19.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2007 - Landkreis Neumarkt

Jahresbericht 2007 - Landkreis Neumarkt

Jahresbericht 2007 - Landkreis Neumarkt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

L a n d k r e i s N e u m a r k t<br />

i . d . O P f .<br />

J a h r e s b e r i c h t 2 0 0 7


- 1 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Jahresbericht</strong><br />

<strong>2007</strong><br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 2 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Seite<br />

1.<br />

Vorwort .................................................................................................................................................4<br />

Kliniken des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Neumarkt</strong>......................................................................................................6<br />

2. EDV ...................................................................................................................................................22<br />

3. Kreisrechnungsprüfungsamt ...............................................................................................................24<br />

4. Gleichstellungsstelle ...........................................................................................................................25<br />

5. Bürgerbüro..........................................................................................................................................32<br />

Abteilung 10<br />

6. 11 Hauptverwaltung ......................................................................................................................34<br />

7. 12 Personalverwaltung..................................................................................................................39<br />

8. 13 Kreiskämmerei .........................................................................................................................41<br />

9. 14 Kreiskasse ...............................................................................................................................52<br />

Abteilung 20<br />

10. 21 Gartenkultur, Landespflege und Umweltbildung.......................................................................54<br />

11. 22 Wirtschaftsförderung, Tourismus, ÖPNV, Schülerbeförderung................................................61<br />

12. 23 Kreisentwicklung/Kommunaler Umweltschutz und Abfallwirtschaft..........................................92<br />

13. 24 Tiefbauverwaltung....................................................................................................................98<br />

Abteilung 30<br />

14. 31 Sozialamt ...............................................................................................................................102<br />

15. 32 Kreisjugendamt ......................................................................................................................105<br />

16. 33 Soziale Angelegenheiten, Ausbildungsförderung, Wohngeld, Wohnungsbauförderung.........108<br />

17. 34 Betreuungsstelle ....................................................................................................................113


- 3 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Abteilung 40<br />

18. 41 Naturschutz und Wasserrecht................................................................................................115<br />

19. 43 Bauamt...................................................................................................................................126<br />

20. 45 Technischer Umweltschutz/Abfall ..........................................................................................134<br />

21. 46 Verkehrswesen ......................................................................................................................139<br />

Abteilung 50<br />

22. 51 Kommunalangelegenheiten ...................................................................................................143<br />

23. 52 Staatliche Rechnungsprüfungsstelle......................................................................................147<br />

24. 53 Sicherheitsangelegenheiten...................................................................................................154<br />

25. 54 Personenstands- und Ausländerwesen..................................................................................165<br />

26. 56 Gewerberecht, Lebensmittelüberwachung, Jagd und Fischerei.............................................183<br />

Abteilung 60<br />

27. 60 Gesundheitsamt.....................................................................................................................186<br />

Abteilung 70<br />

28. 70 Veterinäramt ..........................................................................................................................193<br />

29. Bevölkerung......................................................................................................................................200<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 4 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

V ORWORT<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

das Jahr <strong>2007</strong> hat den öffentlichen Haushalten finanziell wieder eine gewisse Entlastung gebracht. Allerdings<br />

sind viele strukturelle Probleme nach wie vor nicht dauerhaft gelöst.<br />

Die Bedeutung und die Aufgaben auf kommunaler Ebene nehmen zu und damit verbunden auch die Schwierigkeiten<br />

und Herausforderungen. Darauf gilt es sich einzustellen und durch die Entwicklung eigener Konzepte<br />

auch vorzubereiten. Deshalb haben wir auf Ebene des <strong>Landkreis</strong>es in den vergangenen Jahren viel Energie und<br />

Kraft eingesetzt, eine positive Regionalentwicklung voranzutreiben. Dazu bedarf es Optimismus und Tatkraft.<br />

Diese Tatkraft haben wir im zu Ende gehenden Jahr eindrucksvoll unter Beweis stellen können. Die nun bereits<br />

mehr als zehnjährige Investitionsoffensive des <strong>Landkreis</strong>es zeigt Wirkung und trägt Früchte. Und zwar in<br />

Bereichen, die für eine gute Kreisentwicklung eine wesentliche Voraussetzung bilden.<br />

Besonders hervorheben möchte ich die sehr zügig verlaufenden Sanierungsmaßnahmen am Klinikum. Wir sind<br />

sehr froh und stolz, dass gerade hier am Klinikum bereits seit Jahren und auch noch im nächsten Jahr die<br />

höchsten Investitionen des <strong>Landkreis</strong>es getätigt werden. Froh, weil dieses Klinikum die wichtigste und bedeutendste<br />

Einrichtung unseres <strong>Landkreis</strong>es darstellt und jetzt dieser Bedeutung entsprechend auf einen angemessenen<br />

modernen äußeren Standard gebracht werden kann. Heuer konnten bereits die Maßnahmen des<br />

5. und letzten Bauabschnittes weit vorangetrieben werden. Sehr geholfen hat uns auch eine großzügige Stiftung,<br />

die zusätzliche medizinische Angebote ermöglicht, die sonst nicht möglich wären. Dafür sind wir dem<br />

Stifterehepaar sehr dankbar.<br />

So können wir nun die Sanierung unseres Klinikums nächstes Jahr weitgehend abschließen. Nach Abschluss<br />

dieser umfangreichen Baumaßnahmen werden wir über ein in allen Belangen wettbewerbsfähiges und damit<br />

zukunftsfähiges Haus verfügen. Einen großen Anteil daran hat auch die erfolgreiche Ausweitung und Ergänzung<br />

des medizinischen Versorgungsangebotes.<br />

Wir investieren neben dem Gesundheitssektor als Zukunftsbranche des 21. Jahrhunderts vor allem in Bildung<br />

und Ausbildung. Ein Großteil der Investitionsausgaben fließt in Schulbaumaßnahmen. Neben der Fertigstellung<br />

des Baus einer neuen Turnhalle für die Edith-Stein-Realschule in Parsberg beschäftigten <strong>2007</strong> die geplanten<br />

Renovierungsmaßnahmen in den nächsten Jahren.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 5 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

wir nehmen unser Ziel und unseren Auftrag eines wirtschaftlich, sparsam und effektiv arbeitenden Dienstleistungszentrums<br />

Landratsamt sehr ernst. Die konsumtiven Ausgaben steigen trotz wachsender Aufgaben nicht<br />

an. Diesen Weg - mehr Service bei gleichzeitig niedrigen Kosten - wollen wir auch 2008 konsequent weitergehen.<br />

Das hilft uns, unsere solide finanzielle Grundlage bei gleichzeitig sehr niedriger Kreisumlage zu erhalten.<br />

Wir betreiben mit unserem Regionalkonzept auch Zukunftspolitik wie kaum ein anderer <strong>Landkreis</strong>. Dabei gibt es<br />

nun auch viele unbestreitbare Fortschritte zu verzeichnen. Mit sehr geringem eigenen Mitteleinsatz haben wir<br />

bereits viele konkrete Projekte im Bereich Wirtschaftsförderung, Vermarktung, Tourismus, Energie und Umweltbildung<br />

erfolgreich auf den Weg gebracht.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren,<br />

wir wollen und werden gemeinsam und ganz bewusst auf die Zukunft setzen. Wir wollen und werden uns optimistisch<br />

den kommenden Herausforderungen stellen. Wir wollen mit Mut und Tatkraft unseren Beitrag dazu<br />

leisten, dass es weiter aufwärts geht.<br />

Ihr<br />

Albert Löhner<br />

Landrat<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 6 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

1. Kliniken des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Neumarkt</strong><br />

A) Controlling<br />

1. Budgetverhandlung <strong>2007</strong><br />

Die Budgetverhandlungen konnten am 25.06.<strong>2007</strong> erfolgreich zum Abschluss gebracht werden. Verhandlungsergebnisse<br />

<strong>2007</strong> für<br />

Klinikum <strong>Neumarkt</strong>: 50,1 Mio. € Station. Budget (+ 10,3 %)<br />

18.600 vollstationäre Fälle (inkl. 675 Säuglinge)<br />

30 teilstationäre Fälle (Inbetriebnahme ab 01.07.<strong>2007</strong>)<br />

� KH-individueller Basisfallwert (o. Ausgleich): 2.500,72 €<br />

� Landes-Basisfallwert Bayern: 2.787,19 €<br />

Differenz je Casemixpunkt (Potenzial) 286,47 €<br />

112.200 Belegungstage (inkl. Säuglinge)<br />

6,0 Tage durchschnittliche Verweildauer (ohne Entlassungstag)<br />

71 % Nutzungsgrad der Planbetten (435 Betten ab 1.7.2005)<br />

Krankenhaus Parsberg: 4,2 Mio. € Station. Budget (+ 1,0 %)<br />

2.050 stationäre Fälle<br />

2. Budgetumsetzung <strong>2007</strong><br />

� KH-individueller Basisfallwert (o. Ausgleich): 2.756,02 €<br />

� Landes-Basisfallwert Bayern: 2.787,19 €<br />

Differenz je Casemixpunkt (Potenzial) 31,17 €<br />

13.950 Belegungstage (ohne Entlassungstag)<br />

6,8 Tage durchschnittliche Verweildauer (ohne Entlassungstag)<br />

59 % Nutzungsgrad der Planbetten (65)<br />

Für die Krankenhäuser des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. galt im vergangenen Jahr die Prämisse, einerseits<br />

den mit den Krankenkassen vereinbarten Leistungsmix zu erfüllen, ausgedrückt durch den sogenannten Casemix<br />

[ (stationäre DRG-Fall-Pauschalen-Fälle x individueller medizinisch-pflegerischer Schweregrad (CMI) ],<br />

anderseits dies ohne Betriebsdefizite im Sinne eines ausgeglichenen Haushaltes umzusetzen.<br />

Das Abrufen des Erlösbudgets ist auch im Wesentlichen gelungen. Im Klinikum <strong>Neumarkt</strong> wurden bei einem<br />

Casemixindex (CMI) geringfügig unterhalb des Vereinbarungsniveaus ca. 900 DRG-Fälle stationär mehr behandelt<br />

als vereinbart (+ 4,8 %). Im Kreiskrankenhaus Parsberg wurde die vereinbarte DRG-Fallzahl ebenfalls<br />

überschritten (+ 1,4 %), wobei der CMI um 1,8 %-Punkte unterhalb des Planwertes lag, womit das vereinbarte<br />

Casemix-Volumen marginal unterschritten wurde. Die hieraus resultierende Mehrleistung wird dem Klinikum<br />

<strong>Neumarkt</strong> nur zu 35 %, die Minderleistung aus Parsberg (Nichtabrufen vereinbarter Budgetmittel) zu 20 % rückvergütet<br />

bei fixen Vorhaltekosten (u.a. Personal, Versicherungs-/ Wartungsverträge, Energie) von ca. 80 %.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 7 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Sehr erfreulich im Klinikum <strong>Neumarkt</strong> verlief auch die Entwicklung bei den sog. Zusatzerlösen (Dialysen, Zytostatika<br />

und Blutprodukte und medizinisch-beschichtete Stents) mit 1,4 Mio. € im IST bzw. 1,2 Mio. € im Plan.<br />

Auf Vorjahresniveau entwickelten sich die Wahlleistungserlöse (1-/2-Bettzimmer, Telefon, Begleitperson im KH<br />

und sog. IGEL-Leistungen, welche von der Krankenkasse nicht bezahlt werden) einschließlich der Nutzungsentgelte<br />

der Ärzte. In Parsberg verringerten sich die Krankenhauseinahmen aus Wahlleistungen und Nutzungsentgelten<br />

um insgesamt 10 %.<br />

Die Erlöszuwächse im Klinikum <strong>Neumarkt</strong> wurden jedoch größtenteils kompensiert durch Zusatzaufwendungen<br />

im Personalsektor (+ 2 % ohne Pforte), insbesondere jedoch im medizinischen Sachbedarf (+ 13 %), bei den<br />

Energiekosten (+ 5 %), in der Instandhaltung bedingt durch den Wegfall der Gewährleistung aktivierter Bauabschnitte<br />

(+ 17 %), bei den Versicherungen (+ 5 %), im Wirtschaftsbedarf durch die Überführung der Pforte in die<br />

Service-GmbH und einem fallzahlbedingten Anstieg der Beköstigungstage (+ 16 %) sowie bei den erfolgswirksamen<br />

Abschreibungen aufgrund vermehrter Anschaffungen mit Eigen- und Fremdkapital (+ 11 %).<br />

Aufgrund des bisher sehr günstigen Basisfallwertes im Klinikum <strong>Neumarkt</strong> wird das Schwerpunktkrankenhaus<br />

überproportional von den anstehenden Konvergenzschritten bis 2009 profitieren. Zu erwartende Zusatzerlöse<br />

aus den positiven Anpassungseffekten an den Landesbasisfallwert in den beiden Folgejahren ermöglichen den<br />

notwendigen Ausbau der medizinischen Infrastruktur und gewährleisten den medizinischen Fortschritt.<br />

Einer Erlösabsenkung von insgesamt einem Prozentpunkt im Kreiskrankenhaus Parsberg stand ein Aufwandsanstieg<br />

von ca. 4 % gegenüber, insbesondere tarifbedingt bei den Personalkosten (+ 4 %) und beim medizinischen<br />

Sachbedarf (+ 8 %).<br />

Eine Betriebsführung ohne Defizite im Kreiskrankenhaus Parsberg wird in Zukunft schwierig werden, sollte es<br />

nicht gelingen, zusätzliche Umsatzerlöse zu generieren, zumal der KH-individuelle Basisfallwert inzwischen fast<br />

die Höhe des Referenzwertes in Bayern erreicht hat. Hinzu kommt der erneute negative Katalogeffekt in 2008.<br />

Wie bereits im Vorjahr hat das Institut für das DRG-Entgeltsystem (InEK) eine deutliche Spreizung der bundesweit<br />

gültigen DRG-Relativgewichte zugunsten hochkomplexer Therapien vorgenommen, wovon insbesondere<br />

Krankenhäuser der Maximalversorgung profitieren. Dem gegenüber sind die Krankenhäuser der Grund- und<br />

Regelversorgung erneut die Verlierer aufgrund einer deutlichen Abwertung des CMI für nicht-komplexe DRG-<br />

Fälle. Für das Kreiskrankenhaus Parsberg bedeutet dies eine katalogbedingte Preisabsenkung von über 8 % für<br />

die Jahre <strong>2007</strong> und 2008 im stationären Bereich.<br />

Klinikum <strong>Neumarkt</strong><br />

Stand: 03.01.2008<br />

Jahr<br />

Stationäre Patienten (L1)<br />

ohne Säugling<br />

Ø Verweildauer<br />

(Tage)<br />

Ø belegte Betten<br />

(voll-/teilst.)<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Auslastung<br />

Planbetten %<br />

2000 16.280 8,4 374 80,7<br />

2001 16.575 8,1 369 79,8<br />

2002 17.704 7,8 379 81,9<br />

2003 17.218 7,5 355 76,6<br />

2004 16.579 7,2 328 70,8<br />

2005 17.661 7,1 343 76,3<br />

2006 17.975 7,1 350 80,5<br />

<strong>2007</strong> 19.238 6,9 364 83,6<br />

� Anzahl Planbetten 2000 bis 30.06.2005: 463 Betten<br />

� ab 01.07.2005: 435 Betten<br />

� ab 01.07.<strong>2007</strong>: 429 Betten vollstationär + 6 Betten teilstationär


- 8 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Geburten<br />

2005: 746<br />

2006: 801<br />

<strong>2007</strong>: 696<br />

Anzahl der operierten Patienten (ambulant und stationär): Klinikum <strong>Neumarkt</strong><br />

Fachrichtungen 2005 2006 <strong>2007</strong><br />

Allgemeinchirurgie 2.909 2.743 2.921<br />

Unfallchirurgie 1.581 1.407 1.959<br />

Orthopädische Chirurgie 449 765 796<br />

Frauen Klinik 1.810 1.907 1.800<br />

Urologie 2.184 2.299 2.736<br />

HNO-Belegabteilung 314 309 318<br />

Kreiskrankenhaus Parsberg<br />

Jahr Stationäre Patienten Ø Verweildauer (Tage) Ø belegte Betten Auslastung Planbetten %<br />

2000 2.053 11,4 64 75,2<br />

2001 2.117 10,2 59 69,4<br />

2002 2.071 9,1 52 61,0<br />

2003 2.010 9,7 54 63,0<br />

2004 1.943 7,8 42 59,5<br />

2005 2.022 7,6 42 64,7<br />

2006 2.083 6,8 39 59,4<br />

<strong>2007</strong> 2.128 6,7 39 60,4<br />

� Anzahl Planbetten 2000 bis 31.03.2004: 85 Betten<br />

� ab 01.04.2004: 65 Betten<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 9 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

B) Krankenhausplanung<br />

Bedarfsanerkennung für eine Palliativstation<br />

Das Sozialministerium hat am 31.5.<strong>2007</strong> unserem Antrag auf Anerkennung einer Palliativstation mit sechs Plätzen<br />

genehmigt.<br />

Tagesklinik für Schmerztherapie und ambulante Station<br />

Die vom Sozialministerium mit sechs Behandlungsplätzen anerkannte Tagesklinik für Schmerztherapie wurde<br />

am 16.7.2008 eröffnet. Diese ist provisorisch im 2. OG Rundbau untergebracht, bis eine endständige Lösung<br />

gefunden wird. Ebenfalls im 2. OG Rundbau befindet sich seit Oktober <strong>2007</strong> eine ambulante Station. Hier werden<br />

ambulant Operierte nachüberwacht. Dies führt zu einer Kapazitäts- und organisatorischen Entlastung auf<br />

den chirurgischen Stationen.<br />

Kooperation mit der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg<br />

In einer beispiellosen und wegweisenden Kooperation zwischen staatlichen (Fachhochschule), kommunalen<br />

(<strong>Landkreis</strong>, Klinikum) und privaten Institutionen (Bionorica, Lammsbrauerei, Sparkasse) wird ohne Inanspruchnahme<br />

von staatlichen Fördermitteln ein neuer FH-Standort in <strong>Neumarkt</strong> am Klinikum gegründet. Der Kooperationsvertrag<br />

wurde im Februar unterzeichnet. Die Außenstelle wird in der neu errichteten Berufsfachschule für<br />

Krankenpflege etabliert und soll mit dem Wintersemester 2008 seinen Betrieb aufnehmen. Angeboten wird der<br />

Schwerpunkt „Gesundheitsökonomie“ im Studiengang „Betriebswirtschaft“.<br />

C) Baumaßnahmen/Investitionen<br />

5. Bauabschnitt (5. BA – Sanierung der Funktionsbereiche)<br />

Die im Vorjahr begonnene Maßnahme wurde fortgeführt. Im Untergeschoss wurden der neue Personalspeisesaal<br />

und der Konferenzraum, im Erdgeschoss des 70er-Baues die Südspange mit Radiologie-Ambulanz sowie<br />

die Nordspange mit Urologie und Radiologie Nord fertig gestellt.<br />

Die Fertigstellung ist für Mitte 2008 vorgesehen. Zu einem Festakt am 10. Juli 2008 hat Frau Staatsministerin<br />

Stewens bereits ihr Kommen zugesichert.<br />

Umbau und Erweiterung der Berufsfachschule für Krankenpflege<br />

Anstelle der 1974 fertig gestellten sanierungsbedürftigen Berufsfachschule für Krankenpflege wird mit Regierungskontingentmitteln<br />

ein Neubau am Klägerweg errichtet, in dem auch die Außenstelle der Georg-Simon-<br />

Ohm-Fachhochschule Nürnberg etabliert werden soll. Der Förderantrag wurde im Juli 2006 eingereicht und<br />

befindet sich derzeit noch in Abstimmung bei der Regierung der Oberpfalz. Baubeginn soll Anfang 2008 sein.<br />

Errichtung eines Stiftungsgebäudes mit Palliativmedizin<br />

Dank der großzügigen Stiftung der Eheleute Leokadia und Johann Donauer ist es möglich, an der Nürnberger<br />

Straße ein Stiftungsgebäude zu errichten. Baubeginn war im August. In diesem Gebäude werden nach der<br />

Fertigstellung Ende 2008 eine Palliativstation zur Behandlung Schwerstkranker, ein Ambulatorium mit drei Eingriffsräumen<br />

für ambulante Operationen sowie weitere Flächen zur Vermietung oder Eigennutzung bereit gestellt.<br />

Modernisierung der Klinikkapelle<br />

Zwischen August und Oktober wurde die Klinikkapelle modernisiert und am 21. Oktober <strong>2007</strong> mit einem ökumenischen<br />

Gottesdienst feierlich wieder eröffnet. Die Finanzierung erfolgte aus dem laufenden Instandhaltungsbudget<br />

und vielen Spendengeldern aus der Bevölkerung.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 10 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

D) Öffentlichkeitsarbeit<br />

Folgende öffentlichkeitswirksamen Aktivitäten wurden in <strong>2007</strong> neu eingeführt:<br />

� Gesundheitsforum am Klinikum: Die Bevölkerung ist zu einem monatlichen Informationsabend über ein bestimmtes<br />

medizinisches Thema eingeladen.<br />

� Gesundheit – Das Magazin aus dem Klinikum: In Kooperation mit INTV wird monatlich ebenfalls ein medizinisches<br />

Thema in einem ca. 15-20 minütigen Beitrag ausgestrahlt.<br />

E) Versicherungswesen<br />

Der Jahresprämienaufwand für alle Versicherungsprämien (560.000 €) war im Vergleich zum Vorjahr stark ansteigend<br />

(+ 14 %). Grund war neben der höheren Versicherungssteuer vor allem eine deutliche Anhebung der<br />

Haftpflichtversicherungsprämie. In Verhandlungen gegen Ende des Jahres konnte für die Folgejahre wieder<br />

eine Reduzierung in diesem Bereich erreicht werden.<br />

� Es wurden 15 Personen- und 13 Sachschadensfälle der kommunalen Haftpflichtversicherung, vier Schadensfälle<br />

der Gebäude-Leitungswasser-/Sturm-Versicherung, ein Schadensfall der Bauleistungsversicherung,<br />

zwei Schadensfälle der Kfz-Versicherung und ein Schadensfall der Elektronikversicherung angezeigt.<br />

F) Gremiumssitzungen<br />

Im Jahr <strong>2007</strong> wurden vier Verwaltungsrats- und zwei Aufsichtsratssitzungen abgehalten.<br />

G) Wirtschaftsabteilung<br />

Inbetriebnahme der Personalcafeteria<br />

Am 2.10.<strong>2007</strong> konnte die neue Personalcafeteria in Betrieb genommen werden. Es wurde eine neues Kassensystem<br />

installiert. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich bargeldlos (aufladbare Chipkarte bzw. Transponder).<br />

Mit der Inbetriebnahme der neuen Personalcafeteria wird das Besucher-Bistro wieder entlastet.<br />

Erweiterung des Fahrdienstes<br />

Der hauseigene Fahrdienst wurde erweitert – bisherige Aufträge an Taxiunternehmen (überwiegend Blutkonserventransporte)<br />

werden zum größten Teil in Eigenregie abgewickelt. Die Logistik erfolgt über den hauseigenen<br />

Fahrdienst (Fuhrpark der Kliniken <strong>Neumarkt</strong> Service GmbH). Das Einsparvolumen im Jahr liegt bei<br />

ca. 20.000 Euro.<br />

Küche – Ausbau Catering<br />

Die Krankenhausküche versorgt seit Anfang des Jahres die Gymnasien Neumark und Parsberg sowie die Kindergärten<br />

in Berg und Velburg täglich von Montag bis Donnerstag mit Mittagessen. Die Logistik erfolgt über den<br />

hauseigenen Fahrdienst (Fuhrpark der Kliniken <strong>Neumarkt</strong> Service GmbH).<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 11 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Beschaffungsmaßnahmen über Fördermittel „Art. 12“ – Klinikum <strong>Neumarkt</strong><br />

Beauftragung – Gesamt ca. 1.000.000 Euro.<br />

500.000 Euro - Bereich Medizingeräte-Ausstattung<br />

300.000 Euro - Bereich EDV-Ausstattung<br />

100.000 Euro - Bereich Wirtschaftsbedarf<br />

100.000 Euro - Sonstiges<br />

Beschaffungsmaßnahmen über Fördermittel „Art. 12“ – KKH Parsberg<br />

Beauftragung – Gesamt ca. 275.000 Euro.<br />

150.000 Euro - Bereich Medizingeräte-Ausstattung<br />

100.000 Euro - Bereich Wirtschaftsbedarf und EDV<br />

25.000 Euro - Sonstiges<br />

H) Personalabteilung<br />

Im Dezember 2006 wurden erste Texte von Fassungen des zwischen VKA und Marburger Bund ausgehandelten<br />

Tarifvertrages bekannt. Da sich die Personalabteilung frühzeitig mit der Thematik befasst hatte, konnte mit<br />

der Januar-Abrechnung in <strong>2007</strong> bereits der gesamte Assistenzärztinnen- / Assistenzärztebereich nach dem<br />

neuen Tarifvertrag vergütet werden. In den nachfolgenden Abrechnungsmonaten erfolgte die Neuberechnung<br />

der Vergütung von Bereitschaftsdiensten, Rufbereitschaftsdiensten und weiteren Lohnbestandteilen nach dem<br />

neuen Tarifvertrag für den ärztlichen Bereich (TV-Ärzte/VKA). Erschwerend kam hinzu, dass die Neuberechnung<br />

der Lohnbestandteile, entsprechend des Tarifvertrages, rückwirkend zum 1.8.2006 erfolgen musste.<br />

Neben o.g. neuen Tarifvertrag für den ärztlichen Bereich wurde ein weiterer Änderungstarifvertrag zwischen der<br />

VKA und ver.di verhandelt. Auch diese Vereinbarung wurde rückwirkend zum 1.8.2006 ausgehandelt, so dass<br />

es bei der Umsetzung ebenfalls zu Rückrechungen und Neuberechnungen kam. Bestandteil dieses Änderungsvertrages<br />

ist z.B. die ab dem 1.8.2006 zu zahlende Zulage in Höhe von 35 € p. VK.<br />

Ein wichtiger Bestandteil des neu verhandelten Tarifvertrages für den Ärztlichen Bereich (TV-Ärzte/VKA) sind<br />

neue Regelungen bzgl. der Arbeitszeit (40-Stunden/Woche, Regelungen zur Verlängerung der tgl. Arbeitszeit,<br />

etc.). Diese Regelungen machten eine Modifizierung der Arbeitszeitmodelle im ärztlichen Bereich notwendig. In<br />

diesen Bereichen wurde eine Aufschreibung der Bereitschaftsdienste (Belastungsanalyse) durchgeführt – jeweils<br />

drei Monate im Zeitraum von März bis Juni <strong>2007</strong>. Die Ergebnisse bildeten die Grundlage für die Modifikationen<br />

der einzelnen Arbeitszeitmodelle.<br />

Im Februar des Jahres informierte die Personalabteilung im Rahmen einer Informationsveranstaltung die Mitarbeiter<br />

des Hauses über ihre Aufgaben und gesetzten Ziele im Sinne eines Dienstleisters. Die fast 1,5-stündige<br />

Veranstaltung erfreute sich positiver Resonanz.<br />

Zusammen mit dem Personalrat einigte man sich bzgl. des Leistungsentgeltes des TVöD auf einen Auszahlungsmodus.<br />

Diese Entscheidung wurde bewusst vor dem Hintergrund der anstehenden Tarifverhandlungen<br />

getroffen.<br />

Mit der Berechnung und Auszahlung des Strukturausgleiches endete das Jahr wie es begonnen hatte, mit der<br />

Umsetzung von Tarifänderungen, hier speziell Umsetzung aus dem Überleitungstarifvertrag zum TVöD.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 12 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

I) Patientenmanagement<br />

Sanierungsbeitrag<br />

Das Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-WSG) tritt zum<br />

1.4.<strong>2007</strong> in Kraft. Darin werden die Krankenhäuser verpflichtet, einen Beitrag zur Sanierung der gesetzlichen<br />

Krankenkassen zu leisten. Der Sanierungsbeitrag der Krankenhäuser wird durch eine Kürzung der Krankenhausrechnung<br />

in Höhe von 0,5 % erbracht. Die Vorgaben zum Rechnungsabschlag nach § 8 Abs. 9 KHEentgG<br />

treten rückwirkend zum 1.1.<strong>2007</strong> in Kraft. Dieser Abschlag ist auf den Rechnungen des Krankenhauses auszuweisen<br />

und ist bei allen gesetzlich versicherten Patienten, die nach dem 31.12.2006 entlassen werden, vorzunehmen.<br />

Durch die unterjährige Verabschiedung war es nicht möglich, die gesetzliche Regelung sofort umzusetzen.<br />

Die Spitzenverbände der Krankenkassen und die Deutsche Krankenhausgesellschaft haben sich<br />

deshalb darauf verständigt, die Kürzungen erst mit Rechnungsstellung ab 1.7.<strong>2007</strong> in das Datenübermittlungsverfahren<br />

zu integrieren. Bezüglich der Erstattung der Abschläge für die Zeit zwischen dem 1.1.<strong>2007</strong> und dem<br />

30.06.<strong>2007</strong> wurde in einer Empfehlungsvereinbarung festgelegt, dass die entsprechenden Beträge bis zum<br />

30.11.<strong>2007</strong> den jeweiligen Kostenträgern zu übermitteln sind.<br />

Da nach Meinung der Deutschen Krankenhausgesellschaft der Sanierungsbeitrag verfassungswidrig ist, haben<br />

wir gegen die Kostenträger im Juli <strong>2007</strong> einen Vorbehalt erklärt, um mögliche Rück- und Nachzahlungsansprüche<br />

offenzuhalten.<br />

Klinikum <strong>Neumarkt</strong><br />

MDK Prüfung stationärer Krankenhausfälle (Stand: November <strong>2007</strong>)<br />

Als strittig deklariert 1.897 Fälle Bisher bearbeitet 1.157 Fälle<br />

Wert € 6.254.442 € Wert € 3.316.473 €<br />

Verlust KH € 363.587 €<br />

Verlust KH % 10,96 %<br />

Nachtragsberechung § 275 Abs. 1c SGB V (Aufwandspauschale) ab 1.4.<strong>2007</strong><br />

Die Krankenhäuser sind nach erfolgloser MDK-Rechnungsprüfung berechtigt, den Kostenträgern eine Aufwandspauschale<br />

in Höhe von € 100,00 in Rechnung zu stellen.<br />

Aufwandspauschale 147 Fälle 14.700 €<br />

Abrechnungsmodalitäten<br />

Neubesetzung des Chefarztes der Abteilung Unfallchirurgie mit Dr. Schmickal erfolgte zum 1.2.<strong>2007</strong>.<br />

Die teilstationäre Schmerztherapie wurde zum 1.7.<strong>2007</strong> etabliert.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 13 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Kreiskrankenhaus Parsberg<br />

MDK Prüfung stationärer Krankenhausfälle (Stand: November <strong>2007</strong>)<br />

Als strittig deklariert 190 Fälle Bisher bearbeitet 90 Fälle<br />

Wert € 406.410 € Wert € 201.066 €<br />

Verlust KH € 25.116 €<br />

Verlust KH % 12,49 %<br />

Nachtragsberechung § 275 Abs. 1c SGB V (Aufwandspauschale) ab 1.4.<strong>2007</strong><br />

Aufwandspauschale 21 Fälle 2.100 €<br />

J) Qualitätsmanagement<br />

Risikomanagement<br />

Die Geschäftsleitung hat sich aufgrund einer Forderung des Wirtschaftsprüfers mehrere Konzepte von Risikomanagement-Systemen<br />

vorstellen lassen. Es handelt sich um ein Risikofrühwarnsystem, um Entwicklungen, die<br />

den Fortbestand einer Organisation gefährden könnten, frühzeitig zu erkennen und bestehende Maßnahmen<br />

zur Risikobewältigung anzupassen.<br />

Ein geeignetes Risikomanagement-System wird in Zusammenarbeit mit der Management-Firma eingeführt.<br />

Strukturell sollen die Aufgaben der Risikobeauftragten mit denen der Qualitätsmanagementbeauftragten verknüpft<br />

werden, um Synergieeffekte zu nutzen.<br />

Erstellung der Qualitätsberichte 2006<br />

Nach den ersten Qualitätsberichten für 2004 waren die Qualitätsberichte über das abgelaufene Jahr 2006 verpflichtend<br />

gemäß SGB V (im Turnus von 2 Jahren) zu erstellen.<br />

Die Inhalte, Umfang und Struktur dieses zweiten Berichtes waren vom Gemeinsamen Bundesausschuss im<br />

Oktober 2006 neu festgelegt worden. Die erstmalige Veröffentlichung von Behandlungs-Ergebnisdaten aus der<br />

externen Qualitätssicherung im Qualitätsbericht 2006 bedeutet den Einstieg in einem bundesweiten Kennzahlenvergleich<br />

(Benchmarking), wenn auch zunächst nur in sehr begrenztem Umfang: Bei über 1.000 Krankheitsklassifizierungen<br />

(nach DRG-Systematik) wurden von der BQS (Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung<br />

gGmbH) gerade einmal für 31 Leistungsbereiche Qualitätsindikatoren veröffentlicht. Davon wiederum wurden 30<br />

Qualitätsindikatoren aus 10 Leistungsbereichen vom GBA (Gemeinsamen Bundesausschuss) am 21.6.<strong>2007</strong><br />

uneingeschränkt zur Veröffentlichung empfohlen.<br />

Der Abgabetermin wurde von ursprünglich 31.08.<strong>2007</strong>, wegen der späten inhaltlichen Festlegungen auf<br />

31.10.<strong>2007</strong> festgelegt.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 14 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Die Qualitätsberichte sind über etwa ein Dutzend verschiedener "Krankenhausportale" im Internet veröffentlicht,<br />

wie z.B. www.qualitaetsbericht.de, www.krankenhaus.de, www.kliniklotse.de,<br />

http://www.tk-online.de/Klinikfuehrer, …<br />

Zertifizierung des Darmzentrums <strong>Neumarkt</strong>, der Endoskopie, des Labors und des Kreiskrankenhauses<br />

Parsberg<br />

Im 1. Überwachungsaudit mit Erweiterung vom 7. – 9. Mai <strong>2007</strong> wurde das "Darmzentrum <strong>Neumarkt</strong>" zertifiziert.<br />

Mit dem Zertifikat verbunden ist die Anerkennung durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG), dass die<br />

Behandlung von Patienten mit Enddarmkrebs (kolo-rektales Karzinom) den fachlichen Anforderungen der<br />

Fachgesellschaft entspricht und die Bestätigung durch den TÜV, dass ein Qualitätsmanagement-System nach<br />

DIN EN ISO 9001:2000 eingeführt wurde.<br />

Das Darmzentrum <strong>Neumarkt</strong> umfasst die Kernbereiche Viszeralchirurgie (Chirurgische Klinik), Gastroenterologie<br />

(Medizinische Klinik II, Kreiskrankenhaus Parsberg sowie niedergelassene endoskopisch tätige Fachärzte),<br />

Strahlentherapie (Praxis F. Muckelbauer), Onkologie (Medizinische Klinik II und Praxis Dr. Ladda), Pathologie<br />

(Institut für Pathologie in Fürth, Prof. Dworák) und Radiologie (Klinik für Radiologie und Praxis Dr. Küffer),<br />

siehe Organigramm.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 15 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 16 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Gleichzeitig mit dem Darmzentrum <strong>Neumarkt</strong> unterzogen sich auch die Endoskopie, das Labor und das<br />

Kreiskrankenhaus Parsberg dem Zertifizierungsverfahren und erhielten die Zertifikate.<br />

Zertifizierung weitere Bereiche<br />

Im laufenden Jahr <strong>2007</strong> wurde mit der Vorbereitung der Bereiche Prostatakarzinomzentrum <strong>Neumarkt</strong> (unter<br />

Beteiligung der Urologischen Klinik) sowie Zentrale Patientenaufnahme und EDV-Abteilung begonnen. Die<br />

Erst-Zertifizierung dieser Bereiche wird im Frühjahr 2008 erfolgen.<br />

In allen weiteren Bereichen in den Kliniken des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. ist die Einführung eines Qualitätsmanagement-Systems<br />

und Zertifizierung in den Jahren 2008 und 2009 geplant.<br />

Schulung von Qualitätsmanagementbeauftragten<br />

Zur Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements wurden weitere Qualitätsbeauftragte (QMB) und jeweils<br />

deren Stellvertreter in den o.g. Kernfachbereichen ernannt; insgesamt sind derzeit ca. 65 Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter in beiden Krankenhäusern mit QMB-Aufgaben betraut.<br />

Erstmals wurde <strong>2007</strong> eine interne Weiterbildung für Qualitätsmanagementbeauftragte mit vier Modulen an vier<br />

Nachmittagen durch die Qualitätsmanagementleitung durchgeführt. Von den 39 Teilnehmern haben 13 Mitarbeiterinnen<br />

bzw. Mitarbeiter die QMB-Ausbildung abgeschlossen.<br />

Aufgrund des erfolgreichen Verlaufs ist im 1. Halbjahr 2008 eine weitere Schulungsreihe für Qualitätsmanagementbeauftragte<br />

geplant.<br />

Entwicklung im Qualitätsmanagement<br />

Im Januar <strong>2007</strong> haben drei Mitarbeiter die Schulung zum geprüften Qualitätsmanagement-Auditor QMA-TÜV<br />

erfolgreich abgeschlossen.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 17 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Auf dieser Basis konnten die jährlichen internen Audits in den Bereichen Brustzentrum <strong>Neumarkt</strong>, Klinik für<br />

Radiologie, Physikalische Therapie, Technische Koordination sowie Darmzentrum <strong>Neumarkt</strong>, Endoskopie, Labor<br />

und Kreiskrankenhaus Parsberg von eigenen Mitarbeitern durchgeführt werden.<br />

Die Ausbildung weiterer Co-Auditoren auch aus den ärztlichen und pflegerischen Bereichen ist Anfang Juni<br />

2008 als Inhouse-Schulung geplant.<br />

Management-Review nach Norm DIN EN ISO 9001:2000<br />

Für das Jahr 2006 wurde ein Management-Review für die Bereiche Darmzentrum <strong>Neumarkt</strong>, Endoskopie, Labor,<br />

Kreiskrankenhaus Parsberg sowie einzelne Management-Reviews für die bereits 2006 zertifizierten Bereiche<br />

(Brustzentrum <strong>Neumarkt</strong>, Klinik für Radiologie, Physikalische Therapie, Technische Koordination) erstellt.<br />

Der Management-Review enthält eine Bewertung der Entwicklung in der betreffenden Abteilung bzw. Organisation<br />

auf Basis von Kundenrückmeldungen, Auditergebnisse, Darstellung der Dienstleistungsergebnisse und<br />

des Status von Verbesserungsmaßnahmen.<br />

Ergebnis dieser Bewertung sind Entscheidungen und Maßnahmen, um die Dienstleistung noch besser an die<br />

Kundenanforderung anzupassen (Kundenorientierung) und dabei die Dienstleistungsprozesse zu verbessern<br />

und den Ressourceneinsatz zu optimieren.<br />

Für das Jahr <strong>2007</strong> wird ein Management-Review erstellt werden, der alle zertifizierten Bereiche zusammenfasst.<br />

K) EDV<br />

Die herausragenste Aufgabe war die Planung, Aufbau und Inbetriebnahme des neuen Server- und Netzwerkraumes.<br />

Der Raum liegt zentral im Untergeschoss und ist gemäß den aktuellen Sicherheitsbestimmungen und<br />

unserer Sicherheitsbedürfnisse ausgestattet. Auch für zukünftige Anforderungen von IT-Geräten ist der Raum<br />

seitens Klima, Stromversorgung, Netzwerkanbindung und Sicherheitstechnik bestens vorbereitet.<br />

Im April <strong>2007</strong> wurde die Netzwerktechnik in Betrieb genommen und die ersten 12 Server wurden umgezogen.<br />

Im September erfolgte der Umzug der Speichersysteme und der restlichen Serversysteme.<br />

Durch den Umzug des Rechenzentrums wurde endlich ein Raum in der Nähe unserer Büros frei, der auch als<br />

Werkstatt geeignet ist. Der alte Serverraum wurde mit gebrauchtem Mobiliar ausgestattet, so dass die Reparatur<br />

und Installation von EDV-Geräten nicht mehr auf den Bürotischen im EDV-Büro erfolgen muss.<br />

OP-Management<br />

Im Februar erfolgte die Einführung der OP-Planung mit dem Programm MCC.NET. Im Rahmen der Softwareeinführung<br />

wurden die OP-Räume um 11 Anzeigegeräte, die den aktuellen OP-Plan zeigen, erweitert. Als Ergebnis<br />

können jetzt von allen medizinischen Arbeitsplätzen aus in das aktuelle OP-Geschehen eingesehen und<br />

eine langfristige Planung durchgeführt werden. Durch die gezielte Planung und Steuerung ist eine effektivere<br />

Ausnützung der OPs möglich.<br />

Als Anlage steht ein Anwenderbericht aus der Zeitung f&w über die IT im Klinikum <strong>Neumarkt</strong> zur Verfügung. Im<br />

Rahmen eines Referenzhauses für ein Krankenhausinformationssystem treten wir auch überörtlich durch Artikel<br />

oder Referenzbesuche in Erscheinung.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 18 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

L) Technischer Dienst<br />

Der Technische Dienst hat im Jahr <strong>2007</strong> einer Reihe von Projekten und Dienstleistungen erbracht. Der umfangreichste<br />

zusätzliche Aufwand lag in der Unterstützung der Baumaßnahme des 5. BA sowie den weiteren Baumaßnahmen,<br />

die der Verbesserung der Infrastruktur und der Arbeitsumgebung der Mitarbeiter dienen, damit<br />

eine effiziente Dienstleistung erbracht werden kann.<br />

1. Baumaßnahmen<br />

Sanierung im 5. BA<br />

Sanierung des gesamten Rohrkellers im Rahmen des 5. BA. Der Technische Dienst war aufgrund der Orts- und<br />

Anlagenkenntnis in großem Maße in die Koordination und Bauleitung mit einbezogen. Diverse Systemumschlüsse,<br />

z.T. nachts und am Wochenende wurden vom Technischen Dienst mit den betroffenen Stellen im<br />

Haus koordiniert und begleitet.<br />

Inbetriebnahme einer Chlordioxid-Wasseraufbereitungsanlage unter Einbeziehung des Gesundheitsamtes. Ab<br />

<strong>2007</strong> wird das gesamte Trinkwasser im Klinikum mit Chlordioxid zum Schutz der Verkeimung geimpft.<br />

EDV-Serverraum<br />

Nach jahrelanger Standortsuche konnte endlich im Zusammenhang mit dem 5. BA ein neuer EDV-Serverraum<br />

eingerichtet werden, Pluspunkte sind:<br />

a) Die zentrale Lage im UG-Bereich:<br />

Vorteil: kurze Kabelverbindungen sowie sehr geschützte Lage im zentralen Bereich des Hauses<br />

b) Hervorragende Infrastruktur-Einrichtungen:<br />

Brandschutz, Intrusionsschutz, Klimatechnik, USV-Anlagen<br />

Damit sind hervorragende Voraussetzungen für eine hohe Verfügbarkeit der Informationstechnik im<br />

Klinikum gegeben.<br />

2. Qualitätsmanagement (QM)<br />

Der Technische Dienst des Klinikums <strong>Neumarkt</strong> hat erfolgreich das 1. Überwachungsaudit in den Bereichen<br />

Gebäudeautomation, Medizintechnik, Elektrotechnik und Haustechnik geschafft.<br />

� Riskmanagement wurde zusätzlich eingeführt.<br />

� Einführung einer Methodik FMEA (Fehler-Möglichkeits-Einflußanalyse) zur vorbeugenden Instandhaltung.<br />

� Bewertung der Verfügbarkeit der technischen Anlagen nach IEEC.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 19 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

3. Medizintechnik<br />

Sanierung 5.BA - Radiologie<br />

Im Zuge des 5. BA wurde der CT umgezogen, ein Multifunktionsgerät installiert und andere vorhandene medizintechnische<br />

Geräte nach Bauabschnitten umgesetzt. Dabei erfolgte besondere Koordinations-Unterstützung<br />

durch die Medizintechnik-Werkstatt.<br />

OP-Managementsystem<br />

Bei der Einführung des OP-Managementsystems haben die Mitarbeiter der Medizintechnik und Haustechnik<br />

unterstützend mitgewirkt.<br />

Digitale Bildarchivierung (PACS)<br />

Erweiterung des Systems, Anbindungen zusätzlicher Modalitäten (Medizingeräte)<br />

Blutgasanalysetechnik<br />

Vernetzung aller Geräte der Bereiche Intensivstation, Notaufnahme, Kreissaal, 6C sowie Geräte in Parsberg<br />

und Anbindung an einen Server in <strong>Neumarkt</strong>. (RiliBäk-konforme Qualitätssicherung)<br />

4. Kommunikationstechnik<br />

Umstellung Telefonanlage<br />

Im November 2006 wurden dem Telefonpartner Deutsche Telekom und der Fa. Ventelo der Vertrag gekündigt.<br />

Zu wesentlich günstigeren finanziellen Konditionen wurde in <strong>2007</strong> die Fa. Mnet als Partner für die Dienstleistung<br />

Sprachkommunikation herangezogen.<br />

Mobile Telefonie<br />

Es wurde zusammen mit dem Uniklinikum Erlangen eine mobile Telefonanlage (Hersteller Fa. Ericsson) ausgeschrieben<br />

und beauftragt. Realisierung ist schrittweise beginnend Anfang 2008 (abhängig von der Fertigstellung<br />

des 5. BA) Ende 2008.<br />

Medien- und Raumtechnik Konferenzraum<br />

Die Ausstattung der Kommunikationstechnik im neu erstellten Konferenzraum wurde mit Unterstützung des<br />

Technischen Dienstes koordiniert und optimiert. Die moderne Anlage beinhaltet Beleuchtungs-, Fenster- und<br />

Leinwandsteuerung sowie Medientechnik für Beamer und Audiosystem.<br />

Diese Räumlichkeit wird schon kurze Zeit nach Inbetriebnahme sehr intensiv genutzt.<br />

5. Gebäudetechnik<br />

Schließanlage<br />

Administration und Dienstleistung bei Erweiterung der elektronischen Schließanlagen, u.a. auch durch Funktionserweiterung<br />

auf Aufzugssteuerung und bargeldlose Zahlung (Küche und Bistro).<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 20 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

6. Energieversorgung<br />

Externe Wärme und Dampfversorgung<br />

Eine Absichtserklärung für die Beteiligung des Klinikums am Projekt „Biomassekraftwerk“ wurde den Stadtwerken<br />

erteilt. Der Technische Dienst stellte die zur Planung der Fa. ETA erforderlichen Leistungs-, Verbrauchsdaten<br />

und Pläne zusammen. Gemeinsam wurde vor Ort die Realisierungsmöglichkeiten zur Fernlieferung von<br />

Warmwasser, Dampf und Kälte besprochen. Weitere Koordination erfolgt mit dem Berater Herrn Dr. Schuh.<br />

M) Apotheke<br />

Arzneimittelumsatz<br />

Aus der Apotheke wurden im Jahr <strong>2007</strong> Arzneimittel im Wert von 3.294.600,- € abgegeben:<br />

Davon entfielen ca.<br />

3.081.300,-- € auf das Klinikum <strong>Neumarkt</strong><br />

123.400,-- € auf das Kreiskrankenhaus Parsberg<br />

69.360,-- € auf die Helios-Klinik Berching<br />

Zentrale Zytostatika-Zubereitung<br />

Es wurden in der Apotheke insgesamt 2.834 Zytostatika-Zubereitungen angefertigt, davon<br />

37,4 % für die Frauenklinik<br />

57,6 % für die Medizinische Klinik II<br />

3,2 % für die Urologie<br />

1,7 % ambulante Zubereitungen<br />

Mitgliedschaft bei der Einkaufsgemeinschaft Sana<br />

Seit 1.6.<strong>2007</strong> ist das Klinikum auch im Bereich „Pharma“ an die Einkaufsgemeinschaft Sana angeschlossen. Es<br />

konnte dadurch bei den Arzneimitteln für das Jahr <strong>2007</strong> (sieben Monate) eine Einsparung in Höhe von<br />

ca. 52.000,-- € erzielt werden.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 21 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Arzneimittelkommissions-Sitzungen<br />

Am 14.2.<strong>2007</strong> fand die erste Arzneimittelkommissions-Sitzung statt.<br />

Themen:<br />

1. Neuwahl der/des Vorsitzenden der AMK<br />

2. Entwicklung des Arzneimittelverbrauchs im Klinikum <strong>Neumarkt</strong> im Jahr 2006 im Vergleich zum Vorjahr<br />

3. Parenterale Ernährung auf der Intensivstation und den peripheren Stationen<br />

4. Enterale Ernährung:<br />

- Sortimentsänderung bei Trinknahrung<br />

- Trinknahrung für niereninsuffiziente Patienten<br />

5. Betäubungsmittel:<br />

- Zur Diskussion: Oxygesic®, Targin®, Palladon®<br />

6. Aktualisierung der Arzneimittelliste:<br />

- Therapie der HIT II: Argatra® statt Orgaran®<br />

- Streichung von: Decortin® Tabletten<br />

Rocephin® (Ceftriaxon ) 1g<br />

Am 29.11.<strong>2007</strong> fand die zweite Arzneimittelkommissions-Sitzung statt.<br />

Themen:<br />

1. Entwicklung des Arzneimittelverbrauchs im Klinikum <strong>Neumarkt</strong> von Januar - Oktober <strong>2007</strong> im Vergleich mit<br />

dem Vorjahr<br />

2. Mitgliedschaft bei der Einkaufsgemeinschaft Sana – Konsequenzen<br />

3. Aktualisierung der Arzneimittelliste:<br />

– Listung des Antiepileptikums Levetiracetam (Keppra®)<br />

– Ersatz von Haemofusin 6 % durch eine modernere Kolloid-Lösung<br />

4. Betäubungsmittel: Zur Diskussion:<br />

– Jurnista®<br />

– Palladon®<br />

5. Aktuelles:<br />

– Behandlung eines Anthrazyklin-Paravasats<br />

– Neues zur Behandlung der HIT II (Fr. Dr. Zunner)<br />

– Sicherheitsspritzen bei der Thromboseprophylaxe<br />

-> wurden im Gremium vorerst abgelehnt<br />

– z.Zt. in der Testung: Moviprep® Beutel<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 22 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

2. EDV<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Stabstelle 02<br />

Die herausragenden Projekte im Jahr <strong>2007</strong> waren die Einführung der elektronischen Archivierung in den Bereichen<br />

KFZ-Zulassung und Haushalts-/Kassen-/Rechnungswesen, die Erstellung eines neuen Webauftritts für<br />

Tourismus und die Einführung eines Kommunalen Behördennetzes.<br />

Elektronische Archivierung<br />

Nachdem im März der Aktenpaternoster defekt wurde und eine Reparatur unverhältnismäßig hoch gekommen<br />

wäre, musste die für Herbst geplante Einführung der elektronischen Archivierung im Kfz-Bereich vorgezogen<br />

werden. Innerhalb kürzester Zeit galt es, Hardware zu beschaffen, eine geeignete Software auszuwählen und<br />

die Verscannung des Altaktenbestandes zu regeln.<br />

Dank der hervorragenden Zusammenarbeit mit der Zulassungsstelle konnte die Archivierung bereits im Mai<br />

begonnen werden.<br />

Ende des Jahres wurde dann noch der Bereich Haushalts-/Kassen-/Rechnungswesen auf elektronische Archivierung<br />

umgestellt.<br />

Neuer Internetauftritt Tourismus<br />

Für den Bereich Tourismus wurde Mitte 2006 ein eigenständiger Web-Auftritt erstellt (www.tourismus-landkreisneumarkt.de).<br />

Modernes Design, übersichtliche Bedienerführung und kurze, prägnante Informationen geben<br />

dem Informationssuchenden Auskunft in allen Belangen rund um den Bereich Tourismus.<br />

Herausragendes Schmankerl ist der Bereich „Radeln und Wandern“. Hier wurden Übersichtskarten eingestellt,<br />

die die groben Routenverläufe darstellen. Aktiviert man einen Weg, so wird die ausgesuchte Route mit Höhenprofil,<br />

Detailkarte und Kurzbeschreibung aufgezeigt.<br />

Inzwischen wurde für jede Radtour auch noch ein kleiner Film mit eingebunden. Die Bereich Unterkünfte, Essen<br />

und Trinken, Golf, Sehenswürdigkeiten, usw. runden den Webauftritt ab.<br />

Kommunales Behördennetz<br />

Von den Gemeinden wurde immer wieder der Wunsch herangetragen, die Datenbank „Bayernrecht mit Juris“ zu<br />

nutzen. Dieses Online-Gesetzeswerk steht allen Kommunen des Freistaates Bayern kostenlos zur Verfügung,<br />

die an das Bayer. Behördennetz (BYBN) angeschlossen sind. Da ein Anschluss für die Gemeinden nur über das<br />

Landratsamt möglich war, musste eine kostengünstige, aber auch technisch einfache Lösung gefunden werden.


- 23 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Mittels einer VPN-SSL-Verbindung konnten die Gemeinden auf einfache Weise angebunden werden, vor Ort<br />

war lediglich ein Internetanschluss erforderlich.<br />

Inzwischen wurde weitere Anwendungen implementiert, so die Auskünfte aus BayBIS (Bayer. Behörden Info-<br />

System) und die Nachbearbeitungen von ZEMA (Zentr. EinwohnerMeldeAuskunft).<br />

eGovernment<br />

Im Zuge des weiteren Ausbaus unseres eGovernment-Angebotes wurde Ende des Jahres noch das Modul<br />

„Führerscheinantrag per Internet für Bürger“ installiert. Nach erfolgreicher Testphase wird es Anfang des<br />

Jahres 2008 frei geschaltet.<br />

Künftig können dann Umtausch, Verlängerung und Internationaler Führerschein komplett online abgewickelt<br />

werden.<br />

Klassische EDV<br />

Im Bereich der „klassischen EDV“ mit Systembereitschaft, Datensicherung, Anwenderbetreuung und Behebung<br />

von Störungen beim täglichen Betrieb wurde zwar wenig spektakulär, aber sehr erfolgreich gearbeitet.<br />

Größere Störungen gab es nicht, auch kleinere Probleme konnten zeitnah erledigt werden.<br />

Schulbetreuung<br />

Die primäre Aufgabe des IT-Systembetreuers für die landkreiseigenen Schulen ist es, einheitliche Standards für<br />

alle Schulen zu schaffen. Diese Zielvorgabe wurde im abgelaufenen Jahr wieder konsequent in die Tat umgesetzt.<br />

Die Beteiligung bei den Planungen von Neu-, Um- und Erweiterungsbauten hat sich bewährt.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 24 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

3. Kreisrechnungsprüfungsamt<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Stabstelle 02<br />

Die Tätigkeit des Kreisrechnungsprüfungsamtes im Jahr <strong>2007</strong> war wiederum von verschiedenen Schwerpunkten<br />

geprägt.<br />

Im Rahmen der örtlichen Rechnungsprüfung wurden verschiedene Teilgebiete der <strong>Landkreis</strong>verwaltung und<br />

der Kliniken vorgeprüft und darüber für den Rechnungsprüfungsausschuss Prüfungsberichte erstellt.<br />

In 1 Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses wurden verschiedene Gebiete des <strong>Landkreis</strong>es geprüft.<br />

Diese Sitzung wurde vom Rechnungsprüfungsamt vorbereitet und organisiert. Dabei fanden auch folgende<br />

Ortseinsichten durch die Mitglieder des Kreisrechnungsprüfungsausschusses statt:<br />

� Besichtigung des Umweltbildungs- und Regionalentwicklungszentrums Habsberg. Die Maßnahme erläuterte<br />

Herr Werner Thumann, Leiter des Sachgebietes für Gartenkultur, Landespflege und Umweltbildung.<br />

� Besichtigung der Räumlichkeiten der ARGE. Für Fragen stand Herr Wagner, Geschäftsführer der ARGE, zur<br />

Verfügung.<br />

Die Rechnungsprüfung befasste sich <strong>2007</strong> neben der ausführlichen Prüfung der Jahresrechnung mit den Themen<br />

Prüfung der Wirtschaftsförderungs-GmbH REGINA und Soziale Sicherung, insbesondere die Kosten der<br />

Unterkunft nach SGB II.<br />

Bei den Kliniken <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. wurden vor allem die Überstunden- und Urlaubsrückstellungen, sowie die<br />

Buchungen für Waren- und Rechnungseingang genauer beleuchtet.<br />

Ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt war die Prüfung aller Schlussrechnungen der derzeit laufenden bzw. zwischenzeitlich<br />

abgeschlossenen Baumaßnahmen des <strong>Landkreis</strong>es (Sporthalle bei der Edith-Stein-Realschule,<br />

Sanierung Gesundheitsamt, Sanierung Hallenbad, Umweltbildungs- und Regionalentwicklungszentrum Habsberg,<br />

Errichtung von Räumen für die Mittagsverpflegung und Ganztagsbetreuung an den <strong>Neumarkt</strong>er Gymnasien,<br />

Edith-Stein-Realschule Außenanlagen) einschließlich der Baumaßnahmen beim Klinikum <strong>Landkreis</strong><br />

<strong>Neumarkt</strong> (Sanierung und Erweiterung, IV. Bauabschnitt).<br />

Die Praxis, die Schlussrechnungen vor Auszahlung oder sofort nach Auszahlung zu überprüfen, hat sich bewährt<br />

und führte auch im Jahr <strong>2007</strong> wieder zu Beanstandungen. Die Prüfung erstreckte sich im Wesentlichen<br />

auf die Einhaltung der Architekten-, Ingenieur- und Bauverträge (Leistungsverzeichnisse), auf die Überprüfung<br />

von Regiearbeiten und Nachträgen, sowie die Einhaltung der Vorschriften der VOB. Insgesamt wurden dem<br />

Kreisrechnungsprüfungsamt ca. 150 Schlussrechnungen zur Prüfung vorgelegt.<br />

Im Rahmen der Kassenprüfungen wurde bei der Kreiskasse eine unangemeldete Prüfung vorgenommen,<br />

dabei wurde auch eine Kassenbestandsaufnahme beim Kassenautomaten durchgeführt. Ferner wurde je eine<br />

Bestandsaufnahme beim Hallenbad <strong>Neumarkt</strong>, bei der Kasse der Erd- und Steindeponie Pollanten und bei der<br />

Kasse des Wertstoffhofes Blomenhof vorgenommen. Einer umfangreichen Kassenprüfung wurde noch der<br />

Landschaftspflegeverein <strong>Neumarkt</strong> unterzogen. Auch für die Kassenprüfung des Bürgernetzvereins <strong>Neumarkt</strong><br />

ist das Kreisrechnungsprüfungsamt zuständig.<br />

Daneben wurden noch weitere Tätigkeiten durchgeführt, z.B. Prüfung von Abrechnungen mit der Staatsoberkasse,<br />

Prüfung des Verwendungsnachweises der Volkshochschule <strong>Neumarkt</strong>, Überprüfung von nicht benötigten<br />

Müllmarken, usw.


- 25 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

4. Gleichstellungsstelle<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Stabstelle 04<br />

Im Jahr <strong>2007</strong> bestand die Gleichstellungsstelle für Frauen und Männer fünfzehn Jahre. Die Schwerpunkte waren<br />

Beratung, Öffentlichkeitsarbeit, Gruppen- und Gremienarbeit sowie Verwaltung.<br />

Beratung<br />

Im Jahre <strong>2007</strong> machten insgesamt 59 Personen vom Beratungsangebot Gebrauch. Dabei entfielen 21 Ratsuchende<br />

auf die Stadt <strong>Neumarkt</strong>, 38 Personen waren aus den übrigen landkreisangehörigen Gemeinden. Von<br />

Gemeinden außerhalb des <strong>Landkreis</strong>es gingen drei Anfragen ein. Es überwog, wie in den vorausgegangenen<br />

Jahren, der Frauenanteil. Im Verhältnis zum Männeranteil gestaltete er sich 55 zu 4.<br />

Verteilung und Anzahl der jeweiligen Beratungsinhalte:<br />

Arbeit, Beruf, Mobbing (14), Ehe, Familie, Partnerschaft (10), Anliegen Alleinerziehender (9), Trennung, Scheidung<br />

(8), Gewalt (6), Ausländische Frauen (5), Existenzgründerinnen (2), Alter und Rentenfragen (3), Gesundheit<br />

(2).<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Folgende Veranstaltungen dienten der Bewusstseinsbildung in der Öffentlichkeit:<br />

Örtliche Unterstützung bei den bundesweiten<br />

Frauensportaktionstagen „Frauen<br />

tun dem Sport gut“<br />

Am 5. und 6. Mai fanden in den Schulsporthallen<br />

der beiden Gymnasien die vom BLSV<br />

Frauenbeirat in Kooperation mit dem BLSV-<br />

Bezirk Oberpfalz organisierten bundesweiten<br />

Frauensportaktionstage statt. Der BLSV-Bezirk<br />

Oberpfalz hatte um örtliche Unterstützung<br />

in der Organisation gebeten.<br />

Die Organisation der Ausstellung mit dem<br />

Titel „Jugend – Konsum – Sport – Mode –<br />

Fitness – Fun“ im Foyer des Landratsamtes<br />

hatte die Gleichstellungsstelle. Die Ausstellung<br />

wurde von Staatl. Realschule für Mädchen<br />

gestaltet. Eine zweite Ausstellung „Gesund<br />

genießen – einfach gut“, die vom 2. bis<br />

11. Mai im Landratsamt zu sehen war, befasste<br />

sich mit gesunder Ernährung vor allem<br />

im Sport und mit der ausreichenden Wassermenge<br />

in der Ernährung.


- 26 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Bei einem Preisrätsel, mit Fragen aus der Ausstellung<br />

konnte das persönliche Wissen über gesunde Ernährung<br />

getestet werden. Einen kostenlosen Probeausschank von<br />

Tafelwasser aus dem Kloster St. Josef übernahmen die<br />

Frauen des Agenda 21 Arbeitskreises.<br />

Bei der Sportgala am 5. Mai im Landratsamt wurde Festvortrag<br />

zum Thema „Frauen im Sport – chancenreich und<br />

chancengleich? gehalten.<br />

Präsentation der EQUAL-Wanderausstellung im Europäischen<br />

Jahr der Chancengleichheit<br />

Vom 05. bis 30. Juli war die Ausstellung der Gemeinschaftsinitiative<br />

EQUAL mit dem Titel „Perspektive Chancengleich<br />

– Neue Wege der Bekämpfung von Diskriminierung<br />

und Ungleichheiten am Arbeitsmarkt“ im Landratsamt<br />

zu sehen. Begleitet wurde sie von einem interessanten<br />

Eröffnungsvortrag von Frau Christine Haderthauer, MdL,<br />

mit dem Titel „Chancengleichheit von Frauen und<br />

Männern – Vereinbarkeit von Beruf und Familie – Wiedereingliederung“.<br />

Weitere Bildungsangebote während der Ausstellungszeit<br />

waren „Kompetenztraining, Bewerbung und interkulturelles<br />

Lernen“, „Beruf und Bildung – Initiativen für junge<br />

Leute auf dem Arbeitsmarkt“, „Integration in die Arbeitswelt<br />

von Menschen mit Behinderungen“ und „Die Rückkehr<br />

älterer Menschen auf den Arbeitsmarkt“.<br />

Durch die gezeigte Ausstellung sollte gezielt auf die Förderung<br />

der Beschäftigungsfähigkeit und Chancengleichheit<br />

für alle Menschen am Arbeitsmarkt, unabhängig von<br />

ihrem Geschlecht, ihrer Hautfarbe, ihrer Herkunft und ihrer<br />

körperlichen Verfassung hingewiesen werden.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 27 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Foto-Wanderausstellung zum Thema Armut im Foyer des Landratsamtes<br />

Vom 6. bis 26. November war die Foto-Wanderausstellung des Zentrums für Frauengeschichte in Oldenburg zu<br />

sehen. Sie trägt den Titel „Ohne Arbeit kein Vergnügen – Arme Mütter und arme Kinder“. Am 5. November, dem<br />

Abend der Ausstellungseröffnung hielt Sozialpfarrer Dr. Hans-Gerhard Koch einen Vortrag über Soziale<br />

Gerechtigkeit. Die Staatliche Fachoberschule und das Ostendorfer Gymnasium zeigten die Ausstellung bis zum<br />

21.12.<strong>2007</strong>.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 28 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Tag für alleinerziehende Mütter und Väter <strong>2007</strong><br />

Am 13. Oktober fand bereits zum zweiten Mal ein Tag für alleinerziehende<br />

Mütter und Väter statt. Unter folgenden vier Workshops konnte<br />

ausgewählt werden:<br />

� „Hartz IV und die Auswirkungen für Alleinerziehende“<br />

� „Mit dem Einkommen besser auskommen“<br />

� „Sorgerecht und Unterhaltsansprüche“<br />

� „Die Rolle als Alleinerziehende(r) neu verstehen um den Alltag zu<br />

meistern“.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Girl´s Day – Podiumsgespräch in<br />

der Mädchenrealschule<br />

Am 25. April fand mit drei neunten<br />

Klassen wieder eine Talk-Runde mit<br />

erfolgreichen Frauen in technischen<br />

und frauenuntypischen Berufen statt.<br />

Vorgestellt wurde der Beruf der<br />

Landschaftsarchitektin, der Steuerfachfrau,<br />

der Mediengestalterin und<br />

der technischen Betriebsleiterin.


- 29 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Lokale Agenda 21 Frauen-Gruppe im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Internationaler Frauentag (8. März <strong>2007</strong>),<br />

Kabarettabend mit den „Schrägschrauben“<br />

Die „Schrägschrauben“ füllten mit ihrem Programm<br />

„Wörtliche Betäubung“ den Saal des<br />

Landratsamtes.<br />

Medienarbeit<br />

Berichte, Interviews und Konzepte wurden für<br />

Presse, Funk und lokales Fernsehen vorbereitet.<br />

Gruppen- und Gremienarbeit... mit dem Ziel,<br />

gemeinsame Vorhaben umzusetzen, neue Impulse<br />

aufzuzeigen, wichtige Themen zu bearbeiten<br />

und um Netzwerke zu bilden.<br />

Migrations- und Integrationsteam, (MIT)<br />

Unter der Leitung von Herrn Lothar Kraus<br />

(Sachgebietsleiter für Personenstands- und<br />

Ausländerwesen am Landratsamt <strong>Neumarkt</strong>)<br />

fanden sechs Treffen mit Verantwortlichen statt,<br />

die sich für eine bessere Integration von ausländischen<br />

Mitbürgerinnen und Mitbürgern einsetzen.<br />

Insgesamt sechs Treffen fanden zur Besprechung und Vorbereitung gemeinsamer Aktionen im Bürgerhaus der<br />

Stadt <strong>Neumarkt</strong> statt. Im Sommer <strong>2007</strong> beschloss die Gruppe den 2. Benefiz-Weihnachtsmarkt zugunsten von<br />

„Menschen in Not e.V.“ und der CAH (Christliche Arbeitshilfe) durchzuführen. Eine Veranstaltung mit dem Familiennetz<br />

fand ebenfalls im Bürgerhaus <strong>Neumarkt</strong> statt. Die Mediatorin und Rechtsanwältin Frau Susanne<br />

Pourroy-Assmann sprach zum Thema „Einfühlsam hören – aufrichtig sprechen. Es handelt sich um gfk – einer<br />

Methode zur gewaltfreien Kommunikation von Marshall B. Rosenberg.<br />

Netzwerk für die Gleichstellung von Frauen und Männern im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong><br />

23.5.<strong>2007</strong> Frühjahrstreffen in Breitenbrunn – Vorstellung des Marktes Breitenbrunn durch Herrn Bürgermeister<br />

Josef Köstler.<br />

15.6.<strong>2007</strong> Besichtigung der Villa Kunterbunt (Kinderkrippe der Stadt <strong>Neumarkt</strong>)


- 30 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Arbeitskreis der Oberpfälzer Gleichstellungsbeauftragten<br />

18.4.<strong>2007</strong> Treffen im Landratsamt Tirschenreuth<br />

Planung eines gemeinsamen Projektes „Neue Wege für Jungs“ – hier sollen im Zeitraum vom<br />

15.10. bis 15.11. Jungs aus der Haupt- und Realschule die Gelegenheit haben, den sozialen<br />

Beruf des Erziehers kennenzulernen. In <strong>Neumarkt</strong> beteiligten sich an dem Projekt acht Jungs<br />

der Hauptschule an der Weinberger Straße.<br />

9.10.<strong>2007</strong> Treffen im Landratsamt Cham mit Vorstellung des Familienservicebüros des Landratsamtes<br />

Cham.<br />

Teamarbeit<br />

Mitarbeit in einem Team zur Einrichtung eines Sorgentelefons für Familien im ländlichen Raum und in einem<br />

Team, das für die Koordination von Familienbildung zuständig ist.<br />

Zusammenarbeit mit Fachstellen innerhalb und außerhalb des Landratsamtes<br />

Intern – Zusammenarbeit mit Abteilungen und Sachgebieten, extern – mit Behörden auf Bundes-, Landes- und<br />

Bezirksebene. Mit Schulen, mit Gleichstellungsstellen anderer <strong>Landkreis</strong>e und Städte sowie Ämtern, ferner mit<br />

Organisationen, Bildungsträgern, Beratungsstellen, Verbänden, Vereinen, Selbsthilfegruppen und den Polizeiinspektionen<br />

<strong>Neumarkt</strong> und Parsberg.<br />

Teilnahme an Veranstaltungen<br />

26.01.<strong>2007</strong> – Good Governance – der Schlüssel für eine bessere Kommunalpolitik<br />

01.02.<strong>2007</strong> – Lichtmessbäuerinnentag in Parsberg<br />

23.02.<strong>2007</strong> – Spendenübergabe des Erlöses des 1. Weihnachtsmarktes<br />

26.02.<strong>2007</strong> – Landfrauentag in der Großen Jura-Halle<br />

01.03.<strong>2007</strong> – Fachtagung des Bayer. Sozialministeriums im BMW-Werk Regensburg<br />

22.05.<strong>2007</strong> – 10jähriges Jubiläum des Vereins Storchennest<br />

22.06.<strong>2007</strong> – 10jähriges Jubiläum der Regina GmbH<br />

28.07.<strong>2007</strong> – Fachgespräch der CSU-Frauenunion<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 31 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Magisterarbeit<br />

Die Ergebnisse bei dem durchgeführten Projekt „Neue Wege für Jungs“ an den <strong>Neumarkt</strong>er Kindergärten sollen<br />

in eine Magisterarbeit einer Studentin der Uni Erlangen- Nürnberg aufgenommen werden.<br />

Fortbildung<br />

17.1.<strong>2007</strong> Einführung in das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) mit Wolfgang Bär, Stellvertretender<br />

Direktor des Arbeitsgerichts Nürnberg<br />

29.1.<strong>2007</strong> Seminar zur leistungsbezogenen Bezahlung gem. § 18 TVÖD, Bayer. Akademie für Verwaltungsmanagement<br />

19.– 20.2.<strong>2007</strong> Fortbildung für Führungskräfte zur Leistungsbezogenen Bezahlung mit Herrn Koller von der<br />

Bayer. Akademie für Verwaltungsmanagement.<br />

Sonstiges<br />

Erstmals fand in unserem Amt am Buß- und Bettag ein Familientag für die Beschäftigten und deren Kinder statt.<br />

Von einem Planungsteam wurde ein Programm erarbeitet, das bei den 34 Kindern sehr gut ankam.<br />

Gelungener Aktionstag „Familienfreundliches Landratsamt“<br />

21. November <strong>2007</strong><br />

Haushalt<br />

Die Ausgaben für die Sachkosten betrugen im Jahr <strong>2007</strong> ca. 2.200,-- Euro.<br />

Alle Kosten wurden mit der Hauptverwaltung abgestimmt. Durch eine Kooperation mit anderen Veranstaltern<br />

konnte effektiv und sparsam gearbeitet werden.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 32 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

5. Bürgerbüro<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Stabstelle 05<br />

Der Aufgabenbereich des Bürgerbüros kann im Wesentlichen in zwei Bereiche unterteilt werden. Es sind dies<br />

einmal die Vermittlungsstelle zwischen Bürger, Betrieben, Verbänden einerseits und der Verwaltung. Der andere<br />

Schwerpunkt ist die binnenorientierte Vorbereitung und Mitwirkung bei Maßnahmen der Verwaltungsmodernisierung<br />

und die in diesem Zusammenhang notwendige oder sinnvolle Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen,<br />

insbesondere dem Bayer. Innovationsring für Kreisverwaltungsbehörden des Bayerischen <strong>Landkreis</strong>tages<br />

sowie die Verbesserung der Zusammenarbeit des Landratsamtes mit anderen Behörden, Einrichtungen<br />

und Firmen. Daneben nimmt das Bürgerbüro die Beobachterfunktion für das Landratsamt beim Planungsverband<br />

Industrieregion Mittelfranken wahr.<br />

Auch im Jahr <strong>2007</strong> wandten sich zahlreiche Bürger, Betriebe und Verbände über die verschiedenstes Eingangsmedien/Eingangskanäle<br />

(per Telefon, Brief, Fax, E-Mail, Internet-Kontaktformular oder persönlichen Besuch)<br />

an das „Bürgerbüro“. Die Zahl der Kontakte mit Einzelpersonen, Personengruppen, Unternehmen und<br />

Vereinigungen entsprach in etwa der des Vorjahres, wovon weit mehr als die Hälfte der Anliegen telefonisch<br />

vorgetragen wurden. Die über Internet und E-Mail eingeleiteten und abgewickelten Kontakte nehmen zu und<br />

erleichtern bzw. beschleunigen die u. U. notwendige behördeninterne Kommunikation.<br />

Anfragen und Mitteilungen kamen nicht nur von im <strong>Landkreis</strong> wohnenden oder tätigen Personen und Unternehmen.<br />

Insbesondere von außerhalb Bayerns Anfragende wenden sich offenbar wegen der in den Bundesländern<br />

teilweise sehr unterschiedlichen Organisationsstruktur der öffentlichen Verwaltung an die Kreisverwaltungsbehörde,<br />

weil sie dort die für ihre Situation „zuständige Stelle“ angesiedelt vermuten, was jedoch nicht<br />

immer der Fall ist.<br />

Das Spektrum der Meinungsäußerungen, Mitteilungen, Belehrungen, Auskunftsersuchen usw. ist breit gefächert.<br />

Es reicht von Lob für Handlungen über Auskünfte zu Verwaltungszuständigkeiten und –verfahren, aber<br />

auch vielen Fragen des Alltags bis hin zur Bitte um Unterstützung in Nachbarschaftskonflikten und selbst bei<br />

anhängigen gerichtlichen Verfahren.<br />

Auch dieses Jahr hatte wieder die weit überwiegende Zahl der Kontakte zum Bürgerbüro nichts mit den „eigentlichen“<br />

Aufgaben des Landratsamtes bzw. des <strong>Landkreis</strong>es zu tun. So gingen z. B. mehrere hundert Anfragen<br />

zu Behörden und anderen öffentlichen Einrichtungen im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. sowie deren Erreichbarkeit<br />

oder zu Veranstaltungen in <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. in Räumen außerhalb des Landratsamtes bzw. von Kreiseinrichtungen,<br />

die auch nicht vom <strong>Landkreis</strong> bzw. Landratsamt oder von Kreiseinrichtungen organisiert waren.<br />

In nur sehr untergeordnetem Umfang richteten sich die Bitten und Forderungen auf Klärung der innerbehördlichen<br />

Zuständigkeit bzw. ein Handeln oder Unterlassen innerhalb des Zuständigkeitsbereichs des Landratsamtes.<br />

Die Rangfolge der Schwerpunkte dieser Kontakte hat sich gegenüber dem Vorjahr nicht wesentlich geändert.<br />

Spitzenreiter ist weiterhin der Bereich Soziales, auch Verbraucherschutzfragen (hier ist die Zuständigkeit<br />

des Landratsamtes auf den sog. gesundheitlichen Verbraucherschutz beschränkt) haben zugenommen während<br />

Anfragen zum Umweltschutz erneut leicht zurückgegangen sind


- 33 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Die Abwicklung der Kundenanfragen richtet sich nach dem Inhalt des jeweiligen Anliegens. Die Kontakte und<br />

deren weitere Behandlung können neben den Informationswünschen zu ganz allgemeinen Fragen in folgende<br />

Gruppen eingeteilt werden:<br />

Bitten um Hilfe bzw. Unterstützung mussten aus den unterschiedlichsten Gründen abgelehnt werden, sei es weil<br />

es sich um Streitigkeiten zwischen Mieter und Vermieter, in der Nachbarschaft, im Geschäftsleben oder in der<br />

Familie, also privatrechtliche Angelegenheiten handelte oder es die Unabhängigkeit der Gerichte verbietet.<br />

Gelegentlich konnte jedoch auch in solchen Fällen zur Aufklärung von Sachverhalten und/oder Missverständnissen<br />

sowie zur Deeskalation von Konflikten beigetragen oder auf andere Hilfsmöglichkeiten, Schlichtungsstellen<br />

oder Ansprechpartner verwiesen werden.<br />

Bei Anliegen, für die nicht das Landratsamt bzw. der <strong>Landkreis</strong> zuständig ist und/oder die Entscheidungshoheit<br />

bei einer anderen Behörde oder öffentlichen Einrichtung liegt, können allenfalls Hinweise auf weitere Informationsmöglichkeiten<br />

und zuständige Stellen gegeben werden.<br />

Ist die Zuständigkeit des Landratsamtes begründet, erhalten die Bürger und Unternehmen allgemeine Informationen<br />

zum Dienstleistungsangebot der Behörde, zu Zuständigkeiten, Verfahren, Antragstellungen, erforderliche<br />

Verfahrensunterlagen, Ansprechpartnern und Erreichbarkeiten. Ist die abschließende Erledigung eines Anliegens<br />

ohne weitere Sachverhaltsaufklärung und Prüfung nicht möglich, werden die kompetenten Ansprechpartner<br />

innerhalb des Amtes vermittelt, die dann das Anliegen übernehmen. Handelt es sich um ein schwieriges und<br />

komplexes Anliegen mit übergeordneten Abstimmungs- und Koordinierungsfragen, bei dem besondere<br />

Schwierigkeiten fachlicher und ablauforganisatorischer Art zu klären sind, werden diese Aufgaben (eines übergeordneten<br />

Verfahrensmanagers) vom Bürgerbüro wahrgenommen (Änderung der Geschäftsverteilung zum<br />

1.7.<strong>2007</strong>).<br />

Alle eingehenden Meinungsäußerungen, Mitteilungen von Tatsachen, Belehrungen, Auskunftsersuchen, Vorwürfe<br />

und Beschwerden geben Hinweise auf Anforderungen, Erwartungen und Bedürfnisse der Bürger und<br />

Unternehmen und können damit auch im Sinne eines „Beschwerde- oder Ideenmanagements“ genutzt werden.<br />

Sie fließen damit auch in die Trendbeobachtung eines strategischen Kundenmanagements ein und werden für<br />

die gezielte Planung und Weiterentwicklung der Organisation mit dem Ziel ausgewertet, eine Verbesserung der<br />

Servicequalität und -quantität herbeizuführen. Sie können Anstöße zu neuen Denkweisen, Entwicklung konzeptioneller<br />

Ideen und Vorgaben für Berichtswesen, Steuerung, Wissensmanagement, Qualitätssicherung und<br />

vieles mehr sein.<br />

Auch die Zusammenarbeit mit anderen Behörden und die Mitarbeit im Bayerischen Innovationsring sowie die<br />

Wahrnehmung der Beobachterfunktion für das Landratsamt beim Planungsverband Industrieregion Mittelfranken<br />

dienen u. a. diesen Zwecken. Hier werden ebenso wie aus der Beobachtung der Entwicklungen in der näheren<br />

Nachbarschaft Erkenntnisse gewonnen, die möglicherweise für eine künftige Gestaltung der Aufbauorganisation<br />

und der Ausrichtung der Arbeit genutzt werden können.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 34 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

6. Hauptverwaltung<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Sachgebiet 11<br />

Hauptverwaltung - unter diesem Sammelbegriff sind u.a. folgende zentralen Dienste des Landratsamtes<br />

zusammengefasst<br />

� Organisationsgrundlagen Arbeitsablauf und Rationalisierung<br />

� Beschaffungswesen (ohne Kreiseinrichtungen und EDV)<br />

� Personalbedarf und Personaleinsatz, Stellenplan<br />

� Zentrale Dienste (z.B. Registratur, Ein- und Auslauf, zentrales Schreibbüro, Telefondienste, Kraftfahrzeuge,<br />

Raumverteilung, Hausverwaltung, Arbeitssicherheit, Behördenselbstschutz und Infopoint)<br />

� Dienstreiseabrechnungen, Fahrkartenausgabe<br />

� Vorbereitung der Sitzungen der Kreisorgane, Protokollführung<br />

� Ordensangelegenheiten<br />

� Amtsblatt, LRAinfo<br />

Aufgrund der Vielschichtigkeit der Aufgaben ist es nicht möglich auf alle Aspekte einzugehen. Es werden einige<br />

wichtige Bereiche aufgegriffen und die wichtigsten Fakten dargestellt.<br />

Kreistag<br />

In der Zusammensetzung des Kreistages, seiner Ausschüsse und in den Stärkeverhältnissen der Fraktionen<br />

haben sich <strong>2007</strong> Veränderungen ergeben.<br />

Kreisrat Erich Bärtl aus <strong>Neumarkt</strong> ist am 13. Juni <strong>2007</strong> verstorben. Für ihn rückt auf der Liste der CSU-Fraktion<br />

Herr Willi Mursch aus Freystadt nach.<br />

Herr Friedrich Loré aus Dietfurt konnte aus beruflichen Gründen sein Amt nicht mehr ausüben, sodass er vom<br />

Kreistag mit Beschluss vom 5.7.<strong>2007</strong> von seinem Amt entbunden wurde. Für ihn wurde auf der Liste Bündnis 90<br />

/ GRÜNE Frau Johanna Stehrenberg, <strong>Neumarkt</strong> als Nachrückerin in den Kreistag berufen.<br />

Der Kreistag selbst hat <strong>2007</strong> sechsmal getagt, genau so oft wie 2006.<br />

Der Gesellschafts- Kultur- und Sportausschuss tagte einmal, der Wirtschafts- Landwirtschafts- und Umweltausschuss<br />

wurde dreimal einberufen und der Kreisausschuss wurde sechsmal zusammengerufen, der Jugendhilfeausschuss<br />

einmal. Der Rechnungsprüfungsausschuss befasste sich zweimal mit der Jahresrechnung 2006.<br />

Daneben wurden im Unterausschuss für Jugendhilfeplanung wichtige Vorarbeiten für die Sitzungen der Ausschüsse<br />

geleistet.<br />

Schwerpunkte der Kreistagsarbeit waren neben den üblichen jährlichen Aufgaben wie der Verabschiedung des<br />

Haushalts- und Stellenplanes vor allem die Entwicklung verschiedener Modellvorhaben im Bereich der Regionalentwicklung<br />

und auf dem Umweltsektor. Aber auch der Abschluss der Kooperationsvereinbarung mit der<br />

Georg-Simon-Ohm-Hochschule, der Beschluss zum Neubau der Krankenpflegeschule und die Generalsanierung<br />

des Ostendorfer Gymnasium mit Auswahl eines Generalplaners waren Beratungspunkte.


- 35 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Der Kreistag im Klinikum Dachau,<br />

im Vordergrund der Dachauer Landrat Hansjörg Christmann<br />

Landratsamt<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Zur Information über wichtige Trends<br />

im Gesundheitswesen und zur künftigen<br />

Energieversorgung sowohl im Klinikum<br />

als auch für weitere Gebäude<br />

des <strong>Landkreis</strong>es hat der Kreistag im<br />

Herbst eine Informationsfahrt nach<br />

Dachau und Pfaffenhofen unternommen<br />

und dort das Klinikum, bzw. in<br />

Pfaffenhofen das Hackschnitzelheizkraftwerk<br />

besichtigt.<br />

Der Saal und die Besprechungszimmer des Landratsamtes wurden <strong>2007</strong> stark belegt, um nicht zu sagen, ausgebucht.<br />

So mussten nicht zuletzt der Kreistag und seine Ausschüsse oftmals auf Wanderschaft gehen und<br />

auswärts tagen. Ein herzlicher Dank geht dabei an die Schulen des <strong>Landkreis</strong>es, die den Gremien immer wieder<br />

gerne ihre Räumlichkeiten für Sitzungen zur Verfügung gestellt haben.<br />

Großen Anklang fand auch <strong>2007</strong> wieder der Weihnachtsmarkt, der von Frau Tursch organisiert und von der<br />

Frauenagendagruppe betreut wurde. Der Erlös soll wieder einem sozialen Zweck gespendet werden.


- 36 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Am 30. März <strong>2007</strong> fand im Landratsamt <strong>Neumarkt</strong> wieder die <strong>Landkreis</strong>sportlerehrung statt. Für herausragende<br />

sportliche Leistungen konnten <strong>2007</strong> 23 Sportler mit einer Goldmedaille, 46 Sportler mit einer Silbermedaille und<br />

46 Sportler mit einer Bronzemedaille geehrt werden.<br />

Bei den erfolgreichen Mannschaften wurden drei in der Kategorie Gold mit einem Pokal ausgezeichnet, 11<br />

Mannschaften in der Kategorie Silber und vier Mannschaften in der Kategorie Bronze wurden geehrt.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 37 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

ARGE <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Für die Mitarbeiter der ARGE wurde <strong>2007</strong> ein<br />

Durchbruch auf der Erdgeschossebene des Bauteil<br />

B zum Bauteil L durchgeführt. Die Höhendifferenz<br />

wird durch eine kleine Treppe überwunden.<br />

Die Maßnahme war sehr schwierig und zeitaufwändig.<br />

Für die ARGE konnten damit zunächst drei<br />

neue Büroarbeitsplätze und eine Registratur eingerichtet<br />

werden.<br />

Voraussichtlich im Frühjahr 2008 können zwei<br />

weitere Arbeitsplätze zur Verfügung gestellt werden.<br />

Aktenpaternoster in der Kfz- Zulassungsstelle<br />

In der Kfz-Zulassungsstelle des Landratsamtes<br />

<strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. befand sich ein Aktenpaternoster,<br />

der vom Keller bis unter die Decke des Erdgeschosses<br />

reichte und insgesamt eine Höhe von ca. 7 m erreichte.<br />

In dem Paternoster waren über 100.000<br />

Fahrzeugakten mit rd. 1.000.000 Blatt Papier gelagert.<br />

<strong>2007</strong> ist eine Antriebskette des Paternosters gerissen.<br />

Sämtliche Fachregale waren verkantet. Ein<br />

Zugriff auf die Akten war nicht mehr möglich.<br />

Der Paternoster wäre in Zukunft nicht mehr erforderlich<br />

gewesen, da ab Mai <strong>2007</strong> in der Zulassungsstelle<br />

das Zeitalter des „papierlosen Büros“ begonnen hat.<br />

Die Zulassungsakten werden gescannt und die<br />

Unterlagen vernichtet.<br />

Bedingt durch den Schaden war es kurzfristig erforderlich, den gesamten Paternoster auszuräumen und die<br />

Akten im Keller zwischenzulagern. Diese Altakten werden immer dann eingescannt, wenn ein Zugriff auf den<br />

Akt erfolgt. Nachdem einmal im Jahr auf ca. 1/3 der Akten zugegriffen wird, hoffen wir, in 2 – 3 Jahren den gesamten<br />

Aktenbestand der Zulassungsstelle digitalisiert zu haben.<br />

Das Ausräumen des Paternosters erforderte viele Hände und Unterstützung durch Anwärter, Kreishandwerker,<br />

Zivildienstleistende, Registraturmitarbeiter und Hausmeister sowie fachliche Anleitung und tatkräftige Mithilfe<br />

durch die Mitarbeiter der Zulassungsstelle. Herzlichen Dank an alle Beteiligten für die viele Mühe, Einsatzbereitschaft<br />

und Wochenendarbeit.<br />

Die defekte Regalanlage wurde zwischenzeitlich von unseren Schlossern abgebaut. An dieser Stelle kann eine<br />

zusätzliche Nutzfläche für die Kfz-Zulassungsstelle geschaffen werden.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 38 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Neue Räume für den Kreisjugendring, das Kreisjugendbüro<br />

Der Kreisjugendring und das Kreisjugendbüro<br />

konnten mit der Fertigstellung<br />

der Mensa beim Ostendorfer<br />

Gymnasium / Willibald-Gluck-Gymnasium<br />

ebenfalls neue Räume und ein<br />

großes Lager für die Spielmaterialien<br />

beziehen.<br />

Mit dieser Maßnahme entsteht im Landratsamt<br />

weiterer Spielraum, der z. T. bereits<br />

für die ARGE genutzt wurde (s. oben),<br />

der aber auch im laufenden Jahr zu weiteren<br />

weitreichenden organisatorischen Änderungen<br />

in der Raumbelegung führen<br />

wird.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 39 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

7. Personalverwaltung<br />

Beschäftigtenzahlen<br />

Zum 31.12.<strong>2007</strong> waren im Landratsamt und in den Kreiseinrichtungen beschäftigt:<br />

Beschäftigtengruppe Männer Frauen<br />

Ganztags Teilzeit<br />

Elternzeit/<br />

Beurlaubung<br />

Ganztags Teilzeit<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Sachgebiet 12<br />

Elternzeit/<br />

Beurlaubung<br />

Gesamt<br />

Kreisangestellte 31<br />

3<br />

ATZ 8<br />

0 34<br />

76<br />

ATZ 6<br />

11 169<br />

Kreisarbeiter 46<br />

9<br />

ATZ 6<br />

2 1<br />

7<br />

ATZ 1<br />

0 72<br />

Tarifl. Beschäftigte<br />

<strong>Landkreis</strong> gesamt<br />

77 26 2 35 84 11 241<br />

Kreisbeamte 28<br />

2<br />

ATZ 1<br />

1 14 10 5 61<br />

Regierungsbeschäftigte 2 0 0 2 4 0 8<br />

Regierungsbeamte 40<br />

2<br />

ATZ 2<br />

0 6 10 1 61<br />

Fleischbeschau 0 21 0 0 2 0 23<br />

Anwärter/Azubi 5 0 0 1 0 0 6<br />

Zivi 2 0 0 0 0 0 2<br />

Ehrenamtliche 0 33 0 0 0 0 33<br />

Insgesamt 435<br />

Personalkosten<br />

Die Ist-Ausgaben für das Kreispersonal beliefen sich im Kalenderjahr <strong>2007</strong> auf 11.375.255,-- Euro im Vergleich<br />

zu 11.531.006,-- Euro im Vorjahr. Es errechnet sich somit eine Minderausgabe von 1,35 % der Kosten. Hauptgrund<br />

hierfür waren Einsparungen im Zusammenhang mit Altersteilzeit. Während der Arbeitsphase der Altersteilzeit<br />

erhalten die Beschäftigten eine geringere Bezahlung. Nach ihrem Ausscheiden werden sie durch neu<br />

eingestellte Beschäftigte oder beim <strong>Landkreis</strong> ausgebildete Nachwuchskräfte ersetzt, die nach TVöD oder<br />

Bundesbesoldungsordnung ein geringeres Entgelt erhalten. Die Zuschüsse der Agentur für Arbeit werden intensiv<br />

genutzt. Auch für Beihilfen, die Mitarbeiter nach dem Gesetz oder Tarifvertrag zu ihren Aufwendungen für<br />

medizinische Leistungen erhalten, waren geringere Beträge aufzuwenden.


- 40 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Aus- und Fortbildung<br />

Im Kalenderjahr <strong>2007</strong> schlossen zwei Nachwuchskräfte des mittleren Dienstes die Ausbildung erfolgreich ab<br />

und wurden im Abschluss in das Beamtenverhältnis auf Probe übernommen. Drei Anwärter des mittleren<br />

Dienstes wurden wieder neu eingestellt.<br />

Für die fachliche Fortbildung der Mitarbeiter wurden 16.200,-- Euro aufgewendet. Weiter wurden 10.000,-- Euro<br />

für zentrale Fortbildungsthemen verwendet, insbesondere zur Einführung der leistungsbezogenen Bezahlung<br />

und zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz.<br />

Altersteilzeit<br />

An der Altersteilzeit besteht weiterhin großes Interesse. Bisher wurden alle Anträge genehmigt, wobei durch<br />

Beschluss des Kreisausschusses eine Obergrenze von sechs Jahren festgelegt ist. Nach der derzeitigen<br />

Rechtslage können Beschäftigte bis Geburtsjahrgang 1953 von der befristeten Regelung Gebrauch machen.<br />

Bisher hat sich die Altersteilzeit als Instrument erwiesen, von dem sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber<br />

profitieren. Arbeitnehmer haben die Möglichkeit, ohne größere finanzielle Einbußen ihr Erwerbsleben zu einem<br />

früheren Zeitpunkt zu beenden. Insbesondere wenn gesundheitliche Probleme bestehen bedeutet dies eine<br />

große Erleichterung. Der Arbeitgeber kann die Altersstruktur seines Personals verbessern und damit auch<br />

Kosten einsparen.<br />

Schwerbehinderte<br />

Der <strong>Landkreis</strong> überschreitet weiterhin die Pflichtquote von 5 % bei der Beschäftigung schwerbehinderter Mitarbeiter.<br />

Die Quote des <strong>Landkreis</strong>es beträgt 8,24 %.<br />

Leistungsbezogene Bezahlung<br />

Die Einführung der leistungsbezogenen Bezahlung gem. § 18 TVöD nahm im Kalenderjahr <strong>2007</strong> einen großen<br />

Teil der Arbeitszeit in Anspruch. Im Haus wurde eine Arbeitsgruppe gebildet, paritätisch besetzt mit Vertretern<br />

des Arbeitgebers und der Beschäftigten, die in zahlreichen Sitzungen eine Dienstvereinbarung hierzu ausarbeitete.<br />

Führungskräfte und Beschäftigte wurden in Seminaren, Vorträgen und schriftlichen Informationen auf<br />

die Einführung vorbereitet.<br />

Als Eckpunkte der Dienstvereinbarung sind insbesondere zu nennen:<br />

Das Gesamtbudget von ca. 53.000,-- Euro wurde nach den von den Beschäftigten eingebrachten Beträgen auf<br />

Budgeteinheiten aufgeteilt, die größtenteils mit den Abteilungen übereinstimmten. 10 % blieben als zentrales<br />

Budget der Vergabe durch den Landrat vorbehalten, der auf Vorschlag der Abteilungseiter damit besondere<br />

Leistungen von Beschäftigten oder Teams honorierte. In den Budgeteinheiten wurden an 40 % der Stellen<br />

Prämien ausgeschüttet.<br />

Die leistungsbezogene Bezahlung ist für die Verwaltung ein neues Instrument. Die Dienstvereinbarung wird<br />

sicher in den nächsten Jahren noch fortentwickelt. Insbesondere strebt der Kommunale Arbeitgeberverband<br />

eine Ausweitung der leistungsbezogenen Entgeltbestandteile an.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 41 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

8. Kreiskämmerei<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Sachgebiet 13<br />

Der Aufgabenbereich des Sachgebietes 13 (Kreiskämmerei) erstreckt sich auf folgende wesentliche Bereiche:<br />

• Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen des <strong>Landkreis</strong>es<br />

Vermögens- und Liegenschaftsverwaltung<br />

Verwaltung der Schulen, Sportstätten und Hallenbäder des <strong>Landkreis</strong>es (Kreiseinrichtungen)<br />

Finanzielle Abwicklung von<br />

- Schulprojekten (Betreuungsangebote, ESF-Fördermaßnahmen),<br />

- Schulbaumaßnahmen (Bauprojektmanagement) und<br />

- Gastschulverhältnissen<br />

Abschluss von Versicherungen und Abwicklung von Schadensfällen<br />

Steuerliche Abwicklung der Betriebe gewerblicher Art des <strong>Landkreis</strong>es<br />

Vollzug des Fleischhygienerechts (Fleischbeschau)<br />

Kosten- und Leistungsrechnung im Rahmen des Neuen Steuerungsmodells.<br />

Kreishaushalt<br />

Hauptaufgabe der Kreiskämmerei ist die Erstellung und Abwicklung der Haushalts- und Finanzplanung für den<br />

<strong>Landkreis</strong> sowie die Vermögens- und Schuldenverwaltung. Die Grundlagen für die Haushaltswirtschaft im Jahr<br />

<strong>2007</strong> hat der Kreistag mit dem Erlass der Haushaltssatzung in seiner Sitzung am 14.3.<strong>2007</strong> gelegt und den<br />

Kreishaushalt auf 81,4 Millionen Euro festgesetzt. Im Vergleich zum Vorjahr stieg das Volumen des Gesamthaushaltes<br />

um 0,6 %.<br />

Der Anstieg resultierte ausschließlich aus höheren laufenden Aufwendungen, die im Verwaltungshaushalt abgebildet<br />

werden. Hier schlugen neben einer für anstehende Baumaßnahmen unerlässlich höheren Zuführung<br />

zum Vermögenshaushalt insbesondere höhere Ausgaben für den Bauunterhalt, den sächlichen Verwaltungs-<br />

und Betriebsaufwand sowie moderat gestiegene Personalkosten zu Buche. Die erneut umfangreichen Zuwächse<br />

bei den Sozialausgaben konnten (allerdings nur volumenmäßig) durch den vollständigen Wegfall der<br />

Wohngeldzahlungen kompensiert werden.<br />

Das Volumen des Vermögenshaushaushaltes hingegen war rückläufig. Zwar stiegen die Aufwendungen für die<br />

Vorfinanzierung der Baumaßnahmen am Klinikum <strong>Neumarkt</strong> nochmals stark an, gleichzeitig gingen aber mit<br />

Fertigstellung der beiden Mensabauten an den Gymnasien in <strong>Neumarkt</strong> und Parsberg die Ausgaben für Schulbauten<br />

deutlich zurück. Aufgrund der zukünftig anstehenden umfangreichen Sanierungsmaßnahmen an den<br />

Schulgebäuden ist bereits im Haushaltsjahr 2008 wieder mit einem wesentlich höheren investiven Finanzbedarf<br />

zu rechnen.


- 42 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Zinsen, kalk. Kosten,<br />

Deckungsreserven 0,4 Mio Euro<br />

Leistungen f. Sozialhilfe,<br />

Kriegsopferfürsorge, Jugendh.<br />

u. Wohngeld 7,5 Mio Euro<br />

Personalausgaben<br />

11,9 Mio Euro<br />

Bezirks- und Kreisumlage/Haushaltsausgleich<br />

Ausgaben des Verwaltungshaushalts<br />

Steuern, Versicherungen,<br />

Geschäftsausgaben<br />

4,3 Mio Euro<br />

Verwaltungs- u .Betriebsaufwand 13,6 Mio<br />

Euro<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Zuweisungen und Zuschüsse 5,5 Mio Euro<br />

(Krankenhausumlage, sonst. Zuschüsse)<br />

Zuführung zum Vermögenshaushalt 3,9 Mio Euro<br />

(incl. Zuführung zu Rückstellungen)<br />

Bezirksumlage 14,6 Mio Euro<br />

Kosten der Unterkunft (KdU) für<br />

Arbeitssuchende (ARGE) 5,4 Mio Euro<br />

Der kommunale Finanzausgleich entwickelte sich in <strong>2007</strong> insgesamt sehr positiv. Der Hebesatz der Bezirksumlage<br />

wurde erneut um 1%-Punkt auf 17,9 % abgesenkt. Diese Absenkung wurde voll an die Gemeinden<br />

weitergegeben. Der Hebesatz der Kreisumlage wurde entsprechend auf 40,5 % festgesetzt. Gestiegene Steuereinnahmen<br />

der Gemeinden führten zu einer erfreulichen Zunahme der Umlagekraft und damit der tatsächlichen<br />

Umlagezahlungen. Durch die höhere Kreisumlage konnten die bereits genannten Mehrbelastungen im<br />

Verwaltungshaushalt kompensiert werden, obwohl gleichzeitig auch die zu leistenden Zahlungen für die Bezirks-<br />

und Krankenhausumlage zunahmen. Zudem konnte eine freie Finanzspanne von rund 1 Million Euro<br />

erwirtschaftet werden, die angesichts der bevorstehenden äußerst umfangreichen Gebäudesanierungen dringend<br />

erforderlich ist.<br />

Der <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. erhob auch im abgelaufenen Jahr wieder die drittniedrigste Kreisumlage aller<br />

71 bayerischen <strong>Landkreis</strong>e. Nur die Hebesätze der <strong>Landkreis</strong>e München und Bayreuth lagen etwas unter dem<br />

des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. Im Landesdurchschnitt wurde eine Kreisumlage von 47,1 % von den Gemeinden<br />

gefordert. Damit lag der <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. 6,6 %-Punkte unter dem Landesdurchschnitt. Im<br />

Vergleich zu den Gemeinden eines durchschnittlichen bayerischen <strong>Landkreis</strong>es wurden unsere Gemeinden in<br />

<strong>2007</strong> erneut um 5,4 Millionen Euro entlastet.


- 43 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

In den 23 Jahren, in denen die Kreisumlage des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. nun schon unter dem Landesdurchschnitt<br />

liegt, wurden die Gemeinden im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. um 57,2 Millionen Euro weniger belastet<br />

als im Landesdurchschnitt. Bedenkt man, dass der <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. anders als beispielsweise<br />

die <strong>Landkreis</strong>e München und Bayreuth aufgrund fehlender Nachbarschaft zu einer kreisfreien Stadt alle<br />

Einrichtungen auf Kreisebene (insbesondere weiterführende Schulen, Krankenhäuser und Hallenbäder) selbst<br />

vorzuhalten und zu finanzieren hat und in den letzten Jahren gerade hier kräftig investiert werden musste, war<br />

dieses Ergebnis nur möglich durch die nachhaltigen Bemühungen des <strong>Landkreis</strong>es, seinen Haushalt weiter zu<br />

konsolidieren.<br />

Über 44 % der vereinnahmten Kreisumlage waren an den Bezirk abzuführen, knapp 56 % blieben dem <strong>Landkreis</strong><br />

zur Bewältigung seiner eigenen Aufgaben. Im Landesdurchschnitt verblieben den bayerischen <strong>Landkreis</strong>en<br />

nach Abzug der Bezirksumlage mehr als 59 % der Kreisumlage.<br />

Aufgrund des im Vergleich zu den Vorjahren geringeren Investitionsaufwandes konnte der Haushaltsausgleich<br />

ohne Kreditaufnahmen geplant werden. Die für den Ausgleich des Haushaltsplanes benötigten 445.000 Euro<br />

wurden als Entnahme aus der Allgemeinen Rücklage veranschlagt. Nach dieser geplanten Entnahme weist<br />

diese Rücklage nur mehr einen Bestand von 2,4 Millionen Euro aus. Um zukünftig die für die Finanzierung der<br />

Baumaßnahmen notwendigen Kreditaufnahmen noch in einem überschaubaren Rahmen zu halten, ist es deshalb<br />

unerlässlich, die Eigenmittel der Allgemeinen Rücklage wieder zu erhöhen. Dazu dient die erwirtschaftete<br />

freie Finanzspanne.<br />

Finanzplanung<br />

Neben der Haushaltsplanaufstellung hat die Kreiskämmerei ihrer Haushaltswirtschaft eine fünfjährige Finanzplanung<br />

zugrunde zu legen, die jährlich fortzuschreiben ist. Diese sieht bis zum Jahr 2010 Investitionen und<br />

Investitionsförderungsmaßnahmen in Höhe von 52,6 Millionen Euro vor. Die Ansätze des Vermögenshaushalts<br />

belaufen sich durchschnittlich auf 12,8 Millionen Euro jährlich.<br />

Unterhalt der Kreiseinrichtungen<br />

Der <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. ist Sachaufwandsträger für drei Gymnasien, vier Realschulen, Fachoberschule,<br />

Berufsoberschule, Berufsschule und zwei Sonderpädagogische Förderzentren. Viele dieser Gebäude<br />

mussten in den letzten 10 Jahren umfangreich erweitert werden.<br />

Geburtenstarke Jahrgänge führten erneut zu einem Rekordhoch bei den Schülerzahlen (10.831 Schüler). In den<br />

nächsten Jahren geht die Schulentwicklungsplanung zwar insgesamt von einer Stagnation aus. Nach wie vor<br />

steigende Übertrittsquoten dürften durch den Geburtenrückgang ausgeglichen werden. Ein aufgrund der<br />

demographischen Entwicklung gerade bei den voll belegten weiterführenden Schulen erhoffter baldiger Rückgang<br />

der Schülerzahlen dürfte sich aber noch etwas verzögern.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 44 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

11.000<br />

10.500<br />

10.000<br />

9.500<br />

9.000<br />

8.500<br />

8.000<br />

7.500<br />

7.000<br />

1993/<br />

1994<br />

1994/<br />

1995<br />

1995/<br />

1996<br />

1996/<br />

1997<br />

Schülerzahlentw icklung<br />

1993 - <strong>2007</strong><br />

1997/<br />

1998<br />

1998/<br />

1999<br />

1999/ 2000/ 2001/ 2002/ 2003/ 2004/ 2005/ 2006/ <strong>2007</strong>/<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 <strong>2007</strong> 2008<br />

Schülerzahlen 7.904 8.173 8.441 8.406 8.467 8.761 8.958 9.117 9.675 10.039 10.321 10.651 10.658 10.795 10.831<br />

Um den ständig wechselnden Anforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht zu werden, musste der <strong>Landkreis</strong><br />

die Finanzmittel für die Anpassung seiner Bildungseinrichtungen im Vergleich zum Vorjahr erneut um rund<br />

500.000 Euro anheben. Für die Ausstattung, den Betrieb und Unterhalt der Schulen sowie die Schülerbeförderung<br />

mussten im Jahr <strong>2007</strong> Haushaltsmittel in Höhe von insgesamt rund 7,1 Millionen Euro bereitgestellt werden.<br />

Inbegriffen sind 1,8 Millionen Euro Gastschulbeiträge, die für Schüler aus dem <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

zu entrichten waren, die Schulen außerhalb unseres <strong>Landkreis</strong>es besuchten. Für Schüler aus anderen<br />

<strong>Landkreis</strong>en, die Schulen im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. besuchten, konnten ca. 840.000 Euro an Gastschulbeiträgen<br />

vereinnahmt werden. Für Bauunterhaltsmaßnahmen mussten 900.000 Euro, ca. 330.000 Euro mehr<br />

als im Vorjahr bereitgestellt werden. Aufgrund des weiter anwachsenden Gebäudebestandes werden die Aufwendungen<br />

für den Bauunterhalt auch langfristig sehr hoch sein.<br />

Den Schulen wurden zur eigenständigen Bewirtschaftung Budgets für die Ausstattung mit Lehr- und Lernmitteln<br />

in Höhe von 550.000 Euro überlassen. Nicht Bestandteil des Budgets ist das im Herbst <strong>2007</strong> wieder viel diskutierte<br />

Büchergeld. Zu Beginn des Schuljahres <strong>2007</strong>/2008 wurde bekannt, dass das Bayerische Staatsministerium<br />

für Unterricht und Kultus plant, die Lernmittelfreiheit gesetzlich neu zu regeln und das erst zum Schuljahr<br />

2005/2006 eingeführte Büchergeld ab dem Schuljahr 2008/2009 wieder abzuschaffen. Die bisher verpflichtende<br />

Erhebung des Büchergeldes soll rückwirkend für das laufende Schuljahr in das Ermessen der jeweiligen<br />

Kommune gestellt werden. Im Vorgriff auf die anstehende gesetzliche Neuregelung hat der <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong><br />

i.d.OPf. wie viele anderen Kommunen auch, auf die Erhebung des Büchergeldes im Schuljahr <strong>2007</strong>/2008 verzichtet.<br />

Das mit diesem Verzicht entstandene Haushaltsdefizit des <strong>Landkreis</strong>es beläuft sich auf rund 150.000<br />

Euro. Der Bayerische <strong>Landkreis</strong>tag ist derzeit intensiv bemüht, eine staatliche Beteiligung an den kommunalen<br />

Defiziten zu erreichen, bislang aber noch ohne den erhofften Erfolg.<br />

In den Schuljahren 2003/2004 bis 2006/<strong>2007</strong> führte der <strong>Landkreis</strong> in Kooperation mit der Volkshochschule und<br />

dem Beruflichen Fortbildungszentrum zwei Bildungsmaßnahmen für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz durch.<br />

Beide Projekte werden von der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Sozialfonds mit knapp<br />

100.000 Euro jährlich gefördert. Die Förderperiode 2000-2006 endete mit Ablauf des Schuljahres 2006/<strong>2007</strong>. Da<br />

bisher rund zwei Drittel der Teilnehmer nach Beendigung der einjährigen Maßnahmen auch einen Ausbildungsplatz<br />

erhalten haben, werden diese Projekte in ähnlicher Form im Schuljahr <strong>2007</strong>/2008 fortgeführt. Die<br />

jährliche Förderung aus dem Europäischen Sozialfond beträgt in der neuen Förderperiode <strong>2007</strong> bis 2013 noch<br />

rund 80.000 Euro. Der Kostenbeitrag des <strong>Landkreis</strong>es bezieht sich nach wie vor nur auf den Schulaufwand und<br />

bleibt daher trotz rückläufiger europäischer Förderung konstant.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 45 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Der <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. betreibt auch zwei Hallenbäder in <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. und Parsberg. Für diese<br />

wurden im Haushaltsplan <strong>2007</strong> wieder rund 510.000 Euro bereitgestellt. Obwohl der Energieverbrauch gesenkt<br />

werden konnte, sorgen die hohen Bezugspreise auch im Jahr <strong>2007</strong> wieder dafür, dass die bereitgestellten Mittel<br />

voraussichtlich voll in Anspruch genommen werden müssen.<br />

In den Gebäuden des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. wurden <strong>2007</strong> rund 11,27 Millionen kWh Heizenergie,<br />

davon 8,18 Millionen kWh Erdgas, 1,86 Millionen kWh Fernwärme und 1,23 Millionen kWh Heizstrom verbraucht.<br />

Trotz erneut geringeren Verbrauchs mussten hierfür aufgrund der hohen Energiepreise 725.000 Euro<br />

und damit 35.000 Euro mehr als im Vorjahr aufgewendet werden. Darüber hinaus wurden wie im Vorjahr mehr<br />

als 2,5 Millionen kWh Strom (380.000 Euro) für den Betrieb dieser Einrichtungen benötigt.<br />

Fleischbeschau<br />

Die Tendenz aus den Vorjahren mit leicht rückläufigen Schlachtzahlen hat sich in <strong>2007</strong> fortgesetzt. So wurden<br />

im abgelaufenen Jahr noch 33.268 gewerbliche Schlachtungen (2006: 34.752) und 7.830 Hausschlachtungen<br />

(2006: 7.842) durchgeführt.<br />

Bei unveränderten Gebühren ist ein geringes Defizit von rund 2% (8.600 Euro) entstanden. Ab dem 1.1.2008<br />

werden die Fleischbeschaugebühren als staatliche Gebühren erhoben.<br />

Steuerrechtliche Abwicklung der Betriebe gewerblicher Art des <strong>Landkreis</strong>es<br />

Der <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. ist als juristische Person des öffentlichen Rechts im Rahmen seiner Betriebe<br />

gewerblicher Art umsatz- und körperschaftssteuerpflichtig. Zu diesen Betrieben zählen die Hallenbäder in <strong>Neumarkt</strong><br />

und Parsberg, der DSD-Bereich der Abfallwirtschaft und auch die vom <strong>Landkreis</strong> auf verschiedenen<br />

Schuldächern errichteten Photovoltaikanlagen sowie das auf der Deponie Blomenhof betriebene BHKW.<br />

Hierfür sind in erster Linie die Umsatzsteuervoranmeldungen und die Jahressteuererklärungen anzufertigen.<br />

Kosten- und Leistungsrechnung<br />

Im Rahmen der Umsetzung der Kosten- und Leistungsrechnung ist die Kreiskämmerei weiterhin im Innovationsring<br />

des Bayerischen <strong>Landkreis</strong>tages in die Gruppen „Interkommunaler Leistungsvergleich“ und „Umsetzung<br />

und Feinschliff der betriebswirtschaftlichen Elemente“ eingebunden und hat im Jahr <strong>2007</strong> an fünf Projektgruppensitzungen<br />

teilgenommen.<br />

Die täglichen produktbezogenen Arbeitszeitaufschreibungen wurden in gewohnter Weise fortgeführt. Zusätzlich<br />

zu den Abteilungen Gesundheits- und Veterinärwesen begannen auch die weiteren Abteilungsleitungen ab<br />

Januar <strong>2007</strong> ihre Arbeitszeit täglich aufzuzeichnen, wodurch der bisher verwendete geschätzte prozentuale<br />

Aufteilungsschlüssel ersetzt werden konnte.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 46 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Auch das Berichtswesen wurde in ähnlicher Weise wie 2006 weitergeführt: Für alle Kostenstellen der Produktebene,<br />

für die Kostenstellen der Hauptverwaltung und für die Personalverwaltung wurden jeweils ein Halbjahres-<br />

und ein <strong>Jahresbericht</strong> erstellt. Für Kostenstellen, bei denen die Ist-Werte die geplanten Ansatz-Werte überschritten<br />

haben, wurde vom zuständigen Sachgebiet eine Stellungnahme angefordert.<br />

Im Frühjahr <strong>2007</strong> fand eine weitere Sitzung der hausinternen Arbeitsgruppe Budgetierung statt, in der sich eine<br />

kontroverse Diskussion hinsichtlich Sinn, Zweck und Ausgestaltung von Budgets ergab. Man einigte sich auf<br />

Probebudgets für die Sachgebiete 43 und 33 ab 2008.<br />

Im Jahr <strong>2007</strong> haben wir zusammen mit 14 weiteren Landratsämtern auch wieder am interkommunalen Leistungsvergleich<br />

teilgenommen. Verglichen wurden insgesamt 15 steuerungsrelevante Produkte.<br />

Um die Ergebnisse aus den steuerungsrelevanten Bereichen zu verifizieren und um eine bessere Gesamtanalyse<br />

vornehmen zu können, wurde für etliche Bereiche das komplette Produktraster verglichen. Wir konnten für<br />

jeden Vergleichsbereich Zahlen und Angaben zur Verfügung stellen.<br />

Die Ergebnisse wurden mit den entsprechenden Sachgebiets- und Abteilungsleitern erörtert und abgestimmt<br />

und auch Herrn Landrat Löhner vorgestellt.<br />

Im Bereich der Vermögensbuchführung, die die kalkulatorischen Kosten für die KLR liefert, wurde die Erfassung<br />

und Bewertung der neu angeschafften Vermögenswerte fortgeführt. Die Inventarisierung der Kreisstraßen und<br />

der Gebäude ist noch ausstehend, da einheitliche Bewertungsrichtlinien erst ab Herbst <strong>2007</strong> vorliegen.<br />

Investitionen<br />

Die Investitionsschwerpunkte des <strong>Landkreis</strong>es lagen auch im Jahr <strong>2007</strong> bei den Kliniken, dem Straßenbau und<br />

den Schulen.<br />

Auf dem Schulsektor standen neben der Fertigstellung der Räumlichkeiten für die Mittagsverpflegung und<br />

Ganztagsbetreuung an den Gymnasien in <strong>Neumarkt</strong> und Parsberg auch umfangreiche Sanierungs- und Umbaumaßnahmen<br />

im Mittelpunkt der Planungs- und Bautätigkeit. So musste das sonderpädagogische Förderzentrum<br />

Parsberg zur Unterbringung einer Ganztagsbetreuung umgebaut und teilsaniert werden.<br />

Für die in den nächsten drei Jahren anstehende Generalsanierung des Hauptgebäudes des Ostendorfer-Gymnasiums<br />

wurden die Eingabeplanung erarbeitet und Zuschüsse beantragt. Gleiches gilt auch für die Generalsanierung<br />

der alten Einfachsporthalle der Edith-Stein-Realschule und die notwendig gewordenen Erweiterungsmaßnahmen<br />

an der Maximilian-Kolbe-Schule und der Staatlichen Realschule für Knaben.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 47 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Errichtung von Räumen für die Mittagsverpflegung und Ganztagsbetreuung an den Gymnasien in <strong>Neumarkt</strong><br />

und Parsberg<br />

Sowohl in <strong>Neumarkt</strong> als auch in Parsberg konnten die Räumlichkeiten für die Mittagsverpflegung und Ganztagsbetreuung<br />

im Frühjahr <strong>2007</strong> fertig gestellt werden. Die neuen Räume für das Gymnasium Parsberg wurden<br />

am 29.3.<strong>2007</strong> offiziell eingeweiht, die für das Ostendorfer und Willibald-Gluck-Gymnasium am 26.4.<strong>2007</strong>.<br />

Nachdem gemeinsam mit Schülersprechern, Schulleitungen, Elternbeiräten und Klinikumsküche einige Anlaufprobleme<br />

gelöst werden konnten, nehmen seit Beginn des Schuljahres <strong>2007</strong>/2008 nun täglich über 300 Schülerinnen<br />

und Schüler an der Mittagsverpflegung teil.<br />

Mit Fertigstellung der Außenanlagen konnte die Gesamtbaumaßnahme in <strong>Neumarkt</strong> im September <strong>2007</strong> abgeschlossen<br />

werden. Die Gesamtkosten werden mit Grunderwerb, Konditionsraum, Stuhllager und den Räumen<br />

des Kreisjugendringes voraussichtlich bei 4,4 Millionen Euro liegen. Ca. 3,7 Millionen Euro hiervon entfallen auf<br />

Räume, für die IZBB- und Konnexitätsmittel in Höhe von insgesamt 3,5 Millionen Euro gewährt werden.<br />

In Parsberg werden die Außenanlagen und damit die Gesamtmaßnahme in Kürze fertig sein. Die Baukosten<br />

belaufen sich auf ca. 1,7 Millionen Euro. Hierfür werden IZBB- und Konnexitätsmittel in Höhe von knapp 1,6<br />

Millionen Euro gewährt. Den verbleibenden Eigenanteil teilen sich die <strong>Landkreis</strong>e <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. und Regensburg<br />

im Verhältnis der Schüleranteile.<br />

Umbau und Teilsanierung des Sonderpädagogischen Förderzentrums Parsberg<br />

Die Bauarbeiten am Förderzentrum Parsberg sind bis auf kleinere Restarbeiten abgeschlossen. Die neu eingerichteten<br />

Räume für die Ganztagsbetreuung konnten bezogen werden. Der umgestaltete Verwaltungs- und<br />

Lehrerbereich steht bereits seit Schuljahresbeginn <strong>2007</strong>/2008 zur Verfügung. Die Gesamtbaukosten sind mit<br />

355.000 Euro veranschlagt. Dieser Kostenrahmen wird voraussichtlich auch eingehalten. An staatlicher Förderung<br />

wurden 110.000 Euro bewilligt.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 48 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Generalsanierung und Umbau Ostendorfer-Gymnasium, Bauteil A<br />

Die ab Frühjahr 2008 aus Gründen des vorbeugenden Brandschutzes notwendige Generalsanierung des<br />

Hauptgebäudes des Ostendorfer-Gymnasiums umfasst im Wesentlichen 19 Klassenzimmer, verschiedene<br />

Fachräume, den Verwaltungsbereich, die große Pausenhalle und zwei Einfachsporthallen. Die Baumaßnahme<br />

besteht zum größten Teil aus umfangreichen Sanierungsarbeiten, speziell in den Bereichen Wärme- und<br />

Brandschutz. Zudem bieten sich einige Umbauten und der Einbau eines bisher nicht vorhandenen Personenaufzuges<br />

an.<br />

Die Sanierung erfolgt unter dem Gesichtspunkt des energiesparenden Bauens. Ein besonderes Augenmerk wird<br />

daher auf energetische Verbesserungen gelegt. Hierbei haben wir uns mit der angestrebten Aufnahme in das<br />

bundesweite Modellvorhaben „Niedrigenergiehaus im Bestand für Schulen“ der Deutschen Energie-Agentur<br />

(dena) ein sehr ehrgeiziges Ziel gesteckt. Um eine Aufnahme in dieses Modellvorhaben zu erreichen, müssen<br />

die Sanierungsmaßnahmen am Ostendorfer-Gymnasium u. a. energetische und technische Standards einhalten,<br />

auf andere Maßnahmen übertragbar, nachhaltig und wirtschaftlich sein. So muss die Maßnahme dazu<br />

führen, dass die Höchstwerte des Jahres-Primärenergiebedarfs für einen entsprechenden Neubau nach der<br />

Energieeinsparverordnung um mindestens 20 % unterschritten werden. Zudem ist ein Lüftungskonzept zu<br />

erstellen. Bei Aufnahme in dieses Vorhaben kann der von uns zur Finanzierung des Objektes eingeplante zinsverbilligte<br />

KfW-Kommunalkredit für eine Energetische Gebäudesanierung weiter aufgestockt werden.<br />

Da eine Grobermittlung durch die Fachplaner für die technische Gebäudeausrüstung die Erreichung der energetischen<br />

und technischen Anforderungen für möglich hielt, wurde das Energieberatungsbüro Energent AG mit<br />

der Erarbeitung eines optimierten Energiekonzeptes beauftragt. Die zusätzlichen Honorarkosten werden vom<br />

Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie aus dem Programm „Rationellere<br />

Energiegewinnung und -verwendung“ zu 50% bezuschusst. Nachdem das erarbeitete Energiekonzept<br />

die Einhaltung der energetischen und technischen Anforderungen bestätigte, haben wir uns um die Aufnahme in<br />

das Modellvorhaben beworben. Vor kurzem teilte uns die Deutsche Energie-Agentur mit, dass das Projekt<br />

„Sanierung Ostendorfer-Gymnasium“ in dieses Vorhaben aufgenommen wird. Die noch notwendige Antragstellung<br />

bei der Deutschen Energie-Agentur kann aber erst erfolgen, wenn Klarheit über die Realisierung des<br />

von den Stadtwerken <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. geplanten Biomasseheizwerkes besteht.<br />

Unaufschiebbare brandschutztechnische Sofortmaßnahmen in Höhe von 50.000 Euro wurden bereits Ende<br />

2006 durchgeführt. Im Frühjahr <strong>2007</strong> wurde das für die Planerauswahl notwendige europaweite Verhandlungsverfahren<br />

nach VOF durchgeführt. Der Planungsauftrag ging letztlich an die Planungsgemeinschaft „Ostendorfer<br />

Gymnasium“, bestehend aus dem Architekturbüro Nutz und den Ingenieurbüros I.M.I. und Ewald+Grau. Die<br />

Eingabeplanung wurde mit allen Beteiligten abgestimmt und im November <strong>2007</strong> zusammen mit dem FAG-Zuschussantrag<br />

bei der Regierung der Oberpfalz eingereicht. Der Architekt beziffert die Baukosten auf rund 9,8<br />

Millionen Euro, wobei einige Energieeinsparungsmaßnahmen auch aufgrund des ungeklärten Wärmebezugs<br />

zahlenmäßig noch nicht genau erfasst werden können. Die staatliche Förderung wird rund 3,0 Millionen Euro<br />

betragen.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 49 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Generalsanierung der alten Einfachsporthalle der Edith-Stein-Realschule, Parsberg<br />

Mit dieser für 2008 geplanten Sanierungsmaßnahme finden die seit 1996 andauernden Baumaßnahmen an der<br />

Edith-Stein-Realschule vorerst ihren Abschluss. Die im Jahr 1970, zusammen mit dem darunter liegenden Hallenbad,<br />

errichtete Einfachsporthalle weist nach 37 Jahren intensivster Nutzung erhebliche Schäden auf. Zudem<br />

sind umfangreiche energetische Verbesserungen nötig. Den Planern wurde auch hier die Sanierung auf Neubau-Niveau<br />

aufgetragen. Zusätzlich wurde ein Bauphysiker mit verschiedenen energetischen Untersuchungen<br />

beauftragt.<br />

Neben Wärmeschutzmaßnahmen an der Fassade und dem Dach wird im Wesentlichen die Lüftungsheizung<br />

durch eine Warmwasserheizung ersetzt sowie der Sportboden und die Innenausstattung erneuert. Auch der<br />

Einbau eines behindertengerechten Podestaufzuges zwischen Turnhallenebene und Hallenbad steht zur Disposition.<br />

Architekt Weigert schätzt die Baukosten auf rund 950.000 Euro. An staatlicher Förderung sind<br />

ca. 300.000 Euro zu erwarten. Den verbleibenden Eigenanteil teilen sich die beiden <strong>Landkreis</strong>e <strong>Neumarkt</strong><br />

i.d.OPf. und Regensburg im Verhältnis der Schüleranteile.<br />

Erweiterung der Staatlichen Realschule für Knaben, <strong>Neumarkt</strong><br />

Aufgrund unerwartet hoher Übertrittsquoten musste bei der Fortschreibung der Schulentwicklungsplanung <strong>2007</strong><br />

festgestellt werden, dass die zu Beginn der sechsstufigen Realschule im Jahr 2001 aufgestellten Schülerprognosen<br />

nicht wie erhofft nur kurz- sondern langfristig übertroffen werden. So ist davon auszugehen, dass die<br />

Knabenrealschule langfristig anstatt 21 eher 27 Klassen führen wird. Auch die Schulabteilung der Regierung der<br />

Oberpfalz teilt diese Einschätzung und wird einer Erweiterung um sechs Klassenzimmer und einer kleinen<br />

Pausenhalle zustimmen.<br />

Aufgrund der beengten Grundstückssituation sieht die Planung des beauftragten Architekturbüros Berschneider+Berschneider<br />

einen dreigeschossigen Ständerbau im Bereich des Pausenhofes vor. Der Architekt schätzt<br />

die Baukosten inkl. der brandschutztechnischen Ertüchtigung des bestehenden Osttreppenhauses auf knapp<br />

1,5 Millionen Euro. An staatlicher Förderung sind rund 450.000 Euro zu erwarten. Der Baubeginn ist für Frühjahr<br />

2008 geplant.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 50 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Erweiterung der Maximilian-Kolbe-Schule, Staatliche Fach- und Berufsoberschule, <strong>Neumarkt</strong><br />

Die Maximilian-Kolbe-Schule muss in 2008 erneut erweitert werden. Die Möglichkeit, durch Einführung der 13.<br />

Klasse Fachoberschule die allgemeine Hochschulreife zu erlangen und der Übertritt des ersten Jahrganges der<br />

sechsstufigen Realschulen in <strong>Neumarkt</strong> und Parsberg führten nochmals zu einem Anstieg der Anmeldungen,<br />

insbesondere im Bereich der Fachoberschule. Zudem ist aufgrund der in den letzten Jahren deutlich angestiegenen<br />

Zahl an Realschülern auch langfristig nicht mit einem spürbaren Rückgang der Schülerzahlen zu rechnen.<br />

Die für 2008 geplante Erweiterung um drei Klassenzimmer erfolgt in Verlängerung des bestehenden dreigeschossigen<br />

Erweiterungstraktes in nördlicher Richtung. Da bei der Erweiterung 2004 eine nochmalige Erweiterungsmöglichkeit<br />

mit berücksichtigt wurde, bleiben die geschätzten Baukosten von rund 560.000 Euro auch<br />

unterhalb des fördertechnischen Kostenrichtwertes. Die staatliche Förderung dürfte bei knapp 200.000 Euro<br />

liegen.<br />

Durch das vor acht Jahren eingerichtete und laufend optimierte Projektmanagement gelang es bisher, die notwendigen<br />

Baumaßnahmen an unseren Schulen zeitnah und wirtschaftlich durchzuführen. Nahezu alle Schulbauten<br />

konnten im Rahmen der zuwendungsfähigen Kosten abgewickelt werden. In Hinblick auf den enormen<br />

Sanierungsaufwand, den der <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. in den nächsten zehn Jahren zu schultern hat, ist<br />

dieses Steuerungsinstrument unabdingbar.<br />

Um auch den zukünftigen Bedarf an Unterrichtsräumen und Sportstätten unserer Schulen möglichst frühzeitig<br />

abschätzen und die geeigneten Maßnahmen ergreifen zu können, wurde das eigens hierfür erstellte Schulentwicklungsprogramm<br />

fortgeschrieben. Zudem wurde ein Zeit- und Kostenplan für anstehende Gebäudesanierungen<br />

erstellt und laufend aktualisiert.<br />

Im Krankenhausbereich musste die Generalsanierung und Erweiterung des Klinikums <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. auch<br />

im Jahr <strong>2007</strong> mit 3,2 Millionen Euro vom <strong>Landkreis</strong> vorfinanziert werden. Weitere 600.000 Euro waren für die<br />

örtliche Beteiligung an den Investitionen des Klinikums bereitzustellen.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 51 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Investitionsschwerpunkte <strong>2007</strong>:<br />

Projekt<br />

Errichtung von Räumen für die Mittagsverpflegung und<br />

Ganztagsbetreuung an den <strong>Neumarkt</strong>er Gymnasien inkl.<br />

Grunderwerb (829.000 Euro) und FAG-Anteil<br />

Errichtung von Räumen für die Mittagsverpflegung und<br />

Ganztagsbetreuung am Gymnasium Parsberg<br />

Neubau einer Einfachsporthalle an der Edith-Stein-<br />

Realschule, Parsberg<br />

Generalsanierung und Umbau Bauteil A<br />

Ostendorfer Gymnasium, <strong>Neumarkt</strong><br />

Umbau und Teilsanierung<br />

Förderzentrum Parsberg<br />

Ausgaben<br />

bis 2006<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Euro<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Ausgaben <strong>2007</strong><br />

(vorläufig<br />

zum 8.1.2008)<br />

Euro<br />

Ausgaben<br />

Insgesamt<br />

Euro<br />

3.444.779,56 745.024,45 4.189.804,01<br />

1.087.015,71 453.496,15 1.540.511,86<br />

1.326.061,86 203.345,08 1.529.406,94<br />

0,00 203.132,38 203.132,38<br />

0,00 154.249,39 154.249,39<br />

Ausbau NM 15, Mallerstetten - Dietfurt * 43.390,43 1.021.183,42 1.064.573,85<br />

Ausbau NM 37,Staatsstraße 2240 - Unterweickenhof* 0,00 746.553,93 746.553,93<br />

Oberbau NM 34, Raitenbuch - <strong>Landkreis</strong>grenze* 0,00 493.936,95 493.936,95<br />

Ortsdurchfahrt Staadorf, NM 11* 0,00 442.287,92 442.287,92<br />

Ortsdurchfahrt Granswang, NM 32 0,00 192.784,57 192.784,57<br />

Rekultivierung der Mülldeponie Blomenhof 4.162.972,75 105.652,60 4.268.625,35<br />

Errichtung des Umweltpädagogik- und<br />

Regionalentwicklungszentrums Habsberg<br />

454.541,48 217.315,27 671.856,75<br />

* Der Ausbau des Kreisstraßennetzes erforderte im Jahr <strong>2007</strong> umfangreiche Investitionen in einer Gesamthöhe von rund<br />

4,4 Millionen Euro (Stand: 8.1.2008).


- 52 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

9. Kreiskasse<br />

Das Aufgabengebiet der Kreiskasse umfasst folgende Tätigkeiten:<br />

� Annahme der Einzahlungen und Leistung der<br />

Auszahlungen<br />

� Verwaltung der Kassenmittel<br />

� Verwahrung von Wertgegenständen<br />

� Buchführung und Sammlung der Belege<br />

Allgemeiner Zahlungsverkehr<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Sachgebiet 14<br />

� Mahnung und Einleitung der Vollstreckung<br />

� Ausstellen von Zuwendungsbestätigungen<br />

� Anmeldung von Insolvenzforderungen<br />

� Vollzug der Mitteilungsverordnung<br />

Die positive Entwicklung des Kassenbestandes hat sich auch im Jahr <strong>2007</strong> kontinuierlich fortgesetzt. Folglich<br />

hatte die Kreiskasse keinerlei Probleme um den enormen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. Der <strong>Landkreis</strong><br />

ist auch für die Zukunft finanziell gut gerüstet, um die Aufgaben bewerkstelligen zu können.<br />

Verwaltung der Kassenmittel<br />

Bei der Verwaltung der Kassenmittel ist besonders darauf zu achten, dass die für die Auszahlung erforderlichen<br />

Geldbeträge rechtzeitig zur Verfügung stehen. Weiter sind die nicht benötigten Kassenmittel mit wirtschaftlich<br />

hoher Ertragsquote bei den Banken zu plazieren. Erneut hat sich die positive Zinsentwicklung am Geldmarkt,<br />

ausgehend von einer durchschnittlichen Steigerungsquote von 1,2% im Kreishaushalt mit nicht unerheblichen<br />

Mehreinnahmen bemerkbar gemacht.<br />

Staatliches Kostenaufkommen<br />

Im staatlichen Kostenbereich sind die Einnahmen gegenüber 2006 um 113.000 € auf 2.307.000 € gesunken.<br />

Barzahlungen werden von den Kunden im hohen Maße noch als Zahlungsmittel verwendet. Über 1 Mio. Euro<br />

sind am Kassenautomaten eingezahlt worden. Es handelt es dabei vorwiegend um Kfz-Zulassungsgebühren.<br />

Bei den sonstigen staatlichen Einnahmen sind kaum Veränderungen erkennbar. Lediglich im Bußgeldsektor<br />

sind die Einnahmen um 12.000 € auf 56.000 € geringfügiger ausgefallen.<br />

Darstellung des Kostenaufkommens<br />

Kosten (Gebühren und Auslagen) 2.237.000 €<br />

Buß- und Verwarnungsgelder 56.000 €<br />

Zwangsgelder und sonstige Einnahmen 14.000 €<br />

insgesamt: 2.307.000 €<br />

Umsatz-Bilanz<br />

Mit einer Steigerung von knapp über 3 Mio. € hat der Umsatz weit weniger zugenommen als im Jahr zuvor. Vom<br />

gesamten Umsatzvolumen von 362 Mio. € entfallen auf die Kliniken des <strong>Landkreis</strong> über 162.286.000 €<br />

(44,83 %).


- 53 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Darstellung des Umsatzes<br />

Bereich Einnahmen € Ausgaben € insgesamt € Anteil in %<br />

<strong>Landkreis</strong> 108.685.397 91.037.601 199.722.998 55,17<br />

Klinikum <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. 75.679.955 74.530.560 150.210.515 41,49<br />

Klinikum Parsberg 6.516.546 4.808.365 11.324.911 3,13<br />

Lazarettstiftung Berching 444.903 305.965 750.868 0,21<br />

insgesamt: 191.326.801 170.682.491 362.009.292 100,00<br />

57.500 Buchungssätze waren zur Registrierung dieses Umsatzes erforderlich.<br />

Mahnverfahren<br />

In diesem Bereich ist kaum eine bemerkbare Besserung der Zahlungsmoral eingetreten. Dies wird besonders<br />

deutlich dadurch, dass über 1.550 Schuldner mit einer Mahnung an die ausstehende Forderung und gleichzeitiger<br />

Androhung von Zwangsmittel bei Nichtbefolgung der Mahnfrist konfrontiert wurden. Insgesamt haben sich<br />

die Mahnverfahren lediglich um 76 auf 1.554 reduziert. 810 Schuldner haben schließlich auf diese Mahnungen<br />

reagiert und freiwillig gezahlt.<br />

Vollstreckungsmaßnahmen <strong>2007</strong><br />

In diesem Bereich wird Zwang durch die Gerichtsvollzieher angewendet, um der Vielzahl der Forderungen<br />

Nachdruck zu verleihen. Erfreulicherweise sind die durchgeführten Zwangsvollstreckungen deutlich um 124 auf<br />

620 Verfahren zurückgegangen (- 20 Prozent). Annähernd die Hälfte der Verfahren konnte erfolgreich abgeschlossen<br />

werden. Letztmals musste die Kreiskasse in 70 Fällen das Büchergeld zwangsweise durch die Gerichtsvollzieher<br />

einziehen lassen. Es handelt sich hierbei meist um Beträge von durchschnittlich 40 €.<br />

Wenn man die Gerichtsvollzieherkosten bei erfolglosen Verfahrensverlauf von 20 € in Betracht zieht, stehen<br />

diese in keinem angemessenen Verhältnis zum Schuldbetrag. Eine gesetzliche Regelung verpflichtet jedoch,<br />

auch diese Verfahren abzuwickeln.<br />

Insolvenzverfahren<br />

Trotz des gesamtwirtschaftlichen Aufwärtstrends hat sich die Überschuldungssituation der Privatpersonen<br />

fortgesetzt. Im Vergleich zu 2006 sind die Insolvenzverfahren von 25 auf 34 angestiegen. Die Bearbeitung dieser<br />

Verfahren nimmt viel Zeit in Anspruch. Bei der Verteilung des Massebestandes am Schluss des Verfahrens<br />

geht der <strong>Landkreis</strong> mit seinen Ansprüchen fast ausschließlich leer aus.<br />

Zuwendungsbestätigungen<br />

Die Spendenfreudigkeit der Bürger hat auch im Jahr <strong>2007</strong> nicht nachgelassen. An insgesamt 32 Spendern<br />

wurden Zuwendungsbestätigungen für steuermindernde Zwecke ausgestellt. 46.000 € gingen an Geldspenden<br />

bei der Kreiskasse ein. Daneben dürfen die Sachspenden im Wert von 4.500 € jedoch nicht unerwähnt bleiben.<br />

Mitteilungsverordnung <strong>2007</strong><br />

Nach der Mitteilungsverordnung sind bestimmte Zahlungen den Finanzämtern zu melden. Damit soll die Besteuerung<br />

von Zahlungen sichergestellt werden. Unter diese Mitteilungspflicht fallen z. B. Scheckzahlungen,<br />

Barauszahlungen, Einnahmen aus Mieten und Verpachtungen unter bestimmten Voraussetzungen. Insgesamt<br />

sind drei Mitteilungen an die Finanzämter ergangen.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 54 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Sachgebiet 21<br />

10. Gartenkultur, Landespflege und Umweltbildung<br />

Im Tätigkeitsbericht für das Sachgebiet Gartenkultur, Landespflege und Umweltbildung erscheinen einige Bereiche,<br />

die für den Jahresverlauf <strong>2007</strong> besonders erwähnenswert sind:<br />

Förderung der integrierten Regionalentwicklung<br />

Wie bereits in den zurückliegenden Jahren war das Sachgebiet weiterhin damit beschäftigt, die Entwicklung der<br />

Siedlungs- und Dorfgemeinschaften in den Städten, Märkten und Gemeinden des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Neumarkt</strong><br />

i.d.OPf. im Sinne einer integrierten Regionalentwicklung zu fördern. Hierzu gehören in erster Linie die<br />

Durchführung des Wettbewerbes „Unser Dorf hat Zukunft – Unser Dorf soll schöner werden“ und die damit<br />

verbundene intensive Begleitung und Beratung ausgewählter Dorfgemeinschaften, die Mitwirkung bei Flurbereinigungs-<br />

und Dorferneuerungsverfahren, die Umsetzung naturschutzfachlicher Planungen im Rahmen<br />

des ABSP-Programmes oder kommunaler Landschaftsplanungen sowie eine Verbesserung der landschaftsbezogenen<br />

Erholungsvorsorge für die <strong>Landkreis</strong>bürger und Touristen.<br />

Im Bereich der regionalen Vermarktung beschäftigt sich das Sachgebiet speziell mit regionalen Produkten<br />

im Zusammenhang mit Naturschutz- bzw. Landschaftspflegeprojekten.<br />

<strong>2007</strong> konnte unser regionales Apfelsaftprojekt zusammen mit der <strong>Neumarkt</strong>er Lammsbräu, dem Obst- und<br />

Gartenbauverein Berching und dem neuen Kooperationspartner Christliche Arbeiterhilfe (CAH) in der gewohnten<br />

Form fortgesetzt werden. Auch in diesem Jahr konnten fast 20 000 Liter regionaler Apfelsaft aus<br />

Streuobstwiesen unserer Region gepresst und vermarktet werden.<br />

Eine enge Kooperation verbindet das Sachgebiet traditionell mit der Stod´l Brennerei Wolf in Danlohe, die<br />

nunmehr bereits seit Jahren „Hochprozentiges“ aus regionalem Obst herstellt. Unterstützt und in die Arbeit des<br />

Sachgebiets mit eingebunden werden Peter´s Stodl Brennerei in Möning sowie die dritte Brennerei im <strong>Landkreis</strong><br />

<strong>Neumarkt</strong>, die Destille Lutter in Schwarzach.<br />

Einen Hauptschwerpunkt im Bereich der Regionalvermarktung stellt weiterhin der Aufbau und die Etablierung<br />

des Regionalmarkenprogramms „Juradistl – so schmeckt die Oberpfalz“ im Rahmen des Projektes<br />

nepo�muk des Landschaftspflegeverbandes <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. zusammen mit den Landschaftspflegeverbänden<br />

in den <strong>Landkreis</strong>en Regensburg, Amberg-Sulzbach und Schwandorf dar.<br />

Die vom 10.03. bis 09.04.<strong>2007</strong> durchgeführten Osteraktionswochen, begleitet von vielen Presseaktionen,<br />

machten das Juradistl-Lamm weiterhin bekannt. In mittlerweile bekannter und bewährter Weise wurden auch im<br />

Jahr <strong>2007</strong> wieder Lammkochkurse, die Obstbörse mit dem Schwerpunkt „Juradistl Lamm“ sowie eine intensive<br />

Beteiligung an den „Schmankerlwochen“ verschiedener <strong>Neumarkt</strong>er Gastronomiebetriebe und die<br />

Herbstaktionswochen in allen vier beteiligten <strong>Landkreis</strong>en unter dem Motto „Herbstzeit ist Lammzeit“<br />

durchgeführt.


- 55 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Überregionale Bekanntheit erlangte das „Juradistl-Lamm“ auch mit der einwöchigen Großkantinenaktion bei<br />

Siemens in Erlangen, Nürnberg, Fürth und Forchheim. Unter dem Motto „Regionale Produkte aus dem <strong>Landkreis</strong><br />

<strong>Neumarkt</strong>“ wurden dabei über 13.000 Portionen des „Juradistl-Lamms“ verspeist.<br />

Dass das Projekt „Juradistl-Lamm“ zwischenzeitlich zu den bundesweit erfolgreichsten Regionalvermarktungsprojekten<br />

zählt, belegt unter anderem die Tatsache, dass seit Ostern 2004 bereits über 4.000 Lämmer<br />

vermarktet werden konnten. Besonders erfreulich ist in diesem Zusammenhang, dass das Netzwerk aus „Juradistl-Gastwirten“,<br />

„Juradistl-Metzgereien“, „Juradistl-Schäfereien“ und größeren „Juradistl-Verarbeitungs- und<br />

Vermarktungsbetrieben“, wie für den Fall des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. die Firma JURA Fleisch GmbH &<br />

Co. KG die Absatzmenge im vergangenen Jahr nochmals steigern konnte. So wurden im Jahr <strong>2007</strong> insgesamt<br />

1.500 „Juradistl“-Lämmer vermarktet. Die Absatzsteigerung von 2004 bis <strong>2007</strong> verdeutlicht die unten stehende<br />

Grafik.<br />

Dass das Interesse an diesem Vermarktungsprojekt nach wie vor groß ist, zeigt sich auch darin, dass weitere<br />

führende Gastronomiebetriebe gewonnen werden konnten.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 56 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Umweltbildungs- und Regionalentwicklungszentrum HAUS AM HABSBERG eröffnet<br />

Am 11. Juli <strong>2007</strong> wurde das HAUS AM HABSBERG mit dem Segen des hochwürdigsten<br />

Bischof Gregor Maria Hanke eröffnet.<br />

Mit dem Bildungsprogramm im HAUS AM HABSEBRG sollen künftig die<br />

Schwerpunktthemen Ernährung, Bewegung und Gesundheit an die interessierte<br />

Bevölkerung des <strong>Landkreis</strong>es vermittelt werden. Die regionale Kreislaufwirtschaft<br />

als Kern des Kreisleitbildes wird anhand der bäuerlichen<br />

Selbstversorgerwirtschaft den Teilnehmern an Veranstaltungen auf bewusste<br />

Art und Weise erlebbar gemacht.<br />

Das Haus ist mit einem Vortragsraum mit modernster Präsentationstechnik,<br />

einer Stube im Oberpfälzer Stil, einer Demonstrationsküche und einem Ausstellungsraum<br />

für Veranstaltungen mit rund 30 Personen ausgelegt. Auf<br />

2,4 Hektar rund um das Haus findet sich mit dem Bauerngarten, der Streuobstwiese<br />

und dem ökologisch bewirtschafteten Acker die heimische Kulturlandschaft<br />

im Kleinformat.<br />

Träger des HAUSES AM HABSBERG ist der <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. Neben ihm beteiligen sich auch die<br />

Stadt Velburg und der Markt Lauterhofen an Kosten für den laufenden Betrieb der Einrichtung. Mit der fachlichen<br />

Leitung ist der Landschaftspflegeverband <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. e.V. beauftragt.<br />

Seit der Eröffnung im Juli <strong>2007</strong> nahmen nun schon über 5.000 Menschen, davon 1.100 Kinder und Jugendliche<br />

an Veranstaltungen im und um das Haus teil. Bereits 96 Vereine, Betriebe und Organisationen haben sich<br />

durch das Haus führen lassen. Es fanden neben öffentlichen Seminaren (z.B. „Wildfrüchteseminar“,<br />

„Kräutersalben und Tinkturen“) und Vorträgen (z.B. „Heizen mit Holzpellets“) auch zahlreiche Naturführungen<br />

und Workshops auf Anfrage statt. Vor allem Kinder- und Jugendgruppen, die im Diözesanjugendhaus übernachten,<br />

nutzen gerne das abwechslungsreiche Angebot des HAUSES AM HABSBERG.<br />

Über 100 Kinder waren im Rahmen der Kreisjugendring-Ferienpassfahrten zu Gast im Haus und im umliegenden<br />

Wald. Beim „Generationen-Erlebnistag“ der in Kooperation mit dem Kreisverband für Gartenbau und<br />

Landespflege durchgeführt wurde, ging es rund um das Leben früher und heute unter dem Aspekt nachhaltiger<br />

Lebensstile. Bei gemeinsamen Spielen, beim Handwerken und Kochen tauschten sich Kinder und SeniorInnen<br />

aus, nach dem Motto „miteinander und voneinander Lernen“. Eine herausragende Veranstaltung, die vor<br />

Vertretern der Bayerischen Umweltstationen vorgestellt wurde.<br />

Landschaftspflegeverband als Planungs- und Umsetzungspartner der Kommunen<br />

Seit Jahren ist der Landschaftspflegeverband Träger von Umsetzungsprojekten für Natur und Landschaft<br />

mit prozesshaftem, integriertem Vorgehen unter Betonung der Zielsetzungen der Agenda 21 und der notwendigen<br />

Einbeziehung der Regionalentwicklung in den Teilbereichen Tourismus, Besucherlenkung und<br />

regionale Vermarktung.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 57 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Bereits seit 1996 wird im Landschaftspflegeverband <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. das Arten- und Biotopschutzprogramm-Umsetzungsprojekt<br />

„Netzwerk Sulztal“ verwirklicht. Seit 1998 wird der Landschaftsplan des Marktes<br />

Lauterhofen umgesetzt.<br />

Seit 1999 wird ein Pflege- und Entwicklungskonzept für das Rohrenstädter Tal in der Gemeinde Berg ausgearbeitet<br />

und die Umsetzung von Landschaftspflegemaßnahmen fortgesetzt. 1999 wurden dem Landschaftspflegeverband<br />

verschiedenste Pflegeaktivitäten im Bereich des Deusmaurer Moores seitens der Regierung der<br />

Oberpfalz übertragen. Diese bilden auch einen Schwerpunkt im ABSP-Projekt „Tal der Schwarzen Laber mit<br />

Hohenfelser-Velburger Kuppenalb“, welches im Jahre 2001 seinen Auftakt hatte. Das im Jahr 2000 begonnene<br />

Pflege- und Entwicklungskonzept „Trockenstandorte an der Wissinger Laber“ in der Gemeinde<br />

Seubersdorf wurde Schritt für Schritt erweitert und wird seit dem Jahr 2001 ebenfalls als vollwertiges ABSP-<br />

Umsetzungsprojekt weitergeführt. Bereits seit 1999 wirkt der Landschaftspflegeverband auch an der Umsetzung<br />

des Landschaftsplanes der Stadt <strong>Neumarkt</strong> mit. Des Weiteren wurde im Jahr 2001 auch das ABSP-Projekt<br />

„Tal der Weißen Laber“ von der Regierung der Oberpfalz und der Unteren Naturschutzbehörde an den<br />

Landschaftspflegeverband als Träger übergeben. Im Jahre 2002 kam dann noch die gemeinsame Trägerschaft<br />

mit den Landschaftspflegeverbänden der <strong>Landkreis</strong>e Amberg-Sulzbach, Regensburg und Schwandorf für das<br />

größte Naturschutzprojekt der Oberpfalz nepo�muk (Netzwerkprojekt Oberpfälzer Jura, Mensch, Umwelt,<br />

Kultur), dessen Geschäftsstelle am Landratsamt <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. angesiedelt wurde, hinzu. Durch einen<br />

erfolgreichen Projektantrag beim Bayerischen Naturschutzfonds konnte eine zweijährige Verlängerung des<br />

Projekts nepo�muk von Februar <strong>2007</strong> bis Januar 2009 erreicht werden.<br />

Der Landschaftspflegeverband hat im Jahr <strong>2007</strong> im Rahmen der Landschaftspflege- und Naturpark-Richtlinie<br />

insgesamt 81 Maßnahmen umgesetzt.<br />

Die überwiegende Anzahl betrifft Landschaftspflegemaßnahmen; daneben wurden in den ABSP-Projekten im<br />

„Tal der Schwarzen Laber“, im „Tal der Wissinger Laber“ und in der „Lauterhofener-Velburger Kuppenalb“ die<br />

Beratungen von Landwirten hinsichtlich der Teilnahme an Programmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege<br />

fortgesetzt.<br />

Im Projekt „Tal der Schwarzen Laber“ wurde die Erfolgskontrolle der Tier- und Pflanzenwelt für ausgewählte<br />

Probeflächen abgeschlossen. Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass die untersuchte Flora und Fauna durchwegs<br />

von den Landschaftspflegemaßnahmen profitiert.<br />

Im Arbeitsbereich der Gewässerentwicklung wurde die ökologische Umgestaltung der Sulz zwischen Mittelricht<br />

und Sondersfeld sowie des Lachwiesengrabens bei Pyrbaum abgeschlossen. Eine große Renaturierungsmaßnahme<br />

an der Schwarzach bei Seligenporten wurde im Herbst <strong>2007</strong> begonnen.<br />

Für die Abwicklung all dieser Aufgaben erfolgten Auszahlungen in Höhe von 273.020 €.<br />

Die Landschaftspflegemaßnahmen wurden überwiegend von ortsansässigen Landwirten im Zusammenwirken<br />

mit den Maschinenringen ausgeführt. An die Landwirte im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> konnte dadurch 131.203 € direkt<br />

ausbezahlt werden. Die übrigen Zahlungen erfolgten an örtliche Firmen, vor allem Erdbauunternehmen,<br />

Baumschulen und Planungsbüros.<br />

Der Landschaftspflegeverband erhielt im Jahr <strong>2007</strong> Zuschüsse des Freistaats Bayern und der Europäischen<br />

Union in Höhe von 249.824 €.<br />

Als maßnahmenbezogene Kostenbeteiligungen von Kommunen und Privatpersonen gingen 65.808 € ein,<br />

wobei hier der Großteil auf die Eigenbeteiligung der betroffenen Kommunen für den ökologischen Gewässerausbau<br />

entfällt.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 58 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Unter dem Motto „DRAUSSEN <strong>2007</strong>“ stellte der Landschaftspflegeverband wieder in verschiedenen naturkundlichen<br />

Wanderungen, Vorträgen und Seminaren auf anschauliche und unterhaltsame Weise seine Projekte<br />

vor. Viele Interessierte waren mit unterwegs bei Wanderungen am Habsberg und Schanzberg, im Tal der Weißen<br />

Laber oder an der Sulz. Auch die Führungen am neuen Umweltbildungszentrum HAUS AM HABSBERG<br />

stießen auf großes Interesse.<br />

Mit dem Golfclub Lauterhofen begründete der Landschaftspflegeverband eine beispielhafte Zusammenarbeit<br />

zur Umsetzung ökologischer Ziele.<br />

Im letzten Jahr wurden durch den Golfclub Lauterhofen und den Landschaftspflegeverband <strong>Neumarkt</strong> bereits<br />

zahlreiche aktive Umsetzungsmaßnahmen durchgeführt, um Teilbereiche naturnäher zu gestalten.<br />

Unter fachlicher Anleitung und Beratung des Landschaftspflegeverbandes wurden Magerrasen wieder frei gestellt,<br />

Streuobstwiesen angelegt und extensiv genutzte Wiesenstreifen etabliert. Die Düngegaben wurden in<br />

den Randbereichen vom Golfclub bereits stark eingeschränkt, so dass sich hier wieder krautreiche Vegetationsbestände<br />

ausbilden können. Die Bemühungen zeigen, dass sich auch oftmals als naturfern kritisierte Golfplätze<br />

bei entsprechender Gestaltung und Pflege zu naturschutzfachlich hochwertigen Landschaftselementen<br />

entwickeln können.<br />

Von herausragender Bedeutung war die im Juni <strong>2007</strong> im Landratsamt <strong>Neumarkt</strong> stattfindende Internationale<br />

Tagung: „Der Wert der Landschaft – Natur als Motor der Ländlichen Entwicklung“. Der Deutsche Verband<br />

für Landschaftspflege veranstaltete unter Mitwirkung des Landschaftspflegeverbandes <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. e.V.<br />

diese hochkarätig besetzte Tagung zur ländlichen Entwicklung.<br />

Zu Gast waren der Direktor der EU-Kommission Antonis Constantinou, Bundeslandwirtschaftsminister<br />

Horst Seehofer und viele Experten aus ganz Europa.<br />

Als beispielhafte Projekte aus dem <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> konnte der Landschaftspflegeverband die Entbuschungsmaßnahmen<br />

am Wolfstein in <strong>Neumarkt</strong> und das Regionalvermarktungsprojekt „Juradistl-Lamm“ vorstellen.<br />

Im Rahmen der Tagung wurde Herrn<br />

Landrat Albert Löhner der Deutsche<br />

Landschaftspflegepreis <strong>2007</strong><br />

in der Kategorie für besonders engagierte<br />

Personen verliehen.<br />

Die Jury honorierte damit die hohen<br />

Verdienste unseres Landrats für eine<br />

ökologische Regionalentwicklung im<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong>, die mittlerweile<br />

bundesweite Vorbildfunktion hat.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 59 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Betreuung landkreiseigener Grünanlagen<br />

Das Sachgebiet wirkt bei der Neuschaffung und Pflege der landkreiseigenen Grünanlagen mit und unterhält<br />

diese mit einem eigenen Gärtnertrupp.<br />

Im Rahmen der Betreuung der landkreiseigenen Grünanlagen wurde an der Knabenrealschule <strong>Neumarkt</strong><br />

ein Streetbasketballfeld liniert und Baskets aufgestellt. Planerisch wurden die Außenanlagen der Mensa an den<br />

Gymnasien in <strong>Neumarkt</strong> und Parsberg begleitet und die Eingrünung erfolgte in <strong>Neumarkt</strong> durch den Gärtnertrupp.<br />

Deutlich aufgewertet wurde wiederum der Eingangsbereich zum Landratsamt als Visitenkarte dieser Behörde,<br />

indem zwei Flächen für Wechselbepflanzungen mit einer Frühjahrs- und Sommerbepflanzung versehen<br />

wurden.<br />

Bei der Umsetzung von landschaftspflegerischen Maßnahmen im Rahmen von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen<br />

des <strong>Landkreis</strong>es hat das Sachgebiet die Abteilung Tiefbau bei der Bauleitung und Abrechnung unterstützt.<br />

So wurden Maßnahmen an den Kreisstraße NM 21 zwischen Wünn und Litzlohe, NM 9 bei Stöckelsberg<br />

und am Radweg im Bereich von Schmellnricht – Sulzkirchen – Forchheim entlang den Kreisstraßen NM 5 und<br />

NM 19 durchgeführt.<br />

Pflanzmaßnahmen fanden im Rahmen der Straßenbaumaßnahmen entlang der Kreisstraße NM 11 in Staadorf<br />

und an der NM 37 in Unterweickenhof statt. Der Quellbereich an der NM 15 der Böhmerbrunnen bei Dietfurt<br />

wurde neu gestaltet.<br />

Beratungspartner der Kommunen<br />

Das Sachgebiet für Gartenkultur, Landespflege und Umweltbildung versteht sich als Partner der Kommunen in<br />

allen Fragen der Gestaltung öffentlicher Grünflächen. Hierzu wurden im Jahre <strong>2007</strong> wieder zahlreiche Beratungen<br />

und Planungen durchgeführt, die sich mit der Grünordnung in Bau- und Gewerbegebieten, der Gestaltung<br />

von Ortsrändern, Straßenbegleitgrün, Friedhöfen und Spielplätzen auseinandersetzten. Die Mitwirkung<br />

bei Flurbereinigungs- und Dorferneuerungsverfahren, der Umsetzung kommunaler Landschaftspläne<br />

sowie die Einweisung von Gemeindearbeitern in Pflanz- und Schnittarbeiten sind Teil des Dienstleistungsangebotes<br />

an die Kommunen im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Exemplarisch seien hier die die Umgestaltungsvorschläge der Ortsdurchfahrt in Oberrohrenstadt genannt. Planerisch<br />

begleitet wurden außerdem die Bepflanzung des Friedhofes in Rocksdorf, Velburg, Sulzkirchen, Erasbach<br />

und Lauterhofen, des Bolzplatzes in Schnufenhofen sowie mehrerer öffentlicher Flächen in Forchheim.<br />

Nachdem durch die Landwirtschaftsverwaltung die Förderung der Heckenpflege nach dem Kulturlandschaftsprogramm<br />

(KULAP, Teil C) eingestellt wurde und der Landschaftspflegeverband deshalb hier direkt nicht mehr<br />

tätig werden konnte, sind die Kreisfachberater hier wieder vermehrt in der Beratung und Einweisung der Arbeiten<br />

durch Bauhofmitarbeiter in Mühlhausen, Breitenbrunn und Dietfurt tätig gewesen.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 60 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Organisation und Durchführung des Wettbewerbes „Unser Dorf hat Zukunft - Unser Dorf soll schöner<br />

werden“<br />

Grundsätzliche Zielsetzung des Sachgebietes beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft – Unser Dorf soll<br />

schöner werden“ ist es, die Ortschaften in ihren Bemühungen um eine zukunftsfähige Weiterentwicklung auch<br />

im Sinne der Agenda 21 fachlich intensiv zu begleiten, Maßnahmen im Rahmen der Dorferneuerung oder<br />

Städtebauförderung zu unterstützen oder aber auch die Dörfer für eine Aufnahme in die genannten Programme<br />

vorzubereiten.<br />

Im Jahr <strong>2007</strong> fand der Landes- und Bundesentscheid statt. Aus dem <strong>Landkreis</strong> war der Siegerort aus dem Bezirksentscheid<br />

vertreten. Mit einer gelungenen Präsentation konnte die Ortschaft Waltersberg das bisher geleistete<br />

auf Landesebene „versilbern“.<br />

Schwerpunkt Kreisverband für Gartenbau und Landespflege<br />

Die Geschäftsführung für den Kreisverband für Gartenbau und Landespflege <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. gehört zu den<br />

Hauptaufgaben des Sachgebietes. Mit derzeit 118 angeschlossenen Ortsvereinen und über 13.500 Mitgliedern<br />

ist der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf, gemessen an der Zahl der Ortsvereine,<br />

der zweitgrößte Kreisverband in Bayern, gemessen an der Mitgliederzahl der achtgrößte Kreisverband.<br />

Auch im Jahre <strong>2007</strong> wurde wieder eine Vielzahl von Bildungsveranstaltungen für Obst- und Gartenbauvereine<br />

durchgeführt, wie z.B. Vorträge, Obstbaumschnittkurse und diverse Lehrfahrten und Seminare. Ein<br />

Schwerpunkt dieser Bildungsarbeit liegt hierbei in der Vermittlung nachhaltiger und zukunftsfähiger Lebensstile<br />

sowie der Weiterentwicklung des Wettbewerbes „Unser Dorf hat Zukunft – Unser Dorf soll schöner werden“ im<br />

Hinblick auf eine gezielte Regionalentwicklung im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Um auch künftig den hohen Anspruch der Obst- und Gartenbauvereine als Träger ländlicher Kulturarbeit sowie<br />

als Multiplikatoren in der Vermittlung wesentlicher ökologischer Themen unserer Zeit halten zu können, ist es<br />

weiterhin das verstärkte Bestreben des Kreisverbandes, Kinder- und Jugendarbeit in den Obst- und Gartenbauvereinen<br />

vermehrt anzuregen. Dass diese Bemühungen, die der Kreisverband nunmehr bereits seit acht<br />

Jahren vorantreibt, deutlich Früchte tragen, dokumentiert sich auch darin, dass sich im Vergleich zum Vorjahr<br />

weitere fünf Kinder- und Jugendgruppen gebildet haben und somit insgesamt 29 Obst- und Gartenbauvereine<br />

Kinder- und Jugendarbeit im engeren Sinne betreiben.<br />

Hervorhebenswerte Großereignisse des Jahres <strong>2007</strong> waren der Tag der Offenen Gartentür mit den beteiligten<br />

Gärten der Familie Pröbster-Kunzel in Forchheim, der Familie Gehr in Thannhausen, der Gärtnerei am Karpfenteich<br />

in Rumleshof und der Familienerholungs- und Tagungsstätte in Sulzbürg und die Durchführung der<br />

nunmehr schon traditionellen 10. <strong>Neumarkt</strong>er Obstbörse vor dem Landratsamt. Durch die Ergänzung mit einem<br />

kleinen Schäfermarkt sowie einer Mittagsbewirtung mit „Juradistl-Lamm-Schmankerln“ entwickelt sich<br />

die Obstbörse zwischenzeitlich zu einem aus <strong>Neumarkt</strong> nicht mehr wegzudenkenden Herbst-Regionalmarkt.<br />

Zusammen mit JURA 2000 veranstaltete der Kreisverband in Beilngries den vielbesuchten 12. Streuobstmarkt,<br />

der abwechselnd in den vier JURA 2000 Gemeinden stattfindet.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 61 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Sachgebiet 22<br />

11. Wirtschaftsförderung, Tourismus, Öffentlicher Personennahverkehr,<br />

Schülerbeförderung<br />

Wirtschaftsförderung<br />

Betrieblicher Umweltschutz – Pilotprojekt<br />

Der <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. hat im Rahmen der Wirtschaftsförderung ein Pilotprojekt „Netzwerk für betrieblichen<br />

Umweltschutz“ aufgebaut.


- 62 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Hintergrund für die Initiative<br />

Eine zukunftsfähige Gesellschaft braucht nachhaltig und wirtschaftlich erfolgreich arbeitende Unternehmen.<br />

Wirtschaftlich erfolgreiche Unternehmen werden in Zukunft nur solche Unternehmen sein können, die integriert<br />

und ausgewogen ökologische, soziale und ökonomische Aspekte in ihren Handlungs- und Entscheidungsrahmen<br />

mit einbeziehen. In vielen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ist aber betrieblicher Umweltschutz,<br />

insbesondere systematisches und professionelles Umweltmanagement oft noch relativ fremd. Gründe hierfür<br />

sind Vorbehalte der Verantwortlichen; Angst vor Aufwand und Kosten für die Einführung; aber auch zu wenig<br />

Wissen über Vorteile, die z.B. mit einem konsequenten Umweltcontrolling verbunden sind. Die verschärfte<br />

Wettbewerbssituation erfordert die Bereitschaft und das Engagement, Netzwerke aufzubauen und Kooperationen<br />

zu organisieren, so Landrat Albert Löhner bei der Vorstellung der Aktion.<br />

Ziele des Netzwerks betrieblicher Umweltschutz<br />

Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) werden auf <strong>Landkreis</strong>ebene Informationen, Hilfen und Wege zum<br />

betrieblichen Umweltschutz zur Verfügung gestellt. Insbesondere sollen die Vorteile des betrieblichen Umweltschutzes<br />

wie Kostenreduzierung, Imagegewinn, Förderungen usw. aufgezeigt werden. Damit soll in KMUs das<br />

Thema betrieblicher Umweltschutz als gemeinsame Herausforderung, in Partnerschaft/Kooperation (Betriebe<br />

und Staat), freiwillig und qualifiziert umgesetzt werden. Generell sollen KMUs für weitergehenden betrieblichen<br />

Umweltschutz, letztendlich für betriebliches Umweltmanagement, gewonnen werden.<br />

Bedeutung des Netzwerks betrieblicher Umweltschutz<br />

Beim Netzwerk betrieblicher Umweltschutz handelt es sich um eine Interessengemeinschaft von Betrieben („wo<br />

jeder das Rad nicht neu erfinden muss“), einer Zusammenarbeit von verschiedenen Unternehmen bei der Lösung<br />

von betrieblichem Umweltschutz („über den eigenen Tellerrand wird hinaus geschaut“), einem Zusammenwirken<br />

der Netzwerk-Unternehmen mit dem „Staat“. Mitmachen können alle interessierten KMUs im <strong>Landkreis</strong><br />

<strong>Neumarkt</strong> aus Industrie, Handel, Handwerk, Dienstleistung und Gastronomie.<br />

Organisation des Netzwerks<br />

Offenheit und Selbstorganisation sind Grundprinzipien des Netzwerks, Unterstützungsgruppen bzw. Netzwerkpartner<br />

ergänzen die Arbeit. Ein Leitungs-/Koordinierungsteam ist für die inhaltliche Arbeit und die Organisation<br />

des Netzwerks verantwortlich. Das Leitungsteam wird gebildet aus Mitarbeitern des Landratsamts (Wirtschaftsförderung,<br />

technischer Umweltschutz, Energiebüro), IHK und Handwerkskammer Regensburg, Wirtschaftsvertretern,<br />

Vertreten von sozialen Einrichtungen und den Aktiv-Senioren Bayern. Ansprechpartner ist die<br />

Wirtschaftsförderung im Landratsamt.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 63 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

QuB – Qualitätsverbund umweltbewusster Betriebe<br />

Bayernweite QuB-Stelle<br />

Handwerkskammer für Mittelfranken<br />

Im Herbst <strong>2007</strong> startete die erste Staffel eines QuB-Workshops mit umweltinteressierten Betrieben aus der<br />

Industrie, Handwerk, Gaststätten und sozialen Einrichtungen im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong>. Die Betriebe haben sich<br />

für die freiwillige Einführung und Umsetzung eines Umweltmanagementsystems entschieden. Neben der Einhaltung<br />

aller relevanten Umweltvorschriften leisten sie durch die Umsetzung des QuB in ihrem Betrieb einen<br />

Beitrag zum nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt. Die eigene planmäßige Erfassung und Erarbeitung von<br />

Umweltstandards und die freiwillige regelmäßige Überprüfung durch einen externen Auditor gewährleisten die<br />

kontinuierliche Weiterentwicklung der betrieblichen Umweltschutzaktivitäten. QuB-Betriebe übernehmen daher<br />

Verantwortung für die nächsten Generationen.<br />

Was bedeutet „QuB“?<br />

Der QuB ist ein eigenständiges Umweltmanagementsystem, das speziell für kleine und mittlere Unternehmen<br />

aus Handwerk, Industrie und Handel entwickelt wurde. Über Kooperation mit interessierten Institutionen der<br />

Bundesländer wird dieses System bundesweit verbreitet. Die einfache Umsetzung des Systems im Unternehmen<br />

ist für die Tauglich- und Anwendbarkeit im betrieblichen Alltag von entscheidender Bedeutung. Vorraussetzung<br />

für die Teilnahme ist die Einhaltung von 13 Kriterien, die zweijährig durch eine unabhängige Zertifizierungsgesellschaft<br />

überprüft wird.<br />

Welchen Vorteil und Nutzen bietet der QuB<br />

Mit dem QuB wird kleinen und mittleren Unternehmen ein praxisorientierter Zugang zu kontinuierlichen Verbesserungen<br />

der betrieblichen Umweltleistung gegeben, indem er die Betriebe bei der Ermittlung von Verbesserungspotenzialen<br />

unterstützt. Der ökologische und ökonomische Nutzen stehen dabei gleichberechtigt nebeneinander.<br />

Konkret bedeutet dies für das Unternehmen:<br />

� mehr Rechtssicherheit durch die Einhaltung gesetzlicher Umweltvorschriften als Grundvoraussetzung für<br />

die Teilnahme am QuB, damit Haftungsminimierung und erleichterte Kommunikation mit Behörden<br />

� Kosten- und Energieeinsparung durch nachhaltigen Umgang mit z.B. Energie, Wasser und Abfall<br />

� optimale Organisationsstruktur durch Verbesserung der internen Abläufe<br />

� Verbesserung der Arbeitssicherheit<br />

� Mitarbeitermotivation durch deren Einbindung<br />

� höhere Kundenzufriedenheit<br />

� Innovation durch aktive Auseinandersetzung mit Umweltfragen<br />

� positives Erscheinen bei Behörden, Kunden und in der Öffentlichkeit durch Verwendung des QuB-Siegels<br />

So können Betriebe mit Hilfe des QuB eine nachhaltige Betriebsführung verwirklichen und ihren betrieblichen<br />

Umweltschutz zu einem Qualitäts- und Wettbewerbsfaktor entwickeln. QuB-zertifizierte Betriebe können am<br />

Umweltpakt teilnehmen.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 64 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Ganzheitliches Managementsystem und Einstieg in ISO 14001 und EMAS<br />

Der QuB ist - neben dem Umweltschwerpunkt - als ganzheitliches Managementsystem ausgerichtet, da er auch<br />

Elemente aus dem Qualitätsmanagement und Arbeitsschutz enthält und lässt sich in bestehende Systeme integrieren.<br />

Das Managementsystem basiert auf der ISO 14001 und EMAS und kann daher auch bei Bedarf<br />

problemlos zu diesen ausgebaut und so als einfacher, kostengünstiger Einstieg in diese genutzt werden.<br />

Einführung mit überschaubaren Kosten und in zeitlich kompaktem Rahmen<br />

Bei der Einführung des Systems werden die Betriebe durch ein praxisorientiertes Schulungs- und Beratungsangebot<br />

unterstützt und Arbeitsmaterialien zur Verfügung gestellt. Ein einfach handhabbares EDV-Tool ermöglicht<br />

den Betrieben auch eine eigenständige Einführung.<br />

Staatliche Förderung<br />

Die Einführungskosten des QuB werden von der bayrischen Staatsregierung gefördert.<br />

Ansprechpartner<br />

bayernweite QuB-Stelle, Frau Korb, Tel.: 0911/5309-308, E-Mail: katharina_korb@hwk-mittelfranken.de<br />

Ethische Grundsätze in Unternehmen - Podium diskutierte Vortrags-Thesen von Landtagspräsident<br />

Alois Glück am 25. Januar im Landratsamt<br />

In einer Kooperationsveranstaltung von Evangelischer Kirche, Wirtschaftsjunioren und Landratsamt sprach<br />

Landtagspräsident Alois Glück am Donnerstag, 25. Januar, um 19.30 Uhr im Saal des Landratsamtes zum<br />

Thema „Werte schaffen Werte. Ethische Grundsätze in Unternehmen“.<br />

Mit großem Interesse wurden die Ausführungen von Alois Glück zu der Frage vernommen, wie ökonomische<br />

Erfolge und soziale Verantwortung in Zeiten der Globalisierung zusammengehalten werden können. Der von der<br />

katholischen Soziallehre geprägte Vordenker der CSU zeigte sich als Kämpfer dafür, dass wirtschaftlicher Erfolg<br />

auch heute nicht das alleinige Ziel unternehmerischen Handelns sein darf. Der Landtagspräsident verlangte<br />

nicht nur den Unternehmen die Einhaltung bestimmter ethischer Grundsätze für ihr Handeln ab, sondern auch<br />

die Arbeitnehmer seien in der Pflicht.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 65 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Der <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> – Die Gründerregion<br />

UnternehmerSchule <strong>Neumarkt</strong> <strong>2007</strong><br />

Die Wirtschaftsförderung im Landratsamt <strong>Neumarkt</strong> geht mit der „3. UnternehmerSchule<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong>“ seinen eingeschlagenen Weg mit<br />

großer Resonanz nicht nur bei Existenzgründern, Jungunternehmern und<br />

Betriebsübernehmern weiter.<br />

„Wir setzen zur Verbesserung des Arbeitsmarktes und der Wirtschaftsstruktur<br />

unseres <strong>Landkreis</strong>es vor allem auf unsere vorhandenen Unternehmen<br />

und auf Existenzgründer. Dafür wollen und werden wir mit dieser<br />

3. UnternehmerSchule jede erdenkliche Hilfestellung leisten“. Mit<br />

diesen Worten gab Landrat Albert Löhner am 27. Oktober <strong>2007</strong> den<br />

Startschuss vor wiederum vollem Haus zur 3. UnternehmerSchule <strong>Landkreis</strong><br />

<strong>Neumarkt</strong>.<br />

Initiatoren der UnternehmerSchule <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> waren das Hans Lindner Institut Arnsdorf, Handwerkskammer<br />

Niederbayern-Oberpfalz, IHK Regensburg und die Wirtschaftsförderung im Landratsamt <strong>Neumarkt</strong>. Das<br />

vielfältige Seminarangebot wurde erst ermöglicht im Rahmen einer Partnerschaft mit dem Arbeitsamt <strong>Neumarkt</strong>,<br />

ALT HILFT JUNG Bayern e.V., Sparkasse <strong>Neumarkt</strong>, Raiffeisenbank <strong>Neumarkt</strong> und dem RKW Bayern<br />

Beraterhaus. Bei der UnternehmerSchule handelte es sich um eine Seminarreihe für Unternehmer, Jungunternehmer<br />

und Existenzgründer, die im Herbst/Winter <strong>2007</strong> im Landratsamt <strong>Neumarkt</strong> in fünf Abendveranstaltungen<br />

durchgeführt wurde.<br />

Existenzgründern auf dem Weg in ihre Selbständigkeit geschlossen und über die jeweiligen <strong>Landkreis</strong>grenzen<br />

hinaus hilfreich zur Seite zu stehen, das war die Intention der Seminarreihe. In Zusammenarbeit mit fachkundigen<br />

Partnern aus Wirtschaft und Politik wurde den Teilnehmern in den Seminaren praxisnahes, aktuelles und<br />

regionalspezifisches „Existenzgründer- und Unternehmer-Know-how“ vermittelt. „Wir wollen dazu beitragen,<br />

dass die Gründer, Unternehmensnachfolger oder Jungunternehmer schneller und sicherer zum Erfolg kommen“,<br />

lautet die Devise der Initiatoren.<br />

In fünf Abendveranstaltungen wurde „Schritt für Schritt“ über alle gründungsrelevanten Themen informiert. So<br />

können die Teilnehmer nach dem Besuch der Veranstaltungsreihe in der Lage sein, ganz konkret und individuell<br />

ihre unternehmerische Zukunft zu planen und in ihrem Geschäftsplan festzuhalten. Existenzgründer und<br />

Interessierte konnten sich hier intensiv und praxisnah auf das Leben in der Selbständigkeit vorbereiten. Unternehmensnachfolger<br />

lernten bestehende Strukturen besser zu erkennen, richtig zu bewerten und neue Ansätze<br />

zu finden. Jungunternehmer konnten in der UnternehmerSchule vorhandenes Wissen vertiefen und festigen und<br />

die ersten Netzwerke bilden.<br />

Die Resonanz auf die Seminare übertraf wieder einmal mit jeweils 80 bis 105 potentiellen Existenzgründern,<br />

Unternehmensnachfolgern und Jungunternehmern die Erwartungen der Initiatoren. Einhellige Meinung der<br />

Teilnehmer: „Die UnternehmerSchule bietet eine hervorragende Plattform für Unternehmer und Existenzgründer,<br />

durch eine fundierte Geschäftsplanung und persönliche Beratung größtmöglichen geschäftlichen Erfolg zu<br />

erreichen“.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 66 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Die Teilnahme an allen Veranstaltungen war kostenfrei. Für die besuchten Seminare erhielten die Teilnehmer<br />

am Ende ein Zertifikat. Für 2008 ist eine Wiederholung der UnternehmerSchule <strong>Neumarkt</strong> bereits fest eingeplant.<br />

Der Seminarplan sah im Einzelnen vor:<br />

1. Seminar Von der Idee zum Produkt<br />

Termin: 27. Oktober <strong>2007</strong><br />

Thema: Geschäftsplan, Unternehmerpersönlichkeit und Geschäftsidee<br />

Programm: Wo und wie finde ich meine Geschäftsidee?<br />

Bin ich ein Unternehmertyp?<br />

Geschäftsplan – was ist das?<br />

Warum Planung – es kommt sowieso anders?<br />

Wie mindere ich mein Risiko?<br />

Wo finde ich Hilfestellung?<br />

Wie mache ich aus meiner Idee ein Produkt?<br />

Vorstellung des ALT HILFT JUNG Bayern e.V.<br />

Praxisbericht<br />

2. Seminar Vom Produkt zum Markt<br />

Termin: 07. November <strong>2007</strong><br />

Thema: Marktanalyse, Marketing und Vertrieb<br />

Kerninhalte: Was will der Kunde?<br />

Wie lerne ich den Markt und den Wettbewerb kennen?<br />

Wie gestalte ich mein Angebot?<br />

Welcher Preis ist der richtige?<br />

Wie mache ich mein Angebot bekannt?<br />

Wie kommt mein Produkt zum Kunden?<br />

3. Seminar Vom Markt zum Firmenaufbau<br />

Termin: 14. November <strong>2007</strong><br />

Thema: Informationen der Agentur für Arbeit, Rechtsformen, Buchführung/Steuern,<br />

Kerninhalte: Angebot und Fördermöglichkeit der Agentur für Arbeit<br />

Welche Rechtsform passt am besten?<br />

Buchführung und Steuern – wie mache ich mehr daraus?<br />

Welche Versicherungen sind sinnvoll?<br />

4. Seminar Vom Firmenaufbau zu den Planzahlen<br />

Termin: 21. November <strong>2007</strong><br />

Thema: Planung der Investitionen und der Lebenshaltungskosten, Umsatz-, Ertrags- und<br />

Liquiditätsplanung, Finanzierung<br />

Kerninhalte: Was muss ich investieren?<br />

Welchen Umsatz kann ich erzielen?<br />

Welche Kosten kommen auf mich zu?<br />

Wo finde ich die passende Finanzierung?<br />

Was und wie viel brauche ich?<br />

Wie viel muss ich verdienen?<br />

Rentiert sich mein Unternehmen?<br />

Wie bleibt das Unternehmen flüssig?<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 67 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

5. Seminar Von den Planzahlen zur Wirklichkeit<br />

Termin: 28. November <strong>2007</strong><br />

Thema: Versicherung, Sozialversicherungen und Vertragsrecht<br />

Kerninhalte: Welche Versicherungen sind sinnvoll?<br />

Was muss ich zum Thema Sozialversicherung beachten?<br />

Was muss ich zum Thema Vertragsrecht beachten?<br />

Ideen machen Schule – Das Gründungsspiel<br />

Den Unternehmer-Geist von früher Schulzeit an zu<br />

fördern ist Ziel des Projekts „Ideen machen Schule –<br />

Das Gründungsspiel“. 37 Schülerinnen und Schüler<br />

aus dem <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. gründeten fiktiv<br />

Unternehmen und „spielten“ Unternehmerinnen bzw.<br />

Unternehmer.<br />

Der Existenzgründungswettbewerb „Ideen machen<br />

Schule“ wurde wieder gemeinsam vom Hans-Lindner-<br />

Instititut mit der Wirtschaftsförderung im Landratsamt<br />

durchgeführt. 11 Teams ab der 8. Klasse stellten sich<br />

den Herausforderungen einer Unternehmensgründung<br />

um die Stellschrauben wirtschaftlichen Handelns<br />

kennen zu lernen.<br />

Im Finale in Mariakirchen konnte die Maximilian Kolbe Schule mit einem Team den 2. Platz aus mehr als 200<br />

Teams erreichen. Die Edith-Stein-Realschule schnitt mit dem 7. Platz in der Juniorstaffel ebenfalls hervorragend<br />

ab.<br />

Das Wettbewerbsjahr 2008 hat bereits begonnen. 28 Teams haben sich hierfür angemeldet. Die Spielunterlagen<br />

wurden bereits an alle Teams übergeben.<br />

UnternehmerStammtisch<br />

Bayerische Clusterpolitik –<br />

wie können sich die Unternehmen der Region<br />

in die Cluster einbringen und was können sie<br />

davon erwarten?<br />

Hans Huber,<br />

Geschäftsführer der Huber AG Berching und<br />

Sprecher des Umweltclusters Bayerns<br />

LANDRATSAMT<br />

NEUMARKT<br />

Wirt schaft sf örderung<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 68 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Unter dem Motto „Zusammenkunft ist der Anfang – Zusammenhalt ist der Fortschritt – Zusammenarbeit ist der<br />

Erfolg“ lädt die Wirtschaftsförderung im Landratsamt seit nunmehr 2 Jahren, jeweils im Frühjahr und Herbst,<br />

zum UnternehmerStammtisch ein. Am 29.3.<strong>2007</strong> referierte Herr Hans Huber vor über 100 Besuchern zum<br />

Thema „Wie können sich die Unternehmer der Region in den Umweltcluster einbringen und was können sie<br />

davon erwarten“. Herr Prof. Dr. Markus Brautsch hielt am 5.11.<strong>2007</strong> vor gut 100 Firmeninhabern einen Vortrag<br />

zum Thema „Energieversorgung in Zukunft“.<br />

GründerStammtisch<br />

Netzwerke und gegenseitige Kontakte sind gerade für<br />

Gründer „das Salz in der Suppe“. Aufbauend auf diesen<br />

Gedanken fanden im Jahr <strong>2007</strong> vier GründerStammtische<br />

statt. Am 17.1.<strong>2007</strong> stellte Dr. Martin Kammerer von der<br />

IHK Regensburg das Serviceangebot der IHK Regensburg<br />

für Existenzgründer vor. Karlheinz Schneider erläuterte den<br />

Existenzgründer am 14.2.<strong>2007</strong> die neueste Entwicklungen<br />

in der Agentur für Arbeit. Wie die Planung von Unternehmenszielen<br />

funktioniert, erläuterte Kurt Schimek am<br />

14.3.<strong>2007</strong>. Das Thema „Kunden gewinnen wie geht das?“<br />

stand am 17.10.<strong>2007</strong> auf der Tagesordnung. Hierzu gab<br />

Günter Graf wertvolle Tipps. Warum der Geschäftsplan so<br />

wichtig ist zeigte Bernhard Kirzinger von der Raiffeisenbank<br />

<strong>Neumarkt</strong> am 5.12.<strong>2007</strong> auf.<br />

10. Existenzgründertag<br />

Der 10. Existenzgründertag wurde am 27.10.<strong>2007</strong> als Start zur UnternehmerSchule genutzt. Prof. Dr. Christian<br />

Lendner vom Hans Lindner Institut informierte, vor wieder sehr zahlreichen Teilnehmern, seinem interessanten<br />

Vortrag „Zukunftsperspektive Existenzgründung – Keine Chance ohne Risiko“.<br />

Ausbildungsmesse <strong>2007</strong><br />

Die Berufswahl als eine wichtige Entscheidung für die Zukunft<br />

der Kinder und Jungendlichen sollte auch durch die<br />

Ausbildungsmesse des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Neumarkt</strong> am<br />

19.10.<strong>2007</strong> dokumentiert werden. Die vielseitigen Angebote<br />

an Berufsmöglichkeiten – vom cleveren Handwerksberuf bis<br />

hin zur Tätigkeit in Handel und Industrie - wurden den<br />

Jugendlichen und Eltern bei dieser Messe angeboten.<br />

Einen umfangreichen Einblick in verschiedene Berufe wurde<br />

mittels Infoständen, Vorträgen und offenen Klassenzimmern<br />

vermittelt. Ca. 1.000 Schüler und Eltern besuchten die<br />

Stände und Vorträge<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

LANDRATSAMT<br />

NEUMARKT<br />

Wirtschaftsförderung<br />

EINLADUNG ZUM<br />

11. GRÜNDER-STAMMTISCH<br />

Thema:<br />

Serviceangebot der Agentur für Arbeit für<br />

Existenzgründer und Jungunternehmer<br />

Key-Speaker:<br />

Karlheinz Schneider,<br />

Agentur für Arbeit, <strong>Neumarkt</strong><br />

Mittwoch, 14. Februar <strong>2007</strong><br />

Seecafe, <strong>Neumarkt</strong><br />

18:00 bis 21:00 Uhr<br />

Interessenten melden sich bitte unter:<br />

Tel. 0 91 81/4 70-2 12 oder<br />

hollweck.richard@landkreis-neumarkt.de


- 69 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Existenzgründungsberatung<br />

Die Zusammenarbeit mit dem Verein „Alt hilft Jung“ e.V. Bayern und der Regina GmbH <strong>Neumarkt</strong> stellt sich als<br />

bewährtes Erfolgsmodell bei der Einzelberatung für potentielle Existenzgründerinnen und Existenzgründer. Ziel<br />

dieser Aktion ist es, Grundlagen für einen möglichst erfolgreichen Start für junge Unternehmerinnen und Unternehmer<br />

aufzuzeigen und somit einen Nährboden für erfolgreiches Unternehmertum und Arbeitsplätze im <strong>Landkreis</strong><br />

<strong>Neumarkt</strong> zu schaffen und zu erhalten.<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> wird Modellregion bei der Umsetzung der Clusterpolitik des Freistaates Bayern<br />

Der <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. ist Modellregion im Umweltcluster Bayern. Landrat Albert Löhner unterzeichnete<br />

zusammen mit Prof. Dr. Michael Braun, als Präsident der Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg und<br />

Umweltclustersprecher Dr.-Ing. E.h. Hans G. Huber aus Berching, eine entsprechende Kooperationsvereinbarung<br />

zur Erarbeitung der erforderlichen wissenschaftlichen Grundlage.<br />

Das Umweltcluster Bayern ist Teil der Allianz Bayern Innovativ, eine Initiative des bayerischen Staatsministerium<br />

für Wirtschaft, Infrastruktur Verkehr und Technologie. Während eines Zeitraumes von zunächst fünf Jahren<br />

fördert das Umweltcluster die Vernetzung von Unternehmen untereinander und mit der Wissenschaft und den<br />

Behörden mit dem Ziel, den Wirtschaftstandort Bayern zu stärken. Im Fokus stehen insbesondere klein- und<br />

mittelständische Betriebe und der ländliche Raum. Bei der Betrachtung von Regionen sind neben der Umwelttechnologie<br />

auch Umweltschutz, Umweltprojekte und Umweltbildung zu berücksichtigen.<br />

Um Regionen diesbezüglich zu evaluieren und um best-practice-Beispiele zu identifizieren wird das Projekt<br />

Cluster – Modell – Region aufgesetzt. Dafür wurde mit Unterstützung des Sprechers des Umweltclusters,<br />

Dr.-Ing. E.h. Hans G. Huber aus Berching, und sehr zur Freude von Landrat Albert Löhner der <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong><br />

ausgewählt.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 70 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Für das Projekt Cluster – Modell – Region werden von der GSO Hochschule Nürnberg als wissenschaftlichem<br />

Partner Kriterien entwickelt, anhand deren eine Region wie der <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> bezüglich<br />

� Umwelttechnologie<br />

� Umweltschutz<br />

� Umweltprojekte<br />

� Umweltbildung<br />

evaluiert werden kann. Für diese Evaluierung ist aufbauend auf den Kriterienkatalog eine Bewertungsmatrix<br />

erforderlich. Zudem gilt es, die Auswirkungen auf die Region, auf die Unternehmen in dieser Region und auf<br />

deren Bürger zu erfassen. Dabei spielen sozioökologische Faktoren eine Rolle genauso wie monetäre Aspekte<br />

oder Aspekte des Regionalmarketings.<br />

Die Region, in der die gemeinsam entwickelten Bewertungskriterien exemplarisch angewandt werden, ist identisch<br />

mit den Grenzen des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Zuerst gilt es, eine Bestandsaufnahme der Region vorzunehmen:<br />

� Abwasserentsorgung und Klärschlammverwertung<br />

� Abfallwirtschaft<br />

� Regenerative Energieversorgung<br />

� Trinkwasserversorgung<br />

� Projekte zur Regionalentwicklung und Umweltbildung<br />

� Umweltschutz durch regionale Netzwerke und Kreisläufe<br />

� Unternehmen (z.B. Dr. Ehrnsperger, Lammsbräu; Winkler, Lengenfeld; Bögl jun., Bögl als Identifikationspersönlichkeiten,<br />

die das gesamte Projekt mit vorantreiben)<br />

Aus dem gesamten Bereich der Umwelt sollen Schwerpunkte für den ersten Teil der Entwicklung des Kriterienkataloges<br />

gesetzt werden.<br />

Die Aufgabe des Hochschulpartners ist:<br />

� Entwicklung des Kriterienkataloges<br />

� Erstellung einer Bewertungsmatrix<br />

� Exemplarische Bewertung der Modell-Region <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

� Auswirkungen auf die Bürger, auf die regionalen Unternehmer und auf die Region selbst.<br />

Eine enge Zusammenarbeit mit Vertretern der Modell-Region und dem Cluster wird eine schnelle und zielorientierte<br />

Bearbeitung des Projektes gewährleisten.<br />

Der <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> erwartet, dass mit der Umsetzung dieses Modellprojektes<br />

� der <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> als Region mit hoher Lebensqualität positioniert und vermarktet werden kann<br />

� durch das systematische bereichsübergreifende Zusammenwirken mehrer Umweltsektoren Synergieeffekte<br />

und damit neue Innovationen in den Unternehmen sowie im Zusammenwirken Verwaltungen – Unternehmen<br />

entstehen<br />

� in einigen Bereichen z.B. auf dem Sektor regenerative Energien und Klärschlammverwertung in der weiteren,<br />

eigenverantwortlichen Umsetzung durch den <strong>Landkreis</strong> neue Projekte entwickelt und realisiert werden<br />

können<br />

� die Region <strong>Neumarkt</strong> mit diesem Projekt einen kleinen Beitrag dazu leisten kann, dass die Clusterpolitik des<br />

Freistaates Bayern erfolgreich verläuft.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 71 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Tourismus<br />

Tourismusverband Ostbayern (TVO) – eine Erfolgsgeschichte<br />

Ostbayern ist ein vielfältiges und attraktives Urlaubsland, mehr als 16 Prozent der bayerischen Urlaubsgäste<br />

übernachten zwischen Waldsassen und Bad Füssing. Die Beliebtheit Ostbayerns bei den Touristen nimmt<br />

deutlich zu: 4,15 Millionen Gäste im Vorjahr 2006 bedeuten einen neuen Rekordwert und eine Steigerung von<br />

nahezu 700.000 gegenüber vor zehn Jahren. Die Tourismusbranche hat sich als wichtiger und stabiler Wirtschaftszweig<br />

in Ostbayern etabliert.<br />

Führungswechsel:<br />

Im März <strong>2007</strong> verließ der Geschäftsführer<br />

Georg Steiner den TVO, als Nachfolger trat<br />

Herr Dr. Michael Braun die Geschäftsführung<br />

an.<br />

Neu aufgelegt wurde vom TVO die Campingkarte mit aktuellen Adressen in einer Auflage von 40.000 Stück. Zur<br />

leichteren Ortung der Campingplätze sind diese auf der Ostbayern-Straßenkarte, die sich auf der Rückseite<br />

befindet, gekennzeichnet. Außerdem wurden die Entsorgungsstationen kartographisch dargestellt.<br />

Der Goldsteig: Der Wanderweg durch den Oberpfälzer und Bayerischen Wald hat <strong>2007</strong> das Siegel „Qualitätsweg<br />

Wanderbares Deutschland“ erhalten. Der längste Prädikatswanderweg Deutschlands wurde am 31. Oktober<br />

in Ostbayern eröffnet.<br />

Jahreshauptversammlung: Aufgrund des Führungswechsels im TVO fand die Jahreshauptversammlung erst am<br />

30. Oktober in Nittenau statt. Neben dem Lagebericht, der Jahresrechung und dem Beitrag von Prof. Dr. Harald<br />

Pechlaner über „Traditionelle Tourismusregionen vor neuen Herausforderungen“ stand auch der Antrag auf<br />

Namensänderung des TV Ostbayern auf TV Niederbayern-Oberpfalz an. Der Antrag wurde jedoch zurückgezogen<br />

und auf nächstes Jahr vertagt.<br />

Sitzungen: Neben den Marketingausschusssitzungen, der Klausurtagung und des Messearbeitskreises fand<br />

auch eine Außerordentliche Vorstands- und Beiratssitzung am 5.12.<strong>2007</strong> statt. Durch den Verlust der Allgemeinnützigkeit<br />

wurde aus steuerlicher Sicht deshalb in dieser Sitzung ein Ergebnisabführungsvertrag zwischen<br />

dem TVO und der Ostbayern Tourismusmarketing GmbH (OTM) befürwortet.<br />

Statistik und touristische Zahlen <strong>2007</strong>:<br />

Herr Braun Herr Steiner<br />

„Unsere intensiven Bemühungen zur Verbesserung der touristischen Infrastruktur auch mit EU-Fördermittel<br />

(allein gut 60.000 Euro EU-Mittel für die Beschilderung und Vernetzung der Rad- und Wanderwege) tragen nun<br />

reiche Früchte. Die gemeinsamen Aktivitäten mit unseren Gemeinden, mit der REGINA GmbH und der CAH<br />

haben sich gelohnt“ freute sich Herr Landrat Albert Löhner!<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 72 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Analyse: Gästezahlen des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Neumarkt</strong> von Januar – September:<br />

Die Statistik des Bayerischen Landesamtes zeigt für den <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> von Januar bis September im<br />

Gegensatz zu vielen anderen Regionen ein Plus an Übernachtungen und Ankünften. So wuchs die Zahl der<br />

Gästeankünfte gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 8,2 %, die Zahl der Übernachtungen nahm sogar um<br />

9,1 % zu. Bei etwas über 3.000 angebotenen Betten und über 80 geöffneten Betrieben erreichte der <strong>Landkreis</strong><br />

bis September eine Auslastung von 31,7 %, die durchschnittliche Aufenthaltsdauer beträgt 2,1 Tage!<br />

Ankünfte<br />

von Gästen<br />

Veränderung zum<br />

Vorjahres-Zeitraum<br />

Übernachtungen<br />

von Gästen<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Veränderung zum<br />

Vorjahres-Zeitraum<br />

2003 117.664 - 5,3 230.800 - 6,1<br />

2004 120.030 + 1,9 246.665 + 7,4<br />

2005 120.608 + 0,8 246.776 + 0,5<br />

2006 130.321 + 0,4 268.272 + 0,8<br />

<strong>2007</strong> 140.996 + 8,2 292.117 + 9,1<br />

Bei der Bettenauslastung ist anzumerken, dass die Vermietung von Doppelzimmern an Einzelpersonen heute schon fast "Standart" ist und somit<br />

selbst ausgebuchte Hotels nur eine Auslastung von maximal. 50 % erreichen könnten! Eine Errechnung der Zimmerauslastung wäre der Praxis näher!<br />

Übernachtungen: Zu beachten ist, dass nur gewerbliche Betriebe (d.h. Vermieter ab neun Betten) beim Bay. Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung<br />

erfasst werden, Privatvermieter (Ferienwohnungen und Privatpensionen mit weniger als neun Betten) bleiben als „Kleinbeherbergungsstätten“<br />

unberücksichtigt!<br />

Auch die Zahlen des Landschaftsgebietes Bayerischer Jura (von Januar – Oktober <strong>2007</strong>) entwickeln sich mit<br />

85.062 Übernachtungen (+ 3,2 %) und 860.238 Ankünften (+ 6,4 %) sehr positiv. Mehr über die Zahlen aus den<br />

bayerischen Tourismus-Regionen unter www.statistik.bayern.de/veroeffentlichungen<br />

Anfragen <strong>2007</strong>: Von den über tausend Anfragen heraus wurden über 3.586 konkrete Themen über Gästebetten,<br />

Freizeitangebote, Kultur, Sehenswürdigkeiten usw. individuell beantwortet. Vorrangige Motivation unserer Gäste<br />

ist nach wie vor das Radeln und Wandern.<br />

Jahr Anfragen im Tourismus-<br />

büro insgesamt<br />

Auslands-<br />

anfragen<br />

zum<br />

Bay. Jura<br />

Themenfragen:<br />

Übernachtung, Kultur,<br />

Veranstaltungen usw.<br />

Anfragen beim TVO<br />

Bay. Jura<br />

2002 840 29 442 2.972 4.365<br />

2003 1.298 44 690 3.827 3.632<br />

2004 1.206 25 622 3.499 2.556<br />

2005 1.243 17 774 3.594 2.960<br />

2006 1.202 30 899 3.734 946<br />

<strong>2007</strong> 1.050 22 876 3.586 1.012<br />

Kommunikationsweg:<br />

712 Anfragen gingen per Email ein, d.h. 67,8 % der Anfragen kommen über das Internet. Eine attraktive Online-<br />

Präsentation wird immer wichtiger!


- 73 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Jahr Anfragen insgesamt: Angefragte Themen: per Mail: per Post:<br />

(Responskarten oder Briefe)<br />

per Fax und Tel:<br />

2002 836 2.972 290 147 399<br />

2003 1.298 3.827 354 594 350<br />

2004 1.206 3.499 606 152 448<br />

2005 1.243 3.594 767 75 401<br />

2006 1.202 3.734 779 103 320<br />

<strong>2007</strong> 1.050 3.586 712 44 294<br />

Touristische Besucherzahlen im Überblick:<br />

Einrichtung: 2005 2006 <strong>2007</strong><br />

Jurazoo <strong>Neumarkt</strong> 19.567 19.273 18.100<br />

Museum Lothar Fischer <strong>Neumarkt</strong> 9.283 9.400 9.816<br />

König-Otto-Tropfsteinhöhle 22.857 19.658 20.000<br />

Internetpräsenz wird immer bedeutender<br />

Internetauftritte werden immer wichtigere Kommunikations- und Vertriebs-Instrumente. Egal ob Angebotsanfragen,<br />

Pauschalen, Imagewerbung oder schnelle Vergleiche – das Internet wird Vermarktungsinstrument Nummer<br />

eins.<br />

Neuer touristischer Internetauftritt der Oberpfälzer Juratäler seit Juli <strong>2007</strong><br />

Mit der neuen Webseite kann das touristische Angebot im Internet noch attraktiver und übersichtlicher dargestellt<br />

werden. Ein neuer Weg, den Gast schnell und unkompliziert zu informieren aber auch eine weitere Möglichkeit,<br />

visuell die Besucher im Netz mehr anzusprechen. Bereits 2/3 der jährlichen Anfragen gehen per Mail im<br />

Tourismusbüro des <strong>Landkreis</strong>es ein. Der separate touristische Auftritt der Oberpfälzer Juratäler im Netz ist deshalb<br />

umso wichtiger, er zeigt sich seit Juli im ganz neuen Outfit. Für die Neugestaltung und Programmierung<br />

war Herr Christian Meier von WP - der Webpartner verantwortlich. Herrn Hans Wittmann von der EDV im Landratsamt<br />

war eine klare Menüführung und ein modernes Design wichtig. Die Seiten wurden nicht nur strukturell<br />

und optisch aktualisiert, auch inhaltlich wurden die Themen vom Tourismusbüro neu verfasst und aktualisiert.<br />

Der neue Internetauftritt befasst sich mit folgenden Hauptrubriken: Unterkünfte, Essen und Trinken, Radeln und<br />

Wandern, Freizeit und Urlaub, Golfen, Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen. Wobei die Datenbank der<br />

Gastronomen derzeit noch überarbeitet und mit Daten gefüllt wird.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 74 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Der Internetauftritt www.ostbayern-tourismus.de<br />

Ca. 1,8 Mio. Besucher zählt der ostbayerische Internetauftritt jährlich, dieser zeigt sich seit Mitte März <strong>2007</strong><br />

ebenfalls im ganz neuen Outfit. Die Seiten wurden inhaltlich und strukturell aktualisiert, auch die Auffindbarkeit<br />

für Suchmaschinen ist optimiert worden. Mittlerweile werden allein über die Gastgeberdatenbank über 1,3 Millionen<br />

Transaktionen pro Monat abgewickelt. Tendenz stark steigend, da immer mehr Mitglieder die Möglichkeiten<br />

der Gastgeberdatenbank entdecken. Mit rund 600 Touren, 1.000 Sehenswürdigkeiten, 8.000 Gastgeber und<br />

Hotels, sowie über 20.000 georeferenzierte Veranstaltungen entsteht eine topaktuelle Informationsdrehscheibe.<br />

Die ostbayerische Gastgeberdatenbank: Die Gastgeberdatenbank des Tourismusverbandes Ostbayern wurde<br />

für eine großflächige Vermarktung aller Gastgeber im Internet konzipiert. Egal ob kleine Ferienwohnung oder<br />

Top-Sterne-Haus - jeder Betrieb hat gleichberechtigt die Möglichkeit, sich über diese Plattform auf vielen Portalen<br />

zu präsentieren. Seit Anfang Juli sind alle Einträge in der TVO-Gastgeberdatenbank automatisch auch<br />

unter Google verfügbar.<br />

Der Jurasteig im Web! www.jurasteig.de<br />

Seit 7.11.<strong>2007</strong> ist auch der überregionale Wanderweg Jurasteig online. Die 12 Etappen,<br />

alle 17 Schlaufen, sowie eine Bildgalerie, eine interaktive Karte und ein Gästebuch sind<br />

hier zu finden!<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 75 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Landschaftsgebiet Bayerischer Jura<br />

Die siebte Zeitungsbeilage stand neben anderen Themen vor allem unter dem Motto „15 Jahre Kanal“, „Neuer<br />

Naturpark Hirschwald“ und „Neuer Qualitätswanderweg Jurasteig“. In fünf Arbeitskreissitzungen wurde der<br />

Maßnahmenplan <strong>2007</strong>/2008 erarbeitet: Der Jurasteig, Zeitungsbeilage, Internet (neue Startseite, inhaltliche<br />

Überarbeitung), Finanzierungsplan (Phasing-Out-Förderung bis 2008 verlängert), TourismusCard (Bonuscard<br />

Bayerwald Media GbR), Messen, Geo-Portale-Datenpoole-Kartographielösungen über Fa. C+V Huber aus Lam<br />

und eine Absprache mit den Landschaftspflegeverbänden. Der AK Bayerischer Jura tagte auch im <strong>Landkreis</strong>,<br />

nämlich am 24.9.<strong>2007</strong> im HAUS AM HABSBERG! 2008 wird die Eröffnung des Jurasteiges Schwerpunkt des<br />

Bayerischen Jura sein. Der AK Kanäle tagte <strong>2007</strong> nicht, die Broschürenbestand reicht noch aus!<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 76 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Ausflugsplaner – neues Werbe-Instrument<br />

Der neu erschienene Ausflugsplaner des <strong>Landkreis</strong>es ist ein komplett<br />

neuer Streuer (Auflage 40.000 Stück), er gibt auf ansprechende Art sehr<br />

informativ Anreiz für einen Kurzurlaub oder Ausflug in die Oberpfälzer<br />

Juratäler. Schon jetzt zeichnet sich eine positive Resonanz ab. Ein neuer<br />

Weg also, den Gast schnell und unkompliziert zu informieren.<br />

Europa ist 50 – die Oberpfalz und Niederbayern feiern mit!<br />

Am 25.3.1957 wurden die Römischen Verträge unterzeichnet und der Grundstock für Europa gelegt. Zur 50-<br />

Jahr-Feier stellte das Regionalmarketing OBERPFALZ e.V. ein „Europaprogramm“ auf. Der <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong><br />

i.d.OPf. nahm dies zum Anlass und hat <strong>2007</strong> in Kooperation mit den CAH-Werkstätten ca. 70 Sitzbank-<br />

Garnituren am Main-Donau-Kanal (zwischen Freystadt und Dietfurt a.d.Altmühl) in den Farben der 27 EU-<br />

Mitgliedsstatten gestaltet. Am 12. April fand die Präsentation dieser Europabänke in Berching statt.<br />

Präsentation mit Herrn Dr. Wilhelm Weidinger, Herrn Landrat Albert Löhner,<br />

Frau Nicole Stelzle (Regionalmarketing Oberpfalz),<br />

den Herren Bürgermeistern sowie Vertretern der CAH<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 77 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Der Europakanal wurde 15!<br />

Der Main-Donau-Kanal feierte selbst auch ein Jubiläum, 15 Jahre ist es nun her, dass der letzte Teilabschnitt<br />

des Europakanals in Berching geflutet wurde. In Dietfurt fand <strong>2007</strong> die Jubiläumsfeier statt, die Stadt Berching<br />

feierte dieses Ereignis mit der Berchinale und dem Kanal im Feuerzauber.<br />

Vertragsunterzeichnung: CAH kümmert sich um überregionale Radwege<br />

In den letzten Jahren wurde durch den <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> und die Gemeinden im Rahmen eines Leader Plus<br />

Projektes das gesamte Radwandersystem neu aufgemessen und „in Wert gesetzt“. So wurde eine bessere und<br />

einheitliche Ausschilderung des Rad- und Wanderwegenetzes erstellt, Themen – und Infotafeln gefertigt, Erlebnisstationen,<br />

eine Radwanderkarte, Hinweisschilder und neue Themenwege angelegt. Natürlich durften<br />

gemütliche Rastplätze mit Sitzgelegenheiten nicht fehlen. Damit all diese in den letzten Jahren geschaffene<br />

Infrastruktur - vorbildlich auch für andere Regionen - weiterhin erhalten bleibt, wurde eine Vereinbarung unterzeichnet.<br />

Im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> werden die touristischen Radwanderwege ab 1.4.<strong>2007</strong> von der CAH <strong>Neumarkt</strong><br />

gepflegt und gewartet. Landrat Albert Löhner unterzeichnete am 8. Mai <strong>2007</strong> zusammen mit der 1. Vorsitzenden<br />

der Christlichen Arbeiterhilfe e.V. Diözesanverband Eichstätt (CAH) Helga Franz und Domkapitular Leodegar<br />

Karg den entsprechenden Vertrag. Danach betreut die CAH <strong>Neumarkt</strong> alle gemeindeübergreifenden<br />

Radwanderwege im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> samt dazugehöriger Infrastruktur wie Rastplätze, Infotafeln und<br />

Wegweisungen. Die CAH wird zukünftig jeweils im Frühjahr und im Herbst turnusmäßig jeden überregionalen<br />

Radwanderweg hinsichtlich der Verkehrssicherheit und die Wegemarkierungen überprüfen. Darüber hinaus<br />

beheben die Pflegetrupps der CAH im Bedarfsfalle, z.B. bei Hinweisen durch Radtouristen, die Mängel und<br />

führen selber die entsprechenden Pflegemaßnahmen durch. Unter Tel. 09181/46350 können zukünftig direkt bei<br />

der CAH die Mängel gemeldet werden. Die Qualität der Radwanderwege im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> bleibt in den<br />

kommenden Jahren also gesichert. Auch der Qualitätswanderweg Jurasteig wird zur Eröffnung von der CAH<br />

markiert und gepflegt.<br />

Herr Landrat Albert Löhner, Vertreter der CAH und des <strong>Landkreis</strong>es<br />

bei der Vertragsunterzeichnung am 08.05.<strong>2007</strong><br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 78 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Der Naturpark Altmühltal (NPA) stand im Zeichen der Familienferien<br />

Der NPA stand <strong>2007</strong> unter dem Motto „Ferien sind Familienzeit“, aus diesem Grund ist eine Karte „Abenteuer<br />

mit Fossi“ erschienen. Diese Karte führt Kinder und Eltern gleichermaßen durch den Naturpark Altmühltal. Zusätzliches<br />

Interesse weckte das Gewinnspiel, bei dem es tolle Preise zu gewinnen gab. Zahlreiche Pauschalangebote<br />

mit erlebnisreichen Familienprogrammen wurden erstellt und bei den Familiengastgebern wohnen<br />

Kinder bis 14 Jahre sogar umsonst.<br />

<strong>2007</strong> feierte das Altmühltaler Lamm den 10. Geburtstag, 1997 startete in Buch bei Riedenburg die Regionalinitiative.<br />

Wurden vor zehn Jahren regionale Vermarktungsprojekte noch mit Skepsis beäugt, so hat sich mittlerweile<br />

eine Bewegung für Qualitätsprodukte mit regionalem Bezug entwickelt. Das „Altmühltaler Lamm“ gilt als<br />

Vorreiter, der sich weit über Bayern hinaus als Beispielsprojekt einen Namen erworben hat. Auszeichnungen auf<br />

Landes- und Bundesebene, Fachexkursionen aus dem Inn- und Ausland sowie die alljährlichen Aktionen wie<br />

Schäferfeste haben heute einen hohen Bekanntheitsgrad.<br />

Klassifizierung: In Zusammenarbeit mit dem NPA wurden zwei neue Privatvermieter - in <strong>Neumarkt</strong> und in Buchberg-Sengenthal<br />

- mit ***-Sternen klassifiziert!<br />

Frau Christine Riel und Herr Rainer Seitz (Stadt <strong>Neumarkt</strong>) bei der<br />

Urkundenübergabe zur ***-Sterne-Klassifizierung in <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Altmühltal-Radweg bekommt Bestnote 1,8: Radeln und Wandern sind die zwei der absoluten Topthemen für die<br />

Urlaubsregion Naturpark Altmühltal. Dass das entsprechende Angebot in der Region von hoher Qualität ist und<br />

bei den Urlaubern sehr gut ankommt, zeigte die Reiseanalyse <strong>2007</strong>. Der Altmühltal-Radweg erhielt mit Note 1,8<br />

den besten Wert. Das ist das Ergebnis einer Umfrage unter den Lesern des ADFC-Magazins „Radwelt“ und den<br />

Nutzern der Website und des Katalogs „Deutschland per rad entdecken“, die auf den deutschen Radwegen<br />

unterwegs waren. Darüber hinaus erreichte der Altmühltal-Radweg beim Ranking der beliebtesten Radwege<br />

Deutschlands mit Rang 4 eine absolute Topplatzierung. Auf den ersten drei Plätzen landeten der Elbe-, der<br />

Donau- und der Weser-Radweg, auf Rang 5 der Main-Radweg.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 79 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Messesaison <strong>2007</strong><br />

Freizeit, Touristk & Garten <strong>2007</strong> vom 24.02. bis 04.03.<strong>2007</strong>:<br />

Erstmals wurde mit den Brauereien ein gemeinsamer Auftritt koordiniert. Die Brauereien Lammsbräu und<br />

Glossner aus <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. stellten täglich den Ausschank, auch die Stadt <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. hatte sich im<br />

<strong>Landkreis</strong>stand integriert. Eigens für diese Messepräsentation wurde die Freizeitkarte konzipiert. Auf dieser<br />

findet sich auch die Brauereikarte als Titel und konnte so von allen Beteiligten aufgelegt werden. Landrat Albert<br />

Löhner hieß auch Innenminister Dr. Günther Beckstein am Stand willkommen. Dieser gönnte sich zur Stärkung<br />

die <strong>Neumarkt</strong>er Bierspezialitäten. Insgesamt nahmen 1.499 Teilnehmer am Messe-Gewinnspiel teil!<br />

Aus dem Schlussbericht der AFAG war zu ersehen: Rund 155.000 Besucher informierten sich über das Angebot<br />

rund um den Urlaub, Garten oder das Automobil. Die Publikumsmesse Freizeit, Garten + Touristik mit Auto-<br />

Salon wurde zum 39. Mal durchgeführt und von den Besuchern sowie den fast 900 Ausstellern aus 18 Ländern<br />

als positiv bewertet.<br />

Basismessen des Tourismusverbandes (TVO):<br />

Über das Messekonzept des TVO war der Jura zudem auf den Messen T+C Leipzig, CMT Stuttgart, Freizeit<br />

Nürnberg, Reisen Hamburg, TourNatur Düsseldorf, CBR München und auf der Grünen Woche in Berlin vertreten.<br />

Maimarkt Mannheim vom 28.4. bis 8.5.<strong>2007</strong>:<br />

Der Maimarkt ist mit 47 Hallen, großem Freigelände,<br />

rund 1.500 Ausstellern und jährlich ca. 400.000 Besuchern<br />

eine der größten Verbrauchermessen Deutschlands.<br />

Der <strong>Landkreis</strong> wirbt auch hier schon seit Jahren<br />

erfolgreich mit dem Urlaubs- und Freizeitangebot.<br />

www.maimarkt.de<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 80 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Die Werbetour des Naturparks Altmühltal im Mai und August:<br />

Im Vorfeld der Werbetouren wurde in den regionalen Zeitungen der entsprechenden Städte mit Pressetexten<br />

auf das Infomobil aufmerksam gemacht. Die Werbetour des Gebietsausschusses Naturpark Altmühltal ging im<br />

Mai <strong>2007</strong> nach Wiesbaden, Mainz, Hanau, Aschaffenburg und Würzburg. Der <strong>Landkreis</strong>prospekt lag hier in den<br />

Fußgängerzonen auf. Fazit: Trotz der schwierigen Wetterbedingungen lies sich auch für diese Werbetour eine<br />

sehr positive Bilanz ziehen. Die zweite Tour folgte im August, hier war man auf dem Wandertag in Saarlouis und<br />

in den Innenstädten von Saarbrücken, Kaiserslautern und Karlsruhe. Der Trend des letzten Jahres, nur kleinere<br />

Infobroschüren mitzunehmen, und weitere Informationen im Internet nachzulesen, setzte sich in diesem Jahr<br />

weiter fort.<br />

Arbeitskreise und Touristikertreffen<br />

Vier Messevorbesprechungen mit den Brauereien und der Stadt <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Jährliche Messeschulung des Messepersonals mit Prospektkunde am 08.02.<strong>2007</strong><br />

Messenachbesprechung im Landratsamt, Resonanzen und Ergebnisse<br />

30. Touristikertreffen in Mühlhausen / Pollanten am 10.05.<strong>2007</strong> Die Touristiker der Gemeinden und der Tourismusvereine<br />

des <strong>Landkreis</strong>es trafen sich zum 30. Touristikertreffen am neuen Solarpark Mühlhausen. Frau Lina<br />

Brunner (Tourismusverein Mühlhausen) führte die Touristiker auf dem neuen Energiepfad-Landl. Anschließend<br />

fanden sich die Touristiker zur Besprechung in der „Kutscher Alm“ in Pollanten ein, Kernthemen waren: Die<br />

Neuauflage der Gastgeberbroschüre, der Neudruck „Flyer Naab-Altmühl-Radweg“, Nachdruck „Ross & Reiter“<br />

und der Projektstand zum Jurasteig.<br />

31. Touristikertreffen am Habsberg am 20.9.<strong>2007</strong><br />

Nach einer Führung durch das „HAUS AM HABSBERG“ fand die Touristikerbesprechung statt. TOP waren u.a.:<br />

Gastgeberverzeichnis, neue Erfassung Veranstaltungskalender, Vorstellung des neuen Internetauftritts des<br />

<strong>Landkreis</strong>es<br />

EDV-Schulung am 23.10.<strong>2007</strong> für die Erfassung Veranstaltungskalender: Die Schulung fand für die Sachbearbeiter<br />

der Gemeinden statt. Der <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. hat sich für die flexible Version der Fa. C+V Huber<br />

aus Lam entschieden und eine <strong>Landkreis</strong> flächendeckende Lösung angeschafft. Diese Erfassung macht es<br />

möglich, dass Veranstaltungsdaten je nach touristischem Stellenwert ostbayernweit auf diversen Homepages<br />

verwendet werden können. Für die einheitliche Erfassung im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> entstehen den Kommunen<br />

keine Kosten, es ist lediglich ein Internetzugang erforderlich. Neben dem <strong>Landkreis</strong>veranstaltungskalender kann<br />

über die Erfassung künftig auch zugleich der gemeindliche Veranstaltungskalender entstehen.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 81 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Unsere Werbemittel, Print- und Vertriebsmaßnahmen im Überblick:<br />

Alle Broschüren des <strong>Landkreis</strong>es sind auch als Download im Netz!<br />

Produkte<br />

Auflage/Publikation<br />

Gastgeberverzeichnis<br />

2006/<strong>2007</strong><br />

für 2008/2009<br />

aktualisiert!<br />

11.000 St.<br />

Druck Dez/<strong>2007</strong><br />

Veranstaltungskalender<br />

<strong>2007</strong><br />

10.000 St.<br />

Druck Jan/<strong>2007</strong><br />

Gaststättenführer<br />

3. Auflage 2004<br />

Flyer „Das Tal der<br />

Schwarzen Laber“<br />

Konzept/Druck Landschaftspflegeverband<br />

Flyer „Mit dem Rad ins<br />

Land der Zeugenberge“<br />

Konzept/Druck Land-<br />

schaftspflegeverband<br />

Flyer „Naturwallfahrt<br />

rund um den<br />

Petersberg“<br />

Konzept/Druck Land-<br />

schaftspflegeverband<br />

Flyer „Naab-Altmühl-<br />

Radweg“<br />

1. Auflage 11/07<br />

30.400 Exemplare<br />

Image<br />

Bayerischer Jura<br />

Nachdruck 12/2005<br />

40.000 Exemplare<br />

Flyer Jurasteig<br />

1. Auflage 09/<strong>2007</strong><br />

10.000 Stück<br />

Inhalt<br />

Produktlinie<br />

OBERPFÄLZER JURATÄLER<br />

Mit einem Imageteil, den Bildanzeigen der Vermieter,<br />

den Informationen über Freizeit und Kultur ist das<br />

Gastgeberverzeichnis ein komplettes Basisprodukt<br />

unserer touristischen Werbung und beinhaltet durchschnittlich<br />

90 Vermieter! Die Gastgeberdatenbank ist<br />

zudem online gestellt.<br />

Der Veranstaltungskalender ist eine beliebte Broschüre<br />

nicht nur für Gäste, auch Einheimische warten<br />

jährlich auf die Fertigstellung der Info-Broschüre!<br />

Dient der Förderung unserer einheimischen Gastronomie<br />

Faltkarte mit Routeneinzeichnung und Radwegbeschreibung<br />

zum „Schwarze Laber-Radweg“<br />

Faltkarte mit Routeneinzeichnung und Radwegbeschreibung<br />

zum Radweg Zeugenberge.<br />

Faltkarte mit Routeneinzeichnung und Webeschreibung<br />

zur Wanderung auf den Spuren der Wallfahrer<br />

Faltkarte mit Routeneinzeichnung und Radwegbeschreibung<br />

zum „Naab-Altmühl-Radweg“<br />

BAYERISCHER JURA<br />

Imagewerbung – Basisprospekt des Landschaftsgebietes<br />

Bayerischer Jura<br />

(Förderung: Phasing Out)<br />

Infos zum Qualitätsweitwanderweg durch den Bayerischen<br />

Jura, Eröffnung im Frühjahr 2008<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Vertrieb / Verkaufsförderung<br />

� auf Messen: Nürnberg, Mannheim<br />

� bei Anfragen in den Tourismusbüros<br />

� im Internet zu downloaden<br />

� Vermieterdaten in der ostbay. Gastgeberdatenbank,www.ostbayerntourismus.de<br />

www.tourismus-landkreis-neumarkt.de<br />

� auf der Messe in Nürnberg<br />

� bei Anfragen<br />

� Auslage bei Banken, Gemeinden und<br />

im Internet<br />

� bei den Anfragen<br />

� in den Tourismusbüros<br />

� auf der Messe in Nürnberg<br />

� bei Anfragen in den Tourismusbüros<br />

� in den Tourismusbüros<br />

� im Internet zum downloaden<br />

� auf der Messe in Nürnberg<br />

� bei Anfragen in den Tourismusbüros<br />

� in den Tourismusbüros<br />

� im Internet zum downloaden<br />

� auf der Messe in Nürnberg<br />

� bei Anfragen in den Tourismusbüros<br />

� in den Tourismusbüros<br />

� im Internet zum downloaden<br />

� auf der Messe in Nürnberg<br />

� bei Anfragen in den Tourismusbüros<br />

� in den Tourismusbüros<br />

� im Internet zum downloaden<br />

� bei allen Anfragen<br />

� auf sieben Basismessen des TVO<br />

� in den Tourismusbüros<br />

� bei allen Anfragen<br />

� auf sieben Basismessen des TVO<br />

� in den Tourismusbüros<br />

� im Internet www.jurasteig.de


- 82 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

CD<br />

Bayerischer Jura<br />

5.500 St. (2006)<br />

Ausflugskarte<br />

Bayerischer Jura<br />

80.000 St (01/06)<br />

Wandermagazin<br />

Bayerischer Jura<br />

Fortdruck 5.000 St (06/2006)<br />

Kulturführer<br />

Bayerischer Jura<br />

10.000 St (05/06)<br />

Zeitungsbeilage<br />

Bayerischer Jura<br />

7. Auflage <strong>2007</strong><br />

192.000 Stück<br />

Erlebnis Kanal<br />

Nachdruck: dt. 160.000 St.<br />

Erstdruck englisch 50.000 St.<br />

(06/2006)<br />

Naturführer<br />

Bayerischer Jura<br />

80.000 St (06/2006)<br />

TVO-Radeln in Ostbayern<br />

Auflage 50.000 St.<br />

(Mai 2006)<br />

Campingkarte Ostbayern<br />

Auflage 40.000 (<strong>2007</strong>)<br />

Faltkarte<br />

„Ross & Reiter“<br />

1. Auflage 40.000 Stück<br />

(August <strong>2007</strong>)<br />

Sehenswürdigkeiten und Programmtipps für Multiplikatoren<br />

(Busunternehmen, Reisebüros, Vereine<br />

usw.) (Förderung: Phasing Out)<br />

Freizeittipps des gesamten Landschaftsgebietes auf<br />

einem Blick<br />

(Förderung: Phasing Out)<br />

Je ein Wanderangebot der Juralandkreise und Fünf-<br />

Flüsse-Radweg<br />

(Förderung: Phasing Out)<br />

Für Kulturinteressierte. Ein Führer in CD-Format zur<br />

kulturellen Serie des TVO<br />

(Förderung: Phasing Out)<br />

Zeitungsbeilage – dient vor allem dem Innenmarketing,<br />

15.000 St. Überdruck für die Werbung an Gäste<br />

(Förderung: Phasing Out)<br />

Kanalstrecken als Naherholungsraum (Radtouren,<br />

Schiff- und Treidelfahrten …)<br />

(Förderung: Phasing Out)<br />

Naturführer mit Highlights des Juras, geologische<br />

Entstehungsgeschichte, Naturschutz …<br />

(Förderung: Phasing Out)<br />

TOURISMUSVERBAND OSTBAYERN<br />

„Radeln in Ostbayern“ mit allen ostbayerischen<br />

Radwanderwegen. DIN A4 Faltkarte mit Kartenübersicht<br />

und Routenbeschreibung<br />

Faltkarte mit den Campingplätzen wurde <strong>2007</strong> aktualisiert<br />

und neu aufgelegt<br />

- Reiterhöfe der Oberpfalz<br />

- Kartenübersicht und<br />

- Betriebe präsentieren sich mit ihrem Angebot<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

� über Schifffahrt an Reiseunternehmen<br />

und Busgruppen<br />

� Messe RDA<br />

� bei den Anfragen<br />

� auf allen Basismessen TVO<br />

� in den Tourismusbüros<br />

� bei den Anfragen<br />

� auf allen Basismessen TVO<br />

� in den Tourismusbüros<br />

� bei den Anfragen<br />

� auf allen Basismessen TVO<br />

� in den Tourismusbüros<br />

� Wurfsendung an alle Haushalte des<br />

<strong>Landkreis</strong>es<br />

� bei den Anfragen<br />

� in den Tourismusbüros und in<br />

Betrieben/Einrichtungen<br />

� bei den Anfragen<br />

� auf allen Basismessen TVO<br />

� in den Tourismusbüros<br />

� über Naturpark Altmühltal<br />

� bei den Anfragen<br />

� auf allen Basismessen TO<br />

� in den Tourismusbüros<br />

� Vertrieb durch den Tourismusverband<br />

� durch die Kommunen<br />

� auf allen Basismessen TVO<br />

� Vertrieb durch den Tourismusverband<br />

� durch die Kommunen<br />

� auf allen Basismessen TVO<br />

� Vertrieb durch den TVO<br />

� Vertrieb durch die <strong>Landkreis</strong>e<br />

� bei reiterspezifischen Anfragen<br />

� auf „Pferde- und Reitermessen“


- 83 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Neues aus den Gemeinden - Eigeninitiativen und mehr!<br />

Regelmäßig geführte Wanderungen auf dem „Höhlenkundlichen Wanderweg“ in Dietfurt-Mühlbach<br />

Mai <strong>2007</strong> - Eröffnung des Energiepfad-Landl in Mühlhausen: Über Info-Tafeln kann der Wanderer Interessantes<br />

über Energien – den Kraftstoff aus der Natur – erfahren, von der neuen Rapsölpresse bis zum Strom von der<br />

Sonne. Ein kostenloser Flyer ist in der Gemeinde Mühlhausen oder im Landratsamt <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. erhältlich.<br />

Kanalevents zum Jubiläum: 22. - 23. Juni <strong>2007</strong>: Berchinale & Kanal im Feuerzauber in Berching - als mittelalterliche<br />

Kulisse für Licht & Kunst.<br />

Touristischer Vortrag am 28. Juni <strong>2007</strong> vom Tourismusbüro des <strong>Landkreis</strong>es zur Jahreshauptversammlung des<br />

Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes (Kreisstelle <strong>Neumarkt</strong>) in Hilzhofen.<br />

Der Markt Postbauer-Heng hat für sein Familien- und Naturerlebnisbad den E.ON Bayern-Umweltpreis <strong>2007</strong><br />

erhalten. Der E.ON Bayern-Umweltpreis ist der größte Umweltpreis in Bayern und wurde unter der Schirmherrschaft<br />

des bayerischen Umweltministers Dr. Werner Schnappauf zum dritten Mal verliehen. Besonders herausgestellt<br />

wurde, dass das Naturbad mit ökologischer Badewasserreinigung ausgestattet ist und ohne Einsatz<br />

chemischer Mittel betrieben wird. Postbauer-Heng zählt zu den elf Preisträgern und erhielt dafür 20.000 Euro.<br />

Eröffnung des AOK Nordic Walking-Parcours am 1.7.<strong>2007</strong> im Lengenbachtal:<br />

Mit dem Deutschen Nordic Walking und Nordic Inline Verband e.V. (DNV) wurde von Stadt <strong>Neumarkt</strong> ein AOKparcours<br />

eingerichtet. Eröffnet wurde der AOKparcours <strong>Neumarkt</strong> mit Rosi Mittermaier und Christian Neureuther.<br />

17. August <strong>2007</strong>: Die Stadt <strong>Neumarkt</strong> präsentiert den neuen Online-Stadtplan, ein interaktives Info-System mit<br />

großer Karte von der Firma „Revilak Kartografien“.<br />

01. bis 31. Oktober <strong>2007</strong> <strong>Neumarkt</strong>er Schmankerlwochen: Bereits zum 17. Mal fanden die Schmankerlwochen<br />

vom unter dem Motto „Tafelfreuden der K&K-Zeit“ statt – Kulinarische Creationen aus traditionsreichen Küchen<br />

also. Die Eröffnung war im „Oberen Ganskeller“ in <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. Mit einem „Schmankerlpass“ konnte man<br />

auch diesmal wieder wertvolle Preise gewinnen. www.schmankerlwochen.de<br />

Projekt Kunst am Kanal, Berg: Der Kunstweg am alten Kanal wurde mit einem neuen Werk „Die Welt ist keine<br />

vollkommene Kugel“ erweitert. www.kunst-am-kanal.de<br />

„Wanderweg Zeugenbergrunde“: Verleihung des Qualitätssiegel „Wanderbares Deutschland“ für den 48,7 km<br />

langen Rundwanderweg der Stadt <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 84 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Neumarkt</strong> ist neuer Partner des Naturparks Altmühltal: Bereits im Frühjahr <strong>2007</strong> hatte die Stadt einen Antrag auf<br />

Mitgliedschaft gestellt. In der Jahreshauptversammlung des Gebietsausschusses Naturpark Altmühltal wurde<br />

eine außerordentliche Mitgliedschaft einstimmig beschlossen. Für den Naturpark ist die Kooperation mit<br />

<strong>Neumarkt</strong> ein großer Gewinn, wie Herr Uhl, Vorsitzender des Ausschusses berichtete, es bestehen bereits enge<br />

Verbindungen über Rad- und Wanderwerge, auch bedeute dies eine enge Zusammenarbeit der Partner bei<br />

Messen und Werbeaktionen und die gegenseitige Nutzung der Infrastruktur.<br />

Neue Freizeitlinie „Labertal-Express“ entsteht: Die ArGe 8 Gemeinden (Berg, Lauterhofen, Pilsach, Velburg,<br />

Parsberg, Lupburg, Hohenfels, Seubersdorf) und der <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. konzipieren derzeit gemeinsam<br />

mit dem Verkehrsverbund Großraum Nürnberger (VGN) eine neue Freizeitlinie.<br />

Wettbewerb Bayerische Küche <strong>2007</strong><br />

<strong>2007</strong> war das Tourismusbüro wieder in der Jury zum Wettbewerb Bayrische Küche. Das Landwirtschaftsministerium<br />

zeichnet zusammen mit dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband (BHG), der Centralen Marketing-Gesellschaft<br />

der deutschen Agrarwirtschaft (CMA) und den Tourismusverbänden im Freistaat durch den<br />

Wettbewerb die besten regionaltypischen Schmankerl aus. Veranstaltet wurde dieser Wettbewerb nunmehr zum<br />

13. Mal. Damit sollen Qualität und Vielfalt der bayerischen Küche gefördert werden. Zur Teilnahme aufgefordert<br />

sind alle Gastwirte/innen, die eine regionale Küche und bayerische Wirtshaustradition pflegen. Der Wettbewerb<br />

Bayerische Küche erfolgt auf zwei Ebenen, der <strong>Landkreis</strong>ebene und der Bezirksebene. Erfolgreiche Teilnehmer<br />

werden je nach erzielter Punktzahl mit einer Gold-, Silber- und Bronzemedaille oder mit einer Urkunde<br />

ausgezeichnet. Außerdem werden alle ausgezeichneten Betriebe in der Broschüre „Gemütlich genießen in<br />

bayerischen Wirtshäusern“ veröffentlicht. 700 Wirtsleute aus dem Feistaat hatten sich um einen Platz im<br />

„Gastronomiehimmel“ des Wettbewerbs Bayerische Küche <strong>2007</strong> beworben – 67 von ihnen gelang der Sprung<br />

aufs Siegertreppchen. Darunter waren auch zwei Wirtepaare aus unserer Region:<br />

� Claudia und Michael Meier aus Pilsach-Hilzhofen, sie wurden unter den 15 besten Wirtsleuten aus ganz<br />

Bayern ausgezeichnet und<br />

� Gabriele und Hanns-Konrad Winkler aus Velburg-Lengenfeld<br />

Herzlichen Glückwunsch! www.stmlf.bayern.de/hausw/projekte/tagungen/12732/<br />

TV und Rundfunk:<br />

19.7.<strong>2007</strong> Charivari: Interview zu den Themen Radwegbeschilderung im <strong>Landkreis</strong>, Radwege mit Bademöglichkeiten/Wasser<br />

(hier Schwarze Laber-Radweg und fränkischer Seenlandradweg)<br />

3.9.<strong>2007</strong> Charivari: Interview zum Thema „Tag des offenen Denkmals“, <strong>Landkreis</strong>beiträge <strong>2007</strong> zum Motto<br />

„Orte der Einkehr und des Gebetes – historische Sakralbauten“<br />

Div. Beiträge und Redaktionen:<br />

Redaktionelle touristische Themen wurden für div. Zeitungsagenturen sowie im Ansporn, in der <strong>Landkreis</strong>zeitung,<br />

in der Jura- und Naturparkzeitung und im Bayernnetz für Radler verfasst. www.bayerninfo.de,<br />

www.bayernbike.de<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 85 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

TOPAS – Gästestrukturanalyse des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Die Arbeitsgruppe TOPAS (Arbeitskreis von „Studentische Projekte e.V.) aus Eichstätt wurde im November<br />

2005 zusammen mit Prof. Dr. Harald Pechlaner und Mag. Elisabeth Fischer (Universität Eichstätt) mit der Erstellung<br />

einer Studie zur Gästestrukturanalyse im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. beauftragt. Der Abschlußbericht<br />

liegt seit November <strong>2007</strong> vor. Danach kommen knapp 50 % der Gäste aus mehr als 300 km Entfernung,<br />

37,30 % sind Senioren und 80 % der Gäste reisen mit dem Auto an. Motivationen sind u.a. die gute Gastronomie<br />

(27,6 %), das Radfahren (31,20 %), das Wandern (16,5 %) und das Feizeitangebot (12,0 %). Die Potentialanalyse<br />

überrascht vor allem positiv durch den langen Aufenthalt und der sehr hohen Gästezufriedenheit, neben<br />

den Geschäfts- und Durchreisenden sind 50 % der Gäste hier um Urlaub in der Region zu machen.<br />

Innovativ in das Jahr 2008:<br />

Labertal-Express – Der neue Freizeitbus für Touristen befindet sich mitten in der Planungsphase und soll ab Mai<br />

2008 Sehenswürdigkeiten wie zum Beispiel Wallfahrtskirchen oder die Velburger Tropfsteinhöhle anfahren. Das<br />

Konzept des Freizeitbusses wird in enger Zusammenarbeit mit dem VGN erarbeitet. Der Labertal-Express<br />

(VGN-Linie 509) verbindet dann vom 1. Mai – 1. Nov. an Sonn- und Feiertagen die Bahnhöfe der Regionalbahnstrecke<br />

R 5 <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. – Parsberg. Er führt bei jeder Fahrt einen Fahrradanhänger mit sich. Mit<br />

einem Flyer will man Radler und Wanderer auf Entdeckungsreise durch das Schwarzach- und Labertal im<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> einstimmen.<br />

Der Naab-Altmühl-Radweg ist die ideale Querverbindung im Fünf-Flüsse-Radweg und soll 2008 verstärkt mit<br />

der neuen kostenlosen Faltkarte beworben werden.<br />

Der Jurasteig - Qualitätsoffensive Wandern: Wandern gewinnt in den letzten Jahren wieder mehr an Attraktivität<br />

und auch die Ansprüche der Wanderer sind erheblich gestiegen. Der AK Bayerische Jura wird diese Zielgruppe<br />

in Zukunft verstärkt ansprechen und beschäftigte sich mit der Konzeption und Umsetzung eines überregionalen<br />

Jurawanderweges. Dieser überregionale Rundwanderweg läuft durch alle vier Juralandkreise und soll den Ansprüchen<br />

des modernen Wanderers Rechnung tragen. 2006 wurde der Verlauf der Hauptroute schon festgemacht,<br />

<strong>2007</strong> folgt die Detailarbeit. Die Zertifizierung zum „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ wurde bereits<br />

<strong>2007</strong> schriftlich bestätigt. Das Projekt wird über Leader+ gefördert, die Federführung hat hier der <strong>Landkreis</strong><br />

Regensburg übernommen. Der <strong>Landkreis</strong> stellt eigens für das Projekt Sondermittel zur Verfügung.<br />

www.jurasteig.de<br />

Internetfernsehportal des TVO 2008: Durch Emotionen will man künftig im ostbayerischen Raum mittels Imagefilmen<br />

Interesse wecken. Ein Rahmenvertrag wurde bereits abgeschlossen, Regionen und Betriebe können sich<br />

Imagefilme über einen Großkundenrabatt produzieren lassen. Die Filme können dann auf der Ostbayern- und<br />

<strong>Landkreis</strong>seite, in der Gastgeberdatenbank und natürlich auf der eigenen Betriebshomepage eingestellt werden.<br />

Media-Card im TVO: Eine Gäste-Card für Betriebe oder Regionen mit Ermäßigungen<br />

RIT-Ticket der Bahn kommt: Vermittler – also Touristinformationen oder Vermieter – erhalten mindestens 5 %<br />

pro Vermittlung. Voraussetzung ist der Nachweis mind. einer Übernachtung in Ostbayern, Gäste erhalten dann<br />

ermäßigte Tickets der DB von ca. 50 % Rabatt!<br />

Der Weitwanderweg Jurasteig und die neue Freizeitlinie erweitern das touristisches Angebot qualitativ! Mit unseren<br />

neuen Werbemitteln, den verbesserten Internetauftritten und Strategien wie Imagefilme im Internet können<br />

wir verstärkt in das Marketing 2008 einsteigen.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 86 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Schülerbeförderung<br />

Kostenfreiheit des Schulweges<br />

Schülerinnen und Schüler bis einschließlich 10. Klasse<br />

Im Rahmen der Schülerbeförderung im Schuljahr <strong>2007</strong>/2008 wurden für insgesamt 4.800 Schüler bis einschließlich<br />

der Jahrgangsstufe 10 die Fahrtkosten übernommen.<br />

Schuljahr<br />

Anzahl der Fahrschüler<br />

bis einschl. 10. Klasse<br />

(d.h. <strong>Landkreis</strong> ist Kostenträger)<br />

2000/2001 3.600<br />

2001/2002 3.991<br />

2002/2003 4.320<br />

2003/2004 4.451<br />

2004/2005 4.584<br />

2005/2006 4.699<br />

2006/<strong>2007</strong> 4.794<br />

<strong>2007</strong>/2008 4.800<br />

5.000<br />

4.500<br />

4.000<br />

3.500<br />

3.000<br />

2.500<br />

2.000<br />

1.500<br />

1.000<br />

500<br />

0<br />

2000/2001; 3.600<br />

Anzahl der Fahrschüler bis einschl. 10. Klasse<br />

2001/2002; 3.991<br />

2002/2003; 4.320<br />

2003/2004; 4.451<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

2004/2005; 4.584<br />

Anzahl der Fahrschüler<br />

2005/2006; 4.699<br />

2006/<strong>2007</strong>; 4.794<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

2.300 Schüler besuchen die Realschulen,<br />

1.761 Schüler die Gymnasien,<br />

269 M-Schüler die Hauptschulen,<br />

225 Schüler besuchen die Förderschulen,<br />

92 Schüler die Wirtschaftsschulen,<br />

82 Schüler die Berufsgrundschulen und<br />

71 Schüler die Berufsfachschulen.<br />

<strong>2007</strong>/2008; 4.800


- 87 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Schülerinnen und Schüler ab der 11. Klasse<br />

Ca. 300 Schüler ab der 11. Klasse erhielten vom Landratsamt kostenlose VGN-Wertmarken, wenn die Unterhaltsleistenden<br />

für drei oder mehr Kinder Kindergeld erhalten haben oder wenn sie Sozialhilfe oder Arbeitslosengeld<br />

II bezogen haben. Die übrigen Schüler ab der 11. Klasse sowie Berufsschüler in Teilzeitunterricht<br />

(ca. 740 Erstattungsanträge) erhielten eine Erstattung der aufgewendeten bzw. verauslagten Fahrtkosten.<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

71%<br />

Erstattungen <strong>2007</strong><br />

FOS/BOS BS BFS Gym WS Sonstige<br />

Reihe1 109 381 73 145 26 7<br />

Es wurden ca. 280 Bescheide erstellt, davon 200 Bewilligungen und 56 Ablehnungen. Außerdem mussten in 24<br />

Fällen die Beförderungskosten zurückgefordert werden. 3.388 Verbundpässe wurden an die Schüler ausgehändigt<br />

(2.984 Schüler vom <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> und 404 Schüler von anderen <strong>Landkreis</strong>en).<br />

Bescheide <strong>2007</strong><br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

9%<br />

Bewilligungen<br />

Ablehnungen<br />

Rückforderungen<br />

20%


- 88 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Einnahmen und Ausgaben im Haushaltsjahr <strong>2007</strong><br />

Ausgaben:<br />

Hhst.: 0.2902.6391 2.460.000 VGN, Stadtbus, RVV, RBO, RBA<br />

Hhst.: 0.2902.6393 55.000 Förderschule und Taxi für Behinderte<br />

Hhst.: 0.2902.6394 195.000 FSV überwiegend M-Schüler<br />

Hhst.: 0.2902.6729 102.000 Gemeinden<br />

Hhst.: 0.2902.6770 224.000 Schüler mit u. ohne Eigenbeteiligung<br />

Ausgaben: ca. 3.036.000<br />

Einnahmen 0.2902.1716 1.942.792<br />

Durch die Einführung des digitalen Kartensystem „W³ Geo Portal 2.0“ (Geographisches Informationssystem der<br />

AKDB – GIS) wurde eine genaue Messung der zumutbaren kürzesten Wegstrecke zwischen der Wohnung des<br />

Schülers (Zutritt vom Hausgrundstück auf die öffentliche Straße) bis zum Betreten des Schulgrundstücks (hier<br />

Zugang/Betreten des Schulgrundstücks) gewährleistet.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 89 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Öffentlicher Personennahverkehr<br />

Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) – die Fahrt mit den öffentlichen Bussen und der Bahn - stellt im<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> eine Ergänzung und teilweise Alternative zum Privat-PKW dar. Für die Beförderung der<br />

Schülerinnen und Schüler zu den Schulen und wieder nach Hause nehmen die öffentlichen Busse und die Bahn<br />

im <strong>Landkreis</strong> eine grundlegende Bedeutung ein und sorgen dafür, dass unsere Schülerinnen und Schüler i.d.R.<br />

rechtzeitig zu unseren Schulen in den Gemeinden bzw. zu den weiterführenden <strong>Landkreis</strong>-Schulzentren in<br />

<strong>Neumarkt</strong>, Parsberg und Berching, aber auch in Schulzentren angrenzender <strong>Landkreis</strong>e gebracht werden.<br />

Eine einfache Benutzung der Verkehrsmittel mit aufeinander abgestimmten Fahrzeiten und eine umfangreiche<br />

und doch einfach verständliche Information soll die Attraktivität des ÖPNV steigern. Wohnortnahe Haltestellen,<br />

die bedarfsgerechte Neu-Einrichtung von Linien bzw. Haltestellen und die kontinuierliche Anpassung der Fahrpläne<br />

und –zeiten an die Nachfrage der Kunden sollen Hemmschwellen und Hindernisse zur Benutzung öffentlicher<br />

Verkehrsmittel abbauen helfen.<br />

Mittel- bis langfristig soll der ÖPNV eine echte Alternative zum Privat-PKW für immer mehr <strong>Landkreis</strong>bürgerinnen<br />

und –bürger werden.<br />

Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) und Regensburger Verkehrsverbund (RVV)<br />

Die seit Sommer 1997 geschaffene Möglichkeit eines einzigen und verbundweit gültigen Fahrausweises im<br />

Gebiet des Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) wurde zwischenzeitlich für viele zur Selbstverständlichkeit.<br />

Alle öffentlichen Verkehrsmittel im Verbund-Großraumgebiet und somit auch im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong><br />

i.d.OPf. können mit einem Fahrschein benutzt werden. Daneben schafft eine Kooperation des <strong>Landkreis</strong>es<br />

<strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. mit dem Regensburger Verkehrsverbund (RVV) die Voraussetzung dafür, dass mit einem<br />

Fahrschein z. B. von <strong>Neumarkt</strong> nach Regensburg, auch die Stadtbusse in <strong>Neumarkt</strong> und Regensburg mit dieser<br />

Fahrkarte genutzt werden können.<br />

Diese Vorzüge von Tarif-Verbünden kommen nicht nur Berufspendlern und Schülern bzw. Studenten zugute,<br />

sondern auch den Tagesausflüglern und Gästen, Einzel- und Gruppenreisenden, aber auch für Einkaufsfahrten.<br />

In Zusammenarbeit mit den Touristikverbänden im <strong>Landkreis</strong> und der REGINA GmbH erstellte der VGN mehrere<br />

Broschüren zum Thema Freizeitgestaltung mit Bus und Bahn im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. So wurden<br />

Vorschläge für Freizeitaktivitäten mit dem ÖPNV wie z.B. Radwandertipps entlang der öffentlichen Bahn und<br />

Bus-Linien, Treideln am Alten Kanal usw. erstellt. Eine Freizeitbuslinie im Altmühltal zwischen Eichstätt, Dietfurt<br />

und Riedenburg und an den Sonn- und Feiertagen im Sommerhalbjahr zum Rothsee stellen eine ÖPNV-Bereicherung<br />

zum Freizeit-Angebot im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> dar.<br />

Gebietsfahrpläne<br />

Zu einer festen Einrichtung sind zwischenzeitlich die laufend aktualisierten Gebietsfahrpläne für den <strong>Landkreis</strong><br />

<strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. geworden. Dem Fahrgast steht damit ein Fahrplanheft mit Überblick über das gesamte<br />

ÖPNV-Angebot einschließlich der Umsteigemöglichkeiten und Anschluss-Verbindungen im <strong>Landkreis</strong> zur Verfügung.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 90 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Verknüpfungen allgemeiner ÖPNV zur Bahn<br />

Eine optimale Abstimmung der Busse mit den Zu- und Abfahrtszeiten der Bahn ist ein wichtiges Anliegen der<br />

beteiligten Aufgabenträger. Den Pendlern und den Schülern wird damit erst die Möglichkeit zum zeitsparenden<br />

und kostengünstigen Erreichen des Arbeitsplatzes oder der Schule mit der Bahn und den Bussen geschaffen.<br />

Im Raum <strong>Neumarkt</strong> und Parsberg fahren alle Linien der Stadtbusse die Haltestelle an den Bahnhöfen an und<br />

sorgen so für eine bestmögliche Anbindung an die Schul- und Arbeitszentren. Für weitergehende Anschlüsse,<br />

insbesondere für Berufspendler und Schüler im Raum Berg, Lauterhofen, Velburg, Hohenfels, Seubersdorf,<br />

Breitenbrunn, Dietfurt, Berching, Mühlhausen, Freystadt und Pyrbaum, sorgen die eingerichteten ÖPNV-Linien.<br />

Anrufsammeltaxi<br />

Im Gemeindebereich Berg wird ein Anruf-Sammeltaxi (AST) für die Abend- und Nachtstunden, Wochenenden<br />

und Feiertage angeboten. Mit diesem Anruf- und Sammeltaxi können Bürgerinnen und Bürger aus dem Gemeindebereich<br />

Berg in Zeiten, in denen sonst kein öffentliches Verkehrsmittel in die Gemeinde mehr fährt, die<br />

S-Bahn in Altdorf sowie den Bahnhof in <strong>Neumarkt</strong> problemlos erreichen oder von dort abgeholt werden. Das<br />

Anruf-Sammeltaxi ergänzt den allgemeinen ÖPNV nachfrageorientiert zu den Nebenzeiten, an denen kein anderes<br />

öffentliches Verkehrsmittel fährt. Das AST freut sich zunehmender Beliebtheit nicht nur bei den Berufs-<br />

Pendlern, sondern immer mehr auch bei Nachtschwärmern.<br />

Nachtbus<br />

Der Nachtbus - ehemals Discobus - für Nachtschwärmer fährt weiter auf Erfolgsspur mit zwischenzeitlich über<br />

40.000 Fahrgästen. Der Nacht-Freizeitbus für Jugendliche und jung gebliebene Erwachsene verkehrt immer<br />

zwischen Mitte September bis einschl. April auf sieben Linien nach <strong>Neumarkt</strong> und zu Diskotheken im <strong>Landkreis</strong>.<br />

Linie 1: Hohenfels-Velburg-<strong>Neumarkt</strong><br />

Linie 2: Parsberg-Seubersdorf-Deining-<strong>Neumarkt</strong><br />

Linie 3: Pyrbaum-Postbauer-<strong>Neumarkt</strong><br />

Linie 4: Lauterhofen-Pilsach-<strong>Neumarkt</strong><br />

Linie 5 (neu): Ballertshofen-Stöckelsberg-Rohrenstadt-Berg-<strong>Neumarkt</strong><br />

Linie 6: Breitenbrunn-Dietfurt-Berching-<strong>Neumarkt</strong><br />

Linie 7: Freystadt-Berngau-<strong>Neumarkt</strong><br />

Die an den Wochenenden oder an besonderen Ereignistagen, wie z.B. Fasching, eingesetzten Busse werden<br />

von durchschnittlich ca. 260 Jugendlichen je Fahrtag benutzt. Die „nur“ 2,50 Euro für das Tagesticket bezahlten<br />

die Fahrgäste bzw. deren Eltern gern, damit die „Nachtschwärmer“ sicher nach <strong>Neumarkt</strong> bzw. anschließend in<br />

die Disco und wieder nach Hause kommen. Ein Garant für den Erfolg des Discobusses liegt sicher mit darin,<br />

dass die Gäste kurz vor 21 Uhr in <strong>Neumarkt</strong> eintreffen, hier aussteigen und bleiben können oder dann in direktem<br />

Anschluss mit dem Anschluss- Bus zur Disco fahren.<br />

In der Regel bringt gegen Mitternacht der erste Bus „Müdgewordene“ nach Hause und für die restlichen Nachtschwärmer<br />

sind nochmals Busse zwischen 2 und 3 Uhr für den Heimweg eingesetzt. Auch in den Augen der<br />

Polizei ist der Discobus ein voller Erfolg, da weniger Unfälle als früher zu den unfallträchtigen „Disco-Zeiten“<br />

durch junge Autofahrerinnen und Autofahrer verzeichnet wurden.<br />

Die „Partyfabrik“, eine Veranstaltung des Kreisjugendrings <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. „ohne Rauch und Alkohol“ ist Dank<br />

des Discobusses eine feste Einrichtung geworden (jährlich im November). Die Jugendlichen, meistens unter 14,<br />

können dann am frühen Abend bis 23.00 Uhr feiern und werden sicher wieder nach Hause gebracht.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 91 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Nahverkehrsplanung<br />

Ein wichtiger Beitrag zur Kreisentwicklung – Schaffung von möglichst gleichwertigen Lebensbedingungen und<br />

Verbesserung der Lebensbedingungen im ländlichen Raum – ist der vom Kreistag 2006 beschlossene Nahverkehrsplan<br />

für den <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong>. In diesem Nahverkehrsplan wurde der politische Wille dahingehend<br />

festgelegt, welchen Umfang und welches Angebot an Nahverkehr für den <strong>Landkreis</strong> als notwendig und finanzierbar<br />

gesehen wird. Es wurde in die Untersuchung auch das gesamte <strong>Landkreis</strong>-Gebiet einbezogen und berücksichtigt,<br />

dass der <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> ein sehr dünn besiedelter Flächenlandkreis im Vergleich zu den umliegenden<br />

Ballungszentren ist. Der Nahverkehrsplan ist zukünftig die Grundlage für die Umsetzung der verkehrspolitischen<br />

Ziele des <strong>Landkreis</strong>es.<br />

Regionalbahn zwischen Nürnberg und München<br />

Anbindung der Bahnhöfe Allersberg und Kinding<br />

Mit 200 Stundenkilometern und im 2-Stunden-Takt pendelt seit Dezember 2006 dieser „Express“ zwischen<br />

Nürnberg und München. Er bedient dabei die auf der ICE-Neubaustrecke entstandenen Regionalbahnhöfe in<br />

Allersberg und Kinding. Diese werden mit einem umfangreichen Angebot an Buslinien auch aus dem <strong>Landkreis</strong><br />

<strong>Neumarkt</strong> angefahren. Der westliche und südliche Teil des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Neumarkt</strong> profitiert von diesem Angebot<br />

sehr stark. Die Bahn wirbt für diesen „schnellsten Nahverkehrs in Deutschland“, wie der Nürnberg-München-<br />

Express auch genannt wird, mit einem kundenorientierten und umfangreichen Fahrtenangebot. Während für<br />

Fahrten ab Kinding nach München und leider auch nach Nürnberg nur der DB-Tarif gültig ist, können ab Allersberg<br />

die Fahrkarten-Angebote des Verkehrsverbundes Großraum Nürnberg (VGN), z.B. Tagesticket, genutzt<br />

werden.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 92 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

12. Kreisentwicklung/Kommunaler Umweltschutz<br />

und Abfallwirtschaft<br />

Die abfallwirtschaftliche Situation des Jahres <strong>2007</strong> stellte sich wie folgt dar:<br />

Müllmengenentwicklung:<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Sachgebiet 23<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 <strong>2007</strong> Änderung 06/07<br />

Hausmüll in t 13.744 14.067 14.258 14.392 14.970 14.637 15.046 15.223 + 177 t/ + 1,2 %<br />

Gewerbemüll in t 10.102 9.930 10.516 10.268 10.782 11.549 11.525 11.260 - 265 t/ - 2,3 %<br />

Sperrmüll in t 3.140 3.288 3.408 3.125 3.154 3.399 3.505 3.187 - 318 t/ + 3,1 %<br />

Restmüll ges. in t 26.986 27.285 28.182 27.785 28.906 29.585 30.076 29.670 - 406 t/ - 1,3 %<br />

Restmüll ges. in kg/EW a 214,4 214,5 220,7 216,8 224,4 229,7 233,9 230,7 -3,2 kg/ - 1,4 %<br />

<strong>2007</strong> stieg die Hausmüllmenge um 177 Tonnen im Vergleich zum Vorjahr an. Dies entspricht einer Zunahme um<br />

1,2 Prozent. Die Sperrmüllmenge verringerte sich um gut 300 Tonnen. Ein Teil des Rückgangs ist hier auf die<br />

zum Teil gesonderte Erfassung der Holzanteile im Sperrmüll zurück zu führen.<br />

Die Gewerbemüllmenge ging <strong>2007</strong> um 265 Tonnen auf 11.260 Tonnen zurück.<br />

Einwohnerbezogene Hausmüllmenge<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 <strong>2007</strong> Änderung<br />

Hausmüll 13.744 14.067 14.258 14.392 14.970 14.637 15.046 15.223 + 177 t/ + 1,2 %<br />

Einwohner 125.878 126.675 127.663 128.180 128.800 128.755 128.587 128.595 + 8 EW<br />

kg/EW a 109 111 111,7 112,2 116,2 113,6 117,0 118,4 + 1,4 kg/ + 1,2 %<br />

Bezogen auf die Einwohnerzahl zum Stichtag 30. Juni, ergibt sich für das Jahr <strong>2007</strong> eine Hausmüllmenge von<br />

118,4 kg Hausmüll pro Einwohner. Dies entspricht einer Steigerung um 1,2 Prozent.


- 93 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Problemmüllmengen:<br />

1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 <strong>2007</strong><br />

Altöl t 2 23,7 6 6 8,8 7 5,85 4,89 6,30 5,45 8<br />

Problemabfälle t 30,2 30,4 26 45 46 47 48 47 46 45 48<br />

Das spezifische Problemmüllaufkommen pro Einwohner stieg im Vergleich zum Vorjahr geringfügig von 0,35 auf<br />

0,37 Kilogramm.<br />

Wertstofferfassung Duales System Deutschland:<br />

Gesamtmenge DSD<br />

Gelber Sack<br />

Leichtverpackungen verwertbarer<br />

Output aus Sortierung<br />

Sortierreste (Abfall zur energ.<br />

Verwertung)<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 <strong>2007</strong><br />

2.364,47 2.593,94 2.692,54 2.588,33 2.641,57 2.718,12 2.811,24 2.742,43<br />

1.744,71 1.819,41 1.914,20 1.829,58 1.703,16 1.609,68 1.724,30 1.769,74<br />

619,76<br />

26,2 %<br />

774,53<br />

29,8 %<br />

778,34<br />

28,9 %<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

758,75 938,41 1.108,44 1.086,94<br />

29,3 % 35,52 % 40,77 % 38,7 %<br />

972,69<br />

35,4 %<br />

<strong>2007</strong> wurden gegenüber dem Vorjahresvergleichszeitraum knapp 70 Tonnen weniger an Leichtverpackungen<br />

erfasst. Pro Einwohner wurden demzufolge durchschnittlich 21,3 kg gesammelt. Davon konnten 13,8 Kilo<br />

stofflich verwertet werden, 8,46 Kilo wurden energetisch genutzt.<br />

Die Menge der Sortierreste verringerte sich im Vergleich zum Vorjahr um 114 Tonnen. Dies ist zunächst<br />

erfreulich, mit 35,4 Prozent an der gesamten erfassten Menge aber ein immer noch zu hoher Anteil an der<br />

Gesamtmenge.<br />

Altglas<br />

Änderung<br />

1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 <strong>2007</strong><br />

06/07<br />

3.777 3.653 3.691 3.697 3.559 3.550 3.385 3.228 3.157 3.202 3.140 - 62 t/ -1,9 %<br />

<strong>2007</strong> ging die erfasste Altglasmenge im Vergleich zum Vorjahr wieder um 62 Tonnen zurück. Die erfasste<br />

Menge beträgt nunmehr 24,4 kg Altglas pro Einwohner. Ein hoher Kunststoffanteil an den Einwegflaschen trägt<br />

zu diesem Rückgang mit bei.


- 94 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Altpapier incl. DSD Verpackungspapiere<br />

1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 <strong>2007</strong> Änderung<br />

06/07<br />

7.519 t 7.956 t 8.767 t 9.144 t 9.337 t 8.931 t 8.731 t 9.361 t 9.689 t 9.966 t 10.126 t<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

+ 160 t<br />

+ 1,6 %<br />

Die gesammelte Altpapiermenge konnte <strong>2007</strong> weiter gesteigert werden. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die<br />

Sammelmenge um 160 Tonnen. Pro Einwohner wurden damit rund 78,7 kg Altpapier erfasst.<br />

Deponie Blomenhof<br />

Die Gesamtmenge der abgelagerten Abfälle im Jahr <strong>2007</strong> betrug 6.100 m³. Davon waren 2.490 m³ teerhaltiger<br />

Straßenaufbruch. Die Deponie steht nach derzeitiger Nutzungsintensität noch für rund 8 Jahre zur Ablagerung<br />

von Abfällen zur Verfügung.<br />

Beim Abbau der organischen Verbindungen im Abfall in einer Mülldeponie entsteht Deponiegas, das abgesaugt<br />

und im Deponiegas BHKW verstromt wird. <strong>2007</strong> wurde Strom für etwa 30 Haushalte erzeugt und ins Netz<br />

eingespeist.<br />

Erd- und Steindeponie Pollanten<br />

<strong>2007</strong> wurden auf der Erd- und Steindeponie etwa 5.600 m³ Erdaushub und 4.500 m³ nicht verwertbarer<br />

Bauschutt abgelagert. Rund 600 m³ verwertbarer Bauschutt wurde zwischengelagert. Dieser hochwertige<br />

Bauschutt wird nach Vorliegen einer entsprechenden Menge gebrochen und als Recyclingschotter verkauft.<br />

Asbestzementabfälle<br />

Die Erd- und Steindeponie Pollanten ist eine Deponie der Deponieklasse 0.<br />

Asbestzement wird seit Februar <strong>2007</strong> nicht mehr auf der Erd- und Steindeponie Pollanten abgelagert. Bis zum<br />

Inkrafttreten einer Zweckvereinbarung mit dem <strong>Landkreis</strong> Tirschenreuth wurden noch rund 350 m³<br />

Asbestzementabfälle in Pollanten deponiert. Die Deponie ist aber nach wie vor der zentrale Sammel- und<br />

Umschlagort für Asbestzement im <strong>Landkreis</strong>. <strong>2007</strong> wurden 712 Tonnen Asbestabfälle zur Deponie Steinmühle<br />

im <strong>Landkreis</strong> Tirschenreuth verbracht.


- 95 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Kompostieranlage Schlierfermühle<br />

<strong>2007</strong> wurden 997 Tonnen Biomüll aus der Haushaltssammlung und aus gewerblicher Herkunft (Kieselgur der<br />

<strong>Neumarkt</strong>er Lammsbräu) verarbeitet. Beim Grüngut betrug die kompostierte Menge 1.710 Tonnen. Es wurden<br />

damit etwa 1.627 Tonnen Fertigkompost erzeugt, die vollständig vermarktet wurden.<br />

Gesamt erfasste Mengen Bioabfall und Grüngut:<br />

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 <strong>2007</strong><br />

Bioabfall in t 1.587 1.618 930 854 898 855 859 851 833 804<br />

Grüngut in t 9.237 12.118 11.096 12.320 13.134 15.189 11.963* 9.501* 9.282* 9.396*<br />

Gesamt in t 10.824 13.736 12.026 13.174 14.032 16.044 12.822 10.352 10.115 10.200<br />

* berechnet nach neuem Umrechnungsfaktor 0,4 t/ Kubikmeter Häckselgut.<br />

Zu Kompost verarbeitete Mengen Bioabfall und Grüngut:<br />

Mengenangabe in Tonnen 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 <strong>2007</strong><br />

Bioabfälle 1.587 1.618 930 854 898 855 859 851 833 804<br />

Grüngut 2.104 2.226 1.971 1.574 2.039 2.400 2.152 1.703 1.562 1.710<br />

Bioabfall gewerblich 33 40 47 53 76 77 59 49 54 198<br />

Gesamt 3.724 3.884 2.948 2.481 3.013 3.332 3.070 2.603 2.449 2.712<br />

Erfassung von Elektroschrott/ Elektroaltgeräten<br />

Die Erfassung von Elektroaltgeräten an den Wertstoffhöfen im <strong>Landkreis</strong> und die anschließende Verwertung<br />

durch die herstellende Industrie haben sich gut eingespielt. Sobald ein Sammelcontainer an den<br />

Übergabestellen voll ist, wird dies an die Stiftung Elektroaltgeräte Register EAR gemeldet. Innerhalb von vier<br />

Arbeitstagen wird der voll gemeldete Container abgeholt und zu einer Verwertungseinrichtung transportiert.<br />

<strong>2007</strong> wurden 127 Abholaufträge an EAR gesendet und durch das Sachgebiet 23 auf Plausibilität überprüft.<br />

Im Rahmen der aus den Abholaufträgen resultierenden Containertransporte wurden 618,90 Tonnen<br />

Elektroschrott von den Übergabestellen zu den Verwerterbetrieben transportiert. Daraus ergibt sich ein<br />

durchschnittliches Füllgewicht von 4,68 Tonnen pro Container.<br />

Aus der erfassten Elektroschrottmenge ergibt sich für <strong>2007</strong> ein durchschnittliches Pro Kopf Aufkommen von<br />

4,81 kg.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 96 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Menge in Tonnen<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

Energiebüro<br />

118,48<br />

163,04<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Elektroaltgeräteentsorgung <strong>2007</strong><br />

273,72<br />

Gr. 1 Haushaltsgroßgeräte Gr. 2 Kühlgeräte Gr. 3<br />

Unterhaltungselektronik<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

63,66<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

618,9<br />

Gr. 5 Haushaltskleingeräte gesamt<br />

Elektroaltgeräte - gesamte Sammelmenge pro Gerätekategorie<br />

Die Beratungstätigkeit zu Fördermöglichkeiten in den Bereichen erneuerbare Energien und energetische<br />

Gebäudesanierung nahm auch <strong>2007</strong> wieder breiten Raum ein.<br />

Im Jahr <strong>2007</strong> führte das Energiebüro 377 Einzelberatungen durch.<br />

Beratungen pro Monat<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

Januar<br />

38 38<br />

Februar<br />

März<br />

36 36<br />

April<br />

Energiebüro <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Beratungen <strong>2007</strong> (Gesamtsumme = 377)<br />

Mai<br />

30<br />

Juni<br />

21<br />

Monat<br />

Juli<br />

27<br />

August<br />

30<br />

September<br />

25<br />

Oktober<br />

31<br />

November<br />

38<br />

Dezember<br />

27


- 97 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Umwelttheater an den Schulen im <strong>Landkreis</strong><br />

An zahlreichen Grundschulen wurde <strong>2007</strong> das Umwelttheaterstück<br />

„Mensch, pass doch mehr auf“ durch das Tourneetheater<br />

Wiesbaden aufgeführt. Auf kindgerechte und kurzweilige Weise<br />

wurde das Thema Umweltschutz und hier insbesondere der<br />

richtige Umgang mit Abfällen präsentiert.<br />

Annähernd 3.000 Schülerinnen und Schüler lernten die Abfallwirtschaft<br />

auf völlig neue Weise kennen.<br />

Kinder und Lehrer waren gleichermaßen von den Theateraufführungen<br />

in den Grundschulen begeistert. Das Theaterstück<br />

passt sehr gut in den Lehrplan im Rahmen der Umwelterziehung<br />

der Schulen. Weitere Aufführungen an den Grundschulen<br />

des <strong>Landkreis</strong>es sind geplant.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Max Schlaumann klärt Trine Ohnesorge auf


- 98 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

13. Tiefbauverwaltung<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Sachgebiet 24<br />

Wie bereits in den zurückliegenden Jahren war das Sachgebiet in erster Linie damit beschäftigt, das Kreisstraßennetz<br />

langfristig in einem verkehrssicheren Zustand zu erhalten, dazu mussten verschiedene Maßnahmen<br />

ausgeführt werden. Weiterhin wurde das Radwegenetz erweitert und somit die Verkehrssicherheit der<br />

Radfahrer erhöht.<br />

1) Allgemeine Angelegenheiten<br />

� Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes<br />

Widmungen, Straßenstatistik, Netzknotenerstellung, Verkehrszählungen, Bestandspläne, Straßenkataster,<br />

Brückenbücher<br />

� Leitung, Organisation, Unterhalt und Betrieb der Kreisbauhöfe<br />

� Planung, Ausschreibung, Bauüberwachung und Bauherrenaufgaben bei Straßen- und Brückenbaumaßnahmen<br />

des <strong>Landkreis</strong>es<br />

� Liegenschaftsverwaltung für die Kreisstraßen<br />

� Grunderwerb für Kreisstraßenbaumaßnahmen<br />

� Tiefbautechnische Begutachtung in bauplanungs- und bauordnungsrechtlichen Angelegenheiten<br />

� Technische Begutachtung bei Planfeststellungen<br />

� Ausbildung und Fortbildung von Straßenwärtern<br />

� Baufachliche Prüfung der Bauentwürfe und Verwendungsnachweise bei Zuwendungen nach dem Finanzausgleichsgesetz<br />

und dem Städtebauförderungsprogramm<br />

� Überwachung der Brücken und Ingenieurbauwerke nach DIN 1076<br />

� Vollzug des Großraum- und Schwerverkehrs in technischer Hinsicht<br />

� Beratung der Gemeinden in tiefbautechnischen Angelegenheiten<br />

� Erstellung von Gestattungsverträgen, Sondernutzungserlaubnissen und Bescheiden für die Benutzung von<br />

Kreisstraßengrund und die Überwachung der damit verbundenen Bauarbeiten<br />

� Abwicklung von Zuwendungen, Antragstellung, Mittelabruf und Verwendungsnachweis<br />

2) Unterhalt<br />

Im Jahr <strong>2007</strong> betreute der <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. 343 km Kreisstraßen und 8 km Gemeindestraßen. Die<br />

Betreuung umfasst alle mit dem baulichen Unterhalt an Straßen und Brücken, der Instandsetzung, der Verkehrssicherung,<br />

dem Winterdienst und der Grünpflege zusammenhängenden Aufgaben.<br />

Zusätzlich wurde noch auf 24 km Gemeindestraßen der Winterdienst durchgeführt.<br />

Im Verlauf dieser Kreisstraßen befinden sich 61 Brücken und viele Ingenieurbauwerke (Stützwände, Lärmschutzwände,<br />

Regenrückhaltebecken usw.), die regelmäßigen Beobachtungen und intensiven Prüfungen unterliegen.<br />

Den Unterhalt der Kreisstraßen teilen sich die nachfolgenden Außenstellen wie folgt:<br />

Kreisbauhof Woffenbach 169 km<br />

Kreisbauhof Berching 118 km<br />

Straßenmeisterei Parsberg 56 km<br />

Für den Unterhalt der Kreisstraßen sind in den Kreisbauhöfen ein Straßenmeister und 30,5 Straßenunterhaltungsarbeiter<br />

eingesetzt.


- 99 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Schwertransport fährt durch den <strong>Landkreis</strong><br />

Einen nicht alltäglichen Transport konnte man am 12. Juli <strong>2007</strong> bestaunen. Per Schiff wurde ein Reaktor für<br />

eine Raffinerie zum Hafen nach Dietfurt angeliefert. Von dort ging es auf dem Landweg weiter nach Ingolstadt.<br />

Die erste Anfrage hatte die Tiefbauverwaltung schon im Oktober 2006 erhalten. Es musste die RMD-Kanalbrücke<br />

und die unteren Stützmauern im Zuge der Kreisstraße NM 23 statisch nachgerechnet werden. Schließlich<br />

durfte der Schwertransport auf einer genau berechneten Spur die Brücke in Schrittgeschwindigkeit überfahren.<br />

Der Transport hatte eine Länge von 69,50 m, eine Breite von fast 6,0 m, eine Höhe von 7,60 m und eine Gesamtgewicht<br />

von 353 Tonnen.<br />

3) Planung und Bauleitung<br />

Die Ausgaben für den Bau von Kreisstraßen betrugen im Vermögenshaushalt im Jahr <strong>2007</strong> ca. 4,4 Mio. Euro.<br />

Alle durchgeführten Maßnahmen wurden nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz gefördert.<br />

Die Baumaßnamen werden von Ingenieurbüros oder der Tiefbauverwaltung geplant. Die Ausschreibung und<br />

Bauleitung erfolgt ausschließlich durch die Tiefbauverwaltung.<br />

4) Baumaßnahmen im Jahr <strong>2007</strong><br />

Kreisstraße NM 11<br />

Ausbau der Ortdurchfahrt Staadorf<br />

Die Maßnahme umfasste den Ausbau der Kreisstraße im Bereich der Ortsdurchfahrt auf eine Länge von 715 m.<br />

Bauausführung: Fa. Pusch-Bau, Kinding<br />

Fertigstellung: Oktober <strong>2007</strong><br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 100 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Kreisstraße NM 15<br />

Ausbau zwischen Mallerstetten und Dietfurt<br />

Das Teilstück der NM 15 zwischen Mallerstetten und Dietfurt wurde auf einer Länge von 2.660 m ausgebaut.<br />

Bauausführung: Fa. Bögl, <strong>Neumarkt</strong><br />

Fertigstellung: November <strong>2007</strong><br />

Kreisstraße NM 18<br />

Radweg zwischen Buchberg und Sengenthal BA 1.<br />

Auf einem Teilstück von 1.170 m wurde entlang der Kreisstraße NM 18 ein Fuß- und Radweg erstellt.<br />

Bauausführung: Fa. Pusch-Bau, Kinding<br />

Fertigstellung: September <strong>2007</strong><br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 101 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Kreisstraße NM 21<br />

Radweg zwischen Pilsach und der B 299 BA 3.<br />

Auf einem Teilstück von 200 m wird entlang der Kreisstraße NM 21 ein Fuß- und Radweg erstellt.<br />

Bauausführung: Fa. Schulz, Strullendorf<br />

Fertigstellung: Frühjahr 2008<br />

Kreisstraße NM 22<br />

Oberbauverstärkung zwischen der Körndlhof und der St 2251<br />

Auf dem o.a. Teilstück wurde auf einer Länge von 2.500 m und eine Oberbauverstärkung durchgeführt.<br />

Bauausführung: Fa. Pusch-Bau, Kinding<br />

Fertigstellung: Juni <strong>2007</strong><br />

Kreisstraße NM 32<br />

Ausbau der Ortdurchfahrt Granswang<br />

Die Maßnahme umfasste den Ausbau der Kreisstraße im Bereich der Ortsdurchfahrt auf Länge von 420 m.<br />

Bauausführung: Fa. Schulz, Strullendorf<br />

Fertigstellung: September <strong>2007</strong><br />

Kreisstraße NM 34<br />

Oberbauverstärkung zwischen Raitenbuch und der <strong>Landkreis</strong>grenze<br />

Auf o.a. Teilstück wurde auf einer Länge von 3.945 m und eine Oberbauverstärkung durchgeführt.<br />

Bauausführung: Fa. Schulz, Strullendorf<br />

Fertigstellung: Juni <strong>2007</strong><br />

Kreisstraße NM 37<br />

Ausbau zwischen Unterweikenhof und der St 2240<br />

Die Maßnahme umfasste den Ausbau der Kreisstraße zwischen Unterweikenhof und der St 2240 auf eine<br />

Länge von 997 m.<br />

Bauausführung: Fa. Schulz, Strullendorf<br />

Fertigstellung: November <strong>2007</strong><br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 102 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

14. Sozialamt<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Sachgebiet 31<br />

Der Sozialhilfeverwaltung des Landratsamtes <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. obliegt der Vollzug folgender Aufgaben:<br />

Zwölftes Sozialgesetzbuch<br />

3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt, §§27-40 SGB XII<br />

Laufende Leistungen<br />

es sind vor allem die nach Regelsätzen bemessenen Geldleistungen,<br />

Mehrbedarfszuschläge und Kosten für Unterkunft und Heizung. Die Hilfe<br />

muss als regelmäßig vorgesehen sein. Zudem können die gemäß §§37<br />

und 38 SGB XII darlehensweise gewährten Hilfen zum Lebensunterhalt in<br />

Sonderfällen sowie die laufend gewährten Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung<br />

und zur Alterssicherung laufende Leistungen sein.<br />

Einmalige Leistungen<br />

sie können als eigenständige Geld- oder Sachleistungen oder zusätzlich<br />

zur laufenden Hilfe gewährt werden, wie z.B. Erstausstattungen für die<br />

Wohnung einschl. Haushaltsgeräten.<br />

Es wurden 55 Personen laufende und 91 Personen einmalige Leistungen. Der Netto-Aufwand betrug<br />

€ 42.808,00.<br />

4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, §§41-46 SGB XII<br />

Zur Sicherung des Lebensunterhaltes im Alter und bei dauerhafter Erwerbsminderung können Personen mit<br />

gewöhnlichem Aufenthalt im Inland, die das 65. Lebensjahr vollendet haben, Leistungen erhalten. Gleiches gilt<br />

für Personen, die nach Vollendung des 18. Lebensjahres voll erwerbsgemindert sind.<br />

Es wurden 382 Personen betreut. Der Netto-Aufwand betrug € 1.138.116,00.<br />

5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit, §§47-52 SGB XII<br />

Unter Hilfen zur Gesundheit fallen die vorbeugende Gesundheitshilfe, die Hilfe bei Krankheit, die Hilfe zur Familienplanung,<br />

die Hilfe bei Schwangerschaft und Mutterschaft sowie die Hilfe bei Sterilisation. Durch die Einführung<br />

der Krankenversicherungspflicht nach §5 Abs.1 Nr. 13 SGB V konnten ab 1.4.<strong>2007</strong> viele Personen in<br />

eine Krankenversicherung übergeführt werden. Die Versicherungsbeiträge werden im Rahmen der laufenden<br />

Hilfe zum Lebensunterhalt übernommen und entlasten somit die Aufwendungen bei den Hilfen zur Gesundheit.<br />

Es wurden 70 Personen Hilfen zur Gesundheit gewährt, 20 Personen konnten in eine Versicherungspflicht<br />

überführt werden. Der Netto-Aufwand betrug € 66.930,00.


- 103 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

6. Kapitel: Eingliederungshilfe behinderte Menschen, §§53-60 SGB XII<br />

Die Eingliederungshilfe für behinderte Menschen wirkt präventiv, rehabilitativ und integrativ. Sie soll eine drohende<br />

Behinderung verhüten, eine vorhandene Behinderung oder deren Folgen beseitigen oder mildern und die<br />

behinderten Menschen in die Gesellschaft eingliedern.<br />

Es wurden für 113 Kinder im Rahmen der Hilfe zu einer angemessenen Schulbildung Leistungen gewährt, für<br />

263 Kinder wurden die Kosten der ambulanten Frühförderung in einer interdisziplinären Frühförderstelle bzw. in<br />

überregionalen Frühförderstellen (z.B. Blindeninstitutsstiftung und Zentrum für Hörgeschädigte) übernommen.<br />

Sonstige Eingliederungshilfe wurde 65 Personen gewährt.<br />

Durch die Einführung von Schulgeld an Förderschulen und die Kostenübernahme der Beiträge für die Schulvorbereitenden<br />

Einrichtungen haben die Ausgaben erheblich zugenommen. Der Netto-Aufwand betrug<br />

€ 361.311,00.<br />

Ab dem 1.1.2008 geht die Zuständigkeit der ambulanten Eingliederungshilfe vollständig auf den Bezirk Oberpfalz<br />

über.<br />

7. Kapitel. Hilfe zur Pflege, §§61-66 SGB XII<br />

Die Hilfe zur Pflege umfasst die häusliche Pflege und Hilfsmittel. Sie wird Personen gewährt, die wegen einer<br />

körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung für die gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden<br />

Verrichtungen im Ablauf des täglichen Lebens in erheblichem oder höherem Maße der Hilfe bedürfen.<br />

Es wurden 41 Personen betreut. Der Netto-Aufwand betrug € 367.455,00.<br />

8. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten, §§67-69 SGB XII<br />

Die Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten richtet sich an Personen, bei denen besonders<br />

belastende Lebensverhältnisse mit sozialen Schwierigkeiten verbunden sind, sofern sie nicht aus eigener Kraft<br />

dazu fähig sind.<br />

Es wurde nur ein Fall betreut, die Ausgaben beliefen sich auf € 3.466,02.<br />

9. Kapitel: Hilfen in anderen Lebenslagen, §§70-74 SGB XII<br />

Die Hilfen in anderen Lebenslagen umfassen verschiedene Leistungen wie die Hilfen zur Weiterführung des<br />

Haushalts, Altenhilfe, Bestattungskosten und als Auffangnorm die Hilfe in sonstigen Lebenslagen.<br />

Es wurden acht Fälle betreut, die Netto-Ausgaben betrugen € 19.208,00.<br />

Der Netto-Aufwand für alle Hilfearten nach dem Zwölften Sozialgesetzbuch betrug € 960.522,00<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 104 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Zwölftes Sozialgesetzbuch – delegierte Aufgaben<br />

Für den Bezirk Oberpfalz wurden von der Sozialhilfeverwaltung des Landratsamtes <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. die Kosten<br />

für stationäre Hilfen, insbesondere Krankenhausaufenthalte, ausbezahlt. Es fielen Kosten in Höhe von €<br />

156.327,00 an. Die angefallenen Aufwendungen wurden vom Bezirk vollständig ersetzt.<br />

Zweites Sozialgesetzbuch - Grundsicherung für Arbeitssuchende -<br />

Der Sozialhilfeverwaltung des Landratsamtes <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. oblag auch die kassenmäßige Abwicklung der<br />

Unterkunftskosten, die im Rahmen des SGB II aus <strong>Landkreis</strong>mitteln ausbezahlt werden müssen. Die Netto-<br />

Aufwendungen des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. beliefen sich auf € 3.400.486,00. Der Bundeszuschuss betrug<br />

29,1% der laufenden Unterkunftskosten. Im Vergleich zum Vorjahr war ein Rückgang der Kosten um<br />

ca. 9% verzeichnen.<br />

Für das Jahr 2006 und <strong>2007</strong> konnte vom Bund noch ein Betrag in Höhe von € 870.371,00 als interkommunaler<br />

Belastungsausgleich eingenommen werden.<br />

Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)<br />

Die Kostenträgerschaft für Leistungen nach dem AsylbLG liegt nach wie vor (seit 01.07.2002) vollständig beim<br />

Freistaat Bayern.<br />

Die Zahl der Leistungsberechtigten hat sich gegenüber dem Vorjahr zum Stichtag 31.12.<strong>2007</strong> auf 60 verringert.<br />

Im abgelaufenen Jahr habe 40 Personen die Gemeinschaftsunterkunft in Parsberg verlassen. Durch die Regierungsaufnahmestelle<br />

bei der Regierung der Oberpfalz erfolgten insgesamt 24 neue Zuweisungen. Dabei waren<br />

allein in den Monaten November und Dezember 21 neue Asylbewerber (alles Einzelpersonen aus dem Irak) in<br />

der Gemeinschaftsunterkunft Parsberg unterzubringen. Acht Personen haben im abgelaufenen Jahr Leistungen<br />

erhalten, die dezentral im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. untergebracht sind. Zum Stichtag 31.12.<strong>2007</strong> ist lediglich<br />

noch eine Person im Leistungsbezug. Die Aufwendungen betrugen insgesamt 132.832 €.<br />

Kriegsopferfürsorge<br />

Die Kriegsopferfürsorge hat als gesetzlichen Auftrag, sich der Kriegsbeschädigten und ihrer Familienmitglieder<br />

sowie der Hinterbliebenen in allen Lebenslagen anzunehmen, um die Folgen der Schädigung oder des Verlustes<br />

des Ehegatten, Elternteils, Kindes oder Enkelkindes angemessen auszugleichen oder zu mildern. Neben<br />

den persönlichen Hilfen konnten finanzielle Leistungen hauptsächlich für Erholungshilfen an Kriegsbeschädigte<br />

und Hinterbliebene und ergänzende Hilfen zur Bestreitung des allgemeinen Lebensunterhalts an Hinterbliebene<br />

ausgezahlt werden. Insgesamt wurden 10 Personen betreut. Die Zahl der Fälle ist rückläufig. Der Netto-Aufwand<br />

betrug € 13.852,00.<br />

Unterhaltssicherung für Wehrpflichtige und Zivildienstleistende<br />

Finanzielle Hilfen, Unterstützung und Beratung während der Zeit des Bundeswehr- bzw. Ersatzdienstes bietet<br />

die Unterhaltssicherungsstelle im Landratsamt.<br />

Es wurden 72 Personen betreut. Durch die Reduzierung der Wehrpflicht und des Zivildienstes sind die Zahlen<br />

rückläufig.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 105 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

15. Kreisjugendamt<br />

I. Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten:<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Sachgebiet 32<br />

- Das Jugendamt sieht es als vordringliche Aufgabe an, die präventive Arbeit der Jugendhilfe auszubauen<br />

und zu ergänzen, um einer zunehmenden Ratlosigkeit und Desorientierung von Eltern in ihrem Erziehungsverhalten<br />

entgegenzuwirken.<br />

Entsprechend dieser Aufgabe unterstützt der <strong>Landkreis</strong> finanziell die Jugendhilfestation <strong>Neumarkt</strong>, die im<br />

Kloster St. Josef einen Familienstützpunkt als Anlaufstelle für Familien eingerichtet hat. Der Familienstützpunkt<br />

greift den präventiven Ansatz durch ein Kursprogramm auf, das sich in erster Linie an Eltern von<br />

Säuglingen und Kleinkindern wendet.<br />

Daneben erhalten Hebammen einen Zuschuss zur Weiterbildung hinsichtlich der Eltern- und Familienbildung.<br />

Konkret wird die Fortbildung im Projekt „MAJA – Hebammen helfen Kindern“ und die Fortbildung zur<br />

Familienhebamme gefördert. Der <strong>Landkreis</strong> verspricht sich aufgrund des frühen Zugangs und des primär<br />

gesundheitsorientierten Zugangs von Hebammen zu Familien dadurch eine besonders effektive Hilfe im<br />

Sinne eines „Frühwarnsystems“.<br />

- Am Sonderpädagogischen Förderzentrum <strong>Neumarkt</strong> (Erwin-Lesch-Schule) wurde für Schüler mit sehr hohem<br />

Förderbedarf im Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung eine Sonderpädagogische<br />

Stütz- und Förderklasse gebildet. In diese Klasse werden Schüler der Grundschulstufe aufgenommen, die<br />

aufgrund ihrer gravierenden Schwierigkeiten ansonsten nur unzureichend gefördert werden können.<br />

Bisher wurden diese Kinder in Schulen zur Erziehungshilfe beschult, was für die Jugendhilfe mit erheblichen<br />

Kosten verbunden war, da die Aufnahme dort von der Gewährung flankierender Erziehungshilfen<br />

durch das Jugendamt abhängig gemacht wurde. Hauptziel der Stütz- und Förderklasse ist die Rückführung<br />

der Schüler in den Regelschulbereich nach einer intensiven, auf ca. zwei Jahre ausgerichteten Förderzeit.<br />

Das Kreisjugendamt übernimmt für die Stütz- und Förderklasse die Kosten einer Sozialpädagogischen<br />

Fachkraft.<br />

- Der Jugendhilfeausschuss hat die Richtlinien für die Vollzeitpflege und die Tagespflege neu beschlossen<br />

und den Geschäftsbericht für das Kreisjugendamt <strong>Neumarkt</strong>, der erstmals auf der Basis einer Bayernweit<br />

einheitlichen Jugendhilfeberichterstattung erstellt wurde, anerkennend zur Kenntnis genommen.<br />

II. Laufende Angelegenheiten:<br />

A)<br />

Für 1.012 Kinder und Jugendliche bestehen beim Kreisjugendamt Beistandschaften. Daneben werden 38<br />

Amtsvormundschaften und 92 Amtspflegschaften geführt. Von den Unterhaltsverpflichteten wurden<br />

1.065.700,00 € vereinnahmt und zugunsten der Kinder weitergeleitet.


- 106 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

B)<br />

Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz erhalten alleinstehende Elternteile für derzeit 431 Kinder. Die<br />

Ausgaben, die vom Bund und vom Freistaat Bayern getragen werden, beliefen sich auf ca. 835.590,49 €.<br />

C)<br />

Eine vermehrte Antragstellung durch die Eltern ist bei der Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen festzustellen.<br />

Für die Übernahme der Teilnahmebeiträge für den Besuch von Kindergärten, Kinderhorten und Kinderkrippen<br />

wurden 305.278,00 € ausgegeben.<br />

D)<br />

Weiter fortgesetzt hat sich die starke Nachfrage bei den ambulanten, aufsuchenden Erziehungshilfen. Für die<br />

Erziehungsbeistandschaft ergab sich eine durchschnittliche Jahresfallzahl von 23,25 und im Rahmen der Sozialpädagogischen<br />

Familienhilfe wurden durchschnittlich 71,33 Familien betreut. Durch diese ambulanten Erziehungshilfen<br />

konnten vielfach teil/vollstationäre Unterbringungen vermieden und der Verbleib der Kinder in der<br />

Familie gesichert werden.<br />

E)<br />

Das Kreisjugendbüro ist in die Kellerräumlichkeiten der neu gebauten Mensa gezogen. Neben den kontinuierlichen<br />

Freizeitangeboten, den Beratungen der verbandlichen, offenen und gemeindlichen Jugendarbeit, dem<br />

präventiven und gesetzlichen Kinder- und Jugendschutz und der Zusammenarbeit von Jugendarbeit und Schule<br />

sind zwei Veranstaltungen besonders hervorzuheben:<br />

Vom 12.- 15. Juli <strong>2007</strong> zeigten über 40.000 Kinder und Jugendliche bei der bisher größten Sozialaktion in Bayern<br />

„3 Tage Zeit für Helden“ in über 1.950 Projekten ganz deutlich, dass sich Jugendliche mit großem Engagement,<br />

mit ansteckender Begeisterung und Kreativität für Andere einsetzen und wie wichtig dafür die gewachsenen<br />

Strukturen, aber auch das Beschreiten von neuen Wegen der Jugendarbeit, sind. Im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong><br />

wurden 15 unterschiedliche Projekte (z.B. Erstellen eines Seniorenparcours, 3 Tage kostenloses Essen, Bau<br />

eines Bolzplatzes und eines Therapiesandkastens, …) mit über 400 Teilnehmer/Innen durchgeführt. Die besondere<br />

Herausforderung an der Aktion bestand darin, dass die Gruppen ihre Projekte vorher nicht kannten und<br />

nur drei Tage Zeit hatten, es zu verwirklichen. Die Aufgaben wurden von örtlichen Koordinierungskreisen<br />

zugeteilt, mehr Informationen gibt es auf der Webseite www.zeitfuerhelden.de.<br />

Nach längerer und leider immer wiederkehrender und auch notwendiger Beschäftigung mit dem Thema<br />

„Rechtsextremismus“ wurde unter Mitarbeit des Kreisjugendbüros am 24. Juli <strong>2007</strong> im Landratsamt das erste<br />

Netzwerktreffen gegen Rechts abgehalten. Zu diesem Treffen wurden gezielt verschiedene Bildungsträger und<br />

Institutionen eingeladen, die als Experten zum Thema untereinander diskutieren und Handlungswege aufzeigen<br />

sollten. Am 6. November <strong>2007</strong> fand im Rahmen des Netzwerkes das zweite Treffen statt, bei dem Simone<br />

Richter (Leiterin der Projektstelle gegen Rechtsextremismus, GF beim Bay. Bündnis für Toleranz-Demokratie<br />

und Menschenwürde schützen) referierte. Auf der Webseite des Kreisjugendrings (www.kjr-neumarkt.de) wurde<br />

daraufhin ein Link „Gegen Rechts“ gesetzt, der Informationen und ein Forum zum gegenseitigen Austausch<br />

bietet.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 107 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

F)<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Landkreis</strong>e <strong>Landkreis</strong>e Rangstelle unter den<br />

<strong>Neumarkt</strong> der Oberpfalz in Bayern 71 <strong>Landkreis</strong>en in Bayern<br />

1992 19 17 24 10,5<br />

1993 21 19 27 10,5<br />

1994 26 21 28 17,0<br />

1995 28 24 33 13,0<br />

1996 29 25 35 12,5<br />

1997 33 27 36 15,5<br />

1998 40 28 37 25,5<br />

1999 40 29 39 21,5<br />

2000 43 30 40 25,0<br />

2001 44 32 42 23,5<br />

2002 41 32 45 15,0<br />

2003 39 32 44 14,0<br />

2004 39 34 45 15,0<br />

2005 38 37 46 12,0<br />

2006 42 40 46 14,0<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 108 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Sachgebiet 33<br />

16. Soziale Angelegenheiten, Ausbildungsförderung,<br />

Wohngeld, Wohnungsbauförderung<br />

A) Wohngeld<br />

Wohngeld wird in Form von Mietzuschuss für Mieter von Wohnraum sowie Heimbewohner und als Lastenzuschuss<br />

für Haus- bzw. Wohnungseigentümer zu den anrechenbaren Aufwendungen für den Wohnraum gewährt.<br />

Die Höhe eines Zuschusses richtet sich vor allem nach der Haushaltsgröße und dem vorhandenen Gesamteinkommen.<br />

Bezieher anderer Sozialleistungen, z.B. Arbeitslosengeld 2, können kein Wohngeld beantragen, sofern Kosten<br />

der Unterkunft berücksichtigt wurden und die Leistung nicht auf Darlehensbasis erfolgt. Hierbei besteht für die<br />

Bürger oftmals noch erheblicher Aufklärungsbedarf.<br />

Im Jahr <strong>2007</strong> wurden 2.432 Entscheidungen getroffen. Insgesamt wurden dabei rund 983.000,-- € Mietzuschüsse<br />

(2.230 Entscheidungen) und rund 117.000,-- € Lastenzuschüsse (202 Entscheidungen) ausgezahlt.<br />

Insgesamt wurden im abgelaufenen Jahr auch Einnahmen von ca. 22.500,-- € durch Rückzahlungen von zuviel<br />

gezahltem Wohngeld erzielt, dies entspricht gut 2 % des Gesamtauszahlungsbetrages an Wohngeld <strong>2007</strong>.<br />

Rückforderungen von Wohngeld fallen überwiegend an bei Einkommenserhöhungen durch Arbeitsaufnahme,<br />

Umzügen sowie falschen Angaben zur Einnahmesituation in Voranträgen.<br />

Im Bereich „Wohngeld für die Bewohner von Heimen“ wurden die zurückgestellten Anträge und aufgrund der<br />

Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts vom 7.7.2005 neu zu berechnenden Fälle im Wesentlichen aufgearbeitet.<br />

Dies führte im Vergleich zum Vorjahr zu einem Rückgang der Zahl der Entscheidungen bei den<br />

Mietzuschussfällen (2005: 1.544 Entscheidungen, 514.000,-- € Ausgaben; 2006: 3.710 Entscheidungen,<br />

1.821.008,-- € Ausgaben; <strong>2007</strong> 2.230 Entscheidungen, 983.000,-- € Ausgaben). Für diese meist mehrere Jahre<br />

umfassenden Nachzahlungen mussten teilweise auch Verzinsungsberechnungen durchgeführt werden, diese<br />

werden auch 2008 noch in manchen Fällen durchgeführt werden müssen.<br />

B) Ausbildungsförderung<br />

a) Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) und dem Bayerischen<br />

Ausbildungsförderungsgesetz (BayAföG)<br />

Im Kalenderjahr <strong>2007</strong> wurden beim Amt für Ausbildungsförderung 432 Anträge nach dem BAföG und dem<br />

BayAföG gestellt. Weiterhin wurden 56 Anträge auf Aktualisierung des Einkommens, Änderungen der persönlichen<br />

Verhältnisse (Umzug, Schulwechsel, Krankenversicherung etc.) sowie Vorbehaltsauflösungen bearbeitet.


- 109 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Die Leistungen nach dem BAföG betrugen in Form von Zuschüssen 1.426.706,-- € und in Form von Darlehen<br />

25.130,-- €; nach dem BayAföG wurden Zuschussleistungen von 56.407,-- € erbracht.<br />

Bedingt durch den gesellschaftlichen Wandel ist die Sachbearbeitung im BAföG-Bereich differenzierter geworden.<br />

Häufige Arbeitswechsel, der Bezug von Sozialleistungen, sogenannte „Patchwork-Familien“ sowie<br />

die mangelnde Mitwirkung der Antragsteller erfordern einen sehr viel intensiveren Arbeitsaufwand als noch<br />

vor Jahren.<br />

b) BAföG-Rückforderungen aufgrund der Datenabgleiche des Bundesamtes der Finanzen<br />

Datenabgleich für die Jahre 2001, 2002, 2003<br />

Der Datenabgleich für die Jahre 2001, 2002 und 2003 ist abgeschlossen.<br />

Insgesamt wurden 562.698,42 € an Ausbildungsförderung zurück bezahlt.<br />

Datenabgleich für das Jahr 2004<br />

Für das Jahr 2004 wurden 43 Fälle zur Überprüfung vom Bundeszentralamt für Steuern gemeldet.<br />

Bis jetzt wurde in vier Fällen eine Rückforderung erhoben, in 33 Fällen musste nach der Überprüfung keine<br />

Ausbildungsförderung zurück bezahlt werden.<br />

c) Förderung der beruflichen Aufstiegsfortbildung (AFBG)<br />

Laut Pressemitteilung der Bayerischen Staatskanzlei vom 10.12.<strong>2007</strong> kündigt Ministerpräsident Beckstein<br />

eine weitere Stärkung des dualen Ausbildungssystems an. Nach dem Grundsatz „Kein Abschluss ohne Anschluss“<br />

soll ein neues Gesetz allen Meistern den Fachschulzugang eröffnen und damit die volle Durchlässigkeit<br />

des Bildungs- und Ausbildungssystems für einen maßgeschneiderten Ausbildungs- und Berufsweg<br />

bieten.<br />

Das AFBG ist ein umfassendes Förderinstrument für die berufliche Fortbildung in nahezu allen Berufsbereichen,<br />

unabhängig davon, in welcher Form sie durchgeführt wird (Teilzeit/Vollzeit, schulisch, außerschulisch,<br />

Fernunterricht). Es stärkt die Motivation leistungsfähiger junger Fachkräfte sich fortzubilden und erhöht zudem<br />

für Nachwuchskräfte den Anreiz, sich nach einem erfolgreichen Abschluss der Fortbildung selbstständig<br />

zu machen.<br />

Im Kalenderjahr <strong>2007</strong> wurden beim Amt für Ausbildungsförderung 264 Anträge und 133 Änderungsanträge<br />

nach dem AFBG gestellt. Beim Vorliegen der Voraussetzungen können die Lehrgangskosten zu 30,5 % und<br />

Beiträge zum Lebensunterhalt zu 44 % als Zuschussleistung übernommen werden. Im Übrigen besteht ein<br />

Anspruch auf Abschluss eines Darlehensvertrages mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau.<br />

Die Zuschussleistungen zum Lebensunterhalt und zu den anteiligen Kosten der Lehrveranstaltungen betrugen<br />

416.939,-- €.<br />

Im Bereich des Meister-BAföG ist ein sehr hoher Beratungsbedarf bei den Antragstellern gegeben. Gemeinsam<br />

wird versucht, die optimale Förderung für die Vollzeit- oder Teilzeitmaßnahmen, evtl. die Sicherung der<br />

Existenz der Familie, oder die Freistellung von Vermögen zu erreichen. Auch die Inanspruchnahme von<br />

Darlehen und deren Rückzahlung ist sehr beratungsintensiv.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 110 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

C) Kindergartenaufsicht<br />

Die Einführung des Bayer. Kinderbildungs- und betreuungsgesetzes ab September 2006 erfolgte relativ reibungslos.<br />

Eine Verringerung des Verwaltungsaufwandes ist bisher allerdings nicht zu verzeichnen.<br />

Die Befürchtung, dass durch die Änderung der Fördermodalitäten eine Kürzung der Zuschüsse erfolgen wird,<br />

hat sich für die Einrichtungen im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> nicht bestätigt. Im Bewilligungsjahr 2005/06 waren<br />

4.619.000,-- € als Personalkostenförderung bewilligt worden. Für das Bewilligungsjahr 2006/07 wurden insgesamt<br />

5.310.000,-- € als kindbezogene Betriebskostenförderung bewilligt. In dieser Summe ist für Kinder, die als<br />

„Gastkinder“ Einrichtungen außerhalb ihrer Wohnsitzgemeinde besuchen, eine Betriebskostenförderung von<br />

insgesamt 129.000,-- € (innerhalb des <strong>Landkreis</strong>es: 65.000,-- € und außerhalb des <strong>Landkreis</strong>es: 64.000,-- €)<br />

enthalten. Für das Bewilligungsjahr <strong>2007</strong>/08 wurden 5.270.000,-- € Betriebskostenförderung beantragt.<br />

Für eine neue Einrichtung konnte die Betriebserlaubnis erteilt werden. Eine bestehende Einrichtung erhielt für<br />

eine weitere Gruppe die Betriebserlaubnis. Insgesamt werden ab September <strong>2007</strong> damit 3.910 Plätze angeboten,<br />

die durch gleichzeitig anwesende Kinder belegt werden können.<br />

Im Bildungsjahr <strong>2007</strong>/08 wurden in Kindertageseinrichtungen (Kindergärten, Horte, Krippen, Netz für Kinder,<br />

Kinderhäuser) ca. 4.048 Kinder betreut. Davon besuchten ca. 3.885 Kinder herkömmliche Kindergärten. Damit<br />

ist die Zahl der betreuten Kinder in Kindergärten gegenüber dem Vorjahr (= 3.950) erneut leicht gesunken.<br />

Im September <strong>2007</strong> wurden 273 unter 3jährige Kinder in Kindergärten betreut. Gegenüber dem Vorjahr (= 177)<br />

ist diese Zahl deutlich angestiegen.<br />

In 29 Kindergärten werden insgesamt 44 behinderte Kinder im Rahmen der Einzel- und Gruppenintegration<br />

betreut.<br />

D) Wohnungsbauförderung, Wohnungsbindung, Abgeschlossenheitsbescheinigungen<br />

Der Bayerische Landtag hat von seiner Gesetzgebungskompetenz Gebrauch gemacht und das Wohnraumförderungsgesetz<br />

des Bundes durch ein Bayerisches Wohnraumförderungsgesetz (BayWoFG) sowie das Wohnungsbindungsgesetz<br />

des Bundes durch ein Bayerisches Wohnungsbindungsgesetz (BayWoBindG) ersetzt.<br />

Beide Gesetze traten am 1.5.<strong>2007</strong> in Kraft.<br />

Unter Berücksichtigung der regionalen Besonderheiten wurde der Gestaltungsspielraum der zuständigen Stellen<br />

bei der Förderung und Belegung von Wohnraum, insbesondere im Hinblick auf die Bewältigung der Herausforderungen<br />

des demografischen Wandels und der Schaffung und Erhaltung sozial stabiler Wohnverhältnisse<br />

erweitert. Die Einkommensermittlung wurde neu geregelt.<br />

d) Für das Jahr <strong>2007</strong> wurden für die Wohnungsbauförderung Fördermittel in Höhe von 596.200,-- € zur Verfügung<br />

gestellt, das sind 253.200,-- € mehr als im Vorjahr. <strong>2007</strong> konnten 16 Familien mit einem zinslosen,<br />

staatlichen Wohnungsbaudarlehen gefördert werden.<br />

e) Aus dem Zinsverbilligungsprogramm der Bayerischen Landesbodenkreditanstalt mit Unterstützung des Freistaates<br />

Bayern und der KfW Förderbank in Frankfurt erhielten 19 Antragsteller zinsgünstigere Darlehen in<br />

Höhe von insgesamt 883.700,-- €.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 111 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

f) Schwerbehinderte Antragsteller können ein leistungsfreies Darlehen bis zu 5.000,-- € erhalten, welches nach<br />

einer Belegungsbindung von fünf Jahren in einen Zuschuss umgewandelt wird. Gefördert werden alle<br />

Maßnahmen, die dem Behinderten die Lebensführung erleichtern und den Funktionsablauf in der Wohnung<br />

verbessern (z.B. Treppenlift, Badumbau, Rampen für Rollstuhlfahrer usw.), damit Behinderte möglichst lange<br />

in ihrem gewohnten Umfeld bleiben können. 10 Antragsteller erhielten im Jahr <strong>2007</strong> ein solches Darlehen (im<br />

Endeffekt ein Zuschuss).<br />

g) <strong>2007</strong> wurden 42 Anträge auf Erteilung einer Abgeschlossenheitsbescheinigung nach § 7 Abs. 4 Nr. 2 bzw.<br />

§ 32 Abs. 2 Nr. 2 Wohnungseigentumsgesetz gestellt. Die Einnahmen betrugen 4.025,-- €.<br />

h) Nach § 18 Abs. 1 WoBindG bzw. ab 1.5.<strong>2007</strong> nach Art. 18 Abs. 1 BayWoBindG wurden 11 Bestätigungen<br />

über das „Ende der Eigenschaft öffentlich gefördert“ der mit öffentlichen Mitteln geförderten Wohnungen erteilt.<br />

i) Für den Bezug der 121 Sozialwohnungen im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. ist die Vorlage eines Wohnberechtigungsscheins<br />

erforderlich. 30 Anträge für die Erteilung eines solchen Wohnberechtigungsscheins<br />

wurden in diesem Jahr geprüft.<br />

D) Staatliches Versicherungsamt<br />

Das Staatl. Versicherungsamt ist den Bürgern des <strong>Landkreis</strong>es bei allen Angelegenheiten der Sozialversicherung<br />

behilflich. Es fungiert als Mittler zwischen Versicherungsträgern und Versicherten. Im Jahr <strong>2007</strong> war im<br />

Bereich Rentenversicherung eine verstärkte Nachfrage zu verzeichnen.<br />

Schwerpunkte sind nach wie vor die<br />

a) rechtliche Beratung in Rentensachen, Auskünfte über Zeitpunkt des Rentenbeginns ohne oder mit Kürzung<br />

und die Höhe einer evtl. Kürzung,<br />

b) Unterstützung bei der Klärung von Versicherungskonten mit Sachverhaltsaufklärung sowie Beglaubigung<br />

und Vorlage der dafür erforderlichen Unterlagen beim Versicherungsträger,<br />

c) Aufnahme von Zeugenaussagen und Versicherungen an Eides Statt,<br />

d) Hilfe bei der Geltendmachung von Ansprüchen aus der gesetzlichen Rente und der gesetzlichen Unfallversicherung,<br />

e) Entgegennahme und Prüfung von Leistungsanträgen aus der Sozialversicherung und nach Prüfung auf<br />

Vollständigkeit, Weiterleitung an den zuständigen Versicherungsträger,<br />

f) Erläuterung und Erklärung von Rentenbescheiden mit Unterstützung bei der Einlegung von Rechtsmitteln.<br />

F) Sonstige soziale Angelegenheiten<br />

a) Die Krankenversorgung für die Empfänger von Unterhaltshilfe nach dem Lastenausgleichsgesetz wurde<br />

mit insgesamt 9.000,-- € sichergestellt.<br />

b) Familien mit geringem Einkommen konnten für eine Familienerholung auf dem Bauernhof Zuschüsse von<br />

insgesamt 2.391,-- € erhalten. Diese Förderung wird ab 2008 vom Bayer. Staatsministerium für Arbeit und<br />

Sozialordnung eingestellt.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Formatiert: Schriftart: Arial<br />

Narrow, Schriftartfarbe:<br />

Automatisch<br />

Formatiert: Schriftart: Arial<br />

Narrow, Schriftartfarbe:<br />

Automatisch


- 112 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

c) Das Haus St. Marien hat ab September <strong>2007</strong> wieder einen Grundlehrgang für Hauswirtschaft eingerichtet.<br />

Hier sollen durch Fördermittel des Bayerischen Jugendwerkes (Bayer. Staatsministerium für Arbeit u.<br />

Sozialordnung, Familie und Frauen) Schulentlassene durch besondere pädagogische Betreuung und fachliche<br />

Bildung im hauswirtschaftlichen Bereich auf das Arbeits- und Berufsleben vorbereitet werden. Bisher<br />

wurden neun Anträge bewilligt, sieben Anträge sind noch in Bearbeitung. Die erstmalige Einarbeitung in die<br />

Richtlinien erforderte einen höheren Zeitaufwand.<br />

d) Bei Zuwiderhandlungen von Privatversicherten (meist Selbständigen) gegen das Pflegeversicherungsgesetz<br />

konnten 36 Bußgeldverfahren abgeschlossen werden.<br />

e) Die im Bedarfsplan berücksichtigten ambulanten Pflegedienste im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> erhielten<br />

117.920,-- € an Förderung der Investitionskosten.<br />

f) Die Offene Behindertenarbeit der Regens-Wagner-Stiftung und des Roten Kreuzes konnte mit 17.000,-- €<br />

und die Schuldnerberatungsstelle der Caritas mit 30.000,-- € gefördert werden.<br />

g) Viele Seniorenveranstaltungen und Altenclubs konnten mit ca. 15.000,-- € bezuschusst werden. Für häusliche<br />

Altenbetreuungsmaßnahmen (z.B. Erledigung von Einkäufen und Behördengängen; Hausbesuche<br />

etc.) durch Ehrenamtliche bei Caritas, Diakonie, Rotes Kreuz und Nachbarschaftshilfen wurden im abgelaufenen<br />

Jahr Zuschüsse in Höhe von ca. 4.000,-- € gewährt. Mit diesen Fördermitteln soll erreicht werden,<br />

dass unsere Seniorinnen und Senioren möglichst lange in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung bleiben<br />

und am Leben in unserer Gemeinschaft teilnehmen können.<br />

h) Beratung und Unterstützung in Schwerbehindertenangelegenheiten wird von unseren Bürgerinnen und<br />

Bürgern regelmäßig in Anspruch genommen. Hilfestellung wird nicht nur bei der Antragsaufnahme auf einen<br />

Schwerbehinderten-Ausweis gegeben, sondern auch bei Einlegung von Rechtsmitteln. Auskunft wird auch<br />

erteilt bei sonstigen Fragen im Zusammenhang mit Nachteilsausgleichen bei Schwerbehinderung (z.B. Wo<br />

muss welche Hilfe beantragt werden?).<br />

G) Heimaufsicht<br />

Ziel der Heimaufsicht ist es, die Aussage von Sozialministerien Stewens „Die Heimaufsicht ist der Anwalt der<br />

Pflegebedürftigen“ zu bestätigen. Bei allem Handeln steht der Schutzgedanke für die Bewohnerinnen und Bewohner<br />

der Einrichtungen im Vordergrund. Die Qualität der Betreuung und des Wohnens in den Heimen soll in<br />

Zusammenarbeit mit den Einrichtungen und nicht zuletzt mit den Angehörigen sichergestellt werden.<br />

<strong>2007</strong> konnten 18 Heimbesichtigungen durchgeführt werden. Bei diesen Besuchen, die in der Regel unangekündigt<br />

stattfanden, mussten keine schwerwiegenden Mängel festgestellt werden.<br />

Im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. gab es zum Ende des Jahres 21 Alten- und Pflegeheime. Diese boten 1.246<br />

Plätze an. Am 31.12.<strong>2007</strong> lebten 1.108 pflegebedürftige und 89 rüstige Menschen in diesen Einrichtungen.<br />

Das Kurzzeitpflegeheim hat seinen den Betrieb zum 28.02.<strong>2007</strong> eingestellt. In den sechs Behindertenheimen<br />

mit ihren Außenwohngruppen werden 584 Plätze angeboten. In einer Tagespflegeeinrichtung werden 15 Plätze<br />

angeboten. Die Träger von 12 Einrichtungen gehören zu Verbänden der freien bzw. öffentlichen Wohlfahrtspflege,<br />

neun Einrichtungen werden von gewerblichen Trägern betrieben.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Formatiert: Schriftart: Arial<br />

Narrow, Schriftartfarbe:<br />

Automatisch<br />

Formatiert: Schriftart: Arial<br />

Narrow, Schriftartfarbe:<br />

Automatisch<br />

Formatiert: Schriftart: Arial<br />

Narrow, Schriftartfarbe:<br />

Automatisch<br />

Formatiert: Schriftart: Arial<br />

Narrow, Schriftartfarbe:<br />

Automatisch<br />

Formatiert: Schriftart: Arial<br />

Narrow, Schriftartfarbe:<br />

Automatisch<br />

Formatiert: Schriftart: Arial<br />

Narrow, Schriftartfarbe:<br />

Automatisch<br />

Formatiert: Einzug: Links: 0<br />

cm, Erste Zeile: 0 cm


- 113 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

17. Betreuungsstelle<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Sachgebiet 34<br />

Im Bereich der rechtlichen Betreuung setzte sich auch <strong>2007</strong>der „Zunahmetrend“ ungebrochen fort: <strong>2007</strong> betrug<br />

die Fallsteigerung gegenüber 2006 8 v. H. (2.262 Fälle am 31.12.2006, 2.442 Fälle am 31.12.<strong>2007</strong>). Diese<br />

Steigerungsquote wurde allerdings <strong>2007</strong> durch die „Vorsorgevollmacht“ noch erheblich übertroffen.<br />

Beurteilt nach den <strong>2007</strong> erfolgten Vollmachtsbeglaubigungen ergibt sich gegenüber dem Vorjahr eine Quantitätssteigerung<br />

um das 4 ½-fache (28 Beglaubigungen 2006 und 127 Beglaubigungen <strong>2007</strong>).Eine Entwicklung<br />

ganz im Sinne des Gesetzgebers. Denn beim Betreuungsrecht handelt es sich um einen sozialpolitisch wichtigen<br />

Bereich, dem aufgrund der demographischen Entwicklung nach außen wie nach innen immer stärkere<br />

Bedeutung zukommt. Der Gesetzgeber räumt daher der Vorsorgevollmacht Vorrang gegenüber der rechtlichen<br />

Betreuung ein, was durch das 2. Betreuungsrechtsänderungsgesetz (2. BtÄndG), das bereits am 1.7.2005 in<br />

Kraft getreten ist, ganz deutlich zum Ausdruck gebracht wird.<br />

Kern dieses Gesetzes ist nämlich u. a.<br />

a) die Stärkung der Vorsorgevollmacht mit dem Ziel der Betreuungsvermeidung,<br />

b) die Stärkung des Selbstbestimmungsrechts der Betreuten,<br />

c) die Verbesserung und Sicherung der Qualität im Betreuungswesen und<br />

d) die Stärkung des Ehrenamtes.<br />

Die Betreuungsbehörden (<strong>Landkreis</strong>e und kreisfreie Städte) wurden gleichzeitig in den dementsprechenden<br />

„Umsetzungsprozess“ eingebunden mit dem Aufgabenschwerpunkt, für die Akzeptanz und somit für die<br />

Verbreitung der Vorsorgevollmacht mit möglichst weit reichender Nutzungsmöglichkeit zu sorgen. Als „Hilfsmittel“<br />

hierzu wurde den Betreuungsbehörden die Beglaubigungskompetenz für Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen<br />

übertragen (sog. amtliche Beglaubigung), wobei vor allem die geringe Beglaubigungsgebühr<br />

in Höhe von 10,00 EUR einen besonderen „Akzeptanzanreiz“ bieten soll.<br />

Die arbeitsspezifischen Auswirkungen zeigten sich mittlerweile in Form verstärkter Öffentlichkeitsarbeit (externe<br />

sowie hausinterne Info-Veranstaltungen) verbunden mit den daraufhin folgenden sehr zahlreichen Einzelberatungen.<br />

Vielfach ergaben sich Beratungsfälle auch erst über Anfragen zu den derzeit hochaktuellen „Patientenverfügungen“,<br />

da ja diesbezüglich ein kausaler Zusammenhang hinsichtlich der hierzu erforderlichen gesetzlichen<br />

oder rechtsgeschäftlichen Vertretungsbefugnis besteht.<br />

Als Beratungsschwerpunkte haben sich herauskristallisiert<br />

a) die Bedeutung einer Vorsorgevollmacht und einer Patientenverfügung<br />

b) das Wesen und die Standards der Vorsorgevollmacht und<br />

c) vormundschaftsgerichtliche Genehmigungen trotz Vorsorgevollmacht<br />

Gerade im vergangenen Jahr hat sich in der <strong>Landkreis</strong>bevölkerung ein reges Interesse an Info-Veranstaltungen,<br />

vor allem aber an Einzelberatungen über Vorsorgevollmachten (einschließlich Patientenverfügungen) entwickelt;<br />

folglich war <strong>2007</strong> eine enorme Zunahme an Beglaubigungsfällen zu verzeichnen.


- 114 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Waren 2006 lediglich 28 Beglaubigungen durchzuführen, so waren es <strong>2007</strong> bereits 127 Fälle (das 4 ½-fache).<br />

Die Anzahl der Einzelberatungen betrug sogar mehr als das Doppelte. Diese Differenz beruht hauptsächlich auf<br />

dem Faktum, dass die Beglaubigung durch die Betreuungsbehörde im „Grundbuchverkehr (§ 29 GBO)“ noch<br />

keine Anerkennung findet, vielmehr wird hier die notarielle Beurkundung bzw. Beglaubigung gefordert.<br />

Nachdem die Beratung suchenden Bürger/innen bisher überwiegend Immobilien-Eigentümer waren, konnte<br />

zwar die gewünschte Information und Beratung geleistet werden, nicht jedoch die Beglaubigung der Vorsorgevollmacht.<br />

In diesen Fällen wurde empfohlen, sich mit einem Notar in Verbindung zu setzen.<br />

Den Hauptteil des Aufgabenbereiches der Betreuungsstelle nimmt nach wie vor der Betreuungsbereich ein. Das<br />

Führen von Betreuungen gehört zwar nicht zu den zentralen Aufgaben der Betreuungsstelle, sondern die<br />

Beratung und Unterstützung der rechtlichen Betreuer/innen, sowie die Gewinnung von ehrenamtlichen Betreuern<br />

und die Vormundschaftsgerichtshilfe. Unsere Philosophie ist aber aufgrund der bisherigen Erfahrungen,<br />

dass man Betreuer/innen nur dann gut bei ihrer anspruchsvollen und schwierigen Betreuungsarbeit begleiten<br />

und beraten kann, wenn man weiß, was im Betreuungsumfeld passiert.<br />

Unter dem Aspekt, dass im <strong>Landkreis</strong> konstant weit über 2.000 Menschen unter rechtlicher Betreuung stehen,<br />

lässt sich relativ leicht ermessen, welchen enormen Arbeitsaufwand die Erfüllung dieser betreuungsrechtlichen<br />

Pflichtaufgaben erfordert.<br />

Primäres Ziel ist und muss es permanent sein, diese Aufgaben in höchstmöglicher Qualität zu erfüllen, handelt<br />

es sich doch beim betroffenen Personenkreis um kranke und hilfsbedürftige Menschen, denen gegenüber „Vater<br />

Staat“, in diesen Fällen vertreten durch die Kommunen als Betreuungsbehörde, eine besondere Verantwortung<br />

hat. Nicht zuletzt bezieht sich diese Verantwortung auch auf die ehrenamtlichen Betreuer/innen; denn wenn der<br />

Gesetzgeber die Maxime „Stärkung des Ehrenamtes“ vorgibt, dann ist seine Verpflichtung auch, die<br />

Betreuungsbehörden diesbezüglich angemessen zu unterstützen, damit auch die erforderliche Arbeit in guter<br />

Qualität geleistet werden kann. Die entsprechenden „Vorleistungen“ müssen aber – wie gewohnt -, wieder mal<br />

die Kommunen als Betreuungsbehörden erbringen.<br />

a) Betreuungsfälle am 31.12.<strong>2007</strong><br />

Betreuungsfälle insgesamt 2.442 Fälle<br />

- davon ehrenamtlich geführte Fälle *) 1.977 Fälle (= 81 %)<br />

- davon durch selbstständige Berufsbetreuer und Betreuungsvereine<br />

(Caritas und Brücke e.V.)<br />

440 Fälle (= 18 %)<br />

- davon durch die Betreuungsstelle geführte Fälle 25 Fälle (= 1 %)<br />

*) in Bayern beträgt die Quote der ehrenamtlich geführten Fälle derzeit 72 %<br />

im Bund 67 %<br />

Krankheitsformen<br />

Betreuungsfälle insgesamt: 2.442<br />

Suchtkranke: 115 = 4,7 %<br />

psychisch Kranke: 337 = 13,8 %<br />

geistige Behinderung: 649 = 26,6 %<br />

Alterskrankheiten: 1.212 = 49,6 %<br />

sonstige Krankheiten: 129 = 5,3 %<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 115 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

18. Naturschutz und Wasserrecht<br />

A Naturschutz<br />

1. Europäischer Biotopverbund Natura 2000<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Sachgebiet 41<br />

Im Laufe des Jahres waren von den Naturschutzfachkräften Arbeiten zur Feinabgrenzung der FFH-Gebiete<br />

nach strengen Vorgaben durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz<br />

zu erledigen. Dabei war es erforderlich, die Übertragung der Abgrenzungen im offiziellen Meldemaßstab<br />

1:25.000 sämtlicher FFH-Gebiete im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. auf den Maßstab 1:5.000 zu übertragen.<br />

Die bayerischen Vogelschutzgebiete wurden, wie im <strong>Jahresbericht</strong> 2006 bereits ausgeführt, 2006 durch eine<br />

Verordnung mit einer flächenscharfen Gebietsabgrenzung förmlich festgelegt.<br />

2. Landschaftspflege, Arten- und Biotopschutz<br />

Das Sachgebiet 41 war <strong>2007</strong> wie auch in den Jahren zuvor im Rahmen der Bewilligung staatlicher Zuwendungen<br />

aus dem Programm zur „Förderung von Maßnahmen des Natur- und Artenschutzes, der Landschaftspflege<br />

sowie der naturverträglichen Erholung in Naturparken“ naturschutzfachlich und verwaltungstechnisch befasst im<br />

Vergleich zu 2006 (250.000 Euro), ein Finanzvolumen von etwa 264.000 Euro.<br />

Die Artenhilfsmaßnahmen zum Schutz und zur Pflege hochgefährdeter Pflanzenarten und deren Wuchsorte<br />

wurden auch <strong>2007</strong> fortgesetzt. Systematische Nachkontrollen zeigen, dass diese Maßnahmen sich allmählich<br />

positiv auswirken und die Populationsgrößen einzelner Arten zunehmen.<br />

2.1 Landschaftspflegeprogramm (VAIF)<br />

Der Landschaftspflegeverband stellte 40 Anträge im Rahmen der Bewilligung staatlicher Zuwendungen aus dem<br />

Programm zur „Förderung von Maßnahmen des Natur- und Artenschutzes, der Landschaftspflege sowie der<br />

naturverträglichen Erholung in Naturparken“ Für die Maßnahmen des Amphibienschutzes wurde ein Antrag<br />

gestellt.<br />

35 Verwendungsnachweise für durchgeführte Maßnahmen wurden durch den Landschaftspflegeverband eingereicht.<br />

Die Weiterbehandlung im Rahmen der Bewilligung und Auszahlung erfolgte durch die Untere Naturschutzbehörde.<br />

2.2 ABSP-Umsetzungsprojekt „Tal der schwarzen Laber“<br />

Der Schwerpunkt des Projektes lag <strong>2007</strong> – wie auch schon 2005 und 2006 - in der Entbuschung von Magerrasen,<br />

in der Nachpflege der in den vorangegangenen Jahren freigeschnittenen Flächen und bei den Feuchtflächenmahden<br />

zur Pflege ökologisch wertvoller Flächen im Bereich des Naturschutzgebietes „Deusmaurer Moor“.


- 116 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Die faunistische und floristische Erfolgskontrolle für das Tal der Schwarzen Laber liegt nun vor, sowie auch der<br />

Endbericht mit der Bilanz 2001 bis <strong>2007</strong> incl. der Umsetzungspläne. Der Endbericht wurde auch den beteiligten<br />

Projektbürgermeistern zugesandt (näheres im <strong>Jahresbericht</strong> LPV).<br />

Für das Projektgebiet übernahm das Büro Scheuerecker und Stumpf die Beratung der Landwirte vor Ort in<br />

Bezug auf Vertragsnaturschutzprogramm und Kulap. Hierfür wurde über das Landschaftspflegeprogramm ein<br />

kleines Budget zur Verfügung gestellt.<br />

2.3 Biotopverbund Stadt Dietfurt a.d.Altmühl<br />

Die Arbeiten an den durch Ausgleichszahlungen der RMD-AG finanzierten Projektes wurden Ende des Jahres<br />

mit der Herausgabe der Broschüre „Natur aus zweiter Hand - Dietfurts neuer Biotopverbund“ offiziell abgeschlossen.<br />

2.4 Artenschutz<br />

2.4.1 Wiesenweihenbrut im <strong>Landkreis</strong><br />

Vor 1970 war die Wiesenweihe eine weit verbreitete Vogelart, die in Wiesen und bei uns vor allem in Feuchtwiesen<br />

brütete. Durch die durchgeführte Drainierung der Wiesen, starben sie fast aus. Seit kurzem brüten sie<br />

auch in Getreide, d.h. sie können auch unsere Äcker besiedeln und haben wieder eine Chance zu überleben.<br />

Wegen ihrer Seltenheit sind sie geschützt. Diese Vogelart kommt heute in Bayern vor allem in Mainfranken vor,<br />

was zugleich Europas größtes erfolgreichstes Vorkommen ist. Auch in unserem <strong>Landkreis</strong> siedeln sie sich wieder<br />

an. Am 21.06.<strong>2007</strong> wurden durch die UNB gemeinsam mit Vertretern des LBV zwei Grundstücke samt Gelege<br />

ermittelt, auf denen sich die Wiesenweihen befinden.<br />

Mit dem Landwirt wurde vereinbart, dass rund um das Brutgelege ein Schutzstreifen von 50 x 50 m nicht abgeerntet<br />

wird, bis die Jungvögel ausgeflogen sind. Für die Mehraufwendungen des Landwirts samt Ernteausfall<br />

durch die Schutzstreifen, wurde durch den Freistaat Bayern ein Betrag von ca. 1.600 Euro erstattet. Dadurch<br />

wurde die Brut von fünf Wiesenweihern ermöglicht. Ein Erfolg für diese seltene Vogelart.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 117 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

2.4.2 Biberberatung<br />

Die Anzahl der Biberstandorte im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> steigt kontinuierlich von Jahr zu Jahr an, wie die folgende<br />

Statistik belegt:<br />

Standorte<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

36<br />

44<br />

Biberstandorte<br />

58<br />

65<br />

67<br />

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 <strong>2007</strong><br />

Jahr<br />

69<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

79<br />

81<br />

100<br />

112<br />

Reihe1<br />

Seit <strong>2007</strong> liegt Zuständigkeit für die Erteilung von Ausnahmegenehmigung zum Fang und Tötung von Bibern<br />

bei der Unteren Naturschutzbehörde.<br />

Im Jahr <strong>2007</strong> wurde für die Tätigkeit der Biberberater insgesamt ca. 7.200.- Euro zu Verfügung gestellt, im Jahr<br />

2006 waren es noch 6.400.- Euro. Das zeigt, dass aufgrund der zunehmenden Anzahl der Biberreviere, auch<br />

die Beratungskosten steigen.<br />

90 % der Probleme mit Bibern können vor Ort durch einfache Maßnahmen gelöst werden, wie z. B. Aufstellen<br />

eines Elektrozaunes, Absenkung oder Beseitigung von Dämmen.<br />

2.4.3 Sonstige Artenschutzaktivitäten<br />

Es wurden wieder Schulungen für Fledermausbetreuer durchgeführt. Einige Fledermausquartiere konnten bei<br />

Kirchensanierungen gerettet werden. Hier zeigten sich die beteiligten Architekten und Mesner überaus aufgeschlossen.<br />

395 EU-Bescheinigungen wurden für den Besitz und die Vermarktung von streng geschützten Tieren des Anhanges<br />

A der EG-VO 865/2006 ausgestellt. Der größte Teil der Bescheinigungen wurde für Nachzuchten von<br />

griechischen Landschildkröten erstellt.<br />

11 EU-Bescheinigungen wurden für Nachzuchten von Schnee-Eulen und Uhu´s sowie 40 Ersatz EU-Bescheinigungen<br />

für ungültig gewordene Cites- oder EU-Bescheinigungen ausgestellt.


- 118 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Cites-Bescheinigung und auch die ersten EU-Bescheinigungen waren inhaberbezogen, was zur Konsequenz<br />

hatte, dass nach einer erfolgten Vermarktung der neue Besitzer des Exemplars bei seiner zuständigen Behörde<br />

eine neue Bescheinigung mit der Ausnahme vom Vermarktungsverbot vor erneuter Vermarktung beantragen<br />

musste. Wurde dies nicht gemacht, gibt es die Möglichkeit der nachträglichen Erteilung der Ausnahme vom<br />

Vermarktungsverbot und die Ausstellung der EU-Bescheinigung auf den Antragsteller.<br />

Vorher muss aber erst überprüft werden, ob das Exemplar über eine Kennzeichnung (Fotodokumentation, Beringung<br />

oder Transponder) verfügt und der lückenlose Vermarktungsweg des Exemplars vorliegt. Erst nach<br />

positiver Überprüfung kann eine EU-Bescheinigung mit der Ausnahme vom Vermarktungsverbot ausgestellt und<br />

ausgehändigt werden.<br />

Da die Beantragung der EU-Bescheinigung für die griechischen Landschildkröten auch von den Nachzuchterfolgen<br />

der Züchter abhängig ist, ist es nicht verwunderlich, dass im Vergleich zum Jahr 2006 dieses Jahr 115<br />

EU-Bescheinigungen weniger beantragt wurden. Auch im Jahr <strong>2007</strong> konnte wieder eine starke Zunahme von<br />

Haltern dem Artenschutz unterliegenden Tieren, wie z. B. griechischen Landschildkröten, Papageien usw. festgestellt.<br />

Es wurden zwei Mohrenkopfpapageien und drei Schildturakos ohne Herkunftsnachweis sowie eine Gelbbrustara<br />

ohne die erforderliche Kennzeichnung (auch hier konnte die Herkunft nicht nachgewiesen werden) beschlagnahmt.<br />

Durch die Beschlagnahme wird der <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> Eigentümer über das Exemplar und entscheidet<br />

über die weitere Unterbringung des Exemplars.<br />

Die Mohrenkopfpapageien und Schildturakos wurden mit Überlassungsvertrag beim Halter belassen. Die Unterbringung<br />

für den Gelbbrustara muss noch abgeklärt werden, dieser befindet sich derzeit noch beim Halter.<br />

Mit dem Tierhalter, bei dem ein beschlagnahmtes Exemplar untergebracht wird, wird ein Überlassungsvertrag<br />

geschlossen. Hierin verpflichtet sich dieser das Exemplar nicht weiter zu geben, es auf seine Kosten artgerecht<br />

unterzubringen, zu pflegen und zu unterhalten (hierunter fallen auch Tierarztkosten).<br />

Es wird in der Regel versucht, das beschlagnahmte Exemplar bei Halter zu belassen, Voraussetzung hierfür ist<br />

allerdings eine Überprüfung des Amtsveterinärs über artgerechte Unterbringung des Exemplars sowie die erforderliche<br />

Sachkunde des Halters. Verläuft die Überprüfung positiv wird der Überlassungsvertrag geschlossen,<br />

ist die Überprüfung negativ z.B. das Exemplar ist in schlechtem Pflegezustand oder die Unterbringung nicht<br />

artgerecht, dann wird das Exemplar anderweitig untergebracht.<br />

Es wurden zwei Kontrollen des Tierbestandes eines Halters durchgeführt. Die Kontrollen wurden in Zusammenarbeit<br />

mit dem Veterinäramt und der Regierung der Oberpfalz durchgeführt.<br />

3. Bayerisches Vertragsnaturschutzprogramm / Erschwernisausgleich<br />

Aufgrund der Neuordnung der Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes durch den Europäischen<br />

Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) haben sich zu Beginn des Jahres<br />

<strong>2007</strong> auch Änderungen für die „Agrarumweltmaßnahmen“ in Bayern und das Bayerische Vertragsnaturschutzprogramm/<br />

Erschwernisausgleich ergeben. Insbesondere die niedrigen Entgeltsätze bei der Bewirtschaftung<br />

ökologisch wertvoller Feucht- und Nasswiesen haben im Einzelfall dazu geführt, dass Landwirte nicht mehr<br />

bereit waren die Bewirtschaftung ökologisch wertvoller Flächen zu übernehmen.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 119 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Als führender <strong>Landkreis</strong> in der Oberpfalz werden im Rahmen des Bayerischen Vertragsnaturschutzprogrammes<br />

wichtige Naturschutzziele vor allem in den FFH- und in den ABSP- Umsetzungsprojekt-Gebieten umgesetzt.<br />

Dazu steht vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz ein Budget von<br />

112.000 Euro für den <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> zur Verfügung, das in vollem Umfang den Landwirten für die extensive,<br />

naturschonende Bewirtschaftung ihrer Flächen zu Gute kommt.<br />

Im Herbst <strong>2007</strong> wurde das neue Heckenpflegeprogramm (Kulap) vorgestellt. Für den <strong>Landkreis</strong> liegen einige<br />

Anträge vor, die am ALF Regensburg bearbeitete werden. Problematisch ist das meist fehlende Pflegekonzept,<br />

das als wichtiger Bestandteil der Antragsunterlagen, die Voraussetzung für eine Genehmigung darstellt.<br />

4. Naturschutzfachliche Stellungnahmen<br />

In verschiedensten Verfahren wurden im Jahre <strong>2007</strong> wie auch in den vorausgegangenen Jahren durch die<br />

Naturschutzfachkräfte naturschutzfachliche Stellungnahmen erstellt und die Belange des Naturschutzes und der<br />

Landschaftspflege auch in zahlreichen Besprechungen und Abstimmungsterminen vertreten. Mit ca. 780 lag die<br />

Anzahl der Stellungnahmen etwa im Rahmen der Zahlen des Jahres 2006.<br />

Durch die mittlerweile erforderliche spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP), aber auch die Prüfung von<br />

Projekten und Plänen auf ihre Verträglichkeit in Natura 2000-Gebieten, hat sich der Prüfumfang in verschiedensten<br />

Verfahren weiter erhöht.<br />

5. Umweltbildung<br />

Zum Thema „Leben am Gewässer“ wurde<br />

gemeinsam mit den Schülern der 6. Jahrgangstufe,<br />

im Rahmen eines Umwelttages<br />

des Gymnasiums Hilpoltstein am Steinweihergraben<br />

in Freystadt eine Erkundungstour<br />

veranstaltet.<br />

Die Kinder waren erstaunt wie viele verschiedene<br />

Tierarten sich im Steinweihergraben<br />

verbergen. Die Mitarbeiterin von der<br />

Unteren Naturschutzbehörde, Frau Heiselbetz,<br />

bestimmte gemeinsam mit den Kindern,<br />

mit Hilfe von Bestimmungsbüchern die einzelnen<br />

Tiere und Pflanzen.<br />

Die untere Naturschutzbehörde war auch mit verschieden Themen im Umweltbildungszentrum Haus am Habsberg<br />

vertreten.<br />

Mit Kindern der 4. Jahrgangsstufe der Grundschule Denkendorf wurde das „Vielfältige Leben am Gewässer“<br />

erkundet. Die Kinder suchten mit Kescher und Becherlupen nach Tieren in einem Teich in der Nähe des Umweltbildungszentrums.<br />

Der Höhepunkt dieses Nachmittags war, dass die Kinder mit einem Schmetterlingsnetz<br />

eine Königslibelle gefangen haben. Die Kinder staunten über die Größe und die schönen Farben der Königslibelle<br />

und bekamen zugleich den Lebenszyklus der Königslibelle erklärt.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 120 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

B Wasserrecht<br />

1. Oberflächen- und Grundwasser<br />

Im Jahr <strong>2007</strong> wurden 37 Neuanträge zur Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis/Genehmigung gestellt.<br />

Abgeschlossen werden konnten 50 Verfahren, wobei Anträge aus vergangenen Jahren enthalten sind.<br />

Auch im Jahre <strong>2007</strong> mussten viele Anfragen zwecks Niederbringung von Brauchwasserbrunnen und Entnehmen<br />

von Grundwasser für erlaubnisfreie Zwecke beantwortet werden.<br />

In diesem Zusammenhang wurde wiederholt festgestellt, dass in letzter Zeit im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Brauchwasserbrunnen ohne vorherige Zustimmung des Landratsamt <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. oder des jeweils zuständigen<br />

Wasserversorgers niedergebracht wurden. In einigen Fällen fehlten beide Zustimmungen. Diese<br />

Vorgehensweisen stellen Verstöße gegen gesetzliche Bestimmungen dar, welche mit Geldbuße geahndet werden<br />

können. Ferner kann bei diesen Fällen nicht ausgeschlossen werden, dass diese Brunnen wieder ordnungsgemäß<br />

rückzubauen sind.<br />

Sämtliche Wasserversorger im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. wurden daher gebeten, dass sie ihre Wasserabnehmer,<br />

welche einen Brauchwasserbrunnen errichten wollen, über die oben genannten Erfordernisse informieren.<br />

Völlig unverständlich ist es, wenn Gemeinden durch deren örtliche Feuerwehren gegen Entgelt bei Privatpersonen<br />

ohne Genehmigung bzw. Anzeige Lanzen setzen. Das Sachgebiet 41 hat die Gemeinden gebeten, diese<br />

Praxis umgehend zu unterlassen.<br />

Nicht zuletzt wegen der steigenden Preise für Heizöl, Erdgas, Holz usw. musste sich das Sachgebiet 41 zusätzlich<br />

mit Erdwärmesondenanlagen fachlich und rechtlich befassen. Hierzu beantworteten wir viele Anfragen<br />

von interessierten <strong>Landkreis</strong>bürgern und betroffenen Fachfirmen.<br />

Für die Errichtung und den Betrieb von 33 Erdwärmesondenanlagen wurde die wasserrechtliche Erlaubnis<br />

erteilt.<br />

2. Wasserversorgung<br />

Das Jahr <strong>2007</strong> war geprägt durch die Bearbeitung und Verbescheidung des Antrags der Stadtwerke <strong>Neumarkt</strong><br />

auf Wasserentnahme aus den Hallerbrunnen. Entsprechend des breiten öffentlichen Interesses an dem Verfahren<br />

wurden insgesamt neun Klagen gegen die Erteilung der wasserrechtlichen Genehmigung erhoben. In der<br />

Prozessvorbereitung waren umfangreiche Klageerwiderungen zu fertigen. Im November <strong>2007</strong> wurden sechs<br />

Klagen in einer eintägigen Sitzung vor dem VG Regensburg verhandelt. Die Klagen wurden mit Beschluss des<br />

VG Regensburg vom 19.11.<strong>2007</strong> abgewiesen. Die Klageverfahren sind noch nicht beendet, da vier Kläger beim<br />

Bayerischen Verwaltungsgerichtshof die Zulassung der Berufung beantragt haben.<br />

Ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt war die Bearbeitung von förmlichen Verfahren zur Gewinnung von Trinkwasser<br />

(2 Verfahren), sowie die Bearbeitung von Wasserschutzgebietsverfahren.<br />

Im Jahr <strong>2007</strong> wurden neun Schutzgebietsverfahren bearbeitet, wobei drei Verfahren bis zur Öffentlichkeitsbeteiligung<br />

vorbereitet wurden.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 121 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Das Genehmigungsverfahren für die Brunnen Wieselbruck und das dazugehörige Ausweisungsverfahren für<br />

das dazugehörige Wasserschutzgebietsverfahren wurden vor der Beteiligung der Öffentlichkeit ausgesetzt, als<br />

der zuständige Wasserversorger Markt Lupburg beschlossen hat, künftig die Wasserversorgung durch den<br />

Anschluss an die Laber-Naab Gruppe sicher zu stellen.<br />

Ebenso wird die Hörmannsdorfer Gruppe künftig durch den Zweckverband Laber-Naab versorgt werden. Die<br />

entsprechenden Verfahren, sowohl die wasserrechtliche Genehmigung als auch die Festsetzung eines Wasserschutzgebietes<br />

wurden daher nicht weiter betrieben.<br />

Beide Verfahren sind nach endgültiger Neuordnung der Versorgung auf Antrag einzustellen.<br />

Unter der Vielzahl der wasserrechtlichen Aufgaben im Jahr <strong>2007</strong> sind vor allem wasserrechtliche Verfahren im<br />

Truppenübungsplatz Hohenfels zu nennen. Hier handelte es sich sowohl um die Neuregelung der Trinkwasserversorgung,<br />

als auch um verschiedene Regelungen zur Niederschlagswasserbeseitigung (5 Vorgänge).<br />

3. Wasserkraft/Erneuerbare Energien<br />

Im Jahr <strong>2007</strong> wurden zwei Verfahren zur Verbesserung der ökologischen Situation an Wasserkraftanlagen<br />

bearbeitet. Im Wesentlichen soll an den Staustufen ein Umgehungsgerinne die ökologische Durchgängigkeit<br />

des Gewässers wiederherstellen.<br />

Die mit der Ausleitung einer definierten Wassermenge einhergehende Reduzierung der erzielbaren elektrischen<br />

Leistung kann durch ein erhöhtes Entgelt nach dem Gesetz über Erneuerbare Energien ausgeglichen werden.<br />

Ein wasserrechtliches Genehmigungsverfahren zur Neuregelung einer Brauchwasserversorgung steht kurz vor<br />

dem Abschluss.<br />

4. Abwasser<br />

4.1 Kommunale Abwasserbeseitigung<br />

Für zwei kommunale Kläranlagen konnte die wasserrechtliche Erlaubnis für 20 Jahre erteilt werden. Bei vier<br />

kommunalen Kläranlagen wurde die wasserrechtliche Erlaubnis hinsichtlich eines bzw. mehrerer Überwachungswerte<br />

geändert.<br />

Für die Niederschlagswasserbeseitigung wurden zwei gehobene Erlaubnisse erteilt. Ein Erlaubnisbescheid für<br />

Niederschlagswasserbeseitigung wurde geändert.<br />

4.2 Überwachung kommunaler Kläranlagen, Industrieüberwachung<br />

Die kooperative Zusammenarbeit mit dem Klärwerkspersonal wurde fortgesetzt, insbesondere im Zusammenhang<br />

mit dem Messprogramm, das bei einigen kommunalen Kläranlagen durchgeführt wird. Hier werden die<br />

Ablaufwerte der Anlagen nach bestimmten Vorgaben gemessen und aufgezeichnet. Die Ergebnisse dienen der<br />

Senkung der Abwasserabgabe, die von den Kommunen an den Freistaat Bayern zu entrichten ist.<br />

Im Bereich gewerbliches Abwasser wurde bei einem Zahnarzt ein externer Amalgamabscheider wasserrechtlich<br />

behandelt.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 122 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

4.3 Abwasserabgabe - eine steuerähnliche Sonderabgabe für das Einleiten von Abwasser in ein Gewässer<br />

Es wurden 38 Abgabebescheide im Bereich der Kleineinleiterabgabe erlassen. In sieben der 38 Abgabebescheide<br />

konnte eine Verrechnung der Aufwendungen für den Anschluss von Ortsteilen an eine Kläranlage mit<br />

Teilen der Kleineinleiterabgabe vorgenommen werden. Für frühere Jahre wurden vier Abgabeänderungsbescheide<br />

gefertigt, um auch hier noch die Aufwendungen für den Anschluss von Ortsteilen mit Teilen der Kleineinleiterabgabe<br />

zu verrechnen.<br />

Im Bereich Großeinleiterabgabe für Kläranlagen gingen wieder mehrere Erklärungen über die Einhaltung niedrigerer<br />

Werte ein. Es wurden sieben Abgabebescheide im Bereich der Großeinleiterabgabe für Ortskanäle erlassen.<br />

Dabei konnte die Großeinleiterabgabe mit Aufwendungen für den Anschluss der Ortskanäle an die<br />

Kläranlage in zwei Fällen verrechnet werden. Für frühere Jahre wurden drei Abgabeänderungsbescheide erstellt,<br />

um auch hier noch die Aufwendungen für den Anschluss der Ortskanäle mit der Großeinleiterabgabe zu<br />

verrechnen.<br />

Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes vom 20.1.2004 hat die Verrechnungsmöglichkeiten bei Aufwendungen<br />

für Anlagen, die das Abwasser vorhandener Einleitungen einer ordnungsgemäßen Kläranlage zuführen,<br />

enorm ausgeweitet.<br />

Wegen der Auswirkungen des Urteiles vom 20.1.2004 auf den Staatshaushalt musste eine Statistik regelmäßig<br />

aktualisiert dem Ministerium vorgelegt werden.<br />

Zum 1.1.<strong>2007</strong> wurde das Bayerische Gesetz zur Ausführung des Abwasserabgabengesetzes in der vom Ministerium<br />

vorgesehenen Fassung geändert. Dieses Änderungsgesetz hat den Verwaltungsvollzug im Bereich<br />

Verrechnung von Abwasserabgabe im Jahr <strong>2007</strong> maßgeblich mitbestimmt. Nach diesem Änderungsgesetz tritt<br />

das ein, was in den letzten beiden <strong>Jahresbericht</strong>en bereits prognostiziert wurde: Gemeinden, die Zuwendungen<br />

des Freistaates Bayern für ihre Kanalbaumaßnahmen erhalten, können die durch das Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes<br />

vom 20.1.2004 erweiterten Verrechnungsmöglichkeiten nicht nutzen. Im Gegenteil: Durch<br />

das Änderungsgesetz werden deren Verrechnungsmöglichkeiten sogar noch weniger als vor dem Urteil des<br />

Bundesverwaltungsgerichtes, wenn auch nur in geringem Umfang. Gegen die im Änderungsgesetz enthaltene<br />

Übergangsregelung wird derzeit geklagt. Hält die Rechtsprechung diese Übergangsregelung für die Verrechnung<br />

von Zuführungsanlagen, so müssen die Gemeinden, die Zuwendungen für ihre Kanalbaumaßnahmen<br />

erhalten, auch die Verrechnungsbeträge, die ihnen in der Vergangenheit (seit 2004) aufgrund des Urteils des<br />

Bundesverwaltungsgerichtes vom 20.1.2004 zuerkannt wurden, im Rahmen des Zuwendungsverfahren wieder<br />

an den Freistaat Bayern zurückzahlen. Was bedeutet, dass der Aufwand, der wegen des Urteils vom 20.1.2004<br />

von Gemeinden, Landratsämtern und Wasserwirtschaftsämtern betrieben wurde, völlig umsonst war. Die Abgabepflichtigen<br />

wurden Anfang <strong>2007</strong> über das Änderungsgesetz informiert und Betroffene entsprechend eines<br />

Ministerialschreibens um Mitteilung gebeten, ob sie ihre diesbezüglichen Verrechnungserklärungen zurücknehmen<br />

bzw. -soweit schon verrechnet wurde- eine Rückabwicklung der Verrechnung beantragen wollen. Eine<br />

Rückabwicklung wurde letztlich nicht beantragt. Mittlerweile ist das Bayerische Staatsministerium für Umwelt,<br />

Gesundheit und Verbraucherschutz auch der Auffassung, dass eine solche Rückabwicklung in vielen Fällen aus<br />

rechtlichen Gründen (Festsetzungsverjährung) nicht mehr möglich ist. Die noch nicht verbeschiedenen<br />

Verrechnungserklärungen wurden fast alle zurückgenommen, so dass zumindest künftig kaum weitere Fälle<br />

geschaffen werden, wo das Wasserwirtschaftsamt Regensburg den Verrechnungsbetrag im Zuwendungsverfahren<br />

vom Zuwendungsbetrag wieder abziehen muss (Nullsummenspiel).<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 123 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Unnötigen Aufwand und Ärger gab es im Jahr <strong>2007</strong> zusätzlich wegen unterschiedlichen Auffassungen im Bayerischen<br />

Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz zur fehlenden Übergangsregelung für<br />

die alte Verrechnungsmöglichkeit von Zuführungsanlagen im Änderungsgesetz. Landratsamt und Gemeinden<br />

können nicht verstehen, dass die alte Verrechnungsmöglichkeit im Änderungsgesetz schlechter gestellt wird als<br />

die neue, erst durch das Bundesverwaltungsgerichtsurteil vom 20.1.2004 geschaffene Verrechnungsmöglichkeit.<br />

Das Wasserwirtschaftsamt Regensburg hat im übrigen im Jahr <strong>2007</strong> bereits alle Bescheide (10 Stück) erlassen,<br />

um die bisher erzielten Gewinne aus der neuen Verrechnungsmöglichkeit im Zuwendungsverfahren für den<br />

Freistaat Bayern zurückzuholen.<br />

Erheblichen zusätzlichen Zeitaufwand bedeutete <strong>2007</strong> auch die Einführung des automatisierten Mittelbewirtschaftungssystems<br />

des Freistaates Bayern (BayMBS) für Abwasserabgabezahlungen. EDV-technische Voraussetzungen<br />

mussten geschaffen werden. Mehrere neue Programme waren nötig. Eine Schulung wurde besucht.<br />

Daten mussten geprüft werden. Schließlich wurde der Aufgabenbereich des Landratsamtes <strong>Neumarkt</strong><br />

i.d.OPf. erweitert: Es muss nun von Seiten des Landratsamtes <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. nicht nur, was bisher papiermäßig<br />

an die Staatsoberkasse gesandt wurde (Annahmeanordnungen), EDV-technisch gemacht werden. Das<br />

Landratsamt <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. muss nun auch Kassenaufgaben übernehmen. Das elektronische System macht<br />

dies möglich. Dies bedeutet, dass das Landratsamt <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. nun alle Auszahlungen, die im Rahmen<br />

von Abwasserabgabeentscheidungen nötig werden, selbst vornehmen muss (nach allgemeiner Erfahrung<br />

führen -bedingt durch die laufenden Vorauszahlungen der Abgabepflichtigen- mehr als die Hälfte aller<br />

Abgabebescheide zu Auszahlungen). Wie bei den elektronischen Annahmeanordnungen ist auch bei den Auszahlungen<br />

außer der Eingabe der Auszahlung bzw. Annahmeanordnung zusätzlich ein Prüflauf durchzuführen.<br />

Da nur selten mit dem System gearbeitet wird (im Gegensatz zu einem Kassensachbearbeiter), gestaltet sich<br />

die Arbeit damit schwierig. Gegen Ende des Jahres <strong>2007</strong> kam die Nachricht, dass im 2. Halbjahr 2008 bereits<br />

ein neues elektronisches System (Integriertes Haushalts- und Kassenverfahren - IHV) eingeführt und damit das<br />

BayMBS abgelöst werden soll. Warum man die Landratsämter nicht ihre Papieranordnungen bis dahin hat<br />

weitermachen lassen, um dann in das neue System (IHV) einzusteigen, wenn man schon unbedingt auf ein<br />

elektronisches System umsteigt und die Landratsämter mit zusätzlichen Aufgaben belasten will, kann wohl<br />

niemand verstehen.<br />

4.4 Abwasserbeseitigung bei Einzelbauvorhaben<br />

Für 39 Einzelbauvorhaben konnte die Abwasserentsorgung mit Kleinkläranlagen verbeschieden werden. Bei<br />

weiteren 20 Bauanträgen wurde die häusliche Abwasserbehandlung rechtlich geprüft.<br />

Viele Anfragen sowohl von Bürgern, Planern und privaten Sachverständigen als auch von Kommunen zum<br />

Thema „Kleinkläranlagen“ wurden beantwortet.<br />

Das Abwasser einer Kleinkläranlage (= Hauskläranlage) darf nur in ein oberirdisches Gewässer eingeleitet oder<br />

versickert werden, wenn es nach dem Stand der Technik gereinigt wurde. Dem Stand der Technik entspricht<br />

eine Kleinkläranlage, wenn sie außer der mechanischen auch eine biologische Reinigungsstufe aufweist.<br />

In vielen „Altanlagen“ wird das häusliche Abwasser lediglich mechanisch gereinigt. Die Nachrüstung solcher<br />

Anlagen (unter Umständen kompletter Neubau einer funktionstüchtigen Anlage) ist daher zwingend erforderlich.<br />

Der Freistaat Bayern sieht in seiner Richtlinie für Zuwendungen zu Kleinkläranlagen (RZKKA) vom 23.4.2003<br />

die finanzielle Unterstützung solcher Nachrüstungen/Neubauten bei bestehenden Anwesen vor. Seit der Neubekanntmachung<br />

vom 18.10.2006 können auch private Anschlusskanäle an gemeindliche Sammelkläranlagen,<br />

die anstelle von Kleinkläranlagen errichtet werden, gefördert werden.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 124 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Voraussetzung für die Gewährung der Zuwendungen ist u.a. ein Abwasserentsorgungskonzept der jeweiligen<br />

Gemeinde. Die Gemeinde legt dann entsprechende Gebäudelisten dem Wasserwirtschaftsamt vor. Die Gemeinde<br />

hat die Ortsteile, für die sie eine Zustimmung zum vorzeitigen Baubeginn erhalten hat, ortsüblich bekannt<br />

zu machen. Wenn das Wasserwirtschaftsamt dem vorzeitigen Baubeginn für einen bestimmten Ortsteil<br />

zugestimmt hat, können in diesem Ortsteil die Kleinkläranlagen bzw. Anschlusskanäle zuschussunschädlich<br />

nachgerüstet bzw. neu gebaut werden. Nach der Baumaßnahme kann der Antrag auf Förderung mit den notwendigen<br />

Unterlagen bei der Gemeinde gestellt werden. Immer erforderlich ist ein Abnahmeprotokoll eines<br />

anerkannten privaten Sachverständigen der Wasserwirtschaft.<br />

Aber schon vor der Baumaßnahme ist ein anerkannter privater Sachverständiger der Wasserwirtschaft einzuschalten.<br />

In einem Gutachten bestätigt dieser, dass die Planung für die Nachrüstung bzw. den Neubau ordnungsgemäß<br />

ist und den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Besondere Anforderungen können z.B. in<br />

Karstgebieten gelten. Im Wasserschutzgebiet ist eine Begutachtung durch das Wasserwirtschaftsamt erforderlich.<br />

Für landwirtschaftliche Anwesen besteht eine Ausnahme von der Nachrüstpflicht nach der Bayerischen Bauordnung:<br />

Wenn das häusliche Abwasser in einer Mehrkammerausfaulgrube (mechanische Reinigung) vorbehandelt<br />

wird und die ordnungsgemäße Entsorgung des geklärten Abwassers und des Fäkalschlammes gesichert<br />

ist, darf das Hausabwasser in (Gülle-/Jauche-) Gruben oder in Biogasanlagen eingeleitet werden.<br />

Bei der Nachrüstung einer bestehenden funktionstüchtigen (u.a. dichten) mechanischen Kleinkläranlage mit<br />

einer biologischen Reinigungsstufe beträgt der Förderbetrag mindestens 1.500 EUR (folgende Randbedingungen:<br />

Kleinste Größe = für 4 Einwohner, ohne Neubau der mechanischen Vorbehandlungsstufe und ohne weitergehende<br />

Anforderungen). Für private Anschlusskanäle wird dieselbe Zuwendung gewährt, die für den Bau<br />

einer Kleinkläranlage gewährt worden wäre. Die Auszahlung an den Antragsteller erfolgt durch die Gemeinde,<br />

die die Einzelanträge einmal im Jahr als Sammelantrag an das Wasserwirtschaftsamt gibt und auch von dort die<br />

Zuschüsse zur Verteilung an die Antragsteller erhält.<br />

Informationsfaltblätter mit Antragsformular zur Förderung von Kleinkläranlagen gibt es bei den Gemeinden, bei<br />

uns im Landratsamt und beim Wasserwirtschaftsamt. Weitere detaillierte Informationen sind im Internet unter<br />

www.rzkka.bayern.de zu finden.<br />

Bei folgenden Gemeinden im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. fehlt noch die Zustimmung zum vorzeitigen Baubeginn<br />

für die Ortsteile, die auf Dauer nicht an die gemeindliche Abwasserkanalisation angeschlossen werden<br />

sollen: Gemeinde Mühlhausen und Stadt Parsberg (z. T.). Die notwendigen Gebäudelisten wurden dem Wasserwirtschaftsamt<br />

Regensburg von diesen Gemeinden auch noch nicht vorgelegt.<br />

Das Wasserwirtschaftsamt Regensburg hat bisher insgesamt Zuwendungen genehmigt für Gemeinden des<br />

<strong>Landkreis</strong>es <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. in Höhe von über 155.000 EUR (Stand Januar 2008).<br />

Die Datenbank für Kleinkläranlagen wird gepflegt und genutzt. Mit dem derzeitigen Personaleinsatz im Bereich<br />

Kleinkläranlagen lassen sich jedoch die gesetzlichen und ministeriellen Vorgaben (Aufforderungen zur Nachrüstung<br />

bzw. Neubau sowie Aufforderungen zur Vorlage der Bescheinigung über die Funktionstüchtigkeit der<br />

Kleinkläranlage) nicht erfüllen. Es werden derzeit lediglich Anfragen beantwortet und freiwillig eingehende Anträge<br />

bearbeitet. Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz hat <strong>2007</strong><br />

mittels eines Schreibens (übrigens auf o. g. Internetseite veröffentlicht) noch einmal ganz deutlich gemacht,<br />

dass dichte, abflusslose Gruben keine ordnungsgemäße Abwasserbeseitigung darstellen. Einzige Ausnahme ist<br />

die bereits oben angeführte Einleitung in (Gülle-/Jauche-) Gruben bei landwirtschaftlichen Anwesen unter den<br />

oben beschriebenen Voraussetzungen (siehe auch Bayerische Bauordnung). Selbst bei sehr geringem<br />

Abwasseranfall (z.B. Ferienhäuser, Wochenendhäuser etc.) verlangt das Ministerium, dass eine biologische<br />

Reinigungsstufe errichtet wird.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 125 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Es hält Abwasserteiche und Sandfilterschächte für geeignete biologische Systeme bei längeren Stillstandszeiten<br />

(mehrere Monate). Wenn möglich, sollte das Ferienhaus mit einem oder mehreren benachbarten Anwesen eine<br />

gemeinschaftliche Kleinkläranlage erhalten, um die Intervalle ohne Abwasseranfall zu verkleinern.<br />

5. Fachkundige Stelle<br />

Die Fachkundige Stelle für Wasserwirtschaft fungiert als Schnittstelle zwischen Bürger und Wasserwirtschaftsamt.<br />

In wasserwirtschaftlichen Verfahren, wie beispielsweise Anträge zur Bauwasserhaltung, Baumaßnahmen<br />

in Überschwemmungsgebieten bzw. überschwemmungsgefährdenden Bereichen wird die Fachkundige<br />

Stelle beteiligt. Die Fachkundige Stelle ist amtlicher Sachverständiger für alle Anlagen zum Umgang mit<br />

wassergefährdenden Stoffen.<br />

Ansprechpartner für alle technischen wasserwirtschaftlichen Fragen sind am Landratsamt <strong>Neumarkt</strong>, Josef<br />

Schlierf, Oberflussmeister, und Dipl.-Ing. (FH) Günter Jobst.<br />

Durch die Fachkundige Stelle für Wasserwirtschaft wurden über 300 Vorgänge im Bereich Bauanträge, Bauvoranfragen,<br />

VbF-Anträge, BImSchG-Anträge, BayWaldG und Anträge des Staatlichen Hochbauamtes bearbeitet<br />

bzw. wasserwirtschaftlich beurteilt. Ein weiterer Schwerpunkt der Tätigkeit an der Fachkundigen Stelle für<br />

Wasserwirtschaft ist die Technische Gewässeraufsicht. In 86 Fällen musste die Fachkundige Stelle Mängel an<br />

Anlagen beanstanden. Auch im Rahmen des allgemeinen Gewässer- bzw. Grundwasserschutzes mussten<br />

wiederholt Kontrollen durchgeführt werden.<br />

Das Aufgabenspektrum der Fachkundigen Stelle erweitert sich durch zugeteilte Aufgaben im Rahmen der<br />

Überprüfung zur Einhaltung der Cross Compliance Vorgaben. Schwerpunkte der Arbeit sind hier die Prüfungen<br />

im Bereich der Grundwasser- und Nitratrichtlinie und der Überprüfung der Anforderungen im Bereich Lageranlagen/Behälter<br />

für Mineralöle und Treibstoffe.<br />

6. Erfassung und Überprüfung von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen<br />

Heizöltankanlagen, die betrieben werden, sind nach Art. 37 BayWG anzuzeigen. Anzeigepflichtig ist auch die<br />

wesentliche Änderung eines Betriebes. Gemäß § 23 Abs. 1 VAwS (Anlagenverordnung) sind folgende Prüfpflichten<br />

für Heizöltankanlagen gegeben:<br />

� generelle Prüfpflicht vor Inbetriebnahme, nach einer wesentlichen Änderung und bei Stilllegung der Anlage,<br />

vor Wiederinbetriebnahme einer länger als ein Jahr stillgelegten Anlage.<br />

� In Wasserschutzgebieten: Bei unterirdischen Anlagen unabhängig vom Tankvolumen alle 2,5 Jahre, bei<br />

oberirdischen Anlagen ab einem Lagervolumen größer als 1.000 Liter alle 5 Jahre nach der letzten Prüfung<br />

� Außerhalb von Wasserschutzgebieten: Bei unterirdischen Anlagen unabhängig vom Tankvolumen sowie<br />

oberirdischen Anlagen mit einem Tankvolumen von mehr als 10.000 Liter alle 5 Jahre nach der letzten Prüfung.<br />

Derzeit sind im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> 17.065 Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen registriert.<br />

Im Jahr <strong>2007</strong> wurden 220 Aufforderungen/Anordnungen zur Herstellung ordnungsgemäßer Zustände bearbeitet.<br />

Betreiber von Anlagen wassergefährdender Stoffe wurden aufgefordert erhebliche Mängel zu beseitigen. Es<br />

wurden 98 Anlagen neu erfasst und 45 Anlagen wassergefährdender Stoffe wurden stillgelegt.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 126 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

19. Bauamt<br />

1. Bauleitplanung<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Sachgebiet 43<br />

Im abgelaufenen Jahr wurden für insgesamt 3 Bebauungspläne sowie 10 Änderungen von Flächennutzungsplänen<br />

umfangreiche und arbeitsaufwendige Genehmigungsverfahren durchgeführt. Zusätzlich wurden zu laufenden<br />

Verfahren 17 Stellungnahmen abgegeben.<br />

2. Bauordnung und Bodenverkehr<br />

a) Baugenehmigungsverfahren<br />

Vom 01.01.<strong>2007</strong> bis zum 31.12.<strong>2007</strong> wurden 772 Bauanträge (einschließlich Tekturen) eingereicht.<br />

Gegenüber 2006 bedeutet dies eine Abnahme um 249 Anträge bzw. 24,4 Prozent.<br />

Von den Bauanträgen entfielen allein 312 auf Wohnungsbauten.<br />

Im Genehmigungsfreistellungsverfahren wurden 60 Anträge behandelt. Dies entspricht 19,23 Prozent der Wohnungsbauten<br />

sowie 7,78 Prozent der Gesamtvorhaben.<br />

Genehmigungsverfahren insgesamt: 772<br />

(einschl. Abbrüche, Vorbescheide, Genehmigungsfreistellungen, Tekturen)<br />

Genehmigungsfreistellungsverfahren: 60 = 7,8 %<br />

Antrag auf Baugenehmigung (vereinfachtes Verfahren): 621 = 80,4 %<br />

Antrag auf Baugenehmigung (Sonderbauten): 17 = 2,2 %<br />

Antrag auf Vorbescheid: 23 = 3,0 %<br />

Abgrabung: 0 = 0 %<br />

Befreiungen, Abweichungen (erfasst): 12 = 1,5 %<br />

Abbrüche: 39 = 5,1 %<br />

(davon 19 Abbrüche im Genehmigungsfreistellungsverfahren und 20 im Anzeigeverfahren)<br />

Sonstige Verfahren:<br />

Befreiungs- und Abweichungsbescheide: 22<br />

Änderungs- und Ergänzungsbescheide: 7<br />

Teilbaugenehmigungen: 0<br />

Anlagengenehmigungen nach Art. 59 BayWG: 6


- 127 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

b) Rechtsbehelfsverfahren<br />

Gegen 22 Entscheidungen wurde Widerspruch eingelegt bzw. der Klageweg bestritten.<br />

Zusätzlich wurde im Zuge von 4 Eingaben der Obersten Baubehörde ausführlich und umfangreich Bericht erstattet.<br />

c) Weitere Verfahren<br />

21 Verfahren konnten durch Rücknahmebescheide abgeschlossen werden. Sonstige Verfahren (Verlängerungsbescheide<br />

für Baugenehmigungen, Änderungsbescheide, Mängelbescheide, Nutzungsuntersagungen,<br />

selbständige Anordnungen) wurden insgesamt 31 durchgeführt.<br />

Aufgrund von Grundstücksteilungen bzw. –vereinigungen wurden 4 Pfandfreigaben (Abstandsflächensicherung)<br />

erteilt.<br />

Des Weiteren konnten 77 Verfahren außerhalb von Bauanträgen abschließend bearbeitet bzw. 8 Vorgänge zu<br />

Bauanträgen übergeführt werden. Hierzu zählen insbesondere Vorgänge zu baulichen Mängeln und zu Anfragen.<br />

Dem Sachgebiet Kommunalaufsicht wurde in insgesamt 3 Fällen Auskunft zu Finanzierungshilfen erteilt.<br />

Zusätzlich wurde von 53 Planfertigern die Bauvorlageberechtigung geprüft und listenmäßig erfaßt.<br />

Ebenso wurden 31 Abstandsflächenübernahmeerklärungen rechtlich gewürdigt und erfasst.<br />

d) Kaufpreissammlung und Gutachterausschuss<br />

Für die Kaufpreissammlung waren 1180 Urkunden auszuwerten. Die Ergebnisse werden dreimal im Jahr an das<br />

Statistische Landesamt übermittelt.<br />

Zusätzlich wurden 175 Fragebögen über erforderliche Daten bei Wohnungs- bzw. Grundstückseigentümern<br />

ausgewertet.<br />

Vom Gutachterausschuss wurden 40 Wertgutachten nach der Gutachterausschussverordnung erstellt.<br />

Darüber hinaus wurden über 220 schriftliche Anfragen über Bodenrichtwerte beantwortet.<br />

Ebenso war die neue Richtwertübersicht für die Stadt und den <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. mit einigen hundert<br />

Wertfeststellungen zum Stichtag 31.12.2006 zu erarbeiten.<br />

e) Grundstücksverkehr<br />

Nach dem Grundstücksverkehrsgesetz waren 413 Anträge zu bearbeiten.<br />

f) Bauüberwachung<br />

Im Zuge der Bauüberwachung wurden 207 teils sehr aufwändige Baukontrollen durchgeführt, hiervon 3 Überprüfungen<br />

von Gaststätten sowie 16 Kontrollen im Rahmen von Wohnungsbaufördermaßnahmen.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 128 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

g) Wohnungsbauförderung<br />

Im Zuge von 45 Anträgen zu Wohnungsbauförderungsmaßnahmen wurden umfangreiche Stellungnahmen<br />

abgegeben. Ebenso waren 42 Anträge auf Erteilung einer Abgeschlossenheitsbescheinigung bautechnisch zu<br />

würdigen.<br />

3. Verstöße und Ordnungswidrigkeiten im baurechtlichen Vollzug<br />

Es wurden 31 Bußgeldverfahren eingeleitet, davon konnten zusammen mit noch offenen Vorjahresfällen insgesamt<br />

21 abgeschlossen werden. 2 Verfahren wurden eingestellt bzw. waren bereits verjährt.<br />

Ferner mussten Bußgeldbescheide in einer Gesamthöhe von 7.050,-- Euro erlassen werden. Die Höhe der<br />

Bußgelder betrug dabei zwischen 125,00 Euro und 3.000,00 Euro.<br />

Bei 5 Verfahren musste eine Baueinstellung mit Planvorlage verfügt werden. 1 Bauherr musste durch Bescheid<br />

dazu angehalten werden, für bereits errichtete bauliche Anlagen nachträglich einen Bauantrag einzureichen.<br />

1 Fall wurde der Staatsanwaltschaft vorgelegt.<br />

4. Denkmalpflege<br />

Zusammen mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege wurden 30 Sprechtage für die <strong>Landkreis</strong>bürger<br />

zum Teil mit Ortsbesichtigungen durchgeführt. Insgesamt wurden bei diesen Sprechtagen und in eigener Zuständigkeit<br />

230 Maßnahmen beraten und denkmalpflegerisch gewürdigt.<br />

Zusätzlich wurden 53 Erlaubnisbescheide nach dem Denkmalschutzgesetz erteilt.<br />

An Zuschüssen wurden <strong>2007</strong> z.B. vom BLfD und vom StMWFuK insgesamt rund 1,65 Millionen Euro bewilligt,<br />

vom Bezirk Oberpfalz 107.500 Euro und von der Bayerischen Landesstiftung 190.000 Euro. Nachdem in diesem<br />

Bereich ein Euro Zuschuss rund 8 Euro Investitionen auslöst, kann im Bereich der Denkmalpflege von<br />

einer Investitionssumme von über 15 Millionen Euro ausgegangen werden.<br />

Für 8 von der öffentlichen Hand bezuschussten denkmalgeschützten Objekten, die saniert und in diesem Jahr<br />

fertig gestellt wurden, sind die vorgelegten Verwendungsnachweise umfangreich geprüft worden.<br />

Es handelt sich hierbei um folgende Objekte:<br />

- Spitalstadel in Freystadt<br />

- Kloster Plankstetten: Jugendbegegnungshaus Schneemühle<br />

- Regens-Wagner-Stiftung: ehemaliges Kienlein-Anwesen, das zu einer Begegnungsstätte von Behinderten<br />

und Nichtbehinderten umgestaltet wurde<br />

- Kath. Wallfahrtskirche Mariä Namen in Trautmannshofen<br />

- ehem. Kommunbrauerei in Hohenfels, wurde vom Markt Hohenfels für eigene Zwecke umgebaut<br />

- Instandsetzung des barocken Pfarrhofes in Hohenfels<br />

- Instandsetzung der Marienkappelle in Hitzendorf/Markt Hohenfels<br />

- Instandsetzung der kath. Kirche St. Nikolaus in Tauernfeld samt umfangreicher Sanierung der Friedhofsmauer<br />

Auswahl sanierter Denkmäler im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 129 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Kommunbrauhaus Hohenfels<br />

Barocker Pfarrhof Hohenfels<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 130 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Marienkapelle Hitzendorf<br />

Kienlein-Anwesen Holnstein<br />

Spitalstadel Freystadt<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 131 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Aufwendungen für den Bauunterhalt und nicht zuschussfähige Baumaßnahmen <strong>2007</strong><br />

1. Amtsgebäude 93.500,-- €<br />

2. Gesundheitsamt 10.500,-- €<br />

3. Hochhaus 4. Stockwerk, Mühlstr. 3 1.000,-- €<br />

4. Knabenrealschule 84.500,-- €<br />

5. Mädchenrealschule 14.000,-- €<br />

6. Willibald-Gluck-Gymnasium 95.000,-- €<br />

7. Ostendorfer Gymnasium 82.500,-- €<br />

8. Landwirtschaftsamt 260.000,-- €<br />

9. Betriebsgebäude <strong>Neumarkt</strong> i.d. OPf. 7.000,-- €<br />

10. Hallenbad <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. 45.500,-- €<br />

11. ZB-Garagen, Parsberg 0,-- €<br />

12. Edith-Stein-Realschule Parsberg 17.500,-- €<br />

13. Gymnasium Parsberg 113.500,-- €<br />

14. Berufsschulzentrum 114.000,-- €<br />

15. Fachoberschule 16.000,-- €<br />

16. Erwin-Lesch-Schule 35.000,-- €<br />

17. Förderschule 186.000,-- €<br />

18. Sportbetriebsgebäude Parsberg 200,-- €<br />

19. Hallenbad Parsberg 34.500,-- €<br />

20. Hilfskrankenhaus Parsberg 0,-- €<br />

21. Burg Lupburg (wird ab <strong>2007</strong> schrittweise generalsaniert) 500,-- €<br />

22. Realschule Berching 29.000,-- €<br />

23. UPZ Habsberg 300,-- €<br />

Gesamtbetrag incl. MWST 1.240.000,-- €<br />

Zuschussfähige Baumaßnahmen <strong>2007</strong><br />

1. Beginn der Generalsanierung Ostendorfer Gymnasium 163.000,-- €<br />

2. Fertigstellung Mensa Gymnasien <strong>Neumarkt</strong> 718.000,-- €<br />

3. Fertigstellung Mensa Gymnasium Parsberg 154.000,-- €<br />

4. Fertigstellung Turnhalle Edith-Stein-Realschule Parsberg 202.000,-- €<br />

5. Teilsanierung Burg Lupburg 98.000,-- €<br />

6. Fertigstellung UPZ Habsberg 217.000,-- €<br />

7. Modernisierung Förderzentrum Parsberg 154.000,-- €<br />

Gesamtbetrag incl. MWST 1.706.000,-- €<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 132 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Baumaßnahmen des <strong>Landkreis</strong>es<br />

Neubau Turnhalle Edith-Stein-Realschule Parsberg<br />

Neubau Mensa Gymnasium Parsberg<br />

Neubau Umweltpädagogik- und Regionalentwicklungszentrum Habsberg<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 133 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Fertigstellung Mensa der <strong>Neumarkt</strong>er Gymnasien <strong>2007</strong><br />

Modernisierung Förderzentrum Parsberg<br />

Fertigstellung Mensa der <strong>Neumarkt</strong>er Gymnasien <strong>2007</strong><br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 134 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

20. Technischer Umweltschutz/Abfall<br />

Umweltschutz<br />

Das Sachgebiet 45 – Immissionsschutz / Staatliches Abfallrecht – ist zuständig und verantwortlich<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Sachgebiet 45<br />

� für die Umsetzung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes und der weiteren untergesetzlichen immissionsschutzrechtlichen<br />

Verordnungen (mittlerweile 34 an der Zahl, u.a. die Verordnung über elektromagnetische<br />

Felder) einschließlich der technischen Regelwerke (TA-Luft, TA-Lärm, VDI 3471 etc.),<br />

� für alle immissionsschutzfachlichen Belange in der Bauleitplanung und bei Baugenehmigungsverfahren im<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. einschließlich der großen Kreisstadt <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.,<br />

� für die Bearbeitung von Beschwerden über Lärmbelästigungen, Luftverunreinigungen und andere Immissionen<br />

(Licht, elektromagnetische Felder),<br />

� seit 01.06.2003 für den Vollzug des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (KrW-/AbfG) und der weiteren<br />

untergesetzlichen Regelungen (u.a. Deponie-Verordnung, Abfallablagerungsverordnung, TA-Abfall, TA-<br />

Siedlungsabfall, Bioabfallverordnung, Elektro- und Elektronikgerätegesetz).<br />

Immissionsschutzrecht<br />

Überwachung umweltrelevanter Anlagen<br />

Die in der 4. BImSchV aufgeführten „umweltrelevanten Anlagen“ im <strong>Landkreis</strong> wurden ab diesem Jahr nicht<br />

mehr durch die Umweltschutzingenieure des <strong>Landkreis</strong>es, sondern durch amtlich anerkannte Sachverständige<br />

begangen und überwacht. Bis auf wenige Ausnahmen erfolgte der Übergang problemlos, zu einigen Anlagen<br />

gab es Vorbesprechungen mit den jeweiligen Gutachtern.<br />

Mittlerweile liegen auch die ersten Überwachungsprotokolle vor.<br />

Die Messberichte, die im Regelfall alle drei Jahre erforderlichen Emissionsmessungen wurden vorgelegt und<br />

überprüft.<br />

Altanlagensanierung nach TA-Luft 2002<br />

10 immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftige Anlagen fielen in den Anwendungsbereich der Altanlagensanierung<br />

nach TA-Luft 2002.<br />

Das Bayerische Staatministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen führte für die Altanlagensanierung<br />

eine Verwirklichungsstrategie ein, die von der Eigenverantwortung der Betreiber für den ordnungsgemäßen<br />

Betrieb ihrer Anlage ausgeht.<br />

Das Landratsamt <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. musste bei diesen Anlagen die entsprechenden Sanierungskonzepte anfordern,<br />

überprüfen und für verbindlich erklären.


- 135 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Kooperativer Umweltschutz / Bessere Kommunikation und Transparenz<br />

Die direkte lösungsorientierte Zusammenarbeit vor Ort mit allen Betroffenen hat große Bedeutung. Dies zeigt<br />

sich sowohl bei komplexen Genehmigungsverfahren, als auch bei der Behandlung von Beschwerden; hier führen<br />

Dialogkreise und Gesprächsrunden zur besseren Information der Betroffenen und zur Transparenz des<br />

Verwaltungshandelns. Einen breiten Raum nimmt mittlerweile die Beratung im Vorfeld von größeren Vorhaben<br />

ein.<br />

Immer wichtiger wird bei umweltrelevanten Vorhaben die Akzeptanz des Vorhabens durch die Bevölkerung;<br />

entscheidend ist hier das wahrgenommene (gefühlte) Risiko und nicht das durch Fachleute ermittelte und bewertete<br />

Risiko.<br />

Erst wenn sich kein Konsens erarbeiten lässt, greift das Instrumentarium des Ordnungsrechtes.<br />

Fachliche Äußerungen / Stellungnahmen<br />

<strong>2007</strong> gaben die Umweltschutzingenieure eine Vielzahl (163) Stellungnahmen zu Baugenehmigungsverfahren<br />

und zur Bauleitplanung ab.<br />

Im Rahmen einer solchen Stellungnahme erfolgte im Regelfall eine Ortseinsicht und ein Gespräch mit Betroffenen.<br />

Folgende Anlagen wurden im Rahmen des Baurechts beurteilt: Wohnhäuser, Biogasanlage, Blockheizkraftwerke,<br />

Photovoltaikanlage, Holzvergaseranlage, Holzpelletsfertigung, Lagerhallen (z.B. Hochregallager), Fertigungshalle<br />

für Fenster, Produktionshallen (z.B. Maschinenbau, Spritzguss, Prototypenbau), Stallungen für Rinder,<br />

Schweine und Legehennen, Reitplatz, Baumarkt, SB-Märkte, Bushalle, Tanzlokal, Bowlingbahn, Landmaschinenwerkstatt,<br />

Backofen, Außenbewirtungen.<br />

Zeitaufwändig waren auch die Stellungnahmen zum Bebauungsplan Unteres Tor und zum S-Bahn-Halt <strong>Neumarkt</strong>.<br />

Behandlung von Beschwerden<br />

Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit des Sachgebietes 45 ist die Behandlung von Beschwerden über Luftverunreinigungen,<br />

Lärmbelästigungen und Mobilfunk. Dabei handelte es sich um ca. 50 Fälle. Im Regelfall finden<br />

auch Ortseinsichten und Gespräche mit den Betroffenen statt.<br />

Besonders viel Zeit beanspruchte eine Beschwerde über einen Schreinerbetrieb und Lärmbeschwerden über<br />

zwei große Betriebe. Häufige Beschwerden von Anwohnern machten viele Ortseinsichten und Besprechungen<br />

mit den Betroffenen und den Betreibern erforderlich. Auch drei Lärmmessungen während der Nachzeit mussten<br />

durchgeführt werden.<br />

Beschwerden über Rauchbelästigungen aus privaten Hausfeuerungen werden zusammen mit dem zuständigen<br />

Bezirkskaminkehrermeister bearbeitet; bei Beschwerden über landwirtschaftliche Anwesen wird das Landwirtschaftsamt<br />

zu Rate gezogen.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 136 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Besonderes zum Vollzug von Bundesimmissionsschutzverordnungen<br />

- 1. BImSchV (Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen)<br />

Diese Verordnung legt für verschiedene Feuerungsanlagen Emissionsgrenzwerte fest, die abhängig von<br />

Art und Größe der Feuerung einmalig oder wiederkehrend zu prüfen sind. Für diese Emissionsmessungen<br />

sind die Bezirkskaminkehrermeister zuständig; Überschreitungen der Grenzwerte teilen die Kaminkehrermeister<br />

dem Landratsamt <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. mit.<br />

In allen Fällen von Überschreitungen der Grenzwerte wurden die festgestellten Mängel nach Aufforderung<br />

des Landratsamtes fristgemäß behoben.<br />

Zwei Landwirten wurde für den Einsatz von Getreide eine Ausnahmegenehmigung nach der 1. BImSchV<br />

erteilt<br />

- 2. BImSchV (Verordnung zur Emissionsbegrenzung von leichtflüchtigen halogenierten organischen Verbindungen).<br />

Die Chemischreinigungsbetriebe im <strong>Landkreis</strong> (2 Anlagen) und 3 Betriebe mit Oberflächenbehandlungsanlagen<br />

sind durch jährliche Emissionsmessungen zu überprüfen; die Messberichte wurden angefordert<br />

und vorgelegt.<br />

- 4. BImSchV (Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen)<br />

Die in dieser Verordnung genannten Anlagen gelten als besonders umweltrelevant; für acht solcher Anlagen<br />

wurde im Jahr <strong>2007</strong> das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren abgeschlossen.<br />

Weitere 14 Anlagenänderungen wurden angezeigt. Die Anzeigen wurden umgehend überprüft und das<br />

Ergebnis den Betreibern mitgeteilt, um zügig die erforderlichen Investitionen zu ermöglichen.<br />

Bei einer Anlage war der Erlass einer nachtäglichen Anordnung nach § 17 BImSchG erforderlich.<br />

- 7. BImSchV (Verordnung zur Auswurfbegrenzung von Holzstaub)<br />

Bei einem staub- bzw. späneemittierenden Betrieb wurde eine Ausnahmegenehmigung nach § 6 der<br />

7. BImSchV erteilt. Bei einem Schreinereibetrieb war der Erlass einer Anordnung zur Einhaltung der Emissionsgrenzwerte<br />

erforderlich. Die Anforderungen der 7. BImSchV wurden auch bei einer Pelletsfertigung<br />

umgesetzt (Einbau einer Filteranlage).<br />

- 26. BImSchV (Verordnung über elektromagnetische Felder)<br />

Im Laufe des Jahres <strong>2007</strong> sind Anzeigen von 24 Hochfrequenzanlagen und von 34 Niederfrequenzanlagen<br />

beim Landratsamt eingegangen, die bearbeitet werden mussten.<br />

- 31. BImSchV (Verordnung zur Begrenzung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen)<br />

Diese Verordnung wendet sich an die Betreiber von Anlagen, die unter Verwendung von organischen<br />

Lösemitteln bestimmte Tätigkeiten (z. B. Lackieren von Kfz oder Holz bzw. Kunststoff) ausführen.<br />

Ziel ist, die Emissionen von organischen Lösemittel nach einem vorgegebenen Plan zu verringern.<br />

Der Erfolg der Maßnahmen ist durch jährlich dem Landratsamt vorzulegenden Lösemittelbilanzen zu belegen.<br />

Durch die Umsetzung der Verordnung reduzierten sich in unserem <strong>Landkreis</strong> die Lösemittelemissionen<br />

um mehrere Tonnen pro Jahr.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 137 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Staatliches Abfallrecht<br />

Erd- und Steindeponien<br />

Im Jahre <strong>2007</strong> wurden ausgewählte Erd- und Steindeponien zusammen mit dem Wasserwirtschaftsamt Regensburg<br />

begangen, um die Anforderungen der Deponieverordnung umzusetzen. Dabei wurden die <strong>Jahresbericht</strong>e<br />

der 20 im <strong>Landkreis</strong> betriebenen Deponien angefordert und auf Plausibilität geprüft.<br />

Die Deponien unterliegen auch Berichtspflichten an übergeordnete Behörden, denen auch im Jahr <strong>2007</strong> nachgekommen<br />

wurde.<br />

Sauberer <strong>Landkreis</strong><br />

Hier galt es widerrechtliche Lagerungen, Ablagerungen<br />

oder Behandlungen von Abfällen zu unterbinden<br />

und geordnete Entsorgungswege festzulegen.<br />

Dazu wurden etwa 500 Ortseinsichten<br />

durchgeführt, bei denen versucht wurde im Konsens<br />

mit den Betroffenen eine Lösung zu erzielen.<br />

Cirka 40 Verfahren endeten mit Bußgeldbescheiden<br />

oder Verwarnungen.<br />

Gewerbebetriebe<br />

Widerrechtliche Abfallbehandlung<br />

Aufgrund der sehr komplexen Rechtsmaterie stand das Staatliche Abfallrecht den Gewerbebetrieben (Abfallerzeuger,<br />

-transporteure und -entsorger) nicht nur überwachend sondern in erster Linie beratend zur Seite.<br />

Acht Gewerbebetriebe aus dem <strong>Landkreis</strong> wurden als Erzeuger für überwachungsbedürftige oder besonders<br />

überwachungsbedürftige Abfälle neu erfasst. Insgesamt sind nun über 470 Betriebe als Abfallerzeuger gelistet.<br />

Verschiedene zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe wurden nachauditiert.<br />

Das Staatliche Abfallrecht gab in allen Fällen als Genehmigungsbehörde Stellungsnahmen ab. Zum Teil waren<br />

hierzu Betriebsbegehungen notwendig.<br />

Zwei Gewerbebetrieben wurde eine abfallrechtliche Transportgenehmigung neu erteilt. Verschiedene bestehende<br />

Genehmigungen wurden geändert bzw. in ihrem Geltungsbereich verlängert.<br />

Schrott-Pkw<br />

Über das sog. Rotpunkt-Verfahren wurden<br />

etwa 150 nicht zugelassene Pkw auf öffentlichem<br />

Grund erfasst. Nach Ablauf einer Monatsfrist<br />

gelten die Kfz als Abfall. Cirka 20<br />

Pkw wurden innerhalb der von der Polizei<br />

gesetzten Frist nicht entfernt, sodass das<br />

Staatliche Abfallrecht für die Verwertung sorgen<br />

musste.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 138 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Pflanzliche Abfälle<br />

Rund 35 landwirtschaftliche Betriebe zeigten die Behandlung von pflanzlichen Abfällen an. In diesem Zusammenhang<br />

sind immer wieder Beratungsgespräche zu führen. Insbesondere bei Forstwirten herrscht Unklarheit<br />

darüber, unter welchen Voraussetzungen pflanzliche Abfälle verbrannt werden dürfen.<br />

Abbruch von Gebäuden<br />

Vor Beginn eines Abbruchvorhabens wird seit Ende 2004 der Bauherr durch gezielte Hinweise und Merkblätter<br />

sensibilisiert. Durch dieses präventive Vorgehen sollen die zahlreichen Probleme mit widerrechtlich vermischten<br />

bzw. entsorgten Bauschutt verringert werden. Die Getrennthaltung der Abfälle ist gesetzlich vorgeschrieben.<br />

Rückbau von Industrieanlagen/Großimmobilien/Flächenrecycling<br />

Bei größeren Abbruchprojekten oder Vorhaben mit potentiellen Problempunkten wurden vorherige Begehungen<br />

mit verschiedenen Fachstellen durchgeführt.<br />

Anschließend wurden Entsorgungskonzepte ausgearbeitet und der Rückbau sowie die ordnungsgemäße Separierung<br />

und Entsorgung der Abfälle überwacht.<br />

Ferner mussten einige Bodensanierungen angeordnet und begleitet werden.<br />

Dieser Arbeitsbereich war <strong>2007</strong> mit Großprojekten wie z.B. den Rückbauten der Fa. Ochsenkühn und des<br />

Parkhauses Dammstraße in <strong>Neumarkt</strong> oder der Fa. Rexplastik in Erasbach besonders intensiv.<br />

Parkhaus Dammstraße<br />

Asbestlager<br />

Das Staatliche Abfallrecht ist weiter zuständig für die Überwachung der landwirtschaftlichen Klärschlammverordnung<br />

sowie für eine Reihe anderer Verordnungen mit abfallrechtlichem Hintergrund wie z.B. die Altholzverordnung,<br />

die Bioabfallverordnung oder auch die Altfahrzeugverordnung. Zu allen diesen Vorschriften ist das<br />

Staatliche Abfallrecht der Ansprechpartner im Landratsamt <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 139 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

21. Verkehrswesen<br />

Führerscheinstelle<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Sachgebiet 46<br />

Im Jahre <strong>2007</strong> wurden von der Führerscheinstelle 5.407 Führerscheinanträge bearbeitet. Überwiegend handelte<br />

es sich hierbei um Ersterteilungen, Erweiterungen und Umtausch von alten Fahrerlaubnissen.<br />

Ihm Rahmen des Modell-Versuchs „Begleitetes Fahren mit 17“ konnte im Jahr <strong>2007</strong> an 916 Fahranfänger eine<br />

Fahrerlaubnis ausgehändigt werden. Der Modellversuch wird von den Jugendlichen im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong><br />

i.d.OPf. sehr gut angenommen.<br />

An Fahrgastbeförderungsscheinen (Taxi, Mietwagen usw.) wurden <strong>2007</strong> insgesamt 59 Ersterteilungen und<br />

Verlängerungen ausgesprochen.<br />

Internationale Führerscheine wurden 508 ausgestellt.<br />

In 165 Fällen konnte der Führerschein nach vorangegangenem Entzug durch die Gerichte wiedererteilt werden.<br />

Im Jahre <strong>2007</strong> wurden insgesamt 149 Führerscheine durch Gerichte entzogen, wobei hauptsächlich gegen die<br />

Promillegrenze verstoßen wurde. Durch die Führerscheinstelle wurden 70 Fahrerlaubnisse wegen Nichteignung<br />

der Fahrerlaubnisinhaber entzogen bzw. wurde während eines Entziehungsverfahrens durch die Fahrerlaubnisinhaber<br />

freiwillig verzichtet.<br />

Eine Person wurde das Recht aberkannt von ihrer ausländischen Fahrerlaubnis in der Bundesrepublik<br />

Deutschland Gebrauch zu machen.<br />

Auch im Bereich des Punktesystems (Mehrfachtäter) und bei Inhabern von Fahrerlaubnissen auf Probe wurde<br />

eine Vielzahl von Maßnahmen angeordnet (dazu zählen besonders Aufbauseminare, Verwarnungen, Anordnungen<br />

zur Vorlage von Fahreignungsgutachten usw.).<br />

Mehrfachtäterstatistik <strong>2007</strong><br />

Mitteilungen aus dem VZR 396<br />

Verwarnungen und Hinweis auf Aufbauseminar 244<br />

Verwarnungen und Hinweis auf besonderes Aufbauseminar 22<br />

Anordnung Aufbauseminar 34<br />

Anordnung besonderes Aufbauseminar 3<br />

Verwarnung und Hinweis verkehrspsychologische Beratung 11<br />

Entziehung der Fahrerlaubnis 19


- 140 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Führerscheine auf Probe <strong>2007</strong><br />

Mitteilungen aus dem VZR 312<br />

Anordnung Aufbauseminar 203<br />

besonderes Aufbauseminar 26<br />

Verwarnung mit Hinweis verkehrspsychologischer Beratung 44<br />

Anordnung medizinisch-psychologisches Gutachten 6<br />

Entziehung der Fahrerlaubnis 8<br />

Verstöße gegen das BtMG<br />

In zunehmendem Maße werden Verstöße gegen das BtMG durch die Polizei bei der Führerscheinstelle gemeldet.<br />

Anordnungen Facharztgutachten bzw. med.-psych. Gutachten 37<br />

Entzug oder freiwilliger Verzicht der Fahrerlaubnis 20<br />

Im Bereich des Fahrschul- und Fahrlehrerwesens wurden eine Fahrschulerlaubnis, zwei Zweigstellenerlaubnisse,<br />

sieben Fahrlehrerlaubnisse sowie drei Seminarerlaubnisse erteilt.<br />

Ein weiterer Beitrag zur Vereinfachung und Beschleunigung des Antragsverfahrens konnte erreicht werden,<br />

indem den Fahrschulen die Möglichkeit eröffnet wurde, die gesamte Antragstellung über das Internet zu bewerkstelligen.<br />

Die Fahrerlaubnisbehörde des Landratsamtes <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. ist somit Spitzenreiter in Bayern, was den<br />

Einsatz von neuer Technologie zur Abwicklung des Antragsverfahrens betrifft.<br />

Nur dank des motivierten Einsatzes der Mitarbeiter der Führerscheinstelle kann das hohe Arbeitspensum bewältigt<br />

werden. Auch für das Jahr 2008 ist wieder mit einem hohen Antragsaufkommen zu rechnen.<br />

Kraftfahrzeugzulassungsbehörde:<br />

Das Jahr <strong>2007</strong> war für die Zulassungsbehörde ein turbulentes und arbeitsreiches Jahr. Zuerst trat am 1.3.<strong>2007</strong><br />

die Fahrzeug-Zulassungs-Verordnung (FZV), die in großen Teilen die StVZO (Straßen-Verkehrs-Zulassungs-<br />

Ordnung) ersetzte. Es wurden EDV-technische Anpassungen vorgenommen und die Mitarbeiter mit der neuen<br />

rechtlichen Materie bekannt gemacht. Der Übergang von der StVZO zur FZV wurde von vielen Bürgern nicht<br />

bemerkt.<br />

Am 15.3.<strong>2007</strong> kam es zum „Supergau“ für die Zulassungsbehörde. Die Mitarbeiter waren von einem Großteil<br />

der Akten abgeschnitten, da die Kette des Paternosters zerbrach. Es konnten somit keine Akten ausgesondert<br />

und bearbeitet werden. Die ausführende Firma lehnte jedwedige Gewährleistung für die Reparatur ab. Es wurde<br />

schnellstmöglich eine EDV-gestützte Lösung angestrebt.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 141 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Da das Archivierungsprogramm erst Ende <strong>2007</strong> angeschafft werden sollte, machte dieser Entschluss sämtliche<br />

Planungen des Sachgebietes EDV nichtig. Mit Hilfe des Sachgebiets EDV schaffte man es von den ersten Planungen<br />

Mitte März, dass das neue Archivierungssystem am 14.5.<strong>2007</strong> seinen Betrieb aufnehmen konnte.<br />

Während dieser Zeit wurde der defekte Paternoster abgebaut, ca. 90.000 Akten in den Keller verbracht und an<br />

Stelle des Paternosters eine Sitzgruppe für die Mitarbeiter der Zulassungsbehörde durch kreiseigenes Personal<br />

geschaffen. Bis zum Jahresende wurden insgesamt ca. 58.000 Vorgänge verscannt.<br />

Aufgrund der Rechtsänderung zum 1.3.<strong>2007</strong> sind die Bestandszahlen <strong>2007</strong> nicht mehr mit den Zahlen 2006 zu<br />

vergleichen. Im Jahre <strong>2007</strong> (Stichtag: 31.12.<strong>2007</strong>) betrug der Fahrzeugbestand 107.387 Fahrzeuge. Die Tätigkeiten<br />

der Zulassungsstelle <strong>2007</strong> in Zahlen (die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Jahr 2006). Wegen<br />

fehlendem Versicherungsschutz wurden 1.948 (1.829) und wegen Mängel an Fahrzeugen 488 (391) Mitbürger<br />

angeschrieben. Auch dieses Jahr mussten 44 (65) Fahrzeuge zwangsweise abgemeldet werden.<br />

Gesamt Parsberg <strong>Neumarkt</strong> Vorjahr<br />

Neuzulassungen 6.411 759 5.652 6.721<br />

Wiederzulassung gelöschter Fahrzeuge (WG) 41 14 27 494<br />

Erstzulassung gebrauchter Fahrzeuge (EG) 483 71 412 290<br />

Umschreibungen innerhalb 4.865 795 4.070 5.185<br />

Umschreibungen außerhalb ohne Halterwechsel 733 100 633 691<br />

Umschreibungen außerhalb mit Halterwechsel 9.024 1.740 7.284 8.994<br />

Wiederzulassungen 2.355 439 1.916 2.723<br />

Stilllegungen intern 2.603 286 2.317 18.904<br />

Stilllegungen extern 5.356 890 4.466 10.168<br />

Außerbetriebsetzungen 14.078 1.972 12.106<br />

Kurzzeitkennzeichen 1.804 245 1.559 1.568<br />

Umschreibemitteilungen 4.270 6.634<br />

Ausfuhrkennzeichen 1.520 149 1.371 1.513<br />

Versicherungswechsel 7.531 11.001<br />

Die Zweigstelle in Parsberg bearbeitete insgesamt 15,15 % (15,25 %) aller Zulassungsvorgänge. Jedoch werden<br />

in der Hauptstelle in <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. noch andere Tätigkeiten abgewickelt, die in Parsberg nicht anfallen.<br />

Darunter fallen die Pflege des Aktenbestandes, die Umschreibemitteilungen, die Versicherungsanzeigen, Mängelanzeigen,<br />

KBA-Post und die Pflege der EDV-Listen. Insgesamt wurden ca. 100.000 Vorgänge verarbeitet.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 142 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Straßenverkehrsbehörde<br />

Bereich Schwerverkehr:<br />

Im Bereich der StVO wurden folgende Arbeiten durchgeführt:<br />

� 923 Einzelerlaubnisse (Vorjahr 746) gem. § 29 Abs. 3 StVO bzw. §§ 46 Abs. 1 Nr. 5 u. 46 Abs. 1 Nr. 2 StVO<br />

� 199 Dauererlaubnisse (Vorjahr 161) gem. § 29 Abs. 3 StVO bzw. §§ 46 Abs. 1 Nr. 5 u. 46 Abs. 1 Nr. 2 StVO<br />

� 625 Anfragen anderer Straßenverkehrsbehörden wurden beantwortet<br />

Der größte Transport war 69,5 m lang, 6 m breit, 7,60 m hoch, 353 t schwer. Das Gewicht verteilte sich auf<br />

23 Achsen mit 158 Rädern.<br />

Bereich Verkehrslenkung<br />

24 Erlaubnisse für sportliche Veranstaltungen auf Straßen, 62 Genehmigungen für Festzüge und Volksmärsche<br />

und 148 Anordnungen über Straßensperrungen wurden erteilt.<br />

In enger Zusammenarbeit mit dem Verkehrssachbearbeiter bei der Polizeiinspektion <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf., dem<br />

Staatlichen Bauamt, Abteilung Straßenbau, sowie dem Sachgebiet Tiefbau wurden sämtliche klassifizierten<br />

Straßen ständig auf die ordnungsgemäße Beschilderung überprüft und Verkehrsschauen in allen Gemeinden<br />

abgehalten. Mit der Regierung der Oberpfalz wurde im Oktober eine überörtliche Verkehrsschau durchgeführt.<br />

Sehr oft wurde die Straßenverkehrsbehörde von den Gemeinden und den anderen Straßenbaulastträgern bereits<br />

in der Planungsphase zu verkehrsrechtlichen Fragen gehört.<br />

Bereich Personenbeförderungsgesetz<br />

Vier Taxikonzessionen wurden verlängert. Bei fünf Taxiunternehmern wurde jeweils die Konzession um eine<br />

weitere Taxe erweitert.<br />

Drei Mietwagengenehmigungen wurden neu erteilt sowie fünf Mietwagengenehmigungen wurden verlängert. Bei<br />

zwei Mietwagenunternehmern wurde jeweils die Konzession um einen weiteren Mietwagen erweitert. Bei einem<br />

Mietwagenunternehmen ist ein Mietwagenaustausch erfolgt.<br />

Bereich Güterkraftverkehrsgesetz<br />

25 Neuerteilungen von EG-Lizenzen für Güterbeförderungen sowie vier Erlaubnisse für den gewerblichen Güterkraftverkehr<br />

wurden erteilt. Zwei EG-Lizenzen sowie eine Erlaubnis für den gewerblichen Güterkraftverkehr<br />

wurden entzogen.<br />

Drei Bußgeldbescheide und vier Verwarnungen im Bereich des Güterkraftverkehrs wurden erlassen.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 143 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

22. Kommunalangelegenheiten<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Sachgebiet 51<br />

Aufgabe des Landratsamtes als Rechtsaufsichtsbehörde ist es, die kreisangehörigen Gemeinden bei der Erfüllung<br />

ihrer Aufgaben verständnisvoll zu beraten, zu fördern und zu schützen sowie die Entschlusskraft und die<br />

Selbstverwaltung zu stärken.<br />

Neben den 19 kreisangehörigen Gemeinden beziehen sich diese Aufgaben auch auf zehn Zweckverbände zur<br />

Wasserversorgung, fünf Schulverbände, drei Stiftungen, eine Verwaltungsgemeinschaft und drei Kommunalunternehmen.<br />

Aus dem sehr umfangreichen Tätigkeitsgebiet der Rechtsaufsichtsbehörde sei hier Folgendes erwähnt: Gekennzeichnet<br />

war dieses Jahr u.a. von zahlreichen Beschwerden und Petitionen von Bürgern und Mandatsträgern<br />

aus allen Bereichen des Kommunalrechts (z.B. Geschäftsordnungsfragen, Grundstücksangelegenheiten),<br />

die einen hohen Zeit- und Arbeitsaufwand erforderten.<br />

Der Bürgerentscheid im Markt Lupburg zur Eigenständigkeit der Wasserversorgung wurde ebenso rechtsaufsichtlich<br />

begleitet wie die Auflösung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Hörmannsdorfer Gruppe<br />

zum 1.1.2008.<br />

Die Haushalts- und Finanzsituation der Kommunen mit Blickwinkel auf deren Finanzausstattung gestaltete auch<br />

heuer wieder die Überprüfung bzw. Genehmigung der Haushalte zum Teil äußerst schwierig. Nähere Ausführungen<br />

sind dem Abschnitt der Staatlichen Rechnungsprüfungsstelle zu entnehmen. Die Genehmigung kreditähnlicher<br />

Rechtsgeschäfte und Bürgschaften hatte somit ebenfalls unter diesen Gegebenheiten zu erfolgen.<br />

Zwei Bürgermeister-Dienstbesprechungen umfassten folgende Themen:<br />

- Entwicklung der Schülerzahlen im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

- Flat-Rate, Koma-Parties – Vollzug des Gaststättenrechts und Jugendschutzgesetzes<br />

- Das Bayerische Rote Kreuz im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

- Vorstellung der Bürgerstiftung Region <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

- Situation und Kooperation der Hauptschulen im <strong>Landkreis</strong><br />

- Ausweisung von Wanderwegen (Verkehrssicherungspflicht und Haftung)<br />

Im Dezember erfolgte schließlich der Auftakt für die allgemeinen Kommunalwahlen am 2. März 2008.


- 144 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Zuwendungen<br />

Die Änderung der Sportförderrichtlinien zum 1.1.2006 brachte eine wesentliche Umstellung in der bisherigen<br />

„Übungsleiter-Bezuschussung“. Die neue „Vereinspauschale“ umfasst nunmehr die Förderung von Übungsleitern,<br />

Großgeräten und des Sportbetriebs. Für das Jahr <strong>2007</strong> erhielten 76 Vereine eine Förderung von<br />

rd. 178.000,00 Euro.<br />

Nach Ermittlung und Feststellung der entsprechenden Kilometerzahlen konnten an die Gemeinden Straßenunterhaltungszuschüsse<br />

in Höhe von 1.801.440,00 Euro ausbezahlt werden (Straßenlänge 1.668 km).<br />

Darüber hinaus erfolgte die Programmfortschreibung und Mittelanforderung für Zuwendungen nach § 2 GVFG<br />

zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden. In diesem Programm befanden sich im Jahr <strong>2007</strong><br />

sieben Gemeinden mit acht Maßnahmen.<br />

Zu zahlreichen Anträgen für öffentliche Finanzierungshilfen für die gewerbliche Wirtschaft wurden die entsprechenden<br />

Stellungnahmen eingeholt und an die Regierung der Oberpfalz als Bewilligungsbehörde weitergeleitet.<br />

Ebenso im Bereich der Städtebauförderungsprogramme.<br />

Abgabenrecht<br />

Auch im Jahr <strong>2007</strong> musste das Landratsamt als Rechtsaufsichtsbehörde über die Kommunen und Zweckverbände<br />

im <strong>Landkreis</strong> im Bereich des Abgabenrechts Widersprüche von Bürgerinnen und Bürgern gegen die<br />

Beitrags- und Gebührenbescheide der Gemeinden bzw. Zweckverbände bearbeiten.<br />

Im Laufe des Jahres <strong>2007</strong> hat die Rechtsaufsichtsbehörde insgesamt über 500 Widersprüche im Bereich des<br />

Abgabenrechts durch Bescheid entschieden.<br />

Diese verteilen sich wie folgt auf die einzelnen Rechtsbereiche:<br />

bearbeitete Widersprüche <strong>2007</strong> nach Rechtsbereichen<br />

Kanalbeiträge 26<br />

Wasserbeiträge 439<br />

Erschließungsbeiträge 14<br />

Straßenausbaubeiträge 15<br />

Gebühren 3<br />

Sonstige 3<br />

Die auffallend hohe Zahl im Bereich der Beiträge für die öffentliche Wasserversorgung erklärt sich damit, dass<br />

rund 400 Widerspruchsverfahren eingestellt werden mussten, nachdem mit Urteil des Verwaltungsgerichtes<br />

Regensburg vom 14.02.<strong>2007</strong> die entsprechenden Klagen, die sich gegen die Erhebung einer Vorauszahlung auf<br />

den Beitrag für die Verbesserung der Wasserversorgung in Sulzbürg gerichtet hatten, abgewiesen worden<br />

waren.<br />

Ohne Berücksichtigung dieser Verfahren waren die abgeschlossenen Widersprüche für die Widerspruchsführer<br />

zu etwa 22 % ganz oder teilweise erfolgreich.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 145 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Sofern die Widerspruchsführer mit der Entscheidung der Widerspruchsbehörde nicht einverstanden sind, haben<br />

sie die Möglichkeit gegen den Ausgangsbescheid in der Fassung des Widerspruchsbescheides Klage beim<br />

Verwaltungsgericht zu erheben. Auffallend war dabei, dass im Jahr <strong>2007</strong> alle derartigen Klagen erfolglos blieben,<br />

d.h. sie wurden durch Urteil des Verwaltungsgerichtes zurückgewiesen bzw. die Verfahren wurden durch<br />

Beschluss des Verwaltungsgerichtes eingestellt, nachdem die Klage zurück genommen worden war.<br />

In drei Fällen wandten sich Widerspruchsführer nach dem Abschluss der Widerspruchsverfahren mit Petitionen,<br />

zu denen seitens der Widerspruchsbehörde ausführlich Stellung genommen werden musste, an den Bayerischen<br />

Landtag, wobei die endgültigen Ergebnisse zum Jahresende noch ausstanden.<br />

Obwohl die der Beitragserhebung zugrundeliegenden Satzungen bereits seit einigen Jahren nicht mehr der<br />

Genehmigungspflicht unterliegen, kann auf eine Prüfung der Satzungen bei deren Neuerlass bzw. Änderung<br />

nicht verzichtet werden, da dadurch bereits spätere Probleme beim Vollzug vermieden werden können.<br />

Im Rahmen von elf Zuwendungsverfahren des Freistaates Bayern wurde die Beitragsfähigkeit von durchzuführenden<br />

und förderfähigen kommunalen Straßenausbaumaßnahmen durch die Rechtsaufsicht im Landratsamt<br />

als untere staatliche Behörde geprüft und die für das Zuwendungsverfahren relevante Höhe der zu erwartenden<br />

Beiträge berechnet.<br />

Einen weiteren Schwerpunkt im Bereich des Abgabenrechts bildete neben der Bearbeitung der vorgelegten<br />

Widersprüche die umfassende rechtliche Beratung der Gemeinden und Zweckverbände. So fanden auch <strong>2007</strong><br />

bereits im Vorfeld der Beitragserhebung wieder zahlreiche persönliche und telefonische Besprechungen mit den<br />

Vertretern der Kommunen statt. Dabei ging es im Bereich des Erschließungs- und Straßenausbaubeitragsrechts<br />

vor allem um die Festlegung des Abrechnungsgebietes. Im Bereich der leitungsgebundenen Einrichtungen<br />

stand nach wie vor die Frage der Erhebung eines Grundstücksflächenbeitrages für die Oberflächenentwässerung<br />

im Vordergrund.<br />

Im Bereich des Erschließungsbeitragsrechts wurde seitens des Landratsamtes zudem verstärkt auf das Problem<br />

der rechtmäßigen Herstellung hingewiesen. Sofern die Erschließungsanlage nicht nach den Vorgaben eines<br />

Bebauungsplanes errichtet wurde, beurteilt sich die Rechtmäßigkeit der Herstellung einer Anlage, für die die<br />

Beitragspflicht nach dem 01.01.1998 entstanden ist, nach § 125 Abs. 2 i. V. m. § 1 Abs. 4 bis 7 BauGB. In<br />

diesem Fall ist die Abwägung der öffentlichen und privaten Belange durch die Gemeinde nachzuweisen.<br />

Erstmals hat im Jahr <strong>2007</strong> eine Gemeinde im <strong>Landkreis</strong> auch Kostenerstattungsbescheide für Ausgleichsmaßnahmen<br />

für Eingriffe in die Natur und Landschaft durch Baumaßnahmen nach §§ 135 a – c BauGB erlassen.<br />

Gegen diese Bescheide haben allerdings sämtliche Beitragsschuldner Widerspruch erhoben.<br />

Auch die Zahl von 80 schriftlich abgegebenen Stellungnahmen bestätigt, dass die Gemeinden und Zweckverbände<br />

gerne auf die Möglichkeit der Rechtsberatung zurück greifen. Ein besonderer Themenschwerpunkt war<br />

dabei die Auflösung des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Hörmannsdorfer Gruppe zum 31.12.<strong>2007</strong>,<br />

nachdem die Verbandsmitglieder Mitte des Jahres den Beitritt zum Zweckverband Laber-Naab beschlossen<br />

hatten. Ähnlich gelagert war die Frage der Beibehaltung einer eigenständigen Wasserversorgungseinrichtung<br />

des Marktes Lupburg, die schließlich durch einen Bürgerentscheid geklärt wurde und dazu führte, dass auch der<br />

Markt Lupburg mit dem gesamten Marktgemeindegebiet dem Zweckverband Laber-Naab beitritt. Hauptgrund für<br />

den Beitritt war die Sicherung der Wasserqualität durch den kostenintensiven Bau einer besonderen<br />

Filteranlage durch einen großen und leistungsstarken Zweckverband.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 146 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Der Meinungsaustausch zwischen Landratsamt und Gemeinden vor Erlass der Beitragsbescheide bzw. vor der<br />

offiziellen Vorlage der Widersprüche führte oftmals auch dazu, dass strittige Fragen zwischen der Ausgangsbehörde<br />

und den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern geklärt werden konnten und sich deshalb eine Weitergabe<br />

des Widerspruchs an das Landratsamt erübrigte.<br />

Nicht nur die vielen Anfragen seitens der Kommunen und Zweckverbände zu strittigen Fragen, sondern auch<br />

die zahlreichen Nachfragen seitens der betroffenen Bürgerinnen und Bürger, die sich wie in den Vorjahren auch<br />

<strong>2007</strong> meist persönlich bereits vor bzw. außerhalb eines Widerspruchsverfahrens an die Widerspruchsbehörde<br />

wandten, um abgabenrechtliche Probleme abklären zu lassen, verdeutlichen, dass es sich beim Kommunalen<br />

Abgabenrecht und beim Erschließungsbeitragsrecht um ein äußerst komplexes Rechtsgebiet handelt, das nur in<br />

sehr geringem Umfang gesetzlich geregelt ist.<br />

Da die Gegebenheiten vor Ort so gut wie nie identisch sind, lässt sich kein Fall ohne weiteres auf einen anderen<br />

übertragen. Vielmehr erfordert die Anknüpfung der Beitragspflicht an den Grundstücksbegriff eine individuelle<br />

Lösung des Einzelfalls. Hierbei ist meist die Einbeziehung der teilweise sehr umfangreichen und leider auch<br />

nicht immer einer klaren Linie folgenden Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte erforderlich. In vielen Fällen<br />

fehlen aber auch konkrete Vorgaben des Gesetzgebers bzw. der Verwaltungsgerichte, so dass eine Entscheidung<br />

nur im Wege der Auslegung nach Abwägung der unterschiedlichen Interessen getroffen werden kann. Da<br />

die Situation vor Ort meist eindeutiger beurteilt werden kann, ist die Durchführung eines Ortstermins, insbesondere<br />

in den Bereichen des Straßenausbaus und der Oberflächenentwässerung bei der Entscheidung der Widerspruchsbehörde<br />

oft sehr hilfreich.<br />

Mit dem Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung der Verwaltungsgerichtsordnung vom 22.6.<strong>2007</strong><br />

wurde u.a. im Bereich des Kommunalabgabenrechts ein fakultatives Widerspruchsverfahren eingeführt, d.h. die<br />

betroffene Person kann wählen, ob sie gegen den Abgabenbescheid Widerspruch oder sofort Klage erheben<br />

will.<br />

Das fakultative Widerspruchsverfahren betrifft alle Bescheide im Bereich des Kommunalabgabenrechts, die<br />

nach dem 1.7.<strong>2007</strong> erlassen worden sind. Wie sich die Wahlmöglichkeit der Abgabeschuldner auf die Zahl der<br />

vorgelegten Widersprüche auswirken wird, bleibt abzuwarten. Nach den ersten Erfahrungen der Widerspruchsbehörde<br />

scheuen allerdings viele Bürgerinnen und Bürger die bereits bei der Klageerhebung fällige Vorauszahlung<br />

auf die Gerichtsgebühren und bevorzugen eine Überprüfung des strittigen Bescheides durch die Widerspruchsbehörde,<br />

zumal dort im Falle der Rücknahme des Widerspruchs doch vergleichsweise niedrige Gebühren<br />

erhoben werden.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 147 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

23. Staatliche Rechnungsprüfungsstelle<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Sachgebiet 52<br />

Die Staatliche Rechnungsprüfungsstelle des Landratsamtes <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. prüft die Wirtschafts- und Haushaltsführung<br />

unserer <strong>Landkreis</strong>gemeinden, soweit diese nicht Mitglied des bayerischen kommunalen Prüfungsverbandes<br />

sind.<br />

Als überörtliches Prüfungsorgan dieser Städte, Märkte, Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften, Zweckverbände<br />

und sonstiger öffentlich-rechtlicher kommunaler Zusammenschlüsse, haben wir den Auftrag, insbesondere<br />

die Wirtschaftlichkeit der Haushaltsführung, die kommunalen Haushalts- und Finanzlagen, die dauernde<br />

Leistungsfähigkeit der jeweiligen Körperschaft sowie die Führung ihrer Kassengeschäfte einer Begutachtung mit<br />

Bewertung zu unterziehen.<br />

Neben dem gesetzlichen Prüfungsauftrag ist die begleitende Beratung unserer Gemeinden in der Vielfalt auftretender<br />

Fragen bei der täglichen Arbeit u.a. im Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen, in der Vertragsgestaltung,<br />

im Personalwesen sowie bei Architekten- und Ingenieurleistungen ein besonderer Schwerpunkt.<br />

Zum Prüfungsbereich gehören hierbei:<br />

15 Gemeinden<br />

sechs Zweckverbände<br />

vier Schulverbände<br />

eine Verwaltungsgemeinschaft sowie<br />

eine öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts;<br />

drei Kommunalunternehmen unterliegen des weiteren der<br />

Betätigungsprüfung.<br />

Über dieses umfassende Tätigkeitsfeld als überörtliches Prüfungs- und Beratungsorgan hinaus, wirken wir als<br />

Staatliche Rechnungsprüfungsstelle innerhalb des Landratsamtes und zusätzlich bei der Rechtsaufsicht in Finanzangelegenheiten<br />

beratend und fördernd mit:<br />

� Hierbei haben wir im einzelnen die Haushaltspläne bzw. Nachtragshaushaltspläne sämtlicher 19 <strong>Landkreis</strong>gemeinden,<br />

von zehn Zweckverbänden, fünf Schulverbänden, einer Verwaltungsgemeinschaft sowie<br />

drei Stiftungen begutachtet und gewürdigt.<br />

� Zur Finanzlage kommunaler Maßnahmeträger sowie zu den verschiedensten Fragen der Kommunalwirtschaft<br />

haben wir des weiteren 27 gutachtliche Stellungnahmen sowie vertiefte Begutachtungen abgegeben.


- 148 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Verwaltungs- und Vermögenshaushalte der 19 Gemeinden nach den Veranschlagungen<br />

im Haushaltsplan:<br />

Jahr Verwaltungshaushalt<br />

in €<br />

Vermögenshaushalt<br />

in €<br />

Zuführung des VwHh an<br />

den VmHh in €<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Freie Finanzspanne<br />

in €<br />

2000 140.358.964 117.929.806 22.691.388 14.155.982<br />

2001 142.736.036 125.516.832 20.495.196 14.832.566<br />

2002 144.183.171 122.363.115 20.059.797 13.634.884<br />

2003 146.002.600 112.777.987 13.101.420 7.432.842<br />

2004 147.696.315 110.689.726 15.833.313 10.439.675<br />

2005 147.446.816 88.229.226 16.763.702 8.989.481<br />

2006 150.103.126 99.216.495 16.667.579 9.849.200<br />

<strong>2007</strong> 161.393.035 124.576.386 19.094.864 12.871.277<br />

In den Verwaltungshaushalten sind hier zunächst die wichtigsten Einnahme- und Ausgabearten der Gemeinden<br />

gegenüberzustellen.<br />

Die Einnahmeseite, geprägt insbesondere durch Steuern und Zuweisungen als Leistungen aus dem allgemeinen<br />

Finanzausgleich sowie eigenem Gebührenaufkommen, stellt hierzu gleichsam das Fundament gemeindlicher<br />

Handlungsmöglichkeiten im lfd. Geschäftshaushalt dar.<br />

Dem stehen auf der Ausgabenseite insbesondere eine Reihe von Umlagen gegenüber, die dieses Fundament<br />

schon deutlich belasten: Die Gewerbesteuerumlage, die Solidarumlage sowie die Kreis- bzw. Bezirksumlage.<br />

Eine wegweisende Zurückhaltung bei der Festsetzung der Umlagen-Höhe bleibt eine der Grundlagen für ein<br />

solides gemeindliches Finanzwesen und damit für eine gute Entwicklung in unserem <strong>Landkreis</strong>.<br />

Von dem, was übrig bleibt, müssen die Gemeinden jährlich ihre eigenen Aufgaben und Ausgaben bestreiten.<br />

Das sind neben dem Schwerpunkt Personalkosten nicht zu vergessen die laufenden Unterhalts- und Sachaufwandskosten<br />

und ein steigender Energiekostenaufwand. Daneben sind – in Abhängigkeit von der tatsächlichen<br />

Pro-Kopf-Verschuldung – die Ausgaben für Zins- und Tilgungsleistungen im Verwaltungshaushalt zu erwirtschaften.<br />

Das Gesamtvolumen aller Verwaltungshaushalte steigt gegenüber dem Vorjahr um rd. 7,5 % an. Die Verteuerung<br />

der Energiekosten sowie steigende Personalkostenausgaben, verbunden mit höherem gesellschaftlichem<br />

Anspruchsdenken auf umfassende kommunale Fürsorge, tragen hierzu nicht unerheblich bei.<br />

Die Kommunalhaushaltsverordnung verpflichtet die Gemeinden, die Einnahmen des Verwaltungshaushalts so<br />

zu bemessen, dass sie höher sind als die Ausgaben. Diese Differenz ist dem Vermögenshaushalt als Finanzierungsmittel<br />

zuzuführen, wobei als Zuführungsbetrag in der Regel mindestens die ordentlichen Kredittilgungsleistungen<br />

zu erwirtschaften sind.<br />

Im Vergleich mit den Veranschlagungen der Vorjahre können wir mit rd. 19 Mio. € eine deutliche Steigung des<br />

Zuführungsbetrages resümieren. Gleichwohl bleibt dieser Zuführungsbetrag noch hinter dem Durchschnitt nach<br />

der Jahrtausendwende zurück. Wir befinden uns jedoch auf einem guten Weg, den soliden Durchschnittsbetrag<br />

nach der Jahrtausendwende anzupeilen.


- 149 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Dies veranschaulicht auch die Entwicklung der so genannten freien Finanzspanne, die als Kenngröße eine aus<br />

dem Verwaltungshaushalt heraus vorgesehene Investitionsquote widerspiegelt. Ihr positiver Zuwachs, insbesondere<br />

durch höhere gemeindliche Steuereinnahmen, gibt uns die Hoffnung auf eine verstärkt gestaltungsfähige<br />

Entwicklung der Zukunft.<br />

Selbst wenn wir den Gesamtbetrag aller 19 <strong>Landkreis</strong>gemeinden i. H. v. rd. 12,9 Mio. € um die rd. 3,5 Mio. € =^<br />

27 % der auf den Haushaltsansatz der Großen Kreisstadt <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. eingeplanten freien Finanzspanne<br />

bereinigen, verdeutlicht gleichwohl der Restbetrag für die verbleibenden 18 Gemeinden mit insgesamt<br />

rd. 9,3 Mio. € an veranschlagten freien Finanzmitteln ein bemerkenswertes Wachstum.<br />

Gleichwohl darf diese erfreuliche Entwicklung der kommunalen Einnahmen im abgelaufenen Haushaltsjahr, die<br />

vor allem durch eigene Anstrengungen und höhere Steuereinnahmen ermöglicht wurde, nicht darüber hinwegtäuschen,<br />

dass einige unserer Gemeinden auch weiterhin Probleme haben, ihre Haushalte auszugleichen. Dies<br />

gilt insbesondere in Kommunen, in denen überproportionale Zins- und Tilgungslasten eine eigenfinanzierte<br />

Investitionsquote verhindern.<br />

Schlussfolgernd konnten zwei Gemeinden nach den Haushaltsansätzen eine Zuführung zum Vermögenshaushalt<br />

nicht vorsehen; vielmehr musste hier bereits der Verwaltungshaushalt aus dem Vermögenshaushalt heraus,<br />

- zumindest indirekt auch über Kreditaufnahmen-, ausgeglichen werden.<br />

Drei Gemeinden haben in ihren Veranschlagungen die Mindestzuführung nicht eingeplant. In einer Gemeinde<br />

wurde die Mindestzuführung gerade noch erreicht; an eine freie Investitionsquote war jedoch nicht zu denken.<br />

Hier gilt es, den Haushalt in enger Abstimmung mit der Rechtsaufsicht nach den Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit<br />

und Sparsamkeit diszipliniert und intelligent auf das Notwendige ausgerichtet zu führen.<br />

Aussagekräftig hierzu stellt sich das vergleichsweise heranzuziehende Rechnungsergebnis des Vorvorjahres<br />

2005 dar. Bereinigt um die Beträge der Großen Kreisstadt <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. werden in der freien Finanzspanne<br />

im RJ 2005 insgesamt rd. 7,7 Mio. € erzielt. Damit haben wir uns in der Gesamtschau leicht verbessert. Von<br />

den zufriedenstellenden Ergebnissen früherer Rechnungsjahre sind wir jedoch noch ein Stück entfernt.<br />

Schlussfolgernd bleibt es im Interesse verbleibend angespannter Verwaltungshaushalte aus unserer Sicht unverzichtbar,<br />

seitens des Freistaates Bayern den Anteil der Kommunen am allgemeinen Steuerverbund weiter<br />

anzuheben, um gerade jenen Gemeinden gezielt zu helfen, die nicht aus eigener Kraft die Einnahmen erwirtschaften<br />

können, die sie für ihre Aufgabenerfüllung benötigen. Schon heute weitet sich die Schere eigener<br />

Einnahmen zusehends. Umso wichtiger bleibt es, den bedürftigen Gemeinden im Finanzausgleich stärker unter<br />

die Arme zu greifen. Die Schlüsselzuweisungen bleiben insoweit von ganz zentraler Bedeutung mit hoher Signalwirkung<br />

für den gesamten Finanzausgleich.<br />

Im Vermögenshaushalt bestehen die Einnahmen i.d.R. aus Beiträgen, Zuweisungen für Investitionsmaßnahmen,<br />

Entnahmen aus Rücklagen – die in der Praxis als Sollüberschüsse überwiegend bereits den Planausgleich<br />

des Folgejahres bewirkten – sowie der o.g. freien Finanzspanne, die als Investitionsquote den bereinigten<br />

Zuführungsbetrag des Verwaltungs- an den Vermögenshaushalt nach Abzug der Tilgungsleistungen widerspiegelt.<br />

Die Ausgabenseite umfasst hier die unmittelbare Investitionstätigkeit auf dem Bausektor, den Erwerb des beweglichen<br />

Anlagevermögens sowie das Grundvermögen.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 150 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Die Steigerung des Gesamtvolumens der Vermögenshaushalte beruht zu 80 % auf dem gestiegenen Ansatzvolumen<br />

der Großen Kreisstadt <strong>Neumarkt</strong>. Gleichwohl verbleiben noch rd. 5 Mio. € als Investitionsimpuls unserer<br />

weiteren <strong>Landkreis</strong>gemeinden.<br />

Eine besondere Herausforderung für die kommunalen Spitzenverbände wird es deshalb bleiben, die Höhe der<br />

staatlichen Fördermittel für gemeindliche Investitionen positiv fortzuschreiben, um generalsanierungsbedürftige<br />

Unterhaltsrückstände an öffentlichen Gebäuden, Einrichtungen und Straßen zu verringern.<br />

Realsteuerhebesätze:<br />

Hebesätze im Kreisdurchschnitt <strong>2007</strong> 2006 LD 2006 2005 2004<br />

Grundsteuer A 314,2 314,2 335,5 314,2 314,2<br />

Grundsteuer B 312,6 312,6 320,8 312,6 312,6<br />

Gewerbesteuer 321,3 321,3 321,4 321,3 321,3<br />

Bezogen auf den Landesdurchschnitt der übrigen kreisangehörigen Gemeinden des Freistaats Bayern liegen<br />

die Hebesätze unserer <strong>Landkreis</strong>gemeinden für sämtliche Realsteuern, d.h. für Grundsteuer A (Betriebe der<br />

Land- und Forstwirtschaft), Grundsteuer B (bebaute Grundstücke, Bauland, Betriebsgrundstücke) sowie auch<br />

der Gewerbesteuer noch knapp unter dem Landesdurchschnitt 2006.<br />

Auch in Zeiten knapper Haushaltsmittel versuchen demnach unsere Gemeinden im Kreisdurchschnitt mittels<br />

günstiger Realsteuerhebesätze zu einer steuerlichen Entlastung des ländlichen Raumes beizutragen und hierdurch<br />

wichtige Impulse für den Eigenheimbau und die Landwirtschaft sowie offensive Standortbedingungen für<br />

die gewerbliche Wirtschaft zu setzen.<br />

Schuldenstand der <strong>Landkreis</strong>gemeinden im Gemeindehaushalt sowie nach<br />

Fremdfinanzierungsgeschäften / wirtsch. gdl. Unternehmen gem. Art. 86 GO u.a.<br />

zum 1. Januar des Jahres in Euro:<br />

Jahr im Gde.- je EW im LD je EW Fremdfinanzierungen Verschuldung je EW<br />

Haushalt Gde.-Hh. Gde-Hh. + wirtsch. Unt. 86 GO insgesamt insgesamt<br />

2001 69.073.488 548,73 663,66 7.575.812 76.649.300 608,92<br />

2002 62.949.284 496,93 674,00 11.712.163 74.661.447 589,39<br />

2003 63.867.000 500,28 683,00 18.801.000 82.668.000 647,56<br />

2004 63.301.000 493,84 711,00 15.455.000 78.756.000 614,42<br />

2005 64.901.000 503,89 716,00 15.685.000 80.586.000 652,67<br />

2006 60.199.000 467,55 706,00 14.552.000 74.751.000 580,56<br />

<strong>2007</strong> 57.470.000 446,94<br />

noch nicht<br />

veröffentlicht<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

13.346.000 70.816.000 550,73<br />

Der tatsächliche Schuldenstand aller <strong>Landkreis</strong>gemeinden zum 01.01.<strong>2007</strong> konnte sowohl im Gemeindehaushalt,<br />

jedoch auch in den ausgelagerten wirtschaftlichen Unternehmen nach Art. 86 GO, Fremdfinanzierungsgeschäften,<br />

u. a. landkreisweit sichtbar zurückgeführt werden.


- 151 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Im Einzelnen haben 10 der 19 Gemeinden neben ihrem Kommunalhaushalt und über dessen Volumen hinaus<br />

Verpflichtungen aus Fremdfinanzierungen, wirtschaftlichen Unternehmen, kreditähnlichen Rechtsgeschäften<br />

und sonstigen finanzbedeutenden Betätigungen zusätzlich in einer Größenordnung von insgesamt rd. 13,35<br />

Mio. € abzuarbeiten. Mehrere Gemeinden mussten z.B. über 50 v.H. ihrer Schulden im Gemeindehaushalt<br />

nochmals als Schulden aus Betätigungen außerhalb des Gemeindehaushalts zusätzlich erwirtschaften.<br />

Auch durch eigene Anstrengungen, vor allem aber als Folge des herausragenden Ergebnisses der Großen<br />

Kreisstadt <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. und weniger, weiterer <strong>Landkreis</strong>gemeinden verbleibt die Verschuldung einschließlich<br />

der Finanzbetätigungen außerhalb der Gemeindehaushalte, im Kreisdurchschnitt gleichwohl rd. 155,-- € je<br />

Einwohner unter dem Landesdurchschnitt. Bereinigt um das Ergebnis der Großen Kreisstadt <strong>Neumarkt</strong> liegen<br />

die 18 <strong>Landkreis</strong>gemeinden mit 635,5 € je Einwohner bezogen auf den ursprünglichen Gemeindehaushalt um<br />

ca. 10 v.H. unter dem zuletzt veröffentlichten Landesdurchschnitt 2006 mit 706,-- € je Einw. Einschließlich<br />

Fremdfinanzierungen und wirtschaftlichen Betätigungen jedoch beträgt hier die Verschuldung im Kreisdurchschnitt<br />

trotz verstärkter Rückzahlungen doch noch rd. 785,-- € je Einwohner.<br />

Insbesondere in den Gemeinden, die mit den wirtschaftlichen Möglichkeiten nach Art. 86 GO und Fremdfinanzierungsgeschäften<br />

arbeiten, gilt es daher, den Überblick über ihre gesamte gemeindliche Finanzwirtschaft<br />

fortlaufend im Auge zu behalten und in stetiger und ehrlicher Auseinandersetzung mit den tatsächlichen Sachständen<br />

und den notwendigen Folgerungen, auf die Entwicklung der laufenden Auslagerungen zu achten.<br />

Denn gerade im Bezug auf die eigene Verschuldung stehen alle in der Kommunalpolitik Verantwortlichen neben<br />

der gesetzlichen Pflicht zum Haushaltsausgleich in einer politischen und moralischen Verpflichtung: Unsere<br />

jetzige Generation darf nicht dauerhaft mehr verbrauchen als sie leistet. Verteilungskonflikte müssen jetzt gelöst<br />

werden und dürfen nicht im Wege der Verschuldung auf dem Rücken von Kindern und Enkelkindern ausgetragen<br />

werden. Es ist unmoralisch, den kommenden Generationen eine drückende Schuldenlast zu hinterlassen.<br />

Immer größere Kommunalschulden engen die künftigen Handlungsspielräume weiter ein. Denn die<br />

Schulden von heute sind die Zinsen von morgen. Niedrige Zinsausgaben im Haushalt bieten dagegen politische<br />

Gestaltungsspielräume.<br />

Veranschlagte Kreditaufnahmen aller Gemeinden des <strong>Landkreis</strong>es im Haushaltsjahr <strong>2007</strong>:<br />

Eine Bewertung der für das jeweilige Haushaltsjahr eingeplanten Darlehensvolumina beinhaltet nunmehr notwendigerweise<br />

auch den Blick auf die o.g. Auslagerungen in Fremdfinanzierungsgeschäfte, wirtschaftliche Unternehmen<br />

nach Art. 86 GO u.a., denn nur die Gesamtschau zeigt hier mögliche Entwicklungen.<br />

Haushaltsjahr veranschlagte Kreditaufnahmen im Gemeindehaushalt lfd. Fremdfinanzierungen<br />

in 1.000 €<br />

in 1.000 €<br />

2000 15.427 6.631<br />

2001 16.979 7.576<br />

2002 18.943 11.712<br />

2003 12.076 18.801<br />

2004 13.851 15.455<br />

2005 11.744 15.685<br />

2006 13.897 14.552<br />

<strong>2007</strong> 8.128 13.346<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 152 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Bei gleichbleibender Veranschlagung ihres Kreditmittelbedarfs durch die Große Kreisstadt <strong>Neumarkt</strong> zeigt der<br />

deutlich verringerte Fremdmittelanteil der weiteren <strong>Landkreis</strong>gemeinden ein erfreulich niedriges Bild.<br />

Betrachten wir konvergent die ausgelagerten Finanzabwicklungen, liefert der Blick auf deren Gesamtsumme<br />

auch dort eine weitere Entspannung.<br />

Bleibt zu hoffen, dass der tatsächliche Fremdmittelbedarf in der Haushaltsabwicklung letztendlich entsprechend<br />

ausfällt. Denn auch in unseren <strong>Landkreis</strong>gemeinden zeigt sich daneben die landesweite Entwicklung, dass<br />

Kommunen zunehmend dazu übergehen, neben ihrem Darlehensbedarf noch Kassenkredite in größerem Umfang<br />

und insbesondere über längere Zeiträume in Anspruch zu nehmen. Von „kurzfristigen Liquiditätsengpässen“,<br />

dem rechtlich geforderten Merkmal für die Inanspruchnahme von Kassenkrediten, kann hier zum Teil<br />

keine Rede mehr sein; vielmehr zählen hier Kassenkredite als durchwegs ganzjährig eingeplant und gängiges<br />

Deckungsmittel aller Ausgaben. Diese Vorgehensweise zeigt daneben allenfalls kurzfristige „Schein“- Erfolge;<br />

sie trägt gleichwohl nicht zur mittel- bis langfristig notwendigen Problemlösung bei.<br />

Zusammenfassung<br />

Die Haushalte unserer <strong>Landkreis</strong>kommunen haben sich im abgelaufenen Haushaltsjahr entsprechend der landesweit<br />

konjunkturellen Dynamik weiter entspannt. So dürfen auch wir in der Mehrzahl unserer Gemeinden von<br />

einer Erholung der Einnahmenseite ausgehen.<br />

Die zum Teil nochmals gestiegenen Gewerbesteuereinnahmen sind in erster Linie, dank der gestiegenen Binnennachfrage<br />

auf die verbesserte Ertragsentwicklung unserer Unternehmen im <strong>Landkreis</strong> zurückzuführen. Auch<br />

in der Einkommensteuer-Beteiligung konnte der rückläufige Trend der früheren Jahre durchbrochen und im<br />

Kreisdurchschnitt aller ausbezahlten Gemeindeanteile eine gegenläufige Entwicklung eingeleitet werden.<br />

Die positive Entwicklung der Steuereinnahmen trägt auch in unseren Gemeinden zu einer Entlastung der öffentlichen<br />

Haushalte bei. Dennoch muss der eingeschlagene Konsolidierungskurs auf der Einnahmen- und<br />

Ausgabenseite konsequent fortgesetzt werden. Konjunkturell bedingte Mehreinnahmen können nicht als Argument<br />

dafür dienen, auf eine dauerhafte Lösung struktureller Probleme zu verzichten.<br />

Damit unsere Kommunen ihre Aufgaben eigenverantwortlich erledigen können, müssen sie ausreichende allgemeine<br />

Deckungsmittel haben, über die sie frei verfügen können.<br />

Denn die allgemeine Tendenz geht – bei allen bundespolitischen Reformbemühungen – in Richtung Aufgaben-<br />

und Kostenverlagerung auf die Kommunen.<br />

Die Bedeutung und die Aufgaben auf kommunaler Ebene nehmen zu und damit verbunden auch die Schwierigkeiten<br />

und Herausforderungen. Beispielhaft genannt seien hier nur der Mehraufwand im Vollzug des neuen<br />

Bayerischen Kinderbildungs- und –betreuungsgesetzes oder die Mittags- und Nachmittagsbetreuung an unseren<br />

Volksschulen, die an keiner betroffenen Gemeinde kostenneutral vorübergehen werden. Darauf gilt es sich<br />

insgesamt einzustellen und mit realistischer Rücksicht auf die eigene Finanzkraft im Rahmen der kommunalpolitischen<br />

Selbstverwaltung eigene Schwerpunkte zu entwickeln.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 153 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Auf dem Boden des Notwendigen und Machbaren wird auch weiterhin manches struktur- und sozialpolitisch<br />

Wünschenswerte dem Erhalt der dauernden Leistungsfähigkeit untergeordnet bleiben müssen. Unsere <strong>Landkreis</strong>gemeinden<br />

haben hierauf im abgelaufenen 4-Jahreszeitraum mit einer Konsolidierung ihrer Vermögenshaushalte<br />

reagiert.<br />

Im Kreisdurchschnitt zeigt diese Entwicklung nunmehr Wirkung: Mit einer erweiterten Investitions-Offensive –<br />

das Volumen der geplanten Vermögenshaushalte stieg im abgelaufenen Jahr um rd. 25 % - tragen unsere Gemeinden<br />

auch zum wirtschaftlichen Aufschwung bei. Die kommunale Infrastruktur, die kommunalen Sachwerte,<br />

kurz die Substanz der Kommunen zu erhalten und des weiteren Spielraum für zukunftsorientierte Investitionen<br />

zu schaffen: Dies sind und bleiben wesentliche Voraussetzungen für eine gute Kreisentwicklung.<br />

Alle in der Kommunalwirtschaft und Kommunalpolitik Verantwortlichen sind gefordert, im Ringen um einen vernünftig<br />

ausgestalteten kommunalen Finanzausgleich ein besonderes Augenmerk auf die Fortsetzung einer<br />

positiven Regionalentwicklung zu richten.<br />

Gerade die Finanzkraft unserer <strong>Landkreis</strong>gemeinden zu erhalten und zu verbessern, muss unser zielorientiertes<br />

Bestreben sein. Denn sie bleibt Bezugsgröße und Gradmesser für die gemeindliche Investitionsfähigkeit.<br />

Nehmen wir dieses Ziel als Auftrag, mit Mut und Tatkraft die enger werdenden finanziellen Verteilungsspielräume<br />

zu nutzen. Das hilft uns, bei allen Schwierigkeiten und Herausforderungen auf kommunaler Ebene, unsere<br />

Verpflichtung wirtschaftlich, sparsam und effektiv zu haushalten, zum Wohle unserer Mitbürger konsequent<br />

umzusetzen.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 154 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

24. Sicherheitsangelegenheiten<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Sachgebiet 53<br />

Das Jahr <strong>2007</strong> konnte im Vergleich zu Vorjahr indem die Schneekatastrophe in Ostbayern, die Fußball-Weltmeisterschaft<br />

und der Papstbesuch stattfand, keine großen Vorkommnisse verzeichnen. Trotzdem waren die<br />

Hilfsorganisationen (FF, BRK und THW) und auch das Sachgebiet Sicherheitsangelegenheiten / Brand- und<br />

Katastrophenschutz sehr beschäftigt.<br />

Besonders die Katastrophenschutz-Vollübung mit den Amerikanern im Truppenübungsplatz war eine arbeitsintensive,<br />

aber auch interessante Aufgabe. Außerdem ist die umfangreiche Erfassungsarbeit für die Integrierte<br />

Leitstelle zu erwähnen. Der Start für den <strong>Landkreis</strong> ist für Mitte 2008 vorgesehen.<br />

Verschlusssachen - Angelegenheiten<br />

Auch <strong>2007</strong> wurden die Arbeiten in diesem sensiblen Bereich wie in den Vorjahren erledigt, insbesondere die<br />

Sicherheitsüberprüfungen. Letztere sind auf acht verringert.<br />

Wehrwesen<br />

Die angemeldeten Manöver haben gegenüber dem Vorjahr deutlich zugenommen (9/19). Manöverschäden sind<br />

dem Landratsamt auch <strong>2007</strong> nicht gemeldet worden. Verfahren nach dem Bundesleistungsgesetz (Differenzen<br />

zwischen Geschädigten und Amt für Verteidigungslasten bzw. Wehrbereichsverwaltung) mussten erfreulicherweise<br />

ebenfalls nicht abgewickelt werden.<br />

Als sehr gut ist nach wie vor die zivil-militärische Zusammenarbeit zu bezeichnen. Sie beweist sich immer wieder<br />

bei Besprechungen im CRAC (Deutsch-Amerikanischer-Verbindungsausschuss) und (noch) mit dem Verteidigungsbezirkskommando<br />

62 bzw. Verbindungskommando 662. Ab dem 1. Januar <strong>2007</strong> haben Ehrenamtliche<br />

Reservisten die Aufgaben übernommen. Die ersten Kontaktaufnahmen haben schon stattgefunden.<br />

Im Berichtsjahr fand wieder eine große Übung statt, bei der das Zusammenspiel von friedensmäßigem Katastrophenschutz<br />

und US-Dienststellen geprobt wurde. Sie wurde insgesamt als erfolgreich gewertet.<br />

31 Unabkömmlichkeitsstellungen (UK-Stellungen) von Wehrpflichtigen wurden bearbeitet, etwas mehr als im<br />

Vorjahr (28).<br />

Zivilschutz<br />

Die Veränderungen in diesem Arbeitsbereich gehen aufgrund der Vorgaben, vor allem des Bundes, immer noch<br />

weiter an. Manche Vorsorgemaßnahmen bleiben beibehalten, z. B. die vorhandenen Schutzräume der<br />

Gemeinden. Diese werden nach wie vor im Unterhalt gefördert. Erfreulicherweise sind manche Überprüfungen<br />

weggefallen.


- 155 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Das ehemalige Hilfskrankenhaus in Parsberg ist jetzt Schutzraum. Inzwischen sind dort bis jetzt noch vom BRK<br />

zwei Hilfslazarette eingelagert worden. Die Alarmplanung ist auf ein Minimum zurückgefahren. <strong>2007</strong> wurden im<br />

Objektschutz, früher unter strenger Geheimhaltung, keine Objekte unter Schutz gestellt. Ein Antrag ist noch in<br />

Bearbeitung.<br />

4. Feuerwehrwesen<br />

Das Jahr <strong>2007</strong> war für die 153 Freiwilligen Feuerwehren, der Werksfeuerwehr Fa. Pfleiderer und der Lagerfeuerwehr<br />

US Hohenfels Feuerwehren des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. wieder ein sehr arbeitsintensives Jahr.<br />

Bei ca. 1.500 Einsätzen, waren die Feuerwehrfrauen und Männer mit ihrem Können sehr gefordert. Unter den<br />

Einsätzen waren einige Großbrände und mehrere Wohnhausbrände zu verzeichnen.<br />

Bei den technischen Hilfeleistungseinsätzen fielen die Unfälle auf der Autobahn A3 und der Bundesstraßen ins<br />

Gewicht, zu denen die Feuerwehren des <strong>Landkreis</strong>es zu Hilfe gerufen wurden. Die meisten verunglückten Personen<br />

konnten aus den Fahrzeugen verletzt gerettet werden. Leider waren wieder mehrere Tote zu beklagen.<br />

Bei diesen schweren Unfällen zeigt sich immer wieder, wie wichtig neben der Ausbildung auch die verwendeten<br />

Rettungsgeräte sind, mit denen die eingeklemmten Personen befreit werden können.<br />

Betreuung der Verkehrswege durch die Feuerwehren:<br />

- 54 km Bundesautobahn (A3)<br />

- 84 km Bundesstraße (B8 und B299)<br />

- 245 km Staatsstraßen<br />

- 345 km Kreisstraßen<br />

Zur Bewältigung dieser Einsätze ist eine kontinuierliche Ausbildung erforderlich. Die Basis bildet die Truppmannausbildung,<br />

die in den einzelnen Inspektionsbezirken durchgeführt wird. Im abgelaufenen Jahr unterzogen<br />

sich 402 Feuerwehrdienstleistende dieser Ausbildung. In den auf Kreisebene abgehaltenen Lehrgängen konnten<br />

17 Atemschutzgeräteträger, 67 Fahrzeugmaschinisten und 65 Sprechfunker ausgebildet werden.<br />

Absturzsicherung - Feuerwehr übt Rettung aus luftiger Höhe<br />

Auf ein neues Territorium haben sich 29 Feuerwehrkameraden aus dem <strong>Landkreis</strong> bei der Ausbildung Absturzsicherung<br />

gewagt. Die Aufgaben der Absturzsicherung besteht vorwiegend aus folgenden Übungen: Retten aus<br />

extremen Höhen und Tiefen, Turmdreh- und Portalkränen, Hochspannungsmasten, Baugerüsten, Absturzsicherung<br />

auf Dächern und Retten mittels Schleifkorbtrage.<br />

Fachliche Speziallehrgänge an den staatlichen Feuerwehrschulen in Regensburg, Würzburg und Geretsried<br />

wurden von 96 Feuerwehrleuten mit Erfolg besucht.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 156 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Als regelmäßige Prüfung bei den 153 Feuerwehren zählen die Leistungsprüfungen für den Löscheinsatz und<br />

der Technischen Hilfeleistungen. Hier konnten 249 Leistungsprüfungen abgelegt werden.<br />

Bezirk I Bezirk II Bezirk III Bezirk IV Bezirk V Gesamt<br />

2000 7 61 61 64 69 202<br />

2001 7 78 61 80 59 285<br />

2002 9 53 54 60 63 239<br />

2003 14 40 62 80 69 265<br />

2004 18 65 59 69 56 267<br />

2005 8 50 62 60 73 253<br />

2006 10 54 52 59 50 225<br />

<strong>2007</strong> 13 48 58 66 64 249<br />

Mit der Privatisierung der Bundesbahn wurden die Kommunen, durch deren Gebiet eine Bahnlinie verläuft, mit<br />

zusätzlichen Aufgaben betraut, die früher von der Bundesbahn wahrgenommen wurden. Zu diesen Aufgaben<br />

gehört das Erden von Fahrleitungen im Schadensfall. Um eine fachgerechte Erdung durchführen zu können, ist<br />

eine eintägige Einweisung erforderlich. Dieser Spezialausbildung sowie den notwendigen Wiederholungsübungen,<br />

durch Fachkräfte der Deutschen Bahn AG, unterzogen sich Personen von den Feuerwehren aus Parsberg,<br />

Seubersdorf, Sengenthal und Deining. Durch den <strong>Landkreis</strong> verlaufen 41 km der Bahnstrecke Regensburg<br />

Nürnberg.<br />

Ausbilden und Hilfe leisten kann man nur, wenn genügend Personal vorhanden ist, diese Aufgaben zu erledigen.<br />

Die personelle Stärke der 153 Feuerwehren einer Werksfeuerwehr und einer Betriebsfeuerwehr mit 8.758<br />

aktiven Männern und Frauen. Erwähnenswert ist, dass immer mehr Frauen in den Dienst der Feuerwehren<br />

treten. Mehr als erfreulich ist die Zahl der 1.338 Feuerwehranwärter und Jugendliche unter 18 Jahren, die aktiven<br />

Dienst verrichten.<br />

Die Jugendarbeit in der Feuerwehr hat im vergangen Jahr einen breiten Rahmen in der Ausbildung und der<br />

Vorbereitung zum aktiven Feuerwehrdienst eingenommen. Dies belegen die zahlreichen Veranstaltungen die<br />

durchgeführt wurden. Mit gesteigertem Eifer und mit einem nahezu unbeugsamen Willen zum Erfolg gingen<br />

unsere Jugendwarte gemeinsam mit unseren Jugendfeuerwehren ans Werk. Ein großes Ereignis war der Bundeswettbewerb<br />

der Deutschen Jugendfeuerwehr mit 28 Gruppen, in dem Batzhausen als <strong>Landkreis</strong>sieger hervorging.<br />

Auf Landesebene fand der Wettbewerb in <strong>Neumarkt</strong> statt. Hier belegte Batzhausen den 6. Platz.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 157 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Neben Landrat Albert Löhner gratulierten auch die Führungskräfte der Feuerwehr der Jugendfeuerwehr zum<br />

Erfolg.<br />

Ein weiteres alljährliches Ereignis ist der Wissenstest für die Jugendlichen als Abschluss des Jahres. Im Jahr<br />

<strong>2007</strong> beteiligten sich 841 Jugendliche an dem Test.<br />

Im Bayer Erholungsheim im Bayerisch Gmain verbrachten viele Familien ihren Urlaub. Ingesamt konnten 84.000<br />

Übernachtungen verzeichnet werden. Der Stellenwert dieser Einrichtung als Freizeit- und Erholungszentrum der<br />

Bayerischen Feuerwehren wird hiermit deutlich aufgezeigt.<br />

Erwachsene Kinder Gesamt Freiplätze<br />

2001 436 101 537 20<br />

2002 488 112 600 20<br />

2003 531 138 669 20<br />

2004 376 62 438 20<br />

2005 426 106 532 20<br />

2006 462 115 577 20<br />

<strong>2007</strong> 400 101 501 20<br />

Das Feuerwehrehrenzeichen in Silber und Gold der Bayerischen Staatsregierung für 25 und 40 Jahre aktive<br />

Dienstzeit konnte Herr Landrat Albert Löhner an 439 verdiente Feuerwehrdienstleistende überreichen, darunter<br />

waren auch acht Frauen.<br />

Insgesamt 4.737 Feuerwehrleute und fünf Fördermitglieder in 153 Feuerwehren sind Mitglied im Kreisfeuerwehrverband<br />

<strong>Neumarkt</strong>. Da alle 11 Fachbereiche besetzt sind ist eine fachliche Zusammenarbeit aller Feuerwehren<br />

möglich.<br />

Die schwierige finanzielle Lage der Kommunen hat sich auch <strong>2007</strong> nicht gebessert. Trotzdem konnten die<br />

technischen Einrichtungen der Feuerwehren erweitert und verbessert werden. So wurden drei Gerätehäuser<br />

Deining (Erweiterung) Bachhausen und Rudenshofen nach endgültiger Fertigstellung bei einer würdigen Feierstunde<br />

offiziell seiner Bestimmung übergeben. Bei diesen Neubauten bzw. Erweiterungen konnten sich die<br />

Feuerwehren, nicht nur bei der Vorbereitung der Einweihung, sondern bei den vielen freiwilligen Stunden beim<br />

Bau ein vorbildliches Zeichen setzen.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 158 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Einen wesentlichen Beitrag zum gesellschaftlichen Leben leisten die Feuerwehren mit den 7. durchgeführten<br />

Gründungsfesten. Die Feuerwehr pflegt auch weiterhin die Kameradschaft und Tradition und bildet somit eine<br />

offene Gemeinschaft.<br />

Beim Florianstag in <strong>Neumarkt</strong> waren alle Feuerwehren vertreten. Ein unendliches Fahnenmeer mit mehr als<br />

tausend Feuerwehrfrauen und –männer beteiligten sich am Florianstag. Höhepunkt war ein feierlicher Festgottesdienst.<br />

Seit 1960 halten die Feuerwehren des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Neumarkt</strong> den Florianstag.<br />

Die Eröffnung der Aktionswoche fand für alle Feuerwehren des <strong>Landkreis</strong>es am 30. September <strong>2007</strong> mit einem<br />

Gottesdienst am Stadtplatz Berching statt. Die Übergabe der Spende erfolgte durch die Sparkasse <strong>Neumarkt</strong><br />

Parsberg. Neben Laptop und Beamer wurden weitere Ausbildungsgegenstände für die künftige Ausbildung<br />

angeschafft.<br />

Die Feuerwehren des Bezirks III hatten nicht nur die Arbeit der Feuerwehren vorgestellt, sondern auch für das<br />

leibliche Wohl der Besucher gesorgt. Durch diese ehrenamtliche Mitarbeit konnte für den Kindergarten ein Erlös<br />

von 2.500 Euro gesammelt werden.<br />

In der Zeit vom 15. bis 23. September <strong>2007</strong> fand in ganz Bayern die Feuerwehr - Aktionswoche statt. Das Motto<br />

lautete „Frauen am Zug“. Entsprechend dem Motto der diesjährigen Aktionswoche soll auf die außerordentlichen<br />

Leistungen der Feuerwehren aufmerksam gemacht werden und der Bevölkerung vor allem bewusst gemacht<br />

werden, dass der Feuerwehrdienst ehrenamtlich ausgeübt wird.<br />

Zusammenfassend ist zu sagen, dass für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger im <strong>Landkreis</strong> von den<br />

Verantwortlichen aber in erster Linie von den Bewohnern selber sehr viel in ehrenamtlicher Tätigkeit geleistet<br />

wird. Die Feuerwehren bilden vielerorts eine Interessengemeinschaft die einer Bürgerinitiative entsprechen.<br />

Solange dieses Verständnis für die Ideale noch vorhanden ist, gilt im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. der Leitgedanke<br />

der Feuerwehren: “Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“.<br />

Feuerwehrwesen<br />

Finanzielle Abwicklung der Zuschussanträge:<br />

Zustimmungen zum vorzeitigen Baubeginn: 4 Oberölsbach, Thannhausen, Daßwang, Freihausen<br />

Neubewilligungen: 0<br />

eingeweiht / der Bestimmung übergeben: 2 Deining, Bachhausen<br />

beabsichtigt: 1 Sollngriesbach<br />

Beschaffungsmaßnahmen:<br />

Der Antragsstau wurde abgebaut und alle Zuschüsse ausbezahlt. Für acht Maßnahmen wurden Bewilligungsbescheide<br />

erteilt. Eine Maßnahme erhielt die Gestattung zur vorzeitigen Beschaffung.<br />

Notruf 112:<br />

Leider kann immer noch nicht der Abschluss der Umsetzungsarbeiten gemeldet werden. Der neue Rettungszweckverband<br />

arbeitet inzwischen für den Rettungsdienst. Der Betreiber, die Berufsfeuerwehr Regensburg,<br />

bereitet die Alarmierungsübernahme für die Feuerwehren vor. Der schon für 2005 geplante Betriebsbeginn<br />

musste insbesondere aufgrund der fehlenden Vorgaben des Bayer. Staatsministeriums des Innern weiter verschoben<br />

werden. Voraussichtliche Inbetriebnahme für den <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. soll nun frühestens<br />

Mitte 2008 mit anfänglichem Probebetrieb sein.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 159 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Die Ereignisse am 11.9.2001 in Amerika und deren Folgen haben auf das Geschehen im Brandschutz / Feuerwehrwesen<br />

auch im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. noch immer Einfluss. Dies betrifft vor allem die Organisation,<br />

Ausstattung und Einsatzvorbereitung.<br />

Die Zahl der Bußgeldverfahren wegen Verstößen gegen die Verordnung über die Verhütung von Bränden ist<br />

leicht gestiegen (von 7 auf 9).<br />

Die Werksfeuerwehr Pfleiderer wurde erneut überprüft und die notwendigen Maßnahmen angeordnet.<br />

Rettungswesen<br />

Im <strong>Landkreis</strong> gab es bis Oktober <strong>2007</strong> fünf Notruftelefone an den Bundesstraßen B 8 und B 299. Durch die<br />

Handys war die Notwendigkeit der Notruftelefone im Hinblick auf die Kosten nicht mehr zu vertreten. Sie wurden<br />

deshalb alle abgebaut.<br />

Friedensmäßiger Katastrophenschutz<br />

Die Katastrophenschutz-Dienstanweisung (KatS-DA) des Landratsamtes hat sich weitgehend bewährt. Sie<br />

wurde wie in den letzten Jahren nur bei Personen und Erreichbarkeiten aktualisiert. Aufgrund räumlicher Probleme<br />

und von Erfahrungen aus Übungen ist beabsichtigt, die bisherigen Stabsräume aufzugeben und in „normale“<br />

Büroräume zu gehen.<br />

Auch das EDV-Programm BASIS und die Sonderalarmpläne (insb. den „Plan für Sofortmaßnahmen nach Unfällen<br />

mit wassergefährdenden Stoffen“ und den „Chemie-Alarmplan“) wurden auf den neuesten Stand gebracht.<br />

Der externe Notfallplan für einen Betrieb, der unter die Störfall-Verordnung fällt, ist erstellt. Er wird stets<br />

überarbeitet.<br />

Zur Verbesserung der Ausbildung wurden mehrere Besprechungen durchgeführt. Einige Personen nahmen an<br />

den Lehrgängen der Staatl. Feuerwehrschule teil.<br />

Der Katastrophenschutz-Sonderplan BAB wurde auch aktualisiert. Die jährlichen „Winterdienst-Besprechungen“<br />

(<strong>Landkreis</strong>/Regierung) wurden durchgeführt. Für den südlichen <strong>Landkreis</strong>teil wurde ein eigener KatS-Sonderplan<br />

BAB erstellt. Der Katastrophenfall musste nicht erklärt werden. Auch große Schadensereignisse, bei denen<br />

ein sog. Örtlicher Einsatzleiter tätig wird, gab es nicht.<br />

Die Gemeinden wurden in das Unwetterwarnsystem einbezogen. Probleme sind nicht aufgetreten.<br />

Die Verteilung der Kaliumjodidtabletten muss noch endgültig organisiert werden. Zu den letzten beiden Punkten<br />

sind die Bürgermeister in der Dienstbesprechung bereits am 19.12.2005 informiert worden. Weitere Sonderpläne<br />

wurden bzw. werden erstellt für Sandgruben, Höhlen und große Wasserflächen.<br />

Wenige Einsätze gab es auch im Rahmen der Richtlinien für die Bewältigung von Schadensereignissen mit<br />

einer größeren Anzahl Verletzter oder Kranker. Organisatorische Leiter (OrgL) sind sechs bestellt. Sie haben<br />

inzwischen die erforderlichen Lehrgänge besucht. Leitende Notärzte sind 10 bestätigt.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 160 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

„Herausragend“ war die Katastrophenschutz-Vollübung am 10. März <strong>2007</strong> im Truppenübungsplatz Hohenfels.<br />

Nach großer Vorarbeit mit vielen Besprechungen fand die Übung zum Teil unter widrigen Wetterbedingungen<br />

statt. Sie kann im Großen und Ganzen als gelungen bezeichnet werden. Zumindest bei der Übungsnachbesprechung<br />

wurden keine größeren Probleme bekannt. Bedeutendes Ergebnis war die gelungene Zusammenarbeit<br />

zwischen den deutschen und den US- Dienststellen.<br />

Einsatzstelle<br />

Erweiterter Katastrophenschutz<br />

Einsatzbesprechung<br />

Die „Einheiten“ des Katastrophenschutzes, jetzt „Komponenten“, sind mit Ausnahme der KomFü (Kommunikationsgruppe<br />

der Führungsgruppe im Katastrophenschutz in Regie beim Landratsamt) nach wie vor<br />

den Organisationen übertragen worden:<br />

- Brandschutz-Komp mit 2 Fahrzeugen = FF <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

- ABC-Komp. mit 1 Fahrzeug = FF Berg b. <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

derzeit keine Fahrzeuge = FF <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

- Sanitäts-Komp mit 3 Fahrzeugen = BRK <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

- Betreuungs-Komp. mit 2 Fahrzeugen = BRK <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

- UG-ÖEL mit 2 Fahrzeugen = FF Berg b. <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Der Hauptgrund für die „Überführung“, die bessere friedensmäßige Nutzung, wird weitgehend erreicht.<br />

Sieben Zustimmungen (2006 = 6) zur Verpflichtung im Katastrophenschutz von freiwilligen Helfern wurden ausgesprochen.<br />

Insgesamt wirken derzeit nur noch 118 Helfer (früher 300) mit. Der starke Rückgang ist wie im<br />

Vorjahr sicher auch auf die Strukturveränderungen in der Bundeswehr und die allgemeine Arbeitsmarktsituation<br />

zurückzuführen.<br />

Im Ausstattungsbereich steht weiterhin der Ersatz von Fahrzeugen durch den „Bund“ an. Die Ausbildungsrichtlinien<br />

sind modifiziert worden. Die bisher vorgeschriebene „strenge“ Überwachung bleibt gelockert. Durch die<br />

sog. Selbstbewirtschaftungsmittel konnten die Organisationen mit ca. 7.376,20 Euro (Vorjahr 8.199,78 Euro)<br />

unterstützt werden. 2001 waren es noch fast 17.000,00 Euro. Hinzu kommen 4.692,48 Euro (Vorjahr 4.709,80<br />

Euro) für die Unterbringung der Einsatzfahrzeuge.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 161 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Schutzraum-Bauten, Warndienst, Selbstschutz, Kosten/Prüfungen<br />

Die Ausführungen zum Zivilschutz gelten entsprechend. Die Schutzraum-Überprüfungen erfolgen weiterhin nur<br />

noch durch den TÜV bzw. Fachfirmen. Für die den Gemeinden entstehenden Kosten gibt es nach wie vor Zuschüsse.<br />

Der überörtliche Warndienst ist verbessert. Für die örtliche Alarmierung wird vom Bund aber nach wie<br />

vor keine Möglichkeit angeboten. Es wird immer noch nach solchen gesucht.<br />

Staats- und Verfassungsschutz<br />

Im diesem Bereich ist wieder über keine außergewöhnlichen Vorfälle zu berichten.<br />

Ordnungswidrigkeitengesetz<br />

Bußgeldverfahren § 111 OWiG (falsche Namensangabe): 7 Verfahren (Vorjahr 11)<br />

Bußgeldverfahren § 117 OWiG (unzulässiger Lärm): 32 Verfahren (Vorjahr 38).<br />

Landesstraf- und Verordnungsgesetz<br />

Beratungen sind nach wie vor im Bereich der Hunde-/ Kampfhundehaltung erforderlich. Einige Widerspruchsverfahren<br />

sowie OWiG-Verfahren wurden ebenfalls durchgeführt. Nennenswerten Einsatz gibt es auch bei den<br />

Verfahren nach Art. 19 LStVG (Veranstaltungen von Vergnügungen) im Rahmen der Beratungen von Gemeinden<br />

und Privatpersonen zu verzeichnen.<br />

Behördenfunk<br />

Die neue BOS-Funkrichtlinie hat vor allem den Gemeinden eine Vereinfachung des Genehmigungsverfahrens<br />

gebracht. Seit 1.1.2001 ist somit nunmehr keine Einzelgenehmigung der Funkgeräte mehr erforderlich, anstelle<br />

dessen wird eine sog- Frequenzzuteilung für eine bestimmte Bandbreite erteilt (z.B. eine Genehmigung für alle<br />

Fahrzeugfunkanlagen der FF einer Gemeinde).<br />

Feiertagsgesetz<br />

Im Vollzug dieses Gesetzes ist das Landratsamt vor allem bei Auskünften und Bußgeldverfahren tätig. 13 Verfahren<br />

(19 im Vorjahr) waren durchzuführen.<br />

Sammlungsgesetz / Lotterie-Verordnung<br />

Die Sammlungstätigkeit ist weiterhin sehr hoch. Vor allem die Mitgliederwerbung „bestimmt“ das Sammlungswesen.<br />

Entsprechendes gilt für die Lotterien. Die erforderlichen Verfahren werden durch die Regierung bzw. das<br />

Landratsamt und die Gemeinden durchgeführt. Die Sammlung für das Müttergenesungswerk durch die Schulen<br />

wurde aufgrund des sehr geringen Ergebnisses im Vorjahr eingestellt.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 162 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Zum 1.1.2008 ist das Sammlungsgesetz aufgehoben worden. Das bringt eine Erleichterung für die Antragsteller<br />

und die Behörden. Inwieweit sich die Aufhebung für die Organisationen als positiv erweist, muss sich erst zeigen.<br />

Vereinswesen<br />

Die Ausländer-Vereine werden jeweils, soweit erforderlich, überprüft und die Ergebnisse den entsprechenden<br />

Stellen mitgeteilt.<br />

Versammlungswesen<br />

„Problematische“ Veranstaltungen gab es nicht. Die erforderlichen Auflagen-Bescheide wurden jeweils im Benehmen<br />

mit den Gemeinden und der Polizei erteilt. Verbote waren nicht notwendig.<br />

Waffen- und Sprengstoffrecht<br />

Das neue Waffengesetz ist bereits am 1.4.2003 in Kraft getreten. Leider fehlen auch jetzt nach über vier Jahren<br />

immer noch die Ausführungsbestimmungen. Nur die Ausführungsverordnung (AWaffV) wurde am 27.10.2003<br />

erlassen (in Kraft seit 1.12.2003).<br />

Die Nachfrage nach dem „Kleinen Waffenschein“ ist gestiegen. Er ist notwendig für das Führen von Gas- und<br />

Alarmwaffen in der Öffentlichkeit.<br />

Zurückgegangen ist auch die Zahl der Waffenbesitzkarten. Die Zahl der Regelüberprüfung ist etwa gleich<br />

geblieben (1.077 – 1.022). Die Neuregelungen im Bereich der Zuverlässigkeit, der persönlichen Eignung, im<br />

Sport- und im Jagdbereich sowie bei den Brauchtumsschützen und bei den verbotenen Gegenständen haben<br />

nicht zu mehr Sicherheit geführt. Die strengen Aufbewahrungsvorschriften führen zu einem vermehrten Kauf<br />

von Waffenschränken. Allerdings muss leider immer wieder festgestellt werden, dass manche Waffenbesitzer<br />

keinen entsprechenden Schrank haben. Das hat zu mehreren Bußgeldern und Widerrufen von Waffenbesitzkarten<br />

geführt.<br />

Im Übrigen ist dieses Arbeitsfeld weitgehend nachstehender Statistik zu entnehmen:<br />

Waffenrecht 2002 2003 2004 2005 2006 <strong>2007</strong><br />

Regel-Überprüfung nach Nr. 30.3 WaffVwV - 1.068 933 547 1.077 1.022<br />

Waffenhändler (erlaubnisfreie Waffen) 7 7 8 8 8 8<br />

Waffenhändler (erlaubnispflichtige Waffen) 7 7 7 7 7 7<br />

Waffenhändler (Überprüfungen) 6 - 7 7<br />

Waffenhändler (Erlaubnis) 1 - 1<br />

Ausstellung von Waffenbesitzkarten (grün) 111 106 114 106 78 61<br />

Ausstellung von Waffenbesitzkarten für Sportschützen (gelb) 16 8 52 33 14 16<br />

Ausstellung von Waffenbesitzkarten für Sammler (rot) - 1<br />

Ausstellung von Zweitschriften für Waffenbesitzkarten 4 2 4 6 4 5<br />

Ausstellung von Waffenscheinen - 1 1 3 5 1<br />

Verlängerung von Waffenscheinen 5 2 1 1 1 2<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 163 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Waffenrecht 2002 2003 2004 2005 2006 <strong>2007</strong><br />

Ausstellung kleiner Waffenschein 141 64 45 30 40<br />

Überwachung der Sachkundeprüfung für Sportschützen -<br />

Waffenbesitzverbot 4 3 1 1<br />

Schießstätten -<br />

Erlaubnis („scharfe Waffen“) 10 10 10 10 10 10<br />

Erlaubnis („sonstige Waffen“) 52 52 52 52 52 52<br />

Überprüfungen 12 19 6 8 1 4<br />

Schießerlaubnis 20 3<br />

Widerruf waffenrechtlicher Erlaubnisse 1 1 1 1 1 1<br />

Ausstellung von Feuerwaffenpässen 13 15 15 13 16 4<br />

Verlängerung von Feuerwaffenpässen 4 4 5 7 8 9<br />

Ausnahme Verbot führen bei öffentl. Veranstaltungen - -<br />

Ausnahme Alterserfordernis 14 13 12 19 9 13<br />

OWiG-Verfahren 14 18 10 15 9 7<br />

Sprengstoffrecht 2002 2003 2004 2005 2006 <strong>2007</strong><br />

Erteilung sprengstoffrechtliche Erlaubnisse, davon 30 30 43 46 27 27<br />

- zum Böllerschießen 21 12 14 24 11 17<br />

- zum Schießen mit Vorderladerwaffen - 2 3 3 2 3<br />

- zum Wiederladen von Patronenhülsen 4 6 8 3 2 2<br />

Böller und Vorderlader 1 1 4 3 3 2<br />

Böller und Wiederlader - 1 1 0<br />

Vorderlader und Wiederlader 4 5 9 7 6 0<br />

Böller, Vorderlader und Wiederlader - 3 5 6 2 3<br />

Verlängerung von sprengstoffrechtlichen Erlaubnissen 46 64 56 55 45 59<br />

Die EDV-Einführung im Waffen- und Sprengstoffrecht ist abgeschlossen. Sie bringt insbesondere im Bereich der<br />

Zuverlässigkeitsüberprüfung große Erleichterung. Auch der Datenaustausch mit den Gemeinden führt zu<br />

besseren, insb. schnelleren Ergebnissen. Im Sprengstoffbereich sind die Zahlen weitgehend gleich. Eine größere<br />

Zahl ist bei den Böllerschuss-Erlaubnissen festzustellen (17 – 11), ebenso bei der Verlängerung von<br />

sprengstoffrechtlichen Erlaubnissen (59 – 45).<br />

Ordnungswidrigkeitenverfahren (Bayer. Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen, Jugendschutzgesetz<br />

und Rundfunkwesen)<br />

<strong>2007</strong> mussten wieder zahlreiche Bußgeldverfahren durchgeführt werden. Erfreulicherweise sind die Verfahren<br />

wegen Nichterfüllung der Schulpflicht mit dem arbeitsintensiven Weiterführen (Arbeitsauflagen, Jugendarrest)<br />

stark zurückgegangen. Betroffen sind Schüler und Schülerinnen, meist aus der Berufsschule, gegen die 160<br />

Verfahren eingeleitet wurden. Leider waren jedoch auch wieder Verfahren gegen Eltern erforderlich. Der Schulzwang<br />

wurde in keinem Fall vollzogen.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 164 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

25 Verstöße (Vorjahr 17) gegen das Jugendschutzgesetz wurden geahndet. Zur Erleichterung für die Eltern<br />

wurde für die Übertragung/Übernahme von Erziehungsaufgaben für Minderjährige nach § 1 Abs. 1 Nr. 4 Jugendschutzgesetz<br />

ein Formblatt ins Internet gestellt (www.landkreis-neumarkt.de).<br />

Es gilt jetzt ein, amtlicher „Bußgeldkatalog“. Die darin aufgeführten Bußgelder sind enorm hoch. Nach langen<br />

Vorgesprächen sind Sicherheitspartnerschaften „Jugendschutz“ zwischen den Gemeinden, der Polizei und dem<br />

Landratsamt geschlossen worden. Ziel ist es, die Vereine und privaten Veranstalter von Festen durch Information,<br />

Beratung und Überzeugungsarbeit für die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen zu gewinnen und<br />

damit die Jugendlichen zu einem suchtfreien Lebenswandel zu geleiten.<br />

Neue Verfahren wegen Nichtzahlung der Rundfunkgebühren kamen von der GEZ (aufgrund dortiger Umstellungen)<br />

nicht. Es wurden nur einige „Restverfahren“ erledigt.<br />

Bayer. Unterbringungsgesetz<br />

Die behördlichen Unterbringungen (82) durch Polizei und Landratsamt sind gegenüber dem Vorjahr (66) leider<br />

stark gestiegen. Im Interesse der Betroffenen selbst, aber auch ihrer Familien, wäre das Gegenteil wünschenswert.<br />

Sofortmaßnahmen nach Unfällen mit wassergefährdenden Stoffen<br />

Erfreulicherweise waren auch im vergangenen Jahr keine größeren Unfälle mit zeitraubenden Abschlussverfahren<br />

abzuwickeln. Die meisten Ölunfälle konnten von den Führungskräften der Feuerwehr wieder allein „bearbeitet“<br />

werden. Arbeitsintensiv war die finanzielle Abwicklung einer Maßnahme, bei der Heizöl „illegal“ entsorgt<br />

wurde. Die Abrechungen mit den Versicherungen erfolgten problemlos.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 165 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

25. Personenstands- und Ausländerwesen<br />

1. Personenstandswesen<br />

a) Zahl der Beurkundungen bei den Standesämtern im <strong>Landkreis</strong><br />

Jahr 2003 2004 2005 2006 <strong>2007</strong><br />

Geburten 817 748 757 799 717<br />

Sterbefälle 1.171 1.101 1.080 1.114 1.106<br />

Eheschließungen 531 567 568 621 651<br />

b) Bevölkerungsentwicklung (vgl. auch Anlage)<br />

Von Personen mit Wohnsitz im<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

wurden geboren<br />

- innerhalb des <strong>Landkreis</strong>es<br />

- außerhalb des <strong>Landkreis</strong>es<br />

sind gestorben<br />

- innerhalb des <strong>Landkreis</strong>es<br />

- außerhalb des <strong>Landkreis</strong>es<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Sachgebiet 54<br />

2004 2005 2006 <strong>2007</strong><br />

685<br />

403 = 1.088<br />

982<br />

131 = 1.113<br />

682<br />

361 = 1.043<br />

936<br />

179 = 1.115<br />

706<br />

402 = 1.108<br />

969<br />

150 = 1.119<br />

634<br />

414 = 1.048<br />

957<br />

154 = 1.111<br />

Geburtenüberschuss - 25 - 72 - 11 - 63<br />

c) Personenstandsrecht, Standesamtsaufsicht<br />

Am 23.2.<strong>2007</strong> wurde im Bundesgesetzblatt das Gesetz zur Reform des Personenstandsrechts (Personenstandsrechtsreformgesetz<br />

– PStRG) vom 19.02.<strong>2007</strong> verkündet, das vollständig am 1.1.2009 in Kraft tritt und<br />

durch die Einführung elektronischer Personenstandsregister an Stelle der bisherigen Personenstandsbücher für<br />

die Standesämter und auch für die Aufsichtsbehörde mit erheblichen Anforderungen im Hinblick auf Sachausstattung<br />

und Schulungsaufwand verbunden sein wird.<br />

Wesentliche Punkte dieser umfassenden Personenstandsrechtsreform sind<br />

� erstmalige Definition des Personenstandes,<br />

� neue Organisationsstruktur (Aufgabenzuweisung an Standesamt; Festlegung von Zuständigkeiten und Gebühren<br />

Sache der Länder; Standesbeamte weisungsfreie Urkundspersonen für die Urkundstätigkeit),<br />

� Einführung elektronischer Personenstandsregister (Geburtsregister, Eheregister, Lebenspartnerschaftsregister,<br />

Sterberegister) und Abschaffung der bisherigen Personenstandsbücher in Papierform,<br />

� Schaffung zentraler Landesregister möglich (Länderöffnungsklausel),<br />

� Abschaffung des Familienbuches,<br />

� Nachbeurkundung von Personenstandsfällen im Ausland vor Ort,<br />

� Neuregelung der Fortführung, der Aufbewahrung und der Benutzung.


- 166 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Bereits am Tag nach der Verkündung sind Teile des PStRG in Kraft getreten, und zwar die Ermächtigungsgrundlagen<br />

zum Erlass von Ausführungsvorschriften, die Möglichkeit der Erprobung eines zentralen Landesregisters<br />

und eine neue Zuständigkeit zur Fortführung der Familienbücher bis zu deren Abschaffung. Letzteres<br />

sorgte für einigen Unmut.<br />

Zwar räumt das Gesetz für die Umstellung auf eine zwingende elektronische Registerführung eine Übergangsfrist<br />

bis zum 1.1.2014 ein, jedoch wurde das Personenstandswesen im Rahmen des Aktionsplans Deutschland-<br />

Online als Projekt höchster Priorität und mit höchster Eilbedürftigkeit eingestuft, so dass ab 1.1.2009 ein materiell-rechtliches<br />

Gesetz gilt, für dessen Umsetzung bislang weder Grundbedingungen (zentral oder dezentral;<br />

personenbezogen oder ereignisbezogen) noch technische Machbarkeit noch finanzieller Aufwand bekannt sind.<br />

Alles das muss zusammen mit den Ausführungsbestimmungen bis dahin aber klar sein. So sind derzeit anhängig<br />

eine Machbarkeitsstudie zur Datenverarbeitung und –übermittlung im Personenstandswesen unter Federführung<br />

der Stadt Dortmund („Personenstand“) und eine ergebnisoffene Machbarkeitsstudie im Hinblick auf ein<br />

zentrales elektronisches Personenstandsregister unter Federführung des Bayerischen Staatsministeriums des<br />

Innern. Letzteres kann als Ergebnis auch neue Zuständigkeiten bzw. eine gebietsmäßige Neuordnung der<br />

Standesämter zur Folge haben.<br />

Mit dem 7. Gesetz zur Änderung des Bundesvertriebenengesetzes vom 16.5.<strong>2007</strong> wurde ab 24.5.<strong>2007</strong> vorab<br />

ein weiterer Kernpunkt des PStRG in Kraft gesetzt, das Erklärungsrecht nach Art. 47 EGBGB zur Angleichung<br />

der Namensführung nach Statutenwechsel. Personen, die einen Namen nach einem ausländischen<br />

Recht führen und deutsches Aufenthaltsstatut erworben haben oder besitzen (z.B. Eingebürgerte) können nun<br />

ihre Namen durch Erklärung beim Standesamt gebührenfrei an das deutsche Namensrecht angleichen (Bestimmung<br />

oder Wahl von Vor- und Familiennamen, Ablegung von Namensbestandteilen, ggf. Annahme neuer<br />

Vornamen). Im Ergebnis ergeben sich dadurch immer mehr sogenannte „hinkende Namensführungen“<br />

(= unterschiedliche Namensführung in Deutschland und im Herkunftsland oder im Land der Eheschließung).<br />

In der Zeit vom 23. bis zum 25.4.<strong>2007</strong> fand in Gunzenhausen die turnusmäßige bayerische Fachtagung für<br />

Personenstandswesen statt, an der die Standesamtsaufsicht teilgenommen hat. Über den Inhalt dieser<br />

Fachtagung sowie zu den aktuellen Rechtsänderungen wurde am 27.6.<strong>2007</strong> eine gesonderte Dienstbesprechung<br />

im Landratsamt abgehalten. Die verbindlich vorgeschriebenen Dienstbesprechungen für die Standesbeamten<br />

wurden <strong>2007</strong> daher nur an jeweils zwei Terminen im Herbst durchgeführt. Die Organisation und<br />

Ausrichtung erfolgte am 21.11.<strong>2007</strong> durch das Standesamt Dietfurt a.d. Altmühl und am 28.11.<strong>2007</strong> durch das<br />

Standesamt Berg b. <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.. Bei beiden Dienstbesprechungsterminen konnten erfreulicherweise<br />

auch wieder Teilnehmer aus anderen <strong>Landkreis</strong>en und Regierungsbezirken (Mittelfranken, Oberbayern und<br />

sogar Oberfranken) begrüßt werden.<br />

In den 16 Standesämtern im <strong>Landkreis</strong> sind derzeit insgesamt 47 Bedienstete als Standesbeamte bestellt,<br />

davon 22 mit einer Ausnahmegenehmigung des Landratsamtes. Für drei Bedienstete wurden im vergangenen<br />

Jahr Ausnahmegenehmigungen für die Tätigkeit als Standesbeamte neu erteilt bzw. verlängert.<br />

Eine Standesamtsprüfung vor Ort wurde im Jahr <strong>2007</strong> nicht vorgenommen. Dafür wurden wieder eine Vielzahl<br />

von Einzelfällen aller Standesämter und insbesondere nahezu alle Fälle mit Auslandsbezug geprüft. Auch die<br />

Zweitbücher aller Standesämter wurden überprüft. In einem Fall musste im vergangenen Jahr ein Beschwerdevorbringen<br />

überprüft werden. Größere Beanstandungen waren auch im Jahr <strong>2007</strong> aber nicht veranlasst. Die<br />

zahlreich anfallenden und immer komplizierter werdenden Beurkundungen bei den Standesämtern im <strong>Landkreis</strong><br />

werden nach wie vor ordnungsgemäß erledigt.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 167 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Die Personenstandsfälle mit Auslandsberührung - sei es durch inländische Personenstandsfälle mit Ausländerbeteiligung<br />

oder durch Personenstandsfälle von Deutschen im Ausland – machen mittlerweile rund ein Drittel,<br />

bei einzelnen Standesämtern sogar mehr als die Hälfte aller Personenstandsfälle aus. Hier muss jeweils eine<br />

zeitaufwendige Prüfung und Anwendung von internationalem Privatrecht und von jeweiligem ausländischen<br />

Personenstands- und Namensrecht erfolgen.<br />

Von großer Bedeutung bei der aufsichtlichen Tätigkeit ist daher die Rechtsberatung von Standesämtern, von<br />

Betroffenen und auch von anderen Behörden und Stellen in personenstands- und in namensrechtlichen<br />

Angelegenheiten. Die genannten zunehmenden Prüfungs- und Anwendungserfordernisse internationalen und<br />

ausländischen Rechts sowie die herausragende Bedeutung der standesamtlichen Tätigkeit für nahezu alle<br />

Lebens- und Rechtsbereiche (u.a. Begründung von Rechten und Pflichten, Namensführung, Erbrecht, Sozial-<br />

und Finanzbereich) stellen weiter sehr hohe Anforderungen an Person, Qualifikation und Fortbildung der Standesbeamten<br />

und auch an die Sachausstattung der Standesämter.<br />

Das Landratsamt als Standesamtsaufsicht musste im vergangenen Jahr eine Bestimmung des Personenstandes<br />

eines Kindes vornehmen. In zwei Fällen vorgelegter „Heiratspapiere“ von Deutschen aus dem Ausland<br />

bestanden erhebliche Zweifel an deren Gültigkeit. In beiden Fällen ergab eine eingeleitete Überprüfung über die<br />

deutschen Auslandsvertretungen, dass eine rechtswirksame Eheschließung tatsächlich nicht vorlag. Darüber<br />

hinaus hat die Standesamtsaufsicht eine Reihe von Aufgaben in eigener Zuständigkeit wahrzunehmen:<br />

Übersicht über wichtige Tätigkeiten 2004 2005 2006 <strong>2007</strong><br />

Amtliche Beglaubigungen 866 609 420 415<br />

Vorbeglaubigung von deutschen Urkunden zum Gebrauch im Ausland 72 93 113 75<br />

Prüfung von Fällen mit Auslandsberührung und/oder Ausländerbeteiligung<br />

vor einer Beurkundung<br />

51 56 39 34<br />

Prüfung von Anträgen auf Anlegung eines Familienbuchs nach<br />

Eheschließung im Ausland<br />

13 13 11 6<br />

Prüfung ausländischer Entscheidungen in Ehesachen 8 3 6 5<br />

Entscheidungsvorlagen an Amtsgericht 15 17 18 12<br />

Anordnungen einer Beurkundung<br />

(davon an Standesamt I in Berlin bei Geburt bzw. Sterbefall im Ausland)<br />

In die beim Landratsamt aufbewahrten Personenstands-Zweitbücher waren auch <strong>2007</strong> wieder zahlreiche<br />

Randvermerke beizuschreiben:<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

24<br />

(10)<br />

Randvermerke 2003 2004 2005 2006 <strong>2007</strong><br />

in Geburtenbüchern 140 97 40 225 81<br />

in Heiratsbüchern 220 245 50 467 68<br />

in Sterbebüchern 10 2 0 10 0<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

24<br />

(4)<br />

23<br />

(3)<br />

13<br />

(1)


- 168 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

d) Behördliche Namensänderungen<br />

Auch im Jahr <strong>2007</strong> mussten wieder zahlreiche Anfragen zu Namensänderungswünschen beantwortet werden.<br />

In den allermeisten Fällen konnte dabei eine Lösung ohne Einleitung eines behördlichen Namensänderungsverfahrens<br />

gefunden werden. Erheblich dazu beigetragen hat das seit 24.5.<strong>2007</strong> geltende gesetzliche Erklärungsrecht<br />

des neuen Art. 47 EBGBG zur Namensführung nach Statutenwechsel (vgl. auch Ausführungen<br />

oben unter Buchstabe c), wovon jetzt auch eine Vielzahl früherer Namensänderungsfälle erfasst wird.<br />

Lediglich sechs Personen haben im vergangenen Jahr einen Antrag auf behördliche Namensänderung gestellt.<br />

Von den anhängigen Namensänderungsverfahren konnte <strong>2007</strong> bei fünf Personen die gewünschte Namensänderung<br />

vorgenommen werden, wobei es sich in zwei Fällen um eine Änderung des Familiennamens und in drei<br />

Fällen um Vornamensänderungen handelte. Drei Anträge auf Änderung des Familiennamens mussten abgelehnt<br />

werden. Zwei Namensänderungsverfahren waren zum Jahreswechsel noch anhängig.<br />

Übersicht Namensänderungsverfahren<br />

Jahr 2003 2004 2005 2006 <strong>2007</strong><br />

Eingegangene Anträge 18 16 25 9 6<br />

Vorgenommene Namensänderungen 15 15 22 8 5<br />

Ablehnungen bzw. sonstige Erledigung 3 1 1 1 3<br />

2. Ausländer- und Asylrecht<br />

a) Zahlenspiegel<br />

Die Zahl der im <strong>Landkreis</strong> lebenden Ausländerinnen und Ausländer ist im Jahr <strong>2007</strong> in etwa konstant geblieben.<br />

Der Ausländeranteil im <strong>Landkreis</strong> liegt damit weiterhin bei rund 3,8 %, also deutlich unter dem Bundes- und<br />

auch dem Landesdurchschnitt (jeweils rund 9 %).<br />

Zum Stichtag 31.12.<strong>2007</strong> waren bei der Ausländerbehörde 4.970 ausländische Staatsangehörige (Vorjahr:<br />

4.768) aus 107 Staaten (Vorjahr: 101) registriert. 6 (Vorjahr: 6) Personen sind staatenlos, bei 7 (Vorjahr: 9)<br />

Personen ist die Staatsangehörigkeit ungeklärt. Nicht in diesen Zahlen enthalten sind die Angehörigen und<br />

Beschäftigten der auf dem Truppenübungsplatz Hohenfels befindlichen Streitkräfte und deren im <strong>Landkreis</strong><br />

wohnenden Familienangehörige. Letztere sind nach dem für sie vorrangigem NATO-Truppenstatut und<br />

den entsprechenden Zusatzvereinbarungen in Deutschland weder aufenthaltsgenehmigungs- noch meldepflichtig.<br />

Stichtag 31.12.2002 31.12.2003 31.12.2004 31.12.2005 31.12.2006 31.12.<strong>2007</strong><br />

Ausländer im <strong>Landkreis</strong> 4.875 5.015 4.936 4.870 4.768 4.970<br />

davon<br />

männlich<br />

weiblich<br />

2.722<br />

2.153<br />

2.802<br />

2.213<br />

2.723<br />

2.213<br />

2.626<br />

2.244<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

2.553<br />

2.215<br />

2.684<br />

2.286


- 169 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Hauptherkunftsländer der Ausländer im <strong>Landkreis</strong> sind in folgender Reihenfolge:<br />

Rang Staat Stichtag Stichtag Stichtag<br />

31.12.2005 31.12.2006 31.12.<strong>2007</strong><br />

1. Türkei 1.035 969 962<br />

2. Serbien (bis <strong>2007</strong> mit Montenegro) 703 701 655<br />

3. Polen 413 488 511<br />

4. Italien 275 259 252<br />

5. Österreich 227 233 234<br />

6. Kroatien 201 199 206<br />

7. Bosnien und Herzegowina 177 182 187<br />

8. Rumänien 135 104 149<br />

9. USA 147 124 141<br />

10. Griechenland 156 154 135<br />

11. Vietnam 125 127 129<br />

12. Russische Föderation 107 113 117<br />

Die Zahl der Aufenthaltstitel wurde mit dem Zuwanderungsgesetz zunächst von bisher fünf auf zwei, und zwar<br />

(befristete) Aufenthaltserlaubnis und (unbefristete) Niederlassungserlaubnis reduziert. Die Aufenthaltsgewährung<br />

und –verlängerung orientiert sich seither am Aufenthaltszweck. Bisherige Aufenthaltstitel gelten bis<br />

zum Ablauf ihrer Gültigkeit oder bis zum Passablauf als jeweiliger Aufenthaltstitel nach neuem Recht weiter.<br />

Eine vorherige Umschreibung ist nicht erforderlich. Mit dem Gesetz zur Umsetzung aufenthalts- und asylrechtlicher<br />

Richtlinien der Europäischen Union wurden jedoch ab 28.08.<strong>2007</strong> zwei zusätzliche, neue Aufenthaltstitel<br />

eingeführt, die Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EG und die Aufenthaltserlaubnis für in anderen Mitgliedstaaten<br />

der EU langfristig Aufenthaltsberechtigten.<br />

Unionsbürger benötigen seit 01.01.2005 keinen Aufenthaltstitel mehr; sie sind freizügigkeitsberechtigt und<br />

erhalten nach Aufenthaltsanzeige nun lediglich eine Bescheinigung über das gemeinschaftliche Aufenthaltsrecht<br />

ausgestellt.<br />

Aufenthaltstitel der Ausländer im <strong>Landkreis</strong> 31.12.2004 31.12.2005 31.12.2006 31.12.<strong>2007</strong><br />

(Unbefristete) Niederlassungserlaubnis<br />

davon bis 31.12.2004:<br />

- Aufenthaltsberechtigung<br />

- Unbefristete Aufenthaltserlaubnis<br />

(Befristete) Aufenthaltserlaubnis<br />

davon bis 31.12.2004:<br />

- Befristete Aufenthaltserlaubnis nach AuslG<br />

- Aufenthaltsbefugnis<br />

- Aufenthaltsbewilligung<br />

2.447<br />

551<br />

1.896<br />

1.804<br />

1.592<br />

124<br />

88<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

2.593 2.540 2.617<br />

1.397 1.319 1.115<br />

Freizügigkeitsbescheinigung EU<br />

(ab 01.01.2005) - 440 628 815<br />

Duldung 88 77 74 38


- 170 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

b) Ausländerbehördliche Tätigkeiten<br />

Im Jahr <strong>2007</strong> wurden insgesamt 1.575 Aufenthaltsgenehmigungen und Duldungen (Vorjahr: 1.687,<br />

2005: 1.184) ausgestellt bzw. verlängert.<br />

Die Angehörigen der Mitgliedstaaten der EU benötigen keinen Aufenthaltstitel mehr, sondern erhalten lediglich<br />

eine Bescheinigung über das gemeinschaftliche Aufenthaltsrecht. An insgesamt 644 (Vorjahr: 589) Unionsbürger<br />

wurden <strong>2007</strong> solche Freizügigkeitsbescheinigungen ausgestellt. 452 (Vorjahr: 385) Aufenthaltsgenehmigungen<br />

mussten aufgrund von Überträgen in neue Reisepässe neu ausgestellt werden. Dazu waren 16 (Vorjahr:<br />

26) kostenfreie Neuausstellungen von Aufenthaltstiteln wegen Auflagenänderungen zu fertigen.<br />

Tätigkeitsübersicht Ausgestellte Aufenthaltsdokumente<br />

Art 2005 2006 <strong>2007</strong><br />

Aufenthaltsgenehmigungen 885 1.337 1.312<br />

Duldungen 299 350 263<br />

Freizügigkeitsbescheinigungen 440 589 644<br />

Die Erteilung der Aufenthaltstitel erfolgt nur mehr zu bestimmten Aufenthaltszwecken (Aus- und Weiterbildung,<br />

Erwerbstätigkeit, Familiennachzug, humanitäre Gründe), was bei der Erteilung oder der Verlängerung befristeter<br />

Aufenthaltserlaubnisse bis zu einer Aufenthaltsverfestigung von großer Bedeutung ist.<br />

Übersicht – Auswahl erteilter befristeter Aufenthaltstitel nach Zwecken<br />

Zweck Anzahl 2005 Anzahl 2006 Anzahl<br />

<strong>2007</strong><br />

Familiennachzug zu Deutscher/m 81 162 122<br />

Ehegattennachzug zu Ausländer/in 64 97 88<br />

Kindernachzug zu Ausländer/in durch Geburt in Deutschland 67 145 152<br />

Kindernachzug zu Ausländer/in aus dem Ausland 67 84 49<br />

Sprachkurs bzw. Schulbesuch 8 3 4<br />

Studium 7 10 3<br />

Aus- und Weiterbildung 3 0 1<br />

Au-Pair 21 11 10<br />

Werkvertragarbeitnehmer (hier inklusive Unionsbürger) 561 459 438<br />

Ausländern, die nachweislich keinen Pass oder Passersatz von ihrem Heimatstaat erhalten, können von der<br />

Ausländerbehörde deutsche Passersatzpapiere ausgestellt werden. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt<br />

89 Passersatzpapiere (Vorjahr: 76) an Ausländer ausgestellt:<br />

Ausgestellte Passersatzpiere 2005 2006 <strong>2007</strong><br />

Reiseausweise 78 49 34<br />

Ausweisersatzdokumente 80 19 34<br />

Laissez-Passer (für Rückkehrer) 3 3 16<br />

Reisendenliste (für Schulfahrten) 2 5 5<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 171 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Die Zahl der ausgestellten Verpflichtungserklärungen (Einladung mit Verpflichtung zur Kostenübernahme während<br />

des Aufenthalts) ist im vergangenen Jahr in etwa konstant geblieben. Immer wieder jedoch muss die Entgegennahme<br />

von Anträgen abgewiesen werden, weil die Antragsteller nicht über das für die Eingehung einer<br />

derartigen Verpflichtung notwendige Mindesteinkommen verfügen.<br />

Übersicht 2004 2005 2006 <strong>2007</strong><br />

Ausgestellte Verpflichtungserklärungen 587 544 519 527<br />

Vor jeder Erteilung oder Verlängerung einer Aufenthaltsgenehmigung an Personen aus mittlerweile über 35 als<br />

sicherheitsrechtlich problematisch eingestuften Staaten müssen zeitintensive Sicherheitsbefragungen durchgeführt<br />

werden. Auch sind immer wieder eine Reihe von aufenthaltsrechtlichen Prüfungen und die Ausstellung<br />

aufenthaltsrechtlicher Bestätigungen und Bescheinigungen über Aufenthaltszeiten, Aufenthaltsstatus und Aufenthaltstitel<br />

für andere öffentliche Behörden und Stellen, aber auch für Arbeitgeber, Versicherungen, etc. vorzunehmen.<br />

Bei der Geburt von Kindern ausländischer Eltern müssen seit dem 1.1.2000 Aufenthaltsstatus und<br />

Aufenthaltszeiten der Eltern zum Zeitpunkt der Geburt überprüft und den Standesämtern auf deren Anfrage hin<br />

mitgeteilt werden. Von dieser Stellungnahme hängt es ab, ob ein Kind die deutsche Staatsangehörigkeit erhält<br />

oder nicht. Soweit ein Ausländer oder eine Ausländerin in Deutschland eine Eheschließung anmeldet, ist zwischen<br />

dem jeweiligen Standesamt und der Ausländerbehörde ein Abgleich der Daten vorzunehmen.<br />

Übersicht über häufige weitere ausländerbehördliche Tätigkeiten<br />

Jahr 2004 2005 2006 <strong>2007</strong><br />

Durchgeführte Sicherheitsbefragungen 12 15 37 57<br />

Stellungnahmen zum Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit durch<br />

Geburt nach § 4 Abs. 3 StAG<br />

57 57 67 50<br />

Datenabgleich mit dem Standesamt nach Anmeldung zur Eheschließung 50 49 51 41<br />

Mitwirkungen in Visumverfahren k.A. k.A. 275 490<br />

Aufenthaltsbestätigungen für Leistungsanträge<br />

(z.B. für Rente, Kindergeld, Elterngeld)<br />

k.A. k.A. 160 130<br />

Aufenthaltsrechtliche Bescheinigungen für sonstige Zwecke<br />

(z.B. für Auslandsvertretungen, Arbeitgeber, Banken und Versicherungen)<br />

Aufenthaltsrechtliche Stellungnahmen zu Anfragen anderer Behörden und<br />

k.A. k.A. 140 127<br />

Stellen (z. B. Polizei, Justizbehörden, Sozialbehörden, ARGE,<br />

Krankenkassen)<br />

k.A. k.A. 390 356<br />

Rechtsauskünfte an und Beratung von Nichtantragstellern k.A. k.A. 225 336<br />

Die Zahl der im <strong>Landkreis</strong> aufgegriffenen illegalen Ausländer ist im vergangenen Jahr durch den EU-Beitritt<br />

von Rumänien und Bulgarien zum 1.1.<strong>2007</strong> deutlich zurückgegangen. So handelte es sich bei über 90 % der in<br />

den Vorjahren illegal aufgegriffenen Personen um rumänische und bulgarische Staatsangehörige.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 172 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Aufenthaltsbeendende Maßnahmen 2003 2004 2005 2006 <strong>2007</strong><br />

Aufgriffe illegal aufhältiger Ausländer im <strong>Landkreis</strong><br />

Ausländerrechtliche Bescheide<br />

88 76 231 552 23<br />

(ohne Ausweisungen und ohne<br />

einfache Ausreiseaufforderungen)<br />

Ausweisungsverfügungen<br />

60 54 30 31 22<br />

(ab 01.01.2005 inklusive Feststellungen des Verlusts der<br />

Freizügigkeit bei Unionsbürgern)<br />

12 8 7 10 3<br />

Nachgewiesene freiwillige Ausreisen nach Aufforderung 62 59 125 244 37<br />

(davon Asylbewerber)<br />

(7) (8) (8) (6) (3)<br />

Anträge auf Abschiebehaft 23 19 18 5 4<br />

Abschiebungen<br />

17 31 12 8 4<br />

(davon abgelehnte Asylbewerber)<br />

(11) (29) (5) (4) (2)<br />

Fahndungsausschreibungen 44 36 27 33 58<br />

c) Integration<br />

Mit dem Zuwanderungsgesetz wurde ab 2005 erstmals auch ein Grundangebot zur Integrationsförderung geschaffen.<br />

So wurden Integrationskurse eingeführt. Ein Integrationskurs ist ein Vollzeitkurs und besteht aus 600<br />

Stunden Sprachkurs und 30 Stunden Orientierungskurs zur Vermittlung von Kenntnissen der Sprache, der<br />

Rechtsordnung, der Kultur und der Geschichte in Deutschland. Dafür wurde vom Bundesamt für Migration und<br />

Flüchtlinge (BAMF) ein bundeseinheitliches Konzept entwickelt. Der Gesetzgeber unterscheidet zwischen teilnahmeberechtigten<br />

und teilnahmeverpflichteten Personen. Einen Anspruch auf die Teilnahme an einem Integrationskurs<br />

haben alle sich nicht nur vorübergehend im Bundesgebiet aufhaltenden ausländische Personen,<br />

wenn erstmals eine Aufenthaltserlaubnis erteilt wird. Neben diesen Anspruchsberechtigten sind teilnahmeberechtigt<br />

auch alle anderen bereits hier lebenden Zuwanderer, soweit diese im Rahmen verfügbarer Kursplätze<br />

vom BAMF zugelassen werden. Anspruchsberechtigte, die sich nicht auf einfache Art in deutscher Sprache<br />

mündlich verständigen können, haben eine Verpflichtung zur Teilnahme an einem Integrationskurs. Eine Teilnahmeverpflichtung<br />

kann für die Bezieher von Sozialleistungen (ALG II) auch von der ARGE ausgesprochen<br />

werden, seit einer Gesetzesänderung zum 28.8.<strong>2007</strong> auch für Deutsche. Im <strong>Landkreis</strong> bietet nur die Volkshochschule<br />

(VHS) Integrationskurse an, was sich bislang als großer Vorteil sowohl hinsichtlich der Qualität der<br />

Kurse als auch hinsichtlich der Zusammenarbeit der Beteiligten herausgestellt hat.<br />

Integrationskurs – Übersicht über Tätigkeiten der Ausländerbehörde<br />

Tätigkeit 2005 2006 <strong>2007</strong><br />

Ausgestellte Teilnahmeberechtigungen für Neueinreisende<br />

nach § 44 Abs. 1 AufenthG<br />

31 24 26<br />

Verpflichtungen Neueinreisender<br />

nach § 44a Abs. 1 Nr. 1 AufenthG<br />

59 36 37<br />

Verpflichtungen von Leistungsempfängern nach SGB II<br />

gemäß § 44a Abs. 1 Nr. 2a AufenthG<br />

15 13 3<br />

Verpflichtungen von sonstigen Bestandsausländern<br />

nach § 44a Abs. 1 Nr. 2b AufenthG<br />

15 0 3<br />

Antragsausgaben zur freiwilligen Zulassung<br />

nach § 44 Abs. 4 AufenthG<br />

50 40 40<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 173 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Im Jahr <strong>2007</strong> konnten drei Integrationskurse mit<br />

der Aushändigung der Zertifikate Deutsch erfolgreich<br />

abgeschlossen werden.<br />

Bereits am 18.4.2006 war der 4. Integrationskurs<br />

im <strong>Landkreis</strong> mit 23 Personen aus 14<br />

Staaten gestartet. Alle hielten durch und nahmen<br />

die Herausforderung der Abschlussprüfung<br />

an. An 18 Personen konnte schließlich am<br />

14.2.<strong>2007</strong> von Herrn Landrat Löhner das Zertifikat<br />

Deutsch überreicht werden.<br />

Aushändigung der Zertifikate Deutsch am 07.06.2006<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Aushändigung der Zertifikate Deutsch am 14.02.<strong>2007</strong><br />

Am 18.09.2006 hatte der 5. Integrationskurs im<br />

<strong>Landkreis</strong> mit 24 Personen aus 15 Staaten begonnen.<br />

20 Peronen haben die Abschlussprüfung<br />

im April <strong>2007</strong> mit Erfolg absolviert und konnten<br />

am 29.06.<strong>2007</strong> das Zertifikat Deutsch aus den<br />

Händen von Herrn Landrat Löhner in Empfang<br />

nehmen.<br />

Am 4.12.2006 gestartet war der 6 Integrationskurs im <strong>Landkreis</strong> mit 22 Personen aus 15 verschiedenen Staaten<br />

und erstmals aus allen fünf Kontinenten. Aus diesem Kurs haben 18 Personen die Abschlussprüfung bestanden<br />

und erhielten am 12.9.<strong>2007</strong> das Zertifikat Deutsch überreicht.<br />

Alle bisherigen Prüfungsergebnisse im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. sind nach Mitteilung des Bundesamtes für<br />

Migration und Flüchtlinge im bundesweiten Ranking im oberen Drittel zu finden. Dieses hervorragende Gesamtergebnis<br />

kann auf drei Ursachen zurückgeführt werden:<br />

� den Lerneifer der Kursteilnehmerinnen und –teilnehmer, einer bunten Mischung unterschiedlichster Staatsangehörigkeiten,<br />

Sprachen und Kulturen,<br />

� das Engagement und die Qualität der Dozentinnen,<br />

� die enge und gute Zusammenarbeit aller Beteiligten (VHS, BAMF, Ausländerbehörde, Migrationsberatung,<br />

ARGE).<br />

Nach einer Gesetzesänderung zum 28.08.<strong>2007</strong> ist das mit der erfolgreichen Abschlussprüfung eines Integrationskurses<br />

erworbene Zertifikat Deutsch der Stufe B 1 seither auch der erforderliche Nachweis ausreichender<br />

Kenntnisse der deutschen Sprache für die Erlangung eines unbefristeten Aufenthaltsrechts oder für eine Einbürgerung.<br />

An den Abschlussprüfungen werden daher künftig neben den Kursbesuchern auch weitere Personen<br />

zweckgebunden teilnehmen. Dies hat sich schon bei der Abschlussprüfung des 7. Integrationskurses im<br />

November <strong>2007</strong> gezeigt, an der insgesamt 34 Personen (davon 28 Kursteilnehmer) teilgenommen haben. Das<br />

Ergebnis wird für Januar 2008 erwartet.


- 174 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Bereits vor dem Inkrafttreten des Zuwanderungsgesetzes hatte sich im Landratsamt eine Arbeitsgruppe zum<br />

Thema Migration und Integration gebildet, die nun seit 2005 als Migrations- und Integrations-Team (MIT)<br />

fungiert. Aufgabe des MIT ist es, die Maßnahmen zur Integration im <strong>Landkreis</strong> soweit möglich zu erfassen und<br />

zu koordinieren sowie eine Art Netzwerk der Integrationsförderung im <strong>Landkreis</strong> zu errichten. Teammitglieder<br />

sind je ein Vertreter von Ausländerbehörde, Migrationsberatungsstelle, Gleichstellungsstelle, Sozialreferat,<br />

ARGE, Jugendhilfe, Kreisjugendbüro und REGINA. Zu den Besprechungen, an denen immer wieder auch der<br />

zuständige Regionalkoordinator des Bundesamts (BAMF) teilnimmt, werden themen- und anlassbezogen weitere<br />

fachlich kompetente Ansprechpartner eingeladen.<br />

Im Jahr <strong>2007</strong> fanden insgesamt sieben Besprechungen des MIT statt. In der ersten Jahreshälfte <strong>2007</strong> wurde<br />

unter Beteiligung von Fachstellen mit der Erarbeitung einer Lebensphasenmodells begonnen, welches im Laufe<br />

des Jahres 2008 erstellt sein soll. Die Besprechungen in der zweiten Jahreshälfte waren geprägt von den umfassenden<br />

Änderungen in der Gesetzgebung im Bereich des Zuwanderungsrechts. Auch wurde in einer Besprechung<br />

am 18.10.<strong>2007</strong> mit Herrn Stadler vom Schulamt und anderen die Situation der schulpflichtigen Kinder<br />

mit Migrationshintergrund im <strong>Landkreis</strong> nach Beginn des neuen Schuljahres erörtert. Als besondere Gäste<br />

konnten im vergangenen Jahr am 19.7.<strong>2007</strong> Herr Turgay Hilmi, Honorarkonsul und Kulturattachée, und am<br />

18.10.<strong>2007</strong> Frau Rafia Assas-Ladda, Vorsitzende der Initiativgruppe zur Betreuung ausländischer Kinder und<br />

Familien, zur Vorstellung ihrer Tätigkeiten und Wünsche begrüßt werden.<br />

d) Rechtsänderungen und Besonderheiten<br />

Mit Beginn des Jahres <strong>2007</strong> wurde der EU-Beitritt der beiden Staaten Rumänien und Bulgarien wirksam. Die<br />

Staatsangehörigen von Rumänien und von Bulgarien sind seither Unionsbürger und genießen daher nun<br />

grundsätzlich Freizügigkeit. Ihre Rechtsstellung und Ihr Aufenthalt richten sich seit 1.1.<strong>2007</strong> nach der Richtlinie<br />

Nr. 2004/38/EG (Freizügigkeitsrichtlinie) und dem Gesetz über die allgemeine Freizügigkeit von Unionsbürgern.<br />

Für die Aufnahme und Ausübung einer Beschäftigung (Arbeitnehmertätigkeit) und im Bereich der Dienstleistungserbringung<br />

mit eigenen Arbeitnehmern bestehen jedoch Übergangsregelungen, die identisch sind mit den<br />

Übergangsregelungen bei der EU-Osterweiterung am 1.5.2004.<br />

Gewaltige Veränderungen brachte am 28.08.<strong>2007</strong> die umfassende Reform des Zuwanderungsgesetzes.<br />

Zum einen ist Deutschland hier seiner Verpflichtung zur Umsetzung von 11 aufenthalts- und asylrechtliche<br />

Richtlinien der Europäischen Union nachgekommen; zum anderen wurden damit Änderungen und Ergänzungen<br />

zur Stärkung der inneren Sicherheit, zur Bekämpfung von Schein- und Zwangsehen, zur Integration,<br />

zum Zuzug von Firmengründern, Forschern und Hochqualifizierten, zum Aufenthalt aus humänitären Gründen<br />

(hier insbesondere Altfallregelung) und zur Reform des Staatangehörigkeitsrechts in Kraft gesetzt. Die umfangreichen<br />

Änderungen des Zuwanderungsgesetzes hatten für die Ausländerbehörde auch Schulungsbedarf,<br />

neue amtliche Vordrucke und Ausfüllanleitungen sowie Umstellungen in der EDV zur Folge.<br />

Als Folge der Neuregelungen im Bereich der Integration durch die umfassenden Änderungen des Zuwanderungsgesetzes<br />

ergab sich auch dringender Änderungsbedarf für die Integrationskursverordnung. Deren Änderungen<br />

traten am 8.12.<strong>2007</strong> in Kraft.<br />

Nachdem bereits seit 1.11.2005 alle von der Ausländerbehörde auszustellenden Aufenthalts- und Passersatzdokumente<br />

mit biometrietauglichen Lichtbildern versehen sein müssen, wurden in weiterer Umsetzung von EU-<br />

Vorgaben mit dem Gesetz zur Änderung des Passgesetzes und weiterer Vorschriften ab 1.11.<strong>2007</strong> die bisher<br />

von der Ausländerbehörde selbst ausgestellten Reiseausweise für Ausländer, für Flüchtlinge und für Staatenlose<br />

durch sogenannte elektronische Reiseausweise ersetzt. Diese werden nun nach Antragsentgegennahme<br />

bei der Ausländerbehörde zentral durch die Bundesdruckerei ausgestellt und enthalten einen Chip mit<br />

biometrischen Merkmalen. Das machte bei der Ausländerbehörde weitere Sachausstattung in der EDV und<br />

entsprechende Schulung und Umstellungen erforderlich.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 175 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Kurz vor Weihnachten, am 21.12.<strong>2007</strong>, wurde der Schengen-Raum um neun Staaten erweitert. Bei Reisen auf<br />

dem Land- und Seeweg nach Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, in die Slowakei, nach Slowenien,<br />

Tschechien und Ungarn gibt es grundsätzlich keine Grenzkontrollen mehr. Auch gelten damit gemeinsame Visa-<br />

und Asylbestimmungen sowie weitere gemeinsame Sicherheitsstandards. Ein gültiges Ausweisdokument muss<br />

jedoch nach wie vor bei jeder Auslandsreise mitgeführt werden.<br />

e) Asylbewerber, Asylverfahren, abgelehnte Asylbewerber<br />

Zum Stichtag 31.12.<strong>2007</strong> betrug die Zahl der Asylbewerber zusammen mit den rechtskräftig abgelehnten<br />

Asylbewerbern im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. 69 Personen.<br />

Aufgrund des Inkrafttretens der Verordnung über die Zuständigkeit zur Ausführung des Aufenthaltsgesetzes und<br />

ausländerrechtlicher Bestimmungen in anderen Gesetzen am 01.08.2005 sind seit Anfang des Jahres in den<br />

örtlichen Asylbewerberunterkünften im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. Asylbewerber untergebracht, bei denen die<br />

sachliche Zuständigkeit bei der Zentralen Rückführungsstelle (ZRS) Nordbayern verbleibt. Derzeit betrifft dies<br />

acht Ausländer. Seit September <strong>2007</strong> überträgt die ZRS Nordbayern im Rahmen der Amtshilfe bestimmte<br />

ausländerrechtliche Aufgabenbereiche (wie z.B. Erteilung und Verlängerung von Aufenthaltsgestattungen und<br />

Duldungen, Bearbeitung von Behördenschreiben) an die örtlichen Ausländerbehörden. Die Ausländerakten<br />

werden bei der örtlichen Ausländerbehörde geführt, die ausländerrechtliche Zuständigkeit verbleibt jedoch bei<br />

der ZRS Nordbayern. Der von uns getätigte und bei unserer Ausländerbehörde eingehende Schriftverkehr ist<br />

dabei stets an die ZRS Nordbayern weiterzuleiten, damit diese die dort geführte Ausländerakte auf dem<br />

aktuellen Stand halten können. Ein Mehraufwand an Bürokratie lässt sich durch diese Vorgehensweise nicht<br />

vermeiden.<br />

Vor allem in Zusammenarbeit mit anderen Behörden kam es bisher immer wieder zu Missverständnissen bezüglich<br />

der unterschiedlichen Zuständigkeiten, so dass Briefverkehr und Telefonate häufig über unsere Ausländerbehörde<br />

abgewickelt wurden. Die seit September eingeführte „Aufgabenteilung“ wird diese Problematik<br />

wohl nicht beseitigen. Es ist eher davon auszugehen, dass sich die Missverständnisse häufen werden, da nun<br />

nicht nur Behörden und Verbände, sondern vor allem der begehrende Ausländer abklären muss, an welche<br />

Ausländerbehörde er sich mit seinen ausländerrechtlichen Angelegenheiten zu wenden hat. In der Vergangenheit<br />

kam es vereinzelt gar zu finanziellen Nachteilen sowohl der Ausländer als auch der öffentlichen Haushalte.<br />

Hatte sich der betroffene Ausländer an die falsche Behörde gewandt, mussten die Fahrtkosten erstattet werden.<br />

Falsch adressierter Schriftverkehr musste an die zuständige Behörde weitergeleitet werden.<br />

Die Asylbewerber im <strong>Landkreis</strong> sind im Wesentlichen in zwei Unterkünften in Parsberg (ca. 85 Plätze) und in<br />

Breitenbrunn (12 Plätze) untergebracht. Außerhalb von Unterkünften sind einzelne Asylbewerber untergebracht,<br />

die mit deutschen Staatsangehörigen verheiratet sind oder deren Familienangehörige bereits ein Aufenthaltsrecht<br />

besitzen. Eine Vielzahl der in den Gemeinschaftsunterkünften untergebrachten Asylbewerber<br />

halten sich nur sehr sporadisch an ihre Wohnsitzauflage und Residenzpflicht. Dieses Verhalten erfordert die<br />

Abmeldung der Personen von Amts wegen. Bei Wiedererscheinen der Ausländer bei der Ausländerbehörde<br />

erfolgt dann eine erneute Umzugsaufforderung durch die Regierung der Oberpfalz. Durch diese Vorgehensweise<br />

bleiben freie Belegungsplätze faktisch besetzt.<br />

Insgesamt wurden dem <strong>Landkreis</strong> im vergangenen Jahr 39 Asylbewerber (2006: 40) neu zugewiesen, während<br />

31 Asylbewerber (2006: 45) aus dem <strong>Landkreis</strong> wegkamen, d. h. umverteilt oder abgeschoben wurden bzw.<br />

freiwillig ausgereist oder untergetaucht sind.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 176 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Im Jahre <strong>2007</strong> wurde wie auch schon im Vorjahr kein Asylbewerber als asyl-berechtigt anerkannt. Fünf Asylantragsteller<br />

erhielten den Status als Flüchtling nach der Genfer Konvention (§ 60 Abs. 1 Satz 1 AufenthG = § 51<br />

Abs. 1 AuslG)) zugesprochen (2006: 0, 2005: 0). Bei fünf Personen hat das Bundesamt für Migration und<br />

Flüchtlinge festgestellt, dass ein Abschiebungsverbot nach § 60 Abs. 7 AufenthG vorliegt, sechs Personen<br />

(Vorjahr: 4) erlangten asylunabhängiges Aufenthaltsrecht durch Heirat oder Familiennachzug.<br />

Auffällig ist vor allem das steigende Interesse an Vaterschaftsanerkennungen und der Abgabe von Sorgerechtserklärungen<br />

zu dem Zweck, ein Aufenthaltsrecht im Bundesgebiet zu erhalten.<br />

Des weiteren wurden im vergangenen Jahr 26 (Vorjahr: 7) Aufenthaltsgestattungen neu ausgestellt, 19 (Vorjahr:<br />

26) Umverteilungsanträge bearbeitet und verbeschieden, drei freiwillige Ausreisen (alle nach China oder<br />

Vietnam), arrangiert (2006: 6, 2005: 9) und vier (Vorjahr: 4) Abschiebungen durchgeführt. Ein bereits feststehender<br />

Abschiebungstermin musste in buchstäblich letzter Sekunde storniert werden, da die Staatsanwaltschaft<br />

auf dem Weg zum Flughafen die Bewährung einer Haftstrafe widerrufen hatte. 18 Personen (2006: 33, 2005:<br />

27) wurden im Jahr <strong>2007</strong> nach Untertauchen oder nach deren Abschiebung zur Fahndung ausgeschrieben. Bei<br />

40 weiteren Ausländern wurde die Verlängerung der bereits bestehenden Ausschreibung beantragt.<br />

Dem <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. wurden im Jahr <strong>2007</strong> überwiegend Asylbewerber aus Asien (Irak, Vietnam,<br />

Mongolei, Iran, Afghanistan) neu zugewiesen. Ein Großteil dieser derzeit rund 43 Personen ist nicht im Besitz<br />

von Identitätsnachweisen. Hier liegt auch die Ursache für das größte Problem der Ausländerbehörden im Asylrecht,<br />

der Beschaffung von Heimreisedokumenten für abgelehnte Asylbewerber. Die in zunehmendem Maße<br />

stattfindende Verschleierung der tatsächlichen Identität und Herkunft macht umfangreiche Ermittlungen sowie<br />

zeitaufwendige und kostenintensive Maßnahmen (Einholung von Gutachten zur Sprachanalyse, Speicheltests,<br />

Vorführung bei ausländischen Vertretungen u.a.) nötig, obwohl die Heimreisescheinbeschaffung für etliche<br />

Staaten mittlerweile über eine Zentralstelle Rückführung bei der Regierung von Oberbayern abgewickelt wird.<br />

<strong>2007</strong> wurde für insgesamt 6 Personen (Vorjahr: 17) die Ausstellung eines Passersatzpapiers beantragt. In keinem<br />

der Fälle konnte aber tatsächlich ein Heimreisedokument erwirkt werden. Weitere 68 Verfahren zur Beschaffung<br />

von Passersatzpapieren aus den Vorjahren sind darüber hinaus aktuell noch anhängig. Dies erfordert,<br />

auf Sachverhaltsänderungen zu reagieren und diese mitzuteilen, sowie die jeweils aktuellen Unterlagen an<br />

die Zentralstelle Rückführung bei der Regierung von Oberbayern zu übermitteln.<br />

Mit Beschluss der Innenministerkonferenz (IMK) vom 17.11.2006 wurde eine Bleiberechtsregelung geschaffen,<br />

die es erlaubt, langjährig geduldeten Ausländern ein gesichertes Aufenthaltsrecht gewährleisten zu können, die<br />

Zuwanderung in die Sozialsysteme zu vermeiden und nachhaltige Bemühungen der Betroffenen um ihre Integration<br />

in die deutsche Gesellschaft zu fördern.<br />

Wichtigste Kriterien dieser Bleiberechtsregelung sind der ununterbrochene Aufenthalt von acht Jahren für alleinstehende<br />

Personen bzw. sechs Jahren für Familien seit dem Inkrafttreten der Bleiberechtsregelung am<br />

17.11.2006, die Erfüllung der Passpflicht, bzw. die uneingeschränkte Mitwirkung bei der Erlangung eines Reisepasses<br />

aus dem Heimatland, ein dauerhaftes Beschäftigungsverhältnis sowie die Sicherung des Lebensunterhaltes.<br />

Ausgeschlossen von der Bleiberegelung sind Ausländer, die bestehende Abschiebungshindernisse mangels<br />

Mitwirkung oder durch Angabe unrichtiger Angaben selbst zu vertreten haben, und bei denen Ausweisungsgründe<br />

vorliegen. Im Jahr <strong>2007</strong> konnten 14 Aufenthaltserlaubnisse auf Grundlage des IMK-Beschlusses vom<br />

17.11.2006 erteilt werden.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 177 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Umsetzung aufenthalts- und asylrechtlicher Richtlinien der Europäischen<br />

Union am 19.8.<strong>2007</strong> wurde mit den §§ 104a und 104b AufenthG eine Altfallregelung für Ausländer mit langjährigem<br />

Aufenthalt im Bundesgebiet geschaffen.<br />

Neben den bisher geschaffenen Bleiberechts- und Altfallregelungen des § 23 AufenthG enthält die Vorschrift<br />

eine eigenständige Rechtsgrundlage für die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis für wirtschaftlich und sozial<br />

integrierte ausreisepflichtige Ausländer, die ab dem 1.7.<strong>2007</strong> seit acht (alleinstehende Personen) oder sechs<br />

Jahren (Familien) im Bundesgebiet geduldet waren.<br />

Die Altfallregelung nach § 104a AufenthG regelt zwei Arten von Aufenthaltserlaubnissen:<br />

� Die Aufenthaltserlaubnis auf Probe. Es handelt sich hierbei um eine humanitäre Aufenthaltserlaubnis, die<br />

längstens bis 31.12.2009 erteilt wird.<br />

� Die Aufenthaltserlaubnis nach § 23 Abs. 1 Satz 1 AufenthG i. V. m. § 104a Abs. 1 Satz 2 AufenthG bei<br />

Sicherung des Lebensunterhalts ohne Inanspruchnahme von Sozialleistungen.<br />

§ 104b AufenthG regelt den Aufenthalt von unbegleiteten minderjährigen Ausländern, die zur Ausreise aus dem<br />

Bundesgebiet verpflichtet sind. Diese Rechtsgrundlage sieht ein eigenständiges Aufenthaltsrecht für integrierte<br />

Kinder im Alter zwischen 14 und 17 Jahren vor.<br />

Im Jahr <strong>2007</strong> konnten acht Aufenthaltserlaubnisse auf Probe nach der Altfallregelung nach § 104a AufenthG<br />

und eine nach § 104b AufenthG erteilt werden.<br />

f) Ordnungswidrigkeitenverfahren<br />

Wegen Verstoßes gegen ausländerrechtliche Bestimmungen mussten im vergangenen Jahr insgesamt fünf<br />

Ordnungswidrigkeitenverfahren durchgeführt werden. Davon handelte es sich bei vier Verfahren um Verstöße<br />

gegen das Aufenthaltsgesetz, bei einem Verfahren um einen Verstoß gegen das Asylverfahrensgesetz. Die<br />

Ahndung erfolgte in vier Fällen durch Verwarnung mit Verwarnungsgeld, in einem Fall durch Verwarnung ohne<br />

Verwarnungsgeld.<br />

g) Rechtsmittelverfahren<br />

Die vorgenannten zahlreichen Entscheidungen und Tätigkeiten der Ausländerbehörde hatten auch im vergangenen<br />

Jahr erfreulicherweise nur wenige Rechtsmittelverfahren und Eingaben zur Folge. Soweit bislang entschieden,<br />

blieben die Rechtsmittel ohne Erfolg. Lediglich in einem Eilverfahren wurde aufschiebende Wirkung<br />

bis zur Entscheidung in der Hauptsache gewährt.<br />

Übersicht Rechtsmittel 2003 2004 2005 2006 <strong>2007</strong><br />

Verwaltungsgerichtsverfahren (Klagen und Eilanträge) 22 13 2 11 9<br />

Eingaben und Petitionen 7 4 4 2 0<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 178 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

3. Staatsangehörigkeitsrecht<br />

a) Staatsangehörigkeitsrecht<br />

Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Umsetzung aufenthalts- und asyl-rechtlicher Richtlinien der Europäischen<br />

Union am 28. 8.<strong>2007</strong> wurden auch grundlegende Änderungen im Staatsangehörigkeitsgesetz vorgenommen.<br />

Das Verfahren zur Feststellung des Bestehens oder Nichtbestehens der deutschen Staatsangehörigkeit wurde<br />

neu geregelt. Die diesbezügliche verwaltungsbehördliche Entscheidung ist nunmehr verbindlich. Die ausgestellten<br />

Staatsangehörigkeitsausweise haben seit 28.8.<strong>2007</strong> volle Beweiskraft.<br />

Mit der Gesetzesänderung neu geschaffen wurde ein zentrales elektronisches Staatsangehörigkeitsregister.<br />

Dieses Register wird beim Bundesverwaltungsamt eingerichtet. Die Staatsangehörigkeitsbehörden sind verpflichtet,<br />

alle staatsangehörigkeitsrechtlichen Entscheidungen seit 1.1.1961 zu erfassen und dort einzutragen.<br />

Dies ist ein immenser zeitlicher und personeller Aufwand, zumal in früheren Jahren ein Staatsangehörigkeitsausweis<br />

für etliche Bewerbungen (z.B. für eine Tätigkeit im öffentlichen Dienst) und auch für eine Eheschließung<br />

benötigt wurde. Neu geregelt wurden in diesem Zusammenhang auch die Datenübermittlungen und<br />

die Datenschutzregelungen.<br />

Neu eingeführt wurde auch der Erwerbsgrund der deutschen Staatsangehörigkeit durch langjährige Behandlung<br />

als Deutscher (sogenannter Ersitzungserwerb der deutschen Staatsangehörigkeit) für Personen, die ohne<br />

ihr Zutun seit mindestens 12 Jahren als Deutsche behandelt wurden, ohne tatsächlich Deutsche zu sein.<br />

Schwerpunkt der Tätigkeiten im Staatsangehörigkeitsrecht bildeten auch im vergangenen Jahr wieder Beratungen<br />

und Rechtsauskünfte an Bürger, Gemeinden und andere öffentliche Stellen.<br />

Im Jahr <strong>2007</strong> wurden auf Antrag neun Staatsangehörigkeitsausweise (Vorjahr: 17) ausgestellt. Daneben<br />

wurden 10 im Ausland ausgestellte Staatsangehörigkeitsurkunden (Vorjahr: 9) auf ihre Echtheit überprüft. Für<br />

die Wiedereinbürgerung türkischer Staatsangehöriger wurden drei Negativbescheinigungen (Vorjahr: 12) über<br />

den Nichtbesitz der deutschen Staatsangehörigkeit ausgestellt.<br />

Zum Stichtag 31.12.<strong>2007</strong> waren bei den Einwohnermeldeämtern im <strong>Landkreis</strong> insgesamt 3.628 Personen<br />

(Vorjahr: 3.580, 2005: 3.277, 2004: 3.101) registriert, die neben der deutschen mindestens eine weitere<br />

Staatsangehörigkeit besitzen. Die Zahl steigt regelmäßig an und wird sich wohl auch weiterhin noch oben<br />

entwickeln. Das beruht darauf, dass es sich bei diesem Personenkreis zum einen um die Aussiedler und Spätaussiedler<br />

und deren Familienangehörige und zum anderen um Kinder aus deutsch-ausländischen Mischehen<br />

und Kinder, die unter die Optionsregelung fallen, handelt. Seit August <strong>2007</strong> kommen dazu auch die EU-Bürger<br />

und Schweizer, die eingebürgert werden, und die Deutschen die die Staatsangehörigkeit eines dieser Staaten<br />

annehmen (hier nun Hinnahme von Mehrstaatigkeit).<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 179 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

b) Einbürgerungen<br />

Im Jahr <strong>2007</strong> fand mit 207 Ausländern ein ausführliches Beratungsgespräch über die bestehenden Einbürgerungsmöglichkeiten<br />

(Voraussetzungen) statt. In 121 Fällen erfolgte gemäß dem ausdrücklichen Wunsch der<br />

Betroffenen eine detaillierte Sichtung der Ausländerakte sowie die Anlegung einer „Einbürgerungs-Vorprüfungs-<br />

Akte“; in diesen Fällen wurde jeweils ein konkreter Einbürgerungswille versichert. Lediglich 58 Personen haben<br />

im vergangenen Jahr dann auch tatsächlich einen Antrag auf Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit<br />

durch Einbürgerung gestellt.<br />

Für viele Einbürgerungswillige scheint die grundsätzlich geforderte vorherige Aufgabe der bisherigen Staatsangehörigkeit<br />

nach wie vor eine inakzeptable Voraussetzung zu sein. So wünscht sich ein Großteil der Betroffenen<br />

eine insgesamt großzügigere Regelung mit Bezug auf die Tolerierung von Mehrstaatigkeit und wartet deshalb<br />

ab; andererseits gibt es nach wie vor eine Anzahl von „Problemstaaten“, deren Staatsangehörigkeit nur unter<br />

großen Mühen (langwierig, kostspielig) aufgegeben werden kann. Aufgrund dieser Schwierigkeiten ergibt sich<br />

für die Staatsangehörigkeitsbehörde – insbesondere bei Einbürgerungsbewerbern aus dem Kosovo – oft ein<br />

erheblicher Mehraufwand an Beratung und Hilfestellung.<br />

Mit der umfassenden Änderung des Zuwanderungsrechts zum 28.8.<strong>2007</strong> ergaben sich einige einschneidende<br />

Änderungen im Einbürgerungsrecht, die für alle nach dem 30.3.<strong>2007</strong> gestellten Einbürgerungsanträge<br />

gelten.<br />

So haben Einbürgerungsbewerber ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache nachzuweisen. Darunter<br />

werden nun mündliche und schriftliche Sprachkenntnisse auf dem Niveau der Sprachprüfung zum Zertifikat<br />

Deutsch der Stufe B 1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens verstanden. Stellten die Anforderungen<br />

an die Sprachkenntnisse bereits in der Vergangenheit insbesondere für „Hausfrauen/Mütter“ eine große<br />

Hürde dar, so wurden die diesbezüglichen Anforderungen damit nochmals erheblich angehoben. Dementsprechend<br />

steigt nun auch die Anzahl der enttäuschten Ausländer, die zwar bereits als Kinder nach Deutschland<br />

kamen, jedoch altersbedingt nur noch für kurze Zeit die Schule besuchen konnten.<br />

Die nun geforderte Sprachprüfung zum Zertifikat Deutsch der Stufe B 1 kann im <strong>Landkreis</strong> bei der Volkshochschule<br />

abgelegt werden, mit der die Zusammenarbeit erfreulicherweise hervorragend funktioniert. So konnten<br />

dort noch im vergangenen Jahr vier Einbürgerungsbewerber ganz kurzfristig diese Prüfung erfolgreich absolvieren.<br />

Die Strafgrenzen für eine Einbürgerung wurden erheblich verschärft. So ist eine Einbürgerung jetzt grundsätzlich<br />

ausgeschlossen bei einer strafrechtlichen Verurteilung zu einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen<br />

oder bei einer Verteilung zu mehr als drei Monaten Freiheitsstrafe auf Bewährung. Zudem werden jetzt<br />

mehrere Verurteilungen zusammengerechnet.<br />

Personen unter 23 Jahren müssen nun auch die Sicherung ihres Lebensunterhalts ohne Sozialleistungen (Arbeitslosengeld<br />

II oder Sozialhilfe) bestreiten können.<br />

Eine weitere Neuerung und Verschärfung der Einbürgerungsvoraussetzungen wird ab dem 1.9.2008 gelten.<br />

Dann müssen alle Einbürgerungsbewerber in einer Prüfung umfangreiche Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung<br />

und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachweisen. Hierzu sind zur Vorbereitung<br />

sogenannte Einbürgerungskurse bei den Volkshochschulen sowie eine Fibel für das Selbststudium vorgesehen.<br />

Die Staatsangehörigkeitsbehörde hat es aufgrund dessen derzeit vermehrt mit Einbürgerungsbewerbern zu tun,<br />

die ihr Verfahren verständlicherweise bis dahin abgeschlossen haben möchten.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 180 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Eine Verbesserung hat sich für Staatsangehörige eines Mitgliedstaats der EU und der Schweiz ergeben. Alle<br />

EU-Bürger und alle Schweizer können jetzt eingebürgert werden, ohne dass sie zuvor ihre bisherige Staatsangehörigkeit<br />

aufgeben müssen (Hinnahme von Mehrstaatigkeit). In diesem Zusammenhang fällt auf, dass<br />

nun verstärkt polnische und rumänische Staatsangehörige die deutsche Staatsangehörigkeit beantragen, seit<br />

sie als Bürger eines EU-Staates ihre bisherige Staatsbürgerschaft bei Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit<br />

beibehalten dürfen.<br />

Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 58 Personen eingebürgert. Von diesen durften 14 Personen (davon<br />

10 aus EU-Ländern). ihre bisherige Staatsangehörigkeit beibehalten (Einbürgerung unter Hinnahme von<br />

Mehrstaatigkeit). In neun Fällen waren türkische Staatsbürger betroffen, die die deutsche Staatsangehörigkeit<br />

bereits in der Vergangenheit erworben hatten, diese jedoch durch den anschließenden Wiedererwerb der türkischen<br />

Staatsbürgerschaft nach dem 31.12.1999 kraft Gesetzes wieder verloren hatten.<br />

In acht Fällen (2006: 7) erfolgte im Jahr <strong>2007</strong> nach Aufklärung über mangelnde Erfolgsaussichten eine Antragsrücknahme<br />

mit Verfahrenseinstellung (5 durch das Landratsamt, 3 durch die Regierung der Oberpfalz); 1 Einbürgerungsantrag<br />

musste <strong>2007</strong> durch die Regierung der Oberpfalz abgelehnt werden.<br />

Zwei Einbürgerungsbewerber sind vor Abschluss ihrer Verfahren aus dem <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. weggezogen.<br />

Einbürgerungen 2002 2003 2004 2005 2006 <strong>2007</strong><br />

Beratungsgespräche vor einer Antragstellung k.A. 154 115 89 119 207<br />

Eingegangene Einbürgerungsanträge 74 63 38 47 61 58<br />

Einbürgerungszusicherungen 51 71 43 32 76 34<br />

Vorgenommene Einbürgerungen davon<br />

- Anspruchseinbürgerungen nach AuslG + StAG<br />

- Ermessenseinbürgerungen (über Regierung)<br />

Rücknahmen 6 11 8 3 7 8<br />

Ablehnungen 4 5 1 -/- -/- 1<br />

4. Pass-, Ausweis- und Meldewesen<br />

a) Meldewesen<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

48<br />

28<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

20<br />

Die Einwohnermeldeämter der Gemeinden sind die erste Anlaufstelle für neu zuziehende Personen. EU-<br />

Bürger sprechen in der Regel nur noch bei den Meldebehörden vor, die dann die Unterlagen zur weiteren Veranlassung<br />

an die Ausländerbehörde weiterleiten. Dementsprechend musste als Schwerpunkt der aufsichtlichen<br />

Tätigkeit auch im vergangenen Jahr wieder die Gültigkeit und die Anerkennungsfähigkeit von dort<br />

vorgelegten ausländischen Dokumenten und Urkunden sowie von Namensführungen und Namensschreibweisen<br />

abgeklärt werden. Auch haben sehr viele Rechtsänderungen (u.a. alle vorgenannten Rechtsänderungen)<br />

direkten Einfluss auf die Tätigkeit der Meldebehörden. Aus diesem Anlass und zur Klärung<br />

immer wieder auftretender melderechtlicher Fragen und Probleme wurde am 20.6.<strong>2007</strong> im Landratsamt wieder<br />

eine Dienstbesprechung für die Meldebehörden im <strong>Landkreis</strong> abgehalten.<br />

66<br />

49<br />

17<br />

44<br />

33<br />

11<br />

42<br />

25<br />

17<br />

40<br />

30<br />

10<br />

58<br />

46<br />

12


- 181 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Weitere aufsichtliche Tätigkeit war auch im vergangenen Jahr wieder die Beratung der Meldebehörden in rechtlichen<br />

Fragen und die Klärung der Zulässigkeit bestimmter Datenübermittlungen. In insgesamt fünf Fällen wurden<br />

ausführliche schriftliche Stellungnahmen abgegeben. Dabei ging es zweimal um in Deutschland nicht anerkennungsfähige<br />

Eheschließungen, zweimal um Auskunftsersuchen und einmal um die Bestimmung der Hauptwohnung.<br />

Da die Meldedaten für die Tätigkeit nahezu aller Behörden und öffentlichen Stellen benötigt werden, wurde für<br />

diese in Bayern zum 1.7.<strong>2007</strong> ein zentraler Meldedatenbestand geschaffen. Über ein Behördeninformationssystem<br />

können dort automatisiert einfache Meldedaten abgefragt werden. Geregelt wurde dies in einer<br />

neuen Meldedatenverordnung. Die erwartete Entlastung der Einwohnermeldeämter im Hinblick auf die Erteilung<br />

von Auskünften aus dem Melderegister ist damit bislang jedoch noch nicht eingetreten.<br />

b) Pass- und Ausweiswesen<br />

Im Pass- und Ausweiswesen waren auch <strong>2007</strong> wieder einige Zweifelsfälle im Hinblick auf das Bestehen der<br />

deutschen Staatsangehörigkeit zu klären. Bei insgesamt sechs Personen wurde nach eingetretenem Verlust der<br />

deutschen Staatsangehörigkeit die Einziehung von Reisepass und Personalausweis vorgenommen bzw. veranlasst.<br />

Daneben war wieder eine Reihe von Anfragen zu den Erfordernissen deutscher Ausweisdokumente bei<br />

Reisen ins Ausland zu beantworten. Immer wieder problematisch ist auch die Klärung der Führungsberechtigung<br />

und Eintragungsfähigkeit ausländischer akademischer Grade in Pässe und Personalausweise. In einem<br />

Fall musste hierzu <strong>2007</strong> eine zeitintensive Überprüfung vorgenommen und schriftliche Stellungnahme abgegeben<br />

werden.<br />

Das Gesetz zur Änderung des Passgesetzes und weiterer Vorschriften brachte ab 1.11.<strong>2007</strong> ein neues Passrecht<br />

in Deutschland in Umsetzung europa-rechtlicher Vorgaben. Kernpunkt der Neuregelung war die Einführung<br />

des elektronischen Reisepasses (ePass) der zweiten Generation. Neben dem Foto werden als weiteres<br />

biometrisches Merkmal zwei Fingerabdrücke in einem Chip im Pass gespeichert. Kinder dürfen nicht mehr in<br />

den Pass der Eltern eingetragen werden, sondern benötigen nun einen eigenen Ausweis. Die Gültigkeit der<br />

Pass- und Ausweisdokumente wurde neu festgelegt. Ordens- und Künstlernamen werden nun nicht mehr eingetragen.<br />

Im Hinblick auf diese und die weiteren umfassenden Änderungen fand am 21.9.<strong>2007</strong> in Nürnberg eine<br />

Schulung der Mitarbeiter der Passbehörden und deren Aufsichtsbehörden statt.<br />

c) Ordnungswidrigkeitenverfahren<br />

Wegen Verstößen gegen Bestimmungen des Melderechts und des Pass- und Ausweisrechts war in eigener<br />

Zuständigkeit lediglich ein Bußgeldverfahren (Vorjahr: 5) durchzuführen, welches eingestellt werden musste.<br />

insgesamt fünf Ordnungswidrigkeitenverfahren durchgeführt werden (2005: 15). Acht Ordnungswidrigkeitenanzeigen<br />

wurden zuständigkeitshalber an die Gemeinden weitergeleitet.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 182 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Gemeinde/n<br />

Bevölkerungsentwicklung im <strong>Landkreis</strong> im Jahr <strong>2007</strong><br />

lt.<br />

Geb.buch<br />

Geburten Sterbefälle<br />

Wohnsitz<br />

außerhalb<br />

<strong>Landkreis</strong><br />

lt.<br />

Melde-<br />

kartei<br />

lt.<br />

Sterbe-<br />

buch<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Wohnsitz<br />

außerhalb<br />

<strong>Landkreis</strong><br />

lt.<br />

Melde-<br />

kartei<br />

Ehe-<br />

schließungen<br />

Berching 0 0 77 60 10 84 38<br />

Berg b. <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. 2 0 53 31 2 58 36<br />

Breitenbrunn 0 0 28 12 0 34 9<br />

Deining 0 0 44 21 1 46 19<br />

Dietfurt a.d.Altmühl 0 0 50 28 1 53 25<br />

Freystadt 1 0 77 36 1 58 48<br />

Hohenfels 0 0 24 12 1 20 7<br />

Lauterhofen 0 0 30 23 2 36 19<br />

Lupburg - - 17 - - 22 -<br />

Mühlhausen 2 0 38 29 1 47 27<br />

Stadt <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. 706 83 286 653 109 379 261<br />

Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Neumarkt</strong><br />

(Berngau,<br />

Pilsach,<br />

Sengenthal)<br />

Parsberg<br />

(Standesamt auch<br />

zuständig für Lupburg!)<br />

1 0 76<br />

(26<br />

+ 33<br />

+ 17)<br />

14 1 42<br />

(9<br />

+ 22<br />

+ 11)<br />

0 0 63 102 17 57 47<br />

Postbauer-Heng 4 0 67 22 0 40 29<br />

Pyrbaum 1 0 37 24 0 39 18<br />

Seubersdorf 0 0 32 16 0 44 26<br />

Velburg 0 0 49 23 3 52 18<br />

Summe 717 83 1.048 1.106 149 1.111 651<br />

24


- 183 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

26. Gewerberecht, Lebensmittelüberwachung,<br />

Jagd und Fischerei<br />

Gewerberecht<br />

a) Gewerberecht – allgemein –<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Sachgebiet 56<br />

Im Jahr <strong>2007</strong> wurden im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. insgesamt 1.202 Gewerbebetriebe neu angemeldet, 924<br />

Betriebe abgemeldet und bei 337 Betrieben erfolgte eine Ummeldung. Zum Jahresende <strong>2007</strong> waren in der Gewerbekartei<br />

des Landratsamtes insgesamt 9.951 Gewerbebetriebe gemeldet.<br />

<strong>2007</strong> wurden 29 Gewerbeuntersagungsverfahren eingeleitet, wovon sechs mit der endgültigen Untersagung<br />

abgeschlossen werden mussten. Daneben mussten sieben Abmahnungen ausgesprochen werden. Zwei Personen<br />

konnte die Gewerbeausübung wieder gestattet werden.<br />

Da nicht alle Gemeinden an die zentrale bayernweite Datei -GEWAN- angeschlossen sind, mussten durch das<br />

Landratsamt auch im Jahr <strong>2007</strong> für diese Gemeinden 934 An-, Ab- bzw. Ummeldungen erfasst werden.<br />

b) Reisegewerbe<br />

<strong>2007</strong> wurden 35 Neuausstellungen, Erweiterungen, Adressenänderungen und Verlängerungen von Reisegewerbekarten<br />

beantragt und auch genehmigt. Ein Antrag auf Erteilung einer Reisegewerbekarte musste abgelehnt<br />

werden.<br />

c) Gaststättenrecht<br />

Gaststättenerlaubnisse wurden im abgelaufenen Jahr 83 erteilt, hiervon 34 vorläufige und 49 endgültige.<br />

Daneben wurden sieben Erweiterungserlaubnisse erteilt. Außerdem mussten fünf Widerrufsverfahren eingeleitet<br />

werden, wobei eine Gaststättenerlaubnis widerrufen wurde.<br />

Derzeit werden im <strong>Landkreis</strong> (ohne Stadt <strong>Neumarkt</strong>) 491 Gaststätten betrieben. Außerdem wurden drei Erlaubnisse<br />

nach § 33a GewO (Schaustellungen von Personen) erteilt.<br />

d) Spielhallen<br />

Im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> besitzen drei Personen/Unternehmen eine Spielhallenerlaubnis nach § 33 i GewO.


- 184 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

e) Bewachungsgewerbe<br />

Im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. besitzen 11 Personen/Unternehmen eine Bewachungserlaubnis nach § 34a<br />

GewO, davon wurde im Jahr <strong>2007</strong> eine neue Erlaubnis erteilt. 81 angemeldete Wachpersonen wurden auf ihre<br />

Zuverlässigkeit hin überprüft.<br />

f) Makler und Bauträger/-betreuer<br />

Im Jahr <strong>2007</strong> wurden auf entsprechenden Antrag 24 Makler- und Bauträgergenehmigungen erteilt, so dass im<br />

<strong>Landkreis</strong> zum Jahresende insgesamt 346 Gewerbetreibende als Makler und Bauträger aktiv gewerblich tätig<br />

sind. Es wurden zwei Widerrufsverfahren durchgeführt.<br />

g) Reisebüros und Ehe- und Partnervermittlungen<br />

Im <strong>Landkreis</strong> bestehen Ende <strong>2007</strong> 39 Reisebüros und sechs Ehe- und Partnervermittlungen. 55 überwachungsbedürftige<br />

Gewerbetreibende wurden <strong>2007</strong> nach § 38 Abs. 1 GewO auf ihre Zuverlässigkeit hin überprüft.<br />

h) Marktfestsetzungen<br />

Messen, Ausstellungen und Spezialmärkte wurden <strong>2007</strong> insgesamt 23 festgesetzt (ohne Stadt <strong>Neumarkt</strong>).<br />

i) Schornsteinfegerwesen<br />

<strong>2007</strong> mussten in 71 Fällen die Kehrgebühren bei säumigen Zahlern beigetrieben werden.<br />

j) Ordnungswidrigkeiten<br />

Im Jahr <strong>2007</strong> mussten wegen Verstöße gegen geltende Gesetze folgende Ordnungswidrigkeitenverfahren<br />

durchgeführt werden:<br />

- Reisegewerberecht 0<br />

- Gaststättenrecht 13<br />

- Makler / Bauträger 6 (Nichtvorlage des Prüfberichts)<br />

- Schwarzarbeit 2<br />

- Spielhallen 1<br />

- Bewachungsgewerbe 2<br />

- Gewerberecht 3<br />

- Handwerksordnung 4<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 185 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Lebensmittelüberwachung (LÜ)<br />

In den 1.776 Betrieben, die <strong>2007</strong> bei der Lebensmittelüberwachung erfasst waren, wurden im Laufe des Jahres<br />

ca. 2.600 Kontrollen (einschließlich Fest-, Markt-, Reisegewerbe und sonstige Kontrollen) durchgeführt. Bei den<br />

Kontrollen in den Gaststätten, Schank- und Imbissbetrieben überprüfte die LÜ ca. 420 Getränkeschankanlagen.<br />

Zu 56 Anträgen auf Erteilung einer Gaststättenerlaubnis wurden lebensmittelrechtliche Stellungnahmen abgegeben.<br />

Überprüfungen von Verkaufsstätten für freiverkäufliche Arzneimittel wurden 85 überprüft.<br />

<strong>2007</strong> wurden insgesamt 544 Proben entnommen. Davon wurden bisher 55 Proben beanstandet. Ein Teil der<br />

Untersuchungsergebnisse steht noch aus.<br />

Auch <strong>2007</strong> musste eine Strafanzeige wegen Vergehens gegen das Lebensmittelrecht an die Staatsanwaltschaft<br />

abgegeben werden. Im Vollzug der Lebensmittelüberwachung ergingen zwei Bußgeldbescheide und 23<br />

Verwarnungen mit Verwarnungsgeld.<br />

Ca. 10 Beanstandungen (Vorjahr: 10) von anderen Behörden verfolgte die LÜ weiter, da die Geschäftssitze der<br />

Hersteller oder Verantwortlichen im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> lagen.<br />

Auch dieses Jahr musste die LÜ bei Kontrollen noch ca. 2.000 mündliche Belehrungen und Verwarnungen aussprechen.<br />

Jagd und Fischerei<br />

<strong>2007</strong> wurden aus den 213 Eigen- und Gemeinschafts- und Staatsjagdrevieren des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Neumarkt</strong><br />

i.d.OPf. 35 Jagdpachtverträge angezeigt und genehmigt.<br />

Des Weiteren wurden 366 Jagdscheine ausgestellt bzw. verlängert, wobei 175 Jäger (Vorjahr: 171) einen Drei-<br />

Jahresjagdschein lösten.<br />

Fischereipachtverträge wurden insgesamt neun angezeigt und vom Landratsamt wurden <strong>2007</strong> sieben Genehmigungen<br />

für die Erteilung von Fischereierlaubnisscheinen erteilt.<br />

Veterinär- und Gesundheitswesen<br />

Im Jahr <strong>2007</strong> wurden zwei Anträge zum Züchten und Verkauf von Sittichen und Papageien bearbeitet sowie fünf<br />

Erlaubnisbescheide nach § 11 Tierschutzgesetz erteilt. Außerdem wurden 12 Kleintierausstellungen angezeigt<br />

und es mussten 14 tierseuchenrechtliche Anordnungen erlassen werden. Außerdem wurden 150 Befähigungsnachweise<br />

für den Transport von Tieren nach der EU-Transport-Verordnung 1/2005 ausgestellt.<br />

Sachkundenachweise nach der Hackfleischverordnung wurden zwei Zweitschriften erteilt.<br />

Des Weiteren wurden im Bereich des Gesundheitswesens zwei Heilpraktikererlaubnisse zur Ausübung der<br />

Heilkunde ohne Bestallung erteilt. 12 Anträge mussten abgelehnt werden.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 186 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

27. Gesundheitsamt<br />

1. Individualhilfen und Individualprävention für Erwachsene<br />

Sucht<br />

Zahl der beratenen Personen Beratungsgespräche<br />

Alkohol, Medikamente 226 Alkohol, Medikamente 960<br />

Ess-Störungen 4 Ess-Störungen 12<br />

patholog. Spielen 2 patholog. Spielen 7<br />

illegale Drogen 30 illegale Drogen 50<br />

insgesamt 262 insgesamt 1.029<br />

Altersstruktur<br />

Alkohol, Medikamente, patholog. Spieler<br />

- 30 Jahre 29 Personen<br />

31 – 50 Jahre 148 Personen<br />

über 50 Jahre 51 Personen<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Abteilung 60<br />

Ess-Störungen illegale Drogen<br />

- 30 Jahre 4 Personen - 25 Jahre 26 Personen<br />

über 25 Jahre 4 Personen<br />

AIDS<br />

Beratungen 367<br />

Blutentnahmen 215<br />

davon positive Befunde 3<br />

Behinderte und psychisch Kranke<br />

Beratungen<br />

Personen 41<br />

Gespräche 69


- 187 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

2. Generalprävention / Gesundheitsförderung<br />

3. Schwangeren- und Familienberatung<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Anzahl der Veranstaltungen 86<br />

erreichte Personen 1.500<br />

Beratung und Betreuung von Personen und Gruppen zur<br />

Selbsthilfegruppen<br />

Anzahl der betreuten Selbsthilfegruppen 52<br />

Beratungen der Selbsthilfegruppen 249<br />

Anzahl der betreuten Personen zur Selbsthilfe 210<br />

Beratungen der Personen 349<br />

Schwangerenkonfliktberatung<br />

Beratene Personen 108<br />

Allgemeine Schwangerenberatung<br />

Beratene Personen 949<br />

Anträge zur Landesstiftung „Hilfe für Mutter und Kind“<br />

Beratene Personen 291<br />

Daraus ausbezahlte Gelder 192.746 €<br />

Anträge zu anderen Stiftungen<br />

Beratene Personen 17<br />

Daraus ausbezahlte Gelder 9.250 €<br />

Sexualpädagogik<br />

erreichte Schüler 298<br />

Anzahl der Schulveranstaltungen 10<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 188 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

4. Individualhilfen und Individualprävention für Kinder, Jugendliche und deren Erziehungsberechtigte<br />

Neugeborenenscreening<br />

Testverfahren von Neugeborenen zur Vermeidung genetisch bedingter Stoffwechselstörungen<br />

und die Erkennung von angeborenen schweren Hörstörungen<br />

1.136 Kinder Stoffwechselscreening, davon: 12 Kinder nicht getestet<br />

1.136 Kinder Hörscreening, davon: 78 Kinder nicht getestet<br />

Elternsprechstunde (Mütterberatung)<br />

Untersuchung von<br />

100 Säuglingen und Kleinkindern<br />

Anzahl der Beratungen<br />

217 Beratungen<br />

Pädoaudiologischer Beratungstag<br />

Kindgerechte Hörmessungen und Sprachtests sowie individuelle Beratungen<br />

Testung bei Wahrnehmungsstörung durch audiologisch geschulte Hörgeschädigten-Pädagogen<br />

65 Kinder<br />

6 Beratungstage<br />

5. Jugendärztlicher Dienst in Kindergärten und Schulen<br />

Einschulungsuntersuchungen<br />

1.507 Kinder wurden im Hinblick auf Schulfähigkeit untersucht<br />

Davon:<br />

242 Kinder wurden durch den Schularzt untersucht<br />

71 Fehlende U9 des Kindes<br />

42 Kinder in SVEs, Sonderpädagogischen und integrativen Einrichtungen<br />

16 Kinder mit Auffälligkeiten im Screening-Programm (Motorik, etc.)<br />

41 Eltern wünschen eine schulärztliche Untersuchung und Zurückstellung<br />

2 Eltern wünschen eine vorzeitige Einschulung<br />

Befreiung vom Sportunterricht<br />

46 Schüler wegen vorliegender chronischer Krankheiten oder Unfallfolgen<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 189 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

6. Impfvorsorge<br />

Impfberatung und Impfkontrolle von Kindern<br />

Anzahl der Kinder<br />

davon Anzahl der<br />

mit Impfindikation<br />

durchgeführten Impfungen<br />

Diphterie, Tetanus, Polio, Pertussis 389 Diphterie, Tetanus, Polio, Pertussis 64<br />

Diphterie, Tetanus, Polio 10 Diphterie, Tetanus, Polio 0<br />

Diphterie, Tetanus, Pertussis 59 Diphterie, Tetanus, Pertussis 14<br />

Diphtherie und Tetanus 1 Diphtherie und Tetanus 0<br />

Polio 38 Polio 1<br />

Masern-Mumps-Röteln 80 Masern-Mumps-Röteln 19<br />

Hepatitis B 116 Hepatitis B 24<br />

Varizellen (Windpocken) 8<br />

4. Klassen der Schulen in Stadt und <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong><br />

Kinder insgesamt 1.558<br />

Impfausweis vorgelegt 979<br />

Reisemedizin<br />

Beratungen (u. a. Reiseimpfungen) 382<br />

7. Hygienische Überwachung von Einrichtungen, Bade- und Oberflächengewässern<br />

Öffentliche Einrichtungen<br />

Hygienische Überwachung von<br />

6 Freibäder<br />

18 Hallenbäder<br />

8 Campingplätze<br />

6 Badegewässer<br />

130 Friedhöfe<br />

7 Tätowier/Piercing-Betriebe<br />

8. Trinkwasserhygiene<br />

Überwachung von<br />

46 zentrale Wasserversorgungsanlagen<br />

44 Einzelwasserversorgungen<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 190 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

9. Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten beim Menschen<br />

Ermittlungen im Rahmen des Infektionsschutzgesetzes<br />

397 Personen wurden im Rahmen des Infektionsschutzgesetzes ermittelt und ggf. an das zuständige<br />

Gesundheitsamt weiter geleitet<br />

Belehrungen nach dem Infektionsschutzgesetz<br />

754 Personen wurden belehrt und die notwendigen Bescheinigungen nach § 43 IfSG ausgestellt<br />

107 Gruppenbelehrungen wurden durchgeführt<br />

Untersuchte Personen<br />

Im Jahr <strong>2007</strong> wurden dem Robert-Koch-Institut nachfolgende Infektionskrankheiten übermittelt:<br />

Übertragbare Krankheiten<br />

Tbc<br />

49 Campylobacter Enteritis<br />

1 Kryptosporidose<br />

1 Denguevirus<br />

9 Escherichia coli Enteritis<br />

1 EHEC Erkrankung<br />

6 Giardiasis<br />

1 Hepatitis A<br />

3 Hepatitis B<br />

9 Hepatitis C<br />

106 Influenza<br />

1 Listeriose<br />

1 Meningokokken Enzephalitis<br />

118 Norovirus Gastroenteritis<br />

56 Rotavirus Gastroenteritis<br />

75 Salmonellose<br />

11 Tuberkulose<br />

5 Yersiniose<br />

Überwachung von<br />

13 Tuberkulose-Neuerkrankungen<br />

296 Personen aus deren Umfeld<br />

602 Personen zur Nachsorge<br />

Es wurden die nach dem Infektionsschutzgesetz notwendigen<br />

Ermittlungen unverzüglich durchgeführt, die<br />

notwendigen Schutzmaßnahmen im Einzelfall festgelegt<br />

und deren Überwachung sichergestellt. Dies gilt<br />

auch für gemeldete Krankheiten (z.B. Scharlach, Röteln,<br />

Masern, Keuchhusten und bei Kopflausbefall)<br />

aus Gemeinschaftseinrichtungen wie Schulen und<br />

Kindergärten.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 191 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Ausführung von<br />

187 Veranlassung und Auswertung von Röntgenaufnahmen<br />

226 Anlegen und Ablesen von Hauttesten (RT23-Teste)<br />

302 Auswertung von Arztberichten<br />

33 Veranlassung und Auswertung von Sputumuntersuchungen<br />

354 Tuberkuloseberatungen<br />

6 Durchführen von Quantiferon Gold-Testen<br />

10. Beobachtung, Beurteilung und Bewertung von Umwelteinwirkungen auf den<br />

Menschen<br />

Hygieneberatung (Umwelthygiene, Wohnungsmissstände, Ungeziefer)<br />

Beratungen:<br />

64 Fälle Schädlinge / Ungeziefer<br />

39 Fälle Innenraumluftbelastungen<br />

116 Fälle Schimmelpilzbildung<br />

11. Personenbezogene Gutachten und Zeugnisse<br />

Amtsärztliche Bescheinigungen 47<br />

Amtsärztliche Gesundheitszeugnisse 119<br />

Ausländerbehörde-Gutachten 15<br />

Beihilfe 43<br />

Dienstfähigkeit 19<br />

Dienstunfälle 18<br />

Drogenscreening 74<br />

Fahrtauglichkeit 69<br />

Gerichtsärztliche Gutachten 327<br />

HIV mit Bestätigung 22<br />

HIV ohne Bestätigung 193<br />

Polizeiärztliche Gutachten 93<br />

Sozialhilfe-Gutachten 197<br />

Sozialpsychiatrisches Gutachten 40<br />

Unterbringungsgutachten 13<br />

Schulärztliche Begutachtungen 43<br />

Schulwegskostenbefreiungen 6<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 192 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

12. Aufsicht im Bereich der Berufe des Gesundheitswesens<br />

Jährliche Überwachung des Betäubungsmittelverkehrs von<br />

18 Apotheken im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong><br />

9 Apotheken in der Stadt <strong>Neumarkt</strong><br />

Überwachung von<br />

8 Arztpraxen<br />

7 Ergotherapeuten<br />

4 Psychotherapeuten<br />

1 Schule<br />

13. Medizinische und hygienische Überwachung von Heimen (nach dem Heimgesetz)<br />

18 Pflegeeinrichtungen wurden überprüft<br />

14. Fachliche Stellungnahmen für interne Stellen, wie Landratsamt, etc.<br />

65 fachliche Stellungnahmen wurden erstellt<br />

15. Sonstiges<br />

Bestattungswesen<br />

1.106 Todesbescheinigungen wurden bearbeitet<br />

Sonstige medizinische Beratung<br />

Allgemeine Beratungen<br />

(Heilmethoden, Hygiene, Drogennachweis)<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

184<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 193 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

28. Veterinäramt<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Abteilung 70<br />

Auch im Jahr <strong>2007</strong> war das Veterinäramt mit zahlreichen Sachverhalten und vielgestaltigen Fragestellungen aus<br />

folgenden Fachgebieten befasst:<br />

� Tierseuchenbekämpfung<br />

� Tierkörperbeseitigung<br />

� Futtermittelkontrolle<br />

� Tier- und Warenverkehr<br />

� Lebensmittel- und Milchhygiene<br />

� Fleisch- und Geflügelfleischhygiene<br />

� Tierschutz<br />

� Tierzucht<br />

� Tierarzneimittel<br />

� Stellungnahmen / Gutachten<br />

� Cross Compliance<br />

Absolute Schwerpunkte stellten dabei die Geflügelpest, der „Gammelfleischskandal“ und Cross Compliance dar.<br />

Tierseuchenbekämpfung<br />

Geflügelpest (Aviäre Influenza, AI)<br />

Auch im Jahre <strong>2007</strong> war das Veterinäramt intensiv mit der Thematik Geflügelpest befasst. Zahlreiche im <strong>Landkreis</strong><br />

<strong>Neumarkt</strong> sowie in der Stadt <strong>Neumarkt</strong> aufgefundene tote Wasser- und Greifvögel wurden von den Amtstierärzten<br />

geborgen und untersucht. Wenn keine klare Todesursache wie z. B. Genickbruch, Verkehrsunfall<br />

etc. diagnostiziert werden konnte, wurden verdächtige Tiere dem Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit<br />

in Erlangen zur Untersuchung auf Influenza A überbracht. Alle 10 dort untersuchten Tiere hatten ein<br />

negatives Geflügelpest-Ergebnis.<br />

Aktionspläne zur Aviären Influenza innerhalb der Veterinärbehörde wurden aktualisiert. Im September wurde der<br />

Krisenstab Gelügelpest im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> neuerlich einberufen. Aufgrund der Feststellung der Geflügelpest<br />

bei Schwänen im Stadtgebiet von Nürnberg mit Nachweis des hochpathogenen H5N1-Virus im Juni<br />

<strong>2007</strong> waren täglich zahlreiche Anfragen von Medien und besorgten Bürgern zu beantworten.<br />

Als dann Ende August der erste Ausbruch der AI (H5N1-hochpathogen) in einem großen Nutzviehbestand<br />

(Entenmastbetrieb) im <strong>Landkreis</strong> Erlangen-Höchstadt amtlich festgestellt wurde, mussten neuerlich zahlreiche<br />

telefonische Fragen beantwortet werden.


- 194 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Aufgrund des nächsten am 10.9.<strong>2007</strong> festgestellten Ausbruchs der AI (H5N1-hochpathogen) in einer großen<br />

Entenmästerei im <strong>Landkreis</strong> Schwandorf wurden alle drei Amtstierärzte zur Unterstützung des dortigen Veterinäramtes<br />

nach Schwandorf abgeordnet. Zwei Amtstierärzte waren bei Tötungseinsätzen mittels Elektrobetäubung<br />

und CO2-Begasung beteiligt. Diese Einsätze am Wochenende dauerten bis zu 17 Stunden. Nachdem<br />

Ende September alle 205.000 Mastenten getötet waren, hatte zwei Amtstierärzte Amtshilfe im <strong>Landkreis</strong><br />

Schwandorf zur Aufhebung der Sperrmaßnahmen (sog. Umgebungs- und Abschlussuntersuchungen) zu leisten.<br />

Bis Ende <strong>2007</strong> traten in Bayern keine weiteren Geflügelpestfälle auf.<br />

Bekämpfung der Bovinen Herpes-Virose (BHV1)<br />

Nach langjährigen Aktivitäten der Veterinärverwaltung zur Bekämpfung dieser anzeigepflichtigen Rinderseuche<br />

erhielten die Regierungsbezirke Oberpfalz und Oberfranken von der EU die Anerkennung als BHV1-freie Region.<br />

Damit ist eine weitere Rinderseuche auch im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> nach langjähriger Bekämpfung getilgt.<br />

Bekämpfung der BVD (Bovinen Virus Diarrhoe) oder MD (Mucosal Desease)<br />

Diese anzeigepflichtige Rinderseuche wird in Bayern seit 2005 mit einem freiwilligen Bekämpfungsverfahren<br />

reduziert. In mehreren Informationsveranstaltungen informierte das Veterinäramt die Rinder haltenden Betriebe<br />

über Krankheitssymptome, Diagnostik und Bekämpfungsmodalitäten.<br />

Im Jahr <strong>2007</strong> konnten weitere 55 Betriebe zur Teilnahme am freiwilligen BVD-Bekämpfungsverfahren gewonnen<br />

werden. Somit nehmen jetzt insgesamt 168 Rinderhalter teil.<br />

Blauzungenkrankheit (Bluetongue Disease, BT)<br />

Die Blauzungenkrankheit ist eine anzeigepflichtige Tierseuche, die ausschließlich Wiederkäuer (Rinder, Schafe,<br />

Ziegen) aber auch Wildwiederkäuer befällt. Es handelt sich um eine Virusinfektion, die über eine Stechmückenart<br />

(„Gnitzen“) übertragen wird.<br />

Nach ersten Ausbrüchen im Jahre 2006 in Norddeutschland erreichte die Wiederkäuerseuche im Jahr <strong>2007</strong><br />

auch Bayern. Im September wurde BT in einem Rinder haltenden Betrieb im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> festgestellt.<br />

Es wurden die entsprechenden Sperrmaßnahmen und Handelsbeschränkungen eingerichtet. Seit Ende <strong>2007</strong> ist<br />

nahezu ganz Deutschland ein sogenanntes Beobachtungsgebiet und somit sind die Handelsrestriktionen mit<br />

Lebendvieh gelockert. Veterinärverwaltung und Landwirte warten dringend auf die Zulassung eines Impfstoffes<br />

gegen die Blauzungenkrankheit.<br />

Aujeszky’sche Krankheit der Schweine (AK)<br />

Bayern ist seit 2001 von der EU anerkannte AK-freie Region. Dennoch werden, um diesen Status aufrecht zu<br />

erhalten, Schweine regelmässig nach einem vorgegebenen Zahlenschlüssel auf AK untersucht. <strong>2007</strong> wurden<br />

dabei 13 Betriebe mit 269 Tieren auf AK untersucht.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 195 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Tollwut<br />

Durch jahrelange flächendeckende Impfköderauslegung für Füchse konnte die Tollwut im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong><br />

bereits seit 1990 erfolgreich bekämpft werden.<br />

Im Jahre <strong>2007</strong> wurden dennoch diverse Tollwut-Verdachtsfälle geäußert. Zur Abklärung wurden acht Gehirnproben<br />

von getöteten bzw. verendeten Wild- und Haustieren der Tollwutuntersuchung unterzogen. In allen Fällen<br />

war das Ergebnis negativ, was bedeutet, dass der <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> auch weiterhin als frei von Tollwut<br />

gilt.<br />

Salmonellose der Rinder<br />

Diese bakteriell bedingte Tierseuche war 2006 in drei Rinder haltenden Betrieben aufgetreten. Im April <strong>2007</strong><br />

konnten auch beim letzten Betrieb die Schutzmaßnahmen aufgehoben werden. Ohne die Kombination von<br />

Impfungen und Tötung von Dauerausscheidern wäre dies nicht möglich gewesen.<br />

Tierseuchennachrichtensystem (TSN)<br />

Alle anzeigepflichtigen Tierseuchen und alle meldepflichtigen Tierkrankheiten im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> wurden in<br />

der EDV erfasst und über das nationale Tierseuchennachrichtensystem an den bundesdeutschen Server in<br />

Wusterhausen (Brandenburg) gemeldet. Diese Daten fließen dann unmittelbar in die Tierseuchenstatistik ein.<br />

Tierkörperbeseitigung<br />

Tierkörper, Tierkörperteile und bestimmte tierische Erzeugnisse sind so zu beseitigen, dass die Gesundheit von<br />

Mensch und Tier, die Umwelt sowie die öffentliche Sicherheit und Ordnung nicht gestört und beeinträchtigt<br />

werden. Deshalb war auch im Berichtsjahr <strong>2007</strong> in Verbindung mit den Vorschriften des Fleischhygienerechtes<br />

zu überprüfen, ob spezifisches Risikomaterial (SRM) bei der Rinderschlachtung im Zusammenhang mit BSE<br />

korrekt behandelt und entsorgt worden war.<br />

Cross Compliance Kontrollen<br />

Die Vorschriften der Cross Compliance (übersetzt so viel wie „Überkreuzeinhaltung von Verpflichtungen“) koppeln<br />

im Bereich der Agrarpolitik der Europäischen Gemeinschaft ab 2005 die Prämienzahlungen an Regelungen<br />

des Fachrechts.<br />

Landwirte sind ab 1. Januar 2005 zum Erhalt von Prämienzahlungen an die Wahrung von Verpflichtungen, die<br />

systematisch zu kontrollieren sind, gebunden (VO (EG) Nr. 1782/2003 sowie deren Durchführungsverordnung<br />

VO (EG) Nr. 796/2004). Cross-Compliance-Kontrollen erfolgen sowohl als systematische Kontrollen aufgrund<br />

von Risikoanalysen als auch in Form so genannter Cross Checks (anlassbezogene Kontrollen).<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 196 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Im Rahmen von Cross Compliance wurden <strong>2007</strong> im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> vom Veterinäramt 91 landwirtschaftliche<br />

Betriebe, je nach Zuteilung in den Bereichen Kennzeichnung und Registrierung von Rindern, Schweinen<br />

und Schafen/Ziegen kontrolliert.<br />

27 dieser Betriebe mussten auch auf Lebensmittelsicherheit bzw./und Futtermittelsicherheit kontrolliert werden.<br />

Im Bereich Futtermittelsicherheit erfolgten die Kontrollen in Zusammenarbeit mit der Regierung von Oberbayern.<br />

Diese Betriebe wurden zudem -im Jahr <strong>2007</strong> neu- im Bereich Tierschutz kontrolliert, welche die Kälberhaltung,<br />

Schweinehaltung und Haltung von sonstigen landwirtschaftlichen Nutztieren umfassen.<br />

Alle Prüfberichte wurden dem Amt für Landwirtschaft und Forsten <strong>Neumarkt</strong>, ALF auf elektronischem Weg<br />

mittels der HI-Tierdatenbank und per Email übermittelt.<br />

Bei festgestellten Mängeln wurden den betreffenden Betrieben durch das ALF Sanktionen bei der landwirtschaftlichen<br />

Betriebsprämie auferlegt. Dies hatte eine Kürzung der ausbezahlten Prämie, je nach Schwere des<br />

Mangels, von 1 %, 3 % oder 5 % zur Folge. Eine noch höhere Sanktion, bei Vorsatz 20 % und bei Ablehnung<br />

der Kontrolle 100 %, wurde im <strong>Landkreis</strong> nicht fällig.<br />

Die festgestellten Mängel bezogen sich bei den Rinderhaltern auf Meldefehler oder fehlenden Meldungen in der<br />

HI-Tierdatenbank, fehlerhafte oder fehlende Eintragungen ins Bestandsregister oder mangelhafte Kennzeichnung<br />

der Rinder.<br />

Bei einem Schweinehalter fehlte jeweils die ordnungsgemäße Führung des Bestandsregisters, die Schweinekennzeichnung<br />

und die Registrierung als Schweinehaltender Betrieb.<br />

Die Schafhalter mit Mängeln hatten kein ordnungsgemäß geführtes Bestandsregister und Kennzeichnungsmängel<br />

bei den Schafen.<br />

Im Rahmen der Lebensmittel-/Futtermittelsicherheit konnten einige Betriebe aufgrund mangelnder Dokumentation<br />

die Rückverfolgbarkeit bzw. den Pflanzenschutzmitteleinsatz nicht nachweisen.<br />

Der <strong>2007</strong> neue eingeführte Bereich der Tierschutzkontrollen wies nur bei einem Betrieb Mängel auf. Diese waren<br />

Anbindehaltung von Kälbern, schlechte Beleuchtung und schadhafte Materialausführung der Tierhaltung.<br />

133 CC-Kontrollen im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong><br />

LM/Fumi/TS<br />

Schaf/Ziege<br />

Schweine<br />

Rinder<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 197 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

70<br />

91 kontrollierte Betriebe<br />

21<br />

Meldefehler in HIT 16<br />

Rinderbestandsregister fehlerhaft 4<br />

Rinder ohne Ohrmarke 4<br />

Schafkennzeichnung fehlt 4<br />

Schaf- Ziegenbestandsregister fehlerhaft 3<br />

Tierschutz 3<br />

Rückverfolgbarkeit bei LM/Fumi 1<br />

Fehlender Betriebstyp 1<br />

Schweinekennzeichnung fehlt 1<br />

Schweinbestandsregister fehlerhaft 1<br />

Tier- und Warenverkehr<br />

Betriebe mit Sanktion<br />

Betriebe ohne Sanktion<br />

Zum Zwecke des Verbringens in Mitgliedstaaten der EU sowie Drittländer wurden mehrfach Pferde, Schweine<br />

und Schafe untersucht und mit den entsprechenden Gesundheitszeugnissen versehen.<br />

Lebensmittel- und Milchhygiene<br />

Gemeinsam mit der Lebensmittelüberwachung wurden auch dieses Jahr wieder zahlreiche Lebensmittelbetriebe<br />

überprüft.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 198 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Fleisch- und Geflügelfleischhygiene<br />

Im Jahr <strong>2007</strong> wurden insgesamt 33.567 landwirtschaftliche Nutztiere geschlachtet, die unter der fachlichen Aufsicht<br />

des Veterinäramtes der gesetzlich vorgeschriebenen Schlachttier- und Fleischbeschau unterworfen wurden.<br />

Das nachfolgende Diagramm zeigt die zahlenmäßige Verteilung der geschlachteten Tierarten:<br />

35000<br />

30000<br />

25000<br />

20000<br />

15000<br />

10000<br />

5000<br />

0<br />

Rinder Schweine Schafe Ziegen<br />

Von 1.108 Rindern mussten 58 auf Vorliegen der Bovinen Spongiformen Enzephalopathie (BSE) untersucht<br />

werden, die in keinem Fall nachgewiesen wurde. Bei allen 31.819 Schweinen war neben der normalen<br />

Schlachttier- und Fleischuntersuchung eine Trichinenuntersuchung durchzuführen, die ebenfalls in allen Fällen<br />

negativ verlief. Sämtliche Einzelergebnisse der amtlichen Fleischhygiene sind noch fachlich auszuwerten und<br />

zur Weiterbearbeitung durch das Statistische Bundesamt vorzubereiten.<br />

Seit dem Jahr 2005 wurde der Verbraucher durch die enge Aufeinanderfolge von Funden größerer Mengen<br />

verdorbenen Fleisches, den sogenannten „Gammelfleischskandal“, schwer verunsichert. In den vier für den<br />

innergemeinschaftlichen Handelsverkehr zugelassenen Betrieben und mehr als 70 nach dem Fleischhygienerecht<br />

und dem Geflügelfleischhygienerecht registrierten Betrieben fanden daher im Berichtsjahr über die normale<br />

Intensität hinaus Kontrollen statt. Ein für den innergemeinschaftlichen Handelsverkehr zugelassener Betrieb<br />

wurde darüber hinaus von der Spezialeinheit Lebensmittelsicherheit am Landesamt für Gesundheit und<br />

Lebensmittelsicherheit in Oberschleißheim kontrolliert. In keinem Fall ergaben sich Verdachtsmomente. Das Ergebnis<br />

erwies erneut die Effektivität des bis dato durchgeführten Kontrollregimes, andererseits zeigte der zusätzliche<br />

Arbeitsaufwand die angesichts gestiegener Anforderungen bestehende Personalnot auf.<br />

Eine besondere Vorsorgemaßnahme für den Verbraucherschutz bei der Erzeugung von Lebensmitteln tierischen<br />

Ursprungs stellt die Umsetzung des Nationalen Rückstandskontrollplanes dar. In enger Zusammenarbeit<br />

mit den amtlichen Tierärzten, der Lebensmittelüberwachung und den Landesämtern für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit<br />

in Erlangen und Oberschleißheim konnten 297 Proben verschiedenster tierischer Lebensmittel<br />

stichprobenartig auf ein breites Spektrum von Rückständen von Arzneimitteln und Pflanzenschutzmitteln<br />

sowie sonstigen Umweltchemikalien untersucht werden. Die Untersuchungen erbrachten <strong>2007</strong> erfreulicherweise<br />

keine Beanstandungen.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 199 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Tierschutz<br />

Auch im Jahr <strong>2007</strong> häufte sich die Zahl der angezeigten und zu bearbeitenden Tierschutzfälle. In einem besonders<br />

gravierenden Fall wurden einem Hundehalter aus einer völlig verwahrlosten Wohnung in der Stadt <strong>Neumarkt</strong><br />

zwei vernachlässigte Hunde weggenommen und im Tierheim <strong>Neumarkt</strong> untergebracht.<br />

Zwei tschechischen Hundehändlern, die in der Stadt <strong>Neumarkt</strong> Hunde ohne Papiere und Impfzeugnisse angeboten<br />

hatten, wurden vom Veterinäramt eine Hündin und drei Welpen weggenommen und im Tierheim untergebracht.<br />

Leider mussten einige tierschutzrelevante Missstände auch in landwirtschaftlichen Betrieben festgestellt werden.<br />

Dabei handelte es sich um vernachlässigte Rinder (Verenden durch langes Festliegen, schlechte Klauenpflege,<br />

eingewachsene Kette).<br />

Im Falle des Einödhofes im <strong>Landkreis</strong>, der bereits 2006 von sogenannten Mietnomaden gepachtet worden war,<br />

konnten im Jahr <strong>2007</strong> die Rinder nach anderweitiger Unterbringung in den Ursprungsbestand zurückgebracht<br />

werden.<br />

Der unseriöse Pächter des Einödhofes wurde im Frühjahr <strong>2007</strong> wegen Verstößen gegen das Tierschutzgesetz,<br />

die Viehverkehrs-Verordnung und die Tierschutztransportverordnung rechtskräftig zu einer Haftstrafe verurteilt.<br />

Tierarzneimittel<br />

Anwendung von Tierarzneimitteln<br />

Ein besonderes Schwergewicht der amtstierärztlichen Tätigkeit wurde bereits in den vergangenen Jahren auf<br />

die Überwachung des Verkehrs mit Tierarzneimitteln gelegt. Bei den in 91 landwirtschaftlichen Betrieben<br />

durchgeführten systematischen CC-Kontrollen (siehe dort) wurde die Einhaltung arzneimittelrechtlicher Vorschriften<br />

hinsichtlich der Hauptelemente: Tierärztliche Anweisung und Bestandsbuchführung mit abgeprüft.<br />

Einsatz von Tierimpfstoffen<br />

Die Anwendung von Tierimpfstoffen ist per Gesetz grundsätzlich Tierärzten vorbehalten, jedoch können in größeren<br />

gewerbsmäßigen Tierhaltungen Impfstoffe, die nicht der Bekämpfung anzeigepflichtiger Tierseuchen<br />

dienen, zur Anwendung an den Tierhalter oder von ihm beauftragte Personen abgegeben werden. Bis 2006 war<br />

hierfür eine Ausnahmegenehmigung erforderlich, die der den jeweiligen Tierbestand betreuende Tierarzt beim<br />

Landratsamt beantragen musste. <strong>2007</strong> wurde das Genehmigungsverfahren durch eine Anzeigepflicht ersetzt,<br />

die den bürokratischen Aufwand für die Behörden jedoch nicht verringert hat.<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


- 200 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

29. Bevölkerung<br />

Gemeinde<br />

Stand<br />

30.06.2001<br />

Stand<br />

30.06.2002<br />

Stand<br />

30.06.2003<br />

Stand<br />

30.06.2004<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Stand<br />

30.06.2005<br />

Stand<br />

30.06.2006<br />

Stand<br />

30.06.<strong>2007</strong><br />

Berching 8.534 8.653 8.661 8.695 8.706 8.692 8.656<br />

Berg b. <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. 7.373 7.422 7.449 7.462 7.515 7.561 7.595<br />

Berngau 2.252 2.271 2.287 2.315 2.353 2.396 2.443<br />

Breitenbrunn 3.457 3.531 3.541 3.529 3.496 3.499 3.480<br />

Deining 4.021 4.032 4.100 4.199 4.195 4.299 4.310<br />

Dietfurt a.d.Altmühl 6.116 6.108 6.126 6.148 6.145 6.097 6.060<br />

Freystadt 8.306 8.395 8.435 8.527 8.574 8.552 8.540<br />

Hohenfels 2.126 2.123 2.137 2.129 2.170 2.183 2.164<br />

Lauterhofen 3.589 3.615 3.629 3.725 3.710 3.687 3.632<br />

Lupburg 2.259 2.300 2.303 2.317 2.351 2.380 2.375<br />

Mühlhausen 4.547 4.583 4.637 4.712 4.678 4.672 4.633<br />

<strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. 39.411 39.565 39.594 39.594 39.517 39.373 39.376<br />

Parsberg 6.604 6.636 6.636 6.682 6.623 6.504 6.505<br />

Pilsach 2.533 2.582 2.634 2.624 2.620 2.631 2.658<br />

Postbauer-Heng 7.137 7.214 7.285 7.308 7.353 7.376 7.362<br />

Pyrbaum 5.731 5.774 5.791 5.776 5.700 5.646 5.659<br />

Sengenthal 2.597 2.680 2.683 2.699 2.735 2.680 2.819<br />

Seubersdorf i.d.OPf. 4.976 4.983 5.056 5.066 5.049 5.085 5.076<br />

Velburg 5.106 5.196 5.196 5.293 5.265 5.274 5.252<br />

Gesamt 126.675 127.663 128.180 128.800 128.755 128.587 128.595


- 201 -<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Landratsamt <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf., Nürnberger Straße 1, 92318 <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Internet: www.landkreis-neumarkt.de<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.


<strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Wer auf der Suche nach unberührter Natur ist, findet sie im Zentrum Bayerns, hier im <strong>Landkreis</strong> <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf. Eine<br />

scheinbar vergessene Landschaft mit üppiger Blütenpracht und schroffen Kalksteinriffen,<br />

sanfte Kuppen und Mulden. Die Fluss- und Bachläufe allesamt, die idyllische Täler in den Jura gegraben haben,<br />

heißen Weiße und Schwarze Laber, Lauterach, Sulz und Altmühl.<br />

Auch an Kultur hat der <strong>Landkreis</strong> einiges zu bieten: Theater und Konzerte, Märkte und Führungen, traditionelle Feste und<br />

Festlichkeiten fügen sich harmonisch in den Jahreslauf. Möchten Sie aktiv sein nach Lust & Laune? Radfahren,<br />

Golfen oder Gleitschirmfliegen, Badminton oder Tennis spielen?<br />

Unsere Freizeitangebote reichen vom Angeln bis zum Zelten.<br />

Landratsamt <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf., Touristikbüro,<br />

Nürnberger Str. 1, 92318 <strong>Neumarkt</strong> i.d.OPf.<br />

Tel. 09181/470-313, Fax 09181/470-420<br />

E-Mail: info@tourismus-landkreis-neumarkt.de<br />

www.tourismus-landkreis-neumarkt.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!