24.02.2013 Aufrufe

magazin bunsen - Deutsche Bunsengesellschaft für Physikalische ...

magazin bunsen - Deutsche Bunsengesellschaft für Physikalische ...

magazin bunsen - Deutsche Bunsengesellschaft für Physikalische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2/2006<br />

BBPCAX 101 (8) 1083-1196 (1998)<br />

ISSN 0005 – 9021<br />

No. 2 – März 2006<br />

BUNSENMAGAZIN<br />

� Leitartikel<br />

Wechsel S. 21<br />

� Aspekte<br />

Vom idealen zum realen System:<br />

Druck-Lücke und Material-Lücke in<br />

der Heterogenen Katalyse S. 23<br />

� Rückblick<br />

Spurensuche: Mit Helmut Witte<br />

im Bunsen-Archiv<br />

S. 27<br />

� Nachrichten<br />

Programm der Bunsentagung<br />

Mai 2006 S. 35


DEUTSCHE BUNSEN-GESELLSCHAFT<br />

Michael Dröscher<br />

Wechsel<br />

Können Sie sich vorstellen,<br />

liebe Leserin, lieber Leser,<br />

dass Heinz Behret nicht<br />

mehr Geschäftsführer der<br />

<strong>Bunsengesellschaft</strong> ist und<br />

den wohlverdienten Ruhestand<br />

antritt? Gehören Sie<br />

auch zu den Mitgliedern,<br />

die keinen anderen Geschäftsführer<br />

der <strong>Bunsengesellschaft</strong><br />

gekannt haben?<br />

Sie haben noch etwas Zeit<br />

sich auf den Wechsel vorzubereiten,<br />

denn Heinz<br />

Behret, der in diesem April<br />

bereits 66 Jahre alt wird,<br />

bleibt noch bis Ende Juni<br />

im Amt. Deshalb ist dies<br />

auch kein Abschiedseditorial,<br />

das hat noch Zeit. Für einen gleitenden Übergang ist gesorgt,<br />

denn der neue Geschäftsführer ist schon da. Der Vorstand hat Andreas<br />

Förster zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt.<br />

Dr. Andreas Förster, von Haus aus Physikochemiker, ist sicher vielen<br />

von Ihnen aus seiner Tätigkeit auf dem Gebiet der Forschungs- und<br />

Projektkoordination bei der Dechema bekannt. Er betreut dort auch einige<br />

Arbeitsausschüsse, wirkt im Sekretariat der europäischen Technologieplattform<br />

SusChem mit und bereitet die Dechema-GVC-<br />

Tagungen mit vor. Andreas Förster wird sich Ihnen im nächsten Heft<br />

und natürlich auf der Bunsentagung in Erlangen vorstellen. Neben<br />

diesen Aufgaben wird er dann zusätzlich <strong>für</strong> die DBG tätig sein.<br />

Damit hat die verwaltungsmäßige Betreuung der <strong>Bunsengesellschaft</strong><br />

von der GDCh zur Dechema gewechselt, und das Büro der Bunsen-<br />

Gesellschaft zieht um. Man muss nur die Varrentrappstraße einige<br />

Meter zurückgehen bis zur Ecke Theodor-Heuss-Allee 25.<br />

Vorstand und Ständiger Ausschuss haben sich die Entscheidung, den<br />

Partner zu wechseln, nicht leicht gemacht. Eine lange und erfolgreiche<br />

Zusammenarbeit beendet man nicht einfach so. Auslöser <strong>für</strong> die<br />

Neupositionierung war die Pensionierung von Heinz Behret im letzten<br />

Jahr. Wir haben mehrere Gespräche mit dem Vorstand und der Geschäftsführung<br />

der GDCh geführt. Die GDCh sah sich nicht in der<br />

Lage, der <strong>Bunsengesellschaft</strong> weiterhin einen Mitarbeiter als<br />

Geschäftsführer im Nebenamt zur Verfügung zu stellen. Damit drohte<br />

eine <strong>für</strong> die <strong>Bunsengesellschaft</strong> optimale Konstellation zu enden.<br />

Prof. Dr. Michael Dröscher<br />

Senior Vice President Corporate Innovation Management<br />

Degussa AG<br />

Bennigsenplatz 1, D-40474 Düsseldorf<br />

Phone: +49-211-65041-340, Fax +49-211-65041-523<br />

michael.droescher@degussa.com<br />

LEITARTIKEL<br />

Wir hatten bisher einen "Teilzeitgeschäftsführer", der immer erreichbar<br />

war, und das Bunsenbüro mit Frau Wöhler war im gleichen Hause.<br />

Gerade diese Konstellation konnte uns die Dechema bieten. Deshalb<br />

haben wir diese Option gewählt und ziehen um.<br />

Einen Vollzeitgeschäftsführer können wir uns als kleinere Wissenschaftsgesellschaft<br />

nicht leisten. Wir sind also auf eine Kooperation<br />

angewiesen. Dabei wollten wir unsere Unabhängigkeit als Gesellschaft<br />

nicht aufgeben, nicht nur wegen unserer langen Tradition,<br />

sondern auch wegen der einzigartigen familiären Stimmung in der<br />

Gesellschaft, wie man sie auf den Bunsentagungen immer wieder<br />

erleben darf.<br />

Heißt das, dass wir jetzt nicht mehr eng auf der wissenschaftlichen<br />

und forschungspolitischen Ebene mit der GDCh zusammenarbeiten?<br />

Nein. Beide Seiten sind sich einig, dass die organisatorische Trennung<br />

diese fachliche Zusammenarbeit nicht behindern darf. Es ist jetzt<br />

unsere Aufgabe und Herausforderung, dies auch sicherzustellen.<br />

Die interdisziplinären Beziehungen zu den verschiedenen wissenschaftlichen<br />

Gesellschaften sind <strong>für</strong> uns wichtig, seien es die GDCh<br />

oder die DPG, aber auch die Dechema und verschiedene kleinere<br />

Fachgesellschaften, auch verknüpft durch viele Doppelmitgliedschaften.<br />

Gerade die Jüngeren unter uns, die in Europa groß geworden sind,<br />

werden sich vielleicht fragen, können wir langfristig als kleinere<br />

Gesellschaft überleben, brauchen wir nicht einen größeren Rahmen,<br />

um die Interessen der <strong>Physikalische</strong>n Chemie erfolgreich zu wahren?<br />

Ich meine, ja und nein. Große Gesellschaften schaffen es nicht, 50%<br />

ihrer Mitglieder zur Jahrestagung zu bringen, wie wir es jährlich mit<br />

der Bunsentagung erreichen. Kleinere Gesellschaften organisieren<br />

auch erfolgreiche internationale Workshops und Fachtagungen. Ihre<br />

Durchschlagskraft ist aber begrenzt, wenn es über das eigene Fachgebiet<br />

hinausgeht. Einfluss auf wissenschaftspolitische Entscheidungen<br />

haben wir alleine nicht. Nur in einer engen Zusammenarbeit auf<br />

nationaler und europäischer Ebene können wir uns einbringen. Hier<br />

müssen wir uns zukünftig sicher stärker engagieren.<br />

21


INHALTSVERZEICHNIS<br />

LEITARTIKEL<br />

ASPEKTE<br />

RÜCKBLICK<br />

TAGUNGEN<br />

NACHRICHTEN<br />

GDCH<br />

BUNSEN-MAGAZIN · 8. JAHRGANG · 2/2006<br />

Michael Dröscher<br />

Wechsel 21<br />

Ronald Imbihl, Rolf Behm und Robert Schlögl<br />

Vom idealen zum realen System:<br />

Druck-Lücke und Material-Lücke in der Heterogenen Katalyse 23<br />

Nicole Hilbrandt<br />

Spurensuche: Mit Helmut Witte im Bunsen-Archiv 27<br />

Irmgard Frank<br />

87. Bunsen-Diskussionstagung<br />

Mechanische Induzierte Chemie:<br />

Von Festkörpern zu Biosystemen 30<br />

Bernd Abel und Dirk Schwarzer<br />

90. Internationale Bunsen-Diskussionstagung<br />

Time-resolved transformations in complex molecular environments:<br />

Pushing the frontiers in experiment and theory 33<br />

Ute Ramminger<br />

Einladung zur 105. Hauptversammung der<br />

<strong>Deutsche</strong>n Bunsen-Gesellschaft <strong>für</strong> <strong>Physikalische</strong> Chemie 35<br />

Personalia 54<br />

Veranstaltungen 54<br />

Verschiedenes 55<br />

Analytica Conference<br />

Brücke zwischen Wissenschaft und Industrie 56<br />

Anmeldung zur Bunsentagung: siehe Seite 40<br />

Zum Titelbild:<br />

Das Titelbild zeigt die massiven und vielfältigen Morphologieänderungen<br />

eines metallischen Kupferkatalysators, der in der Partialoxidation von<br />

Methanol mit Sauerstoff bei etwa 500 Grad Celsius eingesetzt war.<br />

Oben links: CuOx-Kügelchen von ca. 200 µm Durchmesser, das aus<br />

einer sauerstoffreichen Hülle und einem sauerstoffarmen Kern besteht;<br />

oben rechts: fraktales Wachstum von restrukturiertem Kupfer;<br />

unten: pyramidenförmige Facetten, die sich auf einem sphärischen<br />

Kupferteilchen bilden.<br />

Quelle: Wölk, Schlögl, Fritz-Haber-Institut der MPG, Berlin.


DEUTSCHE BUNSEN-GESELLSCHAFT<br />

Ronald Imbihl, Rolf Jürgen Behm und Robert Schlögl<br />

Vom idealen zum realen System: Druck-Lücke<br />

und Material-Lücke in der Heterogenen Katalyse<br />

Die Heterogene Katalyse ist ein klassisches Thema in der <strong>Physikalische</strong>n<br />

Chemie, das schon allein auf Grund seiner wirtschaftlichen Bedeutung<br />

- 90% der Produkte in der chemischen Industrie und damit<br />

gut 10% des Bruttosozialproduktes Deutschlands durchlaufen<br />

während ihrer Herstellung einen heterogen katalysierten Prozess -<br />

einen großen Grad an wissenschaftlicher Aufmerksamkeit beansprucht<br />

[1]. Man kann es fast schon einen Anachronismus nennen,<br />

dass die Katalysatorentwicklung in der Industrie in der Regel immer<br />

noch mehr oder minder empirisch in screening-Verfahren ("trial-anderror")<br />

verläuft und nicht auf quantifizierbaren wissenschaftlichen Erkenntnissen<br />

über die Wirkungsweise von Katalysatoren beruht. Die<br />

mit dem Aufkommen der Surface Science in den 70er Jahren verbundene<br />

Hoffnung, dass nun eine sehr zügige wissenschaftliche Durchdringung<br />

der Heterogenen Katalyse stattfinden würde, hat sich trotz<br />

der enormen wissenschaftlichen Produktivität dieses Gebiets bis auf<br />

wenige Ausnahmen nicht erfüllt [2]. Elementarprozesse der Katalyse<br />

wie Adsorption, Desorption, die Aktivierung kleiner Moleküle usw.<br />

konnten zwar rigoros aufgeklärt werden, allerdings beschränken sich<br />

diese Erkenntnisse auf kinetisch anspruchslose Reaktionen (ohne<br />

wesentliche Reaktionsverzweigungen), die unter Bedingungen<br />

studiert wurden, die weit entfernt sind von denen der industriellen<br />

Katalyse. Die Übertragung dieses Wissensfundus auf kinetisch<br />

anspruchsvolle Reaktionen gelingt bis heute nicht. Die konzeptionellen<br />

Herausforderungen dieses so genannten "Einkristallansatzes", umschrieben<br />

mit den beiden Begriffen Druck- und Material-Lücke, sollen<br />

im folgenden dargestellt und daraus Ansätze zur Überwindung der<br />

Druck- und Material-Lücke abgeleitet werden.<br />

Fast immer geht die Surface Science von dem wohldefinierten Zustand<br />

des thermodynamischen Gleichgewichtes aus, wenn sie<br />

Adsorbateigenschaften, Oberflächengeometrien, etc. betrachtet.<br />

Nun ist aber praktisch per Definition ein katalytisches Reaktionssystem<br />

weit entfernt vom thermodynamischen Gleichgewicht, so<br />

dass sich die Frage nach der Übertragbarkeit der Erkenntnisse auf<br />

katalytische Systeme stellt. Die quantenchemische Beschreibung von<br />

katalytischen Reaktionssystemen hat gezeigt, dass, sobald man<br />

Zustände zulässt, die energetisch oberhalb des Gleichgewichtes<br />

liegen, man oft eine Vielzahl sehr unterschiedlicher, aber energetisch<br />

dicht beieinander liegender metastabiler Zustände erhält, woraus sich<br />

die Problematik der Behandlung komplexer Reaktionswege erklärt.<br />

Unter Reaktionsbedingungen wird sich bei genügend starker Reaktionsdynamik<br />

oft eine andere Oberflächenstruktur mit einer anderen chemischen<br />

Zusammensetzung und einer anderen Adsorbatverteilung<br />

einstellen als unter Gleichgewichtsbedingungen. Kurzum, eine statische<br />

Betrachtungsweise wird dem Phänomen der Katalyse nicht gerecht,<br />

da die Reaktion den Katalysator modifiziert und der Katalysator selbst<br />

wird, um einen von Prigogine geprägten Terminus zu verwenden, zu<br />

einer dissipativen Struktur.<br />

Prof. Dr. Ronald Imbihl<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Physikalische</strong> Chemie und Elektrochemie, Universität Hannover,<br />

Callinstr. 3-3a, 30167 Hannover<br />

Tel.: 0511 / 762-2349, Fax: 0511 / 762-4009<br />

imbihl@pci.uni-hannover.de<br />

Man kann einwenden, dass, obwohl prinzipiell falsch, der Gleichgewichtsansatz<br />

meist doch eine vernünftige Näherung darstellt. Bei<br />

Einkristallmessungen im UHV (10 -10 mbar) wird dies wegen der<br />

geringen Dynamik auch meist gelten, doch bei den um mehr als 13<br />

Größenordnungen höheren Drücken der industriellen Katalyse, auch<br />

Realkatalyse genannt, wird die Reaktionsdynamik den Zustand des<br />

aktiven Katalysators bestimmen. Neben dieser in Abb. 1 graphisch<br />

dargestellten Drucklücke existiert auch eine Materiallücke, denn in<br />

der Realität werden nicht Einkristalle, sondern typischerweise komplizierte,<br />

oft mehrphasige Substanzgemische als Katalysatoren eingesetzt.<br />

Ein zentrales Element dieser Dynamik ist die Wechselwirkung<br />

des Katalysatormaterials mit den Reaktanden, die über die Bildung<br />

stabiler bzw. metastabiler Phase auch zu einer Deaktivierung des<br />

Katalysators führen kann.<br />

Stoffliche<br />

Komplexität<br />

UHV/Ein-<br />

kristall<br />

Real-<br />

katalyse<br />

Druck<br />

Abb. 1: Schematische Darstellung der Druck- und Material-Lücke in<br />

der Heterogenen Katalyse.<br />

Im einfachsten Ansatz, die Druck- und Material-Lücke zu überwinden,<br />

dem Einkristallansatz, werden die unter "idealen" Bedingungen im<br />

UHV an Einkristallen gewonnenen Daten auf die "reale" Welt der Katalyse<br />

extrapoliert, was immerhin mehr als 10 Größenordnungen im<br />

Druck umfasst und voraussetzt, dass die Einkristallorientierungen die<br />

aktiven Plätze des Katalysators repräsentieren. Weiterhin wird gefordert,<br />

dass über die Drucklücke keine strukturellen Veränderungen von<br />

Katalysator und allen beteiligten Adsorbatsystemen erfolgen. Herausragendes<br />

Beispiel <strong>für</strong> das Funktionieren dieser Extrapolation ist die<br />

Ammoniaksynthese nach Haber-Bosch, bei der, basierend auf den Eiseneinkristalldaten<br />

von Ertl et al., die bei 200 bar erzielten Umsätze bis auf<br />

einen Faktor 2 reproduziert werden konnten [3]. Da der Realkatalysator<br />

ein sehr komplexes Substanzgemisch mit Eisen als Hauptbestandteil<br />

darstellt, war der Erfolg des Einkristallansatzes in diesem Falle<br />

alles andere als trivial.<br />

Prof. Dr. Rolf Jürgen Behm<br />

Abt. Oberflächenchemie und Katalyse, Universität Ulm,<br />

Albert-Einstein Allee 47, 89069 Ulm<br />

Tel.: 0731 / 50-25450, Fax: 0731 / 50-25452<br />

juergen.behm@chemie.uni-ulm.de<br />

ASPEKTE<br />

23


ASPEKTE<br />

Was sind nun die Gründe, die dagegen sprechen, dass der Einkristallansatz<br />

trotz einzelner Erfolge allgemeine Gültigkeit besitzt?<br />

THERMODYNAMIK. Sobald das Auftreten einer katalytisch wichtigen<br />

Phase an das Vorliegen ganz bestimmter thermodynamischer Bedingungen<br />

geknüpft ist, beispielsweise an einen Minimaldruck, werden<br />

aus prinzipiellen Gründen auch noch so aufwändige oberflächenanalytische<br />

Untersuchungen im UHV nicht zur mechanistischen Klärung<br />

führen können. Beispiele hier<strong>für</strong> sind neben der unten behandelten<br />

CO-Oxidation an Ruthenium die Partialoxidation von Methanol zu<br />

Formaldehyd an Silber, die die Existenz einer Suboxidphase erfordert,<br />

die sich erst oberhalb von p(O2)=1 mbar bildet [4,5].<br />

KINETIK. Die üblicherweise zur Modellierung verwandten kinetischen<br />

Gleichungen behandeln die adsorbierten Teilchen wie ein zweidimensionales<br />

ideales Gas, d.h. sie vernachlässigen die immer vorhandenen<br />

energetischen Wechselwirkungen der Teilchen, die zu einer starken<br />

Bedeckungsgradabhängigkeit und damit Druckabhängigkeit der kinetischen<br />

Parameter führen. Cluster und Adsorbatinseln bilden sich und<br />

Reaktionspfade, die bei kleinem Druck bedeutungslos sind, können<br />

bei hohem Druck dominieren. Die ein ideales Verhalten der Adsorbate<br />

voraussetzende Kinetik gilt damit streng genommen nur im Grenzfall<br />

verschwindender Bedeckung und sehr hoher Beweglichkeit der Teilchen.<br />

Letztere ist auf einer mit einer dichten Adsorbatschicht bedeckten<br />

Oberfläche, wie sie bei hohem Druck (und nicht zu hoher Temperatur)<br />

vorliegt, sicher nicht gegeben.<br />

DYNAMIK. Jede katalytisch aktive Oberfläche wird unter den Nicht-<br />

Gleichgewichtsbedingungen einer katalytischen Reaktion durch die<br />

ablaufende katalytische Reaktion modifiziert werden. Während bei<br />

kleinen Drücken solche Prozesse oft nicht signifikant in Erscheinung<br />

treten, sind reaktions-induzierte Morphologieänderungen und chemische<br />

Veränderungen bei hohem Druck fast durchweg die Regel. Je nach<br />

Umfang der strukturellen oder chemischen Veränderung werden solche<br />

Prozesse auf ganz unterschiedlichen Zeitskalen ablaufen. Eine Konsequenz<br />

der schnellen Vorgänge ist, dass in den meisten Fällen die aktive<br />

Form des Katalysators nur durch in-situ-Charakterisierung zu erfassen<br />

ist. Schließlich ist es wichtig, sich vor Augen zu halten, dass jede<br />

katalytische Reaktion immer eine bestimmte raumzeitliche Organisation<br />

des Reaktionsgeschehens einschließt, wobei neben der durch die<br />

Herstellung des Katalysators vorgegebenen Heterogenität die Strukturbildung<br />

durch Selbstorganisation tritt [6].<br />

REALSTRUKTUR. Eine weitere Konsequenz der Nicht-Gleichgewichtsbedingungen<br />

ist, dass sich eine von der idealen Struktur abweichende<br />

Realstruktur herausbildet, d.h., eine Struktur mit Baufehlern,<br />

denen unter Umständen eine wichtige katalytische Funktion<br />

zukommt. Derartige Realstrukturen können z.B. elastische Verspannungen,<br />

bestimmte Fehlordnungen oder die Ausbildung von<br />

zwischen den reinen Volumenphasen und den reinen Oberflächenphasen<br />

stehenden Phasen wie die Bildung von oberflächennahem<br />

Volumensauerstoff in Metallen ("subsurface-Sauerstoff) darstellen.<br />

Beispielsweise wurde experimentell und in quantenchemischen<br />

Rechnungen gezeigt, dass elastische Verspannungen von Metalloberflächen<br />

von weniger als 1% die Adsorptionsparameter und damit die<br />

katalytischen Eigenschaften stark verändern können [7].<br />

Prof. Dr. Robert Schlögl<br />

Fritz-Haber Institut der Max-Planck Gesellschaft,<br />

Faradayweg 4-6, 14195 Berlin<br />

Tel.: 030 / 8413-4402, Fax: 030 / 8413-4401<br />

schloegl@fhi-berlin.mpg.de<br />

24<br />

BUNSEN-MAGAZIN · 8. JAHRGANG · 2/2006<br />

TRANSPORTPROBLEME. Anders als im UHV ist bei hohen Drücken<br />

der Masse- und Wärmetransport nicht mehr zu vernachlässigen; aus<br />

dieser zum Gebiet der Chemischen Verfahrenstechnik zählenden<br />

Problematik resultieren Effekte, die erheblichen Einfluss nicht nur auf<br />

den Reaktionsumsatz, sondern auch auf den Ablauf der Reaktion<br />

nehmen können.<br />

Die genannten Faktoren haben alle zur Konsequenz, dass eine lineare<br />

Extrapolation der in UHV-Experimenten gewonnenen Erkenntnisse<br />

auf die Bedingungen der Realkatalyse eine sehr grobe Vereinfachung<br />

ist, welche manchmal durch Kompensation der Fehler erfolgreich ist,<br />

sehr oft jedoch zu unzutreffenden Beschreibungen des reagierenden<br />

Systems führt. Wie sieht nun die Strategie zur Überwindung der<br />

Drucklücke aus? Die wichtigste Voraussetzung <strong>für</strong> die Überbrückung<br />

der Drucklücke ist offensichtlich die bereits angeführte in-situ-Charakterisierung<br />

des aktiven Katalysators bei hohen Drücken, zumindest im<br />

millibar- bis bar-Bereich, denn nur so lassen sich die unter Reaktionsbedingungen<br />

vorliegenden Strukturen identifizieren. Diese sind Voraussetzung<br />

<strong>für</strong> die Herleitung korrekter Struktur-Funktions-Beziehungen,<br />

die wiederum die Basis <strong>für</strong> fundierte Aussagen zum Mechanismus<br />

darstellen. Rein formal lässt sich natürlich sehr leicht ein Brückenschlag<br />

herstellen, indem Kinetikmessungen über den gesamten<br />

Druckbereich durchgeführt werden, nur verzichtet man mit reinen<br />

Kinetikmessungen auf jegliches mechanistisches Verständnis; die<br />

mechanistischen Unterschiede finden sich dann in die Form von pabhängigen<br />

Parametern und Koeffizienten gepresst.<br />

Die Materiallücke ist ein keinesfalls geringeres Problem als die Drucklücke;<br />

die hohe strukturelle und chemische Komplexität von Realkatalysatoren<br />

stellt ein schwer zu überwindendes Hindernis <strong>für</strong> mechanistische<br />

Untersuchungen dar. Konzepte zur Überwindung dieser Lücke<br />

bestehen folgerichtig darin, ein Modellsystem zu präparieren, das die<br />

Komplexität des realen Katalysators deutlich reduziert, aber gleichzeitig<br />

bestimmte Aspekte des Realkatalysators beibehält, die so isoliert und<br />

der Untersuchung zugänglich gemacht werden. Als Modell <strong>für</strong> einen<br />

Trägerkatalysator lassen sich beispielsweise Metallinseln auf einem<br />

planaren Oxidträger bzw. einer Oxidschicht deponieren. Schließlich<br />

sind die Druck- und Material-Lücke nicht wirklich scharf zu trennen;<br />

durch die mit dem Druck zunehmenden reaktions-induzierten<br />

Substratänderungen sind beide miteinander verknüpft.<br />

Ein erhebliches Problem bei der Erforschung der Wirkungsweise von<br />

Katalysatoren stellt weiterhin die Tatsache dar, dass die aktiven<br />

Zentren oft nur wenige Prozent der geometrischen Oberfläche eines<br />

Katalysators ausmachen und inhomogen über die Oberfläche verteilt<br />

sind. Es gibt jedoch keine gleichzeitig atomar und chemisch auflösende<br />

in-situ-Mikroskopie mit der die aktiven Zentren direkt auf einem<br />

komplexen Material sichtbar gemacht werden könnten. Nur indirekt,<br />

durch die Kombination von unterschiedlichen in-situ-Methoden mit<br />

kinetischen Simulationen, lässt sich auf die Natur aktiver Zentren<br />

schließen.<br />

Wissenschaftliche Konzepte allein reichen nicht aus zur Überbrückung<br />

der Druck-/Material-Lücke; die hier vorhandene Aufspaltung<br />

findet sich wieder in den zugehörigen Fachgebieten, nämlich zwischender<br />

Oberflächenphysik und Oberflächenchemie auf der einen<br />

Seite und der technischen Chemie und Chemischen Verfahrenstechnik<br />

auf der anderen Seite. Die Einsicht, dass eine gezielte organisatorische<br />

Anstrengung notwendig sein würde, um hier eine interdisziplinäre Zusammenarbeit<br />

mit dem Ziel der wissenschaftlichen Aufklärung der<br />

Realkatalyse in Gang zu bringen, führte zur Etablierung des Schwerpunktprogrammes<br />

1091 der DFG im Jahr 2000 [8].


DEUTSCHE BUNSEN-GESELLSCHAFT<br />

Mit den großen Fortschritten in der theoretischen Methodenentwicklung<br />

in den letzten Jahren ist ein weiterer Partner hinzugekommen,<br />

der sich bei dem selbst gesteckten Ziel, ein so komplexes System<br />

wie einen Realkatalysator zu verstehen, als praktisch unverzichtbar<br />

erwies, die Quantenchemie. Hier gelang es, den Schritt von der<br />

realitätsfernen Annahme eines bei 0 K adsorbierten Einzelmoleküls zu<br />

einem bei endlicher Temperatur adsorbierten Ensemble von Molekülen<br />

zu vollziehen. Das chemische Potential geht als Parameter in die<br />

Rechnungen mit ein, womit die Drucklücke, was die reinen Adsorbatphasen<br />

angeht, in der Theorie überbrückbar wird. Auch kinetische<br />

Parameter lassen sich in Rechnungen ermitteln. Mit der in Dichtefunktional-Rechnungen<br />

erzielbaren Genauigkeit lässt sich die Zahl<br />

möglicher Mechanismen oft soweit einengen, dass das Experiment<br />

zwischen den verbleibenden Möglichkeiten entscheiden kann. Darüber<br />

hinaus gibt es eine Anzahl von Fragestellungen, die experimentell nur<br />

schwierig oder gar nicht zugänglich sind, die aber die Theorie sehr<br />

wohl beantworten kann. Beispiele sind die Ausbildung bestimmter<br />

Zwischenphasen bei der Oxidation eines Metalls (subsurface-Sauerstoff)<br />

oder der spezifische Beitrag bestimmter Konfigurationen des<br />

Katalysators (aktive Zentren) zur Reaktion.<br />

Für ein Gelingen des Brückenschlages sind wesentliche Fortschritte<br />

nicht nur auf der theoretischen Seite, sondern auch im experimentellen<br />

Bereich zu verzeichnen. Ein erster methodischer Ansatz besteht<br />

hier darin, <strong>für</strong> in-situ-Messungen bei Atmosphärendruck und darüber<br />

hinaus, Photonen statt Elektronen zu verwenden: Röntgenbeugung<br />

(XRD), Infrarotspektroskopie oder auf nicht-linearer Optik beruhende<br />

Methoden wie Summenfrequenzerzeugung (SFG) etc. wurden so<br />

zunehmend etabliert. Durch die Kombination von differentiellem<br />

Pumpen mit der hohen Leuchtdichte von Synchrotronstrahlung ließ<br />

sich schließlich der Einsatz der Röntgenphotoelektronenspektroskopie<br />

(XPS) und der kantennahen Röntgenabsorptionsspektroskopie von<br />

p < 10 -3 mbar bis zu 1 mbar ausdehnen, was die Drucklücke schon auf<br />

wenige Größenordnungen verkürzt. Mit dem Fortschritt bei<br />

leistungsfähigen Synchrotronquellen hängt auch die Entwicklung so<br />

genannter spektromikroskopischer Methoden zusammen, die zwar<br />

nicht die Drucklücke überbrücken, aber neue Einblicke in die Dynamik<br />

eröffnen, da sie chemische Information mit hoher Orts- und genügender<br />

Zeit-Auflösung kombinieren.<br />

Das erfolgreiche Zusammenwirken der verschieden Disziplinen soll<br />

hier an zwei Beispielen demonstriert werden, an der katalytischen<br />

CO-Oxidation an Ruthenium [5,9,10] und an der Styrolsynthese über<br />

Eisenoxidkatalysatoren [11-13]. Unter UHV-Bedingungen weist ein<br />

Ru(0001)-Einkristall nur eine sehr geringe katalytische Aktivität auf. Erhöht<br />

man jedoch den Druck auf einen Wert oberhalb von 10 -5 mbar<br />

(reines O2), so steigt die Reaktivität um mehrere Größenordnungen<br />

an. Diese Aktivierung des Katalysators beruht auf der Ausbildung<br />

einer dünnen Oxidschicht von RuO2, die epitaktisch in der (110)-Orientierung<br />

aufwächst und auf der Sauerstoffhaftkoeffizienten bis zu<br />

0,7 gemessen wurden [5]. Mikroskopisch lässt sich die hohe Aktivität<br />

auf die Existenz so genannter cus-Bindungsplätze (cus= coordinatively<br />

unsaturated sites) an der Oberfläche zurückführen, bei denen einer<br />

oder mehrere der 6 O-Liganden aus der Oktaederkonfiguration, die<br />

das Ruthenium im Volumen besitzt, fehlen, so dass diese Atome über<br />

freie Valenzen verfügen, an denen O2 oder CO aus der Gasphase adsorbieren<br />

können. DFT-Rechnungen des Phasendiagramms zu<br />

Ru(0001)/CO+O2 im thermodynamischen Grenzfall verschwindender<br />

Reaktivität zeigen, dass in Übereinstimmung mit dem Experiment die<br />

höchste katalytische Aktivität an den Phasengrenzlinien bei Koexistenz<br />

von CO und O zu finden ist [9]. Die genaue Natur der subsurface-<br />

O-Phase, die unterhalb des Oxids existiert, ist noch nicht letztgültig<br />

geklärt: DFT-Rechnungen favorisieren ein Drei-Schichten-Modell,<br />

ASPEKTE<br />

während einige experimentelle Hinweise <strong>für</strong> ein "vergrabenes" Oxid<br />

sprechen (s. Abb. 2). Auf SiO2 oder Al2O3 geträgertes RuO2 weist<br />

eine ähnlich hohe Aktivität auf wie epitaktisch gewachsenes<br />

RuO2(110), so dass neben der Drucklücke auch die Materiallücke geschlossen<br />

werden konnte [10].<br />

Abb. 2: Die Oberflächenchemie des Systems Ruthenium-Sauerstoff.<br />

Chemisorbierter Sauerstoff, Oberflächenoxide, "vergrabene" Oxide<br />

und "Subsurface-Sauerstoff" kommen nebeneinander vor. STM-Bilder<br />

(5 nm x 5 nm) der Ru(0001)-(1x1)-O-Phase (links) und der RuO2(110)-<br />

Phase (rechts) sind ebenfalls gezeigt ( Nach Ref. 5).<br />

Styrol wird durch Dehydrierung von Ethylbenzol über Kalium-promotierten<br />

Eisenoxidkatalysatoren synthetisiert. Eine weitgehende Aufklärung<br />

des Mechanismus gelang durch eine Kombination von Surface-<br />

Science-Methoden mit Reaktionsstudien bei realistischen Drücken<br />

(Abb. 3).<br />

Abb. 3: Styrolsynthese: Kombination von UHV-Kammer und Reaktorkammer,<br />

schematisch. In der UHV-Kammer werden planare Modellkatalysatoren<br />

<strong>für</strong> die Styrolsynthese präpariert und charakterisiert. Beispiel<br />

links: Strukturelle Charakterisierung durch LEED und STM und<br />

daraus gewonnenes Strukturmodell <strong>für</strong> einen α-Fe2O3(0001)-Film. In<br />

der Reaktorkammer wird der katalytische Umsatz über diesen Proben<br />

bei realistischen Drücken gemessen. Beispiel rechts oben: Umsatz zu<br />

Styrol über α-Fe2O3(0001)-Film. Punkte: gemessen; Linie: Mikrokinetische<br />

Modellierung.<br />

Im UHV präparierte und hinsichtlich ihrer Struktur, ihrer Zusammensetzung<br />

und ihrer Wechselwirkung mit den relevanten Gasen charakterisierte<br />

planare Eisenoxidfilme wurden unter Vakuum in den Reaktor<br />

transferiert wo die Reaktivität und die Deaktivierung dieser<br />

Modellkatalysatoren vermessen wurde [11]. Es zeigte sich, dass<br />

25


ASPEKTE<br />

Defekte <strong>für</strong> die Aktivität notwendig sind [12], die im UHV nicht, wohl<br />

aber unter den Bedingungen der realen Katalyse entstehen. Außerdem<br />

wurde beobachtet, dass der Katalysator durch Reduktion von Fe 3+ zu<br />

Fe 2+ und durch Verkokung deaktiviert. Unter Verwendung der aus den<br />

oberflächenphysikalischen Experimenten ermittelten Konstanten<br />

gelang es, die im Reaktor erzielten Umsätze über eine mikrokinetische<br />

Modellierungen zu reproduzieren. Bemerkenswerterweise<br />

war das Modell auch in der Lage, die Daten aus instationären<br />

Messungen quantitativ wieder zugeben [13]. Auch die Funktion des<br />

Promotors Kalium scheint weitgehend geklärt. Kalium hat keinen<br />

Einfluss auf den Mechanismus der Reaktion, allerdings verlangsamt<br />

bzw. begrenzt es die Deaktivierung durch Eisenreduktion und Verkokung<br />

beträchtlich.<br />

Diese Beispiele sowie eine Reihe weiterer erfolgreicher Projekte des<br />

DFG-Programms belegen eindrucksvoll, dass es heute gelingen kann,<br />

die realitätsfernen Vereinfachungen des Einkristallansatzes durch<br />

bessere Konzepte zu ersetzen. Die Idee hierbei ist, sich dem Realsystem<br />

schrittweise über Modellsysteme zunehmender Komplexität<br />

anzunähern. Das Einkristallexperiment hat in diesem Konzept weiterhin<br />

einen wichtigen Platz, um nämlich Schlüsselprozesse eines<br />

Reaktionssystems zu identifizieren und um verlässliche kinetische<br />

und energetische Parameter zu liefern. Exakte Strukturbestimmungen<br />

an Oberflächen sind trotz ihrer "Realitätsferne" insofern notwendig, als<br />

sie der Theorie "Eichpunkte" vermitteln. Es erwies sich als sehr hilfreich<br />

Theorie, Experiment und kinetische Modellierung gemeinsam<br />

und parallel von Anfang an in einer Untersuchung zu betreiben und<br />

eine Starthypothese zu Struktur und Funktion der aktiven Phase eines<br />

Systems kontinuierlich fortzuentwickeln.<br />

Es sind vielfältige Anstrengungen nötig, um geeignete Modellsysteme<br />

zugänglich zu machen, auch unter Überwindung methodischer Paradigmen<br />

wie dem Ausschluss chemischer Präparationsverfahren <strong>für</strong><br />

oberflächenphysikalische Experimente. Viele der in der Oberflächenphysik<br />

früher als "schmutzig" abqualifizierte Proben sind katalytisch<br />

relevant und stellen damit eine handwerkliche Herausforderung und<br />

keine Schattenseiten guter Wissenschaft dar. Schließlich besteht ein<br />

großer Mangel an strukturellen Untersuchungen von komplexen<br />

Modell- und Realsystemen. Um zu mehr Informationen über Katalysatoren<br />

im aktiven Zustand zu gelangen, wäre der Ausbau und die<br />

Förderung von in-situ-Messmethoden sehr hilfreich: Messplätze <strong>für</strong><br />

Synchrotronstrahlung, hochauflösende Elektronenmikroskope mit<br />

Reaktionszellen und speziell konstruierte Kernresonanzspektrometer.<br />

Die Arbeiten im Schwerpunkt haben einen neuen Weg gewiesen, wie<br />

man das Rätsel der "Schwarzen Kunst" Katalyse auch in schwierigen<br />

Fällen angehen kann. Dies ist das wichtigste Zwischenergebnis eines<br />

erfolgreichen Projektes der DFG-Förderung, das neben einer Fülle<br />

neuen Detailwissens zu wichtigen methodischen Einsichten geführt<br />

hat. Der zeitliche Horizont der im Schwerpunkt behandelten Projekte<br />

reicht aber sehr weit über den Zeitrahmen eines solchen Förderinstrumentes<br />

hinaus. Es gilt daher, die in letzten sechs Jahren erarbeiteten<br />

Strukturen, Kooperationen und Erfahrungen zu bewahren,<br />

damit die begonnene Arbeit erfolgreich zu Ende geführt werden kann.<br />

26<br />

REFERENZEN<br />

BUNSEN-MAGAZIN · 8. JAHRGANG · 2/2006<br />

[1] G. A. Somorjai, Principles of Surface Chemistry and Catalysis,<br />

Wiley, New York 1994; J. M. Thomas and W. J. Thomas,<br />

Principles and Practice of Heterogeneous Catalysis,<br />

VCH Weinheim 1997.<br />

[2] Surface Science of Catalysis, eds. D. J. Dwyer and F. M.<br />

Hoffmann, ACS Symposium Series Vol. 482, American<br />

Chemical Society, Washington, (1992).<br />

[3] G. Ertl, Catal. Rev. Sci. Eng. 21 (1980) 201; R. Schlögl,<br />

in: Handbook of Heterogeneous Catalysis, Vol 4, p. 1697,<br />

VCH Weinheim, (1997); P. Stoltze and J. K. Norskov, Phys.<br />

Rev. Lett. 55 (1985) 2502.<br />

[4] H. Schubert, U. Tegtmeyer, D. Herein, X. Bao, M. Muhler<br />

and R. Schlögl, Catal. Lett. 33 (1995) 305.<br />

[5] H. Over, M. Muhler, Prog. Surf. Sci. 72 (2003) 3.<br />

[6] R. Imbihl, G. Ertl, Chem. Rev. 95 (1995) 697.<br />

[7] M. Gsell, P. Jacob, and D. Menzel, Science 280 (1998)<br />

717; M. Mavrikakis, N. Hammer, and J.K. Norskov, Phys.<br />

Rev. Lett. 81 (1998) 2819.<br />

[8] http://www.pci.uni-hannover.de/~spp1091<br />

[9] K. Reuter, D. Frenkel, and M. Scheffler, Phys. Rev. Lett.<br />

93 (2004) 116105.<br />

[10] J. Aßmann et al., Angew. Chem. Int. Ed. 44 (2005) 917.<br />

[11] C. Kuhrs, M. Swoboda, W. Weiss, Topics in Catal. 15<br />

(2001) 13.<br />

[12] W. Weiss, D. Zscherpel, R. Schlögl, Catal. Lett. 52 (1998)<br />

215.<br />

[13] A. Schüle, O. Shekhah, W. Ranke, R. Schlögl, G. Kolios, J.<br />

Catal. 231 (2005) 172.


DEUTSCHE BUNSEN-GESELLSCHAFT<br />

RÜCKBLICK<br />

Zu seinem 95. Geburtstag am 18. Juli 2004 erhielt unser Ehrenmitglied Helmut Witte eine Reise zum Liebig-Museum nach Giessen geschenkt.<br />

Dort ist auch seit einigen Jahren das Bunsen-Archiv untergebracht. Es dauerte mehr als ein Jahr, bis diese Reise verwirklicht werden konnte.<br />

Nicole Hilbrandt<br />

Spurensuche<br />

Mit Helmut Witte im Bunsen-Archiv<br />

Es ist ein nebliger Samstagmorgen, als ich mich ins Auto setze, um<br />

von Jülich nach Gießen zu fahren. Heute bin ich mit Helmut Witte im<br />

Bunsen-Archiv verabredet. Außerdem wird uns Wolfgang Laqua<br />

durch das Liebig-Museum führen, das seit 2002 das Bunsen-Archiv<br />

beherbergt. Am Ende des Tages werde ich zurück fahren - mit einem<br />

Sack voll Anekdoten und Fragmenten aus der Geschichte der <strong>Deutsche</strong>n<br />

Bunsen-Gesellschaft (DBG).<br />

Zur Person<br />

Helmut Witte, 1909 in Braunschweig geboren, studierte Physik<br />

in Braunschweig, München und Göttingen. 1938 habilitierte<br />

er sich und nahm 1939 bei der Firma C.H.F. Müller AG<br />

(“Röntgenmüller”) eine Stelle in Berlin an. 1943 wechselte er<br />

ans Institut <strong>für</strong> Anorganische und <strong>Physikalische</strong> Chemie<br />

(“Eduard-Zintl-Institut”) der Technischen Hochschule Darmstadt.<br />

1949 erhielt er dort das Extraordinariat <strong>für</strong> chemische<br />

und physikalische Röntgenkunde. Witte wurde dann 1954 als<br />

Nachfolger von W. Jost auf den Lehrstuhl <strong>für</strong> Phsikalische<br />

Chemie berufen. 1960 wählte ihn der Große Senat der TH<br />

Darmstadt zum Rektor. 1962-65 gehörte er dem Präsidium<br />

der Westdeutschen Rektorenkonferenz an, seit 1965 dem<br />

Senat der DFG, deren Vizepräsident er ab 1969 war. Helmut<br />

Witte war zudem von 1961-70 Herausgeber der Berichte der<br />

Bunsen-Gesellschaft, 1967 und 68 erster Vorsitzender und<br />

von 1970 bis 1976 Mitglied des Ständigen Ausschusses der<br />

Bunsen-Gesellschaft. Seit 1978 ist Helmut Witte Ehrenmitglied<br />

der Bunsen-Gesellschaft. Als erster Archivar legte er<br />

von 1976-88 die Grundsteine <strong>für</strong> das Bunsen-Archiv.<br />

DAS BUNSEN-ARCHIV<br />

Auf der Bunsentagung 1976 in Saarbrücken trug Ewald Wicke, damals<br />

Erster Vorsitzender, an Helmut Witte die Bitte heran, das Bunsen-<br />

Archiv aufzubauen. Helmut Witte war ein Jahr zuvor in Darmstadt<br />

emeritiert. Die Idee war, Dokumente aus der Geschichte der 1894<br />

gegründeten Bunsen-Gesellschaft und der <strong>Physikalische</strong>n Chemie zu<br />

sichern. 1<br />

Dr. Nicole Hilbrandt<br />

Wissenschaftsjournalistin, DAAD,<br />

Internationales Forschungsmarketing,<br />

Tel. 0228/882696<br />

hilbrandt@daad.de<br />

Helmut Witte bei einem Institutausflug, etwa 1953/54<br />

"Die Bunsen-Gesellschaft war gut 80 Jahre alt, die prägenden Persönlichkeiten<br />

verstorben und im Zweiten Weltkrieg die Geschäftsstelle<br />

zerstört worden. Als ich 1976 die Aufgabe übernahm, bestand die besondere<br />

Herausforderung zunächst einmal darin, das Interesse bei<br />

Kollegen zu wecken. Ich habe einen Rundbrief geschickt, der<br />

zunächst wenig Reaktion hervorrief. Es ging sehr langsam voran. Bei<br />

den Erben wichtiger Personen war ich erfolgreicher, bei den Töchtern<br />

von Nernst, Bodenstein und Eucken beispielsweise. In anderen Fällen<br />

hat dies leider nicht geklappt."<br />

Helmut Witte und Jürgen Janek im Bunsen-Archiv<br />

1 Siehe hierzu auch: H. Witte/W. Jaenicke: Das Bunsen-Archiv - in Heft 4, 95 (2000)<br />

27


RÜCKBLICK<br />

"Bei meiner Arbeit habe ich damals manches Interessante entdeckt.<br />

Als ich in der Geschäftsstelle in Frankfurt alte Sitzungsprotokolle des<br />

Vorstands gesichtet habe, bin ich darauf gestoßen, wie es zur<br />

Namensänderung der Gesellschaft gekommen war. Durch eine Initiative<br />

Wilhelm Ostwalds1902 ist unser Verein, der als <strong>Deutsche</strong> Elektrochemische<br />

Gesellschaft gegründet worden war in <strong>Deutsche</strong> Bunsen-<br />

Gesellschaft <strong>für</strong> angewandte physikalische Chemie umgenannt worden."<br />

Besonders schwierig war es <strong>für</strong> Helmut Witte an Dokumente in Zusammenhang<br />

mit Wilhelm Ostwald zu kommen. Wilhelm Ostwald,<br />

der als Mitbegründer und Gestalter der <strong>Deutsche</strong>n Elektrochemischen<br />

Gesellschaft bzw. der DBG gilt, hatte seit 1906 in seiner Villa "Energie"<br />

in Großbothen gewirkt, nachdem er wegen der Bedenken seiner<br />

Fakultät in Leipzig wegen eines Freisemesters aus Protest zurückgetreten<br />

war. Und so lebte auch die Tochter von Ostwald in Großbothen<br />

bei Grimma in der damaligen DDR.<br />

"Es war schwierig mit ihr zu kommunizieren, aber erfolgreich. Es stellte<br />

sich heraus, dass Ostwald bei einer Vorstandssitzung 1900 und später<br />

bei der Hauptversammlung 1901 den Tod von Wilhelm Bunsen ins<br />

Spiel brachte, um der Gesellschaft einen neuen Namen, aber vor allem<br />

eine neue Ausrichtung zu geben - weg von der Elektrochemie, hin zur<br />

<strong>Physikalische</strong>n Chemie. Nicht ohne Widerstände. Zum Beispiel<br />

sprach sich Oskar von Miller, der Gründer des <strong>Deutsche</strong>n Museums,<br />

gegen die Änderung aus. Schon damals war ein beliebter Einwand,<br />

dass man mit der Bunsen-Gesellschaft eher einen ‚Verein von Gasfachleuten'<br />

als eine wissenschaftliche Fachgesellschaft verbände."<br />

Helmut Wittes Fazit zu seiner Arbeit am Bunsen-Archiv:<br />

"Insgesamt hat sich die Mühe gelohnt. Es war mal ein Anfang da, worauf<br />

wir aufbauen konnten. Mein Nachfolger, Walther Jaenicke, hat bei der<br />

Vorarbeit <strong>für</strong> die Festschrift zum 100-jährigen Geburtstag der DBG,<br />

noch viele wertvolle Informationen auffinden können, unter anderem<br />

in den Archiven der Max-Planck-Gesellschaft."<br />

Karteikarte Helmut Witte im Bunsen-Archiv<br />

Seit 2002 hat das Bunsen-Archiv seinen festen Platz im Giebel des<br />

Liebig-Museum in Gießen. 2 Eines der wichtigsten Stücke - und seit<br />

2004 im Bunsen-Archiv - ist heute das Manuskript zu Robert Wilhelm<br />

Bunsens Heidelberger Experimentalvorlesung 3 aufgeschrieben von<br />

Bunsens damaligem Vorlesungsassistenten Ferdinand Karl Friedrich<br />

Koenig. Weitere - wenn auch wenige - wertvolle Teile sind im Bundesarchiv<br />

in Koblenz aufbewahrt. Im Bunsen-Archiv selbst stehen 3 Stahlschränke<br />

mit Sitzungsprotokollen, Briefen, Fotos, einem Mitgliederverzeichnis<br />

und Lebensläufen.<br />

2 siehe: J. Janek, B. Luerßen: Bunsen unterm Dach - in Heft 3, 64 (2002)5 (2000)<br />

3 siehe: K. Funke: Bunsen Vorlesung - im Heft 4, 91 (2004)<br />

28<br />

ÜBERNAHME DER ZEITSCHRIFT<br />

BUNSEN-MAGAZIN · 8. JAHRGANG · 2/2006<br />

Die 60er Jahre waren geprägt von den Versuchen, verstärkt in interdisziplinärer<br />

Forschung zu investieren. Helmut Witte hatte Aufgaben<br />

in der Wissenschaftsverwaltung und -förderung sowie der DBG übernommen,<br />

war unter anderem Rektor der TU Darmstadt und Vize-<br />

Präsident der <strong>Deutsche</strong>n Forschungsgemeinschaft. Es kam zum<br />

Zusammenschluss von Arbeitsgebieten, die Sonderforschungsbereiche<br />

wurden gegründet. Somit war Förderung in großem Maßstab möglich.<br />

Einem Wandel unterzog sich auch die von der Bunsen-Gesellschaft<br />

heraus gegebene Zeitschrift, die Zeitschrift <strong>für</strong> Elektrochemie.<br />

In den ersten Nachkriegsjahren war die Zeitschrift noch dünn. Paul<br />

Günther, 1947 Erster Vorsitzender der Gesellschaft, übernahm nach<br />

seiner Zeit als Erster Vorsitzender die Zeitschrift. Er steigerte schnell<br />

den Umfang der Zeitschrift. Unter anderem gab es aus Anlass von<br />

runden Geburtstagen von verdienten Kollegen viele Sonderhefte. So<br />

hatte die Zeitschrift ihren Vorkriegsumfang von 1000 Seiten bald mehr<br />

als erreicht. Die Zeitschrift begann die finanziellen Möglichkeiten der<br />

Gesellschaft zu sprengen. In dieser Zeit (1960) erklärte sich Helmut<br />

Witte bereit, ab 1961die Zeitschrift zu übernehmen, ohne zu ahnen,<br />

dass er vier Wochen später zum Rektor der Technischen Hochschule<br />

gewählt werden würde. Für die Arbeit mit der Zeitschrift wurde Konrad<br />

Weil zu seiner entscheidenden Hilfe.<br />

"Konrad Weil und ich führten eine detaillierte Begutachtung ein. Die<br />

Jubiläumsbände wurden abgeschafft. Der erste, der nun allerdings<br />

kein Geburtstagsheft erhielt, war ausgerechnet Carl Wagner. Um ihm<br />

das zu sagen, bin ich extra nach Göttingen gefahren. Natürlich zeigt<br />

Carl Wagner Verständnis. Dennoch waren die ersten Jahre als neuer<br />

Herausgeber schwierig, natürlich gab es Widerstand. Außerdem wollten<br />

wir die Zeitschrift auf 1000 Seiten limitieren, um auch die Kosten<br />

<strong>für</strong> die Gesellschaft zu reduzieren - schon damals waren die Kassen<br />

meist leer."<br />

Mit dem 67. Jahrgang gab es 1963 eine weitere Veränderung.<br />

Erstmals erschien die Zeitschrift unter dem Namen "Berichte der<br />

<strong>Bunsengesellschaft</strong> <strong>für</strong> physikalische Chemie" und mit einem neu<br />

gestalteten Deckblatt. Helmut Witte hatte beim Vorstand dazu einen<br />

Beschluss veranlasst. Die Berichte wurden eine international anerkannte<br />

Fachzeitschrift.<br />

"In den 60er Jahren war es ein Dauerthema, die <strong>Physikalische</strong> Chemie<br />

zu positionieren. Da lag es auf der Hand auch den Namen der Zeitschrift<br />

zu ändern und die Wörter <strong>Physikalische</strong> Chemie in den Titel<br />

aufzunehmen. Doch auch der neue Name wurde nicht von allen als<br />

sehr günstig befunden."<br />

"Es hat insgesamt viel Arbeit und Zeit gekostet. Durch die Verpflichtungen<br />

in der Wissenschaftsverwaltung und den Aufgaben in der<br />

Bunsen-Gesellschaft bin ich zweimal pro Woche zwischen Darmstadt<br />

und Bonn gependelt. Oft ging ich am Sonntag an die Hochschule, um<br />

Sitzungen vorzubereiten. Es ging darum herauszufiltern, welche<br />

Wege kann ich gehen und wie kann eine Lösung aussehen."<br />

DIE ANFÄNGE IM ZINTL-INSTITUT<br />

Es waren Carl Wagner und Rudolf Brill, die Helmut Witte 1943 nach<br />

Darmstadt holten. Mit Carl Wagner verband Helmut Witte eine von<br />

großer Wertschätzung geprägte persönliche Beziehung. Die Chemie<br />

war damals in einem an einem Park, dem Herrngarten, gelegenen<br />

Gebäude, dem Eduard-Zintl-Institut, untergebracht.


DEUTSCHE BUNSEN-GESELLSCHAFT<br />

Ehemaliges Eduard-Zintl-Institut<br />

Im September 1944 wurde Darmstadt bei einem Luftangriff zum<br />

größten Teil zerstört. Auch das Zintl-Institut war beschädigt. 1946<br />

wurde die Hochschule wieder eröffnet.<br />

"Im Institut haben wir damals sehr notdürftig gearbeitet, haben sogar<br />

das Dach abgedichtet, damit es nicht durchregnet. Im Hörsaal gab es<br />

keine Bestuhlung. Die Studenten saßen im Winter auf den Betonstufen<br />

und ich unterrichtete im Mantel. Bücher gab es kaum. 1944<br />

schlief ich nach dem großen Angriff auf einem Feldbett im Institut."<br />

1945 beschlagnahmten die Amerikaner das Institut. Ein Großteil der<br />

wissenschaftlichen Instrumente wurde von ihnen entfernt.<br />

"Wenig blieb übrig. Röntgenexperimente waren noch möglich. Bis<br />

1948 war kaum Geld zum Forschen da, wir mussten viel improvisieren.<br />

1948 bekam das Institut erstmals einen Etat. Unterstützung erhielten<br />

wir bei der Industrie, z. B. bei ‚Röntgenmüller'".<br />

"Ich wollte halt <strong>Physikalische</strong> Chemie machen und hatte Glück, dass<br />

Leute wie Erich Wölfel und Alarich Weiss zu mir kamen. Mit denen<br />

habe ich nach dem Krieg angefangen. Es herrschte ein großer Idealismus.<br />

Wenn ich damals um 22 Uhr durch den Herrengarten ging, war im<br />

Institut alles beleuchtet."<br />

Nach einem GDCh-Kolloquium 1952, von rechts: Ulrich Hofmann, Wilhelm<br />

Jost, der Gast Harry Emeleus, Cambridge und Helmut Witte.<br />

Ich hätte noch viel Zeit den Erzählungen von Helmut Witte zuhören<br />

können, gerne mehr über seine Beziehung zu Carl Wagner und<br />

weiteren Personen der Zeitgeschichte erfahren. Aber die Zeit war<br />

knapp. Zum Abschluss führt uns Wolfgang Laqua durch das Liebig-<br />

Museum. Vieles, was uns heute antiquiert vorkommt, war <strong>für</strong> Helmut<br />

Witte mehr ein Auffrischen seiner persönlichen Erinnerungen an das<br />

Aussehen chemischer Institute vor der großen Umgestaltung in den<br />

60iger Jahren, an der er selber aktiv mitgewirkt hat.<br />

RÜCKBLICK<br />

Besuch im Liebig-Museum, von links: Jürgen Janek, Wolfgang Laqua, Nicole<br />

Hilbrandt, Helmut Witte, Peter C. Schmidt<br />

Helmut Witte und Wolfgang Laqua<br />

29


TAGUNGEN<br />

Irmgard Frank<br />

87. Bunsendiskussionstagung<br />

Mechanische Induzierte Chemie:<br />

Von Festkörpern zu Biosystemen<br />

Das Gebiet der mechanisch induzierten Chemie erhält in den letzten<br />

Jahren neue Impulse durch aktuelle Entwicklungen in den Nanowissenschaften.<br />

Mit AFM- und STM-Techniken ist es möglich, einzelne<br />

Moleküle zu manipulieren und eventuell chemische Reaktionen auszulösen.<br />

Parallel zu diesem Trend im experimentellen Bereich steht<br />

die Entwicklung von Moleküldynamikmethoden, die es erlauben,<br />

solche Vorgänge in vollem Detail zu erklären. Bei der 87. Internationalen<br />

Bunsen-Diskussionstagung vom 3. bis 6. Oktober in Tutzing sollte das<br />

ganze Spektrum der theoretischen Methoden aktuellen experimentellen<br />

Entwicklungen gegenüber gestellt werden. Der Schwerpunkt lag in<br />

diesem Fall bei der Theorie, speziell bei Methoden, die eine Analyse<br />

des dynamischen Verhaltens mikroskopischer Systeme erlauben.<br />

Der erste Teil der Tagung war Moleküldynamiksimulationen gewidmet,<br />

wobei zunächst klassische Moleküldynamiksimulationen an großen<br />

Systemen im Vordergrund standen. Der einleitende Vortrag von Michael<br />

Klein (Pennsylvania) gab bereits einen schönen Überblick über die verschiedenen<br />

Aspekte dieser Thematik. Auf Michael Klein selbst gehen<br />

die ersten Car-Parrinello-Moleküldynamik-Simulationen zum Thema<br />

mechanisch induzierte Chemie zurück, in denen das Verhalten eines<br />

molekularen Knotens unter Zugspannung gezeigt werden konnte<br />

[1, 2, 3]. Das Reissen wurde dabei stets am Ende oder am Knoten<br />

beobachtet. Das Verhalten der Systeme auf größeren Skalen wurde<br />

hier mit klassischer Moleküldynamik analysiert. Für die Untersuchung<br />

wesentlich größerer molekularer Systeme sind darüberhinaus in der<br />

Gruppe von Michael Klein Coarse-Grain-Methoden entwickelt worden.<br />

Hier wird vom atomaren Ansatz weggegangen, was es dann möglich<br />

macht, etwa das Eindringen von Makromolekülen in biologische<br />

Membranen zu simulieren.<br />

Klaus Schulten (Urbana) präsentierte ein breites Spektrum von Simulationen<br />

an hochkomplexen biologischen Systemen. Bereits ab 1998<br />

wurden in seiner Gruppe grundlegende Studien zur Entfaltung von<br />

Proteinen mit Steered Molecular Dynamics durchgeführt [4, 5, 6]. In<br />

diesem Zusammenhang steht auch die Idee der Interactive Molecular<br />

Dynamics, also unmittelbares Eingreifen in ein System während einer<br />

Simulation. Ein konkretes Beispiel einer Simulation der Entfaltung eines<br />

Proteins wurde von Marcos Sotomayor (Urbana) demonstriert [7].<br />

Mehrere der vorgestellten Arbeiten nutzten Ansätze zur Reaktionsbeschleunigung,<br />

insbesondere Metadynamik [8], was den Anwendungsbereich<br />

von Moleküldynamik enorm erweitert: Ute Röhrig (Rom) stellte<br />

ein System vor, das in Zusammenhang mit der Alzheimer-Erkrankung<br />

von Interesse ist. Von Giacomo Fiorin (Triest) wurde Metadynamik <strong>für</strong><br />

Untersuchungen an Calmodulin benutzt. Metadynamik repräsentiert<br />

damit einen alternativen Ansatz zur Methode des Chemical Flooding<br />

PD Dr. Irmgard Frank<br />

Department Chemie und Biochemie<br />

LMU Muenchen<br />

Butenandtstr. 11, D-81377 Muenchen<br />

Tel.: +49-89-2180-77585, Fax: +49-89-2180-77586<br />

frank@cup.uni-muenchen.de<br />

30<br />

BUNSEN-MAGAZIN · 8. JAHRGANG · 2/2006<br />

von Helmut Grubmüller (Göttingen) [9]. Dieser konnte die Effizienz seines<br />

Ansatzes an einigen kleineren Systemen sehr eindrucksvoll demonstrieren.<br />

Die Reaktionsrichtung wird hier überhaupt nicht vorgegeben,<br />

sondern lediglich das Edukt destabilisiert, während bei Metadynamik<br />

die Reaktivität entlang einiger Koordinaten gezielt erhöht wird. Ein dritter<br />

Weg, um zu größeren Zeitskalen zu kommen, wurde von Stefano Leoni<br />

(Dresden) auf dem Gebiet der Phasenübergänge aufgewiesen. Im<br />

Gegensatz zu Chemical Flooding und Metadynamik muss hier der<br />

Reaktionsweg von vornherein zumindest in Grundzügen bekannt sein.<br />

Ebenfalls um mechanisch induzierte Chemie handelt es sich bei den<br />

Arbeiten von Carla Molteni (London) und Roman Martonak (Zürich)<br />

[10]. Hier wird aber nicht Zug, sondern umgekehrt Druck angewendet,<br />

um Phasenumlagerungen studieren zu können. Mit dem kürzlich entwickelten<br />

Ansatz der Constant-Pressure-Moleküldynamik lässt sich<br />

also das Spektrum der im Bereich mechanisch induzierter Chemie<br />

zugänglichen Phänomene noch erweitern. Die vorgestellten Systeme<br />

reichten von Silizium-Clustern zu verschiedenen Silikaten. Damit<br />

ergab sich ein direkter Anknüpfungspunkt zu dem Vortrag von Vladimir<br />

Sepelak (Braunschweig), der den Bereich klassischer Mechanochemie<br />

vertrat. Neben einer sehr schönen Übersicht über die Geschichte des<br />

Gebiets zeigte er aus eigenen Arbeiten, wie durch Ausüben mechanischer<br />

Belastung gezielt die Struktur von Spinellen verändert werden<br />

kann.<br />

Der Mittelteil der Tagung galt dann vorwiegend dem Experiment. Um<br />

mikroskopische Strukturen unter mechanischer Belastung zu studieren,<br />

sind insbesondere die verschiedenen Scanning-Probe-Techniken<br />

interessant. Joachim Reichert (Münster) präsentierte SNOM-Experimente<br />

zur Untersuchung kovalent an Oberflächen gebundener<br />

optisch aktiver Systeme. Xavier Bouju (Paris) stellte eine Studie vor,<br />

die STM-Einzelmolekülexperimente und ihre theoretische Behandlung<br />

kombiniert.<br />

Die Gruppe von Matthias Rief (München) führt bereits seit vielen Jahren<br />

AFM-Zugexperimente an einzelnen Molekülen durch [11, 12, 13].<br />

Zusammen mit Hermann Gaub (München) gelangen ihm die grundlegenden<br />

Arbeiten auf diesem Gebiet an diversen Polymeren. Aktuell<br />

arbeitet die Gruppe an der Entfaltung von Filamin und Green Fluorescent<br />

Protein (GFP). Hier konnte auf Einzelmolekül-Niveau die Freie-Energie-<br />

Hyperfläche detailliert erkundet werden.<br />

Das Prinzip dieser Herangehensweise läßt sich auch auf die Untersuchung<br />

von größeren Einheiten unter mechanischer Belastung<br />

erweitern. Kay Gottschalk (München) stellte Experimente an T-Lymphozyten<br />

vor, in denen er den Charakter der Wechselwirkungen der<br />

Zellen mit Oberflächen studierte.<br />

Peter Hamm (Zürich) und Christian Renner (Nottingham) diskutierten<br />

einen anderen Zugang zur erzwungenen Konformationsänderung in<br />

Peptiden [14, 15, 16, 17]: Durch Verwendung von Azobenzol als<br />

Photoschalter gelingt es, Konformationsänderungen auszulösen.


DEUTSCHE BUNSEN-GESELLSCHAFT<br />

Abbildung 1: Schematische Darstellung des Prinzips einer Moleküldynamiksimulation<br />

unter Zugspannung. Ein Polysaccharid (skizziert ist ein kleiner Ausschnitt)<br />

wird zunehmend gestreckt. Dabei tritt zunächst eine Entfaltung, später<br />

Deformation von Bindungswinkeln und -längen auf. Im Fall von Amylose<br />

konnte ein direkter Zusammenhang zwischen der Simulation und<br />

den AFM-Daten hergestellt werden [11, 23] (zur Verfügung gestellt von<br />

H. Grubmüller).<br />

Diese Änderungen der molekularen Struktur können auf kürzesten<br />

Zeitskalen (einige Pikosekunden) mit zeitaufgelöster IR-Spektroskopie<br />

sehr genau studiert werden.<br />

Eine Reihe von Vorträgen fokussierten auf den Einsatz von Fluoreszenzmethoden<br />

an einzelnen Molekülen. John Lupton (München)<br />

sprach über Fluoreszenzstudien an konjugierten Polymeren. Mit Einzelmolekülexperimenten<br />

ist es möglich, die Zahl der Chromophore auf<br />

einem ausgedehnten Polymer zu bestimmen [18, 19]. Von besonderer<br />

Relevanz sind diese Experimente in Zusammenhang mit der Entwicklung<br />

von organischen Leuchtdioden. Michael Börsch (Stuttgart) nutzte FRET-<br />

Techniken, um F0F1-ATP-Synthase zu untersuchen. Diese Methodik<br />

ermöglicht es, die Bewegung einzelner Untereinheiten in Realzeit zu<br />

studieren. Ralf Kühnemuth (Düsseldorf) stellte die Entwicklung einer<br />

Kombination von Einzelmolekülkraftmikroskopie und Einzelmolekülspektroskopie<br />

vor. Ziel ist dabei, die Änderung spektroskopischer<br />

Eigenschaften unter mechanischer Belastung zu verstehen.<br />

In direktem Bezug zu solchen experimentell beobachteten Phänomenen<br />

stand der Vortrag von Udo Seifert (Stuttgart) aus dem Bereich der<br />

statistischen Mechanik, der Anwendungen des Jarzynski-Theorems<br />

im biologischen Bereich vorstellte.<br />

Den Abschluss bildeten wieder zwei theoretische Sitzungen, eingeleitet<br />

mit den Vorträgen von Dominik Marx (Bochum) und Ivan Stich<br />

TAGUNGEN<br />

(Bratislava). Die Car-Parrinello-Moleküldynamik-Simulationen der<br />

Bochumer Gruppe zur Erzeugung eines Gold-Nanowires unter Zugspannung<br />

haben einen großen Bekanntheitsgrad erreicht [20, 21]. Sie<br />

zeigen besonders eindrucksvoll, welche bemerkenswerten Phänomene<br />

auf dem Bereich der Nanometerskala durch mechanischen Zug ausgelöst<br />

werden können. Ivan Stich präsentierte ähnliche Simulationen<br />

unter Verwendung von Kupferoberflächen und diskutierte den Unterschied<br />

zwischen beiden Metallen im Rahmen relativistischer Effekte.<br />

Daniel Sebastiani (Mainz) stellte eine Pfad-Integral-Moleküldynamik-<br />

Studie vor. Mit dieser Erweiterung von Car-Parrinello-Moleküldynamik<br />

ist es möglich, über den rein klassischen Ansatz <strong>für</strong> die Kernbewegung<br />

hinauszugehen und auch hier Quanteneffekte zu berücksichtigen.<br />

Am Ende der Tagung präsentierte schliesslich Gotthard Seifert (Dresden)<br />

Simulationen mit Tight-Binding-DFT. Seine Untersuchungen von<br />

beispielsweise Molybdänsulfid-Nanoröhren unter extremer Zugspannung<br />

zeigten eindrucksvoll die Leistungsfähigkeit seiner Methode<br />

im Bereich anorganischer Systeme [22].<br />

In der abschließenden Zusammenfassung durch Klaus Schulten wurde<br />

deutlich, wie vielfältig und breit das Gebiet der mechanisch induzierten<br />

Chemie ist, selbst dann wenn man sich auf die Betrachtung der Phänomene<br />

auf atomarer Skala beschränkt. Mit dem Spektrum der verschiedenen<br />

Moleküldynamikansätze und mit Methoden der statistischen<br />

Mechanik können in neuerer Zeit hochkomplexe Vorgänge<br />

erklärt werden. Zusammen mit spannenden Entwicklungen bei den<br />

Einzelmolekülmethoden können ganz neuartige Einblicke in die Vorgänge<br />

auf kleinsten Längen- und Zeitskalen bei extremen Bedingungen<br />

gewonnen werden.<br />

Abbildung 2: Entfaltung des Muskelproteins Titin (I-Band-Region) in<br />

Wasser, simuliert mit Steered Molecular Dynamics (zur Verfügung gestellt<br />

von K. Schulten).<br />

31


TAGUNGEN<br />

LITERATUR<br />

[1] A. M. Saitta, P. D. Soper, E. Wasserman, M. L. Klein, Nature<br />

1999, 399, 46.<br />

[2] A. M. Saitta, M. L. Klein, J. Phys. Chem. B 2001, 105, 6495.<br />

[3] G. Srinivas, D. E. Discher, M. L. Klein, Nature Materials 2004, 3,<br />

638.<br />

[4] H. Lu, B. Isralewitz, A. Krammer, V. Vogel, K. Schulten, Biophys.<br />

J. 1998, 75, 662.<br />

[5] A. Krammer, H. Lu, B. Isralewitz, K. Schulten, V. Vogel, Proc.<br />

Natl. Acad. Sci. USA 1999, 96, 1351.<br />

[6] A. Aksimentiev, K. Schulten, Biophys. J. 2005, 88, 3745.<br />

[7] M. Sotomayor, D. P. Corey, K. Schulten, Structure 2005, 13,<br />

669.<br />

[8] A. Laio, M. Parrinello, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 2002, 20,<br />

12562.<br />

[9] M. Müller, Armin de Meijere, Helmut Grubmüller, J. Chem.<br />

Phys. 2002, 116, 897.<br />

[10] C. Molteni, R. Martonak, M. Parrinello, J. Chem. Phys. 2001,<br />

114, 5358.<br />

[11] M. Rief, F. Oesterhelt, B. Heymann, H. E. Gaub, Science 1997,<br />

275, 1295.<br />

12] M. Rief, H. Grubmüller, ChemPhysChem 2002, 3, 255.<br />

[13] H. Dietz, M. Rief, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 2004, 101, 16192.<br />

[14] S. Spörlein, H. Carstens, H. Satzger, C. Renner, R. Behrendt, L.<br />

Moroder, P. Tavan, W. Zinth, J. Wachtveitl, Proc. Natl. Acad.<br />

Sci. USA 2002, 99, 7998.<br />

[15] J. Wachtveitl, S. Spörlein, H. Satzger, B. Fonrobert, C. Renner,<br />

R. Behrendt, D. Oesterhelt, L. Moroder, W. Zinth, Biophys. J.<br />

2004, 86, 2350.<br />

[16] J. Bredenbeck, J. Helbing, A. Sieg, T. Schrader, W. Zinth, C.<br />

Renner, R. Behrendt, L. Moroder, J. Wachtveitl, P. Hamm,<br />

Proc. Natl. Acad. Sci. USA 2003, 100, 6452.<br />

[17] J. Bredenbeck, J. Helbing, J. R. Kumita, G. A. Woolley, P.<br />

Hamm, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 2005, 102, 2379.<br />

[18] F. Schindler, J. M. Lupton, J. Feldmann, U. Scherf, Proc. Natl.<br />

Acad. Sci. USA 2004, 101, 14695.<br />

[19] F. Schindler, J. Jacob, A. C. Grimsdale, K. Müllen, U. Scherf, J.<br />

M. Lupton, J. Feldmann, Angew. Chem. Int. Ed. 2005, 44,<br />

1520.<br />

[20] D. Krüger, H. Fuchs, R. Rousseau, D. Marx, M. Parrinello, Phys.<br />

Rev. Lett. 2002, 89, 186402.<br />

[21] D. Krüger, H. Fuchs, R. Rousseau, D. Marx, Angew. Chem. Int.<br />

Ed. 2003, 42, 2251.<br />

[22] G. Seifert, H. Terrones, M. Terrones, G. Jungnickel, T. Frauen<br />

heim, Phys. Rev. Lett. 2000, 85, 146.<br />

[23] B. Heymann, H. Grubmüller, Chem. Phys. Lett. 1999, 305, 202.<br />

32<br />

IMPRESSUM<br />

Bunsen-Magazin<br />

Heft 2 Jahrgang 8<br />

Herausgeber:<br />

Vorstand der <strong>Deutsche</strong>n<br />

Bunsen-Gesellschaft<br />

Michael Dröscher<br />

Klaus Funke<br />

Wolfgang Grünbein<br />

BUNSEN-MAGAZIN · 8. JAHRGANG · 2/2006<br />

Schriftleiter:<br />

Peter C. Schmidt<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Physikalische</strong> Chemie<br />

Technische Universität Darmstadt<br />

Petersenstr. 20<br />

D-64287 Darmstadt<br />

Tel.: 06151 / 16 27 07<br />

Fax: 06151 / 16 60 15<br />

E-Mail: <strong>bunsen</strong>@pc.chemie.tu-darmstadt.de<br />

Geschäftsführer der<br />

<strong>Deutsche</strong>n Bunsen-Gesellschaft:<br />

Dr. Heinz Behret<br />

E-Mail: h.behret@<strong>bunsen</strong>.de<br />

Internet: http://www.<strong>bunsen</strong>.de<br />

Stellvertr. Geschäftsführer:<br />

Dr. Andreas Förster<br />

Theodor-Heuss-Allee 25<br />

D-60486 Frankfurt<br />

Tel.: 069 / 75 64 620<br />

Fax: 069 / 75 64 622<br />

E-Mail: foerster@<strong>bunsen</strong>.de<br />

Technische Herstellung:<br />

VMK-Druckerei GmbH<br />

Faberstraße 17<br />

D-67590 Monsheim<br />

Tel.: 06243 / 909-110<br />

Fax: 06243 / 909-100<br />

E-Mail: info@vmk-druckerei.de


DEUTSCHE BUNSEN-GESELLSCHAFT<br />

Bernd Abel und Dirk Schwarzer<br />

90. Internationale Bunsendiskussionstagung<br />

Angeregte Moleküle stellen wichtige Akteure in vielen chemischen<br />

und biologischen "Reaktionen" in komplexen molekularen Umgebungen<br />

dar. Während chemische Bindungen sich auf sehr kurzen Zeitskalen<br />

bilden, brechen und verschieben, laufen biologische Elementarprozesse<br />

und Transformationen oft auf sehr viel längeren Zeitskalen<br />

ab. Diese unterschiedlichen Zeitskalen erfordern in der Regel sehr unterschiedliche<br />

experimentelle Konzepte und zeitaufgelöste Techniken<br />

<strong>für</strong> ihre Erfassung. Im Gegensatz zu klassischen Tagungen in diesem<br />

Bereich wurden hier Beiträge über sehr verschiedene spektroskopische<br />

Techniken zusammengefaßt, die Messungen über einen ausgedehnten<br />

Bereich molekularer Zeitskalen abdeckten. Das Spektrum reichte dabei<br />

von der zeitaufgelösten Femtosekunden-Röntgen- und optischen<br />

Spektroskopie bis zur NMR- und Massenspektrometrie auf Millisekunden<br />

oder gar Kilosekunden-Zeitskalen. Neben einfachen isolierten<br />

chemischen Modellsystemen wurden ebenfalls komplexe biologische<br />

Systeme diskutiert.<br />

Gleichzeitig wurden leistungsfähige theoretische Ansätze vorgestellt<br />

und kritisch beleuchtet. Das Ziel der Tagung war es dabei, Experimentatoren<br />

und Theoretiker zusammenzubringen und ein Forum <strong>für</strong><br />

intensive Diskussionen über ausgewählte dynamische Prozesse und<br />

deren Beschreibung zu bieten.<br />

Das Programm der Tagung war auf 2 Tage angesetzt. Es wurden 37<br />

Vorträge (16 eingeladene Redner) von international renommierten<br />

Kollegen sowie Nachwuchswissenschaftlern in einer sehr attraktiven<br />

Programmzusammenstellung präsentiert. Am Montagabend wurden<br />

außerdem ca. 27 Poster vorgestellt. Die Kombination von kaltem Buffet,<br />

Getränken und Posterpräsentation ("open end") erwies sich dabei als<br />

voller Erfolg.<br />

Trotz des umfangreichen Programms blieb noch ausreichend Gelegenheit<br />

<strong>für</strong> intensive Diskussionen zwischen und nach den Vorträgen,<br />

während der Postersitzung und in den späten Abendstunden beim<br />

Bier oder Wein, aus denen sich auch künftige Kooperationen ergeben<br />

werden. Insgesamt sorgte die professionelle und großzügige Infrastruktur<br />

am Max-Planck-Institut <strong>für</strong> biophysikalische Chemie <strong>für</strong> eine<br />

sehr stimulierende Atmosphäre, wie sie <strong>für</strong> eine Diskussionstagung<br />

sehr förderlich ist. Hierzu trug insbesondere der sehr angenehme<br />

Hörsaal, die technische Unterstützung des MPI-Personals und die<br />

kulinarischen Köstlichkeiten bei.<br />

Die Vortragenden deckten das Thema der Tagung in seiner ganzen<br />

Beite mit wisssenschaftlich hochkarätigen Vorträgen ab.<br />

TAGUNGEN<br />

Time-resolved transformations in complex molecular environments:<br />

Pushing the frontiers in experiment and theory<br />

Die experimentelle Erfassung und theoretische Beschreibung von molekularen Prozessen in komplexen Umgebungen und auf verschiedenen Zeitskalen<br />

in der Chemie, Biologie und Biophysik standen im Fokus der 90. Internationalen Bunsendiskussionstagung, die vom 26.-28. September<br />

2005 am MPI <strong>für</strong> biophysikalische Chemie in Göttingen stattfand. Ca. 90 Teilnehmer aus 8 Ländern diskutierten neueste Entwicklungen und<br />

Forschungsergebnisse auf diesem aktuellen interdisziplinären Gebiet im Grenzbereich zwischen Physik, Chemie und Biologie.<br />

WASSER:<br />

DIE ULTIMATIVE CHEMISCHE UND BIOLOGISCHE MATRIX<br />

Die Tagung wurde mit Übersichtsvorträgen von T. Elsässer (Berlin)<br />

und H. Bakker (Amsterdam) eröffnet, in denen neueste Ergebnisse<br />

zur ultraschnellen Dynamik intramolekularer Wasserstoffbrückenbindungen<br />

in der flüssigen wäßrigen Phase zusammengefaßt wurden.<br />

Die Beiträge von P. Jungwirth (Prag), J. T. Hynes (Paris/Boulder) und<br />

P. J. Roessky (Houston) zeigten den Stand der Forschung und Möglichkeiten<br />

der Theorie <strong>für</strong> die kondensierte Phase und an Flüssigkeitsgrenzflächen.<br />

W. Domke präsentierte eine schöne Übersicht über die<br />

Behandlung von konischen Potentialüberschneidungen in Molekülen und<br />

Molekülaggregaten mit quantenchemischen Methoden. D. Laage (Paris),<br />

J. Lindner (Bonn), E. Nibbering (Berlin), A. Unterreiner (Karlsruhe),<br />

J. Schroeder (Göttingen) und K. Oum (Göttingen) gaben Forschungsberichte<br />

über neueste Ergebnisse auf den Gebieten Dynamik und<br />

Protonentransfer in Flüssigkeiten und überkritischen Fluiden.<br />

MESSUNG DER DYNAMIK AUF ULTRASCHNELLEN UND<br />

LANGEN ZEITSKALEN: VON DER MOLEKULAREN SCHWINGUNG<br />

BIS ZUR BIOKINETIK IN KOMPLEXEN SYSTEMEN<br />

Eine Übersicht über die Beobachtung ultraschneller Strukturänderungen<br />

in chemischen und biologischen Systemen mit Hilfe der zeitaufgelösten<br />

Röntgenspektroskopie und Röntgenstreuung wurde von M. Chergui<br />

(Lausanne), A. Plech (Konstanz) und S. Techert (Göttingen) gegeben.<br />

T. Lenzer (Göttingen), J. Wachtweitl (Frankfurt) und P. J. Walla<br />

(Braunschweig) glänzten mit Forschungsberichten über ihre neuesten<br />

spektroskopischen Ergebnisse auf den Gebieten der ultraschnellen<br />

Dynamik von Carotenoiden, Proteorhodopsin und photosynthetischen<br />

Proteinkomplexen.<br />

Die Beiträge von J. Weinstein (Nottinham), I. Fischer (Würzburg),<br />

P. Hamm (Zürich), M. Kling (Amsterdam), S. Schmatz (Göttingen),<br />

F. Temps (Kiel) und P. Vöhringer (Bonn) zeigten die heutigen Möglichkeiten<br />

bei der Untersuchung der Dynamik in chemischen und biologischen<br />

Modellsystemen.<br />

Hochinteressante neue Techniken zur Aufklärung der Dynamik biologischer<br />

Systeme stellten W. Zinth (München), J. Bredenbeck<br />

(Zürich) und N. P. Ernsting (Berlin) vor. C. Griesinger (Göttingen) zeigte<br />

das große Potential der NMR-Spektroskopie bei der Untersuchung der<br />

Struktur und Dynamik von großen biologisch relevanten Systemen<br />

Prof. Dr. Bernd Abel Prof. Dr. Dirk Schwarzer<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Physikalische</strong> Chemie MPI <strong>für</strong> biophysikalische Chemie<br />

Universität Göttingen Abt. Spektroskopie und Photochemische Kinetik<br />

Tammannstrasse 6 Am Fassberg 11<br />

37077 Göttingen 37077 Göttingen<br />

33


TAGUNGEN<br />

auf. Neueste Ergebnisse zum Elektronentransfer in DNA-ähnliche<br />

Systemen wurde von U. Diederichsen (Göttingen) zusammengefaßt.<br />

THEORETISCHE BEHANDLUNG VON BIOLOGISCHEN UND<br />

KOMPLEXEN CHEMISCHE SYSTEMEN<br />

Über die Behandlung von natürlichen Protein-Nanomaschinen und gekoppeltem<br />

Protonen und Elektronentransfer in Lösung berichteten<br />

D. Marx (Bochum), G. Stock (Frankfurt/M.) und H. Grubmüller (Göttingen).<br />

Diese Beiträge zeigten das enorme Potential der klassischen Molekulardynamik<br />

und der klassisch-quantenmechanischen Methoden bei der<br />

theoretischen Behandlung komplexer Systeme, ein Thema, das auch<br />

von G. Käb (Göttingen) aufgegriffen wurde.<br />

DYNAMIK AUF MIKROSKOPISCHER UND NANOSKOPISCHER<br />

LÄNGENSKALA<br />

Die Vorträge wurden schließlich mit spannenden Beiträgen von S. Hell<br />

(Göttingen) und M. Hilbert (Göttingen) abgerundet, die über die<br />

Mikroskopie und Dynamik einzelner Moleküle in biologischen Systemen<br />

und lebenden Zellen jenseits der Beugungsgrenze berichteten.<br />

AUSBLICK<br />

Am späten Nachmittag des 28. September endete die Diskussionstagung<br />

mit einem sehr positiven Eindruck aller Tagungsteilnehmer. Die thematische<br />

Breite und die interdisziplinären und fachübergreifenden<br />

34<br />

BUNSEN-MAGAZIN · 8. JAHRGANG · 2/2006<br />

Diskussionen (in Stile einer "Gordon Conference") im Rahmen einer<br />

kompakten 3-tägigen Bunsen-Diskussionstagung wurde von allen als<br />

sehr attraktiv angesehen. Gerade der Aspekt der vielen verschiedenen<br />

Zeitskalen der molekularen Dynamik und die Übersicht über moderne<br />

state-of-the-art-Techniken machten den besonderen Reiz der Tagung<br />

aus. Viele der zahlreichen jüngeren Teilnehmer nahmen die Tagung<br />

zum Anlaß, sich auch in Nachbargebieten in der Nähe ihrer Fachgebiete<br />

zu informieren. Die schon etablierten Kollegen schätzten dagegen<br />

das abwechslungsreiche und kurzweilige Programm, den Austausch<br />

mit Kollegen und Ausstellern sowie neue Denkanstöße aus Vorträgen<br />

benachbarter Forschungsfelder.<br />

Insgesamt sehen die Organisatoren die Tagung als vollen Erfolg an.<br />

Vor allem konnte gezeigt werden, daß sich eine wissenschaftliche<br />

Tagung durchaus größtenteils selbst finanziell tragen kann. Dabei<br />

konnte auch jungen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen der<br />

Tagungsbesuch durch einen besonders günstigen Tarif ermöglicht<br />

werden, eine Möglichkeit die vielfach genutzt wurde.<br />

An dieser Stelle möchten wir nicht versäumen, Herrn Prof. Dr. Jürgen Troe<br />

ganz herzlich <strong>für</strong> die Unterstützung bei der Durchführung, Finanzierung<br />

und Planung der Tagung zu danken. Wir danken auch dem MPI <strong>für</strong> biophysikalische<br />

Chemie <strong>für</strong> die Unterstützung und die Bereitstellung<br />

der exzellenten Infrastruktur. Frau Siglind Hoff und unseren Arbeitsgruppen<br />

gebührt besonderer Dank <strong>für</strong> die professionelle Hilfe bei der<br />

Vorbereitung und Durchführung der Tagung. Auch die <strong>Deutsche</strong> <strong>Bunsengesellschaft</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Physikalische</strong> Chemie hat diese Tagung stark unterstützt.<br />

Da<strong>für</strong> sind wir ebenfalls sehr zu Dank verpflichtet.<br />

Tagungsteilnehmer vor dem Eingang des Zentralen Verwaltungs- und Hörsaalgebäudes des Max-Planck Institutes <strong>für</strong> biophysikalische Chemie in Göttingen<br />

am 27. September 2005.


DEUTSCHE BUNSEN-GESELLSCHAFT<br />

in Verbindung mit dem DFG-Schwerpunktprogramm<br />

"Brückenschläge zwischen idealen und realen Systemen in der<br />

heterogenen Katalyse"<br />

Wissenschaftliche Vorbereitung: Ronald Imbihl (Hannover), Rolf<br />

Jürgen Behm (Ulm), Robert Schlögl (Berlin)<br />

mit Industrie-Symposium<br />

"Heterogene Katalyse in der technischen Praxis"<br />

Wissenschaftliche Vorbereitung: Christoph Schild (Leverkusen),<br />

Wolfgang Leuchtenberger (Düsseldorf)<br />

Donnerstag, 25. Mai<br />

Einladung zur 105. Hauptversammlung der<br />

<strong>Deutsche</strong>n Bunsen-Gesellschaft <strong>für</strong> <strong>Physikalische</strong> Chemie<br />

vom 25. bis 27. Mai 2006, Erlangen<br />

Hauptthema<br />

Heterogene Katalyse: Brücke zwischen Ideal- und Realsystemen<br />

10.00 Uhr Sitzung des Ständigen Ausschusses im Hotel<br />

"Bayerischer Hof", Schuhstr. 31 (gesonderte Einladung).<br />

14.30 Uhr Sitzung der Unterrichtskommission im Hörsaalgebäude<br />

der Techn. Fakultät, Erwin-Rommel-Str. 60<br />

(gesonderte Einladung).<br />

15.45 Uhr Versammlung der Hochschullehrer der <strong>Physikalische</strong>n<br />

Chemie im Hörsaal H7 (Hörsaalgebäude<br />

Erwin-Rommel-Str. 60, Bushaltestelle Technische<br />

Fakultät, Egerlandstr. 3). Alle Hochschullehrer sind<br />

herzlich eingeladen. Gäste sind willkommen.<br />

17.00 Uhr Ordentliche Mitgliederversammlung im Hörsaal<br />

H7 (Hörsaalgebäude Erwin-Rommel-Str. 60, Bushaltestelle<br />

Technische Fakultät, Egerlandstr. 3).<br />

19.00 Uhr Begrüßungsabend im Senatssaal und Foyer des<br />

Erlanger Schlosses, Schlossplatz 4 (Anmeldung<br />

erforderlich).<br />

Freitag, 26. Mai Zentrale Veranstaltungen zum Hauptthema<br />

9.00 - 19.00 Uhr Eröffnung, Plenarvorträge, Fortschrittsberichte,<br />

Vorträge zum DFG-Schwerpunktprogramm im<br />

Hörsaal H7 (Hörsaalgebäude Erwin-Rommel-Str. 60,<br />

Bushaltestelle Technische Fakultät, Egerlandstr. 3)<br />

sowie Posterdiskussion I und II in den Foyers der<br />

Hörsäle.<br />

NACHRICHTEN<br />

09.00 Uhr Eröffnung der Hauptversammlung mit Verleihung<br />

des Nernst-Haber-Bodenstein-Preises, des Paul-<br />

Bunge-Preises der Hans-R. -Jenemann-Stiftung und<br />

der Ehrenmitgliedschaft im Hörsaal H7.<br />

10.45 - 11.30 Uhr Plenarvortrag, Gerhard Ertl, Berlin: "Heterogene<br />

Katalyse: Vom Idealen zum Realen"<br />

11.30 - 12.15 Uhr Plenarvortrag, Bjerne S. Clausen, Lyngby (Dänemark):<br />

"Fundamental Insight in Catalysis - The Industrial<br />

Approach"<br />

13.10 - 14.10 Uhr Posterdiskussion I. Die Ausstellung und Diskussion<br />

der Poster findet in den Foyers der Hörsäle statt.<br />

14.10 - 14.50 Uhr Fortschrittsbericht, Charles T. Campbell, Seattle<br />

(USA): "Catalytic Reactions on Transition Metal Surfaces:<br />

New Insights into their Thermodynamics"<br />

14.50 - 16.10 Uhr Vorträge zum DFG-Schwerpunktprogramm<br />

16.30 - 17.10 Uhr Fortschrittsbericht, Michael Bowker, Cardiff<br />

(Großbritannien): "Adventures in Catalytic Nanospace:<br />

resolving catalytic problems with STM"<br />

17.10 - 18.30 Uhr Vorträge zum DFG-Schwerpunktprogramm<br />

18.10 - 19.00 Uhr Posterdiskussion II. Die Ausstellung und Diskussion<br />

der Poster findet in den Foyers der Hörsäle statt.<br />

20.00 Uhr Gesellschaftsabend im Redoutensaal (Theaterplatz 2)<br />

Samstag, 27. Mai Zentrale Veranstaltungen zum Hauptthema<br />

08.30 - 18.40 Uhr Plenarvortrag, Fortschrittsberichte, Vorträge zum<br />

DFG-Schwerpunktprogramm im Hörsaal H7 (Hörsaalgebäude<br />

Erwin-Rommel-Str. 60, Bushaltestelle<br />

Technische Fakultät, Egerlandstr. 3) sowie Posterdiskussion<br />

III in den Foyers der Hörsäle<br />

08.30 - 09.15 Uhr Plenarvortrag, Philippe Sautet, Lyon (Frankreich):<br />

"A Theoretical Approach of Elementary Steps in<br />

Heterogenous Catalysis"<br />

35


NACHRICHTEN<br />

09.20 - 10.00 Uhr Fortschrittsbericht, Konrad Hayek, Innsbruck<br />

(Österreich): "Pd/PdO - a Model System for<br />

Oxidation Catalysis at Low and Medium Pressure"<br />

10.00 - 10.40 Uhr Vortrag zum DFG-Schwerpunktprogramm<br />

11.00 - 11.40 Uhr Fortschrittsbericht, Simon Bare, Des Plaines (USA)<br />

"The Impact of In-Situ X-ray Absorption Fine<br />

Structure (XAFS) Characterization on Catalysis"<br />

11.40 - 12.20 Uhr Vortrag zum DFG-Schwerpunktprogramm<br />

13.20 - 14.20 Uhr Posterdiskussion III. Die Ausstellung und Diskussion<br />

der Poster findet in den Foyers der<br />

Hörsäle statt.<br />

14.20 - 16.20 Uhr Vorträge zum DFG-Schwerpunktprogramm<br />

und<br />

16.40-18.40 Uhr<br />

RAHMENPROGRAMM<br />

Donnerstag, 25. Mai<br />

19.00 Uhr Begrüßungsabend im Senatssaal des Schlosses in<br />

Erlangen, Schlossplatz 4. Begrenzte Teilnehmerzahl<br />

(Anmeldung erforderlich). Einlass ab 18:30 Uhr.<br />

Freitag, 26. Mai<br />

9.30 - 11.00 Uhr Besichtigung des Botanischen Gartens unter fachkundiger<br />

Führung gegen einen Unkostenbeitrag von<br />

5 Euro. Um eine Anmeldung bei Frau Dr. Ramminger<br />

(ute.ramminger@chemie.uni-erlangen.de) oder im<br />

Tagungsbüro wird gebeten.<br />

Der Botanische Garten in Erlangen gehört zu den<br />

kleinsten derartigen Anlagen Deutschlands, gärtnerisch<br />

allerdings bis ins Detail ausgearbeitet. Angelegt<br />

wurde er im Jahr 1828 an der Nordseite des<br />

Schlossgartens im Stadtzentrum von Erlangen. Das<br />

Pflanzensortiment ist sehr vielfältig und führt den<br />

Besucher durch Klimazonen, die sich von der arktischen<br />

Tundra bis hin zum tropischen Sumpf erstrecken.<br />

Der Gewürzgarten mit zum Teil sehr alten<br />

Kulturpflanzen ist besonders sehenswert. Mindestteilnehmerzahl<br />

<strong>für</strong> die Besichtigung: 10 Personen.<br />

Treffpunkt: Am Eingang des Schlosses in Erlangen,<br />

Schlossplatz 4.<br />

11.30 - 17.30 Uhr Halbtagesfahrt nach Nürnberg.<br />

Nach einer halbstündigen Busfahrt nach Nürnberg<br />

und einem kurzen Fußmarsch entlang der Burg wird<br />

in einem der ältesten und bemerkenswertesten Fachwerkhäuser<br />

der Nürnberger Altstadt, der Albrecht-<br />

Dürer-Stube, zu Mittag gegessen. Um 14:00 Uhr beginnt<br />

die zweistündige Stadtführung. Vorbei am<br />

Albrecht-Dürer Haus führt der Weg zunächst hinauf<br />

in die Burganlage, die einen beeindruckenden Panoramablick<br />

über die Stadt bietet. Die Besichtigung<br />

des Innenhofs eines Patrizierhauses sowie der<br />

Sebalduskirche sind weitere Höhepunkte. Bis zur<br />

Abfahrt des Busses um 17:00 Uhr in der Augustinerstrasse<br />

ist dann auch noch Zeit <strong>für</strong> einen individuellen<br />

Stadtbummel.<br />

Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen; Preis inkl.<br />

Mittagessen 25 Euro<br />

36<br />

Samstag, 27. Mai<br />

BUNSEN-MAGAZIN · 7. JAHRGANG · 2/2005<br />

Treffpunkt zur Abfahrt nach Nürnberg: In der Erlanger<br />

Innenstadt am Großparkplatz auf der Westseite des<br />

Bahnhofs (11:30 Uhr) bzw. am Tagungsgelände in<br />

der Egerlandstraße 3 (gegen 11:40).<br />

9.00 - 16.00 Uhr Tagesausflug in die Kulturregion Oberfranken.<br />

Erste Station ist die Besichtigung der tausendjährigen<br />

Kaiser- und Bischofsstadt Bamberg. Die historische<br />

Bedeutung Bambergs, dessen Geschichte bis in das<br />

Jahr 902 zurückreicht, beginnt im Jahr 1007, als Kaiser<br />

Heinrich II. die Stadt Bamberg zum Bistum erhebt<br />

und <strong>für</strong> kurze Zeit sogar zur Hauptstadt des Heiligen<br />

Römischen Reiches deutscher Nation macht. Bereits<br />

damals wurde die Stadt wegen ihrer vielen Raritäten<br />

wie z.B. dem Dom, der Alten Hofhaltung und<br />

der bekannten Häuserzeile "Klein Venedig" als Denkmal<br />

angesehen. Gerade auch wegen dieser Modell<br />

haftigkeit wurde Bamberg vor 13 Jahren zum Weltkulturerbe<br />

erhoben. Nach einer zweistündigen<br />

Stadtführung, die am Torbogen des Alten Rathauses<br />

beginnt, geht es mit dem Bus weiter in das benachbarte<br />

Memmelsdorf. Nach einem Mittagessen steht<br />

die Besichtigung der ehemaligen Sommerresidenz<br />

bzw. des Jagdschlosses der Bamberger Fürstbischöfe,<br />

Schloss Seehof, auf dem Programm. Das<br />

Schloss, welches heute als Außenstelle des Bayerischen<br />

Landesamtes <strong>für</strong> Denkmalpflege genutzt<br />

wird, wurde 1686 nach den Plänen von Antonio<br />

Petrini errichtet. Nach der Besichtigung der Wasserspiele<br />

wird die Rückreise nach Erlangen angetreten.<br />

Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen; Preis inkl.<br />

Mittagessen 40 Euro<br />

Treffpunkt: Am Erlanger Großparkplatz auf der<br />

Westseite des Bahnhofs um 9:00 Uhr.<br />

AUF EIGENE FAUST<br />

Für Erkundungen auf eigene Faust eignet sich vor allem die Besichtigung<br />

des Dokumentationszentrums in Nürnberg. Im Rahmen der organisierten<br />

Fahrt am Freitag nach Nürnberg mit anschließender Stadtführung besteht<br />

die Möglichkeit, nach dem gemeinsamen Mittagessen im<br />

Restaurant Albrecht-Dürer-Stube ab ca. 14:00 Uhr das Dokumentationszentrum<br />

auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände zu besichtigen.<br />

Auf Wunsch erhalten Sie im Tagungsbüro weitere Unterlagen. Ansonsten<br />

bietet die Hugenottenstadt Erlangen viele weitere Möglichkeiten<br />

<strong>für</strong> Spaziergänge. Durch das sehr dichte Netz des öffentlichen<br />

Nahverkehrs (www.vgn.de) sind alle Orte im Großraum Nürnberg -<br />

Fürth - Erlangen sehr gut zu erreichen.<br />

WICHTIGE HINWEISE FÜR TAGUNGSTEILNEHMER<br />

Den Mitgliedern der Bunsen-Gesellschaft gehen im Heft 2/2006 des<br />

Bunsen-Magazins Vordrucke zur Anmeldung und Informationen zur<br />

Zimmerreservierung zu. Vorzugsweise werden Anmeldungen über<br />

das Internet unter www.<strong>bunsen</strong>tagung.uni-erlangen.de erbeten.<br />

Institute und Firmen werden gebeten, <strong>für</strong> jeden Teilnehmer ein gesondertes<br />

Formular auszufüllen. Anmeldeschluss ist der 1.April<br />

2006. Die Anmeldung ist erst gültig nach Eingang der Zahlung auf<br />

dem unten angegebenen Konto.<br />

Bei Anmeldung/Zahlungseingang nach dem 1. April 2006 erhöhen<br />

sich die Beiträge <strong>für</strong> Mitglieder (65,00 Euro) und Nichtmitglieder<br />

(85,00 Euro) um 10 Euro.


DEUTSCHE BUNSEN-GESELLSCHAFT<br />

Abmeldungen können nur berücksichtigt werden, wenn sie mindestens<br />

14 Tage vor Beginn der Tagung dem Ortsausschuss, z. Hd. Prof. Dr.<br />

R. Fink, Lehrstuhl <strong>für</strong> <strong>Physikalische</strong> Chemie II, Egerlandstr. 3, 91058<br />

Erlangen, Fax: 09131-8528867 schriftlich vorliegen.<br />

INFORMATIONEN / HOMEPAGE<br />

Alle aktuellen Informationen über die Bunsentagung 2006, insbesondere<br />

über den Tagungsort Erlangen, können im Internet unter<br />

www.<strong>bunsen</strong>tagung.uni-erlangen.de abgerufen werden.<br />

ZIMMERRESERVIERUNG<br />

Über die Erlanger Tourist-Information sind Hotelzimmerkontingente<br />

mit unterschiedlichen Preiskategorien <strong>für</strong> die Teilnehmer der Bunsentagung<br />

reserviert. Bitte benutzen Sie <strong>für</strong> Ihre Buchung das beiliegende<br />

Zimmerreservierungsformular und faxen es so früh als möglich an die<br />

Tourist-Information Erlangen<br />

Carree am Rathausplatz 3<br />

91052 Erlangen<br />

Fax: +49-(0)9131-89 5151<br />

email: tourist@etm-er.<br />

Das Formular ist auch über die Homepage der Bunsentagung erhältlich.<br />

Bitte wenden Sie sich bei Problemen ausschließlich an die Tourist-<br />

Information Erlangen.<br />

Zusätzlich besteht prinzipiell die Möglichkeit einer günstigen Unterbringung<br />

in der Erlanger Jugendherberge (www.jugendherberge.de/jh/<br />

erlangen) sowie dem Erlanger Jugendgästehaus (www.jugendherberge.<br />

de/lvb/bayern/Hausprospekte2006/Erlangen.pdf). Bitte wenden Sie sich<br />

direkt an die Jugendherbergen.<br />

MITTAGESSEN<br />

Am Freitag und Samstag besteht die Möglichkeit, in der Mensa ein<br />

Mittagessen zum Preis von 5,50 einzunehmen. Essensmarken hier<strong>für</strong><br />

sollten bei der Anmeldung bestellt werden. Die Essensmarken liegen<br />

dann den Tagungsunterlagen bei.<br />

VERKEHR, PARKPLÄTZE<br />

Eine Anfahrtskizze zum Tagungsort sowie Informationen zu öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln finden Sie auf der Homepage. In der Tiefgarage "Roter<br />

Platz" (Erwin-Rommel-Str. 60) bestehen ausreichend Parkmöglichkeiten.<br />

TAGUNGSBÜRO<br />

Das Tagungsbüro befindet sich während der gesamten Tagung, von<br />

Donnerstag, 25. Mai bis Samstag 27. Mai 2006, im Foyer des Hörsaalgebäudes<br />

(Erwin-Rommel-Str. 60, Bushaltestelle Egerlandstraße 3).<br />

Dort können die Unterlagen abgeholt werden.<br />

Öffnungszeiten des Tagungsbüros:<br />

Donnerstag, 25. Mai 14.00 - 19.00 Uhr<br />

Freitag, 26. Mai 7.30 - 20.00 Uhr<br />

Samstag, 27. Mai 8.00 - 18.00 Uhr<br />

Die Stipendienkasse ist am Donnerstag von 15.00 bis 17.00 Uhr und<br />

am Freitag von 10.30 bis 16.00 Uhr geöffnet. Sie bleibt während der<br />

Mitgliederversammlung und der Eröffnungssitzung geschlossen.<br />

BANKVERBINDUNG FÜR DIE ANMELDUNG:<br />

Empfänger: Prof. Dr. Rainer Fink<br />

Kreditinstitut: Postbank Nürnberg, Bankleitzahl: 76010085<br />

Kontonummer: 0723493850<br />

(IBAN: DE60760100850723493850, BIC: PBNKDEFF)<br />

Verwendungszweck: Bunsentagung 2006<br />

Verwendungszweck (2. Zeile): Nachname, Vorname<br />

INTERNETZUGANG WÄHREND DER TAGUNG<br />

Im CIP-Pool der Teilbibliothek Chemie gibt es PCs mit Internetzugang.<br />

Darüber hinaus wird in den Hörsaalfoyers <strong>für</strong> die Teilnehmer der Bunsentagung<br />

WLAN zur Verfügung stehen. Damit können WLAN fähige<br />

Notebooks ins Internet gelangen. Weitere Informationen werden kurz<br />

vor Beginn der Tagung auf der Tagungshomepage und im Tagungsbüro<br />

bekannt gegeben.<br />

POSTER<br />

Die <strong>für</strong> die Poster zur Verfügung stehenden Flächen (genaue Maße <strong>für</strong><br />

die Posterabmessungen werden ab 1. April von der Homepage abrufbar<br />

sein) befinden sich in den Foyers in unmittelbarer Nähe der Hörsäle.<br />

Geeignetes Befestigungsmaterial <strong>für</strong> die Poster wird bereitgestellt.<br />

Die Poster bleiben während der gesamten Tagungsdauer hängen.<br />

FIRMENAUSSTELLUNG<br />

Eine umfangreiche Präsentation von Firmen findet am Freitag ganztägig<br />

und Samstag bis etwa 15:00 Uhr an zentraler Stelle im Foyer der Hörsäle<br />

H7-H10 sowie im Bereich der Mensa statt.<br />

PROGRAMMHEFT<br />

Das Programmheft wird zusammen mit allen weiteren Unterlagen im<br />

Tagungsbüro ausgehändigt. Die Zusammenfassung der Beiträge<br />

(Abstracts) ist voraussichtlich ab 1. März auf der Homepage einsehbar.<br />

VORTRÄGE:<br />

Aus der erfreulich hohen Zahl von über 350 Beiträgen hat das Programmkommitee<br />

das Programm zusammengestellt. Um einen reibungslosen<br />

Ablauf des engen Zeitrahmens zu gewährleisten, ist eine<br />

genaue Einhaltung der vorgegebenen Zeiten während der Sitzungen<br />

notwendig. Bitte planen Sie bei Ihrem Vortrag eine ausreichende<br />

Diskussionszeit ein (mindestens 3 Minuten).<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> einen Vortrag mittels Beamer ist, dass der endgültige<br />

Vortrag in elektronischer Form (Daten-Format: nur Powerpoint (vs.<br />

2000 bzw. 2002) lesbar unter MS Windows und in jedem Fall zusätzlich<br />

noch als pdf-Version) bis zum Montag, den 22. Mai in Erlangen<br />

eingegangen ist. Sollten besondere Animationen / Filme etc. darin abrufbar<br />

sein, müssen Sie da<strong>für</strong> sorgen, dass die Vorträge ohne vorherige<br />

Zusatzinstallation lauffähig sind.<br />

Entweder Sie schicken per Post eine CD (Beschriftung: Vortragender,<br />

Nummer der Beitragsanmeldung, Sitzung, Datum und Uhrzeit des<br />

Vortrags) an: Uwe Sauer, Lehrstuhl <strong>für</strong> <strong>Physikalische</strong> Chemie II,<br />

Egerlandstr. 3, 91058 Erlangen<br />

oder Sie verwenden das Upload-Portal über die Homepage<br />

www.<strong>bunsen</strong>tagung.uni-erlangen.de, welches vom 1. Mai bis zum<br />

22. Mai zugänglich sein wird.<br />

Das Organisationskommitee geht davon aus, dass alle Vorträge, die<br />

nicht bis zum 22. Mai eingegangen sind, als Folienvorträge gehalten<br />

werden.<br />

WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM<br />

Hauptthema - Sitzung A<br />

Vorträge Freitag<br />

10.45 - 12.15 Plenarvorträge<br />

13.10 - 14.10 Posterdiskussion I<br />

14.10 - 14.50 Fortschrittsbericht<br />

NACHRICHTEN<br />

37


NACHRICHTEN<br />

14.50 - 15.30 Herbert Over, Jens Assmann, Daniela Crihan,Marcus<br />

Knapp, Vijay Narkhede, Elke Loeffler, Martin Muhler<br />

(Giessen): Understanding Supported Ruthenium<br />

Catalysts on the Atomic Scale both under Oxidizing<br />

and Reducing Conditions (SPP1091)<br />

15.30 - 16.10 Karsten Reuter, Matthias Scheffler (Berlin): First-principles<br />

statistical mechanics for oxidation catalysis (SPP<br />

1091)<br />

16.30 - 17.10 Fortschrittsbericht<br />

17.10 - 17.50 Joost Wintterlin, Robert Reichelt, Sebastian Günther,<br />

Mario Rößler, Bernd Kubias, Britta Jacobi, Bernd<br />

Steinhauer, Robert Schlögl (München): High-Pressure<br />

STM of the Catalytic Formation of Ethylene Oxide on<br />

Silver Surfaces (SPP 1091)<br />

17.50 - 18.30 R. Jürgen Behm, Klaus Christmann, Thomas<br />

Diemant, Wilhelmine Kudernatsch, Dirk Rosenthal,<br />

Robert Schlögl, Sven L.M. Schröder, Birgit Schumacher,<br />

Zhong Zhao (Ulm): Mechanism of the Low Temperature<br />

CO Oxidation over Metal Oxide Supported Au-Catalysts<br />

(SPP 1091)<br />

18.10 - 19.00 Posterdiskussion II<br />

Vorträge Samstag<br />

8.30 - 9.15 Plenarvortrag<br />

9.20 - 10.00 Fortschrittsbericht<br />

10.00 - 10.40 Hans-Peter Steinrück, Gerhard Emig, Nadejda Popovska,<br />

Marcel Liauw, Maximilian Fichtner, Notker Rösch,<br />

Konstantin Neyman, Dieter Borgmann, Reinhard<br />

Denecke (Erlangen): Methanol steam reforming on<br />

Pd/Zn/ZnO catalysts (SPP 1091)<br />

11.00 - 11.40 Fortschrittsbericht<br />

11.40 - 12.20 R. Schlögl, R. Jürgen Behm, Ronald Imbihl (Berlin):<br />

Mechanical and chemical strain in copper as essential<br />

effects for its activity in selective oxidation of methanol<br />

(SPP1091)<br />

13.20 - 14.20 Posterdiskussion III<br />

14.20 - 15.00 Günther Rupprechter, Jörg Libuda, Konstantin M.<br />

Neyman, Marcus Bäumer, Notker Rösch, Hans-<br />

Joachim Freund (Berlin): Partial Oxidation of Methanol<br />

on Well-defined Supported Model Catalysts (SPP1091)<br />

15.00 - 15.40 Peter Claus, Michael Bron, Friederike C. Jentoft,<br />

Axel Knop-Gericke, Detre Teschner, Bernd Steinhauer,<br />

Jens Hohmeyer, Robert Schlögl (Darmstadt): Bridging<br />

the pressure and materials gap in heterogeneous<br />

catalysis: hydrogenation of acrolein over silver (SPP 1091)<br />

15.40 - 16.20 Ronald Imbihl, V.A. Kondratenko, R. Kraehnert, E.<br />

Kondratenko, M. Baerns, W.K. Offermans, R.A. van<br />

Santen, A. Scheibe, Y. Zeng, M. Hinz, S. Guenther<br />

(Hannover): Catalytic Ammonia Oxidation on Platinum<br />

(SPP1091)<br />

38<br />

16.40 - 17.20 Helmut Papp, Cornelia Breitkopf, Friederike C.<br />

Jentoft, Rhys Lloyd, Sabine Wrabetz, Klaus Meinel,<br />

Stefan Förster, Karl-Michael Schindler, Ralf Kulla,<br />

Henning Neddermeyer, Wolf Widdra, Alexander<br />

Hofmann, Joachim Sauer, Johannes Lercher, Xuebing<br />

Li, Roberta Olindo (Leipzig): Mechanism of butane<br />

skeletal isomerization on sulfated zirconia (SPP 1091)<br />

17.20 - 18.00 Herbert Vogel, Philip Kampe, Lars Giebeler, Dominik<br />

Samuelis, Manfred Martin, Hartmut Fueß (Darmsatdt):<br />

Function and Dynamics of Oxygen Species in Mo/V<br />

(/W) Mixed Oxides for Partial Oxidation of Aldehydes<br />

(SPP1091)<br />

18.00 - 18.40 Ulrich Nieken, Achim Schüle, Grigorios Kolios, Osama<br />

Shekhah, Wolfgang Ranke (Stuttgart): Styrene synthesis<br />

on iron oxide catalysts: From the single<br />

crystalline model system in ultrahigh vacuum to the<br />

real catalyst in the technical reactor (SPP1091)<br />

HAUPTTHEMA - SITZUNG B<br />

Kurzvorträge Samstag<br />

BUNSEN-MAGAZIN · 8. JAHRGANG · 2/2006<br />

11.00 - 11.20 Daniela Fenske, Stefanie Neuendorf, Wai-Leung Yim,<br />

Dirk Hoogestraat, Denis Greshnyk, Holger Borchert,<br />

Thorsten Klüner, Katharina Al-Shamery (Oldenburg):<br />

Ligand effects observed for the CO adsorption at<br />

CoPt-alloys<br />

11.20 - 11.40 Christian Hess, Ming Hoong Looi, Sharifa Bee Abd<br />

Hamid, Robert Schlögl (Berlin): Importance of nanostructured<br />

vanadia for selective oxidation of propane<br />

to acrylic acid<br />

11.40 - 12.00 Oliver Diwald, Slavica Stankic, Thomas Berger,<br />

Alexander Riss, Martin Sterrer, Johannes Bernardi,<br />

Erich Knözinger (Wien): Ladungstrennungs-Prozesse<br />

auf oxidischen Nanokristallen<br />

12.00 - 12.20 Markus Heyde, Georg Simon, Maria Kulawik, Hans-<br />

Peter Rust, Hans-Joachim Freund (Berlin, Germany):<br />

Frequency Modulated Atomic Force Microscopy and<br />

Scanning Tunneling Microscopy of the Thin Aluminum<br />

Oxide Film on NiAl(110)<br />

14.20 - 14.40 M. Veronica Ganduglia-Pirovano, Veronika Brázdová,<br />

Tanya K. Todorova, Joachim Sauer (Berlin): Modelling<br />

the complexities originating from the interaction<br />

between oxide catalysts and the support<br />

14.40 - 15.00 Jan-Dierk Grunwaldt, Stefan Hannemann, Christian<br />

G. Schroer, Alfons Baiker (Zürich): Axiales und 2D-<br />

Mapping eines Rh-basierten Katalysators während<br />

der partiellen Methan-Oxidation<br />

15.00 - 15.20 Naoufal Bahlawane, Kay Fehling (Bielefeld): Emission<br />

infrared spectroscopy for the characterization of<br />

metal oxide catalysts<br />

15.20 - 15.40 Wolfgang G. Bessler (Heidelberg): Modeling heterogeneous<br />

electrocatalysis in solid oxide fuel cells<br />

15.40 - 16.00 Conrad Becker, Klaus Wandelt (Bonn): Ultradünne<br />

Aluminiumoxidfilme als Template <strong>für</strong> nanostrukturierte<br />

Modellkatalysatoren


DEUTSCHE BUNSEN-GESELLSCHAFT<br />

Zeitplan Bunsentagung 2006 (Erlangen)<br />

Freitag, 26. Mai 2006<br />

9:00 – 10:30 Eröffnung der Hauptversammlung<br />

10:30 – 10:45 Pause<br />

10:45 – 11:30 Plenarvortrag I<br />

11:30 – 12:15 Plenarvortrag II<br />

12:15 – 13:10 Mittagspause<br />

13:10 – 14:10 Posterdiskussion 1<br />

A B C D E<br />

14:10 – 16:10 Hauptthema Spektroskopie Atmosphärenchemie Industriesymposium Theoret. Chemie<br />

16:10 – 16:30 Pause<br />

16:30 – 18:10 Hauptthema Spektroskopie Festkörper Industriesymposium Grenzflächen<br />

18:10 – 18:30 Hauptthema - - - -<br />

18:10 – 19:00 Posterdiskussion 2<br />

Samstag, 27. Mai 2006<br />

NACHRICHTEN<br />

8:30 – 9:15 Plenarvortrag III<br />

A B C D E<br />

9:20 – 10:40 Hauptthema Spektroskopie Festkörper Elektrochemie Grenzflächen<br />

10:40 – 11:00 Pause<br />

11:00 – 12:20 Hauptthema Hauptthema Flüssigkeiten Elektrochemie Makromol/Kolloide<br />

12:20 – 13:20 Mittagspause<br />

13:20 – 14:20 Posterdiskussion 3<br />

14:20 – 16:20 Hauptthema Hauptthema Kinetik Biophysikal. Chemie Makromol/Kolloide<br />

16:20 – 16:40 Pause<br />

16:40 – 18:00 Hauptthema Hauptthema Kinetik Biophysikal. Chemie Makromol/Kolloide<br />

18:00 – 18:40 Hauptthema - - - -<br />

39


NACHRICHTEN<br />

40<br />

Verbindliche Anmeldung zur BUNSENTAGUNG 2006<br />

Erlangen, 25. – 27. Mai 2006<br />

BUNSEN-MAGAZIN · 8. JAHRGANG · 2/2006<br />

Vorzugsweise werden Online-Anmeldungen über das Internet unter www.<strong>bunsen</strong>tagung.uni-erlangen.de<br />

erbeten. Institute und Firmen werden gebeten, <strong>für</strong> jeden Teilnehmer ein gesondertes Formular auszufüllen.<br />

Anmeldeschluss ist der 1. April 2006. Die Anmeldung ist erst gültig nach Eingang der Zahlung auf dem<br />

unten angegebenen Konto.<br />

Bei Anmeldung/Zahlungseingang nach dem 1. April 2006 erhöhen sich die Beiträge <strong>für</strong> Mitglieder (65 €)<br />

und Nichtmitglieder (85 €) um jeweils 10,00 Euro.<br />

Schriftliche Anmeldungen (bitte in Druckschrift) sind zu senden an:<br />

Prof. Dr. Rainer Fink<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> <strong>Physikalische</strong> Chemie II<br />

Egerlandstr. 3<br />

91058 Erlangen<br />

FAX: (+49)/(0) 9131 – 852 8867<br />

__________________________________________________________________________________<br />

Name, Vorname, Titel<br />

___________________________________________________________________________________<br />

Institution (z.B. Name Hochschule, Firma)<br />

___________________________________________________________________________________<br />

Abteilung<br />

___________________________________________________________________________________<br />

Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt, Land<br />

___________________________________________________________________________________<br />

E-Mail-Adresse Telefon bzw. FAX<br />

___________________________________________________________________________________<br />

Name(n) der Begleitperson(en) – die Teilnahmegebühr erhöht sich um 10 Euro pro Begleitperson<br />

Status (bitte ankreuzen):<br />

( ) Mitglied (65 Euro)<br />

( ) Nichtmitglied (85 Euro)<br />

( ) Studierender, d.h. ohne Hochschulabschluss (10 Euro)<br />

( ) eingeladener Teilnehmer / Stipendiat<br />

( ) zusätzliches Kreuz, falls Mitglied im DFG-Schwerpunktprogramm SPP 1091<br />

Anzahl Begleitpersonen:______ (10 Euro pro Begleitperson)


DEUTSCHE BUNSEN-GESELLSCHAFT<br />

Abmeldungen können nur berücksichtigt werden, wenn sie mindestens 14 Tage vor<br />

Beginn der Tagung dem Ortsausschuss, z. Hd. Prof. Dr. R. Fink, Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Physikalische</strong> Chemie II, Egerlandstr. 3, 91058 Erlangen, Fax: 09131-8528867<br />

schriftlich vorliegen.<br />

Verbindliche Anmeldung zum Rahmenprogramm<br />

Tragen Sie bitte in die nachfolgenden Formularfelder die Anzahl der teilnehmenden<br />

Personen ein (1, 2, ...). Die angegeben Preise (16% MWSt. enthalten) gelten immer pro<br />

Person.<br />

___ x Mittagessen Freitag (inkl. nichtalk. Getränk), 5,50 Euro / Pers. = _________ Euro<br />

___ x Mittagessen Sonnabend (inkl. Getränk), 5,50 Euro / Pers. = _________ Euro<br />

___ x Begrüßungsabend (Eintritt frei, Anmeldung erforderlich)<br />

___ x Gesellschaftsabend, Freitag 55,00 Euro / Pers. = _________ Euro<br />

___ x Gesellschaftsabend, Freitag, ermäß.* 25,00 Euro / Pers. = _____ ____ Euro<br />

(*: Studierende und Doktoranden)<br />

___ x Freitag, Halbtagesfahrt nach Nürnberg 25,00 Euro / Pers. = _________ Euro<br />

(Preis enthält Busfahrt, Mittagessen in Nürnberg, historische Stadtführung)<br />

___ x Samstag, Tagesfahrt Bamberg / Seehof 40,00 Euro / Pers. = _________ Euro<br />

(Preis enthält Busfahrt, Stadtbesichtigung, Eintritt Schloss Seehof, Mittagessen)<br />

___ x Besichtigung des Botanischen Gartens in Erlangen am Freitag vormittag<br />

(Der Unkostenbeitrag von 5 Euro wird vor Ort erhoben.)<br />

Bankverbindung:<br />

Empfänger: Prof. Dr. Rainer Fink<br />

Kreditinstitut: Postbank Nürnberg, Bankleitzahl: 76010085<br />

Kontonummer: 0723493850<br />

Prof. Dr. Rainer Fink<br />

0723493850<br />

Postbank Nürnberg<br />

BUNSENTAGUNG 2006<br />

Gesamtkosten Rahmenprogramm = ___________ Euro<br />

Tagungsgebühr (gesamt) = ___________ Euro<br />

==========================================<br />

Überweisungsbetrag: ___________ Euro<br />

NACHRICHTEN<br />

(IBAN: DE60760100850723493850, BIC: PBNKDEFF)<br />

Verwendungszweck: Bunsentagung 2006<br />

Verwendungszweck (2. Zeile): Nachname, Vorname<br />

760 100 85<br />

41


RUBRIK<br />

42<br />

BUNSEN-MAGAZIN · 8. JAHRGANG · 2/2006


DEUTSCHE BUNSEN-GESELLSCHAFT<br />

16.00 - 16.20 Jürgen Osswald, Kirill Kovnir, Marc Armbrüster, Rolf<br />

E. Jentoft, Rainer Giedigkeit, Yuri Grin, Robert<br />

Schlögl, Thorsten Ressler (Berlin): Active-Site Isolated<br />

Pd-Ga Intermetallic Compounds for the Selective<br />

Hydrogenation of Acetylene<br />

16.40 - 17.00 Jan Koop, Olaf Deutschmann (Karlsruhe): Modellierung<br />

und Simulation von Abgaskatalysatoren<br />

17.00 - 17.20 T. Risse, M. Sterrer, M. Yulikov, G. Pacchioni, H.-J.<br />

Freund (Berlin): When the reporter induces the<br />

effect: CO on Au/MgO(100)/Mo(100)<br />

17.20 - 17.40 Patrik Schmuki, Jan Macak, Hiroaki Tsuchiya, Andrej<br />

Ghicov, Robert Hahn (Erlangen): Catalytic Applications<br />

of Self-Organized Anodic TiO2 Nanotubes<br />

Poster<br />

Herbert Over, Jens Aßmann, Daniela Crihan, Marcus Knapp, Vijay<br />

Narkhede, Elke Loeffler, Martin Muhler (Giessen): Understanding<br />

Supported Ruthenium Catalysts on the Atomic Scale both under Oxidizing<br />

and Reducing Conditions (SPP1091)<br />

Vijay Narkhede, Jens Aßmann, Sergey Litvinov, Attila Farkas, Daniela<br />

Crihan, Marcus Knapp, Georg Mellau, Herbert Over, Martin Muhler<br />

(Bochum): Steady-state and transient kinetics of CO oxidation over<br />

RuO2 combined with in situ IR spectroscopy (SPP1091)<br />

Karsten Reuter, Matthias Scheffler (Berlin): First-principles statistical<br />

mechanics for oxidation catalysis (SPP 1091)<br />

Joost Wintterlin, Robert Reichelt, Sebastian Günther, Mario Rößler,<br />

Bernd Kubias, Britta Jacobi, Bernd Steinhauer, Robert Schlögl (München):<br />

High-Pressure STM of the Catalytic Formation of Ethylene Oxide on<br />

Silver Surfaces (SPP 1091)<br />

R. Jürgen Behm, Klaus Christmann, Thomas Diemant, Wilhelmine<br />

Kudernatsch, Dirk Rosenthal, Robert Schlögl, Sven L.M. Schröder, Birgit<br />

Schumacher, Zhong Zhao (Ulm): Mechanism of the Low Temperature<br />

CO Oxidation over Metal Oxide Supported Au-Catalysts (SPP 1091)<br />

Hans-Peter Steinrück , Gerhard Emig, Nadejda Popovska, Marcel<br />

Liauw, Maximilian Fichtner, Notker Rösch, Konstantin Neyman, Dieter<br />

Borgmann, Reinhard Denecke (Erlangen): Methanol steam reforming<br />

on Pd/Zn/ZnO catalysts (SPP 1091)<br />

Kok Hwa Lim, Zhao-Xu Chen, Lyudmila Moskaleva, Konstantin M.<br />

Neyman, Notker Rösch (Garching): Theoretical Studies Related to<br />

Methanol Steam Reforming on Pd/ZnO Catalysts<br />

R. Schlögl, R. Jürgen Behm, Ronald Imbihl (Berlin): Mechanical and<br />

chemical strain in copper as essential effects for its activity in selective<br />

oxidation of methano (SPP1091)<br />

Günther Rupprechter, Jörg Libuda, Konstantin M. Neyman, Marcus<br />

Bäumer, Notker Rösch, Hans-Joachim Freund (Berlin): Partial Oxidation<br />

of Methanol on Well-Defined Supported Model Catalysts<br />

Amjad B. Mohammad, Kok Hwa Lim, Ilya V. Yudanov, Konstantin M<br />

Neyman, Notker Rösch (Garching): Activation of Hydrogen on Added-Row<br />

Reconstructed Ag(110)(n x 1)O Surface: A DFT Slab Model Study<br />

Jens Hohmeyer, Jutta Kröhnert, Michael Bron, Friederike C. Jentoft,<br />

Axel Knop-Gericke, Detre Teschner, Bernd Steinhauer, Evgenii Kondratenko,<br />

Robert Schlögl, Peter Claus (Darmstadt): The interaction of<br />

hydrogen with silver catalysts (SPP 1091)<br />

NACHRICHTEN<br />

Ronald Imbihl, V.A. Kondratenko, R. Kraehnert, E. Kondratenko,<br />

M. Baerns, W.K Offermans, R.A. van Santen, A. Scheibe, Y. Zeng,<br />

M. Hinz, S. Guenther (Hannover): Catalytic Ammonia Oxidation on<br />

Platinum (SPP 1091)<br />

Helmut Papp, Cornelia Breitkopf, Friederike C. Jentoft, Rhys Lloyd,<br />

Sabine Wrabetz, Klaus Meinel, Stefan Förster, Karl-Michael Schindler,<br />

Ralf Kulla , Henning Neddermeyer, Wolf Widdra, Alexander Hofmann,<br />

Joachim Sauer, Johannes Lercher, Xuebing Li, Roberta Olindo (Leipzig):<br />

Acid-Base Catalyzed Activation of n-Alkanes ; n-Butane conversion on<br />

well-defined sulfated zirconia samples (SPP 1091)<br />

Helmut Papp, Cornelia Breitkopf, Friederike C. Jentoft, Rhys Lloyd,<br />

Sabine Wrabetz, Klaus Meinel, Stefan Förster, Karl-Michael Schindler,<br />

Ralf Kulla , Henning Neddermeyer, Wolf Widdra, Alexander Hofmann,<br />

Joachim Sauer, Johannes Lercher, Xuebing Li, Roberta Olindo<br />

(Leipzig): Mechanism of butane skeletal isomerization on sulfated<br />

zirconia (SPP 1091)<br />

Lars Giebeler, Philip Kampe, Dominik Samuelis, Manfred Martin,<br />

Herbert Vogel, Hartmut Fueß (Darmstadt): Function and Dynamics<br />

of Oxygen Species in Mo/V(/W) Mixed Oxides for Partial Oxidation<br />

of Aldehydes - ex situ Characterisation<br />

Philip Kampe, Lars Giebeler, Dominik Samuelis, Manfred Martin,<br />

Hartmut Fueß, Herbert Vogel (Darmstadt): Function and Dynamics<br />

of Oxygen Species in Mo/V(/W) Mixed Oxides for Partial Oxidation<br />

of Aldehydes - in situ Characterisation<br />

Ulrich Nieken, Achim Schüle, Grigorios Kolios, Osama Shekhah, Wolfgang<br />

Ranke (Stuttgart): Styrene synthesis on iron oxide catalysts:<br />

From the single crystalline model system in ultrahigh vacuum to the<br />

real catalyst in the technical reactor<br />

Lydia Woiterski, Josef A. Käs, David W. Britt, Carsten Selle (Leipzig):<br />

Highly oriented liquid water within the cationic lipid DODAB<br />

Yu Mei, Yan Lu, Matthias Ballauff (Bayreuth): Palladium nanoparticles<br />

generated in different core-shell-latices and their catalytic activities<br />

André Fielicke, Gerard Meijer, Ingmar Swart, Tom Visser, Bert Weckhuysen,<br />

Frank de Groot (Berlin): Vibrational spectroscopy of hydrogen<br />

complexes of transition metal clusters<br />

Martin K. Beyer, O. Petru Balaj, Iulia Balteanu, Zheng Sun, Tobias T. J.<br />

Roßteuscher, Vladimir E. Bondybey (Berlin): Catalytic CO oxidation<br />

and catalyst poisoning on gas phase platinum cluster ions<br />

Denisia Popolan, Sandra Lang, Thorsten M. Bernhardt (Ulm): Catalytic<br />

Reactions of Levitated Metal Nanoclusters<br />

Mihai Vaida, Tobias Gleitsmann, Thorsten M. Bernhardt (Ulm): Laser<br />

Induced Desorption of Organometallic Molecules from Metallic and<br />

Insulating Surfaces Monitored via Time-of-Flight Mass Spectrometry<br />

Jan Haubrich, David Loffreda, Francoise Delbecq, Philippe Sautet,<br />

Alexander Krupski, Conrad Becker, Klaus Wandelt (Bonn): Kombinierte<br />

experimentelle und theoretische Studien zur Prenal-Adsorption auf<br />

Pt(111) und zwei Pt-Sn Oberflächenlegierungen<br />

Tatiana Murakhtina, Luigi Delle Site, Daniel Sebastiani (Mainz):<br />

Microscopic insight into the initial steps of water adsorption and dissociation<br />

on transition metal surfaces from first principles calculations<br />

Andrea Berlich, Yan-Chun Liu, Harald Morgner (Leipzig): Metastable<br />

induced electron spectroscopy (MIES) as a powerful tool to characterize<br />

the surface of metal supported catalytic surfaces<br />

43


NACHRICHTEN<br />

Yan-Chun Liu, Andrea Berlich, Harald Morgner (Leipzig): Nickel auf<br />

NiO Filmen: Analyse von Struktur und Reaktivität mittels Metastabilen<br />

induzierter Elektronenspektroskopie (MIES)<br />

Martin Sterrer, Markus Heyde, Thomas Risse, Hans-Peter Rust, Hans-<br />

Joachim Freund (Berlin): Nucleation of gold atoms on the regular and<br />

defective MgO surface investigated by low-temperature STM<br />

Katja Topp, Patricia Nickut, Katharina Al-Shamery, Birte Jürgens, Marcus<br />

Bäumer (Oldenburg): Monodisperse geträgerte Goldnanopartikel als<br />

Modellkatalysatoren<br />

Tanja Archipov, Emil Roduner (Stuttgart): Adsorptionskomplexe von<br />

Benzol und Sauerstoff auf Cu-ausgetauschten Y-Zeolithen<br />

Xiong Liu, Matthias Bauer, Joris van Slageren, Helmut Bertagnolli,<br />

Emil Roduner (Stuttgart): Catalytic and Magnetic Properties of a 13-<br />

Atom Pt Cluster in a Zeolite<br />

Amgalanbaatar Baldansuren, Emil Roduner (Stuttgart): Studies on of<br />

the Activity of Silver Clusters in Na-A Zeolite<br />

Susanne Jähnert, Gerald A. Zickler, Oskar Paris, Gerhard H. Findenegg,<br />

Sergio S. Funari (Berlin): Adsorbed films in periodic mesoporous silica<br />

studied by in-situ X-ray small-angle diffraction<br />

Wilhelmine Kudernatsch, Susanne Roth, Dirk Rosenthal, Klaus Christmann,<br />

Zhong Zhao , Thomas Diemant, Birgit Schumacher, R. Jürgen<br />

Behm (Berlin): Growth, Structure and Chemical Properties of Epitaxial<br />

Titania Films on Rhenium Host Surfaces<br />

Sylvio Indris, Roger Amade, Paul Heitjans, Mina Finger, Andreas Haeger,<br />

Diethard Hesse, Wolfgang Grünert, Alexander Börger, Klaus Dieter<br />

Becker (Hannover): Interrelation Between Structure and Catalytic Properties<br />

of Nanocrystalline TiO2<br />

Andreas Brüger, Georg Waldner, Michael Neumann-Spallart (Wien):<br />

Photoactivity of TiO2 and WO3 thin film catalysts with different amorphous<br />

to crystalline phases<br />

Robert Hahn, Jan Macak, Hiroaki Tsuchiya, Andrej Ghicov, Steffen<br />

Berger, Patrik Schmuki (Erlangen): Dye-sensitized self-organized TiO2and<br />

WO3-nanotubes<br />

Yuemin Wang, Bernd Meyer, Xiuli Yin, Martin Kunat, Deler Langenberg,<br />

Franziska Traeger, Alexander Birkner, Christof Wöll (Bochum): Hydrogen<br />

induced metallicity on the ZnO(10 -1 0) surface<br />

Yuemin Wang, Hengshan Qiu, Christof Wöll (Bochum): HREELS and<br />

TDS investigations of CO2 adsorption on the ZnO (10 -1 0) surface<br />

Karin Foettinger, Katrin Zorn, Hannelore Vinek (Wien): Influence of the<br />

Pt distribution on the activity and selectivity of sulfated zirconia for<br />

n-alkane isomerization<br />

Katrin Zorn, Karin Foettinger, Hannelore Vinek (Wien): Characterization<br />

and catalytic properties of Pt containing sulfated zirconia and sulfated<br />

titania<br />

Alexander Hofmann, Joachim Sauer (Berlin): Activation of n-butane by<br />

sulphated zirconia First insights from periodic DFT calculations<br />

Jens Döbler, Marc Pritzsche, Joachim Sauer (Berlin): Structures and<br />

vibrations of silica supported vanadia: A comparison of cluster and embedded<br />

cluster approaches<br />

Roger Amade, Paul Heitjans, Sylvio Indris, Mina Finger, Andreas Haeger,<br />

Diethard Hesse (Hannover): Influence of gas atmosphere and temperature<br />

on the conductivity and the photoconductivity of TiO2 single<br />

crystal in the surface region<br />

44<br />

BUNSEN-MAGAZIN · 8. JAHRGANG · 2/2006<br />

Ronald Pagel, J. K. Dohrmann (Berlin): Photoinduzierte Deaggregation<br />

von TiO2-Nanopartikeln und Folgeprozesse in wässriger Suspension<br />

Gerald Hörner , Horst Kisch (Poznan (Pl)): Steuerung der Photoreaktivität<br />

von Nanokristallinem Zinksulfid durch Oberflächenmodifizierung mit<br />

Schwermetallionen<br />

Reinhard Denecke, Jörg Pantförder, Ercan Ünveren, Heiko Wustmann,<br />

Ken Flechtner, Armin Reindl, Hans-Peter Steinrück (Erlangen):<br />

In-situ XPS studies at elevated pressures on modified Pd surfaces<br />

Tobias Schalow, Björn Brandt, Mathias Laurin, Sebastien Guimond,<br />

Helmut Kuhlenbeck, David E. Starr, Shamil K. Shaikhutdinov, Swetlana<br />

Schauermann, Jörg Libuda, Hans-Joachim Freund (Berlin): Formation<br />

and Activity of Partially Oxidized Pd Nanoparticles<br />

Björn Brandt, Tobias Schalow, Swetlana Schauermann, Jörg Libuda,<br />

Hans-Joachim Freund (Berlin): Adsorption and Reaction of Methanol<br />

on Partially Oxidized Pd Model Catalysts<br />

Marta Borasio, Oscar Rodriguez de la Fuente, Christian Weilach,<br />

Günther Rupprechter, Hans-Joachim Freund (Berlin): Methanol Oxidation<br />

on Supported Pd Nanoparticles and Pd(111): Polarization-Modulation<br />

IRAS and XPS Spectroscopy<br />

Frank Höbel, Athula Bandara, Günther Rupprechter, Hans-Joachim<br />

Freund (Berlin): SFG and TDS studies of CO adsorption on Pd nanoparticles<br />

supported by Nb2O5 and Fe3O4 thin films<br />

Ilya V. Yudanov, Chan Inntam, Konstantin M. Neyman, Notker Rösch<br />

(Garching): Dehydrogenation of Methanol on Pd Nanoparticles: A DFT<br />

Study of Catalyst Poisoning by Carbonaceous Species<br />

Birte Jürgens, Holger Borchert, Suzanne Giorgio, Claude R. Henry,<br />

Marcus Bäumer (Bremen): Pd-, Co- und CoPd-Nanopartikel auf MgO-<br />

Trägern als Katalysatoren <strong>für</strong> die CO-Oxidation<br />

T. Nowitzki, T. Risse, V. Zielasek, M. Bäumer (Bremen): Methanol<br />

decomposition on bimetallic model catalysts<br />

A. Dennstedt, A. Mastalir, B. Frank, A. Szizybalski, H. Soerijanto, A.<br />

Deshpande, M. Niederberger, R. Schomäcker, R. Schlögl, T. Ressler<br />

(Berlin ): Structure-activity relationships of ternary Cu/ZrO2/CeO2 catalysts<br />

for methanol steam reforming<br />

Patrick Kurr, Robert Schlogl, Thorsten Ressler (Berlin): Microstructural<br />

investigations of ternary Cu/Zn/Al oxide catalysts for methanol steam<br />

reforming<br />

Männig, H. Hoster, R. J. Behm (Ulm/Donau): Video-STM studies on<br />

adsorption and reaction at Cu model surfaces in the 'pressure-gap'<br />

Jan Macak, Hiroaki Tsuchiya, Andrei Ghicov , Robert Hahn, Michael<br />

Hueppe, Patrik Schmuki (Erlangen): Self-organized nanoporous TiO2<br />

and WO3/Pt/Ru stuctures as a catalyst for methanol electrooxidation<br />

Eva Mutoro, Bjoern Luerß en, Holger Fischer, Sebastian Günther, Jürgen<br />

Janek (Gießen): In situ microscopy of electrochemically polarized<br />

catalyst metal films<br />

Michael Geske, Abed Taha, Klaus Ihmann, Jens Ihmann, Katrin Pelzer,<br />

Raimund Horn, Friederike C. Jentoft, Robert Schlögl (Berlin): Catalytic<br />

Partial Oxidation of Alkanes Investigated by Molecular Beam Mass<br />

Spectrometry


DEUTSCHE BUNSEN-GESELLSCHAFT<br />

Jan-Dierk Grunwaldt, Matteo Caravati, Michael Ramin, Michael<br />

Schneider, Alfons Baiker (Zurich): In situ spektroskopische Untersuchung<br />

von heterogenen Katalysatoren in überkritischen Medien unter<br />

Reaktionsbedingungen<br />

David Ruiz Abad, Michael Marzini, Hermann A. Mayer, Hans-Joachim<br />

Egelhaaf (Milano): Accessibilities of silica supported active centers as<br />

determined by time-resolved luminescence quenching experiments<br />

Günter Trettenhahn, Michael Nagl, Norbert Neuwirth, Vladimir B. Arion,<br />

Walther Jary, Peter Pöchlauer, Walther Schmid (Wien): Ein neuartiges<br />

sechskerniges Eisen(III)-Carboxylat als hoch wirksamer Katalysator<br />

bei der Alkan-Oxidation<br />

Jörg Radnik, Abdulhadi Benhmid, Venkata Narayana Kalevaru, Matthias<br />

Schneider, Marga-Martina Pohl, Andreas Martin, Bernhard Lücke (Berlin):<br />

Der Einfluss von Promotoren auf die Eigenschaften von TiO2-geträgerten<br />

Pd-Katalysatoren zur Gasphasenacetoxylierung von Toluol<br />

C. Schlipf, K. Onwuka, A. Premkumar, J. Feldmann, K. Kohse-Höinghaus,<br />

N. Bahlawane (Bielefeld): Catalytic fuel reforming over cobalt<br />

catalysts<br />

Benjamin Schädel, Matthias Duisberg, Olaf Deutschmann (Karlsruhe):<br />

Wasserdampfreformierung von Erdgas über Edelmetall-basierten<br />

Katalysatoren<br />

SPEKTROSKOPIE - SITZUNG B<br />

Kurzvorträge Freitag<br />

14.10 - 14.30 Matthias Bauer, Jens Christoffers, Helmut Bertagnolli<br />

(Stuttgart): EXAFS-Spektroskopie als zentrale Methode<br />

in der Untersuchung homogener Katalysereaktionen<br />

14.30 - 14.50 Harald Bresch, Burkhard Langer, René Lewinski, Peter<br />

Brenner, Roman Flesch, Christina Graf, Tatiana Martchenko,<br />

Omair Ghafur, Marc Vrakking, Eckart Rühl<br />

(Würzburg): Innerschalenanregung von freien Nanopartikeln<br />

14.50 - 15.10 Niko Hildebrandt, Loïc J. Charbonnière, Michael Beck,<br />

Raymond F. Ziessel, Hans-Gerd Löhmannsröben<br />

(Potsdam - Golm): Lanthanide Donors and Quantum<br />

Dot Acceptors for Homogeneous FRET Immunoassays<br />

15.10 - 15.30 Sascha Eidner, Bettina Marmodée, Philipp Primus,<br />

Michael U. Kumke (Potsdam-Golm): Intramolekulare<br />

Energietransferprozesse in Lanthanoid-Phenylcarbonsäure-Komplexen<br />

,<br />

15.30 - 15.50 Oliver Reich (Potsdam-Golm): Charakterisierung von<br />

stark streuenden Materialien mit Photonendichtewellenspektroskopie<br />

15.50 - 16.10 Nina K. Schwalb, Friedrich Temps (Kiel): Femtosekunden-Fluoreszenzspektroskopie<br />

von Nukleinsäurebasederivaten<br />

und ihren Wasserstoffbrücken-gebundenen<br />

Dimeren<br />

16.30 - 16.50 Stefan Hunsmann, Steven Wagner, Harald Saathoff,<br />

Ottmar Möhler, Ulrich Schurath, Volker Ebert (Heidelberg):<br />

Messung temperaturabhängiger Linienstärken<br />

und Druckverbreiterungskoeffizienten von H2O-Absorptionslinien<br />

bei 1.37 µm und 1.39 µm<br />

NACHRICHTEN<br />

16.50 - 17.10 Jörg Lindner, Dan Cringus, Maaike T.W. Milder,<br />

Maxim S. Pshenichnikov, Douwe A. Wiersma, Peter<br />

Vöhringer (Bonn): Femtosekundenspektroskopie zur<br />

größenabhängigen Relaxationsdynamik von Wassertropfen<br />

in Mikroemulsionen<br />

17.10 - 17.30 Michael Hippler, Susan Chung (Sheffield, S3 7HF, England):<br />

IR-Spektroskopie und ab initio Rechnungen zur<br />

"blauverschiebenden" Wasserstoffbrückenbindung in<br />

CHCl3 - SO2<br />

17.30 - 17.50 Sebastian Schlücker (Würzburg): Neue Methoden und<br />

Anwendungen der oberflächen\-verstärkten Raman-<br />

Mikrospektroskopie (SERS) in kombinatorischer Chemie<br />

und Immun-Histochemie<br />

17.50 - 18.10 Johannes Gierschner, Lars Poulsen, Hans-Joachim<br />

Egelhaaf, Dieter Oelkrug, Juan Carlos Sancho Garcia,<br />

David Beljonne, Mikael Jazdzyk, Michael Hanack,<br />

Andrea Mura, Giovanni Bongiovanni (Mons): Spatial<br />

Control of Energy Transfer: Supramolecular Host-<br />

Guest Architectures<br />

Kurzvorträge Samstag<br />

09.20 - 09.40 H. Georg Breunig, Alexandra Lauer, Mikhail V. Korolkov,<br />

Karl-Michael Weitzel (Marburg): Kontrolle der Produktausbeuten<br />

der Photofragmentation von DCl + -Ionen:<br />

Cl + D + �DCl + � Cl + + D<br />

09.40 - 10.00 Jochen Küpper, Kirstin Wohlfart, Frank Filsinger,<br />

Gerard Meijer (Berlin): Alternate Gradient Focusing<br />

and Deceleration of large Molecules<br />

10.00 - 10.20 Jens-Uwe Grabow, Walther Caminati (Hannover): Die<br />

C2 Struktur von Acetylaceton<br />

10.20 - 10.40 Maksim I. Kunitski, Christoph Riehn, Victor V.<br />

Matylitsky, Maxim F. Gelin, Bernhard Brutschy (Frankfurt/M.):<br />

The influence of nuclear spin statistics on<br />

femtosecond degenerate four wave mixing spectroscopy<br />

of polyatomic systems<br />

Poster<br />

Martin Goez, I. Kuprov, P. J. Hore (Halle): Neue Pulssequenzen <strong>für</strong><br />

zeitauflösende Photo-CIDNP-Experimente<br />

Thomas Lenzer, Duncan A. Wild, Kathrin Winkler, Sebastian Stalke,<br />

Kawon Oum (Göttingen): Investigation of Internal Conversion Dynamics<br />

of Carotenoids Using Femtosecond Time-Resolved Absorption Spectroscopy<br />

Helge Brands, Jiwei Wang, Horst Hippler, Manfred Kappes, Andreas-Neil<br />

Unterreiner (Karlsruhe): Femtosekunden-Spektroskopie des einfach<br />

negativ geladenen C60-Anions in Lösung<br />

Anke Petter, Magdalena Foca, Falk Renth (Kiel): Ultraschnelle Photoisomerisierungsdynamik<br />

eines photochromen Furylfulgids<br />

Matthias Stolte, Rüdiger Wortmann, Hans-Georg Kuball, Johann<br />

Schmidt, Frank Würthner (Kaiserslautern): Cooperative orientation of<br />

hydrogen-bonded dipolar merocyanine dyes analysed by electrooptic<br />

spectroscopy<br />

45


NACHRICHTEN<br />

Alexander Schmitt, Stefan Gerharz, Kaspar Hegetschweiler, Gregor<br />

Jung (Saarbrücken): Funktionelle Fluoreszenzfarbstoffe zur spektroskopischen<br />

Untersuchung chemischer Elementarreaktionen.<br />

Bettina Marmodée, Michael U. Kumke, Freek Ariese, Cees Gooijer,<br />

Joost de Klerk (Potsdam-Golm ): Hochauflösende Ultra-Tieftemperaturlumineszenzspektroskopie<br />

an Hydroxybenzoesäure - Eu 3+ -Komplexen<br />

Ute Uhlemann, Susann Meyer, Sven Rau, Monica Baia, Lucian Baia,<br />

Günther Kreisel, Angela Walter, Michael Schmitt, Jürgen Popp (Jena):<br />

Ableitung von Struktur-Eigenschafts-Beziehungen von Ruthenium-<br />

Komplexen<br />

Roman Flesch, Jürgen Plenge, Michael Meyer, Eckart Rühl (Würzburg):<br />

UV/VIS-Fluoreszenzspektroskopie von 2p-angeregtem Schwefelwasserstoff<br />

Babette Hinkeldey, Alexander Schmitt, Gregor Jung (Saarbrücken):<br />

Technischer Aufbau eines flusszytometrischen Fluoreszenzexperiments<br />

zur Untersuchung rot-fluoreszierender Farbstoffe<br />

Benjamin Dietzek, Gudrun Hermann, Wolfgang Kiefer, Jürgen Popp,<br />

Michael Schmitt (Jena): Angeregte Zustandsprozesse in Protochlorophyllid<br />

A - eine zeitaufgelöste spektroskopische Charakterisierung<br />

A. Kahnt, D. M. Guldi, M. Quintiliani, T. Torres (Erlangen): Investigation<br />

of Electron Transfer In Novel Zinc-Phthalocyanine Fullerene Dyads<br />

Carmen Atienza, Mateusz Wielopolski, Dirk M. Guldi (Erlangen): Molecular<br />

Wires Based on C60-oligo-PPEs-exTTF<br />

Aminur G. M. Rahman, Christian Ehli , Dirk M. Guldi (Erlangen): Water<br />

Soluble Carbon Nanotubes in Donor Acceptor Nanocomposites<br />

Stefan Dümmler, Markus Margraf, Ingo Fischer, Stephan Amthor,<br />

Christoph Lambert, Jürgen Schelter (Würzburg): Excited Mixed-Valance<br />

States of Symmetrical Donor-Acceptor-Donor π-Systems<br />

Dirk Schwarzer, Jörg Lindner, Peter Vöhringer (Göttingen): Populationsrelaxation<br />

der OH-Streckschwingung von HOD in flüssigem und<br />

überkritischen D2O<br />

Horia-Sorin Andrei, Hannes Kuchelmeister, Nicola Solca, Otto Dopfer<br />

(Würzburg): IR spectrum of the ethyl cation: nonclassical versus classical<br />

structure<br />

M. Gerhards, H. Fricke, T. Schrader (Düsseldorf): Peptide und Peptid-<br />

Aggregate in der Gasphase: Analyse von Sekundärstrukturmotiven<br />

mit Hilfe der IR/UV-Spektroskopie<br />

Sieghard Albert, Martin Quack (CH-8093 Zuerich): Rovibrational spectroscopy<br />

of aromatic compounds<br />

Corey A. Rice, Martin A. Suhm (Goettingen): Jet-FTIR study of peptide<br />

model systems<br />

Merwe Albrecht, Corey A. Rice, Martin A. Suhm (Göttingen): Jet-FTIR-<br />

Spektroskopie von Oxim-Clustern<br />

Ingo Dauster, Corey A. Rice, Martin A. Suhm (Göttingen): FTIR-Jet-<br />

Spektroskopie von Pyrrolclustern<br />

Martin Presselt, Michael Schmitt, Benjamin Dietzek, Ute Uhlemann,<br />

Stefanie Tschierlei, Lars Bötcher, Bernhard Schäfer, Sven Rau, Dirk<br />

Walther, Jürgen Popp (Jena): Zeit- und Frequenz-aufgelöste Spektroskopie<br />

der angeregten Zustände in homo- und hetero-nuklearen<br />

Ruthenium-Komplexen<br />

46<br />

BUNSEN-MAGAZIN · 8. JAHRGANG · 2/2006<br />

Martin Presselt, Michael Schmitt, Dominik Auer, Timo Seibel, Carsten<br />

Strohmann, Jürgen Popp (Jena): Raman-Spektroskopie zur Aufklärung<br />

außergewöhnlicher Bindungsmotive<br />

Christian Rensing, Heinrich Mäder, Friedrich Temps (Kiel): Rotationsspektrum<br />

des Pyrrol-Ammoniak-Komplexes<br />

Melanie Schnell, Jens-Uwe Grabow (Berlin): Rotational spectra of<br />

molecules containing three methyl tops: A comparative study of<br />

(CH3)3SiCl, (CH3)3GeCl and (CH3)3SnCl<br />

Schmitt Michael, Böhm Marcel, Ratzer Christian, Vu Chau (Düsseldorf):<br />

Rotationally resolved electronic spectroscopy of biomolecular<br />

building blocks<br />

Daniel Wett, Alexander Demund, Rüdiger Szargan (Leipzig): Investigation<br />

of valence and conduction band states in (Zn,Mg)O applying<br />

X-ray and photoelectron spectroscopy<br />

Martin Tschurl, Ulrich Boesl (Garching): Photodetachment-Photoelektronenspektroskopie<br />

an jet-gekühlten Chrysenanionen<br />

Michaela Entfellner, Alexander Bornschlegl, Rares Vintan, Ulrich<br />

Boesl (Garching): Zeitaufgelöste Lasermassenspektrometrie: Simultaner<br />

Spurennachweis von NO und NO2 in Emissionen von Verbrennungsmotoren<br />

Alexander Bornschlegl, Ulrich Boesl (Garching): Enantioselektive<br />

Lasermassenspektrometrie (CD-LAMS)<br />

Michael Letzgus, Stefanie Rinne, Andreas Brockhinke, Katharina Kohse-<br />

Höinghaus (Bielefeld): Measurement of picosecond time-resolved LIF<br />

spectra of C2 affected by energy transfer<br />

Markus Köhler, Stefanie Rinne, Alexander Schocker, Katharina Kohse-<br />

Höinghaus, Andreas Brockhinke (Bielefeld): Quantitative trace gas<br />

detection in flames close to the soot formation threshold by quasisimultaneous<br />

CRDS and LIF spectroscopy<br />

Norman Schmidt, Birgit Graf, George Tzvetkov, Rolf Saalfrank, Kai<br />

Fauth, Rainer Fink (Erlangen): Hochauflösende NEXAFS-Untersuchungen<br />

an magnetischen Supramolekülen<br />

Rainer Fink, Norman Schmidt, Dominique Hübner, Florian Holch,<br />

Achim Schöll (Erlangen): Electron-vibron coupling in the gas-phase<br />

NEXAFS of large molecules<br />

Moana Nolde, Karl-Michael Weitzel (Marburg): REMPI-Spektroskopie<br />

von Methylamin<br />

Kawon Oum, Zhenguo Chen, Changyoul Lee, Thomas Lenzer (Göttingen):<br />

Spectral Shift of Various Carotenoids in Supercritical Fluids and Determination<br />

of Their Solubility<br />

Tina Scharge, Martin A. Suhm (Göttingen): Chirale Erkennung am Beispiel<br />

fluorierter Alkohole<br />

Melanie Schnell, Peter Lützow, Jacqueline van Veldhoven, Bretislav<br />

Friedrich, Gerard Meijer (Berlin): Development and application of traps<br />

for neutral molecules<br />

Wolfgang Christen, Tim Krause, Klaus Rademann (Berlin): High-Pressure<br />

Expansion of Molecular Gases


DEUTSCHE BUNSEN-GESELLSCHAFT<br />

Jan Posthumus (Gräfelfing/München): Easy-to-use Femtosecond Fiber<br />

Lasers for Successful Experiments<br />

Sigurd Bauerecker, Markus Schultze, Torben Kessler, Andrea Wargenau,<br />

Rudolf Tuckermann, Yvonne Selk (Braunschweig): Water nanoparticle<br />

formation study at 167 K<br />

CHEMIE DER ATMOSPHÄRE - SITZUNG C<br />

Kurzvorträge Freitag<br />

14.10 - 14.30 Otto Schrems, Franz Immler (Bremerhaven): Lidar<br />

observations of thin and subvisible cirrus in the tropics<br />

14.30 - 14.50 Rudolf Tuckermann, Isabell Zunker, Katharina Heidkamp,<br />

Heiko K. Cammenga (Braunschweig): Oberflächenspannung<br />

atmosphärischer Tröpfchen: Einfluss<br />

anorganischer Salze und wasserlösliche organische<br />

Verbindungen (WSOC)<br />

14.50 - 15.10 Paolo Barzaghi, Barbara Weigert, Hartmut Herrmann<br />

(Leipzig): Laser-based studies of OH radical reactions<br />

in aqueous solution<br />

15.10 - 15.30 Joerg Kleffmann, Iustinian Bejan, Yasin Abd El Aal,<br />

Ian Barnes, Thorsten Benter, Peter Wiesen, Birger<br />

Bohn (Wuppertal): The photolysis of ortho-nitrophenols:<br />

A new gas phase source of HONO<br />

15.30 - 15.50 H. Grothe, H. Tizek, D. Waller, D. J. Stokes (Wien):<br />

Nukleation, Wachstum und Phasenübergänge von<br />

NAD und NAT - Untersuchungen an einem Labormodell<br />

15.50 - 16.10 Aneta Pashkova, Sabine Seisel, Reinhard Zellner (Essen):<br />

Reaktion von NO2 auf Ruß-Oberflächen im Temperaturbereich<br />

von 300 bis 700 K<br />

Poster<br />

Dirk Hoffmann, Saso Gligorovski, Kshama Parajuli, Hartmut Herrmann<br />

(Leipzig): Untersuchungen zur Ionenstärkeabhängigkeit von Radikalreaktionen<br />

in wässriger Lösung<br />

Christian Weller, Dirk Hoffmann, Hartmut Herrmann (Leipzig): Temperaturabhängigkeit<br />

der Reaktion des NO3-Radikals gegenüber parasubstituierten<br />

Phenolen in wässriger Lösung<br />

Rainald Koch (Bayreuth): Folgereaktion des Naphthalin - OH-Addukts<br />

mit O2 oder NO2 ?<br />

Hinrich Grothe, Harald Muckenhuber, Johannes Ofner (Wien): Heterogene<br />

Reaktionen von Rußpartikeln - Bildung und Zersetzung von<br />

funktionellen Oberflächengruppen<br />

Peter Wiesen, Traian Gavriloaiei, Yasin Abd el Aal, Joerg Kleffmann<br />

(Wuppertal): Detection of Nitric Acid (HNO3) in the Atmosphere using<br />

the LOPAP Technique<br />

Anja Zoermer, Hinrich Grothe, Oscar Gálvez (Wien): Untersuchung<br />

von Bromoxiden mittels Matrixisolationsspektroskopie und ab inito<br />

Rechnungen<br />

Peter Behr, Atanas Terziyski, Reinhard Zellner (Essen): Adsorption von<br />

Aceton auf Eisoberflächen bei Temperaturen zwischen 188 and 223 K.<br />

Alterungseffekte durch Änderung der Adsorptionszentren.<br />

Otto Schrems, Franz Immler, Ingo Beninga, Wilfried Ruhe (Bremerhaven):<br />

A new mobile LIDAR system for atmospheric aerosol research<br />

Mareile Wolff, Andreas Herber, Otto Schrems (Bremerhaven): A new<br />

ballon-borne optical sensor for stratospheric trace gas measurements<br />

FESTKÖRPER - SITZUNG C<br />

Kurzvorträge Freitag<br />

16.30 - 16.50 Frank S. Baumann, Jürgen Fleig, Joachim Maier<br />

(Stuttgart): Vergleich der Kinetik des Sauerstoffeinbaus<br />

an der Oberfläche gemischtleitender SOFC<br />

Kathodenmaterialien<br />

16.50 - 17.10 Rotraut Merkle (Stuttgart): Mechanismus des Sauerstoffeinbaus<br />

in Sr(FexTi1-xO3-δ): kinetische und elektrochemische<br />

Untersuchungen<br />

17.10 - 17.30 Roger De Souza (Aachen): Kinetics of oxygen tracer<br />

incorporation into oxides<br />

17.30 - 17.50 Jianmin Shi, Monika Mutke, Klaus D. Becker (Braunschweig):<br />

Kinetics of Cation Distribution in Cobalt-<br />

Containing Olivine, (Co,Mg)2SiO4<br />

17.50 - 18.10 Dirk Wilmer, Hinrich-Wilhelm Meyer, Fanni Juranyi<br />

(Münster): Gekoppelte Anionen- und Kationendynamik<br />

in Silberorthophosphat<br />

Kurzvorträge Samstag<br />

NACHRICHTEN<br />

09.20 - 09.40 Martin Wilkening, Muayad Masoud, Rudolf Winter,<br />

Paul Heitjans (Hannover): Li dynamics in mixed alkali<br />

glasses probed by stimulated echo NMR spectroscopy<br />

09.40 - 10.00 M. Müller, S. Stankic, J. Bernardi, O. Diwald, E.<br />

Knözinger (Wien): Von morphologisch unregelmäßigen<br />

Partikeln zu MgO-Nanowürfeln: Der kombinierte Einsatz<br />

von TEM und Molekülspektroskopie<br />

10.00 - 10.20 Carsten Korte, Andreas Peters, Dietrich Hesse,<br />

Jürgen Janek (Gießen): Ionic transport in nanoscaled<br />

oxide-multilayer systems<br />

10.20 - 10.40 Srdjan Milenkovic, Tomonobu Nakayama, André<br />

Schneider, Achim Walter Hassel (Düsseldorf): Gold<br />

nanostructures by directional solid-state decomposition<br />

Poster<br />

F. Reilmann, Th. Haase, N. Bahlawane, K. Kohse-Höinghaus, S.<br />

Fahrenholz, S. Schulz (Bielefeld): Mass Specrometry as a Method for<br />

Optimization of CVD-Processes<br />

Mike Ahrens, Gudrun Scholz, Michael Feist, Erhard Kemnitz (Berlin):<br />

Alkoxide Sol-Gel Synthesis of Tetrafluoroaluminates and Hexafluoroaluminates<br />

47


NACHRICHTEN<br />

Tanja Asthalter, Ilia Sergueev, Uwe van Bürck, Stefan Klingelhöfer, Peter<br />

Behrens, Jan Kornatowski (Stuttgart): Anisotrope Rotationsdynamik<br />

von Ferrocen in polaren und unpolaren Wirtsgittern<br />

U. Struckmeier, M. Köhler, N. Bahlawane, Kohse-Höinghaus (Bielefeld):<br />

Deposition of alumina thin films for the protection of thermocouples<br />

in flame conditions and test of their performance<br />

Piskarov Vladyslav, Wagner Joachim, Hempelmann Rolf (Saarbruecken):<br />

Grain size determination for nanomaterials by XRD profile analysis<br />

Martin Kilo, Sathya Swaroop, Ilan Riess (Clausthal-Zellerfeld): Fast ion<br />

transport in nanoscaled vs. microscaled materials<br />

Sylvio Indris, Martin Wilkening, Paul Heitjans, Joseph Wontcheu,<br />

Wolfgang Bensch (Hannover): Local Structure in Li Intercalated<br />

Cr(5-y)TiySe8 Studied by 7 Li NMR Spectroscopy<br />

Norbert Lümmen, Thomas Kraska (Köln): Erweiterte Common Neighbour<br />

Analysis zur Bestimmung von Kristallstrukturen in molekulardynamischen<br />

Simulationen<br />

FLÜSSIGKEITEN / FLÜSSIGKRISTALLE - SITZUNG C<br />

Kurzvorträge Samstag<br />

11.00 - 11.20 Dietmar Paschek, Alfons Geiger (Dortmund): Characterizing<br />

the stepwise transformation from a low density<br />

to a very high density form of supercooled liquid water<br />

11.20 - 11.40 Wolffram Schröer, Dragos Saracsan (Bremen):<br />

Corresponding States Analysis and Criticality of the<br />

Liquid-Liquid Phase Transition of Ionic Liquids in<br />

Solution<br />

11.40 - 12.00 Thorsten Köddermann, Christiane Wertz, Andreas<br />

Heintz, Ralf Ludwig (Rostock): The association of<br />

water in ionic liquids and how it can be used as a<br />

reliable measure for polarity<br />

12.00 - 12.20 Jörg Neuefeind, Henry Fischer , Mike Simonson,<br />

Nacer Idrissi, Stéphane Longelin, Andreas Schöps<br />

(Oak Ridge, TN): Fluides CO2: Streuexperimente mit<br />

Neutronen und energiereicher Synchrotronstrahlung<br />

Poster<br />

Richard Buchner, Simon Schrödle, Dominik Schemmel, Glenn Hefter<br />

(Regensburg): Der Einfluss von Wasserstoffbrücken auf die Dynamik<br />

von Oligoethylenglycolen und ihren Mono- und Dimethylethern<br />

Alexander Wulf, Ralf Ludwig (Rostock): Structure and dynamics of<br />

water H-bonded in dimethyl sulfoxide<br />

Edward Zorebski, Marzena Dzida (Katowice, Polen): Study of the Thermodynamic<br />

and Acoustic Properties of 1,3-, and 1,4-Butanediol by Means<br />

of High-Pressure Speed of Sound Measurement<br />

Walter Langel (Greifswald): {Nahordnung von 2-Octanol-Enantiomeren<br />

um Aminosäuren}<br />

Jörg Neuefeind, Kenneth Chipley, Chris Tulk, Michael Simonson,<br />

Michael Winokur (Knoxville, TN 38922): A Nanoscale Ordered Materials<br />

Diffractometer for SNS<br />

Peter Illner, Christian F. Weber, Ralph Puchta, Nico van Eikema Hommes,<br />

Rudi van Eldik (Erlangen, Deutschland): Mechanistic studies on fast<br />

substitution reactions of Pt(II) and Pd(II) Complexes in Ionic Liquids<br />

48<br />

Ute C. Dawin, Jan P. F. Lagerwall, Frank Giesselmann (Stuttgart): Influence<br />

of added electrolytes on the stability of lyotropic liquid crystal<br />

phases<br />

Samuel Bezner, Frank Giesselmann (Stuttgart): The intercalation of<br />

alkanes into smectic liquid crystals: From thermotropic to lyotropic<br />

polymorphism<br />

KINETIK - SITZUNG C<br />

Kurzvorträge Samstag<br />

BUNSEN-MAGAZIN · 8. JAHRGANG · 2/2006<br />

14.20 - 14.40 Dirk Lebiedz, Miriam Winckler, Volkmar Reinhardt,<br />

Jürgen Warnatz (Heidelberg): Minimal entropy<br />

production trajectories: a novel approach to model<br />

reduction in chemical kinetics<br />

14.40 - 15.00 Eduard Miloglyadov, Vitaly Krylov, Martin Quack,<br />

Georg Seyfang (CH-8093 Zürich): Measurement of<br />

intramolecular vibrational energy migration in substituted<br />

alkyliodides by femtosecond pump probe techniques<br />

15.00 - 15.20 Chen Xu, Marina Braun-Unkhoff, Clemens Naumann,<br />

Peter Frank (Stuttgart): Experimental and modeling<br />

study on the thermal decompostion of ortho-benzyne<br />

(o-C6H4) at elevated temperatures<br />

15.20 - 15.40 Holger Somnitz, Reinhard Zellner (Essen): Unimolekulare<br />

Reaktionen von Alkoxylradikalen in gekoppelte<br />

Produktkanäle<br />

15.40 - 16.00 Thomas Zeuch, Sayeed S. Ahmed, Gladys Moreac,<br />

Fabian Mauß (Göttingen): Modellierung der Verbrennung<br />

von n-Heptan mit detaillierten und<br />

reduzierten Reaktionsmechanismen über weite<br />

Temperatur- und Druckbereiche<br />

16.00 - 16.20 Robert Laudien, Franziska Unger, Toralf Beitz (Golm):<br />

Kinetische Untersuchungen von Protonentransfer-<br />

und Komplexbildungsreaktionen in der Ionenmobilitätsspektrometrie<br />

16.40 - 17.00 Rudi van Eldik (Erlangen, Deutschland): Activation of<br />

small molecules. Mechanistic insight from volume<br />

profiles<br />

17.00 - 17.20 Oli T. Ehrler, Ji Ping Yang, Albert Sugiharto, Christof<br />

Hättig, Andreas-N. Unterreiner, Horst Hippler,<br />

Manfred M. Kappes (Karlsruhe): Time Resolved<br />

Pump-Probe Photoelectron Spectroscopy of Isolated<br />

Fullerene and Phthalocyanine Negative Ions<br />

17.20 - 17.40 Jaane Seehusen, Kawon Oum, Thomas Lenzer<br />

(Göttingen): Ultrafast Internal Conversion Dynamics<br />

of Carotenoids in Supercritical Fluids<br />

17.40 - 18.00 Ivana Ivanovic, Gao-Feng Liu (Erlangen, Deutschland):<br />

Stopped-Flow Measurements of Rapid Superoxide<br />

Dismutation Catalyzed by Seven-coordinate<br />

Metal Complexes


DEUTSCHE BUNSEN-GESELLSCHAFT<br />

Poster<br />

Oliver Schalk, Andreas-Neil Unterreiner (Karlsruhe): Ultraschnelle innere<br />

Konversion von Cycloheptatrien und Octachloro-Cycloheptatrien in Lösung<br />

Axel Hoffmann, Jan Großmann, Reinhard Zellner (Essen): Direkte<br />

Messung der OH- und NO2-Bildung in der laserinduzierten Photooxidation<br />

von VOCs zur Quantifizierung von Oxidationsmechanismen<br />

Marcela Pinto, Ulrich Nickel, Ute Ramminger (Erlangen): Die Wirkung<br />

von Sulfatradikalen bei der Reduktion von Peroxodisulfat<br />

Pedro Rodriguez, Ulrich Nickel (Erlangen): Kinetische Untersuchungen<br />

zur Inhibitorabspaltung in modernen Photoresistmaterialien<br />

Philipp Wagener, Jörg Schroeder, Jochen Zerbs (Göttingen): Dichteabhängigkeit<br />

der Photoisomerisierung von Diiodmethan in überkritischem<br />

CO2 und Xe<br />

Luba Maier, Benjamin Schädel, Steffen Tischer, Olaf Deutschmann<br />

(Karlsruhe): Multi-step heterogeneous reaction mechanism for Oxidation<br />

and steam Reforming of Methane over Nickel<br />

Ulla Steil, Marina Braun-Unkhoff, Peter Frank, Manfred Aigner (Stuttgart):<br />

Experimental investigation of pyrolytic reactions of propyl-benzene at<br />

shock tube relevant conditions<br />

S. Dürrstein, T. Bentz, F. Striebel, H. Hippler, M. Olzmann (Karlsruhe):<br />

Zeitaufgelöste Massenspektrometrie zur Untersuchung stoßwelleninduzierter<br />

Reaktionen<br />

Stefan Athenstädt, Karl-Michael Weitzel (Marburg): Ionen-Molekül-<br />

Reaktionen zustandsselektierter Bromwasserstoff-Ionen<br />

Heiko Frerichs, Matthias Hollerbach, Thomas Lenzer, Klaus Luther<br />

(Göttingen): Collisional energy transfer probabilities from spectrally<br />

resolved kinetically controlled selective fluorescence (SR-KCSF)<br />

Elizabeta Burean, Claudia Jäggle, Petra Swiderek (Bremen): Fate of<br />

reactive intermediates formed in acetaldehyde under exposure to lowenergy<br />

electrons<br />

Patrick Oßwald, Tina Kasper, Katharina Kohse-Höinghaus, Juan Wang,<br />

Terrill Cool, Nils Hansen, Craig Taatjes, Saugata Gon, Phillip Westmoreland,<br />

Fei Qi (Bielefeld): Isomer-selective molecular-beam mass<br />

spectrometric investigation of flames burning oxygenated fuels<br />

Ulf Struckmeier, Tina Kasper, Patrick Oßwald, Katharina Kohse-Höinghaus,<br />

Nils Hansen, Craig Taatjes, Juan Wang, Terrill Cool, Saugata<br />

Gon, Phillip Westmoreland (Bielefeld): Combustion chemistry of ethanolblended<br />

propene flames<br />

Eike Hentrop, Gernot Friedrichs, Friedrich Temps (Kiel): Unraveling the<br />

reaction pathways to newline aminosilanes: A quantum-chemical study<br />

of the reaction SiH3 + NH2<br />

Julia Kammerer, Jürgen Warnatz, Dirk Lebiedz (Heidelberg): Dynamic<br />

coupling analysis and complexity reduction for biochemical reaction<br />

networks<br />

Thomas Kraska (Köln): Homogene Keimbildung im mikrokanonischen<br />

Ensemble<br />

Björn Fischer, Thomas Kraska (Köln): Keimbildung bei der Kondensation<br />

von Alkanolen: Direkte Simulation mit der Molekulardynamik<br />

Roberto Rozas, Thomas Kraska (Köln): Growth mechanisms of films<br />

deposited on glassy polymer films<br />

Kenneth Rasmussen, Günter Grampp (Graz): High pressure chemistry:<br />

The kinetics of a one electron self exchange reaction<br />

ELEKTROCHEMIE - SITZUNG D<br />

Kurzvorträge Samstag<br />

NACHRICHTEN<br />

09.20 - 09.40 Stephan Landgraf, Claudia Muresanu, Günter<br />

Grampp (Graz): Photomodulated voltammetry<br />

investigations on the benzyl radical<br />

09.40 - 10.00 Christian Zafiu, Günter Trettenhahn, Dietmar Pum,<br />

Uwe B. Sleytr, Wolfgang Kautek (Wien): Self-assembly<br />

dynamics of surface layer proteins on gold electrodes<br />

10.00 - 10.20 Izabella Zawisza, Jacek Lipkowski (Oldenburg): Potential<br />

driven structural changes in the Langmuir -<br />

Blodgett DMPC bilayers determined by in situ spectroelectrochemical<br />

PM IRRAS<br />

10.20 - 10.40 Sascha Pust, Dieter Scharnweber, Gunther Wittstock<br />

(Oldenburg): Electrochemical behavior of the passive<br />

layer formed on TiAl6V4<br />

11.00 - 11.20 Martin Kalbac, Ladislav Kavan, Marketa Zukalova,<br />

Lothar Dunsch (Dresden, Germany): Solving structural<br />

puzzles in carbon nanostructures using in situ spectroelectrochemistry.<br />

11.20 - 11.40 Michael Wark, Dina Fattakhova-Rohlfing, Torsten<br />

Brezesinski, Bernd Smarsly, Jiri Rathousky (Hannover):<br />

Highly organized mesoporous crystalline titania films:<br />

an electrochemical Li insertion study<br />

11.40 - 12.00 Achim Walter Hassel, Belen Bello-Rodriguez, Andrew<br />

Jonathan Smith (Düsseldorf): Elektrochemische<br />

Modifizierung von Refraktärmetall-Nanodrahtarrays<br />

12.00 - 12.20 Harry E. Hoster, Otávio Brandão Alves, Rolf-Jürgen<br />

Behm (Ulm): Electrocatalytic Properties of RuO2/<br />

Ru(0001) Model Electrodes - a Combined UHV/<br />

Electrochemistry Study<br />

Poster<br />

Torsten Oekermann (Hannover): Der Einfluss des Farbstoffmoleküls<br />

auf die Photospannung in farbstoffsensibilisierten Solarzellen<br />

Elena Aleksandrova, Alexander Panchenko, Emil Roduner, Jochen<br />

Kerres (Stuttgart): In-situ EPR investigation of polymer electrolyte<br />

membrane degradation in fuel cell applications<br />

S. Berger, H. Tsuchiya, A. Ghicov, J. M. Macak, A. G. Muñoz, P.<br />

Schmuki (Erlangen): ZrO2, HfO2, WO3 - anodic nanotubes<br />

Eugeniu Balaur, Jan M. Macak, Hiroaki Tsuchiya, Luciano Taveira,<br />

Andrei Ghicov, Patrik Schmuki (Erlangen): Wetting behaviour of TiO2<br />

nanotubular layers<br />

A.G. Munoz, L. Taveira, A. Raeder, S. Berger, P. Schmuki (Erlangen):<br />

Electrochemical Impedance Spectroscopy of TiO2 nanotubes<br />

Andrei Ghicov, Jan M. Macak, Julia Kunze, Hiroaki Tsuchiya, Volker<br />

Haeublein, Lothar Frey, Patrik Schmuki (Erlangen): N - doped TiO2<br />

nanotubes<br />

49


NACHRICHTEN<br />

Sebastian Bauer, Hiroaki Tsuchiya, Lenka Mueller, Julia Kunze, Patrik<br />

Schmuki (Erlangen ): TiO2 nanotubes for biomedical applications<br />

Janine Gajdzik, Oleksandra Yevtushenko, Harald Natter, Gert-Wieland<br />

Kohring, Friedrich Giffhorn, Rolf Hempelmann (Saarbrücken): Biomodifikation<br />

von Goldelektroden fuer elektroenzymatische Anwendungen<br />

Ercan Avci, Carsten Meyer, Constanze Donner (Berlin): Cu -UPD and<br />

Ag -UPD on Thymine Modified Au(111) Electrode<br />

Julia Kunze, Andrei Ghicov, Helga Hildebrand, Patrik Schmuki (Erlangen):<br />

Surface preparation and analytical characterization of compact and<br />

porous anodic titania films<br />

Wolfgang E.G. Hansal, Barbara Tury, Martina Halmdienst, Magda<br />

Lakatos Varsanyi, Wolfgang Kautek (Vienna): Electrochemical characterisation<br />

of nickel cobalt electrolytes for pulse reverse plating<br />

Günter Trettenhahn, Andreas Köberl (Wien): In-situ FTIR-Spektro-Elektrochemische<br />

Untersuchungen der anodischen Zersetzung von Citronensäure<br />

Gracia Garcia Angel, Ulrich Nickel, Ute Ramminger, Birgit Weidinger<br />

(Erlangen): Einfluss von Protonen auf die zyklischen Voltammogramme<br />

in organischen Lösungsmitteln<br />

Rainer Bussar, Michael Nielinger, Helmut Baltruschat (Bonn): Koadsoption<br />

von Ethen mit Kohlenmonoxid und Aromaten auf Platineinkristallelektroden:<br />

DEMS und EC-STM Untersuchungen<br />

Biophysikalische Chemie - Sitzung D<br />

Kurzvorträge Samstag<br />

14.20 - 14.40 Stefan Grudzielanek, Vytautas Smirnovas, Roland<br />

Winter (Dortmund): Solvation-assisted pressure<br />

tuning of insulin fibrillation<br />

14.40 - 15.00 Thomas Renger, Mohamed El-Amine Madjet, Frank<br />

Müh, Julia Adolphs, Grzegorz Raszewski (Berlin):<br />

Theory of Excitation Energy Transfer and Optical<br />

Spectra of Photosynthetic Pigment-Protein Complexes<br />

15.00 - 15.20 Parui Partha, Alexander Heckel, Ute Scheffer, Hans-<br />

Dieter Barth, Michael Göbel, Bernhard Brutschy<br />

(Frankfurt/M, Germany): Specific binding of small<br />

ligand molecules to DNA and RNA, studied at<br />

15.20 - 15.40 Michael Börsch, Monika Düser, Nawid Zarrabi, Dan<br />

Cipriano, Stan Dunn (Stuttgart): Proton-driven rotation<br />

within the Fo-motor of a single ATP synthase<br />

15.40 - 16.00 Gerald Hörner, Tomasz Pedzinski, Anica Lämmermann,<br />

Piotr Filipiak, Dariusz Pogocki, Gordon Hug,<br />

Bronislaw Marciniak (Poznan (Pl)): Inter- und Intra<br />

molekulare Photoreaktionen von Benzophenon in<br />

Peptiden - Einflüsse der Konnektivität und der Geometrie<br />

16.00 - 16.20 Dirk Lebiedz, Oliver Slaby (Heidelberg): Dissipative<br />

chemical patterns in single cells: insight from spatiotemporal<br />

modeling and model-based optimal control<br />

16.40 - 17.00 Claus Czeslik, Oliver Hollmann (Dortmund): Characterization<br />

of a planar PAA brush as a materials coating<br />

for a controlled protein immobilization<br />

50<br />

BUNSEN-MAGAZIN · 8. JAHRGANG · 2/2006<br />

17.00 - 17.20 Stefan M. Kast (Darmstadt): Investigation into potassium<br />

channel design principles by molecular theory<br />

and simulation<br />

17.20 - 17.40 Alexander Bittner, Sinan Balci, Kei Noda, Anan Kadri,<br />

Christina Wege, Holger Jeske, Klaus Kern (Stuttgart):<br />

Mikrokontaktdruck von Viren<br />

17.40 - 18.00 Andrea Netter, Stefanie Stahlhofen, Ralf Ritthammer,<br />

Carola Kryschi (Erlangen): Fluoreszenzspektroskopische<br />

Untersuchung der Transporteigenschaften von<br />

P-Glycoprotein in Caco-2-Zellen<br />

Poster<br />

P. Garidel, J. Andrae, A. David, J. Howe, M.H.J. Koch, K. Brandenburg<br />

(Halle/Saale): Binding of polycationic peptides to endotoxins<br />

Julia Adolphs, Thomas Renger (Berlin): Tuning of Excitation Energies<br />

of Pigments by the Protein: Application to the FMO Complex<br />

Nadine Utz, Gunda Rink, Tobias Cramer, Thorsten Koslowski (Freiburg):<br />

Charge transfer through bio-nano junctions<br />

Sofia M. Kapetanaki, Joachim Heberle (Bielefeld): Spectroscopic studies<br />

of the coupling of proton pumping with oxygen chemistry/ electron<br />

transfer in cytochrome c oxidase<br />

Andreas Brockhinke, Stefanie Rinne, Christine Bee, Birka Hein, Regina<br />

Plessow (Bielefeld): Characterization of photo-excited states in<br />

organic and bioorganic molecules using two-dimensional optical spectroscopy<br />

Mohamed El-Amine Madjet, Ayjamal Abdurahman, Renger Thomas<br />

(Berlin): Excitation energy transfer Coulomb couplings from ab-initio<br />

transition charges<br />

Franziska Luschtinetz, Michael U. Kumke, Hans-Gerd Löhmannsröben<br />

(Potsdam-Golm): Charakterisierung neuer Fluoreszenzsonden <strong>für</strong> die<br />

Einzelmoleküldetektion in biologischen Anwendungen<br />

Tobias Gleitsmann, Bruno Schmidt, Tilman Franke, Ludger Wöste,<br />

Thorsten M. Bernhardt (Ulm): Optimized Femtosecond Pulses for In<br />

Vivo Two Photon Microscopic Imaging of Neural Activity<br />

Radu Comanici, Bianca Gabel, Catalin Rusu, Thomas Gustavsson, Carola<br />

Kryschi (Erlangen): Femtosecond spectroscopic study of carminic acid<br />

DNA interactions<br />

Elmar Schmälzlin, Hans-Gerd Löhmannsröben (Potsdam-Golm):<br />

Optische in-vivo Sauerstoffbestimmung in Pflanzengewebe<br />

Dietmar Paschek, Angel. E. García (Dortmund): Replica Exchange<br />

Molecular Dynamics Simulation of the Reversible Temperature Denaturation<br />

of the Trp-Cage Miniprotein in an Explicit Solvent<br />

Nina Morgner, Hans-Dieter Barth, Bernhard Brutschy (Frankfurt):<br />

Mass spectrometric analysis of biomolecules laser desorbed from<br />

liquid micro droplets.<br />

Sascha Tayefeh, Thomas Kloss, Stefan M. Kast, Gerhard Thiel (Darmstadt):<br />

Comparative computational study of miniature potassium<br />

channel mutants<br />

Andreas Labahn, David A. Case, Thomas Steinbrecher (Freiburg): Accurate<br />

Calculations of Free Energies: Ligand binding to the Human<br />

Neutrophil Elastase<br />

Frank Müh, Mohamed El-Amine Madjet, Thomas Renger (Berlin):


DEUTSCHE BUNSEN-GESELLSCHAFT<br />

Combined Quantum Chemical/Electrostatic Calculation of Optical<br />

Transition Energies of Bacteriochlorophyll in the Fenna-Matthews-<br />

Olson Protein<br />

Küstner Bernd, Schmuck Carsten, Wich Peter, Heil Martin, Kiefer<br />

Wolfgang, Schlücker Sebastian (Würzburg): Femtomolare Detektion<br />

von Peptidrezeptoren auf einzelnen Polystyrol-Mikrokugeln mittels<br />

oberflächenverstärkter Raman-Mikrospektroskopie (SERS)<br />

Annette Meister, Chiara Nicolini, Herbert Waldmann, Jürgen Kuhlmann,<br />

Roland Winter, Alfred Blume (Halle): Insertion of Lipidated Ras<br />

Proteins into Ternary Lipid Mixtures Studied by Infrared Reflection<br />

Absorption Spectroscopy<br />

THEORETISCHE CHEMIE / THERMODYNAMIK /<br />

TECHNISCHE CHEMIE - SITZUNG E<br />

Kurzvorträge Freitag<br />

14.10 - 14.30 Bernhard Dick, Yehuda Haas, Shmuel Zilberg (Regensburg):<br />

Lokalisierung der Konischen Durchschneidung<br />

in Photoreaktionen<br />

14.30 - 14.50 Martin Willeke, Martin Quack (Zürich): Stereomutationsdynamik<br />

und Paritätsverletzung in helical chiralen<br />

Cl2O2 Isotopomeren<br />

14.50 - 15.10 Xavier Rozanska, Joachim Sauer (Berlin): Mechanisms<br />

of the Oxidative Dehydrogenation of Propane<br />

by Supported Vanadium Oxide<br />

15.10 - 15.30 Bernd Hartke, Franziska Schulz, Florian Koskowski<br />

(Kiel): Effiziente globale Optimierung: Von Clusterstrukturen<br />

bis zur Proteinfaltung<br />

15.30 - 15.50 Nikos Doltsinis, Phineus Markwick, Jürgen Schlitter<br />

(Bochum): Proton transfer and photostability in DNA:<br />

an ab initio molecular dynamics study<br />

15.50 - 16.10 Daniel Sebastiani, Roberto Car (Mainz): Watching<br />

Protons tunnel: Localization and delocalization in<br />

strongly hydrogen bonded systems from first<br />

principles path integral calculations<br />

Poster<br />

Catalin Rusu, Tim Clark, Florian Haberl, Carola Kryschi (Erlangen):<br />

Potential sensitive dyes in phospholipid bilayers: molecular dynamics<br />

simulation<br />

Steven Wagner, Peter Strauch, Volker Ebert, Jürgen Wolfrum<br />

(Heidelberg): Spektroskopische Gasphasendiagnostik zur Untersuchung<br />

von CVD-Prozessen <strong>für</strong> die Herstellung von Kohlenstoffnanoröhren<br />

Koyo Norinaga, Olaf Deutschmann (Karlsruhe): Detailed chemical<br />

kinetic modeling of hydrocarbon pyrolysis towards a better understanding<br />

of CVD of carbon for C/C composite production<br />

Simon Eckard, Thomas E. Exner (Konstanz): Border-Region Treatment<br />

in the Field-Adapted Adjustable Density Matrix Assembler<br />

Philipp Marquetand, Christoph Meier, Volker Engel (Würzburg): Local<br />

control of molecular fragmentation: the role of orientation<br />

Svetlin Mitov, Alexander Panchenko, Emil Roduner (Stuttgart): Comparative<br />

DFT study of non-fluorinated and perfluorinated alkyl and alkylperoxy<br />

radicals<br />

Carsten Hennig, Stefan Schmatz (Göttingen): Rotationsanregung in<br />

der Quantendynamik reaktiver polyatomarer Prozesse<br />

Harald Nieber, Nikos Doltsinis (Bochum): Nonadiabatic ab initio molecular<br />

dynamics study of photoexited uracil<br />

Alexander Genest, Sven Krüger, Chuenchit Bussai, Petko S. Petkov,<br />

Georgi N. Vayssilov, Notker Rösch (Garching): Effect of ligands and<br />

impurity atoms on small transition metal clusters<br />

Ralph Puchta, Nico van Eikema Hommes, Rudi van Eldik (Erlangen):<br />

DFT-calculations on the water exchange mechanisms for aquated iron ions<br />

Oliver Korb, Thomas Stützle, Thomas E. Exner (Konstanz): Consumer<br />

Graphics Hardware: A Powerful Resource for Computational Chemistry<br />

Volker C. Weiss (Bremen): Uniqueness of Clausius's integrating factor 1/T<br />

Ulrich Nickel (Erlangen): Kann Thermodynamik anschaulich vermittelt<br />

werden?<br />

GRENZFLÄCHEN - SITZUNG E<br />

Kurzvorträge Freitag<br />

16.30 - 16.50 Andreas Fery, Marc Nolte, Ingo Dönch (Potsdam):<br />

Flat freestanding polyelectrolyte for seperation and<br />

osmotic pressure sensing<br />

16.50 - 17.10 Frank Endres, Sherif Zein El Abedin, Natalia Borissenko<br />

(Clausthal-Zellerfeld): Grenzflaechenelektrochemie<br />

in Ionischen Fluessigkeiten<br />

17.10 - 17.30 Helmut Baltruschat, Fernando Hernandez, Jens<br />

Steidtner, Rainer Bussar (Bonn): From reactions at<br />

steps to reactions at monoatomic rows: adsorption,<br />

hydrogenation and hydrogen evolution<br />

17.30 - 17.50 Alexander Riss, Thomas Berger, Johannes Bernardi,<br />

Oliver Diwald, Erich Knözinger (Wien): Thermische<br />

Stabilität und elektronische Eigenschaften von<br />

H2Ti3O7 -Nanoröhren<br />

17.50 - 18.10 Cosima Stubenrauch, Reinhard Strey (Dublin 4,<br />

Irland): New Equation of States for Thin Foam Films<br />

Kurzvorträge Samstag<br />

NACHRICHTEN<br />

09.20 - 09.40 J. Michael Gottfried, Andreas Kretschmann, Thomas<br />

Lukasczyk, Ken Flechtner, Florian Maier, Tatyana<br />

Shubina, Tim Clark, Hans-Peter Steinrück (Erlangen):<br />

A Metal Surface as a Complex Ligand: Adsorption<br />

and Reaction of Metalloporphyrins on Ag(111)<br />

09.40 - 10.00 Volker C. Weiss (Bremen): Surface pressure and<br />

contact energy in the adsorption of alkanes onto<br />

aqueous substrates<br />

10.00 - 10.20 Gunther Andersson, Harald Morgner, Hartwig Pohl<br />

(Leipzig): Bestimmung von Konzentrationstiefenprofilen<br />

an Oberflächen wässriger Lösungen mit Ionenstreuspektroskopie<br />

51


NACHRICHTEN<br />

10.20 - 10.40 Frank Marlow, Ahmed S. G. Khalil (Mülheim an der<br />

Ruhr): Hierarchy Selection, Position Control, and<br />

Orientation by Patterned Surfaces<br />

Poster<br />

A. Gotte, M. Baudin, K. Hermansson, A. Cabello, J. Vogt, H. Weiss<br />

(Magdeburg): Experimental and theoretical studies of the structure<br />

and dynamics of the CaF2(111) surface<br />

Michael Elser, Thomas Berger, Doris Brandhuber, Johannes Bernardi,<br />

Oliver Diwald, Erich Knözinger (Wien): Elektronische Eigenschaften<br />

von agglomerierten TiO2-Nanokristallen<br />

Jochen Schmidt, Wolfram Vogelsberger (Jena): Untersuchungen zur<br />

Lösekinetik von Titandioxid-Nanopartikeln: das Auftreten eines neuen<br />

kinetischen Size-Effekts<br />

Wolfgang Christen, Raoul Blume, Klaus Rademann (Berlin): Oxidation<br />

of Ru(10 -1 0) vs. Ru(0001)<br />

Karifala Dumbuya, Klaus Christmann, Rudolf Cames (Berlin): Combined<br />

UHV and Wet Chemical Investigation of the Metathesis Catalyst<br />

Molybdenumtetraallyl Supported on Alumina<br />

Imre Ipolyi, Claudia Jäggle, Petra Swiderek (Bremen): Electron-induced<br />

reactions of acetonitrile with ethane and hydrogen-terminated diamond<br />

Thomas Kolling, Karl-Michael Weitzel (Marburg): Untersuchung zur reaktiven<br />

Streuung von NH3 + an filmbelegten In2O3 : SnO2 (ITO)-Oberflächen<br />

Franziska Traeger, Thomas Strunskus, Martin Kunat, Deler Langenberg,<br />

Christof Wöll (Bochum): Reaktion von CO2 mit der gemischt-terminierten<br />

ZnO(10 -1 0)-Oberfläche<br />

Manuela Schiek, Katharina Al-Shamery (Oldenburg): Water at clean<br />

and silver modified H(1x1)-O-ZnO(000-1)<br />

Christian Breinlich, Jan Haubrich, Conrad Becker, Klaus Wandelt<br />

(Bonn): Hydrierung von 1,3-Butadien auf Pd(111) und PdSn/Pd(111)-<br />

Oberflächenlegierungen<br />

Christian Papp, Thomas Fuhrmann, Barbara Tränkenschuh, Reinhard<br />

Denecke, Hans-Peter Steinrück (Erlangen): Isotope effect in coveragedependent<br />

site selectivity of benzene on a Ni(111) single crystal surface.<br />

Youkun Gao, Osama Shekhah, Franziska Traeger, Christof Wöll (Bochum):<br />

Adsorption of Alanine and Glycine on MgO(001)<br />

Florian Buchner, Karmen Comanici, Hubertus Marbach, Florian Maier,<br />

Hans-Peter Steinrück (Erlangen): Ordered Phases of Porphyrin Molecules<br />

on a Silver (111) Surface<br />

Karmen Comanici, Hubertus Marbach, Florian Maier, Florian Buchner,<br />

Ken Flechtner, Thomas Lukasczyk, Michael Gottfried, Hans-Peter<br />

Steinrück (Erlangen): Distinct topographic and electronic properties of<br />

Co porphyrin layers on a silver (111) surface<br />

Karl-Heinz Ernst, Manfred Parschau, Bahar Behzadi, Roman Fasel, Sara<br />

Romer (CH-8600 Dübendorf): Chiral conglomerate formation at surfaces<br />

Ketheeswari Rajalingam, Thomas Strunskus, Christof Wöll (Bochum):<br />

Investigation of the Deposition of Palladium by Chemical Vapour<br />

Deposition on Dithiol Self-assembled Monolayers<br />

T. Lukasczyk, M. Schirmer, H. Marbach, H.-P. Steinrück (Erlangen): Lithographic<br />

Fabrication of Clean Nanostructures by Means of Electron<br />

Beam Induced Deposition (EBID)<br />

Wolfgang Kautek, Roland Wurster, Simone Pentzien (Vienna): Spaceresolved<br />

Imaging and mass spectrometry of nano- and microparticles<br />

generated by laser irradiation of parchment<br />

52<br />

Cathrin Boeckler, Michael Wark, Torsten Oekermann (Hannover): Einfluss<br />

von Micellbildung und Selbstorganisation amphiphiler Moleküle<br />

bei der Strukturbildung von elektrochemisch abgeschiedenem ZnO<br />

Waheed Adeniyi Adeagbo, Nikos Doltsinis (Bochum): First-principles<br />

molecular dynamics simulation of the liquid water / α-quartz interface<br />

Susan Köppen, Walter Langel (Greifswald): Zur Grenzschicht einer<br />

ionischen Wasserlösung auf (100) TiO2<br />

Wolfgang Wachter, Richard Buchner (Regensburg): Der Einfluss von<br />

Fremdionen auf die kooperative Dynamik des Systems Didodecyldimethyl-ammoniumbromid/Wasser/Dodecan<br />

Natalie Buchavzov, Cosima Stubenrauch (Koeln): Surface Tension and<br />

Disjoining Pressure of Surfactant Mixtures<br />

Kai Bartel, Detlef Nattland, Werner Freyland (Karlsruhe): Ellipsometrische<br />

Untersuchungen von Surface Freezing Phasenübergängen in Ga-Tl<br />

Legierungen<br />

MAKROMOLEKÜLE/KOLLOIDE - SITZUNG E<br />

Kurzvorträge - Samstag<br />

BUNSEN-MAGAZIN · 8. JAHRGANG · 2/2006<br />

11.00 - 11.20 Thomas Sottmann (Cologne): Microemulsions: From<br />

Science to Application<br />

11.20 - 11.40 Klaus Rottländer, Axel Nawrath, Thomas Sottmann,<br />

Reinhard Strey, Christof Simon (Köln): Microemulsions<br />

for Clean Combustion<br />

11.40 - 12.00 Markus Bufe, Thomas Wolff (Dresden): Schalten der<br />

elektrischen Leitfähigkeit in einer AOT-Isooctan-<br />

Wasser-Mikroemulsion durch Photodimerisierung<br />

von solubilisiertem N-Methyl-2-chinolon<br />

12.00 - 12.20 Joachim Wagner, Vivien Keller (Saarbrücken): Hydrodynamic<br />

interactions in highly charged colloids<br />

14.20 - 14.40 Christina Graf, Sofia Dembski, Eckart Rühl, Tim Krüger,<br />

Andrea Ewald (Würzburg): Untersuchung der lichtinduzierten<br />

Fluoreszenzverstärkung von Halbleiternanopartikeln<br />

in Abhängigkeit von ihrer Oberflächenfunktionalisierung<br />

14.40 - 15.00 Richard Capek, Alexander Eychmüller (Hamburg):<br />

Infiltrierung von Polymermikrosphären mit Halbleiternanopartikeln<br />

<strong>für</strong> photonische Anwendungen<br />

15.00 - 15.20 Oliver T. Bruns, Nadja Bigall, Alexander Laatsch,<br />

Marija S. Nikolic, Dirk Dorfs, Richard Capek, Michael<br />

G. Kaul, Horst Weller, Alexander Eychmüller, Jörg<br />

Heeren (Hamburg): Biomarkierung mit hydrophoben<br />

Nanoteilchen<br />

15.20 - 15.40 Jan Lagerwall, Giusy Scalia, Miroslav Haluska, Ursula<br />

Dettlaff-Weglikowska, Siegmar Roth, Frank Giesselmann<br />

(Stuttgart): Interactions governing the ordering<br />

of carbon nanotubes in lyotropic liquid crystals<br />

15.40 - 16.00 Patricia Nickut, Katharina Al-Shamery, Takeshi Sawada,<br />

Taketoshi Matsumoto, Hironori Tsunoyama, Yoshiyasu<br />

Matsumoto, Tatsuya Tsukuda (Oldenburg): Plasma<br />

treatment of assembled 2D-monolayers of thiolprotected<br />

Au-nanoparticles on TiO2(110)


DEUTSCHE BUNSEN-GESELLSCHAFT<br />

16.00 - 16.20 Frank Roelofs, Wolfram Vogelsberger (Jena): Untersuchungen<br />

zum Löslichkeitsverhalten eines technischen<br />

γ-Aluminiumoxids<br />

16.40 - 17.00 Wolffram Schröer, Jan Köser, Florian Kuhnen (Bremen):<br />

Multiple Scattering in Turbid Liquids<br />

17.00 - 17.20 Pascal Hesse, Sabine Beuermann, Michael Buback,<br />

Silvia Kukucková, Igor Lacík (Göttingen): Wachstumsund<br />

Abbruchskinetik bei der radikalischen Polymerisation<br />

von Methacrylsäure in wässriger Lösung<br />

17.20 - 17.40 Carsten Dosche, Amena L. T. Khan, Lekshmi Sudha<br />

Devi, Anna Köhler (Potsdam): Energy dissipation processes<br />

in platinum ethynylene polymer triplet species<br />

17.40 - 18.00 John Erik Wong, Walter Richtering (Aachen): Soft<br />

and porous thermoresponsive core-shell microgels<br />

as templates for layer-by-layer assembly of polyelectrolyte<br />

multilayers<br />

Poster<br />

Sofia Dembski, Cristina Graf, Andreas Hofmann, Eckart Rühl (Würzburg):<br />

Kontrolliertes Einbetten von multiplen Nanopartikeln in Silica-Kolloide<br />

V. Sgobba, C. Ehli, G. M. A. Rahman, D. M. Guldi (Erlangen): Nanostructured<br />

Hybrid (Organic/Inorganic) Photovoltaic Devices<br />

Rene Lewinski, Bernd Pietschmann, Sofia Dembski, Christina Graf,<br />

Eckart Rühl (Würzburg): Charakterisierung von Halbleiternanopartikeln<br />

mit konfokaler Fluoreszenz-Spektroskopie in verschiedenen Lösungsmitteln<br />

Thomas Nann, Erol Kuçur, Wendelin Bücking (Freiburg): Intrinsic defects<br />

in colloidal CdSe-nanocrystals<br />

Dirk Dorfs, Alexander Eychmüller (Hamburg): CdTe/CdS/CdSe Kern-<br />

Schale-Schale Nanokristalle - eine Typ II Nanoheterostruktur mit einstellbarer<br />

Fluoreszenzlebensdauer<br />

Christian Schulz-Drost, Vito Sgobba, Dirk M. Guldi (Erlangen): Preparation<br />

And Characterization Of Differently Shaped, Water Soluble CdTe-Nanocrystals<br />

Nadja Bigall, Elmar Kühl, Marija S. Nikolic, Ralph Sperling, Oliver Bruns,<br />

Michael Kaul, Wolfgang Parak, Horst Weller (Hamburg): Manganferritnanokristalle<br />

als Kontrastmittel in der Magnetresonanztomographie<br />

Regina Schwering, Thomas Wielpütz, Thomas Sottmann, Reinhard<br />

Strey (Köln): Sugar-based microemulsions as candidates for templates<br />

of nanostructured materials<br />

Birgit Mollwitz, Oliver T. Bruns, Marija S. Nikolic, Dirk Dorfs, Richard<br />

Capek, Horst Weller, Alexander Eychmüller, Jörg Heeren (Hamburg):<br />

Charakterisierung von biofunktionalisierten Halbleiternanoteilchen<br />

Klaus Boldt, Oliver Bruns, Nikolai Gaponik, Alexander Eychmüller<br />

(Dresden): Vergleichende Untersuchungen zur Stabilität von Halbleiter<br />

Nanoteilchen in biologisch relevanten Puffern<br />

Jens Patzke, Bernd Rathke, Stefan Will (Bremen): The Magnetoviscous<br />

Effect in Ferrofluids: A Dynamic Light Scattering Study<br />

Thomas Wielpütz, Thomas Sottmann, Reinhard Strey, Friederike<br />

Schmidt, Albrecht Berkessel (Cologne): Drastic enhancement of epoxidation<br />

rates in nonionic microemulsion systems<br />

Klaus Rottländer, Thomas Sottmann, Reinhard Strey (Köln): Microemulsions<br />

of single-chain ionic surfactants<br />

T. Foster, S. A. Safran, T. Sottmann, R. Strey (Cologne): Scattering<br />

form-factors for self assembled Y-junctions<br />

INDUSTRIE-SYMPOSIUM - SITZUNG D<br />

Das Industrie-Symposium "Heterogene Katalyse in der technischen<br />

Praxis" wurde von Christoph Schild (Leverkusen) und Wolfgang<br />

Leuchtenberger (Düsseldorf) vorbereitet.<br />

Vorträge zum Industrie-Symposium - Freitag<br />

NACHRICHTEN<br />

14.10 - 14.30 Ekkehard Schwab, Thomas Hill, Frank Kiesslich,<br />

Germain Kons (BASF, Ludwigshafen/Rhein): Poren<br />

freie Katalysatorträger aus Metall: Schlüssel zur Optimierung<br />

von Alkin-/Alken Selektivhydrierungen<br />

14.30 - 14.50 Aurel Wolf, Leslaw Mleczko, Sigrud Buchholz (Bayer,<br />

Leverkusen): Entwicklung eines heterogenen Katalysators<br />

<strong>für</strong> die kommerzielle Herstellung von Multi<br />

Wall Carbon Nano Tubes<br />

14.50 - 15.10 Peter Hofmann (Univ. Heidelberg): Large Scale Industrial<br />

Catalysis: Regioselectivity Control in Arene Substitution<br />

15.10 - 15.30 Ralf Mayer, Klaus Schimmer, Thomas Tacke (Degussa,<br />

Hanau-Wolfgang): High-throughput preparation and<br />

testing of heterogeneous catalysts from an industrial<br />

point of view<br />

15.30 - 15.50 Dr. Joerg Hofmann (Bayer, Dormagen): IMPACT-<br />

Katalyse - Basis einer neuen, fortschrittlichen Polyol-<br />

Technologie<br />

15.50 - 16.10 Dr.-Ing. Marvin Estenfelder, Dr. Richard Fischer (Süd-<br />

Chemie, Bruckmühl): Entwicklung und scale-up von<br />

Partialoxidationskatalysatoren<br />

16.30 - 16.50 Robert Franke, Johannes Albrecht, Simon Becht,<br />

Andreas Geißelmann, Henrik Hahn (Degussa, Hanau),<br />

Prozessintensivierung durch hochaktive Katalysatoren<br />

in mikrostrukturierten Reaktoren<br />

16.50 - 17.10 J. Gieshoff, M. Votsmeier, Th. Kreuzer (Umicore,<br />

Hanau-Wolfgang), Abgasreinigung <strong>für</strong> PKW und<br />

LKW - Herausforderungen an die katalytischen<br />

Systeme von morgen<br />

17.10 - 17.30 M. Votsmeier, J. Gieshoff, Th. Kreuzer (Umicore,<br />

Hanau-Wolfgang): Modellbeschreibung katalytischer<br />

Automobil-Abgasreinigungssysteme<br />

17.30 - 17.50 H. W. Fritzke (Clariant), Einsatz der heterogenen<br />

Katalyse zur Abgasreinigung im Ethylenoxid-Prozess<br />

17.50 - 18.10 Dr. Uwe Dingerdissen (Berlin): Alkan Aktivierung<br />

Hinweis:<br />

Die Beiträge innerhalb der einzelnen Gruppierungen sind nach der Einteilung<br />

durch den Programmausschuss aufgeführt. Änderungen bleiben<br />

vorbehalten.<br />

<strong>Deutsche</strong> Bunsen-Gesellschaft <strong>für</strong> <strong>Physikalische</strong> Chemie e. V.<br />

Hans-Peter Steinrück (Ortsausschuss)<br />

Heinz Behret (Geschäftsstelle)<br />

53


NACHRICHTEN<br />

BERUFUNG<br />

54<br />

Günther Rupprechter, Dr. habil., Arbeitsgruppenleiter am Fritz-<br />

Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin-Dahlem, hat<br />

den Ruf auf eine Professur <strong>für</strong> Oberflächen- und Grenzflächenchemie<br />

am Institut <strong>für</strong> Materialchemie der Technischen Universität<br />

Wien angenommen.<br />

EHRUNG<br />

Wolfgang von Rybinski, Dr., Leiter der Kompetenzplattform<br />

<strong>Physikalische</strong> Chemie in der Zentralen Forschung der Henkel KGaA,<br />

Düsseldorf, erhielt den Steinkopff-Preis der Kolloidgesellschaft.<br />

Geburtstag im<br />

Februar 2006 (nachträglich)<br />

Heinz Rüterjans, Prof. Dr., Frankfurt,<br />

70. Geburtstag am 29.02. (!)<br />

(Wir bitten die Vergesslichkeit unseres Computers am 29.02.2006<br />

zu entschuldigen)<br />

GEBURTSTAGE IM<br />

MÄRZ 2006<br />

Stefan Kotowski, Dr., Seligenstadt,<br />

60. Geburtstag am 18.03.<br />

Cesar Mas, Dr., Heidelberg,<br />

60. Geburtstag am 18.03.<br />

Heiner J. Gores, PD Dr., Regensburg,<br />

60. Geburtstag am 22.03.<br />

Peter Schuster, Prof. Dr., Wien,<br />

65. Geburtstag am 07.03.<br />

Jörg Tutschku, Dr., Dresden,<br />

65. Geburtstag am 14.03.<br />

Wolfram Baumann, Prof. Dr., Mainz,<br />

65. Geburtstag am 24.03.<br />

Fritz Beck, Prof. Dr., Mülheim,<br />

75. Geburtstag am 05.03.<br />

Konrad Heusler, Prof. Dr., Stuttgart,<br />

75. Geburtstag am 22.03.<br />

Frigyes Solymosi, Prof., Szeged/Ungarn,<br />

75. Geburtstag am 30.03.<br />

Heinz A. Staab, Prof. Dr. Dr. Dr. h. c., Heidelberg,<br />

80. Geburtstag am 26.03.<br />

GEBURTSTAGE IM APRIL 2006<br />

Jürgen Schmelzer, Prof. Dr., Dresden,<br />

60. Geburtstag am 06.04.<br />

Kurt A. Becker, Prof. Dr., Weinheim,<br />

85. Geburtstag am 24.04.<br />

Walther Jaenicke, Prof. Dr., Erlangen,<br />

85. Geburtstag am 28.04.<br />

VERSTORBEN<br />

Prof. Dr. Peter Krebs<br />

Wiesenstr. 12, 76337 Waldbronn<br />

Verstorben am 26.11.2005<br />

Im Alter von 65 Jahren<br />

VERANSTALTUNGEN/EVENTS<br />

TAGUNGEN DER DEUTSCHEN<br />

BUNSEN-GESELLSCHAFT<br />

BUNSEN-MAGAZIN · 8. JAHRGANG · 2/2006<br />

Bunsentagung 2006<br />

25. - 27. Mai, Erlangen/Nürnberg<br />

Thema: "Heterogene Katalyse:<br />

Brücke zwischen Ideal- und Realsystemen"<br />

Wissenschaftliche Vorbereitung:<br />

R. Imbihl (Hannover), J. Behm (Ulm), R. Schlögl (Berlin)<br />

Organisatorische Vorbereitung:<br />

H. P. Steinrück, U. Nickel (Erlangen)<br />

Programm in diesem Heft<br />

Bunsentagung 2007<br />

17. - 19. Mai, Graz<br />

Thema: "Neuartige Kohlenstoffstrukturen"<br />

Wissenschaftliche Vorbereitung:<br />

M. Kappes (Karlsruhe), W. Krätschmer (Heidelberg), R. Schlögl (Berlin)<br />

Organisatorische Vorbereitung: G. Grampp (Graz)<br />

Bunsentagung 2008<br />

01. - 03. Mai, Saarbrücken<br />

Thema: "Analyse, Manipulation und Simulation<br />

auf der Nanometerskala"<br />

Wissenschaftliche Vorbereitung:<br />

H. Fuchs (Münster), D. Marx (Bochum), U. Simon (Aachen)<br />

Organisatorische Vorbereitung: R. Hempelmann (Saarbrücken)<br />

Bunsentagung 2009<br />

21. bis 23. Mai<br />

Thema: "Physical Chemistry of Solids:<br />

The Science behind Materials Engineering"<br />

Wissenschaftliche Vorbereitung:<br />

K.-D. Becker (Braunschweig), J. Janek (Gießen), M. Martin (Aachen)<br />

Allgemeine Informationen zu den Bunsentagungen: www.<strong>bunsen</strong>.de<br />

oder Geschäftsstelle der <strong>Deutsche</strong>n Bunsen-Gesellschaft


DEUTSCHE BUNSEN-GESELLSCHAFT<br />

International Bunsen Discussion Meeting<br />

"Exploring THz Spectroscopy: From Technology to Applications"<br />

1. bis 5. April 2007, Physikzentrum Bad Honnef<br />

Scientific Organization:<br />

Martina Havenith (Bochum), Ch. A. Schmuttenmaer (Yale), D. Leitner (Reno)<br />

Information: www.pbh.de<br />

Bunsen-Kolloquium<br />

"Controlling protein adsorption at materials surfaces"<br />

6./7. März 2006, Universität Bayreuth<br />

Organisation: Matthias Ballauff (Bayreuth), Claus Czeslik (Dortmund)<br />

Information: http://pci.chemie.uni-dortmund.de/~<strong>bunsen</strong><br />

Bunsen-Kolloquium<br />

"<strong>Physikalische</strong> Chemie in Ionischen Flüssigkeiten"<br />

23./24. März 2006, TU-Clausthal<br />

Organisation: Frank Endres (Clausthal)<br />

Information: E-Mail: frank.endres@tu-clausthal.de;<br />

www.imet.tu-clausthal.de/<strong>bunsen</strong>92<br />

Arbeitsgemeinschaft Theoretische Chemie (AGTC)<br />

42. Symposium <strong>für</strong> Theoretische Chemie<br />

Thema: Quantum Chemistry: Methods and Applications"<br />

3.-7. September 2006, Bildungszentrum Erkner bei Berlin<br />

Organisation: Joachim Sauer (Berlin)<br />

Information: sek.qc@chemie.hu-berlin.de<br />

<strong>Deutsche</strong> Flüssigkristall-Gesellschaft (DFKG)<br />

34. Arbeitstagung<br />

29.-31.03.2006, Universität Freiburg<br />

Information: http://www.LiquidCrystals.de<br />

<strong>Deutsche</strong> Flüssigkristall-Gesellschaft (DFKG)<br />

35. Arbeitstagung<br />

2007, Universität Bayreuth<br />

Information: http:www.LiquidCrystals.de<br />

1st European Chemistry Congress<br />

unter Mitwirkung der <strong>Deutsche</strong>n Bunsen-Gesellschaft <strong>für</strong> <strong>Physikalische</strong><br />

Chemie (DBG)<br />

27.-31. August 2006, Budapest, Ungarn<br />

Information: Email: host@fecs-budapest.2006.hu<br />

Die Jahrestagung der European Molecular Liquids Group (EMLG)<br />

und Japanese Molecular Liquid Group (JMLG) mit dem Thema:<br />

“Liquid Systems under Extreme Conditions”<br />

findet, organisiert von Prof. E. Guàrdia, vom 3. bis 7 September<br />

2006 in Barcelona statt.<br />

Näheres: http://congress.cimne.upc.es/emlg06/<br />

ANKÜNDIGUNGEN<br />

Wilhelm-Jost-Gedächtnisvorlesung 2004<br />

der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und<br />

der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Bunsengesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Physikalische</strong> Chemie<br />

verliehen an: Prof. Martin Quack<br />

ETH Zürich<br />

Laboratorium <strong>für</strong> <strong>Physikalische</strong> Chemie<br />

ETH Hönggerberg, HCI<br />

Wolfgang-Pauli-Strasse 10<br />

CH-8093 Zürich, Schweiz<br />

www.ir.ethz.ch<br />

Dienstag, 2. Mai 2006, Universität München<br />

(Münchner Chemische Gesellschaft und GDCh)<br />

"Von Wilhelm Josts Beiträgen zur Kinetik bis zu<br />

Neuen Intramolekularen Primärprozessen und einer<br />

Hypothetischen Molekularpsychologie"<br />

VERSCHIEDENES<br />

NACHRICHTEN<br />

Ausschreibung<br />

Starck-Promotionspreis <strong>für</strong> Festkörperchemie und Materialforschung<br />

H. C. Starck, Goslar, stiftet auch im kommenden Jahr einen Preis <strong>für</strong><br />

die beste Promotionsarbeit auf dem Gebiet der anorganischen Festkörperchemie.<br />

Der Preis wird über die Gesellschaft <strong>Deutsche</strong>r Chemiker<br />

(GDCh), Fachgruppe Festkörperchemie und Materialforschung,<br />

verliehen, in der Regel alle zwei Jahre.<br />

Für die Preisvergabe können Vorschläge bis spätestens 31. März 2006<br />

an die GDCh-Geschäftsstelle gerichtet werden. Die eingereichte Promotionsarbeit<br />

muss in den letzten zwei Kalenderjahren angefertigt<br />

worden sein. Vorschlagsberechtigt sind Hochschullehrer (Professoren).<br />

Ein Gutachter-Gremium legt dem Vorstand der GDCh-Fachgruppe<br />

Festkörperchemie und Materialforschung einen Vorschlag zur Entscheidung<br />

vor.<br />

Mit der Auszeichnung verbunden ist eine Verleihungsurkunde sowie<br />

ein durch die Firma Starck festgelegtes und gestiftetes Preisgeld in<br />

Höhe von 5.000,--. Die Preisvergabe wird im Rahmen der Jahrestagung<br />

der GDCh-Fachgruppe Festkörperchemie und Materialforschung, 20.<br />

bis 22. September 2006 in Aachen, stattfinden.<br />

Dem formlosen Antrag, der eine Begründung <strong>für</strong> den Kandidatenvorschlag<br />

enthalten soll, sind drei Exemplare der Promotionsarbeit beizufügen.<br />

Die Vorschläge sind zu richten an:<br />

GDCh-Geschäftsstelle, Ulrike Bechler, Varrentrappstr. 40-42, 60486<br />

Frankfurt am Main.<br />

PCCP<br />

Bezugspreise 2006:<br />

DBG Personal Members: £216.00<br />

DBG Corporate Members: £1165.00<br />

Bezugsadresse:<br />

RSC Distribution Services<br />

c/o Portland Customer Services<br />

Commerce Way<br />

Colchester<br />

CO2 8HP, U.K.<br />

Tel: +44 (0) 1206 226050, Fax: +44 (0) 1206 226055, Email:<br />

sales@rscdistribution.org<br />

55


GDCH<br />

Vom 25. bis zum 28. April 2006 ist die Messe München wieder der<br />

zentrale Treffpunkt der internationalen Analytik-, Diagnostik- und Biotechnologie-Branche.<br />

Das Messekonzept der Analytica basiert auf<br />

drei Bausteinen: der Analytica Ausstellung, dem Analytica Forum und<br />

der Analytica Conference. Die Analytica ist die weltweit größte Fachmesse<br />

<strong>für</strong> Lösungen rund um Analytik, Labortechnik und Life Sciences.<br />

Sie zeigt das komplette Spektrum an Entwicklungen und Trends<br />

aus allen Bereichen <strong>für</strong> Laboratorien in Wissenschaft, Forschung und<br />

Industrie. Zentrale wirtschaftliche und politische Fragen sowie alle<br />

wesentlichen Aspekte der internationalen Analytik- und Laborbranche<br />

werden auf dem offenen Analytica-Forum aus verschiedenen Blickwinkeln<br />

erörtert. Die Analytica Conference ist eine Veranstaltung <strong>für</strong><br />

anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung und schlägt die<br />

Brücke zwischen Wissenschaft und Industrie.<br />

ANALYTICA CONFERENCE<br />

Auch 2006 organisieren die Gesellschaft <strong>Deutsche</strong>r Chemiker<br />

(GDCh), die Gesellschaft <strong>für</strong> Biochemie und Molekularbiologie (GBM)<br />

und die <strong>Deutsche</strong> Vereinte Gesellschaft <strong>für</strong> Klinische Chemie und<br />

Laboratoriumsmedizin (DGKL) wieder die Veranstaltung. Zum ersten<br />

Mal beteiligt sich die Europäische Assoziation <strong>für</strong> die Chemischen und<br />

Molekularen Wissenschaften (EuCheMS), die Dachorganisation <strong>für</strong><br />

die chemischen und molekularen Wissenschaften aus über 30 Ländern<br />

Europas, an der Analytica Conference.<br />

Für die Analytica Conference 2006 vom 25. bis 27. April haben die veranstaltenden<br />

Gesellschaften ein Programm zusammengestellt, das<br />

der Dynamik und den Synergien der Analytik-, Diagnostik- und Biotechnologie-Märkte<br />

Rechnung trägt und zugleich die Messeschwerpunkte<br />

der Analytica in Forschung und Entwicklung widerspiegelt.<br />

Highlights sind die täglichen Plenarvorträge international führender<br />

Wissenschaftler. Den ersten hält der Preisträger des Molecular Bioanalytics<br />

Award, den Roche Diagnostics und die GBM verleihen, und<br />

eröffnet so die Conference. Im Anschluss an die Plenarvorträge<br />

berichten Wissenschaftler<br />

aus aller<br />

Welt, was moderne<br />

analytische Methoden<br />

leisten, wo<br />

sie eingesetzt werden<br />

können und wo<br />

ihre Grenzen liegen.<br />

Das Programm bietet<br />

jedem Besucher die<br />

Chance, Neues aus<br />

seinem Fachgebiet<br />

zu erfahren.<br />

56<br />

Messestände auf<br />

der Analytica.<br />

(NCh-Foto: Guggolz)<br />

BUNSEN-MAGAZIN · 8. JAHRGANG · 2/2006<br />

ANALYTICA CONFERENCE: BRÜCKE ZWISCHEN<br />

WISSENSCHAFT UND INDUSTRIE<br />

Alle Veranstaltungen dienen dem Ziel, Wissenschaftlern und Praktikern<br />

in den analytischen Laboratorien die Vielfalt der Methoden, Verfahren<br />

und Techniken nahe zu bringen und ihnen die Entscheidung bei<br />

Geräteanschaffungen zu erleichtern.<br />

THEMEN DER ANALYTICA CONFERENCE<br />

2006 gibt es die Themenblöcke "Verbraucherschutz und Vertrauensbildung<br />

durch Analytik", "neue Herausforderungen an analytische<br />

Methoden" und "from Gene to Life".<br />

Das ausführliche Conference-Programm steht im Internet unter<br />

www.gdch.de/vas/tagungen/tg/analytica.htm<br />

WEITERE PROGRAMMPUNKTE<br />

Zu Ausstellung, Forum und Conference kommen weitere Programmpunkte.<br />

So verleiht der <strong>Deutsche</strong> Arbeitskreis <strong>für</strong> Angewandte Spektroskopie<br />

den Bunsen-Kirchhoff-Preis. Eine Posterschau, Vorträge<br />

von Ausstellern, der GDCh-Jobtag und der Schülertag runden das<br />

Programm ab. Im Vorfeld der Analytica erscheint das Business-<br />

Magazin "Analytica Pro", das über alle Messethemen informiert und<br />

mit großem Serviceteil den Leser bei der Vorbereitung des Messebesuchs<br />

unterstützt (zu bestellen bei nachrichten@gdch.de).<br />

Der Besuch der Analytica Conference ist <strong>für</strong> Messebesucher der<br />

Analytica kostenlos. GDCh-Mitglieder erhalten kostenlose Tageskarten<br />

zur Analytica unter www.gdch.de über den Link "MyGDCh".<br />

Informationen zur Analytica Conference:<br />

Gesellschaft <strong>Deutsche</strong>r Chemiker<br />

Dipl.-Ing. Renate Kießling<br />

Postfach 90 04 40<br />

60444 Frankfurt am Main<br />

Telefon: 069 7917-580<br />

Telefax: (069) 7917-656<br />

E-Mail: R.Kiessling@gdch.de


Am Institut <strong>für</strong> <strong>Physikalische</strong> Chemie und Elektrochemie ist eine<br />

Universitätsprofessur (W 2)<br />

<strong>für</strong> Theoretische Chemie<br />

zum Wintersemester 2006 zu besetzen.<br />

Die zukünftige Stelleninhaberin bzw. der zukünftige Stelleninhaber soll das Fach Theoretische<br />

Chemie in den von der Fakultät betreuten Studiengängen und in der Lehre vertreten.<br />

Sie/er soll auf einem aktuellen Gebiet der Theoretischen Chemie international ausgewiesen sein<br />

und sich mit anwendungsbezogener Methodenentwicklung und quantitativen Systembeschreibungen<br />

befassen. Es wird erwartet, dass sich die Bewerberin/der Bewerber in die wissenschaftlichen<br />

Aktivitäten der Fakultät, insbesondere in die Forschungsarbeiten des Zentrums <strong>für</strong> Festkörperchemie<br />

und Neue Materialien, einbringt. Eine enge Zusammenarbeit mit experimentell ausgerichteten<br />

Arbeitsgruppen, auch fakultätsübergreifend und im Rahmen kooperativer Forschungsvorhaben,<br />

ist erwünscht. Mögliche Themen liegen beispielsweise auf den Gebieten der Festkörperbildung<br />

aus Lösung, nanostrukturierten Materialien und komplexen Systemen.<br />

Die Aufgaben im Allgemeinen und die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus dem<br />

Niedersächsischen Hochschulgesetz (NHG). Einzelheiten werden auf Anfrage erläutert.<br />

Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.<br />

Die Universität Hannover will Frauen im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften besonders fördern<br />

und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte<br />

Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen<br />

und Wissenschaftlern aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht.<br />

Das Leitbild der Universität Hannover misst insbesondere der intensiven Beratung und Betreuung<br />

der Studierenden und der Einbindung der Universität in der Region und Niedersachsen neben<br />

der internationalen Orientierung von Lehre und Forschung einen hervorragenden Wert bei.<br />

Deshalb erwartet sie von den Professorinnen und Professoren, dass sie zur Förderung dieses<br />

Zieles ihren Lebensmittelpunkt in die Region Hannover legen.<br />

Bewerber/innen, die zum Zeitpunkt der Ruferteilung das 45. Lebensjahr schon vollendet haben<br />

und nicht bereits im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit stehen, werden grundsätzlich im<br />

Angestelltenverhältnis eingestellt.<br />

Für Auskünfte steht Ihnen Prof. Dr. Jürgen Caro (Telefon +49 (0)511 762-3175, Telefax +49 (0)511<br />

762-19121, E-Mail: caro@pci.uni-hannover.de) gerne zur Verfügung.<br />

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 30.04.2006 an den<br />

Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät<br />

Schneiderberg 1B · 30167 Hannover<br />

http://www.uni-hannover.de/campus/job.htm


Volle<br />

Dosis<br />

Business<br />

Neue Messe München<br />

25. – 28. April 2006<br />

20. Internationale Fachmesse und Analytica Conference<br />

Volle Power auf der Fachmesse <strong>für</strong> Lösungen rund<br />

um Analytik, Labortechnik und BIOtechnologie/Life<br />

Sciences. Pur und ohne Alternative: mit der Präsenz<br />

der Marktführer, der kompletten Abbildung der<br />

Wertschöpfungsketten und dem Top-Ereignis der Europäischen<br />

Spitzenforschung, der Analytica Conference.<br />

Erleben Sie Ihre Business-Welt von ihrer stärksten Seite!<br />

Für Ihre optimale Besuchs-Vorbereitung<br />

Besucherprospekt anfordern:<br />

Hotline (+49 89)949-203 81 · Fax (+49 89)949-203 89<br />

info@analytica.de · www.analytica-world.com<br />

Veranstalter:<br />

Messe München GmbH<br />

Messegelände<br />

81823 München<br />

Germany<br />

Kaufen Sie jetzt<br />

Ihre Tickets online:<br />

www.analytica.de/tickets

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!