20.02.2013 Aufrufe

Quantitativer Nachweis von Lawsonia intracellularis mittels real-time ...

Quantitativer Nachweis von Lawsonia intracellularis mittels real-time ...

Quantitativer Nachweis von Lawsonia intracellularis mittels real-time ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3.5 Differentialdiagnosen<br />

Literaturübersicht<br />

Diarrhoe ist das Leitsymptom der PPE, jedoch ist dieses Symptom wenig spezifisch,<br />

sodass verschiedene Differentialdiagnosen berücksichtigt werden müssen. Neben<br />

Intoxikationen und diätetisch bedingten Ursachen sollten vor allem andere<br />

Infektionskrankheiten ausgeschlossen werden.<br />

Dysenterie<br />

Die Dysenterie des Schweins wird durch eine Infektion mit B. hyodysenteriae<br />

verursacht. Die Erkrankung beginnt zunächst mit Ausscheidung weichen, später<br />

wässrigen, grau-gelben Kotes, dem sich nach einiger Zeit Schleim, Blut und Fibrin<br />

beimengen. Läsionen treten ausschließlich im Dickdarm auf. Es kommt zu Ödemen<br />

in Darmwand und Mesenterium, die Schleimhaut ist nekrotisch und mit<br />

Fibrinauflagerungen bedeckt. Für die Diagnose ist der direkte <strong>Nachweis</strong> <strong>von</strong> B.<br />

hyodysenteriae notwendig (HARRIS et al. 1999).<br />

Spirochaetendiarrhoe<br />

Die Spirochaetendiarrhoe kann Folge einer Infektion mit B. pilosicoli sein. Diese<br />

Erkrankung kann bei Tieren verschiedener Altersstufen auftreten. Erste Anzeichen<br />

sind das Absetzen <strong>von</strong> klebrigem Kot, der zementartig bis breiig ist. Jüngere Tiere<br />

zeigen oft wässrigen und grün-braunen Kot. Der Blinddarm ist schlaff und<br />

flüssigkeitsgefüllt. Im Dickdarm befindet sich eine wässrig-grüne oder schaumig-<br />

gelbe Ingesta. Je nach Schwere der Erkrankung sind mehr oder weniger ulzerierte<br />

und nekrotische Bereiche in der hyperämischen Schleimhaut <strong>von</strong> Kolon und Zaekum<br />

sichtbar. Die ätiologische Diagnose erfordert den direkten Erregernachweis<br />

(HAMPSON u. TROTT 1999).<br />

Salmonellose<br />

Die Infektion <strong>von</strong> Schweinen mit Salmonellen ist weit verbreitet. Einige Serovare<br />

können klinisch manifeste Infektionen auslösen, die dann zu einer Septikämie<br />

und/oder einer Enterocolitis führen. Die Enterocolitis wird häufig durch eine Infektion<br />

mit Salmonella (S.) typhimurium oder S. choleraesuis ausgelöst, es kommen jedoch<br />

auch andere Serovare als Ursache in Betracht. Die Erkrankung tritt besonders oft<br />

nach dem Absetzen bis zu einem Alter <strong>von</strong> vier Monaten auf und äußert sich in<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!