22.02.2013 Aufrufe

Leitfaden für Raumplanungsverfahren - Raumplanung Steiermark

Leitfaden für Raumplanungsverfahren - Raumplanung Steiermark

Leitfaden für Raumplanungsverfahren - Raumplanung Steiermark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Einleitung<br />

1.1 Motivation<br />

Schätzungen zufolge dürften die Ölvorkommen beim heutigen Verbrauch in rund 30<br />

Jahren, Gas in ungefähr 70 Jahren und Kohle in rund 200 Jahren erschöpft sein. Daher<br />

nimmt die Deckung des ständig ansteigenden Energiebedarfs durch erneuerbare Energieträger<br />

eine zentrale Bedeutung ein.<br />

Die photovoltaische Stromerzeugung stellt neben der Solarthermie eine Möglichkeit<br />

zur direkten Nutzung der Sonnenenergie dar. Die Strahlungsenergie der Sonne wird<br />

dabei direkt in elektrische Energie umgewandelt. Dies erfolgt über Solarzellen, die aus<br />

mit Leiterbahnen versehenen Halbleiterelementen bestehen.<br />

Wie in der Energiestrategie <strong>Steiermark</strong> 2025 festgeschrieben, zählt eine zuverlässige<br />

und leistbare Energieversorgung zum wesentlichen Baustein der steirischen Strategie.<br />

Daneben ist die Erfüllung der Zielsetzungen der Europäischen Union 34 % aus erneuerbaren<br />

Energien bis 2020 bereitzustellen eine große Herausforderung und Augenmerk.<br />

Dies kann nur erreicht werden, wenn der Energiebedarf nicht weiter steigt und die<br />

zukünftige Energieversorgung in Richtung erneuerbare Energie, wie z.B. durch Photovoltaik-Anlagen<br />

forciert wird. Laut der von den steirischen Sozialpartnern erstellten<br />

Energiestrategie 2020, liegt das Ausbaupotenzial <strong>für</strong> PV bei rund 32 MW Leistung, wodurch<br />

etwa 30 Mio. kWh elektrische Energie erzeugt werden können, was der Versorgung<br />

von etwa 8.000 Haushalten und einer CO2 Reduktion von jährlich 17.000 Tonnen 1<br />

entspricht.<br />

Aus Kostengründen ist ein Trend zur Zentralisierung und damit zu Großanlagen abzusehen.<br />

Durch die Beschränkung von Aufdachanlagen auf Hallendächern einerseits aus<br />

statischer Sicht und andererseits auf Grund der langen Laufzeiten der Anlage über den<br />

Zeitraum von mindestens 25 Jahren, was lange Pachtverhältnisse und damit eine Einschränkung<br />

<strong>für</strong> die Hallennutzung bedeutet, ist in Zukunft ein verstärkter Einsatz von<br />

Freiflächenanlagen anzunehmen.<br />

Der Bedeutungszuwachs zeigt sich auch in der Zunahme der <strong>für</strong> eine derartige Nutzung<br />

festgelegten Flächen im Rahmen von Änderungen und Revisionen in der örtlichen<br />

<strong>Raumplanung</strong>. Ein strukturierter Abwägungsprozess zwischen energiepolitischen Zielsetzungen<br />

der Forcierung solcher Anlagen und den Vorgaben der Raumordnungsgrundsätze<br />

und Ziele hinsichtlich diverser Schutzgüter ist dabei gefordert.<br />

1 0,595 kg CO2 pro installiertem Watt Peak PV-Leistung<br />

<strong>Leitfaden</strong> Photovoltaik 8<br />

01/2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!