08.12.2012 Aufrufe

Jobs mit Zukunft, Medien, Kultur, Unterhaltung - Arbeitsmarktservice ...

Jobs mit Zukunft, Medien, Kultur, Unterhaltung - Arbeitsmarktservice ...

Jobs mit Zukunft, Medien, Kultur, Unterhaltung - Arbeitsmarktservice ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Medien</strong>, <strong>Kultur</strong>, <strong>Unterhaltung</strong><br />

DrehbuchautorIn<br />

Event-ManagerIn<br />

Game-DesignerIn<br />

GrafikerIn<br />

MaskenbildnerIn<br />

MusikerIn<br />

Online-RedakteurIn<br />

PR-BeraterIn<br />

Radio- und FernsehredakteurIn<br />

SchauspielerIn<br />

Social-Media-ManagerIn<br />

VideojournalistIn<br />

WerbetexterIn<br />

usw.


<strong>Medien</strong>inhaber: <strong>Arbeitsmarktservice</strong> Österreich<br />

Bundesgeschäftsstelle: 1200 Wien, Treustraße 35-43<br />

7. Auflage 2011<br />

Stand: Juli 2011<br />

Druck: September 2011<br />

Redaktion: Dr. Friedrich Moshammer<br />

AMS/Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation/ABI<br />

Konzeption und Text: 3s Unternehmensberatung GmbH<br />

Grafische Gestaltung: grafik design Christa Neumann, 1130 Wien<br />

Fotos: Peter Birke, 1130 Wien<br />

Reinzeichnung: CMS Vesely GmbH, 2100 Korneuburg<br />

Umschlag: ideenmanufactur, 1020 Wien<br />

Inserate: Viq Ali, Werbekunst, www.werbekunst.at<br />

Gesamtherstellung: Druckerei Berger, 3580 Horn<br />

ISBN: 978-3-85495-481-6


M e d i e n . K u l t u r . U n t e r h a l t u n g<br />

4


� � Inhalt<br />

10 Einführung<br />

12 � Film, Video und Tonträger<br />

28 � Grafik und Fotografie<br />

36 � <strong>Kultur</strong>management und<br />

Veranstaltungswesen<br />

44 � <strong>Medien</strong>wissenschaft und<br />

Kunsttheorie<br />

50 � Neue <strong>Medien</strong><br />

64 � Radio und Fernsehen<br />

74 � Theater und Musik<br />

86 � Werbung und Public Relations<br />

96 � Zeitungen und Verlage<br />

106 Informationsquellen<br />

108 Adressen<br />

126 Internetadressen und Portale<br />

I n h a l t<br />

5


M e d i e n . K u l t u r . U n t e r h a l t u n g<br />

� � Verzeichnis aller Berufe<br />

6<br />

I n h a l t<br />

98 AnzeigenkontakterIn<br />

92 Art Buyer (m/w)<br />

92 Art Director (m/w)<br />

14 AufnahmeleiterIn<br />

99 AutorIn<br />

15 BeleuchterIn<br />

70 BildmischerIn<br />

103 Buch- und <strong>Medien</strong> -<br />

wirtschafterIn – Verlag<br />

82 BühnenbildnerIn<br />

76 BühnentechnikerIn<br />

82 ChoreografIn<br />

60 Computeranimations-<br />

DesignerIn<br />

52 Content-ManagerIn<br />

93 Creative Director (m/w)<br />

16 CutterIn<br />

60 3D-DesignerIn<br />

70 DialogautorIn<br />

83 DramaturgIn<br />

17 DrehbuchautorIn<br />

30 Druckvorstufen -<br />

technikerIn<br />

38 Event-ManagerIn<br />

25 FilmarchitektIn<br />

31 FotografIn<br />

103 FotoredakteurIn<br />

41 Fundraising-ManagerIn<br />

41 GaleristIn<br />

53 Game-DesignerIn<br />

93 GhostwriterIn<br />

32 GrafikerIn/Grafik-<br />

DesignerIn<br />

104 HerstellerIn (Verlag)/<br />

Producer (m/w)


33 IllustratorIn<br />

61 InformationsdesignerIn<br />

33 InformationsgrafikerIn<br />

77 InspizientIn<br />

18 Kameramann/Kamerafrau<br />

34 KarikaturistIn<br />

88 KommunikationsmanagerIn<br />

46 KommunikationswissenschafterIn<br />

89 KontakterIn<br />

61 KonzepterIn<br />

104 KorrektorIn<br />

83 KostümbildnerIn<br />

84 KulissenmalerIn<br />

42 <strong>Kultur</strong>agentIn<br />

39 <strong>Kultur</strong>managerIn<br />

42 KunstberaterIn<br />

48 KunsthistorikerIn<br />

43 Kunst- und<br />

<strong>Kultur</strong>ver<strong>mit</strong>tlerIn<br />

43 KuratorIn<br />

105 LayouterIn<br />

47 LiteraturwissenschafterIn<br />

19 MaskenbildnerIn<br />

94 MediaplanerIn<br />

66 <strong>Medien</strong>archivarIn<br />

48 <strong>Medien</strong>didaktikerIn<br />

94 <strong>Medien</strong>fachmann/<br />

<strong>Medien</strong>fachfrau –<br />

Marktkommunikation und<br />

Werbung<br />

62 <strong>Medien</strong>gestalterIn<br />

62 <strong>Medien</strong>informatikerIn<br />

84 <strong>Medien</strong>komponistIn<br />

67 ModeratorIn<br />

85 MusicaldarstellerIn<br />

78 MusikerIn<br />

71 MusikprogrammiererIn<br />

49 MusikwissenschafterIn<br />

54 New Media Consultant (m/w)<br />

71 On-Air-DesignerIn/<br />

TV-DesignerIn<br />

55 Online-RedakteurIn<br />

90 PR-BeraterIn<br />

91 PressereferentIn<br />

100 PrintjournalistIn<br />

20 ProduktionsleiterIn<br />

56 ProjektmanagerIn<br />

(Multimedia)<br />

21 ProduzentIn<br />

68 Radio- und<br />

FernsehredakteurIn<br />

22 RegisseurIn<br />

25 RequisiteurIn<br />

79 SängerIn<br />

80 SchauspielerIn<br />

23 Script Consultant (m/w)<br />

26 Script Supervisor (m/w)/<br />

Continuity<br />

57 Social-Media-ManagerIn<br />

26 StandfotografIn<br />

85 StatistIn<br />

72 Storyliner (m/w)<br />

69 StudiotechnikerIn<br />

81 TänzerIn<br />

58 TechnischeR RedakteurIn<br />

49 TheaterwissenschafterIn<br />

27 ToncutterIn<br />

24 TonmeisterIn<br />

72 Trailer Producer (m/w)<br />

63 Usability Engineer (m/w)<br />

59 User-Interface-DesignerIn<br />

101 ÜbersetzerIn<br />

40 VeranstaltungstechnikerIn<br />

102 VerlagslektorIn<br />

105 VerlegerIn<br />

73 VideojournalistIn<br />

27 Visual Jockey (VJ) (m/w)<br />

63 Web-DesignerIn<br />

95 WerbeberaterIn<br />

95 WerbetexterIn<br />

I n h a l t<br />

7


M e d i e n . K u l t u r . U n t e r h a l t u n g<br />

� � Verzeichnis nach<br />

Tätigkeitsbereichen<br />

Tätigkeitsbereiche<br />

8<br />

I n h a l t<br />

Beratung<br />

98 AnzeigenkontakterIn<br />

89 KontakterIn<br />

42 <strong>Kultur</strong>agentIn<br />

42 KunstberaterIn<br />

43 Kunst- und<br />

<strong>Kultur</strong>ver<strong>mit</strong>tlerIn<br />

54 New Media Consultant (m/w)<br />

90 PR-BeraterIn<br />

23 Script Consultant (m/w)<br />

63 Usability Engineer (m/w)<br />

95 WerbeberaterIn<br />

Gestaltung<br />

60 3D-DesignerIn<br />

92 Art Director (m/w)<br />

82 BühnenbildnerIn<br />

60 Computeranimations-<br />

DesignerIn<br />

16 CutterIn<br />

25 FilmarchitektIn<br />

31 FotografIn<br />

53 Game-DesignerIn<br />

32 GrafikerIn/Grafik-DesignerIn<br />

33 IllustratorIn<br />

61 InformationsdesignerIn<br />

33 InformationsgrafikerIn<br />

18 Kameramann/Kamerafrau<br />

34 KarikaturistIn<br />

83 KostümbildnerIn<br />

84 KulissenmalerIn<br />

105 LayouterIn<br />

19 MaskenbildnerIn<br />

48 <strong>Medien</strong>didaktikerIn<br />

62 <strong>Medien</strong>gestalterIn<br />

71 On-Air-DesignerIn/<br />

TV-DesignerIn<br />

22 RegisseurIn<br />

26 StandfotografIn<br />

27 ToncutterIn<br />

72 Trailer Producer (m/w)<br />

27 Visual Jockey (VJ) (m/w)<br />

63 Web-DesignerIn


Musik<br />

84 <strong>Medien</strong>komponistIn<br />

78 MusikerIn<br />

79 SängerIn<br />

Organisation<br />

92 Art Buyer (m/w)<br />

14 AufnahmeleiterIn<br />

103 Buch- und<br />

<strong>Medien</strong>wirtschafterIn – Verlag<br />

52 Content-ManagerIn<br />

93 Creative Director (m/w)<br />

83 DramaturgIn<br />

38 Event-ManagerIn<br />

41 Fundraising-ManagerIn<br />

41 GaleristIn<br />

104 HerstellerIn (Verlag)/Producer (m/w)<br />

77 InspizientIn<br />

88 KommunikationsmanagerIn<br />

39 <strong>Kultur</strong>managerIn<br />

43 KuratorIn<br />

94 MediaplanerIn<br />

66 <strong>Medien</strong>archivarIn<br />

94 <strong>Medien</strong>fachmann/<strong>Medien</strong>fachfrau –<br />

Marktkommunikation und Werbung<br />

20 ProduktionsleiterIn<br />

21 ProduzentIn<br />

56 ProjektmanagerIn (Multimedia)<br />

25 RequisiteurIn<br />

57 Social-Media-ManagerIn<br />

105 VerlegerIn<br />

Redaktion<br />

103 FotoredakteurIn<br />

67 ModeratorIn<br />

71 MusikprogrammiererIn<br />

55 Online-RedakteurIn<br />

100 PrintjournalistIn<br />

68 Radio- und FernsehredakteurIn<br />

73 VideojournalistIn<br />

Tanz und Schauspiel<br />

82 ChoreografIn<br />

85 MusicaldarstellerIn<br />

80 SchauspielerIn<br />

85 StatistIn<br />

81 TänzerIn<br />

Technik<br />

15 BeleuchterIn<br />

70 BildmischerIn<br />

76 BühnentechnikerIn<br />

30 DruckvorstufentechnikerIn<br />

62 <strong>Medien</strong>informatikerIn<br />

69 StudiotechnikerIn<br />

24 TonmeisterIn<br />

59 User-Interface-DesignerIn<br />

40 VeranstaltungstechnikerIn<br />

Text<br />

I n h a l t<br />

99 AutorIn<br />

70 DialogautorIn<br />

17 DrehbuchautorIn<br />

93 GhostwriterIn<br />

61 KonzepterIn<br />

104 KorrektorIn<br />

91 PressereferentIn<br />

26 Script Supervisor (m/w)/Continuity<br />

72 Storyliner (m/w)<br />

58 TechnischeR RedakteurIn<br />

101 ÜbersetzerIn<br />

102 VerlagslektorIn<br />

95 WerbetexterIn<br />

Wissenschaft<br />

46 KommunikationswissenschafterIn<br />

48 KunsthistorikerIn<br />

47 LiteraturwissenschafterIn<br />

49 MusikwissenschafterIn<br />

49 TheaterwissenschafterIn<br />

9


M e d i e n . K u l t u r . U n t e r h a l t u n g<br />

E i n f ü h r u n g<br />

� � Einführung<br />

10<br />

� Zielsetzung der Broschüre<br />

Die vorliegende Broschüre gibt einen<br />

Überblick über Berufsfelder, Trends<br />

und neue Entwicklungen sowie über<br />

Ausbildungs- und Beschäftigungs möglich<br />

keiten im Bereich „<strong>Medien</strong>, <strong>Kultur</strong>,<br />

<strong>Unterhaltung</strong>“. Sie soll Jugend lichen<br />

vor der Berufs- bzw. Aus bildungswahl,<br />

aber auch Er wachsenen, die sich<br />

beruflich neu orientieren wollen, eine<br />

Hilfestellung bieten.<br />

� Methodik der Untersuchung<br />

Der Broschüre liegen verschiedene<br />

In for mationsquellen zugrunde: Insgesamt<br />

wurden rund 120 Interviews <strong>mit</strong><br />

Aus bildungsleiterInnen, Exper tInnen<br />

der Berufs- und Interessen ver tre tungen,<br />

Arbeitsmarkt exper tInnen, Per sonal<br />

verantwortlichen und Berufs täti gen<br />

aus den unterschiedlichen Berufsfeldern<br />

geführt. Darüber hinaus wurden<br />

zahlreiche Fachpublikationen, aktuelle<br />

Bei träge und Stelleninserate aus Tageszeitungen<br />

und Fach zeitschriften ausgewertet.<br />

� Inhalt und Gliederung der<br />

Broschüre<br />

Das weite Spektrum der beruflichen<br />

Möglichkeiten im Bereich „<strong>Medien</strong>, <strong>Kultur</strong>,<br />

<strong>Unterhaltung</strong>“ ist in neun unterschied<br />

liche Berufsfelder gegliedert. Ein<br />

allgemeiner Teil beschreibt jeweils Themen,<br />

Inhalte und aktuelle Trends, welche<br />

die Aufgaben im jeweiligen Berufsfeld<br />

bestimmen. Die Litera tur empfehlungen<br />

sollen dazu einladen, sich <strong>mit</strong><br />

einzelnen Berufsfeldern näher vertraut


zu machen. Ein Miniglossar beinhaltet die Erklärung typischer Begriffe für das<br />

Berufs feld. Jedem Berufsfeld – von „Film, Video und Tonträger“ bis zu „Zeitungen<br />

und Verlage“ – sind einzelne Berufe zugeordnet.<br />

Für jeden Beruf finden Sie eine Beschreibung der charakteristischen<br />

„Aufgabenbereiche und Tätigkeiten“. Der Abschnitt „Berufsanforderungen“<br />

weist auf Kenntnisse und Fähigkeiten hin, die für eine Tätigkeit im jeweiligen<br />

Beruf von Bedeutung sind. Weiters gibt es einen Überblick über die Art der<br />

Unternehmen, die Beschäftigungsmöglichkeiten bieten, und darüber, wie die<br />

Berufsaussichten und Aufstiegsmöglichkeiten einzuschätzen sind. Die Angaben<br />

über das zu erwartende Anfangsgehalt sind als Richtwert zu betrachten. Im<br />

Abschnitt „Aus- und Weiterbildung“ sind Ausbildungen sowie zentrale Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

angeführt, die eine geeignete Basis für die Ausübung<br />

des beschriebenen Berufes darstellen.<br />

Bei den im Adressteil angegebenen Berufsorganisationen und Bildungseinrichtungen<br />

können Sie Informationen zu einzelnen Berufen bzw. zu Aus-<br />

und Weiterbildungsangeboten einholen. Sollten Sie trotzdem die eine oder<br />

andere Information vermissen, können Sie das Informationsangebot der<br />

BerufsInfoZentren (BIZ) des <strong>Arbeitsmarktservice</strong> nutzen. Dort steht Ihnen<br />

eine große Auswahl an Broschüren, Info-Mappen und Videos zur Verfügung,<br />

die über Fragen zu Beruf, Ausbildung, Weiterbildung und Arbeitsmarkt informieren.<br />

Adressen und Telefonnummern der BIZ finden Sie im Adressteil der<br />

Broschüre. Weitere Informationen bieten darüber hinaus auch die AMS-Website<br />

(www.ams.at) und die Online-Informationssysteme des AMS, wie z.B.:<br />

- das Berufsinformationssystem (www.ams.at/bis),<br />

- das Qualifikationsbarometer (www.ams.at/qualifikationsbarometer),<br />

- der Berufskompass (www.ams.at/berufskompass),<br />

- der Lehrlingskompass (www.ams.at/lehrlingskompass),<br />

- Your Choice (www.ams.at/yourchoice).<br />

� LeserInnenhilfe zur Navigation durch die Broschüre<br />

Verschiedene Leitsysteme unterstützen Sie dabei, sich möglichst rasch und<br />

einfach innerhalb der Broschüre zurechtzufinden. Einzelne Berufe können<br />

sowohl über das alphabetische Verzeichnis aller Berufe gefunden werden als<br />

auch über das Verzeichnis nach Tätigkeitsbereichen. Jedem Beruf ist eines von<br />

neun Symbolen für die Tätigkeitsbereiche „Beratung“, „Gestaltung“, „Musik“,<br />

„Orga ni sation“, „Redaktion“, „Tanz und Schauspiel“, „Technik“, „Text“ sowie<br />

„Wissen schaft“ zugeordnet. Das Inhaltsverzeichnis dient dem Auffinden einzelner<br />

Berufsfelder. Eine eigene Leitfarbe für jedes Berufsfeld ermöglicht schließlich<br />

das visuelle Navigieren durch die unterschiedlichen Berufsbereiche.<br />

E i n f ü h r u n g<br />

11


M e d i e n . K u l t u r . U n t e r h a l t u n g<br />

� Film, Video und Tonträger<br />

12<br />

� Charakteristika & Trends<br />

Sowohl die vereinfachten Möglichkeiten zum Kopieren von Musik als auch illegale<br />

Musikdownload-Angebote im Internet haben in der Musikindustrie in den letzten Jahren<br />

zu deutlichen Umsatzrückgängen und auch zum Verlust von Arbeitsplätzen geführt. Seit<br />

2000 gehen die Umsätze aus CD-Verkäufen kontinuierlich zurück. Auf der anderen Seite<br />

konnte in den letzten Jahren eine stetig wachsende Zahl von KonsumentInnen dafür<br />

gewonnen werden, Musik von legalen Online-Musikplattformen zu kaufen. Das Internet<br />

wird in <strong>Zukunft</strong> zum Hauptmedium für Musik werden und die CD ablösen. Das wachsende<br />

Angebot an Online-Diensten für Musikdownloads und -streaming sowie steigende Online-<br />

Käufe können die Umsatzverluste der Musikindustrie derzeit allerdings nicht ausgleichen.<br />

Österreich ist ein kleines Filmland, jährlich werden nur wenige Kinospielfilme gedreht,<br />

die hauptsächlich aus öffentlichen Förderungs<strong>mit</strong>teln finanziert werden. Neben dem ORF<br />

ist auch die Werbebranche ein wichtiger Auftraggeber. Verschiedene Universitätsstudien<br />

bieten eine fundierte künstlerische Ausbildung für den Film- und Videobereich. Bevor<br />

studiert werden kann, ist jedoch ein Auswahlverfahren zu bestehen. Bei dieser Hürde,<br />

die nur die wenigsten auf Anhieb bewältigen, haben jene die Nase vorn, die bereits<br />

Erfahrung in den Bereichen Gestaltung und <strong>Medien</strong> gesammelt haben: beispielsweise<br />

durch den Besuch einer berufsbildenden höheren Schule <strong>mit</strong> Schwerpunkt<br />

im Bereich Audiovisuelle <strong>Medien</strong>. Auch eine Lehre kann zum Wunschberuf führen.<br />

Die Ausbildung zum/zur FotografIn bildet etwa eine gute Basis für eine Tätigkeit als<br />

Kamera-AssistentIn, VeranstaltungstechnikerInnen können sich in Richtung Beleuchtung<br />

oder Tontechnik weiterbilden und spezialisieren. Im Lehrberuf ElektronikerIn (Modul<br />

Kommunikationselektronik) wird grundlegendes technisches Fachwissen der Video- und<br />

Audiotechnik ver<strong>mit</strong>telt, das in Berufen der Bild- und Tonverarbeitung benötigt wird.<br />

Eine Ausbildung allein ist jedoch kein Garant für die erfolgreiche Laufbahn im<br />

Berufsfeld „Film, Video und Tonträger“, vielmehr gilt das Motto „Learning by doing“ sowie<br />

ständige Weiterbildungsbereitschaft und das Aneignen neuer technischer Entwicklungen.<br />

Aufgrund der begrenzten finanziellen Mittel und der relativ kleinen Teams in Österreich<br />

sind AllrounderInnen gefragt, die je nach Bedarf als Kamera-AssistentInnen arbeiten, den<br />

Ton abmischen oder Bildmaterial schneiden können.<br />

Die Leistungen der ersten Referenzprojekte führen oftmals zu Weiterempfehlungen.<br />

Wichtig für den Berufseinstieg sind informelle Kontakte zu BranchenkennerInnen, da sich<br />

die <strong>Jobs</strong> selten in Stelleninseraten finden. Typisch für das Berufsfeld ist auch der berufliche<br />

Quereinstieg aus anderen <strong>Medien</strong>bereichen wie Journalismus oder Werbung. In<br />

vielen Berufen des Berufsfeldes sind Beschäftigungsverhältnisse als freieR MitarbeiterIn<br />

oder über einen befristeten Dienstvertrag üblich.<br />

� Literaturtipps<br />

Zeitschriften:<br />

ray Filmmagazin<br />

Schnitt – Das Filmmagazin<br />

Fachbücher:<br />

Elsaesser, Thomas; Hagener, Malte: Filmtheorie zur Einführung. Junius Verlag, 2007.<br />

Görne, Thomas: Tontechnik. Carl Hanser Verlag, 2011.<br />

Krützen, Michaela: Dramaturgien des Films. Das etwas andere Hollywood. Fischer, 2010.


� Berufsübersicht<br />

Script Consultant (m/w)<br />

SchauspielerIn<br />

siehe „Theater und Musik”<br />

StatistIn<br />

siehe „Theater und Musik”<br />

Computeranimations-DesignerIn<br />

siehe „Neue <strong>Medien</strong>”<br />

CutterIn<br />

FilmarchitektIn<br />

Kameramann/Kamerafrau<br />

KostümbildnerIn<br />

siehe „Theater und Musik”<br />

MaskenbildnerIn<br />

RegisseurIn<br />

StandfotografIn<br />

ToncutterIn<br />

Visual Jockey (VJ) (m/w)<br />

� Miniglossar<br />

F i l m , V i d e o u n d T o n t r ä g e r<br />

<strong>Medien</strong>komponistIn<br />

siehe „Theater und Musik”<br />

AufnahmeleiterIn<br />

ProduktionsleiterIn<br />

ProduzentIn<br />

RequisiteurIn<br />

VideojournalistIn<br />

siehe „Radio und Fernsehen”<br />

BeleuchterIn<br />

StudiotechnikerIn<br />

siehe „Theater und Musik”<br />

TonmeisterIn<br />

DrehbuchautorIn<br />

Script Supervisor (m/w)/Continuity<br />

[Director´s Cut] bezeichnet eine vom Regisseur (Director) nach der<br />

Erstveröffentlichung favorisierte Schnittversion eines Films<br />

[Montage] ein anderer Begriff für den gesamten Vorgang des Filmschnittes<br />

[On location] Filmaufnahmen außerhalb eines Studios „am Ort des Geschehens“<br />

[Postproduktion] alle Arbeiten der Filmproduktion, die nach den Dreharbeiten<br />

erfolgen (v.a. Schnitt, Vertonung)<br />

[Sequenz] kleinste filmische Aussageeinheit, die aus mehreren Kameraeinstellungen<br />

zusammengesetzt ist<br />

[Set] Ort der Filmaufnahmen<br />

[Skript oder Script] ein anderer Begriff für Drehbuch<br />

[Split Screen] eine (Schnitt­)Technik, die den Bildschirm in zwei oder mehr<br />

Bereiche aufteilt, um Bilder bzw. Handlungen gleichzeitig zeigen zu können<br />

[Steadycam] Schwebestativ für tragbare Kameras, die Kameraleuten<br />

Bewegungsfreiheit erlaubt und Verwackeln vermeidet<br />

[Tagesdisposition] kurz Dispo, beschreibt bei Film­ und Videodrehs den<br />

Ablaufplan eines Drehtags und enthält wichtige Informationen für die Mitglieder<br />

des Filmteams<br />

[Take] die Filmaufnahme einer konkreten Einstellung<br />

[Totale] Kameraeinstellung, die Personen vollständig (total) in ihrer Umgebung<br />

zeigt<br />

[Treatment] Beschreibung einer Filmstory, aus der später das Drehbuch<br />

entsteht<br />

13


M e d i e n . K u l t u r . U n t e r h a l t u n g<br />

14<br />

F i l m , V i d e o u n d T o n t r ä g e r<br />

AufnahmeleiterIn<br />

Keine Film­ und<br />

Fernsehproduktion kann auf<br />

einen Aufnahmeleiter verzichten.<br />

Der Aufnahmeleiter<br />

ist der verlängerte Arm<br />

des Produktionsleiters am<br />

Produktionsort. Er unterstützt<br />

den Produktionsleiter bei der<br />

Vorbereitung und Durchführung<br />

einer Film­/Fernsehproduktion.<br />

Er ist innerhalb der<br />

Kommunikation der verschiedenen<br />

Berufszweige einer<br />

Produktion die Verbindung<br />

zu allen Gewerken. Er ist der<br />

Organisationschef und der<br />

zentrale Partner für alle<br />

organisatorischen Fragen.<br />

Norddeutscher Rundfunk<br />

www.ndr.de<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

� Aufgabenbereiche und Tätigkeiten<br />

AufnahmeleiterInnen erstellen die Tagesdispositionen für die einzelnen Drehtage<br />

einer Film- oder Videoproduktion. Sie organisieren in Zu sammen arbeit<br />

<strong>mit</strong> den Verantwortlichen des Filmteams (RegisseurInnen, Film archi tektIn nen,<br />

Kameraleute) die Vorbereitung der Filmlocation oder des Filmstudios für jene<br />

Szenen, die gedreht werden sollen. Sie erarbeiten beispielsweise <strong>mit</strong> der Regie<br />

den Drehplan, sorgen für die notwendige Infrastruktur und Logistik, für die<br />

Aufstellung der richtigen Bauten, für die Bereitstellung der notwendigen Technik<br />

oder für die Einholung der Drehgenehmigungen. Während der Dreharbeiten<br />

koordinieren sie den Herstellungsablauf und sorgen so für die Einhaltung des<br />

Zeit- und Kostenplanes.<br />

� Berufsanforderungen<br />

Multimedia-Kenntnisse (z.B. audiovisuelle Produktion); Projektmanagement-<br />

Kenntnisse; Personalmanagement-Kenntnisse; Veranstaltungstechnik-Kenntnisse;<br />

Rechtskenntnisse; Durchsetzungsvermögen; Verhandlungs ge schick;<br />

Kommunikationsstärke; Fremdsprachen-Kenntnisse; Organisations talent; interdisziplinäre<br />

Zusammenarbeit; Flexibilität; Reisebereitschaft; Bereitschaft zu<br />

unregelmäßigen Arbeitszeiten<br />

� Beschäftigungsmöglichkeiten und Arbeitsmarktsituation<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen bei Unternehmen der Film- und<br />

Videoproduktion. Die Arbeitsmarktsituation im Bereich der Organisation ist<br />

ins gesamt etwas günstiger als in den kreativen Berufen der <strong>Unterhaltung</strong>sbranche.<br />

� Karrierechancen und Einkommensperspektiven<br />

AufnahmeleiterInnen beginnen ihre berufliche Karriere in der Regel als<br />

Produktions assistentInnen, die koordinierende Aufgaben innerhalb des Filmteams<br />

erfüllen. Das Einstiegseinkommen von AufnahmeleiterInnen liegt zwischen<br />

€ 2.000,– und € 2.500,– brutto pro Monat.<br />

� Aus- und Weiterbildung<br />

- Kaufmännische Ausbildung<br />

- FH-Studiengänge Digitale <strong>Medien</strong>technologien (St. Pölten), Film-, TV- und<br />

<strong>Medien</strong>-Produktion (Wien), Media Management (St. Pölten), <strong>Medien</strong> -<br />

management (St. Pölten), <strong>Medien</strong>technik (St. Pölten), MultiMediaArt (Salzburg)<br />

- Uni-Studien Betriebswirtschaft (Graz, Klagenfurt, Wien), Produktion (Wien),<br />

Theater-, Film- und <strong>Medien</strong>wissenschaft (Wien)<br />

- Universitätslehrgang TV & Film-Produktion (Krems)


� Aufgabenbereiche und Tätigkeiten<br />

BeleuchterInnen positionieren und bedienen unterschiedliche Lichtquellen<br />

und sorgen da<strong>mit</strong> für optimale Lichtverhältnisse bei Dreharbeiten, Theater-,<br />

Opern- und Musicalaufführungen, Konzerten oder Events. Sie montieren<br />

Scheinwerfer und richten diese aus, bedienen die Lichtanlagen und -computer,<br />

regeln den Lichtwechsel, arbeiten <strong>mit</strong> Farbfiltern und Folien und lassen<br />

bestimmte Lichtstimmungen entstehen. Die Lichtstärke, -rich tung und -qualität<br />

(z.B. hartes oder diffuses Licht), der Wechsel von Licht und Schat ten und<br />

der Einsatz von Effektlicht sind in einem Lichtkonzept festgelegt, das den<br />

BeleuchterInnen als Arbeitsgrundlage dient. Zu ihren Aufgaben gehört es auch,<br />

die Beleuchtungskörper zu warten.<br />

� Berufsanforderungen<br />

Video- und Theater-Produktionskenntnisse; Veranstaltungstechnik-Kenntnisse<br />

(z.B. Beleuchtungs- und Beschallungs anlagen, Lichtanlagen und -computer);<br />

Lichttechnik; Elektroinstallation und Elektrohandwerk; fotografische Kenntnisse;<br />

exaktes Arbeiten nach Vorgaben; dramaturgisches Verständnis; Farbgefühl;<br />

gute Kondition; Schwindelfreiheit; Teamfähigkeit; Ausdauer; Reisebereitschaft;<br />

Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten<br />

� Beschäftigungsmöglichkeiten und Arbeitsmarktsituation<br />

Die Beschäftigungsmöglichkeiten für BeleuchterInnen sind vielfältig, etwa bei<br />

Film- und Videoproduktionsfirmen, bei Theatern oder bei Unternehmen für Veran<br />

staltungs organisation.<br />

� Karrierechancen und Einkommensperspektiven<br />

BeleuchterInnen im Bereich Film können zu OberbeleuchterInnen aufsteigen,<br />

beim Theater zu BeleuchtungsmeisterInnen. Das Einstiegseinkommen von<br />

Be leuch terInnen liegt zwischen € 1.500,– und € 1.900,– brutto pro Monat.<br />

� Aus- und Weiterbildung<br />

- Lehrberufe ElektronikerIn, ElektrotechnikerIn, VeranstaltungstechnikerIn<br />

- Fachschule für Elektrotechnik<br />

- Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik<br />

- Kolleg für Elektrotechnik<br />

- 1st Filmacademy (Wien), Filmcollege (Wien), Filmschule Baden, Filmschule<br />

Wien<br />

- Event Engineering (Privatuniversität der Kreativwirtschaft – New Design<br />

University, St. Pölten)<br />

F i l m , V i d e o u n d T o n t r ä g e r<br />

BeleuchterIn<br />

Bei Aufnahmen außerhalb<br />

eines Studios sind<br />

Beleuchter für die Montage<br />

der Scheinwerfer auf den<br />

Scheinwerferstativen, für die<br />

Ausrichtung der Scheinwerfer<br />

gemäß Lichtplan und für den<br />

elektrischen Anschluss verantwortlich.<br />

(…) Bei Aufnahmen<br />

innerhalb eines Studios sind<br />

Beleuchter für die manuelle<br />

Ausrichtung (fokussieren, neigen,<br />

schwenken …) und die<br />

Ansteuerung der Scheinwerfer<br />

durch Lichtsteuerungsanlagen<br />

zuständig.<br />

In: Petrasch, Thomas; Zinke,<br />

Joachim: Einführung in die<br />

Videofilmproduktion.<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

15


M e d i e n . K u l t u r . U n t e r h a l t u n g<br />

16<br />

F i l m , V i d e o u n d T o n t r ä g e r<br />

CutterIn<br />

Der Schnitt ist bei der<br />

Entstehung des Films die letzte<br />

Stufe <strong>mit</strong> ganz vielen technischen<br />

und künstlerischen<br />

Fragestellungen. Das Bild wird<br />

fixiert und dadurch noch einmal<br />

präzisiert. Die Schnitttechnik<br />

ist eine zusätzliche Ebene der<br />

Erzählweise.<br />

Interview <strong>mit</strong> Monika Willi,<br />

Editorin<br />

In: Schnitt – Das Filmmagazin,<br />

#61<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

� Aufgabenbereiche und Tätigkeiten<br />

CutterInnen – auch EditorInnen genannt – sichten, bearbeiten und montieren<br />

Bild- und Tonmaterialien für Fernseh- und Kinofilme, journalistische Beiträge,<br />

TV-Sendungen, Werbe-/Imagefilme und Web-TV. Im Bereich fiktionaler und<br />

dokumentarischer Film ist die Montage ein wesentliches kreatives<br />

Gestaltungs<strong>mit</strong>tel, beim Schnitt von journalistischen Beiträgen zählt vor<br />

allem technisches Know-how. Drehbuch und Storyboard sind wichtige<br />

Orientierungshilfen bei der Erstellung des Schnittkonzepts. Nach der Sichtung<br />

des Film-/Videomaterials erstellen CutterInnen einen Rohschnitt und nach<br />

Drehschluss beginnen sie <strong>mit</strong> dem Feinschnitt nach Vorgabe der Regie<br />

bzw. der Redaktion, arbeiten <strong>mit</strong> verschiedenen Filmschnitttechniken, fügen<br />

Animationen, Schriftzüge etc. ein.<br />

� Berufsanforderungen<br />

Digitale Bild- und Tonbearbeitung und entsprechende Software (z.B. Avid, Final<br />

Cut Pro, Adobe Premiere); digitale Schnitttechniken; Multimedia-Kenntnisse;<br />

Kenntnis der Film-/Video-Produktionsabläufe; Projektmanagement-Kenntnisse;<br />

dramaturgisches Verständnis; ästhetisches Gefühl; technisches Verständnis;<br />

visuelle und akustische Vorstellungskraft; Rhythmusgefühl; gutes Gedächtnis;<br />

genaues Arbeiten; Konzentrationsvermögen; Teamfähigkeit<br />

� Beschäftigungsmöglichkeiten und Arbeitsmarktsituation<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen bei Fernsehanstalten, bei Film- und<br />

Videoproduktionsfirmen, aber auch bei Werbe- und Multimedia-Agenturen.<br />

� Karrierechancen und Einkommensperspektiven<br />

CutterInnen beginnen ihre berufliche Laufbahn in der Regel als Cutter-<br />

AssistentInnen. Im Angestelltenverhältnis liegt das Einstiegseinkommen in etwa<br />

zwischen € 1.800,– und € 2.100,– brutto pro Monat, viele CutterInnen sind freiberuflich<br />

bzw. selbstständig tätig.<br />

� Aus- und Weiterbildung<br />

- 1st Filmacademy (Wien), Filmcollege (Wien), Filmschule Baden, Filmschule Wien<br />

- Höhere Lehranstalt für Kunst und Design, Ausbildungszweig Audiovisuelles<br />

<strong>Medien</strong>design (Graz)<br />

- Höhere Lehranstalt für <strong>Medien</strong>technik und <strong>Medien</strong>management, Aus bildungsschwerpunkt<br />

Fotografie und Audiovisuelle <strong>Medien</strong> (Wien)<br />

- Digital Film & Animation Diploma, Digital Film Making Degree (SAE Institute Wien)<br />

- FH-Studiengänge Digital Arts (Hagenberg), Digitale <strong>Medien</strong>technologien (St.<br />

Pölten), Film-, TV- und <strong>Medien</strong>-Produktion (Wien), InterMedia (Dornbirn),<br />

<strong>Medien</strong>technik (St. Pölten), <strong>Medien</strong>technik und -design (Hagenberg),<br />

MultiMediaArt (Salzburg)<br />

- Uni-Studium Schnitt (Wien)


� Aufgabenbereiche und Tätigkeiten<br />

DrehbuchautorInnen schreiben die Textvorlage für Spiel-, Fernseh- und<br />

Dokumentarfilme. Die Ideen halten sie in einem Exposé bzw. in einem nächsten<br />

Schritt in einem Treatment fest, <strong>mit</strong> dem sie sich auf die Suche nach einem/<br />

einer interessierten Produzenten/Produzentin begeben.<br />

Wenn die Finanzierung gesichert ist, formen sie diese ersten Konzepte zu<br />

einem Drehbuch aus. Umfangreiche Recherchen zum Thema tragen dazu bei,<br />

dass die Handlung möglichst authentisch und glaubwürdig wirkt. Ein Drehbuch<br />

enthält parallel zu der Dialog-Ebene Szenenbeschreibungen – z.B. Drehorte,<br />

Schauplätze, zeitliche Abläufe, Personen, Requisiten, Stimmungen, Geräusche –<br />

als „Handlungsanweisung“ bzw. Vorlage für die praktische Umsetzung.<br />

� Berufsanforderungen<br />

Dramaturgie; Drehbuch-Richtlinien und -Formate; Multimedia-Kenntnisse<br />

(z.B. audiovisuelle Produktion); Recherche; Literaturkenntnisse; schriftstellerische<br />

Begabung; bildhaftes Vorstellungsvermögen; Sprachgefühl; Phantasie;<br />

Kommunikationsstärke; Allgemeinbildung; Selbstdisziplin; Durch haltevermögen<br />

� Beschäftigungsmöglichkeiten und Arbeitsmarktsituation<br />

DrehbuchautorInnen arbeiten meist freiberuflich für Fernsehanstalten oder für<br />

Filmproduktionsfirmen. Der Arbeitsmarkt in Österreich ist sehr klein, im gesamten<br />

deutschsprachigen Raum werden jedoch von Filmproduktionsfirmen und<br />

Fernsehanstalten immer AutorInnen <strong>mit</strong> erfolgversprechenden Drehbuchideen<br />

gesucht. Viele DrehbuchautorInnen üben einen zweiten Beruf aus, etwa JournalistIn,<br />

BuchautorIn oder RegisseurIn.<br />

� Karrierechancen und Einkommensperspektiven<br />

DrehbuchautorInnen erhalten ein Pauschalhonorar pro Drehbuch. Für ein<br />

Spielfilmdrehbuch ist zu Beginn der Karriere <strong>mit</strong> etwa € 20.000,– brutto zu rechnen,<br />

wo<strong>mit</strong> alle Ansprüche, unabhängig vom Erfolg des Filmes, abgegolten<br />

werden. Mit dem Bekanntheitsgrad der AutorInnen steigt in der Regel auch ihr<br />

Honorar.<br />

� Aus- und Weiterbildung<br />

- 1st Filmacademy (Wien), Filmcollege (Wien), Filmschule Baden, Filmschule Wien<br />

- Uni Studien Buch und Dramaturgie (Wien), Deutsche Philologie/Germanistik<br />

(Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Salzburg, Wien)<br />

- Lectures, Workshops und Seminare des Drehbuchforum Wien<br />

F i l m , V i d e o u n d T o n t r ä g e r<br />

DrehbuchautorIn<br />

Er muss, wenn er vom Kino<br />

träumt, bereit sein, einen langen<br />

Atem zu haben, für ein,<br />

zwei, manchmal drei Jahre,<br />

in denen er am Buch arbeitet<br />

und in denen die Finanzierung<br />

auf die Beine gestellt wird.<br />

Er muss bereit sein, seine<br />

Geschichte wieder und wieder<br />

zu verändern und umzuschreiben,<br />

denn er begegnet im<br />

Laufe der Arbeit an seinem<br />

Buch vielen Menschen, die<br />

ihre Sicht auf den Stoff haben<br />

und diese auch im Drehbuch<br />

wiedererkennen wollen: der<br />

Produzent, sein Producer, der<br />

Regisseur, die Hauptdarsteller,<br />

diverse Co­Produzenten, der<br />

Verleiher und nicht zuletzt – es<br />

geht ums Geld – ein oder mehrere<br />

Fernsehredakteure und<br />

deren Chefs.<br />

Stromiedel, Markus: Wie sieht<br />

der perfekte Drehbuchautor<br />

aus?<br />

Verband Deutscher<br />

Drehbuchautoren e.V.<br />

www.drehbuchautoren.de<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

17


M e d i e n . K u l t u r . U n t e r h a l t u n g<br />

18<br />

F i l m , V i d e o u n d T o n t r ä g e r<br />

Kameramann/Kamerafrau<br />

Unser Hauptjob ist die<br />

Gestaltung der Bilder, das<br />

ist in erster Linie das Licht.<br />

Aber anders als der „director<br />

of photography“, der oft nur<br />

mehr das macht, während<br />

sein „operator“ sich um die<br />

Kamera kümmert, ist meine<br />

Generation in Europa da<strong>mit</strong><br />

groß geworden, die Kamera<br />

allein zu bedienen. Ich will das<br />

auch, der Kontrollmonitor ist<br />

mir zu wenig. Ich will <strong>mit</strong> den<br />

Schauspielern <strong>mit</strong>atmen.<br />

Interview <strong>mit</strong> Christian Berger,<br />

Kameramann,<br />

Universitätsprofessor an der<br />

Filmakademie Wien, Regisseur<br />

In: Der Standard, 8.3.2010<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

� Aufgabenbereiche und Tätigkeiten<br />

Kameraleute führen die Kamera bei Film- und Videoaufnahmen für<br />

Dokumentationen, Fernseh-, Spiel- oder Werbefilme. Gemeinsam <strong>mit</strong> dem technischen<br />

Team setzen Kameraleute die Ideen und Vorstellungen der Regie bzw.<br />

Redaktion in Bilder um. Sie gestalten den Film durch die Wahl der Perspektiven<br />

und der Betrachtungszeiten der einzelnen Szenen. Mit den Einstellungsgrößen<br />

(z.B. Total-, Nah- oder Großaufnahme) und der Geschwindigkeit der Schwenks<br />

können sie die Aussage der Filmsequenzen formen. Bei größeren Dreharbeiten<br />

werden mehrere Kameraleute eingesetzt, wobei der/die erste Kameramann/<br />

Kamerafrau auch koordinierende Funktionen wahrnimmt.<br />

� Berufsanforderungen<br />

Multimedia-Kenntnisse (z.B. audiovisuelle Produktion, Kameratechnik, Videotech<br />

nik, Storyboards, Aufnahmetechnik); technisches, dramaturgisches und<br />

ästhetisches Verständnis; Blick für eine gute Bildkomposition; Belastbarkeit;<br />

Teamfähigkeit; Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten<br />

� Beschäftigungsmöglichkeiten und Arbeitsmarktsituation<br />

Kamaraleute arbeiten meist freiberuflich für Fernsehanstalten oder für Film-<br />

und Videoproduktionsfirmen. Die Zahl der Arbeitsplätze ist in Österreich eher<br />

begrenzt.<br />

� Karrierechancen und Einkommensperspektiven<br />

Kameraleute beginnen ihre berufliche Laufbahn als KamerassistentInnen, deren<br />

Anfangsgehalt in etwa € 1.600,– bis € 2.100,– brutto pro Monat beträgt.<br />

� Aus- und Weiterbildung<br />

- Lehrberufe BerufsfotografIn, ElektronikerIn<br />

- 1st Filmacademy (Wien), Filmcollege (Wien), Filmschule Baden, Filmschule Wien<br />

- Höhere Lehranstalt für Kunst und Design, Ausbildungszweig Audiovisuelles<br />

<strong>Medien</strong>design (Graz)<br />

- Höhere Lehranstalt für <strong>Medien</strong>technik und <strong>Medien</strong>management, Ausbildungsschwerpunkt<br />

Fotografie und Audiovisuelle <strong>Medien</strong> (Wien)<br />

- FH-Studiengänge Digital Arts (Hagenberg), Digitale <strong>Medien</strong>technologien<br />

(St. Pölten), Film-, TV- und <strong>Medien</strong>-Produktion (Wien), InterMedia (Dornbirn),<br />

<strong>Medien</strong>technik (St. Pölten), <strong>Medien</strong>technik und -design (Hagenberg), Multi-<br />

MediaArt (Salzburg)<br />

- Uni-Studien Bildtechnik und Kamera (Wien), Theater-, Film- und <strong>Medien</strong>wissenschaft<br />

(Wien)


� Aufgabenbereiche und Tätigkeiten<br />

MaskenbildnerInnen entwerfen in Abstimmung <strong>mit</strong> der Regie und den<br />

KostümbildnerInnen ein maskenbildnerisches Konzept für Make-up und Frisuren,<br />

bereiten Perücken, künstliche Haarteile, Bärte, Glatzen und plastische Elemente<br />

wie Narben oder Wunden vor bzw. fertigen diese an. Vor und während der<br />

Dreharbeiten bzw. Aufführungen schminken sie die SchauspielerInnen, vervollständigen<br />

ihre Frisuren und verwandeln das Aussehen der DarstellerInnen <strong>mit</strong><br />

Hilfe plastischer Elemente, die sie in deren Gesicht aufkleben.<br />

Für Filmaufnahmen muss die Maske aufgrund der Nahaufnahmen detailgenau<br />

und möglichst realistisch sein. Das Make-up von TheaterschauspielerInnen<br />

muss hingegen überbetont werden, um noch von der letzten Reihe aus gut<br />

erkennbar zu sein.<br />

� Berufsanforderungen<br />

Schminktechniken (z.B. Modellieren, Make-up-Aufbau, Rouge- und Pudertechnik);<br />

Frisurengestaltung; Perückenherstellung; Materialkunde; Farben-<br />

und Lichtlehre; Farb- und Stilberatung; Gestaltungstalent; ästhetisches<br />

Gefühl; Fingerfertigkeit; soziale Kompetenz; Einfühlungsvermögen; Serviceorientierung<br />

� Beschäftigungsmöglichkeiten und Arbeitsmarktsituation<br />

Die Beschäftigungsmöglichkeiten in Österreich sind eher ungünstig. Ein gewisser<br />

Be darf besteht vor allem in Theatern und Fernsehanstalten, vereinzelt auch<br />

bei Film- und Fotoaufnahmen. Weiters ist eine freiberufliche Tätigkeit für unterschied<br />

lichste AuftraggeberInnen möglich (z.B. für Einzelpersonen, die häufig in<br />

der Öffentlichkeit stehen).<br />

� Karrierechancen und Einkommensperspektiven<br />

Der Berufseinstieg erfolgt in der Regel als AssistentIn im Bereich Maske, die<br />

Aufstiegsmöglichkeiten reichen bis zum/zur ChefmaskenbildnerIn. Das Einstiegs<br />

einkommen von MaskenbildnerInnen beträgt in etwa € 1.500,– brutto pro<br />

Monat.<br />

� Aus- und Weiterbildung<br />

- Lehrberufe FriseurIn und PerückenmacherIn (StylistIn), KosmetikerIn<br />

- An den österreichischen Theatern werden grundsätzlich nur gelernte<br />

FriseurInnen und PerückenmacherInnen aufgenommen und auf Kosten des<br />

jeweiligen Dienstgebers entsprechend weitergebildet.<br />

- Weiterbildungskurse in den Bereichen Visagistik und Make-up bieten z.B.<br />

das bfi (Berufsförderungsinstitut), das WIFI (Wirtschaftsförderungsinstitut)<br />

und private Anbieter.<br />

F i l m , V i d e o u n d T o n t r ä g e r<br />

MaskenbildnerIn<br />

Beim Theater schminkt man<br />

für die letzte Reihe. Da muss<br />

man prägnanter schminken,<br />

da<strong>mit</strong> hinten davon etwas<br />

sichtbar ist. Beim Fernsehen<br />

geht es um die erste Reihe,<br />

um das ganz Nahe, um die<br />

Feinheiten. Das geht dem<br />

Maskenbildner genauso wie<br />

dem Schauspieler. Beim<br />

Theater lebt man von großen<br />

Gesten, lautem Sprechen, großer<br />

Mimik. Beim Fernsehen,<br />

vor der Kamera sehen Sie<br />

den leisesten Atemzug oder<br />

das kleinste Augenzwinkern.<br />

Da muss sehr fein gearbeitet<br />

werden.<br />

Christiane Sonnenberg,<br />

Maskenbildnerin<br />

www.aim-mia.de<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

19


M e d i e n . K u l t u r . U n t e r h a l t u n g<br />

20<br />

F i l m , V i d e o u n d T o n t r ä g e r<br />

ProduktionsleiterIn<br />

Sein künstlerisch­kaufmännisches<br />

Doppel­Verständnis<br />

hilft ihm, Drehbuchinhalt<br />

und Regievorstellung dem<br />

Vorhaben gerecht zu bewerten<br />

und dem Budget zuzuordnen.<br />

Technische Abläufe und<br />

Zusammenhänge weiß er in<br />

Dauer und Kostenaufwand<br />

sachlich richtig einzuschätzen.<br />

Mit administrativem Können,<br />

kaufmännischem Weitblick und<br />

der nötigen Erfahrung bringt er<br />

künstlerischen Anspruch und<br />

finanzielles Kalkül in Einklang.<br />

Bundesverband<br />

Produktion e.V.<br />

www.bv-produktion.de<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

� Aufgabenbereiche und Tätigkeiten<br />

ProduktionsleiterInnen nehmen alle kaufmännischen Aufgaben wahr, die sich<br />

bei Film-, Fernseh- oder Rundfunkproduktionen ergeben. Darüber hinaus sind<br />

sie für das Projektmanagement während der gesamten Produktionsdauer (von<br />

der Projektplanung bis zur Postproduktion) verantwortlich. Sie kalkulieren in<br />

Abstimmung <strong>mit</strong> den Verantwortlichen im Team (z.B. RegisseurInnen, erste/r<br />

Kameramann/Kamerafrau, FilmarchitektInnen, CutterInnen) die Kosten der<br />

einzelnen Produktionsschritte (z.B. für DarstellerInnen, Aufnahmetechnik, Ausstattung,<br />

Postproduktion) und verwalten die Budgets. Während der Pro duktion<br />

kontrollieren sie die Arbeitsabläufe und achten auf die Einhaltung des vorgesehenen<br />

Zeitplanes.<br />

� Berufsanforderungen<br />

Multimedia-Kenntnisse (z.B. audiovisuelle Produktion); Projektmanagement-<br />

Kenntnisse; Betriebswirtschaftskenntnisse; Personalmanagement-Kenntnisse;<br />

Veranstaltungstechnik-Kenntnisse; Rechtskenntnisse; Durchsetzungsvermögen;<br />

Verhandlungsgeschick; Kommunikationsstärke; Fremdsprachen-<br />

Kenntnisse; Organisationstalent; interdisziplinäre Zusammenarbeit; Flexibilität;<br />

Reisebe reitschaft; Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten<br />

� Beschäftigungsmöglichkeiten und Arbeitsmarktsituation<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen bei Unternehmen der Film- und Videoproduktion<br />

sowie bei Radio- und Fernsehanstalten. Die Arbeits markt situation<br />

im Bereich der Organisation ist insgesamt etwas günstiger als in den kreativen<br />

Berufen der <strong>Unterhaltung</strong>sbranche.<br />

� Karrierechancen und Einkommensperspektiven<br />

ProduktionsleiterInnen beginnen ihre berufliche Karriere in der Regel als<br />

Produktions assistentInnen, die für koordinierende Tätigkeiten innerhalb des<br />

Filmteams eingesetzt werden, oder als AufnahmeleiterInnen. ProduktionsassistentInnen<br />

können <strong>mit</strong> einem Einstiegsgehalt ab ca. € 1.500,– brutto pro<br />

Monat rechnen.<br />

� Aus- und Weiterbildung<br />

- Kaufmännische Ausbildung<br />

- 1st Filmacademy (Wien), Filmcollege (Wien), Filmschule Baden, Filmschule Wien<br />

- FH-Studiengänge Digitale <strong>Medien</strong>technologien (St. Pölten), Film-, TV- und<br />

<strong>Medien</strong>-Produktion (Wien), Media Management (St. Pölten), <strong>Medien</strong> management<br />

(St. Pölten), MultiMediaArt (Salzburg)<br />

- Uni-Studien Betriebswirtschaft (Graz, Klagenfurt, Wien), Produktion (Wien),<br />

Theater-, Film- und <strong>Medien</strong>wissenschaft (Wien)<br />

- Universitätslehrgang TV & Film-Produktion (Krems)


� Aufgabenbereiche und Tätigkeiten<br />

ProduzentInnen realisieren Kino- und Fernsehfilme, Theater- und Musik produk<br />

tionen oder auch Kabarettprogramme. Sie kalkulieren den finanziellen<br />

Auf wand und stellen die Finanzierung sicher. Diese erfolgt bei österreichischen<br />

Spiel filmen oft aus Mitteln der öffentlichen Filmförderung, die von den<br />

ProduzentInnen beantragt werden. Sie engagieren eineN RegisseurIn und<br />

schließen Verträge <strong>mit</strong> den Mitgliedern des Filmteams ab. Zu ihren Aufgaben<br />

gehören weiters die Vermarktung der Produktionen, <strong>mit</strong> AuftraggeberInnen,<br />

Fernsehanstalten oder Filmverleihen zu verhandeln und diese laufend über das<br />

Produktionsgeschehen zu informieren und als AnsprechpartnerInnen für Regie<br />

und Produktionsleitung zur Verfügung zu stehen.<br />

� Berufsanforderungen<br />

Fachwissen in allen Bereichen der audiovisuellen Produktion; gute<br />

Kenntnis des Spielfilmmarktes und der bestehenden Programmangebote;<br />

Betriebswirtschaftskenntnisse; Projektmanagement-Kenntnisse; Rechts kenntnisse;<br />

Durchsetzungsvermögen; Verhandlungsgeschick; Kommunikationsstärke;<br />

Fremdsprachen-Kenntnisse; Organisationstalent; interdisziplinäre<br />

Zusammenarbeit; Flexibilität; Reise bereitschaft; Bereitschaft zu unregelmäßigen<br />

Arbeitszeiten<br />

� Beschäftigungsmöglichkeiten und Arbeitsmarktsituation<br />

ProduzentInnen sind als GeschäftsführerInnen bei Filmproduktionsfirmen<br />

be schäf tigt oder führen selbstständig, meist <strong>mit</strong> PartnerInnen, eine Filmproduktion.<br />

Die beruflichen Möglichkeiten in Österreich sind sehr beschränkt.<br />

� Karrierechancen und Einkommensperspektiven<br />

ProduzentIn ist kein Beruf für NeueinsteigerInnen. Der typische Karriereweg verläuft<br />

über die Berufe AufnahmeleiterIn und ProduktionsleiterIn. Das Einkommen<br />

ist weitgehend vom Erfolg der produzierten Projekte abhängig.<br />

� Aus- und Weiterbildung<br />

- 1st Filmacademy (Wien), Filmcollege (Wien), Filmschule Baden, Filmschule Wien<br />

- FH-Studiengänge Digitale <strong>Medien</strong>technologien (St. Pölten), Film-, TV- und<br />

<strong>Medien</strong>-Produktion (Wien), Media Management (St. Pölten), <strong>Medien</strong> management<br />

(St. Pölten), MultiMediaArt (Salzburg)<br />

- Uni-Studien Betriebswirtschaft (Graz, Klagenfurt, Wien), Produktion (Wien),<br />

Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (Klagenfurt, Salzburg, Wien),<br />

Theater-, Film- und <strong>Medien</strong>wissenschaft (Wien)<br />

- Universitätslehrgang TV & Film-Produktion (Krems)<br />

F i l m , V i d e o u n d T o n t r ä g e r<br />

ProduzentIn<br />

Meine Aufmerksamkeit wechselt<br />

ständig zwischen Arbeitsroutine<br />

und Entwickeln ... Dann heißt<br />

„Produzent sein“ einfach auch,<br />

viele Drehbücher zu lesen.<br />

Ein und dasselbe Buch immer<br />

wieder, oder in verschiedenen<br />

Fassungen zu lesen und darauf<br />

zu kommen, was man eigentlich<br />

zu diesem Buch sagen<br />

kann, auch als Firma. Die Frage<br />

ist ja, wie gehst Du <strong>mit</strong> Autoren<br />

und Regisseuren um, wenn du<br />

derjenige bist, der gewissermaßen<br />

Hoffnung macht oder<br />

nicht macht? Wie macht man<br />

Hoffnung, sagt seine Meinung<br />

und versucht gleichzeitig eine<br />

Person, ein Talent, ein Potential<br />

einzuschätzen? Natürlich ist<br />

man selbst nicht perfekt und<br />

arbeitet selbst daran ... Du<br />

schätzt dein Gegenüber ein<br />

und bist gleichzeitig in der<br />

Geberposition. Das ist gar nicht<br />

so leicht.<br />

Antonin Svoboda,<br />

Filmregisseur und -produzent<br />

COOP 99 Filmproduktion<br />

www.coop99.at<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

21


M e d i e n . K u l t u r . U n t e r h a l t u n g<br />

22<br />

F i l m , V i d e o u n d T o n t r ä g e r<br />

RegisseurIn<br />

Auch wenn der Rest des<br />

Filmteams das Gegenteil<br />

behauptet, ist der Regisseur<br />

die wichtigste Person bei der<br />

Entstehung eines Films. Der<br />

Film ist seine Vision. Selbst<br />

wenn er <strong>mit</strong> einem Drehbuch<br />

arbeitet, das von jemand<br />

anderem verfasst wurde, ist<br />

es der Regisseur, der ihm<br />

Leben einhaucht, der es in die<br />

Dreidimensionalität überträgt.<br />

Der Regisseur ist verantwortlich<br />

für das, was sich auf<br />

dem Bildschirm bzw. auf der<br />

Leinwand abspielt, doch dahin<br />

ist es ein langer Weg, der<br />

hohes Engagement erfordert<br />

und Jahre dauern kann. Nicht<br />

selten wird die meiste Zeit<br />

hauptsächlich darauf verwendet,<br />

dass der Film überhaupt zu<br />

Stande kommt. Der Regisseur<br />

ist Techniker, Geschäftsmann,<br />

Publikum, Schauspieler und<br />

vor allem Künstler.<br />

In: Edgar-Hunt, Robert:<br />

Basics Film. Regie.<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

� Aufgabenbereiche und Tätigkeiten<br />

Die Aufgabe von RegisseurInnen ist die künstlerische Leitung von Spielfilm-,<br />

Dokumentarfilm-, Fernseh- und Bühnenproduktionen. Auf Basis einer Vorlage<br />

(z.B. Drehbuch, literarischer Text) erstellen sie ein Inszenierungskonzept und<br />

setzen dieses <strong>mit</strong> einem künstlerisch-technischen Team in szenische bzw. filmische<br />

Darstellung um. Zentrale Aufgaben von RegisseurInnen sind die Anleitung<br />

und Unterstützung der SchauspielerInnen bei der Gestaltung ihrer Rollen sowie<br />

die Koordinierung aller an der Produktion beteiligten künstlerischen und technischen<br />

Bereiche.<br />

Film-RegisseurInnen erarbeiten anhand des Drehbuches ein Konzept, worin für<br />

jede Szene die darstellerische sowie bild- und tontechnische Umsetzung (z.B.<br />

Beleuchtung, Kameraeinstellung, Aufnahmewinkel, Akustik) genau festgelegt<br />

ist. Während der Dreharbeiten geben sie auf der Grundlage dieses Konzepts<br />

die Regieanweisungen.<br />

� Berufsanforderungen<br />

Regieführung; Kenntnisse in den Bereichen Dramaturgie, Konzeption,<br />

Produktion, Bildtechnik und Kamera, Filmarchitektur, Ton, Schnitt; Literatur-<br />

und Musikkenntnisse; Projektmanagement-Kenntnisse; Allgemeinbildung;<br />

Kreativität; räumliches Vorstellungsvermögen; Organisationstalent; hohe<br />

Eigenverantwortung; Teamfähigkeit; Führungskompetenz; Motivationsfähigkeit;<br />

Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten<br />

� Beschäftigungsmöglichkeiten und Arbeitsmarktsituation<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten für Film-RegisseurInnen bestehen bei Film- und<br />

Videoproduktionsfirmen sowie bei Fernsehanstalten. Die Arbeitsverhältnisse<br />

sind in der Regel auf die Dauer einer Filmproduktion befristet. In Österreich<br />

werden – im internationalen Vergleich – relativ wenige Filmproduktionen durchgeführt.<br />

� Karrierechancen und Einkommensperspektiven<br />

RegisseurInnen beginnen ihre berufliche Laufbahn in der Regel als RegieassistentInnen,<br />

die für die Ablauforganisation der Dreharbeiten (z.B.<br />

Besprechungen <strong>mit</strong> dem Filmteam, Regieanweisungen an die StatistInnen)<br />

verantwortlich sind und auch an der künstlerischen und technischen Gestaltung<br />

des Filmes <strong>mit</strong>arbeiten. Das Einkommen von Regie assistentInnen liegt in etwa<br />

zwischen € 1.600,– und € 2.200,– brutto pro Monat.<br />

� Aus- und Weiterbildung<br />

- Uni-Studien Regie (Salzburg, Wien), Musiktheaterregie (Wien), Theater-,<br />

Film- und <strong>Medien</strong>wissenschaft (Wien)


� Aufgabenbereiche und Tätigkeiten<br />

F i l m , V i d e o u n d T o n t r ä g e r<br />

Script Consultant (m/w)<br />

Script Consultants beurteilen Drehbücher und unterstützen die Dreh buchautorInnen<br />

dabei, das Script in seiner Dramaturgie zu verbessern. Sie prüfen,<br />

ob alle dramaturgischen Regeln eingehalten wurden und charakterisieren in<br />

schriftlichen Analysen Stärken und Schwächen sowie Entwicklungs potenziale<br />

der Drehbuchkonzepte. Sie gehen in der Analyse auf wesentliche Elemente wie<br />

Thema, Struktur, Originalität, Haupthandlung und Neben handlungen, Dialoge,<br />

Figuren sowie Plausibilität ein und beurteilen für ProduzentInnen, ob der Film<br />

Erfolgschancen hat. Script Consultants arbeiten weiters an der Adaption von<br />

Romanen, Biografien oder realen Begeben heiten für ein Drehbuch.<br />

� Berufsanforderungen<br />

Kenntnisse in Drehbuchentwicklung und Drehbuchanalyse; Drama turgie;<br />

Kenntnis des Marktes und der Qualitätskriterien für Film- und Fern seh -<br />

produk tionen; Multi media-Kenntnisse (z.B. audiovisuelle Pro duktion);<br />

Projektmanagement-Kennt nisse; selbstständiges Arbeiten; Kommunikationsstärke;<br />

Flexibilität; Reisebereitschaft<br />

� Beschäftigungsmöglichkeiten und Arbeitsmarktsituation<br />

In Österreich gibt es nur wenige Script Consultants, obwohl im gesamten<br />

deutsch sprachigen Raum Arbeitsmarktbedarf besteht. Sie arbeiten in der Regel<br />

frei beruflich für Filmproduktionsfirmen, TV-Anstalten, Filmverleihe, Agenturen<br />

für Script-Development (vor allem in Deutschland bzw. international) sowie für<br />

Dreh buch autorInnen.<br />

� Karrierechancen und Einkommensperspektiven<br />

Die Tätigkeit als Script Consultant steht vor allem Personen offen, die bereits<br />

Erfahrung im Bereich Dramaturgie gesammelt haben und über gute Kenntnisse<br />

der Filmindustrie verfügen.<br />

� Aus- und Weiterbildung<br />

- 1st Filmacademy (Wien), Filmcollege (Wien), Filmschule Baden, Filmschule Wien<br />

- Uni-Studien Buch und Dramaturgie (Wien), Theater-, Film- und <strong>Medien</strong>wissen<br />

schaft (Wien)<br />

- Lectures, Workshops und Seminare des Drehbuchforum Wien<br />

Der Dramaturg ist der erste<br />

Zuschauer, der überzeugt werden<br />

muss. Es gibt immer nur<br />

eine Chance, seinen Stoff zu<br />

präsentieren. Fast immer werden<br />

Exposés, Treatments und<br />

Drehbücher viel zu früh heraus<br />

gegeben. Der Markt ist eng,<br />

nur die besten kommen durch<br />

und finden ihr Publikum. Gute<br />

Ideen gibt es viele – aber nur<br />

wenige, die gut ausgearbeitet<br />

worden sind.<br />

Scriptconsulting<br />

www.scriptconsulting.de<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

23


M e d i e n . K u l t u r . U n t e r h a l t u n g<br />

24<br />

F i l m , V i d e o u n d T o n t r ä g e r<br />

TonmeisterIn<br />

Er ist einem Interpreten,<br />

Arrangeur und Komponisten<br />

vergleichbar, seine Instrumente<br />

sind Mikrofone, Mischpulte,<br />

Lautsprecher, Effektgeräte,<br />

Computer und Partituren. Bei<br />

der elektroakustischen Realisierung<br />

eines Musikwerkes hat<br />

der Tonmeister eine unverzichtbare<br />

Beraterfunktion. Neben<br />

der absoluten Beherrschung<br />

der technischen Mittel erwartet<br />

man von ihm die Fähigkeit zu<br />

eigenständigem schöpferischen<br />

Gestalten.<br />

Universität für Musik und<br />

darstellende Kunst Wien<br />

www.mdw.ac.at<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

� Aufgabenbereiche und Tätigkeiten<br />

TonmeisterInnen leiten – künstlerisch und technisch – die Aufnahme von<br />

gesprochenen Texten, Musik und Geräuschen bei den Dreharbeiten zu<br />

Filmen und Fernsehsendungen, bei Radio- und Fernsehübertragungen oder<br />

Musik pro duktionen. Sie erstellen in Abstimmung <strong>mit</strong> dem/der RegisseurIn<br />

das Tonkonzept, das festlegt, welche Dialoge im Original-Ton aufgenommen<br />

und welche nachsynchronisiert werden. Weiters entscheiden sie, wo die<br />

Mikrofone platziert werden müssen, um eine optimale Klangqualität zu erzielen.<br />

TonmeisterInnen stimmen das technische Equipment (Aufzeichnungsgeräte,<br />

Mikrofone, Lautsprecher, Effektgeräte) auf die jeweiligen Anforderungen ab,<br />

sind für die Tonmischung – den Abgleich der aufgenommenen Tonspuren – und<br />

den Tonschnitt verantwortlich und koordinieren die TonassistentInnen während<br />

der Dreharbeiten.<br />

� Berufsanforderungen<br />

Multimedia-Kenntnisse (z.B. audiovisuelle Produktion, Tontechnik, Postproduktion);<br />

Akustikkenntnisse; Musikalität; gutes Gehör; Gefühl für Ton harmonie;<br />

dramaturgisches Verständnis; Teamfähigkeit; Selbstständigkeit; Organisations<br />

talent<br />

� Beschäftigungsmöglichkeiten und Arbeitsmarktsituation<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten für TonmeisterInnen bestehen bei Film- und Tonträgerproduktionsfirmen,<br />

bei Rundfunk- und Fernsehanstalten, in Aufnahmestudios<br />

sowie im Veranstaltungswesen.<br />

� Karrierechancen und Einkommensperspektiven<br />

TonmeisterInnen beginnen ihre berufliche Laufbahn in der Regel als TonassistentInnen,<br />

die z.B. bei Dreharbeiten die Mikrofone führen. Ihr Einstiegseinkommen<br />

liegt in etwa zwischen € 1.800,– und € 2.000,– brutto pro Monat.<br />

� Aus- und Weiterbildung<br />

- Lehrberufe ElektronikerIn, VeranstaltungstechnikerIn<br />

- Fachschule für Elektrotechnik<br />

- Höhere Lehranstalt für Kunst und Design, Ausbildungszweig Audiovisuelles<br />

<strong>Medien</strong>design (Graz)<br />

- Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik<br />

- Kolleg für Elektrotechnik<br />

- Audio Engineering Diploma, Audio Production Degree (SAE Institute Wien)<br />

- Uni-Studien Tonmeister (Wien), Elektrotechnik-Toningenieur (Graz)


� Weitere Berufe des Berufsfeldes<br />

FilmarchitektIn<br />

FilmarchitektInnen bzw. SzenebildnerInnen gestalten eigenverantwortlich die<br />

Szenenschauplätze eines Films. Sie erstellen auf der Grundlage des Drehbuches<br />

ein visuelles Gesamtkonzept der Drehorte sowie der Filmarchitektur und planen,<br />

wo virtuelle Szenenbilder eingesetzt werden können. Um eine realitätsnahe<br />

Wirkung zu erzielen, versuchen FilmarchitektInnen möglichst viel über<br />

die Schauplätze der Filmhandlung zu erfahren. Dann fertigen sie Entwürfe und<br />

Modelle sowie technische Werkstattzeichnungen der Filmbauten (z.B. Gebäude,<br />

künstliche Landschaften) an. Bei der Umsetzung ihrer Ideen koordinieren sie die<br />

ausführenden HandwerkerInnen und TechnikerInnen. FilmarchitektInnen arbeiten<br />

in der Regel freiberuflich für Filmproduktions- und Filmausstattungsfirmen,<br />

aber auch für Theater- und Musicalbühnen. Die österreichische Filmindustrie ist<br />

sehr klein, weshalb FilmarchitektInnen immer wieder in den Bereich Bühne oder<br />

der Gestaltung von Ausstellungsräumen ausweichen.<br />

Aus- und Weiterbildung:<br />

- Höhere Lehranstalt für Innenraumgestaltung und Holztechnik, Ausbildungsschwerpunkt<br />

Innenraumgestaltung und Möbelbau (Hallein, Hallstatt, Imst,<br />

Mödling, Villach)<br />

- FH-Studiengang Architektur (Spittal/Drau)<br />

- Uni-Studien Architektur (Graz, Innsbruck, Linz, Wien), Bühnengestaltung<br />

(Graz, Salzburg, Wien)<br />

RequisiteurIn<br />

RequisiteurInnen sind bei Film- und Theaterproduktionen für die stilgerechte<br />

und wirkungsvolle Ausstattung von Szenen verantwortlich. Zur Requisite<br />

zählen alle beweglichen Gegenstände, bei Filmproduktionen können auch<br />

Möbelstücke Teil der Requisite sein. RequisiteurInnen sind für die Beschaffung,<br />

Herstellung, Bereitstellung und Verwaltung der Requisiten zuständig. Bei<br />

Filmproduktionen organisieren AußenrequisiteurInnen vor den Dreharbeiten alle<br />

Ausstattungsgegenstände (z.B. Möbel, Geschirr, Pflanzen, Kleingegenstände),<br />

die im Ausstattungskonzept vorgesehen sind und stellen diese für die<br />

Dreharbeiten bereit. InnenrequisiteurInnen sorgen dafür, dass sich, während die<br />

Kamera läuft, jede Requisite am vorgesehenen Platz befindet. RequisiteurInnen<br />

sind zumeist freiberuflich für Filmproduktionsfirmen oder für Theater tätig. Der<br />

Arbeitsmarkt im Filmbereich ist in Österreich sehr klein, Theater bieten dagegen<br />

etwas bessere Beschäftigungsmöglichkeiten.<br />

Aus- und Weiterbildung:<br />

- Höhere Lehranstalt für Kunst und Design, Ausbildungszweig Möbel-Raum-<br />

Design (Graz)<br />

- Höhere Lehranstalt für künstlerische Gestaltung, Ausbildungsschwerpunkt<br />

Objekt – Bild – <strong>Medien</strong> (Linz)<br />

- Uni-Studium Bühnengestaltung (Graz, Salzburg, Wien)<br />

F i l m , V i d e o u n d T o n t r ä g e r<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

25


M e d i e n . K u l t u r . U n t e r h a l t u n g<br />

26<br />

F i l m , V i d e o u n d T o n t r ä g e r<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

Script Supervisor (m/w)/Continuity<br />

Script Supervisor/Continuities protokollieren die Dreharbeiten zu einem Film.<br />

Sie notieren genau, welche Szenen an einem Drehtag gefilmt wurden und was<br />

darin zu sehen und zu hören war (z.B. Positionen der SchauspielerInnen und<br />

Requisiten, Details der Kostüme, Lichteinstellung). Da Filmszenen nicht chronologisch<br />

gedreht werden, und zwischen den einzelnen Drehs längere Zeiträume<br />

liegen können, vermeidet die Tätigkeit eines Script Supervisors Fehler beim<br />

Anschluss (engl. Continuity) an die nächste Szene oder im Handlungsablauf. In<br />

der Schnittphase erleichtern die Aufzeichnungen die Sichtung und Bearbeitung<br />

des Filmmaterials. Die Beschäftigungsmöglichkeiten in Österreich sind begrenzt.<br />

Aus- und Weiterbildung:<br />

- 1st Filmacademy (Wien), Filmcollege (Wien), Filmschule Baden, Filmschule<br />

Wien<br />

- Uni-Studien Regie (Salzburg, Wien), Theater-, Film- und <strong>Medien</strong>wissenschaft<br />

(Wien)<br />

- Lectures, Workshops und Seminare des Drehbuchforum Wien<br />

StandfotografIn<br />

StandfotografInnen fertigen jene Fotos an, die später in den Schaukästen<br />

der Kinos, in den Filmprogrammen und auf den Kinoseiten von Zeitungen,<br />

Zeitschriften und Websites zu bewundern sind. Bei Dreharbeiten zu Spielfilmen<br />

und TV-Produktionen fangen sie charakteristische und publikumswirksame<br />

Bilder ein. Ist es während der Filmaufnahmen nicht möglich zu fotografieren,<br />

posieren die SchauspielerInnen speziell für diese Standfotos. Die StandfotografInnen<br />

müssen auf eine besonders hohe Bildqualität achten, da ausgewählte<br />

Fotos auch großformatig, etwa auf Pla katen, veröffentlicht werden.<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten ergeben sich bei je der Filmproduktion, da<br />

Pressearbeit und Werbung für den Erfolg eines Filmes von entscheidender<br />

Bedeutung sind.<br />

Aus- und Weiterbildung:<br />

- Lehrberuf BerufsfotografIn<br />

- Höhere Lehranstalt für <strong>Medien</strong>technik und <strong>Medien</strong>management,<br />

Ausbildungsschwerpunkt Fotografie und Audiovisuelle <strong>Medien</strong> (Wien)<br />

- Kolleg für <strong>Medien</strong>technik und <strong>Medien</strong>management, Ausbildungszweig<br />

Fotografie und Audiovisuelle <strong>Medien</strong> (Salzburg, Wien)<br />

- Uni-Studien Bildende Kunst, Studienzweig Fotografie (Wien),<br />

<strong>Medien</strong>gestaltung (Linz, Wien)


ToncutterIn<br />

ToncutterInnen gestalten die Tonspur eines Filmes. Aus den Originaldialogen,<br />

die bei den Dreharbeiten aufgenommen wurden, und den nachsynchronisierten<br />

Studioaufnahmen fertigen sie den sogenannten Dialogschnitt an. Außerdem<br />

fügen sie Geräusche, Soundeffekte, Klänge und Musik ein. Auf der Grundlage<br />

eines Mischplanes stimmen sie die unterschiedlichen Tonaufnahmen aufeinander<br />

und auf den Bildstreifen ab.<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten für ToncutterInnen bestehen bei großen Filmproduktions<br />

firmen (bei kleineren Produktionen übernehmen CutterInnen neben<br />

dem Bild- auch den Tonschnitt) sowie bei Radio- und Fernsehanstalten.<br />

Aus- und Weiterbildung:<br />

- Lehrberuf ElektronikerIn<br />

- Höhere Lehranstalt für Kunst und Design, Ausbildungszweig Audiovisuelles<br />

<strong>Medien</strong>design (Graz)<br />

- Audio Engineering Diploma, Audio Production Degree (SAE Institute Wien)<br />

- Uni-Studien Tonmeister (Wien), Elektrotechnik-Toningenieur (Graz)<br />

Visual Jockey (VJ) (m/w)<br />

Visual Jockeys sind für die visuelle Gestaltung von Veranstaltungen und Events<br />

zuständig. In Echtzeit und live performen sie <strong>mit</strong>hilfe von digitaler Technik,<br />

Laptop, Videos, Mischpult, Beamer, Kameras, Leinwänden, Monitoren und<br />

entsprechender Software. VJs mischen und verändern Videos (oder auch<br />

Animationen) in Echtzeit und zeigen diese über eine Projektionsfläche dem<br />

Publikum. Oft verwenden Visual Jockeys auch Live-Kameras und beziehen z.B.<br />

Bilder aus dem Publikum in die Performance <strong>mit</strong> ein. VJs arbeiten entweder <strong>mit</strong><br />

DJs (Disc Jockeys) zusammen oder kümmern sich selbst um Sound und Musik.<br />

Neben Live-Performances können auch Installationen (z.B. in Ausstellungen)<br />

oder die Erzeugung von Videostreams (Web-TV) zu ihren Tätigkeiten gehören.<br />

Oft üben Visual Jockeys ihre Tätigkeit nebenberuflich aus.<br />

Aus- und Weiterbildung:<br />

- Grundsätzlich ist der Beruf des VJs eine künstlerische Tätigkeit, die neben<br />

der visuellen Kreativität auch Kenntnisse der eingesetzten Technik verlangt.<br />

- Lehrberuf ElektronikerIn<br />

- Höhere Lehranstalt für Kunst und Design, Ausbildungszweig Audiovisuelles<br />

<strong>Medien</strong>design (Graz)<br />

- Höhere Lehranstalt für <strong>Medien</strong>technik und <strong>Medien</strong>management, Ausbildungsschwerpunkt<br />

Fotografie und Audiovisuelle <strong>Medien</strong> (Wien)<br />

- FH-Studiengänge Digital Arts (Hagenberg), InterMedia (Dornbirn),<br />

<strong>Medien</strong> technik und -design (Hagenberg), MultiMediaArt (Salzburg), Multi-<br />

MediaTechnology (Salzburg)<br />

- Uni-Studium <strong>Medien</strong>gestaltung (Linz, Wien)<br />

F i l m , V i d e o u n d T o n t r ä g e r<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

27


M e d i e n . K u l t u r . U n t e r h a l t u n g<br />

� � Grafik und Fotografie<br />

28<br />

� Charakteristika & Trends<br />

Grafik und Fotografie sind zentrale Aufgabenbereiche des visuellen Gestaltens<br />

und der visuellen Kommunikation. Ob journalistischer Artikel, wissenschaftliche<br />

Information, Werbung, Website oder Corporate Design – ein ansprechendes Layout<br />

und passende Fotos sind von großer Bedeutung. Eine der wichtigsten Fragen ist<br />

dabei: Wie muss ein Bild oder ein Layout aufgebaut sein, um die wesentlichen<br />

Aussagen zu transportieren? Allgemeine formale Gestaltungskriterien sind dabei<br />

ebenso entscheidend wie das Beherrschen der jeweils spezifischen Anforderungen<br />

(z.B. für das Design von Werbematerialien, Websites, Zeitschriften) oder der fotografischen<br />

Sujets (z.B. Reportage-, Porträt-, Werbe- oder Landschaftsfotografie).<br />

Die professionelle Beherrschung von Grafik- und Bildbearbeitungssoftware ist in<br />

beiden Teilgebieten des Berufsfeldes eine wichtige Voraussetzung. Grafikerstellung<br />

und -bearbeitung erfolgt <strong>mit</strong> Hilfe von Bildbearbeitungs- und Malprogrammen,<br />

Vektor grafik- und Layoutsoftware. Die Etablierung der Digitalfotografie, die die<br />

analoge Fotografie in fast allen Bereichen abgelöst hat, bietet die Möglichkeit<br />

zur direkten Weiterverarbeitung der aufgenommenen Bilder im Computer.<br />

Bildbearbeitungsprogramme gehören ebenso selbstverständlich zur professionellen<br />

Fotografie wie Bilddatenbanken, um die Fotos zu verwalten.<br />

Sehr viele FotografInnen und GrafikerInnen arbeiten freiberuflich. Beschäftigungs<br />

möglichkeiten im Angestelltenverhältnis bieten sich vor allem bei Foto- und<br />

Grafikstudios, wo in der Regel in kleinen Teams gearbeitet wird. Die Konkurrenz unter<br />

den AnbieterInnen (GrafikerInnen, IllustratorInnen, FotografInnen) ist ausgeprägt.<br />

Letztlich ist es aber das Maß an Professionalität, das darüber entscheidet, wer im<br />

beruflichen Wettbewerb bestehen und für seine Arbeit einen angemessenen Preis<br />

erzielen kann. Zu einem professionellen Arbeitsstil gehört neben einer perfekten technischen<br />

Ausführung der Aufträge auch ein gutes Projektmanagement. Die termingerechte<br />

und korrekte Fertigstellung der Arbeiten sichert Folgeaufträge und ermöglicht<br />

den Aufbau eines beständigen KundInnenstocks. Kreativität und ästhetisches Gefühl,<br />

aber auch Genauigkeit, Ausdauer und KundInnen- sowie Serviceorientierung sind<br />

weitere Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Tätigkeit im Bereich „Grafik und<br />

Fotografie“.<br />

� Literaturtipps<br />

Zeitschriften:<br />

Camera Austria<br />

Novum – World of Graphic Design<br />

Fachbücher:<br />

Hedgecoe, John: Fotografieren. Die neue große Fotoschule. Dorling Kindersley, 2010.<br />

Pisani, Patricia; Radtke, Susanne P.; Wolters, Walburga: Handbuch Visuelle<br />

<strong>Medien</strong>gestaltung. Cornelsen Verlag, 2009.<br />

Williams, Robin: Design und Typografie: ... für Dich! – Die überraschend einfachen<br />

Gesetze guten Designs. Addison-Wesley, 2011.


� Berufsübersicht<br />

� Miniglossar<br />

Art Director (m/w)<br />

siehe „Werbung und Public Relations“<br />

Computeranimations-DesignerIn<br />

siehe „Neue <strong>Medien</strong>“<br />

3D-DesignerIn<br />

siehe „Neue <strong>Medien</strong>“<br />

FotografIn<br />

GrafikerIn/Grafik-DesignerIn<br />

IllustratorIn<br />

InformationsdesignerIn<br />

siehe „Neue <strong>Medien</strong>“<br />

InformationsgrafikerIn<br />

KarikaturistIn<br />

LayouterIn<br />

siehe „Zeitungen und Verlage“<br />

<strong>Medien</strong>gestalterIn<br />

siehe „Neue <strong>Medien</strong>“<br />

Standfotografin<br />

siehe „Film, Video und Tonträger“<br />

Web-DesignerIn<br />

siehe „Neue <strong>Medien</strong>“<br />

G r a f i k u n d F o t o g r a f i e<br />

Creative Director (m/w)<br />

siehe „Werbung und Public Relations“<br />

DruckvorstufentechnikerIn<br />

User-Interface-DesignerIn<br />

siehe „Neue <strong>Medien</strong>“<br />

[Bildauflösung] Anzahl der Pixel (Bildpunkte), aus denen ein Bild besteht; die Anzahl<br />

der Bildpunkte wird in Megapixel oder durch Breite x Höhe angegeben<br />

[Briefing] kurze Anleitung/Einweisung, z.B. vor Beginn eines Projektes<br />

[Corporate Design] optisches Erscheinungsbild einer Institution oder eines<br />

Unternehmens in der Öffentlichkeit<br />

[Diagramm] grafische Darstellung von Größenverhältnissen<br />

[Druckvorstufe] alle Arbeitsschritte vor dem Druck bei der Produktion eines<br />

Druckwerkes<br />

[Icon] oder Piktogramm; ver<strong>mit</strong>telt eine bestimmte Information durch einfache, symbolische,<br />

grafische Darstellung<br />

[JPEG] Abkürzung für Joint Photographic Experts Group, ein Gremium, das<br />

Kompressionsverfahren für Fotos und Grafikdateien entwickelt; das Dateiformat JPEG<br />

(JPG) wurde nach dem Gremium benannt<br />

[Layout] Anordnung und Gestaltung von Text- und Grafikelementen eines Print- oder<br />

Online-Mediums<br />

[Logo] Zeichen, das eine Institution visuell repräsentiert<br />

[PDF] elektronisches Dokumentenformat, das die korrekte Darstellung eines<br />

Dokuments auf unterschiedlichsten Computersystemen ermöglicht<br />

[Schärfentiefe] Schärfebereich eines Bildes; je schärfer weit entfernte Objekte sind,<br />

desto größer ist die Schärfentiefe<br />

[Scribble] Ideenskizze einer Grafikerin/eines Grafikers<br />

[Typografie] Gestaltung des Schriftbildes von Druckwerken und digitalen <strong>Medien</strong><br />

29


M e d i e n . K u l t u r . U n t e r h a l t u n g<br />

30<br />

G r a f i k u n d F o t o g r a f i e<br />

DruckvorstufentechnikerIn<br />

Die traditionelle Druckvorstufe<br />

gliedert sich in drei Bereiche:<br />

- den Satz, d.h. die<br />

Texterfassung, die<br />

Textformatierung und den<br />

Textumbruch;<br />

- die Reproduktion von<br />

Bildvorlagen und Grafiken,<br />

insbesondere auch die<br />

Herstellung von Farbauszügen<br />

für den Mehrfarbendruck;<br />

- die Montage und<br />

Druckformherstellung, d.h. das<br />

Zusammenstellen von Text-,<br />

Bild- und Grafikbestandteilen<br />

zu kompletten Seiten und von<br />

Seiten zu Druckbogen sowie<br />

die Herstellung der Druckform<br />

als dem Informationsträger in<br />

der Druckmaschine.<br />

In: Kipphan, Helmut:<br />

Handbuch der Printmedien.<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

� Aufgabenbereiche und Tätigkeiten<br />

Die traditionelle Aufgabe der Druckvorstufe ist die Vorbereitung von Text, Grafiken<br />

und Bildern für den Druck von Zeitungen, Zeitschriften, Plakaten, Büchern etc.<br />

DruckvorstufentechnikerInnen sind sowohl ExpertInnen der Druck technik wie<br />

der zugehörigen Computertechnik (Datenaufbereitung, Bildbearbeitung etc.).<br />

Die Hauptaufgabe besteht in der Anpassung und Aufbereitung der Daten von<br />

KundInnen zur Er zielung eines optimalen Druckergebnisses. Neben der Druckformenherstellung<br />

(zum Übertragen der Druckfarbe auf den Bedruckstoff) für<br />

konventionelle Druck verfahren, zählt auch der Digitaldruck (direkter Druck ohne<br />

Druckform) zum Tätigkeitsbereich von Druckvor stufen technikerInnen.<br />

� Berufsanforderungen<br />

Druckvorstufen-Kenntnisse (z.B. Druckdatenaufbereitung, Druckformen her stel lung,<br />

Seiten- und Bogenmontage, digitale Proofsysteme, Farbsysteme, Separationsverfahren);<br />

Drucktechnik-Kenntnisse (z.B. Druckverfahren); Grafik-Kenntnisse;<br />

Grafik- und Bildbearbeitungssoftware-Kenntnisse (z.B. Bildbearbeitungsprogramme,<br />

Vektorgrafikprogramme, Layoutprogramme); Grafik-Datenformat-Kenntnisse;<br />

ästhetisches Gefühl; exaktes und rasches Arbeiten; Weiterbildungsbereitschaft<br />

� Beschäftigungsmöglichkeiten und Arbeitsmarktsituation<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten ergeben sich in Druckereibetrieben, in Verlags- und<br />

Zeitungs druckereien, in Hausdruckereien von Großunternehmen (z.B. Banken)<br />

und in spezialisierten Repro- und Montagestudios, die Druckereien ohne eigene<br />

Abteilung für Druckformen herstellung beliefern.<br />

� Karrierechancen und Einkommensperspektiven<br />

Nach mehreren Jahren Berufspraxis ist die Übernahme von Führungs aufgaben<br />

möglich (z.B. BetriebsleiterIn, BetriebsassistentIn oder Geschäfts führerIn). Mit<br />

der Unternehmerprüfung kann das Gewerbe selbstständig ausgeübt werden.<br />

Das Einkommen liegt zu Beginn zwischen € 1.600,– und € 1.900,– brutto pro<br />

Monat.<br />

� Aus- und Weiterbildung<br />

- Lehrberuf DruckvorstufentechnikerIn<br />

- Fachschule für <strong>Medien</strong>gestaltung und Drucktechnik (Wien)<br />

- Höhere Lehranstalt für <strong>Medien</strong>technik und <strong>Medien</strong>management,<br />

Ausbildungsschwerpunkt Druck- und <strong>Medien</strong>technik (Wien)<br />

- Kolleg für <strong>Medien</strong>technik und <strong>Medien</strong>management, Ausbildungszweig Druck-<br />

und <strong>Medien</strong>technik (Wien)


� Aufgabenbereiche und Tätigkeiten<br />

FotografInnen halten ausdrucksstarke, ästhetische, spannende oder witzige<br />

Motive <strong>mit</strong> der Kamera fest. Die Wahl des Bildausschnittes und der Perspektive,<br />

Lichteinfall, Schärfentiefe, Belichtungszeit, Kontrast, Filter, Beleuchtung und<br />

Inszenierung sind dabei zentrale Bildgestaltungselemente. FotografInnen spezialisieren<br />

sich in der Regel auf bestimmte Sparten des vielfältigen Aufgabenfeldes<br />

Fotografie, wie zum Beispiel auf Werbefotografie, Porträtfotografie, Modefotografie,<br />

Produktfotografie, Eventfotografie, Industriefotografie oder Architekturfotografie.<br />

Als PressefotografInnen dokumentieren sie aktuelle Ereignisse aus Gesellschaft,<br />

Wirtschaft, Politik oder Sport. Bei der digitalen Fotografie fällt das Entwickeln im<br />

Fotolabor weg – digitale Fotos werden von FotografInnen <strong>mit</strong> Bildbearbeitungsprogrammen<br />

nachbearbeitet (z.B. Belichtungs- und Farbkorrektur, Konvertierung in<br />

ein bestimmtes Grafikformat etc.).<br />

� Berufsanforderungen<br />

Fotografische Kenntnisse; Fototechnik; Bildbearbeitung; Multimedia-Kenntnisse;<br />

Grafik-Kenntnisse; Grafik- und Bildbearbeitungssoftware-Kenntnisse; Kreativität;<br />

Blick für eine gute Bildkomposition; ästhetisches Gefühl; Serviceorientierung;<br />

Konzentrationsfähigkeit; Geduld; selbstständiges Arbeiten<br />

� Beschäftigungsmöglichkeiten und Arbeitsmarktsituation<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen vor allem in Fotostudios. Sehr viele<br />

Foto grafInnen arbeiten freiberuflich für unterschiedliche Auftraggeber wie<br />

Werbe- und PR-Agenturen, Unternehmen (z.B. Werbefotografie), Zeitungen und<br />

Zeitschriften (z.B. Fotoreportagen) oder Privatpersonen (z.B. Studioaufnahmen).<br />

� Karrierechancen und Einkommensperspektiven<br />

Für FotografInnen <strong>mit</strong> Meisterprüfung bzw. Befähigungsprüfung besteht die<br />

Möglichkeit, ein Fotoatelier zu eröffnen, die Tätigkeit als künstlerischeR<br />

FotografIn sowie als PressefotografIn kann auch ohne spezielle fotografische<br />

Ausbildung ausgeübt werden. Die Bezahlung freiberuflicher FotografInnen<br />

richtet sich nach Art und Umfang des Auftrages. Da es vergleichsweise viele<br />

FotografInnen gibt, ist der Wettbewerb innerhalb der Berufsgruppe groß. Die<br />

Honorare sind deshalb vor allem bei NeueinsteigerInnen eher niedrig.<br />

� Aus- und Weiterbildung<br />

- Lehrberuf BerufsfotografIn<br />

- Kolleg für <strong>Medien</strong>technik und <strong>Medien</strong>management, Ausbildungszweig<br />

Fotografie und Audiovisuelle <strong>Medien</strong> (Salzburg, Wien)<br />

- Meisterprüfung BerufsfotografIn (Meisterprüfungsstellen der Wirtschaftskammern);<br />

Vorbereitungskurse für die Meisterprüfung bietet z.B. das WIFI<br />

(Wirtschaftsförderungsinstitut)<br />

- Uni-Studien Bildende Kunst, Studienzweig Fotografie (Wien)<br />

G r a f i k u n d F o t o g r a f i e<br />

FotografIn<br />

Grundsätzlich ist Photoshop ein<br />

Muss für digitale Fotografien.<br />

Ein Bild direkt aus der Kamera<br />

ist in der Regel nicht verwendungsfähig.<br />

Zum Beispiel ist<br />

es immer notwendig, den<br />

Kontrast, die Farben und den<br />

Weißabgleich anzupassen. Im<br />

Prinzip mache ich nur das <strong>mit</strong><br />

Photoshop, was man früher in<br />

der Dunkelkammer gemacht<br />

hat. Mehr darf man <strong>mit</strong> seinen<br />

Fotos nicht machen, wenn man<br />

als Fotojournalist arbeitet. Man<br />

darf keine Bildteile verändern.<br />

Interview <strong>mit</strong> Pietro Masturzo,<br />

Fotojournalist, Pressefoto des<br />

Jahres 2009<br />

FOTOGRAFR – Magazin für<br />

Fotografie<br />

www.fotografr.de, 9.2.2011.<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

31


M e d i e n . K u l t u r . U n t e r h a l t u n g<br />

32<br />

G r a f i k u n d F o t o g r a f i e<br />

GrafikerIn/Grafik-DesignerIn<br />

Welche Anforderungen<br />

muss man erfüllen, um<br />

Grafikdesigner zu werden? (…)<br />

Der moderne Designer muss<br />

Diplomat, Geschäftsmann,<br />

Forscher, Ästhet, Moralist und<br />

Erneuerer sein – im Grunde<br />

also ein Universalgebildeter.<br />

Und doch erscheint es mir,<br />

als könne man all diese geforderten<br />

Fähigkeiten auf drei<br />

essenzielle Qualitäten eingrenzen,<br />

über die wir neben<br />

Talent und handwerklichem<br />

Können verfügen müssen:<br />

kulturelles Bewusstsein,<br />

Kommunikationsfähigkeit und<br />

Integrität.<br />

In: Shaughnessy, Adrian:<br />

So finden Sie Ihren Weg als<br />

Grafikdesigner.<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

� Aufgabenbereiche und Tätigkeiten<br />

GrafikerInnen/Grafik-DesignerInnen konzipieren, entwerfen und gestalten das<br />

visuelle Erscheinungsbild für gedruckte und digitale <strong>Medien</strong>. Als SpezialistInnen<br />

für visuelle Kommunikation umfasst ihr Tätigkeitsspektrum die Gestaltung<br />

von Printprodukten (z.B. Zeitungen, Bücher, Kataloge, Plakate), Webseiten<br />

bis hin zu Corporate Design. GrafikerInnen setzen einerseits unterschiedliche<br />

Darstellungs<strong>mit</strong>tel, Farben, Formen, Symbole ein, und berücksichtigen andererseits<br />

(wahrnehmungs-)psychologische Gesichtspunkte, dem jeweiligen Auftrag<br />

bzw. Zweck entsprechend. Das Tätigkeitsfeld von GrafikerInnen reicht von der<br />

Idee über Entwürfe bis hin zur Ausführung druckfähiger Reinzeichnungen.<br />

� Berufsanforderungen<br />

Grafik-Kenntnisse (z.B. Bildbearbeitung, Entwurf, Layout, Typografie, Printpro<br />

duktion); Grafik-, Web-Design- und Bildbearbeitungssoftware-Kenntnisse;<br />

Multimedia-Kenntnisse; Drucktechnik-Kenntnisse; künstlerische Fachkenntnisse;<br />

Projektmanagement-Kenntnisse; genaues Arbeiten; Gestaltungstalent; ästhetisches<br />

Gefühl; Team- und Kommunikationsfähigkeit; Präsentationstechniken<br />

� Beschäftigungsmöglichkeiten und Arbeitsmarktsituation<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen vor allem bei Werbe- und PR-Agen turen<br />

sowie bei Grafikateliers und Multimedia-Agenturen. Sehr viele GrafikerInnen<br />

arbeiten freiberuflich für unterschiedliche Auftraggeber wie Unternehmen unterschiedlicher<br />

Branchen (v.a. Werbe- und Marketingabteilungen), öffentliche<br />

Institutionen und Vereine. Die Nachfrage nach Grafikdienstleistungen ist groß,<br />

allerdings auch der Wettbewerb unter den zahlreichen GrafikerInnen.<br />

� Karrierechancen und Einkommensperspektiven<br />

GrafikerInnen können in einer Agentur zu Art Directors (künstlerische Ge samtverantwortung)<br />

aufsteigen. Angestellte GrafikerInnen können <strong>mit</strong> Einstiegsgehältern<br />

zwischen € 1.700,– und € 2.000,– brutto monatlich rechnen. Die Bezahlung<br />

freiberuflicher GrafikerInnen richtet sich nach Art und Umfang der Aufträge.<br />

� Aus- und Weiterbildung<br />

- Höhere Lehranstalt für Kunst und Design, Ausbildungszweig Grafik- und<br />

Kommunikations-Design (Graz, Innsbruck, Linz, Salzburg, Wien)<br />

- Fachausbildung für Grafik-Design an der Werbeakademie des WIFI (Wien)<br />

- Kolleg für Design, Ausbildungszweig Grafik- und Kommunikations-Design<br />

(Ferlach, Linz, Wien)<br />

- FH-Studiengänge Digital Arts (Hagenberg), Informationsdesign (Graz), Inter-<br />

Media (Dornbirn), Media and Interaction Design (Graz), <strong>Medien</strong>technik und<br />

-design (Hagenberg), MultiMediaArt (Salzburg)<br />

- Uni-Studien Design (Wien), <strong>Medien</strong>gestaltung (Linz, Wien)


� Weitere Berufe des Berufsfeldes<br />

IllustratorIn<br />

IllustratorInnen arbeiten hauptsächlich für Verlage oder für die Werbewirtschaft.<br />

Als spezialisierte GrafikerInnen bebildern sie – per Hand oder <strong>mit</strong>hilfe von<br />

Computerprogrammen – unterschiedliche <strong>Medien</strong>. IllustratorInnen zeichnen,<br />

malen, aquarellieren, gestalten Buchcover, fertigen Bilder für Kinder-,<br />

Jugendbücher und Comics an, illustrieren Werbebroschüren und Brettspiele,<br />

sorgen für ein ansprechendes Erscheinungsbild von Verpackungen oder entwerfen<br />

Firmenlogos. Illustra torInnen arbeiten meist freiberuflich für unterschiedliche<br />

Auftrag geberInnen. Der Markt für Illustrationen ist allgemein sehr klein.<br />

Aus- und Weiterbildung:<br />

- Höhere Lehranstalt für Kunst und Design, Ausbildungszweig Grafik- und<br />

Kommunikations-Design (Graz, Innsbruck, Linz, Salzburg, Wien)<br />

- Höhere Lehranstalt für künstlerische Gestaltung, Ausbildungsschwerpunkt<br />

Visuelle Gestaltung (Villach)<br />

- Fachausbildung für Grafik-Design an der Werbeakademie des WIFI (Wien)<br />

- Kolleg für Design, Ausbildungszweig Grafik- und Kommunikations-Design<br />

(Ferlach, Linz, Wien)<br />

- FH-Studiengänge Digital Arts (Hagenberg), InterMedia (Dornbirn),<br />

MultiMediaArt (Salzburg)<br />

- Uni-Studien Design (Wien), <strong>Medien</strong>gestaltung (Linz, Wien)<br />

InformationsgrafikerIn<br />

InformationsgrafikerInnen erstellen Diagramme, Organigramme, Piktogramme<br />

(Icons), Karten und Pläne, die Informationen anschaulich und einprägsam<br />

für die Veröffentlichung (in Druckmedien, im Fernsehen oder im Internet) ver<strong>mit</strong>teln.<br />

Entsprechend der Aussage, die getroffen werden soll, wählen sie die<br />

passende Darstellungsform (bei Diagrammen z.B. Kurven, Säulen, Balken)<br />

in Kombination <strong>mit</strong> aussagekräftigen Beschriftungen. Die besondere Herausforderung<br />

liegt darin, komplexe Inhalte auf das Wesentliche zu reduzieren und<br />

für die LeserInnen leicht fassbar zu gestalten. Beschäftigungsmöglichkeiten (oft<br />

auf freiberuflicher Basis) bieten sich bei <strong>Medien</strong>, vor allem Zeitungen, sowie bei<br />

Agenturen, die sich auf die visuelle Aufbereitung von Informationen spezialisiert<br />

haben.<br />

Aus- und Weiterbildung:<br />

- Höhere Lehranstalt für Kunst und Design, Ausbildungszweig Grafik- und<br />

Kommunikations-Design (Graz, Innsbruck, Linz, Salzburg, Wien)<br />

- Höhere Lehranstalt für künstlerische Gestaltung, Ausbildungsschwerpunkt<br />

Visuelle Gestaltung (Villach)<br />

- Fachausbildung für Grafik-Design an der Werbeakademie des WIFI (Wien)<br />

- Kolleg für Design, Ausbildungszweig Grafik- und Kommunikations-Design<br />

(Ferlach, Linz, Wien)<br />

- FH-Studiengang Informationsdesign (Graz)<br />

- Uni-Studien Design (Wien), <strong>Medien</strong>gestaltung (Linz, Wien)<br />

G r a f i k u n d F o t o g r a f i e<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

33


M e d i e n . K u l t u r . U n t e r h a l t u n g<br />

34<br />

G r a f i k u n d F o t o g r a f i e<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

KarikaturistIn<br />

KarikaturistInnen halten <strong>mit</strong> ihren Zeichnungen der Gesellschaft auf witzige,<br />

ironische, satirische Art und Weise einen Spiegel vor. Durch eine übertriebene<br />

und verzerrende Darstellungsweise lassen sie tagesaktuelle Themen<br />

in zeitkritischem Licht erscheinen. Um als KarikaturistIn erfolgreich zu sein,<br />

ist es besonders wichtig, einen markanten persönlichen Zeichenstil zu entwickeln.<br />

Ebenso wichtig ist das Interesse an sowie das detaillierte Wissen<br />

um aktuelle gesellschaft liche und politische Entwicklungen und Standpunkte.<br />

KarikaturistInnen üben ihre Tätigkeit meistens nebenberuflich aus.<br />

Aus- und Weiterbildung:<br />

- Höhere Lehranstalt für Kunst und Design, Ausbildungszweig Grafik- und<br />

Kommunikations-Design (Graz, Innsbruck, Linz, Salzburg, Wien)<br />

- Höhere Lehranstalt für künstlerische Gestaltung, Ausbildungsschwerpunkt<br />

Visuelle Gestaltung (Villach)<br />

- Fachausbildung für Grafik-Design an der Werbeakademie des WIFI (Wien)<br />

- Kolleg für Design, Ausbildungszweig Grafik- und Kommunikations-Design<br />

(Ferlach, Linz, Wien)<br />

- Uni-Studien Bildende Kunst (Wien, Linz), Design (Wien), <strong>Medien</strong>gestaltung<br />

(Linz, Wien)


M e d i e n . K u l t u r . U n t e r h a l t u n g<br />

� <strong>Kultur</strong>management und<br />

Veranstaltungswesen<br />

36<br />

� Charakteristika & Trends<br />

Der österreichische <strong>Kultur</strong>sektor ist reich an vielfältigen Angeboten.<br />

Das Spek trum reicht von der klassischen <strong>Kultur</strong> über die Kleinkunst bis<br />

hin zur Avantgarde für einen kleineren InteressentInnenkreis. So abwechslungsreich<br />

sich die Pro gram me präsentieren, eines ist ihnen gemeinsam:<br />

Um Publikumserfolge zu erzielen, ist eine perfekte Organisation notwendig,<br />

die weit vor dem ersten App laus be ginnt. Jene, die einen Beruf im<br />

Bereich „<strong>Kultur</strong>management und Veran stal tungs wesen“ ergreifen, leisten diese<br />

Vorarbeit. Sie wissen genau, wo welche För der töpfe zur Verfügung stehen, wie<br />

ein Unternehmen für <strong>Kultur</strong> spon soring be geistert werden kann oder welcher<br />

Veranstaltungsort für ein be stimmtes Event besonders geeignet ist.<br />

Die Qualitätsansprüche, die das erlebnisorientierte Publikum stellt, sind<br />

jedenfalls hoch; die Rahmenbedingungen zumeist schwierig. Um sich auf dieses<br />

spe zielle Aufgabenfeld einstellen zu können, ist persönliche Begeisterung<br />

für Kunst und <strong>Kultur</strong> die Grundvoraussetzung. Gleichzeitig sind Fachkenntnisse<br />

im be triebswirtschaftlichen oder technischen Bereich notwendig sowie ein über ­<br />

durchschnittliches Maß an Selbstdisziplin und Flexibilität, um <strong>mit</strong> einem sehr<br />

unregelmäßigen Arbeitsrhythmus umgehen zu können.<br />

Der Einstieg in das Berufsfeld, dessen Bedeutung (bei insgesamt geringen<br />

Be schäftigtenzahlen) in Österreich noch wächst, gestaltet sich nicht selten<br />

schwierig. Persönliche Netzwerke innerhalb der <strong>Kultur</strong>­ und Veranstaltungsszene,<br />

die für die meisten Berufe in diesem Berufsfeld notwendig sind, müssen<br />

zumeist erst langsam aufgebaut werden. Dies, sowie der Umgang <strong>mit</strong><br />

KünstlerInnen, fällt jenen leichter, die über eine aufgeschlossene und kommunikative<br />

Persönlichkeit verfügen.<br />

� Literaturtipps<br />

Zeitschriften:<br />

Event Partner<br />

KM Magazin – <strong>Kultur</strong>management Network<br />

Fachbücher:<br />

Birnkraut, Gesa; Wolf, Karin (Hg.): <strong>Kultur</strong>management konkret. Band 4. Institut für<br />

<strong>Kultur</strong>konzepte, Hamburg/Wien, 2010.<br />

Janner, Karin; Holst, Christian; Kopp, Axel (Hg.): Social Media im <strong>Kultur</strong>management.<br />

Grundlagen, Fallbeispiele, Geschäftsmodelle, Studien. <strong>mit</strong>p Verlag, 2011.<br />

Klein, Christoph: Eventmanagement in der Praxis. Verlag interna, 2010.<br />

Mandel, Birgit: PR für Kunst und <strong>Kultur</strong>. Handbuch für Theorie und Praxis.<br />

Transcript Verlag, 2009.<br />

Schwencke, Olaf; Bühler, Joachim; Wagner, Marie Katharina (Hg.): <strong>Kultur</strong>politik<br />

von A­Z. Ein Handbuch für Anfänger und Fortgeschrittene. B & S Siebenhaar<br />

Verlag, 2009.


� Berufsübersicht<br />

<strong>Kultur</strong>agentIn<br />

KunstberaterIn<br />

Kunst- und <strong>Kultur</strong>ver<strong>mit</strong>tlerIn<br />

Event-ManagerIn<br />

Fundraising-ManagerIn<br />

GaleristIn<br />

<strong>Kultur</strong>managerIn<br />

KuratorIn<br />

BeleuchterIn<br />

siehe „Film, Video und Tonträger“<br />

BühnentechnikerIn<br />

siehe „Theater und Musik“<br />

VeranstaltungstechnikerIn<br />

� Miniglossar<br />

K u l t u r m a n a g e m e n t u n d V e r a n s t a l t u n g s w e s e n<br />

[Avantgarde] fortschrittliche Kunstrichtung, die neue Akzente setzt<br />

[Catering] Ausstattung einer Veranstaltung <strong>mit</strong> Speisen und Getränken durch<br />

eine darauf spezialisierte Firma<br />

[Demomaterial] zumeist MP3s, CDs oder Videofilme, die einen Eindruck vom<br />

Schaffen der KünstlerInnen ver<strong>mit</strong>teln<br />

[Fundraising] bezeichnet die Mittelbeschaffung (Geld­, Sach­ und<br />

Dienstleistungen) von Non­Profit­Organisationen (NPO)<br />

[Installation] die Anordnung von Gegenständen bzw. Materialien zur Erzielung<br />

einer künstlerischen Aussage<br />

[Kleinkunst] Sparten der darstellenden Künste, charakterisiert durch<br />

Solodarstellung bzw. kleine Besetzung und geringen bühnentechnischen<br />

Aufwand, z.B. Kabarett, Varieté<br />

[<strong>Kultur</strong>-Sponsoring] finanzielle Förderung von <strong>Kultur</strong>, zumeist durch ein<br />

Wirtschaftsunternehmen<br />

[NPO] Non­Profit­Organisation; Nichtgewinnorientierte Organisation <strong>mit</strong><br />

gemeinnützigen, sozialen, kulturellen oder wissenschaftlichen Zielen<br />

[Passepartout] Papier­ oder Kartonumrahmung einer Grafik, Fotografie oder<br />

eines Gemäldes<br />

[Publicity] öffentliche Aufmerksamkeit bzw. Bekanntheit; Werbung<br />

[Varieté] Theater <strong>mit</strong> unterschiedlichsten artistischen, tänzerischen und musikalischen<br />

Programmpunkten<br />

[Vernissage] Eröffnungsfeier einer Kunstausstellung<br />

[Workshop] Veranstaltung (z.B. Kurs, Lehrgang, Seminar), in der sich eine<br />

kleine Gruppe von TeilnehmerInnen <strong>mit</strong> einem bestimmten Thema auseinandersetzt<br />

und ein Erfahrungsaustausch stattfindet<br />

37


M e d i e n . K u l t u r . U n t e r h a l t u n g<br />

38<br />

K u l t u r m a n a g e m e n t u n d V e r a n s t a l t u n g s w e s e n<br />

Event­ManagerIn<br />

Ein Event ist mehr als eine<br />

Veranstaltung.<br />

Was inszeniert wird, sollte<br />

auch geprobt werden. Das<br />

Um und Auf eines gelungenen<br />

Events sind allemal die<br />

generalstabsmäßige Planung,<br />

ein Drehbuch, das auch<br />

Eventualitäten berücksichtigt,<br />

und eine Regie, die für eine<br />

reibungslose Abwicklung<br />

sorgt. Je aufwändiger ein Event<br />

geplant ist, desto mehr empfiehlt<br />

sich die Durchführung<br />

einer Generalprobe.<br />

Fachgruppe Werbung &<br />

Marktkommunikation<br />

Wirtschaftskammer<br />

Oberösterreich<br />

www.werbung­ooe.at<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

� Aufgabenbereiche und Tätigkeiten<br />

Event­ManagerInnen konzipieren und organisieren öffentliche Veranstaltungen<br />

sowie Veranstaltungen für einen eingeschränkten Personenkreis, z.B. Konzerte,<br />

Festivals, Sportevents, Messen, Ausstellungen, Tagungen, Kongresse. Sie<br />

über zeugen Sponsoren, kümmern sich um rechtliche Fragen (z.B. Sicher heitsvor<br />

schriften, Genehmigungen), informieren <strong>Medien</strong> über das Event und leiten<br />

Werbemaßnahmen ein. Zu ihren Aufgaben gehört weiters die Kommuni ka tion<br />

<strong>mit</strong> KünstlerInnen und Gästen sowie die Koordination verschiedener Dienstleistungsfirmen,<br />

etwa für Veranstaltungstechnik oder Catering.<br />

� Berufsanforderungen<br />

Projektmanagement­Kenntnisse; Marketing­ und PR­Kenntnisse; Betriebs wirt ­<br />

schaftskenntnisse; Rechnungs wesen­Kenntnisse; Kenntnisse im Be reich Gastronomie;<br />

Veranstaltungstechnik­Kenntnisse; Kenntnisse regionaler Ge geben heiten;<br />

Kenntnisse aktueller Trends; Fremdsprachen­Kenntnisse; Orga nisationstalent;<br />

Durchsetzungsvermögen; Kommunikationsstärke; Flexi bilität; Reisebereitschaft;<br />

Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten<br />

� Beschäftigungsmöglichkeiten und Arbeitsmarktsituation<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten im Angestelltenverhältnis eröffnen sich bei Agentu<br />

ren für Veranstaltungsorganisation, Werbung und Public Relations sowie in<br />

Mar ketingabteilungen großer Unternehmen (Event­Marketing). Außerdem ist<br />

eine freiberufliche Tätigkeit für unterschiedliche AuftraggeberInnen möglich.<br />

� Karrierechancen und Einkommensperspektiven<br />

Mit der nötigen beruflichen Erfahrung bietet sich Event­ManagerInnen die Möglichkeit,<br />

selbstständig eine Agentur für Veranstaltungsorganisation zu führen.<br />

Der Berufseinstieg erfolgt in der Regel auf der AssistentInnenebene, wobei das<br />

Ein kommen in etwa zwischen € 1.900,– und € 2.400,– brutto pro Monat beträgt.<br />

� Aus- und Weiterbildung<br />

­ Handelsakademie, Ausbildungsschwerpunkte Eventmarketing (Wien),<br />

Marketing und Eventmanagement (Eferding, Wels), Fachrichtung Sport­ und<br />

Eventmanagement (Villach, Wörgl)<br />

­ Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Ausbildungsschwerpunkte<br />

<strong>Kultur</strong>­, Tourismus­ und Eventmanagement (Deutschlandsberg), Veranstaltungs­<br />

und Eventmanagement (Wien)<br />

­ FH­Studiengänge Sport­, <strong>Kultur</strong>­ und Veranstaltungsmanagement (Kufstein),<br />

Tourismus­ und Freizeitwirtschaft (Innsbruck), Tourismusmanagement und<br />

Freizeitwirtschaft (Krems)<br />

­ Uni­Studium Betriebswirtschaft (Graz, Klagenfurt, Wien)<br />

­ Sport­ und Eventmanagement (Privatuniversität Schloss Seeburg, Seekirchen<br />

am Wallersee)


� Aufgabenbereiche und Tätigkeiten<br />

K u l t u r m a n a g e m e n t u n d V e r a n s t a l t u n g s w e s e n<br />

Das genaue Aufgabenprofil von <strong>Kultur</strong>managerInnen ist weitgehend von ihrem<br />

speziellen Einsatzgebiet abhängig. Im Wesentlichen besteht ihre Funktion aber<br />

darin, die notwendigen finanziellen Rahmen bedingungen für kulturelle Angebote<br />

(z.B. Ausstellungen, Musik veran stal tungen, Theater, Film, Literatur, Kleinkunst) zu<br />

schaffen. Gleich, ob sie nun Finan zierungsmodelle für bestimmte Projekte entwickeln<br />

oder gezielt das Interesse an Kunst und <strong>Kultur</strong> in der Öffentlichkeit wecken<br />

– <strong>Kultur</strong>managerInnen übernehmen Führungsauf gaben, Planung, Organisation<br />

und Marketing für kulturelle Einrichtungen und Projekte.<br />

� Berufsanforderungen<br />

Betriebswirtschaftskenntnisse; Rechnungswesen­Kenntnisse (z.B. Controlling­<br />

und Finanzplanung); Projektmanagement­Kenntnisse; Marketing­ und PR­<br />

Kennt nisse; <strong>Kultur</strong>ver<strong>mit</strong>tlungs­Kenntnisse (z.B. Programmplanung und ­kon ­<br />

zeption, KünstlerInnenver<strong>mit</strong>tlung); Fremdsprachen­Kenntnisse; gute Kenntnis<br />

der <strong>Kultur</strong>szene; Kunstverständnis; Organisationstalent; Allgemeinbildung; Verhandlungstalent;<br />

zeitliche und örtliche Flexibilität; Reisebereitschaft; Bereitschaft<br />

zu unregelmäßigen Arbeitszeiten<br />

� Beschäftigungsmöglichkeiten und Arbeitsmarktsituation<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten eröffnen sich grundsätzlich in allen <strong>Kultur</strong> ein richtungen,<br />

etwa Museen, Ausstellungszentren, Theatern, bei Ver an stal tungs agenturen<br />

oder in der öffentlichen <strong>Kultur</strong>verwaltung. Vermehrt sind Kul tur mana ge rIn nen<br />

auch freiberuflich bzw. als selbstständige Unter neh merInnen tätig. Die Zahl der<br />

Arbeitsplätze im Bereich <strong>Kultur</strong>management ist in Österreich eher be schränkt.<br />

� Karrierechancen und Einkommensperspektiven<br />

Der Berufseinstieg erfolgt in der Regel auf der AssistentInnenebene (auch als<br />

Projekt<strong>mit</strong>arbeiterIn oder in Form von Praktika), wobei das Einkommen in etwa<br />

zwischen € 1.700,– und € 2.100,– brutto pro Monat beträgt.<br />

� Aus- und Weiterbildung<br />

­ FH­Studiengänge Sport­, <strong>Kultur</strong>­ und Veranstaltungsmanagement (Kufstein),<br />

Ausstellungs­ und Museumsdesign (Graz)<br />

­ Uni­Studium im Bereich Kunst oder <strong>Kultur</strong>, kombiniert <strong>mit</strong> Weiterbildungsveranstaltungen<br />

z.B. in Betriebswirtschaft<br />

­ Universitätslehrgänge art & economy (Wien), <strong>Kultur</strong>management (Wien), <strong>Kultur</strong><br />

& Organisation (Wien), ecm – educating/curating/managing (Wien)<br />

­ Weiterbildungsangebote am Institut für <strong>Kultur</strong>konzepte (Wien)<br />

<strong>Kultur</strong>managerIn<br />

<strong>Kultur</strong>managerInnen sind bei<br />

den Salzburger Festspielen<br />

ebenso tätig wie bei regionalen<br />

<strong>Kultur</strong>initiativen,<br />

sie zeichnen verantwortlich<br />

für Kurzfilm­Festivals<br />

und Operettenabende:<br />

<strong>Kultur</strong>managerInnen sorgen<br />

dafür, „dass der Laden läuft“.<br />

Ihre vorrangige Aufgabe<br />

dabei ist die Sicherung von<br />

Rahmenbedingen, d.h. in<br />

erster Linie Verantwortung<br />

für alle Aspekte der<br />

Finanzierung: Kalkulation<br />

und Kostenschätzung,<br />

Budgeterstellung,<br />

Subventionsanträge.<br />

Karin Wolf,<br />

Leiterin des Instituts für<br />

<strong>Kultur</strong>konzepte<br />

In: Karriereführer 2011.<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

39


M e d i e n . K u l t u r . U n t e r h a l t u n g<br />

40<br />

K u l t u r m a n a g e m e n t u n d V e r a n s t a l t u n g s w e s e n<br />

VeranstaltungstechnikerIn<br />

Ich bin jemand, der<br />

Abwechslung braucht. Keine<br />

Veranstaltung ist wie die<br />

andere. Gefragt wird vom<br />

Veranstaltungstechniker alles:<br />

von der Konzeption – Wo sind<br />

die Fluchtwege? Wie stellen<br />

wir die Stühle? – bis zur<br />

körperlichen Arbeit bei der<br />

Veranstaltung selbst. Lange<br />

Arbeitszeiten (…) nehme ich<br />

gerne in Kauf.<br />

Nico Heise,<br />

Veranstaltungstechniker<br />

Der Westen – Das Portal der<br />

WAZ <strong>Medien</strong>gruppe<br />

www.derwesten.de, 21.10.2010<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

� Aufgabenbereiche und Tätigkeiten<br />

Wenn es darum geht, bei Konzerten, Events, Bühnenproduktionen, Sport veranstaltungen<br />

oder auch Messen, Kongressen und Tagungen für guten Sound<br />

und effekt volle Beleuchtung zu sorgen, sind VeranstaltungstechnikerInnen<br />

gefragt. Ihre Aufgaben reichen von der technischen Planung (Auswahl der technischen<br />

Anlagen, die sich für den jeweiligen Veranstaltungsort eignen) über den<br />

fachgerechten Bühnen­ und Kulissenaufbau, die Montage und Installation der<br />

Licht­ und Tonanlagen bis hin zur Bedienung und Überwachung der (zum Teil<br />

computergesteuerten) Anlagen.<br />

� Berufsanforderungen<br />

Elektronik­ und Elektrotechnik­Kenntnisse; Veranstaltungstechnik­Kenntnisse<br />

(z.B. Beleuchtungs­ und Beschallungsanlagen, Tontechnik, Lichttechnik, Videotechnik,<br />

Sicherheitstechnik, Bühnenauf­ und umbau); Multimedia­Kenntnisse;<br />

Brandschutzbestimmungen; gute körperliche Kondition; Schwindel freiheit;<br />

gutes Gehör; Teamfähigkeit; Flexibilität; Reisebereitschaft; Bereitschaft zu unregelmäßigen<br />

Arbeitszeiten<br />

� Beschäftigungsmöglichkeiten und Arbeitsmarktsituation<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen bei Agenturen für Veranstaltungsorga<br />

nisation und für Veranstaltungstechnik und darüber hinaus bei Theatern,<br />

Konzerthäusern, <strong>Kultur</strong>­ und Kongresszentren, Konzert­ und Event­Veranstaltern,<br />

Festspielunternehmen u.ä., z.T. auch bei Film und Fernsehen.<br />

� Karrierechancen und Einkommensperspektiven<br />

VeranstaltungstechnikerInnen können zu TeamleiterInnen sowie zu Ge schäftsfüh<br />

rerInnen facheinschlägiger Unternehmen aufsteigen. Das Einstiegs einkommen<br />

liegt in etwa zwischen € 1.700,– und € 2.000,– brutto pro Monat.<br />

� Aus- und Weiterbildung<br />

­ Lehrberuf VeranstaltungstechnikerIn<br />

­ Fachschule für Elektrotechnik<br />

­ Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik<br />

­ Kolleg für Elektrotechnik<br />

­ Audio Engineering Diploma, Audio Production Degree (SAE Institute Wien)<br />

­ Event Engineering (Privatuniversität der Kreativwirtschaft – New Design<br />

University, St. Pölten)


K u l t u r m a n a g e m e n t u n d V e r a n s t a l t u n g s w e s e n<br />

� Weitere Berufe des Berufsfeldes<br />

Fundraising-ManagerIn<br />

Fundraising­ManagerInnen sind für die Mittelakquisition bzw. Mittelbeschaffung<br />

und die da<strong>mit</strong> verbundenen PR­ und Marketing­Maßnahmen in gemeinnützigen<br />

sozialen und kulturellen Einrichtungen und Projekten zuständig.<br />

Dabei versuchen sie, Sponsoren zu gewinnen und betreuen bereits vorhandene<br />

Sponsoren, um Geld<strong>mit</strong>tel und andere Unterstützungen (Sach­<br />

und Personalleistungen) zu erhalten. Sie sind Bindeglied zwischen den<br />

Organisationen und den SpenderInnen. Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen<br />

vor allem in Non­Profit­Organisationen und Vereinen.<br />

Aus- und Weiterbildung:<br />

­ FH­Studiengänge Nonprofit­, Sozial­ und Gesundheitsmanagement<br />

(Innsbruck), Services of General Interest (Linz), Sport­, <strong>Kultur</strong>­ und Veranstaltungs<br />

management (Kufstein)<br />

­ Uni­Studium Betriebswirtschaft (Graz, Klagenfurt, Wien), Sozialwirtschaft<br />

(Linz)<br />

­ Weiterbildungsangebote des Fundraising Verband Austria, des WIFI<br />

Fundraising College und der NPO­Akademie<br />

GaleristIn<br />

GaleristInnen präsentieren einem kunstinteressierten Publikum Grafiken,<br />

Gemälde, Plastiken, Skulpturen, Fotografien, Textilkunst oder andere<br />

Kunstgegenstände. Sie kontaktieren bildende KünstlerInnen (z.B.<br />

KunstgrafikerInnen, MalerInnen, Bild hauerIn nen), wählen erfolgversprechende<br />

Kunstwerke aus, vereinbaren dafür einen Preis und stellen diese in ihrer Galerie<br />

aus. Zur Eröffnung von Sonder aus stellungen veranstalten die GaleristInnen<br />

eine Vernissage, zu der sie jene Kun dInnen – zumeist KunstsammlerInnen –<br />

einladen, die Gefallen an dem Stil der jeweiligen KünstlerInnen finden. An<br />

Verkaufserfolgen sind sie prozentuell beteiligt. Da Galerien in der Regel<br />

nur wenige MitarbeiterInnen beschäftigen, sind die Berufschancen im<br />

Angestelltenverhältnis sehr beschränkt.<br />

Aus- und Weiterbildung:<br />

­ Für die Tätigkeit als GaleristIn ist keine bestimmte Ausbildung vorgeschrieben,<br />

umfassendes Wissen über Kunststile, über das aktuelle Kunst ge schehen<br />

sowie kaufmännisches Know­how sind jedoch unbedingt notwendig.<br />

­ FH­Studiengang Ausstellungs­ und Museumsdesign (Graz)<br />

­ Uni­Studien Bildende Kunst (Wien, Linz), Kunstgeschichte (Graz, Innsbruck,<br />

Salzburg, Wien)<br />

­ Universitätslehrgänge art & economy (Wien), ecm – educating/curating/managing<br />

(Wien)<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

41


M e d i e n . K u l t u r . U n t e r h a l t u n g<br />

42<br />

K u l t u r m a n a g e m e n t u n d V e r a n s t a l t u n g s w e s e n<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

<strong>Kultur</strong>agentIn<br />

<strong>Kultur</strong>agentInnen sind ständig auf der Suche nach talentierten Kunstschaffenden<br />

wie zum Beispiel SängerInnen, MusikerInnen, Schau spielerInnen<br />

oder AutorInnen. Sie haben die Aufgabe, Veranstalter auf die KünstlerInnen<br />

aufmerksam zu machen, Auftrittsmöglichkeiten zu arrangieren und die KünstlerInnen<br />

bei Honorarverhandlungen zu beraten. Durch gezielte PR­Maßnahmen,<br />

etwa die Erstellung und Verbreitung von Informations­ und Demomaterialien<br />

über das Schaffen ihrer KlientInnen, erhöhen sie deren Bekanntheit. Mit der<br />

Publicity steigen auch Gagen und Honorare, an denen die AgentInnen finanziell<br />

beteiligt sind. Arbeitsmarktchancen für <strong>Kultur</strong> agentInnen bestehen vor<br />

allem im Bereich der klassischen <strong>Kultur</strong> (Theater, klassische Musik) und im<br />

Volksmusiksektor. In anderen <strong>Kultur</strong>sparten dagegen, etwa der Literatur, ist die<br />

Tätigkeit der AgentInnen in Österreich noch wenig etabliert.<br />

Aus- und Weiterbildung:<br />

­ Handelsakademie<br />

­ Uni­Studium im Bereich Kunst, Musik oder Literatur, kombiniert <strong>mit</strong> Weiterbildungsveranstaltungen<br />

z.B. in Betriebswirtschaft<br />

­ Universitätslehrgänge <strong>Kultur</strong>management (Wien), Literaturmanagement und<br />

Literaturver<strong>mit</strong>tlung (Krems), Musikmanagement (Krems)<br />

KunstberaterIn<br />

KunstberaterInnen beraten Privatpersonen, Unternehmen, Institutionen im<br />

Kunst­ und <strong>Kultur</strong>bereich (z.B. Museen) oder öffentliche Stellen bei der An schaffung<br />

von Kunstwerken. Sie gehen auf die Ansprüche und Wünsche ihrer KundIn<br />

nen ein und entwickeln ein individuelles Kunstkonzept. Das Engagement<br />

kann dabei sowohl einmalig als auch längerfristig als Beratung zur Pflege und<br />

Ent wicklung einer Sammlung angelegt sein. KunstberaterInnen arbeiten meist<br />

auf selbstständiger Basis. Die Tätigkeit als KunstberaterIn erfolgt oft nebenberuflich<br />

neben anderen Aufgaben, z.B. im Kunsthandel.<br />

Aus- und Weiterbildung:<br />

­ Für die Tätigkeit als KunstberaterIn ist keine bestimmte Ausbildung vor ge schrieben,<br />

umfassendes Wissen über Kunststile, über das aktuelle Kunst ge sche hen<br />

sowie kaufmännisches Know­how sind jedoch unbedingt notwendig.<br />

­ Uni­Studien Bildende Kunst (Wien, Linz), Kunstgeschichte (Graz, Innsbruck,<br />

Salzburg, Wien)<br />

­ Universitätslehrgänge art & economy (Wien), ecm – educating/curating/managing<br />

(Wien)


Kunst- und <strong>Kultur</strong>ver<strong>mit</strong>tlerIn<br />

K u l t u r m a n a g e m e n t u n d V e r a n s t a l t u n g s w e s e n<br />

Kunst­ und <strong>Kultur</strong>ver<strong>mit</strong>tlerInnen entwickeln und ver<strong>mit</strong>teln Kunst­ und<br />

<strong>Kultur</strong>angebote für unterschiedliche Zielgruppen (z.B. für Kinder und<br />

Jugendliche). Sie arbeiten vor allem in traditionellen <strong>Kultur</strong>institutionen wie<br />

Museen, Ausstellungen, Theatern oder im Rahmen von Kunst­ und <strong>Kultur</strong>projekten.<br />

Die Form der Ver<strong>mit</strong>tlung kann sehr unterschiedlich sein. Das Tätigkeitsfeld<br />

von Kunst­ und <strong>Kultur</strong>ver<strong>mit</strong>tlerInnen umfasst z.B. die altersgerechte<br />

Aufbereitung von Informationen, die Leitung von Führungen in Museen und<br />

Ausstellungen, das Entwickeln von Workshops und Werkstätten, aber auch die<br />

Erstellung von Infomaterialien. Sie arbeiten eng <strong>mit</strong> anderen Fachleuten zusammen<br />

und z.T. zählen auch die Finanzierung von Ver<strong>mit</strong>tlungsprogrammen und<br />

Öffentlichkeitsarbeit zu den Aufgaben von Kunst­ und <strong>Kultur</strong>ver<strong>mit</strong>tlerInnen.<br />

Kunst­ und <strong>Kultur</strong>ver<strong>mit</strong>tlung gewinnt zusehends an Bedeutung, da<strong>mit</strong> werden<br />

in den nächsten Jahren auch die Beschäftigungsmöglichkeiten steigen.<br />

Aus- und Weiterbildung:<br />

­ Uni­Studium Kunstgeschichte (Graz, Innsbruck, Salzburg, Wien), Studium im<br />

Bereich Kunst oder <strong>Kultur</strong>, kombiniert <strong>mit</strong> Weiterbildungsveranstaltungen z.B.<br />

in Pädagogik<br />

­ Weiterbildungsangebote im Bereich Kunst­ und <strong>Kultur</strong>ver<strong>mit</strong>tlung am Institut<br />

für <strong>Kultur</strong>konzepte (Wien)<br />

KuratorIn<br />

Die Hauptaufgabe von KuratorInnen liegt in der Konzeption, Planung und<br />

Gestaltung von Ausstellungen bzw. Beiträgen zu (internationalen) Ausstellungen<br />

und in der Betreuung von Sammlungen. Sie bringen dabei ihre Kennt nis se<br />

der Kunstgeschichte bzw. der Gegenwartskunst ein sowie ihre Kon tak te zu<br />

KünstlerInnen. Sie erarbeiten Ausstellungskonzepte auf Basis ei nes Themas<br />

oder einer geschichtlichen Zeitspanne, sie verhandeln <strong>mit</strong> Leih ge berIn nen wie<br />

Museen oder privaten SammlerInnen und KünstlerInnen, um eine schlüs si ge<br />

Auswahl von Kunstwerken präsentieren zu können. Auch das Kon zept der<br />

Hängung der Kunstwerke (Reihenfolge, Platzierung) wird von den Kura torInnen<br />

erstellt. Die beruflichen Möglichkeiten sind in Österreich eher beschränkt. Viele<br />

KuratorInnen sind nebenberuflich, neben ihrer Tätigkeit in Museen, Galerien, in<br />

der <strong>Kultur</strong>publizistik tätig.<br />

Aus- und Weiterbildung:<br />

­ Für die Tätigkeit als KuratorIn ist keine bestimmte Ausbildung vorgeschrieben,<br />

umfassendes Wissen über Kunststile, über das aktuelle Kunst ge schehen<br />

sowie kaufmännisches Know­how sind jedoch unbedingt notwendig.<br />

­ FH­Studiengang Ausstellungs­ und Museumsdesign (Graz)<br />

­ Uni­Studium Kunstgeschichte (Graz, Innsbruck, Salzburg, Wien)<br />

­ Universitätslehrgang ecm – educating/curating/managing (Wien)<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

43


M e d i e n . K u l t u r . U n t e r h a l t u n g<br />

� <strong>Medien</strong>wissenschaft und<br />

Kunsttheorie<br />

44<br />

� Charakteristika & Trends<br />

<strong>Medien</strong>wissenschafterInnen und KunsttheoretikerInnen erforschen<br />

Strukturen und Inhalte der (Massen-)<strong>Medien</strong> (Printmedien, Internet, Film<br />

und Fernsehen, Hörfunk) bzw. Kunst (Angewandte Kunst, Bildende Kunst,<br />

Darstellende Kunst, Literatur, Musik). Die wissenschaftliche For schungsarbeit<br />

beinhaltet die ausführliche Literaturrecherche, die An wendung entsprechender<br />

wissenschaftlicher Methoden, das Verfassen von wissenschaftlichen<br />

Publikationen und die Präsentation der Ergebnisse gegenüber<br />

AuftraggeberInnen, der wissenschaftlichen Fachwelt sowie gegebenenfalls der<br />

breiteren Öffentlichkeit.<br />

Wissenschaftliche Forschung auf diesem Gebiet wird vor allem an Universitäten,<br />

aber auch an einigen außeruniversitären Forschungsstellen betrieben.<br />

Knappe staatliche Budgets führen dazu, dass kaum neue Stellen von Seiten<br />

der öffentlichen Hand geschaffen werden. Nichtstaatliche Institutionen (z.B.<br />

Vereine) übernehmen eine zunehmend wichtigere Rolle in der Durchführung<br />

von Forschungsprojekten. Viele AbsolventInnen versuchen sich in diesem<br />

schwierigen Umfeld als freie WissenschafterInnen zu etablieren, indem sie<br />

Universitäten einschlägige Lektorate anbieten und wissenschaftliche Projekte<br />

über Dritt<strong>mit</strong>tel, Förderungen, Fonds oder Stiftungen finanzieren. Der wirtschaftliche<br />

Druck zur Anwendungsorientiertheit der Ergebnisse hat auch Einfluss auf<br />

die untersuchten Fragestellungen.<br />

Wer eine wissenschaftliche Laufbahn anstrebt, muss die Fähigkeit zum<br />

analytisch-strukturierten Arbeiten, sprachliches Ausdrucksvermögen und didaktische<br />

Fähigkeiten <strong>mit</strong>bringen. Für die Durchführung von Forschungsarbeiten<br />

sind Organisationstalent, Teamfähigkeit und Kenntnisse in Projektmanagement<br />

von Vorteil. Mit dem Einstieg in eine entsprechende Position sind vielfältige<br />

An forderungen verbunden, die von den jungen WissenschafterInnen und ForscherInnen<br />

innovatives Denken und Engagement verlangen. So müssen neue<br />

Ideen entwickelt, Forschungsgebiete erschlossen, AuftraggeberInnen und<br />

Forschungsförderungen akquiriert werden.<br />

� Literaturtipps<br />

Zeitschriften:<br />

art – Das Kunstmagazin<br />

Theater heute<br />

Volltext – Zeitung für Literatur<br />

Fachbücher:<br />

Fischer-Lichte, Erika: Theaterwissenschaft. Eine Einführung in die Grundlagen<br />

des Fachs. UTB, 2009.<br />

Hartmann, Frank: <strong>Medien</strong> und Kommunikation. UTB, 2008.<br />

Michels, Ulrich: dtv-Atlas Musik. Musikgeschichte von den Anfängen bis zur<br />

Gegenwart. Deutscher Taschenbuch Verlag, 2008.<br />

Petersen, Jürgen H.; Wagner-Egelhaaf, Martina: Einführung in die neuere deutsche<br />

Literaturwissenschaft. Erich Schmidt Verlag, 2009.


� Berufsübersicht<br />

KommunikationswissenschafterIn<br />

KunsthistorikerIn<br />

LiteraturwissenschafterIn<br />

MusikwissenschafterIn<br />

TheaterwissenschafterIn<br />

<strong>Medien</strong>didaktikerIn<br />

� Miniglossar<br />

M e d i e n w i s s e n s c h a f t u n d K u n s t t h e o r i e<br />

[Akustik] Lehre vom Schall und seiner Ausbreitung<br />

[Didaktik] Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens<br />

[Dramaturgie] Aufbau, Struktur und Gestaltung eines Theaterstücks oder Films<br />

[E-Learning] engl. electronic learning; Lernformen, die durch digitale <strong>Medien</strong><br />

unterstützt werden, z.B. durch Lernsoftware, Videokonferenzen, Websites<br />

[Habilitation] Erwerb der Lehrbefugnis an einer Universität durch Schreiben<br />

einer wissenschaftlichen Arbeit; höchste akademische Prüfung in Österreich<br />

[Ikonografie] wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte zur Deutung<br />

von Werken der Bildenden Kunst<br />

[Inhaltsanalyse] systematische Untersuchung von Textinhalten nach bestimmten<br />

Kriterien<br />

[Lektorat] Lehrauftrag (z.B. Vorlesung, Übung) an einer Universität<br />

[<strong>Medien</strong>linguistik] Zweig der Sprachwissenschaft, der sich <strong>mit</strong> der<br />

Sprachverwendung in Massenmedien beschäftigt<br />

[Musikethnologie] untersucht Musik in ihrem kulturellen und gesellschaftlichen<br />

Kontext; beschäftigt sich vor allem <strong>mit</strong> außereuropäischer Musik und<br />

europäischer Volksmusik<br />

[RezipientInnen] ZuseherInnen, HörerInnen oder LeserInnen<br />

45


M e d i e n . K u l t u r . U n t e r h a l t u n g<br />

46<br />

M e d i e n w i s s e n s c h a f t u n d K u n s t t h e o r i e<br />

KommunikationswissenschafterIn<br />

Im Alltag verstehen wir<br />

unter „Kommunikation“<br />

soviel wie „Mitteilung“,<br />

„Verbindung“, „Verkehr“<br />

oder „Austausch“. Auch ein<br />

Blick in die Geschichte des<br />

Wortes, in seine Etymologie,<br />

bestätigt diese Auffassung:<br />

Kommunikation ist von dem<br />

lateinischen Wort „communicare“<br />

abgeleitet, das soviel<br />

wie „gemeinsam machen,<br />

(<strong>mit</strong>)teilen, Anteil haben“<br />

bedeutet. Das alltägliche<br />

Reden über Kommunikation<br />

und die Tatsache, dass wir<br />

offenbar überall und jederzeit<br />

auf Phänomene stoßen, die <strong>mit</strong><br />

dem Wort „Kommunikation“<br />

bezeichnet werden, erschwert<br />

die Phänomene der Kommunikations<br />

wissenschaft<br />

entscheidend.<br />

In: Beck, Klaus:<br />

Kommunikationswissenschaft.<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

� Aufgabenbereiche und Tätigkeiten<br />

KommunikationswissenschafterInnen untersuchen insbesondere die Inhalte<br />

von (Massen-)<strong>Medien</strong> und deren Wirkung auf verschiedene Personengruppen.<br />

Weitere wichtige Forschungsschwerpunkte der wissenschaftlichen<br />

Beschäftigung <strong>mit</strong> Kommunikation sind die Untersuchung der <strong>Medien</strong>geschichte,<br />

der <strong>Medien</strong>akteure und -organisationen, des <strong>Medien</strong>konsums und<br />

der <strong>Medien</strong>nutzung sowie der Rezeption gesellschaftlicher und politischer<br />

Veränderungen in den verschiedenen <strong>Medien</strong>. Um diese wissenschaftlichen<br />

Fragestellungen zu beantworten, nutzen KommunikationswissenschafterInnen<br />

diverse Forschungsinstrumente, wie die Inhaltsanalyse, die Befragung oder<br />

die Beobachtung.<br />

� Berufsanforderungen<br />

Beherrschung der Theorien, Methoden und Forschungsinstrumente der<br />

Kom muni kations wissenschaft; Multimedia-Kenntnisse; Kenntnisse in Projekt-<br />

arbeit; Statistik-Kenntnisse; didaktische Kenntnisse; journalistische Fachkenntnisse;<br />

gutes schriftliches Ausdrucksvermögen; Allgemeinbildung; analytische<br />

Fähig keiten; Kommunikationsstärke; Selbstständigkeit<br />

� Beschäftigungsmöglichkeiten und Arbeitsmarktsituation<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen in der Forschung und Lehre an<br />

Uni versitäten und in der Forschung an privaten sozialwissenschaftlichen<br />

Forschungsinstituten sowie bei Werbe- oder PR-Agenturen, Markt- und<br />

Meinungs forschungsinstituten sowie bei Unternehmensberatungsfirmen. Der<br />

Bedarf an KommunikationswissenschafterInnen ist eher gering.<br />

� Karrierechancen und Einkommensperspektiven<br />

Der Berufseinstieg an einer Universität erfolgt meist als wissenschaftlicheR<br />

MitarbeiterIn oder UniversitätsassistentIn. Wissenschaftliche Mitar beiterInnen<br />

an Forschungsinstituten können zu ProjektleiterInnen und AbteilungsleiterInnen<br />

aufsteigen. Das Einkommen für Kommunikations wissenschafterInnen beträgt<br />

zu Beginn der beruflichen Laufbahn zwischen € 1.900,– und € 2.200,– brutto<br />

im Monat.<br />

� Aus- und Weiterbildung<br />

- Uni-Studien Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (Klagenfurt,<br />

Salzburg, Wien), Theater-, Film- und <strong>Medien</strong>wissenschaft (Wien)<br />

- Universitätslehrgänge Kommunikation und Management (Krems),<br />

Qualitätsjournalismus (Krems)<br />

- Die persönliche Weiterbildung besteht in erster Linie durch das Studium einschlägiger<br />

Fachliteratur sowie die Teilnahme an fachspezifischen Tagungen<br />

und Kongressen.


� Aufgabenbereiche und Tätigkeiten<br />

M e d i e n w i s s e n s c h a f t u n d K u n s t t h e o r i e<br />

LiteraturwissenschafterIn<br />

LiteraturwissenschafterInnen untersuchen, analysieren und interpretieren<br />

Werke der Literatur (z.B. Gedichte, Erzählungen, Romane, Theaterstücke)<br />

unter geschicht lichen, gesellschaftlichen, kulturellen, psychologischen und<br />

stilistischen Aspekten. Dadurch versuchen sie beispielsweise Erkenntnisse<br />

über kulturelle und historische Entstehungszusammenhänge und verschiedene<br />

Gestaltungs- und Wahrnehmungsmechanismen zu gewinnen. Teilgebiete der<br />

Literatur wissenschaft sind v.a. Literaturgeschichte, Literaturtheorie, Interpretation<br />

und Kritik. Die vergleichende Literaturwissenschaft beschäftigt sich <strong>mit</strong><br />

dem Vergleich von Literatur über Landes- und Sprachgrenzen hinweg.<br />

� Berufsanforderungen<br />

Beherrschung der Theorien, Methoden und Forschungsinstrumente der<br />

Literaturwissenschaft; umfassende Werkkenntnisse im Bereich Literatur; ausgezeichnete<br />

Fremdsprachen-Kenntnisse; Kenntnisse in Projektarbeit; gutes<br />

schriftliches Ausdrucksvermögen; Allgemeinbildung; analytische Fähigkeiten;<br />

Kommunikationsstärke; Selbstständigkeit<br />

� Beschäftigungsmöglichkeiten und Arbeitsmarktsituation<br />

LiteraturwissenschafterInnen arbeiten vorwiegend in Forschung und Lehre<br />

an universitären Instituten, in sehr geringem Ausmaß auch in außeruniversitären<br />

Einrichtungen (z.B. Literaturgesellschaften). Die Konkurrenz auf dem<br />

Arbeitsmarkt ist groß, die Jobaussichten sind eher ungünstig.<br />

� Karrierechancen und Einkommensperspektiven<br />

Der Berufseinstieg an einer Universität erfolgt meist als WissenschaftlicheR<br />

MitarbeiterIn oder UniversitätsassistentIn. Das Einkommen für Literatur wissenschafterInnen<br />

beträgt zu Beginn ihrer Laufbahn ungefähr zwischen € 1.900,–<br />

und € 2.200,– brutto im Monat.<br />

� Aus- und Weiterbildung<br />

- Uni-Studium einer philologischen Studienrichtung (z.B. Anglistik und<br />

Amerikanistik, Deutsche Philologie/Germanistik, Romanistik, Slawistik,<br />

Vergleichende Literaturwissenschaft) oder bestimmter philologisch kulturwissenschaftlicher<br />

Studienrichtungen (z.B. Afrikanistik, Byzantinistik und<br />

Neogräzistik, Judaistik, Orientalistik, Sinologie, Südasienwissenschaft)<br />

- Die persönliche Weiterbildung besteht in erster Linie durch das Studium einschlägiger<br />

Fachliteratur sowie die Teilnahme an fachspezifischen Tagungen<br />

und Kongressen.<br />

Ich bin überzeugt davon, dass<br />

man die Auseinandersetzung<br />

<strong>mit</strong> einer Literatur ernstlich<br />

nur in deren eigener Sprache<br />

führen kann. Das heißt, wer<br />

Andersen wirklich lesen will,<br />

muss dänisch lernen. Wenn<br />

diese einfache Regel in<br />

Vergessenheit gerät, dann verlieren<br />

wir ganz viel Substanz,<br />

und diese Gefahr gibt es in<br />

den Literaturwissenschaften<br />

ganz ernsthaft.<br />

Interview <strong>mit</strong> Prof.<br />

Heinrich Detering,<br />

Literaturwissenschaftler<br />

In: Göttinger Tageblatt,<br />

27.3.2009<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

47


M e d i e n . K u l t u r . U n t e r h a l t u n g<br />

� Weitere Berufe des Berufsfeldes<br />

48<br />

M e d i e n w i s s e n s c h a f t u n d K u n s t t h e o r i e<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

KunsthistorikerIn<br />

KunsthistorikerInnen beschäftigen sich auf wissenschaftliche Art und Weise<br />

<strong>mit</strong> Werken der bildenden Kunst. Der zeitliche Rahmen reicht dabei von der<br />

Spätantike bis zur Gegenwart; auch Werke aus außereuropäischen <strong>Kultur</strong>en<br />

werden untersucht. Neben den klassischen Gattungen der bildenden Kunst –<br />

Architektur, Malerei, Grafik, Bildhauerei und Kunstgewerbe – können sich<br />

KunsthistorikerInnen auch <strong>mit</strong> Fotografie, Film- und Videokunst, Design,<br />

Alltagskunst oder multimedialer Kunst auseinandersetzen.<br />

Um verschiedene künstlerische, historische oder auch sozialpolitische Aspekte<br />

eines Kunstwerks oder eines Zeitraums zu erfassen, bedienen sich KunsthistorikerInnen<br />

verschiedener wissenschaftlicher Methoden, wie z.B. inhaltliche<br />

und ikonografische Analyse, Analyse der Datierung bzw. Datierungs zu schreibung,<br />

Stilkritik, vergleichende Beschreibung der formalen Eigen schaften von<br />

Kunstwerken, Analyse weiterer Zeitdokumente.<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten u.a. wissenschaftliche Institutionen, Sammlungen,<br />

Museen oder Massenmedien (z.B. als JournalistInnen). Beruf liche<br />

Entwicklungs mög lichkeiten gibt es z.B. im Bereich <strong>Kultur</strong> mana gement.<br />

Aus- und Weiterbildung:<br />

- Uni-Studium Kunstgeschichte (Graz, Innsbruck, Salzburg, Wien)<br />

- Universitätslehrgänge art & economy (Wien), ecm – educating/curating/<br />

managing (Wien), <strong>Kultur</strong>management (Wien), <strong>Kultur</strong> & Organisation (Wien),<br />

Kunst & Recht (Graz)<br />

- Die persönliche Weiterbildung besteht in erster Linie durch das Studium einschlägiger<br />

Fachliteratur sowie die Teilnahme an fachspezifischen Tagungen<br />

und Kongressen.<br />

<strong>Medien</strong>didaktikerIn<br />

<strong>Medien</strong>didaktikerInnen bzw. <strong>Medien</strong>pädagogInnen arbeiten an der Schnittstelle<br />

von <strong>Medien</strong>forschung und <strong>Medien</strong>pädagogik. Sie untersuchen und analysieren<br />

das <strong>Medien</strong>verhalten von unterschiedlichen Zielgruppen (Kindern,<br />

Jugendlichen, Erwachsenen), erarbeiten medienpädagogische Konzepte und<br />

Lehrmaterialien wie z.B. E-Learning.<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen u.a. im Bereich der Forschung, bei<br />

Schulbuchverlagen, bei Firmen <strong>mit</strong> eigenem Schulungsbedarf, Multimedia-<br />

Agenturen und Softwareunternehmen.<br />

Aus- und Weiterbildung:<br />

- Pädagogische Hochschule (Baden, Eisenstadt, Feldkirch, Graz, Innsbruck,<br />

Klagenfurt, Krems, Linz, Salzburg, Stams, Wien)<br />

- Uni-Studien Lehramt (Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz, Salzburg, Wien),<br />

Pädagogik (Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Salzburg, Wien), Publizistik- und<br />

Kommunikationswissenschaft (Klagenfurt, Salzburg, Wien)


MusikwissenschafterIn<br />

M e d i e n w i s s e n s c h a f t u n d K u n s t t h e o r i e<br />

MusikwissenschafterInnen beschäftigen sich <strong>mit</strong> den geschichtlichen, gesellschaft<br />

lichen, physikalischen und psychologischen Aspekten von Musik. So<br />

setzen sie sich <strong>mit</strong> der historischen Entwicklung der Musik, ihren Entstehungszusammenhängen<br />

oder <strong>mit</strong> den Werken wichtiger KomponistInnen auseinander<br />

(Musikgeschichte). Weiters untersuchen sie Phänomene der Akustik und erforschen<br />

die Musik europäischer und außereuropäischer Völker (Musikethnologie).<br />

Musik wissen schafte rInnen arbeiten an Universitäten (Forschung und Lehre),<br />

außeruniversitären Forschungsinstituten, Musikarchiven, Verlagen, in Opern-<br />

und Konzerthäusern, im Musikmanagement sowie in der Tonträgerindustrie. Die<br />

Zahl neuer Arbeitsplätze ist sehr beschränkt.<br />

Aus- und Weiterbildung:<br />

- Uni-Studium Musikwissenschaft (Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Salzburg, Wien)<br />

- Die persönliche Weiterbildung besteht in erster Linie durch das Studium einschlägiger<br />

Fachliteratur sowie die Teilnahme an fachspezifischen Tagungen<br />

und Kongressen.<br />

TheaterwissenschafterIn<br />

TheaterwissenschafterInnen befassen sich <strong>mit</strong> Theatergeschichte, Regie,<br />

Schauspielkunst, Dramaturgie, Musik, Film- und <strong>Medien</strong>theorie, Text- und<br />

Aufführungsanalysen, Theater-, Film- und <strong>Medien</strong>technik, Bühnen-, Masken-<br />

und Kostümtechnik, Theater- und <strong>Medien</strong>pädagogik sowie <strong>mit</strong> Publikums-<br />

und Rezeptionsforschung. Darüber hinaus untersuchen sie auch rechtliche,<br />

organisatorische und wirtschaftliche Fragestellungen des Theaterwesens.<br />

TheaterwissenschafterInnen finden Beschäftigungsmöglichkeiten in Theatern<br />

oder anderen <strong>Kultur</strong>einrichtungen im Bereich Film, Musik oder Tanz. Außerdem<br />

sind sie in der Forschung und Lehre an universitären oder außeruniversitären<br />

Forschungseinrichtungen, in Schauspielschulen, Archiven und Museen tätig.<br />

Aus- und Weiterbildung:<br />

- Uni-Studium Theater-, Film- und <strong>Medien</strong>wissenschaft (Wien)<br />

- Die persönliche Weiterbildung besteht in erster Linie durch das Studium einschlägiger<br />

Fachliteratur sowie die Teilnahme an fachspezifischen Tagungen<br />

und Kongressen.<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

49


M e d i e n . K u l t u r . U n t e r h a l t u n g<br />

� � Neue <strong>Medien</strong><br />

50<br />

� Charakteristika & Trends<br />

Rund 5,5 Millionen ÖsterreicherInnen nutzen das Internet – privat vor allem für<br />

E-Mail-Kommunikation, Informationsrecherche über Waren und Dienstleistungen,<br />

zum Lesen von Zeitungen und Magazinen, für Internet-Banking und für Social-Media-<br />

Kommunikation (soziale Netzwerke, Chatten, Instant Messaging, Blogs, Foren). Vor<br />

allem bei jüngeren InternetnutzerInnen nimmt Online-Kommunikation und Social<br />

Media einen wachsenden Anteil ein. In Bezug auf den <strong>Medien</strong>konsum bzw. die<br />

Nutzungsdauer könnte das Top-Medium Fernsehen bald vom Internet abgelöst werden –<br />

in den USA hat das Web bereits <strong>mit</strong> dem Fernseher gleichgezogen. Das Internet wird<br />

zum zentralen Kommunikations-, Informations- und <strong>Unterhaltung</strong>smedium. Folgende<br />

Trends sind dafür entscheidend: Klassische <strong>Medien</strong>grenzen verschwimmen (z.B. verschmelzen<br />

TV und Internet zunehmend), mobile Geräte wie Smartphones und Tablet-<br />

PCs ermöglichen einen ortsunabhängigen Internetzugang, Online-Kommunikation und<br />

soziale <strong>Medien</strong> boomen.<br />

Das Potenzial sozialer Netzwerke haben bereits auch viele Unternehmen erkannt<br />

und nutzen Social Media für Marketing, Werbung und PR. Kompetente Social-Media-<br />

ExpertInnen sind daher gefragt, um Social-Media-Strategien in Unternehmen zu implementieren.<br />

Wen es in die Welt der „Neuen <strong>Medien</strong>“ zieht, sollte eine möglichst breit angelegte<br />

Ausbildung auf hohem Niveau absolvieren. DesignerInnen sollten u.a. in der Lage<br />

sein, unterschiedliche visuelle Aufgaben zu lösen (z.B. Grafik-Design, Filmschnitt,<br />

3D-Computergrafik) und darüber hinaus auch etwas von Programmierung verstehen.<br />

Umgekehrt sollten TechnikerInnen auch grafische Entwicklungswerkzeuge beherrschen.<br />

Redaktionell, organisatorisch oder beratend tätige Personen sollten sowohl<br />

über technisches Grundlagenwissen verfügen als auch gestalterisches Talent besitzen.<br />

Eine hohe Weiterbildungsbereitschaft, bedingt durch die fortlaufende und rasche technische<br />

Weiterentwicklung, ist eine wichtige Grundvoraussetzung für alle Berufe des<br />

Berufsfeldes „Neue <strong>Medien</strong>“.<br />

Schon während der Ausbildung empfiehlt es sich, einschlägige Kontakte zu knüpfen<br />

und praktische Arbeitserfahrung zu sammeln. Neben den spezialisierten Anbietern<br />

von Internet-Kommuni kations- und -Informationsdiensten, Werbeagenturen und<br />

Grafikbüros beschäftigen auch Zeitungen, Magazine, Verlage, Nachrichtenagenturen,<br />

Rundfunk- und Fern sehanstalten sowie große Wirtschaftsunternehmen Personen <strong>mit</strong><br />

Fachkenntnissen im Bereich der Neuen <strong>Medien</strong>. Neben dem Angestelltenverhältnis ist<br />

die Arbeit als FreiberuflicheR MitarbeiterIn weit verbreitet.<br />

� Literaturtipps<br />

Zeitschriften:<br />

PAGE – Ideen und Know-How für Design, Werbung, <strong>Medien</strong><br />

Social Media Magazin TM – Das Magazin für Marketing, Marktforschung und PR<br />

Fachbücher:<br />

Düweke, Esther; Rabsch, Stefan: Erfolgreiche Websites. SEO, SEM, Online-Marketing,<br />

Usability. Galileo Computing, 2011.<br />

Stuber, Reto: Erfolgreiches Social Media Marketing <strong>mit</strong> Facebook, Twitter, XING und Co.<br />

Data Becker, 2011.<br />

Wirtz, Bernd W.: <strong>Medien</strong>- und Internetmanagement. Gabler, 2010.


� Berufsübersicht<br />

New Media Consultant (m/w)<br />

Usability Engineer (m/w)<br />

Computeranimations-DesignerIn<br />

3D-DesignerIn<br />

Game-DesignerIn<br />

InformationsdesignerIn<br />

<strong>Medien</strong>gestalterIn<br />

Web-DesignerIn<br />

Content-ManagerIn<br />

ProjektmanagerIn (Multimedia)<br />

Social-Media-ManagerIn<br />

� Miniglossar<br />

Online-RedakteurIn<br />

<strong>Medien</strong>informatikerIn<br />

User-Interface-DesignerIn<br />

KonzepterIn<br />

TechnischeR RedakteurIn<br />

[App] Kurzform von application; Anwendungsprogramm/Anwendungssoftware; im<br />

Sprachgebrauch Anwendung für Smartphones und Tablet-Computer<br />

[Barrierefreies Internet] Websites, die unabhängig von technischer Ausstattung und/<br />

oder persönlichen Möglichkeiten einen uneingeschränkten Zugang ermöglichen<br />

[Content] engl. für Inhalt; jede Art von Text-, Bild-, Ton- und Filmmaterial<br />

[E-Commerce] elektronischer Handel, Internethandel, Online-Handel<br />

[Eyetracking] wissenschaftliche Methode, die die Blickbewegungen (z.B. lange<br />

betrachtete Punkte, schnelle Augenbewegungen) einer Person registriert und aufzeichnet<br />

[Podcasting] bezeichnet die Produktion und das Bereitstellen von Audio- und Video-<br />

Beiträgen im Internet<br />

[Social Media] Soziale <strong>Medien</strong>; Plattformen, über die Internet-NutzerInnen zu den<br />

unterschiedlichsten Themen Informationen austauschen (z.B. soziale Netzwerke wie<br />

Facebook, Google+, Myspace, Twitter oder Weblogs, Foren, Wikis)<br />

[Social Media Monitoring] systematische Beobachtung und Analyse von Social-<br />

Media-Beiträgen<br />

[Storyboard] gezeichnete Version eines Drehbuchs oder Konzepts<br />

[Usability Engineering] Entwicklung benutzerInnenfreundlicher Systeme; setzt sich<br />

<strong>mit</strong> der AnwenderInnenfreundlichkeit von Computersystemen und -programmen auseinander<br />

[Web 2.0] Interaktive Elemente des Internets, die es UserInnen ermöglichen, eigene<br />

Inhalte zu erstellen bzw. anderen UserInnen zur Verfügung zu stellen und zu kommunizieren.<br />

Dazu zählen z.B. Blogs oder Foto- und Videoplattformen<br />

[Wiki] auch WikiWiki oder Wikiweb, ist eine Sammlung von Dokumenten <strong>mit</strong><br />

Querverweisen im Internet, die von den BenutzerInnen online gelesen und auch verändert<br />

werden können<br />

N e u e M e d i e n<br />

51


M e d i e n . K u l t u r . U n t e r h a l t u n g<br />

52<br />

N e u e M e d i e n<br />

Content-ManagerIn<br />

Ein Content Manager ist<br />

eine Person, die alle digitalen<br />

<strong>Medien</strong> wie Audio, Bild,<br />

Video und Textdateien verwaltet.<br />

Meist sind Content<br />

Manager für die Inhalte von<br />

Webseiten zuständig und weisen<br />

daher auch Kenntnisse<br />

im Programmieren und in der<br />

Verwaltung von Datenbanken<br />

auf. Der Content Manager ist<br />

für den gesamten Lebenszyklus<br />

einer solchen Datei zuständig.<br />

Dieser Lebenszyklus<br />

gliedert sich in der Regel in<br />

sechs Phasen. So beginnt er<br />

<strong>mit</strong> der Erzeugung, geht über<br />

Bearbeitung, Überarbeitung<br />

und Veröffentlichung und kann<br />

auch die Übersetzung beinhalten.<br />

Als vorletzten und letzten<br />

Schritt des Lebenszyklus sieht<br />

man Ablage/Archivierung und<br />

Ausscheidung an.<br />

Journalismus: Schulen und<br />

Weiterbildung<br />

www.deutsche-journalistenschule.de<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

� Aufgabenbereiche und Tätigkeiten<br />

Content-ManagerInnen beschäftigen sich <strong>mit</strong> der professionellen Aufbereitung<br />

von Inhalten für Websites. Dabei zählen sowohl die Konzeption der textlichen<br />

und audiovisuellen Inhalte, deren Beschaffung als auch die laufende<br />

Pflege und Qualitätskontrolle zu ihren Aufgaben. Je nach Größe der zu<br />

betreuenden Websites (sowohl Internet als auch Intranet sind mögliche<br />

Anwendungsgebiete) erstellen sie die Inhalte weitgehend selbst oder koordinieren<br />

MitarbeiterInnen in den Bereichen Redaktion, Grafik, Programmierung<br />

und Marketing. Content-ManagerInnen beschäftigen sich intensiv <strong>mit</strong> den<br />

Zielgruppen ihres Unternehmens, sie kennen die Welt der Online-<strong>Medien</strong> sehr<br />

genau und verfolgen deren Weiterentwicklung und Trends (z.B. Social Media).<br />

� Berufsanforderungen<br />

Content-Management-Systeme (z.B. TYPO3); journalistische Fachkenntnisse;<br />

Multimedia-Kenntnisse (z.B. neue <strong>Medien</strong>, Webdesign, Web-Oberflächen,<br />

Mixed-Media-Nutzung); Grafik-Software-Kenntnisse (z.B. Bildbearbeitungsprogramme);<br />

Marketing- und PR-Kenntnisse; KundInnenbetreuungs kenntnisse;<br />

Programmiersprachen-Kenntnisse (z.B. HTML); Fremdsprachen-Kenntnisse;<br />

Allgemeinbildung; Kommunikationsstärke; Kontaktfreude; unternehmerisches<br />

Denken<br />

� Beschäftigungsmöglichkeiten und Arbeitsmarktsituation<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten (vorwiegend im Angestelltenverhältnis) bestehen<br />

in allen Bereichen der Content-Industrie, insbesondere bei Online-Diensten,<br />

An bie tern von Fachdatenbanken, Multimedia-Agenturen und elektronischen<br />

Fach ver lagen sowie grundsätzlich bei Unternehmen aller Branchen <strong>mit</strong> Internetauf<br />

tritten.<br />

� Karrierechancen und Einkommensperspektiven<br />

Am Anfang ihrer Tätigkeit bewegt sich das Einkommen von Content-<br />

ManagerInnen zwischen € 1.700,– und € 2.300,– brutto im Monat.<br />

� Aus- und Weiterbildung<br />

- FH-Studiengänge Information, <strong>Medien</strong> und Kommunikation (Eisenstadt),<br />

Journalismus und <strong>Medien</strong>management (Wien), Journalismus und Neue<br />

<strong>Medien</strong> (Wien), Journalismus und Public Relations (Graz), Kommunikation,<br />

Wissen, <strong>Medien</strong> (Hagenberg), Kommunikationswirtschaft (Wien), Media<br />

Management (St. Pölten), <strong>Medien</strong>management (St. Pölten)<br />

- Uni-Studien Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (Klagenfurt,<br />

Salzburg, Wien)


� Aufgabenbereiche und Tätigkeiten<br />

Game-DesignerInnen entwickeln und produzieren Computerspiele. Sie sind<br />

für das künstlerische Gesamtkonzept verantwortlich. Game-DesignerInnen<br />

kreieren die Spielregeln, legen Personen bzw. Figuren und Handlungen<br />

fest, erstellen das Storyboard und hauchen dem Spiel durch Texte, Bilder,<br />

Animationen, Musik, Geräusche sowie Special Effects Leben ein. In größeren<br />

Unternehmen koordinieren sie ein Projektteam aus ProgrammiererInnen,<br />

GrafikerInnen, Sound-DesignerInnen, Computeranimations-DesignerInnen und<br />

3D-DesignerInnen.<br />

� Berufsanforderungen<br />

Multimedia-Kenntnisse (z.B. Game-Design, Storyboards, Audio- und<br />

Videotechnik, Computeranimation, 3D-Design); Softwareentwicklungs kenntnisse;<br />

Grafik-Kenntnisse; Grafik-Software-Kenntnisse (z.B. 3D-Computergrafik-<br />

Software, Bildbearbeitungsprogramme); <strong>Medien</strong>technik und -design;<br />

Programmiersprachen-Kenntnisse; Projektmanagement-Kenntnise; analytische<br />

Fähigkeiten; Aufgeschlossenheit; Fremdsprachen-Kenntnisse;<br />

Konzentrationsfähigkeit; Serviceorientierung; Teamfähigkeit; Zuverlässigkeit;<br />

ästhetisches Gefühl<br />

� Beschäftigungsmöglichkeiten und Arbeitsmarktsituation<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten (zumeist freiberuflich) bestehen bei Softwareunternehmen,<br />

die sich auf die Produktion von Computerspielen spezialisiert<br />

haben. Die Entwicklung von Computerspielen ist international von großer<br />

Bedeutung, in Österreich allerdings ein relativ kleiner Arbeitsmarkt.<br />

� Karrierechancen und Einkommensperspektiven<br />

Erfolgreiche Game-DesignerInnen können in die Geschäftsführung von<br />

Softwareunternehmen aufsteigen. Am Beginn ihrer beruflichen Laufbahn können<br />

sie zwischen € 2.100,– und € 2.400,– brutto im Monat verdienen.<br />

� Aus- und Weiterbildung<br />

- Lehrgang Spiele-Entwickler (Games College, Wien)<br />

- Interactive Entertainment (Design) Diploma, Interactive Entertainment<br />

(Programming) Diploma, Interactive Animation Degree, Games Programming<br />

Degree (QANTM/SAE Institute Wien)<br />

- FH-Studiengänge im Bereich Informatik, Digital Arts (Hagenberg), Game<br />

Engineering und Simulation (Wien), Multimedia und Softwareentwicklung<br />

(Wien), MultiMediaArt (Salzburg), MultiMediaTechnology (Salzburg), Software<br />

Design (Kapfenberg), Software Engineering (Hagenberg)<br />

- Uni-Studium Informatik (Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz, Salzburg, Wien)<br />

N e u e M e d i e n<br />

Game-DesignerIn<br />

Der Gamedesigner ist derjenige,<br />

der inhaltlich verantwortlich<br />

für sein Projekt ist, für die<br />

Vision und die grundsätzliche<br />

Ausrichtung des Spieles. Man<br />

entwickelt aus den vielen<br />

Gedanken, die man hat, eine<br />

Idee, daraus manifestieren sich<br />

Setting, Story, die Charaktere<br />

und so weiter. Mit diesem<br />

Konzept geht man dann<br />

zu einem Publisher, einem<br />

Auftraggeber.<br />

Interview <strong>mit</strong> Christoph Quas,<br />

Head of Game Design bei<br />

„Sproing Interactive“<br />

punkt – das magazin des fhstudiengangs<br />

journalismus<br />

wien<br />

www.punkt.kurier.at, 27.4.2010<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

53


M e d i e n . K u l t u r . U n t e r h a l t u n g<br />

54<br />

N e u e M e d i e n<br />

New Media Consultant (m/w)<br />

Social Networks wie<br />

Facebook und Twitter zeigen<br />

Unternehmen, was die<br />

Menschen über sie denken.<br />

Wir erfahren in Echtzeit<br />

die Meinung der Kunden<br />

zu Marken, Produkten und<br />

Dienstleistungen. Social<br />

Media-Plattformen bilden daher<br />

eine enorme Chance für die<br />

Unternehmen und deren wirtschaftliche<br />

Entwicklung.<br />

Jim Davis, Senior<br />

Vice President und<br />

Marketingstratege des<br />

Softwareanbieters SAS USA<br />

www.kurier.at, 6.5.2011<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

� Aufgabenbereiche und Tätigkeiten<br />

New Media Consultants erarbeiten für Unternehmen und Institutionen Strategien<br />

für den optimalen Einsatz Neuer <strong>Medien</strong>, insbesondere in den Ge schäftsbereichen<br />

Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Verkauf und Vertrieb. Im Auftrag ihrer<br />

KundInnen konzipieren und realisieren sie Internet- und Multimedia-Projekte<br />

(z.B. Websites, Content Management Systeme, Apps, Social Media), koordinieren<br />

die beteiligten MitarbeiterInnen und Agen turen und führen die Zeit- und<br />

Budgetplanung durch.<br />

� Berufsanforderungen<br />

IT-Consulting; IT-Projektmanagement; Multimedia-Kenntnisse; <strong>Medien</strong>technik<br />

und -design; Betriebswirtschaftliche Software-Kenntnisse; E-Business-<br />

Kenntnisse/E-Commerce-Kenntnisse; analytische Fähigkeiten; Einsatzbereitschaft;<br />

Fremdsprachen-Kenntnisse; gutes Auftreten; Kommunikationsstärke;<br />

Problemlösungsfähigkeit; Reisebereitschaft; Serviceorientierung; unternehmerisches<br />

Denken; mindes tens 2 bis 3 Jahre Berufserfahrung im Bereich<br />

Neue <strong>Medien</strong><br />

� Beschäftigungsmöglichkeiten und Arbeitsmarktsituation<br />

New Media Consultants arbeiten bei Kommunikations- oder Unter nehmensberatungsfirmen<br />

sowie bei Werbe- und PR-Agenturen. Mit dem stetigen Wachsen<br />

des Internet-Bereichs ergeben sich bei entsprechender fachlicher und<br />

kommunikativer Kompetenz auch weiterhin neue Beschäftigungs möglichkeiten.<br />

� Karrierechancen und Einkommensperspektiven<br />

Bei entsprechender Berufserfahrung besteht die Möglichkeit, selbstständig<br />

auf dem Gebiet der Kommunikationsberatung zu arbeiten. Die zu erwartenden<br />

Anfangsgehälter betragen zwischen € 2.000,– und € 2.600,– brutto im Monat.<br />

� Aus- und Weiterbildung<br />

- FH-Studiengänge Kommunikation, Wissen, <strong>Medien</strong> (Hagenberg),<br />

Kommunikationsmanagement (Wien), Kommunikationswirtschaft (Wien),<br />

Media- und Kommunikationsberatung (St. Pölten), Wirtschaftsberatung (Wr.<br />

Neustadt), Wirtschaftsinformatik (Graz, Wien)<br />

- Uni-Studien Betriebswirtschaft (Graz, Klagenfurt, Wien), Publizistik-<br />

und Kommunikationswissenschaft (Klagenfurt, Salzburg, Wien),<br />

Wirtschaftsinformatik (Innsbruck, Linz, Wien)<br />

- Universitätslehrgänge Crossmedia Design & Development (Krems), Interactive<br />

Media Management (Krems)


� Aufgabenbereiche und Tätigkeiten<br />

Online-RedakteurInnen suchen nach Themen, recherchieren Informationen<br />

unterschiedlichster Art (Nachrichten, <strong>Unterhaltung</strong>, Statistiken etc.), verfassen,<br />

redigieren und aktualisieren Texte. Einen besonderen Schwerpunkt in ihrer<br />

Arbeit stellt die online-gerechte Aufbereitung der Informationen und deren<br />

technische Umsetzung dar. Dazu zählen unter anderem die übersichtliche Gliederung<br />

der Texte, die Verlinkung (innerhalb des redaktionellen Angebots und<br />

zu externen Websites), Bildbearbeitung, die ansprechende Gestaltung und das<br />

Zusammenspiel von multimedialen Elementen. Darüber hinaus kümmern sie<br />

sich z.B. um die konzeptionelle Weiterentwicklung des Internetauftritts und um<br />

Social-Media-Aktivitäten.<br />

� Berufsanforderungen<br />

Journalistische Fachkenntnisse; Multimedia-Kenntnisse (z.B. Mixed-<br />

Media-Nutzung, Neue <strong>Medien</strong>); Content-Management-Systeme; Kennt-<br />

nisse in der Website-Gestaltung; Grafik-Kenntnisse; Grafik-, Web-Design- und<br />

Bildbearbeitungssoftware-Kenntnisse; Grund kenntnisse in HTML; Marketing- und<br />

PR-Kenntnisse; perfekte Rechtschreibung; Schreibtalent; Englisch-Kenntnisse;<br />

Aufgeschlossen heit; Lernbereitschaft; Flexibilität; Einsatzbereitschaft;<br />

Allgemeinwissen; Kommunikationsstärke; Teamfähigkeit<br />

� Beschäftigungsmöglichkeiten und Arbeitsmarktsituation<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten sich vor allem in Online-Redaktionen<br />

von Zeitungs- und Zeit schrif ten verlagen, Nachrichtenagenturen, Radio- und<br />

Fernsehanstalten, in Werbe-, PR- und Multimedia-Agenturen, sowie auch bei<br />

größeren Wirt schafts unter nehmen (Unternehmenskommunikation) oder öffentlichen<br />

Institutionen.<br />

� Karrierechancen und Einkommensperspektiven<br />

Vereinzelt können Online-RedakteurInnen die Leitung des Online-Ressorts<br />

eines <strong>Medien</strong>unternehmens übernehmen. EinsteigerInnen erhalten üblicherweise<br />

ein Anfangsgehalt von € 2.000,– bis € 2.400,– brutto im Monat.<br />

� Aus- und Weiterbildung<br />

- Digital Journalism Diploma (SAE Institute Wien)<br />

- FH-Studiengänge Journalismus und <strong>Medien</strong>management (Wien), Journalismus<br />

und Neue <strong>Medien</strong> (Wien), Journalismus und Public Relations (Graz)<br />

- Uni-Studium Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (Klagenfurt,<br />

Salzburg, Wien)<br />

- Weiterbildungsangebote der Österreichischen <strong>Medien</strong>akademie (Kuratorium<br />

für Journalistenausbildung, Salzburg)<br />

- Universitätslehrgang Qualitätsjournalismus (Krems)<br />

N e u e M e d i e n<br />

Online-RedakteurIn<br />

Die Tageszeitung der <strong>Zukunft</strong><br />

ist ein Magazin, bunt, bildstark,<br />

verspielt. Sie hat über<br />

100 Seiten, die nicht rascheln,<br />

wenn man sie in die Hand<br />

nimmt. Sie kostet nur ein<br />

paar Cent und muss nicht ins<br />

Altpapier. Sie erscheint sieben<br />

Tage in der Woche und heißt<br />

deswegen ganz einfach „The<br />

Daily“ – wie eine Zeitung in<br />

einem Computerspiel. Und<br />

irgendwie ist sie das auch.<br />

„The Daily“ ist ein Experiment<br />

in einer <strong>Medien</strong>welt, die<br />

sich <strong>mit</strong> der zunehmenden<br />

Digitalisierung rasant verändert.<br />

Eine neue Tageszeitung, die<br />

seit heute erscheint – und zwar<br />

nur auf dem iPad.<br />

FOCUS online<br />

www.focus.de, 2.2.2011<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

55


M e d i e n . K u l t u r . U n t e r h a l t u n g<br />

56<br />

N e u e M e d i e n<br />

ProjektmanagerIn (Multimedia)<br />

Die Aufgaben eines<br />

Projektmanagers umfassen:<br />

Die Planung, das<br />

Controlling, die Steuerung<br />

und die Organisation des<br />

Projektes, die Wahrnehmung<br />

der Projektinteressen,<br />

Sicherung der Realisierung<br />

der Projektziele, Koordination<br />

des Projektteams und der<br />

Projekt<strong>mit</strong>arbeiter, Vertreten<br />

des Projekts nach außen und<br />

die Vermarktung.<br />

pma – Projekt Management<br />

Austria<br />

www.p-m-a.at<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

� Aufgabenbereiche und Tätigkeiten<br />

ProjektmanagerInnen (Multimedia) sind für die gesamte Abwicklung von<br />

Multimedia-Projekten (z.B. Websites, Apps, Computerspiele etc.) verantwortlich.<br />

Dabei steuern sie die einzelnen Projekt gruppen und koordinieren die<br />

Tätigkeiten von KonzepterInnen, Program miererInnen und DesignerInnen.<br />

ProjektmanagerInnen (Multimedia) wirken an der inhaltlichen und technischen<br />

Konzeption und Realisierung eines Produktes <strong>mit</strong>, sorgen für die Einhaltung<br />

von Zeitplänen und Budgets und sind für die Qualitätskontrolle zuständig. Eine<br />

weitere wichtige Auf gabe ist die Beratung der AuftraggeberInnen.<br />

� Berufsanforderungen<br />

Multimedia-Kenntnisse; Projektmanagement-Kenntnisse (z.B. Projekt organisation,<br />

Projektkalkulation, Projektcontrolling); Softwareentwicklungs kenntnisse<br />

(z.B. Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung); KundInnen betreuungs -<br />

kenntnisse; analytische Fähigkeiten; Führungsqualitäten; Kommuni kationsstärke;<br />

Problemlösungsfähigkeit; konzeptionelle Fähigkeiten; Teamfähigkeit; unternehmerisches<br />

Denken; mindestens 2 bis 3 Jahre Berufs erfahrung im Bereich Neue<br />

<strong>Medien</strong><br />

� Beschäftigungsmöglichkeiten und Arbeitsmarktsituation<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen bei Multimedia-Agenturen, Verlagen,<br />

Werbe- und PR-Büros sowie Softwareunternehmen.<br />

� Karrierechancen und Einkommensperspektiven<br />

ProjektmanagerInnen (Multimedia) beginnen ihre berufliche Laufbahn in der<br />

Regel als <strong>Medien</strong>informatikerInnen oder KonzepterInnen. Am Beginn sind<br />

Gehälter zwischen € 1.900,– und € 2.300,– brutto im Monat möglich, nach einigen<br />

Jahren Berufserfahrung zwischen € 2.600,– und € 2.800,–.<br />

� Aus- und Weiterbildung<br />

- FH-Studiengänge im Bereich Informatik, Digital Arts (Hagenberg), Interactive<br />

Media (Hagenberg), Media and Interaction Design (Graz), Media Management<br />

(St. Pölten), <strong>Medien</strong>management (St. Pölten), <strong>Medien</strong>technik und -design<br />

(Hagenberg), MultiMediaArt (Salzburg), MultiMediaTechnology (Salzburg),<br />

Multimedia und Softwareentwicklung (Wien), Projektmanagement und IT<br />

(Wien), Projektmanagement und Organisation (Wien)<br />

- Uni-Studien Informatik (Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz, Salzburg, Wien),<br />

Wirtschaftsinformatik (Innsbruck, Linz, Wien)<br />

- Universitätslehrgänge Crossmedia Design & Development (Krems), Interactive<br />

Media Management (Krems)


� Aufgabenbereiche und Tätigkeiten<br />

Social-Media-ManagerInnen entwerfen Strategien für Social-Media-Plattformen<br />

(z.B. Facebook, Twitter) und setzen diese um. Sie sind dabei für die<br />

Produkt- und Markenkommunikation sowie -präsentation auf unterschiedlichen<br />

Kommunikationskanälen zuständig. Sie organisieren die Social-Media-<br />

Aktivitäten (v.a. soziale Netzwerke, Weblogs, Foren, Wikis, Podcasts) <strong>mit</strong> dem<br />

Ziel, die Marke zu stärken und neue KundInnen zu gewinnen bzw. bestehende<br />

KundInnen an das Unternehmen zu binden.<br />

Dafür stehen Social-Media-ManagerInnen intensiv in direktem Kontakt <strong>mit</strong> den<br />

jeweiligen Zielgruppen, betreuen die redaktionellen Inhalte der Social-Media-<br />

Plattformen und analysieren und beobachten die veröffentlichten Beiträge (Social<br />

Media Monitoring). Darüber hinaus optimieren Social-Media-ManagerInnen den<br />

Web-Auftritt des Unternehmens.<br />

� Berufsanforderungen<br />

Marketing- und PR-Kenntnisse; Multimedia-Kenntnisse; Projektmanagement-<br />

Kenntnisse; Erfahrung <strong>mit</strong> Web 2.0-Tools; Wissen um die Social-Media-Trends;<br />

Fremdsprachen-Kenntnisse; konzeptionelle Fähigkeiten; Allgemeinbildung;<br />

Kreativität; Kommunikationsstärke; KundInnenorientierung; Kontaktfreude;<br />

unternehmerisches Denken; hohes Maß an Eigenverantwortung; Teamfähigkeit<br />

� Beschäftigungsmöglichkeiten und Arbeitsmarktsituation<br />

Social-Media-ManagerInnen arbeiten in Unternehmen aller Branchen, die<br />

Social-Media-Aktivitäten für Marketing, PR, Vertrieb (oder auch Recruiting/<br />

Personalmarketing) einsetzen. Durch das starke Interesse von Unternehmen, ihre<br />

Marken, Produkte und ihr Unternehmensimage professionell und zielgruppengerecht<br />

im Web 2.0 zu präsentieren, ergibt sich für Social-Media-ManagerInnen ein<br />

vielseitiger Tätigkeitsbereich.<br />

� Karrierechancen und Einkommensperspektiven<br />

Bei entsprechender Berufserfahrung besteht die Möglichkeit, selbstständig<br />

als Social-Media-BeraterIn tätig zu werden. Das Einstiegsgehalt liegt zwischen<br />

€ 1.800,– und € 2.200,– brutto pro Monat.<br />

� Aus- und Weiterbildung<br />

- Digital Journalism Diploma (SAE Institute Wien)<br />

- FH-Studiengänge InterMedia (Dornbirn), Journalismus und Neue <strong>Medien</strong><br />

(Wien), Journalismus und Public Relations (Graz), Kommunikation, Wissen,<br />

<strong>Medien</strong> (Hagenberg), Kommunikationsmanagement (Wien), Kommunikationswirtschaft<br />

(Wien), Media- und Kommunikationsberatung (St. Pölten)<br />

- Uni-Studien Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (Klagenfurt,<br />

Salzburg, Wien)<br />

- Universitätslehrgang Online Media Marketing (Krems)<br />

N e u e M e d i e n<br />

Social-Media-ManagerIn<br />

Momentan kommen viele<br />

Kunden auf uns zu, und<br />

wir müssen zusehen, dass<br />

wir die Anfragen zeitnah<br />

bewältigen können. Bei<br />

Eck Kommunikation berate<br />

ich Unternehmen, wie sie<br />

soziale Netzwerke für sich<br />

nützen können. Inzwischen<br />

haben die meisten erkannt,<br />

dass sie Facebook,<br />

Blogs und Ähnliches als<br />

Kommunikationskanäle nicht<br />

ignorieren können. Aber die<br />

Unsicherheit ist noch sehr<br />

groß: Welche Chancen gibt<br />

es, und was sind die Risiken?<br />

Hier entwickeln wir Strategien,<br />

Prozesse, Social Media<br />

Policies und Konzepte. Dafür<br />

gibt es erst wenige Experten,<br />

weil das Berufsfeld neu ist<br />

und die Ausbildung noch nicht<br />

standardisiert ist.<br />

Anika Geisel, Social-Media-<br />

Managerin<br />

In: DIE ZEIT, 28.4.2011<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

57


M e d i e n . K u l t u r . U n t e r h a l t u n g<br />

58<br />

N e u e M e d i e n<br />

TechnischeR RedakteurIn<br />

Gute Anleitungen sind wichtig,<br />

da<strong>mit</strong> die Anwender ein<br />

technisches Gerät vollständig<br />

und sicher bedienen können.<br />

Des Weiteren kann eine gelungene<br />

Bedienungsanleitung<br />

zu weniger Rückfragen<br />

bei der Hotline, weniger<br />

Kundendiensteinsätzen, einem<br />

höheren Qualitätsimage und<br />

dadurch zu einer stärkeren<br />

Kundenbindung führen. Die<br />

Anleitung kann als Visitenkarte<br />

des Unternehmens und<br />

Instrument des Marketings<br />

genutzt werden.<br />

Gesellschaft für Technische<br />

Kommunikation e.V. – tekom<br />

www.beruf-technischerredakteur.de<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

� Aufgabenbereiche und Tätigkeiten<br />

Technische RedakteurInnen erstellen Dokumentationen technischer Produkte,<br />

Geräte und Abläufe in Form von (oft mehrsprachigen) Handbüchern,<br />

Betriebs- und Bedienungsanleitungen, Produktkatalogen oder Online-Hilfen<br />

und -Tutorials. Ziel ist es, komplexe technische Sachver halte verständlich<br />

und zielgruppenorientiert zu formulieren. Neben der externen technischen<br />

Dokumentation, die sich an die BenutzerInnen wendet, ist ein zweites wichtiges<br />

Tätigkeitsfeld für Technische RedakteurInnen die interne Dokumentation<br />

(z.B. Konstruktionsunterlagen, Analysen). Außerdem erstellen Technische<br />

RedakteurInnen Marketingunterlagen. In enger Abstimmung <strong>mit</strong> TechnikerInnen<br />

entwerfen und gestalten sie Demonstrations programme und Werbeprospekte,<br />

um neue Produkte zu vermarkten.<br />

� Berufsanforderungen<br />

Journalistische Fachkenntnisse; Fremdsprachen-Kenntnisse (v.a. Technisches<br />

Englisch, neben Englisch ist die Beherrschung möglichst vieler Sprachen<br />

vorteilhaft); Fachsprachenkenntnisse; technisches Fachwissen; Multimedia-<br />

Kenntnisse; Grafik-Kenntnisse; Content-Management-Systeme; Marketing- und<br />

PR-Kenntnisse; Kommunikationsstärke; Schreibtalent (allgemein verständliche<br />

Beschreibung komplizierter technischer Sachverhalte); Teamfähigkeit<br />

� Beschäftigungsmöglichkeiten und Arbeitsmarktsituation<br />

Technische RedakteurInnen arbeiten bei Hersteller- und Produktionsfirmen technischer<br />

Produkte. Es handelt sich dabei vor allem um Softwarefirmen, Firmen<br />

der industriellen Fertigung und des Anlagenbaus, Unternehmen der Elektronik-<br />

Industrie, Computerkonzerne und Unternehmen der Telekommunikationsbranche.<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten ergeben sich v.a. bei großen Unternehmen.<br />

� Karrierechancen und Einkommensperspektiven<br />

Technische RedakteurInnen können im Normalfall <strong>mit</strong> einer festen Anstellung<br />

rechnen. Die Aufstiegsmöglichkeiten sind beschränkt, vereinzelt können sie ins<br />

Projekt- oder Produktmanagement aufsteigen. Beim beruflichen Einstieg verdie<br />

nen sie zwischen € 2.200,– und € 2.600,– brutto im Monat.<br />

� Aus- und Weiterbildung<br />

- FH-Studiengang Produktdesign und Technische Kommunikation (Wels)<br />

- Uni-Studien Dolmetschen (Graz, Wien), Übersetzen (Graz, Wien), Translationswissenschaft<br />

(Innsbruck)<br />

- Facheinschlägige technische Uni-Studien<br />

- Diverse Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Technische Dokumentation/<br />

Redaktion bietet das WIFI (Wirtschaftsförderungsinstitut).<br />

- Universitätslehrgang Technische Kommunikation (Krems)


­� Aufgabenbereiche und Tätigkeiten<br />

User-Interface-DesignerInnen sind ExpertInnen für die benutzerfreundliche<br />

Gestaltung von Schnittstellen (Interfaces) zwischen Menschen und Maschinen.<br />

Sie beschäftigen sich <strong>mit</strong> Fragen der Interaktion zwischen UserInnen und<br />

Computern und konzipieren und gestalten Benutzeroberflächen. Als ExpertInnen<br />

für Usability und Software-Ergonomie sorgen User-Interface-DesignerInnen für<br />

eine einfache Bedienbarkeit und eine übersichtliche Informationsdarstellung<br />

auf Bildschirmen, entwerfen Prototypen, beachten dabei Designrichtlinien (z.B.<br />

Farben und Layout betreffend) und entwickeln Elemente, um die Bedienbarkeit<br />

zu optimieren (z.B. Steuerelemente, Buttons, Icons, Symbole, Dialogfelder etc.).<br />

Während des Entwicklungsprozesses stimmen sie sich <strong>mit</strong> anderen Fachleuten<br />

im Team (z.B. Software-EntwicklerInnen) ab und stehen <strong>mit</strong> EndnutzerInnen<br />

und KundInnen in Austausch.<br />

� Berufsanforderungen<br />

Softwareentwicklungskenntnisse; Multimedia-Kenntnisse; Grafik-Kennt nisse;<br />

Grafik-, Web-Design- und Bildbearbeitungssoftware-Kenntnisse; <strong>Medien</strong>technik-<br />

und design; Programmiersprachen-Kenntnisse; Kenntnisse in Wahrnehmungspsychologie;<br />

KundInnenbe treuungs kenntnisse; analytische Fähigkeiten;<br />

ästhetisches Gefühl; Teamfähigkeit; Serviceorientierung<br />

� Beschäftigungsmöglichkeiten und Arbeitsmarktsituation<br />

User-Interface-DesignerInnen werden v.a. bei Hard- und Software ent wicklungs<br />

unternehmen beschäftigt. Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen auch<br />

bei Multimedia-Agenturen, Werbe- und PR-Büros. Im User-Interface-Design<br />

arbeiten vor allem DesignerInnen/GrafikerInnen, InformatikerInnen und PsychologInnen.<br />

� Karrierechancen und Einkommensperspektiven<br />

User-Interface-DesignerInnen können nach einigen Jahren Berufserfahrung ins<br />

Projektmanagement aufsteigen. Die Einstiegsgehälter bewegen sich zwischen<br />

€ 2.000,– und € 2.500,– brutto monatlich.<br />

� Aus- und Weiterbildung<br />

N e u e M e d i e n<br />

User-Interface-DesignerIn<br />

- FH-Studiengänge im Bereich Informatik, Hardware-Software-Design<br />

(Hagenberg), Interactive Media (Hagenberg), Media and Interaction Design<br />

(Graz), <strong>Medien</strong>technik und -design (Hagenberg), MultiMediaTechnology<br />

(Salzburg), Multimedia und Softwareentwicklung (Wien), Software Design<br />

(Kapfenberg), Software Engineering (Hagenberg)<br />

- Uni-Studium Informatik (Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz, Salzburg, Wien)<br />

Die <strong>Zukunft</strong> des Interface<br />

Design sehen Möslinger<br />

und Udagawa (Anm.: Sigi<br />

Möslinger und Masamichi<br />

Udagawa von Antenna Design)<br />

in Schnittstellen, die lernfähig<br />

sind und antizipieren, was der<br />

Nutzer will. Bei Suchfeldern<br />

oder in Suchmaschinen funktioniert<br />

das oft schon: Sie schlagen<br />

bereits bei der Eingabe<br />

der ersten Buchstaben Wörter<br />

vor und erkennen meistens<br />

auch, wenn sich der Nutzer<br />

vertippt hat. Das würde bei<br />

technischen Geräten jedoch<br />

bedeuten, dass Nutzer ein<br />

gewisses Maß ihrer persönlichen<br />

Daten preisgeben müssen.<br />

DiePresse.com, 4.6.2011<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

59


M e d i e n . K u l t u r . U n t e r h a l t u n g<br />

60<br />

N e u e M e d i e n<br />

� Weitere Berufe des Berufsfeldes<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

Computeranimations-DesignerIn<br />

Computeranimations-DesignerInnen entwerfen und produzieren animierte<br />

(=bewegte) Computerbilder für Filme, Computerspiele, Anwendungen, technische<br />

Konstruktionen und Simulationen. Die Aufgaben reichen von kommerziellen<br />

Arbeiten (z.B. Computerspiele, Werbung) bis zu rein künstlerischen Tätigkeiten<br />

(z.B. Animationsfilme). Beschäftigungsmöglichkeiten bieten sich in Werbe- und<br />

Multimedia-Agenturen, Grafikstudios, Film- und Videoproduktionsfirmen und<br />

Fernsehanstalten. Computeranimationen spielen sowohl im Multimedia-Design<br />

als auch in der Filmproduktion (z.B. Spielfilme, Werbefilme, Industriefilme) eine<br />

bedeutende Rolle.<br />

Aus- und Weiterbildung:<br />

- Digital Film & Animation Diploma, Digital Film Making Degree (SAE Institute<br />

Wien), Interactive Entertainment (Design) Diploma, Interactive Entertainment<br />

(Programming) Diploma, Interactive Animation Degree, Games Programming<br />

Degree (QANTM/SAE Institute Wien)<br />

- FH-Studiengänge im Bereich Informatik, Digital Arts (Hagenberg), Game<br />

Engineering und Simulation (Wien), Industrial Design (Graz), Industrial<br />

Simulation (St. Pölten), <strong>Medien</strong>technik und -design (Hagenberg),<br />

MultiMediaArt (Salzburg), MultiMediaTechnology (Salzburg)<br />

- Uni-Studien Informatik (Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz, Salzburg, Wien),<br />

<strong>Medien</strong>gestaltung (Linz, Wien)<br />

3D-DesignerIn<br />

3D-DesignerInnen erstellen dreidimensionale Computergrafiken für Soft ware,<br />

Websites, Computerspiele, Filme, multimediale Informations- und Orientierungssysteme,<br />

technische Dokumentationen, technische Konstruktionen, Architekturvisuali<br />

sierungen oder auch für den medizinischen Bereich.<br />

Ein wichtiger Aufgabenschwerpunkt liegt in der Gestaltung virtueller Realitäten,<br />

die vor allem im technischen Bereich zum Einsatz kommen. 3D-DesignerInnen<br />

arbeiten für Verlage, Grafik- und Werbebüros, Multimedia-Agenturen,<br />

Softwareunternehmen und technische Konzerne. 3D-DesignerInnen haben<br />

gute Chancen am Arbeitsmarkt.<br />

Aus- und Weiterbildung:<br />

- FH-Studiengänge im Bereich Informatik, Digital Arts (Hagenberg), Game<br />

Engineering und Simulation (Wien), Industrial Design (Graz), Industrial<br />

Simulation (St. Pölten), <strong>Medien</strong>technik und -design (Hagenberg),<br />

MultiMediaTechnology (Salzburg)<br />

- Uni-Studien Informatik (Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz, Salzburg, Wien),<br />

<strong>Medien</strong>gestaltung (Linz, Wien)


InformationsdesignerIn<br />

InformationsdesignerInnen beschäftigen sich <strong>mit</strong> der mediengerechten und zielgruppenorientierten<br />

Darstellung visueller und sprachlicher Informationen (z.B.<br />

Steigerung der Verständlichkeit von Bildern und Texten in einer Zeitung oder<br />

im Internet). Eine weitere Aufgabe ist die Gestaltung von Orientierungs- und<br />

Leitsystemen, die Personen helfen sollen, sich in be stimmten Lebensbereichen<br />

zurechtzufinden (z.B. multimediagestützte Städte informationssysteme, Wegweiser<br />

in öffentlichen Gebäuden). Berufs möglichkeiten finden sich sowohl in<br />

traditionellen Me dien (z.B. Verlage, Zeitungen) als auch in den Neuen <strong>Medien</strong><br />

(z.B. Multi media-Agenturen). Thematisch verwandte Aufgabenbereiche, wie<br />

z.B. Web-Design, bieten weitere berufliche Möglichkeiten.<br />

Aus- und Weiterbildung:<br />

- Höhere Lehranstalt für Kunst und Design, Ausbildungszweig Grafik- und<br />

Kommunikations-Design (Graz, Innsbruck, Linz, Salzburg, Wien)<br />

- Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Ausbildungszweig Kommunikations-<br />

und <strong>Medien</strong>design (Biedermannsdorf, Freistadt, Leoben, Linz)<br />

- FH-Studiengänge Informationsdesign (Graz), InterMedia (Dornbirn),<br />

<strong>Medien</strong>technik und -design (Hagenberg), MultiMediaArt (Salzburg)<br />

- Uni-Studien Design (Wien), <strong>Medien</strong>gestaltung (Linz, Wien)<br />

KonzepterIn<br />

KonzepterInnen beschäftigen sich <strong>mit</strong> dem inhaltlichen Entwurf sowie der<br />

Planung von Online- und Multimedia-Produktionen und Werbekampagnen<br />

(z.B. Internet-Auftritte, Social-Media-Kampagnen). Nach der Analyse der<br />

KundInnenwünsche entwickeln sie Konzepte zur Aufgabenstellung und legen<br />

die gestalterischen Mittel sowie die einzelnen Schritte der Produktion fest,<br />

die in Zusammenarbeit <strong>mit</strong> einem Team aus TechnikerInnen, GrafikerInnen,<br />

TexterInnen und ProjektmanagerInnen realisiert wird.<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten (freiberuflich oder angestellt) ergeben sich vor<br />

allem bei Werbe- und PR-Agenturen sowie in Werbe- und PR-Abteilungen<br />

großer Unternehmen und Institutionen. Kompetente KonzepterInnen (insbesondere<br />

<strong>mit</strong> Projekterfahrung) haben gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.<br />

Aus- und Weiterbildung:<br />

- Höhere Lehranstalt oder Handelsakademie <strong>mit</strong> Ausbildungsschwerpunkten<br />

<strong>Medien</strong>design oder Multimedia<br />

- Kolleg <strong>mit</strong> Ausbildungszweig <strong>Medien</strong>design oder Multimedia<br />

- FH-Studiengänge Digital Arts (Hagenberg), InterMedia (Dornbirn),<br />

Journalismus und Neue <strong>Medien</strong> (Wien), Journalismus und Public<br />

Relations (Wien), Kommunikation, Wissen, <strong>Medien</strong> (Hagenberg), Media-<br />

und Kommunikationsberatung (St. Pölten), <strong>Medien</strong>technik und -design<br />

(Hagenberg), MultiMediaArt (Salzburg)<br />

- Uni-Studien Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (Klagenfurt,<br />

Salzburg, Wien), Theater-, Film- und <strong>Medien</strong>wissenschaft (Wien)<br />

N e u e M e d i e n<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

61


M e d i e n . K u l t u r . U n t e r h a l t u n g<br />

62<br />

N e u e M e d i e n<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

<strong>Medien</strong>gestalterIn<br />

<strong>Medien</strong>gestalterInnen arbeiten an der Schnittstelle von Kommunikation und<br />

Ge staltung. Das breite Tätigkeitsspektrum bietet <strong>Medien</strong>gestalterInnen Spezialisierungs<br />

möglichkeiten in unterschiedlichen Bereichen. <strong>Medien</strong>ge staltung<br />

im Bereich der Printmedien umfasst z.B. Bücher, Zeitungen, Magazine, Infobro<br />

schüren und Werbeplakate, wobei die Grenzen zu anderen Gebieten<br />

fließend verlaufen. Die Gestaltung von digitalen und elektronischen <strong>Medien</strong><br />

beinhaltet das gesamte Spektrum, von der Gestaltung und Planung verschiedener<br />

Anwendungen über Websites bis hin zu 2D-/3D-Computergrafiken.<br />

Einen weiteren Gestaltungsbereich stellen audiovisuelle Aufgaben wie Werbespots,<br />

Audio- und Videoclips dar. Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen<br />

für <strong>Medien</strong> gestalter Innen – je nach Ausbildungsschwerpunkt – zum Beispiel<br />

bei Werbe firmen, Multimedia-Agenturen, Softwareunternehmen, Rundfunk anstalten,<br />

Verlagen oder Filmproduktionsfirmen.<br />

Aus- und Weiterbildung:<br />

- Lehrberuf <strong>Medien</strong>fachmann/<strong>Medien</strong>fachfrau – <strong>Medien</strong>design<br />

- Höhere Lehranstalt oder Handelsakademie <strong>mit</strong> Ausbildungsschwerpunkten<br />

<strong>Medien</strong>design oder Multimedia<br />

- FH-Studiengänge Digital Arts (Hagenberg), InterMedia (Dornbirn), Media<br />

and Interaction Design (Graz), <strong>Medien</strong>technik und -design (Hagenberg),<br />

MultiMediaArt (Salzburg), MultiMediaTechnology (Salzburg)<br />

- Uni-Studien Design (Wien), <strong>Medien</strong>gestaltung (Linz, Wien)<br />

<strong>Medien</strong>informatikerIn<br />

<strong>Medien</strong>informatikerInnen besitzen fachübergreifende Kenntnisse auf den<br />

Gebieten der Informatik, der <strong>Medien</strong>technik und der <strong>Medien</strong>gestaltung.<br />

Auf gaben gebiete für <strong>Medien</strong>informatikerInnen sind u.a. Multimedia- und<br />

Internetanwendungen, Entwicklung und Design von Apps, Lern- und Spielsoftware,<br />

Computer gestütztes Design (CAD – computer-aided design), Webdesign,<br />

Computergrafik, Virtual Reality oder multimediale Informationssysteme.<br />

Bei einer Spezialisierung auf künstlerisch ausgerichtete Bereiche ergeben<br />

sich z.B. auch Möglichkeiten im Bereich der Audio- und Videoproduktion.<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen praktisch in allen Bereichen der EDV-<br />

Anwendung und -Entwicklung, bei Unternehmen unterschiedlichster Branchen,<br />

Softwareunternehmen und Computerkonzernen, Multimedia-Agenturen oder<br />

Werbe- und PR-Büros.<br />

Aus- und Weiterbildung:<br />

- FH-Studiengänge im Bereich Informatik, <strong>Medien</strong>technik und -design<br />

(Hagenberg), MultiMediaArt (Salzburg), MultiMediaTechnology (Salzburg),<br />

Multimedia und Softwareentwicklung (Wien), Software Design (Kapfenberg),<br />

Software Engineering (Hagenberg)<br />

- Uni-Studium Informatik (Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz, Salzburg, Wien)


Usability Engineer (m/w)<br />

Usability Engineers sind ExpertInnen für Software-Ergonomie. Sie beschäftigen<br />

sich <strong>mit</strong> Fragen der Mensch-Computer-Interaktion und analysieren (vor allem)<br />

Software und Websites im Hinblick auf ihre BenutzerInnenfreundlichkeit, formulieren<br />

Vorschläge zur Verbesserung dieser Systeme und setzen diese um.<br />

Zur Evaluation stehen Usability Engineers unterschiedliche Methoden und<br />

Verfahren zur Verfügung: Sie überprüfen die Qualitätskriterien einer Software<br />

anhand von Guidelines und Checklisten, führen Befragungen durch und arbeiten<br />

<strong>mit</strong> Testpersonen in einem Usability-Labor (z.B. Eyetracking).<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten ergeben sich insbesondere bei Softwareunternehmen<br />

und in Forschungseinrichtungen.<br />

Aus- und Weiterbildung:<br />

- Uni-Studien Informatik (Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz, Salzburg, Wien),<br />

Psychologie (Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Salzburg, Wien)<br />

Web-DesignerIn<br />

Web-DesignerInnen entwerfen, gestalten und entwickeln Internet-Auftritte<br />

und bringen grafische (z.B. Design, Bildbearbeitung, Layout), technische<br />

(z.B. Programmiersprachen) Kenntnisse und Know-how im Bereich Usability<br />

(z.B. Strukturierung und Nutzerführung, barrierefreies Webdesign) in ihre<br />

Arbeit ein. Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen bei Multimedia-Agenturen,<br />

Verlagen, Werbe- und PR-Büros sowie Softwareunternehmen. Viele Web-<br />

DesignerInnen arbeiten freiberuflich für Unternehmen unterschiedlichster<br />

Branchen. Kompetente Web-DesignerInnen haben nach wie vor gute Chancen<br />

am Arbeitsmarkt.<br />

Aus- und Weiterbildung:<br />

- Handelsakademie, Ausbildungsschwerpunkt Multimedia und Webdesign<br />

- Höhere Lehranstalt für Kunst und Design, Ausbildungszweig Grafik- und<br />

Kommunikations-Design (Graz, Innsbruck, Linz, Salzburg, Wien)<br />

- Kolleg für Design, Ausbildungszweig Grafik- und Kommunikations-Design<br />

(Ferlach, Linz, Wien)<br />

- Web Design & Development Diploma, Web Development Degree (SAE<br />

Institute Wien)<br />

- FH-Studiengänge im Bereich Informatik, Digital Arts (Hagenberg), InterMedia<br />

(Dornbirn), <strong>Medien</strong>technik und -design (Hagenberg), MultiMediaArt<br />

(Salzburg), MultiMediaTechnology (Salzburg)<br />

- Uni-Studien Informatik (Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz, Salzburg, Wien),<br />

<strong>Medien</strong>gestaltung (Linz, Wien), Design (Wien)<br />

N e u e M e d i e n<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

63


M e d i e n . K u l t u r . U n t e r h a l t u n g<br />

� Radio und Fernsehen<br />

64<br />

� Charakteristika & Trends<br />

Radio- und Fernsehprogramme können heute über verschiedene Kanäle empfangen<br />

werden: Neben Satellit, Antenne und Kabel treten das Internet und das Handy.<br />

Die Übertragung von Hörfunk und Fernsehen geschieht zunehmend in digitaler<br />

Form. Verschiedene Übertragungsstandards haben sich etabliert – z.B. DVB-T über<br />

Antenne, DVB-S über Satellit, DVB-C über Kabel. Die Umstellung des analogen auf<br />

digitales Antennenfernsehen ist in Österreich seit Juni 2011 abgeschlossen, digitales<br />

Kabelfernsehen ist hingegen noch vergleichsweise schwach ausgeprägt. Dem Wunsch<br />

nach zeitunabhängiger Verfügbarkeit von Radio- und TV-Programmangeboten wird vermehrt<br />

<strong>mit</strong> Online-Mediatheken und On-Demand-Angeboten Rechnung getragen.<br />

Um die Aufmerksamkeit des Publikums zu gewinnen sind moderne Programmkonzepte<br />

sowie ein ansprechendes Erscheinungsbild der Sender von besonderer<br />

Bedeutung. An die Radio- und FernsehmacherInnen werden daher hohe Anforderungen<br />

gestellt. GeneralistInnen haben im Allgemeinen bessere Chancen, weil technische<br />

und journalistische Aufgabenstellungen immer mehr zusammenwachsen. Viele<br />

RedakteurInnen müssen sich in einem Hörfunkstudio ohne TechnikerInnen behaupten,<br />

in dem sie selbst die Beiträge moderieren und die Technik über Computer steuern.<br />

Auch VideojournalistInnen sind oft auf sich selbst gestellt, wenn sie ihre Fernsehbeiträge<br />

produzieren. Trotz ständigem Zeitdrucks und Arbeitszeiten rund um die Uhr muss die<br />

Qualität der Beiträge garantiert werden, schließlich wird jeder Fehler von zehntausenden<br />

Menschen wahrgenommen.<br />

Sowohl die Programmentwicklung als auch aufwändige Produktionen (z.B. Hauptabendshows)<br />

werden vermehrt von externen Dienstleistern für Radio- und Fern sehanstalten<br />

erbracht; kreative Köpfe finden hier weitere berufliche Möglichkeiten. Neben dem<br />

öffentlich-rechtlichen Rundfunk bestehen Beschäftigungs möglichkeiten bei der wachsenden<br />

Zahl an überregionalen und regionalen Privatradio- und Privatfernsehsendern.<br />

Ebenso wie die Radio- und Fernsehlandschaft in Österreich stark vom ORF dominiert<br />

wird – 76 von 100 gehörten Radiominuten stammen von einem der ORF-Sender –<br />

so ist auch die Ausbildungssituation in Österreich stark vom internen Aus- und<br />

Weiterbildungsprogramm des ORF geprägt. Die Fachhochschulen haben <strong>mit</strong> eigenen<br />

Studiengängen auf die gestiegenen Anforderungen reagiert. Daneben bestehen einige<br />

spezifische Weiterbildungsangebote (z.B. Universitätslehrgänge) im Rahmen der<br />

beruflichen Erwachsenenbildung. Für technische Aufgaben bietet das berufsbildende<br />

Schulwesen eine gute Ausgangsbasis.<br />

� Literaturtipps<br />

Fachbücher:<br />

La Roche, Walther von; Buchholz, Axel (Hg.): Radio-Journalismus. Ein Handbuch für<br />

Ausbildung und Praxis im Hörfunk. Econ, 2009.<br />

Lynen, Patrick: Das wundervolle Radiobuch. Moderne Moderation im Radio –<br />

Persönlichkeit, Kommunikation, Motivation. Nomos, 2010.<br />

Mast, Claudia (Hg.): ABC des Journalismus. Ein Handbuch. UVK, 2008.<br />

Schmidt, Ulrich: Digitale Film- und Videotechnik. Carl Hanser Verlag, 2011.<br />

Schult, Gerhard; Buchholz, Axel (Hg.): Fernseh-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung<br />

und Praxis. Econ, 2011.


� Berufsübersicht<br />

CutterIn<br />

siehe „Film, Video und Tonträger“<br />

InformationsgrafikerIn<br />

siehe „Grafik und Fotografie“<br />

Kameramann/Kamerafrau<br />

siehe „Film, Video und Tonträger“<br />

MaskenbildnerIn<br />

siehe „Film, Video und Tonträger“<br />

On-Air-DesignerIn/TV-DesignerIn<br />

ToncutterIn<br />

siehe „Film, Video und Tonträger“<br />

Trailer Producer (m/w)<br />

<strong>Medien</strong>archivarIn<br />

ProduktionsleiterIn<br />

siehe „Film, Video und Tonträger“<br />

� Miniglossar<br />

R a d i o u n d F e r n s e h e n<br />

ModeratorIn<br />

MusikprogrammiererIn<br />

Online-RedakteurIn<br />

siehe „Neue <strong>Medien</strong>“<br />

Radio- und FernsehredakteurIn<br />

VideojournalistIn<br />

BeleuchterIn<br />

siehe „Film, Video und Tonträger“<br />

BildmischerIn<br />

StudiotechnikerIn<br />

TonmeisterIn<br />

siehe „Film, Video und Tonträger“<br />

DialogautorIn<br />

Storyliner (m/w)<br />

[Blue-Box-Technik; Bluescreen-Technik] Verfahren, das es ermöglicht, Personen<br />

oder Gegenstände vor blauem (oder auch grünem – Greenscreen-Technik) Hintergrund<br />

aufzunehmen, freizustellen und vor einen anderen Hintergrund (Filmaufnahme oder<br />

Computergrafik) zu setzen (z.B. ModeratorIn vor der Wetterkarte)<br />

[Compositing] Zusammenführen von mehreren getrennt voneinander aufgenommenen<br />

oder erstellten Bildern bzw. Bildelementen zu einem visuellen Effekt<br />

[DVB-T] Kürzel für Digital Video Broadcasting-Terrestrial; terrestrische (erdgebundene)<br />

Variante von digitalem Videorundfunk (DVB), die z.B. in Europa als Standard für die<br />

Übertragung von digitalem Fernsehen per Antenne verwendet wird<br />

[HDTV] engl. High Definition Television; hochauflösendes Fernsehen<br />

[Jingle] eine einprägsame Tonfolge<br />

[On Air] auf Sendung<br />

[Scriptwriting] Drehbuchschreiben<br />

[Seifenoper] engl. soap opera; ein- oder mehrmals wöchentlich ausgestrahlte<br />

Fernsehserie <strong>mit</strong> mehreren unabhängig voneinander verlaufenden Handlungen, ohne vorher<br />

festgelegtes Ende (Endlosserie)<br />

[Streaming Media] Empfang und Wiedergabe von Streaming Video (Web-TV) und<br />

Streaming Audio (Web-Radio) über das Internet<br />

[Storyline] Handlungsstrang, Handlungsfaden; in Fernsehserien von einer Folge in die<br />

nächste verlaufend, um die Spannung aufrecht zu erhalten<br />

[Telenovela] spanisch für Fernsehroman; ursprünglich aus Lateinamerika; täglich ausgestrahlte<br />

Fernsehserie <strong>mit</strong> einer Haupthandlung und verknüpften Nebenhandlungen, vorher<br />

festgelegtem Ende und begrenzter Laufzeit<br />

[Trailer] kurzer Bild- und Tonbeitrag, <strong>mit</strong> dem beispielsweise ein Film oder eine Sendung<br />

beworben wird<br />

65


M e d i e n . K u l t u r . U n t e r h a l t u n g<br />

66<br />

R a d i o u n d F e r n s e h e n<br />

<strong>Medien</strong>archivarIn<br />

ORF öffnet sein TV-Archiv der<br />

Wissenschaft<br />

Zugriff auf alle seit 1955 archivierten<br />

Fernsehsendungen,<br />

mehr als 500.000<br />

Programmstunden, mehr als<br />

5,5 Millionen Dokumente und<br />

mehr als 550.000 zugehörige<br />

Vorschau-Videos: Das bietet<br />

ab nun die neu eingerichtete<br />

Archiv-Außenstelle am<br />

Institut für Zeitgeschichte der<br />

Universität Wien (…).<br />

<strong>Medien</strong>portal der<br />

Universität Wien<br />

www.medienportal.univie.ac.at,<br />

3.5.2011<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

� Aufgabenbereiche und Tätigkeiten<br />

<strong>Medien</strong>archivarInnen verwalten Fernseh- und Radiobeiträge, Musikstücke oder<br />

Zeitungsartikel, wofür sie in der Regel elektronische Informationssysteme einsetzen.<br />

Sie kennzeichnen die gespeicherten Materialien <strong>mit</strong> Archivnummern<br />

und beschreiben sie kurz und prägnant (z.B. Titel, Thema, Länge, Stil). Weiters<br />

ordnen sie jedem gespeicherten Bild-, Ton- oder Textdokument Schlagworte<br />

zu, die einer bestimmten Suchsystematik entsprechen und das rasche Wiederfinden<br />

ermöglichen. <strong>Medien</strong>archivarInnen bereiten die <strong>Medien</strong> datenbank für<br />

den direkten Zugriff – z.T. auch durch Außenstehende über das Internet – auf.<br />

Sie sorgen weiters für die fachgerechte Aufbewahrung historischer Bild- und<br />

Ton dokumente.<br />

� Berufsanforderungen<br />

Archivierungs- und Katalogisierungskenntnisse; Datenbank-Kenntnisse (z.B.<br />

Bibliothekssoftware); Content-Management-Sys teme; Wissens management;<br />

Bibliotheksmanagement; Datensicherheits kennt nisse (z.B. elektronische<br />

Archivierung); gute Kenntnis der Archivbestände; Be schlag wortung und<br />

Suchlogik; Fremdsprachen-Kenntnisse; Allgemein bildung; analytische Fähigkeiten;<br />

systematische Arbeitsweise; gute Merk fähigkeit; Genauigkeit<br />

� Beschäftigungsmöglichkeiten und Arbeitsmarktsituation<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen vor allem bei Fernsehanstalten<br />

und Rund funksendern, bei Zeitungen und Verlagshäusern sowie bei<br />

Filmverleihen, bei öffentlichen und privaten Archiven, in Bibliotheken sowie bei<br />

Dokumentationsstellen. Zwar werden durch die fortschreitende Digitalisierung<br />

vermehrt <strong>Medien</strong> archi varInnen benötigt, der Arbeitsmarkt ist jedoch eher klein.<br />

� Karrierechancen und Einkommensperspektiven<br />

<strong>Medien</strong>archivarInnen können zu ArchivleiterInnen aufsteigen. Das Einstiegsgehalt<br />

beträgt je nach Qualifikation zwischen € 1.700,– und € 2.200,– brutto pro<br />

Monat.<br />

� Aus- und Weiterbildung<br />

- Lehrberuf Archiv-, Bibliotheks- und InformationsassistentIn<br />

- FH-Studiengänge Information, <strong>Medien</strong> und Kommunikation (Eisenstadt),<br />

Informations management (Graz)<br />

- Uni-Studien Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (Klagenfurt,<br />

Salzburg, Wien), Geschichte (Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Salzburg, Wien),<br />

Musikwissenschaft (Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Salzburg, Wien)<br />

- Universitätslehrgang Library and Information Studies (Graz, Innsbruck,<br />

Wien)


� Aufgabenbereiche und Tätigkeiten<br />

Radio- und FernsehmoderatorInnen führen durch Nachrichten- und Magazinsendungen<br />

sowie Talkshows. FernsehmoderatorInnen erläutern das Thema,<br />

leiten Film beiträge ein, erklären Grafiken, stellen Fragen an KorrespondentInnen<br />

und Re porterInnen am Schauplatz des aktuellen Geschehens oder führen Interviews<br />

<strong>mit</strong> Studiogästen. Im Radio gehört auch das An- und Abmoderieren der<br />

Musiknummern zu ihren Aufgaben. Vor der Sendung werden die Mode ra torInnen<br />

von den gestaltenden RedakteurInnen über den Aufbau der Sen dung<br />

informiert, dann arbeiten sie sich in das Agentur- oder Recherche material zu<br />

den Themen ein und verfassen schließlich ihren Moderationstext.<br />

� Berufsanforderungen<br />

Gute Mikrofonstimme; Sprechtechnik; telegenes Auftreten (für TV); journalistische<br />

Fachkenntnisse; Multimedia-Kenntnisse; Allgemeinbildung; Interesse<br />

an aktuellen Themen; Aufgeschlossenheit; Fremdsprachen-Kennt nisse;<br />

Kommunikationsstärke (z.B. Präsentationsfähigkeiten, Schlagfertigkeit);<br />

Gelassenheit (z.B. bei technischen Pannen); Kontaktfreude; Schauspieltalent;<br />

Teamfähigkeit<br />

� Beschäftigungsmöglichkeiten und Arbeitsmarktsituation<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten für ModeratorInnen bestehen bei Fernsehanstalten<br />

und Rundfunksendern sowie bei Filmsynchronisationsfirmen. Weiters ha ben<br />

sie die Möglichkeit, bei Firmenpräsentationen, Messen, Sport-, Unter hal tungs-<br />

und <strong>Kultur</strong>veranstaltungen sowie bei Podiumsdiskussionen zu moderieren oder<br />

in Werbespots <strong>mit</strong>zuwirken.<br />

� Karrierechancen und Einkommensperspektiven<br />

Einstiegsmöglichkeiten in den Beruf bietet die Tätigkeit als SprecherIn oder eine<br />

journalistische Tätigkeit. Das Einkommen von Modera torInnen ist weitgehend<br />

vom Ausmaß ihrer Tätigkeit und ihrer Bekanntheit abhängig und wird individuell<br />

<strong>mit</strong> dem jeweiligen Arbeitgeber vereinbart.<br />

� Aus- und Weiterbildung<br />

- FH-Studiengänge Journalismus und <strong>Medien</strong>management (Wien), Journalismus<br />

und Neue <strong>Medien</strong> (Wien), Journalismus und Public Relations (Graz)<br />

- Uni-Studium Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (Klagenfurt,<br />

Salzburg, Wien)<br />

- Weiterbildungsangebote der Österreichischen <strong>Medien</strong>akademie (Kuratorium<br />

für Journalistenausbildung, Salzburg)<br />

- Sprecherausbildung (Schule des Sprechens, Wien)<br />

- Sprechtraining, etwa im Rahmen einer Schauspielausbildung oder in Kursen<br />

und Workshops<br />

- Interne Weiterbildung in Radio- und Rundfunkanstalten<br />

R a d i o u n d F e r n s e h e n<br />

ModeratorIn<br />

Radio ist ein attraktives<br />

Medium für den Berufseinstieg<br />

(…). Radio lebt ohne<br />

Bildkomponente. Deshalb ist<br />

viel Kreativität, Sprachfertigkeit<br />

und Schnelligkeit gefragt.<br />

Radio-Moderatoren müssen<br />

von Anfang an live und ohne<br />

technische Hilfs<strong>mit</strong>tel arbeiten,<br />

ständig improvisieren und<br />

haben oft mehr Routine und<br />

Spontanität. Das Handwerk des<br />

Radioreporters ist die beste<br />

Schule für TV-Journalisten.<br />

Georg Spatt,<br />

Ö3-Programmchef<br />

In: KURIER, 20.2.2011<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

67


M e d i e n . K u l t u r . U n t e r h a l t u n g<br />

68<br />

R a d i o u n d F e r n s e h e n<br />

Radio- und FernsehredakteurIn<br />

Die Ausbildung umfasst<br />

Arbeiten <strong>mit</strong> der Kamera und<br />

<strong>mit</strong> dem Mikrofon, digitale<br />

Produktionstechnik bedienen,<br />

im Team zusammen arbeiten,<br />

moderieren, texten, interviewen,<br />

im Internet recherchieren,<br />

reisen, unter Zeitdruck zu<br />

berichten, live dabei sein beim<br />

aktuellen Geschehen, Nachrichten<br />

schreiben, Redaktionen<br />

(…) kennen lernen.<br />

Norddeutscher Rundfunk<br />

www.ndr.de<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

� Aufgabenbereiche und Tätigkeiten<br />

Radio- und FernsehredakteurInnen gestalten Beiträge für Nachrichten-,<br />

Magazin-, <strong>Kultur</strong>-, Sport- und <strong>Unterhaltung</strong>ssendungen. Sie planen in den<br />

Redaktionskonferenzen <strong>mit</strong> den Mit arbeiterInnen der jeweiligen Ressorts (z.B.<br />

Politik, Wirtschaft, <strong>Kultur</strong>, Sport) die aktuellen Beitragsthemen. Sie recherchieren<br />

(auch vor Ort) die aktuellen Geschehnisse und durchforsten Archivmaterial<br />

(z.B. frühere Radio- und Fernsehbeiträge), um die Hintergründe der Story zu<br />

beleuchten. Interviews <strong>mit</strong> wichtigen Persönlichkeiten gehören ebenso zu ihrem<br />

hektischen Alltag wie die Teilnahme an Pressekonferenzen. Je nach inhaltlichen<br />

und zeitlichen Vorgaben sowie abhängig von den personellen Ressourcen<br />

schneiden Radio- und FernsehredakteurInnen ihre Beiträge z.T. auch selbst.<br />

� Berufsanforderungen<br />

Journalistische Fachkenntnisse (z.B. Recherche, Interviewführung, Nachrichten<br />

editieren, Journalistisches Schreiben); journalistische Darstellungsformen<br />

(z.B. Nachricht, Bericht, Reportage); Multimedia-Kenntnisse; produktionstechnisches<br />

Verständnis; Fremdsprachen-Kenntnisse; Allgemeinbildung;<br />

Aufgeschlossenheit; Interesse am Zeitgeschehen; Durchsetzungsvermögen;<br />

Einsatzbereitschaft; Flexibilität; Lernbereitschaft; Kommunikationsstärke (z.B.<br />

Texterstellung, Redaktion, schriftliche und sprachliche Ausdrucksfähigkeit)<br />

� Beschäftigungsmöglichkeiten und Arbeitsmarktsituation<br />

Radio- und FernsehredakteurInnen sind in Hörfunk- und Fernsehredaktionen<br />

beschäftigt. Die Entstehung von Privatradio- und Privatfernsehstationen hat die<br />

Beschäfti gungs möglichkeiten erweitert, allerdings gibt es bei einer insgesamt<br />

relativ kleinen Beschäftigtenzahl eine hohe BewerberInnenzahl.<br />

� Karrierechancen und Einkommensperspektiven<br />

RedakteurInnen können zum/zur ChefIn vom Dienst, RessortleiterIn und ChefredakteurIn<br />

aufsteigen. Sie arbeiten entweder freiberuflich oder sind bei Radio-<br />

und Fernsehanstalten angestellt. Ihr Einstiegseinkommmen bewegt sich bei<br />

einer Vollzeitbeschäftigung zwischen € 2.100,– und € 2.600,– brutto pro Monat.<br />

� Aus- und Weiterbildung<br />

- FH-Studiengänge Journalismus und <strong>Medien</strong>management (Wien), Journalismus<br />

und Neue <strong>Medien</strong> (Wien), Journalismus und Public Relations (Graz)<br />

- Uni-Studium Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (Klagenfurt,<br />

Salzburg, Wien)<br />

- Weiterbildungsangebote der Österreichischen <strong>Medien</strong>akademie (Kuratorium<br />

für Journalistenausbildung, Salzburg)<br />

- Universitätslehrgänge <strong>Medien</strong>-Lehrgang (Graz), Fernseh-Journalismus<br />

(Krems), Qualitätsjournalismus (Krems), Sportjournalismus (Salzburg)


� Aufgabenbereiche und Tätigkeiten<br />

StudiotechnikerInnen bzw. TontechnikerInnen sind <strong>mit</strong> der tontechnischen<br />

Produktion und Gestaltung von Fernseh- und Radiobeiträgen (z.B. Nachrichten-<br />

und Magazinsendungen), Hörspielen, Musikaufnahmen, Tonträgern (z.B. CDs),<br />

Filmen und Videos beschäftigt.<br />

Sie wählen die für die Produktion benötigte Tontechnik aus (z.B.<br />

Mikrofone, Aufnahmegeräte, Mischpult), positionieren und bedienen diese.<br />

StudiotechnikerInnen mischen bei Tonaufzeichnungen und Übertragungen<br />

unterschiedliche Tonquellen am Mischpult und sorgen bei für eine optimale<br />

Tonqualität.<br />

Die Wartung und Reparatur der tontechnischen Geräte zählt auch zu ihrem<br />

Tätigkeitsprofil.<br />

� Berufsanforderungen<br />

Multimedia-Kenntnisse (z.B. audiovisuelle Produktion, Tontechnik,<br />

Postproduktion); Elektroakustik und Tonstudiotechnik; Bedienung elektroakustischer<br />

Geräte und Tonregieanlagen; Veranstaltungstechnik-Kenntnisse; Einsatzbereitschaft;<br />

Flexibilität; Englisch-Kenntnisse; gutes Gehör; Organisations talent;<br />

Teamfähigkeit; interdisziplinäre Zusammenarbeit; technisches Verständnis<br />

� Beschäftigungsmöglichkeiten und Arbeitsmarktsituation<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten für StudiotechnikerInnen bestehen bei Rundfunk-<br />

und Fernsehanstalten, in Aufnahmestudios, bei Filmproduktionsfirmen sowie<br />

bei Agenturen für Veranstaltungsorganisation.<br />

� Karrierechancen und Einkommensperspektiven<br />

StudiotechnikerInnen beginnen ihre berufliche Laufbahn in der Regel als Stu dioassistentInnen.<br />

Aufstiegsmöglichkeiten bestehen zum/zur StudioleiterIn oder bei<br />

entsprechender Weiterbildung zum/zur TonmeisterIn. Das Einstiegseinkommen<br />

liegt in etwa zwischen € 1.800,– und € 2.000,– brutto pro Monat.<br />

� Aus- und Weiterbildung<br />

- Lehrberufe ElektronikerIn, VeranstaltungstechnikerIn<br />

- Fachschule für Elektrotechnik<br />

- Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik<br />

- Kolleg für Elektrotechnik<br />

- Audio Engineering Diploma, Audio Production Degree (SAE Institute Wien)<br />

- Uni-Studien Elektrotechnik-Toningenieur (Graz), Tonmeister (Wien)<br />

R a d i o u n d F e r n s e h e n<br />

StudiotechnikerIn<br />

Welche klanglichen<br />

Veränderungen sind zu<br />

erwarten, wenn man die<br />

Mikrofonposition oder den<br />

Wandlertyp wechselt, im<br />

Aufnahmeraum einen Vorhang<br />

schließt oder auch nur ein paar<br />

Stühle verschiebt? Wie lässt<br />

sich der Wunsch von Musiker<br />

oder Produzent nach mehr<br />

„Luftigkeit“ oder „Kern“ in physikalisch-technische<br />

Begriffe<br />

übersetzen? (…) Der Techniker,<br />

Tonmeister, Audio Engineer<br />

oder Sound Designer sollte<br />

<strong>mit</strong> solchen Fragen umgehen<br />

können.<br />

In: Görne, Thomas: Tontechnik.<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

69


M e d i e n . K u l t u r . U n t e r h a l t u n g<br />

70<br />

R a d i o u n d F e r n s e h e n<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

� Weitere Berufe des Berufsfeldes<br />

BildmischerIn<br />

BildmischerInnen sind bei Fernsehaufzeichnungen und -übertragungen (im<br />

Speziellen bei Live-Sendungen) für die Gestaltung von Bildfolgen und die<br />

Auswahl der Bildquellen (z.B. verschiedene Kameras, Studioaufnahmen,<br />

gespeicherte Filmbeiträge, Grafiken, Standbilder, Inserts) verantwortlich.<br />

Vor Sende- bzw. Aufnahmebeginn entwickelt der/die BildmischerIn gemeinsam<br />

<strong>mit</strong> dem/der RegisseurIn einen genauen Zeit- und Ablaufplan der Sendung.<br />

Während der Sendung bedienen BildmischerInnen das Mischpult, über das<br />

sie nach Anweisung der Regie den Wechsel der Bildquellen steuern (z.B.<br />

Studiokameras, externe Zuspielungen). BildmischerInnen können die Bildregie<br />

auch eigenverantwortlich übernehmen.<br />

Aus- und Weiterbildung:<br />

- Lehrberuf ElektronikerIn<br />

- Höhere Lehranstalt für Kunst und Design, Ausbildungszweig Audiovisuelles<br />

<strong>Medien</strong>design (Graz)<br />

- Höhere Lehranstalt für <strong>Medien</strong>technik und <strong>Medien</strong>management, Ausbildungsschwerpunkt<br />

Fotografie und Audiovisuelle <strong>Medien</strong> (Wien)<br />

- Digital Film & Animation Diploma, Digital Film Making Degree (SAE Institute<br />

Wien)<br />

- FH-Studiengänge Digital Arts (Hagenberg), InterMedia (Dornbirn), <strong>Medien</strong>technik<br />

und -design (Hagenberg), MultiMediaArt (Salzburg)<br />

DialogautorIn<br />

DialogautorInnen schreiben – meist im Team – die Einzeldrehbücher für täglich<br />

bzw. wöchentlich ausgestrahlte Fernsehformate wie Soap-Operas, Telenovelas<br />

und Doku-Soaps sowie Comedy-Sendungen, aber auch für Computerspiele<br />

(z.B. Online-Rollenspiele).<br />

Sie arbeiten in dem Bereich Scriptwriting eng <strong>mit</strong> anderen DialogautorInnen,<br />

Storylinern sowie dem/der ChefautorIn zusammen.<br />

Als Orientierung für das Schreiben der Dialoge dient ihnen dabei die Storyline.<br />

Der Arbeitsmarkt in Österreich ist relativ klein. DialogautorInnen finden<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten bei Fernsehanstalten, Produktionsfirmen und<br />

Computerspiele-Entwicklern.<br />

Aus- und Weiterbildung:<br />

- Uni-Studien Buch und Dramaturgie (Wien), Deutsche Philologie/Germanistik<br />

(Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Salzburg, Wien), Theater-, Film- und<br />

<strong>Medien</strong>wissenschaft (Wien)<br />

- Lectures, Workshops und Seminare des Drehbuchforum Wien


MusikprogrammiererIn<br />

MusikprogrammiererInnen treffen die zielgruppenspezifische Musikauswahl<br />

ei nes Radiosenders. Sie wählen, entsprechend den Vorgaben der Programmdirektion,<br />

eine gewisse Anzahl von Musiknummern aus, die auf den Musikstil<br />

des Senders ab ge stimmt sind (z.B. Oldies, Rock/Pop, Alternative, Klassik,<br />

Volksmusik). Mit Hilfe spezieller Software speichern sie die Musikstücke in<br />

einen Computer ein und programmieren, in welcher Häufigkeit ein Titel durchschnittlich<br />

gespielt werden soll. Die Musikauswahl wird regelmäßig durch neue<br />

Titel ergänzt, andere Titel werden dafür abgesetzt. Musik pro grammiererInnen<br />

müssen, unabhängig von ihrem eigenen Musik geschmack, einen guten Überblick<br />

über das gesamte Musikangebot besitzen. Die zunehmende Zahl an<br />

Privatsendern erweitert ihre Beschäftigungsmöglichkeiten.<br />

Aus- und Weiterbildung:<br />

- Für MusikprogrammiererInnen gibt es keine spezielle Ausbildung. So eignet<br />

sich der Beruf insbesondere für musikinteressierte QuereinsteigerInnen, die<br />

über entsprechende Computerkenntnisse verfügen.<br />

On-Air-DesignerIn/TV-DesignerIn<br />

On-Air-DesignerInnen/TV-DesignerInnen konzipieren und gestalten das<br />

Erscheinungsbild von Fernsehsendern und Fernsehsendungen. Ziel ist es, für<br />

den jeweiligen Sender bzw. die Sendung einen hohen Wiedererkennungswert<br />

zu schaffen. Sie entwerfen Designs für neue Sendungen und entwickeln bestehende<br />

Designs weiter. Darüber hinaus gestalten sie auch Eigenwerbungen<br />

für Sender und Sendungen (On Air Promotion), Trailer, Imagefilme und<br />

2D/3D-Animationen. Die visuellen Auftritte von TV-Sendern, Sendungsdesigns<br />

und Programmhinweise werden immer aufwändiger produziert. On-Air-<br />

DesignerInnen benötigen daher für ihre Tätigkeit ausgezeichnete Grafik-,<br />

Animations- und Compositing-Software-Kenntnisse (z.B. Photoshop, Illustrator,<br />

After Effects, Cinema 4D). Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen vor allem<br />

bei TV-Sendern, Filmproduktionsfirmen aber auch bei Werbe- und Multimedia-<br />

Agenturen.<br />

Aus- und Weiterbildung:<br />

- Höhere Lehranstalt für Kunst und Design, Ausbildungszweig Audiovisuelles<br />

<strong>Medien</strong>design (Graz)<br />

- Höhere Lehranstalt für <strong>Medien</strong>technik und <strong>Medien</strong>management,<br />

Ausbildungsschwerpunkt Fotografie und Audiovisuelle <strong>Medien</strong> (Wien)<br />

- Digital Film & Animation Diploma, Digital Film Making Degree (SAE Institute<br />

Wien)<br />

- FH-Studiengänge Digital Arts (Hagenberg), Digitale <strong>Medien</strong>technologien<br />

(St. Pölten), Film-, TV- und <strong>Medien</strong>-Produktion (Wien), Informationsdesign<br />

(Graz), Interactive Media (Hagenberg), InterMedia (Dornbirn), Media<br />

and Interaction Design (Graz), <strong>Medien</strong>technik und -design (Hagenberg),<br />

MultiMediaArt (Salzburg), MultiMediaTechnology (Salzburg)<br />

- Uni-Studium Digital Art – Compositing (Wien)<br />

R a d i o u n d F e r n s e h e n<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

71


M e d i e n . K u l t u r . U n t e r h a l t u n g<br />

72<br />

R a d i o u n d F e r n s e h e n<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

Storyliner (m/w)<br />

Storyliner arbeiten – meist im Team – an der Entwicklung und Umsetzung von<br />

Serien (vor allem Soap-Operas und Telenovelas), die täglich bzw. wöchentlich<br />

ausgestrahlt werden. Die Biografien der Figuren, die Rollenprofile, werden in<br />

der so genannten „Bibel“ festgelegt. Die Storyliner entwickeln einen Plan, nach<br />

dem sich die Handlung entwickelt und liefern eine detaillierte Beschreibung<br />

der einzelnen Szenen. Die Arbeit der Storyliner dient den DialogautorInnen als<br />

Grundlage. Storyliner arbeiten meist unter großem Zeitdruck, da Soap-Operas<br />

und Telenovelas meist fünfmal pro Woche ausgestrahlt werden. Der Arbeitsmarkt<br />

für Storyliner ist in Österreich noch sehr klein. Beschäftigungs möglichkeiten<br />

bestehen vor allem im freischaffenden Bereich und bei TV-Anstalten.<br />

Aus- und Weiterbildung:<br />

- Uni-Studien Buch und Dramaturgie (Wien), Deutsche Philologie/Germanistik<br />

(Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Salzburg, Wien), Theater-, Film- und<br />

<strong>Medien</strong>wissenschaft (Wien)<br />

- Lectures, Workshops und Seminare des Drehbuchforum Wien<br />

Trailer Producer (m/w)<br />

Trailer Producer entwerfen kurze Clips bzw. Werbeblöcke, <strong>mit</strong> denen beispielsweise<br />

ein Film oder eine Sendung beworben wird. Trailer Producer<br />

entwickeln zuerst ein Konzept für das akustische und visuelle Design dieser<br />

Eigenwerbung (z.B. Programmankündigungen, Film-Trailer), sichten Bild- und<br />

Tonmaterial und recherchieren gegebenenfalls in <strong>Medien</strong>archiven. Sie konzipieren<br />

Computeranimationen und schreiben Texte, die den Trailer ergänzen und<br />

schneiden diesen selbst bzw. arbeiten <strong>mit</strong> CutterInnen zusammen.<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten für Trailer Producer bestehen bei Fernseh- und<br />

Radiosendern, Film- und Videoproduktionsfirmen, aber auch bei Werbe- und<br />

Multimedia-Agenturen.<br />

Aus- und Weiterbildung:<br />

- Dieser Beruf kann auch von QuereinsteigerInnen aus den Bereichen Film-,<br />

Video- und Tonträgerproduktion, Multimedia oder Werbung ausgeübt werden.<br />

- Höhere Lehranstalt für Kunst und Design, Ausbildungszweig Audiovisuelles<br />

<strong>Medien</strong>design (Graz)<br />

- Höhere Lehranstalt für <strong>Medien</strong>technik und <strong>Medien</strong>management,<br />

Ausbildungsschwerpunkt Fotografie und Audiovisuelle <strong>Medien</strong> (Wien)<br />

- Digital Film & Animation Diploma, Digital Film Making Degree (SAE Institute<br />

Wien)<br />

- FH-Studiengänge Digital Arts (Hagenberg), Digitale <strong>Medien</strong>technologien<br />

(St. Pölten), Film-, TV- und <strong>Medien</strong>-Produktion (Wien), InterMedia (Dornbirn),<br />

<strong>Medien</strong>technik und -design (Hagenberg), MultiMediaArt (Salzburg)


VideojournalistIn<br />

VideojournalistInnen liefern kurze aktuelle Beiträge für Fernsehsender und<br />

Online-Portale. Ihre Aufgaben vereinen die Tätigkeiten von JournalistInnen,<br />

Kameraleuten, SprecherInnen und CutterInnen in einer Person. VideojournalistInnen<br />

nehmen Interviews <strong>mit</strong> der Kamera und dem Mikrofon auf, bearbeiten<br />

das Bild- und Tonmaterial, schreiben den Sprechertext und vertonen diesen.<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen bei Fernsehanstalten, Zeitungen<br />

und Online-Portalen, vorwiegend auf freiberuflicher Basis.<br />

Aus- und Weiterbildung:<br />

- FH-Studiengänge Digital Arts (Hagenberg), InterMedia (Dornbirn),<br />

Journalismus und <strong>Medien</strong>management (Wien), Journalismus und Neue<br />

<strong>Medien</strong> (Wien), Journalismus und Public Relations (Graz), <strong>Medien</strong>technik<br />

und -design (Hagenberg), MultiMediaArt (Salzburg)<br />

- Uni-Studium Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (Klagenfurt,<br />

Salzburg, Wien)<br />

- Weiterbildungsangebote der Österreichischen <strong>Medien</strong>akademie (Kuratorium<br />

für Journalistenausbildung, Salzburg)<br />

- Universitätslehrgänge <strong>Medien</strong>-Lehrgang (Graz), Fernseh-Journalismus (Krems)<br />

R a d i o u n d F e r n s e h e n<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

73


M e d i e n . K u l t u r . U n t e r h a l t u n g<br />

� Theater und Musik<br />

74<br />

� Charakteristika & Trends<br />

Das Berufsfeld „Theater und Musik“ übt eine hohe Anziehungskraft auf junge Menschen<br />

aus. Viele träumen von den Berufen SchauspielerIn, RegisseurIn, BühnenbildnerIn oder<br />

MusikerIn. Dies trotz der hohen Anforderungen an die künstlerischen Qualifikationen, das<br />

Durchhalte vermögen und die Schwierigkeiten bei der <strong>Jobs</strong>uche.<br />

Die wirtschaftliche Situation der meisten Theaterbetriebe in Österreich ist angespannt.<br />

Öffentliche Subventionen spielen eine große Rolle, um Theateraufführungen überhaupt<br />

produzieren zu können. Die Zahl der fix angestellten MitarbeiterInnen ist bei großen<br />

Betrieben im Sinken begriffen, bei kleinen Theatern und freien Gruppen sind freiberufliche<br />

Engagements die Norm. Die Konkurrenz unter den BewerberInnen steigt, gleichzeitig gibt<br />

es aber auch für gute Leute etwas mehr Möglichkeiten, Theaterluft zu schnuppern – z.B.<br />

bei Theaterfestivals oder Sommertheatern.<br />

Die beruflichen Möglichkeiten für MusikerInnen sind in den Bereichen der E- und<br />

U-Musik sehr unterschiedlich. E-MusikerInnen stehen einem vergleichsweise größeren<br />

etablierten Arbeitsmarkt gegenüber, der aus zahlreichen Orchestern und Ensembles<br />

besteht. Dennoch gibt es auch hier einen Rückgang an Angestellten verhältnissen und<br />

hohe Konkurrenz unter den BewerberInnen. Die beruflichen Chancen von E-MusikerInnen<br />

werden maßgeblich vom gewählten Instrument bestimmt. Die U-Musik bietet in Österreich<br />

geringe Möglichkeiten für eine hauptberufliche Arbeit. Die meisten U-MusikerInnen arbeiten<br />

in Bands, <strong>mit</strong>unter auch als Studio musiker Innen für einzelne Produktionen.<br />

Insbesondere im Bereich der U-Musik tätige MusikerInnen sollten sich der Möglichkeiten<br />

der Computertechnik und der Neuen <strong>Medien</strong> bewusst sein. So sind z.B.<br />

Grundkenntnisse im Schneiden und Abmischen eigener Songs und Videos von Vorteil.<br />

Das Internet bietet vielfältige Kommunikationskanäle (eigene Website, Blogs, Myspace,<br />

YouTube, Facebook etc.), um auf eigene Projekte und Konzerte aufmerksam zu machen<br />

und <strong>mit</strong> interessierten Personen in Kontakt zu bleiben. Die Chancen, die sich durch den<br />

direkten Verkauf von Musiktiteln über das Internet ergeben, sollten jedoch nicht überbewertet<br />

werden.<br />

Im Berufsfeld „Theater und Musik“ ist es zu Beginn der Laufbahn besonders wichtig,<br />

bei Produktionen <strong>mit</strong>zuhelfen und persönliche Kontakte zur Szene aufzubauen. Die<br />

Messlatte hängt gerade bei der Bewerbung sehr hoch. Hier gilt es, sich dem zukünftigen<br />

Arbeitgeber von der besten Seite zu präsentieren. Die wichtigsten beruflichen<br />

Anforderungen sind Durchsetzungsfähigkeit, psychische Ausdauer und Belastbarkeit,<br />

Teamfähigkeit, Improvisationstalent, zeitliche und räumliche Flexibilität sowie ein großes<br />

Maß an Allgemeinbildung.<br />

� Literaturtipps<br />

Zeitschriften:<br />

Bühne – Österreichs Theater- und <strong>Kultur</strong>magazin<br />

Fono Forum – Magazin für klassische Musik und Jazz<br />

Fachbücher:<br />

Boldt, Ulrike: Traumberuf Schauspieler. Der Wegweiser zum Erfolg. Henschel Verlag, 2009.<br />

Grösel, Bruno: Bühnentechnik. Mechanische Einrichtungen. Oldenbourg Industrieverlag, 2007.<br />

Rakebrandt, Christiana: Karriereguide für Musiker. Potenziale entdecken. Träume verwirklichen.<br />

Quickstart Verlag, 2009.


� Berufsübersicht<br />

BühnenbildnerIn<br />

KostümbildnerIn<br />

KulissenmalerIn<br />

MaskenbildnerIn<br />

siehe „Film, Video und Tonträger“<br />

RegisseurIn<br />

siehe „Film, Video und Tonträger“<br />

<strong>Medien</strong>komponistIn<br />

MusikerIn<br />

SängerIn<br />

DramaturgIn<br />

Event-ManagerIn<br />

siehe „<strong>Kultur</strong>manage ment und<br />

Veranstaltungswesen“<br />

InspizientIn<br />

RequisiteurIn<br />

siehe „Film, Video und Tonträger“<br />

� Miniglossar<br />

T h e a t e r u n d M u s i k<br />

ChoreografIn<br />

MusicaldarstellerIn<br />

SchauspielerIn<br />

StatistIn<br />

TänzerIn<br />

BeleuchterIn<br />

siehe „Film, Video und Tonträger“<br />

BühnentechnikerIn<br />

StudiotechnikerIn<br />

siehe „Radio und Fernsehen“<br />

VeranstaltungstechnikerIn<br />

siehe „<strong>Kultur</strong>manage ment und<br />

Veranstaltungswesen“<br />

AutorIn<br />

siehe „Zeitungen und Verlage“<br />

MusikwissenschafterIn<br />

siehe „<strong>Medien</strong>wissenschaft und<br />

Kunsttheorie“<br />

TheaterwissenschafterIn<br />

siehe „<strong>Medien</strong>wissenschaft und<br />

Kunsttheorie“<br />

[Corps de Ballet] Ballettgruppe<br />

[E-Musik] „ernste“ Musik (z.B. Klassik)<br />

[Gestik] Gesamtheit der Ausdrucksbewegungen des Körpers<br />

[Intendanz] künstlerische Leitung und Geschäftsführung eines Theaters, Opernhauses, Festivals,<br />

einer Rundfunkanstalt, u.ä.<br />

[Kabarett] Aufführung an einer Kleinkunstbühne <strong>mit</strong> zumeist zeit- und sozialkritischem Inhalt<br />

[Mimik] Mienenspiel, sichtbare Bewegungen des Gesichts<br />

[Pantomime] Darstellung einer Handlung oder Situation durch Gestik und Mimik, ohne Worte<br />

[Playback] Musik, die von einem Tonträger zugespielt und nicht live vorgetragen wird<br />

[Requisiten] alle beweglichen Gegenstände, die zur Ausstattung eines Theaterstückes oder eines<br />

Films benötigt werden<br />

[Schnürboden] im Theater Zwischendecke ober der Bühne <strong>mit</strong> Vorrichtungen (z.B. Seile, Züge)<br />

zum Anheben und Herablassen (von Elementen) des Bühnenbildes<br />

[Signation] Kennmelodie einer Radio- oder Fernsehsendung<br />

[Soundcheck] Kontrolle und Testen der Einstellungen der Tonanlage vor Konzerten<br />

[Synthesizer] Musikinstrument zur Erzeugung von elektronischen Tönen und Klängen<br />

[U-Musik] <strong>Unterhaltung</strong>smusik (z.B. Pop)<br />

75


M e d i e n . K u l t u r . U n t e r h a l t u n g<br />

76<br />

T h e a t e r u n d M u s i k<br />

BühnentechnikerIn<br />

Zu den bühnentechnischen<br />

Einrichtungen zählt man<br />

üblicherweise:<br />

- mechanische Systeme zur<br />

Gestaltung des Bühnen- und<br />

Zuschauerraumes (...),<br />

- mechanische Systeme zum<br />

Bewegen von Bauelementen<br />

der Bühne, zur szenischen<br />

Gestaltung und für<br />

Verwandlungen zum Wechsel<br />

des Bühnenbildes,<br />

- mechanische Systeme zum<br />

Fördern und Lagern von<br />

Dekorationselementen,<br />

- mechanische Einrichtungen<br />

für den Brandschutz,<br />

- Einrichtungen der<br />

Beleuchtungs- und<br />

Projektionstechnik,<br />

- akustische Systeme der<br />

Tontechnik.<br />

In: Grösel, Bruno:<br />

Bühnentechnik.<br />

Mechanische Einrichtungen.<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

� Aufgabenbereiche und Tätigkeiten<br />

BühnentechnikerInnen kümmern sich um bühnentechnische Aufgaben stellungen,<br />

die sich aus der Inszenierung ergeben, und tragen da<strong>mit</strong> zu einem<br />

reibungs losen Proben- und Vorstellungsablauf bei. Sie bauen die Bühne sowie<br />

die Bühnen deko ration auf und helfen beim Ab- und Umbau der Kulissen.<br />

Außerdem bedienen und warten sie die Bühnentechnik (z.B. Drehbühne, senk-<br />

und hebbare Bodenelemente, Schnürboden, Lichttechnik, Tontechnik).<br />

� Berufsanforderungen<br />

Theater-Produktionskenntnisse; Bühnentechnik; Bedienen von Maschinen und<br />

Anlagen; Lichttechnik; Tontechnik; Elektroinstallation und Elektrohandwerk; Holz-<br />

und Metallbearbeitungskenntnisse; Befestigungstechnik; Veran stal tungs technik-<br />

Kenntnisse; Brandschutzbestimmungen; Transport ab wicklungskenntnisse;<br />

technisches Verständnis; handwerkliches Können; Flexibilität; körperliche<br />

Belastbarkeit; Teamfähigkeit; Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten<br />

� Beschäftigungsmöglichkeiten und Arbeitsmarktsituation<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen vor allem bei Theatern, Opernhäusern<br />

und Musicalbühnen (von Bund, Ländern oder privater Seite) sowie bei Film produktionsfirmen<br />

oder Fernsehanstalten.<br />

� Karrierechancen und Einkommensperspektiven<br />

BühnentechnikerInnen können zu technischen LeiterInnen aufsteigen. Das<br />

Einkommen liegt beim Berufseinstieg in etwa zwischen € 1.300,– und € 1.700,–<br />

brutto im Monat.<br />

� Aus- und Weiterbildung<br />

- Lehrberufe ElektronikerIn, ElektrotechnikerIn, VeranstaltungstechnikerIn,<br />

TischlerIn, Zimmerer/Zimmerin<br />

- Fachschule für Elektrotechnik<br />

- Fachschule für Tischlerei<br />

- Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Bühnentechnik bietet das WIFI<br />

(Wirtschaftsförderungsinstitut).


� Aufgabenbereiche und Tätigkeiten<br />

InspizientInnen sorgen für den reibungslosen technischen und künstlerischen<br />

Spielablauf in Theater-, Opern-, Operetten- und Musicalvorstellungen. Bei den<br />

Proben sind sie als Ver<strong>mit</strong>tlerInnen zwischen RegisseurInnen, KünstlerInnen<br />

und Bühnenpersonal tätig und dokumentieren die Regieanweisungen im<br />

In spizientenbuch. Vor der Vorstellung überprüfen sie das Bühnenbild und die<br />

Re quisiten, während des Stücks koordinieren sie die zeitlich exakten Einsätze<br />

von KünstlerInnen, BühnentechnikerInnen und BeleuchterInnen.<br />

� Berufsanforderungen<br />

Künstlerische Fachkenntnisse; Theater-Produktionskenntnisse; technisches<br />

Verständnis; Fremdsprachen-Kenntnisse; Organisationstalent; Reaktionsfähigkeit;<br />

Improvisationstalent; Kommunikationsstärke; Durchsetzungsvermögen;<br />

Teamfähigkeit; Selbst ständigkeit; Bereitschaft zu unregelmäßigen<br />

Arbeitszeiten<br />

� Beschäftigungsmöglichkeiten und Arbeitsmarktsituation<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen vor allem bei Theatern, Opernhäusern<br />

und Musicalbühnen (von Bund, Ländern oder privater Seite). Der Arbeitsmarktbedarf<br />

an neuen InspizientInnen ist eher gering, gute und erfahrene Fachkräfte<br />

werden aber immer wieder gesucht.<br />

� Karrierechancen und Einkommensperspektiven<br />

InspizientInnen werden zumeist unter der Anleitung erfahrener KollegInnen auf<br />

ihre Aufgabe vorbereitet. Die Aufstiegsmöglichkeiten sind beschränkt, an großen<br />

Theater- und Opernhäusern können sie zu ChefinspizientInnen aufsteigen.<br />

Die Einstiegsgehälter betragen zu Beginn der beruflichen Laufbahn – je nach<br />

Größe des Theaters – zwischen € 1.700,– und € 2.000,– brutto monatlich.<br />

� Aus- und Weiterbildung<br />

- Für den Beruf des Inspizienten/der Inspizientin gibt es keine geregelte<br />

Ausbildung, eine künstlerische Vorbildung und Theatererfahrung werden<br />

allerdings in der Regel vorausgesetzt.<br />

- Oft wird diese Tätigkeit von SchauspielerInnen, SängerInnen, TänzerInnen,<br />

RegieassistentInnen, BühnentechnikerInnen oder BeleuchterInnen ausgeübt.<br />

T h e a t e r u n d M u s i k<br />

InspizientIn<br />

Egal, ob ein Sänger auf die<br />

Bühne, der riesige Gong<br />

von oben herabgelassen<br />

werden muss oder bei<br />

den Rätselaufgaben in der<br />

Handlung Scheinwerferspots<br />

effektvoll über die aufgebaute<br />

Arena wandern: Wir geben<br />

per Funk oder Hausanlage die<br />

Anweisungen. Meistens <strong>mit</strong><br />

Punktlandung.<br />

Ein Tag als Inspizient<br />

In: General-Anzeiger Bonn,<br />

26.9.2010<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

77


M e d i e n . K u l t u r . U n t e r h a l t u n g<br />

78<br />

T h e a t e r u n d M u s i k<br />

MusikerIn<br />

Wir leben in einer arbeitsteiligen<br />

Gesellschaft und ein<br />

Labeldeal hat viele Vorteile –<br />

unter anderem den, dass sich<br />

der Künstler dann auf seine<br />

kreative Arbeit konzentrieren<br />

kann und einen professionellen<br />

Partner hat. Neue Technologien<br />

machen es heute einfach,<br />

Musik zu produzieren und<br />

auch selbst zu vermarkten.<br />

Dass diese Musik dann aber<br />

bei den Fans auch tatsächlich<br />

ankommt, ist in der Praxis<br />

schwieriger als in der Theorie.<br />

Da greift die professionelle<br />

Unterstützung durch ein Label<br />

ein.<br />

Franz Medwenitsch,<br />

IFPI Austria – Verband<br />

der Österreichischen<br />

Musikwirtschaft<br />

www.ifpi.at, 9.6.2011<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

� Aufgabenbereiche und Tätigkeiten<br />

MusikerInnen erarbeiten, interpretieren und spielen Musikstücke der<br />

E-Musik (z.B. klassische Musik) oder der U-Musik (z.B. Jazz, Pop, Rock,<br />

Volkstümliche Musik). Sie arbeiten in Gruppen (Orchester, Ensembles, Bands)<br />

oder als SolistInnen. Ihre berufliche Tätigkeit besteht aus Üben, Probenarbeit,<br />

Aufführungen sowie Studioaufnahmen. Darüber hinaus erteilen MusikerInnen<br />

oft auch Musikunterricht.<br />

� Berufsanforderungen<br />

Technische und künstlerische Beherrschung eines oder mehrerer Musikinstru<br />

mente (Saiten-, Blas-, Tasten- und Schlaginstrumente, elektronische<br />

Instrumente); Musikalität; gutes Gehör; umfangreiches musi kali sches<br />

Repertoire; Improvisationstalent; Fähigkeit zur Selbstdarstellung; Be reitschaft<br />

zu unregelmäßigen Arbeitszeiten und Mobilität; Belastbarkeit; Team fähigkeit;<br />

Selbstdisziplin; Durchhalte ver mögen<br />

� Beschäftigungsmöglichkeiten und Arbeitsmarktsituation<br />

Die meisten MusikerInnen im Bereich der E-Musik sind in großen Berufs orchestern<br />

(Sinfonie- und Opernorchester) oder in kleineren Kammer en sembles<br />

tätig. Die meisten MusikerInnen im Bereich der U-Musik arbeiten in Bands,<br />

<strong>mit</strong>unter auch als StudiomusikerInnen für Aufnahmestudios. MusikerInnen sind<br />

allgemein <strong>mit</strong> eher schlechten Arbeitsmarktchancen konfrontiert, nur sehr gute<br />

Leute können sich auf Dauer beruflich etablieren. Es dominieren freiberufliche<br />

Arbeitsverhältnisse. Viele MusikerInnen erteilen Musik unterricht.<br />

� Karrierechancen und Einkommensperspektiven<br />

Die Chancen für MusikerInnen, als SolistIn tätig zu werden, sind sehr be -<br />

schränkt. Eine fixe Anstellung in Orchestern ist schwierig zu erreichen, da nur<br />

wenige Stellen zur Verfügung stehen und die Anforderungen sehr hoch sind.<br />

Persönliche Netzwerke sowie die Unterstützung durch professionelle AgentInnen<br />

gelten als das Um und Auf, um in der Musikbranche bestehen zu können.<br />

� Aus- und Weiterbildung<br />

- Zum Beruf MusikerIn führen Ausbildungen an Konserva torien, verschiedene<br />

Instrumentalstudien (Universität für Musik und darstellende Kunst Graz,<br />

Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Universität Mozarteum<br />

Salzburg) sowie Ausbildungen an einschlägigen Privatuniversitäten (Linz,<br />

Wien).<br />

- Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten wie<br />

Universitätslehrgänge, Kurse, Workshops und Seminare.


� Aufgabenbereiche und Tätigkeiten<br />

SängerInnen studieren Text und Melodie musikalischer Werke ein, setzen<br />

sich <strong>mit</strong> den jeweiligen Interpretationsmöglichkeiten auseinander und tragen<br />

als SolistInnen oder als ChorsängerInnen Gesangsstücke vor. Sie stellen in<br />

Opern, Operetten und Musicals verschiedenste Charaktere stimmlich und<br />

schauspielerisch dar, treten bei Konzerten und Musikveranstaltungen auf,<br />

besingen Tonträger oder wirken bei Werbeproduktionen <strong>mit</strong>. Sie arbeiten<br />

eng <strong>mit</strong> RegisseurInnen, DirigentInnen, MusikerInnen, ProduzentInnen und<br />

StudiotechnikerInnen zu sam men.<br />

� Berufsanforderungen<br />

Ausgeprägte Stimme; Musikalität; gutes Gehör; umfangreiches musikalisches<br />

Repertoire; Atem-, Stimm- und Sprechgestaltung; Stimmbildung; hohe<br />

Aufnahme- und Merkfähigkeit; Kreativität; Fähigkeit zur Selbst dar stellung;<br />

schauspielerische Begabung; Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeits zeiten;<br />

Reisebereitschaft; Belastbarkeit; Teamfähigkeit und Kooperations be reit schaft;<br />

Selbstdisziplin; Durchhaltevermögen<br />

� Beschäftigungsmöglichkeiten und Arbeitsmarktsituation<br />

Ausgebildete SängerInnen arbeiten als SolistInnen oder ChorsängerInnen an<br />

Opern-, Operetten-, Theater- und Musicalbühnen. Darüber hinaus können sie<br />

an der Produktion von Rundfunkaufnahmen oder CDs <strong>mit</strong>wirken und – bei höherem<br />

Bekanntheitsgrad – Konzerte geben. SängerInnen in der Unterhal tungs -<br />

musik treten bei Musikveranstaltungen auf, produzieren Einzeltitel und Alben<br />

oder singen für Werbeproduktionen. Die Arbeitsmarktsituation für SängerInnen<br />

ist eher ungünstig, die Konkurrenz in den meisten Sparten groß. SängerInnen<br />

erteilen darüber hinaus privat, z.T. auch an Musikschulen, Gesangsunterricht.<br />

� Karrierechancen und Einkommensperspektiven<br />

Die Chancen für SängerInnen, als Solistin tätig zu werden, sind sehr<br />

beschränkt. Das Einkommen von SängerInnen ist weitgehend vom Ausmaß<br />

ihrer Engagements bzw. ihrer Aufträge und ihrem Bekanntheitsgrad abhängig.<br />

� Aus- und Weiterbildung<br />

- Die Ausbildung von SängerInnen erfolgt an Konservatorien, durch das<br />

Universitätsstudium Gesang (Universität für Musik und darstellende Kunst<br />

Graz, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Universität<br />

Mozarteum Salzburg), an Privatuniversitäten (Linz, Wien) sowie durch private<br />

GesangslehrerInnen.<br />

- Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten wie<br />

Universitätslehrgänge, Sommerakademien, Kurse und Workshops.<br />

T h e a t e r u n d M u s i k<br />

SängerIn<br />

Am Theater gibt es diesen Satz:<br />

Du bist immer nur so gut wie<br />

deine letzte Vorstellung. Das ist<br />

in der Popmusik etwas anders,<br />

da dort viel mehr Faktoren <strong>mit</strong>spielen:<br />

Optik, Promotion und<br />

natürlich die Albumproduktion<br />

im Studio, wo vieles nachbearbeitet<br />

werden kann. Auf<br />

der Opernbühne ist man viel<br />

leichter zu enttarnen. Was nicht<br />

heißt, dass es nicht hervorragende<br />

Künstler im Popbereich<br />

gibt.<br />

Laszlo Maleczky<br />

Interview <strong>mit</strong> den Sängern der<br />

Klassikpop-Gruppe Adoro<br />

ZEIT ONLINE<br />

www.zeit.de, 23.11.2010<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

79


M e d i e n . K u l t u r . U n t e r h a l t u n g<br />

80<br />

T h e a t e r u n d M u s i k<br />

SchauspielerIn<br />

Was fasziniert Sie am Beruf<br />

Schauspieler?<br />

Auf der Bühne: Die<br />

Gleichzeitigkeit von atmenden<br />

Menschen im Zuschauerraum<br />

und atmenden Menschen, die<br />

<strong>mit</strong> mir den Abend gestalten.<br />

Es gibt keine Barriere. Aber<br />

auch die gemeinsame Arbeit,<br />

wie man sich gegenseitig in<br />

Brand steckt, verschlechtert,<br />

verbessert, der gegenseitige<br />

Einfluss, und das ist auch bei<br />

der Filmarbeit so. Und dann<br />

auch, dass man hier sein<br />

Leben selber in die Hand<br />

nimmt, indem man etwas ausprobiert,<br />

die verschiedenen<br />

Möglichkeiten des Lebens<br />

probiert, ohne Risiko: Denn der<br />

Ausgang ist ja vorgegeben, ich<br />

weiß, was der andere sagen<br />

wird und kann mich darauf<br />

konzentrieren, wie er es sagen<br />

wird. Trotz aller Vorbereitung<br />

ist es meine Absicht, in jedem<br />

Moment meiner Arbeit eine<br />

Uraufführung zu schaffen.<br />

Interview <strong>mit</strong><br />

Klaus Maria Brandauer<br />

In: KURIER, 18.5.2010<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

� Aufgabenbereiche und Tätigkeiten<br />

Das Hauptaufgabengebiet von SchauspielerInnen ist die Darstellung einer Rolle<br />

im Rahmen einer Theaterinszenierung, eines Spielfilms oder einer Fernsehserie.<br />

In enger Zu sammenarbeit <strong>mit</strong> dem/der RegisseurIn gestalten sie die einzelnen<br />

Rollen partien (Sprache, Mimik, Gestik, Bewegung), nachdem sie sich eingehend<br />

<strong>mit</strong> dem Inhalt des Stücks oder des Films auseinander gesetzt haben.<br />

Ihr Ar beits tag ist vor allem von der Probenarbeit gekennzeichnet (Leseproben,<br />

Ein studieren bestimmter Bewegungen und Artikulationen, Spielproben).<br />

� Berufsanforderungen<br />

Künstlerische Fachkenntnisse (z.B. Darstellende Kunst, Literatur); Bühnen-,<br />

Film- und Fernseh-Produktionskenntnisse; Werk- und Rollenkenntnisse;<br />

Rollenstudium; Atem-, Stimm- und Sprechgestaltung; Stimmbildung; hohe<br />

Aufnahme- und Merkfähigkeit; Kreativität; Musikalität; Bewegungstalent;<br />

Teamfähigkeit; Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten; Reisebereitschaft;<br />

Zielstrebigkeit; Selbstdisziplin; Durchhaltevermögen<br />

� Beschäftigungsmöglichkeiten und Arbeitsmarktsituation<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen bei Theatern, bei Filmproduktions unter<br />

nehmen sowie bei Rundfunk- und Fernsehanstalten (Sprachsynchroni sation<br />

von Filmen, Hörspiele). Ein kleiner Teil der SchauspielerInnen betätigt sich<br />

auch als Performance-KünstlerIn, PantomimIn oder KabarettistIn. Mehr als die<br />

Hälfte aller hauptberuflichen SchauspielerInnen ist nicht fest angestellt, sondern<br />

arbeitet freiberuflich für einzelne Produktionen, die sich meist über vier bis neun<br />

Mo nate erstrecken. Die Beschäftigungschancen für SchauspielerInnen sind<br />

be schränkt.<br />

� Karrierechancen und Einkommensperspektiven<br />

SchauspielerInnen können zu EnsembleleiterInnen aufsteigen. Der Verdienst<br />

von SchauspielerInnen in kleinen Theatergruppen liegt bei höchstens € 1.000,–<br />

brutto monatlich. In <strong>mit</strong>tleren und großen Theatern liegen die Anfangsgehälter<br />

bei € 1.700,– bis € 2.400,– brutto monatlich.<br />

� Aus- und Weiterbildung<br />

- Die Ausbildung von SchauspielerInnen erfolgt an Konservatorien, durch<br />

das Universitätsstudium Schauspiel (Universität für Musik und darstellende<br />

Kunst Graz, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Universität<br />

Mozarteum Salzburg), an einschlägigen Privatuniversitäten (Linz, Wien)<br />

sowie durch private Schauspielschulen.<br />

- Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten wie<br />

Universitätslehrgänge, Kurse, Workshops und Seminare.


� Aufgabenbereiche und Tätigkeiten<br />

TänzerInnen gestalten <strong>mit</strong> ihrem Körpereinsatz Tanzaufführungen in Opern,<br />

Operetten, Musicals, Varietés, Theaterstücken oder Fernsehshows. Dabei<br />

drücken sie <strong>mit</strong> ihrer Mimik, Gestik und Rhythmik verschiedene Gefühlszustände,<br />

Situationen oder Handlungen aus. Sie treten entweder als SolistInnen oder<br />

Mitglieder eines Corps de Ballet oder Ensembles auf. Das Aufgabenfeld von<br />

TänzerInnen reicht vom Klassischen Ballett über den Jazztanz bis zur freien<br />

Improvisation. Ihr Arbeitsalltag besteht aus Tanztraining, Probenarbeit und<br />

Aufführungen.<br />

� Berufsanforderungen<br />

Künstlerische Fachkenntnisse (z.B. Darstellende Kunst, Musik); Kenntnisse von<br />

Bewegungsformen, Tanzstilen und in der Umsetzung choreogra fischer Vorgaben;<br />

Musikalität; Kreativität; Phantasie; räumliches Vorstellungsvermögen;<br />

physische und psychische Belastbarkeit; Bewegungstalent; Begeisterungsfähigkeit;<br />

Einsatzbereitschaft; Flexibilität; Fremdsprachen-Kenntnisse; Gleichgewichtsgefühl;<br />

gutes Auftreten; interkulturelle Kompetenz; Teamfähig keit;<br />

Reisebereitschaft; Schauspieltalent; Selbstdisziplin; Durchhaltevermögen<br />

� Beschäftigungsmöglichkeiten und Arbeitsmarktsituation<br />

TänzerInnen arbeiten an Theater-, Operetten-, Opern- und Musicalbühnen,<br />

manch mal auch für Film- und Fernsehproduktionen. Die Nachfrage nach<br />

guten TänzerInnen ist konstant, allerdings besteht starke (auch internationale)<br />

Konkurrenz unter den BewerberInnen.<br />

� Karrierechancen und Einkommensperspektiven<br />

Die Aufstiegsmöglichkeiten für TänzerInnen sind beschränkt, nur wenige schaffen<br />

es zum/zur SolotänzerIn. TänzerInnen können aufgrund der hohen körperlichen<br />

Belastung ihren Beruf nicht unbegrenzt ausüben. Einige arbeiten nach<br />

ihrer aktiven Laufbahn als ChoreografIn oder TanzlehrerIn. Das Einstiegsgehalt<br />

für angestellte TänzerInnen beträgt zwischen € 1.200,– und € 1.900,– brutto<br />

monatlich.<br />

� Aus- und Weiterbildung<br />

- Eine Ausbildung zum/zur TänzerIn kann unter anderem an Konservatorien,<br />

privaten Ballettschulen und Tanzstudios sowie an Universitäten und Privatuniversitäten<br />

absolviert werden.<br />

- Uni-Studien Musik- und Bewegungserziehung (Salzburg, Wien), Tanzpädagogik<br />

(Linz), Zeitgenössische Tanzpädagogik (Wien), Zeitgenössischer<br />

Bühnentanz (Linz), Zeitgenössischer und Klassischer Tanz (Wien)<br />

- Die Weiterbildung von TänzerInnen erfolgt in der beruflichen Praxis sowie<br />

durch die Teilnahme an Workshops und Seminaren.<br />

T h e a t e r u n d M u s i k<br />

TänzerIn<br />

Wenn ich an einem Stück arbeite,<br />

möchte ich immer etwas<br />

Neues erfinden. Etwas, das<br />

dem Publikum den Atem verschlägt.<br />

In meiner Vorstellung<br />

werden meine Sprünge immer<br />

noch höher, und ich kann mich<br />

unglaublich lange und schnell<br />

drehen – das ist der Traum<br />

jedes Tänzers. Aber niemand<br />

kann fünfzig Pirouetten hintereinander<br />

drehen. Zehn oder zwölf<br />

vielleicht.<br />

Vladimir Malakhov,<br />

Tänzer, Choreograf, Intendant<br />

des Berliner Staatsballets<br />

In: ZEITmagazin, 10.3.2011<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

81


M e d i e n . K u l t u r . U n t e r h a l t u n g<br />

82<br />

T h e a t e r u n d M u s i k<br />

� Weitere Berufe des Berufsfeldes<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

BühnenbildnerIn<br />

BühnenbildnerInnen entwerfen und gestalten die Bühnenbilder für Theaterstücke,<br />

Tanzaufführungen, Opern, Operetten oder Musicals. In Absprache <strong>mit</strong> DramaturgInnen<br />

und RegisseurInnen erstellen sie ein Konzept für die Gestaltung<br />

der Bühne und bestimmen die zu verwendenden Materialien. Sie kalkulieren<br />

die Kosten, organisieren und überwachen die Herstellung des Bühnenbildes.<br />

BühnenbildnerInnen finden Beschäftigung an Theaterhäusern, beim Fernsehen<br />

und bei Filmproduktions firmen, wobei die meisten für die Dauer einer Produktion<br />

engagiert werden. Die Berufschancen sind eher ungünstig.<br />

Aus- und Weiterbildung:<br />

- Uni-Studium Bühnengestaltung (Graz, Salzburg, Wien)<br />

ChoreografIn<br />

ChoreografInnen entwickeln, gestalten und leiten Tänze für Opern- und<br />

Ballettaufführungen, Theaterstücke, Musicals, Musikrevuen, Performances oder<br />

Fernsehshows. Sie kümmern sich um den reibungslosen Ablauf der Proben,<br />

studieren <strong>mit</strong> den TänzerInnen einzelne Bewegungen und tänzerische Elemente<br />

ein, konzipieren die einzelnen Abläufe und dokumentieren diese in Form<br />

schriftlicher Aufzeichnungen. Beschäftigungsmöglichkeiten ergeben sich insbesondere<br />

an Opern- und Operettenhäusern, an Theater- und Musical bühnen<br />

sowie in Film- und Fernsehstudios. Ihre Tätigkeit erfordert die Zusammenarbeit<br />

<strong>mit</strong> vielen beteiligten Personen. Neben TänzerInnen sind dies beispielsweise<br />

Kostüm- und BühnenbildnerInnen, RegisseurInnen und InspizientInnen. Der<br />

Arbeitsmarktbedarf an ChoreografInnen ist sehr gering, auch die zunehmende<br />

Zahl an Musicalaufführungen in Österreich hat daran nur wenig ändern können.<br />

Aus- und Weiterbildung:<br />

- Fast alle ChoreografInnen sind ehemalige TänzerInnen. Neben einer langjährigen<br />

Tätigkeit als TänzerIn benötigen ChoreografInnen pädagogischdidaktische<br />

Fähigkeiten, Führungs- und Inszenierungskompetenz sowie<br />

Innovationskraft und Kreativität. Weiterbildung bedeutet in diesem Beruf vor<br />

allem die Auseinandersetzung <strong>mit</strong> verschiedensten Tanzstilen und choreografischen<br />

Strömungen.<br />

- Uni-Studien Musik- und Bewegungserziehung (Salzburg, Wien), Musiktheaterregie<br />

(Wien), Tanzpädagogik (Linz), Zeitgenössische Tanzpädagogik<br />

(Wien), Zeitgenössischer Bühnentanz (Linz), Zeitgenössischer und Klassischer<br />

Tanz (Wien)


DramaturgIn<br />

DramaturgInnen beraten die Intendanz eines Theaters bei der Erstellung des<br />

Spielplans sowie bei der künstlerischen Besetzung von Bühnenstücken. Sie<br />

lesen und wählen Theaterstücke aus und suchen nach neuen Stoffen für<br />

Aufführungen. Sie unterstützen die RegisseurInnen und SchauspielerInnen bei<br />

der Interpretation eines Werkes und erarbeiten ein umfassendes Verständnis<br />

des Theaterstückes. Ein weiteres Aufgabengebiet sind organisatorische Aufga<br />

ben, z.B. bereiten sie Inszenierungen und Produktionen vor, kümmern sich<br />

um die Aufführungsrechte, geben Textübersetzungen in Auftrag und betreiben<br />

Öffentlichkeitsarbeit. DramaturgInnen arbeiten in Österreich fast ausschließlich<br />

in großen Theaterhäusern, die Nachfrage am Arbeitsmarkt ist äußerst gering.<br />

Aus- und Weiterbildung:<br />

- Für den Beruf des Dramaturgen/der Dramaturgin gibt es keine vorgeschriebene<br />

Ausbildung. Zumeist arbeiten in diesem Bereich jedoch Regis seurInnen,<br />

SchauspielerInnen oder TheaterwissenschafterInnen. Drama turgInnen<br />

müssen über sehr gute Kenntnisse der Theaterliteratur und Kunsttheorie<br />

verfügen.<br />

- Uni-Studien Buch und Dramaturgie (Wien), Theater-, Film- und <strong>Medien</strong>wissen<br />

schaft (Wien), Regie (Wien)<br />

KostümbildnerIn<br />

KostümbildnerInnen entwerfen und realisieren die Kostüme der<br />

DarstellerInnen für Bühnen- oder Filmproduktionen. Dabei besprechen sie<br />

sich <strong>mit</strong> RegisseurInnen und Masken bild nerInnen, kalkulieren die Kosten<br />

der Kleiderherstellung, kaufen Stoffe und Ma teria lien und überwachen die<br />

Fertigung der Kostüme in Schneidereien. Be schäftigungs möglichkeiten ergeben<br />

sich an Opernhäusern, Theatern, Mu sical bühnen, in der Filmbranche und<br />

beim Fernsehen, wobei freiberufliche Ar beits verhältnisse die Regel sind. Der<br />

Arbeitsmarkt für KostümbildnerInnen ist klein, die beruflichen Chancen für<br />

BerufseinsteigerInnen gelten als eher schlecht.<br />

Aus- und Weiterbildung:<br />

- Höhere Lehranstalt für Mode und Bekleidungstechnik, Ausbildungsschwerpunkte<br />

Modedesign (Innsbruck, Klagenfurt, Mödling), Modedesign<br />

und Grafik (Hallein, Oberwart, Wien), Mode, Design, Grafik (Villach)<br />

- Höhere Lehranstalt für Modedesign und Produktgestaltung, Ausbildungsschwerpunkt<br />

Kleidermachen (Wien)<br />

- Kolleg für Mode- und Bekleidungstechnik, Ausbildungsschwerpunkt<br />

Modedesign (Graz, Wien)<br />

- Uni-Studien Bühnengestaltung (Graz, Salzburg, Wien), Design, Studienzweig<br />

Mode (Wien)<br />

T h e a t e r u n d M u s i k<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

83


M e d i e n . K u l t u r . U n t e r h a l t u n g<br />

84<br />

T h e a t e r u n d M u s i k<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

KulissenmalerIn<br />

KulissenmalerInnen (auch TheatermalerInnen genannt) arbeiten eng <strong>mit</strong><br />

BühnenbildnerInnen oder FilmarchitektInnen zusammen, nach deren künstlerischem<br />

Konzept sie Theater- oder Filmkulissen bemalen. Je nach Aufgabenstellung<br />

und Trägermaterial (v.a. Stoff, Holz, Papier) entscheiden sie, welche<br />

Maltechnik und -utensilien (z.B. Pinsel, Bürsten, Air-Brush) zum Einsatz kommen.<br />

Der Malstil entspricht dem künstlerischen Gesamtkonzept der Bühnen-<br />

oder Filmgestaltung. Manchmal sind möglichst realistische Bil der anzufertigen,<br />

die zum Teil nach der Vorlage eines Fotos gemalt werden, manch mal<br />

ist ein abstrakter Stil vorgesehen. Beschäftigungs möglichkeiten bestehen<br />

insbesondere bei Theater- und Musicalbühnen sowie bei Film pro duktions- und<br />

Filmausstattungsfirmen.<br />

Aus- und Weiterbildung:<br />

- Höhere Lehranstalt für Kunst und Design<br />

- Höhere Lehranstalt für künstlerische Gestaltung<br />

- Uni-Studium Bühnengestaltung (Graz, Salzburg, Wien)<br />

<strong>Medien</strong>komponistIn<br />

<strong>Medien</strong>komponistInnen schreiben Musik für Filme, Radio- und Fernseh sendungen<br />

(z.B. Signations), Werbespots, Multimedia-Programme oder Compu<br />

ter spiele und sorgen für die musikalische Umsetzung ihrer Werke. Dabei<br />

arbeiten sie eng <strong>mit</strong> ProduzentInnen, RegisseurInnen, Instrumental musikerInnen<br />

oder ProjektmanagerInnen zusammen. Sie arbeiten freiberuflich für<br />

Film produktionsfirmen, Radio- und Fernsehstationen, Werbestudios, Multimedia-Agenturen<br />

und Softwareunternehmen. In Österreich gibt es nur wenige<br />

hauptbe rufliche <strong>Medien</strong>komponistInnen.<br />

Aus- und Weiterbildung:<br />

- Die erfolgreiche Tätigkeit als <strong>Medien</strong>komponistIn setzt gute Kenntnisse in<br />

<strong>Medien</strong>theorie und Musikpsychologie voraus, weiters die Beherrschung von<br />

Musikinstrumenten (z.B. Klavier, Keyboard) sowie Software für Computermusik.<br />

- Uni-Studien Komposition und Musiktheorie (Graz, Salzburg, Wien),<br />

Komposition (Linz, Wien)<br />

- Universitätslehrgang Musikleitung und Komposition (Wien)


MusicaldarstellerIn<br />

MusicaldarstellerInnen verkörpern Rollen in Musicals und gestalten diese<br />

ge sanglich, tänzerisch und schauspielerisch. Sie spielen entweder als SolistInnen<br />

oder werden in Gruppenauftritten (z.B. Chor) eingesetzt. Ihr Arbeitsalltag<br />

be steht aus Gesangs- und Tanztraining, Probenarbeit und Aufführungen. Gute<br />

MusicaldarstellerInnen werden immer wieder gesucht, die (auch internationale)<br />

Konkurrenz unter den BewerberInnen ist allerdings sehr groß. Viele arbeiten<br />

frei beruflich für die Dauer einer Produktion und suchen nach Beendigung ihres<br />

Vertrages ein neues Engagement. Ein kleinerer Teil arbeitet hauptberuflich als<br />

SchauspielerIn.<br />

Aus- und Weiterbildung:<br />

- Die Ausbildung von MusicaldarstellerInnen erfolgt an Konservatorien, da -<br />

rüber hinaus durch das Universitätsstudium sowie Ausbildungen an einschlägigen<br />

Privatuniversitäten (Linz, Wien).<br />

- Uni-Studien Gesang (Graz, Wien, Salzburg), Musikalisches Unter haltungstheater<br />

(Wien)<br />

- Universitätslehrgang Musical (Wien)<br />

- Die berufliche Weiterbildung erfolgt durch die Teilnahme an Workshops und<br />

Seminaren.<br />

StatistIn<br />

StatistInnen, auch KomparsInnen genannt, wirken bei Theater- oder Musicalaufführungen<br />

sowie in Spielfilmen im Hintergrund des zentralen Geschehens<br />

<strong>mit</strong>. Sie spielen zumeist stumme Rollen, etwa in Massen- oder in Freiluftszenen<br />

(z.B. PassantInnen auf der Straße). Manchmal übernehmen sie auch kleine<br />

Nebenrollen, in denen sie kurze Textpassagen sprechen. Die Tätigkeit als<br />

Statistin ist eine gute Möglichkeit für SchauspielschülerInnen, erste Bühnen-<br />

oder Filmerfahrung zu sammeln. Eine spezielle Ausbildung wird dafür in der<br />

Regel jedoch nicht vorausgesetzt. Aufgrund der eher geringen Bezahlung (etwa<br />

€ 7,– brutto pro Stunde) und unregelmäßiger Engagements wird die Tätigkeit<br />

zumeist nebenberuflich ausgeübt.<br />

Aus- und Weiterbildung:<br />

- Die Ausbildung von SchauspielerInnen erfolgt an Konservatorien, durch<br />

das Universitätsstudium Schauspiel (Universität für Musik und darstellende<br />

Kunst Graz, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Universität<br />

Mozarteum Salzburg), an einschlägigen Privatuniversitäten (Linz, Wien)<br />

sowie durch private Schauspielschulen.<br />

- Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten wie<br />

Universitätslehrgänge, Kurse, Workshops und Seminare.<br />

T h e a t e r u n d M u s i k<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

85


M e d i e n . K u l t u r . U n t e r h a l t u n g<br />

� Werbung und<br />

Public Relations<br />

86<br />

� Charakteristika & Trends<br />

Werbung und PR sind zwei einander ergänzende Ansätze beim Versuch, auf<br />

das eigene Unternehmen und seine Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu<br />

machen bzw. darüber zu informieren. In der Werbung geht es primär darum, Produkte<br />

und Dienstleistungen möglichst attraktiv erscheinen zu lassen, um diese erfolgreich zu<br />

verkaufen. Public Relations (PR) hingegen informiert verschiedene Öffentlichkeiten (z.B.<br />

MitarbeiterInnen, JournalistInnen, KundInnen, PolitikerInnen) sachlich über die Arbeit<br />

eines Unternehmens oder einer Institution und versucht dessen/deren Image zu formen.<br />

Beide Bereiche ergänzen einander. Kommunikationsabteilungen von Unternehmen<br />

und Agenturen setzen vermehrt auf integrierte Kommunikation, d.h. die strategische<br />

Vernetzung und den ergänzenden Einsatz aller Kommunikationsinstrumente und<br />

-maßnahmen (z.B. externe Kommunikation wie Werbung und PR, aber auch interne<br />

Kommunikation).<br />

In der Werbung geht es längst nicht mehr nur um klassische Werbespots oder<br />

Anzeigen. KundInnen über Direktwerbung anzusprechen, ist heute unverzichtbarer<br />

Bestandteil der meisten Kampagnen. Im Bereich Public Relations bestehen spezialisierte<br />

Leistungsangebote wie Human Relations, Investor Relations oder Krisen- und<br />

Konflikt-PR. Auch die Neuen <strong>Medien</strong> nehmen einen Fixplatz in den Überlegungen der<br />

Werbe- und PR-Profis ein. Neben Werbeeinschaltungen auf bekannten Websites oder<br />

das Versenden von Newslettern, zählen dazu auch Social Media Marketing und Social<br />

Media Relations – die Nutzung sozialer Netzwerke wie Facebook oder Twitter, Blogs<br />

und Video-Portalen für Marketing-, Werbe- bzw. PR-Zwecke.<br />

Die Bedeutung von Werbung und Public Relations ist heute in fast allen Branchen<br />

unbestritten. Dementsprechend gibt es Bedarf an qualifizierten Fachkräften, die<br />

Konkurrenz um ausgeschriebene Stellen ist meist groß. Personen <strong>mit</strong> umfassenden<br />

Kenntnissen, z.B. sowohl <strong>mit</strong> Beratungs- als auch Organisationserfahrung (PR- und<br />

Werbeberatung, Mediaplanung), werden bessere Chancen vorfinden. Im Kreativbereich<br />

(z.B. Art Director, WerbetexterInnen) gibt es immer eine gewisse Nachfrage nach<br />

besonders talentierten Personen.<br />

Kreativität ist in vielen Bereichen des Berufsfeldes „Werbung und Public Relations“<br />

wichtig, jedoch nur eine von vielen Voraussetzungen auf dem Weg zum langfristigen<br />

Erfolg. Denn dieser basiert auch auf werbefachlichen Kenntnissen, der Fähigkeit, im<br />

Team zu arbeiten, der Beobachtung und Analyse neuer Trends und der sich laufend weiterentwickelnden<br />

<strong>Medien</strong>landschaft sowie auf zielgruppengerechter Kommunikation.<br />

� Literaturtipps<br />

Zeitschriften:<br />

CONTAGIOUS<br />

HORIZONT<br />

Fachbücher:<br />

Deg, Robert: Basiswissen Public Relations. Professionelle Presse- und<br />

Öffentlichkeitsarbeit. VS Verlag, 2009.<br />

Grabs Anne; Bannour Karim-Patrick: Follow me! Social Media Marketing <strong>mit</strong> Facebook,<br />

Twitter und Co. Galileo Computing, 2011.<br />

Schweiger, Günter; Schrattenecker, Gertraud: Werbung. UTB, 2009.


� Berufsübersicht<br />

AnzeigenkontakterIn<br />

siehe „Zeitungen und Verlage“<br />

KontakterIn<br />

New Media Consultant (m/w)<br />

siehe „Neue <strong>Medien</strong>“<br />

PR-BeraterIn<br />

WerbeberaterIn<br />

Art Director (m/w)<br />

GrafikerIn/Grafik-DesignerIn<br />

siehe „Grafik und Fotografie“<br />

� Miniglossar<br />

W e r b u n g u n d P u b l i c R e l a t i o n s<br />

Art Buyer (m/w)<br />

Creative Director (m/w)<br />

Event-ManagerIn<br />

siehe „<strong>Kultur</strong> mana gement und<br />

Veranstaltungswesen“<br />

KommunikationsmanagerIn<br />

<strong>Medien</strong>fachmann/<strong>Medien</strong>fachfrau –<br />

Marktkommunikation und Werbung<br />

MediaplanerIn<br />

Social-Media-ManagerIn<br />

siehe „Neue <strong>Medien</strong>“<br />

GhostwriterIn<br />

PressereferentIn<br />

WerbetexterIn<br />

KommunikationswissenschafterIn<br />

siehe „<strong>Medien</strong>wissenschaft und<br />

Kunsttheorie“<br />

[Above-the-line] Sammelbezeichnung für die „klassischen“, direkt erkennbaren Werbeformen (An zeigen,<br />

Plakate, Spots im Radio, TV, Kino, Online-Anzeigen)<br />

[Below-the-line] Sammelbezeichnung für Werbeformen wie Direktmarketing, Promotions,<br />

Eventmarketing, Sponsoring, Gewinnspiele etc.<br />

[Corporate Communication] alle kommunikationspolitischen Grundsätze eines Unternehmens oder<br />

einer Institution<br />

[Corporate Identity] Unternehmensidentität; Merkmale und Charakteristika eines Unternehmens<br />

[Direktwerbung] Verbreitung von Werbebotschaften per Post, E-Mail, SMS, Flugblatt<br />

[Human Relations] umfasst Kommunikation, Information, Betriebsklima und zwischenmenschliche<br />

Beziehungen von MitarbeiterInnen innerhalb eines Unternehmens<br />

[Investor Relations] Finanzkommunikation; Kontaktpflege eines Unternehmens zu AktionärInnen,<br />

InvestorInnen und Finanzmedien<br />

[Markenführung] engl. Brand Management; Aufbau und Entwicklung einer Marke, um einen hohen<br />

Wiedererkennungswert zu schaffen<br />

[Marketing] Maßnahmen eines Unternehmens zur Absatzförderung<br />

[Public Affairs] Vertretung der Interessen eines Unternehmens oder einer Institution bei<br />

EntscheidungsträgerInnen in Politik und Wirtschaft<br />

[Public Relations] Öffentlichkeitsarbeit; Maßnahmen und Aktivitäten zum Aufbau und zur Pflege von<br />

Kontakten und Vertrauen in der Öffentlichkeit<br />

[Sponsoring] finanzielle Unterstützung von Sport-, <strong>Kultur</strong>- und Umweltprojekten seitens eines<br />

Unternehmens<br />

[Teaser] ein Anreißer, der zum Weiterlesen, -hören, -sehen, -klicken verlocken soll<br />

87


M e d i e n . K u l t u r . U n t e r h a l t u n g<br />

88<br />

W e r b u n g u n d P u b l i c R e l a t i o n s<br />

KommunikationsmanagerIn<br />

Die <strong>Zukunft</strong> des<br />

Kommunikationsmanagements<br />

liegt sicher in der optimalen<br />

Vernetzung der klassischen<br />

Kommunikationsbereiche<br />

Marketing, Public Relations<br />

und Corporate Identity. Das<br />

Schwergewicht muss aber<br />

auf Vernetzung und nicht auf<br />

Vermischung liegen: Also<br />

gemeinsame, abgestimmte<br />

Strategien und Ziele, aber<br />

spezifischer Einsatz der<br />

Instrumente.<br />

Prof. Dkfm. Franz Bogner,<br />

Autor „Das Neue PR-Denken“,<br />

Lektor an Fachhochschulen<br />

und Universitäten<br />

Institut für<br />

Kommunikationsmanagement<br />

(FHWien-Studiengänge der<br />

WKW)<br />

www.kommunikations<br />

management.at<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

� Aufgabenbereiche und Tätigkeiten<br />

KommunikationsmanagerInnen koordinieren und managen die gesamte<br />

Kommunikationspolitik von Unternehmen oder Organisationen. Sie unterstützen<br />

die Ge schäfts führung bei öffentlichen Auftritten und pflegen die Beziehungen<br />

zu KundInnen, JournalistInnen und gegebenenfalls AktionärInnen. Gleichzeitig<br />

koordinieren sie auch die betriebsinterne Kommunikation, z.B. <strong>mit</strong>tels Mitar beiterIn<br />

nenzeitschriften oder Online-Portalen im Intranet. Sie planen und realisieren<br />

PR- und Werbekampagnen (z.B. Pressemeldungen, Werbebriefe, Firmen-<br />

Web logs), sorgen für die Gestaltung des Geschäftsberichtes und organisieren<br />

KundInnenveranstaltungen (z.B. Produktpräsentationen). Zu ihren Aufgaben<br />

zählen auch die Markenführung sowie die Betreuung der Corporate Identity<br />

eines Unternehmens.<br />

� Berufsanforderungen<br />

Marketing- und PR-Kenntnisse; Fachkenntnisse im Tätigkeitsbereich des Unternehmens;<br />

Kommunikationsstärke (z.B. Verhandlungsstärke, Präsentationstechniken);<br />

gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen;<br />

Orga ni sations talent; Führungsqualitäten; Durchsetzungsvermögen; gute<br />

<strong>Medien</strong> kontakte; diplomatisches Geschick; Teamfähigkeit; Zielorientierung;<br />

Belastbarkeit; gutes Auftreten; ausgeprägte Persönlichkeit<br />

� Beschäftigungsmöglichkeiten und Arbeitsmarktsituation<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen insbesondere in den Marketing-, PR-<br />

und Werbeabteilungen großer Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche, aber<br />

auch in Institutionen und Verbänden jeglicher Art. Die Arbeitsmarktchancen für<br />

KommunikationsmanagerInnen sind als gut zu bezeichnen.<br />

� Karrierechancen und Einkommensperspektiven<br />

KommunikationsmanagerIn ist zumeist eine Aufstiegsposition für Spezialis<br />

tInnen aus den Bereichen Marketing, PR und Werbung <strong>mit</strong> mehrjähriger<br />

er folg reicher Berufstätigkeit. Die Einstiegsgehälter bewegen sich zwischen<br />

€ 2.200,– und € 2.500,– brutto monatlich.<br />

� Aus- und Weiterbildung<br />

- FH-Studiengänge Journalismus und Public Relations (Graz),<br />

Kommu ni kation, Wissen, <strong>Medien</strong> (Hagenberg), Kommunikationsmanagement<br />

(Wien), Kommunikationswirtschaft (Wien), Marketing und<br />

Kommunikationsmanagement (Kufstein), Media- und Kommunikationsberatung<br />

(St. Pölten)<br />

- Uni-Studien Betriebswirtschaft (Graz, Klagenfurt, Wien), Publizistik- und<br />

Kommunikationswissenschaft (Klagenfurt, Salzburg, Wien)<br />

- Universitätslehrgänge Public Communication (Wien), PR und Integrierte<br />

Kommu nikation (Krems), Public Relations (Krems)


� Aufgabenbereiche und Tätigkeiten<br />

W e r b u n g u n d P u b l i c R e l a t i o n s<br />

KontakterInnen sind für die Betreuung der AuftraggeberInnen in einer PR- oder<br />

Werbeagentur verantwortlich. Sie stellen den Kontakt zu den KundInnen her,<br />

beraten diese, legen Angebote und präsentieren mögliche Werbekonzepte.<br />

Da bei fungieren sie als Schnittstelle zum internen Werbeteam (z.B. Gra fikerInnen<br />

und TexterInnen), dem sie alle KundInnenwünsche, Auftrags details bzw.<br />

auch Beschwerden weitergeben. Auch die Termin- und Erfolgskontrolle zählt zu<br />

ihren Aufgaben.<br />

� Berufsanforderungen<br />

Marketing- und PR-Kenntnisse; ausgeprägtes werbefachliches Wissen;<br />

KundInnen betreuungskenntnisse; Multimedia-Kenntnisse; Kommunikationsstärke<br />

(z.B. Verhandlungsstärke, Präsentationstechniken); Kontaktfreude;<br />

gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen; Organisationstalent;<br />

schnelle Auffassungsgabe; Verkaufs orientierung; Selbstständigkeit;<br />

Durchsetzungsvermögen; Teamfähig keit<br />

� Beschäftigungsmöglichkeiten und Arbeitsmarktsituation<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen bei PR- und Werbeagenturen, Multimedia-Firmen<br />

und Grafik-Studios, weiters in den Werbe-, Verkaufs- und PR-<br />

Abteilungen von großen Unternehmen und Institutionen. KundInnen orientierte<br />

KontakterInnen werden in der Werbebranche immer gebraucht, ein Trend, der<br />

auch in den nächsten Jahren weiter anhalten wird.<br />

� Karrierechancen und Einkommensperspektiven<br />

BerufseinsteigerInnen beginnen in Agenturen zumeist <strong>mit</strong> Assistenz-Aufgaben,<br />

bevor sie KontakterIn werden. Nach einigen Jahren können sie zum Etat-<br />

Director aufsteigen, die Leitung von Werbeabteilungen übernehmen, ins<br />

Kommuni kations management eines Unternehmens aufsteigen oder sich <strong>mit</strong><br />

einer eigenen Agentur selbstständig machen. Das Anfangseinkommen bewegt<br />

sich zwischen € 1.600,– und € 1.900,– brutto pro Monat.<br />

� Aus- und Weiterbildung<br />

- Handelsakademie, Ausbildungsschwerpunkt Marketing<br />

- Werbeakademie des WIFI (Wien)<br />

- FH-Studiengänge Marketing und Kommunikationsmanagement (Kufstein),<br />

Marketing und Sales (Graz, Krems, Wien), Media- und Kommunikations beratung<br />

(St. Pölten)<br />

- Uni-Studium Betriebswirtschaft (Graz, Klagenfurt, Wien)<br />

- Universitätslehrgang Werbung und Verkauf (Wien)<br />

- Weiterbildungsmöglichkeiten bieten das bfi (Berufsförderungsinstitut) und<br />

das WIFI (Wirtschaftsförderungsinstitut).<br />

KontakterIn<br />

Der Kontakter ist der Generalist<br />

in der Werbeagentur, der alle<br />

Kommunikationstechniken und<br />

auch die Beratungspsychologie<br />

beherrschen muss. Die<br />

Hauptaufgabe des Kontakters<br />

besteht in der Koordination<br />

aller Abteilungen einer<br />

Werbeagentur zur optimalen<br />

Realisierung eines<br />

Kundenauftrages. Weiters<br />

ist er die Kontaktperson der<br />

Agentur zum Kunden, wobei<br />

die wichtigste Eigenschaft <strong>mit</strong><br />

der Wirkung eines Katalysators<br />

zu vergleichen ist: Er muss<br />

Verstärker der Kundenanliegen<br />

sein, keinesfalls darf er als<br />

Filter zwischen Kunden und<br />

Agentur wirken.<br />

Fachgruppe Werbung &<br />

Marktkommunikation<br />

Wirtschaftskammer Steiermark<br />

www.werbe.at<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

89


M e d i e n . K u l t u r . U n t e r h a l t u n g<br />

90<br />

W e r b u n g u n d P u b l i c R e l a t i o n s<br />

PR-BeraterIn<br />

PR sind Mittler und Schnittstelle<br />

zwischen Unternehmen und<br />

Öffentlichkeit. Es gibt selten<br />

eine Öffentlichkeit, sondern<br />

immer eine Vielzahl von<br />

Teilöffentlichkeiten, sprich<br />

verschiedene Zielgruppen, die<br />

alle auf ihre spezielle Weise<br />

angesprochen werden müssen.<br />

Die Öffentlichkeit besteht nicht<br />

nur aus Konsumenten und<br />

Journalisten, sondern umfasst<br />

genauso die Mitarbeiter eines<br />

Unternehmens, Händler<br />

und Wettbewerber wie auch<br />

die kommunalen und überregionalen<br />

Verwaltungen.<br />

Öffentlichkeitsarbeit/<br />

Public Relations ver<strong>mit</strong>telt<br />

Standpunkte und ermöglicht<br />

Orientierung, um<br />

den politischen, den wirtschaftlichen<br />

und den sozialen<br />

Handlungsraum von<br />

Personen oder Organisationen<br />

im Prozess öffentlicher<br />

Meinungsbildung zu schaffen<br />

und zu sichern.<br />

Public Relations Verband<br />

Austria<br />

www.prva.at<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

� Aufgabenbereiche und Tätigkeiten<br />

PR-BeraterInnen unterstützen Unternehmen und Institutionen in allen Fragen der<br />

Öffentlichkeitsarbeit. Sie beraten in der Planung, Gestaltung und Durch führung<br />

von PR-Aktivitäten, organisieren Informationsveranstaltungen und betreuen<br />

interne <strong>Medien</strong> wie z.B. Unternehmenszeitschriften oder das Intranet. Darüber<br />

hinaus schreiben PR-BeraterInnen Pressetexte, sorgen für den Aufbau und die<br />

Pflege einer positiven Kommunikation zwischen Unternehmen, <strong>Medien</strong> und<br />

Öffentlichkeit, bereiten Interviews vor und pflegen die Kontakte zu potenziellen<br />

Sponsoren und KooperationspartnerInnen. Weiters führen PR-Berater Innen<br />

regelmäßig Erfolgskontrollen ihrer PR-Maßnahmen durch (z.B. Beobachtung<br />

der <strong>Medien</strong>präsenz).<br />

� Berufsanforderungen<br />

Marketing- und PR-Kenntnisse; Kommunikationsstärke (z.B. Verhandlungsstärke,<br />

Präsentationstechniken); gutes schriftliches und mündliches<br />

Ausdrucks vermögen; KundInnenbetreuungskenntnisse; gute <strong>Medien</strong>kontakte;<br />

Multimedia-Kenntnisse; Fremdsprachen-Kenntnisse; Networking Skills;<br />

Organisationstalent; Durchsetzungsvermögen; Teamfähigkeit; gutes Auftreten;<br />

ausgeprägte Persön lichkeit<br />

� Beschäftigungsmöglichkeiten und Arbeitsmarktsituation<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten eröffnen sich in PR-Agenturen und Unternehmen<br />

<strong>mit</strong> Abteilungen für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit oder als freiberufliche<br />

PR-BeraterInnen. AuftraggeberInnen sind Unternehmen, <strong>Medien</strong>, Verbände,<br />

Parteien, Einzelpersonen oder staatliche Organisationen. Die Arbeitsmarktchancen<br />

sind als gut zu bezeichnen.<br />

� Karrierechancen und Einkommensperspektiven<br />

BerufseinsteigerInnen beginnen in Agenturen <strong>mit</strong> Assistenz-Aufgaben, später<br />

wer den sie <strong>mit</strong> Spezialverantwortlichkeiten (z.B. für Neue <strong>Medien</strong>) betraut. Nach<br />

einigen Jahren können PR-BeraterInnen Führungsaufgaben übernehmen. Das<br />

An fangseinkommen bewegt sich zwischen € 1.900,– und € 2.100,– brutto pro Monat.<br />

� Aus- und Weiterbildung<br />

- FH-Studiengänge Journalismus und Public Relations (Graz), Kommunikation,<br />

Wissen, <strong>Medien</strong> (Hagenberg), Kommunikations manage ment<br />

(Wien), Kommunikationswirtschaft (Wien), Marketing und Kommuni kationsmanagement<br />

(Kufstein), Media- und Kommunikations beratung (St. Pölten)<br />

- Uni-Studien Betriebswirtschaft (Graz, Klagenfurt, Wien), Publizistik- und<br />

Kommunikationswissenschaft (Klagenfurt, Salzburg, Wien)<br />

- Universitätslehrgänge Public Communication (Wien), PR und Integrierte<br />

Kommunikation (Krems), Public Relations (Krems)


� Aufgabenbereiche und Tätigkeiten<br />

W e r b u n g u n d P u b l i c R e l a t i o n s<br />

PressereferentInnen sind für alle Themengebiete der inner- und außerbetrieblichen<br />

Kommunikation von Unternehmen und Institutionen zuständig. Sie organisieren<br />

Pressekonferenzen und erstellen Presseunterlagen für JournalistInnen.<br />

Darüber hinaus pflegen sie die Kontakte zu den Massenmedien (Presse, Hörfunk,<br />

Fernsehen) und versuchen, eine möglichst umfassende Bericht erstattung<br />

über den/die AuftraggeberIn in den <strong>Medien</strong> zu erreichen. Weiters erstellen<br />

PressereferentInnen Geschäfts- und Jahresberichte sowie Mitglieder zeitungen,<br />

aktualisieren Informationen auf Webseiten der Unternehmen und auf Social-<br />

Media-Plattformen.<br />

� Berufsanforderungen<br />

Marketing- und PR-Kenntnisse; journalistische Fachkenntnisse; Fachkenntnisse<br />

im Tätigkeitsbereich des Unternehmens; Kommunikationsstärke (z.B.<br />

Verhandlungsstärke, Präsentationstechniken); gutes schriftliches und mündliches<br />

Ausdrucks vermögen; Multimedia-Kenntnisse; Fremdsprachen-Kenntnisse;<br />

Organisationstalent; Durchsetzungsvermögen; gute <strong>Medien</strong>kontakte; diplomatisches<br />

Geschick; Teamfähigkeit; Zielorientierung; Belastbarkeit; gutes Auftreten;<br />

ausgeprägte Persönlichkeit<br />

� Beschäftigungsmöglichkeiten und Arbeitsmarktsituation<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen in den PR-Abteilungen von Unter nehmen<br />

aller Wirtschaftsbereiche sowie in Institutionen und Verbänden aller Art.<br />

Trotz großer Konkurrenz unter den BewerberInnen gibt es eine stetige Nachfrage<br />

nach qualifizierten PressereferentInnen.<br />

� Karrierechancen und Einkommensperspektiven<br />

PressereferentInnen können die Leitung von PR-Abteilungen übernehmen, ins<br />

Kommunikationsmanagement eines Unternehmens aufsteigen oder sich als<br />

PR-BeraterIn selbstständig machen. Die Einstiegsgehälter bewegen sich zwischen<br />

€ 1.800,– und € 2.200,– brutto monatlich.<br />

� Aus- und Weiterbildung<br />

- FH-Studiengänge Information, <strong>Medien</strong> und Kommunikation (Eisenstadt),<br />

Jour nalismus und Neue <strong>Medien</strong> (Wien), Journalismus und Public Relations<br />

(Graz), Kommunikation, Wissen, <strong>Medien</strong> (Hagenberg), Kommuni kationsmanagement<br />

(Wien), Kommunikationswirtschaft (Wien), Media- und<br />

Kommuni kationsberatung (St. Pölten)<br />

- Uni-Studien Betriebswirtschaft (Graz, Klagenfurt, Wien), Publizistik- und<br />

Kommunikationswissenschaft (Klagenfurt, Salzburg, Wien)<br />

- Universitätslehrgänge Public Communication (Wien), PR und Integrierte<br />

Kommunikation (Krems), Public Relations (Krems)<br />

PressereferentIn<br />

Was ist Public Relations? Es<br />

gibt zahlreiche, vorwiegend<br />

theoretisch-wissenschaftliche,<br />

Erklärungsversuche zu<br />

dieser Frage. Die Praxis ist<br />

im Gegenzug dazu allerdings<br />

einigermaßen klar. Public<br />

Relations ist, wenn man am<br />

Ende in der Zeitung steht. (…)<br />

Die Definition ist aber schon<br />

deshalb unvollständig, weil<br />

<strong>mit</strong> Public Relations nicht nur<br />

Zeitungen und die <strong>Medien</strong><br />

überhaupt angesprochen werden<br />

sollen, sondern auch die<br />

Kunden, die Mitarbeiter, die<br />

Politik und weitere Adressaten<br />

je nach Aufgabenstellung.<br />

In: Deg, Robert: Basiswissen<br />

Public Relations.<br />

Professionelle Presse- und<br />

Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

91


M e d i e n . K u l t u r . U n t e r h a l t u n g<br />

92<br />

W e r b u n g u n d P u b l i c R e l a t i o n s<br />

� Weitere Berufe des Berufsfeldes<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

Art Buyer (m/w)<br />

Art Buyer sind im Rahmen von Werbeproduktionen für die Zusammen arbeit zwischen<br />

Werbeagentur und KünstlerInnen (z.B. FotografInnen, SchauspielerInnen,<br />

RegisseurInnen) zuständig. Sie recherchieren und verwalten KünstlerInnen-<br />

Adressen, kalkulieren die Produktions kosten, wählen mögliche Mitwirkende<br />

und Locations aus und dienen als Ansprech partnerInnen für das gesamte<br />

Projekt. Art Buyer sorgen für die Einhaltung von Terminen, verhandeln<br />

Honorare und sind für alle Fragen des Copyright zuständig. Beschäftigungsmöglichkeiten<br />

bestehen bei Werbeagenturen, Werbe<strong>mit</strong>tlern und in Werbe- und<br />

PR-Abteilungen von Unternehmen. Die Anzahl der Arbeitsplätze ist in Österreich<br />

beschränkt.<br />

Aus- und Weiterbildung:<br />

- Handelsakademie<br />

- FH-Studiengänge im Bereich Betriebswirtschaft, Kommunikationswirtschaft<br />

(Wien), Media- und Kommunikations beratung (St. Pölten)<br />

- Uni-Studium Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (Klagenfurt,<br />

Salzburg, Wien)<br />

- Universitätslehrgänge art & economy (Wien), Werbung und Verkauf (Wien)<br />

- Diverse Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich KundInnenberatung und<br />

KundInnenmanagement bieten das bfi (Berufsförderungsinstitut) und das<br />

WIFI (Wirtschaftsförderungsinstitut).<br />

Art Director (m/w)<br />

Art Directors planen und entwickeln die visuelle Umsetzung von Werbekampagnen<br />

für digitale und gedruckte <strong>Medien</strong> (z.B. Plakate, Broschüren,<br />

Werbespots, Banner). Sie leiten ein Team aus (u.a.) TexterInnen und GrafikerInnen<br />

und sind auch für die Besprechungen und Präsentationen beim Auftraggeber<br />

zu ständig. Be schäf tigungs möglich keiten bestehen bei Werbeagenturen,<br />

Werbe-, Verkaufs- und PR-Abteilungen von Unternehmen, Grafik-Studios, Verlagen<br />

sowie bei Massenmedien (z.B. Zeitungen, Zeitschriften).<br />

Aus- und Weiterbildung:<br />

- Höhere Lehranstalt für Kunst und Design, Ausbildungszweig Grafik- und<br />

Kommunikations-Design (Graz, Innsbruck, Linz, Salzburg, Wien)<br />

- Höhere Lehranstalt für künstlerische Gestaltung, Ausbildungsschwerpunkt<br />

Visuelle Gestaltung (Villach)<br />

- Fachausbildung für Grafik-Design an der Werbeakademie des WIFI (Wien)<br />

- Kolleg für Design, Ausbildungszweig Grafik- und Kommunikations-Design<br />

(Ferlach, Linz, Wien)<br />

- FH-Studiengänge Digital Arts (Hagenberg), InterMedia (Dornbirn),<br />

<strong>Medien</strong>technik und -design (Hagenberg), MultiMediaArt (Salzburg)<br />

- Uni-Studien Design (Wien), <strong>Medien</strong>gestaltung (Linz, Wien)


Creative Director (m/w)<br />

W e r b u n g u n d P u b l i c R e l a t i o n s<br />

Creative Directors sind für die Gesamtkonzeption von Werbekampagnen verantwortlich.<br />

Sie definieren Werbestrategien, entwickeln Werbebotschaften,<br />

legen Gestaltungs<strong>mit</strong>tel fest und sorgen für deren Umsetzung durch Art<br />

Directors, WerbetexterInnen und GrafikerInnen. Beschäftigungs möglichkeiten<br />

bestehen bei Werbeagenturen und bei den Werbe-, Verkaufs- und PR-<br />

Abteilungen von Unternehmen. Creative Director ist eine Aufstiegsposition für<br />

WerbespezialistInnen <strong>mit</strong> langjähriger Berufserfahrung, die Zahl der Arbeitsplätze<br />

ist daher eher beschränkt.<br />

Aus- und Weiterbildung:<br />

- Höhere Lehranstalt für Kunst und Design, Ausbildungszweig Grafik- und<br />

Kommunikations-Design (Graz, Innsbruck, Linz, Salzburg, Wien)<br />

- Höhere Lehranstalt für künstlerische Gestaltung, Ausbildungsschwerpunkt<br />

Visuelle Gestaltung (Villach)<br />

- Fachausbildung für Grafik-Design an der Werbeakademie des WIFI (Wien)<br />

- Kolleg für Design, Ausbildungszweig Grafik- und Kommunikations-Design<br />

(Ferlach, Linz, Wien)<br />

- FH-Studiengänge Digital Arts (Hagenberg), InterMedia (Dornbirn),<br />

<strong>Medien</strong>technik und -design (Hagenberg), MultiMediaArt (Salzburg)<br />

- Uni-Studien Design (Wien), <strong>Medien</strong>gestaltung (Linz, Wien)<br />

GhostwriterIn<br />

GhostwriterInnen verfassen für ihre AuftraggeberInnen Reden, Vorträge,<br />

Fachbücher, Ratgeber, Memoiren, schriftliche Diskussions beiträge,<br />

LeserInnenbriefe sowie Kommentare und Artikel in Zeitungen, Zeitschriften und<br />

Fachmagazinen. Ihre Aufgabe ist es, die Gedanken ihrer KundInnen in eine<br />

interessante, gut lesbare Form zu bringen. Sie selbst scheinen dabei nicht als<br />

AutorIn eines Werkes auf, sondern bleiben anonym. Neben ihrer schreibenden<br />

Arbeit beraten sie auch beim zielgruppenwirksamen Formulieren verschiedenster<br />

Textsorten. GhostwriterInnen müssen sich in Gesprächen intensiv <strong>mit</strong> der<br />

Person, für die sie tätig sind, auseinandersetzen, um möglichst authentische<br />

und maßgeschneiderte Texte zu erstellen.<br />

GhostwriterInnen arbeiten zumeist freiberuflich oder (in selteneren Fällen) auch<br />

im Angestelltenverhältnis für Personen, Verbände, Institutionen und große<br />

Unternehmen <strong>mit</strong> hohem Kommunikationsbedarf.<br />

Aus- und Weiterbildung:<br />

- Viele GhostwriterInnen verfügen über ein abgeschlossenes Universitätsstudium<br />

wie Betriebswirtschaftslehre, Geschichte, Publizistik- und Kommunikations<br />

wissenschaft, Rechtswissenschaften oder Volkswirtschaft.<br />

- FH-Studiengänge Journalismus und Public Relations (Graz), Kommunikation,<br />

Wissen, <strong>Medien</strong> (Hagenberg), Kommunikationsmanagement (Wien),<br />

Kommunikationswirtschaft (Wien), Media- und Kommunikationsberatung<br />

(St. Pölten)<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

93


M e d i e n . K u l t u r . U n t e r h a l t u n g<br />

94<br />

W e r b u n g u n d P u b l i c R e l a t i o n s<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

MediaplanerIn<br />

MediaplanerInnen beschäftigen sich <strong>mit</strong> der Wirkung von Werbebotschaften<br />

auf spezifische Zielgruppen und entwickeln auf ein Publikum zugeschnittene<br />

Werbestrategien. Dafür analysieren sie die Produkte am <strong>Medien</strong>markt<br />

und entscheiden, in welchen <strong>Medien</strong> und zu welchen Terminen bestimmte<br />

Werbebotschaften platziert werden. Darüber hinaus sind MediaplanerInnen<br />

für die Preisver hand lun gen sowie den Kauf von Werbeflächen (z.B. Anzeigenplätze,<br />

Sendezeiten) verantwortlich, kalkulieren verschiedene Varianten und<br />

kontrollieren den Er folg ihrer Werbemaßnahmen. Beschäftigungs möglichkeiten<br />

bestehen bei Me dia- und Werbeagenturen sowie Werbe-, Verkauf- und<br />

PR-Abteilungen von Unter nehmen.<br />

Aus- und Weiterbildung:<br />

- Werbeakademie des WIFI (Wien)<br />

- FH-Studiengänge Kommunikationsmanagement (Wien), Kommunikationswirtschaft<br />

(Wien), Marketing und Kommunikations management (Kufstein),<br />

Media Management (St. Pölten), Media- und Kommunikationsberatung<br />

(St. Pölten), <strong>Medien</strong>management (St. Pölten)<br />

- Uni-Studien Betriebswirtschaft (Graz, Klagenfurt, Wien), Publizistik- und<br />

Kommunikationswissenschaft (Klagenfurt, Salzburg, Wien)<br />

- Universitätslehrgänge Crossmedia Design & Development (Krems), Interactive<br />

Media Management (Krems), Werbung und Verkauf (Wien)<br />

<strong>Medien</strong>fachmann/<strong>Medien</strong>fachfrau – Marktkommunikation und<br />

Werbung<br />

<strong>Medien</strong>fachleute – Marktkommunikation und Werbung entwickeln im Team<br />

Konzepte und Strategien zur Marktkommunikation für Unternehmen und<br />

Institutionen, erarbeiten Werbe- und Marketingkampagnen, <strong>Medien</strong>strategien<br />

und <strong>Medien</strong> planungen. Sie wählen z.B. den Einsatz der geeigneten <strong>Medien</strong> bzw.<br />

einen Media-Mix aus. Je nach Strategie und Zielgruppe, entscheiden sie über<br />

den Einsatz von Printmedien (z.B. Zeitungen, Plakate) oder digitalen <strong>Medien</strong><br />

(z.B. Websites, Social Media) und entwickeln Vorschläge für die Gestaltung.<br />

Zu ihren Aufgaben gehört auch die Recherche und Analyse von Informationen<br />

für Werbekonzepte, Angebote für KundInnen zu erstellen und zu kalkulieren,<br />

die Betreuung von KundInnen und das Vorbereiten und Durchführen von<br />

Präsentationen. Beschäftigungsmöglichkeiten ergeben sich vor allem in Werbe-<br />

und Multimedia-Agenturen, Grafik- und Werbestudios, Verlagen und in Werbe-,<br />

Marketing- und PR-Abteilungen großer Unternehmen und Institutionen.<br />

Aus- und Weiterbildung:<br />

- Lehrberuf <strong>Medien</strong>fachmann/<strong>Medien</strong>fachfrau – Marktkommunikation und<br />

Wer bung<br />

- Werbeakademie des WIFI (Wien)<br />

- FH-Studiengänge Kommunikationswirtschaft (Wien), Media- und Kommunikationsberatung<br />

(St. Pölten), <strong>Medien</strong>management (St. Pölten)


WerbeberaterIn<br />

W e r b u n g u n d P u b l i c R e l a t i o n s<br />

WerbeberaterInnen beraten Unternehmen und Institutionen bei der Planung<br />

und Durchführung ihrer Werbekonzepte. Darüber hinaus unterstützen sie<br />

ihre AuftraggeberInnen bei der Erstellung von Marketingmaßnahmen und bei<br />

der Festlegung interner und externer Kommunikationsstrategien. Werbe be raterInnen<br />

besprechen die Auswahl und Budgetierung der Werbe<strong>mit</strong>tel <strong>mit</strong> dem/<br />

der AuftraggeberIn und sind für die Kontrolle des termingerechten Ein satzes<br />

der Werbemaßnahmen (z.B. Inserate, Folder, Fernsehspots) verantwortlich.<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen bei Werbeagenturen, Werbe<strong>mit</strong>tlern,<br />

Consultingunternehmen sowie Markt- und Meinungsforschungsinstitutionen.<br />

Aber auch in Unternehmen und Institutionen <strong>mit</strong> Marketingabteilungen sowie in<br />

Verlagen und den Massenmedien bieten sich Jobmöglichkeiten.<br />

Aus- und Weiterbildung:<br />

- FH-Studiengänge Kommunikationsmanagement (Wien), Kommunikationswirtschaft<br />

(Wien), Marketing und Kommunikationsmanagement (Kufstein),<br />

Marketing und Sales (Graz, Krems, Wien), Media Management (St. Pölten),<br />

Media- und Kommunikationsberatung (St. Pölten), <strong>Medien</strong>management<br />

(St. Pölten)<br />

- Uni-Studien Betriebswirtschaft (Graz, Klagenfurt, Wien), Publizistik- und<br />

Kommunikationswissenschaft (Klagenfurt, Salzburg, Wien)<br />

- Universitätslehrgänge Marketing & Sales (Krems), Public Communication<br />

(Wien), Werbung und Verkauf (Wien)<br />

WerbetexterIn<br />

WerbetexterInnen (engl. Copywriter) erfinden Slogans und formulieren Texte<br />

für verschiedene Werbematerialien (z.B. Werbebriefe, Broschüren, Prospekte,<br />

Produktkataloge, Plakatwerbung, Websites). Ziel ist es, Werbebotschaften<br />

klar und unmissverständlich bei der Zielgruppe zu verankern. In einem<br />

Briefing erarbeiten sie <strong>mit</strong> ihren AuftraggeberInnen die wichtigsten Inhalte der<br />

Werbebotschaft. Danach entwickeln sie die Konzeption und verfassen den Text,<br />

der sich am Produkt, an der Zielgruppe und am jeweiligen Medium orientiert.<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen bei PR- und Werbeagenturen, Verlagen<br />

sowie bei den Werbe-, Verkaufs- und PR-Abteilungen von Unternehmen.<br />

Die Arbeitsmarktchancen für TexterInnen sind gut, soweit diese den hohen<br />

Qualitätsansprüchen entsprechen.<br />

Aus- und Weiterbildung:<br />

- Werbeakademie des WIFI (Wien)<br />

- FH-Studiengänge Journalismus und Public Relations (Graz), Kommunikationsmanagement<br />

(Wien), Kommunikationswirtschaft (Wien)<br />

- Uni-Studien Deutsche Philologie/Germanistik (Graz, Innsbruck, Klagenfurt,<br />

Salzburg, Wien), Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (Klagenfurt,<br />

Salzburg, Wien), Theater-, Film- und <strong>Medien</strong>wissenschaft (Wien)<br />

- Universitätslehrgang Werbung und Verkauf (Wien)<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

95


M e d i e n . K u l t u r . U n t e r h a l t u n g<br />

� Zeitungen und Verlage<br />

96<br />

� Charakteristika & Trends<br />

Die neuen <strong>Medien</strong> haben Verlage und Presse revolutioniert: 2011 verkauft Amazon<br />

erstmals mehr eBooks als gedruckte Bücher und die erste digitale Tageszeitung, die nur für<br />

das iPad erhältlich ist, erscheint. Nachrichten in Echtzeit sind über Smartphones, Tablet-PCs<br />

und Netbooks überall abrufbar. Journalismus ist partizipativer geworden, Blogger fungieren<br />

als Berichterstatter, LeserInnen kommentieren Artikel in Form von Postings, die <strong>Zukunft</strong> der<br />

Printmedien, im Besonderen der traditionellen Tageszeitung in Papierform, ist Gegenstand<br />

vieler Diskussionen.<br />

Eine zentrale Herausforderung für Zeitungen und Verlage ist ein gelungenes<br />

Zusammenspiel von Print- und Online-Angeboten. Qualität ist keine Frage des Mediums:<br />

Ob Print- oder Online – Qualitätszeitungen genießen eine hohe Glaubwürdigkeit bei ihren<br />

LeserInnen und zeichnen sich durch professionelle Recherche, gutes journalistisches<br />

Handwerk, Transparenz und Relevanz aus.<br />

Entscheidend ist in diesem Zusammenhang die Frage nach der Finanzierung des<br />

Qualitätsjournalismus. Unter anderem führt die verstärkte Internetnutzung für viele Zeitungen<br />

zu einem Einnahmerückgang aus dem Verkauf von Zeitungen und Abonnements sowie Print-<br />

Anzeigen. Dennoch liegen die Einnahmen aus Printwerbung über jenen aus Online-Werbung<br />

und ermöglichen oft erst die Querfinanzierung von Online-Angeboten. Gegen die klassische<br />

Online-Werbefinanzierung konnte sich noch keine Alternative – wie z.B. die Bezahlung für<br />

Online-Artikel – durchsetzen.<br />

Das Berufsfeld „Zeitungen und Verlage“ umfasst viele z.T. traditionsreiche Berufsbilder,<br />

die sich <strong>mit</strong> dem Schreiben, Gestalten, Redigieren, Herstellen und Vermarkten von Print-<br />

und Onlinemedien beschäftigen. Journalistische <strong>Jobs</strong> sind sehr begehrt, es herrscht ein<br />

deutliches Überangebot sowohl an ausgebildeten, qualifizierten JournalistInnen als auch an<br />

PraktikantInnen.<br />

Die Kompetenz, <strong>mit</strong> den neuen <strong>Medien</strong> umzugehen und <strong>Zukunft</strong>sstrategien zu entwickeln,<br />

wird zum entscheidenden Faktor am Stellenmarkt. Kaufmännisches und organisatorisches<br />

Talent gehören ebenso wie das „Marketing in eigener Sache“ zu den unabdingbaren<br />

Voraussetzungen für den ersten Karriereschritt. Volontariate bei Zeitungen oder Verlagen sind<br />

ein wichtiger Weg, um berufliche Praxis zu erwerben und sich einem potenziellen Arbeitgeber<br />

vorzustellen. Typische Beschäftigungsverhältnisse zu Beginn der Laufbahn sind immer öfter<br />

freie Mitarbeit und Tätigkeiten auf Werkvertragsbasis. Dagegen nimmt die Zahl der fixen<br />

Angestelltenverhältnisse ab.<br />

� Literaturtipps<br />

Zeitschriften:<br />

manuskripte – Zeitschrift für Literatur<br />

wespennest – zeitschrift für brauchbare texte und bilder<br />

Fachbücher:<br />

La Roche, Walther von: Einführung in den praktischen Journalismus. Mit genauer<br />

Beschreibung aller Ausbildungswege Deutschland Österreich Schweiz. Econ, 2008.<br />

Schickerling, Michael; Menche, Birgit: Bücher machen. Ein Handbuch für Lektoren und<br />

Redakteure. Bramann, 2008.<br />

Stolze, Radegundis: Übersetzungstheorien. Eine Einführung. Narr, 2008.<br />

Tißler, Jan (Hg.): Buch der <strong>Zukunft</strong>. Über die leise und unaufhaltsame Revolution im<br />

Verlagswesen. Tredition, 2010.


� Berufsübersicht<br />

AnzeigenkontakterIn<br />

FotografIn<br />

siehe „Grafik und Fotografie“<br />

GrafikerIn/Grafik-DesignerIn<br />

siehe „Grafik und Fotografie“<br />

IllustratorIn<br />

siehe „Grafik und Fotografie“<br />

InformationsgrafikerIn<br />

siehe „Grafik und Fotografie“<br />

KarikaturistIn<br />

siehe „Grafik und Fotografie“<br />

LayouterIn<br />

� Miniglossar<br />

Z e i t u n g e n u n d V e r l a g e<br />

Buch- und <strong>Medien</strong>wirtschafterIn –<br />

Verlag<br />

Content-ManagerIn<br />

siehe „Neue <strong>Medien</strong>“<br />

HerstellerIn (Verlag)/Producer (m/w)<br />

<strong>Medien</strong>archivarIn<br />

siehe „Radio und Fernsehen“<br />

Social-Media-ManagerIn<br />

siehe „Neue <strong>Medien</strong>“<br />

VerlegerIn<br />

FotoredakteurIn<br />

Online-RedakteurIn<br />

siehe „Neue <strong>Medien</strong>“<br />

PrintjournalistIn<br />

AutorIn<br />

GhostwriterIn<br />

siehe „Werbung und Public Relations“<br />

KorrektorIn<br />

ÜbersetzerIn<br />

VerlagslektorIn<br />

[Dolmetschen] mündliche Übertragung eines (meistens) gesprochenen Texts von<br />

einer Ausgangssprache in eine Zielsprache<br />

[Electronic Publishing] Veröffentlichung über das Internet oder einen Datenträger<br />

(z.B. CD-ROM, DVD), z.B. E-Books, Wikis, Weblogs, Computerspiele<br />

[Essay] literarische oder wissenschaftliche Abhandlung in schriftlicher Form<br />

[Glosse] ein kurzer, humoristischer bzw. überzeichnender Meinungsartikel<br />

[HerausgeberIn] LeiterIn eines Zeitungs- oder Zeitschriftenverlages<br />

[Idiom] Spracheigentümlichkeit einer Personengruppe oder auch einer<br />

Redewendung<br />

[Kommentar] argumentativer, wertender Text in Zeitungen und Zeitschriften<br />

[Leitartikel] Meinungsartikel zu Zeitfragen an einer wichtigen Stelle in einer Zeitung<br />

[Metapher] rhetorische Figur; Begriffe werden nicht in ihrer wörtlichen, sondern in<br />

einer übertragenen Bedeutung benutzt<br />

[Nachricht] Mitteilung über ein aktuelles Ereignis von öffentlichem Interesse<br />

[Orthografie] Rechtschreibung<br />

[Printmedium] gedruckter Informationsträger (z.B. Zeitung, Buch)<br />

[Reportage] journalistische Textart, die Fakten und Informationen <strong>mit</strong> persönlichen<br />

Eindrücken von JournalistInnen kombiniert<br />

[Satzspiegel] Nutzfläche einer Drucksache, die <strong>mit</strong> Text und Bildern gefüllt wird<br />

[Schreibe] prägnanter und flüssiger Schreibstil<br />

[Special-Interest-Magazin] Zeitschrift, die auf ein bestimmtes Interessengebiet zugeschnitten<br />

ist (z.B. Mode, EDV, Kunst)<br />

97


M e d i e n . K u l t u r . U n t e r h a l t u n g<br />

98<br />

Z e i t u n g e n u n d V e r l a g e<br />

AnzeigenkontakterIn<br />

Anzeigenverkäufer sind<br />

Repräsentanten ihres<br />

<strong>Medien</strong>unternehmens, ihrer<br />

Publikation. Es wird von ihnen<br />

erwartet, die Vorzüge ihrer<br />

Publikation darzustellen und<br />

dabei den größtmöglichen<br />

Kundennutzen herauszuarbeiten.<br />

Es ist ihre Aufgabe, die<br />

Unterschrift des Kunden unter<br />

den Anzeigenauftrag zu<br />

bringen (…).<br />

In: Szameitat, Thorsten:<br />

Praxiswissen Anzeigenverkauf.<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

� Aufgabenbereiche und Tätigkeiten<br />

AnzeigenkontakterInnen werben KundInnen für Anzeigen und Inserate in<br />

Büchern, Zeitungen, Zeitschriften, Prospekten, Veranstaltungsprogrammen,<br />

Werbeplakaten und Websites. Dabei arbeiten sie im Auftrag von Verlagen und<br />

Agenturen. Sie informieren ihre potenziellen KundInnen (zumeist Institutionen<br />

und Unternehmen) über Art, Auflage, Zielpublikum, Erscheinungs termine und<br />

Tarife der Werbeeinschaltungen. Die Anzeigen akquisition erfolgt am Telefon,<br />

<strong>mit</strong>tels Werbebriefen, über E-Mail oder im direkten Gespräch <strong>mit</strong> KundInnen.<br />

Darüber hinaus betreuen sie bereits bestehende Anzeigen kundInnen, erstellen<br />

Verkaufskonzepte und führen Erfolgskontrollen der einzelnen Maßnahmen durch.<br />

� Berufsanforderungen<br />

KundInnenbetreuungskenntnisse (z.B. Costumer Relationship Management,<br />

Pflege von KundInnenbeziehungen); Marketing- und PR-Kenntnisse; verkäuferische<br />

Kenntnisse; Vertriebskenntnisse (z.B. Neukundenakquisition);<br />

branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse; Büroarbeitskenntnisse;<br />

EDV-Anwendungskenntnisse; Fremdsprachen-Kenntnisse; gutes Auftreten;<br />

Kommunikationsstärke (z.B. Verhandlungsstärke); Serviceorientierung; unternehmerisches<br />

Denken; Verkaufstalent<br />

� Beschäftigungsmöglichkeiten und Arbeitsmarktsituation<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten eröffnen sich angestellt oder freiberuflich in<br />

Zeitungs-, Zeitschriften- und Buchverlagen, Anzeigenbüros sowie in Werbe-<br />

und PR-Agenturen.<br />

� Karrierechancen und Einkommensperspektiven<br />

AnzeigenkontakterInnen können zu AnzeigenverkaufsleiterInnen aufsteigen. Es<br />

bietet sich auch die Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung (Gründung<br />

eines Anzeigenbüros). Angestellte AnzeigenkontakterInnen können <strong>mit</strong><br />

Einstiegsgehältern zwischen € 1.400,– und € 1.800,– brutto pro Monat (zuzüglich<br />

Provision) rechnen. Die freiberufliche Tätigkeit erfolgt auf Honorar- und/oder<br />

Provisionsbasis.<br />

� Aus- und Weiterbildung<br />

- Zum/zur AnzeigenkontakterIn ist keine bestimmte Ausbildung vorgeschrieben.<br />

Viel wichtiger als formale Erfordernisse sind Berufserfahrung im Verkauf,<br />

Gefühl für den Umgang <strong>mit</strong> KundInnen und gute Kommunikationsfähigkeiten.<br />

- Handelsakademie<br />

- Werbeakademie des WIFI (Wien)<br />

- Universitätslehrgang Werbung und Verkauf (Wien)<br />

- Weiterbildungsmöglichkeiten bieten das bfi (Berufsförderungsinstitut) und<br />

das WIFI (Wirtschaftsförderungsinstitut).


� Aufgabenbereiche und Tätigkeiten<br />

Literarische AutorInnen (SchriftstellerInnen) entwickeln Buchideen und schreiben<br />

Erzählungen, Romane, Gedichte, Theaterstücke, Essays, Drehbücher,<br />

Kabaretttexte sowie Kinder- und Jugendbücher. SachautorInnen konzipieren<br />

und verfassen Ratgeber, Handbücher, populärwissenschaftliche Werke, Kochbücher<br />

oder Reiseliteratur. AutorInnen bieten ihre Texte Verlagen, Zeitungen<br />

oder Zeitschriften an und erledigen organisatorische Arbeiten, die zu deren<br />

Veröffentlichung notwendig sind. Sie nehmen an Lesungen und Vorträgen teil,<br />

um ihren Werken zu Popularität zu verhelfen.<br />

� Berufsanforderungen<br />

Schriftstellerische Begabung; Literaturkenntnisse; journalistische Fach kenntnisse;<br />

Recherche; Kenntnisse über Printmedien, im Verlagswesen und im<br />

Bereich Neue <strong>Medien</strong>; Allgemeinbildung; Einsatzbereitschaft; Flexibilität;<br />

Kommunikationsstärke (z.B. schriftliche Ausdrucksfähigkeit); Fähigkeit, sich<br />

selbst zu vermarkten; Innovationskraft; Kreativität<br />

� Beschäftigungsmöglichkeiten und Arbeitsmarktsituation<br />

AutorInnen üben ihre Arbeit freiberuflich aus. Sie schreiben für Buch-, Zeitungs-<br />

und Zeitschriftenverlage, für Theaterbühnen, für Radio- und Fernsehanstalten<br />

sowie für Filmproduktionsfirmen. Ein Viertel aller österreichischen literarischen<br />

AutorInnen arbeitet hauptberuflich, der Rest ist nebenberuflich tätig. Viele von<br />

ihnen sichern sich durch einen „Brotberuf“ wirtschaftlich ab und arbeiten auch<br />

in anderen Berufen, z.B. als JournalistInnen. Auch SachbuchautorInnen sind in<br />

der überwiegenden Mehrheit nebenberuflich tätig.<br />

� Karrierechancen und Einkommensperspektiven<br />

Als AutorIn Karriere zu machen, bedeutet, möglichst viele Bücher zu verkaufen,<br />

Innovationen zu setzen und gute Kritiken zu bekommen. Die wenigsten<br />

AutorInnen können von ihrer Tätigkeit leben. Das Einkommen ist abhängig<br />

vom Erfolg des Buches. Bei Verlagen sind Gewinnbeteiligungen und Tantiemen<br />

üblich.<br />

� Aus- und Weiterbildung<br />

- Viele AutorInnen haben ein Studium (v.a. geistes- oder kulturwissenschaftliches<br />

Studium) abgeschlossen.<br />

- Uni-Studium Sprachkunst (Wien)<br />

- Uni-Studien in Deutschland: Literarisches Schreiben (Deutsches Literaturinstitut<br />

Leipzig), Kreatives Schreiben und <strong>Kultur</strong>journalismus (Hildesheim)<br />

- Teilnahme an Schreibwerkstätten, Workshops, Tagungen z.B. von<br />

Literaturhäusern oder der Schule für Dichtung (Wien)<br />

Z e i t u n g e n u n d V e r l a g e<br />

AutorIn<br />

Es fängt meistens so an, dass<br />

sich etwas aufdrängt, ein<br />

Bild, ein Gefühl, eine Idee.<br />

Sehr oft sehe ich es auch<br />

bildlich vor mir. Getragen<br />

wird das alles von einer Art<br />

Rhythmus, einem Beat, einer<br />

Stimme, die plötzlich da ist.<br />

Schreiben fühlt sich an wie<br />

innere Musik. Ich bin überzeugt<br />

davon, dass es da einen sehr<br />

starken Zusammenhang gibt<br />

zwischen Kreativität und dieser<br />

Musikalität, die auch die<br />

Grundlage von Sprache ist.<br />

Interview <strong>mit</strong> Siri Hustvedt,<br />

Schriftstellerin<br />

In: KURIER, 30.4.2011<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

99


M e d i e n . K u l t u r . U n t e r h a l t u n g<br />

100<br />

Z e i t u n g e n u n d V e r l a g e<br />

PrintjournalistIn<br />

Blätter, die in <strong>Zukunft</strong> eine<br />

Chance haben wollen, brauchen<br />

das uneingeschränkte<br />

Vertrauen ihrer Lesergemeinde<br />

– auch und vor allem<br />

im Netz. Das Bedürfnis nach<br />

glaubwürdigen Nachrichten<br />

und Einordnungen des<br />

Weltgeschehens ist durch den<br />

Aufstieg des Internets als zentralem<br />

Kommunikations- und<br />

Informationsmedium nicht<br />

rückläufig, sondern – im<br />

Gegen teil – eher noch<br />

gestiegen.<br />

In: Süddeutsche Zeitung<br />

Magazin, 14.5.2009<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

� Aufgabenbereiche und Tätigkeiten<br />

PrintjournalistInnen recherchieren Themen, erarbeiten Sachverhalte, führen<br />

Interviews und setzen die Informationen in gut verständliche Nachrichten,<br />

Berichte, Reportagen und Meinungskommentare um. Zumeist sind sie auf<br />

bestimmte Ressorts spezialisiert, z.B. Innen- und Außenpolitik, Chronik,<br />

Wirtschaft, <strong>Kultur</strong>, Wissenschaft, Life Style oder Sport. PrintjournalistInnen<br />

überarbeiten zum Teil auch Fremdbeiträge, beschaffen Fotos und Grafiken und<br />

sorgen für ein ansprechendes Layout der Texte.<br />

� Berufsanforderungen<br />

Journalistische Fachkenntnisse (z.B. Recherche, Interviewführung, Nachrichten<br />

editieren, journalistisches Schreiben); journalistische Darstellungsformen (z.B.<br />

Nachricht, Bericht, Reportage); ressortspezifisches Fachwissen; Multimedia-<br />

Kenntnisse; perfekte Rechtschreibung; Schreibtalent; Kommunikationsstärke<br />

(z.B. Texterstellung, Redaktion, schriftliche und sprachliche Ausdrucksfähigkeit);<br />

Belastbarkeit in Stresssituationen; Allgemeinwissen; Kommunikationsstärke;<br />

Teamfähigkeit; Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten<br />

� Beschäftigungsmöglichkeiten und Arbeitsmarktsituation<br />

PrintjournalistInnen arbeiten freiberuflich oder angestellt für Tageszeitungen,<br />

Wochenzeitungen, Zeitschriften und Magazine. Zwar werden besonders qualifizierte<br />

JournalistInnen immer interessante berufliche Möglich keiten vorfinden,<br />

die Zahl der freien Stellen ist jedoch äußerst gering und die Kon kur renz am<br />

Arbeitsmarkt sehr groß.<br />

� Karrierechancen und Einkommensperspektiven<br />

Der Einstieg erfolgt zumeist über ein Volontariat oder über freie Mitarbeit.<br />

Angestellte PrintjournalistInnen beginnen in der Regel als AspirantInnen, nach<br />

einigen Jahren können sie zu RedakteurInnen aufsteigen. Aufstiegspositionen<br />

sind RessortleiterIn, ChefredakteurIn oder HerausgeberIn. Die Anfangsgehälter<br />

Vollzeit arbeitender freier MitarbeiterInnen und angestellter AspirantInnen liegen<br />

zwischen € 2.000,– und € 2.500,– brutto monatlich.<br />

� Aus- und Weiterbildung<br />

- FH-Studiengänge Journalismus und <strong>Medien</strong>management (Wien), Journalismus<br />

und Neue <strong>Medien</strong> (Wien), Journalismus und Public Relations (Graz)<br />

- Uni-Studium Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (Klagenfurt,<br />

Salzburg, Wien)<br />

- Universitätslehrgänge <strong>Medien</strong>-Lehrgang (Graz), Qualitätsjournalismus<br />

(Krems), Sportjournalismus (Salzburg)<br />

- Weiterbildungsangebote der Österreichischen <strong>Medien</strong>akademie (Kuratorium<br />

für Journalistenausbildung, Salzburg)


� Aufgabenbereiche und Tätigkeiten<br />

ÜbersetzerInnen übertragen Fachtexte (z.B. aus den Bereichen Wissenschaft,<br />

Wirtschaft, Recht) und literarische Texte (z.B. Romane, Krimis, Kurzgeschichten,<br />

Kinderbücher, Biografien, Lyrik, Theaterstücke) von einer Sprache<br />

(Ausgangssprache) in eine andere (Zielsprache). Zu Beginn arbeiten sich<br />

ÜbersetzerInnen in den Text und das Thema ein. Bevor der Text in der<br />

Endfassung an den Verlag oder Auftraggeber abgegeben werden kann,<br />

erstellen ÜbersetzerInnen Rohfassungen und führen mehrere Korrekturläufe<br />

durch. Sie benötigen gutes sprachliches Gefühl, um schwer übersetzbare<br />

Textpassagen neu formulieren zu können, wobei sie sich auf sehr unterschiedliche<br />

sprachliche und kulturelle bzw. fachliche Hintergründe einstellen müssen.<br />

� Berufsanforderungen<br />

Fremdsprachen-Kenntnisse; Fachsprachenkenntnisse; Kenntnisse im Übersetzen<br />

und/oder Dolmetschen; Übersetzungsmanagement; EDV-Anwendungskenntnisse;<br />

Übersetzungssoftware; stilsichere Deutsch-Kenntnisse; Lektorat;<br />

Kenntnis verschiedener Textsorten; Verlagswesen; interkulturelle Kompetenz;<br />

Kommunikations stärke (z.B. schriftliche Ausdrucksfähigkeit); Reisebereitschaft;<br />

Ausdauer<br />

� Beschäftigungsmöglichkeiten und Arbeitsmarktsituation<br />

Freiberufliche ÜbersetzerInnen üben ihre Tätigkeit teils im Home Office, teils<br />

im Rahmen von Bürogemeinschaften aus. Zu Beginn einer Laufbahn als ÜbersetzerIn<br />

sind lange Auftragslücken und Beschäftigungsunterbrechungen in Kauf<br />

zu nehmen. Englisch ist die <strong>mit</strong> Abstand wichtigste Arbeitssprache.<br />

� Karrierechancen und Einkommensperspektiven<br />

ÜbersetzerInnen sind zumeist freiberuflich für Übersetzungsagenturen, Verlage,<br />

<strong>Medien</strong> und Unternehmen tätig. Die Gehälter der freien ÜbersetzerInnen variieren<br />

je nach Auftragslage. Das Honorar wird nach Textmenge – z.B. nach Normseiten<br />

(30 Zeilen zu je 60 Anschlägen ergeben eine Normseite) – bemessen. Insgesamt<br />

gehen immer mehr ÜbersetzerInnen dazu über, Pauschalsätze für Übersetzungen<br />

zu vereinbaren.<br />

� Aus- und Weiterbildung<br />

- Uni-Studien Dolmetschen (Graz, Wien), Übersetzen (Graz, Wien), Translationswissenschaft<br />

(Innsbruck)<br />

- Wichtig für die Weiterbildung sind regelmäßige Auslandsaufenthalte, die<br />

Lektüre fremdsprachiger Zeitungen und Fachartikel sowie die Teilnahme<br />

an Seminaren (z.B. bei Berufsverbänden im Bereich Dolmetschen und<br />

Übersetzen).<br />

Z e i t u n g e n u n d V e r l a g e<br />

ÜbersetzerIn<br />

Übersetzen ist ein hochkomplexer<br />

Vorgang, der nicht nur<br />

Fremdsprachenkenntnisse<br />

erfordert, sondern übersetzerische<br />

Kompetenz, d.h. die<br />

Fähigkeit einen Ausgangstext<br />

sprachlich, fachlich, und<br />

idiomatisch korrekt unter<br />

Berücksichtigung der<br />

Textfunktion in die Zielsprache<br />

übertragen zu können.<br />

UNIVERSITAS Austria<br />

Berufsverband für<br />

Dolmetschen und Übersetzen<br />

www.translationsplattform.at<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

101


M e d i e n . K u l t u r . U n t e r h a l t u n g<br />

102<br />

Z e i t u n g e n u n d V e r l a g e<br />

VerlagslektorIn<br />

Lektoren haben alle eines<br />

gemeinsam: Sie sind neugierig<br />

auf Bücher und die Menschen,<br />

die sie schreiben. Um an diese<br />

heranzukommen und für ihren<br />

Verlag zu gewinnen, müssen<br />

sie Hartnäckigkeit <strong>mit</strong> Charme<br />

verbinden. Sie müssen sich<br />

anpassen können, aber auch<br />

überreden, überzeugen und <strong>mit</strong><br />

einem Blick auf Kalkulationen<br />

knallhart verhandeln können.<br />

Vor allem ist der Beruf Lektor<br />

aber ein Idealistenjob. Denn<br />

ein Lektor muss viel Arbeit<br />

für vergleichsweise geringe<br />

Entlohnung in Kauf nehmen.<br />

Verlagsgruppe Georg von<br />

Holtzbrinck<br />

www.e-fellows.net<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

� Aufgabenbereiche und Tätigkeiten<br />

VerlagslektorInnen konzipieren und betreuen Buchprojekte und kümmern sich<br />

um die <strong>mit</strong>tel- und langfristige Planung des Verlagsprogramms. Sie beurteilen<br />

und prüfen Manuskripte, bearbeiten diese inhaltlich und sprachlich, lesen<br />

Korrektur (Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung), stehen in Kontakt<br />

<strong>mit</strong> AutorInnen, überprüfen Übersetzungen und Quellenangaben, sorgen für<br />

ein ansprechendes Layout und bereiten das Buch für die Produktion vor. Sie<br />

präsentieren die Bücher auf Messen und betreiben Werbung und Pressearbeit.<br />

Ein weiteres Aufgabengebiet von VerlagslektorInnen ist die Entwicklung von<br />

Marketing-Strategien auf der Grundlage von Marktanalysen.<br />

� Berufsanforderungen<br />

Perfektes Deutsch (Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik); Lektorat;<br />

Drucktechnik-Kenntnisse (z.B. Druckverfahren); Grafik-Kenntnisse (z.B. Printproduktion,<br />

Layout); Grafik-Software-Kenntnisse; Mulimedia-Kenntnisse; Recherche;<br />

<strong>Medien</strong>kompetenz; Projektmanagement-Kenntnisse; Allgemeinbildung;<br />

Fremd sprachen-Kenntnisse; Kommunikationsstärke (z.B. Texterstellung,<br />

schriftliche Ausdrucksfähigkeit); Konzentrationsfähigkeit; Organisationstalent;<br />

Teamfähigkeit; interdisziplinäre Zusammenarbeit; Zuverlässigkeit; Genauigkeit<br />

� Beschäftigungsmöglichkeiten und Arbeitsmarktsituation<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten eröffnen sich freiberuflich oder angestellt bei<br />

Buchverlagen. In Österreich ist die Zahl der freien Stellen sehr klein, der Bedarf<br />

an VerlagslektorInnen daher eher beschränkt.<br />

� Karrierechancen und Einkommensperspektiven<br />

BerufseinsteigerInnen durchlaufen in der Regel verschiedene Abteilungen,<br />

bevor sie im Lektorat arbeiten, oder sie beginnen als LektoratsassistentInnen.<br />

Erfolgreiche VerlagslektorInnen können zu CheflektorInnen oder in die<br />

Geschäftsführung eines Verlages aufsteigen. Das Einstiegsgehalt bewegt sich<br />

zwischen € 1.900,– und € 2.200,– brutto im Monat.<br />

� Aus- und Weiterbildung<br />

- Viele Verlage bevorzugen Personen <strong>mit</strong> akademischer Ausbildung. Aufgrund<br />

der hohen Spezialisierung innerhalb des Verlagswesens werden – je nach<br />

Erfordernis – AbsolventInnen verschiedenster Studienrichtungen gesucht<br />

(z.B. BetriebswirtInnen, GermanistInnen, MedizinerInnen, TechnikerInnen).<br />

- Weiterbildungsangebote bietet z.B. die Donau-Universität Krems.


� Weitere Berufe des Berufsfeldes<br />

Buch- und <strong>Medien</strong>wirtschafterIn – Verlag<br />

Buch- und <strong>Medien</strong>wirtschafterInnen – Verlag arbeiten im kaufmännischen und<br />

organisatorischen Bereich in Verlagen, die meist Bücher und Zeitschriften, aber<br />

auch Produkte anderer <strong>Medien</strong>bereiche (CDs, Videos, DVDs) herausgeben.<br />

Dazu gehören etwa die Vertragsschließung <strong>mit</strong> AutorInnen, der Abschluss von<br />

Lizenzverträgen (zur Verwertung von Produkten/Ideen anderer Firmen), die<br />

Akquisition (Anwerbung) von AutorInnen und deren Betreuung, die technische<br />

Herstellung der Verlagsprodukte (Satz- und Bildsysteme, Drucktechniken,<br />

Papier- und Einbandarten, Papiermengen usw.). Weiters stellen sie Verzeichnisse<br />

und Kataloge des Verlags zusammen, er<strong>mit</strong>teln Marktsegmente für<br />

die Platzierung der Produkte (Werbung, Veranstaltungen, Fachmessen usw.)<br />

und wirken bei der Präsentation der Verlagsprodukte <strong>mit</strong>. Im kaufmännischen<br />

Bereich führen sie die Kalkulation der Verlagsprojekte durch, er<strong>mit</strong>teln den<br />

Verkaufspreis, betreuen das betriebliche Rechnungswesen (Buchführung und<br />

Kostenrechnung) und führen verschiedene Statistiken.<br />

Aus- und Weiterbildung:<br />

- Lehrberuf Buch- und <strong>Medien</strong>wirtschafterIn – Verlag<br />

- Weiterbildungsmöglichkeiten bieten das bfi (Berufsförderungsinstitut) und<br />

das WIFI (Wirtschaftsförderungsinstitut).<br />

FotoredakteurIn<br />

FotoredakteurInnen recherchieren für Redaktionen in Archiven oder bei<br />

Bildagenturen nach passenden Fotos, kaufen diese und kümmern sich um<br />

die Bildnutzungsrechte. Sie entwickeln selbstständig Bildideen und setzen<br />

diese kreativ um (Bebilderung von Nachrichten und Reportagen). Sollen Fotos<br />

produziert werden, sind sie für die Auswahl, das Briefing und die Koordination<br />

der FotografInnen zuständig. Beschäftigungsmöglichkeiten eröffnen sich insbesondere<br />

bei Zeitschriftenverlagen, aber auch bei Tageszeitungen sowie bei<br />

Nachrichten- und Bildagenturen. Die Stellenangebote für FotoredakteurInnen<br />

sind beschränkt.<br />

Aus- und Weiterbildung:<br />

- Lehrberuf BerufsfotografIn<br />

- Höhere Lehranstalt für <strong>Medien</strong>technik und <strong>Medien</strong>management, Ausbildungsschwerpunkt<br />

Fotografie und Audiovisuelle <strong>Medien</strong> (Wien)<br />

- Kolleg für <strong>Medien</strong>technik und <strong>Medien</strong>management, Ausbildungszweig Fotografie<br />

und Audiovisuelle <strong>Medien</strong> (Salzburg, Wien)<br />

- FH-Studiengänge Journalismus und <strong>Medien</strong>management (Wien),<br />

Journalismus und Neue <strong>Medien</strong> (Wien), Journalismus und Public Relations<br />

(Graz)<br />

- Uni-Studium Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (Klagenfurt,<br />

Salzburg, Wien)<br />

Z e i t u n g e n u n d V e r l a g e<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

103


M e d i e n . K u l t u r . U n t e r h a l t u n g<br />

104<br />

Z e i t u n g e n u n d V e r l a g e<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

HerstellerIn (Verlag)/Producer (m/w)<br />

HerstellerInnen koordinieren und überwachen die Abläufe bei der Produktion<br />

von Büchern, Zeitschriften und Werbe<strong>mit</strong>teln (z.B. Broschüren, Kataloge).<br />

In Zusammenarbeit <strong>mit</strong> AutorInnen, HerausgeberInnen, GrafikerInnen und<br />

LektorInnen wählen sie Format, Papier, Farben und Schriften der Publikation<br />

sowie die Gestaltung des Umschlags aus und kümmern sich um Satz,<br />

Korrektur, Druck und Bindung. Sie holen Angebote von Druckereien ein, kalkulieren<br />

und vergeben Aufträge. Beschäftigungsmöglichkeiten (auch freiberuflich)<br />

ergeben sich in <strong>Medien</strong>häusern, Buch- und Zeitschriftenverlagen sowie in<br />

Werbeagenturen. Die Arbeitsmarktchancen im Buchbereich sind eher schlecht,<br />

im Bereich Zeitschriften und Werbung ist die Situation ein wenig besser.<br />

Aus- und Weiterbildung:<br />

- Grundvoraussetzung für die Tätigkeit als HerstellerIn ist Berufserfahrung im<br />

Verlagswesen.<br />

- Fachschule für <strong>Medien</strong>gestaltung und Drucktechnik (Wien)<br />

- Höhere Lehranstalt für <strong>Medien</strong>technik und <strong>Medien</strong>management, Ausbildungsschwerpunkt<br />

Druck- und <strong>Medien</strong>technik (Wien)<br />

- Fachausbildung für Grafik-Design an der Werbeakademie des WIFI (Wien)<br />

- Kolleg für <strong>Medien</strong>technik und <strong>Medien</strong>management, Ausbildungszweig Druck-<br />

und <strong>Medien</strong>technik (Wien)<br />

- FH-Studiengänge Media Management (St. Pölten), <strong>Medien</strong>management<br />

(St. Pölten)<br />

- Uni-Studium Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (Klagenfurt,<br />

Salzburg, Wien)<br />

KorrektorIn<br />

KorrektorInnen überprüfen die Texte von Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren<br />

Büchern und Websites vor der Veröffentlichung bzw. Produktion auf orthografische<br />

und stilistische Fehler, korrigieren diese „dudensicher“, vereinheitlichen<br />

unterschiedliche Schreibweisen und optimieren die Lesbarkeit. Fehler kennzeichnen<br />

sie <strong>mit</strong> Korrekturzeichen. Ungewöhnliche Arbeitszeiten (in der Nacht<br />

oder am Wochenende) sind für viele KorrektorInnen selbstverständlich. Die<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten – vorwiegend frei- und nebenberuflich – bestehen<br />

vor allem bei Buch-, Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen. KorrektorInnen<br />

nehmen oft auch Aufträge von anderen Unternehmen und Privatpersonen an.<br />

Aus- und Weiterbildung:<br />

- Vor allem AbsolventInnen (und StudentInnen) von Uni-Studien, wie z.B.<br />

Deutsche Philologie/Germanistik (Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Salzburg,<br />

Wien), Publizistik- und Kommunikations wissenschaft (Klagenfurt, Salzburg,<br />

Wien) arbeiten in diesem Beruf.<br />

- Wichtiger als formale Ausbildungserfordernisse sind allerdings perfekte<br />

Rechtschreibkenntnisse, Berufserfahrung im Korrekturlesen, Konzentra tionsfähigkeit<br />

und Schnelligkeit.


LayouterIn<br />

LayouterInnen entwerfen und gestalten das Erscheinungsbild und die<br />

Anordnung von Text-, Bild- und Grafikelementen v.a. von Printmedien (Bücher,<br />

Broschüren, Kataloge etc.), aber auch von digitalen <strong>Medien</strong> (z.B. Websites).<br />

Das Layout legt u.a. Format, Satzspiegel, Schriftarten und -größen für<br />

Überschriften und Fließtext und das Verhältnis von Text und Bild fest. Das<br />

Layout dient daher (bei periodischen Publikationen) als standardisierte Vorlage,<br />

als „Container“, der <strong>mit</strong> Text und Bildern befüllt wird. LayouterInnen bereiten<br />

Dokumente auch für den Druck vor, d.h. sie erzeugen reproduktionsfähige<br />

Vorlagen (Reinzeichnung). Sie arbeiten – im Angestelltenverhältnis oder freiberuflich<br />

– für Verlage, PR- und Werbeagenturen, Grafikbüros, für Unternehmen<br />

unterschiedlicher Branchen und öffentliche Institutionen.<br />

Aus- und Weiterbildung:<br />

- Höhere Lehranstalt für Kunst und Design, Ausbildungszweig Grafik- und<br />

Kommunikations-Design (Graz, Innsbruck, Linz, Salzburg, Wien)<br />

- Höhere Lehranstalt für künstlerische Gestaltung, Ausbildungsschwerpunkt<br />

Visuelle Gestaltung (Villach)<br />

- Fachausbildung für Grafik-Design an der Werbeakademie des WIFI (Wien)<br />

- Kolleg für Design, Ausbildungszweig Grafik- und Kommunikations-Design<br />

(Ferlach, Linz, Wien)<br />

- FH-Studiengänge Informationsdesign (Graz), InterMedia (Dornbirn), <strong>Medien</strong>technik<br />

und -design (Hagenberg), MultiMediaArt (Salzburg)<br />

- Uni-Studien Design (Wien), <strong>Medien</strong>gestaltung (Linz, Wien)<br />

VerlegerIn<br />

VerlegerInnen tragen in Verlagen, z.B. für Zeitungen, Zeitschriften, Bücher<br />

oder Neue <strong>Medien</strong>, die kaufmännische Verantwortung, leiten das gesamte MitarbeiterInnenteam<br />

und kümmern sich um den Abschluss und die Einhaltung<br />

von Produktionsverträgen. Sie repräsentieren das Unternehmen nach außen<br />

und pflegen Kontakte zu AutorInnen, HerausgeberInnen sowie facheinschlägigen<br />

Verbänden, Organisationen und Institutionen. Ein wichtiger Aufgabenschwer<br />

punkt ist die Erstellung und Umsetzung neuer Produkt konzepte sowie<br />

die Weiterentwicklung des bestehenden Verlagsprogrammes. VerlegerInnen<br />

ar beiten entweder als selbstständige UnternehmerInnen oder als Geschäfts führerInnen<br />

im Angestelltenverhältnis.<br />

Aus- und Weiterbildung:<br />

- Zum/zur VerlegerIn ist keine bestimmte Ausbildung vorgeschrieben. Ver legerInnen<br />

verfügen zumeist über eine akademische Ausbildung, be triebswirtschaftliche<br />

Fähigkeiten, Berufserfahrung und verlegerisches Know-how.<br />

- FH-Studiengänge Journalismus und <strong>Medien</strong>management (Wien), Media<br />

Management (St. Pölten), <strong>Medien</strong>management (St. Pölten)<br />

- Uni-Studium Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (Klagenfurt,<br />

Salzburg, Wien)<br />

- Weiterbildungsangebote bietet z.B. die Donau-Universität Krems.<br />

Z e i t u n g e n u n d V e r l a g e<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

Die genauen Adressen<br />

finden Sie im Adressteil.<br />

105


M e d i e n . K u l t u r . U n t e r h a l t u n g<br />

� � � Informationsquellen<br />

Headline Informationsquellen<br />

106<br />

I n f o r m a t i o n s q u e l l e n<br />

AMS (Hg.): „Berufslexikon, Band 1,<br />

Lehrberufe“. Laufende Aktualisierung.<br />

AMS (Hg.): „Berufslexikon, Band 2,<br />

Berufe nach Abschluss berufsbildender<br />

Schulen“. Laufende<br />

Aktualisierung.<br />

AMS (Hg.): „Berufslexikon, Band 3,<br />

Akademische Berufe“. Laufende<br />

Aktualisierung.<br />

AMS (Hg.): „Berufslexikon, Band 4,<br />

Berufe <strong>mit</strong> Kurz- oder Spezialausbildungen“.<br />

Laufende<br />

Aktualisierung.<br />

AMS (Hg.): „Berufswahl –<br />

Ausbildungswege“. Laufende<br />

Aktualisierung.<br />

AMS (Hg.): „Berufswahl – Schule<br />

oder Lehre? Tipps!“. Laufende<br />

Aktualisierung.<br />

AMS (Hg.): „Berufswahl – Matura ...“.<br />

Laufende Aktualisierung.<br />

AMS (Hg.): Broschürenreihe<br />

„Berufliche <strong>Zukunft</strong> – Weiterbildung“.<br />

Laufende Aktualisierung.<br />

AMS (Hg.): Broschürenreihe<br />

„Jobchancen – Lehre“. Laufende<br />

Aktualisierung.<br />

AMS (Hg.): Broschürenreihe<br />

„Jobchancen – Schule“. Laufende<br />

Aktualisierung.<br />

AMS (Hg.): Broschürenreihe<br />

„Jobchancen – Studium“. Laufende<br />

Aktualisierung.<br />

AMS (Hg.): „<strong>Jobs</strong> <strong>mit</strong> <strong>Zukunft</strong> –<br />

Gesundheit, Fitness, Wellness“.<br />

Laufende Aktualisierung.


AMS (Hg.): „<strong>Jobs</strong> <strong>mit</strong> <strong>Zukunft</strong> –<br />

Handel, Marketing, E-Commerce“.<br />

Laufende Aktualisierung.<br />

AMS (Hg.): „<strong>Jobs</strong> <strong>mit</strong> <strong>Zukunft</strong> –<br />

IT – Informationstechnologie“.<br />

Laufende Aktualisierung.<br />

AMS (Hg.): „<strong>Jobs</strong> <strong>mit</strong> <strong>Zukunft</strong> –<br />

Soziales“. Laufende Aktualisierung.<br />

AMS (Hg.): „<strong>Jobs</strong> <strong>mit</strong> <strong>Zukunft</strong> –<br />

Technik“. Laufende Aktualisierung.<br />

AMS (Hg.): „<strong>Jobs</strong> <strong>mit</strong> <strong>Zukunft</strong> –<br />

Tourismus und Freizeitwirtschaft“.<br />

Laufende Aktualisierung.<br />

BMUKK (Hg.): „ABC der berufsbildenden<br />

Schulen“. Laufende<br />

Aktualisierung.<br />

Weitere Informationsquellen<br />

3s Unternehmensberatung/AMS (Hg.):<br />

„Chance Weiterbildung“.<br />

3s Unternehmensberatung (Hg.):<br />

„Berufsbegleitende Studien“.<br />

Laufende Aktualisierung.<br />

3s Unternehmensberatung (Hg.):<br />

„Fachhochschulführer“. Laufende<br />

Aktualisierung.<br />

3s Unternehmensberatung (Hg.):<br />

„Karriereführer“. Laufende<br />

Aktualisierung.<br />

Informationen des <strong>Arbeitsmarktservice</strong> Österreich finden Sie auch im Internet<br />

unter folgender Adresse: www.ams.at<br />

I n f o r m a t i o n s q u e l l e n<br />

107


M e d i e n . K u l t u r . U n t e r h a l t u n g<br />

108<br />

A d r e s s e n<br />

� � BerufsInfoZentren (BIZ)<br />

des <strong>Arbeitsmarktservice</strong><br />

BURGENLAND<br />

Eisenstadt<br />

Ödenburgerstraße 4<br />

7001 Eisenstadt<br />

Tel. (02682) 693-913<br />

Neusiedl/See<br />

Wiener Straße 15<br />

7100 Neusiedl/See<br />

Tel. (02167) 88 20-913<br />

Oberwart<br />

Evangelische Kirchengasse 1a<br />

7400 Oberwart<br />

Tel. (03352) 322 08-913<br />

Stegersbach<br />

Vorstadt 3<br />

7551 Stegersbach<br />

Tel. (03326) 523 12-913<br />

KÄRNTEN<br />

Feldkirchen<br />

St. Veiter Straße 1<br />

9560 Feldkirchen<br />

Tel. (04276) 21 62<br />

Hermagor<br />

Grabengasse 4<br />

9620 Hermagor<br />

Tel. (04282) 20 61<br />

Klagenfurt<br />

Rudolfsbahngürtel 40<br />

9021 Klagenfurt<br />

Tel. (0463) 38 32<br />

Spittal/Drau<br />

Ortenburgerstr 13<br />

9800 Spittal/Drau<br />

Tel. (04762) 56 56<br />

St. Veit/Glan<br />

Bahnhofstraße 6<br />

9300 St. Veit/Glan<br />

Tel. (04212) 43 43


Villach<br />

Trattengasse 30<br />

9501 Villach<br />

Tel. (04242) 30 10<br />

Völkermarkt<br />

Hauptplatz 14<br />

9100 Völkermarkt<br />

Tel. (04232) 24 24<br />

Wolfsberg<br />

Gerhart Ellert Platz 1<br />

9400 Wolfsberg<br />

Tel. (04352) 522 81<br />

NIEDERÖSTERREICH<br />

Amstetten<br />

Mozartstraße 9<br />

3300 Amstetten<br />

Tel. (07472) 611 20-0<br />

Baden<br />

Josefsplatz 7<br />

2500 Baden<br />

Tel. (02252) 201-0<br />

Gänserndorf<br />

Friedensgasse 4<br />

2230 Gänserndorf<br />

Tel. (02282) 35 35<br />

Hollabrunn<br />

Winiwarterstraße 2a<br />

2020 Hollabrunn<br />

Tel. (02952) 22 07-0<br />

Krems<br />

Südtiroler Platz 2<br />

3500 Krems<br />

Tel. (02732) 825 46<br />

Melk<br />

Babenbergerstraße 6-8<br />

3390 Melk<br />

Tel. (02752) 500 72<br />

Mödling<br />

Bachgasse 18<br />

2340 Mödling<br />

Tel. (02236) 805<br />

Neunkirchen<br />

Dr. Stockhammer-Gasse 31<br />

2620 Neunkirchen<br />

Tel. (02635) 628 41<br />

St. Pölten<br />

Daniel Gran-Straße 12<br />

3100 St. Pölten<br />

Tel. (02742) 309<br />

Tulln<br />

Nibelungenplatz 1<br />

3430 Tulln<br />

Tel. (02272) 622 36<br />

Wr. Neustadt<br />

Neunkirchnerstraße 36<br />

2700 Wiener Neustadt<br />

Tel. (02622) 216 70<br />

OBERÖSTERREICH<br />

Braunau<br />

Laaber Holzweg 44<br />

5280 Braunau<br />

Tel. (07722) 633 45<br />

Eferding<br />

Kirchenplatz 4<br />

4070 Eferding<br />

Tel. (07272) 22 02<br />

Freistadt<br />

Am Pregarten 1<br />

4240 Freistadt<br />

Tel. (07942) 743 31<br />

Gmunden<br />

Karl-Plentzner-Straße 2<br />

4810 Gmunden<br />

Tel. (07612) 645 91<br />

Informationen des <strong>Arbeitsmarktservice</strong> Österreich finden Sie auch im Internet<br />

unter folgender Adresse: www.ams.at<br />

A d r e s s e n<br />

109


M e d i e n . K u l t u r . U n t e r h a l t u n g<br />

110<br />

A d r e s s e n<br />

Grieskirchen<br />

Manglburg 23<br />

4710 Grieskirchen<br />

Tel. (07248) 622 71<br />

Kirchdorf<br />

Bambergstraße 46<br />

4560 Kirchdorf<br />

Tel. (07582) 632 51<br />

Linz<br />

Bulgariplatz 17-19<br />

4021 Linz<br />

Tel. (0732) 69 03<br />

Perg<br />

Gartenstraße 4<br />

4320 Perg<br />

Tel. (07262) 575 61<br />

Ried/Innkreis<br />

Peter-Rosegger-Straße 27<br />

4910 Ried/Innkreis<br />

Tel. (07752) 844 56<br />

Rohrbach<br />

Haslacher Straße 7<br />

4150 Rohrbach<br />

Tel. (07289) 62 12<br />

Schärding<br />

Alfred-Kubin-Straße 5a<br />

4780 Schärding<br />

Tel. (07712) 31 31<br />

Steyr<br />

Leopold-Werndl-Straße 8<br />

4400 Steyr<br />

Tel. (07252) 533 91<br />

Vöcklabruck<br />

Industriestraße 23<br />

4840 Vöcklabruck<br />

Tel. (07672) 733<br />

Wels<br />

Salzburger Straße 28a<br />

4600 Wels<br />

Tel. (07242) 619-37241<br />

SALZBURG<br />

Bischofshofen<br />

Kinostraße 7A<br />

5500 Bischofshofen<br />

Tel. (06462) 28 48-1140<br />

Salzburg<br />

Paris Lodron Straße 21<br />

5020 Salzburg<br />

Tel. (0662) 88 83-4820<br />

Zell am See<br />

Brucker Bundesstraße 22<br />

5700 Zell/See<br />

Tel. (06542) 731 87-6337<br />

STEIERMARK<br />

Deutschlandsberg<br />

Rathausgasse 5<br />

8530 Deutschlandsberg<br />

Tel. (03462) 29 47-803<br />

Feldbach<br />

Schillerstraße 7<br />

8330 Feldbach<br />

Tel. (03152) 43 88-803<br />

Graz<br />

Niesenbergergasse 67-69<br />

8020 Graz<br />

Tel. (0316) 70 80-607-903<br />

Hartberg<br />

Grünfeldgasse 1<br />

8230 Hartberg<br />

Tel. (03332) 626 02-803<br />

Knittelfeld<br />

Hans-Resel-Gasse 17<br />

8720 Knittelfeld<br />

Tel. (03512) 825 91-103<br />

Leibnitz<br />

Bahnhofstraße 21<br />

8430 Leibnitz<br />

Tel. (03452) 820 25-805


Leoben<br />

Vordernbergerstraße 10<br />

8700 Leoben<br />

Tel. (03842) 435 45-803<br />

Liezen<br />

Hauptstraße 36<br />

8940 Liezen<br />

Tel. (03612) 226 81<br />

Mürzzuschlag<br />

Grazer Straße 5<br />

8680 Mürzzuschlag<br />

Tel. (03852) 21 80-803<br />

TIROL<br />

Imst<br />

Rathausstraße 14<br />

6460 Imst<br />

Tel. (05412) 619 00<br />

Innsbruck<br />

Schöpfstraße 5<br />

6020 Innsbruck<br />

Tel. (0512) 59 03<br />

Kitzbühel<br />

Wagnerstraße 17<br />

6370 Kitzbühel<br />

Tel. (05356) 624 22<br />

Kufstein<br />

Oskar-Pirlo-Straße 13<br />

6333 Kufstein<br />

Tel. (05372) 648 91<br />

Landeck<br />

Innstraße 12<br />

6500 Landeck<br />

Tel. (05442) 626 16<br />

Lienz<br />

Dolo<strong>mit</strong>enstraße 1<br />

9900 Lienz<br />

Tel. (04852) 645 55<br />

Reutte<br />

Claudiastraße 7<br />

6600 Reutte<br />

Tel. (05672) 624 040<br />

Schwaz<br />

Swarovskistraße 22<br />

6130 Schwaz<br />

Tel. (05242) 624 09<br />

VORARLBERG<br />

Bludenz<br />

Bahnhofplatz 1B<br />

6700 Bludenz<br />

Tel. (05552) 623 71<br />

Bregenz<br />

Rheinstraße 33<br />

6901 Bregenz<br />

Tel. (05574) 691<br />

Feldkirch<br />

Reichsstraße 151<br />

6800 Feldkirch<br />

Tel. (05522) 3473<br />

WIEN<br />

BIZ 6<br />

Gumpendorfer Gürtel 2b<br />

1060 Wien<br />

Tel. (01) 878 71-30299<br />

BIZ 10<br />

Laxenburger Straße 18<br />

1100 Wien<br />

Tel. (01) 878 71-24200<br />

BIZ 13<br />

Hietzinger Kai 139<br />

1130 Wien<br />

Tel. (01) 878 71-26299<br />

BIZ 16<br />

Huttengasse 25<br />

1160 Wien<br />

Tel: (01) 878 71-27299<br />

BIZ 21<br />

Schloßhofer Straße 16-18<br />

1210 Wien<br />

Tel. (01) 878 71-28299<br />

Informationen des <strong>Arbeitsmarktservice</strong> Österreich finden Sie auch im Internet<br />

unter folgender Adresse: www.ams.at<br />

A d r e s s e n<br />

111


M e d i e n . K u l t u r . U n t e r h a l t u n g<br />

112<br />

A d r e s s e n<br />

� � Berufsorganisationen,<br />

Interessenvertretungen<br />

Chorverband Österreich<br />

Opernring 11/10<br />

1010 Wien<br />

Tel. (01) 586 94 94<br />

www.chorverband.at<br />

Creativ Club Austria – CCA<br />

Kochgasse 34<br />

1080 Wien<br />

Tel. (01) 408 53 51<br />

www.creativclub.at<br />

creativ wirtschaft austria<br />

Wiedner Hauptstraße 63<br />

1045 Wien<br />

Tel. 05 909 00-4279<br />

www.creativwirtschaft.at<br />

Dachverband der österreichischen<br />

Filmschaffenden<br />

Spittelberggasse 3<br />

1070 Wien<br />

Tel. (01) 526 97 41<br />

www.filmschaffende.at<br />

Design Austria<br />

Österreichs Wissenszentrum und<br />

Interessenvertretung für Design<br />

im designforum/MuseumsQuartier<br />

Museumsplatz 1<br />

1070 Wien<br />

Tel. (01) 524 49 49-0<br />

www.designaustria.at<br />

Dialog Marketing Verband Österreich –<br />

DMVÖ<br />

Hollandstraße 20/7<br />

1020 Wien<br />

Tel. (01) 911 43 00<br />

www.dmvoe.at<br />

Drehbuchverband Austria<br />

Drehbuchforum Wien<br />

Stiftgasse 6<br />

1070 Wien<br />

Tel. (01) 526 85 03<br />

www.drehbuchverband.at<br />

www.drehbuchforum.at


Event Marketing Board Austria –<br />

EMBA<br />

Zennergasse 3<br />

1160 Wien<br />

Tel. (01) 548 48 00<br />

www.emba.co.at<br />

Fachverband der Film- und<br />

Musikindustrie Österreichs<br />

Wiedner Hauptstraße 63<br />

1045 Wien<br />

Tel. 05 90 900-3010<br />

www.fafo.at<br />

Fachverband der Freizeitbetriebe<br />

Wiedner Hauptstraße 63<br />

1045 Wien<br />

Tel. 05 909 00-3565<br />

www.eventnet.at<br />

Fachverband Werbung und<br />

Marktkommunikation<br />

Wiedner Hauptstraße 57<br />

1040 Wien<br />

Tel. 05 909 00-3503<br />

http://wko.at/werbung<br />

Fundraising Verband Austria – FVA<br />

Herbeckstraße 27/10<br />

1180 Wien<br />

Tel. (01) 276 52 98<br />

www.fundraising.at<br />

Gesellschaft für Musiktheater<br />

Türkenstraße 19<br />

1090 Wien<br />

Tel. (01) 317 06 99<br />

www.iti-arte.at/musiktheater<br />

GPA-djp – Gewerkschaft der<br />

Privatangestellten, Druck –<br />

Journalismus – Papier<br />

Alfred-Dallinger-Platz 1<br />

1034 Wien<br />

Tel. 05 03 01-301<br />

www.gpa-djp.at<br />

Gewerkschaft der<br />

Gemeindebediensteten – Kunst,<br />

<strong>Medien</strong>, Sport, freie Berufe –<br />

GdG-KMSfB<br />

Maria-Theresien-Straße 11<br />

1090 Wien<br />

Tel. (01) 313 16-83800<br />

www.kmsfb.at<br />

IG Autorinnen Autoren<br />

Literaturhaus<br />

Seidengasse 13<br />

1070 Wien<br />

Tel. (01) 526 20 44-13<br />

www.literaturhaus.at<br />

IG Bildende Kunst<br />

Gumpendorferstraße 10-12<br />

1060 Wien<br />

Tel. (01) 524 09 09<br />

www.igbildendekunst.at<br />

IG freie Theaterarbeit<br />

Gumpendorferstraße 63B<br />

1060 Wien<br />

Tel. (01) 403 87 94<br />

www.freietheater.at<br />

Interessengemeinschaft<br />

Österreichischer Dokumentarfilm<br />

Pfeilgasse 32/1<br />

1080 Wien<br />

www.dok.at<br />

International Advertising<br />

Association Austria – IAA<br />

Bauernmarkt 10/9<br />

1010 Wien<br />

www.iaaat.org<br />

Internet Advertising Bureau Austria –<br />

IAB<br />

Lerchenfelder Straße 88-90/13<br />

1080 Wien<br />

Tel. 0680 128 00 34<br />

www.iab-austria.at<br />

A d r e s s e n<br />

Kammer für Arbeiter und<br />

Angestellte – AK<br />

Prinz Eugen Straße 20-22<br />

1040 Wien<br />

Tel. (01) 501 65-0<br />

www.arbeiterkammer.at<br />

Marketing Club Österreich<br />

Währingerstraße 61<br />

1090 Wien<br />

Tel. (01) 481 66 67<br />

www.marketingclub.at<br />

Mobile Marketing Association<br />

Austria – MMA<br />

Postfach 501<br />

1020 Wien<br />

www.mma-austria.org<br />

Musiker-Komponisten-Autoren-<br />

Gilde<br />

Gartengasse 22<br />

1050 Wien<br />

Tel. (01) 544 55 99<br />

www.musikergilde.at<br />

Österreichische Bundestheater<br />

Goethegasse 1<br />

1010 Wien<br />

Tel. (01) 514 44-1101<br />

www.bundestheater.at<br />

Österreichische Ton- und<br />

Musikgestalter Vereinigung –<br />

ÖTMV<br />

Nattergasse 4<br />

2361 Laxenburg<br />

www.oetmv.org<br />

Österreichische<br />

Werbewissenschaftliche<br />

Gesellschaft<br />

Augasse 2-6<br />

1090 Wien<br />

Tel. (01) 313 36-4617<br />

www.wwgonline.at<br />

113


M e d i e n . K u l t u r . U n t e r h a l t u n g<br />

114<br />

A d r e s s e n<br />

� Headline<br />

Österreichischer<br />

Gewerkschaftsbund – ÖGB<br />

Johann-Böhm-Platz 1<br />

1020 Wien<br />

Tel. (01) 534 44-0<br />

www.oegb.at<br />

Österreichischer Journalisten Club –<br />

ÖJC<br />

Blutgasse 3<br />

1010 Wien<br />

Tel. (01) 982 85 55<br />

www.oejc.at<br />

Österreichischer<br />

Komponistenbund – ÖKB<br />

Baumannstraße 8-10<br />

1031 Wien<br />

Tel. (01) 714 72 33<br />

www.komponistenbund.at<br />

Österreichischer Multimedia<br />

Verband – AMMA<br />

Conrad von Hötzendorfstraße 3<br />

8010 Graz<br />

www.amma.at<br />

Österreichischer Musikrat – ÖMR<br />

Rennweg 8<br />

1030 Wien<br />

Tel. 0699 126 965 42<br />

www.oemr.at<br />

Österreichischer Regieverband –<br />

ADA<br />

Spittelberggasse 3<br />

1070 Wien<br />

Tel. 0664 138 18 88<br />

www.directors.at<br />

Österreichischer Verband Film-<br />

und Videoschnitt – AEA<br />

Stiftgasse 6<br />

1070 Wien<br />

Tel. (01) 526 97 41<br />

www.editors.at<br />

Österreichischer Werberat<br />

Wiedner Hauptstraße 63<br />

1040 Wien<br />

Tel. 05 909 00-3577<br />

www.werberat.at<br />

Österreichischer Zeitschriften-<br />

und Fachmedien-Verband<br />

Renngasse 12/6<br />

1010 Wien<br />

Tel. (01) 319 70 01<br />

www.oezv.or.at<br />

Public Relations Verband Austria –<br />

PRVA<br />

Lothringerstraße 12<br />

1030 Wien<br />

Tel. (01) 715 15 40<br />

www.prva.at<br />

TEAM 4 – KünstlerInnenservice<br />

Salztorgasse 1<br />

1010 Wien<br />

Tel. (01) 533 38 28-0<br />

www.team4.or.at<br />

Universitas Austria<br />

Berufsverband für Dolmetschen<br />

und Übersetzen<br />

Gymnasiumstraße 50<br />

1190 Wien<br />

Tel. (01) 368 60 60<br />

www.universitas.org<br />

Übersetzergemeinschaft<br />

Literaturhaus<br />

Seidengasse 13<br />

1070 Wien<br />

Tel. (01) 526 20 44-18<br />

www.literaturhaus.at<br />

Verband der Marktforscher<br />

Österreichs – VMÖ<br />

Postfach 182<br />

1013 Wien<br />

Tel. 0699 102 307 64<br />

www.vmoe.at<br />

Verband der Regionalmedien<br />

Österreichs – VRM<br />

Esterhazygasse 4a/2/17<br />

1060 Wien<br />

Tel. (01) 585 77 37<br />

www.vrm.at<br />

Verband Filmregie Österreich<br />

Ebendorferstraße 4/9<br />

1010 Wien<br />

Tel. 0699 120 313 18<br />

www.austrian-directors.com<br />

Verband Freier Radios Österreich<br />

Gumpendorfer Straße 15/13<br />

1060 Wien<br />

Tel. (01) 967 21 71<br />

www.freie-radios.at<br />

Verband Österreichischer<br />

FilmausstatterInnen – VÖF<br />

Spittelberggasse 3<br />

1070 Wien<br />

Tel. (01) 526 97 41<br />

www.filmdesigners.at<br />

Verband Österreichischer<br />

Filmproduzenten – AAFP<br />

Postfach 47<br />

1072 Wien<br />

Tel. 0650 518 35 90<br />

www.austrian-film.com<br />

Verband Österreichischer<br />

FilmschauspielerInnen – VÖFS<br />

Spittelberggasse 3<br />

1070 Wien<br />

Tel. (01) 522 32 34<br />

www.austrian-actors.com<br />

Verband Österreichischer<br />

Kameraleute – AAC<br />

Spittelberggasse 3<br />

1070 Wien<br />

www.aacamera.org


Verband Österreichischer<br />

Privatsender – VÖP<br />

Parkring 10<br />

1010 Wien<br />

Tel. (01) 516 33-3166<br />

www.voep.at<br />

Verband Österreichischer<br />

Sounddesigner – VOESD<br />

Testarellogasse 5/3<br />

1130 Wien<br />

Tel. 0650 270 47 20<br />

www.voesd.at<br />

Verband österreichischer<br />

Zeitungen – VÖZ<br />

Wipplingerstraße 15<br />

1013 Wien<br />

Tel. (01) 533 79 79<br />

www.voez.at<br />

Vereinigung österreichischer<br />

AufnahmeleiterInnen und<br />

ProduktionskoordinatorInnen –<br />

VÖAP<br />

c/o Peter Altendorfer<br />

Prinz Solmsstraße 9<br />

2500 Baden<br />

Tel. 0664 100 98 11<br />

www.voeap.at<br />

VOICE – Verein der Sprecher und<br />

Darsteller<br />

Pragerstraße 7<br />

1210 Wien<br />

Tel. 0650 658 64 23<br />

www.daist.info<br />

Wirtschaftskammer Österreich –<br />

WKO<br />

Wiedner Hauptstraße 63<br />

1045 Wien<br />

Tel. 05 909 00<br />

http://portal.wko.at<br />

A d r e s s e n<br />

115


M e d i e n . K u l t u r . U n t e r h a l t u n g<br />

116<br />

A d r e s s e n<br />

� � Bildungseinrichtungen<br />

Berufsbildende <strong>mit</strong>tlere Schulen,<br />

Berufsbildende höhere Schulen,<br />

Kollegs<br />

Die genauen Adressen erfahren<br />

Sie in der Broschüre „ABC der<br />

berufsbildenden Schulen“ des<br />

Bundesministeriums für Unterricht,<br />

Kunst und <strong>Kultur</strong>.<br />

Diese Informationen finden Sie<br />

auch im Internet unter:<br />

www.berufsbildendeschulen.at<br />

Berufsförderungsinstitute<br />

(bfi) der Kammern für<br />

Arbeiter und Angestellte<br />

und des Österreichischen<br />

Gewerkschaftsbundes<br />

Berufsförderungsinstitut<br />

Österreich<br />

Kaunitzgasse 2<br />

1060 Wien<br />

Tel. (01) 586 37 03<br />

www.bfi.at<br />

Berufsförderungsinstitut<br />

Burgenland<br />

Grazer Straße 86<br />

7400 Oberwart<br />

Tel. (03352) 389 80<br />

www.bfi-burgenland.at<br />

Berufsförderungsinstitut Kärnten<br />

Bahnhofstraße 44<br />

9020 Klagenfurt<br />

Tel. 05 78 78<br />

www.bfi-kaernten.or.at<br />

Berufsförderungsinstitut<br />

Niederösterreich<br />

Babenbergerring 9b<br />

2700 Wiener Neustadt<br />

Tel. (02622) 853 00<br />

www.bfinoe.at<br />

Berufsförderungsinstitut<br />

Oberösterreich<br />

Raimundstraße 3<br />

4020 Linz<br />

Tel. 0810 004 005<br />

www.bfi-ooe.at


Berufsförderungsinstitut Salzburg<br />

Schillerstraße 30<br />

5020 Salzburg<br />

Tel. (0662) 883 081-0<br />

www.bfi-sbg.at<br />

Berufsförderungsinstitut Steiermark<br />

Mariengasse 24<br />

8020 Graz<br />

Tel. 05 72 70<br />

www.bfi-stmk.at<br />

Berufsförderungsinstitut Tirol<br />

Ing.-Etzel-Straße 7<br />

6010 Innsbruck<br />

Tel. (0512) 596 60<br />

www.bfi-tirol.at<br />

Bildungscenter der AK Vorarlberg<br />

Widnau 2-4<br />

6800 Feldkirch<br />

Tel. 050 258-4000<br />

www.bildungscenter.at<br />

Berufsförderungsinstitut Wien<br />

Alfred-Dallinger-Platz 1<br />

1034 Wien<br />

Tel. (01) 811 78<br />

www.bfi-wien.at<br />

bfi Cert<br />

Parkstraße 11<br />

8700 Leoben<br />

Tel. (03842) 484 88-12<br />

www.bficert.at<br />

Fachhochschul-Studiengänge<br />

(Auswahl)<br />

Angewandtes<br />

Wissensmanagement, Master<br />

Fachhochschulstudiengänge<br />

Burgenland<br />

Standort Eisenstadt<br />

Campus 1<br />

7000 Eisenstadt<br />

Tel. 05 901 06 09-0<br />

www.fh-burgenland.at<br />

Architektur, Bachelor/Master<br />

Fachhochschule Kärnten<br />

Standort Spittal<br />

Villacher Straße 1<br />

9800 Spittal<br />

Tel. 05 905 00-0<br />

www.fh-kaernten.at<br />

Ausstellungs- und<br />

Museumsdesign, Master<br />

FH Joanneum<br />

Standort Graz<br />

Alte Poststraße 147-154<br />

8020 Graz<br />

Tel. (0316) 54 53-0<br />

www.fh-joanneum.at<br />

Betriebswirtschaft, Bachelor/<br />

Master<br />

FH Salzburg<br />

Standort Urstein<br />

Urstein Süd 1<br />

5412 Puch/Salzburg<br />

Tel. 050 22 11-0<br />

www.fh-salzburg.ac.at<br />

Betriebswirtschaft und<br />

Wirtschaftspsychologie, Bachelor<br />

Ferdinand Porsche Fern FH-<br />

Studiengänge<br />

Wien – Wiener Neustadt<br />

Lothringerstraße 4-8<br />

1041 Wien<br />

Tel. (01) 505 77 78<br />

www.fernfh.at<br />

Communication Engineering for IT,<br />

Master<br />

Fachhochschule Kärnten<br />

Standort Klagenfurt<br />

Primoschgasse 10<br />

9020 Klagenfurt<br />

Tel. 05 905 00-0<br />

www.fh-kaernten.at<br />

A d r e s s e n<br />

Design & Produktmanagement,<br />

Bachelor/Master<br />

FH Salzburg<br />

Standort Kuchl<br />

Markt 136a<br />

5431 Kuchl<br />

Tel. 050 22 11-2000<br />

www.fh-salzburg.ac.at<br />

Digital Arts, Master<br />

FH Oberösterreich<br />

Standort Hagenberg<br />

Softwarepark 11<br />

4232 Hagenberg<br />

Tel. (07236) 38 88-1500<br />

www.fh-ooe.at/campus-hagenberg<br />

Digitale <strong>Medien</strong>technologien,<br />

Master<br />

Fachhochschule St. Pölten<br />

Matthias Corvinus-Straße 15<br />

3100 St. Pölten<br />

Tel. (02742) 313 228-333<br />

www.fhstp.ac.at<br />

Film-, TV- und <strong>Medien</strong>produktion,<br />

Bachelor<br />

Fachhochschule des bfi Wien<br />

Wohlmutstraße 22<br />

1020 Wien<br />

Tel. (01) 720 12 86-0<br />

www.fh-vie.ac.at<br />

Game Engineering und Simulation,<br />

Master<br />

Fachhochschule Technikum Wien<br />

Höchstädtplatz 5<br />

1200 Wien<br />

Tel. (01) 333 40 77-0<br />

www.technikum-wien.at<br />

Hardware-Software-Design,<br />

Bachelor<br />

FH Oberösterreich<br />

Standort Hagenberg<br />

Softwarepark 11<br />

4232 Hagenberg<br />

Tel. (07236) 38 88-1500<br />

www.fh-ooe.at/campus-hagenberg<br />

117


M e d i e n . K u l t u r . U n t e r h a l t u n g<br />

A d r e s s e n<br />

Industrial Design, Bachelor<br />

FH Joanneum<br />

Standort Graz<br />

Alte Poststraße 147-154<br />

8020 Graz<br />

Tel. (0316) 54 53-0<br />

www.fh-joanneum.at<br />

Industrial Simulation,<br />

Bachelor/Master<br />

Fachhochschule St. Pölten<br />

Matthias Corvinus-Straße 15<br />

3100 St. Pölten<br />

Tel. (02742) 313 228-333<br />

www.fhstp.ac.at<br />

Informatik, Bachelor<br />

Fachhochschule Technikum Wien<br />

Höchstädtplatz 5<br />

1200 Wien<br />

Tel. (01) 333 40 77-0<br />

www.technikum-wien.at<br />

Informatik, Bachelor/Master<br />

Fachhochschule Vorarlberg<br />

Hochschulstraße 1<br />

6850 Dornbirn<br />

Tel. (05572) 792-0<br />

www.fhv.at<br />

Informatik, Bachelor/Master<br />

Fachhochschule Wiener Neustadt<br />

Standort Wiener Neustadt<br />

Johannes Gutenberg-Straße 3<br />

2700 Wiener Neustadt<br />

Tel. (02622) 890 84-0<br />

www.fhwn.ac.at<br />

Information Engineering und<br />

Management, Master<br />

FH Oberösterreich<br />

Standort Hagenberg<br />

Softwarepark 11<br />

4232 Hagenberg<br />

Tel. (07236) 38 88-1500<br />

www.fh-ooe.at/campus-hagenberg<br />

118<br />

Information, <strong>Medien</strong> und<br />

Kommunikation, Bachelor<br />

Fachhochschulstudiengänge<br />

Burgenland<br />

Standort Eisenstadt<br />

Campus 1<br />

7000 Eisenstadt<br />

Tel. 05 901 06 09-0<br />

www.fh-burgenland.at<br />

Informations- und<br />

Kommunikationssysteme, Bachelor<br />

Fachhochschule Technikum Wien<br />

Höchstädtplatz 5<br />

1200 Wien<br />

Tel. (01) 333 40 77-0<br />

www.technikum-wien.at<br />

Informationsdesign, Bachelor<br />

FH Joanneum<br />

Standort Graz<br />

Alte Poststraße 147-154<br />

8020 Graz<br />

Tel. (0316) 54 53-0<br />

www.fh-joanneum.at<br />

Informationsmanagement,<br />

Bachelor/Master<br />

FH Joanneum<br />

Standort Graz<br />

Alte Poststraße 147-154<br />

8020 Graz<br />

Tel. (0316) 54 53-0<br />

www.fh-joanneum.at<br />

Informationstechnik & System-<br />

Management, Bachelor/Master<br />

FH Salzburg<br />

Standort Urstein<br />

Urstein Süd 1<br />

5412 Puch/Salzburg<br />

Tel. 050 22 11-0<br />

www.fh-salzburg.ac.at<br />

Informationstechnologien und<br />

IT-Marketing, Master<br />

CAMPUS02 Fachhochschule der<br />

Wirtschaft<br />

Körblergasse 126<br />

8021 Graz<br />

Tel. (0316) 60 02-177<br />

www.campus02.at<br />

Informationstechnologien und<br />

Telekommunikation, Bachelor<br />

FH Campus Wien<br />

Favoritenstraße 226<br />

1100 Wien<br />

Tel. (01) 606 68 77-6600<br />

www.fh-campuswien.ac.at<br />

Interactive Media, Master<br />

FH Oberösterreich<br />

Standort Hagenberg<br />

Softwarepark 11<br />

4232 Hagenberg<br />

Tel. (07236) 38 88-1500<br />

www.fh-ooe.at/campus-hagenberg<br />

InterMedia, Bachelor/Master<br />

Hochschulstraße 1<br />

6850 Dornbirn<br />

Tel. (05572) 792-0<br />

www.fhv.at<br />

International Marketing, Master<br />

CAMPUS02 Fachhochschule der<br />

Wirtschaft<br />

Körblergasse 126<br />

8021 Graz<br />

Tel. (0316) 60 02-177<br />

www.campus02.at<br />

Internationale Betriebswirtschaft,<br />

Bachelor<br />

Fachhochschule Vorarlberg<br />

Hochschulstraße 1<br />

6850 Dornbirn<br />

Tel. (05572) 792-0<br />

www.fhv.at<br />

Internettechnik, Bachelor<br />

FH Joanneum<br />

Standort Kapfenberg<br />

Werk-VI-Straße 46<br />

8605 Kapfenberg<br />

Tel. (03862) 336 00-8300<br />

www.fh-joanneum.at<br />

Journalismus und<br />

<strong>Medien</strong>management, Bachelor<br />

FHWien – Studiengänge der WKW<br />

Währinger Gürtel 97<br />

1180 Wien<br />

Tel. (01) 476 77-5744<br />

www.fh-wien.ac.at


Journalismus und Neue <strong>Medien</strong>,<br />

Master<br />

FHWien – Studiengänge der WKW<br />

Währinger Gürtel 97<br />

1180 Wien<br />

Tel. (01) 476 77-5744<br />

www.fh-wien.ac.at<br />

Journalismus und Public Relations<br />

(PR), Bachelor<br />

FH Joanneum<br />

Standort Graz<br />

Alte Poststraße 147-154<br />

8020 Graz<br />

Tel. (0316) 54 53-0<br />

www.fh-joanneum.at<br />

Kommunikation, Wissen, <strong>Medien</strong>,<br />

Bachelor/Master<br />

FH Oberösterreich<br />

Standort Hagenberg<br />

Softwarepark 11<br />

4232 Hagenberg<br />

Tel. (07236) 38 88-1500<br />

www.fh-ooe.at/campus-hagenberg<br />

Kommunikationsmanagement,<br />

Master<br />

FHWien – Studiengänge der WKW<br />

Währinger Gürtel 97<br />

1180 Wien<br />

Tel. (01) 476 77-5744<br />

www.fh-wien.ac.at<br />

Kommunikationswirtschaft,<br />

Bachelor<br />

FHWien – Studiengänge der WKW<br />

Währinger Gürtel 97<br />

1180 Wien<br />

Tel. (01) 476 77-5744<br />

www.fh-wien.ac.at<br />

Management, Communication und<br />

IT, Bachelor/Master<br />

MCI Management Center<br />

Innsbruck<br />

Universitätsstraße 15<br />

6020 Innsbruck<br />

Tel. (0512) 20 70-0<br />

www.mci.edu<br />

Marketing und Electronic<br />

Business, Bachelor<br />

FH Oberösterreich<br />

Standort Steyr<br />

Wehrgrabengasse 1-3<br />

4400 Steyr<br />

Tel. (07252) 884-3000<br />

www.fh-ooe.at/campus-steyr<br />

Marketing und Kommunikationsmanagement,<br />

Bachelor<br />

FH KufsteinTirol<br />

Andreas Hofer-Straße 7<br />

6330 Kufstein<br />

Tel. (05372) 718 19<br />

www.fh-kufstein.ac.at<br />

Marketing und Sales, Bachelor<br />

CAMPUS02 Fachhochschule der<br />

Wirtschaft<br />

Körblergasse 126<br />

8021 Graz<br />

Tel. (0316) 60 02-177<br />

www.campus02.at<br />

Marketing und Sales, Bachelor<br />

FHWien – Studiengänge der WKW<br />

Währinger Gürtel 97<br />

1180 Wien<br />

Tel. (01) 476 77-5744<br />

www.fh-wien.ac.at<br />

Marketing- und Salesmanagement,<br />

Master<br />

FHWien – Studiengänge der WKW<br />

Währinger Gürtel 97<br />

1180 Wien<br />

Tel. (01) 476 77-5744<br />

www.fh-wien.ac.at<br />

Media and Interaction Design,<br />

Master<br />

FH Joanneum<br />

Standort Graz<br />

Alte Poststraße 147-154<br />

8020 Graz<br />

Tel. (0316) 54 53-0<br />

www.fh-joanneum.at<br />

A d r e s s e n<br />

Media- und<br />

Kommunikationsberatung,<br />

Bachelor/Master<br />

Fachhochschule St. Pölten<br />

Matthias Corvinus-Straße 15<br />

3100 St. Pölten<br />

Tel. (02742) 313 228-333<br />

www.fhstp.ac.at<br />

Media Management, Master<br />

Fachhochschule St. Pölten<br />

Matthias Corvinus-Straße 15<br />

3100 St. Pölten<br />

Tel. (02742) 313 228-333<br />

www.fhstp.ac.at<br />

<strong>Medien</strong>management,<br />

Bachelor<br />

Fachhochschule St. Pölten<br />

Matthias Corvinus-Straße 15<br />

3100 St. Pölten<br />

Tel. (02742) 313 228-333<br />

www.fhstp.ac.at<br />

<strong>Medien</strong>technik, Bachelor<br />

Fachhochschule St. Pölten<br />

Matthias Corvinus-Straße 15<br />

3100 St. Pölten<br />

Tel. (02742) 313 228-333<br />

www.fhstp.ac.at<br />

<strong>Medien</strong>technik und -design,<br />

Bachelor<br />

FH Oberösterreich<br />

Standort Hagenberg<br />

Softwarepark 11<br />

4232 Hagenberg<br />

Tel. (07236) 38 88-1500<br />

www.fh-ooe.at/campus-hagenberg<br />

Mobile Computing,<br />

Bachelor/Master<br />

FH Oberösterreich<br />

Standort Hagenberg<br />

Softwarepark 11<br />

4232 Hagenberg<br />

Tel. (07236) 38 88-1500<br />

www.fh-ooe.at/campus-hagenberg<br />

119


M e d i e n . K u l t u r . U n t e r h a l t u n g<br />

A d r e s s e n<br />

Multimedia und<br />

Softwareentwicklung, Master<br />

Fachhochschule Technikum Wien<br />

Höchstädtplatz 5<br />

1200 Wien<br />

Tel. (01) 333 40 77-0<br />

www.technikum-wien.at<br />

MultiMediaArt, Bachelor/Master<br />

FH Salzburg<br />

Standort Urstein<br />

Urstein Süd 1<br />

5412 Puch/Salzburg<br />

Tel. 050 22 11-0<br />

www.fh-salzburg.ac.at<br />

MultiMediaTechnology, Bachelor/<br />

Master<br />

FH Salzburg<br />

Standort Urstein<br />

Urstein Süd 1<br />

5412 Puch/Salzburg<br />

Tel. 050 22 11-0<br />

www.fh-salzburg.ac.at<br />

Nonprofit-, Sozial- und<br />

Gesundheitsmanagement,<br />

Bachelor<br />

MCI Management Center<br />

Innsbruck<br />

Universitätsstraße 15<br />

6020 Innsbruck<br />

Tel. (0512) 20 70-0<br />

www.mci.edu<br />

Produktdesign und Technische<br />

Kommunikation, Bachelor<br />

FH Oberösterreich<br />

Standort Wels<br />

Stelzhamerstraße 23<br />

4600 Wels<br />

Tel. (07242) 728 11-3030<br />

oder -3020<br />

www.fh-ooe.at/campus-wels<br />

Projektmanagement und IT,<br />

Bachelor<br />

Fachhochschule des bfi Wien<br />

Wohlmutstraße 22<br />

1020 Wien<br />

Tel. (01) 720 12 86-0<br />

www.fh-vie.ac.at<br />

120<br />

Projektmanagement und<br />

Organisation, Master<br />

Fachhochschule des bfi Wien<br />

Wohlmutstraße 22<br />

1020 Wien<br />

Tel. (01) 720 12 86-0<br />

www.fh-vie.ac.at<br />

Services of General Interest,<br />

Master<br />

FH Oberösterreich<br />

Standort Linz<br />

Garnisonstraße 21<br />

4020 Linz<br />

Tel. (0732) 2008-0<br />

www.fh-ooe.at/campus-linz<br />

Software Design, Bachelor<br />

FH Joanneum<br />

Standort Kapfenberg<br />

Werk-VI-Straße 46<br />

8605 Kapfenberg<br />

Tel. (03862) 336 00-8300<br />

www.fh-joanneum.at<br />

Software Engineering,<br />

Bachelor/Master<br />

FH Oberösterreich<br />

Standort Hagenberg<br />

Softwarepark 11<br />

4232 Hagenberg<br />

Tel. (07236) 38 88-1500<br />

www.fh-ooe.at/campus-hagenberg<br />

Sport, <strong>Kultur</strong>- und Veranstaltungsmanagement,<br />

Bachelor/Master<br />

FH KufsteinTirol<br />

Andreas Hofer-Straße 7<br />

6330 Kufstein<br />

Tel. (05372) 718 19<br />

www.fh-kufstein.ac.at<br />

Tourismus- und Freizeitwirtschaft,<br />

Bachelor<br />

MCI Management Center<br />

Innsbruck<br />

Universitätsstraße 15<br />

6020 Innsbruck<br />

Tel. (0512) 20 70-0<br />

www.mci.edu<br />

Tourismusmanagement und<br />

Freizeitwirtschaft, Bachelor/Master<br />

IMC Fachhochschule Krems<br />

Piaristengasse 1<br />

3500 Krems<br />

Tel. (02732) 802-0<br />

www.fh-krems.ac.at<br />

Vernetzte Systeme, Master<br />

FH Campus Wien<br />

Favoritenstraße 226<br />

1100 Wien<br />

Tel. (01) 606 68 77-6600<br />

www.fh-campuswien.ac.at<br />

Wirtschaftsberatung, Bachelor<br />

Fachhochschule Wiener Neustadt<br />

Standort Wiener Neustadt<br />

Johannes Gutenberg-Straße 3<br />

2700 Wiener Neustadt<br />

Tel. (02622) 890 84-0<br />

www.fhwn.ac.at<br />

Wirtschaftsberatung und<br />

Unternehmensführung, Master<br />

Fachhochschule Wiener Neustadt<br />

Standort Wiener Neustadt<br />

Johannes Gutenberg-Straße 3<br />

2700 Wiener Neustadt<br />

Tel. (02622) 890 84-0<br />

www.fhwn.ac.at<br />

Wirtschaftsinformatik, Bachelor<br />

CAMPUS02 Fachhochschule der<br />

Wirtschaft<br />

Körblergasse 126<br />

8021 Graz<br />

Tel. (0316) 60 02-177<br />

www.campus02.at<br />

Wirtschaftsinformatik,<br />

Bachelor/Master<br />

Fachhochschule Technikum Wien<br />

Höchstädtplatz 5<br />

1200 Wien<br />

Tel. (01) 333 40 77-0<br />

www.technikum-wien.at


Wirtschaftsinformatik,<br />

Bachelor/Master<br />

Ferdinand Porsche Fern FH-<br />

Studiengänge<br />

Wien – Wiener Neustadt<br />

Lothringerstraße 4-8<br />

1041 Wien<br />

Tel. (01) 505 77 78<br />

www.fernfh.at<br />

Universitäten<br />

Kärnten<br />

Universität Klagenfurt<br />

Universitätsstraße 65-67<br />

9020 Klagenfurt<br />

Tel. (0463) 27 00-0<br />

www.uni-klu.ac.at<br />

Niederösterreich<br />

Donau-Universität Krems<br />

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30<br />

3500 Krems<br />

Tel. (02732) 893-6000<br />

www.donau-uni.ac.at<br />

Oberösterreich<br />

Universität Linz<br />

Altenberger Straße 69<br />

4040 Linz<br />

Tel. (0732) 24 68-0<br />

www.jku.at<br />

Universität für künstlerische und<br />

industrielle Gestaltung Linz<br />

Hauptplatz 8, Postfach 6<br />

4010 Linz<br />

Tel. (0732) 78 98-0<br />

www.ufg.ac.at<br />

Salzburg<br />

Universität Salzburg<br />

Kapitelgasse 4-6<br />

5020 Salzburg<br />

Tel. (0662) 80 44-0<br />

www.uni-salzburg.at<br />

Universität Mozarteum Salzburg<br />

Mirabellplatz 1<br />

5020 Salzburg<br />

Tel. (0662) 61 98-0<br />

www.moz.ac.at<br />

Steiermark<br />

Medizinische Universität Graz<br />

Universitätsplatz 3<br />

8010 Graz<br />

Tel. (0316) 380-0<br />

www.meduni-graz.at<br />

Montanuniversität Leoben<br />

Franz-Josef-Straße 18<br />

8700 Leoben<br />

Tel. (03842) 402-0<br />

www.unileoben.ac.at<br />

Technische Universität Graz<br />

Rechbauerstraße 12<br />

8010 Graz<br />

Tel. (0316) 873-0<br />

www.tugraz.at<br />

Universität Graz<br />

Universitätsplatz 3<br />

8010 Graz<br />

Tel. (0316) 380-0<br />

www.kfunigraz.ac.at<br />

Universität für Musik und<br />

darstellende Kunst Graz<br />

Leonhardstraße 15<br />

8010 Graz<br />

Tel. (0316) 389-0<br />

www.kug.ac.at<br />

Tirol<br />

Medizinische Universität Innsbruck<br />

Innrain 52<br />

6020 Innsbruck<br />

Tel. (0512) 90 03-0<br />

www.i-med.ac.at<br />

Universität Innsbruck<br />

Innrain 52<br />

6020 Innsbruck<br />

Tel. (0512) 507-0<br />

www.uibk.ac.at<br />

Wien<br />

A d r e s s e n<br />

Akademie der bildenden Künste<br />

Wien<br />

Schillerplatz 3<br />

1010 Wien<br />

Tel. (01) 588 16-0<br />

www.akbild.ac.at<br />

Medizinische Universität Wien<br />

Spitalgasse 23<br />

1090 Wien<br />

Tel. (01) 401 60-0<br />

www.meduniwien.ac.at<br />

Technische Universität Wien<br />

Karlsplatz 13<br />

1040 Wien<br />

Tel. (01) 588 01-0<br />

www.tuwien.ac.at<br />

Universität Wien<br />

Dr.-Karl-Lueger-Ring 1<br />

1010 Wien<br />

Tel. (01) 42 77-0<br />

www.univie.ac.at<br />

Universität für angewandte Kunst<br />

Wien<br />

Oskar Kokoschka-Platz 2<br />

1010 Wien<br />

Tel. (01) 711 33-0<br />

www.dieangewandte.at<br />

Universität für Bodenkultur Wien<br />

Gregor Mendel Straße 33<br />

1180 Wien<br />

Tel. (01) 476 54-0<br />

www.boku.ac.at<br />

Universität für Musik und<br />

darstellende Kunst Wien<br />

Anton-von-Webern-Platz 1<br />

1030 Wien<br />

Tel. (01) 711 55-0<br />

www.mdw.ac.at<br />

121


M e d i e n . K u l t u r . U n t e r h a l t u n g<br />

A d r e s s e n<br />

Veterinärmedizinische Universität<br />

Wien<br />

Veterinärplatz 1<br />

1210 Wien<br />

Tel. (01) 250 77-0<br />

www.vu-wien.ac.at<br />

Wirtschaftsuniversität Wien<br />

Augasse 2-6<br />

1090 Wien<br />

Tel. (01) 313 36<br />

www.wu-wien.ac.at<br />

Privatuniversitäten<br />

Anton Bruckner Privatuniversität<br />

Wildbergstraße 18<br />

4040 Linz<br />

Tel. (0732) 701 000-0<br />

www.bruckneruni.at<br />

Danube Private University – DPU<br />

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 23<br />

Campus West<br />

3500 Krems<br />

Tel. (02732) 704 78<br />

www.danube-private-university.at<br />

European Peace University – EPU<br />

Rochusplatz 1<br />

7461 Stadtschlaining<br />

Tel. (03355) 439 24<br />

www.epu.ac.at<br />

Katholisch-Theologische<br />

Privatuniversität Linz<br />

Bethlehemstraße 20<br />

4020 Linz<br />

Tel. (0732) 784 293<br />

www.ktu-linz.ac.at<br />

Konservatorium Wien<br />

Privatuniversität<br />

Johannesgasse 4a<br />

1010 Wien<br />

Tel. (01) 512 77 47<br />

www.konservatorium-wien.ac.at<br />

122<br />

MODUL University Vienna GmbH<br />

Am Kahlenberg 1<br />

1190 Wien<br />

Tel. (01) 320 35 55-0<br />

www.modul.ac.at<br />

Paracelsus Medizinische<br />

Privatuniversität<br />

Strubergasse 21<br />

5020 Salzburg<br />

Tel. (0662) 442 002-0<br />

www.pmu.ac.at<br />

PEF Privatuniversität für<br />

Management<br />

Brahmsplatz 3<br />

1040 Wien<br />

Tel. (01) 534 39-0<br />

www.pef.at<br />

Private Universität für Gesundheitswissenschaften,<br />

Medizinische<br />

Informatik und Technik Tirol –<br />

UMIT<br />

Eduard Wallnöfer-Zentrum 1<br />

6060 Hall/Tirol<br />

Tel. 050 86 48-3000<br />

www.u<strong>mit</strong>.at<br />

Privatuniversität der<br />

Kreativwirtschaft – New Design<br />

University<br />

Mariazeller Straße 97<br />

3100 St. Pölten<br />

Tel. (02742) 890-2418<br />

www.ndu.ac.at<br />

Privatuniversität Schloss Seeburg<br />

Seeburgstraße 8<br />

5201 Seekirchen am Wallersee<br />

Tel. (06212) 26 26-0<br />

www.uni-seeburg.at<br />

Sigmund Freud Privat Universität<br />

Schnirchgasse 9a<br />

1030 Wien<br />

Tel. (01) 798 40 98<br />

www.sfu.ac.at<br />

Webster University Vienna<br />

Berchtoldgasse 1<br />

1220 Wien<br />

Tel. (01) 269 92 93-0<br />

www.webster.ac.at<br />

Universitätslehrgänge<br />

(Auswahl)<br />

art & economy<br />

Universität für angewandte Kunst<br />

Wien<br />

Am Heumarkt 27/1/3a<br />

1030 Wien<br />

Tel. (01) 711 33-2010<br />

www.dieangewandte.at<br />

www.art-economy.net<br />

Crossmedia Design &<br />

Development<br />

Donau-Universität Krems<br />

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30<br />

3500 Krems<br />

Tel. (02732) 893-2569<br />

www.donau-uni.ac.at<br />

ecm – educating/curating/<br />

managing<br />

Universität für angewandte Kunst<br />

Wien<br />

Oskar Kokoschka-Platz 2<br />

1010 Wien<br />

Tel. (01) 711 33-2752<br />

www.dieangewandte.at<br />

www.ecm.ac.at<br />

Elementare Musikpädagogik<br />

Universität für Musik und<br />

darstellende Kunst Graz<br />

Leonhardstraße 15<br />

8010 Graz<br />

Tel. (0316) 389-1313<br />

www.kug.ac.at<br />

Elementare Musikpädagogik<br />

Universität für Musik und<br />

darstellende Kunst Wien<br />

Anton-von-Webern-Platz 1<br />

1030 Wien<br />

Tel. (01) 711 55-6910 bis -6922<br />

www.mdw.ac.at


Elementare Musik- und<br />

Bewegungspädagogik<br />

Universität Mozarteum Salzburg<br />

Mirabellplatz 1<br />

5020 Salzburg<br />

Tel. (0662) 61 98-3322<br />

www.moz.ac.at<br />

Eventmanagement<br />

ARGE Bildungsmanagement Wien<br />

Friedstraße 23<br />

1210 Wien<br />

Tel. (01) 263 23 12-0<br />

www.bildungsmanagement.at<br />

Fernseh-Journalismus<br />

Donau-Universität Krems<br />

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30<br />

3500 Krems<br />

Tel. (02732) 893-2703<br />

www.donau-uni.ac.at<br />

Interactive Media Management<br />

Donau-Universität Krems<br />

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30<br />

3500 Krems<br />

Tel. (02732) 893-2501<br />

www.donau-uni.ac.at<br />

Kommunikation und Management<br />

Donau-Universität Krems<br />

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30<br />

3500 Krems<br />

Tel. (02732) 893-2706<br />

www.donau-uni.ac.at<br />

<strong>Kultur</strong> & Organisation<br />

Universität Wien<br />

Dr.-Karl-Lueger-Ring 1<br />

1010 Wien<br />

Tel. (01) 42 77-10800<br />

www.univie.ac.at<br />

<strong>Kultur</strong>management<br />

Universität für Musik und darstellende<br />

Kunst Wien<br />

Anton-von-Webern-Platz 1<br />

1030 Wien<br />

Tel. (01) 711 55-3401<br />

www.mdw.ac.at<br />

Kunst & Recht<br />

Universität Graz/UNI for LIFE<br />

Beethovenstraße 9<br />

8010 Graz<br />

Tel. (0316) 380 1013<br />

www.uniforlife.at<br />

Library and Information Studies<br />

Universität Graz<br />

Universitätsplatz 3<br />

8010 Graz<br />

Tel. (0316) 380-3126<br />

www.kfunigraz.ac.at<br />

Library and Information Studies<br />

Universität Innsbruck<br />

Innrain 52<br />

6020 Innsbruck<br />

Tel. (0512) 507-2459<br />

www.uibk.ac.at<br />

Library and Information Studies<br />

Universität Wien<br />

Dr.-Karl-Lueger-Ring 1<br />

1010 Wien<br />

Tel. (01) 42 77-10800<br />

www.univie.ac.at<br />

Literaturmanagement und<br />

Literaturver<strong>mit</strong>tlung<br />

Donau-Universität Krems<br />

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30<br />

3500 Krems<br />

Tel. (02732) 893-2572<br />

www.donau-uni.ac.at<br />

Marketing & Sales<br />

Donau-Universität Krems<br />

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30<br />

3500 Krems<br />

Tel. (02732) 893-2128<br />

www.donau-uni.ac.at<br />

<strong>Medien</strong>-Lehrgang<br />

Universität Graz<br />

Universitätsplatz 3<br />

8010 Graz<br />

Tel. (0316) 380-3400<br />

www.kfunigraz.ac.at<br />

A d r e s s e n<br />

Musical<br />

Universität für Musik und darstellende<br />

Kunst Wien<br />

Anton-von-Webern-Platz 1<br />

1030 Wien<br />

Tel. (01) 711 55-6900<br />

www.mdw.ac.at<br />

Musikmanagement<br />

Donau-Universität Krems<br />

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30<br />

3500 Krems<br />

Tel. (02732) 893-2542<br />

www.donau-uni.ac.at<br />

Public Communication<br />

Universität Wien<br />

Schopenhauerstraße 32<br />

1180 Wien<br />

Tel. (01) 42 77-49334<br />

www.univie.ac.at<br />

www.public-communication.at<br />

Public Relations<br />

Donau-Universität Krems<br />

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30<br />

3500 Krems<br />

Tel. (02732) 893-2705<br />

www.donau-uni.ac.at<br />

Qualitätsjournalismus<br />

Donau-Universität Krems<br />

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30<br />

3500 Krems<br />

Tel. (02732) 893-2707<br />

www.donau-uni.ac.at<br />

Sport- und Eventmanagement<br />

Donau-Universität Krems<br />

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30<br />

3500 Krems<br />

Tel. (02732) 893-2741<br />

www.donau-uni.ac.at<br />

Sportjournalismus<br />

Universität Salzburg<br />

Rifer Schlossallee 49<br />

5400 Hallein-Rif<br />

Tel. (0662) 80 44-4898<br />

www.uni-salzburg.at<br />

123


M e d i e n . K u l t u r . U n t e r h a l t u n g<br />

A d r e s s e n<br />

Technische Kommunikation<br />

Donau-Universität Krems<br />

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30<br />

3500 Krems<br />

Tel. (02732) 893-2336<br />

www.donau-uni.ac.at<br />

TV & Film-Produktion<br />

Donau-Universität Krems<br />

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30<br />

3500 Krems<br />

Tel. (02732) 893-2555<br />

www.donau-uni.ac.at<br />

Werbung und Verkauf<br />

Wirtschaftsuniversität Wien<br />

Nordbergstraße 15<br />

1090 Wien<br />

Tel. (01) 313 36-4612<br />

www.wu-wien.ac.at<br />

www.werbelehrgang.at<br />

Wirtschaftsförderungsinstitute<br />

(WIFI) der Wirtschaftskammern<br />

WIFI Burgenland<br />

Robert Graf Platz 1<br />

7000 Eisenstadt<br />

Tel. 05 909 07-2000<br />

www.bgld.wifi.at<br />

WIFI Kärnten<br />

Europaplatz 1<br />

9021 Klagenfurt<br />

Tel. 05 94 34<br />

www.wifikaernten.at<br />

WIFI Niederösterreich,<br />

Mariazellerstraße 97<br />

3100 St. Pölten<br />

Tel. (02742) 890-2000<br />

www.noe.wifi.at<br />

WIFI Oberösterreich<br />

Wiener Straße 150<br />

4021 Linz<br />

Tel. 05 70 00-77<br />

www.ooe.wifi.at<br />

124<br />

WIFI Salzburg<br />

Julius Raab Platz 2<br />

5027 Salzburg<br />

Tel. (0662) 88 88-411<br />

www.sbg.wifi.at<br />

WIFI Steiermark<br />

Körblergasse 111-113<br />

8021 Graz<br />

Tel. (0316) 602-1234<br />

www.stmk.wifi.at<br />

WIFI Tirol<br />

Egger-Lienz-Straße 116<br />

6020 Innsbruck<br />

Tel. 05 909 05-7777<br />

www.tirol.wifi.at<br />

WIFI Vorarlberg<br />

Bahnhofstraße 24<br />

6850 Dornbirn<br />

Tel. (05572) 38 94-425<br />

www.vlbg.wifi.at<br />

WIFI Wien<br />

Währinger Gürtel 97<br />

1180 Wien<br />

Tel. (01) 476 77<br />

www.wifiwien.at<br />

Weitere Aus- und Weiterbildungseinrichtungen<br />

1st Filmacademy<br />

Gumpendorferstraße 132/1<br />

1060 Wien<br />

Tel. (01) 713 27 03<br />

www.filmacademy.at<br />

Ballettschule der Wiener<br />

Staatsoper<br />

Goethegasse 1<br />

1010 Wien<br />

Tel. (01) 514 44-2641<br />

www.wiener-staatsoper.at<br />

www.opera-balletschool.com<br />

Drehbuchforum Wien<br />

Stiftgasse 6<br />

1070 Wien<br />

Tel. (01) 526 85 03<br />

www.drehbuchforum.at<br />

Filmcollege/VHS polycollege<br />

Johannagasse 2<br />

1050 Wien<br />

Tel. (01) 546 66-400<br />

www.filmcollege.at<br />

Filmschule Baden – IMCA<br />

Frederik Füssel<br />

Waltersdorferstraße 40<br />

2500 Baden<br />

Tel. 0676 522 36 69<br />

www.filmschule-baden.at<br />

Filmschule Wien<br />

Weiterbildungsinstitut Wien Service<br />

GmbH<br />

Mollardgasse 8/12<br />

1060 Wien<br />

Tel. (01) 943 37 01<br />

www.die-filmschule.at<br />

Games College<br />

Singrienergasse 19<br />

1120 Wien<br />

Tel. (01) 481 43 62<br />

www.games-college.at<br />

Institut für <strong>Kultur</strong>konzepte<br />

Gumpendorfer Straße 9/10<br />

1060 Wien<br />

Tel. (01) 585 39 99<br />

www.kulturkonzepte.at<br />

Literaturhaus Wien<br />

Seidengasse 13<br />

1070 Wien<br />

Tel. (01) 526 20 44-0<br />

www.literaturhaus.at<br />

Make Up & More<br />

Fasangasse 32<br />

1030 Wien<br />

Tel. (01) 522 37 48<br />

www.makeupandmore.at


NPO-Akademie Wien<br />

Hütter. MC Management<br />

Consulting GmbH<br />

Gentzgasse 137<br />

1180 Wien<br />

Tel. (01) 955 17 77<br />

www.npo-akademie.at<br />

Österreichische <strong>Medien</strong>akademie<br />

Kuratorium für<br />

Journalistenausbildung<br />

Karolingerstraße 40<br />

5020 Salzburg<br />

Tel. (0662) 83 41 33-0<br />

www.kfj.at<br />

Performing Center Austria<br />

Zieglergasse 7<br />

1070 Wien<br />

Tel. (01) 523 56 56<br />

www.performingcenter.at<br />

SAE Institute Wien<br />

Linke Wienzeile 130A<br />

1060 Wien<br />

Tel. (01) 961 03 03<br />

www.sae.at<br />

Salzburg Experimental Academy<br />

of Dance – SEAD<br />

Schallmooser Hauptstraße 48a<br />

5020 Salzburg<br />

Tel. (0662) 624 635<br />

www.sead.at<br />

Schauspielschule Krauss<br />

1010 Wien<br />

Weihburggasse 9<br />

Tel. (01) 512 43 24<br />

www.schauspielschulekrauss.at<br />

schule für dichtung in wien –<br />

vienna poetry academy<br />

Mariahilfer Straße 88a/III/7<br />

1070 Wien<br />

Tel. (01) 522 35 26<br />

www.sfd.at<br />

Vereinigte Bühnen Graz<br />

Kaiser-Josef-Platz 10<br />

8010 Graz<br />

Tel. (0316) 80 00<br />

www.buehnen-graz.com<br />

VHS polycollege<br />

Stöbergasse 11-15<br />

1050 Wien<br />

Tel. (01) 54 666-100<br />

www.polycollege.at<br />

Werbe Akademie WIFI Wien<br />

Währinger Gürtel 97<br />

1180 Wien<br />

Tel. (01) 476 77-5251<br />

www.werbeakademie.at<br />

Konservatorien<br />

Franz Schubert Konservatorium<br />

Schloss Neuwaldegg<br />

Waldegghofgasse 5<br />

1170 Wien<br />

Tel. (01) 587 47 87<br />

www.fsk.at<br />

Gustav Mahler Konservatorium<br />

Mautner-Markhof-Gasse 45<br />

1110 Wien<br />

Tel. (01) 743 40 00<br />

www.gmk.ac.at<br />

Johann-Joseph-Fux-<br />

Konservatorium des Landes<br />

Steiermark<br />

Entenplatz 1b<br />

8020 Graz<br />

Tel. (0316) 711 250-6175<br />

www.verwaltung.steiermark.at<br />

Joseph Haydn Konservatorium<br />

des Landes Burgenland<br />

Glorietteallee 2<br />

7000 Eisenstadt<br />

Tel. (02682) 637 34<br />

www.haydnkons.at<br />

A d r e s s e n<br />

Kärntner Landeskonservatorium<br />

Mießtalerstraße 8<br />

9020 Klagenfurt<br />

Tel. 050 536 405 10<br />

www.konse.at<br />

Prayner Konservatorium<br />

Mühlgasse 28-30<br />

1040 Wien<br />

Tel. (01) 587 57 49<br />

www.konservatorium-prayner.at<br />

Tiroler Landeskonservatorium<br />

Paul-Hofhaimer-Gasse 6<br />

6020 Innsbruck<br />

Tel. (0512) 508 68 52<br />

www.tirol.gv.at<br />

Vienna Konservatorium<br />

Stiegergasse 15-17<br />

1150 Wien<br />

Tel. (01) 985 81 12<br />

www.viennaconservatory.at<br />

VMI – Vienna Music Institute<br />

Schanzstraße 24<br />

1150 Wien<br />

Tel. (01) 786 04 92<br />

www.vmi.at<br />

Vorarlberger<br />

Landeskonservatorium<br />

Reichenfeldgasse 9<br />

6800 Feldkirch<br />

Tel. (05522) 711 10-0<br />

www.vlk.ac.at<br />

125


M e d i e n . K u l t u r .<br />

M e d i e n . K u l t u r . U n tte er rh h aal lt tu u n g<br />

126<br />

AI ndt ree rsn se et an d r e s s e n u n d P o r t a l e<br />

� � Internetadressen und<br />

Portale<br />

Nützliche Links<br />

Arbeiterkammer – AK<br />

Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

www.arbeiterkammer.at<br />

<strong>Arbeitsmarktservice</strong> Österreich – AMS<br />

www.ams.at<br />

Berufsförderungsinstitut Österreich –<br />

BFI<br />

www.bfi.at<br />

Bundesministerium für Unterricht,<br />

Kunst und <strong>Kultur</strong> – BMUKK<br />

www.bmukk.gv.at<br />

Bundesministerium für Wissenschaft<br />

und Forschung – BMWF<br />

www.bmwf.gv.at<br />

Institut für Bildungsforschung der<br />

Wirtschaft – IBW<br />

www.ibw.at<br />

Wirtschaftsförderungsinstitut<br />

Österreich – WIFI<br />

www.wifi.at<br />

Wirtschaftskammer Österreich – WKO<br />

http://portal.wko.at<br />

Berufsinformation und<br />

Berufsentscheidung<br />

Arbeitszimmer – Die Jugendplattform<br />

des AMS<br />

www.arbeitszimmer.cc<br />

Atlas zur Berufs- und<br />

Bildungsberatung<br />

www.bib-atlas.at


BerufsInfoZentren (BIZ) des AMS<br />

www.ams.at/biz<br />

Berufskompass – die<br />

Orientierungshilfe für die Berufswahl<br />

www.berufskompass.at<br />

Berufslexikon<br />

Ausführliche Berufsbeschreibungen<br />

zu mehr als 1.800 Berufen<br />

www.ams.at/berufslexikon<br />

Berufsbilder<br />

www.berufsbilder.at<br />

BeSt 3 – Die Messe für Beruf, Studium<br />

und Weiterbildung<br />

www.bestinfo.at<br />

BIC – BerufsInformationsComputer<br />

www.bic.at<br />

BIS – Berufsinformationssystem,<br />

größte österreichische Datenbank zu<br />

Berufen und Qualifikationen<br />

www.ams.at/bis<br />

BiWi – Berufsinformation der<br />

Wirtschaftskammer<br />

www.biwi.at<br />

Lehrlingskompass<br />

www.ams.at/lehrlingskompass<br />

Qualifikationsbarometer –<br />

Österreichweit das erste umfassende<br />

Online-Informationssystem zu<br />

Qualifikationstrends<br />

www.ams.at/qualifikationen<br />

Your Choice [Bildung I Beruf I Online]<br />

www.ams.at/yourchoice<br />

Frauenspezifische Links<br />

abz*austria – kompetent für frauen<br />

und wirtschaft<br />

www.abzwien.at<br />

<strong>Arbeitsmarktservice</strong> für Frauen und<br />

Mädchen<br />

www.ams.at/frauen<br />

I n t e r n e t a d r e s s e n u n d P o r t a l e<br />

Frauen Netzwerk <strong>Medien</strong><br />

www.frauennetzwerk.at<br />

Industriekarriere<br />

www.industriekarriere.at<br />

Kinderbetreuung<br />

www.kinderbetreuung.at<br />

mädchenMACHT – Berufe in der<br />

Informationstechnologie für Mädchen<br />

www.maedchenmacht.at<br />

<strong>Medien</strong>frauen – Plattform<br />

des Österreichischen<br />

Journalistinnenkongresses<br />

www.medienfrauen.net<br />

Sprungbrett für Mädchen<br />

www.sprungbrett.or.at<br />

Karriere-Links und Jobbörsen<br />

ABAk – Arbeitsver<strong>mit</strong>tlung für<br />

AkademikerInnen <strong>mit</strong> Behinderung<br />

und/oder chronischer Erkrankung<br />

www.abak.at<br />

Der Standard<br />

www.derstandard.at/karriere<br />

Die Presse<br />

http://karriere.diepresse.com<br />

eJob-Room<br />

www.ams.at/jobroom<br />

Karriereführer<br />

Die klügsten Karrierestrategien –<br />

Die aktuellsten Bewerbungstrends<br />

www.karrierefuehrer.at<br />

Karrierekompass<br />

www.karrierekompass.at<br />

Kurier<br />

www.kurier.at/karrieren<br />

Lehrbetriebsübersicht<br />

http://lehrbetriebsuebersicht.wko.at<br />

127


M e d i e n . K u l t u r . U n t e r h a l t u n g<br />

128<br />

I n t e r n e t a d r e s s e n u n d P o r t a l e<br />

Lehrstellenbörse<br />

www.ams.at/lehrstellen<br />

Monster<br />

www.monster.at<br />

Salzburger Nachrichten<br />

www.salzburg.com<br />

StepStone<br />

www.stepstone.at<br />

Schulen<br />

Berufsbildende Schulen in Österreich<br />

www.berufsbildendeschulen.at<br />

HAK/HAS-Abendschulen<br />

www.abendschulen.at<br />

Humanberufliche Schulen und<br />

Höhere land- und forstwirtschaftliche<br />

Schulen<br />

www.hum.at<br />

Portal der kaufmännischen Schulen<br />

www.hak.cc<br />

Technisch-gewerbliche & kunstgewerbliche<br />

Schulen Österreichs – HTL<br />

www.htl.at<br />

Studium<br />

Studienwahl<br />

www.studienwahl.at<br />

Studieren.at<br />

www.studieren.at<br />

FH-Plattform<br />

www.fh-plattform.at<br />

FH-Guide<br />

www.fachhochschulen.ac.at<br />

Berufsbegleitende Studien<br />

www.berufsbegleitend.at<br />

Studienbeihilfenbehörde<br />

www.stipendium.at<br />

Weiterbildung<br />

Erwachsenenbildung<br />

www.erwachsenenbildung.at<br />

Checklist Weiterbildung<br />

www.checklist-weiterbildung.at<br />

Lebenslanges Lernen<br />

www.lebenslanges-lernen.at<br />

Kursförderung – Die Datenbank zu<br />

Ihrer Weiterbildungsförderung<br />

www.kursfoerderung.at<br />

Bildungsförderungen in Österreich<br />

www.berufsinfo.at/bildungsfoerderung<br />

Burgenländische Konferenz<br />

Erwachsenenbildung<br />

www.bukeb.at<br />

Bildungsland Kärnten<br />

www.bildungsland.at<br />

Forum Erwachsenenbildung<br />

Niederösterreich – F E N<br />

www.fen.at<br />

Erwachsenenbildung Online<br />

Oberösterreich<br />

www.weiterbilden.at<br />

Arbeitsgemeinschaft Salzburger<br />

Erwachsenenbildung – ARGE SEB<br />

www.eb.salzburg.at<br />

Bildungsnetzwerk Steiermark<br />

www.bildungsnetzwerk-stmk.at<br />

ARGE Allgemeine Tiroler<br />

Erwachsenenbildung<br />

http://content.tibs.at/arge-aeb<br />

Weiterbildung in Vorarlberg<br />

www.pfiffikus.at<br />

Wiener ArbeitnehmerInnen<br />

Förderungsfonds – waff<br />

www.weiterbildung.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!