Familienwegweiser Landkreis Garmisch-Partenkirchen
Familie im Landkreis Garmisch-Partenkirchen - ein Wegweiser für Kinder, Eltern und Großeltern Der „Familienwegweiser“ ist ein Ergebnis der Jugendhilfeplanung und auf Initiative der Arbeitsgruppe „Hilfen zur Erziehung in der Familie nach dem Muster des Familienwegweisers der Stadt Esslingen entstanden. Die Broschüre wurde mit großer Sorgfalt erstellt. Eine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit kann dennoch nicht übernommen werden. Wenn Sie Angebote vermissen, Änderungs- oder Ergänzungsvorschläge haben, senden Sie diese bitte an: Landratsamt Garmisch-Partenkirchen Bettina Oischinger Olympiastraße 10 82467 Garmisch-Partenkirchen bettina.oischinger@LRA-GAP.de Tel.: 08821 / 751 389 Fax: 08821 / 751 257 -------------------------------------------------------------------------------- Mitglieder der Projektgruppe: Walter Appel (Kreisjugendamt Garmisch-Partenkirchen) Susanne Giesler-Fauser (SOS Kinderzentrum) Romy Jakubowicz (Kommunale Jugendarbeit, Kreisjugendamt Garmisch-P.) German Kögl (SKF - Sozialdienst katholischer Frauen) Andreas Kopp (Caritaszentrum Garmisch-Partenkirchen) Bettina Kostalek (KoKi - Koordinierungsstelle Frühe Hilfen, Landratsamt Garmisch-Partenkirchen) Sigrid Meierhofer (SPD-Ortsvorsitzende Garmisch-Partenkirchen) Projektleitung: Bettina Oischinger (KoKi – Koordinierungsstelle Frühe Hilfen, Landratsamt Garmisch-Partenkirchen) Umsetzung im Online-Sozialatlas Ferdinand Brunnenmayer Olympiastraße 10 82467 Garmisch-Partenkirchen ferdinand.brunnenmayer@LRA-GAP.de Tel.: 08821 / 751 450 Fax: 08821 / 751 384
Familie im Landkreis Garmisch-Partenkirchen
- ein Wegweiser für Kinder, Eltern und Großeltern
Der „Familienwegweiser“ ist ein Ergebnis der Jugendhilfeplanung und auf Initiative der Arbeitsgruppe „Hilfen zur Erziehung in der Familie nach dem Muster des Familienwegweisers der Stadt Esslingen entstanden.
Die Broschüre wurde mit großer Sorgfalt erstellt. Eine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit kann dennoch nicht übernommen werden. Wenn Sie Angebote vermissen, Änderungs- oder Ergänzungsvorschläge haben, senden Sie diese bitte an:
Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
Bettina Oischinger
Olympiastraße 10
82467 Garmisch-Partenkirchen
bettina.oischinger@LRA-GAP.de
Tel.: 08821 / 751 389
Fax: 08821 / 751 257
--------------------------------------------------------------------------------
Mitglieder der Projektgruppe:
Walter Appel (Kreisjugendamt Garmisch-Partenkirchen)
Susanne Giesler-Fauser (SOS Kinderzentrum)
Romy Jakubowicz (Kommunale Jugendarbeit, Kreisjugendamt Garmisch-P.)
German Kögl (SKF - Sozialdienst katholischer Frauen)
Andreas Kopp (Caritaszentrum Garmisch-Partenkirchen)
Bettina Kostalek (KoKi - Koordinierungsstelle Frühe Hilfen, Landratsamt Garmisch-Partenkirchen)
Sigrid Meierhofer (SPD-Ortsvorsitzende Garmisch-Partenkirchen)
Projektleitung:
Bettina Oischinger
(KoKi – Koordinierungsstelle Frühe Hilfen, Landratsamt Garmisch-Partenkirchen)
Umsetzung im Online-Sozialatlas
Ferdinand Brunnenmayer
Olympiastraße 10
82467 Garmisch-Partenkirchen
ferdinand.brunnenmayer@LRA-GAP.de
Tel.: 08821 / 751 450
Fax: 08821 / 751 384
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Familie im Landkreis
Garmisch-Partenkirchen
Ein Wegweiser für Kinder,
Eltern und Großeltern
Landkreis Garmisch-Partenkirchen
2
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Projektgruppe „Familienwegweiser“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Wichtige Telefonnummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Arbeit / Beruf
1. Beruf und Kind .........................................14
2. Stellensuche ...........................................20
3. Leistungen für Arbeitslose ...............................21
4. Berufliche Weiterbildung .................................24
5. Ausbildung und Studium .................................25
Beratung / Hilfen
1. Beratung / Hilfen für junge Familien ........................30
2. Frühförderung ..........................................31
3. Erziehungsfragen .......................................32
4. Schulische Fragen ......................................33
5. Fragen bei Straffälligkeit .................................34
6. Ehe-, Familien- und Lebensberatung .......................36
7. Umgangsregelung ......................................39
8. Alleinerziehend .........................................40
9. Migration ..............................................41
10. Sucht / psychische Erkrankungen .........................42
11. Missbrauch und Gewalt .................................44
12. Rechtliche Beratung ....................................45
Bildung / Betreuung
1. Kinderbetreuung .......................................48
2. Schulen ...............................................66
3. Außerschulische Kinder- und Jugendbildung ................79
4. Erwachsenenbildung ....................................80
5. Familienbildung ........................................81
6. Integrations- und Sprachkurse ...........................82
Engagieren / Mitgestalten
1. Mitmachen, Mitgestalten und Mitbestimmen ...............86
2. Ausschüsse, Gremien und Interessensgruppen .............95
3. Parteien / Wählergemeinschaften .........................99
4. Neues Gründen .......................................100
Freizeit / Ferien
1. Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche ...............104
2. Ferien / Erholung ......................................118
3. Sport und Bewegung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .125
4. Feste feiern, Mieten, Ausleihen ..........................129
Geld / Finanzen
1. Finanzielle Leistungen allgemein .........................132
2. Leistungen für Familien mit geringem Einkommen ..........144
Fortsetzung nächste Seite �
3
4
Gesundheit
1. Erste Hilfe ............................................162
2. Medizinische Versorgung ...............................163
3. Beratung und Angebote zur Gesundheitsvorsorge ..........164
4. Sport und Bewegung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .165
5. Kuren ................................................166
6. Krankheit ............................................167
7. Selbsthilfegruppen ....................................177
8. Leben mit Behinderung .................................178
9. Ambulante Pflege .....................................189
10. Trauer – Sterben – Tod ................................192
Schwangerschaft / Geburt
1. Schwangerschaft ......................................196
2. Nach der Geburt ......................................207
3. Angebote für Eltern und Kinder im 1. Lebensjahr ...........216
4. Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten ..................217
5. Finanzielle Förderung von Mehrwegwindeln ................218
Wohnen
1. Mietwohnungen .......................................222
2. Mieterberatung .......................................222
3. Besondere Notlagen ...................................223
4. Wohnraumförderung ...................................226
Gemeinde-Kontaktdaten ....................................228
Pfarreien, Kirchen und christliche Gemeinden. . . . . . . . . . . . . . . . . . .230
InHALT
Herausgeber Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
Olympiastraße 10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821 / 751-1
Fax: 08821 / 751-380
E-Mail: mail@LRA-GAP.de
Internet: www.LRA-GAP.de
Stand Oktober 2010
1. Auflage
Druck Plett, Schulte und Partner, 81379 München
Layout ETM, el@lango1.de
Kinderbilder An dieser Stelle gilt ein herzliches Dankeschön all den Kindern,
die diese Broschüre so eifrig mit ihren kreativen, phantasievollen
Zeichnungen bereichert und vervollständigt haben.
Ein besonderer Dank geht hierbei an die 1.–4. Klasse der Grundschule
Burgrain, den Kindergarten St. Michael in Burgrain und
dem Sonnenkinder e. V..
Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des
jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen
sind – auch auszugsweise – nicht gestattet. Nachdruck oder Reproduktion,
gleich welcher Art, ob Fotokopie, Mikrofilm, Datenerfassung, Datenträger oder
Online nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers.
IMPrESSuM
5
6
Liebe Familien,
ich freue mich, Ihnen den neuen „Familienwegweiser“ des Landkreises
Garmisch-Partenkirchen vorstellen zu dürfen.
Im Landkreis Garmisch-Partenkirchen gibt es vielfältige Angebote für
Familien, Kinder, Jugendliche und Senioren. Der „Familienwegweiser“
soll eine Orientierungshilfe für alle wichtigen sozialen und familienunterstützenden
Angebote in unserer Region sein und ein schnelles Zugreifen
auf Adressen und Telefonnummern ermöglichen. Ob Sie sich einer
Kleinkind-Gruppe anschließen wollen, wissen möchten, wo und unter
welchen Bedingungen Sie Wohngeld beantragen können, wo Sie Beratung
und Hilfe in Erziehungsfragen bekommen, welche Sport-, Freizeit-
und Kinderbetreuungsangebote es im Landkreis gibt, wie und wo Sie
und Ihre Kinder sich engagieren können oder aber Fragen rund um das
Thema Schwangerschaft, Geburt, Pflege und Betreutes Wohnen haben:
In dieser Broschüre finden Sie Hinweise und Ansprechpartner hierzu.
Der „Familienwegweiser“ ist ein Baustein für den Landkreis Garmisch-
Partenkirchen, um seine Familienfreundlichkeit weiter zu verbessern.
Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren sollen sich in unserer
Region wohl fühlen. Als Schwerpunkte sind hier Bildung und Betreuung,
die Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder auch die Freizeitangebote
für Familien und Kinder beispielhaft zu nennen.
VorWorT
Leider können wir für den Familienwegweiser keinen Anspruch auf Vollständigkeit
erfüllen, denn Ihre Interessen und Bedürfnisse sind vielfältig
und individuell. Sie finden jedoch unter neun Rubriken, die die unterschiedlichsten
Lebenssituationen berücksichtigen, zahlreiche Stichworte,
die Ihnen weiterhelfen sollen.
Sollten Sie Angebote vermissen, Änderungs- oder Ergänzungsvorschläge
haben, senden Sie diese bitte an: bettina.oischinger@LRA-GAP.de.
Nutzen Sie dieses Angebot und schlagen Sie nach! Wenden Sie sich an
die angegebenen Institutionen und Stellen, damit Ihnen weitergeholfen
wird.
Landrat Harald Kühn
7
8
Projektgruppe „Familienwegweiser“
Der „Familienwegweiser“ ist ein Ergebnis der Jugendhilfeplanung und
auf Initiative der Arbeitsgruppe „Hilfen zur Erziehung in der Familie“ nach
dem Muster des Familienwegweisers der Stadt Esslingen entstanden.
Mitglieder der Projektgruppe
Walter Appel .............(Kreisjugendamt Garmisch-Partenkirchen)
Susanne Giesler-Fauser ...(SOS Kinderzentrum)
Romy Jakubowicz .........(Kommunale Jugendarbeit, Kreisjugendamt
Garmisch-Partenkirchen)
German Kögl .............(SKF – Sozialdienst katholischer Frauen)
Andreas Kopp ............(Caritaszentrum Garmisch-Partenkirchen)
Bettina Kostalek ..........(KoKi – Koordinierungsstelle Frühe Hilfen,
Landratsamt Garmisch-Partenkirchen)
Stephan Märte ............(ehem. Kreisjugendpfleger, Kreisjugendamt
Garmisch-Partenkirchen)
Frau Dr. Sigrid Meierhofer . .(SPD Kreistagsfraktion Garmisch-Partenkirchen)
Projektleitung
Bettina Oischinger .........(KoKi – Koordinierungsstelle Frühe Hilfen,
Landratsamt Garmisch-Partenkirchen)
Die Broschüre wurde mit großer Sorgfalt erstellt. Eine Gewähr für die
Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit kann dennoch nicht übernommen
werden. Wenn Sie Angebote vermissen, Änderungs- oder Ergänzungsvorschläge
haben, senden Sie diese bitte an:
Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
Bettina Oischinger
Olympiastraße 10
82467 Garmisch-Partenkirchen
bettina.oischinger@LRA-GAP.de
Tel.: 08821 / 751 389
Fax: 08821 / 751 257
Für die inhaltliche Ausgestaltung der in der Broschüre aufgeführten Angebote
tragen die jeweiligen Anbieter die alleinige Verantwortung. Für
den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
ProjEkTGruPPE „FAMILIEnWEGWEISEr“
9
10
Wichtige Telefonnummern
notrufnummern
Polizei Notruf .................................110
Feuerwehr ...................................112
Notarzt / Rettungsdienst ........................112
Krankenbeförderung ...........................19 222
Gift-Notruf Bayern .............................089 / 19 240
notdienste
Ärztlicher Bereitschaftsdienst ...................01805 / 19 12 12
Technisches Hilfswerk .........................08821 / 48 07
Klinikum Garmisch-Partenkirchen ................08821 / 770
Kinderklinik Garmisch-Partenkirchen .............08821 / 77 13 50
Rheumakinderklinik ............................08821 / 70 10
BG Unfallklinik Murnau .........................08841 / 480
Klinik Hochried ...............................08841 / 47 40
Hilfe und Beratung
Kinder- und Jugendtelefon ......................0800 / 111 03 33
Elterntelefon ..................................0800 / 111 05 50
Telefonseelsorge
Evangelisch ..................................0800 / 111 01 11
Katholisch ....................................0800 / 111 02 22
12
Arbeit / Beruf
Beruf und Familie sind nicht immer einfach miteinander in Einklang zu
bringen. Der Landkreis Garmisch-Partenkirchen fördert aktiv die Vereinbarkeit
von Familie und Beruf durch den Ausbau und die Flexibilisierung
der Kinderbetreuungsmöglichkeiten.
Der Wegweiser für Familien bietet Ihnen auf den nächsten Seiten unter
anderem Informationen zu den Themen Beruf und Kind mit Hinweisen
zu Elternzeit und Elterngeld, Möglichkeiten des Wiedereinstiegs in den
Beruf, Teilzeitarbeit/-ausbildung und Kinderbetreuung.
Arbeit ist aus vielen Gründen ein hochgeschätztes Gut. Sie beinhaltet
viele Facetten, von der individuellen Sinngebung bis zur materiellen
Absicherung. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, Ihnen im Falle der
Arbeitslosigkeit Informationen zur Stellensuche und zu Leistungen bei
Arbeitslosigkeit zu geben.
Der zunehmenden Bedeutung des lebenslangen Lernens und der beruflichen
Weiterbildung möchten wir ebenfalls Rechnung tragen. Die Angebote
zur Unterstützung des Einstiegs in eine Ausbildung oder in das
Berufsleben sind ein wichtiger Baustein der Hilfe- und Unterstützungsmöglichkeiten
in unserem Landkreis.
Einen zusätzlichen umfassenden Überblick über das große Leistungsspektrum
an sozialen Angeboten in und um Garmisch-Partenkirchen
erhalten Sie auch im Internetportal www.sozialatlas-gap.de.
1. Beruf und Kind ...................................... 14
1.1 Elternzeit ..............................................14
1.2 Elterngeld .............................................15
1.3 Wiedereinstieg in den Beruf ..............................16
1.4 Teilzeitarbeit ...........................................17
1.5 Kinderbetreuung .......................................18
1.6 Teilzeitausbildung ......................................19
2. Stellensuche ....................................... 20
3. Leistungen für Arbeitslose ............................ 21
3.1 Arbeitslosengeld .......................................21
3.2 Grundsicherung für Arbeitsuchende .......................22
3.3 Leistungen zur Eingliederung in Arbeit .....................23
4. Berufliche Weiterbildung ............................. 24
5. Ausbildung und Studium ............................. 25
5.1 Berufsberatung ........................................25
5.2 Studienberatung .......................................26
5.3 Ausbildungsplatz und Lehrstellensuche ....................26
5.4 Integration im Arbeitsleben ..............................27
13
Donum Vitae Schwangerenberatung
Ludwigstr.59
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/94 31 330
donumvitaegap@freenet.de
www.donumvitaegap.de
Sozialdienst Katholischer frauen Schwangerenberatung
Parkstr. 9
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/96 67 240
mueller@skf-garmisch.de
www.skf-garmisch.de
Staatlich anerkannte Schwangerenberatungsstelle
Gesundheitsamt
Partnachstraße 26
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 509
schwanger-in-gap@LRA-GAP.de
www.schwanger-in-gap.de
Zentrum Bayern familie und Soziales
Nachnamen von A bis H:
Richelstraße 17
80634 München
Tel.: 089/18 96 60
Fax: 089/18 96 62 489
poststelle.obb1@zbfs.bayern.de
Nachnamen von I bis Z:
Bayerstraße 32
80335 München
Tel.: 089/18 96 60
Fax: 089/18 96 61 499
poststelle.obb2@zbfs.bayern.de
www.zbfs.bayern.de
1. Beruf und Kind
1.1 elternzeit
14 ArBeit / Beruf
Mütter oder Väter, die ihr Kind selbst betreuen und erziehen, haben
bis zum 3. Geburtstag des Kindes einen Rechtsanspruch auf Elternzeit
(früher: Erziehungsurlaub). Mit Zustimmung des Arbeitgebers können
sie bis zu einem Jahr der Elternzeit auf die Zeit zwischen dem 3. und
dem 8. Geburtstag des Kindes übertragen.
Elternzeit muss direkt beim Arbeitgeber beantragt werden. Erwerbstätige
Eltern können frei entscheiden, wer von ihnen Elternzeit nimmt. Sie
können auch gleichzeitig Elternzeit nehmen. Wer Elternzeit nimmt, kann
in Teilzeit bis zu 30 Wochenstunden arbeiten. In Betrieben mit mehr als
15 Beschäftigten besteht ein Anspruch auf Teilzeitarbeit in der Elternzeit,
wenn keine dringenden betrieblichen Gründe entgegenstehen und
die Arbeitnehmerin bzw. der Arbeitnehmer bereits mehr als 6 Monate
im Unternehmen tätig ist.
Nach Ablauf der Elternzeit haben die Eltern einen Anspruch auf ihren
alten oder einen gleichwertigen Arbeitsplatz zurückzukehren. Eine
Schlechterstellung ist nicht zulässig.
Näheres erfahren Sie bei den aufgeführten Stellen oder direkt beim
Zentrum Bayern Familie und Soziales.
1.2 elterngeld
Wer ein Kind bekommt und zugunsten des Kindes im Beruf pausiert,
erhält eine Art Lohnfortzahlung bis zu 67 Prozent des letzten Nettoeinkommens.
Das Minimum beträgt 300 Euro, das Maximum 1.800 Euro
/ Monat.
Das Elterngeld wird von der Geburt eines Kindes an zwölf Monate lang
bezahlt. Weitere zwei Monate länger, wenn der Partner ebenfalls seine
Arbeitszeit reduziert. Eltern, die auf Teilzeit umstellen, erhalten Elterngeld,
wenn die Arbeitszeit nicht über 30 Stunden liegt.
Auf Wunsch erhalten Sie ausführlichere Informationen über die Schwangerenberatungsstellen
des Landkreises.
Anträge sind bei den Standesämtern und im Internet unter
www.zbfs.bayern.de/elterngeld erhältlich und müssen dann bei einer
der beiden Bearbeitungsstellen im Zentrum Bayern Familie und Soziales
eingereicht werden. Welche der Stellen für Sie zuständig ist sowie
die entsprechende Kontaktadresse erfahren Sie unter dem Punkt 1.2
Elterngeld im Kapitel Geld/Finanzen.
ArBeit / Beruf
Donum Vitae Schwangerenberatung
Ludwigstr. 59
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/94 31 330
donumvitaegap@freenet.de
www.donumvitaegap.de
Sozialdienst Katholischer frauen Schwangerenberatung
Parkstr. 9
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/96 67 240
mueller@skf-garmisch.de
www.skf-garmisch.de
Staatlich anerkannte Schwangerenberatungsstelle
Gesundheitsamt
Partnachstraße 26
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 509
schwanger-in-gap@LRA-GAP.de
www.schwanger-in-gap.de
den Anspruch auf Elterngeld selbst ermitteln unter
www.bmfsfj.de/Elterngeldrechner/
15
Beauftragte für Chancengleichheit
Agentur für Arbeit
Karwendelstr. 1
82362 Weilheim
holzhauser.adelheid@arbeitsagentur.de
www.arbeitsagentur.de
Jobcenter Garmisch-Partenkirchen
Bahnhofstr. 35 a
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/96 68 50
Fax: 01801/00 29 14 50 071
Jobcenter.garmisch-partenkirchen@arge-sgb2.de
www.arbeitsagentur.de
www.perspektive-wiedereinstieg.de
www.frau-und-arbeit.de
www.erfolgsfaktor-familie.de/
www.unter-einem-hut.de
www.berufstaetige-muetter.de
www.frauenmachenkarriere.de
www.beff-frauundberuf.de
16 ArBeit / Beruf
1.3 Wiedereinstieg in den Beruf
Der Wiedereinstieg bringt viele Vorteile und positive Erfahrungen mit
sich: endlich mal von zu Hause rauskommen, Geld verdienen, auf eigenen
Beinen stehen, finanziell unabhängiger sein etc.
Wer nach einer Erwerbspause den Wiedereinstieg in den Beruf plant tut
gut daran, sich Rat und Hilfe zu suchen, denn nicht selten ist das eine
große Herausforderung. Um in den einmal erlernten Beruf zurückkehren
zu können ist oft eine Anpassungsqualifizierung nötig.
Ein Tipp: Nicht den Kontakt zum Arbeitgeber verlieren! Wer hier frühzeitig
die Weichen stellt – idealerweise schon vor der Geburt des Kindes
– schafft hinterher den optimalen Einstieg. Am besten ist es, wenn Unternehmen
und Eltern sich gemeinsam um flexible Lösungen bemühen
und schon während der familienbedingten Auszeit eine vorläufige Planung
aufstellen. Auch während der Familienphase gibt es viele Möglichkeiten,
sich auf dem Laufenden zu halten.
Beim Versuch des beruflichen (Wieder-)Einstiegs erhalten Berufsrückkehrer/innen
konkrete Unterstützung durch Information, Orientierungshilfen
und frühzeitige Wiedereinstiegsplanung bei der Beauftragten für
Chancengleichheit der Agentur für Arbeit.
Außerdem können Sie sich nach Terminvereinbarung individuell bei der
Arbeitsvermittlung der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters beraten
lassen.
1.4 teilzeitarbeit
Teilzeitarbeit bietet Müttern und Vätern durch ihre zahlreichen Formen
eine Fülle an Möglichkeiten, damit sie den familiären und häuslichen
Verpflichtungen gerecht werden können.
Prinzipiell ist in Teilzeit alles möglich, was individuell zwischen Arbeitgeber/in
und Arbeitnehmer/in vereinbart wird. Um Ihre Chancen auf
einen Teilzeit-Arbeitsplatz zu erhöhen, ist es vor einem Gespräch mit
dem/der Arbeitgeber/in sinnvoll zu überlegen, welche Arbeitszeit für Sie
möglich ist. Soll die Arbeitszeit auf ganze Tage oder auf vormittags/
nachmittags/abends evtl. im Wechsel aufgeteilt werden? Oder sind Wochenenddienste
die bessere Lösung?
Entsprechend dem Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge
haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf
Reduzierung Ihrer Arbeitszeit.
ArBeit / Beruf
Agentur für Arbeit Weilheim
Geschäftsstelle Garmisch-Partenkirchen
Chamonixstr. 3-9
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 01801/55 51 11
garmisch@arbeitsagentur.de
www.arbeitsagentur.de
Donum Vitae Schwangerenberatung
Ludwigstr.59
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/94 31 330
donumvitaegap@freenet.de
www.donumvitaegap.de
Sozialdienst Katholischer frauen Schwangerenberatung
Parkstr. 9
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/96 67 240
mueller@skf-garmisch.de
www.skf-garmisch.de
Staatlich anerkannte Schwangerenberatungsstelle
Gesundheitsamt
Partnachstraße 26
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 509
schwanger-in-gap@LRA-GAP.de
www.schwanger-in-gap.de
www.teilzeit-info.de
www.minijob-zentrale.de
17
Kinderbüro Garmisch-Partenkirchen
Brunntalstr. 2
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/79 80 25
Fax: 08821/79 80 27
info@kinderbuero-gap.de
www.kinderbuero-gap.de
www.betreut.de
1.5 Kinderbetreuung
18 ArBeit / Beruf
Nur wenn Eltern das Gefühl haben, dass ihre Kinder zuverlässig und
kompetent betreut werden, können sie ruhigen Gewissens und mit vollem
Engagement arbeiten.
Eine gute Kinderbetreuung ebnet vielen Frauen auch die Rückkehr in
den Beruf. Um eine sinnvolle Balance zwischen den zwei wichtigen Lebensbereichen
Familie und Beruf herstellen zu können, ist ein passgenaues
Betreuungsangebot eine wichtige Voraussetzung.
Sofern die Kinderbetreuung nicht in der Familie, im Freundeskreis oder
in der Nachbarschaft organisiert werden kann, gibt es zahlreiche andere
Möglichkeiten, angefangen mit Kinderkrippen, Spielgruppen, Kindergärten,
-horten, -tagesstätten über Elterninitiativen, Tagesmütter,
Haushaltshilfen bis hin zu unterschiedlichen Betreuungsformen an den
jeweiligen Schulen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen.
Informationen hierzu erhalten Sie in der Rubrik „Bildung / Betreuung“.
Im Kapitel Geld/Finanzen finden Sie Hinweise zum Thema Kinderbetreuungskosten.
1.6 teilzeitausbildung
Eine Ausbildung in Teilzeit bietet eine gute Möglichkeit, um Familie und
beruflicher Karriere gerecht zu werden. Seit 2005 ist die Teilzeitausbildung
gesetzlich geregelt und nach Absprache mit dem Ausbildungsbetrieb
grundsätzlich möglich.
Über aktuelle Projekte (sofern vorhanden) informieren das Jobcenter
Garmisch-Partenkirchen und die Beauftragte für Chancengleichheit am
Arbeitsmarkt.
ArBeit / Beruf
Beauftrage für Chancengleichheit – Agentur für Arbeit
Karwendelstr. 1
82362 Weilheim
holzhauser.adelheid@arbeitsagentur.de
www.arbeitsagentur.de
Jobcenter Garmisch-Partenkirchen
Bahnhofstr. 35 a
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/96 68 50
Fax: 01801/00 29 14 50 071
Jobcenter.garmisch-partenkirchen@arge-sgb2.de
www.arbeitsagentur.de
www.bmwa.bund.de
http://www.muenchen.ihk.de
www.good-practice.de
19
Agentur für Arbeit
Chamonixstr. 3 – 9
82467 Garmisch-Partenkirchen
01801/55 51 11
garmisch@arbeitsagentur.de
www.arbeitsagentur.de
Jobbörsen / Jobportale:
www.arbeitsagentur.de
www.meinestadt.de
www.jobrobot.de
www.monster.de
www.jobworld.de
www.careerjet.de
Branchenverzeichnisse:
www.gelbeseiten.de
www.branchenbuch.ag
www.bza.de
Berufliche Orientierung / Selbsteinschätzung / Bewerbung:
www.bewerbung.net
www.arbeitszeugnis-info.de
www.firmenfinden.de
www.selbstmarketing.de
2. Stellensuche
20 ArBeit / Beruf
Bei Kündigung, drohender Kündigung oder dem Wunsch nach beruflicher
Veränderung sind die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter die
richtigen Ansprechpartner für Informationen, Beratung und Vermittlung.
Auch im Internet findet man viele Informationen und Hilfsangebote.
3. Leistungen für Arbeitslose
3.1 Arbeitslosengeld
Anspruch auf Arbeitslosengeld haben Arbeitnehmer/innen, die arbeitslos
sind, sich persönlich bei der Agentur für Arbeit arbeitslos gemeldet
haben und die Anwartschaftszeiten erfüllen.
Arbeitslos ist, wer nicht oder nur in einem Umfang von weniger als 15
Stunden wöchentlich beschäftigt oder selbstständig tätig ist. Er oder sie
muss eine versicherungspflichtige, mindestens 15 Stunden umfassende
Beschäftigung suchen.
Weitere Voraussetzungen sind, dass die Arbeitslosen sich selbst um
Arbeit bemühen und sich den Vermittlungsbemühungen der Agenturen
für Arbeit zur Verfügung stellen.
Die Anwartschaftszeit hat erfüllt, wer innerhalb einer Frist von 2 Jahren
vor der Meldung zur Arbeitslosigkeit mindestens 12 Monate aufgrund
einer Beschäftigung oder aus sonstigen Gründen (z. B. Bezug von Krankengeld)
gegenüber der Agentur für Arbeit versicherungspflichtig war.
ArBeit / Beruf
Agentur für Arbeit
Chamonixstr. 3–9
82467 Garmisch-Partenkirchen
01801/55 51 11
garmisch@arbeitsagentur.de
www.arbeitsagentur.de
www.arbeitsagentur.de
www.bundesrecht.juris.de
www.pub.arbeitsamt.de
21
Jobcenter Garmisch-Partenkirchen
Bahnhofstr. 35 a
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/96 68 50
Fax: 01801/00 29 14 50 071
Jobcenter.garmisch-partenkirchen@arge-sgb2.de
www.arbeitsagentur.de
http://bundesrecht.juris.de
22 ArBeit / Beruf
3.2 Grundsicherung für Arbeitsuchende
Ab dem 01.01.2005 wurden die ehemalige Arbeitslosenhilfe und die
ehemalige Sozialhilfe für Erwerbsfähige zu einer einheitlichen Leistung
zusammengeführt: der Grundsicherung für Erwerbsfähige, Arbeitsuchende
und Erwerbstätige mit niedrigem Einkommen.
Anspruch auf die Grundsicherung haben erwerbsfähige Hilfebedürftige,
die das 15. Lebensjahr vollendet und das 65. Lebensjahr noch nicht
vollendet haben und die mit ihnen in einer Bedarfsgemeinschaft lebenden
Angehörigen.
Erwerbsfähig ist, wer nicht wegen Krankheit oder Behinderung auf absehbare
Zeit außerstande ist, unter den üblichen Bedingungen des
allgemeinen Arbeitsmarktes mindestens drei Stunden täglich erwerbstätig
zu sein.
Die Grundsicherung für Arbeitsuchende umfasst sowohl Leistungen zur
Sicherung des Lebensunterhalts als auch Leistungen zur Eingliederung
in Arbeit.
3.3 Leistungen zur eingliederung in Arbeit
Sowohl das Arbeitsamt, als auch das Jobcenter bieten verschiedene
beschäftigungsfördernde Leistungen an. Diese werden individuell mit
dem zuständigen Arbeitsvermittler erarbeitet.
Zu den einzelnen Förderarten, auf die jedoch kein Rechtsanspruch besteht,
kann beim Arbeitsamt und Jobcenter ausführliches Informationsmaterial
erfragt werden.
Grundsätzlich muss für diese Leistungen ein Anspruch auf Arbeitslosengeld
I oder II bestehen.
ArBeit / Beruf
Agentur für Arbeit
Arbeitsvermittlung
Chamonixstr. 3–9
82467 Garmisch-Partenkirchen
01801/55 51 11
garmisch@arbeitsagentur.de
www.arbeitsagentur.de
Jobcenter Garmisch-Partenkirchen
Arbeitsvermittlung
Bahnhofstr. 35 a
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/96 68 50
Fax: 01801/00 29 14 50 071
Jobcenter.garmisch-partenkirchen@arge-sgb2.de
www.arbeitsagentur.de
23
Arbeitsvermittlung – Agentur für Arbeit
Chamonixstr. 3–9 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
01801/55 51 11
garmisch@arbeitsagentur.de
www.arbeitsagentur.de
Arbeitsvermittlung
Jobcenter Garmisch-Partenkirchen
Bahnhofstr. 35 a · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/96 68 50 · Fax: 01801/00 29 14 50 071
Jobcenter.garmisch-partenkirchen@arge-sgb2.de
www.arbeitsagentur.de
Katholisches Kreisbildungswerk
Dompfaffstr. 1 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
info@kreisbildungswerk-gap.de
www.kreisbildungswerk-gap.de
Volkshochschule Garmisch-Partenkirchen e.V.
Burgstr. 21 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
info@vhs-gap.de
www.vhs-gap.de
Volkshochschule Murnau e.V.
Seidlstraße 14 · 82418 Murnau
Tel.: 08841/22 88 · Fax: 08841/90 554
info@vhs-murnau.de
www.vhs-murnau.de
Zentrum frau und Beruf
Institut der Kath. Arbeitnehmer Bewegung (KAB)
Rathausplatz 2 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
08821/94 50 11
www.fub.pro-ite.de
www.bildungsserver.de
www.kursnet.de
www.berufswege-fuer-frauen.de
24 ArBeit / Beruf
4. Berufliche Weiterbildung
Der beruflichen Weiterbildung wird zukünftig eine immer größere Bedeutung
zukommen. Der Wegweiser nennt die ortsansässigen Weiterbildungsträger.
Eine umfangreiche Datenbank mit Anbietern zum Thema
Aus- und Weiterbildung finden Sie auch auf den Internetportalen
Bildungsserver und Kursnet.
Um eine Förderung durch die Agentur für Arbeit oder durch das Jobcenter
zu erhalten, müssen folgende Voraussetzungen gegeben sein:
Die Förderung der beruflichen Weiterbildung soll Ihre Vermittlungschancen
deutlich verbessern. Dabei prüft der/die Sachbearbeiter/in im
Einzelfall, ob Fähigkeiten, Vorkenntnisse und persönlichen Voraussetzungen
im Hinblick auf den Arbeitsmarkt mit der angestrebten Weiterbildung
übereinstimmen. Ziel ist, dass danach mit hoher Wahrscheinlichkeit
ein Arbeitsplatz gefunden wird.
Es besteht kein Rechtsanspruch auf Förderung. Grundsätzlich muss ein
Anspruch auf Arbeitslosengeld bestehen. Die Vermittlungsfachkraft entscheidet
im Einzelfall vor Beginn der Weiterbildung.
5. Ausbildung und Studium
Der Einstieg in Ausbildung oder Studium ist mit vielen offenen Fragen
verbunden: Welche Berufe, Ausbildungen oder Studiengänge kommen
für mich überhaupt in Frage? Mit welchen Voraussetzungen oder speziellen
Anforderungen werde ich dabei konfrontiert? Wie sind die beruflichen
Einstiegschancen nach Ausbildungs- oder Studienabschluss?
Unterstützung und Hilfe bei den vielen Fragestellungen bekommen Sie
bei Berufs- und Studienberatungen oder über spezielle Angebote der
Kammern der verschiedenen Berufsstände und anderer Anbieter von
Ausbildungen.
5.1 Berufsberatung
Es gibt viele Gründe eine Berufsberatung zu nutzen. Berufsberater/
innen informieren Schüler/innen aller Schularten, Auszubildende, Studierende
und Hochschulabsolventen sowie alle Personen, die erstmals
eine Berufsausbildung anstreben oder sich beruflich neu orientieren
wollen.
Der Beratungsservice der Arbeitsagenturen bietet hierzu persönliche
Beratung, Vortragsveranstaltungen, Elternabende, Klassenveranstaltungen
und vieles mehr an.
ArBeit / Beruf
Berufsberatung
Agentur für Arbeit
Chamonixstr. 3–9
82467 Garmisch-Partenkirchen
01801/55 51 11
garmisch@arbeitsagentur.de
www.arbeitsagentur.de
www.bildungsserver.de
www.ausbildung.net
www.ausbildung-plus.de
www.planet-beruf.de
www.studium-ratgeber.de
www.studienwahl.de
www.abi.de
www.einstieg.com
www.machs-richtig.de
www.berufenet.de
www.interesse-beruf.de
www.berufswahl.de/fmg.htm
www.neue-ausbildungsberufe.de
www.ausbildung-plus.de
www.azubitage.de
25
erufsberatung
Agentur für Arbeit
Chamonixstr. 3–9
82467 Garmisch-Partenkirchen
01801/55 51 11
garmisch@arbeitsagentur.de
www.arbeitsagentur.de
www.wege-ins-studium.de
www.zvs.de
www.studis-online.de
www.bafoeg.bmbf.de
www.studium-ratgeber.de
www.studienwahl.de
www.abi.de
www.einstieg.com
www.bildungsserver.de
www.ausbildung.net
www.ausbildung-plus.de
www.planet-beruf.de
www.ihk-lehrstellenboerse.de
www.hwk-bayern.de
5.2 Studienberatung
26 Arbeit / beruf
Die Vielfältigkeit der Möglichkeiten nach dem Abitur nimmt stetig zu.
Auch die ansteigende Zahl der Studienangebote und die Anforderungen
für die verschiedenen Studiengänge verändern sich laufend. Einen
Überblick über die vorhandenen Optionen oder eine gezielte Information
über ein Studienfach liefert die Studienberatung.
Studienberater von der Arbeitsagentur und den Hochschulen oder den
jeweiligen Fakultäten bieten hierzu zentrale Studientage, Gruppenberatungen,
Einzelgespräche, Lerntrainings und Workshops an.
Die Studentenwerke bieten auch Sozial- und Rechtsberatung sowie
psychologische Beratung an.
5.3 Ausbildungsplatz und Lehrstellensuche
Die Wahl des Berufes sollte nicht dem Zufall überlassen, sondern rechtzeitig
und gründlich überdacht werden. Ein Kriterium bei der Berufswahl
kann auch der in Frage kommende Ausbildungsweg sein.
Information und Beratung dazu liefert die Agentur für Arbeit – die Adresse
für alle, die sich mit der eigenen beruflichen Zukunft beschäftigen
(siehe auch Kapitel Geld/Finanzen).
5.4 integration im Arbeitsleben
Menschen mit Behinderung finden in entsprechenden Einrichtungen Arbeitsmöglichkeiten,
die dem allgemeinen Arbeitsmarkt nahe sind.
Die Kinder-, Jugend- und Erwachsenenhilfe (KJE e.V.) ermöglicht zum
Beispiel über die Werdenfelser Werkstatt (WfbM) Menschen mit Behinderungen
die Eingliederung ins Berufsleben. Außerdem werden strukturelle
und individuelle Hilfeformen bereit gestellt, die den Bedürfnissen
der Menschen mit Behinderung unter den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen
gerecht werden.
Weitere Informationen dazu erhalten sie bei der Kinder-, Jugend- und
Erwachsenenhilfe e.V. oder der Agentur für Arbeit.
Arbeit / beruf
Kinder-, Jugend- und erwachsenenhilfe e.V.
Dompfaffstr. 1
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/96 64 90
verein@kje-hilfe.de
www.kje-hilfe.de
Prozentmarkt Garmisch-Partenkirchen
Ludwigstr. 86a
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/94 36 32
www.prozentmarkt.de
prozentmarkt@online.de
Prozentmarkt Murnau
Untermarkt 21
82418 Murnau a. St.
Tel.: 08841/62 77 790
www.prozentmarkt.de
prozentmarkt@online.de
reha
Agentur für Arbeit
Chamonixstr. 3–9
82467 Garmisch-Partenkirchen
01801/55 51 11
garmisch@arbeitsagentur.de
www.arbeitsagentur.de
27
Beratung / Hilfen
In der Familie, die die „Keimzelle“ der Gesellschaft und eine universelle Lernwelt ist, werden die sozialen Grundwerte unserer Gesellschaft
vermittelt und grundlegende Verhaltensweisen und Einstellungen der Kinder geprägt. In der Familie übernehmen Menschen gegenseitig
Verantwortung, sorgen füreinander und helfen sich.
Das traditionelle Bild von der Familie hat sich allerdings in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. „Familienleben heute“ ist facettenreich
geworden. Kinder wachsen in den unterschiedlichsten Familienkonstellationen auf. Sie leben bei ihren Eltern, bei Pflege- oder Adoptiveltern
oder in einer Patchworkfamilie, einer zusammen gesetzten Familie.
28
Ob nun traditionelles Zusammenleben von Vater, Mutter und
Kind, Ein-Eltern-Familien oder Patchworkfamilien, jede Konstellation
bringt besondere Anforderungen, Herausforderungen
und Reibungspunkte mit sich. Die hier aufgeführten Angebote
sollen allen Familienangehörigen helfen, alltägliche Aufgaben
zu bestehen und die damit einhergehenden Schwierigkeiten zu
meistern.
Die Beratungsstellen und Sozialen Dienste arbeiten in der Regel
kostenfrei und unterliegen der Schweigepflicht. Bei Bedarf
kann eine Vermittlung zu weiterführenden, spezifischen Hilfeangeboten
erfolgen. Des Weiteren bietet eine Vielzahl von Selbsthilfegruppen
Betroffenen und Angehörigen die Möglichkeit, sich
untereinander auszutauschen und gegenseitig zu informieren.
Einen zusätzlichen umfassenden Überblick über das große
Leistungsspektrum an sozialen Angeboten in und um Garmisch-
Partenkirchen erhalten Sie auch im Internetportal www.sozialatlas-gap.de.
1. Beratung / Hilfen für junge Familien ................... 30
2. Frühförderung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
3. Erziehungsfragen .................................... 32
4. Schulische Fragen ................................... 33
5. Fragen bei Straffälligkeit ............................. 34
5.1 Jugendgerichtshilfe .....................................34
5.2 Straffälligenhilfe ........................................35
5.3 Täter-Opfer-Ausgleich ...................................35
6. Ehe-, Familien- und Lebensberatung ................... 36
6.1 Allgemeine psychologische Beratung ......................36
6.2 Sozial- und Lebensberatung .............................37
6.3 Trennung und Scheidung ................................38
7. Umgangsregelung ................................... 39
8. Alleinerziehend ..................................... 40
8.1 Treffpunkte für Alleinerziehende ..........................40
9. Migration .......................................... 41
10. Sucht / Psychische Erkrankungen ..................... 42
11. Missbrauch und Gewalt .............................. 44
12. Rechtliche Beratung ................................. 45
29
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
mit Außenstellen in Murnau, Mittenwald und Oberammergau
Caritas-Zentrum Garmisch-Partenkirchen
Dompfaffstraße 1
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/94 34 840
eb-garmisch@caritasmuenchen.de
www.caritas-garmisch.de
KoKi – Koordinierungsstelle Frühe Hilfen
Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
Olympiastraße 10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 389, -308
Fax: 08821/751 257
Bettina.Oischinger@LRA-GAP.de
Bettina.Kostalek@LRA-GAP.de
30 BERAtUnG / HiLFEn
1. Beratung / Hilfen für junge Familien
Die Geburt eines Kindes ist ein einzigartiger Moment und ein Neuanfang
mit großen Veränderungen in der gesamten Lebenssituation.
Das neue Leben und die frühe Kindheit mit vielen schönen und glücklichen
Momenten bringen jedoch auch ungewohnte, anstrengende und
manchmal schwierige Situationen mit sich. Sei es in der Partnerschaft
oder im Beruf – nichts ist mehr wie es war. Mütter, Väter und Familien
sind in dieser Zeit enorm gefordert.
Damit diese Herausforderungen nicht zu Problemen werden und Ihnen
der Start mit Ihrem Kind gut gelingt, ist es wichtig, Ihnen von Anfang an
Unterstützung anzubieten. Denn die ersten Lebensjahre eines Kindes
sind für seine weitere Entwicklung entscheidend.
Die Koordinierungsstelle Frühe Hilfen (KoKi) des Landkreises berät
kostenlos, begleitet Sie von der Schwangerschaft bis zum dritten Lebensjahr
und stellt schnell passgenaue Angebote für Eltern, Babys und
Kleinkinder zur Verfügung. Sie unterliegt der Schweigepflicht.
Mit allgemeinen und speziellen Fragen zum Zusammenleben mit Kindern
in der Familie können Sie sich auch an die Beratungsstelle für
Eltern, Kinder und Jugendliche wenden.
2. Frühförderung
Die Frühförderung wendet sich an Eltern mit Kindern von der Geburt bis
zum Schuleintritt, sollten diese sich hinsichtlich der Entwicklung ihres
Kindes Sorgen machen. Die Angebote der Frühförderung sind vielfältig
und reichen von diagnostischer Abklärung, Einzelförderung und -therapie
über Beratung sowie Begleitung bis hin zu Gruppenangeboten und
Hausfrühförderung.
Die hier aufgeführten Stellen sind Ansprechpartner für Entwicklungsbeeinträchtigungen
bzw. Behinderung.
BERAtUnG / HiLFEn
Klinik Hochried
Interdisziplinäre Frühförderstelle
Hochried 10
82418 Murnau am Staffelsee
Tel.: 08841/47 41 420
Fruehfoerderung@klinikhochried.de
www.klinikhochried.de
SOS-Kinderzentrum Garmisch-Partenkirchen
Parkstraße 8
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/28 11
Fax: 08821/94 77 20
www.sos-kize-garmisch.de
www.sos-fruehfoerderung-garmisch.de
Sozialpädiatrisches Zentrum
der Kinderklinik Garmisch-Partenkirchen
Gehfeldstraße 24
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/70 11 71
Fax: 08821/70 12 32
www.familienratgeber.de
www.fruehfoerderstellen.de
31
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
mit Außenstellen in Murnau, Mittenwald und Oberammergau
Caritas-Zentrum Garmisch-Partenkirchen
Dompfaffstraße 1-
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/94 34 840
eb-garmisch@caritasmuenchen.de
www.caritas-garmisch.de
Klinik Hochried
Ambulanz für Kinder- Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Hochried 1–12
82418 Murnau
Tel.: 08841/47 41 304
zakis@klinikhochried.de
www.klinikhochried.de
KoKi – Koordinierungsstelle Frühe Hilfen
Olympiastraße 10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 389, -308
Fax: 08821/751 257
Bettina.Oischinger@LRA-GAP.de
Bettina.Kostalek@LRA-GAP.de
Sozialpädagogischer Fachdienst / Kreisjugendamt
Olympiastr. 10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 290
www.lra-gap.de
www.elternimnetz.de
www.bke-elternberatung.de
www.dksb.de
www.frauenmachenkarriere.de
www.beff-frauundberuf.de
3. Erziehungsfragen
32 BERAtUnG / HiLFEn
Die Erziehung eines Kindes zu einer eigenverantwortlichen, gemeinschaftsfähigen
und zufriedenen Persönlichkeit gehört zu den besonders
herausfordernden Aufgaben einer Familie. Jede Entwicklungsphase
bringt ihre eigenen Fragen mit sich. Da kann es hilfreich sein, sich
Unterstützung und Informationen zu holen, bevor Sie an Ihre Grenzen
stoßen.
Die Beratungsstellen und Sozialen Dienste unterstützen Sie als Eltern
in Ihrer Erziehungskompetenz. Es gibt auch die Möglichkeit, sich über
das Internet (BKE – Elternberatung) von ausgebildeten und langjährig
erfahrenen Fachkräften kostenlos beraten zu lassen.
4. Schulische Fragen
Hilfestellung in schulischen Fragen bekommen Sie im staatl. Schulamt,
direkt an der Schule Ihres Kindes oder bei den im Kapitel Bildung /
Betreuung unter den Punkten 2.4–2.7 genannten Stellen.
Auch Ansprechpartner für die Jugendsozialarbeit an Schulen finden Sie
im oben genannten Kapitel.
BERAtUnG / HiLFEn
Staatliches Schulamt Garmisch-Partenkirchen
Burgstr. 21
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/48 45
Fax: 08821/40 53
schulamt@LRA-GAP.de
33
Jugendgerichtshilfe
Kreisjugendamt Garmisch Partenkirchen
Olympiastr.10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 281, -254
petra.steinsky@LRA-GAP.de
vera.stengel@LRA-GAP.de
www.LRA-GAP.de
5. Fragen bei Straffälligkeit
5.1 Jugendgerichtshilfe
34 BERAtUnG / HiLFEn
Die Jugendgerichtshilfe berät junge Menschen im Alter von 14 bis 20,
gegen die ein Ermittlungs- bzw. Strafverfahren eingeleitet wurde. Sie
bietet Beratungsgespräche an, sowie Begleitung während und nach der
Gerichtsverhandlung bei der Erfüllung richterlicher Auflagen.
Im Jugendgerichtsgesetz (JGG) steht der Erziehungsgedanke im Vordergrund.
Die Jugendgerichtshilfe bringt deshalb während des Verfahrens
seelische, pädagogische und soziale Gesichtspunkte zur Sprache. Sie
unterstützt den Richter bzw. die Staatsanwaltschaft bei der Suche nach
einer dem Jugendlichen/Heranwachsenden und seiner Tat angepassten
Maßnahme. Ausführlichere Informationen erhalten Sie direkt bei
der Jugendgerichtshilfe im Kreisjugendamt Garmisch-Partenkirchen.
5.2 Straffälligenhilfe
Die Straffälligenhilfe des Sozialdienstes katholischer Frauen ist für Erwachsene
zuständig. Sie ist Ansprechpartner für alle Menschen in der
Region, die inhaftiert sind/waren oder die von Haft bedroht sind und
deren Angehörigen. Sie bietet Hilfen zur Haftvermeidung/Haftabwendung
durch Vermittlung gemeinnütziger Arbeit, Begleitung während der
Haft, Vorbereitung auf die Entlassung sowie Beratung von Angehörigen
und Mitbetroffenen.
5.3 täter-Opfer-Ausgleich
Der Täter-Opfer-Ausgleich (TOA) ist ein Verfahren zur Konfliktlösung
bzw. Schlichtung und versucht, die Folgen einer Straftat außergerichtlich
zu regeln.
Mit einem Täter-Opfer-Ausgleich soll der durch die Straftat gestörte
soziale Frieden zwischen Täter und Geschädigtem wiederhergestellt
werden. Im Mittelpunkt stehen dabei die Bearbeitung des Konflikts und
die Wiedergutmachung des entstandenen Schadens. Im Verhältnis zwischen
Täter und Opfer soll der im Zusammenhang mit der Tat bestehende
Konflikt beigelegt werden.
Die Teilnahme an einem Täter-Opfer-Ausgleich ist für alle Beteiligten –
Beschuldigte wie Geschädigte – freiwillig.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt bei den aufgeführten TOA-Fachstellen.
BERAtUnG / HiLFEn
Sozialdienst Katholischer Frauen e.V.
Parkstr. 9
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/96 67 20
info@skf-garmisch.de
www.skf-garmisch.de
Fachstelle täter-Opfer-Ausgleich
Caritas-Zentrum Garmisch-Partenkirchen
Dompfaffstraße 1
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/94 34 80
Josef_Wassermann@web.de
www.caritas-garmisch.de
Fachstelle täter-Opfer-Ausgleich
Nothilfe Gitta Wolf
Postfach 12 41
82418 Murnau
Tel.: 08841/67 69 919
Fax: 08821/67 69 920
toa.nothilfe@web.de
täter-Opfer-Ausgleich für Jugendliche / junge Erwachsene
Kreisjugendamt Garmisch Partenkirchen
Olympiastr.10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 259
Josef.wassermann@LRA-GAP.de
www.LRA-GAP.de
35
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
mit Außenstellen in Murnau, Mittenwald und Oberammergau
Caritas-Zentrum Garmisch-Partenkirchen
Dompfaffstraße 1
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/94 34 8 40
eb-garmisch@caritasmuenchen.de
www.caritas-garmisch.de
Kassenärztliche Bundesvereinigung
www.kbv.de
36 BERAtUnG / HiLFEn
6. Ehe-, Familien- und Lebensberatung
6.1 Allgemeine psychologische Beratung
Die Welt, in der wir leben, wird immer komplexer. An die Menschen werden
große Anforderungen in Partnerschaft, Familie und Beruf gestellt.
Die Bewältigung dieser ist nicht immer einfach.
Wenn Sie Fragen oder Probleme
im Zusammenleben mit Kindern
und Jugendlichen haben, können
Sie sich an die Beratungsstelle
der Caritas wenden. Dies kann
die individuelle Lebenssituation
des Kindes betreffen sowie das
Zusammenleben in der Partnerschaft
und Familie. Sie finden dort
psychologische und sozialpädagogische
Unterstützung durch
kompetente Fachkräfte, die der
Schweigepflicht unterliegen.
Über das Arztverzeichnis der kassenärztlichen
Vereinigung finden
Sie die Adressen und Sprechstundenzeiten
aller zugelassenen
Psychotherapeuten. Sie
können sich auch direkt an Ihre
Krankenkasse zur Weitervermittlung
wenden.
6.2 Sozial- und Lebensberatung
Im Landkreis gibt es verschiedene Einrichtungen, die Sozial- und Lebensberatung
anbieten. Diese Fachdienste sind offen für Familien, Teilfamilien
und Alleinstehende.
Sie können sich zu allen persönlichen und sozialen Fragestellungen, die
Ihr Leben betreffen, an diese Beratungsstellen wenden. Sie werden dabei
unterstützt, Ihre Probleme zu bewältigen, den Weg aus einer Krise
zu finden oder mit belastenden Situationen besser umzugehen. Das
beinhaltet auch Beratung und Hilfe bei wirtschaftlichen Notlagen und
Unterstützung im Umgang mit Behörden und anderen Institutionen. Bei
Bedarf kann eine Vermittlung zu weiterführenden spezifischen Hilfsangeboten
erfolgen.
In kinder- und jugendspezifischen Fragen können sich Jugendliche auch
an das Kreisjugendamt Garmisch-Partenkirchen wenden.
BERAtUnG / HiLFEn
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Caritas-Zentrum Garmisch-Partenkirchen
Dompfaffstraße 1 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/94 34 840
eb-garmisch@caritasmuenchen.de
www.caritas-garmisch.de
KASA – kirchliche allgemeine Sozialarbeit
Beratung für alle Menschen in Not
Diakonie Oberland · Evangelisches Gemeindehaus
Hindenburgstraße 39 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/90 85 91
Wissmann@diakonie-oberland.de
www.diakonie-oberland.de
KoKi – Beratung für junge Familien / Landratsamt
Olympiastraße 10 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 389, -308
Bettina.Oischinger@LRA-GAP.de
Bettina.Kostalek@LRA-GAP.de
Sozialdienst Katholischer Frauen e.V.
Parkstr. 9 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/96 67 20
info@skf-garmisch.de
www.skf-garmisch.de
Soziale Beratung am Gesundheitsamt
Partnachstraße 26 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 500
soziale-beratung-gesundheitsamt@LRA-GAP.de
www.gesundheitsamt.de
Sozialpädagogischer Fachdienst / Kreisjugendamt
Olympiastr.10 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 290
www.lra-gap.de
37
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
mit Außenstellen in Murnau, Mittenwald und Oberammergau
Caritas-Zentrum Garmisch-Partenkirchen
Dompfaffstraße 1
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/94 34 840
eb-garmisch@caritasmuenchen.de
www.caritas-garmisch.de
Familiengericht
Rathausplatz 11
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/92 80
Fax: 08821/92 81 00
Sozialpädagogischer Fachdienst
Kreisjugendamt Garmisch-Partenkirchen
Olympiastr.10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 290
www.LRA-GAP.de
6.3 trennung und Scheidung
38 BERAtUnG / HiLFEn
Wer plötzlich mit einer Trennung oder Scheidung konfrontiert ist, steht
vor Problemen, die oftmals unüberwindlich scheinen. Sowohl gefühlsmäßig
als auch in vielen Fällen finanziell stellt das Ende einer längeren
Partnerschaft oder Ehe eine schwere Belastung dar. Die größte
Herausforderung für Sie als Eltern besteht jedoch darin, Ihre Kinder
wohlbehalten durch die Trennung zu führen, denn für sie ist die Situation
ebenso belastend.
Ziel der aufgeführten Institutionen ist es, Sie bei der Klärung Ihrer Beziehung
zu Ihrem Partner zu unterstützten und, wenn möglich und gewünscht,
die Partnerschaft zu erhalten. Bei einer Trennung werden Sie
dabei unterstützt, die besonderen Bedürfnisse der Kinder angemessen
zu berücksichtigen, mit dem Ziel, eine gemeinsame Elternverantwortung
wahrnehmen zu können.
Daneben gibt es die Möglichkeit der Mediation (Konfliktschlichtung)
mittels der Sie bereits im Vorfeld einer Scheidung außergerichtlich Vereinbarungen
über Wohnrecht, Trennung des Hausrats, eine Namensänderung
bei der Scheidung etc. treffen können.
Auch nach der gerichtlichen Scheidung kann eine Mediation hilfreich
sein, besonders bei Themen wie Unterhalt und Sorgerecht. Hierfür ausgebildete
Fachkräfte können durch die genannten Institutionen vermittelt
werden.
Für die juristische Beratung finden Sie die Adressen der Kanzleien in
den Gelben Seiten. Bei geringem Einkommen können Sie am Familiengericht
Beratungshilfe beantragen.
7. Umgangsregelung
Auch nach einer Trennung oder Scheidung der Eltern haben Kinder ein
Recht auf Umgang mit jedem Elternteil und jeder Elternteil ist zum Umgang
mit dem Kind verpflichtet.
Das Gesetz sagt allerdings nichts darüber aus, wie der Umgang im Einzelfall
zu regeln ist. Je nach Alter und Bedürfnissen der Kinder sowie
Wohnort und Lebenssituation der Eltern kann die Regelung des Umgangs
unterschiedlich ausfallen. Wichtig ist jedoch, dass die Eltern eine
passende Regelung erarbeiten, welche die Bedürfnisse aller Beteiligten
berücksichtigt.
Hilfe und Beratung bei der Umgangsregelung bieten der Sozialpädagogische
Fachdienst des Landratsamtes sowie die Beratungsstelle für
Eltern, Kinder und Jugendliche.
BERAtUnG / HiLFEn
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
mit Außenstellen in Murnau, Mittenwald und Oberammergau
Caritas-Zentrum Garmisch-Partenkirchen
Dompfaffstraße 1
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/94 34 840
eb-garmisch@caritasmuenchen.de
www.caritas-garmisch.de
Sozialpädagogischer Fachdienst
Kreisjugendamt Garmisch-Partenkirchen
Olympiastr.10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 290
www.LRA-GAP.de
39
Caritas-Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
mit Außenstellen in Murnau, Mittenwald und Oberammergau
Dompfaffstraße 1 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/94 34 840
eb-garmisch@caritasmuenchen.de
www.caritas-garmisch.de
Katholisches Kreisbildungswerk
Dompfaffstr. 1 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/58 501
Fax: 08821/74 701
info@kreisbildungswerk-gap.de
www.kreisbildungswerk-gap.de
KoKi – Koordinierungsstelle Frühe Hilfen
Olympiastraße 10 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 389, -308
Bettina.Oischinger@LRA-GAP.de
Bettina.Kostalek@LRA-GAP.de
Pfarrgemeinde St. Martin Garmisch
Treffpunkt für Alleinerziehende
Pfarrhausweg 4 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/94 39 140 oder 51 297
Sozialdienst Katholischer Frauen e.V.
Parkstr. 9 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/96 67 20
info@skf-garmisch.de
www.skf-garmisch.de
Sozialpädagogischer Fachdienst / Kreisjugendamt
Olympiastr.10 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 290
www.LRA-GAP.de
8. Alleinerziehend
40 BERAtUnG / HiLFEn
Die Anzahl der Ein-Eltern-Familien nimmt ständig zu. So verschieden die
Gründe (geschieden, verwitwet, getrennt lebend, ledig) sind, so unterschiedlich
ist auch die Lebenssituation der Ein-Eltern-Familien.
Tatsache ist, dass auf den Schultern der Alleinerziehenden ein großer
Teil der Verantwortung für sich selbst und die Kinder liegt. Das stellt
hohe Anforderungen bei der Bewältigung des Alltags. Gilt es doch Kindererziehung,
Arbeit, Alltag, Kinderbetreuung etc. unter einen Hut zu
bekommen.
Umso wichtiger ist es, sich Unterstützung zu holen, wenn sie benötigt
wird. Es gibt dafür die unterschiedlichsten Angebote für Alleinerziehende.
Infos und Ansprechpartner für finanzielle Unterstützung finden Sie
im Kapitel Geld | Finanzen.
Ausführliche Infos erhalten Sie ebenfalls auf der Internetseite des Bayerischen
Staatsministeriums www.stmas.bayern.de.
8.1 treffpunkte für Alleinerziehende
Gerade für Alleinerziehende kann es hilfreich sein, sich mit Müttern und
Vätern, die sich in einer ähnlichen Situation befinden, auszutauschen.
Dazu bieten die Treffs für Alleinerziehende gute Gelegenheiten.
Bei den ungezwungenen Zusammenkünften in angenehmer Atmosphäre
geht es sowohl um die gemeinsame Freizeitgestaltung als auch um
die Vermittlung von Informationen rund um das Thema Alleinerziehend.
Mehr Infos über diese Treffs erfahren sie bei den nebenstehenden Einrichtungen.
9. Migration
Eine wichtige Anlaufstelle für ausländische Bürger/innen ist die Migrationsberatung.
Aufgabe dieser Beratungsstellen ist es, die Integration und Gleichstellung
der nichtdeutschen Bevölkerung zu unterstützen. Sie verstehen
sich als Informationsstellen und Wegweiser zu allen Fragen der Migration
und Integration. Durch ein zeitlich befristetes Erstberatungsangebot
sollen die Migranten zu selbstständigem Handeln in allen Angelegenheiten
des täglichen Lebens befähigt werden.
Die folgenden Stellen beraten und unterstützen Einwohner ausländischer
Herkunft und setzen sich in vielfältiger Form für ein Miteinander
der unterschiedlichen Nationalitäten im Landkreis Garmisch-Partenkirchen
ein.
Informationen auf Bundesebene erhalten Sie unter:
www.integration-in-deutschland.de
www.integrationsbeauftragte.de
www.aussiedlerbeauftragter.de
www.bamf.de
BERAtUnG / HiLFEn
Migrationsberatung
Caritas Mehrgenerationenhaus Murnau
Dr.-August-Einsele-Ring 18
82418 Murnau
Tel.: 08841/62 81 13
Fax: 08841/62 81 12
murnau@caritasmuenchen.de
www.mehrgenerationenhaeuser.de/murnau
Migrationsberatung
Caritas-Zentrum Garmisch-Partenkirchen
Dompfaffstr. 1
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/94 34 80
caritas-gap@caritasmuenchen.de
www.caritas-gap.de
41
www.dhs.de
www.bzga-essstoerungen.de
42 BERAtUnG / HiLFEn
10. Sucht / Psychische Erkrankungen
Sucht tritt in verschiedenen Formen auf. Sie kann nicht nur durch unterschiedliche
Stoffe, z.B. durch bekannte Drogen wie Kokain, LSD oder
Alkohol entstehen, auch Verhaltensweisen können zur Sucht werden.
Alltägliche Begriffe wie Kaufsucht, Magersucht, Arbeitssucht, Spielsucht
zeigen, dass Sucht weitaus mehr beinhalten kann, als die Abhängigkeit
von einer stofflichen Droge.
Neben Suchterkrankungen gehören auch psychische Erkrankungen
zum Leben vieler Menschen. Eine günstige Beeinflussung dieser Problematik
ist durch rechtzeitige fachliche Information und professionelle
Unterstützung sehr gut möglich.
In beiden Krankheitsfeldern bieten Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen
Unterstützung für Betroffene und Angehörige.
AOK – Die Gesundheitskasse
Hindenburgstraße 43 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/ 93 06 11 · Fax: 08821/ 93 06 99
www.aok.de · www.selbsthilfe-navigator.de
Betreuungsstelle – Gesetzliche Betreuungen für Erwachsene
Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
Olympiastraße 10 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 259 · josef.wassermann@LRA-GAP.de
www.LRA-GAP.de
Condrobs e.V.
Ludwigstraße 82 a · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/ 72 021 · garmisch@condrobs.de
www.condrobs.de
DO – Suchthilfe Haus Röhling
Am Oberen Rain 3 · 82481 Mittenwald
Tel.: 08823/34 42
www.haus-roehling.de
DO – Suchthilfe Ludwigsbad
Seidlpark 10 · 82418 Murnau
Tel.: 08841/48 990
www.deutschordenswerke.de
Fachambulanz Caritas-Zentrum
Dompfaffstraße 1 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/94 34 830 · 08841/62 81 13 (Murnau)
www.caritas-garmisch.de
Klinik Hochried
Ambulanz für Kinder-, Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Hochried 1-12 · 82418 Murnau
Tel.: 08841/47 41 304 · zakis@klinikhochried.de
www.klinikhochried.de
KREUZBUnD
Selbsthilfe für Alkohol-. Medikamentenabhängige und Angehörige
Gruppe Werdenfels
Dompfaffstr. 1 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/54 722
Gruppe Garmisch
Burgstraße 17 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08809/ 92 25 57
Gruppe Partenkirchen
Badgasse 6 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08822/ 39 91
Gesprächsgruppe für Angehörige
Hindenburgstraße 39a · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/ 77 112
Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH
am Klinikum Garmisch-Partenkirchen
Auenstraße 6 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/ 77 61 01
info@psychiatrie-gap.de
www.psychiatrie-gap.de
Soziale Beratung am Gesundheitsamt
Partnachstraße 26 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/ 75 15 07 · Fax: 08821/ 94 20 10
www.gesundheitsamt.de
Sozialdienst Katholischer Frauen e.V.
Parkstr. 9 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/96 67 20 · info@skf-garmisch.de
www.skf-garmisch.de
Sozialpsychiatrischer Dienst der Herzogsägmühle
Am Kurpark 3 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/76 514
43
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
mit Außenstellen in Murnau, Mittenwald und Oberammergau
Caritas-Zentrum Garmisch-Partenkirchen
Dompfaffstraße 1 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/94 34 840
eb-garmisch@caritasmuenchen.de
www.caritas-garmisch.de
Frauenhaus Murnau
Postfach 1434 · Tel: 08841/57 11
schaegger@skf-garmisch.de
www.skf-garmisch.de
Klinik Hochried
Ambulanz für Kinder-, Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Hochried 1–12 · 82418 Murnau
Tel.: 08841/47 41 304
zakis@klinikhochried.de
www.klinikhochried.de
Sozialdienst Katholischer Frauen e.V.
Parkstr. 9 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/96 67 20
info@skf-garmisch.de
www.skf-garmisch.de
Sozialpädagogischer Fachdienst
Kreisjugendamt Garmisch-Partenkirchen
Olympiastr.10 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel: 08821/751 290
www.LRA-GAP.de
WEiSSER RinG e.V.
Außenstelle Garmisch-Partenkirchen
Eckweg 23 · 82435 Bad Bayersoien
Tel.: 08845/75 71 761
Polizeiinspektion Garmisch-Partenkirchen
Münchner Straße 80
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/91 70
Polizeiinspektion Mittenwald
Prinz-Eugen-Str. 5
82481 Mittenwald
Tel.: 08823/92 140
Polizeiinspektion Murnau
Barbarastr. 9
82418 Murnau
Tel.: 08841/61 760
Polizei Oberammergau
Feldiglgasse 17
82487 Oberammergau
Tel.: 08822/94 58 30
11. Missbrauch und
Gewalt
Betroffene brauchen sachkundige
Beratung sowie Unterstützung,
um aus Gewaltkreisläufen herauszufinden,
das Erlebte wirkungsvoll
bearbeiten und damit die Heilung
von seelischen Verletzungen ermöglichen
zu können.
Bei der Bezirkssozialarbeit des
Jugendamtes und den unten aufgeführten
Einrichtungen werden
Sie von speziell ausgebildeten
Fachkräften beraten.
In akuten Gefahrensituationen
wenden Sie sich bitte sofort und
direkt an die Polizei.
44 BERAtUnG / HiLFEn
12. Rechtliche Beratung
Für eine rechtliche Beratung finden Sie die Adressen der Rechtsanwälte
/ Kanzleien in den Gelben Seiten.
Wenn Sie nur über geringe finanzielle Mittel verfügen, können Sie sich
beim Amtsgericht einen Beratungshilfeschein für die Beratung durch
einen Anwalt Ihrer Wahl ausstellen lassen.
Das Arbeitsgericht München bietet donnerstags von 9.30 Uhr bis 12.00
Uhr und 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr in den Räumen des Amtsgerichts
Garmisch-Partenkirchen kostenlos und ohne vorherige Terminvereinbarung
einen Amtstag an. An diesem Tag wird rechtsuchenden Bürgerinnen
und Bürgern die Gelegenheit geboten, Klagen und sonstige
Prozessanträge aufnehmen zu lassen. Dabei werden Auskünfte über
Gesetze und Tarifverträge nur erteilt, soweit dies für die Aufnahme von
Klagen oder sonstigen Anträgen erforderlich ist.
Dort findet keine Rechtsberatung statt.
BERAtUnG / HiLFEn
Amts- und Gerichtstag
Amtsgericht
Rathausplatz 11
82467 Garmisch- Partenkirchen
Tel.: 08821/92 80
www.argb.bayern.de
www.juris.de
45
Bildung / Betreuung
Familienleben gibt viele Impulse, regt an und auf, macht Freude und ist anstrengend. Die Familie ist für die meisten Kinder der Ausgangspunkt
des Aufwachsens und der Entwicklung eines eigenständigen Lebens.
46
Familie hat mit Blick auf die Bildung, Betreuung
und Erziehung eine zentrale sowie
lebensbegleitende Schlüsselfunktion. Die
Bereitschaft, grundlegende Fähigkeiten und
Fertigkeiten für schulische Lern- und lebenslange
Bildungsprozesse werden in der Familie
gelegt.
Darüber hinaus spielen Tageseinrichtungen
für Kinder, Schulen und andere Bildungsanbieter
eine wichtige Rolle für den Bildungserfolg.
Eine enge und wechselseitige Zusammenarbeit,
ein gelungenes Miteinander von
Eltern, Kindertageseinrichtungen und Schulen
ist die Grundlage, um die zukünftigen Lebenschancen
von Kindern zu fördern.
Informationen zur finanziellen Unterstützung
in diesem Bereich, wie zum Beispiel Ausbildungsförderungen
(BAföG etc.), Übernahme
von Kinderbetreuungskosten oder Schülerbeförderungskosten
finden Sie im Kapitel
Geld/Finanzen.
1. Kinderbetreuung ................................ 48
1.1 Tageseinrichtungen für Kinder .......................49
1.1.1 Kindergärten ......................................50
1.1.2 Kinderkrippen .....................................53
1.1.3 Horte ............................................54
1.1.4 Elterninitiativen und Waldkindergärten .................55
1.1.5 Tagespflege .......................................57
1.2. Tageseinrichtungen für Kinder mit besonderem Förderbedarf
...........................................58
1.2.1 Integrative Einrichtungen/Einzelintegration in der Kindertageseinrichtung
...................................59
1.2.2 Schulvorbereitende Einrichtung ......................60
1.2.3 Heilpädagogische Tagesstätten ......................61
1.3 Sonstige Betreuungsangebote .......................62
1.4 Betreuung in den Ferien ............................63
1.5 Grundschulbetreuung ..............................64
1.6 Mittagsbetreuung / Ganztagesklassen ................65
2. Schulen ....................................... 66
2.1 Allgemeinbildende Schulen ..........................66
2.1.1 Grund- und Hauptschulen ...........................66
2.1.2 Realschulen und Wirtschaftsschule ...................68
2.1.3 Gymnasien .......................................70
2.2 Sonderpädagogisches Förderzentrum ................71
2.3 Berufliche Schulen .................................71
2.4 Schulabschlüsse und Schulische Weiterbildung .........73
2.5 Schulberatung .....................................74
2.6 Jugendsozialarbeit an Schulen .......................75
2.7 Sonstige schulbegleitende Hilfen .....................76
2.8 Ehrenamtliche Unterstützung an Schulen ..............77
2.9 Integration in der Schule ............................78
3. Außerschulische Kinder- und Jugendbildung ........ 79
4. Erwachsenenbildung ............................ 80
5. Familienbildung ................................ 81
6. Integrations- und Sprachkurse .................... 82
47
Kindergartenaufsicht
Kreisjugendamt Garmisch-Partenkirchen
Olympiastraße 10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 260
Fax: 08821/751 257
philipp.lederer@LRA-GAP.de
Pädagogische Fachberatung für Kindertageseinrichtungen
Kreisjugendamt Garmisch-Partenkirchen
Olympiastraße 10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel: 08821/751 289
Fax: 08821/751 257
sabine.vogt@LRA-GAP.de
48
www.juris.de
1. Kinderbetreuung
Der Landkreis Garmisch-Partenkirchen hat das Angebot an Plätzen in
der Kinderbetreuung kontinuierlich erweitert.
Gemeinsam mit konfessionellen und freien Trägern sowie Elterninitiativen
werden Betreuungsplätze für Kinder aller Altersstufen angeboten.
Die pädagogische Fachberatung für Kindertageseinrichtungen sowie
die Kindergartenaufsicht des Jugendamtes stehen Ihnen für Fragen
rund um die Kinderbetreuung in Kindertageseinrichtungen jederzeit zur
Verfügung.
BIldung / BEtrEuung
1.1 tageseinrichtungen für Kinder
Die Anmeldung der Kinder kann sowohl über die Kindertageseinrichtung
direkt als auch über den jeweiligen Träger erfolgen. Kontaktadressen
der Einrichtungen finden Sie nachfolgend unter den entsprechenden
Punkten in diesem Kapitel.
Es empfiehlt sich, vorab einen Termin in der Kindertageseinrichtung zu
vereinbaren, um die Einrichtung kennen zu lernen und sich über Konzeption
und Öffnungszeiten zu informieren.
Die reguläre Anmeldung für die Kindertageseinrichtungen des Landkreises
findet in der Regel im Frühjahr im Rahmen eines Tages der offenen
Tür statt und wird vorab in der Tagespresse bekannt gegeben.
Unter bestimmten Voraussetzungen erhalten die Erziehungsberechtigten
einen finanziellen Zuschuss zum Elternbeitrag für Tagespflege, Krippe,
Kindergarten und Hort. Antragsformulare und weitere Informationen
erhalten Sie im Kreisjugendamt.
Wirtschaftliche Jugendhilfe
Kreisjugendamt Garmisch-Partenkirchen
Olympiastr. 10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel: 08821/751 291
Fax: 08821/751 257
BIldung / BEtrEuung 49
50
1.1.1 Kindergärten
Der Besuch des Kindergartens ist für Kinder und Eltern eine aufregende
Zeit. Er bietet dem Kind die Möglichkeit, andere Kinder kennen zu
lernen und seinen Platz in einer Gruppe zu
finden. Spielerische und kreative Angebote
regen seine Phantasie an. Die sozialen
Fähigkeiten, die das Kind im Kindergarten
trainieren kann, helfen ihm, sich später in
der Schule zurechtzufinden.
Aufgaben des Kindergartens sind die
ganzheitliche Bildung, Erziehung und Betreuung
des Kindes. Als familienergänzende
und -unterstützende Einrichtungen
sollen Kindergärten bestmögliche Entwicklungs-
und Bildungschancen für alle
Kinder bieten.
Kindergärten gehören zum Elementarbereich
des Bildungswesens. Es besteht
keine Kindergartenpflicht. Sie sind außerschulische
Kindertageseinrichtungen, deren
Angebot sich überwiegend an Kinder
nach Vollendung des dritten Lebensjahres
bis zur Einschulung richtet.
Auf den nächsten Seiten finden Sie die
Kontaktdaten der Kindergärten im Landkreis
aufgelistet.
BIldung / BEtrEuung
Kindergärten im landkreis garmisch-Partenkirchen (1/2)
82441 Altenau Gemeindekindergarten Eckweg 6 08845/4 74
82433 Bad Kohlgrub Caritas-Kindergarten Kreuzstraße 10 08845/6 66
82435 Bad Bayersoien Caritas-Kindergarten Brandstatt 7 08845/82 55
82438 Eschenlohe Kath. Kindergarten St. Clemens Siemensstraße 5 08824/84 69
82488 Ettal Kath. Kindergarten Ettaler Pfarrstrolche Klosterstraße 15 08822/74 28 1
82490 Farchant Kath. Kindergarten St. Andreas Wankstraße 13 08821/66 66
82490 Farchant Kath. Kindergarten St. Florian Blumenstraße 1 08821/96 63 11
82467 Garmisch-Partenkirchen Kindertagesstätte Breitenau Breitenauer Straße 3 08821/95 37 69
82467 Garmisch-Partenkirchen Kath. Kindergarten St. Michael Roßalmweg 2, Burgrain 08821/94 39 08 0
82467 Garmisch-Partenkirchen Kindergarten Klinikum Auenstraße 6 08821/77 10 78
82467 Garmisch-Partenkirchen Integrationskindergarten Olympiastraße 9 08821/13 90
82467 Garmisch-Partenkirchen Integrationskindergarten Krankenhausstr. 3 08821/13 82
82467 Garmisch-Partenkirchen Kath. Kindergarten St. Martin Brauhausstr. 7 08821/52 64 6
82467 Garmisch-Partenkirchen Sonnenkinder e.V. Schnitzschulstr. 18a 08821/94 76 96
82467 Garmisch-Partenkirchen Kindergarten Jahnstraße 1 08821/26 86
82467 Garmisch-Partenkirchen Waldkindergarten Kramuckel Soiernweg 8 08821/94 55 08
82438 Grafenaschau Waldkindergarten 08841/62 77 56 8
82491 Grainau Kath. Kindergarten zu den hl. Schutzengeln Parkweg 12 08821/81 89 9
82439 Großweil Kindergarten St. Georg Am Bad 6 08851/71 73
82494 Krün Kath. Kindergarten St. Sebastian Schwarzkopfstraße 4 08825/21 93
Fortsetzung nächste Seite �
51
Kindergärten im landkreis garmisch-Partenkirchen (2/2)
82481 Mittenwald Kindergarten Isarzwerge Mauthweg 30 08823/51 33
82481 Mittenwald Pfarrkindergarten Pater Ägidius Jais Wörnerstraße 13 08823/81 13
82418 Murnau Evang. Kindertagesstätte Bienenhaus Ulrichstraße 14 08841/86 15
82418 Murnau Kath. Kindertagesstätte St. Nikolaus Längenfeldweg 33 08841/33 22
82418 Murnau Gemeindliche Kindertagesstätte Schlossbergstraße 22 08841/18 98
82418 Murnau Waldkindergarten Waldzwerge Utzschneiderstraße 4 08841/96 72
82418 Murnau Eltern-Initiativ-Kindergarten Murmelkinder Dr. August-Einsele-Ring 18 08841/62 95 96
82487 Oberammergau Kindergarten Kunterbunt Herkulan-Schwaiger-Gasse 2 08822/93 57 49
82487 Oberammergau Kindergarten Regenbogen Herkulan-Schwaiger-Gasse10 08822/10 54
82482 Oberammergau Waldkindergarten Postfach 03 08822/93 58 03
82496 Oberau Kindergarten Unterfeldstraße 8 08824/4 25
82441 Ohlstadt Kath. Kindergarten St. Laurentius Hagrainstraße 15 08841/79 24 4
82418 Riegsee Kindergarten Dorfstraße 43 08841/90 11 5
82442 Saulgrub Kindergarten Schmiedgasse 1 08845/75 17 6
82418 Seehausen Kindergarten St. Michael Matthäus-Rieger-Str. 7 08841/17 80
82447 Spatzenhausen Kindergarten Spatzennest Dorfstraße 12 08847/69 80 62 0
82449 Uffing-Schöffau Kindergarten Kirchplatz 2 08846/6 32
82449 Uffing Kindergarten Sonnenstein Sonnensteinstraße 1 08846/14 53 5
82497 Unterammergau Kindergarten Schulstraße 6 08822/13 10
82499 Wallgau Kath. Kindergarten St. Jakob Isarstraße 1 08825/14 84
52
1.1.2 Kinderkrippen
Für Eltern bzw. Elternteile, die auf eine Erwerbstätigkeit aus vielfältigen
Gründen nicht verzichten wollen oder können, bieten Kinderkrippen eine
Möglichkeit auch Kleinkinder gut und qualifiziert betreut zu wissen.
Kinderkrippen eröffnen den Kindern vielfältige Entwicklungs- und Lernmöglichkeiten,
zum Beispiel durch frühe Gruppenerfahrungen und anregende
Spielsituationen. Sie unterstützen auch die Eltern in allgemeinen
Erziehungsfragen.
Qualifiziertes Personal sorgt für eine individuelle und altersgemäße Betreuung,
Bildung und Erziehung. Dabei spielt vor allem die Verlässlichkeit
der Bezugspersonen eine herausragende Rolle.
Die Kinder werden in den Krippen des Landkreises in der Regel ab
einem Alter von 6 Mon. aufgenommen (teilweise auch jünger).
Mittlerweile nehmen auch viele Kindergärten im Zuge der Altersöffnung
auf Nachfrage bereits Kinder ab 2 Jahren auf (Kontaktdaten unter
Punkt 1.1.1 in diesem Kapitel).
Kinderkrippe in der Kindertagesstätte
Breitenau
Breitenauerstr. 3
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/95 37 69
Kinderkrippe im Kath. Kindergarten
St. Michael
Roßalmweg 2
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/94 39 080
Kinderkrippe Klinikum gAP
Auenstraße 6
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/70 10 87
Kinderkrippe im Kindergarten
Partenkirchen
Jahnstr. 1
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/26 86
Kinderkrippe Isarzwerge
Mauthweg 30
82481 Mittenwald
Tel.: 08823/51 33
Kinderkrippe SKF e. V.
Dr. Friedrich u. Ilse Erhardt Str. 11
82418 Murnau
Tel.: 08841/62 68 00
Kinderkrippe Klinik Hochried
Hochried 1 -12
82418 Murnau
Tel.: 08841/47 41 700
Kindertagesstätte der Bg
unfallklinik Murnau
Prof.Küntscher-Str.8
82418 Murnau
Tel.: 08841/48 21 52
Kinderkrippe Kunterbunt
Herkulan-Schwaiger-Gasse 2
82487 Oberammergau
Tel.: 08822/93 57 49
Kinderkrippe im Kindergarten
Unterfeldstr. 8
82496 Oberau
Tel.: 08824/4 25
Kinderkrippe im Kindergarten
St. Michael
Matthäus-Rieger-Straße 7
82418 Seehausen/Riedhausen
Tel.: 08841/17 80
BIldung / BEtrEuung 53
Kinderhort Breitenau
Breitenauerstr. 3a
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/95 370
Fax: 08821/95 37 37
Kinderhort in der gS Burgrain
über Kindergarten St. Michael
Roßalmweg 2
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/94 39 080
Kinderhort Partenkirchen
Hindenburgstr. 10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/54 492
Fax: 08821/94 57 31
Evangelischer Kinderhort
Bienenhaus
Mayr-Graz-Weg 12
82418 Murnau
Tel.: 08841/62 96 12
Fax: 08841/62 96 12
Hort der Kath. Kindertagesstätte
St. nikolaus
Längenfeldweg 33
82418 Murnau
Tel.: 08841/ 67 86 30
Fax: 08841/33 22
54
Hort in der gemeindlichen
Kindertagesstätte
Schlossbergstrasse 22
82418 Murnau
Tel.: 08841/18 98
Fax: 08841/48 80 799
Kemmel Kinderhort
Dr.-August-Einsele Ring 10
82418 Murnau
Tel.: 08841/ 48 96 63
Fax: 08841/ 48 96 66
Hort im Marie Mattfeld Haus
Ettaler Straße 41
82487 Oberammergau
Tel.: 08822/94 58 00
Wirtschaftliche Jugendhilfe –
Kreisjugendamt
Olympiastr. 10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel: 08821/751 291
Fax: 08821/751 257
Christine.Matzura@LRA-GAP.de
1.1.3 Horte
Der Hort ist eine familienergänzende und -unterstützende Tageseinrichtung
für Schulkinder, die die Entwicklungsförderung des Kindes zu einer
eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit als Ziel
hat. Dabei sind eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Familien
und eine enge Kooperation mit der Schule sehr wichtig.
Die Betreuung findet für Schulkinder bis 14 Jahren statt. Voraussetzung
ist die Berufstätigkeit der Eltern. Bei Interesse können Sie sich direkt an
den Hort, seinen Träger oder an das Kreisjugendamt wenden.
Auch einige Kindergärten betreuen Schulkinder. Eine Nachfrage im örtlichen
Kindergarten empfiehlt sich. Die Kontaktdaten für Kindergärten
finden Sie unter Punkt 1.1.1 bzw. 1.1.4 in diesem Kapitel.
Sollte finanzielle Unterstützung von Nöten sein, wird das Kreisjugendamt
die Notwendigkeit überprüfen und ggf. einen Zuschuss bereitstellen.
BIldung / BEtrEuung
1.1.4 Elterninitiativen und Waldkindergärten
Ergänzt wird das Angebot an Kindertageseinrichtungen im Landkreis
durch Elterninitiativen. Sie bieten vielfältige und flexible Betreuungsformen,
sowohl bei den Rahmenbedingungen (Öffnungszeiten, Gruppengrößen)
als auch bei den pädagogischen Konzepten und orientieren
sich stark an den Wünschen und Bedürfnissen von Eltern und Kindern.
Eltern können ihre Erziehungsvorstellungen einbringen und gemeinsam
mit den pädagogischen Mitarbeiter/innen ihr Betreuungskonzept entwickeln.
Elterninitiativen tragen so zum Ausbau des Angebots an Kinderbetreuungsmöglichkeiten
und zu einer konzeptionellen Vielfalt bei.
Das Projekt „Netz für Kinder“ zeichnet sich zum Beispiel aus durch kleine
Gruppen mit 12-15 Kindern, einer Altersspanne von 2 bis 12 Jahre
und der Elternmitarbeit in der Betreuung und Organisation. Die Altersmischung
ermöglicht soziales Lernen zwischen Kindern unterschiedlichen
Alters. Die Kinder können über einen längeren Lebensabschnitt in der
Einrichtung verbleiben und gemeinsam mit Geschwisterkindern betreut
werden.
Eltern arbeiten hierbei Hand in Hand mit einer pädagogischen Fachkraft.
Fortsetzung nächste Seite �
Elterninitiativen:
Murmelkinder ein „netz-für-Kinder-Projekt“
Dr. August-Einsele-Ring 18
82418 Murnau
Tel.: 08841/ 62 95 96
kontakt@murmel-kiga.de
www.murmel-kiga.de
Murnauer Mütterinitiative Murmel e.V. „Kinderstube“
Dr. August-Einsele-Ring 18
82418 Murnau
Tel.: 08841/ 62 70 07
Fax: 08841/ 62 70 08
mail@murmel-ev.de
www.murmel-ev.de
netz für Kinder „Sonnenkinder e.V.“
Schnitzschulstr. 18a
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/ 94 76 96
BIldung / BEtrEuung 55
Waldkindergärten:
Waldkindergarten Bad Kohlgrub e. V.
„Waldkinder Hörnle“
08845/75 86 71
waldkinder-hoernle@t-online.de
Waldkindergarten gAP „Kramuckel“
Fr. Wallner
Tel: 08821/55309
info@kramuckel-waldkindergarten.de
Waldkindergarten grafenaschau „Berglöwen und Waldelfen“
Tel: 08841/62 77 568
cornelia.brunn@kindergarten-grafenaschau.de
Waldkindergarten Mittenwald
Mühlenweg 21
82481 Mittenwald
Tel.: 08823/93 84 84
infor@waldkindergarten-mittenwald.de
Waldkindergarten Murnau „Waldzwerge“
Tel: 08841/96 72
info@murnauer-waldzwerge.de
Waldkindergarten Oberammergau
Postfach 03
82482 Oberammergau
Tel.: 08822/15 81
info@waldkindergarten-oberammergau.de
56
Waldkindergärten unterscheiden sich von konventionellen Kindergärten
im Wesentlichen darin, dass der Kindergartenalltag in der freien Natur,
d. h. im Wald oder auf der Wiese verbracht wird. Die Kinder spielen
mit Naturgegenständen, die sich in ihrer Umgebung finden. Abgesehen
von einigen wenigen Werkzeugen wird völlig auf vorgefertigtes Spielzeug
verzichtet.
Die Aktivitäten im Freien finden bei jedem Wetter statt. Einschränkungen
gibt es nur bei Witterungsbedingungen, die einen sicheren Aufenthalt
im Freien gefährlich machen. Die Gruppen sind meist kleiner
als im Regelkindergarten und die Initiative und Mitarbeit der Eltern ist
unerlässlich.
Abgesehen von diesen Rahmenbedingungen werden Kinder in den
Waldkindergärten ähnlich wie in einem Regelkindergarten mit dem Ziel
begleitet, gebildet und erzogen, sie in ihrer Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen
und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu fördern.
Die Waldkindergärten des Landkreises werden in der Regel von eingetragenen
Vereinen getragen.
An dieser Stelle weisen wir darauf hin, dass nicht für alle hier aufgeführten
Einrichtungen eine Betriebserlaubnis besteht. Entsprechende
Informationen darüber erhalten Sie direkt bei den Einrichtungen.
BIldung / BEtrEuung
1.1.5 tagespflege
Tagespflege ist die Betreuung von Kindern in einer Familie.
Sie ist die familienähnlichste Form der Kindertagesbetreuung, denn alle
Angebote basieren auf einer intensiven und individuellen Betreuung
durch eine feste Bezugsperson. Die Flexibilität der Tagespflege ermöglicht
eine kurzzeitige wie auch längerfristige Betreuung. Sie eignet sich
besonders für Säuglinge und Kleinkinder sowie zum Schließen von Betreuungslücken.
Das Kinderbüro Garmisch-Partenkirchen bietet die Qualifizierung und
Vermittlung von Tageseltern bzw. -müttern sowie individuelle Beratungen
an.
Eltern mit geringem Einkommen erhalten Zuschüsse von der wirtschaftlichen
Jugendhilfe des Landratsamtes.
Kinderbüro garmisch-Partenkirchen
Brunntalstraße 2
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/79 80 25
Fax: 08821/79 80 27
www.kinderbuero-gap.de
info@kinderbuero-gap.de
Wirtschaftliche Jugendhilfe
Kreisjugendamt Garmisch-Partenkirchen
Olympiastr. 10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel: 08821/751 291
Fax: 08821/751 257
Christine.Matzura@LRA-GAP.de
BIldung / BEtrEuung 57
58
1.2 tageseinrichtungen für Kinder mit
besonderem Förderbedarf
Alle Kinder verfügen von Geburt an über vielfältige Kompetenzen und
individuelle Ressourcen. Sie kommen mit unterschiedlichen Fähigkeiten
und Einschränkungen zur Welt.
Tageseinrichtungen für Kinder mit besonderem Förderbedarf sind ausgerichtet
auf junge Menschen, die in ihrer Entwicklung gefährdet oder
beeinträchtigt sind und deren Teilhabe am Leben eingeschränkt ist.
Dies sind Kinder, die in ihren körperlichen Funktionen, geistigen Fähigkeiten
oder ihrer seelischen Gesundheit längerfristig beeinträchtigt
sind, d.h. deutlich vom Entwicklungsstand abweichen, der für das Lebensalter
typisch ist. Diese Kinder wachsen mit einem deutlich erhöhten
Entwicklungsrisiko auf.
Dazu zählen zum Beispiel auch junge Menschen, die von besonderen
Belastungen im sozialen bzw. familiären Umfeld (Armut, psychische Erkrankung
eines Elternteils usw.) betroffen sind.
Jedes Kind erhält in der Tageseinrichtung die notwendige Unterstützung
und eine gezielte individuelle Förderung für seine bestmögliche
Entwicklung.
BIldung / BEtrEuung
1.2.1 Integrative Einrichtungen/ Einzelintegration
in der Kindertageseinrichtung
Nach dem Prinzip der sozialen Inklusion dürfen und sollen Kinder mit
besonderen Bedürfnissen an allen Aktivitäten und Angeboten für Kinder,
die sich „normal“ entwickeln, voll teilhaben.
Integrationskindergärten und Kindergärten mit Plätzen für Einzelintegration
betreuen und fördern Kinder mit (drohender) Behinderung im Alter
von 3 Jahren bis zum Schuleintritt gemeinsam mit Regelkindern.
Sie sind konzeptionell und auch in ihrer räumlichen und personellen
Ausstattung darauf ausgelegt. Die Gruppen sind meist kleiner, es gibt
spezielle therapeutische Fachdienste und ein Schwerpunkt liegt auf der
intensiven Elternarbeit.
Auch immer mehr Regelkindergärten machen sich auf den Weg, im Sinne
der Inklusion, für Kinder mit besonderem Förderbedarf eine Betreuung
am Wohnort zur Verfügung zu stellen.
Eine Nachfrage im örtlichen Kindergarten empfiehlt sich. Die Kontaktdaten
für die Kindergärten finden Sie unter Punkt 1.1.1 und 1.1.4.
Integrationskindergarten Krankenhausstraße
Krankenhausstraße 3
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/13 82
Fax: 08821/96 96 95
Katja.Ellerkmann @kje-hilfe.de
www.kje-hilfe.de
Integrationskindergarten Olympiastraße
Olympiastraße 9
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/13 90
Fax: 08821/94 31 859
Katja.Ellerkmann @kje-hilfe.de
www.kje-hilfe.de
Kath. Kindertagesstätte St. nikolaus
Längenfeldweg 33
82418 Murnau
Tel.: 08841/33 22
Fax: 08841/67 86 30
kath-kita-st.nikolaus@myway.de
BIldung / BEtrEuung 59
SVE Schulvorbereitende Einrichtung
Klinik Hochried
Hochried 1–12
82418 Murnau
Tel.: 08841/47 44 002
Fax: 08841/47 44 004
www.klinikhochried.de
schulehochried@t-online.de
SVE Schulvorbereitende Einrichtung
Sonderpädagogisches Förderzentrum
Christophorusschule
Partenkirchnerstr. 36
82490 Farchant
Tel.: 08821/94 34 10
www.christophorusschule.eu
60
1.2.2 Schulvorbereitende Einrichtung
Die Schulvorbereitende Einrichtung (SVE) ist ein Angebot für Kinder im
Kindergartenalter, die einen sonderpädagogischen Förderbedarf in ihrer
körperlichen und motorischen Entwicklung haben bzw. Sprach- und
Entwicklungsverzögerungen aufweisen. Die Kinder werden durch diese
Fördereinrichtung frühzeitig entsprechend ihres Förderbedarfs heilpädagogisch
unterstützt. Das übergeordnete Ziel ist die Erlangung der
Schulfähigkeit der Kinder.
Weitere Informationen und Unterstützung bei den nötigen Formalitäten
erhalten Sie direkt bei den Einrichtungen.
BIldung / BEtrEuung
1.2.3 Heilpädagogische tagesstätten
Heilpädagogische Tagesstätten (HPT) sind teilstationäre heilpädagogisch-therapeutische
Einrichtungen für Kinder und Jugendliche im
Schulalter, die eine (drohende) seelische und/oder geistige Behinderung
aufweisen. Dazu zählen u.a. Lernbehinderungen, Verhaltensstörungen,
Lern- und Leistungsstörungen, Teilleistungsstörungen, Erziehungsschwierigkeiten,
psychosoziale und familiäre Belastungen.
Nähere Informationen erhalten Sie direkt bei den Einrichtungen sowie
beim Sozialpädagogischen Fachdienst des Kreisjugendamtes.
Heilpädagogischer Hort – Marie-Mattfeld-Haus
Ettaler Straße 41
82487 Oberammergau
Tel.: 0 88 22-94 58 00
Fax: 0 88 22-15 02
Heilpädagogische tagesstätte Farchant
Partenkirchner Straße 36a
82490 Farchant
Tel.: 08821/73 03 50
Fax: 08821/73 03 519
Heilpädagogische tagesstätte Murnau
Dr.-August-Einsele Ring 10
82418 Murnau
Tel.: 08841/ 48 96 60
Fax: 08841/ 48 96 66
Sozialpädagogischer Fachdienst
Kreisjugendamt Garmisch-Partenkirchen
Olympiastr.10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 290
www.lra-gap.de
BIldung / BEtrEuung 61
Integrative Spielgruppe
SOS Kinderzentrum Garmisch-Partenkirchen
Parkstraße 8
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/28 11
Fax: 08821/94 77 20
www.sos-kize-garmisch.de · www.sos-fruehfoerderung-garmisch.de
Kath. Kreisbildungswerk garmisch-Partenkirchen e. V.
Dompfaffstr. 1
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel. 08821/58501
Fax 08821/74701
KoKi – Koordinierungsstelle Frühe Hilfen
Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
Olympiastraße 10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 389, -308
Fax: 08821/751 257
Bettina.Oischinger@LRA-GAP.de
Bettina.Kostalek@LRA-GAP.de
Murmel e. V.
Dr. August-Einsele-Ring 18
82418 Murnau
Tel.: 08841/ 62 70 07
Fax: 08841/ 62 70 08
mail@murmel-ev.de
www.murmel-ev.de
Sozialdienst katholischer Frauen
Parkstraße 9
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel: 08821/96672-0
www.skf-garmisch.de
62
1.3 Sonstige Betreuungsangebote
Bei den sonstigen Betreuungsangeboten sind neben anderen die Eltern-Kind-Gruppen
zu nennen. Sie werden in vielen Gemeinden/Pfarreien
angeboten. Hier geht es in erster Linie um Spiel und Spaß für
Kinder vor dem Kindergartenalter und den Austausch für Mütter und/
oder Väter, die an den Gruppenstunden teilnehmen. Die Leitung erfolgt
durch eine qualifizierte Person.
Daneben gibt es auch stundenweise Betreuungsangebote für Kleinkinder,
die ohne Elternteil stattfinden und auf den späteren Besuch einer
Kindertageseinrichtung vorbereiten.
Informationen dazu und über bestehende Angebote in Ihrem Wohnort,
Umfeld bzw. im Landkreis erhalten Sie zentral bei der KoKi-Stelle, direkt
bei Ihrer Gemeinde und den Pfarreien (Kontaktdaten im Anhang des
Familienwegweisers) oder beim Kreisbildungswerk.
BIldung / BEtrEuung
1.4 Betreuung in den Ferien
Ausführliche Informationen zu Betreuungsangeboten in den Ferien
erhalten Sie im Kapitel Freizeit / Ferien unter Punkt 2 Ferien und
Erholung.
Des Weiteren bietet der Kreisjugendring das ganze Jahr über die verschiedensten
Aktivitäten für Kinder und Jugendliche an. Der Schwerpunkt
liegt dabei auf den Sommerferien, wenn es den Ferienpass mit
vielen Veranstaltungshinweisen und Gutscheinen gibt, das Spielmobil
durch den Landkreis tourt und es in Form von Ferienfreizeiten ohne
Eltern in den Urlaub geht.
Außerdem gibt es jährlich das Ferienprogramm des Kreisjugendamts.
Wer eines der (über-)regionalen Ferienangebote nutzen möchte, kann
sich in der Broschüre informieren, die jedes Jahr ab April herausgegeben
wird. Ebenfalls Ansprechpartner für Fragen in Sachen Ferienbetreuung
ist die Kommunale Jugendarbeit.
Darüberhinaus bleiben die meisten Kindertageseinrichtungen auch
in den Ferien geöffnet. Spezielle Feriengruppen werden meist in der
Tagespresse beworben.
Bei Betreuungsengpässen lohnt eine Nachfrage beim Kinderbüro GAP.
Kinderbüro garmisch-Partenkirchen
Brunntalstraße 2
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/79 80 25
Fax: 08821/79 80 27
www.kinderbuero-gap.de
info@kinderbuero-gap.de
Kommunale Jugendarbeit
Kreisjugendamt Garmisch-Partenkirchen
Olympiastr. 10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 387
Fax: 08821/751 257
romy.jakubowicz@LRA-GAP.de
www.koja-gap.de
Kreisjugendring garmisch-Partenkirchen
Bahnhofstr. 16
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/25 77
Fax: 08821/94 70 36
www.kjr-gap.de
BIldung / BEtrEuung 63
64
www.km.bayern.de/km/schule/recht/verordnungen/
Link „Schulordnungen“
1.5 grundschulbetreuung
An allen Grundschulen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen ist die Beaufsichtigung
der Grundschüler an den Schultagen durch § 37 (1) der
Schulordnung für die Volksschulen in Bayern (VSO) geregelt:
1. Die Aufsichtspflicht der Schule erstreckt sich auf die Zeit, in der die
Schüler/innen am Unterricht oder an sonstigen Schulveranstaltungen
teilnehmen, einschließlich einer angemessenen Zeit vor Beginn
und nach Beendigung des Unterrichts oder der Schulveranstaltung.
2. Als angemessene Zeit vor Beginn des Unterrichts gelten 15 Minuten,
als angemessene Zeit nach Beendigung des Unterrichts gilt die
Zeit bis zum Weggang der Schüler/innen aus der Schulanlage.
3. Darüber hinaus werden die Grundschüler/innen bei Bedarf ab 7.30
Uhr beaufsichtigt.
4. Die Aufsichtspflicht erstreckt sich auch auf Freistunden, auf sonstige
Zeiten, in denen sich Schüler/innen berechtigt im Schulgebäude
aufhalten, und auf Pausen; während einer Mittagspause besteht die
Aufsichtspflicht der Schule, sofern keine anderweitige Beaufsichtigung
besteht, z.B. durch eine Mittagsbetreuung, und es den Schüler/innen
im Hinblick auf die Pausenzeit nicht zumutbar ist, für die
Mittagspause nach Hause zu gehen.
BIldung / BEtrEuung
1.6 Mittagsbetreuung / ganztagesklassen
Im Bereich der Grund- und Hauptschulen gibt es im Landkreis Garmisch-Partenkirchen
bereits sämtliche Formen der (verlängerten) Mittagsbetreuung
bzw. gebundenen oder offenen Ganztagesklassen Das
Angebot in diesem Bereich wird in Zukunft auch noch sehr stark ausgebaut.
Betreuungsgruppen gibt es derzeit an folgenden Schulen:
Schulende bis 14.00 Uhr Schulende bis 15.30 Uhr
GS Eschenlohe GH Bad Kohlgrub
GS Farchant GH Oberammergau
GS Grainau GH Oberau
GS Murnau Emanuel-von-Seidl GH Garmisch
GS Murnau James-Loeb GS Burgrain
GH Oberau GH Mittenwald
GS Ohlstadt
GS Uffing-Seehausen
In den Ferien wird keine Grundschulbetreuung angeboten.
Informationen über diese oder weitere Betreuungsangebote an anderen
Schulen erhalten Sie direkt an den Einrichtungen (Schulkontaktdaten
unter Punkt 2.1 Allgemeinbildende Schulen und folgende) oder über
das Schulamt.
Staatliches Schulamt garmisch-Partenkirchen
Burgstr. 21
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/48 45
Fax: 08821/40 53
schulamt@LRA-GAP.de
BIldung / BEtrEuung 65
Staatliches Schulamt garmisch-Partenkirchen
Burgstr. 21
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/48 45
Fax: 08821/40 53
schulamt@LRA-GAP.de
66
www.schule.bayern.de
2. Schulen
Die Schullandschaft ist nicht zuletzt auch dank der großen Anstrengungen
des Landkreises in den letzten Jahrzehnten sehr vielfältig geworden.
Nachfolgend finden Sie eine Auflistung der Schulen in unserer
Region sowie entsprechende Kontaktdaten. Weiterführende Auskünfte
erhalten Sie auch über das Staatliche Schulamt.
Infos zu Schülerbeförderungskosten finden Sie unter Punkt 1.9 im
Kapitel Geld/Finanzen.
2.1 Allgemeinbildende Schulen
2.1.1 grund- und Hauptschulen
Die grundschule ist die erste und von allen Kindern gemeinsam besuchte
Schule. Sie umfasst die Jahrgangsstufen 1 bis 4 und vermittelt
Grundfertigkeiten im Lesen, Rechnen und Schreiben. Neben dem
Wissenserwerb geht es auch darum, Interessen zu entwickeln, soziale
Verhaltensweisen sowie musische und praktische Fähigkeiten zu fördern
und Werthaltungen aufzubauen. Die Kinder erwerben Kenntnisse,
Fertigkeiten und Haltungen, um sich die Welt zu erschließen, sich in ihr
zurechtzufinden und sie auch mitzugestalten.
Im Landkreis gibt es im Grundschulbereich geographisch bedingt viele
kleine Landschulen, die den Grundsatz „kurze Wege für kurze Beine“
beispielhaft verwirklichen. Je nach Wohnort findet die Einteilung für den
Grundschulbesuch statt. Die entsprechende Grundschule wird sich mit
einer schriftlichen Einladung an das neue Schulkind wenden.
BIldung / BEtrEuung
Die Hauptschule umfasst die
Jahrgangsstufen 5 bis 9 oder 5
bis 10 und ist Pflichtschule für
alle Schüler/innen, die keine weiterführende
Schulart besuchen
wollen oder aufgrund ihrer Leistungen
können.
Der Unterricht ist hier verstärkt auf
praxisbezogene Lerninhalte ausgerichtet
und führt gezielt an die
Arbeitswelt heran. Er ist konkretanschaulich,
lebensnah, praxisbezogen
nach dem Motto „Lernen
durch eigenes Tun“. Eigenständiges
Arbeiten und Teamarbeit
sind gängige Unterrichtsformen,
zunehmend auch Projektunterricht
und Freiarbeit. Die Schüler/
innen erhalten wesentliche Orientierungshilfen
für die spätere
Berufswahl.
Abschlüsse: Hauptschul-, Qualifizierender
und Mittlerer Schulabschluss
Grund- und Hauptschulen im Landkreis:
grundschule
Bad Bayersoien
Brandstatt 5
82435 Bad Bayersoien
Tel.: 08845/87 55
grund- und Hauptschule
Bad Kohlgrub
Rudolf-Schnell-Str. 3
82433 Bad Kohlgrub
Tel.: 08845/70 30 00
grundschule
Eschenlohe
Murnauer Str. 13
82438 Eschenlohe
Tel.: 08824/5 60
grundschule Farchant
Schulstr. 14
82490 Farchant
Tel.: 08821/66 67
grundschule garmisch
Burgstr. 9
Tel.: 08821/35 85
Krankenhausstraße
Tel.: 08821/24 48
82467 Garmisch-
Partenkirchen
grund- und Hauptschule
garmisch gröben
Maximilianstr. 31
82467 Garmisch-
Partenkirchen
Tel.: 08821/48 74
grund- und Hauptschule
Partenkirchen
Hindenburgstraße 10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/49 93
grundschule Burgrain
Burgfeldstr. 27
82467 Garmisch-
Partenkirchen
Tel.: 08821/52 292
grundschule grainau
Kirchbichl 8
82491 Grainau
Tel.: 08821/87 29
grundschule großweil
Hauptstr. 48
82439 Großweil
Tel.: 08851/55 64
grundschule großweil-
Schlehdorf
Kirchstr. 9
82444 Schlehdorf
Tel.: 08851/52 54
grund- und Hauptschule
Mittenwald
Mauthweg 11
82481 Mittenwald
Tel.: 08823/14 41
grundschule Murnau
Emanuel von Seidl
Mayr-Graz-Weg 14
82418 Murnau a.St.
Tel.: 08841/91 11
grundschule Murnau
James loeb
Dr.-August-Einsele-
Ring 8
82418 Murnau a.St.
Tel.: 08841/62 98 01
Hauptschule Murnau
Sollerstr. 1
82418Murnau a.St.
Tel.: 08841/48 82 70
grund- und Hauptschule
Oberammergau
Schulweg 1
82487 Oberammergau
Tel.: 08822/92 26 629
grund- und Hauptschule
Oberau
Hauptstr. 16
82496 Oberau
Tel.: 08824/2 51
grundschule Ohlstadt
Schulstr. 4
82441 Ohlstadt
Tel.: 08841/72 75
grundschule Saulgrub
Obere Dorfstr. 24
82442 Altenau
Tel.: 08845/93 11
grundschule
uffing a.St.
Bahnhofstr. 8
82449 Uffing a.St.
Tel.: 08846/28 4
grundschule
Seehausen
Am Graswegerer 3
82418 Seehausen
Tel.: 08841/12 19
grundschule
unterammergau
Schulstr. 6
82497 Unterammergau
Tel.: 08822/42 32
grundschule
Wallgau-Krün
Isarauenstr. 2
82494 Krün
Tel.: 08825/16 23
grundschule Wallgau
Schulstr. 1
82499 Wallgau
Tel.: 08825/41
67
St.-Irmengard-realschule
Hauptstr. 45
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/94 30 338
Zugspitz-realschule
Gamsangerweg 1
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/5 20 70
Knaben-realschule Murnau
(in Planung)
68
www.km.bayern.de
2.1.2 realschulen und Wirtschaftsschule
Die realschule umfasst die Jahrgangsstufen 5 bis 10 und vermittelt
neben einer fundierten allgemeinen Bildung auch Grundkenntnisse für
die Berufsausbildung.
Es gibt drei Ausbildungszweige:
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich:
Verstärkter Unterricht in Mathematik und Physik. Hinzu kommt das Fach
Technisches Zeichnen. Ziel ist die Vorbereitung auf einen technischen
Beruf.
Wirtschaftlicher Bereich:
Verstärkter Unterricht in Wirtschafts- und Rechtslehre, Rechnungswesen
und Textverarbeitung mit Kurzschrift. Dieser Zweig bereitet vor allem
auf Berufe in Wirtschaft oder Verwaltung vor.
Sprachlicher bzw. musischen Bereich:
Hier liegt der Schwerpunkt entweder auf der 2. Fremdsprache Französisch
oder verschiedenen Schwerpunkten im musisch-gestaltenden,
im hauswirtschaftlichen oder im sozialen Bereich entsprechend dem
Angebot der Schule.
Abschluss: Mittlerer Schulabschluss
BIldung / BEtrEuung
Die Wirtschaftsschule, die seit Generationen kaufmännische Nachwuchskräfte
ausbildet, zählt zu den Besonderheiten des bayerischen
Schulwesens. Sie ist eine berufsvorbereitende Schule, die eine allgemeine
Bildung und eine berufliche Grundbildung im Berufsfeld Wirtschaft
und Verwaltung vermittelt. Die Wirtschaftsschule zählt zu den beruflichen
Schulen (Berufsfachschule) und umfasst die Jahrgangsstufen
7 bis 10, 8 bis 10 oder 10 bis 11.
Abschluss: Mittlerer Schulabschluss
Sie können sich an Informationsabenden über das Profil der Schule
informieren. Anmeldetermine erfahren Sie direkt bei der Einrichtung,
automatisch über die Grundschulempfehlung oder aus der Presse.
Staatliche Wirtschaftsschule
Am Holzhof 5
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/94 31 90
www.km.bayern.de
BIldung / BEtrEuung 69
Benediktinergymnasium Ettal
Kaiser-Ludwig-Platz 1
82488 Ettal
Tel.: 08822/74 510
Staffelsee-gymnasium Murnau
Weindorfer Str. 20
82418 Murnau
Tel.: 08841/61 280
St.-Irmengard-gymnasium
Hauptstr. 45
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/94 30 338
Werdenfels gymnasium
Wettersteinstr. 30
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/94 39 090
70
www.km.bayern.de
2.1.3 gymnasien
Das bayerische Gymnasium vermittelt eine vertiefte Allgemeinbildung,
bereitet bestmöglich auf ein Hochschulstudium vor und befähigt, „eine
berufliche Ausbildung außerhalb der Hochschule“ erfolgreich zu absolvieren.
Geboten wird ein breites Fächerprogramm, das sich von sprachlichen
über mathematisch-naturwissenschaftliche bis zu gesellschaftswissenschaftlichen
und musisch-künstlerischen Fächer erstreckt. Jede/r
Schüler/in erlernt mindestens zwei Fremdsprachen. Darüber hinaus
legt das Gymnasium die Grundlage für die Bereitschaft, lebenslang zu
lernen und sich fortzubilden.
Abschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Die Aufnahme von Schüler/innen erfolgt auf der Grundlage entsprechender
Grundschulempfehlungen.
Anmeldetermine erfahren Sie direkt an der Schule, automatisch über
die Grundschulempfehlung oder aus der Presse. Außerdem können Sie
sich an Informationsabenden der einzelnen Einrichtungen über deren
Profil informieren.
BIldung / BEtrEuung
2.2 Sonderpädagogisches Förderzentrum
Im Sonderpädagogischen Förderzentrum Farchant sind die Förderschwerpunkte
Lernen und Sprache, dazu soziale, emotionale und geistige
Entwicklung zusammengefasst.
Jedes Kind wird entsprechend seiner individuellen Voraussetzungen
und Möglichkeiten gefördert. Auch die Entwicklung der Persönlichkeit
und der sozialen Kompetenz gehören zum Leitbild.
2.3 Berufliche Schulen
Schüler/innen, die sich schulisch weiterbilden möchten, haben an den
Berufsschulen und Berufsfachschulen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen
diverse Möglichkeiten.
Die Berufsschule vermittelt zusammen mit dem Betrieb eine Berufsausbildung.
Ihre vorrangige Aufgabe ist die Vermittlung fachtheoretischer Kenntnisse
für den jeweiligen Beruf. Der Unterricht umfasst darüber hinaus auch
die Fächer Deutsch, Sozialkunde, Religionslehre, Sport (teilweise) und
Fremdsprachen (teilweise). Daneben werden auch Wahlfächer wie Englisch
und Datenverarbeitung angeboten.
Fortsetzung nächste Seite �
Sonderpädagogisches Förderzentrum Farchant
Christophorusschule
Partenkirchnerstr. 36
82490 Farchant
Tel.: 08821/94 34 10
Fax: 08821/94 34 121
www.christophorusschule.eu
Berufsschule
Am Holzhof 5
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/94 3190
Schulen für Holz und gestaltung
Hauptstr. 70
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/95 9 20
www.km.bayern.de
BIldung / BEtrEuung 71
Berufsfachschule für Kinderkrankenpflege
Gehfeldstr. 24
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/701 239
Staatl. Berufsfachschule für Instrumentenbau
Partenkirchner Str. 24
82481 Mittenwald
Tel.: 08823/13 53
Hotelfachschule garmisch-Partenkirchen
Bahnhofstr. 37
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/71 088
Staatl. Berufsfachschule für Holzbildhauer
Ludwig-Lang-Str. 3
82487 Oberammergau
Tel.: 08822/35 42
Berufsfachschule für kaufmännische Assistenten
Am Holzhof 5
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/94 3190
72
www.km.bayern.de
Die Berufsfachschulen unterscheiden sich erheblich in den Aufnahmebedingungen,
der Ausbildungsdauer, den Abschlüssen. Es gibt sie
in zwei Formen:
� Berufsfachschulen, die eine abgeschlossene Berufsausbildung
vermitteln
Diese dauern in der Regel zwei bis drei Jahre. Der Unterricht umfasst
sowohl die allgemein bildenden und berufsbezogenen Fächer
als auch die praktische Berufsausbildung.
� Berufsfachschulen, die in einem oder mehreren Jahren auf eine
Berufsausbildung oder eine berufliche Tätigkeit vorbereiten
Schließt sich an diese eine einschlägige Berufsausbildung an, so
wird die Ausbildung an der Berufsfachschule in der Regel mit einem
Jahr auf diese Berufsausbildung angerechnet.
Abschlüsse: Berufsabschluss, Mittlerer Schulabschluss, Vorbereitung
auf eine Berufstätigkeit
BIldung / BEtrEuung
2.4 Schulabschlüsse und
Schulische Weiterbildung
In der heutigen Zeit ist ein adäquater Schulabschluss von unschätzbarer
Bedeutung, denn er öffnet die Tür zu einer fundierten Ausbildung,
einem Studium oder einer besseren Position im Beruf. Mit dem richtigen
Abschluss ist ein wesentlicher Schritt in eine sichere berufliche
Zukunft getan.
Ob Krankheit, Krisen oder mangelnde Unterstützung: Für einen fehlenden
Schulabschluss kann es vielfältige Gründe geben. Was nicht bedeutet,
dass dieser Zug für immer abgefahren ist. Wenn Sie merken,
dass Sie mit einem Schulabschluss beruflich viel weiter kommen könnten,
steht Ihnen dieser Weg auch später noch offen.
Wer einen Schulabschluss nachholt, investiert in seine Zukunft: Denn
ohne Abschluss ist heute ein Zutritt zum Arbeitsmarkt immer schwerer
möglich. Ein nachträglich erworbener Schulabschluss erschließt vielfältige
berufliche Möglichkeiten.
Informationen über die verschiedenen Bildungswege liefert die Agentur
für Arbeit. Außerdem berät und informiert die Agentur zur schulischen
Weiterbildung.
Berufsberatung
Agentur für Arbeit
Chamonixstr. 3–9
82467 Garmisch-Partenkirchen
garmisch@arbeitsagentur.de
www.arbeitsagentur.de
BIldung / BEtrEuung 73
Beratungslehrerin Johanna rehfeld
Staatl. Schulamt im LKR GAP
Emanuel-von-Seidl-Grundschule
Mayr-Graz-Weg 14
82418 Murnau
Tel.: 08841/62 73 14
Beratungsrektor/Schulpsychologe Fred Wilhelm
Staatl. Schulamt im LKR GAP
Sollerstr. 1
82418 Murnau
Tel.: 08841/99 069
74
2.5 Schulberatung
Im Zusammenhang mit schulischen Fragen gibt es ein breites Unterstützungsangebot
entweder an den Schulen selbst oder auch außerhalb
der Schulräume.
An den Schulen sind die von den Schülern gewählten Vertrauenslehrer
Ansprechpartner für die Schüler/innen. Außerdem stehen besonders
qualifizierte Beratungslehrer bei Fragen zur Schullaufbahn oder bei
Schul- und Lernschwierigkeiten zur Verfügung.
Können Ihnen die Schule oder der Beratungslehrer nicht genügend Hilfestellung
geben haben Sie die Möglichkeit, sich an die schulpsychologische
Beratungsstelle zu wenden. Ihr Tätigkeitsschwerpunkt ist die
Einzelfallhilfe. Sie unterstützt Lehrer/innen und Schulaufsicht bei pädagogisch-psychologischen
Fragen und ist bei der Entwicklung geeigneter
Untersuchungs- und Beratungsmethoden beteiligt. Sie berät auch beim
Übergang auf die weiterführenden Schulen und in Fragen des Zweiten
Bildungsweges. Das Angebot ist kostenlos und vertraulich.
Die Namen und Sprechstunden der jeweiligen Beratungslehrkräfte und
Schulpsychologen/innen vor Ort können Sie direkt an der jeweiligen
Schule erfragen.
Das Internetportal www.schulberatung.bayern.de stellt ebenfalls zahlreiche
Informationen rund um das Thema Schule jederzeit abrufbereit
zur Verfügung.
BIldung / BEtrEuung
2.6 Jugendsozialarbeit an Schulen
Die „Jugendsozialarbeit an Schulen“ im Landkreis Garmisch-Partenkirchen
ist ein präventives und integratives Angebot der Jugendhilfe.
Schulsozialarbeiter informieren, beraten und unterstützen bei Schwierigkeiten
und Problemen in der Schule, Erziehungsfragen, Konflikten
und der Freizeitgestaltung.
Schulsozialarbeit ist ein freiwilliges, kostenloses und vertrauliches Angebot.
Volksschule Bürgermeister-
Hans-reiner-Schule
Rudolf-Schnell-Str. 3
82433 Bad Kohlgrub
Klaus Müller
Tel.: 08845/70 30 017
Klaus.Mueller@
caritasmuenchen.de
Christophorusschule
Förderzentrum Farchant
Partenkirchnerstraße 36
82490 Farchant
Tel.: 08821/94 34 123
Volksschule Am gröben
Maximiliansstr. 31
82467 Garmisch Partenkirchen
Tel.: 08821/70 89 001
Mobil: 0172/70 91 143
grund- und Hauptschule
Partenkirchen
Bürgermeister-Schütte-Schule
Hindenburgstr. 10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Constanze Schmalenberg
Tel.: 08821/70 89 000
Mobil: 0172/70 91 120
Constanze.Schmalenberg@
caritasmuenchen.de
Werdenfels-gymnasium
Wettersteinstr. 30
82467 Garmisch-Partenkirchen
Marlene Frewer
Mobil: 0157/81 52 94 57
Marlene.Frewer@caritasmuenchen.de
Volksschule Mittenwald
Mauthweg 11
82481 Mittenwald
Brigitte Zinsmeister
Tel.: 08823/92 63 97
Mobil: 0175/22 92 839
Brigitte.Zinsmeister@caritasmuenchen.de
Max-dingler-Hauptschule
Murnau
Sollerstr. 1 · 82418 Murnau
Tel: 08841/48 82 95
jugendsozialarbeit@hauptschule-murnau.de
Staffelsee-gymnasium Murnau
Weindorfer Str. 20
82418 Murnau
08841/61 280
Stephanie.Strehl@
caritasmuenchen.de
Volksschule Oberammergau
Schulweg 1
82487 Oberammergau
Tel.: 08822/92 26 625
Fax.: 08822/92 26 628
sozialarbeit@vs-oberammergau
BIldung / BEtrEuung 75
ErlHAuS – Jugendzentrum Murnau
Kemmelgelände
Weilheimer Str. 15
82418 Murnau
Tel.: 08841/26 56
johannes.templer@erlhaus.de
www.erlhaus.de
Jugendtreff Mittenwald
Isarauenstr. 48
82481 Mittenwald
08821/25 77
jugendtreff-mittenwald@kjr-gap.de
Jugendtreff Oberammergau
Tirolergasse 9
82487 Oberammergau
Tel.: 08822/94 123
Jugendzentrum garmisch-Partenkirchen
Kankerweg 6
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/59 159
kontakt@juz-gap.de
www.juz-gap.de
Staatliches Schulamt garmisch-Partenkirchen
Burgstraße 24
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/48 45
schulamt@LRA-GAP.de
www.schulamt-gap.de
76
2.7 Sonstige schulbegleitende Hilfen
Sonstige schulbegleitende Hilfen, wie z.B. Hausaufgabenbetreuung,
werden an vielen Schulen direkt vor Ort angeboten, etwa im Rahmen
der Mittagsbetreuung oder im Rahmen der offenen und gebundenen
Ganztagsklassen. Auch Jugendzentren stellen Angebote in diesem Bereich
zur Verfügung. Eine Nachfrage lohnt sich.
Weiter gibt es an den Schulen Sprachförderkurse für Schüler/innen mit
Migrationshintergrund sowie eine allgemeine Unterstützung im sozialen,
personellen bzw. berufsorientierenden Bereich durch Jugendsozialarbeiter
an den Schulen. Deren Kontaktdaten finden Sie unter Punkt
2.6 in diesem Kapitel.
Informationen über die Betreuungs- und Fördereinrichtungen sowie
die individuellen Betreuungsmöglichkeiten erhalten Sie direkt bei den
Schulen oder beim Staatlichen Schulamt Garmisch-Partenkirchen. Die
Kontaktdaten finden Sie im Familienwegweiser unter den entsprechenden
Schularten (Punkt 2.1.1 und folgende in diesem Kapitel).
BIldung / BEtrEuung
2.8 Ehrenamtliche unterstützung an Schulen
In der Bildungslandschaft des Landkreises Garmisch-Partenkirchen ist
viel in Bewegung.
Schulen sind heutzutage verstärkt auf Unterstützung von außen und
die aktive Mitarbeit der Einwohner/innen angewiesen. Dabei können
Schüler/innen, Lehrkräfte und ehrenamtliche Begleiter/innen viel voneinander
lernen.
Aufgaben der ehrenamtlichen Schulpaten/innen können sein:
� Deutschförderung
� Hausaufgabenunterstützung
� Unterstützung bei der Berufsorientierung und -findung
� Einbringen von Expertenwissen
Schulen werden so durch die ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen engagiert
unterstützt und entlastet.
grund-und Hauptschule garmisch am gröben
Monika Feichtner-Wörndle
info@groebenschule.de
grund- und Hauptschule Mittenwald
Aktivsenioren Bayern e.V.
Klaus Tappe
Tappe.Klaus@gmx.de
Hauptschule Murnau
Aktivsenioren Bayern e.V.
Klaus Tappe
Tappe.Klaus@gmx.de
Zonta Club Murnau
Sabrina Postel-Lesch
postel-lesch@t-online.de
BIldung / BEtrEuung 77
Förderzentrum Farchant
Christophorus-Schule
Partenkirchner Straße 36
82490 Farchant
Tel.: 08821/94 34 10
Christophorus-Schule-Farchant@t-online.de
Volksschule Oberammergau
Schulweg 1
82487 Oberammergau
Tel.: 08822/92 26 629
post@vs-oberammergau.de
VS Oberau
Hauptstraße 16
82496 Oberau
Tel.: 08824/251
Volksschule-Oberau@t-online.de
78
2.9 Integration in der Schule
Grundsätzlich werden Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf
an der Regelschule beschult, wenn damit sowohl die Schule als
auch die Erziehungsberechtigten einverstanden sind und die Schüler/
innen aktiv am Unterricht der Regelschule teilnehmen können.
Weiterhin wird die Integration in Form von sogenannten Außenklassen
umgesetzt. Eine Außenklasse des Förderzentrums Farchant gibt es an
der VS Oberammergau. Schüler/innen der Außen- und der Regelklasse
arbeiten sowohl im Unterricht als auch im Schulleben intensiv zusammen.
An der VS Oberau werden ehemalige Schüler/innen des Förderzentrums
Farchant in Kooperationsklassen auf die Rückführung in ihre
Heimatschule vorbereitet.
BIldung / BEtrEuung
3. Außerschulische Kinder- und Jugendbildung
„Bildung ist mehr als Schule“. Die außerschulische Jugendbildung hat
eine lange Tradition und ist wesentlich von dem Verständnis einer umfassenden
Bildung, die sich nicht auf die Schule beschränkt, getragen.
Bildung findet in der Kinder- und Jugendarbeit in vielen Facetten statt.
Dabei geht es vor allem um die Entwicklung der Persönlichkeit und um
die Auseinandersetzung mit sich und anderen. Genauso vielfältig wie
die verschiedenen Jugendverbände, Vereine und Jugendhäuser sind
deren Inhalte und Formen.
Zentrale Ansprechpartner sind hier die Kommunale Jugendarbeit des
Kreisjugendamtes und der Kreisjugendring.
Die vielfältigen Angebote in den Bereichen Musik, Kultur, Sport, Religion,
Politik, in Form von Kinder- und Jugendgruppen, Freizeit- und Ferienangeboten
und Projekten, sowie die jeweiligen Ansprechpartner können
Sie dem Kapitel Freizeit / Ferien entnehmen.
Kommunale Jugendarbeit
Kreisjugendamt Garmisch-Partenkirchen
Olympiastr. 10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 387, -390, -399
www.koja-gap.de
Kreisjugendring garmisch-Partenkirchen
Bahnhofstr. 16
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/25 77
info@kjr-gap.de
BIldung / BEtrEuung 79
Bayerisches rotes Kreuz BrK
Fürstenstr. 11
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/94 32 112
Fax: 08821/22 22
tichatschke@kvgarmisch.brk.de
Katholisches Kreisbildungswerk
Dompfaffstr. 1
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/58 501
Fax: 08821/74 701
info@kreisbildungswerk-gap.de
www.kreisbildungswerk-gap.de
VHS-Kurs- und Seminarzentrum
Burgstr. 21
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/95 900
Fax: 08821/95 90 55
info@vhs-gap.de
Volkshochschule Murnau e.V.
Seidlstraße 14
82418 Murnau
Tel.: 08841/22 88
Fax: 08841/90 554
info@vhs-murnau.de
www.vhs-murnau.de
80
www.bildungsserver.de
www.vhs-gap.de
4. Erwachsenenbildung
Die allgemeine Erwachsenenbildung ist ein fest verankerter Bestandteil
der Bildungslandschaft im Landkreis Garmisch-Partenkirchen.
Grundsätzlich stehen die Bildungsangebote Allen offen und ihre Vielfalt
reicht von musisch-gestalterischen, persönlichen, gesellschaftlichen
und religiösen bis zu politischen Themen.
Einrichtungen der Erwachsenenbildung sorgen für einen Ausgleich entgangener
Bildungschancen und eine Förderung interkultureller Kompetenzen
sowie des lebenslangen Lernens. Auch werden Beiträge zur politischen
Bildung und zur Vermittlung von Medienkompetenz geleistet.
Diese Art der Erwachsenenbildung zeigt sich zunehmend mit der beruflichen
Weiterbildung verzahnt.
BIldung / BEtrEuung
5. Familienbildung
Verantwortliche Erziehung stellt heute mehr denn je große Anforderungen
an die Eltern. Angesichts der immer komplexer werdenden Lebenswelt
bedeutet verantwortliches Erziehungsverhalten einen ständigen
Lernprozess bei den Eltern in Kernfragen der Erziehung, aber auch zu
Themen wie Medienerziehung, Ernährung, Gesundheit oder Freizeitverhalten.
Eltern wollen ihre Kinder fördern. Dafür benötigen sie Informationen,
Rat oder auch konkrete Hilfe, die zu ihrem Lebensalltag und ihrer
familiären Lebenssituation passen.
Die Eltern- und Familienbildung will Ihnen bei der Erfüllung Ihrer Erziehungsaufgabe
helfen, Ihren Kindern grundlegende Werte zu vermitteln
und sie zu lebenstüchtigen und verantwortungsvollen Menschen zu erziehen.
Sie richtet sich an alle Familien, unabhängig von ihrer Herkunft,
der Familienform oder der besonderen Lebenslage, in welcher sich Familien
befinden.
Zahlreiche Einrichtungen im Landkreis bieten hierzu ein großes Spektrum
an Themen zur Unterstützung von Familien bei der Bewältigung
ihres Alltags.
Das Katholische Kreisbildungswerk und die Volkshochschulen bieten
umfangreiche halbjährlich heraus gegebene Semesterprogramme mit
einer großen Vielfalt an Angeboten an. Umfassende Informationen finden
sich zudem auf den Internet-Seiten der Anbieter.
Katholisches Kreisbildungswerk
Dompfaffstraße 1 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/58 501
Fax: 08821/74 701
info@kreisbildungswerk-gap.de
KoKi – Koordinierungsstelle Frühe Hilfen
Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
Olympiastraße 10 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 389, -308
Fax: 08821/751 257
Bettina.Oischinger@LRA-GAP.de
Bettina.Kostalek@LRA-GAP.de
SOS-Kinderzentrum garmisch-Partenkirchen
Parkstraße 8 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/28 11
Fax: 08821/94 77 20
kize-garmisch@sos-kinderdorf.de
www.sos-kinderdorf.de
www.sos-kize-garmisch.de
www.sos-fruehfoerderung-garmisch.de
VHS-Kurs- und Seminarzentrum
Burgstr. 21 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/95 90 0
Fax: 08821/95 90 55
info@vhs-gap.de
www.vhs-gap.de
Volkshochschule Murnau e.V.
Seidlstraße 14 · 82418 Murnau
Tel.: 08841/22 88
Fax: 08841/90 554
info@vhs-murnau.de
www.vhs-murnau.de
BIldung / BEtrEuung 81
Agentur für Arbeit
Geschäftsstelle Garmisch-Partenkirchen
Chamonixstr. 3-9
82467 Garmisch-Partenkirchen
garmisch@arbeitsagentur.de
Caritas Freiwilligen-Zentrum Murnau
Dr.-August-Einsele-Ring 18
82418 Murnau
Tel.: 08841/62 81 13
Fax: 08841/62 81 12
murnau@caritasmuenchen.de
www.caritas-gap.de
Migrationserstberatung
Diözesancaritasverband München und Freising
Martinswinkelstr. 11 a
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/94 34 881
82
www.integration-in-deutschland.de
6. Integrations- und Sprachkurse
Bundesweit werden Sprach- und Orientierungskurse für Menschen mit
Migrationshintergrund angeboten. Diese Integrationskurse richten sich
an neu zugewanderte Personen, aber auch an solche, die schon länger
in Deutschland leben. Ergänzend dazu gibt es Konversationskurse,
in welchen durch Diskussionen und Rollenspiele alltägliche Situationen
geübt werden.
Wer diese Kurse anbietet erfahren sie bei der Migrationsberatung.
In Kindergärten und Grundschulen werden Vorkurse zur Verbesserung
der Deutschkenntnisse bei Migrantenkindern im Kindergarten angeboten.
Ziel ist die frühzeitige und intensive Förderung im Bereich der deutschen
Sprache als Voraussetzung für den Lernerfolg in der Schule.
Bei Interesse erfahren Sie Näheres in den jeweiligen Kindergärten und
Schulen (Kontaktadressen unter Punkt 1.2 und 2.1 in diesem Kapitel).
BIldung / BEtrEuung
BIldung / BEtrEuung 83
Engagieren / Mitgestalten
Sie wollen anderen helfen? Sie suchen einen Ausgleich zu Ihrem Beruf oder eine neue Herausforderung? Sie wollen Ihrem Alltag Struktur
verleihen, Ihre Kompetenzen weitergeben, Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen?
Die Lebendigkeit eines Gemeinwesens und die Möglichkeit zur Teilhabe und Mitgestaltung prägen einen Landkreis und liefern einen entscheidenden
Beitrag zur Identifikation der Einwohner/innen mit ihrem Lebensumfeld. Im Landkreis Garmisch-Partenkirchen gibt es eine
Vielfalt an Möglichkeiten zur Beteiligung. Für nahezu alle Altersklassen gibt es Gelegenheiten und Angebote um sich persönlich, langfristig
oder zeitlich befristet, sozial, politisch, sportlich... zu
engagieren. Einen zusätzlichen umfassenden Überblick
über das große Leistungsspektrum im Bereich
des persönlichen Engagements in und um Garmisch-Partenkirchen
erhalten Sie im Internetportal
www.sozialatlas-gap.de.
84
Weitere allgemeine Informationen zu diesem Thema
finden Sie im Internet:
www.b-b-e.de
www.bmfsfj.de
www.stmas.bayern.de/sozialpolitik/ehrenamt
www.freiwilligen-kultur.de
www.ehrenamts.info
www.ehrenamt.de
www.gute-tat.de
www.mitarbeit.de
www.wir-fuer-uns.de
www.wegweiser-buergergesellschaft.de
www.aktive-buergerschaft.de
www.iska-nuernberg.de/landesnetzwerk
1. Mitmachen, Mitgestalten und Mitbestimmen ........... 86
1.1 Ansprechpartner/innen und Angebote ....................87
1.2 Kinder und Jugendliche .................................89
1.3 Vereine / Institutionen / Initiativen ........................90
1.4 Soziales ..............................................91
1.5 Schulen ..............................................92
1.6 Kultur ................................................93
1.7 Sonstiges. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
2. Ausschüsse, Gremien und Interessensgruppen ......... 95
2.1 Lokale Agenda 21 .....................................95
2.2 Jugendbeteiligung .....................................96
2.2.1 Kinder- und Jugendvertretung Murnau ....................98
3. Parteien / Wählergemeinschaften .................... 99
4. Neues Gründen ....................................100
4.1 Finanzielle Förderung .................................101
85
www.LRA-GAP.de
86 ENGAGIErEN/MItGEstAltEN
1. Mitmachen, Mitgestalten und Mitbestimmen
Bürgerschaftliches Engagement ist für unsere Gesellschaft unverzichtbar.
Jeder – ob jung oder alt – der sich freiwillig engagiert lebt Solidarität
und trägt so dazu bei, die Lebensqualität Aller zu verbessern.
Im Landkreis Garmisch-Partenkirchen gibt es ein weites und vielseitiges
Spektrum an Engagementmöglichkeiten, wie beispielsweise die Mitarbeit
in Vereinen, Umwelt- und Naturschutzinitiativen, bei der Freiwilligen
Feuerwehr oder Rettungsdiensten, bei der Betreuung von Kindern, Senioren,
Pflegebedürftigen oder bei Selbsthilfegruppen.
Bürgerschaftliches Engagement zeigt sich ebenso bei der Mitwirkung in
Bürgerinitiativen, Kulturprojekten oder Elternbeiräten, politischen Gremien,
bei Kirchen, Parteien und Gewerkschaften.
Kontaktadressen hierzu erhalten Sie unter anderem auf (eMail-)Anfrage
bei den jeweiligen Gemeinden, deren Internetseiten bzw. auf dem
Landratsamt-Internetportal www.LRA-GAP.de unter „Informationen“
bzw. „Politik im Landkreis“. Die Gemeindekontaktdaten finden Sie im
Anhang des Familienwegweisers.
1.1 Ansprechpartner/innen und Angebote
Die Vielfalt der Handlungsfelder für freiwillige Tätigkeiten ist im Landkreis
Garmisch-Partenkirchen konkret erlebbar. Er verfügt über ein sehr
breites Angebot.
In der direkten Umgebung werden zahlreiche Anknüpfungspunkte für
ein vernetztes Engagement geboten. Viele (soziale) Einrichtungen sind
offen für alle Altersgruppen und möchten das Miteinander der Generationen,
Nationalitäten und Kulturen fördern.
Hier können über das gemeinsame Tun Beziehungen wachsen, neue
Kontakte und Ideen entstehen.
ENGAGIErEN/MItGEstAltEN
BrK-Kreisverband
Garmisch-Partenkirchen
Fürstenstr.11
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/94 32 10
Fax: 08821/22 22
Caritas Freiwilligen-Zentrum
Oberammergau
Daisenbergerstr. 4
82487 Oberammergau
Tel.: 08822/94 376
Fax: 08822/93 23 35
oberammergau@caritasmuenchen.de
www.caritas-gap.de
Caritas Mehrgenerationenhaus
Murnau
Dr. August-Einsele-Ring 18
82467 Murnau
Tel.: 08841/62 81 13
Fax: 08841/62 81 12
murnau@caritasmuenchen.de
www.caritas-gap.de
Freiwilligen-Zentrum
„Auf geht’s!“
Hindenburgstr. 39
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/90 85 89
Fax: 08821 90 85 96
aufgehts@lebenslust-gap.de
www.lebenslust-gap.de
Malteser Hilfsdienst e.V.
Burgstr. 15
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/94 78 00
Fax: 08821/94 78 09
Angelika.Werner@malteser.org
senioren-Kontakt im
Oberland
Dompfaffstraße 1
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 0175/43 81 872
annette.wagner@caritasmuenchen.de
sKF sozialdienst
Katholischer Frauen e.V.
Parkstr. 9
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/96 67 240
mueller@skf-garmisch.de
www.skf-garmisch.de
sOs Kinderzentrum
Treffpunkt für Familien
Parkstraße 8
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/28 11
oder 52 831
treffpunkt.kize-garmisch@soskinderdorf.de
www.sos-kinderdorf.de
www.sos-kize-garmisch.de
www.sos-fruehfoerderunggarmisch.de
87
Gleichstellungsstelle
Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
Olympiastraße 10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 216
Fax: 08821/751 416
mail@LRA-GAP.de
Caritas Freiwilligen-Zentrum „Auf geht’s!“
Hindenburgstrasse 39
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821 / 90 85 89
Fax: 08821 / 90 85 96
aufgehts@lebenslust-gap.de
Aktivseniorenberater
Klaus Junkers
Tel.: 08841/24 13
Fax: 08841/30 14
klaus.junkers@aktivsenioren.de
www.umweltpakt.bayern.de
www.gruenderpakt-bayern.de
88 ENGAGIErEN/MItGEstAltEN
Die Gleichstellungsstelle im Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
beteiligt sich im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten an Projekten,
die eine Gleichstellung von Frauen und Männern in Familie, Beruf und
Gesellschaft fördern. Sie stützt das Engagement in allen gesellschaftlichen
Bereichen, die traditionell den Frauen zugeordnet sind. Außerdem
unterstützt sie Frauen und Männer, die nach einer Familien- und Erziehungsphase
wieder in das Berufsleben zurückkehren wollen.
Das Engagement der Bürger unseres Landkreises ist Voraussetzung,
dass gegenseitige Hilfe oder praxisorientierte Nächstenliebe überhaupt
machbar wird. Wo die Ehrenamtlichen aktiv sind, wird nicht geredet,
sondern gehandelt. Das Freiwilligen-Zentrum „Auf geht’s!“, der
Arbeitsgemeinschaft „lebenslust Garmisch-Partenkirchen“ spricht
alle diejenigen an, die vor Ort zupacken wollen. Es will vermitteln, initiieren
und weiter entwickeln, damit mehr Menschen selbstbestimmt
und sinnvoll tätig werden können und somit mehr Menschen geholfen
werden kann.
Der Aktivsenioren Bayern e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, Ihre Ideen
und Erfahrungen einzubringen bzw. Ihre langjährigen Kenntnisse und
Lebenserfahrungen an kleine und mittlere Unternehmen sowie soziale,
nichtkommerzielle und andere gesellschaftliche Einrichtungen weiterzugeben.
1.2 Kinder und Jugendliche
Es gibt zahlreiche freie und kirchliche Träger, die sich in besonderem
Maße für die Belange unterschiedlicher Zielgruppen in der Kinder- und
Jugendarbeit engagieren.
Dabei blicken viele von ihnen auf eine lange Tradition in der Arbeit mit
und für Kinder und Jugendliche zurück. Beispielsweise bauen die meisten
Ferienangebote in diesem Bereich auf dem Engagement von Menschen
auf, die Freude an der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen
und der Arbeit mit ihnen haben.
Kinder und Jugendliche profitieren von diesen Menschen, die sich in
ihrer Freizeit mit ihrem Wissen und ihren Fähigkeiten einbringen. Andererseits
bestehen hier auch gute Gelegenheiten, selbst neue Kontakte
zu knüpfen, voneinander zu lernen und einzigartige Erlebnisse mitzugestalten
und mitzuerleben.
Bei den aufgeführten Kontaktadressen können Sie sich ausführlich
über die Angebote und Möglichkeiten eines persönlichen Engagements
in der Kinder- und Jugendarbeit in Garmisch-Partenkirchen informieren.
Weitere Adressen finden Sie auch im Kapitel Freizeit/Ferien.
ENGAGIErEN/MItGEstAltEN
Evangelische Jugend im Dekanat Weilheim
Am Öferl 8 · 82362 Weilheim
Tel.: 0881/92 91 50
info@jugendwerk-weilheim
www.jugendwerk-weilheim.de
Katholische Jugendstelle
Burgstr.15 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/21 70
info@jugendstelle-gap.de
www.jugendstelle-gap.de
Kommunale Jugendarbeit
Kreisjugendamt Garmisch-Partenkirchen
Olympiastraße 10 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/ 751 399
gabriele.stichaner@LRA-GAP.de
www.koja-gap.de
Kreisjugendring Garmisch-Partenkirchen
Bahnhofstr.16 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/25 77
info@kjr-gap.de
www.kjr-gap.de
sOs Kinderzentrum
Treffpunkt für Familien
Parkstraße 8 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/28 11 oder 52 831
treffpunkt.kize-garmisch@sos-kinderdorf.de
www.sos-kinderdorf.de
www.sos-kize-garmisch.de
www.sos-fruehfoerderung-garmisch.de
89
1.3 Vereine / Institutionen / Initiativen
90 ENGAGIErEN/MItGEstAltEN
Im Landkreis Garmisch-Partenkirchen gibt es eine Vielzahl an Vereinen,
Initiativen und Institutionen. Ihre große Anzahl spiegelt mit ihren Angeboten
eine bunte Vielfalt wieder und ist ein Beweis für die Lebendigkeit
des Gemeinwesens.
Hinzu kommen zahlreiche soziale, kulturelle und kirchliche Einrichtungen,
die in ihrer alltäglichen Arbeit auch vom besonderen Engagement
der Bürger/innen leben und ihrerseits jede Menge
Angebote und Hilfestellungen im Alltag liefern.
Wie ein persönliches Engagement konkret aussehen kann,
darüber können die einzelnen Vereine selbst am besten
informieren. In jedem Fall finden Sie dort Anregungen,
wie sie entweder langfristig oder aber auch zeitlich befristet
aktiv werden können. Eine Liste der bestehenden
Vereine erhalten sie in den jeweiligen Landkreisgemeinden.
Die Gemeindekontaktdaten finden Sie im Anhang des
Familienwegweisers.
1.4 soziales
Soziales Engagement wird von zahlreichen Einrichtungen im Landkreis
Garmisch-Partenkirchen mit den unterschiedlichsten Zielgruppen und
Tätigkeitsbereichen geleistet. Für viele Menschen ist diese Unterstützung
durch ehrenamtliches soziales Engagement eine wichtige und elementare
Unterstützung im Alltag und zugleich ein Gewinn an Lebensqualität.
Es gibt vielfältige Möglichkeiten sich einzubringen, angefangen von der
Altenhilfe über die Arbeit mit wohnsitzlosen Menschen, der Unterstützung
von geistig oder körperlich behinderten Menschen bis hin zu Hilfen
für Familien bzw. junge Menschen in besonderen und schwierigen
Lebenslagen.
Den richtigen Ansprechpartner finden Sie über die hier und unter Punkt
1.1 aufgeführten zentralen Anlaufstellen.
ENGAGIErEN/MItGEstAltEN
Betreuungsstelle – Gesetzliche Betreuungen für Erwachsene
Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
Olympiastraße 10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 259
josef.wassermann@LRA-GAP.de
www.LRA-GAP.de
Caritas-Zentrum Garmisch-Partenkirchen
Soziale Beratung
Dompfaffstraße 1
82467 Garmisch-Partenkirchen
www.caritas-gap.de
caritas-gap@caritasmuenchen.de
Schuldnerberatung
Schuldner-gap@caritasmuenchen.de
KAsA – Beratung für alle Menschen in Not
Diakonie Oberland
Evangelisches Gemeindehaus
Hindenburgstraße 39
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/90 85 91
Wissmann@diakonie-oberland.de
www.diakonie-oberland.de
KoKi – Koordinierungsstelle Frühe Hilfen
Olympiastraße 10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 389, -308
Fax: 08821/751 257
Bettina.Kostalek@LRA-GAP.de
91
staatliches schulamt Garmisch-Partenkirchen
Burgstraße 24
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/48 45
schulamt@LRA-GAP.de
www.schulamt-gap.de
1.5 schulen
92 ENGAGIErEN/MItGEstAltEN
Lehrpläne garantieren, dass unseren Kindern das nötige Fachwissen
für eine solide Zukunft vermittelt wird. Darüber hinaus gibt es jedoch
auch viele Bereiche, die für ihr weiteres Leben ebenso von Bedeutung
sind. Diese sind Lernfelder, deren Wichtigkeit für die Entwicklung unserer
Kinder mehr und mehr von der Gesellschaft erkannt wird.
Engagierte Bürger/innen bringen ein weites Spektrum an Fähigkeiten,
Erfahrungen und Fertigkeiten mit, die sie an Schüler/innen weitergeben
können. Die Spannbreite ist groß. Das können z.B. langjährige Berufserfahrungen
und persönliche Qualifikationen sein aber auch handwerkliche
Fähigkeiten, Töpfern, Modellbau, Kochen/Backen, naturwissenschaftliches
Experimentieren, Musik, usw..
Schule wird durch das ehrenamtliche Engagement ein offener Ort, an
dem Erziehung und Förderung von Kindern und Jugendlichen Aufgabe
der gesamten Gesellschaft werden kann. Für die Schüler/innen stellt
die Unterstützung und Begleitung durch Ehrenamtliche deshalb eine
wertvolle Bereicherung dar.
Detaillierte Informationen und Kontaktadressen finden Sie im Kapitel
Bildung und Betreuung unter dem Punkt 2.8.
1.6 Kultur
Das kulturelle Angebot im Landkreis Garmisch-Partenkirchen ist bunt
und vielfältig. Es besteht eine aktive lokale Kulturszene in den Gemeinden,
die sich stark auf die Förderung und das Engagement der Kulturinteressierten
stützt.
Lesungen, Theater, Ausstellungen, aber auch Großereignisse wie das
Richard-Strauss-Festival in Garmisch-Partenkirchen, der KultURknall in
Murnau und der KULTurSOMMER zeichnen kulturelles Leben im Landkreis
aus.
Wenn Sie also Interesse daran haben, sich in diesem Bereich zu engagieren,
finden Sie in den einzelnen Gemeinden, aber auch landkreisweit
ein breites Betätigungsfeld. Kontakte erhalten Sie bei der jeweiligen
Gemeinde bzw. in den aufgeführten Internetportalen.
Ein weiterer wesentlicher Bestandteil ist das Vereinsleben. Informationen
dazu sind im Vereinsregister der jeweiligen Gemeinde zu erhalten.
Die Gemeindekontaktdaten finden Sie im Anhang des Familienwegweisers.
ENGAGIErEN/MItGEstAltEN
www.LRA-GAP.de
www.bayregio-gap.de
www.gaponline.de
93
Bayerisches rotes Kreuz – Kreisverband
Fürstenstraße 11
82467 Garmisch – Partenkirchen
Tel.: 08821/ 94 32 10
Fax: 08821/ 22 22
www.kvgarmisch.brk.de
Freiwillige Feuerwehren
des landkreises Garmisch-Partenkirchen
Kreisjugendwart KBM Peter Keller
Höllgraben 12
82441 Ohlstadt
Tel.: 089/89 06 68 90
Fax: 089/89 06 68 88
keter.peller@t-online.de
www.ffgap.de
technisches Hilfswerk Garmisch-Partenkirchen
Zur Maximilianshöhe 7
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/96 68 774
ov-garmisch@thw.de
www.thw-gap.de
1.7 sonstiges
94 ENGAGIErEN/MItGEstAltEN
Ich will Feuerwehrmann werden! – oder doch lieber Rettungsschwimmer?
In Garmisch-Partenkirchen geht das – und Vieles mehr! Erste Hilfe, Lebensrettung
zu Land oder zu Wasser und Notversorgung, um nur einige
Stichpunkte zu nennen. Schon in frühem Alter ist hier ein Einstieg möglich
und neben der spannenden, erlebnisreichen Jugendarbeit kann
man hier viel Nützliches für Alltags- und Lebenssituationen lernen. Auch
für etwas ältere Menschen gibt es zahlreiche Anknüpfungspunkte für
die etwas andere Freizeitgestaltung oder für ein Engagement.
Die hier aufgeführten Adressen führen Sie zu einer Übersicht über die
verschiedenen und zahlreichen Kontaktstellen der einzelnen Orte.
2. Ausschüsse, Gremien und Interessensgruppen
Wer Strukturen oder bestehende Zustände beeinflussen bzw. nachhaltig
verändern möchte, wer verstärkt Verantwortung übernehmen oder
die Interessen seiner Gemeinde aktiv mitbestimmen, mitgestalten und
vertreten möchte, der findet in den jeweiligen kommunalen Ausschüssen,
Gremien und Interessensgruppen zahlreiche Anknüpfungspunkte
dazu. Die Gemeindekontaktdaten finden Sie im Anhang des Familienwegweisers.
2.1 lokale Agenda 21
Die Verbindung von ökonomischen, ökologischen und sozialen Interessen
für eine nachhaltige Entwicklung soll unter Beteiligung der Einwohner/innen
erreicht werden – so lautet der Leitgedanke der Lokalen
Agenda 21.
Sie als Einwohner/innen des Landkreises Garmisch-Partenkirchen
können sich also an der Gestaltung der Zukunft der Region beteiligen.
Im Rahmen der Lokalen Agenda 21 sind verschiedenste Projekte und
Gruppen entstanden, welche sich mit den unterschiedlichsten Themen
befassen, wie zum Beispiel dem Erhalt der schönen Landschaft und der
hohen Luftqualität.
ENGAGIErEN/MItGEstAltEN
lokale Agenda 21 für Garmisch-Partenkirchen e.V.
Hauptstraße 51
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08841/67 65 13
Fax: 08841/67 65 11
dagmar@diwok.net
www.agenda21-garmisch-partenkirchen.de
95
ErlHAUs – Jugendzentrum Murnau
Kemmelgelände
Weilheimer Str. 15
82418 Murnau
Tel.: 08841/26 56
johannes.templer@erlhaus.de
www.erlhaus.de
Jugendtreff Mittenwald
Isarauenstr. 48
82481 Mittenwald
jugendtreff-mittenwald@kjr-gap.de
Jugendtreff Oberammergau
Tirolergasse 9
82487 Oberammergau
Tel.: 08822/94 123
Jugendzentrum Garmisch-Partenkirchen
Kankerweg 6
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/59 159
kontakt@juz-gap.de
www.juz-gap.de
Kommunale Jugendarbeit
Kreisjugendamt Garmisch-Partenkirchen
Olympiastraße 10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/ 751 390, -387, -399
Markus.Koelling@LRA-GAP.de
Romy.Jakubowicz@LRA-GAP.de
Gabriele.Stichaner@LRA-GAP.de
2.2 Jugendbeteiligung
96 ENGAGIErEN/MItGEstAltEN
Von politischen Entscheidungen der Erwachsenen sind letzten Endes
auch immer Kinder und Jugendliche betroffen, da es dabei stets auch
um ihre Zukunft geht. Sie haben deshalb genauso das Recht, ihre Positionen
in die gesellschaftliche Debatte um die Zukunft einzubringen und
unser Gemeinwesen aktiv mitzugestalten. Dieses Recht einzulösen, bereichert
Politik und Gesellschaft. Eine stärkere Beteiligung von Kindern
und Jugendlichen qualifiziert Planungs- und Entscheidungsprozesse in
den einzelnen Kommunen wie auch im Landkreis und schafft gleichzeitig
Lernorte für Demokratie und bürgerschaftliches Engagement.
Den Gemeinden im Landkreis kommt dabei eine zentrale Rolle in der
Gewinnung junger Menschen für ein Engagement in der Gemeinschaft
zu: Sie sind das Lebensumfeld, in dem frühzeitig und unmittelbar die
Chancen, Veränderungsmöglichkeiten und Spielregeln der Demokratie
erfahren werden können.
Jugendliche, die sich in irgendeiner Form engagieren und beteiligen
möchten, finden eine zentrale Anlaufstelle in der Kommunalen Jugendarbeit
des Landratsamtes sowie in den Jugendzentren vor Ort. Dort
erhalten sie Beratung, Tipps, Unterstützung und Begleitung bei der Umsetzung
ihrer Ideen, Vorstellungen und Wünsche.
Darüber hinaus gibt es in jeder
Gemeinde einen Jugendbeauftragten,
der Ansprechpartner
für alle Belange von Jugendlichen
ist und diese gegenüber
der Gemeinde vertritt:
ENGAGIErEN/MItGEstAltEN
Altenau
Kutzbauer Heidi
(08845) 16 33
heidi.kutzbauer@vr-web.de
Bad Bayersoien
Reineke Uwe
(08867) 566
uwe.reineke@t-online.de
Bad Kohlgrub
Wojciak Andreas
andreas.wojciak@gmx.de
Eschenlohe
Mangold Christine
(08824) 417
Ettal
Vogt Stefan
(0170) 324 19 35
Stefan.vogt@VR-web.de
Farchant
Wanke Marco
(0171)72 38 971
wanke@events-absolut.de
Garmisch-Partenkirchen
Niklas Christine
(0160) 911 909 60
christine.niklas@gmx.net
Grainau
Reindl Anton
(08821) 84 09
(0160) 5 53 93 16
evanpa@t-online.de
Großweil
Bauer Frank
(08851) 17 99
frank.beate.bauer@
vr-web.de
Krün
Albrecht Anneliese
(08825) 24 34
(0160) 95 20 34 57
albrecht-kruen@t-online.de
Mittenwald
Schmitz Stefan
(08823) 92 67 60
schmitzgap@gmx.de
Murnau
Poczka Holger
(08841) 9 08 79
(0170) 9 23 18 98
holger@poczka.de
Murnau
Dr. Görnitz Hans
(08841) 89 79
hagoernitz@yahoo.de
Oberammergau
Fischer Simon
(08822) 92 39 11
fischer_simon@hotmail.
com
Oberau
Fink jun. Peter
(08824) 305
peterfink@web.de
Ohlstadt
Gaisreiter Franz
(08841) 678 762
(0160) 969 292 85
gaisreiter.franz@online.de
riegsee
Presuhn Ingo
(08841) 5860
ingo.presuhn@t-online
saulgrub
Schwarz Simon
(08845) 70 34 06
s.schwarz@vr-web.de
schwaigen
Klöck Anton
(08841) 16 66
kloeck_anton@web.de
seehausen
Klein Georg
(08841) 42 07
georg.p.klein@t-online.de
spatzenhausen
Aloisia Gastl
(08847) 868
Uffing
Prokesch Felix
(08846) 14 31
prokesch.felix@t-online.de
Unterammergau
Schmid Manuela
(08822) 60 80
SchmidMW@aol.com
Wallgau
Simon Kathrin
(08825) 13 13
97
Kinder- und Jugendvertretung Murnau
Freizeittreff Erlhaus
Dr.-August-Einsele-Ring 22
82418 Murnau
Tel.: 08841/ 26 56
www.erlhaus.de
info@erlhaus.de
2.2.1 Kinder- und Jugendvertretung Murnau
98 ENGAGIErEN/MItGEstAltEN
Die Kinder- und Jugendvertretung wird seit Anfang des Jahres 2010 als
Bestandteil der Murnauer Politiklandschaft etabliert. Sie soll die Ideen,
Kritik und Wünsche der Jugend aufgreifen und vertreten.
Aus dieser Jugendvertretung soll in Zukunft mit Unterstützung der
Kommune ein Jugendparlament entstehen, was für ein größeres Interesse
der Jugend an politischer Partizipation sorgt und ihre Interessen
fördert.
Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen können Sie sich an den Freizeittreff
ERLHAUS in Murnau wenden.
3. Parteien / Wählergemeinschaften
Die Heimat aktiv mitgestalten, Positives für die Menschen
und das Gemeinwohl erreichen und Ideen in die
Tat umsetzen! Aus diesem Antrieb heraus ist es spannend,
Politik zu machen.
Es ist ein Privileg in unserer Demokratie, dass wir uns
politisch engagieren können. Ohne politisches Engagement
der Bürger und Bürgerinnen kann eine Demokratie
nicht existieren. Sie lebt davon, dass alle an den
Entscheidungen, die uns und unsere Heimat betreffen,
mitwirken.
Wenn Sie sich an der Gestaltung der Zukunft in unseren
Kommunen beteiligen und einbringen wollen finden
Sie im Landkreis Garmisch-Partenkirchen unterschiedliche
politische Organisationen, in denen Sie aktiv Ihre
Ideen und Vorstellungen vertreten können.
Neben den hier aufgeführten gibt es in einigen Gemeinden
weitere ortsbezogene politische Organisationen
bzw. Listen. Erkundigen Sie sich einfach bei der
jeweiligen Kommune über die bestehenden politischen
Gruppierungen vor Ort.
ENGAGIErEN/MItGEstAltEN
Bayernpartei
Garmisch-Partenkirchen
www.bayernpartei-gap.de
Bündnis 90/Die Grünen
Kreisverband
Garmisch-Partenkirchen
Von-Kaulbach-Str. 7a
82441 Ohlstadt
www.gruene-gap.de
Christlich soziales
Bündnis e.V.
Tel.: 08821/73 22 15 7
info@csb-gapa.de
www.csb-gapa.de
CsU
Kreisverband Garmisch-
Partenkirchen
Hindenburgstr. 46
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/52 444
info@csu-kv-gap.de
www.csu-kv-gap.de
FDP Kreisverband
Garmisch-Partenkirchen
Geschäftsstelle
Olympiastraße 22
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/70 83 043
kontakt@fdp-gap.de
www.fdp-gap.de
FWl Freie Wähler der
landkreisgemeinden
e.V.
Rudolf Zwink
Ettaler Str. 12
82487 Oberammergau
Freie WählergemeinschaftGarmisch-Partenkirchen
e.V. bzw. Oberes
loisachtal e. V.
Fritz-Müller-Straße 33
82467 Garmisch-Partenkirchen
www.fwg-gap.de
JU – Junge Union
Kreisverband Garmisch-
Partenkirchen
Alexander Ott
Hohenbreitenweg 1
82418 Seehausen
Tel.: 08841/62 76 14
Fax: 0884/62 76 15
Mobil: 0176/21 23 72 04
alexander.ott@jungeunion-gap.de
www.junge-union-gap.de
sPD Kreisverband
Garmisch-Partenkirchen
www.spd-garmischpartenkirchen.de
ÖDP-Kreisverband
Garmisch-Partenkirchen
www.oedp-gap.de
rolf.beuting@web.de
Oberammergau:
Entschieden für
Oberammergau
postmaster@entschieden-fuer-oberammergau.
de
www.entschieden-fueroberammergau.de
Die Frauenliste
info@frauenliste-oberammergau.dewww.frauenliste-oberammergau.de
parteilose Wählergemeinschaft
„Für unser Dorf“
Neutrale Ammergauer
liste
Tel.: 08822/92 27 90
Fax. 08822/94 93 00
utschneider@politikoberammergau.de
99
Aktivsenioren Bayern e.V.
Thierschstraße 17 · 80538 München
Tel. 089/22 22 37 · info@aktivsenioren.de
Ansprechpartner für den Landkreis Garmisch-Partenkirchen:
Aktivseniorenberater Klaus Junkers
Tel.: 08841/24 13 · Fax: 08841/30 14
klaus.junkers@aktivsenioren.de
Gleichstellungsbeauftragte – landratsamt
Olympiastraße 10 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 216
Bettina.Daisenberger@LRA-GAP.de
Kommunale Jugendarbeit – Kreisjugendamt
Olympiastraße 10 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/ 751 399
gabriele.stichaner@LRA-GAP.de
selbsthilfekontaktstelle – landratsamt
Prof.-Max-Lange-Platz 1 · 83646 Bad Tölz
Tel.: 08041/50 51 21 · Fax: 08041/50 55 23
elisabeth.erlacher@lra-toelz.de
www.selbsthilfe-toelz.de
seniorenbeauftragte – landratsamt
Olympiastraße 10 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 292
Birgit.Strauss@LRA-GAP.de
soziale Beratung am Gesundheitsamt
Partnachstraße 26 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/ 751 507 · Fax: 08821/ 94 20 10
www.gesundheitsamt.de
www.nakos.de
www.seko-bayern.de
4. Neues Gründen
100 ENGAGIErEN/MItGEstAltEN
Wenn Sie als Einzelperson, Gruppe oder Gemeinschaft etwas Neues
in Garmisch-Partenkirchen aufbauen wollen, so gibt es diesbezüglich
besondere Unterstützungsangebote.
Bei Fragen zur Vereinsgründung, zum Aufbau einer Selbsthilfegruppe
(siehe auch Punkt 7. Selbsthilfegruppen im Kapitel Gesundheit) oder zur
Integration Ihrer Ideen und Wünsche in bereits bestehende Angebote
können Sie fachliche Beratung und Hilfestellung bekommen.
Im Folgenden finden Sie Adressen und Ansprechpartner aus unterschiedlichen
Lebensbereichen, die Ihnen mit Erfahrung und Know-How
zur Seite stehen.
Der Aktivsenioren Bayern e.V. bietet zu diesem Thema außerdem regelmäßige
Sprechstunden im Landratsamt an. Termine erfahren Sie
direkt dort unter der Nummer 08821/751 333 oder unter www.aktivsenioren.de.
4.1 Finanzielle Förderung
Die Finanzierung neuer Projekte und Ideen stellt meist eine besondere
Herausforderung dar. Auf Kreis-, Landes- und Bundesebene gibt es
Möglichkeiten finanzieller Unterstützung für Ihr Engagement. Die Fördermöglichkeiten
im Detail sowie die daran geknüpften Bedingungen
sind sehr unterschiedlich. Im Folgenden finden Sie Adressen und Ansprechpartner,
die Ihnen eine Unterstützung sein können, Ihr Vorhaben
umzusetzen.
Eine wichtige Ressource ist nach wie vor das klassische Sponsoring,
wenn es darum geht, Projekte und Ideen finanziell zu fördern. Hier bewährt
es sich, „Gutes zu tun und vor allem auch darüber zu reden“,
um sein Vorhaben bekannt zu machen und dadurch Sponsoren (z.B.
Geschäfte, Firmen, Betriebe, Privatpersonen etc.) zu gewinnen.
Eine Förderung von Selbsthilfegruppen durch Krankenkassen ist eine
weitere Möglichkeit.
ENGAGIErEN/MItGEstAltEN
AOK – Die Gesundheitskasse
Hindenburgstraße 43
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/ 93 06 11
Fax: 08821/ 93 06 99
www.aok.de
www.selbsthilfe-navigator.de
KfW Bank des Bundes und
der länder
www.kfw.de
KIWANIs Garmisch-Partenkirchen
e. V.
Alpspitzstr. 1
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/95 420
Fax: 08821/95 42 11
Kiwanis.club@gaponline.de
www.kiwanis-gap.de
Kommunale Jugendarbeit –
Kreisjugendamt
Olympiastraße 10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/ 751 399
gabriele.stichaner@LRA-GAP.de
Kreisjugendring
Bahnhofstr.16 ·82467
Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/25 77
info@kjr-gap.de
www.kjr-gap.de
lions Club
Garmisch-Partenkirchen
Münchner Str. 10a
82467 Garmisch-Partenkirchen
www.lions-gap.de
Mehrwert.
Die Bürgerstiftung im landkreis
Garmisch-Partenk.
c/o VR Bank
Bahnhofstraße 43
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/73 338
Fax: 08821/73 349
info@diebuergerstiftung.de
www.diebuergerstiftung.de
rotary
Garmisch-Partenkirchen
c/o Spielbank
Am Kurpark 10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/95 99 0
Fax: 08821/95 99 40
www.rotary-garmisch-partenkir
chen.de
www.stiftungen.bayern.de
www.buerger-für-buerger.de
www.ehrenamts.info
www.gute-tat.de
www.stiftung-jugendarbeit.info
101
Freizeit / Ferien
„Es gibt viel zu entdecken!“ – Der Landkreis Garmisch-Partenkirchen hält ein interessantes Kultur- und Freizeitangebot für Kinder, Jugendliche
und die ganze Familie bereit.
Die eindrucksvolle Landschaft mit den für sie charakteristischen Bergen, Seen, Flüssen und Tälern hält ein breites Spektrum an Freizeitaktivitäten
für alle Jahreszeiten bereit: Wandern, Bergsteigen, Klettern, Walken & Joggen, Geocaching, Radfahren & Biken, (Touren-)Skifahren
& Snowboarden, Rodeln aber auch Golf und Wassersportarten jeglicher Ausprägung sind nur einige davon.
102
Im Verlauf des Jahres findet auf kultureller Ebene auch
eine Reihe von Festen und Veranstaltungen statt, die einen
Besuch lohnen.
Freizeit- und Feriengestaltungsmöglichkeiten für Kinder,
Jugendliche und Familien sind in der Region sehr bunt
und vielfältig. Vor allem Familien können vom hohen Freizeitwert
des Landkreises profitieren.
Auch Jugendkultur hat im Landkreis Garmisch-Partenkirchen
einen festen Platz. Beteiligungsmöglichkeiten
von Jugendlichen am gesellschaftlichen und kulturellen
Leben sind gewollt und werden immer wieder initiiert.
Sie finden in Vereinen, Verbänden, Jugendzentren etc.
im ganzen Landkreis zahlreiche Treffpunktmöglichkeiten,
wo sich Kinder und Jugendliche ungestört mit Gleichaltrigen
zusammensetzen und in Sport oder Spiel austesten
können.
1. Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche ..........104
1.1 Kirchliche Angebote für Kleinkinder, Kinder
und Jugendliche ......................................106
1.2 Jugendzentren / -treffs .................................107
1.3 Erlebnisorientierte Angebote ...........................108
1.4 Kulturelle Angebote für Familien, Kinder und Jugendliche ...110
1.4.1 Musik ...............................................111
1.4.2 Theater / Museen / Kunst ...............................114
1.4.3 Heimat- / Brauchtumspflege ............................115
1.4.4 Büchereien ..........................................116
1.4.5 Kino ................................................117
2. Ferien / Erholung ...................................118
2.1 Ferienpass / Ferienprogramm ...........................118
2.2 Freizeiten für Jugendliche und junge Erwachsene ..........119
2.3 Familienerholung .....................................120
2.3.1 Jugendherbergen / Hostels .............................120
2.3.2 Familienferienstätten ..................................121
2.4 Ausflüge und Besichtigungen ...........................123
3. Sport und Bewegung ...............................125
3.1 Sportvereine .........................................127
3.2 Wassersport .........................................128
4. Feste feiern, Mieten, Ausleihen ......................129
103
Kommunale Jugendarbeit
Kreisjugendamt Garmisch-Partenkirchen
Olympiastr. 10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 387, -390, -399
romy.jakubowicz@LRA-GAP.de
www.koja-gap.de
Kreisjugendring Garmisch-Partenkirchen
Bahnhofstr. 16
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/25 77
info@kjr-gap.de
www.kjr-gap.de
VHS Garmisch-Partenkirchen
Burgstr. 21
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/95 900
info@vhs-gap.de
www.vhs-gap.de
Volkshochschule Murnau e.V.
Seidlstraße 14
82418 Murnau
Tel.: 08841/22 88
Fax: 08841/90 554
info@vhs-murnau.de
www.vhs-murnau.de
104 Freizeit/Ferien
1. Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche
In diesem Kapitel finden Sie Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche.
Alle im Einzelnen aufzuführen würde den Rahmen des Wegweisers
sprengen. Daher sind nachfolgend zentrale Anlaufstellen genannt, die
Sie je nach Interessenslage entsprechend weitervermitteln werden.
Wenn es um das Thema Freizeit und Ferien geht ist ein Ansprechpartner
der Kreisjugendring. Er ist der Zusammenschluss der Jugendverbände
und -organisationen, die im Landkreis ihren Sitz haben und dort
tätig sind.
Des Weiteren verfügen die Gemeinden über Datenbanken, in denen
die örtlichen Vereine erfasst sind. Nähere Auskunft zu Inhalten, Orten
und Terminen von Freizeit und Ferienaktivitäten, -aktionen können Sie
direkt bei den dort aufgeführten Anbietern bzw. Vereinen erhalten. Die
Gemeindekontaktdaten finden Sie im Anhang des Familienwegweisers.
Aktuelle Veranstaltungen und Aktivitäten werden auch über die örtliche
Presse bekannt gegeben.
Außerdem gibt das Kreisjugendamt jedes Jahr im April eine Zusammenstellung
von Ferienangeboten kommunaler, regionaler und überregionaler
Anbieter heraus. Die Broschüre liegt an öffentlichen Stellen
aus und kann zudem über das Internetportal der Kommunalen Jugendarbeit
des Kreisjugendamtes abgerufen werden.
Für die Freizeitgestaltung von Kleinkindern und Familien sorgen diverse
Sozialverbände und die Pfarreien. Erstere sind im Kapitel Bildung /
Betreuung zu finden. Die Kontaktdaten der Pfarreien des Landkreises
befinden sich im Anhang des Familienwegweisers.
Das Programm der Volkshochschulen des Landkreises Garmisch-
Partenkirchen enthält ebenfalls viele Angebote für Kinder und Jugendliche.
Seit 2005 gibt es dort eine KinderUni mit spannenden Vorlesungen
und Seminaren.
Freizeit/Ferien
VHS Garmisch-Partenkirchen
Burgstr.21
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/95 900
info@vhs-gap.de
www.vhs-gap.de
VHS Murnau e.V.
Seidlstraße 14
82418 Murnau
Tel.: 08841/22 88
Fax: 08841/90 554
info@vhs-murnau.de
www.vhs-murnau.de
105
Evangelische Jugend im Dekanat Weilheim
Am Öferl 8
82362 Weilheim
Tel.: 0881/92 91 50
info@jugendwerk-weilheim.de
www.jugendwerk-weilheim.de
Katholische Jugendstelle
Burgstr.15
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/21 70
info@jugendstelle-gap.de
www.jugendstelle-gap.de
106 FrEizEit/FEriEn
1.1 Kirchliche Angebote für Kleinkinder, Kinder
und Jugendliche
Angebote für die ganz Kleinen werden von kirchlichen Trägern meist
über gemeindliche Pfarreien vor Ort angeboten. Dabei reicht die Palette
von Krabbelgruppen über Mutter-Kind-treffs bis hin zu betreuten
Spielgruppen und Kinderturnen. Welche Aktivitäten in Ihrer Gemeinde
aktuell stattfinden erfahren Sie am besten direkt bei den Pfarreien. Im
Anhang des Familienwegweisers finden Sie eine Auflistung aller Pfarreien,
Kirchen und christlichen Gemeinden des Landkreises Garmisch-
Partenkirchen.
Auch viele Kinder und Jugendliche sind in den kirchlichen Kinder-/Jugendverbänden
und Kirchengemeinden engagiert. Sie sind gemeinsam
mit hauptamtlichen pädagogisch ausgebildeten Kräften für die zahlreichen
Kinder- und Jugendgruppen da. Es werden Gruppenstunden
mit Spielen, Basteln, Sport und biblischen Themen sowie Freizeiten,
Jugendgottesdienste und vieles mehr angeboten.
Die altersgemäße Mitgestaltung von gesellschaftlichem und kirchlichem
Leben ist wichtiger Bestandteil der kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit.
Die Teilnehmer/innen sollen schon frühzeitig die Möglichkeit haben, soziales
Verhalten einzuüben und Verantwortung zu übernehmen.
1.2 Jugendzentren/-treffs
Die offene Kinder- und Jugendarbeit ist ein wichtiger und unverzichtbarer
Bestandteil der sozialen Infrastruktur im Landkreis Garmisch-
Partenkirchen.
Die Angebote der Jugendzentren und -treffs sind grundsätzlich für alle
Jugendlichen zugängig. Sie sind kostenfrei und es gibt keine Beschränkungen,
Vorbedingungen oder Mitgliedsvoraussetzungen.
Kindern und Jugendlichen wird ein professionell betreuter Treffpunkt
angeboten, den sie nach ihren Vorstellungen mitgestalten können. Es
bieten sich viele Möglichkeiten zum Mitmachen. Die Einrichtungen sind
auf die jeweiligen Gemeinden ausgerichtet und dort fest integriert. Die
Angebote sind an den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen orientiert
und daher auch unterschiedlich ausgeprägt.
Zusätzlich zu den genannten Einrichtungen gibt es in einigen kleineren
Gemeinden auch selbstorganisierte Treffs. Die Nachfrage bei der
Gemeinde empfiehlt sich.
FrEizEit/FEriEn
ErLHAUS – Jugendzentrum Murnau
Kemmelgelände
Weilheimer Str. 15
82418 Murnau
Tel.: 08841/26 56
johannes.templer@erlhaus.de
www.erlhaus.de
Jugendtreff Mittenwald
Isarauenstr. 48
82481 Mittenwald
jugendtreff-mittenwald@kjr-gap.de
Jugendtreff Oberammergau
Tirolergasse 9
82487 Oberammergau
Tel.: 08822/94 123
Jugendzentrum Garmisch-Partenkirchen
Kankerweg 6
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/59 159
kontakt@juz-gap.de
www.juz-gap.de
JUBU – Jugendtreff Burgrain
Kirchweg 7, Burgrain
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/75 91 59
107
Kommunale Jugendarbeit
Kreisjugendamt Garmisch-Partenkirchen
Olympiastr. 10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751-387, -390, -399
www.koja-gap.de
romy.jakubowicz@LRA-GAP.de
markus.koelling@LRA-GAP.de
gabriele.stichaner@LRA-GAP.de
108 FrEizEit/FEriEn
1.3 Erlebnisorientierte Angebote
„Ob eine Sache gelingt erfährst Du nicht, wenn Du darüber nachdenkst,
sondern wenn Du es ausprobierst.“ Das ist der Leitgedanke der erlebnisorientierten
Angebote. Sie zielen darauf ab, dass Kinder und
Jugendliche sich selbst erleben lernen durch außergewöhnliche Erfahrungen
und bleibende Erinnerungen. Die Angebote sind mit viel Spaß
verbunden und bieten einen unterhaltsamen, geschützten Raum zum
Probehandeln und Experimentieren. Die Aktionen erstrecken sich über
die unterschiedlichsten Lernfelder: Natur & Umwelt, Kultur, kreativkünstlerischer
Bereich, Sport usw.
Die Kinder lernen spielerisch eigene Grenzen wahrzunehmen und zu
erweitern. Sie trainieren das Zusammenarbeiten in der Gruppe, miteinander
zu reden sowie Probleme und Konflikte gemeinsam anzupacken
und zu lösen. Erlebnisorientierte Aktionen unterstützen sie bei der Entwicklung
von Eigeninitiative, Spontaneität, Kreativität, Selbstvertrauen,
Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl.
Sie wollen mehr Information über das Konzept, Angebote und Ansprechpartner
in der Region? Die Kommunale Jugendarbeit des Jugendamtes
gibt Ihnen gerne weitere Auskunft.
Der Ferienpass und das Ferienprogramm halten in diesem Bereich
eine Reihe von Aktionen und Aktivitäten bereit. Unter Punkt 2.1 in diesem
Kapitel erfahren Sie mehr darüber.
Das Spielmobil des Kreisjugendrings (KJR) fährt in den Sommerferien
an Plätze und Orte im gesamten Landkreis. Kinder können ein attraktives
Nachmittagsangebot erleben und mitgestalten. Standorttermine
werden über die regionale Presse bekannt gegeben oder auf Nachfrage
beim Kreisjugendring.
Auch Jugendzentren und -treffs bieten erlebnisorientierte Aktionen
an. Ihre Kontaktadressen finden Sie unter 1.1 Jugendzentren/-treffs in
diesem Kapitel.
Die alpinen Studienplätze in den Jugendherbergen Burgrain, Mittenwald
und Oberammergau bieten ein umfangreiches und vielseitiges
Angebot zu Themen aus Kultur, Sport, Erholung und Naturerlebnis mit
erlebnispädagogischen Schwerpunkten an.
Sie können in Zusammenarbeit mit dem Fachpersonal und verschiedenen
Fachverbänden vor Ort Ihre eigenen Programme themen- und
situationsspezifisch zusammenstellen. Infos über die aktuellen natur-
und erlebnispädagogischen Programmbausteine erhalten Sie in den
Jugendherbergen oder beim Programmkoordinator
FrEizEit/FEriEn
Alpiner Studienplatz – Koordination
Werdenfelser Land
0171/72 56 360
gerhard.weiser@djh-bayern.de
www.jugendherberge.de
DJH Jugendherberge
Familienjugendherberge
Jochstraße 10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/96 70 50
jhgarmisch@djh-bayern.de
DJH Jugendherberge
Familienjugendherberge
Buckelwiesen 7
82481 Mittenwald
Tel.: 08823/17 01 01
jhmittenwald@djh-bayern.de
DJH Jugendherberge
Malensteinweg 10
82487 Oberammergau
Tel.: 08822/41 14
jhoberammergau@djh-bayern.de
Kreisjugendring Garmisch-Partenkirchen
Bahnhofstr. 16
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/25 77
info@kjr-gap.de
www.kjr-gap.de
109
110 FrEizEit/FEriEn
1.4 Kulturelle Angebote für Familien, Kinder und
Jugendliche
So abwechslungsreich, wie die Landschaft des Landkreises Garmisch-
Partenkirchen ist, so vielfältig und lebendig ist auch die Kultur.
Im Oberen Isartal liegt der Markt Mittenwald, bekannt als Geigenbauer-
Ort. In Garmisch-Partenkirchen hat Richard Strauss gelebt und komponiert,
dazwischen liegt Schloss Elmau, ebenso ein Begriff bei Musikfreunden.
Weltbekannt sind auch die Oberammergauer Passionsspiele, das Kloster
Ettal und das Schloss Linderhof des Märchenkönigs Ludwigs II.
Im Staffelseegebiet, dem Blauen Land mit dem Markt Murnau im Mittelpunkt,
sind es die Maler der Künstlervereinigung „Blauer Reiter“ mit
Gabriele Münter und Wassily Kandinsky aber auch der Schriftsteller
Ödön von Horvath, die das kulturelle Leben dieser Region bis heute
bereichern.
Das kulturelle Angebot mit Musik, Theater, Kunst, Museen, Literatur
und Brauchtumspflege ist demgemäß sehr umfangreich. Es umfasst
Veranstaltungen wie Opernaufführungen, das Richard-Strauss-Festival,
Kunstausstellungen, Museen, Konzerte usw. genauso wie Trachtenfeste,
Bauerntheater und Heimatabende.
Allgegenwärtig ist die Volksmusik, die in verschiedensten Konstellationen
bei den unterschiedlichsten Gelegenheiten das Miteinander im
Landkreis prägt.
Auch für Kinder und Jugendliche gibt es auf jugendkultureller Ebene
eine bunte Angebotspalette.
1.4.1 Musik
Die Musikschule Garmisch-Partenkirchen mit ihren zahlreichen Zweigstellen in den Orten bietet ein breit gefächertes Programm, von musikalischer
Früherziehung über Einzel- oder Gruppenunterricht bis hin zum Spiel im Ensemble. Sämtliche Zweigstellen der Musikschule sind
auf ihrer Homepage (www.musikschule-gap.de) verzeichnet und auch darüber zu erreichen.
Außerdem freuen sich die Musik- und Blaskapellen des Landkreises immer über Nachwuchs:
Musikschule Garmisch-Partenkirchen Olympiastraße 20, 82467 Garmisch-Partenkirchen
Camerloher Musikschule e.V. Mayr-Graz-Weg 14, 82418 Murnau
www.musikschule-gap.de musikschule-gap@t-online.de 08821/ 51 733
www.musikschule-murnau.de info@musikschule-murnau.de 08841/ 35 12
Musikkapelle Garmisch Mittenwalder Str. 17a, 82467 Garmisch-Partenkirchen
www.musikkapelle-garmisch.de info@musikkapelle-garmisch.de 08821/96 68 919
Musikkapelle Partenkirchen www.musikkapelle-partenkirchen.de vorstand@musikkapelle-partenkirchen.de 08821/ 59 571
Jugendblasorchester Garm.-Part. Von-Brug-Str. 7, 82467 Garm.-Part. musikschule-gap@t-online.de 08821/51 733
Musikkapelle Farchant Gernweg 4a, 82490 Farchant
www.musikkapelle-farchant.de gaertnerei.boehmer@t-online.de 08821/63 47
Musikkapelle Eschenlohe Garmischer Straße 26a, 82438 Eschenlohe 08824/91 08 33
Musikkapelle Groß- und Kleinweil Mühlstr. 13, 82439 Großweil toni-karin@t-online.de 08851/92 38 15
Trommlerzug Groß- und Kleinweil Angerweg 21, 82439 Großweil markus.luidl@t-online.de 08851/16 11
Musikkapelle Oberau Kirchweg 1d, 82496 Oberau
Jugendblaskapelle Loisachtal www.reiner-elgas.de musikkapelle-oberau@online.de 08824/655
Fortsetzung nächste Seite �
111
Musik- und Blaskapellen des Landkreises (Fortsetzung)
Blaskapelle Bad Kohlgrub Kehrerstraße 26, 82433 Bad Kohlgrub
112
www.blaskapelle-bad-kohlgrub.de hubert@heinrich-welt.de 08845/ 81 17
Blaskapelle Bad Bayersoien Kirmesau 94, 82435 Bad Bayersoien
Blaskapelle Altenau Eichenweg 3, 82442 Altenau
www.blaskapelle-bad-bayersoien.de bernhardneuner@t-online.de 08845/91 96
www.blaskapelle-altenau.de ludwig-wilhelm@t-online.de 08845/70 37 63
Musikkapelle Grainau Alpspitzstr. 11, 82491 Grainau vorstand@musikkapelle-grainau.de 08821/59 245
Musikkapelle Rottenbuch Solder 1, 82401 Rottenbuch
Musikkapelle Wallgau e.V. Karwendelstr. 8, 82499 Wallgau
www.musikkapelle-rottenbuch.de info@musikkapelle-rottenbuch.de 08867/1500
www.musikkapelle-wallgau.de a.sperer@t-online.de 08825/24 72
Musikverein Oberammergau An der Knableite 12, 82487 Oberammergau
· Streichorchester www.musikverein-oberammergau.de Georg.Horak@t-online.de 08822/43 58
· Blasmusik
· Trommlerzug
Jugendkapelle Ammertal Dorfstr. 49, 82435 Bad Bayersoien josef.felix@online.de 08845/75 71 81
Mehrerlei Musik Prof.-Küntscher-Str. 24g, 82418 Murnau 08841/35 47
Jugendblasorchester Murnau Obermarkt 1, 82418 Murnau koeglmayr@gmx.net 08841/50 27
Staffelsee Big Band Murnau Schöffauer Str. 15, 82449 Uffing 08846/14 13
Musikkapelle Uffing Eglfinger Str. 18, 82449 Uffing monikaagraf@gmx.de 08846/499
Achtaler Musikanten Am alten Ganter 7, 82449 Uffing 08846/12 39
Musikverein Schöffau e.V. Völlenbach 5,82449 Uffing-Schöffau 08846/93 74
Spielmannszug Spatzenhausen Rossweide 1, 82449 Uffing hubert.schwingshandl@eon-energie.com 08846/584
Musikverein Spatzenhausen e.V. Rossweide 1, 82449 Uffing hubert.schwingshandl@eon-energie.com 08846/584
Musikkapelle Aidling-Riegsee Steinbreiten 7, 82418 Aidling r-schoeneborn@t-online.de 08847/64 72
Jugendkapelle Riegsee-Staffelsee Steinbreiten 7, 82418 Aidling r-schoeneborn@t-online.de 08847/64 72
Musikkapelle Ettal Linderhofer Str. 8, 82488 Graswang andiogau@online.de 0151/11633904
Trommlerzug Unterammergau Steinheilstr. 6, 82497 Unterammergau 08822/ 62 62
Musikkapelle Unterammergau Am Bahnhof 1, 82497 Unterammergau
www.blaskapelle-unterammergau.de 08822/ 10 31
Musikkapelle Saulgrub Peustelsau 5, 82409 Wildsteig vorstand@blaskapelle-altenau.de 08867/91 24 97
Trommlerzug Ohlstadt Breitenweg 11, 82441 Ohlstadt gaisreiter.franz@online.de 08841/73 79
Musikkapelle Ohlstadt Herrnhubstr. 2a, 82441 Ohlstadt 08841/67 63 33
Musikkapelle Mittenwald Klammstr. 4, 82481 Mittenwald hornsteiner-mittenwald@t-online.de 08823/25 79
113
THEATER
Bauerntheater
Partenkirchen
Ludwigstraße 45
82467 Garmisch-
Parten kirchen
Tel.: 08821/ 53 849
Kleines theater im
Kongresshaus
Richard-Strauss-Platz 1
82467 Garmisch-
Parten kirchen
Tel.: 08821/ 81 173
Kleines theater
Oberammergau
Schnitzlergasse 6
82487 Oberammergau
Tel.: 08822/ 94 98 811
Passionstheater
Oberammergau
Ottmar-Weiß-Straße 2
82487 Oberammergau
Tel.: 08822/ 94 58 833
MUSEEN
Eisenhower Museum
Ettaler Straße 55
82487 Oberammergau
Tel.: 08822/ 45 36
Freilichtmuseum
Glentleiten
82439 Großweil
Tel.: 08851/ 18 50
Geigenbaumuseum
Mittenwald
Ballenhausgasse 3
82481 Mittenwald
Tel.: 08823/ 25 11
Kaulbach-Villa Ohlstadt
Kaulbachstraße 22
82441 Ohlstadt
Tel.: 08841/ 74 80
Königshaus am
Schachen
Linderhof 12
82488 Ettal
Tel.: 08822/ 92 030
Das Münter-Haus in
Murnau
Kottmüllerallee 6
82418 Murnau
Tel.: 08841/ 62 88 80
Museum
Aschenbrenner
Loisachstraße 44
82467 Garmisch-
Parten kirchen
Tel.: 08821/ 73 03 105
Museum
Oberammergau
Dorfstraße 8
82487 Oberammergau
Tel.: 08822/ 94 136
Pilatushaus
Oberammergau
Ludwig-Thoma-Straße
82487 Oberammergau
Tel.: 0160/ 89 42 178
richard-Straussinstitut
Schnitzschulstraße 19
82467 Garmisch-
Parten kirchen
Tel.: 08821/ 91 09 50
Schloss Linderhof
Linderhof 12
82488 Ettal-Linderhof
Tel.: 08822/ 92 03 21
Schlossmuseum
Murnau
Schlosshof 4-5
82418 Murnau
Tel.: 08841/ 47 62 01
Werdenfelser Heimatmuseum
Ludwigstraße 47
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/ 21 34
KUNST
Galerie des Marktes
im Kurhaus
Fürstenstraße 14
82467 Garmisch-
Parten kirchen
Galerie Jaud
Hauptstraße 25
82467 Garmisch-
Parten kirchen
Tel.: 08821/ 50 008
Werdenfelser Künstlervereinigungwww.werdenfelserkuenstler.de
1.4.2 theater / Museen/
Kunst
Die Vielfalt der kulturellen Ausprägungen
im Landkreis Garmisch-
Partenkirchen wird sehr deutlich,
wenn man die umfangreiche Theater-,
Kunst- und Museenlandschaft
im gesamten Landkreis betrachtet.
Die Kulturfans unter Ihnen finden
in der Region eine breite Palette an
Angeboten.
114 FrEizEit/FEriEn
1.4.3 Heimat- / Brauchtumspflege
Menschen und Landschaft, Lebensweisen und Bauten, Dörfer, Geschichte
und Gegenwart – sie alle prägen unsere Region auf ganz
besondere Weise und vermitteln Identität und Zugehörigkeitsgefühl im
Landkreis Garmisch-Partenkirchen.
Auch heute noch wird bayerische Kultur und Brauchtum im Landkreis
täglich gelebt und praktiziert. Vielfältig ist dabei nicht nur die Mundart,
die beinahe in jedem Ort unterschiedliche Ausprägungen findet. In
zahlreichen Volkstrachtenvereinen wird die Tradition noch immer an die
jüngeren Generationen weitergegeben und so aufrechterhalten.
Das Brauchtum der Region zu erhalten und immer wieder in Erinnerung
zu rufen, dies hat sich die Oberländer Trachtenvereinigung mit all ihren
angeschlossenen Vereinen zur Aufgabe gemacht. Dazu zählt unter anderem
die Erhaltung der heimischen Tracht, die Pflege von Volksmusik
und Gesang, die Mitwirkung bei kirchlichen Festen und das Abhalten
von Bergmessen.
Wenn Sie mehr darüber erfahren oder sich in diesem Bereich engagieren
wollen, können Sie sich direkt an die Trachtenvereinigung wenden.
Eine vollständige Auflistung aller Trachtenvereine des Landkreises finden
Sie auf der Internetseite der Vereinigung. Ob und welche Vereine
es vor Ort gibt, ist auch über die jeweilige Gemeinde in Erfahrung zu
bringen. Kontaktdaten finden Sie im Anhang des Familienwegweisers.
FrEizEit/FEriEn
Oberländer trachtenvereinigung
Gauvorstand
Prentstraße 21
82433 Bad Kohlgrub
Tel.: 08845/ 18 13
www.oberlaender-trachtenvereinigung.de
115
Gemeindebücherei im
Kurhaus
Kirmesauerstraße 17
82435 Bad Bayersoien
Gemeindebücherei im
Kurpark-restaurant
Hauptstraße 27 a
82433 Bad Kohlgrub
Tel.: 08845/ 74 90 29
Gemeindebücherei im rathaus
Ammergauerstraße 8
82488 Ettal
Tel.: 08822/ 35 34
Gemeindebücherei im rathaus
Am Gern 1
82490 Farchant
Tel.: 08821/ 96 16 55
Bücherei Partenkirchen
Ludwigstraße 29
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/ 90 91 54
Evang. Gemeindebücherei
Partenkirchen
Hindenburgstraße 39
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/ 95 23 15
Volksbücherei Garmisch
Mohrenplatz 2
82467 Garmisch-Partenkirchen
Pfarrbücherei St.Michael
Kirchweg 1
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/ 44 80
Gemeindebücherei Grainau
Am Kurpark 1
82491 Grainau
Evangelische Gemeindebücherei
mit internet-Café
Partenkirchnerstraße 31
82481 Mittenwald
Tel.: 08823/ 13 62
Gemeindebücherei/
Alpenvereinsbücherei im
Gemeinde haus
Am Anger 2
82481 Mittenwald
Tel.: 08823/ 93 21 83
Gemeindebücherei im
Kurgästehaus
Kohlgruberstraße 1
82418 Murnau
Tel.: 08841/ 47 62 30
Gemeindebücherei
Schulweg 1
82487 Oberammergau
Tel.: 08822/ 94 53 11
Bücherei im rathaus
Dorfstraße 23
82497 Unterammergau
Tel.: 08822/ 70 21
1.4.4 Büchereien
116 FrEizEit/FEriEn
Für alle Leseratten und Literatur-Begeisterte bieten die zahlreichen Büchereien
in vielen Gemeinden des Landkreises eine große Auswahl an
Büchern, Zeitschriften, Hörspielen, DVDs und vielem mehr.
1.4.5 Kino
Der Landkreis verfügt über vier Kinos in Garmisch-Partenkirchen, Oberammergau
und Murnau, die das aktuelle Kinoprogramm zeigen. Dieses
können Sie über die Tagespresse oder die jeweiligen Internetseiten
einsehen.
Die Westtorhalle bietet generell ein breites kulturelles Angebot – nicht
nur für Jugendliche. Von Hallenkultur über Improtheater bis Clubstimmung
ist alles vertreten. Das Programm ist ebenfalls über die Internetseite
einsehbar.
Zusätzlich veranstaltet das Jugendamt des Landkreises einmal im Monat
ein Kinderkino in den jeweiligen Gemeinden. Infos dazu erhalten sie
bei der Kreisjugendpflegestelle des Jugendamtes.
FrEizEit/FEriEn
Heimgartenkino
St.-Lukas-Straße 11
82487 Oberammergau
Tel.: 08822/49 60
Hochland Kino Partenkirchen
Ludwigstraße 90
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/ 42 00
Kinocenter Garmisch
Am Marienplatz
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/ 23 70
Kino im Griesbräu
Obermarkt 37
82418 Murnau
Tel.: 08841/ 51 75
Westtorhalle Murnau
Prof.-Becker-Weg 12
82418 Murnau
www.westtor.de
Kommunale Jugendarbeit
Kreisjugendamt Garmisch-Partenkirchen
Olympiastraße 10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/ 751 387
Romy.Jakubowicz@LRA-GAP.de
117
Kreisjugendring Garmisch-Partenkirchen
Bahnhofstr.16
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/25 77
info@kjr-gap.de
www.kjr-gap.de
2. Ferien / Erholung
118 FrEizEit/FEriEn
Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene werden im Landkreis
und in der Umgebung zahlreiche Ferienmaßnahmen angeboten. Ebenso
bieten Vereine und Verbände viele Freizeiten an.
Wer nicht verreist, kann in den Ferienprogrammen einiger Gemeinden
für die Pfingst- und Sommerferien interessante und spannende Angebote
finden. Hier lohnt sich eine Anfrage bei der jeweiligen Gemeinde.
Die Gemeindekontaktdaten finden Sie im Anhang des Familienwegweisers.
2.1 Ferienpass / Ferienprogramm
Seit vielen Jahren ist der Ferienpass des Kreisjugendrings ein begehrtes
kleines Heftchen. Darin werden den Kindern und Jugendlichen
zur Gestaltung ihrer Sommerferien zahlreiche Veranstaltungen und Gutscheine
angeboten. Der Ferienpass gilt für alle Kinder, Gästekinder und
Jugendliche bis zum vollendeten 17. Lebensjahr während der ganzen
Sommerferien.
Für 5 Euro ist er meist ab Juli in den Gemeinden des Landkreises, in
vielen Schulen und Tourismusbüros, in den Bädern in Mittenwald und
Ohlstadt und direkt beim Kreisjugendring erhältlich.
Darüberhinaus erscheint einmal im Jahr das Ferienprogramm des
Kreisjugendamtes – eine Zusammenstellung von Ferienangeboten regionaler,
überregionaler und sogar grenzübergreifender Anbieter.
Die Broschüre ist kostenlos und liegt an öffentlichen Stellen aus, kann
aber auch über das Internetportal der Kommunalen Jugendarbeit auf
der Seite www.koja-gap.de abgerufen werden.
2.2 Freizeiten für Jugendliche und junge
Erwachsene
Das Angebot an Freizeiten für Jugendliche und junge Erwachsene ist
sehr umfangreich. Die im Landkreis Garmisch-Partenkirchen wichtigsten
Anbieter haben wir hier aufgeführt.
Einen sehr guten Überblick über regionale und überregionale Anbieter
können Sie sich auch mittels des Ferienprogramms verschaffen, das
vom Kreisjugendamt jährlich im Frühjahr herausgegeben wird (siehe
Punkt 2.1).
FrEizEit/FEriEn
Kommunale Jugendarbeit
Kreisjugendamt Garmisch-Partenkirchen
Olympiastr. 10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 387
romy.jakubowicz@LRA-GAP.de
www.koja-gap.de
Kreisjugendring Garmisch-Partenkirchen
Bahnhofstr.16
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/25 77
info@kjr-gap.de
www.kjr-gap.de
119
DJH Jugendherberge
Familienjugendherberge
Jochstraße 10 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/96 70 50
jhgarmisch@djh-bayern.de
DJH Jugendherberge
Familienjugendherberge
Buckelwiesen 7 · 82481 Mittenwald
Tel.: 08823/17 01 01
jhmittenwald@djh-bayern.de
DJH Jugendherberge
Malensteinweg 10 · 82487 Oberammergau
Tel.: 08822/41 14
jhoberammergau@djh-bayern.de
www.familienfreundlich.de
www.jugendherberge.de
www.jugendherberge.com
www.hostelworld.com
www.hihostels.com
www.hostelbookers.com
2.3 Familienerholung
120 FrEizEit/FEriEn
Ein gelungener Familienurlaub mit schönen gemeinsamen Erlebnissen
hält Familien zusammen. Mit etwas Abstand zu Routine und Pflichten
des Alltags haben Eltern und Kinder die Chance, etwas Neues über die
Welt und sich selbst zu erfahren.
2.3.1 Jugendherbergen / Hostels
Für viele Familien ist der gemeinsame Urlaub eine Selbstverständlichkeit
und ein wichtiger Bestandteil des familiären Lebens. Eine entspannte
Urlaubsatmosphäre – jenseits von Alltag und Stress – fördert
den Zusammenhalt in der Familie und trägt dazu bei, neue Erfahrungen
miteinander zu machen.
Mit der Familie in Urlaub zu fahren bedeutet jedoch auch eine Herausforderung:
Nicht immer sind Kinder vor Ort willkommen, nicht immer
gibt es geeignete Möglichkeiten, die unterschiedlichen Bedürfnisse und
Erwartungen von Kindern und Erwachsenen in Einklang zu bringen.
Eine immer beliebter werdende Anlaufstelle, die den Ansprüchen von
Familien diesbezüglich gerecht wird und noch dazu eine kostengünstige
Alternative zu Hotels bietet sind die Jugendherbergen und Hostels.
Sie ermöglicht Familien mit Kindern in Deutschland und auch weltweit
einen erschwinglichen und erholsamen Urlaub. Hierzu ist eine Fülle von
Informationen über das Internet abrufbar.
2.3.2 Familienferienstätten
120 gemeinnützige Familienferienstätten, Familienferiendörfer, Familienerholungsheime,
Ferien- und Erholungszentren bieten bundesweit gute
und vielfältige Angebote, die unterschiedliche Interessen von Familien
berücksichtigen. Ihr Ziel ist es, Urlaub mit der ganzen Familie in familienfreundlichen
Unterkünften zu erschwinglichen Preisen anzubieten.
Die Quartiere reichen vom Campingplatz am See, dem Ferienhaus in
den Bergen oder am Meer, komfortablen Hotelzimmern in mittelalterlichen
Burgen, Schlössern und Klöstern bis hin zum Vier-Sterne-Hotel.
Kinderbetreuung und zahlreiche Freizeitaktivitäten unter Anleitung qualifizierter
Fachkräfte gehören ebenso wie Bildungsangebote zum Standardprogramm.
Diese Angebote sind besonders geeignet für Familien mit behinderten
oder pflegebedürftigen Angehörigen oder Familien in sonstigen belastenden
Lebenssituationen.
Wo Familienurlaub aufgrund des zu niedrigen Familieneinkommens zu
scheitern droht, bemühen sich die Hausleitungen der Familienferienstätten
um die Vermittlung von Zuschüssen. Der Freistaat Bayern fördert
die Familienerholung in Familienferienstätten und die Familienbildung
am Wochenende. Informationen dazu erhalten Sie über die jeweilige
Familienferienstätte oder beim Zentrum Bayern Familie und Soziales
(ZBFS) des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung,
Familie und Frauen.
Fortsetzung nächste Seite �
FrEizEit/FEriEn
zentrum Bayern Familie und Soziales
Winzererstr. 9
80797 München
Tel.: 089/1261-2313
familienerholung.familienbildung@zbfs.bayern.de
www.zbfs.bayern.de
www.urlaub-mit-der-Familie.de
www.kafe.de
www.evangelische-familienerholung.de
www.familienfreundlich.de
121
2.3.2 Familienferienstätten
(Fortsetzung)
Angebote der Familienferienstätten
sind unter anderem: Gesundheitswochen
für Eltern und Kinder, Kurse zur
Stärkung der Erziehungskompetenz,
Erlebniswochenenden für Großeltern
und Enkelkinder beziehungsweise getrennt
lebende Mütter oder Väter und
ihre Kinder.
Die gemeinnützigen Ferienstätten stehen
grundsätzlich allen Familien mit
ihren vielfältigen Lebensformen offen,
unabhängig von ihrer kulturellen, ethischen
oder religiösen Herkunft. Eine
Auflistung der Einrichtungen finden Sie
über die angegebenen Internetadressen.
122 FrEizEit/FEriEn
2.4 Ausflüge und Besichtigungen
Garmisch-Partenkirchen ist einer der landschaftlich schönsten Landkreise
in Bayern. Als klassische Fremdenverkehrsregion hält er zahlreiche
attraktive Ausflugs- und Besichtigungsziele unterschiedlichster
Art bereit.
Die Internetportale www.bayregio-gap.de und www.zugspitz-region.de
gewähren einen umfassenden Überblick über die vier Regionen „Zugspitzland“,
„Ammergauer Alpen“, „Blaues Land“ und „Alpenwelt Karwendel“.
FrEizEit/FEriEn
www.zugspitz-region.de
www.bayregio-gap.de
www.alpenwelt-karwendel.de
www.ammergauer-alpen.de
www.dasblaueland.de
www.zugspitzland.de
www.tourismus-oberland.de
www.alpen-urlaub.de
123
124
3. Sport und Bewegung
Sport bietet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen viele positive Erfahrungen.
Bewegung fördert die Körperbeherrschung, Intelligenz und
Konzentrationsfähigkeit, ist gesund, macht Spaß und hilft Aggressionen
abzubauen. Durch Sport werden Kindern und Jugendlichen auch soziale
Kompetenzen, ob allein, in der Gruppe oder im Verein, vermittelt. Sie
haben Erfolgserlebnisse, bekommen Selbstbestätigung, Anerkennung
und erleben positive Gruppenerfahrungen.
Im Landkreis Garmisch-Partenkirchen gibt es Sportvereine aller Art, die
Zeugnis ablegen über eine gute sportliche Infrastruktur sowohl im Breiten-
als auch im Spitzensport. Die Auflistung unter 3.1 erhebt keinen
Anspruch auf Vollständigkeit.
Informationen hierzu erhält man am besten über die Vereinsdatenbanken
der Gemeinden sowie über das Schulamt. Die Gemeindekontaktdaten
finden Sie im Anhang des Familienwegweisers.
Fortsetzung nächste Seite �
FrEizEit/FEriEn
125
AOK – Die Gesundheitskasse
Hauptstr.88
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/75 50
www.aok-gap.de
BArMEr – Ersatzkasse
Bahnhofstr. 35a
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 0185/00 37 64 50
DAK Unternehmen Leben
Rathausplatz 2
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/95 540
VHS Garmisch-Partenkirchen
Burgstr.21
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/95 900
info@vhs-gap.de
www.vhs-gap.de
VHS Murnau e.V.
Seidlstraße 14
82418 Murnau
Tel.: 08841/22 88
Fax: 08841/90 554
info@vhs-murnau.de
www.vhs-murnau.de
126 FrEizEit/FEriEn
3. Sport und Bewgung (Fortsetzung)
Im Rahmen der offenen Jugendarbeit werden im Landkreis außerdem
attraktive präventive Sportangebote wie z.B. Streetball, Fußball oder
Trendsportarten wie z.B. Skaten angeboten. Infos zu Aktionen und Veranstaltungen
erhalten Sie bei den Jugendzentren. Deren Kontaktdaten
finden Sie unter Punkt 1.1 in diesem Kapitel.
Die Liste der freien und privaten Angebote könnte viele Seiten füllen:
Gymnastik, Yoga, Autogenes Training, Tanz und Selbstverteidigung. Die
Volkshochschulen Garmisch-Partenkirchen mit den Zweigstellen in Murnau
und Oberammergau sind hierzu im Auftrag des Landkreises einer
der Ansprechpartner.
Das Thema Gesundheitssport wiederum wird hauptsächlich von den
Krankenkassen aufgegriffen.
3.1 Sportvereine
tSV Altenau
Obere Dorfstraße 18
82442 Saulgrub
Tel.: 08845/88 19
Eis-und Sportverein
Bad Bayersoien
Dorfstraße 74
82435 Bad Bayersoien
Tel.: 08845/82 12
FC Bad Kohlgrub
Sportplatz Am Erle
82433 Bad Kohlgrub
Tel.: 08845/96 03
Sportverein Eschenlohe e. V.
Auf der Rieder 1
82438 Eschenlohe
Tel.: 08824 /13 33
tSV Farchant
Aplspitzstraße 24
82490 Farchant
Tel.: 08821/94 39 401
1. Fußballclub 1928
Garmisch
Prof. Carl-Reiser-Str. 16
82467 Garm.-Part.
Tel.: 08821/71 310
1. KinDErtanzCLUB
Oberland
Partnachstr 46
82467 Garm.-Part.
Tel.: 08821/57 760
Post-Sportverein Garmisch-
Partenkirchen e.V
Postfach 2021
82467 Garm.-Part.
Tel.: 08821/ 51 111
SkiClub Partenkirchen
Schnitzschulstr. 19
82467 Garm.-Part.
Tel.: 08821/20 03
Ski-Club Garmisch
Fürstenstr. 9 a
82467 Garm.-Part.
Tel.: 08821/32 28
Sportclub Burgrain e.V.
Riedwiesenstr. 18
82467 Garm.-Part.
Tel.: 08821/59 969
Sportclub rießersee e.V.
Zugspitzstr. 75
82467 Garm.-Part.
Tel.: 08821/49 23
tSV 1899 Partenkirchen
www.tsv-partenkirchen.de
82467 Garm.-Part.
Tel.: 08821/ 73 22 564
turnverein Garmisch 1868
e.V.
Maximilianstr. 29
82467 Garm.-Part.
Tel.: 08821/50 509
Sportclub „Eibsee“
Grainau e.V.
Loisachstr. 3
82491 Grainau
Tel.: 08821/81 963
ASV 1974 Großweil
vorstand@grossweil.de
82439 Großweil
Tel..08857/89 92 30
SV Krün
Im Gries
82494 Krün
Tel.: 08825/22 71
Skiclub Mittenwald
Dekan-Karl-Platz 21
82481 Mittenwald
tSV Mittenwald 1892 e. V.
Obermarkt 54 a *
82481 Mittenwald
www.tsv-mittenwald.de
tSV – Murnau 1865 e.V.
Poschinger Allee 8
82418 Murnau
Tel.: 08841/14 67
tSV Oberammergau 1861
e.V.
Turnerweg 10
82487 Oberammergau
Tel.: 08822/94 343
FC Oberau
Am Gießenbach 4
82496 Oberau/Loisach
Tel.: 08824/476
Sportverein Ohlstadt
Heimgartenstraße 35
82441 Ohlstadt
Tel.: 08841/72 11
ESV Staffelsee
Eichweide 7
82418 Murnau-Seehausen
Tel.: 08841/16 85
SV Uffing e.V.
Rigisstr. 9
82449 Uffing
08841/62 76 56
Wintersportverein
Unterammergau 1924 e.V.
Scherenauer Straße 2
82497 Unterammergau
Tel.: 08822/68 18
Förderverein Biathlon
Werdenfels
Kranzbergstraße 8
82499 Wallgau
Tel.: 08825/890
127
Alpspitzbad
Garmisch-Partenkirchen
Klammstr.47
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/75 33 13
oez@gw-gap.de
www.gemeindewerke-garmischpartenkirchen.de
BrK Kreisverband –
Abteilung Wasserwacht
Fürstenstr.11
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel: 08821/94 32 10
info@kvgarmisch.brk.de
www.kvgarmisch.brk.de
Wildwasserschule
Alpspitzstrasse 16
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/14 96
Fax:08821/14 96
info@ww-gap.com
zugspitzbad Grainau
Parkweg 8
82491 Grainau
Tel.: 08821/98 18 26
info@grainau.de
www.grainau.de
Schwimmschule Aquatech
Finzbachstr. 5
82494 Krün
Tel.: 08825/95 23 21
info@schwimmschule-
aquatech.com
www.schwimmschule-aquatech.
com
Karwendelbad Mittenwald
Dammkarstr.6
82481 Mittenwald
Tel.: 08823/82 22
info@gwmw.de
www.gwmw.de
Schwimmschule Aqua Fun
Adalber-Stifter-Str. 5
82418 Murnau
Tel.: 08841/84 22
www.aquafun-murnau.de
Wellenberg Oberammergau
Himmelreich 52
82487 Oberammergau
Tel.: 08822/92 360
wellenberg@oberammergau.de
www.ammergauer-alpen.de
3.2 Wassersport
128 FrEizEit/FEriEn
Hier im Landkreis kommen alle Wasserratten und Freunde des nassen
Elements auf ihre Kosten. Zahlreiche nah gelegene Seen wie Pfleger-,
Riesser-, Gerold- oder Grubsee, Walchensee, Staffelsee oder Eibsee laden
im Sommer zum Baden ein. Außerdem verfügt der Landkreis über
eine Reihe von Freibädern und vier Hallenbäder.
Dementsprechend steht auch eine breite Palette an Wassersportarten
in der Region zur Auswahl: von Rudern, Segeln über Wind- und Kitesurfen
bis hin zu Tauchen, Schwimmsport, ja sogar Babyschwimmen. Und
wer mehr das Abenteuer sucht, für den ist die Wildwasserschule genau
richtig. Mit einem staatlich geprüften Bootsführer kann man im Kajak
oder Schlauchboot die schönsten Paddelreviere der Alpen erkunden.
Zudem gibt es Schwimmangebote für Erwachsene (z.B. Aquajogging,
Wassergymnastik) sowie Schwimmkurse für Kinder.
4. Feste feiern, Mieten, Ausleihen
Sie planen eine Veranstaltung, eine größere Geburtstagsfeier oder ein
umfangreicheres Familienfest, verfügen aber nicht über die geeigneten
Räumlichkeiten? Es fehlt Ihnen möglicherweise das technische Equipment
(Musikanlage, Boxen, Mikrophon, etc.)
Die Suche nach geeigneten Räumen, nach Festbedarf wie Geschirr
oder einem Partyzelt, nach Spielgeräten oder auch Veranstaltungstechnik
gestaltet sich oftmals sehr schwierig und bringt gerade bei größeren
Veranstaltungen logistische Probleme mit sich.
Hier kann das umfassende Verleih- und Mietangebot des Kreisjugendrings
oder der Kommunalen Jugendarbeit des Jugendamtes helfen.
Sollten Sie Bedarf an Räumlichkeiten haben, können Sie sich auch direkt
an die Gemeinden, Jugendzentren und Jugendtreffs, Vereine oder
eine freie bzw. kirchliche Organisation wenden. Kontaktadressen finden
sie unter den jeweiligen Punkten in diesem Kapitel oder im Anhang der
Broschüre.
FrEizEit/FEriEn
Evangelische Jugend im Dekanat Weilheim
Am Öferl 8
82362 Weilheim
Tel.: 0881/92 91 50
info@jugendwerk-weilheim
www.jugendwerk-weilheim.de
Katholische Jugendstelle
Burgstr.15
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/21 70
info@jugendstelle-gap.de
www.jugendstelle-gap.de
Kommunale Jugendarbeit
Kreisjugendamt Garmisch-Partenkirchen
Olympiastr. 10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 390, -399, -387
markus.koelling@LRA-GAP.de
www.koja-gap.de
Kreisjugendring Garmisch-Partenkirchen
Bahnhofstr.16
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/25 77
info@kjr-gap.de
www.kjr-gap.de
SKF Sozialdienst katholischer Frauen e. V.
Catering-Service
Parkstraße 9
Tel. 08821 96672-0
Fax 08821 96672-50
www.skf-garmisch.de
catering@skf-garmisch.de
129
Geld / Finanzen
Eines steht fest: wenn aus Paaren Eltern werden steigen die finanzielle Verantwortung und finanzielle Belastungen. Wer Kinder bekommt
und vor der Aufgabe steht, ihnen die bestmöglichen Lebensbedingungen zu schaffen, der steht immer auch vor finanziellen Herausforderungen.
Mit der wachsenden Zahl der Familienmitglieder verringert sich der finanzielle Spielraum. Zusätzliche Anschaffungen werden
plötzlich nötig. Ein größerer Wohnraum muss bezahlt werden. Hobbys und Urlaub stehen hinten an. In manchen Fällen drücken noch dazu
Schulden.
Gerade für Familien ist eine ausreichende finanzielle
Sicherheit jedoch von großer Bedeutung, um einen
angemessenen Lebensstandard aufrechterhalten
zu können, der eine optimale Förderung und Entwicklung
ihrer Kinder ermöglicht.
130
Der Wegweiser für Familien möchte Sie dabei unterstützen,
indem er Ihnen aktuelle und kompetente
Auskünfte zu diesen Fragen rund um das Thema
Finanzen gibt.
Einen zusätzlichen umfassenden Überblick über das
große Leistungsspektrum an sozialen Angeboten in
und um Garmisch-Partenkirchen erhalten Sie auch
im Internetportal www.sozialatlas-gap.de.
www.familien-wegweiser.de
www.bund.de
www.familienhandbuch.de
1. Finanzielle Leistungen allgemein ................132
1.1 Kindergeld ...................................... 133
1.2 Elterngeld ...................................... 134
1.3 Mutterschaftsgeld ............................... 136
1.4 Unterhaltsvorschuss für Alleinerziehende .............137
1.5 Steuerliche Vorteile .............................. 138
1.5.1 Kinderfreibetrag und Erziehungsfreibetrag ........... 138
1.5.2 Ausbildungsfreibetrag ............................ 139
1.5.3 Kinderbetreuungskosten .......................... 139
1.6 Haushaltshilfe im Krankheitsfall .................... 140
1.6.1 Haushaltshilfe ................................... 140
1.6.2 Häusliche Krankenpflege ..........................141
1.7 Freizeitpass ..................................... 142
1.8 Arbeitslosengeld ................................. 142
1.9 Schülerbeförderungskosten ....................... 143
2. Leistungen für Familien mit geringem Einkommen . 144
2.1 Kinderzuschlag .................................. 145
2.2 Kinderbetreuungskosten .......................... 146
2.3 Wohngeld ........................................147
2.4 Grundsicherung für Arbeitsuchende ................ 148
2.5 Berufsausbildungsbeihilfe ......................... 149
2.6 Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz
150 (BAföG) .............................. 150
2.7 „Meister-BAföG“ ..................................151
2.8 Landesstiftung „Hilfe für Mutter und Kind –
Unterstützung von schwangeren Frauen in Notlagen“ . . 152
2.9 Landesstiftung „Hilfe für Mutter und Kind –
Familie in Not“ ................................... 153
2.10 Rundfunk- / Fernsehgebührenbefreiung ............. 154
2.11 Telefongebührenermäßigung ...................... 154
2.12 Landeserziehungsgeld ............................ 155
2.13 Schuldnerberatung ................................157
2.14 Günstige Einkaufsmöglichkeiten .................... 158
2.15 Kindersachenmärkte ............................. 159
131
132
1. Finanzielle Leistungen allgemein
Der Staat hilft durch eine Vielzahl familienpolitischer
Leistungen, die familiären Lasten, auch was das
Geld betrifft, zu tragen.
In Bayern gibt es seit kurzem ein neues Informationsangebot:
Die Familienservicestellen. Sie erteilen
umfassend Auskunft über die für Familien bestehenden
Hilfen, Leistungen und Angebote und zwar
bezogen auf ganze Lebensbereiche wie zum Beispiel
kinderreiche Familien, Familien mit behinderten
Kindern, Alleinerziehende, Mehrlinge, Schwangerschaft
und Ausländer.
Über die Telefonnummer 0180 / 12 33 555 (bayernweit
zu 3,9 ct/min aus dem Festnetz) erreichen
Sie eines der acht bayerischen Ämter für Versorgung
und Familienförderung, wo Ihnen Mitarbeiter/
innen zum Ortstarif Auskunft erteilen, welche Stellen
für welche Angebote zuständig sind und Ihnen die
Einrichtung nennen, an die Sie sich vor Ort wenden
können.
1.1 Kindergeld
Kindergeld wird für alle Kinder bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres
gezahlt, die in Deutschland einen Wohnsitz haben oder sich hier gewöhnlich
aufhalten.
Für ein über 18 Jahre altes Kind kann bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres
Kindergeld geleistet werden, wenn es sich in einer Berufsausbildung
befindet. Für arbeitslose Kinder kann Kindergeld bis zur
Vollendung des 21. Lebensjahres gezahlt werden.
Für Kinder mit Behinderung wird es ohne Altersbegrenzung gezahlt.
Das Kindergeld beträgt für das erste und zweite Kind jeweils 184 Euro,
für das 3. Kind werden monatlich 190 Euro bezahlt und für alle nachfolgenden
Kinder 215 Euro monatlich.
Es wird an die Person ausgezahlt, in deren Obhut sich das Kind befindet.
Lebt das Kind mit beiden Eltern zusammen, können diese bestimmen,
wer von ihnen das Kindergeld erhalten soll.
Broschüren:
„Merkblatt Kindergeld“ erhältlich über www.familienkasse.de oder im
Arbeitsamt in Garmisch-Partenkirchen und in den Schwangerschaftsberatungsstellen
im Landkreis.
Familienkasse Kempten
Rottachstraße 26
87439 Kempten
Familienkasse-Kempten@arbeitsagentur.de
www.arbeitsagentur.de
www.familienkasse.de
www.bmfsfj.de
www.arbeitsagentur.de
GELd/FinanzEn 133
Allgemeine Auskunft und Beratung für Eltern, deren Kinder innerhalb
des 01.–20. eines Monats geboren wurden:
zentrum Bayern Familie und Soziales
Servicezentrum Bayerstraße 32
80335 München
Tel.: 089/18 96 60
Fax: 089/18 96 61 499
poststelle.obb2@zbfs.bayern.de
www.zbfs.bayern.de
Allgemeine Auskunft und Beratung für Eltern, deren Kinder innerhalb
des 21.–31. eines Monats geboren wurden:
zentrum Bayern Familie und Soziales
Servicezentrum Richelstraße 17
80634 München
Tel.: 089/18 96 60
Fax: 089/18 96 62 489
poststelle.obb1@zbfs.bayern.de
134
www.bmfsfj.de
www.familien-wegweiser.de
www.zbfs.bayern.de
1.2 Elterngeld
Jedem Elternpaar stehen 14 Monate Elterngeld ab Geburt zu.
Ein Elternteil allein kann es maximal 12 Monate in Anspruch nehmen.
Für die verbleibenden 2 Monate steht dem anderen Elternteil Elterngeld
zu. Die Aufteilung der 14 Bezugsmonate kann jedes Elternpaar selbst
bestimmen, bspw. 7 Monate Elterngeld für die Mutter und 7 Monate für
den Vater. Beide Elternteile können es auch zur selben Zeit beziehen,
bzw. die Mutter vom 1. bis 8. Lebensmonat des Kindes und der Vater
vom 7. bis 12. Lebensmonat. Damit ist der maximale Anspruch auf 14
Monate verbraucht und den 7. sowie 8. Lebensmonat haben Mutter
und Vater Elterngeld bekommen.
Elterngeld erhält, wer sich vorrangig selbst um die Betreuung seines
Kindes kümmert und deshalb nicht oder nur in Teilzeit bis zu 30 Stunden
pro Woche erwerbstätig ist.
Die Höhe richtet sich nach dem durchschnittlichen Einkommen der letzten
zwölf Monate vor Beginn der Mutterschutzfrist (gilt für die Mutter)
bzw. vor Geburt des Kindes (gilt für den Vater). Das entfallende Nettoeinkommen
wird zu 67% ersetzt bis zur Höchstgrenze von 1.800 Euro
monatlich.
GELd/FinanzEn
Auch Elternteile, die vor der Geburt nicht erwerbstätig waren, erhalten
Elterngeld und zwar in Höhe des Mindestbetrages von 300 Euro pro
Monat. Das Mindestelterngeld wird für maximal 12 Monate ausgezahlt.
Dies betrifft z.B. Hausfrauen/männer, Studierende, Geringverdiener und
Bezieher von Sozialleistungen.
Für Fragen rund um dieses Thema steht Ihnen das Zentrum Bayern
Familie und Soziales zur Verfügung.
Anträge sind bei den Standesämtern und im Internet unter http://www.
zbfs.bayern.de/elterngeld erhältlich und müssen dann bei einer der vier
Regionalstellen des Zentrums Bayern Familie und Soziales, die für den
Regierungsbezirk Oberbayern sind, eingereicht werden.
Welche Stelle für Sie zuständig ist richtet sich nach dem Geburtsdatum
Ihres Kindes. Entsprechende Kontaktadressen können Sie der nebenstehenden
Auflistung entnehmen.
Broschüren:
„Elterngeld und Elternzeit“ über www.bmfsfj.de oder bei den Schwangerschaftsberatungsstellen
im Landkreis erhältlich.
Elterngeld – antragstellung:
liegt der Geburtstag des Kindes innerhalb des
01.–05. eines Monats
Region Oberfranken
Hegelstr. 2
95447 Bayreuth
Tel.: 09287/80 30
Fax: 09287/80 35 98
poststelle.ofr-selb@zbfs.bayern.de
06.–10. eines Monats:
Region Oberpfalz
Landshuter Straße 55
93053 Regensburg
Tel.: 0941/78 09 00
Fax: 0941/78 09 14 16
poststelle.opf@zbfs.bayern.de
11.–20. eines Monats:
Region Oberbayern
Bayerstr. 32
80335 München
Tel.: 089/18 96 60
Fax: 089/18 966 14 94
poststelle.obb2@zbfs.bayern.de
21.–31. eines Monats:
Region Oberbayern
Richelstr. 17
80634 München
Tel.: 089/18 96 60
Fax: 089/18 96 62 59 6
poststelle.obb1@zbfs.bayern.de
GELd/FinanzEn 135
Bundesversicherungsamt
Mutterschaftsgeldstelle
Friedrich-Ebert-Allee 38
53113 Bonn
Tel.: 0228/91 888
136
www.bmfsfj.de
www.mutterschaftsgeld.de
1.3 Mutterschaftsgeld
Diese Leistung können Frauen, die in einem Arbeitsverhältnis stehen,
für den Zeitraum von 6 Wochen vor der Geburt bis acht Wochen (bei
Frühgeborenen 12 Wochen) nach der Geburt erhalten.
Das Mutterschaftsgeld der gesetzlichen Krankenkassen erhalten nur
Frauen, die freiwillig- oder pflichtversichert sind (z.B. Arbeitnehmerinnen,
Arbeitslose) oder in einer gesetzlichen Krankenkasse freiwillig mit
Anspruch auf Krankengeld versichert sind (z.B. Selbstständige). Wenn
Sie zu Beginn der Mutterschutzfrist in einem Arbeitsverhältnis stehen
und bei einer gesetzlichen Krankenkasse versichert sind, zahlt Ihre
Kasse Mutterschaftsgeld in Höhe von maximal 13 Euro pro Arbeitstag.
Der Arbeitgeber stockt dieses bis zur Höhe des Nettogehaltes auf. Private
Kassen zahlen kein Mutterschaftsgeld. Mitglieder einer privaten
Krankenversicherung können jedoch ein einmaliges Mutterschaftsgeld
in Höhe von 210 Euro beim Bundesversicherungsamt beantragen. Sind
Frauen familienversichert und geringfügig beschäftigt, können sie ebenfalls
das Mutterschaftsgeld i.H.v. 210 Euro beim Bundesversicherungsamt
beantragen. Hausfrauen haben, da sie keinen Lohn beziehen,
keinen Anspruch darauf. Antragstellung erfolgt bei der gesetzlichen
Krankenkasse oder beim Bundesversicherungsamt.
Broschüren:
„Mutterschutzgesetz – Leitfaden zum Mutterschutz“ über www.bmfsfj.
de oder in den Schwangerschaftsberatungsstellen im Landkreis erhältlich.
GELd/FinanzEn
1.4 Unterhaltsvorschuss für alleinerziehende
Zur Unterstützung von Alleinerziehenden, die vom anderen Elternteil
keine oder zu wenig Unterhaltsleistungen für ihr Kind erhalten, gibt es
den Unterhaltsvorschuss.
Er kann für Kinder bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres beantragt
werden, wenn sie bei einem alleinerziehenden Elternteil leben.
Diese Leistung wird maximal 72 Monate für ein Kind gewährt. Es gibt
dafür keine Einkommensgrenze des alleinerziehenden Elternteils.
Ist der andere Elternteil ganz oder teilweise leistungsfähig aber nicht
leistungswillig, wird er vom Staat in Höhe des gezahlten Unterhaltsvorschusses
in Anspruch genommen.
Der Unterhaltsvorschuss beträgt für Kinder bis unter 6 Jahre: 117 EUR
/ Monat, für Kinder bis unter 12 Jahre: 158 EUR / Monat. Die Antragstellung
erfolgt bei der Unterhaltsvorschusskasse des zuständigen Jugendamtes.
Broschüren:
„Der Unterhaltsvorschuss – Eine Hilfe für Alleinerziehende“ und „Die
Beistandschaft – Hilfen des Jugendamtes bei der Feststellung der Vaterschaft
und der Geltendmachung des Kindesunterhalts“ über www.
bmfsfj.de oder in den Schwangerschaftsberatungsstellen im Landkreis
erhältlich.
Unterhaltsvorschuss
Kreisjugendamt Garmisch-Partenkirchen
Olympiastr. 10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 264
hans.moser@LRA-GAP.de
www.LRA-GAP.de
www.bmfsfj.de
www.familienhandbuch.de
GELd/FinanzEn 137
Finanzamt Garmisch-Partenkirchen
Servicezentrum
Von-Brug-Str. 5
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/700 111
poststelle@fa-gap.bayern.de
www.finanzamt.bayern.de/garmisch-partenkirchen
138
1.5 Steuerliche Vorteile
1.5.1 Kinderfreibetrag und Erziehungsfreibetrag
Der Kinderfreibetrag soll das Existenzminimum des Kindes steuerfrei
stellen.
Die aktuelle Höhe des Freibetrags: 3.864 Euro für Verheiratete, 2.184
Euro für Alleinerziehende. Grundsätzlich gilt der Freibetrag für alle Kinder
unter 18 Jahren. Danach greifen gesonderte Regelungen. Ausnahmen
sind beispielsweise möglich, wenn ein Kind noch in der Ausbildung
oder dauerhaft behindert ist.
Der Erziehungsfreibetrag steht Eltern für jedes Kind unter 25 Jahren
zu.
Die Höhe des Freibetrags: 2.640 Euro für Verheiratete, 1.320 Euro
für Alleinerziehende. Kindergeld und Freibetrag werden steuerlich gegeneinander
abgewogen. Zunächst erhalten Sie jeden Monat das Kindergeld.
Wenn Sie Ihre Steuererklärung abgeben, klärt das Finanzamt
dann jeweils, was für Sie günstiger ist: Kindergeld oder Ausnützen des
Kinderfreibetrags.
GELd/FinanzEn
1.5.2 ausbildungsfreibetrag
Den Ausbildungsfreibetrag gibt es für volljährige Kinder in Ausbildung,
die nicht bei Ihren Eltern leben. Pro Kind und Kalenderjahr können 924
Euro geltend gemacht werden. Auf den Freibetrag angerechnet werden
aber alle Einkünfte und Bezüge des Kindes, die über einem Betrag von
1.848 Euro liegen.
1.5.3 Kinderbetreuungskosten
Erwerbstätige Alleinerziehende und Paare, bei denen beide Partner
erwerbstätig sind, können für ihre Kinder von der Geburt bis zum 14.
Lebensjahr zwei Drittel der Kinderbetreuungskosten, bis max. 4000
Euro pro Kind und Jahr, als Werbungskosten oder Betriebsausgaben
von der Steuer absetzen.
Finanzamt Garmisch-Partenkirchen
Servicezentrum
Von-Brug-Str. 5
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/700 111
poststelle@fa-gap.bayern.de
www.finanzamt.bayern.de/garmisch-partenkirchen
Finanzamt Garmisch-Partenkirchen
Servicezentrum
Von-Brug-Str. 5
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/700 111
poststelle@fa-gap.bayern.de
www.finanzamt.bayern.de/garmisch-partenkirchen
www.familien-wegweiser.de
www.bmfsfj.de
GELd/FinanzEn 139
Frauen- und Familienverein Lichtschaukel e.V.
Münchener Str. 13
86971 Peiting
Tel.: 08861/66 483
info@lichtschaukel.de
www.lichtschaukel.de
Maschinen- und Betriebshilfsring Oberland
Hauptplatz 12
86971 Peiting
Tel.: 08861/93 00 390
info@mr-oberland.de
Menü-Service
Caritas-Zentrum Garmisch-Partenkirchen
Dompfaffstr. 1
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.:08821/9434864
Fax: 08821/94 34 823
Gertraud.Seidl@caritasmuenchen.de
Menü-Service
Werdenfelser ambulanter Pflegedienst
Schalmeiweg 29
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel: 08821/73773
www.werdenfelser-pflegedienst.de
Sozialstation
Caritas- Zentrum Garmisch-Partenkirchen
Dompfaffstr.1
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/94 34 861
Susan.Hiekisch@caritasmuenchen.de
www.caritas-gap.de
140
1.6 Haushaltshilfe im Krankheitsfall
1.6.1 Haushaltshilfe
Wenn der Haushalt wegen eines Krankenhaus-, Kuraufenthalts oder
häuslicher Krankenpflege nicht weitergeführt werden kann, können Sie
bei Ihrer Krankenkasse die Kosten für eine Haushaltshilfe beantragen.
Voraussetzungen sind, dass im Haushalt ein Kind lebt, welches das 12.
Lebensjahr noch nicht vollendet hat oder ein Kind, das behindert und
auf Hilfe angewiesen ist, und eine im Haushalt lebende Person den
Haushalt nicht weiterführen kann.
Viele gesetzliche Krankenkassen haben darüber hinaus in ihrer Satzung
einen Anspruch auf Haushaltshilfe festgelegt. Ihr Eigenanteil an
den Kosten für die Haushaltshilfe beträgt je Kalendertag 10 Prozent
der erstattungsfähigen Kosten, mindestens 5 Euro, maximal 10 Euro,
jedoch nicht mehr als die tatsächlichen Kosten.
GELd/FinanzEn
1.6.2 Häusliche Krankenpflege
Ihre Krankenkasse übernimmt
die Kosten für medizinische Hilfestellungen,
pflegerische Maßnahmen
und die Führung des
Haushalts durch ausgebildete
Pflegekräfte für die Dauer von
vier Wochen je Krankheitsfall,
wenn eine Krankenhausbehandlung
� geboten, aber nicht durchführbar
ist oder
� durch die häusliche Krankenpflege
vermieden oder
verkürzt wird.
In begründeten Ausnahmefällen
werden diese Kosten auch
für einen längeren Zeitraum
übernommen. Ihr Eigenanteil an
den Kosten beträgt 10 Euro pro
Verordnung sowie 10 Prozent
der Kosten. Die Zuzahlung ist
auf 28 Tage pro Kalenderjahr
begrenzt.
Entsprechende Kontaktadressen finden Sie im Kapitel Gesundheit.
141
Sozialamt
Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
Olympiastr. 10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 295
irene.reiser@LRA-GAP.de
www.LRA-GAP.de
agentur für arbeit Weilheim
Geschäftsstelle Garmisch
Chamonixstr. 3-9
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 01801/55 51 11 (Arbeitnehmer)
01801/66 44 66 (Arbeitgeber)
Garmisch@arbeitsagentur.de
142
1.7 Freizeitpass
Der Freizeitpass bietet einkommensschwachen Bürger/innen des
Landkreises eine Vielzahl von Vergünstigungen bei der Inanspruchnahme
von kommunalen und öffentlichen Einrichtungen. Er berechtigt
die Inhaber zur Inanspruchnahme ermäßigter Gebühren, Entgelte bzw.
Tarife für kommunale sowie andere öffentliche Dienstleistungen und
Angebote, soweit die dafür geltenden Bestimmungen dies vorsehen.
Art und Umfang der Vergünstigungen richten sich nach den jeweiligen
Entgelterhebungsgrundlagen.
1.8 arbeitslosengeld
Anspruch auf Arbeitslosengeld haben Sie, wenn Sie arbeitslos sind,
sich persönlich bei der Agentur für Arbeit arbeitslos gemeldet haben
und die Anwartschaftszeiten erfüllen. Arbeitslos ist, wer nicht oder nur
in einem Umfang von weniger als 15 Stunden wöchentlich beschäftigt
oder selbstständig tätig ist und eine versicherungspflichtige, mindestens
15 Stunden umfassende Beschäftigung sucht.
Weitere Voraussetzungen sind, dass Sie sich selbst um Arbeit bemühen
und sich den Vermittlungsbemühungen der Agenturen für Arbeit zur
Verfügung stellen. Die Anwartschaftszeit ist erfüllt, wenn Sie innerhalb
einer Rahmenfrist von 2 Jahren vor der Arbeitslosmeldung mindestens
12 Monate aufgrund einer Beschäftigung oder aus sonstigen Gründen
(z.B. Bezug von Krankengeld) gegenüber der Agentur für Arbeit versicherungspflichtig
waren. Weitere Kontaktadressen finden Sie auch im
Kapitel Arbeit / Beruf.
GELd/FinanzEn
1.9 Schülerbeförderungskosten
Die notwendige Beförderung der Schüler/innen auf dem Schulweg ist
im Gesetz über die Kostenfreiheit des Schulweges (SchKfrG) und in der
Verordnung über die Schülerbeförderung (SchBefV) geregelt.
Grundschüler/innen haben ein Recht auf kostenlose Beförderung,
wenn der Schulweg länger als zwei Kilometer ist oder eine gefährliche
Wegstrecke benutzt werden muss. Zuständig ist dafür die Gemeinde
oder der Schulverband. Den Antrag auf kostenlose Beförderung erhalten
Sie bei der jeweiligen Schule (Kontakte auch im Kapitel Bildung/
Betreuung).
Die Beförderungskosten für Schüler/innen, die den Mittleren Bildungszug
der Hauptschule, die Realschule oder das Gymnasium besuchen,
übernimmt der Landkreis. Informationen erhalten Sie von den jeweiligen
Schulen, den Gemeinden oder vom Landratsamt.
Kontaktadressen der Schulen finden Sie im Kapitel Bildung/Betreuung,
die der Gemeinden im Anhang des Familienwegweisers.
Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
Martinswinkelstr. 11a
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 335, -334
sybille.buck@LRA-GAP.de
georg.seibert@LRA-GAP.de
www.LRA-GAP.de
GELd/FinanzEn 143
2. Leistungen für Familien mit
geringem Einkommen
Jede Familie kann in Situationen geraten, in denen
sie auf staatliche Hilfen oder sonstige finanzielle
Unterstützung angewiesen ist.
Bei geringem Familieneinkommen gibt es unterschiedlichste
Hilfeleistungen, auf die gesetzliche
Ansprüche bestehen, welche von Stiftungen oder
zusätzlich freiwillig von freien Trägern und Gemeinden
zur Verfügung gestellt werden.
Wenden Sie sich an die auf den folgenden Seiten
angegebenen Anlauf- und Beratungsstellen, um
sich über die Voraussetzungen und den Umfang
der Leistungen zu informieren.
Der Wegweiser für Familien bietet darüber hinaus
eine Übersicht über günstige Einkaufsmöglichkeiten
(siehe 2.14) und Hinweise zu Kindersachenmärkten
(siehe 2.15).
144
2.1 Kinderzuschlag
Der Gesetzgeber hat einen Kinderzuschlag für geringverdienende
Eltern vorgesehen. Anspruchsberechtigt sind Eltern, die mit ihren Kindern
(unverheiratet und unter 25 Jahre) in einem gemeinsamen Haushalt
leben. Sie müssen über Einkommen und Vermögen verfügen, welches
ihnen ermöglicht, zwar ihr eigenes Existenzminimum zu decken,
nicht aber das ihrer unter 25 Jahre alten, unverheirateten Kinder. Eltern
können nur dann den Kinderzuschlag beantragen, wenn sie mit ihrem
Einkommen die Mindesteinkommensgrenze (für Elternpaare in Höhe
von 900 Euro, für Alleinerziehende in Höhe von 600 Euro) überschreiten.
Das heißt: den Kinderzuschlag können Eltern nur dann beanspruchen,
wenn sie selbst über ein Einkommen oder Vermögen verfügen,
das die jeweilige Mindesteinkommensgrenze erreicht. Für jedes im
gemeinsamen Haushalt lebende Kind werden maximal 140 Euro pro
Monat Kinderzuschlag gezahlt.
Eltern, welche die Mindesteinkommensgrenze unterschreiten, können
Arbeitslosengeld II beantragen. Personen mit Anspruch auf Leistungen
der Sozialhilfe bzw. auf Leistungen nach dem Zweiten Sozialgesetzbuch
(SGB II) – Empfänger von Arbeitslosengeld II – erhalten keinen Kinderzuschlag.
Das Existenzminimum ihres Kindes / ihrer Kinder ist mit den
Leistungen nach SGB II abgegolten.
Broschüren:
„Merkblatt Kinderzuschlag“ über www.familienkasse.de oder im Arbeitsamt
in Garmisch-Partenkirchen bzw. bei den Schwangerschaftsberatungsstellen
im Landkreis erhältlich.
Familienkasse Kempten
Rottachstraße 26
87439 Kempten
Familienkasse-Kempten@arbeitsagentur.de
www.arbeitsagentur.de
www.familienkasse.de
www.bmfsfj.de
www.arbeitsagentur.de
GELd/FinanzEn 145
Wirtschaftliche Jugendhilfe
Kreisjugendamt
Olympiastr. 10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 291
christine.matzura@LRA-GAP.de
www.LRA-GAP.de
146
2.2 Kinderbetreuungskosten
Falls Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung (Kindergarten, Kinderhort,
Kinderkrippe) oder in Kindertagespflege (Tagesmutter) betreut wird,
können die dafür anfallenden Gebühren abhängig von Ihrem Einkommen
ganz oder teilweise vom Jugendamt übernommen werden.
Voraussetzungen: Die Bezahlung der Gebühren ist aufgrund des niedrigen
Einkommens nicht zumutbar, die Kinderbetreuung ist erforderlich,
weil zur Betreuung niemand sonst zur Verfügung steht (z.B. beide Eltern
oder der alleinerziehende Elternteil erwerbstätig sind / ist oder eine Berufsausbildung
machen, ein Studium absolvieren oder eine Umschulung
machen). Dies gilt nicht für Zweitausbildungen oder ein Zweitstudium.
Die Förderung vom Jugendamt kommt nur dann in Frage, wenn andere
Leistungsträger (z.B. Arbeitsagentur) diese nicht vorsehen.
GELd/FinanzEn
2.3 Wohngeld
Wohngeld ist ein staatlicher Zuschuss zu den Kosten für Wohnraum.
Diesen Zuschuss gibt es als Mietzuschuss für Mieter einer Wohnung
oder eines Zimmers bzw. als Lastenzuschuss für den Eigentümer eines
Eigenheims oder einer Eigentumswohnung.
Unerheblich für die Leistung des Zuschusses ist, ob der Wohnraum in
einem Alt- oder Neubau liegt und ob er öffentlich gefördert, steuerbegünstigt
oder frei finanziert worden ist. Voraussetzung für den Miet-
oder Lastenzuschuss ist, dass der Wohnungsinhaber den Wohnraum
bewohnt und die Miete oder Belastung dafür aufbringt.
Ob Sie Wohngeld in Anspruch nehmen können und in welcher Höhe,
hängt von drei Faktoren ab:
� der Zahl der zu Ihrem Haushalt gehörenden Familienmitglieder
� der Höhe des Einkommens der zu Ihrem Haushalt gehörenden
Familienmitglieder
� der Höhe der zuschussfähigen Miete bzw. Belastung
Nähere Informationen erteilt das Wohnungs- und Versicherungswesen
des Landratsamtes.
Wohnungs- und Versicherungswesen
Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
Olympiastr. 10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 391
Fax: 08821/751 380
wohnungswesen@LRA-GAP.de
www.LRA-GAP.de
www.bmvbs.de
GELd/FinanzEn 147
Jobcenter Garmisch-Partenkirchen
Bahnhofstr. 35a
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/96 68 50
Fax: 08821/96 68 571
jobcenter.garmisch-partenkirchen@arge-sgb2.de
www.arbeitsagentur.de
148
www.bundesrecht.juris.de
2.4 Grundsicherung für arbeitsuchende
Ab dem 1.1.2005 wurden die ehemalige Arbeitslosenhilfe und die ehemalige
Sozialhilfe für Erwerbsfähige zu einer einheitlichen Leistung zusammengeführt:
der Grundsicherung für Erwerbsfähige, Arbeitsuchende
und Erwerbstätige mit niedrigem Einkommen.
Anspruch auf die Grundsicherung haben erwerbsfähige Hilfebedürftige,
die das 15. Lebensjahr vollendet und das 65. Lebensjahr noch nicht
vollendet haben und die mit ihnen in einer Bedarfsgemeinschaft lebenden
Angehörigen. Erwerbsfähig ist, wer nicht wegen Krankheit oder
Behinderung auf absehbare Zeit außerstande ist, unter den üblichen
Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes mindestens drei Stunden
täglich erwerbstätig zu sein.
Die Grundsicherung für Arbeitsuchende umfasst sowohl Leistungen zur
Sicherung des Lebensunterhalts als auch Leistungen zur Eingliederung
in Arbeit.
Weitere Informationen erhalten Sie auch im Kapitel Arbeit und Beruf.
Broschüren:
„Arbeitslosengeld II / Sozialgeld“ unter www.arbeitsagentur.de bestellbar
oder im Jobcenter erhältlich.
GELd/FinanzEn
2.5 Berufsausbildungsbeihilfe
Auszubildende, die während der Ausbildung nicht bei ihren Eltern
wohnen können, weil der Ausbildungsbetrieb vom Elternhaus zu weit
entfernt liegt, sowie Teilnehmer/innen an berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen
(BvB) haben unter bestimmten Voraussetzungen
Anspruch auf Berufsausbildungsbeihilfe (BAB).
Die Höhe der BAB richtet sich während einer Ausbildung nach der Art
der Unterbringung, der Höhe der Ausbildungsvergütung des/der Auszubildenden
und dem Jahreseinkommen der Eltern bzw. des Elternteils
und des Ehegatten bzw. Lebenspartners. Dabei wird ein pauschalierter
Bedarf für den Lebensunterhalt des/der Auszubildenden und für seinen/ihren
sonstigen Ausbildungsaufwand berücksichtigt, z. B. für notwendige
Fahrkosten und Kosten für Arbeitskleidung.
BAB wird sowohl für eine betriebliche Ausbildung als auch für eine Berufsausbildung
in einer außerbetrieblichen Einrichtung geleistet. Berücksichtigt
die BAB die Kosten für Unterkunft und Heizung nicht ausreichend,
können Auszubildende, die im eigenen Haushalt wohnen, einen
Zuschuss erhalten.
Für Auszubildende mit einer Behinderung gelten die besonderen Regelungen
zur Förderung der Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben.
agentur für arbeit
Berufsberatung
Chamonixstr. 3–9
82467 Garmisch-Partenkirchen
01801/55 51 11
garmisch@arbeitsagentur.de
www.arbeitsagentur.de
GELd/FinanzEn 149
Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
Martinswinkelstr. 11a
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 335, -334
sybille.buck@LRA-GAP.de
georg.seibert@LRA-GAP.de
www.LRA-GAP.de
150
www.bafoeg.bmbf.de
www.bmbf.de
www.studentenwerke.de
2.6 Leistungen nach dem Bundesausbildungs-
förderungsgesetz (BaföG)
Die Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)
soll jungen Menschen eine ihren Fähigkeiten und Neigungen entsprechende
Ausbildung ermöglichen.
Sie wird dann gewährt, wenn die finanziellen Möglichkeiten der Eltern
hierzu nicht ausreichen und die Ausbildung förderungsfähig ist. Eine
erste Ausbildung ist in der Regel förderungsfähig. Auch der zweite Bildungsweg
und eine daran anschließende Ausbildung kann gefördert
werden. Ein Masterstudiengang ist förderungsfähig, wenn er auf einen
Bachelorstudiengang aufbaut.
Die Höhe der BAföG-Förderung hängt vom Einkommen der Eltern/Ehegatten
und vom Einkommen/Vermögen der Auszubildenden ab. Das
Kindergeld wird nicht als Einkommen angerechnet.
Studierenden-BAföG wird in der Regel zur Hälfte als Zuschuss und zur
Hälfte als zinsloses Darlehen gewährt, Schüler-BAföG wird voll als Zuschuss
gezahlt (keine Rückzahlung).
Schüler/innen beantragen BAföG beim Landratsamt, Studierende beim
zuständigen Studentenwerk der jeweiligen Hochschule.
GELd/FinanzEn
2.7 „Meister-BaföG“
Das „Meister-BAföG“ unterstützt die berufliche Aufstiegsfortbildung finanziell
und erleichtert die Gründung von Existenzen.
Die Förderung bezieht sich auf die Fortbildung in allen Berufsbereichen
– sei es in Vollzeit, Teilzeit, schulisch, außerschulisch, mediengestützt
oder als Fernunterricht.
Die Antragssteller/innen dürfen noch nicht über eine berufliche Qualifikation
verfügen, die dem angestrebten Fortbildungsabschluss mindestens
gleichwertig ist. Eine Altersgrenze besteht nicht. Der Beitrag
zum Lebensunterhalt wird als Zuschuss (202 Euro) und der Rest als
Darlehen gewährt.
Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
Martinswinkelstr. 11a
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 335, -334
sybille.buck@LRA-GAP.de
georg.seibert@LRA-GAP.de
www.LRA-GAP.de
www.meister-bafoeg.info
www.bmbf.de
GELd/FinanzEn 151
donum Vitae Schwangerenberatung
Ludwigstraße 59
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/94 31 330
donumvitaegap@freenet.de
www.donumvitaegap.de
Katholische Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen
Sozialdienst katholischer Frauen
Parkstraße 9
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/96 67 240
schwangerschaftsberatung@skf-garmisch.de
www.skf-garmisch.de
Staatl. anerkannte Schwangerenberatungsstelle
Gesundheitsamt
Partnachstraße 26
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 509
schwanger-in-gap@LRA-GAP.de
www.schwanger-in-gap.de
152
2.8 Landesstiftung „Hilfe für Mutter und Kind –
Unterstützung von schwangeren Frauen
in notlagen“
Die Landesstiftung gewährt Schwangeren, die sich in einer seelischen
und wirtschaftlichen Notlage befinden, eine individuelle finanzielle Unterstützung
um ihnen die Fortsetzung der Schwangerschaft zu erleichtern.
Die Stiftungsleistungen sind freiwillige Leistungen auf die kein
Rechtsanspruch besteht.
Voraussetzungen sind der Nachweis der Schwangerschaft, die Antragsstellung
vor der Geburt des Kindes bei einer Schwangerschaftsberatungsstelle
sowie das Vorliegen einer seelischen und wirtschaftlichen
Notlage.
Den Schwangeren werden Zuschüsse für Umstandskleidung, Erstausstattung
des Kindes und Einrichtung des Kinderzimmers gewährt.
Die Landesstiftung gewährt darüber hinaus bei anhaltender wirtschaftlicher
Notlage Zuschüsse für Babyausstattung im 2. und im 3. Lebensjahr
des Kindes.
Broschüren:
Der Flyer „Unterstützung von schwangeren Frauen in Notlagen“ ist in
den Schwangerschaftsberatungsstellen im Landkreis erhältlich.
GELd/FinanzEn
2.9 Landesstiftung „Hilfe für Mutter und Kind –
Familie in not“
Die Landesstiftung hilft kinderreichen Familien mit mindestens drei Kindern
und Alleinerziehenden mit Säuglingen, Kleinkindern oder Kindern
im schulpflichtigen Alter, wenn Sie unverschuldet in eine Notlage geraten
sind und diese ihre wirtschaftliche Existenz gefährdet. Um mit finanziellen
Zuschüssen unterstützt zu werden, muss der/die Hilfesuchende
bereit sein, selbst zur Problemlösung beizutragen.
Zuwendungen werden nur geleistet, wenn keine gesetzlichen Leistungen
oder sonstige Hilfen zur Beseitigung der Notlage zur Verfügung stehen,
wenn eine soziale Institution das Hilfegesuch befürwortet, wenn
der/die Hilfesuchende seit mindestens 6 Monaten seinen ständigen
Aufenthalt in Bayern hat und mindestens ein Familienmitglied die deutsche
Staatsangehörigkeit besitzt.
Zuschüsse können für die Finanzierung notwendiger Anschaffungen, für
die Erhaltung oder Beschaffung von Wohnraum, die Finanzierung einer
Hilfskraft im Haushalt oder die Sicherstellung des Lebensunterhalts
gewährt werden. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Leistungen der
Landesstiftung.
Familien mit Mehrlingen (ab Drillingen) können ebenfalls finanzielle Unterstützung
erhalten.
Broschüren:
Der Flyer „Landesstiftung Hilfe für Mutter und Kind – Familie in Not“ ist
in den Schwangerschaftsberatungsstellen im Landkreis erhältlich.
donum Vitae Schwangerenberatung
Ludwigstraße 59
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/94 31 330
donumvitaegap@freenet.de
www.donumvitaegap.de
Katholische Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen
Sozialdienst katholischer Frauen
Parkstraße 9
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/96 67 240
schwangerschaftsberatung@skf-garmisch.de
www.skf-garmisch.de
Staatl. anerkannte Schwangerenberatungsstelle
Gesundheitsamt
Partnachstraße 26
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 509
schwanger-in-gap@LRA-GAP.de
www.schwanger-in-gap.de
www.familien-wegweiser.de
GELd/FinanzEn 153
GEz
50656 Köln
Telekom niederlassung
Marienplatz 3
82467 Garmisch-Partenkirchen
0800/33 01 000
154
www.gez.de
www.telekom.de
2.10 Rundfunk- / Fernsehgebührenbefreiung
Bestimmte Personen können sich von den Rundfunk- und Fernsehgebühren
befreien lassen. Dazu zählen u.a.:
� Empfänger/innen von Sozialgeld oder Arbeitslosengeld II
� Empfänger/innen von BAföG, die nicht bei den Eltern leben
� bestimmte Empfänger/innen von Leistungen nach dem SGB XII
(Sozialhilfe)
� blinde oder nicht nur vorübergehend wesentlich sehbehinderte
Menschen (Grad der Behinderung 60%) und hörgeschädigte Menschen
� behinderte Menschen (Grad der Behinderung nicht nur vorübergehend
wenigstens 80%)
Befreiungen von der Rundfunkgebührenpflicht werden ausschließlich
auf Antrag gewährt. Dieser kann auf der Internetseite www.gez.de heruntergeladen
werden.
2.11 Telefongebührenermäßigung
Die Deutsche Telekom bietet für bestimmte Kunden einen Sozialtarif in
Form einer Telefongebührenermäßigung an.
Die Voraussetzungen dafür erfüllt, wer von der Rundfunkgebührenpflicht
befreit ist, BAföG erhält oder blind, gehörlos bzw. sprachbehindert mit
einem Grad der Behinderung von mindestens 90 Prozent ist. Die Antragsstellung
erfolgt über Ihre örtliche Telekom Niederlassung (siehe
Telefonrechnung).
GELd/FinanzEn
2.12 Landeserziehungsgeld
Im Anschluss an das Elterngeld können Sie Landeserziehungsgeld beziehen.
Anspruchsberechtigt ist, wer seine Hauptwohnung oder seinen gewöhnlichen
Aufenthalt seit mindestens 12 Monaten in Bayern hat oder
aus einem Bundesland zuzieht, das ebenfalls Landeserziehungsgeld
gewährt und ein Kind, für das ihm die Personensorge zusteht, in seinem
Haushalt selbst betreut und erzieht.
Weitere Voraussetzung ist, dass keine Erwerbstätigkeit oder eine Erwerbstätigkeit
mit maximal 30 Stunden pro Woche ausgeübt wird. Ausgenommen
davon sind Alleinerziehende und in Ausbildung Stehende.
Das Landeserziehungsgeld wird unmittelbar im Anschluss an das Elterngeld,
jedoch frühestens ab dem 13. Lebensmonat und als monatlicher
Geldbetrag gewährt. Es beträgt EUR 150 monatlich für das erste
Kind für einen Zeitraum von 6 Kalendermonaten, EUR 200 monatlich
für das zweite Kind für einen Zeitraum von 12 Kalendermonaten sowie
EUR 300 monatlich für das dritte und jedes weitere Kind für einen Zeitraum
von 12 Kalendermonaten. Bei Mehrlingen hat jedes Kind einen
eigenen Anspruch.
Der Anspruch auf Landeserziehungsgeld ist von der Höhe des Einkommens
abhängig. Maßgeblich ist das Einkommen im Kalenderjahr der
Geburt des Kindes.
Fortsetzung nächste Seite �
Allgemeine Auskunft und Beratung für Eltern, deren Kinder innerhalb
des 01.–20. eines Monats geboren wurden:
zentrum Bayern Familie und Soziales
Servicezentrum Bayerstraße 32
80335 München
Tel.: 089/18 96 60
Fax: 089/18 96 61 499
poststelle.obb2@zbfs.bayern.de
www.zbfs.bayern.de
Allgemeine Auskunft und Beratung für Eltern, deren Kinder innerhalb
des 21.–31. eines Monats geboren wurden:
zentrum Bayern Familie und Soziales
Servicezentrum Richelstraße 17
80634 München
Tel.: 089/18 96 60
Fax: 089/18 96 62 489
poststelle.obb1@zbfs.bayern.de
www.bmfsfj.de
www.familien-wegweiser.de
www.zbfs.bayern.de
GELd/FinanzEn 155
liegt der Geburtstag des Kindes innerhalb des
01.–05. eines Monats
Region Oberfranken
Hegelstr. 2
95447 Bayreuth
Tel.: 09287/80 30
Fax: 09287/80 35 98
poststelle.ofr-selb@zbfs.bayern.de
06.–10. eines Monats:
Region Oberpfalz
Landshuter Straße 55
93053 Regensburg
Tel.: 0941/78 09 00
Fax: 0941/78 09 14 16
poststelle.opf@zbfs.bayern.de
11.–20. eines Monats:
Region Oberbayern
Bayerstr. 32
80335 München
Tel.: 089/18 96 60
Fax: 089/18 966 14 94
poststelle.obb2@zbfs.bayern.de
21.–31. eines Monats:
Region Oberbayern
Richelstr. 17
80634 München
Tel.: 089/18 96 60
Fax: 089/18 96 62 59 6
poststelle.obb1@zbfs.bayern.de
156
2.12 Landeserziehungsgeld (Fortsetzung von Seite 155)
Berücksichtigt wird das Einkommen der berechtigten Person und seines
Ehegatten oder Lebenspartners, soweit sie nicht dauernd getrennt
leben. Ist die berechtigte Person während des Bezuges von Landeserziehungsgeld
nicht erwerbstätig, bleiben ihre Einkünfte aus einer vorherigen
Erwerbstätigkeit berücksichtigt. Ist sie während des Bezuges
erwerbstätig, sind ihre voraussichtlichen Einkünfte in dieser Zeit maßgebend.
Für Fragen rund um dieses Thema steht Ihnen das Zentrum Bayern
Familie und Soziales zur Verfügung.
Anträge sind bei den Standesämtern und im Internet unter www.zbfs.
bayern.de/erziehungsgeld erhältlich und müssen bei einer der vier Regionalstellen
des Zentrums Bayern Familie und Soziales, die für den
Regierungsbezirk Oberbayern zuständig sind, eingereicht werden.
An welche Stelle Sie sich wenden müssen richtet sich nach dem Geburtsdatum
Ihres Kindes.
Entsprechende Kontaktadressen können Sie der nebenstehenden Auflistung
entnehmen.
GELd/FinanzEn
2.13 Schuldnerberatung
Schnell ist man durch unvorhergesehene Ereignisse wie Krankheit, Arbeitslosigkeit
oder Scheidung, aber auch durch unbedachtes Konsumverhalten,
in eine Situation geraten, in der einem die Schulden über den
Kopf wachsen.
Die Schuldnerberatung des Caritaszentrums richtet sich an Einwohner
des Landkreises Garmisch-Partenkirchen. Die Schulden kann die
Schuldnerberatung zwar nicht übernehmen, es besteht aber die Möglichkeit,
das persönliche Budget zu überprüfen, die Zahlungsverpflichtungen
zu sortieren oder eventuell andere finanzielle Möglichkeiten
auszuschöpfen (z.B. Sozialhilfe).
Des Weiteren können mit Unterstützung der Beratungsstelle Vollstreckungsschutzmaßnahmen
ergriffen, ein Anwalt vermittelt oder zu Gläubigern
wieder Kontakt hergestellt werden, um so einen nachhaltigen
Lösungsweg aus der Verschuldung zu finden.
Schon das Gespräch stellt für viele eine Möglichkeit der persönlichen
Entlastung dar.
Schuldnerberatung
Caritas-Zentrum Garmisch-Partenkirchen
Dompfaffstr. 1
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/94 34 80
Fax: 08821/94 34 822
schuldnerberatung-gap@caritasmuenchen.de
www.caritas-gap.de
GELd/FinanzEn 157
die Tafel Garmisch-Partenkirchen
Parkstr. 9, „Haus St. Anna“ · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/51 200
tafel@garmisch-evangelisch.de
www.lebenslust-gap.de
die Tafel Mittenwald
Am Anger 26, im Bürgerhaus · 82481 Mittenwald
Tel.: 08823/92 290
tafel@garmisch-evangelisch.de
www.lebenslust-gap.de
die Tafel Murnau
Kemmelpark, Gebäude 120(E) Nord · 82418 Murnau
Tel.: 08841/48 95 92
tafel@garmisch-evangelisch.de
www.lebenslust-gap.de
die Tafel Oberammergau
Daisenbergerstr. 4 · 82487 Oberammergau
Tel.: 08821/51 200
tafel@garmisch-evangelisch.de
www.lebenslust-gap.de
Prozentmarkt Garmisch-Partenkirchen
Ludwigstr. 86a · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/94 36 32
www.prozentmarkt.de
prozentmarkt@online.de
Prozentmarkt Murnau
Untermarkt 21 · 82418 Murnau a. St.
Tel.: 08841/62 77 790
www.prozentmarkt.de
prozentmarkt@online.de
158
2.14 Günstige Einkaufsmöglichkeiten
Die Tafel versorgt finanziell schlecht gestellte Bürger mit Lebensmitteln,
Haushaltwaren und Textilien. Vor dem Einkauf steht die Ausstellung
eines Berechtigungsausweises. Diesen erhalten Sie direkt vom
Sozialamt, wenn Sie Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe oder Grundsicherung
beziehen, Geringverdiener oder alleinerziehender Elternteil sind
und mehrere Kinder zu versorgen haben oder von einer bescheidenen
Rente leben müssen.
In den beiden Filialen des Prozentmarkts werden Möbel, Haushaltswaren,
Bücher, Kleidung und vieles mehr für jedermann zu regulär gültigen
Preisen angeboten. Empfänger des Arbeitslosengeldes II und Sozialhilfeempfänger
mit Berechtigungsschein bekommen die Ware kostenlos.
Geringverdiener erhalten auf Antrag eine Einkaufskarte, mit welcher sie
20% Nachlass auf die Waren erhalten.
GELd/FinanzEn
2.15 Kindersachenmärkte
Regelmäßig organisieren Kindergärten, Schulen, Kirchengemeinden
und andere Einrichtungen Kindersachen-Märkte. Diese Märkte bieten
für Eltern die Möglichkeit, günstig Kindersachen (Kleidung, Spielzeug,
Kinderwagen u. a.) zu kaufen oder eigene zu verkaufen.
Die Märkte finden meist im Frühjahr und im Herbst statt und werden
z.B. in der Tagespresse (Kreisboten, Garmisch-Partenkirchner Tagblatt
bzw. Murnauer Tagblatt) und in Gemeindebriefen angekündigt.
www.kreisbote.de
www.merkur-online.de
GELd/FinanzEn 159
Gesundheit
Gesundheit gilt als eines der höchsten Lebensgüter. Sie ist eine wichtige Voraussetzung für das individuelle Wohlbefinden sowie der
ökonomischen und sozialen Teilhabe am öffentlichen Leben des Landkreises. Der Wegweiser für Familien möchte dazu beitragen, die
Gesundheit aller Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Garmisch-Partenkirchen zu erhalten, zu fördern und im Falle der Erkrankung
wieder herzustellen.
160
Mit zielgerichteten, umfassenden und verständlichen
Informationen wollen wir allen den Zugang zu
den vorhandenen Dienstleistungen und Angeboten
ermöglichen. Wir möchten mit dazu beitragen, die
Gesundheitsvorsorge, die Gesundheitsförderung und
die Gesundheitskompetenz von Familien im Landkreis
weiter zu steigern und zu verbessern.
Einen zusätzlichen umfassenden Überblick über das
große Leistungsspektrum an Ansprechpartnern/innen
und Angeboten im Bereich Gesundheit in und um
Garmisch-Partenkirchen erhalten Sie auch im Internetportal
www.sozialatlas-gap.de.
www.gesundheitsamt.de
www.gesundeskind.com
www.kindergesundheit-info.de
1. Erste Hilfe ....................................162
2. Medizinische Versorgung .......................163
3. Beratung und Angebote zur Gesundheitsvorsorge . . 164
4. Sport und Bewegung ...........................165
5. Kuren ........................................166
6. Krankheit .....................................167
6.1 Psychische Probleme und Erkrankungen ............ 168
6.1.1 Angebote für chronisch psychisch kranke Menschen . . 169
6.1.2 Psychiatrische / Psychosomatische Tagkliniken ........170
6.1.3 Psychiatrische / Psychosomatische Kliniken ..........171
6.2 Chronische Erkrankungen ..........................172
6.3 Suchterkrankungen ...............................174
6.4 Essstörungen ....................................175
6.5 Hilfe für Kinder sucht- und psychisch kranker Eltern ....176
7. Selbsthilfegruppen .............................177
8. Leben mit Behinderung .........................178
8.1 Inklusion ....................................... 180
8.1.1 Inklusion im Kindergarten ..........................181
8.1.2 Inklusion in der Schule ............................ 182
8.1.3 Integration im Arbeitsleben ........................ 183
8.1.4 Integration in der Freizeit .......................... 184
8.2 Schulen und Kindergärten für Kinder mit Behinderung . 185
8.3 Wohnen mit Behinderung ......................... 186
8.3.1 Wohnen zu Hause ............................... 186
8.3.2 Betreutes Wohnen und Wohnheime .................187
8.4 Familienentlastende Hilfen und Dienste ............. 188
9. Ambulante Pflege .............................189
10. Trauer – Sterben – Tod ........................192
161
Bayerisches Rotes Kreuz – Kreisverband
Fürstenstraße 11
82467 Garmisch – Partenkirchen
Tel.: 08821/94 32 10
Fax: 08821/22 22
www.kvgarmisch.brk.de
Malteser Hilfsdienst e.V.
Burgstr. 15
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/94 78 00
Angelika.Werner@maltanet.de
www.malteser-dioezese-muenchen.de
1. Erste Hilfe
162 GESundHEiT
Zu kleineren Unfällen und leichten Erkrankungen kommt es immer mal
wieder bei Kindern und Erwachsenen. Aber was tun, wenn es wirklich
ernst wird? Wissen Sie Bescheid in Erster Hilfe … auch bei Kindern?
Was tun, wenn Ihr Kind eine Erdnuss verschluckt, keine Luft mehr bekommt,
es stürzt, vom Wickeltisch fällt, eine Gehirnerschütterung hat
und erbricht? Oder Ihr Kind bekommt mitten in der Nacht Pseudokrupp?
Was tun, wenn eine Person nicht mehr atmet, einen Schock,
Blutungen hat oder in Ohnmacht fällt?
Die Beherrschung von Erste-Hilfe-Maßnahmen kann Leben retten. Darum
sollten Sie einige Abläufe und Regeln beherrschen, um bis zum
Eintreffen von qualifizierten Rettungskräften helfen zu können. Wenn
Sie wissen, wie man in solchen Fällen reagiert, ist das alles gar nicht
so schlimm.
Das Bayerische Rote Kreuz und der Malteser Hilfsdienst bieten Kurse
an, um lebensrettende Maßnahmen der Ersten Hilfe zu lernen.
Nähere Informationen z.B. über aktuell stattfindende Kurse erhalten Sie
bei den jeweiligen Diensten.
2. Medizinische Versorgung
Die medizinische Grundversorgung wird im Landkreis Garmisch-Partenkirchen
durch die niedergelassenen Vertragsärzte und das Klinikum
Garmisch-Partenkirchen gewährleistet. Kinder, Jugendliche und Eltern
werden von der regelmäßigen Vorsorge (U1-U9 sowie J1) über Impfungen
bis hin zur Versorgung von akuten oder chronischen Erkrankungen
durch die Kinderärzte und die Kliniken für Kinder und Jugendliche beraten,
behandelt und ärztlich versorgt.
Über das Ärzteverzeichnis der kassenärztlichen Vereinigung können Sie
die Adressen aller Vertragsärzte im Landkreis Garmisch-Partenkirchen
finden. Sie können sich aber auch direkt an die örtlichen Krankenkassen
wenden.
Das Sachgebiet Kinder- und Jugendgesundheitspflege im Gesundheitsamt
Garmisch-Partenkirchen ist Ansprechpartner bei Schuleingangsuntersuchungen,
Sehtestaktionen, bei Fragen zur gesundheitlichen Prävention
und zur Gesundheitsförderung. Es berät Sie auch bei Fragen zu
Impfungen im Rahmen von Impfbuchchecks in Schulen.
GESundHEiT
BG-unfallklinik Murnau/ nothilfe
Professor-Küntscher-8
82418 Murnau
Tel.: 08841/48-0
www.bgu-murnau.de
deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie
Gehfeldstraße 24
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/70 10
Fax.: 08821/73 916
info@rheuma-kinderklinik.de
www.rheuma-kinderklinik.de
Kinder- und Jugendgesundheitspflege
Gesundheitsamt
Partnachstr. 26
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 502
vera.messner@LRA-GAP.de
www.gesundheitsamt.de
Klinikum Garmisch-Partenkirchen GmbH – Kinderklinik
Auenstr.6
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/73 03 324
www.klinikum-gap.de/klinikum/Kinderklinik-Abteilung.htm
Klinik Hochried
Hochried 1-12
82418 Murnau
Tel.: 08841/47 40
www.klinikhochried.de
Arztverzeichnis der kassenärztlichen Vereinigung
www.kvb.de
163
AOK – die Gesundheitskasse
Hauptstr.88 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/75 50
www.aok-gap.de
BARMER – Ersatzkasse
Bahnhofstr. 35a · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 0185/00 37 64 50
dAK unternehmen Leben
Rathausplatz 2 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/95 540
Kinder- und Jugendgesundheitspflege – Gesundheitsamt
Partnachstr. 26 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 502
vera.messner@LRA-GAP.de
www.gesundheitsamt.de
Sozialmedizinische Assistentinnen – Gesundheitsamt
Einschulungsuntersuchung
Partnachstr. 26 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 500, -504, -513
VHS Garmisch-Partenkirchen
Burgstr.21 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/95 900 · info@vhs-gap.de
www.vhs-gap.de
VHS Murnau e.V.
Seidlstraße 14 · 82418 Murnau
Tel.: 08841/22 88 · Fax: 08841/90 554
info@vhs-murnau.de
www.vhs-murnau.de
www.gesundheitsamt.de
www.kindergesundheit-info.de
164 GESundHEiT
3. Beratung und Angebote zur
Gesundheitsvorsorge
Antworten zu allgemeinen Fragen der Gesundheitsvorsorge und des
Gesundheitsschutzes sowie Beratung in individuellen Notlagen können
Sie über das Gesundheitsamt Garmisch-Partenkirchen erhalten.
Ebenso erhalten Sie von den Krankenkassen umfangreiche Informationen
zur Gesundheitsvorsorge, zum Thema Ernährungsberatung und
gesunde Ernährung.
Infos über Impfen, Sprachentwicklung, Grob-, Fein- und Schreibmotorik,
Ernährung, den richtigen Schulranzen sowie eine Vielzahl ambulanter
therapeutischer Angebote für Kinder und Jugendliche (z.B. Fachärzte,
Ergotherapie, Logopädie etc.) finden Sie im Elternratgeber für Schulanfänger,
der bei der Schuleingangsuntersuchung Ihres Kindes von den
Sozialmedizinischen Assistentinnen des Gesundheitsamtes an Sie ausgeteilt
wird.
Am Gesundheitsamt finden auch kostenlose Hör-Sprechtage statt, an
denen eine fachpädagogische Beratung und Überprüfung des Hör- und
Sprachvermögens Ihres Kindes möglich ist. Die Termine erfahren Sie
direkt über das Amt.
Die Krankenkassen und die Volkshochschulen bieten zahlreiche Kurse
zum Thema Gesundheit an.
4. Sport und Bewegung
Gesund und fit zu bleiben sollte für jeden Menschen – ob groß oder
klein – oberste Priorität haben. Sport und Bewegung sind dabei unerlässlich.
Sport- und Fitnessangebote dienen also nicht allein der Bewegung
sondern auch der gesundheitlichen Prävention, Behandlung und
Rehabilitation. Regelmäßige körperliche Bewegung fördert die Gesundheit.
Eine Fülle von Sportangeboten für Kinder und Jugendliche finden Sie
zum Beispiel bei den örtlichen Vereinen und deren Jugendabteilungen.
Wer sich dafür interessiert, findet im Kapitel Freizeit/Ferien unter Punkt
3. und folgende eine Liste von Sportvereinen im Landkreis oder kann
sich in der jeweiligen Gemeinde gezielt danach erkundigen. Die Gemeindekontaktdaten
finden Sie im Anhang des Familienwegweisers.
Bei der Schuleingangsuntersuchung wird gezielt auf die Grob- und Feinmotorik
geachtet. Jedem Kind wird der „Ratgeber für Eltern von Schulanfängern“
mitgegeben mit Tipps zur Förderung der Kleinen in diesem
Bereich.
Die Volkshochschulen und Krankenkassen bieten zum Thema Gesundheitssport
ebenfalls eine Vielzahl von Angeboten: vom „Fit und
Gesund“-Verein über Inline-, Walking-, Lauf- und Radtreffs bis hin zu
Kindersportangeboten.
GESundHEiT
AOK – die Gesundheitskasse
Hauptstr.88 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/75 50
www.aok-gap.de
BARMER – Ersatzkasse
Bahnhofstr. 35a · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 0185/00 37 64 50
dAK unternehmen Leben
Rathausplatz 2 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/95 540
Einschulungsuntersuchung
Sozialmedizinische Assistentinnen – Gesundheitsamt
Partnachstr. 26 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 500, -504, -513
Kinder- und Jugendgesundheitspflege
Gesundheitsamt · Partnachstr. 26 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 502
vera.messner@LRA-GAP.de
www.gesundheitsamt.de
VHS Garmisch-Partenkirchen
Burgstr. 21 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/95 900
info@vhs-gap.de
www.vhs-gap.de
VHS Murnau e.V.
Seidlstraße 14 · 82418 Murnau
Tel.: 08841/22 88 · Fax: 08841/90 554
info@vhs-murnau.de
www.vhs-murnau.de
www.sportgesundheit.de
www.richtigfit.de
165
KASA – kirchliche allgemeine Sozialarbeit
Beratung für alle Menschen in Not · Diakonie Oberland
Evangelisches Gemeindehaus
Hindenburgstraße 39 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/90 85 91
Wissmann@diakonie-oberland.de
www.diakonie-oberland.de
Klinik Hochried
Hochried 1–12 · 82418 Murnau
Tel.: 08841/47 40
www.klinikhochried.de
Medizinisches Gutachtenwesen
Gesundheitsamt
Partnachstr. 26 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 500, -514, -506
gesundheitsamt@LRA-GAP.de
www.gesundheitsamt.de
Mutter/Vater&Kind-Kuren – Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband
Fürstenstr. 11 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/94 32 10 · Fax : 08821/94 32 12 22 2
info@kvgarmisch.brk.de
Mutter/Vater&Kind-Kuren – Caritas-Zentrum
Dompfaffstraße 1 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/94 34 841
Fax: 08821/94 34 821
barbara.bieber@caritasmuenchen.de
www.caritas-garmisch-partenkirchen.de
www.mutter-kind-hilfswerk.de
www.muettergenesungswerk.de
5. Kuren
166 GESundHEiT
Mütter, Väter, Kinder, Jugendliche und Familien sind in ihrem Alltag zahlreichen
Bedingungen ausgesetzt, die belasten und krank machen können.
Dauerbelastung und Stress können Ihre Gesundheit gefährden.
Wenn Sie eine Auszeit brauchen oder eine Kur machen wollen, muss
Ihnen Ihr Haus- oder Kinderarzt die Notwendigkeit attestieren. Die Kosten
für die Kur abzüglich eines Eigenanteils übernimmt die Krankenkasse,
wenn über Ihren Antrag positiv entschieden wurde.
Die aufgeführten Kurberatungsstellen können Ihnen dabei wertvolle
Hilfe leisten.
Im Gesundheitsamt werden die Anträge zu stationären Rehabilitationsmaßnahmen
und ambulanten Kuren für Beihilfeberechtigte geprüft.
Informationen zu Kuren erhalten Sie auch bei Ihrer Krankenkasse.
6. Krankheit
Die unzähligen Möglichkeiten der verschiedenen Institutionen im Bereich
Behandlung und Linderung von Krankheiten können im Rahmen
dieses Wegweisers nicht erfasst werden. Über das Ärzteverzeichnis der
kassenärztlichen Vereinigung unter www.kvb.de können Sie die Adressen
und Sprechstundenzeiten aller Vertragsärzte sowie der zugelassenen
Therapeuten finden. Sie können sich aber auch direkt an die
örtlichen Krankenkassen wenden.
Der Schwerpunkt der nachfolgenden Abschnitte liegt auf Informationen
über Hilfen und Angeboten bei längerfristigen, dauerhaften, chronischen
Erkrankungen, psychosomatischen Erkrankungen und bei
Erkrankungen infolge besonders schwieriger Situationen.
Für gesundheitliche Aufklärung und Beratung steht Ihnen das Gesundheitsamt
mit seinen verschiedenen Sachgebieten zur Verfügung.
GESundHEiT
AOK – die Gesundheitskasse
Hauptstr.88
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/75 50
www.aok-gap.de
BARMER – Ersatzkasse
Bahnhofstr. 35a
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 0185/00 37 64 50
dAK unternehmen Leben
Rathausplatz 2
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/95 540
Betreuungsstelle – Gesetzliche Betreuungen für Erwachsene
Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
Olympiastraße 10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 259
josef.wassermann@LRA-GAP.de
www.LRA-GAP.de
Soziale Beratung / Gesundheitsförderung
Gesundheitsamt
Partnachstr.26
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 500
soziale-beratung-gesundheitsamt@LRA-GAP.de
www.gesundheitsamt.de
Ärzteverzeichnis unter www.kvb.de
www.simtus.de
167
Bayerische Landesärztekammer
Mühlbaurstraße 16
81677 München
Tel.: 089/41470
Fax: 089/4147 280
info@blaek.de
www.blaek.de
Bayerische Landeskammer der Psychol. Psychotherapeuten/
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
St.-Paul-Straße 9
80336 München
Tel.: 089/51 55 55 –0
Fax: -25
info@ptk-bayern.de
www.ptk-bayern.de
Kassenärztliche Vereinigung Bayerns
www.kvb.de/
AOK – die Gesundheitskasse
Hauptstr.88
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/75 50
www.aok-gap.de
BARMER – Ersatzkasse
Bahnhofstr. 35a
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 0185/00 37 64 50
dAK unternehmen Leben
Rathausplatz 2
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/95 540
168 GESundHEiT
6.1 Psychische Probleme und Erkrankungen
Psychische Probleme und Krisen sind weit verbreitet und gehören zum
Leben sehr vieler Menschen. Der Verlauf von psychischen Krisen oder
Erkrankungen kann durch gute und rechtzeitige fachliche Informationen
und Interventionen günstig beeinflusst werden. Deshalb ist es wichtig
erste Anzeichen einer psychischen Störung oder Erkrankung zu beachten,
ernst zu nehmen und sich frühzeitig um fachliche Abklärung und
Hilfe zu bemühen.
Auch Kinder und Jugendliche können mit psychischen Problemen belastet
sein und daran erkranken. Prävention und die frühzeitige Intervention
bei psychischen Problemen/ Erkrankungen sowie die Behandlung
einmal eingetretener Störungen und Erkrankungen sind gerade bei
ihnen äußerst wichtig. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten/innen
haben sich auf die Probleme von Heranwachsenden spezialisiert.
Es gibt unterschiedliche Einrichtungen, an die Sie sich wenden können,
wenn Sie einen Psychotherapeuten oder Psychiater für sich oder ihr
Kind suchen. Bei der Suche nach einem Psychotherapeuten bietet die
Bayerische Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten
und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten telefonisch oder
im Internet Hilfe an. Bei der Suche nach Psychotherapeuten und Fachärzten
kann man sich auch an die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns,
die Bayerische Landesärztekammer oder an die eigene Krankenkasse
wenden.
Auch der Sozialpsychiatrischen Dienst kann Ihnen bei der Suche
helfen.
Eltern von psychisch belasteten oder erkrankten Kindern und Jugendlichen
können sich zur Klärung oder zur Vermittlung an die Koordinierungsstelle
Frühe Hilfen und an die Beratungsstelle für Eltern, Kinder
und Jugendliche wenden.
GESundHEiT
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
mit Außenstellen in Murnau, Mittenwald und Oberammergau
Caritas-Zentrum Garmisch-Partenkirchen
Dompfaffstraße 1
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/94 34 840
eb-garmisch@caritasmuenchen.de
www.caritas-garmisch.de
KoKi – Koordinierungsstelle Frühe Hilfen
Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
Olympiastraße 10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 389, -308
Fax: 08821/751 257
Bettina.Oischinger@LRA-GAP.de
Bettina.Kostalek@LRA-GAP.de
Sozialpsychiatrischer dienst der Herzogsägmühle
Am Kurpark 3
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/76 514
169
Ambulanz für Kinder-, Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Klinik Hochried · Hochried 1–12 · 82418 Murnau
Tel.: 08841/47 41 304
zakis@klinikhochried.de
www.klinikhochried.de
KoKi – Koordinierungsstelle Frühe Hilfen
Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
Olympiastraße 10 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 389, -308 · Fax: 08821/751 257
Bettina.Oischinger@LRA-GAP.de
Bettina.Kostalek@LRA-GAP.de
Lech-Mangfall Kliniken gemeinnützige GmbH
am Klinikum Garmisch-Partenkirchen
Psychiatrie – Psychotherapie – Psychosomatische Medizin
Auenstr.6 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/77 61 01
sekretariat@psychiatrie-gap.de
www.psychiatrie-gap.de
Soziale Beratung/Gesundheitsförderung
Gesundheitsamt · Partnachstraße 26 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 500
soziale-beratung-gesundheitsamt@LRA-GAP.de
www.gesundheitsamt.de
Sozialpädiatrisches Zentrum
Gehfeldstr. 24 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/70 11 71
info@spz-gap.de
www.spz-gap.de
Sozialpsychiatrischer dienst der Herzogsägmühle
Am Kurpark 3 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/76 514
170 GESundHEiT
6.1.1 Angebote für chronisch psychisch kranke
Menschen
Eine psychische Erkrankung kann längere Zeit andauern und die Bewältigung
des Alltags, die berufliche Leistungsfähigkeit aber auch die
sozialen Beziehungen beeinträchtigen.
Bei solchen chronischen psychischen Erkrankungen haben die Betroffenen
vielfältige Hilfebedürfnisse. Viele benötigen mehrere Hilfen
gleichzeitig, sind jedoch oft selbst nicht dazu in der Lage, die notwendigen
Hilfen aufzusuchen.
In diesen Fällen stehen Ihnen neben dem Gesundheitsamt mit seinen
verschiedenen Sachgebieten die genannten Einrichtungen zur Verfügung.
Von psychischer Erkrankung belastete Familien mit Kindern im Alter zwischen
0-5 Jahren können sich an die KoKi – Koordinierungsstelle Frühe
Hilfen wenden.
Weitere Adressen finden Sie auch im Kapitel Beratung | Hilfen.
6.1.2 Psychiatrische / Psychosomatische
Tagkliniken
Eine psychiatrische Tagklinik oder eine psychosomatische Tagklinik bietet
sich besonders dann an, wenn eine intensive Diagnostik, psychosomatische
Behandlung oder eine psychiatrische Behandlung notwendig
ist.
Gleichzeitig ist es aber auch wichtig, das soziale Umfeld während der Behandlung
zu erhalten, weiter auszubauen und mit einzubeziehen. Dies
ist besonders bei der psychotherapeutischen Behandlung von Kinder,
Jugendlichen und jungen Erwachsenen von Bedeutung, die noch stark
in ihre Familie eingebunden sind. Eine enge Zusammenarbeit mit der
Familie ist in diesen Fällen ein wichtiger Bestandteil der Behandlung.
Schulpflichtige Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene erhalten
während ihres tagesklinischen Aufenthaltes Unterricht durch die Schule
für Kranke.
Hier steht Ihnen unter anderem das Gesundheitsamt mit seinen verschiedenen
Sachgebieten aufklärend und beratend zur Verfügung.
GESundHEiT
Ambulanz für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Klinik Hochried
und Psychotherapie
Hochried 1–12
82418 Murnau
Tel.: 08841/47 41 304
zakis@klinikhochried.de
www.klinikhochried.de
Lech-Mangfall Kliniken gemeinnützige GmbH
am Klinikum Garmisch-Partenkirchen
Psychiatrie – Psychotherapie –
psychosomatische Medizin
Auenstr.6
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/77 61 01
sekretariat@psychiatrie-gap.de
www.psychiatrie-gap.de
Soziale Beratung / Gesundheitsförderung
Gesundheitsamt Garmisch-Partenkirchen
Partnachstr. 26
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 500
soziale-beratung-gesundheitsamt@LRA-GAP.de
www.gesundheitsamt.de
171
Ambulanz für Kinder- Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Klinik Hochried
Hochried 1–12
82418 Murnau
Tel.: 08841/47 41 304
zakis@klinikhochried.de
www.klinikhochried.de
Lech-Mangfall Kliniken gemeinnützige GmbH
am Klinikum Garmisch-Partenkirchen
Psychiatrie – Psychotherapie – Psychosomatische Medizin
Auenstr.6
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/77 61 01
sekretariat@psychiatrie-gap.de
www.psychiatrie-gap.de
Soziale Beratung / Gesundheitsförderung
Gesundheitsamt Garmisch-Partenkirchen
Partnachstr. 26
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 500
soziale-beratung-gesundheitsamt@LRA-GAP.de
www.gesundheitsamt.de
172 GESundHEiT
6.1.3 Psychiatrische / Psychosomatische
Kliniken
Eine vollstationäre Behandlung ist dann erforderlich, wenn eine ambulante
oder tagesklinische Behandlung nicht ausreichend ist.
Es bestehen Möglichkeiten zur stationären psychiatrischen und psychosomatischen
Behandlung von Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen.
Die stationäre Behandlung von Kindern und Jugendlichen ermöglicht im
psychiatrischen Bereich akute Krisenintervention bei suizidalen Krisen
und die Behandlung psychiatrischer Erkrankungen.
Die stationäre psychosomatische Therapie befasst sich mit der psychosomatisch-psychotherapeutischen
Behandlung im Falle akuter Krisen
und bei psychosomatischen und psychoneurotischen Erkrankungen
unterschiedlicher Herkunft. Sie bietet die Möglichkeit, diese Störungen
bei zeitweiliger Herauslösung aus der Familie intensiv zu bearbeiten.
6.2 Chronische Erkrankungen
Unter chronischer Krankheit versteht man eine Krankheit, die einen
langwierigen Verlauf hat und in der Regel mit Komplikationen verbunden
ist. Oftmals bestehen gleichzeitig mehrere Krankheiten. Die Auswirkungen
auf die Lebensqualität der Patienten, ihre Familien und auf den
Beruf sind erheblich.
Wichtig ist hier die Zusammenarbeit von Patient, Haus- und Fachärzten,
Therapeuten, psychosozialen Beratungsstellen und Pflegediensten
(Adressen unter Punkt 9. Ambulante Hilfen). Gerade bei chronischen
Erkrankungen gibt es außerdem ein umfassendes Netz von Selbsthilfegruppen.
Für gesundheitliche Aufklärung und Beratung steht Ihnen das Gesundheitsamt
mit seinen verschiedenen Sachgebieten zur Verfügung.
GESundHEiT
deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie
Gehfeldstraße 24
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/70 10
Fax.: 08821/73 916
info@rheuma-kinderklinik.de
www.rheuma-kinderklinik.de
Klinik Hochried
Hochried 1-12
82418 Murnau
Tel.: 08841/47 40
www.klinikhochried.de
Rheumazentrum Oberammergau
Hubertusstraße 40
82487 Oberammergau
Tel.: 08822/91 40
Fax.: 08822/ 91 42 22
www.rheumazentrum-oberammergau.de
info@rheumazentrum-oberammergau.de
Soziale Beratung / Gesundheitsförderung
Gesundheitsamt Garmisch-Partenkirchen
Partnachstr.26
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 500
soziale-beratung-gesundheitsamt@LRA-GAP.de
www.gesundheitsamt.de
www.krebsinformation.de
www.rheuma-liga.de
www.osteoporose.de
173
Caritas-Zentrum – Suchtberatung
Dompfaffstr.1
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/94 34 830
fachambulanz-gap@caritasmuenchen.de
www.caritas-garmisch-partenkirchen.de
Condrobs e.V.
Ludwigsstr.82
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/72 021
garmisch@condrobs.de
www.condrobs.de
Haus Röhling
Therapieverbund für chronisch Alkohol-/Medikamentenabhängige
Am Oberen Rain 3
82481 Mittenwald
Tel.: 08823/34 42
Fax: 08823/44 53
Soziale Beratung / Gesundheitsförderung
Gesundheitsamt Garmisch-Partenkirchen
Partnachstraße 26
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 500
soziale-beratung-gesundheitsamt@LRA-GAP.de
www.gesundheitsamt.de
www.dhs.de
174 GESundHEiT
6.3 Suchterkrankungen
Sucht ist nicht auf den Umgang mit bestimmten Stoffen beschränkt.
Jede Form menschlichen Verhaltens kann zur Sucht werden (Magersucht,
Ess-Brech-Sucht, Arbeitssucht, Spielsucht und vieles mehr).
Sucht entsteht immer über ein und denselben Prozess: Erfahrung –
Wiederholung – Gewöhnung – Missbrauch.
In Bezug auf stoffgebundene Süchte spricht man auch von Abhängigkeit.
Bei Alkohol- oder Suchtmittelabhängigkeit merken die Betroffenen
oft viel zu spät, dass sie abhängig geworden sind.
Die Abhängigkeit kann seelisch und/oder körperlich sein. Sie ist krankhaft
und in der Regel behandlungsbedürftig.
Beratungsstellen beraten und unterstützen Betroffene und Angehörige
bei Suchtproblemen oder bei Problemen im Umgang mit Drogen, Alkohol
und Medikamenten.
6.4 Essstörungen
Essstörungen sind schwere seelische Erkrankungen, die auch dem
Körper massiv schaden. Viele Faktoren wirken bei der Entstehung zusammen.
Diäten können ein Einstieg sein. Nicht rechtzeitig angemessen
behandelt, führen Essstörungen zu dauerhaften, erheblichen bis
hin zu lebensbedrohlichen körperlichen, seelischen und sozialen Schädigungen.
Sie sind sich nicht sicher, ob Sie oder ein Familienmitglied eine Essstörung
haben? Sie wissen nicht mehr weiter? Sie können die Situation
nicht mehr ertragen? Dann nehmen Sie Hilfe in Anspruch – anonym
und telefonisch, im Internet, persönlich in einer der nebenstehenden
Beratungsstellen, bei Ihrem Arzt / Ihrer Ärztin oder im Rahmen einer
Selbsthilfegruppe.
In den genannten Beratungsstellen werden Betroffene und Angehörige
über Essstörungen sowie deren Behandlung informiert. Sie erhalten Hilfestellung
beim Umgang mit der Störung und werden gezielt in weitere
stationäre oder ambulante Behandlung vermittelt.
Darüber hinaus steht Ihnen das anonyme Beratungstelefon der Bundeszentrale
für gesundheitliche Aufklärung für Fragen rund um Essstörungen
Hier erhalten Sie eine Erstberatung sowie Adressen, an die
Sie sich wenden können.
GESundHEiT
Condrobs e.V.
Ludwigsstr.82
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/72 021
garmisch@condrobs.de
www.condrobs.de
Klinik Hochried
Institutionsambulanz für Kinder- und Jugendlichenpsychatrie
Hochried 1-12
82418 Murnau
Tel.: 08841/47 41 304
Fax. 08841/47 41 303
Beratungsstelle im Therapienetz Essstörung e.V.
Außenstelle Weilheim
Schützenstr. 8
82362 Weilheim
Tel.: 0881 / 92 70 808
Fax: 089/ 720 136 78-11
beratung@therapienetz-essstoerung.de
www.therapienetz-essstoerung.de
Beratungstelefon der BZgA
Tel.: 0221/89 20 31
(Preis entsprechend der Preisliste Ihres Telefonanbieters für Gespräche
in das Kölner Ortsnetz)
Mo–Do 10.00–22.00 Uhr
Fr–So 10.00–18.00 Uhr
www.anad.de
www.bzga-essstoerungen.de
175
Projekt „Kinderleicht“
Caritas Fachambulanz
Dompfaffstr. 1
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/94 34 830
fachambulanz-gap@caritasmuenchen.de
www.caritas-garmisch-partenkirchen.de
176 GESundHEiT
6.5 Hilfe für Kinder sucht- und psychisch
kranker Eltern
Sucht und andere psychische Erkrankungen in der Familie sind keine
seltenen Phänomene. Für Eltern bzw. Alleinerziehende gibt es seitens
der Suchtkrankenhilfe ein umfangreiches Angebot, für die Kinder der
Suchtkranken geht dabei aber oft der Blick verloren. Der Fokus richtet
sich auf die Eltern – die betroffenen Kinder nimmt kaum jemand wahr.
Dabei brauchen gerade sie eine intensive Unterstützung und Hilfe bei
der Bewältigung ihrer schwierigen Lebensumstände. Diese Kinder sind
nachweislich stärker gefährdet, selbst suchtkrank zu werden. Aber auch
andere psychische Krankheiten treten bei ihnen häufiger auf.
Das Projekt „Kinderleicht“ bietet deshalb für diese Kinder:
� Einzelberatung für Kinder und Eltern
� Gruppenangebote für Kinder und Jugendliche
� Freizeit- und Kreativangebote für Kinder und Jugendliche
� ggf. Vermittlung von weiteren Hilfsangeboten
� Beratung für Erzieher/innen, Lehrer/innen und verwandte Berufsgruppen
� Informations- und Schulungsangebote für Multiplikatoren und Interessierte
7. Selbsthilfegruppen
Spezifische Probleme oder Krankheiten belasten Familien. Der Besuch
einer Selbsthilfegruppe kann hilfreich sein, Probleme zu bewältigen –
sowohl für Betroffene als auch Angehörige.
Menschen in ähnlichen Lebenssituationen hören sich zu, sprechen miteinander
und stützen sich gegenseitig. Nutzen und Stärke von Selbsthilfegruppen
liegen im Verstehen und Teilen von Erfahrungen.
Die Gruppen werden von Ehrenamtlichen betreut und angeleitet. Kontakt-
und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen im Raum Garmisch-
Partenkirchen ist die Soziale Beratung am Gesundheitsamt und die
AOK Garmisch-Partenkirchen.
Beide Stellen vermitteln Betroffene an bestehende Gruppen und beraten
bei der Gründung neuer Gruppen.
GESundHEiT
AOK – die Gesundheitskasse
Johanna Bittner-Cossu
Hindenburgstr. 43
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/93 06 11
Johanna.Bittner-Cossu@by.aok.de
www.aok.de
Gesundheitsamt
Partnachstr.26
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 509
Jana.koegler@LRA-GAP.de
www.gesundheitsamt.de
www.familienratgeber.de
www.seko-bayern.de
www.nakos.de
www.kindernetzwerk.de
www.selbsthilfe-navigator.de
177
Behindertenbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung
Winzerer Straße 9 · 80797 München
Tel.: 089/12 61 27 99
Fax: 089/12 61 24 53
Behindertenbeauftragte@stmas.bayern.de
www.behindertenbeauftragte.bayern.de
Behindertenbeauftragter des Landkreises
Martin Bierling · Olympiastr.10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 279
martin.bierling@LRA-GAP.de
www.LRA-GAP.de
Behindertenbeauftragte der Marktgemeinde Murnau
Mitteranger 2 · 82418 Murnau
Tel.: 08841/51 31
Behindertenbeauftragte der Gemeinde Ohlstadt
Hagrainstr. 16a · 82441 Ohlstadt
Tel.: 08841/67 61 16
Behindertenkontaktstelle Murnau
Kinder- Jugend- und Erwachsenenhilfe e.V. (KJE)
Dr.-August-Einsele-Ring 10 · 82418 Murnau
Tel.: 08841/48 96 64
Doris.Niggel@kje-hilfe.de
www.KJE-Hilfe.de
VdK-Landesverband Bayern e.V.
Landesgeschäftsstelle
Schellingstraße 31 · 80799 München
Postfach 34 01 44 · 80098 München
Tel.: 089/21 170
Fax: 089/21 17 258
info@vdk.de
178 GESundHEiT
8. Leben mit Behinderung
Menschen mit Behinderung sind Teil der Familie, des Landkreises und
der gesamten Gesellschaft.
Der Wegweiser für Familien möchte Menschen mit Behinderungen, ihre
Angehörigen und insbesondere Familien mit behinderten Kindern unterstützen,
informieren und Ihnen Mut machen, die in Garmisch-Partenkirchen
vorhandenen Hilfeangebote in Anspruch zu nehmen und intensiv
zu nutzen.
Familien mit behinderten Angehörigen brauchen vor allem praktische
Hilfen und Unterstützung. In den Gemeinden und im Landratsamt kümmern
sich Behindertenbeauftragte um entsprechende Anliegen. Die
Beauftragte der Staatsregierung für Belange von Menschen mit Behinderung
steht Ihnen ebenfalls mit Beratung, Vermittlung von Kontakten
für die Belange behinderter Menschen (z. B. im Bereich Gesundheit,
Mobilität) zur Verfügung. Weitere Infos erhalten Sie unter www.behindertenbeauftragte.bayern.de.
Der Sozialverband VdK vertritt als größte Selbsthilfe-Organisation in
Deutschland Menschen mit Behinderung, aber auch Rentner, chronisch
Kranke, Pflegebedürftige und deren Angehörige, Familien, ältere Arbeitnehmer
und Arbeitslose. An der Kreisgeschäftsstelle erhalten sie bürgernah
Beratung und Hilfe rund um das Thema.
Die internetseite www.simtus.de beinhaltet alle Angebote, die speziell
für Menschen mit Behinderung in unserem Landkreis zur Verfügung
stehen. Aufgenommen wurden auch Einrichtungen, die speziell für
Menschen mit Hör-, Lern-, Seh-, Mobilitäts- und Sprechbehinderung ein
Angebot zur Verfügung stellen.
Zudem wurden behindertengerechte, barrierefreie Eingänge von Ärzten,
Therapeuten, Apotheken und vielen weiteren Einrichtungen beschrieben.
Des Weiteren sind nachfolgend Einrichtungen aufgeführt, die konkrete
Beratung und Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zur
Verfügung stellen und an die Sie sich bei Fragen jederzeit wenden können.
GESundHEiT
Betreuungsstelle –
Gesetz liche Betreuungen für
Erwachsene
Landratsamt Garm.-Part.
Olympiastraße 10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 259
josef.wassermann@LRA-GAP.de
www.LRA-GAP.de
Kinder-, Jugend- und Erwachsenenhilfe
e.V. (KJE)
Dompfaffstr.1
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/96 64 90
verein@kje-hilfe.de
www.KJE-hilfe.de
Klinik Hochried
Hochried 1-12
82418 Murnau
Tel.: 08841/47 40
www.klinikhochried.de
Offene Hilfen
Kinder-, Jugend- und Erwachsenenhilfe
e. V.
Dompfaffstr. 1
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/96 64 920
Thomas.Rotter@kje-hilfe.de
www.KJE-hilfe.de
SOS-Kinderzentrum
Parkstr. 8
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel: 08821/28 11
www.sos-kize-garmisch.de
www.sos-fruehfoerderunggarmisch.de
Soziale Beratung – Gesundheitsamt
Partnachstraße 26
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 500
soziale-beratung-gesundheitsamt@LRA-GAP.de
www.gesundheitsamt.de
Sozialpädiatrisches Zentrum
Gehfeldstr. 24
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/70 11 71
info@spz-gap.de
www.spz-gap.de
VdK Sozialverband – Kreisverband
Oberland
Ludwigstr.40
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/30 09
kv-oberland@vdk.de
www.vdk.de/kv-oberland
www.simtus.de
www.familienratgeber.de
www.lebenshilfe.de
www.bagh.de
www.bvkm.de
179
180
8.1 inklusion
„Es ist normal, anders zu sein!“ – der Begriff „Inklusion“
meint, menschliche Verschiedenheit als
Normalität anzunehmen und wertzuschätzen. Er
geht von der Besonderheit und den Bedürfnissen
jedes einzelnen aus.
Inklusion beinhaltet das Recht aller Menschen
an allen gesellschaftlichen Lebensbereichen teilzuhaben,
unabhängig von ihren Fähigkeiten oder
Beeinträchtigungen sowie von ihrer ethnischen,
kulturellen oder sozialen Herkunft. Keiner soll ausgesondert
werden, weil er den Anforderungen der
Gesellschaft nicht entsprechen kann.
Der Begriff der Inklusion meint nicht die Anpassung
des Menschen an die gesellschaftlichen
Bedingungen, sondern die Ausrichtung der Rahmenbedingungen
an die Bedürfnisse und Besonderheiten
der Menschen.
GESundHEiT
8.1.1 inklusion im Kindergarten
Alle Kinder kommen mit unterschiedlichen Fähigkeiten zur Welt. Sie verfügen
von Geburt an über vielfältige Kompetenzen und individuelle Ressourcen.
Inklusion bedeutet, dass alle Kinder – so wie sie sind – in den
Kindergartenalltag mit einbezogen werden sollen. Dazu gehören nicht
nur Kinder mit Behinderung, sondern auch Kinder mit unterschiedlichen
Nationalitäten, Sprachen und Konfessionen, sowie verhaltensauffällige,
sozial benachteiligte, usw.
Integration ist ein fortwährender Prozess, der die Akzeptanz von Schwächen
und einen natürlichen Umgang mit diesen ohne Diskriminierung
voraussetzt. Inklusion heißt dabei, dass Bedingungen geschaffen werden,
die ein Miteinander von Kindern mit und ohne Behinderung möglich
machen. Jedes Kind erhält die notwendige Unterstützung und eine
gezielte individuelle Förderung für seine bestmögliche Entwicklung.
Im Landkreis Garmisch-Partenkirchen stellen immer mehr Kindergärten
Integrationsplätze zur Verfügung. Ob in Ihrem örtlichen Kindergarten Integrationsplätze
vorhanden sind, erfahren Sie direkt in der Einrichtung.
Kontaktadressen finden Sie im Kapitel Bildung/Betreuung unter 1.1.1
Kindergärten.
Die Anmeldung im Kindergarten für den September erfolgt immer im
ersten Quartal des Kalenderjahres.
GESundHEiT
integrationskindergärten in der Olympiastraße 9
bzw. Krankenhausstraße 3
08821/13 90, 13 82 oder 16 62
Kinder-, Jugend- und Erwachsenenhilfe e.V.
Dompfaffstr. 1
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/9 66 490
Fax: 08821/9 66 49 18
verein@kje-hilfe.de
www.kje-hilfe.de
integrative Gruppen im Kath. Kindergarten St. nikolaus
Längenfeldweg 33
82418 Murnau
Tel.: 08841/33 22
integrative Gruppen im Gemeindekindergarten isarzwerge
Mauthweg 30
82481 Mittenwald
Tel.: 08823/51 33
181
Förderzentrum Farchant, Christophorus-Schule
Partenkirchner Straße 36
82490 Farchant
Tel.: 08821/ 94 34 10
Christophorus-Schule-Farchant@t-online.de
Offene Hilfen
Kinder-, Jugend- und Erwachsenenhilfe e. V.
Dompfaffstr. 1
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/96 64 920
Thomas.Rotter@kje-hilfe.de
www.kje-hilfe.de
Staatliches Schulamt Garmisch-Partenkirchen
Burgstr. 21
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/48 45
Fax: 08821/40 53
schulamt@LRA-gap.de
Volksschule Oberammergau
Schulweg 1
82487 Oberammergau
Tel.: 08822/92 26 629
post@vs-oberammergau.de
Volksschule Oberau
Hauptstraße 16
82496 Oberau
Tel.: 08824/251
Volksschule-Oberau@t-online.de
182 GESundHEiT
8.1.2 inklusion in der Schule
Grundsätzlich werden Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem
Förderbedarf an der Regelschule beschult, wenn sowohl Schule
als auch Erziehungsberechtigte einverstanden sind und die Schüler aktiv
am Unterricht der Regelschule teilnehmen können.
Weiter kann Integration in Form von sogenannten Außenklassen umgesetzt
werden. Eine Außenklasse des Förderzentrums Farchant wird
an der VS Oberammergau unterrichtet. Schüler der Außen- und Regelklasse
arbeiten sowohl im Unterricht als auch im Schulleben intensiv
zusammen.
An der VS Oberau werden ehemalige Schüler des Förderzentrums Farchant
in Kooperationsklassen auf die Rückführung in ihre Heimatschule
vorbereitet.
Weitere Informationen über das Angebot an Außenklassen, erfahren
Sie direkt beim Förderzentrum Farchant. Weitere Adressen finden Sie
auch im Kapitel Bildung/Betreuung.
8.1.3 integration im Arbeitsleben
Unter anderem ermöglicht der Verein KJE über die Werdenfelser Werkstatt
für Menschen mit Behinderungen (WfbM) eine Eingliederung ins
Berufsleben. Menschen mit Behinderung finden auf diesem Weg Arbeitsmöglichkeiten,
die dem allgemeinen Arbeitsmarkt nahe sind.
Außerdem werden strukturelle und individuelle Hilfeformen bereitgestellt,
die den Bedürfnissen der Menschen mit Behinderung unter den
gesellschaftlichen Rahmenbedingungen gerecht werden.
Weitere Informationen dazu erhalten sie bei genanntem Verein bzw. der
Agentur für Arbeit.
Die Prozent-Markt gGmbH bietet für arbeitslose Jugendliche und langzeitarbeitslose
Menschen sowie für psychisch kranke und lernbehinderte
Menschen Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkeiten, um so
(wieder) an den 1. Arbeitsmarkt herangeführt zu werden.
GESundHEiT
Jobcenter Garmisch-Partenkirchen
Bahnhofstr. 35 a · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Jobcenter-garmisch-partenkirchen@arge-sgb2.de
www.arbeitsagentur.de
Kunterbunt Büro
Dr.-August-Einsele-Ring 12 · 82418 Murnau
Tel.: 08841/90 267
info@kunterbunt-reisen.de
www.kunterbunt-reisen.de
Prozentmarkt gGmbH
Ludwigstr. 86a · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/94 36 32
www.prozentmarkt.de
prozentmarkt@online.de
Prozentmarkt Murnau
Untermarkt 21 · 82418 Murnau a. St.
Tel.: 08841/62 77 790
www.prozentmarkt.de
prozentmarkt@online.de
Offene Hilfen
Kinder-, Jugend- und Erwachsenenhilfe e. V.
Dompfaffstr. 1 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/96 64 920
Thomas.Rotter@kje-hilfe.de
www.kje-hilfe.de
Werdenfelser Werkstätten (WfbM)
Kinder-, Jugend- und Erwachsenenhilfe e. V.
Dompfaffstr. 3 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/90 30 940
werkstatt@kje-hilfe.de
183
BRK – Kreisverband
Frau Birgit Tichatschke
Tel.: 08821/94 73 65
Fax: 08821/22 22
tichatschke@kvgarmisch.brk.de
Kinder-, Jugend- und Erwachsenenhilfe e.V.
Dompfaffstr. 1
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/9 66 490
Fax: 08821/9 66 49 18
verein@kje-hilfe.de
www.kje-hilfe.de
Kunterbunt Büro
Dr.-August-Einsele-Ring 12
82418 Murnau
Tel.: 08841/90 267
info@kunterbunt-reisen.de
www.kunterbunt-reisen.de
Sozialstation – Caritaszentrum Garmisch-Partenkirchen
Dompfaffstraße 1
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/94 34 861
Fax: 08821/94 34 870
shiekisch@caritasmuenchen.de
184 GESundHEiT
8.1.4 integration in der Freizeit
Auch mit einer Behinderung sind viele Freizeitaktivitäten möglich. Menschen
mit Behinderung können heutzutage genauso wie nichtbehinderte
Menschen ihre Freizeit vielfältig und abwechslungsreich gestalten.
Das Bayerische Rote Kreuz leistet unter anderem Fahrdienste und vermittelt
Reisen in Begleitung von Betreuungs- und Pflegekräften.
Gleichberechtigte Chancen in der Freizeitgestaltung – ein Ziel, dass
sich die Kinder-, Jugend- und Erwachsenenhilfe und das Kunterbunt
Büro gesteckt haben. Sie bieten u. a. ein breites Spektrum an Freizeitgruppen,
-angeboten und Ferienprogrammen für Kinder, Jugendliche
und Erwachsene mit und ohne Behinderung.
Die Caritas bietet Begleitung bei Aktivitäten wie z.B. Spaziergängen, Einkäufen,
Veranstaltungen an.
8.2 Schulen und Kindergärten für Kinder mit
Behinderung
Für die unterschiedlichen Behinderungsarten gibt es Integrationskindergärten
und Förderschulen. Dort erhalten betroffene Kinder die
Hilfen, die sie zur bestmöglichen Entwicklung benötigen.
Diese Kindergärten und Schulen sind teilweise Halbtags- und überwiegend
Ganztageseinrichtungen.
In Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern sowie den sozialen und
therapeutischen Diensten ist der Übergang oder die Rückkehr in die
allgemeine Schule möglich.
GESundHEiT
integrationskindergärten in der Olympiastraße 9/
Krankenhausstraße 3
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/13 90, -13 82, -16 62
kiga-o@kje-hilfe.de
verein@kje-hilfe.de
www.kje-hilfe.de
Kinder-, Jugend-, und Erwachsenenhilfe e.V.
Dompfaffstraße 1
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/ 96 64 90
Fax: 08821/ 96 64 918
verein@kje-hilfe.de
www.kje-hilfe.de
Kreisjugendamt
Landratsamt Garmisch – Partenkirchen
Olympiastraße 10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 256
Fax: 08821/751 257
Jugendamt@LRA-GAP.de
Sonderpädagogisches Förderzentrum
Christophorusschule
Partenkirchenerstr. 36
82490 Farchant
Tel.: 08821/94 34 10
christophorus-schule-farchant@t-online.de
www.christophorus-schule.eu
185
Bayerische Architektenkammer
Beratungsstelle barrierefreies Bauen
Waisenhausstr. 4
80637 München
Tel.: 089/13 98 31
www.byak.de
Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungsanpassung e. V.
Verein zur Förderung des selbständigen Wohnens älterer und
behinderter Menschen
Mühlenstraße 48
13187 Berlin
Tel.: 030/47 47 47 00
Fax: 030/47 53 18 92
info@bag-wohnungsanpassung.de
www.bag-wohnungsanpassung.de
Sozialamt
Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
Olympiastr. 10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 345, -343, -212, -253
www.LRA-GAP.de
Wohnungswesen
Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
Olympiastraße 10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 391
Karin.Schif@LRA-GAP.de
www.LRA-GAP.de
www.wohnen-zu-hause.de
www.online-wohn-beratung.de
www.wohnberatung-bayern.de
www.nullbarriere.de
186 GESundHEiT
8.3 Wohnen mit Behinderung
8.3.1 Wohnen zu Hause
Die Wohnbedürfnisse von Menschen mit Behinderung entsprechen im
Allgemeinen den Bedürfnissen der übrigen Bevölkerung. Viele Menschen
mit Behinderung haben den Wunsch, wie ihre nicht behinderten
Mitbürger in einer eigenen Wohnung zu leben. Die Wohnverhältnisse
haben großen Einfluss auf die Zufriedenheit und das Wohlbefinden, besonders
bei Menschen, deren Bewegungsmöglichkeiten eingeschränkt
sind.
Zur richtigen Wohnraumversorgung von Menschen mit Behinderung
müssen die spezifischen Bedürfnisse jedoch ebenfalls mitberücksichtigt
werden. Dies erfordert oft Veränderungen in Form von Wohnraumanpassungen
oder Umzug in eine behindertengerechte Wohnung,
was oft mit hohen Kosten verbunden ist. Unter Beachtung der Gegebenheiten
des Einzelfalls können hier Kostenträger wie z.B. unfall-,
Pflege-, Kranken- oder Rentenversicherung, das Wohnungs- bzw.
Sozialamt zuständig sein.
Nähere Informationen erhalten Sie unter anderem bei der Beratungsstelle
barrierefreies Bauen der Bayerischen Architektenkammer und
der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungsanpassung.
8.3.2 Betreutes Wohnen und Wohnheime
Über die eigene Wohnung hinaus gibt es noch weitere Wohnformen für
Menschen mit Behinderung. Das ambulante Betreute Wohnen richtet
sich an behinderte Menschen, die in der Lage sind, ihr Leben überwiegend
selbstständig zu gestalten und in der Regel in einer Werkstatt
für behinderte Menschen oder auf dem freien Arbeitsmarkt beschäftigt
sind. Sie erhalten die für sie notwendige individuelle Begleitung durch
pädagogische Fachkräfte.
Für Menschen mit Behinderung, die auf ein Betreuungsangebot rund
um die Uhr angewiesen sind, stehen stationäre Wohneinrichtungen zur
Verfügung. Das Heimangebot kann von Menschen mit Behinderung in
Anspruch genommen werden, die entweder tagsüber einer Arbeit oder
einer Beschäftigung nachgehen, z.B. in der Werkstatt für behinderte
Menschen oder auf eine sonstige Tagesstrukturierung angewiesen
sind.
Informationen über die Anbieter von Betreutem Wohnen und Wohnheimen
erhalten Sie unter anderem bei der Beauftragten für Senioren des
Jugendamtes oder der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenhilfe.
GESundHEiT
Beauftragte für Senioren
Kreisjugendamt Garmisch-Partenkirchen
Olympiastr. 10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 292
Fax: 08821/ 751 257
birgit.strauss@LRA-GAP.de
Betreutes Wohnen
Offene Hilfen
Kinder-, Jugend- und Erwachsenenhilfe e. V.
Dompfaffstr. 1
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/96 64 920
Thomas.Rotter@kje-hilfe.de
Haus Martinswinkel, Haus im Ficht, Haus an der Kanker
Kinder-, Jugend- und Erwachsenenhilfe e.V. (KJE)
Dompfaffstr.2
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/94 38 380
wohnen@kje-hilfe.de
www.kje-hilfe.de
www.wohnungsanpassung.de
www.neue-wohnformen.de
187
BRK – Kreisverband
Frau Birgit Tichatschke
Tel.: 08821/94 73 65
Fax: 08821/22 22
tichatschke@kvgarmisch.brk.de
KoKi – Koordinierungsstelle Frühe Hilfen
Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
Olympiastraße 10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 389, -308
Fax: 08821/751 257
Bettina.Oischinger@LRA-GAP.de
Bettina.Kostalek@LRA-GAP.de
Offene Hilfen
Kinder-, Jugend- und Erwachsenenhilfe e. V.
Dompfaffstr. 1
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/96 64 920
Thomas.Rotter@kje-hilfe.de
www.kje-hilfe.de
Sozialstation – Caritaszentrum Garmisch-Partenkirchen
Dompfaffstraße 1
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/94 34 861
Fax: 08821/94 34 870
shiekisch@caritasmuenchen.de
188 GESundHEiT
8.4 Familienentlastende Hilfen und dienste
Familien mit behinderten Familienangehörigen brauchen praktische Hilfe
und Unterstützung im Alltag. Es bleibt oft neben Pflege und Betreuung
kaum Zeit zur Erholung.
Die Sorge und Betreuung von behinderten Menschen bringt erhebliche
körperliche und seelische Belastungen mit sich. Sie sind auch in ihrer
Freizeitgestaltung meist auf die Unterstützung, Betreuung und Begleitung
anderer angewiesen.
Das Bayerische Rote Kreuz bietet Unterstützung und Hilfe unter anderem
in Form von Fahrdiensten.
Die Caritas bietet Begleitung bei Aktivitäten wie z.B. Spaziergängen,
Einkäufen, Veranstaltungen an.
Hilfen und Beratung bietet in diesem Fall die Kinder-, Jugend- und
Erwachsenenhilfe.
Für Familien mit Kindern unter 6 Jahren können Sie sich auch an die
KoKi-Stelle des Landkreises Garmisch-Partenkirchen wenden. Sie berät
und vermittelt konkrete Hilfen für junge Familien.
9. Ambulante Pflege
Sie brauchen konkrete Entlastung und Unterstützung, weil Sie, Ihr Kind
oder ein anderer Familienangehöriger versorgungs- oder pflegebedürftig
sind?
Im Landkreis Garmisch-Partenkirchen gibt es ein flächendeckendes
Netz von ambulanten Pflege- und Hilfsdiensten, die häusliche Pflege,
Familien- und Kinderkrankenpflege, hauswirtschaftliche Versorgung,
Freizeitangebote sowie aktivierende und therapeutische Maßnahmen
anbieten oder vermitteln. Diese Pflegedienste können auf ein professionelles
Team zurückgreifen, bestehend aus Gesundheits- und (Kinder-
Krankenschwestern), Pflegekräften, Altenpfleger/innen, Pflegehelfern
und Hauswirtschaftskräften.
Die Kosten für die Pflege werden nach der Einstufung durch den medizinischen
Dienst von der Kranken- bzw. Pflegekasse gezahlt. Sollten diese
Kosten nicht übernommen werden, können Sie bei geringfügigem
Einkommen auch Sozialhilfe beantragen.
Auf der nächsten Seite finden Sie eine Liste mit Pflegediensten im
Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Darüber hinaus hält die Internetseite
www.senioren-seelsorge.de eine umfangreiche Sammlung von
Adressen im Bereich Pflege, Beratung, Service- und Dienstleistungen
sowie Gesundheitsbedarf vor.
Broschüren:
„Wegweiser für Seniorinnen und Senioren“ (erhältlich bei der Seniorenbeauftragten
im Landratsamt)
Fortsetzung nächste Seite �
GESundHEiT
Beauftragte für Senioren
Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
Olympiastraße 10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 292
Birgit.Strauss@LRA-GAP.de
Unterstützung im Haushalt:
Frauen- und Familienverein Lichtschaukel e.V.
Münchener Str. 13
86971 Peiting
Tel.: 08861/68 222
info@lichtschaukel.de
www.lichtschaukel.de
Maschinen- und Betriebshilfsring Oberland
Hauptplatz 12
86971 Peiting
Tel.: 08861/93 00 390
info@mr-oberland.de
www.lebenslust-gap.de
www.senioren-seelsorge.de
www.nmd-ev.de
189
Pflegedienste
82490 Farchant Vollmer Ambulanter Pflegedienst Hauptstraße 29 08821/94 49 090 pflegedienst@vollmer-m.de
82467 Ga.-Pa. Sozialstation – Caritas-Zentrum Dompfaffstraße 1 08821/94 34 860
susan.hiekisch@caritasmuenchen.de
82467 Ga.-Pa. Charisma Ambulanter Pflegedienst Zugspitzstraße 27 08821/54 475
82467 Ga.-Pa. Oberländer Ambulanter Pflegedienst Reintalstraße 2 08821/94 92 00
info@oberlaender-pflegedienst.de
82467 Ga.-Pa. Pflegedienst Löwe Ludwig-Thoma-Str. 13 08821/96 67 989
82467 Ga.-Pa. Pro Casa Pflegedienst Hindenburgstr. 37 08821/96 65 446
82467 Ga.-Pa. Ambulanter Pflegedienst Loisachtal Ludwigstr. 30 08821/96 77 777
82467 Ga.-Pa. F.I.T. Hanspeter Kapitel Klarweinstraße 39 08821/73 20 61 hanspeter_kapitel@yahoo.de
82467 Ga.-Pa. Werdenfelser Ambulanter Pflegedienst Schalmeiweg 29 08821/94 27 32 wap.gap@t-online.de
82467 Ga.-Pa. Ambulanter familienentlastender Dienst für Menschen mit Behinderungen – KJE e. V.
Dompfaffstraße 1 08821/96 64 920 thomas.rotter@kje.hilfe.de
82467 Ga.-Pa. Sonne Ambulanter Pflegedienst Zugspitzstraße 61 08821/94 34 71 70 info@pflegedienst-sonne.de
82467 Ga.-Pa. AIDERA Ambulanter Pflegedienst Rathausplatz 2 08821/96 71 081 info@aidera.de
82491 Grainau Grainauer Seniorenpflege & Betreuung / Menüservice
Waxensteinstraße 15 08821/96 78 09 grainauerpflege@t-online.de
82481 Mittenw. Ambulanter Pflegedienst Isartal Partenkirchner Str. 9 08823/92 88 49 karbogdan@aol.com
82481 Mittenw. Sozialstation – Caritas Zentrum Obermarkt 4 08821/94 34 860
susan.hiekisch@caritasmuenchen.de
190
82481 Mittenw. Kattl’s Seniorenbetreuung – Nachtdienste, Demenzbetreuung
Partenkirchner Str. 10 08823/93 23 20 seniorenbetreuung1@gmx.de
82418 Murnau Ambulanter Pflegedienst Ott – Hausnotruf, Betreuung demenzkranker Menschen
Johannisstraße 11 08841/44 90 pflegedienst-murnau@t-online.de
82418 Murnau Sonne Ambulanter Pflegedienst Kemmelallee 3 08841/48 78 90 pflegedienst-sonne@gmx.de
82418 Murnau Ökumenische Sozialstation Untermarkt 16a 08841/62 004
82487 O’gau Sozialstation Tabea Seniorenhilfswerk e. V.
murnau@sozialstation-pfaffenwinkel.de
Himmelreich 1 08822/94 52 50 sozialstation.tabea@t-online.de
82487 O’gau Caritas-Zentrum Daisenbergerstraße 4 08821/94 34 860
susan.hiekisch@caritasmuenchen.de
82487 O’gau Ambulanter Pflegedienst Ammertal St.-Lukas-Straße 15 08822/91 80 info.amt@rks.brk.de
82441 Ohlstadt Vitalis Ambulanter Pflegedienst Schwaigangerstraße 7 08841/62 86 10 lalicdenis@aol.com
191
Hospizverein Werdenfels e.V.
Dompfaffstraße 1
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 0175/56 74 646
post@hospizverin-werdenfels.de
www.hospizverein-werdenfels.de
www.deutscher-kinderhospizverein.de
www.kindertrauer.de
www.allesistanders.de
192 GESundHEiT
10. Trauer – Sterben – Tod
Der Hospizverein Werdenfels e.V. bietet ehrenamtliche, kostenlose
Begleitung und Beratung für schwerstkranke und sterbende Menschen
sowie deren Angehörige zu Hause, im Pflegeheim und in der Klinik an.
Unter der Telefonnummer 0175/56 74 646 ist jederzeit eine der Einsatzleiterinnen
erreichbar. Sie nimmt die Anliegen auf und verabredet
auf Wunsch einen Besuch.
Bei diesem Gespräch wird versucht zu klären, welche Bedürfnisse im
Vordergrund stehen bzw. welche Unterstützung nötig ist und inwieweit
der Hospizverein dafür Hilfe anbieten kann. Es kann bei einem Beratungsgespräch
bleiben, genauso ist es aber auch möglich, den Einsatz
einer Hospizhelferin zu vereinbaren, die dann regelmäßig Besuche machen
wird.
Für Angehörige gibt es einmal monatlich das Angebot einer offenen
Trauergruppe.
193
Schwangerschaft / Geburt
Neun Monate Schwangerschaft und die anschließende Geburt sind eine aufregende Zeit für werdende Eltern. Psychische und körperliche
Veränderungen, Umgestaltungen im Lebensrhythmus, Arbeitsleben und Freizeitverhalten bestimmen den Weg zum Elternsein. Lebenspläne
werden wahr und/oder müssen geändert werden. Kurzum, alles wird anders!
Die Gewissheit, ein Kind zu erwarten, stürzt die meisten zukünftigen Eltern in ein Wechselbad der Gefühle. Im Spannungsfeld zwischen der
aufkommenden Euphorie, Zuversicht und sich breit machender Verunsicherung über das Kommende tauchen viele Fragen auf.
Deshalb haben wir in diesem Wegweiser zahlreiche Ansprechpartner, Angebote und Hilfen rund um Schwangerschaft und Geburt zusammengestellt.
Er soll Ihnen helfen, sich möglichst uneingeschränkt auf die schöne Zeit der Schwangerschaft und die Zeit danach zu freuen.
Wir möchten Sie ermuntern, schon während der Schwangerschaft die zahlreichen Angebote zu nutzen um sich zu informieren und Ihre
offenen Fragen zu klären.
In jedem Fall können Sie sich bei Fragen, Unklarheiten oder wenn Ihnen
während der Schwangerschaft etwas ungewöhnlich vorkommt an Ihren
Frauenarzt/Ihre Frauenärztin wenden. Er/sie ist die Ansprechperson, die
Sie durch eine möglichst beschwerdefreie Zeit in der Schwangerschaft
sowie eine komplikationsfreie Geburt begleitet. Tauchen Probleme auf
oder gibt es Komplikationen wird er/sie Ihnen zur Seite stehen und mit
Ihnen gemeinsam den besten Weg für Sie und Ihr Kind wählen. Darüber
hinaus können Sie sich mit allen möglichen Anliegen auch jederzeit an
Ihre Hebamme wenden.
Auch nach der Geburt gibt es meist eine Menge Fragen, beispielsweise
zum Stillen, zur Ernährung, zu Eltern-Kind-Kursen, zur Gesundheitsvorsorge
und vielem mehr. Hierzu finden Sie ebenfalls wertvolle Informationen.
194
Einen zusätzlichen umfassenden Überblick über das große Leistungsspektrum
an sozialen Angeboten im Bereich Schwangerschaft/Geburt
in und um Garmisch-Partenkirchen erhalten Sie auch im Internetportal
www.sozialatlas-gap.de.
1. Schwangerschaft ..................................196
1.1 Allgemeine Schwangerenberatung / Konfliktberatung ......196
1.2 Risikoschwangerschaft / Pränataldiagnostik. . . . . . . . . . . . . . .197
1.3 Frauenärzte ..........................................197
1.4 Hebammen ..........................................198
1.5 Geburtskliniken/-stationen .............................199
1.6 Neugeborenen-Intensivstation ..........................200
1.7 Neugeborenen-Notarzt ................................201
1.8 Geburtsvorbereitung ..................................203
1.9 Kinderwunsch ........................................203
1.10 Adoption ............................................204
1.11 Minderjährige Mütter / junge Mütter .....................205
1.12 Familienpflege ........................................206
2. Nach der Geburt ...................................207
2.1 Beratung / Hilfen für junge Familien ......................208
2.2 Stillgruppen ..........................................209
2.3 Rückbildung ..........................................210
2.4 Depressionen nach der Geburt .........................211
2.5 Schreibabys .........................................212
2.6 Kinderklinik ..........................................213
2.7 „Harlekin-Nachsorge“ für Frühgeborene und Risikokinder ...214
2.8 Kinderkrankenpflege ..................................215
3. Angebote für Eltern und Kinder im 1. Lebensjahr .......216
4. Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten .............217
5. Finanzielle Förderung von Mehrwegwindeln ...........218
195
Donum Vitae Schwangerenberatung
Ludwigstr. 59
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/94 31 330
donumvitaegap@freenet.de
www.donumvitaegap.de
Sozialdienst Katholischer Frauen Schwangerenberatung
Parkstr. 9
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/96 67 240
schwangerschaftsberatung@skf-garmisch.de
www.skf-garmisch.de
Staatlich anerkannte Schwangerenberatungsstelle
Gesundheitsamt
Partnachstraße 26
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 509
schwanger-in-gap@LRA-GAP.de
www.schwanger-in-gap.de
www.schwanger-in-bayern.de
www.profamilia.de
www.familienplanung.de
www.bmfsfj.de
www.mak-stiftung.de
www.gfg-bv.de
www.elternforen.de
www.elternimnetz.de
www.babyclub.de
1. Schwangerschaft
196 SchwANGErSchAFt/GEbUrt
Die Schwangerschaft ist eine spannende Zeit, während der Sie sich
in vielfacher Weise auf die neue Situation vorbereiten und einstellen
können.
Nachfolgend finden Sie viele Ansprechpartner und Unterstützungsmöglichkeiten
zu diesem Thema, von der Schwangerenberatung über die
Geburtsvorbereitung bis hin zu Fragen zum Kinderwunsch.
1.1 Allgemeine Schwangerenberatung /
Konfliktberatung
Schwangerschaftsberatungsstellen informieren und beraten Sie zu allen
Fragen im Zusammenhang mit der Schwangerschaft. Sie erhalten
im Rahmen dieser kostenlosen Beratung auch Auskünfte zu staatlichen
Leistungen, arbeitsrechtlichen Fragen und diagnostischen Methoden.
In Konfliktfällen werden Sie über Lösungswege und Hilfeangebote informiert.
Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen bieten qualifizierte Konfliktberatung
mit medizinischen, sozialen und juristischen Informationen.
Die Beratungsstellen bestätigen auch bei Durchführung eines Schwangerschaftsabbruchs,
dass die notwendigen, rechtlichen Voraussetzungen
hierfür vorliegen und stellen die erforderliche Bescheinigung aus.
1.2 risikoschwangerschaft / Pränataldiagnostik
Wenn Sie sich sorgen, Ihr Kind könnte nicht gesund sein oder wenn
sich in der Schwangerschaft Komplikationen einstellen, können Sie sich
zunächst bei ihrem/ihrer Frauenarzt/ärztin, einer Hebamme oder den
Geburtskliniken über weitere vorgeburtliche Untersuchungs- und Therapiemöglichkeiten
beraten lassen. Die Kontakte hierzu finden Sie unter
den Punkten 1.3, 1.4 und 1.5 in diesem Kapitel.
Dort begleitet man Sie auch hinsichtlich der Entscheidungsfindung.
Chancen wie auch Risiken für Sie und ihr Kind werden offen dargelegt
und abgewogen.
Darüber hinaus können Sie sich natürlich auch an die Schwangerenberatungsstellen
wenden.
1.3 Frauenärzte
Über das Telefonbuch und das Ärzteverzeichnis der kassenärztlichen
Vereinigung finden Sie die Adressen sowie Sprechstundenzeiten aller
Vertragsfrauenärzte. Sie können sich auch direkt an die örtlichen Krankenkassen
wenden.
SchwANGErSchAFt/GEbUrt
Donum Vitae Schwangerenberatung
Ludwigstr. 59
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/94 31 330
donumvitaegap@freenet.de
www.donumvitaegap.de
Sozialdienst Katholischer Frauen Schwangerenberatung
Parkstr. 9
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/96 67 240
schwangerschaftsberatung@skf-garmisch.de
www.skf-garmisch.de
Staatlich anerkannte Schwangerenberatungsstelle
Gesundheitsamt
Partnachstraße 26
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 509
schwanger-in-gap@LRA-GAP.de
www.schwanger-in-gap.de
Gesundheitsamt Garmisch-Partenkirchen
Partnachstraße 26
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 500
gesundheitsamt@LRA-GAP.de
www.gesundheitsamt.de
Kassenärztliche Vereinigung bayerns
www.kvb.de
www.praenataldiagnostik-info.de
http://artemis.bzga.de/frauen
197
Kinder- und Jugendgesundheitspflege
Gesundheitsamt
Partnachstr. 26
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 502
vera.messner@LRA-GAP.de
www.gesundheitsamt.de
www.hebammensuche.de
1.4 hebammen
198 SchwANGErSchAFt/GEbUrt
Jede Frau kann sich direkt und ohne ärztliche Anordnung bzw. Rezept
an eine Hebamme ihrer Wahl wenden.
Im Landkreis Garmisch-Partenkirchen gibt es ein ausgebautes Netz an
Hebammen und Hebammenpraxen. Die Kosten werden in der Regel
von den Krankenkassen übernommen.
Es empfiehlt sich möglichst frühzeitig während der Schwangerschaft
eine Hebamme zu suchen und auszuwählen. Die Hebamme ist eine
sehr wichtige Fach- und Bezugsperson für Mutter und Kind. Sie erhalten
konkrete Beratung und Hilfe während der Schwangerschaft, der Geburt
und der Zeit danach.
Viele Hebammen haben einen Eintrag in den Gelben Seiten. Das
Gesundheitsamt aber auch einige Ärzte, Apotheken, Krankenhäuser
und Krankenkassen verfügen ebenfalls über eine aktuelle Hebammenliste.
Auch das Internet bietet einen Hebammen-Suchdienst unter www.
hebammensuche.de an.
1.5 Geburtskliniken/-stationen
Die Abteilung für Geburtshilfe des Klinikums Garmisch-Partenkirchen
betreut werdende Mütter während der Schwangerschaft und bei der
Entbindung rund um die Uhr.
Ziel ist eine familienorientierte, möglichst sanfte und gleichzeitig sichere
Geburtshilfe. Auch alternative Behandlungsmethoden wie Akupunktur
oder Homöopathie werden angeboten.
Hebammen und Gynäkolog/innen sowie bei Bedarf Anästhesist/innen
und Kinderärzt/innen sind immer im Einsatz.
Im Klinikum Garmisch-Partenkirchen kommen jährlich 600 Kinder zur
Welt. Gemeinsam mit der Kinderklinik bildet die Abteilung für Geburtshilfe
ein Perinatalzentrum der Stufe II. So kann im Falle von unvorhergesehenen
Komplikationen die größtmögliche Sicherheit für Mutter und
Kind gewährleistet werden.
Risikoschwangerschaften werden engmaschig und kompetent überwacht.
Zu früh geborene oder kranke Neugeborene können so optimal
versorgt werden. Der Kreißsaal im Klinikum Garmisch-Partenkirchen
und die Neugeborenen-Intensivstation befinden sich Tür an Tür.
SchwANGErSchAFt/GEbUrt
Abteilung für Geburtshilfe und Frauenheilkunde
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
Auenstraße 6
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/77 13 00
frauenheilkunde@klinikum-gap.de
www.klinikum-gap.de
24-Std.-Telefon:
Kreißsaal 08821/77 13 05
199
Neonatologische Abteilung, Kinderklinik
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
Auenstraße 6
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/77 13 50
kinderklinik@klinikum-gap.de
www.klinikum-gap.de
1.6 Neugeborenen-Intensivstation
200 SchwANGErSchAFt/GEbUrt
Der Kreißsaal im Klinikum Garmisch-Partenkirchen und die Neugeborenen-Intensivstation
liegen sehr nah beieinander. Sollten schwerere
Erkrankungen des Neugeborenen vorliegen oder das Kind ein Frühgeborenes
sein, so kann sofort eine Verlegung auf die Neugeborenen-
Intensivstation erfolgen.
Die Station bietet ein hohes Versorgungsniveau mit sämtlichen apparativen
Möglichkeiten zeitgemäßer Intensivmedizin und individueller Pflege
durch erfahrenes Personal.
Fünf Beatmungsplätze und sechs Intensivüberwachungsplätze stehen
zur Verfügung. Die ärztliche Leitung obliegt selbstverständlich einem
speziell für diese Kinder ausgebildeten Oberarzt.
Die geburtshilfliche Station des Klinikums Garmisch-Partenkirchen befindet
sich in direkter Nachbarschaft zur Neugeborenen-Intensivstation,
so dass der wichtige enge Kontakt von Müttern zu ihren Neu- und Frühgeborenen
kurz nach der Geburt bestens gewährleistet ist.
1.7 Neugeborenen-Notarzt
Durch den Neugeborenennotarzt (NNAD) werden auch die Geburtskliniken
der angrenzenden Landkreise (Bad-Tölz, Füssen, Schongau,
Weilheim, Penzberg) von den Kinderärzten des Klinikums Garmisch-
Partenkirchen betreut. Bei Bedarf kann von diesen Kliniken rund um die
Uhr ein Neugeborenennotarzt mit einer Intensiv-Kinderkrankenschwester
angefordert werden.
Sofern die Kinder auf die Neugeborenen-Station verlegt werden müssen,
stehen dafür drei speziell ausgerüstete Intensiv-Transportinkubatoren
(„Brutkästen“) zur Verfügung.
Von den Rettungsdiensten wird ein Rettungswagen mit Personal eigens
für diesen Notdienst zur Verfügung gestellt. Für bestimmte Notfälle
kann auch der in Murnau stationierte Rettungshubschrauber angefordert
werden.
Selbstverständlich werden im Verlegungsfall auf Wunsch die Mütter
der Kinder im Klinikum Garmisch-Partenkirchen mit aufgenommen
werden.
SchwANGErSchAFt/GEbUrt
Kinderklinik
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
Auenstraße 6
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/77 57 257
kinderklinik@klinikum-gap.de
www.klinikum-gap.de
201
Donum Vitae Schwangerenberatung
Ludwigstr. 59
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/94 31 330
donumvitaegap@freenet.de
www.donumvitaegap.de
Sozialdienst Katholischer Frauen Schwangerenberatung
Parkstr. 9
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/96 67 240
schwangerschaftsberatung@skf-garmisch.de
www.skf-garmisch.de
Staatlich anerkannte Schwangerenberatungsstelle
Gesundheitsamt
Partnachstraße 26
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 509
schwanger-in-gap@LRA-GAP.de
www.schwanger-in-gap.de
www.elternimnetz.de
1.8 Geburtsvorbereitung
Es gibt verschiedene Angebote, die auf die Geburt vorbereiten.
202 SchwANGErSchAFt/GEbUrt
Die Kosten von Geburtsvorbereitungskursen werden in der Regel von
den Krankenkassen übernommen. Es ist sinnvoll, sich so früh wie möglich
zu den Kursen anzumelden. Informationen über aktuelle Kursangebote
erhalten Sie bei den Schwangerenberatungsstellen aber auch bei
den Hebammen. Entsprechende Adressen finden Sie unter Punkt 1.4).
Auch im Klinikum Garmisch-Partenkirchen werden Geburtsvorbereitungskurse
angeboten. So haben die Mütter bereits frühzeitig Kontakt
mit den Entbindungshebammen.
1.9 Kinderwunsch
Ungewollte Kinderlosigkeit macht Paare oftmals ratlos und wirft Fragen
auf wie: „Warum gerade wir?“ Die Ursachen von Unfruchtbarkeit sind
vielfältig und können Frauen wie Männer betreffen. Neben natürlichen
Schwankungen der Fruchtbarkeit wirken sich auch Stress, Ernährung
oder Umwelteinflüsse auf die weibliche wie männliche Fruchtbarkeit
aus. Ebenso können körperliche und psychische Ursachen die Zeugungs-
oder Empfängnisfähigkeit beeinflussen.
Das Bedürfnis der betroffenen Paare nach Erfahrungsaustausch, Information
und Beratung ist groß.
Im Falle einer ungewollten Kinderlosigkeit können Sie sich grundsätzlich
an Ihre/n behandelnde/n Frauenarzt/ärztin oder auch an Selbsthilfegruppen
wenden. Eine weitergehende Beratung und genaue Abklärung
erfolgt über spezialisierte Ärzte oder Zentren für Reproduktionsmedizin.
Bei einer künstlichen Befruchtung können die Kosten für bis zu drei
Versuche zur Hälfte von den Krankenkassen übernommen werden.
Es gibt viele Möglichkeiten, Angebote der psychologischen Begleitung
in Anspruch zu nehmen. Informationen dazu, zu Selbsthilfegruppen und
entsprechende Adressen finden Sie im Kapitel Gesundheit.
SchwANGErSchAFt/GEbUrt
Donum Vitae Schwangerenberatung
Ludwigstr. 59
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/94 31 330
donumvitaegap@freenet.de
www.donumvitaegap.de
Schwangerenberatung
Sozialdienst Katholischer Frauen
Parkstr. 9
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/96 67 240
Schwangerschaftsberatung@skf-garmisch.de
www.skf-garmisch.de
Staatlich anerkannte Schwangerenberatungsstelle
Gesundheitsamt
Gesundheitsförderung
Partnachstraße 26
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 509
schwanger-in-gap@LRA-GAP.de
www.schwanger-in-gap.de
www.wunschkinder.net
www.repromed.de
203
Adoptionsvermittlungsstelle
Kreisjugendamt Garmisch Partenkirchen
Olympiastr.10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel: 08821/751 290
walter.appel@LRA-GAP.de
www.LRA-GAP.de
1.10 Adoption
204 SchwANGErSchAFt/GEbUrt
Ein Kind adoptieren:
Zur Adoption eines Kindes bietet die Adoptionsvermittlungsstelle
des Landratsamtes umfassende Beratung. Bei diesem weit reichenden
Schritt werden Sie als zukünftige Adoptiveltern durch Informationsveranstaltungen,
persönliche Gespräche und Vorbereitungsseminare begleitet.
Die Eignung zur Aufnahme eines Kindes wird in einem Bewerbungsverfahren
erarbeitet. Dieses ist Voraussetzung sowohl für eine Inlands- wie
auch für eine Auslandsadoption.
Ein Kind zur Adoption freigeben:
Bei ungewollter Schwangerschaft oder in schwierigen Lebenssituationen
ist das Austragen des Kindes und die Freigabe zur Adoption eine
Alternative für Mutter und Kind.
Um ein Kind zur Adoption freizugeben, wenden Sie sich an eine Adoptionsvermittlungsstelle.
Dort wird Ihnen der Ablauf des Adoptionsverfahrens
ausführlich erklärt und persönliche Beratung und Begleitung angeboten.
Wenn Sie der Adoptionsvermittlungsstelle dann den Auftrag zur
Suche nach Adoptiveltern erteilen, wird das Kind an geprüfte, geeignete
und belastbare Familien vermittelt.
1.11 Minderjährige Mütter / junge Mütter
Auch für minderjährige und junge Mütter gibt es ein breit gefächertes
Unterstützungsangebot.
Sie können sich – unabhängig von den eigenen Eltern – bei den
Schwangerschaftsberatungsstellen, der KoKi-Stelle und anderen
Sozialen Diensten beraten lassen, um möglichst eigenständig den Weg
für sich und das Kind zu finden. So gibt es beispielsweise für junge
Mütter spezielle Wohnangebote.
SchwANGErSchAFt/GEbUrt
beratungsstelle für Eltern,
Kinder und Jugendliche
mit Außenstellen in Murnau,
Mittenwald und Oberammergau
Caritas-Zentrum Garmisch-
Partenkirchen
Dompfaffstraße 1
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/94 34 840
eb-garmisch@caritasmuenchen.de
www.caritas-garmisch.de
Donum Vitae Schwangerenberatung
Ludwigstr. 59 · 82467 Ga.-Pa.
Tel.: 08821/94 31 330
donumvitaegap@freenet.de
www.donumvitaegap.de
KoKi – Koordinierungsstelle
Frühe hilfen
Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
Olympiastraße 10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 389, -308
Fax: 08821/751 257
Bettina.Oischinger@LRA-GAP.de
Bettina.Kostalek@LRA-GAP.de
Schwangerenberatung
Sozialdienst Katholischer Frauen
Parkstr. 9 · 82467 Ga.-Pa.
Tel.: 08821/96 67 240
schwangerschaftsberatung@
skf-garmisch.de
www.skf-garmisch.de
SOS Kinderzentrum
Treffpunkt für Familien
Parkstraße 8
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/28 11 oder 52 831
treffpunkt.kize-garmisch@sos-
Kinderdorf.de
www.sos-kinderdorf.de
www.sos-kize-garmisch.de
www.sos-fruehfoerderunggarmisch.de
Sozialpädagogischer
Fachdienst
Kreisjugendamt Garmisch-
Partenkirchen
Olympiastr.10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 290
www.LRA-GAP.de
Staatlich anerkannte
Schwangerenberatungsstelle
Gesundheitsamt
Partnachstraße 26
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 509
schwanger-in-gap@LRA-GAP.de
www.schwanger-in-gap.de
205
Donum Vitae Schwangerenberatung
Ludwigstr. 59 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/94 31 330
donumvitaegap@freenet.de
www.donumvitaegap.de
Schwangerenberatung
Sozialdienst Katholischer Frauen
Parkstr. 9 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/96 67 240
schwangerschaftsberatung@skf-garmisch.de
www.skf-garmisch.de
SOS Kinderzentrum
Treffpunkt für Familien
Parkstraße 8 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/28 11 oder 52 831
treffpunkt.kize-garmisch@sos-Kinderdorf.de
www.sos-kinderdorf.de
www.sos-kize-garmisch.de
www.sos-fruehfoerderung-garmisch.de
Sozialpädagogischer Fachdienst
Kreisjugendamt Garmisch-Partenkirchen
Olympiastr.10 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 290
www.LRA-GAP.de
Staatlich anerkannte Schwangerenberatungsstelle
Gesundheitsamt
Partnachstraße 26 · 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 509
schwanger-in-gap@LRA-GAP.de
www.schwanger-in-gap.de
1.12 Familienpflege
206 SchwANGErSchAFt/GEbUrt
In besonderen Belastungssituationen, z.B. bei Risikoschwangerschaft
oder einem Krankenhausaufenthalt der Mutter kann in manchen Fällen
die Betreuung der Kinder und die Weiterführung des Haushaltes von
den Familienmitgliedern allein nicht mehr ausreichend gewährleistet
werden. Hier können Sie die Hilfe eines Familienpflegedienstes in Anspruch
nehmen. Voraussetzung ist ein ärztliches Attest.
Neben den genannten Beratungsstellen kann man sich auch bei den
örtlichen Krankenkassen direkt über die Familienpflege informieren. In
der Regel werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen.
2. Nach der Geburt
Es ist geschafft. Sie haben die Geburt überstanden,
das neue Familienmitglied ist da und krempelt
den Alltag gehörig um. Fragen, an die Sie
vorher nicht gedacht haben, stellen sich plötzlich
und bestimmte Formalitäten müssen erledigt
werden.
Auch hier werden Sie und Ihre Familie nicht allein
gelassen. Im Landkreis Garmisch-Partenkirchen
steht Ihnen eine Vielzahl von Beratungsstellen zu
unterschiedlichsten Themen wie Stillen, Rückbildung,
Depressionen oder Schreibabys zur Verfügung.
SchwANGErSchAFt/GEbUrt
caritas – beratungsstelle für
Eltern, Kinder und Jugendliche
mit Außenstellen in Murnau, Mittenwald und
Oberammergau
Dompfaffstraße 1
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/94 34 840
eb-garmisch@caritasmuenchen.de
www.caritas-garmisch.de
Donum Vitae Schwangeren beratung
Ludwigstr. 59
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/94 31 330
donumvitaegap@freenet.de
www.donumvitaegap.de
KoKi – Koordinierungsstelle Frühe hilfen
Landratsamt
Olympiastraße 10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 389, -308
Bettina.Oischinger@LRA-GAP.de
Bettina.Kostalek@LRA-GAP.de
Säuglingsambulanz der Klinik hochried
Beratung für Eltern mit Schreibabys, Schlaf-/
Fütterstörungen/ Interaktionsproblemen
Klinik Hochried
Hochried 1-12
82418 Murnau
Tel.: 08841/47 41 304
www.klinikhochried.de
Schwangerenberatung – Sozialdienst
Katholischer Frauen
Parkstr. 9
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/96 67 240
Schwangerschaftsberatung@skf-garmisch.de
www.skf-garmisch.de
SOS-Kinderzentrum
Garmisch-Partenkirchen
Parkstr.8
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/28 11
www.sos-kize-garmisch.de
www.sos-fruehfoerderung-garmisch.de
Sozialpädiatrisches Zentrum
Gehfeldstr. 24
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/70 11 71
info@spz-gap.de
www.spz-gap.de
Staatlich anerkannte Schwangerenberatungsstelle
Gesundheitsamt
Partnachstraße 26
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 509
schwanger-in-gap@LRA-GAP.de
www.schwanger-in-gap.de
www.bdh.de
www.elternimnetz.de
www.fruehgeborene.de
207
caritas – beratungsstelle
für Eltern, Kinder und Jugendliche
mit Außenstellen in Murnau,
Mittenwald und Oberammergau
Dompfaffstraße 1
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/94 34 840
eb-garmisch@caritasmuenchen.
de
www.caritas-garmisch.de
KoKi – Koordinierungsstelle
Frühe hilfen
Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
Olympiastraße 10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 389, -308
Fax: 08821/751 257
Bettina.Oischinger@LRA-GAP.de
Bettina.Kostalek@LRA-GAP.de
2.1 beratung / hilfen für junge Familien
208 SchwANGErSchAFt/GEbUrt
Die Geburt eines Kindes ist ein einzigartiger Moment und ein Neuanfang
mit großen Veränderungen in der gesamten Lebenssituation.
Das neue Leben und die Frühe Kindheit mit vielen schönen und glücklichen
Momenten bringen jedoch auch ungewohnte, anstrengende und
manchmal schwierige Situationen mit sich. Sei es in der Partnerschaft
oder im Beruf – nichts ist mehr wie es war. Mütter, Väter und Familien
sind in dieser Zeit enorm gefordert.
Damit diese Herausforderungen nicht zu Problemen werden und Ihnen
der Start mit dem Kind gut gelingt, wird Ihnen von Anfang an Unterstützung
angeboten. Denn die ersten Lebensjahre eines Kindes sind für
seine weitere Entwicklung entscheidend.
Die Koordinierungsstelle Frühe Hilfen (KoKi) des Landkreises berät kostenlos,
begleitet junge Familien von der Schwangerschaft bis zum dritten
Lebensjahr und stellt schnell passgenaue Angebote für Eltern, Babys
und Kleinkinder zur Verfügung. Sie unterliegt der Schweigepflicht.
Mit allgemeinen und speziellen Fragen zum Zusammenleben mit Kindern
in der Familie können Sie sich auch an die Beratungsstelle für
Eltern, Kinder und Jugendliche wenden.
2.2 Stillgruppen
Vor der Geburt des eigenen ersten Babys hat kaum eine Frau die Gelegenheit,
das Stillen in der Familie, bei der eigenen Mutter, der Schwester,
einer Freundin oder im Bekanntenkreis zu erlernen. Daher ist es
sinnvoll, sich schon während der Zeit vor der Geburt auf das Stillen und
die vielen Kleinigkeiten, die es einfacher machen, vorzubereiten.
Für Frauen, die stillen wollen, gerade stillen oder einfach Fragen dazu
haben, kann deshalb eine Stillgruppe eine große Hilfe sein. Jede Stillgruppe
ist eine Art Selbsthilfegruppe, die durch das persönliche Gespräch
und den individuellen Austausch mit anderen Eltern, Fragen und
Sorgen der einzelnen Mutter beantworten kann. Somit kann man direkt
von anderen Frauen, die sich in der gleichen Situation befinden oder
schon Erfahrungen damit haben, Hilfe und Ratschläge erhalten.
Stillgruppen bieten Schwangeren und jungen Müttern die Möglichkeit
sich auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Bei dringenden oder
vertraulichen Fragen und Problemen können Sie sich auch telefonisch
beraten lassen. Bei Interesse wenden Sie sich an eine der Schwangerenberatungsstellen
des Landkreises.
SchwANGErSchAFt/GEbUrt
Donum Vitae Schwangerenberatung
Ludwigstr. 59
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/94 31 330
donumvitaegap@freenet.de
www.donumvitaegap.de
Schwangerenberatung
Sozialdienst Katholischer Frauen
Parkstr. 9
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/96 67 240
Schwangerschatsberatung@skf-garmisch.de
www.skf-garmisch.de
Staatlich anerkannte Schwangerenberatungsstelle
Gesundheitsamt
Gesundheitsförderung
Partnachstraße 26
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 509
schwanger-in-gap@LRA-GAP.de
www.schwanger-in-gap.de
www.afs-stillen.de
www.bfr.bund.de
www.velb.org
209
Donum Vitae Schwangerenberatung
Ludwigstr. 59
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/94 31 330
donumvitaegap@freenet.de
www.donumvitaegap.de
Schwangerenberatung
Sozialdienst Katholischer Frauen
Parkstr. 9
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/96 67 240
Schwangerschaftsberatung@skf-garmisch.de
www.skf-garmisch.de
Staatlich anerkannte Schwangerenberatungsstelle
Gesundheitsamt
Gesundheitsförderung
Partnachstraße 26
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 509
schwanger-in-gap@LRA-GAP.de
www.schwanger-in-gap.de
2.3 rückbildung
210 SchwANGErSchAFt/GEbUrt
Schwangerschaft und Geburt haben Ihren Körper verändert. Nun geht
es darum, durch gezielte Übungen die Rückbildungsvorgänge zu unterstützen
und ein gutes Körpergefühl zu fördern.
Ungefähr acht Wochen nach der Geburt hat sich der Körper soweit
erholt, dass nun mit gezielten Übungen Bauch, Rücken und vor allem
der Beckenboden gestärkt werden können. Der Beckenboden stützt
den Körper, gibt ihm Sicherheit und ist die Basis für eine gute Haltung.
Durch Schwangerschaft und Geburt werden diese Muskeln in Mitleidenschaft
gezogen und es kann zu chronischen Beschwerden wie Blasenschwäche,
Organsenkungen und Rückenschmerzen kommen.
Aber auch Dehnungs- und Entspannungsübungen für die Nacken- und
Rückenmuskulatur sind eine wichtige Unterstützung bei Belastungen
und Verspannungen sowie für ein neues Wohlbefinden als Mutter. Starten
können Sie mit der Rückbildung frühestens sechs Wochen nach
der Geburt.
Rückbildungskurse werden von den gleichen Einrichtungen wie die Geburtsvorbereitung
angeboten. Ansprechpartner sind hier ebenfalls die
Hebammen des Landkreises (siehe Punkt 1.4 Hebammen in diesem
Kapitel).
2.4 Depressionen nach der Geburt
„Statt himmelhoch jauchzend zu Tode betrübt.“ Auf die große emotionale
Anspannung einer Geburt reagieren viele Frauen mit dem so genannten
Babyblues. Tiefe Traurigkeit trübt das Mutterglück – eine durchaus
normale Reaktion. Wichtig ist es, sich selbst im Auge zu behalten, denn
wenn sich das Stimmungstief nicht legen mag, kann es sich um eine
postpartale Depression handeln.
Depressive Verstimmungen in den ersten Tagen nach der Geburt sind
Studien zufolge bei etwa 50 bis 70% aller Entbindungen zu beobachten.
Seltener sind dagegen sog. Wochenbettdepressionen in den ersten
Wochen nach der Entbindung. Diese werden kaum erkannt, können
und sollten allerdings ambulant therapiert werden.
Hierzu können Sie sich an Ihre(n) Frauenarzt, -ärztin, hebamme, eine
Schwangerenberatungsstelle, die Psychologischen beratungsstellen
oder Psychotherapeuten wenden. Hilfreich kann auch der Kontakt
zu anderen Betroffenen im Rahmen von Selbsthilfegruppen sein.
Entsprechende Adressen dazu finden Sie in den Kapiteln Gesundheit
sowie Beratung/Hilfen.
SchwANGErSchAFt/GEbUrt
Donum Vitae Schwangerenberatung
Ludwigstr.59
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/94 31 330
donumvitaegap@freenet.de
www.donumvitaegap.de
KoKi – Koordinierungsstelle Frühe hilfen
Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
Olympiastraße 10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 389, -308
Fax: 08821/751 257
Bettina.Oischinger@LRA-GAP.de
Bettina.Kostalek@LRA-GAP.de
Schwangerenberatung
Sozialdienst Katholischer Frauen
Parkstr. 9
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/96 67 240
Schwangerschaftsberatung@skf-garmisch.de
www.skf-garmisch.de
Staatlich anerkannte Schwangerenberatungsstelle
Gesundheitsamt
Gesundheitsförderung
Partnachstraße 26
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 509
schwanger-in-gap@LRA-GAP.de
www.schwanger-in-gap.de
www.kvb.de
www.schatten-und-licht.de
211
eratung für Eltern mit
Schreibabys
SOS-Kinderzentrum
Parkstr.8
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/28 11
www.sos-kize-garmisch.de
www.sos-fruehfoerderunggarmisch.de
beratung für Eltern mit
Schreibabys, Schlaf-/Fütterstörungen/Interaktionsproblemen
Klinik Hochried
Hochried 1-12
82418 Murnau
Tel.: 08841/47 41 304
www.klinikhochried.de
Donum Vitae Schwangerenberatung
Ludwigstr. 59
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/94 31 330
donumvitaegap@freenet.de
www.donumvitaegap.de
Schwangerenberatung – Sozialdienst
Katholischer Frauen
Parkstr. 9
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/96 67 240
Schwangerschaftsberatung@
skf-garmisch.de
www.skf-garmisch.de
Staatlich anerkannte
Schwangerenberatungsstelle
Gesundheitsamt
Partnachstraße 26
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 509
schwanger-in-gap@LRA-GAP.de
www.schwanger-in-gap.de
Sozialpädiatrisches Zentrum
Gehfeldstr. 24
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/70 11 71
info@spz-gap.de
www.spz-gap.de
www.schreibaby.de
www.trostreich.de
2.5 Schreibabys
212 SchwANGErSchAFt/GEbUrt
Dass Babys in den ersten Monaten schreien, ist völlig normal. Doch
manche Babys schreien stundenlang ohne erklärbare Ursache und
lassen sich nur schwer oder gar nicht beruhigen. Fühlen Sie sich als
Eltern in solchen Situationen überfordert, erschöpft und hilflos, sollten
Sie sich professionelle Hilfe suchen. Speziell fortgebildete Fachkräfte
bieten Eltern kompetente Unterstützung, wirksame Beratung und Hilfe
in so genannten „Schreiambulanzen“ oder auch spezialisierten Beratungsstellen.
Hier stehen ihnen kundige Ärztinnen, Ärzte, Therapeuten/
innen und Hebammen bei der Lösung dieses Problems zur Seite. Sie
können Anspannung abbauen, werden von möglichen Schuldvorwürfen
entlastet und man begegnet Ihnen mit Verständnis.
Bei entsprechender Beratung und Behandlung kann Ihnen und Ihrem
Baby relativ schnell und effektiv geholfen werden.
2.6 Kinderklinik
In der Kinderklinik des Klinikums Garmisch-Partenkirchen werden Patient/innen
im Kindes- und Jugendalter mit den unterschiedlichsten
Krankheitsbildern behandelt und betreut.
Das klinische Spektrum umfasst neben der allgemeinen Kinderheilkunde
und Jugendmedizin, die Früh- und Neugeborenenbehandlung. Als
Perinatalzentrum der Stufe II unterhält die Kinderklinik einen Neugeborenen-Notarztdienst,
der zahlreiche Geburtskliniken aus den angrenzenden
Landkreisen mit versorgt.
In Kooperation mit den anderen Fachdisziplinen am Klinikum Garmisch-
Partenkirchen können eine Vielzahl pädiatrischer Eingriffe erfolgen.
Neugeborene und Säuglinge werden vor und nach einer Operation in
der Kinderklinik betreut. Die Mitaufnahme eines Elternteils ist möglich.
SchwANGErSchAFt/GEbUrt
Kinderklinik
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
Auenstraße 6
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/77 13 50
kinderklinik@klinikum-gap.de
www.klinikum-gap.de
213
Kinderklinik
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
Auenstraße 6
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/77 13 50
kinderklinik@klinikum-gap.de
www.klinikum-gap.de
Sozialpädiatrisches Zentrum Garmisch-Partenkirchen
Gehfeldstr. 24
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/70 11 71
info@spz-gap.de
Koordination:
Mobiler Dienst der Frühförderstelle
SOS-Kinderzentrum Garmisch-Partenkirchen
Parkstr.8
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/28 11
harlekin-nachsorge.kize-garmisch@sos-kinderdorf.de
www.sos-kize-garmisch.de
www.sos-fruehfoerderung-garmisch.de
2.7 „harlekin-Nachsorge“ für Frühgeborene
und risikokinder
214 SchwANGErSchAFt/GEbUrt
Die zu frühe Geburt oder eine Erkrankung des Kindes stellt oft hohe
Anforderungen an die Eltern.
In diesen Fällen bietet die Kinderklinik des Klinikums Garmisch-Partenkirchen
im Rahmen der Harlekin-Nachsorge Begleitung und Unterstützung
der Kinder und ihrer Familien über die Zeit des Aufenthaltes in der
Klinik hinaus an.
Speziell für Frühgeborene und Risikokinder und ihre Familien geben die
genannten Kooperationspartner aufeinander abgestimmte individuelle
Hilfen mit dem Ziel der Stärkung elterlicher Kompetenzen und einer
Entlastung bei schwierigen Startbedingungen ins Familienleben.
Die Nachsorge erfolgt im Sinne einer Hilfe zur Selbsthilfe so lange, wie
es die individuellen Bedürfnisse der Kinder und ihrer Familien erfordern.
Sie umfasst sowohl medizinische, pädagogisch-psychologische als
auch pflegerische Beratung und Begleitung.
2.8 Kinderkrankenpflege
Familien werden dabei unterstützt, ihre Kinder trotz Krankheit und/oder
Behinderung in ihrem gewohnten sozialen Umfeld zu pflegen.
Qualifizierte Kinderkrankenschwestern und -pfleger begleiten, unterstützen
und entlasten Sie mit dem Ziel, einen Krankenhausaufenthalt
zu vermeiden oder zu verkürzen.
SchwANGErSchAFt/GEbUrt
häusliche Kinderkrankenpflege
Jakob-Klar-Str. 4 / Rgb.
80796 München
Tel.: 089/32 53 11
Fax: 089/32 45 58 70
goetzgmbh@gmx.de
www.kinderkrankenpflege-goetz.de
Pro casa Pflegedienst
Hindenburgstraße 37
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/96 65 446
215
Donum Vitae Schwangerenberatung
Ludwigstr. 59
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/94 31 330
donumvitaegap@freenet.de
www.donumvitaegap.de
KoKi – Koordinierungsstelle
Frühe hilfen
Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
Olympiastraße 10
82467 Garmisch-Partenkirchen
08821/751 389, -308
Fax: 08821/751-257
Bettina.Oischinger@LRA-GAP.de
Bettina.Kostalek@LRA-GAP.de
Murnauer Mütterinitiative
Murmel e.V.
Dr. August-Einsele-Ring 18
82418 Murnau
Tel.: 08841/62 70 07
mail@murmel-ev.de
www.murmel-ev.de
Schwangerenberatung – Sozialdienst
Katholischer Frauen
Parkstr. 9
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/96 67 240
Schwangerschaftsberatung@
skf-garmisch.de
www.skf-garmisch.de
Staatlich anerkannte Schwangerenberatungsstelle
Gesundheitsamt
Gesundheitsförderung
Partnachstraße 26
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 509
schwanger-in-gap@LRA-GAP.de
www.schwanger-in-gap.de
SOS Kinderzentrum
Treffpunkt für Familien
Parkstraße 8
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/28 11 oder 52 831
treffpunkt.kize-garmisch@sos-
kinderdorf.de
www.sos-kinderdorf.de
www.sos-kize-garmisch.de
www.sos-fruehfoerderunggarmisch.de
www.pekip.de
www.dgbm.de
www.bzga.de
3. Angebote für Eltern und Kinder
im 1. Lebensjahr
216 SchwANGErSchAFt/GEbUrt
In den allerersten Wochen mit dem Baby steht für die junge Familie die
Gewöhnung an die neue Situation und die Erlangung von Sicherheit im
ungewohnten Tagesablauf im Vordergrund.
Allmählich entsteht bei vielen Eltern auch das Bedürfnis nach Kontakt
und Austausch mit anderen Eltern. Ebenso wünschen sich viele von
ihnen Angebote, die das Kind in seiner Entwicklung fördern und zu seinem
Wohlbefinden beitragen.
Neben den folgenden Anbietern finden Sie auch Krabbelgruppen und
Treffpunkte in den Kirchengemeinden (Kontaktadressen im Anhang des
Familienwegweisers). Welche Angebote es in Ihrem näheren Umfeld
gibt erfahren Sie am besten bei der KoKi-Stelle.
4. Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten
Wer Kinder bekommt steht immer auch vor der Aufgabe, ihnen die
bestmöglichen Startbedingungen zu schaffen – egal ob allein oder mit
einem Partner. Das bedeutet stets auch eine neue finanzielle Herausforderung.
Insbesondere für junge Eltern ist es deshalb wichtig, sich frühzeitig über
die mannigfaltigen finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten zu informieren.
Staatliche Leistungen können teilweise schon während der Schwangerschaft
oder unmittelbar nach der Geburt des Kindes beantragt werden:
Mutterschutz und Mutterschaftsleistungen, Elternzeit und Elterngeld,
Kindergeld und Kinderfreibetrag.
Informationen, Ansprechpartner und Adressen hierzu finden Sie im
Kapitel Geld / Finanzen.
SchwANGErSchAFt/GEbUrt
Ambulanz für Kinder-, Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Klinik Hochried
Hochried 1-12
82418 Murnau
Tel.: 08841/47 41 304
zakis@klinikhochried.de
www.klinikhochried.de
Donum Vitae Schwangerenberatung
Ludwigstr. 59
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/94 31 330
donumvitaegap@freenet.de
www.donumvitaegap.de
Schwangerenberatung – Sozialdienst Katholischer Frauen
Parkstr. 9
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/96 67 240
Schwangerschaftsberatung@skf-garmisch.de
www.skf-garmisch.de
Staatlich anerkannte Schwangerenberatungsstelle
Gesundheitsamt
Partnachstraße 26
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 509
schwanger-in-gap@LRA-GAP.de
www.schwanger-in-gap.de
www.bmfsfj.de
www.bva.de
217
Abfallwirtschaft
Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
Olympiastraße 10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 378
Christine.Brey@LRA-GAP.de
www.LRA-GAP.de
5. Finanzielle Förderung von Mehrwegwindeln
218 SchwANGErSchAFt/GEbUrt
Ihr Engagement für die Umwelt belohnen viele Gemeinden mit barem
Geld.
Jedes Baby, das mit Mehrwegwindeln gewickelt wird, erspart etwa eine
Tonne Müll und damit fallen teure Entsorgungskosten (pro Tonne zwischen
120–150 Euro) weg. Im Landkreis Garmisch-Partenkirchen wird
daher der Ankauf von Mehrwegwindeln gefördert.
Die Förderung von Mehrwegwindeln und die Benutzung einer Windeltonne
für Einwegwindeln schließen sich gegenseitig aus. Der Förderbetrag
in Höhe von bis zu EUR 100,– wird nur einmal pro Wickelkind
gewährt. Voraussetzung für die Bewilligung des Antrags ist der Kauf
und die Verwendung von Mehrwegwindeln durch Vorlage von Originalrechnungen.
Es muss ein Bezug zum Antragsteller hergestellt werden
können und das Kind muss im Wickelalter sein.
Der Förderantrag kann für jedes Wickelkind im Landkreis am Landratsamt
in der Abteilung Abfallwirtschaft gestellt werden.
Das Antragsformular erhalten Sie im Internet unter www.LRA-GAP.de
oder direkt am Landratsamt Garmisch-Partenkirchen, Abteilung Abfallwirtschaft.
SchwANGErSchAFt/GEbUrt
219
Wohnen
„Wohnen & Leben, wo andere Urlaub machen“ – der Landkreis Garmisch-Partenkirchen bietet für Familien aufgrund seiner landschaftlichen
Attraktivität und des großen Erholungswertes eine hohe Wohnqualität und ist damit auch ein reizvolles Wohngebiet.
Das Wohnen ist im Landkreis Garmisch-Partenkirchen aufgrund der tourismusgeprägten Strukturen aber unweigerlich mit hohen Kosten
verbunden. Insbesondere Familien mit Kindern fällt es schwer, preiswerten Wohnraum zu finden. Für sie ist es deshalb ganz besonders
wichtig, die Wege zu günstigem Wohnraum und
finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten zu
kennen.
220
Sollten Sie in eine besondere Wohnungsnotlage
geraten, so können Sie kompetente Information
und Beratung bei verschiedenen Stellen erhalten.
Einen zusätzlichen umfassenden Überblick über
das große Leistungsspektrum an sozialen Angeboten
in und um Garmisch-Partenkirchen erhalten
Sie auch im Internetportal www.sozialatlasgap.de.
1. Mietwohnungen ....................................222
1.1 Mietwohnung .........................................222
1.2 Mietspiegel ...........................................222
2. Mieterberatung ....................................222
3. Besondere Notlagen ................................223
3.1 Wohnberechtigungsschein ..............................223
3.2 Wohngeld ............................................224
3.3 Wohnungsverlust ......................................225
4. Wohnraumförderung ................................226
4.1 Bau und Erwerb von Wohneigentum ......................226
4.2 Anpassung von Eigenwohnraum an die Bedürfnisse
schwer behinderter Personen ...........................227
221
Wohnungswesen
Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
Olympiastraße 10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 391
Karin.Schif@LRA-GAP.de
www.LRA-GAP.de
Mieterbund Landesverband Bayern e.V.
Verwaltung Mietervereine
Am Antritt 15
83727 Schliersee
Tel.: 08026/45 89
Fax: 08026/40 00
mietervereine@t-online.de
www.mieterverein-schliersee.de
www.kreisbote.de
www.merkur-online.de
222 WohNeN
1. Mietwohnungen
1.1 Mietwohnung
Wer im Landkreis Garmisch-Partenkirchen Wohnraum sucht findet neben
den Angeboten der Wohnungsmakler vor allem auch in der lokalen
Presse private Mietangebote.
1.2 Mietspiegel
Für Wohnungssuchende ist der Mietspiegel eine erste Orientierung.
Wer wissen will, was Wohnen in den jeweiligen Landkreisgemeinden
kosten, kann sich im Landratsamt darüber informieren. Eine Übersicht
der Mietpreise in den Gemeinden erhält man dort auf der Grundlage
der ausgewerteten Wohngeldanträge.
2. Mieterberatung
Der Mieterverein Garmisch-Partenkirchen des Deutschen Mieterbundes
– Landesverband Bayern e.V. berät in Mietfragen und bietet zusätzlich
auch juristische Unterstützung an. Diese Mieterberatungen sind
kostenpflichtig oder setzen eine Mitgliedschaft voraus.
Beratungszeiten sind jeden ersten und dritten Freitag im Monat von
13.00–16.00 Uhr im Lesezimmer des evangelischen Pfarramtes, Hindenburgstraße
39, Garmisch-Partenkirchen.
3. Besondere Notlagen
3.1 Wohnberechtigungsschein
Der Wohnberechtigungsschein ist eine amtliche Bescheinigung, mit deren
Hilfe ein/e Mieter/in nachweisen kann, dass er/sie berechtigt ist,
eine mit öffentlichen Mitteln geförderte Wohnung („Sozialwohnung“) zu
beziehen. Mit der Erteilung des Wohnberechtigungsscheins wird sichergestellt,
dass die Sozialwohnungen nur Wohnungssuchenden zugute
kommen, die bestimmte Einkommensgrenzen nach dem Wohnraumförderungsgesetz
nicht übersteigen. Die Einkommensgrenze ist abhängig
von der Anzahl der zum Haushalt gehörenden Personen. Der
Wohnberechtigungsschein ist ein Jahr lang gültig. Unabhängig von der
Entwicklung der persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse bleibt
die Nutzungsberechtigung während der Dauer des Mietverhältnisses
bestehen.
Die Vermittlung und Vergabe der entsprechend geförderten Wohnungen
wird über die Wohnungsämter oder Referate der jeweiligen Gemeinden
durchgeführt. Die Gemeindekontaktdaten finden Sie im Anhang des Familienwegweisers.
WohNeN
Wohnungswesen
Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
Olympiastraße 10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 391
Karin.Schif@LRA-GAP.de
www.LRA-GAP.de
www.bundesrecht.juris.de
223
Wohnungswesen
Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
Olympiastraße 10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 391
Karin.Schif@LRA-GAP.de
www.LRA-GAP.de
3.2 Wohngeld
224 WohNeN
Wohngeld ist ein staatlicher Zuschuss zu den Kosten für Wohnraum.
Diesen Zuschuss gibt es als Mietzuschuss für Mieter einer Wohnung
bzw. eines Zimmers oder als Lastenzuschuss für den Eigentümer eines
Eigenheims oder einer Eigentumswohnung.
Voraussetzung für den Miet- oder Lastenzuschuss ist, dass der Antragsteller
den Wohnraum bewohnt und die Miete oder Belastung dafür
aufbringt.
Ob Sie Wohngeld in Anspruch nehmen können und in welcher Höhe
hängt von der Zahl der zu Ihrem Haushalt gehörenden Familienmitglieder,
der Höhe des Einkommens der zu Ihrem Haushalt gehörenden
Familienmitglieder und der Höhe der zuschussfähigen Miete bzw. Belastung
ab.
Die Anträge für Wohngeld müssen über die Gemeindeverwaltung am
Wohnort eingereicht werden. Sie werden dann gesammelt von den einzelnen
Gemeinden an die Wohngeldstelle am Landratsamt geschickt
und dort überprüft. Von dieser Stelle aus, wird dann auch der Wohnberechtigungsschein
ausgestellt.
3.3 Wohnungsverlust
Bei drohendem Wohnungsverlust bietet die Gemeinde,
in der Sie wohnen, Hilfe und Unterstützung
an. Hier werden die Möglichkeiten des Erhalts
der vorhandenen Wohnung abgeklärt.
Wenn Obdachlosigkeit droht oder bereits eingetreten
ist werden betroffene Familien bei der
Wohnungsbeschaffung unterstützt oder sie bekommen
vorübergehend eine Unterkunft vermittelt.
Ansprechpartner ist die jeweils zuständige Gemeinde,
in der die Familie bis zu diesem Zeitpunkt
wohnt bzw. gewohnt hat. Die jeweiligen
Gemeindekontaktdaten finden Sie im Anhang
des Familienwegweisers.
WohNeN
225
Wohnungswesen
Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
Olympiastraße 10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821/751 391
Karin.Schif@LRA-GAP.de
www.LRA-GAP.de
226 WohNeN
4. Wohnraumförderung
4.1 Bau und erwerb von Wohneigentum
Im bayerischen Wohnungsbauprogramm werden der Bau und der Erwerb
von Wohneigentum gefördert.
Die Mittelvergabe erfolgt im Rahmen der sozialen Dringlichkeit. Sie
stehen nur in begrenztem Maße zur Verfügung. Eine Förderung ist nur
möglich, wenn das Gesamteinkommen der zum Haushalt rechnenden
Familienmitglieder die Einkommensgrenze nicht überschreitet.
Ein wichtiger Grundsatz bei der Förderung ist, dass der Antrag gestellt
wird bevor mit dem Bauvorhaben begonnen wird oder bei gebrauchtem
Wohnraum der Kauf noch nicht erfolgt ist.
Bitte lassen Sie sich deshalb beim Landratsamt rechtzeitig beraten und
vereinbaren Sie einen Termin.
Die Zuständigkeit des Landratsamtes Garmisch-Partenkirchen ist dann
gegeben, wenn das zu fördernde Objekt oder Bauvorhaben in einer
Gemeinde des Landkreises liegt.
4.2 Anpassung von eigenwohnraum an die
Bedürfnisse schwer behinderter Personen
Förderfähig ist auch eine Anpassungsmaßnahme von Eigenwohnraum
an die Bedürfnisse schwer behinderter Personen, zum Beispiel der
Einbau eines Treppenliftes oder eines behindertengerechten Bades.
Gefördert wird hier im Endeffekt mit einem Zuschuss (umgewandeltes
Darlehen).
Nähere Informationen darüber erhalten Sie im Kapitel Gesundheit unter
8.3 Wohnen mit Behinderung oder im Internet:
www.wohnen.bayern.de
www.bayernlabo.de
www.kfw.de
www.baufoerderer.de
WohNeN
227
Kontaktdaten Gemeinden
Gemeinde/Anschrift telefon fAx e-mAil
Gemeinde Bad Kohlgrub
hauptstraße 29, 82433 Bad Kohlgrub 08845 / 7490-0 08845 / 7490-24 gemeinde.bad-kohlgrub@gaponline.de
Gemeinde Farchant
Am Gern 1, 82490 farchant 08821 / 961 655 08821 / 961 622 gemeinde@gemeinde-farchant.de
markt Garmisch-Partenkirchen
rathausplatz 1, 82467 GAP 08821 / 910-0 08821 / 910-9000 rathaus@gapa.de
Gemeinde Grainau
Am Kurpark 1, 82491 Grainau 08821 / 9818-0 08821 / 981 830 buergermeister@grainau.de
Gemeinde Krün
schöttlkarspitzstraße 15, 82494 Krün 08825 / 2031, 2032 08825 / 1088 buergermeister@gemeinde-kruen.de
markt Mittenwald
dammkarstraße 3, 82481 mittenwald 08823 / 33-0 08823 / 3355 verwaltung@markt-mittenwald.de
markt Murnau a. Staffelsee
Untermarkt 13, 82418 murnau a.st. 08841 / 476-0 08841 / 476 289 geschaeftsleitung@murnau.de
Gemeinde Oberammergau
schnitzlergasse 5, 82487 o’gau 08822 / 32-0 08822 / 32 233 info@gemeinde-oberammergau.de
Gemeinde Oberau
schmiedeweg 10, 82496 oberau 08824 / 9200-0 08824 / 920 020 info@gemeinde-oberau.de
Gemeinde Uffing a. Staffelsee
hauptstraße 2, 82449 Uffing a.st. 08846 / 9202-0 08846 / 920 225 gemeinde@uffing.de
Gemeinde Wallgau
mittenwalder straße 8, 82499 Wallgau 08825 / 9250-0 08825 / 925 044 einwohnermeldeamt@gemeinde-wallgau.de
228
Kontaktdaten Verwaltungsgemeinschaften
Gemeinde Anschrift telefon fAx e-mAil
VGem* Ohlstadt rathausplatz 1, 82441 ohlstadt 08841 / 6712-0 08841 / 6712-44 info@ohlstadt.de
Gemeinde Eschenlohe murnauer str. 1, 82438 08824 / 221 08824 / 8956 rathaus@eschenlohe.de
Gemeinde Großweil Kocheler str. 2, 82439 Großweil 08851 / 1210 08851 / 7369 info@grossweil.de
Gemeinde Ohlstadt rathausplatz 1, 82441 ohlstadt 08841 / 6712-0 08841 / 6712-44 info@ohlstadt.de
Gemeinde Schwaigen Aschauer str. 26, 82445 08841 / 1462 08841 / 1794 info@schwaigen.de
VGem* Saulgrub Kohlgruber str. 2, 82442 saulgr. 08845 / 7476-0 08845 / 747 620 vg-saulgrub@vr-web.de
Gemeinde Bad Bayersoien dorfstr. 45, 82435 08845 / 7030610 08845 / 9000 gemeindebb@arcor.de
Gemeinde Saulgrub Kohlgruber str. 2, 82442 saulgr. 08845 / 7476-0 08845 / 747 620 vg-saulgrub@vr-web.de
VGem* Seehausen a. St. Am Graswegerer 1, 82418 08841 / 6169-0 08841 / 616 911 rathaus@vg-seehausen.de
Gemeinde Riegsee dorfstr. 35, 82418 riegsee 08841 / 3985 08841 / 625 687 rathaus@vg-seehausen.de
Gemeinde Seehausen a. St. Am Graswegerer 1 08841 / 6169-0 08841 / 616 911 rathaus@vg-seehausen.de
Gemeinde Spatzenhausen dorfstr. 12, 82447 spatzenh. 08847 / 69806-10 08847 / 69806-11 rathaus@vg-seehausen.de
VGem* Unterammergau dorfstr. 23, 82497 U’gau 08822 / 7021, 4745 08822 / 7285 gemeinde@unterammergau.de
Gemeinde Ettal Ammergauer str. 8, 82488 ettal 08822 / 3534 08822 / 6399 info@ettal.de
Gemeinde Unterammergau dorfstr. 23, 82497 U’gau 08822 / 7021, 4745 08822 / 7285 gemeinde@unterammergau.de
* VGem = Verwaltungsgemeinschaft
229
Kontaktdaten Pfarreien, Kirchen und christliche Gemeinden
Gemeinde PfArrei Anschrift telefon
82435 Bad Bayersoien Katholisches Pfarramt st. Georg Brandstatt 6 08845/18 89
82433 Bad Kohlgrub Katholisches Pfarramt st. martin hauptstr. 21 08845/7 03 040
82433 Bad Kohlgrub evang.-luth. Pauluskirche hauptstr. 23 08845/75 84 00
82438 eschenlohe Katholisches Pfarramt st. clemens Bahnhofstr. 3 08824/17 84
82490 farchant evang.-luth. markuskirche Am Winkel 08821/26 67*
82467 Garm.-Part. Katholisches Pfarramt st. martin (Garm.) Pfarrhausweg 4 08821/9 43 91 40
82467 Garm.-Part. Katholisches Pfarramt maria-himmelfahrt (Partenk.) Pfarrgasse 2 08821/26 47 od. 71 333
82467 Garm.-Part. evang.-luth. Pfarramt christuskirche (Garm./Grainau) st.-martin-str. 50 08821/5 12 00
82467 Garm.-Part. evang.-luth. Pfarramt Johanneskirche (Partenk.) hindenburgstr. 39 a 08821/95 230
82467 Garm.-Part. freie evangelische Gemeinde hindenburgstr. 12 a 08821/30 11
82467 Garm.-Part. christliches Zentrum oase – die oasekirche e. V. ludwig-Greiler-Weg 20 a 08824/91 02 41
82467 Garm.-Part. Katholisches Pfarramt st. michael Kirchweg 1 08821/44 80
82467 Garm.-Part. evang.-luth. Pfarrstelle friedenskirche martin-luther-Platz 1 a 08821/26 67
82491 Grainau Katholisches Pfarramt Johannes der täufer Kirchbichl 6 08821/88 05
82491 Grainau evangelische erlöserkirche Zugspitzstr. 99 a 08821/5 12 00**
82444 schlehdorf Katholisches Pfarramt st. tertulin Kirchstr. 2 08851/92 08 10
230
* Pfarrstelle Burgrain
**Pfarramt Garmisch)
Gemeinde PfArrei Anschrift telefon
82499 Wallgau Katholische Pfarrkuratie st. sebastian sonnleiten 7 08825/9 22 810
82481 mittenwald Katholisches Pfarramt st. Peter und Paul matthias-Klotz-str. 4 08823/92 290
82481 mittenwald evang.-luth. Pfarramt der dreifaltigkeitskirche Partenkirchner str. 29 08823/12 59
82418 murnau Katholisches Pfarramt st. nikolaus mayr-Graz-Weg 10 08841/13 26
82418 murnau evang.-luth. Pfarramt der christuskirche seehauser straße 10 08823/12 67
82418 murnau evangelisch-freikirchliche Gemeinde Kocheler str. 27 08841/40 54 00
82487 oberammergau Katholisches Pfarramt st. Peter und Paul herk.-schwaiger-Gasse 5 08822/92 290
82487 oberammergau evang.-luth. Pfarramt Kreuzkirche theaterstr. 10 08822/9 30 30
82496 oberau Katholisches Pfarramt st. ludwig Kirchweg 4 08824/5 53
82496 oberau evang.-luth. heilandkirche Am Kirchbichl 08821/26 67*
82441 ohlstadt Katholisches Pfarramt st. laurentius hagrainstr. 10 08841/13 26
82418 seehausen a. st. Katholisches Pfarramt st. michael seestr. 1 08841/13 04
82449 Uffing a. st. Katholisches Pfarramt st. Agatha mühlstr. 3 a 08846/4 88
82497 Unterammergau Katholisches Pfarramt st. nikolaus Pfarrgasse 2 08822/35 90
82499 Wallgau Katholische Pfarrkuratie st. Jakob sonnleiten 7 08825/9 22 810
* Pfarrstelle Burgrain
231