09.01.2014 Aufrufe

Lerndokumentation Steinbildhauerin EFZ / Steinbildhauer EFZ

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lerndokumentation</strong> <strong><strong>Steinbildhauer</strong>in</strong> <strong>EFZ</strong> / <strong>Steinbildhauer</strong> <strong>EFZ</strong><br />

Version vom 15.03.2012<br />

<strong>Lerndokumentation</strong><br />

<strong><strong>Steinbildhauer</strong>in</strong> <strong>EFZ</strong> /<br />

<strong>Steinbildhauer</strong> <strong>EFZ</strong><br />

<br />

Lernender / Lernende<br />

<br />

Ausbildungsbetrieb<br />

<br />

Ausbildung von / bis<br />

<br />

Berufsbildner / Berufsbildnerin


<strong>Lerndokumentation</strong> <strong><strong>Steinbildhauer</strong>in</strong> <strong>EFZ</strong> / <strong>Steinbildhauer</strong> <strong>EFZ</strong><br />

Registerinhalt<br />

1. Einleitung / Adressen<br />

2. Berufsbild und Handlungskompetenzen <strong><strong>Steinbildhauer</strong>in</strong> <strong>EFZ</strong> / <strong>Steinbildhauer</strong> <strong>EFZ</strong><br />

3. Planungs- und Kontrolltabelle für die betriebliche Ausbildung<br />

4. Arbeitsblätter<br />

5. Überbetriebliche Kurse: Programme, Unterlagen, Beurteilungsblätter<br />

6. Berufskundlicher Unterricht: Schullehrpläne<br />

7. Bildungsberichte<br />

8. Bildungsverordnung<br />

9. Bildungsplan<br />

10. Qualifikationsverfahren<br />

11. Betriebsinterne Ergänzungen


<strong>Lerndokumentation</strong> <strong><strong>Steinbildhauer</strong>in</strong> <strong>EFZ</strong> / <strong>Steinbildhauer</strong> <strong>EFZ</strong><br />

Register 1: Einleitung<br />

Die vorliegende <strong>Lerndokumentation</strong> ist das Kerndokument der Ausbildung zur <strong><strong>Steinbildhauer</strong>in</strong><br />

<strong>EFZ</strong> / zum <strong>Steinbildhauer</strong> <strong>EFZ</strong>. Sie hilft den Lernenden und den Ausbildungsverantwortlichen, die<br />

betriebliche Ausbildung sinnvoll zu gliedern und nach Möglichkeit auf den Schulstoff und die Inhalte<br />

der überbetrieblichen Kurse abzustimmen.<br />

Sinn und Zweck, Kontrolle und Beurteilung der <strong>Lerndokumentation</strong><br />

In der <strong>Lerndokumentation</strong> werden alle wichtigen Arbeiten erfasst. Die <strong>Lerndokumentation</strong> darf während<br />

des Qualifikationsverfahrens als Nachschlagewerk verwendet werden. In diesem Sinne ist<br />

jeder erarbeitete Eintrag ein Schritt in Richtung erfolgreichem Lehrabschluss!<br />

Das Führen der <strong>Lerndokumentation</strong> ist für alle Lernenden obligatorisch. Im Betrieb wird den Lernenden<br />

dafür angemessen Zeit eingeräumt. Im schulischen Unterricht und in den überbetrieblichen<br />

Kursen werden ebenfalls Einträge erarbeitet.<br />

Die Kontrolle der <strong>Lerndokumentation</strong> obliegt in erster Linie den Ausbildungsverantwortlichen im<br />

Betrieb. Diese halten am Ende jedes Semesters den Bildungsstand des/der Lernenden in einem<br />

Bildungsbericht (Vorlage im Register 7) fest. Die <strong>Lerndokumentation</strong> wird jedoch auch in den überbetrieblichen<br />

Kursen auf Qualität und Vollständigkeit überprüft.<br />

Der Beruf, Grundlagen für die Ausbildung<br />

Im Register 2 ist der Beruf der <strong><strong>Steinbildhauer</strong>in</strong> <strong>EFZ</strong> / des <strong>Steinbildhauer</strong>s <strong>EFZ</strong> beschrieben.<br />

Die Darstellung „Handlungskompetenzen“ zeigt, welche fachlichen, methodischen, persönlichen<br />

und sozialen Kompetenzen in der vierjährigen Grundbildung ausgebildet und am Ende der Ausbildung<br />

geprüft werden.<br />

Die beiden Dokumente Bildungsverordnung und Bildungsplan sollen in den Registern 8 und 9 abgelegt<br />

werden. Die Bildungsverordnung ist die rechtliche Grundlage der Ausbildung. Der Bildungsplan<br />

konkretisiert die Verordnung; er beschreibt, welche Bildungsziele am Ende der Ausbildung<br />

erfüllt sein müssen, wie die Ziele auf die drei Lernorte Betrieb, überbetriebliche Kurse und Schule<br />

aufgeteilt sind und wie die Ziele am Ende der Ausbildung überprüft werden.<br />

Ausbildung an den drei Lernorten, Qualifikationsverfahren<br />

Die Unterlagen zu den überbetrieblichen Kursen (üK) sollen im Register 5 abgelegt werden. Die<br />

Lernenden erhalten die Programme und weitere Unterlagen wie die Bewertungsblätter spätestens<br />

zu Beginn der einzelnen Kurse. Die üK sind die eigentlichen Taktgeber in der Ausbildung.<br />

Der berufskundliche Unterricht ist auf die überbetrieblichen Kurse abgestimmt. Die entsprechende<br />

Übersicht und die Schullehrpläne erhalten die Lernenden zu Beginn der Ausbildung resp. zu Semesterbeginn;<br />

diese Unterlagen sollen im Register 6 abgelegt werden.<br />

Die betriebliche Ausbildung kann anhand der Unterlagen aus üK und Schule sinnvoll geplant und<br />

auf die verschiedenen Semester verteilt werden. Im Register 3 findet sich die Zusammenstellung<br />

aller betrieblichen Leistungsziele des Bildungsplans. Diese Tabelle ermöglicht den Ausbildungsverantwortlichen<br />

die Planung und Kontrolle der betrieblichen Ausbildung.<br />

Register 1 / Seite 1


<strong>Lerndokumentation</strong> <strong><strong>Steinbildhauer</strong>in</strong> <strong>EFZ</strong> / <strong>Steinbildhauer</strong> <strong>EFZ</strong><br />

Das Hauptkapitel der <strong>Lerndokumentation</strong> (Register 4) erstellen die Lernenden in den vier Lehrjahren.<br />

Jede Woche dokumentieren sie exemplarisch eine praktische Arbeit, skizzieren, zeichnen und<br />

beschreiben Arbeitsschritte und fassen wichtige Erkenntnisse zusammen. Die Lernenden besprechen<br />

ihren Wocheneintrag mit der ausbildungsverantwortlichen Person im Betrieb im Sinne eines<br />

Lehrgesprächs, wie dies die Bildungsverordnung vorsieht (Art. 14 Abs. 2).<br />

Das Register 10 orientiert über die Vorgaben zum Qualifikationsverfahren.<br />

Wird die <strong>Lerndokumentation</strong> in diesem Sinne gebraucht und geführt, ist sie nicht nur ein hilfreiches<br />

Instrument während der Ausbildung und während des Qualifikationsverfahrens, sondern sie wird<br />

zu einem Nachschlagewerk, das seinen Wert auch über die Ausbildung hinaus behalten wird.<br />

30. Juli 2010<br />

Im Namen der Trägerverbände:<br />

Association Romande des Métiers de la Pierre ARMP<br />

sig. Jean-René Kaiser, Präsident<br />

Associazione Industrie dei Graniti Marmi e Pietre Naturali del Ticino AIGT<br />

sig. Mauro Bettazza, Präsident<br />

Naturstein-Verband Schweiz NVS<br />

sig. Titus Toscano, Präsident<br />

Schweizer Naturstein-Produzenten SNP (Fachgruppe des Schweiz. Baumeisterverbandes SBV)<br />

sig. Hans-Jakob Bärlocher, Präsident<br />

Verband Schweizer Bildhauer- und Steinmetzmeister VSBS<br />

sig. Marco Marazzi, Präsident<br />

Register 1 / Seite 2


<strong>Lerndokumentation</strong> <strong><strong>Steinbildhauer</strong>in</strong> <strong>EFZ</strong> / <strong>Steinbildhauer</strong> <strong>EFZ</strong><br />

Adressen<br />

Unterlagen zur Umsetzung der<br />

beruflichen Grundbildung<br />

Bezugsquelle<br />

Verordnung über die berufliche Grundbildung Elektronisch: Bundesamt für Berufsbildung und Technologie,<br />

www.bbt.admin.ch<br />

Berufsfeld Steinbearbeitung vom 16.10.2009<br />

<strong><strong>Steinbildhauer</strong>in</strong> <strong>EFZ</strong>/<strong>Steinbildhauer</strong> <strong>EFZ</strong><br />

Steinmetzin <strong>EFZ</strong>/Steinmetz <strong>EFZ</strong><br />

Printversion: Bundesamt für Bauten und Logistik,<br />

Marmoristin <strong>EFZ</strong>/Marmorist <strong>EFZ</strong><br />

www.bundespublikationen.admin.ch<br />

Steinwerkerin <strong>EFZ</strong>/Steinwerker <strong>EFZ</strong><br />

Bildungsplan vom 28.09.2009 - Association Romande des Métiers de la Pierre ARMP,<br />

www.armp.ch<br />

- Associazione Industrie dei Graniti Marmi e Pietre Naturali<br />

del Ticino AIGT, www.aigt.ch<br />

- Verband Schweizer Bildhauer- und Steinmetzmeister<br />

VSBS, www.vsbs.ch<br />

Standard-Lehrplan für die überbetrieblichen<br />

Kurse<br />

Standard-Lehrplan für den berufskundlichen<br />

Unterricht<br />

Organisationsreglement für überbetriebliche<br />

Kurse<br />

- Association Romande des Métiers de la Pierre ARMP,<br />

www.armp.ch<br />

- Associazione Industrie dei Graniti Marmi e Pietre Naturali<br />

del Ticino AIGT, www.aigt.ch<br />

- Verband Schweizer Bildhauer- und Steinmetzmeister<br />

VSBS, www.vsbs.ch<br />

- Association Romande des Métiers de la Pierre ARMP,<br />

www.armp.ch<br />

- Associazione Industrie dei Graniti Marmi e Pietre Naturali<br />

del Ticino AIGT, www.aigt.ch<br />

- Verband Schweizer Bildhauer- und Steinmetzmeister<br />

VSBS, www.vsbs.ch<br />

- Association Romande des Métiers de la Pierre ARMP,<br />

www.armp.ch<br />

- Associazione Industrie dei Graniti Marmi e Pietre Naturali<br />

del Ticino AIGT, www.aigt.ch<br />

- Verband Schweizer Bildhauer- und Steinmetzmeister<br />

VSBS, www.vsbs.ch<br />

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren - Association Romande des Métiers de la Pierre ARMP,<br />

www.armp.ch<br />

- Associazione Industrie dei Graniti Marmi e Pietre Naturali<br />

del Ticino AIGT, www.aigt.ch<br />

- Verband Schweizer Bildhauer- und Steinmetzmeister<br />

VSBS, www.vsbs.ch<br />

<strong>Lerndokumentation</strong> für <strong><strong>Steinbildhauer</strong>in</strong> <strong>EFZ</strong> /<br />

<strong>Steinbildhauer</strong> <strong>EFZ</strong><br />

- Association Romande des Métiers de la Pierre ARMP,<br />

www.armp.ch<br />

- Associazione Industrie dei Graniti Marmi e Pietre Naturali<br />

del Ticino AIGT, www.aigt.ch<br />

- Verband Schweizer Bildhauer- und Steinmetzmeister<br />

VSBS, www.vsbs.ch<br />

- Schweizerisches Dienstleistungszentrum Berufsbildung,<br />

www.sdbb.ch<br />

Arbeitsblätter - Association Romande des Métiers de la Pierre ARMP,<br />

www.armp.ch<br />

- Associazione Industrie dei Graniti Marmi e Pietre Naturali<br />

del Ticino AIGT, www.aigt.ch<br />

- Verband Schweizer Bildhauer- und Steinmetzmeister<br />

VSBS, www.vsbs.ch<br />

Bildungsbericht<br />

Notenformular<br />

Schweizerisches Dienstleistungszentrum Berufsbildung,<br />

www.sdbb.ch<br />

Schweizerisches Dienstleistungszentrum Berufsbildung,<br />

www.sdbb.ch<br />

Register 1 / Seite 3


<strong>Lerndokumentation</strong> <strong><strong>Steinbildhauer</strong>in</strong> <strong>EFZ</strong> / <strong>Steinbildhauer</strong> <strong>EFZ</strong><br />

Register 2: Berufsbild<br />

<strong><strong>Steinbildhauer</strong>in</strong> <strong>EFZ</strong> / <strong>Steinbildhauer</strong> <strong>EFZ</strong><br />

<strong><strong>Steinbildhauer</strong>in</strong>nen <strong>EFZ</strong> und <strong>Steinbildhauer</strong> <strong>EFZ</strong> gestalten Naturstein<br />

und andere Werkstoffe vor allem manuell und mit Handmaschinen.<br />

Sie beherrschen die dazu nötigen Techniken und verfügen über<br />

das entsprechende Fachwissen.<br />

<strong><strong>Steinbildhauer</strong>in</strong>nen und <strong>Steinbildhauer</strong> setzen Pläne, Skizzen und<br />

Modelle in Naturstein und in anderen Werkstoffen um und zeichnen<br />

sich durch solides räumliches Vorstellungsvermögen, fundierte Arbeitstechniken,<br />

Sorgfalt und Genauigkeit aus.<br />

In der täglichen Arbeit tragen sie Sorge zu Gesundheit und Umwelt<br />

und beachten die branchenüblichen Normen und Vorschriften. <strong><strong>Steinbildhauer</strong>in</strong>nen<br />

und <strong>Steinbildhauer</strong> sind den gesundheitlichen Anforderungen<br />

des Berufes gewachsen und bringen die nötige Ausdauer<br />

und Charakterfestigkeit mit.<br />

Den Kunden, vorgesetzten und Mitarbeitenden gegenüber treten sie<br />

korrekt und zuvorkommend auf.<br />

Die Ausbildung dauert vier Jahre.<br />

Die Ausbildung zur <strong><strong>Steinbildhauer</strong>in</strong> <strong>EFZ</strong> / zum <strong>Steinbildhauer</strong> <strong>EFZ</strong><br />

findet an den drei Lernorten Betrieb - Schule - überbetriebliche Kurse<br />

statt.<br />

Register 2 / Seite 1


<strong>Lerndokumentation</strong> <strong><strong>Steinbildhauer</strong>in</strong> <strong>EFZ</strong> / <strong>Steinbildhauer</strong> <strong>EFZ</strong><br />

Handlungskompetenzen<br />

<strong><strong>Steinbildhauer</strong>in</strong> <strong>EFZ</strong> / <strong>Steinbildhauer</strong> <strong>EFZ</strong><br />

Sozial- und Selbstkompetenzen<br />

Eigenverantwortliches Handeln<br />

Lebenslanges Lernen<br />

Kommunikationsfähigkeit<br />

Konfliktfähigkeit<br />

Teamfähigkeit<br />

Umgangsformen<br />

Belastbarkeit<br />

1. Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz<br />

1.1. Sicherheit am Arbeitsplatz<br />

1.2. Persönliche Schutzausrüstung<br />

1.3. Ressourcen und toxische Stoffe<br />

2. Werkzeuge und Maschinen fachgerecht einsetzen<br />

2.1. Werkzeuge und Maschinen anwenden<br />

2.2. Werkzeuge und Maschinen unterhalten<br />

3. Technische Skizzen und Pläne zeichnen<br />

3.1. Messen und Skizzieren<br />

3.2. Planzeichnen<br />

3.3. Perspektivisches Zeichnen<br />

3.4. Schablonieren<br />

4. Gestalten<br />

4.1. Gestaltungsgrundlagen anwenden<br />

4.2. Schriften und Symbole entwerfen<br />

4.3. Objekte gestalten<br />

4.4. Objekte abformen<br />

Handlungskompetenzen<br />

<strong>Steinbildhauer</strong><br />

Fachkompetenzen<br />

Methodenkompetenzen<br />

Arbeitstechniken und Problemlösen<br />

Prozessorientiertes, vernetztes<br />

Denken und Handeln<br />

Informations- und Kommunikationsstrategien<br />

Lernstrategien<br />

Kreativitätstechniken<br />

Ökologisches Verhalten<br />

5. Werkstück fertigen<br />

5.1. Arbeitsplatz organisieren<br />

5.2. Pläne lesen, Zeichnungen und Schablonen übertragen<br />

5.3. Stein zurichten<br />

5.4. Oberflächen bearbeiten<br />

5.5. Schrift und Relief ausführen<br />

5.6. Profilierte Bauteile ausführen<br />

5.7. Stein sanieren<br />

6. Werkstoffe verarbeiten<br />

6.1. Werkstoffe anwenden<br />

6.2. Mörtel und Bindemittel anwenden<br />

7. Werkstücke transportieren, versetzen und montieren<br />

7.1. Transporte planen und durchführen<br />

7.2. Versetzen und Montieren<br />

7.3. Endkontrolle<br />

8. Rapportieren, Dokumentieren, Kunden beraten<br />

8.1. Arbeitsabläufe erfassen und Präsentationen erstellen<br />

8.2. Umgang mit Kunden<br />

Register 2 / Seite 2


<strong>Lerndokumentation</strong> <strong><strong>Steinbildhauer</strong>in</strong> <strong>EFZ</strong> / <strong>Steinbildhauer</strong> <strong>EFZ</strong><br />

Register 3: Planungs- und Kontrolltabelle für betriebliche Ausbildung<br />

Die Tabelle umfasst sämtliche Leistungsziele, die im Betrieb vermittelt und von den Lernenden erreicht werden müssen.<br />

Die Einführung der Leistungsziele soll in der 1. Spalte einem der Semester zugewiesen werden (= Planung). Sinnvollerweise orientiert sich diese<br />

Planung an den Inhalten der überbetrieblichen Kurse und dem Schullehrplan. Die entsprechenden Übersichten finden sich in den Registern 5 und 6.<br />

Die Einführung und die Anwendung sind in den weiteren Spalten einzutragen (= Kontrolle).<br />

Die Einträge werden jeweils während der Lehrgespräche nachgeführt.<br />

Die Planungs- und Kontrolltabelle für die betriebliche Ausbildung ist auch als Word-Datei erhältlich (Bestellungen an vsbs@vsbs.ch).<br />

Beispiel:<br />

1.1.6. ... erkennen Mängel an pneumatischen<br />

Maschinen und leiten geeignete Massnahmen<br />

ab. (K4)<br />

Einführung<br />

Begleitete<br />

Anwendung<br />

Semester<br />

selbständige<br />

Anwendung<br />

weitere<br />

Anwendung<br />

Eintrag<br />

Arbeitsbuch<br />

4 15.8.12 16.-18.8.12 Sept.-Dez. 12 laufend 18.8.12<br />

Bemerkungen<br />

Einführung<br />

Begleitete<br />

Anwendung<br />

Semester<br />

selbständige<br />

Anwendung<br />

weitere<br />

Anwendung<br />

Eintrag<br />

Arbeitsbuch<br />

Bemerkungen<br />

1. Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz<br />

1.1 Sicherheit am Arbeitsplatz<br />

1.1.1. Steinfachleute wenden bei jedem Arbeitsgang<br />

die SUVA-Schutzvorkehrungen<br />

an. (K3)<br />

1.1.2. ... wenden die zur Verfügung stehenden<br />

Schutzeinrichtungen konsequent an. (K3)<br />

Register 3 / Seite 1


<strong>Lerndokumentation</strong> <strong><strong>Steinbildhauer</strong>in</strong> <strong>EFZ</strong> / <strong>Steinbildhauer</strong> <strong>EFZ</strong><br />

1.1.3. ... beurteilen die Tauglichkeit von<br />

Schutzeinrichtungen, erkennen Mängel<br />

und melden diese der zuständigen Stelle.<br />

(K4)<br />

Einführung<br />

Begleitete<br />

Anwendung<br />

Semester<br />

selbständige<br />

Anwendung<br />

weitere<br />

Anwendung<br />

Eintrag<br />

Arbeitsbuch<br />

Bemerkungen<br />

1.1.4. ... beurteilen Gerüste und temporäre<br />

Leitern hinsichtlich ihrer Sicherheit und<br />

können sich bei Mängeln richtig verhalten.<br />

(K4)<br />

1.1.5. ... befolgen beim Umgang mit Maschinen<br />

die vom Hersteller vorgegebenen Sicherheitsbestimmungen.<br />

(K3)<br />

1.1.6. ... erkennen Mängel an pneumatischen<br />

Maschinen und leiten geeignete Massnahmen<br />

ab. (K4)<br />

1.1.7. ... erkennen Mängel an elektrischen<br />

Einrichtungen und Maschinen und leiten<br />

geeignete Massnahmen ab. (K4)<br />

1.1.8. ... beurteilen die Funktionstüchtigkeit von<br />

Werkzeugen und Maschinen. (K4)<br />

Register 3 / Seite 2


<strong>Lerndokumentation</strong> <strong><strong>Steinbildhauer</strong>in</strong> <strong>EFZ</strong> / <strong>Steinbildhauer</strong> <strong>EFZ</strong><br />

1.1.9. ... verhindern unnötige Staubentwicklung<br />

durch Einsatz von Wasser oder geeigneten<br />

Absauganlagen. (K3)<br />

Einführung<br />

Begleitete<br />

Anwendung<br />

Semester<br />

selbständige<br />

Anwendung<br />

weitere<br />

Anwendung<br />

Eintrag<br />

Arbeitsbuch<br />

Bemerkungen<br />

1.1.10. ... sind umsichtig und machen Kollegen<br />

auf Gefahren aufmerksam. (K3)<br />

1.2. Persönliche Schutzausrüstung<br />

1.2.1. Steinfachleute benutzen die persönliche<br />

Schutzausrüstung gemäss SUVA-<br />

Vorschriften. (K3)<br />

1.2.2. … wenden die Sicherheitsvorschriften<br />

über das Heben von Lasten an. (K3)<br />

1.2.3. … halten die Handwerkzeuge in Bezug<br />

auf persönliche Sicherheit in Ordnung.<br />

(K3)<br />

Register 3 / Seite 3


<strong>Lerndokumentation</strong> <strong><strong>Steinbildhauer</strong>in</strong> <strong>EFZ</strong> / <strong>Steinbildhauer</strong> <strong>EFZ</strong><br />

1.2.4. … verhalten sich den Sicherheitsrichtlinien<br />

des Betriebes entsprechend. (K3)<br />

Einführung<br />

Begleitete<br />

Anwendung<br />

Semester<br />

selbständige<br />

Anwendung<br />

weitere<br />

Anwendung<br />

Eintrag<br />

Arbeitsbuch<br />

Bemerkungen<br />

1.2.5. … sind sich der Einwirkung von Hitze,<br />

UV-Strahlung und Ozon bewusst und<br />

schützen sich entsprechend. (K3)<br />

1.3. Ressourcen und toxische Stoffe<br />

1.3.1. Steinfachleute setzen Materialien bewusst<br />

und ökonomisch ein. (K3)<br />

1.3.2. … setzen Maschinen und Geräte ökonomisch<br />

und ökologisch sorgsam ein. (K3)<br />

1.3.3. … setzen Hilfsmittel und Stoffe aus ökonomischen<br />

und ökologischen Gründen<br />

sparsam ein. (K3)<br />

Register 3 / Seite 4


<strong>Lerndokumentation</strong> <strong><strong>Steinbildhauer</strong>in</strong> <strong>EFZ</strong> / <strong>Steinbildhauer</strong> <strong>EFZ</strong><br />

1.3.4. … trennen Abfälle und führen sie nach<br />

Möglichkeit der Wiederverwertung zu.<br />

(K3)<br />

Einführung<br />

Begleitete<br />

Anwendung<br />

Semester<br />

selbständige<br />

Anwendung<br />

weitere<br />

Anwendung<br />

Eintrag<br />

Arbeitsbuch<br />

Bemerkungen<br />

1.3.5. … beurteilen die Auslastung der betriebsinternen<br />

Logistik und handeln dementsprechend.<br />

(K4)<br />

1.3.6. … befolgen in der Anwendung und bei<br />

der Lagerung von toxischen Stoffen die<br />

Vorgaben. (K3)<br />

1.3.7. … führen toxische Stoffe sorgsam der<br />

vorgeschriebenen Entsorgung zu. (K3)<br />

Register 3 / Seite 5


<strong>Lerndokumentation</strong> <strong><strong>Steinbildhauer</strong>in</strong> <strong>EFZ</strong> / <strong>Steinbildhauer</strong> <strong>EFZ</strong><br />

Einführung<br />

Begleitete<br />

Anwendung<br />

Semester<br />

selbständige<br />

Anwendung<br />

weitere<br />

Anwendung<br />

Eintrag<br />

Arbeitsbuch<br />

Bemerkungen<br />

2. Werkzeuge und Maschinen fachgerecht einsetzen<br />

2.1. Werkzeuge und Maschinen anwenden<br />

2.1.1. Steinfachleute setzen die verschiedenen<br />

Handwerkzeuge wie Beiz-, Schlag-,<br />

Zahn-, Scharrier- und Spitzeisen etc.<br />

entsprechend den Materialien fachgerecht<br />

ein. (K3)<br />

2.1.2. … setzen Winkelschleifer für Trenn- und<br />

Schleifarbeiten steingerecht ein. (K3)<br />

2.1.3. … setzen Handbohrmaschinen steingerecht<br />

ein. (K3)<br />

2.1.4. ... setzen Presslufthämmer mit den entsprechenden<br />

Einsätzen steingerecht ein.<br />

(K3)<br />

2.1.5. … setzen die betrieblichen Handmaschinen<br />

materialgerecht ein.(K3)<br />

2.1.8. … richten Werkzeugschleifmaschinen ein<br />

und schärfen damit ihre Handwerkzeuge.<br />

(K3)<br />

Register 3 / Seite 6


<strong>Lerndokumentation</strong> <strong><strong>Steinbildhauer</strong>in</strong> <strong>EFZ</strong> / <strong>Steinbildhauer</strong> <strong>EFZ</strong><br />

Einführung<br />

Begleitete<br />

Anwendung<br />

Semester<br />

selbständige<br />

Anwendung<br />

weitere<br />

Anwendung<br />

Eintrag<br />

Arbeitsbuch<br />

Bemerkungen<br />

2.2 Werkzeuge und Maschinen unterhalten<br />

2.2.1. Steinfachleute schärfen Handwerkzeuge<br />

je nach Anwendungszweck und Materialeinsatz<br />

an. (K3)<br />

2.2.2. ... schmieden aus einem Stahlrohling die<br />

gebräuchlichsten Handeisen wie Spitzeisen,<br />

Schlageisen und Zahneisen. (K3)<br />

2.2.3. ... schmieden die gebräuchlichsten<br />

Handeisen selbstständig nach. (K3)<br />

2.2.4. ... führen periodische Wartungsarbeiten<br />

an Maschinen und Anlagen selbstständig<br />

durch. (K3)<br />

2.2.5. ... warten, pflegen und unterhalten die<br />

gebrauchten Handwerkzeuge. (K3)<br />

Register 3 / Seite 7


<strong>Lerndokumentation</strong> <strong><strong>Steinbildhauer</strong>in</strong> <strong>EFZ</strong> / <strong>Steinbildhauer</strong> <strong>EFZ</strong><br />

Einführung<br />

Begleitete<br />

Anwendung<br />

Semester<br />

selbständige<br />

Anwendung<br />

weitere<br />

Anwendung<br />

Eintrag<br />

Arbeitsbuch<br />

Bemerkungen<br />

3. Technische Skizzen und Pläne zeichnen<br />

3.1. Messen und Skizzieren<br />

3.1.1. Steinfachleute wählen zweckmässige<br />

Messwerkzeuge u Zeichenutensilien zur<br />

Erstellung des Bauaufmasses (Bauteil,<br />

Objekt) aus und setzen diese ein. (K4)<br />

3.1.2. ... wählen geeignete Darstellungsarten<br />

(Risse, Schnitte, Perspektiven) zum Bauaufmass<br />

aus und setzen diese zweckmässig<br />

ein. (K4)<br />

3.1.3. ... bedienen digitale Messgeräte und<br />

setzen diese zweckmässig ein. (K3)<br />

3.1.4. ... nehmen bestehende Profile am Objekt<br />

ab und halten sie als vermasste Skizze<br />

sowie als Schablone fest. (K3)<br />

Register 3 / Seite 8


<strong>Lerndokumentation</strong> <strong><strong>Steinbildhauer</strong>in</strong> <strong>EFZ</strong> / <strong>Steinbildhauer</strong> <strong>EFZ</strong><br />

Einführung<br />

Begleitete<br />

Anwendung<br />

Semester<br />

selbständige<br />

Anwendung<br />

weitere<br />

Anwendung<br />

Eintrag<br />

Arbeitsbuch<br />

Bemerkungen<br />

3.2. Planzeichnen<br />

3.2.4. Steinfachleute berechnen die Zeichnungsmasse<br />

aufgrund des gegebenen<br />

Zeichenmassstabs und berechnen die<br />

noch fehlenden Masse. (K3)<br />

3.2.5. ... konstruieren Profile, Bogen und andere<br />

Formen. (K3)<br />

3.2.6. ... zeichnen Risse und Schnitte anhand<br />

von vermassten Bauaufmassen (Skizzen,<br />

räumliche Bilder). (K3)<br />

3.2.7. ... beschriften Pläne mit den zur Ausführung<br />

des Objekts notwendigen Angaben<br />

sowie mit Titel, Massstab, Name, Datum,<br />

Material, Bearbeitung und Stückliste. (K3)<br />

Register 3 / Seite 9


<strong>Lerndokumentation</strong> <strong><strong>Steinbildhauer</strong>in</strong> <strong>EFZ</strong> / <strong>Steinbildhauer</strong> <strong>EFZ</strong><br />

Einführung<br />

Begleitete<br />

Anwendung<br />

Semester<br />

selbständige<br />

Anwendung<br />

weitere<br />

Anwendung<br />

Eintrag<br />

Arbeitsbuch<br />

Bemerkungen<br />

3.3. Perspektivisches Zeichnen<br />

3.3.1. Steinfachleute setzen Rissdarstellungen<br />

in perspektivische Darstellungen um. (K3)<br />

3.3.2. … zeichnen Objekte und Körper freihand<br />

perspektivisch und schattieren diese. (K3)<br />

3.3.3. … skizzieren und konstruieren Körper<br />

und Objekte in Parallelperspektive (Kavalierperspektive<br />

/ Schrägbild, Militärperspektive,<br />

Isometrie). (K3)<br />

3.3.4. ... erstellen perspektivische Objekte als<br />

dreidimensionale Darstellung. (K3)<br />

Register 3 / Seite 10


<strong>Lerndokumentation</strong> <strong><strong>Steinbildhauer</strong>in</strong> <strong>EFZ</strong> / <strong>Steinbildhauer</strong> <strong>EFZ</strong><br />

Einführung<br />

Begleitete<br />

Anwendung<br />

Semester<br />

selbständige<br />

Anwendung<br />

weitere<br />

Anwendung<br />

Eintrag<br />

Arbeitsbuch<br />

Bemerkungen<br />

4. Gestalten<br />

4.1. Gestaltungsgrundlagen anwenden<br />

4.1.1. Steinfachleute zeichnen Objekte proportional<br />

richtig. (K3)<br />

4.1.2. ... zeichnen Formen im Massstab 1:1 für<br />

die Anwendung am Naturstein. (K3)<br />

4.1.4. ... wenden die Formen der architektonischen<br />

und plastischen Stile an. (K3)<br />

4.1.6. ... erstellen themenbezogene Zeichnungen<br />

für die Steinausführung. (K5)<br />

Register 3 / Seite 11


<strong>Lerndokumentation</strong> <strong><strong>Steinbildhauer</strong>in</strong> <strong>EFZ</strong> / <strong>Steinbildhauer</strong> <strong>EFZ</strong><br />

Einführung<br />

Begleitete<br />

Anwendung<br />

Semester<br />

selbständige<br />

Anwendung<br />

weitere<br />

Anwendung<br />

Eintrag<br />

Arbeitsbuch<br />

Bemerkungen<br />

4.2. Schriften und Symbole entwerfen<br />

4.2.1. Steinfachleute zeichnen die Schriftformen<br />

von der Kapitalis bis zur Groteskschrift.<br />

(K3)<br />

4.2.2. ... entwerfen Schrift und Symbol. (K5)<br />

4.2.4. ... übertragen Schrift und Symbol auf das<br />

Objekt. (K3)<br />

4.3. Objekte gestalten<br />

4.3.1. Steinfachleute wählen für die Modellherstellung<br />

die passenden Materialien und<br />

Verfahren aus. (K3)<br />

4.3.2. ... wählen das geeignete Modellierverfahren<br />

aus. (K3)<br />

Register 3 / Seite 12


<strong>Lerndokumentation</strong> <strong><strong>Steinbildhauer</strong>in</strong> <strong>EFZ</strong> / <strong>Steinbildhauer</strong> <strong>EFZ</strong><br />

4.3.3. ... erarbeiten massstäbliche Modelle. (K3)<br />

Einführung<br />

Begleitete<br />

Anwendung<br />

Semester<br />

selbständige<br />

Anwendung<br />

weitere<br />

Anwendung<br />

Eintrag<br />

Arbeitsbuch<br />

Bemerkungen<br />

4.3.4. ... gestalten Präsentationsmodelle und<br />

begründen ihre Wahl. (K6)<br />

4.4. Objekte gestalten<br />

4.4.1. Steinfachleute verwenden die richtigen<br />

Materialien und Werkzeuge für das Abformen<br />

mit Modellgips. (K3)<br />

4.4.2. ... stellen mehrteilige Negativformen in<br />

Gips her. (K3)<br />

4.4.3. ... erstellen Negativformen in Silikonkautschuk.<br />

(K3)<br />

4.4.4. ... erstellen und armieren Negativ- und<br />

Positivformen mit dem geeigneten Abformmaterial.<br />

(K5)<br />

Register 3 / Seite 13


<strong>Lerndokumentation</strong> <strong><strong>Steinbildhauer</strong>in</strong> <strong>EFZ</strong> / <strong>Steinbildhauer</strong> <strong>EFZ</strong><br />

Einführung<br />

Begleitete<br />

Anwendung<br />

Semester<br />

selbständige<br />

Anwendung<br />

weitere<br />

Anwendung<br />

Eintrag<br />

Arbeitsbuch<br />

Bemerkungen<br />

5. Werkstück fertigen<br />

5.1. Arbeitsplatz organisieren<br />

5.1.1. Steinfachleute wählen die richtige Werkbank<br />

und die richtigen Hilfsgeräte / Aufbänkmethoden<br />

für die Arbeit am Stein.<br />

(K3)<br />

5.1.2. ... platzieren die Werkbank am geeigneten<br />

Ort. (K3)<br />

5.1.3. ... bänken den Werkstein in der richtigen<br />

Arbeitshöhe auf, so dass ein körperschonendes<br />

und kräftesparendes Arbeiten<br />

möglich ist. (K3)<br />

5.1.4. ... halten ihren Arbeitsplatz nach Vorschrift<br />

in Ordnung und rüsten ihn mit den<br />

erforderlichen Hilfsmitteln aus. (K3)<br />

Register 3 / Seite 14


<strong>Lerndokumentation</strong> <strong><strong>Steinbildhauer</strong>in</strong> <strong>EFZ</strong> / <strong>Steinbildhauer</strong> <strong>EFZ</strong><br />

Einführung<br />

Begleitete<br />

Anwendung<br />

Semester<br />

selbständige<br />

Anwendung<br />

weitere<br />

Anwendung<br />

Eintrag<br />

Arbeitsbuch<br />

Bemerkungen<br />

5.2. Pläne lesen, Zeichnungen und Schablonen übertragen<br />

5.2.1. Steinfachleute ermitteln aus Plänen die<br />

erforderlichen Arbeitsschritte. (K4)<br />

5.2.2. ... übertragen Masse von Plänen fachgerecht<br />

auf das Werkstück. (K3)<br />

5.3. Stein zurichten<br />

5.3.1. Steinfachleute unterscheiden und<br />

bestimmen handelsüblichen Naturstein.<br />

(K3)<br />

5.3.2. ... beurteilen Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten<br />

der gebräuchlichsten Gesteinsarten<br />

und Gesteinstypen aufgrund<br />

ihrer spezifischen Eigenschaften. (K4)<br />

5.3.3. ... wählen im Lager den richtigen Stein<br />

aus. (K3)<br />

Register 3 / Seite 15


<strong>Lerndokumentation</strong> <strong><strong>Steinbildhauer</strong>in</strong> <strong>EFZ</strong> / <strong>Steinbildhauer</strong> <strong>EFZ</strong><br />

5.3.4. ... lagern die Steine materialgerecht. (K3)<br />

Einführung<br />

Begleitete<br />

Anwendung<br />

Semester<br />

selbständige<br />

Anwendung<br />

weitere<br />

Anwendung<br />

Eintrag<br />

Arbeitsbuch<br />

Bemerkungen<br />

5.3.5. ... kontrollieren den Werkstein vor Arbeitsbeginn<br />

auf Masse, Farbe, Textur und<br />

Lager (Schichtung des Steins). (K4)<br />

5.3.6. ... richten den Werkstein mit Handwerkzeug.<br />

(K3)<br />

5.3.7. ... richten den Stein mit Hilfe von Handmaschinen.<br />

(K3)<br />

Register 3 / Seite 16


<strong>Lerndokumentation</strong> <strong><strong>Steinbildhauer</strong>in</strong> <strong>EFZ</strong> / <strong>Steinbildhauer</strong> <strong>EFZ</strong><br />

Einführung<br />

Begleitete<br />

Anwendung<br />

Semester<br />

selbständige<br />

Anwendung<br />

weitere<br />

Anwendung<br />

Eintrag<br />

Arbeitsbuch<br />

Bemerkungen<br />

5.4. Oberflächen bearbeiten<br />

5.4.1. Steinfachleute fertigen mit den verschiedenen<br />

Grobbearbeitungstechniken regelmässige<br />

und saubere Oberflächen.<br />

(K3)<br />

5.4.3. ... schleifen Flächen und Profile mit den<br />

für die Gesteinsart geeigneten Schleifmitteln.<br />

(K3)<br />

5.4.5. ... behandeln und bearbeiten Flächen und<br />

Profile mit chemischen Mitteln. (K3)<br />

5.5. Schrift und Relief ausführen<br />

5.5.1. Steinfachleute übertragen Schrift- und<br />

Symbolvorlagen mit der richtigen Durchschlagtechnik<br />

auf den Stein. (K3)<br />

5.5.2. ... führen die verschiedenen Schrifttechniken<br />

im Stein aus. (K3)<br />

Register 3 / Seite 17


<strong>Lerndokumentation</strong> <strong><strong>Steinbildhauer</strong>in</strong> <strong>EFZ</strong> / <strong>Steinbildhauer</strong> <strong>EFZ</strong><br />

5.5.3. ... gravieren von Hand oder mit Druckluft<br />

Schriften. (K3)<br />

Einführung<br />

Begleitete<br />

Anwendung<br />

Semester<br />

selbständige<br />

Anwendung<br />

weitere<br />

Anwendung<br />

Eintrag<br />

Arbeitsbuch<br />

Bemerkungen<br />

5.5.4. ... fassen gravierte Schriften. (K3)<br />

5.5.5. ... bestimmen den Bossen und hauen<br />

Reliefarbeiten in Stein. (K3)<br />

5.5.6. ... hauen mit Hilfe verschiedener Übertragungstechniken<br />

Reliefarbeiten. (K3)<br />

5.5.7. ... führen Schrift und Symbol in Flächenrelief<br />

aus. (K3)<br />

Register 3 / Seite 18


<strong>Lerndokumentation</strong> <strong><strong>Steinbildhauer</strong>in</strong> <strong>EFZ</strong> / <strong>Steinbildhauer</strong> <strong>EFZ</strong><br />

5.5.8. ... hauen anhand einer schattierten Werkstattzeichnung<br />

ein Steinrelief. (K3)<br />

Einführung<br />

Begleitete<br />

Anwendung<br />

Semester<br />

selbständige<br />

Anwendung<br />

weitere<br />

Anwendung<br />

Eintrag<br />

Arbeitsbuch<br />

Bemerkungen<br />

5.5.9. ... hauen mit verschiedenen Übertragungstechniken<br />

Skulpturen und dreidimensionale<br />

Objekte. (K3)<br />

5.7. Stein sanieren<br />

5.7.3. ... verfestigen Stein und halten die Vorgaben<br />

der SUVA ein. (K3)<br />

5.7.5. ... reinigen verschmutzte Steinoberflächen.<br />

(K3)<br />

5.7.6. ... applizieren Schutzschichten auf den<br />

Naturstein. (K3)<br />

Register 3 / Seite 19


<strong>Lerndokumentation</strong> <strong><strong>Steinbildhauer</strong>in</strong> <strong>EFZ</strong> / <strong>Steinbildhauer</strong> <strong>EFZ</strong><br />

Einführung<br />

Begleitete<br />

Anwendung<br />

Semester<br />

selbständige<br />

Anwendung<br />

weitere<br />

Anwendung<br />

Eintrag<br />

Arbeitsbuch<br />

Bemerkungen<br />

6. Werkstoffe verarbeiten<br />

6.1. Werkstoffe anwenden<br />

6.1.2. Steinfachleute setzen Materialien für<br />

Ornamente ein und beschreiben deren<br />

Eigenschaften und Anwendungsgebiete.<br />

(K3)<br />

6.1.3. ... montieren Bunt- und Leichtmetall sowie<br />

Stahllegierungen auf den Stein. (K3)<br />

6.1.4. ... setzen Werkstoffe wie Glas und Keramik<br />

in Verbindung mit Naturstein ein. (K5)<br />

Register 3 / Seite 20


<strong>Lerndokumentation</strong> <strong><strong>Steinbildhauer</strong>in</strong> <strong>EFZ</strong> / <strong>Steinbildhauer</strong> <strong>EFZ</strong><br />

Einführung<br />

Begleitete<br />

Anwendung<br />

Semester<br />

selbständige<br />

Anwendung<br />

weitere<br />

Anwendung<br />

Eintrag<br />

Arbeitsbuch<br />

Bemerkungen<br />

6.2. Mörtel und Bindemittel anwenden<br />

6.2.1. Steinfachleute setzen verschiedene Arten<br />

von Zuschlag- resp. Zusatzstoffen ein.<br />

(K3)<br />

6.2.2. ... wenden die betriebsüblichen Zuschlagresp.<br />

Zusatzstoffe nach Rezeptur an. (K3)<br />

6.2.3. ... setzen die betriebsüblichen chemischen<br />

Verbindungsstoffe ein. (K3)<br />

6.2.4. ... wenden betriebsübliche chemische<br />

Verbindungsstoffe nach Rezeptur an.<br />

(K3)<br />

Register 3 / Seite 21


<strong>Lerndokumentation</strong> <strong><strong>Steinbildhauer</strong>in</strong> <strong>EFZ</strong> / <strong>Steinbildhauer</strong> <strong>EFZ</strong><br />

Einführung<br />

Begleitete<br />

Anwendung<br />

Semester<br />

selbständige<br />

Anwendung<br />

weitere<br />

Anwendung<br />

Eintrag<br />

Arbeitsbuch<br />

Bemerkungen<br />

7. Werkstücke transportieren, versetzen und montieren<br />

7.1. Transporte planen und durchführen<br />

7.1.1. Steinfachleute erstellen eine Werkzeug-,<br />

Material- und Hilfsmittelliste für jeden<br />

Arbeitsschritt. (K3)<br />

7.1.2. ... erarbeiten einen realistischen Zeitplan<br />

für Versetz- und Montagearbeiten. (K4)<br />

7.1.3. ... bereiten fertig hergestellte Werkstücke<br />

für den Transport vor. (K3)<br />

7.1.4. ... setzen die gesetzlichen Sicherheitsbestimmungen<br />

in Bezug auf Beladetechniken<br />

um. (K3)<br />

7.1.5. ... sichern die Werkstücke mittels Spanngurten<br />

mit geeigneten Anschlagmitteln.<br />

(K3)<br />

Register 3 / Seite 22


<strong>Lerndokumentation</strong> <strong><strong>Steinbildhauer</strong>in</strong> <strong>EFZ</strong> / <strong>Steinbildhauer</strong> <strong>EFZ</strong><br />

7.1.6. ... nutzen die vorhandenen Hebezeuge<br />

und setzen diese zweckmässig ein. (K3)<br />

Einführung<br />

Begleitete<br />

Anwendung<br />

Semester<br />

selbständige<br />

Anwendung<br />

weitere<br />

Anwendung<br />

Eintrag<br />

Arbeitsbuch<br />

Bemerkungen<br />

7.1.7. ... schützen die Werkstücke gegen<br />

Transportschäden, lagern die Werkstücke<br />

sicher und schützen sie gegen Transportschäden.<br />

(K3)<br />

7.2. Versetzen und Montieren<br />

7.2.1. Steinfachleute versetzen oder verlegen<br />

die Werkstücke auf Untergrund im Innenund<br />

Aussenbereich. (K3)<br />

7.2.2. ... verankern Werksteine mit dem Untergrund.<br />

(K3)<br />

7.2.3. ... dichten Fundamente ab. (K3)<br />

7.2.4. ... schaffen korrekte Fugen und Fugenbilder<br />

aus. (K3)<br />

Register 3 / Seite 23


<strong>Lerndokumentation</strong> <strong><strong>Steinbildhauer</strong>in</strong> <strong>EFZ</strong> / <strong>Steinbildhauer</strong> <strong>EFZ</strong><br />

Einführung<br />

Begleitete<br />

Anwendung<br />

Semester<br />

selbständige<br />

Anwendung<br />

weitere<br />

Anwendung<br />

Eintrag<br />

Arbeitsbuch<br />

Bemerkungen<br />

7.3. Endkontrolle<br />

7.3.1. Steinfachleute bereiten die ausgeführten<br />

Arbeiten für die Schluss- oder Teilabnahme<br />

vor. (K3)<br />

7.3.2. ... führen Qualitätskontrollen nach Abschluss<br />

der geleisteten Arbeiten am<br />

Werkstück selbstständig aus. (K6)<br />

7.3.3. ... schliessen Montagearbeiten selbstständig<br />

ab und führen die nötigen Endkontrollen<br />

durch. (K6)<br />

Register 3 / Seite 24


<strong>Lerndokumentation</strong> <strong><strong>Steinbildhauer</strong>in</strong> <strong>EFZ</strong> / <strong>Steinbildhauer</strong> <strong>EFZ</strong><br />

Einführung<br />

Begleitete<br />

Anwendung<br />

Semester<br />

selbständige<br />

Anwendung<br />

weitere<br />

Anwendung<br />

Eintrag<br />

Arbeitsbuch<br />

Bemerkungen<br />

8. Rapportieren, Dokumentieren, Kunden beraten<br />

8.1. Arbeitsabläufe erfassen und Präsentationen erstellen<br />

8.1.1. Steinfachleute füllen die betriebsüblichen<br />

Arbeitsrapporte korrekt aus. (K3)<br />

8.1.2. ... beschreiben und begründen die ausgeführten<br />

Arbeitsschritte. (K6)<br />

8.1.3. ... bearbeiten Skizzen und Fotos mit<br />

digitalen Technologien. (K5)<br />

8.1.4. ... stellen Fotos und Texte zu Dokumentationen<br />

zusammen. (K5)<br />

Register 3 / Seite 25


<strong>Lerndokumentation</strong> <strong><strong>Steinbildhauer</strong>in</strong> <strong>EFZ</strong> / <strong>Steinbildhauer</strong> <strong>EFZ</strong><br />

Einführung<br />

Begleitete<br />

Anwendung<br />

Semester<br />

selbständige<br />

Anwendung<br />

weitere<br />

Anwendung<br />

Eintrag<br />

Arbeitsbuch<br />

Bemerkungen<br />

8.2. Umgang mit Kunden<br />

8.2.1. Steinfachleute empfangen und betreuen<br />

Kunden nach betrieblichen Weisungen.<br />

(K6)<br />

8.2.2. ... geben Kunden im Rahmen ihrer Kompetenzen<br />

Auskunft. (K3)<br />

8.2.3. ... tragen im Rahmen ihrer Kompetenzen<br />

dazu bei, einen erfolgreichen Firmenauftritt<br />

nach aussen umzusetzen. (K6)<br />

8.2.4. ... erkennen schwierige Situationen im<br />

Umgang mit Kunden und verhalten sich<br />

nach den betrieblichen Vorgaben. (K6)<br />

Register 3 / Seite 26


<strong>Lerndokumentation</strong> <strong><strong>Steinbildhauer</strong>in</strong> <strong>EFZ</strong> / <strong>Steinbildhauer</strong> <strong>EFZ</strong><br />

Register 4: Arbeitsblätter<br />

Liebe Lernende<br />

Jede Woche dokumentieren Sie exemplarisch eine praktische Arbeit, skizzieren, zeichnen und beschreiben<br />

Arbeitsschritte und fassen wichtige Erkenntnisse zusammen. Dies ergibt 40 Einträge pro Jahr.<br />

Damit erreichen Sie Folgendes:<br />

- Ihre zeichnerischen Fähigkeiten werden gefördert.<br />

- Sie wenden das Fachzeichnen an und üben das Gelernte.<br />

- Sie lernen Arbeitsabläufe beschreiben.<br />

- Sie dokumentieren Ihre Lernfortschritte.<br />

Für das Erstellen der Arbeitsblätter gelten folgende Regeln:<br />

- Das Führen der <strong>Lerndokumentation</strong> ist für alle Lernenden obligatorisch.<br />

- Wöchentliche Einträge (40 Einträge / Jahr), nach Datum geordnet.<br />

- Die Arbeitsblätter umfassen:<br />

. Dokumentation von Arbeitsabläufen<br />

. Skizzieren, Zeichnen und Beschreiben von Arbeitsschritten<br />

. Zusammenfassung wichtiger Erkenntnisse<br />

- Die Arbeitsblätter werden in den überbetrieblichen Kursen auf Qualität und Vollständigkeit hin<br />

überprüft.<br />

- Die Besprechung des jeweiligen Wocheneintrags erfolgt mit der ausbildungsverantwortlichen Person<br />

im Betrieb.<br />

- Die <strong>Lerndokumentation</strong> darf während des Qualifikationsverfahrens als Nachschlagewerk verwendet<br />

werden.<br />

In der Ausgestaltung der Arbeitsblätter sind Sie frei. Nachfolgend finden Sie ein Musterformular. Ihre<br />

Arbeitsblätter müssen sich inhaltlich nach diesem Raster richten.<br />

Register 4 / Seite 1


<strong>Lerndokumentation</strong> <strong><strong>Steinbildhauer</strong>in</strong> <strong>EFZ</strong> / <strong>Steinbildhauer</strong> <strong>EFZ</strong><br />

Arbeitsblatt<br />

Vorname/ Name Woche/ Datum .<br />

Ausgeführte Arbeit<br />

Bearbeitete Leistungsziele<br />

Vorgehen (Bericht, Ablauf, Zeichnung, Skizze, Illustration, Fotos etc. )<br />

Erfahrungen, Überlegungen, Erkenntnisse<br />

Register 4 / Seite 2


<strong>Lerndokumentation</strong> <strong><strong>Steinbildhauer</strong>in</strong> <strong>EFZ</strong> / <strong>Steinbildhauer</strong> <strong>EFZ</strong><br />

Ich verfüge nun über folgende Kompetenzen:<br />

Diese Kompetenzen habe ich mir wie folgt angeeignet:<br />

Ich habe folgende Erfahrungen gemacht:<br />

Wenn ich diese Arbeit das nächste Mal ausführe, werde ich Folgendes anders machen:<br />

Datum<br />

Visum Ausbildungsverantwortliche/r:<br />

Register 4 / Seite 3


<strong>Lerndokumentation</strong> <strong><strong>Steinbildhauer</strong>in</strong> <strong>EFZ</strong> / <strong>Steinbildhauer</strong> <strong>EFZ</strong><br />

Register 5: Überbetriebliche Kurse:<br />

Programme, Unterlagen, Beurteilungsblätter<br />

Übersicht<br />

Die überbetrieblichen Kurse für <strong><strong>Steinbildhauer</strong>in</strong> <strong>EFZ</strong> / <strong>Steinbildhauer</strong> <strong>EFZ</strong> dauern insgesamt<br />

30 Tage.<br />

1. Lehrjahr<br />

Kurs Thema Dauer Richtziele<br />

1.1. Einführung manuelle Steinbearbeitung<br />

- Sicherheit am Arbeitsplatz<br />

- Persönliche Schutzausrüstung<br />

- Ressourcen und toxische Stoffe<br />

- Werkzeuge und Maschinen anwenden<br />

- Werkzeuge und Maschinen unterhalten<br />

- Arbeitsplatz organisieren<br />

- Stein zurichten<br />

2. Lehrjahr<br />

5 Tage<br />

1.1.<br />

1.2.<br />

1.3.<br />

2.1.<br />

2.2.<br />

5.1.<br />

5.3.<br />

Kurs Thema Dauer Richtziele<br />

2.1. Messen und Schablonieren<br />

- Werkzeuge und Maschinen unterhalten<br />

- Messen und Skizzieren<br />

- Pläne lesen, Zeichnungen und Schablonen übertragen<br />

- Oberflächen bearbeiten<br />

- Profilierte Bauteile ausführen<br />

- Werkstoffe anwenden<br />

3. Lehrjahr<br />

10 Tage<br />

2.2.<br />

3.1.<br />

5.2.<br />

5.4.<br />

5.6.<br />

6.1.<br />

Kurs Thema Dauer Richtziele<br />

3.1. Schriften, Symbole und Reliefs<br />

- Gestaltungsgrundlagen anwenden<br />

- Schriften und Symbole entwerfen<br />

- Schrift und Relief ausführen<br />

- Endkontrolle<br />

4. Lehrjahr<br />

10 Tage<br />

4.1.<br />

4.2.<br />

5.5.<br />

7.3.<br />

Kurs Thema Dauer Richtziele<br />

4.1. Schriften, Symbole und Reliefs<br />

- Gestaltungsgrundlagen anwenden<br />

- Schrift und Relief ausführen<br />

5 Tage<br />

4.1.<br />

5.5.<br />

Register 5 / Seite 1


<strong>Lerndokumentation</strong> <strong><strong>Steinbildhauer</strong>in</strong> <strong>EFZ</strong> / <strong>Steinbildhauer</strong> <strong>EFZ</strong><br />

Register 7: Bildungsberichte<br />

Erläuterungen zum Bildungsbericht<br />

Das Berufsbildungsgesetz schreibt in Artikel 20 vor, dass sich die Verantwortlichen der Lehrbetriebe für<br />

den bestmöglichen Lernerfolg der Lernenden einsetzen und diesen periodisch überprüfen müssen. In<br />

der Bildungsverordnung, Abschnitt 7, ist festgehalten, dass die Berufsbildnerin oder der Berufsbildner<br />

den Bildungsstand der lernenden Person festhält und mit ihr mindestens einmal pro Semester bespricht.<br />

Das Instrument dazu ist der Bildungsbericht. Der Bildungsbericht ist also Pflicht. Jedoch sollte es für alle<br />

Berufsbildnerinnen und Berufsbildner eine Selbstverständlichkeit sein, sich auch ausserhalb des Bildungsberichts<br />

mit der lernenden Person über den Stand der Ausbildung zu unterhalten.<br />

Ablauf des Gesprächs bzw. Aufbau des Bildungsberichts<br />

Mit dem Formular «Bildungsbericht» des SDBB wird folgender Ablauf des Gesprächs vorgeschlagen:<br />

Kompetenzen<br />

Arbeitsblätter<br />

Leistungen in Berufsfachschule<br />

und überbetrieblichen Kursen<br />

Beurteilen der Ausbildung<br />

durch die Lernenden<br />

Ziele<br />

Verbindlichkeit<br />

Der Bildungsstand wird festgestellt. Beurteilt werden fachliche<br />

und methodische Aspekte, aber auch das Verhalten in der Gruppe<br />

und die Person selbst.<br />

Das Gespräch ist eine gute Gelegenheit, die Arbeitsblätter zu<br />

kommentieren und zu beurteilen.<br />

In der Regel werden bei dieser Gelegenheit auch das Zeugnis<br />

der Berufsfachschule und die Leistungen in den überbetrieblichen<br />

Kursen besprochen.<br />

Beim Bildungsbericht handelt es sich um eine Zweiwegkommunikation.<br />

Deshalb müssen die Lernenden Gelegenheit erhalten, ihre<br />

Erfahrungen und Meinungen einzubringen. Sie können Betrieb<br />

und Berufsbildner/in nach den gleichen Kompetenzen bewerten,<br />

nach denen sie selbst beurteilt wurden und ihre Meinung zur<br />

Ausbildung äussern.<br />

Am Schluss der gemeinsamen Besprechung werden die Ziele<br />

festgelegt, die in der nächsten Ausbildungsperiode oder während<br />

der restlichen Bildungsdauer erreicht werden sollen. Diese können<br />

so bei der nächsten Besprechung des Bildungsberichts<br />

überprüft werden.<br />

Das Gespräch ist ein Zwischenhalt und dient zur Standortbestimmung.<br />

Probleme sollten erkannt und Lösungswege besprochen<br />

werden. Das hilft den Gesprächspartnern, Klarheit zu erhalten,<br />

so dass alle wissen, was zu tun ist und was die andere Seite<br />

erwartet. Die Unterschriften am Schluss unterstreichen den verbindlichen<br />

Charakter des Bildungsberichts.<br />

Register 7 / Seite 1


<strong>Lerndokumentation</strong> <strong><strong>Steinbildhauer</strong>in</strong> <strong>EFZ</strong> / <strong>Steinbildhauer</strong> <strong>EFZ</strong><br />

Hinweise für die Gesprächsführung<br />

Der Bildungsbericht ergänzt die kürzeren und längeren Besprechungen, die vor, während und bei Abschluss<br />

einzelner Arbeiten geführt werden. Das Gespräch über den Bildungsbericht soll gut vorbereitet<br />

und strukturiert stattfinden.<br />

Es hat sich bewährt, das Formular auch von den Lernenden ausfüllen zu lassen. Im Sinne einer Selbstbeurteilung<br />

können sie sich kritisch mit dem eigenen Tun auseinandersetzen und erhalten die Gelegenheit,<br />

ihre Wahrnehmung mit einer Fremdbeurteilung zu vergleichen.<br />

Jeder Fragebogen verführt dazu, eine Person oder eine Sache formalistisch zu beurteilen. Bei der Vorbereitung<br />

sollten Berufsbildner/innen sich auch in die Lage der Beurteilten versetzen. Sie konfrontieren<br />

die Lernenden mit ihrer Wahrnehmung und ihren Erwartungen. Die Lernenden erhalten wohl Lob für ihre<br />

Leistungen und ihr Verhalten, müssen aber auch Kritik annehmen und verdauen. Im Gespräch werden<br />

Ursachen von allfälligen Schwierigkeiten und Möglichkeiten zu deren Überwindung gesucht. Das Vorgehen<br />

ist ein partnerschaftliches. Der «wahre Wert» einer Person steht dabei nicht zur Diskussion, sondern<br />

ihre berufsbezogenen Leistungen, Fähigkeiten und Verhaltensweisen sowie die Gestaltung der<br />

beruflichen Grundbildung. Eine regelmässige, auf sorgfältige Beobachtungen abgestützte Beurteilung<br />

schafft Transparenz und Offenheit und nützt allen Beteiligten.<br />

Quelle: ISBN 978-3-905406-30-6 Bezugsquelle: SDBB Vertrieb, Zürichstrasse 98, 8600 Dübendorf, Tel. 0848 999 001<br />

Fax 044 801 18 00, E-Mail vertrieb@sdbb.ch, Internet www.shop.sdbb.ch<br />

Register 7 / Seite 2


<strong>Lerndokumentation</strong> <strong><strong>Steinbildhauer</strong>in</strong> <strong>EFZ</strong> / <strong>Steinbildhauer</strong> <strong>EFZ</strong><br />

BILDUNGSBERICHT Berufsfeld „Steinbearbeitung“<br />

In der Bildungsverordnung ist festgehalten, dass die Berufsbildnerin oder der Berufsbildner den Bildungsstand der lernenden<br />

Person - insbesondere gestützt auf die <strong>Lerndokumentation</strong> - festhält und mit ihr mindestens einmal pro Semester bespricht.<br />

Lehrbetrieb:<br />

Lernende Person:<br />

Verantwortlich für die<br />

Ausbildungsperiode:<br />

Semester:<br />

<br />

Beurteilungsmerkmale Beurteilung Begründungen und Ergänzungen<br />

A Anforderungen übertroffen<br />

B Anforderungen erfüllt<br />

C Anforderungen nur knapp erfüllt<br />

D Anforderungen nicht erfüllt, Fördermassnahmen nötig<br />

1. Fachkompetenzen<br />

1.1 Ausbildungsstand<br />

Gesamtbeurteilung gemäss den im Bildungsplan<br />

aufgeführten Leistungszielen und betrieblichem<br />

Ausbildungsprogramm<br />

1.2 Arbeitsqualität<br />

Genauigkeit/Sorgfalt<br />

1.3 Arbeitsmenge/Arbeitstempo<br />

Zeitaufwand für sachgerechte Ausführung<br />

der Arbeiten<br />

1.4 Umsetzung der Berufskenntnisse<br />

Verbindung von Theorie und Praxis<br />

A B C D<br />

A B C D<br />

A B C D<br />

A B C D<br />

2. Methodenkompetenzen<br />

M1 Arbeitstechniken und Problemlösen<br />

Ordnung halten, Prioritäten setzen, Zielorientiertheit,<br />

Effizienz<br />

M2 Prozessorientiertes, vernetztes<br />

Denken und Handeln<br />

Verstehen und Nachvollziehen von Arbeitsabläufen<br />

und -prozessen<br />

A B C D<br />

A B C D<br />

Register 7 / Seite 3


<strong>Lerndokumentation</strong> <strong><strong>Steinbildhauer</strong>in</strong> <strong>EFZ</strong> / <strong>Steinbildhauer</strong> <strong>EFZ</strong><br />

M3 Informations- und Kommunikationsstrategien<br />

Informationen beschaffen und nutzen<br />

M4 Lernstrategien<br />

Entwickeln von Lernstrategien für unterschiedliche<br />

Aufgaben und Problemstellungen<br />

M5 Kreativitätstechniken<br />

Innovative Lösungsansätze<br />

M6 Ökologisches Verhalten<br />

Bewusster Umgang mit Ressourcen<br />

A B C D<br />

A B C D<br />

A B C D<br />

A B C D<br />

3. Sozial- und Selbstkompetenzen<br />

S1 Eigenverantwortliches Handeln A B C D<br />

Eigeninitiative, Verantwortungsbewusstsein,<br />

eigene Beiträge leisten<br />

S2 Lebenslanges Lernen<br />

Anpassung an sich wandelnde Gegebenheiten<br />

S3 Kommunikationsfähigkeit<br />

Sich verständlich ausdrücken, Informationsprozesse<br />

kennen und entsprechend handeln<br />

S4 Konfliktfähigkeit<br />

Überlegter Umgang in Auseinandersetzungen<br />

und Konfliktfällen<br />

S5 Teamfähigkeit<br />

Fähigkeit im Team zu arbeiten<br />

S6 Umgangsformen<br />

Situationsgerechtes Verhalten und Auftreten /<br />

Freundlichkeit / Zuverlässigkeit<br />

S7 Belastbarkeit<br />

Durchhaltewillen, Überblick bewahren<br />

A B C D<br />

A B C D<br />

A B C D<br />

A B C D<br />

A B C D<br />

A B C D<br />

4. <strong>Lerndokumentation</strong><br />

4.1 Sachliche Richtigkeit, Vollständigkeit<br />

4.2 Sauberkeit, Darstellung, Übersichtlichkeit<br />

A B C D<br />

A B C D<br />

5. Leistungen in Berufsfachschule und überbetrieblichen Kursen<br />

5.1 Semesterzeugnis A B C D<br />

5.2 Überbetriebliche Kurse ÜK A B C D<br />

5.3 Freikurse, Stützkurse A B C D<br />

Register 7 / Seite 4


<strong>Lerndokumentation</strong> <strong><strong>Steinbildhauer</strong>in</strong> <strong>EFZ</strong> / <strong>Steinbildhauer</strong> <strong>EFZ</strong><br />

6. Beurteilen der Ausbildung durch die lernende Person<br />

6.1 Erhaltene betriebliche Ausbildung sehr gut gut knapp genügend ungenügend<br />

Fachkompetenz<br />

◦ ◦ ◦ ◦<br />

Methodenkompetenz<br />

◦ ◦ ◦ ◦<br />

Betriebsklima<br />

◦ ◦ ◦ ◦<br />

Persönliche Förderung<br />

◦ ◦ ◦ ◦<br />

Begründungen und Ergänzungen:<br />

6.2 Betreuung durch die Berufsbildnerin<br />

oder den Berufsbildner<br />

◦ ◦ ◦ ◦<br />

Begründungen und Ergänzungen:<br />

7. Überprüfen der Zielerreichung im abgelaufenen Semester<br />

Vgl. Punkt 9 des vorangehenden Bildungsberichts übertroffen erfüllt knapp erfüllt nicht erfüllt<br />

Betriebliche Leistungsziele<br />

◦ ◦ ◦ ◦<br />

Schulische Leistungsziele<br />

◦ ◦ ◦ ◦<br />

Leistungsziele der üK<br />

◦ ◦ ◦ ◦<br />

Fachkompetenz<br />

◦ ◦ ◦ ◦<br />

Methodenkompetenz<br />

◦ ◦ ◦ ◦<br />

Sozialkompetenz<br />

◦ ◦ ◦ ◦<br />

Selbstkompetenz<br />

◦ ◦ ◦ ◦<br />

Begründungen / Massnahmen:<br />

Register 7 / Seite 5


<strong>Lerndokumentation</strong> <strong><strong>Steinbildhauer</strong>in</strong> <strong>EFZ</strong> / <strong>Steinbildhauer</strong> <strong>EFZ</strong><br />

8. Ziele für das nächste Semester<br />

Betriebliche Leistungsziele:<br />

Schulische Leistungsziele:<br />

Leistungsziele der üK:<br />

Fachkompetenz:<br />

Methodenkompetenz:<br />

Sozialkompetenz:<br />

Selbstkompetenz:<br />

Register 7 / Seite 6


<strong>Lerndokumentation</strong> <strong><strong>Steinbildhauer</strong>in</strong> <strong>EFZ</strong> / <strong>Steinbildhauer</strong> <strong>EFZ</strong><br />

9. Abmachungen betreffend Freikurse und Stützkurse<br />

10. Diverses<br />

11. Datum/Unterschriften<br />

Dieser Bildungsbericht wurde am _____________________________ besprochen.<br />

Unterschrift der verantwortlichen Berufsbildnerin /<br />

des verantwortlichen Berufsbildners:<br />

Unterschrift der lernenden Person:<br />

Visum des gesetzlichen Vertreters/der gesetzlichen Vertreterin:<br />

Datum:<br />

Unterschrift:<br />

Auf Verlangen ist der Bildungsbericht der kantonalen Behörde vorzuweisen.<br />

© 2010 Schweizerische Kommission für Berufsentwicklung und Qualität SKBQ «Berufsfeld Steinbearbeitung»<br />

Formular erstellt in Anlehnung an den Bildungsbericht SDBB Bern 2009, ISBN 978-3-905406-30-6<br />

© SDDB Vertrieb, Zürichstrasse 98, 8600 Dübendorf, Tel. 0848 999 001 Fax 044 801 18 00, vertrieb@sdbb.ch, www.shop.sdbb.ch<br />

Register 7 / Seite 7


<strong>Lerndokumentation</strong> <strong><strong>Steinbildhauer</strong>in</strong> <strong>EFZ</strong> / <strong>Steinbildhauer</strong> <strong>EFZ</strong><br />

Register 10: Qualifikationsverfahren<br />

1. Organisation<br />

Das Qualifikationsverfahren wird im Lehrbetrieb, in einem anderen geeigneten Betrieb, in einer Berufsfachschule<br />

oder in einem üK-Zentrum durchgeführt. Den Lernenden werden ein Arbeitsplatz und die<br />

erforderlichen Einrichtungen in einwandfreiem Zustand zur Verfügung gestellt. Mit dem Prüfungsaufgebot<br />

wird bekannt gegeben, welche Materialien sie mitbringen müssen.<br />

2. Qualifikationsbereiche<br />

Praktische Arbeit<br />

In diesem Qualifikationsbereich wird die Erreichung der Leistungsziele aus Betrieb und überbetrieblichen<br />

Kursen überprüft. Diese wird entweder während 30-80 Stunden als individuelle praktische Arbeit (IPA)<br />

oder während 32 Stunden als vorgegebene praktische Arbeit (VPA) durchgeführt. Über die Art der<br />

Durchführung entscheiden die Kantone auf Empfehlung der Schweizerischen Kommission für Berufsentwicklung<br />

und Qualität (SKBQ), Berufsfeld Steinbearbeitung.<br />

Position 1<br />

Position 2<br />

Position 3<br />

Position 4<br />

Technische Skizzen und Pläne zeichnen<br />

Gestalten<br />

Werkstück fertigen<br />

Rapportieren, Dokumentieren, Kunden beraten<br />

Berufskenntnisse<br />

In diesem Qualifikationsbereich wird während 2 Stunden schriftlich und 30 Minuten mündlich die Erreichung<br />

der Leistungsziele im berufskundlichen Unterricht geprüft. Der Qualifikationsbereich umfasst:<br />

Position 1<br />

Position 2<br />

Position 3<br />

Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz (mündlich)<br />

Werkzeuge und Maschinen fachgerecht einsetzen;<br />

Werkstück fertigen;<br />

Werkstoffe verarbeiten<br />

Technische Skizzen und Pläne zeichnen; Gestalten; Rapportieren,<br />

Dokumentieren, Kunden beraten<br />

Allgemeinbildung<br />

Die Abschlussprüfung im Qualifikationsbereich Allgemeinbildung richtet sich nach der Verordnung des<br />

BBT über die Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung.<br />

Register 10 / Seite 1


<strong>Lerndokumentation</strong> <strong><strong>Steinbildhauer</strong>in</strong> <strong>EFZ</strong> / <strong>Steinbildhauer</strong> <strong>EFZ</strong><br />

3. Erfahrungsnote<br />

Die Erfahrungsnote ist das auf eine Dezimalstelle gerundete Mittel aus der Summe der Noten des berufskundlichen<br />

Unterrichts und der überbetrieblichen Kurse.<br />

Die Note für den berufskundlichen Unterricht ist das auf eine ganze oder halbe Note gerundete Mittel<br />

aus der Summe aller Semesterzeugnisnoten des berufskundlichen Unterrichts.<br />

Die Note für die überbetrieblichen Kurse ist das auf eine ganze oder halbe Note gerundete Mittel aus der<br />

Summe der benoteten Kompetenznachweise.<br />

4. Bewertung<br />

Die Bestehensnorm, die Notengebung und Notengewichtung richtet sich nach der Bildungsverordnung.<br />

Register 10 / Seite 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!