22.02.2013 Aufrufe

Auf Nummer sicher Arbeitssicherheit in der BASF ... - BASF.com

Auf Nummer sicher Arbeitssicherheit in der BASF ... - BASF.com

Auf Nummer sicher Arbeitssicherheit in der BASF ... - BASF.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

<strong>Auf</strong> <strong>Nummer</strong> <strong>sicher</strong><br />

Arbeits<strong>sicher</strong>heit <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>BASF</strong> Aktiengesellschaft<br />

Standort Ludwigshafen


Von <strong>BASF</strong> <strong>in</strong>ternen<br />

Telefonen<br />

Von externen<br />

Telefonen o<strong>der</strong><br />

vom Handy<br />

2<br />

Wichtige Telefonnummern<br />

112 Notruf (Brand, Unfall,<br />

Krankenwagen, Technische Hilfe)<br />

43333 Arbeitse<strong>in</strong>satz<br />

110 Notruf (Werkschutz)<br />

4040 Umweltzentrale (durchgehend)<br />

Luft, Wasser, Abwasser, Lärm<br />

46666 Ambulanz Süd<br />

71888 Werkschutz /Verkehrsunfallmeldung<br />

(0621) 60-112 Notruf (Brand, Unfall, Krankenwagen,<br />

Technische Hilfe)<br />

(0621) 60-43333 Arbeitse<strong>in</strong>satz<br />

(0621) 60-110 Notruf (Werkschutz)<br />

(0621) 60-4040 Umweltzentrale (durchgehend)<br />

Luft, Wasser, Abwasser, Lärm<br />

(0621) 60-46666 Ambulanz Süd<br />

(0621) 60-71888 Werkschutz /Verkehrsunfallmeldung


Inhalt<br />

E<strong>in</strong>leitung 4<br />

Zugang zum Werk 5<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Verhaltensregeln 6<br />

Rauchen 6<br />

Alkoholische Getränke/Drogen 6<br />

Fotografieren und Filmen 7<br />

Benutzen von Mobiltelefonen (Handys) 7<br />

Verkehr auf dem Werksgelände 8<br />

Höchstgeschw<strong>in</strong>digkeit 8<br />

Vorfahrtregeln 8<br />

Haltverbote 9<br />

Telefonieren im Werkverkehr (Auto, Mofa, Fahrrad) 10<br />

E<strong>in</strong>weisen 10<br />

Schienenverkehr 11<br />

Fahrrä<strong>der</strong> 12<br />

Straßensperrung 14<br />

Arbeiten im Werk 15<br />

Verwenden von E<strong>in</strong>richtungen und Geräten 15<br />

Schweißarbeiten 15<br />

Meldestelle 16<br />

Erlaubnissche<strong>in</strong>e 17<br />

• Arbeitserlaubnis 17<br />

• Feuererlaubnis 18<br />

• Befahrerlaubnis 18<br />

Sicherheitsabsprache 19<br />

Beenden <strong>der</strong> Arbeit 19<br />

Persönliche Schutzausrüstung 21<br />

Gefährliche Stoffe 22<br />

Verhalten im Alarmfall 23<br />

3


4<br />

E<strong>in</strong>leitung<br />

Damit wir alle <strong>sicher</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>BASF</strong> arbeiten können, gibt<br />

es bewährte Regeln, die wir Ihnen <strong>in</strong> dieser Broschüre<br />

vorstellen und erläutern.<br />

Denken Sie stets daran, dass je<strong>der</strong> Verstoß gegen Sicherheitsvorschriften<br />

Ihr Leben und das an<strong>der</strong>er Menschen<br />

gefährden kann. Auch die Umwelt kann schon durch<br />

ger<strong>in</strong>ge Unachtsamkeit geschädigt werden. Machen<br />

Sie sich deshalb mit den Sicherheitsvorschriften genau<br />

vertraut und fragen Sie bei Unklarheiten sofort nach.


Zugang zum Werk<br />

Als neue Kolleg<strong>in</strong> o<strong>der</strong> neuer Kollege bzw. als neue<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong> o<strong>der</strong> neuer Mitarbeiter e<strong>in</strong>es an<strong>der</strong>en<br />

Unternehmens melden Sie sich an Ihrem ersten Tag<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>BASF</strong> beim Werkschutz. Sie erhalten dort den<br />

Ausweis, den Sie benötigen, um auf das Werksgelände<br />

zu gelangen, und wichtige H<strong>in</strong>weise zum Verhalten im<br />

Werk. Der Ausweis ermöglicht Ihnen das Benutzen <strong>der</strong><br />

Drehkreuze an den Toren (Ausnahme Tagesausweise).<br />

Der Werkschutz führt Kontrollen an den Toren durch.<br />

Achten Sie deshalb darauf, dass Sie – auch <strong>in</strong> Fahrzeugen<br />

– ke<strong>in</strong>e Gegenstände mitführen, <strong>der</strong>en E<strong>in</strong>-<br />

bzw. Ausfuhr untersagt ist.<br />

Im Zweifelsfall wenden Sie sich an die Mitarbeiter des<br />

Werkschutzes.<br />

5


6<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Verhaltensregeln<br />

Rauchen<br />

Rauchverbot! <strong>Auf</strong> dem gesamten Werksgelände gilt<br />

e<strong>in</strong> strenges Rauchverbot, auch <strong>in</strong> geschlossenen<br />

Fahrzeugen. Feuer und offenes Licht s<strong>in</strong>d auf dem<br />

Werksgelände ebenfalls grundsätzlich verboten (z. B.<br />

Betreiben e<strong>in</strong>es Spirituskochers).<br />

Ausnahmen? Nur wenn Rauchen ausdrücklich erlaubt ist!<br />

Alkoholische Getränke/Drogen<br />

Alkohol ist im gesamten Werk strikt verboten.<br />

Es gilt: Bei <strong>der</strong> Arbeit immer Null Promille!<br />

Natürlich s<strong>in</strong>d auch an<strong>der</strong>e Drogen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>BASF</strong> nicht<br />

zulässig! Sie dürfen verbotene Stoffe auch nicht <strong>in</strong><br />

kle<strong>in</strong>en Mengen mit sich führen o<strong>der</strong> die Arbeit unter<br />

Drogene<strong>in</strong>fluss aufnehmen.


EX<br />

Fotografieren und Filmen<br />

Fotografieren und Filmen ist auf dem Werksgelände<br />

generell verboten (Ausnahme: nur mit beson<strong>der</strong>er<br />

Erlaubnis). Dies gilt selbstverständlich auch für Fotohandys.<br />

Benutzen von Mobiltelefonen (Handys)<br />

Immer mehr Leute führen e<strong>in</strong> Handy (Mobiltelefon) mit<br />

sich. Das ist oft ganz praktisch. In Betriebsanlagen können<br />

Handys aber sehr gefährlich werden: Sie können die<br />

Elektronik stören o<strong>der</strong> Explosionen auslösen. H<strong>in</strong>weise<br />

hierzu s<strong>in</strong>d im Betrieb e<strong>in</strong>zuholen. <strong>Auf</strong> dem Werksgelände<br />

dürfen zugelassene Mobiltelefone (CE- bzw. BZT-Kennzeichen)<br />

außerhalb von Anlagen grundsätzlich mitgeführt<br />

und benutzt werden. In explosionsgefährdeten<br />

Bereichen – erkennbar am EX-Warnschild – ist das Mitführen<br />

und <strong>der</strong> Betrieb von nicht-explosionsgeschützten<br />

Geräten ohne Feuererlaubnis strikt verboten. Für den<br />

Gebrauch <strong>in</strong> diesen Bereichen gibt es speziell zugelassene<br />

und gekennzeichnete explosionsgeschützte Geräte.<br />

Gleiches gilt für Funkgeräte.<br />

EX<br />

7


8<br />

Verkehr auf dem Werksgelände<br />

Wenn Sie e<strong>in</strong>e Erlaubnis haben, im Werk mit e<strong>in</strong>em<br />

Fahrzeug (Auto o<strong>der</strong> Zweirad) zu fahren, müssen Sie<br />

zusätzlich zur Straßenverkehrsordnung e<strong>in</strong>ige beson<strong>der</strong>e<br />

Regeln beachten:<br />

Höchstgeschw<strong>in</strong>digkeit<br />

Die Höchstgeschw<strong>in</strong>digkeit auf dem Werksgelände<br />

beträgt 30 km/h. Sie ist bei ungünstigen Straßen-/<br />

Witterungs- o<strong>der</strong> Verkehrsverhältnissen gegebenenfalls<br />

zu reduzieren („angepasste Geschw<strong>in</strong>digkeit“).<br />

Vorfahrtregeln<br />

E<strong>in</strong>e Breitstrichmarkierung über die gesamte Fahrbahnbreite<br />

(an wartepflichtigen Straßen, Ladezonen,<br />

Betriebs- und Hofausfahrten, Parkplätzen) bedeutet:<br />

Hier muss Vorfahrt gewährt werden.<br />

Ansonsten gilt die Grundregel „rechts vor l<strong>in</strong>ks“.<br />

Fahren Sie immer defensiv und rechnen Sie<br />

mit Fehlern an<strong>der</strong>er Verkehrsteilnehmer.


Haltverbote<br />

Unter Rohrbrücken ist das Parken grundsätzlich verboten.<br />

Parkende Fahrzeuge unter Rohrbrücken können<br />

Störungsbeseitigungen o<strong>der</strong> Wartungsarbeiten beh<strong>in</strong><strong>der</strong>n.<br />

E<strong>in</strong> e<strong>in</strong>geschränktes Haltverbot wird durch e<strong>in</strong>e durchbrochene<br />

farbige Markierung <strong>in</strong> Fahrbahnmitte (Verkehrsleitsystem)<br />

o<strong>der</strong> durch Verkehrszeichen angezeigt.<br />

E<strong>in</strong>e rote Markierung am Fahrbahnrand heißt:<br />

Hier gilt absolutes Haltverbot.<br />

9


10<br />

Telefonieren im Werkverkehr (Auto, Mofa, Fahrrad)<br />

Während <strong>der</strong> Fahrt ist das Telefonieren nur mit<br />

Freispreche<strong>in</strong>richtung erlaubt.<br />

E<strong>in</strong>weisen<br />

Wenn – z. B. beim Rückwärtsfahren – <strong>der</strong> Fahrer den<br />

Verkehrsraum nicht e<strong>in</strong>sehen kann, muss mit e<strong>in</strong>em<br />

E<strong>in</strong>weiser gearbeitet werden.


Schienenverkehr<br />

Schienenfahrzeuge haben immer Vorfahrt.<br />

Die Schienen <strong>der</strong> Werkseisenbahn liegen zum Teil <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Fahrbahn o<strong>der</strong> auf gleicher Höhe unmittelbar daneben.<br />

Sie müssen immer frei bleiben. Beim Parken beträgt <strong>der</strong><br />

M<strong>in</strong>destabstand zur Schienenaußenkante 1,50 m.<br />

1,50m<br />

11


12<br />

Fahrrä<strong>der</strong><br />

<strong>Auf</strong> dem Werksgelände werden oft Fahrrä<strong>der</strong> benutzt.<br />

Auch für das Fahrradfahren im Werk gelten teilweise<br />

beson<strong>der</strong>e Regeln:<br />

Je<strong>der</strong>, <strong>der</strong> im Werk mit dem Fahrrad unterwegs ist,<br />

muss e<strong>in</strong>en Fahrradhelm tragen, <strong>der</strong> korrekt angepasst<br />

ist und fest am Kopf sitzt (K<strong>in</strong>nriemen ordnungsgemäß<br />

geschlossen). Es können auch Motorrad- o<strong>der</strong> Mopedhelme<br />

getragen werden.<br />

Das Fahrrad muss verkehrs<strong>sicher</strong> se<strong>in</strong>.<br />

roter Rückstrahler<br />

rotes<br />

Rücklicht mit<br />

Rückstrahler<br />

gelbe Speichenreflektoren<br />

pro Rad m<strong>in</strong>destens 2<br />

2 vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

unabhängige Bremsen<br />

gelbe<br />

Pedalrückstrahler<br />

Rücktrittbremse<br />

helltönende Glocke<br />

Sche<strong>in</strong>werfer<br />

weißer<br />

Frontreflektor<br />

Dynamo<br />

Gleise möglichst im rechten W<strong>in</strong>kel queren. Bei e<strong>in</strong>em<br />

spitzen W<strong>in</strong>kel kann leicht e<strong>in</strong> Rad <strong>in</strong> den Gleisraum<br />

geraten und e<strong>in</strong>en Sturz verursachen. Dem nachfolgenden<br />

Verkehr die Richtungsän<strong>der</strong>ung durch Handzeichen<br />

anzeigen.


Mehrere Fahrrä<strong>der</strong> fahren wie im öffentlichen Straßenverkehr<br />

h<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> und nicht nebene<strong>in</strong>an<strong>der</strong>.<br />

In <strong>der</strong> Dämmerung s<strong>in</strong>d Fahrrä<strong>der</strong> aus dem Auto heraus<br />

oft schwer zu erkennen. Deshalb: Licht an, wenn es<br />

dämmert – auch wenn Sie selbst das Verkehrsgeschehen<br />

noch gut erkennen.<br />

Dass die Bremsen am Fahrrad <strong>in</strong> Ordnung s<strong>in</strong>d und Sie<br />

defensiv fahren, sollte selbstverständlich se<strong>in</strong>.<br />

13


Umleitung<br />

14<br />

Straßensperrung<br />

Absperrungen und Durchfahrverbote müssen strikt<br />

beachtet werden. Stets Umleitungen benutzen, wenn<br />

die Straße gesperrt ist. Dies gilt für Kraftfahrzeuge,<br />

aber natürlich ebenso für alle Zweirä<strong>der</strong>.


Arbeiten im Werk<br />

Verwenden von E<strong>in</strong>richtungen und Geräten<br />

E<strong>in</strong>richtungen und Geräte, wie z. B. Gerüste und<br />

<strong>Auf</strong>züge, machen das Leben und Arbeiten leichter.<br />

Aber: Für den Gebrauch solcher E<strong>in</strong>richtungen und<br />

Geräte gibt es klare Vorschriften.<br />

Lastenaufzüge, Stapler, Krane, Arbeitsbühnen und<br />

Gerüste dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung<br />

des Betriebs benutzt werden.<br />

Schweißarbeiten<br />

Wenn Sie als Mitarbeiter e<strong>in</strong>er beauftragten Firma auf<br />

dem Werksgelände Schweiß- o<strong>der</strong> Heftarbeiten ausführen,<br />

dürfen Sie mit Ihrer Arbeit erst beg<strong>in</strong>nen, wenn<br />

zuvor Ihre Schweißerzeugnisse vom Schweißwesen<br />

<strong>der</strong> <strong>BASF</strong> anerkannt und registriert wurden.<br />

Außerdem muss für solche Arbeiten e<strong>in</strong>e Feuererlaubnis<br />

vorliegen.<br />

15


16<br />

Meldestelle<br />

Wenn Sie an Ihrer Arbeitsstätte angekommen s<strong>in</strong>d,<br />

gehen Sie zuerst zur Meldestelle. Dort melden Sie sich<br />

und hängen Ihre Meldekarte an die Tafel. Bei e<strong>in</strong>em<br />

Alarm ist so leicht zu erkennen, wer sich gerade <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Anlage bef<strong>in</strong>det.<br />

Der zuständige Meister erklärt Ihnen hier, wie Sie sich<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Anlage zu verhalten haben und wo sich die Notfalle<strong>in</strong>richtungen<br />

bef<strong>in</strong>den.<br />

E<strong>in</strong> Mitarbeiter <strong>der</strong> <strong>BASF</strong> weist Sie dann <strong>in</strong> Ihre Arbeit e<strong>in</strong>.<br />

Wenn Sie die Anlage wie<strong>der</strong> verlassen, melden Sie sich<br />

ab.<br />

Nicht vergessen: Nehmen Sie Ihre Meldekarte von <strong>der</strong><br />

Tafel!


A Allgeme<strong>in</strong>e Angaben<br />

1. des Betriebes Mstr./<strong>Auf</strong>sicht Bau<br />

2. für Betrieb/Werkstätte/Firma Mstr./FF-<strong>Auf</strong>sicht Bau<br />

zust. <strong>BASF</strong>-Stelle: Mstr. Bau<br />

3. Si-Koord<strong>in</strong>ator ja ne<strong>in</strong> Name Unterschrift Bau<br />

B Arbeitsbeschreibung<br />

1. Anlagenteil: Bau<br />

2. Auszuführende Arbeiten:<br />

3. Gültig am Datum von Uhrzeit bis Uhrzeit tägliche Freigabe ja x<br />

C Abzu<strong>sicher</strong>nde Gefährdungen<br />

Stoffe mit gefährlichen Eigenschaften<br />

Letzter Stoff im Anlagenteil:<br />

Sehr giftig Giftig Gesundheits- Ätzend Reizend Hoch- Leicht- Brand- Explosions- Umweltschädlich<br />

entzündlich entzündlich för<strong>der</strong>nd gefährlich gefährlich<br />

Stoffe <strong>in</strong> gefährlichen Zuständen Gefährdungen durch Arbeit auf den Betrieb,Art:<br />

(hohe/tiefe Temperaturen, Über-/Unterdruck)<br />

E<strong>in</strong>richtungen o<strong>der</strong> E<strong>in</strong>bauten (bewegliche Teile,<br />

heiße/kalte Oberflächen, elektrische Spannung)<br />

Arbeiten an Schutze<strong>in</strong>richtungen (PLT-Schutze<strong>in</strong>richtungen,<br />

Brand-/Ex-Gefahr gem.<br />

Sicherheitsventilen, Kühle<strong>in</strong>richtungen)<br />

Feuererlaubnissche<strong>in</strong> Nr.:<br />

Sonstige Gefährdungen:<br />

D Sicherungsmaßnahmen vor Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Arbeit<br />

Orig<strong>in</strong>al für Ausführende/n (an <strong>der</strong> Arbeitsstelle bereithalten)<br />

Kopie 1 für Aussteller<br />

Kopie 2 für PLT-Betriebsbetreuung<br />

☎<br />

☎<br />

☎<br />

☎<br />

T+ T<br />

Xn<br />

C Xi<br />

F+<br />

F O E<br />

N<br />

Lg.-Nr.: 8124 011 (4.00) Revision 0, Stand: 01/2001<br />

Gefährdungsbeurteilung und Sicherungsmaßnahmen<br />

Arbeitserlaubnis<br />

x<br />

A<br />

ja ne<strong>in</strong> Maßnahme durchgeführt: Maßnahme aufgehoben:<br />

1. PLT-Betriebse<strong>in</strong>richtungen <strong>sicher</strong>n: Unterschrift Unterschrift<br />

1.1 Freischaltung d. Sicherheitsschalter mit E<strong>in</strong>schaltversuch<br />

1.2 PLT-Sicherungsmaßnahmen:<br />

Freischalten<br />

Antriebe abklemmen<br />

Stromkreis Nr.<br />

Positions-/Messstellen-Nr.<br />

1.3 Radioaktive Strahlenquellen <strong>sicher</strong>n durch Fachstelle<br />

(über Kontrollbuch)<br />

1.4<br />

2. Anlagenteile durch Betrieb <strong>sicher</strong>n:<br />

2.1 Entspannen<br />

2.2 E<strong>in</strong>fach absperren<br />

2.3 Doppelt absperren mit Zwischenentspannung<br />

2.4 Absperrung <strong>sicher</strong>n mit<br />

2.5 Bl<strong>in</strong>dscheibe stecken<br />

2.6 Passstück entfernen<br />

2.7 Abflanschen<br />

2.8 Abbl<strong>in</strong>den<br />

2.9 Mechanisch <strong>sicher</strong>n, Art:<br />

2.10<br />

3. Anlagenteile entleeren/re<strong>in</strong>igen:<br />

3.1 Entleeren<br />

3.2 Re<strong>in</strong>igen mit<br />

3.3 Spülen mit<br />

3.4<br />

F<br />

Erlaubnissche<strong>in</strong>e<br />

Arbeiten an Anlagen o<strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtungen, die mit beson<strong>der</strong>en<br />

Gefahren verbunden s<strong>in</strong>d, dürfen nur mit schriftlicher<br />

Erlaubnis ausgeführt werden. Ob e<strong>in</strong> Erlaubnissche<strong>in</strong><br />

ausgestellt wird, entscheidet <strong>der</strong> Betrieb. Dazu<br />

müssen Sie Ihre Arbeit genau beschreiben.<br />

E<strong>in</strong>e schriftliche Erlaubnis ist auch dann errfor<strong>der</strong>lich,<br />

wenn von Ihrer Arbeit e<strong>in</strong>e Gefahr für den Betrieb bzw.<br />

die <strong>BASF</strong> ausgeht.<br />

<strong>Auf</strong> den Erlaubnissche<strong>in</strong>en s<strong>in</strong>d die möglichen Gefährdungen<br />

sowie die unbed<strong>in</strong>gt erfor<strong>der</strong>lichen Schutzmaßnahmen<br />

für die Ausführung Ihrer Arbeit verb<strong>in</strong>dlich<br />

angegeben.<br />

E<strong>in</strong>e Arbeitserlaubnis – ausgestellt auf dem Arbeitserlaubnissche<strong>in</strong><br />

– ist z. B. erfor<strong>der</strong>lich für Arbeiten wie<br />

Pumpen- o<strong>der</strong> Ventilwechsel.<br />

17


18<br />

EX<br />

A Allgeme<strong>in</strong>e Angaben<br />

1. des Betriebes/ Mstr./<strong>Auf</strong>sicht Bau<br />

2. für Betrieb/Werkstätte/Firma Mstr./FF-<strong>Auf</strong>sicht Bau<br />

zust. <strong>BASF</strong>-Stelle: Mstr. Bau<br />

3. Si-Koord<strong>in</strong>ator ja ne<strong>in</strong> Name Unterschrift Bau<br />

B Arbeitsbeschreibung<br />

1. Anlagenteil: Bau<br />

2. Auszuführende Arbeiten:<br />

C Abzu<strong>sicher</strong>nde Gefährdungen<br />

Lg.-Nr.: 8124 000 (4.00) Revision 0, Stand: 01/2001<br />

Orig<strong>in</strong>al für Ausführende/n (an <strong>der</strong> Arbeitsstelle bereithalten)<br />

Kopie für Aussteller<br />

Gefährdungsbeurteilung und Sicherungsmaßnahmen<br />

Feuererlaubnis<br />

3. Gültig am Datum von Uhrzeit bis Uhrzeit tägliche Freigabe ja x<br />

Brandgefahr durch Feuerarbeiten Explosionsgefahr <strong>in</strong> Ex-Bereichen Gefährdungen <strong>der</strong> Arbeit auf die Umgebung<br />

Explosionsgefahr <strong>in</strong> Apparaten, Behältern, Rohrleitungen<br />

Sonstige Gefährdungen:<br />

ja ne<strong>in</strong> Maßnahme durchgeführt: Maßnahme aufgehoben:<br />

Unterschrift Unterschrift<br />

1. Arbeitsstelle <strong>sicher</strong>n:<br />

1.1 Absperrung Art:<br />

1.2 Sperrung für Tank-/Gleisfahrzeuge<br />

1.3 M<strong>in</strong>destabstand zu Kesselwagen/Tanklager ............... m<br />

1.4 Dichtheitsprüfung an Flanschen/Armaturen im Umfeld<br />

1.5 Abdecken von Rohrleitungen, Apparaten,<br />

Rohrdurchbrüchen, Gitterrosten, Licht-/Kanalschächten<br />

Wand-/Deckendurchbrüchen<br />

1.6 Brennbare Stoffe entfernen<br />

1.7 Löschmittel gemäß E bereitstellen<br />

2. Belüftung <strong>der</strong> Arbeitsstelle:<br />

2.1 Natürlich<br />

2.2 Technisch belüften mit:<br />

2.3 Luftanalyse auf:<br />

3. Innenraum<strong>sicher</strong>ung von App./Beh./Rohrleitungen:<br />

3.1 Mit Wasser füllen<br />

3.2 Inertisieren mit:<br />

3.3 Spülen mit:<br />

3.4 Analyse auf:<br />

4. Zusätzliche organisatorische Maßnahmen:<br />

4.1 Brandmeldeanlage abschalten<br />

4.2<br />

5. Gefahrenstellen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Umgebung:<br />

Gefahrenstellen: Verantwortlicher: Bau: Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen<br />

5.1 Ziffer:<br />

5.2 Ziffer:<br />

5.3 Ziffer:<br />

5.4 Ziffer:<br />

E<strong>in</strong>verständnis <strong>der</strong> Verantwortlichen für die Gefahrenstellen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Umgebung:<br />

D Sicherungsmaßnahmen vor Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Arbeit<br />

x<br />

F<br />

☎<br />

☎<br />

☎<br />

☎<br />

5.1 Datum/Unterschrift 5.2 Datum/Unterschrift 5.3 Datum/Unterschrift 5.4 Datum/Unterschrift<br />

6. Unterweisung vor Ort mit dem berechtigten Ausführenden o<strong>der</strong> dem Berechtigtem zur Übernahme und Weitergabe durchführen:<br />

ne<strong>in</strong> Begründung:<br />

☎<br />

E<strong>in</strong>e Feuererlaubnis benötigen Sie für alle Feuerarbeiten<br />

(Arbeiten mit offener Flamme, wie z. B. beim Schweißen,<br />

o<strong>der</strong> Arbeiten mit Funkenflug, wie z. B. beim masch<strong>in</strong>ellen<br />

Trennen).<br />

E<strong>in</strong>e Feuererlaubnis ist auch erfor<strong>der</strong>lich bei Arbeiten<br />

mit Zündgefahren <strong>in</strong> explosionsgefährdeten Bereichen.<br />

Diese Bereiche s<strong>in</strong>d mit dem EX-Schild gekennzeichnet.<br />

Hier brauchen Sie e<strong>in</strong>e Feuererlaubnis bereits<br />

für Arbeiten, bei denen es zu Funken o<strong>der</strong><br />

Erwärmung kommen kann: Z. B. beim Bohren<br />

o<strong>der</strong> Arbeiten mit dem Presslufthammer.<br />

E<strong>in</strong>e Befahrerlaubnis ist erfor<strong>der</strong>lich für das Befahren<br />

von Anlagenteilen wie Behälter, Apparate, Masch<strong>in</strong>en,<br />

Rohrleitungen, Schächte, Gruben, Kanäle, Behältertassen,<br />

Tanktassen, <strong>Auf</strong>zugsschachtgruben o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

engen und gefährlichen Räumen. „Befahren“ bedeutet<br />

dabei das E<strong>in</strong>steigen o<strong>der</strong> H<strong>in</strong>e<strong>in</strong>beugen, um Montage-,<br />

Än<strong>der</strong>ungs-, Re<strong>in</strong>igungs- o<strong>der</strong> Instandhaltungsarbeiten,<br />

Besichtigungen, Messungen usw. durchzuführen.


A Allgeme<strong>in</strong>e Angaben<br />

1. des Betriebes Mstr./<strong>Auf</strong>sicht Bau<br />

2. für Betrieb/Werkstätte/Firma Mstr./FF-<strong>Auf</strong>sicht Bau<br />

zust. <strong>BASF</strong>-Stelle: Mstr. Bau<br />

3. Si-Koord<strong>in</strong>ator ja ne<strong>in</strong> Name Unterschrift Bau<br />

B Arbeitsbeschreibung<br />

1. Anlagenteil: Bau<br />

2. Auszuführende Arbeiten:<br />

3. Gültig am Datum von Uhrzeit bis Uhrzeit tägliche Freigabe ja x<br />

C Abzu<strong>sicher</strong>nde Gefährdungen<br />

Stoffe mit gefährlichen Eigenschaften<br />

Letzter Stoff im Anlagenteil:<br />

Sehr giftig Giftig Gesundheits- Ätzend Reizend Hoch- Leicht- Brand- Explosions- Umweltschädlich<br />

entzündlich entzündlich för<strong>der</strong>nd gefährlich gefährlich<br />

Stoffe <strong>in</strong> gefährlichen Zuständen Gefährdungen durch Arbeit auf den Betrieb, Art:<br />

(hohe/tiefe Temperaturen, Über-/Unterdruck)<br />

E<strong>in</strong>richtungen o<strong>der</strong> E<strong>in</strong>bauten (bewegliche Teile, Brand-/Ex-Gefahr gem.<br />

heiße/kalte Oberflächen, elektrische Spannung) Feuererlaubnissche<strong>in</strong> Nr.:<br />

Sonstige Gefährdungen:<br />

D Sicherungsmaßnahmen vor Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Arbeit<br />

☎<br />

☎<br />

☎<br />

☎<br />

T+ T<br />

Xn<br />

C Xi<br />

F+<br />

F O E<br />

N<br />

Orig<strong>in</strong>al für Beobachter/Sicherungsposten (an <strong>der</strong> Arbeitsstelle bereithalten)<br />

Kopie 1 für Aussteller<br />

Kopie 2 für PLT-Betriebsbetreuung<br />

Lg.-Nr.: 8124 012 (4.00) Revision 0, Stand: 01/2001<br />

x<br />

Gefährdungsbeurteilung und Sicherungsmaßnahmen<br />

Befahrerlaubnis<br />

B<br />

ja ne<strong>in</strong> Maßnahme durchgeführt: Maßnahme aufgehoben:<br />

1. PLT-Betriebse<strong>in</strong>richtungen <strong>sicher</strong>n: Unterschrift Unterschrift<br />

1.1 Freischaltung d. Sicherheitsschalter mit E<strong>in</strong>schaltversuch<br />

1.2 PLT-Sicherungsmaßnahmen:<br />

Freischalten<br />

Antriebe abklemmen<br />

Stromkreis Nr.<br />

Positions-/Messstellen-Nr.<br />

1.3 Radioaktive Strahlenquellen <strong>sicher</strong>n durch Fachstelle<br />

(über Kontrollbuch)<br />

1.4<br />

2. Anlagenteile durch Betrieb <strong>sicher</strong>n:<br />

2.1 Entspannen<br />

2.2 Doppelt absperren mit Zwischenentspannung<br />

2.3 Absperrung <strong>sicher</strong>n mit<br />

2.4 Bl<strong>in</strong>dscheibe stecken (Son<strong>der</strong>fälle)<br />

2.5 Passstück entfernen<br />

2.6 Abflanschen<br />

2.7 Abbl<strong>in</strong>den<br />

2.8 Mechanisch <strong>sicher</strong>n, Art:<br />

2.9<br />

3. Anlagenteile entleeren/re<strong>in</strong>igen:<br />

3.1 Entleeren<br />

3.2 Re<strong>in</strong>igen mit<br />

3.3 Spülen mit<br />

3.4<br />

4. Arbeitsstelle <strong>sicher</strong>n:<br />

4.1 Absperrung Art:<br />

4.2 Abdecken von:<br />

4.3 Sperrung für Tank-/Gleisfahrzeuge<br />

4.4 Dichtheitsprüfung an Flanschen/Armaturen im Umfeld<br />

4.5<br />

F<br />

E<strong>in</strong>e Befahrerlaubnis ist ebenso erfor<strong>der</strong>lich für das<br />

Betreten von Räumen, <strong>in</strong> denen mit dem <strong>Auf</strong>treten giftiger<br />

o<strong>der</strong> betäuben<strong>der</strong> Gase o<strong>der</strong> Dämpfe <strong>in</strong> gefährlicher<br />

Menge o<strong>der</strong> Konzentration gerechnet werden muss o<strong>der</strong><br />

<strong>in</strong> denen Sauerstoffmangel möglich ist.<br />

Sicherheitsabsprache<br />

Ohne Erlaubnissche<strong>in</strong> darf ke<strong>in</strong>e Arbeit mit beson<strong>der</strong>en<br />

Gefahren begonnen werden.<br />

Vor Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Arbeit und am Arbeitsort erfolgt e<strong>in</strong>e<br />

Sicherheitsabsprache.<br />

19


20<br />

Durch den Erlaubnissche<strong>in</strong> und die Sicherheitsabsprache<br />

haben Sie erfahren, welche Sicherheitsmaßnahmen<br />

Sie im E<strong>in</strong>zelnen zu treffen haben.<br />

Falls noch irgendetwas unklar ist o<strong>der</strong> während Ihrer<br />

Arbeit unvorhergesehene Ereignisse auftreten:<br />

Unbed<strong>in</strong>gt sofort zurückfragen!<br />

Beenden <strong>der</strong> Arbeit<br />

Nachdem Sie die Arbeit ausgeführt haben, geben Sie<br />

den Erlaubnissche<strong>in</strong> unterschrieben zurück.


Persönliche Schutzausrüstung<br />

Dass Sie die für Ihre Arbeit notwendige persönliche<br />

Schutzausrüstung tragen, ist selbstverständlich.<br />

H<strong>in</strong>weise zur Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung<br />

<strong>in</strong> bestimmten Anlagen o<strong>der</strong> Anlageteilen<br />

geben außerdem beson<strong>der</strong>e Schil<strong>der</strong>:<br />

Dieses Schild schreibt vor: Augenschutz benutzen<br />

Hier ist e<strong>in</strong> Gehörschutz vorgeschrieben<br />

Bei e<strong>in</strong>er Anlage mit diesem Schild besteht Helmtragepflicht<br />

Hier müssen Sicherheitsschuhe getragen werden<br />

21


22<br />

Gefährliche Stoffe<br />

T+<br />

SEHR GIFTIG<br />

O<br />

BRANDFÖRDERND<br />

C<br />

ÄTZEND<br />

N<br />

UMWELTGEFÄHRLICH<br />

Stoffe und Zubereitungen mit gefährlichen Eigenschaften,<br />

wie z. B. hochentzündlich, sehr giftig, sensibilisierend<br />

o<strong>der</strong> umweltgefährlich, s<strong>in</strong>d beson<strong>der</strong>s gekennzeichnet.<br />

Die Kennzeichnung bef<strong>in</strong>det sich auf den Behältern,<br />

Leitungen usw., die diese Stoffe und Zubereitungen<br />

enthalten. In solchen Fällen gelten beson<strong>der</strong>e Sicherheitsvorkehrungen,<br />

die Sie im Betrieb erfragen.<br />

T<br />

GIFTIG<br />

F+<br />

HOCHENTZÜNDLICH<br />

Xi<br />

REIZEND<br />

Xn<br />

GESUNDHEITSSCHÄDLICH<br />

F<br />

LEICHTENTZÜNDLICH<br />

E<br />

EXPLOSIONSGEFÄHRLICH


Verhalten im Alarmfall<br />

Wenn es doch e<strong>in</strong>mal zu e<strong>in</strong>em Alarmfall kommt:<br />

Bleiben Sie besonnen.<br />

Hektik und Panik nützen niemand, sie schaden nur.<br />

Wichtig ist, dass Sie im Alarmfall die entsprechenden<br />

Vorschriften und Anweisungen genau beachten.<br />

Wenn Sie als Erster Kenntnis von e<strong>in</strong>em Unfall- o<strong>der</strong><br />

Schadensereignis erhalten:<br />

Wählen Sie von e<strong>in</strong>em Werksanschluss <strong>der</strong> <strong>BASF</strong> aus<br />

die Notrufnummer 112, von e<strong>in</strong>em externen Anschluss<br />

(z. B. Telekom) die Notrufnummer (0621) 60-112.<br />

Melden Sie dann, was vorgefallen ist. Denken Sie dabei<br />

an die 5 W’s e<strong>in</strong>er korrekten Meldung:<br />

Wer ruft an?<br />

Wo ist es passiert?<br />

Was ist passiert?<br />

Wie viele Personen s<strong>in</strong>d verletzt?<br />

Welche Verletzungen?<br />

112<br />

23


24<br />

Je nach Art <strong>der</strong> Gefahr werden gefährliche Ereignisse<br />

bei <strong>der</strong> <strong>BASF</strong> durch unterschiedliche akustische<br />

Gefahrensignale gemeldet: Das Notsignal „Typhon“<br />

und das Warnsignal „Jodelton“<br />

Warnsignal Jodelton: (periodisch schnell auf- und<br />

abschw<strong>in</strong>gendes Signal)<br />

Beim Warnsignal „Jodelton“ müssen die <strong>in</strong> <strong>der</strong> entsprechenden<br />

Betriebsanweisung des jeweiligen<br />

Betriebes vorgesehenen Sicherheitsmaßnahmen ergriffen<br />

werden. Warten Sie dann auf weitere Anweisungen.<br />

Notsignal Typhon: (7 sec. Dauerton, 3 sec. Pause)<br />

Wenn das Notsignal „Typhon“ zu hören ist gehen Sie<br />

wie folgt vor:<br />

Suchen Sie die Sammelstelle auf.<br />

Laufen Sie dabei quer zur W<strong>in</strong>drichtung.<br />

Benutzen Sie auf ke<strong>in</strong>en Fall den <strong>Auf</strong>zug.<br />

Jodelton<br />

Typhon


Gullys müssen mit den dafür vorgesehenen grünen<br />

Kissen abgedeckt werden.<br />

Wie alle Personen auf dem Werksgelände können Sie<br />

herangezogen werden, um Rettungsdienst o<strong>der</strong> Werkfeuerwehr<br />

e<strong>in</strong>zuweisen.<br />

Folgen Sie genau den Anweisungen <strong>der</strong> Werkfeuerwehr<br />

und des Werkschutzes.<br />

Entwarnung erfolgt an <strong>der</strong> Sammelstelle durch die<br />

Werkfeuerwehr o<strong>der</strong> durch die Lautsprecheranlage.<br />

25


26<br />

E<strong>in</strong>e Bemerkung zum Schluss<br />

Sie haben sich jetzt e<strong>in</strong>gehend mit den wichtigsten<br />

Bestimmungen zum Arbeitsschutz <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>BASF</strong> beschäftigt.<br />

Dafür danken wir Ihnen.<br />

Haben Sie bitte Verständnis, dass wir bei Verstößen ke<strong>in</strong><br />

Auge zudrücken können.<br />

Gehen Sie mit uns auf <strong>Nummer</strong> <strong>sicher</strong> – dann s<strong>in</strong>d Sie<br />

immer auf <strong>der</strong> <strong>sicher</strong>en Seite.


<strong>BASF</strong> Aktiengesellschaft<br />

GUS Sicherheit und Gefahrenabwehr<br />

Tel. (0621) 60-49745<br />

67056 Ludwigshafen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!