19.02.2013 Aufrufe

PDF zum Download - JOHN Landschaftsbau

PDF zum Download - JOHN Landschaftsbau

PDF zum Download - JOHN Landschaftsbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SERVICE<br />

IM FRÜHJAHR<br />

Tun Sie Ihrem Teich was Gutes!<br />

AUSGABE 2010


INHALT<br />

03 News & Trends<br />

04 Service im Frühjahr – was ist zu tun<br />

07 Utensilien für die Pflege<br />

09 Teich-Pflegeworkshops im Jahr 2010<br />

11 Frühlingserwachen im Teich – Was blüht zuerst?<br />

16 Flora & Fauna im Teich<br />

19 Buchtipps<br />

21 Frühlingsimpressionen<br />

22 FAQ<br />

Sehr geehrte Swimming-Teich-BesitzerInnen,<br />

träumen Sie schon wieder davon, das erquickend kühle Wasser<br />

Ihres Swimming-Teichs auf der Haut zu spüren? Sie freuen sich<br />

sicher schon auf sonnenreiche Badetage und laue Sommerabende<br />

am Teich. Vielleicht möchten Sie aber auch nur am Rande Ihres<br />

Biotops sitzen und dem Plätschern des Wassers im Bachlauf<br />

lauschen. Ähnliche Gedanken rund ums Wasser hatten schon die<br />

Inkas im alten Peru um 2500 v. Chr. Sie legten Wasserkanäle an,<br />

die mit Gold und Silber gefasst waren. In Japan spricht man dem<br />

Wasser einen tieferen Sinn zu: „Wasser verleiht der Seele des<br />

Menschen Ruhe und Stille.“<br />

Doch zuerst muss der ökologische Kreislauf im Teich wieder in<br />

Schwung kommen.<br />

Für diese Frühjahrsarbeiten stehen Ihnen die Service-Fachleute<br />

der Swimming-Teich-Partner in Ihrer Nähe zur Verfügung, um<br />

Ihnen bei den diversen Arbeiten hilfreich zur Hand zu gehen. Sie<br />

finden auf www.swiming-teich.com/partner alle Adressen<br />

aufgelistet.<br />

Viele Swimming-Teich-Partner bieten „Swimming-Teich<br />

Pflege-Workshops“ an, um allen Teich-Besitzern ein umfassendes<br />

Wissen rund um den Teich zu vermitteln. Mehr Informationen<br />

dazu finden Sie in dieser Frühjahrsbroschüre.<br />

Einen schönen Frühling wünschen Ihnen die Serviceabteilungen<br />

aller Swimming-Teich-Partnerfirmen<br />

2


NEWS & TRENDS<br />

ZUM INHALT ><br />

BIOTOP SWIMMING-POOL<br />

MIT „GRÜNEM“ BIOFILTER<br />

Der Biotop Swimming-Pool wird in seiner Grundstruktur mit einem Biofilter,<br />

unter dem Sonnendeck verborgen und unbepflanzt, gebaut. Diesen Biofilter<br />

weiter zu entwickeln und so zu gestalten, dass der Biofilter als grün-wachsende<br />

Oase neben dem Pool installiert werden kann, war eine der vordringlichen<br />

Aufgaben der Biotop F&E-Abteilung, die rechtzeitig vor Saisonbeginn erfüllt<br />

wurde. Dieser „Grüne Biofilter“ erfüllt genau die gleichen Aufgaben wie<br />

sein Äquivalent in unbepflanzter Version.<br />

3


SERVICE IM FRÜHJAHR – WAS IST ZU TUN?<br />

ZUM INHALT ><br />

KLEINER SERVICE<br />

Dieser Service beinhaltet das Absaugen der Sedimentschicht vom<br />

Beckenboden im Schwimmbereich und wenn notwendig die Reinigung<br />

des Regenerationsbereichs mit Hilfe einer Motorschlammpumpe. Das<br />

beim Absaugen abgepumpte Teichwasser wird in den Kanal geleitet<br />

oder großflächig am Grundstück verregnet. Als Vorraussetzung für eine<br />

einwandfreie Abwicklung des „Kleinen Service“ gilt vor allem, dass der<br />

Beckenboden frei von Steinen oder sonstigen Gegenständen im<br />

Schwimmbereich ist und das Absaugen unbehindert erfolgen kann.<br />

Der Skimmer und der Pumpenschacht werden im Zuge des „Kleinen<br />

Service“ auch gereinigt und die Technik danach in Betrieb genommen.<br />

Der „Kleine Service“ wird nach Regiekosten abgerechnet und beinhaltet<br />

nicht das Absaugen der Mauerwände oder Abbürsten der Holztreppe<br />

im Schwimmbereich. Bitte geben Sie Ihre Wünsche betreffend den<br />

Zusatz leistungen bereits bei Ihrer Bestellung bekannt, um Ihnen eine<br />

Durch führung am Tag des Services garantieren zu können.<br />

Eine Auswahl an zusätzlichen Leistungen finden Sie auf der<br />

nächsten Seite. Preise auf Anfrage.<br />

Unter www.swimming-teich.com/partner können Sie herausfinden,<br />

wo Sie den nächstgelegenen Swimming-Teich Partner Betrieb finden<br />

und zu welchen Konditionen der Service angeboten wird.<br />

Hinweis: Eine gewisse Algenentwicklung im Frühjahr gehört <strong>zum</strong><br />

natürlichen Jahreszyklus des Swimming-Teichs. Wir möchten darauf<br />

hinweisen, dass dieses Phänomen durch den „Kleinen Service“ nicht<br />

verhindert oder behoben werden kann.<br />

4


SERVICE IM FRÜHJAHR – WAS IST ZU TUN?<br />

ZUM INHALT ><br />

ZUSÄTZLICHE LEISTUNGEN<br />

Reinigung des Kleinkinderbadebereiches<br />

Im Zuge des „Großen Service” wird der Schotterbelag im<br />

Kleinkinderbadebereich nach Bedarf ausgeräumt, abgespült und<br />

erneuert. Bei Erneuerung des Schotterbelags wird auf die geeignete<br />

Korngrößenverteilung geachtet.<br />

Manuelle Säuberung der Mauerwände (Abbürsten) und<br />

Reinigung der Treppe.<br />

Pflanzenverjüngung<br />

Fachgerechtes Auslichten zu üppig wachsender Pflanzen, vor allem<br />

der Unterwasserpflanzen mit der Unterwassersense. Die Ablagerung<br />

erfolgt auf Ihrem Kompostplatz oder wird gegen Aufpreis entsorgt.<br />

Ein Abpumpen des Swimming-Teichs ist nicht notwendig.<br />

Ergänzung von Unterwasserpflanzen<br />

Für die raschere Entwicklung der Unterwasservegetation im<br />

Frühjahr ist es vorteilhaft, den Pflanzenbestand mit frühzeitig<br />

austreibenden Unterwasserpflanzen zu ergänzen. Auch bei zu<br />

geringer Pflanzendichte können Unterwasserpflanzen Ihrer Wahl<br />

nachgesetzt werden.<br />

Details können bei der Terminvereinbarung geklärt werden.<br />

Wasserpflanzen:<br />

Zu üppig wachsende Sumpfpflanzen sollten eventuell gänzlich<br />

entfernt werden. Fachgerechtes Entfernen einzelner Pflanzenarten<br />

bedarf einigen Aufwandes. Die Rhizome sind stark verwurzelt und<br />

müssen entfernt werden. Benachbachte Wasserpflanzen dürfen da -<br />

bei nicht gestört und die Folie darf nicht verletzt werden. All dies erfordert<br />

großes Fingerspitzengefühl von unseren Servicetechnikern.<br />

Der Arbeits- und Maschinenaufwand für diese Leistungen wird<br />

nach tatsächlich geleisteten Stunden (lt. von Ihnen bestätigten<br />

Baustellentagesbericht) verrechnet.<br />

5


SERVICE IM FRÜHJAHR – WAS IST ZU TUN?<br />

ZUM INHALT ><br />

GROSSER SERVICE<br />

Im Regenerationsbereich Ihres Swimming-Teichs finden Sedimentationsvorgänge<br />

statt, die im Laufe der Jahre zu einer Anreicherung<br />

von Schwebstoffen führen. Nach etwa drei Jahren können so<br />

sauerstoffarme Zonen am Teichboden entstehen, die das ökologische<br />

Gleichgewicht ins Schwanken bringen. Daher muss alle drei<br />

bis fünf Jahre ein „Großer Service“ durchgeführt werden. Die<br />

beste Zeit dafür: Spätsommer bis Herbst. Es können die Arbeiten<br />

auch im Frühjahr erledigt werden, nur möchten wir darauf hinweisen,<br />

dass Schilf, Röhrichte etc. zurück geschnitten werden und<br />

sich das Wachstum dadurch verzögert.<br />

Dieser Service beinhaltet:<br />

– Reinigung analog <strong>zum</strong> „Kleinen Service“.<br />

– Entleerung des Regenerationsbereichs.<br />

– Zurückschneiden und Entfernen abgestorbener Sumpf- und<br />

Wasserpflanzen.<br />

– Abspülung der über die Jahre entstandenen Schlammschicht im<br />

Regenerationsbereich mit Teichwasser aus dem Schwimm -<br />

bereich bzw. Frischwasser.<br />

– Das mit der Motorschlammpumpe abgepumpte, schlammhaltige<br />

Wasser wird in den Kanal geleitet oder großflächig verregnet.<br />

Sollten Sie noch weitere Fragen bzw. Anliegen zu dem Thema<br />

„Großer Service“ an Ihrem Swimming-Teich, dann finden Sie unter<br />

www.swimming-teich.com/partner den jeweilig nächstgelegenen<br />

Ansprechpartner in Ihrer Nähe<br />

BIOTOP SWIMMING-POOL-<br />

INBETRIEBNAHME<br />

1. Entnehmen Sie die Eisdruckpolster bzw. die Rundhölzer aus<br />

den beiden Becken sowie den Styroporklotz aus dem Skimmer.<br />

2. Reinigen Sie die Beckenwände und den Boden des Schwimmbeckens<br />

mit Bürsten und danach mit dem Poolroboter. Gegebenenfalls<br />

muss der Schmutz vom Beckenboden mit einem<br />

Teichsauger (z.B. IP7) abgesaugt werden.<br />

3. Stellen Sie sicher, dass die Ablassschraube am PhosTec Ultra<br />

wieder eingeschraubt ist, und stellen Sie den Stellhebel des<br />

6-Wege-Ventils auf „Filtration“.<br />

4. Nehmen Sie die Pumpen wieder in Betrieb.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

7<br />

6<br />

PhosTec Ultra<br />

8<br />

9<br />

4<br />

5<br />

1 Manometer<br />

2 Deckel mit Verschlussschraube<br />

3 Zuleitung <strong>zum</strong> Filter<br />

4 Stellhebel<br />

5 6-Wege-Ventil<br />

6 Spezial Filtermaterial<br />

7 Ableitung<br />

8 Ablassschraube<br />

9 Standfuss<br />

6


UTENSILIEN FÜR DIE PFLEGE<br />

ZUM INHALT ><br />

UNTERWASSERSENSE<br />

Die Unterwassersense ist eine Spezialanfertigung von Biotop.<br />

Die beiden Enden des schmiedeeisernen Sensenblattes sind<br />

mit Eisenkugeln versehen. So besteht keine Gefahr, beim<br />

Schneiden unter Wasser die Folie zu verletzen. Bequem vom<br />

Ufer aus können Unterwasserpflanzen im Swimming-Teich<br />

geschnitten werden. Vor jedem Mähen sollte die Sense mit<br />

dem mitgelieferten Schleifstein nass geschliffen werden.<br />

Mit Hilfe des Aufsatzes kann die Unterwassersense an alle<br />

Biotop-Teleskopstangen aufgesteckt werden. Die abgeschnittenen<br />

Pflanzenteile schwimmen auf und können mit einem<br />

Rechen oder Kescher abgefischt werden. c<br />

RECHEN FÜR DIE TELESKOPSTANGE<br />

Mit dem Rechen – ein weiterer Aufsatz, passend zu unserer<br />

Teleskopstange – können etwaige Algen oder schwimmende<br />

Pflanzenteile, welche mit der Unterwassersense abgeschnitten<br />

wurden, einfach und bequem vom Steg aus entfernt werden.<br />

c<br />

TELESKOPSTANGEN<br />

Die zweiteiligen Teleskopstangen gibt es in 3 verschiedenen Längen:<br />

1,8–3,6 m oder 2,5–4,8 m oder auch 3,75–7,5 m ausziehbar. In unserem<br />

Sortiment gibt es auch noch eine 3-teilige Teleskopstange mit einer Länge<br />

von 1,8–4,8 m ausziehbar. Auf diese Teleskopstangen passen alle von uns<br />

angebotenen Utensilien wie Kescher, Rechen und Sense. c<br />

WASSERPFLANZENDÜNGER<br />

Der Biotop Wasserpflanzendünger ist ein spezieller Volldünger für<br />

Wasserpflanzen. Er ist wasserlöslich und enthält alle wichtigen Nährstoffe<br />

und Spurennährstoffe in einem ausgewogenen Verhältnis für eine<br />

optimale Ernährung der Wasserpflanzen. Die Anwendung ist einfach: Der<br />

Dünger wird mit einem Messbecher dosiert und in einer Gießkanne aufgelöst.<br />

Mit der Gießkanne wird er gleichmäßig über die Wasserfläche verteilt.<br />

Falls im Teich eine Umwälzung eingebaut ist, kann man die Lösung<br />

einfach in den Skimmer leeren, der Dünger wird dann automatisch im<br />

Teich verteilt. Dosierung: 8,5 g/m³ bzw. 7 ml/m³ 14-tägig. Die Düngung<br />

sollte von April bis Ende Juli alle zwei Wochen wiederholt werden.<br />

Eventuell kann man auch monatlich die doppelte Dosierung anwenden.<br />

Wichtige Hinweise: Die Düngung beeinträchtigt nicht die Eignung des<br />

Teiches <strong>zum</strong> Baden! Es kann unmittelbar nach der Düngung<br />

gebadet werden. Tiere und Pflanzen werden nicht<br />

in Mitleidenschaft gezogen.<br />

Der Biotop-Wasserpflanzendünger<br />

ist in Eimern zu 5 kg sowie<br />

in Säcken zu 25 kg erhältlich. c<br />

7


REINIGUNGSGERÄTE<br />

ZUM INHALT ><br />

TEICHSAUGER IP7<br />

Der Teichsauger IP7 ist ein hand -<br />

liches, robustes Gerät zur Reinigung<br />

Ihres Swimming-Teiches. Der IP7<br />

wird mit einem Elektromotor (230V)<br />

betrieben und hat eine Förderleistung<br />

von 7 m³/Stunde. Er ist unempfindlich<br />

gegenüber Luft im System und ist in<br />

wenigen Minuten einsatzbereit.<br />

Das Set besteht aus:<br />

– Teichsauger IP7<br />

– Saugschlauch mit transparentem<br />

Sichtstück sowie Druckschlauch.<br />

Bodenabsaugbürste in Dreieckausführung<br />

– Saugkopf für den Kiesbereich<br />

– dreiteilige Teleskopstange<br />

1,80–4,80 m.<br />

Gesamte Schlauchlänge 25,50 m,<br />

Durchmesser 38 mm<br />

Alle Geräte können Sie bei Ihrer<br />

nächstgelegenen Swimming-Teich-<br />

Partnerfirma bestellen.<br />

TEICHSAUGER HW 300<br />

Der Teichsauger HW 300 ist das ideale<br />

Reinigungsgerät für Schwimmteichbesitzer. Er<br />

ist gleichermaßen zur Reinigung des Bodens<br />

im Schwimmbereich wie im Regenerationsbereich<br />

geeignet. Das Gerät besteht aus einem<br />

rostfreien Edelstahl behälter, in dem eine leistungsstarke<br />

Elektro-Tauchpumpe (230 V;<br />

1,1 kW) installiert ist. Die Pumpe ist mit einer<br />

Fernsteuerung ausgestattet, sodass sie beim<br />

Arbeiten am Teich bequem ein- und ausgeschaltet<br />

werden kann. Der HW 300 wird als<br />

Set mit allen erforderlichen Zusatzteilen ausgeliefert<br />

und ist sofort einsatz bereit.<br />

Das Set besteht aus:<br />

– Teichsauger HW 300 aus Edelstahl<br />

– Absperrhahn mit Edelstahltüllen<br />

– je ein Bodensauger für glatte Flächen und<br />

Kiesbereich<br />

– transparentes Schlauchstück, 30 m<br />

Schlauch<br />

– Teleskopstange 1,80–4,80 m<br />

– Fernbedienung für Ein/Ausschalten incl.<br />

Batterien.<br />

TEICHSAUGER TAIFUN<br />

Der Schlammsauger TAIFUN ist für die<br />

professionelle Teichreinigung entwickelt<br />

worden. Er ist als leistungsstarkes und<br />

robustes Gerät für den Profieinsatz hervor -<br />

ragend geeignet. Der TAIFUN ist der etwas<br />

kleinere Bruder vom Tornado. Er ist für den<br />

Schwimmteichbesitzer konzipiert, hat aber<br />

die gleiche Leistung wie der Schlammsauger<br />

Tornado. Durch seine kompakte Form ist er<br />

sehr handlich und leicht zu transportieren.<br />

Der Schlammsauger TAIFUN kann Feststoffe<br />

bis zu einer Größe von ca. 40 mm vom Grund<br />

der Teichanlage absaugen. Auch Blätter,<br />

Algennester und Schlamm stellen für dieses<br />

Gerät kein Problem dar.<br />

Dieses Set besteht aus:<br />

– Teichauger TAIFUN,<br />

Saugschwimmschlauch 10 m<br />

– Ablaufschlauch 12,50 m, komplett mit<br />

C-Kupplung und PVC-Ansaugrohr<br />

– Teleskopstange ausziehbar 2,5–4,8 m<br />

– Absaugglocke<br />

– Saugdüse 80 mm<br />

8


SWIMMING-TEICH-PFLEGEWORKSHOP<br />

ZUM INHALT ><br />

TEICH-PFLEGEWORKSHOPS IM JAHR 2010<br />

„Ein gut informierter Swimming-Teich-Besitzer ist ein zufriedener<br />

Swimming-Teich-Besitzer“, meint Biotop-Chef Peter Petrich. Bei<br />

den Workshops geht es nicht nur um die Inbetriebnahme der<br />

Technik nach dem Winter, sondern auch um das Verstehen der<br />

komplexen biologischen Zusammenhänge im Wasser und die natürlichen<br />

Veränderungen im Teich während eines Jahres. Außerdem<br />

wird Ihnen viel Wissenswertes über die richtige Reinigung<br />

und Pflege eines Teiches vermittelt.<br />

„Im Frühjahr muss ein Teich gewisse Prozesse durchlaufen, weshalb<br />

Geduld gefragt ist!“<br />

Die Workshop-Inhalte:<br />

– Saisonbedingte Veränderungen im Teich<br />

– Funktion der Flora und Fauna<br />

– Wasserqualität und wie sie beeinflusst werden kann<br />

– Algen: Ursachen und Wirkung, Umgang und Regulierung<br />

– „Do’s and Don’t’s“ für Swimming-Teich-Betreiber<br />

Im umfangreichen praktischen Teil des Workshops können Teichpflegeartikel<br />

und Reinigungsgeräte verschiedener Hersteller getestet<br />

werden.<br />

Detaillierte Informationen zu allen Veranstaltungen gibt es ab<br />

Ende Januar auf www.swimming-teich.com – selbstverständlich<br />

können sie gleich online ihre Teilnahme bekannt geben.<br />

„Mit dem ,Teich-Pflegeworkshop‘ hat die<br />

Swimming-Teich-Gruppe eine Veranstaltung<br />

geschaffen, die bereits von Hunderten Teichbesitzern<br />

besucht wurde. Und alle waren begeistert,<br />

weil sie viel über die Funktionsweise<br />

eines Teiches gelernt haben. Dieses Wissen<br />

trägt viel zur Kundenzufriedenheit bei.“<br />

Dipl.-Ing. Peter Petrich<br />

Inhaber und Geschäftsführer<br />

der Biotop Landschaftsgestaltung GmbH<br />

über Teich-Pflegeworkshops<br />

9


TEICH-PFLEGEWORKSHOPS IM JAHR 2010<br />

ZUM INHALT ><br />

DEUTSCHLAND<br />

Fuchs pflegt Gärten<br />

Steinbach 20, 83661 Lenggries<br />

Tel. +49/(0)8042/80 65<br />

www.fuchs-baut-gaerten.de<br />

E-Mail: info@fuchs-baut-gaerten.de<br />

Workshop-Termin: 17. April 2010<br />

Markus Glatz GaLaBau<br />

Buckhof 1, 79348 Freiamt<br />

Tel. +49/(0)7645/445<br />

www.glatz-galabau.de<br />

E-Mail: info@glatz-galabau.de<br />

Workshop-Termin: 20. März 2010<br />

Haas Garten- und <strong>Landschaftsbau</strong><br />

GmbH & Co KG<br />

Hochbergweg 4, 88239 Wangen Roggenzell<br />

Tel. +49/(0)7528/95812,<br />

www.haas-galabau.de<br />

E-Mail: d.schoch@haas-galabau.de<br />

Workshop-Termin: 13. März 2010<br />

von 13.30 bis 16.30 Uhr<br />

Dieter Hofmann<br />

Garten- und <strong>Landschaftsbau</strong><br />

Am Jöspershecklein 8<br />

97828 Marktheidenfeld<br />

Tel. +49/(0)9391/91 58 58<br />

www.hofmann-garten.de<br />

E-Mail: info@hofmann-garten.de<br />

Workshop-Termin: 13. März 2010<br />

Hoppe Garten- und <strong>Landschaftsbau</strong> GmbH<br />

Im Grund 4, 29525 Uelzen<br />

Tel. +49/(0)581/976 13 0<br />

www.hoppe-galabau.de<br />

E-Mail: roy@hoppe-galabau.de<br />

Workshop-Termin: 8. Mai 2010<br />

Adolf Mock GmbH<br />

Ehranger Str.73, 54293 Trier<br />

Tel. +49/(0)651/968 13-14<br />

www.Mock-trier.de<br />

E-Mail: info@mock-trier.de<br />

Workshop-Termin: 27. März 2010<br />

Gartenhof Küsters GmbH<br />

St. Antoniusstraße 1a, 41470 Neuss<br />

Tel. +49/(0)2137/95 330<br />

www.gartenhof-kuesters.de<br />

E-Mail: b.philipp@gartenhof-kuesters.de<br />

Workshop-Termin: 27. Februar 2010<br />

Sallmann GmbH<br />

Seewiesen 2, 74196 Neuenstadt<br />

Tel. +49/(0)7139/48 04-25<br />

www.garten-sallmann.de<br />

E-Mail: j.sallmann@garten-sallmann.de<br />

Workshop-Termin: 6. März 2010, von 14 bis 17 Uhr<br />

Schleitzer baut Gärten Gmbh<br />

Enterstraße 23, 80999 München<br />

Tel. +49/(0)89/89 28 65-0<br />

www.schleitzer.de<br />

E-Mail: erlebnisgarten@schleitzer.de<br />

Workshop-Termin: 20. März und 24. April 2010<br />

Johannes Schmitt<br />

Garten- Landschafts- und Teichbau<br />

Perchstetten 1, 35428 Langgöns<br />

(Gewerbegebiet Lützelwiesen)<br />

Tel. +49/(0)6403/706-0<br />

www.garten-schmitt.de<br />

E-Mail: info@garten-schmitt.de<br />

Workshop-Termin: 17. April 2010<br />

Wrede GmbH & Co<br />

<strong>Landschaftsbau</strong>- und Planungsbüro KG<br />

Baumschulenweg 1, 31234 Edemissen<br />

Tel. +49/(0)5176/239<br />

www.wrede-galabau.de<br />

E-Mail: info@wrede-galabau.de<br />

Workshop-Termin: 10. April 2010<br />

von 15 bis 18 Uhr<br />

ÖSTERREICH<br />

Biotop Landschaftsgestaltung GmbH<br />

Hauptstraße 285, 3411 Weidling<br />

Tel. +43/(0)2243/304 06-19<br />

www.swimming-teich.com<br />

E-Mail: t.liebhart@biotop-gmbh.at<br />

Workshop-Termin: 27. März 2010<br />

von 9–12 Uhr (Kurs 1) und 14–17 Uhr (Kurs 2)<br />

10


PFLANZENKALENDER<br />

ZUM INHALT ><br />

FRÜHLINGSERWACHEN IM TEICH – WAS BLÜHT ZUERST?<br />

Dieser Kalender veranschaulicht Ihnen, in welchem Monat die Sumpfpflanzen zu blühen beginnen. Anfang des<br />

Jahres entwickeln sich die meisten Blumen noch sehr zögerlich, aber ab Juli stehen die Blumen dann in voller<br />

Pracht und erfreuen den Teichbesitzer noch bis in den Herbst hinein mit ihrer Form und Farbe.<br />

Zitate aus Barabara Frischmuths wunderbarem Gartenbuch sollen Sie auf diese Jahreszeit einstimmen.<br />

JANUAR<br />

Die Konturen des Tressensteins, seine<br />

Schründe und Schneeflecken zeigen<br />

sich gestochen scharf, nicht der kleinste<br />

Schwaden greift über. Über den Himmel<br />

zieht eine große, leicht angeschmutzte<br />

Wolkenmasse, die in Lagen zerfällt wie<br />

Wattebausche nach der Gesichtsreinigung.<br />

Die Nadelbäume auf dem Kamm<br />

des Plattenkogels sind Wipfel für Wipfel<br />

unterscheidbar. Vor lauter Schauen<br />

wird langsam mein Tee kalt.<br />

Aus: Barbara Frischmuth – Fingerkraut<br />

und Feenhandschuh. Aufbau-Verlag<br />

In den Wintermonaten erfreut Sie der<br />

Anblick der verschieden Gräser (Carex),<br />

die Sie im Herbst nicht abgeschnitten<br />

haben. Dieser Anblick kann Sie bis in<br />

den Februar hinein erfreuen.<br />

FEBRUAR<br />

Tressenstein und Radling dämmern aus dem<br />

froststarren Nebel, der vom See her austeigt.<br />

Es is so kalt (-12° zur Frühstückszeit), dass den<br />

Bäumen und Büschen dort, wo sie den Schnee<br />

nicht halten konnten, eine dickbereifte Haut<br />

gewachsen ist. Von weitem gesehen, bilden die<br />

Nadelbäume ein Fischgrätenmuster.<br />

Der Schnee auf dem Dach gegenüber spart<br />

Giebel und äußere Ränder aus, um den Schornstein<br />

herum ein stumpfes, abwärts weisendes<br />

Eternitdreieck.<br />

Aus: Barbara Frischmuth – Fingerkraut<br />

und Feenhandschuh. Aufbau-Verlag<br />

Wenn im Monat Februar die Eisdecke am Teich<br />

noch hält, können Sie diese als „Abschneidhilfe“<br />

benutzen. Sie schneiden, auf der Eisdecke stehend,<br />

die Gräser ca. 10cm oberhalb der Eisdecke<br />

ab. Dies ist die Sauerstoffversorgung für die im<br />

Teich überwinternden Tiere notwendig.<br />

11


PFLANZENKALENDER<br />

MÄRZ<br />

Eine halbe Sonne tropft aus dem<br />

wallenden Gespinst und verblendet die<br />

Konturen des Tressensteins. Das Ahorn -<br />

gerippe ist mit breiten weißen Strichen<br />

nachge zogen. Büsche und Sträucher haben<br />

pompöse weiße Mützen keck in die Stirn<br />

geschoben, sogar der Schornstein auf dem<br />

Dach gegenüber trägt einen leicht<br />

überhängenden Hut.<br />

Eine vereinzelte (Schnee-?) Wolke zieht<br />

über den Tressenstein, verhüllt die Bäume<br />

auf dem Kamm, ein weißer Fransenschal<br />

am Morgen nach der Ballnacht. Kurz darauf<br />

blendet die Sonne wieder dermaßen,<br />

dass ich die Vorhänge zuziehen muß.<br />

Aus: Barbara Frischmuth – Fingerkraut<br />

und Feenhandschuh. Aufbau-Verlag<br />

In diesem Monat erreicht die Wassertemperatur<br />

in vielen Fällen schon die magische 12°C<br />

Marke. Die Pflanzen fangen nun in aller Intensität<br />

zu wachsen und gedeihen an.<br />

Primula rosea – Rosenprimel<br />

Wassertiefe: 0 cm, Wuchshöhe: 10–30 cm,<br />

Blütezeit: III-IV, Blütenfarbe:<br />

rosa, Standort: sonnig/halbschattig,<br />

Lychnis flos-cuculi – Kuckucks-Lichtnelke<br />

Wassertiefe: 0 cm, Wuchshöhe: 30–80 cm,<br />

Blütezeit: III-V, Blütenfarbe:<br />

rosarot, Standort: sonnig – halbschattig,<br />

Caltha palustris Lychnis flos-cuculi Polygonum bistorta<br />

ZUM INHALT ><br />

Primula rosea<br />

APRIL<br />

Wenn Sie den Pflanzenrückschnitt noch nicht erledigt<br />

haben, sollten Sie sehr vorsichtig mit beim Rückschnitt<br />

sein, da das Wachstum nun voll einsetzt.<br />

Caltha palustris – Sumpfdotterblume<br />

Wassertiefe: 5–10 cm, Wuchshöhe: 20–40 cm,<br />

Blütezeit: IV-VI, Blütenfarbe: gelb,<br />

Standort: sonnig<br />

Polygonum bistorta – Wiesenknöterich<br />

Wassertiefe: 0 cm, Wuchshöhe: 40–100 cm,<br />

Blütezeit: IV-V, Blütenfarbe: rosa,<br />

Standort: sonnig/halbschattig<br />

12


PFLANZENKALENDER<br />

ZUM INHALT ><br />

MAI<br />

Ab nun sind die Pflanzen nicht mehr zu halten.<br />

Sie überschlagen sich in ihrer Entwicklung und<br />

konkurrenzieren sich in ihrer Pracht.<br />

Calla palustris – Sumpfcalla<br />

Wassertiefe: 5–10 cm,<br />

Wuchshöhe: 15–20 cm,<br />

Blütezeit: V-VI, Blütenfarbe: weiß,<br />

Standort: sonnig/halbschattig<br />

Iris sibirica – sibirische Schwertlilie<br />

oder Wiesen-Schwertlilie<br />

Wassertiefe: 0–2 cm,<br />

Wuchshöhe: 50–60 cm,<br />

Blütezeit: V-VI, Blütenfarbe:<br />

blauviolett, Standort: sonnig<br />

Myosotis palustris – Sumpf-Vergissmeinnicht<br />

Wassertiefe: 0–5 cm,<br />

Wuchshöhe: 20–40 cm,<br />

Blütezeit: V-IX, Blütenfarbe: blau,<br />

Standort: sonnig/halbschattig<br />

Veronica beccabunga – Bachehrenpreis<br />

Wassertiefe: 0–5 cm,<br />

Wuchshöhe: 5–10 cm,<br />

Blütezeit: V-VIII, Blütenfarbe: himmelblau,<br />

Standort: sonnig<br />

Iris sibirica Myosotis palustris Veronica beccabunga<br />

Calla palustris<br />

13


PFLANZENKALENDER<br />

Filipendula ulmaria Lysimachia punctata Lythrum salicari<br />

ZUM INHALT ><br />

JUNI<br />

Filipendula ulmaria –<br />

Mädesüß oder Wiesenkönigin<br />

Wassertiefe: 0 cm,<br />

Wuchshöhe: 150–180 cm,<br />

Blütezeit: VI-VIII,<br />

Blütenfarbe: weiß-cremefarben,<br />

Standort: sonnig/halbschattig<br />

Lysimachia punctata –<br />

Goldfelberich oder<br />

Punktierter Gilbweiderich<br />

Wassertiefe: 0–5 cm,<br />

Wuchshöhe: 50–100 cm,<br />

Blütezeit: VI-VIII,<br />

Blütenfarbe: gelb,<br />

Standort: sonnig/halbschattig<br />

Lythrum salicaria –<br />

Blutweiderich<br />

Wassertiefe: 0–20 cm,<br />

Wuchshöhe: 80–150 cm,<br />

Blütezeit: VI-VIII,<br />

Blütenfarbe: rot,<br />

Standort: sonnig/halbschattig<br />

Butomus umbellatus<br />

Butomus umbellatus –<br />

Schwanenblume oder Schanenlilie<br />

Wassertiefe: 5–30 cm,<br />

Wuchshöhe: 80–130 cm,<br />

Blütezeit: VI-VIII,<br />

Blütenfarbe: rötlich-weiß,<br />

Standort: sonnig<br />

14


PFLANZENKALENDER<br />

ZUM INHALT ><br />

JULI<br />

Das Fenster gibt kaum mehr Landschaft frei. Die tiefrosa Pelargonien<br />

(diesmal haben wir Österreicher recht: es sind Pelargonien und keine<br />

Geranien) nehmen das untere Fensterviertel ein – der wilde Wein, der schon<br />

geblüht hat und bereits winzige Beeren ansetzt, das obere, während einzelne<br />

Ranken über das ganze Fenster hängen. Die letzte von drei Aloen streckt vom<br />

Fensterbrett aus ihre lange orangefarbene Blütenrispe gegenläufig zu den<br />

Weinranken in die Höhe.<br />

Vom Tressenstein ist nur die Kontur des Kamms zu sehen, sein „Kopf“<br />

sowie der Rötelstein verschwinden hinter dem dichten Laub des Ahorns.<br />

Das Dach gegenüber ist noch ganz dunkel vor Nässe.<br />

Aus: Barbara Frischmuth – Fingerkraut und Feenhandschuh. Aufbau-Verlag<br />

Eupatorium cannabinum – Wasserdost<br />

Wassertiefe: 0–2 cm, Wuchshöhe: 10–150 cm,<br />

Blütezeit: VII-IX, Blütenfarbe: rot bis kupferrot,<br />

Standort: sonnig<br />

Mentha aquatica – Wasserminze<br />

Wassertiefe: 0–10 cm, Wuchshöhe: 20–50 cm,<br />

Blütezeit: VII-IX, Blütenfarbe: rot,<br />

Standort: sonnig<br />

Potenderia cordata - Herzblättriches Hechtkraut<br />

Wassertiefe: 0–30 cm, Wuchshöhe: 50–50 cm,<br />

Blütezeit: VII-IX, Blütenfarbe: hellblau bis violettblau,<br />

Standort: sonnig/halbschattig<br />

Potenderia cordata Eupatorium cannabinum<br />

Mentha aquatica<br />

15


FLORA & FAUNA IM TEICH<br />

ZUM INHALT ><br />

UNTERWASSERPFLANZEN<br />

Unterwasserpflanzen haben eine wichtige Funktion –<br />

sie bestimmen das biologische Gleichgewicht mit.<br />

Unterwasserpflanzen versorgen das Teichwasser mit<br />

Sauerstoff und bauen gleichzeitig schädliche Stoffe<br />

ab. Darüber hinaus bieten sie Teichbewohnern einen<br />

Unterschlupf und Nahrung und hemmen das<br />

Algenwachstum.<br />

Eine der am häufigsten vorkommenden Unter -<br />

wasserpflanzen ist das Hornblatt (Ceratophyllum).<br />

Es wird bis zu 1 m groß und hat grüne Blätter, die<br />

an Wedel erinnern. Das raue Hornblatt kann sogar<br />

bis zu 3 m groß werden. Am besten gedeiht das<br />

Hornblatt an einem halbsonnigen Standort in einer<br />

Tiefe von etwa 1,50 m.<br />

Elodea<br />

Zu den beliebtesten Unterwasserpflanzen zählt die<br />

Wasserpest (Elodea). Es gibt etwa 12 verschiedene<br />

Arten. Je nach Art wird die Wasserpest bis zu 3 m<br />

lang. Am besten gedeiht die Wasserpest in warmen<br />

Gewässern auf einem schlammigen Boden. Da sie<br />

keine besonderen Ansprüche an die Pflege stellt, wird<br />

sie häufig auch als Aquarienpflanze eingesetzt.<br />

Ebenfalls sehr beliebt ist die Krebsschere (Stratoites<br />

aloides), die auch unter dem Namen „Wasseraloe“<br />

bekannt ist, da die Blätter in einer Trichterform<br />

wachsen, die an die Aloepflanze erinnern. Am besten<br />

gedeiht die Krebsschere in warmen, nährstoffreichen<br />

Gewässern. Da sie zu den geschützten Arten gehört,<br />

ist es verboten, sie einfach aus der Natur zu entnehmen.<br />

Die Blätter werden bis zu 40 cm groß und<br />

bringen rosettenförmige Blüten hervor, die sehr<br />

hübsch anzusehen sind.<br />

Die Rosetten sinken im Herbst auf den Wassergrund<br />

und bilden Winterknospen. Im Frühling steigen die<br />

Winterknospen an die Wasseroberfläche und bilden<br />

schließlich neue Pflanzen. Da sich die Krebsschere<br />

unter idealen Bedingungen stark vermehrt, sollte sie<br />

nicht in kleineren Gartenteichen angepflanzt werden.<br />

Eine Besonderheit stellt die Krebsschere für eine spezielle<br />

Großlibellenart dar: die Grüne Mosaikjungfer<br />

(Aeshna viridis) legt einzig und allein auf dieser<br />

Pflanze ihre Eier ab. Ohne die Krebsschere würde<br />

diese Libelle vom Aussterben bedroht sein.<br />

Stratiotes<br />

Ceratophyllum<br />

Mosaikjungfer<br />

16


FLORA & FAUNA IM TEICH<br />

ZUM INHALT ><br />

FROSCHLURCHE<br />

Im Gegensatz zu den Schwanzlurchen weisen die Froschlurche nur<br />

während der Larvenphase im Wasser einen Schwanz auf. Mit der<br />

Metamorphose <strong>zum</strong> Landtier wird dieser zurückgebildet. Die Haut<br />

kann glatt oder warzig sein. Sie ist von Schleimdrüsen durchsetzt,<br />

die die Oberfläche feucht halten und eine Hautatmung ermöglichen.<br />

Metamorphosierte Tiere ernähren sich ausschließlich von lebenden<br />

Insekten, Gliedertieren, Mollusken und Spinnen.<br />

Die Bezeichnungen Frosch und Kröte sind systematisch<br />

nicht eindeutig abgegrenzt. Unter einem<br />

„Frosch“ wird landläufig ein relativ schlanker,<br />

agiler Froschlurch mit eher glatter und feuchter<br />

Haut sowie kräftigen Sprungbeinen verstanden.<br />

Dagegen gilt eine „Kröte“ allgemein als plump<br />

und gedrungen gebaut, weist eine eher trockene,<br />

„warzige“ Haut und vergleichsweise kurze Hinterbeine<br />

auf, die nur zu kurzen Hüpfern oder<br />

<strong>zum</strong> Laufen auf allen Vieren dienen.<br />

Die meisten Froschlurche suchen zur Vermehrung<br />

ein Gewässer auf, um dort Laich abzulegen;<br />

es gibt allerdings auch Arten mit direkter Larvenentwicklung<br />

innerhalb der an Land abgelegten<br />

Eier. Nach mehreren Tagen hat sich aus dem Embryo eine Kaulquappe<br />

entwickelt. Zunächst sind die Kiemen noch außen liegend,<br />

später werden sie von einer Hautfalte bedeckt. Nach<br />

mehreren Wochen Entwicklung, während der sich die Kaulquappe<br />

von Pflanzen, organischem Material, Kleinsttieren und<br />

Aas ernährt, erscheinen bei dem Tier zuerst die Hinterbeine. Das<br />

vordere Beinpaar wird einige Zeit später sichtbar. Nach <strong>zum</strong>eist<br />

mehreren Monaten Wasseraufenthalt stellt sich die Metamorphose<br />

<strong>zum</strong> Landtier ein, wobei der Ruderschwanz resorbiert<br />

wird, sich die Kiemen zurückbilden und eine einfach gebaute<br />

Lunge entsteht. Die eher fischartige Gestalt weicht den Zügen<br />

eines Frosches oder einer Kröte. Je nach Art dauert es unterschiedlich<br />

lange, meist ein bis drei Jahre, ehe das Tier geschlechtsreif<br />

wird und selbst am Fortpflanzungsgeschehen<br />

teilnimmt.<br />

17


FLORA & FAUNA IM TEICH<br />

ZUM INHALT ><br />

WASSERFLOH<br />

Der gemeine Wasserfloh zählt nicht, wie<br />

der Tier- oder Menschenfloh, zu den Insekten,<br />

sondern zur Familie der Flusskrebse.<br />

Durch ruckartige Schläge mit<br />

seinen zweiästigen Antennen bewegt sich<br />

der gemeine Wasserfloh (Daphnia pulex)<br />

durch den Teich. „Floh“ wird das Tierchen<br />

aufgrund seiner hüpfenden Bewegungsart<br />

genannt. Ungefähr neunzig<br />

verschiedene Arten gibt es in Mitteleuropa.<br />

In beinahe jeder Form von stehendem<br />

Süßwasser – vom tiefen See bis zur<br />

kleinen Pfütze – findet der Wasserfloh ein<br />

Zuhause.<br />

Das bis zu vier Millimeter große Tier hält<br />

sich gerne an pflanzenreichen Ufern auf.<br />

Besonders interessant ist die Fortpflanzung<br />

des Wasserflohs. Einerseits legen<br />

die Weibchen Dauereier, die Trockenheit<br />

und Kälte über einen längeren Zeitraum<br />

überstehen können. Wasservögel tragen<br />

diese in ihrem Gefieder zu anderen Gewässern.<br />

In Trockenperioden werden die<br />

Eier auch einfach vom Wind verweht. Andererseits<br />

vermehrt sich der Wasserfloh<br />

durch Jungfernzeugung – und das ziemlich<br />

rasant. Um das Nahrungsangebot unterm<br />

Jahr verwerten zu können,<br />

produzieren Weibchen über einen Lebenszeitraum<br />

von zwei Monaten alle drei<br />

Tage bis zu zwanzig Eier. Aus diesen<br />

gehen ausschließlich Weibchen hervor. So<br />

entstehen muttergen-identische Tiere,<br />

quasi Klone. Wasserflöhe ernähren sich<br />

von feinen Schwebeteilchen, Algen und<br />

Bakterien, die sie aus dem Wasser filtern.<br />

Damit machen sie die pflanzlichen Stoffe<br />

auch für Fische verwertbar. Nicht zuletzt<br />

aus diesem Grund ist der kleine Wasserfloh<br />

ein unverzichtbares Glied in der Nahrungskette<br />

von Süßwasser systemen.<br />

18


BUCHTIPPS<br />

ZUM INHALT ><br />

MEIN ERSTES BUCH VON<br />

TÜMPEL, TEICH UND FLUSS<br />

Kinderbuch<br />

Von der kleinen Pfütze bis <strong>zum</strong><br />

großen Fluss: Überall in den heimischen<br />

Gewässern gibt es Leben und<br />

viel Interessantes zu entdecken! Dieser<br />

abwechslungsreiche Streifzug zeigt,<br />

was sich in den verschiedenen Gewässern<br />

so alles tut. Zahlreiche Spiele und<br />

Experimente wecken die Freude daran,<br />

Tiere und Pflanzen im und am Wasser<br />

zu beobachten und zu untersuchen.<br />

Mit Texten und Zeichnungen von ZORA<br />

Gebunden, Erscheinungsjahr 2007<br />

32 Seiten mit zahlreichen bunten Bildern<br />

EUR 13,50<br />

ISBN 3-219-11286-2<br />

www.annettebetz.com c<br />

SCHWIMMTEICHE<br />

planen, anlegen, richtig<br />

bepflanzen<br />

Schwimmteiche sind vielerorts<br />

<strong>zum</strong> Schmuckstück von Garten -<br />

anlagen geworden. Das Buch<br />

liefert planerische, gestalterische<br />

und theoretische Grundlagen für<br />

einen erfolgreichen Schwimmteichbau,<br />

erläutert Gestaltungsmöglichkeiten,<br />

stellt Materialien<br />

und die einzelnen Arbeitsschritte<br />

detailliert vor und gibt Anleitung<br />

zur fachgerechten Umsetzung.<br />

Claudia Schwarzer, Udo Schwarzer<br />

Gebunden, Erscheinungsjahr: 2008<br />

136 Seiten mit 86 Farbfotos, 10 Zeichnungen<br />

und 20 Tabellen. 27 cm<br />

EUR 33,50<br />

ISBN-10: 3-8001-5345-9<br />

www.ulmer.de c<br />

SCHWIMMTEICHE.<br />

Die besten Gestaltungsideen.<br />

Die schönsten<br />

Anlagen.<br />

Dieses Buch zeigt die viel -<br />

seitigen Möglichkeiten, einen<br />

Schwimmteich zu gestalten und<br />

sich damit ein kleines Wasserparadies<br />

zu schaffen.<br />

Anna Dobler, Wolfgang Fleischer<br />

Gebunden, Erscheinungsjahr: 2006,<br />

Aktualisierte Neuauflage 192 Seiten,<br />

EUR 35,00<br />

ISBN-10: 3-7015-0406-7<br />

www.kremayr-scheriau.at c<br />

SCHWIMMTEICHE<br />

Natürlicher Badespaß im eigenen<br />

Garten – Gestaltungsideen,<br />

Technik, Pflege. Wer wollte das<br />

nicht? Die Seele baumeln lassen<br />

am eigenen Wasser, Badespaß<br />

und Urlaubsfreuden vor<br />

der Haustür – kurz, ein Stück<br />

Natur im Garten. Das alles<br />

bietet ein Schwimmteich.<br />

Frank von Berger<br />

Gebunden mit Schut<strong>zum</strong>schlag<br />

160 Seiten, 200 Abbildungen<br />

EUR 53,00<br />

ISBN 3-7667-1660-3<br />

www.callwey.de/shop c<br />

19


BUCHTIPPS<br />

ZUM INHALT ><br />

FINGERKRAUT UND<br />

FEENHANDSCHUH<br />

Mit Esprit, Leidenschaft und Selbstironie<br />

erzählt Barbara Frischmuth von den Erfahrungen,<br />

die sie mit ihrem Garten gemacht<br />

hat: von Glücksmomenten und Fehlschlägen,<br />

von Begehrlichkeiten und Entdeckungen,<br />

davon, wie sie unermüdlich Sämereien<br />

und Setzlinge aufspürt, unverdrossen<br />

Schädlinge bekämpft oder sich unversehens<br />

dabei ertappt, Gärtnerschrullen zu ent -<br />

wickeln. Nicht zuletzt teilt sie beiläufig<br />

Wissenswertes über Pflanzen mit und gibt<br />

Ratschläge, die jeder Gartenliebhaber schätzen<br />

wird. Kur<strong>zum</strong>, ein literarisches Gartenfest<br />

nicht nur für Gartenliebhaber.<br />

Barbara Frischmuth<br />

Gebunden, 155 Seiten<br />

EUR 20,00<br />

ISBN 3-351-02861-X<br />

www.aufbau-verlag.de c<br />

WAS LEBT IN TÜMPEL,<br />

BACH UND WEIHER<br />

Fast nirgends ist die Natur vielfältiger,<br />

artenreicher und greifbarer<br />

als in und an unseren Gewässern.<br />

Von den primitiven Algen bis zu<br />

den Blütenpflanzen, von den ein -<br />

fachen Strudelwürmern über die<br />

enorme Vielfalt der Gliedertiere bis<br />

hin zu den Fischen, Amphibien<br />

und Säugetieren reicht diese<br />

Lebenswelt. Dieses Buch ist ein<br />

Klassiker, der seit seinem Erst -<br />

erscheinen 1954 immer wieder<br />

neu überarbeitet wird.<br />

Wolfgang Engelhardt<br />

Gebunden, 313 Seiten,<br />

zahlreiche Abbildungen<br />

EUR 26,50<br />

ISBN: 3-440-11373-6<br />

www.kosmos.de c<br />

WASSERPFLANZEN<br />

FÜR DEN GARTEN<br />

Dieses Buch ist der Schlüssel zu der faszinierenden<br />

Pflanzenwelt des Wassergartens. 120 Sumpf- und<br />

Wasserpflanzen für Teiche, Bachläufe und Tröge werden<br />

in Wort und Bild vorgestellt. Ausführliche Tabellen<br />

geben Sicherheit bei der richtigen Verwendung im Garten.<br />

Neben dem Standardsortiment wird auch eine Vielzahl<br />

noch wenig bekannter Arten beschrieben, die vor<br />

allem im Hinblick auf ihre Eignung für kleine Wassergärten<br />

und Tröge ausgewählt wurden. Beispielhafte<br />

Bepflanzungspläne zeigen ökologisch und gestalterisch<br />

harmonierende Vergemeinschaftungen. Ausführlich<br />

behandelt werden alle wichtigen Fragen, die sich bei<br />

der Anlage und Pflege ergeben: Sicherung für Kinder,<br />

Substrate, Pflege, Pflanzgefässe, Veralgung und<br />

Pflegemassnahmen.<br />

Wolfram Kircher<br />

Gebunden, 160 Seiten<br />

EUR 21,50, ISBN: 3-8001-6587-2<br />

www.ulmer.de c<br />

20


FRÜHLINGSIMPRESSIONEN<br />

ZUM INHALT ><br />

Die ersten Frühlingsboten am Rand des Schwimmteichs deuten an,<br />

dass der Winter vertrieben worden ist. Und selbst ein später Schnee<br />

kann den Einzug des Frühlings nicht mehr bremsen.<br />

21


FAQ<br />

ZUM INHALT ><br />

Oft gestellte Fragen <strong>zum</strong> Service<br />

Tina Liebhart-Tatto,<br />

Serviceleiterin der Biotop<br />

Landschaftsgestaltung<br />

GmbH, beantwortet häufige<br />

Kundenfragen<br />

Sie haben noch weitere Fragen?<br />

Wenden Sie sich an unsere Expertin:<br />

t.liebhart@biotop-gmbh.at<br />

– Soll der Schwimmteich nach der<br />

Winterpause gereinigt werden?<br />

Wir empfehlen jedem Besitzer eines Schwimmteichs<br />

oder Biotops gerade den „Frühjahrsputz“<br />

seines Gewässers sehr ernst zu nehmen.<br />

Während des Winters hat sich am Boden jede<br />

Menge an Mulm gebildet. Damit dieser Bereich<br />

nicht Gefahr läuft, anaerob zu werden, muss er<br />

entfernt werden. Am besten mit einem Teich -<br />

sauger. Dies ist die einfachste und bequemste<br />

Methode. Wenn Sie diesen Vorgang ganz langsam<br />

und vorsichtig angehen, schonen Sie die<br />

Tiere im Teich, die eine Chance haben sich ein<br />

anderes Versteck zu suchen.<br />

– Welche Reinigungs-Arbeiten sollten so früh<br />

wie möglich durchgeführt werden?<br />

Die abgestorbenen Pflanzen sollten aus dem<br />

Wasser entfernt werden. Gleichzeitig sollte<br />

man auch den Mulm-Belag im Pflanzenbereich<br />

kontrollieren. Ist der Belag 2–3 cm hoch,<br />

schlagen wir hier eine gründliche Reinigung<br />

(siehe „Grosser Service“) vor. Eventuell sollten<br />

Sie noch den einen oder anderen Pflanzen -<br />

rückschnitt erledigen, den Mulm am Boden<br />

des Schwimmbereichs entfernen sowie<br />

Wände und Treppe säubern.<br />

– Wie oft soll der Schwimmteich<br />

aufgefüllt werden?<br />

So selten wie möglich! Selbstverständlich<br />

wird im Sommer eine gewisse<br />

Menge Wasser durch Wärme verdunsten.<br />

Skimmer und Skimmerklappen<br />

erlauben jedoch das Absinken des<br />

Teiches bis zu 20 Zentimeter. Nutzen<br />

Sie diese Toleranz, da bei jedem Befüllen<br />

mit dem Füllwasser neue Nährstoffe<br />

in den Teich gelangen können.<br />

Diese dienen den Algen als Nahrung<br />

und können Algenwachstum hervorrufen.<br />

Um dies zu verhindern, sollte so<br />

wenig „frisches Wasser“ wie möglich<br />

hinzugefügt werden.<br />

– Welches Wasser sollte für die<br />

Auffüllung verwendet werden?<br />

Für die Auffüllung des Schwimmteiches<br />

sollte auf jeden Fall jenes Wasser verwendet<br />

werden, welches den geringsten<br />

Anteil an Phosphor hat. Da<br />

Phosphor das Hauptnahrungsmittel für<br />

die Algen darstellt, sollte der Grenzwert<br />

von 20 µg/l Wasser nicht überschritten<br />

werden.<br />

22


ZUM INHALT ><br />

Swimming-Teich-Zentrale:<br />

Biotop Landschaftsgestaltung GmbH<br />

Hauptstraße 285<br />

3411 Weidling/Österreich<br />

Tel.: +43/(0)2243/304 06<br />

Fax: +43/(0)2243/304 06-22<br />

E-Mail: office@biotop-gmbh.at<br />

Web: www.swimming-teich.com<br />

www.swimming-teich.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!