Gemeindeblatt.Schwarzau.2012-3 - Schwarzau im Schwarzautal
Ausgabe XXIV
Ein Spielplatz
für die
Gemeinde
(Seite 5)
Waltraud
verabschiedet
sich
(Seite 6)
Adventliche
Stimmung im
Gemeindeamt
(Seite 8)
Dezember 2012
Rückblick
unserer
Feuerwehren
(Seiten 13 - 19)
Seite 2 Dezember 2012
Liebe Gemeindebewohner, liebe Jugend!
In ein paar Tagen geht das Jahr
2012 zu Ende. Grund genug um
zurückzuschauen, Bilanz zu ziehen
und neue Pläne zu schmieden.
Die Gemeindepolitik war geprägt
von der Strukturreform - von den
Ideen neue Wege zu gehen. In der
vergangenen Woche haben wir
in Arbeitskreisen versucht die
Grundlagen für eine Zusammenarbeit
auszuloten. Die Gemeinden
Wolfsberg, Hainsdorf, Breitenfeld,
Mitterlabill und Schwarzau haben
im Grundsatzbeschluss festgelegt
eine neue Gemeinde zu gründen.
Vieles verbindet uns und auch
in der Vergangenheit wurden gemeinsame
Projekte umgesetzt.
Langfristig gesehen ist dieser Weg
sicher richtig auch wenn bis zur
Umsetzung noch so manche Hürden
zu bewältigen sind.
Der Gemeinderat hat in seiner
letzten Sitzung vor Weihnachten
den Voranschlag beschlossen (siehe
Aufstellung nächste Seite).
Damit sind die Weichen für die
Arbeit im Jahr 2013 vorgegeben.
Sofern das Geld reicht, haben wir
auch vor über den außerordentlichen
Haushalt einige Projekte
zu finanzieren. Beim ASZ wäre ein
Flugdach wichtig, die Ölheizung
in der alten Schule gehört ausgetauscht
und das Straßenteilstück am
Altenberg (Schäffer – Urbanitsch)
soll asphaltiert werden.
Nachdem Schulden machen zurzeit
nicht erlaubt ist, werden wir
uns nach der Decke strecken müssen.
Es gibt aber ab 2013 wieder
Bedarfszuweisungen vom Land
Steiermark.
Was mich persönlich manchmal
stört und auch schmerzt, ist die
Feststellung, dass in unserer
Gemeinde der Egoismus immer
größer wird. Ich glaube, dass in
unserer Gemeinde viel umgesetzt
und geschaffen wurde und wird. Ich
verstehe nicht, dass immer wieder
versucht wird durch persönliche
Befindlichkeiten Projekte zu verhindern
oder madig zu machen.
Mir ist schon klar, dass man es
nicht allen recht machen kann und
andere Meinungen sind ja nichts
Schlechtes. Aber zu den unterschiedlichen
Diskussionen gehört
halt auch ein Niveau dazu.
Mit 1. November ist Waltraud
Prutsch in Pension (Unruhestand)
gegangen. Sie hat 35 Jahre das
Gemeindeleben mitgestaltet und
mitverantwortet.Vieles hat sich
in dieser Zeit auch verändert und
Gesegnete Weihnachten und
alles Gute im Jahr 2013 wünschen
Bürgermeister Franz Großschädl
der Gemeinderat
und die Bediensteten
der Gemeinde Schwarzau
Bürgermeister
ÖR Ing. Franz Großschädl
geändert. Von den anfänglich
handgeschriebenen Protokollen
oder Vorschreibungen zur heute
modernen Bürotechnik. Die Arbeit
ist aber eigentlich immer mehr geworden.
So gesehen ist die Arbeit in
der Gemeinde abwechslungsreich
und immer spannend.
Wir sagen Dir liebe Waltraud ein
herzliches Dankeschön für Deinen
Einsatz, Deine Ideen und Dein
umsichtiges Schaffen. Für Deinen
neuen Lebensabschnitt viel Freude
und Gesundheit.
Ihre Arbeit hat Daniela Platzer
übernommen und hat sich bei uns
schon recht gut eingearbeitet. Buchhaltung
und Finanzen sind sehr
konkret und verantwortungsvoll
abzuwickeln. Wir wünschen viel
Freude und Spaß in der Arbeit.
Zum Abschluss sage ich Danke für
das Vertrauen und mitgestalten
und verantworten im abgelaufenen
Jahr und wünsche allen Gemeindebewohnern
ein gesegnetes
Weihnachtsfest und gesundes
Neues Jahr.
Mit freundlichen Grüßen
Bürgermeister
ÖR Ing. Franz Großschädl
Dezember 2012 Seite 3
Voranschlag 2013
Der Voranschlag für das Jahr
2013 wurde in der Gemeinderatsitzung
am 17.12.2012 einstimmig
beschlossen.
Alle Interessierten finden, unten
aufgelistet, eine Aufstellung des
���� ����
Von Bauer zu Bauer...
Liebe Berufskollegen!
Unsere Gemeinde ist ländlich
strukturiert und wird von der
Landwirtschaft geprägt. Unsere
Bauern pflegen die Landschaft
und leisten somit einen wertvollen
Beitrag für die Gesellschaft. Natürlich
müssen wir auch etwas
verdienen und manchmal ist ein
positiver Jahresabschluss schwer
möglich. In der Veredelungswirtschaft
ist der Überlebenskampf
tagtäglich.
Warum ich das schreibe? Weil ich
mich als Bürgermeister manchmal
schäme, für meine Berufskollegen
die keine Grenzen kennen. Damit
meine ich in erster Linie die Besitzgrenzen.
Wenn beim Ackern
an die Asphaltgrenze zur Straße
gepflügt wird, oder das Wenden
beim Pflügen ausgerechnet auf
Voranschlags für 2013 in Gegenüberstellung
des Voranschlags
für 2012.
In das Gesamtwerk des Voranschlags
kann im Gemeindeamt
Einsicht genommen werden.
�������� ������������
���� ����
����� ���
�����
��������
�����
dem Gemeindeweg stattfinden
muss. Wenn Wassergräben zugebaut
werden und so der natürliche
Abfluss behindert wird.
Wir geben viel Geld für die Straßen
und Wege aus und sind beim
Grabenputzen sehr dahinter. Es
gibt aber auch ein bestimmtes Augenmaß
an Eigenverantwortung.
An diese Eigenverantwortung
möchte ich alle meine Berufskollegen
erinnern.
Wir sind nur mehr eine Minderheit
in der Gesellschaft. Wir dürfen
stolz auf unsere Arbeit und
Leistungen sein. Wir brauchen
daher die Zustimmung der Konsumenten.
Deshalb ist das Bild das
wir in der Öffentlichkeit zeigen
sehr wichtig. Landschaftspflege
beginnt im Kleinen damit das
große Bild ankommt.
����� ���
�����
��������
�����
����������� ���������������������������� ��� ������� ��� �������
������������ �!�������!�"��������� ��� ������ ��� ������
#�����������$�%��������"�&�����!�'����������� � ����(�� � ����(��
)������)��������!�)����� � ����� � �����
"&%�����'&����������!�'&��*�����!����� � ������� � �������
+����!���� (���� ���,�� (���� ���,��
"���-����'�����*�����!���� ��� ����� ,��(�� ����� ������
'�������������!����� � ������ � �(�,��
.��������������� �(��,�� ����(�� �(����� �������
/����%���������� ����,�� ������� ,������ �(��(��
��������������� ������� ��� ������ �� ������ �� ���!!���� ���!!����
������������� ������������
���� ����
��������
�����
������������ �!�������!�"��������� ������
"���-����'�����*�����!���� ��� ������
.��������������� ������
������ � "�"��
Im Außerordentlichen Haushalt
werden Projekte und Vorhaben
veranschlagt.
Diese werden durch den Soll-Überschuss
des ordentlichen Haushalts
abgedeckt.
Seite 4 Dezember 2012
��������� �������������
� �
���������������������������
�� !!�"�!#�����$�%� �&'��( )��*�&
$��%���+�$��,���-�.�������� �
"/������$��0 �����$�����1��1��2
3$��������)$�%�'�$�#
���$�%��$��45��%$���$�45 �&����$��'����&4' ����'�&�%
�$��'�1�*� !����4��$)$!!$������*$�!6� ��'
���$�%��$��45��%$����$1� �!�&���%����!!����$����
�� �74!$( ��&�%�%�'�+$,$!%$��'��'2
���$��1���( �$���'$�%#
� 8'�����$( $'( �������'15����0������%$��'7���'���'����9���%���
��!"'1�4���&���:���������������;������$�%��
��$����$��"����
� $���$������ !!�"�!�$��6�%�������$�%��8'�����$( '
� ,����$����4!$����%����� !1� /�%�
� 7�����$�4)� !
��� !"������
� "/������1�'�4����$������$�%������%�����!$���51���
)))�'�$��"���������������1���������)��%����?��'/�!$( ��$���1��( ���
��������"/�����1$'�*&���-�������������� �������������������)��%���
Dezember 2012 Seite 5
Aus dem Gemeindeleben
Kinderparadies in der Gemeinde
Unsere Gemeinde war und ist
eigentlich seit Generationen mit
Kindern gesegnet. Zurzeit sind im
Kindergarten der Pfarre 15 Kinder
gemeldet und auch in der Volksschule
und Hauptschule sind jeweils über
20 Kinder eingeschult. Irgendwann
wurde die Idee eines eigenen Kinderspielplatzes
geboren. Betroffene
Eltern wurden eingeladen mitzureden
Weihnachts- und Bastelstube
Heuer wurde unsere Weihnachtsstube
am Samstag, dem 8. Dezember,
im Gemeindeamt abgehalten.
Unsere Betreuerinnen Dagmar Hötzl
und mitzugestalten. Daraus ist ein
Konzept für den Kinderspielplatz
entstanden. Im Gemeinderat gab es
zwar Diskussionen über den Standort
und die Notwendigkeit eines solchen
Platzes und nicht alle waren einer
Meinung. Ich glaube aber, dass es
gut ist wenn unsere Kinder einen
solchen Spielplatz zur Verfügung
haben. Für die Platzwahlentschei-
(Tagesmutter), Erika Haiden und
Maria Brunschko haben mit den
Kindern gebastelt, gesungen und
musiziert, sowie auch gespielt und
dung waren die Anbindung an den
Geh- und Radweg, die zentrale
Lage und die Besitzverhältnisse
maßgebend.
Die Eröffnung wird im Frühjahr
stattfinden und wir möchten schon
jetzt alle jungen Familien einladen
diesen Platz auch dementsprechend
zu nutzen.
Bgm. Franz Großschädl
viele leckere Kekse gebacken.
In diesem Sinne ein großes
Danke an die gut vorbereiteten
Betreuerinnen!
Seite 6 Dezember 2012
Das war‘s! Servus, pfiat enk!
Nun ist auch für mich die Zeit
gekommen, um Abschied zu nehmen.
Da mir das Wort Abschied für
meine Situation gar nicht so passt,
nenne ich es einfach „ Aufhören“.
Aufhören von meiner beruflichen
Tätigkeit in unserem schönen
Gemeindehaus, aufhören mit lieb
gewonnen Menschen zusammen
zu arbeiten, mitunter auch Freud
und Leid zu teilen. Auch über die
Gemeindegrenzen hinaus.
Ich habe nämlich mit 1.11.2012
von der PVA die Pension zuerkannt
bekommen. Nach Absolvierung
meines Urlaubes war es
dann wirklich soweit. Schweren
Herzens verbunden mit Wehmut,
sperrte ich am 31.10. zum letzten
mal das Gemeindehaus zu und
übergab meinen Schlüssel dem
Herrn Bürgermeister.
Lang, lang ist´s her. Geschnuppert
habe ich beim Bürgermeister
Alois Monschein. Im August 1977
wurde ich unter dem damaligen
Bürgermeister Franz Großschädl
als Schreibkraft in der Gemeindekanzlei
angestellt. Ihm verdanke
ich meinen Job, welchen ich mit
Freude ausübte und im zu nehmenden
Alter immer mehr zu
schätzen wusste. Für die Anliegen
der Gemeindebewohner da zu sein,
die Nähe zum Arbeitsplatz, um
einige Aspekte zu nennen. Von
1994 bis 2005 arbeitete ich unter
Bürgermeister Wolfgang Großschädl.
Ab 2005 war dann unser
jetzt amtierende Bürgermeister
Franz Großschädl mein Chef.
Respekt und Vertrauen meinen
Vorgesetzten gegenüber stand für
mich an erster Stelle.
Über 35 Jahre lang durfte ich in
meiner Heimatgemeinde arbeiten.
Anfangs wurde noch alles handschriftlich
erledigt und aufgezeichnet.
Die ersten 15 Jahre allein
und dann mit Frieda Kleindienst.
Doch vor einer Modernisierung
und Erweiterung hatte man nie
abgesehen, dem Standard entsprechende
Büroeinrichtungen
und der Ankauf einer EDV Anlage
hatten stattgefunden. Des weiteren
durften wir im Jahre 2008 in ein
wunderschönes neues modernes
Gemeindehaus einziehen.
Zurückblickend kann ich sagen, ich
habe meine Arbeit gern gemacht,
und bin gern arbeiten gegangen.
Ich mache aber auch kein Hehl
daraus, dass es auch Krisen gab.
Trotzdem – die Gemeindearbeit
war, neben meiner Familie, mein
Leben. Und Leben heißt ständiges
Lernen. Aus der Arbeit im Alltag
und im Umgang mit euch liebe
Gemeindebewohner habe ich viel
gelernt. Nebenher konnte ich mich
auf eure Unterstützung verlassen,
wofür ich mich bei jedem einzelnen
bedanken möchte. Viele offene
Ohren, helfende Hände, herzliche
Kontakte, kurze und längere Aus-
und Absprachen machten mir die
Arbeit in der Gemeindestube leichter
und wertvoller. Wenn dem nicht
so war, entschuldige ich mich.
Nun stehe ich bzw. bin ich schon
drin im Aufbruch meiner neuen
Lebensphase worüber ich mich
sehr freue. Ich möchte meinen
dritten Lebensabschnitt für jene
Dinge nutzen, welche in letzter
Zeit zu kurz gekommen sind. Familie,
Enkelkinder, Hobbys und
raus aus dem Haus – hinein in
die Natur.
Abschließend erlaubt mir ein
besonderes Bedürfnis. Danke zu
sagen und Vergeltsgott meinen
Wegbegleitern. Allen voran dem
Herrn Altbürgermeister Franz
Großschädl, Bürgermeister a.D.
Wolfgang Großschädl und meinem
letzten Chef, ÖR.Ing.Bürgermeister
Franz Großschädl.
An dieser Stelle danke ich dem
Gemeindevorstand recht herzlich
für die Einladung aller Vorstandsmitglieder
und Mitarbeiter, mit
welchen ich in meinen 35 Jahren
zusammenarbeiten durfte. Eine
große Ehre machte mir Altbürgermeister
Franz Großschädl, indem
dass er trotz seiner schweren
Dezember 2012 Seite 7
Krankheit gekommen war. Es
war ein Revue passieren, alles in
allem berührende, unvergessliche
Stunden. Vergeltsgott für den
Nachmittag, er wird mir in Erinnerung
bleiben. Ein herzliches
und inniges Dankeschön an Frieda
und Daniela für die Einladung und
Organisation einer Abschiedsfeier
mit den Kolleginnen und Kollegen
aus den Nachbargemeinden. Die
Überraschung ist euch gelungen –
es war ein netter, unvergesslicher
Abend.
Allen Gemeinderäten und Vereinsobmännern
der letzten 35
Jahre ein Danke für die gute Zusammenarbeit.
Ein leises Servus
und Danke für das gegenseitige
Vertrauen allen Mitarbeitern, dir
liebe Daniela viel Schaffenskraft.
Aber vor allem dir liebe Frieda, ein
aufrichtiges Vergeltsgott für die
langjährige kollegiale Zusammen-
Unsere Tage sind eine kostbare Schale
die uns das Leben zum Geschenk macht.
Sie mit Inhalt zu füllen ist unsere Aufgabe.
Der Schwarzautaler Bürgermeisterschinken
arbeit mit allen Höhen und Tiefen
in all den vielen Jahren.
Dem Gemeinderat wünsche ich
viel Erfolg für die nächsten Jahre
in der Umsetzung der zukunftsorientierten
Strategien und Ziele,
den Bürodamen weiterhin alles
Gute bei der Arbeit in der Gemeindeverwaltung.
Mit lieben,
dankenswerten Grüßen
Waltraud Prutsch
Seit einem Jahr gibt`s bei Familie
Monschein den von Alois Monschein
kreierten Schwarzautaler Bürgermeisterschinken,
der bei der alljährlichen
Schinken- und Raritätenprämierung
mit Bronze ausgezeichnet
wurde. Insgesamt gab es für die
Monschein-Spezialitäten drei mal
Silber und zwei mal Bronze.
Das beste Stück vom Schlögl für
einen zarten Rohschinken ist der
Schlußbraten. Der Schlußbraten
hat circa 1,5 bis 2 kg und wird nach
guter Vorreifezeit mit Salz und
Gewürzen mild gebeizt; nach zwei
Selchvorgängen und zwischenzeitlicher
Reifezeit anschließend noch
vier Monate gereift.Speziell beim
Geschmack und der Zartheit wurde
die volle Punkteanzahl erreicht! Aber
überzeugen Sie sich selbst - lassen Sie
sich ihn auf der Zunge zergehen und
probieren Sie den Schwarzautaler
Bürgermeisterschinken!
Seite 8 Dezember 2012
Zu Besuch bei Neuroth
Am 2. Oktober 2012 durften
Gemeindebewohner und am 11.
Dezember 2012 die Gemeinderäte,
Arbeiter und Angestellten der
Gemeinde eine Führung durch
die Erlebniswelt Neuroth genießen.
Waltraud Schinko-Neuroth
führte uns durch die „Hallen des
Adventlesung
Die Adventlesung im heurigen
Jahr war wieder ein voller Erfolg
auf allen Ebenen.
Engagierte Personen aus unserer
Gemeinde stellen immer wieder
ein ansprechendes Programm auf
die Beine. So wollen wir die Mitwirkenden
einmal beim Namen
nennen, da nicht alle mit Foto in
der Zeitung sind.
Instrumental: Michael Matzer auf
der Trompete, Elisabeth Fink &
Jaqueline Posch auf der Querflöte,
Laura Fruhmann & Julia Fruhmann
mit der Ziehharmonika, die
Kirchenspatzen unter der Leitung
von Marlies Schönberger haben uns
gesanglich auf die Weihnachtszeit
eingestimmt.
Frau Esther Mayer mit der Kindergruppe
sowie die Mütter der
kleinen Künstler haben uns mit
dem Engelsgedicht und einem
Lied begrüßt, danach noch die
Hörens“. Es konnten die Arbeiter
bei der Erzeugung bis hin zur
Reparaturwerkstatt beobachtet
werden. In einem vorgeführten
Film, über die Entstehung der
Firma Neuroth durften wir sehr
viele Eindrücke und Hintergründe
erfahren.
Vielen Dank an Waltraud Schinko-Neuroth
und an die Gemeinde
Schwarzau!
Geschichte der wahren Weihnacht
gespielt. Herr Direktor Suppan hat
uns über Peter Rosegger erzählt,
Helga Pucher, Maria Weiss und
Seppi Nöst lasen zum Teil selbst
verfasste Geschichten.
Mit einem herzlichen Dankeschön
von Bürgermeister Franz Großschädl,
mit Tee, Glühwein, Keksen,
und vielen netten Gesprächen
endete dieser Nachmittag.
Dezember 2012 Seite 9
Umweltausschuss
EAG ELEKTROALTGERÄTE
Elektrogeräte bestehen großteils
aus wertvollen Rohstoffen –
dazu zählen Eisen – und
Nichteisenmetalle, Kunststoffe
und Glas. Nur durch die
getrennte Sammlung der Geräte
ist es möglich, diese Rohstoffe
zu einem großen Teil wieder
zurückzugewinnen.
Die Verwertung alter Geräte ist nicht nur notwendig,
weil unsere natürlichen Ressourcen immer knapper
werden, sondern auch in Hinblick auf den
notwendigen Energieeinsatz wesentlich effizienter.
So enthält zum Beispiel eine Tonne Handyschrott
mehr Gold als eine Tonne Golderz.
Österreichweit wurden im Jahr 2011 insgesamt
74.770 Tonnen Elektroaltgeräte und 1.738 Tonnen
Gerätebatterien gesammelt und der Verwertung
zugeführt. Diese stellt somit einen wichtigen und
unverzichtbaren Beitrag zum Umwelt- und
Klimaschutz dar.
UMSO“FE-SCHER“
Im Bezirk Feldbach wurden im Jahr 2011 insgesamt
463,22 Tonnen Elektroaltgeräte gesammelt. Die
Kleingeräte und Bildschirmgeräte werden vom
Abfallwirtschaftsverband Feldbach übernommen und
fachgerecht aufgearbeitet. Elektrische und
elektronische Altgeräte (EAG) enthalten eine Reihe
von gefährlichen Abfällen aber auch wertvollen
Rohstoffen. Mitarbeiter von Chamäleon zerlegen die
Altgeräte und entfernen gefährliche Inhaltstoffe und
entsorgen diese fachgerecht. Zu diesen Bauteilen
zählen Kondensatoren, Batterien und Akkus,
bestückte Leiterplatten, quecksilberhaltige Bauteile
und Ähnliches.
Erst nach der Schadstoffentfrachtung können aus
Elektroaltgeräten sortenreine Rohstoffe
wiedergewonnen werden. Die verschiedenen Metalle
werden durch unterschiedliche Trennverfahren
sortiert. Die gewonnenen Metalle werden bei der
Herstellung neuer Geräte wieder eingesetzt. Die
abgetrennten Plastikteile werden in
Kunststoffverwertungsanlagen sortenrein getrennt
und zu Granulat verarbeitet. Dieses kann zu neuen
Bauteilen für Elektrogeräte verarbeitet werden. Aus
zwei Tonnen Kunststoff-Abfall kann man eine Tonne
Kunststoff produzieren und spart 900 Liter Erdöl,
was eine 90-prozentige Energiereduktion bedeutet.
URBAN MINING (riesige Rohstoffmine)
Im Sommer 2012 wurden Schüler aus ganz
Österreich über ihren Wissensstand Elektroaltgeräte
aufschlussreich. Wie auch bereits das Ergebnis der
Umfrage über den „Wissensstand und der Einstellung
zur Entsorgung von Elektroaltgeräten/Batterien“ von
Erwachsenen zeigte, ist auch den SchülerInnen diese
Materie ein Begriff. Auch bei ihnen gibt es allerdings
hinsichtlich des Informationsstandes noch Potential.
89 % der Kinder wissen über die Abgabemöglichkeit
von EAGs im ASZ Bescheid. 95 % wissen, dass die
Entsorgung von Energiesparlampen und Batterien
über den Restmüll nicht erlaubt ist. Nur drei von vier
Kindern wissen, dass die Abgabe von
Elektroaltgeräten kostenlos ist.
Das Recycling von EAGs ist 88 % der Kinder
bekannt. Überraschenderweise denken mehr als 22
%, dass die Deponierung der EAGs im Ausland in
Ordnung sei.
Dass durch nachhaltige Nutzung auch Geld zu sparen
ist wissen mehr als 91 %.
Weitere Informationen finden sie auf der Homepage
www.elektro-ade.at
Ihre Umwelt und Abfallberater
Seite 10 Dezember 2012
Seniorenbund Schwarzau
Herbstaktivitäten 2012
20. – 24. August 2012, Tiroler
Erlebnisfahrt
Die fünf Tage Tiroler Erlebnisfahrt
fand von 20. – 24. August
statt.
Schon am ersten Tag bei der
Anreise haben wir bei schönem
Wetter viele schöne Stunden,
sowie wunderbare Sehenswürdigkeiten
erleben können. Am
nächsten Tag ging es zur Tirol-
Therme Längenfeld. Eine Therme
inmitten der Berge, erdige Tiefen
und mächtigen Höhen. Warm
und kühl. Der Thermentag war
für jeden eine Entspannung. Am
dritten Tag wurde die älteste
Latschenbrennerei besichtigt.
Es wurde so manches eingekauft,
sowie Latschenkiefer-Franzbrandwein,
Latschenkiefer-Duschbad,
Latschenkiefer-Salbe, und vieles
mehr.
Nachmittag ging es zur Erlebnisfahrt
nach Söll. Mit der Gondel
ging es bis auf 1.820 Meter
in die Hochsöller Bergwelt. Das
Hexenwasser konnten wir Barfuß
genießen und gab uns Lebenskraft.
Man kam vom Schau`n und
Staunen nicht heraus. Der Berg
gibt, der Berg nimmt.
In Mariatrost
Der Zillertaler Musiknachmittag
wurde von einer Werbung
begleitet. Unsere Senioren zögerten
nicht und kauften reichlich
ein. Und es dauerte nicht lange
mussten wir uns schon wieder
auf die Heimreise vorbereiten. So
verging die Zeit viel zu schnell.
Ein großes Lob kommt von den
Senioren an unseren Obmann
Richard Nentwicht, der den tollen
Ausflug organisiert hat. Man
konnte die Schönheit der Natur
genießen!
15. September 2012 - Bezirkswandertag
Unser Bezirkswandertag fand
bei schönem Wetter und zahlreicher
Beteiligung wieder statt.
Bei einer gemütlicher Wanderung
und bester Laune nahm der Tag
ein gutes Ende. Allen beteiligten
sei noch ein großer Dank angebracht.
11. Oktober 2012 - Fahrt ins
Blaue
Wieder war unsere Fahrt ein
Erlebnis. Diesmal ging es ins
Burgenland. Zuerst wurde ein
Bauernmuseum besichtigt, wo
auch ein Film von der Hand- und
Gespannarbeit bis zur Maschinenarbeit
dargestellt wurde. Dann
ging es zum Mittagessen, wo wir
unseren Hunger mit einem guten
Bauernschmaus stilllen konnten.
Während des Essens durften wir
auch an einer Weinverkostung
teilhaben.
Im Natur-Winkel Saufuß waren
viele verschiedene Tiere zu
bestaunen! Auch wir besichtigten
diese. Der Nachmittag wurde
auch musikalisch umrahmt. So
verging der Tag viel zu schnell
und alles stressfrei.
15. November 2012 - Ganserlessen
Wie immer, zu Martini, führte
die letzte Fahrt im Jahr zum Martiniganserlessen
nach Hengsberg
zur „Leckerei Bacherlwirt“.
Zuerst ging es nach Heimschuh
zur Ölmühle Hartlieb. Der Prozess
des „Ölmachens“ faszinierte uns
allemal. Zuerst das Nachtrocknen,
dann das Rösten und Mahlen
und später das Pressen. Wenn
dann das duftende Öl aus der
Presse fließt, wissen wir, welchen
Wert und Fleiß in jeder Flasche
Öl ist.
Weiterfahrt zum Ganserlessen
„Bacherlwirt“. Nach dem ausgezeichneten
Mittagessen ging es
weiter nach Kitzeck zum Lavendelanbau
Erzeugung „Wunsum“.
Da erfuhren wir wissenswertes
über die Verwertungsmöglichkeiten
von Lavendel.
Der gemeinsame Abschluss folgte
im Buschenschank Grabin.
Wir danken unseren Obmann
Richard Nentwicht sehr herzlich
für seinen unermüdlichen Einsatz
im vergangenen Jahr!
Herzliche Grüße,
Riedi Einfalt
Dezember 2012 Seite 11
Seniorennachmittage
Immer wieder gerne besucht
werden unsere Seniorennachmittage.Die
unterschiedlichsten
Themen begleiten uns durch das
Jahr.
Wie auf dem Foto zu sehen ist,
wurden unter anderem auch Seidentücher
hergestellt.
Bei einer Zeitreise mit Herr
Direktor a.D lebten wieder Erinnerungen
auf.
Wir kramen im Archiv
Ich möchte mich bei allen freiwilligen
Helfern für die Mitarbeit
und Gestaltung des „Seniorennachmittags“
recht herzlich
bedanken und wünsche auf diesem
Wege ein besinnliches Weihnachtsfest
und viel Gesundheit
im neuen Jahr.
Vizebürgermeister
Rosa Hirschmann
Termine für
Seniorennachmittage
2013
Jänner
Donnerstag, 24.1.2013
Februar
Donnerstag, 21.2.2013
März
Donnerstag, 21.3.2013
Seite 12 Dezember 2012
Seniorenweihnachtsfeier
Die alljährliche Seniorenweihnachtsfeier,
zu der die Gemeinde
Schwarzau recht herzlich einlud,
wurde heuer am 13. Dezember
2012 im Gasthaus Hanslwirt
abgehalten.
Einige Schüler der Muikschule
Wolfsberg, unter der Leitung
von Frau Brigitte Hubmann und
Texte von Maria Weiß, verschö-
Tortenverzieren
Referentin:
Elisabeth Unger, Konditormeisterin
Kursbeitrag 10 € + Lebensmittel
Donnerstag, 7.2.2013 in Tagensdorf im Betrieb
Hermann; GB Hermann Juliane 0664/8993355
Mittwoch, 27.2.2012 in Frannach Kultursaal
GB Weinzerl Martha 0664/9312567
Jeweils mit dem Beginn um 19 Uhr
Anmeldung erforderlich
nerten die Feier. Weiters durften
die Senioren als Referent
Dipl. Ing. Franz Riebenbauer
(Bildungschef Raiffeisenhof und
Vorstand der katholischen Aktion)
begrüßen.
An dieser Stelle möchten wir
einen herzlichen Dank an die
Organisatoren und Mitwirkenden
aussprechen.
Frauentag 2013 –
Impuls Leben
Referenten:
Dr. Rosemarie Kurz
Prof. Dr. Daisy Kopera
Bernhard Possert
Kursbeitrag 9 € +
Mittagessen 10 €
Fachschule Stein
Beginn um 9 Uhr
Anmeldung unter:
Frau Long BK
03152/2766-4336
Info:
Die Maggauer – Frauen waren bei der Aufzeichnung der Barbara Karlich
Show in Wien. Voraussichtliche Ausstrahlungstermine:
Montag, 4.2.2013 um 16 Uhr ORF 2 / THEMA: Das kann es noch nicht gewesen
sein: Ich ändere mich
Montag, 1.2.2013 um 16 Uhr ORF 2 / THEMA: Dein Gesundheitswahn
macht mich krank
Donnerstag, 31.1.2013 um 16 Uhr ORF 2 / THEMA:In Probleme anderer
mische ich mich nicht ein
Stress –
entspannt durchs
Leben gehen
Referentin
Dipl.-Ing. Andreas
Strempfl
Kursbeitrag übernimmt
die SVB
Donnerstag, 7.3.2012
im Gemeindehaus
Schwarzau
Floristik zur Osterzeit
Mittwoch, 20.3.2013
im Kultursaal Frannach
GB Martha Weinzerl
0664/9312567
Anmeldung erforderlich
Mit den besten Weihnachtswünschen und ein herzliches Dankeschön für die gute
Zusammenarbeit seitens der Gemeinde und Bevölkerung.
Christl Prutsch, Luise Frisch u. Andrea Matzer
Ortsbäuerinnenteam
Bei gutem Essen und Trinken
haben viele das Jahr 2012 noch
einmal Revue passieren lassen
und sich über 2013 schon einige
Gedanken gemacht.
Obmann Richard Nentwicht
wünscht allen Senioren der Gemeinde
Schwarzau und Mitterlabill
Frohe Weihnachten und ein
gutes neues Jahr 2013.
Dezember 2012 Seite 13
FF Schwarzau
Das ist im Jahre 2012 im Herbst geschehen
Lange Nacht der Feuerwehr/
Frühschoppen
GROSS UND STARK MUSS ER
SEIN – das würde man als Antwort
erwarten, wenn man Feuerwehrweltmeister
Herbert Krenn danach
fragt, was Voraussetzung dafür ist,
um der härteste Feuerwehrmann der
Welt (aka Feuerwehrweltmeister)
zu sein. Aber dem ist nicht so. Was
zählt ist, neben vielen Übungen,
der Wille, durchzuhalten und nicht
aufzugeben. Davon konnten wir uns
bei unserem diesjährigen Feuerwehrfest
hautnah überzeugen.
Bei unserer langen Nacht der
Feuerwehr am 10. August präsentierte
er sich einem interessierten
Publikum. Herbert Krenn führte
einige Übungen aus dem Wettkampfprogramm
vor, bei denen
man schon beim Zuschauen ins
Schwitzen kam und stand den Anwesenden
anschließend auch Rede
und Antwort.
Aber nicht nur der Feuerwehrweltmeister,
sondern auch die Schwarzautaler
Feuerwehren konnten
zeigen, was sie können. Wie letztes
Jahr staunten die Besucher über
die Feuerwehrjugend die heuer
aus Ziprein kamen und die heißen
Vorführungen unserer Wehr.
Und auch dieses Jahr durften die
Anwesenden wieder selbst Hand
anlegen.
Nach den beeindruckenden De-
monstrationen ging der Abend in
den gemütlichen Teil über – die
Oldies Night (gemeint ist hier natürlich
die Art der Musik und nicht
das Alter des Publikums).
Die Berichterstattung über den
Sonntag stützt sich leider nur auf
Hörensagen und ist teilweise auch
widersprüchlich und unglaubwürdig,
denn am darauffolgenden
Montag konnten sich nur mehr
sehr wenige an den Frühschoppen
(zelebriert von Pfarrer Pock)
erinnern. Als gesichert gilt, dass
die Kleeblatt-Musikantinnen uns
köstlichst unterhalten haben und
dass es sehr lustig war. Wie einzelne
Besucher den Weg nachhause
fanden, lässt sich aber nicht mehr
eruieren.
Besonders freute es uns, dass wir
nicht nur Besucher aus Schwarzau,
sondern auch aus angrenzenden
Gemeinden begrüßen konnten.
Vielen herzlichen Dank!
Wo Rauch ist, muss auch Feuer
sein – oder doch nicht?
Am 27. August stieg plötzlich
Rauch von der B 73 (auf Höhe
Neuroth-Parkplatz) auf. Alois Putz
sen. und Karl Sammer machten sich
sofort auf den Weg und waren dann
doch erleichtert, dass es sich „nur“
um einen kapitalen Motorschaden
handelte. Der PKW konnte auf den
Neuroth-Parkplatz abgeschleppt
werden und mit Ölbindemittel wurde
ein Schaden für das Grundwasser
verhindert.
Ansonsten war der Herbst einsatztechnisch
bis auf zwei kleinere
technische Einsätze am 5. und am
23. Oktober sowie weiteren Ölbindearbeiten
am 22. November Gott
sei Dank eher ereignisarm.
Seite 14 Dezember 2012
Der Kreis schließt sich
Unterlabill 1996. Die FF Schwarzau
steigt nach ca. 7jähriger Abstinenz
wieder in den freundschaftlichen
Feuerwehrwettkampf ein.
Maschinist war der damals 19jährige
Alois „Benzinhahn“ Putz. Nach einer
eher durchwachsenen Leistung
der ganzen Mannschaft auf dem
Platz (immerhin vorletzter Platz,
eine andere Wehr wurde nämlich
disqualifiziert) waren wir unserer
Favoritenrolle bei der anschließenden
Kameradschaftspflege aber
mehr als gerecht geworden.
Unterlabill 2012. Die FF Schwar-
v.l.n.r: glückliche Schwarzauer
zau ist nun dauernder und gern
gesehener Gast beim Pfarrbewerb.
Und wieder ist Alois Putz jun. (diesmal
knappe 35 Jahre) dabei und
v.l.n.r: Michael Neuhold, eleganter Seppi Pucher, Reinhard Platzer
und Thomas Baumann
Josef Treichler. Am 21. Oktober
luden sie zu einem Kastanienbraten
(wieder mit dem Kastanienbrater
Alois Haiden). Bei schönstem
Wetter (untermalt und musisch
begleitet vom Schwiegervater unseres
Kassiers) fanden sich viele
Schwarzauer ein, um gemeinsam
einen gemütlichen Nachmittag zu
verbringen
wieder werden wir nur Vorletzter.
Anscheinend ist Unterlabill, was
das betrifft, kein guter Boden für
unsere Wehr. Aber nichtsdestotrotz
kommen wir immer wieder gerne
Sturm- und Kestnzeit
Herbst. Da denkt jeder sofort an
Kastanien und Sturm. Wir auch.
Und deswegen haben wir, so wie in
den letzten Jahren, ein Kastanienbraten
organisiert. „Wir“ bedeutet
in diesem Fall Alois Putz sen. und
Wohnhausbrand in Neuschwarzau
Am Donnerstag, dem 25. Oktober
2012 kam es in Schwarzau 16 bei
der Familie Wippl-Nagl zu einem
Wohnhausbrand. Der Notrufer
meldete Hilfeschreie aus dem Haus,
sodass vom Florian Feldbach nach
Alarmstichwort alarmiert wurde.
Es wurden die FF Schwarzau mit
Atemschutz für Innen- und Außenangriff,
die FF Seibuttendorf mit
Atemschutz für Innenangriff und
Verkehrsregelung, die FF Ziprein
mit Atemschutz für Innenangrigff
und die FF Kirchbach für den Au-
noch während der Übung – Bürgermeister Großschädl
im Gespräch mit Einsatzleiter Alois Putz
Dezember 2012 Seite 15
ßenangriff und zur Sicherung der
Nebengebäude alarmiert. Beim Innenangriff
durch die FF Seibuttendorf
kam es durch herabstürzende
Teile zu einem schweren Zwischenfall,
bei dem ein Atemschutzgeräteträger
verletzt wurde, der aber
durch den Rettungstrupp Ziprein
gerettet werden konnte.
Das war die Übungsannahme der
Herbstübung (dirigiert von Einsatzleiter
Alois Putz jun. – quasi der
Herbert von Karajan von Schwarzau),
zu der 49 Kameraden mit 6
Fahrzeugen und unser Bürgermeister
kamen. Wir möchten uns noch
einmal recht herzlich bei der Familie
Wippl-Nagl vulgo Benat bedanken,
dass wir die Gelegenheit hatten,
unsere Fähigkeiten am Haus des
alten Feuerwehrhauptmanns zu
erproben. Dank gebührt auch den
angrenzenden Feuerwehren, die
unserer Übungseinladung Folge
geleistet sind. Das Credo unserer
Feuerwehr ist und bleibt, die Zusammenarbeit
mit unseren befreundeten
Wehren zu fördern.
Bei der Endbesprechung vor
Das Friedenslicht ist am
Heiligen Abend in der
Kapelle in Schwarzau
abzuholen.
FF Maggau
Jahresrückblick 2012
Ein Sommer ohne Festbesuche
oder auch ohne Bewerbe ist in der
Feuerwehr kaum vorstellbar.
Anfang September fand in Unterlabill
der Abschnitts- und Pfarrbewerb
statt. Im Abschnittsbewerb sowie
auch im Pfarrbewerb befanden wir
uns im guten Mittelfeld.
Am 30.9 rückte unsere Feuerwehr
zur Orgelweihe nach Wolfsberg
aus.
Am 19.9 startete dann auch für
unsere Jungflorianis der GAB1
Kurs. Die Kurse und Übungen
wurden bei diversen Feuerwehren
durchgeführt. Man lehrte den
Jungflorianis nicht nur theoretische
dem Feuerwehrhaus in Schwarzau
bedankte sich Bürgermeister
Großschädl bei den teilnehmenden
Kameraden und betonte, wie wichtig
die Zusammenarbeit innerhalb
der Gemeinde ist.
Sternzeichen: Feuerwehrmann
Abschließend möchten wir noch
drei großen Feuerwehrmännern
gratulieren. Am 15. August feierte
Alois Putz sen. seinen 65. Geburtstag,
am 20. August beging Karl
Faßwald seinen 85er und am Nikolaustag
bejubelte Karl Wrumen
sogar seinen 90er. Allen wurde von
einer Abordnung unserer Wehr gratuliert.
Wir wünschen Ihnen auch
auf diesem Weg noch viele gesunde
Jahre in unserer Gemeinde.
Grundlagen sondern übte mit Ihnen
auch wahrheitsgetreue Situationen.
Der heilige Nikolaus und seine
Gesellen
Er war auch dieses Jahr wieder
im Schwarzauer Gemeindegebiet
unterwegs, um das Brauchtum zu
pflegen und je nach Betragen der
besuchten Kinder sollten diese ein
Präsent vom Nikolaus oder die
Rute vom Krampus bekommen.
Da es aber nur brave Kinder in
Schwarzau gibt, waren die Krampusse
an diesem Tag wieder einmal
arbeitslos.
Wir wünschen der gesamten Gemeindebevölkerung
ein besinnliches
Weihnachtsfest und einen guten
Rutsch ins Neue Jahr 2013 (sollte
die Welt nicht am 21. Dezember
2012 untergehen, denn dann ist
sowieso alles wurscht).
In den früheren Jahren wurde der
Grundkurs an einem Tag durch-
Seite 16 Dezember 2012
gezogen. Der Grundkurs (GAB 1)
wurde in unseren Abschnitt an 6
Tagen durchgeführt. Martin Platzer,
Tina Platzer und Lukas Wahrlich
Feuerwehrdame Tina Platzer
absolvierten die Grundausbildung
mit Bravour.
Ein besonderes Lob gilt hiermit
unserer Feuerwehrdame Tina
Platzer, die die Prüfung mit 100%
bestanden hat.
Wie alle Jahre wieder fand auch
heuer wieder ein gemütliches
Grillen und Kastanienbraten
für die Ortsbevölkerung statt.
Bei schönstem Herbstwetter
hatten Jung und Alt eine
besondere Hetz.
Am 9.11 feierte ein langjährigesFeuerwehrmitglied
Franz Kahapka seinen
80igsten Geburtstag. Der HBI
Gerhard Platzer und unser
OBI Rudi Großschädl gratulierten
zu seinem runden
Geburtstag.
Somit ist das Jahr 2012 auch schon
fast wieder gelaufen. Gröbere Einsätze
blieben heuer die Ausnahme.
Den letzten Einsatz wird heuer
noch die Feuerwehrjugend haben.
Sie werden noch das Friedenslicht
zu den Häusern bringen.
Die Wehr Maggau möchte sich
noch bei Allen für die Unterstützung
im abgelaufenen Jahr recht
herzlich bedanken.Wir wünschen
ein friedliches Weihnachtsfest, und
ein gutes neues Jahr 2013.
Dezember 2012 Seite 17
FF Seibuttendorf
Jahresrückblick 2012
In einer Jahresrückschau stellt
sich immer sofort die Frage: Was
hat das abgelaufene Jahr an
Veränderungen gebracht, waren
spezielle Einsätze erforderlich,
oder wurde in Verbesserungen der
Ausrüstung und die Weiterbildung
der Kameraden investiert? Dieses
Jahr war vorrangig ein sogenanntes
Wahljahr. Die Führung der
Wehr musste im Rhythmus von 5
Jahren neu gewählt werden. Als
Kommandant Stellvertreter wurde
LM d. F Bernhard Prutsch in
die Wehrführung gewählt. Seine
Arbeit im Führungsteam soll sich
auf den Generationswechsel in
der Wehr konzentrieren, um für
die Zukunft der Wehr gerüstet
zu sein. Dem bisherigen Stellvertreter
OBI Albert Schantl, der
sich einer Neuwahl nicht gestellt
hatte, wird für seine Arbeit ein
großer Dank ausgesprochen.
Einsatztätigkeiten und Objektübungen
Im Einsatzbereich war der
KHD Einsatz in St. Lorenzen
(darüber wurde in der letzten
Ausgabe ausführlich berichtet),
wo wir mit zwei Fahrzeugen,
zwölf Einsatzkräften und mit
186 Arbeitsstunden im Einsatz
Die Führung der Wehr mit den Ehrengästen Bgm. ÖR Ing. F. Großschädl
und ABI J. Kaufmann
waren, der herausragende Einsatz.
Ansonsten wurden wir zu
kleineren Verkehrsunfällen und
Technischen Einsätzen gerufen.
Diese Bilanz liegt eigentlich
im Durchschnitt der jährlichen
Einsatztätigkeit. Die „Brandeinsätze“
beschränkten sich auf
geplante Objektübungen mit
Nachbarwehren, wo der Einsatz
für den Ernstfall beübt wird. Drei
solche Objektübungen standen
auf dem Übungsprogramm, wo
auch der Einsatz mit schwerem
Atemschutz erforderlich war. Auf
Initiative unserer Kameraden
wurde mit der FF Schwarzau das
Abbruchhaus der Familie Wippel
in Schwarzau beübt. Mit „Echt-
Brand-Verhältnissen“ war diese
Objektübung ein realer Brandeinsatz.
Großer Dank an die Familie
Wippel für die Möglichkeit, dieses
Abbruchobjekt zu beüben. Sollte
im Gemeindebereich wieder ein
„Abbruchobjekt“ für eine Beübung
zur Verfügung stehen, dann bitte
mit einer unserer Feuerwehren
in Kontakt treten.
Übung „Alarmstichwort:
VU PKW mit verletzten Personen“
Zu einer gemeinsamen Übung
hat das Kommando Seibuttendorf
die Wehr Maggau nach dem Alarmsichwort
„VU PKW mit verletzten
Personen“ eingeladen. Nach einer
Besprechung wurde die Übung
nach Einbruch der Dunkelheit am
30.November durchgeführt. Diese
Übung wurde in zwei Übungsabschnitten
eingeteilt. Der erste
Teil umfasste die Bergung und
Versorgung der verunfallten Personen.
Im zweiten Teil standen
die Löscharbeiten zu einem im
Vollbrand stehenden PKW auf
dem Programm. Als Übungsziel
Seite 18 Dezember 2012
in diesem Alarmstichwort wurde
die Zusammenarbeit der Wehren
und das Arbeiten in der Dunkelheit
beübt. Dem Einsatzleiter HBI
Manfred Frisch wurden zu dieser
Übung 27 Feuerwehrfrauen und
Männer mit drei Fahrzeugen
gemeldet. Alle zur Verfügung
stehenden Beleuchtungsmittel
wurden eingesetzt. So konnte zwar
der unmittelbare Unfallbereich
genügend ausgeleuchtet werden,
jedoch ist die Herstellung der Versorgungsleitung
vom Hydranten
bis zur ca. 180 Meter entfernten
Unfallstelle bei Dunkelheit schon
schwieriger.
Die Zusammenarbeit der Wehren,
obwohl für viele die Dunkelheit
ungewohnt war, sowie der
gesamte Übungsablauf war ein
voller Erfolg. Die Rückmeldung bei
der Schlussbesprechung war von
den eingesetzten Kräften äußerst
positiv. Ein großer Dank gebührt
den Übungsplanern und den teilnehmendenFeuerwehrkameradInnen
beider Feuerwehren.
Wettkampfgruppe
Die Wettkampfgruppe
hat im heurigen
Jahr Höhen und
Tiefen erlebt. In der
Übungsplanung stand
die Umsetzung für eine
kontinuierliche und
konstante Angriffszeit
auf dem Programm.
Mit konzentrierten
und gezielten Handgriffen
sollte dieses
Übungsprogramm umgesetzt
werden. Das
erste erfolgreiche Ergebnis zeigte
sich beim Leistungsbewerb in
St.Georgen an der Stiefing. Mit
der bisher besten Angriffszeit von
44,71 Sek. bei offiziellen Bewerben
gab es ein tolles Ergebnis.
Leider konnte diese Leistung
Pfarrbewerb in Unterlabill
nicht konserviert werden. Beim
Pfarrleistungsbewerb in Unterlabill
kam es leider zu einem
Rückschlag. Scheinbar ist es uns
nicht möglich, den Pfarrbewerb
zweimal hintereinander zu gewinnen.
Trotz einer überlegenen Angriffszeit
konnte wir den Wanderpokal
nicht verteidigen. Der
Fehlerteufel hat uns um die
Verteidigung des Wanderpokales
gebracht. Aber noch ist nicht
aller Tage Abend. Der nächste
Bewerb kommt bestimmt.
Das soll das Motto der Gruppe
für die Zukunft sein. Zudem sind
wir trotz allem, stolz auf eure
erbrachten Leistungen. Damit
wollen wir an die Wettkampfgruppe
für euren Einsatz einen
großen Dank aussprechen.
Dezember 2012 Seite 19
Veranstaltungen 2012
- Maibaum aufstellen
und Wanderausflug
Ein wunderschöner Maibaum
wurde von Rudolf
Nöbauer gespendet. Dieser
fand wieder seinen
gewohnten Platz beim
„Heurigen Wogna“. Mit
seinem grünen Wipfel gab
es bis lang in den Sommer
hinein ein schönes
Ortsbild. Vielen Dank
an den Baumspender, an
den Kranzspender Gärtnerei
Sammer und den „Heurigen
Wogna“ für das kräftige Gulasch.
Allen Helfer ebenso ein großer
Dank für die Mithilfe bei dieser
Brauchtumspflege.
Das Ziel unseres Wanderausfluges
war in diesem Jahr der
„Traminer Weg“ im Weingebiet
Ein schöner Baum ergänzt ein Ortsbild
Wanderung in den Weingärten
Zum aufstellen des Maibaumes braucht man vereinte Kräfte
Klöch. Mit dem Wettergott haben
wir ein gutes Einvernehmen, daher
konnten wir an einem herrlichen
Herbsttag diese Wanderung genießen.
Bestens organisiert von
Schriftführer Josef Wohlmutter
war dieser Tag ein Erlebnis für die
Helfer unserer Veranstaltungen.
Von der Wanderung in den Weingärten
zur Burgruine Klöch, bis
zu den gemütlichen Stops in den
Weinschenken mit Weinverkosten
war es ein erlebnisreicher Tag.
Abgeschlossen wurde dieser
schöne Ausflug im Buschenschank
Ackerbauer.
Rundblick auf der Burgruine Klöch
Friedenslicht 2012
Das Friedenslicht 2012
brennt am 24.Dezember
ab 10 Uhr in der Ortskapelle
Seibuttendorf und in
der Kapelle Seibuttendorf
Süd. Wir laden Sie herzlich
ein, das Friedenslicht
dort abzuholen.
Wir wünschen der gesamten
Gemeindebevölkerung
ein gesegnetes Weihnachtsfest,
einen guten
Rutsch und viel Gesundheit
im Neuen Jahr.
Seite 20 Dezember 2012
SV Schwarzau
Der SV Schwarzau blickt auf ein
sportlich ereignisreiches Jahr zurück.
Sechzehn mal ging die Mannschaft
zu Turnieren oder Freundschaftsspielen
aufs Feld, obwohl
es aufgrund von vielen Verletzten
nicht immer leicht war, ein Team
auf die Beine zu stellen.
Die Highlights 2012:
Zu Saisonbeginn im Frühjahr
nahm die Mannschaft (leider
wenig erfolgreich) am selbst
initiierten und erstmals ausgetragenen
Spring-Cup teil, einem
Kräftemessen mit den Hobby-
Teams aus Trössengraben,
St. Georgen
und Schichenau.
Wie jedes Jahr veranstaltete
der SV Schwarzau
auch heuer wieder
Anfang Juli sein eigenes
Turnier. Nach hart umkämpften
Spielen setzte
sich diesmal erstmals
das Team RZDGV aus
Glojach gegen 9 weitere teilnehmende
Mannschaften durch.
Ende Juli stand wieder der
Pflichttermin beim größten Hobbyturnier
in der Umgebung, dem
Turnier des FFC Trössengraben,
auf unserem Spielplan. Wie zuletzt
vor zwei Jahren war der SV
- Roter Stern - Schwarzau auch
2012 nicht zu schlagen und gewann
das Turnier zum insgesamt
4. Mal durch einen 1:0 Erfolg im
Finale.
Fürs Jahr 2013 wünschen wir
uns wieder viele aktive Kicker
und dass der großartige Teamgeist
der Mannschaft erhalten
bleibt.
So sehen Sieger aus! Der SV Schwarzau feiert den Tuniersieg beim Hobbyturnier des FFC Trössengraben.
v.l.n.r vorne: Thomas Schadlbauer, Dominik Platzer, Michael Suppan, Daniel Padrutt, Mario Neubauer
hinten: Daniel Platzer, Rene Neubauer, Roman Leber, Karl Ferk, Joachim Platzer
ganz hinten: Fredi Suppan, Rudi Platzer
Dezember 2012 Seite 21
Wir gratulieren zum Geburtstag...
Der Bürgermeister und die örtlichen Gemeinderäte haben folgenden Personen
persönliche Glückwünsche ausgesprochen und ein Geschenk
zur Feier des Geburtstages überreicht.
Rosa Matzer
85 Jahre, Schwarzau
Franz Kahapka
80 Jahre, Maggau
Theresia Frisch
90 Jahre, Seibuttendorf
Theresia Fröhlich
80 Jahre, Seibuttendorf
Karl Wrumen
90 Jahre, Schwarzau
Todesfälle
Gott erhellt mir
meinen Weg; er
sorgt dafür, dass
ich sicher gehe; er
ist mein Ziel, meine
Geborgenheit, ich
gehe ohne Furcht.
(Psalm 27,1)
Cäcilia Wahrlich
80 Jahre, Maggau
Gertrud Platzer
70 Jahre, Maggau
Martin Scherer
verstarb am
12.11.2012 im 61.
Lebensjahr
Seite 22 Dezember 2012
Samstag, 2. Februar, ab 19 Uhr
im Gasthaus Hanslwirt
Der Kulturausschuss der Gemeinde Schwarzau lädt ein zum
8.Lichtmessball
Es unterhalten Sie
Vorverkauf € 2,50 / Abendkassa € 3,00
Unseren diesjährigen Lichtmessball möchten wir mit einer Modenschau von Trachten Trummer eröffnen.
Models werden gesucht.....
bitte um Anmeldung im Gemeindeamt bis spätestens Do., 03.Jänner 2013!
Auf Ihr/Euer Kommen freut sich das Ballkomitee und
Bürgermeister ÖR Ing. Franz Großschädl!
Dezember 2012 Seite 23
Dies und das ...
An alle Gemeindebewohner!
Meldet dem Gemeindeamt
euren Schul-, Lehr- oder
Studienabschluss! Bringt
euer Prüfungszeugnis der
Lehrabschlussprüfung bzw.
euer Reife- und Diplom-
prüfungszeugnis und ein
Foto ins Gemeindeamt,
damit wir darüber berich-
ten könne.
Impressum:
Auflage: 250 Stück,
Herausgeber und Verleger:
Gemeinde Schwarzau i. S.,
8421 Maggau 34,
Tel.: 03184/2360,
Fax: 03184/2360-50
Für den Inhalt verantwortlich,
sofern nicht anders angegeben:
Gemeinde Schwarzau i.S.;
E-mail:
gde©schwarzau-schwarzautal.steiermark.at
Redaktionsschluss für die nächste
Ausgabe:
15.03.2013
ACHTUNG - Änderung:
!
Sehr geehrte Gemeindebewohner!
Ab 01.01.2013 ist unser Gemeindeamt für den Parteienverkehr
zu folgenden Zeiten geöffnet:
Montag 08:00 – 12:00 Uhr
Freitag 08:00 – 12:00 Uhr und 16:00 – 19:00 Uhr
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Sternsinger
In Schwarzau 27.12.
Maggau 29.12.
Seibuttendorf 29.12.
Allen Kunden ein frohes
Weihnachtsfest
und viel Glück und Gesundheit
im neuen Jahrwünscht
Kaufhaus Roßmann
Seibuttendorf
Friedenslicht:
Seibuttendorf:
ab 10 Uhr in der Ortskapelle
Maggau:
Die Feuerwehrjugend wird das Friedenslicht zu den Häusern bringen.
Schwarzau:
Am Heiligen Abend in der Kapelle in Schwarzau abzuholen.
Seite 24 Dezember 2012
Termine
Dezember 2012
Do, 27. Dezember 2012
Sternsinger, Schwarzau
Jänner 2013
So, 6. Jänner 2013
Wehrversammlung FF Seibuttendorf
So, 20. Jänner 2013
Volksbefragung Berufsheer/Wehrpflicht
Gemeindehaus 2012
Februar 2013
Sa, 2. Februar 2013
8. Lichtmessball
GH Hanslwirt
Sa, 9. Februar 2013
Wehrversammlung FF Schwarzau
19 Uhr, GH Hanslwirt
März 2013
Sa, 29 Dezember 2012
Sternsinger, Maggau und Seibuttendorf
Do, 24. Jänner 2013
Seniorennachmittag
Gemeindehaus Schwarzau
Fr, 11. Jänner 2013
Neujahrsempfang So, 27. Jänner 2013
Do, 21. März 2013
Seniorennachmittag
Gemeindehaus Schwarzau
April 2013
Sa, 6. April 2013
Frühjahrsputz
Wehrversammlung FF Maggau
11 Uhr, GH Hanslwirt
So, 10. Februar 2013
Kinderfasching
GH Hanslwirt
Do, 21. Februar 2013
Seniorennachmittag
Gemeindehaus Schwarzau