24.02.2013 Aufrufe

Modellierung - an der Universität Duisburg-Essen

Modellierung - an der Universität Duisburg-Essen

Modellierung - an der Universität Duisburg-Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einführung in die <strong>Modellierung</strong><br />

Petrinetze<br />

Unified Modeling L<strong>an</strong>guage (UML)<br />

Notation: Mengen und Funktionen<br />

Vereinigung<br />

Die Vereinigung zweier Mengen M1, M2 ist die Menge M, die die<br />

Elemente enthält, die in M1 o<strong>der</strong> M2 vorkommen. M<strong>an</strong> schreibt<br />

dafür M1 ∪ M2.<br />

M1 ∪ M2 = {a | a ∈ M1 o<strong>der</strong> a ∈ M2}<br />

Schnitt<br />

Der Schnitt zweier Mengen M1, M2 ist die Menge M, die die<br />

Elemente enthält, die sowohl in M1 als auch in M2 vorkommen.<br />

M<strong>an</strong> schreibt dafür M1 ∩ M2.<br />

M1 ∩ M2 = {a | a ∈ M1 und a ∈ M2}<br />

Einführung in die <strong>Modellierung</strong><br />

Petrinetze<br />

Unified Modeling L<strong>an</strong>guage (UML)<br />

Notation: Mengen und Funktionen<br />

Bemerkungen:<br />

Barbara König <strong>Modellierung</strong> 77<br />

Wir betrachten nicht nur Paare, son<strong>der</strong>n auch sogen<strong>an</strong>nte<br />

Tupel, bestehend aus mehreren Elementen. Ein Tupel<br />

(a1, . . . , <strong>an</strong>) bestehend aus n Elementen heißt auch n-Tupel.<br />

In einem Tupel sind die Elemente geordnet! Beispielsweise gilt:<br />

(1, 2, 3) �= (1, 3, 2) ∈ N0 × N0 × N0<br />

Ein Element k<strong>an</strong>n “mehrfach” in einem Tupel auftreten. Tupel<br />

unterschiedlicher Länge sind immer verschieden.<br />

Beispielsweise:<br />

(1, 2, 3, 4) �= (1, 2, 3, 4, 4)<br />

Merke: Runde Klammern (, ) und geschweifte Klammern {, }<br />

stehen für g<strong>an</strong>z verschiedene mathematische Objekte!<br />

Barbara König <strong>Modellierung</strong> 79<br />

Einführung in die <strong>Modellierung</strong><br />

Petrinetze<br />

Unified Modeling L<strong>an</strong>guage (UML)<br />

Notation: Mengen und Funktionen<br />

Kreuzprodukt<br />

Seien A, B zwei Menge. Die Menge A × B is die Menge aller Paare<br />

(a, b), wobei das erste Element des Paars aus A, das zweite aus B<br />

kommt.<br />

A × B = {(a, b) | a ∈ A, b ∈ B}<br />

Beispiel:<br />

{1, 2} × {3, 4, 5} = {(1, 3), (1, 4), (1, 5), (2, 3), (2, 4), (2, 5)}<br />

Es gilt: |A × B| = |A| · |B| (für endliche Menge A, B).<br />

Einführung in die <strong>Modellierung</strong><br />

Petrinetze<br />

Unified Modeling L<strong>an</strong>guage (UML)<br />

Notation: Mengen und Funktionen<br />

Potenzmenge<br />

Barbara König <strong>Modellierung</strong> 78<br />

Sei M eine Menge. Die Menge P(M) ist die Menge aller<br />

Teilmengen von M.<br />

P(M) = {A | A ⊆ M}<br />

Beispiel:<br />

P({1, 2, 3}) = {∅, {1}, {2}, {3}, {1, 2}, {1, 3}, {2, 3}, {1, 2, 3}}.<br />

Es gilt: |P(M)| = 2 |M| (für eine endliche Menge M).<br />

Barbara König <strong>Modellierung</strong> 80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!