Freiwillige Feuerwehr Söll Jahresbericht 2009
THEMEN IN DIE-
SER AUSGABE:
�� Vorwort
�� Verstorbene
�� Geburtstage —
Jubiläen
�� Einsätze
�� Übungen
�� Kameradschaft
�� Ausbildung/
Lehrgänge
�� Beförderungen/
Ehrungen
�� Finanzen/
Haushaltsplan
�� Bewerbe
�� Neuanschaffungen
�� Fahrzeuge/
Geräte
�� Zukunftsprojekte
Freiwillige Feuerwehr Söll
Jahresbericht 2009
15. JÄNNER 2010
Übung
Neues
Einsatz
JAHRESBERICHT 2009 SEITE 2
Kdt. Horngacher
Michael
FREIWILLIGE FEUERWEHR SÖLL
Vorwort des Kommandanten
Die Welt lebt von Menschen, die mehr tun, als nur die Pflicht. Genau das trifft auf die Kameraden
zu, die in der Freiwilligen Feuerwehr Söll ihren Dienst tun und damit den Bürgern unserer
Heimatgemeinde Schutz und Hilfe gewähren.
Der Idealismus und die Begeisterung für die Feuerwehr machten es auch im Jahr 2009 wiederum
möglich, dass von den freiwilligen Feuerwehrmännern Einsätze, zahlreiche Übungen,
Schulungen, Lehrgangsbesuche, Leistungswettbewerbe und die notwendigen Wartungsarbeiten
ehrenamtlich geleistet werden konnten, und nicht zuletzt die organisatorischen Maßnahmen,
die eine wichtige Grundlage für einen gesicherten Feuerwehrbetrieb darstellen!
Es gibt selten einen Bereich wie das Feuerwehrwesen, der einer derartigen technischen
Weiterentwicklung unterliegt, die man beinahe als revolutionär bezeichnen kann. Immer größere
Sicherheitsausrüstungen bei den modernen PKW bzw. LKW wie Airbags in den verschiedensten
Bereichen, Gurtspannsysteme mit Sprengkapseln usw. erfordern im technischen
Einsatzbereich immer modernere Einsatzgeräte und anspruchsvolle Ausbildung.
Auf dem Gebiet des Brandschutzes machte der technische Fortschritt nicht halt. So wurde
die Massivbauweise, die über Jahrzehnte das Baugeschehen prägte, weitgehend von der
sogenannten Sandwichbauweise abgelöst. Mehrschichtige Aufbauten die sich aus Holz,
Gipskarton, den verschiedensten Isolierstoffen wie Styropor uvm. zusammensetzten, stellen
natürlich auch die Feuerwehr bei der Brandbekämpfung vor immer neue Herausforderungen.
„Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit,
unsere Hotline Notruf 122 mit 24 Stunden Service“
ist ein Spruch, der es genau auf den Punkt bringt. Wir werden oft aus den schönsten Träumen
gerissen, um so manchen Alptraum zu erleben. Dies alles ist nur durch die Unterstützung
der Familie und des Partners möglich, dafür möchte ich mich recht, recht herzlich bei
jedem einzelnen bedanken.
Bedanken darf ich mich bei unseren Bürgermeister ÖK Eisenmann Johann und dem Gemeinderat,
sowie beim Landesfeuerwehrverband Tirol und den Bezirksfeuerwehr- verband
Kufstein für die Unterstützung und die gute Zusammenarbeit über das ganze Jahr.
Ein weiterer Dank gilt auch der Polizei, dem Roten Kreuz und den Nachbarwehren so wie
den Söller Vereinen für die kameradschaftliche Zusammenarbeit.
Besonders bedanken möchte ich mich bei meinem Ausschuss und speziell bei meinem Stellvertreter
Zott Anton der mich während meiner Krankheit auf das aller beste vertreten hat,
beim jüngsten Feuerwehrmitglied bis zum ältesten Reservisten und bei den Ehrenmitgliedern,
für die Einsatzbereitschaft, Unterstützung, und die Kameradschaft, das entgegengebrachte
Engagement, war und ist hervorragend.
So freue ich mich auf die Zusammenarbeit mit meiner Mannschaft und auf ein unfallfreies
aktives Jahr 2010, und schließe mit dem Leitspruch der Feuerwehr.
„Gott zur Ehr – dem Nächsten zur Wehr“
Der Feuerwehrkommandant
Horngacher Michael
(Hauptbrandinspektor)
JAHRESBERICHT 2009
Wir gedenken unseren verstorbenen
Feuerwehrkameraden
Sebastian Maier
„Hohlenau-Bauer“
verstorben am 10. März. 2009
SEITE 3
Michael Horngacher sen.
„Thuna-Mich“
verstorben am 21. Sept. 2009
WIR GEDENKEN IN TIEFER EHRFURCHT
UNSEREN IM JAHR 2009 VERSTORBENEN
FEUERWEHRKAMERADEN
WIR DANKEN IHNEN FÜR IHRE KAME-
RADSCHAFT,
FÜR IHRE EINSATZBEREITSCHAFT
UND IHRE AUFOPFERNDE TÄTIGKEIT
IM DIENSTE DES NÄCHSTEN.
JAHRESBERICHT 2009
HLM ACHORNER Alois
Dr. AUER Klaus
OLM BACHLER Josef
FM EISENMANN Alexander
PFM EMBACHER Franz jun.
HBM EMBACHER Johann
OLM EXENBERGER Michael
HV FEICHTER Johann
LM FEYERSINGER Michael j.
HFM FEYERSINGER Peter
HLM GRATZ Erich
LM HASELSPERGER Peter
HFM HENDRICH Wolfgang
HLM HOCHFILZER Albin
HLM HOCHFILZER Oswald
FM HOLZER Hannes
HLM HOLZER Johann
LM HOLZER Kurt
HV HÖRL Alois
FM HÖRL Andreas
FM HÖRL Hannes
LM HÖRL Martin
FM HÖRL Peter
PFM HÖRL Thomas
LM HORNGACHER Georg
HBI HORNGACHER Michael
Reservisten
HLM AGER Johann
OLM BICHLER Peter
HLM FEYERSINGER Michael sen.
LM FUCHS Jakob
LM HOLZER Johann sen.
OLM HÖRL Matthäus
OLM KRALL Matthäus
HLM KRALL Matthias
HLM LAIHARTINGER Georg sen.
FREIWILLIGE FEUERWEHR SÖLL
Mannschaftsstand AKTIV
OLM KAUFMANN Josef
PFM KOLLER Fabian
OLM KOLLER Martin
LM KOLLER Simon
OLM KRALL Josef
OLM LAIHARTINGER Georg jun.
FM LANNER Andreas
LM LANNER Peter jun.
HV MAURACHER Hannes
OFM MAURACHER Heinrich
OFM MAURACHER Robert
FM MAYR Josef
LM MITTERWEISSACHER Josef
HLM MÖDLINGER Peter
OFM NIEDERACHER Hans Peter
OLM NIEDERACHER Johann
HLM NIEDERACHER Johann
HFM NIEDERACHER Peter
OBR NIEDERACHER Sebastian
LM NIEDERMÜHLBICHLER Bartl
HBI NIEDERMÜHLBICHLER Peter
OLM NIEDERMÜHLBICHLER W.
PFM OBERHOFER Andreas
HFM OBERMOSER Peter
OFM OBERMOSER Peter jun.
LM OBWALLER Josef
OLM LANNER Peter
HLM MITTERER Christian
HLM MITTERWEISSACHER Josef
HLM NIEDERACHER Bartl
HLM NIEDERACHER Peter
OLM OBWALLER Josef
HLM OBWALLER Leonhard
HFM PIRCHMOSER Josef
HLM PRÄAUER Jakob
LM OBWALLER Thomas
PFM ORTNER Christian
OBI ORTNER Johann
BM ORTNER Martin
HFM ORTNER Martin jun.
PFM ORTNER Roland
HFM PFISTER Fritz
OLM PIRCHMOSER Johann
LM PIRCHMOSER Johann
HFM PRÄAUER Jakob jun.
LM SALLEGGER Bernhard
HLM SCHACHNER Alois
FM SCHWAIGER Stephan
OLM SILLABER Matthias
BM SIMONINI Johann
HV SOJER Peter
HLM TREICHL Florian
OLM TREICHL Johann
PFM WIELAND Markus
FM WIELAND Michael
PFM ZAUNER Daniel
OBI ZOTT Anton
OLM ZOTT Josef
HLM ZOTT Reinhard
SEITE 4
HFM RAICH Alois
BM RAICH Engelbert
OLM RAINER Josef
HLM SCHERNTHANNER Johann
HLM SCHERNTHANNER Siegfried
HLM TREICHL Michael
HFM WEISS Josef
HFM WIESER Erich
LM ZOTT Johann
Stand 31.12.2009
JAHRESBERICHT 2009
Ehrenmitglieder
BI BERNER Johann
HBM EMBACHER Johann
OBR NIEDERACHER Sebastian
HBI NIEDERMÜHLBICHLER Peter
ZOTT Simon
Beförderungen
Bei der Jahreshauptversammlung am 16.01.2009 wurden im Beisein vom
Bez. Kdt. OBR Mayr Hannes und Bürgermeister ÖR Eisenmann Johann
folgende Kameraden befördert.
Löschmeister:
Oberlöschmeister:
Hauptlöschmeister:
Brandmeister:
Feyersinger Michael
Holzer Kurt
Hörl Martin
Obwaller Thomas
Laihartinger Georg jun.
Sillaber Matthias
Zott Josef
Gratz Erich
Niederacher Johann
Treichl Florian
Zott Reinhard
Simonini Johann
Hauptverwalter
(EDV – Lehrgang) Mauracher Hannes
Sojer Peter
SEITE 5
JAHRESBERICHT 2009
Auszeichnungen
Die diesjährige Florianifeier wurde am
09. Mai 2009 im Gasthof Feldwebel
durchgeführt. Nach einem feierlichen
Einzug in die Kirche, angeführt von
der Bundesmusikkappelle Söll, wurde
eine würdige Messfeier von unserem
Herrn Pfarrer Gossner Josef
abgehalten.
Kdt. Horngacher konnte zahlreiche
Ehrengäste wie LA Eisenmann Paula,
Bürgermeister ÖR Eisenmann Johann,
Pfarrer Gossner Josef und zahlreiche
Gemeinderäte sowie namens des
Bez. Feuerwehrverbandes Kufstein
Bez. Kdt. Stv. BR Acherer Erwin und
Bezirksfeuerwehrinspektor
OBR Winkler Stefan begrüßen.
Den Höhepunkt dieser Florianifeier bildete die Ehrung verdienter Kameraden.
Die Medaillen für 40 jährige und 50 jährige ersprießliche Tätigkeit auf dem Gebiet
des Feuerwehr- und Rettungswesen wurde durch den
Bez. Kdt. Stv. Acherer Erwin an
TREICHL Michael
(50 Jahre)
FREIWILLIGE FEUERWEHR SÖLL
verliehen.
SEITE 6
TREICHL Florian
(40 Jahre)
JAHRESBERICHT 2009
Reserveüberstellungen
Weiters wurden in diesem würdigen Rahmen auch 7 Feuerwehrkameraden
in den verdienten Reservestand überstellt.
Niederacher Peter Obwaller Leonhard
(51 Dienstjahre) (43 Dienstjahre)
Schernthanner Siegfried Krall Matthias
(46 Dienstjahre) (42 Dienstjahre)
Schernthanner Johann Lanner Peter
(46 Dienstjahre) (38 Dienstjahre)
Laihartinger Georg
(43 Dienstjahre)
SEITE 7
JAHRESBERICHT 2009
Geburtstage
Horngacher Michael 90er
Bichler Peter 80er
Mödlinger Peter 60er
Sillaber Mathias 60er
Krall Mathias 60er
Lanner Peter 60er
Holzer Johann 50er
SEITE 8
JAHRESBERICHT 2009
Strukturen
Aufgabenverteilung der FF Söll
Kassier
HV Mauracher Hannes
Schriftführer
HV Sojer Peter
Organisation (Mithilfe)
BM Simonini Johann
Kantine
BM Ortner Martin
LM Laihartinger Georg
Drehleiter
Löschfahrzeug
Gerätewart
LM Sallegger Bernhard
Kommandant
HBI Horngacher Michael
Kommandant - Stv.
OBI Zott Anton
OLM Niederacher Joh.
Tanklöschfahrzeug
Lastfahrzeug
Obermaschinist
OLM Zott Josef
Ausbildung
Grundlehrgang
OBI Ortner Johann
Atemschutz
LM Obwaller Josef
LM Lanner Peter
Funk / Pieps
OLM Koller Martin
Tiris (Kartenmaterial)
HLM Gratz Erich
LM Horngacher Georg
Rüstfahrzeug
Kleinlöschfahrzeug
SEITE 9
JAHRESBERICHT 2009
Auszeichnung
Beim 1. Gesamttiroler Landes-Feuerwehr-Leistungsbewerb
(Tirol, Südtirol, Trentino) 2009 in Axams wurde Kdt. HBI
Horngacher Michael für 10 Jahre als Bewerter im Landesfeuerwehrverband
Tirol mit der Silbernen Bewerterspange ausgezeichnet.
Neuaufnahmen
Wir freuen uns acht june Feuerwehrkameraden in unserer Mitte begrüßen zu dürfen.
Sie nutzten gleich die Gelegenheit, sich bei der Mannschaft persönlich vorzustellen.
PFM WIELAND Markus
PFM ZAUNER Daniel
PFM ORTNER Roland
PFM ORTNER Christian
PFM OBERHOFER Andreas
PFM KOLLER Fabian
PFM HÖRL Thomas
PFM EMBACHER Franz
(von links)
Dank und Anerkennung
Dem Feuerwehrkommandant a. D. Niedermühlbichler Peter
und dem Schriftführer a. D. Feichter Johann wurde bei der
Jahreshauptversammlung für die jahrelange
gute Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und dem
Tourismusverband Söll gedankt.
Die Obfrau des Tourismusverbandes Söll Strasser Herta
überreichte an die beiden Feuerwehrkameraden das Symbol
der Söller Sonne.
FREIWILLIGE FEUERWEHR SÖLL
SEITE 10
JAHRESBERICHT 2009
Einsatzgebiet der FF-Söll Ortsteile:
Seehöhe 703 m
Fläche 46 km²
Einwohner (11.12.2009) 4.203
Haushalte 1.120
Gewerbebetriebe 140
Bauernhöfe 160
SEITE 11
01 Dorf 14 Bromberg
02 Mühlleiten 15 Bach
03 Sonnbichl 16 Gänsleit
04 Dorfbichl 17 Lechnersiedlung
05 Wies 18 Unterhauning
06 Pirchmoos 19 Hauning
07 Reit 20 Berg
08 Ried 21 Bocking
09 Paisslberg 22 Stockach
10 Am Steinerbach 23 Pölven
11 Wald 24 Achleitberg
12 Salvenberg 25 Eiberg
13 Stampfanger
Gemeinde und
Interessentschaftswege ca. 93 km
Eibergstraße B 173 ca. 6,5 km
Lofererstraße B 178 ca. 7,5 km
JAHRESBERICHT 2009
Einsätze
700
600
500
400
300
200
100
0
Technischer Einsatz
Tanklöschfahrzeug
40
Drehleiter
14
Brandeinsatz
Brandsicherheits -
wachen
Arbeits -
Ordnungsdienst
Rüstfahrzeug
21 Löschfahrzeug
10
Kleinlöschfahrzeug
48
Fehlalarme BMA
Lastfahrzeug
33
SEITE 12
JAHRESBERICHT 2009
SEITE 13
JAHRESBERICHT 2009
Brandeinsätze
Brand Gästehaus Bichler Peter, Hauning 04.01.2009
SEITE 14
Die FF-Söll wurde mittels Pager und Sirene zum Brand im Gästehaus Bichler gerufen. Beim Eintreffen
war im Kellerbereich sehr starke Rauchentwicklung und es wurde mittels schwerem Atemschutz
vorgegangen. Inzwischen wurde das Gästehaus 40 Personen evakuiert und vorübergehend ins Freie
gebracht um Schäden an Personen zu vermeiden.
Der Brand wurde im Deckenbereich bei der Schalung entdeckt und mittels Hochdruck gelöscht. Da
das Holz bereits stark in Mitleidenschaft gezogen wurde und ein Wiederaufflammen des Feuers nicht
ausgeschlossen werden konnte wurde die Schalung entfernt.
Die FF-Kirchbichl kontrollierte mittels Wärmebildkamera noch eventuelle Brandnester und die Kellerabteile
wurden von der FF-Söll rauchfrei gemacht.
FREIWILLIGE FEUERWEHR SÖLL
JAHRESBERICHT 2009
Brandeinsätze
Brand Zimmerei Koller 20.05.2009
SEITE 15
Die FF-Söll wurde mittels Pager und Sirenen zu einem Brand bei der Fa. Koller im Sägespänesilo gerufen,
der vermutlich durch Funkenflug ausgelöst wurde. Der Brand in der Filteranlage wurde durch die
Sprinkelanlage gelöscht, der Silo wurde unter Vorgehen mit schwerem Atemschutz und 3 C-Rohren
gelöscht.
Nachdem "Brand aus" gemeldet wurde, wurde durch 3 Spühlwagen der Silo gelehrt.
Brand Hackschnitzelwerk Söll 15.12.2009
Zu einem Brand im Freilager des Hackschnitzelwerks wurde die FF Söll am 15. Dezember um 08.45
Uhr gerufen. Beim Eintreffen der Feuerwehr am Einsatzort bestand eine sehr prekäre Situation.
Im Inneren des Haufens hatten aus ungeklärter Ursache die Hackschnitzel zu brennen begonnen. Es
wurde sofort mit den Löscharbeiten, und mit einem Wasseraufbau aus dem am Betriebsgelände stehenden
Hydranten begonnen.
Aufgrund der starken Rauchentwicklung und der Ungewissheit, wie weit sich der Brand schon im Inneren
des Haufens ausgebreitet hatte wurde die FF Scheffau nachalarmiert, welche uns mit dem Aufbau
von 2 weiteren Versorgungsleitungen sowie mit einem ATS Trupp unterstützte. Unter Absprache mit
BFI Winkler Stefan, Betriebsleiter und Einsatzleiter wurde als beste Lösung befunden, den Haufen mit
dem Bagger abzutragen und die Glutnester zu löschen. Die Wärmebildkamera der FF Wörgl, welche
gerade von einem Einsatz zurückkam und den Einsatz mitverfolgte, erleichterte uns die Suche nach
Glutnestern enorm. Es mussten ca. 600 m³ Hackgut mittels Bagger abgetragen und anschließend abgelöscht
werden. Gegen 15:00 Uhr konnten wir den Einsatz beenden, und unsere Einsatzbereitschaft wieder
herstellen.
JAHRESBERICHT 2009
Brandmeldeanlagen - Brandsicherheitswachen
Arbeitseinsätze - Ordnungsdienste
FREIWILLIGE FEUERWEHR SÖLL
SEITE 16
JAHRESBERICHT 2009
Technische Einsätze
SEITE 17
JAHRESBERICHT 2009
FREIWILLIGE FEUERWEHR SÖLL
SEITE 18
JAHRESBERICHT 2009
Technische Einsätze
Unfall B178 08.01.2009
SEITE 19
Am 08.01.09 wurde die FF Söll zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf der B178
(Sieglreibkurve) in Söll mittels Pager gerufen.
Ein Kastenwagen kollidierte mit einem LKW und stürzte dabei seitlich in den Strassengraben. Der Lenker
des Fahrzeuges war in seinem Führerhaus eingeklemmt und konnte sich nicht mehr selber befreien.
Nach Erstversorgung durch das Rote Kreuz befreite die FF Söll die verletzte Person aus dem Fahrzeug.
Anschließend wurde der Verletzte mit der Korbtrage aus dem steilen Gelände geborgen und dem Roten
Kreuz übergeben. Der Lenker des LKWs blieb unverletzt. Es wurden noch auslaufende Flüssigkeiten
gebunden und die Strasse gesäubert.
Unfall Strassenkreuzung 30.07.2009
Die Feuerwehr Söll wurde mittels Sammelruf am Donnerstag den 30. Juli 2009 um 12:30 zu einem Verkehrsunfall
mit eingeklemmter Person auf der B 178 (Abfahrt B 173) alarmiert.
Ein Sportwagen-Cabrio hat bei einem Überhohlmanöver
einen Lkw gestreift, wodurch der
Sportwagen ins Schleudern geraten ist und in
weiterer Folge 30 Meter in ein angrenzendes
Feld geschleudert wurde.
Das Fahrzeug hat sich mehrmals überschlagen,
wobei die drei Insassen aus dem Fahrzeug geschleudert
wurden und das Fahrzeug auf dem
Dach zu liegen kam.
Die Feuerwehr hat die Fahrzeugtür mittels Bergeschere
geöffnet und das Unfallfahrzeug mittels
Hebekissen angehoben um auch sicher zu
gehen, dass sich keine Personen mehr im Unfallfahrzeug
bzw. unter dem Fahrzeug befinden,
weiters wurden auslaufende Flüssigkeiten mittels
Bindemittel gebunden .
JAHRESBERICHT 2009
Unfall Bocking 08.08.2009
Wespeneinsätze
SEITE 20
Bereits zum wiederholten Male wurde die FF Söll zu einem schweren Verkehrsunfall mit eingeklemmter
Person auf der Loferer Bundesstraße (B178) zwischen Söll und Scheffau alarmiert. Am Samstagabend,
8. August 2009, gegen 21.45 Uhr, geriet ein Einheimischer aus bisher unbekannter Ursache auf
die andere Fahrbahn und krachte dabei gegen ein entgegenkommendes Fahrzeug eines deutschen Ehepaares.
Das Ehepaar wurde im Fahrzeug eingeklemmt. Die FF Söll befreite den Fahrer mittels Pedalschneider.
Zuvor musste die Fahrertür mit Schere und Spreizer entfernt werden. Beide Personen konnten anschließend
an das Rote Kreuz übergeben werden.
Auslaufende Flüssigkeiten wurden mit Bindemittel gebunden und die Fahrbahn gereinigt.
Der einheimische Lenker verließ noch vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte den Unfallort. Eine Suchaktion
durch einen Diensthund der Polizei und der FF blieb vorerst ergebnislos. Der Fahrerflüchtige
meldete sich am nächsten Morgen bei der Polizei .
Zu 59 verschiedenen Wespeneinsätzen wurde heuer die FF Söll gerufen. Mittels Drehleiter
Handwerkzeug, Wespengift und Vollschutzanzug konnten wir die verschieden großen Wespennester
aus den heimtückischsten Verstecken beseitigen.
JAHRESBERICHT 2009
Öleinsatz Hotel Tenne 29.10.2009
SEITE 21
Einen großen Öleinsatz für die FF Söll gab es am Donnerstag, den 29.10.09 gegen 11:30 Uhr.
Für Tankreinigungsarbeiten in einem Haus
waren an die 2000 l Heizöl in einem Plastiktank
umgefüllt worden.
Dieser war vom Hausbesitzer mit Spanngurten
auf einem PKW Anhänger gesichert
worden.
Rund eine Stunde später kippte der Anhänger
aus ungeklärter Ursache zur Seite
wobei die gesamten 2000 Liter Öl ausliefen.
Es wurde sofort versucht das Öl von der für
die Tankreinigungsarbeiten beschäftigte
Entsorgungsfirma aufzusaugen was auch
zum Teil gelang.
Der Rest wurde dann mittels Bindemittel
gebunden, und die Feuerwehr Kirchbichl
verständigt. Doch ein großer Teil drang in
das Erdreich und in die Kanalisation ein.
Sofort wurde das Klärwerk verständigt um
das ölhaltige Klärwasser in ein separates Auffangbecken umzuleiten und somit einen größeren Schaden
im Klärwerk zu vermeiden. Ebenso wurde die BH Kufstein verständigt.
Inzwischen wurde mittels Bagger und LKW begonnen das durchtränkte Erdreich zu entfernen. Durch
die nach erst 3 Stunden eintreffende Behörde wurde dann ein Lokalaugenschein vorgenommen und
nach Absprache mit dem Klärwerk und der Feuerwehr und der inzwischen beauftragten
Entsorgungsfirma die weiteren Maßnahmen eingeleitet. Diese Maßnahmen waren unter anderem,
noch zusätzliche Ölsperren zu errichten, die mit Zusammenarbeit der FF Kirchbichl unter ABI
Burgstaller durchgeführt wurden. Weiters musste der Kanal auf einer Länge von ca.3 km gereinigt
werden. Mit Bodenproben durch einen Sachverständigen wurde das verunreinigte Erdreich noch entfernt
und entsorgt und der Parkplatz gereinigt.
Tier in Jauchegrube 20.10.2009
Zu einem ungewöhnlichen Einsatz wurde die FF Söll am 20.10.09 gerufen.
Eine Kuh fiel in eine Jauchegrube. Als der Bauer die Kuh fand schwamm sie
noch lebend in der ungefähr halb vollen Grube.
Die FF Söll begannen sofort mittels Lüfter die Grube zu belüften. Inzwischen
wurde die Jauche mit Güllefässern soweit ausgesaugt, dass die Kuh in
der Grube stehen konnte. Unter schweren Atemschutz stieg dann ein ATS
Trupp in die Grube und versuchten die Kuh mit Gurten anzuhängen. Dies
stellte sich auf Grund der Unruhe des Tieres als sehr schwieriges Unterfangen
heraus. Mit einem LKW Kran wurde dann die Kuh aus der Jauchegrube
geborgen. Die geborgene Kuh wurde vom Tierarzt untersucht, anschließend
gewaschen und konnte dann wieder ihren Platz im Stall einnehmen. Nach
der geglückten Bergung hatten wir einiges an Reinigungsarbeiten bei Mannschaft
und Gerätschaft zu erledigen.
JAHRESBERICHT 2009
Unwettereinsätze
SEITE 22
Nach einem heftigen Regenguss wurde die FF Söll mittels Pager nach Stockach zum Pechrindlbauer
gerufen. Dort verlegte eine Mure den Bach. Dieser suchte sich nach einer Verklausung, bei der Einmündung
des Baches in ein Rohr, oberhalb des Hofes einen neuen Lauf zwischen Bauernhaus und
Zuhaus. Die FF Söll versuchte den Bach mittels Sperren und Sandsäcken von den Gebäuden wegzuleiten
um größere Schäden zu vermeiden. Mit Hilfe eines Baggers konnte die Verklausung beseitigt
und der Bach wieder in das ursprüngliche Bachbett zurückgeleitet werden. Anschließend wurde das
angeschwemmte Material noch ausgebaggert und verliefert.
Hagel
Die beiden Ortsteile Eiberg und Achleitberg wurden heuer von einem heftigen Hagelunwetter heimgesucht.
Die FF Söll unterstützte die Anrainer beim Dachdecken und Abdecken mittels Planen um größere
Wasserschäden zu vermeiden.
JAHRESBERICHT 2009
Übungen
SEITE 23
JAHRESBERICHT 2009
Großübung bei der Fa. TISUN
Die heurige Gemeinschaftsübung mit Scheffau und Ellmau fand auf dem Gelände der Fa. Tisun
statt.
Nach intensiver Vorbereitung und mit Zusammenarbeit
mit dem Brandschutzbeauftragten
der Fa. Tisun Herr Ullrich konnten
wir diese Großübung herrichten. Die
Übung fand am 25. September abends statt.
FREIWILLIGE FEUERWEHR SÖLL
SEITE 24
Die Übungsannahme war eine Explosion
im Heizraum des Kellers. Diese führte zum
Brand der Hackschnitzelanlage und starker
Rauchentwicklung bis in den 3.Stock. Vom
Brandschutzbeauftragten wurden vermisste
Personen im Keller und Personen, die sich
verletzt auf das Hallendach gerettet haben,
gemeldet. Weiters gab es abgängige Mitarbeiter in der dritten Etage sowie eine Person, die bei der
Flucht in der Halle von einem Gabelstapler eingeklemmt wurde und eine Person die in der Aufregung
in einen Schacht stürzte.
All diese Aufgaben forderten die Mannschaften, die mit massivem Atemschutzeinsatz und Unterstützung
des Roten Kreuzes die Bergungen durchführten. Die Brandbekämpfung mit Schutz der nahe
gelegenen Tankstelle und der Einsatz von Schaum, um weiteres Ausbreiten zu verhindern, führte
zu zwei Zubringerleitungen vom Klärwerk Söll und aus der Weissache.
Unterstützt wurde die Einsatzleitung durch die Lageführung des BFV Kufstein wodurch der Überblick
über alle „Stationen“ wesentlich erleichtert wurde.
Im Einsatz standen 97 Feuerwehrleute
mit 13 Fahrzeugen und 7 Rotkreuz-
Mitglieder mit 2 Fahrzeugen sowie der
BFV mit 6 Mann zur Lageführung. Es
freut uns, dass sich der BFK Mayr
Hannes sowie BFI Winkler Stefan sowie
ABI Burgstaller Helmut und unser
BGM Eisenmann Johann über den
guten Ausbildungsstand der Feuerwehren
im Sölllandl überzeugen konnten.
JAHRESBERICHT 2009
Bergescherenübungen
SEITE 25
Verschiedene Szenarien übten wir heuer wieder mit Bergeschere und Spreizer und allen technischen
Hilfsgeräten die einen solchen Einsatz erleichtern an verschieden Örtlichkeiten.
Übungen Hochlechen und Küchlpoid
Bei den Gesamtübungen waren 2 Objekte in exponierter Lage eine besondere Herausforderung. Küchlpoid
forderte uns mit einer langen Schlauchleitung, ca. 1100 m bei 90 Höhenmeter, sowie Hochlechen
mit einem großen Höhenunterschied, ca. 130 Höhenmeter bei 700 m Schlauchlänge. Unter Mithilfe des
TIRIS ( Tiroler Rauminformationssystem) lassen sich solche Übungen mittels Orthophoto, Höhen und
Weitenmessungen, sowie Löschwasserförderberechnungen sehr gut vorbereiten, um im Einsatzfall auch
gerüstet zu sein.
JAHRESBERICHT 2009
3500
3000
2500
2000
1500
1000
500
0
3100
Übungs -
Ausbildungsstunden
FREIWILLIGE FEUERWEHR SÖLL
Erbrachter Zeitaufwand
im Jahr 2009
(7683 Stunden)
2895
Instandhaltung -
Organisation
1688
Einsatzstunden
SEITE 26
JAHRESBERICHT 2009
Neuanschaffungen
Übungspuppe
Dieser Dummy wurde von den Feuerwehren entwickelt und
speziell den Bedürfnissen einer „realistischen“ Übung angepasst.
Durch die Möglichkeit den Dammy selbst zu befüllen (bis zu
80 kg), können verschiedene Einsätze nachgestellt werden.
Weiters kann auch die Suche mit einer Wärmebildkamera simuliert
werden.
Die Diagnosetasche kann eine Verletzung des Opfers beschreiben
und zur richtigen Behandlung und Versorgung auffordern.
Traditionsfeuerwehrhelm
Es wurden 10 Stk. vom Traditionsfeuerwehrhelm „Wiener Form“
angeschafft.
Der Feuerwehrhelm aus Leichtmetall mit sechszackiger
Helmspinne wird bei feierlichen, kirchlichen und befohlenen Anlässen,
und als Defilierungsposten getragen.
Feuerwehrstiefel
50 neue Stiefel der Marke HAIX „Fireman yellow“ mit doppelter
Gummischutzkappe vorne wurden von der Fa. Kogler in Brixlegg
angekauft.
SEITE 27
JAHRESBERICHT 2009
Umbau Funkraum
Die Neugestaltung unseres Funkraumes konnte in den Wintermonaten umgesetzt werden.
Die alte Technik wurde als Provisorium in den Atemschutzraum gebaut, um bei den
Einsätzen die notwendige Kommunikation aufrecht zu erhalten.
Nach aufwendigen Installationsarbeiten (Elektro- EDV- USV- Heizung)
musste der Raum neu verputzt werden.
In diesem Zuge wurden auch die Fenster und der Fußboden erneuert, und die
Fa. Mobile Tischlerei Obwaller lieferte den Funktisch und das Mobiliar.
FREIWILLIGE FEUERWEHR SÖLL
SEITE 28
Der darauf folgende technische Ausbau wurde zum größten Teil in Eigenleistung errichtet.
Der neu ausgestattete Funkraum kann als örtliche Einsatzleitung für die Feuerwehr aber auch für alle
Behörden, Einsatz-, Hilfs- und Rettungsorganisationen die in unserem Einsatzgebiet im Einsatz sind
verwendet werden, und soll bei kleineren Einsätzen auch als Bereitstellungsraum genutzt werden.
Technische Ausstattung:
�� Ein Computer für Einsatzmail mit automatischen Ausdruck
�� Ein Computer für die Bearbeitung von Kartenmaterial und Dokumentation
�� Zwei getrennte Telefonleitungen
�� Eine Telefonanlage (Vorgespeicherte Telefonnummern von Firmen, Behörden usw.)
�� Internetanschluss
�� Ein Fax und Drucker
�� Zwei Florian Digitalfunkgeräte (ca. 48 Std. Notstromversorgt)
�� Eine USV (ca. 3 Std. Notstromversorgt) um den Betrieb auch bei Stromausfall zu gewähren
�� Eine SBS Steuerung um bei Einsätzen (Dunkelheit) das Licht bzw. (imWinter) die Heizung
und die Tore anzusteuern zu können
�� Radioanlage und Durchsage in allen Räumen des Gerätehauses
Die Männer der Feuerwehr Söll haben ca. 800 Std. unentgeltlich zum Gelingen des Funkraumes beigetragen,
aus der Kameradschaftskasse wurden noch € 6.500,-- in die Technischen Einbauten finanziert.
Die Feuerwehr Söll bedankt sich bei den ausführenden und unterstützenden Firmen:
�� Fa. Mobile Tischlerei Manfred Obwaller
�� Fa. Elektro- Salvenmoser
�� Fa. Funktechnik Seissl
�� Fa. Installationen Niedermühlbichler
�� Fa. Elektro- Holzer
�� Fa. Transporte Mauracher
�� Fa. Zimmerei Koller
�� Fa. K&M EDV
�� Fa. Maschinenbau Grissemann
JAHRESBERICHT 2009
SEITE 29
JAHRESBERICHT 2009
Umbau Rüstfahrzeuges
FREIWILLIGE FEUERWEHR SÖLL
SEITE 30
Ein größerer Umbau unseres Rüstfahrzeuges wurde notwendig,
um die Ausrüstungsgegenstände die im Jahr 2008 vom Land Tirol und von den Unterstützenden
Firmen zu Verfügung gestellt wurden mitzuführen, und auch richtig lagern zu
können.
Das Umbaukonzept wurde in Zusammenarbeit der Feuerwehr und der Fa. Empl erarbeitet
und im Jänner 2009 umgesetzt.
Es wurden die Geräteräume 1, 3, 5, 7 so adaptiert, dass die
angeschafften Geräte optimal gelagert, und auch im Ernstfall schnell und sicher entnommen
werden können.
Durch den Umbau wurde das Rüstfahrzeug aufgewertet und kann für ein noch breiteres
Einsatzgebiet eingesetzt werden.
JAHRESBERICHT 2009
Doppelmembranpumpe Druckluftbetrieben
Modell VA 15 - Feuerwehrset komplett
SEITE 31
Das Pumpenset wurde entwickelt, um bei Unfällen mit auslaufenden (Benzin oder Diesel)
ein rasches Abpumpen des Treibstoffes sowohl von PKW als auch LKW Tanks zu ermöglichen.
Durch den Einsatz einer Druckluftmembranpumpe kann mittels vorhandener Pressluftflasche
in Verbindung mit dem im Lieferumfang enthaltenen Druckminderer oder unter Verbindung
einer anderen geeigneten Druckluftquelle (z.B. Fahrzeugsdruckluftanschluss,
ortsfestes Druckluftnetz…) ohne Einsatz von Fremdenergie ein breites Spektrum an Medien
aus- bzw. umgepumpt werden.
Das Material der Pumpe besteht aus elektrisch leitfähigem, hochbeständigem Kunststoff.
Daher ist der Einsatz der Membranpumpe auch im EX- Bereich unbedenklich.
JAHRESBERICHT 2009
Ausbildung - Kurse
Atemschutzlehrgang:
Hörl Hannes
Hörl Peter
Ausbilderlehrgang:
Zott Anton
Grundlehrgang:
Embacher Franz
Hörl Thomas
Koller Fabian
Oberhofer Andreas
Ortner Christian
Ortner Roland
Wieland Markus
Zauner Daniel
Technischer Lehrgang:
Hörl Alois
Bewerterschulung:
Horngacher Michael
Maschinistenlehrgang:
Lanner Andreas
Einsatzleiter 2:
Simonini Johann
Tiris OEI Workshop:
Zott Anton
Gruppenkommandantenlehrgang:
Mauracher Hannes
Gerätewartlehrgang:
Sallegger Bernhard
Ein besonderer Dank gilt dem Bezirksfeuerwehrkommando Kufstein,
besonders aber dem Bez. Kdt. Stv. BR Acherer Erwin,
der für die Vergabe der Lehrgangskarten zuständig ist.
FREIWILLIGE FEUERWEHR SÖLL
SEITE 32
JAHRESBERICHT 2009
Technische Leistungsprüfung in Söll
Stufe 1 Bronze
Sallegger Bernhard
Niederacher Hans Peter
Mauracher Robert
Schwaiger Stefan
Obermoser Peter
Holzer Hannes
Mayr Josef
Hörl Andreas
Hörl Peter
Lanner Andreas
SEITE 33
Unter Anwesenheit von Vize-Bgm. Josef Ager, Bez.Kdt Mayr Hannes, Bez.Kdtstv. Erwin Acherer
und den Abschnittskommandanten Burgstaller Helmut, Einkemmer Manfred, Fuchs Jakob und Stege
Hans Jürgen und zahlreicher Zuschauer fand am Freitag 29.5.09 auf dem Gelände der Fa. Ager die
technische Leistungsprüfungen Stufe 1 Bronze und Stufe 3 in Gold statt.
Nach wochenlanger intensiver Vorbereitung auf die Leistungsprüfungen stellten sich die beiden Gruppen
dem Bewerterteam unter Hauptbewerter Christoph Huber.
Die goldene Gruppe unter GK Ortner Johann konnte die Prüfung fast fehlerfrei durchführen
und das goldene technische Leistungsabzeichen entgegennehmen.
Mit einer fehlerfreien Übung unserer bronzenen Gruppe unter GK Sallegger Bernhard wurden die Leistungen
der beiden Gruppen an diesem Abend gekrönt.
Kdt Horngacher Michael würdigte die Leistungen und kann somit einen noch höheren und besseren
Ausbildungsstand für die FF Söll feststellen.
Die FF Söll gratuliert beiden Gruppen nochmals recht herzlich.
Stufe 3 Gold
Ortner Johann
Niedermühlbichler Peter
Hörl Alois
Koller Martin
Obwaller Josef
Lanner Peter
Ortner Martin
Feyersinger Peter
Sallegger Bernhard
Wieland Michael
JAHRESBERICHT 2009
Tag der offenen Tür
SEITE 34
Großes Interesse zeigten die Schüler der 3. und 4. Klassen der Volksschule Söll sowie die 3. und 4.
Klassen der Hauptschule Söll beim Besuch des Feuerwehrhauses anlässlich des Tages der offenen Tür
der Freiwilligen Feuerwehr Söll.
Nach einer kurzen Begrüßung und Einführung ins Feuerwehrwesen wurden den Kindern die Fahrzeuge
und das Gerätehaus gezeigt und erklärt, sowie die richtige Handhabung von Feuerlöschern vorgeführt.
Bei der Erläuterung von Gefahrenquellen im Haushalt waren erfahrungsgemäß eine Fettexplosion
und eine explodierende Spraydose die Highlights der Vorführungen.
Mit einem Quiz, bei dem es unter anderem Kinokarten und Eisgutscheine zu gewinnen gab, und einer
kleinen Stärkung endete die Exkursion ins Feuerwehrhaus für die Schüler.
Auch am Samstag konnte sich die Freiwillige Feuerwehr Söll über regen Besuch und Interesse bei der
Schauübung und den Vorführungen freuen. Mit großem Interesse wurden auch die Erläuterungen und
Vorführungen der Feuerlöscher durch die Firma Gasteiger verfolgt. Auch die Feuerlöscherüberprüfung,
die alle zwei Jahre gemeinsam von der Feuerwehr und der Fa. Gasteiger angeboten wird, wurde
wieder sehr gut von der Bevölkerung angenommen.
JAHRESBERICHT 2009
Kameradschaftspflege - Ausrückungen
JÄNNER: 05.01. FF-Ball Kastengstatt
09.01. Schitag
10.01. FF-Ball Niederbreitenbach
16.01. Jahreshauptversammlung
17.01. FF-Ball Kirchbichl
24.01. FF-Ball Ober– Unterlangkampfen
31.01. Schitag mit Mammendorf
FEBER: 03.02. 60. Geburtstag Mödlinger Peter
06.02. Feuerwehrrodeln
21.02. FF-Ball Wörgl
28.02. 50. Geburtstag Holzer Johann
SEITE 35
MÄRZ: 12.03. Rosenkranz Mair Sebastian „Hohenau“
13.03. Begräbnis Mair Sebastian „Hohenau“
22.03. 90. Geburtstag Horngacher Michael „Thuna Mich“
APRIL: 12.04. FF-Ball Söll
15.04. Maibaumabholung GH Gruberhof
30.04. Maifest in Kirchbichl
MAI: 08.05. Bezirksfeuerwehrtag in Kirchbichl
09.05. Florianifeier
17.05. Frühschoppen Schwoich
JUNI: 05.06. Fahrzeug und Pumpeneinweihung FF-Bruckhäusl
06.06. Hochzeit Feyersinger Michael
11.06. Fronleichnam
19.06. 60. Geburtstag Krall Matthias
19.06. Grillen der Bewerbsgruppen
27.06. Sommernachtsfest Mammendorf
28.06. Trachtenvereinsfest 200 Jahre Andreas Hofer
JAHRESBERICHT 2009
FREIWILLIGE FEUERWEHR SÖLL
SEITE 36
JAHRESBERICHT 2009
Kameradschaftspflege - Ausrückungen
JULI: 03.07. Arbeiteressen mit Frauen GH Agerhof
05.07. Frühschoppen der FF-Kastengstatt
25.07. Feuerwehrfest Niederbreitenbach
26.07. Wandertag der Bergwacht Söll
28.07. 60. Geburtstag Sillaber Matthias
SEITE 37
AUGUST: 07.08. Hochzeitsgeschenkübergabe W. Niedermühlbichler
16.08. 80. Geburtstag Bichler Peter
29.08. Tankwagenweihe Going
SEPTEMBER: 06.09. Brandstadlmesse
12.09. Feuerwehrwandertag Gramai—Engalm
23.09. Rosenkranz Horngacher M. sen.
24.09 Begräbnis Horngacher M. sen.
OKTOBER: 04.10. Erntedank
17.10. Ball Itter
18.10. Kirchweihsonntag Maibaum-Versteigerung
NOVEMBER: 07.11. Jungweinfest FF Bruckhäusl
22.11. 60. Geburtstag Lanner Peter
29.11. Weihnachtsmarkt Kirchbichl
DEZEMBER: 07.12. Weihnachtsfeier
31.12. Jahresumtrunk
JAHRESBERICHT 2009
Sportliche Aktivität
Eisstockschießen
Himmelstätt 02.01.09
ledig - verheiratet 12 Mann
Bahn 1 : 3
Braten 2 : 5
Bier 2 : 1
Oberkollerhof 27.01.09
FF - Kameradschaftsbund12 Mann
Bahn 0 : 3
Braten 5 : 4
Bier 1 : 2
Wandertag Bergwacht Söll
Mannschaftswertung 2. Platz
Nassleistungsbewerbe
26.06.09 Aschau-Brandenberg
11.07.09 Nussdorf-Debant
Landesskimeisterschaft
07.02.09
Dorfmeisterschaft
31.01.09
2 Mannschaften
beide Mannschaften Gruppensieger
1. Platz: Kameradschaftsbund
2. Platz: Feuerwehr 1
3. Platz: Feuerwehr 2
Oberkollerhof 04.02.09
FF - BMK 12 Mann
Bahn 3 : 2
Braten 5 : 1
Bier 0 : 3
SEITE 38
Oberkollerhof 26.02.09
FF-Söll - FF-Bruckhäusl 13 Mann
Bahn 3 : 1
Braten 5 : 2
Bier 3 : 0
Abschnitt´s-Eisschiessen
Mannschaftswertung 3. Platz
Vereinsschießen bei den
Sportschützen
3 Mannschaften
2. Platz FF-Söll 1
Horngacher, Obwaller, Koller,
Niedermühlbichler
JAHRESBERICHT 2009
Bezirkswertungsfahrt Niederbreitenbach 26.09.09
Schwere Klasse über 5 Tonnen:
1. Platz: Sallegger Bernhard
13. Platz: Mauracher Robert
28. Platz: Koller Martin
Mannschaftswertung:
4. Platz
SEITE 39
JAHRESBERICHT 2009
Informationen vom Funkbeauftragten
Koller Martin - Digitalfunk FF-Söll
Bericht über das Funk und Alarmierungssystem der FF Söll
FREIWILLIGE FEUERWEHR SÖLL
SEITE 40
Für eine weitere Verbesserung im digitalen Funksystem wurde im Sommer 2009 auf die Statusmeldungen
eingeschult. Diese Statusmeldungen sollen der Leitstelle die Einsätze vereinfachen. Das heißt, dass
sie bei einem Einsatz wissen, welche Fahrzeuge schon ausgefahren sind. Dies dient bei Großeinsätzen
(z.B. Unwettereinsätze), wo oft eine ganze Region im Einsatz steht, und hier meist übergreifende Hilfe in
den verschiedenen Gemeinden benötigt wird.
In der Leitstelle scheint dann im Einsatzleitsystem die noch vorhandenen Kapazitäten auf. Sie können
somit die einzelnen Einsatzleiter informieren von wem noch Unterstützung mit Mannschaft und Fahrzeug
möglich wäre, und falls notwendig auch koordinieren.
Die Statusmeldungen sollen auch bei den Übungen gemacht werden,
und anschließend auf die Ortsgruppe umgeschaltet werden um hier unnötigen Funkverkehr zu vermeiden
und anderseits eine Feuerwehr im Einsatz nicht zu behindern.
Mit den Statusmeldungen können auch die Fahrzeuge z.B. bei Reparatur von TLF außer Dienst gestellt
werden. Bei einem Einsatz kann hier die Leitstelle sofort ein anderes TLF alarmieren und somit kann jeder
Einsatz ohne Zeitverlust erledigt werden.
Diese Neuerungen im Funksystem wurden heuer wieder in den einzelnen Funkschulungen der Mannschaft
erläutert und anschließend geübt um im Einsatz wieder gerüstet zu sein.
In unserem neuen Funkraum können wir diese Schulungen sehr gut durchführen.
Bei unseren Pagern (ca.40 Stk.) fallen laufend Reparaturen und Wartungsarbeiten an, die großteils selbst
gemacht werden können.
Die größeren Reparaturen werden von der Fa. Seissl Funktechnik durchgeführt.
Unsere Sirenen Standorte: Gerätehaus, Feldwebel und Unterbäringbauer funktionierten im Jahr 2009 einwandfrei.
Dies bewies auch der Zivilschutzprobealarm im Oktober bei dem es keine Probleme gab.
Digitalfunkgeräte in Tirol:
Stand Juli 2009
Feuerwehr 4.150 51%
Rettungen 1.900 24%
Behörden 850 10%
WAS 1.200 15%
Summe 8.100
JAHRESBERICHT 2009
Informationen vom ATS-Beauftragten
Obwaller Josef
Im Jahr 2009 waren 8 Atemschutztrupps bei Einsätzen im Einsatz.
Im Zuge der Übungen wurden weitere 22 Trupps in der Atemschutztechnik ausgebildet.
SEITE 41
2 Kameraden unserer Wehr haben die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger in der Landesfeuerwehrschule in Telfs mit
Erfolg bestanden.
Einige Grundsätze für den Atemschutzeinsatz:
�� Der AS-Geräteträger darf einen AS – Einsatz nur dann durchführen, wenn er sich den physischen und psychischen
Anforderungen des Einsatzes gewachsen fühlt.
�� Es wird normalerweise im Trupp (3 Mann) vorgegangen.
Der Trupp bleibt während des Einsatzes stets
eine Einheit (gemeinsames Vorgehen und gemeinsamer
Rückzug) Ein einzelner Mann unter Atemschutz darf
nur in begründeten Ausnahmefällen eingesetzt werden,
z.B. in Tankbehältern, Schächten oder Kanälen. Die
Sicherung über eine Leine ist stets vorzunehmen, ein
mit umluftunabhängigem Atemschutz ausgerüsteter Geräteträger
muss in Bereitstellung stehen. Bei besonderen
Lagen kann über Anordnung des Gruppenkommandanten
der Atemschutztrupp reduziert (auf 2 Mann) als auch
verstärkt werden.
�� Es ist immer ein Rettungstrupp erforderlich, der mit
Einsatzbereitem umluftunabhängigem Atemschutz ausgerüstet
ist. Ist kein Rettungstrupp vorhanden, hat der
Einsatzleiter unverzüglich die Alarmierung der nächsten
mit umluftunabhängigem Atemschutz ausgerüstete
Wehr zu veranlassen.
�� Als Einsatzreserve ist pro eingesetzten Atemschutztrupp
ein Reservetrupp sicherzustellen bzw. anzufordern. z.B.
Zwei zugleich eingesetzte Atemschutz-Trupps benötigen 1 Rettungstrupp und 2 Reservetrupps.
�� Zwischen zwei stark belastenden Arbeitsdurchgängen ist eine Erholungszeit von 30 Minuten einzuhalten, um
verlorengegangene Flüssigkeit zuzuführen.
�� Passiert einem Atemschutzgeräteträger beim Einsatz ein Unfall, so geht der Trupp unter Mitnahme des Verunglückten
sofort zurück. Der Truppführer eines mit Pressluftatmern eingesetzten Trupps muss unter Umständen
selbständig handeln, denn es kann wichtiger sein, nach Kenntnis der örtlichen Verhältnissen zu entscheiden, als
es im eigentlich Auftrag vorgesehen ist.
Das Kommando der Feuerwehr Söll möchte sich bei unserem Feuerwehrarzt Dr. Auer
Klaus für die jährlich durchzuführenden Atemschutzuntersuchungen bedanken.
JAHRESBERICHT 2009
Informationen über die Geräte vom Gerätewart
SEITE 42
Sallegger Bernhard und Obermaschinist Zott Sepp
Überdrucklüfter
Tempest 274
4 Takt Benzin Motor 7,3 KW
Luftleistung 27m³/h
Hebekissensatz
Vetter 8 Bar Kissen
4 Stk. mit dem kleinsten Kissen 10 t,
13 t, 26 t und dem größten Kissen mit
60 t Hubkraft
Bergescheren:
Weber Baujahr: 1996
Hydraulikaggregat E 45L + SAH 20
Schneidegerät S 180: Schneidekraft 42t,
Schneideleistung Rundmaterial 30 mm
Hydrospreizer SP 40: Spreizkraft im
Arbeitsbereich 55-130 kN
Weber Baujahr: 2008
Daten: Hydraulikaggregat E50T + SAH
20 Schneidegerät S 270: Schneidekraft
71t, Schneideleistung Rundmaterial 36
mm Hydrospreizer SP 60: Spreizkraft
im Arbeitsbereich 68-430 kN
JAHRESBERICHT 2009
Tauchpumpen
Mast Pumpe T6L: 400 l/min
1,6 KW 220V
Mast Pumpe T4: 400 l/min
1,8 KW 220V
Mast Pumpe T16: 1400 l/min
3,7 KW 400V
SEITE 43
Mast Benzinpumpe NP 12B: 1200 l/min 5,9 KW bei 3600 U/min
Chiemsee Spezialpumpe: 2100 l/min
2,9 KW 400V
Tragkraftsprizen
Rosenbauer FOX 1
Daten: BMW 4 Takt 2
Zylinder Benzinmotor
Leistung: max. 34 KW
bei 6000 U/min
1200 l/min bei 10 Bar Druck
Baujahr: 1988
Rosenbauer FOX 3
Daten: BMW 4 Takt 2 Zylinder
Benzinmotor
Leistung: max. 50 KW bei 4500 U/min 1500 l/
min bei 10 Bar Druck
Baujahr: 2007
Rosenbauer FOX 2
Daten: BMW 4 Takt 2 Zylinder Benzinmotor
Leistung: max. 41KW bei 4500 U/min
1200 l/min bei 10 Bar Druck
Baujahr: 2004
JAHRESBERICHT 2009
Zukunftsprojekt Um- Zubau Gerätehaus
SEITE 44
Bei der im Gerätehaus durchgeführten Haushaltsplansitzung am 17.10.2008 wurde mit BM Eisenmann
Johann die Situation über den in nächster Zukunft anstehenden Ankauf eines neuen Hubrettungsfahrzeug
(Drehleiter ist bereits 25 Jahre) und den damit verbundenen Anbau der Fahrzeughalle
besprochen.
Der Anbau der Fahrzeughalle wird notwendig, da ein neues Hubrettungsfahrzeug (Drehleiter bzw.
Hubsteiger) in der Länge nicht mehr Platz findet, und wir derzeit schon 6 Einsatzfahrzeuge auf 5
Stellplätze unterbringen müssen. Im Zuge der Neugestaltung der B 178 (Lofererstraße) wird die
Postgarage im Bereich der Einfahrt Unterhauning abgerissen, und somit haben wir keine Unterbringungsmöglichkeiten
mehr für unser Katastrophenmaterial und das Festmaterial (2 Zeltanbauten,
Bühne, Schaltafeln, Holzmaterial usw.) für unser Feuerwehrfest, da die jetzigen Räumlichkeiten
im Gerätehaus bereits überfüllt sind.
BM Eisenmann stimmte dem Ansuchen der Feuerwehr zu, sich über den Anbau und die Kosten
Gedanken zu machen. Im Mai 2009 wurde das erste Gespräch mit unserem BFI Winkler Stefan
geführt. Nachdem die Richtlinien festgelegt wurden welche für den Umbau notwendig sind wurde
eine Planung durch den Baumeister Ing. Obwaller Hans Peter durchgeführt. Nach mehrmaligem
Umplanen wurde das Konzept über den Anbau des Gerätehauses dem Ausschuss präsentiert, und
hat auch die volle Zustimmung erhalten.
Das Ziel der Planung war es, einen optischen und stilvollen Zweckbau in einem vernünftigen Kostenrahmen
zu gestalten. Mit diesem Konzept ist es uns gelungen, eine Maßvolle Erweiterung und
zukunftsorientierte Adaptierung unseres Gerätehauses zu erarbeiten. Der Um- und Zubau des Gerätehauses
beinhaltet die:
�� Erweiterung der Fahrzeughalle
�� Errichtung von Sanitärräume, Werkstätte, Wasch- und Reparaturbox
�� Unterkellerung der gesamten Fahrzeughalle
�� Rampe inkl. Überdachung für ganzjährig Befahrung (KLF, LF, Last)
�� Schlauch bzw. Übungsturm
�� Dachsanierung der Fahrzeughalle (kein Foliendach)
�� Thermische Sanierung des Gebäudes
�� Renovierung des Schulungsraumes
Im November wurde die Planung dem BFI Winkler Stefan und anschließend dem
LFI DI Gruber Alfons präsentiert, wobei eine Positive Zustimmung für das Konzept erteilt wurde.
Kdt. Horngacher hat die Planungsunterlagen und Kostenschätzungen auch dem Vorstand der Gemeinde
Söll vorgestellt, um sich Gedanken über die Finanzierung und den Zeitraum machen zu
können.
JAHRESBERICHT 2009
SEITE 45
Impressum:
Herausgeber: FF Söll
Texte: Horngacher Michael
Zott Anton
Sojer Peter
Mauracher Hannes
Design/Copyright:
© Mauracher Hannes