02.02.2013 Aufrufe

Sprache und Schrift der Zwerge Midgards - Midgard-online

Sprache und Schrift der Zwerge Midgards - Midgard-online

Sprache und Schrift der Zwerge Midgards - Midgard-online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>der</strong> Arbeit <strong>der</strong> Basalthauer <strong>und</strong> Mühlsteinmacher zu<br />

tun haben. Die „Städte-Runen“ zählen die Namen von<br />

<strong>Zwerge</strong>nstädten auf, die „Berg-Runen“ die von Gipfeln,<br />

die „Riesen-Runen“ die von Thursen usf.<br />

Eine ähnliche Geheimschrift arbeitet nach dem verbreiteten<br />

Modell des Rebus <strong>und</strong> heißt Rhunil fekamdu<br />

(„Behauene Runen“). Die erste Rune benennt auch<br />

hier nicht den Laut, son<strong>der</strong>n die Sache. Von diesem<br />

Wort ausgehend werden Einzellaute ausgetauscht,<br />

gestrichen <strong>und</strong> ergänzt, bis daraus <strong>der</strong> eigentlich gemeinte<br />

Begriff geworden ist. Punkte geben die Stellen<br />

im Ausgangswort an, die verän<strong>der</strong>t werden müssen,<br />

wobei von je<strong>der</strong> betroffenen Stelle neu weitergezählt<br />

wird - rechts neben einer Rune bedeutet Austauschen,<br />

links Ergänzen <strong>und</strong> allein Streichen. Das<br />

Beispiel Kithrian lässt sich schreiben, indem man die<br />

Rune Kiflin als Ausgang wählt. Dann erfolgen die<br />

Anweisungen „Ersetze f durch th, ersetze l durch r<br />

<strong>und</strong> füge a ein“. Das Ergebnis in Futhark sieht so aus:<br />

������� (Nimm Kiflin, an dritter Stelle mit th austauschen,<br />

eine Stelle weiter mit r, wie<strong>der</strong> eine Stelle<br />

weiter a einsetzen.)<br />

Rhunil fekamdu sind leicht zu durchschauen, so dass<br />

ihr Wert erheblich davon abhängt, wie gut das Gr<strong>und</strong>wort<br />

am Anfang verheimlicht wird. Die Runennamen<br />

des Futhark sind natürlich bekannt, <strong>und</strong> deshalb kann<br />

ein Benutzer dieser Geheimschrift den Runen eine<br />

völlig an<strong>der</strong>e Bedeutung unterlegen, die möglichst nur<br />

er <strong>und</strong> ein kleiner Kreis an<strong>der</strong>er <strong>Zwerge</strong> kennen. Dabei<br />

wird die Anfangsrune häufig als Bild benutzt: � (Uzbud)<br />

kann dann z.B. „Dach“ meinen <strong>und</strong> dementsprechend<br />

das Gr<strong>und</strong>wort M<strong>und</strong>ur verschlüsseln. Weitere<br />

Beispiele wären � (Ilz) für „Stab“ (Thuruk) o<strong>der</strong> �<br />

(Kharas) für „Hände“ (Hadil). Dieses Verfahren kann<br />

noch erweitert werden, indem stilisierte Bildzeichen<br />

benutzt werden, die allenfalls äußerlich Runen gleichen,<br />

aber keine sind, z.B. � für „Auge“ (Zilma) o<strong>der</strong><br />

� für „Schnee“ (Znar).<br />

Spieler <strong>und</strong> Spielleiter können selbstverständlich noch<br />

mehr Geheimschriften austüfteln, denn die zwergische<br />

Phantasie ist diesbezüglich grenzenlos. Manche finden<br />

einfach nur ihren Spaß im Erdenken neuer Verschlüsselungsmöglichkeiten,<br />

um damit Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Bekannte zu<br />

unterhalten. Je schwieriger desto willkommener, könnte<br />

man sagen. Das allabendliche Bohren an einer Geheimschrift<br />

ist eine verbreitete Freizeitbeschäftigung <strong>und</strong> kann<br />

auf die genüssliche Dauer von Jahren ausgedehnt werden,<br />

bis diese geknackt wird.<br />

7<br />

„Erkenntnisse über<br />

die <strong>Zwerge</strong>nsprache“<br />

von Gercilaos Hyperichon<br />

Es kann vorkommen, dass <strong>der</strong> Spielleiter bei Gelegenheit<br />

einen originalen zwergischen Satz einflechten möchte, den<br />

Augen <strong>der</strong> Spieler eine dvarskische Runeninschrift zeigen<br />

will o<strong>der</strong> einen neuen zwergischen Namen für eine Person,<br />

einen Ort o<strong>der</strong> Gegenstand zu entwerfen vorhat. Für<br />

solche Fälle <strong>und</strong> natürlich für jene Spielleiter <strong>und</strong> Spieler,<br />

die stets mehr wissen wollen, sind die folgenden Ausführungen<br />

vielleicht von Interesse. Sie stammen von <strong>der</strong> Hand<br />

des Magus Cognesis Servario, des Bibliothekars vom<br />

Dienst, Gercilaos Hyperichon vom Covendo Mageo de<br />

Cevereges Lidrales. Angeblich hält er ständig ein Fässchen<br />

Bier gekühlt bereit, falls ein Zwerg sich in seine Nähe<br />

verirren sollte. Mit <strong>der</strong> Zeit entstand sein Manuskript „Erkenntnisse<br />

über die <strong>Zwerge</strong>nsprache“ <strong>und</strong> eine Liste von<br />

Dvarska-Wörtern (letztere im Wörterbuch enthalten). Es<br />

ist zwar lückenhaft, mag dem Spielleiter aber Eingebungen<br />

zum Herumspielen mit <strong>der</strong> <strong>Zwerge</strong>nsprache schenken.<br />

Meine Studien über das Dvarska, die <strong>Sprache</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Zwerge</strong>, haben über viele Jahre zu diesen Aufzeichnungen<br />

geführt, die ich etwas hochtrabend „Erkenntnisse“<br />

überschrieben habe. Zwar bin ich mir bewusst,<br />

dass diese <strong>Sprache</strong> noch viele Rätsel <strong>und</strong> Unerklärlichkeiten<br />

birgt, aber ich glaube, dass es wohl keine<br />

Arbeit an Vollständigkeit <strong>und</strong> Sorgfalt mit <strong>der</strong> meinen<br />

aufnehmen kann. Seit jeher gehörte alles, was mit<br />

<strong>der</strong> geheimnisumwitterten <strong>Zwerge</strong>nsprache zu tun hat,<br />

zu meinen Steckenpferden, <strong>und</strong> ich ließ keine Gelegenheit<br />

ungenutzt, mir Inschriftenkopien zu beschaffen<br />

o<strong>der</strong> schicken zu lassen. Auch lieh ich mein Ohr<br />

stets Abenteurern, die ihre Nase in unsere alten Bücher<br />

<strong>und</strong> Rollen stecken wollten. Sollte ein an<strong>der</strong>er<br />

Sprachforscher irgendwo auf <strong>Midgard</strong> sich ebenso<br />

wie ich auf dieses den Menschengelehrten weitgehend<br />

unerschlossene Gebiet begeben haben o<strong>der</strong> noch begeben,<br />

so hoffe ich, dass wir die Früchte unserer<br />

Mühen vergleichen <strong>und</strong> zu einem besseren Ganzen<br />

vereinigen können.<br />

Die Nomen o<strong>der</strong> Hauptwörter kennen in <strong>der</strong> Regel<br />

vier verschiedene Formen, die ich Einzahl, Schwächung,<br />

Mehrzahl <strong>und</strong> Ableitung nenne. Die schwache<br />

Form geht mit einem „Zerkauen“ des Erstvokals<br />

einher - entwe<strong>der</strong> durch Verwandlung in einen Zwielaut<br />

(z.B. i zu ai, a <strong>und</strong> u zu au bzw. selten auch ui, e<br />

zu ei, o zu oi) o<strong>der</strong> in den Umlaut ü (geschrieben y).<br />

Die schwache Form drückt eine Abhängigkeit aus <strong>und</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!