19.02.2013 Aufrufe

Kalibrierfibel Volumenstrom - Testo Industrial Services GmbH

Kalibrierfibel Volumenstrom - Testo Industrial Services GmbH

Kalibrierfibel Volumenstrom - Testo Industrial Services GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12<br />

2 Messung der Strömungsgeschwindigkeit<br />

Stauscheibenanemometer<br />

Katathermometer<br />

Flügelradanemometer<br />

2.3 Stauscheibenanemometer<br />

Durch das Stauscheibenanemometer fließt ein Teil-Luftstrom, der<br />

eine mit einem Zeiger gekoppelte drehbare Stauklappe gegen<br />

eine Spiralfeder auslenkt. Da die Anzeige dem auf die Staufläche<br />

wirkenden Strömungsdruck entspricht, ist sie von der Luftdichte<br />

abhängig.<br />

In Verbindung mit einem Staurohr können mit diesem Anemometer<br />

auch Messungen im Kanal durchgeführt werden.<br />

2.4 Katathermometer<br />

Das Thermometer wird in einem Wasserbad erwärmt. Aus der<br />

Abkühlzeit des Thermometers auf Raumtemperatur kann die<br />

Luftgeschwindigkeit berechnet werden. (DIN 1946 Blatt1)<br />

Wegen der umständlichen Handhabung ist das Katathermometer<br />

nur bei Geschwindigkeitsmessungen im Raum zu verwenden.<br />

Seine Anzeige ist nahezu unabhängig von der Strömungsrichtung,<br />

doch lässt sich nur ein zeitlicher Mittelwert für die Geschwindigkeitsmessung<br />

angeben, ein Momentwert ist nicht möglich.<br />

Strahlungseinflüsse können zu erheblichen Fehlern führen.<br />

2.5 Flügelradanemometer<br />

2.5.1 Eckdaten<br />

Das Messprinzip der Flügelradsonden basiert auf einer Umsetzung<br />

einer Drehbewegung in elektrische Signale. Das strömende Medium<br />

setzt das Flügelrad in Bewegung. Ein induktiver Näherungsschalter<br />

(Temperatureinsatz bis 140°C) bzw. Lichtleiter (Temperatureinsatz<br />

bis 350°C) „zählt“ rückwirkungsfrei die Umdrehungen<br />

des Flügelrades und liefert eine Impulsfolge, die im Messgerät umgesetzt<br />

und als Strömungswert angezeigt wird.<br />

Das Flügelrad ist relativ unproblematisch in der Anwendung, der<br />

abgedeckte Messbereich ist ideal für die in der Raumlufttechnik<br />

auftretenden Geschwindigkeiten.<br />

Probleme können bei Verschmutzung der Lager bzw. bei Kondensation<br />

feuchter Luft auftreten, hierdurch werden die Anlaufwerte<br />

des Flügelrades verschlechtert.<br />

industrial services<br />

2 Messung der Strömungsgeschwindigkeit<br />

Berechnungsformel:<br />

Umfangsgeschwindigkeit: u = v * tan α<br />

Im reibungsfreien Zustand gilt zwischen der Strömungsgeschwindigkeit<br />

v und der Umfangsgeschwindigkeit u des Flügelrades<br />

obige Formel, wobei α der Anstellwinkel des Flügelrades<br />

senkrecht zur Strömungsrichtung ist.<br />

2.5.2 Nachweis der Druckunabhängigkeit<br />

Das Flügelradanemometer misst im Gegensatz zu anderen<br />

Messverfahren druck-, temperatur- und dichteunabhängig (über<br />

den Standard Messbereich). Ein Untersuchungsbericht der Deutschen<br />

Gesellschaft für Luft und Raumfahrt (DLR) zeigt, dass ein<br />

optimales, nahezu reibungsfrei gelagertes Flügelrad druck-, temperatur-<br />

und dichteunabhängig misst.<br />

Diagramm Nachweis Druckunabhängigkeit<br />

Voraussetzung: Mediumsdichten > 0,6 kg/m³<br />

Diese Bedingung wird bei Luft erst ab Temperaturen größer<br />

350°C bzw. Drücken unter 500 hPa nicht mehr erreicht. Das Ergebnis<br />

wurde mit Versuchen in einer Druckkammer mit <strong>Testo</strong>-<br />

Flügelradsonden bestätigt.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!