P E T R U S -B O T E - Stederdorf
P E T R U S -B O T E - Stederdorf
P E T R U S -B O T E - Stederdorf
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
32 Petrus-Bote 4/2008
November
02. November (24. So. n. Trinitatis), 10.00 Uhr: Gottesdienst, P. Brand.
06. November (Donnerstag), 18.30 Uhr: Andacht zum Martinstag im Rahmen des
Laternenfestes unseres Kindergartens, Erzieherinnenteam
und P. Brand.
09. November (Drittletzter d. Kirchenjahres), 10.00 Uhr: Gottesdienst, Prädikant
Weiß.
15. November (Samstag), 10.00 Uhr: Andacht zur Eröffnung der Vertreterversammlung
des CVJM Landesverbandes Hannover,
P. Brand.
16. November (Volkstrauertag), 10.00 Uhr: Gottesdienst mit anschließender
Kranzniederlegung am Ehrenmal, P. Brand.
19. November (Mittwoch), 18.00 Uhr: Gottesdienst zum Buß- und Bettag mit
Abendmahl, P. Brand.
Anschließend Gemeindeversammlung im
Großen Saal unseres Gemeindehauses.
22. November (Samstag), 11.00 Uhr: Taufgottesdienst (weitere Anmeldungen
möglich), P. Brand.
23. November (Ewigkeitssonntag), 10.00 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl und
Verlesung der Verstorbenen, P. Brand.
30. November (1. Advent), 10.00 Uhr: Familiengottesdienst mit St. Petrus Kindergarten
(anschließend Eröffnung des Stederdorfer
Weihnachtsmarktes), Erzieherinnenteam
und P. Brand.
07. Dezember (2. Advent), 10.00 Uhr: Gottesdienst, P. Brand.
Evangelisch-Lutherische St. Petrus
Kirchengemeinde in Stederdorf
und Wendesse 4/2008
12.-14.9. Kinderbibelwochenende
21.9. Tag des Friedhofs
5.10. Erntedankfest
16.11. Volkstrauertag
19.11. Gemeindeversammlung
PETRUS-BOTE
2 Petrus-Bote 4/008
Inhalt
„Wer dankt, erinnert und hat mehr vom Leben“ .......................................... 3
Kinderbibelwochenende ............................................................................... 5
„Tag des Friedhofs“ in Stederdorf am 21. September 2008 unter dem
Motto „Erinnerung hat viele Farben“ ........................................................... 6
Erntedankgottesdienst................................................................................... 8
Volkstrauertag .............................................................................................. 8
Abendmahlsgottesdienst am Ewigkeits- und Totensonntag,........................ 9
Gemeindeversammlung am 19.11.08 ........................................................... 9
Gut informiert – Die Patientenverfügung................................................... 10
Anmeldung zum Vorkonfirmandenunterricht - Konfirmation 2010 -....... 11
Musikalische Früherziehung ...................................................................... 11
Kinderkirche ............................................................................................... 12
Einen Namen für den Gemeindesaal !........................................................ 12
Advents- und Weihnachtskonzert............................................................... 13
Neue Wasserspielanlage im St. Petrus Kindergarten ................................. 14
CVJM Stederdorf........................................................................................ 17
Auch in den Sommerferien war eine Menge los ........................................ 17
Das Frauenfrühstück – ein voller Erfolg!.................................................. 18
Termine....................................................................................................... 19
Freude … .................................................................................................... 21
…und Trauer .............................................................................................. 22
Impressum .................................................................................................. 22
Kleidersammlung ....................................................................................... 23
Wichtige Anschriften.................................................................................. 25
Gottesdienstplan: von September bis November ....................................... 31
Andacht Petrus-Bote 4/2008 31
Gottesdienstplan: von September bis November
September
07. September (16. So. n. Trinitatis), 10.00 Uhr: Begrüßungsgottesdienst derneuen
Konfirmandinnen und Konfirmanden, Diakon
Mortsiefer und Pastor Brand.
11.30 Uhr: Taufgottesdienst, P. Brand.
14. September (17. So. n. Trinitatis), 11.00 Uhr: Familiengottesdienst zum Abschluss
der Kinderbibeltage, Diakon Mortsiefer
und Team.
20. September (Samstag), 11.00 Uhr: Taufgottesdienst, P. Brand.
21. September (18. So. n. Trinitatis), 11.00 Uhr: Gottesdienst zum Tag des
Friedhofes, Friedhofskapelle, P. Brand.
27. September (Samstag), 11.00 Uhr: Taufgottesdienst (weitere Anmeldungen
möglich), P. Brand.
28. September (19. So. n. Trinitatis), 18.00 Uhr: Abendgottesdienst mit Blockflötenkreis,
P. Brand.
Oktober
05. Oktober (Erntedankfest), 10.00 Uhr: Festgottesdienst m. Abendmahl, P. Brand
V o n 1 1 . 0 0 b i s 1 3 . 3 0 U h r
E i n t o p f e s s e n z u m E r n t e d a n k f e s t m i t d e m C V J M S t e d e r d o r f
i m G r o ß e n S a a l u n s e r e s G e m e i n d e h a u s e s
11.15 (!) Uhr: Familiengottesdienst mit dem St.
Petrus Kindergarten, Erzieherinnenteam und P.
Brand.
12. Oktober (21. So. n. Trinitatis), 10.00 Uhr: Gottesdienst, Prädikant Weiß.
19. Oktober (Männersonntag), 10.00 Uhr: Gottesdienst, P. Brand.
25. Oktober (Samstag), 16.30 Uhr: Taufgottesdienst (weitere Anmeldungen
möglich), P. Brand.
26. Oktober (23. So. n. Trinitatis), 18.00 Uhr: Abendgottesdienst, P. Brand.
31. Oktober (Freitag), 19.00 Uhr: Gottesdienst zum Reformationstag mit Blockflötenkreis,
P. Brand.
30 Petrus-Bote 4/2008
IM DIENSTE
IHRER GESUNDHEIT
Erich Meyer
Peiner Straße 18A, 31228 Peine; Tel.: (0 51 71) 1 75 43, Fax (0 51 71) 7 15 32
Andacht
Petrus-Bote 4/2008
„Wer dankt, erinnert und hat mehr vom Leben“
Gedanken zu den Tagen zwischen Erntedank und Ewigkeitssonntag
Liebe Leserin, lieber Leser, liebe Gemeinde!
Mit manchen Menschen tue ich mich
schwer. Sie muffeln die Kellnerin an,
weil sie auf ein Getränk zu lange gewartet
haben, beleidigen die Verkäufe-
rin, weil die letzte Wurst selbst den
Hühnern nicht geschmeckt hätte.
Ganz anders ist der Satz. Ich wollte
Ihnen nur mal danke sagen...“ Im
Herbst kommen Gedanken auf an Saat
und Ernte, Frost und Hitze, und mir
wird deutlich, ich bin Geschöpf Gottes
wie die Natur um mich herum, von der
ich lebe.
Gründe dankbar zu sein, gibt es genug:
Vielleicht ist es ein Kuss, oder
eine Hand, die mich hielt, als es mir
schlecht ging.
Ich blicke in ein Gesicht und die Sorgenfalten
sind einem Lächeln gewichen.
Vieles ändert sich durch ein einziges
Wort: “Danke!“ Die Geste zu
danken, ist zum Lebensmodell von
Christen schlechthin geworden. Übertragbar
auf alle Erfahrungen. Empfan-
gen, danken und Leben miteinander
teilen.
Wir teilen dieselbe Luft. Unsere Mütter
haben ihr Leben mit uns geteilt. Wir
teilen den Raum dieses Ortes miteinander.
Doch ich erlebe auch wie grausam
Menschen mit sich und ihrer Umgebung
umgehen. In der Selbstherrlichkeit
von Menschen, als sei das Leben
ein großer bunter Selbstbedienungsladen,
der rund um die Uhr geöffnet hat,
steckt eine große Gefahr.
Frei nach dem Motto „Ich habe alles
selbst erarbeitet. Das ist für mich allein.“
Welch´ Selbstüberschätzung frei
nach dem Motto: „Hol raus, was geht,
ist eh´ alles wurscht, die anderen sind
mir doch egal!“ Oder wie es in der Bibel
kritisch dazu heißt: „Lasst uns essen
und trinken, denn morgen sind wir
tot“ (1. Korinther 15,32).
Unsere Welt, die voller Güter ist, hat
scheinbar umso mehr Menschen, die
sich zu kurz gekommen fühlen. Das
Leben wird als letzte Gelegenheit gesehen,
um nichts zu verpassen.
Die Zeit zwischen dem Erntedankfest
und dem Ewigkeitssonntag prägt einen
anderen Lebensstil. Erntedank – das
ist ein Fest gegen den Machbarkeitswahn
von uns Menschen.
Wo in unserem Ort die Landwirtschaft
Menschen prägt, da ist die Sache klar:
Unsere Bauern arbeiten hart für das,
was auch in diesem Jahr die Böden
und Felder hergeben. Die Worte eines
Liedes von Matthias Claudius bringen
4 Petrus-Bote 4/2008
es auf den Punkt, wofür wir Gott zu
danken haben. „Wir pflügen und wir
streuen den Samen auf das Land,
doch Wachstum und Gedeihen steht in
des Himmels Hand.“
Auch für diejenigen unter uns, die ihr
Brot am Schreibtisch, hinter dem Tresen
oder am Band verdienen, ist es
hilfreich, das zu erinnern. Der Dank für
alles, was ich empfangen habe, geht
also weit über die Früchte des Feldes
hinaus.
Eine andere Dimension von Raum und
Zeit ist das. Die Zeit bis Ewigkeitssonntag
verbindet beides: Gott ist Herr über
Lebende wie Tote. Und ob wir zuversichtlich
leben können auf dieser Erde,
wird davon abhängen, ob wir das einsehen:
Allein Gott füllt unsere Hände
im Leben und Sterben.
Es geht durch unsre Hände – diese
Worte kommen mir manchmal in den
Sinn: wenn ich an einem Grab stehe
und Menschen festhalten wollen, was
nicht festzuhalten ist.
Wir sind nur Empfangende, das ist
wahr. Freundschaft, Liebe zwischen
Menschen sind Geschenke aus Gottes
Hand.
Gut ist es deshalb in diesem Herbst
auch zum ersten Mal den Tag des
Friedhofes am 21. September in Stederdorf
zu begehen.
Eine christliche Kultur vergisst auch
unsere Verstorbenen nicht, klammert
Leid, Trauer und Tod nicht aus.
Denn dafür stehen wir als evangelische
Kirchengemeinde vor Ort ein. Tod und
Leben, Erinnerung, Trauer und Hoffnung
miteinander zu teilen und zu tragen.
Die Herbstmonate sind so Stachel
gegen Gleichgültigkeit und Gewöhnung,
dass alles, was wir empfangen,
selbstverständlich sei.
Und sich so aufrütteln und erinnern zu
lassen, dafür gebe uns Gott Mut, Kraft
und seinen heiligen Geist.
Wenn ich mein Leben dann in einem
anderen Licht sehe, fällt es mir leicht
zu sagen: „Gott sei Dank von ganzem
Herzen!“
Es grüßt Sie
Ihr
- Ortwin Brand, Pastor -
Petrus-Bote 4/2008 29
28 Petrus-Bote 4/2008
Elektro-Depner
GmbH
Händelstraße 1 Stederdorf
Telefon 1 46 87, Fax 7 10 41
Mobil 0171 /2 04 64 73
• Elektroinstallationen
• Zähleranlagen
• Sprech-, Klingenanlagen
• Vaillant-Nachtspeicheröfen
Elt-Anlagensanierungen,
schnell und zuverlässig –
ob eine Steckdose oder Großwohnungsbau
Wir sind für Sie da!
Kaffeespezialitäten Kaffeespezialitäten Kaffeespezialitäten und und und mehr… mehr…
mehr…
Teichstraße 1
31228 Stederdorf
Tel. 05171/293333
Christine Vogt
Benckendorf
BAUUNTERNEHMUNG
Ing. Dieter Benkendorf GmbH
Geöffnet:
Dienstag bis Sonntag
ab 14 Uhr
Montag Ruhetag
Straßenbau,
Parkplätze,
Außenanlagen
Tiefbau,
Kanalbau
Asphalteinbau
Heinrich-Hertz-Straße 19 31228 Peine
Telefon (05171) 768957 Telefax (05171) 767289
Mail: info@benckendorf.de www.benckendorf.de
Petrus-Bote 4/2008 5
Kinderbibelwochenende
„Brot in meiner Hand“
Unter dem Motto „Brot in deiner Hand“ wollen wir rund um unser tägliches
Brot singen, spielen, malen und basteln, auf spannende Geschichten hören
und sogar selber Brot backen.
Unser Wochenende beginnt am Freitag, 12. September, mit der Anreise
ab 14.30 Uhr im Gemeindehaus in der Martin-Luther-Straße. Dort sind wir
bis zum Samstagnachmittag 16.00 Uhr einschließlich Verpflegung und
Übernachtung zusammen.
Unser Wochenende schließt dann mit einem Familiengottesdienst am
14. September 2008 um 11.00 Uhr in der St. Petrus Kirche ab. Alle Familienangehörigen
sind dazu herzlich eingeladen.
Auskünfte/Anmeldung:
Ev.-luth. St. Petrus Kirchengemeinde, Diakon Rudi Mortsiefer -
Martin-Luther-Straße 6, 31228 Peine
Telefon: (0 51 71) 1 56 29, Telefax: (0 51 71) 7 13 21
E-Mail: diakon@kirche-stederdorf.de
Privat: Brahmsstraße 32, 31228 Peine
Telefon 0 51 71 / 67 48, Fax: 0 51 71 / 29 78 80
6 Petrus-Bote 4/2008
„Tag des Friedhofs“ in Stederdorf
am 21. September 2008 unter dem Motto
„Erinnerung hat viele Farben“
Im Jahr 2001 fand der erste „Tag des Friedhofs“ am dritten Septemberwochenende
noch in wenigen Gemeinden und Städten innerhalb unserer
Bundesrepublik statt.
In den Folgejahren ist die Zahl der Veranstalter weiter gestiegen. Und das
hat einen guten Grund:
Es gibt kaum eine bessere Möglichkeit, die Bürger für die zahlreiche
Funktionen des Friedhofs und deren Bedeutung für die Menschen
zu sensibilisieren.
So hat auch der Kirchenvorstand unserer Ev.- luth. St. Petrus Kirchengemeinde
Stederdorf und Wendesse den Beschluss gefasst, in diesem Jahr
erstmalig eine solche Veranstaltung durchzuführen. Generationsübergreifend
kann das gesamte Spektrum des Friedhofs und seine Bedeutung für
das gemeinschaftliche Zusammenleben dargestellt werden:
� Friedhof als Ort für unsere Verstorbenen
� Friedhof als Ort der Trauer
� Friedhof als Ort der Ruhe
� Friedhof als Ort der Erinnerung
� Friedhof als grüne Oase
Petrus-Bote 4/2008 27
Gieseler Begrünungen
Raumbegrünung Pflanzenpflege
Garten- und Landschaftsbau
Pflanzenverleih Teichbau
Friedhofsgärtnerei
Zaunbau
Carsten Gieseler Peiner Str. 54 31228 Peine
Tel.: 05171/22423 Fax: 05171/ 581192
e-mail: mail@gieseler-begruenungen.de
Internet: www.gieseler-begruenungen.de
webshop Bestellungen über www.IQSHOP
Bei Bei uns uns uns kann
kann
j j eder eder einkaufen…
einkaufen…
- vielfältiges Angebot
- günstiger als Drogeriepreise
- Homöopathische Zahnpasten
- US Bleichzahnpasten
- kompetente Ber Beratung Ber
tung
PPPPPPPPrrrrrrrraaaaaaaaxxxxxxxxiiiiiiiissssssss SSSSSSSShhhhhhhhoooooooopppppppp
Dr. med. dent. Brigitte Brietze
Händelstraße 8, 31228 Peine-Stederdorf,
Telefon (05171) 41500, homepage: www.drbrietze.de
Überprüfter Fachbetrieb
Friedhofsgärtnerei
Raumbegrünung
Zentralverband Gartenbau e.V.
Bonn
26 Petrus-Bote 4/2008
Wichtige Anschriften
Kirchenvorstand
Susanne Heinecke-Jeworutzki, Telefon: (0 51 71) 8 09 02 56
Walter Heldt, Telefon: (0 51 71) 1 79 80
Fritz Juli (Vorsitzender), Telefon: (0 51 71) 1 04 56
E-Mail: juli@kirche-stederdorf.de
Christian Mutke, Telefon: (0 51 71) 76 89 57
E-Mail: mutke@kirche-stederdorf.de
Britta Mutzke, Telefon: (05176) 92 32 45
E-Mail: mutzke@kirche-stederdorf.de
Renate Reupke, Telefon: (0 51 76) 92 22 95
Hans Rothe, Telefon: (0 51 71) 33 62
E-Mail: rothe@kirche-stederdorf.de
Gustav Schmidt, Telefon: (0 51 71) 1 36 88
Organist
Hanno Diederichs
Schmedenstedter Weg 46b, 31241 Ilsede
Telefon: (0 51 72) 37 01 93, Telefax: (0 51 72) 41 24 87
Posaunenchorleiterin
Ulrike Henze
Schmiedestr. 3, 31311 Uetze
Telefon: (0 51 73) 92 26 35
Petrus-Bote 4/2008 7
Friedhöfe haben viel zu bieten und sind ein Teil des Städte- und Gemeindelebens.
Und das gilt für alle Generationen.
Erinnerung hat viele Farben. Das Bild des Regenbogens steht stellvertretend
für ein breites Spektrum bunter Farben, die Leben und Lebendigkeit
verkörpern. Das entspricht unserem Verständnis des Friedhofs, als
einen Ort, nicht nur der Toten, sondern vielmehr auch der Lebenden. Zudem
lässt sich die bunte Vielfalt der Blumen in kein anderes Thema besser
integrieren.
Zeitplan für Sonntag, den 21.9.2008
11:00 Uhr Eröffnung durch den Kirchenvorstand Fritz Juli
Gottesdienst Pastor Brand
Vorstellung des Projekts Hans Rothe
14:00 Uhr Referat zum Thema „Bestattungskultur“ Frau Contag
vom Trauerhaus des Kirchenkreises Peine
15:00 Uhr Zeit für Kaffee und Kuchen
16:30 Uhr Schlusswort Pastor Brand
Fritz Juli
Zwischen den angegebenen Zeiten ist für die Besucher die Möglichkeit
gegeben, einen Rundgang über den Friedhof zu unternehmen. Bei dieser
Gelegenheit werden ihnen Erläuterungen zu den Grabfeldern und Grabarten
übermittelt. Gleichzeitig stehen Vertreter der teilnehmenden Gewerke
für Informationen und Anregungen zur Verfügung.
Lassen Sie sich überraschen und seien Sie unser Gast beim
„Tag des Friedhofs“ 2008 in Stederdorf!
Hans Rothe, Vorsitzender vom Friedhofsausschuss
8 Petrus-Bote 4/2008
Erntedankgottesdienst
Herzliche Einladung zum Erntedankgottesdienst, 05. Oktober 2008!
Um 10.00 Uhr: Festgottesdienst mit Abendmahl
Um 11.15 (!) Uhr: Familiengottesdienst mit Kindern unseres St. Petrus
Kindergartens
Für einen festlichen Rahmen dieses Gottesdienstes bitten wir wieder um
vielfältige Erntegaben aus Ihrem Garten, Ihrem eigenen privaten Anbau
oder Ihrer betrieblichen Herstellung. Dabei dürfen es auch Dinge sein, die
über verderbliche Lebensmittel wie Obst und Gemüse hinausgehen (wie
Marmelade, Schinken, Mettwurst, Nudeln, Saft, Wein, Brot).
Erntegaben können Samstagmorgen, den 04.10., in der Zeit zwischen
09.00 und 12.00 Uhr im Turmraum der Kirche abgegeben werden. Die
Erntegaben sollen dann später – soweit es möglich ist – der „Peiner-Tafel“
zur Verfügung gestellt werden.
Volkstrauertag
16.11.2008, 10.00 Uhr:
Dem Erinnern einen
Ort geben, damit wir
den Frieden suchen:
Den Opfern von
Krieg und Gewaltherrschaft
zu gedenken,
ist uns an
diesem Tag eine
Verpflichtung. Auch
in diesem Jahr gestaltet
die St. Petrus
Kirchengemeinde
gemeinsam mit dem
Ortsbürgermeister
Gustav Kamps und
dem Ortsrat diesen
besonderen Gottesdienst zum Volkstrauertag. Zum Gottesdienst und dem
anschließenden Gedenken am Ehrenmal sind alle Vereine und Verbände
unseres Dorfes besonders eingeladen.
Petrus-Bote 4/2008 25
Wichtige Anschriften
Pastor
Ortwin Brand (stellvertretender Vorsitzender)
Martin-Luther-Straße 6, 31228 Peine
Telefon: dienstlich (0 51 71) 7 13 03,
privat (0 51 71) 79 11 53, mobil (01 60) 4 11 45 75
E-Mail: pastor@kirche-stederdorf.de
Erreichbar: nach telefonischer Vereinbarung
Diakon
Rudi Mortsiefer
Telefon: (0 51 71) 67 48, Telefax: (0 51 71) 29 78 80
E-Mail: diakon@kirche-stederdorf.de
Erreichbar: nach telefonischer Vereinbarung
Kirchenbüro / Friedhofsverwaltung
Barbara Kamps (Pfarramtssekretärin)
Martin-Luther-Straße 6, 31228 Peine
Telefon: (0 51 71) 1 56 29, Telefax: (0 51 71) 7 13 21
E-Mail: pfarramt@kirche-stederdorf.de
Erreichbar: Montag und Freitag von 10 bis 12 Uhr und Donnerstag
von 15 bis 18 Uhr
Bankverbindung: Kirchengemeinde Stederdorf,
Konto 114 009 Kreissparkasse Peine, BLZ 252 500 01
Kindergarten
Helga Dröse (Leiterin)
Hesebergweg 3b, 31228 Peine
Telefon: (0 51 71) 4 12 11, Telefax: (0 51 71) 29 50 40
24 Petrus-Bote 4/2008
Hallo Stederdorfer,
wir möchten die Gelegenheit nutzen uns
vorzustellen. Viele kennen uns bestimmt
schon durch unsere Teilnahmen am Gemeindefest,
1. Mai und natürlich dem Stederdorfer Schützenfest.
Weitere Aktivitäten: Durchführen einer Familienrallye, gemeinsame
Treffen z.B. zum Bowling, Spieleabende, Schwimmen u.v.m.
Mädels die mind. 16 Jahre alt sind und Lust haben, uns kennen zu lernen,
melden sich bitte bei unserer 1. Vorsitzenden Wiebke Müller,
Tel.: 05176/976124.
Weitere Infos auch unter: www.stederdorf.de (Dorfteichnixen)
Wir freuen uns auf Euch
Die Dorfteichnixen
Hallo liebe Stederdorferin ! Hallo lieber Stederdorfer !
Auch wir Landfrauen möchten die uns bietende Gelegenheit
nutzen, uns kurz vorzustellen und über unsere Tätigkeiten
berichten.
Die „Landfrauen“ Gruppe Stederdorf besteht zurzeit aus
142 Mitgliedern. Oftmals wird fälschlicherweise geglaubt,
dass bei uns nur „Bäuerinnen“ organisiert sind. Richtig ist, dass die Mitglieder aus den
unterschiedlichsten Berufen und Altersschichten kommen. Die Aufgaben der Landfrauen
sind sehr vielschichtig. Hierzu gehört die Pflege von ländlichen Bräuchen genauso als
auch das Auftreten und mit gestalten von Dorffesten.
Die „Salatbar“ der Landfrauen ist bereits zu einer festen Einrichtung bei vielen Dorffesten
geworden.
Im diesem Zusammenhang möchten wir von dieser Stelle all den Landfrauen ein herzliches
Dankeschön aussprechen, die immer wieder bereit sind die benötigten Salate herzurichten.
„Vielen Dank!“
Sollte die eine oder andere Einwohnerin neugierig auf die Tätigkeiten und Unternehmungen
der Landfrauen Stederdorf geworden sein und Interesse haben, dann kann Sie sich bei
Uta Klußmann (Tel.: 0 51 71 / 1 39 77) melden. Denn das erste Jahr ist als „Schnupperjahr“
beitragsfrei.
Übrigens:
Wir sind auch im Internet unter http://www.stederdorf.de vertreten. Dort ist auch der
komplette Veranstaltungskalender hinterlegt. Außerdem gibt es weitere Informationen
über unseren Kreisverband unter www.Kreis-Landfrauen-peine.de .
Mit freundlichem Gruß
Die Die Landfrauen Landfrauen Landfrauen Stederdorf Stederdorf
Stederdorf
Petrus-Bote 4/2008 9
Abendmahlsgottesdienst am Ewigkeits- und
Totensonntag
23.11.2008, 10.00 Uhr:
Am letzten Sonntag des Kirchenjahres
gedenken wir der Verstorbenen,
von denen wir im zurückliegenden
Kirchenjahr Abschied
nehmen mussten. Alle Angehörigen
der Verstorbenen sind dazu
ganz herzlich eingeladen. Die
Namen der Verstorbenen unserer
Kirchengemeinde werden
dann noch einmal verlesen und für jeden Namen wird eine Kerze entzündet.
Persönliche Einladungen zu diesem Gottesdienst erhalten die unmittelbaren
Angehörigen, von denen wir Adresse und Anschrift kennen. Herzlich
eingeladen sind auch all diejenigen, die in diesem Jahr an einem anderen
Ort einen geliebten Menschen zu Grabe getragen haben.
Info: Ortwin Brand, Telefon (0 51 71) 7 13 03, mobil: (01 60) 4 11 45 75,
pastor@kirche-stederdorf.de
Gemeindeversammlung am 19.11.08
Einladung zur Gemeindeversammlung nach dem Gottesdienst
am Buß- und Bettag
Wir wollen nach dem um 18:00 Uhr stattfindenden Gottesdienst am Buß- und
Bettag gemeinsam im Gemeindesaal zu Abend essen und eine Gemeindeversammlung
durchführen.
Der Kirchenvorstand lädt alle Gemeindemitglieder zu diesem Abendessen und
der Gemeindeversammlung ganz herzlich ein.
Im Rahmen der Gemeindeversammlung werden der Kirchenvorstand und die
Ausschüsse des Kirchenvorstandes über die bisherige Arbeit berichten und
einen Ausblick geben über geplante Maßnahmen.
Der Kirchenvorstand
10 Petrus-Bote 4/2008
gut informiert
Gut informiert – Die Patientenverfügung
Ev. Kirchenforum Stederdorf
E E E i i i n n l l l a a d d u u n n g
g
zum
Informationsabend
Montag, 03. November 2008, 19:30 Uhr
im Gemeindehaus
Thema: Die Patientenverfügung
Gut informiert haben sich die Teilnehmer der in den Jahren 2007 und 2008
bisher durchgeführten Informationsabende.
Wir wollen die Informationsabende für unsere Gemeindemitglieder nach
der Sommerpause fortsetzen und beginnen am 3. November 2008 mit einem
allseits gewünschten Thema:
Die Patientenverfügung.
Nach den Informationen durch kompetente Referenten besteht ausreichend
Gelegenheit zur Diskussion.
Petrus-Bote 4/2008 23
Kleidersammlung
für die Diakonische Arbeit der von Bodelschwingschen Anstalten in Bethel
vom 16. – 22. Oktober 2008:
Wir sammeln wieder in der Garage von Pastor Brand zwischen Gemeindehaus
und Pfarrhaus: Tragbare und saubere Damenkleidung, Herrenkleidung
und Kinderkleidung aller Art; sowie Unterwäsche, Tischwäsche,
Bettwäsche, Federbetten ( B i t t e j e d o c h k e i n e T e x t i l a b -
f ä l l e ! ) . Auch tragbare Herrenschuhe, Damenschuhe und Kinderschuhe
sind sehr willkommen. Bitte dann stets paarweise gebündelt abgeben.
Altkleidersäcke erhalten Sie im Pfarrbüro und in einem kleinen Karton vor
der Eingangstür zum Pfarrbüro.
Ihre Kleiderspenden können in der Garage des Pastors zwischen Pfarrhaus
und Gemeindehaus in der Martin-Luther-Straße von Donnerstag bis
Samstag 16. -18. Oktober und Montag bis Mittwoch 20. – 22. Oktober
2008 jeweils in der Zeit zwischen 09.00 und 19.00 Uhr abgegeben werden.
Für Ihre Unterstützung danken wir Ihnen von ganzem Herzen.
Info: Barbara Kamps, Telefon (0 51 71) 1 56 29,
E-Mail: pfarramt@kirche-stederdorf.de
22 Petrus-Bote 4/2008
Es starben:
…und Trauer
am 01.07.2008 – Margarete Hansen-Matyschik, Emil-Nolde-Str. 10, Stederdorf,
82 Jahre
am 05.07.2008 – Georg Ernest, Lausitzer Str. 1, Stederdorf, 83 Jahre
am 19.07.2008 – Richard Kindermann, Eixer Weg 9, Wendesse, 87 Jahre
am 30.07.2008 – Günther Dießel, Hesebergweg 22, Stederdorf, 81 Jahre
am 06.08.2008 - Armin Mutzke, Eixer Weg 8, Wendesse, 63 Jahre
am 10.08.2008 – Hildegard Schröder, Zum Rohkamp 15, Stederdorf, 86 Jahre
am 19.08.2008 – Monika Schmidt, Hesebergweg 70, Stederdorf, 56 Jahre
Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln.
. Psalm 23,1
Impressum
Herausgeber: Evangelisch-lutherische St.-Petrus-Kirchengemeinde in
Stederdorf und Wendesse, vertreten durch den Kirchenvorstand, viSdP:
Christian Mutke (Martin-Luther-Straße 6, 31228 Peine-Stederdorf, Telefon:
(0 51 71) 7 13 03, Telefax: (0 51 71) 7 13 21).
Der Gemeindebrief erscheint 5 x jährlich mit einer Auflage von 2750 Exemplaren
und wird kostenlos an alle Haushalte im Bereich der St.-Petrus-
Kirchengemeinde verteilt.
Wenn Sie selber einmal etwas beitragen wollen – sei es ein kurzer Text,
eine Information oder einen Leserbrief – so sind Sie mit Ihrem Beitrag
herzlich willkommen.
Wenn Sie den Petrus-Boten unterstützen wollen, können Sie auch spenden:
Kirchengemeinde Stederdorf, Konto 114 009 Kreissparkasse Peine,
BLZ 252 500 01, Stichwort: Gemeindebrief Stederdorf
Info: Christian Mutke, Telefon (0 51 71) 76 89 57
E-Mail: mutke@kirche-stederdorf.de
Petrus-Bote 4/2008 11
Anmeldung zum Vorkonfirmandenunterricht
- Konfirmation 2010 -
Wer im September 2008 zwölf Jahre alt ist und die siebte Klasse besucht,
kann jetzt mit dem Vorkonfirmandenunterricht beginnen. Wer sich noch
nicht angemeldet hat, muss dies jetzt umgehend tun. Bitte kommen Sie
als Eltern möglichst bald persönlich zur Anmeldung ins Pfarrbüro und
bringen Sie – falls vorhanden – das Stammbuch mit der Taufurkunde Ihres
Kindes mit.
Musikalische Früherziehung
Neu im Herbst 2008:
Musikalische Früherziehung beginnt – Vorbereitungstreffen am
Mittwoch, den 03. September um 10.00 Uhr
Liebe Eltern und Großeltern von Kleinkindern in der Kirchengemeinde
Stederdorf!
Nach der guten Resonanz und dem großen Interesse kann nun ein erster
Kurs der Musikalischen Frühförderung im Monat September beginnen.
Die Musikpädagogin Ute Kuchar lädt herzlich zu einem ersten Vorbereitungstreffen
am
Mittwoch, den 3. September um 10.00 Uhr
in den großen Saal unseres Gemeindehauses
ein.
Bei diesem Vorbereitungstreffen wird es Gelegenheit geben, sich kennen
zu lernen, die Teilnehmer in sinnvolle dem Alter der teilnehmenden Kinder
entsprechende Gruppen aufzuteilen und alles zu besprechen, was für die
nächsten Treffen und eine Kursteilnahme wichtig ist.
Der erste Kurs umfasst insgesamt acht Termine und soll jeweils am Mittwochvormittag
an folgenden Tagen stattfinden:
10.; 17. und 24. September;
01.; 08. und 29. Oktober und am 05. und 12. November 2008.
Die Kursgebühr in Höhe von 54,00 € ist bei einer verbindlichen Teilnahme
dann nach dem Vorbereitungstreffen auf folgendes Konto zu überweisen:
Ute Kuchar, Konto-Nr.: 0608347430, BLZ 50010517 bei ING-DiBa
Bei guter Resonanz sollen auch weitere Kurse folgen, die jeweils aufeinander
aufbauen.
12 Petrus-Bote 4/2008
Kinderkirche der
St. Petrus Kirchengemeinde
Stederdorf und
Wendesse
Kinderkirche
Von 14.00 bis 16.30 Uhr treffen
sich Jungen und Mädchen
im Alter von 5 bis
12 Jahren im Gemeindehaus
am:
30. August
Gemeinsame Kinderkirche mit
Kindern der Friedenskirche
und Teilnehmern der Kinderfreizeit
in Oldau
22. November
„Geborgen ist mein Leben in
Gott“
20. Dezember
„Weihnachtskinderkirche“
Einen Namen für den Gemeindesaal !
Wie finden Sie die Idee? Aus der Gemeinde wurde der Vorschlag an den
Kirchenvorstand herangetragen, dem großen Gemeindesaal einen Namen
zu geben. Diese Idee greifen wir gerne auf. Deshalb haben wir uns
entschlossen, einen Wettstreit um den schönsten Namen durchzuführen.
Wir sind gespannt auf ihre Vorschläge.
Bis zum 15.11.2008 nehmen wir Ihre Vorschläge entgegen und werden
sie auf der Gemeindeversammlung am 19.11. veröffentlichen.
Bitte senden Sie Ihre Namensvorschläge an die Mailadresse
pastor@kirche-stederdorf.de oder werfen sie diese einfach im Pfarramt
ein.
Freude …
Getauft wurden:
am 6. Juli 2008
Leon Hulm, aus Stederdorf
Felix Henze, aus Stederdorf
am 9. August 2008
Tom Bertemann, aus Stederdorf
am 23. August 2008
Eyleen Seeleib, aus Stederdorf
Julien Ferdinand Weigang, aus Vöhrum
Lena Peters, aus Essinghausen
am 24. August 2008
Marie Giere, aus Stederdorf
Ewa Linn Giere, aus Stederdorf
am 30. August 2008
Marie Lang, aus Stederdorf
Jonna Dohmann, aus Stederdorf
Wenn du kannst - alle Dinge sind möglich dem, der da glaubt.
Petrus-Bote 4/2008 21
Kirchlich getraut wurden:
am 1. August 2008
Jan und Julia Langebartels, geb. Colberg,
Markus 9,23
Die Liebe erträgt alles, glaubt alles, hofft alles, hält allem Stand Die Liebe hört niemals auf.
1.. Korinther 13,7
Goldene Hochzeit feierten:
am 2. August 2008
Franz und Marlis Elbruda, geb. Schultze
Jesus aber sprach zu ihnen: Ich bin das Brot des Lebens. Wer zu mir kommt, den wird
nicht hungern; und wer an mich glaubt, den wird nimmermehr dürsten.
Johannes 6,35
20 Petrus-Bote 4/2008
Öffentliche Kirchenvorstandssitzungen finden in der Regel an
jedem ersten Mittwoch im Monat statt. Anträge sind bis 10
Tage vor der Sitzung an den Vorsitzenden des Kirchenvorstandes
oder an das Pfarramt zu stellen. Die Tagesordnung
ist im Schaukasten der Gemeinde einzusehen.
Info: Fritz Juli, Telefon (0 51 71) 1 04 56
E-Mail: juli@kirche-stederdorf.de
Die Kindergottesdienste für unsere Kindergartenkinder
(und auch für andere und auch „große Kinder“ …) finden
freitags am: 05. September, 10. Oktober und am 7. November
um 11.00 Uhr und um 17.00 Uhr in der Kirche
statt.
Info: Ortwin Brand, (0 51 71) 7 13 03
Mobil (01 60) 4 11 45 75
E-Mail: pastor@kirche-stederdorf.de
Die Kinderkirche ist einmal monatlich samstags von 14.00
bis 16.30 Uhr im Gemeindehaus. Die nächsten Treffen der
Kinderkirche: 22. November und 20. Dezember.
Info: Rudi Mortsiefer, Telefon (0 51 71) 67 48
E-Mail: diakon@kirche-stederdorf.de
Der Frauenkreis trifft sich am 17.09., 01.10., 15.10. 29.10.,
12.11. und am 26.11. jeweils mittwochs um 15.00 Uhr im
Gemeindesaal. Eingeladen und herzlich willkommen sind alle
Frauen unserer Kirchengemeinde ab 55 Jahren.
Info: Brigitte Gorzalski, Telefon (0 51 71) 4 13 65
Der Besuchsdienstkreis trifft sich am Donnerstag, den 27.
November 2008 um 15.00 Uhr im Gemeindehaus zur Planung
und Vorbereitung der bevorstehenden Geburtstagsbesuche.
Anschließend gemütliches Beisammensein bei Kaffee
und Kuchen.
Die Besuchsdienstgruppe für Neuzugezogende trifft sich
das nächste Mal am Montag, den 8.12. im Grünen Salon
unseres Gemeindehauses (kleiner Seiteneingang, 1. OG.)
um 16.00 Uhr.
Info: Hedwig Schmidt, Telefon (0 51 71) 1 36 88
Petrus-Bote 4/2008 13
Advents- und Weihnachtskonzert
MAXIM KOWALEW
DON KOSAKEN
Samstag, den 06. Dezember 2008
1. Konzert um 14.30 Uhr
und
2. Konzert um 19.00 Uhr
in der „Scheune“ Cafe Duo
Teichstrasse 1, 31228 Stederdorf
Der Chor wird ein Weihnachtsprogramm mit russisch-orthodoxen
Kirchengesängen, Balladen und Volksweisen darbieten.
Tiefe Bässe, tragender Chor über Bariton zu den Spitzen der Tenöre stehen dabei
in stetem Wechsel – so knüpft der Chor an die große alte Tradition der Kosaken-Chöre
an: Singend zu beten und betend zu singen.
Eintritt:
Erwachsene: Vorverkauf: 14,-- € / Abendkasse 16,-- €
Kinder bis zum 8. Lebensjahr haben freien Eintritt.
K a r t e n s i n d i m V o r v e r k a u f a b M i t t e O k t o b e r
i m C a f e D u o u n d i m G e m e i n d e b ü r o d e r S t . P e t r u s K i r c h e n g e m e i n d e
z u d e n j e w e i l i g e n Ö f f n u n g s z e i t e n e r h ä l t l i c h .
14 Petrus-Bote 4/2008
Neue Wasserspielanlage im St. Petrus Kindergarten
Unsere neue Sand- und Wasserspielanlage
ist nun fertig gestellt. Darüber
sind wir sehr froh und glücklich. Denn
diese Sommertage zeigen, unsere
Planungen und unser Einsatz haben
sich gelohnt. Ein lang ersehnter
Wunsch hat sich erfüllt:
Begegnungen mit der Natur in den
verschiedenen Erscheinungsformen
erweitern und bereichern den Erfahrungsschatz
der Kinder.
Kinder sollen im Elementarbereich
Gelegenheit haben, mit den verschiedenen
Elementen wie Erde, Sand und
Wasser umzugehen und zu experimentieren.
Dies ist auch eines der Bildungsziele,
das im Orientierungsplan vom Nieder-
sächsischen Kultusministerium festgeschrieben
ist.
Seit Anfang Juli ist dies bei uns im
Kindergarten intensiv möglich.
In den heißen Sommertagen konnten
die Kinder unsere neue Wasser-,
Matsch- und
Spielanlage
nutzen. Sie
wird hervorragendangenommen
und
unsere Kinder
haben riesigen
Spaß
dabei.
Am 26. August
haben wir
Petrus-Bote 4/2008 19
Termine
Der Blockflötenkreis trifft sich jeden Freitag von 18.00 bis
19.30 Uhr unter der Leitung von Eckard Weiß im Gemeindesaal.
Info: Eckhard Weiß, Telefon (0 51 71) 7 33 36 7
Die Anfängerausbildung an der Blockflöte findet in verschiedenen
Kreisen am Donnerstagnachmittag unter der
Leitung von Doris Petschuleit-Helmer im Grünen Salon des
Gemeindehauses statt.
Info: Doris Petschuleit-Helmer, Telefon (0 51 71) 1 31 22
Der Posaunenchor übt jeden Donnerstag von 19.30 bis
21.45 Uhr unter der Leitung von Ulrike Henze im Gemeindesaal.
Info: Rudi Mortsiefer, Telefon (0 51 71) 67 48,
E-Mail: diakon@kirche-stederdorf.de
Die Eltern-Kind-Gruppe für Kinder im Alter von 1½ bis 2½
Jahren trifft sich im Grünen Salon des Gemeindehauses (linker
Seiteneingang, 1. OG.), und zwar freitags von 10.00 bis
11.00 Uhr.
Info: Frau Bänsch Telefon (0 51 71) 1 83 62
Die Landeskirchliche Gemeinschaft Stederdorf trifft sich
im evangelischen Gemeindehaus (linker Seiteneingang, 1.
OG.) zur „Gemeinschaft unter Gottes Wort“:
jeweils sonntags um 14.00 Uhr am 07.09. (Prediger M. Boeddinghaus),
am 21.09. (Prediger i.R. E. Eberhardt), am 05.10.
(Inspektor R. Keupp), am 19.10. Prediger M. Boeddinghaus,
am 02.11. (Prediger M. Boeddinghaus), und am 16.11. (Inspektor
R. Keupp).
Info: Irmgard Elbruda, Telefon (0 51 71) 1 08 19
Der Hausbibelkreis findet jeden Montag um 19.00 Uhr reihum
in Privatwohnungen statt.
Info: Hanna und Walter Heldt, Telefon (0 51 71) 1 79 80
Petrus-Bote 4/2008 18
Das Frauenfrühstück – ein voller Erfolg!
Am 19. April 2008 wurde in unserer Kirchengemeinde zum ersten Mal ein
Frauenfrühstück angeboten.
Die Damen des Besuchsdienstkreises haben sich bei der Planung die
Frage gestellt, ob solch eine Veranstaltung in unserer Gemeinde auch
wirklich angenommen wird. Gehen wir ein Risiko ein?
Nach einigen Treffen stand fest: Wir führen es durch, jetzt geht es los. Die
Vorbereitungen wurden in Angriff genommen. Die Aufgaben wurden verteilt,
und die Einkäufe mussten getätigt werden. Alles stand unter dem
Motto
„Ballast abwerfen“.
Selbst der Tischschmuck, beschriftete Kieselsteine, wurde dem festgelegten
Motto angepasst. Als Referentin konnte Frau Tomasicchio aus Hannover
gewonnen werden.
Das in eigener Regie hergestellte Buffet war sehr abwechslungsreich und
hat seinem Namen alle Ehre gemacht.
Allerdings gab es auch einen Wermutstropfen zu verzeichnen. Die Anzahl
der Sitzplätze im Gemeindesaal war auf 70 begrenzt. Die Anzahl der Interessenten
war erfreulicherweise so groß, so dass wir die am Ende eingehenden
Anmeldungen leider nicht mehr berücksichtigen konnten. Aber
wie so oft im Leben sind einige angemeldete Damen zum Frühstück nicht
erschienen. In der Kürze der Zeit gab es keine Möglichkeit, die auf der
Warteliste stehenden Frauen noch zur Teilnahme zu benachrichtigen –
schade.
Die Referentin hat eindrucksvoll erläutert, was wir unter „Ballast“ zu verstehen
haben. Einige Beispiele aus dem täglichen Leben haben dieses
deutlich gemacht.
Das Frühstück selbst verlief in einer sehr lockeren Atmosphäre. Fünf Gitarrenspieler/-innen
haben durch ihre Beiträge erheblich dazu beigetragen.
Im Verlauf der Nachlese sind wir alle zu dem Entschluss gekommen, auch
im Frühjahr 2009 wird wiederum ein Frauenfrühstück durchgeführt.
Das Organisationsteam
Petrus-Bote 4/2008 15
unsere Wasseranlage feierlich eingeweiht.
Gemeinsam mit dem Kindergartenausschuss,
dem Förderverein des
Kindergartens und dem Vorstandsvorsitzenden
der Kreissparkasse Peine
Jürgen Hösel übergaben wir die neu
geschaffene Spielanlage den Mädchen
und Jungen unseres Kindergartens.
Möglich und finanzierbar wurde der
Bau dieser Anlage durch eine großzügige
Spende der Kreissparkassenstiftung
Peine in Höhe von 5.000,00 € und
die Spendenmittel unseres Fördervereins
und unserer St. Petrus Kirchengemeinde
Stederdorf.
Nach längerer Planung im Team gemeinsam
mit dem Kirchenvorstand,
Kindergartenausschuss, Förderverein
und unserem Landschaftsarchitekten
Herrn Basedow-Clark ist die Anlage
nun so, wie wir sie uns gewünscht
haben.
Die Kinder können mit der Schwengelpumpe
selbständig das Wasser aus
dem Brunnen pumpen. Über einen
großen Stein läuft das Wasser dann
auf einem gepflasterten mit Sand aufgefüllten
Pfad in
unseren
großen
Sandkasten.
Über
diesen
Pfad
führt ein
kleiner
Steg.
Wir bedanken
uns auf
diesem Wege noch einmal recht herzlich
bei allen, die für unseren Kindergarten
in Gottesdiensten und bei anderen
Anlässen gespendet und uns so
tatkräftig unterstützt haben.
Besonderer Dank gilt der Kreissparkassenstiftung
Peine, dem Förderverein
St. Petrus, sowie dem Architekten
Herrn Basedow-Clark für die gute Zusammenarbeit
und der Firma Wrede
aus Edemissen für die bauliche Durchführung
unseres Projektes.
Helga Dröse,
Leiterin des St. Petrus Kindergartens
16 Petrus-Bote 4/2008
N News
Aktuelles aus dem CVJM Stederdorf 4/2008
Die Sternschnuppen
Für 4 - 6 jährige, Freitag 15:30 - 16:30 Uhr
Gruppenleitung: Frauke Pfeiffer. Wir spielen, basteln und beschäftigen uns mit
biblischen Geschichten.
Die Milchzähne
Für 7-10 jährige, Freitag 17:00 - 18:00 Uhr
Gruppenleitung: Ille Frank, Wiebke Müller, Bettina Leischner
Die Gummibären
Für 9 - 12 jährige, Donnerstag 16:00 – 17:00 Uhr
Wir basteln, spielen und essen Gummibären.
Gruppenleitung: Annabell Wolters, Ille Frank
Die Smarties
Für 11 -15 jährige, Mittwoch um 17:00 – 18:00 Uhr
Wir spielen und basteln!
Gruppenleitung: Sarah Kielhorn, Nicole Klußmann
Selbsthilfegruppe
Für 17- 18 jährige, Mittwoch 18:00 – 19:30 Uhr
Gruppenleitung: Frauke Pfeiffer
Gitarrengruppe
im Gymnastikraum der alten Turnhalle
Fortgeschrittene: Dienstag, 17:00 – 18:00 Uhr,
Leitung: Elke Grove, Jörg Spreitzenbart
Projektbezogene Gruppen
Vorstand, Mitarbeiter(innen)-Kreis und die Einewelt Projektgruppen „Urlaub vom
verstrahlten Alltag in Belarus“ und Burkina Faso/Westafrika treffen sich nach
Vereinbarung.
Kontakt: 05176/8039 oder 05171/15548 oder 0511/2709375
Petrus-Bote 4/2008 17
CVJM Stederdorf
Auch in den Sommerferien war eine Menge los
28 Peiner Kinder auf der Insel Spiekeroog
Das Inselabenteuer begann bereits mit
der Fährschiffüberfahrt in Neuharlingersiel.
Der riesengroße Spiekerooger
Sandstrand lud zum Austoben und
Entdecken ein. Die Kinder wohnten in
unmittelbarer Strandnähe im Freizeitheim
Quellerdünen und wurden von
einem erfahrenen Leitungsteam betreut.
Ein Sandburgen-Wettbewerb,
Lagerfeuer und eine Nachtwanderung,
der Einkaufsbummel im Dorf Spiekeroog
und eine Kutterfahrt ließen die
Zeit viel zu schnell vergehen.
Urlaub vom „verstrahlten Alltag“ -
15 weißrussische Kinder erholen
sich in Gastfamilien im Landkreis
Peine Lagerfeuer, Zoobesuch, Harzwanderung:
Zur Erholung hatte der
CVJM Stederdorf 15 elf- bis zwölfjährige
Kinder und zwei Betreuerinnen aus
Weißrussland eingeladen Sie wohnten
bei Gastfamilien in Stederdorf, Vöhrum,
Mödesse, Edemissen und
Neubrück. Bereits zum 13. Mal waren
Kinder aus Weißrussland eingeladen,
da das Land durch die Reaktorkatastrophe
in Tschernobyl im Jahr 1986
immer noch stark verstrahlt ist.
Die Kinder erlebten ein abwechslungsreiches
Programm mit einer Tagesfahrt
in den Harz, einem Zoobesuch in
Hannover und Stockbrot am Lagerfeuer.
Das Engagement des CVJM ist aber
nicht nur humanitäre Hilfe, sondern
auch ein Beitrag zur Völkerverständigung.
„Die Kinder werden ihren Familien
von den guten Erfahrungen in
Deutschland berichten und damit auch
Zuversicht und gute Erinnerungen
nach Hause mitnehmen“, sagen die
weißrussischen Lehrerinnen Lida Dubatovka
und Alena Baguslauskaya.
Abenteuer und Natur pur - zelten in
der Tarnschlucht
Himmel, Wasser und Erde: Das sind
die Tarnschluchten in Südfrankreich –
genug für ein echtes Abenteuer. Zum
21. Mal war eine Stederdorfer Jugendgruppe
dort. „Das Besondere an dieser
Freizeit ist die Nähe zur Natur, die
manche gar nicht mehr gewohnt sind“,
sagt Henning Könemann, Leiter der
Ferienfreizeit. „Allein die Nacht unter
freiem Himmel zu verbringen, ohne
schützende Wände, ist schon etwas
Besonderes“, sagt Könemann weiter.
Den rund 60 Abenteuer-hungrigen
wurden mehrtägige Kanutouren durch
die Tarnschlucht, ein Mini-Tanzkurs,
Tischtennis, Fußball, Volleyball und
Bastelangeboten geboten. Auch das
bergige Geländer am Ufer des Tarnflusses
wurde mit einer eintägigen
Mountainbike- Tour erkundet