Bayreuth Aktuell Januar Februar 2024
You also want an ePaper? Increase the reach of your titles
YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.
21<br />
JUNI<br />
19.30<br />
Sounds of<br />
Hollywood<br />
Vol. 2<br />
JANUAR /FEBRUAR <strong>2024</strong><br />
bayreuthaktuell.de<br />
05<br />
JUNI<br />
19.30<br />
13<br />
JUNI<br />
19.30<br />
23<br />
JUNI<br />
18.00<br />
Dance of the Sun<br />
Geneva Camerata<br />
Das tanzende Orchester<br />
The Three X<br />
Klassik trifft Komik<br />
Festival-Highlights.<br />
Regensburger Domspatzen<br />
www.musica-bayreuth.de<br />
Chormusik aus fünf<br />
Jahrhunderten
www.stattgeld-bayreuth.de<br />
SHOPPEN - ERLEBEN - GENIEßEN<br />
Erhältlich an der Tourist-<br />
Information und dem<br />
ZEISS Vision Center <strong>Bayreuth</strong><br />
oder ganz einfach<br />
online bestellen...
VORWORT<br />
Liebe Leserinnen,<br />
lieber Leser,<br />
herzlich willkommen im neuen Jahr! Ich hoffe,<br />
Sie hatten eine schöne Weihnachtszeit und<br />
einen guten Jahreswechsel.<br />
Das Jahr <strong>2024</strong> hält, wie schon das Vorjahr, ein buntes und abwechslungsreiches<br />
Kulturprogramm mit vielen Highlights für Sie bereit.<br />
Denn <strong>Bayreuth</strong> ist nicht nur die Stadt der Richard Wagner Festspiele,<br />
wie viele meinen. <strong>Bayreuth</strong> hat so viel mehr zu bieten. <strong>Bayreuth</strong> Baroque,<br />
die Musica, das Programm von Steingraeber und von den Kulturfreunden,<br />
das Seebühnenfestival, die Studiobühne, man könnte die<br />
Liste noch fortsetzen. Es sollte für jeden Geschmack etwas dabei sein.<br />
Und wer selbst künstlerisch tätig werden will, für den gibt es auch dieses<br />
Jahr jede Menge Möglichkeiten, sich kreativ zu entfalten. Vielleicht<br />
werden Sie bereits in dieser Ausgabe fündig und entdecken Neues für<br />
sich.<br />
Ich wünsche Ihnen jedenfalls viel Freude beim Lesen und eine inspirierende<br />
Reise durch die <strong>Bayreuth</strong>er Kulturlandschaft <strong>2024</strong>.<br />
Herzliche Grüße<br />
Ihr<br />
Dr. Manuel Becher<br />
Beck´s Plaudereck - Gewohnheit<br />
Das neue Jahr ist da! - Wie immer ist man versucht, es mit einem freudig<br />
stürmischen „Hurra“ zu begrüßen. Und hält in diesem Bestreben<br />
sogleich wieder inne. Weil es sich merkwürdig anfühlt. Irgendwie ungehörig.<br />
Weil Neues hierzulande erst einmal leicht scheel misstrauisch<br />
beäugt werden muss, bevor man es in sein Leben lassen kann. Lieber<br />
auf der Bremse stehen, das fühlt sich besser an. Kontrolle ist alles. Und<br />
so handhabt man ja auch die Sache mit den guten Vorsätzen. Das<br />
kennen Sie, oder? - Weil die gehören einfach dazu, zum Jahresbeginn.<br />
Dieses „jetzt will ich aber wirklich“ - und dann bleibt doch wieder alles<br />
beim Alten. Aber immerhin, man hat es probiert, wie in all den Jahren<br />
zuvor. Wobei, richtig Mühe hat man sich ehrlicherweise nicht gegeben,<br />
vielleicht ein oder zwei Wochen. Weshalb man sich auch nicht schon<br />
richtig bemüht hat, in der Auswahl seiner guten Vorsätze. Womit wir<br />
wieder beim Thema wären, nämlich der Kontrolle. Denn wo käme man<br />
dahin, wenn man wirklich etwas ändern wollte in seinem Leben? Wenn<br />
man also wirklich seine eigene Betriebsanleitung umschreiben wollte,<br />
zumindest in Auszügen? - Ja, Sie merken, da wird es schwierig, denn<br />
dann begäbe man sich ja auf neues Terrain. Und das fühlt sich vielleicht<br />
nicht unbedingt gleich gut an. Weil irgendwie ungewohnt.<br />
Weswegen man in seinem neujährlichen Bestreben, etwas ändern<br />
zu wollen, recht phantasielos immer das gleiche Repertoire bemüht.<br />
Etwa, die Pölsterchen verschwinden lassen, hinten, vorne, in der Mitte.<br />
Der Klassiker sozusagen. Oder sich mehr bewegen zu wollen, mehr<br />
Sport machen. Sich gesünder ernähren, Stichwort, weniger Schokolade,<br />
mehr Obst. Mit dem Rauchen aufhören. Oder endlich den Kurier<br />
abbestellen. Weil da sowieso nichts mehr drinsteht, zumindest nicht<br />
das, was einen interessiert. Stichwort Kulturberichterstattung. Und<br />
das Blättchen generell immer dünner wird, der Preis fürs Abonnement<br />
aber gefühlt unverdrossen weiter steigt. Andererseits, wenn man ihn,<br />
also den Kurier, jetzt wirklich abbestellen würde, wie sähe dann das<br />
Frühstück aus, das Wochenende? Ungewohnt, das ist sicher. Weshalb,<br />
Sie ahnen es, man alles lässt, wie es war. Der Gewohnheit zuliebe.<br />
In diesem Sinne,<br />
herzlichst, Ihr Gordian Beck<br />
Wissen, was los ist.<br />
Alle Events der Region auf einen Klick.<br />
www.region-bayreuth.de<br />
Entdecken · Erleben · Genießen<br />
3<br />
<strong>Bayreuth</strong> <strong>Aktuell</strong>
MUSIK<br />
Leuchtende Sterne<br />
Nach der Musica <strong>Bayreuth</strong> ist bekanntlich vor der Musica <strong>Bayreuth</strong>. Das<br />
Programm für <strong>2024</strong> ist fix und nun im Vorverkauf. Über 20 hochkarätige<br />
Konzerte unterschiedlichster Couleur stehen zur Auswahl. Darunter<br />
zahlreiche Orchesterkonzerte, etwa anlässlich des Bruckner-Geburtstages,<br />
Chor-und A-Cappella-Konzerte, Kammermusiken, aber auch ein<br />
Tanzprojekt.<br />
Und über allem – das diesjährige Motto der Musica gibt es vor - leuchten<br />
die Sterne; Ulrich Tukur und die Rhythmus Boys zeigen sie im<br />
Reichshof. Mit eingebunden in das Programm sind auch die Internationalen<br />
Gluck-Festspiele mit Aufführungen von Glucks und Mozarts<br />
La Clemenza di Tito sowie mit einem Abend mit Valer Sabadus.<br />
Karten für die Musica <strong>Bayreuth</strong> <strong>2024</strong> sind ab sofort unter<br />
www.musica-bayreuth.de sowie der Theaterkasse<br />
im Vorverkauf erhältlich.<br />
Fünf Meisterpianistinnen<br />
Das Programm ist bunt, erlesen und herausfordernd. Im Rahmen der<br />
Veranstaltungsreihe „Junge Meisterpianistinnen“ gastieren fünf junge<br />
Pianistinnen der Hochschule für Musik Dresden im Steingraeber Haus:<br />
Ga-Eun Kim, Jiwon Choi und Inhye Park aus Korea und die Zwillinge<br />
Florentine und Marie Lehnert aus Leipzig sind Studentinnen der<br />
Klavierklasse Professor Karl-Heinz Simons und haben allesamt schon<br />
Preise erspielt.<br />
An diesem Abend sind sie mit Ravels „Valses nobles et sentimentales“,<br />
seiner „Rhapsodie espagnole“ zu vier Händen, Schumanns „Faschingsschwank<br />
aus Wien“ sowie den berühmten Corelli-Variationen Rachmaninows<br />
zu hören.<br />
Streichquartett im Wandel<br />
Es mutet an wie eine Reise durch die Geschichte der Kammermusik:<br />
Auf dem Programm dieses Konzerts der Kulturfreunde <strong>Bayreuth</strong> stehen<br />
mit Haydns 1772 komponierten C-Dur Quartett, Schostakowitschs<br />
Klavierquintett in g-moll gleich zwei Meilensteine der Kammermusik.<br />
Dazu gibt es mit dem Klaviertrio „Light and Matter” aus der Feder der<br />
finnischen Komponistin Kaija Saariaho einen Ausblick in die Zukunft<br />
dieser Gattung. Zu hören ist Nasti (Klavier) sowie das 2020 gegründete<br />
Elaia Quartett, das 2021 beim digitalen Musikvermittlungswettbewerb<br />
„Kammer?Musik!“ der Jungen Deutschen Philharmonie den Publikumspreis<br />
gewann.<br />
19. <strong>Januar</strong> / 20 Uhr<br />
Zentrum / Europasaal<br />
Musical-Medleys<br />
Am Anfang stand ein Kinderchor. Nämlich der des Fränkischen Sängerbundes.<br />
Woraus sich 2017 ein Jugendchor gegründet hat, nämlich die<br />
Vocalholics. Im vergangenen September präsentierte der Chor zum<br />
ersten Mal in seiner noch jungen Geschichte ein Musical-Programm.<br />
Das nunmehr, um dem Erfolg Rechnung zu tragen, nochmals aufgeführt<br />
wird. Zu erleben gibt es insgesamt vier Medleys, die Melodien<br />
aus „Showboat“, „Les Misérables“, „Phantom der Oper“ sowie „Wicked“<br />
in sich vereinen.<br />
7. <strong>Januar</strong> / 17 Uhr<br />
Evangelisches Zentrum <strong>Bayreuth</strong><br />
18. <strong>Januar</strong> / 19.30 Uhr<br />
Steingraeber / Kammermusiksaal<br />
Critical: Hope!<br />
Viele Kräfte gebündelt, ermöglichen Großes: Etwa ein Konzert mit<br />
Multi-Instrumentalist und Pianist Malcolm Jiyane aus Johannesburg,<br />
dem Schlagzeuger, Jazz-Musiker und Kulturarbeiter Asher Gamedze,<br />
sowie dem Komponisten und Pianisten Simon-Mary Vincent. Diese<br />
drei Ausnahmekünstler haben sich im Rahmen ihrer Artist Residency<br />
im Künstlerhaus Schloss Balmoral mit dem Thema „Critical: Hope!“ auseinandergesetzt<br />
und präsentieren nun das Ergebnis dieser Arbeit in<br />
einem Konzert im Steingraeber Haus.<br />
26. <strong>Januar</strong> / 20 Uhr<br />
Steingraeber / Kammermusiksaal<br />
Entdecken · Erleben · Genießen<br />
4<br />
Mikrofon der Seele<br />
Die Klarinette ist das Mikrofon seiner Seele, denn Giora Feidmans<br />
wurde, so seine Aussage, geboren, „um Musik zu machen“. Seine<br />
Klarinette ist es auch, die Feldmann weltweit bekannt gemacht hat.<br />
Denn seine Spielweise ist außergewöhnlich, immer hoch emotional<br />
und dabei klanglich erstaunlich divers. Ein wahrlich beeindruckendes<br />
Klangerlebnis. In „Revolution of Love“ nimmt der „König des Klezmer“<br />
wie Feldmann auch genannt wird, seine Zuhörer mit auf eine emotionale<br />
Reise voller Hoffnung und Verbundenheit.<br />
23. <strong>Januar</strong> / 20 Uhr<br />
Kulturbühne Reichshof<br />
<strong>Bayreuth</strong> <strong>Aktuell</strong>
MeinRegioStrom<br />
− grüne Energie<br />
von nebenan.<br />
Mit unserem Tarif MeinRegioStrom<br />
erhalten Sie 100 % Ökostrom direkt aus<br />
<strong>Bayreuth</strong> und der Region. Denn Anlagen<br />
vor Ort erzeugen nachhaltige Energie<br />
aus Sonne, Wind und Biomasse.<br />
So leisten wir gemeinsam einen wichtigen<br />
Beitrag für die Region, fördern lokale<br />
Energieerzeugung und tragen aktiv zu<br />
mehr Klimaschutz bei.<br />
Jetzt Tarif wechseln:<br />
stadtwerke-bayreuth.de/regiostrom
MUSIK<br />
Große Klaviermusik<br />
Teilnehmerin der ersten Stunde des Formats „Junge Meisterpianistinnen“<br />
ist die Musikhochschule Würzburg; sogar ihr heutiger Präsident,<br />
Professor Christoph Wünsch, trat einst in dieser Serie als Nachwuchskünstler<br />
bei Steingraeber auf. Diesmal ist die Hochschule mit acht<br />
jungen Pianisten und Pianistinnen unter der Leitung von Professorin<br />
Ana-Mirabela Dina dort zu Gast. Auf dem Programm stehen Werke aus<br />
dem großen Klavierjahrhundert (19. Jahrhundert) von seinem Beginn<br />
mit Beethoven und dem Übergang zum 20. Jahrhundert mit Ravel und<br />
Rachmaninow. Dazu gesellt sich eine Art Publikumswunschprogramm<br />
mit Werken von Chopin, Liszt, Mendelssohn-Bartholdy und Schubert.<br />
26. <strong>Januar</strong> / 19.30 Uhr<br />
Steingraeber / Kammermusiksaal<br />
Ein Abend mit Chopin<br />
Die Idee, jungen und begabten Pianisten und Pianistinnen ein verlässliches,<br />
weil nun schon über Jahrzehnte fortgeführtes Konzertpodium<br />
zu bieten, erfährt mit diesem Konzert weitere Bestätigung: In einer<br />
Sonntagsmatinee stellt sich im Rahmen der „Junge Meisterpianistinnen“<br />
nun mit der „Uniwersytet Muzyczny Fryderyka Chopina eine der<br />
berühmtesten Musikuniversitäten Europas bei Steingraeber vor. Auf<br />
dem Programm stehen unter anderem Werke vom Namensgeber der<br />
Universität, Frédéric Chopin. Die Rektorin persönlich, Professorin Joanna<br />
Ławrynowicz-Just, wird durch das Konzert führen.<br />
26. <strong>Januar</strong> / 19.30 Uhr<br />
Steingraeber Haus / Kammermusiksaal<br />
Bunter Streifzug<br />
Stärke anschwitzen<br />
Samstag, 6. <strong>Januar</strong>,<br />
10 bis 22 Uhr<br />
Wir laden ein zum traditionellen<br />
Stärke anschwitzen<br />
mit Bier vom Fass und<br />
heißen Aufgüssen.<br />
An der Therme 1 95490 Mistelgau-Obernsees Tel.: 0 92 06/993 00-0<br />
www.therme-obernsees.de info@therme-obernsees.de<br />
Entdecken · Erleben · Genießen<br />
6<br />
In seinem Semesterabschlusskonzert bringt der Chor der Universität<br />
<strong>Bayreuth</strong> unter der Leitung von Felix Brendel und Nic Schilling einen<br />
gewohnt bunten Streifzug durch die Geschichte der Chormusik auf<br />
die Bühne. Von Alter Musik über Klassik, vom romantischen Lied bis hin<br />
zum Musical nebst einer Uraufführung – da dürfte für jede und jeden<br />
etwas dabei sein.<br />
30. <strong>Januar</strong> / 20 Uhr<br />
Universität / Audimax<br />
Mozart Requiem<br />
Es ist eines der berühmtesten Werke der Musikliteratur. Zudem eines,<br />
um das sich wilde Mythen ranken: Wolfgang Amadeus Mozarts Requiem.<br />
Man kann es immer wieder hören, man wird immer wieder Neues<br />
entdecken. Nun erklingt es im Rahmen eines Konzerts der Hochschule<br />
für evangelische Kirchenmusik. Es singen und musizieren Katja Stuber<br />
(Sopran), Irmhild Wicking (Alt), Jan Kobow, (Tenor), Marlo Honselmann<br />
(Bass), der Konzertchor der Hochschule sowie die Vogtland Philharmonie.<br />
Die Leitung obliegt Steven Heelein.<br />
3. <strong>Februar</strong> / 19 Uhr<br />
Stadtkirche<br />
<strong>Bayreuth</strong> <strong>Aktuell</strong>
WILLKOMMEN IM<br />
SCHÜTZENHAUS MÜNCHBERG<br />
ERÖFFNUNGSMONAT MAI <strong>2024</strong><br />
Nach vollumfänglicher Sanierung erstrahlt das Schützenhaus Münchberg wieder in neuem Glanz.<br />
Hier erleben Sie Entertainment und Kultur in einer neuen und modernen Umgebung, die jedoch nichts von<br />
ihrer Tradition und ihren Ursprüngen vergessen hat. Hier gibt es von mitreißenden Konzerten,<br />
witzigen Kabarettabenden bis hin zu geselligen Vereinsabenden und Festen alles, was das Herz begehrt.<br />
03. Mai <strong>2024</strong> FR<br />
SO 12. Mai <strong>2024</strong><br />
Waldschrat<br />
Andreas Kümmert Trio<br />
Frank Sinatra Story<br />
03 12<br />
04 24<br />
Familienfest<br />
04. Mai <strong>2024</strong> SA<br />
FR 24. Mai <strong>2024</strong><br />
10. Mai <strong>2024</strong> FR<br />
SO 26. Mai <strong>2024</strong><br />
10 26<br />
Chris Boettcher<br />
Nacht der Magie<br />
Weitere Termine, alle Infos und Ticket-VVK unter<br />
www.schuetzenhaus-muenchberg.de
MUSIK<br />
Von Beethoven zu Janacek<br />
Dieser Klavierabend der Deutsch-Tschechischen Gesellschaft <strong>Bayreuth</strong><br />
hat es, inspiziert man das angekündigte Programm, wirklich in sich.<br />
Von Beethovens leider viel zu wenig präsenten Sonate op. 10, Nr.3 bis<br />
hin zu den gewaltigen Symphonischen Etüden Robert Schumanns.<br />
Eingebettet dazwischen der Lebensschmerz-Zyklus von Leos Janacek<br />
sowie die Sonate Nr.1. „Claudia“ des Gitarristen František Loder. Es<br />
spielt Adam Dvořáček.<br />
29. <strong>Februar</strong> / 19.30 Uhr<br />
Steingraeber / Kammermusiksaal<br />
IMPRESSUM<br />
Herausgeber: <strong>Bayreuth</strong> Marketing und Tourismus GmbH, Dr. Manuel Becher, Geschäftsführer<br />
Opernstraße 22, 95444 <strong>Bayreuth</strong>, Tel. 0921/885-749, Fax 0921/885-738<br />
Redaktion: Bernadette Fudalla-Ahmadian M.A.,<br />
Tel. 0921/885-749, Fax 0921/885-738, eMail: termine@btaktuell.de<br />
Anzeigen, Layout, Satz, Vertrieb: SaGa Medien & Vertrieb OHG, Martin Munzert (verantwortlich),<br />
Richard-Wagner-Straße 36, 95444 <strong>Bayreuth</strong>, Tel. 0921/1627280-40, Fax 0921/1627280-60,<br />
eMail: info@btaktuell.de, Photos: <strong>Bayreuth</strong> Marketing und Tourismus GmbH, SaGa Medien &<br />
Vertrieb OHG, Stefan Dörfler, privat, Bayerische Schlösserverwaltung<br />
Druck: Schneider Printmedien GmbH<br />
Anzeigen- und Redaktionsschluss für März/April <strong>2024</strong>: 12. <strong>Februar</strong> <strong>2024</strong><br />
Stand der Terminplanung Ausgabe <strong>Januar</strong>/<strong>Februar</strong> <strong>2024</strong>: 12. Dezember 2023<br />
Programm mit Tiefsinn<br />
Jedes dieser Klavierstücke, die in diesem Konzert der Kulturfreunde<br />
<strong>Bayreuth</strong> erklingt, gehört zu den Hauptwerken der Klavierliteratur:<br />
Mozarts c-Moll-Fantasie, die Waldstein-Sonate, Schuberts Impromptus<br />
sowie Schönbergs 1911 zu Papier gebrachten „Sechs kleine Klavierstücke“.<br />
So gesehen, ein Programm mit Tiefsinn und ein Programm, das<br />
man wahrlich können muss. Eine echte Herausforderung also, mit der<br />
hier der renommierte österreichische Pianist Till Fellner im Zentrum<br />
aufwartet.<br />
25. <strong>Februar</strong> / 17 Uhr<br />
Zentrum / Europasaal<br />
Walzer und mehr<br />
Seine Bach-CD beim britischen Label streamline erregte international<br />
Bewunderung, nun macht der Pianist Jakob Katsnelson im Rahmen<br />
einer Tournee durch die Schweiz und Deutschland in <strong>Bayreuth</strong> bei<br />
Steingraeber Station. Auf seinem Programm stehen Werke von Chopin,<br />
Hindemiths selten live zu hörende Suite für Klavier „1922“ sowie Ravels<br />
„Valses nobles et sentimentales“.<br />
5. <strong>Februar</strong> / 19.30 Uhr<br />
Steingraeber / Kammermusiksaal<br />
JETZT ABONNIEREN<br />
Entdecken · Erleben · Genießen<br />
8<br />
<strong>Bayreuth</strong> <strong>Aktuell</strong>
AUSSTELLUNGEN<br />
Magische Natur<br />
Die beiden <strong>Bayreuth</strong>erinnen Lisa Failner und Martina Meyering-Vos<br />
verbindet neben der Liebe zur Malerei und zum künstlerischen Schaffen<br />
vor allem die Freude an der Natur. In der Ausstellungshalle des<br />
Ökologisch-Botanischen Garten präsentieren die beiden Künstlerinnen<br />
unter dem Titel „Magie Natur“ ihre eigenen Sichtweisen auf die<br />
Welt in einer abwechslungsreichen Werkschau.<br />
Noch bis 25. <strong>Februar</strong><br />
Ökologisch-Botanischer Garten / Ausstellungshalle<br />
Entdecker gesucht<br />
Auf dem Land, in der Stadt, unter Wasser, im Zoo - fast überall gewähren<br />
heute so genannte Wimmelbücher kunterbunte, oft auch komische<br />
Einblicke in unsere Welt. Der Phantasie sind hier keine Grenzen<br />
gesetzt, der Witz liegt zumeist im Detail. In der Ausstellung „Die ganze<br />
Welt auf einer Seite“ hat die Internationale Jugendbibliothek Wimmelbücher<br />
aus aller Welt zusammengestellt. Die im RW21 zu sehende<br />
Wanderausstellung bietet auf 44 Bildtafeln und in den 16 Büchern<br />
reichlich Material zum Entdecken und Staunen.<br />
Noch bis 25. <strong>Januar</strong><br />
RW21 / Galerie (erstes Obergeschoss)<br />
Ohne Obdach<br />
Ohne Schutz, ohne Zuhause, einsam und ohne soziale Verbindungen:<br />
Auch in <strong>Bayreuth</strong> gibt es viele Menschen, die sich so durchs Leben<br />
schlagen. Wie viele es genau sind, weiß man nicht. In Kooperation mit<br />
der Stadtmission zeigt das Historische Museum Bilder des Fotografen<br />
Andreas Harbach, die diesen Menschen ein Gesicht geben und die zumeist<br />
Unsichtbaren in unserer Mitte sichtbar werden lassen.<br />
Noch bis 7. <strong>Januar</strong><br />
Historisches Museum<br />
Linolschnitt heute!<br />
Seit 1989 findet in der Städtischen Galerie Bietigheim-Bissingen eine<br />
Triennale des zeitgenössischen Linolschnitts statt, die sich durch die<br />
Konzentration auf eine eher selten beachtete Technik auszeichnet.<br />
Eine Fachjury trifft die Auswahl, einzelne Werke werden prämiert. Für<br />
die <strong>Bayreuth</strong>er Ausstellung im Kunstmuseum wurden Positionen der<br />
Wettbewerbe aus den letzten 15 Jahren ausgewählt. Sie zeigen auf<br />
beeindruckende Weise, wie aktuell Linolschnitt heute sein kann. Die<br />
Künstlerinnen und Künstler kommen aus Deutschland, Frankreich,<br />
Großbritannien, den Niederlanden, Polen, Tschechien und der Ukraine,<br />
aus Mexiko, Kolumbien, Australien oder Südafrika.<br />
Noch bis 18. <strong>Februar</strong><br />
Kunstmuseum<br />
Linolschnitt heute<br />
aus der Sammlung der Städtischen Galerie<br />
Bietigheim-Bissingen<br />
29. Oktober bis 18. <strong>Februar</strong> <strong>2024</strong><br />
Kunstmuseum <strong>Bayreuth</strong><br />
Rolf Fütterer: „alles OK“<br />
Kabinettausstellung des Kunstvereins <strong>Bayreuth</strong> e.V.<br />
15. Oktober bis 17. <strong>Januar</strong> <strong>2024</strong><br />
Kunstkabinett des Alten Rathaus<br />
„Mediterranes Flair trifft fränkischen Charme“<br />
Gemeinschaftsausstellung von Gerlinde Lampert<br />
& Thomas Winkler<br />
16. November bis 15. <strong>Februar</strong> <strong>2024</strong><br />
Gesundheitszentrum Pegnitz / TreppenhausKunst-Galerie<br />
(Ebene 3)<br />
„In fernem Land…”<br />
Kostüme und Bühnenbildkonzepte von Ingrid Wachsmann<br />
Ab 29. Oktober bis 7. <strong>Januar</strong><br />
Foyer der Studiobühne<br />
„Magie Natur“<br />
Werkschau mit Malereien von Lisa Failner und<br />
Martina Meyering-Vos<br />
Ab 3. Dezember bis 25. <strong>Februar</strong><br />
Ausstellungshalle im Ökologisch-Botanischen Garten,<br />
Uni <strong>Bayreuth</strong><br />
„Die ganze Welt auf einer Seite“<br />
Internationale Wimmelbücher<br />
Wanderausstellung der Internationalen Jugendbibliothek<br />
Ab 12. Dezember bis 25. <strong>Januar</strong><br />
RW 21 / Galerie (erstes Obergeschoss)<br />
Ohne Obdach<br />
Fotografien von Andreas Harbach in Zusammenarbeit<br />
mit der Stadtmission<br />
Ab 9. Dezember bis 7. <strong>Januar</strong><br />
Historisches Museum<br />
Bühne frei für <strong>Bayreuth</strong>s Museen<br />
Alle Museen und Ausstellungen mit<br />
Informationen und Terminen finden<br />
Sie online!<br />
Entdecken · Erleben · Genießen<br />
9<br />
<strong>Bayreuth</strong> <strong>Aktuell</strong>
THEATER<br />
Vom Neinhorn und der Schlangeweile<br />
In der heilen Welt des Herzwaldes kommt ein niedliches Einhorn<br />
zur Welt. Seine Eltern sind überglücklich über den Nachwuchs. Das<br />
zwischen Kuschelwölkchen lebende Einhorn wird unablässig mit gezuckerten<br />
Glückskeksen gefüttert. Doch das kleine Einhorn merkt<br />
schnell, dass die Welt nicht so ist, wie es den Anschein hat. Eines schönen<br />
Tages bricht es aus und sucht sich neue Gefährten. Es trifft einen<br />
„Was“-Bär und einen „Na“-Hund sowie eine Königs-“doch“ter, die ihm<br />
nur widerspricht. Die vier machen sich auf den Weg zum „wunderbaren<br />
Vulkan“, der Schnee statt Asche speit. Ein echtes Abenteuer, wie sich<br />
rasch herausstellt. Die Geschichte des Bilderbuchtheaters ist bearbeitet<br />
für Kinder ab 2 Jahre.<br />
11. <strong>Januar</strong> / 14.30 Uhr und 16.30 Uhr<br />
Zentrum<br />
Erschreckend aktuell<br />
Eine Monarchie in Auflösung: Der König auf dem Sterbebett und<br />
mit ihm sein Reich. Doch der Monarch feilscht wortgewaltig um sein<br />
Leben. Die Zeugen seines Ablebens – zwei streitende Königinnen, ein<br />
Arzt, ein letzte Wächter und ein Dienstmädchen – machen ihm unmissverständlich<br />
klar, wie es um ihn und sein Reich bestellt ist: Er wird<br />
am Ende sterben, angezählt und minutengenau. Eugene Ionescos<br />
absurdes Stück „Der König stirbt“ ist mehr als nur eine Beschreibung<br />
eines Sterbeprozesses. Es ist nach 60 Jahren erschreckend aktuell: ein<br />
Spiegelbild unserer eigenen politischen und gesellschaftlichen Situation.<br />
Regie führt Julius Semmelmann.<br />
Ab 22. Dezember / 20 Uhr<br />
Studiobühne <strong>Bayreuth</strong><br />
Tom, Dick und Harry<br />
Auf dem Weg zur Adoption eines Kindes stellen sich Tom und Linda<br />
Kerwood ungeahnte Probleme in den Weg: Geschmuggelte Zigaretten,<br />
unverzollter Schnaps, illegale Einwanderer, diverse Leichenteile<br />
sowie die beiden Brüder Toms, Dick und Harry. Beide recht speziell und<br />
sehr darauf bedacht, Tom und Linda tatkräftig zu unterstützen. Leider<br />
sieht ihre Hilfe nicht so aus, wie von Tom gewünscht. Turbulent, urkomisch<br />
und strotzend vor schwarzem Humor - so kommt diese Komödie<br />
daher. Kein Wunder, stammt sie doch aus der Feder der Erfolgsautoren<br />
Ray und Michael Cooney.<br />
Ab 17. <strong>Februar</strong> / 20 Uhr<br />
Brandenburger Kulturstadl<br />
Entdecken · Erleben · Genießen<br />
10<br />
Humboldt in Südamerika<br />
Das Theaterstück „In neuen Welten“ hat Frank Piontek im Auftrag<br />
des Humboldt-Kulturforums geschrieben. Als internationales Projekt<br />
über Alexander von Humboldt wurde es in Havanna, Caracas und<br />
Buenos Aires aufgeführt. Die deutsche Fassung, inszeniert von Marieluise<br />
Müller, wird musikalisch untermalt von Sibylle Fitz und Wolfgang<br />
Riess. Amüsant und informativ ist Humboldts Reise durch Venezuela<br />
und nach Kuba erzählt. Dramatisch entwickelt sich die Fahrt, als sein<br />
Begleiter, der Botaniker Bonpland, in wilde Fieberträume verfällt und<br />
Humboldt um das Leben seines Freundes bangen muss...<br />
21. <strong>Januar</strong> / 11 Uhr<br />
Studiobühne<br />
Mozarts Zauberflöte für Kinder<br />
Basierend auf Mozarts “Zauberflöte” präsentiert das Marionettentheater<br />
Operla nun eine „Zauberflöte - für Menschen ab 6 Jahren“. In rund<br />
60 Minuten Spielzeit erklärt Papageno - in dieser Version die Hauptfigur<br />
- detailliert die wirklich wichtigen Dinge im Leben. Überraschungen<br />
bleiben da nicht aus. Und so ziehen aus diesem Vergnügen eben<br />
nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene einen Nutzen. Schließlich<br />
geht es um das menschliche Zusammenleben schlechthin. Regie führt<br />
Gudrun Hartmann.<br />
Ab 17. Dezember / 17 Uhr<br />
Operla<br />
Mein Freund Harvey<br />
Als der liebenswert-schrullige Elwood P. Dowd auf einer Hausparty den<br />
Gästen seiner Schwester Veta seinen Freund Harvey, einen ungefähr<br />
zwei Meter großen, weißen, unsichtbaren Hasen, vorstellt, beschließt<br />
diese, ihn in ein Sanatorium einweisen zu lassen: der Ruf der Familie<br />
steht auf dem Spiel. Doch in der Klinik hält man Veta für die Patientin,<br />
lässt Elwood allein, der prompt aus- und damit alle Protagonisten in ein<br />
herrlich turbulentes Verwechslungsspiel hineinreißt. Die Studiobühne<br />
<strong>Bayreuth</strong> zeigt diesen Komödienklassiker in der Inszenierung Rebecca<br />
Brinkmanns.<br />
Ab 3. <strong>Februar</strong> / 20 Uhr<br />
Studiobühne <strong>Bayreuth</strong><br />
Wer hat an der Welt gedreht?<br />
Das Kabarett-Theater Distel ist eine Institution. Wer dieses grandiose<br />
Ensemble live erleben will, muss sich normalerweise nach Berlin begeben.<br />
Doch der selbst ernannte „Stachel am Regierungssitz“ geht auch<br />
auf Tournee. Und ist infolgedessen auch in <strong>Bayreuth</strong> zu erleben. „Wer<br />
hat an der Welt gedreht?“, so lautet der Titel des Programms, mit dem<br />
die Truppe zu einer rasanten Reise durch die Themen und Verwerfungen<br />
unserer Zeit einlädt. Schließlich will doch jeder wissen, wohin die<br />
Reise geht.<br />
20. <strong>Januar</strong> / 20 Uhr<br />
Reichshof / Kulturbühne<br />
<strong>Bayreuth</strong> <strong>Aktuell</strong>
VERANSTALTUNGEN<br />
Florale Glücksbringer<br />
Das neue Jahr hat begonnen. Glücksbringer sind gefragt. Die erste<br />
Sonntagsführung im neuen Jahr im Ökologisch-Botanischen Garten<br />
stellt daher bei einem Rundgang Glück bringende Pflanzen, ihr<br />
Brauchtum und deren gärtnerische Pflege vor. Der Eintritt ist frei.<br />
7. <strong>Januar</strong> / 10 Uhr<br />
Ökologisch-Botanischer Garten / Haupteingang<br />
Trauminsel mit Karibikfeeling<br />
Türkisblaues Meer, einsame Sandstrände, zerklüftete Felsformationen,<br />
jahrhundertalte Hirtenkultur und steinerne Zeugen der uralten Nuraghenkultur<br />
– diese Vielfalt macht Sardinien einzigartig in Europa. Der<br />
Reisefotograf und Abenteurer Michael Fleck hat Sardinen bereist. Im<br />
Frühjahr und im Spätsommer. Und dies über mehrere Wochen. Seine<br />
Fotografien im 3:1 Panoramaformat und Videosequenzen hat Fleck zu<br />
einem eindrücklichen Vortrag verarbeitet.<br />
1. <strong>Februar</strong> / 20 Uhr<br />
Cineplex<br />
Autobiographie eines Tausendsassas<br />
Viele haben sie schon geschrieben, viele werden sie noch schreiben<br />
- ihre Autobiographie. So wie der Liedermacher und Tausendsassa<br />
Rainald Grebe. Unter dem Titel “Rheinland Grapefruit. Mein Leben.”<br />
erzählt er schonungslos von Herkunft und Abgründen, von Leidenschaften<br />
und Abstürzen, Affären und Süchten und vom neuen Leben<br />
in Brandenburg. Zu erleben ist dies live und in Auszügen im Rahmen<br />
des Leselust-Festivals im Zentrum.<br />
2. <strong>Februar</strong> / 20 Uhr<br />
Zentrum / Europasaal<br />
Drei Sekunden<br />
In drei Sekunden kann viel passieren. Kann sich die Welt auf den Kopf<br />
stellen. Persönlich und generell. Weil wir immer weniger Zugriff auf<br />
sie haben. Unübersichtlich ist sie geworden. Wer sie weiter verstehen<br />
will, muss sich Zeit nehmen. So wie Karl-Theodor zu Guttenberg.<br />
Seine Texte, die er hier im Rahmen des diesjährigen Leselust-Festivals<br />
vorträgt, entspringen Alltagssituationen und Beobachtungen vom<br />
Wegesrand; er spürt persönlichen wie politischen Erlebnissen und<br />
Gedanken nach. „Drei Sekunden“ ist ein Plädoyer für das genaue Hinsehen<br />
und für das Besinnen auf das Wesentliche.<br />
3. <strong>Februar</strong> / 20 Uhr<br />
Zentrum / Europasaal<br />
Entdecken · Erleben · Genießen<br />
11<br />
Ball des Sports <strong>2024</strong><br />
Der Ball des Sports findet bereits zum siebten Mal in der Sport- und<br />
Eventhalle statt. Initiator und Veranstalter ist das Sportkuratorium<br />
<strong>Bayreuth</strong> e. V. Show – Sportlerehrung – Tanzmusik. Das ist die Maxime<br />
eines Nonstop-Programms an Präsentationen. Ehrengäste in diesem<br />
Jahr sind Spieler und Funktionäre der Basketballmannschaft Steiner<br />
<strong>Bayreuth</strong> von 1989, die sensationell damals die Deutsche Meisterschaft<br />
nach <strong>Bayreuth</strong> holten und bereits ein Jahr vorher mit dem Pokalsieg<br />
überraschten. Für die musikalische Begleitung und Tanzmusik sorgen<br />
die Bowtie Band sowie zu späterer Stunde DJ Jonas Taubmann, quasi<br />
ein „Heimspiel“ für den <strong>Bayreuth</strong>er. Erhältlich sind die Tickets ab sofort<br />
beim Nordbayerischen Kurier, der Theaterkasse und der Buchhandlung<br />
am Kircheneck. Und online unter www.okticket.de.<br />
24. <strong>Februar</strong> / Oberfranken Halle<br />
Einlass ist um 19:00 Uhr, Beginn 20:00 Uhr.<br />
SA 24.02. 20 UHR<br />
<strong>Bayreuth</strong> <strong>Aktuell</strong><br />
<strong>2024</strong><br />
OBERFRANKENHALLE BAYREUTH<br />
Foto: Wolfgang Zink www.fresh-bayreuth.de
VERANSTALTUNGEN<br />
„CAVALLUNA – Land der Tausend Träume“<br />
Europas beliebteste Pferdeshow ist wieder auf Tour mit dem spektakulären<br />
Programm „CAVALLUNA – Land der Tausend Träume“! Die Zuschauer<br />
dürfen sich in eine unglaubliche Welt auf dem asiatischen Kontinent<br />
entführen lassen und wunderschöne Pferde, höchste Reitkunst,<br />
überwältigende Schaubilder und gefühlvolle Musik erleben – eingebettet<br />
in eine fantastische Geschichte, die Groß und Klein begeistern<br />
wird. Auch diesmal hat sich das Kreativteam um Autor, Regisseur und<br />
Komponist Klaus Hillebrecht etwas ganz Besonderes einfallen lassen,<br />
um die Zuschauer für einige Stunden in eine ferne Welt zu entführen.<br />
Jede einzelne Szene transportiert Schönheit, Natürlichkeit und tiefe<br />
Emotionen und macht CAVALLUNA zu einem unvergesslichen Erlebnis.<br />
10.und 11.<strong>Februar</strong><br />
Arena Nürnberger Versicherung<br />
Wortfarben<br />
Heiteres, Poetisches und Besinnliches aus der nachgelassenen Sammlung<br />
„Odemwärts“ von Silvia Guhr gibt es im Rahmen einer musikalischen<br />
Lesung in der Studiobühne <strong>Bayreuth</strong> zu erleben. Es lesen und<br />
musizieren Werner Hildenbrand und Antonius Gümbel.<br />
18. <strong>Februar</strong> / 17.00 Uhr<br />
Studiobühne<br />
Geschichten aus dem Behördenkosmos<br />
Als conny.fromtheblock postet die Neuköllnerin und Ex-Beamtin auf<br />
Instagram und TikTok satirische Videos über den absurd-komischen<br />
Behörden-Alltag. Ein großer Erfolg in den Sozialen Medien. Die logische<br />
Folge: Ein Buch über das „Connyversum“. Selbstverständlich<br />
inklusiv all ihrer Figuren, also der Tief-einatmen-Petra, der Gegen-alles-<br />
Gisela, der Kussi-Doris, der Küken-Dilara sowie der Du-bist-der-Change-Ronja.<br />
Die Beschreibung des alltäglichen Behördenwahnsinn unter<br />
dem Titel „Da bin ick nicht zuständig, Mausi” gibt es live in Auszügen im<br />
Rahmen des Leselust-Festivals im Zentrum zu erleben.<br />
7. <strong>Januar</strong> / 20 Uhr<br />
Zentrum / Europasaal<br />
Kästner zum 125. Geburtstag<br />
Viele Jahre arbeitete Erich Kästner (1899 – 1974) am Entwurf einer groß<br />
angelegten historischen Komödie. Vollendet und veröffentlicht wurde<br />
indes nur der erste Akt. Doch auch das Fragment dieser Komödie hat<br />
es in sich: „Chauvelin“ oder „Lang lebe der König“ ist ein eindrucksvolles<br />
Beispiel für Kästners Gespür für Situationen und Figuren. Die Studiobühne<br />
<strong>Bayreuth</strong> hat sich dieser unvollständigen Komödie angenommen<br />
und stellt sie anlässlich Kästners 125. Geburtstages im Rahmen<br />
einer szenischen Lesung vor.<br />
23. <strong>Februar</strong> /20.00 Uhr<br />
Studiobühne<br />
Entdecken · Erleben · Genießen<br />
12<br />
Gruseliges Vergnügen<br />
Wer kennt sie nicht, die so genannten „Ripper-Morde“? Beim Gruseldinner<br />
auf Burg Rabenstein sind sie Thema und Anlass, sich wohlig<br />
zu gruseln, aber auch köstlich zu amüsieren. Denn diese Mordserie<br />
wirft viele Fragen auf. Fragen, die im Rahmen eines exquisiten Vier-<br />
Gänge-Menu geklärt werden. Schließlich gilt es ja einen berüchtigten<br />
Serienmörder zu enttarnen. Und Jack the Ripper ist wahrlich mit allen<br />
Wassern gewaschen.<br />
Ab 5. <strong>Januar</strong> / 19 Uhr<br />
Burg Rabenstein<br />
Älternzeit<br />
Wenn Fahrdienste und regelmäßige Fütterungen nicht mehr erforderlich<br />
sind, bricht für die Versorger, sprich, Eltern ein neues Zeitalter an.<br />
Die Themen verändern sich: Nun fordern die Spätpubertiere aus dem<br />
Urlaub in Kroatien größere Geldbeträge an. Sie konfrontieren einen mit<br />
moderner Weltsicht und verbieten den Gebrauch von Alufolie. Das ist<br />
anstrengend, aber auch sehr unterhaltsam. Und bietet daher reichlich<br />
Stoff für Bühnenprogramme. Wie etwa jenes, mit dem sich Jan Weiler<br />
beim diesjährigen Leselust-Festival in <strong>Bayreuth</strong> präsentiert.<br />
23. <strong>Januar</strong> / 20 Uhr<br />
Zentrum / Europasaal<br />
Römertag<br />
Irgendwie sind sie ja immer noch in unserem Leben präsent, die<br />
Römer: Städte definieren sich über ihre Bauwerke, lateinische Zitate<br />
sind en vogue und die Comics um Asterix erfreuen sich nach wie vor<br />
großer Beliebtheit. Doch wie es sich römisches Leben tatsächlich anfühlt,<br />
das wissen nur wenige. Gelegenheit dazu, selbiges auszuprobieren,<br />
bietet der Römertag des Der Eintritt ist frei.<br />
3. <strong>Februar</strong> / 14 Uh<br />
Gymnasium Christian-Ernestinum<br />
Anatomie eines Lebens<br />
Keine Kindheit wie jede andere. 1971 wird der Journalist Günther<br />
Sawatzki von seiner Stelle in London abgezogen und geht zu seiner<br />
Familie nach Deutschland zurück. Aber er will sein altes Leben aufgeben<br />
und mit seiner Geliebten zusammen sein, mit der er eine Tochter<br />
hat: Andrea. Doch es läuft anders als erwartet. Das Geld wird knapp,<br />
die Mutter muss wieder als Nachtschwester arbeiten, und die zehnjährige<br />
Andrea kümmert sich um den dementen Vater, der launisch,<br />
ungeduldig und jähzornig ist. Es ist eine bedrückende Geschichte, die<br />
Bestsellerautorin Andrea Sawatzki hier erzählt, eine Geschichte, die<br />
Nähe, Entfremdung, Liebe und Überforderung beschreibt. Auszüge<br />
daraus liest Andrea Sawatzki im Rahmen des Leselust-Festivals <strong>2024</strong>.<br />
11. <strong>Februar</strong> / 20 Uhr<br />
Zentrum / Europasaal<br />
<strong>Bayreuth</strong> <strong>Aktuell</strong>
WINTER IN DER REGION<br />
Winterwandertage<br />
Nach der erfolgreichen Durchführung der beiden Deutschen Winterwandertage<br />
2018 und 2023 haben wir wiederum ein abwechslungsreiches Wanderund<br />
Rahmenprogramm für Sie gestaltet, das kaum Wünsche offen lässt. Dazu<br />
zählen geführte Winterwanderungen, Schneeschuhtouren für Anfänger und<br />
Fortgeschrittene, Heilklimawanderungen und Tourenskigehen. Bei den „Instawalks“<br />
stehen sowohl Sonnenaufgangs- wie auch Sonnenuntergangstouren<br />
auf dem Programm. Der Eröffnungsabend findet am 17. <strong>Januar</strong> im Asenturm<br />
auf dem Gipfel des Ochsenkopfes statt. In Ergänzung zu den Gipfeltouren<br />
steht auch erstmals die neue 10erKabinenbahn Ochsenkopf Nord zur Auf-<br />
bzw. Abfahrt zur Verfügung. Neben diesem mehr als abwechslungsreichen<br />
Bewegungs- und Wanderangebot laden Sie unsere gastgebenden Betriebe<br />
zum geselligen Tagesausklang ein. Einzelheiten können Sie auf den nächsten<br />
Seiten nachlesen.<br />
17. bis 21. <strong>Januar</strong> in der Erlebnisregion Ochsenkopf<br />
Infos unter: Tel. 09276/12 92, www.ochsenkopf.info<br />
31 ___<br />
EIN BESUCH AM OCHSENKOPF LOHNT SICH IMMER ...<br />
Freizeitzentrum Ochsenkopf<br />
im Naturpark Fichtelgebirge<br />
SEILBAHNEN OCHSENKOPF<br />
AUF DER NORDSEITE<br />
Seilbahnen und Anfängerlift +<br />
Rodelspaß am Alpine Coaster<br />
... IM SOMMER<br />
WIE IM WINTER<br />
AUF DER SÜDSEITE<br />
Seilbahnen mit Fahrradtransport +<br />
(Sommer)<br />
und Anfängerlift +<br />
Singletrail Strecken<br />
Nordbayerns längste Skiabfahrten<br />
Schneesicher durch moderne<br />
Beschneiungstechnik<br />
S E I L B A H N E N<br />
O C H S E N K O P F<br />
0 92 76 / 4 35 und 6 04<br />
www.ochsenkopf.info<br />
Entdecken · Erleben · Genießen<br />
13<br />
<strong>Bayreuth</strong> <strong>Aktuell</strong>
WINTER IN DER REGION<br />
Ochsenkopf Seilbahn<br />
Nahezu lautlos gleitet die neue Nordbahn über die Bäume. Dem geplanten<br />
Start zum 22. Dezember scheint nichts im Wege zu stehen. Die<br />
Eröffnung findet am 22. Dezember 2023 statt. Die neue Kabinenbahn<br />
von Leitner stellt eine bemerkenswerte technologische Errungenschaft<br />
dar. Sie verfügt über 40 Gondeln, jede mit einer Kapazität für<br />
zehn Personen, bietet einen barrierefreien Zugang und ermöglicht es,<br />
pro Stunde bis zu 2.000 Personen zu transportieren. Sie bietet genug<br />
Platz für Wintersportausrüstung, Mountainbikes, Kinderwägen und<br />
Rollstühle. Ein bedeutendes Upgrade gegenüber des in die Jahre<br />
gekommenen 2er-Sessellifts. Die Betriebszeiten der Nordbahn sind<br />
so angelegt, dass sie ganzjährig sowohl für Wintersportler als auch<br />
Wanderern und Mountainbikern einen Mehrwert bieten. Dadurch wird<br />
der Ochsenkopf zu einem attraktiven Ziel für Besucher das ganze Jahr<br />
über, unabhängig von der Saison. Die Fahrt zum Gipfel dauert ca. 6 – 7<br />
Minuten. Eine Tageskarte für Erwachsene kostet 31 Euro, die Saisonkarte<br />
290 Euro.<br />
Eine Ballettcompagie auf „Winterreise“<br />
Franz Schuberts berühmte “Winterreise” ist eigentlich ein Liederzyklus.<br />
Geschrieben für Gesangsstimme und Klavier. Vorgetanzt bekommt<br />
man ihn dagegen höchst selten. Doch nun steht er auf dem Programm<br />
des Theaters Hofs. Denn dessen Ballettdirektorin Babara Buser hat<br />
die 24 Lieder Schuberts in Tanz übersetzt. Im Mittelpunkt ihrer Interpretation<br />
steht ein junger Mann, der gerade von seiner Geliebten zurückgewiesen<br />
wurde und nun durch eine Winternacht wandert. In der<br />
Produktion des Theater Hofs wird Tenor Minseok Kim live begleitet von<br />
Pianistin Sena Uto zusammen mit dem Ballettensemble auf der Bühne<br />
stehen.<br />
Information: Der Bustransfer nach Hof ist kostenlos. Die Busse stehen<br />
ab 16 Uhr am Luitpoldplatz vor der Sparkasse bereit. Der letzte Bus<br />
fährt pünktlich um 16:30 Uhr ab. Für jedes erworbene Ticket wird ein<br />
Platz in den Bussen bereitgehalten.<br />
11. <strong>Februar</strong> / 16 Uhr<br />
Theater Hof<br />
023<br />
<strong>2024</strong><br />
Ein gesundes und glückliches neues Jahr<br />
wünscht Ihnen die<br />
Klinikum <strong>Bayreuth</strong> GmbH<br />
Freizeit Messe Nürnberg<br />
Vom 21. bis 25. <strong>Februar</strong> weckt die Freizeit Messe <strong>2024</strong> in der Messe<br />
Nürnberg Frühlingsgefühle und inspiriert für Reise und Freizeit. An fünf<br />
Tagen stellt die Freizeit Messe die Themen Caravaning, Touristik, Garten,<br />
Outdoor und Sport in den Mittelpunkt. Die inviva, die Aktivmesse<br />
für alles, was das Leben bewegt, begleitet die Freizeit Messe an allen<br />
Tagen, ein Highlight ist der Schätz-Tag am 21. <strong>Februar</strong>. Zudem finden<br />
die Besucher Angebote für die aktive Freizeit, den heimischen Garten,<br />
die nächste Reise und die neue Outdoor-Saison. Im Freigelände der<br />
Messe gibt es Street-Food verschiedener Foodtrucks.<br />
21. bis 25. <strong>Februar</strong> <strong>2024</strong><br />
Messe Nürnberg<br />
Winterspass an den<br />
Klausenliften und<br />
Familienland<br />
Sie möchten Spaß im Schnee<br />
erleben? Dann ist ein Besuch<br />
an unseren Klausenliften mit<br />
dem neuen Familienland ein<br />
absolutes „MUSS“. Ob Ski oder<br />
Snowboardfahren, Profi oder<br />
Anfänger, ob Klein oder Groß,<br />
der Klausenlift mit Familienland,<br />
der größten Anlage ihrer<br />
Art in Nordbayern, lässt fast<br />
keine Wünsche offen. Die 40<br />
und 90 m langen überdachten<br />
Zauberteppiche machen<br />
den Aufstieg für Skifahrer und<br />
Rodler, einfach und sicher. Sie<br />
sind ideal für Anfänger, die sich<br />
noch nicht auf den großen Bügellift<br />
trauen und ist somit der<br />
ideale Einstieg in den Wintersport.<br />
Zudem gibt es im Familienland<br />
mit dazugehörigen<br />
Rodelhang, ein Skikarussell,<br />
das den Kindern Sicherheit auf<br />
den Skiern vermittelt. Kindgerecht<br />
gestaltete Figuren auf<br />
der Piste machen den Winterspass<br />
komplett.<br />
<strong>Aktuell</strong>e Fahrzeiten finden<br />
Sie auf www.klausenlift.de<br />
oder über das Schneetelefon<br />
unter 09272/441<br />
Entdecken · Erleben · Genießen<br />
14<br />
<strong>Bayreuth</strong> <strong>Aktuell</strong>
TERMINKALENDER<br />
Montag 01.01.<br />
10:30<br />
Tourist-Information und <strong>Bayreuth</strong> Shop<br />
Opernstraße 22, <strong>Bayreuth</strong><br />
Weihnachtliches <strong>Bayreuth</strong><br />
Beim Stadtrundgang sehen Sie unter anderem Haus<br />
Wahnfried, das Markgräfliche Opernhaus und das<br />
Neue Schloss.<br />
16:00<br />
Katholische Schlosskirche <strong>Bayreuth</strong><br />
Schlossberglein 3, <strong>Bayreuth</strong><br />
Klassisches Neujahrskonzert<br />
Nürnberger Opern Blech (Blechbläserquintett der<br />
Staatsphilharmonie Nürnberg) und Sebastian Ruf<br />
an der Orgel<br />
Schlosskirchenmusik e.V.<br />
Dienstag 02.01.<br />
10:30<br />
Tourist-Information und <strong>Bayreuth</strong> Shop<br />
Opernstraße 22, <strong>Bayreuth</strong><br />
Weihnachtliches <strong>Bayreuth</strong><br />
Beim Stadtrundgang sehen Sie unter anderem Haus<br />
Wahnfried, das Markgräfliche Opernhaus und das<br />
Neue Schloss.<br />
Mittwoch 03.01.<br />
10:30<br />
Tourist-Information und <strong>Bayreuth</strong> Shop<br />
Opernstraße 22, <strong>Bayreuth</strong><br />
Weihnachtliches <strong>Bayreuth</strong><br />
Beim Stadtrundgang sehen Sie unter anderem Haus<br />
Wahnfried, das Markgräfliche Opernhaus und das<br />
Neue Schloss.<br />
14:00<br />
Kunstmuseum <strong>Bayreuth</strong><br />
Maximilianstraße 33, <strong>Bayreuth</strong><br />
MaxXL-Kurs für Jugendliche ab 13 Jahren: Linolschnitt<br />
mehrfarbig<br />
Nach dem Ausstellungsbesuch versuchen wir einen<br />
eigenen Entwurf zweifarbig zu gestalten.<br />
14:00<br />
Festspielpark<br />
Festspielhügel 1-2, <strong>Bayreuth</strong><br />
Wintermärchen im Festspielpark<br />
Märchenfrau Andrea Gisder erzählt Familien mit<br />
Kindern vier fröhliche Wintermärchen während eines<br />
einfachen Rundgangs.<br />
15:00<br />
Brandenburger Kulturstadl<br />
Brandenburger Straße 35, <strong>Bayreuth</strong><br />
Es ist ein Elch entsprungen<br />
Eine turbulent-komische Weihnachtsgeschichte von<br />
Andreas Steinhöfel; Regie: Angelika und Jessica Zapf<br />
15:30<br />
RW21 Stadtbibliothek, Marktplatz (EG)<br />
Richard-Wagner-Straße 21, <strong>Bayreuth</strong><br />
Bürger*innensprechstunde des Integrationsbeirates<br />
Die Sprechstunde für alle Bürger*innen mit Migrationshintergrund,<br />
die Fragen rund um das Thema<br />
Leben in <strong>Bayreuth</strong> haben.<br />
RW21 Stadtbibliothek<br />
16:00<br />
RW21, Kinderbibliothek<br />
Richard-Wagner-Straße 21, <strong>Bayreuth</strong><br />
Vorlesestunde<br />
Es gibt wieder jeden Mittwoch und Samstag tolle<br />
lustige, spannende, abenteuerliche Geschichten zu<br />
hören!<br />
Donnerstag 04.01.<br />
10:30<br />
Tourist-Information und <strong>Bayreuth</strong> Shop<br />
Opernstraße 22, <strong>Bayreuth</strong><br />
Weihnachtliches <strong>Bayreuth</strong><br />
Beim Stadtrundgang sehen Sie unter anderem Haus<br />
Wahnfried, das Markgräfliche Opernhaus und das<br />
Neue Schloss.<br />
14:00<br />
Kunstmuseum <strong>Bayreuth</strong>, Museumswerkstatt<br />
Maximilianstraße 33, <strong>Bayreuth</strong><br />
MaxXL-Kurs für Kinder von 9 bis 13 Jahren: Druckwerkstatt<br />
- Holz und Linolschnitt<br />
Holz und Linolschnitt im Vergleich<br />
14:30<br />
Tourist-Information und <strong>Bayreuth</strong> Shop<br />
Opernstraße 22, <strong>Bayreuth</strong><br />
Kinderführungen<br />
Entdecken Sie mit Ihrer Familie das historische <strong>Bayreuth</strong>.<br />
Diese Führung ist ein Highlight für jeden Kindergeburtstag.<br />
Freitag 05.01.<br />
10:30<br />
Tourist-Information und <strong>Bayreuth</strong> Shop<br />
Opernstraße 22, <strong>Bayreuth</strong><br />
Weihnachtliches <strong>Bayreuth</strong><br />
Beim Stadtrundgang sehen Sie unter anderem Haus<br />
Wahnfried, das Markgräfliche Opernhaus und das<br />
Neue Schloss.<br />
17:00<br />
Katholische Kirche St. Hedwig, Kirche<br />
Schwindstraße 14a, <strong>Bayreuth</strong><br />
Abendmesse<br />
Aussendung der Sternsinger<br />
Kath. Pfarrgemeinde St. Hedwig<br />
17:00<br />
Festspielpark<br />
Festspielhügel 1-2, <strong>Bayreuth</strong><br />
Holla, das Ende der Rauhnächte!<br />
Rundgang für Erwachsene im Festspielpark zum Abschluss<br />
der Rauhnächte. Thema: Frau Holle und die<br />
Stärke aus dem Glas.<br />
Märchenfrau Andrea Gisder<br />
17:00<br />
Treffpunkt: gegenüber der Ordenskirche.<br />
St. Georgen 1, <strong>Bayreuth</strong><br />
Nachtwächterführung St. Georgen<br />
Begleiten Sie den Nachtwächter auf seiner Tour durch<br />
das barocke St. Georgen.<br />
20:00<br />
Studiobühne <strong>Bayreuth</strong>, Bühnenstudio<br />
Röntgenstraße 2, <strong>Bayreuth</strong><br />
Der König stirbt<br />
von Eugène Ionesco<br />
Samstag 06.01.<br />
09:30<br />
Katholische Kirche St. Hedwig, Kirche<br />
Schwindstraße 14a, <strong>Bayreuth</strong><br />
Festgottesdienst zu Dreikönig<br />
Festgottesdienst zu Dreikönig mit dem Kirchenchor<br />
Kath. Pfarrgemeinde St. Hedwig<br />
09:30<br />
Markgräfliches Opernhaus<br />
Opernstraße 14, <strong>Bayreuth</strong><br />
Zutritt verboten<br />
Besuch des Opernhauses mit anschließender Themenführung<br />
hinter die Kulissen<br />
Schloss- und Gartenverwaltung <strong>Bayreuth</strong>-Eremitage<br />
10:00<br />
Tierpark Röhrensee<br />
Pottensteiner Str., <strong>Bayreuth</strong><br />
Winterführung im Tierpark Röhrensee<br />
Ein Rundgang durch den Tierpark Röhrensee mit<br />
Einblicken in den Alltag einer Tierpflegerin<br />
Stadt <strong>Bayreuth</strong> - Stadtgartenamt<br />
10:30<br />
Tourist-Information und <strong>Bayreuth</strong> Shop<br />
Opernstraße 22, <strong>Bayreuth</strong><br />
Weihnachtliches <strong>Bayreuth</strong><br />
Beim Stadtrundgang sehen Sie unter anderem Haus<br />
Wahnfried, das Markgräfliche Opernhaus und das<br />
Neue Schloss.<br />
14:00<br />
Brandenburger Kulturstadl<br />
Brandenburger Straße 35, <strong>Bayreuth</strong><br />
Es ist ein Elch entsprungen<br />
Eine turbulent-komische Weihnachtsgeschichte von<br />
Andreas Steinhöfel; Regie: Angelika und Jessica Zapf<br />
Entdecken · Erleben · Genießen<br />
15<br />
<strong>Bayreuth</strong> <strong>Aktuell</strong>
TERMINKALENDER<br />
16:30<br />
Brandenburger Kulturstadl<br />
Brandenburger Straße 35, <strong>Bayreuth</strong><br />
Es ist ein Elch entsprungen<br />
Eine turbulent-komische Weihnachtsgeschichte von<br />
Andreas Steinhöfel; Regie: Angelika und Jessica Zapf<br />
17:00<br />
Tourist-Information und <strong>Bayreuth</strong> Shop<br />
Opernstraße 22, <strong>Bayreuth</strong><br />
Nachtwächterführung Innenstadt<br />
Genießen Sie eine nächtliche Führung durch das<br />
mittelalterliche <strong>Bayreuth</strong>.<br />
18:30<br />
Rotmainhalle <strong>Bayreuth</strong><br />
Hindenburgstraße 1, <strong>Bayreuth</strong><br />
Mitternachtsbasketball<br />
Wer Lust auf eine ungezwungene Runde Basketball<br />
am Wochenende hat, kann gerne jederzeit vorbeischauen.<br />
Stadt <strong>Bayreuth</strong> - Familienbündnis <strong>Bayreuth</strong><br />
Sonntag 07.01.<br />
10:00<br />
Ökologisch-Botanischer Garten, Freigelände<br />
Universitätsstraße 30, <strong>Bayreuth</strong><br />
Fortuna botanica: Glück bringende Pflanzen<br />
Treffpunkt: 10 Uhr, Haupteingang des Ökologisch-<br />
Botanischen Gartens auf dem Campus der Universität.<br />
Teilnahme kostenlos.<br />
10:15<br />
Markgräfliches Opernhaus<br />
Opernstraße 14, <strong>Bayreuth</strong><br />
Abenteuer Opernhaus<br />
Familienführung mit Blick ins Opernhaus und hinter<br />
die Kulissen<br />
Schloss- und Gartenverwaltung <strong>Bayreuth</strong>-Eremitage<br />
11:30<br />
Ökologisch-Botanischer Garten, Ausstellungshalle<br />
Universitätsstraße 30, <strong>Bayreuth</strong><br />
Rockin‘ Dinos: Musikalischer Jahresbeginn mit<br />
der <strong>Bayreuth</strong>er Kultband<br />
Legendär: Die Rockin‘ Dinos treiben uns wieder die<br />
Frühjahrsmüdigkeit aus den Gliedern! Eintritt frei.<br />
14:00<br />
Festspielpark<br />
Festspielhügel 1-2, <strong>Bayreuth</strong><br />
Wintermärchen im Festspielpark<br />
Märchenfrau Andrea Gisder erzählt Familien mit Kindern<br />
vier fröhliche Wintermärchen während eines<br />
einfachen Rundgangs.<br />
15:00<br />
Marionettentheater Operla, Theaterraum<br />
Sophienstraße 32, <strong>Bayreuth</strong><br />
Kinderzauberflöte<br />
Das Marionettentheater präsentiert die „Kinderzauberflöte“<br />
für Menschen ab 6 Jahren.<br />
17:00<br />
Studiobühne <strong>Bayreuth</strong>, Hauptbühne<br />
Röntgenstraße 2, <strong>Bayreuth</strong><br />
Die Orestie<br />
Antikenprojekt frei nach Aischylos<br />
17:00<br />
Marionettentheater Operla, Theaterraum<br />
Sophienstraße 32, <strong>Bayreuth</strong><br />
Kinderzauberflöte<br />
Das Marionettentheater präsentiert die „Kinderzauberflöte“<br />
für Menschen ab 6 Jahren.<br />
17:00<br />
Evangelisches Zentrum <strong>Bayreuth</strong>, Großer Saal<br />
Vocalholics meets Musical<br />
!Der Jugendchor präsentiert Medleys aus beliebten<br />
Musicals.<br />
20:00<br />
DAS ZENTRUM<br />
Äußere Badstraße 7a, <strong>Bayreuth</strong><br />
Conny from the block<br />
“Da bin ick nicht zuständig, Mausi” – Das Social-Media-Phänomen<br />
Conny from the block liest live aus<br />
ihrem Buch.<br />
Motion Kommunikations GmbH<br />
Montag 08.01.<br />
19:30<br />
Rudolf Steiner Haus <strong>Bayreuth</strong>, Vortragssaal<br />
Zeppelinstraße 18, <strong>Bayreuth</strong><br />
Mitgliederarbeit der Anthroposophischen Gesellschaft<br />
<strong>Bayreuth</strong><br />
Treffen der Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft<br />
<strong>Bayreuth</strong>: Lesung und Referate zu Texten<br />
von Rudolf Steiner<br />
Anthroposophische Gesellschaft <strong>Bayreuth</strong><br />
Mittwoch 10.01.<br />
16:00<br />
Malort<br />
Ludwigstraße 32, <strong>Bayreuth</strong><br />
Farbenlieb und Pinseltraum<br />
Offenes Malen von 6 bis 99 Jahren<br />
Familien-Bildungsstätte <strong>Bayreuth</strong><br />
16:00<br />
RW21, Kinderbibliothek<br />
Richard-Wagner-Straße 21, <strong>Bayreuth</strong><br />
Vorlesestunde<br />
Es gibt wieder jeden Mittwoch und Samstag tolle lustige,<br />
spannende, abenteuerliche Geschichten zu hören!<br />
19:00<br />
EBW, Seminarraum im Hof, Evangelisches Zentrum<br />
<strong>Bayreuth</strong><br />
Richard-Wagner-Straße 24, <strong>Bayreuth</strong><br />
Die Oper vor der Oper (1)<br />
Die Anfänge: Antike und Frühes Christentum<br />
Evangelisches Bildungswerk Oberfranken-Mitte e.V.<br />
19:45<br />
RW21 Volkshochschule, Seminarraum 2<br />
Richard-Wagner-Straße 21, <strong>Bayreuth</strong><br />
Geschichte der Sowjetunion<br />
Start des 5-teiligen vhs-Kurses<br />
vhs <strong>Bayreuth</strong><br />
Donnerstag 11.01.<br />
16:15<br />
RW21 Volkshochschule, Seminarraum 2<br />
Richard-Wagner-Straße 21, <strong>Bayreuth</strong><br />
Gesellschaft gerechter gedacht<br />
Sind wir zu vielfältig oder zu wenig divers? Diskutieren<br />
Sie mit über einige aktuelle Brennpunktthemen<br />
im 4teiligen Kurs<br />
vhs <strong>Bayreuth</strong><br />
17:00<br />
Universität <strong>Bayreuth</strong>, Zentralbibliothek<br />
Universitätsstraße 30, <strong>Bayreuth</strong><br />
Bibliothekseinführung<br />
Regelmäßige Einführung in die Bibliotheksbenutzung<br />
für externe Benutzer*innen sowie alle sonstigen<br />
Interessierten<br />
Freitag 12.01.<br />
14:00<br />
FabLab <strong>Bayreuth</strong><br />
Ludwig-Thoma-Straße 36B, <strong>Bayreuth</strong><br />
FabLab:Kids-Workshop: Scheibenspiel Suche 4<br />
Beliebtes Konzentrationsspiel für 2 Personen<br />
Fablab-<strong>Bayreuth</strong><br />
14:15<br />
Universität <strong>Bayreuth</strong>, INF<br />
Universitätsstraße 30, <strong>Bayreuth</strong><br />
Efficiency in Machine Learning Systems (Ruben<br />
Mayer)<br />
Die Ringvorlesung bietet spannenden Einblicke<br />
in verschiedene Aspekte der Forschung zu Digital<br />
Sciences an der Uni BT.<br />
<strong>Bayreuth</strong> Lab for Digital Sciences <strong>Bayreuth</strong>, Uni<br />
<strong>Bayreuth</strong><br />
15:00<br />
RW21, Black Box (UG)<br />
Richard-Wagner-Straße 21, <strong>Bayreuth</strong><br />
Bilderbuchkino: Der Pupsprinz<br />
Bilderbuchkino – für Kinder ab 4 Jahren<br />
RW21 Stadtbibliothek<br />
20:00<br />
Studiobühne <strong>Bayreuth</strong>, Bühnenstudio<br />
Röntgenstraße 2, <strong>Bayreuth</strong><br />
Der König stirbt<br />
von Eugène Ionesco<br />
Entdecken · Erleben · Genießen<br />
16<br />
<strong>Bayreuth</strong> <strong>Aktuell</strong>
TERMINKALENDER<br />
Samstag 13.01.<br />
10:00<br />
Kunstmuseum <strong>Bayreuth</strong>, Museumswerkstatt<br />
Maximilianstraße 33, <strong>Bayreuth</strong><br />
MiniMax-Kurs für Kinder von 3 bis 5 Jahren<br />
Spuren hinterlassen<br />
10:30<br />
Tourist-Information und <strong>Bayreuth</strong> Shop<br />
Opernstraße 22, <strong>Bayreuth</strong><br />
Historische Stadtführung<br />
Lassen Sie sich die schönsten Ecken des historischen<br />
Stadtkerns von unseren Gästeführern zu Fuß zeigen.<br />
10:30<br />
RW21 Volkshochschule, Seminarraum 3<br />
Richard-Wagner-Straße 24, <strong>Bayreuth</strong><br />
Macht der Worte<br />
Von einengenden Denk- und Sprachgewohnheiten<br />
zu achtsamer Kommunikation<br />
vhs <strong>Bayreuth</strong><br />
11:00<br />
RW21, Kinderbibliothek<br />
Richard-Wagner-Straße 21, <strong>Bayreuth</strong><br />
Vorlesestunde<br />
Es gibt wieder jeden Mittwoch und Samstag tolle<br />
lustige, spannende, abenteuerliche Geschichten zu<br />
hören!<br />
11:30<br />
Kunstmuseum <strong>Bayreuth</strong>, Museumswerkstatt<br />
Maximilianstraße 33, <strong>Bayreuth</strong><br />
BuntSpechte-Kurs für Kinder von 5 bis 8 Jahren<br />
Spuren hinterlassen<br />
14:00<br />
Kunstmuseum <strong>Bayreuth</strong><br />
Maximilianstraße 33, <strong>Bayreuth</strong><br />
Russischsprachige Führung durch die Ausstellung<br />
„Linolschnitt heute!“<br />
Nach der Führung experimentieren wir zusammen<br />
in der Museumswerkstatt.<br />
15:00<br />
Marionettentheater Operla, Theaterraum<br />
Sophienstraße 32, <strong>Bayreuth</strong><br />
Kinderzauberflöte<br />
Das Marionettentheater präsentiert die „Kinderzauberflöte“<br />
für Menschen ab 6 Jahren.<br />
17:00<br />
Marionettentheater Operla, Theaterraum<br />
Sophienstraße 32, <strong>Bayreuth</strong><br />
Kinderzauberflöte<br />
Das Marionettentheater präsentiert die „Kinderzauberflöte“<br />
für Menschen ab 6 Jahren.<br />
www.region-bayreuth.de<br />
18:30<br />
Rotmainhalle <strong>Bayreuth</strong><br />
Hindenburgstraße 1, <strong>Bayreuth</strong><br />
Mitternachtsbasketball<br />
Wer Lust auf eine ungezwungene Runde Basketball<br />
am Wochenende hat, kann gerne jederzeit vorbeischauen.<br />
Stadt <strong>Bayreuth</strong> - Familienbündnis <strong>Bayreuth</strong><br />
20:00<br />
Kulturbühne Reichshof, Großer Saal<br />
Maximilianstraße 28, <strong>Bayreuth</strong><br />
Stefan „Das Eich“ Eichner spielt Reinhard Mey 2.0<br />
Der oberfränkische Liedermacher präsentiert ein<br />
Best Of des alten Meisters - so originalgetreu wie<br />
individuell!<br />
<strong>Bayreuth</strong> Event & Festival e.V.<br />
20:00<br />
Studiobühne <strong>Bayreuth</strong>, Saal<br />
Röntgenstraße 2, <strong>Bayreuth</strong><br />
Wafner waaft wieder<br />
<strong>Bayreuth</strong>er Szenen von Erich Rappl<br />
20:00<br />
DAS ZENTRUM, <strong>Bayreuth</strong><br />
Äußere Badstraße 7a, <strong>Bayreuth</strong><br />
Wolfgang Krebs<br />
Wolfgang Krebs: BAVARIA FIRST!<br />
Agentur Streckenbach GmbH & Co. KG<br />
Sonntag 14.01.<br />
10:15<br />
Markgräfliches Opernhaus<br />
Opernstraße 14, <strong>Bayreuth</strong><br />
Markgräfliches Opernhaus: Welterbe und Museum<br />
– Barocke Theaterillusion und moderne<br />
Formensprache<br />
Ein geführter Rundgang durchs Welterbe und die<br />
2023 eröffnete Ausstellung im Redoutenhaus<br />
Schloss- und Gartenverwaltung <strong>Bayreuth</strong>-Eremitage<br />
13:30<br />
Ökologisch-Botanischer Garten<br />
Universitätsstraße 30, <strong>Bayreuth</strong><br />
Kolonialpflanzen: Farbstoffe und Färbepflanzen<br />
Treffpunkt: 13:30 Uhr, Haupteingang, Ökologisch-<br />
Botanischer Garten, Campus Uni <strong>Bayreuth</strong>. Teilnahme<br />
kostenlos.<br />
15:00<br />
Marionettentheater Operla, Theaterraum<br />
Sophienstraße 32, <strong>Bayreuth</strong><br />
Kinderzauberflöte<br />
Das Marionettentheater präsentiert die „Kinderzauberflöte“<br />
für Menschen ab 6 Jahren.<br />
16:00<br />
Kunstmuseum <strong>Bayreuth</strong><br />
Maximilianstraße 33, <strong>Bayreuth</strong><br />
Sonntag im Museum - Kunst macht Spaß<br />
Junge Meisterpianist:innen:<br />
18.1. HfM Dresden<br />
25.1. Musikhochschule Würzburg<br />
4.2. Chopin Universität Warschau<br />
Weitere Termine:<br />
26.1. Jazz aus Südafrika & UK<br />
1.2. Führung: Manufaktur – Museum<br />
5.2. Katsnelson spielt Chopin, Ravel<br />
29.2. Deutsch-Tschechische Gesellschaft:<br />
Dvořáček spielt Beethoven, Janáček<br />
Klavierwelt <strong>Bayreuth</strong><br />
Manufaktur | Museum |<br />
Einzelhandel | Kulturzentrum<br />
Entdecken · Erleben · Genießen<br />
17<br />
<strong>Bayreuth</strong> <strong>Aktuell</strong>
TERMINKALENDER<br />
17:00<br />
Marionettentheater Operla, Theaterraum<br />
Sophienstraße 32, <strong>Bayreuth</strong><br />
Kinderzauberflöte<br />
Das Marionettentheater präsentiert die „Kinderzauberflöte“<br />
für Menschen ab 6 Jahren.<br />
Montag 15.01.<br />
18:00<br />
Treffpunkt St. Georgen<br />
St. Georgen 1, <strong>Bayreuth</strong><br />
Woher bekomme ich Kraft für meine Arbeit mit<br />
den Kindern und Eltern?<br />
Gesprächsrunde für Tagesmütter und Tagesväter<br />
Familien-Bildungsstätte <strong>Bayreuth</strong><br />
19:30<br />
Rudolf Steiner Haus <strong>Bayreuth</strong>, Vortragssaal<br />
Zeppelinstraße 18, <strong>Bayreuth</strong><br />
Mitgliederarbeit der Anthroposophischen Gesellschaft<br />
<strong>Bayreuth</strong><br />
Treffen der Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft<br />
<strong>Bayreuth</strong>: Lesung und Referate zu Texten<br />
von Rudolf Steiner<br />
Dienstag 16.01.<br />
15:00<br />
Kunstmuseum <strong>Bayreuth</strong><br />
Maximilianstraße 33, <strong>Bayreuth</strong><br />
Bildbetrachtungen<br />
Wir betrachten einzelne Bilder in der Ausstellung<br />
20:00<br />
Katholische Hochschulgemeinde <strong>Bayreuth</strong><br />
Emil-Warburg-Weg 17, <strong>Bayreuth</strong><br />
Feministisch Glauben in einer misogynen Kirche?<br />
Gesprächsabend mit Viola Kohlberger, München<br />
Wie schaffen wir es, zu einer geschlechtergerechten<br />
Kirche zu kommen?<br />
KEB-Kath. Erwachsenenbildung <strong>Bayreuth</strong> e.V.<br />
Mittwoch 17.01.<br />
14:30<br />
RW21, Kreativwerkstatt (EG)<br />
Richard-Wagner-Straße 21, <strong>Bayreuth</strong><br />
Literatur im Gespräch – Literarisch unterwegs in<br />
die „Schöne neue Welt“ – Jean Christophe Rufin:<br />
„Globalia“<br />
Wir lesen Ihnen aus Büchern vor, die Ihnen einen<br />
Blick in eine fremde Welt ermöglichen, die gar nicht<br />
mehr so fern ist.<br />
RW21 Stadtbibliothek<br />
www.region-bayreuth.de<br />
15:00<br />
Buchhandlung im KirchenEck<br />
Sophienstraße 29, <strong>Bayreuth</strong><br />
Buchbinder-Sprechstunde<br />
Regelmäßige Möglichkeit der Beratung u. Aufträge<br />
zum Thema ‚Buch binden, reparieren, restaurieren<br />
oder gestalten.<br />
atelier KALA Katharina Lässig<br />
16:00<br />
RW21, Kinderbibliothek<br />
Richard-Wagner-Straße 21, <strong>Bayreuth</strong><br />
Vorlesestunde<br />
Es gibt wieder jeden Mittwoch und Samstag tolle<br />
lustige, spannende, abenteuerliche Geschichten zu<br />
hören!<br />
16:30<br />
Malort<br />
Ludwigstraße 32, <strong>Bayreuth</strong><br />
Ausdrucksmalen für Erwachsene<br />
Kreativität und Entspannung (inkl. Material)<br />
Familien-Bildungsstätte <strong>Bayreuth</strong><br />
19:00<br />
Gemeindehaus Friedenskirche <strong>Bayreuth</strong><br />
Friedensstr.1, <strong>Bayreuth</strong><br />
Aus dem Nähkästchen geplaudert<br />
Märchenabend über das Spinnen, Weben, Nähen,<br />
Stricken und Sticken<br />
Märchenfrau Andrea Gisder<br />
19:00<br />
EBW, Seminarraum im Hof, Evangelisches Zentrum<br />
<strong>Bayreuth</strong><br />
Richard-Wagner-Straße 24, <strong>Bayreuth</strong><br />
Nimm und lies! Diesmal: Helga Schubert: Vom<br />
Aufstehen.<br />
Lust an Büchern.<br />
Evangelisches Bildungswerk Oberfranken-Mitte e.V.<br />
Donnerstag 18.01.<br />
15:00<br />
Kunstmuseum <strong>Bayreuth</strong><br />
Maximilianstraße 33, <strong>Bayreuth</strong><br />
MaxXL-Kurs für Kinder von 9 bis 13 Jahren -<br />
Kunstvolles in Drucktechnik<br />
Experimentieren mit unterschiedlichen Drucktechniken,<br />
wie z. B. Holzdruck, Linoldruck oder<br />
Gelprinting<br />
18:00<br />
Universität <strong>Bayreuth</strong>, RWI<br />
Universitätsstraße 30, <strong>Bayreuth</strong><br />
New Year Lecture<br />
Crazy Tings: Can we be true to an African Agenda<br />
and Survive in today‘s Academy?<br />
Exzellenzcluster Africa Multiple Universität <strong>Bayreuth</strong><br />
19:30<br />
Kunstmuseum <strong>Bayreuth</strong>, Sitzungssaal<br />
Maximilianstraße 33, <strong>Bayreuth</strong><br />
Flammenwerfer Gold und blankes Eisen - vom<br />
Bergbau der Hohenzollern in Fichtelgebirge und<br />
Frankenwald<br />
Harald Stark hält einen Vortrag über den Bergbau<br />
der Hohenzollern<br />
Historischer Verein für Oberfranken<br />
19:30<br />
Steingraeber & Söhne Haus <strong>Bayreuth</strong>, Kammermusiksaal<br />
Friedrichstraße 2, <strong>Bayreuth</strong><br />
Junge Meisterpianist:innen – Prof. Karl-Heinz<br />
Simon – HfM Dresden<br />
In der Reihe Junge Meisterpianist:innen veranstaltet<br />
Prof. Karl-Heinz Simon einen Klavierabend mit<br />
Studenten<br />
20:00<br />
Studiobühne <strong>Bayreuth</strong>, Bühnenstudio<br />
Röntgenstraße 2, <strong>Bayreuth</strong><br />
Der König stirbt<br />
von Eugène Ionesco<br />
20:00<br />
DAS ZENTRUM, <strong>Bayreuth</strong><br />
Äußere Badstraße 7a, <strong>Bayreuth</strong><br />
Hotel Rimini<br />
Eine musikalisch weit verästelte Band mit zahlreichen<br />
Instrumenten, prägnanter Stimme und ansprechenden<br />
Texten.<br />
20:00<br />
Gaststätte Becher<br />
St.-Nikolaus-Straße 25, <strong>Bayreuth</strong><br />
Stefan Danziger: Was machen Sie eigentlich tagsüber?<br />
Stand-up-Comedy über Geschichte und die Geschichten<br />
dahinter, kulturelle Widersprüche und<br />
andere Absurditäten.<br />
Motion Kommunikations GmbH<br />
Freitag 19.01.<br />
14:00<br />
FabLab <strong>Bayreuth</strong><br />
Ludwig-Thoma-Straße 36B, <strong>Bayreuth</strong><br />
FabLab:Kids-Workshop: Magischer Bilderrahmen<br />
Raffinierter Bilderrahmen aus Acrylglas und Holz.<br />
Fablab-<strong>Bayreuth</strong><br />
14:15<br />
Universität <strong>Bayreuth</strong>, INF<br />
Universitätsstraße 30, <strong>Bayreuth</strong><br />
Evolutionary Game Theory and Decision Criteria<br />
(Paolo Galeazzi)<br />
Die Ringvorlesung bietet spannenden Einblicke<br />
in verschiedene Aspekte der Forschung zu Digital<br />
Sciences an der Uni BT.<br />
<strong>Bayreuth</strong> Lab for Digital Sciences <strong>Bayreuth</strong>, Uni<br />
<strong>Bayreuth</strong><br />
Entdecken · Erleben · Genießen<br />
18<br />
<strong>Bayreuth</strong> <strong>Aktuell</strong>
TERMINKALENDER<br />
14:30<br />
Kunstmuseum <strong>Bayreuth</strong><br />
Maximilianstraße 33, <strong>Bayreuth</strong><br />
BarriereFREI – Linolschnitt heute inklusiv<br />
Führung mit simultaner Übersetzung in deutscher<br />
Gebärdensprache für Hörende und Nichthörende.<br />
19:00<br />
Gasthaus Moosing<br />
Oberobsang 11, <strong>Bayreuth</strong><br />
Bildervortrag: Auf dem Jakobsweg von Ulm nach<br />
Konstanz<br />
Reisebericht - Pilgern?! Vielleicht erstmal hineinschnuppern<br />
und von jemandem hören, der darin<br />
Erfahrung hat.<br />
Evangelisches Bildungswerk Oberfranken-Mitte e.V.<br />
19:00<br />
EBW, Seminarraum im Hof, Evangelisches Zentrum<br />
<strong>Bayreuth</strong><br />
Richard-Wagner-Straße 24, <strong>Bayreuth</strong><br />
Theater für die Seele<br />
Körper und Seele im Spiel neu erleben<br />
Evangelisches Bildungswerk Oberfranken-Mitte e.V.<br />
19:30<br />
DAS ZENTRUM<br />
Äußere Badstraße 7a, <strong>Bayreuth</strong><br />
Elaia Quartett & Nasti<br />
Konzert mit Violine, Viola, Violoncello und Klavier<br />
Kulturfreunde <strong>Bayreuth</strong> e.V.<br />
20:00<br />
DAS ZENTRUM<br />
Äußere Badstraße 7a, <strong>Bayreuth</strong><br />
Impro Match: Mamaladnamala vs. IMPROpeller,<br />
<strong>Bayreuth</strong> vs. Amberg!<br />
Nie inszeniert, immer einzigartig dabei tragisch komisch,<br />
ernst, lustig das ist Improtheater. Regie führt<br />
das Publikum.<br />
Mamaladnamala – Verein für Improvisationstheater<br />
20:00<br />
Gaststätte Becher, Bechersaal<br />
St.-Nikolaus-Straße 25, <strong>Bayreuth</strong><br />
Renner<br />
Jazz-Nachwuchs in seltener Combo: Das Renner Trio<br />
begeistert an Bass, Schlagzeug und Posaune.<br />
Jazzforum <strong>Bayreuth</strong> e.V.<br />
21:00<br />
Restaurant Kastaniengarten Heinersreuth,<br />
Großer Saal<br />
Cottenbacher Straße 1, Heinersreuth<br />
Tango Argentino<br />
Tangotanzabend und Milonga für Tänzerinnen und<br />
Tänzer<br />
Jutta & Dieter Gallee<br />
www.region-bayreuth.de<br />
Samstag 20.01.<br />
10:00<br />
FabLab <strong>Bayreuth</strong><br />
Ludwig-Thoma-Straße 36B, <strong>Bayreuth</strong><br />
FabLab:Kids-Workshop: Tic Tac Toe<br />
FabLab:Kids-Workshop: ELEKTRONIKSPIEL TIC TAC<br />
TOE<br />
Fablab-<strong>Bayreuth</strong><br />
10:30<br />
Tourist-Information und <strong>Bayreuth</strong> Shop<br />
Opernstraße 22, <strong>Bayreuth</strong><br />
Historische Stadtführung<br />
Lassen Sie sich die schönsten Ecken des historischen<br />
Stadtkerns von unseren Gästeführern zu Fuß zeigen.<br />
11:00<br />
Kunstmuseum <strong>Bayreuth</strong><br />
Maximilianstraße 33, <strong>Bayreuth</strong><br />
Öffentliche Führung durch die Ausstellung „Linolschnitt<br />
heute!“<br />
mit Dr. Beatrice Trost<br />
11:00<br />
RW21, Kinderbibliothek<br />
Richard-Wagner-Straße 21, <strong>Bayreuth</strong><br />
Vorlesestunde<br />
Es gibt wieder jeden Mittwoch und Samstag tolle<br />
lustige, spannende, abenteuerliche Geschichten zu<br />
hören!<br />
14:00<br />
Kunstmuseum <strong>Bayreuth</strong><br />
Maximilianstraße 33, <strong>Bayreuth</strong><br />
Kunstmuseum <strong>Bayreuth</strong>: Rückblick auf 2023<br />
Vortrag mit Dr. Beatrice Trost<br />
16:00<br />
Kunstmuseum <strong>Bayreuth</strong><br />
Maximilianstraße 33, <strong>Bayreuth</strong><br />
MaxXL-Kurs für Kinder von 9 bis 13 Jahren -<br />
Druckwerkstatt: Linolschnitt - Winterlandschaft<br />
Wir lernen Techniken des Linolschnitts kennen.<br />
18:30<br />
Rotmainhalle <strong>Bayreuth</strong><br />
Hindenburgstraße 1, <strong>Bayreuth</strong><br />
Mitternachtsbasketball<br />
Wer Lust auf eine ungezwungene Runde Basketball<br />
am Wochenende hat, kann gerne jederzeit vorbeischauen.<br />
Stadt <strong>Bayreuth</strong> - Familienbündnis <strong>Bayreuth</strong><br />
20:00<br />
Studiobühne <strong>Bayreuth</strong>, Bühnenstudio<br />
Röntgenstraße 2, <strong>Bayreuth</strong><br />
Der König stirbt<br />
von Eugène Ionesco<br />
20:00<br />
Kulturbühne Reichshof, Großer Saal<br />
Maximilianstraße 28, <strong>Bayreuth</strong><br />
Wer hat an der Welt gedreht?<br />
Das Berliner Kabarett DISTEL gastiert mit einer so<br />
ehrlichen wie unterhaltsamen Analyse des Zeitgeschehens.<br />
Sonntag 21.01.<br />
11:00<br />
Studiobühne <strong>Bayreuth</strong><br />
Röntgenstr.2, <strong>Bayreuth</strong><br />
In neuen Welten<br />
Theaterstück über Humboldts Reise durch Venezuela<br />
und nach Kuba; Regie: Marie Luise Müller<br />
13:00<br />
Kunstmuseum <strong>Bayreuth</strong><br />
Maximilianstraße 33, <strong>Bayreuth</strong><br />
Führung durch die Ausstellung „Linolschnitt<br />
heute!“ in Persisch und Deutsch<br />
Fremdsprachige Führung mit Dr. Sahar Salehi-Müller<br />
und Dr. Beatrice Trost<br />
14:15<br />
Neues Schloss<br />
Ludwigstr. 21, <strong>Bayreuth</strong><br />
Verborgene Schätze des Italienischen Schlösschens<br />
Nicht nur die Wohnräume im Erdgeschoss stehen<br />
auf dem Programm, sondern auch das sogenannte<br />
„Rosenholzzimmer“.<br />
Schloss- und Gartenverwaltung <strong>Bayreuth</strong>-Eremitage<br />
16:15<br />
Wie einst im Mai / Theaterfahrt nach Hof<br />
Walter und Willi Kollo, Wie einst im Mai / Operette<br />
im Theater Hof<br />
Friedrichsforum Stadt <strong>Bayreuth</strong><br />
17:00<br />
Städtische Musikschule <strong>Bayreuth</strong>,<br />
Richard-Wagner-Saal<br />
Brandenburger Straße 15, <strong>Bayreuth</strong><br />
Konzert mit „Jugend musiziert“-Teilnehmern der<br />
Städtischen Musikschule<br />
Es spielen Schüler/innen, die sich auf den Wettbewerb<br />
“Jugend musiziert” vorbereiten.<br />
20:00<br />
Cineplex <strong>Bayreuth</strong><br />
Hindenburgstraße 2, <strong>Bayreuth</strong><br />
This is not a burial, it‘s a resurrection<br />
Cinema Africa: vier Tage, fünf Filme<br />
Exzellenzcluster Africa Multiple Universität <strong>Bayreuth</strong><br />
Montag 22.01.<br />
18:00<br />
Cineplex <strong>Bayreuth</strong><br />
Hindenburgstraße 2, <strong>Bayreuth</strong><br />
Cinema Africa - Harka<br />
Cinema Africa: vier Tage, fünf Filme<br />
Exzellenzcluster Africa Multiple Universität <strong>Bayreuth</strong><br />
Entdecken · Erleben · Genießen<br />
19<br />
<strong>Bayreuth</strong> <strong>Aktuell</strong>
TERMINKALENDER<br />
19:30<br />
DAS ZENTRUM<br />
Äußere Badstraße 7a, <strong>Bayreuth</strong><br />
European Outdoor Film Tour EOFT 2023<br />
Freut euch auf die besten Outdoor- und Abenteuerfilme<br />
des Jahres<br />
Moving Adventures Medien GmbH<br />
19:30<br />
Rudolf Steiner Haus <strong>Bayreuth</strong>, Vortragssaal<br />
Zeppelinstraße 18, <strong>Bayreuth</strong><br />
Mitgliederarbeit der Anthroposophischen Gesellschaft<br />
<strong>Bayreuth</strong><br />
Treffen der Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft<br />
<strong>Bayreuth</strong>: Lesung und Referate zu Texten<br />
von Rudolf Steiner<br />
Anthroposophische Gesellschaft <strong>Bayreuth</strong><br />
20:00<br />
Cineplex <strong>Bayreuth</strong><br />
Hindenburgstraße 2, <strong>Bayreuth</strong><br />
Cinema Africa - Omen/Augure<br />
Cinema Africa: vier Tage, fünf Filme<br />
Exzellenzcluster Africa Multiple Universität <strong>Bayreuth</strong><br />
Dienstag 23.01.<br />
19:00<br />
Studiobühne <strong>Bayreuth</strong>, Hauptbühne<br />
Röntgenstraße 2, <strong>Bayreuth</strong><br />
Öffentliche Probe: Mein Freund Harvey<br />
Komödie von Mary Chase<br />
20:00<br />
Cineplex <strong>Bayreuth</strong><br />
Hindenburgstraße 2, <strong>Bayreuth</strong><br />
Cinema Africa - Mami Wata<br />
Cinema Africa: vier Tage, fünf Filme<br />
Exzellenzcluster Africa Multiple Universität <strong>Bayreuth</strong><br />
20:00<br />
Kulturbühne Reichshof, Großer Saal<br />
Maximilianstraße 28, <strong>Bayreuth</strong><br />
Giora Feidman & Friends - Revolution of Love<br />
Der gefeierte Klarinettenvirtuose Giora Feidman verzaubert<br />
mit einem neuen Projekt.<br />
<strong>Bayreuth</strong> Event & Festival e.V.<br />
20:00<br />
DAS ZENTRUM<br />
Äußere Badstraße 7a, <strong>Bayreuth</strong><br />
Jan Weiler: Älternzeit<br />
Der Bestsellerautor und Kolumnist zu Gast beim<br />
Leselust-Festival.<br />
Motion Kommunikations GmbH<br />
Mittwoch 24.01.<br />
16:00<br />
RW21, Kreativwerkstatt (EG)<br />
Richard-Wagner-Straße 21, <strong>Bayreuth</strong><br />
Es wimmelt auch in <strong>Bayreuth</strong> – Wimmeliger<br />
Zeichenworkshop mit Lena Wenz für Zeichenbegeisterte<br />
ab 8 Jahren<br />
16:00<br />
Malort<br />
Ludwigstraße 32, <strong>Bayreuth</strong><br />
Farbenlieb und Pinseltraum<br />
Offenes Malen von 6 bis 99 Jahren<br />
Familien-Bildungsstätte <strong>Bayreuth</strong><br />
16:00<br />
RW21, Kinderbibliothek<br />
Richard-Wagner-Straße 21, <strong>Bayreuth</strong><br />
Vorlesestunde<br />
Es gibt wieder jeden Mittwoch und Samstag tolle<br />
lustige, spannende, abenteuerliche Geschichten zu<br />
hören!<br />
19:00<br />
EBW, Seminarraum im Hof, Evangelisches Zentrum<br />
<strong>Bayreuth</strong><br />
Richard-Wagner-Straße 24, <strong>Bayreuth</strong><br />
Die Oper in der Oper (2)<br />
Die Anfänge: Antike und Frühes Christentum<br />
Evangelisches Bildungswerk Oberfranken-Mitte e.V.<br />
19:00<br />
Haus der Begegnung St. Georgen<br />
Eubener Straße 7, <strong>Bayreuth</strong><br />
Frauen reden über Frauen. Diesmal: Hanna - Beterin<br />
und Sängerin.<br />
Entdeckungen - Erfahrungen - Austausch<br />
Evangelisches Bildungswerk Oberfranken-Mitte e.V.<br />
20:00<br />
Cineplex <strong>Bayreuth</strong><br />
Hindenburgstraße 2, <strong>Bayreuth</strong><br />
Cinema Africa - Sira<br />
Cinema Africa: vier Tage, fünf Filme<br />
Exzellenzcluster Africa Multiple Universität <strong>Bayreuth</strong><br />
20:00<br />
Studiobühne <strong>Bayreuth</strong>, Bühnenstudio<br />
Röntgenstraße 2, <strong>Bayreuth</strong><br />
Der König stirbt<br />
von Eugène Ionesco<br />
Donnerstag 25.01.<br />
15:00<br />
Storchenhaus, Storchencafé<br />
Ludwigstraße 29, <strong>Bayreuth</strong><br />
SingCafé<br />
Gemeinsames Singen für alle Interessierten und alle<br />
Generationen<br />
Familien-Bildungsstätte <strong>Bayreuth</strong><br />
16:30<br />
RW21, Servicepoint (EG)<br />
Richard-Wagner-Straße 21, <strong>Bayreuth</strong><br />
RW21 Hausführung<br />
Wir laden Sie ein, das RW21 neu zu entdecken und<br />
sich von zahlreichen Besonderheiten überraschen<br />
zu lassen.<br />
18:00<br />
Evangelisches Bildungswerk Oberfranken-Mitte<br />
e.V., Seminarraum im 2. Stock<br />
Richard-Wagner-Straße 24, <strong>Bayreuth</strong><br />
Gemeinwohlökonomie<br />
Regionalgruppe <strong>Bayreuth</strong><br />
Evangelisches Bildungswerk Oberfranken-Mitte e.V.<br />
20:00<br />
Kunst- und Kulturhaus Neuneinhalb<br />
Geberplatz 1, <strong>Bayreuth</strong><br />
AfriKaleidoskop - The Planter‘s Plantation<br />
Filmvorführung mit anschließender Publikumsdiskussion<br />
Exzellenzcluster Africa Multiple Universität <strong>Bayreuth</strong><br />
Freitag 26.01.<br />
14:00<br />
FabLab <strong>Bayreuth</strong><br />
Ludwig-Thoma-Straße 36B, <strong>Bayreuth</strong><br />
FabLab:Kids-Workshop: The Cube-Labyrinth auf<br />
3 Ebenen<br />
Würfel-Labyrinth auf 3 Ebenen<br />
Fablab-<strong>Bayreuth</strong><br />
14:15<br />
Universität <strong>Bayreuth</strong>, INF<br />
Universitätsstraße 30, <strong>Bayreuth</strong><br />
Functional Data (Melanie Brike)<br />
Die Ringvorlesung bietet spannenden Einblicke<br />
in verschiedene Aspekte der Forschung zu Digital<br />
Sciences an der Uni <strong>Bayreuth</strong>.<br />
Uni <strong>Bayreuth</strong><br />
15:00<br />
Storchenhaus, Café Adebar<br />
Ludwigstraße 29, <strong>Bayreuth</strong><br />
Kreatives Schreiben für Kinder<br />
Freude an eigenen Texten, für Kinder von 8-10<br />
Jahren<br />
Familien-Bildungsstätte <strong>Bayreuth</strong><br />
16:00<br />
RW21 Volkshochschule, Seminarraum 5<br />
Richard-Wagner-Straße 21, <strong>Bayreuth</strong><br />
Exklusive Eindrücke – Hinter den Kulissen des RW21<br />
Werfen Sie einen exklusiven Blick hinter die Kulissen<br />
der RW21 Stadtbibliothek und vhs.<br />
RW21 Stadtbibliothek<br />
16:00<br />
RW21 Stadtbibliothek, freestyle (UG)<br />
Richard-Wagner-Straße 21, <strong>Bayreuth</strong><br />
VR-Treff in der Game-o-thek<br />
Der Gaming-Club trifft sich in der Game-o-thek wieder<br />
zum gemeinsamen Zocken.<br />
18:00<br />
Kunst- und Kulturhaus Neuneinhalb<br />
Geberplatz 1, <strong>Bayreuth</strong><br />
AfriKaleidoskop - Sadrack<br />
Filmvorführung mit anschließender Publikumsdiskussion<br />
Exzellenzcluster Africa Multiple Universität <strong>Bayreuth</strong><br />
Entdecken · Erleben · Genießen<br />
20<br />
<strong>Bayreuth</strong> <strong>Aktuell</strong>
TERMINKALENDER<br />
20:00<br />
Kunst- und Kulturhaus Neuneinhalb<br />
Geberplatz 1, <strong>Bayreuth</strong><br />
Afrikaleidoskop - Le Sermon des prophètes<br />
Filmvorführung mit anschließender Publikumsdiskussion<br />
Exzellenzcluster Africa Multiple Universität <strong>Bayreuth</strong><br />
20:00<br />
Gaststätte Becher, Bechersaal<br />
St.-Nikolaus-Straße 25, <strong>Bayreuth</strong><br />
Mathias Kellner: Ernsthaft?!<br />
Mit Liedern über Gott und die Welt und Geschichten<br />
über die bayrische Provinz.<br />
Motion Kommunikations GmbH<br />
20:00<br />
Steingraeber & Söhne Haus <strong>Bayreuth</strong>, Kammermusiksaal<br />
Friedrichstraße 2, <strong>Bayreuth</strong><br />
Iwalewahaus - Jazz aus Südafrika & UK<br />
Critical: Hope! - Malcolm Jiyane (Johannesburg),<br />
Asher Gamedze (Cape Town) und Simon-Mary Vincent<br />
(Hull) in concert<br />
Samstag 27.01.<br />
10:00<br />
Kunstmuseum <strong>Bayreuth</strong>, Museumswerkstatt<br />
Maximilianstraße 33, <strong>Bayreuth</strong><br />
MiniMax-Kurs für Kinder von 3 bis 5 Jahren<br />
Spuren hinterlassen<br />
10:00<br />
Graf-Münster-Gymnasium<br />
Schützenplatz 12, <strong>Bayreuth</strong><br />
Tag des Sports am GMG<br />
Das Graf-Münster-Gymnasium lädt wie jedes Jahr Kinder<br />
von 8-11 Jahren zum Tag des Sports ein.<br />
10:30<br />
Tourist-Information und <strong>Bayreuth</strong> Shop<br />
Opernstraße 22, <strong>Bayreuth</strong><br />
Historische Stadtführung<br />
Lassen Sie sich die schönsten Ecken des historischen<br />
Stadtkerns von unseren Gästeführern zu Fuß zeigen.<br />
11:00<br />
RW21, Kinderbibliothek<br />
Richard-Wagner-Straße 21, <strong>Bayreuth</strong><br />
Vorlesestunde<br />
Es gibt wieder jeden Mittwoch und Samstag tolle lustige,<br />
spannende, abenteuerliche Geschichten zu hören!<br />
11:30<br />
Kunstmuseum <strong>Bayreuth</strong>, Museumswerkstatt<br />
Maximilianstraße 33, <strong>Bayreuth</strong><br />
BuntSpechte-Kurs für Kinder von 5 bis 8 Jahren<br />
Spuren hinterlassen<br />
14:00<br />
Historisches Museum <strong>Bayreuth</strong><br />
Kirchplatz 4, <strong>Bayreuth</strong><br />
Das Historische Museum in <strong>Bayreuth</strong><br />
Museumsleiterin Ruppert, M.A. führt durch ihr Historisches<br />
Museum<br />
Historischer Verein für Oberfranken<br />
15:00<br />
Mama Mia, Kinder- und Elternzentrum <strong>Bayreuth</strong><br />
e.V., Caféraum<br />
Moritzhöfen 31, <strong>Bayreuth</strong><br />
Cafénachmittag für Familien<br />
Gemeinsamer Brettspielnachmittag<br />
Mama Mia <strong>Bayreuth</strong><br />
18:30<br />
Rotmainhalle <strong>Bayreuth</strong><br />
Hindenburgstraße 1, <strong>Bayreuth</strong><br />
Mitternachtsbasketball<br />
Wer Lust auf eine ungezwungene Runde Basketball am<br />
Wochenende hat, kann gerne jederzeit vorbeischauen.<br />
Stadt <strong>Bayreuth</strong> - Familienbündnis <strong>Bayreuth</strong><br />
19:00<br />
Marionettentheater Operla, Theaterraum<br />
Sophienstraße 32, <strong>Bayreuth</strong><br />
Die Zauberflöte<br />
Das Marionettentheater Operla präsentiert die beliebte<br />
Oper „Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart.<br />
19:00<br />
Maisel & Friends<br />
Andreas-Maisel-Weg 1, <strong>Bayreuth</strong><br />
Kriminal Dinner „Mord im Vorstand“<br />
19:00<br />
Cineplex <strong>Bayreuth</strong><br />
Hindenburgstraße 2, <strong>Bayreuth</strong><br />
Met Opera 2023/24: Georges Bizet CARMEN<br />
Die beliebten Live-Übertragungen aus der Metropolitan<br />
Opera, New York.<br />
20:00<br />
Studiobühne <strong>Bayreuth</strong>, Bühnenstudio<br />
Röntgenstraße 2, <strong>Bayreuth</strong><br />
Der König stirbt<br />
von Eugène Ionesco<br />
Sonntag 28.01.<br />
13:30<br />
Kunstmuseum <strong>Bayreuth</strong><br />
Maximilianstraße 33, <strong>Bayreuth</strong><br />
Russischsprachige Führung durch die Ausstellung<br />
„Linolschnitt heute!“<br />
Nach der Führung experimentieren wir zusammen<br />
in der Museumswerkstatt.<br />
16:00<br />
Marionettentheater Operla, Theaterraum<br />
Sophienstraße 32, <strong>Bayreuth</strong><br />
Die Zauberflöte<br />
Das Marionettentheater Operla präsentiert die<br />
beliebte Oper „Die Zazberflöte“ von Wolfgang Amadeus<br />
Mozart.<br />
16:00<br />
Kunstmuseum <strong>Bayreuth</strong><br />
Maximilianstraße 33, <strong>Bayreuth</strong><br />
Sonntag im Museum<br />
Kunst macht Spaß<br />
17:00<br />
Städtische Musikschule <strong>Bayreuth</strong>,<br />
Richard-Wagner-Saal<br />
Brandenburger Straße 15, <strong>Bayreuth</strong><br />
Preisträgerkonzert 61. Wettbewerb Jugend musiziert<br />
Montag 29.01.<br />
19:30<br />
Rudolf Steiner Haus <strong>Bayreuth</strong>, Vortragssaal<br />
Zeppelinstraße 18, <strong>Bayreuth</strong><br />
Mitgliederarbeit der Anthroposophischen Gesellschaft<br />
<strong>Bayreuth</strong><br />
Treffen der Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft<br />
<strong>Bayreuth</strong>: Lesung und Referate zu Texten von<br />
Rudolf Steiner<br />
Anthroposophische Gesellschaft <strong>Bayreuth</strong><br />
20:00<br />
Kunstmuseum <strong>Bayreuth</strong>, Sitzungssaal<br />
Maximilianstraße 33, <strong>Bayreuth</strong><br />
Theologische Gedanken zur Kunst<br />
Entdeckungen und Assoziationen.<br />
Evangelisches Bildungswerk Oberfranken-Mitte e.V.<br />
Dienstag 30.01.<br />
20:00<br />
Universität <strong>Bayreuth</strong>, Audimax<br />
Universitätsstraße 30, <strong>Bayreuth</strong><br />
Unichor <strong>Bayreuth</strong>: Semesterabschlusskonzert<br />
Ein bunter Streifzug durch die Geschichte der Chormusik:<br />
von Alter Musik bis Musical.<br />
www.region-bayreuth.de<br />
Entdecken · Erleben · Genießen<br />
21<br />
<strong>Bayreuth</strong> <strong>Aktuell</strong>
TERMINKALENDER<br />
Mittwoch 31.01.<br />
16:00<br />
RW21, Kinderbibliothek<br />
Richard-Wagner-Straße 21, <strong>Bayreuth</strong><br />
Vorlesestunde<br />
Es gibt wieder jeden Mittwoch und Samstag tolle lustige,<br />
spannende, abenteuerliche Geschichten zu hören!<br />
19:30<br />
DAS ZENTRUM<br />
Äußere Badstraße 7a, <strong>Bayreuth</strong><br />
Unvollendet – Sinfoniekonzert des Uniorchesters<br />
Das Sinfonieorchester der Universität <strong>Bayreuth</strong> in seinem<br />
Semesterabschlusskonzert<br />
Donnerstag 01.02.<br />
20:00<br />
Cineplex<br />
Hindenburgstraße 2, <strong>Bayreuth</strong><br />
SARDINIEN - Trauminsel mit Karibikfeeling<br />
LIVE-Panorama-Multivision von Michael Fleck<br />
Blickfang - Abenteuer weltweit<br />
19:30<br />
EBW, Seminarraum im Hof, Evangelisches Zentrum<br />
<strong>Bayreuth</strong><br />
Richard-Wagner-Straße 24, <strong>Bayreuth</strong><br />
Lichtmess-Traditionen<br />
Geschichte - Brauchtum.<br />
Evangelisches Bildungswerk Oberfranken-Mitte e.V.<br />
20:00<br />
DAS ZENTRUM, Europasaal<br />
Äußere Badstraße 7a, <strong>Bayreuth</strong><br />
Rainald Grebe: Rheinland Grapefruit<br />
Liedermacher und Tausendsassa Rainald Grebe mit<br />
seiner Autobiografie Rheinland Grapefruit“.<br />
Motion Kommunikations GmbH<br />
20:00<br />
Rudolf Steiner Haus <strong>Bayreuth</strong>, Vortragssaal<br />
Zeppelinstraße 18, <strong>Bayreuth</strong><br />
Vortrag: Allergie - wenn unser Immunsystem<br />
nicht richtig reagiert<br />
Vortrag mit Dr. Andreas Goyert, Internist, Filderstadt<br />
Anthroposophische Gesellschaft <strong>Bayreuth</strong><br />
Samstag 03.02.<br />
Elaia<br />
Quartett<br />
& Nasti<br />
Klavier<br />
Freitag 02.02.<br />
14:00<br />
FabLab <strong>Bayreuth</strong><br />
Ludwig-Thoma-Straße 36B, <strong>Bayreuth</strong><br />
FabLab:Kids-Workshop: LED-Schreibtischlampe<br />
LED-Schreibtischlampe mit einfachem Stromkreis<br />
und Kippschalter<br />
14:15<br />
Universität <strong>Bayreuth</strong>, INF<br />
Universitätsstraße 30, <strong>Bayreuth</strong><br />
Evidence over Opinion: An Empirical Approach<br />
to Software Engineering<br />
Die Ringvorlesung bietet spannenden Einblicke<br />
in verschiedene Aspekte der Forschung zu Digital<br />
Sciences.<br />
15:30<br />
Malort<br />
Ludwigstraße 32, <strong>Bayreuth</strong><br />
Kunstatelier - FOR KIDS<br />
Kreatives MalenfürKinder ab 6 Jahren<br />
Familien-Bildungsstätte <strong>Bayreuth</strong><br />
18:00<br />
Treffpunkt: gegenüber der Ordenskirche<br />
<strong>Bayreuth</strong><br />
Nachtwächterführung St. Georgen<br />
Begleiten Sie den Nachtwächter auf seiner Tour<br />
durch das barocke St. Georgen.<br />
19:00<br />
Marionettentheater Operla, Theaterraum<br />
Sophienstraße 32, <strong>Bayreuth</strong><br />
Die Zauberflöte<br />
Das Marionettentheater Operla präsentiert die beliebte<br />
Oper von Wolfgang Amadeus Mozart.<br />
09:30<br />
Markgräfliches Opernhaus<br />
Opernstraße 14, <strong>Bayreuth</strong><br />
Zutritt verboten<br />
Besuch des Opernhauses mit anschließender Themenführung<br />
hinter die Kulissen<br />
Schloss- und Gartenverwaltung <strong>Bayreuth</strong>-Eremitage<br />
10:00<br />
FabLab <strong>Bayreuth</strong><br />
Ludwig-Thoma-Straße 36B, <strong>Bayreuth</strong><br />
FabLab:Kids-Workshop: Mechanischer Roboter<br />
Easy-Line Roboter für künftige Ingenieure<br />
10:00<br />
Rudolf Steiner Haus <strong>Bayreuth</strong>, Vortragssaal<br />
Zeppelinstraße 18, <strong>Bayreuth</strong><br />
Seminar: Allergie - wenn unser Immunsystem<br />
nicht richtig reagiert<br />
Seminar zum Thema des Vorabends,Referent: Dr. Andreas<br />
Goyert, Internist, Filderstadt<br />
Anthroposophische Gesellschaft <strong>Bayreuth</strong><br />
10:00<br />
DAS ZENTRUM, KleinkunstBühne<br />
Äußere Badstraße 7a, <strong>Bayreuth</strong><br />
Tanz aus aller Welt<br />
Tanzen als gesundes Bewegungstraining<br />
Evangelisches Bildungswerk Oberfranken-Mitte e.V.<br />
10:30<br />
Tourist-Information und <strong>Bayreuth</strong> Shop<br />
Opernstraße 22, <strong>Bayreuth</strong><br />
Historische Stadtführung<br />
Lassen Sie sich die schönsten Ecken des historischen<br />
Stadtkerns von unseren Gästeführern zu Fuß zeigen.<br />
Kaija Saariaho<br />
»Light and Matter« for Piano Trio<br />
Joseph Haydn<br />
Streichquartett C-Dur op. 20/2<br />
Dmitri Schostakowitsch<br />
Klavierquintett g-Moll op. 57<br />
Fr / 19. Jan <strong>2024</strong> / 19.30 Uhr<br />
DAS ZENTRUM · <strong>Bayreuth</strong><br />
Karten sind online und über die Theaterkasse erhältlich.<br />
Schüler und Studierende erhalten 50% Ermäßigung im<br />
VVK und vergünstigte Karten an der Abendkasse.<br />
www.kulturfreunde-bayreuth.de<br />
Foto: © Lukas Diller<br />
Entdecken · Erleben · Genießen<br />
22<br />
<strong>Bayreuth</strong> <strong>Aktuell</strong>
TERMINKALENDER<br />
11:00<br />
Kunstmuseum <strong>Bayreuth</strong><br />
Maximilianstraße 33, <strong>Bayreuth</strong><br />
Führung durch die Ausstellung „Linolschnitt<br />
heute“ in Französisch und Deutsch<br />
Öffentliche Führung mit Mathilde Müller-Bulabois<br />
und Dr. Beatrice Trost<br />
11:00<br />
VR-Bank <strong>Bayreuth</strong>-Hof<br />
Hohenzollernring 1, <strong>Bayreuth</strong><br />
Julia Ginsbach: Tafiti - Kinderlesung<br />
Interaktive Lesung mit Musik und Live-Zeichnenfür-<br />
Kinder ab 5 Jahren.<br />
Motion Kommunikations GmbH<br />
14:30<br />
Gaststätte Kastaniengarten<br />
Cottenbacher Straße 1, Heinersreuth<br />
Faschingskindermitmachkonzert „Tiri Lii & Bummbatsch<br />
Peng“<br />
Handgemachte Live Musik, die durch alle Sinne geht.<br />
Für Kinder und Junggebliebene ab 2 Jahren<br />
Fröhliche Kinderbühne<br />
15:00<br />
Kunstmuseum <strong>Bayreuth</strong><br />
Maximilianstraße 33, <strong>Bayreuth</strong><br />
Führung durch die Ausstellung „Linolschnitt<br />
heute!“ in Chinesisch und Deutsch<br />
Führung mit Xuelingzi Liu und Dr. Beatrice Trost<br />
16:00<br />
Kunstmuseum <strong>Bayreuth</strong>, Museumswerkstatt<br />
Maximilianstraße 33, <strong>Bayreuth</strong><br />
MaxXL-KursfürKinder von 9 bis 13 Jahren: Druckwerkstatt<br />
- Holz und Linolschnitt<br />
Holz und Linolschnitt im Vergleich<br />
18:00<br />
Tourist-Information und <strong>Bayreuth</strong> Shop<br />
Opernstraße 22, <strong>Bayreuth</strong><br />
Nachtwächterführung Innenstadt<br />
Genießen Sie eine nächtliche Führung durch das mittelalterliche<br />
<strong>Bayreuth</strong>.<br />
18:30<br />
Rotmainhalle <strong>Bayreuth</strong><br />
Hindenburgstraße 1, <strong>Bayreuth</strong><br />
Mitternachtsbasketball<br />
Wer Lust auf eine ungezwungene Runde Basketball<br />
am Wochenende hat, kann gerne jederzeit vorbeischauen.<br />
Stadt <strong>Bayreuth</strong> - Familienbündnis <strong>Bayreuth</strong><br />
19:00<br />
Stadtkirche <strong>Bayreuth</strong><br />
Kirchplatz 1, <strong>Bayreuth</strong><br />
Mozart-Requiem<br />
W. A. Mozart: Requiem KV 626 | S. Heelein: „...kaum<br />
noch...“ | J. Brahms: „Warum ist das Licht gegeben den<br />
Mühseligen“<br />
Hochschule für evangelische Kirchenmusik<br />
20:00<br />
DAS ZENTRUM<br />
Äußere Badstraße 7a, <strong>Bayreuth</strong><br />
KT Guttenberg: 3 Sekunden<br />
Lesung und Gespräch zum Buch „3 Sekunden“.<br />
Motion Kommunikations GmbH<br />
20:00<br />
Studiobühne <strong>Bayreuth</strong>, Hauptbühne<br />
Röntgenstraße 2, <strong>Bayreuth</strong><br />
Mein Freund Harvey<br />
Komödie von Mary Chase<br />
Sonntag 04.02.<br />
10:00<br />
Ökologisch-Botanischer Garten<br />
Universitätsstraße 30, <strong>Bayreuth</strong><br />
Kautschuk, Palmöl und Co: Koloniale Industriepflanzen<br />
Treffpunkt zur Führung ist um 10 Uhr der Haupteingang<br />
zum Ökologisch-Botanischen Garten.<br />
11:00<br />
Maximilianstraße 33, <strong>Bayreuth</strong><br />
Erster Literarischer Salon (19) im Kunstmuseum<br />
<strong>Bayreuth</strong><br />
Linolschnitt ein Ausdrucksmittel in der Literatur<br />
16:00<br />
Marionettentheater Operla, Theaterraum<br />
Sophienstraße 32, <strong>Bayreuth</strong><br />
Die Zauberflöte<br />
Das Marionettentheater Operla präsentiert die beliebte<br />
Oper von Wolfgang Amadeus Mozart.<br />
17:00<br />
Studiobühne <strong>Bayreuth</strong>, Bühnenstudio<br />
Röntgenstraße 2, <strong>Bayreuth</strong><br />
Der König stirbt<br />
von Eugène Ionesco<br />
19:30<br />
Gemeindehaus St. Georgen „Hinter der Kirche“<br />
St. Georgen 56, <strong>Bayreuth</strong><br />
Mixer, Squares und Longways<br />
Tanzen am Sonntagabend<br />
Evangelisches Bildungswerk Oberfranken-Mitte e.V.<br />
Montag 05.02.<br />
17:00<br />
Praxis Joop<br />
Albert-Preu-Straße 9, <strong>Bayreuth</strong><br />
Gesundgewicht mit Hypnose<br />
Selbsthypnose für ein gesundes Gewicht, Ernährungsinformation,<br />
Atmung, Bewegung<br />
Kristine Joop<br />
19:00<br />
DAS ZENTRUM, Kleinkunstbühne<br />
Äußere Badstraße 7a, <strong>Bayreuth</strong><br />
Magic Lounge - mit Matze Breun und Miriam<br />
Unterhaltung pur: Magie, Comedy und Entertainment.<br />
19:30<br />
Steingraeber & Söhne Haus <strong>Bayreuth</strong>,<br />
Kammermusiksaal<br />
Friedrichstraße 2, <strong>Bayreuth</strong><br />
Klavierabend Jakob Katsnelson-Walzer von Chopin<br />
bis Ravel, Hindemith<br />
19:30<br />
Rudolf Steiner Haus <strong>Bayreuth</strong>, Vortragssaal<br />
Zeppelinstraße 18, <strong>Bayreuth</strong><br />
Mitgliederarbeit der Anthroposophischen Gesellschaft<br />
<strong>Bayreuth</strong><br />
Treffen der Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft<br />
<strong>Bayreuth</strong>: Lesung und Referate zu Texten von<br />
Rudolf Steiner<br />
Anthroposophische Gesellschaft <strong>Bayreuth</strong><br />
Dienstag 06.02.<br />
15:00<br />
Kunstmuseum <strong>Bayreuth</strong><br />
Maximilianstraße 33, <strong>Bayreuth</strong><br />
Bildbetrachtungen<br />
Wir betrachten einzelne Bilder in der Ausstellung<br />
19:30<br />
Lindenhof, Saal<br />
Karolinenreuther Straße 58, <strong>Bayreuth</strong><br />
Die Kreuzotter in Oberfranken - Biologie, Verbreitung<br />
und Schutz<br />
Ein Vortrag von Harry Wölfel.<br />
LandesbundfürVogelschutz e.V.<br />
www.region-bayreuth.de<br />
Entdecken · Erleben · Genießen<br />
23<br />
<strong>Bayreuth</strong> <strong>Aktuell</strong>
TERMINKALENDER<br />
Mittwoch 07.02.<br />
15:00<br />
Buchhandlung im KirchenEck<br />
Sophienstraße 29, <strong>Bayreuth</strong><br />
Buchbinder-Sprechstunde<br />
Regelmäßige Möglichkeit der Beratung u. Aufträge<br />
zum Thema ‚ Buch binden, reparieren, restaurieren<br />
oder gestalten.<br />
atelier KALA Katharina Lässig<br />
16:00<br />
Malort<br />
Ludwigstraße 32, <strong>Bayreuth</strong><br />
Farbenlieb und Pinseltraum<br />
Offenes Malen von 6 bis 99 Jahren<br />
Familien-Bildungsstätte <strong>Bayreuth</strong><br />
20:15<br />
Cineplex <strong>Bayreuth</strong><br />
Hindenburgstraße 2, <strong>Bayreuth</strong><br />
Royal Opera House 2023/24: Manon (Royal Ballet)<br />
Liveübertragung von MANON aus dem Royal Ballett<br />
in London.<br />
Donnerstag 08.02.<br />
15:00<br />
Kunstmuseum <strong>Bayreuth</strong><br />
Maximilianstraße 33, <strong>Bayreuth</strong><br />
Kunst mit Kompass<br />
mit Marion Zinner und Beatrice Trost<br />
17:00<br />
Universität <strong>Bayreuth</strong>, Zentralbibliothek<br />
Universitätsstraße 30, <strong>Bayreuth</strong><br />
Bibliothekseinführung<br />
Regelmäßige Einführung in die Bibliotheksbenutzung<br />
für externe Benutzerinnen<br />
19:30<br />
Kunstmuseum <strong>Bayreuth</strong>, Sitzungssaal<br />
Maximilianstraße 33, <strong>Bayreuth</strong><br />
Heinrich Meister in <strong>Bayreuth</strong> 1721-1730: ein Prediger<br />
der Hugenottengemeinde zwischen Integration<br />
und Abgrenzung<br />
Vortrag von Prof. emer. Günter Berger<br />
Freitag 09.02.<br />
14:00<br />
FabLab <strong>Bayreuth</strong><br />
Ludwig-Thoma-Straße 36B, <strong>Bayreuth</strong><br />
FabLab:Kids-Workshop: Würfelspiel<br />
Ein interessantes Würfelspiel für 2 - 6 Spieler.<br />
16:00<br />
RW21 BlackBox<br />
Richard-Wagner-Str. 21, <strong>Bayreuth</strong><br />
Faschingskindermitmachkonzert „Tiri Lii &<br />
Bummbatsch Peng“<br />
Handgemachte Live Musik, die durch alle Sinne<br />
geht. Für Kinder und Junggebliebene ab 2 Jahren<br />
20:00<br />
Studiobühne <strong>Bayreuth</strong>, Bühnenstudio<br />
Röntgenstraße 2, <strong>Bayreuth</strong><br />
Der König stirbt<br />
von Eugène Ionesco<br />
Samstag 10.02.<br />
10:00<br />
Kunstmuseum <strong>Bayreuth</strong>, Museumswerkstatt<br />
Maximilianstraße 33, <strong>Bayreuth</strong><br />
MiniMax-KursfürKinder von 3 bis 5 Jahren<br />
Spuren hinterlassen<br />
10:30<br />
Tourist-Information und <strong>Bayreuth</strong> Shop<br />
Opernstraße 22, <strong>Bayreuth</strong><br />
Historische Stadtführung<br />
Lassen Sie sich die schönsten Ecken des historischen Stadtkerns<br />
von unseren Gästeführern zu Fuß zeigen.<br />
11:30<br />
Kunstmuseum <strong>Bayreuth</strong>, Museumswerkstatt<br />
Maximilianstraße 33, <strong>Bayreuth</strong><br />
Spuren hinterlassen<br />
BuntSpechte-KursfürKinder von 5 bis 8 Jahren<br />
15:00<br />
Mama Mia, Bewegungsraum<br />
Moritzhöfen 31, <strong>Bayreuth</strong><br />
Kinderfasching<br />
Faschingsparty mit Spiel und Spaß und Ãœberraschungen<br />
18:00<br />
Evangelische Studierendengemeinde<br />
Richard-Wagner-Straße 24, <strong>Bayreuth</strong><br />
Asian Evening<br />
Hello everyone, we would like to invite you to join our Asian<br />
Evening.<br />
18:30<br />
Rotmainhalle <strong>Bayreuth</strong><br />
Hindenburgstraße 1, <strong>Bayreuth</strong><br />
Mitternachtsbasketball<br />
Wer Lust auf eine ungezwungene Runde Basketball am<br />
Wochenende hat, kann gerne jederzeit vorbeischauen.<br />
Stadt <strong>Bayreuth</strong> - Familienbündnis <strong>Bayreuth</strong><br />
20:00<br />
Maisel & Friends<br />
Andreas-Maisel-Weg 1, <strong>Bayreuth</strong><br />
Kinan Al - Mann kann nicht alles haben<br />
Sein erstes Soloprpgramm<br />
20:00<br />
DAS ZENTRUM, Europasaal<br />
Äußere Badstraße 7a, <strong>Bayreuth</strong><br />
KURIER-Fasching<br />
Die legendäre Faschings-Party vom KURIER mit DJ Dany<br />
Deevito, Maskenprämierung und jeder Menge Spaß!<br />
Nordbayerischer Kurier Zeitungsverlag GmbH<br />
Till<br />
Fellner<br />
Klavier<br />
Franz Schubert<br />
Impromptus<br />
Arnold Schönberg<br />
Sechs kleine Klavierstücke op. 19<br />
Wolfgang Amadeus Mozart<br />
Fantasie c-Moll KV 475<br />
Ludwig van Beethoven<br />
Klaviersonate Nr. 21 C-Dur op. 53 »Waldstein«<br />
So / 25. Feb <strong>2024</strong> / 17 Uhr<br />
DAS ZENTRUM · <strong>Bayreuth</strong><br />
Karten sind online und über die Theaterkasse erhältlich.<br />
Schüler und Studierende erhalten 50% Ermäßigung im<br />
VVK und vergünstigte Karten an der Abendkasse.<br />
www.kulturfreunde-bayreuth.de<br />
Entdecken · Erleben · Genießen<br />
24<br />
<strong>Bayreuth</strong> <strong>Aktuell</strong>
TERMINKALENDER<br />
20:00<br />
Studiobühne <strong>Bayreuth</strong>, Hauptbühne<br />
Röntgenstraße 2, <strong>Bayreuth</strong><br />
Mein Freund Harvey<br />
Komödie von Mary Chase<br />
Sonntag 11.02.<br />
10:15<br />
Markgräfliches Opernhaus<br />
Opernstraße 14, <strong>Bayreuth</strong><br />
Markgräfliches Opernhaus: Welterbe und Museum-Barocke<br />
Theaterillusion und moderne<br />
Formensprache<br />
Ein geführter Rundgang durchs Welterbe und die<br />
2023 eröffnete Ausstellung im Redoutenhaus<br />
13:30<br />
Ökologisch-Botanischer Garten<br />
Universitätsstraße 30, <strong>Bayreuth</strong><br />
Kautschuk, Palmöl und Co: Koloniale Industriepflanzen<br />
Treffpunkt zur Führung ist um 10 Uhr der Haupteingang<br />
zum Ökologisch-Botanischen Garten.<br />
16:00<br />
Kunstmuseum <strong>Bayreuth</strong><br />
Maximilianstraße 33, <strong>Bayreuth</strong><br />
Sonntag im Museum<br />
Kunst macht Spaß<br />
16:15<br />
Die Winterreise / Theaterfahrt nach Hof<br />
Schubert, Die Winterreise / Ballett im Theater Hof<br />
Friedrichsforum Stadt <strong>Bayreuth</strong><br />
20:00<br />
DAS ZENTRUM, Europasaal<br />
Äußere Badstraße 7a, <strong>Bayreuth</strong><br />
Andrea Sawatzki: Brunnenstraße<br />
Bestsellerautorin Andrea Sawatzki liest aus ihrem<br />
sehr persönlichen, eindringlichen neuen Roman<br />
Brunnenstraße.<br />
Motion Kommunikations GmbH<br />
20:00<br />
Liebesbier<br />
Andreas-Maisel-Weg 1, <strong>Bayreuth</strong><br />
Simon & Jan: Das Beste<br />
Simon & Jan präsentieren in ihrem neuen Programm<br />
das Beste aus 16 wilden Liedermacherjahren.<br />
Motion Kommunikations GmbH<br />
Montag 12.02.<br />
10:15<br />
Markgräfliches Opernhaus<br />
Opernstraße 14, <strong>Bayreuth</strong><br />
Opernhaus-Highlights<br />
Entdecke mit uns den Zuschauerraum des Markgräflichen<br />
Opernhauses und erfahre, was dieses Theater<br />
so besonders macht.<br />
Schloss- und Gartenverwaltung <strong>Bayreuth</strong>-Eremitage<br />
20:00<br />
Studiobühne <strong>Bayreuth</strong>, Hauptbühne<br />
Röntgenstraße 2, <strong>Bayreuth</strong><br />
Mein Freund Harvey<br />
Komödie von Mary Chase<br />
Mittwoch 14.02.<br />
14:30<br />
Tourist-Information und <strong>Bayreuth</strong> Shop<br />
Opernstraße 22, <strong>Bayreuth</strong><br />
Kinderführungen<br />
Entdecken Sie mit Ihrer Familie das historische<br />
<strong>Bayreuth</strong>. Diese Führung ist ein Highlightfürjeden<br />
Kindergeburtstag.<br />
20:00<br />
Liebesbier<br />
Andreas-Maisel-Weg 1, <strong>Bayreuth</strong><br />
Philipp Uckel „Vollgas“<br />
Philipp Uckel kommt mit seinem Soloprogramm<br />
Vollgas in das Liebesbier <strong>Bayreuth</strong>.<br />
Maisel & Friends<br />
Freitag 16.02.<br />
10:15<br />
Markgräfliches Opernhaus<br />
Opernstraße 14, <strong>Bayreuth</strong><br />
Großes Theater! Willkommen im Markgräflichen<br />
Opernhaus<br />
FührungfürFamilien im Zuschauerraum des Opernhauses<br />
mit anschließendem Kurzworkshop auf der<br />
rekonstruierten Bühne<br />
Schloss- und Gartenverwaltung <strong>Bayreuth</strong>-Eremitage<br />
14:00<br />
Kunstmuseum <strong>Bayreuth</strong><br />
Maximilianstraße 33, <strong>Bayreuth</strong><br />
Ein Freitagnachmittag bei Kunst und Kaffee<br />
Rundgang durch die aktuelle Ausstellung mit Dr.<br />
Beatrice Trost.<br />
20:00<br />
Studiobühne <strong>Bayreuth</strong>, Bühnenstudio<br />
Röntgenstraße 2, <strong>Bayreuth</strong><br />
Der König stirbt<br />
von Eugène Ionesco<br />
21:00<br />
Restaurant Kastaniengarten Heinersreuth,<br />
Großer Saal<br />
Cottenbacher Straße 1, Heinersreuth<br />
Tango Argentino<br />
Tangotanzabend und MilongafürTänzerinnen und<br />
Tänzer<br />
Jutta & Dieter Gallee<br />
Samstag 17.02.<br />
10:30<br />
Tourist-Information und <strong>Bayreuth</strong> Shop<br />
Opernstraße 22, <strong>Bayreuth</strong><br />
Historische Stadtführung<br />
Lassen Sie sich die schönsten Ecken des historischen<br />
Stadtkerns von unseren Gästeführern zu Fuß zeigen.<br />
14:00<br />
Kunstmuseum <strong>Bayreuth</strong><br />
Maximilianstraße 33, <strong>Bayreuth</strong><br />
Kultur und Demenz<br />
Begegnungen zur laufenden Ausstellung „Linolschnitt<br />
heute!“<br />
16:00<br />
Kunstmuseum <strong>Bayreuth</strong><br />
Maximilianstraße 33, <strong>Bayreuth</strong><br />
MaxXL-KursfürKinder von 9 bis 13 Jahren -<br />
Druckwerkstatt: Linolschnitt - Winterlandschaft<br />
Wir lernen Techniken des Linolschnitts kennen.<br />
18:00<br />
Stiftskirche <strong>Bayreuth</strong><br />
St. Georgen 3, <strong>Bayreuth</strong><br />
Von Liebe, Schmerz und Sehnsucht<br />
Gedanken - Poesie - Musik<br />
Evangelisches Bildungswerk Oberfranken-Mitte e.V.<br />
18:30<br />
Rotmainhalle <strong>Bayreuth</strong><br />
Hindenburgstraße 1, <strong>Bayreuth</strong><br />
Mitternachtsbasketball<br />
Wer Lust auf eine ungezwungene Runde Basketball<br />
am Wochenende hat, kann gerne jederzeit vorbeischauen.<br />
Stadt <strong>Bayreuth</strong> - Familienbündnis <strong>Bayreuth</strong><br />
Entdecken · Erleben · Genießen<br />
25<br />
<strong>Bayreuth</strong> <strong>Aktuell</strong>
TERMINKALENDER<br />
20:00<br />
Studiobühne <strong>Bayreuth</strong>, Bühnenstudio<br />
Röntgenstraße 2, <strong>Bayreuth</strong><br />
Der König stirbt<br />
von Eugène Ionesco<br />
20:00<br />
Brandenburger Kulturstadl<br />
Brandenburger Str.35, <strong>Bayreuth</strong><br />
Tom, Dick und Harry<br />
Rasant-turbulente Komödie von Ray und Michael<br />
Conney<br />
Sonntag 18.02.<br />
13:30<br />
Tourist-Information und <strong>Bayreuth</strong> Shop<br />
Opernstraße 22, <strong>Bayreuth</strong><br />
Auf den Spuren Richard Wagners<br />
Wandeln Sie auf den Spuren Richard Wagners. Entdecken<br />
Sie die Wirkorte des berühmten Komponisten.<br />
14:15<br />
Neues Schloss<br />
Ludwigstraße 21, <strong>Bayreuth</strong><br />
Verborgene Räume, versteckte Treppen und<br />
Tapetentüren<br />
Führung hinter die Kulissen des Neuen Schlosses<br />
mit dem Kastellan<br />
Schloss- und Gartenverwaltung <strong>Bayreuth</strong>-Eremitage<br />
15:00<br />
Kunstmuseum <strong>Bayreuth</strong><br />
Maximilianstraße 33, <strong>Bayreuth</strong><br />
Öffentliche Führung durch die Ausstellung „Linolschnitt<br />
heute!“<br />
mit Dr. Beatrice Trost<br />
16:15<br />
<strong>Bayreuth</strong><br />
Hossa 4 / Theaterfahrt nach Hof<br />
Hossa 4 - die Schlagerparade im Theater Hof<br />
Friedrichsforum Stadt <strong>Bayreuth</strong><br />
17:00<br />
Studiobühne <strong>Bayreuth</strong>, Hauptbühne<br />
Röntgenstraße 2, <strong>Bayreuth</strong><br />
Lyrik und Musik „Wortfarben“<br />
Musikalische Lesung in Gedenken an Silvia Guhr<br />
Montag 19.02.<br />
19:30<br />
Rudolf Steiner Haus <strong>Bayreuth</strong>, Vortragssaal<br />
Zeppelinstraße 18, <strong>Bayreuth</strong><br />
Mitgliederarbeit der Anthroposophischen Gesellschaft<br />
<strong>Bayreuth</strong><br />
Treffen der Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft<br />
<strong>Bayreuth</strong>: Lesung und Referate zu Texten<br />
von Rudolf Steiner<br />
Anthroposophische Gesellschaft <strong>Bayreuth</strong><br />
Dienstag 20.02.<br />
10:00<br />
Storchenhaus, Saal, EG<br />
Ludwigstraße 29, <strong>Bayreuth</strong><br />
Fit your body-for everybody<br />
The class is for women, it´s given in English.<br />
Familien-Bildungsstätte <strong>Bayreuth</strong><br />
Mittwoch 21.02.<br />
16:00<br />
Malort<br />
Ludwigstraße 32, <strong>Bayreuth</strong><br />
Farbenlieb und Pinseltraum<br />
Offenes Malen von 6 bis 99 Jahren<br />
Familien-Bildungsstätte <strong>Bayreuth</strong><br />
19:00<br />
Gemeindehaus Friedenskirche <strong>Bayreuth</strong><br />
Friedenstraße 3, <strong>Bayreuth</strong><br />
Haarige Zeiten<br />
Humorvoller Märchenabend für Erwachsene mit Geschichten<br />
über Locken, Zöpfe, Bärte und Glatzen<br />
Märchenfrau Andrea Gisder<br />
20:00<br />
Studiobühne <strong>Bayreuth</strong>, Hauptbühne<br />
Röntgenstraße 2, <strong>Bayreuth</strong><br />
Mein Freund Harvey<br />
Komödie von Mary Chase<br />
Donnerstag 22.02.<br />
18:00<br />
Storchenhaus, Saal, EG<br />
Ludwigstraße 29, <strong>Bayreuth</strong><br />
Was tun gegen Lebensmittelverschwendung-Rezeptefürein<br />
besseres Leben<br />
Nachhaltiger Essen - weniger Lebensmittelverschwendung<br />
Familien-Bildungsstätte <strong>Bayreuth</strong><br />
19:30<br />
Kunstmuseum <strong>Bayreuth</strong>, Sitzungssaal<br />
Maximilianstraße 33, <strong>Bayreuth</strong><br />
Frauen in Oberfranken: Aspekte ihrer Geschichte<br />
Prof. Dippold hält einen Vortrag über Frauen in<br />
Oberfranken<br />
Historischer Verein für Oberfranken<br />
19:30<br />
Treffpunkt St. Georgen<br />
St. Georgen 1, <strong>Bayreuth</strong><br />
Frauen sind anders, Männer auch!?<br />
Themengespräch<br />
Familien-Bildungsstätte <strong>Bayreuth</strong><br />
Freitag 23.02.<br />
15:00<br />
Storchenhaus, Café Adebar<br />
Ludwigstraße 29, <strong>Bayreuth</strong><br />
Kreatives SchreibenfürKinder<br />
Freude an eigenen Texten, für Kinder von 8-10<br />
Jahren<br />
Familien-Bildungsstätte <strong>Bayreuth</strong><br />
19:00<br />
Gasthaus Moosing<br />
Oberobsang 11, <strong>Bayreuth</strong><br />
Bildervortrag: Von der Saale zur Pegnitz<br />
Impressionen vom Fränkischen Gebirgsweg.<br />
Evangelisches Bildungswerk Oberfranken-Mitte e.V.<br />
20:00<br />
Studiobühne <strong>Bayreuth</strong>, Hauptbühne<br />
Röntgenstraße 2, <strong>Bayreuth</strong><br />
Chauvelin oder Lang lebe der König!<br />
Szenische Lesung zum 125. Geburtstag von Erich<br />
Kästner<br />
20:00<br />
DAS ZENTRUM, KleinkunstBühne<br />
Äußere Badstraße 7a, <strong>Bayreuth</strong><br />
Kaufrausch<br />
Nie inszeniert, immer einzigartig dabei tragisch komisch,<br />
ernst, lustig das ist Improtheater. Regie führt<br />
das Publikum.<br />
Mamaladnamala-VereinfürImprovisationstheater<br />
20:00<br />
Brandenburger Kulturstadl<br />
Brandenburger Str.35, <strong>Bayreuth</strong><br />
Tom, Dick und Harry<br />
Rasant-turbulente Komödie von Ray und Michael<br />
Conney<br />
Samstag 24.02.<br />
10:00<br />
Löhehaus<br />
Bismarckstraße 3, <strong>Bayreuth</strong><br />
Joghurtwerkstatt und wie ich Verpackungsmüll<br />
vermeiden kann<br />
Kinder von 6-10 Jahren mit Begleitung (Preis pro<br />
Person)<br />
Familien-Bildungsstätte <strong>Bayreuth</strong><br />
10:00<br />
Malort<br />
Ludwigstraße 32, <strong>Bayreuth</strong><br />
Malspiel - Kreativ am Samstagvormittag<br />
Malspiel für Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren<br />
Familien-Bildungsstätte <strong>Bayreuth</strong><br />
10:30<br />
Tourist-Information und <strong>Bayreuth</strong> Shop<br />
Opernstraße 22, <strong>Bayreuth</strong><br />
Historische Stadtführung<br />
Lassen Sie sich die schönsten Ecken des historischen<br />
Stadtkerns von unseren Gästeführern zu Fuß zeigen.<br />
Entdecken · Erleben · Genießen<br />
26<br />
<strong>Bayreuth</strong> <strong>Aktuell</strong>
TERMINKALENDER<br />
14:00<br />
Malort<br />
Ludwigstraße 32, <strong>Bayreuth</strong><br />
Malspiel - Kreativ am Samstagnachmittag<br />
Malspiel für Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren<br />
Familien-Bildungsstätte <strong>Bayreuth</strong><br />
15:00<br />
Historisches Museum <strong>Bayreuth</strong><br />
Kirchplatz 4, <strong>Bayreuth</strong><br />
Museum? Was ist das<br />
Familienführung im Historischen Museum, mit Anmeldung<br />
Familien-Bildungsstätte <strong>Bayreuth</strong><br />
15:00<br />
Treffpunkt St. Georgen<br />
St. Georgen 1, <strong>Bayreuth</strong><br />
Muss ich denn alles 100 Mal sagen? Mein Kind<br />
zur Kooperation gewinnen<br />
Information und Gespräch<br />
Familien-Bildungsstätte <strong>Bayreuth</strong><br />
18:30<br />
Rotmainhalle <strong>Bayreuth</strong><br />
Hindenburgstraße 1, <strong>Bayreuth</strong><br />
Mitternachtsbasketball<br />
Wer Lust auf eine ungezwungene Runde Basketball<br />
am Wochenende hat, kann gerne jederzeit vorbeischauen.<br />
Stadt <strong>Bayreuth</strong> - Familienbündnis <strong>Bayreuth</strong><br />
20:00<br />
Gaststätte Becher, Bechersaal<br />
St.-Nikolaus-Straße 25, <strong>Bayreuth</strong><br />
Anorok<br />
Jazz trifft Impro und zeitgenössische Klassik, als<br />
Therapiefürden allgegenwärtigen Weltschmerz.<br />
Jazzforum <strong>Bayreuth</strong> e.V.<br />
20:00<br />
Studiobühne <strong>Bayreuth</strong>, Hauptbühne<br />
Röntgenstraße 2, <strong>Bayreuth</strong><br />
Mein Freund Harvey<br />
Komödie von Mary Chase<br />
Sonntag 25.02.<br />
16:00<br />
Universität <strong>Bayreuth</strong><br />
Universitätsstraße 30, <strong>Bayreuth</strong><br />
Der Einfluss des Kolonialismus auf die Pflanzenwelt<br />
Vortrag von Bernd Lenzner im Hörsaal H34, Gebäude<br />
Angewandte Informatik (AI), Eintritt frei.<br />
Ökologisch-Botanischer Garten, Uni <strong>Bayreuth</strong><br />
17:00<br />
Studiobühne <strong>Bayreuth</strong>, Hauptbühne<br />
Röntgenstraße 2, <strong>Bayreuth</strong><br />
Mein Freund Harvey<br />
Komödie von Mary Chase<br />
17:00<br />
DAS ZENTRUM<br />
Äußere Badstraße 7a, <strong>Bayreuth</strong><br />
Till Fellner<br />
Till Fellner am Klavier<br />
Kulturfreunde <strong>Bayreuth</strong> e.V.<br />
Montag 26.02.<br />
19:30<br />
Rudolf Steiner Haus <strong>Bayreuth</strong>, Vortragssaal<br />
Zeppelinstraße 18, <strong>Bayreuth</strong><br />
Mitgliederarbeit der Anthroposophischen Gesellschaft<br />
<strong>Bayreuth</strong><br />
Treffen der Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft<br />
<strong>Bayreuth</strong>: Lesung und Referate zu Texten<br />
von Rudolf Steiner<br />
Anthroposophische Gesellschaft <strong>Bayreuth</strong><br />
Dienstag 27.02.<br />
10:00<br />
Storchenhaus, Saal, EG<br />
Ludwigstraße 29, <strong>Bayreuth</strong><br />
Fit your body-for everybody<br />
The class is for women, it´s given in English.<br />
Familien-Bildungsstätte <strong>Bayreuth</strong><br />
19:30<br />
Mohren-Bräu<br />
Tristanstraße 8, <strong>Bayreuth</strong><br />
Trennung Scheidung Vermögensfragen<br />
Rechtsanwalt Holger Krause, Fachanwalt für Familienrecht,<br />
gibt wertvolle Informationenfürscheidungswillige<br />
Paare.<br />
ISUV - Interessenverband Unterhalt und Familienrecht<br />
e.V.<br />
20:00<br />
Studiobühne <strong>Bayreuth</strong>, Hauptbühne<br />
Röntgenstraße 2, <strong>Bayreuth</strong><br />
Mein Freund Harvey<br />
Komödie von Mary Chase<br />
Mittwoch 28.02.<br />
19:00<br />
Haus der Begegnung St. Georgen<br />
Eubener Straße 7, <strong>Bayreuth</strong><br />
Entdeckungen - Erfahrungen - Austausch<br />
Frauen reden über Frauen. Diesmal: Priska, Junina<br />
und andere - vergessene Frauen der ersten Gemeinden<br />
Evangelisches Bildungswerk Oberfranken-Mitte e.V.<br />
www.region-bayreuth.de<br />
Entdecken · Erleben · Genießen<br />
27<br />
<strong>Bayreuth</strong> <strong>Aktuell</strong>
BAYREUTH TOURISMUS<br />
Wohnungen für Festspielkünstler gesucht<br />
An der Tourist-Information <strong>Bayreuth</strong> liegen bereits Anfragen nach Wohnungen<br />
für Künstler der Festspiele für <strong>2024</strong> vor. Gesucht werden möblierte<br />
Wohnungen oder Zimmer, auch Häuser, im Stadtgebiet und<br />
im Umkreis bis max. 15 km, für den Zeitraum von ca. Mai bis Ende<br />
August <strong>2024</strong>. Das Anmeldeformular erhalten Sie bei der Tourist-Information,<br />
Opernstraße 22. Sie können die Angebote auch formlos per Fax<br />
(0921/885-755) oder per E-Mail an: info@bayreuth-tourismus.de melden.<br />
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter der Tel.-Nr. 0921/885-88<br />
zur Verfügung. Für Vereinsmitglieder der Marketing & Tourismus Region<br />
<strong>Bayreuth</strong> e.V. ist dieser Service kostenlos.<br />
Neues Jahr – neue Events für Entdecker<br />
Bist du bereit für ein Jahr voller Abenteuer in <strong>Bayreuth</strong>? Dann werde<br />
Teil unserer nächsten „Events für Entdecker“: Im <strong>Januar</strong> geht’s zu einer<br />
geführten Schneeschuhwanderung ins malerische Fichtelgebirge, wo<br />
wir gemeinsam die winterliche Landschaft erkunden. Im <strong>Februar</strong> steht<br />
ein inspirierendes „Historisches <strong>Bayreuth</strong>“-Erlebnis auf dem Programm,<br />
inklusive Stadtführung und gemütlichem Get-Together. Und im März<br />
begeben wir uns auf eine spannende Entdeckungstour durch die heimische<br />
Tierwelt im Wildpark Waldhaus Mehlmeisel. Unsere monatlichen<br />
Events bieten eine Abwechslung aus Action, Kultur, Natur und Entspannung.<br />
Egal, ob du gerne Neues entdeckst oder einfach nur gute Gesellschaft<br />
und Spaß suchst – bei uns bist du richtig. Sei dabei, wir freuen uns<br />
auf dich!<br />
Anmeldung und weitere Informationen zu unseren<br />
„Events für Entdecker“<br />
Photo ©Bullhead House Outdoor GmbH<br />
Neue Broschüren an der Tourist Information<br />
Druckfrisch sind ab <strong>Januar</strong> <strong>2024</strong> verschiedene neue Broschüren der<br />
<strong>Bayreuth</strong> Marketing & Tourismus GmbH (BMTG) und deren Partnerorganisation<br />
Tourismuszentrale Fichtelgebirge erhältlich. Viele interessante<br />
Informationen zu Sehenswürdigkeiten in <strong>Bayreuth</strong>, zu Hotels, Gasthöfen<br />
und Ferienwohnungen in <strong>Bayreuth</strong> und in der Umgebung enthält auf 36<br />
Seiten das reich bebilderte Heft Hotels, Pauschalangebote & Veranstaltungen<br />
<strong>2024</strong>. Wer Tipps und Empfehlungen zu Stadtrundgängen und<br />
Erlebnisführungen sucht, wird mit Sicherheit bei weit über 100 Stadtund<br />
Erlebnisführungen fündig, die es in der gleichnamigen Broschüre<br />
für das Jahr <strong>2024</strong> zu entdecken gibt. Und wer ausführliche Informationen<br />
und Neuigkeiten über touristische Angebote im Fichtelgebirge<br />
benötigt, dem seien das Gastgeberverzeichnis und das Freizeit Magazin<br />
<strong>2024</strong> des Naturparks Fichtelgebirge ans Herz gelegt.<br />
Entdecken · Erleben · Genießen<br />
28<br />
<strong>Bayreuth</strong> <strong>Aktuell</strong>
BAYREUTH TOURISMUS<br />
Noch Festspieltickets im Online-Shop erhältlich<br />
Gute Nachricht für alle Wagner- und Festspielfans: Auch für die Festspiele<br />
im Sommer <strong>2024</strong> gibt es auf der Seite www.bayreuther-festspiele.de<br />
wieder einen Online-Shop zum Sofortkauf der beliebten Festspieltickets.<br />
Und noch sind aktuell Restkarten für verschiedene Vorstellungen nach<br />
dem First Come First Serve Prinzip erhältlich. Auch wenn zahlreiche<br />
Vorstellungen bereits ausgebucht sind, dies betrifft vor allem den Publikumshit<br />
Tannhäuser in der Regie von Tobias Kratzer und mit Nathalie<br />
Stutzmann am Pult, können beispielsweise für Vorstellungen des Fliegenden<br />
Holländers, für Tristan und Isolde oder Einzelvorstellungen der<br />
„Ring“-Tetralogie einige der Karten mit wenigen Klicks sofort gekauft<br />
werden und je nach Wunsch entweder auf dem Postweg zugestellt oder<br />
als Print-at-home-Ticket bzw. als mobiles Ticket aufs Handy heruntergeladen<br />
werden.<br />
Jetzt Tickets für die Musica und das <strong>Bayreuth</strong><br />
Baroque Opera Festival kaufen!<br />
Sowohl die Musica, die <strong>2024</strong> zwischen dem 6. April und dem 1. August<br />
stattfindet, als auch das Barockfestival vom 5. bis 15 September zählen<br />
neben den <strong>Bayreuth</strong>er Festspielen zu den Highlights des musikalischen<br />
Jahres in <strong>Bayreuth</strong>. Für beide Festivals sind nun Karten sowohl online im<br />
Ticketshop der Musica <strong>Bayreuth</strong> unter www.musica-bayreuth.de bzw.<br />
über www.bayreuthbaroque.de und an der Theaterkasse <strong>Bayreuth</strong> in der<br />
Opernstraße 22 erhältlich. Bei der Musica erleben Sie <strong>2024</strong> bei 23 Vorstellungen<br />
ein Feuerwerk an außergewöhnlicher und erhebender Musik<br />
verschiedener Epochen, präsentiert von erlesenen Künstlerinnen und<br />
Künstlern an erstaunlichen Aufführungsorten. Beim <strong>Bayreuth</strong> Baroque<br />
Opera Festival erwartet die Besucher <strong>2024</strong> erneut ein international hochklassiges<br />
Festival, das auch im kommenden Jahr unter der bewährten<br />
künstlerischen Leitung von Max Emanuel Cencic stehen und Weltstars<br />
der Barockmusik nach <strong>Bayreuth</strong> holen wird. Kaufen Sie Ihre Eintrittskarten<br />
für beide Festivals am besten sofort, denn noch sind die besten<br />
Plätze verfügbar!<br />
www.bayreuth-tourismus.de<br />
KULTUR ERLEBEN...<br />
www.bayreuth-shop.de<br />
SCHÖNER SCHENKEN<br />
Verschenken Sie magische Augenblicke und<br />
lassen Sie Ihre Liebsten in eine andere Welt<br />
eintauchen.<br />
Ein Gutschein der Theaterkasse ist das perfekte<br />
Geschenk!<br />
SOUVENIRS, GESCHENKE, BÜCHER & MEHR<br />
IM BAYREUTH-SHOP<br />
AM CANALE GRANDE<br />
<strong>Bayreuth</strong>-Shop in der Tourist-Information<br />
Opernstraße 22, Tel.: 0921 885749<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo-Fr: 9-19 Uhr, Sa: 9-16 Uhr<br />
So: 10-14 Uhr (01.05. bis 31.10.)<br />
MARKE TING & T OURISM US<br />
GMB H<br />
Mo – Fr 10-17 Uhr / Sa 10-14 Uhr<br />
Tel. 0921 / 69001, E-Mail: theaterkasse@bayreuth-tourismus.de<br />
Adresse: Opernstraße 22, 95444 <strong>Bayreuth</strong><br />
Entdecken · Erleben · Genießen<br />
29<br />
<strong>Bayreuth</strong> <strong>Aktuell</strong>
BAYREUTH TOURISMUS<br />
4 Tolle Tage<br />
10. - 13. <strong>Februar</strong><br />
<strong>Bayreuth</strong><br />
awaaf!<br />
NOTFALLNUMMERN<br />
Polizei/Notruf 110<br />
Feuerwehr 112<br />
BRK-Rettungsdienst über<br />
BRK-Rettungsleitstelle 112<br />
Ärztlicher 116117<br />
Bereitschaftsdienst<br />
Telefonseelsorge 0800/1110111<br />
Frauenhaus <strong>Bayreuth</strong> 0921/21116<br />
Aidsberatung (9-12) 0921/82500<br />
AVALON – Verein gegen<br />
sexuelle Gewalt, Tel./Fax 0921/512525<br />
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst ist unter der Rufnummer 116117<br />
gebührenfrei telefonisch zu erreichen. Bei lebensbedrohlichen Not<br />
fällen wenden Sie sich an den Notruf für Feuerwehr und Rettungsdienst<br />
unter der Rufnummer 112 – vorwahlfrei aus allen Netzen.<br />
Vom 10. bis zum 13. <strong>Februar</strong><br />
erwarten Sie vier Tage voller Spaß,<br />
Musik und Fröhlichkeit beim<br />
<strong>Bayreuth</strong>er Faschingstreiben. Ein<br />
Highlight, ist zweifellos der<br />
spektakuläre Faschingsumzug,<br />
besser bekannt als der Gaudiwurm,<br />
der am 11. <strong>Februar</strong> ab 13 Uhr<br />
stattfindet.<br />
Also merken Sie sich den Termin<br />
vor: Bald heißt es in <strong>Bayreuth</strong><br />
"Helau" und "Awaaf"! Feiern Sie mit<br />
uns und seien Sie Teil des<br />
<strong>Bayreuth</strong>er Faschingstreibens!<br />
Med 360°<br />
Spinnereistraße 7, 95445 <strong>Bayreuth</strong>, Telefon 0921/1512686-0<br />
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 – 18 Uhr<br />
Allgemeine Ärztliche KVB-Bereitschaftspraxis<br />
Carl-Schüller-Straße 10, 95444 <strong>Bayreuth</strong><br />
Mo, Di, Do: 18:00-21:00 Uhr, Mi, Fr: 16:00-21:00 Uhr<br />
Sa, So, Feiertag: 09:00-21:00 Uhr<br />
Apotheken-Notdienst in<br />
<strong>Bayreuth</strong> Stadt und Land<br />
Auf dem Notdienstportal der<br />
Bayerischen Landesapothekenkammer<br />
finden Sie Apotheken<br />
mit Notdienst in der Gesundheitsregion<br />
<strong>Bayreuth</strong><br />
lak-bayern.notdienst-portal.de<br />
Entdecken · Erleben · Genießen<br />
30<br />
<strong>Bayreuth</strong> <strong>Aktuell</strong>
JETZT ABONNIEREN