November - Gemeinde Bischofsgrün Fichtelgebirge - Bischofsgrün
November - Gemeinde Bischofsgrün Fichtelgebirge - Bischofsgrün
November - Gemeinde Bischofsgrün Fichtelgebirge - Bischofsgrün
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
34. Jahrgang Freitag, den 30. November 2012 Nummer 11
November -
Zeit der Stille und
des Gedenkens
Ausg. 11 Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün November 2012
Aus dem Gemeinderat
Bericht vom 25. Oktober 2012
Nachdem zu Beginn der Gemeinderatssitzung keine Bürgerfragen
zu verzeichnen waren, gab Bürgermeister
Unglaub bekannt, dass
• die Abfahrt zum Treffen bei der Meisel Brauerei am
26.10.2012 um 18.00 Uhr beim Rathaus erfolgt.
• in Tschechien ab 01.11. absolute Winterreifenpflicht
besteht.
• die Einladungen an die Vereine und Institutionen für
den 4. Ehrenabend am 25.01.2013 verschickt wurden
mit der Bitte um Meldung von zu ehrenden Personen.
Die Vorschläge sollen bis 10.12.2012 beim 1. Bürgermeister
eingereicht werden.
• seit Januar Nutzfeuer nach den Vorgaben der Integrierten
Leitstelle bei der Gemeinde anzumelden sind.
Nach Dienstschluss oder am Wochenende kann auch
die Bürgertelefonnummer der Integrierten Leitstelle
genutzt werden. Im Mitteilungsblatt wird nochmals
darauf hingewiesen.
• derzeit wegen Asphaltierungsarbeiten mit Sperrungen
und Einschränkungen auf der B 303 zu rechnen
ist. Die Baustelle soll bis zum 31.10.2012 abgeschlossen
sein.
• ein Antrag auf Aufzeichnung und Wiedergabe von
Gemeinderatssitzungen im Internet vorliegt. Der Vorsitzende
verliest den Antrag. Dieser Antrag wird nun
aufbereitet und dem Gemeinderat in einer der nächsten
Sitzungen zur Entscheidung vorgelegt.
• das Rathaus am 02.11.2012 wegen eines Brückentages
geschlossen bleibt. Das Telefon ist aber besetzt.
• in der Sitzung des Hauptverwaltungs- und Finanzausschusses
folgende Punkte behandelt wurden:
• Der VW Pritschenwagen ist bereits ausgeliefert und
im Wasserwerk im Einsatz
• Der neue Unimog wird offiziell am 31.10.2012 an die
Gemeinde übergeben
• Der Winterdienst für den Großparkplatz, den Vogelherdparkplatz
und den Parkplatz beim Berghof wurde
wie im vorigen Jahr an die Fa. Greiner vergeben
• Hinsichtlich der Wiederverpachtung der Poststube
sind entsprechende Gespräche zu führen.
• Die Baumfällarbeiten in der Jägerstraße wurden an
den Forstbetrieb Nordbayern vergeben. Die Arbeiten
sind bereits abgeschlossen
• In absehbarer Zukunft sollen alle Bereiche im Ortsbereich
besichtigt werden, um Pflegeschnittmaßnahmen
festzulegen. Diese Maßnahmen werden mit Herrn
Wahl abgesprochen.
Im Anschluss an die Bekanntgaben gaben die planenden
Büros einen Zwischenbericht zu den Planungsüberlegungen
„Hüttenweiher und Umfeld“, im Rahmen der innerörtlichen
Entwicklungsachse. Herr Hamberger vom Büro
Freiraumpioniere gab dem Gemeinderat an Hand eines
umfangreichen Power Point Vortrages einen Zwischenbericht.
In der anschließenden Aussprache wurden die Planungsvorschläge
von den Gemeinderatsmitgliedern durchweg
als sehr positiv bewertet. Die noch vorgebrachten Vorschläge
zur Auflockerung der Wasserfläche, zur Verwen-
2
Bekanntmachung
Rathaus Rathaus-Öffnungszeiten
Rathaus Öffnungszeiten
Die Weihnachtsfeier der Gemeinde findet am Donnerstag,
den 20.12.2012 statt - deshalb ergeben sich folgende
geänderte Öffnungszeiten:
Mittwoch, 19.12.2012 von 8.00 – 12.00 Uhr
und von 14.00 – 18.00 Uhr
Donnerstag, 20.12.2012 von 8.00 – 12.00 Uhr
dung von mehr Holz, zur Verwendung von Findlingen
oder Granitplatten und zur Auflockerung der Bausubstanz
wurden von den Planern zur Kenntnis genommen
und werden noch eingearbeitet. Die als Biergarten dargestellte
Fläche soll als öffentliche Fläche dargestellt
werden. Die Präsentation wird der Bevölkerung in der
Bürgerversammlung am 19.11.2012 vorgestellt.
Im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung der sonstigen
Träger öffentlicher Belange zu den Änderungen 8 und 9
Photovoltaikanlagen Gefrees-Witzlesreuth und Gefrees-
Falls/Ost des Flächennutzungsplanes der Stadt Gefrees
hat der Gemeinderat ohne einen Beschluss zu fassen
von den Planungen der Stadt Gefrees Kenntnis genommen
und erhob keine Einwendungen, da Belange der
Gemeinde Bischofsgrün nicht betroffen sind.
Zum Tagesordnungspunkt Verschiedenes lagen keine
Wortmeldungen vor.
Aus nichtöffentlicher Sitzung wird öffentlich gemacht,
dass das Anwesen Glasermühle 2 derzeit herrenlos und
in der Verkehrssicherungspflicht der Gemeinde Bischofsgrün
ist. Kn.
Bekanntmachung
A C H T U N G
Weihnachts- und Glückwunschanzeigen
jetzt aufgeben!!
Das Mitteilungsblatt der Gemeinde wird in fast allen
Haushaltungen von Bischofsgrün und Wülfersreuth gelesen.
Darüber hinaus beziehen feste Abonnenten über
die Ortsgrenzen hinweg regelmäßig diese Informationsquelle.
Eine Anzeige bringt Sie und Ihr Angebot einem
breiten Leserkreis näher.
Wenn Sie auf diesem Wege Ihre Weihnachts- und Neujahrsgrüße
und -wünsche übermitteln oder zu den Festtagen
Ihr Angebot offerieren wollen, sollten Sie uns umgehend
Ihren Auftrag erteilen. Das Mitteilungsblatt der
Gemeinde erscheint rechtzeitig vor dem Fest am 14.
Dezember 2012.
Weihnachts- und Neujahrsgrüße sollten bitte bis spätestens
06. Dezember 2012 bei der Gemeinde eingegangen
sein, da der Verlag diese vorab schon in Druck nehmen
möchte. Bitte haben Sie Verständnis, dass nach
diesem Stichtag keine Weihnachtsanzeigen mehr entgegengenommen
werden können. Ihre Weihnachtsanzeige
geben Sie bitte in digitaler Form ab.
November 2012
Bekanntmachungen in Kürze
Gemeinsame
Sprechtage
der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern
und der Deutschen Rentenversicherung Bund
am Dienstag, den 11. Dezember 2012
in der Zeit von 08.30-12.00 Uhr im Rathaus in Fichtelberg
ein gemeinsamer Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung
Nordbayern und der Rentenversicherung Bund
statt. Termine können unter der Tel. Nr. 09272/970-14
vereinbart werden. Beim Beratungsgespräch können Sie
Rat in allen Renten- und Beitragsangelegenheiten erhalten.
Auch können Sie die Höhe Ihres momentanen Rentenspruches
erfahren. Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis
mit.
Voraussichtliche Sitzungstage des
Gemeinderates
Donnerstag, 13.12.2012, 19.30 Uhr
Die angegebenen Sitzungstage sind unverbindlich. Falls
erforderlich, können kurzfristig weitere Sitzungstermine
anberaumt werden.
Bauanträge (d.h. die kompletten Unterlagen) sind
grundsätzlich bis 10 Tage vor dem Sitzungstermin in der
Gemeindeverwaltung einzureichen, um bei der Sitzung
behandelt werden zu können.
Sollten Bauanträge, die im Wege der Dringlichkeit in der
nächsten Sitzung behandelt werden müssten, bis zu die-
Bekanntmachung
Ehrungen und Auszeichnung durch die
Gemeinde Bischofsgrün
-Ehrungsabend am 25. Januar 2013-
Zum Ehrungsabend der Gemeinde Bischofsgrün,
am 25.01.2013 werden, wie bereits in diesem Jahr,
Persönlichkeiten für ihre Verdienste um die Gemeinde
Bischofsgrün geehrt.
In Frage kommen u.a. Mitglieder von Vereinen mit Sitz
in der Gemeinde sowie Gemeindeangehörige, die besondere
kulturelle, soziale oder sportliche Leistungen
erbracht, oder mehr als 12 Jahre Führungsaufgaben in
einem örtlichen Verein übernommen haben.
Ehrungen sind auch für Personen möglich die nicht in
Bischofsgrün wohnen, sich aber um Bischofsgrün verdient
gemacht haben.
Hierzu können bis zum 10. Dezember 2012 entsprechende
Vorschläge bei der Gemeindeverwaltung abgegeben
werden.
Die Vorschläge müssen neben Angaben zur Person des
zu Ehrenden die erbrachten Leistungen und Verdienste
benennen bzw. eine ausführliche Begründung beinhalten.
Nähere Informationen erhalten Sie im Vorzimmer des
Bürgermeisters, dort können Sie auch in die Ehrenordnung
Einsicht nehmen.
Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün
3
6
Information
Ausg. 11
..zur nächsten Ausgabe
Das nächste Mitteilungsblatt erscheint
voraussichtlich
am 14. Dezember 2012.
Redaktionsschluss
für die kommende Ausgabe
ist 06. Dezember
sem Stichtag noch nicht komplett sein (z.B. fehlende
Planzeichnung), so können diese im Ausnahmefall unter
Angabe des Vorhabens (Bauherr, genaue Lage und Beschreibung
des Vorhabens) bei der Gemeindeverwaltung
zur Aufnahme in der Sitzungsladung angezeigt werden.
Die kompletten Unterlagen sind dann spätestens am
Sitzungstag bis 12.00 Uhr nachzureichen. Der Gemeinderat
entscheidet dann bei der Sitzung, ob über diesen
Bauantrag entschieden werden kann, oder ob eine Vertagung
zur nächsten Sitzung erforderlich wird.
Sprechstunden des
VdK VdK-Kreisverbandes
VdK Kreisverbandes
Am Mittwoch, 19. Dezember 2012 findet in der Zeit von:
08.00 bis 10.00 Uhr
eine Sprechstunde des VdK Kreisverbandes Bayreuth im
Rathaus Fichtelberg statt.
Abfuhrplan der
Papiertonne
Montag, 03. Dezember 2012
Altpapiersammlungen
Ihr gesammeltes Altpapier können Sie zu den Containern
am Großparkplatz Rangenweg am
04. Dezember 2012
bringen! Der erzielte Erlös kommt der örtlichen Diakonie
zu Gute. Entlasten Sie damit auch die allgemeinen Altpapiercontainer
und helfen Sie mit, dass hilfsbedürftigen
Mitbürgern auch künftig die sehr gute Hilfe zuteil wird.
Stephan Unglaub, Erster Bürgermeister
Sprechtage des Notars
Der nächste Sprechtag des Notars ist am:
Dienstag, 04. Dezember 2012
von 15.00 bis 17.00 Uhr
im Rathaus (ehemaliger Leseraum), bitte hinteren Eingang
benützen.
Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin mit dem Notariat
Bad Berneck unter der Tel. Nr. 09273/50068-0!!
Ausg. 11 Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün November 2012
Bürgerversammlungen
Bürgerversammlungen
Bericht des Bürgermeisters
Zu Beginn der Versammlungen bedankte sich Erster
Bürgermeister Stephan Unglaub bei allen ehrenamtlichen
Helfern und Unterstützern.
Die Informationen über das aktuelle Gemeindegeschehen
stellte der Bürgermeister anhand einer PowerPoint-
Präsentation vor. Darin machte er zunächst allgemeine
Informationen zum Personalstand der Gemeinde sowie
der Einwohner- und Schulentwicklung. Insgesamt sind in
Verwaltung, Kur- und Touristinformation und Bauhof 19
Personen beschäftigt. Dazu kommen noch 7 geringfügig
Beschäftigte.
Bischofsgrün hat zurzeit 1930 Einwohner zu verzeichnen,
dem gegenüber 1947 Einwohner zum 31.12.2011.
In der Schule wird die seit 2008 vorgenommene Kombiklassenregelung
fortgesetzt. Laut Schulamt ist unsere
Grundschule auch für die nächsten Jahre gesichert.
Anschließend geht der Vorsitzende auf die wichtigsten
Maßnahmen im Jahr 2012 ein. Unter anderem wurden
Straßenunterhaltsmaßnahmen sowie der Wasserleitungs
- und Straßenbau im Gablonzer Weg durchgeführt, Anschaffungen
für die Feuerwehren gemacht, hier vor allem
der große Hilfeleistungssatz, und Funkrauchmelder
in der Grundschule installiert. Außerdem wurden ein
neuer Unimog und ein VW-Pritschenwagen im Leasingverfahren
angeschafft und Grunderwerbsmaßnahmen
durchgeführt.
In seiner Vorschau auf 2012 erläuterte der Bürgermeister
kurz die geplanten Maßnahmen wie Fortsetzung der
Straßensanierungen, Flächennutzungsplanänderung,
Fahrzeug- und Gerätebeschaffung für die Feuerwehren,
Umsetzung von Maßnahmen im Rahmen Stadtumbaumanagement
und innerörtliche Entwicklungsachse. Ein
Thema wird auch die Globalberechnung gültig ab 2014
und die Planung für die Sanierung Kläranlage.
Abschließend informierte Stephan Unglaub über das
Thema B 303. Dem Nordbayerischen Kurier war zu entnehmen,
dass nun doch Planungen für eine Trasse zwischen
Bischofsgrün und Gefrees gemacht werden. Dies
widerspricht jedoch den Aussagen von Mandatsträgern,
die u.a. bei der Protestveranstaltung im Oktober in Wülfersreuth
gemacht wurden. Zu diesen Planungen können
wird nun die Bürgermeinung abgefragt. Diese Stellungnahmen
können direkt an folgende Email der Obersten
Baubehörde gesandt werden: bvwp2015@stmi. bayern.de
Nach den Ausführungen des Bürgermeisters stellte Markus
Hambacher von den Freiraumpionieren die Planungen
für die innerörtliche Entwicklungsaches, hier speziell
für den Hüttenweiher vor. Er zeigte die Entwicklung der
Planung auf, von der Grundidee und den Vorschlägen
aus den Gemeinderatsfraktionen bis zur aktuellen Planung
die vor kurzem im Gemeinderat vorgestellt wurde.
So soll auf dem Hüttenweiher eine größere Wasserfläche
entstehen. Für die Anwohner sind Stellplätze eingeplant,
die Zufahrt soll jedoch nur noch über die Birnstengeler
Straße erfolgen.
4
Die Präsentationen des Bürgermeisters sind auch
im Internet unter folgenden Links veröffentlicht:
http://www.gemeinde.bischofsgruen.de/
Buergerversammlung-2012.bischofsgrn3.0.html
http://www.gemeinde.bischofsgruen.de/
Buergerversammlung-Wuelfersr-2012.433.0.html
Allgemeine Aussprache
Bischofsgrün
Christa Meist sieht wegen der Wasserfläche am Hüttenweiher
Probleme mit Stechmücken.
Bürgermeister Unglaub merkte an, dass kein stehendes
Gewässer entstehen soll. Ein laufender Wasseraustausch
soll erfolgen. Die Bischofsgrüner „Schnaken“ wird es
jedoch immer geben.
Fritz Schwärzer lobte die Planungen für den Hüttenweiher.
Für die Poststube regte er an, das Lokal wieder zu beleben.
Evtl. könnten hier Künstler aus Bischofsgrün aktiviert
werden, um für ein Programm zu sorgen.
Außerdem monierte Herr Schwärzer den westlichen
Ortseingang von Bischofsgrün. Die hohe Mauer auf der
einen und der Gartenzaun direkt an der Straße auf der
anderen Seite hinterlassen einen schlechten ersten Eindruck,
der oft entscheidend ist. Hier sind Änderungen
sehr wünschenswert.
Zu diesen Themen teilte der Vorsitzende mit, dass eine
Nachnutzung der Poststube erfolgen soll. Dies wurde
auch im Gemeinderat so besprochen.
Auch die Zufahrt über die Bahnhofstraße war schon Thema
im Gemeinderat. Zu diesem Thema muss jedoch
auch eine mögliche Nachnutzung des Geländes Lackwarenfabrik
einbezogen werden.
Auch Dr. Markus Achenbach findet die geplante Gestaltung
des Hüttenweihers gut. Er fragt an, wann die Planung
und evtl. die weiteren Schritte im Bereich Nahkauf
umgesetzt werden sollen.
Der Erste Bürgermeister informierte, dass die Zeitabschnitte
noch nicht definitiv festgelegt werden können.
Am Hüttenweiher sind zunächst auch noch Grundstücksangelegenheiten
zu klären. Zum Thema Nahkauf ist zu
sagen, dass eine Nahversorgung in Zentrumsnähe gesichert
sein muss, bevor ein möglicher Abriss durchgeführt
werden könnte. Eine solche Maßnahme kann jedoch
nicht von der Gemeinde gemacht werden. Es
müsste ein Unternehmen für den Neubau eines Marktes
sorgen.
Gerlinde Heidenreich sprach die Parkplatzsituation im
Ort an. Durch die Gestaltung des Hüttenweihers fallen
etliche Stellplätze weg. Hier müsste der Kurhausparkplatz
besser genutzt werden.
Bürgermeister Unglaub sicherte zu, die Parkraumsituation
im Auge zu behalten. Dies wird als Anregung gleich
an die Planer weitergegeben.
Zum Thema Hüttenweiher merkte Bernd Riedel an, dass
November 2012
Bekanntmachung
Öffnungszeiten des Recyclinghofes
Der Recyclinghof wird geöffnet am Mittwoch,
19.12.2012 von 16.00 - 18.00 Uhr – Donnerstag,
20.12.2012 geschlossen!!!
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
dieser als Park- und Festplatz genutzt werden sollte.
Eine kleine Wasserfläche könnte trotzdem entstehen.
Außerdem moniert er den Zustand der Bahnhofstraße.
Hier ist ein neuer Belag dringend erforderlich.
Des Weiteren fragte er nach der Finanzierung für die
Sanierung der Kläranlage.
Hierzu teilte der Vorsitzende mit, dass im Gemeinderat
festgelegt wurde, den Hüttenweiher nicht als Festplatz
zu nutzen. Es sollen nur Anliegerstellplätze entstehen.
Die Bahnhofstraße ist sehr sanierungsbedürftig. Die
Straßenausbesserungsmaßnahmen werden alljährlich im
Gemeinderat festgelegt. Der finanzielle Aspekt muss
jedoch immer im Auge behalten werden.
Die Kläranlagensanierung wird über Verbesserungsbeiträge
finanziert werden. Sollten für einzelne Bürger Finanzierungsprobleme
bestehen, ist ein Gespräch mit der
Gemeinde erforderlich. Dann können Lösungen gefunden
werden.
Christa Meist vermisste im Vortrag des Bürgermeisters
die Zahlen über die Haushaltslage.
Der Erste Bürgermeister merkte an, dass es gewünscht
wurde, die Haushaltszahlen nicht in der Bürgerversammlung
zu erwähnen. Der Haushalt kann jederzeit in
der Gemeindeverwaltung eingesehen werden. Bei der
Verabschiedung des Haushalts war aber kein einziger
Besucher in der öffentlichen Gemeinderatssitzung.
Bartholomäus Huber fragte nach dem Sachstand zur
Verkehrsüberwachung im Bereich Höhenklinik.
Ein entsprechender Antrag wurde beim Polizeipräsidium
gestellt. Bis jetzt liegt der Gemeinde noch kein Ergebnis
vor, so der Bürgermeister.
Rainer Schreier ging auf das Thema Ausbau B 303 ein.
Diese Angelegenheit muss sehr ernst genommen werden.
Es ist ein Unding, dass betroffene Kommunen von
den neuesten Planungen aus der Zeitung erfahren müssen.
Ein Neubau ist für die momentanen Verkehrszahlen,
die bei ca. 5.000 Fahrzeugen pro Tag liegen, nicht
erforderlich. Dieser Ausbau stellt einen erheblichen Eingriff
in die Natur dar und würde den Tourismus sehr gefährden.
Es sind nun alle aufgefordert dagegen vorzugehen
und diese Meinung bei den zuständigen Stellen
kund zu tun.
Wülfersreuth
In der Bürgerversammlung in Wülfersreuth fand vom 1.
Bürgermeister der gleiche Power Point Vortrag Verwendung
wie in Bischofsgrün. Die Folien wurden lediglich
dahingehend ergänzt, dass die vorgesehenen Maßnah-
Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün
5
Ausg. 11
men, die in die Dorferneuerung eingebracht werden sollen,
dargestellt und erläutert wurden.
Zum Thema „Ausbau B 303“ gab der Vorsitzende bekannt,
dass in den Gastwirtschaften, im Rathaus und in
der Tourist-Info Listen aufgelegt werden, auf denen die
Bürger die ablehnende Haltung gegenüber dem Ausbau
der B 303 mit ihrer Unterschrift dokumentieren können.
Allgemeine Aussprache:
Berthold Grießhammer bedankte sich beim 1. Bürgermeister
dafür, dass der Containerstandplatz in Wülfersreuth
hervorragend hergerichtet wurde. Er betonte, dass
er sich um die Sauberkeit kümmern werde.
Erwin Zapf fragt nach, ob es richtig ist, dass die rechtliche
Zusammenlegung der Abwassereinrichtungen Bischofsgrün
und Wülfersreuth bei der übernächsten Aktualisierung
der Globalberechnungen 2018 vollzogen wird.
Bürgermeister Unglaub erwiderte, dass dies so richtig
ist. Bei der nächsten Aktualisierung der Globalberechnungen
2014 wird noch eine getrennte Berechnung vorgenommen,
da bis dorthin die Sanierung der Kläranlage
Bischofsgrün noch nicht abgeschlossen sein wird. Erst
nach deren Abrechnung kann eine Zusammenlegung
erfolgen. Dies wurde vom Gemeinderat so festgelegt.
Klaus Seiferth fragte, ob Bürger bei dem angesprochenen
Ortstermin mit Herrn BD Winkler und dem 1. Bgm
auch teilnehmen können. Bgm Unglaub erwiderte, dass
dieser Ortstermin zunächst der Vorstellung der vorgesehenen
Maßnahmen dient und noch keine Bürgerbeteiligung
vorgesehen ist. Diese erfolgt zu einem späteren
Zeitpunkt. Die Bürger können aber Anregungen beim 1.
Bürgermeister vorbringen, die dieser dann mit in den
Ortstermin einbringt.
Die Wortmeldungen aus beiden Bürgerversammlungen
wurden dem Gemeinderat in seiner Sitzung am 22. November
2012 zur Kenntnis gegeben. Beschlüsse waren
dazu keine erforderlich, da keine konkreten Anträge in
den Bürgerversammlungen gestellt wurden.
Elektronischer
Abfuhrkalender 2012
Pe./Kn.
Das Landratsamt Bayreuth informiert, dass der
elektronische Kalender mit Terminen für die Restmüll-,
Bio- und Papiertonnenabfuhr (aber auch sämtliche
Infos über das Abfall-Wesen) im Internet zur
Verfügung stehen – man findet diesen unter:
www.landkreis-bayreuth.de/abfall
Ausg. 11 Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün November 2012
Pauline Spindler
Wilhelmine Straub
Norbert Altendorf
Johann Hedler
6
Wir gratulieren
Es feierte feierten feierte Geburtstag:
Herrn Reinhold Hammon, Kiefernweg 15, 75 Jahre;
Herrn Hans Bartsch, Ochsenkopfstr. 30, 85 Jahre;
Frau Hildegard Beck, Ochsenkopfstr. 41, 80 Jahre;
Frau Margarete Hausladen, Kiefernweg 2, 94 Jahre;
Herrn Karl Blätterlein, Rangen 8, 92 Jahre;
Frau Pauline Spindler, Illerswiesen 3, 91 Jahre;
Frau Wilhelmine Straub, Berliner Str. 23, 75 Jahre;
Herrn Norbert Altendorf, Gablonzer Weg 17, 75 Jahre;
Herrn Johann Hedler, Bad Berneck, 90 Jahre;
Wir wünschen allen Jubilaren weiterhin
viel Glück, Gesundheit und persönliches Wohlergehen!
Impressum
Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt
Bischofsgrün
Das Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün erscheint monatlich.
Verantwortlich für den Inhalt: Der Erste Bürgermeister der Gemeinde Bischofsgrün,
Stephan Unglaub, Hauptstraße 27, 95493 Bischofsgrün
Technische Gesamtherstellung u. Herausgeber:
mediapublik Wolfrum & Knoll GbR, Bahnhofstr. 104,
95460 Bad Berneck, Telefon: (0 92 73) 96 69 604, Fax: (0 92 73) 96 59 60
Druck: Witwe Marie Link Druck GmbH, Industriestr. 19, 96317 Kronach, www.wmldruck.de
Jährlicher Bezugspreis: € 9,60 (inkl. MwSt.) - nur im Abonnement nur innerhalb des
Verbreitungsgebietes über die Gemeinde. Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch die
Gemeinde zum Preis von € 0,80 zzgl. Versandkostenanteil.
Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z.
Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse
kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche,
insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Alle Berichte geben die Meinung des
Verfassers wieder und nicht unbedingt die Meinung der Redaktion. Die Redaktion behält sich vor, Anzeigenaufträge,
Leserbriefe und Beilagenaufträge wegen des Inhalts, der Herkunft oder der technischen Form nach einheitlichen,
sachlich gerechtfertigten Grundsätzen der Redaktion abzulehnen, wenn deren Inhalt gegen Gesetze
oder behördliche Bestimmungen verstößt oder deren Veröffentlichung für die Redaktion nach deren Ermessen
unzumutbar ist. Beilagenaufträge sind für die Redaktion erst nach Vorlage eines Musters der Beilage und deren
Billigung bindend. Beilagen, die durch Format oder Aufmachung beim Leser den Eindruck eines Bestandteils
des Mitteilungsblattes erwecken oder Fremdanzeigen enthalten, werden nicht angenommen. Die Ablehnung
eines Auftrages wird dem Auftraggeber unverzüglich mitgeteilt.
November 2012
Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün
7
Ausg. 11
Ausg. 11 Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün November 2012
Aus dem Gemeinderat
Projekt B303
Stellungnahme des
Gemeinderates Bischofs-
BischofsBischofs-
grün vom 22.11.2012
zur Vorauswahlliste erwogener
Projekte für den Bereich der
Bundesfernstraßen in Bayern für
den Bundesverkehrswegeplan
2015.
PROJEKT B303-04 (Projektteil
Neubaumaßnahme A 9 - Bischofsgrün)
Der Gemeinderat Bischofsgrün
nimmt zu oben genanntem Projekt
aus der Vorschlagsliste (Stand
05.11.2012) wie folgt Stellung:
1. Die geplante Maßnahme wird
abgelehnt.
Abstimmungsergebnis: 13:0
2. Begründung (in voller Anlehnung
an unsere Sprachregelung Juni
2010 im Zusammenhang mit beabsichtigten
Maßnahmen „B 303 neu“
Z-Variante, welche als Anlage nochmals
beigefügt ist)
Die zu erwartenden Eingriffe in private
Bereiche (u.a. Abrissmaßnahmen
für Tunneleinfahrten), in die
Landschaft (Straßen statt Wiesen
und Hecken) und die zunehmenden
Umweltbelastungen (Lärm) sind
nicht hinnehmbar.
Die zu erwartenden Eingriffe schädigen
nicht nur die Lebensqualität unserer
einheimischen Bevölkerung,
sondern zerstören auch den wichtigen
wirtschaftlichen Hauptpfeiler
unserer Region, unseren Tourismus.
Zerstörte Landschaftsbilder durch
neu versiegelte Straßen-Flächen,
nicht zum Landschaftsbild passende
Groß-Brückenbauwerke, Straßen
und Lärm in bisher herrlicher, teils
unberührter Natur werden zusätzlich
dafür sorgen, dass sich die Gäste
verstärkt von unserer Region abwenden.
Um dies zu sehen und zu
erleben brauchen sie nicht in den
Naturpark Fichtelgebirge zu kommen.
Öffentlichkeitsbeteiligung
in Bayern:
Die Öffentlichkeit kann zu der von der Obersten Baubehörde erstellten
Liste Stellung nehmen – die Stellungnahmen können an folgende
E-Mail-Adresse der Obersten Baubehörde gesendet werden:
bvwp2015@stmi.bayern.de
8
Die Zerstörung unseres direkten
Umfeldes mit all seinen lebensnotwendigen
Bereichen wird als
massiver Eingriff in die Lebensqualität
unserer Bürgerinnen
und Bürger bewertet, und wird
mit allen uns verfügbaren Mitteln,
im engen Schulterschluss
der betroffenen Städte und Gemeinden,
verhindert werden.
Wir lassen uns unsere Umwelt, unseren
Lebensraum, unseren Tourismus
und unsere Lebensqualität
nicht zu Gunsten des Transit-
Schwerlastverkehrs zerstören!
Wir halten deshalb nach wie vor an
unseren bekannten, und bereits
vielfach vorgetragenen Forderungen
(München und Berlin)
• Sofortige Transitsperre durch das
gesamte Fichtelgebirge mit Ausnahme
der Nutzung bestehender
BAB's.
• Keinerlei Neutrassierungen im
Fichtelgebirge.
• Keinerlei Ausbau der bestehenden
B303 mit Ausnahme von
Maßnahmen des Lärmschutzes
und der Sicherheit für unsere
Anwohner.
fest.
Bischofsgrün, 22.11.2012
Für den Gemeinderat
gez. Stephan Unglaub
Erster Bürgermeister
November 2012
Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün
A U F R U F
AN ALLE BISCHOFSGRÜNER BÜRGER
9
Ausg. 11
„Doch eine Trasse nach Bischofsgrün“? mit dieser Hiobsbotschaft und dem „Schreckgespenst –
ehemals als Variante Z bezeichnet“, müssen wir uns nun erneut auseinandersetzen. Wie wir aus den
Berichten im NK und in der FP entnehmen können, ist in der Voranmeldeliste für Projekte, die in den
für 2015 neu aufzulegenden Bundesverkehrswegeplan (BVWP 2015) aufgenommen werden sollen, unter
der Projektnummer – B303-04 eine Neubaumaßnahme A 9 bis Bischofsgrün gelistet. Allerdings nur
in einer 3-spurigen Ausführung.
So eine geplante 3-spurige Trasse bedeutet, darüber müssen wir uns im Klaren sein, einen keinesfalls
hinnehmbaren Eingriff in unseren Lebensraum, in unsere Lebensqualität und natürlich auch insbesondere
in die Belange unseres Tourismus. Es geht in diesem Vorschlag zur Anmeldung in den BVWP 2015
nicht darum etwas für die Region und seine Bürgerinnen und Bürger zu tun, sondern schlicht und einfach
darum, Transportgüter im Transitverkehr schnellstmöglich per LKW von A nach B transportieren
zu können, dies mitten durch unser zentrales Fichtelgebirge als einzigartiger Natur- und Kulturraum.
Wir lassen uns durch dieses Straßenbauprojekt unsere wunderschöne Heimat, unseren Heilklimatischen
Kurort mit seiner Höhenklinik, nicht zerstören!
Deshalb rufen wir jeden einzelnen Bürger auf, per E- Mail an bvwp2015@stmi.bayern.de
bis spätestens zum 14. 12. 2012 deutlich seine Ablehnung kundzutun.
Wer will, kann diese Ablehnung der Maßnahme natürlich auch gerne per Post an Bayerisches
Staatsministerium des Inneren, Odeonsplatz 3, 80539 München, senden.
Ferner liegen in der Gemeinde Listen aus, wo jeder mit seiner Unterschrift dazu beitragen
kann diese unsinnige Planung zu verhindern.
Unterstützen Sie bitte unsere gemeinsamen Bemühungen!
Stephan Unglaub Rainer Schreier Eleonore Hils/Gunter Zeißler
1. Bürgermeister 1. Vors. FGV Bürgerinitiative BI-B303
Aus dem Landratsamt: Info
Bitte Durchfahrt für die
Müllabfuhr freihalten!
Häufig erschweren oder verhindern parkende Fahrzeuge
die ordnungsgemäße Entleerung der Abfalltonnen durch
das Müllfahrzeug. Zusätzlich kommt es im Winter durch
Eis- und Schneehaufen oft zu beengten Straßenverhältnissen
in den innerörtlichen Bereichen des Landkreises
Bayreuth.
Es ist nicht Aufgabe der Müllabfuhr, die Gefäße per Hand
aus einer nicht befahrbaren Straße zu befördern. Vielmehr
sind die Tonnenbesitzer bei Ein- und Zufahrtsbeschränkungen
(z.B. Baustellen, Vereisung) verpflichtet,
die Gefäße zur nächsten Stelle zu bringen, die problemlos
mit einem Abfuhrfahrzeug angefahren werden kann.
Dies gilt für Privatstraßen, zu schmale oder nicht ausreichend
befestigte Straßen bzw. weiterhin für Straßen, die
grundsätzlich nicht für den LKW-Verkehr zugelassen
sind. Ist die Durchfahrt für ein Müllfahrzeug versperrt,
unternehmen die Müllwerker selbstverständlich einige
Zeit später einen erneuten Versuch den jeweiligen Straßenabschnitt
zu erreichen.
Falls der Bereich weiterhin unbefahrbar ist, bleiben die
Mülltonnen jedoch unentleert stehen. Grundsätzlich sind
die Behältnisse am Abfuhrtag ab 6.00 Uhr gut sichtbar
und zugänglich
an der Straße
zur Abfuhr bereit
zu stellen.
Sollten Sie an
einer Straße
wohnen, deren
Fahrbahn durch
parkende Autos
verengt ist, achten
Sie bitte
gemeinsam mit
den Nachbarn
speziell an den Abfuhrtagen darauf, dass ein Müllfahrzeug
oder anderes Rettungsfahrzeug (z.B. Feuerwehr,
Krankenwagen) jederzeit ungehindert ein- und ausfahren
kann.
Bitte unterstützen Sie so die problemlose Entleerung der
Müllgefäße und sprechen Sie auch Fremdparker freundlich
an.
Weitere Informationen zur Organisation
der Müllabfuhr sind im Internet unter
www.landkreis-bayreuth.de/abfall
veröffentlicht oder im Landratsamt
Bayreuth bei Werner Hübner,
Telefon 0921 / 72 82 87 erhältlich.
Ausg. 11 Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün November 2012
Unsere Hausärzte
Hausärztlicher Bereitschaftsdienst
Sicherstellung Ihrer hausärztlichen Versorgung an
Wochenenden, Feiertagen und in der Nacht
Zur Sicherstellung Ihrer ärztlichen Versorgung an Wochenenden,
an Feiertagen und in der Nacht haben sich
die sieben hausärztlichen Praxen der Gemeinden Bischofsgrün,
Fichtelberg, Warmensteinach und Weidenberg
zu einer Bereitschaftsdienstgruppe zusammen geschlossen,
welche die für die Gemeinden Bischofsgrün,
Fichtelberg, Mehlmeisel, Warmensteinach und Weidenberg
in folgenden Zeiten zur Verfügung steht:
• Freitag ab 13:00 Uhr bis Montag bzw. dem nächsten
Werktag, 08:00 Uhr
• Mittwoch ab 13:00 Uhr bis Donnerstag bzw. dem
nächsten Werktag, 08:00 Uhr
• An Feiertagen beginnend am Vorabend um 18:00 Uhr
bis zum nächsten Werktag, 08:00 Uhr
• In den Nächten Montag auf Dienstag, Dienstag auf
Mittwoch und Donnerstag auf Freitag in der Zeit von
18:00 Uhr bis 08:00 Uhr des folgenden Tages.
Sie erreichen den hausärztlichen Bereitschaftsdienst
unter der Telefonnummer 116 117.
Die Kollegen, die Bereitschaftsdienst haben, übernehmen
diesen zusätzlich zu den „normalen“ Arbeitszeiten,
es gibt keinen Freizeitausgleich. Beim Wochenenddienst
bedeutet dies unter Einbeziehung der regulären Sprechstunden
am Freitagvormittag und am Montag eine Arbeitszeit
von Freitagmorgen, 08.00 Uhr, bis Montagabend,
18.00 Uhr, also durchgehend 82 Stunden. Berücksichtigen
Sie dies bitte, wenn Ihnen der diensthabende
Kollege bzw. die Kollegin nicht immer wie ein
Ausbund von Ausgeschlafenheit und Fröhlichkeit vorkommt.
Apothekendienste für ...
Bischofsgrün - Fichtelberg - Warmensteinach
Sa. 24.11. – Sa. 01.12.2012,
Apotheke Schütz, Weidenberg;
Sa. 01.12. – Sa. 08.12.2012,
Steinach Apotheke, Warmensteinach;
Sa. 08.12. – Sa. 15.12.2012,
Hubertus-Apotheke, Bischofsgrün;
Sa. 15.12. – Sa. 22.12.2012,
Franken Apotheke, Weidenberg;
Sa. 22.12. – Sa. 29.12.2012,
Apotheke, Speichersdorf;
Sa. 29.12. - Sa. 05.01.2013,
Berg-Apotheke, Fichtelberg;
Bei Dienstbereitschaft der Apotheke Speichersdorf informieren
Sie sich bitte unter www.aponet.de über evtl.
nähergelegene dienstbereite Apotheken!
10
Die Polizeidienststelle
unserer Gemeinde
Für Ihre Sicherheit
im Landkreis Bayreuth
Polizeiinspektion Bayreuth Bayreuth-Land
Bayreuth Land
Postfach 100261
Ludwig Ludwig-Thoma
Ludwig Thoma-Str. Thoma Str. 2 -
95402 Bayreuth
Tel.: 0921/506 2230
Fax: 0921/506 2209
pi pi-land.bayreuth@polizei.bayern.
pi land.bayreuth@polizei.bayern.de
land.bayreuth@polizei.bayern. de
Bei schweren Unfällen und vermutlich
lebensbedrohlichen Erkrankungen
Bei lebensbedrohlich erscheinenden Erkrankungen (z.B.
Bewusstseinstrübungen, Bewusstlosigkeit, schwerer
Atemnot, schwerem Brustschmerz, vor allem mit Atemnot,
Lähmungen einer Körperseite, plötzlicher Sprachverlust
bzw. plötzlich aufgetretene Sprachstörungen,
anhaltenden Krämpfen) und bei schweren Unfällen wenden
Sie sich direkt an die
Integrierte Leitstelle (ILS)
Bayreuth-Kulmbach
Telefonnummer 112
(Dr. P. Fülle,
Obmann der Dienstgruppe)
Die diensthabende Apotheke übernimmt wochenweise
von Samstag 8.00 Uhr bis Samstag 08.00 Uhr die
Dienstbereitschaft. In Zweifelsfällen beachten Sie bitte
die Hinweise an den Apotheken, die Ansagen der Anrufbeantworter,
bzw. die Auskunft der ILS Bayreuth-
Kulmbach (Tel. 112).
Hubertus-Apotheke Bischofsgrün,
Tel. 09276 / 251
Berg-Apotheke Fichtelberg,
Tel. 09272 / 96266
Steinach-Apotheke Warmensteinach,
Tel. 0 92 77 /12 77
Franken-Apotheke Weidenberg,
Tel. 09278 / 976-0
Apotheke Schütz, Weidenberg,
Tel. 09278 / 216
Apotheke Speichersdorf,
Tel. 09275 / 983-0
Änderungen aus zwingenden
Gründen vorbehalten!
November 2012
Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün
Aus dem Landratsamt: Info
Abfalltonnen vor dem Einfrieren schützen
In der kalten Jahreszeit kann es immer
wieder einmal vorkommen,
dass die Abfalltonnen bei der Abfuhr
nicht oder nicht vollständig geleert
werden können, weil der Müll festgefroren
ist. In der Regel sind es
Bioabfälle, die aufgrund ihres hohen
Wassergehaltes in der Biotonne
festfrieren. Doch auch Restmülltonnen
können betroffen sein, wenn
der Inhalt feucht ist.
Je trockener , desto besser
Das Festfrieren von Abfällen lässt
sich auch dann ohne größeren Aufwand
vermeiden, wenn man keine
Möglichkeit hat, die Mülltonne witterungsgeschützt
aufzustellen. Dabei
gilt die Regel: Je trockener der Müll
in der Tonne, desto geringer ist
auch die Gefahr des Einfrierens.
Beim Restmüll schaffen bereits gebrauchte
Plastiktüten Abhilfe, in die
man feuchte Restabfälle einfüllt. Für
die Biotonne dürfen jedoch keine
Plastiktüten verwendet werden. Hier
benützt man besser trockenes Zeitungs-
oder Küchenpapier, um
feuchte Bioabfälle einzuwickeln. Zusätzlich
empfiehlt es sich, den Boden
der Biotonne mit einer lockeren
Schicht aus zusammengeknülltem
Zeitungspapier oder einer Lage
Strauchschnitt, Holzspäne oder
Abfalltonnen in der kalten Jahreszeit.
Häckselgut auszukleiden. Weiterhin
sollten Bioabfälle stets gründlich
abtropfen, bevor sie entsorgt werden.
Falls Mülltonnen überfüllt sind und
der Deckel nicht geschlossen ist,
kann Regen oder Schnee in die Tonne
dringen und dort zum Festfrieren
der Abfälle führen. In diesen Fällen
ist das Problem ebenso hausgemacht
wie wenn Abfälle in die Tonne
gepresst werden. Dies kann – auch
ohne Frost – dazu führen, dass die
Tonne nicht vollständig geleert wird.
Zudem dürfen die Gefäße laut gültiger
Abfallwirtschaftssatzung nur so
weit befüllt werden, dass sich der
Deckel noch problemlos schließen
lässt.
Wenn Sie bemerken, dass der Müll
bereits festgefroren ist, bringen Sie
die Tonne - wenn möglich - an einen
wärmeren Ort zum Auftauen. Bleibt
dazu keine Zeit mehr, versuchen Sie
den Inhalt mit einem Spaten aufzulockern.
Weitere Auskünfte
zur fachgerechten Abfallentsorgung
sind im Internet unter
www.landkreis-bayreuth.de/abfall
veröffentlicht oder im Landratsamt
Bayreuth Telefon 0921 / 72 82 82
erhältlich.
11
Ausg. 11
Ihr
Sanitätshaus Martin
An Weihnachten denken,
Gesundheit schenken...
...aus Ihrem persönlichen
Sanivita
Katalog
95460 Bad Berneck - Bahnhofstr. 93
Tel. 09273 / 8474
www.
bischofsgruen.
de
Ausg. 11 Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün November 2012
Gasthof - Pension - Metzgerei
Schwarzes Roß
Goldmühl 10 - Tel. (0 92 73) 364 - Fax (0 92 73) 5234
- GESCHENKIDEEN ZUM WEIHNACHTSFEST -
Unser Tipp:
Ein feines 5-Gänge-Festmenü
bei Kerzenschein, Musik und gutem Wein!!
Aus leckeren Zutaten wie Entenbrust, Feldsalat & Parmaschinken,
Rosmarin, Hirschrücken, Kalbstafelspitz & Ratatouillegemüse sowie
weißer Schokolade, Birne & Haselnüssen zaubern wir Ihnen
ein leckeres 5 - Gänge - Menü
Gutscheine ab sofort bei uns erhältlich!
Preis: € 33,-- p. Person
Termine (jeweils ab 19 Uhr)
Samstag, 12. Januar 13; Freitag, 18. Januar 13,
Samstag, 16. Februar 13; Samstag, 23. Februar 13
Freitag, 1. März 2013
Weitere „Rössl - Geschenkideen“
• Gutscheine für einen Restaurantbesuch
• im „Schwarzen Roß“
• Geschenkkörbe, die wir nach Ihren Wünschen zusammenstellen
• Nette Geschenkideen aus unserem Schrank am Haupteingang
(hochwertige Lederwaren von „ffelsenfest)
12
November 2012
Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün
13
Ausg. 11
Ausg. 11 Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün November 2012
November
26.-28.11.
Klangerlebnis/Klangschalentherapie" in der
Klang - Pyramide (Birnstengel 26); für Erwachsene
von 19:00 –20:30 Uhr; Bitte bequeme
Kleidung, Socken und Decke mitbringen; Anmeldung
erforderlich unter 09276-8109, Unkosten:
17,00 €; Leitung: Karin Rieß
01.12.
04.12.
05.12.
06.12.
07.12.
08.12.
09.12.
Veranstaltungen
November / Dezember
Dezember
FF-Feuerwehr Bischofsgrün; Weihnachtsfeier;
Beginn 19:00 Uhr
FF Birnstengel; Weihnachtsfeier; Beginn
19:00 Uhr
VdK Abschlusstagung Kreisverband in der
Sudpfanne in Bayreuth, Beginn: 10:00 Uhr
Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit
dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt
frei
VdK Kaffeetreff bei Erika (Zinnert), Beginn:
15:00 Uhr
FWG – Monatsversammlung, Beginn 20 Uhr
Adventsnachmittag für Senioren der Gemeinde
(ab 60 Jahre) ab 14:30 Uhr im Kurhaus
Bischofsgrün – Großer Saal; ab 15:00 Uhr
vorweihnachtliches Programm
Wasserwacht Bischofsgrün - Weihnachtsfeier
VdK – Weihnachtsfeier in der Liftstube, Beginn:
15:00 Uhr
Heimat- und Volkstrachtenverein; vorweihnachtliches
gemütliches Beisammensein im
Gasthof Siebenstern; Beginn: 19:00 Uhr
Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit
dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt
frei
Bischofsgrüner Weihnachtsmarkt ab 11:00
Uhr; Bitte Plakate beachten!
14
12.12.
15.12.
16.12.
Kath. Kirche - Lebender Adventskalender in
Bischofsgrün mit dem „Licht der Welt“; Beginn
18:30 Uhr
Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit
dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt
frei
SPD-Ortsverein – Weihnachtsfeier im Gasthof
Siebenstern; Beginn: 15:00 Uhr
17.-21.12.
„Klangerlebnis/Klangschalentherapie" in
der Klang - Pyramide (Birnstengel 26); für
Erwachsene von 19:00 –20:30 Uhr; Bitte bequeme
Kleidung, Socken und Decke mitbringen;
Anmeldung erforderlich unter 09276-8109,
Unkosten: 17,00 €; Leitung: Karin Rieß
21.12.
22.12.
25.12.
26.12.
31.12.
FGV – Adventsabend im Cáfe Kaiser;
Beginn: 19:00 Uhr
„Adventsglühen“ der FF Birnstengel am
Christbaum neben dem Feuerwehrhaus.
Für kleine Speisen und heiße Getränke ist
bestens gesorgt. Beginn: 18:00 Uhr
Evangelische Kirche - Weihnachtskonzert
mit dem Kirchen- und Posaunenchor sowie
Streichquartett; Beginn: 17:00 Uhr; Eintritt
frei
FWG – Waldweihnacht, Treffpunkt 17:00 Uhr
am Rathaus Bischofsgrün
Großer Silvesterball im Hotel Kaiseralm mit
6-gängigem Gala-Diner und Cocktailempfang
sowie Musik und Tanz; Beginn: 18:30
Uhr; Voranmeldung erforderlich; Bitte unbedingt
vorreservieren! Tel. 0 92 76 - 8 00;
3. Auflage - Große Silvesterparty „Hits auch
aus Deiner Jugend“ (u. a. mit Musik der
80er und 90er Jahre) zum Jahreswechsel
im Kurhaus – großer Saal - mit den DJ’s
„Eric R. and Udo F.“; mit Barbetrieb; Einlass
ab ca. 21:.00 Uhr; Eintritt 5,00 Euro pro Person;
Karten nur an der Abendkasse
Winter-Grillparty ab 19:00 Uhr in der
Liftstube; Infos und Reservierung unter 0 92 76
- 7 33.
November 2012
01.01.
06.01.
11.01.
14.01.
28.01.
Silvesterfeier mit Livemusik im Landhotel
Jägerhof mit Alleinunterhalter G. Potzel ab
19:00 Uhr; Essen a la Carte; Bitte vorreservieren!
Tel. 0 92 76 – 2 57.
Vorschau Januar 2013
FGV - Neujahrswanderung; Treffpunkt: 13.00
Uhr am Rathaus, Leitung: Rainer Schreier;
Begrüßung aller Gäste und Bischofsgrüner
durch den Bürgermeister ab 15.30 Uhr am
Marktplatz und Neujahrsanschießen der Bischofsgrüner
Böllerschützen
FGV - Stärkewanderung; Treffpunkt: 13.00
Uhr am Rathaus;
FGV-Vereinsabend mit Dias im Puchtler’s
Deutschen Adler; Beginn 19:00 Uhr
VHS-Diavortrag im Kurhaus: „Der ferne Osten
– die Volksrepublik China und Japan“;
Referent: Joachim Leithoff; Beginn: 20:00 Uhr;
Eintritt frei
VHS-Diavortrag im Kurhaus: „Tibet – Auf
dem Dach der Welt“; Referent: Joachim
Leithoff; Beginn: 20:00 Uhr; Eintritt frei
28.01.-31.01.
„Klangerlebnis/Klangschalentherapie" in
der Klang - Pyramide (Birnstengel 26); für
Erwachsene von 19:00 –ca.20:30 Uhr; Bitte bequeme
Kleidung und Socken mitbringen; Anmeldung
erforderlich unter 09276-8109, Unkosten:
17,00 €; Leitung: Karin Rieß
Aktualisierungen und Änderungen vorbehalten!
Wiederkehrende Veranstaltungen
Montag:
Kindersport; Der Skiclub Bischofsgrün lädt alle Kinder
(4 – 7 Jahre) ab 16:00 Uhr in die Turnhalle ein (außer
Schulferien in Bayern)
Schülersport; Der Skiclub Bischofsgrün lädt alle Schüler
(7 – 13 Jahre) ab 17.00 Uhr in die Turnhalle ein
(außer Schulferien in Bayern)
Aquafitness für Frauen, von 17:30 – 18:30 Uhr in der
Höhenklinik Bischofsgrün, Anmeldung unter Tel.: 09276
– 729 bei Andrea Jahreiß (außer bayerische Schulferien)
Dienstag:
„Spaß und Entspannung“ (6 bis 9 Jahre) von 15:00
bis 16:00 Uhr; Es werden gefördert: Kreativität –
Selbstbewusstsein – Konzentration; Unkostenbeitrag:
5,00 Euro; Anmeldung unter 0 92 76 – 91 130
Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün
15
Ausg. 11
Gymnastik in der Turnhalle. Der Skiclub lädt ab 19:00
Uhr zur leichten Damengymnastik in die Turnhalle ein.
(außer bayerische Schulferien)
Blaues Kreuz Treffen im Evangelischen Gemeindehaus,
19:30 Uhr
Donnerstag:
Historischer Ortsrundgang (nur auf Anfrage) Treffpunkt:
10:00 Uhr Kurhaus; Anmeldung bis Mittwoch
davor 17:00 Uhr (Tel. 0 92 76 – 12 92 ); Unkosten:
3,00 €.
Diabetes-Selbsthilfegruppe Hohes Fichtelgebirge -
unser Treffen findet jeden 2. Donnerstag im Monat (April
bis September ) um 15:30 Uhr bzw. um 14:30 Uhr
(Oktober bis März) in der Höhenklinik Bischofsgrün im 1.
Stock – Raum 145 statt.
Samstag:
Gottesdienst in der Katholischen Kirche; 16:30 Uhr
Sonntag:
Gottesdienst in der Evangelischen Kirche, 9:30 Uhr
Kindergottesdienst 9:30 Uhr im
Evangelischen Gemeindehaus
NEU: Kulturtreff Reissmann in Bischofsgrün
11:00 bis 16:00 Uhr oder auf Anmeldung Industrie-
und Glasmuseum Fichtelberg-Bischofsgrün;
Info: Tel. 0171 7347885
Kurzfristige Änderungen und
Aktualisierungen vorbehalten!
Ausg. 11 Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün November 2012
Veranstaltungs-Vorschau
Veranstaltungs Vorschau
Weihnachtsmarkt
Es weihnachtet sehr
BISCHOFSGRÜN. Bald weihnachtet
es sehr! - der nun schon traditionelle
Weihnachtsmarkt findet
am 9. Dezember 2012 ab
11:00 Uhr erstmalig im Bereich
der Grundschule sowie Dr. Meyer
Straße statt.
Viele Marktbuden und Stände sorgen
erneut für vorweihnachtliche
Stimmung und Glühweinduft. Nach
der Eröffnung durch den Bürgermeister
um 14:00 Uhr spielt der
Posaunenchor der Evangelischen
Kirchengemeinde weihnachtliche
Musik.
Auftritt des Gesangvereins
Ab ca. 16:30 Uhr tritt der Bischofsgrüner
Gesangverein 1860 e. V. auf,
bevor dann um ca. 17:15 Uhr die
Speichersdorfer Fichtenhornbläser
ein weihnachtliches Stelldichein geben.
Um 18:00 Uhr kommt der Nikolaus
und verteilt kleine Geschenke für die
Kinder.
Um ca. 20:00 Uhr schließt der Weihnachtsmarkt
seine Pforten. Alle Besucher
aus Nah und Fern heißen wir
herzlich in Bischofsgrün willkommen!
16
November 2012
Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün
Info unserer Gastgeber
17
Ausg. 11
Ausg. 11 Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün November 2012
Dezember 2012
01.12. ab 18.00 Uhr 15. Weihnachtsmarkt im Haus des Gastes Mehlmeisel
02.12. ab 13.00 Uhr 15. Weihnachtsmarkt im Haus des Gastes Mehlmeisel
08./09.12 14.00-20.00 Uhr 16. Warmensteinacher Weihnachtsmarkt im und um das Freizeithaus
09.12. 15.00 Uhr Adventssingen in der Pfarrkirche „Mariä Geburt“ in Fichtelberg
17.30 Uhr Adventssingen in der St. Laurentiuskirche in Oberwarmensteinach
16.12. 17 Uhr Adventskonzert in der Pfarrkirche Mehlmeisel
mit Chorgemeinschaft Kirchenchor/Gesangverein, OFM, Belcanto
Walter Reischer (Klavier) u. Günter Pöllmann als Sprecher
22.12. 11.00 Uhr SiLi Pokallanglauf für alle Klassen an der Gebrüder Wehrmann Schanze in
Warmensteinach
23.12. 19.00 Uhr Weihnachten mit den Tieren im Stall am Winkelhof in Warmensteinach
23.12.- Bürger- und Gästetreffen mit Tombola in Warmensteinach neben
24.12. Fotogeschäft Röthel
24.12. ab 9.00 Uhr Bürger- und Gästetreffen mit Bratwürsten und Glühwein
am Max-Reger-Platz in Fichtelberg
26.12. 17.00 Uhr Waldweihnacht am Fichtelsee in Fichtelberg/Neubau
27.12.12 15.00 Uhr Kinderprogramm mit Petra: „Hokus Pokus, weiße Maus, Erde
spuck den Drachen aus!“ Heute zaubern wir! Treffpunkt im
Freizeithaus Warmensteinach. Kinder 3,-- €, Erwachsene frei
28.12. 17.00 Uhr Fackelwanderung um den Fichtelsee
Treffpunkt: Campingplatz Fichtelberg/Neubau
28.12. 19.00 Uhr Klingendes Holz – Besinnliches Konzert zum Jahreswechsel
im Freilandmuseum Grassemann, Eintritt: 7,00 Euro
28.12. 19.30 Uhr „Die Silberhochzeit“ – Lustspiel in 3 Akten
Theaterabend im Schützenhaus in Fichtelberg/Neubau
29.12 Pokallanglauf am Wagenthal
29.12.12 15.00 Uhr Kinderprogramm mit Petra: „Wir basteln Glitzerzauberstäbe und
Zaubertricks, die ihr mit nach Hause nehmen dürft“. Treffpunkt im
Freizeithaus (bitte Scheren mitbringen) Kinder 3,-- €, Erwachsene frei
29.12. 17.00 Uhr 5. Wintersonnwend am Klausenlift Mehlmeisel
Info: Klausenlift, Tel. 09272 - 909212
29.12. 19.30 Uhr „Die Silberhochzeit“ – Lustspiel in 3 Akten
Theaterabend im Schützenhaus in Fichtelberg/Neubau
30.12. 14.00 Uhr Silvesterkaffeekränzchen im Haus des Gastes in Mehlmeisel
Info: FVV Mehlmeisel, Tel. 09272 - 97911
18
November 2012
Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün
30.12. 19.30 Uhr „Die Silberhochzeit“ – Lustspiel in 3 Akten
Theaterabend im Schützenhaus in Fichtelberg/Neubau
31.12. ab 9.00 Uhr Bürger- und Gästetreffen mit Bratwürsten und Glühwein
am Max-Reger-Platz in Fichtelberg
Vorschau Januar 2013
13.00 Uhr Neujahrsempfang am Rathaus Warmensteinach
15.00 Uhr Neujahrsbegrüßung am Rathaus Fichtelberg
01.01. 16.00 Uhr Neujahrskonzert mit dem Posaunenchor Warmensteinach
in der Ev. Dreifaltigkeitskirche Warmensteinach
02.01.13 17.00 Uhr Fackelwanderung mit Petra: „Auf der Suche nach den
Fichtelwichteln“, Treffpunkt Freizeithaus, bitte anmelden in der
Tourist Information (Tel. 09277-1401)
03.01. 15.00 Uhr Kinderprogramm mit Petra: Kasperltheater: „Die verschwundenen
Weihnachtsplätzchen“ Treffpunkt im Freizeithaus Warmensteinach,
Kinder 3,-- €, Erwachsene frei
04.01 19.30 Uhr „Die Silberhochzeit“ – Lustspiel in 3 Akten
Theaterabend im Schützenhaus in Fichtelberg/Neubau
05.01. 15.00 Uhr Kinderprogramm mit Petra: Clown Pepino ist da und übt mit euch
das Jonglieren mit selbstgebastelten Bällen, Tellern und Tücher.
Treffpunkt im Freizeithaus Warmensteinach, Kinder 3,-- €, Erwachsene frei
05.01. 19.30 Uhr „Die Silberhochzeit“ – Lustspiel in 3 Akten
Theaterabend im Schützenhaus in Fichtelberg/Neubau
Irrtum, Änderungen oder Ergänzungen vorbehalten!!
Wiederkehrende Veranstaltungen
und Ausstellungen
Jeden Montag 10.00 Uhr Gästebegrüßung mit Sektempfang im Freizeithaus
(außer Feiertagen ) Warmensteinach und anschl. Busrundfahrt
Info: Touristinfo Warmensteinach Tel. 09277 – 1401
19
Ausg. 11
Jeden Dienstag 9 - 12 Uhr Wie wurden Glasperlen hergestellt?
Gustav-Leutelt-Str.1, Fichtelberg, Info: Frau May, Tel. 09272-909504
Jeden Mittwoch 15 -17 Uhr Führung im Glasmuseum in Warmensteinach
Info: Touristinfo Warmensteinach Tel. 09277-1401
Jeden Donnerstag 14.30 Uhr Brauereiführung in der Brauerei Hütten,
Info u. Anmeldung: Touristinfo Warmensteinach ,Tel. 09277-1401
Samstag u. Sonntag 10 - 16 Uhr Informationszentrum „ Waldhaus Mehlmeisel,
Info. Tel. 09272 – 909812
Jeden Sonntag 11 – 16 Uhr „60 Jahre Berliner im Fichtelgebirge“
oder auf Anfrage Kulturtreff Reissmann, Bischofsgrün
Industrie- und Glasmuseum Fichtelberg / Bischofsgrün
Info: Tel. 0171 7347885
22.12./27.12./28.12. 10.00-14.00 Uhr
und 29.12.2012 „Dorfmuseum Mühlgütl“ – Fichtelberg/Neubau,
Sonderausstellung: „Weihnachtliche Gegenstände aus dem Fichtelgebirge
ab ca. 1900“
Irrtum, Änderungen oder Ergänzungen vorbehalten!!
Ausg. 11 Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün November 2012
Marketing GmbH Ochsenkopf
Neues & Aktuelles von der
Tourismus & Marketing GmbH
Ochsenkopf
1. Radio Ochsenkopf – Dienstag,
den 11.12.2012 um 19.00 Uhr.
• Adventskonzert Mehlmeisel
• Weihnachtskonzert Bischofsgrün
• Waldweihnacht im Hohen Fichtelgebirge
• Theater im Schützenhaus
• Wintersonnwend am Klausenlift
Wir trauern um unsere liebe Tante, Frau
QR-Code Radio
Ochsenkopf
fürs Handy.
Homepage mit
Programm
20
2. Gästefragebögen
Der Gästefragebogen liegt in den örtlichen Tourismus
Informationen zur Abholung bereit. Im Rahmen weiterer
Qualitätsmaßnahmen möchten wir damit die Erwartungen
unserer Gäste an ihren Urlaubsort noch besser kennenlernen,
um so zukünftige Investitionen in Infrastruktur
bedarfsgerechter zu umzusetzen und Werbemaßnahmen
gezielter zu gestalten.
Bitte geben Sie unseren Gästen die Möglichkeit, an
der Entwicklung unserer Orte, der Region mitzuwirken!
Edith Buschinger
geb. Ulbrich
geb. 15.07.1927 / gest. 25.10.2012
Wir wollen Sie so in Erinnerung behalten wie Sie war.
Die Urnenbeisetzung findet im engsten Kreise statt.
Inge und Karl Heinz Weiß
Bischofsgrün, im Oktober 2012
November 2012
TC Bischofsgrün
Veranstaltungen
Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün
Sieg für Bischofsgrüner Tennis Tennis-Mädels Tennis Mädels bei
Oberfränkischer Jungend Jungend-Doppelmeisterschaft Jungend Doppelmeisterschaft 2012
BAYREUTH. Souverän siegten die
zwei jüngsten Teilnehmerinnen
Celine Gradwohl (TC Rot-Weiß
Bayreuth) und Joyce Behnke (TC
Grün-Weiß Bayreuth) bei der
diesjährigen Hallen-Doppelmeisterschaft
U18 in Bayreuth.
Es traten die besten Paarungen aus
dem Bezirk Oberfranken gegeneinander
an. Von Anfang an dominierten
Celine und Joyce ohne Satzverlust.
Im Endspiel trafen sie auf Pauline
Olejnizak (TC Hof) und Alexandra
Adrianova (TC Grün-Weiß Bayreuth).
Nach einem schnellen 3:0 Start verkürzten
die Gegnerinnen zum 3:2.
Die beiden Bischofsgrünerinnen
konnten sich jedoch erneut steigern
und beendeten den Satz mit 6:3.
Den zweiten Satz gaben die Gegenspielerinnen
verletzungsbedingt auf,
sodass Celine und Joyce hoch verdient
den 1. Platz belegten.
Text + Foto:
H. Gradwohl
21
Ausg. 11
Ausg. 11 Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün November 2012
Laufteam Bischofsgrün
Veranstaltungen
Laufteam Bischofsgrün zieht Bilanz
BISCHOFSGRÜN. Zum Abschluss
der Sommersaison des Bischofsgrüner
Laufteams erinnerten
sich alle Teilnehmer an einen
schönen Laufsommer. Im
Mittelpunkt stand das wöchentliche
gemeinsame Laufen. Neben
Verbesserung der persönlichen
Fitness ist der Sport in der Gruppe
für viele bereichernd.
So mancher Hobbyläufer trat aber
auch in diesem Sommer zu seinem
ersten Wettkampf an. Starts der
Laufgruppe beim Maisels Fun Run,
beim Eremitagenlauf, beim Berglauf
im Nachbarort Warmensteinach oder
beim RuniLauf in Bayreuth wurden
mit Spannung erwartet.
Immer wieder positive
Reaktionen
Bei einem Ausflug der Laufgruppe
nach Weimar konnte mancher Bischofsgrüner
Bustourist, der anlässlich
des Zwiebelmarktes in Weimar
weilte, Bischofsgrüner Sportler beim
dortigen Stadtlauf anfeuern. Der
Aufdruck auf unserem Laufshirt
„Bewegung im Heilklima – Bischofsgrün“
ist immer wieder Anlass für
positive Reaktionen.
Beim Frankfurt-Marathon Ende Oktober
gehörten auch 2 Bischofsgrüner
Marathon-Debütanten zu den
16000 Startern. Der Einlauf nach
42,195 km in die Frankfurter Festhalle
wird für die 2 Bischofsgrüner
Sportler ein unvergessliches Erlebnis
bleiben.
Im Winterhalbjahr ist ein wöchentlicher
Skilanglauftreff am Freitagnachmittag
und der sonntägliche
Lauf um den Weißenstädter See
vorgesehen.
Neueinsteiger und Schnupperläufer
herzlich willkommen
Jederzeit sind „Neueinsteiger“ oder
„Schnupperläufer“ beim Laufteam
Bischofsgrün herzlichst willkommen.
So stehen als Ansprechpartner Ralf
Scherm (ralf@scherm-home.de)
oder Michael Hieber
(Dr.Hieber@gmx.de) gerne zur Verfügung.
Text + Fotos:
Dr. Hieber
22
November 2012
CSU Ortsverein
Schafkopfrennen
Wirtshaustradition lebt
BIRNSTENGEL. Dass die Wirtshaustradition
lebt, zeigt sich seit
mehr als drei Jahrzehnte - so
auch in diesem Jahr - das traditionelle
Schafkopfrennen der
CSU gemeinsam mit der Familie
Käppel im „Landgasthof Käppel“
im Birnstengel.
Das Wetter hatte es in diesem Jahr
mit den „Kartlern“ gut gemeint und
so fanden sich 36 Freunde - darunter
zwei Frauen - des Preisschafkopfens
von Stadtsteinach - dem
Oberland - bis nach Selb im
Birnstengel ein. Gut vorbereitet
durch die Familie Käppel ging es
nach der Tischauslosung in die erste
Runde von 30 Spielen. Nach Beendigung
der Selben, führte eine Frau –
Jasmin Waldmann – aus Warmensteinach
die Zwischenwertung an,
doch dank einer hervorragenden
Spielrunde im zweiten neu ausgelosten
Durchgang setzte sich Ekkehard
Schwärzer als einheimischer
Spieler durch.
Auswertung
per PC
CSU-Ortsvorsitzender Gunter Zeißler
führte nach der Auswertung
durch den PC-Spezialisten Peter
Fahrschule
Mackes
Inh. Klaus Greiner
Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün
Käppel die Siegerehrung durch.
Dank der wiederum zahlreichen
Sachspenden der Bischofsgrüner
Geschäftswelt konnten alle Teilnehmer
mit einem Preis nach Hause
zurückkehren wobei der erste und
zweite Sieger die Geldpreise in Höhe
von 150,-- € und 100,-- € in Empfang
nehmen konnten, hatten ab
Telefon
0172/9963902
Bad Berneck
Gefrees
WINTERFERIENKURS
ab 22. Dezember
Bei einer Anmeldung bis 6. Dezember ist das
Lehrmaterial gratis (Wert: 60 Euro)!
23
Ausg. 11
Platz drei die jeweilig Platzierten
freie Auswahl.
Ekkehard Schwärzer vorne
Die Siegerehrung brachte folgendes
Ergebnis: Erster wurde Ekkehard
Schwärzer mit 153 Punkten und 10
Solo, Platz zwei belegte Reinhold
Groß aus Stadtsteinach mit 149
Punkten. Den dritten Platz konnte
die nach der ersten Runde führende
Jasmin Waldmann aus Warmensteinach
mit 135 Punkten und 8 gespielten
Solo für sich entscheiden.
Die Plätze 9 und 10 belegten mit
jeweils 98 Punkten die Birnstengler
Kartfreunde Arthur Meier und Klaus-
Dieter Käppel.
Trostpreis für Yosi Vogel
Den Trostpreis auf Platz 36 konnte
mit 35 Punkten und 1 Solo Yosi Vogel
– von der Post Gefrees – in
Empfang nehmen.
Ortsvorsitzender Zeißler bedankte
sich nochmals bei allen Beteiligten
und entließ die illustre Kartgesellschaft
bis zum nächsten Jahr in die
vorweihnachtliche Zeit.
Text + Foto:
CSU/JU, Zeißler
Ausg. 11 Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün November 2012
Wasserwacht Bischofsgrün
Veranstaltungen
Anfänger Anfänger-Schwimmkurs Anfänger Schwimmkurs wieder gut besucht
BISCHOFSGRÜN. Die Wasserwacht
Bischofsgrün führte auch
im Herbst wieder einen
Schwimmkurs für Kindergarten-
und Schulkinder durch. Unter
der Leitung von Heinz Hopp, der
als Schwimmlehrer ca. 20 Jahre
für die Wasserwacht tätig ist,
begann der Kurs am 5. Oktober
und endete am 9. November
2012 mit 10 Übungsstunden.
Begonnen wurde mit der Wassergewöhnung,
gefolgt von Übung der
Schwimmbewegungen und der
Atemtechnik! Die Kinder hatten viel
Freude am Sprung vom Beckenrand
und am Heraufholen der Ringe vom
Grund des Wassers. Die Prüfungen
wurden mit einem Seepferdchen
belohnt und auch die Schwimmer,
die leider nicht bestanden, bekamen
als Trostpflaster ein Seesternchen.
Hier war der Anreiz gegeben, bei
nächster Gelegenheit weiterzumachen!
Für die nachfolgende Zeit wurde den
Eltern empfohlen, weiterhin mit ihren
Kindern zu trainieren! Die Kinder
werden im Frühjahr 2013 zu
einem Schwimmtest eingeladen, um
eventuelle Defizite auszuräumen!
Dank an die Höhenklinik
Ein Dankeschön geht wieder an die
Höhenklinik Bischofsgrün für die
Bereitstellung des Bades!
Die Wasserwacht Bischofsgrün
wünscht sich auch in Zukunft, dass
die Eltern aus der Region - die auch
in die Kurse mit einbezogen werden
– mit ihren Kindern diese Kurse belegen!
Jedes Kind muss schwimmen
lernen, dieses liegt uns sehr am
Herzen!
Im März 2013 werden wieder
Schwimmkurse durchgeführt – ge-
24
naue Termine werden zu gegebener
Zeit bekanntgegeben!
Heinz Hopp
Bischofsgrün
Tel. 09276/92 66 73
Text + Foto:
WW, Hopp
November 2012
FC Bayern Fanclub
Veranstaltungen
Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün
150 Teilnehmer bei den Kegelmeisterschaften
BISCHOSGRÜN. Über eine Steigerung
der Teilnehmerzahlen
bei den Vereinskegelmeisterschaften
in Bischofsgrün freute
sich der FC Bayern-Fanclub Bischofsgrün.
Denn seit es im
Heilklimatischen Kurort keine
organisierten Kegler mehr gibt,
haben die Freunde des Lederballs
die Ausrichtung der Meisterschaften
übernommen.
Etwa 150 Teilnehmer (Vorjahr gut
130) fanden sich diesmal zu sehr
spannenden Wettkämpfen ein, von
denen eine stattliche Zahl auch zur
Siegerehrung in die Kurhaus-
Bierstube gekommen war. Fanclub-
Vorstand Markus Unglaub nahm dabei
gemeinsam mit dem Schirmherren
der Veranstaltung Bürgermeister
Stephan Unglaub, die Auszeichnung
der Besten mit Pokalen und Urkunden
vor.
Leben im
Kurhaus-Untergeschoss
In seinem Grußwort freute sich der
Bürgermeister insbesondere auch
darüber, dass mit der Vereinskegelmeisterschaft
zumindest einmal im
Jahr reges Leben in die Kegelbahn
im Kurhaus-Untergeschoss einkehrt.
Gekürt wurden wie in den Vorjahren
die besten Teams und Einzelkegler.
Wasserwacht nicht zu schlagen
Bei den Herren- Damen und den
gemischten Teams war dabei jeweils
die Wasserwacht nicht zu schlagen.
Bei den Herren kam die Wassermachtmannschaft
auf 680 Holz, was
ein klarer Vorsprung auf den Tennisclub
(652 Holz) und die Feuerwehr
Bischofsgrün (614 Holz) war. Bei
den Damen gelang es der Wasserwacht-Vertretung
mit 654 Holz sogar
einen überdeutlichen Plus gegenüber
dem Fanclub Bischofsgrün
(462 Holz) und dem Tennisclub (442
Holz) herauszuholen. Bei den gemischten
Teams ging es mit nur
zwei Holz Vorsprung der Wasserwachtler
(652 Holz) auf den TSV-
Stammtisch (650 Holz) und die Bischofsgrüner
Jäger (537 Holz) hingegen
verhältnismäßig eng zu. Bei
den Kindern stellte hingegen der der
25
Ausg. 11
Wieder mehr Teilnehmer und gute Ergebnisse. Im Bild: Markus Unglaub (rechts) als Vorsitzender des FC Bayern-
Fanclubs Bischofsgrün, der Veranstalters der Bischofsgrüner Kegelmeisterschaften freute sich mit Bürgermeister Stephan
Unglaub (2.v.r.) mit den besten Teilnehmern.
TSV Bischofsgrün (284 Holz) das
beste Team vor den zwei Vertretungen
der Feuerwehr (218 und 206
Holz).
In der Herrenklasse erzielte hingegen
Sebastian Leeb mit 205 Holz
das herausragende Ergebnis des
Wettbewerbs, was ihm auch zu einem
klaren Vorsprung gegenüber
Rainer Knaak (185 Holz) und Wilhelm
Zapf (181 Holz) verhalf.
Regina Bleier beste Dame
Bei den Damen zeigte sich das Feld
da schon weitaus ausgeglichener.
Regina Bleier (172 Holz) hatte am
Ende das glücklichere Ende gegen
Cornelia Wendel (167 Holz) für sich.
Daniela Bergmann folgte mit 156
Holz. Bei den Jugendlichen reichten
hingegen Silke Grüner 118 Holz zum
Sieg und bei den Kindern konnte
Lea Unglaub mit 51 Holz vor Marco
Pedall (42 Holz) und Jannes Lottes
(35 Holz) gewinnen.
Text + Foto:
H. Judas
Ausg. 11 Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün November 2012
VdK Bischofsgrün
Veranstaltungen
Gemeinsamer Hüttenabend
FLECKL. Die Zusammenarbeit
auch der Vereine rund um den
Ochsenkopf, ist eines der erklärtes
Ziel der Gemeinden rund um
Ochsenkopf. Die VdK-Ortsgruppen
gehen hierbei neben
den Gesangsvereinen mit einem
guten Beispiel voran. Schon zum
zweiten Mal hielt man nun einen
gemeinsamen Hüttenabend ab,
eine Idee, die übrigens inzwischen
auch im VdK-
Kreisverband auf äußerst positive
Resonanz stößt.
Denn zur erneut erneut sehr erfolgreichen
Wiederauflage des Hüttenabends
im Gasthof Sonneneck in
Fleckl war auch Vdk-Kreisgeschaftsführer
Christian Hartmann
Gast. Und in einem Grußwort verriet
er, dass man die Ortsverbände rund
um den Ochsenkopf als vorbildlich
betrachte. Auf Kreisebene habe man
beschlossen, sobald sich Ortsvereine
zu gemeinsamen Veranstaltungen
zusammentun, das ab sofort mit
einem Zuschuss zu belohnen. „Das
soll auch eine Anregung für andere
sein. Ich höre immer, wir kriegen
den Bus nicht voll“, gab Hartmann
einen Einblick in seine tägliche Arbeit.
„Warum also nicht was zusammen
machen“, gab er deshalb als
Devise aus. Er betonte aber auch,
dass sich der Stellenwert der initiierten
Zusammenarbeit auch daran
messen lasse, dass die Premiere des
gemeinsamen Abends im Vorjahr
auch in der VdK-Zeitung gewürdigt
wurde.
Der zweite VdK-Hüttenabend war
Auch Bürgermeister Stephan
Unglaub trug mit einer
Geschichte zur allgemeinen
Erheiterung bei.
Inzwischen fester Bestandteil der VdK-Hüttenabende ist
der Auftritt der Schlagerqueen Sandra, im bürgerlichen
Leben auch bekannt als Liftstuben-Sandra.
vom Zuspruch her, zudem noch einmal
deutlich besser besucht, als die
Premiere. Über 100 Gäste konnten
gezählt werden.
Die Begrüßung übernahm Warmensteinachs
Bürgermeister Andreas
Voit, gleichzeitig Vorsitzender der
Ortsgruppe Warmensteinach. „Wir
sind eine große VdK-Familie rund
um den Berg“, freute auch er sich
über die Entwicklung. Und er konnte
auch eine weitere Premiere verkünden.
Denn erstmals spielten mit
Martina Nickl (Mehlmeisel), Horst
Kastl (Neubau), Wolfgang Schlee
(Ortsgruppe Bischofsgrün) sowie
Andreas Voit mit seiner Gitarre Musikanten
aus den vier Ortsgruppen
gemeinsam auf.
Aber auch in kleinerer Formation
wurde natürlich hausgemachte Mu-
26
sik geboten. Denn vor allem stand
die Geselligkeit im Mittelpunkt, bei
dem gemeinsamen Nachmittag.
Neben Musik gab es zudem mehrere
fröhliche Geschichten, vorgetragen
unter anderem von Alex Pscherer,
Hans Bayer und Stephan Unglaub zu
hören. Und mit dem Auftritt von
(Liftstuben-) Sandra Horlbeck mit
einer Parade von mehreren schmissigen
Schlagern, gab es einen weiteren
Programmhöhepunkt, der
auch für die Jüngeren etwas war. So
wie überhaupt zumindest in der größeren
Gruppe des Ortsverbandes
Bischofsgrün auch ein ganzer Tisch
jüngerer Mitglieder Gast des mit
über 100 Teilnehmern gut besuchten
Hüttenabends war.
Text + Fotos: H. Judas
Beim gemeinsamen VdK-Hüttenabend gab es erstmals
einen gemeinsamen Auftritt von Musikern aller vier Ortsverbände.
Im Bild hinten Andreas Voit (links) und Wolfgang
Schlee, vorne Horst Kastl und Martina Nickl.
November 2012
Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün
Aufruf
Das Skimuseum sucht:
Skitextilien (Hosen, Hemden, Mützen usw.), Skiliteratur, alte Skiwachsdöschen,
alte Fotos über Skilauf in Bischofsgrün (Ver-anstaltungen, Sonderzüge
usw.). Alten Werkzeugschrank, Filmmaterial über Bischofsgrün
(Kulturelles Leben, wie z. B. Feste, Handwerk, usw.), Informationen und
Material zum Thema „Bod-dala“ (Glas-perlen), ORU (Oswald Russ Fabrik),
Hinterlassenschaften des ehem. Fröbershammer, alles über die
„Lackwarenfabrik“ (1901-1980), sowie Aquarelle, Zeichnungen und Dokumente
jeglicher Art. Falls Sie uns Gegenstände oder Informationen zukommen
lassen wollen, wenden Sie sich bitte an:
Fritz Frosch (Tel. 926704) oder an Jörg Hüttner
(Tel. 9269800) oder
Susanne Steinlein (Tel. 1292)
Beteiligung beim
Blutspenden!
Der Einladung zur Blutspende des Bayerischen Roten Kreuzes am
08. November 2012 im Kurhaus Bischofsgrün folgten 58 Spenderinnen und
Spender.
Geehrt wurden:
Bayer. Rotes Kreuz: Ehrungen
Für 50maliges Spenden:
Prechtl Stephan, Christoph-Seidel-Weg 1;
Für 25maliges Spenden:
Hackl-Reb Christine, Jägerstr. 27;
Wir bedanken uns dafür recht herzlich!
Wir bitten auch beim nächsten Spendetermin wieder um eine zahlreiche
Beteiligung.
Diesen Termin werden wir ihnen rechtzeitig durch persönliche Einladung
und Plakatanschlag bekannt geben!
27
Ausg. 11
Vielen Dank
Die Wunsiedler Tafel bedankt
sich für die große Spendenbereitschaft
anlässlich der
REWE- Aktionswochen bei
allen Bischofsgrüner Bürgerinnen
und Bürger.
Peter Finsel
Wunsiedler Tafel
Ausg. 11 Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün November 2012
28
November 2012
Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün
29
Ausg. 11
Ausg. 11 Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün November 2012
Veranstaltungen
Volkstrauertag
Trauer und Gedenken an die Opfer
BISCHOFSGRÜN. Wie in jedem
Jahr wurde auch heuer wieder
am Volkstrauertag während und
im Anschluss an den Gottesdienst
in aller Stille eine kleine
Gedenkfeier abgehalten, welche
vom Posaunenchor musikalisch
begleitet wurde.
Mit einer Ansprache von Bürgermeister
Stephan Unglaub zum Totengedenken,
sowie Kranzniederlegungen
der Gemeinde und einiger
örtlicher Vereine am Ehrenmal vor
der Matthäuskirche wurde, unter
Teilnahme der Bevölkerung, wieder
der Opfer beider Weltkriege, aber
auch den Opfern von weltweitem
Terror und Kriegen ebenso wie den
im Auslandseinsatz ums Leben gekommenen
Menschen gedacht.
Mit eindrucksvollen Worten wurde
an die vielen Toten und das damit
verbundene Leid und Elend, das die
sinnlosen Kriege in der gesamten
Weltbevölkerung hinterlassen haben,
erinnert.
Bürgermeister Stephan Unglaub bedankte
sich bei allen, die zur Ausgestaltung
dieser Gedenkfeier beigetragen
bzw. der Feier beigewohnt
haben.
30
November 2012
Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün
Wohlfühlregion Fichtelgebirge
31
Ausg. 11
Ausg. 11 Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün November 2012
Aus dem Kirchenleben
Verabschiedung
Pfarrer Oswald wechselt in den Schuldienst
BISCHOFSGRÜN. Der letzte
Sonntag im Kirchenjahr hatte für
die Kirchengemeinde Bischofsgrün
diesmal besondere Bedeutung.
Denn mit einem Festgottesdienst
und anschließendem
Empfang im Gemeindehaus wurde
Pfarrer Andreas Oswald nach
12 Jahren verabschiedet, der
sich ab sofort fest dem Schuldienst
als neuem Aufgabenbereich
widmet.
Dass der Gottesdienst damit zwei
Aspekte habe, betonte auch Dekan
Hans-Martin Lechner. „Sie gehen
schon geografisch nicht sehr weit
weg“, hob der Dekan auch heraus,
dass der neue Wirkungskreis in der
Stadt Bayreuth liegt und Oswald
weiter im Fichtelgebirge, der Nachbargemeinde
Fichtelberg wohnen
bleibe. Pfarrer Oswald verlasse nach
fast zwölf Jahren eine große und
vielfältige Gemeinde, zu der auch
schon die Arbeit mit Kindern aber
auch in der Höhenklinik gehörte.
Lechner dankte für eine kollegiale
Zeit. Die Zeit als Berufsschullehrer
erfordere nun jedoch ein ganz anderes
Arbeiten, stellte er heraus und
hatte als Geschenk das zum Dekanatsjubiläum
herausgegebene Jubiläumsbuch
mitgebracht.
Während der Vakanz werden nun
also die Kollegen im Dekanat die
Gottesdienstgestaltung im Wechsel
übernehmen, organisatorisch betreut
Pfarrer Helmut Kelinske die
Gemeinde.
Die Verabschiedung ging anschließend
an den Gottesdienst mit einem
Empfang im Gemeindehaus weiter.
Als Vertrauensmann des Kirchenvor-
Wechselt ab sofort in den Schuldienst nach Bayreuth und verabschiedete sich
nach nun fast zwölf Jahren von seiner Gemeinde. Der Bischofsgrüner Pfarrer
Andreas Oswald erhielt dabei einige Dankesgeschenke, wie auch eine Tasche
von Bürgermeister Stephan Unglaub.
Mit einem Festgottesdienst wurde Pfarrer Andreas Oswald verabschiedet,
rechts neben ihm der Senior des Pfarrkapitels, der Gefreeser Pfarrer Hartmut
Kelinske, der während der Zeit der Vakanz die Bischofsgrüner Kirchengemeinde
verwaltet, und Pfarrer und Schulbeauftragter Gerald Scheil (Bild von links),
in dessen Wirkungsbereich Pfarrer Andreas Oswald nun also gewechselt ist.
32
standes dankte Jörg Hüttner dem
Pfarrer insbesondere dafür „für jeden
ein offenes Ohr“ gehabt zu haben.
Oswald übergebe eine Gemeinde,
in der alles bestens instand
gehalten sei. Hüttner dankte aber
auch Astrid Oswald, die nun über
Jahre die Orgel gespielt hatte. Als
Organistin wird nun Katja Blätterlein
tätig sein.
Weinendes und lachendes Auge
„In Bayreuth gibt es eine ganze
Menge Leute, die auf Sie warten“,
betonte dann Pfarrer Gerald Scheil,
der als Schulbeauftragter für die
Dekanate Bad Berneck und Bayreuth
zuständig ist. Aus Sicht des
Schuldienstes lasse er Pfarrer Oswald
mit einem weinenden Auge aus
Bischofsgrün ziehen und empfange
ihn nun mit einem lachenden Auge
in Bayreuth.
Pfarrer Helmut Kelinske dankte als
Senior des Pfarrkapitels und hob
auch heraus, dass Astrid Oswald
weiter Kantorin in Gefrees bleiben
werde.
„Man wird sich öfters sehen“ überbrachte
Manfred Prechtel die besten
Wünsche der katholischen Gemeinde
Fichtelberg-Neubau für den Neubürger.
November 2012
Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün
An der Verabschiedung von Pfarrer Andreas Oswald beteiligten sich auch die Kinder des Kindergottesdienstes.
Und einen ganz anderen Aspekt
sprach in seinen Dankesworten für
die politische Gemeinde scherzhaft
Bürgermeister Stephan Unglaub an.
„Danke, dass Du das Elektrofahrrad
im Fichtelgebirge salonfähig gemacht
hast“. Denn das E-Bike war
gewissermaßen das Markenzeichen
von Pfarrer Oswald.
Weitere Grußworte sprachen Schulleiter
Dietmar Krause und Dora Käppel
für den Seniorenkreis.
Die Kindergartenkinder, die auch
eigens ein Bild gemalt hatten, die
Kindergottesdienstkinder sowie der
Kirchenchor umrahmten die Verabschiedungsfeier
musikalisch.
Text + Fotos:
H. Judas
Herzlichen Dank!
Sagen wir Allen, die unsere liebe Mutter
Wülfersreuth im November 2012
Frau Adelheid Wagner
auf Ihrem letzten Weg begleitet haben.
33
Familie Max Wagner
und alle Geschwister mit Familien
Ausg. 11
Ausg. 11 Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün November 2012
Veranstaltungen
Theater
Schenkelklopfer durch die Buschklopfer
BISCHOFSGRÜN. Darüber lacht
man also rund um den Ochsenkopf.
„Die Buschklopfer“ aus
Kulmbach erfüllten mit ihrem
preisgekrönten Stück „Der Dieb,
der nicht zu Schaden kam“ jedenfalls
die Erwartungen und
sorgten nicht nur für Schenkelklopfer
sondern auch für einen
gut gefüllten großen Saal.
Denn mit den „Kabaretttagen - Da
lacht der Ochsenkopf“ werden
„außerhalb des Terminkalenders
einige Highlights gesetzt“, wie Andreas
Munder, Geschäftsführer der
Tourist und Marketing GmbH Ochsenkopf,
in seiner Begrüßung erklärte.
In einer Zeit, in der es ansonsten
ruhiger zugeht, bietet die Tourismus
-Organisation nun schon seit einigen
Jahren selbst zusätzliche Veranstaltungen
an.
In Bischofsgrün waren nun die
„Buschklopfer“ zu Gast, mit einem
Stück von Dario Fo, das eine Parodie
auf Komödien selbst ist und hier ins
Fränkische adaptiert wurde. Der
fränkisch-italienische Dieb Angelo
(Rüdiger Baumann) wird dabei während
der Arbeit in einer fremden
Wohnung von seiner Frau Maria angerufen.
Dann kommt der Hausherr
Zur Rede gestellt: Der fränkisch-italienische Dieb (Rüdiger Baumann) wird
vom Hausherrn (Johannes Asen) ertappt. Dessen Problem, die Frau an seiner
Seite ist die Geliebte (Cosima Asen). Und als unerwartet die Frau heim kommt,
fangen die Verwicklungen erst an.
mit seiner Geliebten Cosima und
Johannes Asen nach Hause. Angelo,
der Schlanke, versteckt sich zwar in
einer großen Standuhr, wird aber
34
entdeckt. Gegenseitig ertappt beginnt
dann ein Verwirrspiel, zumal
die Dame des Hauses zufällig ein
Verhältnis mit dem Mann der Geliebten
hat.
Für die Lacher dabei zuständig Rüdiger
Baumann, als italienischfränkischer
Dieb. Köstlich, wenn er
sein „Waggerla“ am Telefon bittet
„leg, itzert auf, subito“. Denn das
Stück spielt in dem Fall in der fränkischen
Provinz und so erzählt Angelo
etwa von der „Pensione Santo
Giorgio in Bareit“.
„Der Mann, der nicht zu Schaden
kam“ stammt von Dario Fo, einem
italienischen Autoren, Regisseur und
Satiriker, der 1997 sogar den Literaturnobelpreis
erhielt.
Von ein „abwechslungsreich Stück“
bis „Ich bin angenehm überrascht,
dass das Stück so viel Zuspruch findet“
waren nach dem Schlussvorhang
dann auch nur positive Stimmen
zu hören.
Die Buschklopfer könnten einige
Fans hinzugewonnen haben.
Text + Foto:
H. Judas
November 2012
Bayer. Rotes Kreuz
Ehrungen
Langjährige Dienste für
das Rote Kreuz
BAYREUTH. Am 20. September
wurden innerhalb einer Feierstunde
im Landratsamt Bayreuth
auch wieder vier Bischofsgrüner
für ihr langjähriges Engagement
innerhalb des Bayerischen Roten
Kreuzes ausgezeichnet.
So erhielten das Ehrenzeichen am
Bande für 40 Jahre ehrenamtliche
Tätigkeit innerhalb des BRK Peter
Hedler, Hans Günther Kaiser (beide
Bergwacht) und Bernd Zeitler
(Wasserwacht) – die gleiche Auszeichnung
für 25 Jahre bekam Michael
Puchtler (Wasserwacht).
Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün
35
Ausg. 11
Bad Berneck - Maintalstraße 54 - Tel. 09273 / 500 431
Unsere heißen Angebote im Dezember*
Kapuziner
Weizensortiment
20 x 0,5 l Bügelverschl.
+ 4 Flaschen gratis!
€ 11,99
Preis/ Liter: € 1,00 zzgl. Pfand
Mönchshof
Lager, Landbier,
Original, Kellerbier,
Bayrisch Hell
20 x 0,5 l Bügelverschl.
€ 10,99
Preis/ Liter: € 1,10 zzgl. Pfand
Mönchshof
Weihnachts-Festbier
20 x 0,5 l Bügelverschl.
€ 10,99
Preis/ Liter: € 1,10 zzgl. Pfand
* Alle Angaben ohne Gewähr, nur so lange Vorrat reicht, gültig vom 01. bis 31. Dezember 2012
Glaß - Ihr Getränkemarkt mit dem größten Sortiment in Bad Berneck
Unsere Öffnungszeiten:
Mo. bis Fr.: 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr Sa.: 08.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Bad Brambacher
Mineralwasser
spritzig, medium,
plus lemon, naturell
20 x 0,5 l PET
€ 5,49
Preis/ Liter: € 0,55 zzgl. Pfand
Reichhaltiges Glühweinsortiment!
Über 20 verschiedene Sorten
im Angebot
Im Bild (v. li.): Zweiter Bürgermeister Uwe Meier, Bernd Zeitler, Hans Günther
Kaiser, Peter Hedler und Landrat Hermann Hübner – Michael Puchtler konnte
der Feierstunde leider nicht beiwohnen.
Ausg. 11 Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün November 2012
Glasmuseum
Veranstaltungen
Diskussionsrunde im Kulturtreff Reissmann
BISCHOFSGRÜN. Zeitgeist oder
Bildungsmasche: Die Musemsgespräche
im Kulturtreff Reissmann,
veranstaltet vom Industrie-
und Glasmuseum Fichtelberg
- Bischofsgrün, sind mit der
neunten Veranstaltung wieder
aufgenommen worden. Schirmherr
Ludwig von Lerchenfeld
MdL, bewährter Fachmann für
Forstwirtschaft und Landpflege,
baute eine Diskussion um die
Energiegewinnung aus nachwachsenden
Rohstoffen auf, der
über zwei Stunden intensiver
Fragen und Antworten die Luft
nicht ausging.
Fichtelbergs Bürgermeister José
Castro Riemenschneider stieg begierig
in das Thema ein: Staatsforst
contra private Waldbesitzer - roher
Umgang beamteter Auftragnehmer,
Kahlschlag, Bodenverwüstung, Maschinenmissbrauch
- und der sensiblere
Umgang der Waldbesitzer
mit ihren Bäumen, sowie der Zusammenhang
zwischen Landschaft
und Tourismus als Lebensgrundlage
im Hohen Fichtelgebirge lösten ein
mit Beispielen gespickte Debatte
aus.
Staatsforst und Privatwald
müssen der Wirtschaft dienen
Baron Lerchenfeld untersuchte jede
Frage auf fundierte Inhalte, gab
sachkundige Auskunft. Sorgfältig
unterbaut durch das Bayerische
Forstgesetz, begründete der Referent
die oft unverständlichen Maßnahmen,
wie den Einsatz der riesigen
Harvester und die dazu gehörenden
Schutzmaßnahmen, und
stellte fest: beide. Staatsforst und
Privatwald, müssen der Wirtschaft
dienen, sinnvoll in einem Energiemix
verknüpft zwischen Gas und
Hackschnitzel, Transportsicherung
nach Effizienz. Lerchenfeld gab ein
Beispiel zum besten: Von ihm gegründet
wurde ein Energiedorf, das
am 3. Dezember in Heinersreuth
eingeweiht wird. Eine Rundumversorgung
von 22 Häusern beruht auf
technischer Holzvergasung, Wärmerückgewinnung
eingeschlossen zur
Hackschnitzeltrocknung.
„So lange Stromtransport und Spei-
Bild vo li: Hans Bauer, Gemeinderat Fichtelberg, Ludwig von Lerchenfeld MdL,
Schirmherr des Industrie- und Glasmuseums, Irmintraut Jasorka, Museumsleitung,
Bürgermeister Castro-Riemenschneider, Fichtelberg.
cherung nicht ausgereift sind, muss
ein bezahlbarer Mix herhalten.“
Windräder bleiben
fragwürdig
Eine Wassernutzung im Fichtelgebirge,
oft abgetan wegen zu geringer
Fallgeschwindigkeit am Berg, sei
bereits erfolgreich eingerichtet.
Windräder blieben fragwürdig - zu
teuer, zu aufdringlich, zu wenig effektiv.
Besser erschienen die Offshore-
Anlagen, eine gute Lösung, ohne
Landverbrauch, ohne Störung im
Fremdenverkehr, ohne Lärmbelästigung.
Aber: eine neue Vorlage aus
Brüssel verlange dafür einen Landausgleich,
eine Kompensierung.:
Verbrauchte Meeresfläche gegen
Landfläche?
„Mensch nicht
immer im Recht“
Lerchenfeld war dagegen. 80 Prozent
unserer Wirtschaftskraft seien
auf Bayern und Baden -Württemberg
konzentriert - beide Länder
seien weit weg vom Meer und hätten
genug zu tun mit der notwendigen
36
Versorgung mit Strom. Und genau
diese bereite Sorgen. „Nicht immer
ist das Regulativ Mensch im Recht -
oft fehlt der gesunde Sachverstand,
der unersetzlich wäre für die Politik
.....falls er Gehör fände. Das
aber sei oft nicht der Fall.
„Brillant - aber
ohne Flitter“
Die Diskussionsrunde zeigte keine
Ermüdungserscheinungen Bürgermeister
Castro Riemenschneider
bedankte sich: „Themen dieser Art
sind handfest, betreffen die Bürger
unmittelbar“. Es blieben keine offenen
Fragen übrig - einmal mehr war
ein Zusammenschluss gleichwertiger
Interessen gelungen mit einfachen
Mitteln: heftiger Austausch ohne
leeres Gerede. „Brillant - aber ohne
Flitter“.
Text: I. Jasorka
Foto: C. Rausch
November 2012
Kleinanzeigenmarkt
Kleinanzeigenmarkt
2-Zimmer Wohnung zu vermieten,
EG, 68m², große Küche, großer Südbalkon,
Abstellraum, Keller und KFZ-
Stellplatz, ruhige zentrale Lage.
Tel. 8166 oder 0178/9036745
2-Zimmer Wohnung, Einbauküche,
Dusche, 40m² zu vermieten
Tel. 924030 ab 18.00 Uhr
www.bischofsgruen.de
Inhaber: Uwe Schmelzer
Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün
37
.
Tel. 0 92 72 - 69 42 - Mobil 0160 / 77 06 69 4
Ausg. 11
Ausg. 11 Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün November 2012
Aus der Region
38
November 2012
Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün
39
Ausg. 11
Ausg. 11 Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün November 2012
Veranstaltungen
Besuch der Polizeipuppenbühne
Warum gerade Senioren das Puppenspiel brauchen
BISCHOFSGRÜN. Die Polizeipuppenbühne
der Polizeidirektion
Weiden in der Oberpfalz informierte
rund 70 Mitbürger und
Senioren im großen Saal des
Kurhauses in Bischofsgrün über
wichtige Fragen der Sicherheit
im Alltag und beantworteten
Fragen.
Der Seniorenbeauftragte des Gemeinderates
– Gunter Zeißler – hatte
unter Mithilfe des VdK – Ortsverbandes
und der Frauen-Union zu
diesem kurzweiligen Nachmittag
unter dem Thema „Sicherheit für
Senioren“ eingeladen.
Das ganze hat eine Vorgeschichte.
Bereits im Dezember 1999 begannen
drei einfallsreiche Polizeibeamte
der Polizeidirektion Weiden in der
Oberpfalz Verkehrserziehung mal
auf spielerische und damit besonders
anschauliche Weise bei den
Kleinen – mittels eines Puppenstückes
auf der Bühne – zu präsentieren.
Mit der Einrichtung einer eigenen
Polizeipuppenbühne betrat die Polizei
Weiden damals Neuland. Neben
den bereits bestehenden Polizeipuppenbühnen
der Polizeidirektionen
München und Nürnberg, war es die
dritte dieser Art in Bayern. Auf
40
Grund der vielen Anfragen und Presseberichte
über Unsicherheit und
mangelnde Aufklärung bei Senioren
bezüglich Übergriffen und Betrügereien
gegenüber älteren Mitbürgern
hatte man die Idee, nun auch ein
Puppenstück für Senioren zu schreiben.
Das hatte gute Gründe.
„Heutzutage kann man ja kaum
noch auf die Straße gehen, ohne
dass einem etwas passiert“ – das
haben viele von uns vielleicht auch
schon mal gesagt oder gedacht.
Emma-Premiere 2006
Berichte im Fernsehen, im Radio
und auch in den Zeitungen scheinen
diesen Eindruck zu bestätigen. Sein
Leben ohne Ängste und in Sicherheit
gestalten zu können, das ist gerade
für die ältere Generation von großer
Bedeutung. Mit dem Stück „Emma“
wurde am 2. Februar 2006 Premiere
gefeiert. Folgende Themen werden
dabei in einem gut 35-minütigen
Puppenspiels angesprochen: Tricks
an der Haustür, Haustürgeschäfte,
Straßen-/Handtaschenräuber, Kaffeefahrten,
Enkeltrick und vieles
Aktuelle mehr.
Bürgermeister Stephan Unglaub begrüßte
die Besucher und überreichte
den drei Akteuren aus Weiden eine
November 2012
kleine Aufmerksamkeit als Dank der
Gemeinde. Die Puppenspieler, Polizeihauptmeisterin
Brigitte Herzog,
sowie die beiden Polizeioberkommissare
Helmut Fritsch und Georg
Hüttner boten den Besuchern einen
kurzweiligen Nachmittag und standen
zu einer Diskussionsrunde zur
Verfügung. Mit dem dringenden Appell
an die Besucher sich bei Vorkommnissen
der vorgestellten Arten
sich sofort Angehörigen, Nachbarn
oder Freunden zu offenbaren bezie-
Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün
hungsweise umgehend die zuständige
Polizeidienststelle zu informieren
und wichtige Details sich notieren –
beendete „die Polizei – dein Freund
und Helfer“ ihren Vortrag.
Kaffee und Kuchen
im Anschluss
Im Anschluss daran wurden den
Teilnehmern durch die freiwilligen
Helferinnen von VdK und Frauen-
Union Kaffee und Kuchen zu huma-
41
Ausg. 11
nen Preisen angeboten, wobei die
daraus erzielten Einnahmen für eine
gemeinnützige Einrichtung noch gespendet
werden.
VdK-Ortvorsitzender Hans Bayer
freute sich über den so zahlreichen
Besuch und bedankte sich nochmals
bei den Puppenspielern der Polizeidirektion
Weiden für den aufschlussreichen
Nachmittag.
Text: Mittelbayerische Zeitung,
5.10.12. Fotos: Polizei, Hüttner
Ausg. 11 Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün November 2012
Veranstaltungs-Nachlese
Veranstaltungs Nachlese
Kerwatanz im Kurhaus
Auferstehung geglückt – Neuauflage wartet schon
BISCHOFSGRÜN. Ein Kerwatanz
im Kurhaus. Was zunächst so
schön einfach klingt, ist es auch,
wenn es denn dann auch alles
funktioniert. Von der Idee bis
zur „Serienreife“ war der Weg
nicht wirklich beschwerlich,
denn überall traf man auf offene
Ohren und eine freudige Erwartung.
Da es in unserem Bischofsgrün
ja bekanntlich keine so
richtigen Kerwaburschen und –
Madla gibt, war also auch Raum
für Planungen.
Letztlich wollten wir von der
„Bürgerinitiative Bischofsgrün“ aber
eine Veranstaltung auf die Beine
stellen, die für Jeden etwas bereit
hält. Ob es gelungen ist? Ja, auf alle
Fälle, denn es hat alles zum Abend
gepasst.
Ein recht milder Herbstabend, ein
sehr ansprechend dekorierter Kurhaussaal,
ein angenehmes und warmes
Licht, leckere Brotzeiten, super
Weine und passende Getränke, sowie
stimmungsvolle Musik, mehr
braucht es eigentlich nicht. Die
Kunst, dies alles auf den Punkt perfekt
abzuliefern ist möglich, was uns
der Kerwasamstag im Kurhaus bewiesen
hat.
Großer Zuspruch
Der Zuspruch unserer Gäste und
Freunde des Orts war wirklich sehr
groß und auch das eine oder andere
Gesicht aus den umliegenden Ortschaften
hat den Weg nach Bischofsgrün
gefunden. Für das kommende
Jahr erwarten wir natürlich
noch mehr Zuspruch, gerne auch
von unseren Einheimischen Freunden.
Ja, es wird wieder einen Kerwatanz
geben, denn es passt ja auch irgendwie
dazu und wenn die Kerwa
nicht nur an den Ständen und in
unseren Lokalen wahrgenommen
werden soll, sondern auch unsere
Besucher, Gäste und Mitbewohner in
den umliegenden Gemeinden etwas
von unserer Kirchweih erleben sollen,
dann ist ein Kerwatanz 2013
nahezu unumgänglich.
Wir haben die verschiedensten Einflüsse
schon aufgenommen und versprechen
bereits jetzt, eine noch
bessere Veranstaltung im kommenden
Jahr abzuliefern. Klar, wir werden
an der einen oder anderen Stellschraube
noch etwas drehen, aber
es sind wirklich nur Kleinigkeiten,
die verändert werden müssen.
Auch sind wir sehr froh, dass es gelungen
ist, neue Gesichter ins Kurhaus
zu locken, egal ob es zum Feiern
war oder auch hinter den Kulissen.
Der Kerwatanz 2012 hat unser
Dörfchen für einen Abend wieder
etwas mehr zusammenrücken lassen
und auch das ist ja die Grundidee
hinter der „Bürgerinitiative Bischofs-
42
grün“. Wir würden uns freuen, wenn
sich noch ganz viele unserem Gedanken
anschließen würden und
oder zu unseren Veranstaltungen
kommen würden.
Eine weitere Chance, uns zu unterstützenbietet
der Kirchweihtanz
2013. Wer aber nicht ganz so lange
warten will, der kann gerne mit uns
mitfeiern, denn die Silvesterparty
wird dieses Jahr ebenfalls von der
Bürgerinitiative ausgerichtet.
Text: BI, Stenglein
November 2012
Veranstaltungen
Vorschau
Silvester 2012? Dann
dreht sich die Welt
wohl noch!
BISCHOFSGRÜN. Viele hatten ja
den 21. Dezember dieses Jahrs
für den wichtigsten Tag dieses
Jahres gehalten – Weltuntergang!
Nein, völliger Blödsinn,
denn der wichtigste Tag dieses
Jahres ist natürlich wieder der
31. Dezember!
Wir wollen wieder mit Euch gemeinsam
ein neues Jahr begrüßen und
das alte Jahr so richtig verabschieden.
Dazu haben wir bereits alles in
die Wege geleitet, damit es auch
heuer eine sensationelle Party für
Jeden wird!
Wie in den vergangenen beiden
Jahren auch schon, wird das Kurhaus
Bischofsgrün zur Multifunktionsfeierlocation
umgebaut und ausgeschmückt.
Mit am Start ist unsere legendäre
KULMBACHER Bierkastenbar, an der
es natürlich auch Hochprozentiges
gibt. Fehlen darf an Silvestern auch
nicht die Rotkäppchen-Sektbar, an
der zudem u.a. tolle Weine angeboten
werden. Und weil das Leben
schon grau genug ist, zaubern die
Cocktails von der entsprechenden
Cocktailbar des „Il Tricolore“ ein
Lächeln auf die Lippen und mit Pizzaecken
im Magen ist durchaus eine
Grundlage für ein Gläschen mehr
geschaffen.
Mit einer sensationellen Lichtshow,
tollen Effekten und ausgefeilten
Sounds sind die Rahmenbedingungen
für unsere beiden DJ´s Eric &
Udo geschaffen. Es sei versichert,
Disco-Klassiker der 60iger und 70iger
Jahre werden genauso ihren
Platz haben, wie Wave-Sound und
Neue-Deutsche-Welle Hämmer der
80-iger, ebenso wie Euro-Dance
und Hip-Hop der 90iger, wie eben
auch die Hits des neuen Jahrtausends.
Wir, die veranstaltende Bürgerinitiative
Bischofsgrün, danken bereits
jetzt Allen, die uns unterstütz haben
und dies noch tun werden. Angefangen
bei unseren Sponsoren,
über die Gemeinde Bischofsgrün
und die Tourismus Information Bischofsgrün,
bis hin zu allen ehrenamtlichen
Helfern, die organisieren,
aufbauen und wieder abbauen.
Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün
Bauhof bekam neuen Unimog
43
Aus dem Bauhof
Ausg. 11
BISCHOFSGRÜN. Mittlerweile über 20 Jahre alt war der Bischofsgrüner
Unimog „U 1400“. Da diese Fahrzeuge (gerade im Winter) täglich viele
Stunden im Einsatz sind, war nun eine Ersatzbeschaffung erforderlich. So
konnte kürzlich ein neuer Mercedes Unimog „U 300“ im Bischofsgrüner Bauhof
seinen Dienst antreten – das Fahrzeug wurde von der Firma Beutlhauser
aus Kulmbach (Unimog-Stützpunkthändler) geliefert und hat als Zubehör
einen Schneepflug der Firma Schmidt und ein Gmeiner-Streugerät.
Ausg. 11 Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün November 2012
Aus dem Kindergarten
Baumaßnahmen
Separater Außenbereich für die Kleinsten
BISCHOFSGRÜN. In der Bischofsgrüner
Kindertagesstätte
„Blumenwiese“ wurde kürzlich
ein neuer Zaun errichtet.
Krippenkinder sind nicht nur einfach
jünger und kleiner als Kindergartenkinder,
sie befinden sich auch in
einem anderen Entwicklungsstadium.
Viele Fähigkeiten der „späteren
Kinderjahre“ sind noch nicht vorhanden
oder entwickeln sich erst
noch – und hieraus resultieren ganz
besondere Anforderungen an die
Aufenthaltsbereiche für die Altersgruppe.
Abseits vom Trubel
Um ein gewisses Maß an Ruhe und
Sicherheit für die Krippenkinder
(unter drei Jahren) zu gewährleisten,
sollte sich der Freiraum direkt
an den Gruppenraum anschließen
und etwas abseits vom Lärm und
Trubel des Alltagsbetriebs befinden.
Da dies in der Bischofsgrüner Kindertagesstätte
jetzt gewährleistet
ist, können die Krippenkinder begin-
nen, gewissermaßen aus der vertrauten
Umgebung heraus sich die
Außenwelt zu erkunden.
Der neue Zaun für den Rückzugsbereich
der Krippenkinder kostetet
insgesamt 3150,-- Euro – hier konnte
sich die Kindertagesstätte
44
„Blumenwiese“ und die evangelische
Kirchenverwaltung über eine großzügige
Spende freuen. Herr Tyler
Pinney (Fa. Hydewa, Weidenberg)
unterstützte das Projekt mit 2000,--
Euro, den Restbetrag übernahm die
evangelische Kirchengemeinde.
November 2012
Krabbelgruppe Fichtelberg
Info
Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün
Spiel und Spaß in der Krabbelgruppe Fichtelberg
FICHTELBERG. Zuerst möchte
sich die Krabbelgruppe beim
Kindergarten St. Elisabeth für
die Überlassung der Räumlichkeiten
und die tolle Unterstützung
bedanken.
Spezieller Dank geht an: OPPM OF-
FICE Bayreuth für die Spende eines
größeren Spiele-Teppichs, an die
Tankstelle „tanken & mehr“ und an
den St. Elisabethenverein - Pfarrei
Fichtelberg e.V. für ihre Geldspende,
von denen wir altersgerechte
Spielsachen kaufen konnten.
Die verbliebenen Spendengelder
stiftete die Krabbelgruppe, um
krebskranken Kindern zu helfen. Wir
kauften bei „Viel Farbe in Grau e.V.“
Zeulenroda Halstücher für unsere
Kinder und freuen uns, dass wir damit
den „kleinen tapferen Helden“
helfen können.
Treffen mit der
Krippengruppe
Im Oktober fand ein Treffen mit der
Krippengruppe des Kindergartens
statt. Wir freuen uns sehr, dass die
Erzieherinnen Maria, Daniela und
die Kinder uns nach ihrer Festigungsphase
empfangen haben. Gemeinsam
sangen wir im Stuhlkreis,
stellten gegenseitig Lieder und Abläufe
vor. Nach dem Stuhlkreis
konnten alle Kinder gemeinsam
spielen. Die Mütter hatten die Mög-
lichkeit, sich mit Maria und Daniela
zu unterhalten, und konnten somit
einen kleinen Einblick in den Ablauf
der Krippengruppe bekommen. Dieses
Treffen hat uns allen sehr gut
gefallen, und wir würden uns über
eine Wiederholung sehr freuen. Für
den Kindergartenstart im Januar
möchten wir Lukas, Patrice und Ina
viel Glück und Spaß wünschen und
45
Ausg. 11
hoffen, dass ihr uns einmal in der
Krabbelgruppe besuchen kommt.
Besonders freuen wir uns über die
Mamas und Kinder aus den Nachbargemeinden
Mehlmeisel und Bischofsgrün.
Wir würden uns freuen,
weitere Kinder in unserer Mitte mit
ihren Eltern und Großeltern begrüßen
zu können.
Die Krabbelgruppe trifft sich jeden
Dienstag zwischen 10.30 und 12.00
Uhr im Turnraum des Kindergartens
in Fichtelberg.
Haben Sie Kinder zwischen vier Monaten
und dreieinhalb Jahren? Dann
schauen Sie doch einfach mal bei
uns vorbei. Wir freuen uns auf Euch!
Bei weiteren Fragen bin ich, Beate
Kellner, unter 09272-96009 erreichbar.
Wir freuen uns auf Euer Kommen!
Beate Kellner und die
Krabbelgruppe Fichtelberg
Zum Schluss wünscht die Krabbelgruppe
Euch allen ein schönes,
friedvolles Weihnachtsfest und einen
guten Rutsch ins Jahr 2013.
Text + Fotos:
Kellner
Ausg. 11 Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün November 2012
Kindergarten-News
Kindergarten News
Kindertagesstätte Blumenwiese
Alles im Zeichen des Teilens
BISCHOFSGRÜN. Auch heuer feierte
die Kindertagesstätte Blumenwiese
wieder ein St. Martins
-Fest mit Laternenumzug und
Gottesdienst.
Während Geschwister, Eltern, Großeltern,
Freunde und Verwandte bereits
in der Matthäuskirche warteten,
führte der „Heilige St. Martin“
wieder hoch zu Ross die Kinderschar
mit ihren Laternen vom Kindergarten
zur Kirche. Nach dem Gottesdienst
ging es wieder ins Kurhaus -
beim Eintreffen dort hatte der Elternbeirat
des Kindergartens wieder
viele Leckerein parat.
Das Gleichnis dargeboten
Zuvor wurde während der Martinsandacht
von den Erzieherinnen der
Kindertagesstätte das Gleichnis des
Heiligen St. Martin dargeboten, welcher
seinen Mantel teilte, um einem
frierenden Bettler zu helfen – um
das Ganze noch zu vertiefen, konnten
sich die Anwesenden, hauptsächlich
die Kinder, von einem gro-
46
ßen „Brot“ ein Stück abbrechen,
wodurch das Gefühl und Symbol des
Teilens noch verstärkt werden sollte.
November 2012
Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün
47
Ausg. 11
Ausg. 11 Mitteilungs
Mitteilungs- Mitteilungs und Informationsblatt Bischofsgrün November 2012
48