30.01.2013 Aufrufe

WIESBADEN

WIESBADEN

WIESBADEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DER LANDESHAUPTSTADT IM<br />

HESSISCHEN STAATSTHEATER<br />

<strong>WIESBADEN</strong>


INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

1


INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

2<br />

IMPRESSUM HERAUSGEBER HESSISCHES STAATSTHEATER <strong>WIESBADEN</strong><br />

KÜNSTLERISCHE LEITUNG DR. MANFRED BEILHARZ<br />

KAUFMÄNNISCHE LEITUNG JOACHIM BAUSCHER<br />

TEXTE DRAMATURGIE REDAKTION IRMA DOHN<br />

GESTALTUNG MAARTEN EVENHUIS


OPER<br />

LADY MACBETH VON MZENSK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .08<br />

ORFEO ED EURIDICE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14<br />

ADRIANA LECOUVREUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20<br />

DIE VERKAUFTE BRAUT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26<br />

LA TRAVIATA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32<br />

RIGOLETTO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36<br />

TANZ<br />

CULLBERGBALLET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40<br />

COMPANIA NACIONAL DE DANZA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44<br />

NEDERLANDS DANS THEATER I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48<br />

SCHAUSPIEL<br />

FAUST<br />

WER HAT ANGST VOR VIRGINIA WOOLF?<br />

ONKEL WANJA<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64<br />

WERTHER! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70<br />

ICH BIN AUGENZEUGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74<br />

ICH KÜSSE DICH UNTER TRÄNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78<br />

SOLOABENDE/KONZERTE/VARIÉTÉ<br />

SEX & CRIME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82<br />

BELCANTO IM PRUNKFOYER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84<br />

TIGER LILLIES CIRCUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86<br />

MNOZIL BRASS: ‘SEVEN’ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88<br />

ABBA JETZT! / ABBA JETZT 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90<br />

PETER WASSILJEWSKI & DAS LESCHENKO-ORCHESTER 94<br />

ELEKTRONISCHES KONZERT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .98<br />

JUNGE WOCHE<br />

DER PERFEKTE TON . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99<br />

KINDER ERZÄHLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100<br />

ROMEO UND JULIA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101<br />

HÖCHSTE EISENBAHN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102<br />

SYMPHONIE FÜR WEGGEWORFENE DINGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103<br />

RUDI RÖTLICH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104<br />

MONSIEUR IBRAHIM UND DIE BLUMEN DES KORAN . . . . . . .105<br />

EXTRAS<br />

WARTBURG LATE NIGHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106<br />

SCHILLER ZUM 200. TODESTAG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107<br />

DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108<br />

TANZ IN DEN MAI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .109<br />

FILMGROGRAMM IM CALIGARI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110<br />

INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

3


INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

4<br />

Ein frischer Wind weht durch die Maifestspiele – diesen Eindruck<br />

gewinnt man nicht nur bei Betrachtung des Programmtitelblattes.<br />

Auch die Lektüre der Broschüre zeigt, dass es dem<br />

Intendanten des Hessischen Staatstheaters und künstlerischen<br />

Leiter der Internationalen Maifestspiele gelungen ist,<br />

ein außergewöhnliches und sehr anspruchsvolles Programm<br />

zusammen zu stellen.<br />

Bedeutende nationale und internationale Opernproduktionen,<br />

Tanz-Compagnien und Schauspielensembles sowie herausragende<br />

Solisten sind in der hessischen Landeshauptstadt zu<br />

Gast, aber auch das junge Theater hat seinen Platz. Traditionelle<br />

Aufführungen wechseln mit experimentellen Inszenierungen.<br />

Damit nehmen die Wiesbadener Maifestspiele einen<br />

wichtigen Platz im Wettbewerb internationaler Kunstfestivals<br />

ein.<br />

Es ist mir ein herzliches Bedürfnis, all denen zu danken, die mit<br />

ihrem persönlichen Engagement die Durchführung der Maifestspiele<br />

möglich machen. Allen voran Manfred Beilharz, der in<br />

diesem Jahr bereits zum dritten Mal deren Leitung inne hat<br />

und für die Programmgestaltung verantwortlich zeichnet.<br />

Mein Dank gilt auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des<br />

Staatstheaters, die sich mit dem Theater, der Stadt und den<br />

Festspielen in ganz besonderer Weise verbunden fühlen und<br />

dies auch mit ihrem Wirken deutlich machen.<br />

Ein besonderes Geschenk ist die intensive Mitarbeit des Fördervereins<br />

und seines Vorsitzenden Hans Christian Bremme,<br />

dem es immer wieder gelingt, Sponsoren und Mäzene für die<br />

Maifestspiele zu gewinnen. Die vom Förderverein zur Verfügung<br />

gestellten finanziellen Mittel sind mittlerweile ein unverzichtbares<br />

und wesentliches Fundament für diese Veranstaltung,<br />

die aber vor allem eines ist: Weltweit wirkende Werbung<br />

für das Wiesbadener Staatstheater und die Kunst!<br />

Hildebrand Diehl<br />

Oberbürgermeister


‘Wer nur um Gewinn kämpft, der erntet nichts, wofür es sich<br />

zu leben lohnt’. Dieser Gedanke von Antoine de Saint-Exupéry<br />

begleitet seit über 20 Jahren den Förderkreis der Wiesbadener<br />

Maifestspiele. Ihm gehören mehr als 80 Unternehmen und<br />

Einzelpersönlichkeiten aus dem Rhein-Main Gebiet an. Sie<br />

haben erkannt, dass Unternehmen ein Teil der Gesellschaft<br />

sind, der sie sich gegenüber verpflichtet fühlen. Ihre Unterstützung<br />

der Maifestspiele ist mäzenatisch, sie fragen nicht<br />

danach, was nutzt es meinem Unternehmen, sondern sie lassen<br />

sich von dem Gedanken Saint-Exupérys leiten, was bringt<br />

es der Gemeinschaft. Dafür gebührt ihnen der allerherzlichste<br />

Dank.<br />

Natürlich wird die öffentliche Hand durch das Engagement privater<br />

Förderer nicht aus ihrer Verantwortung entlassen, die<br />

Kultur in all ihren Facetten zu fördern und materiell zu unterstützen.<br />

Mäzenatentum kann immer nur eine zusätzliche Leistung<br />

erbringen, nicht aber staatliche Hilfe ersetzen. Deshalb<br />

bleibt die Forderung an unsere Politiker aus Stadt und Land, in<br />

Zeiten von knappen Mitteln nicht zuerst an der Kultur zu sparen.<br />

Dass es sich lohnt, für die traditionsreichen, aber doch auch<br />

immer wieder neuen und innovativen Maifestspiele in Wiesbaden<br />

einzutreten, beweist das diesjährige Programm. Mit den<br />

Opern-, Ballett-, Schauspielgastspielen und den übrigen<br />

höchst reizvollen Angeboten wird die Landeshauptstadt auch<br />

in diesem Jahr zum kulturellen Mittelpunkt der Region. Dem<br />

Intendanten des Staatstheaters Manfred Beilharz und seinem<br />

so engagierten Team ist es zu verdanken, dass zahlreiche<br />

europäische und außereuropäische Bühnen nach Wiesbaden<br />

kommen, um ihre Inszenierungen und Interpretationen zu<br />

präsentieren.<br />

Den Wiesbadener Mitbürgern und allen Gästen, die aus Anlass<br />

der Maifestspiele in unsere Stadt kommen, wünsche ich beim<br />

Zuhören und Zuschauen der vielfältigen Aufführungen Anregung,<br />

Entspannung, Genuss oder Nachdenklichkeit.<br />

Dr. Hans Christian Bremme<br />

Vorsitzender des Förderkreises<br />

INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

5


INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

6<br />

Bei diesem traditionsreichen Festival im Mai erwartet uns<br />

stets großartige Kunst in allen Facetten. Denn die Maitage in<br />

der Landeshauptstadt sind ein Glanzlicht im Kulturgeschehen<br />

Hessens, auf das man immer wieder gespannt sein darf. Dabei<br />

erhalten wir interessante Einblicke in andere Kulturen, wie in<br />

diesem Jahr unter anderem durch faszinierende Stücke aus<br />

Israel und dem Iran.<br />

Die großen Anstrengungen der Veranstalter haben sich<br />

gelohnt, wenn man das neue Programmheft betrachtet: international<br />

bedeutende Ensembles werden hier in der Landeshauptstadt<br />

einem interessierten Publikum aus Nah und Fern<br />

interessante, aktuelle Inszenierungen bieten. Über vier<br />

Wochen lang können wir Unterhaltung mit Oper, Schauspiel,<br />

Tanz, Soloabenden und zahlreichen Extras in einem festlichen<br />

Ambiente erleben.<br />

Neben den etablierten Künstlerinnen und Künstlern wird 2005<br />

auch wieder die ‘Junge Woche’ den jungen Besucherinnen<br />

und Besuchern der Internationalen Maifestspiele anspruchsvolle<br />

und beeindruckende Angebote präsentieren.<br />

Die Internationalen Maifestspiele haben sich weit über die<br />

Grenzen Hessens und Deutschlands einen ausgezeichneten<br />

Ruf erworben. Seit über einem Jahrhundert spielen sie im kulturellen<br />

Angebot unseres Landes eine herausragende Rolle.<br />

Deshalb werden die Internationalen Maifestspiele – als außerordentlicher<br />

Pluspunkt für den Kulturstandort Hessen – von<br />

der Hessischen Landesregierung und der Stadt Wiesbaden<br />

gefördert.<br />

Aber auch viele Unternehmen der Region und Einzelpersönlichkeiten<br />

unterstützen trotz wirtschaftlich schwieriger Zeiten<br />

gern die Maifestspiele, um den Zuschauerinnen und<br />

Zuschauern weiterhin bezahlbare, abwechslungsreiche und<br />

exzellente Kunst bieten zu können. Denn ohne kunstbegeisterte<br />

Mäzene und unermüdliche Helfer wären diese Festspiele mit<br />

ihrem besonderen Flair nicht möglich.<br />

Den Internationalen Maifestspielen und dem Förderkreis wünsche<br />

ich viel Erfolg, den Besucherinnen und Besuchern<br />

genussvolle Tage und einen angenehmen Aufenthalt in unserer<br />

schönen Landeshauptstadt.<br />

Roland Koch<br />

Hessischer Ministerpräsident


Es ist wieder ‘Maifestspielzeit’! Wie viele Wiesbadenerinnen<br />

und Wiesbadenern bin auch ich in gespannter Erwartung auf<br />

die vor uns liegenden Wochen. Seit mehr als 100 Jahren bilden<br />

die Maifestspiele einen kulturellen Höhepunkt im Jahreskalender<br />

Wiesbadens. Auf den Wiesbadener Bühnen ist die Welt zu<br />

Gast, und Aufführungen aus aller Welt lösen ein faszinierendes<br />

Versprechen der Kultur ein: Das ‘Andere’ entfaltet sich vor<br />

unseren Augen, das Fremde wird angstfrei als Möglichkeit, als<br />

Entdeckung erfahren. Anderssein ist hier Programm.<br />

Dies stellen die nationalen und internationalen Produktionen<br />

der Maifestspiele auch dieses Jahr unter Beweis. So begegnen<br />

uns Themen, die sowohl in den jeweiligen Herkunftsländern<br />

als auch international von politischer bzw. gesellschaftlicher<br />

Brisanz sind. In diesem Sinne werden die zwei Schauspielproduktionen<br />

aus Israel und dem Iran mit Sicherheit aufhorchen<br />

lassen. Beide Länder liegen im Spannungsfeld des Nahen<br />

Ostens - beide Stücke haben in ihrer Heimat für Furore gesorgt<br />

und werden gewiss auch in Wiesbaden Eindruck hinterlassen.<br />

Daneben stehen im Bereich des Schauspiels furiose Inszenierungen<br />

von Klassikern auf dem Festspielplan.<br />

In der Oper und im Tanztheater warten ebenfalls Höhepunkte<br />

auf uns. Das ‘Cullbergballet Riksteatern’, eines der besten Tanzensembles<br />

Europas, ist in Wiesbaden sogar mit einer<br />

Deutschlandpremiere zu Gast. Freunde der Oper lassen sich<br />

die Aufführungen des Nationaltheaters Prag und der Opera<br />

Ireland nicht entgehen.<br />

Das Publikum wird mit mir Manfred Beilharz dafür danken,<br />

dass er mit diesem Programm erneut seine Kompetenz als versierter<br />

Intendant und Festivalplaner unter Beweis gestellt hat.<br />

Ihm und dem ganzen Theaterteam sei hierfür ein herzlicher<br />

Dank. Für die nachhaltige finanzielle Unterstützung danke ich<br />

neben dem Land Hessen insbesondere dem ‘Förderkreis der<br />

Maifestspiele’. Aufgrund des enormen Engagements der Förderkreismitglieder<br />

sind die Maifestspiele in dieser Qualität<br />

überhaupt erst möglich. Den Künstlerinnen und Künstlern der<br />

Gastbühnen wünsche ich einen angenehmen Aufenthalt in<br />

unserer Stadt – den Besucherinnen und Besuchern eine spannende<br />

Festspielzeit.<br />

Rita Thies<br />

Kulturdezernentin der Landeshauptstadt Wiesbaden<br />

INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

7


INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

8<br />

OPER<br />

ERÖFFNUNGSPREMIERE FR 29. APRIL, 19.30 UHR,<br />

WIEDERHOLUNG MO 16. MAI, 19.30 UHR,<br />

GROSSES HAUS<br />

HESSISCHES STAATSTHEATER<br />

<strong>WIESBADEN</strong><br />

LADY MACBETH<br />

VON MZENSK<br />

OPER IN VIER AKTEN VON DIMITRI SCHOSTAKOWITSCH<br />

LIBRETTO VON ALEKSANDER G. PREISS UND VOM<br />

KOMPONISTEN NACH DER NOVELLE VON NIKOLAI<br />

LESKOV<br />

IN DEUTSCHER SPRACHE<br />

Nach Wozzeck von Alban Berg inzeniert Intendant Manfred<br />

Beilharz ein weiteres Meisterwerk der klassischen Moderne.<br />

Auf einem Gutshof in Russland lebt Katerina Ismailowa mit<br />

ihrem Mann Sinowi in einer kinderlosen Ehe. Sinowi muss<br />

wegen dringender Geschäfte verreisen und daher erzwingt<br />

der grobschlächtige Boris von seiner Schwiegertochter ein<br />

Treueversprechen ihrem Mann gegenüber. Doch Katerina ist<br />

unglücklich und gelangweilt. Sie lässt sich auf ein leidenschaftliches<br />

Verhältnis mit dem brutalen Arbeiter Sergei ein.<br />

Die beiden Liebenden ermorden Boris und Sinowi. Auf der<br />

Hochzeitsfeier des Mörderpaares entdeckt ein betrunkener<br />

Gast die Leiche Sinowis. Auch in der sibirischen Verbannung<br />

hofft Katerina vergebens auf ihr Lebensglück.<br />

Die Uraufführung 1934 in<br />

Leningrad war für Schostakowitschs<br />

Oper ein sensationeller<br />

Erfolg. Nachdem<br />

sie innerhalb von nur zwei<br />

Jahren mehr als achtzig<br />

mal aufgeführt wurde,<br />

besuchte Stalin 1936 eine<br />

Moskauer Vorstellung.<br />

Als dann in der Prawda der<br />

anonyme Artikel ‚Chaos<br />

statt Musik‘, der die ‘Lady<br />

Macbeth’ als ‚Negation der<br />

Oper‘ diffamierte, erschien,<br />

war die Erfolgsgeschichte<br />

der Oper zunächst beendet.<br />

Erst 1963 konnte das Werk<br />

in umgearbeiteter Fassung<br />

PREMIERE<br />

als ‘Katerina Ismailowa’ in<br />

der ehemaligen Sowjetunion<br />

wieder zur Aufführung<br />

gebracht werden.<br />

‘Lady Macbeth von Mzensk’<br />

ist durch drastischen Realismus,<br />

ungeheure dramatische<br />

Spannung und suggestive<br />

Kraft in der teils


MUSIKALISCHE LEITUNG WOLFGANG OTT INSZENIERUNG MANFRED BEILHARZ<br />

AUSSTATTUNG BERND HOLZAPFEL CHORLEITUNG THOMAS LANG<br />

MIT MILANA BUTAEVA (KATERINA ISMAILOWA), HANNU NIEMELÄ / AXEL<br />

WAGNER (BORIS ISMAILOW), JOHANN VALDIMARSSON / AXEL MENDROK<br />

(SINOWI ISMAILOW), PATRICK RAFTERY/DAN CHAMANDY (SERGEJ), SHARON<br />

KEMPTON (AKSINJA), ERIK BIEGEL (DER SCHÄBIGE), OLAF FRANZ (VERWALTER),<br />

SANDRA FIRRINCIELI/EMMA FOSTER (SONJETKA), TOM MEHNERT (ALTER<br />

ZWANGSARBEITER), SIMONE BRÄHLER (ZWANGSARBEITERIN), CHRISTIAN<br />

TSCHELEBIEW (POLIZEICHEF) U. A.<br />

psychologischen Charakterisierung,<br />

teils grotesken<br />

Überzeichnung der Figuren<br />

gekennzeichnet. Die lebendige<br />

Musik changiert zwischen<br />

lyrischem Pathos,<br />

greller Satire und Anklängen<br />

russischer Volksmusik.<br />

Mit dieser Opernproduktion<br />

setzt der Intendant<br />

Manfred Beilharz nach seiner<br />

von Presse und Publikum<br />

gleichermaßen umjubelten‘Wozzeck’-Inszenierung,<br />

die nach der Premiere<br />

bei den Internationalen<br />

Maifestspielen 2003 im<br />

Januar 2005 mit größtem<br />

internationalen Erfolg an<br />

der Israeli Opera Tel Aviv<br />

neu inszeniert wurde,<br />

seine Auseinandersetzung<br />

mit Meisterwerken der<br />

klassischen Moderne fort.<br />

Schostakowitsch hat sich<br />

durch Bergs ‘Wozzeck’<br />

anlässlich einer Aufführung<br />

in St. Petersburg zur<br />

Komposition seiner Oper<br />

‘Lady Macbeth von Mzensk’<br />

anregen lassen.<br />

MANFRED BEILHARZ<br />

(Inszenierung), Künstlerischer<br />

Leiter der Internationalen<br />

Maifestspiele und<br />

Intendant des Hessischen<br />

Staatstheaters Wiesbaden<br />

seit der Spielzeit 2002/2003,<br />

hat sich nicht nur als<br />

Intendant verschiedener<br />

deutscher Theaterhäuser,<br />

sondern gerade auch als<br />

Regisseur mit über fünfzig<br />

Inszenierungen im Musikund<br />

Sprechtheater einen<br />

großen Namen gemacht.<br />

Schon während seines<br />

Studiums (u.a. mit Peter<br />

Stein und Otto Sander)<br />

gründete der promovierte<br />

Jurist und Theaterwissenschaftler<br />

die Studiobühne<br />

der Universität München.<br />

Nach zwei Jahren Oberspielleitung<br />

und Chefdramaturgie<br />

am Westfälischen<br />

Landestheater WLT,<br />

Castrop-Rauxel, wurde er<br />

bereits 1970 Intendant am<br />

Landestheater Tübingen.<br />

Sechs Jahre später ging er<br />

als Intendant an das Stadttheater<br />

Freiburg. Es folgte<br />

von 1983 bis 1991 die<br />

Intendanz am Staatstheater<br />

Kassel, bis er 1991 an<br />

das Schauspiel Bonn ging.<br />

Nach der Zusammenlegung<br />

der Sparten Schauspiel,<br />

Oper und Tanz wurde<br />

Manfred Beilharz 1997<br />

Generalintendant des<br />

Theaters der Bundesstadt<br />

Bonn.<br />

Wesentliche Operninszenierungen<br />

von ihm sind<br />

‘L’enfant et les sortilèges’<br />

(M. Ravel), ‘Aufstieg und<br />

Fall der Stadt Mahagonny’<br />

(K. Weill/B. Brecht), ‘Die<br />

Liebe zu den drei Orangen’<br />

(S. Prokofjew) in Freiburg,<br />

die Uraufführungen von<br />

‘Amphytrion’ von Reiner<br />

Kunad und ‘Der heiße<br />

Ofen’ von H.W. Henze in<br />

Kassel sowie ‘Falstaff’<br />

(G. Verdi) und ‘Fidelio’<br />

(L. v. Beethoven) in Bonn.<br />

Am Hessischen Staatstheater<br />

Wiesbaden inszenierte<br />

er Bergs ‘Wozzeck’ zur<br />

Eröffnung der Internationalen<br />

Maifestspiele 2003,<br />

Kleists ‘Zerbrochnen Krug’<br />

sowie Shakespeares ‘Sommernachtstraum’.<br />

Den<br />

‘Wozzeck’ hat er im Januar<br />

2005 auch an der Israeli<br />

Opera Tel Aviv neu inszeniert.<br />

Gemeinsam mit dem<br />

Dramatiker Tankred Dorst<br />

gründete er 1992 die<br />

INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

9


INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

10<br />

Bonner Biennale – Neue<br />

Stücke aus Europa, ein alle<br />

zwei Jahre stattfindendes<br />

Festival, das als das weltweit<br />

wichtigste Festival<br />

für zeitgenössische Dramatik<br />

gilt. Im Juni 2004<br />

wurde die Biennale erstmals<br />

im Hessischen Staatstheater<br />

Wiesbaden veranstaltet.<br />

Neben seiner Arbeit als<br />

Theaterleiter und Regisseur<br />

übernimmt Manfred<br />

Beilharz viele Schlüsselpositionen<br />

sowohl bei renommierten<br />

Festivals als auch<br />

in theaterpolitischen Gremien.<br />

In der Nachfolge von<br />

August Everding ist Beilharz<br />

Präsident des deutschen<br />

Zentrums des InternationalenTheaterinstituts<br />

(ITI) Berlin. 2002 war<br />

er Künstlerischer Direktor<br />

des alle drei Jahre stattfindenden<br />

ITI-Festivals ‘Theater<br />

der Welt’ in Bonn, Düsseldorf,<br />

Duisburg und Köln.<br />

Auf dem ITI-Weltkongress<br />

in Athen 2002 wurde er als<br />

Nachfolger des koreanischen<br />

Regisseurs Kim<br />

Yeong Ok zum Präsidenten<br />

des weltweiten ITI, Sitz<br />

Paris, gewählt. Darüber<br />

hinaus ist Manfred Beilharz<br />

Vorsitzender der Dramaturgischen<br />

Gesellschaft<br />

Berlin, Mitglied der Akademie<br />

der Darstellenden Künste<br />

Frankfurt, Mitglied der<br />

Europäischen Theaterkonvention<br />

Brüssel und Paris<br />

sowie Vizepräsident der<br />

Hessischen Theaterakademie<br />

Frankfurt, wo er einen<br />

Lehrauftrag für Theater-<br />

Regie inne hat. An der Universität<br />

Mainz unterrichtet<br />

er außerdem am Fachbereich<br />

Theaterwissenschaft.<br />

WOLFGANG OTT (Musikalische<br />

Leitung) studierte<br />

in Hamburg u.a. bei Wilhelm<br />

Brückner-Rüggeberg<br />

und Horst Stein. Noch während<br />

des Studiums wurde<br />

Wolfgang Ott 1978 Preisträger<br />

beim Kieler Opernkapellmeister-Wettbewerb.<br />

Nach Engagements<br />

am Staatstheater Braunschweig<br />

und am Bremer<br />

Theater als Solorepetitor,<br />

Kapellmeister und Studienleiter<br />

ging er als Erster<br />

Kapellmeister und StellvertretenderGeneralmusikdirektor<br />

nach Bremerhaven.<br />

1991 bis 1997 war er in<br />

gleicher Position in Oldenburg<br />

tätig. Hier leitete er u.<br />

a. die deutsche Erstaufführung<br />

von Adriana<br />

Hölszkys Oper ‘Die Wände’<br />

sowie Aribert Reimanns<br />

‘Lear’. Seit 1996 lehrt er am<br />

Atelier für Neue Musik der<br />

Musikhochschule Bremen.<br />

Wolfgang Ott war Erster<br />

Kapellmeister der Oper<br />

Bonn, wo er u.a. den ‘Ring<br />

des Nibelungen’, ‘Falstaff’,<br />

‘Der Troubadour’ und ‘Le<br />

nozze di Figaro’ dirigierte.<br />

Seit der Spielzeit 2002/2003<br />

ist Wolfgang Ott Erster<br />

Kapellmeister am Hessischen<br />

Staatstheater Wiesbaden.<br />

Dort gehören zu<br />

den von ihm einstudierten<br />

Produktionen neben den<br />

großen Werken des slawischen<br />

Repertoires wie<br />

‘Eugen Onegin’ und ‘Boris<br />

Godunow’ auch ‘Macbeth’<br />

und ‘Die Kameliendame’.<br />

BERND HOLZAPFEL<br />

(Ausstattung), geboren<br />

1944 in Bayrisch Zell,<br />

begann nach seinem Studium<br />

an der Münchener<br />

Kunstschule eine Ausbildung<br />

am Bayerischen<br />

Staatsschauspiel in München.<br />

1965 folgte die Ausbildung<br />

an der Werkkunstschule<br />

in Hamburg und<br />

eine Stelle als Bühnenbildassistent<br />

am Deutschen<br />

Schauspielhaus<br />

Hamburg, wo er 1971 erstmals<br />

selbst für eine Ausstattung<br />

verantwortlich<br />

war. 1972 hatte er ein


Engagement am Landestheater<br />

Tübingen, worauf<br />

verschiedenste Arbeiten<br />

als Bühnen- und Kostümbildner<br />

in Hamburg, Stuttgart,<br />

Düsseldorf, Bochum,<br />

Freiburg, am Berliner Schillertheater,<br />

in Zürich, Kassel<br />

und Bonn, am Wiener<br />

Burgtheater, an der Comédie<br />

de Saint-Etienne sowie<br />

am Hessischen Staatstheater<br />

Wiesbaden folgten,<br />

wo er für die Ausstattung<br />

von drei Inszenierungen<br />

von Manfred Beilharz,<br />

‘Wozzeck’, ‘Der Sommernachtstraum’<br />

und ‘Der<br />

zerbrochne Krug’, verantwortlich<br />

zeichnete. Darüber<br />

hinaus leitet Bernd<br />

Holzapfel seit 1998 Workshops<br />

für Bühnenbild an<br />

der Universität München.<br />

MILANA BUTAEVA<br />

(Katerina Ismailowa)<br />

gehört zur Zeit international<br />

zu den gefragtesten<br />

Sängerinnen im dramatischen<br />

Sopran-Fach. Sie<br />

begann an der Musikschule<br />

ihrer Heimatstadt Moskau<br />

schon in der Schulzeit mit<br />

ihrer musikalischen Ausbildung.<br />

Milana Butaeva setz-<br />

te ihre Ausbildung an der<br />

Fachhochschule des russischen<br />

Theaters im Fach<br />

Schauspiel fort. Im Anschluss<br />

daran begann sie<br />

1996 ihr Gesangsstudium<br />

an der Hochschule für<br />

Musik und Theater in Hannover,<br />

das sie im Jahr 2001<br />

abschloss. Im Rahmen<br />

ihres Gesangstudiums<br />

stand sie als Magda in<br />

Menottis ‘Der Konsul’ auf<br />

der Bühne, die sie auch in<br />

Hildesheim gab. Ihr erstes<br />

Festengagement führte sie<br />

in der Spielzeit 2000/2001<br />

nach Bremerhaven. Dort<br />

INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

11


INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

12<br />

FOTOS MARTIN KAUFHOLD


hat sie die Titelpartie der<br />

Mireille in konzertanten<br />

Aufführungen, in der<br />

‘Lustigen Witwe’ die Hanna<br />

Glawari, und die Ghita in<br />

‘Der Zwerg’ von Zemlinsky<br />

gesungen. In der Saison<br />

2001/2002 sang sie die Santuzza<br />

in der ‘Cavalleria<br />

rusticana’. Im Oktober trat<br />

sie in St. Petersburg auf, wo<br />

sie unter der Leitung von<br />

Valery Gergiev von Presse<br />

und Publikum umjubeltes<br />

Debüt als Sieglinde gegeben<br />

hat. Dort sang sie im<br />

Februar 2002 auch Cio-Cio-<br />

San. 2002 verkörperte sie<br />

am Staatstheater Schwerin<br />

die Marie in ‘Wozzeck’.<br />

In der Spielzeit 2002/2003<br />

hat Milana Butaeva in Krefeld<br />

und Mönchengladbach<br />

die Lady Macbeth in Verdis<br />

‘Macbeth’ gesungen. Nach<br />

St. Petersburg kehrte sie<br />

zurück, um die Ariadne in<br />

einer konzertanten Aufführung<br />

und Brünnhilde in<br />

‘Siegfried’ zu singen.<br />

In der Spielzeit 2004/2005<br />

gab sie ihr Debüt an der<br />

Komischen Oper Berlin als<br />

Katerina Ismailowa.<br />

Der finnische Sänger<br />

HANNU NIEMELÄ<br />

(Boris) gehört zu den ständigen<br />

Gastsolisten bei den<br />

Opernfestspielen in Savonlinna<br />

und der Finnischen<br />

Nationaloper. Festengagements<br />

führten ihn nach<br />

Mainz, wo er auch in der<br />

Rolle des Boris debütierte,<br />

Karlsruhe und an das Theater<br />

Dortmund, wo er in<br />

Produktionen wie ‘Le roi<br />

Arthus’ von Ernest Chausson,<br />

‘Macbeth’ von Ernest<br />

Bloch, ‘Wallenberg’ von<br />

Erkki-Sven Tüür die Titelrollen<br />

sang.<br />

Zu seinem Repertoire zählen<br />

außerdem Partien wie<br />

Macbeth (Verdi), – den er<br />

auch am Hessischen<br />

Staatstheater Wiesbaden<br />

sang –, Rigoletto, Holländer,<br />

Amfortas, Hans Sachs und<br />

Jago. Gastspiele führten<br />

ihn außerdem in die USA,<br />

Israel, Mexiko, Japan und<br />

Kenia. Bergs ‘Wozzeck’ war<br />

er an der Hamburgischen<br />

Staatsoper und er singt<br />

ihn zur Zeit am Aalto-Theater<br />

Essen.<br />

Der aus Washington stammende<br />

PATRICK RAF-<br />

TERY (Sergej) sang u.a.<br />

an der Mailänder Scala, der<br />

Royal Opera Covent Garden,<br />

in Paris, Frankfurt, Hamburg,<br />

Leipzig, Santiago de<br />

Chile und Seattle. Zu seinen<br />

Partien zählen u.a. Grigori/Dimitri<br />

in ‘Boris Godunow’,<br />

Parsifal, Florestan<br />

und Max im ‘Freischütz’. Er<br />

sang Parsifal, Samson und<br />

Siegmund in Frankfurt,<br />

Siegmund in Liège und Tristan<br />

in Meiningen. In dieser<br />

Saison ist er als Otello in<br />

New York und in zahlreichen<br />

Wagner-Rollen in<br />

Deutschland und Österreich<br />

zu sehen und zu<br />

hören. Er arbeitete unter<br />

anderem mit Dirigenten<br />

wie Kurt Masur, Collin<br />

Davis, Seiji Ozawa, Riccardo<br />

Muti, Bernard Haitink, John<br />

Pritchard und Nello Santi.<br />

INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

13


INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

14<br />

OPER<br />

DO 5. MAI, 19.30 UHR,<br />

GROSSES HAUS<br />

OPERA IRELAND, DUBLIN<br />

ORFEO ED EURIDICE<br />

OPER IN DREI AKTEN VON WILLIBALD GLUCK<br />

DICHTUNG VON RANIERI DE CALZABIGI<br />

PREMIERE 21. NOVEMBER 2004<br />

IN ITALIENISCHER SPRACHE MIT ÜBERTITELN<br />

Orfeo beklagt den Tod seiner Geliebten Euridice, die von einer<br />

Schlange gebissen wurde. In seiner Verzweiflung beschließt<br />

er, Euridice den grausamen Göttern der Unterwelt zu entreißen.<br />

Amor berichtet ihm, Jupiter sei von der Treue Orfeos<br />

überzeugt und wolle ihm deshalb Einlass in das Reich der<br />

Toten gewähren, um Euridice wieder zurück zu holen. Einzige<br />

Bedingung sei, dass er sich auf dem Rückweg nicht nach ihr<br />

umblicken dürfe. Mit seinem Gesang besänftigt Orfeo die<br />

Dämonen der Unterwelt und gelangt in die Gefilde der Seligen.<br />

Gerührt durch Orfeos Saitenspiel und seinen Gesang<br />

geben die Schatten Euridice frei. Euridice aber zweifelt an seiner<br />

Liebe. Als sich Orfeo zu seiner Geliebten umwendet, um<br />

seine Treue zu beweisen, verliert er Euridice wieder an die<br />

Schattenwelt.<br />

IRLAND<br />

In dem für das Wiener Hoftheater<br />

1762 komponierten<br />

‘Orfeo’ zeichnet sich<br />

eine Reform der Oper des<br />

Barocks ab. In Zusammenarbeit<br />

mit dem Textdichter<br />

Ranieri de Calzabigi verbindet<br />

Gluck Ballett, Theater<br />

und Musik zu einem Gesamtkunstwerk.<br />

Der von<br />

Intrigen und Nebenhandlungen<br />

befreite Text auf<br />

ZUM ERSTEN MAL IN DEUTSCHLAND<br />

Grundlage der ‘Metamorphosen’<br />

von Ovid besitzt die<br />

gleiche Klarheit wie die<br />

gradlinige Musik, die den<br />

Sängern auch in den<br />

orchestral begleiteten<br />

Rezitativen einen dramatischen<br />

und expressiven<br />

Gesang ermöglichen, wobei<br />

Gluck auf verzierten Kunstgesang<br />

völlig verzichtet. Im<br />

feierlichen Ernst der Klage-<br />

gesänge Orfeos und des<br />

Chores sowie im zarten<br />

Lyrismus Amors und Euridices<br />

findet Glucks Musik<br />

zu einer sublimen Natürlichkeit.<br />

Die heutige ‘OPERA IRE-<br />

LAND’ wurde 1941 als<br />

‘Dublin Grand Opera Society’<br />

durch eine private Vereinigung<br />

von Opernenthu-


MUSIKALISCHE LEITUNG LAURENT WAGNER INSZENIERUNG UND CHOREOGRAFIE<br />

DAVID BOLGER AUSSTATTUNG MONICA FRAWLEY CHORLEITUNG CATHAL<br />

GARVEY<br />

MIT FLAVIO OLIVER (ORFEO), AILISH TYNAN (EURIDICE), DAIRE HALPIN<br />

(AMOR), COISCÉIM DANCE THEATRE DANCERS, OPERA IRELAND<br />

CHORUS, ORPHEUS-ENSEMBLE<br />

siasten gegründet. Von<br />

Beginn an war das Gaiety<br />

Theatre Dublin die Hauptspielstätte<br />

der jungen<br />

irischen Oper, die mit<br />

dem Orchester von ‘Radio<br />

Eireann’ und der ‘Army<br />

School of Music’ zusammenarbeitete.<br />

Die Kooperation<br />

mit dem Orchester<br />

des ‘RTÉ’ hat sich bis zum<br />

heutigen Tag fortgesetzt.<br />

In den ersten Jahren des<br />

Bestehens wurden zahlreiche<br />

europäische Opernhäuser<br />

zu Gastspielen<br />

nach Dublin eingeladen,<br />

was 1960 zu einem jährlichen<br />

Festival mit italienischen<br />

Opern führte, das<br />

von der italienischen Regierung<br />

finanzielle Unterstützung<br />

erhielt. Internationale<br />

Stars wie Pavarotti,<br />

Carreras, Domingo und Te<br />

Kanawa sind auf diese<br />

Weise nach Dublin gekom-<br />

men. 1985 reformierte sich<br />

die ‘Dublin Grand Opera<br />

Society’ zu einem staatlich<br />

subventionierten Unternehmen,<br />

das administrativ<br />

einem ‘Arts Council’ untersteht.<br />

1996 wurde daraus<br />

die ‘Opera Ireland’ mit eigenem<br />

künstlerischen Profil<br />

und internationaler Ausstrahlung.<br />

Seit 1997 leitet<br />

Dieter Kaegi die ‘Opera Ireland’<br />

als ‘Artistic Director’.<br />

LAURENT WAGNER<br />

(Musikalische Leitung), der<br />

bisher ‘Salome’, ‘Katya<br />

Kabanova’, den ‘Fliegenden<br />

Holländer’, ‘Norma’<br />

und ‘Jenufa’ in Dublin dirigierte,<br />

ist Leiter des RTÉ<br />

Concert Orchestra/Dublin.<br />

Er wurde in Lyon geboren,<br />

studierte Klavier, Fagott<br />

und Kammermusik, bevor<br />

er 1982 in die Kapellmeister-Klasse<br />

von Professor<br />

Österreich in Wien eintrat.<br />

Er baute sich ein großes<br />

Repertoire als Kapellmeister<br />

an zahlreichen deutschen<br />

Opernhäusern auf,<br />

das auch zeitgenössische<br />

Musik einschließt (Weltpremiere<br />

von ‘Pied piper<br />

of Hameln’ von Hiller/ Ende<br />

und ‘The voyage’ von<br />

D’Argenos). Als Generalmusikdirektor<br />

des Saarländischen<br />

Staatstheaters<br />

Saarbrücken leitete er Werke<br />

wie Messiaens’ ‘Turangalila’-Sinfonie,<br />

Schönbergs<br />

‘Moses und Aron’ sowie<br />

Bergs ‘Wozzeck’ und ‘Lulu’.<br />

Sein besonderes Interesse<br />

gilt der Sinfonie und der<br />

deutschen und italienischen<br />

Oper. Neben seinem<br />

Posten als Leiter des RTÉ<br />

Concert Orchestra arbeitet<br />

er auch als Gastdirigent, in<br />

Europa, aber auch in Tokio,<br />

Peking und Sa ~ o Paulo.<br />

INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

15


INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

16<br />

‘Auszeichnung: Beste Opernproduktion<br />

des Jahres 2004.’ (The Irish Times)<br />

DAVID BOLGER (Regie/<br />

Choreografie) ist Mitbegründer<br />

und künstlerischer<br />

Leiter des CoisCéim<br />

Dance Theatre. Seine Arbeiten<br />

waren in Irland, Europa,<br />

Amerika und zuletzt in<br />

China zu sehen. 2001 war<br />

er Co-Autor und Choreograf<br />

des mehrfach preisgekrönten<br />

Films ‘Hit and<br />

run’. Außerdem war er für<br />

den ‘American Choreography<br />

Award’ Los Angeles<br />

nominiert. Im Juni 2003<br />

kreierte er ‘A dash of<br />

colour’ für die Eröffnungszeremonie<br />

der Special<br />

Olympics in Dublin, eine<br />

vierminütige Tanzsequenz,<br />

in die 75.000 Menschen eingebunden<br />

waren. Als freischaffender<br />

Choreograf<br />

arbeitete David Bolger in<br />

Irland und Übersee im<br />

Bereich Theater, Oper und<br />

Film. Letztes Jahr erarbeitete<br />

er ‘Pirates of Penzance’<br />

in Minneapolis und<br />

‘Playboy of the Western<br />

World’ für Druid. Er choreografierte<br />

die Tänze für die<br />

Filmadaption von Brian<br />

Friels ‘Dancing at Lughnasa’<br />

und auch für die Weltpremiere<br />

von Nicholas<br />

Maws Oper ‘Sophie’s Choice’<br />

am Royal Opera House<br />

Covent Garden im Dezember<br />

2002. Sein Deutschland-Debüt<br />

als Choreograf<br />

gab er im April 2005 am<br />

Theater Freiburg mit dem<br />

Stück ‘Out of Harms Way!’


Als Graduierte des ‘National<br />

College of Art and<br />

Design’ und der ‘Central St<br />

Martin’s School of Art’<br />

arbeitete MONICA<br />

FRAWLY (Ausstattung)<br />

in den letzten 25 Jahren in<br />

ganz Irland und Großbritannien,<br />

aber auch auf<br />

dem europäischen Festland,<br />

in den Vereinigten<br />

Staaten, Kanada und Australien.<br />

2003 erhielt sie den<br />

Irish Times/ESB Award für<br />

die besten Kostüme in der<br />

Produktion ‘The drunkard’<br />

von b*spokes. Ihre letzten<br />

Arbeiten für Abbey und<br />

Peacock umfassen ‘The<br />

gigli concert’, ‘The tempest,<br />

by the bog of cats, Juno<br />

and the paycock’, ‘Translations’,<br />

‘Heavenly Bodies’<br />

und die Kostüme für ‘The<br />

Playboy of the Western<br />

World’, das letztes Jahr in<br />

Amerika auf Tournee war.<br />

Sie arbeitete auch mit dem<br />

Belfast’s Lyric Theatre.<br />

2001 richtete sie ‘Da’ für<br />

das Guthrie Theatre in Minneapolis<br />

ein, und 2003 war<br />

sie als beratende Designerin<br />

für die Eröffnungszeremonie<br />

der Special Olympics<br />

in Dublin tätig.<br />

Die irische Sopranistin<br />

DAIRE HALPIN (Amor)<br />

debütierte an der Opera<br />

Ireland als Jano in ‘Jenufa’.<br />

Sie studierte Philosophie<br />

und Musik am Trinity<br />

College und ist gegenwärtig<br />

Mitglied in den Meisterkursen<br />

für Gesang am DIT<br />

Conservatory of Music and<br />

Drama. Sie erhielt zahlreiche<br />

Auszeichnungen. Als<br />

Solistin war sie in Oratorien<br />

wie Händels ‘Messias’ und<br />

in Vivaldis ‘Gloria’ zu hören.<br />

Als Mitglied des National<br />

Chamber Choir ging sie<br />

sowohl in Irland als auch<br />

im Ausland auf Tournee.<br />

Ihr Operndebüt hatte Daire<br />

Halpin im April 2002 als<br />

Zerlina in ‘Don Giovanni’.<br />

The Irish Times lobte ihre<br />

Fähigkeiten zur ‘lyrischen<br />

Charakterisierung’. Seit<br />

September 2004 setzt sie<br />

ihr Studium am Conservatorio<br />

Statale di Musica<br />

Cherubini in Florenz fort.<br />

INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

17


INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

18<br />

Der aus dem italienischen<br />

Brescia stammende<br />

Countertenor FLAVIO<br />

OLIVER (Orfeo) absolvierte<br />

Königliche Konservatorium<br />

in Madrid und<br />

studierte auch Interpretation,<br />

Ballett und zeitgenössischen<br />

Tanz. Jüngst<br />

erhielt er den ‘Vocalist<br />

Revelation Award’ der Zeitschrift<br />

Musical America.<br />

Sein Opernrepertoire umfasst<br />

unter anderem Hän-<br />

dels ‘Giulio Cesare’, Monteverdis<br />

‘L’incoronazione di<br />

Poppea’, Mozarts ‘Mitridate,<br />

re di Ponto’, Luis de<br />

Pablos ‘La madre invita a<br />

comer’, Turinas ‘La raya en<br />

el Agua’ und Chapis ‘El rey<br />

qui rabió’. Außerdem arbeitet<br />

Flavio Oliver als Konzertsänger,<br />

Schauspieler<br />

und Komponist. Sein Konzertrepertoire<br />

beinhaltet<br />

sowohl Lieder des 19. und<br />

20. Jahrhunderts als auch<br />

Orffs ‘Carmina Burana’<br />

und Schönbergs ‘Pierrot<br />

lunaire’. Er gab Konzerte<br />

mit spanischer Musik des<br />

16. Jahrhunderts an der<br />

UN University und in Tokio.<br />

Im Juli 2002 gab er anlässlich<br />

des 220. Todestages<br />

des legendären Kastraten<br />

Farinelli, der wie er in Italien<br />

geboren wurde und<br />

dessen Karriere ebenfalls<br />

in Spanien begann, einen<br />

Liederabend.


AILISH TYNAN (Euridice)<br />

gewann den ‘Rosenblatt<br />

Recital Prize’ beim<br />

BBC Singer of the World-<br />

Wettbewerb 2003 in Cardiff.<br />

Als Mitglied des ‘Vilar<br />

Young Artist Programme’<br />

an der Royal Opera Covent<br />

Garden und als ‘BBC New<br />

Generation Artist’ trat sie<br />

regelmäßig in Produktionen<br />

der Royal Opera in Erscheinung.<br />

Im letzten Jahr<br />

sang sie die Marzelline in<br />

‘Fidelio’ unter Gerhard<br />

Markson. Weitere Engagements<br />

hatte sie beim Edinburgh<br />

Festival, beim Three<br />

Choirs Festival in Hereford,<br />

mit dem BBC Scottish Sinfonic<br />

Orchestra, dem BBC<br />

Philharmonic Orchestra,<br />

dem Royal Philharmonic<br />

Orchestra und dem RTÉ<br />

Concert Orchestra/Dublin.<br />

Sie gab zahlreiche Liederabende,<br />

gastierte beim<br />

Isle of Man Festival und<br />

FOTOS PAT REDMOND<br />

beim City of London Festival.<br />

Außerdem sang sie in<br />

der ‘Lustigen Witwe’ an<br />

der Welsh National Opera,<br />

gab Konzerte mit dem BBC<br />

Orchestra, ging auf Tournee<br />

mit dem Bournemouth<br />

Sinfonic Orchestra, gab<br />

Studioliederabende für<br />

BBC Radio 3 und debütierte<br />

in den USA an der Seattle<br />

Opera. Aktuell singt sie<br />

Pamina an der Opera<br />

Ireland in Dublin.<br />

INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

19


INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

20<br />

OPER<br />

FR 27. MAI, 19.30 UHR,<br />

GROSSES HAUS<br />

NATIONALTHEATER PRAG<br />

(NÁRODNÍ DIVADLO)<br />

ADRIANA<br />

LECOUVREUR<br />

OPER VON FRANCESCO CILEA<br />

LIBRETTO VON ARTURO COLANTTI NACH DEM DRAMA VON<br />

EUGÈNE SCRIBE<br />

PREMIERE 23. SEPTEMBER 2004<br />

IN ITALIENISCHER SPRACHE MIT ÜBERTITELN<br />

Liebe und Intrigen auf und hinter der Bühne der Pariser<br />

Comédie Française. Die Schauspielerin Adriana Lecouvreur ist<br />

in den jungen Fähnrich Maurizio verliebt, der in Wahrheit<br />

der Graf von Sachsen ist. Als Liebesbeweis schickt sie ihm<br />

einen Veilchenstrauß, der aber in die falschen Hände gerät.<br />

Auch die Fürstin von Bouillon liebt Maurizio. Ein Netz aus<br />

gefährlichen Intrigen entspinnt sich zwischen den beiden<br />

Rivalinnen und den Höflingen um den Fürsten von Bouillon.<br />

Nachdem Adriana die Fürstin öffentlich auf einem Fest im<br />

Hause von Bouillon mit einem Monolog aus Racines ‘Phèdre’<br />

beleidigt hat, rächt sich die Geschmähte grausam mit einem<br />

vergifteten Veilchenstrauß.<br />

TSCHECHIEN<br />

FRANCESCO CILEA erzielte<br />

bei der Uraufführung<br />

der ‘Adriana Lecouvreur’<br />

an der Mailänder Scala im<br />

Jahre 1902 einen triumphalen<br />

Erfolg. Die Oper gehört<br />

neben denen Puccinis<br />

und Mascagnis zu den Meisterwerken<br />

des italienischen<br />

Verismo. Die Wahrheit<br />

des Lebens und die<br />

der Gefühle stehen einan-<br />

der gegenüber. Eine besondere<br />

Nuance erschließt<br />

sich in ‘Adriana Lecouvreur’<br />

in der Durchdringung<br />

von Theater und Wirklichkeit,<br />

der Idee des Theaters<br />

auf dem Theater, zwei Realitätsebenen,<br />

die nicht klar<br />

voneinander abzugrenzen<br />

sind. Cileas farbenprächtige<br />

Musik ist voller feiner<br />

Klangwirkungen, effektvol-<br />

ler Dramatik, zartem Flair<br />

und vollen-deter Eleganz.<br />

Adrianas ‘Io son l’umile<br />

ancella’ ist aus dem Repertoire<br />

der berühmtesten<br />

italienischen Opernarien<br />

nicht mehr wegzudenken.<br />

Das NATIONALTHEA-<br />

TER PRAG (Národní<br />

divadlo) ist der Idee des<br />

künstlerischen Nationalbe-


MUSIKALISCHE LEITUNG PETER FERANEC INSZENIERUNG JIR˘Í NEKVASIL<br />

BÜHNENBILD DANIEL DVOR˘ÁK KOSTÜME LUCIE LOOSOVĂ<br />

CHORLEITUNG PAVEL VANĔK<br />

MIT EVA URBANOVÁ (ADRIANA LECOUVREUR), OLEG KULKO (MAURIZIO), FRAN-<br />

TIS˘EK ZAHRADNÍC˘EK (FÜRST VON BOUILLON), JAROSLAV BR˘EZINA (ABBÉ VON<br />

CHAZEUIL), ROMAN JANÁL (MICHONNET), YVONA S˘KVÁROVÁ (FÜRSTIN VON<br />

BOUILLON), ZDENĔK HARVÁNEK (QUINAULT), JAN MARKVART (POISSON) U.A.<br />

wusstseins verpflichtet<br />

und gehört zusammen mit<br />

der Tschechischen Philharmonie<br />

und der Nationalgalerie<br />

zu den bedeutendsten<br />

Kulturinstitutionen der<br />

Tschechischen Republik.<br />

Dieser Tradition entsprechend<br />

werden tschechische<br />

Sprache, Musik und<br />

tschechisches Theater<br />

gepflegt und seit der Eröffnung<br />

des Nationaltheaters<br />

1881 auch international<br />

verbreitet. Das heutige<br />

Nationaltheater besitzt<br />

drei Ensembles: Oper, Bal-<br />

lett und Schauspiel, die<br />

abwechselnd im historischen<br />

Gebäude des Nationaltheaters<br />

an der Moldau,<br />

im historischen Ständetheater<br />

und im Kolowrat Theater<br />

spielen. Das Repertoire<br />

aller drei Sparten setzt<br />

sich aus zahlreichen klassischen<br />

Werken der tschechischen<br />

und mittlerweile<br />

auch der internationalen<br />

Literatur zusammen. Die<br />

Oper des Nationaltheaters<br />

Prag gehört neben der<br />

Wiener Staatsoper zu den<br />

bedeutendsten Opernhäu-<br />

sern Mitteleuropas.<br />

PETER FERANEC (Musikalische<br />

Leitung) studierte<br />

als Stipendiat des russischen<br />

Kulturministeriums<br />

fünf Jahre bei Mariss Jansons<br />

am Konservatorium<br />

St. Petersburg. Außerdem<br />

war er Student von Peter<br />

Eötvös. 1991 wurde er an<br />

die Slowakische Nationaloper<br />

Bratislava engagiert.<br />

1992 gewann er den internationalen<br />

Wettbewerb<br />

‘Forum junger Künstler’ in<br />

Wien. Ab 1993 dirigierte<br />

INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

21


INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

22<br />

Feranec mehrere Produktionen<br />

der Wiener Kammeroper.<br />

1995 debütierte<br />

Peter Feranec am Bolschoitheater<br />

in Moskau, wonach<br />

er dort Chefdirigent wurde.<br />

Er war erster Gastdirigent<br />

bei den St. Petersburger<br />

Philharmonikern, Chefdirigent<br />

des Slowakischen<br />

Nationaltheaters in Bratislava<br />

und ist noch Erster<br />

Gastdirigent am Prager<br />

Nationaltheater. Abgesehen<br />

von Dirigaten bei den<br />

wichtigen Orchestern<br />

Russlands, der Tschechischen<br />

Republik und der<br />

Slowakei war Feranec Gast<br />

in Oslo, Lissabon, Tokio, Sa ~ o<br />

Paulo, beim SWR-Sinfonieorchester<br />

Baden-Baden,<br />

in Köln und bei den Nürnberger<br />

Symphonikern. Er<br />

hat eine große Zahl von<br />

Kammerorchestern sowie<br />

Opernvorstellungen in Bratislava,<br />

Prag, St. Petersburg,<br />

Berlin, Buenos Aires,<br />

Köln, Oslo und Lissabon<br />

dirigiert. Im Jahr 2003<br />

debütierte Peter Feranec<br />

beim Philharmonia Orchestra<br />

in London und dem<br />

Tonkünstlerorchester Niederösterreich.<br />

Er dirigierte<br />

in Toulouse und eine Japan-<br />

Tournee mit dem Prager<br />

Nationaltheater. Im Februar<br />

2004 gab er sein Debüt<br />

am Opernhaus Zürich.<br />

Sein Studium der Opernregie<br />

schloss JIR˘Í NEKVA-<br />

SIL (Inszenierung) an der<br />

Musikakademie der Hochschule<br />

für Darstellende<br />

Kunst in Prag ab. 1990<br />

wurden Nekvasil und<br />

Daniel Dvorˇák, mit dem er<br />

bereits 1988 die experimentelle<br />

Opera Furore<br />

gegründet hatte, mit der<br />

Leitung der Prager Kammeroper<br />

(der späteren<br />

Opera Mozart) betraut.<br />

1997 übernahmen Nekvasil<br />

und Dvorˇák die Leitung der<br />

Prager Staatsoper. Am 1.<br />

Juli 2002 wurde er zum Leiter<br />

der Oper am Prager<br />

Nationaltheater ernannt.<br />

Bis heute hat er über 40<br />

Opernprojekte und Schau-<br />

spiele inszeniert, zum<br />

größten Teil für Opera<br />

Furore und Opera Mozart,<br />

aber auch einige Mozart-<br />

Opern für das Ständetheater.<br />

Mit der Prager Staatsoper<br />

brachte er u.a. Werke<br />

von Emil Frantisek Burian,<br />

Benjamin Britten, Emil<br />

Viklicky´, Trygve Madsens,<br />

Alexander Zemlinsky und<br />

Karel Weis zur Aufführung.<br />

In Trier führte er<br />

Regie bei deutschen Erstaufführungen<br />

von Werken<br />

Klusáks, Erich Wolfgang<br />

Korngolds und Leos


Janáčeks. Neben seiner<br />

Tätigkeit im Theater arbeitet<br />

Nekvasil seit 10 Jahren<br />

mit dem tschechischen<br />

Fernsehen zusammen,<br />

dort produzierte er über<br />

100 Musiksendungen, u.a.<br />

Dokumentarfilme über<br />

zeitgenössische Musik.<br />

Des weiteren verfilmte er<br />

Opern für das Fernsehen,<br />

wofür er verschiedene<br />

Preise erhielt.<br />

Der in Prag geborene<br />

DANIEL DVOR˘ÁK (Bühnenbild)<br />

machte seinen<br />

Abschluss für Architektur<br />

und Bühnenbild an der<br />

Kunstgewerbehochschule<br />

Prag, anschließend studierte<br />

er an der Akademie<br />

der bildenden Kunst. Im<br />

Anschluss arbeitete er als<br />

Theater-, Film- und Fern-<br />

sehszenograf und schuf<br />

über 200 Bühnenbilder<br />

in Europa und Übersee<br />

(Korea, Japan, Argentinien).<br />

1988 gründete er<br />

die experimentellen Opera<br />

Furore mit Jirˇí Nekvasil.<br />

1990 wurde er Leiter der<br />

Kammeroper Prag und<br />

mit Nekvasil Gründer der<br />

Opera Mozart. Er ist Büh-<br />

nenbildner und Autor aller<br />

Inszenierungen der Opera<br />

Furore und der Mehrzahl<br />

der Opera Mozart-Inszenierungen.<br />

1991 war er Mitbegründer<br />

des Nationalmarionettentheaters,<br />

1992<br />

der Mozart-Sommerstagione<br />

im Ständetheater. 1998<br />

übernahm er die Intendanz<br />

der Staatsoper Prag.<br />

2000 erhielt er den ‘Alfrèd-<br />

Radok-Preis’ für das beste<br />

Bühnenbild des Jahres<br />

1999. In den Jahren 1999<br />

bis 2003 arbeitete er auch<br />

im Ausland. Seit 2002 ist<br />

Dvorˇák Intendant des<br />

Nationaltheaters Prag.<br />

Er ist Mitarbeiter an Musicalprojekten<br />

wie ‘Dracula’,<br />

‘Monte Cristo’, ‘West Side<br />

Story’ und Ausstatter spezieller<br />

Fernseh-Musikfilme.<br />

Er erhielt verschiedene<br />

FRANTISˇKA ORTMANNA/JIRˇÍ NEKVASIL<br />

INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

23


INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

24<br />

Preise für seine Arbeiten,<br />

z.B. 2001 den Preis für Bühnenbild<br />

der Masaryk-Akademie.<br />

2002 folgte die<br />

Ernennung zum ‘Ritter des<br />

Ordens der Kunst und Literatur’<br />

(L’ordre des Arts et<br />

des Lettres) durch die<br />

französische Regierung.<br />

EVÁ URBANOVÁ<br />

(Adriana Lecouvreur) gehört<br />

mit Auftritten am Prager<br />

Nationaltheater, an der<br />

Metropolitan Opera New<br />

York, in Barcelona, Wien<br />

und Kanada zu den weltweit<br />

bekanntesten Sängerinnen<br />

ihres Fachs. Gesang<br />

studierte sie bei Ludmila<br />

Kotnauerová und Renata<br />

Scotto. Ihr erstes Engagement<br />

erhielt sie am J. K.<br />

Tyls Theater in Pilsen. Seit<br />

1990 singt sie am Nationaltheater<br />

Prag, wo sie in der<br />

Rolle von Milada in Smetanas<br />

‘Dalibor’ angefangen<br />

hatte. Im Jahre 1994 debütierte<br />

an der Connecticut<br />

Garden Opera als Tosca. Es<br />

folgte eine Reihe internationalerKonzertaufführungen<br />

– Wien, Athen,<br />

Malta und New York. Im<br />

Opernhaus Zürich sang sie<br />

die Titelrolle in ‘Suor Angeli-<br />

ca’. 1997 debütierte sie an<br />

der Mailänder Scala unter<br />

Claudio Abbado. Es folgten<br />

Konzerte mit Orchestern<br />

wie den Wiener Philharmonikern,<br />

dem London Philharmonic<br />

Orchestra, dem<br />

Toronto Symphony Orchestra,<br />

dem BBC Symphony<br />

Orchestra und der Tschechische<br />

Philharmonie.<br />

1998 debütierte sie an der<br />

Metropolitan Opera New<br />

York als Ortrud in Wagners<br />

‘Lohengrin’ unter James<br />

Levine. Dort sang sie auch<br />

Tosca und Santuzza. An<br />

der Deutschen Oper Berlin<br />

gastierte sie als Gioconda.<br />

Sie sang auf zahlreichen<br />

Festivals, unter anderem<br />

in Wien, beim Prager Frühling,<br />

bei den Salzburger<br />

Festspielen, beim Edinburgh<br />

Festival und auf<br />

Gran Canaria und trat<br />

auch in Toronto, Washington,<br />

Madrid und an der<br />

Royal Opera Covent Garden<br />

auf. 2004 gastierte sie als<br />

Fürstin in ‘Rusalka’ erneut<br />

an der Metropolitan Opera<br />

New York und später auch<br />

als Santuzza.<br />

OLEG KULKO (Maurizio)<br />

ist seit 1988 Solist am<br />

Moskau Bolschoi-Theater,<br />

wo er alle großen Tenorpartien<br />

seines Fachs sang.<br />

Die Inszenierungen der<br />

Opern ‘Mlada’ und ‘Die<br />

Jungfrau von Orléans’<br />

wurden als Video-Aufnahmen<br />

herausgegeben. Er<br />

gastierte an der Mailänder<br />

Scala, in Glasgow und beim<br />

Edinburgh Festival. Darüber<br />

hinaus sang er in der<br />

Royal Albert Hall London, in<br />

Taiwan, Köln, Lissabon,<br />

Göteborg und im Théâtre<br />

Royal de la Monnaie Brüssel.<br />

2003 gastierte er als<br />

Calaf an der Metropolitan<br />

Opera New York, die ihn<br />

auch für weitere Partien<br />

verpflichtet hat. An der<br />

Mailänder Scala sang er in<br />

‘Fedora’ von Umberto<br />

Giordano. Zu seinem Repertoire<br />

zählen u.a. Radames,<br />

Kalaf, Manrico, Cavaradossi<br />

und Rodolfo.<br />

YVONA S˘KVÁROVÁ<br />

(Fürstin von Bouillon)<br />

begann ihre Karriere am<br />

Tyls-Theater in Pilsen. 1987<br />

debütierte sie als Děčana<br />

in Smetanas ‘Die Brandenburger<br />

in Böhmen’ am<br />

Nationatheater Prag. Es<br />

folgten weitere Rollen an


diesem Haus, u.a. Dorabella,<br />

Maddalena, Paulina und<br />

Dafnis in ‘Pique Dame’ und<br />

Betty Doxy in Brittens ‘The<br />

Beggar’s Opera’. Nach der<br />

Trennung der Prager<br />

Opernhäuser wurde sie<br />

Mitglied der Prager Staatsoper,<br />

dort zählte sie zu den<br />

führenden Solistinnen des<br />

Ensembles und sang alle<br />

großen Partien des Mezzosopran-Fachs.<br />

Des weiteren<br />

gastierte sie in Regensburg<br />

und Köln. Engagements<br />

führten die Sängerin<br />

u.a. nach Dublin, Nancy<br />

sowie nach Taiwan und<br />

Tokio. 1999 kehrte sie wieder<br />

an das Nationaltheater<br />

Prag zurück, wo sie u.a. die<br />

Hexe in ‘Rusalka’, Mercedes<br />

in ‘Carmen’ und Donna<br />

Elvira in Mozarts ‘Don Giovanni’<br />

singt. Für ihre Interpretation<br />

der Brangäne in<br />

‘Tristan und Isolde’ erhielt<br />

sie 2001 einen Musikpreis<br />

und wurde für den Thalia-<br />

Preis nominiert.<br />

ROMAN JANÁL<br />

(Michonnet) begann seine<br />

Karriere an der Kammeroper<br />

(der späteren Mozart-<br />

Oper) in Prag.<br />

1995 debütierte er erfolgreich<br />

an der Prager Staatsoper<br />

als Guglielmo in ‘Così<br />

fan tutte’ und als Figaro in<br />

‘Il Barbiere di Siviglia’. Im<br />

November 1995 gewann er<br />

den Antonín-Dvorˇák-Gesangswettbewerb<br />

in<br />

Karlovy Vary. 1997 wurde<br />

er an das Nationaltheater<br />

Prag engagiert, wo er u.a.<br />

Figaro, Escamillo, Don Giovanni,<br />

Silvio, Graf Almaviva<br />

und Germont sang. Für<br />

seine Interpretation des<br />

Pollux in Rameaus ‘Castor<br />

et Pollux’ wurde er mit<br />

dem renommierten Thalia-<br />

Preis ausgezeichnet. Er hat<br />

eine Reihe von CDs eingespielt.<br />

Regelmäßig arbeitet<br />

er mit Orchestern wie der<br />

Tschechischen Philharmonie,<br />

dem Prager Kammerorchester<br />

und dem BBC<br />

Symphony Orchestra.<br />

INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

25


INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

26<br />

OPER<br />

SA 28. MAI, 19.30 UHR,<br />

GROSSES HAUS<br />

NATIONALTHEATER PRAG<br />

(NÁRODNÍ DIVADLO)<br />

DIE VERKAUFTE<br />

BRAUT<br />

PRODANÁ NEVĚSTA<br />

KOMISCHE OPER VON BEDR˘ICH SMETANA<br />

DICHTUNG VON KAREL SABINA<br />

PREMIERE 12. NOVEMBER 2004<br />

IN TSCHECHISCHER SPRACHE MIT ÜBERTITELN<br />

Inmitten des Kirchweihfestes in einem böhmischen Dorf bahnen<br />

sich Familienstreitigkeiten an: die bildhübsche Bauerstochter<br />

Marˇenka soll gegen ihren Willen den vertrottelten<br />

und stotternden Sohn Vasˇek des Gutsbesitzers Mícha heiraten,<br />

so haben es ihre Eltern beschlossen. Aber sie ist bereits<br />

seit einiger Zeit heimlich mit Jeník, dem Sohn eines reichen<br />

Bauern, der von der Stiefmutter aus dem Haus gedrängt<br />

wurde, zusammen. Der geschwätzige Heiratsvermittler Kecal<br />

spricht bei den Eltern vor, um die Heirat entsprechend der<br />

Abmachung der Eltern zu arrangieren. Das Geschacher um<br />

Marˇenka, die als ‚verkaufte Braut‘ immerhin einen Marktwert<br />

von 300 Gulden besitzt, wird mit der Zeit immer turbulenter.<br />

TSCHECHIEN<br />

Smetanas ‘Die verkaufte<br />

Braut’, die 1866 in Prag uraufgeführt<br />

wurde, ist neben<br />

‘Dalibor’ und Dvorˇáks<br />

‘Rusalka’ die tschechische<br />

Nationaloper schlechthin<br />

und eine der wenigen<br />

musikalischen Komödien<br />

des 19. Jahrhunderts.<br />

Der volkstümliche Charakter<br />

schlägt sich in dem<br />

urwüchsigen, grotesk-<br />

DEUTSCHLANDPREMIERE<br />

realistischen Humor und in<br />

den lebendigen Tanzszenen<br />

nieder. Die Nähe zu den<br />

opere buffe Mozarts oder<br />

Rossinis zeigt sich in einer<br />

psychologisch reichen Charakterisierungskunst,<br />

die<br />

niemals im Typenhaften<br />

stecken bleibt.<br />

OLIVER DOHNÁNYI<br />

(Musikalische Leitung) studierte<br />

an der Akademie der<br />

Künste in Prag bei Václav<br />

Neumann, an der Musikhochschule<br />

in Wien bei<br />

Otmar Suitner und in den<br />

Meisterklassen von Franco<br />

Ferrara, Arvid Jansons und<br />

Igor Markevich. Im Dirigenten-Wettbewerb<br />

in Siena<br />

hat er den ‘Premio Respighi’


MUSIKALISCHE LEITUNG OLIVER DOHNÁNYI INSZENIERUNG JIR˘Í NEKVASIL<br />

BÜHNENBILD DANIEL DVOR˘ÁK KOSTÜME ZUZANA KREJZKOVÁ<br />

CHOREOGRAFIE PETR ZUSKA CHORLEITUNG PAVEL VANĔK<br />

MIT VRATISLAV KR˘ÍZ˘ (KRUS˘INA), YVONA S˘KVÁROVÁ (LUDMILA), MARIA<br />

HAAN (MAR˘ENKA) MILOSLAV PODSKALSKY´ (MÍCHA), LENKA S˘MÍDOVÁ<br />

(HÁTA), JAROSLAV BR˘EZINA (VAS˘EK), TOMÁSˇ ČERNY´ (JENÍK), LUDĔK VELE<br />

(KECAL) U.A.<br />

erhalten und war auch bei<br />

anderen Wettbewerben<br />

erfolgreich (z. B. im Internationalen<br />

Wettbewerb des<br />

ungarischen Fernsehens<br />

oder im Václav Talich-Wettbewerb<br />

beim Festival Prager<br />

Frühling).<br />

Nach Abschluss seiner Studien<br />

wirkte er zuerst beim<br />

Slowakischen Symphonischen<br />

Rundfunkorchester,<br />

später als Dirigent des SlowakischenNationaltheaters<br />

und der Slowakischen<br />

Philharmonie in Bratislava.<br />

Die Inszenierung von Gounods<br />

‘Faust’ am Slowakischen<br />

Nationaltheater, an<br />

der Dohnányi als Dirigent<br />

beteiligt war, wurde ausgezeichnet.<br />

1993 - 1996 war<br />

er Chefdirigent der Oper<br />

des Nationaltheaters Prag.<br />

Oliver Dohnányi gastierte<br />

als Dirigent an vielen internationalen<br />

Opernhäusern<br />

wie Buenos Aires, Zürich,<br />

Kopenhagen, Wien,<br />

Amsterdam, Basel, Düsseldorf,<br />

Neapel, London, Leeds,<br />

regelmäßig auch beim<br />

Yomiuri Nippon Symphony<br />

Orchestra in Tokio. Er dirigierte<br />

auch die St. Petersburger<br />

Philharmonie, die<br />

Royal Philharmony Liverpool,<br />

die Tschechische Philharmonie,<br />

das Philharmonische<br />

Orchester in Buenos<br />

Aires, die Ungarische und<br />

die Portugiesische Philharmonie,<br />

das English Chamber<br />

Orchestra, die London<br />

Mozart Players, das BBC<br />

Orchestra und viele andere.<br />

Seit 1978 ist er Leiter des<br />

Prager Ensembles ‘Canticorum<br />

iubilo’. Beim Edinburgh<br />

Festival dirigierte er die<br />

Oper ‘Libusˇe’ von Bedrˇich<br />

Smetana, und seine musikalische<br />

Leitung der Oper<br />

‘Die verkaufte Braut’ an<br />

der Opera North hat zur<br />

Auszeichnung ‘Beste Insze-<br />

nierung des Jahres’ in<br />

Großbritannien beigetragen.<br />

Im Jahre 2000 begann<br />

seine Zusammenarbeit mit<br />

dem Tschechischen Symphonischen<br />

Orchester, mit<br />

dem er u.a. eine erfolgreiche<br />

Tournee in Japan unternahm.<br />

Seit 2001 ist er<br />

ständiger Gast an der<br />

Bayerischen Staatsoper<br />

München, im selben<br />

Jahr debütierte er beim<br />

Orchester Chicago Symphonietta.<br />

Seit 2004 ist Oliver<br />

Dohnányi wieder Chefdirigent<br />

der Oper des Nationaltheaters<br />

Prag.<br />

JIR˘Í NEKVASIL (Inszenierung)<br />

siehe Textteil zu<br />

‘Adriana Lecouvreur’<br />

DANIEL DVOR˘ÁK (Bühnenbild)<br />

siehe Textteil zu<br />

‘Adriana Lecouvreur’<br />

INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

27


INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

28<br />

YVONA S˘KVÁROVÁ<br />

(Ludmila) siehe Textteil zu<br />

‘Adriana Lecouvreur’<br />

MARIA HAAN<br />

(Marˇenka) absolvierte die<br />

Hochschule der musischen<br />

Künste in Bratislava. Sie ist<br />

Siegerin internationaler<br />

Gesangs-Wettbewerbe. Ihr<br />

breites Repertoire umfasst<br />

Werke slawischer, italienischer<br />

und deutscher<br />

Opernliteratur (u.a. Susanna,<br />

Fiordiligi, Lucia, Gilda<br />

und Mimí). In den Jahren<br />

1990 - 1996 war sie Solistin<br />

der Oper in Olomouc. Zwischen<br />

1996 und 2002 arbeitete<br />

sie an der Staatsoper<br />

Prag, wo sie unter<br />

anderem Marguerite,<br />

Fiorilla, Pamina, Isabella in<br />

Meyerbeers ‘Robert der<br />

Teufel’, die Prinzessin in<br />

Zemlinskys Oper ‘Es war<br />

einmal’, Annette in Weiss’<br />

Oper ‘Der Polnische Jude’<br />

und Ophelia einstudierte.<br />

In der aktuellen Spielzeit<br />

tritt sie als Rusalka, Violetta,<br />

Gilda, Mimí, Micaela und<br />

Füchslein auf. In Janáčeks<br />

‘Ausflügen des Herrn<br />

Brouček’ spielt sie Márinka-<br />

Etherea-Kunka.<br />

Vielfältig ist ebenfalls ihre<br />

Konzerttätigkeit, in der sie<br />

Werke vom Barock bis zur<br />

Gegenwart präsentiert. Sie<br />

trat erfolgreich im Ausland<br />

auf, u.a. in der Schweiz,<br />

Frankreich, Dänemark,<br />

Deutschland und Japan.<br />

JAROSLAV BR˘EZINA<br />

(Vasˇek) absolvierte das<br />

Prager Konservatorium. Im<br />

Verlauf seines Studiums<br />

wurde er Mitglied des Vokalensembles<br />

Dobry´ večer<br />

FOTO: FRANTISˇKA ORTMANNA


kvintet (Guten-Abend-Quintett).<br />

Er ist Preisträger der<br />

Wettbewerbe A. Dvorˇák in<br />

Karlsbad und M. Schneider<br />

Tvnarsky´s in Trvana. Seine<br />

reiche Konzerttätigkeit<br />

konzentriert sich auf das<br />

barocke und klassische<br />

Repertoire. Seit 1993 ist er<br />

Solist am Nationaltheater<br />

Prag.<br />

Dort war er u.a. als Graf<br />

Almaviva in ‘Il barbiere di<br />

Siviglia’, Zinovij Borisovič in<br />

Schostakowitschs ‘Lady<br />

Macbeth von Mzensk’,<br />

Beppo in ‘Bajazzo’, als<br />

Ferrando in ‘Così fan<br />

tutte’, Dr. Suda in Janáčeks<br />

‘Ossud’, Malcom in ‘Macbeth’,<br />

als Don Ottavio,<br />

Tamino und als Jirka in<br />

Dvorˇáks‘Teufel und Käthe’<br />

zu erleben.<br />

TOMÁSˇ ČERNY´ (Jeník)<br />

ist in Prag ständiger Gast<br />

der Oper des Nationaltheaters<br />

und der Staatsoper. Er<br />

gehört zu den international<br />

führenden Sängern<br />

Tschechiens. Auf der<br />

Opernbühne hat er zahlreiche<br />

große Partien des<br />

lyrischen Tenorfachs<br />

sowohl des tschechischen,<br />

des deutschen und italienischen<br />

Repertoires gesungen,<br />

so z.B. Herzog von<br />

Mantua, Edgardo, Pinkerton,<br />

Prinz in ‘Rusalka’,<br />

Hans in ‘Die verkaufte<br />

Braut’, Don Ottavio u. a.<br />

Er hat bei bedeutenden<br />

Festivals gastiert wie<br />

‘Musica sacra’ in Nürnberg,<br />

Prager Frühling, sowie bei<br />

den Internationale Musikfestivals<br />

in Krumlov/Böhmen<br />

und Sibiu/Rumänien.<br />

Im Sommer 2005 wird er<br />

Dvoraks ‘Requiem’ beim<br />

Rheingau-Musikfestival<br />

singen. Er hat mit bedeutenden<br />

Orchestern wie<br />

Tschechischen Philharmonie,<br />

Tonhalle-Orchester<br />

Zürich und Gewandhausorchester<br />

Leipzig zusammengearbeitet<br />

und ist<br />

dabei auf Dirigenten wie<br />

Peter Altrichter, Oliver<br />

Donhányi, Bohumil Gregor,<br />

Leopold Hagen und Caspar<br />

Richter getroffen. Als Konzertsänger<br />

war er in<br />

Deutschland, Frankreich,<br />

Italien, Spanien, Österreich,<br />

Schweiz, aber auch in<br />

Japan und Mexiko zu Gast.<br />

INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

29


INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

30<br />

LUDĔK VELE (Kecal)<br />

absolvierte das Prager<br />

Konservatorium, im letzten<br />

Studienjahr hatte er bereits<br />

ein Engagement in<br />

Liberic angenommen. Dieses<br />

Theater gab ihm die<br />

Möglichkeit, sich in kurzer<br />

Zeit Rollen sowohl des<br />

tschechischen als auch<br />

des internationalen Repertoires<br />

anzueignen.<br />

Am Nationaltheater Prag<br />

ist er seit 1983 als Solist<br />

engagiert. Hier bereicherte<br />

er sein Repertoire um fast<br />

alle bedeutenden Rollen<br />

des Bassfaches. Er sang<br />

u.a. den Philipp, Collin,<br />

Lorenzo, Sparafucile,<br />

Zuniga, Benesˇ in Smetanas<br />

‘Dalibor’, Konečny´ in Janáčeks<br />

‘Schicksal’, Banco in<br />

‘Macbeth’ und zahlreiche<br />

andere Partien.<br />

Er wurde mit dem Thalia-<br />

Preis 1995 und 1996 ausgezeichnet.<br />

Vele ist häufig als<br />

Gast auf Konzertbühnen<br />

und an Opernhäusern im<br />

Ausland tätig.


INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

31


INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

32<br />

OPER<br />

MI 11. MAI, 19.30 UHR, GROSSES HAUS<br />

HESSISCHES STAATSTHEATER<br />

<strong>WIESBADEN</strong><br />

LA TRAVIATA<br />

OPER VON GIUSEPPE VERDI<br />

LIBRETTO VON FRANCESCO MARIA PIAVE<br />

VICTORIA LOUKIA-<br />

NETZ (Violetta) zählt zu<br />

den gefragtesten Koloratursopranistinnen<br />

unserer<br />

Zeit. In Kiew/Ukraine geboren,<br />

studierte sie am dortigen<br />

Staatlichen Konservatorium<br />

und begann noch<br />

im selben Jahr ihre professionelle<br />

Karriere als Solistin<br />

an der Nationaloper Kiew<br />

mit der Marfa in Rimski-<br />

FESTLICHE OPERNGALA<br />

Korsakows ‘Die Zarenbraut’.<br />

In derselben Partie<br />

debütierte sie 1993 am Bolschoi-Theater.<br />

1990 errang<br />

sie den Ersten Preis beim<br />

internationalen Sänger-<br />

Wettbewerb ‘Min-On’ in<br />

Tokio sowie beim internationalen‘Mozart-Wettbewerb’<br />

in Wien. 1991 wurde<br />

ihr der Erste Preis beim<br />

Internationalen Wettbe-<br />

IN ITALIENISCHER SPRACHE MIT ÜBERTITELN<br />

Eine Pariser Kurtisane, Violetta Valéry, gibt in ihrem Salon ein<br />

mondänes Fest. Auch Alfredo Germont ist geladen. Zwischen<br />

den beiden entbrennt die Liebe, doch ahnt Alfredo nicht, dass<br />

Violetta schwerkrank und schon vom Tode gezeichnet ist. Alfredos<br />

Vater Giorgio Germont drängt die Kranke, sich aus<br />

familiären Gründen von seinem Sohn zu trennen. Violetta<br />

flieht. Alfredo findet nur noch einen Abschiedsbrief.<br />

Auf einem Ball erscheint Violetta in Begleitung des Barons<br />

Douphol und sieht ihren ehemaligen Geliebten wieder. Es<br />

kommt zum Eklat: Alfredo beleidigt Violetta vor der ganzen<br />

Gesellschaft. Als die beiden Germonts sie um Verzeihung bitten,<br />

ist es schon zu spät: Die Freude des Wiedersehens kann<br />

die Todkranke nicht mehr retten.<br />

‘Das Wunder von “La Traviata” an der Bastille’, nannte die<br />

französische Presse Viktoria Loukianetz.<br />

werb ‘Maria Callas’ in<br />

Athen zuerkannt. Debüts<br />

in Italien, Frankreich, Portugal,<br />

Japan und Griechenland<br />

folgten. Von 1994 bis<br />

2000 war sie Ensemblemitglied<br />

der Wiener Staatsoper<br />

und wurde mit Partien<br />

wie Violetta, Oscar,<br />

Adina, Gilda und der Königin<br />

der Nacht zum Wiener<br />

Publikumsliebling. Für die


MUSIKALISCHE LEITUNG MARC PIOLLET INSZENIERUNG IRIS GERATH-PREIN<br />

NACH GÖRAN JÄRVEFELT AUSSTATTUNG CARL-FRIEDRICH OBERLE<br />

CHORLEITUNG THOMAS LANG<br />

DIE GALAGÄSTE SIND: VICTORIA LOUKIANETZ (VIOLETTA VALÉRY), TOMISLAV<br />

MUZˇEK (ALFREDO GERMONT), RENATO BRUSON (GIORGIO GERMONT)<br />

MIT UTE DÖRING (FLORA BERVOIX), EMMA FOSTER (ANNINA), GIORGIO MAR-<br />

TIN (GASTONE), OLAF FRANZ (BARON DOUPHOL), TOM MEHNERT (MARQUIS VON<br />

OBIGNY), AXEL WAGNER (DR. GRENVIL), BURKHARD HÖFT (JOSEPH), MARTIN<br />

STOSCHKA (DIENER)<br />

Rolle der Violetta wurde sie<br />

bereits bei den Salzburger<br />

Festspielen, an der Metropolitan<br />

Opera New York, an<br />

der Pariser Bastille, dem<br />

Londoner Covent Garden,<br />

der Deutschen Oper Berlin,<br />

der Wiener Volksoper, der<br />

Oper der Stadt Köln, sowie<br />

an der Oper in Tokio engagiert.<br />

Der junge Tenor TOMIS-<br />

LAV MUZˇEK (Alfredo),<br />

als Sohn kroatischer Eltern<br />

in Siegen geboren, schloss<br />

sein Gesangsstudium an<br />

der Wiener Universität für<br />

Musik und Darstellende<br />

Kunst mit Auszeichnung<br />

ab. 1999 gewann er den<br />

Ersten Preis beim internationalen<br />

‘Ferruccio Tagliavini’-Wettbewerb<br />

in<br />

Deutschlandsberg/Österreich.<br />

Von 2000 bis 2002<br />

war er als lyrischer Tenor<br />

Ensemblemitglied des Bremer<br />

Theaters. Im Juni 2001<br />

wurde er als Vertreter Kroatiens<br />

zum ‘Cardiff Singer<br />

of the World’-Gesangswettbewerb<br />

in Wales<br />

eingeladen. Es folgte ein<br />

Debüt nach dem anderen:<br />

an der Bayerischen Staatsoper<br />

München, bei der<br />

Ruhrtriennale 2003, bei<br />

den Bayreuther Festspielen<br />

– die Presse lobte<br />

Muzˇeks als Steuermann – ,<br />

an der Berliner Staatsoper<br />

Unter den Linden, an der<br />

Hamburgischen Staatsoper,<br />

an der Mailänder Scala,<br />

der Wiener Volksoper, dem<br />

Teatro Communale Florenz<br />

sowie an der Semperoper<br />

Dresden. Sein Frankreich-<br />

Debüt gab Tomislav Muzˇek<br />

als Konzertsolist in Puccinis<br />

‘Missa di Gloria’ in Toulouse.<br />

Als Alfredo reüssier-<br />

INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

33


INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

34


FOTOS MARTIN KAUFHOLD<br />

te er im letzten Jahr an der<br />

Wiener Volksoper. Zu den<br />

Rollen seines breitgefächerten<br />

Repertoires zählen<br />

u.a. Rodolfo ‘La Bohème’,<br />

Jonathan in Händels<br />

‘Saul’, Werther, Don Ottavio,<br />

Ferrando, Tamino,<br />

Steuermann und Froh im<br />

‘Rheingold’.<br />

Als Inkarnation des Vaters<br />

Germont brilliert RENATO<br />

BRUSON in Zeffirellis<br />

Opernfilm ‘La Traviata’. Der<br />

italienische Bariton hat<br />

seine enorme Bühnenpräsenz<br />

auch in anderen Filmproduktionen<br />

(‘Rigoletto’,<br />

‘Don Pasquale’, ‘Falstaff’<br />

u.a.) bewiesen und wurde<br />

für seine langjährige internationale<br />

Karriere als<br />

Opern- und Konzertsänger<br />

mit zahllosen Preisen<br />

geehrt, darunter mit dem<br />

‘Premio Internazionale Illica’<br />

und mit dem Status des<br />

Kammersängers an der<br />

Wiener Staatsoper. Nach<br />

seinem Studium am Konservatorium<br />

von Padua<br />

gab Bruson sein Debüt in<br />

‘Il Trovatore’ in Spoleto und<br />

kurz darauf in ‘I Puritani’ in<br />

Rom. Er hat mit den bedeutendsten<br />

Dirigenten unserer<br />

Zeit wie Riccardo Muti,<br />

Carlo Maria Giulini oder<br />

Claudio Abbado zusammengearbeitet.<br />

Sein Repertoire<br />

umfasst nahezu<br />

sämtliche Werke von<br />

Donizetti, Bellini, Verdi und<br />

Puccini und macht ihn zu<br />

einem seit Jahren unangefochtenen<br />

Spezialisten des<br />

italienischen Fachs.<br />

INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

35


INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

36<br />

OPER<br />

SO 22. MAI, 19.30 UHR, GROSSES HAUS<br />

HESSISCHES STAATSTHEATER<br />

<strong>WIESBADEN</strong><br />

RIGOLETTO<br />

OPER VON GIUSEPPE VERDI<br />

LIBRETTO VON FRANCESCO MARIA PIAVE<br />

PREMIERE 12. SEPTEMBER 2004<br />

FESTLICHE OPERNGALA<br />

IN ITALIENISCHER SPRACHE MIT ÜBERTITELN<br />

Auf einem Fest verhöhnt Rigoletto, der Hofnarr des Herzogs,<br />

den Grafen Monterone, dessen Tochter vom Herzog vergewaltigt<br />

wurde. Der Graf verflucht ihn. Rigoletto ist durch diesen<br />

Fluch beunruhigt. Er sorgt sich um seine Tochter Gilda, die er<br />

heimlich bei sich versteckt. Rigoletto ist allen ein Ärgernis.<br />

Doch den Höflingen gelingt es, Gilda durch eine List zu entführen<br />

und dem Herzog zu überlassen. Der verzweifelte<br />

Vater plant die Flucht mit seiner Tochter und beauftragt Sparafucile,<br />

den Herzog zu töten. Doch der Fluch Monterones<br />

bewahrheitet sich.


MUSIKALISCHE LEITUNG MARC PIOLLET INSZENIERUNG HERMANN SCHMIDT-<br />

RAHMER BÜHNENBILD HERBERT NEUBECKER KOSTÜME MICHAEL SIEBE-<br />

ROCK-SERAFIMOWITSCH CHORLEITUNG THOMAS LANG<br />

DIE GALAGÄSTE SIND: IRIDE MARTINEZ (GILDA), ALFRED KIM (DUCA), KO SENG<br />

HYOUN (RIGOLETTO)<br />

MIT THOMAS DE VRIES (GRAF VON MONTERONE), JOHN HOLYOKE (GRAF VON<br />

CEPRANO), PETRA URBAN (DIE GRÄFIN, SEINE GEMAHLIN), OLAF FRANZ (MARUL-<br />

LO), SUNG-DEOK PARK (BORSA), TOM MEHNERT (SPARAFUCILE), SANDRA<br />

FIRRINCIELI (MADDALENA), EMMA FOSTER (GIOVANNA), U.A.<br />

‘Ein grandios geglücktes Ereignis.’ (Frankfurter Rundschau)<br />

Seit ihrer Gilda in ‘Rigoletto’<br />

bei den Pfingstfestspielen<br />

Baden-Baden 2004, einer<br />

von 3Sat ausgestrahlten<br />

Produktion, ist IRIDE<br />

MARTINEZ (Gilda) nicht<br />

nur den Fachkennern, sondern<br />

auch einer breiten<br />

Öffentlichkeit bekannt. Als<br />

‘Nachwuchssängerin des<br />

Jahres 1998’ wurde die<br />

junge, in Costa Rica geborene<br />

Sopranistin von der<br />

Fachzeitschrift ‘Opernwelt’<br />

ausgezeichnet. Sie<br />

begann ihre internationale<br />

Karriere an der Kölner<br />

Oper (1995-2002), wo sie<br />

bald zum Publikumsliebling<br />

avancierte. Sie ist zudem<br />

eine international gefragte<br />

Konzertsängerin. Gastverpflichtungen<br />

führten die<br />

Opernsängerin bisher<br />

nach Bilbao, an die Florida<br />

Grand Opera in Miami und<br />

an das Grand Théâtre in<br />

Genf, an die Staatsoper<br />

München, die Semperoper<br />

Dresden, die Staatsoper<br />

Unter den Linden Berlin,<br />

nach Spoleto, Bregenz, zu<br />

den Innsbrucker Festtagen<br />

der Alten Musik, den<br />

Wiener Festwochen und<br />

den Salzburger Festspielen.<br />

2003 feierte sie an der<br />

Oper Köln bei der Wiederaufnahme<br />

von ‘La Traviata’<br />

sowie als Adina in ‘L’elisir<br />

d’amore’ große Erfolge. Die<br />

Pariser Opéra Bastille ver-<br />

INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

37


INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

38<br />

pflichtete Iride Martinez im<br />

Frühjahr 2004 für die Uraufführung<br />

von Matthias<br />

Pintschers ‘L’espace dernier’.<br />

Ihr Talent für die<br />

Interpretation zeitgenössischer<br />

Musik zeigte sie<br />

außerdem als Königin<br />

Maria Luisa in Menottis<br />

Oper ‘Goya’ an der Seite<br />

von Placido Domingo beim<br />

Wiener Klangbogen 2004.<br />

Die Partie des Duca singt<br />

bei dieser ‘Rigoletto’-Gala<br />

der junge koreanische<br />

Tenor ALFRED KIM. Er<br />

studierte an der Seoul<br />

National University, an der<br />

Hochschule für Musik und<br />

Darstellende Kunst Frankfurt<br />

und an der Musikhochschule<br />

Karlsruhe. Von<br />

1996 - 1998 war er Ensemblemitglied<br />

am Koreanischen<br />

Nationaltheater, es<br />

folgten Engagements am<br />

Theater von Turin und am<br />

Stadttheater Hildesheim.<br />

1997 war Alfred Kim Preisträger<br />

des Wiener Belvedere<br />

Gesangswettbewerbs,<br />

1998 beim ARD-Musikwettbewerb.<br />

2004 erhielt er in<br />

Paris einen Sonderpreis<br />

beim Gesangswettbewerb<br />

‘Placido Domingo’. Als<br />

Ensemblemitglied am<br />

Staatstheater Kassel<br />

wurde er z.B. für seine Darstellung<br />

des Duca von der<br />

Presse hoch gelobt, die ihm<br />

‘edelste Tenorqualitäten’<br />

bescheinigte. Alfred Kim<br />

hat bisher als Opern- und<br />

Konzertsänger in Vancouver<br />

und Toronto, am Nationaltheater<br />

von Korea und<br />

in Tokio, in Budapest sowie<br />

in Rom, an der Wiener<br />

Volksoper, in München,<br />

Stuttgart, Bielefeld und<br />

Aachen gastiert. Zu den<br />

Opern seines vielseitigen<br />

Repertoires gehören Werke<br />

von Offenbach, Bizet,<br />

Berlioz und Gounod, von<br />

Richard Strauss, ‘Tannhäuser’,<br />

‘Das Rheingold’, ‘Die<br />

Walküre’, ‘Der fliegende<br />

Holländer’ und ‘Parsifal’<br />

von Richard Wagner sowie<br />

die wichtigsten Werke von<br />

MARTIN KAUFHOLD


Mozart, Donizetti, Verdi<br />

und Puccini. Ab der nächsten<br />

Spielzeit wird Alfred<br />

Kim Mitglied des Musiktheater-Ensembles<br />

des<br />

Hessischen Staatstheaters<br />

Wiesbaden sein, wo er bereits<br />

als Rodolfo in Puccinis<br />

‘La Bohème’ brillierte.<br />

Der Bariton KO SENG<br />

HYOUN (Rigoletto) gab<br />

nach seinem Studium an<br />

der Musikakademie in<br />

Seoul und an der Mailänder<br />

Accademia della Scala sein<br />

Debüt in ‘Le nozze di Figaro’<br />

an der Oper Seoul. Als<br />

wichtigster koreanischer<br />

Bariton wird er dort für<br />

alle Opern seines Repertoires<br />

zwischen Verdi und<br />

Verismo engagiert, in Seoul<br />

war er bisher in ‘Rigoletto’,<br />

‘La forza del destino’, ‘Un<br />

ballo in maschera’, ‘Otello’,<br />

‘La Traviata’, ‘Aida’, ‘Andrea<br />

Chenier’, ‘Adriana Lecouvreur’<br />

zu sehen und zu hören.<br />

1990 gab er sein Italien-<br />

Debüt beim Puccini-Festival<br />

als Scarpia in ‘Tosca’.<br />

Aufgrund seines großen<br />

Erfolges wurde er sechs<br />

Mal in Folge für ‘Tosca’<br />

nach Torre del Lago eingeladen.<br />

Weitere Auftritte in<br />

FOTOS MARTIN KAUFHOLD<br />

Padua, am Teatro Bellini in<br />

Catania, beim Luglio Musicale<br />

Trapanese und beim<br />

Festival Verdi di Parma<br />

schlossen sich an. Der<br />

Künstler tritt auch in<br />

Deutschland, Spanien,<br />

Frankreich, Belgien, Israel,<br />

in den USA und in Japan<br />

auf. Für seine Darbietung<br />

im Hamburger ‘Bajazzo’<br />

mit José Cura (2003) hätte<br />

dieser phänomenale Koreaner<br />

dem Star des Abends<br />

beinahe die Show gestohlen’,<br />

so die begeisterte<br />

Presse. Mit dem Symphony<br />

Orchestra von Los Angeles<br />

hat er seit 1995 zahlreiche<br />

Werke auf CD eingespielt.<br />

In der Titelrolle des ‘Rigoletto’<br />

reüssierte er in der<br />

letzten Zeit an den Opernhäusern<br />

von Seoul, Paphos,<br />

Hamburg, Köln, Leipzig,<br />

Lüttich und Warschau.<br />

INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

39


INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

SCHWEDEN<br />

40<br />

BEGINN DER DEUTSCHLANDTOURNEE<br />

TANZ<br />

SA 7. UND SO 8. MAI, 19.30 UHR,<br />

GROSSES HAUS<br />

CULLBERGBALLET<br />

RIKSTEATERN<br />

AS IF<br />

CHOREOGRAFIE JOHAN INGER PREMIERE 4. MÄRZ 2005, STOCKHOLM<br />

BÜHNE UND KOSTÜME MYLLA EK BELEUCHTUNG ERIK BERGLUND<br />

MUSIK (AUFTRAGSKOMPOSITION) STEFAN LEVIN<br />

A SORT OF<br />

CHOREOGRAFIE MATS EK PREMIERE HOLLAND FESTIVAL 1997 MIT DEM NDT<br />

BÜHNE UND KOSTÜME MARIA GEBER BELEUCHTUNG ELLEN RUGE<br />

MUSIK HENRYK GÓRECKI<br />

DEUTSCHLANDPREMIERE<br />

Mit einer Deutschlandpremiere präsentieren sich der<br />

schwedische Choreograf Johan Inger und das Cullberg<br />

Ballet, dessen künstlerischer Leiter er seit 2003<br />

ist: Das Stück ‘As If’ (schwedisch: ‘Som Om’, ‘Als ob’)<br />

ist Ingers vierte Choreografie für diese Compagnie<br />

und hat im März 2005 im Dansens Hus seine sehr<br />

erfolgreiche Premiere gefeiert. Ingers Werke werden<br />

von der Tanzwelt oft als ungemein ausdrucksstark<br />

und leicht skurril bezeichnet. In Bildern von seltsamer<br />

Schönheit vereinen sie Humor und Ernst. ‘As If’<br />

kreist um die Befindlichkeiten des Menschen, die<br />

Facetten seiner Natur und die Beziehungen zu seiner<br />

Umwelt. Die Musik – ein Auftragswerk – stammt<br />

von Stefan Levin. Der ausgebildete Gitarrist und Komponist,<br />

gebürtiger Schwede, wurde mit zahlreichen<br />

Preisen ausgezeichnet, z.B. beim Internationalen<br />

Filmmusikfestival für ‘The goat’ von Buster Keaton<br />

oder bei ‘Miniaturer’ in Dänemark 2000.


Mats Eks Choreografien sind ‘dynamisch explosive,<br />

Ausführende und Zuschauer gleichermaßen mitreißende<br />

Tanzevolutionen‘ (Neue Zürcher Zeitung)<br />

A SORT OF<br />

‘Ein Mann erwacht – oder<br />

schläft er ein? Er unternimmt<br />

eine Reise in einen<br />

rätselhaften Raum, in dem<br />

ihm verschiedene Ereignisse<br />

begegnen, die ihn in<br />

eine besondere Art von<br />

Wirklichkeit führen. – Oder<br />

ist es nur ein Traum?<br />

Danach ist er ein Anderer.’<br />

(Mats Ek)<br />

Ein Mann in Frauenkleidern<br />

liegt auf dem Boden,<br />

erwartungsvoll ausgestreckt,<br />

dann langsam den<br />

Raum erkundend. Rollenspiele<br />

auf der Suche nach<br />

sich selbst. Eine Tänzerin in<br />

Männerkleidern kommt<br />

hinzu, es entwickelt sich<br />

ein zärtlich verspieltes Liebesduett.<br />

Sie machen sich<br />

bereit für eine Reise in eine<br />

hektische ‘Außenwelt’.<br />

Eine Unruhe, eine Suche<br />

nach Gemeinsamkeit und<br />

nach Widerstand treibt<br />

alle Tänzer voran. Immer<br />

wieder stürzen sich die<br />

Figuren in ein emotionales<br />

Wechselbad, dessen sie<br />

nicht Herr sind. Das letzte<br />

Bild erinnert an den<br />

Anfang: war alles ein<br />

Traum?<br />

A SORT OF<br />

‘Inger entwirft Duette und Ensembles, bei denen<br />

Stärke, Zartheit und Zeitgefühl der Tänzer fortwährend<br />

unter Beweis gestellt werden – sowohl solistisch<br />

als auch in der Gruppe. ‚As if’ ist ein wunderbares<br />

Beispiel für den Weg, den das Cullbergballet<br />

eingeschlagen hat.’ (Göteborgs-Posten)<br />

INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

41


INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

42<br />

A SORT OF<br />

Der Choreograf und künstlerische<br />

Leiter des Cullberg<br />

Ballets, JOHAN INGER,<br />

vollendete seine tänzerische<br />

Ausbildung bei der<br />

Royal Swedish Ballet School<br />

und bei der National Ballet<br />

School in Kanada. Nach<br />

einem Engagement beim<br />

Königlich Schwedischen<br />

Ballett wurde der Tänzer<br />

1990 Mitglied des Nederlands<br />

Dans Theater. In diesen<br />

Jahren tanzte er viele<br />

Hauptrollen in Werken<br />

internationaler Choreografen<br />

wie Hans van Manen,<br />

Mats Ek, Ohad Naharin und<br />

William Forsythe. Ab 1995<br />

begann Johan Inger für<br />

das Nederlands Dans Theater<br />

zu choreografieren.<br />

Den Durchbruch hatte er<br />

mit ‘Mellantid’ für das NDT<br />

II beim Holland Dance Festival<br />

1995. Für dieses Werk<br />

bekam er ein Jahr später<br />

den ‘Philip Morris Finest<br />

Selection Award’ in der<br />

Kategorie Zeitgenössischer<br />

Tanz, 2001 den ‘Laurence<br />

Olivier Award’ für die beste<br />

neue Tanzproduktion. Im<br />

FOTOS LESLEY LESLIE-SPINKS<br />

selben Jahr wurden seine<br />

Werke ‘Dream Play’ und<br />

‘Walking Mad’ mit dem<br />

‘Lucas Hoving Production<br />

Award’ ausgezeichnet. Von<br />

Ingers Choreografien<br />

brachte das Cullberg Ballet<br />

‘Next’, ‘Livnära’, ‘Hurry<br />

Slowly’, ‘Out of Breath’,<br />

‘Walking Mad’, ‘Home and<br />

Home’ und ‘Phases’ zur<br />

Uraufführung.<br />

MATS EK zählt zu den<br />

bedeutendsten zeitgenössischen<br />

Choreografen der<br />

Welt. Der gebürtige<br />

Schwede, er ist der zweite<br />

Sohn der Choreografin<br />

Birgit Cullberg und des<br />

Schauspielers Anders Ek,<br />

studierte zunächst an<br />

der Theatersektion des<br />

People’s College Marieborg


in Norrköping und arbeitete<br />

dann als Regisseur, bis<br />

er 1972 eine Ausbildung im<br />

Klassischen Tanz begann.<br />

Bereits 1973 wurde er als<br />

Tänzer beim Cullberg Ballet<br />

engagiert. Nach einem einjährigen<br />

Engagement beim<br />

Ballett der Deutschen Oper<br />

am Rhein Düsseldorf<br />

wurde er 1980 Mitglied des<br />

Nederlands Dans Theater.<br />

Bereits 1976 schuf er<br />

seine erste Choreografie<br />

für das Cullberg Ballet. Von<br />

1985 bis 1993 war Mats Ek<br />

künstlerischer Leiter dieser<br />

Compagnie. Seither<br />

kreiert er als freier Choreograf<br />

und Regisseur, sowohl<br />

für das Cullberg Ballet als<br />

auch für unzählige andere<br />

Ballettcompagnien der<br />

Welt. Einige seiner bahnbrechenden<br />

Werke sind<br />

‘Soweto’ (1977), ‘Antigone’<br />

(1979), ‘Giselle’ (1982),<br />

‘Swan Lake’ (1987), ‘Carmen’<br />

(1992), ‘She was<br />

black’ (1995), ‘Solo for two’<br />

(1996) oder ‘The Sleeping<br />

Beauty’ (1996).<br />

AS IF<br />

Mit Auftritten in über 40<br />

Ländern gehört das<br />

CULLBERG BALLET zu<br />

den wichtigsten Kulturbotschaftern<br />

Schwedens. Zu<br />

seinen namhaften Künstlerischen<br />

Leitern zählt<br />

Carolyn Carlsson (1993-95).<br />

Die Zusammenarbeit mit<br />

führenden Choreografen<br />

wie Merce Cunningham,<br />

Jirˇi Kylián, William Forsythe,<br />

Ohad Naharin u.v.a.<br />

und aufstrebenden Talenten<br />

wie Örjan Andersson,<br />

Jens Östberg oder Philippe<br />

Blanchard sowie die unvergleichliche<br />

Ausdruckskraft<br />

und Präzision der Tänzerinnen<br />

und Tänzer machen<br />

das Cullberg Ballet zu einer<br />

der weltweit herausragenden<br />

Compagnien für zeitgenössischen<br />

Tanz.<br />

INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

43


INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

SPANIEN<br />

44<br />

TANZ<br />

FR 13. UND SA 14. MAI, 19.30 UHR,<br />

GROSSES HAUS<br />

COMPAÑIA<br />

NACIONAL DE<br />

DANZA MADRID<br />

KÜNSTLERISCHER LEITER NACHO DUATO<br />

POR VOS MUERO<br />

CHOREOGRAFIE UND BÜHNE NACHO DUATO<br />

PREMIERE 11. APRIL 1996, MADRID<br />

SPANISCHE MUSIK DES XV. UND XVI. JAHRHUNDERTS<br />

KOSTÜME NACHO DUATO UND ISMAEL AZNAR<br />

BELEUCHTUNG NICOLÁS FISCHTEL<br />

ARCANGELO<br />

CHOREOGRAFIE UND BÜHNE NACHO DUATO<br />

PREMIERE 31. MAI 2000, MADRID<br />

MUSIK ARCANGELO CORELLI UND ALESSANDRO SCARLATTI<br />

KOSTÜME NACHO DUATO UND ISMAEL AZNAR<br />

BELEUCHTUNG BRAD FIELDS<br />

DIECISIETE<br />

CHOREOGRAFIE, BÜHNE UND KOSTÜME NACHO DUATO<br />

PREMIERE 27. JANUAR 2005, MADRID<br />

AUFTRAGSKOMPOSITION PEDRO ALCADE, SERGIO CABALLERO<br />

BELEUCHTUNG BRAD FIELDS<br />

‘Nacho Duato gehört zu jenen<br />

begnadeten Nachwuchs-Choreografen,<br />

bei denen die Innovation wie<br />

selbstverständlich, das Geniale ganz<br />

natürlich geschieht.’ (Der Bund, Bern)<br />

DEUTSCHLANDPREMIERE


‘Wer nach einem Nacho Duato-Abend das Theater<br />

verlässt, tut es in größerer Harmonie mit der Welt.’<br />

(Tages-Anzeiger Zürich)<br />

MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG DES MINISTERIO DE EDUCACIÓN, CULTURA<br />

Y DEPORTE, INSTITUTO NACIONAL DE LAS ARTES ESCÉNICAS Y DE LA MÚSICA,<br />

MINISTERIO DE CULTURA<br />

DIE VORSTELLUNG AM FREITAG, DEN 13. MAI FINDET STATT<br />

MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG DER<br />

‘Ich gestehe: Alles, was ich<br />

habe, verdanke ich Euch. /<br />

Für Euch bin ich geboren,<br />

für Euch bin ich am Leben /<br />

für Euch muss ich sterben,<br />

und für Euch werde ich<br />

sterben.’ So endet ein<br />

Sonett des spanischen<br />

Renaissance-Dichters Garcilaso<br />

de la Vega. Die in Worte<br />

gefasste Leidenschaft<br />

dieser Gedichte und spanische<br />

Musik des 16. Jahrhunderts<br />

inspirierten<br />

Nacho Duato zu seinem<br />

Tanzstück POR VOS<br />

MUERO. Wenn auch keine<br />

Tanzschritte des 16.<br />

Jahrhunderts direkt aufgegriffen<br />

werden, so erinnert<br />

dieses Ballett an die<br />

unverzichtbare Rolle des<br />

Tanzes in der damaligen<br />

Gesellschaft. ‘Wir sollten<br />

fortfahren, wie damals alle<br />

entscheidenden Ereignisse<br />

in unserem Leben tanzend<br />

auszuleben, sie mit Hilfe<br />

unserer Körpersprache zu<br />

feiern.’ (N. Duato)<br />

ARCANGELO ist ein Spiegel<br />

der größten Gegensätze,<br />

des Himmels und der<br />

Hölle. Zu den Concerti grossi<br />

op. 6 des italienischen<br />

Barockkomponisten Arcangelo<br />

Corelli und einer Arie<br />

aus Alessandro Scarlattis<br />

Oper ‘Il Primo Omicidio’<br />

beschreibt die Choreografie<br />

die Freiheitssuche<br />

durch den Tod als Tor zum<br />

Paradies. Der für ein Concerto<br />

grosso typische<br />

Wechsel zwischen kleiner<br />

Sologruppe und großem<br />

Streichorchester, die perfekte<br />

Balance zwischen<br />

hoher Komplexität und<br />

absoluter Klarheit überträgt<br />

sich auf die Bewe-<br />

INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

45


INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

46<br />

gungen der Tänzer. Sie<br />

werden zu einem Teil der<br />

Partitur.<br />

Im Januar 2005 feierte<br />

DIECISIETE, das dritte<br />

Stück dieses Tanzabends,<br />

seine Premiere. Bei den<br />

Maifestspielen wird es zum<br />

ersten Mal in Deutschland<br />

zu sehen sein. ‘Diecisiete’<br />

bedeutet Siebzehn, wie die<br />

Silbenanzahl eines japanischen<br />

Haiku-Gedichts. Die<br />

Faszination eines Haikus<br />

liegt in seiner Konzentration.<br />

Einige wenige Worte<br />

fassen ein poetisches Bild<br />

zusammen. Die Worte, die<br />

nicht geschrieben wurden,<br />

schwingen beim Lesen der<br />

geschriebenen mit.<br />

Wie ein Popstar wird<br />

NACHO DUATO mittlerweile<br />

gefeiert, nicht nur in<br />

seiner Heimat Spanien. Der<br />

in Valencia geborene,<br />

mehrfach ausgezeichnete<br />

Choreograf (u.a. 1995 ‘Chevalier<br />

de l’Ordre des Arts et<br />

des Lettres’, 1998 spanische<br />

Goldmedaille der<br />

Schönen Künste, 2000


‘Benois de la Danse’ in<br />

Stuttgart) beginnt seine<br />

Ausbildung an der Londoner<br />

Ballet Rambert School.<br />

Studien bei Maurice Béjart<br />

und am Alvin Ailey American<br />

Dance Centre in New<br />

York schließen sich an. Als<br />

Tänzer macht er sich ab<br />

1980 einen Namen beim<br />

Cullberg Ballet in Stockholm<br />

FOTOS FERNANDO MARCOS<br />

und beim Nederlands Dans<br />

Theater, für das er seine<br />

preisgekrönte erste Choreografie<br />

‘Jardí Tancat’<br />

kreiert. In den folgenden<br />

Jahren erarbeitet Nacho<br />

Duato mehr als ein Dutzend<br />

Stücke für das NDT I<br />

und II, seit 1988 ist er<br />

neben Hans van Manen<br />

und Jirˇi Kylián einer der<br />

Hauschoreografen der<br />

niederländischen Compagnie.<br />

Heute befinden sich<br />

viele seiner Choreografien<br />

im Repertoire berühmter<br />

Balletttruppen, darunter<br />

Les Grands Ballets Canadiens,<br />

das Australien Ballet,<br />

das Stuttgarter Ballett<br />

oder Les Ballets de Monte<br />

Carlo. 1990 wird er auf Einladung<br />

des Instituto Nacional<br />

de las Artes Escénicas<br />

y de la Música der Künstlerische<br />

Leiter der Compañia<br />

Nacional de Danza in Madrid,<br />

für die er viele Werke<br />

kreiert und neu arrangiert.<br />

Unter der künstlerischen<br />

Leitung von Nacho Duato<br />

erfährt die COMPAÑIA<br />

NACIONAL DE DANZA,<br />

die 1979 unter dem Namen<br />

Ballet Nacional de España<br />

Clásico in Madrid gegründet<br />

wurde, eine internationale<br />

Anerkennung als<br />

eines der weltweit führenden<br />

Ensembles für zeitgenössischen<br />

Tanz. Auf der<br />

Basis einer akademischen<br />

Ballettausbildung pflegt<br />

die Compagnie eine moderne<br />

Bewegungssprache mit<br />

einem unverwechselbaren<br />

Profil. Tourneen führen sie<br />

durch ganz Europa, nach<br />

Südamerika, in die USA,<br />

nach Kuba, Taiwan, Japan<br />

und Hong Kong. In diesem<br />

Jahr wird man sie zum<br />

ersten Mal bei den Internationalen<br />

Maifestspielen<br />

erleben.<br />

INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

47


INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

48<br />

TANZ<br />

MO 30. UND DI 31. MAI, 19.30 UHR,<br />

GROSSES HAUS<br />

NEDERLANDS<br />

DANS THEATER I<br />

CHOREOGAFIEN VON KYLIÁN UND LIGHTFOOT/LEÓN<br />

ZWEITEILIGER TANZABEND<br />

PREMIERE 28. APRIL 2005, DEN HAAG<br />

NIEDERLANDE<br />

Mit zwei brandneuen Choreografien<br />

(Premiere am<br />

28. April 2005 in Den<br />

Haag), präsentiert sich<br />

das NEDERLANDS<br />

DANS THEATER I nach<br />

sehr langer Zeit wieder im<br />

Rhein-Main-Gebiet. Im letzten<br />

Jahr beeindruckte ein<br />

Gastspiel der Schwestercompagnie,<br />

das NDT II, das<br />

Maifestspielpublikum und<br />

die Kritik gleichermaßen.<br />

Während das 1978 ge-<br />

DEUTSCHLANDPREMIERE<br />

gründete NDT II aus sehr<br />

jungen Tänzerinnen und<br />

Tänzern (bis 23 Jahre)<br />

besteht und sich jährlich<br />

mit zwei Programmen an<br />

internationalen Bühnen<br />

vorstellt, sind die Mitglieder<br />

der Hauptcompagnie,<br />

des NDT I, zwischen 23<br />

und 42 Jahren alt. Jede<br />

Tänzerin, jeder Tänzer des<br />

seit 1959 bestehenden<br />

NDT I zeichnet sich neben<br />

einer makellosen Technik<br />

und glänzenden Bühnenpräsenz<br />

durch eine unverwechselbare<br />

Individualität<br />

aus. Die Projektgruppe<br />

NDT III wurde auf eine<br />

Initiative von Jirˇi Kylián für<br />

Tänzer um die 40 geschaffen<br />

und stellt damit eine<br />

einzigartige Formation<br />

von weltweit gefeierten,<br />

erfahrenen Künstlern dar.<br />

So deckt das Nederlands<br />

Dans Theater mit diesen<br />

drei Compagnieteilen den


‘Ihr Tanz gehört nicht dem Bösen, Hässlichen und<br />

Kleingeistigen – ihr Tanz gehört der Schönheit.<br />

Immer zeigt das NDT den Menschen groß – in Trauer<br />

und Schmerz, Glücksmomenten und Humor.’<br />

(Kölnische Rundschau)<br />

gesamten Ausdrucks- und<br />

Erfahrungsschatz eines<br />

Tänzerlebens ab. Die von<br />

Anders Hellström geleitete<br />

Compagnie zählt zu den<br />

prominentesten Tanztruppen<br />

der Welt, die den zeitgenössischen<br />

Tanz auf<br />

das höchste Niveau gehoben<br />

haben. Ihre Lebendigkeit,<br />

ihre Internationalität,<br />

verbunden mit der universalen<br />

Sprache der Bewegung,<br />

führen sie seit ihren<br />

Anfängen zu allen renommierten<br />

Tanzfestivals der<br />

Welt.<br />

Drei Namen stehen für die<br />

choreografische Qualität<br />

des Nederlands Dans Theater:<br />

Jirˇi Kylián, Paul Lightfoot<br />

und Sol León.<br />

1947 in Prag geboren,<br />

geht JIRˇI KYLIÁN 1967<br />

nach London, um an der<br />

Royal Ballet School sein<br />

Studium abzurunden.<br />

Dort kommt der potentielle<br />

Choreograf<br />

mit den neuesten Tanz-<br />

Entwicklungen in Berührung:<br />

z.B. die Werke von<br />

Kenneth MacMillan und<br />

Martha Graham. John<br />

Cranko, Leiter des Stuttgarter<br />

Balletts, verpflichtet<br />

den jungen Tschechen<br />

als Tänzer, wo dieser sich<br />

bald mit eigenen Choreografien<br />

hervorhebt. Das<br />

Nederlands Dans Theater<br />

wird 1975 zu Kyliáns nächster<br />

Station, er beginnt als<br />

Choreograf und Künstlerischer<br />

Ko-Direktor, später<br />

als Direktor. Mit den NDT-<br />

Werken wie der ‘Psalmen-<br />

sinfonie’ und ‘Sinfonietta’<br />

gelingt ihm der internationale<br />

Durchbruch. 60<br />

Choreografien wird er in<br />

den folgenden 25 Jahren<br />

allein für diese Compagnie<br />

kreieren, die auch für andere<br />

Balletttruppen übernommen<br />

werden. Als<br />

mehrfach ausgezeichneter<br />

Künstler zieht sich<br />

Kylián schließlich vom Direktionsposten<br />

zurück. Als<br />

freischaffender Choreograf<br />

beeinflusst er weiter-<br />

hin den künstlerischen<br />

Leitfaden des NDT.<br />

Lightfoot/León ist der<br />

Name für das sehr erfolgreiche<br />

Choreografen-Duo<br />

PAUL LIGHTFOOT und<br />

SOL LEÓN. Seit Mitte<br />

2002 ist das Duo ‘Hauschoreograf’<br />

des Nederlands<br />

Dans Theater, seit<br />

2003 ist Paul Lightfoot<br />

zusammen mit Jirˇí Kylián<br />

auch künstlerischer Berater<br />

des Künstlerischen<br />

INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

49


INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

50<br />

FOTOS JEAN MARC SPAANS /JIRˇI KYLIÁN


Direktors Anders Hellström.<br />

Paul Lightfoot<br />

(Kingsley, Nord-England)<br />

und Sol León (Córdoba,<br />

Spanien) begegneten einander<br />

1987 als Tänzer bei<br />

NDT I. Sie tanzten in vielen<br />

neuen Choreografien<br />

von Jirˇí Kylián, Hans van<br />

Manen, Mats Ek, Ohad<br />

Naharin und Nacho Duato.<br />

Seit Beginn ihrer Zusammenarbeit<br />

1991 kreierten<br />

sie gemeinsam etwa 20<br />

Ballette für die drei Teile<br />

des Nederlands Dans Theater.<br />

Folgende Preise und Auszeichnungen<br />

konnte das<br />

Choreografenpaar bereits<br />

erringen: den Anerkennungspreis<br />

für Choreografie<br />

vom Amsterdam<br />

Kunstfond für ‘Seconds’<br />

(1992), eine Nominierung<br />

für den Sir Lawrence Olivier<br />

Award für die beste<br />

Tanzproduktion des Jahres<br />

für ‘SH-Boom’ (1994),<br />

den Lucas Hoving Preis<br />

1994, den Preis für die<br />

beste Choreografie 1997<br />

von der Stichting Dansersfonds<br />

’79, den goldenen<br />

Theatertanzpreis 2002 für<br />

Paul Lightfoot von der<br />

VSCD (Vereniging van<br />

Schouwburgen Concertgebouwdirecties),<br />

den<br />

Preis für Verdienste 2003<br />

von der Stichting Dansersfonds<br />

’79 (für Sol León),<br />

den Preis der VSCD<br />

‘Zwaan’ für die beste<br />

Tanzproduktion für das<br />

‘Lightfoot León Programm’<br />

(NDT II 2003) und<br />

den Benois de la Danse<br />

2004 für ‘Signing Off’.<br />

INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

51


INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

52<br />

SCHAUSPIEL<br />

SO 1. MAI, UND MO 2. MAI, 19.30 UHR,<br />

GROSSES HAUS<br />

DEUTSCHES THEATER BERLIN<br />

FAUST<br />

DER TRAGÖDIE ERSTER TEIL VON JOHANN WOLFGANG<br />

VON GOETHE<br />

PREMIERE 16. OKTOBER 2004<br />

Ein ‘Wust missverstandener Wissenschaft, bürgerlicher<br />

Beschränktheit, sittlicher Verwirrung, abergläubischen<br />

Wahns’ – so nannte Goethe, der ein halbes Leben, von 1770<br />

bis 1832, an diesem Werk arbeitete, selbst die Welt von<br />

Faust. Wie ist es also zu erklären, dass eine ganze Nation sich<br />

zunehmend mit diesem Charakter identifizierte – im Wandel<br />

der Zeiten, in immer anderen, neuen Zusammenhängen?<br />

Schelling nannte Doktor Faustus zu Beginn des 19. Jahrhunderts<br />

‘unsere mythologische Hauptperson’: ‘Andere teilen<br />

wir mit anderen Nationen, diesen haben wir ganz für uns<br />

allein, da er recht aus der Mitte des deutschen Charakters<br />

und seiner Grundphysiognomie wie geschnitten ist’.<br />

Warum diese Figur Generationen<br />

von Deutschen<br />

zur Identifikation dienen<br />

konnte, fragt sich der<br />

Regisseur Michael Thalheimer<br />

und unterläuft in<br />

seiner Inszenierung das<br />

Klischee vom Pathos des<br />

Grüblers als spezifisch<br />

deutschem Kulturerbe.<br />

Thalheimer und sein<br />

Dramaturg Oliver Reese<br />

verknappen die Geschichte<br />

auf den Kern-Inhalt: von<br />

Zueignung, Vorspiel auf<br />

dem Theater, Prolog im<br />

Himmel, von Gott, den<br />

Engeln und vom Erdgeist<br />

befreit, finden sie hinter<br />

Goethes idealistischer<br />

Gedankenwelt die reine<br />

Tragödie. ‘Die Fassung des<br />

Deutschen Theaters – sie<br />

bewegt sich in Richtung<br />

‘Urfaust’ – stellt den Koloss<br />

vom Kopf auf die Füße (...)<br />

und entdeckt in der Gretchen-Geschichte<br />

des<br />

Pudels Kern. Sie nimmt das<br />

Zentrum ein – und nicht<br />

die beiden Herren mit ihrer<br />

berühmten Wette.’ (Berliner<br />

Tagesspiegel) Thalheimers<br />

Aufführung, ‘die ein<br />

wahrer Glücksfall ist’ (Der<br />

Standard), kulminiert in<br />

‘Ein aufs Wort konzentrierter, fesselnder Abend.’<br />

(Hamburger Abendblatt)


INSZENIERUNG MICHAEL THALHEIMER BÜHNENBILD OLAF ALTMANN<br />

KOSTÜME MICHAELA BARTH MUSIK BERT WREDE<br />

MIT REGINE ZIMMERMANN (GRETCHEN), ISABEL SCHOSNIG (MARTHE<br />

SCHWERDTLEIN), INGO HÜLSMANN (FAUST), SVEN LEHMANN (MEPHISTO),<br />

PETER PAGEL (WAGNER), HORST LEBINSKY (SCHÜLER), HENNING VOGT<br />

(VALENTIN)<br />

INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

53


INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

54<br />

FOTO IKO FREESE


‘Ein Goethe für Schauspieler. Ingo Hülsmann: ein<br />

angenehm junger, blanknerviger Faust. Sven Lehmann:<br />

Auch dieser virile Teufel könnte noch die<br />

Gesichtskontrolle vor einer Diskothek passieren. Die<br />

wunderbare Regine Zimmermann: Ihr Gretchen ist<br />

einmal kein Dummerchen, sondern eine Frau, die<br />

man ernst nimmt in Goethes schwadronierender<br />

Männerwelt.’ (Der Tagesspiegel)<br />

der berühmten Gretchen-<br />

Frage: ‘Glaubst du an<br />

Gott?’ Immer und immer<br />

wieder stellt Regine Zimmermann<br />

ihre Frage und<br />

Ingo Hülsmanns Faust antwortet<br />

mal flüsternd, mal<br />

schreiend, bis er ihre Frage<br />

mit einem Kuss erstickt.<br />

Später schneidet sie sich<br />

selbst die Kehle durch, und<br />

man hört weder Mephistos<br />

‘Sie ist gerichtet!’ noch die<br />

Stimme von oben ‘Ist gerettet!’<br />

Zum Schluss zitiert Faust<br />

die Eingangsszene ‘Anmutige<br />

Gegend’ aus ‘Der Tragödie<br />

zweiter Teil’ und man<br />

darf gespannt sein auf die<br />

Fortsetzung des Abends,<br />

die Thalheimer im Oktober<br />

2005 herausbringen wird.<br />

REGINE ZIMMER-<br />

MANN wurde 1973 in<br />

Grünstadt in der Pfalz<br />

geboren. Sie besuchte die<br />

Otto-Falckenberg-Schule in<br />

München und war nach<br />

ihrer Ausbildung ab 1997<br />

am Berliner Maxim Gorki<br />

Theater engagiert. Hier<br />

spielte sie u.a. die Titelrolle<br />

in ‘Effi Briest’, die Mieze in<br />

‘Berlin Alexanderplatz’ und<br />

die Jenna in Lars Noréns<br />

‘Dämonen’. Als Gast arbeitete<br />

sie u.a. am Theater<br />

Basel, an den Münchner<br />

Kammerspielen und am<br />

Deutschen Theater Berlin,<br />

wo sie in Michael Thalheimers<br />

Erfolgsinszenierung<br />

‘Emilia Galotti’ die Titelheldin<br />

ist (eingeladen zu den<br />

Internationalen Maifestspielen<br />

2003). Mit dem<br />

Regisseur erarbeitete sie<br />

außerdem die Irina in ‘Drei<br />

Schwestern’. Bekannt ist<br />

sie auch durch ihre Filmund<br />

Fernsehrollen u.a. in<br />

dem mit dem Oscar preisgekrönten<br />

Film ‘Nirgendwo<br />

in Afrika’ von Charlotte<br />

Link.<br />

SVEN LEHMANN<br />

wurde 1965 in Borna geboren.<br />

Er studierte an der<br />

Hochschule für Schauspielkunst<br />

‘Ernst Busch’<br />

Berlin. Nach seinem Studium<br />

war er von 1994 bis<br />

1997 am Bremer Theater<br />

engagiert, zur Spielzeit<br />

1997/98 wechselte er ans<br />

Bayerische Staatsschauspiel<br />

München. Dort war er<br />

u.a. als Leonce in Andreas<br />

Kriegenburgs Inszenierung<br />

von Georg Büchners<br />

‘Leonce und Lena’ und als<br />

Alwa Schön in Klaus Emmerichs<br />

‘Lulu’-Inszenierung<br />

zu sehen. Er arbeitete u.a.<br />

mit Konstanze Lauterbach,<br />

Matthias Hartmann und<br />

Alexander Lang. Am Deutschen<br />

Theater spielte er<br />

u.a. den Ödipus in der Regie<br />

von Hans Neuenfels und<br />

arbeitet regelmäßig mit<br />

Michael Thalheimer. So<br />

spielte er den Prinz Hettore<br />

Gonzaga in Thalheimers<br />

‘Emilia Galotti’-Inszenierung,<br />

die bei den Internationalen<br />

Maifestspielen<br />

2003 zu Gast war. Zur<br />

Zeit ist er als Dompteur in<br />

Bernhards ‘Die Macht der<br />

Gewohnheit’ (Regie Thomas<br />

Bischoff) und als Just<br />

in Barbara Freys Inszenierung<br />

von ‘Minna von Barnhelm’<br />

zu sehen.<br />

INGO HÜLSMANN<br />

wurde 1963 in Stuttgart<br />

geboren und studierte<br />

Schauspiel an der Hochschule<br />

für Musik und Darstellende<br />

Kunst in Frankfurt.<br />

Hülsmann war an der<br />

Freien Volksbühne Berlin<br />

und von 1996 bis zum Ende<br />

der Spielzeit 2000/2001 am<br />

Bayerischen Staatsschauspiel<br />

München engagiert.<br />

INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

55


INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

56<br />

‘Der das Existentielle total ausleuchtende Diskurs,<br />

Goethes furioser Schnellkurs über Möglichkeiten und<br />

Unmöglichkeiten des Daseins, seine in der Weltliteratur<br />

einzigartige, poetisch-pointierte Erörterung der<br />

Sinnfrage als grandiose One-Man-Show Fausts.’<br />

(Die Welt)<br />

In Berlin spielte er u.a. den<br />

Leonce in Christoph Nels<br />

Inszenierung von ‘Leonce<br />

und Lena’, in München war<br />

er u.a. als Oskar in<br />

‘Geschichten aus dem<br />

Wienerwald’ (Regie Hans<br />

Neuenfels) und als Laertes<br />

in Matthias Hartmanns<br />

‘Hamlet’-Inszenierung zu<br />

sehen. Am Deutschen Theater<br />

arbeitet er regelmäßig<br />

mit dem Regisseur<br />

Michael Thalheimer zusammen.<br />

Bei ihm spielt er den<br />

Braun in Hauptmanns ‘Einsame<br />

Menschen’ und den<br />

Marinelli in ‘Emilia Galotti’<br />

(Internationale Maifestspiele<br />

2003). Zur Zeit ist er<br />

in dem Soloabend ‘Lolita’ in<br />

Oliver Reeses Bühnenfassung<br />

zu sehen.<br />

MICHAEL THALHEI-<br />

MER wurde am 28. Mai<br />

1965 in Münster bei Frankfurt<br />

am Main geboren. Er<br />

war Schlagzeuger und<br />

absolvierte von 1985 bis<br />

1989 eine Schauspielausbildung<br />

an der Hochschule<br />

für Musik und Theater in<br />

Bern mit anschließendem<br />

Engagement in Bern, Mainz<br />

und Bremerhaven. Von<br />

1992 bis 1998 arbeitete er<br />

als Schauspieler und Regisseur<br />

am Städtischen Theater<br />

in Chemnitz. Weitere<br />

Inszenierungen in Leipzig,<br />

Basel, Freiburg, Dresden,<br />

am Schauspiel Frankfurt,<br />

am Thalia Theater in Hamburg<br />

und am Deutschen<br />

Theater Berlin folgten. An<br />

der Staatsoper Unter den<br />

Linden gab er in dieser<br />

Spielzeit mit Janáčeks<br />

‘Katja Kabanowa’ sein<br />

Operndebüt.<br />

Michael Thalheimer, dessen<br />

Inszenierungen durch<br />

Radikalität und Musikalität<br />

geprägt sind, ist dafür<br />

bekannt, Stücke auf ihren<br />

Kern hin zu verdichten.<br />

Meisterhaft pflegt er die<br />

Kunst des Sezierens und<br />

Mikroskopierens von Emotionen.<br />

‘Ein fröhlicher Giacometti<br />

des Theaters’, so<br />

die Frankfurter Allgemeine<br />

Zeitung. Mit seinen Inszenierungen<br />

wurde er bis<br />

jetzt viermal zum Berliner<br />

Theatertreffen eingeladen:<br />

‘Liliom’ (Thalia Theater<br />

Hamburg, 2001), ‘Das Fest’<br />

(Staatsschauspiel Dresden,<br />

2001), ‘Liebelei’ (Thalia<br />

Theater Hamburg, 2003)<br />

und ‘Lulu’ (Thalia Theater<br />

Hamburg, 2005). Ausgezeichnet<br />

wurde der erfolgreiche<br />

Regisseur u.a. 2001<br />

mit dem 3sat-Innovationspreis<br />

(für ‘Liliom’), 2002 mit<br />

dem Friedrich-Luft-Preis<br />

und dem Wiener ‘Nestroy’<br />

(für ‘Emilia Galotti’).


FOTOS IKO FREESE<br />

INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

57


INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

58<br />

SCHAUSPIEL<br />

DI 10. MAI, 19.30 UHR,<br />

GROSSES HAUS<br />

DEUTSCHES THEATER BERLIN<br />

WER HAT ANGST<br />

VOR VIRGINIA<br />

WOOLF?<br />

DRAMA VON EDWARD ALBEE<br />

IN DER ÜBERSETZUNG VON PINKAS BRAUN<br />

DURCHGESEHEN VON BERND WILMS<br />

PREMIERE 18. NOVEMBER 2004<br />

Wer hat Angst vorm bösen Wolf? Angst haben sie alle, und<br />

sie machen einander Angst, schlagen um sich, rücksichtslos<br />

auch gegen sich selber: Martha, Tochter des Rektors einer<br />

amerikanischen Universität, und ihr Ehemann George,<br />

Dozent für Geschichte an eben dieser Universität. Die beiden<br />

kehren heim von Papas Party. Viel Alkohol und dann – späte<br />

Gäste: Nick, gut aussehender junger Biologe, ein aufstrebender<br />

Neuling auf dem Campus, und seine Frau Honey. Der<br />

nächtliche Small Talk entwickelt sich bald zu einem gnadenlosen<br />

(Rede-)Kampf, einem Krieg mit kleinen Triumphen und<br />

großen Niederlagen. Vier grandios verzweifelte, erbärmliche,<br />

absurde Helden in einer grandios verkorksten Nacht. Wer<br />

hat Angst vor dem American Way of Life? In Edward Albees<br />

Abrechnung ist das westliche Leben wahrhaft furchterregend.<br />

DIE VORSTELLUNG FINDET STATT MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG DER<br />

'Vom Publikum zu Recht gefeiert.' (Der Tagesspiegel)


INSZENIERUNG JÜRGEN GOSCH AUSSTATTUNG JOHANNES SCHÜTZ<br />

MIT CORINNA HARFOUCH (MARTHA), ULRICH MATTHES (GEORGE),<br />

KATHARINA SCHMALENBERG (HONEY), ALEXANDER KHUON (NICK)<br />

Edward Albees ‘garstiger<br />

Dreiakter’, wie ein Kritiker<br />

anlässlich der Uraufführung<br />

am New Yorker Billy<br />

Rose Theater 1962 schrieb,<br />

wurde zwei Jahre lang<br />

en suite am Broadway gespielt<br />

und trug seinem<br />

Autor internationales<br />

Renommee sowie zahlreiche<br />

Preise ein. Die<br />

deutschsprachige Erstaufführung<br />

folgte 1963. 1966<br />

wurde das Stück erfolgreich<br />

mit Elizabeth Taylor<br />

und Richard Burton verfilmt.<br />

Große Schauspielernamen<br />

begleiten seit jeher die<br />

Aufführungsgeschichte<br />

des Stücks, auch die Inszenierung<br />

von Jürgen Gosch<br />

am Deutschen Theater<br />

Berlin ist hochkarätig<br />

besetzt. Neben Katharina<br />

Schmalenberg und Alexander<br />

Khuon brillieren Corinna<br />

Harfouch als Martha<br />

sowie Ulrich Matthes als<br />

ihr zynischer Ehemann<br />

George. Für diese Rolle er-<br />

hielt Matthes den Gertrud-<br />

Eysoldt-Ring für herausragende<br />

schauspielerische<br />

Leistungen im Theater.<br />

Nach ihrer Darstellung des<br />

Ehepaares Magda und<br />

Joseph Goebbels in Oliver<br />

Hirschbiegels Kinoerfolg<br />

‘Der Untergang’ sind die<br />

beiden Schauspieler nun<br />

gemeinsam auf der Theaterbühne<br />

zu erleben – als<br />

unerbittliche Kontrahenten<br />

in einem verzweifelten<br />

Ehekrieg.<br />

CORINNA HARFOUCH<br />

begann 1978 ihr Studium<br />

an der Hochschule für<br />

Schauspielkunst ‘Ernst<br />

Busch’ Berlin. Drei Jahre<br />

später erhielt sie ihr erstes<br />

Engagement in Karl-Marx-<br />

Stadt, heute Chemnitz.<br />

1983 spielte sie in Heiner<br />

Müllers Inszenierung von<br />

‘Macbeth’ die Lady Macbeth<br />

an der Volksbühne<br />

am Rosa-Luxemburg-Platz<br />

und wurde noch im selben<br />

Jahr ans Berliner Ensem-<br />

ble engagiert. Dort spielte<br />

sie unter anderem das<br />

Gretchen sowie die Polly in<br />

Brechts ‘Dreigroschenoper’.<br />

Für ihre Theaterarbeit ist<br />

Corinna Harfouch mit zahlreichen<br />

Preisen ausgezeichnet<br />

worden. So erhielt<br />

sie für die Rolle als General<br />

Harras in Frank Castorfs<br />

Inszenierung von ‘Des Teufels<br />

General’ 1997 den Gertrud-Eysoldt-Ring<br />

und<br />

wurde im selben Jahr von<br />

der Fachzeitschrift Theater<br />

heute zur Schauspielerin<br />

des Jahres gekürt.<br />

Corinna Harfouch ist<br />

zudem erfolgreiche Filmschauspielerin.<br />

Durch Rollen<br />

in Filmen wie Joseph<br />

Vilsmaiers ‘Charlie & Louise’<br />

(1993) oder Margarethe<br />

von Trottas ‘Das Versprechen’<br />

(1993) ist sie einem<br />

großen Publikum bekannt.<br />

ULRICH MATTHES<br />

wurde in Berlin geboren,<br />

wo er während seines Stu-<br />

'Das atemberaubendste Schauspielertheater seit<br />

langem, eine Explosion von Ambivalenzen, unüberwindlicher<br />

Nähe und Körper-an-Körper-Distanz, von<br />

Stille und Ausbruch, getaktet wie eine unentzifferbare<br />

Partitur der seelischen Widersprüche. Corinna<br />

Harfouchs Martha ist eine Nuklearwaffe mit eingebautem<br />

Selbstzerstörungsauslöser. (…) Und Ulrich<br />

Matthes’ George kämpft absolut auf Augenhöhe mit<br />

ihr. (…) Wie Alexander Khuon und Katharina Schmalenberg<br />

es schaffen, den beiden älteren Reißwölfen<br />

Stand zu halten, ist die zweite bewundernswerte Leistung<br />

des Abends.' (Theater heute)<br />

INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

59


INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

60<br />

'Sie spielen so gut, dass man das Spiel vergisst, katapultieren<br />

sich in jene Lufthoheit am Trapez, die nur<br />

erobert, wer den anderen in- und auswendig kennt<br />

(...) Für Theatergänger ist solch volles Maß eine seltene<br />

Sensation.' (Süddeutsche Zeitung)<br />

diums der Germanistik und<br />

Anglistik privaten Schauspielunterricht<br />

nahm. Er<br />

debütierte an den Vereinigten<br />

Bühnen Krefeld/Mönchengladbach<br />

und spielte<br />

danach u.a. am Düsseldorfer<br />

Schauspielhaus, am<br />

Bayerischen Staatsschauspiel,<br />

an den Münchner<br />

Kammerspielen und an der<br />

Schaubühne am Lehniner<br />

Platz in Berlin. Dort war er<br />

u.a. in ‘Nachtasyl’, ‘Hedda<br />

Gabler’, ‘Orestes’ und als<br />

Kostja in ‘Die Möwe’ zu<br />

sehen. Seit der Saison<br />

2004/05 ist Ulrich Matthes<br />

festes Ensemblemitglied<br />

am Deutschen Theater<br />

Berlin, wo er zur Zeit außer<br />

den George auch Lessings<br />

Major Tellheim an der Seite<br />

von Martina Gedeck spielt.<br />

Matthes war und ist<br />

außerdem in zahlreichen<br />

deutschen Kino- und Fernsehfilmen<br />

zu sehen, u.a. in<br />

‘Nikolaikirche’ von Frank<br />

Beyer, ‘Winterschläfer’ von<br />

Tom Tykwer und ‘Aimée<br />

und Jaguar’ von Max Färberböck.<br />

Nachdem er in Oliver<br />

Hirschbiegels ‘Der<br />

Untergang’ als Joseph<br />

Goebbels zu erleben war,<br />

porträtierte er kurz darauf<br />

in ‘Der neunte Tag’ (Regie:<br />

Volker Schlöndorff) eindrücklich<br />

einen katholischen<br />

Priester, der aus<br />

dem KZ Dachau auf Urlaub<br />

entlassen und in Versuchung<br />

gebracht wird, den<br />

Interessen des Dritten Reiches<br />

zu dienen.<br />

KATHARINA SCHMA-<br />

LENBERG, geboren 1973<br />

in Gießen, studierte Schauspiel<br />

an der Hochschule<br />

für Musik und Theater in<br />

Leipzig. Ab der Spielzeit<br />

1998/99 war sie festes<br />

Ensemblemitglied am Theater<br />

Basel und spielte dort<br />

u.a. die Klara in ‘Maria Magdalena’,<br />

für die sie 1999 zur<br />

Nachwuchsschauspielerin<br />

des Jahres gewählt<br />

wurde. Darüber hinaus<br />

war sie u.a. als Kriemhild in<br />

‘Die Nibelungen’ und als<br />

Shakespeares Hamlet zu<br />

sehen. Am Deutschen Theater<br />

Berlin ist sie außer in<br />

Albees Ehehöllendrama<br />

zur Zeit u.a. in ‘Germania.<br />

Stücke’ nach Texten von<br />

Heiner Müller und Gerhart<br />

Hauptmanns ‘Einsame<br />

Menschen’ zu sehen.<br />

ALEXANDER KHUON<br />

wurde 1979 in Freiburg<br />

geboren. Seine Ausbildung<br />

zum Schauspieler erhielt<br />

er an der Staatlichen Hochschule<br />

für Musik und Theater<br />

Leipzig von 1999 bis<br />

2001. Im Rahmen des Studiums<br />

spielte er bereits am<br />

Staatsschauspiel Dresden,<br />

ab 2002 am Schauspiel<br />

Köln und ist seit Beginn der<br />

Spielzeit 2004/05 festes<br />

Ensemblemitglied am<br />

Deutschen Theater Berlin.<br />

Außer als Nick in ‘Wer hat<br />

Angst vor Virginia Woolf?’<br />

ist er ab 20. März als Clavigo<br />

in der Regie von Martin<br />

Pfaff zu sehen.<br />

Der Regisseur JÜRGEN<br />

GOSCH wurde 1943 in<br />

Cottbus geboren.<br />

Zunächst studierte er an<br />

der Hochschule für Schauspielkunst<br />

‘Ernst Busch’ in<br />

Berlin. Schauspiel-Engagements<br />

führten ihn an das<br />

Theater Parchim/ Mecklenburg<br />

sowie ans Theater<br />

Potsdam, wo er als Regisseur<br />

debütierte. Fritz<br />

Marquardt holte ihn an die<br />

Volksbühne am Rosa-<br />

Luxemburg-Platz, wo er<br />

1978 mit Georg Büchners<br />

'Goschs sperriges Spiel mit Albees eigentlich eingängiger<br />

Partitur hat einen frappierenden Nachhall. Wie<br />

halt starke Kunst nachhaltig wirkt. Und wir sind<br />

sicher, daß auch dieser Abend – neben der überwältigenden<br />

‘Faust’-Inszenierung Michael Thalheimers –<br />

zum ‘Kult’ wird an diesem Theater.' (Die Welt)


‘Leonce und Lena’ eine<br />

systemkritische Inszenierung<br />

schuf, die abgesetzt<br />

wurde. Noch im selben<br />

Jahr übersiedelte Gosch<br />

nach Westdeutschland.<br />

Nach ersten Inszenierungen<br />

am Staatstheater<br />

Hannover und am Theater<br />

Bremen gelang ihm 1984<br />

am Schauspiel Köln mit<br />

Sophokles’ ‘Ödipus’ der<br />

Durchbruch. Die Inszenie-<br />

rung mit Ulrich Wildgruber<br />

in der Titelrolle wurde 1985<br />

auf der Theater-Biennale in<br />

Venedig mit dem Europäischen<br />

Theaterpreis ausgezeichnet.<br />

Von 1984 bis 1988<br />

war er Hausregisseur am<br />

Thalia Theater Hamburg,<br />

1987 debütierte er als<br />

Opernregisseur. 1988/1989<br />

war er Mitglied der künstlerischen<br />

Leitung an der<br />

Schaubühne am Lehniner<br />

Platz Berlin. Danach arbeitete<br />

er wieder als freier<br />

Regisseur, u.a. am Schauspielhaus<br />

Bochum und am<br />

Schauspiel Frankfurt/Main.<br />

Bis 1999 folgten fünf Jahre<br />

als Hausregisseur am<br />

Deutschen Theater Berlin,<br />

bevor Gosch erneut als<br />

freier Regisseur arbeitete,<br />

u.a. am Schauspielhaus<br />

Düsseldorf und am Schauspielhaus<br />

Hamburg.<br />

INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

61


INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

62


FOTOS IKO FREESE<br />

INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

63


INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

64<br />

SCHAUSPIEL<br />

FR 20. MAI UND SA 21. MAI, 19.30 UHR,<br />

GROSSES HAUS<br />

BAYERISCHES STAATSSCHAUSPIEL<br />

ONKEL WANJA<br />

SZENEN AUS DEM LANDLEBEN IN VIER AKTEN VON<br />

ANTON TSCHECHOW<br />

DEUTSCH VON WERNER BUHSS<br />

PREMIERE 26. JUNI 2003<br />

Der Kunstprofessor Serebrjakow hat sich mit seiner zweiten<br />

Frau Jelena auf das Gut seiner verstorbenen ersten Ehefrau<br />

zurückgezogen. Dort trifft er auf Wanja, den Bruder seiner<br />

ersten Frau, der das Landgut für seinen Schwager verwaltet<br />

und sich sein Leben lang in dessen Dienst aufgerieben hat. Es<br />

war seine Mission, dem bewunderten Schwager aus der<br />

Ferne zu dienen, doch nun muss er erkennen, dass Serebrjakow<br />

ein gescheiterter Intellektueller ist. Wanja verliert<br />

zunehmend die Achtung vor dem hypochondrischen Professor,<br />

auch weil er dessen Frau Jelena liebt. Als Serebrjakow<br />

das Gut verkaufen will, hält Wanja nicht mehr länger still...<br />

'Ein unerhörter Glücksfall'. (Berliner Morgenpost)<br />

Auf einem abgelegenen<br />

russischen Gut kämpfen<br />

einsame Menschen gegenund<br />

umeinander. Hinter<br />

ihnen ein Leben voller Entbehrungen,Unzulänglichkeiten<br />

und enttäuschter<br />

Erwartungen; vor ihnen<br />

das ewige Gleichmaß der<br />

Existenz in Abgeschiedenheit<br />

und Bedeutungslosigkeit.<br />

Und über aller Tristes-<br />

se hängt stets ein Hauch<br />

von Heiterkeit. Denn die<br />

Not der Figuren hat immer<br />

auch etwas Komisches; ihr<br />

Aufbäumen gegen die<br />

selbst auferlegten Zwänge<br />

schildert Tschechow im<br />

Bewusstsein der Absurdität<br />

menschlichen Bemühens.<br />

Ein Bewusstsein, das<br />

auch die Figuren spüren<br />

und auf das sie mit Selbst-<br />

ironie reagieren, dem eigenen<br />

Unglück aber können<br />

sie nicht entkommen. ‘Du<br />

musst dein Leben ändern!’,<br />

möchte man den Figuren<br />

zurufen und weiß doch,<br />

dass sie an dieser Veränderung<br />

zerbrechen müssten.<br />

Barbara Frey hat einen<br />

Tschechow-Abend inszeniert,<br />

wie er dem großen


INSZENIERUNG BARBARA FREY AUSSTATTUNG BETTINA MEYER<br />

VIDEO BERT ZANDER<br />

MIT THOMAS HOLTZMANN (ALEXANDER WLADIMIROWITSCH SEREBRJAKOW),<br />

SUNNYI MELLES (JELENA ANDREJEWNA, SEINE FRAU), RAINER BOCK (IWAN<br />

PETROWITSCH WOINIZKI, ONKEL WANJA), ANNA SCHUDT (SONJA), STEFAN<br />

HUNSTEIN (MICHAIL LWOWITSCH ASTROW, ARZT), ELISABETH RATH (MARIA<br />

WASSILJEWNA WOINIZKAJA), HELMUT STANGE (ILJA ILJITSCH TELEGIN), HELGA<br />

GRIMME (MARINA)<br />

INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

65


INTERNATIONALE<br />

M Ai 'Ganz feines Theater'. (Die Welt)<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

66<br />

russischen Dramatiker der<br />

ungestillten Sehnsüchte<br />

und unerfüllten Lebensträume<br />

sicher gefallen<br />

hätte: Überraschend leicht,<br />

boulevardesk bisweilen, die<br />

verborgene Komik in der<br />

Not der Figuren entdekkend<br />

und deren Schicksale<br />

dabei doch jede Minute<br />

ernst nehmend. Dieser<br />

‘Onkel Wanja’ lädt ein zum<br />

Mitleiden und Mitlachen,<br />

zum Träumen und Wünschen<br />

und zeigt, was<br />

Tschechow gemeint haben<br />

muss, als er seine Schauspiele<br />

immer auch als ‘lustige<br />

Stücke’ bezeichnete. Sie<br />

sind dem Leben abgelauscht,<br />

das manchmal so<br />

banal daherkommt, dass es<br />

schmerzt; das manchmal<br />

so simpel und schlicht<br />

erscheint, und doch niemals<br />

einfach ist. ‘Auf der<br />

Bühne sollte alles genauso<br />

kompliziert und genauso<br />

einfach sein, wie es im<br />

Leben ist. Die Menschen<br />

nehmen ihre Mahlzeit und<br />

inzwischen ist ihr Glück<br />

gemacht oder ihr Leben ruiniert.’<br />

(Anton Tschechow)<br />

Dieser ‘Onkel Wanja’ ist<br />

nicht zuletzt ein wahres<br />

Schauspielerfest. Die Jury<br />

des Berliner Theatertreffens<br />

2004, zu dem die<br />

Inszenierung eingeladen<br />

war, stellte einhellig fest:<br />

‘Ein wunderbares Ensemble<br />

ist hier am Werk. Für<br />

die Jury war es einer der<br />

schönsten Schauspielerabende<br />

dieser Spielzeit.’<br />

'Schauspielerpersönlichkeiten in Höchstform'.<br />

(Nürnberger Nachrichten)<br />

FOTOS THOMAS DASHUBER


'Leicht- und tiefsinniger Abend'. (Süddeutsche Zeitung)<br />

SUNNYI MELLES<br />

wurde für ihre Darstellung<br />

der Jelena von Theater<br />

heute als Schauspielerin<br />

des Jahres 2004 ausgezeichnet.<br />

Die in Luxemburg<br />

geborene Ungarin ist nach<br />

ihrer Ausbildung an der<br />

Otto-Falckenberg-Schule in<br />

München u.a. an den<br />

Münchner Kammerspielen,<br />

am Wiener Burgtheater<br />

und bei den Salzburger<br />

Festspielen aufgetreten.<br />

Sie spielte Gretchen, Desdemona,<br />

die Buhlschaft im<br />

‘Jedermann’ und Emilia<br />

Galotti – um nur einige zu<br />

nennen –, bevor sie sich<br />

vermehrt dem Film zuwandte.<br />

Als Jelena in<br />

'Onkel Wanja' kehrte<br />

Sunnyi Melles mit fulminantem<br />

Erfolg zurück auf<br />

die Theaterbühne.<br />

Ihren Gatten spielt THO-<br />

MAS HOLTZMANN, der<br />

seit über 40 Jahren die<br />

deutsche Theaterlandschaft<br />

mit seinen faszinierenden<br />

Rollengestaltungen<br />

prägt. Vom Prinzen von<br />

Homburg über König Ödipus<br />

und Faust bis hin zum<br />

Hamm in Becketts ‘End-<br />

spiel’ – Holtzmann brillierte<br />

in unzähligen Charakterrollen.<br />

In der Titelrolle des Onkel<br />

Wanja ist RAINER BOCK<br />

zu sehen. Nach Engagements<br />

in Kiel, Heidelberg,<br />

Mannheim und Stuttgart<br />

ist der gebürtige Kieler seit<br />

der Spielzeit 2001/02<br />

Ensemblemitglied des BayerischenStaatsschauspiels<br />

und ist dort seitdem<br />

u.a. in ‘Hedda Gabler’,<br />

‘Kabale und Liebe’, ‘Maß<br />

für Maß’ und als Wladimir<br />

in ‘Warten auf Godot’ zu<br />

sehen.<br />

Die Regisseurin<br />

BARBARA FREY wurde<br />

1963 in Basel geboren. Sie<br />

studierte Germanistik und<br />

Philosophie an der Universität<br />

Zürich und war in dieser<br />

Zeit als Schlagzeugerin<br />

und Songschreiberin tätig.<br />

Ab 1988 arbeitete sie als<br />

Regieassistentin, Musikerin<br />

und Schauspielerin am<br />

Theater Basel. Von 1992 an<br />

inszenierte sie in Basel, am<br />

Nationaltheater Mannheim,<br />

am Theater am Neumarkt<br />

in Zürich und am<br />

Schauspielhaus Hamburg,<br />

arbeitete aber auch kontinuierlich<br />

mit freien Gruppen<br />

und entwickelte Theaterprojekte.<br />

Mit Beginn der<br />

Spielzeit 1999/2000 wurde<br />

Barbara Frey für zwei<br />

Jahre Hausregisseurin<br />

an der Schaubühne am<br />

Lehniner Platz Berlin. Seit<br />

2002 arbeitet sie wieder<br />

als freie Regisseurin u.a.<br />

am Theater Basel, am Bayerischen<br />

Staatsschauspiel<br />

München sowie am Deutschen<br />

Theater Berlin.<br />

INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

67


INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

68


INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

69


INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

70<br />

SCHAUSPIEL<br />

MO 9. MAI, 19.30 UHR,<br />

GROSSES HAUS<br />

GRUPPE STEMANN<br />

WERTHER!<br />

NACH JOHANN WOLFGANG VON GOETHE<br />

PREMIERE 1997<br />

Eine Einladung zum wohl berühmtesten Ego-Trip der deutschen<br />

Literatur: Werther, zum ersten Mal von zu Hause weg, fühlt sich<br />

wie im Road-Movie und räsonniert über Freiheit und Natur. Er<br />

beobachtet und genießt seine Gefühlswelt: ‘Ich, ich, ich!’ Doch<br />

bevor es richtig langweilig werden kann, trifft er ein Mädchen<br />

namens Lotte, in das er sich verliebt. Dass sie bereits mit Albert –<br />

einem ‘braven Mann’ – zusammen ist und diesen heiraten wird,<br />

spornt seine Liebe noch an. Denn was ist schöner als unerfülltes<br />

Schwärmen? Lotte wird zum ‘Engel’ und zur Heiligen idealisiert<br />

und aller Trieb in poetische Gespräche umgelenkt. Doch die Realität<br />

lässt sich nicht wegräumen: Albert kommt, und alle Illusionen<br />

Werthers zerplatzen. Als er merkt, dass er an seiner unerfüllten<br />

Liebe zugrunde geht, versucht er, sich durch einen reglementierten<br />

Arbeitsalltag abzulenken. Doch bald leidet er unter<br />

dem nüchternen Trott ebenso wie zuvor an seinem Liebesunglück.<br />

Er entscheidet sich für die Tragik und stürzt sich ins<br />

Unglück, als sei sein Leben ein Liebesfilm ohne Happy-End.<br />

Goethes Briefroman ‘Die<br />

Leiden des jungen Werthers’<br />

erschien erstmals<br />

1774. Noch im 13. Buch von<br />

‘Dichtung und Wahrheit’<br />

erinnert sich Goethe ärgerlich<br />

jener neugierigen Frager,<br />

die, zur ‘unleidlichen<br />

Qual’ des Autors, am ‘Werther’<br />

‘sämtlich ein für allemal’<br />

nichts anderes interessierte<br />

als, ‘was denn<br />

eigentlich an der Sache<br />

wahr sei’. In der Tat lassen<br />

sich die zum Roman verwobenen<br />

autobiografischen<br />

Fakten nachträglich nur<br />

noch schwer entflechten.<br />

Im Sommer 1772 praktizierte<br />

Goethe am Reichskammergericht<br />

in Wetzlar.<br />

Bei einem Ball im nahegelegenen<br />

Volpertshausen<br />

lernte er Charlotte Buff<br />

und deren Verlobten, den<br />

hannoverschen Gesandtschaftssekretär<br />

Johann<br />

Christian Kestner, kennen.<br />

Goethe warb stürmisch<br />

um Lotte, doch wusste<br />

diese, einer Tagebuchnotiz<br />

Kestners zufolge, den verliebten<br />

Dichter ‘kurz zu<br />

halten’.<br />

Im September reiste<br />

Goethe ohne Abschied


REGIE NICOLAS STEMANN MIT PHILIPP HOCHMAIR<br />

zurück nach Frankfurt.<br />

Unterwegs machte er Station<br />

bei Sophie von La<br />

Roche, zu deren 16jähriger<br />

Tochter Maximiliane der<br />

damals 23jährige Goethe<br />

eine spontane Neigung<br />

fasste. Am 30. Oktober desselben<br />

Jahres erschießt<br />

sich in Wetzlar, mit von<br />

Kestner ‘zu einer vorhabenden<br />

Reise’ entliehenen<br />

Pistole der braunschweigische<br />

Legationssekretär<br />

Karl Wilhelm Jerusalem,<br />

den Goethe auf jenem Ball<br />

in Volpertshausen persönlich<br />

kennengelernt hatte.<br />

Motiv dieses Selbstmords,<br />

der großes Aufsehen<br />

erregte, war die unglückliche<br />

Liebe zu einer verheirateten<br />

Frau. Bei Goethe<br />

‘schoß’ auf diese Nachricht<br />

hin – Kestner berichtete<br />

in einem Brief den Vorgang<br />

äußerst detailliert -<br />

das autobiografische Mate-<br />

rial ‘von allen Seiten zusammen<br />

und ward eine<br />

solide Masse’.<br />

Den letzten Anstoß zur<br />

Niederschrift des Romans<br />

gaben wohl die Erlebnisse<br />

(Januar/Februar 1774)<br />

im Hause des Frankfurter<br />

Kaufmanns Peter Brentano<br />

(Albert, Werthers Gegenspieler,<br />

trägt dessen Züge),<br />

der inzwischen die 20<br />

Jahre jüngere Maximiliane<br />

von La Roche geheiratet<br />

hatte (Goethe versah die<br />

Lotte im ‘Werther’ mit<br />

deren ‘schwarzen Augen’).<br />

Nach heftigen Zusammen-<br />

stößen mit Brentano<br />

begab Goethe sich in<br />

strengste Isolation und<br />

schrieb ‘in vier Wochen’<br />

seinen Roman nieder,<br />

‘ohne daß ein Schema des<br />

Ganzen, oder die Behandlung<br />

eines Teils irgend<br />

vorher wäre zu Papier gebracht<br />

gewesen’. Wiewohl<br />

sich über Werthers Herkunft<br />

und Beruf im Text<br />

keine weiteren Angaben<br />

finden, repräsentiert er<br />

den Typus des bürgerlich<br />

empfindsamen Intellektuellen<br />

– und ‘die Wirkung<br />

des Büchleins’, notiert Goethe<br />

rückblickend in ‘Dichtung<br />

und Wahrheit’, ‘war<br />

groß, ja ungeheuer... weil<br />

es genau die rechte Zeit<br />

traf.’ Das Werther-Schicksal<br />

wurde von einer ganzen<br />

Generation, die sich in<br />

dieser Romanfigur wiedererkannte,<br />

begierig aufgegriffen<br />

als Gebärde des<br />

Protests und der Selbstdarstellung.<br />

Goethe führt<br />

die ‘Grille des Selbstmords’,<br />

die sich ‘in jenen herrlichen<br />

Friedenszeiten’ bei<br />

einer ‘müßigen Jugend’ –<br />

auch bei ihm selbst – ‘eingeschlichen’<br />

hatte, zurück<br />

auf einen ‘Mangel an<br />

Taten’. Er selbst rettete<br />

sich durch die ‘Komposition’<br />

des Romans aus dem<br />

‘stürmischen Elemente’.<br />

Der Roman brachte eine<br />

Flut von Bühnenbearbeitungen,<br />

Parodien und Imitationen<br />

hervor, wurde<br />

aber auch zum gesell-<br />

schaftlichen Phänomen:<br />

Man parfümierte sich mit<br />

‘Eau de Werther’, fand<br />

Werther-Nippes dekorativ,<br />

eine tragische Epidemie<br />

‘stilechter’ Werther-<br />

Selbstmorde war zu verzeichnen,<br />

und die Werther-<br />

Mode schrieb vor: blauer<br />

Frack mit Messingknöpfen,<br />

gelbe Weste, braune Stulpenstiefel,<br />

runder Filzhut<br />

und ungepudertes Haar.<br />

PHILIPP HOCHMAIR<br />

absolvierte seine Schauspielausbildung<br />

am Max-<br />

Reinhardt-Seminar und am<br />

Conservatoire National<br />

Supérieur d'Art Dramatique<br />

in Paris. Schon während<br />

seiner Ausbildung<br />

begann er 1995 unter renommierten<br />

Regisseuren<br />

Theater zu spielen. Er wirkte<br />

u.a. in Peter Zadeks<br />

Inszenierung von Sarah<br />

Kanes ‘Gesäubert’ und in<br />

‘Sechzig Minuten mit einem Star ‘ (Neue Zürcher Zeitung)<br />

Klaus Maria Brandauers<br />

Regie-Arbeit ‘Spiel im Berg’<br />

mit. Zudem war er in zahlreichen<br />

Inszenierungen<br />

von Nicolas Stemann zu<br />

sehen (siehe Biografie Stemann).<br />

Trotz vieler Gastrollen<br />

am Theater – so etwa<br />

am Deutschen Schauspielhaus<br />

Hamburg, am<br />

Staatstheater Hannover,<br />

am Schauspielhaus Bochum,<br />

an der Volksbühne<br />

Berlin, an den Hamburger<br />

Kammerspiele, bei den Wiener<br />

Festwochen, am<br />

Schauspielhaus Zürich, am<br />

Thalia Theater Hamburg –<br />

INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

71


INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

72<br />

fand Philipp Hochmair<br />

immer wieder Zeit, in Kinound<br />

Fernsehproduktionen<br />

mitzuspielen (u.a. ‘Das<br />

Experiment’, ‘Winterreise’).<br />

Philipp Hochmair ist festes<br />

Ensemblemitglied am Wiener<br />

Burgtheater.<br />

NICOLAS STEMANN,<br />

geboren 1968 in Hamburg,<br />

studierte zunächst Philosophie<br />

und Literaturwissenschaften<br />

und arbeitete<br />

als Regieassistent und<br />

Musiker am Hamburger<br />

Schauspielhaus, dann folgte<br />

das Regiestudium am<br />

Max-Reinhardt-Seminar<br />

und am Institut für Theater,<br />

Musiktheater und Film<br />

der Universität Hamburg.<br />

1996 gehörte er zu den Mitbegründern<br />

des Hamburger<br />

Festivals ‘Die Wüste<br />

lebt’. Seit seiner Diplominszenierung<br />

‘TerrorSpiel’<br />

1997 auf Kampnagel war<br />

er in Hamburg, Nürnberg,<br />

Basel, Düsseldorf, Bochum,<br />

Hannover, Berlin, Wien u.a.<br />

engagiert. Mit Philipp Hochmair<br />

arbeitet er seit einigen<br />

Jahren kontinuierlich<br />

zusammen, u.a. in ‘Terror-<br />

Spiel’, ‘Leonce und Lena’,<br />

‘Einfach unwiderstehlich’,<br />

‘Verschwörung’, ‘Hamlet’,<br />

‘Orestie’, ‘Das Werk’.<br />

Mit ‘Hamlet’ am schauspielhannover<br />

und ‘Das<br />

Werk’ am Akademietheater<br />

der Wiener Burg wurde<br />

Nicolas Stemann zum<br />

Berliner Theatertreffen<br />

2002 bzw. 2004 eingeladen.<br />

‘Das Werk’ von Elfriede<br />

Jelinek wurde in dieser<br />

Inszenierung mit dem<br />

Mülheimer Dramatiker-<br />

Preis ausgezeichnet.


FOTO GRUPPE STEMANN<br />

INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

73


INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

74<br />

SCHAUSPIEL<br />

FR 6. MAI, 19.30 UHR,<br />

WARTBURG, SCHWALBACHER STRASSE 51<br />

THE CAMERI THEATRE, TEL AVIV<br />

ICH BIN<br />

AUGENZEUGE<br />

EYEWITNESS<br />

STÜCK VON JOSHUA SOBOL<br />

IN ENGLISCHER SPRACHE MIT DEUTSCHEN ÜBERTITELN<br />

PREMIERE 26. JUNI 2003<br />

‚Eyewitness’ ist das Psychogramm eines Gewissenskonflikts<br />

zum Thema Dienst an der Waffe. Gerade in Israel, wo Wehrdienstverweigerung<br />

gesetzlich nicht möglich ist, ist die Inszenierung<br />

ein heiß diskutierter Stoff. Die Idee dazu lieferte ein<br />

realer Fall: der des österreichischen Bauern Frank Jägerstätter.<br />

Einer, der seine Augen nicht verschloss, als geistig behinderte<br />

Kinder in Viehwaggons abtransportiert wurden. Der<br />

das Tragen der Wehrmachtsuniform nicht mehr mit seinem<br />

Gewissen vereinbaren konnte. Und der dafür im Jahre 1943<br />

von einem Militärgericht in Berlin zum Tod durchs Fallbeil verurteilt<br />

wurde.<br />

ISRAEL<br />

‘Jägerstätter ist nicht<br />

einer von uns’, sagt Sobol.<br />

Das gilt erst recht für die<br />

anderen Figuren, die mit<br />

‘Heil Hitler’-Rufen aufmarschieren.<br />

Das schafft<br />

Distanz zum Publikum.<br />

Sobol spielt mit dieser<br />

Distanz und entwickelt<br />

gleichzeitig eine verunsichernde<br />

Nähe. Es ist die<br />

letzte Nacht des Franz<br />

Jägerstätter vor der Hinrichtung.<br />

In seiner Gefängniszelle<br />

tauchen die Ehefrau,<br />

die frühere Geliebte,<br />

alte Freunde, aber auch die<br />

Psychiaterin, der Anwalt<br />

und der Priester auf, um<br />

ihn ‘zur Vernunft’ zu bringen.<br />

Doch mehr als den Tod<br />

fürchtet Franz, seine Seele<br />

zu verlieren, wenn er nicht<br />

seinem Gewissen folgt.<br />

URAUFFÜHRUNG<br />

‘Dieser Franz Jägerstätter<br />

war jemand, der seine Religion<br />

ernst und für viele<br />

Menschen seiner Umgebung<br />

auf eine peinigende<br />

Weise wörtlich nahm. Er<br />

war ein Mensch, der sich<br />

nicht beschwichtigen ließ.<br />

Es war ein Mensch, der<br />

sich nichts ausreden ließ.<br />

Er war kein Held, überhaupt<br />

kein Held, sondern


INSZENIERUNG PAULUS MANKER LICHT MAX KELLER<br />

MIT ICHIA DANON (DR.RAPS/ARPS), MORDI GERSHON (JOCHMAN/SCHREIBER),<br />

ADI GILAT (FRANCA), TAMAR KEENAN (MARGARET), YOAV LEVY (HANS/RANFT),<br />

ITAY TIRAN (FRANZ), OREN YADGAR (BASTIAN/MUSSOF), AVIV ZEMER (MAR-<br />

TIN/FELDMANN)<br />

ein Mann, der Angst hatte,<br />

ein Mann, der Verzweiflungen<br />

kannte: dieses tiefe<br />

schwarze Loch, in das wir<br />

manchmal fallen. Ein Mann,<br />

der nicht unbedingt tapfer<br />

war, nur konsequent. Und<br />

Konsequenz in so wesentlichen<br />

Fragen wie dem tiefen<br />

Glauben - Konsequenz<br />

ist das Schwerste.’ (Axel<br />

Corti, Film- und Theaterregisseur)<br />

JOSHUA SOBOL ist am<br />

24. August 1939 in Tel<br />

Mond, Israel geboren. Von<br />

1957 bis 1965 lebt er in<br />

einem Kibbuz und beginnt<br />

dort Literatur, Geschichte<br />

und Philosophie zu studieren<br />

und promoviert<br />

anschließend an der Sorbonne;<br />

‘Les jours à venir’,<br />

sein erstes Stück, wurde<br />

1971 am Theater in Haifa<br />

uraufgeführt. Schon in die-<br />

sem, verstärkt aber in den<br />

darauf folgenden Stücken<br />

versucht Sobol, ‘die<br />

schwierige Beziehung zwischen<br />

Judentum, dem<br />

Staat Israel und dem Zionismus<br />

auszuloten.’ Dabei<br />

geht er von historischen<br />

Sujets aus, die er mit der<br />

israelischen Gegenwartsgesellschaft<br />

in Beziehung<br />

setzt. Der internationale<br />

Durchbruch gelingt Sobol<br />

1983 mit dem Stück ‘Weiningers<br />

Nacht’. 1984 erlebt<br />

sein Stück ‘Die Palästinenserin’<br />

in Haifa seine Uraufführung<br />

und wird in Israel<br />

zum Zeitstück des Jahrzehnts.<br />

Eine Viertelmillion<br />

Zuschauer – das ist ein<br />

Zehntel der erwachsenen<br />

israelischen Bevölkerung –<br />

sehen diese Inszenierung.<br />

Von 1984 bis 1989 entstehen<br />

die Dramen ‘Ghetto’,<br />

‘Adam’ und ‘Untergrund’,<br />

die zusammen das ‘Ghetto-<br />

Tryptichon’ bilden. Vor<br />

allem ‘Ghetto’, das der Autor<br />

selbst als ‘Erfahrung<br />

einer Gemeinschaft angesichts<br />

des Todes’ sah, sorgte<br />

in der europäischen<br />

Erstaufführung von Peter<br />

Zadek an der Freien Volksbühne<br />

Berlin für Furore.<br />

Theater heute wählte das<br />

Stück, das insgesamt in 19<br />

Sprachen übersetzt und in<br />

mehr als 22 Ländern<br />

gespielt wurde, zum<br />

‘besten ausländischen<br />

Stück des Jahres’, in Großbritannien<br />

war es 1989<br />

‘Play of the Year’. 1988<br />

sorgte sein nächstes Stück<br />

‘Das Jerusalem-Syndrom’<br />

(am Staatstheater Wiesbaden<br />

1990 in deutscher<br />

Sprache in der Regie von<br />

Hans Klaus erstaufgeführt)<br />

für große Proteste –<br />

u.a. wird Sobol von einem<br />

FOTO CAMERI THEATRE, TEL AVIV<br />

INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

75


INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

76<br />

Abgeordneten der Knesset<br />

zum Selbstmord aufgefordert<br />

–, so dass er seine<br />

Tätigkeit am Theater in<br />

Haifa, dessen künstlerische<br />

Leitung er 1984 übernommen<br />

hatte, aufgab. Er<br />

geht mit seiner Familie<br />

nach London, kehrt aber<br />

vier Jahre später nach<br />

Israel zurück. Von da an ist<br />

er zunehmend auch als<br />

Regisseur im Ausland tätig.<br />

So inszeniert er z. B. 1992<br />

‘Ghetto’ in Essen. 1995<br />

nimmt er die erfolgreiche<br />

Zusammenarbeit mit Paulus<br />

Manker, der schon ‘Weiningers<br />

Nacht’ inszeniert<br />

hatte, für die Wiener Fest-<br />

wochen wieder auf und<br />

schreibt u.a. gemeinsam<br />

mit Niklas Frank ‘Der Vater’<br />

und ‘Alma – A Show Biz ans<br />

Ende’ (1996). Mit ‘Schweigen’<br />

veröffentlicht Sobol<br />

2001 seinen ersten Roman.<br />

Der Regisseur und Schauspieler<br />

PAULUS MAN-<br />

KER, geboren in Wien,<br />

erhielt seine Ausbildung<br />

am Max-Reinhardt-Seminar<br />

in Wien. Er drehte zahlreiche<br />

Filme (u.a. ‘Schmutz’<br />

und ‘Kopf des Mohren’,<br />

uraufgeführt 1995 in Cannes)<br />

und spielte in zahlreichen<br />

mit (u.a. in ‘Schlafes<br />

Bruder’, ‘Code Inconnu’<br />

und ‘Wambo’). Im Theater<br />

arbeitete er mit Regisseuren<br />

wie Peter Zadek, Claus<br />

Peymann, Luc Bondy und<br />

Dieter Giesing und inszenierte<br />

am Wiener Volkstheater,<br />

am Wiener Burgtheater<br />

und bei den<br />

Wiener Festwochen. Mit<br />

Joshua Sobol verbindet ihn<br />

eine langjährige Arbeitsbeziehung.<br />

So führte er Regie<br />

bei den Sobol-Stücken<br />

‘Weiningers Nacht’ (1988),<br />

‘Der Vater’ (1995), ‘Alma –A<br />

Show Biz ans Ende’ (1996-<br />

2001) und ‘Falco – a cyber<br />

show’(2000).<br />

‘Nicht nur ein Stück – ein Event. (...) Eine wunderbare<br />

Arbeit des österreichischen Gastregisseurs Paulus<br />

Manker.’ (Ma’ariv)


THE CAMERI THEATRE<br />

in Tel Aviv kann als das derzeit<br />

künstlerisch bedeutendste<br />

Theater Israels<br />

bezeichnet werden, was<br />

zahlreiche internationale<br />

Auszeichnungen belegen,<br />

und es ist mit über 35.000<br />

festen Abonnenten, fünf<br />

verschiedenen Spielstätten<br />

und einem Ensemble<br />

von rund 70 Schauspielern,<br />

die jeden Abend in Tel Aviv<br />

und an anderen Orten im<br />

Land bis zu sieben Vorstellungen<br />

spielen, auch eines<br />

der größten. Wer ins<br />

Cameri Theatre geht,<br />

kommt meist mit reichlich<br />

Diskussionsstoff wieder<br />

heraus.<br />

INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

FOTO -----<br />

77


INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

78<br />

SCHAUSPIEL<br />

SA 21.MAI, 20.00 UHR, WARTBURG<br />

LIV THEATRE GROUP, IRAN<br />

ICH KÜSSE DICH<br />

UNTER TRÄNEN<br />

KISS YOU AND TEARS<br />

DRAMA VON MOHAMMAD CHARMCHIR<br />

ÜBERSETZUNG MARYAM MAMEGHANIAN<br />

IN FARSI (PERSISCH) MIT DEUTSCHEN ÜBERTITELN<br />

IRAN<br />

MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG DES GOETHE-INSTITUTS.<br />

Ein Gefangener wartet in seiner Zelle auf die Hinrichtung.<br />

Wenn er aussagt, könnte er vielleicht die Freiheit<br />

wieder erlangen. Eine Reihe von Personen sucht ihn in<br />

der Zelle auf, um auf ihn einzuwirken – sie werden alle<br />

verkörpert von der hinreißenden Schauspielerin Shabnam<br />

Toluie, die zu den Besten ihres Landes gehört.Jede<br />

Figur hat ihre eigenen Motive: Ein katholischer Priester<br />

versucht, den Gefangenen mit moralischem – und physischem<br />

– Druck dazu zu bringen, sein bisheriges Tun<br />

zu bereuen und sich von seinen Idealen loszusagen.<br />

Die Putzfrau rät ihm, weniger über Politik nachzudenken<br />

und sich auf die wesentlichen Dinge des Lebens<br />

zu konzentrieren: Frauen und Gott. Ein Zellengenosse<br />

empfiehlt ihm, sich keine Hoffnung zu machen, sondern<br />

mit der Putzfrau zu schlafen. Ein Richter bringt<br />

ihm das Ergebnis seines Gnadengesuchs: Aus Angst<br />

vor dem Urteil lässt der Gefangene ihn nicht zu Wort<br />

kommen. Seine Frau versucht ihn davon zu überzeugen,<br />

dass er sein Leben retten muss. Um ihrer Liebe<br />

und seiner Kinder Willen. Doch er sagt: ‘Du musst lernen,<br />

mich zu hassen.’ Beim abermaligen Besuch des<br />

Priesters hat er seine Entscheidung getroffen.


INSZENIERUNG MOHAMMAD AGHEBATI<br />

BÜHNENBILD UND KOSTÜME JALILEH HEIBATAN<br />

MUSIK ALI-REZA SA’ATCHIAN<br />

MIT PAYAM DEHKORDI, SHABNAM TOLUIE<br />

‘Ich küsse dich unter Tränen’<br />

ist eine Bearbeitung<br />

der ‘Briefe an Olga. Betrachtungen<br />

aus dem<br />

Gefängnis’, einer Sammlung<br />

von 143 Briefen, die<br />

der tschechische Schriftsteller<br />

und ehemalige<br />

Staatspräsident Václav<br />

Havel von 1979 - 1983 an<br />

seine Frau als zu Tode Verurteilter<br />

aus dem Prager<br />

Gefängnis schrieb. Einige<br />

Figuren entspringen der<br />

Imagination Havels, andere<br />

sind authentisch.<br />

Der Autor MOHAMMAD<br />

CHARMCHIR, einer der<br />

derzeit wichtigsten persischen<br />

Autoren, hat bereits<br />

über 50 Stücke veröffentlicht.<br />

Aus Havels Briefsammlung<br />

hat er ein poetisch<br />

dichtes, beklemmendes<br />

und keineswegs nur<br />

für den Iran gültiges Stück<br />

über psychischen und physischen<br />

Druck herausgefiltert.<br />

Die Inszenierung von<br />

MOHAMMAD AGHE-<br />

BATI besticht durch ein<br />

klares, fast minimalistisches<br />

Bühnenbild, das nur<br />

aus einem Kachelboden<br />

und Koffern besteht, die<br />

sich in Gefängnismauern<br />

oder metaphorische Folterinstrumente<br />

verwandeln.<br />

Die beiden Schauspieler<br />

entwickeln in ihrem reduzierten<br />

Spiel eine beeindruckende<br />

Präsenz.<br />

SHABNAM TOLUIE ist<br />

nicht nur eine der größten<br />

Schauspielerinnen ihres<br />

Landes – mehrfach ausgezeichnet<br />

als ‘beste Schauspielerin’<br />

beim internationalen<br />

Fadjr-Festival –, sondern<br />

auch Autorin und<br />

Regisseurin. 1971 in Teheran<br />

geboren, absolvierte<br />

sie zunächst eine Ausbildung<br />

als Filmemacherin.<br />

Ab 1994 fing sie an, Stücke<br />

zu schreiben, die sie auch<br />

selbst mit der Theatergruppe<br />

‘Farda’ inszenierte<br />

und in denen sie auch<br />

spielte. Im Iran ist sie<br />

außerdem eine bekannte<br />

Film- und Fernsehschauspielerin.<br />

Shabnam Toluie äußert<br />

sich in einem Interview<br />

zum Verbot von Berührungen<br />

auf der Bühne:<br />

Frau Toluie, hatten Sie<br />

Angst, dass man Ihr Stück<br />

verbieten würde?<br />

S. Toluie: Sie meinen, weil<br />

wir uns berührten? Und<br />

Sie meinen, das ist verboten?<br />

Nein, wir fürchteten<br />

nicht, dass das Stück verboten<br />

wird. Sie sehen sich<br />

jedes Stück zweimal an,<br />

bevor es gezeigt werden<br />

darf. Und sie streichen<br />

alles, was ihnen zu weit<br />

geht.<br />

Aber Sie hielten seine Hand.<br />

S. Toluie: Ja, aber ich trug<br />

Handschuhe.<br />

Aber Sie schlugen ihn.<br />

S. Toluie: Ja. (lacht) Die<br />

Handschuhe sind ein Teil<br />

des Konzepts des Stückes.<br />

Sie haben darin eine Bedeutung.<br />

Aber wir haben<br />

sie auch verwendet, um<br />

die Regeln zu umgehen.<br />

Der Schauspieler PAYAM<br />

DEHKORDI, 1977 geboren,<br />

steht seit 1994 auf<br />

den Bühnen seines Landes,<br />

wo er wichtige Rollen –<br />

auch aus dem europäischen<br />

Repertoire spielte<br />

(in Gogols „‘Revisor’,<br />

Ionescos ‘Nashörner’,<br />

Becketts ‘Das letzte Band’<br />

u.a) Parallel zu seiner<br />

Schauspielerlaufbahn studierte<br />

er ‘dramatische Literatur’<br />

und Theaterregie.<br />

Für seine Darstellung in<br />

‘Ich küsse Dich unter Tränen’<br />

wurde er als ‘Bester<br />

Schauspieler’ ausgezeichnet.<br />

‘Ich küsse dich unter Tränen’<br />

war die erfolgreichste<br />

Produktion des Fadjr (Morgenröte)-Festivals<br />

2004.<br />

Die Inszenierung wurde<br />

mit den wichtigsten Preisen<br />

– ‘Bestes Stück’, ‘Beste<br />

Regie’ u.a. – ausgezeichnet.<br />

Das Festival, das alljährlich<br />

im Januar zehn Tage lang<br />

in Teheran stattfindet, ist<br />

das größte und innovativste<br />

Theaterfestival des<br />

Vorderen Orients. Seit 1999<br />

sind auch internationale<br />

Produktionen zugelassen.<br />

‘Ein aufsehenerregende Adaption. (...) Ein beklemmender<br />

Blick auf Folter, Zensur und Unterdrückung.’<br />

Badische Zeitung<br />

INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

79


INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

80


FOTO LIV THEATRE GROUP<br />

INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

81


INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

82<br />

SOLOABEND<br />

SO 15. MAI, 19.30 UHR, GROSSES HAUS<br />

MICHAEL QUAST<br />

SEX & CRIME<br />

BALLADEN UND MELODRAMEN – GELESEN UND<br />

ERLITTEN<br />

AM KLAVIER THEODORE GANGER<br />

Dass Balladen mehr sind als die unliebsame Pflichtlektüre<br />

aus der Schulzeit, beweist Michael Quast aufs Trefflichste: die<br />

schauerlichsten Gruselschocker und die schmalzigsten<br />

Lovestories des 18. und 19. Jahrhunderts erweckt er zu<br />

neuem Leben wie Heines ‘Nixen’, Fontanes ‘Brücken am Tay’,<br />

Goethes ‘Totentanz’ und ‘Fischer’, Mörikes ‘Feuerreiter’ und<br />

Droste-Hülshoffs ‘Vergeltung’. Die Musik stammt unter anderem<br />

von Schumann und Liszt.<br />

Mit der Verwandlungskunst<br />

eines Chamäleons<br />

leiht der Sprach- und<br />

Wortvirtuose Michael<br />

Quast seine Stimme der<br />

einfältigen Magd, raunt<br />

und wispert wie ein Geist,<br />

schmeichelt wie ein Weiberheld<br />

und kichert wie<br />

eine maliziöse Hexe. Ritter,<br />

Pagen, Mädchen und Erlkönige<br />

werden von ihm<br />

wachgeküsst, und immer<br />

wieder dreht es sich um<br />

den bebenden Busen. Im<br />

Melodram entdeckt er<br />

zudem eine fast vergessen<br />

geglaubte Kunstform, die<br />

sich in der zweiten Hälfte<br />

des 19. Jahrhunderts<br />

größter Beliebtheit erfreute<br />

und als die Soap-Opera<br />

der Salons gelten kann.<br />

Michael Quast, der bereits<br />

2003 bei den Internationa-<br />

len Maifestspielen mit seiner<br />

virtuos-akrobatischen<br />

One-Man-Show zu Offenbachs<br />

Operette ‘Ritter<br />

Blaubart’ zu Gast war,<br />

spürt in den Balladen und<br />

Melodramen das packende,<br />

pralle, erotische Leben auf.<br />

Wenn er dem Affen Zucker<br />

gibt, tut er es mit zwinkernden<br />

Augen und hält,<br />

indem er Lust an der Ballade<br />

versprüht, ein Plädoyer<br />

für das ‘lebendige Ur-Ei der<br />

Dichtung.’ (Die Welt)<br />

Der 1959 geborene<br />

MICHAEL QUAST studierte<br />

an der Hochschule<br />

für Musik und Darstellende<br />

Kunst in Stuttgart und<br />

eroberte sich sein Publikum<br />

als vielseitiger Komödiant,<br />

Operettenregisseur<br />

in Kassel, Mainz, Heidelberg<br />

PREMIERE<br />

und Wiesbaden (‘Orpheus<br />

in der Unterwelt’, ‘Die Fledermaus’,<br />

‘Die Liselott’,<br />

‘Die Großherzogin von<br />

Gerolstein’) und als Solokabarettist.<br />

Engagements<br />

hatte er unter anderem<br />

am Schauspiel Frankfurt,<br />

am Staatstheater Stuttgart,<br />

den Hamburger Kammerspielen<br />

und am Düsseldorfer<br />

Kom(m)ödchen.<br />

1991 erhielt er den Salzburger<br />

Stier, 2001 den<br />

Deutschen Kleinkunstpreis<br />

und 2002 den Rheingau<br />

Musikpreis. Am Hessischen<br />

Staatstheater Wiesbaden<br />

inszenierte er diese Spielzeit<br />

Offenbachs ‘Ritter<br />

Blaubart’.<br />

THEODORE GANGER<br />

studierte in New York<br />

Klavier bei Victor Babin,


Claude Frank und Rosina<br />

Lhevinne sowie Dirigieren<br />

bei James Levine und<br />

Arthur Weisberg.<br />

Abschlussdiplome machte<br />

er an der Juilliard School<br />

und der State University of<br />

New York. Mit einem Fulbright-Stipendium<br />

führte<br />

er sein Studium in Köln bei<br />

Volker Wangenheim weiter.<br />

Er war als Solorepetitor<br />

und Kapellmeister an den<br />

Opernhäusern u.a. in<br />

Mannheim, Gelsenkirchen,<br />

Frankfurt und Darmstadt<br />

tätig. Theodore Ganger gibt<br />

weltweit Konzerte als Solo-<br />

interpret und Liedbegleiter.<br />

Er spielt Tasteninstrumente<br />

bei den Münchner Philharmonikern.<br />

Seit 1998 ist<br />

er Dozent für Korrepetition<br />

an der Hochschule für<br />

Musik und Theater in München.<br />

INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

83


INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

84<br />

LIEDERABEND<br />

DO 26. MAI, 19.30 UHR,<br />

FOYER<br />

MAX EMANUEL CENCIC, COUNTERTENOR<br />

BELCANTO IM<br />

PRUNKFOYER<br />

LIEDER UND ARIEN VON MOZART, MENDELSSOHN<br />

BARTHOLDY UND ROSSINI SOWIE KLAVIERMUSIK<br />

VON MOZART UND HAYDN<br />

AN KLAVIER STEPHEN DELANEY<br />

Als Sohn einer musikalischen<br />

Familie wurde der<br />

Countertenor MAX<br />

EMANUEL CENCIC<br />

schon in frühester Kindheit<br />

von seiner Mutter,<br />

einer Opernsängerin,<br />

stimmlich ausgebildet.<br />

Nach einem Fernsehauftritt<br />

im Alter von sechs<br />

Jahren folgten Engagements<br />

an der Zagreber<br />

Staatsoper und Konzertabende<br />

im ehemaligen<br />

Jugoslawien und Spanien.<br />

Er sang in der Hofburgkapelle<br />

und der Wiener<br />

Staatsoper. Während seiner<br />

Zeit als Sängerknabe<br />

zwischen 1987 und 1992<br />

arbeitete er mit Dirigenten<br />

wie Sir George Solti, Nicolaus<br />

Harnoncourt, Horst<br />

Stein, Rafael Frühbeck de<br />

Burgos, Ernst Märzendorf<br />

und Peter Schreier. 1992<br />

begann er seine Solokarriere<br />

und gab bis 1997 Liederabende<br />

in Europa und<br />

Japan. Er trat bei zahlreichen<br />

internationalen Festivals<br />

auf, unter anderem bei<br />

der Schubertiade Hohenems,<br />

den Händelfestspielen<br />

Halle, den Schwetzinger<br />

Festspielen, den Internationalen<br />

Haydnfestspielen<br />

FOTO JENS LINDWORSKY


‘Cencic ist eine Entdeckung, da ist Leichtigkeit in der<br />

Stimme, mit der er zugleich ausdrucksstark zu<br />

gestalten weiss.’ (Baseler Zeitung)<br />

Eisenstadt, den Tagen für<br />

Alte Musik in Utrecht, dem<br />

Festival dell’Aurore Crotone/Kalabrien<br />

und dem<br />

Festival La Chaise-Dieu.<br />

Max Emanuel Cencic<br />

gehört zur Zeit zu den<br />

gefragtesten Sängern seines<br />

Fachs und wurde von<br />

der Zeitschrift ‚Opernwelt‘<br />

wegen seiner virtuosen<br />

und klangschönen Gesangskunst<br />

zum ‘Nachwuchssänger<br />

des Jahres<br />

2004’ gekürt. Er wirkte an<br />

zahlreichen Opernproduktionen<br />

mit, unter anderem<br />

im Schlosstheater Sanssouci<br />

Potsdam, am Theater<br />

Basel und unternahm<br />

zuletzt mit der Vivaldi-Oper<br />

‘Andromeda Liberata’ eine<br />

Tournee durch die USA und<br />

Europa. Sein Repertoire<br />

reicht von der Musik des<br />

frühen Barock bis in die<br />

Romantik.<br />

PROGRAMM<br />

W. A. Mozart Ombra Felice<br />

Dans un bois solitaire<br />

An Chloe ..<br />

W.A. Mozart Fantasie in d-moll KV 397<br />

Felix Mendelssohn Auf Flügeln des Gesanges<br />

Bartholdy Frühlingslied<br />

Sonntagslied<br />

Bei der Wiege<br />

PAUSE<br />

W. A. Mozart ‘Voi che sapete’<br />

Arie aus LE NOZZE DI FIGARO<br />

Joseph Haydn Sonate für Klavier in Es Hob XVI:49<br />

I Allegro<br />

II Adagio e cantabile<br />

III Tempo di Minuet<br />

Gioacchino Rossini Oh Patria (Arie aus TANCREDI)<br />

Di tanti palpiti (Arie aus SEMIRAMIDE)<br />

‘Welchem Countertenor stünden derzeit ein schöneres<br />

und wärmeres Timbre, eine vielgestaltigere Palette<br />

an Ausdrucksfarben zu Gebote?’ (Rondo)<br />

‘Da begegnet man nun einem Countertenor, der sich<br />

ganz selbstverständlich in seiner Tonlage bewegt,<br />

jedenfalls vollkommen vergessen lässt, dass hier ein<br />

Mann im Falsett singt. Weich und geschmeidig im<br />

Ansatz, großartig in der Beweglichkeit, reich die Farbenpalette.’<br />

(Neue Zürcher Zeitung)<br />

INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

85


INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

86<br />

VARIÉTÉ<br />

MI 18. MAI, 19.30 UHR,<br />

GROSSES HAUS<br />

TIGER LILLIES<br />

CIRCUS<br />

MIT INTERNATIONALEN ARTISTEN<br />

Melancholisch, kabarettistisch, very british und absolut unnachahmlich<br />

– das alles sind die Tiger Lillies. Martyn Jacques,<br />

Komponist und Sänger, erzeugt mit seiner betörenden<br />

Falsett-Stimme, unterstützt von seinen beiden luziferischen<br />

Kollegen Adrian Huge und Adrian Stout, eine bleibende Gänsehaut<br />

und führt sein Publikum in die vergessen geglaubte<br />

Kunstwelt des Variétés der 20er Jahre. Die Songs sind ironische<br />

Moritaten von Mördern und Zuhältern, von Freaks und<br />

zwielichtigen Charakteren, wie man sie aus der ‘Dreigroschenoper’<br />

kennt. Zu dieser Klangkulisse entfachen Spitzenkünstler<br />

internationaler Variétébühnen und Zirkusmanegen<br />

archaische Träume vom Leben, Lieben und Unmöglichen. Für<br />

alle jungen und älteren Liebhaber des Fantastischen.<br />

GROSSBRITANNIEN<br />

MARTYN JACQUES<br />

ließ sich für seine Kunst<br />

von der Londoner Unterwelt<br />

in Soho inspirieren.<br />

Er ist musikalischer Leiter<br />

des Kult-Stücks ‘Shockheaded<br />

Peter’ (ausgezeichnet<br />

mit dem ‘Laurence Olivier<br />

Award 2002’). Die Tiger<br />

Lillies gründete er Anfang<br />

der 90er Jahre.<br />

Der Schlagzeuger ADRIAN<br />

HUGE wurde schon einmal<br />

der ‘James Joyce am<br />

Schlagzeug’ genannt. Er<br />

arbeitete vorher in Schlachtereien<br />

und Bäckereien, in<br />

Motorradläden und als<br />

Automechaniker und war<br />

Mitbegründer eines Jazz-<br />

Punk-Calypso-Comedy-Ensembles.<br />

Huges Schlagzeug<br />

sieht aus wie eine Mischung<br />

aus moderner Skulptur<br />

und Spielzeugladen.<br />

ADRIAN STOUT(Kontrabass,<br />

Gesang) hatte zuvor<br />

Blues, Jazz und Country in<br />

verschiedenen Formationen<br />

in Großbritannien,<br />

Europa und Indien gespielt<br />

und zwei Alben mit der<br />

Blues-Diva Dana Gillespie<br />

aufgenommen.<br />

Als TIGER LILLIES begannen<br />

die drei Künstler<br />

mit Konzerten in kleinen<br />

Folkclubs und Pubs, eroberten<br />

dann die Theaterbühnen<br />

und touren mittlerweile<br />

an über 300 Tagen<br />

im Jahr mit verschiedenen<br />

Shows in der ganzen Welt.<br />

YURI & ANTON: zwei<br />

junge Akrobaten von großer<br />

Eleganz und Kraft,<br />

preisgekrönt mit dem ‘Goldenen<br />

Clown von Monte<br />

Carlo’, begeistern ihr Publikum<br />

von Moskau bis Nordamerika.


REGIE SEBASTIANO TOMA<br />

MUSIK MARTYN JACQUES, THE TIGER LILLIES<br />

EIN PRODUKTION VON FLIEGENDE BAUTEN, HAMBURG<br />

MIT DEN TIGER LILLIES: MARTYN JACQUES (TEXTE, GESANG), ADRIAN<br />

STOUT (BASS, GESANG), ADRIAN HUGE (SCHLAGZEUG)<br />

UND INTERNATIONALEN ARTISTEN: YURI & ANTON (AKROBATEN), ALBA<br />

(SCHLANGENFRAU), LA SPINA (SEILKÜNSTLERIN) UND VIKTORIA (COMEDY HULA-<br />

HOOP-ARTISTIN)<br />

ALBA: die albanische<br />

Künstlerin Albana Kukli<br />

zählt zu den besten<br />

Schlangenfrauen (Kontorsionistinnen)<br />

der Welt und<br />

wurde mit vielen Preisen<br />

der bedeutendsten internationalen<br />

Variété- und<br />

Zirkusfestivals geehrt.<br />

LA SPINA (alias Sabine<br />

Knatz): der leidenschaftliche<br />

und poetische Tanz<br />

der Berliner Seilkünstlerin<br />

in schwindelnder Höhe ist<br />

das perfekte Zusammenspiel<br />

von Musik, Bild und<br />

Bewegung.<br />

VIKTORIA: die Comedy<br />

Hula-Hoop-Artistin Viktoria<br />

Lapidus, ausgebildet im<br />

legendären Moskauer<br />

Staatszirkus, steht für<br />

atemberaubende Spitzenakrobatik<br />

mit Humor und<br />

Charme.<br />

FOTO RICHARD HAUGHTON<br />

INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

87


INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

88<br />

MUSIKSHOW<br />

DO 19. MAI, 19.30 UHR,<br />

GROSSES HAUS<br />

MNOZIL BRASS:<br />

‘SEVEN’<br />

‘Angewandte Blechmusik’ für alle Lebenslagen: Sieben junge<br />

österreichische Musiker stellen sich jeder Herausforderung,<br />

kein Ton ist ihnen zu hoch, keine Lippe zu heiß und keine<br />

Musik zu heilig oder zu gering. Ob US-Big-Band, südamerikanische<br />

Banda, Traumschiff-Schnulzen, Alphornweisen,<br />

makabre Jodler, Kirchenchoräle, Balkan-Brass, Hühnerstallgeräusche<br />

oder Blockflötenseptett (auf einem Nasenloch<br />

geblasen) – mit ihrem neuesten Programm ‘Seven’, einem<br />

neu arrangierten und durchchoreografierten Galopp durch<br />

mindestens 500 Jahre E- und U-Musik, reißen die Künstler<br />

mit ihrer blastechnischen und stimmlichen Virtuosität selbst<br />

die letzten Skeptiker von den Sitzen. ‘Wenn Sie wissen wollen,<br />

was Sie erwartet, erwarten Sie das Unerwartete.’<br />

(British Bandsman)<br />

ÖSTERREICH<br />

‘Mitreißend und manchmal zum Sterben schön, mit<br />

großem Pathos und dann wieder verloren auf dem<br />

letzten Loch pfeifend, romantisch, witzig, beißend,<br />

tanzwütig und unendlich kreativ.’<br />

(Kreis-Anzeiger Wetteraukreis)


REGIE BERND JESCHEK<br />

MIT THOMAS GANSCH (TROMPETE, GESANG), ROMAN RINDBERGER (TROMPETE,<br />

GESANG) ROBERT ROTHER (TROMPETE, GESANG) GERHARD FÜSSL (POSAUNE,<br />

GESANG) LEONHARD PAUL (POSAUNE, BASSTROMPETE, GESANG) ED PARTYKA<br />

(BASSPOSAUNE, GESANG) WILFRIED BRANDSTÖTTER (TUBA, GESANG)<br />

‘Österreichs zur Zeit vielleicht spannendster Musikexport’.<br />

(Musikverein Wien)<br />

MNOZIL BRASS trägt<br />

seinen Namen nach seinem<br />

Geburtsort, einer Wiener<br />

Kneipe: Dort treffen<br />

sich im Jahre 1992 ein paar<br />

Musikstudenten beim<br />

Stammtisch und praktizieren<br />

zu fortgeschrittener<br />

Stunde vor begeisterter<br />

Zuhörerschaft das Repertoire<br />

aus alten Blasmusiktagen.<br />

Der Erfolg spricht<br />

sich rasend schnell herum.<br />

Auf einen Auftritt beim<br />

Festival ‘AufhOHRchen’<br />

1993 folgen Konzerte in<br />

ganz Österreich, in verschiedenen<br />

tschechischen<br />

und deutschen Städten, in<br />

Paris und London, in den<br />

USA beim Mahler-Festival<br />

u.v.m. Auf 120 internationale<br />

Auftritte pro Jahr,<br />

mehrere CD-Produktionen<br />

und eine Generationen umspannende<br />

Fangemeinde<br />

können die sieben Herren<br />

mittlerweile zurückblicken.<br />

Aus dem Programm<br />

‘Seven’: Mancini: ‘Moonriver’,<br />

Van Halen: ‘Jump’,<br />

Josef Haydn: Flötenwahnsinn,<br />

Josef Lanner: Steyrische<br />

Tänze, Queen: Bohemian<br />

Rhapsody und F. v.<br />

Suppé: ‘Die leichte Kavallerie’<br />

INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

FOTO PETER KUBELKA<br />

89


INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

90<br />

MUSIC-COMEDY<br />

ABBA JETZT! FR 27. MAI, 20.00 UHR, MALERSAAL<br />

ABBA JETZT 2 SA 28. MAI, 20.00 UHR, MALERSAAL<br />

ABBA JETZT!<br />

DIE UNVERSCHÄMTE HOMMAGE AN DIE<br />

SCHWEDISCHEN POPGÖTTER<br />

PREMIERE FEBRUAR 1998<br />

UND<br />

ABBA JETZT 2<br />

JENSEITS VON SCHWEDEN<br />

PREMIERE 1. NOVEMBER 2004<br />

ABBA vorzustellen hieße Knäckebrot nach Stockholm tragen.<br />

Neben Volvo und Freikörperkultur ist es vor allen Dingen<br />

diese Popgruppe, die in den siebziger Jahren dem kühlen<br />

Schweden zu neuer Popularität verhalf. ABBA gehörte auch<br />

wirtschaftlich zu den ertragreichsten Exportartikeln Schwedens.<br />

Eine unglaubliche Anzahl von Hits katapultierte ABBA<br />

mit weltweit 53 Millionen verkauften Schallplatten auf Platz<br />

zwei der erfolgreichsten Popgruppe, nur noch verdrängt von<br />

den Beatles. Das ist doch eine Hommage wert!<br />

Ein musikalisches Trio von Rang mit unglaublich hohem<br />

Spaßfaktor. Ausgezeichnet mit dem Kleinkunstpreis 2003 des<br />

Landes Baden-Württemberg.<br />

Drei schräge Vögel im Frack<br />

präsentieren eine subtil<br />

ironische Verbeugung vor<br />

den vier Schweden. Jenseits<br />

der Plateausohlenfetischisten,Rüschenhemdsympathisanten<br />

und der<br />

Schlaghosenrenaissance<br />

variieren die zwei Theaterschauspieler<br />

Tilo Nest und<br />

Hanno Friedrich mit dem<br />

Pianisten Alexander Paeffgen<br />

Welterfolge wie<br />

‘Money-Money’, ‘Dancing<br />

Queen’, ‘Waterloo’.<br />

Aus ‘Super Trouper’ wird<br />

eine Parodie der aktuellen<br />

deutschen Hip-Hop-Szene,<br />

‘S.O.S.’ wird zum Madrigal,<br />

anhand von ‘One of us’<br />

kommt es zum imaginären


MIT TILO NEST (GESANG), HANNO FRIEDRICH (GESANG), ALEXANDER<br />

PAEFFGEN (PIANO)<br />

Treffen von Opernsänger<br />

Hermann Prey und Bob<br />

Dylan, ‘I have a dream’<br />

mutiert zur deutschen<br />

Schlagerschnulze: ‘Ich hab<br />

'nen Traum!’ Entsprechend<br />

kühn fallen ABBA-typische<br />

und untypische Choreografien<br />

durch die singenden<br />

Schauspieler aus. Witzigfreche<br />

Conferencen (und<br />

ein handfester Streit!) führen<br />

durch den Abend.<br />

Mit ABBA JETZT! lässt sich<br />

das Publikum um Jahre<br />

zurückversetzen, erinnert<br />

sich der berühmten Evergreens,<br />

wenn die frechen<br />

Versionen des Trios musikalisch<br />

die schwedische<br />

Mitternachtssonne in seinem<br />

Herzen aufgehen lassen!<br />

Aufgrund des großen Erfolgs<br />

und der zugegeben<br />

fast schon pathologischen<br />

ABBA-Begeisterung des<br />

musikalischen Trios, gibt<br />

es nun auch eine Fortsetzung:<br />

Abba jetzt 2! Die Perlentaucher<br />

Nest, Friedrich,<br />

Paeffgen begeben sich<br />

diesmal auf Expedition<br />

nach unbekannten ABBA-<br />

Juwelen und versinken dabei<br />

– Jenseits von Schweden<br />

– in den unendlichen<br />

Weiten der Popularmusik.<br />

Im Mittelpunkt des neuen<br />

Programms steht die<br />

bange Frage: Gibt es ein<br />

musikalisches Leben<br />

neben und nach ABBA?<br />

‘ABBA JETZT! ist die Entdeckung des 10. Köln Comedy-<br />

Festival.’ (Deutschlandfunk)<br />

INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

91


INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

92<br />

Den geneigten Zuschauer<br />

erwarten Ohrwürmer, die<br />

er immer wieder gerne<br />

hören will und Leckerbissen,<br />

denen er nie mehr zu<br />

begegnen wünschte und<br />

wieder berührt eine Vielzahl<br />

schön anzusehender<br />

Peinlichkeiten alle Sinne.<br />

TILO NEST wurde in Bad<br />

Homburg (Hessen) geboren.<br />

Seine Ausbildung zum<br />

Schauspieler erhielt er an<br />

der Hochschule für Musik<br />

und Darstellende Kunst in<br />

Salzburg. Seit 20 Jahren<br />

spielt und singt er protagonistisch<br />

an vielen deutschen<br />

Theatern u.a. in<br />

Bochum, Köln, Zürich, Berlin<br />

und bei den Salzburger<br />

Festspielen. Zur Zeit ist er<br />

in Basel in der ‘Dreigroschenoper’<br />

und am Schauspielhaus<br />

Hamburg in<br />

‘Warten auf Godot’ zu<br />

sehen. Tilo Nest hat im<br />

Dezember 2003 beim New<br />

Yorker IFCT-Festival den<br />

Titel ‘Best Actor Award’ für<br />

den Kurzfilm ‘Verirrte Eskimos’<br />

(Regie Ferdinand<br />

Barth) erhalten.<br />

HANNO FRIEDRICH<br />

wurde in Wuppertal geboren.<br />

In Florenz studierte<br />

er Italienisch, in Berlin<br />

Anglistik, Romanistik und<br />

Theaterwissenschaft,<br />

bevor er an der Hochschule<br />

der Künste Berlin zum<br />

Schauspieler ausgebildet<br />

wurde. Anschließend<br />

spielte er in Oldenburg,<br />

Basel und am Schauspiel<br />

Bonn unter der Intendanz<br />

Manfred Beilharz’ Theater<br />

und arbeitet zudem für<br />

Film und Fernsehen u.a. in<br />

‘Otomo’, ‘Balko’, ‘Tatort’,


FOTO AGENDA KULTURBÜRO AGNES MOYSES<br />

‘Soko Köln’, ‘Edel und<br />

Starck’, ‘Bella Block’ und in<br />

der SAT1-Comedy<br />

‘Sechserpack’.<br />

ALEXANDER PAEFF-<br />

GEN wurde in Bonn geboren.<br />

Er studierte Klavier an<br />

der Swiss Jazz School in<br />

Bern und der Musikhochschule<br />

Hamburg. Von Jazz<br />

über Pop bis hin zu neuer<br />

Klassik konzertiert er als<br />

Pianist und Keyboarder<br />

europaweit und in Japan,<br />

u.a. mit Musikern wie Hank<br />

Shizzoe, Nena, Thomas<br />

Quasthoff und dem Kabarettisten<br />

Jess Jochimsen.<br />

Außerdem wirkte er an<br />

zahlreichen CD-Produktionen<br />

mit (u.a. Marla Glen,<br />

Thomas D.) und lehrt als<br />

Dozent an der Pop-Akademie<br />

Baden-Württemberg<br />

in Mannheim. Seit 1997<br />

arbeitet er regelmäßig für<br />

das Theater Basel und das<br />

Theater Freiburg als Komponist<br />

und musikalischer<br />

Leiter bei verschiedenen<br />

Musik- und Schauspielproduktionen.<br />

Karten für beide ABBA<br />

jetzt-Programme sind<br />

selbstverständlich einzeln<br />

erwerbbar. Die Chance auf<br />

solch eine geballte Ladung<br />

ABBA bekommen Sie jedoch<br />

so schnell nicht wieder!<br />

INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

93


INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

94<br />

KONZERT / TANZABEND<br />

DO 26. MAI, 21.00 UHR, MALERSAAL<br />

PETER WASSIL-<br />

JEWSKI &<br />

DAS LESCHENKO-<br />

ORCHESTER<br />

RUSSISCHER SALON<br />

Kein russischer Sänger der Emigration war in den dreißiger und<br />

vierziger Jahren so populär wie Leschenko, genannt ‘der König<br />

des russischen Tango’. Eine Legende gerät in die Mühlen der<br />

Sowjetisierung und stirbt unter mysteriösen Umständen im<br />

Lagerlazarett nahe Bukarest. Kein Grab – und die Noten liegen<br />

immer noch beim KGB. Seine Lieder voller Sehnsucht und Leidenschaft,<br />

eine Mischung aus Schlagern aus Berlin und Paris, russischer<br />

Folklore und Zigeunermusik erzählen von einer glamourösen<br />

vergangenen Zeit der Zigarettenspitzen, großen Autos und<br />

Schellackplatten. Peter Wassiljewski & das Leschenko-Orchester<br />

nehmen diesen Rhythmus der Zeit auf und tragen ihn weiter.<br />

Der Staub der letzten siebzig, achtzig Jahre ist abgeschüttelt.<br />

Mit frischem Wind und immer einem Augenzwinkern wird<br />

gespielt, getanzt und gelebt wie in den Goldenen Zwanzigern. Es<br />

erklingt Musik nicht nur zum Zuhören, sondern auch zum Tanzen:<br />

Russischer Tango, Foxtrott, Cha-Cha-Cha und Walzer. Inspiriert<br />

von der großen russischen Seele gibt es immer wieder<br />

humoristische Kurse in nationalen Trinkgewohnheiten, in<br />

Sachen Liebe und anderen wichtigen Dingen des Lebens.<br />

Im Anschluss an das Konzert wird noch eine echte Grammophon-Disco<br />

mit alten Schellackplatten veranstaltet.


GESANG PETER WASSILJEWSKI VIOLINE CHRISTIAN PECHSTÄDT<br />

VIOLINE YUMIKO TSUBAKI VIOLINE CORNELIA PLÄNITZ BAJAN UWE STE-<br />

GER PIANO MARIA KÖNIG SAXOPHON UND KLARINETTE HENNING PLANKL<br />

KONTRABASS MATTHIAS BUCHHOLZ<br />

Der Sänger PETER<br />

WASSILJEWSKI bekam<br />

die Fähigkeit zu leidenschaftlich<br />

russischem<br />

Gesang von seinem aus<br />

Moskau stammenden<br />

Vater in die Wiege gelegt.<br />

Als Musiker und Sänger<br />

wirkte er bei zahlreichen<br />

Musikprojekten mit. Von<br />

1983 - 1988 studierte er<br />

Slawistik und Anglistik.<br />

An einem Leipziger Gymnasium<br />

unterrichtet er<br />

Fremdsprachen.<br />

Der Geiger CHRISTIAN<br />

PECHSTÄDT absolvierte<br />

von 1982 - 1987 ein Musikstudium<br />

im Fach Violine in<br />

Leipzig. Er war Violinist im<br />

Berliner Sinfonie-Orchester<br />

und ist seit 1996 freiberuflich<br />

tätig. Er kann auf zahlreiche<br />

Engagements bei<br />

internationalen Orchestern,<br />

Theatern und Kabaretts<br />

verweisen. Aber er<br />

spielte auch bei einem Flamenco-Projekt<br />

als Violinist<br />

und Percussionist mit El<br />

Sajon. Es folgten Konzerte<br />

als Gastmusiker in mehreren<br />

Swing- & Jazzformationen<br />

sowie Galaorchestern<br />

und verschiedene Engagements<br />

mit Country- und<br />

Southernrockbands als<br />

Fiddleplayer in den USA.<br />

Seit 2002 ist er Mitglied der<br />

afrikanisch/karibischen<br />

Band Caribbean Spectrum .<br />

Die Geigerin YUMIKO<br />

TSUBAKI , geboren in<br />

Remscheid, erlernte das<br />

Violinspiel schon ab dem<br />

4. Lebensjahr. Es folgte ein<br />

Studium an der Hochschule<br />

für Musik und Theater<br />

‘Felix Mendelssohn Bartholdy’<br />

in Leipzig, was sie<br />

2003 erfolgreich abschloss.<br />

Sie war Mitglied in unterschiedlichenKammermusikensembles<br />

und kann auf<br />

Aushilfstätigkeiten in Sinfonie-<br />

und Opernorchestern,<br />

zahlreiche CD- und<br />

Rundfunkaufnahmen<br />

sowie Konzertreisen im Inund<br />

Ausland verweisen.<br />

Die Geigerin CORNELIA<br />

PLÄNITZ, geboren in<br />

Leipzig, erhielt ihren ersten<br />

Violinunterricht mit 6 Jahren.<br />

Sie spielte in Ensembles<br />

der Folk- und Rockmusik<br />

und war an unterschiedlichsten<br />

CD- und<br />

Rundfunkproduktionen<br />

beteiligt. Im Sommer 2003<br />

gründete sie gemeinsam<br />

mit Peter Wassiljewski<br />

‘Das Leschenko-Orchester’.<br />

Der Akkordeonist UWE<br />

STEGER studierte bis<br />

1993 an der Hochschule<br />

für Musik ‘Hanns Eisler’<br />

Akkordeon als Hauptinstrument.<br />

Durch die Teilnahme<br />

an verschiedenen<br />

renommierten Akkordeon-<br />

Solisten-Wettbewerben<br />

öffnete sich ihm das internationale<br />

Konzertpodium.<br />

1990 erhielt er den ‘Spezialpreis’von<br />

‘Mogens Ellegard’<br />

beim 1. Internationalen<br />

Bajan- und Akkordeonwettbewerb<br />

in Moskau,<br />

in Baden-Baden gewann<br />

er 1991 den ‘Deutschen<br />

Akkordeonmusikpreis’<br />

und ebenso den ‘Hugo<br />

Hermann Wettbewerb’<br />

in Witten. Neben seiner<br />

Lehrtätigkeit ist er Bühnenmusiker<br />

bei Opern-<br />

und Schauspielinszenierungen,<br />

bei Tanzprojekten<br />

und unterschiedlichsten<br />

anderen Musikprojekten.<br />

Die Pianistin MARIA<br />

KÖNIG studierte bis 1993<br />

im Fach Korrepetition. Sie<br />

unterrichtet an Musikschulen,<br />

ist freiberuflich in<br />

Theatern in Kassel und<br />

Berlin tätig. Bis 2004 war<br />

sie fest engagiert am<br />

Zwickauer Theater.<br />

Der Klarinettist und Saxophonist<br />

HENNING<br />

PLANKL studierte von<br />

1989 -1995 an der Hochschule<br />

für Musik und<br />

Theater ‘Felix Mendelssohn<br />

Bartholdy’ in Leipzig. Seit<br />

1995 ist er freiberuflich<br />

tätig, unter anderem beim<br />

Schauspiel Leipzig und an<br />

der Oper Chemnitz. Er<br />

unterrichtet an Musik-<br />

INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

95


INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

96<br />

schulen, spielt in einigen<br />

Rock- und Bluesbands und<br />

kann auf zahlreiche CD-,<br />

Rundfunk-, und Fernsehproduktionen<br />

der unterschiedlichsten<br />

Genres verweisen.<br />

Der Bassist MATTHIAS<br />

BUCHHOLZ, geboren in<br />

Essen, studierte Kontrabass<br />

an der Robert-Schumann-HochschuleDüsseldorf.<br />

Seit 1993 ist er als<br />

freischaffender Musiker in<br />

den Bereichen Jazz und<br />

Klassik tätig. Zahlreiche<br />

Rundfunkproduktionen<br />

für den Westdeutschen<br />

und Mitteldeutschen<br />

Rundfunk sowie CD-Produktionen<br />

u.a. mit der<br />

LeipzigBigband und David<br />

Timm/Reiko Brockelt wurden<br />

durch sein Bassspiel<br />

bereichert. Er ist Mitbegründer<br />

und Leiter der<br />

Musikwerkstatt Leipzig,<br />

Schule für Popularmusik.


FOTO DIRK BRZOSKA<br />

INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

97


INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

98<br />

MUSIK-THEATER-WERKSTATT<br />

SO 22. MAI, 15.00 UHR,<br />

FOYER<br />

ELEKTRONISCHES<br />

KONZERT<br />

KLANGREGIE ERNST AUGUST KLÖTZKE<br />

Fast schon eine Tradition: die musik-theater-werkstatt präsentiert<br />

innerhalb der Internationalen Maifestspiele zeitgenössische<br />

Elektronische- und Computermusik im prächtigen<br />

Foyer des Staatstheaters. Teil des Programms ist eine der<br />

frühesten elektronischen Kompositionen, die auf alltäglichen<br />

Klängen und Geräuschen basiert und somit der ‘Musique<br />

Concrète’ zuzuordnen ist: Pierre Schaeffers ‘Cinq études de<br />

bruits’ aus dem Jahre 1948. Jüngeren Datums, aber immer<br />

noch dem naturalistischen Ursprung der Klänge verhaftet,<br />

sind die ‘Studies on stream engines’ (1998) des Ungarn László<br />

Sáry, für den die akustische Auseinandersetzung mit allen<br />

Formen von Dampflokomotiven wichtigster Bestandteil seines<br />

Oeuvres ist.<br />

KLANGREGIE ERNST AUGUST KLÖTZKE<br />

MIT KOMPOSITIONEN VON PIERRE SCHAEFFER (FRANKREICH), ROSS HARRIS<br />

(NEUSEELAND), GILLES GOBEIL (KANADA), LUDGER BRÜMMER (DEUTSCHLAND),<br />

FRANÇOIS BAYLE (FRANKREICH) UND LÁSZLÓ SÁRY (UNGARN)<br />

LUDGER BRÜMMER,<br />

musikalischer Leiter des<br />

ZKM in Karlsruhe, ist diesmal<br />

mit seiner Computerkomposition<br />

‘The Gates of<br />

H’, inspiriert von Auguste<br />

Rodins monumentaler<br />

Skulptur ‘Das Höllentor’,<br />

vertreten.


JUNGE WOCHE 1.-6. MAI 2005<br />

PREMIERE SO 1. MAI, 19.30 UHR, STUDIO<br />

MUSIK-THEATER-WERKSTATT /<br />

JUNGES STAATSTHEATER <strong>WIESBADEN</strong><br />

DER PERFEKTE TON<br />

BEWEGUNGSTHEATER NACH EINER IDEE VON<br />

MATTHIAS FALTZ MIT MUSIK VON MAURICIO KAGEL<br />

FÜR ALLE ALTERSSTUFEN<br />

INSZENIERUNG UND TEXTE FRANCISCO MOURA DRAMATURGIE UND DEUTSCHE<br />

TEXTE HANKA BÜCHNER MUSIKDRAMATURGIE ERNST AUGUST KLÖTZKE<br />

BÜHNE FRANCISCO MOURA UND KARIN BODENBACH SZENOGRAFIE CHRIS-<br />

TOF VON BÜREN<br />

MIT SEBASTIAN MUSKALLA, FREDERIK ROHN/MATTHIAS FALTZ,<br />

SOPHIE MÜLLER (VIOLINE), VALÉRIE HOFFMANN (VIOLONCELLO), ANNA<br />

GOLOVIN (KLAVIER)<br />

URAUFFÜHRUNG<br />

Lust auf Bewegung und<br />

Lust auf Musik, die kennt<br />

jeder. Trotzdem: Ungewohntes<br />

Terrain betritt<br />

man nur sehr vorsichtig.<br />

Es fehlt an Mut, sich auf<br />

neue Situationen einzulassen.<br />

‘Der perfekte Ton’ sucht<br />

nicht nur nach dem ultimativen<br />

Klang oder der<br />

schönsten Musik, sondern<br />

auch nach der Begegnung<br />

des Menschen mit dem<br />

Musiker, mit dem Instrument,<br />

mit Klängen, Melodien.<br />

Aus der Neugier, dem<br />

Versuch, einander kennen<br />

zu lernen, sich zu entdekken,<br />

entsteht so manch<br />

komische Situation, manch<br />

spielerischer Moment.<br />

Ein Theaterstück über<br />

Schauspieler, Musiker,<br />

Instrumente und den perfekten<br />

Ton. Ein Theaterstück<br />

für alle Neugierigen...<br />

Der in Köln lebende argentinische<br />

Komponist und<br />

Musikprofessor MAURI-<br />

CIO KAGEL hat neben<br />

seinen zeitgenössischen<br />

Kompositionen immer wieder<br />

auch Film- und Theatermusiken<br />

geschrieben.<br />

FRANCISCO MOURA,<br />

ein in Paris lebender brasilianischer<br />

Theater- und<br />

FOTO MARTIN KAUFHOLD<br />

Opernregisseur, inszeniert<br />

ein Musiktheater mit<br />

einem Objekt des in Berlin<br />

lebenden Schweizers<br />

CHRISTOF VON<br />

BÜREN.<br />

In dieser Aufführung<br />

werden Kagels Werke für<br />

Klavier, Cello und Violine<br />

erstmals in theatraler<br />

Form zu hören sein.<br />

INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

99


INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

100<br />

JUNGE WOCHE 1.-6. MAI 2005<br />

MO 2. MAI, 17.00<br />

UND DI 3. MAI, 11.00, STUDIO<br />

KINDER ERZÄHLEN<br />

5. <strong>WIESBADEN</strong>ER WETTBEWERB<br />

GESCHICHTEN UND MÄRCHEN FÜR ALLE<br />

EINE AKTION DES JUNGEN STAATSTHEATERS <strong>WIESBADEN</strong><br />

MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG DER <strong>WIESBADEN</strong>ER VOLKSBANK EG<br />

Deutschlands erster<br />

Erzählwettbewerb geht<br />

2005 in die fünfte Runde.<br />

Fast schon eine kleine Tradition.<br />

Mit ‘Kinder Erzählen’<br />

versuchen wir, uns mit der<br />

weit verbreiteten These<br />

auseinanderzusetzen,<br />

dass Kinder durch allgegenwärtige<br />

Comics und<br />

Computerspiele, durch<br />

Fernsehen und DVD all-<br />

mählich ihre Sprache verlieren.<br />

Im Wettbewerb sind<br />

neben dem Sprachvermögen<br />

aber vor allem auch<br />

Mut, Persönlichkeit, Fantasie<br />

und Ausstrahlung gefragt.<br />

Ob gelesen, erlebt, gehört,<br />

geträumt oder selbst<br />

geschrieben: Viele Kinder<br />

waren mit dabei, bei den<br />

FOTO MARTIN KAUFHOLD<br />

Erzählproben im März,<br />

haben der Jury jede<br />

Menge erzählt, sie zum<br />

Lachen gebracht, sie in<br />

Schrecken versetzt und<br />

überrascht – und das alles<br />

ohne abzulesen. Die besten<br />

Geschichten, die besten<br />

Erzähler werden nun in<br />

einer echten Vorstellung<br />

zu erleben sein.


‘Rumbling Shakespeare:<br />

Einen völlig neuen Zugang<br />

zu Shakespeare und umgekehrt<br />

zu Hip Hop liefert die<br />

Internationale Produktion<br />

von Rumble’. (Juice, Internationales<br />

Hip Hop Magazin)<br />

Zwei rivalisierende Gangs,<br />

getrieben von Hass und<br />

Stolz. Aus ihrer Mitte geht<br />

plötzlich eine Liebe hervor,<br />

JUNGE WOCHE 1.-6. MAI 2005<br />

DI 3. MAI, 19.30 UHR,<br />

KLEINES HAUS<br />

HIP HOP THEATER RUMBLE<br />

ROMEO UND JULIA<br />

KAMPF- UND TANZTHEATER NACH WILLIAM<br />

KÜNSTLERISCHE LEITUNG MARKUS MICHALOWSKI CHOREOGRAFIE LORCA<br />

RENOUX BÜHNENMUSIK ALEXANDRU CATONA<br />

MIT ULRIKE REIMBOTT, LENKA BARTUNKOVA, DENNIS ‘KOONE’ KUH-<br />

NERT, MARCEL ‘SPEEDY’ GEBHARD, HASAN ‘STYLY WEEZL’ BIRKEND,<br />

FATIH ALAN, FREDERIK ROHN, PATRICK ‘PATROCK’ SCHULZE,<br />

CHRISTIAN ‘ÄSANCHO’ GARMATTER<br />

so intensiv wie verboten.<br />

Hoffnungslos. Die Geschichte<br />

ist uralt und war<br />

längst auf allen großen<br />

Bühnen der Welt zu sehen:<br />

‘Romeo und Julia’.<br />

Doch: Das Regieteam des<br />

Hip Hop Theaters Rumble<br />

nutzt die Energie des Konflikts<br />

der berühmtesten<br />

Liebesgeschichte der Welt<br />

und entwickelt daraus ein<br />

explosives Gemisch aus<br />

Kampf, Tanz und Leidenschaft.<br />

Shakespeare kombiniert<br />

mit den harten<br />

Beats der Straße. Diese<br />

Inszenierung gibt dem<br />

Drama von 1596 etwas<br />

ganz Neues: Mit Mitteln des<br />

Rap und Breakdance entsteht<br />

eine pulsierende Aufführung,<br />

ein Mix aus klassischem<br />

Stoff und modernem<br />

Tanz.<br />

FOTO KURT SCHRAGE UND KOSTA GAVRIAS<br />

INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

SHAKESPEARE 14+<br />

101


INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

102<br />

JUNGE WOCHE 1.-6. MAI 2005<br />

MI 4. MAI, 11.00 UHR,<br />

STUDIO<br />

THEATER HANDGEMENGE, BERLIN<br />

HÖCHSTE<br />

EISENBAHN<br />

EIN WELTTHEATER 8+<br />

INSZENIERUNG MARKUS JOSS AUSSTATTUNG CHRISTIAN WERDIN<br />

MIT PIERRE SCHÄFER UND PETER MÜLLER<br />

Zwei Männer spielen mit<br />

der Modelleisenbahn. Dabei<br />

erzählt man gerne. Eisenbahngeschichtennatürlich.<br />

Eine beginnt so: ‘Es<br />

war einmal ein kleiner<br />

Junge, der hieß Thomas. Er<br />

hatte einen kleinen Stoffhund.<br />

Eines Tages geschah<br />

ein Unglück. Das Lieblingsspielzeug<br />

ging auf einer<br />

Bahnfahrt verloren. Thomas<br />

war untröstlich,<br />

nichts auf der Welt machte<br />

ihm noch Freude. Wie<br />

konnte der Vater ihm nur<br />

helfen? Er bestieg einen<br />

Zug und begabt sich auf<br />

eine Reise...’ Auch wenn es<br />

erst gar nicht so aussieht,<br />

es wird doch noch eine<br />

Fahrt ins Glück.<br />

Das Bühnenbild, eine<br />

Modelleisenbahnanlage im<br />

Maßstab 1:22,5, wird nicht<br />

nur Kinder überraschen.<br />

Die abenteuerliche<br />

Geschichte vom kleinen<br />

Stoffhund Hoppelpoppel<br />

macht das Theatererlebnis<br />

doppelt spannend.<br />

PETER MÜLLER und<br />

PIERRE SCHÄFER sind<br />

als Schauspieler, Puppenspieler<br />

und hervorragende<br />

Entertainer und seit 15<br />

Jahren auf den Bühnen<br />

der ganzen Welt zu Gast.<br />

Mit ‘Höchste Eisenbahn’<br />

ist ihnen eine neue, ungewöhnliche<br />

Inszenierung<br />

gelungen, die große wie<br />

kleine Zuschauer gleichermaßen<br />

begeistert.<br />

FOTO P. MÜLLER


INTERNATIONALE<br />

JUNGE WOCHE 1.-6. MAI 2005 M Ai<br />

DO 5. MAI, 16.00 UHR, FEST<br />

BÜHNE KLEINES HAUS SPIELE<br />

2005<br />

MAX VANDERVORST, BRÜSSEL, BELGIEN<br />

SYMPHONIE FÜR<br />

WEGGEWORFENE<br />

DINGE<br />

FREESTYLE INSTRUMENTALIST 6+<br />

VON UND MIT MAX VANDERVORST<br />

INSZENIERUNG JEAN-FRANÇOIS DE NECK<br />

MAX VANDERVORST<br />

ist Musiker, Komponist und<br />

Erfinder seltsamster<br />

Musikinstrumente. In der<br />

Geburtsstadt von Adolphe<br />

Sax, dem Erfinder des Saxophons,<br />

realisierte er seine<br />

Idee vom ‘Haus der Pataphonie’<br />

mit unterschiedlichsten<br />

Klangobjekten. Er<br />

ist Autor des Buches<br />

‘Lutherie Sauvage – wie<br />

man Musikinstrumente<br />

erfindet’.<br />

Seit 1988 gibt er seinen<br />

Ideen, skurrilen Instrumen-<br />

ten und Kompositionen in<br />

eigenen Inszenierungen<br />

Raum auf der Bühne. ‘Die<br />

Symphonie für weggeworfene<br />

Dinge’ ist ein Spiel-<br />

Konzert, bei dem sich über<br />

das genaue Hinhören ein<br />

ganzer Reigen neuer Bilder<br />

erschließt: Die Töne erzählen<br />

Geschichten – die Geschichte<br />

ihrer Erzeuger,<br />

und als Zuschauer bekommt<br />

man das Gefühl,<br />

dabei zu sein bei der Entdeckung<br />

der Töne, bei der<br />

Entstehung von Musik.<br />

FOTO PHILE DEPREZ<br />

‘Max Vandervorst packte die Zuhörer an der Seele.<br />

Ob mit einer Zirkuspolka auf Gurkentöpfen, mit<br />

einem kleinen Konzert für Staubsauger oder einem<br />

Blechtopf-Gitarrensolo: Ursprünglicher und reiner<br />

als Vandervorst kann man Musik nicht darbieten.’<br />

(Kölner Stadtanzeiger)<br />

103


INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

104<br />

JUNGE WOCHE 1.-6. MAI 2005<br />

FR 6. MAI, 11.00 UHR, STUDIO<br />

FOLKWANG HOCHSCHULE<br />

RUDI RÖTLICH<br />

STÜCK VON ANGELA KHUON-SIEFER 5+<br />

INSZENIERUNG PETER SIEFERT<br />

MIT NAM-YOUNG BAEK UND FREDERIK ROHN<br />

‘Spielerisch begeisternd {...} spitzbübisch,<br />

fröhlich, frech.’ (WAZ)<br />

FOTO GERNO MICHALKE<br />

Rudi Rötlich, der ständig<br />

einen roten Kopf bekommt,<br />

und Sigi Sellerie, der immer<br />

niesen muss, sind nicht so<br />

recht glücklich, denn alle<br />

Welt macht einen großen<br />

Bogen um sie. Doch genau<br />

diese beiden Jungen freunden<br />

sich an, weil sie die<br />

Eigenart des Anderen als<br />

etwas Besonderes sehen.<br />

Gemeinsam spielen sie Indianer,<br />

Pinguine und Schlittenhunde<br />

und komponieren<br />

für ein richtiges Konzert.<br />

Bis sie sich durch einen<br />

Umzug für viele Jahre aus<br />

den Augen verlieren...<br />

Wie jeden Samstag sitzen<br />

zwei alte Männer in ihrer<br />

Kellerbar, trinken Tee und<br />

erzählen sich Geschichten.<br />

Heute ist es die Geschichte<br />

von Rudi Rötlich... Doch<br />

plötzlich stellen sie fest,<br />

dass es nicht irgendeine<br />

Geschichte ist: es ist ihre<br />

eigene.<br />

Der Koreaner NAM-<br />

YOUNG BAEK und der<br />

Deutsch-Afrikaner<br />

FREDERIK ROHN arbeiten<br />

mit viel Gefühl für<br />

Rhythmus und Überraschung.<br />

Aus Pantomime<br />

und Clownstheater, Comedy<br />

und Bewegungstheater lassen<br />

sie dieses Theaterstück<br />

zum Erlebnis für alle kleinen<br />

und großen Zuschauer<br />

werden.


JUNGE WOCHE 1.-6. MAI 2005<br />

FR 6. MAI, 19.30 UHR,<br />

BÜHNE KLEINES HAUS<br />

THEATER LABORATORIUM, OLDENBURG<br />

INSZENIERUNG BARBARA SCHMITZ-LENDERS BÜHNE TOBIAS LAHODE<br />

FIGUREN MECHTHILD NIENABER MINIATUREN DEBORAH CALLENBERG<br />

MIT PAVEL MÖLLER-LÜCK UND CHRISTOPH BLIEFERNICHT<br />

Eigentlich ist die Geschichte<br />

vom jungen Moses ziemlich<br />

bedrückend: Seine<br />

Mutter hat ihn schon vor<br />

Jahren verlassen, sein<br />

Vater sitzt frustriert im<br />

dunklen Zimmer und<br />

beschuldigt ihn noch des<br />

Diebstahls. Doch es wäre<br />

keine gute Geschichte,<br />

wenn sein Leben so düster<br />

daher käme. Moses<br />

schlachtet sein Sparschwein<br />

und geht mit diesem<br />

Geld zu den Dirnen in<br />

die Rue Bleu. Er nimmt sein<br />

Leben selbst in die Hand,<br />

entdeckt die Faszination<br />

der Liebe, den Zauber des<br />

Lächelns und begegnet<br />

einer wunderbaren<br />

Freundschaft.<br />

Als Bestsellerbuch und hinreißender<br />

Film mit Starbesetzung<br />

ist die Geschichte<br />

der Freundschaft zwischen<br />

dem Jungen und<br />

dem Inhaber eines kleinen<br />

Lebensmittelgeschäftes<br />

bekannt geworden, doch<br />

‘wer einmal den sanften<br />

Monsieur Ibrahim als<br />

Puppe mit langer Knubbelnase<br />

und schütterem<br />

Haarschopf gesehen hat,<br />

denkt nie wieder an Omar<br />

Sharif.’ (Nordwest-Zeitung)<br />

INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

MONSIEUR IBRAHIM<br />

UND DIE BLUMEN<br />

DES KORAN<br />

NACH DEM GLEICHNAMIGEN ROMAN VON<br />

ERIC-EMMANUEL SCHMITT 12+<br />

FOTO THEATER LABORATORIUM<br />

105


INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

106<br />

LATE NIGHT<br />

SA 7. MAI UND SA 21. MAI, JEWEILS 22.00 UHR,<br />

EINLASS 21.30 UHR,<br />

WARTBURG PROBEBÜNE, 1. ETAGE<br />

WARTBURG<br />

LATE NIGHT<br />

Seit Januar 2005 gibt es jeden ersten und dritten Samstag<br />

im Monat die ‘Late-Night’ in der Wartburg. Wer an Wochenenden<br />

abends ausgehen möchte, sich aber nicht zwischen<br />

Theater oder Party entscheiden kann, für den ist diese Veranstaltung<br />

wie geschaffen.<br />

Ein Mix aus witzig-spritziger Unterhaltung und anschließender<br />

Disco garantiert einen unterhaltsamen Abend.<br />

7. MAI<br />

‘UNGEWOHNTES VOM OPERNENSEMBLE.’<br />

LEITUNG ANSGAR WEIGNER<br />

21. MAI<br />

‘DIE MALERSAAL-SHOW<br />

GOES WARTBURG.’<br />

LEITUNG THOMAS BRAUN<br />

‘Das Hessische<br />

Staatstheater<br />

hat mit diesem<br />

Angebot ins<br />

Schwarze<br />

getroffen’.<br />

(Pepper)


SO 8. MAI, 19.30 UHR, KLEINES HAUS<br />

AB 11.00 UHR,<br />

MATINÉEN, LESUNGEN, LIEDERABEND, U.A.<br />

INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

ZUM 200. TODESTAG<br />

VON FRIEDRICH<br />

SCHILLER<br />

Am 9. Mai jährt sich der Todestag Friedrich Schillers zum<br />

zweihundertsten Mal. Das Hessische Staatstheater Wiesbaden<br />

fühlt sich den Werken und dem Gedankengut Schillers in<br />

hohem Maße verpflichtet – nicht nur, weil sein Denkmal zum<br />

architektonischen Ensemble unseres Hauses gehört. Die<br />

Realität immer wieder an Schillers Entwurf vom menschlichen<br />

Zusammenleben zu messen, seine Stücke mit ihren<br />

wunderbaren Figuren und Geschichten mit heutiger Weltsicht<br />

zu kontrastieren, ist eine nicht versiegende Quelle für<br />

spannendes Theater. Am 8. Mai präsentieren wir drei Veranstaltungen<br />

rund um Schiller:<br />

14.30 UHR IM FOYER<br />

LEBE WOHL. GRÜSSE DIE<br />

WEIBER UND SCHREIBE<br />

BALD WIEDER!<br />

Briefe von Schiller. Lesung<br />

mit Franziska Geyer und<br />

Bernd Ripken.<br />

16.30 UHR IM FOYER<br />

DIE BÜRGSCHAFT, DER<br />

ALPEN-JÄGER UND ANDERE<br />

DENKWÜRDIGKEITEN.<br />

Balladen, gesprochen und<br />

gesungen von Benjamin<br />

Krämer-Jenster und Mitgliedern<br />

des Opernensembles.<br />

19.30 UHR, KLEINES HAUS<br />

DON CARLOS<br />

VON UND NACH FRIEDRICH<br />

SCHILLER<br />

INSZENIERUNG ANDRAS<br />

FRICSAY BÜHNE BERND<br />

HOLZAPFEL KOSTÜME<br />

MARETTE OPPENBERG<br />

MUSIK JENS MAHLSTEDT<br />

Eine Liebestragödie: Don<br />

Carlos, Infant von Spanien,<br />

liebt Königin Elisabeth, die<br />

ihm versprochen war,<br />

dann aber den Ehebund<br />

mit seinem Vater, König<br />

Philipp II., schließen musste.<br />

Er vertraut sich seinem<br />

Freund, dem Marquis<br />

von Posa, an, dem es ge-<br />

lingt, ein geheimes Treffen<br />

zwischen Carlos und der<br />

Königin zu arrangieren. Sie<br />

scheint ebenso zu empfinden<br />

wie er, weist seine Liebe<br />

aber zurück. Eifersucht,<br />

Erniedrigung und Zorn<br />

mischen sich in das Verhältnis<br />

von Vater und<br />

Sohn.<br />

‘Ein Schiller-Thriller.’<br />

(Frankfurter Allgemeine Zeitung)<br />

107


INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

108<br />

OPER<br />

MO 23. MAI, 19.30 UHR, GROSSES HAUS<br />

HESSISCHES STAATSTHEATER<br />

<strong>WIESBADEN</strong><br />

DIE ENTFÜHRUNG<br />

AUS DEM SERAIL<br />

DEUTSCHES SINGSPIEL VON WOLFGANG AMADEUS<br />

MOZART LIBRETTO VON JOHANN GOTTLIEB<br />

STEPHANIE DJ<br />

MUSIKALISCHE LEITUNG MARC PIOLLET INSZENIERUNG DIETER KAEGI<br />

AUSSTATTUNG STEFANIE PASTERKAMP CHORLEITUNG THOMAS LANG<br />

MIT ANDREAS SCHEIDEGGER (BELMONTE), CORNELIA GÖTZ / ANNETTE<br />

LUIG (KONSTANZE), ANKE KRABBE (BLONDE), AXEL MENDROK (PEDRILLO),<br />

TOM MEHNERT / AXEL WAGNER (OSMIN), JÖRG THIEME (BASSA SELIM)<br />

Belmonte will seine Braut Konstanze, Blonde und<br />

Pedrillo aus dem Serail des Bassa Selim befreien.<br />

Doch die gefangenen Europäer haben sich mittlerweile<br />

in der fremden, exotischen Welt im heißen<br />

Wüstensand arrangiert. Das Serail des Bassa ist<br />

ihnen Gefängnis und Paradies zugleich. Dennoch<br />

plant man gemeinsam eine nächtliche Entführung,<br />

um in der Freiheit wieder die Liebe zu finden. Doch leider<br />

erwacht der Aufseher Osmin zu früh aus seiner<br />

Trunkenheit und erwischt die Fliehenden.<br />

FOTO MARTIN KAUFHOLD


SA 30. APRIL, AB 21.00 UHR,<br />

FOYER<br />

TANZ IN DEN MAI<br />

Die Maifestspiele präsentieren ein anspruchvolles<br />

internationales Tanzprogramm – sie bieten Ihnen<br />

aber auch die Möglichkeit, selbst zu tanzen:<br />

Im neuen TANZSALON im Foyer des Staatstheaters<br />

wird mit Salsa, Bossa Nova, Mambo und Tango in den<br />

Mai getanzt. Der DJ Carlos dos Santos legt Latinoklänge<br />

auf, die Cocktailbar im 1. Rang ist geöffnet, die<br />

Tänzer werden zu einem stimmungsvollen Abend<br />

erwartet. Das ehrwürdige, wunderschöne neobarocke<br />

Opern-Foyer bietet dazu eine exzellente<br />

Kulisse, wie es die Tango-Tänzer bei CAFÉ TANGO<br />

bereits mehrfach erleben konnten.<br />

INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

109


INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

110<br />

KINOPROGRAMM<br />

MITTWOCH, 11. MAI, 20.00 UHR<br />

ORFEU NEGRO<br />

F/I/BRASILIEN 1959, 100 MIN., PORTUG. OMU<br />

REGIE MARCEL CAMUS<br />

MIT BRENO MELLO, MARPESSA DAWN<br />

IMF-TERMIN: ORFEO ED EURIDICE, SEITE 14<br />

Der antike Mythos des Paares<br />

Orpheus und Eurydike<br />

inmitten des tropischen<br />

Karnevals im Rio de Janeiro<br />

der 50er Jahre. In einem<br />

Rausch an Farben und Formen,<br />

Klängen und Rhyth-<br />

men, Tänzen und Melodien<br />

entsteht eine Neudeutung<br />

des zeitlosen Dramas. Marcel<br />

Camus erhielt dafür<br />

1959 die Goldene Palme von<br />

Cannes und 1960 den Auslands-Oscar.<br />

MITTWOCH, 18. MAI, 20.00 UHR<br />

MONSIEUR IBRAHIM UND<br />

DIE BLUMEN DES KORAN<br />

F 2003, 94 MIN., DF<br />

REGIE FRANÇOIS DUPEYRON<br />

MIT OMAR SHARIF, PIERRE BOULANGER,<br />

GILBERT MELKI<br />

IMF-TERMIN: MONSIEUR IBRAHIM UND DIE BLUMEN DES KORAN, SEITE 105<br />

Die Verfilmung des Bestsellers<br />

von Eric-Emmanuel<br />

Schmitt: Vor einer liebevoll<br />

gestalteten Retro-Kulisse<br />

des Pigalle-Quartiers im<br />

Paris der sechziger Jahre<br />

erzählt diese märchenhafte<br />

Parabel von einer ungewöhnlichen<br />

Freundschaft<br />

zwischen alt und jung,<br />

jüdisch und muslimisch.<br />

Als Comeback von Omar<br />

Sharif bejubelt, ist der Film<br />

aber vor allem ein gelassenes,<br />

verschmitztes Plädoyer<br />

für Toleranz und Großzügigkeit<br />

jenseits kultureller<br />

und religiöser Grenzen.<br />

(programmkino.de)<br />

‘Monsieur Ibrahim und die<br />

Blumen des Koran’ erhielt<br />

den Hessischen Filmpreis<br />

2004.


FREITAG, 27. MAI, 20.00 UHR<br />

WERANGSTWOLF CH/I 2000, 85 MIN., OMU<br />

REGIE CLEMENS KLOPFENSTEIN<br />

MIT BRUNO GANZ, CAROLINE REDL, MAX RÜDLINGER, MATHIAS<br />

GNÄDINGER<br />

IMF-TERMIN: WER HAT ANGST VOR VIRGINIA WOOLF?, SEITE 58<br />

UND ONKEL WANJA, SEITE 64<br />

18 Schauspieler durchqueren<br />

auf dem Weg nach<br />

Rom das malerische Norditalien.<br />

Alleine oder zu mehreren,<br />

auf Piazzen, in Cafés<br />

oder in Hotelzimmern sprechen<br />

sie Rollen aus der<br />

klassischen Theaterlitera-<br />

Herr Badii will Selbstmord<br />

begehen. Er hat bereits<br />

sein Grab gegraben und<br />

sucht nun jemanden, der<br />

es nach seinem Tod<br />

zuschaufelt. Er begegnet<br />

dem jungen Soldaten,<br />

einem Seminaristen und<br />

tur: von Tschechow über<br />

Shakespeare bis zu Shaw<br />

und Albee.<br />

WerAngstWolf lässt sich,<br />

auch wenn man wollte,<br />

nicht erzählen. Das ist die<br />

Stärke: in einem offenen<br />

einem Tierpräparator. Alle<br />

versuchen auf unterschiedliche<br />

Weise, ihn von<br />

seinem Vorhaben abzubringen.<br />

Nach und nach<br />

erfährt Herr Badii wieder<br />

die kleinen Dinge, die das<br />

Leben lebenswert machen<br />

Raum ein offenes Geschehen<br />

in der Schwebe einer<br />

ausgekugelten Zeit. Die<br />

Theater-Texte bekommen<br />

eine eigene unmittelbare<br />

Gegenwärtigkeit.<br />

(Freunde der deutschen<br />

Kinemathek, Verleihinfo)<br />

MITTWOCH, 01. JUNI, 20.00 UHR<br />

DIE LEIDEN DES<br />

JUNGEN WERTHERS DDR 1976, 105 MIN.<br />

REGIE EGON GÜNTHER<br />

MIT KATHARINA THALBACH, HILMAR BAUMANN,<br />

HANS-JÜRGEN WOLF, HEINZ DIETER KNAUP<br />

IMF-TERMIN: WERTHER!, SEITE 70<br />

Werther verliebt sich in die<br />

Amtmannstochter Lotte,<br />

die sich jedoch an ihr Verlöbnis<br />

mit dem braven<br />

Albert gebunden fühlt.<br />

Werther, abgewiesen,<br />

arbeitet einige Zeit in einer<br />

Kanzlei; doch zieht es ihn<br />

wieder in Lottes Nähe, die<br />

inzwischen verheiratet ist.<br />

Lotte, selbst hin- und her<br />

gerissen, weist ihn endgültig<br />

zurück. Werther wählt<br />

den Freitod.<br />

Goethes Roman in einer<br />

MITTWOCH, 08. JUNI, 20.00 UHR<br />

DER GESCHMACK<br />

DER KIRSCHE IRAN 1997, 99 MIN., OMU<br />

REGIE ABBAS KIAROSTAMI<br />

MIT HOMAYOUN ERSHADI, ABDOLHOSSEIN BAHERI,<br />

AFSHIN BAKHTIARI<br />

IMF-TERMIN: ICH KÜSSE DICH UNTER TRÄNEN, SEITE 78<br />

sorgfältigen Verfilmung<br />

der DEFA, bearbeitet und<br />

inszeniert von Egon Günther,<br />

dem DDR-Spezialisten<br />

für klassische Literaturfilme.<br />

(Lexikon des internationalen<br />

Films)<br />

– ein leidenschaftliches Plädoyer<br />

für die Freiheit des<br />

Individuums und für das<br />

Leben. (Dirk Jasper Filmlexikon)<br />

Der Film wurde 1997 in<br />

Cannes mit der Goldenen<br />

INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

111


INTERNATIONALE<br />

M Ai<br />

FEST<br />

SPIELE<br />

2005<br />

112<br />

MITGLIEDER DES FÖRDERVEREINS<br />

BAECHLE JAN<br />

BAUMHAUS GMBH<br />

RAUMBEGRÜNUNG PFLANZENPFLEGE<br />

BAYERISCHE HYPO- UND VEREINSBANK AG<br />

DR. JUR. THOMAS BETZLER<br />

BILFINGER BERGER AG<br />

BOEHRINGER INGELHEIM C.H. BOEHRINGER<br />

SOHN, BOEHRINGER INTERNATIONAL<br />

GMBH<br />

BRM STEUTAX GMBH<br />

CARAT <strong>WIESBADEN</strong> GMBH & CO. KG<br />

MEDIA SERVICE<br />

CC GMBH<br />

COMMERZBANK AG FILIALE <strong>WIESBADEN</strong><br />

CSC PLÖNZKE AG<br />

DBV-WINTERTHUR HOLDING AG<br />

DELTA LLOYD DEUTSCHLAND AG<br />

DEUTSCHE BANK AG<br />

DEUTSCHER GENOSSENSCHAFTSVERLAG EG<br />

DOW CORNING GMBH<br />

DRESDNER BANK AG<br />

DR. DR. HEISSMANN GMBH UNTERNEH-<br />

MENSBERATUNG FÜR VERSORGUNG<br />

UND VERGÜTUNG<br />

DYCKERHOFF AG<br />

ECKELMANN AG<br />

ESWE VERSORGUNGS AG<br />

FEDERAL MOGUL <strong>WIESBADEN</strong> GMBH<br />

FIDES BET. RIECHE KG<br />

DR. JUR. HANS FRANZEN<br />

HENKELL & SÖHNLEIN SEKTKELLEREIEN KG<br />

HANS HEUKING GMBH<br />

HOTEL NASSAUER HOF GMBH<br />

IMA SOMMER & PARTNER GMBH<br />

INFRASERV GMBH & CO. <strong>WIESBADEN</strong> KG<br />

ITR E. V. INTERNATIONALE TOURENWAGEN-<br />

RENNEN E. V.<br />

JÜRGEN IGNACZAK<br />

DR. HANS OTTO JUNG<br />

KALLE NALO GMBH & CO. KG<br />

KAMPHAUSEN, WOLF-DIETER<br />

DR. WILLI KERN, WIRTSCHAFTSPRÜFER<br />

THOMAS KIRSCHNER<br />

KÖLLMANN AG<br />

DR. THILO KÖPFLER<br />

KPMG RHEINISCHE TREUHAND- UNION<br />

GMBH<br />

ARMIN KRETSCHMAR<br />

KURHAUSGASTRONOMIE GERD KÄFER<br />

& ROLAND KUFFLER GMBH<br />

LANDESBANK HESSEN-THÜRINGEN GIRO-<br />

ZENTRALE<br />

DR. HEINZ LEHNA<br />

LINDE AG<br />

MEDICAL TRIBUNE VERLAGSGESELLSCHAFT<br />

NASSAUISCHE SPARKASSE<br />

DR. HANNELORE NEUMAIER<br />

OPPENHEIM IMMOBILIEN KAG<br />

DIPL-ING. UDO PASSAVANT<br />

WOLFGANG PFEIFFER<br />

PHOTOHAUS BESIER OHG<br />

VERWALTUNG<br />

RAULE GMBH<br />

DR. PETER ROHDE<br />

REICHOLD FEINKOST GMBH NIEDERL. TAU-<br />

NUSSTEIN<br />

R+V ALLGEMEINE VERSICHERUNG AG<br />

R+V LEBENSVERSICHERUNG AG<br />

PROF. DR. PETER SCHOLZ<br />

DR. MED. BRIGITTE SCHULER<br />

SEG <strong>WIESBADEN</strong> MBH<br />

SLA UNTERNEHMENSBERATUNG GMBH &<br />

CO. KG<br />

WOLFGANG SOLBACH<br />

SPIELBANK <strong>WIESBADEN</strong><br />

PROF. DR. MED. JÖRG SPITZ<br />

DR. JUR. RAINER STAUBACH<br />

SV SPARKASSENVERSICHERUNG<br />

TAUNUS-AUTO-VERKAUFS-GMBH<br />

TAUNUS BAUTRÄGER GMBH<br />

UNTERNEHMENSGRUPPE TENGELMANN<br />

UNTERNEHMENSZENTRALE<br />

VAN HEES & GEWÜRZMÜHLEN GMBH<br />

VOLKSBANK ELTVILLE EG<br />

HEDI WESSEL<br />

DR. JUR. WOLFGANG WESTENBERGER<br />

<strong>WIESBADEN</strong>ER KURIER GMBH & CO. VERLAG<br />

UND DRUCKEREI KG<br />

<strong>WIESBADEN</strong>ER VOLKSBANK EG<br />

HANNELORE WILMS<br />

ZOFFEL HOFF PARTNER<br />

FÖRDERER UND SPONSOREN DER<br />

INTERNATIONALEN MAIFESTSPIELE<br />

<strong>WIESBADEN</strong><br />

DIE INTERNATIONALEN MAIFESTSPIELE<br />

<strong>WIESBADEN</strong> 2004 SIND EINE VERANSTAL-<br />

TUNG DER LANDESHAUPTSTADT WIESBA-<br />

DEN. SIE WERDEN FINANZIELL UNTER-<br />

STÜTZT DURCH DEN FÖRDERKREIS DER<br />

<strong>WIESBADEN</strong>ER MAIFESTSPIELE E. V. UND<br />

DAS LAND HESSEN.


INTERNATIONALE MAi FESTSPIELE <strong>WIESBADEN</strong><br />

VORBEHALTEN<br />

ÄNDERUNGEN / 21.03.2005 STAND<br />

PLATZGRUPPEN<br />

VII VI V IV III II I S<br />

FR 29. APR 19.30<br />

SO 01. MAI 19.30<br />

SO 01. MAI 19.30<br />

MO 02. MAI 19.30<br />

MO 02. MAI 17.00<br />

DI 03. MAI 11.00<br />

DI 03. MAI 19.30<br />

MI 04. MAI 11.00<br />

DO 05. MAI 19.30<br />

DO 05. MAI 16.00<br />

FR 06. MAI 19.30<br />

FR 06. MAI 11.00<br />

FR 06. MAI 19.30<br />

SA 07. MAI 19.30<br />

SO 08. MAI 19.30<br />

SO 08. MAI 19.30<br />

MO 09. MAI 19.30<br />

DI 10. MAI 19.30<br />

MI 11. MAI 19.30<br />

FR 13. MAI 19.30<br />

SA 14. MAI 19.30<br />

SO 15. MAI 19.30<br />

MO 16. MAI 19.30<br />

MI 18. MAI 19.30<br />

DO 19. MAI 19.30<br />

FR 20. MAI 19.30<br />

SA 21. MAI 19.30<br />

SA 21. MAI 20.00<br />

SO 22. MAI 15.00<br />

SO 22. MAI 19.30<br />

MO 23. MAI 19.30<br />

DO 26. MAI 19.30<br />

DO 26. MAI 21.00<br />

FR 27. MAI 19.30<br />

FR 27. MAI 20.00<br />

SA 28. MAI 20.00<br />

SA 28. MAI 19.30<br />

MO 30. MAI 19.30<br />

DI 31. MAI 19.30<br />

LADY MACBETH VON MZENSK HESSISCHES STAATSTHEATER <strong>WIESBADEN</strong> PREMIERE<br />

FAUST. DER TRAGÖDIE ERSTER TEIL DEUTSCHES THEATER BERLIN<br />

DER PERFEKTE TON MUSIK-THEATER-WERKSTATT / JUNGES STAATSTHEATER URAUFFÜHRUNG<br />

FAUST. DER TRAGÖDIE ERSTER TEIL DEUTSCHES THEATER BERLIN<br />

KINDER ERZÄHLEN 5. <strong>WIESBADEN</strong>ER WETTBEWERB<br />

KINDER ERZÄHLEN 5. <strong>WIESBADEN</strong>ER WETTBEWERB (SCHULVORSTELLUNG)<br />

ROMEO UND JULIA HIP HOP THEATER RUMBLE<br />

HÖCHSTE EISENBAHN THEATER HANDGEMENGE<br />

ORFEO ED EURIDICE OPERA IRELAND, DUBLIN<br />

SYMPHONIE FÜR WEGGEWORFENE DINGE MAX VANDERVORST, BRÜSSEL<br />

ICH BIN AUGENZEUGE THE CAMERI THEATRE, TEL AVIV<br />

RUDI RÖTLICH FOLKWANG HOCHSCHULE UND CONSULTTHEATER GELSENKIRCHEN<br />

MONSIEUR IBRAHIM UND DIE BLUMEN DES KORAN THEATER LABORATORIUM<br />

CULLBERGBALLET SCHWEDEN CHOREOGRAFIEN VON MATS EK UND JOHAN INGER<br />

CULLBERGBALLET SCHWEDEN CHOREOGRAFIEN VON MATS EK UND JOHAN INGER<br />

DON CARLOS HESSISCHES STAATSTHEATER <strong>WIESBADEN</strong><br />

WERTHER! HOCHMAIR / STEMANN<br />

WER HAT ANGST VOR VIRGINIA WOOLF DEUTSCHES THEATER BERLIN<br />

OPERNGALA LA TRAVIATA HESSISCHES STAATSTHEATER <strong>WIESBADEN</strong><br />

COMPANIA NACIONAL DE DANZA MADRID CHOREOGRAFIEN VON NACHO DUATO<br />

COMPANIA NACIONAL DE DANZA MADRID CHOREOGRAFIEN VON NACHO DUATO<br />

SEX & CRIME MICHAEL QUAST PREMIERE<br />

LADY MACBETH VON MZENSK HESSISCHES STAATSTHEATER <strong>WIESBADEN</strong><br />

TIGER LILLIES CIRCUS GROSSBRITANNIEN<br />

MNOZIL BRASS: ‘SEVEN’ ÖSTERREICH<br />

ONKEL WANJA BAYERISCHES STAATSSCHAUSPIEL<br />

ONKEL WANJA BAYERISCHES STAATSSCHAUSPIEL<br />

ICH KÜSSE DICH UNTER TRÄNEN LIV THEATER IRAN<br />

ELEKTRONISCHES KONZERT MUSIK-THEATER-WERKSTATT<br />

OPERNGALA RIGOLETTO HESSISCHES STAATSTHEATER <strong>WIESBADEN</strong><br />

DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL HESSISCHES STAATSTHEATER <strong>WIESBADEN</strong><br />

BELCANTO IM PRUNKFOYER MAX EMANUEL CENCIC<br />

RUSSISCHER SALON PETER WASSILJEWSKI & DAS LESCHENKO-ORCHESTER<br />

ADRIANA LECOUVREUR NATIONALTHEATER PRAG<br />

ABBA JETZT! HANNO FRIEDRICH / TILO NEST<br />

ABBA JETZT 2 HANNO FRIEDRICH / TILO NEST<br />

DIE VERKAUFTE BRAUT NATIONALTHEATER PRAG<br />

NEDERLANDS DANS THEATER I CHOREOGRAFIEN VON KYLIÁN UND LIGHTFOOT/LEÓN<br />

NEDERLANDS DANS THEATER I CHOREOGRAFIEN VON KYLIÁN UND LIGHTFOOT/LEÓN<br />

GROSSES HAUS<br />

GROSSES HAUS<br />

STUDIO<br />

GROSSES HAUS<br />

STUDIO<br />

STUDIO<br />

KLEINES HAUS<br />

STUDIO<br />

GROSSES HAUS<br />

KLEINES HAUS<br />

WARTBURG<br />

STUDIO<br />

KLEINES HAUS<br />

GROSSES HAUS<br />

GROSSES HAUS<br />

KLEINES HAUS<br />

GROSSES HAUS<br />

GROSSES HAUS<br />

GROSSES HAUS<br />

GROSSES HAUS<br />

GROSSES HAUS<br />

GROSSES HAUS<br />

GROSSES HAUS<br />

GROSSES HAUS<br />

GROSSES HAUS<br />

GROSSES HAUS<br />

GROSSES HAUS<br />

WARTBURG<br />

FOYER<br />

GROSSES HAUS<br />

GROSSES HAUS<br />

FOYER<br />

MALERSAAL<br />

GROSSES HAUS<br />

MALERSAAL<br />

MALERSAAL<br />

GROSSES HAUS<br />

GROSSES HAUS<br />

GROSSES HAUS<br />

SEITE 08<br />

SEITE 52<br />

SEITE 99<br />

SEITE 52<br />

SEITE 100<br />

SEITE 100<br />

SEITE 101<br />

SEITE 102<br />

SEITE 14<br />

SEITE 103<br />

SEITE 74<br />

SEITE 104<br />

SEITE 105<br />

SEITE 40<br />

SEITE 40<br />

SEITE 107<br />

SEITE 70<br />

SEITE 58<br />

SEITE 32<br />

SEITE 44<br />

SEITE 44<br />

SEITE 82<br />

SEITE 08<br />

SEITE 86<br />

SEITE 88<br />

SEITE 64<br />

SEITE 64<br />

SEITE 78<br />

SEITE 98<br />

SEITE 36<br />

SEITE 108<br />

SEITE 84<br />

SEITE 94<br />

SEITE 20<br />

SEITE 90<br />

SEITE 90<br />

SEITE 26<br />

SEITE 48<br />

SEITE 48<br />

7.10 8.90 14.50 24.70 25.70 30.00 38.90 42.00<br />

8.00 13.00 18.00 26.00 34.00 39.00 52.00 52.00<br />

10.00 EINHEITSPREIS<br />

8.00 13.00 18.00 26.00 34.00 39.00 52.00 52.00<br />

5.50 EINHEITSPREIS<br />

5.50 EINHEITSPREIS<br />

5.50 EINHEITSPREIS<br />

5.50 EINHEITSPREIS<br />

9,.00 15.00 21.00 33.00 41.00 47.00 62.00 62.00<br />

5.50 EINHEITSPREIS<br />

12.60 EINHEITSPREIS<br />

5.50 EINHEITSPREIS<br />

5.50 EINHEITSPREIS<br />

8.00 13.00 18.00 26.00 34.00 39.00 52.00 52.00<br />

8.00 13.00 18.00 26.00 34.00 39.00 52.00 52.00<br />

9.80 15.50 20.50 24.30<br />

5.00 8.00 10.00 13.00 15.00 18.00<br />

8.00 13.00 18.00 26.00 34.00 39.00 52.00 52.00<br />

10.00 18.00 26.00 41.00 49.00 56.00 70.00 70.00<br />

8.00 13.00 18.00 26.00 34.00 39.00 52.00 52.00<br />

8.00 13.00 18.00 26.00 34.00 39.00 52.00 52.00<br />

12.50 15.00 17.50 20.00 22.50 25.00<br />

6.10 7.70 12.20 21.00 23.40 27.90 32.10 36.50<br />

6.00 7.50 10.50 15.00 18.00 21.00 30.00 30.00<br />

5.00 8.00 10.00 13.00 15.00 18.00<br />

8.00 13.00 18.00 26.00 34.00 39.00 52.00 52.00<br />

8.00 13.00 18.00 26.00 34.00 39.00 52.00 52.00<br />

12.60 EINHEITSPREIS<br />

10.00 EINHEITSPREIS<br />

10.00 18.00 26.00 41.00 49.00 56.00 70.00 70.00<br />

6.10 7.70 12.20 21.00 23.40 27.90 32.10 36.50<br />

25.00 EINHEITSPREIS<br />

18.00 EINHEITSPREIS<br />

12.00 25.00 35.00 59.00 67.00 75.00 95.00 95.00<br />

18.00 EINHEITSPREIS<br />

18.00 EINHEITSPREIS<br />

12.00 25.00 35.00 59.00 67.00 75.00 95.00 95.00<br />

9.00 15.00 21.00 33.00 41.00 47.00 62.00 62.00<br />

9.00 15.00 21.00 33.00 41.00 47.00 62.00 62.00<br />

PLATZGRUPPE II<br />

PARKETT<br />

ORCHESTERSESSEL<br />

RANDPLÄTZE, REIHE 1 - 5<br />

I. RANG SEITE, REIHE 2<br />

LOGEN IV - VI<br />

II. RANG MITTE<br />

PLATZGRUPPE III<br />

LOGEN I - III<br />

LOGEN VII + VIII RÜCKPLÄTZE<br />

(LOGEN VII LINKS UND RECHTS<br />

PLATZ 3 + 4,<br />

LOGEN VIII LINKS PLATZ 4,<br />

LOGE VIII RECHTS PLATZ 3)<br />

PLATZGRUPPE IV<br />

II. RANG,<br />

REIHE 1 - 4 SEITENBOGEN<br />

PLATZGRUPPE V<br />

II. RANG SEITE, REIHE 1 + 2<br />

III. RANG MITTE, REIHE 1 - 4<br />

PLATZGRUPPE VI<br />

III. RANG,<br />

REIHE 1 - 4 SEITENBOGEN<br />

SOWIE REIHE 5 + 6 MITTE<br />

PLATZGRUPPE VII<br />

III. RANG ÜBRIGE PLÄTZE<br />

KLEINES HAUS<br />

PLATZGRUPPE I<br />

I. PARKETT, REIHE 1 - 7<br />

PLATZGRUPPE II<br />

II. PARKETT, REIHE 8 - 12<br />

PLATZGRUPPE III<br />

III. PARKETT, REIHE 13 - 15<br />

PLATZGRUPPE IV<br />

IV. PARKETT, REIHE 16 - 18<br />

NEU!<br />

ZU DEN EMPFÄNGEN DER STADT <strong>WIESBADEN</strong> AM 10. MAI WER HAT ANGST VOR VIRGINIA WOOLF, AM 18. MAI<br />

TIGER LILLIES CIRCUS UND AM 20. MAI ONKEL WANJA SIND SIE MIT EINEM TICKET ZUM PREIS VON JE 10,00 EURO<br />

ZUM ANSCHLIESSENDEN SEKTEMPFANG (ESSEN NICHT INBEGRIFFEN) MIT DEN KÜNSTERLN IM FOYER GELADEN.<br />

PLATZGRUPPEN<br />

GROSSES HAUS<br />

PLATZGRUPPE S UND I<br />

I. RANG MITTE<br />

LOGEN VII - X VORDERPLÄTZE<br />

ORCHESTERSESSEL<br />

I. RANG SEITE, REIHE 1<br />

LOGEN VIII - X RÜCKPLÄTZE<br />

(LOGE VIII LINKS PLATZ 3,<br />

LOGE VIII RECHTS PLATZ 4,<br />

LOGEN IX + X LINKS PLATZ 3 + 4)


JUNGE WOCHE<br />

1.–6. MAI 2005<br />

SO, 1. MAI, 19.30 UHR<br />

DER PERFEKTE TON<br />

PREMIERE<br />

STUDIO<br />

MO 2. MAI, 17.00 UHR<br />

KINDER ERZÄHLEN<br />

STUDIO<br />

DI 3. MAI, 11.00 UHR<br />

KINDER ERZÄHLEN<br />

STUDIO<br />

DI 3. MAI, 19.30 UHR<br />

ROMEO UND JULIA<br />

KLEINES HAUS<br />

MI 4. MAI, 11.00 UHR<br />

HÖCHSTE<br />

EISENBAHN<br />

STUDIO<br />

DO 5. MAI, 16.00 UHR<br />

SYMPHONIE FÜR<br />

WEGGEWORFENE<br />

DINGE<br />

BÜHNE KLEINES HAUS<br />

FR 6. MAI, 11.00 UHR<br />

RUDI RÖTLICH<br />

STUDIO<br />

FR 6. MAI, 19.30 UHR<br />

MONSIEUR IBRAHIM<br />

UND DIE BLUMEN<br />

DES KORAN<br />

KLEINES HAUS<br />

FÜR ALLE VORSTELLUNGEN<br />

DER JUNGEN WOCHE GILT DER<br />

EINHEITSPREIS VON 5,50 =C<br />

FÜR JUNGE LEUTE IM<br />

MAIFESTSPIELPROGRAMM:<br />

WERTHER!<br />

MO 9. MAI, 19.30 UHR<br />

GROSSES HAUS<br />

TIGER LILLIES<br />

CIRCUS<br />

MI 18. MAI, 19.30 UHR<br />

GROSSES HAUS<br />

INFORMATION - PROGRAMM - KARTENVORVERKAUF<br />

HESSISCHES STAATSTHEATER <strong>WIESBADEN</strong><br />

Christian-Zais-Strasse 3, 65189 Wiesbaden<br />

Dienstag bis Freitag: 11.00 bis 18.00 Uhr<br />

Sa., So. und feiertags: 11.00 bis 13.00 Uhr<br />

Telefon 0611 / 13 23 25 Fax 0611 / 13 23 67<br />

VORVERKAUFSKASSE TOURIST INFORMATION<br />

Marktstrasse 6, 65183 Wiesbaden<br />

Montag bis Freitag: 9.00 bis 18.00 Uhr<br />

Samstag: 9.00 bis 15.00 Uhr<br />

Vorverkaufsgebühr 13 %<br />

Telefon 0611 / 1 72 99 30<br />

KARTENVORVERKAUF GALERIA KAUFHOF<br />

Eingang Friedrichstrasse, 65185 Wiesbaden<br />

Montag bis Freitag: 9.30 bis 18.30 Uhr<br />

Donnerstag bis 12.00 Uhr Samstag: 9.00 bis 16.00 Uhr<br />

Vorverkaufsgebühr 13 %<br />

Telefon 0611 / 30 48 08 Fax 0611 / 37 64 44<br />

BEZAHLUNG MIT KREDITKARTEN<br />

(American Express, Diners, Eurocard und Visa): Bei telefonischer und<br />

schriftlicher Kartenbestellung bitte die Kreditkartennummer, das Gültigkeitsdatum<br />

und die letzten drei Ziffern der Kontrollnummer auf der Kartenrückseite<br />

der entsprechenden Kreditkarte angeben.<br />

www.maifestspiele.de<br />

vorverkauf@staatstheater-wiesbaden.de<br />

ERMÄSSIGTE PREISE Schüler, Studenten, Auszubildende,<br />

Wehr - und Zivildienstleistende bis zum 30. Lebensjahr,<br />

sowie Schwerbehinderte (ab 70 %) erhalten an der<br />

Abendkasse bei nicht ausverkaufter Vorstellung eine<br />

ERMÄSSIGUNG VON CA. 50 %<br />

FÜR DAS GROSSE UND KLEINE HAUS.<br />

Bitte gültige Ausweise bereithalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!