04.01.2016 Aufrufe

Volk Verlag München – Verlagsvorschau Frühjahr 2016 – Lust auf Bayern

Die Verlagsvorschau mit den Neuerscheinungen des Volk Verlag München. Mehr auch auf unserer Homepage www.volkverlag.de. Besuchen Sie uns auch auf Facebook (https://www.facebook.com/volkverlag.de) oder Twitter (@volkverlag)!

Die Verlagsvorschau mit den Neuerscheinungen des Volk Verlag München. Mehr auch auf unserer Homepage www.volkverlag.de. Besuchen Sie uns auch auf Facebook (https://www.facebook.com/volkverlag.de) oder Twitter (@volkverlag)!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lust</strong> <strong>auf</strong> <strong>Bayern</strong><br />

volk<br />

verlag<br />

<strong>Frühjahr</strong><br />

<strong>2016</strong>


AKTUELLE NEUERSCHEINUNGEN<br />

2<br />

<strong>Frühjahr</strong> <strong>2016</strong><br />

Liebe Buchhändlerin, lieber Buchhändler!<br />

Unsere aktuelle <strong>Frühjahr</strong>svorschau<br />

steht einmal mehr im Zeichen der<br />

Denkmalpflege. Wir freuen uns,<br />

dass wir die Zusammenarbeit mit dem<br />

Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege<br />

fortsetzen und gleich zwei Bände<br />

der Reihe „Genuss mit Geschichte“ vorlegen<br />

können. Karl Gattinger widmet sich<br />

fünfzig heraus ragenden Bierdenkmälern<br />

in <strong>Bayern</strong> und Eva Maier und Katrin Vogt<br />

stellen 35 besonders originelle und original<br />

erhaltene Badedenkmäler vor.<br />

Stolz sind wir auch <strong>auf</strong> zwei neue Bände<br />

der Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes<br />

für Denkmalpflege. Sie zeichnen<br />

sich jeweils durch großes Fachwissen sowie<br />

eine Fülle von hochwertigem Bildmaterial<br />

aus und sind damit ohne Zweifel Standardwerke<br />

ihres jeweiligen Themenbereichs.<br />

Dieses <strong>Frühjahr</strong> steht aber vor allem unter<br />

dem Einfluss des Biers: <strong>2016</strong> jährt sich<br />

zum 500. Mal die Unterzeichnung des<br />

Bayerischen Reinheitsgebots. Das Jüdische<br />

Museum <strong>München</strong> nimmt das Jubiläum<br />

zum Anlass, erstmals in einer Ausstellung<br />

Geschichte und Gegenwart des Biers in<br />

der jüdischen Tradition und Kultur zu<br />

beleuchten. Die Frage, ob Bier koscher<br />

sein muss und ob es wie Wein bei rituellen<br />

Handlungen zum Einsatz kommen darf,<br />

wird bereits im Talmud festgelegt: Wenn<br />

Bier statt Wein das regionale Hauptgetränk<br />

ist, dann „ist das Bier der Wein dieses<br />

Landes“ und darf verwendet werden.<br />

Die Geschichte des Biergenusses in <strong>Bayern</strong><br />

haben unsere Bierexperten Astrid Assél<br />

und Christian Huber in „Der Bayer und<br />

sein Bier“ bereits im Herbst fundiert<br />

dargestellt. Nun legen wir mit dem Buch<br />

„Sei mir gegrüßt, Du Held im Schaumgelock!“<br />

nach, in dem der bekannte<br />

Münchner Fotograf <strong>Volk</strong>er Derlath seine<br />

kuriosesten Bilder zusammen mit heiteren,<br />

überraschenden, aber auch klugen<br />

lyrischen Ergüssen zum Thema Bier <strong>–</strong> von<br />

Goethe bis Jandl <strong>–</strong> versammelt. Schließlich<br />

knüpfen wir an die erfolgreiche Zusammenarbeit<br />

mit dem Münchner Comicverein<br />

Comicaze e.V. an, der in „Bier.<br />

Alles über den Durst“ mehr als fünfzig<br />

höchst originelle Comics, Cartoons und<br />

Zeichnungen rund um das flüssige Gold<br />

präsentiert <strong>–</strong> darunter auch Arbeiten von<br />

den Großen der Szene wie Tom Bunk,<br />

Dieter Hanitzsch und Bryan Talbot.<br />

Aber auch <strong>auf</strong> unbekanntes Terrain<br />

begeben wir uns in diesem <strong>Frühjahr</strong>:<br />

zum einen mit den beiden neuen Bänden<br />

unserer erfolgreichen „Unbekannt“- Reihe,<br />

in denen sich unsere Autoren <strong>auf</strong> die<br />

Reise in den „Unbekannten Bayerischen<br />

Wald“ und ins „Unbekannte Fünfseenland“<br />

machen. Zum anderen führt uns<br />

unser Weg an den „Rand der Geschichte“:<br />

Das Staatsarchiv <strong>München</strong> berichtet<br />

von Menschen, die es zwar nicht in die<br />

Geschichtsbücher geschafft haben, deren<br />

Leben aber trotzdem ungewöhnlich und<br />

bemerkenswert war.<br />

Neue Wege beschreiten wir auch mit<br />

der ersten Biografie zu Herzog Max in<br />

<strong>Bayern</strong>: Sisis wilder und populärer Vater,<br />

der auch als Zither-Maxl in die bayerische<br />

Geschichte eingegangen ist, wird von<br />

niemand anderem als dem Wittelsbacher-<br />

Kenner Alfons Schweiggert erstmals in<br />

Szene gesetzt.<br />

Zu guter Letzt betreten wir im <strong>Frühjahr</strong><br />

mit unserem ersten Jugendroman Neuland:<br />

„Drachen gibt’s nicht“ ist eine rasante<br />

und spannende Fantasy-Geschichte, die<br />

natürlich vor bayerischer Kulisse spielt.<br />

Michael <strong>Volk</strong><br />

Das Team des <strong>Volk</strong> <strong>Verlag</strong>s<br />

Michael <strong>Volk</strong><br />

Verleger<br />

Katja Sebald<br />

Pressearbeit<br />

Nadine Burks<br />

Lektorat<br />

Martina Dolhaniuk<br />

Lektorat<br />

Sarah Schulz<br />

Volontärin<br />

Peter Berger<br />

Grafik, Kreation<br />

Matthias Gwinner<br />

Grafik, Illustration<br />

Ralf Bumann<br />

Grafik, DTP<br />

Julian Gapp<br />

Grafik<br />

Birgit <strong>Volk</strong><br />

IT<br />

Unser Titelbild stammt aus dem Buch „Die Werdenfelser Fasnacht und ihre Larven“.<br />

Zu sehen ist hier der sogenannte Umläufer der Mittenwalder Schellenrührergruppe<br />

mit seiner traditionellen Larve, der jedes Jahr am Unsinnigen Donnerstag mit flatternden<br />

Tüchern seine Runden zieht, um den Weg für die zwölf Schellenrührer zu bereiten.<br />

Seit mindestens 500 Jahren gibt es die Werdenfelser Fasnacht und noch heute<br />

verkleiden sich jedes Jahr die Männer der Region, um die überlieferten Bräuche wieder<br />

zum Leben zu erwecken.<br />

Foto: © Florian Jaenicke


Im Chiemgau wurde vor mehr als 150 Jahren der moderne<br />

Fremdenverkehr erfunden und heute gehört die Region rund<br />

um den Chiemsee zu den am besten touristisch erschlossenen<br />

Gebieten in <strong>Bayern</strong>. Gibt es also überhaupt einen „unbekannten<br />

Chiemgau“?<br />

Die Kunsthistorikerin und Journalistin Katja Sebald ist der<br />

Meinung, es müssen nicht immer Herrenchiemsee und Kampenwand<br />

sein. Ihr Ziel ist es, die unbekannten Schönheiten<br />

<strong>auf</strong>zuspüren <strong>–</strong> die oftmals nur ein paar Schritte von den überl<strong>auf</strong>enen<br />

Sehenswürdigkeiten entfernt liegen. Auf ihrer Reise<br />

besucht sie die Römer in Seebruck, geht der Legende von der<br />

Wassertrinkerin aus Frasdorf nach, begegnet dem unbekannten<br />

Meister von Rabenden und lässt sich den Kaiserschmarrn<br />

<strong>auf</strong> der Hefteralm schmecken. Eindrucksvolle Abbildungen <strong>–</strong><br />

darunter zahlreiche Luftbildfotografien <strong>–</strong> zeigen den Chiemgau<br />

von seiner schönsten Seite und aus ungewohnter Perspektive.<br />

16,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-060-1<br />

<strong>Volk</strong> <strong>Verlag</strong> <strong>München</strong><br />

www.volkverlag.de<br />

Oft reichte schon der Berufsstand, um im gesellschaftlichen<br />

Abseits zu landen: Köhler und Tagelöhner, „Goldgrübler“ und<br />

Gewerbsunzüchtlerinnen, Henker und Hausierer waren schon<br />

immer die Underdogs der bayerischen Geschichte. Obwohl ihre<br />

Tätigkeiten für die Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Moderne<br />

unentbehrlich waren, gehörten sie der geächteten Halbwelt an.<br />

Spuren dieser „kleinen Leute“ entdecken wir heute meist nur<br />

in nüchternen Verwaltungsakten, in Aufzeichnungen von Juristen<br />

und Beamten <strong>–</strong> wer von den Habenichtsen konnte schon<br />

schreiben? Aktenkundig wurden sie immer dann, wenn es<br />

zwischen „Oben“ und „Unten“ knirschte. Immer wieder drehte<br />

es sich dann um Fragen der Moral.<br />

Ausgewiesene Experten haben sich in den staatlichen Archiven<br />

<strong>Bayern</strong>s <strong>auf</strong> die Suche nach den Wilderern, den Prostituierten<br />

und den Kindsmörderinnen begeben. Sie erzählen, warum<br />

selbst Kinder als Hexer <strong>auf</strong> dem Scheiterh<strong>auf</strong>en landeten, dass<br />

Dienstboten gezüchtigt werden durften und warum „unsere<br />

Pappenheimer“ eigentlich Kanalarbeiter sind. Zahlreiche<br />

historische Fotografien und Dokumente veranschaulichen<br />

die Lebenswelt der unterprivilegierten Schicht.<br />

ISBN 978-3-86 2-135-6<br />

24,90 Euro<br />

<strong>Volk</strong> <strong>Verlag</strong> <strong>München</strong><br />

w.volkverlag.de<br />

153 × 250 SPINE: 16.5 FLAPS: 0<br />

Katja Sebald<br />

Von Fischern Fürsten<br />

und Findlingen<br />

Unbekanntes_Fuenfseenland_Uberzug_02.indd 1 16.12.15 11:33<br />

<strong>2016</strong> jährt sich der Erlass des Bayerischen<br />

Reinheitsgebots zum 500. Mal.<br />

Das Jüdische Museum <strong>München</strong> nimmt<br />

dieses Jubiläum zum Anlass, Geschichte<br />

und Gegenwart des Bieres in der jüdischen<br />

Tradition und Kultur zu beleuchten.<br />

ISBN<br />

www.juedisches-museum-muenchen.de<br />

Christoph Bachma n,<br />

Ulrike Claudia Hofma n (Hrsg.)<br />

aus dem alten <strong>München</strong><br />

Lilian Harlander<br />

Bernhard Purin [Hg.]<br />

Cover.indd 1 16.12.15 17:30<br />

Helmut AmmAnn<br />

▪ Bd. 1: Werktagebücher 1921<strong>–</strong>1965<br />

▪ Bd. 2: Werktagebücher 1966 <strong>–</strong>1996<br />

▪ Bd. 4: Morgengrüße 1950 <strong>–</strong>1976<br />

▪ Bd. 5: Glas Fenster Kunst 1934 <strong>–</strong>1992<br />

<strong>Volk</strong> <strong>Verlag</strong> münchen<br />

24,90 euro<br />

ISBn 978-3-937200-41-5<br />

www.volkverlag.de<br />

„Zu Gast im alten Hessen“ entstand in Zusammenarbeit mit dem<br />

Landesamt für Denkmalpflege Hessen.<br />

ISBN 978­3­86222­138­7<br />

19,90 €<br />

<strong>Volk</strong> <strong>Verlag</strong> <strong>München</strong><br />

www.volkverlag.de<br />

„Zu Gast im alten Hessen“ entstand in Zusammenarbeit mit dem<br />

Landesamt für Denkmalpflege Hessen.<br />

ISBN 978­3­86222­138­7<br />

19,90 €<br />

<strong>Volk</strong> <strong>Verlag</strong> <strong>München</strong><br />

www.volkverlag.de<br />

Bier ist so alt wie die Geschichte der<br />

sesshaften Menschen.<br />

Über Zehntausend Jahre hinweg hat sich<br />

das Bier vom<br />

Grundnahrungsmittel zum Genussmittel<br />

und Kultgetränk<br />

entwickelt. Auch ranken sich eine Menge<br />

alte und neue<br />

Mythen und Sagen um das flüssige Gold<br />

und dessen Fans.<br />

Der Münchner Comicverein Comicaze<br />

e.V. präsentiert in diesem<br />

Buch in Zusammenarbeit mit dem <strong>Volk</strong><br />

<strong>Verlag</strong> Rund 50 Comics,<br />

Cartoons und Zeichnungen rund um<br />

das Thema Bier.<br />

Darunter sind Arbeiten von nationalen<br />

und internationalen<br />

Künstler geben nur selten schriftlich Auskunft über ihre Werke. Dies ist<br />

bei Helmut Ammann (1907<strong>–</strong> 2001) anders, der über 75 Jahre Tagebuch<br />

schrieb. Er setzt sich darin mit dem künstlerischen Prozess auseinander<br />

und begleitet mit dem Wort die Entstehung bildnerischer Werke <strong>–</strong> eine<br />

<strong>auf</strong>regende Lektüre für alle diejenigen, die sich für Kunst interessieren<br />

und gerne einen tieferen Einblick in die Geheimnisse künstlerischen<br />

Schaffens bekommen möchten.<br />

In Band 3 der Werktagebücher wird der ungemein vielseitige Bildhauer,<br />

Maler und Grafiker, der Porträtist, Glasmaler und Holzschneider als<br />

Literat sichtbar: Es sind von ihm Romanfragmente, Gedichte, Aphorismen<br />

und Reflexionen überliefert, die seine verdichtete poetische Sprache,<br />

seinen Einfallsreichtum und die scharfe Beobachtungsgabe dokumentieren.<br />

Helmut Ammann erscheint als überzeugender Vortragender und<br />

suggestiver Erzähler, als Grenzgänger zwischen Traum und Wachen,<br />

aber auch als heiterer Schüttelreimer und Moritatendichter.<br />

Begleitet werden die literarischen Werke von Holzschnitten, Aquarellen,<br />

Ölbildern und Zeichnungen, darunter vielen Selbstporträts. Zyklen zei -<br />

gen Helmut Ammann auch als Buchillustrator und Entwurfsmaler für<br />

Bühnenbilder. Die Zusammenstellung macht deutlich, wie sehr sich die<br />

verschiedenen Künste bei Ammann gegenseitig begleiten und befruchten.<br />

volk<br />

170 × 275 SPINE: 21 FLAPS: 0<br />

Reise zu bayerischen Denkmälern <strong>–</strong><br />

Brauhäuser, Bierkeller, Hopfen und Malz<br />

170 × 275 SPINE: 21 FLAPS: 0<br />

Eva Maier / Katrin Vogt<br />

Baden in bayerischen Denkmälern <strong>–</strong><br />

Thermen, Schwimmhallen, Naturbäder<br />

Axel Garbelmann und Daniel Stieglitz<br />

Der Comic<br />

Fragmente, Zyklen, Reflexionen<br />

<strong>Volk</strong> <strong>Verlag</strong> <strong>München</strong><br />

Werktagebücher eines Bildhauers und Malers<br />

herausgegeben von Erich Kasberger<br />

Fragmente, Zyklen, Reflexionen<br />

1927<strong>–</strong>1995<br />

Alfons<br />

Schweiggert<br />

Herzog Max in <strong>Bayern</strong><br />

Sisis wilder Vater<br />

<strong>Volk</strong>er Derlath (Hrsg.)<br />

BIER / POESIE / FOTOGRAFIE<br />

Nur wenige hessische Gaststätten sind noch original erhalten. Wirtshäuser,<br />

die noch ganz unverfälscht von der Kultur des Genießens in<br />

vergangenen Zeiten berichten, sind selten geworden. Immer mehr<br />

werden sie vom Streben nach dem Modernen und Besonderen vertrieben.<br />

Dabei sind genau diese Gaststätten von unzähligen Besonderheiten<br />

geprägt, sei es die einmalige Innenausstattung, die denkmalgeschützte<br />

Bausubstanz oder die hervorragende Küche. Deswegen müssen diese<br />

Orte der Tradition und Lebensart bewahrt werden <strong>–</strong> kehren Sie also ein<br />

in die schönsten Wirtshäuser und Weinstuben Hessens!<br />

50 ausgewählte denkmalgeschützte Gasthäuser und Weinstuben von<br />

Kassel bis zum Odenwald werden nun erstmals mit erläuternden Texten<br />

und zahlreichen Abbildungen vorgestellt. Zusätzlich zu interessanten<br />

Fakten über die Geschichte der Gasthäuser, die historischen Räumlichkeiten<br />

und originellen Besonderheiten werden kompakte Informationen<br />

zu den jeweiligen Speisen und Spezialitäten, der Lage und den Öffnungszeiten<br />

bereitgestellt.<br />

Nur wenige hessische Gaststätten sind noch original erhalten. Wirtshäuser,<br />

die noch ganz unverfälscht von der Kultur des Genießens in<br />

vergangenen Zeiten berichten, sind selten geworden. Immer mehr<br />

werden sie vom Streben nach dem Modernen und Besonderen vertrieben.<br />

Dabei sind genau diese Gaststätten von unzähligen Besonderheiten<br />

geprägt, sei es die einmalige Innenausstattung, die denkmalgeschützte<br />

Bausubstanz oder die hervorragende Küche. Deswegen müssen diese<br />

Orte der Tradition und Lebensart bewahrt werden <strong>–</strong> kehren Sie also ein<br />

in die schönsten Wirtshäuser und Weinstuben Hessens!<br />

50 ausgewählte denkmalgeschützte Gasthäuser und Weinstuben von<br />

Kassel bis zum Odenwald werden nun erstmals mit erläuternden Texten<br />

und zahlreichen Abbildungen vorgestellt. Zusätzlich zu interessanten<br />

Fakten über die Geschichte der Gasthäuser, die historischen Räumlichkeiten<br />

und originellen Besonderheiten werden kompakte Informationen<br />

zu den jeweiligen Speisen und Spezialitäten, der Lage und den Öffnungszeiten<br />

bereitgestellt.<br />

ALTE ZEITEN, RAUE SITTEN<br />

Unser <strong>Frühjahr</strong>programm im Überblick<br />

AM RAND DER GESCHICHTE<br />

Christoph Bachmann,<br />

Ulrike Claudia Hofmann (Hrsg.)<br />

Genuss mit Geschichte<br />

Reise zu Bier bayerischen und Denkmal Denkmälern <strong>–</strong> Brauhäuser, Bierkeller, Hopfen und Malz<br />

Genuss mit Geschichte<br />

Baden in bayerischen Denkmälern <strong>–</strong> Thermen, Schwimmhallen, Naturbäder<br />

Jüdische Braugeschichten<br />

Bier ist der Wein dieses Landes<br />

Herzog Max in <strong>Bayern</strong> Sisis wilder Vater<br />

Katja Sebald Unbekanntes Fünfseenland<br />

Genuss<br />

mitGeschichte<br />

Genuss<br />

mitGeschichte<br />

Unbekanntes<br />

Fünfseenland<br />

AM RAND DER<br />

GESCHICHTE<br />

Unbeka nte Schicksale und Begebenheiten<br />

ist der<br />

Wein<br />

dieses<br />

Bier Landes<br />

Jüdische Braugeschichten<br />

Novitäten<br />

Genuss mit Geschichte. Brauhäuser,<br />

Bierkeller, Hopfen und Malz .............. 4<br />

Genuss mit Geschichte.<br />

Baden in bayerischen Denkmälern ...... 6<br />

Unbekanntes Fünfseenland ............... 8<br />

Am Rand der Geschichte ................. 10<br />

Bier ist der Wein dieses Landes ........ 12<br />

Herzog Max in <strong>Bayern</strong> ..................... 14<br />

Backlist<br />

Schriftenreihe des BlfD ................. 28<br />

<strong>Bayern</strong> ...................................... 29<br />

Hörbücher ................................. 35<br />

Die besondere Biografie ................ 36<br />

<strong>München</strong> ................................... 37<br />

Belletristik ................................. 41<br />

Kinder & Comic ........................... 42<br />

Minis ....................................... 43<br />

Mehrsprachige Ausgaben .............. 44<br />

AKTUELLE NEUERSCHEINUNGEN<br />

3<br />

<strong>Frühjahr</strong> <strong>2016</strong><br />

Die Möbelrestaurierung<br />

in der Denkmalpflege ..................... 16<br />

Barock nach dem Barock ................. 18<br />

DRACHEN GIBT’S NICHT<br />

DRACHEN<br />

GIBT’S NICHT<br />

Drachen gibt’s nicht ....................... 20<br />

Axel Garbelmann und Daniel Stieglitz<br />

Helmut Ammann Fragmente, Zyklen, Reflexionen<br />

<strong>Volk</strong>er Derlath (Hrsg.) BIER / POESIE / FOTOGRAFIE<br />

„SEI MIR GEGRÜSST‚<br />

DU HELD IM<br />

SCHAUMGELOCK!“<br />

Helmut Ammann<br />

3<br />

Bier. Alles über den Durst ................ 22<br />

Sei mir gegrüßt,<br />

Du Held im Schaumgelock! .............. 24<br />

Helmut Ammann. Band 3 ................. 26<br />

Noch mehr <strong>Lust</strong> <strong>auf</strong> <strong>Bayern</strong>?<br />

Ganz aktuell informieren wir Sie <strong>auf</strong> unserer<br />

Homepage über Neuerscheinungen und<br />

Presse berichte zu unseren Büchern, auch alle<br />

Veranstaltungstermine finden Sie unter<br />

www.volkverlag.de<br />

Besuchen Sie uns <strong>auf</strong> Facebook<br />

und Twitter!<br />

www.facebook.com/volkverlag.de<br />

www.twitter.com/volkverlag


AKTUELLE NEUERSCHEINUNGEN<br />

4<br />

<strong>Frühjahr</strong> <strong>2016</strong><br />

Hopfen und Malz,<br />

Denkmal erhalt’s<br />

Im Jahr <strong>2016</strong> feiert das Bayerische<br />

Reinheitsgebot sein 500-jähriges<br />

Bestehen <strong>–</strong> an vielen Orten <strong>Bayern</strong>s<br />

kann das Bier jedoch <strong>auf</strong> eine weitaus<br />

längere Geschichte zurückblicken und<br />

dort kann der Besucher auch direkt mit<br />

der Vergangenheit in Kontakt treten:<br />

denkmalgeschützte Brauereien, Bierkeller,<br />

Gaststätten oder Sudhäuser sind<br />

steinerne Zeugen für die tief verwurzelte<br />

bayerische Biertradition. Sie erzählen<br />

von der Leidenschaft für das flüssige<br />

Gold und vom handwerklichen Geschick,<br />

das von Generation zu Generation weitergegeben<br />

und verfeinert wurde.<br />

Die Klosterbrauerei in Aldersbach , die<br />

Brauerei Hacklberg in Passau oder der<br />

Schwandorfer Bierkeller sind nur einige<br />

Beispiele für die Vielzahl an denkmalgeschützten<br />

Objekten, deren Geschichte<br />

untrennbar mit dem bayerischen Brauwesen<br />

verbunden ist. Ausgewiesene Mitarbeiter<br />

aus dem Bayerischen Landesamt<br />

für Denkmalpflege haben in ganz <strong>Bayern</strong><br />

die 50 schönsten und bedeutendsten<br />

Denkmälern, die mit dem Thema Bier in<br />

Verbindung stehen, besucht und stellen<br />

dies in fundierten Texten vor.<br />

Karl Gattinger<br />

kein Mann für „trockene“ historische<br />

Stoffe: „Bier und Landesherrschaft“<br />

hieß das Thema seiner<br />

Dissertation. Wo immer es geht,<br />

bleibt Dr. Karl Gattinger seinem<br />

Fachgebiet treu: So beruhte <strong>auf</strong><br />

seiner Auswahl schon unser Titel<br />

„Genuss mit Geschichte. Einkehr<br />

in bayerischen Denkmälern <strong>–</strong><br />

Gasthöfe, Wirtshäuser und Weinstuben“<br />

mit den 50 schönsten<br />

denkmalgeschützten Gaststätten<br />

<strong>Bayern</strong>s. Der gebürtige Münchner<br />

ist wissenschaftlicher Angestellter<br />

am Bayerischen Landesamt<br />

für Denkmalpflege und für die<br />

Denkmalliste in Mittelfranken<br />

zuständig.


» Nachfolgeband zum Bestseller<br />

„Genuss mit Geschichte. Einkehr in<br />

bayerischen Denkmälern”<br />

» fundierte Texte von Mitarbeitern<br />

aus dem Bayerischen Landesamt<br />

für Denkmalpflege<br />

» die 50 schönsten Bierdenkmäler<br />

aus ganz <strong>Bayern</strong> vorgestellt<br />

mit exzellentem Bildmaterial<br />

AKTUELLE NEUERSCHEINUNGEN<br />

5<br />

<strong>Frühjahr</strong> <strong>2016</strong><br />

Mehr Genuss mit Geschichte<br />

mathias pfeil<br />

Genuss mit Geschichte<br />

in Oberbayern<br />

Hardcover, ca. 200 Seiten,<br />

19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-186-8<br />

April <strong>2016</strong><br />

karl gattinger u.a.<br />

Genuss mit Geschichte<br />

Einkehr in bayerischen Denk mälern <strong>–</strong><br />

Gasthöfe, Wirtshäuser und Weinstuben<br />

Hardcover, 192 Seiten,<br />

16,90 Euro<br />

ISBN 978-3-937200-70-5<br />

Karl Gattinger u. a.<br />

Genuss mit Geschichte.<br />

Reisen zu bayerischen<br />

Denkmälern <strong>–</strong><br />

Brauhäuser, Bierkeller,<br />

Hopfen und Malz<br />

Hardcover, 13,5 x 20 cm,<br />

ca. 200 Seiten.<br />

ca. 19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-207-0<br />

April <strong>2016</strong>


AKTUELLE NEUERSCHEINUNGEN<br />

6<br />

<strong>Frühjahr</strong> <strong>2016</strong><br />

Baden im Denkmal:<br />

Zeitreise durch die bayerische<br />

Wellness-Geschichte<br />

Sei es aus hygienischen, medizinischen<br />

oder religiösen Gründen,<br />

zum bloßen Vergnügen, zur<br />

Erfrischung oder Entspannung <strong>–</strong> das<br />

Baden gehört seit jeher zu den zentralen<br />

Bedürfnissen des Menschen. Die ersten<br />

öffentlichen, der gesamten Bevölkerung<br />

zugänglichen Badeanlagen wurden<br />

schon von den alten Griechen errichtet.<br />

Deren Vorbild folgend, tauschten bald<br />

die expansionsfreudigen Römer ihr Bad<br />

im Tiber gegen den komfortablen Besuch<br />

prächtiger Thermen ein. Ihrer Liebe zum<br />

wohltuenden Bad verliehen sie auch in ihren<br />

zahlreichen Provinzen <strong>–</strong> darunter der<br />

Süden des heutigen <strong>Bayern</strong>s <strong>–</strong> mit dem<br />

Bau wahrer Schwimmtempel Ausdruck.<br />

Die in der bayerischen Denkmalliste<br />

verzeichneten historischen Badestätten<br />

sind wesentliche Zeugnisse unserer<br />

Kulturgeschichte und hinsichtlich ihrer<br />

Gestaltung und Funktion vielfältig:<br />

Architektonische Schätze stehen neben<br />

reinen Zweckbauten wie Brause- und<br />

Wannenbädern, Fluss- und Strandbäder,<br />

ein Moor-, ein Pfahl- sowie ein Felsenbad<br />

gesellen sich zur Olympiaschwimmhalle<br />

und reizvolle <strong>Volk</strong>sbäder und Kuranlagen<br />

oder höfische Bäder zeigen ihre Pracht<br />

gegenüber nicht minder faszinierenden<br />

mittelalterlichen und frühneuzeitlichen<br />

Badhäusern.<br />

Die beiden Autorinnen Eva Maier und<br />

Katrin Vogt haben die Route einer außergewöhnlichen<br />

Zeitreise abgesteckt: von<br />

der römischen Antike bis in die 1970er<br />

Jahre, von Unterfranken bis Oberbayern<br />

geht es der Geschichte der Badekultur<br />

folgend durch <strong>Bayern</strong>s Vergangenheit.<br />

Ausgewählt wurden die 35 Baudenkmäler<br />

dabei mit besonderem Blick <strong>auf</strong> ihre<br />

Erlebbarkeit. Der Sprung ins geschichtsträchtige<br />

Nass, der nostalgische Charme<br />

und das besondere Ambiente der teils<br />

museal <strong>auf</strong>bereiteten, einstigen Badetempel<br />

sorgen dabei für echten Hochgenuss.<br />

Mit Informationen zu Lage und<br />

Öffnungszeiten schickt dieser bayerische<br />

Bäderführer Geschichtsbegeisterte und<br />

Badelustige zusammen <strong>auf</strong> Reisen.<br />

Eva Maier / Katrin Vogt<br />

Katrin Vogt M.A. (rechts) studierte<br />

Kunstgeschichte in Dresden und<br />

Denkmalpflege in Bamberg; seit<br />

2011 lebt und arbeitet sie in<br />

<strong>München</strong>. Am Bayerischen Landesamt<br />

für Denkmalpflege lernte<br />

sie die gebürtige Münchnerin und<br />

Kunsthistorikerin Dr. Eva Maier<br />

(links) kennen, die seit dem Abschluss<br />

ihres Magisterstudiums<br />

2007 für das Landesamt tätig war.<br />

Während der Arbeit für die Denkmalpflege<br />

entdeckten sie ihre<br />

gemeinsame Begeisterung für<br />

historische Bäder und die Idee zu<br />

dem neuen Band der Reihe „Genuss<br />

mit Geschichte“ war geboren.<br />

Die Verwirklichung der Publikation<br />

über die vielfältigen,<br />

faszinierenden und oftmals gefährdeten<br />

Bauten war beiden eine<br />

Herzensangelegenheit.


» Nachfolger des<br />

Erfolgs titels „Genuss<br />

mit Geschichte.<br />

Einkehr in bayerischen<br />

Denkmälern“<br />

» Ausflugsführer zu 35<br />

historischen Bädern<br />

mit Tipps zu Anfahrt,<br />

Öffnungszeiten und<br />

Besonderheiten<br />

» opulent und durchgehend<br />

farbig bebildert<br />

AKTUELLE NEUERSCHEINUNGEN<br />

7<br />

<strong>Frühjahr</strong> <strong>2016</strong><br />

Eva Maier / Katrin Vogt<br />

Genuss mit Geschichte<br />

Baden in bayerischen<br />

Denkmälern <strong>–</strong><br />

Thermen, Schwimmhallen,<br />

Naturbäder<br />

Hardcover, 13,5 x 20 cm,<br />

ca. 200 Seiten, mit zahlreichen<br />

Abbildungen.<br />

ca. 19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-206-3<br />

Mai <strong>2016</strong>


AKTUELLE NEUERSCHEINUNGEN<br />

8<br />

<strong>Frühjahr</strong> <strong>2016</strong><br />

<strong>Bayern</strong> <strong>auf</strong> unbekannten Pfaden<br />

entdecken …<br />

Wer weiß schon, dass Edda<br />

Mussolini sich im Kriegsherbst<br />

1943 jeden Tag ein<br />

feudales Essen aus dem Münchner Hotel<br />

„Vier Jahreszeiten“ an den Starnberger<br />

See kommen ließ? Und wer weiß, wo<br />

das berüchtigte „Warnamt X“ stand,<br />

von dem aus man die Welt nach dem<br />

atomaren Supergau regieren wollte? Wer<br />

kennt das kleine Kirchlein im Herzen<br />

des Fünfseenlands, das kein geringerer<br />

als der berühmte Barock-Baumeister<br />

Johann Michael Fischer bauen ließ? Und<br />

wer weiß, dass Auguste Renoir einen<br />

Sommer lang am Weßlinger See, dem<br />

kleinsten der fünf Seen, malte?<br />

Das Fünfseenland ist eines der beliebtesten<br />

Ausflugsziele im Münchner Umland.<br />

Es ist deutschlandweit als Refugium<br />

der Reichen und Schönen bekannt. Die<br />

bayerischen Kurfürsten und Könige waren<br />

am Starnberger See, die Münchner<br />

Maler „erfanden“ hier die Landschaftsmalerei<br />

und nach ihnen kamen Dichter,<br />

Großbürger, Industrielle, Neureiche<br />

und überhaupt jeder zur Sommerfrische<br />

hierher. Der Ammersee hingegen blieb<br />

noch lange ländlich geprägt und wurde<br />

später zum Refugium von Individualisten,<br />

Aussteigern und Lebenskünstlern.<br />

Die Kunsthistorikerin und Journalistin<br />

Katja Sebald erzählt nicht nur von den<br />

illustren Bewohnern in Vergangenheit<br />

und Gegenwart, sondern auch von der<br />

facettenreichen Geschichte, von lebendigen<br />

Bräuchen und von atemberaubend<br />

schönen und stillen Orten inmitten der<br />

Natur.<br />

Katja Sebald<br />

Katja Sebald ist Kunsthistorikerin,<br />

Journalistin und Übersetzerin<br />

für Italienisch. Sie schreibt seit<br />

vielen Jahren im und über das<br />

Fünfseenland, unter anderem<br />

für die Süddeutsche Zeitung.<br />

Im <strong>Volk</strong> <strong>Verlag</strong> ist auch ihr Buch<br />

„Unbekannter Chiemgau“ und<br />

zuletzt „Das <strong>München</strong>-Album“<br />

erschienen. Außerdem ist sie für<br />

den Presse<strong>auf</strong>tritt des <strong>Volk</strong> <strong>Verlag</strong>s<br />

verantwortlich.<br />

Weitere Bände der „Unbekannt”- Reihe<br />

werner schäfer<br />

Unbekannter Bayerischer Wald<br />

Von Wallfahrern, Wirtshäusern<br />

und vom Waldlerleben<br />

Hardcover, ca. 250 Seiten,<br />

19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-125-7<br />

April <strong>2016</strong><br />

rainer leng<br />

Unbekanntes Mainfranken<br />

Von Burgen, Bildschnitzern<br />

und Bratwürsten<br />

Hardcover, 296 Seiten,<br />

19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-091-5<br />

katja sebald<br />

Unbekannter Chiemgau<br />

Von Millibauern, Madonnen<br />

und Marzipan<br />

Hardcover, 208 Seiten,<br />

16,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-060-1


» neuer Band der erfolgreichen „Unbekannt”- Reihe<br />

» unbekannte Ausflugsziele und Begebenheiten rund um Starnberger,<br />

Ammer-, Wörth-, Pilsen- und Weßlinger See<br />

» nützliche Zusatzinformationen zu individuellen Touren und Ausflügen<br />

AKTUELLE NEUERSCHEINUNGEN<br />

9<br />

<strong>Frühjahr</strong> <strong>2016</strong><br />

Katja Sebald<br />

Unbekanntes Fünfseenland<br />

Von Fischern, Fürsten und<br />

Fantasten<br />

Hardcover, 13,5 x 20 cm,<br />

ca. 200 Seiten, mit zahlreichen<br />

Farbabbildungen<br />

ca. 16,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-210-0<br />

Mai <strong>2016</strong>


AKTUELLE NEUERSCHEINUNGEN<br />

10<br />

<strong>Frühjahr</strong> <strong>2016</strong><br />

<strong>München</strong>s vergessene Geschichte(n)<br />

Der einfache Postbeamte Joseph<br />

Amberger sah sich plötzlich<br />

und ungewollt mit der chaotischen<br />

Frühphase der Weimarer<br />

Republik konfrontiert. Hermine von<br />

Parish verschrieb ihr ganzes Leben ihrer<br />

fast schon fanatischen Leidenschaft für<br />

Mode und hinterließ der Stadt <strong>München</strong><br />

eine der bedeutendsten Sammlungen zu<br />

diesem Thema. Auch eine Sammlung<br />

von Erzählungen über das Schulleben<br />

am Maria-Theresia-Gymnasium gehört<br />

zu den fast vergessenen Puzzle-Teilen<br />

der Geschichte, die von Privatpersonen<br />

dem Staatsarchiv <strong>München</strong> übergeben<br />

wurden.<br />

Die Geschichte <strong>München</strong>s ist voll von<br />

Ereignissen, die den L<strong>auf</strong> der Welt zwar<br />

nicht verändert haben, die aber trotzdem<br />

für das Leben der unmittelbar Beteiligten<br />

von großer Bedeutung waren.<br />

Und sie ist voller Menschen, die es zwar<br />

nicht in die Geschichtsbücher geschafft<br />

haben, deren Leben und Wirken aber<br />

trotzdem ungewöhnlich war. All diese<br />

Begebenheiten und Menschen haben<br />

Spuren hinterlassen, sei es in amtlichen<br />

oder privaten Dokumenten oder <strong>auf</strong><br />

Bildern. Anhand des reichen Schatzes<br />

der Archivbestände, zahlreicher schriftlicher<br />

Zeugnisse und vieler bislang<br />

unveröffentlichter Bilder, kann nun die<br />

Geschichte <strong>München</strong>s aus einer gänzlich<br />

neuen Perspektive erzählt werden.<br />

Bisher erschienen<br />

christoph bachmann /<br />

karin dütsch (hrsg.)<br />

Alte Zeiten, raue Sitten<br />

Underdogs aus <strong>Bayern</strong>s Geschichte<br />

Hardcover, 248 Seiten, mit zahlreichen<br />

historischen Abbildungen<br />

24,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-135-6<br />

Ulrike Claudia Hofmann<br />

geboren in Coburg, Studium der<br />

Geschichte, Germanistik und<br />

Sozialkunde an der Universität<br />

Bamberg. Nach Abschluss der<br />

Bayerischen Archivschule langjährige<br />

Tätigkeit im Bayerischen<br />

Hauptstaatsarchiv und jetzt im<br />

Staatsarchiv <strong>München</strong>. Seit der<br />

Dissertation zu Fememorden im<br />

<strong>Bayern</strong> der zwanziger Jahre lassen<br />

sie sozialgeschichtliche Themen<br />

und das Thema politische Skandale<br />

nicht mehr los.<br />

Christoph Bachmann<br />

Dr. Christoph Bachmann (geb.<br />

1963 in <strong>München</strong>), studierte an<br />

der LMU <strong>München</strong> Bayerische<br />

Geschichte, Mediävistik, Historische<br />

Hilfswissenschaften und<br />

Musik. Nach Absolvierung der<br />

Bayerischen Archivschule arbeitete<br />

er mehrere Jahre am Bayerischen<br />

Hauptstaatsarchiv und am<br />

Staatsarchiv <strong>München</strong>, dessen<br />

Leiter er derzeit ist. Forschungsschwerpunkte<br />

sind Sozial- und<br />

neueste Rechtsgeschichte.<br />

Quelle: Privatbesitz Lothar Schmitt


» mit bislang unveröffentlichtem Bild- und Quellenmaterial<br />

» wissenschaftlich fundierte, anschauliche Texte<br />

» einmalige Einblicke in die Geschichte <strong>München</strong>s<br />

AKTUELLE NEUERSCHEINUNGEN<br />

11<br />

<strong>Frühjahr</strong> <strong>2016</strong><br />

Christoph Bachmann /<br />

Ulrike Claudia Hofmann (Hrsg.)<br />

Am Rand der Geschichte<br />

Unbekannte Schicksale<br />

und Begebenheiten aus<br />

dem alten <strong>München</strong><br />

Quelle: Privatbesitz Werner Scheibel, <strong>München</strong><br />

Hardcover, 18 x 24 cm,<br />

ca. 250 Seiten, mit zahlreichen<br />

Abbildungen<br />

ca. 24,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-208-7<br />

Mai <strong>2016</strong><br />

Quelle: Privatbesitz Lothar Schmitt


AKTUELLE NEUERSCHEINUNGEN<br />

12<br />

<strong>Frühjahr</strong> <strong>2016</strong><br />

Geschichte und Gegenwart des Biers<br />

in jüdischer Tradition und Kultur<br />

Hopfen, Wasser, Hefe und Malz:<br />

Das sind die vier Zutaten, aus<br />

denen in <strong>Bayern</strong> traditionell<br />

Bier gebraut wird. Das in die Liste des<br />

immateriellen Weltkulturerbes <strong>auf</strong>genommene<br />

Bayerische Reinheitsgebot feiert im<br />

Jahr <strong>2016</strong> seinen 500. Geburtstag. Dieses<br />

Jubiläum nimmt das Jüdische Museum<br />

<strong>München</strong> zum Anlass, erstmals in einer<br />

Ausstellung Geschichte und Gegenwart<br />

des Biers in der jüdischen Tradition und<br />

Kultur zu beleuchten. Bereits im antiken<br />

Israel wurde Bier gebraut. Doch schon<br />

für die Israeliten stellte sich die Frage,<br />

ob Bier koscher sein muss und ob es wie<br />

Wein bei rituellen Handlungen zum Einsatz<br />

kommen darf: Wenn Bier statt Wein<br />

das regionale Hauptgetränk ist, dann,<br />

so legt der Talmud fest, „ist das Bier der<br />

Wein dieses Landes“ und darf verwendet<br />

werden.<br />

Der Begleitband zur Ausstellung spannt<br />

mit seinen Beiträgen den Bogen vom<br />

<strong>Volk</strong>sgetränk Bier im Alten Ägypten bis<br />

zur Bierkultur im heutigen Israel, die<br />

zum einen stark von der deutschen Bierkultur<br />

und deutschen Bierstilen geprägt<br />

ist und zum anderen durch eine junge<br />

und vielfältige Craftbeer-Szene überrascht.<br />

Die Autoren spüren der Verbindung<br />

des Brauersterns und seiner oberpfälzischen<br />

Ausprägung, des „ Zoigl“,<br />

mit dem Davidstern nach, erzählen die<br />

Geschichte des Hopfenhandels, der in<br />

Süddeutschland über lange Zeit maßgeblich<br />

von jüdischen Händlern geprägt<br />

war, und beleuchten den entscheidenden<br />

jüdischen Einfluss <strong>auf</strong> das „Bierkrugveredelungsgewerbe“,<br />

also die Bemalung<br />

von Krügen sowie die Herstellung und<br />

Montage der Zinndeckel. Einen Schwerpunkt<br />

des Bandes bilden die jüdischen<br />

Brauherren in <strong>München</strong> und Umgebung,<br />

die mit ihrem unternehmerischen Erfolg<br />

Geschichte geschrieben haben.<br />

Die Autorinnen und Autoren der Beiträge:<br />

Rabbi Eli Freedman (Philadelphia),<br />

Doug Greener (Jerusalem), Lilian Harlander<br />

(<strong>München</strong>), Anne Munding<br />

(<strong>München</strong>), Bernhard Purin (<strong>München</strong>),<br />

Conrad Seidl (Wien) und Matthias Trum<br />

(Bamberg).<br />

Bernhard Purin<br />

studierte Empirische Kulturwissenschaft<br />

und Geschichte<br />

in Tübingen. Er war am Aufbau<br />

Jüdischer Museen in Hohenems,<br />

Wien und Fürth beteiligt und<br />

leitet seit 2003 das Jüdische<br />

Museum <strong>München</strong>.<br />

Lilian Harlander<br />

studierte Germanistik und Jüdische<br />

Kulturgeschichte in Salzburg.<br />

Sie war in Forschung und Erwachsenenbildung<br />

tätig und ist seit<br />

2014 wissenschaftliche Volontärin<br />

im Jüdischen Museum <strong>München</strong>.


» Begleitband zur Ausstellung im Jüdischen Museum <strong>München</strong><br />

„BIER IST DER WEIN DIESES LANDES“ vom 13. April <strong>2016</strong> bis zum<br />

8. Januar 2017<br />

» opulent bebildert<br />

» mit Texten internationaler Autoren<br />

AKTUELLE NEUERSCHEINUNGEN<br />

13<br />

<strong>Frühjahr</strong> <strong>2016</strong><br />

Lilian Harlander,<br />

Bernhard Purin (Hrsg.)<br />

Bier ist der Wein<br />

dieses Landes<br />

Jüdische Braugeschichten<br />

Hardcover, 20,5 x 30 cm,<br />

ca. 230 Seiten.<br />

ca. 29,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-211-7<br />

April <strong>2016</strong>


AKTUELLE NEUERSCHEINUNGEN<br />

14<br />

<strong>Frühjahr</strong> <strong>2016</strong><br />

„Die Ägypter<br />

verstehen sicher was von Kamelen,<br />

aber nichts vom Zitherspielen.”<br />

Herzog Max in <strong>Bayern</strong> (1808 <strong>–</strong><br />

1888) aus der nicht regierenden<br />

herzoglichen Linie der<br />

Wittelsbacher war eine unkonventionelle<br />

Erscheinung: anerkannter Zithervirtuose,<br />

produktiver Komponist, abenteuerlustiger<br />

Orientreisender und eifriger<br />

Schriftsteller, bedeutender Förderer<br />

der bayerischen <strong>Volk</strong>smusik und Liebhaber<br />

akrobatischer Reitkunst. Als einer<br />

der populärsten Wittelsbacher hat der<br />

exzentrische Herzog einen besonderen<br />

Platz im Gedächtnis und Herzen<br />

der bayerischen Bevölkerung inne.<br />

Die schier unglaubliche Fülle an spannenden,<br />

heiteren, oft skurrilen Ereignissen<br />

und Anekdoten, die über Herzog<br />

Max erhalten sind, versetzen noch heute<br />

in Erstaunen. So ließ der begeisterte<br />

Dressurreiter z. B. im Garten seines<br />

von Leo von Klenze entworfenen Palais<br />

an der Ludwigstraße in <strong>München</strong> eine<br />

kleine Zirkusarena mit Logen und<br />

Sperrsitzen errichten, wo er vor adligem<br />

wie bürgerlichem Publikum höchstpersönlich<br />

<strong>–</strong> teils samt Tochter Sisi <strong>–</strong> als<br />

Akrobat hoch zu Pferde <strong>auf</strong>trat. Berühmt<br />

sind auch seine Reisen, die ihn bis ins<br />

ferne Ägypten führten. Seine bayerische<br />

Heimat hatte er allerdings immer im<br />

Gepäck, soll er doch sogar zu Füßen der<br />

Pyramiden <strong>auf</strong> seiner Zither gespielt<br />

haben.<br />

Alfons Schweiggert legt nach seinen<br />

erfolgreichen Publikationen rund um<br />

<strong>Bayern</strong>s König Ludwig II. nun die erste<br />

Biografie zu Herzog Max in <strong>Bayern</strong><br />

vor und zeigt diese schillernde Persönlichkeit<br />

in all ihren Facetten. Im Leben<br />

des Herzogs und nicht zuletzt auch in<br />

den bewegten Biografien seiner Kinder<br />

spiegelt sich dabei das Schicksal Europas<br />

zwischen Napoleon und den Wirren des<br />

Ersten Weltkriegs wider.<br />

Alfons Schweiggert<br />

geboren in Altomünster, übernahm<br />

nach dem Studium der<br />

Psychologie, Philosophie und<br />

Pädagogik einen Lehr<strong>auf</strong>trag<br />

an der Universität <strong>München</strong>.<br />

Von 1993 bis 2009 war er als<br />

Institutsrektor am Staatsinstitut<br />

für Schulqualität und Bildungsforschung<br />

in <strong>München</strong> tätig.<br />

Er veröffentlichte neben pädagogischen<br />

Fachbüchern zahlreiche<br />

Sachbücher, Biografien,<br />

Erzählungen, Lyrik, Satiren und<br />

einen Roman. Schweiggert ist<br />

Präsidiumsmitglied der Autorenvereinigung<br />

„Münchner Turmschreiber“<br />

und im Vorstand der<br />

„Karl Valentin-Gesellschaft“.


» die erste Biografie zu Herzog Max in <strong>Bayern</strong><br />

» vom renommierten Autor und Wittelsbacherkenner Alfons Schweiggert<br />

» ansprechend bebildert<br />

AKTUELLE NEUERSCHEINUNGEN<br />

15<br />

<strong>Frühjahr</strong> <strong>2016</strong><br />

Vom selben Autor<br />

Alfons Schweiggert<br />

Herzog Max in <strong>Bayern</strong><br />

Sisis wilder Vater<br />

alfons schweiggert<br />

Ludwig II.<br />

Ein König zwischen Gerücht und<br />

Wahrheit<br />

Hardcover, 224 Seiten,<br />

19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-009-0<br />

Hardcover, 14,5 x 22,5 cm,<br />

ca. 220 Seiten, ansprechend<br />

bebildert<br />

ca. 19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-212-4<br />

März <strong>2016</strong>


AKTUELLE NEUERSCHEINUNGEN<br />

16<br />

<strong>Frühjahr</strong> <strong>2016</strong><br />

Das Standardwerk<br />

der Möbelrestaurierung<br />

Katharina von Miller hat mit<br />

diesem Buch einen Meilenstein<br />

<strong>auf</strong> dem bislang unerforschten<br />

Gebiet der Geschichte der Möbelrestaurierung<br />

geschaffen: Welche Ziele verfolgte<br />

man ab der Mitte des 19. Jahrhunderts<br />

bei der Erhaltung holzsichtiger Ausstattungen?<br />

Welche Techniken und Materialien<br />

fanden Anwendung? Wie wandelten<br />

sie sich im L<strong>auf</strong> der Zeit und was beeinflusste<br />

diese Entwicklungen? Der heutige<br />

Umgang mit diesem vielschichtigen Erbe<br />

fußt <strong>auf</strong> der Auseinandersetzung mit den<br />

historischen Gegebenheiten.<br />

Anhand zahlreicher Fallbeispiele aus<br />

dem Kontext profaner und sakraler Baudenkmale<br />

erfolgt die Gegenüberstellung<br />

zwischen den theoretischen denkmalpflegerischen<br />

Grundsätzen und den<br />

Ergebnissen der restauratorischen Praxis.<br />

Die Auswertung zahlreicher spannend<br />

zu lesender schriftlicher Zeitdokumente<br />

erlaubt eine Analyse charakteristischer<br />

Vorgehensweisen. Ergänzt durch restauratorische<br />

und naturwissenschaftliche<br />

Untersuchungen lassen sich Beginn,<br />

Höhepunkt und Niedergang angewandter<br />

Materialien und Techniken zurückverfolgen.<br />

Die Archivalien werfen Licht<br />

<strong>auf</strong> die jeweiligen denkmalpflegerischen<br />

Intentionen, welche die Restaurierung<br />

stets beeinflussten. Die deutschlandweite<br />

Recherche der Autorin ermöglicht auch<br />

einen Vergleich der Restaurierungsmethodik<br />

in Zeiten der Ost-West-Teilung.<br />

Katharina von Miller<br />

Dr. Katharina von Miller ist durch<br />

zahlreiche Publikationen und<br />

Fachvorträge eine international<br />

anerkannte Kapazität in der<br />

Möbel restaurierung. Sie ist als<br />

Diplom-Restauratorin seit über<br />

25 Jahren am Bayerischen Landesamt<br />

für Denkmalpflege verantwortlich<br />

für den Fachbereich<br />

„gefasste und holzsichtige Raumausstattung“.<br />

Im Rahmen dieser<br />

Tätigkeit hat sie sich seit Langem<br />

mit der Erforschung historischer<br />

Möbelüber züge befasst. Basierend<br />

<strong>auf</strong> ihren Erkenntnissen<br />

wendet sich die Autorin in ihrem<br />

aktuellen Buch der Frage zu, weshalb<br />

wir heute fast ausnahmslos<br />

Mobiliar vor finden, welches kaum<br />

noch der Intention seiner Schöpfer<br />

entspricht. Ihre Ergebnisse<br />

offenbaren ein Stück bisher unerforschter<br />

Denkmalgeschichte. Sie<br />

sind übertragbar <strong>auf</strong> das Schicksal<br />

von Mobiliar in privaten und in<br />

musealen Sammlungen, denn<br />

auch hier folgte die Möbelrestaurierung<br />

den beschriebenen Zeitströmungen.


» erste Zusammenfassung<br />

des aktuellen<br />

Forschungsstands<br />

» das Standardwerk der<br />

Möbelrestaurierung<br />

» durchweg mit hochwertigen<br />

Farb<strong>auf</strong>nahmen<br />

illustriert<br />

AKTUELLE NEUERSCHEINUNGEN<br />

17<br />

<strong>Frühjahr</strong> <strong>2016</strong><br />

Zum Thema<br />

Kalk in der Denkmalpflege<br />

Bindemittel in der Restaurierung.<br />

Erfahrungsberichte aus der Praxis<br />

Broschur, 112 Seiten, 13,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-061-8<br />

Wieder erhältlich ab Februar <strong>2016</strong><br />

Barock nach dem Barock<br />

Denkmalpflege, Technologie,<br />

Schöpfung des Neubarock<br />

Broschur, 304 Seiten,<br />

mit zahlreichen Abbildungen<br />

34,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-196-7<br />

Katharina von Miller<br />

Die Möbelrestaurierung<br />

in der Denkmalpflege<br />

Entwicklung <strong>–</strong> Bewahrungs<strong>auf</strong>trag<br />

<strong>–</strong> Realität<br />

Broschur, 21 x 29,5 cm,<br />

490 Seiten, mit zahlreichen<br />

Abbildungen<br />

49,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-199-8<br />

bereits erschienen


AKTUELLE NEUERSCHEINUNGEN<br />

18<br />

<strong>Frühjahr</strong> <strong>2016</strong><br />

Schöpfungen des Neubarock<br />

Als Teil des EU-Projekts „Barocke<br />

Kunst und Kultur im Donauraum“<br />

fand im Passauer Rathaus<br />

vom 21. bis 23. Oktober 2013 das<br />

Kolloquium „Barock nach dem Barock<br />

<strong>–</strong> Denkmalpflege, Technologie, Schöpfungen<br />

des Neubarock“ statt. Die Stadt<br />

Passau entwickelte die Veranstaltung<br />

dabei in enger Zusammenarbeit mit dem<br />

Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege<br />

und dem oberösterreichischen<br />

Landeskonservatorat.<br />

Alexander Wiesneth <strong>–</strong> Reparatur <strong>–</strong> Umbau <strong>–</strong> Vollendung<br />

Im reich bebilderten Tagungsband werden<br />

nun in 25 Beiträgen denkmalpflegerische<br />

und kunsthistorische Fragen rund<br />

um das Thema Neubarock beleuchtet.<br />

Inhaltlich spannt sich der Bogen von<br />

Kirchenbauten und deren Ausstattung,<br />

zum restauratorischen Umgang mit dem<br />

Barock und Neubarock im 19. und 20.<br />

Jahrhundert, von der Kunsttheorie zu<br />

technischen Neuerungen in der Bautechnik,<br />

der Glasmalerei, dem Orgelbau<br />

und zur Gartenkunst. Die vielfältigen<br />

Beiträge behandeln dabei unter anderem<br />

die Schönbrunner Zitrussammlung und<br />

die Asamaltäre bis hin zu den barocken<br />

Formen des Münchner Wieder<strong>auf</strong>baus<br />

der Nachkriegszeit. Vorgestellt wird<br />

auch die Restaurierung des einzigartigen<br />

und über 120 Jahre alten Kuppelmodells<br />

für die Ausmalung der Murnauer Pfarrkirche.<br />

Ein Schwerpunkt liegt dazu <strong>auf</strong><br />

der Barockstadt Passau: Neben dem von<br />

Ferdinand Wagner neubarock ausgemalten<br />

Rathaussaal werden zahlreiche<br />

weitere neubarocke Bauten in Stadt und<br />

Umgebung vorgestellt.<br />

Alexander Wiesneth <strong>–</strong> Reparatur <strong>–</strong> Umbau <strong>–</strong> Vollendung<br />

Elgin Vaassen <strong>–</strong> Neo-Barock und -Rokoko in der kirchlichen Glasmalerei<br />

4. Litzldorf, Pfarrkirche St. Michael, 1894, F. X. Zettler<br />

(Foto: Bayer. Hofglasmalerei Gustav van Treeck, <strong>München</strong>)<br />

werfers, mehr oder weniger Anklänge an Rollwerk oder<br />

Kartuschen, wie sie Wappenkalender oder die Masse der<br />

gedruckten Augsburger Heiligenbildchen des 18. Jahrhunderts<br />

<strong>auf</strong>weisen.<br />

Das Zisterzienserinnenkloster Thyrnau (Lkr. Passau)<br />

schmückte Kurländer im Kapitelsaal mit weiblichen Ordensheiligen<br />

in Medaillons (Abb. 3). Im Kreuzgang findet<br />

man die männlichen Gegenstücke. Zu einem von ihnen,<br />

Bernhard von Clairvaux, hat sich auch der Karton im Maßstab<br />

1 : 1 erhalten. 16<br />

Oberschleißheim, Neues Schloss Schleißheim. Haupttreppenhaus im heutigen Zustand<br />

to: Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen)<br />

124<br />

125<br />

5. Füssen, ehemals St. Mang, Annenkapelle, 1852, von einer unbekannten<br />

Firma (Foto: Bayer. Hofglasmalerei Gustav van Treeck, <strong>München</strong>)<br />

015-10-12.indd 125 SR10_Barock_Druck_2015-10-12.indd 12.10.2015 18:29:19 124 12.10.2015 18:29:19<br />

Alois Die Brunner Kirche und St. Ludger Michael Drost in Litzldorf <strong>–</strong> Barock in (Gde. der Kirchenbaukunst Bad Feilnbach, des Bistums Passau im 19. und 20. Jahrhundert<br />

Lkr. Rosenheim) bietet ein besonderes Beispiel von Selbstbewusstsein,<br />

denn während sich normalerweise die ausführende<br />

Firma <strong>auf</strong> einem kleinen Randstück im Sockelbereich<br />

nennt, prangt hier ihr Name <strong>–</strong> als Stifterinschrift <strong>–</strong> <strong>auf</strong>fällig<br />

in der Mitte des Fensters (Abb. 4).<br />

Das wellenartig ab 1830 in adeligen Interieurs wiederkehrende<br />

Neurokoko fand 1852 in der Annenkapelle 17 von<br />

St. Mang in Füssen (Lkr. Ostallgäu) in Fenstern der Gruftkapelle<br />

der Familie von Ponickau eine rein ornamentale, sehr<br />

frühe kirchliche Anwendung (Abb. 5). Ob der Künstler sich<br />

auch anderswo als Glasmaler betätigte, ist nicht bekannt.<br />

Stilbestimmend ist stets die Umrahmung der Fenster. Sie<br />

entscheidet, ob die Darstellung früh- oder spätgotisch, barock<br />

oder rokokoartig ist. Die Figuren sind fast immer in zeitlosklassischen<br />

Gewändern wiedergegeben, selten entsprechen<br />

sie der seit den Neogotik-Theoretikern erhobenen Forderung<br />

nach Zweidimensionalität.<br />

Raumhaltig ist etwa die „Bekehrung des Saulus“ nach<br />

14. Passau, Stadtpfarrkirche St. Paul. Erbaut 1667<strong>–</strong>78, Carlone-<br />

Julius Umkreis; Schnorr Stuck von von 1907 Carolsfelds nach Entwurf Bilderbibel, von Anton Bachmann, die sich häufiger<br />

in <strong>München</strong> Fenstern (Foto: ab Alois 1870 Brunner) findet, wobei das Pferdemotiv meistens<br />

missglückt. F. X. Kurländer verwendete den Holzschnitt 1912<br />

für<br />

In<br />

ein<br />

seinem<br />

Fenster<br />

Bestreben,<br />

der Kirche<br />

eine<br />

St.<br />

authentische<br />

Peter und Paul<br />

barocke<br />

in Langenhettenbach<br />

Landkirche<br />

für den<br />

(Markt<br />

Passauer<br />

Ergoldsbach,<br />

Raum zu<br />

Lkr.<br />

schaffen,<br />

Landshut).<br />

kompiliert 18 er verschiedene<br />

Wie historische man Vorlagen Vorbilder. je 38 nach Er folgt gefordertem damit den Stil Forderungen abänderte,<br />

können eines strengen einige Fenster Historismus aus Pfälzer nach profunden Kirchen zeigen. Stilkenntnissen<br />

A. und Wagner rekurriert in Saarbrücken <strong>auf</strong> nachprüfbare lieferte historische 1889 ein neugotisches Vorlagen.<br />

Die Firma<br />

Christus-Fenster In diesem Sinn ist für das Harxheim; Gebäude die tatsächlich, Figur wurde wie später Fahmüller „ausgebeint“,<br />

unter Vernachlässigung d. h. in Weißglas der gesetzt. Kirche in Am St. erhaltenen Oswald postulierte<br />

„Schotts sich das frühester ursprüngliche neubarocker Aussehen Sakralbau“ noch 39 ablesen. , mithin 19 die Das<br />

Entwurf<br />

lässt<br />

gleiche erste vollständig Motiv, gebettet „neubarocke“ in einen Rahmen, Kirche im der Bistum eine Mischung Passau.<br />

aus Renaissance- und Barockformen <strong>auf</strong>weist, benutzte<br />

J. Kriebitzsch in Mannheim 1906 für Bockenheim und ein<br />

16. Neues weiteres Schloss Schleißheim. Mal 1910 Bestands<strong>auf</strong>nahme für Freimersheim, des Haupttreppenhauses dort jedoch von in Herdegen einer aus dem Jahr 1862<br />

(Plan: Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, Plansammlung der Bauabteilung, Inv.-Nr. 622 PHO.052)<br />

als barock anzusprechenden Rahmung. Vorbild für alle drei<br />

Fenster war Bertel Thorvaldsens Christus-Statue in Kopenhagen.<br />

Auch dies, ein plastisches Werk in Glas umzusetzen,<br />

war gang und gäbe. 20<br />

Dass deutschlandweit ähnliche Arbeiten entstanden,<br />

sieht man an einem Entwurf der Firma M. Schmidt & G.<br />

Postek in Bamberg und einem Fenster des kgl. Instituts für<br />

Glasmalerei in Berlin-Charlottenburg in Neustadt an der<br />

Dosse (Mark Brandenburg): Das „Klopf-an-Motiv“ befindet<br />

sich in der Farbenskizze (Abb. 6) in einer Rokoko-Umrahmung;<br />

die gleiche Figur wurde 1901 von dem Berliner<br />

Institut in eine romanisch/renaissancehafte Nische gesetzt<br />

(Abb. 7). Vorlage für beide war ein Stich aus dem Jahr 1824<br />

nach Philipp Veit. 21<br />

Die Glasmalerei hatte im Mittelalter und in der Renaissance<br />

versucht, mit den jeweils aktuellen Stilstufen der zeitgleichen<br />

Tafelmalerei <strong>–</strong> zunehmend naturalistischer werdende<br />

Malweise und Anwendung von Perspektive <strong>–</strong> Schritt<br />

zu halten. Auch die Münchner kgl. Glasmalereianstalt blieb<br />

diesen Versuchen treu: Man übertrug Entwürfe bzw. Kartons<br />

führender Nazarener wie deren (Öl-)Bilder <strong>auf</strong> Glas,<br />

weshalb das Bleinetz möglichst „weggemalt“, d. h. verborgen<br />

wurde. Für die Neo-Stile jedoch war die zeitgenössische<br />

Malerei nicht länger das Vorbild, dem man sich anzugleichen<br />

15a, b. Ilgen, trachtete. Wallfahrtskirche Doch Mariä meist Heimsuchung. wurden statt 1676 der von bewusst Johann Schmutzer, Wessobrunn (Foto: BLfD, Bildarchiv); rechts oben Detail der<br />

Stuckdecke in Chor und Langhaus von Johann Schmutzer (Foto: BLfD, Herbert Schelnin, 1991)<br />

Andreas Müller <strong>–</strong> Der Maler Waldemar Kolmsperger d. Ä. (1852<strong>–</strong>1943)<br />

11. Murnau, Pfarrkirche St. Nikolaus. Kuppelgemälde, Ausschnitt, Erzengelgruppe. Erhaltungszustand vor der Konservierung<br />

und Restaurierung der Kuppelausmalung (Foto: Büro für Denkmalpflege, Utting)<br />

72<br />

34<br />

65<br />

SR10_Barock_Druck_2015-10-12.indd 72 12.10.2015 18:28:52<br />

SR10_Barock_Druck_2015-10-12.indd 34 SR10_Barock_Druck_2015-10-12.indd 12.10.2015 65 18:28:33<br />

12.10.2015 18:28:48


» Tagungsband zum<br />

Kolloquium „Barock<br />

nach dem Barock <strong>–</strong><br />

Denkmalpflege,<br />

Technologie, Schöpfungen<br />

des Neubarock“<br />

» mit einer Fülle an<br />

farbigem Bildmaterial<br />

» zehnter Band der<br />

erfolgreichen Reihe in<br />

Zusammenarbeit<br />

mit dem Bayerischen<br />

Landesamt für Denkmalpflege<br />

AKTUELLE NEUERSCHEINUNGEN<br />

19<br />

<strong>Frühjahr</strong> <strong>2016</strong><br />

Zum Thema<br />

Barock nach dem Barock<br />

Denkmalpflege, Technologie,<br />

Schöpfungen des<br />

Neubarock<br />

eva maier<br />

Stuckmarmor und<br />

Raumgestaltung<br />

Johann Michael Feichtmayrs<br />

Stuckmarmorausstattungen sakraler<br />

Innenräume und deren Bedeutung<br />

Broschur, 240 Seiten, 19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-105-9<br />

Broschur, 21 x 29,5 cm,<br />

304 Seiten, mit zahlreichen<br />

Abbildungen<br />

34,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-196-7<br />

bereits erschienen


AKTUELLE NEUERSCHEINUNGEN<br />

20<br />

<strong>Frühjahr</strong> <strong>2016</strong><br />

Der Further Drache im Kinderzimmer<br />

Ausgerechnet <strong>Bayern</strong>. Muss das<br />

sein? Norwin zieht zusammen<br />

mit seinem Vater von der Ostsee<br />

nach <strong>Bayern</strong>, in das kleine Städtchen<br />

Furth im Wald <strong>–</strong> der Heimat des „Drachenstichs“.<br />

Dass sich Norwins Begeisterung<br />

in Grenzen hält, kann man<br />

getrost als eine maßlose Untertreibung<br />

bezeichnen. Er hat mit den fiesen Jungs<br />

aus seiner neuen Schule zu kämpfen,<br />

mit dem gewöhnungsbedürftigen Dialekt<br />

und der doch sehr ländlichen Umgebung.<br />

Doch Rettung naht: Eines Tages<br />

findet er durch Zufall in einer Höhle ein<br />

kokosnussgroßes Ei, das allerdings nicht<br />

lange unbeschadet bleibt. Am nächsten<br />

Tag nämlich sind nur noch Scherben<br />

übrig <strong>–</strong> und ein kleiner Drache mit<br />

einer großen Vorliebe für Schokolade.<br />

Damit ist Norwins Leben jetzt zwar bunter,<br />

aber nicht gerade leichter geworden.<br />

Denn nicht nur ist sein Vater entschieden<br />

gegen jegliche Haustiere, sondern auch<br />

Norwins Biolehrer entpuppt sich als<br />

drohende Gefahr. Der ist nämlich schon<br />

seit Jahren selbsternannter Drachenjäger<br />

und wittert nun endlich seine Chance.<br />

Natürlich kann Norwin da nicht tatenlos<br />

zusehen und macht sich, begleitet von<br />

seinem neuen, urbayerischen Freund<br />

Paul und seiner mehr als hübschen<br />

Kinder sitterin (Baby <strong>–</strong> tsss …), <strong>auf</strong> den<br />

Weg nach Tschechien. Weil dort, so heißt<br />

es, sind die Drachen noch nicht ausgestorben<br />

…<br />

Daniel Stieglitz und Axel Garbelmann<br />

präsentieren ihr erstes gemeinsames<br />

Kinderbuch. Darin holen sie den großen<br />

Drachen ins kleine <strong>Bayern</strong> (oder doch<br />

andersherum?) und verweben dabei Heimat,<br />

Tradition und einen kleinen Schuss<br />

Fantasy gekonnt zu einem fesselnden<br />

Abenteuer.<br />

Schoko!<br />

Axel Garbelmann<br />

ursprünglich aus Dassel, studierte<br />

er in Kassel Sozialpädagogik.<br />

Er spielt in mehreren Musikformationen<br />

Cajon, Mandoline und<br />

Gitarre und lebt seine Leidenschaft<br />

zum Geschichtenerzählen<br />

als Clown, freier Redner <strong>auf</strong><br />

Veranstaltungen sowie als Schauspieler<br />

in Kurz- und Langfilmen<br />

als auch in der Impro-Gruppe<br />

ImproKS aus. Gemeinsam mit<br />

Daniel Stieglitz arbeitet er an<br />

mehreren Kinderbüchern und<br />

Filmprojekten.<br />

Daniel Stieglitz<br />

1980 in Cham geboren, studierte<br />

an der Kunsthochschule Visuelle<br />

Kommunikation in Kassel mit den<br />

Schwerpunkten Film, Animation<br />

und Illustration.<br />

Seitdem arbeitet er in Kassel als<br />

Autor, Regisseur und Illustrator. Er<br />

hat bereits mehrere preisgekrönte<br />

Kurz- und Langfilme realisiert,<br />

zeichnet Storyboards für Filme<br />

und Werbespots, animiert regelmäßig<br />

für Galileo, illustriert<br />

Bücher, schreibt Drehbücher und<br />

zeichnet Karikaturen für Zeitungen<br />

oder <strong>auf</strong> Veranstaltungen.<br />

Zusammen mit Axel Garbelmann<br />

spielt er Improvisationstheater in<br />

der Kasseler Gruppe ImproKS.


» spannende Fantasy vor urbayerischer Kulisse<br />

» für Abenteuerfans ab 8 Jahren<br />

» fantasievoll illustriert<br />

» rasant erzählte Geschichte über<br />

Selbstvertrauen und Freundschaft<br />

AKTUELLE NEUERSCHEINUNGEN<br />

21<br />

<strong>Frühjahr</strong> <strong>2016</strong><br />

Axel Garbelmann / Daniel Stieglitz<br />

Drachen gibt's nicht<br />

Klappenbroschur, 12x 19 cm,<br />

ca. 200 Seiten<br />

ca. 13,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-203-2<br />

März <strong>2016</strong>


AKTUELLE NEUERSCHEINUNGEN<br />

22<br />

<strong>Frühjahr</strong> <strong>2016</strong><br />

Der Biercomic<br />

Eine schöne Zeit in geselliger<br />

Runde zu verbringen, gehört<br />

beim Herdentier Mensch zu den<br />

natürlichsten Bedürfnissen. Und auch<br />

das Durstlöschen ist ein wesentlicher<br />

Teil der Bedürfnisbefriedigung. So ist es<br />

doch wenig verwunderlich, dass, sobald<br />

der Mensch sesshaft geworden ist, er auch<br />

schon damit begann Bier zu brauen. Man<br />

könnte sogar sagen, der Mensch wurde<br />

sesshaft, um Bier brauen zu können. Aber<br />

das wäre doch vielleicht eine zu wagemutige<br />

Behauptung. Fakt ist, dass der<br />

Mensch schon seit Tausenden von Jahren<br />

damit beschäftigt ist, das Gemisch aus<br />

Wasser, Hopfen, Malz und Hefe zu einem<br />

Beinah-Kunstwerk zu avancieren. Seit<br />

dem „Spuckebier“ der Inkas hat sich doch<br />

viel getan. Herzöge haben für größere<br />

„Reinheit“ gesorgt, hochrangige Köpfe<br />

wie Carl von Linde und Louis Pasteur<br />

haben daran gearbeitet, Bier zu immer<br />

neuen Hochflügen zu verhelfen, und auch<br />

die Bürger selber sind für ihr Bier beim<br />

Dorfener Bierkrieg <strong>auf</strong> die Barrikaden<br />

gegangen. Man kann also unbesorgt<br />

behaupten: Das Bier in seiner heutigen<br />

Form und Formenvielfalt ist das Ergebnis<br />

der großen Begeisterung und Hingabe,<br />

die ihm seit Jahrtausenden entgegengebracht<br />

wird.<br />

Das etwas andere Buch zum Jubiläum:<br />

<strong>2016</strong> wird das Reinheitsgebot 500! Zeit<br />

also, unserem flüssigen Gold ein ganz<br />

besonderes Buch zu widmen. Der Münchner<br />

Comicverein Comicaze e.V. präsentiert<br />

in diesem Buch rund 50 Comics,<br />

Cartoons und Zeichnungen rund um das<br />

Thema Bier. Darunter sind Arbeiten von<br />

nationalen und internationalen Größen<br />

der Szene wie Tom Bunk (MAD), Dieter<br />

Hanitzsch (BR) und Bryan Talbot (Dotter<br />

of her Father’s Eyes).<br />

Comicaze e. V<br />

Comicaze ist ein 1996 gegründeter<br />

Verein in <strong>München</strong> zur Förderung<br />

der Comic-Kunst, insbesondere<br />

auch des Zeichner- Nachwuchses<br />

der lokalen Comic-Szene. Jährlich<br />

bringt der Verein ca. drei Ausgaben<br />

des kostenlosen Magazins „Comicaze<br />

kostenlos“ heraus, das bereits<br />

viele Künstler wie Christian Moser<br />

und Uli Oesterle als Sprungbrett<br />

genutzt haben.<br />

Bierrevolution Dorfen 1910 VON JOSEF HÖLZL (HUAWA SEPP)<br />

81


» hochwertige Graphic Novels von professionellen Comiczeichnern<br />

» der erste Comic zum Jubiläum des Reinheitsgebots<br />

» witzig-informative Geschichten rund ums Bier<br />

AKTUELLE NEUERSCHEINUNGEN<br />

23<br />

<strong>Frühjahr</strong> <strong>2016</strong><br />

Weitere Comicaze-Comics<br />

Comicaze e. V.<br />

Bier.<br />

Alles über den Durst<br />

Hardcover, 22 x 30 cm,<br />

ca. 180 Seiten, durchgehend<br />

farbig<br />

ca. 19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-209-4<br />

März <strong>2016</strong><br />

frank cmuchal / jan reiser (hrsg.)<br />

Karl Valentin<br />

Sein ganzes Leben in einem Comic<br />

Hardcover, 100 Seiten,<br />

19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-048-9<br />

frank cmuchal / jan reiser (hrsg.)<br />

Wiesn-G’schichtn<br />

Der Comic zum Oktoberfest<br />

Hardcover, 88 Seiten,<br />

16,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-003-8


AKTUELLE NEUERSCHEINUNGEN<br />

24<br />

<strong>Frühjahr</strong> <strong>2016</strong><br />

„Es läßt der Durst mir keine Ruh’ … ”<br />

Hopfen und Malz, Reinheitsgebot,<br />

<strong>Bayern</strong>, eiskalt, süffig,<br />

Boazn, Schwemme, Biergarten,<br />

Paradies, Durst, Rausch, Oktoberfest,<br />

flüssiges Brot, Sud, Stammwürze,<br />

untergärig, obergärig, hochvergoren,<br />

European Beer Star, Gerstensaft, Pils,<br />

Weiß-, Bock-, Schwarz-, Rauchbier: A<br />

Helles bittschön!, Radlermaß, schlecht<br />

eigschenkte Maß, no a Maß, macht<br />

hässliche Menschen schön und traurige<br />

lustig, unterbierig, Schaumige, Noagal,<br />

Tragl, Hirschen, so groß wie der Schliersee,<br />

Abendprogramm, Lebenselixier,<br />

Liebe <strong>–</strong> Samma wieda guat!<br />

Wundert es da jemanden, dass Dichter<br />

schon seit Jahrhunderten das Bier zum<br />

Thema ihrer Werke auserkoren haben?<br />

Kaum einem anderen Getränk kann<br />

man sich mit einer solchen Fülle von<br />

poetischen, amüsanten, überraschenden,<br />

kuriosen, aber auch geradezu philosophischen<br />

Gedankenblitzen bis Hirngespinsten<br />

nähern wie dem malzig-herben,<br />

schmackhaft-aromatischen Bräu, das von<br />

Genießern weltweit in Abermillionen<br />

von Hektolitern konsumiert wird.<br />

<strong>Volk</strong>er Derlath, der seit über 30 Jahren<br />

als Fotograf in <strong>München</strong> und <strong>Bayern</strong><br />

unterwegs ist, verbindet dabei gern<br />

das Angenehme mit dem Nützlichen:<br />

Seine Fotografien zum Bier entstehen in<br />

schönster Ausübung einer persönlichen<br />

Neigung und fangen die ganze Bandbreite<br />

des „flüssigen Goldes“ als Manifest des<br />

bayerischen Lebensstils ein. Gedichte<br />

von Joachim Ringelnatz, Heinrich Heine,<br />

Christian Morgenstern oder Paul Heyse<br />

treffen <strong>auf</strong> abenteuerlich errichtete Maßkrugpyramiden,<br />

mit Sambatänzerinnen<br />

anbandelnde Schuhplattler und den stets<br />

weiß-blauen Himmel der <strong>Bayern</strong> <strong>–</strong> Bier<br />

paart sich mit Poesie und Fotokunst.<br />

<strong>Volk</strong>er Derlath<br />

geboren 1960 in <strong>München</strong>, <strong>auf</strong>gewachsen<br />

in Oberschweinbach<br />

und Germering, lebt seit 1982<br />

als freier Fotograf in <strong>München</strong>.<br />

Für seine Fotokolumnen in der<br />

Süddeutschen Zeitung „Das Paar<br />

der Woche“ und „Die andere<br />

Seite“ wurde er 1997 mit dem<br />

Schwabinger Kunstpreis ausgezeichnet,<br />

2002 erhielt er den<br />

Sonderpreis des Bayerischen<br />

Journalistenverbands beim Wettbewerb<br />

„Pressefoto <strong>Bayern</strong>“.<br />

Neben der kulturjournalistischen<br />

Fotografie bildet die Darstellung<br />

und Interpretation verschiedener<br />

Aspekte der Lebenswirklichkeit<br />

in <strong>München</strong> und <strong>Bayern</strong> den<br />

Schwerpunkt seiner Arbeit.


» Arbeiten des bekannten Münchner Fotografen <strong>Volk</strong>er Derlath<br />

» poetischer und unterhaltsamer Blick <strong>auf</strong> das bayerische<br />

Nationalgetränk Bier<br />

» mit literarischem Vorwort von Moses Wolff<br />

AKTUELLE NEUERSCHEINUNGEN<br />

25<br />

<strong>Frühjahr</strong> <strong>2016</strong><br />

<strong>Volk</strong>er Derlath (Hrsg.)<br />

Sei mir gegrüßt, Du Held<br />

im Schaumgelock!<br />

Bier / Lyrik / Fotografie<br />

Hardcover, 10,5 x 16 cm,<br />

ca. 100 Seiten, mit zahlreichen<br />

Abbildungen<br />

ca. 14,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-202-5<br />

April <strong>2016</strong>


AKTUELLE NEUERSCHEINUNGEN<br />

26<br />

<strong>Frühjahr</strong> <strong>2016</strong><br />

Fragmente, Zyklen, Reflexionen eines<br />

Münchner Künstlers<br />

Helmut Ammann, geboren 1907<br />

in Shanghai als Sohn eines<br />

Berliner Arztes, gestorben 2001<br />

in Pöcking, war ein ungemein vielseitiger<br />

Künstler. Er schuf Werke in Holz, Stein<br />

und Bronze, er setzte Glasfenster und<br />

Mosaiken, malte und radierte, war aber<br />

auch ein begnadeter Porträtist. Neben<br />

einem großen profanen Werk sind es vor<br />

allem die Kirchenarbeiten, die ihn weit<br />

über <strong>Bayern</strong> hinaus bekannt machten:<br />

Werke u.a. in Schweinfurt, Würzburg,<br />

<strong>München</strong>, Heidenheim, Bremen oder<br />

Bielefeld.<br />

Unermüdlich strebte Ammann, ein<br />

Vertreter der klassischen Moderne, nach<br />

Erneuerung durch Reduktion und Verdichtung<br />

der Form. Für seine Arbeiten<br />

erhielt er neben anderen Auszeichnungen<br />

den Albert-Schweitzer-Preis für Kunst<br />

(Amsterdam, 1971) und den Preis der<br />

Bayerischen <strong>Volk</strong>sstiftung (<strong>München</strong>,<br />

1995).<br />

Mit Helmut Ammann. Fragmente, Zyklen,<br />

Reflexionen erscheint nun bereits der dritte<br />

Band zum Lebenswerk des Münchner<br />

Künstlers. Dokumente und Interviews<br />

mit Helmut Ammann, geführt von Erich<br />

Kasberger, geben tiefe Einblicke in das<br />

literarische Schaffen und auch das eng<br />

damit in Verbindung stehende bildnerische<br />

Werk.<br />

Erich Kasberger<br />

verwirklichte in seiner Zeit als<br />

Lehrer am Münchner Michaeli-<br />

Gymnasium etliche Projekte zur<br />

Lokalgeschichte des Münchner<br />

Ostens. Er präsentierte Theater<strong>auf</strong>führungen<br />

sowie historische<br />

Ausstellungen zu Stadtteilwochen<br />

und erarbeitete zusammen mit<br />

Schülern Beiträge zum Geschichts -<br />

wettbewerb der Stadt <strong>München</strong>.<br />

Außerdem publizierte Erich Kasberger<br />

u.a. in der Süddeutschen<br />

Zeitung und im Bayerischen<br />

Rundfunk. Er arbeitet heute als<br />

Autor, Publizist, Musikkabarettist<br />

und Galerist und lebt in Pöcking<br />

am Starnberger See.<br />

Weitere Bände der Ammann-Ausgabe<br />

erich kasberger<br />

Helmut Ammann<br />

Bd. 1: Werktagebücher 1921<strong>–</strong>1965<br />

Softcover, 368 Seiten,<br />

24,90 Euro<br />

ISBN 978-3-937200-39-2<br />

erich kasberger<br />

Helmut Ammann<br />

Bd. 2: Werktagebücher 1966<strong>–</strong>1996<br />

Softcover, 368 Seiten,<br />

24,90 Euro<br />

ISBN 978-3-937200-40-8<br />

erich kasberger<br />

Helmut Ammann<br />

Bd. 4: Morgengrüße 1950<strong>–</strong>1976<br />

Softcover, 224 Seiten,<br />

24,90 Euro<br />

ISBN 978-3-937200-57-6


» vielfältiges Bildmaterial ermöglicht Einblick in künstlerische Prozesse<br />

» Interviews mit Helmut Ammann<br />

» mit einem Vorwort von Marita Krauss<br />

AKTUELLE NEUERSCHEINUNGEN<br />

27<br />

<strong>Frühjahr</strong> <strong>2016</strong><br />

Erich Kasberger (Hrsg.)<br />

Helmut Ammann<br />

Bd. 3: Fragmente,<br />

Zyklen, Reflexionen<br />

Broschur, 18 x 24 cm, 304 Seiten,<br />

mit zahl reichen Abbildungen<br />

24,90 Euro<br />

ISBN 978-3-937200-41-5<br />

bereits erschienen


Vom 21. bis 23. Oktober 2013 fand das Kolloquium „Barock nach<br />

dem Barock <strong>–</strong> Denkmalpflege, Technologie, Schöpfungen des<br />

Neubarock“ im Passauer Rathaus statt. Als Teil des EU-Projektes<br />

„Barocke Kunst und Kultur im Donauraum“ wurde die Veranstaltung<br />

in Kooperation der Stadt Passau mit dem Bayerischen Landesamt<br />

für Denkmalpflege und dem oberösterreichischen Landeskonservatorat<br />

entwickelt. Im reich bebilderten Tagungsband werden in<br />

25 Beiträgen denkmalpflegerische und kunsthistorische Fragen<br />

rund um das Thema Neubarock beleuchtet. Darunter Beiträge zu<br />

Kirchenbauten und deren Ausstattung, zum restauratorischen Umgang<br />

mit dem Barock und Neubarock im 19. und 20. Jahrhundert, zur<br />

Kunsttheorie sowie zu technischen Neuerungen in der Bautechnik,<br />

der Glasmalerei, dem Orgelbau und zur Gartenkunst.<br />

Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei <strong>auf</strong> der Barockstadt Passau:<br />

Neben dem von Ferdinand Wagner neubarock ausgemalten<br />

Rathaussaal werden viele weitere neubarocke Bauten der Stadt<br />

und ihrer Umgebung vorgestellt. Die vielfältigen Beiträge reichen<br />

z. B. von der Schönbrunner Zitrussammlung über die Asamaltäre<br />

bis hin zu den barocken Formen des Münchner Wieder<strong>auf</strong>baus<br />

der Nachkriegszeit. Vorgestellt wird auch die Restaurierung des<br />

einzigartigen und über 120 Jahre alten Kuppelmodells für die<br />

Ausmalung der Murnauer Pfarrkirche.<br />

ISBN 978-3-86222-196-7<br />

34,90 €<br />

Die Geschichte der Möbelrestaurierung ist ein weitgehend<br />

unerforschtes Gebiet. Dabei gehen die Anfänge einer bewussten<br />

Erhaltung holzsichtiger Ausstattungen in die Mitte des 19. Jahrhunderts<br />

zurück. Welche Ziele verfolgte man damals, welche<br />

Techniken und Materialien fanden Anwendung? Wie wandelten sie<br />

sich im L<strong>auf</strong>e der Zeit und was beeinflusste diese Entwicklungen?<br />

Der Autorin gelingt es, ein vielschichtiges Bild hiervon zu zeichnen.<br />

Anhand zahlreicher Fallbeispiele erfolgt eine Gegenüberstellung<br />

von denkmalpflegerischen Grundsätzen und restauratorischen<br />

Ergebnissen. Die Auswertung schriftlicher Zeitdokumente erlaubt<br />

eine Analyse charakteristischer Zeitströmungen <strong>auf</strong> dem Gebiet der<br />

Möbelrestaurierung. Ergänzt durch restauratorische Beobachtungen<br />

und naturwissenschaftliche Untersuchungen lassen sich damit<br />

beispielsweise der Beginn, der Höhepunkt oder auch der Niedergang<br />

bestimmter Materialien und Techniken zurückverfolgen.<br />

Die Archivalien geben Hinweise <strong>auf</strong> die denkmalpflegerische<br />

Intention, durch die die Restaurierungen beeinflusst wurden.<br />

Dieser Rückblick und die Beobachtung der <strong>auf</strong> uns gekommenen<br />

Restaurierungsergebnisse erlauben auch Aussagen über die Nachhaltigkeit<br />

der angewandten Restaurierungsmethoden. Wollen wir<br />

heute einen adäquaten Umgang mit diesem Erbe finden, so ist<br />

es unabdingbar, sich mit den hier geschilderten historischen<br />

Gegebenheiten auseinanderzusetzen.<br />

<strong>Volk</strong> <strong>Verlag</strong> <strong>München</strong><br />

<strong>Volk</strong> <strong>Verlag</strong> <strong>München</strong><br />

www.volkverlag.de<br />

www.volkverlag.de<br />

SCHRIFTENREIHE DES BAYERISCHEN LANDESAMTES FÜR DENKMALPFLEGE | NR. 10<br />

SCHRIFTENREIHE DES BAYERISCHEN LANDESAMTES FÜR DENKMALPFLEGE | NR. 11<br />

SR 10_Umschlag Druck.indd 1 21.10.2015 12:57:43<br />

SR 11_Möbelrestaurierung_Umschlag.indd 1 20.10.2015 19:35:33<br />

ISBN 978-3-86222-199-8<br />

49,90 €<br />

Backlist<br />

Schriftenreihe<br />

des Landesamts<br />

für Denkmalpflege<br />

egon johannes greipl (hrsg.)<br />

Handwerk und Denkmalpflege<br />

Die Zukunft des baulichen<br />

Erbes im Alpenraum<br />

Broschur, 160 Seiten,<br />

17,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-005-2<br />

dietmar schulze<br />

Ludwig II.<br />

Denkmäler eines Märchenkönigs<br />

Broschur, 360 Seiten,<br />

24,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-006-9<br />

richard strobel<br />

Das Wohnhaus von Johannes<br />

Kepler in Regensburg<br />

Rettung <strong>–</strong> Sanierung <strong>–</strong> Erforschung<br />

Broschur, 84 Seiten,<br />

12,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-057-1<br />

BACKLIST<br />

28<br />

<strong>Frühjahr</strong> <strong>2016</strong><br />

christof flügel / jürgen obmann<br />

Römische Wehrbauten<br />

Befund und Rekonstruktion<br />

Broschur, 160 Seiten,<br />

17,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-131-8<br />

Kalk in der Denkmalpflege<br />

Bindemittel in der Restaurierung.<br />

Erfahrungsberichte aus der Praxis<br />

Broschur, 112 Seiten,<br />

13,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-061-8<br />

eva maier<br />

Stuckmarmor und Raumgestaltung<br />

Johann Michael Feichtmayrs<br />

Stuckmarmorausstattungen sakraler<br />

Innenräume und deren Bedeutung<br />

Broschur, 240 Seiten,<br />

19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-105-9<br />

mathias ueblacker<br />

Der Vierseithof des<br />

Mittermayr zu Riedertsham<br />

Zu Buchführung und Bauunterlagen<br />

des Johann Mayer von 1822 bis 1849<br />

Broschur, 144 Seiten,<br />

15,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-110-3<br />

VI.71<br />

Denkmäler in <strong>Bayern</strong><br />

Ina Gutzeit • Hauke Kenzler<br />

Kreisfreie Stadt Aschaffenburg<br />

ntral gelegene<br />

Oberstadt eine<br />

ulichen Zeugt<br />

vom Schloss<br />

ezirk mit der<br />

it ihren jeweiaffenburg<br />

sind<br />

, die eine Veraum<br />

mit heute<br />

ern herstellen.<br />

ollziehen, wie<br />

ngreiche Wieubestand<br />

stark<br />

h bedeutende<br />

das städtische<br />

sammenhänge<br />

mallandschaft<br />

eschichtlichen<br />

ber Zeugnisse<br />

und von zahlkeit<br />

bis hin zu<br />

werten Objekkuh“<br />

bezeich-<br />

Denkmäler in <strong>Bayern</strong> • Stadt Aschaffenburg<br />

Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland<br />

<strong>Volk</strong> <strong>Verlag</strong> <strong>München</strong><br />

Die Temperierung<br />

Beiträge zum aktuellen<br />

Forschungsstand<br />

Broschur, 116 Seiten,<br />

13,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-144-8<br />

SCHRIFTENREIHE NR. 10 | BAROCK NACH DEM BAROCK<br />

Inhalte <strong>–</strong> Projekte <strong>–</strong> Dokumentationen<br />

Barock nach dem Barock<br />

Denkmalpflege, Technologie, Schöpfungen des Neubarock<br />

SCHRIFTENREIHE NR. 11 | DIE MÖBELRESTAURIERUNG IN DER DENKMALPFLEGE<br />

karin berghausen<br />

Magnetometrische Untersuchungen<br />

an keltischen<br />

Viereckschanzen in <strong>Bayern</strong><br />

Broschur, 168 Seiten,<br />

17,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-163-9<br />

Inhalte <strong>–</strong> Projekte <strong>–</strong> Dokumentationen<br />

Katharina von Miller<br />

Die Möbelrestaurierung<br />

in der Denkmalpflege<br />

Entwicklung <strong>–</strong> Bewahrungs<strong>auf</strong>trag <strong>–</strong> Realität<br />

ina gutzeit / hauke kenzler<br />

Denkmäler in <strong>Bayern</strong><br />

Kreisfreie Stadt Aschaffenburg<br />

Hardcover, 356 Seiten,<br />

49,00 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-180-6<br />

09.11.15 16:33<br />

Barock nach dem Barock<br />

Denkmalpflege, Technologie,<br />

Schöpfungen des Neubarock<br />

Broschur, 304 Seiten,<br />

mit zahlreichen Abbildungen<br />

34,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-196-7<br />

katharina von miller<br />

Die Möbelrestaurierung in<br />

der Denkmalpflege<br />

Entwicklung <strong>–</strong> Bewahrungs<strong>auf</strong>trag <strong>–</strong><br />

Realität<br />

Broschur, 490 Seiten,<br />

mit zahlreichen Abbildungen<br />

49,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-199-8


Backlist<br />

<strong>Bayern</strong><br />

mathias pfeil<br />

Genuss mit Geschichte<br />

in Oberbayern<br />

Hardcover, ca. 200 Seiten<br />

ca. 19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-186-8<br />

April <strong>2016</strong><br />

karl gattinger u.a.<br />

Genuss mit Geschichte<br />

Einkehr in bayerischen Denk mälern <strong>–</strong><br />

Gasthöfe, Wirtshäuser und Weinstuben<br />

Hardcover, 192 Seiten,<br />

16,90 Euro<br />

ISBN 978-3-937200-70-5<br />

monika muhlack<br />

Zu Gast im alten Hessen<br />

Die 50 schönsten historischen<br />

Wirtshäuser und Weinstuben<br />

Hardcover, 184 Seiten<br />

19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-138-7<br />

BACKLIST<br />

29<br />

egon johannes greipl (hrsg.)<br />

Der Geschichte <strong>auf</strong> der Spur<br />

<strong>Bayern</strong>s einzigartige Denkmäler <strong>–</strong><br />

Von den Kelten bis zum Kalten Krieg<br />

Hardcover, 200 Seiten,<br />

16,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-000-7<br />

egon johannes greipl (hrsg.)<br />

Der Geschichte <strong>auf</strong> der Spur <strong>–</strong><br />

2. Etappe<br />

<strong>Bayern</strong>s einzigartige Denkmäler <strong>–</strong><br />

Von den Kelten bis zum Kalten Krieg<br />

Hardcover, 216 Seiten,<br />

16,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-046-5<br />

egon johannes greipl (hrsg.)<br />

Der Geschichte <strong>auf</strong> der Spur <strong>–</strong><br />

3. Etappe<br />

<strong>Bayern</strong>s einzigartige Denkmäler <strong>–</strong><br />

von den Kelten bis zum Kalten Krieg,<br />

Hardcover, 216 Seiten,<br />

16,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-102-8<br />

<strong>Frühjahr</strong> <strong>2016</strong><br />

barbara schwarz<br />

Der Isarwinkel und Bad Tölz<br />

Ein einzigartiges Stück <strong>Bayern</strong><br />

Hardcover, 216 Seiten,<br />

19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-937200-90-3<br />

barbara schwarz<br />

Bier und Barock<br />

Neun Touren für Leib und Seele<br />

ins bayerische Voralpenland<br />

Hardcover, 216 Seiten,<br />

22,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-157-8<br />

martina sepp<br />

Unter die Haube gebracht<br />

Das bayerische Hochzeitsbuch<br />

Hardcover, 156 Seiten,<br />

19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-117-2<br />

paul fenzl (hrsg.)<br />

Sagen aus <strong>Bayern</strong><br />

Von Hexen, Heiligen und Halunken<br />

Hardcover, 416 Seiten,<br />

24,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-142-4<br />

klaus leidorf<br />

Hoch über <strong>Bayern</strong><br />

Einmalige Entdeckungen aus<br />

der Vogelperspektive<br />

Hardcover, 192 Seiten,<br />

24,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-047-2<br />

klaus leidorf<br />

Hoch über <strong>Bayern</strong> 2<br />

Neue erstaunliche Entdeckungen<br />

aus der Vogelperspektive<br />

Hardcover, 192 Seiten,<br />

24,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-062-5


wittelsbach edition<br />

Stammbaum Wittelsbacher<br />

Poster: gefalzt, 50 x 90 cm,<br />

9,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-175-2<br />

BACKLIST<br />

30<br />

<strong>Frühjahr</strong> <strong>2016</strong><br />

prinz luitpold von bayern (hrsg.)<br />

Die Wittelsbacher<br />

Ein Jahrtausend in Bildern<br />

Hardcover mit geprägtem Leinen und Schutzumschlag,<br />

680 Seiten, Falt-Stammbaum in Farbe,<br />

78,00 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-136-3<br />

alfons schweiggert<br />

Ludwig II.<br />

Ein König zwischen Gerücht<br />

und Wahrheit<br />

Hardcover, 224 Seiten,<br />

19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-009-0<br />

JETZT<br />

nur noch<br />

39,00<br />

Euro<br />

andreas otto weber<br />

Bamberg im 11. Jhdt.<br />

120 Seiten, 11,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-064-9<br />

magnus ulrich ferber<br />

Augsburg im 16. Jhdt.<br />

120 Seiten, 11,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-069-4<br />

rainer leng<br />

Würzburg im 12. Jhdt.<br />

160 Seiten, 13,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-065-6<br />

siegfried hofmann<br />

Ingolstadt im 17. Jhdt.<br />

140 Seiten, 12,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-070-0<br />

katja sebald<br />

Regensburg im 13. Jhdt.<br />

130 Seiten, 12,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-066-3<br />

andreas jakob<br />

Erlangen im 18. Jhdt.<br />

160 Seiten, 13,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-071-7<br />

werner schäfer<br />

Straubing im 14. Jhdt.<br />

150 Seiten, 12,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-067-0<br />

karl-maria haertle<br />

Fürth im 19. Jhdt.<br />

128 Seiten, 12,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-072-4<br />

Das BAYERISCHE JAHRTAUSEND<br />

10 Bände im Schuber<br />

99,00 Euro 39,00 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-074-8<br />

peter fleischmann<br />

Nürnberg im 15. Jhdt.<br />

138 Seiten, 12,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-068-7<br />

susanne wanninger<br />

<strong>München</strong> im 20. Jhdt.<br />

140 Seiten, 12,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-073-1


150 Jahren der moderne<br />

ute gehört die Region rund<br />

n touristisch erschlossenen<br />

berhaupt einen „unbekannlistin<br />

Katja Sebald ist der<br />

Herrenchiemsee und Kamnbekannten<br />

Schönheiten<br />

paar Schritte von den überernt<br />

liegen. Auf ihrer Reise<br />

, geht der Legende von der<br />

, begegnet dem unbekannst<br />

sich den Kaiserschmarrn<br />

drucksvolle Abbildungen <strong>–</strong><br />

afien <strong>–</strong> zeigen den Chiemgau<br />

s ungewohnter Perspektive.<br />

19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-091-5<br />

<strong>Volk</strong> <strong>Verlag</strong> <strong>München</strong><br />

www.volkverlag.de<br />

153 × 250 SPINE: 22.5 FLAPS: 0<br />

16,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-060-1<br />

<strong>Volk</strong> <strong>Verlag</strong> <strong>München</strong><br />

www.volkverlag.de<br />

153 × 250 SPINE: 16.5 FLAPS: 0<br />

bereits in<br />

2. Auflage<br />

bereits in<br />

2. Auflage<br />

johann rottmeir<br />

Bazi, Blunzn, Breznsoizer<br />

Bairisch gredt von A bis Z<br />

Hardcover mit SU, 320 Seiten,<br />

zahlreiche Illustrationen,<br />

19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-184-4<br />

gerald huber<br />

Hubers bairische Wortkunde<br />

Wissen woher Wörter kommen<br />

Hardcover mit SU, 216 Seiten,<br />

19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-107-3<br />

BACKLIST<br />

31<br />

johann rottmeir<br />

A Hund bist fei scho<br />

Bairische Sinnsprüche, Redensarten<br />

und Lebensweisheiten<br />

Hardcover mit SU, 224 Seiten,<br />

19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-149-3<br />

adolf eichenseer (hrsg.)<br />

Das große bairische Gstanzlbuch<br />

Hat oaner oans gsunga<br />

Hardcover, 256 Seiten, mit<br />

zahlreichen Illustrationen,<br />

19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-153-0<br />

r. heydenreuther /<br />

w. pledl / k. ackermann<br />

Vom Abbrändler zum Zentgraf<br />

Wörterbuch zur Landesgeschichte<br />

und Heimatforschung in <strong>Bayern</strong><br />

Flexcover, 240 Seiten,<br />

14,90 Euro<br />

ISBN 978-3-937200-65-1<br />

<strong>Frühjahr</strong> <strong>2016</strong><br />

Werner Schäfer Unbekannter Bayerischer Wald<br />

Werner Schäfer<br />

Unbekannter<br />

Bayerischer<br />

Wald<br />

Von Wallfahrern, Wirtshäusern<br />

und vom Waldlerleben<br />

Es muss nicht immer die Würzburger Residenz sein: Von der<br />

größten Burgruine bis zu Tilman Riemenschneiders letztem<br />

Werk gibt es in Mainfranken viele Ausflugsziele abseits der<br />

ausgetretenen Wege. Für Rainer Leng, Historiker und Mittelalterfachmann,<br />

ist das Weinland Mainfranken vor allem ein<br />

Land der Burgen und Klöster. In seiner Freizeit erkundet er<br />

leidenschaftlich gern <strong>auf</strong> dem Motorrad die uralte Kulturlandschaft<br />

am Mittell<strong>auf</strong> des Mains. Seine spannendsten Entdeckungen<br />

hat er in „Unbekanntes Mainfranken“ zusammengetragen:<br />

Dazu gehört nicht nur eine beinahe unbekannte Kirche<br />

des Würzburger Barockbaumeisters Balthasar Neumann, sondern<br />

auch das schönste Tal zum Wandern im Spessart und der<br />

Ort, an dem die Steine für die Dome in Worms, Speyer und<br />

Mainz geschlagen wurden. Und natürlich ist der Autor auch<br />

den kulinarischen Genüssen Mainfrankens erlegen: Er weist<br />

den Weg zur legendären Meterbratwurst, zu hausgemachten<br />

Kuchen, zu urigen Wirtshäusern und verrät schließlich auch,<br />

wo es seine Lieblingsweine gibt.<br />

Rainer Leng Unbekanntes Mainfranken<br />

Rainer Leng<br />

Unbekanntes<br />

Mainfranken<br />

Von Burgen, Bildschnitzern<br />

und Bratwürsten<br />

Im Chiemgau wurde vor mehr als 150 Jahren der moderne<br />

Fremdenverkehr erfunden und heute gehört die Region rund<br />

um den Chiemsee zu den am besten touristisch erschlossenen<br />

Gebieten in <strong>Bayern</strong>. Gibt es also überhaupt einen „unbekannten<br />

Chiemgau“?<br />

Die Kunsthistorikerin und Journalistin Katja Sebald ist der<br />

Meinung, es müssen nicht immer Herrenchiemsee und Kampenwand<br />

sein. Ihr Ziel ist es, die unbekannten Schönheiten<br />

<strong>auf</strong>zuspüren <strong>–</strong> die oftmals nur ein paar Schritte von den überl<strong>auf</strong>enen<br />

Sehenswürdigkeiten entfernt liegen. Auf ihrer Reise<br />

besucht sie die Römer in Seebruck, geht der Legende von der<br />

Wassertrinkerin aus Frasdorf nach, begegnet dem unbekannten<br />

Meister von Rabenden und lässt sich den Kaiserschmarrn<br />

<strong>auf</strong> der Hefteralm schmecken. Eindrucksvolle Abbildungen <strong>–</strong><br />

darunter zahlreiche Luftbildfotografien <strong>–</strong> zeigen den Chiemgau<br />

von seiner schönsten Seite und aus ungewohnter Perspektive.<br />

Katja Sebald Unbekannter Chiemgau<br />

Katja Sebald<br />

Unbekannter<br />

Chiemgau<br />

Von Millibauern,<br />

Madonnen und Marzipan<br />

werner schäfer<br />

Unbekannter Bayerischer Wald<br />

Von Wallfahrern, Wirtshäusern<br />

und vom Waldlerleben<br />

Hardcover, ca. 250 Seiten,<br />

19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-125-7<br />

April <strong>2016</strong><br />

rainer leng<br />

Unbekanntes Mainfranken<br />

Von Burgen, Bildschnitzern<br />

und Bratwürsten<br />

Hardcover, 296 Seiten,<br />

19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-091-5<br />

katja sebald<br />

Unbekannter Chiemgau<br />

Von Millibauern, Madonnen<br />

und Marzipan<br />

Hardcover, 208 Seiten,<br />

16,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-060-1<br />

bernhard eder<br />

Unbekanntes Mittelbayern<br />

Entdeckungsreisen zu verborgenen<br />

Schätzen<br />

Broschur, 174 Seiten,<br />

15,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-015-1<br />

bereits in<br />

3. Auflage<br />

jürgen kirner /<br />

bernhard gruber (hrsg.)<br />

Die Couplet-AG. Die ersten 20 Jahre<br />

Couplets & Szenen<br />

Hardcover, 264 Seiten,<br />

19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-126-4<br />

adolf eichenseer (hrsg.)<br />

Heit san ma wieder kreizfidel<br />

Bairische Wirtshausliader und<br />

Trinksprüch’ <strong>–</strong> gschaamige und<br />

ausgschaamte<br />

Hardcover, 288 Seiten,<br />

16,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-085-4<br />

adolf eichenseer (hrsg.)<br />

Gigl, geigl, no a Seidl<br />

Bairische Wirtshausliader und<br />

Trinksprüch’ <strong>–</strong> gschaamige und<br />

ausgschaamte<br />

Hardcover, 296 Seiten,<br />

16,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-098-4<br />

adolf eichenseer (hrsg.)<br />

Alls bloß koa Wasser net<br />

Bairische Wirtshausliader und<br />

Trinksprüch’ <strong>–</strong> gschaamige und<br />

ausgschaamte<br />

Hardcover, 304 Seiten,<br />

16,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-103-5


Betonmauern, Kanäle, Deiche und Sohlstufen so weit das Auge reicht.<br />

Der Lech erscheint heute in <strong>Bayern</strong> als eine Seenkette mit Flussabschnitten:<br />

Die Kunstseen Forggensee, Mandichosee, Kuhsee werden<br />

als Naherholungsgebiete genutzt. An sich war der Lech, der „Schnellfließende“,<br />

ein ungestümer Alpenfluss. Die Stadt Augsburg nutzte seine<br />

Kräfte seit dem Mittelalter für Handwerk und Industrie, er war Transportroute<br />

für Holz, für Waren, sogar für Menschen. Ab den vierziger<br />

Jahren des 20. Jahrhunderts wurde der Wildfluss Lech <strong>auf</strong> der deutschen<br />

Seite dann systematisch verbaut und reguliert.<br />

Unterstützt von umfangreichem Bildmaterial ermöglicht das Buch<br />

einen Blick <strong>auf</strong> die Veränderungen der Flusslandschaft vom Mittelalter<br />

bis heute. Ausgehend von der Geschichte des Flusses fragen die Autoren<br />

unterschiedlicher Fachdisziplinen nach den Konflikten und Konfliktlösungen<br />

am Lech.<br />

24,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-140-0<br />

<strong>Volk</strong> <strong>Verlag</strong> <strong>München</strong><br />

www.volkverlag.de<br />

BACKLIST<br />

32<br />

<strong>Frühjahr</strong> <strong>2016</strong><br />

florian notter<br />

Freising in der Frühzeit der Fotografie.<br />

60 Aufnahmen aus den Jahren 1860 bis 1900<br />

Hardcover, 160 Seiten, mit zahlreichen hochwertigen Abbildungen,<br />

24,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-195-0<br />

bereits erschienen<br />

thorsten naeser<br />

Im Würmtal<br />

Ein Erbe der Gletscher im Wandel<br />

der Jahreszeiten<br />

Hardcover mit SU, 128 Seiten,<br />

29,90 Euro<br />

ISBN 978-3-941167-16-2<br />

bund naturschutz<br />

in bayern (hrsg.)<br />

Achtung Heimat<br />

<strong>Bayern</strong>s Natur neu entdecken<br />

gerhard ongyerth / thorsten naeser<br />

An der Würm<br />

Augenblicke der Kultur zwischen<br />

Starnberg, Gauting, Pasing,<br />

Oberschleißheim und Dachau<br />

Hardcover, 144 Seiten,<br />

19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-122-6<br />

Marita Krauss / Stefan Lindl / Jens Soentgen<br />

Der gezähmte Lech<br />

Marita Krauss / Stefan Lindl / Jens Soentgen<br />

Der<br />

gezähmte<br />

Lech EIN<br />

FLUSS DER<br />

EXTREME<br />

marita krauss / stefan lindl /<br />

jens soentgen (hrsg.)<br />

Der gezähmte Lech<br />

Ein Fluss der Extreme<br />

Hardcover, 376 Seiten,<br />

29,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-114-1<br />

Hardcover, 232 Seiten,<br />

24,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-140-0<br />

dirk eckert<br />

Die Werdenfelser Fasnacht<br />

und ihre Larven<br />

Hardcover, mit zahlreichen<br />

Abbildungen, 432 Seiten,<br />

49,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-193-6<br />

manfred amann (texte) /<br />

hubert mayer (fotos)<br />

Pfaffenwinkel<br />

Ein Hauch vom Paradies<br />

Hardcover, etwa 650 Farbabbildungen,<br />

239 Seiten,<br />

27,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-194-3<br />

norbert göttler (hrsg.)<br />

Oberbayern<br />

Vielfalt zwischen Donau und Alpen <strong>–</strong><br />

Jenseits des Klischees<br />

Hardcover mit SU, mit zahlreichen<br />

Abbildungen, 216 Seiten,<br />

24,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-151-6<br />

andreas otto weber / brigitte<br />

steinert / patricia erkenberg (hrsg.)<br />

Mitgenommen<br />

Heimat in Dingen<br />

Broschur, 144 Seiten<br />

14,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-187-5<br />

s. fischer-fabian /a. naegele-rehm<br />

Starnberger BankGeheimnisse<br />

oder Was die Bänke rund um den<br />

See zu erzählen haben<br />

s. fischer-fabian /a. naegele-rehm<br />

Starnberger BankGeheimnisse<br />

oder Was die Bänke rund um den See<br />

zu erzählen haben<br />

Hardcover, 124 Seiten<br />

Ausgabe mit 10 Postkarten:<br />

24,80 Euro<br />

ISBN 978-3-941167-20-9<br />

Hardcover, 124 Seiten<br />

Ausgabe ohne Postkarten:<br />

19,80 Euro<br />

ISBN 978-3-941167-17-9


100 ausgezeichnete<br />

Gasthäuser in <strong>Bayern</strong><br />

Regional. Saisonal. Original.<br />

Hardcover mit Leseband,<br />

232 Seiten,<br />

19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-172-1<br />

marion reinhardt<br />

<strong>Bayern</strong>s schönste Kräutergärten<br />

Heilpflanzen, Gewürze und<br />

Wildkräuter entdecken<br />

Hardcover, 208 Seiten,<br />

24,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-166-0<br />

BACKLIST<br />

33<br />

astrid assél / christian huber<br />

Der Bayer und sein Bier<br />

Die Geschichte einer großen Liebe<br />

Broschur, 216 Seiten,<br />

16,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-191-2<br />

andreas otto weber /<br />

jesko graf zu dohna (hrsg.)<br />

Geschichte des frän kischen<br />

Weinbaus<br />

Von den Anfängen bis 1800<br />

Hardcover, 408 Seiten,<br />

29,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-028-1<br />

herbert stiglmaier<br />

Einfach Wein<br />

genussvoll <strong>–</strong> respektlos <strong>–</strong> informativ<br />

Flexcover, 120 Seiten,<br />

9,90 Euro<br />

ISBN 978-3-937200-93-4<br />

<strong>Frühjahr</strong> <strong>2016</strong><br />

gerald huber (hrsg.)<br />

<strong>Bayern</strong> genießen: Bier<br />

Vom Reinheitsgebot<br />

bis zur Kopfüberzapfung<br />

Hardcover, 216 Seiten,<br />

15,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-086-1<br />

gerald huber (hrsg.)<br />

<strong>Bayern</strong> genießen: Feste<br />

Vom Aperschnalzen<br />

bis zum Schlappentag<br />

Hardcover, 304 Seiten,<br />

17,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-093-9<br />

gerald huber (hrsg.)<br />

<strong>Bayern</strong> genießen: Elixiere<br />

Vom Blutwurz bis<br />

zum Schlagwasser<br />

Hardcover, 216 Seiten,<br />

16,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-118-9<br />

christoph rabenstein<br />

Der große Deal<br />

Wie die <strong>Bayern</strong>LB beim K<strong>auf</strong> der Hypo<br />

Group Alpe Adria Milliarden verzockte<br />

Hardcover mit SU, 192 Seiten,<br />

16,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-040-3<br />

ottfried fischer (texte) /<br />

roger fritz (fotos)<br />

Extrem Bayerisch<br />

Broschur, 240 Seiten,<br />

19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-174-5<br />

„Öffentliche Einladung<br />

zu einem neuen und ständigen<br />

Nationalfeste“<br />

Die Zentral-Landwirtschaftsfeste<br />

1811 <strong>–</strong> 2012<br />

Broschur, 72 Seiten,<br />

7,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-101-1


jetzt<br />

wieder<br />

lieferbar<br />

helga partikel<br />

Jurahaus<br />

Stille Schönheit im Altmühltal<br />

Hardcover, reicht bebildert,<br />

320 Seiten,<br />

29,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-161-5<br />

martin paulus / stefan paulus /<br />

edith raim<br />

Das leere Haus<br />

Spuren jüdischen Lebens in Schwaben<br />

Hardcover mit SU, 216 Seiten,<br />

24,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-096-0<br />

BACKLIST<br />

34<br />

<strong>Frühjahr</strong> <strong>2016</strong><br />

johann kirchinger / richard stadler<br />

Die Arbeit, das Sach’ und der Tod<br />

Dörfliche Lebenswelten vor dem Ersten Weltkrieg<br />

Historische Fotografien 1908 <strong>–</strong>1914<br />

Broschur, 108 Seiten,<br />

16,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-088-5<br />

christoph bachmann /<br />

karin dütsch (hrsg.)<br />

Alte Zeiten, raue Sitten<br />

Underdogs aus <strong>Bayern</strong>s Geschichte<br />

Hardcover, 248 Seiten, mit zahlreichen<br />

historischen Abbildungen<br />

24,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-135-6<br />

karl stankiewitz<br />

Weißblaues Schwarzbuch<br />

Skandale, Schandtaten und<br />

Affären, die <strong>Bayern</strong> erregten<br />

Broschur, 284 Seiten,<br />

16,90 Euro<br />

ISBN 978-3-937200-48-4<br />

edith raim / sonia fischer<br />

Don't Take Your Guns To Town<br />

Johnny Cash und die Amerikaner in<br />

Landsberg 1951 <strong>–</strong> 1954<br />

Broschur,152 Seiten, mit zahlreichen<br />

Abbildungen,<br />

12,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-197-4<br />

marita krauss / sarah schollschneider<br />

/ peter fassl (hrsg.)<br />

Erinnerungskultur und<br />

Lebensläufe<br />

Vertriebene zwischen <strong>Bayern</strong> und<br />

Böhmen im 20. Jahrhundert<br />

Hardcover, 376 Seiten, 24,90 Euro<br />

ISBN 978-3-937200-99-6<br />

gerhard hetzer /<br />

michael stephan (hrsg.)<br />

Entdeckungsreise Vergangenheit<br />

Die Anfänge der Denkmalpflege<br />

in <strong>Bayern</strong><br />

Hardcover, 264 Seiten,<br />

19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-937200-56-9<br />

kurt lehnstaedt<br />

Gröbenzell 1933 bis 1945<br />

Die fünfteilige Siedlung im<br />

Nationalsozialismus<br />

Hardcover, 296 Seiten,<br />

29,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-178-3<br />

erich hage / ellen echtler<br />

Gefangen in Puchheim<br />

Puchheimer Kriegsgefangenenlager<br />

1914 <strong>–</strong> 1921<br />

Broschur, 144 Seiten,<br />

14,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-148-6<br />

erich hage (hrsg.)<br />

Flugfeld Puchheim<br />

<strong>Bayern</strong>s erster Flugplatz<br />

Broschur, 256 Seiten,<br />

19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-937200-91-0<br />

franz maget (hrsg.)<br />

Kirche und SPD<br />

Von Gegnerschaft zu<br />

Gemeinsamkeiten<br />

Hardcover mit SU, 200 Seiten,<br />

14,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-147-9


„Schenken Sie Glück“- Aufsteller<br />

kostenloser Aufsteller lieferbar<br />

werner holzwarth (text) /<br />

henning löhlein (illustration) /<br />

gerald huber (übersetzung)<br />

Kleernstl und Kleeronika<br />

A Gschichterl vom Glick<br />

Hardcover, 32 Seiten,<br />

9,95 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-132-5<br />

werner holzwarth (text) /<br />

henning löhlein (illustration) /<br />

florian hartmann (übersetzung)<br />

Gleeorch und Gleeobadra<br />

A Gschichdla vum Gligg<br />

Hardcover, 32 Seiten,<br />

9,95 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-133-2<br />

BACKLIST<br />

35<br />

klaus bovers (hrsg.)<br />

Große Bühne Chiemgau<br />

Eine Lesereise durch Kultur<br />

und Geschichte<br />

Hardcover mit SU, 320 Seiten,<br />

19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-044-1<br />

karl stankiewitz<br />

„Ich näherte mich den Gebirgen“<br />

Mit Fürsten und Dichtern durch<br />

die Alpen<br />

Broschur, 216 Seiten,<br />

19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-937200-58-3<br />

norbert göttler (texte)/<br />

norbert kiening (fotos)<br />

Dachauer Elegien<br />

Heimat in einer globalisierten Welt<br />

Hardcover, 64 Seiten,<br />

16,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-160-8<br />

<strong>Frühjahr</strong> <strong>2016</strong><br />

Backlist<br />

Hörbücher<br />

Bayerische Traumpaare, Band 1<br />

Das etwas andere <strong>Bayern</strong> /<br />

Land und Leute-Edition<br />

4 CDs, ca. 240 Minuten,<br />

19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-007-6<br />

Bayerische Traumpaare, Band 2<br />

Das etwas andere <strong>Bayern</strong> /<br />

Land und Leute-Edition<br />

4 CDs, ca. 240 Minuten,<br />

19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-037-3<br />

katja sebald<br />

Sommerfrische am Starnberger See<br />

Eine Kulturkreuzfahrt in zwölf Stationen<br />

CD, ca. 70 Min.,<br />

14,95 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-018-2<br />

katja sebald / josef brustmann<br />

Ertrinken … versinken<br />

Auf den Spuren von König Ludwig II.<br />

am Starnberger See<br />

CD, ca. 80 Minuten,<br />

14,95 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-056-4<br />

erich kasberger / marita krauss (hrsg.)<br />

Leben in zwei Welten<br />

Else und Siegfried Rosenfeld.<br />

Geschichte eines jüdischen Paares<br />

in Deutschland und im Exil<br />

2 CDs, L<strong>auf</strong>zeit ca. 110 Minuten,<br />

19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-041-0


Backlist<br />

Die besondere<br />

Biografie<br />

bereits in<br />

3. Auflage<br />

fredl fesl<br />

Fredl Fesl<br />

Ohne Gaudi is ois nix<br />

Hardcover mit Leseband,<br />

zahlreiche Abbildungen, 224 Seiten,<br />

19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-183-7<br />

franz kohout<br />

Sepp Daxenberger<br />

Eine grüne Biografie<br />

Hardcover, 232 Seiten,<br />

19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-143-1<br />

johann kirchinger<br />

Georg Eisenberger<br />

Mein Leben für die Bauern<br />

Erinnerungen eines Bauernführers<br />

Hardcover, 175 Seiten,<br />

19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-129-5<br />

BACKLIST<br />

36<br />

<strong>Frühjahr</strong> <strong>2016</strong><br />

franz maget /<br />

rainer ostermann (hrsg.)<br />

Es geht auch anders ...<br />

Politische Bilanz eines bayerischen<br />

Sozialdemokraten<br />

Broschur, 320 Seiten,<br />

19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-130-1<br />

georg kronawitter<br />

Mein eigener Weg<br />

Erinnerungen und Anliegen<br />

Hardcover, 200 Seiten,<br />

14,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-156-1<br />

alfred koppel<br />

„Dies ist mein letzter Brief...“<br />

Eine Münchner Familie vor der<br />

Deportation im November 1941<br />

Broschur, 288 Seiten,<br />

19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-111-0<br />

initiative buchwerkstatt<br />

Bewegtes Leben<br />

Biografien aus Schwabing<br />

Hardcover, 112 Seiten,<br />

14,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-100-4<br />

christoph wilker<br />

Ich hatte eine gerade Linie,<br />

der ich folgte<br />

Die Geschichte von Rita Glasner, einem<br />

Bibelforscherkind im „Dritten Reich”<br />

Hardcover, 200 Seiten,<br />

14,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-165-3<br />

marita krauss<br />

Evangelisch in <strong>München</strong><br />

Karl Buchrucker (1827<strong>–</strong>1899)<br />

Wegbereiter der bayerischen Diakonie<br />

Hardcover mit SU, 224 Seiten,<br />

19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-937200-64-4<br />

eva graf /<br />

christine rädlinger (hrsg.)<br />

Bachauskehr<br />

Eine Zeitreise ins <strong>München</strong> der<br />

Jahre 1850 <strong>–</strong>1914<br />

Hardcover mit SU, 264 Seiten,<br />

23,50 Euro<br />

ISBN 978-3-937200-36-1<br />

else r. behrend-rosenfeld /<br />

siegfried rosenfeld<br />

Leben in zwei Welten<br />

Tagebücher eines jüdischen Paares<br />

in Deutschland und im Exil<br />

Erich Kasberger, Marita Krauss (Hrsg.)<br />

Hardcover, 382 Seiten,<br />

29,90 Euro<br />

ISBN 978-3-937200-98-9<br />

ilse macek / horst schmidt (hrsg.)<br />

Max Mannheimer <strong>–</strong> Überlebender,<br />

Künstler, Lebenskünstler<br />

Ausgewählte Reden und Schriften<br />

von und über Max Mannheimer<br />

Hardcover, 200 Seiten,<br />

16,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-012-0<br />

marita krauss<br />

Hope<br />

Dr. Hope Bridges Adams Lehmann <strong>–</strong><br />

Ärztin und Visionärin. Die Biografie<br />

Hardcover, 216 Seiten,<br />

19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-937200-69-9<br />

monika czernin<br />

Marie von Miller<br />

Die Malerin an der Seite<br />

Oskar von Millers<br />

Hardcover, 114 Seiten,<br />

16,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-119-6


Backlist<br />

<strong>München</strong><br />

bereits in<br />

2. Auflage<br />

maria pauly (autorin) /<br />

stefania und franz peter (hrsg.)<br />

Das Altmünchner Kochbuch<br />

Rezepte aus der Prinzregentenzeit<br />

für die Küche von heute<br />

Hardcover mit Leseband, 160 Seiten<br />

19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-181-3<br />

ida riss (autorin) /<br />

stefania und franz peter (hrsg.)<br />

Das Altmünchner Backbuch<br />

Süße Rezepte aus der Prinzregentenzeit<br />

für die Küche von heute<br />

Hardcover mit Leseband, 192 Seiten,<br />

19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-185-1<br />

astrid assél / christian huber<br />

<strong>München</strong> und das Bier<br />

Auf großer Biertour durch<br />

850 Jahre Braugeschichte<br />

Hardcover, 216 Seiten,<br />

24,90 Euro<br />

ISBN 978-3-937200-59-0<br />

BACKLIST<br />

2.<br />

aktualisierte<br />

Auflage<br />

maximilian bildhauer<br />

Munich Boazn<br />

Bd. 1: Giesing<br />

Softcover, 138 Seiten,<br />

11,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-084-7<br />

maximilian bildhauer<br />

Munich Boazn<br />

Bd. 2: Sendling<br />

Softcover, 114 Seiten,<br />

11,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-104-2<br />

maximilian bildhauer<br />

Munich Boazn<br />

Bd. 3: Isarvorstadt und Altstadt<br />

Softcover, 110 Seiten,<br />

11,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-139-4<br />

37<br />

<strong>Frühjahr</strong> <strong>2016</strong><br />

bereits in<br />

2. Auflage<br />

egon johannes greipl (hrsg.)<br />

Münchner Lebenswelten<br />

im Wandel<br />

Au, Haidhausen, Giesing 1890 <strong>–</strong>1914<br />

Klappenbroschur, 96 Seiten,<br />

14,90 Euro<br />

ISBN 978-3-937200-51-4<br />

richard bauer<br />

Verlorene Lebenswelten<br />

Das Ende der Altmünchner<br />

Herbergsviertel<br />

Broschur, 144 Seiten,<br />

19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-152-3<br />

gerd holzheimer / katja sebald<br />

Das <strong>München</strong>-Album<br />

Zwischen Wirtschaftswunder und Studentenrevolte<br />

Hardcover, 156 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen,<br />

24,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-158-5<br />

sabine jörg<br />

Wiedersehen mit Haidhausen<br />

Ein Münchner Viertel in den<br />

1970er Jahren<br />

Broschur, reich bebildert, 120 Seiten,<br />

14,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-189-9<br />

angelika dreyer / martina sepp /<br />

münchner bildungswerk (hrsg.)<br />

Klaub<strong>auf</strong>, Klöpfeln, Kletzenbrot<br />

Der Münchner Adventskalender<br />

Hardcover, 132 Seiten,<br />

16,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-049-6


BACKLIST<br />

s. holmer / c. kapsner /<br />

s. krämer (hrsg.)<br />

Aufbruch ins 21. Jahrhundert<br />

Münchner Architektur und Städte -<br />

bau seit 1990<br />

Hardcover, 288 Seiten,<br />

29,00 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-016-8<br />

mathias pfeil (hrsg.)<br />

Karl Meitinger: Das neue <strong>München</strong><br />

Vorschläge zum Wieder<strong>auf</strong>bau<br />

Broschur, 68 Seiten,<br />

11,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-162-2<br />

38<br />

<strong>Frühjahr</strong> <strong>2016</strong><br />

anne berwanger (texte) /<br />

nick frank / christian vogel (fotos)<br />

Habitat<br />

Das Olympische Dorf in <strong>München</strong><br />

Hardcover, opulentes Bildmaterial, 192 Seiten,<br />

29,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-190-5<br />

zara s. pfeiffer (hrsg.)<br />

Auf den Barrikaden<br />

Proteste in <strong>München</strong> seit 1945<br />

Broschur, 300 Seiten,<br />

19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-014-4<br />

karl stankiewitz<br />

Die befreite Muse<br />

Münchner Kunstszenen ab 1945<br />

Broschur, 256 Seiten,<br />

19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-011-3<br />

marta reichenberger(hrsg.)<br />

Theatrum Privatissimum<br />

Schwabing bebt immer <strong>–</strong> Die Theaterwerkstatt<br />

des Gerhard Weiss<br />

Broschur, 160 Seiten,<br />

24,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-167-7<br />

helmut hanko<br />

„<strong>München</strong> braucht Sozialdemokraten“<br />

Die Geschichte der Münchner<br />

SPD seit 1945<br />

Hardcover, 200 Seiten,<br />

19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-937200-87-3<br />

paul wheatley<br />

Munich<br />

From Monks to Modernity<br />

Hardcover, 224 Seiten,<br />

19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-937200-88-0<br />

arno eser / herbert hauke<br />

Münchner Rock-G’schichtn<br />

Hardcover, 256 Seiten,<br />

19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-013-7<br />

cindy drexl /<br />

florian dering (hrsg.)<br />

Sehnsucht nach dem Wilden<br />

Westen<br />

100 Jahre Münchner Cowboy-Club<br />

Broschur, 72 Seiten,<br />

12,00 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-127-1<br />

karl stankiewitz<br />

<strong>München</strong> ’68<br />

Traumstadt in Bewegung<br />

Broschur, 230 Seiten,<br />

5,00 Euro<br />

ISBN 978-3-937200-46-0


karl gattinger<br />

Das alte <strong>München</strong><br />

Wandel als Konstante in der<br />

Münchner Altstadt<br />

Hardcover, 144 Seiten,<br />

14,90 Euro<br />

ISBN 978-3-937200-74-3<br />

michael schattenhofer<br />

Wirtschaftsgeschichte<br />

<strong>München</strong>s<br />

Von den Anfängen bis zur<br />

Gegenwart<br />

Hardcover, 208 Seiten,<br />

19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-937200-97-2<br />

BACKLIST<br />

39<br />

brigitte huber<br />

Mauern, Tore, Bastionen<br />

<strong>München</strong> und seine Befestigungen<br />

Hardcover, reich bebildert,<br />

168 Seiten,<br />

29,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-182-0<br />

willibald karl, karin pohl<br />

Amis in Bogenhausen<br />

<strong>München</strong> 1945<strong>–</strong>1992<br />

Broschur, 132 Seiten,<br />

mit zahlreichen Abbildungen,<br />

17,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-198-1<br />

willibald karl / karin pohl (hrsg.)<br />

Amis in Giesing<br />

<strong>München</strong> 1945 <strong>–</strong> 1992<br />

Klappenbroschur, 226 Seiten,<br />

19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-099-1<br />

<strong>Frühjahr</strong> <strong>2016</strong><br />

ingelore pilwousek (hrsg.)<br />

Verfolgung und Widerstand<br />

Das Schicksal Münchner<br />

Sozial demokraten in der NS-Zeit<br />

Hardcover, 416 Seiten,<br />

24,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-042-7<br />

marita krauss (hrsg.)<br />

Rechte Karrieren in <strong>München</strong><br />

Von der Weimarer Zeit bis<br />

in die Nachkriegsjahre<br />

Hardcover mit SU, 416 Seiten,<br />

29,90 Euro<br />

ISBN 978-3-937200-53-8<br />

ilse macek (hrsg.)<br />

ausgegrenzt <strong>–</strong><br />

entrechtet <strong>–</strong> deportiert<br />

Schwabing und Schwabinger<br />

Schicksale 1933 bis 1945<br />

Hardcover mit SU, 640 Seiten,<br />

24,50 Euro<br />

ISBN 978-3-937200-43-9<br />

maximilian strnad<br />

Flachs für das Reich<br />

Das jüdische Zwangs arbeitslager<br />

„Flachsröste Lohhof“ bei <strong>München</strong><br />

Broschur, 152 Seiten,<br />

13,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-116-5<br />

Alphabet der Schule<br />

450 Jahre Wilhelmsgymnasium<br />

Hardcover, 372 Seiten,<br />

20,00 Euro<br />

ISBN 978-3-937200-96-5<br />

erich kasberger (hrsg.)<br />

LehmZiegelStadt<br />

Der Baustoff Lehm in der Münchner<br />

Stadtgeschichte<br />

Hardcover, 192 Seiten,<br />

14,90 Euro<br />

ISBN 978-3-937200-52-1<br />

dieter klein<br />

Münchner Maßstäbe<br />

Der Siegeszug der Münchner<br />

Architektur im 19. Jahrhundert<br />

Broschur, 128 Seiten,<br />

5,00 Euro<br />

ISBN 978-3-937200-50-7


christl knauer-nothaft /<br />

erich kasberger<br />

Berg am Laim<br />

Hardcover mit SU, 448 Seiten,<br />

27,50 Euro<br />

ISBN 978-3-937200-16-3<br />

dorle gribl<br />

Prominenz in Bogenhausen<br />

Villen und ihre berühmten Bewohner<br />

Hardcover mit SU, 272 Seiten,<br />

29,00 Euro<br />

ISBN 978-3-937200-61-3<br />

BACKLIST<br />

bereits in<br />

2. Auflage<br />

40<br />

<strong>Frühjahr</strong> <strong>2016</strong><br />

bernhard möllmann<br />

Pasing<br />

Vom Dorf <strong>–</strong> zur Stadt <strong>–</strong> zum Stadtteil<br />

Hardcover, ca. 200 Seiten, mit zahlreichen historischen Abbildungen<br />

24,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-173-8<br />

Februar <strong>2016</strong><br />

willibald karl (hrsg.)<br />

Trudering, Waldtrudering, Riem<br />

<strong>München</strong>s ferner Osten<br />

Hardcover, 264 Seiten,<br />

22,00 Euro<br />

ISBN 978-3-937200-06-4<br />

dorle gribl<br />

Solln und die Prinz-Ludwigs-Höhe<br />

Villen und ihre Bewohner<br />

Hardcover mit SU, 232 Seiten,<br />

29,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-043-4<br />

wieder<br />

erhältlich!<br />

bettina seeberger<br />

Die Maikäfersiedlung in <strong>München</strong><br />

Klappenbroschur, 144 Seiten,<br />

19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-937200-23-1<br />

erich kasberger<br />

Unsere Jahre in Ramersdorf<br />

und Berg am Laim<br />

Klappenbroschur, 204 Seiten,<br />

16,90 Euro<br />

ISBN 978-3-937200-78-1<br />

roland krack (hrsg.)<br />

Die Parkstadt Bogenhausen<br />

in <strong>München</strong><br />

Klappenbroschur, 168 Seiten,<br />

9,90 Euro<br />

ISBN 978-3-937200-10-1<br />

jutta ostendorf<br />

Die Richard-Wagner-Straße<br />

in <strong>München</strong><br />

Klappenbroschur, 144 Seiten,<br />

9,90 Euro<br />

ISBN 978-3-937200-37-8<br />

dorle gribl<br />

Obersendling und Thalkirchen<br />

in den Jahren 1933 <strong>–</strong> 1945<br />

Hardcover, 216 Seiten,<br />

19,00 Euro<br />

ISBN 978-3-937200-34-7<br />

dorle gribl<br />

Forstenried und Fürstenried<br />

in den Jahren 1933 <strong>–</strong> 1945<br />

Hardcover, 150 Seiten,<br />

16,00 Euro<br />

ISBN 978-3-937200-35-4<br />

dorle gribl<br />

Solln in den Jahren 1933 <strong>–</strong> 1945<br />

Hardcover, 176 Seiten,<br />

17,00 Euro<br />

ISBN 978-3-937200-08-8


michael stephan<br />

Schwabing<br />

Zeitreise ins alte <strong>München</strong><br />

Hardcover, 216 Seiten,<br />

24,90 Euro<br />

ISBN 978-3-937200-77-4<br />

richard bauer<br />

Ludwigsvorstadt<br />

Zeitreise ins alte <strong>München</strong><br />

Hardcover, 188 Seiten,<br />

24,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-058-8<br />

willibald karl, karin pohl<br />

Bogenhausen<br />

Zeitreise ins alte <strong>München</strong><br />

Hardcover, 204 Seiten,<br />

24,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-113-4<br />

richard bauer<br />

Maxvorstadt<br />

Zeitreise ins alte <strong>München</strong><br />

Hardcover, 192 Seiten,<br />

24,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-089-2<br />

BACKLIST<br />

41<br />

helmuth stahleder<br />

Gern<br />

Zeitreise ins alte <strong>München</strong><br />

Hardcover, 154 Seiten,<br />

19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-937200-76-7<br />

susanne herleth-krentz<br />

Hadern<br />

Zeitreise ins alte <strong>München</strong><br />

Hardcover, 156 Seiten,<br />

24,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-155-4<br />

christine rädlinger / eva graf<br />

Sendling<br />

Zeitreise ins alte <strong>München</strong><br />

Hardcover, 196 Seiten,<br />

19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-937200-75-0<br />

richard bauer<br />

Pasing<br />

Zeitreise ins alte <strong>München</strong><br />

Hardcover, 188 Seiten,<br />

19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-045-8<br />

<strong>Frühjahr</strong> <strong>2016</strong><br />

Backlist<br />

Belletristik<br />

„Ironie, Witz und hohes<br />

Tempo kennzeichnen Harry<br />

Kämmerers Romane.“<br />

Sabine Reithmaier in der<br />

Süddeutschen Zeitung<br />

„Harry Kämmerer schat<br />

einen ganz neuen Mikrokosmos<br />

und entwickelt<br />

einen ganz neuen Stil,<br />

keine bayerische Folklore.“<br />

Peter Hetzel im SAT 1<br />

Frühstücksfernsehen<br />

Der Himmel über <strong>München</strong><br />

… hat eine gitige Farbe. Schwefel. Andrea Mangfall fährt<br />

mit dem Rad durch die Stadt. Nur wenige Autos, fast keine<br />

Leute, kaum Sound. Als würde die Stadt die Lut anhalten.<br />

Alles elektrostatisch <strong>auf</strong>geladen.<br />

julie fellmann<br />

Der Schatten und sein Meister<br />

Ein <strong>München</strong>-Krimi<br />

Broschur, 256 Seiten,<br />

11,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-150-9<br />

Beim Polizeipräsidium knallt es. Ein violetter Blitz spaltet<br />

den jetzt dunkelgrünen Himmel. Andrea schat es gerade<br />

noch ins Gebäude, bevor alles hinter einem Hagel-Vorhang<br />

verschwindet. Sie starrt in den Sturm. Weißes Rauschen.<br />

Wie in ihrem Kopf. Vier Tote in einer Woche, das ist zu viel!<br />

„Der Sherif-Stern am bayerischen Krimihimmel.“<br />

Ottfried Fischer<br />

Mangfall ermittelt<br />

Harry Kämmerer<br />

Mangfall<br />

ermittelt<br />

Harry Kämmerer lebt in<br />

<strong>München</strong> und ist Autor zahlreicher<br />

Kurzgeschichten,<br />

Hörspiele und der erfolgreichen<br />

Kriminalromane Isartod,<br />

Die schöne Münchnerin,<br />

Heiligenblut, Pressing und<br />

Harte Hunde.<br />

„Ich mag diese Krimis sehr.“<br />

Philipp Lahm<br />

Covergestaltung: <strong>Volk</strong> <strong>Verlag</strong>, <strong>München</strong><br />

unter Verwendung von Fotos von Christian<br />

M. Weiß. Model Julia trägt ein Dirndl von<br />

EvaVioletta, <strong>München</strong>.<br />

www.volkverlag.de<br />

<strong>Volk</strong> <strong>Verlag</strong> <strong>München</strong><br />

16,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-192-9<br />

www.volkverlag.de<br />

Harry Kämmerer<br />

www.volkverlag.de<br />

Roman<br />

schlag_Mangfall_ermittelt_neu_ev.indd 1 06.11.15 12:28<br />

thomas schmidt / carolin frölich /<br />

daniel jaakov kühn<br />

Der Bergfrauendoktor<br />

Ein Leben voller Abstriche<br />

Hardcover, 180 Seiten,<br />

9,95 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-141-7<br />

harry kämmerer<br />

Mangfall ermittelt<br />

Der erste Fall: Filmriss<br />

Hardcover mit SU und Leseband,<br />

272 Seiten,<br />

16,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-192-9


Backlist<br />

Kinder und<br />

Comic<br />

bereits in<br />

2. Auflage<br />

<strong>München</strong>-<br />

Touren<br />

<strong>auf</strong><br />

Spuren<br />

Ein Stadtführer<br />

für Kinder<br />

Paulas<br />

Diana Hillebrand<br />

lllustrationen von<br />

Stefanie Duckstein<br />

BACKLIST<br />

diana hillebrand (text)/ stefanie<br />

duckstein (illustrationen)<br />

Paula, die Tierpark-Reporterin<br />

Abenteuer in Hellabrunn<br />

Hardcover, 192 Seiten,<br />

14,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-019-9<br />

diana hillebrand (text)/ stefanie<br />

duckstein (illustrationen)<br />

Paula und die geheimnisvolle<br />

Miss Bloom<br />

Abenteuer in Münchner Museen<br />

Hardcover, 240 Seiten,<br />

16,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-087-8<br />

diana hillebrand (text)/ stefanie<br />

duckstein (illustrationen)<br />

<strong>München</strong>-Touren <strong>auf</strong> Paulas<br />

Spuren<br />

Ein Stadtführer für Kinder<br />

Hardcover, 168 Seiten,<br />

14,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-112-7<br />

42<br />

<strong>Frühjahr</strong> <strong>2016</strong><br />

diana hillebrand (text)/<br />

martina mair (illustrationen)<br />

Bienenhaus & Wasserrad<br />

Max und Emily entdecken das<br />

Bauernhausmuseum Amerang<br />

Flexcover, 120 Seiten,<br />

12,00 Euro<br />

ISBN 978-86222-121-9<br />

diana hillebrand (text)/<br />

martina mair (illustrationen)<br />

Das Geheimnis der Türen<br />

Max und Emily entdecken das<br />

Freilichtmuseum Glentleiten<br />

Flexcover, 128 Seiten,<br />

12,00 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-120-2<br />

petra bartoli y eckert /<br />

diana lucas (texte) /<br />

peter guckes (illustrationen)<br />

Weiß Blau Bunt<br />

24 Geschichten aus <strong>Bayern</strong><br />

Hardcover, 96 Seiten,<br />

14,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-154-7<br />

vincent minner (text)/ maud<br />

gravereaux (illustrationen)<br />

Geheimnis im Elefantenhaus<br />

Eine fantastische Reise<br />

durch Hellabrunn<br />

Hardcover, 96 Seiten,<br />

14,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-063-2<br />

susanna partsch / rosemarie zacher<br />

Komm mit um den Starnberger See<br />

Ein Mitmachreiseführer<br />

Broschur, 200 Seiten,<br />

14,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-179-0<br />

frank cmuchal /<br />

jan reiser (hrsg.)<br />

Karl Valentin<br />

Sein ganzes Leben in einem Comic<br />

Hardcover, 100 Seiten,<br />

19,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-048-9<br />

frank cmuchal / jan reiser (hrsg.)<br />

Wiesn-G’schichtn<br />

Der Comic zum Oktoberfest<br />

Hardcover, 88 Seiten,<br />

16,90 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-003-8<br />

cyril mariaux / vincent minner<br />

Oktoberfest<br />

Hardcover, 36 Seiten,<br />

5,00 Euro<br />

ISBN 978-3-86222-004-8


Rita Steininger<br />

ist die Besichtigung des Goldenen Saals im<br />

Rathaus, der sich ohne jede stützende<br />

Säule über zwei Stockwerke des Gebäudes<br />

<strong>auf</strong> einer Grundfläche von 552 Quadratmetern<br />

erstreckt. Die prachtvolle, vergoldete<br />

Kassettendecke verleiht dem Saal<br />

seinen Namen und sorgt für berechtigtes<br />

Staunen. 1944 wurden das Rathaus und<br />

somit auch der Saal völlig zerstört. Die<br />

Restaurierungsarbeiten dauerten bis 1996<br />

an. Seither erglänzt dieses einzigartige<br />

Zeugnis der Baukunst wieder in originalgetreuem<br />

Zustand.<br />

Wahrzeichen der Kirche, der goldene Anna-Engel.<br />

Er wurde vom Ulmer Künstler<br />

Ulrich Hurdter Ende des 17. Jahr hun derts<br />

geschaffen. Dieser Engel zeigt sich in<br />

gleich drei Funktionen: als Engel des<br />

Jüngsten Gerichts, der in seiner linken<br />

Hand das Buch mit den sieben Siegeln aus<br />

dem Buch der Offenbarung hält, als Engel<br />

des Friedens mit einem Palmzweig in der<br />

Hand und als Engel der Freude, dessen<br />

Posaune die Freude über den Frie den<br />

nach den langen düsteren Jahren des<br />

Dreißigjährigen Krieges verkündet<br />

H Anna-Engel <strong>auf</strong> dem Schalldeckel<br />

zum früheren Fischmarkt führt, ist heute<br />

noch erhalten. Ein paar Stufen führen<br />

von der Barfüßerstraße hinab in den<br />

Stadtgraben. Dort, wo einst die Fischkästen<br />

hingen, entdeckt man heute das<br />

idyllische Barfüßercafé. Von dort aus hat<br />

man einen guten Blick <strong>auf</strong> die Barfüßerbrücke,<br />

<strong>auf</strong> der schon zu Zeiten Elias<br />

Holls Ladenzeilen gebaut waren.<br />

Backlist<br />

Minis<br />

münchen-mini:<br />

wiesn<br />

978-3-86222-001-4<br />

münchen-mini:<br />

isar<br />

978-3-86222-022-9<br />

münchen-mini:<br />

bier<br />

978-3-86222-002-1<br />

münchen-mini:<br />

beer (englisch)<br />

978-3-86222-017-5<br />

<strong>München</strong> literarisch<br />

mini<br />

<strong>München</strong><br />

Minis<br />

mini<br />

<strong>München</strong><br />

Minis<br />

<strong>München</strong><br />

literarisch<br />

von der AltstA dt in die Welt<br />

der s chWAbinger b ohème<br />

BACKLIST<br />

43<br />

münchen-mini:<br />

karl valentin<br />

978-3-86222-026-7<br />

münchen-mini:<br />

kirchen<br />

978-3-86222-024-3<br />

münchen-mini:<br />

mittelalterliches<br />

münchen<br />

978-3-86222-079-3<br />

münchen-mini:<br />

italienisches<br />

münchen<br />

978-3-86222-076-2<br />

münchen-mini:<br />

münchen literarisch<br />

978-3-86222-115-8<br />

münchen-mini:<br />

olympiapark<br />

978-3-86222-092-2<br />

<strong>Frühjahr</strong> <strong>2016</strong><br />

mini<br />

MÜNCHEN Jüdisches <strong>München</strong><br />

MINIS<br />

mini<br />

MÜNCHEN<br />

MINIS<br />

Elvira Bittner & Rita Steininger<br />

Jüdisches<br />

<strong>München</strong><br />

EINE TOUR DURCH DAS<br />

JÜDISCHES MÜNCHEN BIS 1938<br />

Tipps rund um die Tour-Stationen<br />

Goldener Saal<br />

Barfüßerbrücke<br />

Ein Muss für jeden Besucher Augsburgs Der Durchgang, der hinter dem Chor<br />

Der Anna-Engel<br />

Auf dem Schalldeckel befindet sich das<br />

Stadtkräutergarten<br />

xxx.<br />

münchen-mini:<br />

kriminelles münchen<br />

978-3-86222-090-8<br />

münchen-mini:<br />

englischer garten<br />

978-3-86222-021-2<br />

münchen-mini:<br />

viktualienmarkt<br />

978-3-86222-023-6<br />

münchen-mini:<br />

musikalisches<br />

münchen<br />

978-3-86222-176-9<br />

münchen-mini:<br />

jüdisches münchen<br />

978-3-86222-137-0<br />

münchen-mini:<br />

mystisches münchen<br />

978-3-86222-075-5<br />

bayern-mini:<br />

mystisches augsburg<br />

978-3-86222-124-0<br />

bayern-mini:<br />

sisi<br />

978-3-86222-027-4<br />

bayern-mini:<br />

ludwig ii.<br />

978-3-86222-008-3<br />

bayern-mini:<br />

ludwig ii. (englisch)<br />

978-3-86222-059-5<br />

bayern-mini:<br />

würzburg<br />

978-3-86222-030-4<br />

bayern-mini:<br />

das alte regensburg<br />

978-3-86222-032-8<br />

bayern-mini:<br />

ammersee<br />

978-3-86222-050-2<br />

bayern-mini:<br />

chiemsee<br />

978-3-86222-051-9<br />

bayern-mini:<br />

starnberger see<br />

978-3-86222-036-6


<strong>Frühjahr</strong> 2015 BACKLIST<br />

44<br />

» die Höhepunkte eines<br />

jeden <strong>München</strong><strong>auf</strong>enthalts<br />

im Buch format<br />

» erstklassige aktuelle<br />

Bilder, kurze Infotexte<br />

» mit kurzem Abriss<br />

der Münchner Stadtgeschichte<br />

» das perfekte Souvenir<br />

für jeden <strong>München</strong>-<br />

Touristen<br />

<strong>München</strong><br />

Hardcover, 16,5 x 16,5 cm<br />

180 Seiten<br />

über 100 Farbabbildungen<br />

12,00 Euro<br />

deutsch 978-3-937200-62-0<br />

englisch 978-3-937200-63-7<br />

russisch 978-3-937200-66-8<br />

spanisch 978-3-937200-67-5<br />

italienisch 978-3-937200-68-2<br />

japanisch 978-3-937200-73-6<br />

französisch 978-3-937200-71-2<br />

chinesisch 978-3-937200-72-9<br />

deutsch<br />

englisch<br />

russisch<br />

spanisch<br />

italienisch<br />

japanisch<br />

französisch<br />

chinesisch<br />

» die Höhepunkte eines<br />

jeden <strong>Bayern</strong>urlaubs<br />

im Buchformat<br />

» erstklassige, aktuelle<br />

Bilder<br />

» kurze Infotexte zu<br />

den vorgestellten<br />

Städten und Sehenswürdigkeiten<br />

» das perfekte Souvenir<br />

für jeden <strong>Bayern</strong>-<br />

Touristen<br />

<strong>Bayern</strong><br />

Hardcover, 16,5 x 16,5 cm<br />

168 Seiten<br />

über 100 Farbabbildungen<br />

12,00 Euro<br />

deutsch 978-3-937200-79-8<br />

englisch 978-3-937200-80-4<br />

italienisch 978-3-937200-82-8<br />

deutsch<br />

englisch<br />

italienisch<br />

<strong>Verlag</strong>sanschrift<br />

<strong>Volk</strong> <strong>Verlag</strong><br />

Streitfeldstr. 19, 81673 <strong>München</strong><br />

Tel. +49 - 89 420 79 69 80<br />

Fax +49 - 89 420 79 69 86<br />

info@volkverlag.de<br />

www.volkverlag.de<br />

Vertretung <strong>Bayern</strong><br />

Dolles Vertriebsteam: Michael Dolles,<br />

Elke Hermann, Katja Neugirg, Petra Uffinger,<br />

Alexandra Hildner (z. Zt. in Elternzeit)<br />

Büro: Katja Neugirg<br />

bestellung@vertriebsteam-bayern.de<br />

Telefon 0941-58613-53<br />

Telefax 0941-58613-55<br />

Michael Dolles<br />

michael.dolles@vertriebsteam-bayern.de<br />

Tel./Fax siehe Büro<br />

Auslieferung Deutschland<br />

LKG <strong>–</strong> Leipziger Kommissions- und<br />

Buchhandelsges. mbH<br />

An der Südspitze 1<strong>–</strong>12, 04571 Rötha<br />

Ansprechpartnerin: Elisabeth Kaiser<br />

Tel. +49 - 34 206 65 107<br />

Fax +49 - 34 206 65 1732<br />

elisabeth.kaiser@lkg-service.de<br />

Mitglied der Regionalbuch AG<br />

Elke Hermann<br />

elke.hermann@vertriebsteam-bayern.de<br />

Telefon 08379-728-628<br />

Telefax 08379-728-743<br />

Petra Uffinger<br />

petra.uffinger@dolles-vertriebsteam.de<br />

Tel./Fax siehe Büro

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!