26.02.2013 Aufrufe

Haut - TAKO - Tiroler Arbeitskreis für Onkologie

Haut - TAKO - Tiroler Arbeitskreis für Onkologie

Haut - TAKO - Tiroler Arbeitskreis für Onkologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Plattenepithelkarzinom<br />

Plattenepithelkarzinome der <strong>Haut</strong> und Schleimhäute sind maligne<br />

Neoplasien, die von Keratinozyten ausgehen und lokal destruierend<br />

wachsen, nur selten metastasieren. Sie entstehen aus in situ Platten epithelkarzinomen,<br />

am häufigsten darunter aus aktinischen Keratosen (AK), jedoch<br />

auch aus anderen in situ Vorläuferläsionen.<br />

3.1 Epidemiologie<br />

Für invasive Plattenepithelkarzinome der <strong>Haut</strong> wurde die Inzidenz in Mitteleuropa<br />

in den 1990er Jahren mit ca. 20-30 Neuerkrankungen pro 100.000<br />

Einwohnern ermittelt. Männer sind häufiger betroffen als Frauen. Die<br />

Prävalenz von in situ Plattenepithelkarzinomen (aktinischen Keratosen<br />

­ AK) wird in der der kaukasischen Bevölkerung Europas mit 15% bei<br />

Männern, 6% bei Frauen, im Alter >70 Jahren 34% bei Männern, 18% bei<br />

Frauen mit steigender Tendenz angegeben. Exakte Daten aus Österreich<br />

oder Tirol liegen nicht vor. Neben Geschlecht und Alter sind auch UV-<br />

Licht und ionisierende Strahlen, insbesondere in der Kindheit, auslösende<br />

Faktoren. UV-Schutz reduziert die Inzidenz. Auch genetische Prädisposition<br />

(Pigmentierungs grad, Xeroderma pigmentosum), Röntgenbestrahlungen,<br />

Arsen exposition und Immunsupression begünstigen die Karzinogenese.<br />

Darüber hinaus werden Papillomviren, Verbrennungen, chronische Wunden<br />

und Entzündungen wie Ulcera crurum, Narben, bullöse Dermatosen, Lichen<br />

ruber als ätiologische Faktoren gesehen.<br />

3.2 Subtypen und Histologie<br />

3.2.1 In situ Plattenepithelkarzinom<br />

Aktinische Keratosen (AK) imponieren als keratotische Papeln und<br />

Plaques auf erythematösem Grund. Die Prädilektionsstellen von AK<br />

inkludieren den Gesichts-Kopfbereich, insbesondere die besonders UVexponierten<br />

Stirn und Nasenrücken, Ohren, Nacken, außerdem Dekolleté,<br />

Streck seiten der Extremitäten und (Unter)Lippen. AK können als Einzelläsionen,<br />

nicht selten jedoch auch multipel an Stirn und Handrücken als<br />

Field Cancerisation auftreten. Die Wahrscheinlichkeit der Progression in ein<br />

invasives Plattenepithelkarzinom variiert zwischen 0.025-16%, als Durchschnitt<br />

werden 10% angegeben, bei Immunsupprimierten 40%.<br />

Histopathologisch sind AK auf die Epidermis beschränkt, zeigen Para kera-<br />

tose und eine gestörte epidermale Zytoarchitektur bestehend aus atypischen<br />

<strong>Haut</strong>tumore Plattenepithelkarzinom 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!