19.02.2013 Aufrufe

Laurenburg Kurzbrief Nr. 41.pdf

Laurenburg Kurzbrief Nr. 41.pdf

Laurenburg Kurzbrief Nr. 41.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Familie Bauer im „Gasthaus zum<br />

Lahntal"<br />

Rechts: Familie Bauer 1914 (1 Johannette,<br />

2 Emil, 3 Hermann, 4 Otto, 5 Ernst, 6<br />

Wilhelm, 7 August und 8 Lina).<br />

Unten von links: August (1896-1967) und<br />

Emilie Bauer (1900-1979) auf ihrem<br />

Hochzeitsfoto 1924<br />

Friedhelm und Gertrud (in der Mitte des<br />

Bildes), 1957. Rechts ihre Kinder Heidi<br />

(* 1961) und Margit (* 1965).<br />

Die Familie Bauer im Haus „Hauptstraße 50“<br />

Links: Heinrich und Luise, Hochzeitsfoto 1921. Rechts oben: Ernst (1922 - 2011) und Margot(* 1932).<br />

Rechts unten: Ulrike ( * 1956) und Birgit (* 1964).<br />

Gerhard Gemmer<br />

- 4 -<br />

7 8<br />

1 2 3 4 6<br />

5<br />

<strong>Laurenburg</strong> - <strong>Kurzbrief</strong> <strong>Nr</strong>. 41, August 2012<br />

Liebe <strong>Laurenburg</strong>er,<br />

neue Familiennamen tauchen in <strong>Laurenburg</strong> immer wieder auf, alte vertraute Namen verschwinden<br />

- sterben aus. 300 Jahre lang hat die Familie Bauer das Dorfgeschehen mitgeprägt, heute ist<br />

bereits abzusehen, dass dieser Name in einigen Jahren nicht mehr in der <strong>Laurenburg</strong>er Einwohnerliste<br />

zu finden ist. Wie auf der nächsten Seite im Bauer-Stammbaum deutlich gemacht, gibt es<br />

immer noch viele Bauer-Nachkommen im Dorf, aber nur noch eine Person mit diesem Namen:<br />

Margot Bauer.<br />

Im Jahre 1716 kam der erste mit Namen Bauer durch Heirat nach <strong>Laurenburg</strong>, nämlich Johann<br />

Henrich Bauer aus dem hessischen Hettersroth. Er heiratete in Familie und Haus Zimmermann -<br />

Kah ein, welches wahrscheinlich an der Stelle des heutigen Gasthauses „Zum Lahntal" stand,<br />

denn Johann Henrich ist als Fährmann bezeugt und die <strong>Laurenburg</strong>er Fähre war damals an dieser<br />

Stelle. Erst 100 Jahre später, als die ersten Katasterblätter von <strong>Laurenburg</strong> aufgestellt wurden,<br />

wurde dieses Haus an der Fähre mit der Familie Bauer bezeugt. Johann Henrich Bauer war wahrscheinlich<br />

als Bediensteter oder Soldat auf der Schaumburg beschäftigt, denn er heiratete dort in<br />

der Schlosskirche. Seine Nachfahren - soweit sie in dem Fährhaus wohnten - waren immer Fährleute,<br />

nebenbei noch Landwirte, Leineweber, Bergleute oder Schiffer bis der Fährbetrieb 10 Jahre<br />

nach dem ersten Brückenbau, im Jahre 1887 eingestellt wurde.<br />

20 Jahre vor Aufgabe des Fährbetriebes ereignete sich ein tragischer Unfall mit der Fähre, der<br />

aber auch danach eine große Veränderung des Fährhauses zum Gasthaus und entsprechende<br />

Umstrukturierungen der Verdienstmöglichkeiten mit sich brachte.<br />

Beim Hochwasser 1867 trieb dem Fährmann Victor Bauer der Fährnachen ab, welcher erst an der<br />

Schleuse Kalkofen hängen blieb. Victor wollte den Nachen wieder mit einem Pferd nach Hause<br />

ziehen, jedoch wurde er in der Höhe des Häuserhofes von dem Zugseil ins Wasser gerissen und<br />

ertrank. Sein Bruder Christian, der wohl mit den Fährtätigkeiten vertraut, war jedoch vorher illegal<br />

nach Amerika ausgewandert und so schrieb Victors Witwe Catharina nach Amerika, um Christian<br />

zurückzubitten, was dieser auch tat. Nachdem Christian den Fährbetrieb übernommen hatte, und<br />

seinen Bruder Heinrich angelernt hatte, wollte er erneut auswandern, was ihm jedoch verweigert<br />

wurde, da er offiziell für die „fiskalische Fähre" eingeschrieben war. Als Heinrich den Fährbetrieb<br />

beherrschte wanderte Victor zum zweiten Mal ohne Genehmigung in die U.S.A. aus. Als die Witwe<br />

Catharina wieder einen Partner gefunden hatte, den sie auch 1871 heiratete, folgte Heinrich<br />

seinem Bruder Christian in die „Neue Welt".<br />

Der zweite Ehemann der Catharina Bauer, geborene Schäfer, war Julius Loos. Er stammte aus<br />

einer Gastwirtschaft mit Bäckerei in Diez. Mit seinen sicherlich mitgebrachten beruflichen Kenntnissen<br />

ist - in Anbetracht des Niedergangs des Fährbetriebes - eine Gastwirtschaft und auch eine<br />

Bäckerei im Hause Bauer-Loos eingerichtet worden, was seit 1871 auch aktenkundig ist. Da die<br />

Erbfolge des Victor Bauer mit drei Kindern gesichert war, traten nach der einschneidenden Ära<br />

Loos wieder für 3 Generationen die Bauer-Nachfahren ihr Erbe an. 1993 verkaufte der letzte<br />

Bauer-Erbe Friedhelm das gesamte Anwesen an die Familie Ehrich und diese im Jahre 2010<br />

wieder an die alte Bauer-Verwandschaft Herpel, die jedoch die Gastwirtschaft weitervermietet. Die<br />

zweite, heute noch in <strong>Laurenburg</strong> existente Bauer-Familie spaltete sich Mitte des 19. Jahrhunderts<br />

ab, indem ein Neffe des ertrunkenen Victor Bauer, auch mit Vornamen Victor und ebenfalls mit<br />

einer Herpel verheiratet, einen weiteren Bauer-Zweig gründete (genealogische Zusammenhänge<br />

siehe Seiten 2-4).


Stammbaum Bauer<br />

Nur unter Berücksichtigung der <strong>Laurenburg</strong>er Bauer-Linien<br />

Bauer, Wolfgang Ernst aus Hettersroth bei Birstein/Hessen, † vor 1716<br />

Bauer, Johann Henrich, * 1696 Hettersroth, † 1757 Lau., Fährmann in Lau.<br />

(er war wahrscheinlich vor der Hochzeit auf Schloß Schaumburg beschäftigt)<br />

∞ 1716 mit Zimmermann, Maria Dorothea (von Lau., aus der Ehe Zimmermann-<br />

Kah 1691-1755) 9 Kinder<br />

Bauer, Johann Henrich (1727-1801; Fährmann und Leineweber)<br />

∞ I. 1752 mit Priester, Anna Maria (von Hol., 1715-1757) 3 Kinder aus I. Ehe<br />

∞ II. 1757 mit Ruhl, Catharina (1720-1793) 2 Kinder aus II. Ehe<br />

Bauer, Johann Philipp (1762-1830; Fährmann, Leineweber und Landmann<br />

∞ 1788 mit Kuhn, Elisabeth Margarethe (1762-1822; die Tochter des Holzappeler<br />

Bierbrauers Friedrich Kuhn); i.g.d.H.: G“ZL“ 8 Kinder<br />

Bauer, Philipp Anton (1792-1868,<br />

Haspelknecht auf der Grube Hol.)<br />

∞ 1823 mit Zorn, Philippine Christine<br />

(1804-1867); i.g.d.H.: Hstr. 31,<br />

10 Kinder, 2 w.n.A.a.<br />

Bauer, Johann, Carl Adolph (*1829),<br />

∞ I. 1856 mit Bingel, J.E. (1833-1858)<br />

∞ II. 1860 mit Schaub, Elisabethe<br />

∞ III. 1869 mit Güll, Katharina (* 1834)<br />

i.g.d.H.: Hstr. 54 6 Kinder<br />

Bauer, Luise<br />

Elisabetha * 1860<br />

∞ 1881 mit Eberhardt,<br />

Jacob Christian,<br />

* 1857, V.d.F. W. Kah<br />

Bauer, Wilhelmine<br />

(1904-2000)<br />

∞ mit Neuser, Moritz,<br />

sie wohnten im<br />

Gemeindehaus Hstr. 21<br />

V.d.F. Holger Neuser<br />

Bauer,<br />

Christian<br />

Karl (1866-1912)<br />

∞ 1889 mit<br />

Schnatz,<br />

Katharina v.<br />

Häuserhof<br />

(1864-1945)<br />

Bauer, Johann Philipp (1796-1867, Pensionär,<br />

er verlor 1815 in der Schlacht bei Waterloo ein Bein<br />

∞ 1825 mit Hartmann, Sophie Elisabethe (1800-1842),<br />

i.g.H.: Hstr. 25,<br />

5 Kinder<br />

Bauer, Ludwig (* 1831)<br />

∞ 1858 mit Meffert, Maria<br />

Elisabetha (1833-1899)<br />

i.g.d.H: heute „Bergwolf“ und<br />

Fabeck) 11 Kinder<br />

Bauer, Christiane<br />

(1889-1915)<br />

∞ mit Felser, Wilhelm,<br />

(1890-1961, Fuhrmann und<br />

Bürgermeister),<br />

i.g.d.H. Hstr. 66<br />

Bauer, Christiane<br />

Ernestine, * 1860<br />

∞ 1881 mit Kramb,<br />

Philipp Anton<br />

* 1859, Bergmann<br />

d.V.d.F. Kramb<br />

Bauer, Anna Elisabeth (1758-1839)<br />

∞ 1775 mit Herpel, Johann Veit (1752-1839, Bürgermeister und Landmann);<br />

V.d.F. Herpel und Flöcker/Löber/Lotz; i.g.d.H.: Hstr. 11 (um 1900 abgebrannt) und 37<br />

Bauer, Carl Victor (1837-1895),<br />

Bergmann, dann Schiffer)<br />

∞ 1862 mit Herpel, Maria Ernestine<br />

Elisabethe (1841-1919) i.g.d.H.: Hstr. 16<br />

bis 1876: 4 Kinder<br />

Bauer,<br />

Anton Wilhelm<br />

(1864-1901),<br />

∞ 1889 mit<br />

Fuhr, Luise<br />

(1866-1904)<br />

Bauer, Juliane<br />

(1896-1975)<br />

∞ 1930 mit Weimer,<br />

Fritz, (1902-1974),<br />

i.g.d.H. Hstr. 41<br />

d.V.d.F. Weimer<br />

Legende, Abkürzungen<br />

* = geboren; ∞ = verheiratet; † = gestorben;<br />

(XXXX-XXXX) = Lebensdaten einer Person (von - bis);<br />

Vorname (unterstrichen) = Rufname;<br />

Lau. = <strong>Laurenburg</strong>; Hol.= Holzappel; Sch. = Scheidt;<br />

G"ZL" = das heutige Gasthaus. „Zum Lahntal"<br />

w.n.A.a. = wanderten nach Amerika aus<br />

i.g.d.H.: Hst. = ihnen gehörte das Haus: heutige Hauptstraße <strong>Nr</strong>...;<br />

V.d.F. = Vorfahren der Familie / Familien<br />

Bauer, Johanette<br />

Jacobine, * 1868<br />

∞ I. 1889 mit Schäfer,<br />

Philipp Carl<br />

∞ II. 1900 mit,<br />

Cornehl, Hermann<br />

Heinrich Eduard<br />

* 1869; V.d.F.<br />

Schäfer (Schmitz)<br />

Cornehl + Kimmig<br />

Bauer, Johann Victor (1806-1861; Bergmann<br />

∞ 1836 mit Schaub, Marie Elisabeth<br />

(1813-1854); i.g.d.H.: Hstr. 47,<br />

(1880 abgebrannt) 8 Kinder, 1 w.n.A.a.<br />

Bauer, Marie Elisabethe<br />

(1842-1921)<br />

∞ 1867 mit Kah, Wilhelm<br />

(1838-1921, Schiffer)<br />

i.g.d.H: Hstr. 31; V.d.F. E.Kah)<br />

Bauer,<br />

Philippine Luise<br />

(1869-1949)<br />

∞ 1896 als II.<br />

Ehefrau mit<br />

Wolf, Friedrich<br />

(1853-1936,<br />

Schreinermeist.);<br />

i.g.d.H.Hstr. 30;<br />

d.V.d.F. Otto Wolf<br />

+ Ralf Ubl<br />

Bauer, Heinrich<br />

(1863-1906)<br />

∞ 1888 mit<br />

Taufenbach,<br />

Wilhelmine (1864-<br />

1952)<br />

i.g.d.H.: Hstr. 50<br />

Bauer, Heinrich<br />

(1894-1943)<br />

∞ 1921 mit Küchler,<br />

Luise (1896-1989)<br />

i.g.d.H.: Hstr. 50<br />

Bauer, Ernst (1922-2011,<br />

Gemeinderechner)<br />

∞ 1953 mit Urban, Margot<br />

(* 1932)i.g.d.H.: Hstr. 50<br />

Bauer, Ulrike, * 1956<br />

∞ mit Haupt, Werner<br />

Bauer, Johann Conrad (1802-1861;<br />

Bergmann, Landmann und Schiffer);<br />

∞ 1830 mit Leineweber, Susanne<br />

Catharine v. Cramberg; i.g.d.H. : G“ZL“<br />

9 Kinder. 2 w.n.A.a.<br />

Bauer, Louise (1832-1900)<br />

∞ 1857 mit Lanny, Christian<br />

(* 1830, Bergmann); i.g.d.H.Hstr. 55;<br />

d.V.d.F. Ubl, Kramb, Kah, Bornwasser<br />

Bauer, Ernestine<br />

(1876-1954)<br />

∞ mit Wolf, Heinrich<br />

(1880-1939)<br />

Schreinermeister i.g.d.H.:<br />

Turmbergstr. 1<br />

d.V.d.F. Werner Wolf II.<br />

Bauer, Ernestine (1902-<br />

1981)<br />

∞ mit Welker, Fritz (1901-<br />

1987) d.V.d.F. Welker<br />

i.g.d.H.: Hstr. 68<br />

Bauer, Birgit<br />

* 1964<br />

- 2 - - 3 -<br />

Diese im Stammbaum genannten Häuser<br />

gehören heute:<br />

Hauptstr. 11 Schweikert/Stade<br />

16 Manteuffel, Alex<br />

21 Kleinpeter<br />

25 Fellenz, Ingrid<br />

30 Patin, Rassel + Waltr.<br />

31 Kah, Edgar<br />

36 Fabeck, Helga<br />

37 Löber, Gunter<br />

41 Weimer, Volker<br />

47 Kah, Andreas<br />

50 Bauer, Margot<br />

54 Meffert, Arno<br />

55 Scheidweiler, Herm.<br />

66 Gillmann, Dietrich<br />

68 Welker, Reinhold<br />

Lahnstr. 5 (G“ZL“) Herpel, Fred + Christa<br />

Turmbergstr. 1 Wolf, Werner II<br />

Bauer, Victor, ∞ 1862 mit Schäfer,<br />

(1835-1867) Berg- Anna Catharina<br />

Land-und Fährmann (* 1838 sie<br />

(1867 in der Lahn<br />

ertrunken) ∞ zum II.<br />

1871 Loos, Julius<br />

(d.V.d.F. Loos/Bobka)<br />

3 Kinder i.g.d.H.: G“ZL“<br />

Bauer, Wilhelm Heinrich<br />

(1865-1931)<br />

Gastwirt, Landwirt und Bäcker)<br />

∞ mit Dietrich, Janette (1872-1940)<br />

6 Kinder i.g.d.H.: G“ZL“<br />

Bauer, August (1896-1967)Gastwirt,<br />

Landwirt und Bäcker<br />

∞ 1924 mit Schwarz, Emilie (1900-1979) aus<br />

Lau., i.g.d.H.: G“ZL“<br />

2 Kinder (Bauer, Herbert 1926-44) gef.<br />

Bauer, Friedhelm (* 1934, Gastwirt, Bäcker,<br />

Musiker) ∞ 1957 mit Schmidt, Gertrud (* 1937);<br />

i.g.d.H.: G“ZL“, sie wohnen jetzt in Sch.<br />

3 Kinder (Bauer, Rainer, * und † 1963)<br />

Bauer, Heidi, * 1961<br />

∞ mit Schwarz, Jürgen<br />

Bauer, Margit, * 1965<br />

∞ mit Löser, Lothar

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!