23.02.2013 Aufrufe

Ökotourismus zwischen Sein und Schein - Lateinamerika-Studien ...

Ökotourismus zwischen Sein und Schein - Lateinamerika-Studien ...

Ökotourismus zwischen Sein und Schein - Lateinamerika-Studien ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖKOTOURISMUS ZWISCHEN SEIN UND SCHEIN<br />

Eine ethnologische Studie über Vilcabamba (Ecuador)<br />

DIPLOMARBEIT<br />

zur Erlangung des Magistergrades der Philosophie<br />

an der Fakultät für Human- <strong>und</strong> Sozialwissenschaften<br />

der Universität Wien<br />

eingereicht von<br />

Birgit Hader<br />

Wien, September 2002


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Danksagung...............................................................................................................I<br />

Abbildungsverzeichnis.............................................................................................II<br />

Abkürzungsverzeichnis...........................................................................................III<br />

I. EINLEITUNG ........................................................................................................ 1<br />

I.1. EINFÜHRUNG IN DAS THEMA................................................................................. 1<br />

I.2. ARBEITSMETHODEN............................................................................................. 4<br />

I.3. AUFBAU DER ARBEIT........................................................................................... 6<br />

II. TOURISMUS UND ETHNOLOGIE ...................................................................... 8<br />

II.1. GRUNDLEGENDES ZUM BEGRIFF „TOURISMUS“.................................................... 8<br />

II.1.1. DEFINITION VON „TOURISMUS“.......................................................................... 8<br />

II.1.2. ARTEN DES TOURISMUS ................................................................................... 9<br />

II.1.2.1. Ethnic Tourism ............................................................................................ 9<br />

II.1.2.2. Cultural Tourism........................................................................................ 10<br />

II.1.2.3. Historical Tourism ..................................................................................... 10<br />

II.1.2.4. Environmental Tourism ............................................................................. 10<br />

II.1.2.5. Recreational Tourism ................................................................................ 11<br />

II.2. TOURISMUSFORSCHUNG IN DER ETHNOLOGIE .................................................... 11<br />

II.2.1. TOURISMUS ALS RITUAL ................................................................................. 13<br />

II.2.2. DER ETHNOLOGE ALS TOURIST....................................................................... 14<br />

II.3. TOURISMUS IN ENTWICKLUNGSLÄNDERN ........................................................... 16<br />

II.4. AUSWIRKUNGEN DES TOURISMUS...................................................................... 20<br />

II.4.1. SOZIOKULTURELLE AUSWIRKUNGEN ............................................................... 20<br />

II.4.1.1. Tourismus als Bereicherung oder Degradierung? ..................................... 21<br />

II.4.1.2. Exkurs: Ethno-Tourismus.......................................................................... 24<br />

II.4.1.3. Revitalisierung des kulturellen Erbes im Kontext von Tourismus............... 26<br />

II.4.2. ENTWICKLUNGSPOLITISCHE AUSWIRKUNGEN................................................... 28<br />

III. TOURISMUS UND NATUR .............................................................................. 30<br />

III.1. ZUM BESSEREN VERSTÄNDNIS VON NATUR....................................................... 30<br />

III.1.1. WAS IST NATUR? EINE DEFINITION. ............................................................... 30<br />

III.1.2. GESCHICHTE DES NATURBEGRIFFES.............................................................. 32<br />

III.1.3. NATURERLEBEN ALS GRUNDBEDÜRFNIS......................................................... 34<br />

III.1.4. URSPRUNG UND ENTWICKLUNG DER ÖKOLOGIEBEWEGUNG............................. 36<br />

III.2. FREIZEITMOBILITÄT ALS WICHTIGER FAKTOR FÜR DEN TOURISMUS .................... 38<br />

III.2.1. MOTIVE DER MOBILITÄT................................................................................. 38<br />

III.2.2. DAS VERHÄLTNIS VON TOURISMUS UND UMWELT ........................................... 39<br />

III.3. AUSWIRKUNGEN DES TOURISMUS AUF DIE UMWELT .......................................... 40<br />

III.3.1. EXKURS: ZUR ENTWICKLUNG DES TOURISMUS ALS MASSENERSCHEINUNG DES<br />

20. JAHRHUNDERTS................................................................................................. 42<br />

III.3.2. DIE SIEBEN UMWELTSÜNDEN VON FREIZEIT UND TOURISMUS .......................... 43


III.3.2.1. Landschaftszerstörung............................................................................. 44<br />

III.3.2.2. Landschaftszersiedelung.......................................................................... 44<br />

III.3.2.3. Landschaftsverschmutzung...................................................................... 44<br />

III.3.2.4. Luftverschmutzung................................................................................... 45<br />

III.3.2.5. Pflanzengefährdung................................................................................. 45<br />

III.3.2.6. Tiergefährdung......................................................................................... 45<br />

III.3.2.7. Wasserverschmutzung............................................................................. 46<br />

III.3.3. MÖGLICHE BEITRÄGE DER TOURISMUSBRANCHE ZUM UMWELTSCHUTZ............ 46<br />

III.3.3.1. Umweltorientiertes Tourismusmanagement ............................................. 47<br />

III.3.3.2. Umwelterziehung der Touristen................................................................ 49<br />

III.3.4. „SOME FUNDAMENTAL TRUTHS ABOUT TOURISM“ ........................................... 50<br />

III.3.5. NATURSCHUTZ IN DER DRITTEN WELT: SCHULDENERLASS GEGEN<br />

NATURSCHUTZ? ...................................................................................................... 51<br />

IV. ÖKOTOURISMUS ............................................................................................ 54<br />

IV.1. EIN UMSTRITTENER BEGRIFF............................................................................ 54<br />

IV.2. FORMEN VON ÖKOTOURISMUS......................................................................... 59<br />

IV.3. DIFFERENZIERUNG VON ÖKOTOURISTEN........................................................... 62<br />

IV.3.1. DIE GRUPPE DER SANFTEN STILLEN .............................................................. 63<br />

IV.3.2. DIE GRUPPE DER ANSPRUCHSVOLLEN NATURKONSUMENTEN.......................... 63<br />

IV.3.3. DIE GRUPPE DER IDEALEN ÖKOTOURISTEN.................................................... 64<br />

IV.4. KRITERIEN UND RICHTLINIEN FÜR ÖKOTOURISMUS............................................ 65<br />

IV.5. ZWEI WICHTIGE KONZEPTE IM ZUSAMMENHANG MIT ÖKOTOURISMUS................. 67<br />

IV.5.1. DAS KONZEPT DER NACHHALTIGKEIT............................................................. 67<br />

IV.5.2. DAS KONZEPT DER „CARRYING CAPACITY“..................................................... 69<br />

IV.6. ÖKOTOURISMUS UND/IN SCHUTZGEBIETE/N ...................................................... 70<br />

IV.6.1. ÖFFENTLICHE SCHUTZGEBIETE (NATIONALPARKS) ......................................... 74<br />

IV.6.2. PRIVATE SCHUTZGEBIETE............................................................................. 75<br />

IV.7. INDIGENE ALS ÖKOTOURISMUSANBIETER.......................................................... 76<br />

V. HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZUR FELDFORSCHUNG IN ECUADOR.. 78<br />

V.1. FELDFORSCHUNG ALS ZENTRALE METHODE DER SOZIAL- UND<br />

KULTURANTHROPOLOGIE......................................................................................... 79<br />

V.1.1. DIE TEILNEHMENDE BEOBACHTUNG................................................................ 79<br />

V.1.2. DAS INTERVIEW............................................................................................. 82<br />

V.1.3. DIE ROLLE DES FELDFORSCHERS ALS PERSON ............................................... 84<br />

V.1.4. ÜBER DIE NÜTZLICHKEIT DER FELDFORSCHUNG .............................................. 85<br />

V.1.5. REFLEXION ÜBER MEINE FELDFORSCHUNG ..................................................... 90<br />

V.2. TOURISMUS IN ECUADOR.................................................................................. 93<br />

VI. VILCABAMBA: ILLUSTRATION EINES BELIEBTEN (ÖKO-)<br />

TOURISMUSZIELS ............................................................................................... 99<br />

VI.1. ALLGEMEINE DATEN ÜBER VILCABAMBA........................................................ 100<br />

VI.1.1. INFRASTRUKTUR......................................................................................... 101<br />

VI.1.2. ARCHITEKTUR ............................................................................................ 102<br />

VI.1.3. LANDWIRTSCHAFT ...................................................................................... 102<br />

VI.2. TOURISTISCHES ANGEBOT IN VILCABAMBA .................................................... 102


VI.2.1. DARSTELLUNG EINZELNER TOURISMUSANBIETER.......................................... 105<br />

VI.2.2. NATUR ALS PUBLIKUMSMAGNET DER TOURISMUSBRANCHE: ANALYSE VON<br />

WERBEPROSPEKTEN ............................................................................................. 112<br />

VI.3. ENTWICKLUNG DES TOURISMUS IN VILCABAMBA............................................. 126<br />

VI.4. FORMEN DES TOURISMUS IN VILCABAMBA...................................................... 130<br />

VI.4.1. ÖKOTOURISMUS......................................................................................... 130<br />

VI.4.1.1. Verschiedene Definitionen von <strong>und</strong> Anforderungen an <strong>Ökotourismus</strong>.... 130<br />

VI.4.1.2. Wie sollte sich ein Ökotourist verhalten?................................................ 132<br />

VI.4.1.3. Das Öko-Lodge Konzept........................................................................ 133<br />

VI.4.1.4. <strong>Ökotourismus</strong> als Marketingstrategie?................................................... 134<br />

VI.4.1.5. Der Podocarpus Nationalpark................................................................ 140<br />

VI.4.1.6. AVETUR (La Asociación de Ecoturismo y Gestión Ambiental de<br />

Vilcabamba)......................................................................................................... 147<br />

VI.4.1.7. Auswirkungen des Tourismus in Vilcabamba......................................... 150<br />

VI.4.2. GESUNDHEITSTOURISMUS........................................................................... 158<br />

VI.4.3. WISSENSCHAFTLICHER TOURISMUS............................................................. 159<br />

VI.4.4. „SAN PEDRO KAKTUS“ TOURISMUS.............................................................. 163<br />

VI.5. MIGRATION NACH VILCABAMBA ..................................................................... 164<br />

VI.6. AUSBLICK AUF ZUKÜNFTIGE ENTWICKLUNGEN................................................ 166<br />

VII. CONCLUSIO ................................................................................................. 168<br />

VIII. BIBLIOGRAPHIE ......................................................................................... 172<br />

VIII.1. LITERATURVERZEICHNIS.............................................................................. 172<br />

VIII.2. INTERNETQUELLEN...................................................................................... 180<br />

VIII.3. UNVERÖFFENTLICHTE UNTERLAGEN: ........................................................... 181<br />

VIII.4. VERZEICHNIS DER INTERVIEWPARTNER......................................................... 182<br />

IX. ANHANG (AUSGEWÄHLTE INTERVIEWTRANSKRIPTE)........................... 184<br />

IX.1. VOLLSTÄNDIG TRANSKRIBIERTER TEXT DES INTERVIEWS MIT ORLANDO FALCO<br />

(„RUMI WILCO ECOLODGE“).................................................................................. 184<br />

IX.2. VOLLSTÄNDIG TRANSKRIBIERTER TEXT DES INTERVIEWS MIT FERNANDO CORTEZ<br />

(VIZEPRÄSIDENT VON AVETUR) ............................................................................ 189


Danksagung<br />

An dieser Stelle möchte ich all jenen Personen Dank sagen, ohne deren<br />

Unterstützung diese Diplomarbeit nicht zustande gekommen wäre.<br />

Zunächst möchte ich mich bei Frau Doz. Dr. Elke Mader herzlichst dafür<br />

bedanken, dass sie sich immer Zeit für meine Anliegen <strong>und</strong> Fragen nahm,<br />

mir Hilfestellung gab <strong>und</strong> stets Interesse für meine Arbeit aufbrachte. Vor<br />

allem aber bedanke ich mich für ihren wertvollen Ratschlag, meine<br />

Feldforschung in Vilcabamba durchzuführen.<br />

Ganz besonderer Dank gebührt den Menschen in Ecuador, im Besonderen<br />

meinen Interviewpartnern in Vilcabamba, welche Zeit für mich aufbrachten<br />

<strong>und</strong> geduldig <strong>und</strong> voll Interesse meine vielen Fragen beantworteten. Durch<br />

ihr Engagement wurde mein Aufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis.<br />

Darüber hinaus bin ich all meinen Fre<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>en für hilfreiche<br />

Tipps zu Dank verpflichtet, besonders danke ich meiner Fre<strong>und</strong>in <strong>und</strong><br />

<strong>Studien</strong>kollegin Karin Winter für das Korrekturlesen dieser Arbeit <strong>und</strong><br />

meinem Fre<strong>und</strong> Markus Stellkovitz für die technische Unterstützung.<br />

Ein besonderes Danke gilt nicht zuletzt meinen Eltern, welche meinem<br />

Studium viel Verständnis entgegenbrachten <strong>und</strong> mich finanziell unterstützt<br />

haben.<br />

I


Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Als K<strong>und</strong>e sind Sie König .................................................................. 19<br />

Abbildung 2: Intensität interkultureller Beziehungen............................................... 25<br />

Abbildung 3: Die 7 Umweltsünden von Freizeit <strong>und</strong> Tourismus.............................. 43<br />

Abbildung 4: Umweltorientiertes kommunales <strong>und</strong> regionales<br />

Tourismusmanagement.................................................................................. 47<br />

Abbildung 5: "Ecotourism" <strong>und</strong> verwandte Begriffe im englischen Sprachgebrauch54<br />

Abbildung 6: Managementziele der unterschiedlichen Schutzgebietskategorien.... 72<br />

Abbildung 7: Stellung des Tourismus innerhalb der Wirtschaft Ecuadors (Angaben<br />

für das Jahr 2001, in Millionen Dollar) ............................................................ 93<br />

Abbildung 8: Gr<strong>und</strong>daten über Ecuador (aus dem Jahr 2000)................................ 94<br />

Abbildung 9: Touristenankünfte in Ecuador nach Herkunftsländern ....................... 97<br />

Abbildung 10: Besuchte Orte in Ecuador ............................................................... 98<br />

Abbildung 11: Tal von Vilcabamba......................................................................... 99<br />

Abbildung 12: Verteilung der Bevölkerung der Gemeinde Vilcabamba................. 100<br />

Abbildung 13: Stadtplan von Vilcabamba <strong>und</strong> Legende ....................................... 101<br />

Abbildung 14: Tourismusanbieter in Vilcabamba.................................................. 104<br />

Abbildung 15: Büro des "Centro Ecuestre"........................................................... 106<br />

Abbildung 16: Rumi Wilco Ecolodge .................................................................... 108<br />

Abbildung 17: Hostal "Madre Tierra" .................................................................... 109<br />

Abbildung 18: "Cabañas del Rio Yambala" .......................................................... 111<br />

Abbildung 19: Folder "Centro Ecuestre":Vorderseite............................................ 115<br />

Abbildung 20: Folder "Centro Ecuestre":Rückseite .............................................. 116<br />

Abbildung 21: Folder "Rumi Wilco-Ecolodge":Vorderseite.................................... 118<br />

Abbildung 22: Folder "Rumi Wilco-Ecolodge":Rückseite ...................................... 119<br />

Abbildung 23: Folder "Madre Tierra":Vorderseite ................................................. 121<br />

Abbildung 24: Folder "Madre Tierra":Rückseite.................................................... 122<br />

Abbildung 25: Folder "Cabanas del Rio Yambala":Vorderseite ............................ 124<br />

Abbildung 26: Folder "Cabanas del Rio Yamabala":Rückseite............................. 125<br />

Abbildung 27: Werbung für <strong>Ökotourismus</strong>............................................................ 135<br />

Abbildung 28: Touristenankünfte in Vilcabamba (Jahr 2000)................................ 153<br />

Abbildung 29: Analyse der Publikationen über Vilcabamba.................................. 162<br />

Abbildung 30: Migranten in Vilcabamba ............................................................... 166<br />

II


Abkürzungen<br />

AVETUR Asociación de Ecoturismo y Gestión Ambiental de<br />

Vilcabamba<br />

CETUR Corporación Ecuatoriano de Turismo<br />

ebd. ebenda<br />

IUCN International Union for Conservation of Nature and<br />

Natural Resources, The World Conservation Union<br />

NGO Non-Governmental Organisation<br />

PNP Parque Nacional Podocarpus<br />

UN United Nations<br />

UNEP United Nations Environmental Programme<br />

WTO World Tourism Organisation<br />

WWF World Wildlife F<strong>und</strong><br />

III


I. Einleitung<br />

I.1. Einführung in das Thema<br />

„Wer auf Reisen geht, der hat etwas zu erzählen.“<br />

Dieses Zitat ist in der heutigen Zeit der Leitspruch einer unzählbaren<br />

Menschenmasse. Der Tourismus stellt global betrachtet einen der am<br />

schnellsten wachsenden Wirtschaftssektoren dar. Im Jahr 2001 waren<br />

weltweit 693 Millionen internationale Touristenankünfte zu verzeichnen 1 .<br />

Vor allem die von Stress geplagten Industrienationen lechzen danach, die<br />

wenigen freien Wochen während des Arbeitsjahres möglichst weit weg von<br />

daheim zu verbringen. Aufgr<strong>und</strong> der immer billiger werdenden Flugpreise für<br />

weit entfernte Destinationen ist es für eine große Zahl von Urlaubern auch<br />

möglich geworden, solche Angebote wahr zu nehmen.<br />

Der Trend tendiert hin zu immer kürzeren Reisen zu immer weiter entfernten<br />

Destinationen. Hauptmotivation der Touristen ist es, alles hinter sich zu<br />

lassen, sich zu erholen <strong>und</strong> tun <strong>und</strong> lassen zu können, was einem beliebt.<br />

Genau hier beginnen die ersten Probleme: Durch die kurze Aufenthaltsdauer<br />

<strong>und</strong> kurzfristige Buchungen ist es den Urlaubern meist nicht möglich, sich<br />

ausreichend über die am Zielort vorherrschenden Lebensumstände zu<br />

informieren, was oftmals zu Missverständnissen <strong>zwischen</strong> Bereisten <strong>und</strong><br />

Reisenden führt.<br />

Ebenso der Standpunkt vieler Reisender, im Urlaub uneingeschränkte<br />

Freiheit genießen zu wollen, kann fatale Folgen haben, sowohl in<br />

ökologischer als auch sozialer Hinsicht (Man denke beispielsweise nur an<br />

den „Ballermann“-Strand auf Mallorca!).<br />

1 Quelle: http://www.world-tourism.org/newsroom/Releases/more_releases/june 2002/<br />

data.htm; Download am 11.8.2002 um 20.00.<br />

1


Dass Tourismus einem Land nicht nur die erhofften Devisen, sondern auch<br />

Veränderungen im sozialen Bereich <strong>und</strong> Zerstörungen im ökologischen<br />

Bereich mit sich bringt, wurde längst von Tourismusforschern erkannt <strong>und</strong><br />

behandelt.<br />

Welche Alternativen existieren nun aber für Menschen, die nicht auf das<br />

Reisen verzichten möchten, aber besorgt sind um Umwelt <strong>und</strong> Menschen am<br />

Zielort?<br />

Angesichts des gedankenlosen Massentourismus bildet meiner Meinung<br />

nach <strong>Ökotourismus</strong> in vielen Fällen eine alternative Möglichkeit für eine<br />

sozial- <strong>und</strong> umweltverträglichere Form des Reisens.<br />

<strong>Ökotourismus</strong> ist auch das Thema dieser Arbeit. Ziel dieser Diplomarbeit soll<br />

es sein, sich dem Konzept <strong>Ökotourismus</strong> sowohl über themenrelevante<br />

Bereiche wie Tourismus <strong>und</strong> Ethnologie, als auch Tourismus <strong>und</strong> Natur<br />

anzunähern. Darüber hinaus soll durch das Einbringen eines empirischen<br />

Beispiels gezeigt werden, wie <strong>Ökotourismus</strong> in der Praxis abläuft.<br />

Die zentralen Forschungsfragen dieser Arbeit beziehen sich also vor allem<br />

auf die empirische Darstellung, für welche eine Feldforschung in Vilcabamba<br />

(Ecuador) durchgeführt wurde.<br />

Vorliegende Diplomarbeit möchte folgende Fragestellungen beantworten:<br />

• Wie verläuft <strong>Ökotourismus</strong> speziell in Vilcabamba?<br />

• Was verstehen die Bewohner von Vilcabamba unter dem Konzept<br />

„<strong>Ökotourismus</strong>“?<br />

• Wodurch wurde Vilcabamba zu einer Tourismusdestination?<br />

• Welche Rolle spielt der angrenzende Podocarpus Nationalpark für den<br />

(Öko-) Tourismus?<br />

• Wie wird „Natur“ von diversen Tourismusanbietern vermarktet?<br />

• Wodurch leisten Tourismusanbieter einen Beitrag zum Umweltschutz?<br />

• Welchen Stellenwert hat die lokale <strong>Ökotourismus</strong>organisation<br />

AVETUR?<br />

2


Die Relevanz des von mir gewählten Themas spiegelt sich - wie ich meine -<br />

auch darin wider, dass das Jahr 2002 von den Vereinten Nationen <strong>und</strong> der<br />

„World Tourism Organisation (WTO)“ als „Internationales Jahr des<br />

<strong>Ökotourismus</strong>“ deklariert wurde.<br />

Im Rahmen dieses „Jahres des <strong>Ökotourismus</strong>“ sollen verschiedenste<br />

Aktivitäten auf internationaler Ebene folgende Ergebnisse erreichen (Yunis<br />

2001: 2):<br />

• In der Öffentlichkeit ein größeres Bewusstsein dafür zu schaffen,<br />

welchen Beitrag <strong>Ökotourismus</strong> für die Erhaltung von Natur- <strong>und</strong><br />

Kulturerbe in natürlichen <strong>und</strong> ländlichen Gegenden leisten kann.<br />

• Methoden <strong>und</strong> Techniken für die Planung, das Management, die<br />

Regulierung <strong>und</strong> die Überprüfung von <strong>Ökotourismus</strong> zu schaffen, um auf<br />

lange Sicht Nachhaltigkeit zu gewährleisten.<br />

• Den Austausch von erfolgreichen Erfahrungen im Bereich von<br />

<strong>Ökotourismus</strong> zu forcieren.<br />

• Möglichkeiten für effizientere Werbung <strong>und</strong> Marketing von<br />

ökotouristischen Destinationen auf dem internationalen Markt.<br />

Ziel dieses <strong>Ökotourismus</strong>jahres soll also „die internationale Verständigung<br />

<strong>und</strong> Kooperation im Hinblick auf ein wachsendes Bewusstsein für den<br />

Reichtum verschiedener Zivilisationen <strong>und</strong> Kulturen in Richtung eines<br />

nachhaltigen Tourismus <strong>und</strong> Weltfriedens“ (Baumgartner 2001:5) sein.<br />

Mit dieser Ausrufung zum „Internationalen Jahr des <strong>Ökotourismus</strong>“ wurde<br />

jedoch auch Kritik laut seitens indigener Gemeinschaften <strong>und</strong> NGOs, welche<br />

im Umwelt- <strong>und</strong> Menschenrechtsbereich tätig sind. Diese (vor allem im<br />

Süden wirkenden) Gruppen beklagen die mangelnde Möglichkeit zur<br />

Mitgestaltung der Inhalte <strong>und</strong> der Organisation des <strong>Ökotourismus</strong>jahres.<br />

Beispielsweise wurde zu einem Vorbereitungstreffen nur eine NGO-<br />

Vertreterin aus dem Süden eingeladen, welche aus finanziellen Gründen –<br />

für Reise <strong>und</strong> Unterkunft hätte sie selbst aufkommen müssen – absagen<br />

musste (Frei 2001:15).<br />

3


Nichtregierungsorganisationen <strong>und</strong> Indigene befürchten, dass der Begriff<br />

„<strong>Ökotourismus</strong>“ unreflektiert als Marketingstrategie übernommen wird, jedoch<br />

bereits existierende Projekte nicht überprüft werden (Baumgartner 2001:6)<br />

<strong>und</strong> dass durch das Verwenden dieses „Öko-Deckmäntelchens“ mehr<br />

Schaden als Nutzen verursacht wird (Fritz/Leuthold 2001:8).<br />

Gleichsam mit dieser Kritik wird seitens der NGOs eine Forderung nach einer<br />

Umbenennung des Jahres 2002 in „International Year of Reviewing<br />

Ecotourism“ genannt (Baumgartner 2001:6).<br />

I.2. Arbeitsmethoden<br />

Für den theoretischen Teil dieser Diplomarbeit wurde einschlägige Literatur<br />

analysiert <strong>und</strong> aktuelle Diskurse r<strong>und</strong> um das Thema <strong>Ökotourismus</strong><br />

behandelt.<br />

Um diese theoretischen Überlegungen durch ein empirisches Beispiel zu<br />

ergänzen, wurde eine knapp dreimonatige Feldforschung von Juli bis<br />

September 2001 in Vilcabamba (Ecuador) durchgeführt.<br />

Folgende qualitative Methoden der Datenerhebung kamen während dieser<br />

Feldforschung in Anwendung:<br />

• Teilnehmende Beobachtung<br />

• Semi-strukturierte Interviews<br />

• Führen eines Feldtagebuches<br />

In Kapitel V.1. werden diese Methoden näher erläutert <strong>und</strong> darüber hinaus<br />

wird eine Bilanz aus den während des Feldaufenthaltes gewonnenen<br />

Erkenntnissen gezogen.<br />

4


Die Interviews wurden mit einem Aufnahmegerät vor Ort aufgezeichnet <strong>und</strong><br />

in Österreich von mir transkribiert. Insgesamt wurden elf Interviews zumeist<br />

in der Landessprache Spanisch (einige auch in englischer Sprache)<br />

durchgeführt - alle diese Tonbandaufnahmen befinden sich in meinem<br />

persönlichen Besitz. Für das Verfassen der Diplomarbeit wurden jedoch nur<br />

die themenrelevanten Passagen des jeweiligen Interviews verwendet.<br />

Bei transkribierten Interviewausschnitten, die im Text wiedergegeben<br />

werden, habe ich folgende Zeichen verwendet:<br />

[...] Anmerkungen meinerseits zum besseren Verständnis des Textes<br />

innerhalb eines Zitates<br />

(...) Sätze oder Wörter, welche während der Transkription nicht verstanden<br />

wurden oder aber Auslassungen nicht für das Zitat relevanter Sätze<br />

(?) Unsicherheit darüber, ob das Wort richtig verstanden wurde<br />

Außerdem muss darauf hingewiesen werden, dass die in dieser Arbeit<br />

verwendeten Interviewausschnitte oftmals grammatikalisch nicht völlig<br />

korrekt sind, da die Sprache, in der das Interview geführt wurde, nicht immer<br />

der Muttersprache des jeweils Interviewten entsprach.<br />

Zitate aus englischer oder spanischer Literatur wurden von mir selbst<br />

sinngemäß übersetzt.<br />

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in der folgenden Diplomarbeit<br />

die weibliche Form von Personenbezeichnungen weggelassen, diese<br />

beziehen sich jedoch stets auf beide Geschlechter.<br />

5


I.3. Aufbau der Arbeit<br />

Nach einer Einführung in das Thema (Kapitel I) soll folgende Arbeit zunächst<br />

aufzeigen, welchen Stellenwert die Tourismusforschung innerhalb der<br />

Ethnologie einnimmt (Kapitel II). In einer Zeit, in der sich massenhaft<br />

Menschen (vor allem Angehörige der Industriestaaten) auf Reisen begeben<br />

<strong>und</strong> mittlerweile die (vorwiegend negativen) Auswirkungen, die aus dieser<br />

Interaktion <strong>zwischen</strong> Entsende- <strong>und</strong> Empfängerländern resultieren, sichtbar<br />

geworden sind, ist Tourismus in unserer Disziplin zum Thema zahlreicher<br />

wissenschaftlicher <strong>Studien</strong> geworden.<br />

Ob Tourismus nur einen Beitrag zur Verwestlichung der Zielregionen leistet<br />

oder ob das Interesse der Touristen an der lokalen Kultur die kulturelle<br />

Identität der Indigenen zu stärken vermag, wird in diesem Kapitel behandelt.<br />

Da Tourismus nicht nur sozio-kulturelle, sondern auch ökologische<br />

Auswirkungen mit sich bringt, möchte ich den Zusammenhang <strong>zwischen</strong><br />

Tourismus <strong>und</strong> Natur (Kapitel III) aufzeigen. Es soll erläutert werden, was<br />

unter dem Naturbegriff in verschiedenen Epochen verstanden wurde <strong>und</strong> wie<br />

sich die Ökologiebewegung entwickelt hat. Ebenso wird beschrieben, wieso<br />

„Natur“ bei der Auswahl von Urlaubsdestinationen eine wesentliche Rolle<br />

spielt <strong>und</strong> weshalb Mobilität einen so hohen Stellenwert in unserer westlichen<br />

Welt einnimmt, obwohl diese Mobilität oft fatale ökologische Folgen mit sich<br />

bringt.<br />

In Kapitel IV wird der Begriff „<strong>Ökotourismus</strong>“ näher erklärt. Es soll versucht<br />

werden, diesen umstrittenen Begriff zu definieren, die verschiedenen Formen<br />

von <strong>und</strong> Akteure im <strong>Ökotourismus</strong> zu erörtern sowie wichtige Begriffe im<br />

Zusammenhang mit <strong>Ökotourismus</strong> wie „Nachhaltigkeit“ <strong>und</strong> „Carrying<br />

Capacity“ unter die Lupe zu nehmen.<br />

Ferner wird auf die Rolle von Schutzgebieten im Zusammenhang mit<br />

<strong>Ökotourismus</strong> eingegangen <strong>und</strong> aufgezeigt, welche Bedeutung<br />

<strong>Ökotourismus</strong> für Indigene haben kann.<br />

6


Kapitel V beschreibt die Methoden der Feldforschung <strong>und</strong> enthält zudem<br />

eine Reflexion über den Ablauf meines Feldaufenthaltes. Danach sollen dem<br />

Leser allgemeine Informationen zum Thema Tourismus in Ecuador geboten<br />

werden.<br />

Last but not least sollen endlich meine Interviewpartner selbst zu Wort<br />

kommen. Kapitel VI gibt ausschließlich die während meiner Feldforschung<br />

gewonnen Daten wieder. Der Zielort meiner Feldforschung wird skizziert <strong>und</strong><br />

es wird dargestellt, wie <strong>Ökotourismus</strong> speziell in Vilcabamba abläuft. Dieses<br />

Kapitel soll also beschreiben, wie <strong>Ökotourismus</strong> in der Praxis aussieht.<br />

7


II. Tourismus <strong>und</strong> Ethnologie<br />

Im folgenden Kapitel möchte ich mich mit der Tourismusforschung in der<br />

Ethnologie beschäftigen. Reisen erfreut sich heute in unserer westlichen<br />

Welt großer Beliebtheit <strong>und</strong> es stellt eher die Ausnahme dar, dass jemand im<br />

Urlaub nicht verreist. Der Tourismus hat mittlerweile die letzten Bastionen der<br />

Menschheit erreicht. Verschiedenste Motivationen verleiten die Menschen<br />

dazu, aus ihrer gewohnten Umgebung für eine bestimmte Zeit auszubrechen:<br />

Entspannung, Abwechslung von der alltäglichen Routine, Interesse an<br />

fremden Kulturen, etc. Wie sich nun Touristen in der „Fremde“ verhalten <strong>und</strong><br />

wie Ethnologen verschiedenste Phänomene r<strong>und</strong> um die Beziehung<br />

<strong>zwischen</strong> „Gast“ <strong>und</strong> „Gastgeber“ zu erforschen versuchen, erläutere ich an<br />

dieser Stelle.<br />

II.1. Gr<strong>und</strong>legendes zum Begriff „Tourismus“<br />

II.1.1. Definition von „Tourismus“<br />

Ein so komplexes Phänomen wie Tourismus begrifflich klar abzugrenzen ist<br />

ein schwieriges Unterfangen. In einem allgemeinen Lexikon findet man<br />

zunächst folgende Definition unter dem Eintrag „Fremdenverkehr“:<br />

„Reiseverkehr <strong>und</strong> vorübergehender Aufenthalt an fremden Orten zur<br />

Erholung, aus beruflichen u.a. Gründen (für manche Länder wichtige<br />

Devisenquelle). Meist wird er von F.-Verbänden <strong>und</strong> F.-Vereinen durch F.-<br />

Werbung gefördert.“ (Brockhaus 1993:285)<br />

Valene Smith, deren Buch „Hosts and Guests“ (1989) einen wichtigen<br />

Beitrag in der ethnologischen Tourismusforschung darstellt, umschreibt<br />

Tourismus folgendermaßen:<br />

8


„Tourism is difficult to define because business travellers and<br />

conventiongoers can combine conferences with tourist-type activities; but,<br />

in general, a tourist is a temporarily leisured person who voluntarily visits a<br />

place away from home for the purpose of experiencing a change. The<br />

motivations for individuals to travel are many and varied, but the<br />

fo<strong>und</strong>ation of tourism rests on three key elements (all must be operative)<br />

which form an equation:<br />

tourism = leisure time + discretionary income + positive local sanctions.”<br />

(Smith 1989:1)<br />

Je nachdem aus welchem Fachgebiet die verschiedenen Autoren stammen,<br />

verändert sich die Definition von Tourismus oder wird um einige Faktoren<br />

ergänzt. 2<br />

II.1.2. Arten des Tourismus<br />

Wie oben ausgeführt, ist es vor allem deswegen schwierig eine allgemein<br />

gültige Definition für Tourismus zu finden, weil es so viele verschiedene<br />

Arten <strong>und</strong> Formen von Tourismus gibt.<br />

Smith (1989:4-6) formuliert fünf verschiedene Typen von Tourismus unter<br />

Berücksichtigung des jeweiligen Einflusses auf die „host-guest“-Beziehung:<br />

II.1.2.1. Ethnic Tourism<br />

Diese Form von Tourismus lenkt die Aufmerksamkeit der potentiellen<br />

K<strong>und</strong>en auf die „seltsamen Gebräuche“ von Indigenen <strong>und</strong> möchte dadurch<br />

deren Interesse an einer Reise wecken, die Besichtigungen von<br />

einheimischen Dörfern oder Häusern, Teilnahme an Tänzen <strong>und</strong> Zeremonien<br />

<strong>und</strong> den Kauf von einheimischen Kunsthandwerken beinhaltet. Die<br />

Zieldestinationen befinden sich meist weit abseits des „Tourismus-Pfades“.<br />

Solange nur wenige Touristen kommen <strong>und</strong> dies sporadisch, sind die<br />

Auswirkungen - wie Smith meint - in der „host-guest“-Beziehung minimal.<br />

2 Eine Auflistung neun verschiedener Definitionen von Autoren aus unterschiedlichen<br />

Fachrichtungen finden sich in Peter Burns Buch „An Introduction to Tourism and<br />

Anthropology“ (1999:30-31).<br />

9


II.1.2.2. Cultural Tourism<br />

„Includes the ‘picturesque’ or ‘local color’, a vestige of a vanishing life-style<br />

that lies within human memory with its ‘old style’ houses, homespun fabrics,<br />

horse or ox-drawn carts and plows, and hand rather than machine-made<br />

crafts.” (Smith 1989:4-5). Aktivitäten vor Ort beinhalten Verköstigung in<br />

rustikalen Restaurants, Folklore-Veranstaltungen, etc. Die Einflüsse auf die<br />

„host-guest“-Beziehung können sehr groß sein, da diese ländlichen Gebiete<br />

leicht zugänglich sind für eine hohe Anzahl von Touristen, die nur zum Zweck<br />

des Fotografierens anreisen <strong>und</strong> Einheimische als „<strong>Studien</strong>objekte“ ansehen.<br />

II.1.2.3. Historical Tourism<br />

Im Zentrum des Interesses stehen hier Museen, Monumente <strong>und</strong> Ruinen<br />

vergangener Kulturen, welche von bildungsbegierigen Besuchern betrachtet<br />

werden wollen. Die große Anzahl von Touristen wird von einer<br />

institutionalisierten Tourismusindustrie geleitet. Die Beziehung <strong>zwischen</strong><br />

Gast <strong>und</strong> Gastgeber gestaltet sich unpersönlich <strong>und</strong> ist eher von<br />

wirtschaftlicher Art.<br />

II.1.2.4. Environmental Tourism<br />

Diese Art von Tourismus zieht Menschen an, die entlegene Regionen <strong>und</strong><br />

auch deren Bewohner kennenlernen möchten sowie die Beziehung <strong>zwischen</strong><br />

Mensch <strong>und</strong> Natur. Die „host-guest“-Beziehung in dieser Kategorie ist von<br />

der jeweiligen Region abhängig.<br />

10


II.1.2.5. Recreational Tourism<br />

Unter dem Motto „Sonne, Strand <strong>und</strong> Spass“ werden Touristen angeworben,<br />

deren vorrangiges Interesse der Entspannung gilt. Aktivitäten vor Ort<br />

beinhalten Sport, Heilbäder, gutes Essen <strong>und</strong> Unterhaltung. Auch hier ist die<br />

„host-guest“-Beziehung abhängig von der Region <strong>und</strong> der Saison.<br />

II.2. Tourismusforschung in der Ethnologie<br />

Tourismus <strong>und</strong> Ethnologie sind zwei Bereiche, die einige Gemeinsamkeiten<br />

aufweisen: „Both seek to identify and make sense of culture and human<br />

dynamics.“ (Burns 1999:71).<br />

Es gibt fast kein Fleckchen mehr auf der Erde, das nicht von Touristen<br />

aufgesucht wird – <strong>und</strong> Touristen befinden sich heute an den selben Orten, an<br />

denen sich auch Ethnologen aufhalten. Weil Tourismus alle Kulturen quer<br />

hindurch kreuzt, ist es - wie Burns formuliert - notwendig, die Konsequenzen<br />

solcher Interaktionen <strong>zwischen</strong> Gast <strong>und</strong> Gastgeber zu durchleuchten<br />

(1999:71).<br />

Und doch begannen Ethnologen erst ab den späten 1970er Jahren sich mit<br />

der Tourismusforschung auseinander zu setzen.<br />

„In summary, the study of tourism is still in its infancy, and more model and<br />

theories must be devised and tested if we are to <strong>und</strong>erstand the organising<br />

principles of this global phenomen.” (Smith 1980:30)<br />

Der Gr<strong>und</strong> dafür, weshalb die Tourismusforschung innerhalb der Ethnologie<br />

um das Jahr 1980 herum noch immer in Kinderschuhen steckte, ist laut<br />

Nuñez (1989:265), dass die Tourismusforschung erst ab diesem Zeitpunkt<br />

Respekt genoss:<br />

„... that the study of tourism finally has become respectable. That is to say,<br />

anthropologists have been aware for many years of the impact of tourism<br />

on indigenous societies but may have refrained from publishing their<br />

observations in systematic form because the study of tourism was<br />

11


somehow not considered ‚proper’ or within the traditional purview of the<br />

discipline.” (Nuñez 1989:265)<br />

Als „offizieller Eintritt“ in die Tourismusforschung gilt die erste Auflage von<br />

„Hosts and Guests“ (1977), herausgegeben von Valene Smith (Nash/Smith<br />

1991:14).<br />

Smith meint, die Ethnologie kann einen Beitrag zur Tourismusforschung<br />

leisten, da sie zum einen über ethnographische Basisdaten verfügt, sich mit<br />

Akkulturation beschäftigt <strong>und</strong> sich andererseits bewusst ist, dass Tourismus<br />

nur ein einziges Element des Kulturwandels ausmacht.<br />

Das Besondere an der Ethnologie sieht selbige Autorin in der holistischen<br />

Sichtweise der menschlichen Kultur <strong>und</strong> in der vergleichenden Methode<br />

(1980:15f).<br />

Nelson Graburn (1983:28) formuliert weitere Forschungsthemen im<br />

Zusammenhang von Tourismus <strong>und</strong> Ethnologie:<br />

• Vergleichende <strong>Studien</strong> von Touristen unterschiedlicher Nationen <strong>und</strong><br />

Kulturen, um einerseits einzelne Formen von Tourismus in der<br />

Beziehung “to the mental culture of the social groups“ <strong>und</strong><br />

andererseits um ein besseres Verstehen von „changes,<br />

convergences, and perhaps evolution of tourism“ zu fördern (1983:28).<br />

• <strong>Studien</strong> über die Bedeutung der Interaktion <strong>zwischen</strong> der<br />

institutionellen Entwicklung <strong>und</strong> der “tourist culture”, einschließlich der<br />

Probleme von Authentizität.<br />

• <strong>Studien</strong> über die Entwicklung <strong>und</strong> biographische <strong>Studien</strong> sollen dazu<br />

dienen, die Beziehung <strong>zwischen</strong> Weltsicht <strong>und</strong> touristischen<br />

Erfahrungen innerhalb eines sozio-psychologischen Lebenszyklus<br />

einzelner Akteure zu durchleuchten. Diese Untersuchungen würden –<br />

so Graburn – aufzeigen, dass Tourismus als eine Art „rites de<br />

12


passage“ fungiert <strong>und</strong> bessere Einsichten in die Beziehung <strong>zwischen</strong><br />

Tourismus, kulturellen Strukturen, Klassen <strong>und</strong> Veränderungen<br />

bringen.<br />

II.2.1. Tourismus als Ritual<br />

Tourismus gewährleistet den notwendigen Ausbruch aus dem Alltagstrott,<br />

der allen menschlichen Gesellschaften bekannt ist. Somit kann Tourismus<br />

als „modernes Ritual“ angesehen werden. Die „normale“ Welt samt Arbeit<br />

<strong>und</strong> Heim wird für eine bestimmte Zeit verlassen.<br />

Van Gennep unterscheidet in Bezug auf die Struktur von Übergangsriten im<br />

Lebenszyklus eines Menschen von einer sozialen Kategorie in eine andere<br />

(z. Bsp. Pubertät, Heirat, ...) drei wesentliche Phasen (Burns 1999:75):<br />

• Separation : die rituelle Trennung einer Person aus ihrer Gesellschaft<br />

<strong>und</strong> dem Alltagsleben<br />

• Liminalität : Übergangsphase der Absonderung<br />

• Inkorporation : Wiedereingliederung der Person in die Gesellschaft mit<br />

einem neuem Status<br />

Aufbauend auf die Theorie über den Ablauf von Ritualen von Van Gennep<br />

unterscheidet Graburn drei Phasen eines Rituals, die er auch im Tourismus<br />

wiederfindet (1983:9-33):<br />

Am Beginn steht also eine Periode der „Separation“, welche durch das<br />

Verreisen charakterisiert ist. Danach kommt eine Periode von begrenzter<br />

Dauer, in der an einem fremden Ort eine Veränderung erlebt wird. Das Ende<br />

der Reise ist gekennzeichnet durch den Wiedereintritt ins Alltagsleben.<br />

Laut Graburn ist dieser Analyserahmen für Übergangsriten auch auf alle<br />

Formen von Tourismus übertragbar (1983:13).<br />

13


II.2.2. Der Ethnologe als Tourist<br />

Die Ethnologie trägt zur Tourismusforschung vor allem durch <strong>Studien</strong>, in<br />

denen unter anderem analysiert wird <strong>und</strong> wurde, inwiefern Tourismus sozio-<br />

kulturelle Veränderungen verursacht, bei. Darüber hinaus wurden Kategorien<br />

für die verschiedenen Arten von Tourismus je nach Verhalten <strong>und</strong><br />

Motivationen der Touristen aufgestellt.<br />

Nun stellt sich für Malcolm Crick in seinem Artikel „The Anthropologist as<br />

Tourist: an Identity in Question“ (1995:205-223) – auf welchen ich mich hier<br />

im weiteren Verlauf beziehen werde – folgende Frage: „In what ways is the<br />

anthropologist studying tourism like or unlike the tourists being studied?“<br />

(1995:205).<br />

Crick stellt fest, dass man Ethnologen <strong>und</strong> Touristen als „entfernte<br />

Verwandte“ bezeichnen könnte. Die letzten Jahre hindurch wurde zwar die<br />

Anmerkung, dass Ethnologen <strong>und</strong> Touristen einige Gemeinsamkeiten<br />

aufweisen, von Ethnologen zur Kenntnis genommen, jedoch wollten die<br />

meisten Ethnologen allem Anschein nach einen solchen Vergleich<br />

vermeiden.<br />

Obwohl sich die ethnologische Feldforschung durch Dauer <strong>und</strong> Intensität des<br />

Aufenthaltes von touristischen Aktivitäten unterscheidet, ist es<br />

augenscheinlich, dass fast überall wo Ethnologen forschen, auch Touristen<br />

anwesend sind <strong>und</strong> überdies der Ethnologe meist von der lokalen<br />

Bevölkerung als solcher klassifiziert wird.<br />

Trotzdem wurde von Ethnologen lange die Anwesenheit von Reisenden in<br />

ihren <strong>Studien</strong> ignoriert.<br />

Haben Ethnologen die Touristen einfach übersehen, weil sie sie nicht als<br />

„anders“ definiert haben, da diese ja größtenteils aus derselben Gesellschaft<br />

stammen? Oder haben Wissenschaftler Schwierigkeiten damit, Freizeit,<br />

Vergnügen, etc. als seriöses Forschungsthema zu betrachten?<br />

14


Crick stellt dazu folgendes fest:<br />

„The safest thing we can say is that the matter is over-determined, and the<br />

argument of this chapter is that one component may be a dim perception<br />

that the anthropological and touristic identities overlap, which causes<br />

anxiety, and so a desire to leave the whole issue unexplored.” (Crick<br />

1995:208)<br />

Ethnologen meinen, dass sie mehr wissen als Touristen, authentischere<br />

Erfahrungen machen, weniger “schädlich” sind <strong>und</strong> so weiter, „but the stark<br />

fact is that in many areas anthropologists and tourists now literally stare at<br />

each other“ (Crick 1995:210).<br />

Die einen betreiben eine Art wissenschaftlichen Kolonialismus, in dem sie<br />

Daten sammeln <strong>und</strong> zurück in die Universität exportieren, diese Ergebnisse<br />

publizieren <strong>und</strong> somit die Karriereleiter weiter hinaufklettern.<br />

Die anderen wiederum betreiben einen hedonistischen Neo-Kolonialismus,<br />

sammeln Souvenirs, Fotos <strong>und</strong> anderes symbolisches Kapital, um wieder zu<br />

Hause angelangt, den Status zu verbessern.<br />

Beide reisen, um zu sammeln <strong>und</strong> daraus Wert zu ziehen, <strong>und</strong> dann von<br />

ihren Reisen zu erzählen.<br />

Ethnologen nehmen zeitweilig während ihrer Forschung die Dienste eines<br />

Übersetzers oder Forschungsassistenten in Anspruch, welche für den<br />

Ethnologen die selbe Rolle spielen wie die Fremdenführer für Touristen: „all<br />

three are professional ‚culture brokers’ who know enough about our wants to<br />

make our desired experiences possible“ (Crick 1995:215).<br />

Aber einen Unterschied – wie der Autor insistiert – darf man nicht vergessen:<br />

Tourismus dreht sich um Spaß <strong>und</strong> Spiel, aber ethnologische Feldforschung<br />

ist Arbeit. Touristen sind von ihren Reiseführern abhängig, Ethnologen<br />

jedoch tauchen in die andere Kultur ein, nehmen an den Aktivitäten der<br />

lokalen Bevölkerung teil, erlernen deren Sprache, etc.<br />

15


Abschließend lässt sich also feststellen, dass auf den ersten Anblick zwei so<br />

verschiedene Bereiche bei näherem Betrachten doch einige Parallelen<br />

aufweisen.<br />

II.3. Tourismus in Entwicklungsländern<br />

Entwicklungsländer bieten all das, was sich der westliche Tourist im Urlaub<br />

wünscht: warmes Klima, beeindruckende Naturlandschaften <strong>und</strong> „exotische“<br />

Kulturen. Durch die schlechte wirtschaftliche Lage (Massenarbeitslosigkeit,<br />

Verschuldung, Bevölkerungsexplosion) in den Entwicklungsländern werden<br />

selbige dazu gezwungen „alle verfügbaren Ressourcen zur<br />

Überlebenssicherung einzusetzen“, wozu auch der Tourismus gehört<br />

(Vorlaufer 1996:1). Entwicklungsländer sehen einen Ausweg aus ihrer<br />

schlechten wirtschaftlichen Situation in der steigenden Nachfrage am<br />

Ferntourismus.<br />

Oberste Ziele für den Fremdenverkehr in den nationalen Entwicklungsplänen<br />

– wie Vorlaufer (1996:2) betont - sind vor allem wirtschaftlicher Art: die<br />

Erhöhung der Deviseneinnahmen, die Schaffung von Arbeitsplätzen <strong>und</strong> die<br />

Steigerung des Einkommens. Nicht-ökonomische Ziele wie Sozial- <strong>und</strong><br />

Umweltverträglichkeit rücken in den Hintergr<strong>und</strong>.<br />

„In Anbetracht ihrer bedrückenden wirtschaftlichen Lage sind die<br />

Fernreiseländer jedoch bereit, die sozio-kulturellen <strong>und</strong> ökologischen<br />

Negativwirkungen des Tourismus hinzunehmen, zumal sie hoffen, dass<br />

mögliche Negativeffekte durch den wirtschaftlichen Nutzen kompensiert<br />

werden. Zudem erwarten viele Länder, daß mit Einnahmen aus dem<br />

Fremdenverkehr Maßnahmen z.B. zur Sicherung kultureller Identität <strong>und</strong><br />

ökologischer Stabilität finanziert werden können (z.B. Bildungswesen,<br />

Denkmal- <strong>und</strong> Naturschutz).“ (Vorlaufer 1996:3)<br />

Der Aufbau einer Touristikwirtschaft in Dritte-Welt-Ländern bringt darüber<br />

hinaus noch mit sich, dass die Zielregionen zunehmend in ausländische<br />

Abhängigkeit geraten. Wie Steinkellner (1992:272-276) feststellt, beginnt<br />

16


diese Abhängigkeit schon bei der Planung touristischer Projekte <strong>und</strong> geht bis<br />

hin zur Errichtung <strong>und</strong> dem Betrieb solcher Anlagen. Um der internationalen<br />

Konkurrenz standhalten zu können, müssen die Preise äußerst günstig <strong>und</strong><br />

knapp kalkuliert werden, was dazu führt, dass sich die Zielregionen den<br />

Preisvorstellungen der internationalen Veranstalter fügen müssen <strong>und</strong> somit<br />

hauptsächlich „die ausländischen Touristikbetriebe am Dritte-Welt-Tourismus<br />

verdienen“ (Steinkellner 1997:275).<br />

Die Hauptursachen einer problematischen Tourismusentwicklung sind nach<br />

Meinung von Vielhaber (1998:59-60):<br />

• Zunächst ist ein „Mengenproblem“ vorhanden: Man hat sich zu wenige<br />

Gedanken darüber gemacht, wie viele Touristen eine Kultur <strong>und</strong> deren<br />

Umwelt ohne Schäden vertragen kann.<br />

• Die Einstellung, dass Reisen als selbstverständliches Verbrauchsgut<br />

für eine große Anzahl von Menschen gesehen wird.<br />

• Die einseitige Konzentrierung auf den ökonomischen Nutzen von<br />

Tourismus.<br />

• Der Bevölkerung wird die Möglichkeit an der Partizipation nur<br />

unzureichend gewährleistet.<br />

• Die Touristen verfügen über zu wenig Informationen über die<br />

Alltagsrealität in den Zielregionen.<br />

• Die Tourismusplanung, Produktentwicklung <strong>und</strong> Angebotsgestaltung<br />

sollte sich an Kriterien sozialer <strong>und</strong> ökologischer Verträglichkeit<br />

orientieren.<br />

• Fehlende Verantwortung für touristische Fehlentscheidungen.<br />

Meiner Meinung nach sind zwei Faktoren wichtig, damit der Tourismus in<br />

Entwicklungsländern sozial- <strong>und</strong> umweltverträglicher abläuft: Verständnis<br />

<strong>und</strong> Verzicht. Wenn sich westliche Touristen vor Antritt ihrer Reise vermehrt<br />

über die Zielregion <strong>und</strong> die Kultur der dort lebenden Menschen informieren<br />

17


würden, könnte die Zahl von Missverständnissen <strong>und</strong> Fehlverhalten im<br />

sozialen Interaktionsbereich vermindert werden.<br />

Ebenso wichtig ist der Verzicht auf den gewohnten westlichen Komfort in den<br />

Urlaubsgebieten. Touristen sollten sich im Klaren sein, dass ihr „normaler“<br />

Lebensstil von der Zielregion nicht verkraftet wird.<br />

„Vor allem der Fünf-Sterne-Tourismus in Entwicklungsländern zerstört<br />

nicht nur das Lebensgefühl der Bewohner, sondern auch ihre natürlichen<br />

Lebensgr<strong>und</strong>lagen (insbesondere Wasservorräte).“ (Opaschowski<br />

1999:140)<br />

Wenn die Touristen über die Lage der Ressourcen (Wasser, Energie, etc.)<br />

am Zielort informiert <strong>und</strong> deshalb beispielsweise anstatt zu baden duschen<br />

würden, wäre das schon ein erster Schritt hin zu einer Verbesserung. Vielen<br />

Reisenden ist wahrscheinlich gar nicht klar, welche tiefgreifende<br />

Konsequenzen ihr Verhalten mit sich bringt.<br />

Ethnologen könnten einen wesentlichen Beitrag zur „Tourismuserziehung“<br />

beitragen, wie es Smith formuliert:<br />

„Areal specialists could perform a real service for both hosts and guests by<br />

preparing short popularly worded but accurate ethnographies of various<br />

cultures, to be sold in souvenir shops. (…) Many travelers genuinely want<br />

information concerning local history and culture but rarely find it in a<br />

convenient form. If the pamphlet also contained even a few paragraphs<br />

concerning the local stresses of tourism, greater <strong>und</strong>erstanding should<br />

prevail.” (Smith 1980:29)<br />

Der nachfolgende Text einer Informationsbroschüre des „<strong>Studien</strong>kreis für<br />

Tourismus <strong>und</strong> Entwicklung“ greift auf ironische Weise die<br />

Verantwortungslosigkeit <strong>und</strong> Unachtsamkeit sowohl von Tourismusanbietern<br />

als auch von Touristen auf:<br />

18


Abbildung 1: Als K<strong>und</strong>e sind Sie König<br />

Als K<strong>und</strong>e sind Sie König<br />

1. Fragen Sie nicht, warum Sie in die Dritte Welt reisen. Es steht in<br />

den Prospekten.<br />

2. Belästigen Sie Ihren Reiseverkäufer nicht mit unnötigen Fragen.<br />

Nehmen Sie, was frei ist.<br />

3. Fragen Sie ihn nicht, ob er Ihren Ferienort auch persönlich kennt.<br />

Sie können ihm ja später davon erzählen.<br />

4. Beschränken Sie sich in Ihrem Urlaub auf Sonne, Sand <strong>und</strong><br />

Pyramiden. Alles übrige könnte Sie nur beunruhigen.<br />

5. Lassen Sie sich nicht durch Armut <strong>und</strong> Not den Urlaub<br />

vermiesen. Jeder ist seines Glückes Schmied.<br />

6. Lassen Sie sich nicht durch andere Sitten <strong>und</strong> Gebräuche<br />

verunsichern. Tragen Sie Ihre kurzen Hosen.<br />

7. Fotografieren Sie hemmungslos. Schließlich ist das Ihre Kamera.<br />

8. Bestehen Sie auf Schnitzel <strong>und</strong> Pommes frites. Chinesisch<br />

können Sie auch zu Hause essen.<br />

9. Im Urlaub müssen Sie nicht unbedingt fremde Menschen<br />

kennenlernen. Die sprechen sowieso kaum Deutsch.<br />

10. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Hotel unter deutscher oder<br />

schweizer Leitung steht. Dann können Sie sich wie zu Hause<br />

fühlen.<br />

11. Fragen Sie nicht nach der Qualität der Reiseleitung. Lassen Sie<br />

sich überraschen.<br />

12. Und war der Katalog schöner als Ihre Ferien, nehmen Sie’s auf<br />

die leichte Schulter. Andere haben Ihn auch gelesen.<br />

Schöne Ferien!<br />

Autoren: Ueli Mäder, Georg F. Pfäfflin, Regula Rentschler, Armin<br />

Vielhaber, 1984.<br />

Quelle: <strong>Studien</strong>kreis für Tourismus <strong>und</strong> Entwicklung 1999:17.<br />

19


II.4. Auswirkungen des Tourismus<br />

Jede Interaktion <strong>zwischen</strong> Angehörigen verschiedener Kulturen hinterlässt<br />

Spuren. Welche Konsequenzen aus der Begegnungen <strong>zwischen</strong> Touristen<br />

<strong>und</strong> den Einheimischen der jeweiligen Urlaubsdestination gezogen werden<br />

können, möchte ich im Folgenden aufzeichnen. Dabei werde ich nur die<br />

Auswirkungen auf die Empfängergesellschaften berücksichtigen.<br />

Während vor einigen Jahren Tourismus vorwiegend noch als Faktor der<br />

Völkerverständigung angesehen wurde, sind heute die negativen<br />

Auswirkungen von Tourismus auf die jeweilige Lokalkultur augenscheinlich.<br />

II.4.1. Soziokulturelle Auswirkungen<br />

Zunächst lässt sich die Einstellung der lokalen Bevölkerung gegenüber der<br />

Tourismusindustrie anhand von vier Stufen nachvollziehen (Fennell<br />

1999:100):<br />

I. Euphorie: Die Touristen sind willkommen, wenig Kontrolle oder<br />

Planung sind vorhanden.<br />

II. Apathie: Touristen werden als selbstverständlich angesehen <strong>und</strong><br />

die Beziehung <strong>zwischen</strong> Einheimischen <strong>und</strong> Touristen wird immer<br />

mehr formal oder wirtschaftlich. Die Planung geht einher mit „the<br />

marketing of the tourism product“ (1999:101).<br />

III. Ärgernis: Eine Sättigung der Tourismusindustrie wird<br />

wahrgenommen <strong>und</strong> Einheimische bringen Bedenken gegenüber<br />

dem Tourismus zum Ausdruck. Die Infrastruktur wird immer weiter<br />

ausgebaut.<br />

IV. Feindseligkeit: Die Verärgerung gegenüber Touristen <strong>und</strong><br />

Tourismus wird offensichtlich gezeigt. „Planning is remedial, yet<br />

promotion is increased to offset the deteriorating reputation of the<br />

destination” (1999:101).<br />

20


Eine allgemein gültige Wertung über die sozio-kulturellen Auswirkungen von<br />

Tourismus kann man nicht formulieren, da es viele verschiedene Formen von<br />

Tourismus gibt <strong>und</strong> überdies die Zielregionen sehr unterschiedlich<br />

hinsichtlich „kultureller <strong>und</strong> religiöser Rahmenbedingungen,<br />

Zivilisationsstand, Ursachen <strong>und</strong> Muster des vom Fremdenverkehr<br />

unabhängigen sozialen Wandels, Grad <strong>und</strong> Persistenz der endogenen sozio-<br />

kulturellen Identität, Ausmaß der Strömungen gegen eine ‚Verwestlichung’<br />

<strong>und</strong> ‚Akkulturation’“ sind (Vorlaufer 1996:201). Aber auch innerhalb der<br />

lokalen Bevölkerung selbst stehen gegensätzliche Auffassungen<br />

nebeneinander, manche bewerten Tourismus positiv, andere wiederum<br />

können dem Fremdenverkehr nichts Positives abgewinnen.<br />

II.4.1.1. Tourismus als Bereicherung oder Degradierung?<br />

Welche Folgen Tourismus für die lokale Bevölkerung des jeweiligen<br />

Zielgebietes haben kann, bringt folgende kritische Äußerung von Claus Euler<br />

in der Einleitung zum Buch „’Eingeborene’ – ausgebucht“ zum Ausdruck:<br />

„Sehen Sie sich also die letzten Ureinwohner der Erde an, so lange es sie<br />

noch gibt, bevor sie vom Heer der exotikhungrigen Abenteuertouristen von<br />

der Steinzeit in die Postmoderne geschleudert werden <strong>und</strong> jegliche<br />

Authentizität durch <strong>Schein</strong>realität ersetzt wird. Fatale Folge: Nicht nur die<br />

kulturelle Intimität des Fremden, des Gastvolkes, sondern auch die<br />

gesamte ökologische Unberührtheit wird zerstört. Verantwortungslos<br />

macht sich der ‚Verbraucher’ von dannen <strong>und</strong> hinterlässt oft das Chaos<br />

einer Müllhalde, einer Zwangsumsiedelung, eingeschleppter Krankheiten<br />

<strong>und</strong> die Bedrückung auf seiten der ‚Bereisten’, daß sie in der nächsten<br />

Saison, ungefragt, wieder überfallen werden. Eingesperrt in die<br />

Bedürfniswelt ihnen Fremder vollzieht sich der totale touristische<br />

Ausverkauf, die arrangierte Ausbeutung, der Gipfel unvorstellbarer<br />

Arroganz <strong>und</strong> Ignoranz!“ (Euler 1989:12)<br />

Niekisch (1997:24f) kritisiert, dass Indigene im Tourismus zum Zwecke von<br />

„Folklore-Shows“ missbraucht werden. Bei vielen Reisen in<br />

Entwicklungsländer ist der Besuch einer indigenen Gruppe oder eines<br />

21


indigenen Dorfes Fixpunkt, der durch die „exotischen <strong>und</strong> seltsamen<br />

Gebräuche der Eingeborenen“ beworben wird. Solche Veranstaltungen findet<br />

man nicht nur in Entwicklungsländern vor, sondern auch in Europa (vor allem<br />

im Alpenraum). Man denke beispielsweise nur an einen „Tiroler<br />

Hüttenzauber“, bei dem (anscheinend) „alte Traditionen“ gepflegt werden.<br />

Diese Art der Tourismusvermarktung ist herablassend, wie ebenso oft das<br />

Verhalten der Touristen selbst.<br />

Tanzveranstaltungen <strong>und</strong> Zeremonien werden oft von Tourorganisatoren<br />

fingiert, damit die Touristen auf jeden Fall etwas für ihr Geld zu sehen<br />

bekommen. Dazu bemerkt ein Ex-Präsident eines Tourismusbüros auf<br />

Hawaii:<br />

„Since real cultural events do not always occur on schedule, we invent<br />

pseudo-events for tour operators, who must have a dance of the vestal<br />

virgins precisely at 10 a.m. every Wednesday.” (zitiert nach Stalker 1980:8.<br />

In: McKercher 1993:12)<br />

Die Inszenierung von „traditionellen“ Tänzen oder Zeremonien einzig <strong>und</strong><br />

allein zu dem Zwecke, dass Touristen ihre ersehnte Attraktion zu sehen<br />

bekommen, ist abzulehnen. Dieser Bereich beherbergt vor allem deshalb ein<br />

Konfliktpotential, weil Zeremonien <strong>und</strong> Tänze indigener Gruppen im<br />

allgemeinen geheim <strong>und</strong> für Außenstehende nicht zugänglich sind, nun aber<br />

im Tourismus für kommerzielle Zwecke vor Publikum aufgeführt werden<br />

sollen.<br />

Preiß formuliert dazu folgendes:<br />

„Gerade bei vielen mit wirtschaftlichen Problemen belasteten<br />

Reservationsgruppen spielt die Vermarktung diverser Aspekte der<br />

stammesspezifischen Traditionskultur eine nicht unbeträchtliche Rolle; die<br />

Vorstellungen der Stammesverantwortlichen kollidieren in dieser Richtung<br />

allzu oft mit den Vorstellungen <strong>und</strong> Plänen eines ebenfalls an der<br />

Entwicklung touristischer Ideen interessierten, nicht-indianischen<br />

Personenkreises.“ (Preiß 1983:57)<br />

22


Es lässt sich oft schwer ein klare Grenze <strong>zwischen</strong> „folkloristischer Show <strong>und</strong><br />

authentischer Manifestation der Kultur in Form von Kleidung, Tänzen,<br />

Gebrauchsgegenständen/Souvenirs“ ziehen (Niekisch 1997:25).<br />

Zum einen verhalten sich Touristen oft respektlos <strong>und</strong> beschämend, <strong>und</strong><br />

tragen durch etwaige Geschenke oder auch nur allein durch ihr<br />

Konsumverhalten zur Verwestlichung bei. Andererseits kann – wie Niekisch<br />

formuliert – das Interesse der Touristen an der lokalen Bevölkerung die<br />

kulturelle Identität stärken.<br />

Diese Diskussion „inwieweit die im Zuge touristischer Begegnung<br />

angebotenen ‚Waren’ noch Anspruch auf Traditionsverb<strong>und</strong>enheit<br />

beanspruchen können“ ist unter dem Schlagwort „Souvenirkunst“ in die<br />

ethnologische Tourismusforschung eingegangen (Preiß 1983:60).<br />

In diesem Zusammenhang sind zwei weitere Begriffe zu nennen: „tourist art“<br />

<strong>und</strong> „airport art“. Da Touristen während ihres Auslandsaufenthaltes so viel<br />

wie möglich Interessantes <strong>und</strong> Neues erfahren möchten, dies in einem<br />

möglichst kurzem Zeitraum <strong>und</strong> noch dazu zu den günstigsten Preisen, hat<br />

sich die lokale Bevölkerung darauf eingestellt. Kunsthandwerke werden in<br />

Hülle <strong>und</strong> Fülle produziert <strong>und</strong> oft schon bei Ankunft der Touristen am<br />

Flughafen verkauft (Hamengkubuwono 1993:26).<br />

Auch Vorlaufer (1996:202-206) behandelt diese Problematik der<br />

Kommerzialisierung von materiellen <strong>und</strong> immateriellen Kulturgütern der<br />

lokalen Bevölkerung, um sie den Touristen als Waren anzubieten.<br />

Der Autor (1996:202-203) nennt einige Beispiele dafür:<br />

• In Nepal, Indien, Sri Lanka oder Bali werden Kultgegenstände des<br />

Buddhismus oder Hinduismus, sei es als Antiquität oder als industriell<br />

gefertigte Massenware, den Touristen als Souvenirs verkauft.<br />

• (<strong>Schein</strong>bar) traditionelle Gebrauchsgüter des Handwerks oder<br />

Kunstgewerbes werden fast weltweit in Größe, Design <strong>und</strong> Funktion<br />

den Bedürfnissen <strong>und</strong> Transportmöglichkeiten der Touristen<br />

angepasst.<br />

23


• Religiöse Feste <strong>und</strong> Kultstätten, selbst Klöster, werden räumlich <strong>und</strong><br />

zeitlich so gelegt bzw. geöffnet, dass Touristen der Besuch möglich<br />

ist. Ebenso wird die (scheinbar) traditionelle Kunst wie Malerei, Musik,<br />

Tanz, Theater <strong>und</strong> Bildhauerei ebenfalls nach dem „Geschmack“ <strong>und</strong><br />

den „Moden“ der Touristen ausgerichtet.<br />

II.4.1.2. Exkurs: Ethno-Tourismus<br />

Als Ethno-Tourismus wird jene Form des Reisens bezeichnet, deren Ziel der<br />

Aufenthalt bei einer fremden ethnischen Gruppe - speziell einer politisch <strong>und</strong><br />

ökonomisch marginalen - ist (Kievelitz 1989:29).<br />

„(...) ethnic tourism involves traveling for the purpose of observing the<br />

cultural expressions and lifestyles of ‚exotic’ people, pursuing the ‚quaint’<br />

customs of indigenous and other people (...) and searching for the<br />

ethnically exotic in as untouched, primitive and authentic form as a tourist<br />

can find.” (Moscardo/Pearce 1999:416)<br />

Im Wesentlichen unterscheidet sich diese Form des Tourismus - wie Kievelitz<br />

(1989:29,32) meint - von anderen durch folgende Merkmale:<br />

• Zielgebiete sind sogenannte Rückzugsräume wie Regenwälder oder<br />

Inseln.<br />

• Im Mittelpunkt des touristischen Anreizes stehen Exotik, Abenteuer,<br />

die fremde Kultur <strong>und</strong> deren Alltagsleben.<br />

• Durch die allgemein niedrige Zahl von Reisenden grenzt sich der<br />

Ethno-Tourismus vom Massentourismus ab.<br />

• Die Intensität der Begegnung ist trotz kurzem Aufenthalt meist<br />

tiefreichend, jedoch einseitiger Natur, da den Einheimischen der<br />

Einblick in die Kultur der Touristen nicht in gleichem Maß möglich ist.<br />

24


Welchen Stellenwert der Ethno-Tourismus hinsichtlich der Intensität<br />

interkultureller Begegnung einnimmt, lässt sich anhand untenstehender<br />

Tabelle nachvollziehen.<br />

Abbildung 2: Intensität interkultureller Beziehungen<br />

(hoch)<br />

(gering)<br />

Medien<br />

Kontakt<br />

I<br />

N<br />

Straßen-<br />

begegnung<br />

T<br />

Massen-<br />

Quelle: Kievelitz 1989:33.<br />

E<br />

tourismus<br />

N<br />

Ethno-<br />

tourismus<br />

S<br />

Probleme, welche im Zusammenhang mit Ethno-Tourismus erwähnt werden<br />

müssen, sind die Entindividualisierung <strong>und</strong> Stereotypisierung. Aufgr<strong>und</strong> der<br />

Kürze des Aufenthaltes <strong>und</strong> „der daraus resultierenden Selektivität<br />

fremdkultureller Eindrücke sowohl auf Seiten der Reisenden wie der<br />

Einheimischen“ führt diese Form des Tourismus „zu falschen Bildern,<br />

Stereotypen, Einseitigkeiten“ (Kievelitz 1989:35).<br />

I<br />

Arbeits-<br />

aufenthalt<br />

T<br />

Ä<br />

Feld-<br />

forschung<br />

T<br />

Mission Interkult.<br />

Ehe<br />

25


Aber auch ökologisch betrachtet lassen sich negative Auswirkungen<br />

erkennen: Da die besuchten ethnischen Gruppen in einem ökologisch<br />

fragilen Rückzugsraum leben, steigt der Ressourcendruck zunehmend <strong>und</strong><br />

bringt das ökologische Gleichgewicht durcheinander (Kievelitz 1989:35).<br />

II.4.1.3. Revitalisierung des kulturellen Erbes 3 im Kontext von<br />

Tourismus<br />

Preiß (1983) stellt sich die Frage, „inwieweit der Tourismus traditionelle<br />

Kulturmuster, die durch Akkulturationsmechanismen der Vergangenheit<br />

(Kolonialepoche, Siedlungsdruck usw.) zumindest teilweise in Vergessenheit<br />

gerieten, zu revitalisieren vermag“ (1983:58). Er kommt zu dem Schluss,<br />

dass die Gegenstände, die sich im Interesse der Touristen befinden, sich von<br />

denjenigen, die im kulturellen Kontext verwendet werden, unterscheiden.<br />

Jedoch das Interesse an diesen Kunsthandwerken bewirkt „in vielen<br />

Regionen eine Rückbesinnung auf alte Formen, Werkstoffe <strong>und</strong> Techniken,<br />

auch wenn der kulturimmanente Sinnzusammenhang nicht mehr gegeben<br />

ist“ (Preiß 1983:59).<br />

„(...) some researchers noting that tourism can restore arts, revitalize skills,<br />

foster creativity and provide a platform for communities to present<br />

themselves positively.” (Moscardo/Pearce 1999:417)<br />

Dieses Interesse der Touristen an der lokalen Kultur bewirkt – wie Vorlaufer<br />

(1996:203) feststellt – bei den Einheimischen eine Rückbesinnung auf das<br />

kulturelle Erbe <strong>und</strong> oft erfahren in Vergessenheit geratene Kulturgüter eine<br />

3 „Kulturelles Erbe“ beinhaltet hier folgende Aspekte: materielle (architektonische Überreste,<br />

historische, archäologische <strong>und</strong> kulturelle Objekte); immaterielle (kulturelle Werte, soziale<br />

Normen, Lebensphilosophien, Traditionen, Tänze, Musik); Aspekte, die bestimmte<br />

Ereignisse oder berühmte Figuren in der Geschichte betreffen; Beispiele von „ways of life“ ;<br />

kulturelle Erziehung durch Folklore, Kinderspiele <strong>und</strong> Literatur (Hamengkubuwono 1993:22).<br />

26


positive Neubewertung <strong>und</strong> Wiederbelebung. Im Zusammenhang mit der<br />

Angst vor dem Verlust der kulturellen Identität entstehen oft<br />

Gegenströmungen <strong>und</strong> Widerstandsbewegungen der Bereisten, die sogar in<br />

Extremfällen bis hin zur offenen Ablehnung des Fremdenverkehrs führen<br />

können, wie beispielsweise von islamischen F<strong>und</strong>amentalisten organisierte<br />

Attacken gegen Touristen in Ägypten (Vorlaufer 1996:203).<br />

Oft leistet auch der Staat einen Beitrag zur Sicherung des kulturellen Erbes<br />

wie man am Beispiel von Bali erkennen kann: „Im überwiegend islamischen<br />

Indonesien z.B. wurde die ansonsten realisierte Vereinheitlichung, die<br />

Indonesisierung des gesamten Schulwesens auf Bali nicht vollzogen, weil die<br />

religiös-kulturelle Sonderstellung der Insel auch <strong>und</strong> vor allem in ihrer<br />

Bedeutung als touristische Attraktivität anerkannt wurde.“ (Vorlaufer<br />

1996:203).<br />

Die Revitalisierung des kulturellen Erbes verläuft jedoch nicht immer nur<br />

positiv. Vorlaufer (1996:205) zeigt dies anhand des Beispiels der Masai in<br />

Kenya. Das Interesse der Touristen an diesem Hirtenvolk, das ohnehin<br />

schon einen sehr ausgeprägten Stolz auf die eigene Kultur aufweist, stärkt<br />

diesen Stolz noch mehr <strong>und</strong> führt zu einer „überkommenen Wirtschaftsweise<br />

mit der Folge u.a. einer ökologisch nicht angepassten Überstockung der<br />

Weiden“ (Vorlaufer 1996:205).<br />

In einem Beitrag auf einem in Indonesien stattgef<strong>und</strong>enen Kongress zum<br />

Thema „Universal Tourism: Enriching or Degrading Culture?“ stellt<br />

Hamengkubuwono folgendes fest:<br />

„The presence of tourism brings with it two seemingly contradictory<br />

consequences; enrichment of culture due to an increase in creativity, and<br />

the opposite – an erosion of culture through neglect of essential values. In<br />

facing negative effects of foreign influences, a potent cultural system firmly<br />

entrenched on the idyllic cultural heritage can act as filter, or even as a fort<br />

for the culture, acting to protect against erosion or degradation of sacred<br />

cultural values.” (Hamengkubuwono 1993:24)<br />

27


Sieben Prinzipien können - so der Autor (1993:32-33) - zu einer<br />

ausgewogenen Tourismusentwicklung beitragen:<br />

• Da eine intakte Umwelt auch für den Tourismus von Wert ist, muss für<br />

ein „long-term survival“ gesorgt werden.<br />

• Tourismus sollte als Gewinnpotential für die lokalen Gemeinschaften<br />

<strong>und</strong> deren Besucher gesehen werden.<br />

• Die Beziehung <strong>zwischen</strong> Natur <strong>und</strong> Tourismus sollte nachhaltig<br />

gemanagt werden.<br />

• Touristische Aktivitäten sollten den Charakter des Ortes, an dem sie<br />

stattfinden, respektieren.<br />

• Es muss eine Harmonie herrschen <strong>zwischen</strong> den Bedürfnissen der<br />

Besucher, dem Ort <strong>und</strong> den Gastgebern.<br />

• Obwohl Veränderungen oft vorteilhaft sind, sollten sie nicht auf Kosten<br />

der oben genannten Punkte gehen.<br />

• Die Tourismusindustrie, lokale Autoritäten <strong>und</strong><br />

Umweltschutzorganisationen haben die Pflicht, diese Prinzipien zu<br />

respektieren <strong>und</strong> zu versuchen, sie in die Praxis umzusetzen.<br />

Wenn diese Prinzipien in der Tourismusentwicklung akzeptiert werden,<br />

kann die Revitalisierung des kulturellen Erbes ein beträchtliches Potential für<br />

das soziale <strong>und</strong> wirtschaftliche Wohlergehen der lokalen Bevölkerung <strong>und</strong><br />

des Landes bedeuten (Hamengkubuwono 1993:33).<br />

II.4.2. Entwicklungspolitische Auswirkungen<br />

Es ist fraglich, ob die durch den Tourismus in Entwicklungsländer erhofften<br />

wirtschaftlichen Aufschwünge in Realität zutreffen. Vielmehr wird in der<br />

entwicklungspolitischen Diskussion davon ausgegangen, dass der Dritte-<br />

Welt-Tourismus die bereits vorhandene „politische <strong>und</strong> wirtschaftliche<br />

Abhängigkeit der Entwicklungsländer von den ‚Metropolen’, den<br />

28


Quellgebieten des Tourismus verfestigt, die ‚strukturelle Heterogenität’, das<br />

entwicklungshemmende Nebeneinander überkommener, endogener sowie<br />

‚moderner’, exogener Werte <strong>und</strong> Strukturen in den Reiseländern daher<br />

verschärft, eine ‚Entwicklung zur Unterentwicklung’ eintritt <strong>und</strong> so auch über<br />

den Fremdenverkehr die Marginalisierung, die Verelendung der<br />

Bevölkerungsmehrheit in den Entwicklungsländern beschleunigt wird“<br />

(Vorlaufer 1996:4).<br />

Ein „Entwicklungsziel“ zu formulieren ist – wie Vorlaufer anmerkt – insofern<br />

schwierig, weil die verschiedensten sozio-kulturellen <strong>und</strong> ökologischen<br />

Auswirkungen der Tourismusindustrie nur schwer quantifizierbar sind<br />

aufgr<strong>und</strong> der jeweiligen regionalen Unterschiedlichkeit (auch in der<br />

Ausstattung der Ressourcen).<br />

Außerdem stellt auch der Tourismus keine zuverlässige Einkommensquelle<br />

dar. Durch Naturkatastrophen, politische Instabilität, Krankheiten wie Malaria,<br />

Menschenrechtsverletzungen, Bürgerkriege, etc. kann ein beliebtes<br />

Tourismusziel von einem Tag auf den anderen vom Besucherstrom<br />

ausgeschlossen werden, was wiederum die Krisenanfälligkeit des Tourismus<br />

im Vergleich zu anderen Wirtschaftssektoren sichtbar macht (Vorlaufer<br />

1996:41).<br />

29


III. Tourismus <strong>und</strong> Natur<br />

Jeder von uns hat wohl schon des öfteren am Wochenende eine Fahrt „ins<br />

Grüne“ unternommen, um dem Grau des Alltags <strong>und</strong>/oder der Großstadt zu<br />

entfliehen. Aber nicht nur für die Zielauswahl von Wochenendausflügen<br />

stellen Natur <strong>und</strong> Landschaft einen wesentlichen Faktor dar, insbesondere<br />

auch in der Auswahl des Urlaubszieles. Viele legen Wert darauf, im Urlaub<br />

seltene Tiere, Landschaften oder unerklärbare Naturphänomene zu<br />

bestaunen oder an einem strahlend weißen Strand zu entspannen. Wer<br />

möchte schon eine verschmutze Umwelt im Urlaub?<br />

„Natur wird so einerseits zu einem expliziten Ziel für eine bestimmte (<strong>und</strong><br />

steigende) Zahl von Touristen, zugleich eine implizite Gr<strong>und</strong>voraussetzung<br />

für jede Form von Tourismus. Auch jene Reisende, die wegen der Kultur,<br />

des Abenteuererlebens oder zur Erholung unterwegs sind, werden<br />

Reiseziele wohl weitgehend meiden, wenn nicht gewisse Standards erfüllt<br />

werden. Die ökologische Situation vor Ort ist somit Gr<strong>und</strong>voraussetzung<br />

für den Erfolg einer Destination ...“ (Weichbold 1999:85)<br />

Welchen Stellenwert „Natur“ im Tourismus einnimmt, möchte ich im<br />

folgenden Kapitel beschreiben.<br />

III.1. Zum besseren Verständnis von Natur<br />

III.1.1. Was ist Natur? Eine Definition.<br />

„Und wie viele Vorstellungen gibt es davon, was Natur sein soll! Für den<br />

Agrartechniker ist bereits ein kahlgespritzter Maisacker Natur, für den<br />

ökologischen Puristen erst der Urwald.“ (Grabherr 1992:63)<br />

Natur ist ein sehr weitreichender Begriff, der sich schwer definieren lässt. Für<br />

Grabherr (1992) bedeutet Natur die belebte Welt einschließlich des<br />

30


Menschen. Welche Tiere wo <strong>und</strong> wann leben <strong>und</strong> wie der Mensch dadurch<br />

lebt, bestimmen Klima <strong>und</strong> Boden. Jeder Lebensraum ist mit spezifischen<br />

<strong>und</strong> zahlreichen Lebewesen, die zu Lebensgemeinschaften verb<strong>und</strong>en sind,<br />

ausgestattet. Der Autor meint, den besten Zugang zu Natur erhält man durch<br />

Zahlen, um eine gewisse Objektivität zu ermöglichen <strong>und</strong> das Thema<br />

erschöpfend zu behandeln.<br />

„Weltweit gibt es annähernd 260.000 Arten von Blütenpflanzen, 50.000<br />

Moose <strong>und</strong> Pilze, einige Millionen Tierarten, davon allein 1,5 Millionen<br />

Käfer. Österreich kennt 2873 Farn- <strong>und</strong> Blütenpflanzen, 957 Moose, ca.<br />

1500 Pilze <strong>und</strong> ungefähr 30.000 Tierarten. Diese Spezies sind in ca. 600<br />

bis 700 unterschiedlichen Lebensgemeinschaften zusammengeschlossen,<br />

eingenischt in die verschiedensten Lebensräume (...). Entscheidend sind<br />

diese Zahlen, wenn wir von Natur sprechen. Sie sind das Resultat einer<br />

Jahrmillionen alten Entwicklung, das Erbe unvorstellbarer Zeitdimensionen<br />

<strong>und</strong> als solche zu bewerten.“ (Grabherr 1992:63-64)<br />

Meines Erachtens liefern diese Zahlen eine gute Vorraussetzung, um einen<br />

ersten Einblick von der unvorstellbaren Reichweite <strong>und</strong> Vernetzung innerhalb<br />

der Natur zu erlangen.<br />

Sowohl im gesellschaftlichen Umgang mit „Natur“ als auch im Tourismus ist<br />

oft nicht klar, was genau unter dem vielgebrauchten Begriff zu verstehen ist<br />

(Weichbold 1998:63).<br />

Weichbold charakterisiert den Begriff „Natur“ anhand von zwei Dimensionen:<br />

• Naturalistisch versus kulturalistisch:<br />

Natur gilt (nach Aristoteles) als Gegensatz zur gesellschaftlich-kulturellen<br />

Welt, was sich in Redewendungen wie „unberührte Natur“ oder „Eingriff in die<br />

Natur“ zeigt. Diese Position ist jedoch nicht haltbar, denn zum einen ist der<br />

Mensch Teil der Natur <strong>und</strong> zum anderen ist „eine Grenze <strong>zwischen</strong> einem<br />

gesellschaftlich-kulturellen Einflussbereich <strong>und</strong> einem ‚natürlichen’, also<br />

unbeeinflussten Bereich angesichts der Allgegenwart menschlicher Eingriffe<br />

nicht ziehbar“ (Weichbold 1998:66). Natur wird jeweils gesellschaftlich<br />

definiert. Im Diskurs um den Begriff Natur wird das Wort „naturalistisch“<br />

31


verwendet, wenn sich der Begriff nach aristotelischer Tradition auf die<br />

Differenz zur Kultur bezieht <strong>und</strong> „kulturalistisch“, wenn die konstitutive Rolle<br />

der Gesellschaft anerkannt wird.<br />

• Evolutionistisch versus nichtevolutionistisch:<br />

Die Vorstellung von Natur schließt auch Pflanzen <strong>und</strong> Tiere – also Leben –<br />

mit ein. Leben bedeutet Veränderung, Natur hingegen wird oft als starr <strong>und</strong><br />

unveränderlich gedacht. „Veränderung oder Weiterentwicklung wird nur den<br />

einzelnen Elementen der Natur zugestanden (den Lebewesen im Kreislauf<br />

von der Geburt über das Leben bis zum Tod) oder im Sinne einer sich<br />

ständig wiederholenden, zyklischen Veränderung (als Rhythmus der<br />

Jahreszeiten) verstanden.“ (Weichbold 1998:66). Die Weiterentwicklung<br />

unserer Welt ist jedoch wissenschaftlich untermauert, auch wenn im Diskurs<br />

um Natur diese Tatsachen verweigert werden oder davon ausgegangen wird,<br />

dass die Entwicklung der Natur in unserer Zeit endet.<br />

Der Autor Von Lersner spricht in seinem Definitionsvorschlag von einem<br />

weiteren <strong>und</strong> einem engeren Naturbegriff. Der erstere, philosophische<br />

umfasst auch den Menschen samt Körper, jedoch ohne Verstand. Der<br />

zweitere, rechtliche versteht unter Natur nur die nichtmenschliche Natur (Von<br />

Lersner 1998:269-270).<br />

III.1.2. Geschichte des Naturbegriffes<br />

Jahrtausende hindurch fürchtete der Mensch die unberührte Natur, obwohl er<br />

sich selbst als Teil derselben begriff, viel mehr, als wir dies heute tun. Ohne<br />

zwingende Gründe (beispielsweise militärische) begab sich niemand gerne in<br />

solch unwirtliche Gegenden wie Berge oder Wälder (Müller/Flügel 1999:12).<br />

32


In der Antike bildeten sich dualistische Definitionen, nach denen der Mensch<br />

nicht Teil der Natur, sondern ihr Beherrscher ist. In der judäisch-christlichen<br />

Theologie findet man sowohl das Gebot zur Pflege der Natur, als auch jenes<br />

zur Unterwerfung der Natur.<br />

Im Mittelalter sah man in der Technik ein Instrument, um sich vor der Natur<br />

zu schützen. Im Gegensatz dazu wird die Technik heute als Mittel des<br />

Menschen zur Zerstörung der Natur betrachtet (Von Lersner 1998:265).<br />

Eine ganz neue Naturbegeisterung entwickelte sich unter Jean-Jeaques<br />

Rousseau, dessen Name im selben Atemzug mit dem Leitbild „Zurück zur<br />

Natur“ ausgesprochen wird. Seit dem 17. Jahrh<strong>und</strong>ert wurden die zuvor<br />

unerklärbaren Vorgänge in der Natur durch die Naturwissenschaften<br />

begreifbar <strong>und</strong> der Mensch begann sich als Herrscher über die Natur zu<br />

fühlen. Der Natur wurde also der magische <strong>und</strong> gefährliche Charakter<br />

geraubt <strong>und</strong> somit entzaubert (Müller/Flügel 1999:12-13).<br />

Der Autor Eder bringt zum Ausdruck, dass sich durch die neuzeitliche<br />

Wissenschaft die Idee einer mechanisch geregelten Natur durchsetzte (Eder<br />

2002:44).<br />

In der europäischen Industrialisierung ist die Formel des „Kampfes mit der<br />

Natur“ zum zentralen Thema der Reproduktion des modernen<br />

Naturverhältnisses geworden (Eder 2002:48).<br />

„Dass die Natur die Gesellschaft bedroht, ist eine Erfahrung, die alle<br />

Gesellschaften kennen. Dass man auf diese Bedrohung mit Kampf<br />

reagiert, ist charakteristisch nur für einige Gesellschaften (einschließlich<br />

derer, die zur modernen Gesellschaft hingeführt haben).“ (Eder 2002:48)<br />

Jedoch haben zwei Erfahrungen diese rationalistische Vorstellung eines<br />

Kampfes mit der Natur gebrochen: Zum Einen die Erfahrung, dass der Sieg<br />

über die Natur mit der Zerstörung der natürlichen Lebensgr<strong>und</strong>lagen<br />

einhergeht, was eine Neubestimmung in Richtung eines Kampfes um die<br />

Natur bewirkt. Zum Anderen wird das moderne Naturverhältnis als moralisch<br />

gebrochen erfahren, was jedoch unzureichende Kriterien für einen ethisch<br />

angemessenen Umgang mit der Natur mit sich bringt (Eder 2002:48).<br />

33


Welche Bedeutung „Natur“ heute für uns hat, formuliert Mader<br />

folgendermaßen:<br />

„Für die Industriegesellschaft um das Jahr 2000 ist Natur weder heilig noch<br />

bedrohlich, vielmehr stellen die Menschen eine massive Bedrohung für die<br />

Natur dar. Natur hat im Bedeutungssystem der industrialisierten Welt einen<br />

spezifischen Platz <strong>und</strong> einen bestimmten Wert, nicht zuletzt als<br />

Erholungsraum für Körper <strong>und</strong> Seele der von der Konsumgesellschaft<br />

angeschlagenen Menschen.“ (Mader in Druck)<br />

III.1.3. Naturerleben als Gr<strong>und</strong>bedürfnis<br />

Lange bedeutete Natur harte Arbeit für den Menschen <strong>und</strong> so musste der<br />

Mensch über Jahrh<strong>und</strong>erte lernen mit der Natur zu leben <strong>und</strong> nicht gegen die<br />

Natur. Die Natur verlangte ihr Recht <strong>und</strong> ließ sich nicht zwingen.<br />

Erst als die Naturwissenschaften der Natur ihren magischen Charakter<br />

raubten <strong>und</strong> somit die Natur zur freien Disposition stand, begann die<br />

Ausbeutung derselben (Opaschowski 1999:13).<br />

Das Naturverständnis hat sich seither gr<strong>und</strong>legend verändert. Für jeden hat<br />

Natur eine andere Bedeutung – für Landbewohner stellt Natur etwas ganz<br />

anderes dar als für Stadtbewohner. Opaschowski formuliert fünf<br />

verschiedene Naturbedeutungen (1999:13):<br />

• Die vitale Naturbedeutung: Natur stellt die Gr<strong>und</strong>lage unseres Lebens<br />

dar. Um leben zu können, sind wir auf Natur <strong>und</strong> Naturstoffe<br />

angewiesen.<br />

• Die ästhetische Naturbedeutung: Natur ist ‚schön anzusehen’<br />

(Blumen, Bäume, ... ).<br />

• Die utilitaristische Naturbedeutung: Die Natur wird als nutzbare<br />

Grünfläche gesehen (vom Schrebergarten bis zur Sportanlage im<br />

Grünen).<br />

• Die ökologische Naturbedeutung: Reine Luft, sauberes Wasser <strong>und</strong><br />

unbelastete Böden sind wesentliche Merkmale für Umweltqualität.<br />

34


• Die ethische Naturbedeutung: Die Natur muss als erhaltenswertes Gut<br />

begriffen werden <strong>und</strong> der Mensch muss sich für sein Verhalten<br />

verantwortlich fühlen.<br />

Im Tourismus sind meiner Meinung nach in erster Linie die ästhetische <strong>und</strong><br />

die utilitaristische Naturbedeutung vorherrschend. Den ästhetischen Wert der<br />

Natur macht sich die Touristikbranche für die Werbung zunutze, um K<strong>und</strong>en<br />

anzulocken. Seltene Landschaften, bestaunenswerte Naturphänomene wie<br />

beispielsweise Wasserfälle, Geysire oder üppige Gesteinformationen locken<br />

in den Prospekten der Reiseveranstalter. Entspannung, Idylle, Ruhe in<br />

unberührter Natur genießen – dieses Bild wird den potentiellen K<strong>und</strong>en<br />

suggeriert.<br />

„Naturbedürfnis kann ebenso durch Bedarfsweckung erreicht werden. Und<br />

hier liegt die einzige Chance, Natur für den Tourismus zu vermarkten. Man<br />

muss den Leuten sagen, dass man Natur hat, dass es reizvoll ist, Natur zu<br />

erleben. Dazu muss aber der Einheimische wissen, was Natur ist <strong>und</strong> wie<br />

viel davon in seinem Lebensraum möglich ist. Nur dann wirkt er<br />

überzeugend <strong>und</strong> kann Natur anbieten.“ (Grabherr 1992:65)<br />

Um diese Angebote zu verwirklichen, bemächtigt sich die Tourismusbranche<br />

der Natur (utilitaristisch), um Hotels <strong>und</strong> Freizeitanlagen zu bauen,<br />

Gartenanlagen zu gestalten oder um Profit zu machen (Strände als genützte<br />

Fläche bringen enormen Gewinn) – das Einverständnis der lokalen<br />

Bevölkerung wird für solche Vorhaben meist nicht geholt.<br />

Dass Natur ein erhaltenswertes Gut ist, welches geschützt werden muss,<br />

wird häufig in der Tourismuswirtschaft ignoriert, obwohl gerade diese einen<br />

maßgebenden Beitrag zur Umweltverschmutzung 4 in den Zielgebieten leistet.<br />

<strong>Ökotourismus</strong> als ein Nischenprodukt des Tourismus richtet sich nach<br />

Kriterien wie Umweltschutz <strong>und</strong> Beteiligung der lokalen Bevölkerung am<br />

4 Auf die Auswirkungen des Tourismus auf die Umwelt werde ich in Punkt III.3. näher<br />

eingehen.<br />

35


Tourismus. <strong>Ökotourismus</strong> stellt für die Zukunft des Reisens insofern eine<br />

wichtige Chance dar, als er versucht, die Einnahmen aus dem Tourismus für<br />

Umweltschutzvorhaben zu verwenden <strong>und</strong> gänzlich die lokale Bevölkerung<br />

entscheiden zu lassen, ob Tourismus in ihrem Gebiet stattfinden soll. Wenn<br />

dies gewünscht wird, kommt der Profit aus dem Tourismus nur der lokalen<br />

Bevölkerung <strong>und</strong> nicht internationalen Großkonzernen zu Gute.<br />

So bleibt zu hoffen, dass in Zukunft auch das Umweltbewusstsein der<br />

internationalen Tourismusbranche vermehrt durch den <strong>Ökotourismus</strong> 5<br />

geweckt wird.<br />

III.1.4. Ursprung <strong>und</strong> Entwicklung der Ökologiebewegung<br />

Wie Radkau in seinem Buch „Natur <strong>und</strong> Macht“ (2000:306-313) feststellt,<br />

kamen im Laufe der 1950er Jahre in den USA <strong>und</strong> Teilen Europas Klagen<br />

auf über die Verschmutzung des Wassers, der Luft <strong>und</strong> über<br />

Landschaftsverschandelung, das Thema „Umweltschutz“ gewann in der<br />

Politik an Popularität. In dieser Situation kam 1962 das Buch „Silent Spring“<br />

von Rachel Carsons 6 heraus <strong>und</strong> schlug prompt ein.<br />

Die USA schien zunächst ein Pionier des neuen Umweltbewusstseins zu<br />

sein, jedoch erst nachdem sie bis zum Exzess an der Umwelt gesündigt<br />

hatte.<br />

Zunächst fehlte eine Zusammenarbeit <strong>zwischen</strong> Umweltschützern <strong>und</strong><br />

Politikern, aber auch die Wissenschaft ließ sich nicht mobilisieren. Der Öko-<br />

Szene wurde auch häufig Technikfeindlichkeit unterstellt, was jedoch nicht<br />

der Wahrheit entspricht. Vielmehr wird ein Ausweg aus der ökologischen<br />

Krise in „sanfter Technik“ <strong>und</strong> Erhöhung der energetischen Effizienz gesucht.<br />

5 Kapitel IV widmet sich zur Gänze dem <strong>Ökotourismus</strong>.<br />

6 Die Biologin Rachel Carsons machte erstmals auf die vielfältigen negativen Auswirkungen<br />

des Pestizideinsatzes in der Landwirtschaft aufmerksam.<br />

36


„Ein neuartiger Zug des Umweltbewusstseins der letzten Jahrzehnte<br />

besteht jedoch darin, dass unsichtbare, mit den Sinnen zunächst nicht<br />

wahrzunehmende Gefahren im Zentrum stehen, von deren Realität man<br />

sich erst durch Wissenschaft überzeugen kann: die Radioaktivität, die<br />

Risiken der Gentechnik, die Veränderung des Klimas durch die CO2-<br />

Emissionen.“ (Radkau 2000:307)<br />

Das Risiko der Kernenergie ging am meisten bei der Katastrophe von<br />

Tschernobyl unter die Haut, welche eine sehr sichtbare Seite hatte.<br />

In der Wissenschaft wurde das Wort „Ökologie“ 1866 von Ernst Haeckel<br />

geprägt. Jedoch das, was innerhalb der Wissenschaft als „Ökologie“<br />

existierte, war ein Seitenzweig der Biologie, der nicht sehr viel öffentliches<br />

Interesse genoss. Erst mit der Formulierung des „Ökosystem“ – Konzeptes<br />

im Jahre 1935 wurde die Ökologie zu einer exakt quantifizierbaren<br />

Wissenschaft.<br />

Heute - wie auch im 18. <strong>und</strong> 19. Jahrh<strong>und</strong>ert - erhält die Erforschung<br />

anthropogener Umweltschäden ihre Impulse aus der praktischen Erfahrung<br />

<strong>und</strong> den in Praxisfeldern entwickelten Interessen (Radkau 2000:306-313).<br />

Abschließend möchte ich einige markante Punkte der Umweltpolitik auflisten<br />

(Opaschowski 1999:24-26):<br />

• 1957 Wasserhaushaltsgesetz<br />

• 1959 Atomgesetz<br />

• 1970 Umweltsofortprogramm<br />

• 1977 Entstehung von „grünen“ politischen Gruppen<br />

• 1986 Weltweite Proteste gegen Kernkraftwerke<br />

• 1992 UNO-Umweltkonferenz in Rio de Janeiro/Brasilien:<br />

Verabschiedung der Rio-Deklaration (Agenda 21)<br />

37


III.2. Freizeitmobilität als wichtiger Faktor für den<br />

Tourismus<br />

Der Tourismusboom steigt <strong>und</strong> steigt, immer mehr Menschen reisen immer<br />

öfter, immer weiter. Reisen bedeutet einen Orts-, Szenen- <strong>und</strong><br />

Rollenwechsel <strong>und</strong> stellt heute die populärste Form von Glück dar, wie<br />

Opaschowski (1999:41) formuliert. Reisen bietet die Möglichkeit, den Alltag<br />

zu vergessen <strong>und</strong> „die Seele baumeln zu lassen“. Mobilität ist für viele längst<br />

zur Passion geworden.<br />

Aber die Mobilität hat nicht nur positive Seiten : Verkehrsströme in Kolonnen<br />

<strong>und</strong> kilometerlange Staus. Diese Mobilität, die heute für „jedermann <strong>und</strong> zu<br />

jeder Zeit“ verfügbar ist, wirkt sich darüber hinaus nachteilig auf die Umwelt<br />

aus:<br />

„...verschob sich auch innerhalb der Urlaubsgebiete der Mobilitätstrend hin<br />

zum Auto. Am Urlaubsort werden zudem Mobilitätsformen u.a. für Sport-<br />

<strong>und</strong> Freizeitaktivitäten gewählt, die zunehmend zu einem größeren<br />

Umweltverbrauch, zu Verlärmung <strong>und</strong> anderen Umweltbeeinträchtigungen<br />

führen. Das Auto hat am Urlaubsort starke Konkurrenz gef<strong>und</strong>en, die z.T.<br />

noch stärker umweltgefährdend als das Auto ist.“ (Köhn/Winter 1997:47)<br />

Was treibt die Menschen dazu, zu reisen? Von welchen Motiven werden sie<br />

geleitet?<br />

III.2.1. Motive der Mobilität<br />

Die Ursache dafür, dass so viele Menschen ständig unterwegs sind, ist vor<br />

allem – laut Opaschowski (1999:41) innere Unruhe <strong>und</strong> Bewegungsdrang,<br />

Angst vor Monotonie <strong>und</strong> Langeweile, das Bedürfnis, vorübergehend dem<br />

Alltag zu entfliehen, <strong>und</strong> der Wunsch nach Wechsel <strong>und</strong> Abwechslung. Darin<br />

38


liegt die Faszination der Mobilität: Durch sie ist es möglich, der eigenen Zeit<br />

<strong>und</strong> Umwelt zu entfliehen.<br />

„Zeit <strong>und</strong> Raum werden scheinbar aufgehoben – durch Mobilität. Mobilität<br />

ist zur Chiffre für die menschlichen Träume <strong>und</strong> Wunschbilder vom<br />

schöneren Leben geworden. Sie steigert die Freude am Leben <strong>und</strong> hält<br />

auch innerlich mobil. Mobilität sagt etwas darüber aus, was uns bewegt<br />

<strong>und</strong> wie wir uns bewegen.“ (Opaschowski 1999:42)<br />

Die Schaffung von Monostrukturen, immer größer werdende Entfernungen<br />

<strong>zwischen</strong> Arbeitsplatz, Wohnung <strong>und</strong> Einkaufsmöglichkeiten <strong>und</strong> die<br />

Zunahme des Freizeit- <strong>und</strong> Urlaubsverkehrs haben - wie Opaschowski<br />

feststellt - Mobilität zu einem Massenphänomen werden lassen, an dem<br />

in<strong>zwischen</strong> alle sozialen Schichten teilnehmen. Allen Anzeichen nach fördert<br />

das künftige Erlebniszeitalter die Mobilität noch mehr. Die Freizeitmobilität<br />

würde dann zu einem Symbol für eine attraktive Erlebniswelt <strong>zwischen</strong><br />

Flucht- <strong>und</strong> Fortbewegung (Opaschowski 1999:63).<br />

III.2.2. Das Verhältnis von Tourismus <strong>und</strong> Umwelt<br />

Der Autor Karl Tempel (1997:9-15) bringt das Reiseverhalten unserer<br />

„umweltbewussten“ Gesellschaft mit folgenden Worten auf den Punkt:<br />

„Alle wollen zurück zur Natur, aber keiner zu Fuß, <strong>und</strong> das immer öfter.“<br />

(Tempel 1997:10)<br />

Im Verhältnis von Umwelt <strong>und</strong> Tourismus sind durchaus widersprüchliche<br />

Tendenzen zu entdecken. Auf der einen Seite spielt der Umweltaspekt für die<br />

Konsumenten eine wichtige Rolle, mehr Naturnähe im Urlaub wird<br />

erwünscht. Aber andererseits klaffen das Umweltbewusstsein <strong>und</strong> die<br />

tatsächliche Bereitschaft zu umweltbewusstem Handeln weit auseinander.<br />

Die Konsumenten wünschen sich zwar eine intakte Umwelt, aber dafür<br />

zahlen wollen sie nicht. Ebenso ökologisch bedenklich ist der Trend zu<br />

39


immer kürzeren, aber häufigeren Reisen <strong>und</strong> immer weiter entfernten<br />

Reisezielen. Dies wiederum bedeutet einen Aufschwung für den<br />

Flugtourismus.<br />

Der Autor stellt neben „quantitativ problematischen Entwicklungen im<br />

Reiseverhalten“ auch „qualitative Veränderungen“ (Tempel 1997:10) fest.<br />

Freizeitaktivitäten bewegen sich durch neue <strong>und</strong> moderne Ausrüstungen<br />

immer mehr abseits der regulären „Pfade“ <strong>und</strong> stoßen immer weiter vor in<br />

Bereiche der Natur (besonders attraktiv sind wertvolle Ökosysteme wie<br />

Hochgebirge, Korallenriffe, etc.), die zuvor nicht erreichbar waren. Ebenso<br />

existiert ein Trend hin zu touristischen Großanlagen wie Ferienparks. Wenn<br />

diese an ökologisch unbedenklichen Orten gebaut werden, bringt dies<br />

umweltpolitisch insofern Vorteile, dass sich dort die Freizeitaktivitäten<br />

verstärkt abspielen. Meist jedoch werden solche Unternehmungen in<br />

ökologisch fragilen Gebieten erbaut.<br />

III.3. Auswirkungen des Tourismus auf die Umwelt<br />

Zweifelsohne verursacht Tourismus meist irreparable Schäden in den<br />

Zielgebieten. Wie oft hört man in Urlaubsberichten, dass der Strand mit Müll<br />

übersät <strong>und</strong> das Wasser voll Algen war.<br />

Solche Umweltbeeinträchtigungen durch Tourismus lassen sich nie ganz<br />

vermeiden. Sie sind sowohl von der Besucherzahl eines Gebietes abhängig<br />

als auch von der Art der touristischen Nutzung. Darüber hinaus verursachen<br />

auch die mit der touristischen Nutzung verb<strong>und</strong>enen Dienstleistungen <strong>und</strong><br />

infrastrukturellen Einrichtungen Umweltschäden (Müller 1998:34).<br />

Die beiden Autoren Müller <strong>und</strong> Flügel erläutern die verschiedenen<br />

Umweltbelastungen einer Ferienreise anhand einer touristischen<br />

Leistungskette. Zunächst einmal spielt der Materialverbrauch von Papier bei<br />

Information (Prospekte) <strong>und</strong> Buchung eine Rolle. „Während der Reise stehen<br />

der Energieverbrauch, die Luftbelastung, der Materialverbrauch (Entsorgung<br />

der Verkehrsmittel) <strong>und</strong> die verbauten Verkehrsflächen im Vordergr<strong>und</strong>“<br />

40


(Müller/Flügel 1998:17). Wohnen, Essen <strong>und</strong> Abfall zählen zum Bereich des<br />

Boden- <strong>und</strong> Energieverbrauchs. Aktivitäten vor Ort haben je nach Art der<br />

Tätigkeit eine Auswirkung auf die Umwelt.<br />

Opaschowski (1999:117) weist darauf hin, dass sich die von Freizeit- <strong>und</strong><br />

Erholungsaktivitäten ausgehenden Umweltbeeinträchtigungen in einem<br />

langfristigen <strong>und</strong> schleichenden Prozess entwickeln <strong>und</strong> deshalb nur schwer<br />

wahrnehmbar sind. Diese ökologischen Störungen werden umso<br />

gravierender, wenn der Tourismus als Massenphänomen auftritt.<br />

Dass Massentourismus nicht dem Prinzip der Nachhaltigkeit folgt, bringen<br />

Williams <strong>und</strong> Shaw zum Ausdruck:<br />

„... it can be argued that concentration overwhelms local environmental<br />

systems and the capacities of local societies to manage these; as a result,<br />

mass tourist resorts can be seen to be the antithesis of sustainable<br />

tourism.” (Williams/Shaw 1998:53)<br />

Zwar ist heute oft der Erhalt von Schutzgebieten an den Tourismus gekoppelt<br />

<strong>und</strong> hat somit nicht nur negative Einflüsse auf die Natur, jedoch ist eine<br />

deutliche Einseitigkeit im Verhältnis Tourismus-Natur zu erkennen<br />

(Müller/Flügel 1999:17).<br />

41


III.3.1. Exkurs: Zur Entwicklung des Tourismus als<br />

Massenerscheinung des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

Die Reisen der Entdecker bezweckten vorrangig die Erschließung neuer<br />

Verkehrsverbindungen, die Erforschung unbekannter Gegenden oder<br />

geschäftliche Kontakte.<br />

Erst im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert wurden Reisen erstmals von jungen Adeligen zum<br />

Selbstzweck durchgeführt, um sich zu bilden <strong>und</strong> fremde Länder <strong>und</strong> Völker<br />

kennen zu lernen. Da diese Form des Reisens sehr zeit- <strong>und</strong><br />

kostenaufwendig war, konnte es sich nur eine kleine Minderheit leisten.<br />

Zu einer entscheidenden Wende kam es Mitte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts durch<br />

das Erscheinen des ersten Reiseführers von John Murray im Jahre 1836 <strong>und</strong><br />

die Organisation der ersten Pauschalreise durch Thomas Cook im Jahre<br />

1841. Dafür dass sich diese Kombination aus Reise, Unterkunft <strong>und</strong><br />

Ausflügen gut verkaufen ließ, war die bürgerliche <strong>und</strong> die industrielle<br />

Revolution verantwortlich, indem <strong>zwischen</strong> Arbeitszeit <strong>und</strong> Freizeit<br />

unterschieden wurde. Bis zum ersten Weltkrieg blieb das Reisen ein Privileg<br />

der höheren Beamten <strong>und</strong> Angestellten, die Arbeiter waren bis dahin noch<br />

weitgehend vom Tourismus ausgeschlossen.<br />

Erst die verschiedenen Arbeitsgesetze <strong>und</strong> Urlaubsregelungen der<br />

Zwischenkriegszeit brachten den Massentourismus zum Durchbruch.<br />

Während des zweiten Weltkriegs kam diese Form des organisierten Reisens<br />

ganz zum Stillstand, jedoch danach wurden solche Reisen wieder mit<br />

großem Erfolg durchgeführt. Und dieser Boom der Tourismuswirtschaft hält<br />

in einer steil nach oben verlaufenden Kurve bis heute an. (Eugster 1982:27-<br />

31)<br />

42


III.3.2. Die sieben Umweltsünden von Freizeit <strong>und</strong> Tourismus<br />

Im Folgenden möchte ich in Anlehnung an Opaschowski (1999:120-140) die<br />

sieben Umweltsünden - versacht durch Tourismus - nennen. Der Autor zeigt<br />

anhand einer Studie des Büro für Technikfolgen-Abschätzung des Freizeit-<br />

Forschungsinstitutes in Deutschland wie sich das Problembewusstsein der<br />

Bevölkerung im Hinblick auf die einzelnen Umweltsünden innerhalb von zehn<br />

Jahren verändert hat.<br />

Abbildung 3: Die 7 Umweltsünden von Freizeit <strong>und</strong> Tourismus<br />

Landschaftszerstörung<br />

(durch Skipisten, Loipen, Liftanlagen)<br />

DIE 7 UMWELTSÜNDEN VON FREIZEIT UND TOURISMUS<br />

Landschaftszerstörung <strong>und</strong> -zersiedelung ein immer größeres Problem<br />

Von je 100 Befragten betrachten als „großes“ bzw. „sehr großes Problem“:<br />

Landschaftszersiedelung<br />

(durch Wochenendhäuser, Hotelanlagen,<br />

Ferienappartements)<br />

Landschaftsverschmutzung<br />

(durch Freizeitabfälle)<br />

Luftverschmutzung<br />

(durch Wochenend-/Urlaubsverkehr)<br />

Pflanzengefährdung<br />

(Wald-/Flurschäden durch Wanderer, Reiter,<br />

Rad-,Autofahrer)<br />

Tiergefährdung<br />

(Wildschäden durch Wanderer, Reiter,<br />

Rad-,Autofahrer)<br />

Wasserverschmutzung<br />

(durch Wassersportler, Schiffe,<br />

Vergnügungsdampfer)<br />

1986<br />

Quelle: Opaschowski 1999:122.<br />

48<br />

44<br />

70<br />

56<br />

52<br />

48<br />

64<br />

1997<br />

Repräsentativbefragung von 2.000 Personen ab 14 Jahren 1986 in Westdeutschland <strong>und</strong><br />

Von 3.000 Personen ab 14 Jahren 1997 in Deutschland<br />

58<br />

48<br />

70<br />

54<br />

50<br />

45<br />

55<br />

-9<br />

B.A.T Freizeit-Forschungsinstitut<br />

Veränderung<br />

(in Prozentpunkten)<br />

-2<br />

-2<br />

-3<br />

0<br />

+4<br />

+10<br />

43


III.3.2.1. Landschaftszerstörung<br />

Die Angst vor irreparabler Naturzerstörung durch den Tourismus nimmt zu.<br />

Es entstehen immer mehr Skipisten <strong>und</strong> Loipen, die Zementierung <strong>und</strong><br />

Verhäuselung der Meeresküsten schreitet fort. Anlagengeb<strong>und</strong>ene<br />

Urlaubsaktivitäten wie zum Beispiel Tennis, Golf, Motorboote oder Camping<br />

lösen zwangsläufig Flächenverluste aus. Immer mehr Gebiete werden für<br />

den Massentourismus erschlossen – aus Naturlandschaften wurden<br />

Industrielandschaften.<br />

III.3.2.2. Landschaftszersiedelung<br />

Landschaftszersiedelung durch Wochenendhäuser, Hotelanlagen <strong>und</strong><br />

Ferienappartements wird von jedem zweiten Bürger als ein großes<br />

Umweltproblem angesehen. Der durchschnittliche Landverbrauch durch<br />

Freizeit- <strong>und</strong> Urlaubsmobilität ist hoch. Mit der Ausweitung des<br />

Urlaubstourismus ist immer auch Landschaftsfraß 7 <strong>und</strong> somit Umwandlung<br />

von Natur in Feriengebiete verb<strong>und</strong>en.<br />

III.3.2.3. Landschaftsverschmutzung<br />

Auch in diesem Punkt ist die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung der<br />

Meinung, dass Landschaftsverschmutzung ein großes Problem darstellt, vor<br />

allem aufgr<strong>und</strong> der Sichtbarkeit der Missetaten z.B. durch Freizeitmüll wie<br />

Plastikverpackungen <strong>und</strong> Dosen. Wenn die Ausflügler <strong>und</strong> Urlauber ihre<br />

eigene Bequemlichkeit <strong>und</strong> ihre Gedankenlosigkeit überwinden könnten,<br />

wäre der Freizeitmüll durchaus vermeidbar.<br />

7 Der Begriff „Landschaftsfresser“ wurde in den 1970er Jahren von dem Schweizer<br />

Tourismusforscher Jost Krippendorf geprägt (Opaschowski 1999:120).<br />

44


III.3.2.4. Luftverschmutzung<br />

Maßgebend für die Luftverschmutzung mit Stickoxiden, organischen<br />

Verbindungen, Kohlenmonoxid, Schwefeloxid <strong>und</strong> Staub ist der Freizeit- <strong>und</strong><br />

Urlaubsverkehr – vor allem das Auto <strong>und</strong> das Flugzeug sind als<br />

Hauptverursacher zu nennen.<br />

III.3.2.5. Pflanzengefährdung<br />

Der Tourismus lässt der Natur kaum noch Ruhepausen <strong>und</strong> trägt somit zur<br />

Gefährdung von einer Vielzahl von Pflanzenarten bei. Dies wiederum stellt<br />

einen gravierenden Eingriff in die Natur dar, weil wenn auch nur eine<br />

Pflanzenart ausstirbt, dies als Konsequenz mit sich zieht, dass gleichzeitig<br />

zehn bis zwanzig Tierarten durch ihre ökologische Abhängigkeit ebenso<br />

verschwinden.<br />

III.3.2.6. Tiergefährdung<br />

In direkter Verbindung mit der Tiergefährdung steht die Gefährdung der<br />

Lebensräume der Tiere wie zum Beispiel durch Schifahren oder andere<br />

Sportarten, die in der Natur ausgeführt werden.<br />

„Auf der Erde findet gegenwärtig ein fast beispielloses Massenaussterben<br />

statt: Nach Ermittlungen des UNO-Umweltprogramms (Unep) gibt es<br />

weltweit jeden Tag 150 bis 200 Tier- <strong>und</strong> Pflanzenarten weniger. Bis zu<br />

einem Fünftel aller Arten sind durch den Menschen bedroht.“<br />

(Opaschowski 1999:135)<br />

Für diese Gefährdung der Tierarten machen 45% der deutschen<br />

Bevölkerung Freizeit <strong>und</strong> Tourismus verantwortlich. Der Autor rät den<br />

Urlaubern zu mehr Selbstdisziplin, Verzicht auf allerlei Bequemlichkeiten <strong>und</strong><br />

auf ein Stück individuelle Freiheit, wenn sie auch in Zukunft noch Natur<br />

genießen möchten.<br />

45


III.3.2.7. Wasserverschmutzung<br />

55% der deutschen Bevölkerung machen Schiffe, Vergnügungsdampfer <strong>und</strong><br />

Wassersportler für die Verschmutzung von Meer, Flüssen <strong>und</strong> Seen<br />

verantwortlich. Baden, Surfen <strong>und</strong> Segeln trägt noch zusätzlich zu einer<br />

Übernutzung bei.<br />

III.3.3. Mögliche Beiträge der Tourismusbranche zum<br />

Umweltschutz<br />

Da „Natur“ ein wichtiges ökonomisches Potential für die Tourismusbranche<br />

darstellt, hat sie auch dafür eine gewisse Verantwortung zu übernehmen.<br />

„Kaum ein anderer Wirtschaftszweig weist so enge Beziehungen zum<br />

Umwelt- <strong>und</strong> Naturschutz auf wie der Tourismus. Diese Beziehungen<br />

können im Gr<strong>und</strong>e in wenigen Sätzen beschrieben werden: Urlaub <strong>und</strong><br />

Erholung verlangen nach einer ges<strong>und</strong>en Umwelt. Die touristische Qualität<br />

eines Ferienortes ist entscheidend abhängig von sauberem Wasser, guter<br />

Luft, einer intakten Natur <strong>und</strong> Landschaft <strong>und</strong> einer funktionierenden<br />

Umweltschutzinfrastruktur, sprich Abfall- <strong>und</strong> Abwasserentsorgung. Überall<br />

dort, wo die natürliche Umwelt überfordert oder übernutzt <strong>und</strong> die<br />

Landschaft verunstaltet wird, geraten die Existenzgr<strong>und</strong>lagen des<br />

Tourismus - der ‚weißen Industrie’ - selbst in Gefahr.“ (Tempel 1997:9)<br />

Was konkret zum Umweltschutz geleistet wird oder werden könnte/sollte,<br />

möchte ich im Folgenden erläutern.<br />

46


III.3.3.1. Umweltorientiertes Tourismusmanagement<br />

Umweltorientiertes Management im Tourismus muss sich darauf<br />

konzentrieren wie unter Berücksichtigung von Umweltaspekten<br />

wirtschaftliche Ziele realisiert werden können. Wie Scharpf (1997:17-28)<br />

formuliert, müssen die üblichen Stärken- <strong>und</strong> Schwächenanalysen des<br />

Angebots durch relevante Umweltaspekte in verschiedenen<br />

umweltpolitischen Handlungsfeldern ergänzt werden.<br />

Abbildung 4: Umweltorientiertes kommunales <strong>und</strong> regionales<br />

Tourismusmanagement<br />

Stärke-/Schwächen-Analyse<br />

Des touristischen Angebotes<br />

unter Einschluß von Umwelt-<br />

schutzaspekten<br />

Öffentlichkeits-<br />

arbeit<br />

Externe<br />

Abstimmung<br />

Quelle: Scharpf 1997:26.<br />

Umweltorientiertes kommunales <strong>und</strong> regionales<br />

Tourismusmanagement - Inhalte <strong>und</strong> Arbeitsweise<br />

Tourismuspolitisches Leitbild<br />

unter Beobachtung von<br />

Umweltsgesichtpunkten <strong>und</strong><br />

Angebotsbereichen<br />

Strategische Problemfelder<br />

<strong>und</strong> Ziele in den verschiedenen<br />

Angebotsbereichen<br />

Maßnahmenplanung <strong>und</strong><br />

Marketing -<br />

- Festlegung der Träger<br />

- Finanzierung usw.<br />

- Marketingstrategie<br />

Chancen-/Risiko-Analyse<br />

(Umfeldanalyse)<br />

- Entwicklung des touristischen<br />

Marktes (quatitativ/qualitativ)<br />

- Konkurrenzanalyse<br />

Arbeit im Tourismus - AK<br />

(unterstützt durch externen Moderator, Tourismusexperte)<br />

47


Um dies zu erreichen, müssen folgende Fragen berücksichtigt werden:<br />

• In welchen Angebotsbereichen sind Schwächen im Umweltschutz<br />

vorhanden?<br />

• Wo sind besondere Qualitäten vorhanden, die zu sichern sind?<br />

• Wo wird zuviel Energie verbraucht?<br />

Danach sollte man in einer Umfeldanalyse herausfinden, welche<br />

wirtschaftliche, soziale <strong>und</strong> ökologische Konsequenzen für die touristische<br />

Entwicklung einer Gemeinde zum Tragen kommen. „In diese ‚Chancen-<br />

/Risikoanalyse’ müssen also in weit stärkerem Maße als bisher auch die<br />

Konsequenzen einbezogen werden, die sich aus der zu erwartenden<br />

weiteren Verknappung des Gutes ‚intakte Umwelt’ einerseits <strong>und</strong> deren<br />

zunehmender Nachfrage andererseits ergeben.“ (Scharpf 1997:24)<br />

Das bringt für die Tourismuswirtschaft zukünftig höhere Kosten für<br />

Wasserverbrauch, Entsorgung, Energie- <strong>und</strong> Landschaftsverbrauch mit sich.<br />

Dieser Beitrag für den Umweltschutz darf nicht vernachlässigt werden,<br />

ansonsten werden sich Tourismusunternehmer nicht mehr am Markt halten<br />

können. Der wichtigste Faktor für die touristische Entwicklung ist laut Scharpf<br />

jedoch, sich darüber im Klaren zu sein, welchen Tourismus man möchte <strong>und</strong><br />

welchen nicht. Es muss also ein klares Ziel ausgesprochen werden. Die<br />

Konsensfindung entsprechend dieses Zieles (insbesondere bei<br />

Umweltschutzzielen) ist in der Praxis sicherlich ein schwieriges Unterfangen,<br />

bei dem man auf vielerlei Hindernisse wie zum Beispiel<br />

Meinungsverschiedenheiten, etc. stoßen kann. Es müssen entsprechende<br />

Maßnahmen für umweltbezogene Problemfelder gef<strong>und</strong>en werden <strong>und</strong><br />

außerdem eine Analyse der finanziellen, personellen <strong>und</strong> institutionellen<br />

Ressourcen durchgeführt werden. Wenn das dargestellte Konzept auch<br />

keinen Königsweg für die nachhaltige Tourismusentwicklung bieten <strong>und</strong> nicht<br />

von heute auf morgen realisiert werden kann, so ist es – wie es der Autor<br />

48


Scharpf formuliert – doch ein wesentlicher Schritt in Richtung eines<br />

nachhaltigen Tourismus.<br />

III.3.3.2. Umwelterziehung der Touristen<br />

Oft entstehen Umweltbeeinträchtigungen nur durch die Gedankenlosigkeit<br />

<strong>und</strong> das Unwissen von Touristen. Den Urlaubern ist oft nicht klar, welche<br />

Schäden sie durch ihr Verhalten (beispielsweise übermäßiger<br />

Wasserverbrauch) anrichten können. Serrano betont in ihrem Artikel<br />

„Tourismus <strong>und</strong> Umweltschutz – ist das möglich?“ (1991:48-56) die<br />

Wichtigkeit der Aufklärung der Touristen. Dies soll nicht nur durch<br />

Informationsbroschüren getan werden, sondern man sollte schon in den<br />

Schulen damit beginnen. Schließlich ist Reisen heute ein Teil von unserem<br />

Leben geworden, darum ist es wichtig, dass schon die Kinder zum<br />

umweltbewussten Touristen erzogen werden.<br />

Aber auch die Tourismusbranche muss vermehrt zu dieser Aufklärung<br />

beitragen. Die Autorin (Serrano 1991:50) schlägt folgende Maßnahmen vor:<br />

• Auswahl von Zielorten <strong>und</strong> touristischen Anlagen nach Umweltkriterien<br />

• Informationen über die Umweltsituation der Ziele in den Katalogen<br />

• Verwendung von umweltfre<strong>und</strong>lichem Papier <strong>und</strong> Materialien für<br />

Prospekte, Informationsmaterial <strong>und</strong> Reiseunterlagen<br />

• Umweltschulung der Reiseleiter<br />

• Information des Reisenden über spezifische Umweltprobleme <strong>und</strong><br />

Empfehlungen für den Umweltschutz durch: Umweltbroschüren,<br />

Länderinformationen, Reiseunterlagen, Reiseleiter<br />

• Stärkung des Umweltbewusstseins in den Zielgebieten <strong>und</strong> Beratung<br />

zur Verbesserung der Umwelt <strong>und</strong> Vermeidung von Umweltschäden<br />

49


Diese Punkte erscheinen mir sehr wichtig, aber aus persönlicher Erfahrung<br />

kann ich sagen, dass ich noch nie beim Buchen einer Reise über die<br />

Umweltverhältnisse in den Zielgebieten oder Lebensverhältnisse der<br />

Einheimischen informiert wurde. Besonders Last-Minute-Reisebüros - welche<br />

erheblich zum Massentourismus beitragen - bilden hinsichtlich der<br />

Informationslieferung das Schlusslicht.<br />

Für Karl Tempel stellen darüber hinaus Umweltwettbewerbe <strong>und</strong> Gütesiegel<br />

eine effizient wirkende Möglichkeit dar, „um die umweltfre<strong>und</strong>liche Gestaltung<br />

touristischer Angebote voranzubringen <strong>und</strong> gleichzeitig dem K<strong>und</strong>en eine<br />

Orientierungshilfe bei der Kauf- bzw. Reiseentscheidung zu geben.“ (Tempel<br />

1997:14).<br />

III.3.4. „Some F<strong>und</strong>amental Truths about Tourism“<br />

Dass Tourismus Auswirkungen auf die soziale, kulturelle <strong>und</strong> physikalische<br />

Umwelt hat (wie beispielsweise die „7 Umweltsünden des Tourismus“<br />

zeigen), ist generell bekannt <strong>und</strong> dokumentiert.<br />

Bob McKercher (1993:6-16) meint, dass jedoch noch wenige Forschungen<br />

über die Gründe, warum diese Auswirkungen unvermeidbar erscheinen,<br />

durchgeführt werden. Er behauptet in seinem Artikel, dass einige<br />

„f<strong>und</strong>amental truths about tourism“ existieren <strong>und</strong> erklären, wieso diese<br />

Auswirkungen als negativ empf<strong>und</strong>en werden. Dieser „Wahrheiten“ sollte<br />

man sich bewusst sein, wenn man den Weg der Tourismusentwicklung<br />

wählt. Sie können nämlich dazu beitragen, die Auswirkungen zu minimieren.<br />

1. Tourismus - „as an industrial activity“ - verbraucht Ressourcen,<br />

verursacht Abfall <strong>und</strong> weist spezifische infrastrukturelle Anforderungen<br />

auf.<br />

50


2. Weil Tourismus Ressourcen verbraucht, besteht die Möglichkeit eines<br />

Überkonsums.<br />

3. Tourismus als ressourcenabhängige Industrie muss konkurrieren, um<br />

seltene Ressourcen <strong>und</strong> somit um sein Überleben zu sichern.<br />

4. Tourismus ist als eine am privaten Sektor dominierende Industrie<br />

vorrangig um Profitmaximierung bemüht.<br />

5. Tourismus als vielschichtige Industrie ist fast unmöglich zu<br />

kontrollieren.<br />

6. Touristen sind Konsumenten, keine Anthropologen.<br />

7. Tourismus ist Unterhaltung.<br />

8. Tourismus erhält sein Einkommen durch den Import von K<strong>und</strong>en <strong>und</strong><br />

nicht durch den Export seiner Produkte.<br />

III.3.5. Naturschutz in der Dritten Welt: Schuldenerlass gegen<br />

Naturschutz?<br />

Die neue <strong>und</strong> vielversprechende Idee „Schuldenerlass gegen Naturschutz“<br />

erschien zunächst sensationell in Anbetracht der hochverschuldeten Dritte-<br />

Welt-Länder. Im Zusammenhang mit dieser Verschuldungskrise wird sofort<br />

das Wort „dept-for-nature-swap“ genannt (Euler 1988:233).<br />

Zunächst heißt „dept-for-nature-swap“ übersetzt soviel wie „Schulden-gegen-<br />

Natur-Tausch“ <strong>und</strong><br />

„... bezeichnet Vereinbarungen <strong>und</strong> Transaktionen, bei denen finanzielle<br />

Forderungen gegenüber einem Entwicklungsland gegen Maßnahmen des<br />

passiven (Nutzungsverzicht) <strong>und</strong> aktiven Tropenwaldschutzes getauscht<br />

werden.“ (Gottsbacher 1992:18)<br />

Vor allem Umweltschutzorganisationen setzen sich für die Durchführung von<br />

„dept-for-nature-swaps“ ein:<br />

51


„Die ursprüngliche Intention von Dept-Nature Swaps folgt dem Bestreben<br />

privater Umweltschutzorganisationen die Schuldenkrise zur Finanzierung<br />

von Umweltschutzmaßnahmen in Entwicklungsländern zu<br />

instrumentalisieren. Dieses Ansinnen wird erstmals 1984 von Thomas E.<br />

Lovejoy, einem Mitarbeiter des World Wildlife F<strong>und</strong>, in einem kurzen Artikel<br />

in der New York Times zur öffentlichen Diskussion gestellt.“ (Krieg<br />

1992:359)<br />

Durch solche „dept-for-nature-swaps“ lassen sich die Interessen der<br />

Regenwaldländer am Schuldenabbau mit jenen der Industriestaaten an der<br />

Erhaltung der Tropen sehr gut verbinden 8 . Kreditgeber- <strong>und</strong><br />

Kreditnehmerländer, Bankenvertreter <strong>und</strong> Umweltschutzorganisationen<br />

sehen in diesem Ansatz eine Patentlösung (Euler 1988:233).<br />

Euler nimmt jedoch eine kritische Haltung gegenüber „dept-for-nature-swaps“<br />

ein, denn dadurch werden die Ursachen der Schuldenkrise nicht bekämpft.<br />

Um dies besser zu veranschaulichen bringt er in seinem Artikel ein Interview<br />

mit einem Hochland-Indianer, welcher Präsident einer Organisation für<br />

ländliche Entwicklung aus Cuzco (Peru) ist, ein 9 . Rozas-Campos’ Blick hinter<br />

die Kulissen eines solchen Vertrages sieht eher düster - vor allem für<br />

Indigene - aus:<br />

„... denn im Gegensatz zu dem, was man vorgibt tun zu wollen, wird nun<br />

billig Stück um Stück der Landfläche erworben, die man zur<br />

Rohstoffausbeutung vorgesehen hat. Was dabei auch leicht vergessen<br />

wird, ist, daß die Regierung eines verschuldeten Landes, die einen<br />

solchen Schuldenaustausch-Vertrag eingegangen ist, ihre Schulden ja<br />

nicht losgeworden ist, sondern für Einrichtung der Naturparks zusätzliche<br />

Investitionen tätigen muss: sie trägt die Verantwortung für die Erstellung<br />

einer Infrastruktur (Flughafen, Straßen, Telefonverbindungen, etc. ). Dafür<br />

müssen nicht nur neue Kredite aufgenommen werden, sondern es bedarf<br />

oft auch z.B. steuerrechtlich neuer Verordnungen, die dann wiederum an<br />

den ausländischen Erfordernissen ausgerichtet sind. Das ganze ist also<br />

ein großes ökonomisches Spiel, in dem die Banken erneut profitieren.“<br />

(Rozas-Campos. In : Euler 1988:236-237)<br />

8<br />

Quelle: http://www.geocities.com/baja/dunes/1115/klima.htm#dept; Download am 4.4.2002<br />

um 20.16.<br />

9<br />

Peru stand zu dieser Zeit kurz vor einer Vertragsunterzeichnung eines solchen „dept-for-<br />

nature-swaps“ (Euler 1988:234).<br />

52


Aber auch namhafte internationale Organisationen, die sich im Bereich<br />

Umweltschutz engagieren, schneiden im Interview schlecht ab:<br />

„Der WWF unterstützt die Idee einer Einrichtung von Naturparks, ohne die<br />

darin lebenden Menschen ihrer Ursprünglichkeit zu belassen. Es geht<br />

allgemein darum, der westlichen Erholungs-Kultur, die immer mehr Geld<br />

<strong>und</strong> vor allem Zeit hat, neue, noch exotischere Reiseziele zu erschließen<br />

<strong>und</strong> Geschäfte zu machen. (...) Der WWF-International unterstützt jegliche<br />

Versuche zum Schutz der Regenwälder, also auch den Tourismus; diese<br />

Organisation hat allerdings Schutz nie als einen dynamischen Prozess<br />

gesehen <strong>und</strong> das ist der entscheidende Fehler.“ (Rozas-Campos. In: Euler<br />

1988:235,238)<br />

Diese Aussagen eines direkt Betroffenen machen klar, dass dieser Tausch<br />

von Schulden gegen Natur nur auf den ersten Blick als eine ideale Lösung<br />

angesehen werden kann. Bei näherem Betrachten erkennt man, dass<br />

Banken aus solchen Übereinkommen Profit schlagen <strong>und</strong><br />

Umweltschutzorganisationen bei solchen Verträgen zu sehr auf<br />

Schutzmaßnahmen der Natur achten, nicht aber auf die Menschen, die in<br />

dieser Natur leben - jedoch „nur mit <strong>und</strong> durch die Bewohner der Wälder ist<br />

diese so wichtige topographische Region [der tropischen Regenwälder] zu<br />

retten“ (Euler 1988:233).<br />

Während in Kapitel II <strong>und</strong> III aufgezeigt wurde, welche negativen sozialen<br />

<strong>und</strong> ökologischen Auswirkungen Tourismus mit sich bringen kann, beleuchtet<br />

das nächste Kapitel eine sozial- <strong>und</strong> umweltverträgliche Form des Reisens,<br />

nämlich <strong>Ökotourismus</strong>.<br />

53


IV. <strong>Ökotourismus</strong><br />

IV.1. Ein umstrittener Begriff<br />

Das Fehlen einer klaren <strong>und</strong> allgemein anerkannten Definition des Begriffes<br />

„<strong>Ökotourismus</strong>“ war meiner Ansicht nach auch ein Gr<strong>und</strong> für die in der<br />

Einleitung geschilderten Kritik von Nichtregierungsorganisationen am „Jahr<br />

des <strong>Ökotourismus</strong>“. Was nicht klar definiert wird, kann sehr leicht für falsche<br />

Zwecke herangezogen werden. Dies lässt sich in der Touristikbranche<br />

erkennen: Dort wird unter Vorspiegelung falscher Tatsachen versucht, das<br />

Gewissen der Touristen zu beruhigen. Zur effektiveren Vermarktung wird die<br />

Vorsilbe „öko“ herangezogen, jedoch an den bestehenden Angeboten nichts<br />

geändert.<br />

Der Begriff „ecotourism“ wurde im englischen Sprachraum 1965 erstmals<br />

erwähnt <strong>und</strong> definiert. Im deutschsprachigen Raum wurde der Begriff<br />

zunächst als „<strong>Ökotourismus</strong>“ übersetzt, aber erst ab 1990 setzte man sich<br />

damit vermehrt auseinander (Fritz/Leuthold 2001:8).<br />

Wie viele ähnliche <strong>und</strong> verwandte Begriffe zu <strong>Ökotourismus</strong> aufzufinden sind,<br />

zeigt untenstehende Abbildung:<br />

Abbildung 5: "Ecotourism" <strong>und</strong> verwandte Begriffe im englischen<br />

Sprachgebrauch<br />

Adventure Travel Ecotripping Low-Impact Tourism Safari Tourism<br />

Alternative Tourism Ecoventures Natural Areas Travel Science Tourism<br />

Anthropological<br />

Tourism<br />

Environmental<br />

Conservation<br />

“Nature-Oriented”<br />

Tourism<br />

54<br />

Socially Responsible<br />

Tourism


Appropriate Tourism Environmental<br />

Education<br />

Biotourism Environmental<br />

Tourism<br />

Cultural Tourism Ethical Travel Nonconsumptive<br />

Nature Tourism Soft Adventure<br />

Tourism<br />

Nature Vacations Special Interest<br />

Wildlife Recreation<br />

„Drifter“ Tourism Ethnic Tourism Primitive and<br />

Remote Travel<br />

Ecological Tourism Green Tourism Resource-Based<br />

Tourism<br />

Ecotravel Jungle Tourism Rural Tourism<br />

Quelle: Arbeitsgruppe <strong>Ökotourismus</strong> 1995:36.<br />

Tourism<br />

55<br />

Sustainable Tourism<br />

Travel With Mother<br />

Nature<br />

Wilderness Tourism<br />

Um einen besseren Überblick zu liefern, werde ich im Folgenden einige<br />

Definitionen von <strong>Ökotourismus</strong> anführen.<br />

„Unter ‚<strong>Ökotourismus</strong>’ werden (...) Formen von Naturtourismus verstanden,<br />

die in verantwortungsvoller Weise negative Umweltauswirkungen <strong>und</strong><br />

sozio-kulturelle Veränderungen zu minimieren suchen, zur Finanzierung<br />

von Schutzgebieten beitragen <strong>und</strong> Einkommensmöglichkeiten für die<br />

lokale Bevölkerung schaffen.“ (Arbeitsgruppe <strong>Ökotourismus</strong> 1995:4-5)<br />

In einem Beitrag der Zeitschrift „Integra“ 10 zum „Internationalen Jahr des<br />

<strong>Ökotourismus</strong> 2002“ beschäftigen sich Fritz <strong>und</strong> Leuthold mit der Vielfalt an<br />

verschiedenen Definitionen von <strong>Ökotourismus</strong>. Sie analysieren fünf<br />

verschiedene Definitionen von folgenden Autoren oder Organisationen:<br />

Elisabeth Boo (WWF), Arbeitsgruppe <strong>Ökotourismus</strong>, World Tourism<br />

Organisation (WTO), Comission of Sustainable Developement (United<br />

Nation) <strong>und</strong> Ecotourism Association of Australia.<br />

Als Synopse dieser Definitionen schlagen sie folgende Formulierung vor:<br />

10 Die Zeitschrift „Integra“ wird vom Institut für Integrativen Tourismus <strong>und</strong> Freizeitforschung<br />

(Wien) vierteljährlich herausgegeben.


„<strong>Ökotourismus</strong> ist ein verantwortungsbewusstes Reisen in Natur- oder<br />

naturnahen Gebieten, dessen Organisation <strong>und</strong> Realisierung sich aus den<br />

regionalen Bedürfnissen über die Mitbestimmung der Beteiligten heraus<br />

entwickelt <strong>und</strong> dabei die Umwelt, die sozialen, kulturellen <strong>und</strong><br />

wirtschaftlichen Gegebenheiten achtet sowie sie nachhaltig schützt, fördert<br />

<strong>und</strong> finanziert.“ (Fritz/Leuthold 2001:9)<br />

Für Viegas wiederum soll <strong>Ökotourismus</strong> zu einem besseren Umgang mit der<br />

Natur beitragen <strong>und</strong> sie hebt daher den umweltpädagogischen Aspekt von<br />

<strong>Ökotourismus</strong> besonders hervor – wie man an der von ihr formulierten<br />

Definition erkennen kann:<br />

„<strong>Ökotourismus</strong> ist ein natur- oder umweltorientiertes Urlaubs- oder<br />

Freizeitangebot mit einem deutlichen Informations- <strong>und</strong><br />

Erziehungsanspruch, mit einer umweltpädagogischen Komponente.“<br />

(Viegas 1998:3)<br />

Wenn in den eingangs erwähnten Definitionen ein großes Augenmerk auf die<br />

Naturnähe gelegt wurde, so betont Viegas den Unterschied <strong>zwischen</strong><br />

Naturtourismus <strong>und</strong> <strong>Ökotourismus</strong> aufgr<strong>und</strong> eben dieser<br />

umwelterzieherischen Komponente des <strong>Ökotourismus</strong>.<br />

„Während der Naturtourismus das sinnliche Erleben der Natur zum Ziel<br />

hat, will der <strong>Ökotourismus</strong> auch über die Bedrohung der Natur <strong>und</strong> über<br />

die Rolle des Menschen dabei informieren <strong>und</strong> ein vertieftes<br />

Umweltbewusstsein schaffen. In der Praxis ist der Unterschied jedoch oft<br />

nur gering: Eine Bootstour durch den Urwald ist ein Naturtourismus-<br />

Angebot; Erläutert der Führer dabei jedoch die Bedrohung der Flora <strong>und</strong><br />

Fauna <strong>und</strong> Projekte zum Erhalt des Urwaldes, so fällt dieselbe Bootstour in<br />

den Bereich des <strong>Ökotourismus</strong>.“ (Viegas 1998:4)<br />

Auch die „Arbeitsgruppe <strong>Ökotourismus</strong>“ zieht eine Trennlinie <strong>zwischen</strong><br />

Naturtourismus <strong>und</strong> <strong>Ökotourismus</strong>. Als Naturtourismus bezeichnen die<br />

Mitglieder dieser Arbeitsgruppe „naturbezogene Aktivitäten in attraktiven<br />

naturnahen Landschaften, bevorzugt in Schutzgebieten“ (1995:3), welche<br />

Wissenschaftstourismus, Tierbeobachtung, Naturfotografie, Fischen, Jagen<br />

sowie Sporttourismus <strong>und</strong> Abenteuertourismus beinhalten können.<br />

Für Viegas dagegen kann auch ein Zoobesuch oder „ein für den<br />

Massentourismus konzipierter Freizeitpark“ ein ökotouristisches Angebot<br />

56


sein, wenn eben umwelterzieherische Maßnahmen angeboten werden<br />

(1998:3).<br />

Wie man an den verschiedenen Begriffserklärungen erkennen kann, gibt es<br />

einige Differenzen hinsichtlich der Merkmale, die <strong>Ökotourismus</strong> mit sich<br />

bringen sollte.<br />

Meiner Meinung nach sollte <strong>Ökotourismus</strong> folgende von Honey (1999:22-24)<br />

formulierte Charakteristika aufweisen:<br />

• Involves travel to natural destinations.<br />

Diese Zielgebiete sind meist sehr entlegen <strong>und</strong> stehen gewöhnlich unter<br />

irgendeiner Form von Naturschutz, sei es auf nationaler, internationaler,<br />

kommunaler oder privater Ebene.<br />

• Minimizes impact.<br />

<strong>Ökotourismus</strong> versucht Auswirkungen von Hotels, Infrastruktur, etc. durch<br />

Recycling, Verwendung von lokalen Baumaterialien <strong>und</strong> erneuerbaren<br />

Ressourcen zu vermindern. Ebenso sollte die Anzahl <strong>und</strong> das Verhalten der<br />

Touristen kontrolliert werden, um empfindliche Ökosysteme nicht aus dem<br />

Gleichgewicht zu bringen.<br />

• Builds environmental awareness.<br />

<strong>Ökotourismus</strong> bedeutet Umwelterziehung für Touristen <strong>und</strong> die lokale<br />

Bevölkerung in der Zielregion (Schulkinder, angrenzende<br />

Gemeinschaften,usw.).<br />

• Provides direct financial benefits for conservation.<br />

<strong>Ökotourismus</strong> trägt dazu bei, Geldmittel für Umweltschutz, Forschung <strong>und</strong><br />

Umwelterziehung zu erwirtschaften. Diese Finanzmittel ergeben sich aus<br />

Eintrittsgeldern, den Einnahmen von Tour-Anbietern <strong>und</strong> Hotels, sowie dem<br />

Beitrag von freiwilligen Helfern.<br />

57


• Provides financial benefits and empowerment for local people.<br />

Die lokale Bevölkerung soll Anteil haben am Einkommen <strong>und</strong> anderen<br />

positiven Nebeneffekten wie Trinkwasser, Kliniken, etc. Die touristischen<br />

Unterbringungsmöglichkeiten sollten von Einheimischen geleitet werden.<br />

• Respects local culture.<br />

<strong>Ökotourismus</strong> bemüht sich darum, der lokalen Kultur respektvoll zu<br />

begegnen. Das ist nicht immer einfach, denn oft liegen die Zielgebiete in<br />

entlegenen Teilen des Landes, wo kleine Gemeinschaften nicht sehr viel<br />

Kontakt mit Touristen haben. Deshalb herrscht auch im <strong>Ökotourismus</strong> eine<br />

ungleiche Machtverteilung <strong>zwischen</strong> Gast <strong>und</strong> Gastgeber durch den<br />

Austausch von Geldmitteln. Ein verantwortungsvoller Ökotourist sollte sich<br />

somit vor Reiseantritt eingehend mit der Kultur des Ziellandes beschäftigen.<br />

• Supports human rights and democratic movements.<br />

Auch wenn Tourismus oft als internationales Werkzeug für den Weltfrieden<br />

angesehen wird, kann in Bezug auf den Massentourismus davon keine Rede<br />

sein. <strong>Ökotourismus</strong> fordert eine holistische Sicht des Reisens, in der die<br />

Reisenden die Umwelt <strong>und</strong> die lokale Bevölkerung respektieren <strong>und</strong> von<br />

beiden lernen.<br />

Aus diesen Charakteristika leitet Honey untenstehende Definition ab:<br />

„Ecotourism is travel to fragile, pristine, and usually protected areas that<br />

strives to be low impact and (usually) small scale. It helps educate the<br />

traveler; provides f<strong>und</strong>s for conservation; directly benefits the economic<br />

development and political empowerment of local communities; and fosters<br />

respect for different cultures and for human rights.” (Honey 1999:25)<br />

58


IV.2. Formen von <strong>Ökotourismus</strong><br />

Im Diskurs um <strong>Ökotourismus</strong> findet man nicht nur Unstimmigkeiten in Bezug<br />

auf die Definition des Begriffes vor, auch welche der verschiedenen Arten<br />

von Reisen als <strong>Ökotourismus</strong> eingestuft werden können, wird von den<br />

Autoren unterschiedlich gehandhabt.<br />

Ellenberg (1997:69-77) unterscheidet mehrere Formen von <strong>Ökotourismus</strong><br />

<strong>und</strong> ergänzt dazu jeweils die Kritikpunkte, die zu den einzelnen<br />

Ausprägungen existieren. Diese Formen können unter Einhaltung aller für<br />

den <strong>Ökotourismus</strong> verbindlichen Kriterien als ökotouristisches Angebot<br />

eingestuft werden.<br />

1. Jagdtourismus<br />

Obwohl im ersten Moment Jagdtourismus mit <strong>Ökotourismus</strong> unvereinbar<br />

erscheint <strong>und</strong> dieser Punkt in der Fachliteratur sehr umstritten ist, weist<br />

Ellenberg darauf hin, dass es doch einige gemeinsame Merkmale gibt.<br />

Jagdtourismus ist nur auf naturnahe Gebiete ausgerichtet, braucht sehr<br />

wenig Infrastruktur, tritt nicht massenhaft auf <strong>und</strong> bringt einen sehr hohen<br />

Gewinn pro Person. Wenn also der Jagdtourismus wissenschaftlich betreut<br />

wird, kann er auch - wie Ellenberg meint - als ökotouristisches Angebot<br />

betrachtet werden (1997:69).<br />

2. Fotosafaris<br />

Fotosafaris erwecken den Anschein, es handle sich dabei um naturliebende<br />

<strong>und</strong> -bew<strong>und</strong>ernde Reiseteilnehmer. Jedoch sind deren Auswirkungen auf<br />

die Umwelt durch eine große Anzahl von Personengruppen - welche eine<br />

ausgebaute Infrastruktur benötigen - größer als jene des zuvor erwähnten<br />

Jagdtourismus. Durch die Unmengen an Touristen werden die Tiere massiv<br />

gestört. Nur wenn diese Art des Reisens wirklich zur Finanzierung von<br />

59


Schutzgebieten <strong>und</strong> als Einkommensquelle für Einheimische gilt, kann man<br />

von einem ökotouristischen Angebot sprechen (Ellenberg 1997:73).<br />

3. Sporttourismus<br />

Von Sporttourismus kann man sprechen, wenn hohe Leistungsfähigkeit <strong>und</strong><br />

eigene körperliche Betätigung im Vordergr<strong>und</strong> stehen <strong>und</strong> die Natur nur als<br />

Kulisse für diese Aktivitäten dient. Wandern, Trekking, Bergsteigen,<br />

Höhlentouren, Canyoning, Flusstourismus, Paragliding, etc. gelten als<br />

Sporttourismus (Ellenberg 1997:74)<br />

4. Abenteuertourismus<br />

Abenteuertourismus sucht ausdrücklich Grenzsituationen der körperlichen<br />

Leistungsfähigkeit in der Natur. Im Zusammenhang mit Sporttourismus <strong>und</strong><br />

Abenteuertourismus kann man nicht immer von <strong>Ökotourismus</strong> sprechen.<br />

Eine entscheidende Rolle spielt der „praktizierte Stil der Reise“ (Ellenberg<br />

1997:76). Viele dieser Reiseformen nehmen sogar Schädigungen der Natur<br />

in Kauf oder schenken der lokalen Bevölkerung keine Aufmerksamkeit.<br />

5. Agrotourismus <strong>und</strong> Indigenentourismus<br />

Hier ist für den Reisenden das Hauptziel „den traditionell wirtschaftenden<br />

Menschen in seinem ländlichen Raum“ (Ellenberg 1997:76) kennen zu<br />

lernen. Ein Beispiel für diese Art wäre Pygmäen bei der Jagd im Regenwald<br />

zu begleiten oder Anteil am Leben ecuadorianischer Hochlandindianer im<br />

kargen Páramo zu nehmen (Ellenberg 1997:77).<br />

Die Autorin Viegas wiederum sieht folgende Arten von Tourismus als<br />

Varianten des <strong>Ökotourismus</strong>:<br />

60


1. Naturtourismus<br />

Viegas versteht unter Naturtourismus Reisen, welche die unberührte Natur<br />

bestimmter Gebiete zum Ziel haben (1998:17).<br />

„Naturnaher Tourismus wertet die Landschaft auf: Mit dem Auftreten von<br />

naturinteressierten Touristen gewinnt ein Wald oder ein Tierreservat auch in<br />

den Augen der einheimischen Bevölkerung einen Wirtschaftswert, den es zu<br />

erhalten statt auszubeuten gilt.“ (Viegas 1998:18)<br />

Sporttourismus <strong>und</strong> Abenteuertourismus, bei dem die Natur nur als Kulisse<br />

dient, zählt Viegas nicht mehr zum Naturtourismus.<br />

2. Agrotourismus<br />

Agrotourismus knüpft an vorhandene bäuerliche Infrastrukturen <strong>und</strong> profitiert<br />

von der Attraktivität der jeweiligen Kulturlandschaften. Es handelt sich also<br />

laut Viegas um ein Landschaftserlebnis, das sehr eng mit der lokalen Kultur<br />

verb<strong>und</strong>en ist. Landwirtschaftliche Veranstaltungen wie beispielsweise<br />

Bauernmärkte, Landwirtschaftsmuseen <strong>und</strong> Besuche bei verarbeitenden<br />

Betrieben spielen hierbei eine wesentliche Rolle (1998:21).<br />

3. Geotourismus<br />

Hier locken geologische Phänomene wie Vulkanismusspuren,<br />

Fossilienf<strong>und</strong>stätten, heiße Quellen, etc. Touristen an. Der Wanderweg zu<br />

diesen betreffenden Stätten wird mit umweltpädagogischen Elementen<br />

versehen.<br />

4. Bioparktourismus<br />

Für Viegas können auch künstliche Paradiese wie Zoos, Aquarien oder<br />

Tierschutzstationen ein ökotouristisches Angebot darstellen. Dies vor allem<br />

61


weil Zoos beispielsweise ein großes Potential aufweisen, den Besuchern ein<br />

besseres Umweltverständnis zu vermitteln.<br />

5. Wissenschaftstourismus<br />

Wissenschaftliche Museen <strong>und</strong> dort stattfindende Ausstellungen sind<br />

Publikumsmagneten <strong>und</strong> können dabei auch umweltpädagogisch wirken.<br />

„Wer bisher glaubte, <strong>Ökotourismus</strong> könne nur für eine kleine Gruppe von<br />

Reisenden im fernen Dschungel unter großen Strapazen realisiert werden,<br />

der wird die Idee von <strong>Ökotourismus</strong> in einem Museum besonders<br />

befremdlich finden. Aber wenn das Ziel ist, Umweltbildung auf Reisen für<br />

möglichst viele Menschen anzubieten, dann sollte man sich dieser<br />

Vorstellung nicht verschließen.“ (Viegas 1998:29)<br />

Mir erscheint es auch befremdlich, dass ein Zoobesuch oder ein<br />

Museumsbesuch als ökotouristisches Angebot eingestuft wird. Viegas<br />

definiert <strong>Ökotourismus</strong> nur nach der umweltpädagogischen Komponente,<br />

was meiner Meinung nach zu eng gefasst ist. Sicherlich macht<br />

Umwelterziehung auch einen wichtigen Teil des <strong>Ökotourismus</strong> aus, jedoch<br />

darf man dabei nicht andere wichtige Kriterien wie die Partizipation der<br />

lokalen Bevölkerung, das Beitragen zu Umweltschutzvorhaben <strong>und</strong> die<br />

Sozial- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit gänzlich außer Acht lassen.<br />

IV.3. Differenzierung von Ökotouristen<br />

Einen Ökotouristen kann man generell als überdurchschnittlich gebildet,<br />

umweltbewusst, erlebnisorientiert <strong>und</strong> ausgabefreudig umschreiben. Der<br />

Ökotourist stellt hohe Ansprüche bezüglich Naturnähe, Erlebnisintensität <strong>und</strong><br />

Informationsgehalt während der Reise, jedoch seine Ansprüche hinsichtlich<br />

Komfort <strong>und</strong> Infrastruktur sind niedrig <strong>und</strong> er ist auch bereit, sich auf lokale<br />

62


Verhältnisse (Essen, Unterkunft, etc. ) einzustimmen (Arbeitsgruppe<br />

<strong>Ökotourismus</strong> 1995:4).<br />

Ellenberg (1997:57-58) unterscheidet grob in drei Gruppen von Ökotouristen:<br />

IV.3.1. Die Gruppe der sanften Stillen<br />

Diese Gruppe umfasst Menschen aus Industrieländern, die viel Zeit für das<br />

Reisen aufbringen, jedoch wenig Geld. Sie sind auf ihre Reisen gut<br />

vorbereitet, benützen öffentliche Verkehrsmittel, sind vor Ort flexibel <strong>und</strong><br />

streben Kleingruppen- oder Einzelreisen an. Der einheimischen Bevölkerung<br />

gegenüber sind sie tolerant <strong>und</strong> darüber hinaus willig zu lernen. Anderen<br />

Reisenden gegenüber verhalten sie sich jedoch häufig intolerant.<br />

„Dieser Gruppe kann man meist hohe ethische Werte <strong>und</strong> oft eine<br />

versierte Orientierung auf naturnahe Räume zubilligen.<br />

Schutzbemühungen finanzieren sie jedoch kaum mit, <strong>und</strong> der lokalen<br />

Bevölkerung offerieren sie in der Regel keine Alternative der<br />

Einkommensschaffung.“ (Ellenberg 1997:57)<br />

IV.3.2. Die Gruppe der anspruchsvollen Naturkonsumenten<br />

Hier handelt es sich um Menschen aus Industrieländern oder den<br />

„wirtschaftlichen Eliten der Entwicklungsländer“ (1997:57), die viel Geld zur<br />

Verfügung haben. Aufgr<strong>und</strong> der knapp bemessenen Reisezeit findet fast<br />

keine Vorbereitung statt oder nur für ein spezielles Interessensgebiet.<br />

Die lokale Bevölkerung wird – wenn – nur als Hilfspersonal oder als<br />

„Folklore-Dekor“ wahrgenommen. Die Komfortansprüche sind hoch, denn<br />

diese Gruppe möchte alle Wünsche erfüllt bekommen. Natur wird als<br />

Konsumgut angesehen, das für die Regeneration dient.<br />

Öffentlichkeitsarbeit nach der Reise wird nur dann betrieben, wenn diese<br />

eine Steigerung des Ansehens der betreffenden Person dieser Gruppe<br />

bewirkt.<br />

63


Naturschutzvorhaben werden in manchen Fällen durch die Reise<br />

mitfinanziert <strong>und</strong> ansatzweise profitieren auch die Bewohner der<br />

Zielregionen, diese Nebeneffekte werden aber nicht willentlich von dieser<br />

Gruppe angestrebt.<br />

„Eine Umweltverträglichkeitsprüfung würden die Aktionen dieser Gruppe<br />

nicht bestehen.“ (Ellenberg 1997:58)<br />

IV.3.3. Die Gruppe der idealen Ökotouristen<br />

Diese Gruppe stammt aus der Ober- <strong>und</strong> Mitttelschicht von Industrie- <strong>und</strong><br />

Entwicklungsländern <strong>und</strong> ist bereit für naturorientiertes Reisen<br />

vergleichsweise viel Zeit aufzubringen. Sie ist sich der Umweltbelastung ihrer<br />

Reise bewusst <strong>und</strong> versucht so weit als möglich negative Auswirkungen zu<br />

vermeiden.<br />

Die Ansprüche bezüglich Luxus sind gering; diese Gruppe verwendet<br />

Lokalprodukte, bevorzugt kleine Hotels <strong>und</strong> versucht Kontakt mit der<br />

einheimischen Bevölkerung aufzubauen.<br />

Ideale Ökotouristen sind sehr interessiert an sämtlichen Bereichen wie<br />

Ökologie, Biologie <strong>und</strong> Ethnologie in der Zielregion. Die Finanzierung von<br />

Umweltschutzprojekten unterstützt diese Gruppe gerne, ebenso möchte sie<br />

zur Verbesserung der Lebensbedingungen der lokalen Bevölkerung<br />

beitragen.<br />

„Leider gehört dieser Gruppe in Wirklichkeit niemand permanent an. Als<br />

Ziel wird die Vision jedoch immer stärker akzeptiert <strong>und</strong> während der<br />

letzten Jahre bei wachsendem Verständnis für die Chancen <strong>und</strong> Gefahren,<br />

die mit dem Tourismus verb<strong>und</strong>en sind, von immer mehr Reisenden <strong>und</strong><br />

sogar einzelnen Reiseveranstaltern aktiv angestrebt.“ (Ellenberg 1997:58)<br />

64


IV.4. Kriterien <strong>und</strong> Richtlinien für <strong>Ökotourismus</strong><br />

Die „Arbeitsgruppe <strong>Ökotourismus</strong>“ schlägt Kriterien für die Beurteilung der<br />

Förderungswürdigkeit von <strong>Ökotourismus</strong> vor. Diese Checkliste wurde zwar<br />

eigentlich für den Bereich der Entwicklungszusammenarbeit erstellt, bietet<br />

aber meiner Ansicht nach auch im allgemeinen <strong>und</strong> wissenschaftlichen<br />

Gebrauch einen guten Rahmen dafür, welche Kriterien <strong>Ökotourismus</strong><br />

aufweisen sollte.<br />

In der folgenden Checkliste (für die Merkmale des Zielgebietes) halte ich<br />

mich an die Ausführungen der Arbeitsgruppe <strong>Ökotourismus</strong> (1995:11-13).<br />

1. Schutzstatus<br />

Zulässigkeit von <strong>Ökotourismus</strong> nach Schutzgebietskategorien<br />

2. Touristische Eignung des Schutzgebietes<br />

- natürliche Ausstattung<br />

- zusätzliche Attraktionen<br />

- Erreichbarkeit/Infrastruktur<br />

- Klima<br />

- politische <strong>und</strong> soziale Rahmenbedingungen<br />

3. Ökologische Empfindlichkeit gegenüber touristischer Nutzung<br />

Abschätzung des ökologischen Risikos bei der Entwicklung von<br />

<strong>Ökotourismus</strong> <strong>und</strong> Notwendigkeit von Tragfähigkeitsuntersuchungen<br />

4. Nutzungskonflikte (mit Zielen des Naturschutzes)<br />

Gefährdungspotentiale durch nicht-touristische Nutzungen <strong>und</strong> die<br />

Notwendigkeit, hierfür Kompensationseffekte zu schaffen<br />

65


5. Entwicklungsoptionen<br />

Vergleich der Kompensationseffekte durch nachhaltige touristische <strong>und</strong> nicht-<br />

touristische Nutzung<br />

6. Bevölkerung<br />

Differenzierung von Maßnahmen in Abhängigkeit von der<br />

Bevölkerungsstruktur<br />

- Schutzgebiete bzw. Pufferzonen bewohnt bzw. unbewohnt<br />

- Bevölkerungsdichte<br />

- indigene Bevölkerung<br />

7. Sozio-ökonomische <strong>und</strong> institutionelle Rahmenbedingungen<br />

Differenzierung von Maßnahmen in Abhängigkeit von den<br />

Rahmenbedingungen<br />

- rechtliche, politisch-administrative <strong>und</strong> ökonomische<br />

Rahmenbedingungen<br />

- institutionelle Steuerungsmöglichkeiten <strong>und</strong> Selbststeuerung<br />

- Entwicklungsstand der lokalen Ökonomie<br />

- Entwicklungsstand der lokalen Bevölkerung<br />

- lokale Autonomie<br />

66


IV.5. Zwei wichtige Konzepte im Zusammenhang mit<br />

<strong>Ökotourismus</strong><br />

IV.5.1. Das Konzept der Nachhaltigkeit<br />

Von umweltbewussten Akteuren im Tourismus wird immer öfter ein<br />

nachhaltiges Wirtschaften gefordert. <strong>Ökotourismus</strong> versucht dieser<br />

Forderung gerecht zu werden. In diesem Kapitel möchte ich das Konzept der<br />

Nachhaltigkeit kurz skizzieren.<br />

„’Nachhaltigkeit’ eines Entwicklungsprozesses ist dann gegeben, wenn die<br />

Nutzung von Ressourcen zur Steigerung der Wohlfahrt der Bevölkerung so<br />

geschieht, daß sie auch späteren Generationen zur Sicherung ihrer<br />

sozialen Lage noch in einem ähnlichen Maße zur Verfügung stehen, keine<br />

irreparable Ressourcenzerstörung stattfindet.“ (Vorlaufer 1996:3)<br />

Der Begriff „sustainable development“ wurde erstmals 1980 in einer IUCN-<br />

Studie erwähnt. 1987 erschien der Report „Our common future“, der von der<br />

norwegischen Ministerpräsidentin Br<strong>und</strong>tland in Auftrag gegeben worden<br />

war. In diesem Br<strong>und</strong>tland-Bericht wird das Sustainability-Konzept konkret<br />

als „Gr<strong>und</strong>lage einer globalen Strategie verwendet, deren Ziel darin besteht,<br />

ökonomische, ökologische <strong>und</strong> gesellschaftliche Ziele auf einen<br />

gemeinsamen Nenner zu bringen“ (Baumgartner/Röhrer 1998:16)<br />

angesehen.<br />

Als Definition von „Sustainable Development“ wird im Br<strong>und</strong>tland-Bericht<br />

vorgeschlagen:<br />

„Dauerhafte Entwicklung ist Entwicklung, die die Bedürfnisse der<br />

Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre<br />

eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.“ (Baumgartner/Röhrer<br />

1998:17)<br />

67


Die in der Rio-Konferenz 1992 verabschiedete „Agenda 21“ macht die<br />

Umsetzung von „sustainable developement“ verbindlich<br />

(Baumgartner/Röhrer 1998:17).<br />

Niekisch meint, dass man nachhaltige Entwicklung heute als<br />

„umweltverträgliche, sozial verträgliche <strong>und</strong> wirtschaftlich tragfähige,<br />

dauerhafte Entwicklung“ (1997:17) bezeichnen kann.<br />

Der Autor kritisiert jedoch, dass in Verbindung mit Nachhaltigkeit „nur“ an die<br />

Zukunft gedacht wird <strong>und</strong> dass es sich bei dem Begriff „Nachhaltigkeit“ nicht<br />

um eine rechnerisch erfassbare Einheit handelt – die Auswirkungen sind<br />

nicht kurzfristig messbar. Deshalb ist ein ständiges „Monitoring“ von größter<br />

Wichtigkeit (Niekisch 1997:17-18).<br />

Pils <strong>und</strong> Eltschka-Schiller haben in einer Studie den Versuch unternommen,<br />

Indikatoren für die Nachhaltigkeit im Tourismus zu formulieren. Diese<br />

Indikatoren sollen „die Wirkungen des Tourismus im Kontext einer<br />

nachhaltigen Entwicklung systematisch beschreiben <strong>und</strong> über lange Zeit<br />

vergleichbar machen.“ (Pils/Eltschka-Schiller 1999:38)<br />

Aufgr<strong>und</strong> dieser Indikatoren soll es ermöglicht werden, entsprechende<br />

Maßnahmen im Bereich der Politik <strong>und</strong> Wirtschaft sowie im individuellen<br />

Bereich zu offerieren.<br />

Beziehen sollen sich diese Leitindikatoren auf Aktivitäten, die<br />

• dem Tourismus hauptsächlich zugerechnet werden müssen<br />

• eine hohe negative Auswirkung auf Umwelt oder die Gesellschaft<br />

haben<br />

• einen hohen Verbrauch an Ressourcen erfordern (Pils/Eltschka-<br />

Schiller 1999:38).<br />

Diese Leitindikatoren werden je nach Bedarf auf globaler, regionaler,<br />

nationaler oder lokaler Ebene erfasst.<br />

Um die Nachhaltigkeit unserer Ressourcennutzung zu gewährleisten, bedarf<br />

es der Formulierung klarer Ziele <strong>und</strong> der Einführung von Maßnahmen. In der<br />

68


Tourismusbranche kann der Begriff „<strong>Ökotourismus</strong>“ als Banner hierfür dienen<br />

(Niekisch 1997:18).<br />

An diesem Punkt sei die Problematik des Flugverkehrs erwähnt. Denn wenn<br />

<strong>Ökotourismus</strong> dem Anspruch nach Nachhaltigkeit gerecht werden soll, darf<br />

man nicht außer Acht lassen, dass Ökotouristen in ihre Zielregion meist per<br />

Flugzeug reisen.<br />

Dieser Widerspruch macht in der Reihe der Autoren stutzig:<br />

„... wenn die Touristen dafür aber, wie anzunehmen ist, aus Amerika,<br />

Europa <strong>und</strong> Japan anreisen, bleibt ‚ökologisch’ vermutlich nicht mehr viel<br />

übrig. Freilich: diesbezüglich wäre der wahre Öko-Tourist jener, der erst<br />

gar nicht verreist.“ (Weichbold 1999:94)<br />

„Schnellen Ferntourismus umweltverträglich zu gestalten, scheint<br />

unmöglich zu sein. Straffer gefasst: ‚<strong>Ökotourismus</strong>’ endet beim Abheben<br />

vom heimischen Flughafen.“ (Ellenberg 1997:51)<br />

Ellenberg fügt jedoch dieser Aussage hinzu, dass sie sich nur auf die durch<br />

den Ferntourismus erzeugten Emissionen bezieht. Aber er betont, dass<br />

<strong>Ökotourismus</strong> trotzdem eine „Chance für Ressourcenmanagement,<br />

Naturraumerhaltung <strong>und</strong> Überlebensstrategien einheimischer<br />

Bevölkerungsgruppen“ bedeuten kann (1997:51).<br />

IV.5.2. Das Konzept der „Carrying Capacity“<br />

Im Massentourismus werden oftmals die Grenzen der Tragfähigkeit einer<br />

Region maßlos überschritten. Wie Opaschowski (1999:205) meint, kann nur<br />

eine freiwillige Kapazitätsbeschränkung zur rechten Zeit dazu beitragen, den<br />

touristischen Teufelskreis zu durchbrechen. Denn die Überlastung einer<br />

Region bringt das Ausbleiben der Touristen mit sich, danach wird wieder<br />

neues Gebiet erschlossen, solange bis dieses wiederum überlastet ist.<br />

69


„Verantwortung für einen umwelt- <strong>und</strong> sozialverträglichen Tourismus zu<br />

übernehmen, kann auch heißen, freiwillig Verzicht zu üben. Es ist ebenso<br />

ökonomisch wie moralisch, auf touristische Investitionen zu verzichten <strong>und</strong><br />

freiwillig die Urlaubskontingente in bestimmten Gebieten nicht mehr zu<br />

steigern, wenn das für Bevölkerung <strong>und</strong> Umwelt erträgliche Maß erreicht<br />

oder gar überschritten ist.“ (Opaschowski 1999:208)<br />

„Carrying Capacity“ bietet also einen Weg an, die Intensität der Nutzung <strong>und</strong><br />

das Managements eines Gebietes in Verbindung zu bringen. Dieses Konzept<br />

ist aufgr<strong>und</strong> seiner Einfachheit sehr attraktiv, es ist jedoch schwierig, es als<br />

Gr<strong>und</strong>lage für ein Management-System im Tourismus einzuführen<br />

(Farrell/Runyan 1991:31).<br />

Als vorbildliches Beispiel für einen nachhaltigen <strong>und</strong> umweltverträglichen<br />

Tourismus ist das Königreich Bhutan zu nennen. Hier wurde die Zahl der<br />

Touristen 11 auf maximal 2000 beschränkt, außerdem sind nur geführte<br />

Gruppenreisen erlaubt. Aufgr<strong>und</strong> dieser zahlenmäßigen Begrenzung sind<br />

keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt aufgetreten (Arbeitsgruppe<br />

<strong>Ökotourismus</strong> 1995:68).<br />

IV.6. <strong>Ökotourismus</strong> <strong>und</strong>/in Schutzgebiete/n<br />

Laut Liste der Vereinten Nationen sind 1,8% der Erdoberfläche als<br />

Naturschutzgebiete deklariert. Diese sehr kleine Zahl macht deutlich, dass<br />

die Natur allein durch diese Schutzgebiete - von denen manche in Realität<br />

nur auf dem Papier 12 existieren - nicht gerettet werden kann. Jedoch bieten<br />

diese Schutzgebiete oft als letztes Fleckchen unberührter Natur wichtige<br />

Rückzugsmöglichkeiten für bedrohte Tierarten (Niekisch 1998:47).<br />

11 In Bhutan herrscht vorwiegend Kulturtourismus vor, diese Prinzipien lassen sich jedoch<br />

auch auf <strong>Ökotourismus</strong> übertragen (Arbeitsgruppe <strong>Ökotourismus</strong> 1995:68).<br />

12 Solche Schutzgebiete, die zwar rechtlich eingerichtet wurden, jedoch aufgr<strong>und</strong> fehlender<br />

Mittel für Personal <strong>und</strong> laufende Kosten nur dem Namen nach existieren, werden auch<br />

„paper parks“ genannt (Arbeitsgruppe <strong>Ökotourismus</strong> 1995:91).<br />

70


Opaschowski (1999:15-16) unterscheidet in Anlehnung an das deutsche<br />

B<strong>und</strong>esnaturschutzgesetz fünf verschiedene Kategorien von Schutzgebieten:<br />

1. Naturschutzgebiete<br />

Hierbei handelt es sich um Gebiete, in denen ein Schutz von Natur <strong>und</strong><br />

Landschaft zur Erhaltung von Lebensgemeinschaften oder Lebensstätten<br />

bestimmter Pflanzen oder Tiere aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen<br />

oder landesk<strong>und</strong>lichen Gründen notwendig ist. Naturschutzgebiete dienen<br />

also in erster Linie dem Arten- <strong>und</strong> Biotopschutz.<br />

2. Nationalparks<br />

Nationalparks sind Gebiete, die großräumig <strong>und</strong> von besonderer Eigenart<br />

sind, sich in einem vom Menschen nicht oder wenig beeinflussten Zustand<br />

befinden <strong>und</strong> zur Erhaltung der Biodiversität dienen.<br />

3. Landschaftsschutzgebiete<br />

„In Landschaftsschutzgebieten soll die Natur für den Menschen geschützt<br />

werden“ (1999:16) <strong>und</strong> somit der Erhaltung oder Wiederherstellung des<br />

Naturhaushaltes dienen.<br />

4. Naturparks<br />

Naturparks umfassen Landschaftsschutzgebiete oder Naturschutzgebiete,<br />

die sich besonders für die Erholung <strong>und</strong> den Fremdenverkehr eignen.<br />

„Naturparks stellen eine gelungene Synthese von Ökologie <strong>und</strong> Ökonomie,<br />

Naturschutz <strong>und</strong> Tourismus dar“ (1999:16).<br />

5. Biosphärenreservate<br />

Hier handelt es sich um Regional-Entwicklungs-Regionen, in welchen<br />

typische Kulturlandschaften erhalten <strong>und</strong> weiterentwickelt werden.<br />

71


Die IUCN unterscheidet sechs Schutzgebietskategorien mit<br />

unterschiedlichen Managementzielen (Ellenberg 1997:18).<br />

Abbildung 6: Managementziele der unterschiedlichen<br />

Schutzgebietskategorien<br />

Managementziele Ia Ib II III IV V VI<br />

Forschung 1 3 2 2 2 2 3<br />

Wildschutz 2 1 2 3 3 - 2<br />

Artenschutz 1 2 1 1 1 2 1<br />

Erhaltung der Umweltpotentiale 2 1 1 1 1 2 1<br />

Bewahrung natürlicher/ - - 2 3 3 1 3<br />

kultureller Besonderheiten<br />

Tourismus - 2 1 3 3 1 3<br />

Umweltbildung - - 2 2 2 2 3<br />

Nachhaltige Ressourcennutzung - 3 3 2 2 2 1<br />

1:erstrangig; 2:zweitrangig; 3:drittrangig; -:ohne Bedeutung<br />

Ia: Strict Nature Reserve; Ib: Wilderness Area; II: National Park; III: Natural Monument;<br />

IV: Habitat/Species Management Area; V: Protected Landscape/Seascape;<br />

VI: Managed Resource Protected Area<br />

Quelle: Ellenberg 1997:19.<br />

Tourismus spielt für Schutzgebiete eine besondere Rolle, denn er kann<br />

positive Potentiale für den Naturschutz bringen sowohl was seine<br />

Umweltverträglichkeit als auch seine sozio-ökonomischen Effekte betrifft<br />

(Arbeitsgruppe <strong>Ökotourismus</strong> 1995:5).<br />

„Großschutzgebiete sichern/bewahren zum einen die touristische<br />

Attraktivität der Landschaften, zum anderen lassen sie nicht jede Form der<br />

touristischen Entwicklung zu. Nur umweltschonende, landschaftsbezogene<br />

Tourismusformen vertragen sich mit den Zielen dieser Schutzgebiete.“<br />

(Scharpf 1998:43)<br />

72


An dieser Stelle kommt der <strong>Ökotourismus</strong> ins Spiel. Dieser soll von seinem<br />

Konzept her eine Stabilisierung von Naturschutzvorhaben bewirken - somit<br />

sind <strong>Ökotourismus</strong> <strong>und</strong> Naturschutz zwei Bereiche, die in gegenseitiger<br />

Wechselwirkung zueinander stehen (Arbeitsgruppe <strong>Ökotourismus</strong> 1995:174).<br />

Um die Chancen für den <strong>Ökotourismus</strong> zu fördern <strong>und</strong> negative<br />

Auswirkungen zu minimieren, ist ein kooperatives<br />

Schutzgebietsmanagement - wie es die Arbeitsgruppe <strong>Ökotourismus</strong>(1995:8-<br />

9) nennt - notwendig.<br />

Ziel dieses kooperativen Schutzgebietsmanagements ist es, eine Vernetzung<br />

<strong>zwischen</strong> den verschiedenen am Naturschutz <strong>und</strong> <strong>Ökotourismus</strong><br />

Teilhabenden <strong>und</strong> auch den davon betroffenen Akteuren zu schaffen.<br />

Staatliche Stellen (zuständig für rechtliche <strong>und</strong> planerische Maßnahmen),<br />

lokale Dorfgemeinschaften (als selbstständige Unternehmer oder als<br />

Interessensvertretung), private Touristikanbieter (Vermittlung von<br />

professionellem Know-How) <strong>und</strong> Nicht-Regierungsorganisationen (fungieren<br />

als Mittler <strong>und</strong> betreiben Öffentlichkeitsarbeit) sollen in Form von Komitees<br />

oder eines r<strong>und</strong>en Tisches miteinander kooperieren (ebd.).<br />

Als Möglichkeiten für die Finanzierung von Schutzgebieten zählen die<br />

Einhebung von Eintrittsgebühren, Einkünfte aus Konzessionen <strong>und</strong> Lizenzen<br />

sowie aus Unterkünften <strong>und</strong> gastronomischen Unternehmen (Arbeitsgruppe<br />

<strong>Ökotourismus</strong> 1995:79).<br />

Die tatsächlichen Kosten <strong>und</strong> Nutzen von Schutzgebiets-Tourismus ist<br />

bislang in wenigen Fällen genau kalkuliert worden. Welchen Nutzen<br />

Tourismus in Schutzgebieten bringen kann, möchte ich anhand folgenden<br />

Beispiels illustrieren:<br />

„So wurde beispielsweise für Kenyas Amboseli Nationalpark der Versuch<br />

unternommen, den Wert von Löwen <strong>und</strong> Elefanten als touristische Objekte<br />

zu berechnen. Danach hat ein einzelner Löwe über einen Zeitraum von 15<br />

Jahren einen Wert von 515.000 US $, wenn er von Safari-Touristen<br />

fotografiert wird. Im Vergleich dazu liegt sein Wert als Jagdtrophäe<br />

ausländischer Jäger bei 8.500 US $. Am ‚unergiebigsten’ ist er als Beute<br />

einheimischer Wilderer, die für eine gegerbte Löwenhaut nur etwa 1.000<br />

US $ erhalten. (...) Rechnet man den touristischen Gesamtwert des Parks<br />

auf seine Fläche um, so ergibt sich eine Zahl von 40 US $ pro Hektar<br />

73


(1983). Im Vergleich dazu könnten durch eine eventuelle Nutzung als<br />

Weideland maximal 0,80 US $ pro Hektar erwirtschaftet werden.“<br />

(Arbeitsgruppe <strong>Ökotourismus</strong> 1995:70)<br />

Obwohl <strong>Ökotourismus</strong> eine Alternative darstellt, die für die Wirtschaft, die<br />

Bevölkerung <strong>und</strong> die Umwelt von Nutzen sein kann, existieren erst wenige<br />

Schutzgebiete in denen die in den Tourismus gesetzten Erwartungen erfüllt<br />

werden (Arbeitsgruppe <strong>Ökotourismus</strong> 1995:91).<br />

IV.6.1. Öffentliche Schutzgebiete (Nationalparks)<br />

Im Jahre 1872 wurde der weltweit erste Nationalpark eröffnet: der<br />

Yellowstone Nationalpark. Der Park sollte nur dem nicht-konsumtiven<br />

Naturgenuss dienen: Ausbeutung der Ressourcen, Landbesitz <strong>und</strong> -verkauf<br />

sowie Besiedelung wurde untersagt. Der Yellowstone-Nationalpark sollte den<br />

Schutz <strong>und</strong> die Erhaltung der seltenen Naturschönheiten unter staatlicher<br />

Kontrolle gewährleisten (Ellenberg 1997:11).<br />

„Die Nationalparkethik bedeutet Ensembleschutz des Lebendigen um<br />

seiner selbst willen. Nationalparke bilden international die höchste<br />

Kategorie großräumigen Naturschutzes, die den Menschen dennoch nicht<br />

aussperrt. Ihr Ziel ist die Sicherung natürlicher Entwicklungsabläufe <strong>und</strong><br />

die Harmonisierung des Naturschutzes mit der Erlebbarkeit durch den<br />

Menschen.“ (Lötsch 1992:82)<br />

Dem Nationalpark-Konzept folgten bald andere Länder: 1894 Neuseeland,<br />

1895 Kanada, 1905 Australien, 1909 Schweden <strong>und</strong> viele mehr.<br />

Nationalparks förderten zunehmend das Ansehen <strong>und</strong> Prestige eines Staates<br />

in der internationalen Gemeinschaft (Ellenberg 1997:12).<br />

Nationalparks sind somit die bekannteste <strong>und</strong> höchste Kategorie von<br />

Schutzgebieten <strong>und</strong> sie haben nicht nur das Ziel des Naturschutzes, sondern<br />

auch der touristischen Nutzung (Niekisch 1998:47).<br />

74


Jedoch entstehen oft Konflikte mit den Menschen - meist Indigene - die<br />

diese Naturschutzgebiete traditionell bewohnen. Durch die Ziehung von<br />

neuen Grenzen für Nationalparke geraten Indigene in Schwierigkeiten mit<br />

dem Staat oder werden sogar vertrieben. Niekisch meint, dass es überaus<br />

wichtig ist die „Bedeutung indigener Territorien für die Erhaltung der<br />

Biodiversität zu erkennen <strong>und</strong> zu nutzen“ (1998:48).<br />

Im folgenden Zitat äußert ein Indigener Ecuadors seine Meinung über<br />

Nationalparks:<br />

„Ein Beispiel: In Ekuador existieren einige Nationalparks <strong>und</strong><br />

Naturschutzgebiete, welche gesetzlich definiert sind. Sobald jedoch auf<br />

diesen Gebieten Erdöl gef<strong>und</strong>en wird, sind die transnationalen<br />

Ölgesellschaften präsent. Andere, wirtschaftlich bedingte Gesetze treten in<br />

Kraft <strong>und</strong> heben den Umweltschutz auf; die Ausbeutung beginnt im<br />

‚nationalen Interesse’.“ (Vega 1994:147)<br />

Obwohl meiner Meinung nach die Errichtung von Nationalparks im Großen<br />

<strong>und</strong> Ganzen eine gute Einrichtung darstellt, so darf dies jedoch nicht auf<br />

Kosten von Menschen gehen, die in gerade diesem Gebiet leben, das als<br />

Nationalpark abgegrenzt werden soll.<br />

IV.6.2. Private Schutzgebiete<br />

Nicht nur Staaten sind daran interessiert, Schutzgebiete zu schaffen.<br />

Internationale Naturschutzorganisationen, Biologen <strong>und</strong> auch touristische<br />

Unternehmen kaufen zunehmend Land, um darauf private Schutzgebiete<br />

einzurichten. Dazu ist noch anzumerken, dass dies in der Touristikbranche<br />

zudem aus dem Interesse der Investitionsabsicherung heraus geschieht<br />

(Arbeitsgruppe <strong>Ökotourismus</strong> 1995:66).<br />

Als Beispiel für eine solches privates Schutzgebiet ist das aus einer<br />

Wohnkooperative von Ecuadorianern entstandene „Alandaluz“ zu nennen.<br />

75


Dieser Hotelbetrieb, der in der Nähe des Machalilla Nationalparks an der<br />

Pazifikküste liegt, bemüht sich um Recycling aller Abfälle, Verwendung von<br />

lokalen Baumaterialien, biologische Landwirtschaft <strong>und</strong> die Anstellung lokaler<br />

Arbeitskräfte. Dies führte zum einen dazu, dass der Nationalpark populärer<br />

wurde <strong>und</strong> zum anderen zur Rückbesinnung auf traditionelle Bauformen in<br />

umliegenden Orten. Aus den Gewinnen des Tourismus wurden außerdem<br />

weitere Umweltschutz-Projekte finanziert (Arbeitsgruppe <strong>Ökotourismus</strong><br />

1995:123).<br />

IV.7. Indigene als <strong>Ökotourismus</strong>anbieter<br />

Angesichts der immer weiter voranschreitenden Zerstörung des<br />

Regenwaldes durch Abholzung <strong>und</strong> Erdölabbau, suchen Indigene nach<br />

Möglichkeiten, dem entgegenzuwirken. Als Alternative bietet sich der<br />

einkommenschaffende <strong>und</strong> umwelterhaltende <strong>Ökotourismus</strong>. Durch ihn ist es<br />

den Indigenen möglich, sich selbst zu verwalten.<br />

Als ein erfolgreiches Beispiel eines gemeindebasierenden<br />

<strong>Ökotourismus</strong>projektes ist RICANCIE (Red Indígena de Comunidades del<br />

Alto Napo para la Convivencia Intercultural y el Ecoturismo) zu nennen.<br />

RICANCIE 13 ist ein Netzwerk aus zehn Quichua-Gemeinden im<br />

Einzugsbereich des Oberen Rio Napo, welches mit der Intention gegründet<br />

wurde, ressourcenschonende Arbeitsplätze <strong>und</strong> neue Einkommensquellen<br />

für die Dorfbewohner zu schaffen. Die Einnahmen aus dem <strong>Ökotourismus</strong><br />

13 Nähere Informationen über RICANCIE liefert die Diplomarbeit von Birgit Lienhart (2001)<br />

mit dem Titel „Nachhaltigkeit <strong>und</strong> <strong>Ökotourismus</strong>. Ein Beitrag zur ethnologischen<br />

Tourismusforschung am Beispiel Ricancie/Ecuador“. Die Ethnologin versuchte während<br />

einer dreimonatigen Feldforschung in den Gemeinden von RICANCIE herauszufinden, ob<br />

gemeindebasierender <strong>Ökotourismus</strong> die Möglichkeit einer nachhaltigen Entwicklung bietet.<br />

76


kommen in Form von Projekten im sozialen, ges<strong>und</strong>heitlichen <strong>und</strong> kulturellen<br />

Bereich, sowie im Bildungsbereich allen gleichsam zugute.<br />

Marco Licuy 14 , ein Mitglied von RICANCIE, beantwortete meine Frage,<br />

welche Möglichkeiten <strong>Ökotourismus</strong> den indigenen Gemeinden biete,<br />

folgendermaßen:<br />

„Las posibilidades yo diría que es la conservación, la identidad de uno<br />

mismo, identificarse como pueblo, la conservación del medio ambiente y el<br />

trabajo alternativo, crear un fuente de trabajo, eso nos ha ayudado por<br />

ejemplo frenar un poco la migración de nuestros jóvenes a las ciudades,<br />

los mujeres, nuestros ancianos tienen algo que hacer dentro de la<br />

actividad turística. Se ha creado fuentes de trabajo eso esta uno de los<br />

grandes logros que nosotros hemos tenido y también pues se podría decir<br />

el mejoramiento de la calidad de vida, un poco claro, todavía estamos en<br />

proceso, necesitamos mas ingreso de turistas para lograr nuestro<br />

subjetivo. Por eso estamos trabajando, dando a conocer lo que estamos<br />

haciendo en Ecuador en la amazonia – a los jóvenes que están bastantes<br />

fueras. Es una de las posibilidades de trabajar, las posibilidades de<br />

sobrevivir como pueblo, porque día y día estamos perdiendo nuestra<br />

calidad, nuestras valores culturales.” (Marco Licuy 2001, Wien)<br />

In den beiden nachfolgenden Kapiteln sollen nun diese theoretischen<br />

Überlegungen r<strong>und</strong> um das Thema <strong>Ökotourismus</strong> durch ein empirisches<br />

Beispiel ergänzt werden.<br />

14 Marco Licuy war im November 2001 auf Einladung der Organisation Horizont3000, welche<br />

RICANCIE unterstützt, in Wien <strong>und</strong> stellte sich mir für ein Interview zur Verfügung.<br />

77


V. Hintergr<strong>und</strong>informationen zur Feldforschung in<br />

Ecuador<br />

Im Rahmen meiner Feldstudie hatte ich die Gelegenheit zu analysieren, wie<br />

<strong>Ökotourismus</strong> speziell in Vilcabamba verläuft. Ich habe hierfür vor allem<br />

Interviews mit Tourismusanbietern <strong>und</strong> Mitgliedern der lokalen<br />

<strong>Ökotourismus</strong>organisation AVETUR (Asociación de Ecoturismo y Gestión<br />

Ambiental de Vilcabamba) durchgeführt, um aufzuzeigen, was sie unter dem<br />

Konzept „<strong>Ökotourismus</strong>“ verstehen.<br />

Ferner habe ich versucht herauszufinden, welche Rolle der angrenzende<br />

Podocarpus Nationalpark für den (Öko-)Tourismus in Vilcabamba spielt <strong>und</strong><br />

ob die lokale Bevölkerung dem Tourismus im Allgemeinen <strong>und</strong> dem<br />

<strong>Ökotourismus</strong> im Besonderen eher eine positive Seite abgewinnt oder ob<br />

negative Empfindungen vorherrschend sind.<br />

Ich habe mich in mehreren verschiedenen Touristenunterkünften einquartiert,<br />

zum einen um am alltäglichen „Tourismusleben“ teilhaben <strong>und</strong> die gängigen<br />

Vorstellungen der Touristen in Vilcabamba zum Thema „<strong>Ökotourismus</strong>“<br />

vernehmen zu können <strong>und</strong> zum anderen um einen Vergleich anzustellen<br />

<strong>zwischen</strong> dem, was in Werbeprospekten angepriesen <strong>und</strong> dem, was<br />

tatsächlich geboten wird.<br />

Da ich mich in Kapitel V <strong>und</strong> VI meiner Diplomarbeit vorwiegend auf die<br />

während meiner Feldforschung erhobenen Daten <strong>und</strong> Erkenntnisse stütze,<br />

möchte ich so oft als möglich - in Form von Zitaten - meinen<br />

Interviewpartnern Gehör verschaffen <strong>und</strong> versuchen, deren Aussagen somit<br />

so weit als möglich unverfälscht 15 wieder zu geben.<br />

15 An dieser Stelle möchte ich zum besseren Verständnis beispielhaft zwei Gründe dafür<br />

anführen, wodurch die Aussagen von Interviewten verfälscht werden können:<br />

a. Die Interviewsituation erlaubt nicht immer eine nebengeräuschlose Aufzeichnung, was<br />

während der Transkription des Interviews dazu führen kann, dass einige Textpassagen nicht<br />

zur Gänze verstanden werden.<br />

b. Die Übersetzung der am Forschungsort vorherrschenden Sprache (in meinem Fall<br />

Spanisch <strong>und</strong> Englisch) ins Deutsche kann verursachen, dass der Sinngehalt nicht exakt<br />

wiedergegeben wird.<br />

78


Zunächst soll aber die Methode der Feldforschung näher erläutert werden.<br />

V.1. Feldforschung als zentrale Methode der Sozial- <strong>und</strong><br />

Kulturanthropologie<br />

„Feldforschung“ ist der Inbegriff der Ethnologie schlechthin <strong>und</strong> stellt eine<br />

Standardmethode der Datenerhebung in unserer Disziplin dar. Eine<br />

Feldforschung stellt für jeden, der sich darauf einlässt, eine einschneidende<br />

biographische Erfahrung <strong>und</strong> eine Infragestellung des eigenen kulturellen<br />

Wissens dar. Der Forscher begibt sich in ein ihm oft völlig fremdes „Feld“ <strong>und</strong><br />

muss dort vieles von Gr<strong>und</strong> auf neu erlernen <strong>und</strong> ebenso Bereitschaft dazu<br />

aufbringen, Vorurteile abzuwerfen <strong>und</strong> eigene Gewissheiten in Frage zu<br />

stellen.<br />

Für meinen <strong>Studien</strong>abschluss - das Verfassen einer Diplomarbeit - habe ich<br />

mich dazu entschlossen, selbst eine Feldforschung durchzuführen. Ich wollte<br />

endlich einmal selbst erleben, wovon ich schon so oft während meines<br />

Studiums in Vorlesungen, Seminaren, usw. gehört hatte.<br />

V.1.1. Die teilnehmende Beobachtung<br />

Die teilnehmende Beobachtung stellt eine Methode dar, die es ermöglicht,<br />

effizient zu Daten zu gelangen. Es ist jedoch nicht immer einfach zu<br />

unterscheiden, was nun wirklich beobachtenswert ist.<br />

Worauf soll man sich konzentrieren in einem umfangreichen Handlungsfeld,<br />

das eine Fülle von Informationen bietet? Wie bemerkt man, ob man etwas<br />

Wichtiges übersehen hat? Wie sind die beobachteten Vorgänge zu<br />

interpretieren?<br />

Die wichtigsten Merkmale einer teilnehmenden Beobachtung laut Fischer<br />

(1988:75) sind, dass der Forscher mindestens ein Jahr in der zu<br />

erforschenden Gesellschaft verbringt, dort am alltäglichen Leben der<br />

Menschen teilnimmt, versucht sich zu integrieren, die Sprache zu erlernen<br />

<strong>und</strong> die spezifischen Handlungsmuster zu verstehen. Der Feldforscher macht<br />

79


einen zweiten Sozialisationsprozess durch wie ein Kind, das alles neu<br />

erlernen muss.<br />

„Er lernt also; lernt die Sprache, lernt die Regeln im Umgang mit anderen<br />

Menschen, lernt seine physische <strong>und</strong> soziale Umgebung kennen, lernt<br />

bestimmte Fertigkeiten.“ (Fischer 1998:75)<br />

Aber der Forscher darf nicht nur verlangen, unentwegt fragen <strong>und</strong> „nehmen“,<br />

vielmehr sollte eine Feldforschung immer ein von Reziprozität geleiteter<br />

Prozess sein, ein gegenseitiges Geben <strong>und</strong> Nehmen.<br />

„Teilnehmende Beobachtung ist also ein Unternehmen auf<br />

Gegenseitigkeit, in dem der Forscher auch etwas geben muss, <strong>und</strong> sei es<br />

nur die Bereitschaft, über sich eben so viel zu erzählen, wie er von<br />

anderen hören will.“ (Fischer 1998:75)<br />

Wie eine qualitative Feldforschung nun sein sollte, formulieren die beiden<br />

Autorinnen Rossman <strong>und</strong> Rallis (1998:7-10) anhand von acht<br />

Charakteristika:<br />

1. Forscher, die qualitativ arbeiten, orientieren sich an der natürlichen<br />

(Um-) Welt (<strong>und</strong> stehen somit beispielsweise im Kontrast zu<br />

experimentellen Laborbedingungen der traditionellen Psychologie).<br />

Sie 16 erheben Daten der sensorischen Wahrnehmung: Sie<br />

beobachten, was die Menschen (einschließlich des Forschers selbst)<br />

sehen, fühlen, schmecken, riechen.<br />

2. Sie arbeiten im Feld, „face-to-face“ mit „echten“ Menschen <strong>und</strong><br />

versuchen dabei zu verstehen, wie diese Menschen ihrer Welt Sinn<br />

verleihen. Dabei verwenden sie verschiedene interaktive <strong>und</strong><br />

humanistische Methoden wie reden, sehen, hören <strong>und</strong> lesen – also<br />

primäre Techniken des Interviewens, Beobachtens <strong>und</strong> des<br />

Sammelns von Dokumenten.<br />

16 Wenn im Folgenden mehrmals „sie“ verwendet wird, sind damit Wissenschaftler gemeint,<br />

die eine qualitative Feldforschung durchführen.<br />

80


3. Sie achten auf den Kontext, betrachten die soziale Welt holistisch -<br />

als interaktives, komplexes System <strong>und</strong> nicht als beliebige Variablen,<br />

die gemessen <strong>und</strong> statistisch manipuliert werden können. Vielmehr<br />

beschreiben <strong>und</strong> interpretieren sie.<br />

4. Der Forscher reflektiert systematisch, wie er den Lauf des alltäglichen<br />

Lebens beeinflusst. Die persönliche Biographie des Forschers ist die<br />

Linse, durch die er die Welt sieht.<br />

5. Der Forscher soll Sensibilität gegenüber seiner persönlichen<br />

Biographie aufzeigen <strong>und</strong> seine einzigartige Perspektive als Quelle<br />

des Verstehens wertschätzen.<br />

6. Qualitative Forschung ist von „emergent nature“. Der konzeptuelle<br />

Rahmen der Forschung ist flexibel.<br />

7. Die qualitative Forschung vertraut auf eine anspruchsvolle, vielseitige<br />

Argumentation, die sich ständig <strong>zwischen</strong> den Teilen <strong>und</strong> dem<br />

Ganzen hin <strong>und</strong> her bewegt.<br />

8. Schließlich ist qualitative Forschung gr<strong>und</strong>legend interpretierend <strong>und</strong><br />

fokussiert auf Beschreibung, Analyse <strong>und</strong> Interpretation. Feldnotizen<br />

<strong>und</strong> Interviews sprechen nicht für sich selbst, sie müssen auf eine<br />

gedankenvolle, ethische <strong>und</strong> politisch korrekte Weise interpretiert<br />

werden.<br />

Diese Kriterien geben meines Erachtens einen sehr guten allgemeinen<br />

Überblick darüber, wie eine qualitativ wertvolle Feldforschung ablaufen<br />

sollte.<br />

Im nächsten Punkt möchte ich kurz eine andere primäre Methode der<br />

Datenerhebung erörtern, nämlich jene des Interviews.<br />

81


V.1.2. Das Interview<br />

Nicht nur durch Beobachten kommt man zu Daten, sondern auch ganz<br />

einfach durch Kommunikation. Diese Kommunikation ist wichtig, um in<br />

Erfahrung zu bringen, wie die Menschen ihre Umwelt <strong>und</strong> sich selbst erleben<br />

<strong>und</strong> die daraus resultierenden Handlungen gestalten (Froschauer/Lueger<br />

1998:12).<br />

Dem Interview kommt also laut Froschauer <strong>und</strong> Lueger (1998:25) eine<br />

essentielle Bedeutung als unmittelbare Kommunikation <strong>zwischen</strong> Forscher<br />

<strong>und</strong> Personen aus der interessierenden Lebenswelt zu.<br />

Die beiden Autoren schreiben dem Interviewmaterial drei Funktionen zu:<br />

a. Genaue Deskription eines bestimmten Phänomens:<br />

Durch diese Beschreibung ist es möglich, ein Phänomen genau abzugrenzen<br />

<strong>und</strong> in seiner Vielfalt darzustellen.<br />

b. Analyse eines sozialen Phänomens in seinem Kontext bzw. im<br />

Zusammenhang mit anderen Phänomenen, seine Entwicklung,<br />

Stabilisierung <strong>und</strong> Veränderung im Laufe der Zeit:<br />

Es soll hier versucht werden, die Erklärungsmodelle von Mitgliedern der<br />

untersuchten Gesellschaft zu erfassen <strong>und</strong> mit den tatsächlichen<br />

Vorgehensweisen der Gesellschaft zu vergleichen.<br />

c. Reflexion bestimmter Thematiken <strong>und</strong> die Generierung neuer Sicht-<br />

weisen:<br />

Interviews, die solches Material produzieren, werden zumeist in<br />

Aktionsforschungen, Beratungsprojekten oder familientherapeutischen<br />

Prozessen zu Interventionszwecken eingesetzt. Dabei greifen Analyse <strong>und</strong><br />

Intervention permanent ineinander (Froschauer/Lueger 1998:25-26).<br />

82


Ein Interview beginnt allerdings nicht erst in dem Augenblick, in dem man<br />

seinem Interviewpartner gegenübersitzt <strong>und</strong> auf den „Record“-Knopf des<br />

Aufnahmegerätes drückt, sondern schon mit der Vorbereitung für das<br />

Interview. Man sollte sich überlegen, welche Personen als Interviewpartner in<br />

Frage kommen könnten, wie man zu diesen Kontakt aufnimmt <strong>und</strong> wie man<br />

die Befragten über den Zweck des Interviews informiert. Hat man jemanden<br />

gef<strong>und</strong>en, der sich für ein Interview zur Verfügung stellt, sollte man darüber<br />

nachdenken, welche Erwartungen man an die besagte Person hat.<br />

Wenn ein konkreter Termin vereinbart ist, beginnt man das Interview mit<br />

einem Gesprächseinstieg, in dem man dem Interviewten ganz allgemeine<br />

Informationen darüber liefert, wozu man das Gesagte aufzeichnet <strong>und</strong> wie<br />

lange das Interview etwa dauern wird (Froschauer/Lueger 1998:37-42).<br />

Danach beginnt die Hauptphase des Interviews, in der „die interviewte<br />

Person eine besondere Fülle relativ frei gestalteten Materials produziert.“<br />

(Froschauer/Lueger 1998:43). In dieser Phase hält sich der Interviewende<br />

mit Zwischenfragen zurück, damit keine Zwänge entstehen. Erst wenn das<br />

Interview in der Phase des immanenten Nachfragens angelangt ist, ist es<br />

dem Forscher möglich, weitere „analyserelevante Fragen“ zu stellen<br />

(Froschauer/Lueger 1998:44).<br />

Die Phase des exmanenten Fragens bietet dem Interviewenden die<br />

Möglichkeit, Fragen zu bisher unerwähnten Themen einzubringen. Zum<br />

Abschluss des Gespräches ist es angebracht, sich für die Bereitschaft zum<br />

Interview zu bedanken, <strong>und</strong> nachzufühlen, ob - wenn eventuell nötig - die<br />

befragte Person dazu bereit wäre, ein weiteres Interview durchzuführen.<br />

Während meines Feldforschungsaufenthaltes habe ich die Fragen für das<br />

jeweilige Interview zuvor schriftlich vorbereitet <strong>und</strong> versucht, sie so zu<br />

formulieren, dass sie einen möglichst breiten Antwortrahmen bieten, habe<br />

also semi-strukturierte Interviews durchgeführt.<br />

Vor den Interviews habe ich stets erklärt, zu welchem Zwecke ich meine<br />

Feldforschung durchführe <strong>und</strong> weshalb ich es für notwendig erachte, das<br />

83


Interview aufzuzeichnen. Was auch nötig war, denn viele Personen werden<br />

beim Anblick eines Aufnahmegerätes sehr nervös.<br />

V.1.3. Die Rolle des Feldforschers als Person<br />

Für das Gelingen einer Feldforschung spielt unter anderem auch die<br />

Persönlichkeit des Feldforschers eine wichtige Rolle – mehr als in<br />

Untersuchungsmethoden anderer Fächer.<br />

„Ob bestimmte Persönlichkeitstypen besser für Feldarbeit geeignet sind<br />

als andere, ist bisher nicht bekannt. Untersuchungen an Feldforschern gibt<br />

es noch nicht, Untersuchungen an erfolgreichen Ethnologen kaum.“<br />

(Fischer 1998:83)<br />

Der Forscher muss sich darüber im Klaren sein, dass seine persönliche<br />

Biographie viel dazu beiträgt, wie er mit dem zu erforschenden Feld umgeht,<br />

welche Vorurteile er vielleicht mit sich bringt oder wie er durch seine<br />

Persönlichkeit das Projekt formt (Rossman/Rallis 1998:26).<br />

Es besteht immer eine Verbindung <strong>zwischen</strong> dem Forscher <strong>und</strong> den<br />

„Erforschten“. Je länger der Forscher Teil dieser sozialen Welt ist, die er zu<br />

erforschen strebt, umso weniger beeinflusst seine Präsenz die alltägliche<br />

Routine der Menschen. Der Forscher muss jedoch immer seine Rolle <strong>und</strong><br />

deren Auswirkung reflexiv miteinbeziehen <strong>und</strong> durchdenken 17 .<br />

Darüber hinaus muss der Forscher seine Studie auf mehrere Kriterien hin<br />

überprüfen. Zunächst muss er sich vergewissern, dass seine Studie<br />

Glaubwürdigkeit aufweist, <strong>und</strong> somit konform geht mit den regulären<br />

Standards der Feldforschungspraxis <strong>und</strong> ethisch korrekt durchgeführt wurde.<br />

Ferner muss er darauf achten, dass die Integrität des Projektes gegeben ist.<br />

Er muss sich fragen, ob die Logik <strong>und</strong> die Annahmen seines<br />

17 In diesem Zusammenhang sei kurz die Bedeutung der „emic/etic“ Sichtweise erörtert. Die<br />

„ethische“ Perspektive ist jene des Forschers, des Outsiders. Der Forscher stellt sich die<br />

Frage, auf welche Weise er den Handlungen der Einheimischen Sinn verleiht. Hingegen die<br />

„emic“ Sichtweise des Insiders, also der zu erforschenden lokalen Bevölkerung, fragt<br />

danach, wie die Teilnehmer selbst ihren Handlungen Sinn geben (Rossman/Rallis 1998:38).<br />

84


Forschungsvorhabens von anderen auch verstanden werden können.<br />

Darüber hinaus sollte eine Anwendbarkeit in anderen Situationen gegeben<br />

sein, was jedoch nicht heißt, dass die Studie im statistischen Sinne<br />

generalisierbar sein soll, sondern nützlich für andere Settings, indem der<br />

Forscher viele Details über den Kontext liefert <strong>und</strong> eine dichte Beschreibung<br />

der theoretischen <strong>und</strong> methodischen Orientierung gewährleistet.<br />

Der Forscher darf aber keinesfalls den ethischen Standpunkt außer Acht<br />

lassen. Er muss die Privatsphäre der Teilnehmer schützen (Eine geheime<br />

Tonbandaufnahme ohne Zustimmung der betroffenen Personen ist auf jeden<br />

Fall zu unterlassen!) <strong>und</strong> die Teilnehmer ausreichend über seine Vorhaben<br />

informieren. Er darf keine Person in irgendeiner Situation hinsichtlich<br />

Unterschiedlichkeiten von Status, Hautfarbe, Geschlecht, Sprache <strong>und</strong><br />

anderen sozialen Identitäten ausnutzen (Rossman/Rallis 1998:43-52).<br />

All diese Kriterien für ein moralisches Verhalten des Feldforschers mögen<br />

simpel klingen. Aber aus persönlicher Erfahrung kann ich sagen, dass man<br />

sich gelegentlich dabei ertappt, beispielsweise ein Vorurteil gegenüber einer<br />

Person aufgebaut zu haben, dessen man sich eigentlich gar nicht bewusst<br />

war. Deshalb möchte ich abschließend nochmals betonen, dass die<br />

Reflexivität des Feldforschers einen unverzichtbaren Bestandteil einer<br />

Feldforschung darstellt.<br />

V.1.4. Über die Nützlichkeit der Feldforschung<br />

In der Zeit der Vorbereitung auf meine Feldforschung sind mir bezüglich<br />

meiner Themenwahl Zweifel gekommen. Ich habe mich gefragt, ob es nicht<br />

egoistisch ist, wenn größtenteils nur ich alleine einen Nutzen aus dieser<br />

Feldforschung ziehe.<br />

Die Lektüre des Artikels „Wissenschaftlicher Tourismus: Imperialismus im<br />

Forscherlook“ (Buchwald/Dilger 1989:40-55) hat meine Zweifel nur noch<br />

85


verstärkt. Die beiden Autoren wollen in ihrem Artikel aufzeigen, dass<br />

wissenschaftlicher <strong>und</strong> touristischer Imperialismus strukturell gleich sind.<br />

Ihrer Hypothese nach ist die Sprache der Wissenschaftstouristen ein<br />

unbewusstes Machtmittel zur Absicherung überkommener<br />

Herrschaftsverhältnisse in der Welt. Wissenschaft hat nach Meinung der<br />

Autoren sehr viel zu tun mit der Produktion von bedrucktem Papier als<br />

Beweis intellektueller <strong>und</strong> ökonomischer Macht.<br />

„Dadurch, daß die Ergebnisse der Untersuchungen meist erst im<br />

Heimatland des Wissenschaftlers ausgearbeitet <strong>und</strong> in dessen<br />

Heimatsprache oder bestenfalls in Englisch publiziert werden, gelangen<br />

sie, wenn überhaupt, in doppelt veränderter Form in das Land, wo sie<br />

gewonnen wurden, zurück: inhaltlich, indem sie durch die Brille des<br />

Ausländers gesehen <strong>und</strong> interpretiert wurden, <strong>und</strong> sprachlich, indem die<br />

eigene Sprache höchstens in einer Zusammenfassung von wenigen<br />

Sätzen erscheint. So sind die Ergebnisse für Einheimische nicht mehr<br />

verfügbar oder erreichen nur die Elite des Landes; Ausbeute <strong>und</strong><br />

Ausbeutung sind so hier auf das engste verknüpft.“ (Buchwald/Dilger<br />

1989:45)<br />

Die beiden Autoren bringen folgende Forderungen als<br />

Gr<strong>und</strong>voraussetzungen für das Aufbrechen des tradierten<br />

Selbstverständnisses von Forschung zum Ausdruck:<br />

• Wissenschaft muss als Dienstleistung begriffen werden, die sich an<br />

der Nachfrage durch einheimische Träger orientiert. Inhalte der<br />

Untersuchungen müssen von Institutionen, Gruppen, Gemeinden oder<br />

Ethnien des jeweils betroffenen Landes formuliert werden. Der<br />

Rückgriff auf ausländische Wissenschaftler soll eine Ausnahme<br />

darstellen, vielmehr sollen die einheimische Bevölkerung <strong>und</strong><br />

Fachkräfte die Träger der Forschung sein.<br />

• Die Dienstleistungsfunktion verbietet auch das Fortbestehen der<br />

tradierten Hierarchiemodelle. Der ausländische Forschende soll der<br />

Counterpart sein, der einheimische besitzt Weisungsfunktion.<br />

86


Wissenschaftler, die Forschungsreisen zur eigenen Profilierung <strong>und</strong><br />

Karriere betreiben, haben in Ländern der Dritten Welt nichts verloren.<br />

• Die Publikation der Ergebnisse muss bereits vor Verlassen des<br />

Landes fertiggestellt sein, die Ergebnisse dürfen nicht „mitgenommen“<br />

werden <strong>und</strong> das Publikationsrecht liegt immer beim einheimischen<br />

Auftraggeber.<br />

• Wissenschaftliche Kurzzeitforschung ist als inadäquat abzulehnen.<br />

Wissenschaftliche Touristen, die nur wenige Wochen bis Monate im<br />

Ausland arbeiten, sind in der Regel nicht in der Lage, sich intensiv mit<br />

den sozialen, politischen <strong>und</strong> ökonomischen Verhältnissen des<br />

jeweiligen Landes wie mit dem Gegenstand ihrer Forschungen <strong>und</strong><br />

dessen Umfeld auseinander zu setzen.<br />

• Wissenschaftliche Arbeiten wie Diplomarbeiten oder Dissertationen<br />

erscheinen durch ihre Orientierung auf das Ziel des akademischen<br />

Abschlusses als besonders problematisch, vor allem vom Standpunkt<br />

der Forderung nach einer Dienstleistung für den einheimischen<br />

Auftraggeber. Gr<strong>und</strong>sätzlich besteht die Gefahr, dass der<br />

Forschungsgegenstand zum reinen Objekt des ausländischen<br />

Forschers für seine Zielsetzungen wird.<br />

Zu diesem fünften Punkt merken die Autoren in einer Fußnote an, dass ein<br />

den Forderungen entsprechender Forschungsaufenthalt nur möglich ist,<br />

wenn der Forscher über genügend Fachwissen über Studium, Region <strong>und</strong><br />

Bewohner verfügt <strong>und</strong> nach den vier zuvor angeführten Punkten arbeitet.<br />

Meines Erachtens hat sich seit dem Erscheinen dieses Artikel vor mehr als<br />

zehn Jahren einiges verändert. Aus persönlicher Erfahrung im Laufe des<br />

Studiums meine ich, dass vor allem Dissertationen oft in der Landessprache<br />

verfasst <strong>und</strong> dafür auch längerfristige <strong>und</strong> mehrmalige Feldforschungen<br />

87


durchgeführt werden. Ich persönlich werde meine Diplomarbeit in der<br />

deutschen Sprache verfassen, was den obigen Forderungen nicht entspricht.<br />

Die Idee, dass einheimische Gruppen oder Organisationen die<br />

Forschungsauftraggeber sein sollten, erachte ich als sehr gut. Diese Idee<br />

verfolgt auch die „Aktions-Ethnologie“, wie Fischer anmerkt:<br />

„Vor allem kann seine Formulierung [die des zu untersuchenden Problems]<br />

gar nicht vom Untersuchenden, sondern von den Untersuchten stammen.<br />

Dies, wenn Feldforschung die Form der ‚Aktions-Ethnologie’ annimmt.“<br />

(Fischer 1998:79)<br />

Der Ethnologe wird im Verlauf seiner Forschung sicherlich des öfteren<br />

gefragt werden, was die Untersuchten denn eigentlich von seiner<br />

Untersuchung haben. Daraus resultiert für den Autor Hans Fischer<br />

(1998:86ff) die Frage, wem die Wissenschaft dienen soll. Dieses Problem der<br />

Anwendbarkeit von Forschungsergebnissen oder die Nützlichkeit des<br />

Forschungsaufenthaltes weist eine Reihe unterschiedlicher Ebenen auf.<br />

In diesem Kontext taucht die Frage auf, wem im Speziellen die Forschung<br />

nutzen soll, wenn sie auf allen Ebenen nicht durchführbar ist.<br />

Soll sie einer kleinen Gruppe dienen, mit welcher der Forscher in engerem<br />

Kontakt steht? Was wenn aber dadurch ein Interessenkonflikt mit einer<br />

anderen Gruppe entsteht? Oder spielt eine höhere Ebene wie der jeweilige<br />

Staat eine Rolle?<br />

Die Frage nach der Beziehung zum Staat ist in dem Sinne entscheidend,<br />

dass der Feldforscher oftmals eine Genehmigung benötigt, um sein<br />

Forschungsvorhaben realisieren zu können. Ein anderes Problem, das bei<br />

jeder Forschung auftaucht, ist das ethische Verhalten des Forschers (siehe<br />

auch V.1.3.). Dies bedeutet auf der unteren Ebene, dass die Teilnehmer auf<br />

keinen Fall zu Schaden kommen oder ausgenützt werden dürfen.<br />

88


„Auf der höchsten Ebene liegt das Problem der Anwendung von<br />

Wissenschaft nicht nur im Abwenden von Nachteilen, sondern in der<br />

Frage, was ‚Wissenschaft’ selbst eigentlich soll. Soll sie nur formal<br />

bestimmt werden als Ansammlung von Wissen, als Befolgung bestimmter<br />

methodischer Regeln? Oder soll Wissenschaft letztlich zu etwas dienen?<br />

Wenn dies Zielsetzung ist, dann kann der Nutzen der Ethnographie auch<br />

bei anderen als den Untersuchten liegen, kann auch die Klärung scheinbar<br />

rein theoretischer Probleme im Zusammenhang einer solchen<br />

Wissenschaftsauffassung im ‚Anwendungsbereich’ liegen.“ (Fischer<br />

1998:87)<br />

Der Autor kommt zu dem Schluss, dass nicht jede Einzelforschung sofortige<br />

Anwendung zum Ziel haben muss. Ein wichtiger Punkt ist auch die<br />

Ehrlichkeit, mit der die Zielsetzung im Einzelfall mit der Zielsetzung in der<br />

Wissenschaftsauffassung verb<strong>und</strong>en wird.<br />

„Und im ethischen Bereich liegt auch die Frage, ob die eigene Ausbildung,<br />

die eigenen Kenntnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten <strong>und</strong> der augenblickliche Stand der<br />

Forschung in einem bestimmten Problembereich es wirklich erlauben,<br />

Hinweise, Ratschläge zu geben oder gar einzugreifen, selbst wenn der<br />

Wissenschaftler dazu aufgefordert wird. Etwas zu wollen heißt noch nicht,<br />

es zu können.“(Fischer 1998:87)<br />

Um nochmals auf die zuvor genannten Forderungen an eine Feldforschung<br />

zurückzukommen, muss ich zugeben, dass meine eigene Feldforschung in<br />

vielen Punkten nicht diesen Forderungen entspricht.<br />

Ich war nur knapp drei Monate im Feld, habe die Ergebnisse meiner<br />

Feldforschung noch nicht im Land selbst veröffentlicht <strong>und</strong> ebenso wenig<br />

folgte meine Forschung dem Auftrag einer einheimischen Gruppe oder<br />

Institution. Überdies möchte ich die gewonnen Daten zum Verfassen meiner<br />

Diplomarbeit verwenden. Natürlich habe ich mir – besonders nach dem<br />

Lesen dieses Beitrags von Buchwald <strong>und</strong> Dilger – Gedanken darüber<br />

gemacht, wie eine Feldforschung „richtig“ ablaufen sollte.<br />

Aber da es für Studenten der Ethnologie keine „Bedienungsanleitung“ für<br />

eine Feldforschung gibt, die vorzeigt, wie man Punkt für Punkt handeln soll,<br />

ist es schwierig, sich auf eine Feldforschung vorzubereiten. Man kann sich<br />

an Erfahrungsberichten bereits durchgeführter Feldforschungen orientieren<br />

<strong>und</strong> sich somit einen ersten Einblick verschaffen. Jedoch meine ich, dass<br />

89


man im Falle eines so vielschichtigen Komplexes wie einer Feldforschung<br />

dem Lernprozess vertrauen muss, frei nach dem Motto „learning by doing“.<br />

Was aber nicht heißen soll, dass man sich auf eine Feldforschung gar nicht<br />

vorbereiten <strong>und</strong> sich einfach ins „Abenteuer“ stürzen soll. Wenn man sich in<br />

das ausgewählte Thema, in theoretische Fragen der Feldforschung <strong>und</strong> in<br />

Literatur über das jeweilige Land einliest <strong>und</strong> sich bewußt ist, dass man bei<br />

der Durchführung einer Feldforschung flexibel sein muss, sind gute<br />

Vorraussetzungen für das Gelingen eines solchen Vorhabens gegeben.<br />

V.1.5. Reflexion über meine Feldforschung<br />

Feldforschung ist meiner Meinung nach ein wichtiger Lernprozess, auf den<br />

man sich als Ethnologe einlassen sollte. Erst wenn man die Erfahrung einer<br />

Feldforschung selbst gemacht hat, wird einem klar, wie man die in der<br />

Theorie der Feldforschung gängigen Methoden zur Anwendung bringt oder<br />

bringen hätte sollen.<br />

Ich möchte hier nicht den Anspruch erheben, dass meine Feldforschung so<br />

perfekt gelungen ist <strong>und</strong> große Weisheiten von mir geben. Vielmehr ist mir<br />

durch diese Feldforschung bewusst geworden, dass man aus Fehlern sehr<br />

viel lernt. Dies war meine erste Feldforschung <strong>und</strong> ich habe sicher eine<br />

Menge von Fehlern gemacht, aber die Reflexion darüber bietet meines<br />

Erachtens eine gute Gr<strong>und</strong>voraussetzung für eine nächste Forschung.<br />

In vielen Feldforschungsberichten liest man, wie wichtig es ist, ein<br />

Feldtagebuch zu führen. Ich habe mir das immer sehr einfach vorgestellt, als<br />

es jedoch an der Zeit war mit den ersten Eintragungen vor Ort zu beginnen,<br />

war es auf einmal doch nicht so simpel. Mir war des öfteren nicht ganz klar,<br />

was nun wichtig <strong>und</strong> eine Eintragung wert ist <strong>und</strong> was nicht. Deshalb war ich<br />

eher nachlässig mit meinen Feldnotizen <strong>und</strong> auf diese Weise sind sicher<br />

einige wertvolle Informationen, die ich beim Verfassen meiner Diplomarbeit<br />

gebrauchen hätte können, verlorengegangen.<br />

90


Beim Durchführen der Interviews hatte ich gelegentlich Schwierigkeiten, mich<br />

auf das eben Gesagte zu konzentrieren, denn ich hatte oft schon die nächste<br />

Frage im Kopf. Ich habe meine Interviews teils auf Englisch <strong>und</strong> teils auf<br />

Spanisch geführt, bei denjenigen in englischer Sprache ist es mir bedeutend<br />

leichter gefallen, aktiv zuzuhören <strong>und</strong> Zwischenfragen zu stellen.<br />

„InterviewerInnen mit keiner oder sehr wenig Interviewerfahrung tendieren<br />

erfahrungsgemäß dazu, sich an vorgefertigten Leitfäden anzuklammern<br />

<strong>und</strong> können in der Situation nicht wirklich zuhören <strong>und</strong> auf die befragte<br />

Person eingehen.“ (Froschauer/Lueger 1998:49)<br />

Sich also vor der Feldforschung auf die jeweilige Landessprache<br />

entsprechend vorzubereiten, sollte man als Gr<strong>und</strong>voraussetzung betrachten<br />

<strong>und</strong> vereinfacht darüber hinaus die Arbeit am Aufenthaltsort.<br />

Ein anderer Fehler von mir war, dass ich mich zu sehr auf die Interviews<br />

konzentriert habe <strong>und</strong> zuwenig auf informelle Gespräche geachtet oder diese<br />

notiert habe, obwohl informelle Gespräche oft bedeutende Informationen zu<br />

Tage bringen können. Gerade in meinem Fall, in dem ich größtenteils<br />

Tourismusanbieter interviewt habe, ist mir des öfteren aufgefallen, dass sich<br />

diese von ihrer besten Seite darstellen wollen <strong>und</strong> sich insgeheim vielleicht<br />

erhoffen, ich würde für sie Werbung machen in meinem Heimatland oder<br />

selbst versuchen unterschwellig oder auch ganz bewusst Werbung zu<br />

machen.<br />

„They may want to look good. Or they may tell only what they want me to<br />

hear. It’s that insider-outsider issue again.” (Rossman/Rallis, 1998, S. 115)<br />

Ein anderer Punkt, den ich in Bezug auf Interviews gelernt habe ist, dass<br />

man die Interviews immer gleich vor Ort transkribieren sollte, weil man<br />

dadurch bei eventuellen Unklarheiten (inhaltlichen oder sprachlichen)<br />

nochmals mit der betroffenen Person sprechen <strong>und</strong> diese abklären kann.<br />

Rückblickend betrachtet haben sich die zentralen Fragestellungen, die ich in<br />

meinem ursprünglichen Forschungsplan formuliert habe, ebenfalls ein wenig<br />

verändert.<br />

91


So habe ich mich während meines Aufenthaltes in Vilcabamba mehr auf<br />

<strong>Ökotourismus</strong>anbieter konzentriert <strong>und</strong> nicht so stark den Schwerpunkt auf<br />

den Podocarpus Nationalpark gelegt. Ich habe zu erfahren versucht, wie sich<br />

die verschiedenen <strong>Ökotourismus</strong>anbieter vermarkten, was sie unter dem<br />

<strong>Ökotourismus</strong>-Konzept verstehen. Ferner wollte ich wissen, ob es für<br />

Tourismusanbieter zu erfüllende Kriterien gibt, um von sich behaupten zu<br />

können, dass sie wirklich <strong>Ökotourismus</strong> betreiben. In letzter Zeit ist die<br />

Vorsilbe „öko“ in Mode gekommen <strong>und</strong> wird von vielen Reisebüros<br />

verwendet, um Werbung zu machen <strong>und</strong> das Gewissen der Touristen zu<br />

beruhigen, aber oftmals stecken nur kommerzielle Zwecke dahinter.<br />

Außerdem möchte ich die in Vilcabamba gesammelten Werbeprospekte <strong>und</strong><br />

Flyer von Tourismusanbietern dahingehend analysieren, wie sie Natur<br />

darstellen <strong>und</strong> damit werben. Dieser Aspekt war ebenfalls in meinem ersten<br />

Forschungsplan nicht vorhanden.<br />

Feldforschung ist also auch ein Prozess, der in vielerlei Hinsicht Flexibilität<br />

erfordert. Oftmals kann man seine Feldforschung aufgr<strong>und</strong> politischer<br />

Spannungen vor Ort nicht so durchführen wie geplant, ein anderes Mal kann<br />

es vorkommen, dass man einfach zu wenig Material zu den geplanten<br />

Forschungsfragen erheben kann. In solchen Fällen muss man so flexibel<br />

sein, dass man in letzter Sek<strong>und</strong>e umdisponieren kann um trotz<br />

unvorhersehbarer Gegebenheiten noch das Bestmögliche aus der<br />

Feldforschung machen zu können.<br />

Fernerhin ist es mir schwer gefallen, als „Forscherin“ akzeptiert zu werden in<br />

einem Ort, in dem ein ständiges Kommen <strong>und</strong> Gehen von Touristen herrscht.<br />

Es wurde zwar akzeptiert, dass ich eine Studentin bin, die eine Forschung<br />

durchführt, aber in erster Linie hat man mich trotzdem als Touristin<br />

betrachtet, die wie alle anderen nur für eine begrenzte Zeit bleibt.<br />

92


V.2. Tourismus in Ecuador<br />

Erst als in den 40er Jahren neben internationalen Bergsteigern <strong>und</strong><br />

Forschern auch zunehmend Fernreisende aus aller Welt daran interessiert<br />

waren, Humboldts Pfaden auf der „Strasse der Vulkane“ nachzufolgen,<br />

begann sich der Tourismus in Ecuador zögerlich zu entwickeln.<br />

In den 60er Jahren wurde aufgr<strong>und</strong> von wissenschaftlichen<br />

Veröffentlichungen <strong>und</strong> der Einrichtung der Charles-Darwin-<br />

Forschungsstation der Galapagos-Archipel als Tourismusziel entdeckt.<br />

Angesichts der zunehmend steigenden Besucherzahlen auf den Galapagos-<br />

Inseln entstand die Idee, Tourismus auch auf dem Festland zu einem<br />

devisenbringenden Wirtschaftszweig auszudehnen. Dies gelang jedoch erst<br />

nach 1979, als die bestehende Militärdiktatur durch eine demokratische<br />

Verfassung beendet wurde <strong>und</strong> somit der bis dato verhinderte Markt geöffnet<br />

wurde (Korneffel 1999:107).<br />

Heute stellt der Tourismus neben Erdöl <strong>und</strong> Bananen den drittstärksten Arm<br />

der ecuadorianischen Wirtschaft dar.<br />

Abbildung 7: Stellung des Tourismus innerhalb der Wirtschaft<br />

Ecuadors (Angaben für das Jahr 2001, in Millionen Dollar)<br />

PETROLEO BANANO TURISMO CAMARON OTR.ELAB. FLORES<br />

CRUDO PROD.MAR NATURAL.<br />

1722,3 827,0 430 278,3 269,4 211,8<br />

Ubicación<br />

2001 1 2 3 4 5 6<br />

Quelle: Ministerio de Turismo 2002: Quito.<br />

93


Obwohl der Staat am Äquator flächenmäßig klein ist, hat er touristisch eine<br />

Menge zu offerieren. Ecuador verfügt über alles, was ein Urlaubsland<br />

attraktiv macht: die Küstenregion (Costa) mit zahlreichen Sandstränden, das<br />

Andenhochland (Sierra) mit seinen schneebedeckten Vulkanketten, das<br />

artenreiche Amazonasgebiet (Oriente) <strong>und</strong> nicht zu vergessen die<br />

Galapagos-Inseln.<br />

Die Vielfalt an Klima- <strong>und</strong> Vegetationszonen in Ecuador ist groß - man findet<br />

Regenwald, Bergnebelwald, Küstenregenwald, Mangroven, Trockenwälder,<br />

Savannen, Steppen <strong>und</strong> Páramo vor.<br />

Untenstehende Daten sollen dem Leser ein besseres Bild über Ecuador<br />

ermöglichen.<br />

Abbildung 8: Gr<strong>und</strong>daten über Ecuador (aus dem Jahr 2000)<br />

Name: Republik Ecuador<br />

Regierung: Demokratische Republik<br />

Präsident: Gustavo Noboa<br />

Verwaltung: 21 Provinzen<br />

Sprache: Spanisch (Amtssprache), Quichua <strong>und</strong> andere indigene Sprachen<br />

Religion: 95% Katholiken, Rest: Protestanten, indigene Religionen, u.a.<br />

Ethnische Verteilung: Mestizen 45%<br />

Indigene 35%<br />

Spanier 10%<br />

Schwarze 10%<br />

Indigene Gruppen: über 40 indigene Nationen wie Quichua, Huaorani,<br />

Shuar (Jivaro), Achuar, Cofan, Siona, Secoya, Otavaleño, Tchatchilas (Colorados),<br />

Zaparo, Salasacas, Canaris, Saraguro & Chachi.<br />

Quelle: http://www.ecuadorexplorer.com/html/vital_stats.html;<br />

Download am 30.3.2002 um 19.10.<br />

94


Eine Studie des Tourismusministeriums ergab, dass bei 42% der Reisenden<br />

die Motivation ihres Besuches dem Naturtourismus <strong>und</strong> <strong>Ökotourismus</strong> galt.<br />

Im Falle der befragten Amerikaner zeigten 27,47% Interesse am<br />

<strong>Ökotourismus</strong>, während 56,12% der befragten Europäer Ecuadors<br />

Naturschönheiten als Zielmotivation angaben (Ministerio de Turismo 2002:5).<br />

Im Wesentlichen verläuft Tourismus in Ecuador innerhalb dreierlei Bahnen:<br />

• Naturtourismus <strong>und</strong> <strong>Ökotourismus</strong> 18<br />

Zahlreiche Schutzgebiete <strong>und</strong> Nationalparks bieten eine gute<br />

Vorraussetzung für diese beiden Formen von Tourismus. Zum einen findet<br />

man Naturtourismus <strong>und</strong> <strong>Ökotourismus</strong> in der Andenregion, die zahlreiche<br />

Möglichkeiten offeriert für Wanderungen, Bergsteigen oder Touren zu Pferd.<br />

Im Amazonasgebiet verlockt die Biodiversität des Dschungels zu Touren, auf<br />

denen man Flora <strong>und</strong> Fauna erk<strong>und</strong>en sowie Indigene kennen lernen kann.<br />

Auf den Galapagos-Inseln gelten die seltene Fauna <strong>und</strong> Flora als der große<br />

Publikumsmagnet.<br />

• Kulturtourismus<br />

Anziehungspunkte für den Kulturtourismus sind vor allem indianische Märkte<br />

- wie beispielsweise der berühmte Markt in Otavalo - auf denen<br />

Kunsthandwerke angeboten werden.<br />

Desgleichen erweckt „die naturnahe Lebensweise der Indigenen im<br />

geheimnisvollen <strong>und</strong> gefährlichen Dschungel“ (ich habe hier bewusst<br />

Ausdrücke verwendet, wie man sie auch in Reisekatalogen vorfindet) das<br />

Interesse der Touristen.<br />

• Badetourismus<br />

Im Vergleich zu den oben genannten Formen von Tourismus ist der<br />

Badetourismus in Ecuador nicht so stark frequentiert. Das liegt unter<br />

anderem vielleicht daran, dass das Wetterphänomen „El Niño“ in<br />

18 Eine Abgrenzung <strong>und</strong> Definition beider Begriffe ist in Kapitel IV.2. nachzulesen.<br />

95


unregelmäßigen Zeiträumen ganze Küstenstriche verwüstet <strong>und</strong> vorhandene<br />

Infrastruktur zerstört.<br />

Zwischen <strong>Ökotourismus</strong> <strong>und</strong> Kulturtourismus lässt sich keine klare<br />

Abgrenzung ziehen, vielmehr überschneiden sie sich in vielen Fällen: so<br />

kann zum Beispiel ein <strong>Ökotourismus</strong>angebot im Regenwald auch kulturelle<br />

Programmpunkte beinhalten.<br />

Für die Entwicklung des Tourismus ist die „Corporación Ecuatoriana de<br />

Turismo (CETUR)“ zuständig. Die Mitarbeiter der Institution sind für die<br />

Datenerhebung, Ausbildung touristischen Personals, für die Normierung <strong>und</strong><br />

Planung von Tourismusvorhaben sowie für die Werbung verantwortlich.<br />

Nach der Einführung eines neuen Ministeriums für Information <strong>und</strong><br />

Tourismus im Jahre 1992 wurde CETUR dem Minister unterstellt. Die<br />

Einrichtung dieser Institution wird als Zeichen dafür angesehen, dass die<br />

Wichtigkeit des Tourismus für die Wirtschaft Ecuadors erkannt worden ist<br />

(Arbeitsgruppe <strong>Ökotourismus</strong> 1995:267).<br />

Im Rahmen eines Workshops im September 1998, bei dem acht<br />

ecuadorianische Organisationen teilnahmen, wurden vier gr<strong>und</strong>legende<br />

Probleme im Tourismus konstatiert (Consejo Provincial de Loja 1999:2):<br />

• Das Fehlen von professionellen Unternehmen, fehlende praktische<br />

Ausbildung an Universitäten, fehlende Fortbildungsmöglichkeiten <strong>und</strong><br />

die Unstimmigkeiten bezüglich der Preisgestaltung.<br />

• Das Fehlen von Marktstrategien <strong>und</strong> von Marktstudien <strong>und</strong> die<br />

Existenz einer sensationslustigen Presse.<br />

• Das Fehlen einer Tourismusforschung <strong>und</strong> das Fehlen von<br />

statistischen Indikatoren.<br />

• Das Fehlen einer effizienten Tourismusbetreibung durch<br />

gesetzmäßige Unstimmigkeiten, Korruption, fehlende Abgrenzung der<br />

Kompetenzen <strong>und</strong> die fehlende Koordination <strong>zwischen</strong> dem<br />

staatlichen <strong>und</strong> privaten Sektor.<br />

96


Deshalb hat das Tourismusministerium einen „Plan Estratégico“ für den<br />

Zeitraum 1998 bis 2003 mit folgenden Zielen entwickelt (Consejo Provincial<br />

de Loja 1999:2):<br />

• Durchsetzung eines nachhaltigen touristischen Wirtschaftens<br />

• Schaffung eines positiven <strong>und</strong> einzigartigen Bildes von Ecuador im<br />

internationalen Bereich<br />

• Entwicklung einer touristischen Kultur in Ecuador<br />

• Förderung der Konservation der natürlichen <strong>und</strong> kulturellen<br />

Gegebenheiten<br />

Wie viele Touristen jährlich Ecuador als Urlaubsziel aufsuchen, welche<br />

Städte am stärksten frequentiert sind <strong>und</strong> aus welchen Ländern die Touristen<br />

vorwiegend stammen, präsentieren die nachfolgenden Tabellen.<br />

Abbildung 9: Touristenankünfte in Ecuador nach Herkunftsländern<br />

Regions and<br />

Countries<br />

1992 1993 1994 1995 1996<br />

Africa 446 525 498 712 1023<br />

Americas 323,233 378,568 364,987 330,857 373,652<br />

Caribbean 2,418 2,571 2,522 2,861 3,180<br />

Asia (meridional) 9,389 10,335 12,663 14,604 15,549<br />

Oceania 1,802 1,859 2,056 2,326 2,637<br />

Europe 68,337 80,067 91,719 90,940 100,827<br />

Undetermined 35 13 38 84 39<br />

Total 403,242 471,367 471,961 439,523 493,727<br />

Quelle: adaptiert nach: http://www.oas.org/TOURISM/ecuador.htm;<br />

Download am 30.3.2002 um 20.00.<br />

97


Abbildung 10: Besuchte Orte in Ecuador<br />

SITIOS VISITADOS TAMAÑO DE LA MUESTRA<br />

SALIDA %<br />

AMBATO 41 8.04<br />

BAÑOS 55 10.78<br />

CUENCA 82 16.08<br />

GALAPAGOS 9 1.76<br />

GUAYAQUIL 105 20.59<br />

IBARRA 41 8.04<br />

LOJA 62 12.16<br />

MACHALA 30 5.88<br />

OTAVALO 12 2.35<br />

PLAYAS ESMERALDAS 46 9.02<br />

PLAYAS GUAYAS 26 5.10<br />

PLAYAS MANABI 41 8.04<br />

QUITO 336 65.88<br />

RIOBAMBA 26 5.10<br />

STO. DOMINGO 14 2.75<br />

TULCAN 40 7.84<br />

VILCABAMBA 32 6.27<br />

OTROS 43 8.43<br />

Quelle: Ministerio de Turismo 2002: Quito.<br />

98


VI. Vilcabamba: Illustration eines beliebten (Öko-)<br />

Tourismusziels<br />

Abbildung 11: Tal von Vilcabamba<br />

Foto von Hader Birgit (Vilcabamba 2001)<br />

99


VI.1. Allgemeine Daten über Vilcabamba<br />

100<br />

„Insel der ewigen Jugend“, „Tal der Langlebigen“ , „Insel der Immunität<br />

gegen Herzkrankheiten“ - all diese Bezeichnungen werden assoziiert mit<br />

dem in einem idyllischen Tal im südlichen Ecuador gelegenen Ort<br />

Vilcabamba.<br />

Der Name „Vilcabamba“ setzt sich aus zwei Quichua-Wörtern zusammen:<br />

„Huilco“ ist die Bezeichnung eines Baumes, der in diesem Teil von Ecuador<br />

seit vielen Jahrh<strong>und</strong>erten heimisch ist oder aber die eines Heilers; „Pamba“<br />

bedeutet Tal (Toledo 2000:19).<br />

„So we are well positioned to protect the place, it has one of the last<br />

surviving growth of the Huilco-Trees that used to be much more common<br />

aro<strong>und</strong> the valley and it may have been the source of the name<br />

‘Vilcabamba’. ‘Huilco Pamba – the flatland of the Huilcos’” (Orlando Falco<br />

2001, Vilcabamba)<br />

Vilcabamba liegt 42 km südlich der Provinzhauptstadt Loja. Die Gemeinde<br />

Vilcabamba umfasst San Pedro de Vilcabamba <strong>und</strong> Vilcabamba mit<br />

insgesamt 5436 Einwohnern.<br />

Abbildung 12: Verteilung der Bevölkerung der Gemeinde Vilcabamba<br />

Parroquia habitantes Total<br />

hombres mujeres<br />

Vilcabamba 1.965 1.929 3.894<br />

san Pedro 7 65 767 1.542<br />

Total 2.770 2.696 5.436<br />

Fuente: INEC IV Censo de Población y V de vivienda 1.990<br />

Quelle: Consejo Provincial de Loja 1999:24.


VI.1.1. Infrastruktur<br />

101<br />

Der Ortskern von Vilcabamba setzt sich im Wesentlichen aus einem<br />

Dorfplatz in der Mitte, umkreist von einigen Strassen zusammen. An diesem<br />

Hauptplatz befinden sich die Kirche, Apotheken, einige Läden, Restaurants,<br />

Internetcafes <strong>und</strong> Räumlichkeiten von Tourismusanbietern.<br />

Es existieren zwei Gebäude zur öffentlichen Verwaltung: die „Coordinación<br />

Turística“ (eine Informationseinrichtung für Touristen) <strong>und</strong> „Pacifictel“ (eine<br />

Telefonzentrale, von der aus man u.a. internationale Anrufe tätigen kann).<br />

Außerdem gibt es Büros für den „Jefe Político“, die „Policía Rural“ <strong>und</strong> das<br />

„Registro Civil“.<br />

Ferner verfügt Vilcabamba über ein Krankenhaus, einen Busbahnhof <strong>und</strong><br />

einen Marktplatz, welche an der Zufahrtsstrasse zum Ort liegen.<br />

Touristische Unterkünfte findet man quer durch den Ort vor, einige liegen<br />

auch etwas außerhalb des Zentrums (Consejo Provincial de Loja 1999:30ff).<br />

Abbildung 13: Stadtplan von Vilcabamba <strong>und</strong> Legende<br />

MAP DESCRIPTION<br />

Church 1<br />

Park 2<br />

Tourist Office 3<br />

Phone / Fax 4<br />

Police 5<br />

Hospital 6<br />

Bus / Taxi 7<br />

Zoo 8<br />

Iron Spring 9<br />

Water Factory 10<br />

Cementery 11<br />

Soccer field 12<br />

Quelle: http://www.vilcabamba.org/accomodations.html; Download am<br />

23.6.2002 um 20.00.


VI.1.2. Architektur<br />

102<br />

Die Mehrheit der Gebäude wurden vor 30 bis 50 Jahren erbaut mit<br />

Materialien wie Lehm (adobe) <strong>und</strong> Holz; für die Dächer wurden Ziegelsteine<br />

verwendet.<br />

Dass viele Gebäude über einen Balkon verfügen, ist kennzeichnend für eine<br />

ländliche Gegend. Der Balkon wird als Erholungsort an der frischen Luft<br />

benützt, aber auch zum Trocknen von Kaffee oder anderen Getreidekörnern<br />

(Consejo Provincial de Loja 1999:32-33).<br />

VI.1.3. Landwirtschaft<br />

In der Region um Vilcabamba wird hauptsächlich folgendes Gemüse <strong>und</strong><br />

Obst angebaut: Mais, Tomaten, Bohnen, Yucca, Zitronen, Papaya, Bananen,<br />

Zuckerrohr <strong>und</strong> Kaffee.<br />

74,6 % der Bevölkerung widmet sich der traditionellen <strong>und</strong> vereinzelt auch<br />

der halbtechnologisierten Landwirtschaft (Consejo Provincial de Loja<br />

1999:33-34).<br />

VI.2. Touristisches Angebot in Vilcabamba<br />

Vilcabamba ist heute nicht nur innerhalb von Ecuador ein sehr berühmtes<br />

Tourismusziel, sondern auch international. Viele Rucksacktouristen machen<br />

auf der Reise von oder nach Peru in Vilcabamba einen Zwischenstopp, zum<br />

einen, um sich zu entspannen <strong>und</strong> andererseits weil man Vilcabamba einfach<br />

kennt - sei es aus Erzählungen <strong>und</strong> Empfehlungen von anderen Touristen<br />

oder aus diversen Reiseführern. Entlang des „Gringo-Trails“ quer durch<br />

Südamerika herrscht ein reger Informationsfluss <strong>zwischen</strong> den Reisenden,<br />

welche Ziele sehenswert <strong>und</strong> welche auszulassen sind. Ausländische<br />

Touristen findet man in Vilcabamba das ganze Jahr hindurch, jedoch<br />

vermehrt in den Sommermonaten Juli, August <strong>und</strong> September.


103<br />

Einheimische Urlauber strömen vorwiegend an Wochenenden, Feiertagen<br />

oder in den Ferien nach Vilcabamba. Besonders viele Touristen findet man<br />

Mitte August (vom 16. bis 20.), wenn im Rahmen einer religiösen Prozession<br />

die Jungfrauenstatue von El Cisne nach Loja getragen wird. Viele Pilger<br />

planen dabei einen Abstecher nach Vilcabamba mit ein.<br />

Was offeriert nun Vilcabamba den Touristen?<br />

Zum Zeitpunkt meiner Feldforschung gab es in Vilcabamba 13 touristische<br />

Unterkünfte in verschiedenen Kategorien - von sehr luxuriös bis einfach.<br />

Mehrere Reitunternehmen bieten Touren mit dem Pferd oder Wanderungen<br />

in die nähere Umgebung r<strong>und</strong> um Vilcabamba oder in den nahen<br />

Podocarpus Nationalpark an.<br />

Ferner steht dem Tourist eine größere Anzahl von Restaurants zur<br />

Verfügung, mit einer Auswahl an Speisen quer durch die internationale<br />

(italienische, französische, mexikanische, thailändische <strong>und</strong> vegetarische)<br />

<strong>und</strong> lokale Küche. Außerdem gibt es eine Cafeteria, zwei Internetcafes, eine<br />

Bäckerei, eine Bar <strong>und</strong> eine Diskothek.<br />

Nachfolgendes Foto soll dem Leser einen ersten Eindruck des Ortes<br />

vermitteln <strong>und</strong> eine Visualisierung der Situation vor Ort ermöglichen.


Abbildung 14: Tourismusanbieter in Vilcabamba<br />

Foto von Hader Birgit (Vilcabamba, 2001)<br />

104<br />

Als Ausflugsziele werden zahlreiche Naturschönheiten der Umgebung<br />

angepriesen:<br />

• Laguna „Rabadilla de Vaca“ im Podocarpus Nationalpark<br />

• Schutzgebiet „Las Palmas“<br />

• Schutzwald „El Bosque“<br />

• Rio Uchima<br />

• Rio Yambala <strong>und</strong> die Bergschlucht „Capamaco“<br />

• Cerro Mandango


VI.2.1. Darstellung einzelner Tourismusanbieter<br />

105<br />

In diesem Kapitel wird eine Auswahl jener Tourismusanbieter (mit<br />

Schwerpunkt auf <strong>Ökotourismus</strong>) kurz vorgestellt, die von mir während<br />

meines Aufenthaltes in Vilcabamba interviewt worden sind.<br />

Es soll kurz skizziert werden, mit welcher Intention das jeweilige<br />

Unternehmen gegründet wurde <strong>und</strong> worin der hauptsächliche<br />

Tätigkeitsbereich liegt.<br />

• “Coordinación Turística”<br />

Die “Coordinación Turística” ist nur für die Bereitstellung von Information<br />

zuständig. Der Tourist wird darüber informiert, welche Attraktionen zu<br />

besichtigen sind, welche Möglichkeiten zur Zerstreuung man vorfindet, etc.<br />

Darüber hinaus benachrichtigt die “Coordinación Turística” die lokale<br />

Bevölkerung über aktuelle Entwicklungen im Zusammenhang mit Tourismus.<br />

Ein anderer Aufgabenbereich liegt in der Erteilung der jährlichen<br />

Genehmigungen für die jeweiligen Tourismusunternehmen nach<br />

vorangegangener Inspektion, ob Hygienebedingungen <strong>und</strong> Service in<br />

Ordnung sind.<br />

• „Centro Ecuestre“<br />

Das “Centro Ecuestre” ist ein kleines Unternehmen mit sechs Mitarbeitern,<br />

das Touren mit dem Pferd in die nähere Gegend r<strong>und</strong> um Vilcabamba<br />

anbietet. Ziel dieses Unternehmens ist es, das touristische Service zu<br />

verbessern <strong>und</strong> etwaige Probleme mit Touristen zu kanalisieren <strong>und</strong> ordnen.<br />

Vor welchem Hintergr<strong>und</strong> das „Centro Ecuestre“ gegründet wurde, erzählte<br />

mir der Präsident dieses privaten Unternehmens:


„El Centro Ecuestre salió desde el momento de que se creó esta<br />

organización que se llama AVETUR; las siglas AVETUR quieren decir<br />

conservación ecológica y ecoturismo. Ahí nos hemos unido los operadores<br />

que estábamos operando aquí, cada cual por su lado de Vilcabamba. Nos<br />

hemos unido como socios de AVETUR y, a la vez, nos integramos en la<br />

pequeña organización que se llama Centro Ecuestre. Entonces, hablamos<br />

como Centro Ecuestre y, a la vez, como AVETUR. Nosotros, como Centro<br />

Ecuestre, claro, es una organización con fines de lucro, ¿no?, y AVETUR<br />

es muy diferente. Entonces, nosotros lo que -sí, claro- no podemos<br />

trabajar con los estatutos y reglamentos de AVETUR, porque nosotros<br />

necesariamente tenemos que hacer nuestros propios estatutos, nuestros<br />

propios reglamentos. Hace dos años atrás, se creó este AVETUR y de ahí<br />

sale el Centro Ecuestre. Estamos organizados casi la mayoría de guías<br />

nativos aquí de Vilcabamba. Tenemos nuestros turnos alternados,<br />

también como hacemos turismo, también hacemos agricultura.<br />

Trabajamos 8 días, 3 personas en el Centro Ecuestre y después 8 días<br />

trabajan 3 personas más. Entonces trabajamos tres, tres, tres, porque<br />

somos 6 socios. Claro, al principio fuimos más socios, pero así, pequeños<br />

inconvenientes, ellos se retiraron mejor porque tenían otros trabajos más,<br />

no podían seguir al Centro Ecuestre. Pero hemos quedado la mayoría.”<br />

(Luis Bejerano 2001, Vilcabamba)<br />

Abbildung 15: Büro des "Centro Ecuestre"<br />

Foto von Hader Birgit (Vilcabamba, 2001)<br />

106


• „Rumi Wilco Ecolodge“<br />

107<br />

Die „Rumi Wilco Ecolodge“ befindet sich auf einem privaten Schutzgebiet<br />

<strong>und</strong> soll als alternatives Modell für den Umweltschutz dienen. Der Tourist<br />

trägt durch sein Geld direkt zur Erhaltung dieses Schutzgebietes bei. Die<br />

Besitzer (ein Biologe <strong>und</strong> eine Zoologin, beide ursprünglich aus Argentinien<br />

<strong>und</strong> beide zuvor als Naturführer auf den Galápagos-Inseln tätig) bieten auch<br />

geführte Touren in den Podocarpus Nationalpark an. Ebenso besteht die<br />

Möglichkeit, wissenschaftliche Forschungen (im Bereich Ethnobotanik,<br />

Geologie, Forstwirtschaft, Alternative Energieversorgung) durchzuführen.<br />

“The ‘Rumi Wilco Ecolodge’ started as an idea that took shape gradually.<br />

We live here since 1991, in the beginning we only had control on half a<br />

hectare aro<strong>und</strong> our house. Later on we were fortunate that we had some<br />

friends of mine who bought nearby neighbouring property and they started<br />

accepting the idea of pooling the land together to constitute a reserve<br />

private.<br />

So we applied for private reserve status since three years ago. On the<br />

14 th of July 2000 we got approved by the ministry of environment as a<br />

‘bosque y vegetacion protectores’ with the name ‘Rumi Wilco’ that makes<br />

an illusion to the trees that are called ‘Wilcos’ and ‘Rumi’ a Quechua word<br />

for ‘rock’ so the idea that I tried to convene the meaning ‘wilcos on the<br />

rocks’ in the reserve which is very small but nearest the village of<br />

Vilcabamba and nearest and the only one so far within the valley as a<br />

private reserve or public reserve official.<br />

And the ecolodge came (…) as a result of my neighbours home’s being<br />

wakened and they were able to rent them to us with the condition of<br />

looking after the land, one of the owners of the housing is also owner of<br />

one part of the reserve, so I took on the administration with my wife of both<br />

the land and the housing that later, toward to the last two years<br />

approximately, we’ve been converting into an ecolodge like this with the<br />

help of visitors who were beginning to stay here and gradually helping of<br />

the improvement of the services.” (Orlando Falco 2001, Vilcabamba)<br />

“Namely, providing assistance to the protection of the river-banks,<br />

reforesting with the local vegetation, native as we can detect them to be,<br />

paying the cost of the maintenance of these private homes and lands to<br />

those people who have put them together willingly and promoting the place<br />

as a scientific research place as well, a voluntary work place and a place<br />

for merely staying and relaxing with an intention of having people focus<br />

more on nature than on cultural affairs that pertain to big city visiting.”<br />

(Orlando Falco 2001, Vilcabamba)


Abbildung 16: “Rumi Wilco Ecolodge”<br />

Foto von Hader Birgit (Vilcabamba, 2001)<br />

• Hostal “Madre Tierra”<br />

108<br />

Das “Madre Tierra” ist sozusagen einer der „Tourismuspioniere“ in<br />

Vilcabamba. Was eigentlich als Eigenheim mit Arbeit gegen Kost <strong>und</strong> Logis<br />

anfing, entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem beliebten <strong>und</strong><br />

international stark frequentierten Hotel. Bekannt ist es darüber hinaus<br />

aufgr<strong>und</strong> der zahlreichen Angebote an ges<strong>und</strong>heitsfördernden Behandlungen<br />

wie Massagen, Schlammbäder, Reiki, türkisches Bad <strong>und</strong> vieles mehr.<br />

“Déjame decirte que yo vine a Vilcabamba hace unos treinta años, este,<br />

vine por un artículo que salió publicado en una revista, en el que hablaba<br />

sobre todo me interesó: el buen clima que existía en este valle y hablaba<br />

de los longevos. Mi profesión es la hotelería, yo en Guayaquil era gerente<br />

de un hotel muy grande, el Hotel Internacional Atahualpa, tenía casino,


tenía 580 trabajadores y su propio teatro, entonces yo estaba queriendo<br />

un cambio en mi vida, por razones personales, entonces vine a<br />

Vilcabamba con la intención de instalar un hotel que prestaría servicios de<br />

naturismo, de medicina natural que me interesaba muchísimo, vine con un<br />

arquitecto y llegando a Vilcabamba realmente los dos nos enamoramos<br />

del sitio. El valle es muy lindo y además de ser muy lindo tiene una<br />

energía y una imagen muy especial.” (Jaime Mendoza 2000, Vilcabamba:<br />

Interview Mader)<br />

“It started about 20 years ago, the owners which are my friends and<br />

married couple – Canadian & Ecuadorian – came to build this which was<br />

their house (main building) and they were receiving people to work on their<br />

farm in exchange of food and lodge. It started like that and it grow up and<br />

up, so that now it has really become an hotel and probably the most known<br />

in Vilcabamba – world-wide.The goal was in the beginning just to have<br />

some people to help them, but now it changed.” (Marcel Belanger 2001,<br />

Vilcabamba)<br />

Abbildung 17: Hostal "Madre Tierra"<br />

109<br />

Quelle: http://www.madretierra1.com/infirst.html; Download am<br />

10.9.2002 um 21.34.


• “Cabañas del Rio Yambala”<br />

110<br />

Diese etwas außerhalb von Vilcabamba gelegene Unterkunft wird von einem<br />

amerikanisch-englischen Ehepaar betrieben. Die Familie besitzt ein Stück<br />

Land, das sich innerhalb des Podocarpus Nationalparks befindet <strong>und</strong> es ist<br />

deshalb naheliegend, dass Touren (Eintages- bis Mehrtagestouren) mit oder<br />

ohne Pferd in den Nationalpark organisiert werden. Im Zuge der neuen<br />

Grenzziehung des Nationalparks stellte sich heraus, dass sich ein Stück des<br />

Privatlandes innerhalb des Parks befindet. Dem Besitzer ist deshalb die<br />

Errichtung eines offiziellen Eingangs von Vilcabamba aus in den<br />

Nationalpark ein wichtiges Anliegen.<br />

“Well, this is kind of a goal to open up the entering way here in the workout<br />

of something with the ministry. And you got a kind of an idea what the<br />

project is, this is kind of like this is right now what we hope to happen in the<br />

future. This could be a big project. And we can have it a long time. It’s a<br />

long-time-relationship. And what other: I don’t know. That’s been kind of<br />

our thing, is to kind of create a niche would be providing this entering way<br />

into the Park. We are right here, it’s right up there, that’s why we got this,<br />

there is right up the valley other piece of land. It has been sort of our future<br />

project at last I don’t know for how many years. We bought the land 7 or 8<br />

years ago something like that and we were working out something with the<br />

previous owner and then we got bought it from him. This has been kind of<br />

an idea for a long time, just trying to create like an eco-tourist centre, trying<br />

the bird-studies, get some help with other studies and information that we<br />

can provide the people. That’s our future plan.” (Charly Wyatt 2001,<br />

Vilcabamba)


Abbildung 18: "Cabañas del Rio Yambala"<br />

Foto von Hader Birgit (Vilcabamba, 2001)<br />

111<br />

Während meines Aufenthaltes in Vilcabamba habe ich eine große Anzahl<br />

von touristischen Werbeprospekten gesammelt. Im nächsten Punkt soll nun<br />

durchleuchtet werden, wie <strong>und</strong> womit geworben wird <strong>und</strong> ob die<br />

Versprechungen der Prospekte in der Realität auch eingehalten werden.


112<br />

VI.2.2. Natur als Publikumsmagnet der Tourismusbranche:<br />

Analyse von Werbeprospekten<br />

Die Tourismusbranche richtet sich nach den Wünschen <strong>und</strong> Vorstellungen<br />

der K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> versucht, Natur dementsprechend anzubieten. Dazu<br />

bedienen sich Tourismusunternehmen oft des Attributes „unberührt“ <strong>und</strong><br />

auch ästhetische Elemente dürfen nicht zu kurz kommen (Weichbold<br />

1998:63).<br />

Die verschiedensten Prospekte zielen durch idyllische Bilder konkret auf die<br />

Vermittlung ästhetischer Reize <strong>und</strong> beschönigende Begleittexte sollen den<br />

Wunsch im K<strong>und</strong>en erwecken, diese dargebotene Natur konsumieren zu<br />

wollen. Natur wird somit von vielen Tourismusanbietern als Produkt<br />

angesehen, das – um verkauft werden zu können – makellos <strong>und</strong> anmutsvoll<br />

sein muss (Weichbold 1998:71).<br />

Im Folgenden werde ich den Versuch anstellen, Prospekte der im<br />

vorangegangenen Kapitel vorgestellten Tourismusanbieter (mit Ausnahme<br />

der „Coordinación Turística“, welche nur Information bietet <strong>und</strong> keine<br />

Werbung für sich selbst betreibt) dahingehend zu analysieren, wie Natur<br />

dargestellt wird. Abschließend soll der Frage nachgegangen werden,<br />

inwieweit die im Zuge der Werbung angepriesenen Tatsachen auch wirklich<br />

zutreffen.<br />

Anhand nachfolgender vier Prospekte über Vilcabamba soll folgenden<br />

Fragen nachgegangen werden:<br />

- Womit wird für den Ort Vilcabamba geworben? (Langlebigkeit,<br />

Ges<strong>und</strong>heit, Landschaft, Podocarpus Nationalpark,...)<br />

- Wie sehr wird <strong>Ökotourismus</strong> in den verschiedenen Prospekten<br />

hervorgehoben?


113<br />

- Wird das Tourismusangebot von den Veranstaltern als ethisch,<br />

ökologisch, ... bezeichnet?<br />

- Was wird den Touristen angeboten? (Natur, Abenteuer, Kultur,...)<br />

Betrachtet man diese vier Prospekte 19 überblicksweise, so ist festzustellen,<br />

dass die Abbildungen exakt auf die jeweiligen Angebote der<br />

Tourismusanbieter abgestimmt werden. Wenn Ausflüge angeboten werden,<br />

sind auf den Fotos unberührte, einmalige Landschaften abgelichtet, welche<br />

die Harmonie mit der Natur <strong>und</strong> die Biodiversität derselben akzentuieren.<br />

Sollen Abenteuertouren an den Mann gebracht werden, findet man Bilder<br />

von Touristen in „action“ vor: beispielsweise auf dem Rücken eines Pferdes<br />

durch einen reißenden Fluss reitend. Handelt es sich um Kulturtourismus<br />

werden Indigene auf Märkten oder während kunsthandwerklichen Tätigkeiten<br />

abgebildet.<br />

Generell, wenn Menschen abgebildet sind, werden diese immer mit<br />

freudestrahlenden <strong>und</strong> zufriedenen Gesichtsausdrücken dargestellt.<br />

19 Drei der genannten Tourismusanbieter nehmen auch die Möglichkeit wahr, im Internet<br />

Werbung zu betreiben: - www.vilcabamba.org/rumihuilco.htm<br />

- www.madretierra1.com<br />

- www.vilcabamba.cwc.net/index1.html


• Prospekt “Centro Ecuestre”<br />

114<br />

Der Inhalt dieses Folders betont das ökologische <strong>und</strong> kulturelle<br />

Tourismusangebot („turismo ecológico y cultural“). Es werden Informationen<br />

bereitgestellt über die Arten <strong>und</strong> Preise der verschiedenen Touren mit dem<br />

Pferd.<br />

Im Rahmen einer ökologischen Tour ist es möglich, Wasserfälle, einen See<br />

<strong>und</strong> natürlich den Podocarpus Nationalpark zu besuchen. An dieser Stelle<br />

wird die Biodiversität des Parkes besonders hervorgehoben - der<br />

Nationalpark übernimmt also die Funktion eines Anziehungspunktes für<br />

Touristen.<br />

Der kulturelle Programmpunkt bietet den Besuch traditioneller Dörfer der<br />

Umgebung an.<br />

Auf allen drei Seiten des Prospektes wird mit der Langlebigkeit der<br />

Einwohner Vilcabambas geworben: Zum einen gibt es eine Abbildung eines<br />

alten Mannes, zum anderen sind Phrasen wie „Vilcabamba, Valle de<br />

longevidad“, „Vilcabamba donde la vejez se hace sana costumbre“ <strong>und</strong><br />

„Donde usted encuentra los viejos mas viejos del m<strong>und</strong>o“ in den Text<br />

eingebaut.


Abbildung 19: Folder "Centro Ecuestre":Vorderseite<br />

115


Abbildung 20: Folder "Centro Ecuestre":Rückseite<br />

116


• Prospekt "Rumi Wilco Ecolodge"<br />

117<br />

Dieses Prospekt spricht konkret Touristen an, die am Umweltschutz <strong>und</strong><br />

<strong>Ökotourismus</strong> interessiert sind. Es wird darüber berichtet, was das<br />

„Ecolodge“-Konzept beinhaltet <strong>und</strong> wie der Tourist durch seinen Geldbeitrag<br />

(“Aproximately 33% of your payments are destined to the various<br />

management programs of the protected area.”) direkt zur Erhaltung des von<br />

ihm besuchten fragilen Gebietes (“sensitive little valley”) beisteuert. Der<br />

Folder ist auf umweltfre<strong>und</strong>lichem Papier gedruckt <strong>und</strong> Fotos werden<br />

ausgespart. Abgebildet ist das Erkennungssymbol dieser Ecolodge, nämlich<br />

jener Baum, aus dem sich der Name „Rumi Wilco“ ableiten lässt <strong>und</strong> ferner<br />

ein Lageplan der Ecolodge.<br />

Folgende Stichwörter unterstreichen den Text dieses Prospekts: “Pracitce<br />

Ecotourism”,“An enlightening experience of Vilcabamba as it is.”,“Nature<br />

Reserve” <strong>und</strong> “Ecolodge”.<br />

Hier wird also konkret versucht, eine Alternative zum gewissenlosen<br />

Massentourismus - in Form von <strong>Ökotourismus</strong> - anzubieten.


Abbildung 21: Folder "Rumi Wilco-Ecolodge":Vorderseite<br />

118


Abbildung 22: Folder "Rumi Wilco-Ecolodge":Rückseite<br />

119


• Prospekt “Madre Tierra”<br />

120<br />

Auf der ersten Seite dieses Prospektes wird idyllisch für die Herberge <strong>und</strong><br />

den Ort Vilcabamba geworben. Es wird angeführt, dass diese “tropical farm”<br />

inmitten der Natur liegt <strong>und</strong> organische Landwirtschaft (“totalmente<br />

orgánicos”) betreibt. Schon allein der Name „Madre Tierra“ (Mutter Erde)<br />

betont die besondere Beziehung zur <strong>und</strong> die Verb<strong>und</strong>enheit mit der Natur.<br />

Ferner wird der ges<strong>und</strong>heitliche Aspekt (“Centro de salud y belleza”)<br />

besonders unterstrichen, für den Tourist bestehe hier die Möglichkeit,<br />

positive Energie zu tanken, Glück <strong>und</strong> Frieden zu finden. Der dritte Teil des<br />

Folders widmet sich der Aufzählung der zahlreichen<br />

Behandlungsmöglichkeiten.<br />

Um den ges<strong>und</strong>heitlichen Schwerpunkt nochmals zu betonen, wird das<br />

ideale Klima von Vilcabamba <strong>und</strong> die Langlebigkeit der Einwohner angeführt.<br />

Der zweite Teil gibt Aufschluss darüber, was das „Madre Tierra“ zu bieten hat<br />

<strong>und</strong> informiert über Preise, Ausstattung der Zimmer, usw.<br />

Aber auch die Magie dieses heiligen Tales („Valle Sagrado“) wird betont:<br />

“Vilcabamba … magia en el aire, Madre Tierra te espera para mimarte.”<br />

Der Tourist soll dazu angeregt werden, diesen “coolen” Ort zu besuchen<br />

(“Uno de los lugares más ‘frescos’ del Ecuador”).<br />

Dieser Folder wurde ebenfalls auf umweltfre<strong>und</strong>lichem Papier gedruckt,<br />

Fotos findet man nicht vor, nur eine Zeichnung des „Madre Tierras“ inmitten<br />

einer malerischen Umgebung ist zu sehen.


Abbildung 23: Folder "Madre Tierra":Vorderseite<br />

121


Abbildung 24: Folder "Madre Tierra":Rückseite<br />

122


• Prospekt „Cabañas del Rio Yambala”<br />

123<br />

Dieser Werbefolder ist angehäuft mit farbigen Fotos <strong>und</strong> Texten. Man findet<br />

Abbildungen der Cabañas von außen <strong>und</strong> innen, Szenen mit Touristen vor<br />

Naturkulissen <strong>und</strong> einen beeindruckenden Wasserfall.<br />

Der Podocarpus Nationalpark dient auch in diesem Prospekt als Banner - die<br />

Möglichkeit liegt nahe den Park zu besuchen, da der Besitzer der Cabañas<br />

über ein Schutzgebiet verfügt, welches direkt im Nationalpark liegt.<br />

<strong>Ökotourismus</strong> wird also in erster Linie angepriesen als Weg um in Harmonie<br />

mit der Natur zu leben (“Support Ecotourism - finding ways for people to<br />

respect and live harmoniously with nature”).<br />

Außerdem erblickt man im Prospekt bestechende Phrasen wie „nobody<br />

should miss a chance to get to know this paradise on earth“ , “your visit<br />

directly contributes to the welfare of the forest” , “Gateway to Podocarpus<br />

National Park” , “a lifetime adventure” , “a birders paradise” <strong>und</strong> “a<br />

photographers dream”, welche dem Touristen den Besuch der Cabañas<br />

schmackhaft machen sollen.


Abbildung 25: Folder "Cabanas del Rio Yambala":Vorderseite<br />

Quelle: Hader Birgit 2001: Vilcabamba.<br />

124


Abbildung 26: Folder "Cabanas del Rio Yamabala":Rückseite<br />

Quelle: Hader Birgit 2001: Vilcabamba.<br />

125


126<br />

Abschließend lässt sich feststellen, dass alle positiven Aspekte r<strong>und</strong> um<br />

Vilcabamba für die touristische Werbung genützt werden. Das stabile Klima,<br />

das Phänomen der Langlebigkeit erstaunlich vieler Bewohner des Ortes, die<br />

schöne Landschaft r<strong>und</strong> um das Tal, der angrenzende, mit Artenreichtum<br />

gesegnete Podocarpus Nationalpark - all diese positiven Tatsachen werden<br />

für die jeweilige Form des Tourismusangebotes herangezogen <strong>und</strong><br />

verwertet.<br />

Meiner Meinung nach entsprechen die in den Prospekten der vier<br />

ausgewählten Tourismusanbietern angepriesenen Angebote <strong>und</strong> Aktivitäten<br />

im Großen <strong>und</strong> Ganzen der Wahrheit. Ich habe mich in den drei oben<br />

angeführten Herbergen einquartiert <strong>und</strong> darüber hinaus eine Tour mit dem<br />

„Centro Ecuestre“ mitgemacht. Ich meine jedoch, dass es <strong>zwischen</strong> dem,<br />

was in den jeweiligen Prospekten versprochen wird <strong>und</strong> dem, was tatsächlich<br />

geboten wird, keine nennenswerten Diskrepanzen gibt.<br />

VI.3. Entwicklung des Tourismus in Vilcabamba<br />

In den 1950er Jahren erschienen in diversen Fachzeitschriften Artikel 20 über<br />

geographische Regionen, deren Bewohner durch sehr hohes Alter <strong>und</strong> die<br />

Seltenheit von Herzerkrankungen auffielen. Neben den Orten Hunza in<br />

Pakistan <strong>und</strong> Abkhasia in Georgien rückte erstmals Vilcabamba in den<br />

Mittelpunkt des Interesses der Wissenschaft.<br />

In der Folge begaben sich zahlreiche Wissenschaftler <strong>und</strong> Journalisten nach<br />

Vilcabamba, um Forschungen durchzuführen, für Reportagen zu<br />

recherchieren <strong>und</strong> um die „Quelle der ewigen Jugend“ aufzuspüren (Consejo<br />

Provincial de Loja 1999:68).<br />

20 Ich beziehe mich hier auf folgende Artikel (Consejo Provincial de Loja 1999:68):<br />

- Dr. Eugene Payne (1955): „Islas de Inmunidad“ publiziert in der Zeitschrift „Selecciones“<br />

(Readers Digest)<br />

- Albert Krammer (1959): „Aquella Cierta Cosa de Loja“ publiziert in der Zeitschrift<br />

„Prevention“


127<br />

Jene wenigen Fremden, die sich zu dieser Zeit in Vilcabamba niederließen,<br />

kamen aus ges<strong>und</strong>heitlichen Gründen oder weil sie sich in die<br />

landschaftliche Schönheit dieses Tales verliebt hatten.<br />

1962 gründete Dr. Johnny Lovewisdom die „Universidad Naturista<br />

Internacional“ 21 in Vilcabamba <strong>und</strong> lockte somit „Hippies“ in das „Tal der<br />

Langlebigen“ (Toledo 2000:5).<br />

“En los años sesenta, 1960er, en ese tiempo solamente vivía un extranjero<br />

aquí, un extranjero naturista, que se llamaba Johnny Lovewisdom , él<br />

practicaba el yoga, era un frutariano y había establecido una universidad<br />

aquí en Vilcabamba, que se llamaba la Universidad Universal para la Vida<br />

Frutariana y Saludable. Él escribía newsletters a todas partes del m<strong>und</strong>o<br />

donde tenía sus discípulos, y de esta forma llegaron algunos extranjeros<br />

... ellos vivieron con él, que fue el primero, era un hombre que era amigo<br />

de Timothy Leary, él vino (...) tenía la foto de él en el pasaporte de 1948,<br />

tenía el pelo así largo y fue a la India y todo.“ (Jaime Mendoza 2000,<br />

Vilcabamba: Interview Mader)<br />

Erste touristische Bewegungen wurden also durch das Interesse der<br />

Wissenschaft am Phänomen der Langlebigkeit hervorgerufen.<br />

Jene Artikel über die alten Menschen weckten auch die Aufmerksamkeit des<br />

Besitzers des „Hostal Madre Tierra“ für Vilcabamba. Er war sozusagen der<br />

Bahnbrecher in Vilcabamba, der erstmals touristische Infrastruktur aufbaute<br />

<strong>und</strong> gewährleistete.<br />

“Déjame decirte que yo vine a Vilcabamba hace unos treinta años, este,<br />

vine por un artículo que salió publicado en una revista, en el que hablaba<br />

sobre todo me interesó: el buen clima que existía en este valle y hablaba<br />

de los longevos. Mi profesión es la hotelería, yo en Guayaquil era gerente<br />

de un hotel muy grande, el Hotel Internacional Atahualpa, tenía casino,<br />

tenía 580 trabajadores y su propio teatro, entonces yo estaba queriendo<br />

un cambio en mi vida, por razones personales, entonces vine a<br />

Vilcabamba con la intención de instalar un hotel que prestaría servicios de<br />

naturismo, de medicina natural que me interesaba muchísimo, vine con un<br />

arquitecto y llegando a Vilcabamba realmente los dos nos enamoramos<br />

del sitio. El valle es muy lindo y además de ser muy lindo tiene una<br />

energía y una imagen muy especial, en ese tiempo no había luz eléctrica,<br />

no había agua potable, con todo tenía su atractivo que era el valle mismo,<br />

21 Auf meine Anfrage per E-Mail ließ mir Joy Horton, welche Johnny Lovewisdom persönlich<br />

kannte, folgende Information zukommen: „His international university was a mail order for<br />

simple books or pamphlets that he wrote about his back to the land/vegetarian philosophy.<br />

He was partially paralized and this provided income.” (Joy Horton, E-Mail, 5.7.2002)


la gente el pueblo, muy amistoso, este, muy amable la gente, no había<br />

hoteles, fuimos recibidos en casa de una familia, este después de este<br />

viaje, ya decidido a comprar un terreno...” (Jaime Mendoza 2000,<br />

Vilcabamba: Interview Mader)<br />

128<br />

Das „Hostal Madre Tierra“ praktizierte von Beginn an <strong>Ökotourismus</strong> <strong>und</strong> hat<br />

darüber hinaus den Ges<strong>und</strong>heitstourismus in Vilcabamba in Bewegung<br />

gebracht.<br />

„Yo logré de hacer una sociedad, poner un pequeño hotel, en una<br />

hacienda que tenía unas puertas muy grandes, con frutales, y cultivaba<br />

mis propias legumbres para el hotel, mis propios quesos, gallinas que<br />

tenía allí, todo muy natural, en realidad ahora pienso que en ese tiempo<br />

estábamos haciendo ecoturismo, antes de que existiera la palabra, y me<br />

gustó muchísimo esta idea, que hasta ahora la mantenemos aquí en el<br />

hotel nosotros.” (Jaime Mendoza 2000, Vilcabamba: Interview Mader)<br />

Während meiner Interviews wurde immer wieder darauf hingewiesen, dass<br />

der Beginn des Tourismusbooms in Vilcabamba auf das Interesse der<br />

Wissenschaftler zurückzuführen ist.<br />

“Desde el año 1960 gracias a una investigación de un cardiólogo<br />

ecuatoriano que se llama Miguel Salvador vino a Vilcabamba a hacer un<br />

estudio sobre el sistema cardio-vascular de las personas de la tercera<br />

edad. Tomaron muestras de 30,40 personas ancianos y luego el publicó a<br />

nivel internacional a través de una revista que tiene mucha cogida y<br />

parece que aquí comenzó el boom turístico donde vinieron científicos<br />

japoneses, americanos de la universidad Harvard y constataron de que en<br />

verdad que Vilcabamba posee un maravilloso clima donde las<br />

enfermedades de corazón este son muy sanas, con un pequeño<br />

tratamiento químico las personas que tienen (...) se rehabilita y por ello<br />

comenzó a venir el turismo. En ese tiempo de 1960,1961 hasta la (...) de<br />

1970 era un turismo científico, (...) de ahí vino un turismo de distracción,<br />

de recreación. Actualmente, nuevamente el Japón esta tomando nuevas<br />

iniciativas de investigación sobre alimentación. De la universidad de<br />

Harvard también han venido aquí a Vilcabamba a hacer estudios sobre la<br />

alimentación y a constatar si existe la longevidad.” (Milton Ruilova 2001,<br />

Vilcabamba)<br />

Aus dem anfänglichen Wissenschaftstourismus entwickelten sich im Laufe<br />

der Zeit zusätzliche Tourismusformen. Zunächst reisten viele Kranke nach<br />

Vilcabamba, in der Hoffnung durch das gute Klima <strong>und</strong> Wasser vor allem von


129<br />

Herzerkrankungen geheilt zu werden (Ges<strong>und</strong>heitstourismus). Danach war<br />

eine gewisse Zeit der „San Pedro Kaktus“, welcher Halluzinogene enthält,<br />

der Anziehungspunkt überwiegend für Rucksacktouristen („San Pedro-<br />

Kaktus“ Tourismus). Jüngst gilt das Interesse der Touristen der Natur <strong>und</strong><br />

Landschaft r<strong>und</strong> um Vilcabamba, also dem <strong>Ökotourismus</strong>.<br />

Diese verschiedenen Formen von Tourismus in Vilcabamba werden im<br />

nächsten Kapitel beschrieben.


VI.4. Formen des Tourismus in Vilcabamba<br />

130<br />

Da ich mich in meiner Feldforschung auf den Schwerpunkt „<strong>Ökotourismus</strong>“<br />

konzentriert habe, halte ich mich im Folgenden nicht an die zeitliche<br />

Reihenfolge der Entstehung der zuvor angesprochenen Tourismusformen,<br />

sondern widme mich am ausführlichsten dem <strong>Ökotourismus</strong> <strong>und</strong> behandle<br />

die restlichen Formen nur sek<strong>und</strong>är.<br />

VI.4.1. <strong>Ökotourismus</strong><br />

VI.4.1.1. Verschiedene Definitionen von <strong>und</strong> Anforderungen an<br />

<strong>Ökotourismus</strong><br />

Wie die verschiedenen Tourismusanbieter in Vilcabamba <strong>Ökotourismus</strong><br />

definieren <strong>und</strong> welche Erwartungen sie in den <strong>Ökotourismus</strong> setzen, soll<br />

nachfolgend geschildert werden.<br />

“Bueno, para mi el ecoturismo tiene tres factores esenciales: en prioridad<br />

sería la comunidad, la actividad turística misma y la calidad del servicio de<br />

naturaleza. Siempre cuando todo esto esté íntimamente ligada a una área<br />

protegida que se merece conservar. Y que estar consciente de que la<br />

calidad del producto obliga a actuar con principios de conservación. El<br />

beneficio o la distribución del beneficio del ecoturismo tendría que ser<br />

equitativo, y de alguna forma sustentable en los procesos culturales para<br />

que pueda tomar mayor identidad y al mismo tiempo ser más atractivos.”<br />

(Fernando Cortez 2001, Vilcabamba)<br />

“Como la solución para el montón de problemas de todo los países,<br />

especialmente de Ecuador. Porque aquí en Ecuador el turismo no esta<br />

muy desarrollado por ejemplo comparado con Cuba – Ecuador es nada.<br />

Entonces ese seria como una buena solución para los problemas del<br />

Ecuador y creo que de todo el m<strong>und</strong>o. Porque el ecoturismo es conservar<br />

la naturaleza, conservar lo que hay, pero con ingresos. Se puede decir<br />

que los turistas pagan por mantener la naturaleza.” (José Abad 2001,<br />

Vilcabamba)


“Algo que podríamos obtener desde aprovechar los recursos de la manera<br />

más óptima, y a la vez que esto nos genere ingresos tanto para una<br />

población, un país o como una comunidad; aprovechar que viene el<br />

turismo y la gente que tiene mucho conocimiento y quiere saber mucho<br />

sobre lo que es la naturaleza y esta interesado conservar la naturaleza.<br />

Entonces nosotros, como afortunadamente tenemos mucha diversidad y<br />

biodiversidad en el Parque Nacional Podocarpus, queremos conservar esa<br />

ecología, mantener esa ecología, y relacionarla con el turismo para que<br />

ser una fuente de ingreso. En este caso queremos que las comunidades<br />

que están cerca de estas zonas de protección también tengan un ingreso<br />

y no tengan que, por ejemplo, ir a talar los árboles o a cazar animales o a<br />

empezar a destruir.” (Patricio Alvarez 2001, Vilcabamba)<br />

“Bueno, ecoturismo para mi es un turismo con conservación que la gente<br />

visite los centros o lugares donde se hace turismo pero siempre<br />

conservando los recursos naturales, paisajístico incluso la cultura local.”<br />

(Hamar Cordova 2001, Vilcabamba)<br />

131<br />

Diese vier Aussagen bringen zum Ausdruck, welche Faktoren des<br />

<strong>Ökotourismus</strong> für meine Interviewpartner wichtig sind. <strong>Ökotourismus</strong> soll zur<br />

Erhaltung der natürlichen Ressourcen beitragen, der lokalen Bevölkerung<br />

eine Einkommensquelle schaffen <strong>und</strong> aus den Tourismuseinnahmen sollen<br />

Umweltschutzprojekte unterstützt werden - somit tragen die Touristen direkt<br />

zum Umweltschutz bei. Ebenso soll diese Form von Tourismus der lokalen<br />

Bevölkerung eine Alternative zur Abholzung von Wäldern, etc. bieten <strong>und</strong><br />

darüber hinaus ein Umweltbewusstsein schaffen.<br />

All diese in den vier Interviewausschnitten enthaltenen Aussagen findet man<br />

ebenso in der Definition einer Expertengruppe - der „Ecotourism Society“ -<br />

wieder. Was meiner Meinung nach bedeutet, dass sich meine<br />

Interviewpartner sehr gut darüber im Klaren sind, was konkret <strong>Ökotourismus</strong><br />

beinhalten sollte.<br />

Es gibt jedoch auch kritische Stimmen, welche bezweifeln, dass<br />

<strong>Ökotourismus</strong> einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz leisten kann.<br />

Joy Horton, Mitglied der Umweltschutzorganisation „Colinas Verdes“ im<br />

Nachbarort von Vilcabamba, ist gr<strong>und</strong>sätzlich der Meinung, dass Touristen<br />

immer einen Eingriff in das natürliche Gleichgewicht darstellen. Zwar kann<br />

der <strong>Ökotourismus</strong> in einigen Fällen eine Alternative beispielsweise zur


132<br />

Brandrodung bieten, jedoch nur, wenn das Projekt gut durchdacht <strong>und</strong><br />

geplant ist.<br />

“I think it’s a partial – I’m not an expert and I wouldn’t want to go against a<br />

group of experts like this ‘ecotourism society’. But I always thought, I<br />

<strong>und</strong>erstand like nature tourism – I know there is a lot of nature tourism –<br />

and I don’t know if there is really any real ecotourism, because I think real<br />

ecotourism if it is to conserve the environment the least people to go the<br />

better. So if you have zero that’s the best. And so if you have ecotourism<br />

what you are trying to do is lets say have tourism within a natural relation<br />

with animal and plants, and you gonna change that ecology, your presence<br />

is going to change the bird flocks and nesting and things like that. So I<br />

don’t know if there is really an ecotourism. And I think I would challenge<br />

the concept and that’s I guess pretty brave but I do believe though that<br />

there is a relation between a well-being of the people and nature tourism<br />

as an economic alternative rather than slashing and burning and I promote<br />

that. I think that – I mean I was a co-ordinator of an ecotourism project for<br />

ten Shuar communities on the east side of the Park and - the idea is that in<br />

fact it can be an economic alternative for the people but it can also be a<br />

disaster for the people if it’s poorly done.” (Joy Horton 2001, San Pedro de<br />

Vilcabamba)<br />

VI.4.1.2. Wie sollte sich ein Ökotourist verhalten?<br />

Wodurch unterscheidet sich nun ein Ökotourist von einem “normalen”<br />

Tourist? Wie ein Ökotourist im Idealfall sein sollte, war eine meiner<br />

Interviewfragen. Welche Antworten darauf gegeben wurden, zeigen<br />

nachfolgende Zitate.<br />

“The behaviour of a person who has in mind being sensitive to<br />

environmental concerns of the visitor sides of the places that where they<br />

are. One of the questions they ought to ask first is not what can this hotel<br />

do to me, but what can I do to help this hotel not cause damage through<br />

me to the environment. In other words try to be more investigative<br />

concerning the begin the scenes behaviour of the hotel itself towards the<br />

nature and how they as tourists – maybe without knowing – contributing to<br />

the wrong doing of the locals by fostering their marketing strategies that<br />

could be aggressive marketing but not necessarily conscious ecologically<br />

minded.” (Orlando Falco 2001, Vilcabamba)


“But they are very conscious. Otherwise we wouldn’t call them an<br />

ecotourist. The ones that come here – the ones that I would consider an<br />

ecotourist – they have been very conscientious…But I think the ecotourists<br />

are better people. More down the earth, people easier to talk to.” (Charly<br />

Wyatt 2001,Vilcabamba)<br />

“Hay turistas de diferente clases, necesidades, de diferentes visiones - lo<br />

ven diferente. Hay turistas que verdaderamente aman a la naturaleza, que<br />

verdaderamente respectan a las culturas existentes en la zona, van a<br />

convivir con la naturaleza, pero hay otros que simplemente se van como<br />

por divertirse un poco y no llevan importancia. Un verdadero ecoturista<br />

debe ser respectoso a la naturaleza y las culturas existentes en la zona.”<br />

(Marco Licuy 2001, Vilcabamba)<br />

133<br />

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ökotouristen bewusster reisen<br />

<strong>und</strong> nicht nur an das eigene Wohl (entgegen der allgemeinen Meinung, man<br />

habe im Urlaub völlige Freiheit, zu tun <strong>und</strong> lassen, was einem beliebt)<br />

denken, sondern sich respektvoll gegenüber Natur <strong>und</strong> Kultur vor Ort<br />

verhalten.<br />

VI.4.1.3. Das Öko-Lodge Konzept<br />

Um eine den Prinzipien des <strong>Ökotourismus</strong> entsprechende Unterkunft zu<br />

errichten, empfiehlt sich der Bau einer sogenannten “Ecolodge”. Eine Öko-<br />

Lodge sollte aus lokalen Materialien erbaut werden, damit sie sich in die<br />

natürliche Umgebung harmonisch einfügt.<br />

“An ecolodge ideally should have to be inserted so harmoniously to this<br />

natural surro<strong>und</strong>ings that it didn’t cause any lasting damage, pollution or<br />

contamination to the environment there. And that it is capable of handling<br />

even the overload of pollution that ecotourism generally tends to bring, that<br />

it tends to capitalize to the most efficient way on the sources of energy that<br />

the place can provide within economic reach in our case of the people who<br />

are involved with the project. Ultimately any attempt in improving<br />

ecological conditions for visitors and locals alike is better than no attempt<br />

at all. So that is important. Finally the place must be pleasant, attractive,<br />

likeable to the tourists, without being likeable and attractive – and that they<br />

don’t see it as a burden of responsibility but as a pleasure of a


esponsibility and that they can in a way be sure the place is honest and<br />

sincere, that there is no fake pretension, not necessarily that they are<br />

going overboard every step of the way but that they are sincere on a longterm<br />

concerning what their aims are as an ecolodge. Then tourists<br />

themselves will see with their own eyes and their own experience that<br />

were they are, they are indeed treating the land honestly, there is no false<br />

pretensions, no exaggerations, there is a certain simplicity of action that<br />

makes it viable. “ (Orlando Falco 2001, Vilcabamba)<br />

134<br />

Die “Ecotourism Society” 22 gibt Standards vor, die eingehalten werden<br />

sollten, will man eine Öko-Lodge errichten.<br />

VI.4.1.4. <strong>Ökotourismus</strong> als Marketingstrategie?<br />

Die <strong>Ökotourismus</strong>gesellschaft gibt Empfehlungen, wie <strong>Ökotourismus</strong> von<br />

statten gehen <strong>und</strong> wie eine Ecolodge konzipiert sein sollte. In Ecuador gibt<br />

es derzeit jedoch seitens der zuständigen Ministerien (Umwelt- <strong>und</strong><br />

Tourismusministerium) keine Kriterien, die von den jeweiligen<br />

Tourismusanbietern zu befolgen sind, um sich ein ökologisches Hotel<br />

nennen zu dürfen <strong>und</strong> auch keine Kontrollinstanz, welche überprüft, ob es<br />

gerechtfertigt ist, sich als Öko-Lodge zu bezeichnen. Bei meinen Recherchen<br />

in den zuständigen Ministerien in Quito <strong>und</strong> in Loja wurde mir mitgeteilt, dass<br />

die „Asociación Ecuatoriana de Ecoturismo“ gerade daran arbeite, solche<br />

Kriterien zu erstellen.<br />

Dass es keine solche Kontrollinstanz gibt, macht es sichtlich schwer, im<br />

Werbedschungel der Tourismusanbieter ein ehrliches Angebot zu finden. Im<br />

Moment ist die Vorsilbe „öko“ generell in Mode <strong>und</strong> wird vielseitig gebraucht<br />

<strong>und</strong> auch missbraucht. Schlendert man durch die „Avenida Amazonas“ 23 in<br />

Quito <strong>und</strong> betrachtet die Werbeplakate der Reisebüros, findet man die<br />

Vorsilbe „öko“ unzählige Male vor.<br />

22 Die „Ecotourism Society“ ist eine private Organisation, welche 1990 in Washington<br />

gegründet wurde mit dem Ziel, verantwortungsvolle Formen des Reisens - welche zum<br />

Schutz der Umwelt <strong>und</strong> zum Wohlergehen der lokalen Bevölkerung beitragen - in naturnahe<br />

Gebiete zu propagieren. Sie betreibt Öffentlichkeitsarbeit, veranstaltet Bildungsprogramme<br />

<strong>und</strong> gibt Kriterien für ökotouristische Standards vor (Ellenberg 1997:259,271)<br />

23 Die „Avenida Amazonas“ befindet sich im neuen Stadtteil von Quito. Auf dieser Strasse<br />

sind eine Vielzahl von Tourismusanbietern angesiedelt <strong>und</strong> kann sozusagen als die<br />

Hauptstrasse des Tourismusviertels bezeichnet werden.


“Yo creo que en nuestro país Ecuador no hay una instancia que sería de<br />

control de que alguna agencia esta realizando el ecoturismo. Es un<br />

termino comercial que todo el m<strong>und</strong>o utiliza, toda las agencia de viajes<br />

han escuchado inclusive hay que mismo que hablan de ecoturismo, es<br />

una forma de atraer a la gente. Hay muchos turistas, personas que con el<br />

termino “eco-turismo” que ofrece :”es bueno, vamos allá.” Son amantes a<br />

la naturaleza. Pero en realidad no se practica el ecoturismo.” (Marco Licuy<br />

2001, Wien)<br />

135<br />

Auch in Vilcabamba wird kräftig mit Schlagworten wie „eco-tours“, „eco-<br />

adventures“ <strong>und</strong> „eco-tourism“ geworben.<br />

Abbildung 27: Werbung für <strong>Ökotourismus</strong><br />

Foto von Hader Birgit (Vilcabamba, 2001)


136<br />

Meine Interviewpartner sind auch der Ansicht, dass das Wort „öko“ vielfach<br />

falsch gebraucht wird <strong>und</strong> oft nur zu Werbezwecken verwendet wird.<br />

“I think that the word ‘eco’ is overused and it involves a marketing effect on<br />

a fraction growing number perhaps in any ways of international travellers<br />

that would like to hope at least that their visiting is not having an impact on<br />

the visitor places and so they trust to a degree those who being prestigious<br />

and renowned yet will talk about ‘ecotourism’ and keep themselves more<br />

creditability and better marketing technique. It is not to dismiss the<br />

importance of calling themselves ‘eco-minded’ or ‘ecotourism’ because<br />

even if they are not fully committed they will by their very words be made<br />

responsible to the public or to scrutiny. And so at least in a facade form<br />

they will be helpful. At least in a superficial way they will be preferable to<br />

these who openly do not even want to admit any connection to be<br />

environmentally sensitive. (…) But there are innumerable levels of concern<br />

in the field where everybody uses the same terms, I agree with that, that<br />

many of them are painted green on the outside rather than having an<br />

attitude, a value constellation of <strong>und</strong>erstanding, of being able to be<br />

ecologically-minded in public and in private, not only in public.” (Orlando<br />

Falco 2001, Vilcabamba)<br />

Orlando Falco (selbst Besitzer einer Öko-Lodge) ist der Meinung, dass das<br />

Wort “öko” oft als Marketingstrategie verwendet wird, um das Gewissen der<br />

Touristen zu beruhigen. Er betont jedoch, dass es auch ein Gutes hat, wenn<br />

sich ein Tourismusanbieter selbst mit dem Wort „<strong>Ökotourismus</strong>“ schmückt,<br />

denn somit kann er auch zur Verantwortung gezogen werden.<br />

“Yo creo que en esencia no practican, sino que más bien se aprovechan<br />

de que es un término que esta de moda, para mejorar su imagen<br />

comercial. Eso es lo más lamentable de la localidad, que todavía hay que<br />

educar mucho, la conciencia de las personas para que ya tengan una<br />

perspectiva comunitaria y no individual. La misma constitución dice que el<br />

bien común prima sobre el bien individual. Entonces interpretando eso<br />

como dogma nacional deberíamos aplicarlo, más aún sabiendo la<br />

necesidad de conservación ambiental que existe y la posibilidad de<br />

obtener beneficios de la misma, pero no de una forma consumista<br />

realmente, sino con un estilo de vida con una elevada calidad de vida.”<br />

(Fernando Cortez 2001, Vilcabamba)


137<br />

Die <strong>Ökotourismus</strong>organisation AVETUR (siehe Kapitel VI.4.1.6.) versucht in<br />

dieser Angelegenheit Ordnung zu schaffen <strong>und</strong> der lokalen Bevölkerung das<br />

Anliegen der Konservation näher zu bringen. Denn für viele Hotels ist noch<br />

immer der ökonomische Erfolg wichtiger als der ökologische.<br />

“No, no hay. Nosotros estamos tratando, exigiendo por una parte al<br />

Ministerio de Turismo y al Ministerio del Ambiente que a través de una<br />

oficina que hay en Loja de CETUR y ahora que se está creando una<br />

oficina de turismo en el municipio, que tratamos de integrarnos para<br />

regular todo, y que todo sea a través de este concepto de ecoturismo.<br />

Nosotros explícitamente, como AVETUR, tratamos de organizar a todos<br />

aquí en Vilcabamba, es un poco difícil. Ya estamos con los guías,<br />

intentamos con todos los hoteleros, pero siempre hay otros criterios<br />

mucho más avanzados por el dinero y cosas así, que no logramos unirlos<br />

de esa forma; pero como va habiendo frutos y se va viendo por otro lado<br />

entonces ellos también están teniendo conocimiento. Así queremos hacer<br />

con los restaurantes también, con todas personas que hacen turismo aquí<br />

en Vilcabamba, que tienen el concepto de conservación, de ecoturismo.”<br />

(Patricio Alvarez 2001, Vilcabamba)<br />

Um einen “echten” <strong>Ökotourismus</strong> zu gewährleisten, ist es wichtig, dass alle<br />

am Tourismus beteiligten Personen wie Hotelbesitzer, Restaurantbesitzer,<br />

Naturführer,etc. zusammenarbeiten.<br />

In diesem Kontext betonte einer meiner Interviewpartner die beachtliche<br />

Rolle von Reiseführern, um <strong>Ökotourismus</strong> zu fördern. Den Touristen soll<br />

bewusst gemacht werden, dass nicht nur der Preis, Service, etc. von<br />

Bedeutung sind, sondern auch Umweltaspekte.<br />

„So travel-guides are in that sense most important, because their<br />

suggestions, recommendations will be followed by great numbers of<br />

people without questioning to much. And fortunately their recommendation<br />

in sensitive areas cannot be as sensitive to those areas as they ought to<br />

be. You see. In other words: they could help create more ecotourism in<br />

areas that merited it by their deeper concern of their recommendations and<br />

the behind-the-scenes-effect of their recommendations. That is not merely<br />

on the benefit of the tourist that they should be recommended because of<br />

the price, cleanliness and friendliness on the surface but to see also if that<br />

may not be hiding wrongdoings to the culture or to the nature of the places<br />

they visit. We all can do a bit of that. It is impossible to be perfect, but just<br />

try for bettering the area or to be in the mind of both the ecotourism and<br />

the hotel-owner.” (Orlando Falco 2001, Vilcabamba)


138<br />

• Wettbewerb <strong>und</strong> Konflikte <strong>zwischen</strong> den einzelnen<br />

Tourismusanbietern<br />

Im Wesentlichen existieren die verschiedenen Tourismusanbieter mehr oder<br />

weniger friedlich nebeneinander. Auffallend <strong>und</strong> störend für andere<br />

Tourismusanbieter ist das aggressive Werbeverhalten des Besitzers des<br />

Hotels „Ruinas de Quinara“, welches ich selbst am Tag meiner Ankunft in<br />

Vilcabamba miterlebt habe. Gleich am Busbahnhof in Loja drückte mir ein<br />

junges Mädchen ein Werbeprospekt der „Ruinas de Quinara“ in die Hand<br />

<strong>und</strong> wollte mich dazu überreden, mich dort einzuquartieren. Kaum in<br />

Vilcabamba aus dem Bus gestiegen, wollte mich wiederum ein Mitarbeiter<br />

der „Ruinas de Quinara“ sogleich dazu bringen, dort Quartier zu beziehen.<br />

Außerdem wurde mir angeboten, ich könne gratis dort übernachten gegen<br />

kleinere Arbeiten wie eben Werbeprospekte an den Mann zu bringen.<br />

Dies ist eigentlich der einzige Fall von aggressiver K<strong>und</strong>enwerbung in<br />

Vilcabamba <strong>und</strong> den restlichen Tourismusanbietern ein Dorn im Auge.<br />

“Claro, aquí solo un señor lo hace - de la ‘Ruinas de Quinara’. Además<br />

nadie lo hace. Una de las razones es, porque nos no quieren dañar la<br />

imagen de Vilcabamba, y la otra es tenemos miedo a ese señor. Porque<br />

es bien agresivo y el quiere todo que viene a Vilcabamba para el.” (José<br />

Abad 2001, Vilcabamba)<br />

Im Übrigen herrscht einiger Wettstreit <strong>zwischen</strong> den jeweiligen<br />

Tourismusanbietern. Besonders das “Madre Tierra”, welches lange Zeit ohne<br />

Konkurrenz existierte, wurde oftmals hinsichtlich des biologischen<br />

Essensangebotes <strong>und</strong> des Swimming Pools nachzuahmen versucht.<br />

“Sí, el Charly comenzó más o menos hace unos diez años, no sé muy<br />

bien, podrías preguntarle a él, pero el Paraíso, el Señor de la Ruinas,<br />

todos ellos vinieron aquí, se hacían los turistas, se tomaban fotos, se<br />

comían las cosas, trataban las empleadas y los maestros que teníamos,<br />

sólo copiando lo que tenemos nosotros, la forma de ser y todo.” (Ginette<br />

Minault 2000, Vilcabamba: Interview Mader)


“The first goal is to keep it up. And that Madre Tierra keeps its reputation<br />

that it always had. You know there is a lot of people sometime in order to<br />

do their business – well, bad competition and talks bad about this. A lot of<br />

people try to copy what we do, try to steal customer. I hate this bad<br />

competition. Just do your job, just make your stuff nice. You might give<br />

quality service and like this, you will have customer. We almost fell in that<br />

thing of trying to fight back and all this, so finally we decided to better our<br />

service, you know, give better room.” (Marcel Belanger 2001, Vilcabamba)<br />

139<br />

Auch gegen das “Madre Tierra” existieren Vorwürfe des unfairen<br />

Konkurrenzkampfes:<br />

“Because I know we had a lot of people that make noise. ‘Madre Tierra’ at<br />

one point was like going against us when we first started, they were not<br />

really honest and they were saying that we are dumping all our used water<br />

into the river again.” (Charly Wyatt 2001, Vilcabamba)<br />

Das “Centro Ecuestre”, welches Touren mit dem Pferd in den Nationalpark<br />

veranstaltet, kritisiert wiederum die selbstmarkierten Wanderwege r<strong>und</strong> um<br />

Charly Wyatts „Cabañas del Rio Yambala“. Der Besitzer des „Centro<br />

Ecuestre“ betont die Wichtigkeit der Anwesenheit eines Naturführers bei<br />

solchen Wanderungen, besonders bei solchen mit Pferden. Dieser kennt die<br />

Gegend wie seine eigene Westentasche, kennt gefährliche Abschnitte <strong>und</strong><br />

kann viel wissenswertes über Fauna <strong>und</strong> Flora berichten. Lässt man jedoch<br />

Touristen auf eigene Faust mit dem Pferd losziehen, so kann dies schlimme<br />

Folgen verursachen - wie in folgendem Beispiel geschildert wird:<br />

„Esto sería manejo mejor de que no haya poner un letrero, por ejemplo,<br />

‘Acá hay los cabañas de Charly’, si hay un letrero ‘camino trail verde’,<br />

‘camino trail rojo’, ‘camino trail amarillo’. ¡esto no está declarado!<br />

Conviniese a esos ver zonales, pero nos trae destrucción general, porque<br />

el turista llega a estos lugares: ‘¡ah, aquí puedo caminar sólo! No es<br />

problema, vamos sólo...’ Y ¿si a ese turista por ahí pasó algo? - si a ese<br />

turista pasó algo, no tuvo una ordenanza de parte de un guía, una cosa<br />

para ver mejor como son las cosas, como puede arreglar, cómo puede<br />

caminar a otros senderos...únicamente ‘camino rojo’, ‘camino rojo’ no es<br />

todo.... Una chica, hace un mes, fue ella sin guía con dos, tres chicos<br />

más, y pasando la primera cascada, subieron más arriba, se desviaron del<br />

camino. Se desviaron del camino ellos, no conocían el camino; fueron a<br />

una parte alta, roca alta, y el caballo tropezó el caballo, y se fue adentro y


murió el caballo – pero ella se quedó en medio de la montaña, se quedó y<br />

no se murió, ventajosamente. Entonces ese tipo de cosas son cosas que<br />

realmente, como yo digo, traen problemas bien serios. El chico cobraba su<br />

caballo, la chica dice: ‘no tengo, porque pagar el caballo’. Pero si no tuvo<br />

guía, y si él.... ¿Cuál tuvo más culpa: la chica que va sin guía, o quién la<br />

mandó sin guía? – ¡Él que la mandó sin guía! El hombre que tiene sólo el<br />

letrero camino trail, trail amarillo, rojo, verde,... El es, el que tenía,<br />

considero, que pagar el caballo, no realmente la chica. Porque él que<br />

siempre quiere, como yo digo, y esto es un problema también aquí con los<br />

extranjeros, ¿no?, de que buscan estrategias, maneras de poder explotar<br />

más a los turistas, y no se dan cuenta del daño, del daño(...) Están<br />

haciendo un bien económico ellos, pero ¡por el momento! Al futuro no<br />

piensan nada, al futuro realmente no piensan nada. Estos problemas son<br />

afectivos, muy afectivos al futuro, si. Eso es, entonces, como yo digo, por<br />

ese lado estamos manejando lo que es el ecoturismo muy mal, muy mal,<br />

muy mal. Se debería manejar de una manera mucho más ordenada. El<br />

turista es una persona de que el está a la orden del guía. Y el guía es el<br />

que le dice en ese momento: ¡por favor, que haya silencio de aquí allá!,<br />

porque acá el m<strong>und</strong>o es despacio, pues este se tiene que sacar el zapato,<br />

o calladitos abajo en la vegetación, el turista lo hace, pero claro, pregunta<br />

¿Porqué, qué es lo que pasa?, ¿Qué misterio hay acá? Entonces el guía<br />

tiene que saber desarrollarse, porque tiene que tener las pautas y las<br />

respuestas. Eso es en ese campo.” (Luis Bejerano 2001, Vilcabamba)<br />

VI.4.1.5. Der Podocarpus Nationalpark<br />

• Allgemeine Daten<br />

140<br />

Der Podocarpus Nationalpark ist aufgr<strong>und</strong> seiner hohen Biodiversität eines<br />

der wichtigsten Schutzgebiete in Ecuador. Er umfasst 146.280 Hektar <strong>und</strong><br />

liegt innerhalb der Provinzen Loja <strong>und</strong> Zamora Chinchipe.<br />

Der 1982 gegründete Nationalpark ist der letzte große zusammenhängende<br />

Bergnebelwald im südlichen Ecuador <strong>und</strong> nördlichen Peru. Namensgebend<br />

für den Park sind die Podocarpus-Nadelbäume (Koniferen oder Romerillos),<br />

welche als die einzigen in den Anden heimischen Nadelhölzer gelten.<br />

Ebenso hervorstechend ist das Gebiet des Nationalparks aufgr<strong>und</strong> seiner<br />

fünf verschiedenen Höhen- <strong>und</strong> Vegetationszonen (von 1000 m bis 3600 m),


141<br />

welche eine Vielfalt an Pflanzen <strong>und</strong> Tieren (es werden <strong>zwischen</strong> 560 <strong>und</strong><br />

800 Vogelarten geschätzt) beherbergen (Korneffel 1999:256).<br />

“El PNP es una zona muy extensa: tiene 146.000 hectáreas<br />

aproximadamente, tiene cinco ecosistemas, va desde el páramo hasta el<br />

subtrópico, y eso le da una riqueza en biodiversidad que ha sido avalada a<br />

nivel internacional; existen especies endémicas y una belleza paisajística<br />

realmente propia. Además de que tiene una significancia en servicios<br />

ambientales muy valiosa, porque el agua que nace aquí en el PNP es la<br />

que llega hasta Perú, a través de la Cuenca, Catamayo, ... Lo mismo la<br />

característica del bosque nublado, del bosque enano, la capacidad de<br />

escollentía(?) son realmente valiosas.” (Fernando Cortez 2001,<br />

Vilcabamba)<br />

• Die Bedeutung des PNP für den (Öko-)Tourismus<br />

Die unmittelbare Nähe des Podocarpus Nationalparks zu Vilcabamba bringt<br />

es mit sich, dass der <strong>Ökotourismus</strong> immer beliebter wird. In Vilcabamba<br />

werden verschiedenste Touren in den Nationalpark angeboten, obwohl es<br />

momentan noch keinen öffentlichen Zugang zum Nationalpark von<br />

Vilcabamba aus gibt. Die Schaffung eines solchen legalen Eingangs in den<br />

Podocarpus Nationalpark ist den Tourismusanbietern in Vilcabamba ein<br />

wichtiges Anliegen.<br />

“El concepto “ecoturismo” lo definimos dentro de lo que es la planificación<br />

estratégica de un plan de manejo, sí, de un plan de manejo que es el<br />

Parque Nacional Podocarpus. Porque aquí no tenemos realmente<br />

nosotros una entrada oficial. Sí, tenemos diferentes entradas, todavía no<br />

hay una entrada oficial. Entonces esto se edifica, como yo digo, dentro de<br />

un plan estratégico de lo que es el manejo del Parque Nacional<br />

Podocarpus, y la conservación ecológica allí mismo.” (Luis Bejerano 2001,<br />

Vilcabamba)<br />

Die Bekanntheit von Vilcabamba für sein ges<strong>und</strong>es Klima <strong>und</strong> die alten<br />

Menschen <strong>und</strong> jene des Podocarpus Nationalparks für seine hohe<br />

Biodiversität begünstigen sich gegenseitig als Anziehungspunkt für Touristen<br />

<strong>und</strong> auch Wissenschaftler. Für die Letzteren ist vor allem die einzige in den<br />

Anden existierende Kornifere von besonderem Interesse.


“Más o menos es parte del imán porque como muchas conocen el Parque<br />

Nacional - vienen por el Parque. Otras no conocen el Parque pero ya<br />

llegan aquí en Vilcabamba se enteran del Parque y se van. Y luego lo<br />

recomiendan, entonces eso es una buena parte del ecoturismo.” (José<br />

Abad 2001, Vilcabamba)<br />

“Nobody really paid much attention to it before. Now the tourist has gotten<br />

interest in the Park. We played a role in there. Now the tourists are more<br />

interested in the Park and the books are mentioning more about National<br />

Parks in general and Parque Nacional Podocarpus is getting mentioned. It<br />

can bring people have more that interest in the National Park which would<br />

more like ecotourists. It has an effect of bringing more people. The fact that<br />

the ‘Programa Podocarpus’ is here now with money and with that same<br />

attention of using the Park to maybe stimulate tourism in use of the Park,<br />

Vilcabamba could play a big role. It goes hand in hand with health which<br />

Vilcabamba is known for, and nature.” (Charly Wyatt 2001, Vilcabamba)<br />

142<br />

Der Nationalpark wirkt somit als Anziehungspunkt für die Touristen, um nach<br />

Vilcabamba zu reisen <strong>und</strong> sich bei dieser Gelegenheit auch den Nationalpark<br />

anzusehen.<br />

“Most tourism – actually people don’t go into the Park. The people who<br />

are promoting tourism say: ‚Parque Nacional Podocarpus’ – but they<br />

actually take roots that are related to the park or near the park. Which is<br />

kind of nice that the park served as the banner, the flag that you wave to<br />

say:’come here!’. I mean there are other beautiful areas aro<strong>und</strong> but they<br />

are not near the Park, so persons have an idea: ‚I’m travelling, I hear about<br />

this Park that has high biodiversity, very high biodiversity, one of the<br />

highest places on the planet, that’s very interesting, I’m gonna go check<br />

out, and come to Vilcabamba and go to Podocarpus, oh there’s a nice<br />

nature walk, somebody can rent a horse…’ and so they do something and<br />

the Park was the calling card. So I think the Park plays a tremendous<br />

importance for ecotourism, even for that people that don’t go into the Park.<br />

And actually that projects that have been financed, the community support<br />

that has come, I would say all of it has come because of the Park.<br />

Because the ‘ministerio del ambiente’ has their park office and they have<br />

done a little bit and the Programa Podocarpus has done a lot in their<br />

studies with ECOLAP and helping AVETUR and things like that. And<br />

having their workshops with the local people and all that money and all<br />

those different events can be justified because of the Park.“(Joy Horton<br />

2001, San Pedro de Vilcabamba)


143<br />

Gerade das Interesse diverser Organisationen <strong>und</strong> Wissenschaftler an der<br />

Durchführung von <strong>Studien</strong> im Nationalpark trägt dazu bei, dass<br />

verschiedenste andere Projekte leichter eine Zustimmung zur Finanzierung<br />

bekommen.<br />

“I think also a lot serve both. They can be there, they get money from both.<br />

Vilcabamba is known to have a good climate and there are also things that<br />

are attractive to people that it has inexpensive hotels in an environment<br />

you don’t have to work out someone is stabbing you, or raping you, that it’s<br />

tranquilo. That the tourists on the gringo trail – they meet each other, they<br />

meet each other in Columbia ,Peru and Bolivia and they ask: ‘What’s nice?<br />

What’s not nice?’ and they have their little book and they say: ‘Is Baños<br />

nice, is Riobamba nice, where would you go, would you go here, how<br />

much does it cost?’. And so they talk about Vilcabamba. And so I think<br />

Vilcabamba – because of many people that come to Vilcabamba don’t<br />

come for the Park also, so there’s a combination. But the services that are<br />

offered like the restaurants and the tourist office, the offices where you can<br />

go and buy maps, get a guide and rent bikes, and the Park attraction. So I<br />

think it’s kind of a mutual benefit when the Park benefits people who come<br />

just for Vilcabamba tourism and also that tourism benefits – it can help<br />

subsidise the needs of those services for the people to come for the Park.<br />

Cause not a lot come for the Park, I think more just come because it’s a<br />

nice hang-out. “ (Joy Horton 2001, San Pedro de Vilcabamba)<br />

Dass Vilcabamba noch stärker mit dem Podocarpus Nationalpark assoziiert<br />

wird, würde die Errichtung von Ökolodges in der Pufferzone des Parks<br />

bewirken, wie Orlando Falco formulierte:<br />

“But nevertheless it is long overdue that the people can actively associate<br />

Vilcabamba and PNP from now on in the future. Creating ecolodges<br />

aro<strong>und</strong> the area of the puffer-zone and organising tourism along the<br />

regulated form, and clarified form would be definitely help a lot.” (Orlando<br />

Falco 2001, Vilcabamba)<br />

Wenn der Nationalpark auch noch nicht als das Aushängeschild schlechthin<br />

für Vilcabamba bekannt ist, so leistet er einen wesentlichen Beitrag zur


144<br />

Wasserversorgung der umliegenden Region, wie im nächsten Punkt<br />

aufgezeigt wird.<br />

• Die Bedeutung des PNP für die Wasserversorgung<br />

Der Schutz <strong>und</strong> die Erhaltung des Podocarpus Nationalparks ist äußerst<br />

wichtig für die lokale Wasserversorgung. Die Parkverwaltung <strong>und</strong> auch die in<br />

der näheren Gegend wirtschaftenden Bauern müssen darauf achten, das<br />

Wasser sauber zu halten.<br />

“Y últimamente se lo considera como una zona de abastecimiento de<br />

agua para muchas poblaciones por ejemplo Vilcabamba, Yangana,<br />

Malacatos y Loja se han convertido como un receptivo de abastecimiento<br />

de agua potable para la ciudadanía del Parque Podocarpus. Por eso<br />

ahorita les han dado mucho interés de mantenimiento, de conservación.”<br />

(Milton Ruilova 2001, Vilcabamba)<br />

Vor allem lokale Umweltschutzorganisationen wie “Colinas Verdes” setzen<br />

sich besonders dafür ein, sauberes Wasser zu gewährleisten.<br />

“And we definitely have been focusing a lot of water – this part produces a<br />

lot of water for a very large irrigation canal that goes into Peru. And<br />

actually all the rivers that come out of the Park go into Peru, but a lot of it is<br />

for irrigation use and human consumption. So we wanna make sure that<br />

that vegetation is protected because when the water is needed most – is in<br />

the summer time now when it doesn’t rain – the forest is the only thing that<br />

guarantees that there will be water – that sponge effect. It absorbs water<br />

when it rains and then lets it out little by little in the summer time. It goes<br />

sometimes three months with very little rain. So it’s very important for water<br />

and we wanna work with keeping that water clean and plentiful.” (Joy<br />

Horton 2001, San Pedro de Vilcabamba)


• Schutzgebiet PNP: Konflikte mit Landbesitzern<br />

145<br />

In Vilcabamba gibt es zwei Leute, die ein Stück Land besitzen, welches sich<br />

im markierten Gebiet des Podocarpus Nationalparks befindet. Beide<br />

besaßen das Stück Land schon vor dem Zeitpunkt der Grenzziehung, erst<br />

danach stellte sich heraus, dass sich Teile des Privatlandes im markierten<br />

Gebiet des Nationalparks befinden.<br />

Im Fall von Joy Horton wird das private Landstück für den Naturschutz<br />

genutzt <strong>und</strong> es gab noch keine Schwierigkeiten mit dem Parkmanagement.<br />

Jedoch betont Joy Horton, dass sie generell Tourismus auf ihrem Land nicht<br />

haben wollen würde.<br />

“I have between 2000 – 3000 hectares that I bought before the Park was<br />

created. And then the Park was created and it turned out that about 2/3 is<br />

inside the limits of the Park. Now the situation has – for the last 15 years<br />

the Park Management and myself have co-existed with no problems<br />

because the objective of the piece of land – I call it our ‘bosque’ that’s the<br />

name of the one I bought it – is for protection and I have a management<br />

plan and that management plan was looked up when the management<br />

plan for the Park was made – the most recent one. And we haven’t had<br />

any problems but there is still – when we haven’t made any major<br />

decisions, if the Park which soon would be managed not by the Park<br />

management but by another organisation perhaps the municipal or<br />

provincial body – they might decide to build a road up to a hotel lets say –<br />

then I might decide to say: ‘No, you can’t take people up there that’s the<br />

part you don’t have permits!’ Nothing like that happens but it might in the<br />

future and I’m not interested in having tourism because there is enough<br />

trails in Vilcabamba well managed, there is enough room for many more<br />

tourists I would like to do maybe some tourism that’s more of a scientific<br />

tourism or a nature tourism that’s focused like palm experts or fern experts,<br />

very few but well-paid tours where people come that are looking for certain<br />

things like bird watchers.” (Joy Horton 2001, San Pedro de Vilcabamba)<br />

Charly Wyatt besitzt ebenfalls ein Stück Land, welches sich innerhalb des<br />

Podocarpus Nationalparks befindet. Als Besitzer von Cabañas <strong>und</strong><br />

Tourismusanbieter hatte er des öfteren Konflikte mit angrenzenden<br />

Landbesitzern. So erzählte er mir von folgendem Vorfall:


“Before he owned the land, his uncle or somebody owned it. And we got<br />

permission from his uncle or whatever to go in there and build a trail into<br />

the waterfall. Because there was no trail in where you get very close to,<br />

because it’s like in a revine(?) and it was hard to get into. And there was<br />

no trail. So we opened up a track, as I said I want to build to bring my<br />

mother-in-law along here, so we opened up a trail that I actually could get<br />

my mother-in-law into and take her down in there. So we were doing this<br />

for some time. And then people were finding out about this waterfall and<br />

then he sold the land to his nephew or whatever and the nephew didn’t<br />

want to have anything to do with people going in there, because they were<br />

stepping on his potatoes, plants, … I said: ‘Look, we can build a trail on<br />

one side and close it off and fence it off on both sides so that people just<br />

go right on this one trail and could follow right down in there without<br />

touching anything.’ But he didn’t wanna do it. And I tried my best, I said:<br />

‘Look, you can charge people, like even 20$, take this, this can be for my<br />

people that come to my place that can go to your place for the year.’ This<br />

was about one year ago. I said: ‘Use me as an example. Go to the other<br />

people that are taking people up there and tell them: look, Carlitos gave<br />

me 20$, everybody is gonna give me 20 bucks and then you can use it.’<br />

Well, he took the 20$ and then after he said, no he wouldn’t do that, he<br />

works by the sweat of his brow not by collecting entering fees. So I said<br />

o.k., what I’m gonna do there. So I gave up. And now he has started<br />

charging people, but now he is charging some enormal fees, he is actually<br />

charging a dollar a head for people to go to his waterfall.” (Charly Wyatt<br />

2001, Vilcabamba)<br />

146<br />

Landbesitzer sind dem Tourismus meist negativ gegenüber eingestellt. Der<br />

im Zitat erwähnte Landbesitzer verlangt jetzt zwar Eintrittsgebühren, es<br />

existiert jedoch noch immer kein Weg hin zum Wasserfall <strong>und</strong> die Touristen<br />

müssen erst recht wieder quer durch sein Gr<strong>und</strong>stück wandern.<br />

Mit der Parkverwaltung hat auch Charly Wyatt keine Probleme. Er meint, die<br />

Parkverwaltung schneide im Gr<strong>und</strong>e besser ab, weil in seinem Fall ein<br />

privater Landbesitzer dem Staat gegenüber die Verantwortung trägt <strong>und</strong> nicht<br />

umgekehrt.<br />

“The problem is, I would rather have my responsibility to the government<br />

that nothing happens to this area rather than have the government be<br />

responsible to me, or responsible to anybody else, because the<br />

government can go on and change their mind any time they want. And<br />

basically it’s not the same. I mean there is, that better chances seen in an<br />

agreement upheld if it’s my responsibility to the government, I supposed to<br />

the government the responsibility to somebody else. So that’s the idea.”<br />

(Charly Wyatt 2001, Vilcabamba)


147<br />

VI.4.1.6. AVETUR (La Asociación de Ecoturismo y Gestión<br />

Ambiental de Vilcabamba)<br />

Die uneigennützige <strong>Ökotourismus</strong>organisation AVETUR wurde 1998<br />

gegründet mit den Zielen, Projekte zu realisieren, welche zur nachhaltigen<br />

Entwicklung der Region um Vilcabamba beitragen, die ökotouristischen<br />

Aktivitäten zu ordnen, sowie Qualität <strong>und</strong> Angebot zu verbessern. Ein<br />

weiteres Anliegen ist es, der Bevölkerung durch Umwelterziehung die<br />

Bedeutung des Naturschutzes nahe zu bringen.<br />

“AVETUR específicamente intenta ordenar el turismo, específicamente las<br />

actividades de operación ecoturística que se realizan hacia el área<br />

protegida del Parque Nacional Podocarpus. El turismo aquí se desarrolló<br />

de forma espontánea, antes de que el organismo gubernamental pueda<br />

regularlo. Y eso determinó que las cosas se hagan en completo desorden.<br />

Fue una de las causas para reunirnos, la mayoría de las personas que<br />

estábamos involucrados en esta actividad ecoturística: para dar la orden, y<br />

para mejorar la calidad y oferta de servicios. De esa manera hemos<br />

obtenido un financiamiento inicial de un fondo holandés – el ‘Programa<br />

Podocarpus’ se llama - para realizar un modelo de manejo participativo a<br />

través de la actividad ecoturística en Vilcabamba. Para ese efecto hemos<br />

realizado ya un diagnostico socioecológico y se ha visto la posibilidad de<br />

capacitación de los guías. Para que estén en capacidad de actuar en el<br />

manejo participativo como inspectores de vida silvestre.<br />

Zum Zeitpunkt meiner Feldforschung wurde gerade mit dem<br />

Umweltministerium in Loja ein Übereinkommen ausgehandelt, in dem die<br />

verschiedenen Verantwortlichkeiten, Aufgaben <strong>und</strong> Kompetenzen all jener<br />

geklärt werden sollten, die in touristische Aktivitäten involviert sind.<br />

Ferner soll mit der Hilfe anderer Umweltorganisationen <strong>und</strong> des<br />

Umweltministeriums ein Informationszentrum eingerichtet werden, um<br />

administrative Tätigkeiten zu ermöglichen.


148<br />

Darüber hinaus möchte AVETUR u.a. ein Informationszentrum mit der Hilfe<br />

anderer Organisationen gründen <strong>und</strong> ebenso touristische Potentiale in der<br />

näheren Umgebung orten <strong>und</strong> folglich nützen, wie in untenstehendem Zitat<br />

erwähnt wird:<br />

Tenemos la necesidad de fortalecimiento institucional sobre todo a través<br />

de la educación de un sistema de gestión, y estamos también preparando<br />

un centro de información con el apoyo de Arco Iris, el Programa<br />

Podocarpus, y del mismo Ministerio del Ambiente. Eso es más o menos en<br />

rasgos generales nuestra actividad. Pero por supuesto está enmarcado<br />

dentro del respeto a la naturaleza, dentro de la conservación tanto del<br />

patrimonio natural como cultural. Porque también tenemos las ruinas en<br />

Quinara, que están muy próximas, que tienen un atractivo turístico<br />

potencial; y sabemos que también eso nos complementa la oferta turística<br />

de Vilcabamba que hay que diversificarla en unos aspectos, que todavía<br />

es débil. Pensamos que la concientización de las personas es uno de los<br />

logros iniciales, también que hemos hecho una serie de charlas de<br />

educación ambiental, contra incendios, y de talleres que nos han ayudado<br />

a determinar que las necesidades de usación ambiental son grandes. En<br />

eso estamos. Estamos formando una estructura también, que se<br />

denomina ‘La estructura de congestión del PNP’, que está constituida por<br />

más de 40 organizaciones que geográficamente están repartidas de<br />

acuerdo al sector donde operan. Entonces AVETUR es parte de un grupo<br />

de congestión sectorial 1B que opera y divisa desde Cajanuma hasta<br />

Cajachaco. Ahí también hemos intentado ser parte de una propuesta<br />

democrática amplia que sobre todo busca una representación de las<br />

organizaciones de base.Y para el efecto están los grupos de coordinación,<br />

tratando de fortalecer el proceso y de que se ve operativisación a las<br />

acciones proletarias que de una forma ya están realizándose.” (Fernando<br />

Cortez 2001, Vilcabamba)<br />

Ein anderer wichtiger Punkt ist wie bereits erwähnt die Umwelterziehung der<br />

lokalen Bevölkerung.<br />

Den Landwirten soll bewusst gemacht werden, dass es andere Möglichkeiten<br />

gibt als die Verwendung von Chemikalien.<br />

“AVETUR exists since three years and they want to change the mentality<br />

of the people, that over here destroy a lot, they are cutting trees to change<br />

it for agriculture. But on the other hand they destroy their agriculture and<br />

then they have to use chemicals because over here in Ecuador chemical is<br />

doing not enough for, then the soil is just getting bad, so what we really<br />

need is to convince them that there are other ways of making add their<br />

living without cutting tree and destroying the forest.” (Marcel Belanger<br />

2001, Vilcabamba)


149<br />

Den Einwohnern von Vilcabamba soll der Stellenwert der Natur als<br />

schützenswert <strong>und</strong> erhaltenswert begreifbar gemacht werden. Dies bringt<br />

auch Orlando Falco zum Ausdruck:<br />

“One of them is that we will conserve our waters, our streams, conserve<br />

them with water and even better with clear water, that we will transform the<br />

mentality of the people into being proud of their natural environment rather<br />

than perceiving it as an obstacle they have to surmount - in order to<br />

cultivate more of the same that has cost so much impoverishment of the<br />

land and the peoples.” (Orlando Falco 2001, Vilcabamba)<br />

Nicht nur die Umwelterziehung der lokalen Bevölkerung ist im <strong>Ökotourismus</strong><br />

wichtig, darüber hinaus soll auch den Touristen die Bedeutung der Natur<br />

klargemacht werden. Der besuchte Ort soll den Touristen dazu anregen, sich<br />

mehr Gedanken über die Natur zu machen.<br />

“That the place inspires people to learn more about nature, a nature trail<br />

carefully designed with information that is not too complicated but at the<br />

same time emotionally binding, I find it more successful than extensive<br />

complex scientific information to the abuses that they don’t really care for.”<br />

(Orlando Falco 2001, Vilcabamba)<br />

Die Pläne von AVETUR sind durchaus lobenswert <strong>und</strong> stellen einen ersten<br />

richtungsweisenden Schritt für die Zukunft dar, jedoch beklagten sich im<br />

Rahmen meiner Interviews einige Mitglieder, dass AVETUR im Moment nicht<br />

aktiv arbeitet <strong>und</strong> dass <strong>zwischen</strong> den einzelnen Mitgliedern noch nicht<br />

genügend Zusammenhalt existiert.<br />

“Que es una buena organización pero sin vida más o menos. Porque no<br />

hay mucha actividad en cuanto a AVETUR, y también como todavía no es<br />

muy sólida entonces no tiene mucha autoridad para controlar la actividad<br />

aquí en Vilcabamba. Porque por eso lo que es también que hay personas<br />

que hacen cosas que están fuera de lo que seria bueno para Vilcabamba,<br />

para el turismo especialmente. Pero poner aquí control que se<br />

impongan(?) normas si hace que lo se quiere.” (José Abad 2001,<br />

Vilcabamba)


“I’m a member of AVETUR, but I’m not too much actively involved in social<br />

work aro<strong>und</strong>, because AVETUR is itself not too active yet in Vilcabamba,<br />

but it may well be in the future. I’m thinking that as “Rumi Wilco”<br />

consolidates that we are going to be perhaps extending our care and<br />

environmental concerns to the surro<strong>und</strong>ing environment and the culture to<br />

a certain degree.” (Orlando Falco 2001, Vilcabamba)<br />

150<br />

Als weitere Kritik war zu hören, dass zu selten <strong>und</strong> unregelmäßig<br />

Versammlungen stattfinden <strong>und</strong> das Büro von AVETUR so gut wie nie<br />

besetzt ist.<br />

Meiner Meinung nach stellt die Gründung dieser Organisation eine wichtige<br />

erste Maßnahme in Richtung einer besseren Koordinierung der lokalen<br />

Bevölkerung dar <strong>und</strong> ist somit ein wichtiger Beitrag für die Entwicklung eines<br />

„echten“ <strong>Ökotourismus</strong>. Bleibt zu hoffen, dass AVETUR in Zukunft von<br />

seinen Mitgliedern mehr Leben eingehaucht wird.<br />

VI.4.1.7. Auswirkungen des Tourismus in Vilcabamba<br />

Für mich war während meiner Feldforschung überdies von Interesse<br />

herauszufinden, ob der Tourismus in Vilcabamba im allgemeinen mehr<br />

positive oder negative Auswirkungen mit sich bringt. Anschließend sollen<br />

eventuelle Auswirkungen des Tourismus unter Berücksichtigung dreierlei<br />

Kriterien behandelt werden.<br />

• „Carrying Capacity“ (Tragfähigkeitsgrenzen)<br />

Während meiner Nachforschungen habe ich mir Gedanken darüber gemacht,<br />

wie viele Touristen ein so kleiner Ort wie Vilcabamba “vertragen” kann.<br />

Die Galapagos-Inseln werden oft als Beispiel dafür erwähnt, dass sich<br />

<strong>Ökotourismus</strong> auch in eine negative Richtung entwickeln kann. Für


151<br />

Galápagos wurde die Höchstzahl von Touristen mit 15.000 pro Jahr<br />

festgelegt, in<strong>zwischen</strong> besuchen aber ohne Rücksicht auf diese Limitierung<br />

schon 60.000 Menschen pro Jahr den durch Darwin berühmt gewordenen<br />

Archipel.<br />

“There is always an optimal number beyond which given the<br />

circumstances of this and that system. This number is not an absolute<br />

number, it is related to the carrying capacity not only of the environment,<br />

but of the local culture. And the means and results the culture can make<br />

use of to absorb so to speak the bad effect of tourism. This carrying<br />

capacity for example in the Galapagos was judged in the 1970ies at no<br />

more than 15.000 people. In the 80ies it went up to 45.000; in the 90ies to<br />

60.000 and so you can see.” (Orlando Falco 2001, Vilcabamba)<br />

Obwohl diese Anzahl an Touristen zweifelsohne zuviel ist für die Galapagos<br />

Inseln, so muss man doch zugeben, dass ohne Tourismus die seltenen Tiere<br />

vielleicht gar nicht mehr existieren würden.<br />

“And probably because of tourism the Galapagos still has animals.<br />

Because if nobody worried about Galapagos and they managed it like they<br />

manage most areas aro<strong>und</strong> here there would be nothing left. Everybody<br />

would go there and colonise it and it the animals until they are gone. And<br />

then cry: ‘Poor us!’”<br />

Auf meine Frage, wie viele Touristen Vilcabamba aufnehmen kann ohne<br />

dass die Umwelt (Touristen verbrauchen mehr Wasser <strong>und</strong> verursachen<br />

mehr Müll als die lokale Bevölkerung) beeinträchtigt wird, bekam ich sehr<br />

unterschiedliche Antworten.<br />

Die Mehrzahl meiner Interviewpartner meinte, dass es im Moment noch nicht<br />

zu viele Touristen gäbe.<br />

“Now the tourists so far I mean, yes, it could double without harming<br />

anything. There might be 50 incoming tourists per day in the village which<br />

is not very much, a lot and not very much at the same time. The structure<br />

to receive them is there.” (Marcel Belanger 2001, Vilcabamba)<br />

“En cuanto al agua no sería mucho problema porque antes como<br />

Vilcabamba tiene bastante agua. Porque estamos cerca del Parque<br />

Nacional. Y en cuanto a la basura es para todo los países un problema.<br />

Porque hay muchos plásticos especialmente, de la basura biodegradable


se la puede – generalmente la biodegradable yo la boto al jardín, entonces<br />

y luego la utiliza. Pero yo en jardín nunca pongo un plástico, si hay un<br />

plástico yo lo cojo y boto en la basura. Claro que el municipio paga un<br />

camión para recoger la basura del pueblo. Pero ellos necesitan un lugar<br />

para botarla y mientras más producción de basura hay, más problemas<br />

abrir. Pero en cuanto al agua creo que Vilcabamba puede soportar<br />

bastante.” (José Abad 2001, Vilcabamba<br />

152<br />

Für den Besitzer des „Centro Ecuestre” ist es naheliegend, die<br />

Tragfähigkeitsgrenze in Verbindung damit zu bringen, wie viele Pferde von<br />

Touristen beansprucht werden:<br />

“No, ahora por ejemplo, en temporadas de Junio, Julio, Agosto,<br />

Septiembre, me parece que está bien, no hay realmente - me parece -<br />

sobrecarga. Porque si hubiera recarga – mire, nosotros por ejemplo aquí<br />

en Vilcabamba somos alrededor de 15 operadores turísticos. Los 15<br />

operadores turísticos más o menos tenemos como unos 80 caballos, y no<br />

trabajan 30 caballos por día. Cuando hay bastantes, bastantes turistas<br />

realmente que montan a caballo, trabajan 25 – 30, pero es muy raro, muy<br />

raro. De allí todos los días trabajan unos 15 caballos, no trabajan más.<br />

Pero muchos, muchos no trabajan. Entonces hay mucha diferencia y<br />

parece que a este estado no hay sobrecarga. Si no, dijéramos que hay<br />

sobrecarga cuando los 90 o 100 caballos, todos trabajaran y todavía faltan<br />

caballos. Entonces dijimos que hay sobrecarga. Hay sobrecarga de<br />

servicios, pero no hay demanda del turista, no hay mucha demanda<br />

todavía.” (Luis Bejerano 2001, Vilcabamba)<br />

“Se estima que este año, en el año 2000, Vilcabamba soportó una carga<br />

de 60.000 visitantes. De estos 60.000 visitantes, 30.000 eran turistas,<br />

considerados ya turistas porque pernoctaban o dormían en Vilcabamba.<br />

De estos 30.000 turistas, aparentemente el 15% va hacia el área protegida<br />

del PNP - sólo el 15%, que significaría unos 4.500. Estos, en las<br />

condiciones todavía incipientes en las que se dan los recorridos. A pesar<br />

de esto, supuestamente no hay impactos. Porque los refugios que<br />

organizan estas operaciones están ubicadas justo en el límite por el PNP,<br />

y la mayoría de las veces pueden ofrecer la misma flora, fauna, y todas las<br />

características especiales de vegetación sobre todo orquídeas difíciles<br />

antes de ingresar al Parque. Entonces el daño ambiental, el impacto, es<br />

mínimo y consideramos que posiblemente esa pueda ser la carga<br />

adecuada. Sin embargo, no existen los estudios técnicos que nos<br />

permitan indicar cuál es la cifra precisa. Pero creemos que en buenas<br />

condiciones se podría tal vez soportar la carga inmediamente actual.”<br />

(Fernando Cortez 2001, Vilcabamba)


153<br />

Wie man oben angeführten Annahmen entnehmen kann, meint der Großteil<br />

der Tourismusanbieter <strong>und</strong> Mitglieder von AVETUR, die<br />

Tragfähigkeitsgrenzen der Besucherzahlen seien im Moment adäquat.<br />

An dieser Stelle möchte ich einen genauen Überblick über die Anzahl der<br />

Touristen, welche Vilcabamba im Jahr 2000 besucht haben (welche im Zitat<br />

von Fernando Cortez auf der vorigen Seite erwähnt wurden) liefern:<br />

Abbildung 28: Touristenankünfte in Vilcabamba (Jahr 2000)<br />

VIAJEROS<br />

VISITANTES OTROS<br />

60.302<br />

TURISTA EXCURSIONES/Visitantes del dia<br />

31.512 28.784<br />

EXTRANJEROS NACIONALES EXTRANJEROS NACIONALES<br />

18.167 13.351 6.403 22.381<br />

Quelle : Milton Ruilova, Coordinación Turística, 2001<br />

Obwohl die meisten Tourismusanbieter der Meinung sind, die<br />

Tragfähigkeitsgrenze sei noch nicht erreicht, machen sich doch einige<br />

Gedanken darüber, inwiefern man die Touristenanzahl kontrollieren <strong>und</strong><br />

eventuell begrenzen kann:<br />

“And it has really been taken off over the last two years. But like I say, I<br />

think it’s an important thing that they should look and they should think<br />

about how they can limit the number of tourists. They should do some kind<br />

of control. Because otherwise Vilcabamba is gonna be too changed. They<br />

should think about carrying capacity.” (Charly Wyatt 2001, Vilcabamba)


• Müllproduktion <strong>und</strong> Recycling<br />

154<br />

Zum Zeitpunkt meiner Interviews startete in Vilcabamba ein Projekt, welches<br />

darauf abzielte die lokale Bevölkerung über die Bedeutung der Mülltrennung<br />

<strong>und</strong> Müllverwertung zu informieren. Organische Abfälle werden von der<br />

Gemeinde kompostiert <strong>und</strong> als Dünger verwendet, Glas <strong>und</strong> Papier werden<br />

recycelt <strong>und</strong> verkauft. Der restliche Müll wird entweder teilweise verbrannt<br />

oder vergraben.<br />

“La basura al momento hace un año atrás estamos emprendiendo una<br />

campaña de concientización de la gente a través de un proyecto piloto de<br />

reciclaje de basura domiciliaria. El municipio ahí en Vilcabamba<br />

aprendemos este proyecto - estamos produciendo de la basura<br />

biodegradable, estamos produciendo (...) y la basura no biodegradable en<br />

parte de los trabajadores municipales están reciclando lo que es vidrio<br />

blanco y cartones están reciclando y vendiendo. Y el resto que no la<br />

utilizan estamos a través de un (...) sanitario manual la estamos<br />

introduciendo ahí - un poco la quemamos y el resto la estamos cubriendo<br />

con tierra. Al momento estamos teniendo buenos resultados aunque por<br />

parte de la población no por la hora con la clasificación de la basura. Pero<br />

con el devenir del tiempo creo que va a ser conciencia a la gente y vamos<br />

a tener el éxito deseado. Por el momento estamos produciendo el abono y<br />

se ve excelente resultados dentro de la agricultura. (...) En actualidad el<br />

municipio esta tratando de buscar un terreno para hacer un relleno<br />

sanitario grande. Porque al momento en un sitio que se llama<br />

‘Lambonuma’ - estamos botando la basura abierto. Y en nuestro proyecto<br />

únicamente estamos utilizando el 50% de basura y el otro 50% va al<br />

botadero (...) lo cual esta trayendo mal aspecto al medio ambiente y una<br />

contaminación.” (Milton Ruilova 2001, Vilcabamba)<br />

Auch die einzelnen Tourismusanbieter bemühen sich darum, den Müll so<br />

artgerecht wie möglich zu entsorgen, denn der restliche Abfall kann nicht<br />

mehr weiterverarbeitet werden.<br />

“Well, our used water we just put it in the gro<strong>und</strong> and then it sockers(?)<br />

through and that’s all we do. And then our trash: we used to put it in a hole<br />

and burn it once in a while and then the rest which didn’t burn, we just<br />

buried it. But we got tired of making holes and burying it, so we started<br />

giving it to the municipal downtown, there has been a tax to drop it in. It’s<br />

not a very responsible thing to do in the end either, I mean because you


just turn to dropping it off in the municipal figuring that it’s their<br />

responsibility to be responsible. But they are not. They are trying to<br />

separate now. They are trying to separate organic stuff with non-organics.<br />

And the organic stuff they be turning(?) it into compost and selling it, which<br />

is a really good project and the other thing what they have been doing with<br />

the non-biodegradable is what they have always done with the trash: put it<br />

in the dump-truck and take it up to the part of the hill over there and dump<br />

it over in revine(?) to the other side, which is totally unresponsible. And<br />

even now what they are making is dumping on the way up. (...) And it’s<br />

kind of –here we supposed to be ecotourist – I got the refuge up there<br />

which we are calling right now an ecolodge, sometimes we call it an<br />

ecolodge, sometimes it is called a refuge and you know we are having it<br />

now, we don’t dig holes up there anymore, we were doing the same thing<br />

up there. But we decided not to do there, in some point people would<br />

better bring down what they take up. In terms of banana peels, the<br />

biodegradable,… we can dig a hole and bury them right there, it is<br />

superficially even. And we got a septic system up there for toilets and stuff,<br />

just like we do here. We’ve been pulling down all the trash, bringing it<br />

down and taking it down and dropping it off to the municipio. So we’ve<br />

been responsible in the fact that we don’t leave our trash up there. We<br />

bring it down and then we take it to a designated area. But I know that the<br />

designated area isn’t being responsible at this point. Anyway, that’s all we<br />

do.” (Charly Wyatt 2001, Vilcabamba)<br />

155<br />

Schon allein die Trennung <strong>zwischen</strong> organischem <strong>und</strong> anorganischem Müll<br />

eines Hotels trägt zu einem ökologischen Verantwortungsbewusstsein bei:<br />

“Like take for example: It´s not difficult to separate the garbage into two<br />

containers to be in with. And then we deal with non-biodegradable<br />

including then in the Loja-System and the other goes into a compost hole.<br />

Only that would make a hotel be a bit of an eco-hotel, just to know that<br />

they can recycle and dispose of the surplus garbage or the garbage that<br />

the ecotourism provide, produce wisely and with honest concern.” (Orlando<br />

Falco 2001, Vilcabamba)<br />

Touristen schneiden bezüglich der Müllproduktion sehr gut ab, Luis Bejerano<br />

meint sogar, dass sich Touristen in punkto Abfallverursachung viel<br />

disziplinierter verhalten als die lokale Bevölkerung.<br />

“Pero ventajosamente en ese campo el turista es un tipo de persona<br />

mucho más disciplinado que nosotros mismos los ecuatorianos - tanto en<br />

la ciudad como en el campo. Si se fuma un cigarrillo, la colilla la llevan en<br />

su bolsillo de una punta para la subir a la casa. Nosotros todavía no<br />

avanzamos a reflexionar y hacer reflexionar a las personas en ese tipo de<br />

campo, de que necesariamente es importante la conservación ecológica.<br />

De ahí al impacto ecológico normalmente el turista no se ve, no hay<br />

problemas. Puede hubiera un impacto ecológico normalmente de parte de<br />

los turistas hubieron diferentes senderos por ahí destruidos, que tiran


pancartas en un lado en otro, en toda la vegetación, hubiera basura y todo<br />

eso, pero realmente no. No, como yo digo no, no es sólo porque<br />

únicamente vivimos del turismo, y es nuestra central económica, sino<br />

porque realmente, yo digo la realidad es que el turista es mucho más<br />

disciplinado que nosotros mismos. Eso es.” (Luis Bejerano 2001,<br />

Vilcabamba)<br />

156<br />

Diese Aussage trifft jedoch meiner Meinung nach nur auf einen kleinen Teil<br />

der Touristen zu, denn wenn sich viele Menschen nicht einmal in ihrem<br />

Heimatland (dies trifft auf viele Länder Europas zu) Gedanken über<br />

Mülltrennung <strong>und</strong> -vermeidung machen, werden sie sich darum im Urlaub<br />

schon gar nicht kümmern.<br />

• Veränderungen im sozialen Bereich<br />

Tourismus hat für Vilcabamba vor allem positive ökonomische Aspekte<br />

gebracht - <strong>und</strong> die junge Bevölkerung ist nicht mehr so stark gezwungen, den<br />

Ort aufgr<strong>und</strong> mangelnder Arbeitsangebote zu verlassen.<br />

Im Wesentlichen haben meine Interviewpartner Veränderungen vor allem bei<br />

der jüngeren Bevölkerung festgestellt: Wertvorstellungen ändern sich, Geld<br />

spielt eine wichtigere Rolle <strong>und</strong> ebenso existieren einige Veränderungen in<br />

den Ernährungsgewohnheiten - wie man in folgenden Textpassagen<br />

nachlesen kann:<br />

“The lives especially of the younger generations are changing and<br />

adapting and in some cases profiting also from tourism, in other places,<br />

cases maybe being influenced in a relatively confusing way of not knowing<br />

exactly to which values or which set of cultural standards should they<br />

follow at here since they get – concerning many social issues – the world<br />

globalised impression from the visitors coupled with the local set of<br />

restricted and habituated tradition and values that are still passed from<br />

generation to generation. So it is a place that is being opened rather<br />

abruptly to the world mentality, the older people immune perhaps to these<br />

things, even to mass-media like TV, and so on. But still the younger<br />

generation has far more role, they are acquiring new values and their<br />

awareness of the need of making money increases for example. And<br />

sometimes it may promote petty theft in people who feel that they are been<br />

discriminated against by tourism. It may create some resentment, some


xenophobia in fractions of the use were they perceive themselves as the<br />

displaced ones by the foreigner onslaught of values and success. You<br />

know there is this competition, this perception of “we are Ecuador” and we<br />

seem to be loosing yet to foreigners. It is a tendency that gets worse up to<br />

a point because of the competition for profits perhaps. And they are seeing<br />

that other people make profit more easily than others. But it has reached a<br />

crisis point eventually it tends to reach a crisis point that I’ve seen in<br />

Galapagos and it has happened in other tourist areas like Baños, and<br />

eventually the situation levels into a harmoniously somehow.” (Orlando<br />

Falco 2001, Vilcabamba)<br />

“Definitely there has been an impact. Because young people used to leave<br />

Vilcabamba to look for jobs and now they don’t have to, not so much. It<br />

has been a good impact just the fact that there has been the income, there<br />

has been a way for the people to make money. Not everybody has got it<br />

directly from tourism. But you know the people make money and then do<br />

things and then pass the money aro<strong>und</strong>, it’s then anywhere. They felt it.<br />

Because when there was no tourism even people that were directly<br />

involved in tourism were feeling the pitch. Because there wasn’t money<br />

flowing aro<strong>und</strong>. So I think people really kind of got a feeling for the picture<br />

in terms of what we are doing to the economy. But it has it’s negative<br />

effects, too. Because as soon as you have all these people coming<br />

through you have more things like thievery and kind of personal injustices.”<br />

(Charly Wyatt 2001, Vilcabamba)<br />

“CETUR is sure that tourism has something to do with that but I think it’s<br />

like anywhere in the world. It’s the modernisation of everybody that is<br />

taking over the habit of the old people. But the old people still does have<br />

their habit, but the young people are more modernised, they have TV,<br />

coke, … they have all the bad things of the modern world – which finally<br />

what happened to me, there was a lot of old people (over 60 of 2000) that<br />

were over 90. Every year some die, and I can’t tell how much are left, but<br />

there are still some left. But they were not really be replaced by the young<br />

people, because the young people will grow up with alcohol and all this<br />

modern things, the TV has reached over here since maybe 5 or 6 years.”<br />

(Belanger 2001, Vilcabamba)<br />

157<br />

Einen ökologisch positiven Aspekt, welcher der Tourismus in Vilcabamba mit<br />

sich gebracht hat, zeigt sich darin, dass auf Umweltschutz <strong>und</strong> die Erhaltung<br />

der Schönheit des Landschaftsbildes mehr Wert gelegt wird, wie folgendes<br />

Beispiel zeigt:


“I think tourism has – lets say – a good part about the tourism is that there<br />

is a pressure to keep Vilcabamba clean and to keep trashy elements away<br />

from Vilcabamba. There was going to be a chicken farm, there was a<br />

person who wanted to put a very large chicken farm – I mean large for<br />

Ecuador, quite small compared maybe to United States. And because of<br />

the tourism there was quite a bit of negative reaction and actually because<br />

the owners were going to realise that the whole town was going to be<br />

against them because of the smells and flies that it could cause, people<br />

say: ‘beautiful, pristine Vilcabamba with the chicken farm, what<br />

contamination is there’.” (Joy Horton 2001, Vilcabamba)<br />

158<br />

Nachfolgend werden kurz alle übrigen in Vilcabamba vorherrschenden<br />

Tourismusformen erläutert, auf welche ich während meiner Feldstudie nicht<br />

näher eingegangen bin.<br />

VI.4.2. Ges<strong>und</strong>heitstourismus<br />

Wesentliche Aspekte für den Ges<strong>und</strong>heitstourismus in Vilcabamba spielen<br />

das beständige Klima (es herrschen ganzjährig Temperaturen um 20°C) <strong>und</strong><br />

dass der Ort auf einer günstigen Höhe von 1500 m liegt. Natürlich lockten<br />

ebenso jene Artikel über die Langlebigkeit <strong>und</strong> die Immunität gegen<br />

Herzerkrankungen viele Kranke auf Kur nach Vilcabamba.<br />

Das breiteste Spektrum an Ges<strong>und</strong>heitsbehandlungen bietet wie schon<br />

erwähnt das „Hostal Madre Tierra“: Reiki, Massagen, Schlammbäder,<br />

Meersalzpeelings, Aromatherapie, Hydromassage, türkisches Bad, etc.<br />

werden dem Touristen zur Verschönerung <strong>und</strong> Entspannung angeboten.<br />

“Also we have good clay over here that is a good treatment that cures a lot<br />

of stuff. We have everything in Vilcabamba to be healthy: the air, the<br />

temperature, quietness, food, water, everything is there, and we are right<br />

beside the lung of the world, the amazon. So even though the altitude also<br />

is part of that. This old people will disappear in overage or a bit over all the<br />

intrinsons(?) are still here and still hold to be used. We have a lot of proof<br />

of people who came over here and were sick and when they leave – I don’t<br />

know of their cure – but they are less sick. I have one example that comes


to my head: A women from Sweden came, she could hardly walk when<br />

she came (250 po<strong>und</strong>), she stayed here for three month, and every day<br />

she was walking a little and the village is about 2 km from here. And at the<br />

end she was walking to the village three times a day, lost something like<br />

75 po<strong>und</strong> and she went back in shape. I don’t want to say that her<br />

sickness was cured, but she was in a lot better shape than when she<br />

came. And this is a real proof. It’s something that I saw. And myself, well I<br />

don’t know, I live it every day. But I went to Canada after 5 years and all<br />

my friends told me: ‘You look younger, better, …’. But I could not return the<br />

compliment to them because they all look older, so sick, fat and<br />

everything, it was unbelievable. I think that’s a proof that some things<br />

happen over here.” (Marcel Belanger 2001, Vilcabamba)<br />

VI.4.3. Wissenschaftlicher Tourismus<br />

159<br />

Wie in Kapitel VI.3. erwähnt, war der wissenschaftliche Tourismus<br />

ausschlaggebend für die touristische Entwicklung in Vilcabamba. Bis heute<br />

interessieren sich Wissenschaftler für den Ort <strong>und</strong> das Phänomen der<br />

Langlebigkeit, besonders japanische Mediziner besuchen Vilcabamba<br />

kontinuierlich, um Forschungen durchzuführen.<br />

“Siempre vienen y filman documentales de Vilcabamba. Lo que pasa es<br />

que los Japoneses en principio fueron muy interesados por Vilcabamba.<br />

Desde hace más o menos por el ´64 /´65 o ´70 vinieron los primeros<br />

científicos de todo del m<strong>und</strong>o. Entre ellos estaba un señor Kokichi Otani<br />

que donó mucho dinero para la investigación y estuvo muy preocupado<br />

por Vilcabamba. Y el nombre de él lleva el hospital de Vilcabamba.<br />

Entonces el donó también muchos equipos muy buenos para el hospital.<br />

Siempre están en relación a través del hospital, o a través de cualquier<br />

institución; mandan información, o también que vengan a filmar, vengan a<br />

ver los estudios que hay sobre problemas de corazón, sobre la medicina.<br />

Hace unos meses estuvieron también un grupo de jubilados – creo que de<br />

los Estados Unidos o de algunos países que se juntaron para venir a<br />

hacer operaciones, todo tipo de la vista; a mucha gente operaron, como<br />

este, trataron, como más o menos 70(?) personas diarias. Eso es bueno<br />

para nosotros, que vengan de otras partes, porque ellos lo toman una<br />

forma seria y confirman y lo dicen tal como es la verdad. Entonces eso se<br />

va hacia fuera y la gente le gusta a fuera tal como es la verdad, eso es<br />

bueno para nosotros.” (Patricio Alvarez 2001, Vilcabamba)


• “Longevidad” - Mythos oder Realität ?<br />

160<br />

Was ist nun der Gr<strong>und</strong> dafür, dass es in Vilcabamba so viele alte Menschen<br />

gibt?<br />

Ich möchte zur Beantwortung dieser Frage auf die Forschungen der<br />

verschiedensten Wissenschaftler <strong>und</strong> deren Ergebnisse <strong>und</strong> Publikationen<br />

eingehen (Consejo Provincial de Loja 1999:70-73).<br />

Im Jahre 1969 führte der ecuadorianische Arzt Dr. Miguel Salvador eine<br />

Forschung über den Herzkreislauf <strong>und</strong> die Ernährungsgewohnheiten der<br />

alten Menschen in Vilcabamba durch. Die Resultate wurden in einem Buch<br />

mit dem Titel „Vilcabamba, Tierra de Longevos“ im Jahre 1972 veröffentlicht.<br />

Der Forscher kamen auf folgende Ergebnisse:<br />

- Die klimatischen Bedingungen unterstützen die funktionelle Stabilität des<br />

Herzkreislaufes.<br />

- Die Ernährung, die Ruhe des Ortes <strong>und</strong> das Fehlen von<br />

Zivilisationstraumata tragen zur besseren Erhaltung des<br />

Herzkreislaufapparates bei.<br />

Der Diabetis-Spezialist Dr. Guillermo Vela Chiriboga <strong>und</strong> seine Frau Maria<br />

Carmen de Vela, eine Ernährungswissenschafterin, publizierten im Jahre<br />

1989 ihre Forschungen unter dem Titel „Secretos de Vilcabamba para Vivir<br />

Siempre Joven“. Sie fanden heraus, dass die Ernährung der Bewohner von<br />

Vilcabamba die ideale Diät sei, um chronisch-degenerativen Krankheiten<br />

vorzubeugen.<br />

Dr. Alexander Leaf von der Universität Harvard publizierte im „National<br />

Geographic“ einen Artikel mit dem Titel „Cada Día es un Regalo Cuando<br />

Usted Vive Más de Cien Años“. In diesem Artikel verglich er die drei für ihre<br />

Langlebigkeit bekannten Orte Vilcabamba, Hunza <strong>und</strong> Abkhazia. Er findet<br />

folgende Ähnlichkeiten: alle drei Orte befinden sich in Bergregionen, die


161<br />

Menschen arbeiten vorwiegend in der Landwirtschaft, es gibt fast keine Fälle<br />

von Fettleibigkeit <strong>und</strong> die privilegierte Stellung der Alten innerhalb der Familie<br />

<strong>und</strong> Gesellschaft.<br />

1975 veröffentlichte der Wissenschaftler Dr. David Davies von der Universität<br />

Oxford seine Forschungsergebnisse unter dem Titel „Cenetarios de los<br />

Andes“. Er kam zu dem Schluss, dass die Kombination vieler Faktoren zur<br />

Langlebigkeit beitragen: genetische Faktoren, die Ruhe, die Absenz von<br />

Stress, die Stabilität der Temperatur, das trockene Klima, die Höhenlage, die<br />

Nähe zum Äquator, das Wasser <strong>und</strong> der Boden, etc.<br />

Dr. Richard Mazess von der Universität von Wisconsin veröffentlichte seine<br />

Arbeiten 1978 in einem Buch mit dem Titel „Minerales Oseos en Vilcabamba,<br />

Ecuador“ <strong>und</strong> 1979 in einem Artikel im „Journal of Gerontology“ zum Thema<br />

„Longevidad y Exageración de la Edad en Vilcabamba, Ecuador“.<br />

1983 publizierte Kokichi Otani im „Journal of Gerontology“ seine Ergebnisse<br />

unter dem Titel „Apnea del Sueño y Mioclonus Nocturnos en los Ancianos de<br />

Vilcabamba“. Nach ihm wurde auch das Krankenhaus von Vilcabamba<br />

benannt, da er große Geldsummen <strong>und</strong> auch medizinische Ausrüstung<br />

spendete.<br />

Aber nicht immer wurden seriöse <strong>Studien</strong> publiziert, manche<br />

Veröffentlichungen erregten Ärger unter den Bewohnern von Vilcabamba:<br />

„Te voy a contar que llegó un gerontólogo de la universidad de Wisconsin,<br />

el nombre de él era Richard Mazess, que vino a estudiar a los longevos<br />

con otra persona, una señora, que estableció esta señora que quizá los<br />

longevos no eran tan longevos como decían que ellos habían cogido los<br />

nombres de los padres y habían tomado esta edad por sí mismo, pero no<br />

entendió esta señora de que en el Ecuador nosotros usamos el hombre<br />

paterno, el apellido, y también usamos el nombre materno como seg<strong>und</strong>o<br />

apellido, ejemplo es mi padre que es el mismo nombre que yo, pero él es<br />

Mendoza Giler y yo soy Mendoza Martínez, entonces no hay confusión,<br />

sin embargo, esta señora estableció esta duda. (...) Pero la señora Froman<br />

(?) publicó sus estudios antes de que Richard Moses termine con los de


él, entonces la prensa internacional cogió estos informes y los publicó yo<br />

creo que fue en Newsweek o en otro magazine, donde decía ‚The Old of<br />

Vilcabamba. Old, but no so Old.’. Entonces hubo mucho resentimiento<br />

cuando llegaron estas noticias aquí a Vilcabamba y el pueblo le pidió a<br />

Richard Moses que se vaya no más, lamentable, porque si el hubiera<br />

terminado sus estudios hubiera sido una cosa muy especial realmente.”<br />

(Jaime Mendoza 2000, Vilcabamba: Interview Mader)<br />

162<br />

Wie viele Artikel über das Phänomen der Langlebigkeit in Vilcabamba<br />

publiziert wurden <strong>und</strong> welche davon wissenschaftlich anerkannt sind, zeigt<br />

untenstehende Tabelle.<br />

Abbildung 29: Analyse der Publikationen über Vilcabamba<br />

Calificación:*<br />

Tipo de publicación Cantidad positivo negativo neutro<br />

Artículo<br />

*Reportajes 22 17 3 2<br />

*Opinion 9 8 1 -<br />

*Editorial 2 2 - -<br />

*Comentario 3 3 - -<br />

*Estudios 12 12 - -<br />

Noticias 62 33 20 9<br />

Folletos 15 8 - 7<br />

Libros 6 6 - -<br />

Revistas 2 1 1 -<br />

Otros 3 - - 3<br />

TOTAL: 136 90(66,2%) 25(18,4%) 21(15,4%)<br />

Quelle: Consejo Provincial de Loja 1999:74<br />

Abschließend möchte ich noch erwähnen, dass sicherlich durch das<br />

Interesse der Wissenschaft wichtige Erkenntnisse gewonnen wurden, jedoch


163<br />

den alten Menschen auch geschadet wurde. Zu Forschungszwecken wurden<br />

diesen alten Menschen, welche zuvor noch nie mit Medikamenten <strong>und</strong><br />

westlicher Medizin zu tun hatten, Antibiotika injiziert. Was zur Folge hatte,<br />

dass einige Menschen starben.<br />

“Te cuento un ejemplo: Miguel Angel Carpio, él decía que tenia 132 años<br />

en ese tiempo, el había luchado contra los liberales y tenía su herida de<br />

bala aquí, entonces si le daba más o menos esa edad, y un hombre con<br />

muy buen sentido del humor, cuando venían los periodistas a<br />

entrevistarlo, les contaba chistes, les palmoteaba, era simpático el<br />

veterano, entonces por una gripe que tuvo, un poco de fiebre, lo<br />

estuvieron inyectando dos o tres veces al día con antibióticos, ahí perdió<br />

aparentemente su capacidad de digerir los alimentos apropiadamente, él<br />

no se fue al servicio higiénico, no pudo hacer deposiciones durante siete<br />

días, al octavo día murió, entonces todos estos antibióticos le destrozaron<br />

su flora intestinal su capacidad de digerir, qué le habrán hecho esos<br />

remedio, pero de igual forma así fueron muriendo todos los longevos y los<br />

nuevos que venían ya no vivían tanto tiempo.” (Jaime Mendoza 2000,<br />

Vilcabamba: Interview Mader)<br />

VI.4.4. „San Pedro Kaktus“ Tourismus<br />

Ein anderer Gr<strong>und</strong> nach Vilcabamba zu reisen war vor allem für Rucksack-<br />

Touristen ab den 60er <strong>und</strong> 70er Jahren der „San Pedro Kaktus“, der in der<br />

Gegend r<strong>und</strong> um Vilcabamba zahlreich gedeiht <strong>und</strong> halluzinogen wirkt, wenn<br />

man einen Sud daraus herstellt.<br />

“Luego vino un estancamiento, porque no vino un turismo, digamos,<br />

bueno. Empezó a distorsionarse un poco, como Vilcabamba era un centro<br />

donde cualquiera podría venir a tomar o a fumar droga o estar tranquilo y<br />

que tenia otro concepto. Pero eso duró un tiempo y esto fue negativo para<br />

nosotros. Hoy tenemos muy poco de esa clase de turismo. (...) Y luego<br />

eso hemos superado; ya con esto que queremos que el turismo sea más<br />

ordenado, que esté dentro de las leyes y estamos con un turismo que ya<br />

es mejor.” (Patricio Alvarez 2001, Vilcabamba)<br />

Der Bevölkerung von Vilcabamba war diese Art des rufschädigenden<br />

Tourismus ein Dorn im Auge:


“It’s not so great when they are coming here basically to what: to take San<br />

Pedro-cactus and get loaded. It’s not the kind of thing you need. It’s better<br />

to have people not going out to get drunk, have a whoopee time in the<br />

evening, people that are more interested in learning something, taking<br />

home an experience with them.” (Charly Wyatt 2001, Vilcabamba)<br />

164<br />

Heute gibt es nur noch vereinzelt diese Form von Tourismus, jedoch auf eine<br />

sehr strukturierte Art <strong>und</strong> Weise. Dr. Valentin Hampejs<br />

(Forschungsbeauftragter des ecuadorianischen Ges<strong>und</strong>heitsministeriums für<br />

indianischen Schamanismus <strong>und</strong> in Wien promovierter Allgemeinmediziner)<br />

veranstaltet im „Madre Tierra“ Schamanismus-Seminare, bei denen auch der<br />

San Pedro Kaktus in Verwendung kommt 24 .<br />

VI.5. Migration nach Vilcabamba<br />

Vilcabamba ist ein sehr beliebtes Migrationsziel. Viele stressgeplagte<br />

Europäer, Kanadier <strong>und</strong> Amerikaner lockt es in dieses idyllische <strong>und</strong><br />

gleichsam rätselhafte Tal von Vilcabamba, welches Ruhe, Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong><br />

Langlebigkeit verspricht. Viele „steigen aus“ <strong>und</strong> lassen sich in Vilcabamba<br />

nieder. Einigen dieser Migranten bietet der Tourismus eine<br />

Einkommensquelle, wie man auch im Falle einiger meiner Interviewpartner<br />

erkennen kann.<br />

Größtenteils werden die Zuwanderer von der lokalen Bevölkerung positiv<br />

aufgenommen, da sie oft brauchbares Fachwissen durch ihre Erfahrung im<br />

Ausland mitbringen. Die große Anzahl von Zuwanderern bewirkt jedoch<br />

einige Spannungen innerhalb der Bevölkerung, unter anderem wegen der<br />

damit einhergehenden Verteuerungen, wie nachstehendes Zitat darlegt:<br />

24 Nähere Informationen über diese Schamanismus-Seminare findet man auf folgenden<br />

Webpages: - http://www.surtrek.de/ecuador/Erlebnisreisen/shaman.htm<br />

- http://www.schamanismus-reisen.info/vilcabambaa.htm


“Entonces eso yo creo que más son influencias positivas, porque como se<br />

haga cuenta tal vez alrededor hay muchas negocios hecho de extranjeros<br />

entonces ellos tienen experiencia de sus países. Y siempre tienen una<br />

manera diferente de hacer las cosas. Entonces para mi es una influencia<br />

buena. Claro que también hay las negativas, por ejemplo ellos cuando<br />

vienen aquí a Vilcabamba, seguro vienen con dinero generalmente de las<br />

jubilaciones, o de la venta de las casas o terrenos en los países de ellos y<br />

luego vienen acá y buscan una propiedad para comprar. Y para ellos es<br />

muy barato – en cambio para nosotros es muy caro. Y nosotros no<br />

podríamos comprar una propiedad que para ellos es barato. Entonces esa<br />

sería una de las influencias negativas el aumento de los costos de los<br />

terrenos porque ellos como tienen mas dinero pueden comprar mas. Es<br />

bien difícil conseguir el dinero. Eso es uno que puedo decir en numeraje.“<br />

(José Abad 2001, Vilcabamba)<br />

165<br />

Viele lokale Tourismusanbieter fühlen sich zudem benachteiligt gegenüber<br />

ausländischen Anbietern, welchen vorgeworfen wird, immer mehr Touristen<br />

für sich gewinnen zu wollen.<br />

“...esto es un problema también aquí con los extranjeros, ¿no?, de que<br />

buscan estrategias, maneras de poder explotar más a los turistas, y no se<br />

dan cuenta del daño, del daño. (...) Están haciendo un bien económico<br />

ellos, pero ¡por el momento! Al futuro no piensan nada, al futuro realmente<br />

no piensan nada. Estos problemas son afectivos, muy afectivos al futuro,<br />

si.” (Luis Bejerano 2001, Vilcabamba)<br />

Wieviele Migranten es in Vilcabamba gibt <strong>und</strong> welcher Nationalität diese<br />

sind, zeigt nachfolgende Abbildung.


Abbildung 30: Migranten in Vilcabamba<br />

Nacionalidad Cantidad %<br />

1 Canadienses: 13 20.0<br />

2 Americanos: 12 19.0<br />

3 Alemanes: 10 15.5<br />

4 Colombianos: 6 10.0<br />

5 Franceses: 4 6.0<br />

6 Australianos: 4 6.0<br />

7 New. Zelandeses: 3 5.0<br />

8 Britanicos : 3 5.0<br />

9 Belgas: 2 3.0<br />

10 Italianos: 2 3.0<br />

11 Argentinos: 1 1.5<br />

12 Soviéticos: 1 1.5<br />

13 Suecos: 1 1.5<br />

14 Suizos: 1 1.5<br />

15 Holandeses: 1 1.5<br />

TOTAL: 64 100.0<br />

Quelle : Consejo Provincial de Loja 1999:26<br />

VI.6. Ausblick auf zukünftige Entwicklungen<br />

166<br />

AVETUR beabsichtigt, nachfolgende Punkte in naher Zukunft zu<br />

verwirklichen:<br />

• Ein Zuwachs an Touristen wird angestrebt, jedoch soll der Tourismus<br />

in Vilcabamba innerhalb geordneter Bahnen verlaufen, also<br />

kontrolliert <strong>und</strong> gelenkt werden, um etwaigen negativen Auswirkungen<br />

so schnell als möglich entgegenzuwirken.


167<br />

• Der Umweltschutz soll stärker forciert werden durch Aufforstungen,<br />

organische Landwirtschaft <strong>und</strong> Permakultur. Darüber hinaus soll der<br />

lokalen Bevölkerung die Wichtigkeit des Umweltschutzes stärker<br />

bewusst gemacht werden. Ein weiteres wichtiges Anliegen hierbei ist<br />

es, die Flüsse vor Verschmutzungen zu schützen.<br />

• Die Errichtung eines öffentlichen Zuganges von Vilcabamba aus in<br />

den Podocarpus Nationalpark ist vielen Tourismusanbietern<br />

momentan das wichtigste Anliegen.<br />

• Darüber hinaus wird eine Zusammenarbeit mit internationalen<br />

Organisationen angepeilt, um Anregungen für neue Projekte zu<br />

bekommen, Wissen auszutauschen <strong>und</strong> nicht zuletzt möglicherweise<br />

in den Genuss von finanzieller Unterstützung zu kommen.<br />

• Ferner wird erstrebt, mehr Mitglieder vor allem auch in jenem Teil der<br />

Bevölkerung, der nicht so stark in den Tourismus involviert ist, zu<br />

gewinnen.


VII. Conclusio<br />

168<br />

Abschließend kann ich feststellen, dass <strong>Ökotourismus</strong> in Vilcabamba den<br />

von Experten aufgestellten Kriterien für einen „wahren“ <strong>Ökotourismus</strong> im<br />

Wesentlichen sehr gut entspricht. Dies möchte ich nachvollziehen anhand<br />

der von Martha Honey genannten Kriterien (siehe Kapitel IV.1.) <strong>und</strong><br />

überprüfen, inwieweit diese Kriterien in Vilcabamba allgemein erfüllt werden<br />

(ich beziehe mich hier nur auf diejenigen Tourismusanbieter, mit denen ich<br />

ein Interview durchgeführt habe).<br />

• Involves travel to natural destinations.<br />

Zunächst trifft es auf Vilcabamba zu, eine von Natur umgebene Destination<br />

zu sein. Der kleine Ort liegt inmitten eines Tales, umringt von Bergen <strong>und</strong><br />

angrenzend an den Podocarpus Nationalpark, welcher für seine Biodiversität<br />

weithin bekannt ist. Vilcabamba befindet sich also in einer weitgehend<br />

unberührten Landschaft.<br />

• Minimizes impact.<br />

Die Unterkünfte der von mir interviewten Tourismusanbieter wurden mit<br />

lokalen Baumaterialien errichtet, oftmals wurden beispielsweise bestehende<br />

Fincas umfunktioniert <strong>und</strong> ausgebaut. Im Falle der Rumi Wilco Ecolodge<br />

sticht der Versuch, die Unterkunft so harmonisch wie möglich in die<br />

Landschaft einzufügen, besonders hervor: einerseits durch die auf Pfeilen<br />

erbauten Blockhütten nahe dem Fluss <strong>und</strong> zum anderen durch die dem Berg<br />

näher gelegenen Lehmbauten (siehe VI.2.1.).<br />

Das Gesamterscheinungsbild von Vilcabamba betrachtend kann man sagen,<br />

dass die touristische Architektur sich harmonisch in das Stadtbild einfügt. Es<br />

gibt in Vilcabamba auch keine herausragenden (<strong>und</strong> teilweise nur zur Hälfte<br />

fertig gebauten) Hochhäuser wie dies in den touristischen Regionen an der<br />

Küste der Fall ist.


169<br />

Über Recycling wird nachgedacht <strong>und</strong> versucht, nach gutem Gewissen den<br />

Müll zu trennen, zumindest insoweit der Abfall wiederverwertet werden kann.<br />

Was die Tragfähigkeitsgrenzen bezüglich Touristenankünfte betrifft, ist die<br />

Mehrzahl der Tourismusanbieter der Ansicht, Vilcabamba könne noch einige<br />

Touristen mehr vertragen, die Infrastruktur dafür sei vorhanden. Einige<br />

jedoch meinen, man sollte darüber nachdenken, wie man eine Höchstgrenze<br />

festlegen kann. Im Hinterkopf einiger geistert das negative Beispiel der<br />

Galapagos Inseln herum, wo die Höchstgrenze bereits um das Vierfache<br />

überschritten worden ist (siehe Kapitel VI.4.1.7).<br />

• Builds environmental awareness.<br />

Die Umwelterziehung betreffend unternimmt die <strong>Ökotourismus</strong>organisation<br />

AVETUR Versuche, der Bevölkerung klar zu machen, dass der ökologische<br />

Aspekt auf lange Sicht wichtiger ist als der ökonomische Aspekt. Es werden<br />

Workshops veranstaltet, bei denen die lokale Bevölkerung als auch die<br />

Tourismusanbieter teilnehmen sollen. Einzelne Tourismusanbieter sind<br />

beispielsweise darum bemüht, Wanderwege mit Informationstafeln<br />

auszustatten, um die Besucher dazu anzuregen, sich Gedanken zu machen<br />

über die Umwelt generell <strong>und</strong> speziell die Umwelt am Zielort ihrer Reise<br />

(siehe Kapitel VI.4.1.6).<br />

• Provides direct financial benefits for conservation.<br />

Tourismusunternehmen, welche das Einkommen aus dem <strong>Ökotourismus</strong><br />

direkt für den Naturschutz verwenden, gibt es meiner Meinung nach eher<br />

wenige in Vilcabamba. Konkret kann man die „Rumi Wilco Ecolodge“<br />

nennen. Die Besitzer dieser Öko-Lodge haben ihr Stück Land als privates<br />

Schutzgebiet beim Umweltministerium deklariert <strong>und</strong> erhalten dieses mit Hilfe<br />

des Verdienstes aus dem <strong>Ökotourismus</strong>. Dies ist eigentlich das einzige<br />

private Schutzgebiet in Vilcabamba, das nur aufgr<strong>und</strong> des Erwerbes im<br />

Tourismus bewahrt wird (Kapitel VI.2.1.).<br />

Die anderen Tourismusanbieter verwenden das Einkommen aus dem<br />

Tourismus jedoch auch dazu, ihr privates Stück Land zu erhalten, was man


170<br />

wohl auch als eine Form von Umweltschutz bezeichnen kann. Darüber<br />

hinaus sind alle Tourismusanbieter, welche ich interviewt habe, Mitglieder<br />

von AVETUR, was bedeutet, dass sie durch diese Mitgliedschaft ebenso zum<br />

Umweltschutz beitragen.<br />

• Provides financial benefits and empowerment for local people.<br />

Dass die touristischen Unterbringungsmöglichkeiten von Einheimischen<br />

geleitet werden, ist in Vilcabamba nicht zur Gänze der Fall. Viele<br />

Auswanderer aus den USA, Kanada <strong>und</strong> Europa haben sich in Vilcabamba<br />

niedergelassen <strong>und</strong> sind nun im Tourismus tätig. Dies verursacht des öfteren<br />

Konflikte, weil sich einheimische Tourismusanbieter gegenüber den<br />

Zuwanderern (von denen es relativ viele gibt in Vilcabamba, wenn man die<br />

Einwohnerzahl in Relation setzt) oft benachteiligt fühlen (siehe Kapitel VI.5.).<br />

Inwieweit der Rest der Bevölkerung von den positiven Nebeneffekten des<br />

Tourismus wie beispielsweise Trinkwasser profitiert, konnte ich leider nicht<br />

feststellen, da ich mich nur auf Tourismusanbieter konzentriert habe.<br />

Jedoch meinte eine Interviewpartnerin, dass aufgr<strong>und</strong> des Tourismus in den<br />

nahen Nationalpark leichter Geldmittel für verschiedenste Projekte bei<br />

behördlichen Stellen erwirkt werden können, wovon auch die restliche<br />

Bevölkerung profitiert.<br />

• Respects local culture.<br />

Während meines Feldforschungsaufenthaltes hatte ich oftmals die<br />

Gelegenheit, mich mit Touristen über verschiedenste Themen wie<br />

beispielsweise die Motivation ihrer Reise, etc. zu unterhalten. Meiner<br />

Meinung nach ist der Großteil jener Touristen, welche in Vilcabamba konkret<br />

<strong>Ökotourismus</strong>angebote annehmen, sehr gut informiert über die Kultur ihres<br />

Zielortes <strong>und</strong> verhält sich ihr gegenüber respektvoll. Auch die<br />

<strong>Ökotourismus</strong>anbieter selbst verfügen nur über eine kleine Anzahl von<br />

Gästebetten, was wiederum verträglicher ist für die lokale Bevölkerung.


• Supports human rights and democratic movements.<br />

171<br />

Ökotouristen sollen Umwelt <strong>und</strong> Kultur ihres Zielortes mit Respekt begegnen<br />

<strong>und</strong> versuchen, von beiden zu lernen. Orte, an denen Menschenrechte mit<br />

Füßen getreten werden, sollten von Touristen nicht unterstützt werden.<br />

Vilcabamba ist ein sehr aufgeschlossener Ort, an dem meines Wissens keine<br />

Verletzung der Menschenrechte vorzufinden ist. Die Ökotouristen werden<br />

von den Tourismusanbietern in Vilcabamba als sehr gewissenhaft <strong>und</strong><br />

respektvoll wahrgenommen.


VIII. Bibliographie<br />

VIII.1. Literaturverzeichnis<br />

ARBEITSGRUPPE ÖKOTOURISMUS (1995) : <strong>Ökotourismus</strong> als Instrument<br />

des Naturschutzes? Möglichkeiten zur Erhöhung der Attraktivität von<br />

Naturschutzvorhaben. Weltforum Verlag: München, Köln, London.<br />

BAUMGARTNER, Ch. / RÖHRER, Ch. (1998) : Nachhaltigkeit im Tourismus.<br />

Umsetzungsperspektiven auf regionaler Ebene. Manz-Verlag: Wien.<br />

BAUMGARTNER, Christian (2001) : 2002 – Geschichte einer Aufregung.<br />

Integra, 2/01, S. 5-7.<br />

172<br />

BUCHWALD, R. / DILGER, R. (1989) : Wissenschaftlicher Tourismus:<br />

Imperialismus im Forscherlook. In: EULER, Claus (1989) :<br />

„Eingeborene“ - ausgebucht. Ökologische Zerstörung durch<br />

Tourismus. Focus: Gießen. Ökozid Jahrbuch, Bd. 5.<br />

BURNS, Peter (1999) : An Introduction to Tourism and Anthropology.<br />

Routledge: London, New York.<br />

CRICK, Malcolm (1995): The Anthropologist as Tourist: an Identity in<br />

Question. In: LANFANT, M.-F. / ALLOCK, J. / BRUNER, E. (1995) :<br />

International Tourism. Identity and Change. Sage: London,<br />

Thousands Oaks, New Delhi.


173<br />

EDER, Klaus (2002): Die Natur: Ein neues Identitätssymbol der Moderne? In:<br />

GINGRICH, A./MADER E. (Hg.) (2002): Metamorphosen der Natur.<br />

Sozialanthropologische Untersuchungen zum Verhältnis von Weltbild<br />

<strong>und</strong> natürlicher Umwelt. Böhlau: Wien, Köln, Weimar.<br />

ELLENBERG, Ludwig (1997) : <strong>Ökotourismus</strong>. Reisen <strong>zwischen</strong> Ökonomie<br />

<strong>und</strong> Ökologie. Spektrum: Heidelberg, Berlin.<br />

EUGSTER, Kuno (1982) : <strong>Lateinamerika</strong>. Das Bild eines Kontinents aus der<br />

Sicht des Tourismus. Bern, Stuttgart.<br />

EULER, Claus (1988) : Verschuldung wird zu Naturschutz – Keine<br />

Alternative. In: STÜBEN, Peter (Hg.) (1988) : Die neuen „Wilden“:<br />

Umweltschützer unterstützen Stammesvölker – Theorie <strong>und</strong> Praxis der<br />

Ethno-Ökologie. Focus: Gießen. Ökozid Jahrbuch, Bd. 4.<br />

EULER, Claus (Hg.) (1989): „Eingeborene“ ausgebucht: ökologische<br />

Zerstörung durch Tourismus. Focus: Gießen. Ökozid Jahrbuch, Bd. 5.<br />

FARRELL, B. / RUNYAN, D. (1991) : Ecology and Tourism. Annals of<br />

Tourism Research, Vol. 18, S. 26-40.<br />

FENNELL, David (1999) : Ecotourism. An Introduction. Routledge: London,<br />

New York.<br />

FISCHER, Hans (1998) : Ethnologie. In: HIRSCHBERG, Walter (1988) :<br />

Neues Wörterbuch der Völkerk<strong>und</strong>e. Reimer: Berlin. S. 148-150.<br />

FISCHER, Hans (1998) : Ethnologie. Einführung <strong>und</strong> Überblick.<br />

Reimer: Hamburg.


FREI, Marianne (2001) : Evaluation von „<strong>Ökotourismus</strong>” tut Not. Integra,<br />

2/01, S. 14-16.<br />

FRITZ, K. / LEUTHOLD, M. (2001) : www.oekotourismus.com . Was<br />

bedeutet heute „<strong>Ökotourismus</strong>”? Integra, 2/01, S. 8-10.<br />

FROSCHAUER, U. / LUEGER, M. (1998) : Das qualitative Interview zur<br />

Analyse sozialer Systeme. WUV: Wien.<br />

GOTTSBACHER, Markus (1992) : Umweltpolitik in <strong>Lateinamerika</strong>: Am<br />

174<br />

Beispiel von Dept-For-Nature-Swaps in Bolivien, Costa Rica <strong>und</strong><br />

Ecuador. Universität Wien, Diplomarbeit.<br />

GRABHERR, Georg (1992) : Natur als Chance für den Tourismus.<br />

In: GNAIGER, E. / KAUTZKY, J. (Hg.) (1992) : Umwelt <strong>und</strong> Tourismus.<br />

Kulturverlag: Thaur, Wien, München.<br />

GRABURN, Nelson (1983) : The Anthropology of Tourism. Annals of Tourism<br />

Research, 10, S. 9-33.<br />

HAMENGKUBUWONO, Sri Sultan (1993) : Revitalization of Cultural Heritage<br />

within the Context of Tourism. In: NURYANTI, Wiendu (1993) :<br />

Universal Tourism: Enriching or Degrading Culture? Gadjah Mada<br />

University Press: Yogyakarta.<br />

HONEY, Martha (1999) : Ecotourism and Sustainable Developement. Who<br />

Owns Paradise? Island Press: Washington, Covelo.<br />

KIEVELITZ, Uwe (1989) : Ethno-Tourismus: Ursachen, Formen <strong>und</strong><br />

Wirkungen interkultureller Kurzkontakte. In: EULER, Claus (Hg.)<br />

(1989): „Eingeborene“ ausgebucht: ökologische Zerstörung durch<br />

Tourismus. Focus: Gießen. Ökozid Jahrbuch, Bd. 5.


KORNEFFEL, Peter (1999) : Ecuador mit Galápagos-Inseln: Reiseführer mit<br />

Landesk<strong>und</strong>e. Mai: Dreireich. Mai’s Weltführer, Nr. 22.<br />

KÖHN, J. / WINTER, U. (1997) : Nationalparke <strong>und</strong> Tourismus. Chancen <strong>und</strong><br />

175<br />

Grenzen der Tourismuswirtschaft. In: KÖHN, Jörg (Hg.) (1997) :<br />

Tourismus <strong>und</strong> Umwelt. Analytica: Berlin.<br />

KREIB, J. / ULBRICH, A. (Hg.) (1997) : Gratwanderung <strong>Ökotourismus</strong>:<br />

Strategien gegen den touristischen Ausverkauf von Kultur <strong>und</strong> Natur.<br />

Focus: Gießen. Ökozid Jahrbuch, Bd. 13.<br />

KRIEG, Hans-Herbert (1992) : Der Tausch „Schulden gegen Umwelt“. Ein<br />

Beitrag zur Lösung der Schuldenkrise <strong>und</strong> Umweltkrise der<br />

Weltwirtschaft. Metropolis: Marburg.<br />

LIENHART, Birgit (2001) : Nachhaltigkeit <strong>und</strong> <strong>Ökotourismus</strong>. Ein Beitrag zur<br />

ethnologischen Tourismusforschung am Beispiel Ricancie/Ecuador.<br />

Universität Wien, Diplomarbeit.<br />

LÖTSCH, Bernd (1992) : Nationalpark – Tourismus – Natur erleben ohne<br />

zerstören. In: GNAIGER, E. / KAUTZKY, J. (1992) : Umwelt <strong>und</strong><br />

Tourismus. Kulturverlag: Thaur.<br />

LUEGER, Manfred (2000) : Gr<strong>und</strong>lagen qualitativer Feldforschung.<br />

Methodologie, Organisierung, Materialanalyse. WUV: Wien.<br />

MADER, Elke (in Druck) : Hinter den schneebedeckten Vulkanen.<br />

Landschaft, Kultur <strong>und</strong> Tourismus in Ecuador. In: Gugenberger, Eva<br />

(Hg.) : Communicación Intercultural. Vervuert Verlag: Frankfurt/Main.


McKERCHER, Bob (1993) : Some F<strong>und</strong>amental Truths About Tourism:<br />

176<br />

Understanding Tourism’s Social and Environmental Impacts. Journal<br />

of Sustainable Tourism, 1/1, S. 6-16.<br />

MOSCARDI, G. / PEARCE, P. (1999) : Understanding Ethnic Tourists.<br />

Annals of Tourism Research, 26/2, S. 416-434.<br />

MÜLLER, Bernhard (1998) : Naturschutz durch Tourismus? Probleme <strong>und</strong><br />

Perspektiven des <strong>Ökotourismus</strong> in Entwicklungsländern.<br />

In: RAUSCHELBACH, Burghard (Hg.) (1998) : (Öko-) Tourismus:<br />

Instrument für eine nachhaltige Entwicklung? Tourismus <strong>und</strong><br />

Entwicklungszusammenarbeit. Kasparek: Heidelberg.<br />

MÜLLER, H. / FLÜGEL, M. (1999) : Tourismus <strong>und</strong> Ökologie.<br />

Wechselwirkungen <strong>und</strong> Handlungsfelder. Bern.<br />

NIEKISCH, Manfred (1997) : <strong>Ökotourismus</strong> – Die neue Zauberformel? In:<br />

KREIB, J. / ULBRICH, A. (Hg.) (1997) : Gratwanderung <strong>Ökotourismus</strong>:<br />

Strategien gegen den touristischen Ausverkauf von Kultur <strong>und</strong> Natur.<br />

Focus: Gießen. Ökozid Jahrbuch, Bd. 13.<br />

NIEKISCH, Manfred (1998) : Erhaltung von Schutzgebieten durch<br />

Tourismus. In: RAUSCHELBACH, Burghard (1998) : (Öko-)<br />

Tourismus: Instrument für eine nachhaltige Entwicklung? Kasparek:<br />

Heidelberg.<br />

NUÑEZ, Theron (1989) : Touristic Studies in Anthropological Perspective. In:<br />

SMITH, Valene (1989) : Hosts and Guests. The Anthropology of<br />

Tourism. University of Pennsylvania Press: Philadelphia.<br />

NURYANTI, Wiendu (1993) : Universal Tourism: Enriching or Degrading<br />

Culture? Kongressbericht. Gadjah Mada University Press: Yogyakarta.


OPASCHOWSKI, Horst (1999) : Umwelt. Freizeit. Mobilität. Konflikte <strong>und</strong><br />

Konzepte. Leske & Budrich: Opladen.<br />

PILS, M. / ELTSCHKA-SCHILLER, G. (1999) : Indikatoren für Nachhaltigkeit<br />

im Tourismus. Herausgeber: Naturfre<strong>und</strong>e Internationale. Wien.<br />

PREISZ, Jörg (1983) : Kulturanthropologie <strong>und</strong> Tourismus. Eine strukturell-<br />

177<br />

funktionale Betrachtung gegensätzlicher Standpunkte <strong>und</strong><br />

gemeinsamer Interessenshorizonte.<br />

Wiener Völkerk<strong>und</strong>liche Mitteilungen, 25/6, S. 43-70.<br />

RAUSCHELBACH, Burghard (Hg.) (1998) : (Öko-) Tourismus: Instrument für<br />

eine nachhaltige Entwicklung? Kasparek: Heidelberg.<br />

ROSSMAN, G. / RALLIS, Sh. (1998) : Learning in the Field. An<br />

Introduction to Qualitative Research. SAGE: Thousand Oaks, London,<br />

New Dehli.<br />

SCHARPF, Helmut (1997) : Regionale <strong>und</strong> kommunale<br />

Tourismusentwicklung unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit. In:<br />

KÖHN, Jörg (Hg.) (1997) : Tourismus <strong>und</strong> Umwelt. Analytica: Berlin.<br />

SCHARPF, Helmut (1998) : Tourismus in Großschutzgebieten. In:<br />

BUCHWALD, K. / ENGELHARDT, W. (1998) : Umweltschutz.<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Praxis. Bd. 11. Freizeit, Tourismus <strong>und</strong> Umwelt.<br />

Economia Verlag: Bonn.<br />

SCHWACHULLA, W. / WOLF, K. (1993) : Brockhaus. Leipzig.


SERRANO, Beate (1991) : Tourismus <strong>und</strong> Umweltschutz – Ist das möglich?<br />

Umweltbewusstsein als Marketingfaktor im modernen Tourismus. In:<br />

STEINBACH, Josef (Hg.) (1991) : Neue Tendenzen im Tourismus.<br />

178<br />

Wandeln sich Urlaubsziele <strong>und</strong> Urlaubsaktivitäten? Geobuch:<br />

München.<br />

SMITH, Valene (1980) : Anthropology and Tourism. A Science-Industry<br />

Evaluation. Annals of Tourism Research, 7/1, S. 13-33.<br />

SMITH, Valene (1989) : Hosts and Guests. The Anthropology of Tourism.<br />

University of Pennsylvania Press: Philadelphia.<br />

STEINKELLNER, Veronika (1997) : Wärme in der Ferne. In: KÖHN, Jörg<br />

(Hg.) (1997) : Tourismus <strong>und</strong> Umwelt. Analytica: Berlin.<br />

STÜBEN, Peter (Hg.) (1988) : Die neuen „Wilden“: Umweltschützer<br />

unterstützen Stammesvölker – Theorie <strong>und</strong> Praxis der Ethno-<br />

Ökologie. Focus: Gießen. Ökozid Jahrbuch, Bd. 4.<br />

<strong>Studien</strong>kreis für Tourismus <strong>und</strong> Entwicklung (1999) : Tourismus verstehen.<br />

Sympathie-Magazin. Informationsbroschüre.<br />

TEMPEL, Karl (1997) : Tourismus <strong>und</strong> Umwelt. Chancen für die Entwicklung<br />

des Fremdenverkehrs. In: KÖHN, Jörg (Hg.) (1997) : Tourismus <strong>und</strong><br />

Umwelt. Analytica: Berlin.<br />

VEGA, Duval (1994) : Indigene Rechte <strong>und</strong> Ökologie im Amazonasbecken<br />

Ekuadors. Eine Fallstudie. In: CECH, D. / MADER, E. / REINBERG, S.<br />

(1994) : Tierra – indigene Völker, Umwelt <strong>und</strong> Recht. Brandes <strong>und</strong><br />

Aspel: Frankfurt a. M.<br />

VIEGAS, Angela (1998) : Ökodestinationen. Oldenbourg: München, Wien.


VIELHABER, Armin (1998) : Reisende <strong>und</strong> Bereiste: Soziale Verantwortung<br />

179<br />

beim Tourismus in Entwicklungsländern. In: RAUSCHELBACH,<br />

Burghard (Hg.) (1998) : (Öko-) Tourismus: Instrument für eine<br />

nachhaltige Entwick lung? Kasparek: Heidelberg.<br />

VON LERSNER, Heinrich (1998) : Die Begriffe Natur <strong>und</strong> Umwelt. In:<br />

Jahrbuch Ökologie. (1998) . Beck: München.<br />

VORLAUFER, Karl (1996) : Tourismus in Entwicklungsländern:<br />

Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen einer nachhaltigen Entwicklung durch<br />

Fremdenverkehr. Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt.<br />

WEICHBOLD, Martin (1998) : Bereiste Natur? Zur Rolle der „Natur“ im<br />

Tourismus. In: BACHLEITNER, Reinhard (Hg.) (1998) : Der durch-<br />

schaute Tourist. Arbeiten zur Tourismusforschung. Profil:<br />

München,Wien.<br />

WEICHBOLD, Martin (1999) : Belastungsgrenzen – Grenzbelastungen?<br />

Die „natürlichen“ Grenzen des Tourismus. In: BACHLEITNER, R. /<br />

SCHIMANY, P. (Hg.)(1999) : Grenzenlose Gesellschaft –<br />

grenzenloser Tourismus? Profil: München, Wien.<br />

WILLIAMS, A. / SHAW, G. (1998) : Tourism and the environment:<br />

sustainability and economic restructuring. In: Hall, C. M. / LEW, A.<br />

(1998) : Sustainable Tourism. A Geographical Perspective. Longman:<br />

New York.<br />

YUNIS, Eugenio (2001) : The world ecotourism summit and its regional<br />

preparatory conferences. Integra, 2/01, S. 2-3.


VIII.2. Internetquellen<br />

http://www.ecuadorexplorer.com/html/vital_stats.html<br />

http://www.geocities.com/baja/dunes/1115/klima.htm#dept<br />

http://www.madretierra1.com<br />

http://www.madretierra1.com/infirst.html<br />

http://www.oas.org/TOURISM/ecuador.htm<br />

http://www.schamanismus-reisen.info/vilcabambaa.htm<br />

http://www.surtrek.de/ecuador/Erlebnisreisen/shaman.htm<br />

http://www.vilcabamba.cwc.net/index1.html<br />

http://www.vilcabamba.org/accomodations.html<br />

http://www.vilcabamba.org/rumihuilco.htm<br />

http://www.world-tourism.org/newsroom/Releases/more_releases/june 2002/<br />

data.htm<br />

180


VIII.3. Unveröffentlichte Unterlagen:<br />

CONSEJO PROVINCIAL DE LOJA (1999) : Plan de Protección y Desarrollo<br />

Turístico de Vilcabamba. Loja.<br />

MADER, Elke (2000) : Interviewtranskript des Interviews mit Jaime Mendoza<br />

<strong>und</strong> Ginette Mignault (Besitzer des „Madre Tierra“) in Vilcabamba.<br />

181<br />

MINISTERIO DE TURISMO QUITO (2002) : Perfil del Visitante No Residente<br />

en el Ecuador-Temporada Alta 2001. Quito.<br />

TOLEDO, Norman M. (2000) : Ambiente geografico, historia y sintesis de<br />

recursos naturales, industria, comercio, educacion, turismo y folklore<br />

de Vilcabamba. Quito.<br />

E-Mail-Korrespondenz mit Joy Horton (5.7.2002)<br />

Feldtagebuch: 8.7.2001-23.9.2001


VIII.4. Verzeichnis der Interviewpartner<br />

182<br />

ABAD José: Besitzer der Herberge „Hidden Garden“ <strong>und</strong> Mitglied von<br />

AVETUR. (Vilcabamba, 2001)<br />

ALVAREZ Patricio: Besitzer des Hotels “Valle Sagrado” <strong>und</strong><br />

Geschäftsführer von AVETUR. (Vilcabamba, 2001)<br />

BEJERANO Luis: Präsident des „Centro Ecuestre“, ein Zentrum, das<br />

Touren mit Pferd in die Umgebung von Vilcabamba <strong>und</strong> in den Podocarpus<br />

Nationalpark anbietet; Mitglied von AVETUR. (Vilcabamba, 2001)<br />

BELANGER Marcel: Manager des „Hostal Madre Tierra“, Mitglied von<br />

AVETUR, ursprünglich aus Kanada. (Vilcabamba, 2001)<br />

CORDOVA Hamar: Umweltministerium Loja, Zuständigkeitsbereich:<br />

Podocarpus Nationalpark. (Loja, 2001)<br />

CORTEZ Fernando: Veterinärmediziner, Besitzer eines Hotels der<br />

gehobenen Klasse <strong>und</strong> Vizepräsident der <strong>Ökotourismus</strong>organisation<br />

AVETUR. (Vilcabamba, 2001)<br />

FALCO Orlando: Biologe <strong>und</strong> Besitzer der „Rumi Wilco – Ecolodge“, bietet<br />

auf seinem privaten Schutzgebiet <strong>Ökotourismus</strong> an, ursprünglich aus<br />

Argentinien. (Vilcabamba, 2001)<br />

HORTON Joy: Gründungsmitglied der Organisation „Colinas Verdes“,<br />

Projektarbeit im Podocarpus Nationalpark, ursprünglich aus den USA. (San<br />

Pedro de Vilcabamba, 2001)


183<br />

LICUY Marco: Mitglied des gemeindebasierten <strong>Ökotourismus</strong>projektes<br />

„RICANCIE“ von Quichua-Gemeinden am oberen Río Napo, Ecuador. (Wien,<br />

2001)<br />

RUILOVA Milton: Leiter der „Coordinación Turistica“, eine Informationsstelle<br />

für Touristen. (Vilcabamba, 2001)<br />

WYATT Charly: Besitzer der “Cabañas de Rio Yambala“, einer Ecolodge,<br />

Mitglied von AVETUR, ursprünglich aus den USA. (Vilcabamba, 2001)


IX. Anhang (ausgewählte Interviewtranskripte)<br />

184<br />

IX.1. Vollständig transkribierter Text des Interviews mit<br />

Orlando Falco („Rumi Wilco Ecolodge“)<br />

FRAGE 1 : „When was the „Rumi Wilco Ecolodge” fo<strong>und</strong>ed and what was the<br />

reason for it?”<br />

The “Rumi Wilco Ecolodge” started as an idea that took shape gradually. We live here since<br />

1991, in the beginning we only had control on half a hectare aro<strong>und</strong> our house. Later on we<br />

were fortuned that we had some friends of mine who bought nearby neighbouring property<br />

and they started accepting the idea of pooling the land together to constitute a reserve<br />

private.<br />

So we applied for private reserve status since three years ago. On the 14 th of July 2000 we<br />

got approved by the ministry of environment as a “bosque y vegetacion protectores” with the<br />

name “Rumi Wilco” that makes a illusion to the trees that are called “Wilcos” and “Rumi” a<br />

Quechua word for “rock” so the idea that I tried to convene the meaning “wilcos on the rocks”<br />

in the reserve which is very small but nearest the village of Vilcabamba and nearest and the<br />

only one so far within the valley as a private reserve or public reserve official.<br />

And the ecolodge came fortweetously (?) as a result of my neighbours home’s being<br />

wakened and they were able to rent them to us with the condition of looking after the land,<br />

one of the owners of the housing is also owner of one part of the reserve, so I took on the<br />

administration with my wife of both the land and the housing that later, toward to the last two<br />

years approximately, we’ve been converting into an ecolodge like this with the help of visitors<br />

who were beginning to stay here and gradually helping of the improvement of the services.<br />

FRAGE 2 : “The Ecotourism Society defines ecotourism as `responsible travel to<br />

natural areas that conserves the environment and sustains the well-being of local<br />

people.´ Would you join this definition? Or how would you define the concept<br />

ecotourism ?"<br />

Interesting it is that the idea of calling this place an ecolodge came as a result of a helpful<br />

contribution of a friend who is now the director of CETUR (?) Rodrigo Tapia and he<br />

suggested to be the name “ecolodge” and he handed me the books of the ecotourism<br />

society, so my wife and I, both kind of looked into these books and read the ecotourism<br />

society guidelines and books, and we realised that without being members of the ecotourism<br />

society writing immediately because of the f<strong>und</strong>ing the costing of we are very basically living<br />

in equilibrium, the money comes, the money goes, so far. But we judged to be qualified and<br />

that we qualified to call this place an “ecolodge” according to the ecolodge standards and<br />

guidelines that they provided.<br />

For example: My wife and myself we are both university graduates in biology and zoology.<br />

We are both ex-naturalist-guides: In my case since 1976 in the Galapagos. So we form a<br />

husband and wife matrimony that lives within this protected area and has the know-how’s in<br />

experience, in ambiguity (?), in care, we believe to look after the best of our possibilities of<br />

this small area. And knowing that tourism here is taking the shape, on though it is not mature<br />

yet into ecotourism, but it is aiming that direction. We intend into not only foster the place<br />

here, but to try to serve as a model to an ecotouristic approach as we conceive it here.<br />

Namely, providing assistance to the protection the river-banks, reforesting with the local<br />

vegetation, native as we can detect them to be, paying the cost of the maintenance of these<br />

private homes and lands to those people who have put them together willingly and promoting<br />

the place as a scientific research place as well, a voluntary work place and a place for


185<br />

merely staying and relaxing with an intention of having people focus more on nature than on<br />

cultural affairs that pertain to big city visiting. We are in the puffer zone of a national park and<br />

our reserve is in the eastern side of town, directly connected through the ridge towards the<br />

Park to east, so it is like the terminal quester(?) of a splintered mountain range from the<br />

National Park that end right here next to the village.<br />

So we are well positioned to protect the place, it has one of the last surviving grows of the<br />

Wilco Trees that used to be much more common aro<strong>und</strong> the valley and it may have been the<br />

source of the name “Vilcabamba”. “Wilco bamba” – “the flatland of the wilcos”.<br />

There is more – I think – than today we know about these trees that could be studied in the<br />

future concerning their significance in pre-hispanic cultures of America where these trees<br />

were sacred plants perhaps. And that may include the Incas.<br />

We are a family affair that basically runs the whole reserve and ecolodge, we own the<br />

business, in a way but everybody else owns and shares the ownership of the land and we<br />

are in the process of construction of the trails, of the future “interpretation centre”, which is<br />

still in the idea stage and hopefully, when tourism becomes more “eco”, we will be here to<br />

meet them.<br />

FRAGE 3 : “How should an ecotourist behave and how do they really behave?”<br />

It’s a bit of a suttle (?) question, but.. the behaviour of a person who has in mind being<br />

sensitive to environmental concerns of the visitor sides of the places that where they are.<br />

One of the questions they ought to ask first is not what can this hotel do to me, but what can<br />

I do to help this hotel not cause damage through me to the environment. In other words try to<br />

be more investigative concerning the begin the scenes behaviour of the hotel itself towards<br />

the nature and how they as tourists – maybe without knowing – contributing to the wrong<br />

doing of the locals by fostering their marketing strategies that could be aggressive marketing<br />

but not necessarily conscious ecologically minded.<br />

So travel-guides are in that sense most important, because their suggestions,<br />

recommendations will be followed by great numbers of people without questioning to much.<br />

And fortunately their recommendation in sensitive areas cannot be as sensitive to those<br />

areas as they ought to be. You see.<br />

In other words: they could help create more ecotourism in areas that merited it by their<br />

deeper concern of their recommendations and the behind-the-scenes-effect of their<br />

recommendations. That is not merely on the benefit of the tourist that they should be<br />

recommended because of the price, cleanliness and friendliness on the surface but to see<br />

also if that may not be hiding wrongdoings to the culture or to the nature of the places they<br />

visit.<br />

We all can do a bit of that. It is impossible to be perfect, but just try for bettering the area or<br />

to be in the mind of both the ecotourism and the hotel-owner.<br />

FRAGE 4 : “Which role does the Podocarpus National Park play for ecotourism?”<br />

Presently for the visitors of Vilcabamba the PNP is not an active of a well-mean presence in<br />

the minds eye in the people who come to Vilcabamba.<br />

It is therefore important that in the future there is more of a connection between the PNP and<br />

the Vilcabamba visiting side, which is on one small part of the park – the middle-westernsection.<br />

However, it is the most visited part nearest the PNP of all experimented by far and therefore<br />

it is being ignored, some not only by the local authorities who are taken a bit by surprise, by<br />

sudden boost in tourism here and perhaps they are not systematically prepared to cope with<br />

it. But nevertheless it is long overdue that the people can actively associate Vilcabamba and<br />

PNP from now on in the future. Creating ecolodges aro<strong>und</strong> the area of the puffer-zone and<br />

organising tourism along the regulated form, and clarified form would be definitely help a lot.


FRAGE 5 : “In which year did the first attempts toward ecotourism start?”<br />

186<br />

When I built the pole-house in 1992. One year after we were here, we were already trying to<br />

create a visitor´s side which was harmonious to nature and at the same time a form of<br />

international display case of the Vilcabamba environment like building this house on poles in<br />

the flatland of the jumper (?) stream and which is in companion to our own home that is of<br />

the same kind.<br />

It was then that we started and also through that we started creating our own means of<br />

income that way.<br />

Because when we first came from the Galapagos, we had no means of income. So we<br />

created this, I continued as a self-taught guide here, to guide visitors in English and Spanish<br />

in the western section slopes of the PNP and in the puffer-zone where I still go today as a<br />

guide.<br />

In a way we kept on doing what we used to do in the Galapagos, but this time as owners of<br />

this area (and aro<strong>und</strong> our home which is here in Vilcabamba) and like before that was a<br />

temporary – long lasting but still a temporary work as naturalist guides in the Galapagos.<br />

FRAGE 6 : “What are the criteria’s for a real ecolodge in your opinion?”<br />

An ecolodge ideally should have to be inserted so harmoniously to this natural surro<strong>und</strong>ings<br />

that it didn´t cause any lasting damage, pollution or contamination to the environment there.<br />

And that it is capable of handling even the overload of pollution that ecotourism generally<br />

tends to bring, that it tends to capitalize to the most efficient way on the sources of energy<br />

that the place can provide within economic reach in our case of the people who are involved<br />

with the project.<br />

Ultimately any attempt in improving ecological conditions for visitors and locals alike is better<br />

than no attempt at all. So that is important.<br />

Finally the place must be pleasant, attractive, likeable to the tourists, without being likeable<br />

and attractive – and that they don´t see it as a burden of responsibility but as a pleasure of a<br />

responsibility and that they can in a way be sure the place is honest and sincere, that there<br />

is no fake pretension, not necessarily that they are going overboard every step of the way<br />

but that they are sincere on a long-term concerning what their aims are as an ecolodge.<br />

Then tourists themselves will see with their own eyes and their own experience that were<br />

they are, they are indeed treating the land honestly, there is no false pretensions, no<br />

exaggerations, there is a certain simplicity of action that makes it viable.<br />

So the people find it easy, not only easy, but pleasantly also.<br />

Like take for example: It´s not difficult to separate the garbage into two containers to be in<br />

with. And then we deal with non-biodegradable including then in the Loja-System and the<br />

other goes into a compost hole.<br />

Only that would make a hotel be a bit of an eco-hotel, just to know that they can recycle and<br />

dispose of the surplus garbage or the garbage that the ecotourism provide, produce wisely<br />

and with honest concern.<br />

There is more to it: education.<br />

That the place inspires people to learn more about nature, a nature trail carefully designed<br />

with information that is not too complicated but at the same time emotionally binding, I find it<br />

more successful than extensive complex scientific information to the abuses (?) that they<br />

don´t really care for.<br />

FRAGE 7: “Many of the tourist offices in Vilcabamba use the word ´eco´ for example:<br />

eco-tours, eco-adventure,… But do they all really practise ecotourism?”<br />

I think that the word “eco” is overused and it involves a marketing effect on a fraction growing<br />

number perhaps in any ways of international travellers that would like to hope at least that<br />

their visiting is not having an impact on the visitor places and so they trust to a degree those<br />

who being prestigious and renowned yet will talk about “ecotourism” and keep themselves<br />

more creditability and better marketing technique.


187<br />

It is not to dismiss the importance of calling themselves “eco-minded” or “ecotourism”<br />

because even if they are not fully committed they will by their very words be made<br />

responsible to the public or to scrutiny.<br />

And so at least in a facade form they will be helpful. At least in a superficial way they will be<br />

preferable to these who openly do not even want to admit any connection to be<br />

environmentally sensitive.<br />

So it is a convenient market fore willard(?), coupled with an obligation of sorts(?).<br />

But there are innumerable levels of concern in the field where everybody uses the same<br />

terms, I agree with that, that many of them are painted green on the outside rather than<br />

having an attitude, a value constellation of <strong>und</strong>erstanding, of being able to be ecologicallyminded<br />

in public and in private, not only in public.<br />

FRAGE 8: “How does the life of the people of Vilcabamba change because of<br />

ecotourism?”<br />

Inevitably, yes.<br />

The lives especially of the younger generations are changing and adapting and in some<br />

cases profiting also from tourism, in other places, cases maybe being influenced in a<br />

relatively confusing way of not knowing exactly to which values or which set of cultural<br />

standards should they follow at here since they get – concerning many social issues – the<br />

world globalised impression from the visitors coupled with the local set of restricted and<br />

habituated tradition and values that are still passed from generation to generation.<br />

So it is a place that is being opened rather abruptly to the world mentality, the older people<br />

immune perhaps to these things, even to mass-media like TV, and so on.<br />

But still the younger generation has far more role, they are acquiring new values and their<br />

awareness of the need of making money increases for example.<br />

And sometimes it may promote petty theft in people who feel that they are been<br />

discriminated against by tourism.<br />

It may create some resentment, some xenophobia in fractions of the use were they perceive<br />

themselves as the displaced ones by the foreigner onslaught of values and success.<br />

You know there is this competition, this perception of “we are Ecuador” and we seem to be<br />

loosing yet to foreigners.<br />

It is a tendency that gets worse up to a point because of the competition for profits perhaps.<br />

And they are seeing that other people make profit more easily than others.<br />

But it has reached a crisis point eventually it tends to reach a crisis point that I´ve seen in<br />

Galapagos and it has happened in other tourist areas like Baños, and eventually the<br />

situation levels into a harmoniously somehow.<br />

FRAGE 9: “Exists there a maximum amount of tourists who could live in Vilcabamba<br />

without harming the environment?”<br />

There is always an optimal number beyond which given the circumstances of this and that<br />

system. This number is not an absolute number, it is related to the carrying capacity not only<br />

of the environment, but of the local culture.<br />

And the means and results the culture can make use of to absorb so to speak the bad effect<br />

of tourism.<br />

This carrying capacity for example in the Galapagos was judged in the 1970ies at no more<br />

than 15.000 people. In the 80ies it went up to 45.000; in the 90ies to 60.000 and so you can<br />

see.<br />

If the level of organisation increases then the level of the carrying capacity of tourism<br />

increases as well.


188<br />

FRAGE 10: “Do you work together with organisations like AVETUR, Colinas Verdes,<br />

…?<br />

I´m a member of AVETUR, but I´m not too much actively involved in social work aro<strong>und</strong>,<br />

because AVETUR is itself not too active yet in Vilcabamba, but it may well be in the future.<br />

I´m thinking that as “Rumi Wilco” consolidates that we are going to be perhaps extending our<br />

care and environmental concerns to the surro<strong>und</strong>ing environment and the culture to a certain<br />

degree.<br />

FRAGE 11: “What do you think about community based ecotourism in this area?<br />

Because for the Amazon area community based ecotourism is very important and you<br />

also did work as a guide for one year in the Amazon, so what do you think about that?<br />

Like in the Amazon it is important also to support indigenous groups that they also<br />

have advantages of ecotourism?”<br />

I would even go further than that. And even be willing to find new formulas than the ones that<br />

have been proposed of through the method of eco-lodges passing ownership from<br />

organizers in the beginning to the local communities later on. Quite often methods like that<br />

may be, it they are not well-intentioned, they are abusive in terms of exploiting nature the<br />

first few years since then the company will go away and the local may take over, but so will<br />

might as well squeeze the juice out of it sooner, there could be a tendency to minimize<br />

investments, because they will be offered for free of(?) for an exchange of the rights of being<br />

the local duellers in the community. I think that again comes to evaluate the human<br />

component of an environmental sensitive area, as part and parcel of that area if those<br />

people willingly desire to continue live in their own way, they ought to be protected and<br />

shielded from the globalizing effects.<br />

Quite often to lure them into societies by instealing a feeling of value, appreciation for<br />

money, for richness.<br />

Where in their own native communities money and personal richness – within their own<br />

values – are not necessarily important or significant, is also a form of transculturalization.<br />

In other words: You do not help the environment or the culture by giving them money as a<br />

result of a good business, but treating them holistically in terms of respecting the entirety of<br />

their values, not just including them into the business-community. In that sense I would be<br />

critically, I think that we need to go further into an acceptance of ecosystem-people as such<br />

rather than converting them into business-interpreters in an ecosystem equally sensitive<br />

area, where they used to be naturally wise.<br />

FRAGE 12: “Which goals and dreams do you have for the future of Vilcabamba?”<br />

One of them is that we will conserve our waters, our streams, conserve them with water and<br />

even better with clear water, that we will transform the mentality of the people into being<br />

proud of their natural environment rather than perceiving it as an obstacle they have to<br />

surmount - in order to cultivate more of the same that has cost so much impoverishment of<br />

the land and the peoples.<br />

You know, there is a process of desertification advancing in Loja all the time and this is due<br />

to unwise(?) every culture practices.<br />

That not necessarily responds to long drawn traditional values.


189<br />

IX.2. Vollständig transkribierter Text des Interviews mit<br />

Fernando Cortez (Vizepräsident von AVETUR)<br />

FRAGE 1: ¿Cuándo fue f<strong>und</strong>ado AVETUR y quién lo f<strong>und</strong>ó?<br />

AVETUR es la asociación de ecoturismo y gestión ambiental de Vilcabamba. Nos reunimos<br />

en asamblea general y nos constituimos en Julio de 1998. En enero del ‘99 conseguimos la<br />

personalidad jurídica a través de Ministerio de Turismo y desde esta fecha disponemos de la<br />

capacidad legal para realizar una serie de actividades que están tratando de incentivar el<br />

desarrollo sustentable en la zona de Vilcabamba a través de actividades productivas como<br />

el turismo, y siempre conservando la naturaleza que sabemos que es parte misma del<br />

producto, de la calidad que ofrecemos.<br />

FRAGE 2: ¿Qué tarea tiene AVETUR, qué es lo que hace AVETUR?<br />

AVETUR específicamente intenta ordenar el turismo, específicamente las actividades de<br />

operación ecoturística que se realizan hacia el área protegida del Parque Nacional<br />

Podocarpus. El turismo aquí se desarrolló de forma espontánea, antes de que el organismo<br />

gubernamental pueda regularlo. Y eso determinó que las cosas se hagan en completo<br />

desorden. Fue una de las causas para reunirnos la mayoría de las personas que<br />

estábamos involucrados en esta actividad ecoturística: para dar la orden, y para mejorar la<br />

calidad y oferta de servicios.<br />

De esa manera hemos obtenido un financiamiento inicial de un fondo holandés – el<br />

“Programa Podocarpus” se llama - para realizar un modelo de manejo participativo a través<br />

de la actividad ecoturística en Vilcabamba. Para ese efecto hemos realizado ya un<br />

diagnostico socioecológico y se ha visto la posibilidad de capacitación de los guías. Para<br />

que estén en capacidad de actuar en el manejo participativo como inspectores de vida<br />

silvestre y adonores (?).<br />

Para el efecto estamos por suscribir un convenio con el Ministerio del Ambiente. Y en este<br />

convenio en alguna forma ya se clarifican los deberes, las responsabilidades, las<br />

competencias de los diferentes actores que estamos involucrados en la operación turística,<br />

todo esto bajo un régimen de una junta de manejo que será deliberada por el Ministerio del<br />

Ambiente y AVETUR, y tendrá la participación de los representantes de los organismos<br />

seccionales como la junta interprovincial y el distrito municipal.<br />

Precisamente estamos en esta gestión y el proyecto también nos ha permitido fortalecer<br />

nuestra capacidad administrativa; y contamos ya con una unidad administrativa. Tenemos la<br />

necesidad de fortalecimiento institucional sobre todo a través de la educación de un sistema<br />

de gestión, y estamos también preparando un centro de información con el apoyo de Arco<br />

Iris, el Programa Podocarpus, y del mismo Ministerio del Ambiente.<br />

Eso es mas o menos en rasgos generales nuestra actividad. Pero por supuesto está<br />

enmarcado dentro del respeto a la naturaleza, dentro de la conservación tanto del<br />

patrimonio natural como cultural.<br />

Porque también tenemos las ruinas en Quinara, que están muy próximas, que tienen un<br />

atractivo turístico potencial; y sabemos que también eso nos complementa la oferta turística<br />

de Vilcabamba que hay que diversificarla en unos aspectos, que todavía es débil.<br />

Pensamos que la concientización de las personas es uno de los logros iniciales también que<br />

hemos hecho una serie de charlas de educación ambiental, contra incendios, y de talleres<br />

que nos han ayudado a determinar que las necesidades de usación ambiental son grandes.<br />

En eso estamos.<br />

Estamos formando una estructura también, que se denomina “La estructura de cogestión<br />

del PNP”, que está constituida por mas de 40 organizaciones que geográficamente están<br />

repartidas de acuerdo al sector donde operan. Entonces AVETUR es parte de un grupo de<br />

cogestión sectorial 1B que opera y divisa desde Cajanuma hasta Cajachaco.


190<br />

Ahí también hemos intentado ser parte de una propuesta democrática amplia que sobre<br />

todo busca una representación de las organizaciones de base.<br />

Y para el efecto están los grupos de coordinación, tratando de fortalecer el proceso y de que<br />

se ve operativisación a las acciones proletarias que de una forma ya están realizándose.<br />

FRAGE 3: ¿Cómo definiría Ud. el concepto de “ecoturismo”?<br />

Bueno, para mi el ecoturismo tiene tres factores esenciales: en prioridad sería la comunidad,<br />

la actividad turística misma y la calidad del servicio de naturaleza.<br />

Siempre cuando todo esto esté íntimamente ligada a una área protegida que se merece<br />

conservar. Y que estar conciente de que la calidad del producto obliga a actuar con<br />

principios de conservación. El beneficio o la distribución del beneficio del ecoturismo tendría<br />

que ser equitativo, y de alguna forma sustentable en los procesos culturales para que pueda<br />

tomar mayor identidad y al mismo tiempo ser más atractivos.<br />

FRAGE 4: ¿Desde hace cuándo ha comenzado el ecoturismo en Vilcabamba?<br />

Intenciones creo que desde hace pocos años. Realmente queremos unir todos los<br />

elementos para poder realizar el ecoturismo en forma completa, cabal.<br />

Allí hay algunas deficiencias que todavía no nos permiten autocalificarnos como ecoturistas.<br />

Pero tenemos los principios y la filosofía, y sabemos que las debilidades estas podremos<br />

irlas superando, sobre todo a base de capacitación y de un ordenamiento territorial que se<br />

sustenta. Hay un plan de manejo del Parque Nacional Podocarpus (PNP) que se hizo en el<br />

’97; y recientemente una consultoría a través de la Universidad San Francisco de Quito, el<br />

departamento de ECOLAP se llamaba, hizo el “Plan de desarrollo turístico y recreacional del<br />

Parque”. Entonces ahí tenemos nuestra dirección, una dirección actualizada, técnica y por<br />

tanto asistida.<br />

Y basándonos en estos estudios preliminares con la capacitación comprometida por el<br />

Ministerio de Turismo por un lado, por el Ministerio del Ambiente también,<br />

esperamos de tiempo porque las posibilidades de capacitación son competencias directas<br />

de los ministerios y ellos son los que en alguna forma acreditan la actuación de los guías<br />

sobre todo en la parte(?).<br />

FRAGE 5: ¿Qué papel juega el Parque Nacional Podocarpus para el ecoturismo?<br />

El PNP es una zona muy extensa: tiene 146.000 hectáreas aproximadamente, tiene cinco<br />

ecosistemas, va desde el páramo hasta el subtrópico, y eso le da una riqueza en<br />

biodiversidad que ha sido avalada a nivel internacional; existen especies endémicas y una<br />

belleza paisajística realmente propia.<br />

Además de que tiene una significancia en servicios ambientales muy valiosa, porque el<br />

agua que nace aquí en el PNP es la que llega hasta Perú, a través de la Cuenca Catamayo<br />

Chic. Lo mismo la característica del bosque nublado, del bosque enano, la capacidad de<br />

escollentía(?) son realmente valiosas. Dentro el asunto cultural también que tenemos acá<br />

las ruinas en Quinara. Lamentablemente sólo existe un estudio arqueológico realizado por el<br />

Banco Central que no se ha hecho por oportunidad pero de alguna forma nos da la<br />

dimensión: son cinco Pulcaras, observatorios en forma de espiral, que se encuentran desde<br />

Yangana hasta Taranza, que posiblemente fueron observatorios o puntos de defensa. Y en<br />

el de Taranza existe el camino procesional, que es un camino que indica las características<br />

de eventos religiosos que llevaron a acabo. Además que también para los Incas mismos,<br />

Vilcabamba ya significaba un sitio de descanso, de restablecimiento de salud.<br />

Entonces todos esos ingredientes de alguna forma nos permiten tener una imagen que de<br />

alguna forma también, perdonarme la red<strong>und</strong>ancia, ya tienen posicionamiento en el<br />

mercado internacional. Y creemos que en la actualidad combinamos todos estos elementos,<br />

capacitando bien a todo los estamentos que estamos involucrados en la prestación de<br />

servicios turísticos.


191<br />

Podríamos tener una excelente calidad de vida y rescatar nuestra cultura para después<br />

demostrarla de alguna manera.<br />

FRAGE 6: ¿Está cambiando la vida de la gente de Vilcabamba a causa del turismo el<br />

turismo?<br />

Yo creo que partiendo de la poca identidad cultural, de la deficiente calidad educacional, el<br />

turismo ha impactado. El turismo ha impactado no tanto por su intención misma, ni por el<br />

hecho de estar presente personas de culturas diferentes, sino porque no ha habido sustento<br />

cultural en las personas por varias situaciones que han dejado esa flexibilidad y de alguna<br />

forma han asimilado determinados hechos que ellos ni siquiera los llegan a entender<br />

completamente.<br />

Entonces ha habido una distorsión de valores. A veces se crea un nacionalismo exagerado<br />

exigente de sus recursos, pero también creemos que es parte superable, ¿no?, sobre todo a<br />

base de inversión en capacitación.<br />

FRAGE 7: ¿Cuántos turistas pueden venir a Vilcabamba sin hacer daño al medio<br />

ambiente y al suministro de agua?<br />

Se estima que este año, en el año 2000, Vilcabamba soportó una carga de 60.000<br />

visitantes. De estos 60.000 visitantes, 30.000 eran turistas, considerados ya turistas porque<br />

pernoctaban o dormían en Vilcabamba. De estos 30.000 turistas, aparentemente el 15% va<br />

hacia el área protegida del PNP - sólo el 15%, que significaría unos 4.500.<br />

Estos, en las condiciones todavía incipientes en las que se dan los recorridos. A pesar de<br />

esto, supuestamente no hay impactos. Porque los refugios que organizan estas operaciones<br />

están ubicadas justo en el límite por el PNP, y la mayoría de las veces pueden ofrecer la<br />

misma flora, fauna, y todas las características especiales de vegetación sobre todo<br />

orquídeas difíciles antes de ingresar al Parque. Entonces el daño ambiental, el impacto, es<br />

mínimo y consideramos que posiblemente esa pueda ser la carga adecuada. Sin embargo,<br />

no existen los estudios técnicos que nos permitan indicar cuál es la cifra precisa. Pero<br />

creemos que en buenas condiciones se podría tal vez soportar la carga inmediamente<br />

actual.<br />

FRAGE 8: ¿Hay también desventajas del ecoturismo?<br />

¿Desventajas? Yo considero más bien que es totalmente ventajoso. No creo que existan<br />

desventajas realmente. Es una serie de coincidencias buenas que deberíamos asumirlas de<br />

la mejor manera.<br />

FRAGE 9: ¿Cómo debería comportarse un ecoturista? y<br />

¿cómo se comporta un ecoturista realmente?<br />

Yo creo que primero con mucho respeto a la naturaleza, a la cultura, con mucha sinceridad,<br />

con mucha seguridad, con mucha calidad y educación, idioma, cultura,... debería, debería<br />

ser. Ahora intentamos (risas), intentamos pero yo creo que sobre todo el idioma es una de<br />

las cosas que no permiten una buena comunicación y realizar una interpretación ambiental<br />

de calidad; porque muy poco se habla la idioma inglés, una de las cosas que tenemos que<br />

superarlo primero.<br />

Es la conciencia de conservación, existe, pero sería buen despertaba la historia natural de<br />

Vilcabamba para que ellos realmente se asuman toda esa situación cultural y poder<br />

manifestarla a los visitantes.<br />

Existen muchas deficiencias todavía en la calidad de los servicios, sobre todo en lo que se<br />

refiere a infraestructura; porque habría que mejorar los caminos, hacer señalización, centros


192<br />

de información, de facilitaciones en general de interpretación ambiental – con todos esos<br />

elementos, ojalá podremos hacer la mejor actividad ecoturística.<br />

Lo interesante realmente sería que la comunidad se involucre como tal. Para eso hay que<br />

asociarse como nosotros intentamos, para poder unir esfuerzos y así mismo ver la<br />

posibilidad de un financiamiento tal vez externo que permita que las personas que todavía<br />

no tienen la capacidad económica suficiente tuvieran la oportunidad de participar en las<br />

actividades.<br />

Y algo de la distribución del beneficio ecoturístico, de los servicios ambientales. Yo creo que<br />

respecto al agua Vilcabamba no tiene inconvenientes, porque se nutre de 2 microcuencas<br />

como la Yambala y la de Capamaco, que a pesar de que en verano en épocas de estiaje<br />

fluctúa su caudal pero nunca ha llegado a términos de realmente hacer falta. Entonces<br />

creemos que con algunas obras precautelatorias o actividades que sepan prever ese tipo de<br />

situaciones no puede haber inconveniente.<br />

FRAGE 10: ¿AVETUR es una organización privada o recibe dinero del Estado?<br />

No. AVETUR es una organización privada sin fines de lucro, de derecho público. No reciben<br />

ningún financiamiento del estado, lo hacemos a través de los organismos internacionales<br />

más bien.<br />

Hemos presentado un proyecto que se llama “Manejo participativo del PNP a través de la<br />

actividad ecoturística en el segmento de Vilcabamba”. Eso nos financió la embajada de<br />

Holanda a través de este “Programa Podocarpus”. El proyecto es realmente piloto en este<br />

sector y despertó un buen interés. Lamentablemente, la capacidad de negociación de<br />

AVETUR - por inicial y joven que era - no permitió establecer buenos términos como<br />

resultado.<br />

Entonces el rubro que conseguimos para hacer una consultoría para que facilite el modelo<br />

de manejo participativo fue mínima y sólo los pudimos quedar en el estado de diagnóstico<br />

socioecológico y de una evaluación del mercado, que eran los ingredientes técnicos<br />

necesarios. El proceso en el que estamos involucrados, AVETUR y la mayoría de esos<br />

integrantes que tienen relación con la operación se inició. Continúa a pesar de que no ha<br />

habido un financiamiento, pero hemos tenido reuniones hemos tenido avanzas, hemos<br />

observado un convenio que lo vamos a suscribir muy pronto.<br />

Es un proceso que sabemos que es largo, que es un proceso social hasta cierto punto, que<br />

no nos permite caminar como quisiéramos hacer.<br />

FRAGE 11: ¿Y a qué proyectos ayuda AVETUR?<br />

Hemos apoyado a una asociación femenina eambulara (?) con fases, con la f<strong>und</strong>ación San<br />

Francisco. Intentamos al menos, intentamos que unas microempresas familiares, algo, fases<br />

también, de un torno para hacer cerámicas, porque también la oferta artesanal de<br />

Vilcabamba hay que superarla. Pero lamentablemente la situación social femenina a veces<br />

se integra con mucha facilidad. No hay esa consolidación realmente, no hay esa cultura de<br />

organización. Entonces eso no ha permitido avanzar más allá de eso.<br />

Hemos dado charlas de control de incendios, y hemos dado una serie de cursillos de<br />

monitoreo que ayudan a identificar los causantes. Hemos repartido mucha literatura al<br />

respecto.<br />

También realizamos la estrategia de gestión para este año, un plan operativo anual. Y con<br />

todos elementos que tenemos, ya podríamos formular una serie del proyectos. Pero<br />

AVETUR lamentablemente sí necesita de un apoyo porque a pesar de contar con el centro<br />

administrativo, el equipo técnico está descontinuado un poco. Habemos algunos<br />

profesionales, pero pocos somos los que realmente hemos asistido a estos cursos, nos<br />

hemos capacitado a través de seminarios que nos permiten formular. Entonces sí<br />

necesitamos un apoyo técnico; y de alguna forma hemos pensado en solicitarlo al<br />

extranjero. Esperamos contar con ese apoyo.


FRAGE 12: ¿Qué piensa Ud. sobre “eco-lodges”?<br />

193<br />

Me parece la mejor alternativa para hacer la oferta. Sobre todo lo que respondería a la<br />

demanda ecoturística. Esa tiene que ser la oferta de alguna forma, ya hay esas intenciones.<br />

Las personas también han cambiado de perspectiva, y algunos pensamos a usar al futuro,<br />

establecer algo con todos estos criterios.<br />

FRAGE 13: En Vilcabamba muchas agencias de viaje usan la palabra “eco” , por<br />

ejemplo “eco-tours”, “eco-adventures” et cetera. ¿Pero estas agencias están<br />

practicando realmente “eco-turismo”?<br />

Yo creo que en esencia no practican, sino que mas bien se aprovechan de que es un<br />

término que esta de moda para mejorar su imagen comercial. Eso es lo más lamentable de<br />

la localidad, que todavía hay que educar mucho, la conciencia de las personas para que ya<br />

tengan una perspectiva comunitaria y no individual. La misma constitución dice que el bien<br />

común prima sobre el bien individual. Entonces interpretando eso como dogma nacional<br />

deberíamos aplicarlo, más aún sabiendo la necesidad de conservación ambiental que existe<br />

y la posibilidad de obtener beneficios de la misma, pero no de una forma consumista<br />

realmente, sino con un estilo de vida con una elevada calidad de vida.<br />

FRAGE 14: ¿Qué desearía Ud. para AVETUR y Vilcabamba para el futuro?<br />

Primero, que toda la diversidad biológica, la calidad ambiental y paisajística de Vilcabamba<br />

y su entorno se conserve de la mejor manera. Eso podría significar inclusive que podría<br />

estar mejor que lo actual. No sólo conservar, sino reforestar y aplicar agricultura orgánica,<br />

permacultura, y rehabilitar muchos terrenos erosionados que al mismo tiempo mejorarían el<br />

paisaje de Vilcabamba que estaría habitada por personas con aceptable nivel cultural,<br />

capacitados con especialidades de acuerdo a las necesidades. Hay que superar sobre todo<br />

de servicios turísticos bien especializados.<br />

Las agencias de viajes con la mayoría de las ofertas turísticas han respondido de forma<br />

espontánea a la demanda: a la demanda comunicacional, con los internets que hay, a la<br />

demanda de entretenimiento a través de paseos a caballo y de caminatas. Eso<br />

lamentablemente no ha permitido que haya la concepción y la filosofía necesarias para que<br />

ya las actitudes vayan mucho más allá de un consumo comercial.<br />

Entonces yo creo que si a través de sistemas de educación, de capacitación, los habitantes<br />

también están en ese nivel, Vilcabamba podría ser ese paraíso donde además tenemos la<br />

posibilidad de vivir todavía más tiempo.(risas)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!