Kreisinformation - Landkreis Mainz-Bingen
Kreisinformation - Landkreis Mainz-Bingen
Kreisinformation - Landkreis Mainz-Bingen
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
<strong>Landkreis</strong> <strong>Mainz</strong>-<strong>Bingen</strong><br />
<strong>Kreisinformation</strong><br />
Leistungsstark<br />
Innovativ<br />
Zukunftsorientiert
Impressum & Fotonachweis<br />
Herausgeber:<br />
Kreisverwaltung <strong>Mainz</strong>-<strong>Bingen</strong><br />
Georg-Rückert-Straße 11<br />
55218 Ingelheim<br />
Produktion & Realisierung: Titel, Satz & Layout:<br />
publicum, Selzen Georg Rabensteiner<br />
www.publicum-gruppe.de www.georgrabensteiner.de<br />
Auflage: 5000<br />
Fotonachweis:<br />
Kreisverwaltung <strong>Mainz</strong>-<strong>Bingen</strong> (Seiten 0, 1, 2, 3, 4, 5, 7, 9,10 ,11, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 36)<br />
Marco Heeg, Münster-Sarmsheim (Seite 14 unten)<br />
Oerlikon Balzers (Seite 0)<br />
Weingut Wagner, Essenheim (Seite 2)<br />
VG Sprendlingen-Gensingen (Seite 2)<br />
Stadt Oppenheim (Seiten 3, 9)<br />
Stadt <strong>Bingen</strong> (Seite 3)<br />
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG (Seite 8)<br />
Holzwerkstätte König, Budenheim (Seite 8)<br />
Rheinhessenwein e.V. (Seiten 8, 27)<br />
Reitzel (Seiten 12, 13, 27)<br />
Gymnasium Nackenheim (Seite 20)<br />
reuelsiepen/Wikipedia (Seite 21)<br />
Fachhochschule <strong>Bingen</strong> (Seite 21)<br />
Herbert Petri, Jugenheim (Seite 28)<br />
Rheinhessentouristik GmbH, Marcus Gloger (Bonn) (Seiten 28, 35)<br />
Kreisvolkshochschule <strong>Mainz</strong>-<strong>Bingen</strong> (Seite 31)<br />
EnergieDienstleistungsGesellschaft Rheinhessen-Nahe mdH (Seite 34)<br />
Überall, wo Sie dieses Zeichen sehen, finden Sie den Verweis auf das<br />
Schlagwortverzeichnis unter www.mainz-bingen.de bzw. die direkte Navigation.
<strong>Mainz</strong>-<strong>Bingen</strong>:<br />
<strong>Landkreis</strong> mit Herz und Verstand<br />
Die Kreisverwaltung <strong>Mainz</strong>-<br />
<strong>Bingen</strong> ist ein modernes Dienstleistungsunternehmen.<br />
Dazu<br />
gehört auch, über die eigene<br />
Arbeit zu informieren. Ein Medium,<br />
Ihnen die Arbeit der Verwaltung<br />
näher zu bringen, halten<br />
Sie gerade in den Händen: die<br />
neue Informationsbroschüre des<br />
<strong>Landkreis</strong>es <strong>Mainz</strong>-<strong>Bingen</strong>.<br />
Ich bin sicher, sie wird viele Ihrer<br />
Fragen zur Kreisverwaltung und zu<br />
den Angeboten, Leistungen und<br />
zum Service unserer Verwaltung<br />
beantworten. Die stets aktuellen<br />
Zahlen und Ansprechpartnerinnen<br />
und Ansprechpartner finden Sie<br />
im Internet unter www.mainzbingen.de.<br />
Oder Sie wenden sich<br />
telefonisch oder persönlich an unser<br />
Bürgerbüro. Wie auch immer<br />
Sie mit uns in Kontakt treten, wir<br />
werden unser Möglichstes tun, Ihnen<br />
weiter zu helfen.<br />
Viele Menschen tragen dazu bei,<br />
den <strong>Landkreis</strong> attraktiv für die<br />
Bürgerinnen und Bürger zu gestalten.<br />
Nicht nur die über 1000<br />
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />
der Verwaltung, sondern<br />
auch die politisch Engagierten<br />
im Kreistag und seinen Ausschüssen<br />
arbeiten daran, den<br />
<strong>Landkreis</strong> <strong>Mainz</strong>-<strong>Bingen</strong> weiter<br />
voran zu bringen. Es gibt sehr<br />
viele gute Argumente für den<br />
<strong>Landkreis</strong> <strong>Mainz</strong>-<strong>Bingen</strong>, harte<br />
und weiche Standortfaktoren,<br />
die ihn so unverwechselbar und<br />
einzigartig machen. Sie werden<br />
feststellen, dass unser <strong>Landkreis</strong><br />
ein hervorragender Platz ist, um<br />
sich wohl und zu Hause zu fühlen;<br />
zu wohnen, zu arbeiten und<br />
zu (er-)leben!<br />
Ich lade Sie dazu ein, nicht nur<br />
die Kreisverwaltung mittels dieser<br />
Broschüre oder noch umfas-<br />
sender im Internet näher kennen<br />
zu lernen, sondern auch den<br />
<strong>Landkreis</strong>, seine Landschaft und<br />
vor allem seine Menschen!<br />
Für Fragen zur Kreisverwaltung<br />
haben die Mitarbeiterinnen<br />
und Mitarbeiter ein offenes<br />
Ohr – öffnen Sie Ihr Herz für den<br />
<strong>Landkreis</strong> <strong>Mainz</strong>-<strong>Bingen</strong> und die<br />
Region Rheinhessen!<br />
Landrat Claus Schick<br />
Seite 1
Der <strong>Landkreis</strong> <strong>Mainz</strong>-<strong>Bingen</strong><br />
Zum <strong>Landkreis</strong>, 1969 aus einer<br />
Verwaltungsreform hervorgegangen,<br />
gehören insgesamt 66<br />
Städte und Gemeinden. <strong>Mainz</strong>-<br />
<strong>Bingen</strong> liegt am Rande des<br />
Rhein-Main-Gebietes und ist<br />
durch Autobahnen, den Rhein<br />
als Europas größte und wichtigste<br />
Wasserstraße, das Schienennetz<br />
und den komfortabel<br />
ausgebauten Öffentlichen Personennahverkehr<br />
unmittelbar an<br />
die Metropolregion angeschlos-<br />
Seite 2<br />
sen. Die Wege zu den Flughäfen<br />
Rhein-Main in Frankfurt und<br />
Frankfurt-Hahn (Hunsrück) und<br />
damit in die ganze Welt sind<br />
kurz. Wirtschaftlich geprägt ist<br />
der <strong>Landkreis</strong> von einem fruchtbaren<br />
Miteinander von klein-<br />
und mittelständischen Betrieben<br />
sowie Großunternehmen<br />
mit Weltruf. Das Wirtschaftsmagazin<br />
FOCUS-MONEY sieht<br />
den <strong>Landkreis</strong> in seinem jährlich<br />
erscheinenden Kreisranking re-<br />
gelmäßig in der Spitzengruppe<br />
und führend in Rheinland-<br />
Pfalz. Und auch andere Studien<br />
attestieren dem <strong>Landkreis</strong><br />
<strong>Mainz</strong>-<strong>Bingen</strong> eine besondere<br />
Familienfreundlichkeit, Zukunftsfähigkeit<br />
und Wirtschaftsstärke.<br />
Wichtige Themen im <strong>Landkreis</strong><br />
sind die Bildung und der bedarfsgerechte<br />
Ausbau der Kinderbetreuung.<br />
Gerade in diesen<br />
Bereichen hat sich der <strong>Landkreis</strong>
in den vergangenen Jahren<br />
strukturell und finanziell in besonderem<br />
Maße engagiert. Trotz<br />
ihrer modernen Struktur und<br />
Wirtschaftsstärke hat sich die<br />
Region ihren ursprünglichen und<br />
liebenswerten Charme erhalten<br />
und zeichnet sich durch einen<br />
hohen Freizeitwert und das<br />
große ehrenamtliche Engagement<br />
der Bürgerinnen und Bürger<br />
aus – <strong>Mainz</strong>-<strong>Bingen</strong> wurde in<br />
einer wissenschaftlichen Unter-<br />
suchung des Prognos-Institutes<br />
in die bundesweit höchste Kategorie<br />
eingeordnet. Zahlreiche<br />
Angebote für Freizeit und Sport,<br />
kulturelle Einrichtungen, historische<br />
Stadtteile und Gebäude<br />
laden zum Erholen, Ruhe tanken<br />
und zur aktiven Gestaltung ein.<br />
Drei weltbekannte Weinanbaugebiete<br />
prägen den <strong>Landkreis</strong>:<br />
Mittelrhein, Nahe und Rheinhessen.<br />
Seit Juni 2002 ist das Mittelrheintal,<br />
zu dem auch die Strecke<br />
zwischen <strong>Bingen</strong> und Bacharach<br />
gehört, Weltkulturerbe der UN-<br />
ESCO. Die Stadt <strong>Bingen</strong> richtete<br />
2008 die Landesgartenschau am<br />
malerischen Rheinufer aus. Und<br />
vor allem die Menschen hier sind<br />
etwas ganz Besonderes: weltoffen,<br />
gastfreundlich, herzlich,<br />
unaufdringlich, aber gleichzeitig<br />
auch immer bereit, den Tisch in<br />
den Weinstuben und Gaststätten<br />
mit anderen zu teilen.<br />
Seite 3
Für Sie sind wir da:<br />
Öffnungszeiten und Anschriften<br />
Kreisverwaltung <strong>Mainz</strong>-<strong>Bingen</strong><br />
Georg-Rückert-Straße 11<br />
55218 Ingelheim am Rhein<br />
Tel. 0 61 32 / 787-0<br />
Zentralfax 0 61 32 / 787-11 22<br />
Amt für Veterinär- und Gesundheitswesen<br />
der Kreisverwaltung<br />
<strong>Mainz</strong>-<strong>Bingen</strong><br />
Große Langgasse 29<br />
55116 <strong>Mainz</strong><br />
Tel. 0 61 31 / 6 93 33-0<br />
Fax 0 61 31 / 6 93 33-40 98<br />
Die Öffnungszeiten der Kreisverwaltung<br />
in Ingelheim, inklusive<br />
Jobcenter und des Veterinär- und<br />
Gesundheitsamtes in <strong>Mainz</strong>: Montags<br />
bis mittwochs von 7 bis 17 Uhr,<br />
Donnerstag von 7 bis 18 Uhr und<br />
freitags von 7 bis 12.30 Uhr.<br />
Die Sprechzeiten: Täglich von 9 bis<br />
12 Uhr, Montag bis Mittwoch von<br />
14 bis 15.30 Uhr, donnerstags ist<br />
Dienstleistungsabend von 14 bis 18<br />
Uhr oder nach Vereinbarung.<br />
Besondere Sprechzeiten gelten für:<br />
Allgemeine Bauverwaltung,<br />
Bauaufsicht, Bauförderung:<br />
Dienstag und Freitag von 9 bis 12<br />
Uhr, Donnerstag von 14 bis 18 Uhr<br />
HIV-Beratung und –Test<br />
im Gesundheitsamt <strong>Mainz</strong>:<br />
Montag von 12.30 bis 14 Uhr,<br />
Donnerstag von 14 bis 17.30 Uhr,<br />
außerhalb dieser Sprechzeiten<br />
nur nach vorheriger<br />
Vereinbarung unter<br />
06131/ 6 93 33 - 42 58<br />
Seite 4<br />
Das Bürgerbüro ist zentrale Anlaufstelle<br />
für die Bürgerinnen<br />
und Bürger. Hier erhält man<br />
Gelbe Säcke, Informationsmaterial<br />
allgemeiner Art, Heimatjahrbücher,<br />
Windelsäcke, Feinstaubplaketten,<br />
Wunschkennzeichen,<br />
Lernmittelgutscheine sowie<br />
Anträge beispielsweise auf landwirtschaftliche<br />
Förderungen,<br />
Führerscheine, einkommensabhängige<br />
Festsetzung des Elternbeitrages<br />
für Kindertagesstätten,<br />
Förderung der außerschulischen<br />
Jugendbildung oder Leistungen<br />
Kfz-Zulassungsstelle <strong>Bingen</strong><br />
<strong>Mainz</strong>er Straße 57-59<br />
55411 <strong>Bingen</strong> am Rhein<br />
Tel. 0 67 21 / 91 71-53 10<br />
Fax 0 67 21 / 91 71-53 98<br />
täglich von 7.30 bis 12 Uhr, Mi.<br />
Dienstleistungsabend bis 19.30 Uhr<br />
Kfz.-Zulassungsstelle Oppenheim:<br />
Sant-Ambrogio-Ring 11<br />
55276 Oppenheim<br />
Tel. 0 61 33 / 94 03-53 61<br />
Fax 0 61 33 / 94 03-53 89<br />
täglich von 7.30 bis 12 Uhr, Mo.<br />
Dienstleistungsabend bis 19.30 Uhr<br />
für den Unterhaltsvorschuss.<br />
Und natürlich weisen die Mitarbeiterinnen<br />
den richtigen Weg<br />
in die zuständige Abteilung. Die<br />
ausgegebenen Anträge werden<br />
dann im Bürgerbüro auch wieder<br />
entgegengenommen und<br />
weitergeleitet.<br />
Außerdem können hier unter<br />
anderem Widersprüche vor dem<br />
Kreisrechtsausschuss entgegengenommen<br />
und amtliche Beglaubigungen<br />
erstellt werden.<br />
In dringenden Fällen besteht für<br />
Zeiten außerhalb der genannten<br />
Öffnungszeiten (außer freitags) die<br />
Möglichkeit zu einer persönlichen<br />
Terminvereinbarung unter Telefon:<br />
<strong>Bingen</strong>: 0 67 21 / 91 71 - 53 28<br />
Oppenheim: 0 61 33 / 94 03 - 53 65<br />
Eine Terminvereinbarung ist frühestens<br />
für den nächsten Tag möglich<br />
und maximal für eine Woche im<br />
Voraus. Dies gilt nicht für Kurzzeitkennzeichen,<br />
Ausfuhrkennzeichen<br />
und Saisonkennzeichen.
Die Kreisverwaltung:<br />
Ihr moderner Dienstleister!<br />
Das Grundgesetz der Bundesrepublik<br />
Deutschland sieht in<br />
Artikel 28 einen dreigliedrigen<br />
Staatsaufbau vor: Bund, Länder<br />
und Kommunen.<br />
Die Kommunen in Rheinland-<br />
Pfalz selbst unterteilen sich<br />
wiederum in Ortsgemeinden,<br />
Verbandsgemeinden und <strong>Landkreis</strong>e.<br />
Alle Ebenen nehmen eigenverantwortlichSelbstverwaltungsaufgaben<br />
wahr und haben<br />
gleichzeitig staatliche Aufgaben<br />
zu erfüllen. Etwa 80 Prozent der<br />
Aufgaben sind staatlich. Hier hat<br />
der <strong>Landkreis</strong> kein Entscheidungsrecht,<br />
ob und wie diese Aufgabe<br />
zu erfüllen ist. Rund 20 Prozent<br />
sind Selbstverwaltungsaufgaben.<br />
Der Kreistag als gewähltes Kommunalparlament<br />
entscheidet,<br />
wie auch die Gemeinde- und<br />
Verbandsgemeinderäte in ihren<br />
Bereichen über die Selbstverwaltungsaufgaben.<br />
Zu ihnen zählen<br />
etwa Schulbau, Wirtschaftsförderung,<br />
ÖPNV, Kultur,<br />
Bauleitplanung, Abwasser- und<br />
Müllbeseitigung. Der Landrat ist<br />
sowohl stimmberechtigter Vorsitzender<br />
des Kreistages als auch<br />
Behördenleiter und Dienstvorgesetzter<br />
des gesamten Kreisverwaltungspersonals.<br />
Als Schnittstelle<br />
zwischen dem Land und<br />
den Gemeinden ist der Kreis eine<br />
Verwaltungseinheit, die einer-<br />
Wir helfen weiter!<br />
Bürgerberatung im <strong>Landkreis</strong><br />
Die Bürgerbeauftragte ist Schnittstelle<br />
zwischen Bürgerinnen und<br />
Bürgern und der Verwaltung.<br />
Sie steht mit Rat und Tat zur<br />
Seite, wenn Sie mit Ihrem Anliegen<br />
an die Verwaltung oder<br />
auch in allgemeinen Fragen zum<br />
<strong>Landkreis</strong> nicht weiter kommen,<br />
wenn Sie Verbesserungsvorschläge<br />
machen, Beschwerden<br />
vorbringen möchten oder einen<br />
Rat brauchen. Die Bürgerbeauf-<br />
tragte fördert bürgerfreundliche<br />
Arbeitsweisen innerhalb der<br />
Kreisverwaltung, informiert über<br />
Zuständigkeiten und steht auch<br />
in Kontakt mit dem Bürgerbeauftragten<br />
des Landes Rheinland-<br />
Pfalz, der gegenüber fast allen<br />
Behörden des Landes Auskunftsberechtigung<br />
hat. Regelmäßig<br />
führt der Landrat zudem Bürgersprechstunden<br />
durch, in denen<br />
er sich in Einzelgesprächen mit<br />
Problemen von Bürgerinnen und<br />
seits effektives öffentliches Handeln<br />
garantiert und andererseits<br />
den Bürgerinnen und Bürgern<br />
Freiraum für demokratische Mitwirkungsmöglichkeiten<br />
lässt.<br />
Die staatlichen und Selbstverwaltungsaufgaben,<br />
die die Kreisverwaltung<br />
<strong>Mainz</strong>-<strong>Bingen</strong> zu erfüllen<br />
hat, werden ausführlich in dieser<br />
Infobroschüre beschrieben.<br />
Bürgern auseinandersetzt. Die<br />
Termine der Bürgersprechstunde<br />
werden in den lokalen Medien<br />
veröffentlicht oder können<br />
bei der Bürgerbeauftragten und<br />
unter www.mainz-bingen.de erfragt<br />
werden.<br />
Schlagwort:<br />
Bürgerbeauftragte<br />
des <strong>Landkreis</strong>es<br />
Bürgersprechstunde<br />
des Landrats<br />
Seite 5
Organisation der Kreisverwaltung<br />
Kreisvorstand<br />
Landrat Claus Schick Zentrale Dienste: Personal, Organisation/Controlling<br />
Geschäftsbereich I<br />
Finanzverwaltung/Datenverarbeitung:<br />
Finanzen, Kreiskasse, Datenverarbeitung<br />
Geschäftsbereich II Stabsstelle UEBZ<br />
Erster Kreisbeigeordneter<br />
Adam Schmitt Bauen und Umwelt<br />
Seite 6<br />
Direkt unterstellt: Büro Landrat, Kreisdienste, Gleichstellungsstelle, Rechungs-<br />
und Gemeindeprüfungsamt, Wirtschaftsförderung/Kreisentwicklung<br />
Rechtsamt/Kreisrechtsausschuss<br />
Jobcenter<br />
Stabstelle Zensus 2011<br />
Kreisvolkshochschule<br />
Abfallwirtschaftsbetrieb<br />
Beauftragter für Kreisentwicklung und Beschäftigung<br />
Schulen/Gebäudemanagement:<br />
Schulverwaltung, Gebäudemanagement, Schülerbeförderung/ ÖPNV<br />
Umweltschutzbeauftragter<br />
Geschäftsbereich III Jugendamt: Verwaltung Jugendamt, Soziale Dienste<br />
Zweite Kreisbeigeordnete<br />
Dorothea Schäfer Sozialplanung/Eingliederungshilfe und Ausbildungsförderung<br />
Soziales/Kostencontrolling<br />
Geschäftsbereich IV Stabstelle Verwaltung<br />
Dritter Kreisbeigeordneter Veterinärwesen und Landwirtschaft:<br />
Burkhard Müller Lebensmittelüberwachung, Veterinärwesen, Tierschutz, Landwirtschaft, Weinbau<br />
Gesundheitswesen: Amtsärztlicher Dienst,<br />
Sozialpsychiatrischer Dienst/Betreuungsbehörde<br />
Rheinhessen-Touristik GmbH<br />
Geschäftsbereich V Sicherheit und Ordnung: Katastrophenschutz/Ordnungsverwaltung,<br />
Leitender staatlicher Beamter Staatsangehörigkeits-/Ausländerrecht<br />
Manfred Heinisch<br />
Kommunalaufsicht<br />
Straßenverkehr/Kfz-Zulassung: Führerschein-/Zulassungswesen,<br />
Straßenverkehr/Bußgeldstelle<br />
Beauftragte für Integration und Migration
Der Kreistag 2009 – 2014<br />
CDU-Fraktion, 18 Mitglieder<br />
Fraktionsvorsitzender: Dr. Joachim Gerhard, Ingelheim, Tel.: 06132/84048, E-Mail: joachim.gerhard@gmx.de<br />
1. Alfons Achatz<br />
Bodenheim<br />
2. Frank Berlep<br />
<strong>Bingen</strong><br />
3. Kornelia Choquet<br />
<strong>Bingen</strong><br />
4. Egon Fels<br />
Münster-Sarmsheim<br />
5. Dr. Joachim Gerhard<br />
Ingelheim<br />
Bündnis 90/Die Grünen-Fraktion, 6 Mitglieder<br />
Fraktionsvorsitzender: Michael Stüber, Heidesheim, Tel.: 06132/57193 (p), 069/21999399 (d), 0172-6650376 (m), E-Mail: stueber@corfina.de<br />
1. Ursula<br />
Hartmann-Graham<br />
Waldalgesheim<br />
1. Jörg Berres<br />
Waldalgesheim<br />
2. Gisela Wolitz-Ries<br />
<strong>Bingen</strong><br />
3. Reiner Schmitt<br />
Guntersblum<br />
2. Jutta Biehl<br />
Klein-Winternheim<br />
4. Petra Schrimb<br />
Wackernheim<br />
5. Ute Springstubbe<br />
Essenheim<br />
FDP-Fraktion, 5 Mitglieder<br />
Fraktionsvorsitzende: Helga Lerch, Ingelheim, E-Mail: HelgaLerch@gmail.com<br />
1. Dr. Willi Kiesewetter<br />
Lörzweiler<br />
6. Elisabeth Gräff<br />
<strong>Bingen</strong><br />
7. Ute Granold MdB<br />
Klein-Winternheim<br />
8. Thomas Günther MdL<br />
Nierstein<br />
9. Irene Hilgert<br />
Ingelheim<br />
10. Gerhard Lenzen<br />
Nieder-Olm<br />
2. Dieter Linck<br />
Ober-Hilbersheim<br />
3. Hans-Christoph<br />
Schultz<br />
Gau-Bischofsheim<br />
3. Erwin Malkmus<br />
Nieder-Olm<br />
4. Helga Lerch<br />
Ingelheim<br />
6. Michael Stüber<br />
Heidesheim<br />
4. Jutta Umsonst<br />
Jugenheim<br />
5. Walter Strutz<br />
Stadecken-Elsheim<br />
FWG-Fraktion, 4 Mitglieder<br />
Fraktionsvorsitzender: Erwin Malkmus, Nieder-Olm, Tel.: 06136/69101 (d), 06136/924720 (p), E-Mail: ekmalkmus@web.de<br />
Vertreter der Partei „Die Republikaner“, 1 Sitz<br />
1. Thomas Ottmann<br />
Sankt Johann<br />
11. Paul-Michael<br />
Lottermann<br />
Nieder-Olm<br />
12. Stefan Pohl<br />
<strong>Bingen</strong><br />
13. Ingeborg<br />
Rosemann-Kallweit<br />
Niederheimbach<br />
14. Kerstin Saala<br />
Bubenheim<br />
15. Michael Stein<br />
<strong>Bingen</strong><br />
16. Gisela Schätzler<br />
Guntersblum<br />
17. Almut<br />
Schultheiß-Lehn<br />
Gau-Algesheim<br />
18. Oliver Wernersbach<br />
Sprendlingen<br />
SPD-Fraktion, 16 Mitglieder<br />
Fraktionsvorsitzender: Ralph Spiegler, Stadecken-Elsheim, Tel.: 06136/69100 (d), E-Mail: ralph.spiegler@gmx.de<br />
1. Hans-Erich Blodt<br />
Essenheim<br />
2. Edgar Bucher<br />
Uelversheim<br />
3. Monika Göttler<br />
<strong>Bingen</strong><br />
4. Sebastian Hamann<br />
<strong>Bingen</strong><br />
5. Michael Hartmann<br />
MdB<br />
Wackernheim<br />
6. Marcus Held<br />
Oppenheim<br />
7. Christine Jung<br />
Trechtingshausen<br />
8. Willi Keitel<br />
Oppenheim<br />
9. Heinz-Peter Kissel<br />
Ingelheim<br />
10. Anne Kleinschnieder<br />
Ingelheim<br />
11. Rosemarie Müller<br />
Nieder-Olm<br />
12. Klaus Penzer<br />
Selzen<br />
13. Michael Reitzel<br />
Selzen<br />
14. Brigitte<br />
Ritter-Miesen<br />
Dienheim<br />
15. Ralph Spiegler<br />
Stadecken-Elsheim<br />
16. Hans-Wilhelm Sturm<br />
Nieder-Olm<br />
Schlagwort:<br />
Kreistag<br />
Seite 7
Der starke Partner<br />
Wirtschaftsförderung im <strong>Landkreis</strong><br />
<strong>Mainz</strong>-<strong>Bingen</strong> gehört zu den wirtschaftsstärksten<br />
Regionen in<br />
Deutschland, in Rheinland-Pfalz<br />
ist es der wirtschaftlich führende<br />
<strong>Landkreis</strong>.<br />
Immer wieder belegen bundesweite<br />
Studien die Familienfreundlichkeit,<br />
Zukunftsfähigkeit und<br />
Wirtschaftsstärke. Geprägt ist der<br />
<strong>Landkreis</strong> neben weltweit tätigen<br />
Unternehmen wie Boehringer<br />
Ingelheim, Eckes-Granini Group GmbH<br />
oder der Chemischen Fabrik Budenheim<br />
KG vor allem von klein- und<br />
mittelständischen Betrieben.<br />
Ein wesentlicher Faktor für die Bedeutung<br />
des Wirtschaftsstandortes<br />
<strong>Mainz</strong>-<strong>Bingen</strong> ist die zentrale Lage<br />
und die hervorragende Verkehrsanbindung.<br />
Mitten in Europa, als<br />
Teil der Metropolregion Rhein-<br />
Main und nahe der Metropolregion<br />
Rhein-Neckar sowie des Wirt-<br />
Seite 8<br />
schaftsraumes Köln-Bonn-Koblenz,<br />
verbindet der <strong>Landkreis</strong> durch regionale<br />
und überregionale Verkehrswege<br />
Märkte und Menschen miteinander.<br />
Es gibt viele gute Gründe, die für<br />
<strong>Mainz</strong>-<strong>Bingen</strong> sprechen: die Fachhochschule<br />
<strong>Bingen</strong> und weitere<br />
renommierte Hochschulen in der<br />
Region, ein herausragendes Kindertagesstätten-<br />
und Schulangebot,<br />
Weiterbildungseinrichtungen,<br />
eine unvergleichliche Reben- und<br />
Kulturlandschaft, soziale Einrichtungen,<br />
kulturelle Aktivitäten und<br />
vielfältige Freizeitmöglichkeiten.<br />
Die Entwicklung der Wirtschaft im<br />
<strong>Landkreis</strong> wird unterstützt durch<br />
eine aktive Wirtschaftsförderung.<br />
Damit werden die Kommunen<br />
unterstützt, die im Rahmen ihrer<br />
Planungshoheit Wirtschaftsförderung<br />
als Aufgabe der kommunalen<br />
Selbstverwaltung wahrnehmen.<br />
Der <strong>Landkreis</strong> ist Ansprechpartner<br />
für ansiedlungswillige Betriebe sowie<br />
für Unternehmer im Rahmen<br />
der Existenzgründung, -sicherung<br />
oder Betriebserweiterung. Durch<br />
Betriebsbesuche wird ein enger<br />
Kontakt zu den Firmen gepflegt.<br />
Der Kreis bewirbt die Region und<br />
tritt koordinierend, vermittelnd, beratend<br />
und informierend auf. Dabei<br />
hat sich in der Zusammenarbeit mit<br />
Kommunen, Unternehmen, dem<br />
Wirtschaftsministerium, dem Jobcenter,<br />
der Agentur für Arbeit, den<br />
Kammern, der Investitions- und<br />
Strukturbank und einer Vielzahl<br />
weiterer Wirtschaftsförderungseinrichtungen<br />
ein kompetentes Netzwerk<br />
gebildet.<br />
Schlagwort:<br />
Wirtschaftsförderung
Schöngeistig<br />
Kultur im <strong>Landkreis</strong> <strong>Mainz</strong>-<strong>Bingen</strong><br />
Wie überall in Rheinhessen bilden<br />
auch im <strong>Landkreis</strong> Weinkultur und<br />
Kulturlandschaft eine untrennbare<br />
Einheit.<br />
Ein Beispiel dafür ist der Weinsensorikwettbewerb<br />
„Beste Weinnase<br />
des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Mainz</strong>-<strong>Bingen</strong>“, der<br />
bundesweit Beachtung findet oder<br />
die Reihe „Rheinhessen liest“, mit der<br />
jährlich im November in den <strong>Landkreis</strong>en<br />
<strong>Mainz</strong>-<strong>Bingen</strong> und Alzey-<br />
Worms sowie den Städten <strong>Mainz</strong><br />
und Worms Lesungen in Weingütern<br />
und Straußwirtschaften angeboten<br />
werden. Leselust gilt es aber nicht<br />
nur bei Weinliebhabern zu wecken.<br />
So organisiert die Stiftung den Kreisentscheid<br />
zum Vorlesewettbewerb<br />
des Deutschen Buchhandels.<br />
Zweifelsohne darf in der Region<br />
auch die „fünfte Jahreszeit“ nicht<br />
fehlen. Daher präsentiert die Kreisverwaltung<br />
<strong>Mainz</strong>-<strong>Bingen</strong> seit 1999<br />
die Spitzenkräfte <strong>Mainz</strong>-Binger<br />
Karnevalsvereine bei der Kreis-Fassenachts-Sitzung.<br />
Ein wichtiges Standbein zur Förderung<br />
dieser bunten kulturellen<br />
Vielfalt stellt die 1993 gegründete<br />
Stiftung „Kultur im <strong>Landkreis</strong>“<br />
<strong>Mainz</strong>-<strong>Bingen</strong> dar. Diese hat sich die<br />
Förderung einer lebendigen kulturellen<br />
und künstlerischen Vielfalt im<br />
<strong>Landkreis</strong> zum Ziel gesetzt. Träger<br />
der Stiftung ist der <strong>Landkreis</strong> <strong>Mainz</strong>-<br />
<strong>Bingen</strong>, die Geschäftsführung ist in<br />
der Kreisverwaltung bei der Kulturbeauftragten<br />
angesiedelt.<br />
Kulturelle Veranstaltungen von<br />
überörtlicher Bedeutung wie etwa<br />
die Theaterspiele in Oppenheim<br />
werden regelmäßig finanziell unterstützt,<br />
außerdem Ausstellungen,<br />
Konzerte oder Theaterprojekte. Die<br />
Stiftung schreibt jedes Jahr, abwechselnd<br />
in den Bereichen Kunst<br />
und Literatur, einen Kulturpreis aus.<br />
Und auch eigene Veranstaltungen<br />
der Stiftung wie die Konzertreihe<br />
„Junge Talente“ oder Ausstellungen<br />
von Künstlern in der Kreisverwaltung<br />
sowie die jährliche Verleihung<br />
„Ehrenbrief des Landrates“ werden<br />
ermöglicht.<br />
Schlagwort:<br />
Kultur im <strong>Landkreis</strong><br />
(Stiftung)<br />
Seite 9
Grenzenlose Freunde<br />
Die Partnerschaften des <strong>Landkreis</strong>es<br />
Das Partnerschaftsbüro der Kreisverwaltung<br />
koordiniert, organisiert<br />
und führt gemeinsame Jugendaustausche,<br />
Fachtagungen,<br />
Bürgerbegegnungen sowie Studienund<br />
Ausbildungsaufenthalte mit<br />
Jugendlichen und Erwachsenen aus<br />
den drei Partnerregionen durch.<br />
Provinz Verona (Italien)<br />
Die erste Partnerschaft wurde 1952<br />
mit der Provinz Verona gegründet<br />
und ist heute die älteste kommunale<br />
Partnerschaft Europas.<br />
Mittlerweile bestehen bereits vierzehn<br />
Partnerschaften zwischen<br />
deutschen und italienischen Kommunen<br />
sowie sieben zwischen Vereinen<br />
und Schulen. 1993 wurde der<br />
„Freundschaftskreis <strong>Mainz</strong>-<strong>Bingen</strong><br />
Provinz Verona e. V. ” gegründet, um<br />
die Partnerschaft zu vertiefen.<br />
Seite 10<br />
Auf lokaler Ebene sind zahlreiche<br />
Gemeinden, Vereine und Schulen<br />
partnerschaftlich verbunden, ebenso<br />
wie mit Kommunen aus anderen<br />
europäischen Ländern. Vor allem<br />
auch auf privater Ebene haben<br />
sich viele langjährige und herzliche<br />
Freundschaften entwickelt, die in<br />
Distrikt Rusumo<br />
(Sektorenverbund Kirehe, Ruanda)<br />
Der <strong>Landkreis</strong> <strong>Mainz</strong>-<strong>Bingen</strong> unterhält<br />
seit 1987 eine Graßwurzelpartnerschaft<br />
mit der Gemeinde<br />
Rusumo (Sektorenverbund Kirehe,<br />
Ruanda). 1989 wurde der Freundschaftskreis<br />
„<strong>Landkreis</strong> <strong>Mainz</strong>-<strong>Bingen</strong><br />
- Distrikt Rusumo e. V. ” gegründet.<br />
Durch Mitgliedsbeiträge und Spenden<br />
konnten bisher zahlreiche<br />
Hilfsprojekte in Zusammenarbeit<br />
mit dem Land Rheinland-Pfalz und<br />
der <strong>Mainz</strong>er Hilfsorganisation Human<br />
Help Network realisiert werden.<br />
regelmäßigen Kontakten, Austauschen<br />
und Projekten zeigen, dass diese<br />
Freundschaften in den Herzen der<br />
Menschen tief verwurzelt sind.<br />
Schlagwort:<br />
Partnerschaft<br />
<strong>Landkreis</strong> Nysa (Polen)<br />
Seit 2001 besteht eine enge und<br />
herzliche Verbindung mit dem<br />
<strong>Landkreis</strong> Nysa. Sie geht zurück<br />
auf die Partnerschaft des Landes<br />
Rheinland-Pfalz mit der Woiwodschaft<br />
Oppeln. Wesentlicher Hauptbestandteil<br />
der Verbindung ist die<br />
Förderung von Begegnungen insbesondere<br />
von jungen Menschen,<br />
die Erweiterung bestehender Kontakte,<br />
der Abbau von Vorurteilen<br />
und die Verständigung und der<br />
Ausbau der freundschaftlichen Beziehung,<br />
um damit einen Beitrag zu<br />
leisten für ein friedliches Europa.
Der <strong>Landkreis</strong> <strong>Mainz</strong>-<strong>Bingen</strong><br />
als Arbeitgeber<br />
„Ihre Ausbildung ist unsere Zukunft“<br />
Die Kreisverwaltung<br />
bildet in den Berufen aus:<br />
• Beamte in der Fachrichtung<br />
Allgemeine Verwaltung, auch<br />
mit integriertem Studiengang<br />
zum Bachelor of Arts<br />
• Verwaltungsfachangestellte<br />
• Fachangestellte für<br />
Bürokommunikation<br />
• Fachinformatiker für<br />
Systemintegration und<br />
• Anlagenmechaniker<br />
Die Auszubildenden durchlaufen<br />
sowohl während der praktischen<br />
Phasen innerhalb der Kreisverwaltung,<br />
als auch während der<br />
Theoriephasen, die in enger Kooperation<br />
mit diversen Ausbildungs-<br />
stätten, wie der Fachhochschule<br />
für öffentliche Verwaltung, der<br />
Zentralen Verwaltungsschule, der<br />
Berufsschule oder dem Kommunalen<br />
Studieninstitut durchgeführt<br />
werden, eine interessante,<br />
vielseitige und qualifizierte Ausbildung.<br />
Ein weiterer Aspekt, auf den<br />
besonderer Wert gelegt wird, ist<br />
der Bereich der Sozialkompetenzen.<br />
Dies bildet die Grundlage um nach<br />
Abschluss der Ausbildung in der Berufswelt<br />
bestehen zu können. Nach<br />
erfolgreicher Ausbildung bietet die<br />
Kreisverwaltung gute Übernahmechancen<br />
und die Perspektiven sich stetig<br />
weiterzuentwickeln und fortzubilden.<br />
Wenn Ihr Interesse an einer Ausbildung<br />
geweckt ist und Sie die Kreisverwaltung<br />
<strong>Mainz</strong>-<strong>Bingen</strong> noch etwas<br />
besser kennen lernen möchten,<br />
bieten wir Ihnen gerne die Möglichkeit<br />
eines Praktikums an.<br />
www.mainz-bingen.de<br />
dort: Verwaltung-<br />
Personalverwaltung<br />
Die Gleichstellungsstelle<br />
Aufgabe der Gleichstellungsstelle<br />
ist die Umsetzung des Verfassungsauftrags:<br />
„Männer und Frauen sind<br />
gleichberechtigt. Der Staat fördert<br />
die tatsächliche Durchsetzung der<br />
Gleichberechtigung von Frauen<br />
und Männern und wirkt auf die<br />
Beseitigung bestehender Nachteile<br />
hin.“ (Art. 3 Grundgesetz). Ein<br />
Beispiel dafür ist die schwierige<br />
Aufgabe, Familie und Beruf unter<br />
einen Hut zu bringen, der sich viele<br />
Frauen und Männer täglich stellen<br />
müssen. Deshalb ist ein Arbeitsschwerpunkt<br />
der Gleichstellungsstelle<br />
die bessere Vereinbarkeit von<br />
Familie und Beruf. Dafür hat sie<br />
Informationsveranstaltungen und<br />
Kurse für Berufsrückkehrerinnen<br />
initiiert und die Broschüre „Frauen<br />
zwischen Tür und Angel“ herausgegeben.<br />
Weitere Themen: "Gewalt<br />
gegen Frauen und Kinder", "Mehr<br />
Frauen in die Politik", "Neue Berufe<br />
für Mädchen" und die Unternehmerinnenmesse.<br />
Innerhalb der Kreisverwaltung<br />
<strong>Mainz</strong>-<strong>Bingen</strong> wirkt die Gleichstellungsbeauftragte<br />
an der Erstellung<br />
des Frauenförderplans mit und<br />
nimmt an Personalauswahlverfahren<br />
teil, mit dem Ziel, den Frauenanteil<br />
in Führungspositionen zu<br />
erhöhen. Außerdem initiiert sie<br />
gemeinsam mit der Personalabteilung<br />
Maßnahmen zur besseren<br />
Vereinbarkeit von Familie und Beruf,<br />
wie z.B. eine Ferienbetreuung<br />
für die Kinder der Mitarbeiterinnen<br />
und Mitarbeiter – als erste und bislang<br />
einzige Kreisverwaltung im<br />
Land.<br />
Schlagwort:<br />
Gleichstellungsstelle<br />
Seite 11
Integration und Migration<br />
2009 wurde erstmals ein Beirat für<br />
Migration und Integration durch<br />
die Mitbürgerinnen und Mitbürger<br />
mit Migrationshintergrund direkt<br />
gewählt, der den früheren Integrationsbeirat<br />
ablöst. Zudem wurde<br />
die Stelle einer ehrenamtlichen Beauftragten<br />
für Integration und Migration<br />
eingerichtet.<br />
Die Hauptaufgabe des Beirates ist<br />
die Förderung und Sicherung desgleichberechtigtenZusammenlebens<br />
der im <strong>Landkreis</strong> lebenden<br />
Menschen verschiedener Nationalitäten,<br />
Kulturen und Religionen<br />
sowie der Weiterentwicklung des<br />
kommunalen Intgrationsprozesses.<br />
Dazu kann er über alle Angelegenheiten<br />
des <strong>Landkreis</strong>es beraten,<br />
wenn die Belange der Einwohnerinnen<br />
und Einwohner mit Migrationshintergrund<br />
sowie Fragen der<br />
Seite 12<br />
kommunalen Integrationspolitik<br />
berührt sind und den Landrat oder<br />
den Kreistag und seine Ausschüsse<br />
zur Stellungnahme zu den von ihm<br />
bearbeiteten Themen auffordern.<br />
Die Förderung von Menschen mit<br />
Migrationshintergrund und deren<br />
Teilhabe in allen Lebenslagen zu<br />
verwirklichen ist die Hauptaufgabe<br />
der Beauftragten für Integration<br />
und Migration. Darüber hinaus ist sie<br />
Mittlerin zwischen dem Beirat für<br />
Teilhabe stärken<br />
Die Behindertenbeauftragte des<br />
<strong>Landkreis</strong>es <strong>Mainz</strong>-<strong>Bingen</strong> kümmert<br />
sich um die Anliegen und Belange<br />
der Bürgerinnen und Bürger<br />
mit Behinderung.<br />
Menschen mit Behinderung wollen<br />
genau wie nichtbehinderte<br />
Menschen in allen Bereichen am<br />
gesellschaftlichen Leben teilhaben.<br />
Ob Bildung, Arbeit, Wohnen oder<br />
Freizeit: Es gilt, Voraussetzungen<br />
zu schaffen, die dem Gedanken der<br />
Inklusion gerecht werden. Jeder<br />
Mensch hat besondere Stärken und<br />
Fähigkeiten, die er einbringen kann<br />
– so wird eine Gesellschaft reich<br />
und vielfältig.<br />
Schwerpunkt der Arbeit der Behindertenbeauftragten<br />
ist ein Hinwirken<br />
auf Barrierefreiheit und zwar<br />
behinderungsübergreifend. Das heißt,<br />
es geht nicht nur um stufenlose<br />
Zugänglichkeiten oder speziell ausgestatte<br />
WC-Anlagen sondern auch<br />
um Vorrichtungen, die es beispielsweise<br />
Menschen mit Seh- oder<br />
Hörbehinderung leichter machen,<br />
sich zurechtzufinden. Und nicht<br />
zuletzt sollen auch Menschen mit<br />
Lernbehinderung profitieren, indem<br />
beispielsweise bei Behörden,<br />
öffentlichen Einrichtungen oder<br />
Angeboten für den täglichen Bedarf<br />
auf eine leicht verständliche<br />
Sprache geachtet wird.<br />
Migration und Integration, Kreisgremien<br />
und Verwaltung. Beirat<br />
und Integrationsbeauftragte bieten<br />
regelmäßige Sprechstunden in<br />
der Kreisverwaltung <strong>Mainz</strong>-<strong>Bingen</strong><br />
an. Die Termine werden in der Tagespresse<br />
und unter www.mainzbingen.de<br />
bekannt gegeben.<br />
Schlagwort:<br />
Integrationsbeirat<br />
Integrationskurs<br />
Integrationsbeauftragte<br />
Um diesen Zielen näher zu kommen,<br />
betreibt die Behindertenbeauftragte<br />
eine aktive Öffentlichkeitsarbeit<br />
und ist in Gemeinden<br />
und Ratsfraktionen präsent.<br />
Die Beratung zum Thema Barrierefreiheit<br />
und von Betroffenen steht<br />
dabei im Vordergrund. Aber auch<br />
Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung<br />
und Information im <strong>Landkreis</strong><br />
sollen das Miteinander von Menschen<br />
mit und ohne Behinderung<br />
noch weiter verbessern.<br />
Schlagwort:<br />
Behindertenbeauftragte
Senioren im <strong>Landkreis</strong><br />
Ältere Menschen stehen mitten im<br />
Leben und wollen sich in die gesellschaftlichen<br />
Diskussionen im <strong>Landkreis</strong><br />
<strong>Mainz</strong>-<strong>Bingen</strong> einbringen.<br />
Zur Unterstützung der speziellen<br />
Interessen von Senioren besteht<br />
im <strong>Landkreis</strong> ein Seniorenbeirat. Er<br />
vertritt die besonderen Belangen<br />
aller älteren Bürger, berät die Gremien<br />
und die Verwaltung des <strong>Landkreis</strong>es<br />
in allen Angelegenheiten,<br />
die ältere Menschen betreffen, bie-<br />
tet Veranstaltungen zu seniorenspezifischen<br />
Themen an und auch<br />
Tagesausflüge. Der Beirat wird vom<br />
Kreistag gewählt und besteht aus<br />
12 Mitgliedern, die mindestens 60<br />
Jahre alt sein müssen.<br />
Ältere Menschen, die aktiv bleiben<br />
möchten, haben im <strong>Landkreis</strong> vielfältige<br />
Möglichkeiten, sich mit ihrem<br />
Wissen und ihren Erfahrungen<br />
ehrenamtlich einzubringen. Nicht<br />
nur in einem der zahlreichen Ver-<br />
eine, sondern beispielsweise auch<br />
als Familienpaten, die junge Familien<br />
entlasten und ihnen zur Seite<br />
stehen, als ehrenamtliche Sicherheitsberater<br />
für Senioren oder im<br />
Lokalen Bündnis für Familien.<br />
Schlagwort:<br />
Familienpatenprojekt<br />
Seniorenbeirat<br />
www.familienbuendnis-mainz-bingen.de<br />
www.netzwerk-engagement.de<br />
Beauftragter für<br />
Kreisentwicklung und Beschäftigung<br />
Der Beauftragte für Kreisentwicklung<br />
und Beschäftigung versteht<br />
sich als Nahtstelle, die zwischen der<br />
sehr gut etablierten Wirtschaftsförderung<br />
des Kreises und den Un-<br />
ternehmen, sowie den Bildungseinrichtungen<br />
Lücken schließen will.<br />
Unternehmen sind im <strong>Landkreis</strong><br />
zukünftig auf gut ausgebildete<br />
Fachkräfte angewiesen, wollen sie<br />
weiter gut dastehen. Die Vertikalisierung<br />
verschiedener Branchen<br />
trägt ebenfalls zur Standortsicherung<br />
bei.<br />
Seite 13
Bauen und Umwelt<br />
Die vom Menschen gestaltete Kulturlandschaft<br />
prägt neben einer<br />
einzigartigen Naturlandschaft den<br />
<strong>Landkreis</strong> <strong>Mainz</strong>-<strong>Bingen</strong>. Hierzu<br />
zählen auch Gebäude, Denkmäler<br />
und Bauwerke von kulturhistorischer<br />
Bedeutung.<br />
Sie geben ihm sein unverwechselbares<br />
und charismatisches Gesicht.<br />
Diese Natur- und Siedlungslandschaft<br />
in ihrer Einzigartigkeit<br />
und mit ihrer Artenvielfalt weiter<br />
zu entwickeln und für künftige<br />
Generationen zu erhalten, ist wesentliches<br />
Ziel der Abteilung Bauen<br />
und Umwelt. Hierbei steht die<br />
Beratung und Information der<br />
Seite 14<br />
Bürgerinnen und Bürger im Vordergrund,<br />
beispielsweise bei privaten<br />
oder gewerblichen Bauvorhaben,<br />
beim Denkmalschutz oder in Umweltfragen.<br />
Zentrale Aufgabe im Bereich Bauen<br />
ist eine intensive und umfassende<br />
Beratung bei Bauvoranfragen und<br />
Bauanträgen, die selbstverständlich<br />
schnellstmöglich bearbeitet werden.<br />
Idyllische, aber gleichzeitig lebendige<br />
Gemeinden und gut ausgebaute<br />
Straßen mit begleitenden<br />
Radwegen, die der <strong>Landkreis</strong> mit<br />
besonderer Sorgfalt unterhält und<br />
fördert, sorgen für eine hervorra-<br />
gende Infrastruktur, dies gilt auch<br />
besonders für den gesamten Freizeitbereich.<br />
Ein besonderes Augenmerk<br />
gilt daneben der Betreuung<br />
von Natur- und Landschaftsschutzgebieten.<br />
Eine Vielzahl von Naturdenkmalen,<br />
schützenswerte,<br />
weitgehend intakte Lebensräume<br />
und Rückzugsbereiche für seltene<br />
Pflanzen und Tiere prägen große<br />
Teile unseres <strong>Landkreis</strong>es. Darauf<br />
sind wir stolz.<br />
Schlagwort:<br />
Umweltschutz<br />
Bauen im <strong>Landkreis</strong><br />
Landespflege
Umweltschutzbeauftragter<br />
Zuständigkeitsbereich und Aufgaben<br />
des ehrenamtlich tätigen Umweltschutzbeauftragten<br />
umfassen<br />
die Beratung der Einwohner des<br />
<strong>Landkreis</strong>es in allen umweltrelevanten<br />
Angelegenheiten sowie<br />
die Förderung des allgemeinen<br />
Umweltbewusstseins. Der Umweltschutzbeauftragte<br />
bietet seine<br />
Mitarbeit außerdem innerhalb<br />
der Kreisverwaltung an, in den<br />
Bereichen Landespflege, Wasserwirtschaft,<br />
Abfallwirtschaft und<br />
Abfallwirtschaftsbetrieb. Der Um-<br />
Das Umwelt- und Energie-<br />
Energiesparen heißt Geldsparen,<br />
darüber hinaus wird hierdurch aber<br />
auch die Umwelt entlastet. Tipps<br />
zum Energiesparen und Antworten<br />
auf allgemeine Umweltfragen<br />
erhalten Sie im Umwelt- und Energieberatungszentrum<br />
(UEBZ) der<br />
Kreisverwaltung.<br />
Die Umweltberatung informiert<br />
zu aktuellen Themen, koordiniert<br />
die Verleihung des Umweltschutzpreises<br />
für Gruppen, Schulklassen<br />
und Bürgerinnen und Bürger des<br />
<strong>Landkreis</strong>es, den Klimaschutzpreis<br />
für öffentliche Einrichtungen<br />
sowie die Auszeichnung „Grüne<br />
Hausnummer“ im <strong>Landkreis</strong>. Des<br />
Weiteren werden umweltthematische<br />
Exkursionen angeboten und<br />
jährlich das öffentliche Fachsymposium<br />
„Forum Umwelt“ zu einem<br />
aktuellen Umweltthema veranstaltet.Weiterbildungsveranstaltungen<br />
und das betriebliche Umweltaktionsprogramm<br />
„Ökoprofit“<br />
gehören ebenso zum Angebot der<br />
Umweltberatung. In Energiefragen<br />
gibt Ihnen die zertifizierte Energieberaterin<br />
des UEBZ Auskunft, berät<br />
über Förderprogramme, energetische<br />
Altbausanierungen sowie<br />
über Niedrigenergie- und Passivhäuser<br />
(Termin nach Vereinbarung).<br />
Des Weiteren sind beim UEBZ eine<br />
Vielzahl an Fachliteratur und Infomaterialien<br />
zu speziellen Themen<br />
erhältlich.<br />
Schulungskoffer zu den Themenbereichen<br />
Sonnenenergie, Wind-<br />
energie, Bodenuntersuchungen und<br />
Wasseruntersuchungen können ge-<br />
gen eine geringe Kaution ausge-<br />
weltschutzbeauftragte hat feste<br />
Sprechzeiten in der Kreisverwaltung,<br />
wo er auch persönlich zu erreichen<br />
ist.<br />
Schlagwort:<br />
Umweltschutzbeauftragter<br />
beratungszentrum (UEBZ)<br />
liehen werden. Das UEBZ bietet<br />
Jugendlichen und jungen Erwachsenen<br />
ein freiwilliges ökologisches Jahr<br />
(FÖJ) an und Studenten die Möglichkeit,<br />
ein Praktikum zu absolvieren.<br />
Schlagwort:<br />
Umweltberatung<br />
Seite 15
Hilfe und Schutz<br />
Das Jugend- und Sozialamt ist Helfer<br />
und Berater zugleich<br />
Die Abteilungen des Jugendamtes<br />
und des Sozialamtes sind nicht nur<br />
die personell Größten, sondern beanspruchen<br />
auch rund 60% des gesamten<br />
Kreishaushaltes.<br />
Jugendamt<br />
Das Jugendamt ist zuständig für<br />
die Kindertagesstätten, einschließlich<br />
der Bedarfsplanung, der Festsetzung<br />
von Elternbeiträgen und der<br />
Fachberatung für kommunale Kindertagesstätten,<br />
Elterngeld, Unterhaltsvorschuss,<br />
Vormundschaften,<br />
Pflegschaften und Beistandschaften,<br />
um so die materiellen und immateriellen<br />
Interessen und Rechte<br />
von Kindern und Jugendlichen zu<br />
sichern.<br />
Der Allgemeine Soziale Dienst<br />
(ASD) steht Kindern, Jugendlichen,<br />
jungen Erwachsenen und Eltern bei<br />
der Bewältigung von unterschiedlichen<br />
Problemlagen zur Seite. Im<br />
Mittelpunkt steht die kompetente<br />
Beratung und Begleitung von Eltern<br />
und Kindern sowie die bedarfsgerechte<br />
Einrichtung von Hilfen zur<br />
Erziehung oder die Vermittlung an<br />
zuständige Beratungsstellen oder<br />
andere geeignete Institutionen. Im<br />
akuten Notfall müssen Kinder und<br />
Jugendliche in Obhut genommen<br />
werden. Die Arbeit orientiert sich<br />
am wichtigsten: am Kindeswohl.<br />
Um dieses zu gewährleisten, hat der<br />
ASD eine 24-Stunden/an 365 Tagen<br />
im Jahr-Rufbereitschaft eingerichtet.<br />
Um Inobhutnahmen und außerhäusliche<br />
Unterbringungen zu vermeiden,<br />
ist die Arbeit des ASD prä-<br />
ventiv ausgerichtet, Problemlagen<br />
Seite 16<br />
sollen frühzeitig erkannt und durch<br />
die sozialpädagogische Arbeit mit<br />
der Familie gelöst werden. Dazu hat<br />
der <strong>Landkreis</strong> die „Offensive Kindeswohl“<br />
gestartet. Sie beinhaltet<br />
beispielsweise die „Runden Tische<br />
Kindeswohl“. Hier arbeiten u. a. Erzieher/innen,<br />
Lehrer, Hebammen,<br />
Polizei, Kinderärzte und andere, um<br />
sich eng zu vernetzen und bei erkennbaren<br />
Problemen schnell tätig<br />
werden zu können.<br />
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />
des ASD bieten im Neugeborenenprojekt<br />
allen frischgebackenen Eltern<br />
einen kurzen Besuch zu Hause<br />
an. Sie stellen sich als Ansprechpartner/innen<br />
des Jugendamtes<br />
vor und überreichen das Elternbegleitbuch,<br />
das über Themen wie<br />
Elternzeit, Kindergeld, Betreuung,<br />
Entwicklung des Kindes, Hilfsangebote,<br />
Freizeitmöglichkeiten im<br />
<strong>Landkreis</strong> sowie wohnortnahe Beratungsmöglichkeiten<br />
informiert.<br />
Das Familienpatenprojekt ist ein<br />
gemeinsames Projekt der Kreisverwaltung<br />
<strong>Mainz</strong>-<strong>Bingen</strong> und dem<br />
Lokalen Bündnis für Familie. Es<br />
bietet Familien in Belastungssituationen,<br />
insbesondere Familien mit<br />
Neugeborenen und kleinen Kindern,<br />
ehrenamtliche Unterstützung an.<br />
Auch der Jugendpfleger und der<br />
Jugendschutzbeauftragte arbeiten<br />
eng mit den kommunalen Jugendpflegern<br />
zusammen, planen und<br />
führen Jugendprojekte, Ferienangebote<br />
und Informationsveranstaltungen<br />
für Eltern durch. Die<br />
Adoptionsstelle berät Eltern mit<br />
Adoptionswunsch und vermittelt<br />
Adoptionen.<br />
www.mainz-bingen.de<br />
dort: Verwaltung-<br />
Jugendamt
Sozialamt<br />
Die Kreisverwaltung ist alleinig zuständige<br />
Behörde in der Bundesrepublik<br />
für die Bearbeitung von<br />
BaföG-Anträgen für Bildungsaufenthalte<br />
in Frankreich sowie den<br />
Überseedepartements. Gefördert<br />
werden auch Ausbildungen von<br />
Schülerinnen und Schülern an weiterführenden,<br />
allgemein bildenden<br />
Schulen, deren Eltern im <strong>Landkreis</strong><br />
wohnen. Unter dem Begriff „Meister-BaföG“<br />
werden finanzielle<br />
Unterstützungen für angehende<br />
Meisterberufe gewährt und Personen<br />
gefördert, die nach einer<br />
beruflichen Erstausbildung eine<br />
herausgehobene Berufstätigkeit in<br />
Betrieben anstreben. Weiterhin ist<br />
das Sozialamt zuständig für alle sozialen<br />
Sonderaufgaben (Wohngeld,<br />
Asylbewerberleistungsgesetz, Landespflegegeld,<br />
Landesblindengeld,<br />
Landespflegehilfengesetz, Kriegsopferfürsorge,Unterhaltssicherungsgesetz)<br />
und die Aufgaben des<br />
Sozialhilferechtes. Hierunter fallen<br />
unter anderem Anträge auf Hilfen<br />
zur Pflege, Maßnahmen und Leistungen<br />
der Eingliederungshilfen für<br />
behinderte Menschen, Hilfen zum<br />
Lebensunterhalt und zur Überwindung<br />
besonderer sozialer Schwie-<br />
rigkeiten und der Krankenhilfe. Das<br />
Sozialamt erstellt den Aktionsplan<br />
Behindertenhilfe, der die Gleichstellung<br />
und Integration von behinderten<br />
Menschen in unsere Gesellschaft<br />
zum Ziel hat.<br />
Und es erstellt als Träger der örtlichen<br />
Sozialhilfe den Pflegestrukturplan,<br />
eine Ist-Soll-Analyse für<br />
<strong>Mainz</strong>-<strong>Bingen</strong>.<br />
www.mainz-bingen.de<br />
dort:<br />
Verwaltung-Soziales<br />
Seite 17
Für unsere Zukunft<br />
Kinderbetreuung im <strong>Landkreis</strong><br />
Die Vereinbarkeit von Familie<br />
und Beruf ist ein wichtiges gesellschaftspolitisches<br />
Thema und eine<br />
Aufgabe, die im <strong>Landkreis</strong> <strong>Mainz</strong>-<br />
<strong>Bingen</strong> mit großem Engagement<br />
angegangen wird.<br />
Ziel ist es, allen Eltern eine am individuellen<br />
Bedarf orientierte Betreuungsmöglichkeit<br />
zu bieten. Der<br />
Ausbau der Betreuung von Kindern<br />
unter drei Jahren stützt sich im<br />
Kreis auf drei Pfeiler: Kindergartenplätze,<br />
Krippenplätze und Plätze in<br />
der Kindertagespflege. Eine weitere<br />
wichtige Aufgabe ist die Flexibilisierung<br />
der Öffnungszeiten.<br />
Die Kindertagespflege kann Alternative<br />
zur Kindertagesstätte oder<br />
auch Ergänzung sein. Die Tagespflegebörse<br />
des Kreises ist Anlaufstelle<br />
für Eltern, die eine Betreuungsmöglichkeit<br />
suchen, aber auch<br />
für Personen, die Kinder betreuen<br />
möchten. Knapp 300 Plätze werden<br />
derzeit in der Tagespflege über den<br />
Kreis angeboten.<br />
Die Spitzenposition im Land nimmt<br />
<strong>Mainz</strong>-<strong>Bingen</strong> bei der Schaffung<br />
von Betreuungsplätzen für Kinder<br />
unter drei Jahren ein. Überall dort,<br />
wo Bedarf besteht und die kommunalen<br />
Träger es wollen, werden<br />
auch weiterhin U3-Plätze geschaffen.<br />
Aufgrund der Beitragsfreiheit<br />
von Zweijährigen in Kindergartengruppen<br />
unterstützt der <strong>Landkreis</strong><br />
die Träger, die ihre Krippengruppen<br />
in altersgemischten Gruppen umwandeln<br />
wollen.<br />
Seite 18<br />
Auch für ältere Kinder ist gesorgt:<br />
Neben weit über 650 Hortplätzen<br />
werden an immer mehr Grundschulen<br />
Betreuungsangebote etabliert<br />
und auch der Ausbau der<br />
Ganztagsschulen wird mit großem<br />
Erfolg weiter vorangetrieben.<br />
Adressen der Kindertagesstätten<br />
unter www.mainz-bingen.de oder<br />
in der Broschüre „Kindertagesstätten<br />
im <strong>Landkreis</strong> <strong>Mainz</strong>-<strong>Bingen</strong>“<br />
Schlagwort:<br />
Kindertagespflege<br />
Kindertagesstätten
Schulsozialarbeit<br />
Aller Anfang ist schwer – deshalb<br />
coachen Mitarbeiterinnen und<br />
Mitarbeiter junge Menschen zum<br />
Ausgleich sozialer Benachteiligungen<br />
beim Übergang von der<br />
Schule ins Berufsleben. Neben<br />
Patenschaften für Berufsanfänge-<br />
Das Lokale Bündnis für Familie im<br />
<strong>Landkreis</strong> <strong>Mainz</strong>-<strong>Bingen</strong> wurde<br />
2005 gegründet.<br />
Ziel ist es, neue, kreative Ideen und<br />
Innovationen zur Verbesserung der<br />
Lebenssituation von Familien vor Ort<br />
zu entwickeln und Netzwerke zwischen<br />
unterschiedlichen Akteuren,<br />
wie etwa Eltern, Kommunen, Unternehmen,<br />
Kammern, Bildungsträgern,<br />
Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden<br />
oder den Kirchen zu bilden.<br />
rinnen und Berufsanfänger gibt<br />
es beispielsweise geeignete sozialpädagogische<br />
Arbeits- und Beschäftigungsmaßnahmen.<br />
Damit<br />
werden Schulabbrüche vermieden<br />
und Strukturen zum Einstieg in die<br />
Berufsausbildung geschaffen. Um<br />
Hand in Hand<br />
Lokales Bündnis für Familie<br />
Arbeitsschwerpunkte sind die Stärkung<br />
der Familienkompetenz, die<br />
Vereinbarkeit von Familie und Beruf,<br />
Verbesserung der Kinderbetreuung<br />
und das Miteinander der Generationen.<br />
Dazu wurden Arbeitsgruppen<br />
und Projekte gegründet, die sich jeweils<br />
einen Schwerpunkt gesetzt<br />
haben.<br />
Weitere Infos:<br />
www.familienbuendnis-mainz-bingen.de<br />
Schüler, Eltern und Lehrer in allen<br />
erzieherischen und sozialpäda-<br />
gogischen Belangen zu unterstützen,<br />
arbeiten an allen Schulen im<br />
<strong>Landkreis</strong> Schulsozialarbeiter oder<br />
es werden regelmäßige Sprechstunden<br />
des ASD angeboten. Zu<br />
den Aufgaben gehören beispielsweise<br />
Unterrichtsprojekte zur<br />
Suchtprävention, zum Übergang<br />
Schule-Arbeitswelt oder Training<br />
zur Stärkung der sozialen Kompetenz.<br />
In regelmäßigen Sprechstunden<br />
beantworten die Schulsozialarbeiter<br />
aktuelle Fragen und<br />
stehen mit Rat und Tat zur Seite.<br />
Schlagwort:<br />
Allgemeiner Sozialer Dienst<br />
Seite 19
Unsere Schulen<br />
Der Bildungslandkreis!<br />
<strong>Mainz</strong>-<strong>Bingen</strong> ist der Bildungsstandort<br />
in Rheinland-Pfalz! Das unterstreichen<br />
die Investitionen und<br />
das langfristig angelegte und nachhaltige<br />
Schulkonzept des Kreises.<br />
Der <strong>Landkreis</strong> ist Träger von 24<br />
Schulen: Gymnasien, Integrierte<br />
Gesamtschulen, Berufsbildende<br />
Schulen, Realschulen plus und Förderschulen<br />
(darunter die Förderschule<br />
mit dem Schwerpunkt motorische<br />
Entwicklung Nieder-Olm<br />
im Zweckverband mit der Stadt<br />
<strong>Mainz</strong> und dem <strong>Landkreis</strong> Alzey-<br />
Worms). Er steht in der Verantwortung,<br />
allen Schülern die optimalen<br />
Voraussetzungen zu bieten, mit<br />
modernen, zeitgemäßen Schulgebäuden<br />
und einer topmodernen<br />
Ausstattung. Diesen Weg geht der<br />
Kreis konsequent. Seit 1990 hat<br />
Seite 20<br />
der Kreis über 176 Millionen Euro<br />
in Bau, Ausbau, Unterhaltung und<br />
Ausstattung der Schulen investiert<br />
und in den kommenden Jahren sind<br />
weitere immense Investitionen geplant.<br />
Im Januar 2012 bezogen die<br />
Schülerinnen und Schüler die neue<br />
Kaiserpfalz-Realschule plus mit<br />
Drei-Feld-Sporthalle in Ingelheim.<br />
Großen Wert legt man auf den konsequenten<br />
Ausbau der Ganztagsschulen.<br />
Nahezu alle Kreis-Schulen<br />
bieten nunmehr Ganztagsunterricht<br />
mit Mittagsessen in der schuleigenen<br />
Mensa an, eingebettet in ein<br />
sinnvolles und durchdachtes pädagogisches<br />
Konzept. Die Abteilung<br />
für Schulen und Gebäudemanagement<br />
ist zuständig für die Schulentwicklungsplanung,<br />
Schulbau,<br />
Reinigung, Verwaltung und Unterhaltung<br />
sowie die Ausstattung der<br />
Schulen und die Organisation des<br />
Schülerverkehrs, bis hin zur Mittagsverpflegung<br />
in Ganztagsschulen.<br />
Eltern können hier Anträge für<br />
Schülerfahrkarten stellen und für<br />
die Bezuschussung der Schulverpflegung<br />
für Ganztagesschüler, aber<br />
auch für die Schulbuchausleihe.<br />
Im Verantwortungsbereich des Gebäudemanagements<br />
liegt alles, was<br />
mit der Unterhaltung der kreiseigenen<br />
Gebäude zu tun hat, dazu zählen<br />
nicht nur die Schulen, sondern<br />
auch alle Verwaltungsgebäude und<br />
die Jugendbildungsstätte Trechtings-<br />
hausen.<br />
Schlagwort:<br />
Schülerfahrkosten<br />
Schulen des <strong>Landkreis</strong>es<br />
(Übersicht)
Unsere Schulen<br />
Adressen und Informationen<br />
Gymnasien<br />
Gymnasium Nackenheim<br />
Pommardstraße 17<br />
55299 Nackenheim<br />
Telefon: 06135 / 70692-0<br />
E-Mail:kontakt@gymnasium-nackenheim.de<br />
Internet:<br />
www.gymnasium-nackenheim.de<br />
Gymnasium Nieder-Olm<br />
Karl-Sieben-Str. 39<br />
55268 Nieder-Olm<br />
Telefon: 06136 / 9156-0<br />
E-Mail: info@gymno.net<br />
Internet: www.gymno.net<br />
Gymnasium zu St. Katharinen<br />
Oppenheim<br />
An der Festwiese<br />
55276 Oppenheim<br />
Telefon: 06133 /9430-0<br />
E-Mail: schule@gym-oppenheim.de<br />
Internet: www.gym-oppenheim.de<br />
Stefan-George-Gymnasium <strong>Bingen</strong><br />
Morschfeldweg<br />
55411 <strong>Bingen</strong><br />
Telefon: 06721 / 4910 - 0<br />
E-Mail: sekretariat@sgg-bingen.de<br />
Internet: www.sgg-bingen.de<br />
Sebastian-Münster-Gymnasium<br />
Ingelheim<br />
Friedrich-Ebert-Str. 13<br />
55218 Ingelheim<br />
Telefon: 06132/ 71650<br />
E-Mail: schulleitung@smg-ingelheim.de<br />
Internet: www.smg-ingelheim.de<br />
Integrierte Gesamtschulen<br />
Integrierte Gesamtschule<br />
Kurt Schumacher Ingelheim<br />
Albrecht-Dürer-Str. 30<br />
55218 Ingelheim<br />
Telefon: 06132 / 9951-0<br />
E-Mail: Info@igs-ingelheim.de<br />
Internet: www.igs-ingelheim.de<br />
Integrierte Gesamtschule<br />
Nieder-Olm<br />
Karl-Sieben-Straße 33<br />
55268 Nieder-Olm<br />
Telefon: 06136 / 9528-10<br />
E-Mail: info@igsno.de<br />
Internet: www.igsno.de<br />
Integrierte Gesamtschule Oppenheim<br />
Am Stadtbad 20<br />
55276 Oppenheim<br />
Telefon: 06133 / 509060<br />
E-Mail: info@igs-oppenheim.de<br />
Internet: www.igs-oppenheim.de<br />
Integrierte Gesamtschule Gerhard-Ertl<br />
Sprendlingen/Rheinhessen<br />
Am Weiher 1<br />
55576 Sprendlingen<br />
Telefon: 06701 / 20581-0<br />
E-Mail: kontakt@igs-gerhard-ertl.de<br />
Internet: www.igs-gerhard-ertl.de<br />
Realschulen Plus<br />
Rochus-Realschule plus <strong>Bingen</strong><br />
Nuits-Saint-Georges-Str. 10<br />
55411 <strong>Bingen</strong>-Büdesheim<br />
Telefon: 06721 / 96354<br />
E-Mail: Info@rochus-realschule.de<br />
Internet: www.rochus-realschule.de<br />
Kaiserpfalz-Realschule plus Ingelheim<br />
Ludwig-Langstädter-Str. 6<br />
55218 Ingelheim<br />
Telefon: 06132 / 714410<br />
E-Mail:sekretariat@kaiserpfalz-realschule.de<br />
Internet:<br />
www.kaiserpfalz-realschule.de<br />
Carl-Zuckmayer-Realschule plus<br />
Nierstein<br />
Bildstockstr. 19<br />
55283 Nierstein<br />
Telefon: 06133 / 509099-0<br />
E-Mail:sekretariat@realschule-nierstein.de<br />
Internet: www.realschule-nierstein.de<br />
Seite 21
Unsere Schulen<br />
Adressen und Informationen<br />
Realschulen Plus<br />
Christian-Erbach-Realschule plus<br />
Gau-Algesheim<br />
Appenheimer Straße 4<br />
55435 Gau-Algesheim<br />
Telefon: 06725 / 91953-0<br />
E-Mail: sekretariat@realschule-plusgau-algesheim.de<br />
Internet:<br />
www.realschule-plus-gau-algesheim.de<br />
Janusz-Korczak-Realschule plus<br />
Nackenheim<br />
Am Stadtbad 20<br />
55276 Oppenheim<br />
Telefon: 06133 / 57-200<br />
E-Mail: info@rsplus-nackenheim.de<br />
Internet: www.rsplus-nackenheim.de<br />
Wilhelm-Holzamer-Realschule plus<br />
Nieder-Olm<br />
Karl-Sieben-Straße 33<br />
55268 Nieder-Olm<br />
Telefon: 06136 / 91190<br />
E-Mail: schulleitung@rsno.de<br />
Internet: www.rsno.de<br />
Realschule plus Sprendlingen<br />
Am Weiher 1<br />
55576 Sprendlingen<br />
Telefon: 06701 / 7571<br />
E-Mail:<br />
sekretariat-rsplus-sprendlingen@gmx.de<br />
Internet:<br />
www.rsplus-sprendlingen.bildung-rp.de<br />
Realschule plus Oppenheim<br />
Am Stadtbad 20<br />
55276 Oppenheim<br />
Telefon: 06133 / 57-200<br />
E-Mail: info@irs-oppenheim.de<br />
Internet: www.irs-oppenheim.de<br />
Seite 22<br />
Förderschulen<br />
Rhein-Nahe-Schule<br />
Schule mit dem Förderschwerpunkt<br />
Lernen (Förderschule) - <strong>Bingen</strong><br />
Burgstr. 17<br />
55411 <strong>Bingen</strong><br />
Telefon: 06721 / 40878 - 0<br />
E-Mail: info@rhein-nahe-schule.de<br />
Internet: www.rhein-nahe-schule.de<br />
Albert-Schweitzer-Schule<br />
Schule mit dem Förderschwerpunkt<br />
Lernen (Förderschule) - Ingelheim<br />
Talstr. 153<br />
55218 Ingelheim<br />
Telefon: 06132 / 43547-10<br />
E-Mail: ass.ingelheim@t-online.de<br />
Internet: www.assingelheim.de<br />
Selztalschule<br />
Schule mit dem Förderschwerpunkt<br />
Lernen (Förderschule) - Nieder Olm<br />
Oppenheimer Str. 69<br />
55268 Nieder-Olm<br />
Telefon: 06136 / 2395<br />
E-Mail: info@selztalschule-no.de<br />
Internet: www.selztalschule-no.de<br />
Landskronschule<br />
Schule mit dem Förderschwerpunkt<br />
Lernen (Förderschule) u. ganzheitliche<br />
Entwicklung - Oppenheim<br />
Am Stadtbad 24<br />
55276 Oppenheim<br />
Telefon: 06133 / 92430<br />
E-Mail: landskronschule@web.de<br />
Internet: www.landskronschule.de<br />
Elisabethenschule<br />
Schule mit dem Förderschwerpunkt<br />
ganzheitliche Entwicklung<br />
(Förderschule) - Sprendlingen<br />
Stettiner Str. 3<br />
55576 Sprendlingen<br />
Telefon: 06701 / 200750<br />
E-Mail: kontakt@<br />
elisabethenschulesprendlingen.de<br />
Internet:<br />
www.elisabethenschulesprendlingen.de<br />
Schule mit dem Förderschwerpunkt<br />
motorische Entwicklung Nieder-Olm<br />
Maria-Montessori-Str. 2<br />
55268 Nieder-Olm<br />
Telefon: 06136 / 7589-0<br />
E-Mail: info@sfm-nieder-olm.de<br />
Internet: www.sfm-nieder-olm.de<br />
Berufsbildende Schulen<br />
Berufsbildende Schule <strong>Bingen</strong><br />
Pennrichstr. 9<br />
55411 <strong>Bingen</strong><br />
Telefon: 06721 / 18573 – 0 oder 13155<br />
E-Mail: mail@bbs-bingen.de<br />
Internet: www.bbs-bingen.de<br />
Berufsbildende Schule Ingelheim<br />
Wilhelm-Leuschner-Str. 25<br />
55218 Ingelheim<br />
Telefon: 06132 / 7196 - 0<br />
E-Mail: info@bbs-ingelheim.de<br />
Internet: www.bbs-ingelheim.de
Die Energie ist da<br />
Die Entwicklung eines individuellen Energiemixes aus Solar-, Wind- und<br />
Bioenergie schafft neue Potenziale für Kommunen, Unternehmen und<br />
Privatpersonen. Unsere langfristigen Partnerschaften, die Anwendung<br />
hochwertigster Technologien sowie unsere Kompetenz zur Integration<br />
verschiedenster Interessen sorgen dabei für Ihre wirtschaftliche<br />
Sicherheit. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammen Ihren erneuerbaren<br />
Energiemix zu realisieren.<br />
www.juwi.de<br />
Evangelische Sozialstation Ingelheim<br />
Wir beraten,<br />
pfl egen,<br />
begleiten<br />
�����������������������������������������������<br />
� ������ �� �������Binger Straße 218 · 55218 Ingelheim<br />
���������������������������������<br />
���������������<br />
������ �������������<br />
��������<br />
��������������<br />
■���������������<br />
�����������<br />
■����������������������<br />
����������<br />
■����������������<br />
Seite 23
55,150 Mio EUR<br />
48,963 Mio EUR<br />
6,187 Mio EUR<br />
15.655 EUR<br />
14.222 EUR<br />
14.547 EUR<br />
Investitonen in die Schulen des <strong>Landkreis</strong>es<br />
2000<br />
2001<br />
2002 2003<br />
2004 2005<br />
2006 2007<br />
2008 2009<br />
2010<br />
Verfügbares Einkommen der Privathaushalte<br />
<strong>Mainz</strong>-<strong>Bingen</strong><br />
Rheinland-Pfalz<br />
Deutschland<br />
2011<br />
Gesamt 176,200 Mio EUR<br />
Hochbau (incl. Erwerb) 156,964 Mio EUR<br />
Einrichtungen 19,236 Mio EUR<br />
1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009<br />
Seite 24<br />
21.836 EUR<br />
18.637 EUR<br />
18.983 EUR
Bruttoinlandsprodukt<br />
<strong>Mainz</strong>-<strong>Bingen</strong> in Tsd. Eur.<br />
3.216.370<br />
21.346<br />
18.094<br />
18.005<br />
2007<br />
Arbeitslosenquoten<br />
Deutschland<br />
Rheinland-Pfalz<br />
<strong>Mainz</strong>-<strong>Bingen</strong><br />
1995 1996 1997<br />
5,1 %<br />
6,8 %<br />
2001<br />
2008<br />
9,4 %<br />
1998<br />
2002<br />
1999<br />
2009<br />
2000<br />
2003<br />
2001<br />
2010<br />
2004<br />
2002<br />
2003<br />
2011<br />
6,8 %<br />
2005<br />
2004<br />
8,8 %<br />
11,7 %<br />
2006<br />
2005<br />
2006<br />
2007<br />
2007<br />
2008<br />
2009<br />
2010<br />
4.594.000<br />
Kaufkraft je Einwohner in Euro<br />
23.477 <strong>Mainz</strong>-<strong>Bingen</strong><br />
19.649 Rheinland-Pfalz<br />
19.684 Deutschland<br />
2008<br />
2009<br />
2011<br />
Seite 25<br />
6,4 %<br />
4,8 %<br />
3,8 %
Einwohnerentwicklung<br />
198.206<br />
Kinderbetreuung: Ganztagesplätze, Kitas & Tagespflege<br />
Ganztagsplätze in Kitas<br />
U-3 Betreuung in Kitas und Tagespflege<br />
290 Plätze<br />
0 Plätze<br />
1990 1998 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />
3631 Plätze<br />
2382 Plätze<br />
1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />
Seite 26<br />
(Bedarf 2983 Plätze)<br />
213.292
Mensch und Tier gesund!<br />
Amt für Veterinär-<br />
und Gesundheitswesen<br />
Die Gesundheit von Mensch und<br />
Tier steht im Mittelpunkt des<br />
Amtes für Veterinär- und Gesundheitswesen.<br />
Wesentliche Aufgaben des Bereiches<br />
Gesundheitswesen sind<br />
Beobachtung und Verbesserung<br />
der gesundheitlichen Situation der<br />
Bevölkerung und Überwachung<br />
der allgemeinen hygienischen<br />
Verhältnisse in Gemeinschaftseinrichtungen<br />
wie Schulen, Kindertagesstätten<br />
oder Einrichtungen des<br />
Gesundheitswesens.<br />
Ein weiterer Schwerpunkt stellt<br />
die Erfassung der meldepflichtigen<br />
Erkrankungen, die Verhütung<br />
von Infektionskrankheiten und die<br />
epidemiologische Auswertung dar.<br />
Im Bereich der Geschlechtskrankenfürsorge,<br />
AIDS-Hilfe und Tuberkulosefürsorge<br />
werden kostenlose<br />
Untersuchungen, Beratungen, gegebenenfalls<br />
auch Behandlungen<br />
durchgeführt.<br />
Gutachterlich tätig sind die Amtsärzte<br />
für Behörden und Anstalten<br />
des öffentlichen Rechts, Beihilfestellen,<br />
Sozialämter, Polizei und Gerichte.<br />
Weiterhin werden für ganz<br />
Rheinland-Pfalz Heilpraktiker überprüfungen<br />
durchgeführt. Die Ärzte<br />
arbeiten bei der medizinischen Versorgung<br />
von Obdachlosen mit und<br />
behandeln Drogenabhängige in<br />
der Substitutionsambulanz.<br />
Der jugend- und schulärztliche<br />
Dienst führt Einschulungsuntersuchungen<br />
durch, berät Eltern und<br />
Lehrer und arbeitet präventiv in<br />
verschiedenen Projekten zur Förderung<br />
der Kinder- und Jugendgesundheit,<br />
beispielsweise im Adipositas-Netzwerk,<br />
mit. Ein neues<br />
Aufgabenfeld kam mit dem Landes-<br />
Kinderschutz-Gesetz hinzu, zum<br />
Beispiel sollen Eltern, die bisher die<br />
Früherkennungsuntersuchungen<br />
ihrer Kinder beim Kinderarzt versäumten,<br />
in persönlichen Kontakten<br />
hierzu motiviert werden.<br />
Seite 27
Der Sozialpsychiatrische Dienst<br />
bietet eine kostenlose und vertrauliche<br />
Information und Beratung<br />
für Menschen mit psychischen<br />
Erkrankungen und Menschen in<br />
psychosozialen Belastungs- und<br />
Krisensituationen sowie deren<br />
Angehörigen an. Hier ist auch die<br />
Psychiatriekoordination für den<br />
<strong>Landkreis</strong> <strong>Mainz</strong>-<strong>Bingen</strong> angesiedelt.<br />
Die Betreuungsbehörde ist<br />
die zentrale Anlaufstelle für alle<br />
Angelegenheiten im Zusammenhang<br />
mit rechtlichen Betreuungen.<br />
In seuchenhygienischen Notfällen<br />
sind die zuständigen Mitarbeiter<br />
der Abteilung Gesundheitswesen<br />
rund um die Uhr erreichbar.<br />
Seite 28<br />
Durch die Überwachung der Lebensmittel-<br />
und Fleischhygiene<br />
soll dem Verbraucher ein gesundheitlich<br />
unbedenkliches Lebensmittel<br />
zur Verfügung stehen. Dazu<br />
werden Verbraucherbeschwerden<br />
bearbeitet, der Handel überwacht,<br />
Proben entnommen, auftretende<br />
Tierseuchen bekämpft und auf die<br />
Erhaltung und Entwicklung eines<br />
gesunden Tierbestandes hingearbeitet,<br />
aus dem einwandfreie<br />
Lebensmittel hergestellt werden<br />
können. Auch das Lebensmittel<br />
Trinkwasser wird überwacht.<br />
Die Einhaltung des Tierschutzes,<br />
auch im privaten Bereich, ist eine<br />
weitere wesentliche Aufgabe. Als<br />
Untere Landwirtschaftsbehörde ist<br />
die Abteilung zudem zuständig für<br />
die Anträge der Landwirte, Winzer<br />
und Obstbauern zur Agrarförderung<br />
im Rahmen der EU-Agrarpolitik.<br />
Zu den Aufgaben gehören im<br />
Wesentlichen die Prämien- und Förderprogramme<br />
für Agrarumweltmaßnahmen,<br />
Betriebsprämien und<br />
Umstrukturierung im Weinbau.<br />
Weitere Infos:<br />
www.mainz-bingen.de<br />
dort: Verwaltung-<br />
Veterinärwesen,<br />
Landwirtschaft
Der Ordnung halber<br />
Sicherheit und Ordnung<br />
im <strong>Landkreis</strong> <strong>Mainz</strong>-<strong>Bingen</strong><br />
Kfz-Zulassungen<br />
und Führerscheine<br />
In den Kfz-Zulassungsstellen in <strong>Bingen</strong><br />
und Oppenheim können Fahrzeuge<br />
an-, um- oder abgemeldet<br />
werden. In der Führerscheinstelle<br />
werden Führerscheine ausgegeben<br />
oder auch eingezogen, man erhält<br />
hier unter anderem internationale<br />
Führerscheine oder Informationen<br />
zu den Fahrerlaubnisklassen. Natürlich<br />
gibt es im <strong>Landkreis</strong> auch die<br />
Möglichkeit, ein Wunschkennzeichen<br />
zu reservieren, entweder im<br />
Bürgerbüro, in den Zulassungsstellen<br />
oder im Internet unter www.<br />
mainz-bingen.de. Dort kann man<br />
vor seinem Besuch auch die aktuelle<br />
Wartezeit in den Zulassungsstellen<br />
prüfen. Als besonderen Service<br />
bieten die Zulassungsstellen<br />
an, einen persönlichen Termin außerhalb<br />
der normalen Öffnungszeiten<br />
zu vereinbaren.<br />
Schlagwort:<br />
KFZ-Wunschkennzeichen<br />
Zulassung eines<br />
Kraftfahrzeuges<br />
Weitere Infos:<br />
www.mainz-bingen.de<br />
dort: Verwaltung-Verkehr,<br />
Zulassungen<br />
Sicherheit und Ordnung<br />
Der <strong>Landkreis</strong> ist zuständig für den<br />
überörtlichen Brandschutz, die<br />
überörtliche Allgemeine Hilfe und<br />
den Katastrophenschutz. Dazu hält<br />
er Fahrzeuge und Ausrüstung, wie<br />
etwa den Gefahrstoffzug sowie<br />
die Schnelleinsatzgruppen für den<br />
Santitätsdienst, den Betreuungsdienst<br />
und den Verpflegungsdienst<br />
vor, die bei den Feuerwehren und<br />
Hilfsorganisationen stationiert sind.<br />
Der <strong>Landkreis</strong> stellt den Leitenden<br />
Notarzt und den Organisatorischen<br />
Leiter für die Region. Für den Fall<br />
der Fälle wird eine Technische<br />
Einsatzleitung vorgehalten und<br />
der <strong>Landkreis</strong> bildet den Katastrophenschutzstab.<br />
Außerdem ist der<br />
<strong>Landkreis</strong> zuständig für die Durchführung<br />
der Kreisausbildungslehrgänge<br />
der Feuerwehrleute. Der<br />
<strong>Landkreis</strong> ist zuständige Rettungsdienstbehörde<br />
für die Bereiche<br />
des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Mainz</strong>-<strong>Bingen</strong>,<br />
des <strong>Landkreis</strong>es Alzey-Worms, der<br />
Stadt <strong>Mainz</strong> und der Stadt Worms.<br />
Im Bereich des allgemeinen Ordnungsrechts<br />
erfolgt der Vollzug des<br />
Waffen-, Jagd-, Gewerbe- und des<br />
Fischereirechts, des Geldwäschegesetzes<br />
und des Sprengstoffrechts im<br />
nicht-gewerblichen Bereich sowie<br />
des Schornsteinfegerwesens. Die<br />
Untere Abfallbehörde verfolgt unter<br />
anderem illegale Müllablagerungen<br />
oder organisiert kostenlos Container<br />
und Sammelbehälter für die Aktion<br />
„Saubere Landschaft“ oder die<br />
„Dreck-weg-Tage“ für Kommunen<br />
und Vereine.<br />
Ausländerrecht<br />
Im <strong>Landkreis</strong> <strong>Mainz</strong>-<strong>Bingen</strong> leben<br />
derzeit etwas über 13 000 ausländische<br />
Mitbürgerinnen und Mitbürger.<br />
Der Fachbereich ist zuständig<br />
für die Erteilung von Aufenthaltstiteln,<br />
die Ausländer für die Einreise<br />
und den Aufenthalt in der Bundesrepublik<br />
Deutschland benötigen,<br />
sofern nicht durch das Recht der<br />
Europäischen Union oder durch<br />
Rechtsverordnung etwas anderes<br />
bestimmt ist oder auf Grund des<br />
Assoziationsabkommens zwischen<br />
der EWG und Türkei ein Aufenthaltsrecht<br />
besteht. Im Sachgebiet<br />
Personenstandsrecht und Staatsangehörigkeitsrecht<br />
werden Einbürgerungen<br />
bearbeitet und Staats-<br />
angehörigkeitsausweise ausgestellt.<br />
Zentrale Bußgeldstelle<br />
Wer zu schnell fährt und geblitzt wird,<br />
bei Rot über die Ampel fährt, alkoholisiert<br />
am Steuer sitzt, zu dicht auffährt<br />
oder einen Unfall verursacht, wird<br />
Kunde der Zentralen Bußgeldstelle.<br />
Denn Aufgabe des Fachbereiches ist<br />
die Verfolgung und Ahndung von<br />
Ordnungswidrigkeiten im Bereich<br />
fließender Verkehr, aber auch bei allgemeinen<br />
Ordnungswidrigkeiten.<br />
Zudem nimmt der <strong>Landkreis</strong> Geschwindigkeitskontrollen<br />
innerhalb<br />
geschlossener Ortschaften vor, um<br />
die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Im<br />
Bereich Allgemeine Ordnungswidrigkeiten<br />
fallen vornehmlich Verstöße<br />
gegen das Lebensmittelrecht, Abfallrecht,<br />
Gewerberecht, Umweltrecht,<br />
Baurecht, Waffenrecht, Ausländerrecht<br />
und Wasserrecht an.<br />
Weitere Infos:<br />
www.mainz-bingen.de dort:<br />
Verwaltung-Ordnungsbehörde<br />
Kommunalaufsicht<br />
Die Kommunalaufsicht bei der<br />
Kreisverwaltung übt eine Aufsichts-<br />
und Beratungsfunktion in Fragen des<br />
Kommunalrechts für die Verbandsgemeinden,<br />
Städte und Gemeinden<br />
aus. Das beinhaltet beispielsweise<br />
die Überprüfung von Haushaltssatzungen<br />
und -plänen, Genehmigung<br />
von Bürgschaften und Gebietsänderungen,<br />
kommunalaufsichtliche Stellungnahmen<br />
zu Förderanträgen der<br />
Kommunen oder die Organisation und<br />
Durchführung von Wahlen. Im Vordergrund<br />
steht die Stärkung der kommunalen<br />
Selbstverwaltung und deren<br />
rechtssicheres Handeln sowie die Stärkung<br />
der kommunalen Finanzen.<br />
Schlagwort:<br />
Kommunalaufsicht<br />
Ehrenamtsförderung<br />
Seite 29
Gutes Recht<br />
Der Kreisrechtsausschuss<br />
Jeder, der sich durch eine behördliche<br />
Entscheidung in seinen Rechten<br />
verletzt sieht, kann dagegen<br />
rechtlich vorgehen und Widerspruch<br />
einlegen. Die jeweilige Behörde<br />
ist dann aufgefordert, ihre<br />
Entscheidung zu überprüfen.<br />
Kommt sie zu dem Ergebnis, dass<br />
die Einwände des betroffenen Bürgers<br />
berechtigt sind, hilft sie dem<br />
AMC<br />
Alfa Metalcraft Corporation<br />
Handelsgesellschaft mbH<br />
<strong>Mainz</strong>er Straße 312<br />
55411 <strong>Bingen</strong>-Gaulsheim<br />
Tel. 0 67 21 - 180-01<br />
info@de.amc.info<br />
http://de.amc.info<br />
Seite 30<br />
Widerspruch ab und hebt somit<br />
den Bescheid auf. Andernfalls legt<br />
sie den Widerspruch dem Kreisrechtsausschuss<br />
zur Entscheidung<br />
vor. Der Kreisrechtsausschuss entscheidet<br />
in der Regel nach einer<br />
mündlichen Verhandlung. Er ist dabei<br />
bemüht, eine einvernehmliche<br />
Regelung herbeizuführen, soweit<br />
dies rechtlich oder tatsächlich möglich<br />
ist. Verfahren vor dem Kreis-<br />
Besser essen. Besser leben.<br />
rechtsausschuss sind kostenpflichtig,<br />
ausgenommen hiervon sind<br />
sozialrechtliche Angelegenheiten.<br />
Hat der Kreisrechtsausschuss den<br />
Widerspruch des Bürgers zurückgewiesen,<br />
kann dieser Klage beim<br />
zuständigen Verwaltungsgericht<br />
erheben.<br />
Schlagwort:<br />
Kreisrechtsausschuss<br />
WELTPREMIERE!<br />
Gesund kochen mit Gelingsicherheit!<br />
Ihre Vorteile mit dem neuen AMC Premium System<br />
Gesünder und genussvoller: Mehr Vitamine, bioaktive Pfl anzenwirkstoffe und Mineralstoffe,<br />
weniger Fett, Salz und Kalorien. Alles, was schmeckt, ist dank AMC auch gesund.<br />
Einfacher, schneller, gelingsicher: Noch nie war gesundes und genussvolles Kochen<br />
so genial einfach, schnell und gelingsicher - auf Wunsch sogar vollautomatisch.<br />
Praktischer und umweltschonender: Mit dem AMC-Garsystem sparen Sie täglich Zeit,<br />
Energie und Geld und tun das Beste für Ihre Gesundheit und Umwelt.<br />
Das Premium Kochsystem<br />
Anz Premium System 190x135.indd 3 05.01.2012 16:33:03 Uhr
Bildung für alle<br />
Die Kreisvolkshochschule<br />
Die Kreisvolkshochschule bietet flächendeckend<br />
ein breites Spektrum<br />
an Weiterbildung für Menschen mit<br />
unterschiedlichen Ausgangspositionen,<br />
Bildungsbedürfnissen, Lernmotivationen<br />
und jeden Alters an.<br />
Immer dann, wenn es darum geht,<br />
• Versäumtes nachzuholen,<br />
zum Beispiel Schulabschlüsse<br />
• die allgemeine und berufliche<br />
Grundbildung zu erweitern<br />
• Fremdsprachen zu lernen<br />
• vorhandene Qualifikationen zu<br />
stärken und zu erweitern, etwa im<br />
Bereich der Medien- und Sprachkompetenzen,<br />
der Kommunikations-<br />
und Lernfähigkeit oder<br />
der sozialen Kompetenzen<br />
• neue Anforderungen zu meistern,<br />
die persönliche, berufliche und<br />
soziale Lebenssituationen mit<br />
sich bringen – und das alles<br />
wohnortnah<br />
übernehmen die Kreisvolkshochschulen<br />
und ihre örtlichen Dependancen<br />
wichtige Aufgaben.<br />
Die Kreisvolkshochschule leistet pro<br />
Jahr rund 30.000 Unterrichtsstunden.<br />
Sie ist Dienstleister für den<br />
Kreis und die Kommunen und Partner<br />
der Schulen. Unter ihrem Dach<br />
bieten die 20 örtlichen Volkshochschulen<br />
mit Sprachkursen, Kursen<br />
im Bereich der Gesundheitsprävention,<br />
EDV-Kursen, Kreativangeboten,<br />
kulturellen Veranstaltungen<br />
und Studienfahrten ein breitgefächertes<br />
und qualitativ hochwertiges<br />
Bildungsangebot.<br />
Darüber hinaus hat sich die Kreisvolkshochschule<br />
als Anbieter von<br />
Integrationsmaßnahmen für Menschen<br />
mit Migrationshintergrund,<br />
von Sprachförderangeboten in<br />
Kindertagestätten, Qualifizierungsmaßnahmen<br />
für Tagesmütter und<br />
Sprachförderkräfte sowie Ausbildung<br />
und Fortbildung für Erzieherinnen<br />
etabliert.<br />
Frauen werden fit gemacht für den<br />
Wiedereinstieg in den Beruf, der<br />
Hauptschulabschluss und der Real-<br />
schulabschluss können nachgeholt<br />
werden. In der Bildungsberatungsstelle<br />
der Kreisvolkshochschule wird<br />
kostenfrei, vertraulich und individuell<br />
beraten und es werden Prämiengutscheine<br />
ausgestellt.<br />
Mit ihrem konsequent betriebenen<br />
Qualitätsmanagement, der lernorientierten<br />
Qualitätstestierung<br />
(LQW 3), dem Gütesiegel Tagespflege,<br />
der AZWV-Zertifizierung mit der<br />
Zulassung für die berufliche Weiterbildung<br />
erfüllt die Kreisvolkshochschule<br />
höchste Qualitätsstandards.<br />
Schlagwort:<br />
Kreisvolkshochschule<br />
Seite 31
Mehr als Ingenieurstudium<br />
Die Fachhochschule <strong>Bingen</strong><br />
Die Fachhochschule <strong>Bingen</strong> ist eine<br />
moderne naturwissenschaftlichtechnische<br />
Hochschule am Zusammenfluss<br />
von Rhein und Nahe.<br />
Als Ingenieurschule vor über 110<br />
Jahren gegründet, weist sie heute<br />
eine besonders praxisnahe<br />
Fächerpalette aus. Neben den<br />
traditionellen Fachrichtungen Elektrotechnik<br />
und Maschinenbau bildenbiologisch-naturwissenschaftliche<br />
Fächer sowie Informatik das<br />
stark nachgefragte, zukunftsorientierte<br />
Lehrangebot.<br />
Die mittlere Hochschulgröße (2500<br />
Studierende) und die moderne<br />
Ausstattung erlauben ein praxisorientiertes<br />
Studium mit einer intensiven<br />
Betreuung der Studierenden.<br />
Besondere Merkmale der FH<br />
<strong>Bingen</strong> sind qualitätsbetonte Lehre,<br />
fachübergreifende Angebote, kurze<br />
Wege und ein ausgeprägtes Bemühen<br />
um die Belange der Studierenden<br />
in einer persönlich geprägten<br />
Atmosphäre.<br />
Der ständige Dialog und die Kooperation<br />
mit Unternehmen der<br />
Wirtschaftsregion Frankfurt/<br />
Rhein-Main gewährleisten den Praxisbezug<br />
und die Orientierung der<br />
Lehre an den Anforderungen der<br />
Industrie und Wirtschaft. Besonderen<br />
Wert legt die Hochschule auch<br />
auf den frühen Kontakt der Studierenden<br />
mit Partnern aus der Wirtschaft.<br />
Fachtagungen, Industrieseminare<br />
und Careerveranstaltungen<br />
bilden das Forum zum Gespräch,<br />
für Bachelor- und Masterarbeiten,<br />
Praxissemester und den beruflichen<br />
Einstieg.<br />
Seite 32<br />
Durch Pflege und Ausbau internationaler<br />
Hochschulkontakte wird<br />
der grenzüberschreitende Studierenden-<br />
und Dozentenaustausch<br />
gefördert. Hochschulen in Europa,<br />
Asien, Lateinamerika und den USA<br />
zählt die Fachhochschule <strong>Bingen</strong> zu<br />
ihren internationalen Partnern. Sie<br />
setzt damit ein wesentliches Merkmal<br />
Binger Hochschulgeschichte<br />
fort, hier ergänzen sich Tradition,<br />
Innovation und Praxis zu einer Einheit.<br />
Ein qualitätsorientiertes Studium<br />
bedingt auch eine anwendungsorientierte<br />
Forschung. Hier genießt<br />
die FH <strong>Bingen</strong> in der Wirtschaft<br />
über die Region hinaus einen sehr<br />
guten Ruf. Dabei ragen die Bereiche<br />
Energie, Mobilität, Informatik und<br />
Umwelt heraus.<br />
<strong>Bingen</strong> liegt landschaftlich einzigartig<br />
am Tor zum Welterbe Oberes<br />
Mittelrheintal und gleichzeitig verkehrsgünstig<br />
zu den Rhein-Main-<br />
Zentren <strong>Mainz</strong>, Wiesbaden und<br />
Frankfurt. Den Studierenden und<br />
unseren Absolventinnen und Absolventen<br />
öffnen sich dadurch vielfältige<br />
Möglichkeiten für den beruflichen<br />
Einstieg und in der Freizeit.<br />
Das aktuelle Studienangebot:<br />
Bachelorstudiengänge<br />
(AIS: ausbildungsintgrierender<br />
Studiengang,<br />
BIS: berufsintegrierender<br />
Studiengang)<br />
• Agrarwirtschaft (auch AIS)<br />
• Bioinformatik<br />
• Biotechnik<br />
• Elektrotechnik<br />
• Energie- und Prozesstechnik<br />
• Informatik<br />
• Maschinenbau<br />
• Maschinenbau-<br />
Produktionstechnik (AIS und BIS)<br />
• Prozesstechnik (AIS und BIS)<br />
• Versorgungstechnik (AIS)<br />
• Umweltschutz<br />
• Weinbau und Oenologie (AIS)<br />
• Wirtschaftsingenieurwesen<br />
Masterstudiengänge<br />
• Elektrotechnik<br />
• Energie- und Betriebsmanagement<br />
(weiterbildend)<br />
• Energie- und Gebäudemanagement<br />
• Informationssysteme<br />
• Landwirtschaft und Umwelt<br />
• Mechatronik- und<br />
Automobilsysteme<br />
• Wirtschaftsingenieurwesen<br />
Weitere Informationen dazu und<br />
über zusätzliche Studiengänge in<br />
Vorbereitung im Web<br />
unter www.fh-bingen.de<br />
Fachhochschule <strong>Bingen</strong><br />
Berlinstraße 109, 55411 <strong>Bingen</strong><br />
Telefon: 06721-409-0<br />
Telefax: 06721-409-100<br />
E-Mail: poststelle@fh-bingen.de<br />
Internet: www.fh-bingen.de
Unterwegs mit Bus & Bahn<br />
im Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund<br />
Der Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund<br />
(RNN) koordiniert und vermarktet<br />
seit 1999 als zentraler Ansprechpartner<br />
den Nahverkehr mit<br />
Bus und Bahn.<br />
Neben abgestimmten Fahrplänen<br />
bietet der einheitliche Verbundtarif<br />
in ganz Rheinhessen-Nahe<br />
den Fahrgästen den Vorteil mit einer<br />
Fahrkarte alle Verkehrsmittel<br />
nutzen zu können. Ein gut abgestimmtes<br />
Fahrkartensortiment mit<br />
Tageskarten, FRITZ oder 9UhrAbo<br />
extra bietet für Jung und Alt die<br />
passende Fahrkarte.<br />
Der RNN gibt Bereichsfahrplanhefte<br />
und die RNN-Liniennetzkarte<br />
heraus. Für Rheinhessen werden<br />
die 3 Bereichsfahrplan-Ausgaben<br />
<strong>Bingen</strong>/Bacharach, Ingelheim/Nieder-Olm<br />
und Alzey/Oppenheim angeboten.<br />
In Rheinhessen sind auf der Schiene<br />
vier Regional-Express-Linien und<br />
acht Regionalbahn-Linien mindestens<br />
im Stundentakt unterwegs.<br />
Mit dem Rheinland-Pfalz-Takt 2014<br />
wird das Angebot auf der Schiene<br />
deutlich ausgeweitet. Moderne<br />
Stadtbussysteme in <strong>Bingen</strong> und Ingelheim,<br />
RegioLinien im <strong>Landkreis</strong><br />
und starke Stadt-Umland-Linien<br />
rund um <strong>Mainz</strong> sorgen für gute Verbindungen<br />
in Rheinhessen.<br />
Für Beratung und Auskünfte zu<br />
Fahrplänen und Fahrkarten stehen<br />
das RNN-Servicetelefon unter<br />
01801 – 766 766, die Kundenbüros<br />
und Reisezentren der Verkehrsunternehmen<br />
und die RNN-Internetseite<br />
www.rnn.info zu Verfügung.<br />
Rhein-Nahe<br />
Nahverkehrsverbund GmbH<br />
Bahnhofstraße 2<br />
55218 Ingelheim<br />
Telefon: 01801 - 766 766*<br />
oder 06132-789622<br />
Telefax: 06132 -78 96 29<br />
E-Mail: info@rnn.info<br />
Internet: www.rnn.info<br />
*3,9 ct / Min. aus dem dt. Festnetz<br />
Seite 33
Energie für die Zukunft<br />
Die EnergieDienstleistungsGesellschaft<br />
Die EnergieDienstleistungsGesellschaft<br />
Rheinhessen-Nahe mbH,<br />
(EDG) wurde 1998 mit dem Ziel<br />
gegründet, eine nachhaltige Energieversorgung<br />
durch den Einsatz<br />
modernster Technologien in kommunalen<br />
Heizzentralen oder Neubaugebieten<br />
zu erschließen.<br />
Hauptgesellschafter ist der <strong>Landkreis</strong><br />
<strong>Mainz</strong>-<strong>Bingen</strong>, daneben<br />
noch die <strong>Landkreis</strong>e Bad Kreuznach,<br />
Alzey-Worms, die Verbandsgemeinden<br />
Nieder-Olm, Nierstein-Oppenheim,<br />
Rhein-Nahe,<br />
Sprendlingen-Gensingen, Bodenheim,<br />
Meisenheim, Bad Sobernheim,<br />
Langenlonsheim, Stromberg<br />
und Eich, die Gemeindewerke Budenheim<br />
und die Stadt <strong>Bingen</strong>.<br />
74 Blockheizkraftwerke<br />
32,2 Mio kWh Wärme<br />
zu Heizzwecken<br />
Seite 34<br />
Die EDG saniert und ersetzt veraltete,<br />
energieintensive und überdimensionierte<br />
Heizzentralen durch<br />
höchst effiziente Anlagen der rationellen<br />
und regenerativen Energieverwendung.<br />
Hierbei setzt die EDG<br />
insbesondere auf den Ausbau der<br />
dezentralen Kraft-Wärme-Kopplung.<br />
Dabei übernimmt die EDG nicht nur<br />
Planung, Bau und Betrieb der modernisierten<br />
Anlagen, sondern auch<br />
die erforderlichen Investitionen, die<br />
sie auf der Grundlage langfristiger<br />
Energielieferverträge durch Energieeinsparung<br />
refinanziert. Das so<br />
genannte „Contracting“ führt bei<br />
den Kunden ohne Einsatz eigener<br />
finanzieller Mittel zur Einsparung<br />
von Energiekosten.<br />
Ein weiterer bedeutender Bereich<br />
besteht in der Energieerzeugung<br />
durch Biomasse (beispielsweise<br />
Holzhackschnitzel und Pellets) und<br />
Solarenergie, mit denen die EDG<br />
über 1.000 Einfamilienhäuser und<br />
kommunale Gebäude mit umweltfreundlicher<br />
und preiswerter Energie<br />
versorgt.<br />
EnergieDienstleistungs Gesellschaft<br />
Rheinhessen-Nahe mbH<br />
Am Giener 13<br />
55268 Nieder-Olm<br />
Telefon: 06136/9215-0<br />
Telefax: 06136/9215-20<br />
E-Mail: info@edg-mbh.de<br />
Internet: www.edg-mbh.de<br />
15,5 Mio kWh Strom<br />
50% Ersparnis klimarelevanter CO2-Emissionen<br />
gegenüber der herkömmlichen Energieversorgung
Urlaub in der Region<br />
Die Rheinhessen-Touristik GmbH<br />
Weinerlebnis Rheinhessen - entdecken<br />
und verlieben !<br />
Es braucht nicht selten geduldiger<br />
Überzeugungskraft, einem Gast<br />
klarzumachen, dass Rheinhessen<br />
eben nicht in Hessen liegt. Das<br />
ehemalige Großherzogtum Hessen<br />
- Darmstadt hat zwar bei der Namensgebung<br />
im vorigen Jahrhundert<br />
Pate gestanden, Rheinhessen<br />
gehört heute aber zum Bundesland<br />
Rheinland-Pfalz und beherbergt<br />
mit <strong>Mainz</strong> sogar die Landeshauptstadt.<br />
Dem Gast kann’s egal sein –<br />
er überschreitet regionale Grenzen<br />
ohne dies bewusst wahrzunehmen<br />
– Frankfurt und der Rhein-Main-<br />
Airport liegen nur knapp eine halbe<br />
Autostunde entfernt.<br />
Ein Drittel der Fläche zwischen<br />
<strong>Mainz</strong>, Worms, <strong>Bingen</strong> oder 25.000<br />
Hektar Land sind in Rheinhessen<br />
mit Reben bepflanzt. Dass der<br />
Weinbau in Rheinhessen große Tradition<br />
hat, liegt an den günstigen<br />
Vegetationsbedingungen für die<br />
Reben. Gemessen an der Zahl der<br />
Sonnenstunden gehört die Region<br />
zu den wärmsten Deutschlands.<br />
Die Gastronomie in Rheinhessen<br />
hat so viele Gesichter wie das Weinanbaugebiet<br />
Rebstöcke und macht<br />
die Region mit den bestehenden<br />
Straußwirtschaften, Gutsschänken<br />
und Weinstuben zum touristischen<br />
Geheimtipp. Der Rhein, die alten,<br />
geschichtsträchtigen Kulturstädte<br />
wie <strong>Mainz</strong> und Worms, Wein-,<br />
Winzer- und Volksfeste, Kulinarien,<br />
Hoffeste sowie die zunehmenden<br />
Möglichkeiten, „Urlaub beim<br />
Rheinhessenwinzer“ zu verbringen,<br />
machen Rheinhessen zum lohnenden<br />
Ziel, das mit tausend, sanftgeschwungenen<br />
Rebhügeln zum<br />
Entdecken einlädt.<br />
Von den beiden <strong>Landkreis</strong>en <strong>Mainz</strong>-<br />
<strong>Bingen</strong> und Alzey-Worms, den<br />
Kommunen und der Weinwerbung<br />
gegründet schnürt die in Ingelheim<br />
ansässige Rheinhessen-Touristik<br />
GmbH seit fast 25 Jahren erfolgreiche<br />
Marketingstrategie-Pakete<br />
für ihre Kooperationspartner und<br />
strickt dabei ein beachtliches Netz-<br />
werk quer über die Region Rheinhessen<br />
und auch darüber hinaus.<br />
Veranstaltungskalender, Urlaubskatalog<br />
und Radführer informieren<br />
Einheimische und Gäste jedes Jahr<br />
neu über das wachsende Weinerlebnis-Angebot<br />
der Weinbauregion.<br />
Rheinhessen - Touristik GmbH<br />
Friedrich-Ebert-Straße 17<br />
55218 Ingelheim am Rhein<br />
Telefon: 0 61 32 - 44170<br />
Telefax: 0 61 32 - 441750<br />
E-Mail: info@rheinhessen.info<br />
Internet: www.rheinhessen.de<br />
Seite 35
Jobcenter<br />
Vom 1. Januar 2012 an ist der <strong>Landkreis</strong><br />
„Optionskommune“. Er ist<br />
damit für die Bearbeitung von<br />
Grundsicherungsleistungen für<br />
Arbeitssuchende nach dem SGB<br />
II (Arbeitslosengeld II) und die Arbeitsvermittlung,<br />
Qualifizierung<br />
und Weiterbildung dieses Personenkreises<br />
allein zuständig.<br />
Ziel ist es dabei, die Betroffenen<br />
schnellstmöglich und mit einem<br />
auf die individuelle Situation abgestimmten<br />
Unterstützungsangebot<br />
zu helfen und in Arbeit zu vermitteln.<br />
Durch die direkte Anbindung<br />
an die Kreisverwaltung ist dabei die<br />
enge Verzahnung aller Hilfe- und<br />
Unterstützungsangebote, die die<br />
Kreisverwaltung oder ihre Kooperationspartner<br />
vorhalten, gewährleistet.<br />
Gleichzeitig wird im engen<br />
Kontakt mit den Unternehmen und<br />
Betrieben im <strong>Landkreis</strong> regelmäßig<br />
erörtert, welche Qualifikationen be-<br />
Seite 36<br />
nötigt und welche Anforderungen<br />
an den Arbeitsmarkt gestellt werden,<br />
um passgenaue Angebote zu<br />
unterbreiten und Menschen durch<br />
abgestimmte Weiterbildungen in<br />
Arbeit zu bringen.<br />
Für die Bürgerinnen und Bürger<br />
bedeutet die neue Struktur: Sie haben<br />
telefonisch, per E-Mail oder auch<br />
persönlich den direkten und unbürokratischen<br />
Kontakt zum zuständigen<br />
Sachbearbeiter. Eine hauseigene<br />
Telefonzentrale mit der Möglichkeit<br />
zur Weitervermittlung ersetzt das<br />
bundesweite Callcenter, auch spontane<br />
Vorsprachen ohne Terminvergabe<br />
sind möglich. Auch die Schreiben<br />
und Bescheide des Jobcenters werden<br />
leichter verständlich formuliert,<br />
in besonderen Notlagen kann direkt<br />
geholfen werden.<br />
Das Jobcenter mit rund 120 Mitarbeitern<br />
ist in der „Neuen Mitte“ in<br />
Ingelheim, direkt gegenüber der<br />
Kreisverwaltung, untergebracht<br />
und sowohl per Bus, Bahn oder mit<br />
dem Fahrzeug gut zu erreichen. Im<br />
Beratungszentrum des <strong>Landkreis</strong>es<br />
in Oppenheim finden regelmäßig<br />
Sprechstunden für die Stellung von<br />
Anträgen und die Erstberatungen<br />
für die Bürgerinnen und Bürger aus<br />
dem südlichen <strong>Landkreis</strong> statt. Ist<br />
eine persönliche Vorsprache in der<br />
Geschäftstelle in Ingelheim notwendig,<br />
erhalten die Bürgerinnen<br />
und Bürger aus dem <strong>Landkreis</strong> auf<br />
Wunsch eine kostenfreie Fahrkarte<br />
oder sie können eine Reisekostenerstattung<br />
beantragen.<br />
Jobcenter <strong>Mainz</strong>-<strong>Bingen</strong><br />
Konrad-Adenauer Straße 3<br />
55218 Ingelheim<br />
Telefon: 06132 / 787-6000<br />
Telefax: 06132 / 787-6099<br />
E-Mail: jobcenter@mainz-bingen.de<br />
Internet: www.mainz-bingen.de
Sauber gemacht<br />
Müllentsorgung im <strong>Landkreis</strong><br />
Der Abfallwirtschaftsbetrieb <strong>Landkreis</strong><br />
<strong>Mainz</strong>-<strong>Bingen</strong> (AWB) ist<br />
Ansprechpartner in allen Fragen<br />
zur Müllentsorgung.<br />
Der AWB setzt konsequent auf Vermeidung<br />
und Verwertung von Abfällen<br />
und bietet den Bürgerinnen<br />
und Bürgern des <strong>Landkreis</strong>es zahlreiche<br />
Dienstleistungen:<br />
• Öffentlichkeitsarbeit und<br />
Abfallberatung für Haushalte<br />
und Institutionen wie<br />
Wertstoffhöfe /Grünschnittplätze<br />
Bacharach an der K 21, Richtung Henschhausen<br />
<strong>Bingen</strong>-Kempten<br />
(nur Grünschnitt)<br />
Am Ockenheimer Graben<br />
<strong>Bingen</strong>-Büdesheim<br />
(ohne Grünschnitt)<br />
Bodenheim<br />
Guntersblum<br />
Ingelheim<br />
Saarlandstraße<br />
Richtung Dietersheim<br />
Wormser Straße, Ortsausgang in<br />
Richtung Nackenheim<br />
Nieder-Olm Georg-Taulke-Allee, neben Bauhof<br />
Oppenheim Rheinstr. 74, bei Käranlage<br />
Undenheim An der Römervilla /<br />
An der Molkerei<br />
Sprendlingen An der L415 zwischen Sprendlingen /<br />
Ober-Hilbersheim (ehem. Deponie)<br />
Schulen/ Kindergärten<br />
• Entsorgung von Biomüll,<br />
Restmüll und Papier<br />
• Sperrmüllabfuhr getrennt nach<br />
Metall- und Holz-/Restsperrmüll<br />
• Kühlgeräte-Entsorgung<br />
• Annahme von Sonderabfällen<br />
beim Problemmüllbus<br />
• Tausch- und Verschenkmarkt<br />
www.awb-mainz-bingen.de<br />
• kostenfreie Entsorgung einer<br />
Vielzahl von Wertstoffen über<br />
Wertstoffhöfe und<br />
Grünschnittplätze<br />
Gau-Algesheim Ingelheimer Straße, Nähe Bahnhof<br />
Heidesheim Heidenfahrtstraße, Richtung Heidenfahrt,<br />
vor der Autobahnbrücke<br />
Gimbsheimer Straße, Nähe Wasserw erk<br />
Konrad-Adenauer-Straße, Nähe Autobahnbrücke<br />
Abfallwirtschaftsbetrieb<br />
<strong>Landkreis</strong> <strong>Mainz</strong>-<strong>Bingen</strong><br />
Abfallwirtschaftsbetrieb<br />
Abfallberatung 06132/787-7080<br />
Entsorgungsgebühren 06132/787-7070<br />
awb@awb-mainz-bingen.de<br />
www.awb-mainz-bingen.de<br />
Öffnungszeiten<br />
Sommer (1.4. - 31.10.) Winter (1.11. - 31.3.)<br />
Fr. 12.00 - 18.00 Uhr<br />
Sa. 9.00 - 18.00 Uhr<br />
Fr. 12.00 - 17.00 Uhr<br />
Sa. 9.00 - 17.00 Uhr<br />
Di. + Fr. 12.00 - 18.00 Uhr Di. + Fr. 12.00 - 17.00 Uhr<br />
Sa. 9.00 - 18.00 Uhr Sa. 9.00 - 17.00 Uhr<br />
Budenheim Entsorgungszentrum Budenheim,<br />
Mo.-Fr. 10.00 - 17.00 Uhr<br />
Schw arzenbergw eg<br />
Sa. 9.00 - 13.00 Uhr<br />
Essenheim<br />
(nur Grünschnitt)<br />
Humusw erk Essenheim Mo.-Fr.<br />
Außerhalb 35, Essenheim<br />
Sa.<br />
Welgesheim Am Bahnübergang K4,<br />
(nur Grünschnitt) bei Fa. VEOLIA<br />
Mo.-Fr.<br />
Sa.<br />
8.00 - 16.00 Uhr<br />
8.00 - 12.00 Uhr<br />
8.00 - 16.00 Uhr<br />
9.00 - 12.00 Uhr<br />
Seite 37
- Anzeige -<br />
Pumpwerk der wvr in Guntersblum<br />
Seit über 108 Jahren liefert die<br />
Wasserversorgung Rheinhessen-<br />
Pfalz GmbH (wvr) qualitativ hochwertiges<br />
Trinkwasser in die Region.<br />
Inzwischen werden über 220.000<br />
Menschen in Rheinhessen und in<br />
der Nordpfalz von der wvr versorgt.<br />
Damit ist die wvr der zweitgrößte<br />
Trinkwasserversorger in Rheinland-Pfalz.<br />
Die Wassergewinnung wird durch<br />
40 Brunnen und 7 Quellfassungen<br />
sichergestellt. Die Uferfiltratbrunnen<br />
in Guntersblum und Bodenheim,<br />
das Wasserwerk am Badweg<br />
in Ingelheim sowie das Wasserwerk<br />
in Kirchheimbolanden bilden<br />
den Hauptanteil der Trinkwassergewinnung.<br />
Das Wasserwerk in<br />
Guntersblum ist das größte Uferfiltratwasserwerk<br />
in Rheinland-Pfalz.<br />
Insgesamt werden zurzeit rund<br />
12,6 Mio. m 3 Trinkwasser pro Jahr<br />
gewonnen. Durch den Einsatz modernster<br />
Technik wird das gewon-<br />
Seite 38<br />
nene Rohwasser aufbereitet und<br />
mit Hilfe eines über 2400 km langen<br />
Rohrnetzes verteilt. Die Pumpwerke<br />
in Bodenheim, Guntersblum und<br />
Kirchheimolanden sowie rund 95<br />
Hochbehälter garantieren in dem<br />
803 km 2 großen Versorgungsgebiet<br />
die Verteilung und Speicherung des<br />
Trinkwassers.<br />
Öffentlich zugänglich sind unsere<br />
Einrichtungen bei den zahlreichen<br />
Führungen und den Tagen der offenen<br />
Tür. Ein Blick von außen lohnt<br />
sich aber insbesondere bei den 13<br />
historischen Hochbehältern, die zu<br />
einer Rad- und Wanderwegstrecke<br />
verbundenen wurden. Kostenlose<br />
Karten können über postrach@wvr.<br />
de angefordert werden.<br />
Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel<br />
und soll von gleichbleibender<br />
Qualität, d.h. hygienisch einwandfrei,<br />
klar, kühl, appetitlich sowie farb- und<br />
geruchlos sein. Das bei der wvr ab-<br />
gegebene Trinkwasser entspricht diesen<br />
hohen Qualitätsanforderungen.<br />
Sein Vorhandensein in ausreichender<br />
Menge ist entscheidend für die Erhaltung<br />
der Gesundheit der Bevölkerung<br />
und für die wirtschaftliche Entwicklung<br />
der Region.<br />
Wir informieren Sie gerne über die<br />
Versorgungsverhältnisse und die<br />
Trinkwasserqualität. Tel.: 06135-730.<br />
Weitere Informationen finden Sie<br />
auch im Internet: www.wvr.de<br />
Haupthochbehälter in Wintersheim
Energie auf neuen Wegen<br />
Vor mehr als 100 Jahren haben wir<br />
begonnen, den Menschen in der Region<br />
elektrische Energie nach Hause<br />
zu bringen. Hier liegen unsere<br />
Wurzeln und auch unsere Zukunft<br />
stellen wir ganz in den Dienst einer<br />
verantwortungsvollen und nachhaltigen<br />
Energieversorgung für unsere<br />
Kundinnen und Kunden – Hand in<br />
Hand mit unseren Tochtergesellschaften,<br />
der EWR Netz GmbH und<br />
der EWR Neue Energien GmbH.<br />
Dabei stehen Schlagwörter wie der<br />
Klima- und Umweltschutz für uns<br />
ebenso im Vordergrund wie Transparenz<br />
und Innovation bei der Energieversorgung,<br />
eine flexible und<br />
persönliche Beratung sowie natürlich<br />
günstige Preise. Wir verlassen<br />
uns dabei nicht nur auf unsere stetig<br />
gewachsene Erfahrung, sondern<br />
suchen konsequent nach neuen<br />
Antworten auf die Fragen und Anforderungen<br />
der Zukunft.<br />
Was wir brauchen, um Rheinhessen<br />
und das Ried zu einer Zukunfts- und<br />
Vorzeigeregion in Sachen Nachhaltigkeit<br />
und technische Innovationen<br />
zu entwickeln, sind gute Informationen,<br />
mutige Ideen und eine ernsthafte,<br />
konstruktive Auseinandersetzung<br />
um die Zukunft der Energie in<br />
unserer Region.<br />
Wir stellen uns mit voller Kraft den<br />
Herausforderungen der Energiewende.<br />
Deshalb machen wir uns für<br />
eine klimafreundliche Zukunft der<br />
Region stark und investieren intensiv<br />
in die Erschließung erneuerbarer<br />
Energien, in den Ausbau der Versorgungsnetze<br />
und in die Förderung<br />
der Elektromobilität.<br />
Mit dem Energiewissen, das wir uns<br />
in über einem Jahrhundert erarbeitet<br />
haben und mit unseren innovativen<br />
Ideen tragen wir dazu bei, die<br />
Region zu einem Schaufenster der<br />
- Anzeige -<br />
Energiezukunft zu machen. Denn:<br />
Nur ein nachhaltiger und gleichzeitig<br />
ökonomisch wie ökologisch sinnvoller<br />
Umgang mit Energie wird dazu<br />
beitragen, die Lebensqualität der<br />
Menschen in Rheinhessen und dem<br />
Ried auch unter den Bedingungen<br />
der bevorstehenden Energiewende<br />
zu erhalten und zu steigern.<br />
So werden wir Vordenker und Begleiter<br />
für ein neues Energiezeitalter.<br />
Denn die Zeit ist reif für neue<br />
Wege – auch in Sachen Energie.<br />
Seite 39
Verzeichnis der Bürgermeister/Ortsvorsteher<br />
im <strong>Landkreis</strong> <strong>Mainz</strong>-<strong>Bingen</strong><br />
Stadt <strong>Bingen</strong><br />
Oberbürgermeister<br />
Thomas Feser<br />
Burg Klopp, 55411 <strong>Bingen</strong> am Rhein<br />
Telefon: 06721/184-112<br />
Telefax: 06721/184-116<br />
E-Mail:<br />
oberbuergermeisterin@bingen.de<br />
Internet: www.bingen.de<br />
Stadt Ingelheim<br />
Oberbürgermeister<br />
Ralf Claus<br />
Neuer Markt 1, 55218 Ingelheim<br />
Telefon: 06132/782-0<br />
Telefax: 06132/782-134<br />
E-Mail:<br />
stadtverwaltung@ingelheim.de<br />
Internet: www.ingelheim.de<br />
Groß-Winternheim<br />
(Stadtteil von Ingelheim)<br />
Ortsvorsteher<br />
Joachim Frey<br />
Obentrautstraße 33<br />
55218 Ingelheim-Großwinternheim<br />
Telefon: 06130/6831<br />
Gemeinde Budenheim<br />
Bürgermeister Rainer Becker<br />
Berliner Straße 3, 55257 Budenheim<br />
Telefon: 06139/299-0<br />
Telefax: 06139/299-301<br />
E-Mail: info@budenheim.de<br />
Internet: www.budenheim.de<br />
Verbandsgemeinde<br />
Bodenheim<br />
Bürgermeister Dr. Robert Scheurer<br />
Am Dollesplatz 1, 55294 Bodenheim<br />
Telefon: 06135/720<br />
Telefax: 06135/72263<br />
E-Mail:<br />
verwaltung@vg-bodenheim.de<br />
Internet: www.vg-bodenheim.de<br />
Seite 40<br />
Bodenheim<br />
Bürgermeister der Ortsgemeinde<br />
Thomas Becker-Theilig<br />
Rathausstraße 1, 55294 Bodenheim<br />
Telefon: 06135/92600<br />
Telefax: 06135/926060<br />
E-Mail: ortsbuergermeister@<br />
bodenheim.de<br />
Internet: www.bodenheim.de<br />
Gau-Bischofsheim<br />
Bürgermeister der Ortsgemeinde<br />
Patric Müller<br />
Unterhofstraße 10<br />
55296 Gau-Bischofsheim<br />
Telefon: 06135/2880<br />
Telefax: 06135/80382<br />
E-Mail: buergermeister@<br />
gau-bischofsheim.de<br />
Internet: www.gau-bischofsheim.de<br />
Harxheim<br />
Bürgermeisterin der Ortsgemeinde<br />
Rita Drescher<br />
<strong>Mainz</strong>er Str. 28, 55296 Harxheim<br />
Telefon: 06138/6723<br />
Telefax: 06138/7745<br />
E-Mail: buergermeisterin@<br />
harxheim.de<br />
Internet: www.harxheim.de<br />
Lörzweiler<br />
Bürgermeister der Ortsgemeinde<br />
Alois Kremer<br />
Rheinstraße 1, 55296 Lörzweiler<br />
Telefon: 06138/6240<br />
Telefax: 06138/980154<br />
E-Mail: info@loerzweiler.de<br />
Internet: www.loerzweiler.de<br />
Nackenheim<br />
Bürgermeister der Ortsgemeinde<br />
Heinz Hassemer<br />
Carl-Zuckmayer-Platz 1, 55299 Nackenheim<br />
Telefon: 06135/5625<br />
Telefax: 06135/80257<br />
E-Mail: ortsgemeinde@<br />
nackenheim.de<br />
Internet: www.nackenheim.de<br />
Verbandsgemeinde<br />
Gau-Algesheim<br />
Bürgermeister Dieter Linck<br />
Hospitalstr. 22<br />
55435 Gau-Algesheim<br />
Telefon: 06725/910-0<br />
Telefax: 06725/910-110<br />
E-Mail:<br />
d.linck@gau-algesheimvg.de<br />
Internet:<br />
www.gau-algesheimvg.de<br />
Appenheim<br />
Bürgermeisterin der Ortsgemeinde<br />
Dr. Christine Halfmann<br />
Hauptstraße 28, 55437 Appenheim<br />
Telefon: 06725/2443<br />
Internet: www.appenheim.de<br />
Bubenheim<br />
Bürgermeister der Ortsgemeinde<br />
Ernst-Wilhelm Saala<br />
Hauptstraße 39, 55270 Bubenheim<br />
Telefon: 06130/226<br />
Telefax: 06130/944034<br />
E-Mail: kontakt@bubenheim.de<br />
Internet: www.bubenheim.de<br />
Engelstadt<br />
Bürgermeister der Ortsgemeinde<br />
Christoph Neuberger<br />
Hauptstraße 23, 55270 Engelstadt<br />
Telefon: 06130/944-962<br />
Telefax: 06130/940-887<br />
E-Mail: info@engelstadt.de<br />
Internet: www.engelstadt.de<br />
Gau-Algesheim<br />
Stadtbürgermeister Dieter Faust<br />
Marktplatz 1<br />
55435 Gau-Algesheim<br />
Telefon: 06725/3151<br />
Telefax: 06725/6616<br />
E-Mail: stadt@gau-algesheim.de<br />
Internet: www.gau-algesheim.de
Nieder-Hilbersheim<br />
Bürgermeisterin der Ortsgemeinde<br />
Rosemarie Jantz<br />
Hauptstraße 45<br />
55437 Nieder-Hilbersheim<br />
Telefon: 06728/249<br />
Telefax: 06728/951087<br />
E-Mail: ob@nieder-hilbersheim.de<br />
Internet:<br />
www.nieder-hilbersheim.de<br />
Ober-Hilbersheim<br />
Bürgermeister der Ortsgemeinde<br />
Dr. Heiko Schmuck<br />
Kegelbahnstraße 13<br />
55437 Ober-Hilbersheim<br />
Telefon: 06728/992834<br />
oder 06728/236 oder 06725/9100<br />
Telefax: 06725/910110<br />
E-Mail:<br />
heikoschmuck@yahoo.de oder<br />
buergermeister@ober-hilbersheim.de<br />
Internet:<br />
www.ober-hilbersheim.de<br />
Ockenheim<br />
Bürgermeister der Ortsgemeinde<br />
Arnold Müller<br />
Bahnhofstr. 12, 55437 Ockenheim<br />
Telefon: 06725/2442<br />
Telefax: 06725/5380<br />
E-Mail: info@ockenheim.de<br />
Internet: www.ockenheim.de<br />
Schwabenheim<br />
Bürgermeister der Ortsgemeinde<br />
Hans-Peter Merz<br />
<strong>Mainz</strong>er Straße 1<br />
55270 Schwabenheim<br />
Telefon: 06130/206<br />
Telefax: 06130/206<br />
E-Mail: rathaus@schwabenheim.de<br />
Internet: www.schwabenheim.de<br />
Verbandsgemeinde<br />
Guntersblum<br />
Bürgermeister Michael Stork<br />
Alsheimer Straße 29<br />
67583 Guntersblum<br />
Telefon: 06249/902 212<br />
Telefax: 06249/90215212<br />
E-Mail:<br />
buergermeister@vg-guntersblum.de<br />
Internet: www.vg-guntersblum.de<br />
Dolgesheim<br />
Bürgermeister der Ortsgemeinde<br />
Michael Schreiber<br />
Gaustraße 15, 55278 Dolgesheim<br />
Telefon: 06733/7093<br />
Telefax: 06733/947423<br />
E-Mail:<br />
ortsbuergermeister@dolgesheim.de<br />
Internet: www.dolgesheim.de<br />
Dorn-Dürkheim<br />
Bürgermeister der Ortsgemeinde<br />
Claus-Dieter Biegler<br />
Rathausstraße 19<br />
67585 Dorn-Dürkheim<br />
Telefon: 06733/6953<br />
oder 06733/443<br />
E-Mail: scdp.biegler@t-online.de<br />
Internet:<br />
www.vg-guntersblum.de<br />
dort unter Ortsgemeinden<br />
Eimsheim<br />
Bürgermeister der Ortsgemeinde<br />
Hans-Joachim Eller<br />
Mittelstraße 1, 55278 Eimsheim<br />
Telefon: 06249/8688<br />
E-Mail: h.j.eller@t-online.de<br />
Internet: www.vg-guntersblum.de<br />
dort unter Ortsgemeinden<br />
Guntersblum<br />
Bürgermeister der Ortsgemeinde<br />
Reiner Schmitt<br />
Alsheimer Straße 29<br />
67583 Guntersblum<br />
Telefon: 06249/902113<br />
Telefax: 06249/90215113<br />
E-Mail:<br />
rschmitt@vg-guntersblum.de<br />
Internet: www.vg-guntersblum.de<br />
dort unter Ortsgemeinden<br />
Hillesheim<br />
Bürgermeister der Ortsgemeinde<br />
Helmut Schmitt<br />
An der Jungwiese 4<br />
67586 Hillesheim<br />
Telefon: 06733/1453 oder<br />
06733/948581<br />
E-Mail:<br />
helmutschmitt@t-online.de<br />
Internet: www.hillesheim-rhh.de<br />
Ludwigshöhe<br />
Bürgermeister der Ortsgemeinde<br />
Bodo Lamberth<br />
Kirchstraße 7, 55278 Ludwigshöhe<br />
Telefon: 06249/2249<br />
Telefax: 06249/2249<br />
E-Mail: bodolamberth@web.de<br />
Internet: www.vg-guntersblum.de<br />
dort unter Ortsgemeinden<br />
Uelversheim<br />
Bürgermeister der Ortsgemeinde<br />
Stefan Ebling<br />
Rathausplatz 1, 55278 Uelversheim<br />
Telefon: 06249/2311<br />
E-Mail: info@uelversheim.de<br />
Internet: www.uelversheim.de<br />
Weinolsheim<br />
Bürgermeister der Ortsgemeinde<br />
Hans Günter Freitag<br />
Friesenheimer Weg 8<br />
55278 Weinolsheim<br />
Telefon:<br />
06249/80210 oder 8493<br />
E-Mail:<br />
hans-guenter.freitag@t-online.de<br />
Internet: www.vg-guntersblum.de<br />
dort unter Ortsgemeinden<br />
Wintersheim<br />
Bürgermeister der Ortsgemeinde<br />
Markus Keller<br />
Kirchstraße 3<br />
67587 Wintersheim<br />
Telefon: 06733/8548<br />
Telefax: 06733/8548<br />
E-Mail: buergermeister@<br />
wintersheim-rheinhessen.de<br />
Internet:<br />
www.wintersheim-rheinhessen.de<br />
Verbandsgemeinde<br />
Heidesheim<br />
Bürgermeister<br />
Joachim Borrmann<br />
Am Goldenen Lamm 1<br />
55262 Heidesheim<br />
Telefon: 06132/976-0, -110<br />
Telefax: 06132/976-150<br />
E-Mail: buergermeister@<br />
vg-heidesheim.de<br />
Internet: www.vg-heidesheim.de<br />
Seite 41
Heidesheim<br />
Bürgermeister der Ortsgemeinde<br />
Jens Lothar Hessel<br />
Binger Straße 2, 55262 Heidesheim<br />
Telefon: 06132/952920<br />
Telefax: 06132/9529217<br />
E-Mail:<br />
rathaus@og-heidesheim.de<br />
Internet: www.vg-heidesheim.de<br />
dort unter Orte der VG<br />
Wackernheim<br />
Bürgermeisterin der<br />
Ortsgemeinde Sybille Vogt<br />
Am Rathausplatz 1<br />
55263 Wackernheim<br />
Telefon: 06132/952-510<br />
Telefax: 06132/952-515<br />
E-Mail:<br />
rathaus@og-wackernheim.de<br />
Internet: www.wackernheim.de<br />
Verbandsgemeinde<br />
Nieder-Olm<br />
Bürgermeister Ralph Spiegler<br />
Pariser Straße 110<br />
55268 Nieder-Olm<br />
Telefon: 06136/69-0<br />
Telefax: 06136/69-210<br />
E-Mail:<br />
rathaus@vg-nieder-olm.de<br />
Internet: www.vg-nieder-olm.de<br />
Essenheim<br />
Bürgermeister der Ortsgemeinde<br />
Hans-Erich Blodt<br />
Hauptstr. 2, 55270 Essenheim<br />
Telefon: 06136/88225<br />
Telefax: 06136/88804<br />
E-Mail: gemeinde@essenheim.de<br />
Internet: www.essenheim.de<br />
Jugenheim<br />
Bürgermeister der Ortsgemeinde<br />
Herbert Petri<br />
Schulstraße 3, 55270 Jugenheim<br />
Telefon: 06130/1488<br />
Telefax: 06130/7853<br />
E-Mail:<br />
rathaus@jugenheim-rheinhessen.de<br />
Internet:<br />
www.jugenheim-rheinhessen.de<br />
Seite 42<br />
Klein-Winternheim<br />
Bürgermeisterin der Ortsgemeinde<br />
Ute Granold, MdB<br />
Hauptstr. 6<br />
55270 Klein-Winternheim<br />
Telefon: 06136/9942-0<br />
Telefax: 06136/9942-24<br />
E-Mail:<br />
rathaus@klein-winternheim.de<br />
Internet:<br />
www.klein-winternheim.de<br />
Nieder-Olm<br />
Stadtbürgermeister Dieter Kuhl<br />
Pariser Str. 110, 55268 Nieder-Olm<br />
Telefon: 06136/69-218<br />
Telefax: 06136/69-217<br />
E-Mail: stadt@nieder-olm.de<br />
Internet: www.nieder-olm.de<br />
Ober-Olm<br />
Bürgermeister der Ortsgemeinde<br />
Heribert Schmitt<br />
Kirchgasse 7, 55270 Ober-Olm<br />
Telefon: 06136/8040<br />
Telefax: 06136/89050<br />
E-Mail:<br />
gemeindebuero@ober-olm.de<br />
Internet: www.ober-olm.de<br />
Sörgenloch<br />
Bürgermeister der Ortsgemeinde<br />
Dr. Frieder März<br />
Place de Ludes 10, 55270 Sörgenloch<br />
Telefon: 06136/2234<br />
Telefax: 06136/7623855<br />
E-Mail:<br />
rathaus@gemeinde-soergenloch.de<br />
Internet: www.vg-nieder-olm.de<br />
dort unter Verbandsgemeinde<br />
Stadecken-Elsheim<br />
Bürgermeister der Ortsgemeinde<br />
Hermann Müller<br />
Auf der Langweid 10<br />
55271 Stadecken-Elsheim<br />
Telefon: 06136/2248<br />
Telefax: 06136/6701<br />
E-Mail:<br />
gemeinde@stadecken-elsheim.de<br />
Internet: www.stadecken-elsheim.de<br />
Zornheim<br />
Bürgermeister der Ortsgemeinde<br />
Dr. Werner Dahmen<br />
Kirschgartenstr. 2, 55270 Zornheim<br />
Telefon: 06136/952940<br />
Telefax: 06136/9529413<br />
E-Mail: gemeindeverwaltung@<br />
zornheim.de<br />
Internet: www.zornheim.de<br />
Verbandsgemeinde<br />
Nierstein-Oppenheim<br />
Bürgermeister Klaus Penzer<br />
Sant` Ambrogio-Ring 33<br />
55276 Oppenheim<br />
Telefon: 06133/4901221<br />
Telefax: 06133/4901201<br />
E-Mail: klaus.penzer@<br />
nierstein-oppenheim.de<br />
Internet:<br />
www.nierstein-oppenheim.de<br />
Dalheim<br />
Bürgermeister der Ortsgemeinde<br />
Willhard Leib<br />
Falkensteinerstr. 21, 55278 Dalheim<br />
Telefon: 06249/8403<br />
Telefax: 06249/909558<br />
E-Mail: dalheim@<br />
dalheim-rheinhessen.de<br />
Internet:<br />
www.dalheim-rheinhessen.de<br />
Dexheim<br />
Bürgermeister der Ortsgemeinde<br />
Hubert Horn<br />
Schloßstraße 14, 55278 Dexheim<br />
Telefon: 06133/58720<br />
Telefax: 06133/509344<br />
E-Mail: rathaus@dexheim.de<br />
Internet: www.dexheim.de<br />
Dienheim<br />
Bürgermeister der Ortsgemeinde<br />
Norbert Jochem<br />
Rheinstr. 32, 55276 Dienheim<br />
Telefon: 06133/2249<br />
Telefax: 06133/2249<br />
E-Mail: gemeinde@dienheim.de<br />
Internet: www.dienheim.de
Friesenheim<br />
Bürgermeister der Ortsgemeinde<br />
Gerhard Held<br />
Gaustr. 20 - 22, 55278 Friesenheim<br />
Telefon: 06737/295<br />
Telefax: 06737/7139009<br />
E-Mail: ortsgemeinde@<br />
friesenheim-rheinhessen.de<br />
Internet:<br />
www.friesenheim-rheinhessen.de<br />
Hahnheim<br />
Bürgermeisterin der Ortsgemeinde<br />
Sigrid Mangold-Wegner<br />
Obere Hauptstraße 3<br />
55278 Hahnheim<br />
Telefon: 06737/247<br />
E-Mail:<br />
gemeinde-hahnheim@t-online.de<br />
Internet: www.hahnheim.de<br />
Köngernheim<br />
Bürgermeisterin der Ortsgemeinde<br />
Jutta Hoff<br />
Im Wiesengrund 1<br />
55278 Köngernheim<br />
Telefon: 06737/273<br />
Telefax: 06737/809178<br />
E-Mail: jutta.hoff@gmx.net<br />
Internet: www.koengernheim.de<br />
Mommenheim<br />
Bürgermeister der Ortsgemeinde<br />
Hans-Peter Broock<br />
Hindenburgstr. 19<br />
551278 Mommenheim<br />
Telefon: 06138/1255<br />
E-Mail: info@gemeindeverwaltung-<br />
mommenheim.de<br />
Internet: www.mommenheim.de<br />
Nierstein<br />
Bürgermeister der Ortsgemeinde<br />
Thomas Günther, MdL<br />
Bildstockstraße 10, 55283 Nierstein<br />
Telefon: 06133/5111<br />
Telefax: 06133/5181<br />
E-Mail: info@nierstein.de<br />
Internet: www.nierstein.de<br />
Nierstein-Schwabsburg<br />
(Ortsteil von Nierstein)<br />
Ortsvorsteher<br />
Erik Zimmermann<br />
Raiffeisenstraße 5, 55283<br />
Nierstein-Schwabsburg<br />
Telefon: 06133/5111 (über Ortsgemeindeverwaltung<br />
Nierstein)<br />
E-Mail:erik.zimmermann@nierstein.de<br />
Oppenheim<br />
Stadtbürgermeister Marcus Held<br />
Merianstraße 2, 55276 Oppenheim<br />
Telefon: 06133/490910<br />
Telefax: 06133/490929<br />
E-Mail: info@stadt-oppenheim.de<br />
Internet:<br />
www.stadt-oppenheim.de<br />
Selzen<br />
Bürgermeisterin der Ortsgemeinde<br />
Anita Wiedemann<br />
Kaiserstr. 13, 55278 Selzen<br />
Telefon: 06737/215 oder 06737/809215<br />
E-Mail:<br />
gemeinde.selzen@t-online.de<br />
Internet: www.selzen.de<br />
Undenheim<br />
Bürgermeister der Ortsgemeinde<br />
Wilhelm Horn<br />
Georg-Wiegand-Will-Platz 1<br />
55278 Undenheim<br />
Telefon: 06737/283<br />
Telefax: 06737/711 803<br />
E-Mail: gemeindeverwaltung@<br />
undenheim.de<br />
Internet: www.undenheim.de<br />
Verbandsgemeinde<br />
Rhein-Nahe<br />
Bürgermeister<br />
Franz-Josef Riediger<br />
Koblenzer Straße 18<br />
55411 <strong>Bingen</strong>-Bingerbrück<br />
Telefon: 06721/304-0<br />
Telefax: 06721/304-244<br />
E-Mail: verwaltung@vgrn.de<br />
Internet: www.vgrn.de<br />
Bacharach<br />
Stadtbürgermeister<br />
Dieter Kochskämper<br />
Oberstraße 1, 55422 Bacharach<br />
Telefon: 06743/1297<br />
Telefax: 06743/3155<br />
E-Mail:<br />
bacharach.stadt@t-online.de<br />
Internet: www.bacharach.de<br />
Bacharach-Henschhausen<br />
(Stadtteil von Bacharach)<br />
Ortsvorsteher Walter Hochstein<br />
Pfaffenstr. 2<br />
55422 Bacharach-Henschhausen<br />
Telefon: 06743/1540<br />
Telefax: 06743/909444<br />
Mobil: 0171/5123187<br />
E-Mail: w.hochstein@t-online.de<br />
Bacharach-Medenscheid<br />
(Stadtteil von Bacharach)<br />
Ortsvorsteher<br />
Willi Borniger<br />
Schlittenweg 2<br />
55422 Bacharach-Medenscheid<br />
Telefon: 06743/1455<br />
Mobil: 0160/6464991<br />
Bacharach-Neurath<br />
(Stadtteil von Bacharach)<br />
Ortsvorsteher<br />
Egon Dahl<br />
Kirchweg 1<br />
55422 Bacharach-Neurath<br />
Telefon: 06743/1564<br />
Bacharach-Steeg<br />
(Stadtteil von Bacharach)<br />
Ortsvorsteher<br />
Dieter Stiehl<br />
Blücherstr. 216a<br />
55422 Bacharach-Steeg<br />
Telefon: 06743/919151<br />
Telefax: 06743/919152<br />
E-Mail: dieter.stiehl@web.de<br />
Breitscheid<br />
Bürgermeister der Ortsgemeinde<br />
Norbert Kröber<br />
Backhausweg 2<br />
55422 Breitscheid<br />
Telefon: 06743/1687<br />
Telefax: 06743/947864<br />
E-Mail: norbert-kroeber@t-online.de<br />
Internet: www.vgrn.de<br />
dort unter Gemeinden<br />
Manubach<br />
Bürgermeister der Ortsgemeinde<br />
Karl-Richard Mades<br />
Rheingoldstraße 70<br />
55413 Manubach<br />
Telefon: 06743/2201<br />
Telefax: 06743/909498<br />
E-Mail: gemeinde@manubach.de<br />
Internet: www.manubach.de<br />
Münster-Sarmsheim<br />
Bürgermeister der Ortsgemeinde<br />
Herbert Mehlig<br />
Dr.-Friedrich-Werner-Platz 1<br />
55424 Münster-Sarmsheim<br />
Telefon: 06721/994101<br />
Telefax: 06721/994706<br />
E-Mail: buergermeister@<br />
muenster-sarmsheim.de<br />
Internet: www.nahetor.de<br />
Seite 43
Niederheimbach<br />
Bürgermeister der Ortsgemeinde<br />
Heinz Wagner<br />
Heimbachtal 32<br />
55413 Niederheimbach<br />
Telefon: 06743/6085<br />
Telefax: 06743/9479959<br />
E-Mail: gemeinde@<br />
niederheimbach.de<br />
Internet: www.niederheimbach.de<br />
Oberdiebach<br />
Bürgermeister der Ortsgemeinde<br />
Andreas Krämer<br />
Rheingoldstraße 107<br />
55413 Oberdiebach<br />
Telefon: 06743/2305<br />
Telefax: 06743/2305<br />
E-Mail: gemeinde@oberdiebach.de<br />
Internet: www.oberdiebach.de<br />
Oberheimbach<br />
Bürgermeister der Ortsgemeinde<br />
Gerhard Leinberger<br />
Dorfgemeinschaftshaus<br />
55413 Oberheimbach<br />
Telefon: 06743/6223<br />
Telefax: 06743/949075<br />
E-Mail: gemeinde@oberheimbach.de<br />
Internet: www.oberheimbach.de<br />
Trechtingshausen<br />
Bürgermeister der Ortsgemeinde<br />
Herbert Palmes<br />
Römerstraße 24<br />
55413 Trechtingshausen<br />
Telefon: 06721/6167<br />
Telefax: 06721/961706<br />
E-Mail:<br />
og.trechtingshausen@trths.de<br />
Internet:<br />
www.trechtingshausen.de<br />
Waldalgesheim<br />
Bürgermeister der Ortsgemeinde<br />
Dr. Gerhard Hanke<br />
Provinzialstr. 29<br />
55425 Waldalgesheim<br />
Telefon: 06721/32808<br />
Telefax: 06721/992639<br />
E-Mail:<br />
verwaltung@waldalgesheim.de<br />
Internet: www.waldalgesheim.de<br />
Seite 44<br />
Waldalgesheim-Genheim<br />
(Ortsteil von Waldalgesheim)<br />
Ortsvorsteher<br />
Franz-Josef Eckes<br />
Bergstr. 28<br />
55425 Waldalgesheim-Genheim<br />
Telefon: 06724/3691<br />
Telefax: 06724/605856<br />
Mobil: 0171/6848335<br />
E-Mail: j.eckes@t-online.de<br />
Internet: www.waldalgesheim.de<br />
Weiler<br />
Bürgermeisterin der Ortsgemeinde<br />
Marika Bell<br />
Gemeindehaus<br />
Stromberger Straße 43<br />
55413 Weiler bei <strong>Bingen</strong><br />
Telefon: 06721/32819<br />
Telefax: 06721/32843<br />
E-Mail: gemeinde@<br />
weiler-bei-bingen.de<br />
Internet: www.weiler-bei-bingen.de<br />
Verbandsgemeinde<br />
Sprendlingen-Gensingen<br />
Bürgermeister<br />
Manfred Scherer<br />
Elisabethenstraße 1<br />
55576 Sprendlingen<br />
Telefon: 06701/201-0<br />
Telefax: 06701/201-9000<br />
E-Mail: m.scherer@<br />
sprendlingen-gensingen.de<br />
Internet:<br />
www.sprendlingen-gensingen.de<br />
Aspisheim<br />
Bürgermeister der Ortsgemeinde<br />
Jürgen Dettmann<br />
Schulstr. 22, 55459 Aspisheim<br />
Telefon: 06727/241<br />
Telefax: 06727/894531<br />
E-Mail:<br />
ortsbuergermeister@aspisheim.de<br />
Internet: www.aspisheim.de<br />
Badenheim<br />
Bürgermeister der Ortsgemeinde<br />
Werner Ott<br />
Hauptstraße 34, 55576 Badenheim<br />
Telefon: 06701/1239 oder<br />
06701/202333<br />
Telefax: 06701/202332<br />
Internet: www.badenheim.de<br />
Gensingen<br />
Bürgermeister der Ortsgemeinde<br />
Armin Brendel<br />
Binger Straße 15, 55457 Gensingen<br />
Telefon: 06727/1223<br />
Telefax: 06727/953287<br />
E-Mail:<br />
ortsbuergermeister@gensingen.de<br />
Internet: www.gensingen.de<br />
Grolsheim<br />
Bürgermeisterin der Ortsgemeinde<br />
Heidi Hahn-Axt<br />
An der Bleiche 4, 55459 Grolsheim<br />
Telefon: 06727/233<br />
Mobil: 0160/3651638<br />
Telefax: 06727/5800<br />
E-Mail:<br />
ortsbuergermeisterin@grolsheim.de<br />
Internet: www.grolsheim.de<br />
Horrweiler<br />
Bürgermeister der Ortsgemeinde<br />
Alfred Linnemann<br />
Backhausstr. 24, 55457Horrweiler<br />
Telefon: 06727/226<br />
Telefax: 06727/953159<br />
E-Mail:<br />
ortsbuergermeister@horrweiler.de<br />
Internet: www.horrweiler.de<br />
St. Johann<br />
Bürgermeister der Ortsgemeinde<br />
Hans Bergmann<br />
Kirchplatz 5, 55578 St. Johann<br />
Telefon: 06701/463<br />
Telefax: 06701/463<br />
Mobil: 0170/9137299<br />
E-Mail: sanktjohann@t-online.de<br />
E-Mail: bergmann49@t-online.de<br />
Internet:<br />
www.sprendlingen-gensingen.de,<br />
dort unter Ortsgemeinden<br />
Sprendlingen<br />
Bürgermeister der Ortsgemeinde<br />
Karl-Heinz Weller<br />
Marktplatz 2<br />
55576 Sprendlingen<br />
Telefon: 06701/416<br />
Telefax: 06701/513<br />
E-Mail:<br />
ortsbuergermeister@spendlingen.de<br />
Internet: www.sprendlingen.de
Welgesheim<br />
Bürgermeister der Ortsgemeinde<br />
Michael Leisenheimer<br />
Schulstraße 7<br />
55576 Welgesheim<br />
Telefon:<br />
06701/1215 oder 06701/204900<br />
Telefax: 06701/204901<br />
E-Mail:<br />
buergermeister@welgesheim.de<br />
Internet: www.welgesheim.de<br />
Wolfsheim<br />
Bürgermeister der Ortsgemeinde<br />
Johannes Holzmann<br />
Kreuznacherstraße 7<br />
55578 Wolfsheim<br />
Telefon: 06701/7829<br />
E-Mail:<br />
johannes.holzmann@t-online.de<br />
Internet:<br />
www.wolfsheim-rheinhessen.de<br />
Zotzenheim<br />
Bürgermeister der Ortsgemeinde<br />
Alexander Strack<br />
Bahnhofstr. 3, 55576 Zotzenheim<br />
Telefon: 06701/ 1242<br />
Mobil: 0151/ 15637652<br />
Telefax: 06701/ 205601<br />
E-Mail:<br />
ortsgemeinde-zotzenheim@<br />
t-online.de<br />
Internet: www.zotzenheim.de<br />
Weitere Informationen zu<br />
unseren Kursangeboten und<br />
unseren Öffnungszeiten finden<br />
Sie unter<br />
www.opptimare.de<br />
Oppenheim, Rheinstraße 81, Telefon 0 61 33 / 27 98<br />
NEU: Sonntags<br />
Kinderspiel-<br />
Nachmittag<br />
im Oppti-Mare<br />
Seite 45
RNN-Tageskarten<br />
Genieße den Tag!<br />
Ausflüge machen, einkaufen, ausgehen, Feste<br />
feiern – alles mit der Single-Tageskarte für<br />
eine Person und der Gruppen-Tageskarte für<br />
bis zu 5 Personen.<br />
Einen Tag lang mobil mit Bus und Bahn im RNN.<br />
Infos und Fahrpläne:<br />
www.rnn.info<br />
01801 – 766 766*<br />
Gemeinde Budenheim<br />
Berliner Straße 3 • 55257 Budenheim<br />
Telefon 0 61 39 / 2 99 - 0<br />
Telefax 29 93 01<br />
E-Mail: info@budenheim.de<br />
Internet: www.budenheim.de<br />
Wohn- und Industriestandort in unmittelbarer Nachbarschaft zur Landeshauptstadt<br />
<strong>Mainz</strong> - mit Kindertagesstätten (einschließlich Krippenplätzen), Grund-<br />
und Realschule plus (Ganztagsschule), private Musikschule und Volkshochschule,<br />
Jugend- und Seniorentreff, Bürgerhaus, Waldsporthalle und sonstige Sportanlagen,<br />
Waldschwimmbad und Golfplatz.<br />
Hoher Naherholungswert durch den Lennebergwald mit Lennebergturm und<br />
weitverzweigtem Wegenetz, Schloss Waldthausen mit Parkanlage sowie Rheinfähre<br />
für Radwanderer mit Verbindung in den Rheingau. Reges Vereinsleben<br />
mit Pflege des Fastnachtsbrauchtums.<br />
Seite 46<br />
* 3,9 Ct/min. aus dt. Festnetz; Mobilnetz<br />
kann abweichen, max. 42 Ct/min.<br />
„Nie mehr<br />
sprachlos!“<br />
Wir bringen Erfolg zur Sprache.<br />
Auf dem besten Weg zur Wunschsprache.<br />
Mit der Berlitz Methode ® und viel Spaß.<br />
• Individuell: Einzelunterricht in der Sprache Ihrer Wahl<br />
• Gemeinsam lernen: Gruppenkurse ab 168 Euro/Monat<br />
• Schnell ans Ziel: mit Intensivkursen wie Total Immersion ®<br />
• Weiter im Job: mit berufsbezogenen Sprachprogrammen<br />
• Der perfekte Start: Sprachkurse und Camps für Kinder<br />
Sprechen Sie uns an:<br />
Sprachschule <strong>Mainz</strong><br />
Stadthausstraße 6<br />
06131 23 15 13<br />
www.berlitz.de
Global aufgestellt, lokal engagiert<br />
In der Beschichtungstechnik ist Oerlikon Balzers ein Schrittmacher,<br />
in <strong>Bingen</strong> einer der größten Arbeitgeber<br />
Wer sich heute ein Auto kauft, fährt oftmals mit Hightech aus dem Hause<br />
Oerlikon Balzers. Denn auf Präzisionsbauteilen in Motoren oder Getrieben<br />
sorgen hauchdünne Hartstoffschichten zunehmend für weniger<br />
Reibung und Verschleiß. Der leistungssteigernden Kraft der BALINIT ®<br />
Schichten vertrauen nicht nur namhafte Automobilhersteller und Automobilzulieferer<br />
oder Formel-1-Rennställe.<br />
Seit der Gründung vor über 60 Jahren hat sich Oerlikon Balzers einen<br />
Namen gemacht als ein weltweit führender Anbieter von Beschichtungs-<br />
Der hochmoderne Produktionsstandort in <strong>Bingen</strong>.<br />
Oerlikon Balzers<br />
Hauptsitz<br />
Balzers, Liechtenstein; Deutsche Zentrale: <strong>Bingen</strong><br />
Standorte<br />
Rund 90 Beschichtungszentren in über 30 Ländern; in Deutschland in <strong>Bingen</strong>,<br />
Dietenheim, Hildesheim, Schopfheim, Spenge, Stollberg, Thyrnau, Willich und<br />
Wörnitz.<br />
INFO<br />
Leistungen<br />
Beschichtung von Werkzeugen und Präzisionsbauteilen als Lohnservice; Dienstleistungen<br />
rund um den Verschleißschutz; schlüsselfertige Produktionslinien mit<br />
selbst entwickelten Beschichtungsanlagen inklusive Verfahren.<br />
Qualität<br />
Alle Beschichtungszentren sind zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 14001.<br />
Zentren für das Beschichten von Präzisionsbauteilen zudem nach ISO/TS 16949.<br />
Berufsausbildung<br />
Elektroniker(in), Fachinformatiker(in), Industriekaufmann/-frau, Kaufmann/-frau<br />
für Bürokommunikation, Lagerlogistiker(in), Mechatroniker(in), Physiklaborant(in),<br />
Maschinen- und Anlagenführer(in), Werkstoffprüfer(in).<br />
Jobs im Web<br />
www.oerlikon.com/balzers/de/ > “Jobs”.<br />
Oerlikon Balzers ist eine Business Unit der Schweizer<br />
Oerlikon-Gruppe (www.oerlikon.com).<br />
lösungen in Werkzeugherstellung, Metallbearbeitung und Kunststoffverarbeitung.<br />
Der Aktionsradius reicht bis in die Luft- und Raumfahrtindustrie.<br />
Im Zielvisier stehen dabei immer auch niedrigere Produktionskosten<br />
und ökologische Nachhaltigkeit. Denn bessere Reibungseigenschaften<br />
von Werkzeugen oder Bauteilen machen umweltbelastende Kühl- und<br />
Schmiermittel oft überflüssig oder senken den Sprit- und Energieverbrauch.<br />
Als technologischer Entwicklungspartner und Problemlöser<br />
setzt Oerlikon Balzers auf die Nähe zum Kunden – und das weltweit:<br />
Das Unternehmen mit Stammsitz in Liechtenstein unterhält heute ein<br />
Netz von rund 90 Beschichtungszentren in über 30 Ländern. Neben der<br />
deutschen Zentrale in <strong>Bingen</strong> gibt es noch acht weitere Standorte im<br />
Bundesgebiet. Hier wie rund um den Globus baut Oerlikon Balzers auf<br />
dieselben Stärken: ausgeprägte Kundenorientierung, hohe Liefertreue,<br />
beste Personalqualifikation.<br />
Starker Partner auch für die Region<br />
In <strong>Bingen</strong> ist das Unternehmen einer der größten Arbeitgeber und anerkannter<br />
Ausbilder in vielen Berufen, von Kaufleuten bis Fachinformatikern,<br />
Elektronikern oder Mechatronikern. „Wir sind global aufgestellt und<br />
lokal engagiert“, bringt es Geschäftsführer Dr. Michael A. Haas auf den<br />
Punkt. Das Bekenntnis zum Standort zeigt sich auch auf sozialer Ebene<br />
mit der Unterstützung zahlreicher Institutionen und Projekte. So ist<br />
Oerlikon Balzers zum Beispiel eingebunden in die Stadtleitbildentwicklung<br />
von <strong>Bingen</strong>, Mitglied im Vorstand des Fördervereins der Berufsbildenden<br />
Schule <strong>Bingen</strong>, Teilnehmer von Fachhochschul-Veranstaltungen<br />
wie „Industrietag“ sowie Sponsor des Regionalwettbewerbs „Jugend<br />
forscht“. Firmenmitarbeiter sind zudem in vielen Gremien ehrenamtlich<br />
tätig, zum Beispiel in Prüfungsausschüssen der Industrie- und Handelskammer<br />
oder als Richter bei Arbeits- und Sozialgerichten. Und mit<br />
Benefiz-Aktionen etwa zur Hilfe für Erdbebenopfer oder Spenden durch<br />
Verzicht auf Weihnachtsgeschenke zeigen die Beschäftigten, dass viele<br />
Hände gemeinsam besser helfen, so Dr. Haas: „Wir wissen: Erfolge sind<br />
Team-Ergebnisse.“<br />
������� � ����� ���������<br />
�� ��� ��������������<br />
Oerlikon Balzers Coating Germany GmbH<br />
Am Ockenheimer Graben 41 | D-55411 <strong>Bingen</strong><br />
Tel +49 6721 7930 | Fax +49 6721 2374<br />
info.balzers.de@oerlikon.com | www.oerlikon.com/balzers/de<br />
Seite 47
ES IST ZEIT FÜR NEUE WEGE –<br />
AUCH IN SACHEN ENERGIE
Aquarium_190x135_4c_1.qxd:Kreisinfo MZ-<strong>Bingen</strong> 12.01.2012 14:22 Uhr Seite 1<br />
Auch nach 125 Jahren an Erfahrung sind wir immer noch ausgesprochen<br />
neugierig – für unsere kommenden Generationen.<br />
Boehringer Ingelheim hat sich seit 1885 bis heute in einem globalen Markt seinen<br />
Charakter als ein unabhängiges Familienunternehmen bewahrt. Forschung ist unsere<br />
treibende Kraft, die von vielen Forschungszentren rund um den Globus ausgeht. Als<br />
Pharmaunternehmen setzen wir Erfolg gleich mit der kontinuierlichen Einführung von<br />
therapeutischen Innovationen.<br />
Rund 42.200 Mitarbeiter weltweit, davon mehr als 12.000 in Deutschland, arbeiten<br />
daran, die Aussichten auf ein gesünderes Leben Realität werden zu lassen.<br />
www.boehringer-ingelheim.de<br />
Werte schaffen durch Innovation<br />
Wir gestalten Energie - Zukunft<br />
Am Giener 13<br />
Tel.: 06136 9215-0<br />
E-Mail: info@edg-mbh.de<br />
55268 Nieder-Olm<br />
Fax: 06136 9215-20<br />
www.edg-mbh.de<br />
Seite 49
Seite 52
Hier trainieren alle mit Erfolg.<br />
Aber ohne Konkurrenzkampf.<br />
Hier trainieren alle mit Erfolg.<br />
Aber ohne Konkurrenzkampf.<br />
Mrs. Sporty Ingelheim<br />
Friedrich-Ebert-Straße 5<br />
Mrs.Sporty 55218 Ingelheim Musterclub<br />
Mrs.Sporty Musterclub<br />
Musterstraße Telefon 0 61 1 32 / 51 55 55<br />
Musterstraße 12345 1 Musterstadt<br />
12345 Musterstadt Tel.: 123 Mrs. - Sporty 12345678 <strong>Bingen</strong><br />
Stefan-George-Straße 6-7<br />
Tel.: 123 - 12345678 www.mrssporty.de<br />
55411 <strong>Bingen</strong><br />
www.mrssporty.deTelefon<br />
0 67 21 / 490 8600<br />
Jetzt testen!<br />
Jetzt testen!<br />
Mit Ihrem gratis<br />
Schnuppertraining!<br />
Mit Ihrem gratis<br />
Schnuppertraining!<br />
MrsSporty_Anz_1-4_Maerz+April_2009.indd 1 09.12.09 13:32<br />
MrsSporty_Anz_1-4_Maerz+April_2009.indd 1 09.12.09 13:32<br />
Seite 53
...echte Meenzer<br />
das Brötchen unserer Stadt!<br />
www.werners-backstube.de<br />
Seite 53
Das Sparkassen-Finanzkonzept:<br />
ganzheitliche Beratung statt 08/15.<br />
Service, Sicherheit, Altersvorsorge, Vermögen.<br />
Sparkassen-Finanzgruppe<br />
Geben Sie sich nicht mit 08/15-Beratung zufrieden – machen Sie jetzt Ihren individuellen Finanz-Check bei der Sparkasse. Wann und<br />
wo immer Sie wollen, analysieren wir gemeinsam mit Ihnen Ihre finanzielle Situation und entwickeln eine maßgeschneiderte Rundum-Strategie<br />
für Ihre Zukunft. Mehr dazu in Ihrer Geschäftsstelle oder unter www.sparkasse.de. Wenn‘s um Geld geht - Sparkasse.