16.12.2012 Aufrufe

Ab welchem Cholesterinwert soll in der Schweiz eine Behandlung ...

Ab welchem Cholesterinwert soll in der Schweiz eine Behandlung ...

Ab welchem Cholesterinwert soll in der Schweiz eine Behandlung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tisch ist und meist <strong>in</strong> den ersten 12 Wochen nach Therapiebeg<strong>in</strong>n<br />

auftritt, dies häufiger bei hohen Stat<strong>in</strong>dosen.<br />

Der Spontanverlauf ist im Allgeme<strong>in</strong>en günstig. Die<br />

Me<strong>in</strong>ungen über e<strong>in</strong>e Überwachung <strong>der</strong> Leberenzyme<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis s<strong>in</strong>d geteilt: E<strong>in</strong> guter Kompromiss sche<strong>in</strong>t<br />

uns, die Werte <strong>in</strong> Risikosituationen (chronische Hepatitis,<br />

Risikoalkoholkonsum o<strong>der</strong> Gefahr von Medikamenten<strong>in</strong>teraktionen)<br />

zu kontrollieren. Wenn <strong>der</strong> ALAT-<br />

Wert um mehr als das Dreifache <strong>der</strong> Norm ansteigt,<br />

empfiehlt sich e<strong>in</strong>e Dosisreduktion o<strong>der</strong> sogar das<br />

Tabelle 5. Risikofaktoren für Nebenwirkungen (muskuläre und hepatische)<br />

von Stat<strong>in</strong>en (nach [11]).<br />

Faktoren <strong>in</strong> Zusammenhang<br />

mit dem Patienten<br />

Muskelbeschwerden<br />

(Schmerzen o<strong>der</strong> Schwäche)<br />

CK normal CK 80 Jahre)<br />

Chronische Erkrankung (Nieren- o<strong>der</strong> Leber<strong>in</strong>suffizienz)<br />

Faktoren <strong>in</strong> Zusammen- Anfangsstadium <strong>der</strong> <strong>Behandlung</strong> (erste 3 Monate)<br />

hang mit <strong>der</strong> <strong>Behandlung</strong><br />

Hohe Dosis<br />

Medikamenten<strong>in</strong>teraktionen<br />

Gleichzeitige E<strong>in</strong>nahme<br />

weiterer lipidsenken<strong>der</strong><br />

Medikamente<br />

Inhibitoren von Cytochrom-P450 3A4: Antibiotika (Makrolide),<br />

Medikamente gegen Pilze (Ketoconazol, Fluconazol),<br />

Protease<strong>in</strong>hibitoren, Antiarrhythmika (Amiodaron, Diltiazem,<br />

Verapamil), Immunsuppressiva (Zyklospor<strong>in</strong>, Tacrolimus)<br />

Inhibitoren von Cytochrom-P450 2C9: Medikamente gegen<br />

Pilzerkrankungen (Fluconazol)<br />

Niac<strong>in</strong><br />

Fibrate (Gemfibrozil >Bezafibrat = Fenofibrat)<br />

Anamnese, kl<strong>in</strong>. Untersuchung, Messung <strong>der</strong> Kreat<strong>in</strong>k<strong>in</strong>ase (CK) und TSH<br />

Symptome beurteilen<br />

Erträglich Unerträglich<br />

CK >10x<br />

Normalwert<br />

Nierenfunktion und<br />

Myoglob<strong>in</strong> im Ur<strong>in</strong>.<br />

Lebertests<br />

RHABDOMYOLYSE<br />

Stat<strong>in</strong> absetzen<br />

1. CK normal: Stat<strong>in</strong> wechseln<br />

(o<strong>der</strong> eventuell an<strong>der</strong>er Lipidsenker).<br />

Indikation und Motivation des<br />

Patienten überprüfen.<br />

2. CK erhöht und persistierende<br />

Muskelbeschwerden: neurologische<br />

<strong>Ab</strong>klärung 8 EMG.<br />

<strong>Ab</strong>bildung 2<br />

Vorschlag für e<strong>in</strong>en Algorithmus zum diagnostischen und therapeutischen Vorgehen<br />

bei Muskelbeschwerden und Erhöhung <strong>der</strong> Kreat<strong>in</strong>k<strong>in</strong>ase (CK) unter Stat<strong>in</strong>behandlung<br />

(adaptiert nach [9, 13]).<br />

curriculum<br />

<strong>Ab</strong>setzen <strong>der</strong> <strong>Behandlung</strong>, und es <strong>soll</strong>te nach weiteren<br />

möglichen Ursachen dieser Störung gesucht werden.<br />

Bei Lebererkrankungen <strong>soll</strong>ten Stat<strong>in</strong>e bei starker Cholestase,<br />

akuter hepatozellulärer Insuffizienz sowie dekompensierter<br />

Zirrhose gemieden werden, wogegen<br />

e<strong>in</strong>e kompensierte Zirrhose o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e NASH (non-alcoholic<br />

steatohepatitis) ke<strong>in</strong>e absolute Kontra<strong>in</strong>dikation<br />

darstellen.<br />

Komplexere Situationen<br />

In bestimmten Situationen ist spezielle Vorsicht geboten,<br />

o<strong>der</strong> es drängt sich e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e als die <strong>in</strong> <strong>Ab</strong>bildung<br />

1 dargestellte Vorgehensweise auf.<br />

– Bei relativer Kontra<strong>in</strong>dikation gegen Stat<strong>in</strong>e (Hepatopathie,<br />

Nephropathie, Risiko medikamentöser Interaktionen).<br />

– Erhöhtes Nebenwirkungsrisiko (Tab. 5).<br />

– Verdacht auf familiäre Dyslipidämie (Gesamtcholester<strong>in</strong><br />

>7 mmol/l, LDL >5 mmol/l o<strong>der</strong> Triglyzeride<br />

>5,6 mmol/l, vorzeitiger Arcus senilis, Sehnen- o<strong>der</strong><br />

Hautxanthome, positive PA o<strong>der</strong> FA für vorzeitige<br />

vaskuläre Erkrankungen); die wichtigsten dieser Erkrankungen<br />

wurden oben beschrieben.<br />

– Bei Triglyzeriden von >8 mmol/l (Risiko e<strong>in</strong>er akuten<br />

Pankreatitis).<br />

– Therapierefraktäre Dyslipidämie.<br />

– Auf nichtmedikamentöse <strong>Behandlung</strong> nicht ansprechende<br />

Hypertriglyzeridämie.<br />

In solchen Situationen kann e<strong>in</strong>e Beratung durch e<strong>in</strong>en<br />

Lipidspezialisten nützlich se<strong>in</strong>.<br />

Korrespondenz:<br />

PD Dr Nicolas Rodondi<br />

Responsable des Consultations des Lipides et de Prévention<br />

Cardiovasculaire<br />

Policl<strong>in</strong>ique Médicale Universitaire<br />

Bugnon 44<br />

CH-1011 Lausanne<br />

nicolas.rodondi@hospvd.ch<br />

<strong>Ab</strong> 1. Oktober 2011:<br />

Chefarzt/Leiter <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong>ischen Polikl<strong>in</strong>ik<br />

Universitätskl<strong>in</strong>ik und Polikl<strong>in</strong>ik für Allgeme<strong>in</strong>e Innere Mediz<strong>in</strong><br />

Inselspital<br />

Universitätsspital Bern<br />

CH-3010 Bern<br />

Nicolas.Rodondi@<strong>in</strong>sel.ch<br />

Empfohlene Literatur<br />

– Nanchen D, Chiolero A, Cornuz J, Marques-Vidal PM, Firmann M,<br />

Mooser V, Paccaud F, Waeber G, Vollenwei<strong>der</strong> P, Rodondi N. Cardiovascular<br />

risk estimation and eligibility for stat<strong>in</strong>s <strong>in</strong> primary prevention<br />

compar<strong>in</strong>g different strategies. Am J Cardiol. 2009;103(8):<br />

1089–95.<br />

– Cornuz J, Auer R, Senn N, Guessous I, Rodondi N. [Prevention and<br />

screen<strong>in</strong>g <strong>in</strong> adults: trends <strong>in</strong> 2010]. Rev Med Suisse. 2010;6(273):2276,<br />

2278–80, 2275–82.<br />

– Ghali WA, Rodondi N. HDL cholesterol and cardiovascular risk. BMJ.<br />

2009;338:a3065.<br />

– Brosteaux C, Ruiz J, Bucl<strong>in</strong> T, Kuntzer T, Rodondi N. [Stat<strong>in</strong>s and muscular<br />

side-effects]. Rev Med Suisse. 2010;6(239):510, 512–4,<br />

516–7.<br />

– Bellosta S, Paoletti R, Cors<strong>in</strong>i A. Safety of stat<strong>in</strong>s: focus on cl<strong>in</strong>ical<br />

pharmacok<strong>in</strong>etics and drug <strong>in</strong>teractions. Circulation. 2004;09(23<br />

Suppl 1):III50–7.<br />

Die vollständige nummerierte Literaturliste f<strong>in</strong>den Sie unter<br />

www.medicalforum.ch.<br />

<strong>Schweiz</strong> Med Forum 2011;11(27):467–472 472

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!