07.11.2014 Aufrufe

Diplomarbeit Roadmap zur Tourismusmobilität im Salzkammergut

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Zum Begriff <strong>Tourismusmobilität</strong><br />

Die unterschiedlichen Auffassungen entstammen dem jeweiligen Forschungsinteresse<br />

und der Herangehensweise der Wissenschaftsdisziplin. Über die Mobilitätsdefinition<br />

der Verkehrswissenschaften wird versucht festzustellen, welche<br />

Arten von Reisen dem Tourismus für die Definition von <strong>Tourismusmobilität</strong><br />

zugerechnet werden müssen.<br />

2.2 | Die Mobilität<br />

Im Allgemeinen versteht man unter Mobilität einen „[…] Wechsel zwischen unterschiedlichen<br />

Gedanken, Tätigkeiten, sozialen Handlungszusammenhängen<br />

und dinglichen, sinnlich erfahrbaren Welten“ (Rosenbaum 2007). Der Begriff<br />

der Mobilität steht dabei sowohl für ein Bewegungspotenzial, <strong>im</strong> Sinne einer<br />

Möglichkeit, als auch für eine realisierte Bewegung.<br />

Nach Definition des Tourismus ist der Ortswechsel von Personen das zentrale<br />

Element (vgl. Freyer 2006). Deshalb liegt der Fokus der Begriffsdefinition auf<br />

der Mobilität von Personen. Die Mobilität von Gütern ist für eine Definition von<br />

<strong>Tourismusmobilität</strong> nicht relevant.<br />

Die Mobilität von Personen kann noch weiter unterschieden werden zwischen<br />

sozialer und räumlicher (bzw. physischer) Mobilität (vgl. Hammer und Scheiner<br />

2006). <strong>Tourismusmobilität</strong> <strong>im</strong> Sinne dieser Arbeit wird als kurzfristige Form der<br />

räumlichen Mobilität verstanden. Unter räumlicher Mobilität, „[…]ist der Wechsel<br />

zwischen […] Tätigkeiten, sozialen Handlungen und Erfahrungswelten, die an<br />

unterschiedlichen Orten stattfinden“ (Rosenbaum 2007) zu verstehen. Die langfristige<br />

Form der räumlichen Mobilität, i.e. Wohnmobilität <strong>im</strong> Sinne von Wohnstandortwechsel<br />

und Wanderungen, ebenso wie die soziale Mobilität, sind nicht<br />

Teil der <strong>Tourismusmobilität</strong> (vgl. Hammer und Scheiner 2006).<br />

Räumliche Mobilität erfordert die Überwindung von Distanz zwischen dem Ausgangs-<br />

und Zielort. Die Distanz zu überwinden, also einen Weg zu machen,<br />

benötigt wiederum Zeit und materielle Ressourcen. Der Aufwand an Zeit und<br />

materiellen Ressourcen ist unter anderem von der Distanz zwischen Ausgangsund<br />

Zielort abhängig und ist daher auch mit der Verteilung unterschiedlicher<br />

Zielorte <strong>im</strong> Raum verbunden. Inwieweit eine Person mobil sein kann, ergibt sich<br />

aus der Beweglichkeit der Person (Nachfrage-Seite) und der Erreichbarkeit von<br />

Zielen (Angebots-Seite) (vgl. Hammer und Scheiner 2006).<br />

Wird ein Weg durch eine Person realisiert, dann spricht man von Verkehr. Verkehr<br />

ist somit, die realisierte räumliche Mobilität der Gesamtheit aller Individuen<br />

in einem best<strong>im</strong>mten Raum (vgl. Rosenbaum 2007).<br />

Der Begriff der kurzfristigen, räumlichen Mobilität – realisiert oder als Potenzial<br />

–beinhaltet:<br />

• Zielorte,<br />

• ein System von Transporträumen und -mittel,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!