06.12.2016 Aufrufe

Park Books Vorschau Fruejahr 2017

Die neuesten Bücher im Programm von Park Books im Frühjahr 2017.

Die neuesten Bücher im Programm von Park Books im Frühjahr 2017.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FRÜHJAHR<br />

<strong>2017</strong>


ÜBERSICHT<br />

4/5<br />

Tanja Herdt<br />

Die Stadt und die Architektur<br />

des Wandels<br />

Die radikalen Projekte des Cedric Price<br />

6/7<br />

Alice Grahame und Taran Wilkhu<br />

Walters Way & Segal Close<br />

The Architect Walter Segal and London’s<br />

Self-build Communities.<br />

A Look at Two of London’s Most Unusual Streets<br />

8/9<br />

Iñaki Ábalos<br />

The good life<br />

A guided visit to the houses of modernity<br />

10/11<br />

LAN, Benoît Jallon, Umberto Napolitano<br />

und FBC, Franck Boutté (Hrsg.)<br />

Paris Haussmann<br />

A Model’s Relevance<br />

12/13<br />

Dominique Boudet (Hrsg.)<br />

Wohngenossenschaften<br />

in Zürich<br />

Gartenstädte und neue Nachbarschaften<br />

<strong>Park</strong> <strong>Books</strong><br />

Niederdorfstrasse 54<br />

8001 Zürich, Schweiz<br />

www.park-books.com<br />

Verleger<br />

Thomas Kramer<br />

Tel. +41 (0)44 253 64 54<br />

publisher@park-books.com<br />

Vertrieb<br />

Patrick Schneebeli<br />

Tel. +41 (0)44 253 64 53<br />

sales@park-books.com<br />

Marketing, Presse<br />

Domenica Schulz<br />

Tel. +41 (0)44 253 64 56<br />

publicity@park-books.com


14/15<br />

Michael Braum, IBA Heidelberg (Hrsg.)<br />

Die Wissensstadt von morgen –<br />

Reflexionen<br />

IBA_Logbuch N°1<br />

16/17<br />

Architekturgalerie Luzern (Hrsg.)<br />

Rolf Mühlethaler –<br />

Fragile Ordnung<br />

18/19<br />

Marina Hämmerle (Hrsg.)<br />

Gohm Hiessberger – vis-à-vis<br />

22/23<br />

die nomadisierenden veranstalter (Hrsg.)<br />

Der Reiz des Nebensächlichen<br />

Sieben Spaziergänge durch Basel<br />

20/21<br />

ORTE Architekturnetzwerk<br />

Niederösterreich, Kunstbank Ferrum –<br />

Kulturwerkstätte (Hrsg.)<br />

Architekturlandschaft<br />

Niederösterreich –<br />

1848 bis 1918<br />

24/25<br />

Dieter Dietz, Matthias Michel, Daniel<br />

Zamarbide (Hrsg.)<br />

The House 1 Catalogue<br />

All About Space. Volume 2<br />

26–31<br />

Backlist<br />

1 2/3<br />

4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32


Der britische Architekt Cedric Price (1934–2003) setzte sich zeitlebens<br />

mit der Technisierung der Gesellschaft auseinander und<br />

suchte zu Beginn der Informations- und Dienstleistungsgesellschaft<br />

der 1960er- und 1970er-Jahre nach einer neuen Sprache<br />

der modernen Architektur. Sein interdisziplinärer und auch humorvoller<br />

Umgang mit der eigenen Fachrichtung führte Price<br />

sowohl in die Welt der Kunst als auch in die Welt der Sozial- und<br />

Naturwissenschaften.<br />

Diese neue Werkbiografie veranschaulicht erstmals umfassend<br />

die architektonischen Konzepte und gesellschaftlichen Zukunftsbilder<br />

von Price. Im Fokus stehen seine Betrachtung der<br />

Stadt als sozio-technisches System, der Einfluss von Produktund<br />

Alltagskultur auf die Architektur und die Rolle von Wissenschaft<br />

und Technik im architektonischen Entwurf. Basierend<br />

auf bisher nicht publiziertem Material stellt das Buch bekannte<br />

Projekte wie Fun Palace (1961) oder Potteries Thinkbelt (1964)<br />

im Kontext neu gewonnener Erkenntnisse dar. Mit der Analyse<br />

bisher kaum bekannter Arbeiten wie McAppy (1973–1975) und<br />

The Generator (1976) lässt der Band zudem die weitverbreitete<br />

These vom «Anti-Architekten» Cedric Price in gänzlich neuem<br />

Licht erscheinen.<br />

Humorvoll und inspirierend:<br />

Werk und Theorie des<br />

Architekten Cedric Price<br />

Tanja Herdt ist Architektin mit Schwerpunkt<br />

Städtebau und hat an der ETH Zürich über das<br />

Werk von Cedric Price promoviert. 2012–2015<br />

leitete sie den Forschungsschwerpunkt «Produkt<br />

und Raum» an der ZHdK Zürich. Seit 2015<br />

leitet sie das Städtebauteam des Planungsunternehmens<br />

Metron Raumentwicklung in<br />

Brugg und lehrt an der Technischen Universität<br />

München.


Cedric Price war einer der originellsten<br />

architektonischen Denker des<br />

20. Jahrhunderts, dessen Werk bis heute<br />

grosse Beachtung findet<br />

Erste umfassende Darstellung seines<br />

radikalen Denkens und seiner Zukunftsvisionen<br />

Basiert auf bisher unveröffentlichtem Material<br />

und präsentiert neue Erkenntnisse zum Werk<br />

von Cedric Price<br />

Tanja Herdt<br />

Die Stadt und die Architektur<br />

des Wandels<br />

Die radikalen Projekte des Cedric Price<br />

Gestaltet von 2xGoldstein<br />

Broschur<br />

ca. 208 Seiten, ca. 80 farbige und sw<br />

Abbildungen<br />

17 × 24 cm<br />

978-3-03860-050-3 Deutsch<br />

978-3-03860-045-9 Englisch<br />

ca. sFr. 49.– | € 48.–<br />

April <strong>2017</strong><br />

Deutsch<br />

ISBN 978-3-03860-050-3<br />

Englisch<br />

ISBN 978-3-03860-045-9<br />

9 783038 600503<br />

9 783038 600459<br />

1 2 3 4/5<br />

6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32


Walters Way und Segal Close sind zwei kleine Strassen im Süden<br />

Londons. Sie erschliessen 20 Häuser, die in doppelter Hinsicht<br />

auffallen: durch ihr ungewöhnliches Erscheinungsbild und<br />

ihre Konstruktionsweise. Ihnen liegt die Idee des Systemhauses<br />

zugrunde, das auch auf einfache Art von Nicht-Architekten im<br />

Eigenbau errichtet werden kann. Schöpfer dieser Häuser war<br />

Walter Segal (1907–1985), ein Architekt modernen Geistes. In<br />

Berlin geboren und teilweise in der Schweiz aufgewachsen, sah<br />

sich der Sohn des rumänisch-jüdischen Malers Arthur Segal<br />

1934 zur Emigration gezwungen und ging schliesslich 1936<br />

nach England.<br />

Die 20 Häuser am Segal Close und am Walters Way entstanden<br />

in den 1970er- und 1980er-Jahren als Teil eines öffentlichen<br />

Wohnbauprogramms im Londoner Bezirk Lewisham. Die<br />

von den späteren Bewohnern selbst errichteten Häuser sind bis<br />

heute bewohnt, teilweise von den ursprünglichen «Selbst-Bauern»,<br />

manche angepasst an heutige Bedürfnisse.<br />

Dieses Buch erzählt ihre Entstehungsgeschichte, verknüpft mit<br />

der Biografie Walter Segals. Die Journalistin Alice Grahame und<br />

der Fotograf Taran Wilkhu, beide selbst Anwohner der beiden<br />

Strässchen, ermöglichen uns Einblicke in die Segal-Häuser.<br />

Auf der Spur von Walter Segal<br />

und zwei aussergewöhnlichen<br />

Strassen Londons im Zeichen<br />

des Do-it-yourself-Hauses<br />

Alice Grahame lebt und arbeitet als freie Journalistin<br />

in London. Sie war bei der BBC tätig<br />

und schreibt für den Guardian, wo 2015 u.a.<br />

ihre Reportage über Walter Segals «Eigenbau-<br />

Anarchisten-Häuser» erschien.<br />

Taran Wilkhu ist Fotograf mit Fokus auf Lebensart,<br />

Architektur und Innenarchitektur.<br />

Tom Dyckhoff ist ein englischer Architekturkritiker,<br />

der für Fernsehen, Radio und Presse<br />

arbeitet. Er ist Moderator von BBC-Fernsehsendungen,<br />

u.a. von The Great Interior Design<br />

Challenge und Saving Britain’s Past.


Porträtiert den bemerkenswerten Architekten<br />

und Motor der Eigenbaubewegung Walter<br />

Segal<br />

Erzählt die Geschichte der nach Segal benannten<br />

Londoner Strässchen, ihrer Häuser und der<br />

«anarchistischen» Bewohner<br />

Zeigt die Häuser während ihrer Entstehung<br />

und im heutigen, bewohnten Zustand<br />

Alice Grahame und Taran Wilkhu<br />

Walters Way & Segal Close<br />

The Architect Walter Segal and London’s<br />

Self-build Communities.<br />

A Look at Two of London’s Most Unusual Streets<br />

Texte von Alice Grahame. Fotografien von<br />

Taran Wilkhu. Vorwort von Tom Dyckhoff<br />

Gestaltet von Benji Roebuck<br />

Gebunden<br />

ca. 220 Seiten, 149 farbige und 11 sw<br />

Abbildungen<br />

20,5 × 25,5 cm<br />

978-3-03860-049-7 Englisch<br />

ca. sFr. 39.– | € 38.–<br />

März <strong>2017</strong><br />

ISBN 978-3-03860-049-7<br />

9 783038 600497<br />

1 2 3 4 5 6/7<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32


Mit The good life: A guided visit to the houses of modernity lädt<br />

Iñaki Ábalos, einer der wichtigsten spanischen Architekten der<br />

Gegenwart, zum Besuch von sieben ikonischen Häusern des 20.<br />

Jahrhunderts ein. Manche davon sind real, andere imaginär.<br />

Die Auswahl repräsentiert verschiedenste Wohnkonzepte,<br />

von Mies van der Rohes Hofhäusern und Heideggers Hütte im<br />

Schwarzwald über Tatis imaginierte Häuser im Film Mon Oncle<br />

bis zu Warhols Künstlerkommune The Factory in Manhattan. Sie<br />

beruht auf klarer, archetypischer Zuordnung der Wohnorte zu<br />

einem bestimmten Lebensstil der Moderne. Ábalos analysiert<br />

diese aus dem Blickwinkel zentraler philosophischer Ideen. Er<br />

zeigt Querverbindungen auf zwischen architektonischen Konzepten,<br />

philosophischen Schulen und unterschiedlichen Herangehensweisen<br />

an das Planen, Bauen und Bewohnen von<br />

Räumen. Er offeriert nicht einen Leitfaden zum Wohnungsbau,<br />

sondern vielmehr einen intellektuellen Zugang zu den Ikonen<br />

des Wohnens. Das Buch fokussiert auf die radikale Pluralität des<br />

20. Jahrhunderts, anstatt die Moderne als Triumph des Positivismus<br />

zu feiern.<br />

Diese aktualisierte Neuausgabe des 2001 erstmals bei Gustavo<br />

Gili erschienenen, vergriffenen und antiquarisch gesuchten<br />

Buchs macht Ábalosʼ wichtigen Beitrag zum immerwährenden<br />

Diskurs um Wohnkonzepte wieder zugänglich.<br />

Reale und imaginäre Häuser in The good life:<br />

Mies van der Rohes Haus mit drei Höfen<br />

Martin Heideggers Hütte im Schwarzwald<br />

Die Häuser aus Jacques Tatis Film Mon Oncle<br />

Pablo Picassos Ferienresidenz in Cannes<br />

Das New Yorker Loft von Andy Warhol und der Factory<br />

Buster Keatons Fertighaus aus dem Kurzfilm One Week<br />

Das Poolhaus auf David Hockneys Gemälde A Bigger Splash<br />

Weiterhin lieferbar:<br />

AP 164: Ábalos and Herreros<br />

Selected by Kersten Geers and David Van<br />

Severen, Juan José Castellón González, Florian<br />

Idenburg and Jing Liu, with an interpretation in<br />

photographs by Stefano Graziani<br />

978-3-03860-006-0 Englisch<br />

978-3-03860-030-5 Spanisch<br />

sFr. 39.– | € 38.–<br />

Iñaki Ábalos, geboren 1956, führte 1984–2006<br />

zusammen mit Juan Herreros das Büro Ábalos<br />

& Herreros in Madrid. Seit 2007 ist er Partner<br />

von Ábalos+Sentkiewicz Architects in Boston,<br />

Madrid und Schanghai und lehrt als Professor<br />

an der Harvard Graduate School of Design.


Eine architektonisch-kulturwissenschaftliche<br />

Untersuchung ikonischer Wohnkonzepte der<br />

Moderne<br />

Macht Verbindungen zwischen architektonischen<br />

und philosophischen Konzepten deutlich<br />

Die aktualisierte und um eine neue Einleitung<br />

erweiterte Neuausgabe macht den lange vergriffenen<br />

und immer noch gesuchten wichtigen<br />

Diskursbeitrag wieder zugänglich<br />

Iñaki Ábalos zählt zu den wichtigsten Architekten<br />

und Architekturlehrern der Gegenwart<br />

Iñaki Ábalos<br />

The good life<br />

A guided visit to the houses of modernity<br />

Gestaltet von Samuel Bänziger<br />

Aktualisierte und erweiterte Neuausgabe<br />

Broschur<br />

207 Seiten, 100 sw Abbildungen<br />

21 × 31 cm<br />

978-3-03860-051-0 Englisch<br />

ca. sFr. 39.– | € 38.–<br />

April <strong>2017</strong><br />

ISBN 978-3-03860-051-0<br />

9 783038 600510<br />

1 2 3 4 5 6 7 8/9<br />

10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32


Bis heute ist die französische Hauptstadt geprägt durch die<br />

städtebaulichen Eingriffe, die der Präfekt und Stadtplaner Georges-Eugène<br />

Baron Haussmann (1809–1891) in der zweiten Hälfte<br />

des 19. Jahrhunderts durchgesetzt hat. Seine Initiativen und<br />

Regularien definierten das moderne Pariser Stadtbild.<br />

Dieses Buch, das zu einer Ausstellung im Pavillon de l’Arsenal in<br />

Paris erscheint, zeichnet den tief greifenden Haussmann’schen<br />

Stadtumbau aus heutiger Perspektive und mit Betonung seiner<br />

Gegenwartswirksamkeit minutiös nach. In Hunderten von Visualisierungen<br />

– Pläne, Zeichnungen, Grundrisse, Axonometrien<br />

und Schnitte – sowie Diagrammen und statistischen Analysen<br />

wird aufgezeigt, was Paris städtebaulich ausmacht und wie es<br />

sich von Metropolen anderer Länder und auf anderen Kontinenten<br />

unterscheidet. Ergänzt wird dieses reichhaltige Bildmaterial<br />

durch wissenschaftlich fundierte Essays sowie durch zeitgenössische<br />

Aufnahmen des 1976 geborenen, mehrfach ausgezeichneten<br />

französischen Fotografen Cyrille Weiner.


Präsentiert ein umfassendes Forschungsprogramm<br />

zum grossen Pariser Stadtumbau<br />

des 19. Jahrhunderts<br />

Erhellt aus heutiger Sicht die bis in die<br />

Gegenwart wirksamen Ideen und Konzepte<br />

Baron Haussmanns<br />

Visuell äusserst reichhaltig mit Hunderten von<br />

architektonischen Zeichnungen, Diagrammen<br />

und Grafiken<br />

Enthält vergleichende Analysen mit anderen<br />

Metropolen<br />

Erscheint zur Ausstellung im Pavillon de<br />

l’Arsenal, Paris (30. Januar bis 30. April <strong>2017</strong>)<br />

LAN, Benoît Jallon, Umberto Napolitano<br />

und FBC, Franck Boutté (Hrsg.)<br />

Paris Haussmann<br />

A Model’s Relevance<br />

In Zusammenarbeit mit Editions du Pavillon de<br />

l’Arsenal, Paris<br />

Gestaltet von Undo-Redo<br />

Gebunden<br />

ca. 240 Seiten, ca. 220 farbige und sw<br />

Abbildungen<br />

ca. 25 × 30 cm<br />

978-3-03860-052-7 Englisch / Französisch<br />

ca. sFr. 39.– | € 39.–<br />

Februar <strong>2017</strong><br />

ISBN 978-3-03860-052-7<br />

9 783038 600527<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10/11<br />

12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32


Mit Schweizer Architektur verbindet man gemeinhin Namen<br />

weltbekannter Architekten wie Mario Botta, Peter Zumthor oder<br />

Herzog & de Meuron und ihre ikonischen Bauten. Dieses Buch<br />

stellt jedoch nicht schöne Villen oder prestigeträchtige Projekte<br />

wie beispielsweise Museen in den Mittelpunkt, sondern das<br />

Phänomen des genossenschaftlichen Bauens in der Schweiz<br />

und insbesondere in der Stadt Zürich.<br />

In den letzten 15 Jahren veränderten sich solche Genossenschaftsprojekte<br />

deutlich. Dank Unterstützung durch Steuergelder<br />

und mit innovationsfördernden Wettbewerben entwickelten<br />

sich in Zürich Wohnformen, die einen grossen Einfluss auf die<br />

Stadt und das urbane Leben haben. Diese Bauten können als<br />

vorbildhafte Modelle dienen, wie das weltweit stetig steigende<br />

Bedürfnis nach städtischem Wohnraum zu befriedigen ist.<br />

Dieses Buch gibt erstmals einen umfassenden Überblick über<br />

genossenschaftliches Bauen und Wohnen in Zürich. Illustriert<br />

mit zahlreichen Abbildungen und Plänen, stellt es rund 50 Projekte<br />

im Detail vor. Darüber hinaus erläutern beteiligte Architekten<br />

ihre jeweilige Intention im Gespräch mit dem Autor.<br />

Zeigt Bauten u.a. von Burkhalter<br />

Sumi Architekten, EM2N, Gigon<br />

Guyer, Knapkiewicz & Fickert,<br />

Peter Märkli, Pool Architekten,<br />

Stücheli Architekten, Adrian<br />

Streich und von Ballmoos<br />

Krucker Architekten<br />

Dominique Boudet studierte Jura und lebt und<br />

arbeitet heute als Architekturkritiker und<br />

Herausgeber des Architekturmagazins AMC in<br />

Paris.


Genossenschaftlicher Wohnungsbau hat<br />

eine lange Tradition in der Schweiz und<br />

hat eine Vielzahl herausragender Anlagen<br />

hervorgebracht<br />

Innovative Projekte der letzten 15 Jahre<br />

in Zürich haben grossen Einfluss auf die<br />

Entwicklung des urbanen Lebens<br />

Zeigt rund 50 Projekte, die weltweit als<br />

Modelle zur Befriedigung der stetig<br />

steigenden Nachfrage nach städtischem<br />

Wohnraum dienen können<br />

Dominique Boudet (Hrsg.)<br />

Wohngenossenschaften<br />

in Zürich<br />

Gartenstädte und neue Nachbarschaften<br />

Mit Beiträgen von Dominique Boduet, Sylvia<br />

Claus, Irina Davidovici, Daniel Kurz, Caspar<br />

Schärer, Axel Simon<br />

Gestaltet von Antje Kolm<br />

Broschur<br />

ca. 256 Seiten, ca. 250 farbige und sw<br />

Abbildungen<br />

24 × 30 cm<br />

978-3-03860-041-1 Deutsch<br />

978-3-03860-043-5 Französisch<br />

ca. sFr. 69.– | € 68.–<br />

März <strong>2017</strong><br />

Deutsch<br />

ISBN 978-3-03860-041-1<br />

Französisch<br />

ISBN 978-3-03860-043-5<br />

9 783038 600411<br />

9 783038 600435<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12/13<br />

14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32


In diesem ersten LOGbuch, das die Internationale Bauausstellung<br />

(IBA) Heidelberg im vierten Jahr ihres Bestehens herausgibt,<br />

wird das ambitionierte Thema «Wissen | schafft | Stadt»<br />

ausgelotet und in seiner Relevanz für Heidelberg als Programm<br />

gefasst. Der erste Teil erläutert die Grundlagen des Diskurses<br />

über Stadtentwicklung im Kontext der Wissensgesellschaft und<br />

analysiert die konkrete Situation in Heidelberg. In einem zweiten<br />

Teil diskutieren Wissenschaftler, Politiker und Vertreter der<br />

Zivilgesellschaft über die vier Hauptthemen der IBA Heidelberg:<br />

Wissenschaften und Lernräume, Vernetzung, Stoffkreisläufe<br />

und Koproduktion. Im dritten Teil wird die Heidelberger Situation<br />

im Kontext eines aktuellen soziologischen Forschungsprojekts<br />

unter dem Aspekt der «Multilevel Governance» analysiert.<br />

Der besondere Reiz des LOGbuch N°1 liegt im Zusammenwirken<br />

wissenschaftlicher Beiträge, interdisziplinär besetzter<br />

Gesprächsrunden und Kurzgeschichten von Publizisten, die<br />

Fragen der «Wissensstadt von morgen» in einen alltäglichen<br />

Kontext stellen. Ergänzt wird der Band mit Aufnahmen des Heidelberger<br />

Fotografen Oliver Mezger und einem ausführlichen<br />

Glossar.<br />

Zum Beispiel Heidelberg:<br />

Forschung und Wissen im<br />

urbanen Umfeld<br />

Michael Braum, Studium der Stadtplanung und<br />

des Städtebaus an der TU Berlin. Seit 1998<br />

ordentlicher Professor an der Fakultät für<br />

Architektur und Landschaft an der Leibniz-Universität<br />

Hannover. Zahlreiche Veröffentlichungen<br />

zu den Themen Städtebau und Baukultur.<br />

2008–2013 Aufbau und Vorstandsvorsitz der<br />

Bundesstiftung Baukultur, seit 2013 geschäftsführender<br />

Direktor der IBA Heidelberg.


Die IBA Heidelberg (2012–2022) befasst sich<br />

proaktiv mit der Stadtentwicklung unter dem<br />

Aspekt der Wissensgesellschaft<br />

Lotet das Thema der IBA Heidelberg in<br />

wissenschaftlichen Beiträgen, Gesprächen und<br />

thematischen Kurzgeschichten vielfältig aus<br />

Michael Braum, IBA Heidelberg (Hrsg.)<br />

Die Wissensstadt von morgen –<br />

Reflexionen<br />

IBA_Logbuch N°1<br />

Mit Beiträgen von Michael Augsburger, Michael<br />

Braum, Simin Davoudi, Ulrike Gerhard, Undine<br />

Giseke, Ernst Hubeli, Karl-Heinz Imhäuser,<br />

Weert Kanzler, Klaus R. Kunzmann, Ali Mandanipour,<br />

Ulf Matthiesen, Angela Million, Christa<br />

Reicher, Klaus Selle, Dirk Sijmons, Anne Sliwka,<br />

Erik Swyngedouw, Kai Vöckler, Nicole Vollenweider,<br />

Willem van Winden, Klaus Wünnemann<br />

und Carl Zillich<br />

Gestaltet von Björn Maser<br />

Broschur<br />

ca. 144 Seiten, ca. 30 farbige Abbildungen<br />

19 × 25 cm<br />

978-3-03860-044-2 Deutsch<br />

ca. sFr. 29.– | € 29.–<br />

März <strong>2017</strong><br />

ISBN 978-3-03860-044-2<br />

9 783038 600442<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14/15<br />

16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32


1985 gründete Rolf Mühlethaler sein eigenes Architekturbüro<br />

in Bern. Über drei Jahrzehnte hat er ein vielfältiges Œuvre an<br />

Bauten für private sowie öffentliche Auftraggeber geschaffen:<br />

Ein- und Mehrfamilienhäuser, Ateliers, Schulhäuser, Bürogebäude<br />

und Umnutzungen historischer Bausubstanz. Für das<br />

grosse Wohnbauprojekt Freilager Zürich hat er drei Wohntürme<br />

und die Langhäuser in Holzbauweise entworfen. Mühlethalers<br />

Entwürfe zeigen ein integratives Konzeptdenken, das lokale<br />

und historische Bezüge achtet. Struktur, Klarheit, Rhythmus<br />

und Symmetrie kennzeichnen seine Bauten. Die vielschichtige<br />

Ordnung eines Projekts mit mancherlei Beteiligten ist fragil –<br />

Idee, Planung und Ausführung verlieren leicht ihre inhaltliche<br />

Konsistenz.<br />

Dieses Buch bespricht zentrale Aspekte von Mühlethalers architektonischem<br />

Schaffen: Bauen im Bestand, Metier und Ausbildung,<br />

Struktur und Konstruktion sowie Städtebau. Zahlreiche<br />

Skizzen, Pläne und Fotografien dokumentieren die einzelnen<br />

Themenbereiche eindrücklich.<br />

Das Schaffen Rolf Mühlethalers<br />

und Überlegungen zu Arbeit und<br />

Kompetenz des Architekten<br />

Silke Langenberg ist Professorin an der Hochschule<br />

für Angewandte Wissenschaften in<br />

München.<br />

Tivadar Puskas ist Architekt und Mitglied der<br />

Geschäftsleitung von Schnetzer Puskas Ingenieure<br />

in Basel.<br />

Jürg Rehsteiner ist Stadtarchitekt der Stadt<br />

Luzern.<br />

Florian Riegler ist Partner bei Riegler Riewe<br />

Architekten in Graz und Professor an der Universität<br />

der Künste in Berlin.<br />

Christoph Schläppi ist Dozent für Architekturkritik<br />

an der Zürcher Hochschule für Angewandte<br />

Wissenschaften ZHAW in Winterthur.


Beleuchtet wichtige Aspekte architektonischen<br />

Schaffens in Gesprächen zwischen<br />

Rolf Mühlethaler und Fachspezialisten<br />

Reich illustriert mit zahlreichen Skizzen,<br />

Plänen und Fotografien<br />

Erscheint anlässlich der gleichnamigen<br />

Ausstellung in der Architekturgalerie Luzern<br />

(9. Dezember 2016 bis 28. Januar <strong>2017</strong>)<br />

Architekturgalerie Luzern (Hrsg.)<br />

Rolf Mühlethaler –<br />

Fragile Ordnung<br />

Mit Werkstattgesprächen zwischen Rolf Mühlethaler<br />

und Silke Langenberg, Tivadar Puskas,<br />

Jürg Rehsteiner und Florian Riegler, moderiert<br />

und bearbeitet von Christoph Schläppi.<br />

Gestaltet von lenz+ büro für visuelle gestaltung<br />

Gebunden<br />

ca. 80 Seiten, 26 farbige und 32 sw Abbildungen<br />

22 × 27 cm<br />

978-3-03860-039-8 Deutsch / Englisch<br />

sFr. 39.– | € 38.–<br />

Februar <strong>2017</strong><br />

ISBN 978-3-03860-039-8<br />

9 783038 600398<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16/17<br />

18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32


Im Architekturland Vorarlberg haben sich Markus Gohm und<br />

Ulf Hiessberger seit der Gründung ihres gemeinsamen Büros<br />

1991 mit kontextuellen Architekturkonzepten abseits des Mainstreams<br />

als feste Grösse etabliert. Das vielfach ausgezeichnete<br />

Architektenduo spielt auf der tektonischen Klaviatur in allen<br />

Massstäben, ist versiert im Wohnungsbau, bei öffentlichen Bauten<br />

und im Gewerbebau.<br />

Der Buchtitel Gohm Hiessberger – vis-à-vis steht für ihre 25<br />

Jahre währende Zusammenarbeit am gemeinsamen Tisch.<br />

Der Hauptteil, ein fotografischer Essay, ist der Veränderung<br />

ihrer Bauten durch Benutzung und Zeit gewidmet. Damit dokumentiert<br />

Markus Gohm selbst den aktuellen Status ihrer<br />

Bauten. Ergänzt werden die illustrativen Sequenzen durch Texte<br />

des Schriftstellers Michael Köhlmeier und der Herausgeberin<br />

Marina Hämmerle.<br />

Diese Monografie bildet eine unverzichtbare Vervollständigung<br />

der baukulturellen Landkarte Vorarlbergs. Neben der Reflexion<br />

des eigenen Tuns dokumentiert und vermittelt das Buch die<br />

Werte und Massstäbe dieser umtriebigen, im Wandel begriffenen<br />

Region aufs Anschaulichste.<br />

Vorarlberger Baukultur<br />

mit Querverweisen –<br />

Gohm Hiessberger werfen<br />

einen Blick auf ihre Bauten im<br />

Spiegel der Zeit<br />

Markus Gohm ist Architekt und Fotograf, seit<br />

2013 Mitglied der Berufsvereinigung Bildender<br />

Künstlerinnen und Künstler Vorarlbergs. Seine<br />

Fotoarbeiten waren in zahlreichen Fotoausstellungen<br />

zu sehen und fanden Eingang in diverse<br />

Sammlungen.<br />

Michael Köhlmeier ist Schriftsteller und Autor<br />

zahlreicher Hörspiele, Features und Dokumentationen<br />

für den Radiosender Ö 1. Sein<br />

Roman Zwei Herren am Strand (2014) war ein<br />

Grosserfolg und wurde in zahlreiche Sprachen<br />

übersetzt. Er lebt und arbeitet in Wien und<br />

Vorarlberg.<br />

Marina Hämmerle ist Architektin und Kennerin<br />

der Vorarlberger Architekturszene. Sie schreibt,<br />

kuratiert und berät im Bereich Architektur,<br />

entwirft und begleitet Veränderungsprozesse<br />

zur Lebensraumgestaltung.


Gohm Hiessberger zählen zu den herausragendsten<br />

Vertretern der viel beachteten<br />

Baukultur Vorarlbergs<br />

Erste Monografie zum Schaffen des Büros<br />

Künstlerische Präsentation in einem umfangreichen<br />

Bildessay des Architekten<br />

Mit einem Essay des gefeierten Schriftstellers<br />

Michael Köhlmeier<br />

Marina Hämmerle (Hrsg.)<br />

Gohm Hiessberger – vis-à-vis<br />

Mit Fotografien von Markus Gohm, einem Essay<br />

von Michael Köhlmeier und Texten von Marina<br />

Hämmerle<br />

Gestaltet von Creative Consultancy Harry Marte<br />

und Michael Marte<br />

Gebunden<br />

ca. 336 Seiten, ca. 200 farbige und 50 sw<br />

Abbildungen sowie ca. 30 Pläne<br />

24 × 33 cm<br />

978-3-03860-046-6 Deutsch<br />

ca. sFr. 59.– | € 58.–<br />

März <strong>2017</strong><br />

ISBN 978-3-03860-046-6<br />

9 783038 600466<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18/19<br />

20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32


Der neue, insgesamt fünfte der vom ORTE Architekturnetzwerk<br />

Niederösterreich herausgegebenen Führer durch die Architekturlandschaft<br />

Niederösterreichs versammelt typologisch geordnet<br />

Bauwerke aus den Jahren 1848 bis 1918. Dieser Zeitraum,<br />

von der österreichischen Revolution und der Thronbesteigung<br />

Kaiser Franz Josephs I. bis zum Ende des Ersten Weltkriegs<br />

und dem Sturz der Monarchie, brachte tief greifende und für das<br />

Bauen wesentliche Veränderungen mit sich.<br />

Mit der Abschaffung der Grundherrschaft, dem Bau des Eisenbahnnetzes<br />

und dem Ausbau des Gemeinde- und Verwaltungswesens,<br />

der Industrialisierung mit ihrem generellen<br />

wirtschaftlichen Aufschwung und dem Aufkommen der «Sommerfrische»<br />

in der gehobenen Gesellschaft kam es zu einer<br />

intensiven Bautätigkeit, deren stilistische Ausformulierung vom<br />

Historismus über den Jugendstil bis zur Moderne reicht. Theophil<br />

Hansen, Sicardsburg & van der Nüll, Heinrich von Ferstel,<br />

Carl von Ghega, Fellner & Helmer, Otto Wagner, Josef Hoffmann,<br />

Theiss & Jaksch, Jože Plenik, Joseph Maria Olbrich, Clemens<br />

Holzmeister und Josef Frank sind nur einige der Architekten und<br />

Ingenieure, deren Werke in diesem Band dokumentiert werden,<br />

der einen umfassenden Überblick über 70 Jahre Architektur in<br />

Niederösterreich bietet.<br />

Ein umfangreicher Überblick<br />

über 70 Jahre Architektur in<br />

Niederösterreich vom<br />

Historismus zur Moderne<br />

Theresia Hauenfels ist Autorin und Kuratorin im<br />

Bereich Architektur, Bildende Kunst und österreichische<br />

Identität.<br />

Iris Meder ist Architekturhistorikerin und Kuratorin,<br />

Forschungsschwerpunkt mitteleuropäische<br />

Moderne.<br />

Andrea Nussbaum hat Kommunikationswissenschaften<br />

studiert und arbeitet als freie Autorin<br />

in Wien.


Ein handlicher Führer zu Bauten aus einer<br />

Zeit tief greifender und für Gesellschaft und<br />

Architektur prägender Veränderungen in<br />

Niederösterreich<br />

Die typologische Ordnung der vorgestellten<br />

Gebäude ermöglicht einfache Vergleiche<br />

Zeigt Werke bekannter Architekten der Zeit<br />

ebenso wie bisher wenig beachtete Bauten<br />

Niederösterreich ist als Tourismus-Region in<br />

der weiteren Umgebung von Wien bekannt, und<br />

viele der im Buch vorgestellten Bauten sind<br />

auch von Wien aus gut zu erreichen<br />

ORTE Architekturnetzwerk<br />

Niederösterreich, Kunstbank Ferrum –<br />

Kulturwerkstätte (Hrsg.)<br />

Architekturlandschaft<br />

Niederösterreich –<br />

1848 bis 1918<br />

Mit Beiträgen von Theresia Hauenfels, Iris<br />

Meder und Andrea Nussbaum. Fotografien von<br />

Andreas Buchberger<br />

Gestaltet von Alexander Schuh<br />

Broschur<br />

ca. 264 Seiten, ca. 210 farbige Abbildungen,<br />

15 Überblickskarten<br />

11,5 × 19 cm<br />

978-3-03860-048-0 Deutsch / Englisch<br />

ca. sFr. 29.– | € 29.–<br />

Mai <strong>2017</strong><br />

ISBN 978-3-03860-048-0<br />

9 783038 600480<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20/21<br />

22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32


die nomadisierenden veranstalter präsentieren einen Stadtführer<br />

der besonderen Art. Auch er führt wichtige Plätze, historische<br />

Gebäude und bekannte Strassen auf, selbst historische<br />

Fakten und Anekdoten fehlen nicht. Doch zeigt er eine neue<br />

Perspektive, indem er das Namenlose, die Alltäglichkeiten,<br />

kleinen Freuden und Beiläufigkeiten von Basel in den Blick<br />

rückt und so die Spaziergangswissenschaft von Lucius Burckhardt<br />

konkretisiert.<br />

Ein Basler Stadtführer mit<br />

neuen Perspektiven:<br />

Rundgänge im Geiste der<br />

Spaziergangswissenschaft<br />

von Lucius Burckhardt<br />

Dieses handliche, ästhetisch ansprechende Buch präsentiert<br />

Aspekte, die so alltäglich geworden sind, dass wir ihnen keine<br />

Beachtung mehr schenken, die aber trotz ihrer Marginalität<br />

einen besonderen Charme verströmen: Wasserrohre, das Sonnenspiel<br />

auf Hauswänden, Radabweiser, Kanaldeckel und ähnliche<br />

Details im Stadtbild. Das Buch richtet sich an Touristen<br />

und Gäste ebenso wie an die ständigen Bewohner der Stadt, die<br />

Basel neu entdecken wollen. Ein Daumenregister und jeweils<br />

ein Stadtplanausschnitt erleichtern das Auffinden der einzelnen<br />

Positionen. Eine ideale Ergänzung des konventionellen Stadtrundgangs<br />

und unentbehrlich für alle, die eine Stadt unter neuen<br />

Gesichtspunkten erleben wollen.<br />

die nomadisierenden veranstalter beobachten,<br />

erforschen und erträumen neue Orte, die sie für<br />

einen definierten Zeitraum ausloten, vermessen<br />

und bespielen. Sie tun dies mit Liebe, Lust und<br />

Laune.


Ein ungewöhnlicher Stadtführer für Basel<br />

Ergänzt die gängigen Reiseführer<br />

Lädt zur Neuentdeckung von Altbekanntem in<br />

der Stadt Basel ein<br />

die nomadisierenden veranstalter (Hrsg.)<br />

Der Reiz des Nebensächlichen<br />

Sieben Spaziergänge durch Basel<br />

Texte von Simon Baur, Fotografien von<br />

Silvia Buol<br />

Gestaltet von Jiri Oplatek<br />

Gebunden<br />

128 Seiten, 115 farbige Abbildungen<br />

11 × 17 cm<br />

978-3-03860-040-4 Deutsch<br />

sFr. 20.– | € 19.–<br />

Lieferbar<br />

ISBN 978-3-03860-040-4<br />

9 783038 600404<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22/23<br />

24 25 26 27 28 29 30 31 32


ALICE – das Atelier de la conception de l’espace – ist ein Ausbildungslabor<br />

an der Fakultät für Umwelt und Architektur der<br />

École polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL). Schwerpunkt<br />

der Lehrtätigkeit ist, den Studierenden vielfältige Werkzeuge<br />

zur Wahrnehmung und integralen Gestaltung von Raum zu vermitteln.<br />

Unter dem Titel All About Space teilt ALICE seine anregenden Experimente<br />

mit einer breiteren Öffentlichkeit in vier Büchern, die<br />

im Jahresrhythmus erscheinen. Der vorliegende zweite Band<br />

The House 1 Catalogue behandelt die konkrete Erstellung von<br />

Räumen als soziale und kulturelle Praktik. Im Zentrum steht<br />

der Prototyp House 1, der im vergangenen Studienjahr entwickelt<br />

und gebaut wurde. Dieses mobile Gebäude wird weiterentwickelt<br />

und modifiziert und soll in den Folgejahren rund um die<br />

Welt in verschiedene grosse Städte reisen. House 1 verkörpert<br />

die Grundwerte von ALICEs Lehre und hinterfragt Visionen zukünftiger<br />

Raumgestaltung.<br />

Wie schon der erste Band The Invention of Space präsentiert The<br />

House 1 eine wilde Mischung aus Fakten, Fiktion, Spekulation<br />

und Wissenschaft. Theorie und Praxis formen einen ambitionierten<br />

Erzählstrang, der von Band zu Band weitergeführt wird.<br />

Eine wilde Mischung aus Fakten,<br />

Fiktion, Spekulation und<br />

Wissenschaft zur Raumgestaltung –<br />

der zweite Band einer Buchreihe aus<br />

der Architekturfakultät der EPFL<br />

Weiterhin lieferbar:<br />

Dieter Dietz ist Architekt und Leiter von ALICE<br />

an der Architekturfakultät der École polytechnique<br />

fédérale de Lausanne EPFL.<br />

The Invention of Space<br />

All About Space. Volume 1<br />

Gebunden<br />

288 Seiten, 205 farbige und 117 sw Abbildungen<br />

17 × 24 cm<br />

978-3-03860-003-9 Englisch<br />

sFr. 39.– | € 38.–<br />

Matthias Michel ist Autor, Kommunikationsdesigner<br />

und Lehrbeauftragter an der Zürcher<br />

Hochschule für angewandte Wissenschaften<br />

ZHAW in Winterthur.<br />

Daniel Zamarbide ist Architekt und Mitbegründer<br />

des Genfer Architekturbüros Bureau A.


Der neue Band der experimentellen Buchreihe<br />

zur Erfindung von architektonischem Raum<br />

Ungewöhnliche Präsentation des Inhalts als<br />

collageartiger «Roman»<br />

Empfindung und Konzeption von Raum ist eine<br />

Kernkompetenz jedes Architekten<br />

Die Architekturfakultät ENAC der EPFL zählt<br />

zu den besten und innovativsten Architekturschulen<br />

Europas<br />

Dieter Dietz, Matthias Michel, Daniel<br />

Zamarbide (Hrsg.)<br />

The House 1 Catalogue<br />

All About Space. Volume 2<br />

Gestaltet von Jonas Voegeli<br />

Broschur<br />

ca. 280 Seiten, ca. 500 sw Abbildungen<br />

16,5 × 23,5 cm<br />

978-3-03860-038-1 Englisch<br />

sFr. 39.– | € 38.–<br />

März <strong>2017</strong><br />

ISBN 978-3-03860-038-1<br />

9 783038 600381<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24/25<br />

26 27 28 29 30 31 32


Communicating Architecture ist eine längerfristig angelegte<br />

Marketingaktion der Verlage <strong>Park</strong> <strong>Books</strong> (Zürich) und JOVIS<br />

(Berlin). Bücher werden heute zunehmend mehr nach thematischen<br />

Zusammenhängen als nach einzelnen Verlagen gesucht.<br />

Diesen Sachverhalt aufgreifend, haben wir auf der Frankfurter<br />

Buchmesse 2016 unsere Programme an einem gemeinsamen<br />

Stand und mit Veranstaltungen rund um die Themen Architektur<br />

und Urbanismus präsentiert. Über die Messe hinaus<br />

kooperieren wir in diversen Aktionen wie thematischen Büchertischen<br />

oder Veranstaltungen. Wenn Sie Interesse haben, mit<br />

uns zusammenzuarbeiten, freuen wir uns über Ihre Nachricht<br />

an publicity@park-books.com.<br />

Den Flyer mit einer Auswahl<br />

von Architekturbüchern aus<br />

beiden Verlagen schicken<br />

wir Ihnen gerne zu. Melden<br />

Sie sich bei Interesse bitte<br />

bei Domenica Schulz:<br />

publicity@park-books.com.<br />

AUSGEWÄHLTE BACKLIST<br />

Paulo Providência –<br />

Architectonica Percepta<br />

Texts and Images 1989–2015<br />

978-3-03860-024-4 Englisch<br />

sFr. 39.– | € 38.–<br />

William O’Brien Jr. (Hrsg.)<br />

Room for Artifacts<br />

The Architecture of WOJR<br />

Einblicke ins vielfältige<br />

Schaffen und Denken eines<br />

der bedeutendsten<br />

Architekten Portugals<br />

978-3-03860-027-5 Englisch<br />

sFr. 49.– | € 48.–<br />

William O’Brien, u.a.<br />

von Wallpaper als einer<br />

der 20 besten jungen<br />

Architekten der Welt 2013<br />

ausgezeichnet, präsentiert<br />

die Arbeit seines Büros in<br />

einem aussergewöhnlichen<br />

Buch<br />

Aberrant Architecture, David<br />

Chambers und Kevin Haley (Hrsg.)<br />

Wherever You Find People<br />

The Radical Schools of Oscar<br />

Niemeyer, Darcy Ribeiro and<br />

Leonel Brizola<br />

978-3-03860-026-8 Englisch<br />

sFr. 39.– | € 38.–<br />

Bildung für alle – Oscar<br />

Niemeyers radikales<br />

Schulbauten-Projekt in<br />

Rio de Janeiro


Martin und Werner Feiersinger<br />

Italomodern 1<br />

Architektur in Oberitalien<br />

1946–1976<br />

978-3-906027-98-2 Deutsch<br />

978-3-03860-028-2 Englisch<br />

sFr. 45.– | € 45.–<br />

Martin und Werner Feiersinger<br />

Italomodern 2<br />

Architektur in Oberitalien<br />

1946–1976<br />

978-3-906027-99-9 Deutsch<br />

978-3-03860-029-9 Englisch<br />

sFr. 49.– | € 48.–<br />

Die aussergewöhnlich erfolgreichen Fotobände der Brüder<br />

Feiersinger sind nun endlich beide wieder erhältlich, neu<br />

ergänzt durch die englischen Ausgaben!<br />

«Dolce Architettura – Eine neue Stilschublade der<br />

Kunstgeschichte? Mitnichten. Und genau darum gehören<br />

die beiden herrlich unakademischen Bände in jedes Regal.»<br />

Hochparterre<br />

Vandini Mehta, Rohit Raj<br />

Mehndiratta, Ariel Huber (Hrsg.)<br />

The Structure<br />

Works of Mahendra Raj<br />

978-3-03860-025-1 Englisch<br />

sFr. 69.– | € 68.–<br />

Die grosse Monografie über<br />

den legendären indischen<br />

Bauingenieur Mahendra Raj<br />

zeigt sein eindrückliches<br />

Schaffen von den 1960er-<br />

Jahren bis heute<br />

Kashef Chowdhury –<br />

The Friendship Centre<br />

Gaibandha, Bangladesh<br />

978-3-03860-021-3 Englisch<br />

sFr. 39.– | € 38.–<br />

Ein faszinierendes Gebäude<br />

in einer der ärmsten<br />

Regionen der Welt. Mit<br />

einem Essay von Kenneth<br />

Frampton und atmosphärischen<br />

Fotografien von<br />

Hélène Binet<br />

Keith Krumwiede<br />

Atlas of Another America<br />

An Architectural Fiction<br />

978-3-03860-002-2 Englisch<br />

sFr. 49.– | € 48.–<br />

Das Einfamilienhaus als<br />

finale Erfüllung des<br />

American Dream:<br />

eine Architektursatire<br />

Jean-Claude Maissen, Markus<br />

Peter (Hrsg.)<br />

Freilager Zürich<br />

978-3-03860-035-0 Deutsch<br />

sFr. 69.– | € 68.–<br />

Moderne Stadtentwicklung:<br />

Die umfassende Dokumentation<br />

eines der grössten<br />

Umnutzungprojekte und<br />

der Entstehung eines neuen<br />

Stadtteils in Zürich<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26/27<br />

28 29 30 31 32


Harry Gugger, Barbara Costa,<br />

Juliette Fong, Salomé Gutscher,<br />

Stefan Hörner, Charlotte Truwant<br />

(Hrsg.)<br />

Venice Lessons<br />

Industrial Nostalgia. Teaching and<br />

Research in Architecture<br />

978-3-03860-034-3 Englisch<br />

sFr. 49.– | € 48.–<br />

Der vierte Band der erfolgreichen<br />

Buchreihe Teaching and<br />

Research in Architecture:<br />

Am Beispiel Venedigs wird<br />

erforscht, wie sich nostalgisches<br />

Image und permanenter<br />

Erneuerungsdruck vertragen<br />

Rudolf Kohoutek<br />

Wiener Grund<br />

Vermessung einer Liebe zur Stadt<br />

978-3-03860-031-2 Deutsch<br />

sFr. 29.– | € 29.–<br />

Ambitionen, Grenzüberschreitungen,<br />

Erwartungen:<br />

eine Untersuchung zu den<br />

Ingredienzen der Stadt und<br />

des Städtischen<br />

Jesús Vassallo<br />

Seamless<br />

Digital Collage and Dirty Realism<br />

in Contemporary Architecture<br />

978-3-03860-019-0 Englisch<br />

sFr. 39.– | € 38.–<br />

Realitätsfragmente in der<br />

Architekturdarstellung: zum<br />

Verhältnis von Architektur und<br />

Fotografie und zur Erzeugung<br />

von Architekturbildern im<br />

digitalen Zeitalter<br />

Jan Turnovský<br />

The Weltanschauung as an<br />

Ersatz Gestalt<br />

Eine Happy-open-endenvironmental-design-sciencefiction-image-story<br />

978-3-03860-000-8<br />

Deutsch / Englisch<br />

sFr. 29.– | € 29.–<br />

Nanni Baltzer, Martino Stierli<br />

(Hrsg.)<br />

Before Publication<br />

Montage in Art, Architecture and<br />

Book Design. A Reader<br />

978-3-03860-022-0 Englisch<br />

sFr. 39.– | € 38.–<br />

Die Praxis der Montage in<br />

Kunst, Architektur und Buchgestaltung:<br />

acht Essays u.a.<br />

zum Werk des Fotografen Ed<br />

Ruscha, der Gestalterin Muriel<br />

Cooper und des Dada-Gründers<br />

Tristan Tzara<br />

Architekturzentrum Wien Az W<br />

(Hrsg.)<br />

Best of Austria<br />

Architektur 2014_15<br />

978-3-03860-036-7<br />

Deutsch / Englisch<br />

sFr. 49.– | € 48.–<br />

Präsentiert alle in Österreich<br />

mit Preisen ausgezeichneten<br />

Bauten österreichischer und<br />

internationaler Architekten der<br />

Jahre 2014 und 2015<br />

Manuel Herz (Hrsg.)<br />

African Modernism –<br />

The Architecture of<br />

Independence<br />

Ghana, Senegal, Kenya, Zambia,<br />

Côte d’Ivoire<br />

978-3-906027-74-6 Englisch<br />

sFr. 69.– | € 68.–<br />

«Ein hervorragendes<br />

Übersichtswerk.»<br />

Neue Zürcher Zeitung<br />

Mikael Bergquist, Olof Michélsen<br />

Josef Frank – Spaces<br />

978-3-03860-018-3 Englisch<br />

sFr. 39.– | € 38.–<br />

Der kluge, kritischphilosophische<br />

und höchst unterhaltsame<br />

Text von Jan Turnovský, Autor<br />

von Die Poetik eines Mauervorsprungs,<br />

erstmals in Buchform<br />

Die Einfamilienhäuser des<br />

legendären österreichischschwedischen<br />

Modernisten<br />

Josef Frank


Kunstuniversität Linz (Hrsg.)<br />

Steiner’s Diary<br />

Über Architektur seit 1959<br />

978-3-03860-032-9<br />

Deutsch / Englisch<br />

sFr. 49.– | € 48.–<br />

Ein pointierter Rückblick auf<br />

das Architekturgeschehen<br />

seit den 1960er-Jahren:<br />

Essays, Interviews und<br />

Analysen des österreichischen<br />

Architekturkenners<br />

Dietmar Steiner<br />

Eva Kuß<br />

Hermann Czech<br />

Architekt in Wien<br />

978-3-03860-001-5 Deutsch<br />

ca. sFr. 69.– | € 68.–<br />

April <strong>2017</strong><br />

Hermann Czech<br />

Essays on Architecture and<br />

City Planning<br />

Die lang erwartete Monografie<br />

über Leben und Werk<br />

von Hermann Czech<br />

978-3-03860-020-6 Englisch<br />

sFr. 29.– | € 29.–<br />

März <strong>2017</strong><br />

«Architektur ist nicht das<br />

Leben. Architektur ist<br />

Hintergrund. Alles andere ist<br />

nicht Architektur.»<br />

Hermann Czech, 1971<br />

Architekturzentrum Wien Az W<br />

(Hrsg.)<br />

Architektur in Österreich im<br />

20. und 21. Jahrhundert<br />

978-3-03860-010-7 Deutsch<br />

978-3-03860-011-4 Englisch<br />

sFr. 69.– | € 68.–<br />

Friedrich Achleitner<br />

Wie entwirft man einen<br />

Architekten?<br />

Porträts von Aalto bis Zumthor<br />

Das lange vergriffene<br />

Referenzwerk des Architekturzentrums<br />

Wien zu 150<br />

Jahren österreichischer<br />

Architektur in der<br />

erweiterten Neuausgabe!<br />

978-3-906027-94-4 Deutsch<br />

sFr. 29.– | € 29.–<br />

«Ein originelles literarisches<br />

Projekt, das mit<br />

einem Augenzwinkern und<br />

viel Sprachwitz eine neue<br />

Perspektive auf das Who is<br />

Who der Architekturszene<br />

zwischen 1960 und heute<br />

eröffnet.» archithese<br />

Oskar Leo Kaufmann (Hrsg.)<br />

Oskar Leo Kaufmann ®<br />

69 Projekte 2012–1996<br />

978-3-03860-012-1 Deutsch<br />

sFr. 150.– | € 145.–<br />

Der Vorarlberger Architekt<br />

Oskar Leo Kaufmann wurde<br />

mehrfach ausgezeichnet,<br />

u.a. mit dem Österreichischen<br />

Staatspreis Architektur<br />

2006, und 2007 für den<br />

Mies van der Rohe Award<br />

nominiert. Dies ist seine<br />

erste Monografie<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28/29<br />

30 31 32


Aldo Rossi<br />

Wissenschaftliche<br />

Selbstbiografie<br />

978-3-906027-23-4 Deutsch<br />

sFr. 29.– | € 29.–<br />

Aldo Rossis einflussreicher<br />

Grundlagentext der Architekturtheorie<br />

in überarbeiteter<br />

und erweiterter Neuausgabe<br />

Architekturzentrum Wien Az W<br />

(Hrsg.)<br />

«Wien. Die Perle des<br />

Reiches»<br />

Planen für Hitler<br />

Alessandro Vassella (Hrsg.)<br />

Louis I. Kahn – Silence<br />

and Light<br />

«Dieses Buch ist nicht neu.<br />

Es könnte kaum aktueller<br />

sein.» Baunetzwoche<br />

978-3-906027-78-4 Deutsch<br />

sFr. 49.– | € 48.–<br />

Erstmals wird die Rolle Wiens<br />

in den Bau- und Planungstätigkeiten<br />

des Dritten Reichs<br />

systematisch aufgearbeitet und<br />

dargestellt<br />

978-3-906027-18-0<br />

Englisch / Deutsch / Französisch /<br />

Spanisch / Italienisch<br />

sFr. 39.– | € 38.–<br />

Janne Ahlin<br />

Sigurd Lewerentz, Architect<br />

1885–1975<br />

Louis I. Kahns Zürcher Vortrag<br />

von 1969 erstmals in vollständiger<br />

Originalfassung zum Lesen<br />

und Hören – ein Schlüsseltext<br />

der modernen Architektur<br />

Till Lensing<br />

Livio Vacchini<br />

Typologie – Tektonik –<br />

Transformation<br />

978-3-906027-90-6 Deutsch<br />

sFr. 69.– | € 68.–<br />

978-3-906027-48-7 Englisch<br />

sFr. 64.– | € 64.–<br />

Ein architekturhistorisches<br />

Ereignis: das Faksimile der<br />

lange vergriffenen Monografie<br />

über einen der bedeutendsten<br />

Architekten Skandinaviens<br />

Kornel Ringli<br />

Designing TWA<br />

Eero Saarinens Flughafenterminal<br />

in New York<br />

Die erste Monografie über Livio<br />

Vacchini seit mehr als 20 Jahren<br />

zeigt die Quintessenz seines<br />

baukünstlerischem Schaffens,<br />

das sich auf die Möglichkeiten<br />

zeitgemässer Technologie<br />

stützt<br />

978-3-906027-83-8 Deutsch<br />

sFr. 39.– | € 38.–<br />

«[…] eine äusserst lesenswerte<br />

Studie, die optisch überzeugend<br />

und gleichzeitig unprätentiös<br />

gestaltet wurde.»<br />

db deutsche bauzeitung<br />

ZHAW Institut Konstruktives<br />

Entwerfen (Hrsg.)<br />

Zu Hause im Stahl<br />

Räumliche und konstruktive<br />

Betrachtungen zu Stahl im<br />

Wohnungsbau<br />

978-3-03860-013-8 Deutsch<br />

978-3-03860-014-5 Französisch<br />

sFr. 29.– | € 29.–<br />

Die Verwendung von Stahl im<br />

Wohnungsbau im Wandel der<br />

Zeit mit aktuellen Beispielen<br />

unter anderem von Atelier Bow-<br />

Wow, Christian Kerez, Lacaton<br />

& Vassal und Made in<br />

Arna Makiund Rosa te Velde<br />

Mortal Cities and Forgotten<br />

Monuments<br />

978-3-03860-009-1 Englisch<br />

sFr. 49.– | € 48.–<br />

Verlust der gebauten Seele:<br />

Welchen Einfluss haben Krieg<br />

und Gewalt auf ein Stadtbild?


Barbara Hoidn (Hrsg.)<br />

Demo:Polis<br />

Das Recht auf öffentlichen Raum<br />

978-3-03860-004-6 Deutsch<br />

978-3-03860-005-3 Englisch<br />

sFr. 49.– | € 48.–<br />

«Ein exzellenter Katalog.»<br />

Frankfurter Allgemeine Zeitung<br />

Diogo Seixas Lopes<br />

Melancholy and Architecture<br />

On Aldo Rossi<br />

978-3-906027-47-0 Englisch<br />

sFr 39.– | € 38.–<br />

Le Corbusier<br />

Precisions on the Present<br />

State of Architecture and<br />

City Planning<br />

978-3-906027-65-4 Englisch<br />

sFr. 29.– | € 29.–<br />

Architektur als Ausdrucksform<br />

der Melancholie –<br />

ihre Bedeutung und<br />

Erscheinungsform im Werk<br />

von Aldo Rossi, einem der<br />

bedeutendsten Architekten<br />

des 20. Jahrhunderts<br />

«Das Buch leistet den<br />

wichtigen Beitrag, eine von<br />

Le Corbusiers wesentlichen<br />

theoretischen Auseinandersetzungen<br />

angenehm<br />

präzise aufgearbeitet und<br />

kundig erläutert wieder<br />

zugänglich zu machen.»<br />

DETAIL<br />

Sandra Bartoli, Jörg Stollmann<br />

(Hrsg.)<br />

Tiergarten, Landscape of<br />

Transgression<br />

This Obscure Object of Desire<br />

978-3-03860-033-6 Englisch<br />

sFr. 29.– | € 29.–<br />

Februar <strong>2017</strong><br />

CARTHA – On Relations in<br />

Architecture<br />

978-3-03860-037-4 Englisch<br />

sFr. 29.– | € 29.–<br />

Stellungnahmen aufstrebender<br />

Architekten und<br />

Theoretiker aus aller Welt<br />

zur Bedeutung von<br />

Beziehungen, Kooperationsformen<br />

und Hierarchien in<br />

der heutigen Architekturproduktion<br />

ETH Studio Basel, Institut Stadt<br />

der Gegenwart (Hrsg.)<br />

Territory<br />

On the Development of Landscape<br />

and City<br />

978-3-03860-023-7 Englisch<br />

sFr. 49.– | € 48.–<br />

«I see the living quality of a<br />

city directly in proportion to<br />

the possibility of ‹gaps in the<br />

planning.› » Wim Wenders<br />

im Interview mit Hans<br />

Kollhoff, 1988<br />

Internationale Feldforschungen<br />

zu urbanen Aneignungstechniken<br />

im Grossraum der<br />

Stadt<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30/31<br />

32


<strong>Park</strong> <strong>Books</strong><br />

Niederdorfstrasse 54<br />

8001 Zürich, Schweiz<br />

Tel. +41 (0)44 262 16 62<br />

Fax +41 (0)44 262 16 63<br />

info@park-books.com<br />

www.park-books.com<br />

Vertrieb<br />

Patrick Schneebeli<br />

Tel. +41 (0)44 253 64 53<br />

sales@park-books.com<br />

Marketing, Presse<br />

Domenica Schulz<br />

Tel. +41 (0)44 253 64 56<br />

publicity@park-books.com<br />

Verleger<br />

Thomas Kramer<br />

Tel. +41 (0)44 253 64 54<br />

publisher@park-books.com<br />

Auslieferungen<br />

Schweiz<br />

AVA Verlagsauslieferung AG<br />

Centralweg 16<br />

8910 Affoltern a.A.<br />

Tel. 044 762 42 00<br />

Fax 044 762 42 10<br />

verlagsservice@ava.ch<br />

Deutschland, Österreich,<br />

Belgien, Luxemburg, Niederlande<br />

GVA<br />

Postfach 2021<br />

37010 Göttingen<br />

Deutschland<br />

Tel. +49 (0)551 384 200-0<br />

Fax +49 (0)551 384 200-10<br />

bestellung@gva-verlage.de<br />

Vertreter<br />

Schweiz<br />

Markus Wieser<br />

Kasinostrasse 18<br />

8032 Zürich<br />

Tel. 044 260 36 05<br />

Fax 044 260 36 06<br />

wieser@bluewin.ch<br />

Deutschland<br />

Hans Frieden<br />

c/o G.V.V.<br />

Groner Strasse 20<br />

37073 Göttingen<br />

Tel. 0551 797 73 90<br />

Fax 0551 797 73 91<br />

g.v.v@t-online.de<br />

Österreich<br />

Stefan Schempp<br />

Verlagsvertretungen<br />

Wilhelmstrasse 32<br />

80801 München<br />

Deutschland<br />

Tel. +49 89 230 777 37<br />

Fax +49 89 230 777 38<br />

stefan.schempp@mnet-mail.de<br />

Stand Dezember 2016<br />

<strong>Park</strong> <strong>Books</strong> wird vom Bundesamt für Kultur mit einem<br />

Strukturbeitrag für die Jahre 2016–2020 unterstützt.<br />

Die angegebenen Franken-Preise sind unverbindliche<br />

Preisempfehlungen für die Schweiz inklusive<br />

MwSt. Die angegebenen Euro-Preise sind gebundene<br />

Ladenpreise für Deutschland inklusive MwSt. und<br />

unverbindliche Preisempfehlungen für Österreich. Für<br />

Preise, Beschreibungen und Erscheinungstermine<br />

bleiben Änderungen und Irrtum vorbehalten.<br />

Umschlagbild Cover: Aus dem Buch Paris Haussmann.<br />

A Model’s Relevance (siehe Seite 10/11). Foto © Cyrille<br />

Weiner<br />

Umschlagbild Rückseite: Decken-Leuchtskulpturen<br />

von Mona Hatoum in der Hochschule der Künste Bern,<br />

aus dem Buch Rolf Mühlethaler – Fragile Ordnung (siehe<br />

Seite 16/17). Foto © Alexander Gempeler

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!