08.04.2014 Aufrufe

DIE ÄSTHETIK VON BESETZUNG

B∃SETZT – Diskurse zu Kunst, Politik und Ästhetik „Sagt nicht was ihr wollt, seid einfach da!“ forderte Slavoj Žižek die Demonstranten der New Yorker Occupy-Bewegung auf. Geprägt durch die Hausbesetzungen der 68er Jahre, erfährt der Begriff der Besetzung heute als neue Form der Gesellschaftskritik eine Wiederbelebung. Begonnen an der Wallstreet, ziehen sich Besetzungen als „stille“ Äußerung des Protests rund um den Globus. Immer mehr Gruppierungen bedienen sich diesem Mittel, um auf gesellschaftliche Missstände hinzuweisen. Ob mit wirtschaftlichen oder soziographischen Hintergründen, mehr und mehr Occupy-Bewegungen tauchen im öffentlichen Raum auf. Im Vergleich zu herkömmlichen Demonstrationen zeichnet die Okkupation neue Wege Demokratie auszuüben und verleiht somit auch der Kritik eine neue, besondere Ästhetik. Diese ist mittlerweile bis in die Reihen der Kunst vorgedrungen. Bekannteste Beispiele bilden hierbei die Okkupation des MoMa in New York, der Boykott des Abu Dhabi Guggenheim oder das Pirate Camp der Venedig Biennale, um nur einige Formate zu nennen. Doch auch für kleinere, städtische Initiativen wird der „große Bruder“ aus New York zum Vorbild, lokale Interessen zu diskutierten. Zu einzigartiger Brisanz herangewachsen, avanciert die Besetzungsbewegung sogar zum Ausstellungsgegenstand der diesjährigen Berlin Biennale. Doch was ist das Besondere an der Besetzung? Was macht die heutige Gesellschaft so empfänglich für Occupy-Bewegungen? Welche Auswirkungen haben solche Besetzungen auf künstlerische Ausdrucksformen? Etablieren sie eine neue, künstlerische Ästhetik der Kritik? Welche Auswirkungen hat dies auf städtische Infrastrukturen, Literatur und künstlerische Ausdrucksformen? WIE nimmt sich Kunst öffentlichen Raum? Mit dem Projekt „B∃SETZT“ möchte PLATFORM3 diesen Fragen auf den Grund gehen. Beiträge aus den Bereichen Architektur, Kunst, Literatur und Soziologie verdeutlichen die perspektivische Vielfalt, in der dieses Thema Relevanz findet.

B∃SETZT – Diskurse zu Kunst, Politik und Ästhetik
„Sagt nicht was ihr wollt, seid einfach da!“ forderte Slavoj Žižek die Demonstranten der New Yorker Occupy-Bewegung auf. Geprägt durch die Hausbesetzungen der 68er Jahre, erfährt der Begriff der Besetzung heute als neue Form der Gesellschaftskritik eine Wiederbelebung. Begonnen an der Wallstreet, ziehen sich Besetzungen als „stille“ Äußerung des Protests rund um den Globus. Immer mehr Gruppierungen bedienen sich diesem Mittel, um auf gesellschaftliche Missstände hinzuweisen. Ob mit wirtschaftlichen oder soziographischen Hintergründen, mehr und mehr Occupy-Bewegungen tauchen im öffentlichen Raum auf. Im Vergleich zu herkömmlichen Demonstrationen zeichnet die Okkupation neue Wege Demokratie auszuüben und verleiht somit auch der Kritik eine neue, besondere Ästhetik. Diese ist mittlerweile bis in die Reihen der Kunst vorgedrungen. Bekannteste Beispiele bilden hierbei die Okkupation des MoMa in New York, der Boykott des Abu Dhabi Guggenheim oder das Pirate Camp der Venedig Biennale, um nur einige Formate zu nennen. Doch auch für kleinere, städtische Initiativen wird der „große Bruder“ aus New York zum Vorbild, lokale Interessen zu diskutierten. Zu einzigartiger Brisanz herangewachsen, avanciert die Besetzungsbewegung sogar zum Ausstellungsgegenstand der diesjährigen Berlin Biennale.
Doch was ist das Besondere an der Besetzung? Was macht die heutige Gesellschaft so empfänglich für Occupy-Bewegungen? Welche Auswirkungen haben solche Besetzungen auf künstlerische Ausdrucksformen? Etablieren sie eine neue, künstlerische Ästhetik der Kritik? Welche Auswirkungen hat dies auf städtische Infrastrukturen, Literatur und künstlerische Ausdrucksformen? WIE nimmt sich Kunst öffentlichen Raum?
Mit dem Projekt „B∃SETZT“ möchte PLATFORM3 diesen Fragen auf den Grund gehen.
Beiträge aus den Bereichen Architektur, Kunst, Literatur und Soziologie verdeutlichen die perspektivische Vielfalt, in der dieses Thema Relevanz findet.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt<br />

Einleitung<br />

Sarah Braconnier<br />

Seite 04<br />

PLATFORM3 2012 Zu-sehen:<br />

Der wissende Betrachter<br />

Marlene Rigler, Projektleitung PLATFORM3<br />

Seite 05<br />

sweatroom<br />

Karen Klauke<br />

Seite 06–09<br />

Kunst, die stört und belebt<br />

Zdravka Bajovic<br />

Seite 10–15<br />

Gürsoy Dogtas<br />

im Gespräch mit PLATFORM3<br />

Seite 16–17<br />

Protest als Besetzung.<br />

Zur Ästhetik einer Politik von unten<br />

Simon Teune<br />

Seite 18–23<br />

Politik mit den Mitteln der Kunst<br />

Anabel Roque Rodriguez<br />

Seite 24–27<br />

Besetzungsstrategien im öffentlichen Raum –<br />

der Internationale Video Call<br />

Carina Essl<br />

Seite 28–29<br />

Handing out<br />

Hila Cohen-Schneiderman<br />

Seite 30–31<br />

Content<br />

Introduction<br />

Sarah Braconnier<br />

Page 04<br />

PLATFORM3 2012 See (to) it:<br />

the conscious spectator<br />

Marlene Rigler, Director PLATFORM3<br />

Page 05<br />

sweatroom<br />

Karen Klauke<br />

Page 06–09<br />

Art That Disturbs and Revives<br />

Zdravka Bajovic<br />

Page 10–15<br />

Gürsoy Dogtas<br />

in conversation with PLATFORM3<br />

Page 16–17<br />

Protest as Occupation.<br />

On the Aesthetics of a Bottom-up Politics<br />

Simon Teune<br />

Page 18–23<br />

Politics through Art<br />

Anabel Roque Rodriguez<br />

Page 24–27<br />

Strategies of Occupation in Public Space –<br />

The International Video Call<br />

Carina Essl<br />

Page 28–29<br />

Handing out<br />

Hila Cohen-Schneiderman<br />

Page 30–31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!