06.12.2012 Aufrufe

Epochenunterricht an der - Lobdeburgschule - Jena

Epochenunterricht an der - Lobdeburgschule - Jena

Epochenunterricht an der - Lobdeburgschule - Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fr<strong>an</strong>k Köhler<br />

Ina Peters<br />

Petra Grün<strong>der</strong><br />

Beate Heber<br />

Christine Goepel<br />

Sus<strong>an</strong>ne Brenosch<br />

Katrin Wittek<br />

Angelika Löschau<br />

Dagmar<br />

Hirsch<br />

Kerstin<br />

Steger<br />

<strong>Jena</strong>, im Sommer 2005<br />

<strong>Epochenunterricht</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

Anliegen, Pl<strong>an</strong>ung und Durchführung


Inhaltsverzeichnis:<br />

1. Anliegen des <strong>Epochenunterricht</strong>es<br />

2. Epochenlehrpläne<br />

2.1. Epochenlehrpl<strong>an</strong> Klasse 5<br />

- Ägypten<br />

- Haustiere<br />

- Unsere Welt<br />

2.2. Epochenlehrpl<strong>an</strong> Klasse 6<br />

- Leben im Alpenraum<br />

- Römisches Reich<br />

- Vom Korn zum Brot<br />

- Sagenumwobene Gestalten<br />

- Fr<strong>an</strong>kenreich = Fr<strong>an</strong>kreich ?<br />

- Im Reich <strong>der</strong> Trolle<br />

2.3. Epochenlehrpl<strong>an</strong> Klasse 7<br />

- Umformen, Umw<strong>an</strong>deln, Formen verän<strong>der</strong>n – Von den Stoffen und Kräften <strong>der</strong><br />

Natur<br />

- Mensch und Wald<br />

- Mittelalter<br />

- Herstellen eines Produktes<br />

- Die Welt mit allen Sinnen erfahren<br />

- Fremde Kulturen<br />

2.4. Epochenlehrpl<strong>an</strong> Klasse 8<br />

- Der Mensch<br />

- Industrialisierung<br />

- Wasser ist Leben<br />

- Kochsalz – das weiße Gold<br />

- Rechte und Pflichten im Alltag<br />

- Nationen – Nationalitäten<br />

2.5. Epochenlehrpl<strong>an</strong> Klasse 9<br />

- Deutschl<strong>an</strong>ds Weg von <strong>der</strong> Demokratie zur Diktatur<br />

- Pfl<strong>an</strong>zen<br />

- Verän<strong>der</strong>ungen<br />

- Lebens- und Traumwelten junger Menschen<br />

2.6. Epochenlehrpl<strong>an</strong> Klasse 10<br />

- Globale Entwicklungen<br />

- Bedeutende Leistungen <strong>der</strong> Menschheit<br />

3. Pl<strong>an</strong>ung und Durchführung des <strong>Epochenunterricht</strong>s<br />

4. Legende<br />

5. Abbildungen<br />

6. Literatur und Quellen<br />

7. D<strong>an</strong>ksagung


1. <strong>Epochenunterricht</strong> – Anliegen<br />

Die Entscheidung zum <strong>Epochenunterricht</strong> ist ein Ergebnis l<strong>an</strong>gjähriger und intensiver<br />

Arbeit <strong>der</strong> Kolleginnen und Kollegen unserer Schule. Bereits im Schuljahr 1995/1996 gab<br />

es erste strukturelle Überlegungen, die damals gültigen Lehrpläne den gesellschaftlichen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>an</strong> die Schulbildung <strong>an</strong>zupassen. Primäres Ziel war es, eine Thematik für<br />

die Schüler komplex, allseitig, umfassend und g<strong>an</strong>zheitlich aufzubereiten. Da diese<br />

Aufgabe nicht sofort für alle Jahrg<strong>an</strong>gsstufen zu bewältigen war, konzentrierten wir uns<br />

zunächst auf Jahrg<strong>an</strong>g 7, da die Jahrgänge 5 und 6 als Orientierungsstufe galten. Die<br />

guten Erfahrungen und Ergebnisse in dieser Klassenstufe motivierten uns dazu, den<br />

gesamten Lehrpl<strong>an</strong>stoff epochal zu durchdenken. Damit wurde <strong>der</strong> traditionelle,<br />

klassenstufenbezogene Fachunterricht für die Epochen aufgelöst.<br />

Im Schuljahr 2000/2001 waren die schulinternen Neustrukturierungen abgeschlossen<br />

und für alle Jahrg<strong>an</strong>gsstufen verbindlich. Seitdem ist <strong>der</strong> <strong>Epochenunterricht</strong> ein fester<br />

Best<strong>an</strong>dteil unseres Schulkonzeptes und wird ständig evaluiert und weiter entwickelt. Die<br />

1999 neu eingeführten Thüringer Lehrpläne bestärken uns in unseren For<strong>der</strong>ungen nach<br />

fächerübergreifendem Lehren und Lernen, nach <strong>der</strong> Schaffung günstiger Lernsituationen,<br />

nach Absicherung einer breiten Grundbildung und nach <strong>der</strong> Gestaltung eines<br />

lebensverbundenen Unterrichtes.<br />

Im <strong>Epochenunterricht</strong> erwerben die Schülerinnen und Schüler ein dem Alter<br />

entsprechendes, umfassendes, abgerundetes Wissen.<br />

Sie lernen, Wissen als Wert zu begreifen und fächerübergreifend zu denken. Durch den<br />

lebensnahen <strong>Epochenunterricht</strong> erhalten die Schülerinnen und Schüler eine verstärkte<br />

Praxisorientierung.


2. Epochenlehrpläne<br />

2.1. Epochenlehrpl<strong>an</strong> Klasse 5<br />

- Ägypten<br />

- Haustiere<br />

- Unsere Welt<br />

2.2. Epochenlehrpl<strong>an</strong> Klasse 6<br />

- Leben im Alpenraum<br />

- Römisches Reich<br />

- Vom Korn zum Brot<br />

- Sagenumwobene Gestalten<br />

- Fr<strong>an</strong>kenreich = Fr<strong>an</strong>kreich ?<br />

- Im Reich <strong>der</strong> Trolle<br />

2.3. Epochenlehrpl<strong>an</strong> Klasse 7<br />

- Umformen, Umw<strong>an</strong>deln, Formen verän<strong>der</strong>n – Von den Stoffen und Kräften <strong>der</strong><br />

Natur<br />

- Mensch und Wald<br />

- Mittelalter<br />

- Herstellen eines Produktes<br />

- Die Welt mit allen Sinnen erfahren<br />

- Fremde Kulturen<br />

2.4. Epochenlehrpl<strong>an</strong> Klasse 8<br />

- Der Mensch<br />

- Industrialisierung<br />

- Wasser ist Leben<br />

- Kochsalz – das weiße Gold<br />

- Rechte und Pflichten im Alltag<br />

- Nationen – Nationalitäten<br />

2.5. Epochenlehrpl<strong>an</strong> Klasse 9<br />

- Deutschl<strong>an</strong>ds Weg von <strong>der</strong> Demokratie zur Diktatur<br />

- Pfl<strong>an</strong>zen<br />

- Verän<strong>der</strong>ungen<br />

- Lebens- und Traumwelten junger Menschen<br />

2.6. Epochenlehrpl<strong>an</strong> Klasse 10<br />

- Globale Entwicklungen<br />

- Bedeutende Leistungen <strong>der</strong> Menschheit


Epoche „Ägypten“ – Klasse 5<br />

Stunden<br />

Fächer<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

9.<br />

10.<br />

11.<br />

12.<br />

Geo<br />

Thema inhaltliche und methodische Empfehlungen Medienempfehlungen<br />

Ägypten: Lage, Klima, Vegetation<br />

* Topografische Übungen<br />

* Nil als Lebensa<strong>der</strong><br />

Ge Siedlungen und L<strong>an</strong>dwirtschaft * „Im alten Ägypten“<br />

* Arbeit mit AH und LB (z.T. GA)<br />

Ge Menschen am Nil: die gesellschaftliche Pyramide * Tätigkeiten von Beamten, Wesiren, Schreibern, Bauern,<br />

Künstlern<br />

* Partnerarbeit<br />

Ge Pharao, Priester, Gott und König * Der Pharao und seine Bedeutung<br />

* SSA: Pharao basteln<br />

Atlas, Afrikakarte<br />

Ge Ägypter: Pyramiden - ein „Haus <strong>der</strong> Seelen“ * Bau <strong>der</strong> Pyramiden Stafette 11/2004<br />

AH Diesterweg (1979), LB Westerm<strong>an</strong>n<br />

(1991) und Klett (1995),<br />

„Im alten Ägypten“ Weltbild Verlag 1998<br />

LB Westerm<strong>an</strong>n, Cornelsen, AH Cornelsen,<br />

LÜK-Kasten und Aufgabenbuch, AB<br />

LÜK-Aufgaben, AH Diesterweg (1979),<br />

„Im alten Ägypten“ Weltbild Verlag 1998,<br />

Video aus <strong>der</strong> ZDF Reihe „Sphinx“ zu Ramses<br />

II,<br />

AB 9 vom AOL-Verlag<br />

Ge Alltag <strong>der</strong> Ägypter * GA LB, Kin<strong>der</strong>buch „Die ägyptische Zeitung“<br />

Ku Schatzkarte * Text: Der Fluch des Pharao<br />

� Schatzsuche – Motive <strong>der</strong> Archäologen Grabräuber<br />

� Merkmal Schatzkarte<br />

� Aufbau einer solchen Karte<br />

� Herstellung einer Karte (SSA)<br />

Ku Naturstudium des Lieblingsgemüses – Die Zwiebel<br />

Ku<br />

Ägyptische Künste<br />

� Volksgemüse � Heilkraut<br />

� Grundlagen des Naturstudiums<br />

- Umrisszeichnung<br />

- Binnenzeichnung<br />

- Licht und Schatten<br />

� Schriftgestaltung<br />

Ku Ägyptische Künste � Malerei<br />

- Schrift <strong>der</strong> Ägypter = Zeichensprache?<br />

- Austesten <strong>der</strong> Symbolsprache<br />

- gemeinsames Erarbeiten einer „echten“ Schrifttafel<br />

- Vergleich <strong>der</strong> typischen Beson<strong>der</strong>heiten am Beispiel des<br />

Porträts „Porträt auf Gold“<br />

- Ausdehnung auf Körpersprache und Körperdarstellung<br />

- G<strong>an</strong>zfigur<br />

- Demonstration mit Schülern<br />

Eth Götter und Totenkult * Aussehen und Bedeutung einzelner Gottheiten<br />

* Die Welt <strong>der</strong> Götter im Überblick<br />

Eth Die Mumifizierung * Der Vorg<strong>an</strong>g des Mumifizierens<br />

Bil<strong>der</strong> von Funden<br />

eigene Bücher<br />

Berichte<br />

eigene Zeichnungen<br />

Schülerzeichnungen<br />

AB<br />

AB


Epoche „Haustiere“ – Klasse 5<br />

Stunden<br />

Fächer<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

9.<br />

10.<br />

11.<br />

12.<br />

Ge<br />

Thema inhaltliche und methodische Empfehlungen Medienempfehlungen<br />

Domestizierung von Haustieren<br />

* Vom Wildtier zum Haustier<br />

* Wildpfl<strong>an</strong>zen werden zu Kulturpfl<strong>an</strong>zen<br />

* Bil<strong>der</strong> malen<br />

Bio Besuch eines Bauernhofes * Ausflug zum Bauernhof Rutha (3 Unterrichtsstunden)<br />

Bio Körperbedeckung und Skelett <strong>der</strong> Säugetiere<br />

Bio Körperbedeckung und Skelett <strong>der</strong> Säugetiere<br />

Bio Ernährung und Gebiss <strong>der</strong> Säugetiere<br />

Bio<br />

Fortpfl<strong>an</strong>zung <strong>der</strong> Säugetiere<br />

Eth Das Verhältnis des Menschen zu den wilden Tieren<br />

und den Haustieren<br />

Eth Die Ver<strong>an</strong>twortung des Menschen für die Tiere<br />

D<br />

D<br />

Gegenst<strong>an</strong>dsbeschreibung<br />

* Merkmale <strong>der</strong> Säugetiere allgemein, Lebensraum <strong>der</strong> Säugetiere:<br />

Wildtiere, Haustiere, Körperbedeckung, Skelett, Ernährung,<br />

* Gebisstypen, Fortpfl<strong>an</strong>zung<br />

* Anfertigen eines Steckbriefes/Selbstdarstellung des<br />

Haustieres(Vergleich: „Ich k<strong>an</strong>n etwas ,was du nicht k<strong>an</strong>nst!“<br />

(GA Merkmale von Säugetieren – Präsentation ---- NUR wenn kein<br />

Bauernhof!)<br />

* Ver<strong>an</strong>twortung des Menschen für die Tiere - Tierschutzvereine<br />

- Vari<strong>an</strong>ten des Tierschutzes für Wild- und Haustier<br />

- Tierschutzverein informiert „Keine Angst vorm Hund“ – <strong>der</strong><br />

Hundetrainer gibt Tipps<br />

Gegenst<strong>an</strong>dsbeschreibung Plakat<br />

D Beschreibung eines Haustieres (z.B. Hund)<br />

D Beschreibung eines Haustieres (z.B. Hund)<br />

LB Volk und Wissen, Geschichte<br />

plus 5/6,<br />

Buch „Wildgetreide - heutige<br />

Kulturpfl<strong>an</strong>zen“<br />

Video über Bauernhof<br />

Fellproben,<br />

Lupe,<br />

Skelettmodelle,<br />

Rollbil<strong>der</strong>,<br />

Poster<br />

Informationsmaterial des<br />

Tierschutzvereins,<br />

Besuch vom Hundetrainer o<strong>der</strong><br />

Tierschützer<br />

Video über Hunde


Epoche „Unsere Welt“ – Klasse 5<br />

Stunden<br />

Fächer<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

9.<br />

10.<br />

11.<br />

12.<br />

Geo<br />

Thema inhaltliche und methodische Empfehlungen Medienempfehlungen<br />

Die Erde – unser Lebensraum<br />

Geo Die Erde – unser Lebensraum<br />

Geo Die Erde – unser Lebensraum<br />

Geo Die Erde – unser Lebensraum<br />

Geo Die Erde – unser Lebensraum<br />

Bio Wirbeltiere <strong>der</strong> Erde<br />

Eth Entstehung <strong>der</strong> Welt<br />

Eth Entstehung des Menschen<br />

* Kugelgestalt <strong>der</strong> Erde<br />

* Globus – Abbild unserer Erde (Erdachse, Äquator, Nordhalbkugel,<br />

Südpol, Nordpol ...)<br />

* Entstehung Tag / Nacht / Jahreszeiten<br />

* Kontinente und Oze<strong>an</strong>e <strong>der</strong> Erde<br />

* Rekorde <strong>der</strong> Erde<br />

* Entdeckungsreisen (Kolumbus, Vasco da Gama, Magell<strong>an</strong>...)<br />

Globus, Atlas, Weltkarte<br />

* Rekorde, Tiere auf Weltkarte einzeichnen Weltkarte,<br />

AB aus dem Guinessbuch <strong>der</strong> Tiere<br />

* Weltentstehungsmythen<br />

* Schöpfungsgeschichte <strong>der</strong> Bibel<br />

LB Klasse 5/6, Bibel<br />

D Griechische Heldensagen * Odysseus Film + Buch „Die Abenteuer des<br />

Odysseus“<br />

D Griechische Heldensagen<br />

* Stammbaum <strong>der</strong> griechischen Götter<br />

Ku<br />

Bildgestaltung * Individuelle Gestaltung möglich<br />

Ku Bildgestaltung (Collage) * Das Troj<strong>an</strong>ische Pferd


Epoche „Vom Korn zum Brot“ – Klasse 6<br />

Stunden<br />

Fächer<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

9.<br />

10.<br />

Bio<br />

Thema inhaltliche und methodische Empfehlungen Medienempfehlungen<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Samenpfl<strong>an</strong>zen: Bau von Samen<br />

* Ausbringen von Samen in den Boden<br />

* Keimbedingungen erkunden (Versuche durchführen)<br />

* GA: Untersuchen von Samen<br />

* Skizze beschriften<br />

* Stärkenachweis<br />

* Protokoll <strong>an</strong>fertigen<br />

Bio Fortpfl<strong>an</strong>zung von Samenpfl<strong>an</strong>zen * Blütenbau untersuchen<br />

* Blütendiagramme erstellen (o<strong>der</strong> erklären)<br />

* Gemeinsamkeiten finden und nennen<br />

* Befruchtung und Geschlechtsverhältnisse (Erklären von<br />

Begriffen), Bestäubung<br />

Bio Nutzpfl<strong>an</strong>zen unserer Heimat und <strong>an</strong><strong>der</strong>er Gebiete<br />

<strong>der</strong> Erde<br />

* Arbeit am Begriff: Nutzpfl<strong>an</strong>zen<br />

* SV: Geschichte <strong>der</strong> Nutzpfl<strong>an</strong>zen<br />

* GA: Vorstellen einer Nutzpfl<strong>an</strong>ze, Getreidearten,<br />

Getreideblüte, Entwicklung des Getreides, Getreidekorn und seine<br />

Nutzung<br />

Bio Hefepfl<strong>an</strong>zen - Helfer bei <strong>der</strong> Herstellung von Brot * Hefeteig herstellen<br />

* Versuch: Wirkung <strong>der</strong> Hefe (Durchführung, Beobachtung,<br />

Erklärung)<br />

* Hefepilze – Aussehen, Bau, Vermehrung erkunden<br />

Ge Getreideverarbeitung früher und heute<br />

Ge Vom Korn zum Brot<br />

D<br />

D<br />

Brot backen, Rezepte<br />

Brot backen, Rezepte<br />

D Geschichten rund ums Brot<br />

Ku<br />

Bildbetrachtung:<br />

„Die Bauernhochzeit“ von P. Bruegel<br />

* LV und GA zu den Schwerpunkten:<br />

� Pflügen und Geräte<br />

� Eggen und Geräte<br />

� Säen in Wort und Bild<br />

� Ernten und Geräte (alles im W<strong>an</strong>del <strong>der</strong> Zeit)<br />

� Dreschen<br />

� Getreide mahlen und Mühlen<br />

� Brot backen (Urgesellschaft und heute)<br />

Bohnensamen, Maissamen, Materialien<br />

zum Quellungsversuch,<br />

Materialien zum Keimversuch,<br />

Materialien zum Stärke- Eiweißnachweis<br />

Blüten verschiedener Samenpfl<strong>an</strong>zen,<br />

Lupen, Mikroskope,<br />

Samen verschiedener Pfl<strong>an</strong>zen<br />

Thematische Bücherkiste aus<br />

Stadtbibliothek<br />

Video „Brotentstehung“<br />

Materialien zum Versuch „Wirkung <strong>der</strong><br />

Hefe“<br />

Sehen – Staunen – Wissen<br />

„L<strong>an</strong>dwirtschaft früher und heute“<br />

Müller<br />

* Vorg<strong>an</strong>gsbeschreibung des Brotbackens (verschiedene Rezepte) Rezeptbücher<br />

* Geschichten rund ums Brot – gemeinsames Lesen und Erfassen<br />

des Wesentlichen<br />

* „Die Bauernhochzeit“ – Brot / seine Bedeutung in geselliger Runde<br />

* Übungen zum Naturstudium (Was ist ein Stillleben?)<br />

Geschichten über Brot<br />

AB, Repro / Folie


11.<br />

12.<br />

13.<br />

14.<br />

15.<br />

16.<br />

17.<br />

18.<br />

Ku<br />

Vom Naturstudium zum Stillleben<br />

Ku Vom Naturstudium zum Stillleben<br />

Ku Vom Naturstudium zum Stillleben<br />

Ku Vom Naturstudium zum Stillleben<br />

Eth<br />

Das Brot als Symbol<br />

Eth „Brot für die Welt“<br />

Eth W<strong>an</strong>n und wofür sagen wir „D<strong>an</strong>ke“?<br />

Eth Wir feiern ein Ernted<strong>an</strong>kfest<br />

* Übungen zur Anordnung von Gegenständen auf einem Blatt um<br />

Räumlichkeit zu erreichen<br />

* Übung mit Farbstreifen<br />

* Stillleben vorzeichnen, mit Farbfamilie farbig gestalten<br />

* Das Brot als Symbol<br />

* UG: Brot als Symbol in <strong>der</strong> Religion. Abendmahl<br />

* LV: Brot für die Welt<br />

* Arbeit <strong>an</strong> konkreten Beispielen<br />

* UG: W<strong>an</strong>n und wofür sagen wir „D<strong>an</strong>ke“?<br />

* Ernted<strong>an</strong>kfest – basteln eines Erntekr<strong>an</strong>zes<br />

* UG: Vorbereitung des Ernted<strong>an</strong>kfestes<br />

* UG: Wir feiern ein Fest<br />

Was hast du mitgebracht und warum? ...)<br />

* SV: Märchen vom Brot<br />

Materialien zum Naturstudium,<br />

Farbmaterial, Farbkreis<br />

LB Kunst,<br />

„Abendmahl (Leonardo da Vinci)“<br />

Informationsmaterial <strong>der</strong> Org<strong>an</strong>isation,<br />

Geldscheine<br />

Kopie eines Erntekr<strong>an</strong>zes<br />

Ergänzend<br />

Musik:<br />

Lie<strong>der</strong> zum Thema: Brot, Müller<br />

Deutsch:<br />

Sagen � Mühlen-, Bauernsagen,<br />

Narrengeschichten � Till Eulenspiegel


Epoche „Römisches Reich“ – Klasse 6<br />

Stunden<br />

Fächer<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

9.<br />

Ge<br />

Thema inhaltliche und methodische Empfehlungen Medienempfehlungen<br />

Gründungssage Roms<br />

* Sage und historische Fakten Roms<br />

* Mit Hilfe von Stichpunkten Sage nacherzählen<br />

Ge Rom als Weltmacht: zeitliche Ausdehnung * Gebietseroberung<br />

* SSA: Gebietseroberung – die drei punischen Kriege<br />

* Arbeit <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d <strong>der</strong> Karte (vgl. mit Karten im LB!)<br />

* Hausaufgabe: stumme Karte – 117 n. Ch. – Eintragen von<br />

Territorien (Bezug zum Thema)<br />

Ge Die siegreichen Eroberer – das römische Heer<br />

Ge Römer ist nicht gleich Römer<br />

* LV: Das römische Heer<br />

* SSA: Gründe für die Erfolge<br />

* Auswertung <strong>der</strong> SSA: Kriegstaktik, Symbole, Reihenfolge,<br />

Schildkröte<br />

* Hausaufgabe: Folge <strong>der</strong> Kriegsdienste (Benotung)<br />

* Aufbau <strong>der</strong> römischen Republik<br />

* GA: Erarbeiten mit Hilfe eines Szenariums ihre ‚eigene‘<br />

Rolle im römischen Reich<br />

- Sklave<br />

- Freigelassener<br />

- H<strong>an</strong>dwerker<br />

- Legionär<br />

- Senator<br />

- Ritter<br />

- Proletarier (Plebejer)<br />

Ge Religion (Götter) und Zeremonien * Götter und Götterverehrung, Eheschließung, Tod und Beisetzung<br />

* LK: Aufbau <strong>der</strong> römischen Gesellschaft<br />

Ku Die Künste in Rom – Bildhauerei , Architektur,<br />

W<strong>an</strong>dmalerei<br />

Ku<br />

Römisches Mosaik<br />

D H. D. Stöver „Quintus geht nach Rom“<br />

D H. D. Stöver „Quintus geht nach Rom“<br />

* Unterschiede von Statue und Büste<br />

* SSA: Verbindung Architektur und Bildhauerei<br />

* Die W<strong>an</strong>dmalerei<br />

* Mosaik<br />

* Praktische Tätigkeit: Mosaikherstellung für den Boden eines<br />

reichen Römers (A5)<br />

* Muster / Ornamente üben<br />

* Rückschau, aus den Arbeiten ein Bodenmosaik legen<br />

* Anlegen einer Lernkarteikarte<br />

* Je<strong>der</strong> Schüler hat Quintus gelesen und soll sich mit einer Rolle aus<br />

dem römischen Alltag identifizieren<br />

LB,<br />

Lernkartei: Sage, Еtrusker, Latiner,<br />

Sabiner, Senat, Monarchie, Orakel<br />

LB,<br />

Lernkartei,<br />

stumme Karte<br />

LB,<br />

AB,<br />

Lernkartei: Legionäre, Legion, Ritter<br />

AB,<br />

Lernkartei: Quästor, Adil, Prokonsul,<br />

Prätor, Konsul<br />

Abbildungen „Die Welt <strong>der</strong> Römer“,<br />

„Rom“, So lebten sie z. Z. <strong>der</strong> römischen<br />

Legionäre<br />

Tuch, mitgebrachte Beispiele zu Relief<br />

Mosaiksteinchen,<br />

Lernkartei<br />

Bettlaken, T-Shirts, römisches Zubehör:<br />

Wachstafel, Papyrusrolle, Fe<strong>der</strong>kiel,<br />

Schwert u. a.


10.<br />

11.<br />

12.<br />

13.<br />

14.<br />

15.<br />

16.<br />

17.<br />

18.<br />

D<br />

Rollenspiel „Rom stellt sich vor“<br />

D Rollenspiel „Rom stellt sich vor“<br />

D Rollenspiel „Rom stellt sich vor“<br />

Ge Die Demokratie in Rom. Die Macht und die<br />

Mächtigen<br />

* Rolle wird vom Schüler selber <strong>an</strong>gelegt und <strong>der</strong> Text inhaltlich<br />

besprochen<br />

* Aufführung als Rollenspiel: Rom stellt sich vor<br />

* Politische Macht in <strong>der</strong> römischen Republik<br />

* SSA: Persönlichkeiten des Römischen Reiches<br />

Ge Das Alltägliche im Leben <strong>der</strong> Römer * UG und LV: Alles, was das Leben <strong>der</strong> Römer täglich bestimmte<br />

- römisches Haus (reiche Römer)<br />

- römisches Mietshaus (arme Römer)<br />

- Essen und Trinken<br />

- Römisches Kochbuch<br />

- Bä<strong>der</strong><br />

- Medizin<br />

- Schönheitspflege<br />

- Bildung<br />

* GA: Das, was zu alltäglich ist um etwas Beson<strong>der</strong>es zu<br />

sein<br />

- Gladiatorenkämpfe<br />

- Theaterbesuche<br />

- Zirkusspiele<br />

Schema im LB,<br />

AB<br />

Kopiervorlagen und Anschauungsmaterial<br />

Ge Die Römer und Germ<strong>an</strong>en * SSA: Ein Römer bereist Germ<strong>an</strong>ien – was ihm <strong>an</strong><strong>der</strong>s erscheint „Expedition Geschichte“ 2,<br />

(Diesterweg), Kopie<br />

Eth Die Religionen - Begriffserklärung<br />

Eth Das Christentum - die Bibel<br />

Eth Die Kirche - christliche Feste und Bräuche<br />

* Verteilung <strong>der</strong> Religionsgemeinschaften in <strong>der</strong> Welt<br />

* GA: Wichtige Begriffe in den Religionen <strong>der</strong> Welt<br />

- Mythen<br />

- Riten<br />

- Gleichnisse<br />

- Symbole, Zeichen<br />

* GA: Jesus von Nazareth<br />

- das L<strong>an</strong>d<br />

- die Menschen<br />

- die Herkunft<br />

- das Grab<br />

* Wer war Jesus? Was lehrte Jesus? Wer ist ein Christ?<br />

* Der Ursprung. Das Alte Testament. Das Neue Testament<br />

* Partnerarbeit: Die Kirche<br />

- Kirche als Gebäude<br />

- Kirche als Gemeinschaft von Menschen<br />

* Christlicher Festkreis<br />

* KV: Bek<strong>an</strong>nte Christen<br />

- Mutter Theresa<br />

- Martin Luther King<br />

- Albert Schweitzer<br />

AB<br />

L<strong>an</strong>dkarte,<br />

AB,<br />

Bibel<br />

AB


Epoche „Leben im Alpenraum“ – Klasse 6<br />

Stunden<br />

Fächer<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

9.<br />

10.<br />

11.<br />

Geo<br />

Thema inhaltliche und methodische Empfehlungen Medienempfehlungen<br />

Die Alpen als Hochgebirge<br />

* Erkundungen <strong>der</strong> Oberflächenformen im Hochgebirge<br />

* Vergleich: Relief Hochgebirge und Mittelgebirge<br />

* Alpenlän<strong>der</strong>: Län<strong>der</strong>, die Anteil <strong>an</strong> Alpen haben – Hauptstädte<br />

* Die höchsten Berge <strong>der</strong> Alpen<br />

Geo Die Entstehung <strong>der</strong> Alpen * Erarbeiten <strong>der</strong> Phasen <strong>der</strong> Alpenentstehung<br />

(3 Arbeitsgruppen)<br />

* Entstehung skizzieren, geeigneten Text einsetzen<br />

* Arbeit <strong>an</strong> einem Lückentext<br />

Geo Die Alpen: eine Wetter- und Klimascheide<br />

Geo Die Höhenstufen <strong>der</strong> Alpen<br />

Geo Die Gletscher in den Alpen<br />

* Auswerten <strong>der</strong> Klimadiagramme<br />

* Wieso regnet es <strong>an</strong> <strong>der</strong> Nordseite <strong>der</strong> Alpen mehr? (Erklärung)<br />

* Temperatur in verschiedenen Alpenregionen vergleichen<br />

* Entstehung des Föhns<br />

* Vergleich <strong>der</strong> Temperaturen in verschiedenen Höhen<br />

* Vortrag: W<strong>an</strong><strong>der</strong>ung vom Tal zum Gipfel<br />

* Pfl<strong>an</strong>zen haben beson<strong>der</strong>e Einrichtungen, um im Gletscher leben<br />

zu können<br />

* Lesen eines Berichtes über Gletscherw<strong>an</strong><strong>der</strong>ung<br />

* SSA: Entstehung eines Gletschers<br />

* UG<br />

Geo Die Tätigkeit <strong>der</strong> Gletscher * Gletscher früher und heute<br />

* Entstehung Trogtal<br />

* Seen im Alpenraum<br />

Geo Verkehrswege über die Alpen<br />

Alpen als Wirtschaftsraum<br />

* Alpen sind ein Verkehrshin<strong>der</strong>nis<br />

* Vor- und Nachteile <strong>der</strong> Verkehrswege<br />

Geo Die Alpen in Gefahr * GA: Massentourismus (Skitourismus, W<strong>an</strong><strong>der</strong>gebiete)<br />

* Verhalten im Hochgebirge<br />

Geo Maßnahmen zur Erhaltung <strong>der</strong> Alpen * Anfertigung einer Lernkartei<br />

Bio Die Tiere im Alpenraum:<br />

Der Alpensalam<strong>an</strong><strong>der</strong> – ein Schw<strong>an</strong>zlurch und<br />

seine Merkmale<br />

Bio Die Lebensweise des Alpensalam<strong>an</strong><strong>der</strong>s<br />

* Benennen von Säugetieren und Zuordnung weiterer Tiere zu<br />

Wirbeltiergruppen (Lurche, Vögel, Kriechtiere)<br />

* Einführen „Wirbeltiere“ und „Wirbellose“<br />

* Lurche – ihre Lebensweise und Lebensraum<br />

* Einführen des Begriffs „wechselwarme Tiere“<br />

* Atmung <strong>der</strong> Lurche<br />

* Fortpfl<strong>an</strong>zung <strong>der</strong> Lurche<br />

* Das Leben <strong>der</strong> Alpensalam<strong>an</strong><strong>der</strong> im Gebirge<br />

Abbildung „Hoch- und Mittelgebirge“,<br />

Atlas, stumme Karte, Europa physisch<br />

Video „Die Alpen – ein Hochgebirge“<br />

Europakarte,<br />

Text aus dem LB „Heimat und Welt“,<br />

Film „Geomorphologie <strong>der</strong> Alpen“<br />

Säulendiagramm<br />

Poster „Leben im Gebirge“,<br />

LB<br />

Video „Gletscher <strong>der</strong> Alpen“,<br />

Kopie „Gletscher“,<br />

große Farbkopie über „Ötzi“,<br />

LB<br />

Kopie „Gletscher“,<br />

Atlas,<br />

Europakarte<br />

LB,<br />

AB<br />

LB<br />

Poster „Leben im Gebirge“,<br />

AT Säugetiere<br />

Modelle Lurche, AT Lurche,<br />

Video „Fortpfl<strong>an</strong>zung <strong>der</strong> Lurche“, AB,<br />

Text „Alpensalam<strong>an</strong><strong>der</strong>“


12.<br />

13.<br />

14.<br />

15.<br />

16.<br />

17.<br />

18.<br />

Bio<br />

Könige <strong>der</strong> Lüfte und ihre Verw<strong>an</strong>dten<br />

Bio Merkmale <strong>der</strong> Vögel<br />

Bio Merkmale <strong>der</strong> Vögel<br />

Eth Menschen in den Alpen – ihre Traditionen, Sitten,<br />

Bräuche<br />

Eth Menschen in den Alpen – ihre Traditionen, Sitten,<br />

Bräuche<br />

Ku Die Alpen – W<strong>an</strong><strong>der</strong>ziel und Motiv des Künstlers<br />

Albrecht Dürer<br />

Ku ungeordnete Spurensuche – sp<strong>an</strong>nungsreiche<br />

L<strong>an</strong>dschaft<br />

wahlweise:<br />

„Bergsteiger“ o<strong>der</strong> „Nah und fern“<br />

* SSA: Steckbrief vom Steinadler<br />

* LV: Vielfalt <strong>der</strong> Vögel und Vorstellen verschiedener<br />

Vogelarten (Lebensweise, Aussehen)<br />

* Einführen in die GA „Vögel“<br />

* GA:<br />

- Warum können Vögel fliegen?<br />

- Ernährung <strong>der</strong> Vögel<br />

- Fortpfl<strong>an</strong>zung <strong>der</strong> Vögel<br />

- Vögel, die nicht fliegen können<br />

- Vogelzug und Vogelschutz<br />

Poster „Leben im Gebirge“,<br />

Abbildungen Vögel,<br />

Dias<br />

Abbildungen,<br />

LB,<br />

Bücherkiste,<br />

private Literatur,<br />

AB,<br />

Fe<strong>der</strong>n<br />

* Präsentation Abbildungen,<br />

Poster,<br />

AB<br />

* Volkskunst<br />

* Siedlung, Hof, Haus - Erarbeiten des Begriffs „Hof“ (Arten)<br />

* UG: Rauchstube<br />

* GA<br />

- Bäuerlicher Hausfleiß und ländliches Kleingewerbe (Holz, Ton,<br />

Metall, Webstoffe, Stickereien)<br />

- Trachten und Schmuck (Männertracht, Frauentracht)<br />

- Entwürfe von eigenen Trachten<br />

- Volkskunst im Brauchtum<br />

* UG: L<strong>an</strong>dschaften im Vergleich<br />

(Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Teile, die zu L<strong>an</strong>dschaft<br />

gehören, Aufbau von L<strong>an</strong>dschaften)<br />

* LV: Albrecht Dürer (Kurze Lebens<strong>an</strong>gaben zu ihm als<br />

Künstler im Alpenraum)<br />

* Eine Alpenl<strong>an</strong>dschaft (italienische L<strong>an</strong>dschaft) wird mit<br />

Pergamentpapier durchgezeichnet, ausgeschnitten und<br />

aufgeklebt<br />

* Zeichnen und „Ausmalen“ eines Raumes, vom g<strong>an</strong>z leichten<br />

bis zum heftigen Strich<br />

* Kontrastübung mit Legeteilen: Dunkel → Hell<br />

* Setzen eines (o<strong>der</strong> mehrerer) Schwerpunkte<br />

* farbige Arbeiten zur Abstufung eines Bildraumes durch Farbtöne<br />

L<strong>an</strong>dkarte „Steiermark“,<br />

AB,<br />

CD- Rom<br />

Anschauungsmaterial zu L<strong>an</strong>dschaft,<br />

Teile von L<strong>an</strong>dschaft,<br />

Heft „Albrecht Dürer“,<br />

AB


Epoche „Fr<strong>an</strong>kenreich = Fr<strong>an</strong>kreich?“ – Klasse 6<br />

Stunden<br />

Fächer<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

9.<br />

Eth<br />

Thema inhaltliche und methodische Empfehlungen Medienempfehlungen<br />

Mythen und Götter in den Sagen <strong>der</strong> Germ<strong>an</strong>en<br />

Eth Odin, <strong>der</strong> oberste germ<strong>an</strong>ische Gott<br />

Ge Das Fr<strong>an</strong>kenreich entsteht – Christi<strong>an</strong>isierung<br />

Ge Von den Merowingern zu den Karolingern<br />

Ge<br />

Ge<br />

Fr<strong>an</strong>kenreich<br />

Fr<strong>an</strong>kenreich<br />

Ge Zerfall des Fr<strong>an</strong>kenreiches / Entstehung Fr<strong>an</strong>kreichs * Systematisierung<br />

* Arbeit am Text „Ursprung, Einrichtung und Bewohner <strong>der</strong> Welt. Das<br />

Werden <strong>der</strong> Welt, <strong>der</strong> Riesen und Götter“<br />

* GA: Steckbriefe<br />

� Wot<strong>an</strong> / Odin<br />

� Freya<br />

� Donar<br />

* LV: Walhalla, Walküren, Einherier<br />

* LV und SSA mit <strong>der</strong> Karte „Merowinger. Chlodwigs Eroberungen”<br />

* Hausarbeit: Rolle des Bonifatius für die Christi<strong>an</strong>isierung<br />

* LV und SSA: Von den Merowingern zu den Karolingern<br />

* Arbeit mit Lernkartei: Hausmeier / Königsheil<br />

* Arbeit mit <strong>der</strong> Karte: Karl <strong>der</strong> Große – ein fränkischer König und<br />

ein römischer Kaiser<br />

* Vorträge und Tafelbil<strong>der</strong> in Gruppen erarbeiten (differenzierte<br />

Aufgaben):<br />

� die Verwaltung im Fr<strong>an</strong>kenreich<br />

� das Lehenswesen<br />

� die gesellschaftliche Ordnung (feudalistische Grundherrschaft<br />

und soziale Ordnung)<br />

� bäuerliches Leben<br />

� Bildung und Kultur<br />

* Vorträge<br />

Text, AB<br />

LB und Karte<br />

Geo Fr<strong>an</strong>kreich: Einordnung in den Großraum Europa * SSA: Fr<strong>an</strong>kreichpuzzle<br />

* Kartenarbeit: Topographie Fr<strong>an</strong>kreichs<br />

Atlas, Karte, AB „Puzzle“<br />

Geo Fr<strong>an</strong>kreich: Einordnung in den Großraum Europa * Tour de Fr<strong>an</strong>ce – Reise durch die verschiedenen Gebiete<br />

* Vergleich <strong>der</strong> Ausdehnung Fr<strong>an</strong>kreich und Fr<strong>an</strong>kenreich<br />

* Ursachen für leistungsfähige L<strong>an</strong>dwirtschaft<br />

* Wein<strong>an</strong>bau<br />

AB und Karte<br />

LB, AB


Epoche „Im Reich <strong>der</strong> Trolle“ – Klasse 6<br />

Stunden<br />

Fächer<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

9.<br />

Eth<br />

Thema inhaltliche und methodische Empfehlungen Medienempfehlungen<br />

Trolle – durch menschliche F<strong>an</strong>tasie geborene Wesen<br />

D Eigenschaften und Aussehen <strong>der</strong> Trolle<br />

*Die Figur des Trolls als Ausdruck menschlicher Sehnsüchte und<br />

Ängste<br />

* Trolle sehen<br />

* Trolle fühlen<br />

* Trolle zeichnen<br />

Geo Nordeuropa – Relief * Topografischer Überblick<br />

* Relief: Fjelle, Fjorde, Schären<br />

Geo Nordeuropa – Klima und Vegetation * UG: Bedingungen, die das Klima bestimmen<br />

* Auswerten und Zeichnen von Klimadiagrammen<br />

Geo Der Golfstrom und seine Auswirkungen * Golfstrom – Verlauf und Bedeutung<br />

Ku<br />

Ku<br />

Herstellen von „Trolligem“<br />

Wahlweise: Tonarbeit, Kleisterarbeit, Décalcom<strong>an</strong>ie<br />

Herstellen von „Trolligem“<br />

Wahlweise: Tonarbeit, Kleisterarbeit, Décalcom<strong>an</strong>ie<br />

D Trolle und <strong>an</strong><strong>der</strong>e Dunkelvölker in „Ronja<br />

Räubertochter“<br />

* SSA: Trollschuh, Troll, ... aus Ton, Kleisterpapier, ...<br />

AB,<br />

Kopien „Der Bergtroll stirbt“<br />

Trolle,<br />

Zeichnungspapier,<br />

Stifte<br />

LB,<br />

WK<br />

Karte Europa,<br />

Diagramme,<br />

LB<br />

Material zur Erkundung:<br />

„Ein Stück aus dem Trollwald“,<br />

extra beleuchtetes Stillleben,<br />

eine Trollgeschichte „Am Ende<br />

bleibt ein Schuh im Moor stecken“<br />

* SSA: Trollschuh, Troll, ... aus Ton, Kleisterpapier, ... Anschauungsmaterial: Bücher,<br />

Tafelbild,<br />

„Stillleben“,<br />

Ausschnitte aus Bil<strong>der</strong>n,<br />

verschiedenen Schuhformen,<br />

Schülerarbeiten<br />

* Charakteristik <strong>der</strong> Figuren: Graugnome, Dunkeltrolle,<br />

Rumpelwichte, Wilddruden<br />

* Ausschnitte aus dem Film „Ronja Räubertochter”<br />

* Eventuell szenische Umsetzung<br />

D Das Leben <strong>der</strong> Menschen im Reich <strong>der</strong> Trolle * Entwurf eines Steckbriefes<br />

* Charakteristik des Räuberhauptm<strong>an</strong>nes<br />

Video + Buch „Ronja<br />

Räubertochter“,<br />

Filmausschnitte


Epoche „Sagenumwobene Gestalten“ – Klasse 6<br />

Stunden<br />

Fächer<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

9.<br />

Bio<br />

Thema inhaltliche und methodische Empfehlungen Medienempfehlungen<br />

„An einer prähistorischen Fundstelle ...“<br />

Bio Saurier und heute lebende Kriechtiere<br />

Bio<br />

Kriechtiere<br />

* Im Sitzkreis um eine <strong>an</strong>gelegte Fundstelle:<br />

a) Wir empfinden einige Eindrücke und H<strong>an</strong>dlungen nach<br />

b) Wir rekonstruieren „vorgegebene Reste“ – Wie könnte das<br />

Wesen ausgesehen haben?<br />

Einzelheiten <strong>der</strong> Körperstruktur und <strong>der</strong> Haut<br />

* Formen, Lebensraum, Anpassung<br />

* Heute lebende Kriechtiere - gemeinsame Merkmale und<br />

Lebenserscheinungen<br />

* Schutz <strong>der</strong> Kriechtiere<br />

* Vergleich Kriechtiere / Lurche<br />

* Kriechtiere fahren regelmäßig aus <strong>der</strong> Haut - Körperbedeckung<br />

* Schl<strong>an</strong>gen bewegen sich auf den Rippen<br />

* Blindschleichen sind Echsen<br />

* Zusammenh<strong>an</strong>g von Körperbedeckung, Atmung und Bewegung<br />

Bio Ringelnatter und Zauneidechse * Ringelnatter und Zauneidechse<br />

* Textarbeit: Einheimisches Kriechtier gesucht<br />

GA: Vergleich Lurche / Kriechtiere<br />

* Schutz <strong>der</strong> Kriechtiere<br />

D Sagenumwobene Gestalten in <strong>der</strong> Literatur * Begriffsklärung: Sagen<br />

* Literarische Merkmale <strong>der</strong> Sagen<br />

* UG: Ortssagen, Göttersagen, Heldensagen<br />

Ku Die Erschaffung eines neuen Wesens /<br />

Strukturübungen<br />

* Wir wählen eine „Fundstelle“ aus und versuchen das<br />

sagenumwobene Wesen wie<strong>der</strong> „zum Leben“ zu erwecken (Arbeit<br />

mit Tusche und Fe<strong>der</strong> o<strong>der</strong> Fineliner)<br />

Ku Die Erschaffung eines neuen Wesens * Wir wählen eine „Fundstelle“ aus und versuchen das<br />

sagenumwobene Wesen wie<strong>der</strong> „zum Leben“ zu erwecken (Arbeit<br />

mit Tusche und Fe<strong>der</strong> o<strong>der</strong> Fineliner)<br />

Eth Schl<strong>an</strong>gen - sagenhafte Erscheinungen mit hoher<br />

Symbolkraft<br />

* Die Schlage als Symbol<br />

* Arbeit <strong>an</strong> verschiedenen Textbeispielen<br />

* SSA: Erarbeitung eines eigenen Entwurfes zur Symbolik<br />

* bildnerische Verdeutlichung des Entwurfs<br />

Eth Gestalten und Boten des Todes * SSA: Totengericht<br />

* Todesboten als Verkün<strong>der</strong> menschlicher Ängste<br />

* Weltunterg<strong>an</strong>gsmythen<br />

* Vergleich von Beispielen aus Verg<strong>an</strong>genheit und Gegenwart<br />

Video „Saurier“, AT „Skelett“,<br />

Modelle,<br />

Folien Natternhemd<br />

Natternhemd, AT „Skelett<br />

Schl<strong>an</strong>ge / Zauneidechse“,<br />

LB<br />

Videos „Die Ringelnatter“ und „Die<br />

Zauneidechse“<br />

Ortssagen, Göttersagen,<br />

Heldensagen<br />

A. Dürer „Das Nashorn“,<br />

Kopiervorlagen für die Übung,<br />

Kopiervorlagen für die Fundstelle<br />

1, 2 o<strong>der</strong> 3. Tusche, Fe<strong>der</strong>,<br />

Fineliner schwarz<br />

Diaserie J. Effel „Die Erschaffung<br />

<strong>der</strong> Welt“, indonesisches Märchen<br />

„Die Prinzessin aus dem Ei“<br />

Text „Weiße Schl<strong>an</strong>ge“<br />

AB, Bibel,<br />

Albrecht Dürer „Die<br />

apokalyptischen Reiter“


Epoche „Mittelalter“ – Klasse 7<br />

Stunden<br />

Fächer<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

Ge<br />

Thema inhaltliche und methodische Empfehlungen Medienempfehlungen<br />

Besichtigung <strong>der</strong> Ruine Lobdeburg<br />

Ge Zeitliche und historische Dimension des<br />

Mittelalters<br />

* Offene Erkundung <strong>der</strong> Ruine durch die Schüler: Vergleich des<br />

Grundrisses bzw. <strong>der</strong> Fotos <strong>der</strong> Burg mit <strong>der</strong> Ruine<br />

* Vermessung <strong>der</strong> Burgruine, Vergleich mit Zeichnung, Modell evtl.<br />

Skizze Ruine (Partnerarbeit)<br />

* UG: Historische Quellen und Bedeutung einer Burg, zeitliche<br />

Einordnung <strong>der</strong> Lobdeburg<br />

* Anknüpfen <strong>an</strong> die Burgbesichtigung, Texte: „Burgen stolz und<br />

kühn“, „Ein Brief von <strong>der</strong> Burg“, „Teure Turniere“, „Leben und<br />

Alltag einer Burgfrau“, „Ein ritterliches Brettspiel“<br />

* Arbeit mit dem Zeitstrahl<br />

* Einordnung des Mittelalters und <strong>der</strong> Herrn von Lobdeburg<br />

* LV: Die Lebensgeschichte <strong>der</strong> Lobdeburger<br />

Ge Stadtentwicklung im Mittelalter * GA: Erarbeiten von Fragen zum Thema „Stadt“<br />

* LV und UG: Entstehung <strong>der</strong> Städte<br />

* Arbeit mit dem Zeitstrahl<br />

* Städtebau im Mittelalter (Textarbeit)<br />

* Vermutungen zu Entstehung <strong>Jena</strong>s<br />

Ge Entwicklung <strong>der</strong> Stadt <strong>Jena</strong> im Mittelalter * Klassenteilung:<br />

1. Gruppe – Stadtrundg<strong>an</strong>g, Erstellen einer Karte<br />

zum mittelalterlichen <strong>Jena</strong> (Umriss, Gebäude, Daten, Fakten)<br />

Vorstellung mittelalterlicher Gebäude<br />

WRT Wirtschaftsordnung – Leben in <strong>der</strong> Stadt 2. Gruppe – Besuch des Stadtmuseums Göhre, Kennen lernen<br />

alter H<strong>an</strong>dwerkstechniken, GA, praktische Tätigkeit<br />

z.B. Erstellen eines Wappens<br />

o<strong>der</strong><br />

Sozialstruktur <strong>Jena</strong>s im Mittelalter<br />

WRT Der mittelalterliche Markt und H<strong>an</strong>del * Der Marktplatz einer Stadt - als Mittelpunkt von Tauschgeschäften<br />

* <strong>Jena</strong>s mittelalterlicher Markt<br />

* Der Markt heute - wirtschaftliche Bemerkungen: Angebot und<br />

Nachfrage, Preisbildung auf dem Markt<br />

* H<strong>an</strong>del<br />

WRT Geld und Münzen des Mittelalters * Partner- und Gruppenarbeit: Vorbereitung <strong>der</strong> Werkstatterkundung<br />

WRT Praktische Tätigkeit: Münzen prägen * Besichtigung <strong>der</strong> Werkstatt von Herrn Thiele – SSA<br />

* Besichtigung <strong>der</strong> Ausstellung „Münzen im Mittelalter“<br />

eventuell Vortrag (Thiele)<br />

* Prägen von Münzen<br />

Vergrößerter Grundriss <strong>der</strong> Burg, Fotos <strong>der</strong><br />

Burg, Maßbän<strong>der</strong>, Notizblätter, Gedichte:<br />

Wolfg<strong>an</strong>g von Goethe, Heinrich Heine<br />

„Schelm von Bergen“, Albert von Chamisso<br />

„Das Riesenspielzeug“,<br />

Lesebuch „Bausteine Deutsch“<br />

Ein Zeitstrahl für den Klassenraum,<br />

„Die Geschichtssymbole“, AB,<br />

D. Ignasiak „An <strong>der</strong> Saale und im<br />

Holzl<strong>an</strong>d“,<br />

Buch „<strong>Jena</strong> im Mittelalter“,<br />

„Bausteine Deutsch“<br />

AB,<br />

Buch „<strong>Jena</strong> im Mittelalter“,<br />

Mind Map,<br />

Karte von Thüringen o<strong>der</strong> von <strong>Jena</strong>,<br />

CD-ROM Mittelalter<br />

AB<br />

Modelle, Werkzeuge und Materialien für die<br />

Durchführung alter H<strong>an</strong>dwerkstechniken,<br />

Prägefolie<br />

Wirtschafts- und Rechtslehre für RS Bd. 1<br />

Winkler Verlag, Buch „<strong>Jena</strong> im Mittelalter“,<br />

Video „Ein Marktag in <strong>der</strong> Stadt“, Folien<br />

„Wirtschafts- und Rechtslehre“ Bd. 1,<br />

Buch „<strong>Jena</strong> im Mittelalter“, Folien<br />

Bildmaterial, Gegenstände,<br />

Ausstellungsstücke, Geräte


9.<br />

10.<br />

11.<br />

12.<br />

13.<br />

14.<br />

15.<br />

16.<br />

17.<br />

18.<br />

19.<br />

20.<br />

WRT<br />

H<strong>an</strong>dwerk im Mittelalter, h<strong>an</strong>dwerkliche Berufe des<br />

Mittelalters<br />

* UG: Bedeutung und Aufgaben <strong>der</strong> Zünfte<br />

* GA: H<strong>an</strong>dwerkliche Berufe des Mittelalters (KV)<br />

Video „H<strong>an</strong>dwerk und H<strong>an</strong>del in <strong>der</strong><br />

spätmittelalterlichen Stadt“,<br />

„Lexikon des alten H<strong>an</strong>dwerks“,<br />

Arbeitsmaterialien,<br />

Buch „<strong>Jena</strong> im Mittelalter“,<br />

Video „H<strong>an</strong>dwerker (Zünfte)“, Bildmaterial,<br />

Gegenstände, AB<br />

Phy Zeitmessung * Bedeutung <strong>der</strong> Zeitmessung und Experimente zur Zeitmessung Geschichten und Bildmaterial über<br />

Zeitmessung, Stationsmaterial, Messgeräte<br />

Ku Regionale Architektur des Mittelalters * Ein G<strong>an</strong>g durch Lobeda: Architektur von Lobeda<br />

* Anfertigen von Skizzen (Schloss, Kirche, Häuser bzw. Portale,<br />

Fenster, Giebel)<br />

Ku Rom<strong>an</strong>ische und gotische Baukunst * Charakteristische Merkmale rom<strong>an</strong>ischer und gotischer Baukunst:<br />

Naumburger Dom<br />

Ku Praktische Gestaltung: Zeichnung, Tonarbeit u. a.<br />

Techniken<br />

Ku Praktische Gestaltung: Zeichnung, Tonarbeit u. a.<br />

Techniken<br />

D Spiele um Liebe und Macht auf <strong>der</strong> Burg * Lesen <strong>der</strong> Ballade<br />

* Interpretieren<br />

* Auswendiglernen<br />

* Ausstellung <strong>der</strong> Schülerarbeiten<br />

* Gespräche mit den Künstlerinnen und Künstlern<br />

* Ausstellung <strong>der</strong> Schülerarbeiten<br />

* Gespräche mit den Künstlerinnen und Künstlern<br />

D Literatur des Mittelalters und ihre Funktionen * Bildbetrachtung vom „denkenden Steinsitzer“<br />

* Vorlesen <strong>der</strong> Wapnewski - Übersetzung<br />

* Gedicht „Ich saz uf eime Steine“ vortragen (Schallplatte)<br />

* Schüler spekulieren über mittelalterliche Texte und ihre Funktion<br />

* Information über Sprüche und Lie<strong>der</strong><br />

* Biographie: Walther von <strong>der</strong> Vogelweide<br />

D Sprachentwicklung * Vorlesen <strong>der</strong> Gedichte<br />

* Verständnisfragen nach ersten Übersetzungen<br />

* Binnendifferenzierende Arbeit <strong>an</strong> Gedichten,<br />

Versuch <strong>der</strong> genaueren Übersetzung in GA<br />

* Übersetzungen vorstellen<br />

* Vergleich mit den „professionellen“ Übersetzungen<br />

D Fastnachtspiel von H<strong>an</strong>s Sachs „Der fahrende<br />

Schüler im Paradeis“<br />

* Lesen in verteilten Rollen<br />

* Interpretation mit historischer Einordnung und Angaben zum<br />

Autor<br />

D Fastnachtspiel: Vorbereitung * Arbeit am szenischen Darstellen: Entwurf des Bühnenbildes,<br />

Kostümentwürfe<br />

* Proben <strong>der</strong> Darsteller<br />

D<br />

Fastnachtspiel<br />

* Aufführung des Fastnachtspieles<br />

Skizzenpapier, Unterlagen<br />

LB, Bild-Leseheft „Architektur“, Dias,<br />

Großfotos vom Naumburger Dom<br />

Ton,<br />

Drucktechnik: Monotypie<br />

Ton,<br />

Drucktechnik: Monotypie<br />

Friedrich Schiller „Der H<strong>an</strong>dschuh“<br />

Bild vom „denkenden Steinsitzer“,<br />

mittelalterliche Gedichte und Sprüche,<br />

Biographie von Walther von <strong>der</strong><br />

Vogelweide, sein Gedicht „Ich h<strong>an</strong> mîn<br />

lehen“<br />

Textkopien: „Du bist min, ich bin din“, „Uns<br />

hat <strong>der</strong> winter geschat über al“ (Walther<br />

von <strong>der</strong> Vogelweide) und Kopien <strong>der</strong><br />

Übersetzungen<br />

Textkopien, Kurzbiographie des Autors,<br />

evtl. Text zur Literaturgeschichte, Tafel<br />

o<strong>der</strong> Overheadprojektor<br />

Bühnenzubehör, Textkopien/Kostüme


21.<br />

22.<br />

23.<br />

24.<br />

25.<br />

26.<br />

27.<br />

28.<br />

Eth<br />

Kirche als Gotteshaus<br />

* G<strong>an</strong>g zur Lobedaer Kirche<br />

* Kirchenführung<br />

* Vortrag: Präsenz des Glaubens im Mittelalter, Orgelspiel o<strong>der</strong><br />

Gregori<strong>an</strong>ische Gesänge<br />

Ku Kirchen im Vergleich * Betrachten von Dias o<strong>der</strong> Großfotos des Naumburger Doms<br />

* Entstehungsgeschichte des Doms, Doppelchörigkeit, Stifterfiguren,<br />

Lettner<br />

* Jesusgeschichte am Westlettner – Schülerinnen halten auf einer<br />

Schemazeichnung die Stationsbil<strong>der</strong> des Westlettners fest<br />

* Vergleich des Naumburger Doms mit <strong>der</strong> Lobedaer Kirche<br />

Ge Klosterleben als mittelalterliche Lebensform * Klosterleben als mittelalterliche Lebensform, Begriffserklärung:<br />

Kloster, Orden<br />

* Arbeit mit dem Zeitstrahl<br />

* Einzel- und Gruppenarbeit: Aufgaben und die Regeln in einem<br />

Kloster<br />

* Herstellen von Urkunden o<strong>der</strong> Modellbau, Zeichnungen zu <strong>der</strong><br />

Anlage eines Klosters bzw. Beschreibungen des Klosterlebens und<br />

Klosterarchitektur<br />

Ge Die Bedeutung <strong>der</strong> Klöster für die Welt * Kartenarbeit: Zisterzienser - Klöster in Thüringen<br />

* Haupttätigkeiten <strong>der</strong> Klöster: weltliche, kulturelle, ökonomische<br />

Tätigkeit<br />

* Texte einordnen, z. B.: Klostergarten, Bot<strong>an</strong>ik, Schriften, Schule,<br />

Sprache, Medizin<br />

* evtl. Erarbeiten eines Fragekatalogs<br />

Ge Klosterleben heute * Besuch von Mitglie<strong>der</strong>n einer Ordensgemeinschaft<br />

Ge Kreuzzüge als Glaubenskriege * Text über Pilgerfahrt (Begriffsklärung: Heiliger, Reliquie, Almosen,<br />

Pilger, Upra, Apostel)<br />

* Hauptziel <strong>der</strong> Pilger und <strong>der</strong> Beginn <strong>der</strong> Kreuzzüge<br />

* Arbeit mit dem Zeitstrahl: Kreuzzüge<br />

* Kartenarbeit<br />

* Quellenarbeit<br />

* UG: Ritter - Araber<br />

* LV: Ritterorden, Ende <strong>der</strong> Kreuzfahrerstaaten<br />

Eth Der Islam – die Säulen des Islams * Arbeit mit Textstellen aus dem Buch „Berg des Unheils“<br />

* UG: Ungläubige<br />

* Rückreise auf Zeitstrahl - Geburt von Mohammed<br />

* Leben von Mohammed<br />

* Begriff: Säulen des Islams<br />

Eth Der Islam * Merkmale des Islams<br />

* Ausbreitung des Islams – Probleme in heutiger Zeit<br />

Gregori<strong>an</strong>ische Gesänge CD o<strong>der</strong> Kassette<br />

Poster, Dias bzw. Großfotos und Grundriss<br />

vom Naumburger Dom,<br />

Puzzle: Kirchen im Vergleich,<br />

Literaturempfehlung „Die Säulen <strong>der</strong> Erde“<br />

von Ken Follet<br />

Musik von H. v. Bingen, Gregori<strong>an</strong>ische<br />

Musik., Thüringerkarte, D. Ignasiak „An <strong>der</strong><br />

Saale und im Holzl<strong>an</strong>d“, Buch „Kirchen <strong>der</strong><br />

Mönche“ und Buch „Begegnung mit<br />

mittelalterlicher Kunst“, Buch „<strong>Jena</strong> im<br />

Mittelalter“, AB, Papier, Tinten, Fe<strong>der</strong><br />

Karte „Klöster in Thüringen“,<br />

AB,<br />

Initialen<br />

Geschichtliche Weltkunde Bd. 1, Schmid, H.<br />

D. (1979): „ Fragen <strong>an</strong> die Geschichte“, Bd.<br />

2<br />

Geschichtliche Weltkunde Bd. 1,<br />

Projektmappe „Ir<strong>an</strong>/ Islam“, „H<strong>an</strong>dbuch <strong>der</strong><br />

Religionen“, „Fragen <strong>an</strong> die Geschichte“<br />

B<strong>an</strong>d 1, Kin<strong>der</strong>buch „Berg des Unheils“,<br />

Foliensatz „Islam“, Mappe „Islam“, „Spiegel<br />

spezial Islam“, Film „Mekka“<br />

AB und Folien „Islam“


29.<br />

30.<br />

Eth<br />

D<br />

Vergleich Christentum – Islam<br />

* Wie<strong>der</strong>holung „Christentum“<br />

* Herausarbeiten von Gemeinsamkeiten<br />

* LV <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d des Buches „Gott sprach und Sarah lachte“<br />

* SSA: Arbeit am Text „Hallo Sarah! Hier ist Sarah“<br />

* UG: Bedeutung <strong>der</strong> Religionen für die Menschen<br />

Präsentation Mittelalter * Zusammenfassung Mittelalter<br />

„H<strong>an</strong>dbuch <strong>der</strong> Religionen“,<br />

„Zeitaufnahme“, Film und Buch „Gott sagte<br />

und Sarah lachte“, W<strong>an</strong>dzeitung „Vergleich<br />

<strong>der</strong> Weltreligionen“, Aufzeichnungen zum<br />

Christentum aus 6. Schuljahr, Vorlesebuch<br />

„Fremde Religionen“


Epoche „Mensch und Wald“ – Klasse 7<br />

Stunden<br />

Fächer<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

9.<br />

D<br />

Thema inhaltliche und methodische Empfehlungen Medienempfehlungen<br />

Der Baum als Symbol in <strong>der</strong> Literatur und Kunst<br />

D Der Baum in Gedichten, Balladen, Märchen,<br />

Sprichwörtern und Sprachrätseln<br />

Eth Der Baum in Gedichten, Balladen, Märchen,<br />

Sprichwörtern und Sprachrätseln<br />

* Musikalischer Einstieg in die Epoche durch „Alt wie ein Baum“<br />

* Betrachtung von Baumscheiben: Biologisches und historisches<br />

Leben <strong>der</strong> Baumscheibe<br />

* Vortragen von Gedichten: „Ein Baum, <strong>der</strong> reden lernte“ und „Der<br />

Baum“<br />

* Interpretation von verschiedenen Gedichten: „Ein Baum, <strong>der</strong> reden<br />

könnte“, „Der Baum“, „Herr Ribbeck ...“, „Bäume“, „Die<br />

Zitterpappel“, „Alt möcht ich werden“<br />

* Arbeit <strong>an</strong> <strong>der</strong> Ballade<br />

* Vorlesen des Märchens von H. Körner „Ein Märchen ...“<br />

* Deutung <strong>der</strong> Begriffe: Baumstutzen, Erziehung von Kin<strong>der</strong>n,<br />

Beschneiden<br />

* Ergebnisvergleich und Illustration<br />

* Fortsetzung des Märchens „ ... und wie es weiter ging“<br />

* Schüler ergänzen Geschichte o<strong>der</strong> schreiben eigene Geschichte<br />

* Abschließen<strong>der</strong> Vergleich Baum - Mensch<br />

Eth Der Baum als Symbol in den Religionen * Begriffsklärung: Symbol und „Baum als Symbol“<br />

* GA <strong>an</strong> Texten<br />

* Jede Gruppe gestaltet ihr „Blatt“ und stellt es den <strong>an</strong><strong>der</strong>en Gruppen<br />

vor<br />

* Zusammensetzen <strong>der</strong> „Einzelblätter“ <strong>an</strong> einem Baum<br />

D „Erlkönig“ * Vergleich von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen <strong>der</strong><br />

Ballade und <strong>an</strong><strong>der</strong>en lyrischen Texten gleicher Thematik<br />

Ku Der Baum als Motiv * Schuberts Vertonung des Erlkönigs<br />

* Illustrationen zum Erlkönig in Tusche<br />

* Vorstellungen, Skizzen, Zeichnungen<br />

Ku Praktische Gestaltung * Vergleich von Zeichnungen<br />

* Auswertung bereits erlernter grafischer Gestaltungsmittel, um<br />

Licht / Schatten zu gestalten<br />

* Lasur für größere Flächen<br />

D Vom ersten Baum bis zum heutigen Wald * Arbeit <strong>an</strong> Sachtexten<br />

* Wichtige Informationen durch Fragen erschließen<br />

* KV zur Thematik des Sachtextes<br />

Geo Die Klimazonen <strong>der</strong> Erde * Klimazonen, Klimadiagramme, Klimamerkmale<br />

* Vegetationszonen<br />

Gedichte: Reinig „Ein Baum, <strong>der</strong> reden<br />

lernte“, Roth „Der Baum“, Baumscheiben,<br />

CD Pudhys „Alt wie ein Baum“<br />

Gedichte: Font<strong>an</strong>e „Herr von Ribbeck ...“<br />

(Birnbaum), Müller „Am Brunnen“<br />

(Lindenbaum),Uhl<strong>an</strong>d „Einkehr“<br />

(Apfelbaum), Mörike „Die schöne Buche“,<br />

Kirsch „Bäume“, Fürnberg „Alt möchte ich<br />

werden“, Sprichwörterlexikon, deutsche<br />

Volksmärchen<br />

Heinz Körner „Ein Märchen“, „... wie es<br />

weiter ging“<br />

AB,<br />

Religionsbuch für das 5./6. Schuljahr<br />

Text „Erlkönig“<br />

Platte / CD Vertonung, Lesebücher,<br />

Schülerarbeiten, Fotos, Zeichnungen,<br />

Zeichenpapier<br />

AB,<br />

Bildbeispiele<br />

Sachtext „Vom ersten Baum bis zum<br />

heutigen Wald“<br />

Weltkarte, AB, Globus und Weltkarte –<br />

Klimazonen


10.<br />

11.<br />

12.<br />

13.<br />

14.<br />

15.<br />

16.<br />

17.<br />

18.<br />

19.<br />

20.<br />

21.<br />

22.<br />

Geo<br />

Die großen Wäl<strong>der</strong> <strong>der</strong> Erde<br />

* Wäl<strong>der</strong> <strong>der</strong> Erde (Taiga, Regenwald, ...)<br />

Bio Der Wald in <strong>Jena</strong>s Umgebung * Statistiken auswerten<br />

* Eventuell Exkursion<br />

* Geschichte des Waldes – Erscheinungsbil<strong>der</strong> und<br />

Erscheinungsformen<br />

* Waldarten / Begriffe: Art, Population, Umwelt<br />

Video „Die großen Wäl<strong>der</strong>“<br />

LB und AB, Statistiken <strong>der</strong><br />

Bundesministerium für L<strong>an</strong>dwirtschaft,<br />

Umwelt und Ernährung, Heft „Naturnahe<br />

Forstwirtschaft“, Schroedel 2<br />

Bio Lebensgemeinschaften (Ökosystem) Wald * Etagen des Waldes, Pfl<strong>an</strong>zen und Tiere Video, AB, Abb., Exkursionsnotitzen<br />

Bio Kiefergewächse – wichtigste Holzliefer<strong>an</strong>ten * Vergleich von Fichte, Kiefer, Lärche – Naturwald<br />

* Wie<strong>der</strong>holung: Blütenbau<br />

* Blütenbau <strong>der</strong> Kiefergewächse<br />

* Unterschiede zwischen Nackt- und Bedecktsamern<br />

* Lückentext: Wie wächst Holz?<br />

* SV: Pilze<br />

Bio Kiefergewächse – wichtigste Holzliefer<strong>an</strong>ten * Freiarbeit<br />

Bio Moose und Farne, Pilze * Einstieg – Versuch zur Wasserspeicherfähigkeit<br />

* SSA: Bau Moose, Verhalten <strong>der</strong> Moose bei Trockenheit<br />

* UG: weitere Bedeutung <strong>der</strong> Moose<br />

* Infoblatt <strong>an</strong>fertigen<br />

* Vergleich Moose, Pilze, Farne<br />

* Bau <strong>der</strong> Hutpilze<br />

* SV: Pilze<br />

* SSA: Generationswechsel bei Moosen und Farnen<br />

Bio Moose und Farne, Pilze -´´-<br />

Bio Umweltfaktoren prägen den Wald * Begriffe: biotische und abiotische Umweltfaktoren<br />

* St<strong>an</strong>dortfaktoren erfassen<br />

* Erläuterung <strong>an</strong> Beispielen<br />

* Darstellen von Nahrungsbeziehungen<br />

Modelle, Dias, Abb., Skizze,<br />

Baumscheiben<br />

Bio Zusammenleben von Pfl<strong>an</strong>zen und Tieren im Wald * SSA, UG AB, Plakat, AH<br />

Bio Das biologische Gleichgewicht * GA: Schädigung durch Umweltgifte am Beispiel von <strong>Jena</strong><br />

* Erstellen eines Nahrungsnetzes<br />

* SSA: Begriffe Produzenten und Konsumenten<br />

Bio „Im Laubwald ist was los“ * Lernplakat<br />

WRT Waldbewirtschaftung früher und heute * UG<br />

* Einzel- o<strong>der</strong> Gruppenarbeit<br />

* Auswertung <strong>der</strong> GA<br />

WRT Besitzverhältnisse im Wald, Waldpflege * Einzel- und Gruppenarbeit<br />

* Besitzverhältnisse im Wald (Beispiel: <strong>Jena</strong>er Forstamt)<br />

* Waldpflege: Technik im Wald, Berufe<br />

* Fällen eines Baumes<br />

Plakat, Kartenspiel „Pilze“, Schroedel 2,<br />

Rollbil<strong>der</strong>, Naturobjekte Pilze, Moose,<br />

Farne, Lupe, Dias,<br />

Folie „Generationswechsel Moose“<br />

Video „Farne verg<strong>an</strong>gener Zeiten“<br />

AB, Stadtökologie, Plakate Bodenproben,<br />

Schroedel 2, LB,<br />

Flemming „Wald-Wetter-Klima“, AH,<br />

„Pfl<strong>an</strong>zenphysiologie“ (Klassensatz)<br />

LB, Informationsblätter, AT „Wald“,<br />

Lernkartei „Wald“<br />

AB<br />

AB,<br />

LB „Mensch, Umwelt, Technik”,<br />

Video „Von Bäumen zu Brettern“


23.<br />

24.<br />

25.<br />

26.<br />

27.<br />

28.<br />

29.<br />

30.<br />

WRT<br />

WRT<br />

Waldpflege, Wald und Technik<br />

* Begriffe: Raum- und Festmeter<br />

* Aufbau Baumstamm<br />

* Vorbereitung Försterbesuch<br />

Beim Förster * Be<strong>an</strong>twortung <strong>der</strong> Schülerfragen durch Förster<br />

* Förster berichtet aus seiner täglichen Arbeit<br />

* Waldbericht (Gestaltung)<br />

AB,<br />

Materialien verschiedener Holzarten,<br />

LB „Mensch, Umwelt, Technik“<br />

Video „Wald und Technik“<br />

Fragebogen, Materialsammlung (Holz,<br />

Früchte, Blätter)<br />

WRT Beim Förster -´´- Fragebogen, Materialsammlung (Holz,<br />

Früchte, Blätter)<br />

WRT Holzarten und ihre Eigenschaften * Auswertung <strong>der</strong> Wal<strong>der</strong>kundung<br />

* UG: Wald als Ökosystem<br />

* Holzarten: Einteilung, Eigenschaften, Verwendung...<br />

* Bestimmen von Holzproben<br />

WRT Holz: Roh-, Bau- und Werkstoff<br />

Vorbereitung und Erkundung: Baumarkt<br />

* Holzwerkstoffe und H<strong>an</strong>delsformen<br />

* Vorbereitung auf den Besuch eines Baumarktes<br />

* Aneignung von Fachkenntnissen in Einzel- und Gruppenarbeit<br />

* UG<br />

WRT Besuch eines Baumarktes * Anwenden <strong>der</strong> Kenntnisse über Holzarten, Holzwerkstoffe<br />

* Marktleiter führt Schüler durch Baumarkt: Er erläutert die Aufgaben<br />

des Baumarktes und be<strong>an</strong>twortet die Fragen <strong>der</strong> Schüler. Schüler<br />

lernen bei ihrem Rundg<strong>an</strong>g auch Dienstleistungs<strong>an</strong>gebote des<br />

Baumarktes für die Kunden kennen. Schüler beobachten, wie das<br />

Holz <strong>an</strong>geschnitten wird und lernen verschiedene Maschinen<br />

kennen.<br />

WRT Vorbereitung <strong>der</strong> Präsentation * Berichte über Baumarktbesuch<br />

* Erstellen von W<strong>an</strong>dzeitungen o<strong>der</strong> Materialsammlungen o<strong>der</strong><br />

Waldspielen<br />

WRT<br />

Präsentation * Ergebnispräsentation<br />

* Ausstellung im Klassenraum<br />

Erkundungsbericht, gesammelte<br />

Materialien, LB, Musterkasten mit Proben<br />

Holzwerkstoffe,<br />

LB,<br />

Video “Holz arbeitet immer”<br />

Folien<br />

AB<br />

Fragebogen, gesammelte Materialien<br />

Holzarten, verschiedene Holzwerkstoffe,<br />

Papier, Kleber, Farbe


Epoche „Umformen, Umw<strong>an</strong>deln, Formen verän<strong>der</strong>n – von den Stoffen und Kräften <strong>der</strong> Natur“ – Klasse 7<br />

Stunden<br />

Fächer<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

9.<br />

10.<br />

11.<br />

12.<br />

Geo<br />

Thema inhaltliche und methodische Empfehlungen Medienempfehlungen<br />

Die Entstehung <strong>der</strong> Erde<br />

* Topografie: Welt<br />

* Die Entstehung <strong>der</strong> Erde<br />

* LV: kosmischer Kalen<strong>der</strong><br />

* Atlasarbeit<br />

Geo Der Schalenbau <strong>der</strong> Erde * Schalenbau <strong>der</strong> Erde<br />

* Schüler erstellen Modell <strong>der</strong> Erde aus Knete<br />

Geo Plattentektonik - Bewegungen <strong>der</strong> Erdkruste * Vorgänge <strong>der</strong> Plattentektonik<br />

Geo Ein Vulk<strong>an</strong> bricht aus * Definition: Vulk<strong>an</strong>ismus<br />

* Vulk<strong>an</strong>arten<br />

* Verbreitung Vulk<strong>an</strong>e<br />

Geo Von Tsunamis und Erdbeben * Definition und Entstehung von Tsunamis und Erdbeben<br />

Kosmischer Kalen<strong>der</strong>,<br />

Weltkarte-AB,<br />

Atlas,<br />

Video „Unsere Erde“<br />

Knete (drei Farben),<br />

Ferrero Rocher,<br />

LB, AB<br />

Atlas,<br />

Folienmappe Plattentektonik,<br />

LB,<br />

Weltkarte Naturkatastrophen<br />

LB,<br />

AB,<br />

Video „Vulk<strong>an</strong>e“<br />

LB,<br />

AB,<br />

Weltkarte Naturkatastrophen<br />

Geo Gebirge türmen sich auf * Entstehung eines Faltengebirges LB,<br />

Video „Gebirge türmen sich auf“<br />

Phy Physik als Naturwissenschaft * Einführung<br />

Phy Masse und Volumen * Begriffsbestimmungen, Umrechnungen TW,<br />

LB<br />

Phy Zusammenh<strong>an</strong>g zwischen Masse und Volumen,<br />

Dichte<br />

Phy<br />

* SV<br />

* Vergleich mit Tafelwerk<br />

* Fehler<strong>an</strong>alysen<br />

Geschwindigkeit * LV<br />

* UG<br />

* SE: auf dem Hof Fahrrad fahren, laufen, gehen<br />

Tätigkeiten im Klassenraum: Experimentierwagen, Eisenbahn,<br />

Spielzeugauto<br />

* Tabellenarbeit<br />

Phy Kraft und Reibung * UG mit dem Ziel, Erfahrungen <strong>der</strong> Schüler zu nutzen<br />

* Messungen durchführen, Abhängigkeit <strong>der</strong> Reibung ermitteln von<br />

<strong>der</strong> Gewichtskraft, von <strong>der</strong> Beschaffenheit, von <strong>der</strong> Größe <strong>der</strong><br />

Reibungsfläche<br />

Phy Kraftumformende Einrichtungen, Hebelgesetz * Geschichtlicher Überblick über kraftumformende Einrichtungen<br />

* SE: Hebelarten<br />

TW,<br />

LB<br />

unterschiedliche Gegenstände<br />

Stationsmaterial,<br />

TW,<br />

LB<br />

Text: Erste Werkzeuge und Maschinen<br />

AB im Schülerheft


13.<br />

14.<br />

15.<br />

16.<br />

17.<br />

18.<br />

19.<br />

20.<br />

21.<br />

22.<br />

23.<br />

24.<br />

25.<br />

26.<br />

27.<br />

Phy<br />

Auswertung des Hebelgesetzes<br />

Phy Arbeit und Leistung - Abgrenzung vom<br />

Alltagsbegriff<br />

Phy Goldene Regel <strong>der</strong> Mech<strong>an</strong>ik<br />

* Übungen zum Hebelgesetz<br />

* Hebel in Natur und Technik<br />

* Goldene Regel <strong>der</strong> Mech<strong>an</strong>ik: „Was m<strong>an</strong> <strong>an</strong> Kraft einspart, muss<br />

m<strong>an</strong> <strong>an</strong> Weg zusetzen“<br />

* Berechnungen<br />

* Vergleich von praktischen Beispielen<br />

* Abgrenzung vom Alltagsbegriff<br />

* Energieumw<strong>an</strong>dlungen<br />

* SV<br />

* Experimente<br />

Phy Systematisierung des Stoffgebietes * Zusammenfassung: Physikalische Größen<br />

* Zusammenhänge vertiefen<br />

* Energieerhaltungssatz<br />

Ch Chemie früher * Alchemie - Alchemisten<br />

* GA<br />

Ch Chemische Symbole * Symbole als Abkürzungen chemischer Elemente<br />

* UG, SSA<br />

* Bedeutung<br />

Ch Einteilung von Vorgängen<br />

Ch<br />

Einteilung von Vorgängen<br />

* physikalischer Vorg<strong>an</strong>g<br />

* chemische Reaktion <strong>an</strong> Beispielen<br />

* LDE / SE<br />

* Definitionen<br />

Ch Chemische Reaktionen * exotherme und endotherme Reaktionen<br />

* LDE / SE<br />

* Bedeutung<br />

Ch Luft * Zusammensetzung<br />

* SE / SSA<br />

Ch<br />

Sauerstoff * Herstellung, Eigenschaften und Nachweis<br />

* LDE / SE<br />

Ch Stickstoff * Vergleich <strong>der</strong> Eigenschaften von Sauerstoff und Stickstoff<br />

* Verwendung<br />

* SSA<br />

Ch Reaktion von Metallen und Nichtmetallen mit<br />

Sauerstoff<br />

Ch<br />

* Oxide – Oxidation<br />

* LDE / SE<br />

Bildmaterial<br />

Arbeitsbuch „Von Pferdestärken und<br />

Feuermaschinen“<br />

Wasserrä<strong>der</strong>,<br />

Windrä<strong>der</strong>,<br />

LB<br />

LB,<br />

AB<br />

TW / PSE,<br />

LB<br />

LB,<br />

AB<br />

AB,<br />

Protokoll<br />

LB,<br />

Protokoll<br />

LB,<br />

Protokoll,<br />

TW<br />

Präsentation * Zusammenfassung AB,<br />

Mind Map<br />

WRT Erzeugnisse des Alltags<br />

Fertigungsverfahren: Urformen, Umformen,<br />

Trennen, Fügen, Beschichten<br />

* UG: Die Entstehung verschiedener Erzeugnisse des Alltags<br />

* Auffrischen <strong>der</strong> Kenntnisse aus dem Werkenunterricht<br />

* Kennen lernen <strong>der</strong> Fertigungsverfahren<br />

* GA: Urformen, Umformen, Trennen, Fügen, Beschichten<br />

AB,<br />

LB<br />

AB,<br />

LB<br />

Produkte,<br />

Bil<strong>der</strong>,<br />

Informationsmaterial,<br />

Folien


28.<br />

29.<br />

30.<br />

WRT<br />

WRT<br />

WRT<br />

Fertigungsverfahren: Umformen am Beispiel<br />

Walzen, Formpressen, Ziehen<br />

Fertigungsverfahren: Auswertung <strong>der</strong><br />

Schülerversuche<br />

* SE (GA): Ziehen, Formpressen, Walzen<br />

* Auswertung <strong>der</strong> Schülerversuche und Zusammenfassung<br />

* SE (GA) mit Schülerexperimentiergerät:<br />

z. B. Fertigungsverfahren Umformen am Beispiel Walzen,<br />

Formpressen, Ziehen<br />

* Stationsbetrieb<br />

Schülerexperimentiergeräte,<br />

Protokolle und Folien<br />

AB,<br />

Schülerexperimentiergerät,<br />

Protokoll


Epoche „Die Welt mit allen Sinnen erfahren“ – Klasse 7<br />

Stunden<br />

Fächer<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

9.<br />

10.<br />

11.<br />

12.<br />

13.<br />

Eth<br />

Thema inhaltliche und methodische Empfehlungen Medienempfehlungen<br />

Worte<br />

* Kreis bilden: in <strong>der</strong> Mitte liegen verschiedenen Steine<br />

* Je<strong>der</strong> Schüler sucht sich seinen Stein aus, befühlt ihn, beschreibt<br />

Empfindungen und Gefühle<br />

* Unter den Steinen liegt Papier „Worte sind Steine ...“ Schüler geben<br />

ihren Steinen „Worte“<br />

* UG: „Unsere Sinne“<br />

* Verschiedene Übungen zum Sehen, Hören, Riechen, Schmecken,<br />

Fühlen<br />

Eth Höre, was ich nicht sage! * UG: „Wach sein – nicht nur auf Worte hören“<br />

* Arbeit <strong>an</strong> <strong>der</strong> Geschichte „Höre doch, was ich nicht sage!“<br />

Eth M<strong>an</strong> sieht nur mit dem Herzen gut! * UG<br />

* Herstellung von Fühlsäckchen bzw. einer Fühlw<strong>an</strong>d für die Schule<br />

Große, kleine, runde, scharfk<strong>an</strong>tige,<br />

glatte, grobe, warme, kalte Steine<br />

Geschichte „Höre doch, was ich nicht<br />

sage!“<br />

Unterschiedliche Gegenstände, Stoffe,<br />

Schere und Fäden<br />

D Jenseits <strong>der</strong> Stille * Filmbesprechung Film „Jenseits <strong>der</strong> Stille“<br />

Ku Die Welt durch Kunst und Musik erfahren * Kunstbetrachtung: „laute“ und „leise“ Bil<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Kunst<br />

* Gestaltungsmittel <strong>an</strong>alysieren<br />

* Praktische Übungen nach Musik<br />

Bio Das Zusammenspiel unserer Sinne * Film über die menschlichen Sinnesorg<strong>an</strong>e<br />

* UG: Bedeutung und Zusammenspiel aller Sinne<br />

Reproduktionen, Musikbeispiele,<br />

Temperafarben<br />

Video „Das Zusammenspiel unserer<br />

Sinnesorg<strong>an</strong>e“<br />

Bio Die Haut und die Reizbarkeit * Versuch: Ertasten von Gegenständen, Materialien, Zirkelversuch Poster, Zirkel, Materialien, Stempel, Dias<br />

Bio Tastsinn * SE: Warm-Lau-Kalt, Versuch mit einer gefüllten Flasche<br />

Bio Sehsinn * Versuch: Laufen mit offenen und geschlossenen Augen (z. B.<br />

Zeitlauf zum Platz, Bal<strong>an</strong>cieren)<br />

* LV: Bau und Funktion des Auges, Wahrnehmung durch das Gehirn,<br />

Anpassungen: Adaptation, Akkommodation<br />

Bio Hörsinn * LV: Bau und Funktion des Ohres, Gleichgewichtsorg<strong>an</strong>,<br />

Schädigungen durch Lärmbelastungen wie z. B. Disko, Walkm<strong>an</strong>,<br />

Automusik u.a.<br />

Phy Optische Geräte * Vorführung optischer Geräte<br />

* Erklärung <strong>der</strong> Behebung von Sehfehlern<br />

* SE, Zeichnungen <strong>der</strong> Strahlengänge<br />

Phy Akustische Geräte * Experimente zur Schallausbreitung: Abhängigkeiten �Lautstärke<br />

sowie Tonhöhe,<br />

* Schalldämmung, Echo, Musikinstrumente, Wecker, Fadentelefon<br />

Ch Chromatografie * Trennen von Stoffgemischen<br />

* Papierchromatografie<br />

* SE<br />

Experimentgegenstände<br />

Video,<br />

AB: optische Täuschungen, Stempel<br />

AB<br />

Verschiedene optische Geräte: Brille,<br />

Fotoapparat, Diaprojektor,<br />

AB<br />

Musikinstrumente, Wecker, Fadentelefon<br />

LB,<br />

AB


14.<br />

15.<br />

Ch<br />

Das Mikroskop<br />

* Aufbau des Mikroskops<br />

* H<strong>an</strong>dhabung des Mikroskops<br />

Ch Besuch des optischen Museums * optische Täuschungen<br />

* Stationsbetrieb<br />

Mikroskope,<br />

Präparate,<br />

AB<br />

AB


Epoche „Fremde Kulturen“ – Klasse 7<br />

Stunden<br />

Fächer<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

9.<br />

10.<br />

11.<br />

12.<br />

Geo<br />

Thema inhaltliche und methodische Empfehlungen Medienempfehlungen<br />

Topografie Afrikas<br />

* LV und GA<br />

* Lage, Klimazonen, Vegetationszonen, Einwohner, Fläche und<br />

Ausdehnung Afrikas<br />

Geo Klima und Vegetationszonen <strong>der</strong> Erde * Klima, Klimamerkmale, Klimazonen und Vegetationszonen <strong>der</strong> Erde<br />

im Überblick<br />

Geo Das Klima Afrikas * LV: klimatische Beson<strong>der</strong>heiten<br />

Geo Die Passatzirkulation * Begriffs- und Erscheinungserklärung: Passatkreislauf, Ablauf eines<br />

Tropentages<br />

Geo Die Vegetation Afrikas – Sahelzone * Vegetationszonen Afrikas: Beispiel Sahelzone AB,<br />

Video „Die Wüste w<strong>an</strong><strong>der</strong>t“<br />

Ge<br />

Entdeckungsgeschichte<br />

Erfindungen u. Entdeckungen<br />

* LV: Zusammenh<strong>an</strong>g zwischen Mittelalter- Renaiss<strong>an</strong>ce-<br />

Entdeckungen u. Erfindungen<br />

* SSA: H<strong>an</strong>delswege und die technischen Voraussetzungen<br />

* LV: Große geographische Entdeckungen<br />

Ge Entdeckung einer neuen Welt * Technische Erfindungen für Hochseeschifffahrt<br />

* Heinrich <strong>der</strong> Seefahrer<br />

* Vasco da Gama<br />

* Magell<strong>an</strong>- Leistungen <strong>der</strong> Entdecker<br />

Ge<br />

Christoph Kolumbus<br />

Fern<strong>an</strong>des Cortes<br />

* Männer in <strong>der</strong> Geschichte<br />

* Entdeckungsreisen- Leben <strong>an</strong> Bord<br />

* Kultur <strong>der</strong> Azteken – Zeitbild Ausplün<strong>der</strong>ung Ausrottung<br />

Ge Afrika – alte Kulturen, Große Reiche * H<strong>an</strong>del mit Afrika vor dem 15. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

* Große Städte, alte Reiche<br />

* Kulte – Einflüsse – Reichtum<br />

LB<br />

Atlas,<br />

AB,<br />

LB<br />

AB<br />

Geschichtliche Weltkunde, W<strong>an</strong>dkarte,<br />

Geschichte (Klett),<br />

AB<br />

AB,<br />

CD „Entdeckungen“<br />

Ausschnitte aus CD „Entdeckungsreisen“<br />

Buch „Alte Kulturen u. Völker“<br />

Ge Der Schwarzfahrer * Schwarzfahrer Video „Der Schwarzfahrer“<br />

Eth David Livingston – Entdecker und Menschenfreund<br />

in Afrika<br />

* SSA: Leben und Auftrag des Forschers<br />

Eth Alltagsleben in Afrika * Afrik<strong>an</strong>ische Gäste<br />

* Das alltägliche Leben in Stadt und L<strong>an</strong>d (Merkmale und Vergleich)<br />

* Bedeutung <strong>der</strong> Bildung in Afrika<br />

Gegenstände aus „Eine-Welt-Laden“<br />

(Kataloge),<br />

Musikinstrumente, Stoffe, Lebensmittel,<br />

Geschirr, Werkzeuge, Figuren,<br />

Videoberichte, Fotos,<br />

Musikkassette mit verschiedenen<br />

Sprachen


13.<br />

14.<br />

15.<br />

Eth<br />

Leben und Kultur <strong>der</strong> Naturvölker<br />

Eth Afrika als Teil unseres Weltdorfes * Vergleich <strong>der</strong> Riten zum Erwachsenwerden von Naturvölkern und<br />

Europäern<br />

WRT Herstellen von Masken * Praktische Tätigkeit<br />

* Zeichnen von Masken<br />

Masken,<br />

Musik,<br />

Informationsmaterial


Epoche „Herstellen eines Produktes“ – Klasse 7<br />

Stunden<br />

Fächer<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

Ge<br />

Ku / WRT<br />

Thema inhaltliche und methodische Empfehlungen Medienempfehlungen<br />

Vom Pergament zum Papier, von den<br />

Hieroglyphen zum Buchdruck<br />

Einführung: Vorhaben Buchherstellung<br />

Arbeit am Produkt<br />

Ku / WRT Arbeit am Produkt<br />

Ku / WRT Arbeit am Produkt<br />

Ku / WRT Arbeit am Produkt<br />

Ku / WRT Arbeit am Produkt<br />

Ku / WRT Arbeit am Produkt<br />

* GA: Buchherstellung, Schreibwerkstätten<br />

(evtl. Beispiel <strong>Jena</strong>), Pergamentherstellung, Tinte /<br />

Schreibgeräte, Farben und Bildmalerei für Bücher<br />

* LV: Anfänge des Druckes / Historie<br />

* SSA: Buchlesung durch Schüler 2Joh<strong>an</strong>n Gutenberg – Leben, Arbeit,<br />

Erfindung“; Ausmalen <strong>der</strong> Initialen<br />

Gruppe WRT Gruppe Kunst<br />

* Papiersorten:<br />

Eigenschaften, Einsatz<br />

* Geschichte <strong>der</strong><br />

Papierherstellung (in China,<br />

Jap<strong>an</strong>, Ägypten und Europa)<br />

* Papiergeschichte und<br />

Papierverbrauch<br />

* SSA: Textarbeit<br />

* Vorbereitungsarbeiten:<br />

Papierherstellung<br />

Schöpfen von Papier<br />

* Vorbereitungsarbeiten:<br />

Papierherstellung<br />

Schöpfen von Papier<br />

* M<strong>an</strong>uelle und maschinelle<br />

Papierherstellung<br />

* Schöpfen von Papier<br />

* Recyclingpapier<br />

* Umweltschutzpapier<br />

* Schöpfen von Papier<br />

* Bücher im PC-Zeitalter<br />

* Unterschiede in Inhalt und<br />

Gestaltung<br />

* Hausaufgabe: Buchvorstellung<br />

* Bücher im PC-Zeitalter<br />

* Unterschiede in Inhalt und<br />

Gestaltung<br />

* Hausaufgabe: Buchvorstellung<br />

* SSA: Buchvorstellung<br />

hinsichtlich Inhalt und<br />

Gestaltung<br />

* Zeichnung:<br />

„Eine Buchszene wird<br />

lebendig...“<br />

Museum o<strong>der</strong> Lernwerkstatt,<br />

Buch über J. Gutenberg<br />

Unterschiedliche Papiersorten,<br />

Informationsmaterial,<br />

statistische Angaben,<br />

Video „Papierherstellung – Einsatz“<br />

Folien<br />

Materialien für das Papierschöpfen (Farbe<br />

(Acryl / Druck), Pinsel, Kartonpapier,<br />

Stempel),<br />

Bücher,<br />

Informationsmaterial,<br />

AB<br />

Materialien für das Papierschöpfen<br />

* Zeichnung fortsetzen Material für das Papierschöpfen,<br />

Marmoriermaterial, Schneidelade,<br />

bedrucktes Kartonpapier<br />

Informationsmaterial<br />

* Marmorieren <strong>der</strong> künftigen<br />

Buchumschläge<br />

* Papiersorten:<br />

Eigenschaften, Einsatz<br />

* Geschichte <strong>der</strong><br />

Papierherstellung (in China,<br />

Jap<strong>an</strong>, Ägypten und Europa)<br />

Hergestellte Produkte,<br />

Material für das Papierschöpfen,<br />

Informationsmaterial<br />

Unterschiedliche Papiersorten,<br />

Informationsmaterial,<br />

statistische Angaben,<br />

Video „Papierherstellung – Einsatz“<br />

Folien


8.<br />

9.<br />

10.<br />

11.<br />

12.<br />

13.<br />

14.<br />

15.<br />

Ku / WRT<br />

Arbeit am Produkt<br />

Ku / WRT Arbeit am Produkt<br />

Ku / WRT Arbeit am Produkt<br />

Ku / WRT Arbeit am Produkt<br />

Ku / WRT Vorbereitung des Buchbindens –<br />

Buchherstellung<br />

Ku / WRT Buchherstellung<br />

Ku / WRT Buchherstellung<br />

* SSA: Buchvorstellung<br />

hinsichtlich Inhalt und<br />

Gestaltung<br />

* Zeichnung:<br />

„Eine Buchszene wird<br />

lebendig...“<br />

* Papiergeschichte und<br />

Papierverbrauch<br />

* SSA: Textarbeit<br />

* Vorbereitungsarbeiten:<br />

Papierherstellung<br />

Schöpfen von Papier<br />

* Vorbereitungsarbeiten:<br />

Papierherstellung<br />

Schöpfen von Papier<br />

* Zeichnung fortsetzen * M<strong>an</strong>uelle und maschinelle<br />

Papierherstellung<br />

* Schöpfen von Papier<br />

* Marmorieren <strong>der</strong> künftigen<br />

Buchumschläge<br />

* Recyclingpapier<br />

* Umweltschutzpapier<br />

* Schöpfen von Papier<br />

* GA: Bohren mit Schablone<br />

* Restschüler gestalten Produkte aus dem geschöpften Papier: Karten,<br />

Einladungen<br />

* Tausch <strong>der</strong> Gruppen<br />

Arbeit am Buch<br />

Buchbinden<br />

D Gestalten des Buches z.B. Tagebuch<br />

Materialien für das Papierschöpfen (Farbe<br />

(Acryl / Druck), Pinsel, Kartonpapier,<br />

Stempel),<br />

Bücher,<br />

Informationsmaterial,<br />

AB<br />

Materialien für das Papierschöpfen, Farbe<br />

(Acryl / Druck), Pinsel, Kartonpapier,<br />

Stempel<br />

Material für das Papierschöpfen,<br />

Marmoriermaterial, Schneidelade,<br />

bedrucktes Kartonpapier<br />

Informationsmaterial<br />

Hergestellte Produkte,<br />

Material für das Papierschöpfen,<br />

Informationsmaterial<br />

Materialien zur Buchherstellung,<br />

Bohrmaschine,<br />

Faden,<br />

Nadel,<br />

Schere,<br />

Papierarten, ...


Epoche „Wasser ist Leben“ – Klasse 8<br />

Stunden<br />

Fächer<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

9.<br />

10.<br />

11.<br />

12.<br />

13.<br />

14.<br />

15.<br />

16.<br />

17.<br />

18.<br />

19.<br />

D<br />

Thema inhaltliche und methodische Empfehlungen Medienempfehlungen<br />

Das Wasser in <strong>der</strong> Literatur<br />

D Das Wasser in <strong>der</strong> Literatur<br />

D Das Wasser in <strong>der</strong> Literatur<br />

D Das Wasser in <strong>der</strong> Literatur<br />

Ku Das Wasser in <strong>der</strong> Kunst<br />

Ku Das Wasser in <strong>der</strong> Kunst<br />

Ku Das Wasser in <strong>der</strong> Kunst<br />

Ku<br />

Das Wasser in <strong>der</strong> Kunst<br />

Eth Das Wasser – Balsam für Körper und Seele<br />

Eth Die Bedeutung des Wassers in den Religionen<br />

Phy<br />

Das Wasser physikalisch betrachtet<br />

( - Schweredruck in Flüssigkeiten<br />

Phy - Statischer Auftrieb<br />

Phy - Volumenän<strong>der</strong>ung<br />

Phy - Wärmeaufnahme und- abgabe<br />

Phy - Energiegewinnung mit Wasserkraft )<br />

Phy -´´-<br />

Phy -´´-<br />

Phy -´´-<br />

Phy<br />

-´´-<br />

* Gedichte zum Thema<br />

* Jules Verne „20000 Meilen unter dem Meer“<br />

* Textauszüge, Arbeit <strong>an</strong> Sachtexten<br />

* KV<br />

* Einführung: Musik- und Kunstbeispiele<br />

* SSA: Praktische Erprobung grafischer Mittel, um Wasser<br />

darzustellen<br />

* Kennen lernen des Holzschnittes „Unter <strong>der</strong> Welle bei K<strong>an</strong>awaga“<br />

von Hokusai (1830)<br />

* SSA: Farbstudie mit Pinsel und Temperafarben<br />

* „Welle“ als Ergebnis des Erprobten<br />

* SSA: Textarbeit<br />

* Verknüpfung von Theorie und Alltagserfahrungen<br />

* GA: Bedeutung<br />

Alle Themen sind im Physikraum zu bearbeiten!<br />

* Experimente (LDE, SE)<br />

� Entstehung<br />

�Nachweis des Schweredrucks (U-Rohr-M<strong>an</strong>ometer)<br />

� Praktische Beispiele (U-Boot, Taucher, Leben in <strong>der</strong> Tiefsee)<br />

* Experimente (LDE, SE):<br />

� Eigenschaften und Abhängigkeiten<br />

� Eintauchtiefe, Dichte, Allseitigkeit<br />

� Zunahme je 10 m um 100 kPa unabhängig von Gefäßform<br />

* Freiarbeit: Lernen <strong>an</strong> Stationen (SE):<br />

� Deuten mit Hilfe des Schweredruckes<br />

� Ursache für Gewichtsverringerung<br />

� Archimedisches Gesetz<br />

* Freiarbeit: Lernen <strong>an</strong> Stationen (Experimente):<br />

� Sinken, Schweben, Steigen, Schwimmen<br />

� Praktische Beispiele (U-Boot, Fische, Schifffahrt, Bergen von<br />

Wracks)<br />

� Berechnungen<br />

* SSA nach vorgegebenen Themen:<br />

� Temperaturabhängigkeit des Volumens / Deutung mit<br />

Teilchenmodell<br />

� Anomalie des Wassers: Praktische Beispiele (Zerspringen von<br />

Wasserflaschen bei Frost, Überwintern von Fischen am Grund von<br />

Gewässern, ...)<br />

� Experimente zu Abhängigkeiten <strong>der</strong> Volumenän<strong>der</strong>ung<br />

Zeitung,<br />

Video,<br />

Computer,<br />

AB<br />

Gemälde von C. D. Friedrich „Das<br />

Eismeer“, „Kreidefelsen auf Rügen“,<br />

„Mönch am Meer“, „Lebensstufen“,<br />

eigene Fotos, Folien,<br />

Debussy „La mer“ (CD),<br />

Händel „Wassermusik“,<br />

„Wassergeräusche“ (CD),<br />

Dias, Bildbände<br />

Fotos, CD und Kassetten, Folien<br />

Fotos, CD und Kassetten, Folien<br />

U-Rohr-M<strong>an</strong>ometer, LB Cornelsen,<br />

Paetec, Volk und Wissen,<br />

AB<br />

U-Rohr-M<strong>an</strong>ometer, Druckdose,<br />

AH Cornelsen<br />

Gerätesatz Mech<strong>an</strong>ik,<br />

LB Cornelsen, Paetec, Volk und Wissen,<br />

AH Cornelsen<br />

LB Cornelsen, Paetec, Volk und Wissen,<br />

AH Cornelsen


20.<br />

21.<br />

22.<br />

23.<br />

24.<br />

25.<br />

26.<br />

27.<br />

28.<br />

29.<br />

30.<br />

Phy<br />

-´´-<br />

Geo Topographischer Überblick:<br />

Oze<strong>an</strong>e, Meere, Seen, Flüsse<br />

Geo Das Weltmeer als Lebens-, Verkehrs- und<br />

Wirtschaftsraum<br />

Geo Die Bodenschätze im Meer<br />

Geo Die Gewässer und ihre Nutzung<br />

Geo Wasserprobleme ( Der Rhein – ein gestresster<br />

Fluss )<br />

Geo Wasserprobleme ( Der Rhein – ein gestresster<br />

Fluss )<br />

Ch H2O – biologisch und chemisch<br />

* Experiment siehe LB „V+W“ (Bedeutung <strong>der</strong> spezifischen<br />

Wärmekapazität von Wasser, Berechnungen <strong>der</strong> Wärmeaufnahme<br />

bzw. –abgabe, praktische Beispiele wie Heizung, Eiswürfel in F<strong>an</strong>ta)<br />

* Exkursion ins Wasserkraftwerk Burgau<br />

* Erarbeitung von Aufträgen<br />

* Bau und allgemeine Funktion eines Wasserkraftwerkes<br />

* Nutzung <strong>der</strong> Energie<br />

* GA / SSA: Eintragen <strong>der</strong> Gewässer in Weltkarte<br />

* Zusammenstellen von Informationen zu Gewässern<br />

* GA:<br />

� Wasser als Lebensraum<br />

� Wasser als Verkehrsraum<br />

� Wasser als Wirtschaftsraum<br />

* Präsentationen mit Zusammenfassung für <strong>an</strong><strong>der</strong>e Gruppen<br />

* GA / SSA:<br />

� Überblick über Verbreitung und Arten von Bodenschätzen<br />

� Gewinnung von Bodenschätzen<br />

* Überblick über Gewässer<br />

* Nutzung des Rheins<br />

* Ausbau des Rheins und daraus resultierende Probleme<br />

* Eigenschaften des Wassers<br />

Ch Trinkwasser - Abwasser - Wasserverbrauch * Begriffsklärung: Trinkwasser, Abwasser<br />

* Trinkwassergewinnung und Klär<strong>an</strong>lage<br />

Ch<br />

Abwasserreinigung, Wasserkreislauf<br />

Ch Industrieller Wasserkreislauf - Mehrfachnutzung<br />

des Wassers – MEWA<br />

* Exkursion in die MEWA<br />

LB Cornelsen, Paetec, Volk und Wissen,<br />

Tafelwerk, Taschenrechner,<br />

AH Cornelsen<br />

W<strong>an</strong>dkarte „Wasserkraftwerk“<br />

Weltkarte, Atlas, Texte zu Gewässern,<br />

AB-Weltkarte<br />

Material zu Themen,<br />

LB Seydlitz 4<br />

Atlas,<br />

Material zu einzelnen Bodenschätzen,<br />

Lexikon<br />

Kurs 21 – Material<br />

LB Cornelsen und Klett


Epoche „Industrialisierung“ – Klasse 8<br />

Stunden<br />

Fächer<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

9.<br />

10.<br />

11.<br />

12.<br />

13.<br />

14.<br />

15.<br />

16.<br />

Ge<br />

Thema inhaltliche und methodische Empfehlungen Medienempfehlungen<br />

Industrielle Revolution<br />

Ge Deutschl<strong>an</strong>ds Weg zur Industrialisierung<br />

Ge Deutschl<strong>an</strong>d wird Industriel<strong>an</strong>d<br />

* LV, UG: Industrielle Revolution beginnt im 18. Jh. in Engl<strong>an</strong>d<br />

* LB-Arbeit<br />

* GA:<br />

� Zollverein<br />

� Eisenbahn<br />

� Metallgewinnung<br />

� Firmengründung<br />

LB,<br />

AB<br />

LB,<br />

Sachbücher,<br />

AB<br />

* KV: Erfin<strong>der</strong> und Erfindungen in Deutschl<strong>an</strong>d LB, Sachbücher,<br />

AB<br />

Ge Soziale Folgen <strong>der</strong> Industrialisierung * SSA: Klassen und Schichten in Deutschl<strong>an</strong>d<br />

Ge Die soziale Frage – Inhalt und Lösungsversuche<br />

Ge Industrialisierung – Fluch o<strong>der</strong> Segen?<br />

Ge <strong>Jena</strong> auf dem Weg zur Industriestadt<br />

Ge Projektarbeit „Erfindungen – Erfin<strong>der</strong>“<br />

Ge Projektarbeit „Erfindungen – Erfin<strong>der</strong>“<br />

Ge Projektarbeit „Erfindungen – Erfin<strong>der</strong>“<br />

Ge Projektarbeit „Erfindungen – Erfin<strong>der</strong>“<br />

Ge Präsentation <strong>der</strong> Projektergebnisse<br />

Ge Präsentation <strong>der</strong> Projektergebnisse<br />

* GA: Soziale Frage<br />

� Arbeiterparteien<br />

� Gewerkschaften<br />

� Unternehmer<br />

� Kirche<br />

� Marx, Engels<br />

* Argumentation<br />

* GA: Vergleich zu heute<br />

*<strong>Jena</strong>er Unternehmen entstehen / Schott, Zeiss, Abbe<br />

* selbständige Themenwahl durch Schüler außer:<br />

Morsen, Telefon, Motoren, Elektrizität/Edison<br />

(mit Physik-Lehrer absprechen)<br />

* Präsentation: Erfin<strong>der</strong> und ihre Erfindungen<br />

Ge <strong>Jena</strong> während <strong>der</strong> Industrialisierung * SSA: Textarbeit<br />

* GA / KV: Entwicklung Pelzerwerkstatt / Abbe, Schott, Carl Zeiss<br />

WRT Technik verän<strong>der</strong>t den Haushalt<br />

- Antriebsmöglichkeiten<br />

- James Watt - Dampfmaschine<br />

* SSA<br />

* Mind Map – Vorteile und Nachteile => Beispiele<br />

* Lebenslauf<br />

WRT - Funktionsweise <strong>der</strong> Dampfmaschinen * Funktionsweise einer Dampfmaschine mit Schieberegelung<br />

LB<br />

LB<br />

Materialsammlung <strong>der</strong> Schüler<br />

Sachbücher, Infomaterial<br />

AB<br />

AB<br />

Folie, Modell, AB<br />

Modell, Folie<br />

17. WRT - Entwicklungsgeschichte <strong>der</strong> Dampfturbinen * Funktionsweise zur Vorbereitung auf Exkursion AB, Folie


18.<br />

19.<br />

20.<br />

21.<br />

22.<br />

23.<br />

24.<br />

25.<br />

26.<br />

27.<br />

28.<br />

29.<br />

30.<br />

WRT<br />

Phy<br />

Phy<br />

Phy<br />

Phy<br />

Heizkraftwerk<br />

Elektrizität<br />

Kommunikation<br />

Kraftmaschinen<br />

Zusammenfassung / Leistungsermittlung<br />

D „Die Schlesischen Weber“<br />

D „Die Schlesischen Weber“<br />

D „Der Hessische L<strong>an</strong>dbote“<br />

Eth<br />

Eth<br />

Ku<br />

Ku<br />

Ku<br />

Menschenrechte<br />

Menschenwürde<br />

Käthe Kollwitz<br />

„Weberzyklus“<br />

„Weberzyklus“<br />

* Besuch mit Exkursionsbericht<br />

* Freiarbeit:<br />

Historische Betrachtungen / Elektrochemische Sp<strong>an</strong>nungsreihe<br />

* GA: geschichtlichen Aspekten z. B.<br />

� Morsealphabet 1838<br />

� Telegraph 1844, Börsentelegraph 1869 von Edison<br />

� Telefon 1876<br />

� Elektrisches Licht 1879<br />

* Historische Betrachtungen:<br />

� Verbrennungskraftmaschine 1860 / Motoren<br />

� Mo<strong>der</strong>nes Wärmekraftwerk (Funktionsschema)<br />

� Kraft – Wärme – Kopplung<br />

� Umweltproblematik<br />

� Exkursion Wärmekraftwerk Burgau / Winzerla<br />

* SSA: Arbeit <strong>an</strong> Sachtexten<br />

* Interpretation: „Das Blutgericht“<br />

* Vergleich mit „Schlesische Weber“<br />

* Heinrich Heine<br />

* Georg Büchner<br />

* Inhalt<br />

* Historischer Hintergrund<br />

* Menschenrechtsorg<strong>an</strong>isationen<br />

* KV: Definition Menschenwürde<br />

* aktuelle Beispiele im Vergleich<br />

* Leben und Werk <strong>der</strong> Künstlerin<br />

* Verfolgung durch die Nationalsozialisten<br />

* Definition: Zyklus<br />

* Bedeutung des Zyklus im Gesamtschaffen<br />

* Detailstudien<br />

* Anfertigen einer eigenen Grafik in Mischtechnik<br />

Technische Lexika aus <strong>der</strong> Bibliothek,<br />

Isaac Asimov: „500 000 Jahre<br />

Erfindungen und Entdeckungen“,<br />

„Biographien bedeuten<strong>der</strong> Physiker“<br />

LB: Volk und Wissen, Paetec, Cornelsen<br />

Foliensammlung: Erzeugung <strong>der</strong> Energie<br />

Modelle Viertaktmotoren,<br />

Videos „Der Viertaktmotor von Nikolaus<br />

August Otto“,<br />

Video „Otto – Viertaktmotor“,<br />

Video „Karl Benz, Gottlieb Daimler und<br />

das Automobil“<br />

Sachbücher, Internet<br />

Infomaterial


Epoche „Der Mensch“ – Klasse 8<br />

Stunden<br />

Fächer<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

9.<br />

10.<br />

11.<br />

12.<br />

13.<br />

14.<br />

15.<br />

Bio<br />

Bio<br />

Bio<br />

Thema inhaltliche und methodische Empfehlungen Medienempfehlungen<br />

Die Ernährung<br />

Die Verdauung<br />

Die Verdauungsorg<strong>an</strong>e<br />

Bio Der Herz- und Blutkreislauf<br />

Bio Der Herz- und Blutkreislauf<br />

* Zusammensetzung <strong>der</strong> Nahrung: Nährstoffe und Grundbausteine<br />

* Nachweisexperimente<br />

* Bau und Funktion <strong>der</strong> Verdauungsorg<strong>an</strong>e<br />

* Zusammensetzung <strong>der</strong> Mahlzeiten: Fast Food<br />

* Allgemeine Aufgaben des Blutes: Blutzellen und ihre Aufgaben<br />

* Blutgefäße: Arterien- Venen- Kapillaren<br />

* Bau und Funktion des Herzens<br />

* Blutkreislauf: Körper- und Lungenkreislauf<br />

* Schädigung des Herzens<br />

Bio Die Blutgruppen und das Immunsystem * Infektionskr<strong>an</strong>kheiten<br />

* Passive und aktive Immunisierung<br />

Bio AIDS * Vergleich zwischen Infektionen wie Mumps und AIDS<br />

* Vorbeugende Maßnahmen<br />

Bio<br />

Bio<br />

Die Atmung<br />

Die Atmung<br />

* Teile des Atmungssystems<br />

* Gasaustausch in <strong>der</strong> Lunge<br />

* SV: Gesun<strong>der</strong>haltung - Schädlichkeit des Rauchens<br />

Bio Der Energiestoffwechsel * Org<strong>an</strong>e mit Ausscheidungsfunktion: Haut-Lunge-Niere<br />

* Zusammenwirken <strong>der</strong> Org<strong>an</strong>systeme<br />

D „Solcher Habitus war ihm zum Bedürfnis<br />

geworden“<br />

D<br />

Die Goldacher Bürger<br />

D Die Schlittenzüge und das Gebardenspiel<br />

D Die literarische Charakteristik Nettchens<br />

Ku<br />

Kleidung als Ausdruck eines Lebensgefühls<br />

* Aufbau einer Novelle<br />

* SSA: Lesen <strong>der</strong> Novelle, Arbeit am Text<br />

* Interpretation<br />

* Schil<strong>der</strong>ung<br />

* Literarische Charakteristik<br />

* Einführung<br />

* Lehrerverkleidung<br />

* Gruppenarbeit:<br />

�Funktion <strong>der</strong> Bekleidung<br />

� historische Betrachtung<br />

� Schuhe im W<strong>an</strong>del <strong>der</strong> Zeiten<br />

� Kopfbedeckungen früher und heute<br />

LB, Tabellen,<br />

Experimente, SE, LDE<br />

Stempel, Bildtafel, Video „Verdauung“,<br />

Mikropräparate: Dünndarmzotten,<br />

Video „Fast Food“, „Gesundes Frühstück“<br />

Bildtafel: Blutkreislauf,<br />

Pulsmesser, Mikropräparate: Arterie -<br />

Vene<br />

Mikropräparate: „Blut“,<br />

Video „Blut und blutbildende Org<strong>an</strong>e“,<br />

Video „Blut ist nicht unbegrenzt<br />

vorh<strong>an</strong>den“<br />

Modell, Bildtafel, AB,<br />

Video „Herz und Kreislauf“<br />

Video „Infektion und Abwehr“,<br />

Video „Aids - Was du schon immer wissen<br />

wolltest“<br />

Bildtafel,<br />

LB,<br />

LDE,<br />

AB,<br />

Video „Lungen und Atemwege“<br />

Videos „Lungen und Atemwege“ - „Nieren<br />

und ableitende Harnwege“<br />

Videos,<br />

Gottfried Keller „Klei<strong>der</strong> machen Leute“,<br />

AB<br />

Fotos,<br />

Reproduktionen,<br />

Kleidungsstücke,<br />

Bücher


16.<br />

17.<br />

18.<br />

19.<br />

20.<br />

21.<br />

22.<br />

23.<br />

24.<br />

25.<br />

26.<br />

27.<br />

28.<br />

29.<br />

30.<br />

Ku<br />

Verkleidung<br />

* GA<br />

Ku Meine persönliche Bekleidung * Wovon wird unsere Kleidung bestimmt?<br />

* Eigenschaften und Eigenfarben einer Person (Fragebogen ausfüllen)<br />

Ku Eigenschaften und Eigenheiten einer Person in<br />

Form und Farbe<br />

Ku Eigenschaften und Eigenheiten einer Person in<br />

Form und Farbe<br />

Eth Betrachtungen über den Menschen aus<br />

biologischer und religiöser Sicht<br />

Eth Betrachtungen über den Menschen aus<br />

biologischer und religiöser Sicht<br />

Eth Der Mensch als kulturelles und soziales Wesen<br />

Eth<br />

Knigge<br />

Geo Wird die Erde für die Menschheit zu klein?<br />

* SSA: Stoffe und Schminke erproben<br />

* Praktische Übungen zu:<br />

� Materialien<br />

� Farben und Strukturen<br />

� Proportionen<br />

* Wie<strong>der</strong>holung: christliche Schöpfungsgeschichte<br />

(Arbeit <strong>an</strong> LB-Texten)<br />

* Der Mensch als kulturelles Wesen<br />

* Ausdrucksformen <strong>der</strong> menschlichen Kultur<br />

* SSA: Arbeit <strong>an</strong> Stationen<br />

* Gute Umg<strong>an</strong>gsformen - Knigge<br />

* Bevölkerungswachstum:<br />

� Ursachen<br />

� Möglichkeiten <strong>der</strong> Regulierung<br />

� Bevölkerungspyramiden<br />

Geo Das Nord-Süd-Gefälle * Merkmale des Entwicklungsst<strong>an</strong>des:<br />

� <strong>der</strong> Industrielän<strong>der</strong><br />

� <strong>der</strong> Schwellenlän<strong>der</strong><br />

� <strong>der</strong> Entwicklungslän<strong>der</strong><br />

Geo Leben in einem Entwicklungsl<strong>an</strong>d: Nicaragua * Beweis: Nicaragua ist ein Entwicklungsl<strong>an</strong>d<br />

* L<strong>an</strong>deskunde<br />

Geo Leben in einem Schwellenl<strong>an</strong>d: Brasilien<br />

Geo Leben in einem Schwellenl<strong>an</strong>d: Brasilien<br />

Geo Leben in einem Industriel<strong>an</strong>d: Jap<strong>an</strong><br />

Geo Leben in einem Industriel<strong>an</strong>d: Jap<strong>an</strong><br />

* SSA: Erarbeitung von Fakten über Brasilien<br />

* Entwicklungstendenzen<br />

* Soziale Gegensätze<br />

* Topografie:<br />

� Inseln<br />

� Städte<br />

� Industriezentren<br />

* SSA: Merkmale eines Industriel<strong>an</strong>des am Beispiel Jap<strong>an</strong>s<br />

* Befragung jap<strong>an</strong>ischer Studenten<br />

* SV: Leben in Jap<strong>an</strong><br />

Fragebogen<br />

Stoffreste, Schere, Kleber<br />

LB Ethik 7/8<br />

Knigge<br />

Statistiken, LB, Atlas<br />

Briefe aus Nicaragua – Partnerschule<br />

Atlas<br />

Weltkarte<br />

LB


Epoche „Kochsalz – das weiße Gold“ – Klasse 8<br />

Stunden<br />

Fächer<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

9.<br />

10.<br />

11.<br />

12.<br />

13.<br />

Eth<br />

D<br />

Thema inhaltliche und methodische Empfehlungen Medienempfehlungen<br />

Salz und Brot im Volksglauben und Brauchtum<br />

Sprichwörter<br />

D Schreiben von S-Lauten / Sachtext<br />

* Salz und Brot als Sinnbil<strong>der</strong>, Beispiel aus dem Brauchtum<br />

* Interpretation<br />

* Wie<strong>der</strong>holung: Rechtschreibregeln, Anwendung<br />

Ch Salz das weiße Gold * Bedeutung des Salzes früher und heute<br />

* Entstehung von Salzlagern<br />

* Gewinnung von Kochsalz<br />

* GA: Salze und <strong>der</strong> menschliche Körper<br />

* Orte, die mit Salz verbunden sind<br />

Ch<br />

Ch<br />

Ch<br />

Ch<br />

Hydroxide<br />

Hydroxide<br />

Säuren<br />

Säuren<br />

Ch Säuren – pH-Werte<br />

Ch<br />

Ch<br />

Ch<br />

Ch<br />

Salze<br />

Salze<br />

Salze<br />

Zusammenfassung<br />

* Arten – Eigenschaften – Verwendung<br />

* LDE: Umg<strong>an</strong>g mit Hydroxiden<br />

* Bau und gemeinsame Eigenschaften (elektrische Leitfähigkeit)<br />

* Herstellung � Theorie und Praxis<br />

* SE: Nachweis<br />

* Kennen lernen von 3 wichtigen Hydroxiden (Eigenschaften und<br />

Verwendung)<br />

* Stationslernen<br />

* Stationslernen<br />

* Kurzauswertung<br />

* pH-Wert: saurer – neutraler – basischer Bereich<br />

* pH-Werte in <strong>der</strong> Natur und im Haushalt<br />

* LDE: Neutralisation: Säurelösung und Hydroxidlösung<br />

* Aufstellen von Reaktionsgleichungen<br />

* Bildung von Kochsalz<br />

* SE: Neutralisation<br />

* weitere Salzbindungsarten mit Reaktionsgleichungen:<br />

� unedles Metall + Säurelösung<br />

� Metalloxid + Säurelösung<br />

� Metall + Nichtmetall<br />

* LDE / SE: Salzbildungsart<br />

1. unedles Metall + Säurelösung<br />

� Salz + Wasserstoff<br />

2. Nachweis: Knallgasprobe<br />

* Salze: elektrische Leitfähigkeit � Definition aus <strong>der</strong> Reaktion mit<br />

Wasser<br />

* SSA: Ausfüllen <strong>der</strong> Tabelle, Übungen<br />

Sachtexte, AB<br />

LB Cornelsen,<br />

Video,<br />

LB Kl. 8<br />

AB, LB Kl. 8,<br />

Video,<br />

Folie,<br />

Tabelle,<br />

TW,<br />

Video<br />

Folien,<br />

H<strong>an</strong>dreichungen,<br />

AB<br />

Protokoll,<br />

AB


14.<br />

15.<br />

WRT<br />

Seidenmalerei<br />

WRT Das Salz in <strong>der</strong> Küche<br />

* UG: Verfahren, Materialien, Hilfsmittel<br />

* praktische Tätigkeit<br />

Fachbuch „Seidenmalerei“,<br />

Seide,<br />

Farben,<br />

Pinsel,<br />

Salz,<br />

Rahmen<br />

* SSA Sachtexte zur gesunden Ernährung,<br />

Rezept „Braten in <strong>der</strong> Salzkruste“


Epoche „Nationen - Nationalitäten“ – Klasse 8<br />

Stunden<br />

Fächer<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

9.<br />

10.<br />

Eth<br />

Thema inhaltliche und methodische Empfehlungen Medienempfehlungen<br />

Friedliche Konfliktlösungen<br />

Ge Der Kampf um nationale Einheit 1813 – 1862<br />

Ge Rolle Preußens im Einigungsprozess 1862 – 1871<br />

„Blut- und Eisenpolitik“<br />

Ge Otto v. Bismarck – Einigung „von oben“<br />

Ge Bismarcks Innenpolitik – „Zuckerbrot und<br />

Peitsche“<br />

Ge Nationalismus – eine wachsende Gefahr im<br />

Deutschen Kaiserreich<br />

D „Woher <strong>der</strong> Bismarckhering seinen Namen hat“<br />

* Martin Luther King<br />

* Mahatma G<strong>an</strong>dhi<br />

* K<strong>an</strong>ts kategorischer Imperativ<br />

* SSA, UG, LV:<br />

� Systematisierung <strong>der</strong> Einheitsbestrebungen<br />

� Verdeutlichung unterschiedlicher Interessen<br />

* SSA, UG, LV:<br />

� Preußisch – österreichischer Dualismus<br />

� Deutsch – Fr<strong>an</strong>zösischer Krieg<br />

* SSA, UG, LV:<br />

� Lebenslauf Bismarck<br />

� Rolle <strong>der</strong> Fürsten: „Einigung von oben“<br />

� Vergleich 1848 – 1871<br />

� Verfassung im Deutschen Kaiserreich<br />

* Rollenspiel, SSA, UG:<br />

* Kulturkampf<br />

* Sozialistengesetz / Sozialgesetzgebung<br />

* UG, SSA, LV:<br />

* Begriffsklärung: Patriotismus, Nationalismus, Chauvinismus<br />

* Ziele, Mittel, Auswirkungen, Symbole<br />

* Anekdoten<br />

Ge Bismarcks Außenpolitik nach 1878 * Bündnispolitik<br />

� Ziele, Ergebnisse<br />

* Bismarck – Wilhelm II.<br />

* Kartenarbeit<br />

Ge „Die gute alte Zeit“ – Leben im dt. Kaiserreich<br />

SK Nationalismus eine wachsende Gefahr – damals<br />

und heute<br />

* GA, KV<br />

* Schichten und Institutionen<br />

* Grün<strong>der</strong>jahre / Grün<strong>der</strong>krach<br />

* Familie und Beruf<br />

* Brainstorming:<br />

� Nation<br />

� Nationalismus<br />

� Rassismus<br />

� Nationalsozialismus<br />

� Rechtsextremismus<br />

LB,<br />

AB<br />

LB,<br />

Video „Gründung des Deutschen<br />

Kaiserreiches “ Teil I<br />

LB,<br />

Video „Gründung des Deutschen<br />

Kaiserreiches “ Teil II,<br />

AB<br />

LB,<br />

Bildmaterial<br />

LB,<br />

AB<br />

LB,<br />

verschiedene Symbole<br />

LB,<br />

AB,<br />

W<strong>an</strong>dkarte „Die Welt: 1871 – 1918“<br />

LB,<br />

Fach- und Sachbücher,<br />

Bildmaterial (Zille)<br />

Film „Zwischen Führer und Feeling“,<br />

CDs:<br />

Die Ärzte „Schrei nach Liebe“<br />

Herbert Grönemeyer „Die Härte“<br />

Die Toten Hosen „Sascha“


11.<br />

12.<br />

13.<br />

14.<br />

15.<br />

SK<br />

Nationalismus eine wachsende Gefahr – damals<br />

und heute<br />

SK „Nationalstolz – Stolz einer Nation?“<br />

D Literatur des 19. Jh. Curts Mahler<br />

D Hauptm<strong>an</strong>n von Köpenick<br />

D<br />

Trivialliteratur<br />

* SSA, GA: Rechte Gewalt<br />

* Begriffe: Nationalstolz, Nationalgefühl<br />

* GA: Merkmale des Rechtextremismus<br />

* Auswahl <strong>an</strong> Literatur des 19. Jh. – Deutschl<strong>an</strong>d<br />

� Merkmale Trivialliteratur<br />

* SSA: Lesen eines Liebesrom<strong>an</strong>s und Herausarbeitung <strong>der</strong><br />

Gestaltungsmerkmale<br />

AB<br />

AB,<br />

LB<br />

Video „Der Hauptm<strong>an</strong>n von Köpenick“,<br />

Liebesrom<strong>an</strong>e


Epoche „Rechte und Pflichten im Alltag“ – Klasse 8<br />

Stunden<br />

Fächer<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

9.<br />

10.<br />

11.<br />

12.<br />

13.<br />

14.<br />

15.<br />

Eth<br />

Thema inhaltliche und methodische Empfehlungen Medienempfehlungen<br />

Die wachsende Ver<strong>an</strong>twortung im Jugendalter<br />

Eth Die wachsende Ver<strong>an</strong>twortung im Jugendalter<br />

Bio Körperliche Anfor<strong>der</strong>ungen bei bestimmten<br />

Berufsbil<strong>der</strong>n<br />

Bio Erste Hilfe Kurs<br />

Bio Erste Hilfe Kurs<br />

Bio Erste Hilfe Kurs<br />

WRT<br />

Org<strong>an</strong>e <strong>der</strong> Rechtspflege<br />

WRT Privat- und öffentliches Recht<br />

WRT<br />

WRT<br />

WRT<br />

Rechtsfähigkeit<br />

Geschäftsfähigkeit<br />

Fallbeispiele<br />

* Ver<strong>an</strong>twortungsbereiche in <strong>der</strong> Adoleszens (Arten, Merkmale)<br />

* Fallbeispiel Text „Mutprobe“<br />

* Wachstum <strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>twortung (Vergleichsbetrachtungen)<br />

* UG: z.B. Sokrates „Über die Jugend“<br />

* Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>an</strong> Berufsbil<strong>der</strong> / Stress / richtige Tageseinteilung /<br />

Lärm: Schädigungen durch Lärm<br />

* Mind Map: Recht<br />

* SSA: Org<strong>an</strong>e und Aufgaben<br />

* Einteilung, Merkmale, Fallbeispiele<br />

* Einführung BGB<br />

* Begriff, Rechte und Alter<br />

* SSA: Begriff, Stufen, Beson<strong>der</strong>heiten (Altersgruppen)<br />

� Paragraphen zu Rechts- und Geschäftsfähigkeit<br />

WRT Deliktfähigkeit<br />

* Begriff, Stufen, Fallbeispiele<br />

WRT Straffähigkeit<br />

WRT Fallbeispiele<br />

WRT Rollenspiel / Zusammenfassung<br />

* Begriff, Stufen, Fallbeispiele<br />

* Jugend- und Erwachsenenrecht<br />

� Inhalte<br />

� Beson<strong>der</strong>heiten,<br />

� Definitionen)<br />

� Strafarten, Fallbeispiele<br />

* Präsentation Rollenspiel<br />

* eventuell Besuch einer Gerichtsverh<strong>an</strong>dlung<br />

Zeitungsartikel,<br />

AB<br />

Buch „Mach´s richtig“,<br />

CD „Lärm“,<br />

AB<br />

LB, Folie<br />

LB, BGB<br />

Folie<br />

LB, Folie, BGB<br />

LB, AB, Zeitungsartikel<br />

BGB,<br />

StGB,<br />

LB,<br />

AB,<br />

Folien<br />

BGB,<br />

StGB,<br />

LB,<br />

AB,<br />

Folien


Epoche „Deutschl<strong>an</strong>ds Weg von <strong>der</strong> Demokratie zur Diktatur“ – Klasse 9<br />

Stunden<br />

Fächer<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

9.<br />

10.<br />

11.<br />

12.<br />

Ge<br />

Thema inhaltliche und methodische Empfehlungen Medienempfehlungen<br />

Die Gründung <strong>der</strong> Weimarer Republik<br />

* SSA – Textarbeit:<br />

� militärische Lage<br />

� Novemberrevolution<br />

� Abd<strong>an</strong>kung des Kaisers<br />

� Ausrufung <strong>der</strong> Republik<br />

SK Das politische System * Parteien: Ziele und Haltungen<br />

* Weimarer Reichsverfassung (Grundrechte und Negatives)<br />

SK Demokratische Wahlen in <strong>der</strong> Bundesrepublik * Wahlgrundsätze<br />

* Mehrheits- und Verhältniswahlrecht<br />

* Auswertung von Stimmzetteln<br />

Ge Die Krisenjahre 1920 und 1923 * Kapp-Putsch, Ruhraufst<strong>an</strong>d,<br />

* GA: Inflation, Ruhrkampf, Hitler-Putsch<br />

Ge Die Außenpolitik und die Reparationsfrage * Rapallo - Vertrag<br />

* Locarno-Verträge<br />

* Berliner Vertrag<br />

* Aufnahme Völkerbund<br />

Ku Die „Goldenen Zw<strong>an</strong>ziger“ im Spiegel <strong>der</strong> Kunst * Otto Dix „Großstadt“<br />

� Triptychon, Biografisches<br />

Ku Das Bauhaus in Weimar / Dessau * Ziele, Inhalte – Design – Antidesign (praktische Aufgabe) AB<br />

D Literatur <strong>der</strong> Weimarer Republik * Kästner: „D<strong>an</strong>ach“, „Mutters Hände“<br />

* Fallada: „Pinneberg muss verkaufen“, „Ein Etat ist aufgestellt“<br />

D Literatur <strong>der</strong> Weimarer Republik * Interpretation<br />

* Erörterung<br />

Ge Die Weltwirtschaftskrise<br />

* New Yorker Börsenkrach<br />

* Auswirkungen auf Deutschl<strong>an</strong>d<br />

* Alltag in <strong>der</strong> Zeit <strong>der</strong> Weltwirtschaftskrise<br />

Ge Das Ende <strong>der</strong> Demokratie * Aufstieg <strong>der</strong> NSDAP<br />

* A. Hitler<br />

* Harzburger Front<br />

* Wahlen<br />

* Reichstagsbr<strong>an</strong>d<br />

* Ermächtigungsgesetz<br />

Ge Die Errichtung <strong>der</strong> nationalsozialistischen Diktatur<br />

LB, AB, Kopien<br />

AB<br />

LB Geschichtliche Weltkunde<br />

AB Wahlprogramm,<br />

Wahlurne,<br />

Stimmzettel<br />

LB, PC<br />

LB, PC<br />

Folie, Bildbeispiele,<br />

Kassette JAZZ, AB<br />

Fallada: „Kleiner M<strong>an</strong>n was nun?“<br />

Video:<br />

„Hitlers Kin<strong>der</strong>“<br />

„Die Abenteuer des Werner Holt“


13.<br />

14.<br />

15.<br />

16.<br />

17.<br />

18.<br />

19.<br />

20.<br />

21.<br />

22.<br />

23.<br />

24.<br />

25.<br />

26.<br />

Ge<br />

Führer und Jugend<br />

* Ziele, Aufgaben und Methoden <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>- und<br />

Jugendorg<strong>an</strong>isationen<br />

SK Wirtschaft und Gesellschaft im 3. Reich * SSA:<br />

� Nationalsozialistische Wirtschaftspolitik (Zw<strong>an</strong>gswirtschaft)<br />

� Alltagsleben im 3. Reich<br />

� totaler Führerstaat<br />

SK Demokratie und Diktatur - ein Vergleich * GA:<br />

� Wirtschaftspolitik<br />

� Vergleich am Beispiel Machtübernahme<br />

� Machtausübung und Machtkontrolle<br />

� Beispiel: Demokratie USA und Diktatur 3. Reich<br />

Eth Judentum * Inhalt <strong>der</strong> monotheistischen Offenbarungsreligion Folie<br />

Eth Judentum * Das Volk Israel:<br />

� Der jüdische Kalen<strong>der</strong><br />

� Die Feste im Jahreskreis<br />

� Das jüdische Gebet<br />

� Die Kaschrut<br />

Eth<br />

Judentum<br />

Eth Judentum<br />

Ku Kunstideal <strong>der</strong> Nazis im Vergleich zur „entarteten“<br />

Kunst<br />

Ku Collage zu G. Grosz „Stützen <strong>der</strong> Gesellschaft“<br />

* Symbole → Judentum<br />

* Stationenlernen:<br />

� Wer ist ein Jude?<br />

� Gotteshäuser, Feste, Gebote<br />

� Regeln im Alltag<br />

� Heilige Orte<br />

AB,<br />

LB Geschichtliche Weltkunde<br />

Video „Roosevelt und Hitler – zwei Wege<br />

zur Macht“,<br />

Video „Roosevelt und Hitler - zwei Wege<br />

aus <strong>der</strong> Krise“<br />

AB<br />

AB,<br />

Film,<br />

CD-Rom „Spurensuche“,<br />

Bücher über Weltreligionen<br />

* Kunst im Dritten Reich AB,<br />

Video „Die Staatskunst“<br />

Video „Die Entarteten“<br />

* Auswählen eines Typen des Gemäldes, vergrößert nachzeichnen,<br />

aktuelle Zeitungsmeldungen<br />

Bio Menschenrassen * Unterschiede u. Gemeinsamkeiten <strong>der</strong> Menschenrassen<br />

* Mensch als biologisches u. gesellschaftliches Lebewesen<br />

Ge Judenverfolgung – die Zeit des Nationalsozialismus<br />

D Nationalsozialistische Ideologie in <strong>der</strong> Literatur<br />

D Nationalsozialistische Ideologie in <strong>der</strong> Literatur<br />

D Nationalsozialistische Ideologie in <strong>der</strong> Literatur<br />

* Nürnberger Gesetze<br />

* Leidensweg <strong>der</strong> Juden<br />

* Arbeit <strong>an</strong> einem Buch nach Wahl<br />

* Arbeit <strong>an</strong> einem Buch nach Wahl<br />

* Arbeit <strong>an</strong> einem Buch nach Wahl<br />

Collagematerial: weißes, schwarzes,<br />

rotes Papier, Schere, Kleber,<br />

Fotos<br />

Arbeitsmaterial, Lesestoffe, L<strong>an</strong>dkarten,<br />

LB<br />

Buch nach Wahl: z.B.<br />

F. Wolf „Professor Mamlock“<br />

D. Noll „Werner Holt“<br />

B. Apitz „ Nackt unter Wölfen“


27.<br />

28.<br />

29.<br />

30.<br />

Ge<br />

Hitlers Außenpolitik<br />

Ge Der Weg in den 2. Weltkrieg<br />

Ge Kriegsverlauf bis 1941<br />

Ge Völkermord und Endlösung <strong>der</strong> Judenfrage<br />

* Außenpolitische Ziele<br />

* Friedensparolen und Gewaltaktionen<br />

*Großdeutsches Reich<br />

* Hitler-Stalin-Pakt<br />

* Überfall auf Polen<br />

* Blitzkriege in Nord- und Westeuropa und Balk<strong>an</strong>krieg<br />

* Luftschlacht gegen Engl<strong>an</strong>d<br />

* Krieg in <strong>der</strong> Sowjetunion<br />

* Besuch des Konzentrationslagers „Buchenwald“ o<strong>der</strong> Video über ein<br />

Konzentrationslager<br />

Video „Hitler – <strong>der</strong> Kriegsherr“<br />

Video „Der Beginn des 2. Weltkrieges“<br />

Videos „Hitlers Überfall auf Europa“,<br />

„Der Weg in den 2. Weltkrieg und sein<br />

Ende“<br />

Ergänzend:<br />

Video „Schindlers Liste“


Epoche „Lebens- und Traumwelten junger Menschen“ – Klasse 9<br />

Stunden<br />

Fächer<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

9.<br />

10.<br />

11.<br />

Eth<br />

Thema inhaltliche und methodische Empfehlungen Medienempfehlungen<br />

Auf <strong>der</strong> Suche nach Sinn und Glück<br />

* Sicht verschiedener Philosophen (klassische Philosophie)<br />

* UG: Glücksbestimmung in <strong>der</strong> Gegenwart<br />

* Verschiedene Deutungen vom Glück<br />

* SSA: „Glück ist für mich ...“, „Zum Glücklichsein gehört für mich ...“<br />

(Collage) o<strong>der</strong> Interview<br />

„Sophies Welt“, Lied „Highlife in the city“,<br />

Sprichwörterbuch, Klett 9/10 „Leben<br />

leben“, Karikatur, Film „Glück“<br />

Eth Auf <strong>der</strong> Suche nach Sinn und Glück * Der Zusammenh<strong>an</strong>g von Sinn und Glück Texte „Stoiker“, „Kyniker“, „Aristoteles“,<br />

AB<br />

Eth Auf <strong>der</strong> Suche nach Sinn und Glück * Glück ist „flow“, Bedürfnispyramide nach A. Maslow Buch „Glück ist flow“<br />

D Probleme Jugendlicher als Thema in <strong>der</strong> Literatur<br />

D Probleme Jugendlicher als Thema in <strong>der</strong> Literatur<br />

D Probleme Jugendlicher als Thema in <strong>der</strong> Literatur<br />

D Probleme Jugendlicher als Thema in <strong>der</strong> Literatur<br />

Bio Gemeinschaft<br />

Bio Sozialverhalten<br />

Bio Reste <strong>an</strong>geborenen Verhaltens<br />

* KV<br />

* Arbeit mit Sachtexten,<br />

* Buchlesung über Probleme Jugendlicher<br />

* Gleichstellung <strong>der</strong> Geschlechter<br />

* Sozialverhalten des Menschen in Gruppen und Verbänden<br />

* Mutter- Kind- Beziehung<br />

* Verhalten: <strong>an</strong>geboren o<strong>der</strong> erlernt<br />

* Kindchenschema<br />

* Sexualverhalten des Menschen:<br />

� sexuelle Schlüsselreize<br />

� Imponiergehabe<br />

� M<strong>an</strong>n- Frau- Schema<br />

� Erziehung und Verst<strong>an</strong>d<br />

* Revierverhalten<br />

� Territorial- u. Aggressionsverhalten<br />

� Gründe für Aggressionsverhalten des Menschen<br />

(Zufriedenheit; Gefühl <strong>der</strong> Überlegenheit)<br />

* GA: Auswertung <strong>der</strong> Aufträge<br />

Ch Homologe Reihe <strong>der</strong> Alk<strong>an</strong>ole * Alk<strong>an</strong>ole:<br />

� Bau<br />

� Summenformeln<br />

� Strukturformeln<br />

� weitere Namen<br />

� Merkmale<br />

� Vergleich mit Hydroxiden<br />

* LDE: Verbrennen von Alk<strong>an</strong>olen<br />

* SE<br />

H<strong>an</strong>s Georg Noack „Rolltreppe abwärts“<br />

„Die Nachtstimme“<br />

Zeitungsmaterial,<br />

Statistiken zur Gleichstellung<br />

LB,<br />

Zeitungsmaterial<br />

AB,<br />

TW,<br />

LB Cornelsen II,<br />

Unitest + Eth<strong>an</strong>ol,<br />

Unitest + Hydroxid


12.<br />

13.<br />

14.<br />

15.<br />

16.<br />

17.<br />

18.<br />

19.<br />

20.<br />

21.<br />

22.<br />

23.<br />

24.<br />

Ch<br />

Wichtige Vertreter <strong>der</strong> homologen Reihe<br />

Meth<strong>an</strong>ol<br />

* SSA Meth<strong>an</strong>ol:<br />

� Bau<br />

� Eigenschaften<br />

� Verwendungen<br />

� chemische Grundlagen <strong>der</strong> Herstellung (Meth<strong>an</strong>olsynthese)<br />

SK Das Grundgesetz <strong>der</strong> Bundesrepublik * Arbeit mit Grundgesetz<br />

* GA:<br />

� Grundrechte (Menschen- u. Bürgerrechte Art. 1-19)<br />

� Freiheits – Gleichheits –u. Unverletzlichkeitsrechte<br />

(Art. 20 Abs. 4, Art. 33, Art. 38, Art. 101, 103, 104 )<br />

� Gar<strong>an</strong>tien <strong>der</strong> Grundrechte (Art. 1, Abs. 3, Art. 79, Abs. 1-3,<br />

Art. 19 )<br />

* Übung: „Von den Grundrechten liest du jeden Tag in <strong>der</strong> Zeitung“<br />

SK BRD- ein sozialer Rechtsstaat * GA:<br />

� Rechtsstaat<br />

� Sozialstaat<br />

� Bundesstaat<br />

� Gewaltenteilung<br />

SK Demokratische Grundrechte * Vertiefung: Grundrechte am Beispiel des Artikels 16 u. 16a<br />

(Staats<strong>an</strong>gehörigkeit, Asylrecht)<br />

Geo Nordamerika – Leben in <strong>der</strong> Ferne * Topographischer Überblick<br />

* Beson<strong>der</strong>heiten des Klimas<br />

Geo Großl<strong>an</strong>dschaften Angloamerikas * Anfertigen einer Profilskizze<br />

* Gewässer<br />

* Wie<strong>der</strong>holung: Glaziale Serie<br />

TW,<br />

LB Cornelsen II,<br />

AB<br />

Film „Menschenwürde“<br />

Grundgesetz<br />

AB<br />

Texte „Rechtsstaat“, „Bundesstaat“,<br />

„Sozialstaat“ aus H. Pörtsch: „Die<br />

deutsche Demokratie“<br />

Folie „Rechtsstaat u. Sozialstaat“<br />

Film „Grundrechte u. Rechtsstaat“<br />

Atlas, Klima Karten, Klimadiagramme<br />

Material zur glazialen Serie<br />

Geo Naturgewalten * Gefährdung des Menschen durch Tornados und Hurrik<strong>an</strong>s Video „Tornados und Hurrik<strong>an</strong>s“<br />

Geo Die USA im Überblick * Hauptstadt, Grenzen, Bundesstaaten und Hauptstädte, Flagge Rätsel USA<br />

Arbeitsbuch „Bundesstaaten <strong>der</strong> USA“<br />

Geo Die USA im Überblick * Bevölkerung, Geschichte, Topografie W<strong>an</strong>dkarte, Atlas<br />

Geo Überblick über die Wirtschaftsräume <strong>der</strong> USA * SSA mit thematischen Karten Thematische Karten, LB, Atlas<br />

Geo M<strong>an</strong>ufacturing Belt * Lage<br />

* St<strong>an</strong>dortfaktoren<br />

* Industriezweige<br />

* Entwicklungstendenzen<br />

Geo Industrialisierte L<strong>an</strong>dwirtschaft und ihre Folgen<br />

Geo Urb<strong>an</strong>isierung und Suburb<strong>an</strong>isierung am Beispiel<br />

einer Metropole<br />

* Strukturw<strong>an</strong>del in <strong>der</strong> L<strong>an</strong>dwirtschaft<br />

* „Farmersterben“ und dessen Ursachen<br />

* Soil erosion<br />

* Faktoren, die die L<strong>an</strong>dwirtschaft beeinflussen (ökologische Folgen)<br />

LB,<br />

W<strong>an</strong>dkarte,<br />

Atlas,<br />

AB<br />

LB,<br />

Atlas,<br />

W<strong>an</strong>dkarte<br />

* Leben in amerik<strong>an</strong>ischen Großstädten Stadtpl<strong>an</strong> von New York


25.<br />

26.<br />

27.<br />

28.<br />

29.<br />

30.<br />

Geo Das Kalifornische Längstal * Profilskizze: Amerikas Obstgarten<br />

Geo<br />

Präsentation<br />

* Vorbereitung und Herstellung eines Werbeplakates<br />

Ku „Trauminsel – Inselträume“ * Einführung in Thematik<br />

* Bildgestaltung „Insel real o<strong>der</strong> Insel symbolisch“<br />

* Umrisszeichnungen zweier Gemälde eines berühmten “Inselmalers”<br />

* Entwürfe zu eigenen Bildideen entstehen<br />

Ku Eigene Bildgestaltung „Trauminsel“<br />

Ku Eigene Bildgestaltung „Trauminsel“<br />

Ku<br />

Böcklins „Toteninsel“<br />

Vergleich mit „Lebensinsel“<br />

* Gestaltungsablauf (individuelle Pl<strong>an</strong>ung)<br />

* Eigene Vorstellungen (Absicht und Gestaltungsprinzipien)<br />

konkretisieren<br />

* Arbeit am „Trauminsel“ – Bild<br />

* Vergleich und Auswertung <strong>der</strong> Schülerarbeiten unter dem Aspekt<br />

„Absicht und Wirkung“<br />

* Kennen lernen <strong>der</strong> Vorbil<strong>der</strong> <strong>der</strong> Umrisszeichnungen<br />

* Inhalt und Form erschließen<br />

* Leben des Künstlers<br />

* „Was ist Kitsch?“<br />

* Vari<strong>an</strong>te: Meine surreale L<strong>an</strong>dschaft<br />

Material „USA“<br />

Material für die Herstellung eines<br />

Werbeplakates<br />

Dias in „Materialien zum Unterricht“<br />

Kunst 3<br />

Schülerarbeiten<br />

Dia „Die Toteninsel“<br />

dazu Musik Rachm<strong>an</strong>inows o<strong>der</strong> Satis<br />

(CD)<br />

AB


Epoche „Pfl<strong>an</strong>zen“ – Klasse 9<br />

Stunden<br />

Fächer<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

9.<br />

10.<br />

Bio<br />

Thema inhaltliche und methodische Empfehlungen Medienempfehlungen<br />

Formenvielfalt <strong>der</strong> Pfl<strong>an</strong>zen<br />

Bio Die Wurzel<br />

Bio Die Sprossachse<br />

Bio Die Sprossachse und das Laubblatt<br />

Bio Das Laubblatt<br />

Bio Photosynthese<br />

Atmung und Gärung<br />

Bio Pfl<strong>an</strong>zenwachstum und Individualentwicklung<br />

Bio Fortpfl<strong>an</strong>zung<br />

Geo Vegetationszonen<br />

* Pfl<strong>an</strong>zen und Pfl<strong>an</strong>zenfamilien<br />

* Zuordnung von ausgewählten Beispielen<br />

* CO2 – <strong>an</strong>org<strong>an</strong>ische Stoffe<br />

* Bedeutung des Wassers für die Pfl<strong>an</strong>zen<br />

* Mineralsalze (Ionen)<br />

* UG<br />

* Bau<br />

* allgemeine Aufgaben<br />

* Diffusion / Osmose (Wurzelhaarzelle)<br />

* Leitung von Wasser in <strong>der</strong> Wurzel<br />

* SSA: Mikroskopieren Längs- und Querschnitt<br />

D Gedichte zum Thema „Natur“ * Herbstgedichte<br />

* Gedichtinterpretation<br />

* Gedicht lernen<br />

* Bau <strong>der</strong> Sprossachse<br />

* SSA: Mikroskopieren Vergleich ein- und zweikeimblättriger<br />

Sprossachsenquerschnitte<br />

* Aufgaben von Sprossachsen<br />

* SSA: Leitung von Stoffen in <strong>der</strong> Sprossachse (Kohäsion / Adhäsion)<br />

→ Tr<strong>an</strong>spirationssog<br />

* Bau (Querschnitt)<br />

→ Leitbündel<br />

* Mech<strong>an</strong>ismus <strong>der</strong> Spaltöffnungen (Bau / Funktion)<br />

* Vorgänge <strong>der</strong> Stoffabgabe durch die Laubblätter (Spaltöffnungen)<br />

* SSA: Modell des Laubblattes basteln<br />

* Stofftr<strong>an</strong>sport (physikalische Vorgänge)<br />

* Ausg<strong>an</strong>gsstoffe, Reaktionsprodukte, Bedingungen → Bildung von<br />

Speicherstoffen<br />

* LDE / SE: Nachweis von Stoffen<br />

* Energiefreisetzung, Bedeutung (Vergleich)<br />

* Wie<strong>der</strong>holung: Bau <strong>der</strong> Zelle<br />

* Zellteilung als Voraussetzung des Wachstums<br />

* Abschnitte <strong>der</strong> Individualentwicklung<br />

* Bedeutung <strong>der</strong> grünen Pfl<strong>an</strong>zen für das Leben auf <strong>der</strong> Erde<br />

* Präsentation <strong>der</strong> Plakate<br />

Pfl<strong>an</strong>zenmodelle,<br />

Naturmaterial<br />

Mikroskop,<br />

Wurzel,<br />

Dauerpräparate,<br />

AB<br />

Mikroskop,<br />

pfl<strong>an</strong>zliches Material,<br />

AB<br />

pfl<strong>an</strong>zliches Material<br />

Bastelmaterial<br />

Plakate<br />

* SSA: Vegetationszonen <strong>der</strong> Erde Atlas, Weltkarte, LB<br />

LB Cornelsen, Volk und Wissen,<br />

Gedichtsammlung


11.<br />

12.<br />

13.<br />

14.<br />

15.<br />

16.<br />

17.<br />

18.<br />

19.<br />

20.<br />

21.<br />

22.<br />

23.<br />

24.<br />

25.<br />

26.<br />

27.<br />

Eth<br />

Ver<strong>an</strong>twortung für die Umwelt<br />

* Das Interesse <strong>der</strong> Menschen für die Umwelt<br />

* Die Rolle des Einzelnen nach Konfuzius<br />

* Vorbereitung <strong>der</strong> SV<br />

Eth Ver<strong>an</strong>twortung in Wort und Tat * Was bedeutet Ver<strong>an</strong>twortung?<br />

* Aktionsprogramme im Vergleich<br />

* Was k<strong>an</strong>n <strong>der</strong> Einzelne tun?<br />

* Vorbereitung und Ausarbeitung von Gruppenaufträgen<br />

Eth Rettungsaktion „Erde“ * SV (Präsentation)<br />

* Ver<strong>an</strong>twortung bewusst wahrnehmen (Fazit <strong>der</strong> Vorträge)<br />

SK Vereine, Verbände und Parteien * Kennen lernen <strong>der</strong> Arbeit von Verbänden und Vereinen unter dem<br />

Aspekt „Natur und Umwelt”<br />

SK Parteiprogramme zum Schützen <strong>der</strong> Natur * Die Grünen – Parteiprogramm<br />

* GA: Vorträge + Hefter (Bündnis 90 / Die Grünen,<br />

Greenpeace, NABU, WWF, BUND, Robin Wood)<br />

D Orientierendes Lesen<br />

D<br />

Orientierendes Lesen<br />

WRT Produktgestaltung aus Materialien <strong>der</strong> Natur<br />

WRT Produktgestaltung aus Materialien <strong>der</strong> Natur<br />

WRT Produktgestaltung aus Materialien <strong>der</strong> Natur<br />

* Arbeit <strong>an</strong> Sachtexten aus Zeitschriften<br />

* KV<br />

* Wie<strong>der</strong>holung und Anwendung <strong>der</strong> Kenntnisse des technischen<br />

Zeichnens<br />

* Vari<strong>an</strong>ten- und Entwurfs<strong>an</strong>alyse<br />

* Material<strong>an</strong>alyse<br />

� z.B. Weihnachtskrippe<br />

WRT Praktische Arbeit am Produkt * GA: Herstellung einer Weihnachtskrippe<br />

WRT Praktische Arbeit am Produkt * GA: Herstellung einer Weihnachtskrippe<br />

WRT Praktische Arbeit am Produkt * GA: Herstellung einer Weihnachtskrippe<br />

WRT Praktische Arbeit am Produkt * GA: Herstellung einer Weihnachtskrippe<br />

WRT Praktische Arbeit am Produkt * SV: Weihnachtsbräuche<br />

WRT Praktische Arbeit am Produkt * SV: Weihnachtsbräuche<br />

Ch Kohlenstoff - Kohle<br />

* SSA Kohlenstoff:<br />

� Atombau<br />

� Modifikationen von Kohlenstoff (Bau, Eigenschaften,<br />

Verwendung; Vorkommen)<br />

* KV Kohle:<br />

� Entstehung<br />

� Kohlesorten<br />

� Rohstoff<br />

� Umweltbelastung<br />

� Entschwefelung<br />

LB Klett Klasse 9/10<br />

LB<br />

AB<br />

Dokumente zur Arbeit von Verbänden<br />

und Vereinen<br />

Parteiprogramm <strong>der</strong> Grünen,<br />

einige Dokumente zur Arbeit von<br />

Verbänden und Vereinen,<br />

Internet<br />

LB Cornelsen,<br />

Zeitschriften „Geo“ o<strong>der</strong> „Reizzwecke“,<br />

Video zum Thema Mensch und Natur,<br />

LB<br />

Naturmaterial,<br />

Buch „Weihnachtskrippen“,<br />

Kataloge,<br />

Internet<br />

Naturmaterial,<br />

Buch „Weihnachtskrippen“,<br />

Kataloge,<br />

Internet<br />

PSE,<br />

AB,<br />

LB Cornelsen I,<br />

Modelle<br />

LB Klett


28.<br />

29.<br />

30.<br />

Ch<br />

Kohlenstoff und seine Verbindungen<br />

* LDE Oxide des Kohlenstoffs:<br />

� Kohlenstoffmonoxid und –dioxid im Vergleich<br />

� Verwendung<br />

* LDE Kohlensäure:<br />

� Bildung<br />

� Eigenschaften<br />

� Verwendung<br />

Ch Kohlenstoff und seine Verbindungen * Salze <strong>der</strong> Kohlensäure � Carbonate:<br />

� Arten<br />

� Formel<br />

� Verwendung<br />

� Wasserhärte<br />

Ch Verursachte Schäden von Kohlenstoff und seinen<br />

Verbindungen in <strong>der</strong> Natur<br />

* Kalkkreislauf:<br />

� natürlicher<br />

� technischer<br />

* SE: Nachweis von Carbonaten<br />

* SE Saurer Regen:<br />

� Ursachen <strong>der</strong> Entstehung und chemische Bildung<br />

� Schäden / Folgen<br />

� Möglichkeiten <strong>der</strong> Verhin<strong>der</strong>ung<br />

* Treibhauseffekt:<br />

� Ursachen<br />

� Schäden und Folgen<br />

� Möglichkeiten <strong>der</strong> Verhin<strong>der</strong>ung<br />

AB<br />

LB Klett<br />

LB Klett<br />

AB<br />

LB Klett<br />

AB<br />

Protokoll<br />

LB Klett<br />

LB Klett<br />

AB<br />

Video „Säuren – schweflige Säure“<br />

AB


Epoche „Verän<strong>der</strong>ungen“ – Klasse 9<br />

Stunden<br />

Fächer<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

9.<br />

10.<br />

11.<br />

12.<br />

13.<br />

14.<br />

15.<br />

16.<br />

Phy<br />

Thema inhaltliche und methodische Empfehlungen Medienempfehlungen<br />

Gleichförmige Bewegungen<br />

* Bewegungsarten<br />

* Geradlinig gleichförmige Bewegung<br />

Phy Gleichförmige Bewegungen * Auswertung von Weg-Zeit-Diagrammen<br />

* Auswertung von Geschwindigkeits-Zeit-Diagrammen<br />

Phy Stationslernen: Bewegungen * GA:<br />

* Messen und Berechnen von Wegen, Zeiten, Geschwindigkeiten<br />

* Beobachtungen und Schlussfolgerungen<br />

Phy Messwert<strong>an</strong>alyse * UG: Auswertung <strong>der</strong> GA Protokolle<br />

Phy Beschleunigung, beschleunigte Bewegung * Begriff Beschleunigung<br />

* Weg-Zeit-Gesetz<br />

* Geschwindigkeits-Zeit-Gesetz<br />

Phy Gleichmäßig beschleunigte Bewegung, Freier Fall * Berechnungen<br />

* Freier Fall als Spezialfall<br />

Phy Kraft * Physikalische Größe Kraft<br />

* Kräfte und ihre Wirkungen<br />

Phy Trägheitsgesetz, Wechselwirkungsgesetz * Ableiten <strong>der</strong> Gesetze aus Praxisbeispielen LB<br />

Phy Newtonsches Grundgesetz * Zusammenh<strong>an</strong>g Kraft – Masse – Beschleunigung<br />

* Herleitung des Gesetzes<br />

Phy Newtonsches Grundgesetz * Anwendungen<br />

Phy Gravitationsgesetz * Zusammenh<strong>an</strong>g Kraft – Massen <strong>der</strong> Körper<br />

* Zusammenh<strong>an</strong>g Kraft – Abst<strong>an</strong>d <strong>der</strong> Körper<br />

* Anwendungen<br />

AB<br />

AB<br />

Fahrrad, Sturzhelm, Schaukel, Uhr,<br />

Maßb<strong>an</strong>d, Winkelmesser, Ball, Bretter,<br />

Pendel, Tennisball, Sprungseil<br />

AH,<br />

AB<br />

Folien,<br />

TW, Taschenrechner, AH<br />

Draht, Fe<strong>der</strong>, Knete, Ball, Gummi, Papier,<br />

Wagen, Fe<strong>der</strong>kraftmesser<br />

AB,<br />

LB<br />

Sonne-Erde-Modell<br />

Phy Präsentation * Präsentation <strong>der</strong> Ergebnisse Taschenrechner, TW<br />

WRT Entwicklung des Rades * Geschichtliche Entwicklung des Rades<br />

WRT Fahrdynamische Regelsysteme * Fahrdynamische Regelsysteme BMW: Video „Winterl<strong>an</strong>d“<br />

WRT Entwicklungen im Automobilbau * SV: Entwicklungen im Automobilbau Zeitschriften, Internet, Literatur<br />

Ku Verän<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Bildenden Kunst * Einführung: verschiedene künstlerische Techniken, die Verän<strong>der</strong>ung<br />

beinhalten bzw. ausdrücken<br />

Vari<strong>an</strong>te 1: Fotomontagen J. Heartfields<br />

Vari<strong>an</strong>te 2: Verän<strong>der</strong>ung ..., vorh<strong>an</strong>dene Kunstwerke, Fotos<br />

z.B. Fotos und Postkarten von Klaus Staeck<br />

Vari<strong>an</strong>te 3: Zufall als Mitgestalter, vorgegebene Bildteile sind<br />

Ausg<strong>an</strong>gspunkt für eigene Collage<br />

Bildbeispiele, Katalog, Dias, AB


17.<br />

18.<br />

19.<br />

20.<br />

21.<br />

22.<br />

23.<br />

24.<br />

25.<br />

26.<br />

27.<br />

Ku<br />

Arbeit <strong>an</strong> den Vari<strong>an</strong>ten bzw. Collagen<br />

* SSA<br />

Schere, Klebstoff, Fe<strong>der</strong>, Tusche<br />

Ku Arbeit <strong>an</strong> den Vari<strong>an</strong>ten bzw. Collagen * SSA Schere, Klebstoff, Fe<strong>der</strong>, Tusche<br />

Ku Arbeit <strong>an</strong> den Vari<strong>an</strong>ten bzw. Collagen * SSA Schere, Klebstoff, Fe<strong>der</strong>, Tusche<br />

Eth Lebensweg, Lebenszeit<br />

Eth Lebensweg, Lebenszeit<br />

SK Die Wende in <strong>der</strong> DDR 1989 als „friedliche<br />

Revolution“<br />

SK Politischer und gesellschaftlicher W<strong>an</strong>del von <strong>der</strong><br />

DDR zu BRD<br />

* Das „ICH“ verän<strong>der</strong>t sich<br />

* Lebensstadien im Menschenleben<br />

* Lebensstationen <strong>der</strong> Schüler (Aufgaben, Ziele)<br />

* Verän<strong>der</strong>ung – Abschied – Tod<br />

* „Die Wende in <strong>der</strong> DDR 1989“ (Brainstorming)<br />

* Glasnost u. Perestroika<br />

* GA: Fluchtbewegungen, Demonstrationen, Öffnung <strong>der</strong> Mauer<br />

* „Der Runde Tisch“<br />

* GA: Erste freie Wahlen<br />

* Währungs-, Wirtschafts- u. Sozialunion<br />

* 3.10.1990 – Wie<strong>der</strong>vereinigung<br />

SK Die Wende in Thüringen und in <strong>der</strong> Region <strong>Jena</strong> * Die Wende in <strong>Jena</strong> , z.B. Interviews von Eltern<br />

* Die Wende in Thüringen<br />

* Probleme <strong>der</strong> Einheit<br />

Ch Einführung in die org<strong>an</strong>ische Chemie<br />

Alk<strong>an</strong>e<br />

* Einteilung <strong>der</strong> Chemie<br />

* Hauptelemente Kohlenstoff und Wasserstoff � PSE<br />

* Homologe Reihe<br />

* Eigenschaften, Vorkommen und Verwendung von Alk<strong>an</strong>en<br />

* But<strong>an</strong>gasbrenner<br />

* Eigenschaften und Verwendung von Meth<strong>an</strong><br />

Ch Alk<strong>an</strong>e * LDE, SE: Vollständige und unvollständige Verbrennungen<br />

� Reaktionsgleichungen<br />

� Berechnungen<br />

* Substitution <strong>der</strong> Alk<strong>an</strong>e<br />

� Definition: Reaktionsart<br />

� Reaktionsgleichungen<br />

� Iosomerie – Bennennungsregeln<br />

Ch Alkene<br />

Reaktionen <strong>der</strong> Alkene<br />

* Homologe Reihe<br />

* Eigenschaften, Vorkommen und Verwendung von Alkenen – Ethen<br />

* LDE: Nachweis <strong>der</strong> Mehrfachbindung – Doppelbindung<br />

* Addition <strong>der</strong> Alkene<br />

� Definition: Reaktionsart<br />

� Reaktionsgleichungen<br />

� Hydrierung<br />

* Eliminierung <strong>der</strong> Alkene<br />

� Definition: Reaktionsart<br />

� Reaktionsgleichungen<br />

� Dehydrierung<br />

Lesebeispiele,<br />

LB,<br />

AB,<br />

Vorträge<br />

Film „Wendezeit“<br />

Zeitzeugen<br />

Folie,<br />

LB,<br />

AB<br />

TLZ – Broschüre „Die Wende in<br />

Thüringen“,<br />

AB<br />

LB,<br />

AB<br />

LB,<br />

AB<br />

Folie,<br />

Tabelle,<br />

TW,<br />

AB


28.<br />

29.<br />

30.<br />

Ch<br />

Alkine<br />

Reaktionen <strong>der</strong> Alkine<br />

* Homologe Reihe<br />

* Eigenschaften, Vorkommen und Verwendung von Alkinen – Ethin<br />

* LDE: Nachweis <strong>der</strong> Mehrfachbindung – Dreifachbindung<br />

* Addition und Eliminierung <strong>der</strong> Alkine<br />

Ch Alk<strong>an</strong>e, Alkene, Alkine * Zusammenfassung:<br />

� Reaktionsarten<br />

� kettenförmige Kohlenwasserstoffe<br />

Ch Alk<strong>an</strong>e, Alkene, Alkine * UG<br />

* Festigung<br />

* Übung<br />

AB,<br />

Folie,<br />

TW,<br />

Rätsel,<br />

Tabelle<br />

AB,<br />

TW<br />

AB,<br />

Folien


Epoche „Globale Entwicklungen“ – Klasse 10<br />

Stunden<br />

Fächer<br />

1.<br />

Thema inhaltliche und methodische Empfehlungen Medienempfehlungen<br />

Einführung – Globale Entwicklungen<br />

2. Nachhaltigkeit – Bedürfnisse<br />

3. Vernetzungen – Produktketten<br />

4. Mein ökologischer Fußabdruck – Akteure und<br />

Maßnahmen<br />

5. Geo Weltbevölkerung und Welternährung<br />

6. Geo Die Sahelzone – ein Hungergebiet <strong>der</strong> Erde<br />

7. Geo Migration und Verstädterung<br />

8. Geo Entwicklungspolitik und -hilfe<br />

9. Phy Energieproblem – Kernphysik<br />

10. Phy Grundlagen <strong>der</strong> Kernphysik<br />

11. Ch Umweltverschmutzung durch<br />

Verbrennungsprozesse – Stickstoff<br />

12. Ch Stickoxide<br />

13. Ch Saurer Regen<br />

14. Ch Salpetersäure<br />

15. Ch Nitrate – Salze <strong>der</strong> Salpetersäure<br />

16. Einführung in die Projektarbeit<br />

17. Projektarbeit (21h)<br />

18. Präsentation (9h)<br />

* Begriff: Globalität, Überblick über allgemeine globale Entwicklungen<br />

* Begriff: Nachhaltigkeit, Was heißt Nachhaltigkeit?<br />

* Konkrete Beispiele<br />

* Bevölkerungspyramide, Verteilung <strong>der</strong> Weltbevölkerung AB,<br />

WK<br />

* Ursachen des Hungers im Sahel; Leben <strong>der</strong> Menschen früher und heute<br />

* Begriffsklärung: Migration und Verstädterung<br />

* Flucht in die Städte <strong>der</strong> Entwicklungslän<strong>der</strong> (Ursachen)<br />

Kurs 21<br />

* Hilfe zur Selbsthilfe, Projekte für Entwicklungshilfe Material von Hilfsorg<strong>an</strong>isationen<br />

* Ursachen und Wirkungen <strong>der</strong> Entstehung (globale Probleme)<br />

* SE: Entstehung von Säuren<br />

* Lernzirkel: Saurer Regen<br />

* Düngemittel � Prinzip <strong>der</strong> Düngung � „Gesetz des Minimums“<br />

Video „Bildung saurer Regen“


Epoche „Bedeutende Leistungen <strong>der</strong> Menschheit“ – Klasse 10<br />

Stunden<br />

Fächer<br />

1.<br />

D<br />

Thema inhaltliche und methodische Empfehlungen Medienempfehlungen<br />

Goethes Faust<br />

2. D -´´-<br />

3. D -´´-<br />

4. D -´´-<br />

5. D -´´-<br />

6. D -´´-<br />

7. Ku Fortsetzung <strong>der</strong> Malerei <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne<br />

8. Ku -´´-<br />

9. Mu Einführung Klassik<br />

10. Mu Mozart – historische Bedingungen<br />

11. Mu Beethoven – Haydn<br />

12. Mu Werkbeispiele Klassik<br />

13. Bio Bedeutende Biologen und Forschungsergebnisse<br />

<strong>der</strong> letzten Jahrhun<strong>der</strong>te (Gentechnik)<br />

14. Bio Entwicklung von Spielen zum Thema<br />

15. Bio Exkursion zum hum<strong>an</strong>genetischen Institut<br />

* LV: Urfaust (mündlich bzw. schriftlich)<br />

* Lesen, Interpretation von Textauszügen unter Einbeziehung <strong>der</strong> Faust-<br />

Inszenierung von 1960<br />

* GA<br />

* Partnerarbeit: kreativer Umg<strong>an</strong>g mit Faustzitaten<br />

* Lernen <strong>an</strong> Stationen<br />

* Lernen <strong>an</strong> Stationen<br />

* Lernen <strong>an</strong> Stationen<br />

* Lernen <strong>an</strong> Stationen<br />

16. Ch Ammoniak * SE: Nachweis von Ammoniak<br />

17. Ch Ammoniaksynthese<br />

18. Ch Ammoniaksynthese als bedeutende Leistungen<br />

Arbeit am freien, selbstgewählten Thema (12 h)<br />

Präsentation (10 h)<br />

* Pasteur, Koch, Darwin, Haeckel, Röntgen, Semmelweiß, Flemig, Hook,<br />

Leewenhoek, Zeiss, Mendel<br />

� Leistungen<br />

* SSA: Millionär, Monopoly, Memory, Quiz, Kreuzworträtsel, Mensch ärgere<br />

dich nicht mit Ereigniskarten<br />

Leseheft „Faust“<br />

Video „Faust“<br />

Computer<br />

Bücherkiste Abbe – Bibliothek,<br />

Internet,<br />

Schulbibliothek,<br />

Bastelmaterial<br />

* Chemische Grundlagen und praktische Durchführung Video „Dünger aus <strong>der</strong> Luft“<br />

* Haber – Bosch – Verfahren


3. Pl<strong>an</strong>ung, Durchführung und Bewertung<br />

Nach l<strong>an</strong>gen Überlegungen und heftigen Diskussionen in den Epochenarbeitsgruppen<br />

einigten wir uns auf folgende Epochenabläufe.<br />

Grundsätzlich entschieden wir, die Epochenzeit auf die 5. und 6. Stunde (Doppelstunde)<br />

zu legen, um zeitlich offen zu sein für Unterrichtsgänge und Exkursionen. Jede Klasse<br />

beginnt mit einer <strong>an</strong><strong>der</strong>en Epoche und durchläuft alle weiteren nach dem<br />

Rotationsprinzip.<br />

Ablaufpl<strong>an</strong>:<br />

Klassenstufe Wochentage Anzahl <strong>der</strong> Epochen Anzahl <strong>der</strong> Stunden je Epoche<br />

5 3<br />

(Mo, Mi, Fr)<br />

6 3<br />

(Di, Mi, Do)<br />

3<br />

(je 4 Wochen) ab J<strong>an</strong>uar<br />

6<br />

(3 große EP je 6 Wochen<br />

<strong>an</strong>schließend 3 kleine EP<br />

je 3 Wochen)<br />

7 + 8 5 6<br />

(3 große EP je 6 Wochen<br />

<strong>an</strong>schließend 3 kleine EP<br />

je 3 Wochen)<br />

12 Doppelstunden<br />

18 Doppelstunden (große EP)<br />

9 Doppelstunden (kleine EP)<br />

30 Doppelstunden (große EP)<br />

15 Doppelstunden (kleine EP)<br />

9 5 4 (je 6 Wochen) 30 Doppelstunden (große EP)<br />

10 2 x 14 Tage Epoche im 1. Schulhalbjahr<br />

Ausschlaggebend für die Pl<strong>an</strong>ung waren diese Überlegungen:<br />

- Durch die Neubildung <strong>der</strong> 5. Klassen und die Einführung neuer Unterrichtsmethoden<br />

erschien ein Beginn im J<strong>an</strong>uar als sinnvoll. Die Epochenzeit begrenzt sich auf drei<br />

Wochentage (Montag, Mittwoch, Freitag).<br />

- Ihre Fortsetzung findet die Epochenarbeit in Klasse 6 mit 6 Epochen im Schuljahr<br />

ebenfalls <strong>an</strong> drei Tagen <strong>der</strong> Woche (Dienstag, Mittwoch, Donnerstag).<br />

- In Klassenstufe 7, 8 und 9 erfolgt <strong>der</strong> <strong>Epochenunterricht</strong> während <strong>der</strong> Epochenzeit<br />

täglich.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Betriebspraktika in Klasse 9 war eine Reduzierung <strong>der</strong> Epochen auf viermal<br />

6 Wochen notwendig. Die abschlussbezogene Klasse 9 hat keinen <strong>Epochenunterricht</strong>.


- In Klasse 10 erfor<strong>der</strong>t die Epochenarbeit von den Schülern noch größere<br />

Eigenver<strong>an</strong>twortung und Lernkompetenz. Im ersten Schulhalbjahr finden zwei<br />

vierzehntägige Epochendurchgänge statt. Sie tragen Projektcharakter.<br />

Inhaltlich und thematisch gibt es feste Richtlinien. Die methodische Umsetzung obliegt<br />

dem jeweiligen Fachlehrer. Durch die unterschiedlichen Fachkombinationen <strong>der</strong><br />

Teamlehrer macht sich eine jährliche Aktualisierung <strong>der</strong> Ablaufpläne erfor<strong>der</strong>lich. Die<br />

Pl<strong>an</strong>ung wird vereinfacht, wenn die Kolleginnen und Kollegen weitestgehend in einem<br />

Jahrg<strong>an</strong>gteam unterrichten und bereit sind, dies auch fachfremd zu tun. Nur so k<strong>an</strong>n<br />

gewährleistet werden, dass sich ein roter Faden durch die Epoche zieht.<br />

Der <strong>Epochenunterricht</strong> stellt auch beson<strong>der</strong>e Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>an</strong> den Schüler: ein großes<br />

Maß <strong>an</strong> fachübergreifendem Denken, Kreativität, große Sorgfalt und eine hohe<br />

Terminbewusstheit beim Anlegen des Epochenhefters. Die Schüler müssen sich darüber<br />

bewusst sein, dass bestimmte Unterrichtseinheiten nur epochal unterrichtet,<br />

abgeschlossen und bewertet werden.<br />

Im Zeugnis wird jedem Schüler pro Epoche eine Note dokumentiert, welche nicht<br />

versetzungsrelev<strong>an</strong>t ist. Diese Bewertung ist das Resultat aus verschiedenen<br />

Leistungsnachweisen. Aus den Fachnoten und <strong>der</strong> Note des Epochenhefters ergibt sich<br />

die Gesamtnote für die Epoche, die auf dem Zeugnis erscheint.<br />

Der Epochenhefter enthält alle Unterrichtsergebnisse, Untersuchungen und Studien, die<br />

nach dem Inhaltsverzeichnis geordnet werden (Lehrpl<strong>an</strong> Epoche). Zusätzlich k<strong>an</strong>n <strong>der</strong><br />

Schüler themenbezogenes Material <strong>der</strong> Sammlung beifügen. In jedem Fall sollte am<br />

Material ein Arbeitsprozess ersichtlich sein. Bei den Epochenheftern h<strong>an</strong>delt es sich zur<br />

Zeit noch um schlichte aber stabile Papphefter, die die Schule bereitstellt.<br />

Die künstlerische Gestaltung sowie die Vollständigkeit, Sorgfalt und Sauberkeit fließen in<br />

die Bewertung ein, die ein Teamlehrer vornimmt.<br />

Zur Einstimmung auf das aktuelle Epochenthema nutzen die Lehrer und Schüler den<br />

Morgenkreis. Hier ergibt sich in <strong>an</strong>genehmer Atmosphäre eine Annäherung <strong>an</strong> das<br />

Thema. Es gelingt, erste Fragen aufzugreifen und Erwartungen zu vergleichen.<br />

Methodisch bietet sich zum Beispiel die Erstellung einer Mind Map <strong>an</strong>, welche am Ende<br />

<strong>der</strong> Epoche wie<strong>der</strong>um im Morgenkreis vervollständigt und überarbeitet wird, um den<br />

Kreis zu schließen.<br />

Die dargestellte Arbeitsweise erfor<strong>der</strong>t eine enge Zusammenarbeit aller Kollegen. So<br />

werden auch Ausarbeitungen, Materialien und bewährte Unterrichtskonzepte selbstlos <strong>an</strong><br />

Kolleginnen und Kollegen weiter gereicht. Im Laufe <strong>der</strong> Zeit ergab sich ein riesiger<br />

Fundus, <strong>der</strong> in tr<strong>an</strong>sportablen Plastikkisten aufbewahrt und weiter gegeben wird. So<br />

existiert für jede Epoche mindestens eine Kiste (Epochenkiste).


Aufgaben für die nächste Zeit sind,<br />

- die Schüler zu einer Selbsteinschätzung <strong>der</strong> Arbeit in <strong>der</strong> Epochenzeit zu befähigen und<br />

zu motivieren<br />

- im Lehrerarbeitsraum die bewährten Unterrichtsmaterialien gemeinsam mit den<br />

Epochenplänen systematisch in Ordnern allen Kollegen zur Verfügung zu stellen.<br />

Nach Abwägung von Problemen und Vorteilen des <strong>Epochenunterricht</strong>s fiel die<br />

Entscheidung eindeutig zu Gunsten des <strong>Epochenunterricht</strong>s.


4. Legende zum Epochenlehrpl<strong>an</strong><br />

LB Lehrbuch<br />

TW Tafelwerk<br />

AH Arbeitsheft<br />

AB Arbeitsblatt<br />

SSA Selbständige Schülerarbeit<br />

GA Gruppenarbeit<br />

LV Lehrervortrag<br />

KV Kurzvortrag<br />

SV Schülervortrag<br />

LDE Lehrerdemonstrationsexperiment<br />

SE Schülerexperiment<br />

UG Unterrichtsgespräch<br />

AT Anschauungstafel<br />

PSE Periodensystem <strong>der</strong> Elemente<br />

PC Personal Computer<br />

LK Leistungskontrolle


5. Abbildungen:<br />

Präsentation Epoche „Römisches Reich“ Klasse 6 Epochenhefter Klasse 6<br />

Epoche „Was ist <strong>der</strong> Mensch“ Klasse 8


6. Literatur und Quellen<br />

1. Thüringer Lehrpläne<br />

2. Marchtaler Pl<strong>an</strong><br />

Herausgeber: Stiftung Katholische Freie Schule <strong>der</strong> Diozöse Rottenburg–Stuttgart<br />

ISBN 3-936548-00-5<br />

7. D<strong>an</strong>ksagung:<br />

Unser D<strong>an</strong>k gilt:<br />

den Marchtaler – Pl<strong>an</strong> - Schulen<br />

- Bischoff-Sproll-Bildungszentrum Biberach und<br />

- Bodenseeschule St. Martin, Friedrichshafen<br />

für Einblicke in ihre Arbeit, viele Anregungen und die Bereitstellung von Material und<br />

Herrn Professor Lütgert, seinen Mitarbeitern vom Lehrstuhl Schulpädagogik/Didaktik am<br />

Institut für Erziehungswissenschaften <strong>der</strong> Friedrich-Schiller-Universität <strong>Jena</strong>


© <strong>Lobdeburgschule</strong><br />

Staatliche Regel- und Versuchsschule<br />

Unter <strong>der</strong> Lobdeburg 4<br />

07747 <strong>Jena</strong><br />

Tel.: 03641 331148<br />

Fax: 03641 380026<br />

E-Mail:<br />

sekretariat@lobdeburgschule.de<br />

Web:<br />

http://www.lobdeburgschule.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!