www.ganymed-zeitung.de
Ganymed 1
Ausgabe XX
| Wein | Kunst | Kultur |
Sommerausgabe 2012
WEINSTUBEN-WINZERPREIS-TRÄGER 2012
JOCHEN NEHER – Ein Portrait
Jochen Neher mit seiner Familie
Wolfgang Ghantus – Diener vieler Herren | Über Portwein
Ganymed
100 Cent
Erzgebirgs-Perle Annaberg | Sommer genießen – zu Tische mit Wein
Jytte Nielsen im Interview
WeInklassIker
EDITORIAL
2 Ganymed
für den sommer
Riesling und
Müller-Thurgau/Silvaner
aus Rheinhessen
6,95 eUr
6,95 eUr
BRÄUERMÜLLER: WEINE
Telefon 0341 41505-66
www.braeuermuellerweine.de
www.weinstubeambrunnen.de
Im Paket-Preis:
6 Liter-Flaschen:
30,00 €
Liebe Leserin, lieber Leser,
22 Jahre schon währt die Verbindung
zu Winzer Jochen Neher, Weingut Mohr
aus Lorch im romantischen Rheingau.
Nehers Weine, sein excellenter Riesling-
Sekt, sein Weinbrand und sein Leichtsinn
(aus Riesling-Weinen) sind Markenzeichen
in unserem Weinhandel, in der
Weinschänke. Er erhält, von einer Fachjury
der Zeitung Ganymed gewählt, den
Weinstuben-Winzerpreis 2012. Wir sind
mit dem Laureaten durch die Weinberge
gewandert. Auf den Seiten 4 ff. berichten
wir darüber und stellen Ihnen den Winzer
und sein Weingut vor. Sommer ist es.
Der schönste Sommer-Abend liegt sicher
noch vor uns – sei es bei uns im Wein-
Garten, sei es in Ihrem Garten, vielleicht
bei einem Grill-Abend. Zusammen mit
unserem Chef-Koch Mike Kügler empfehle
ich Ihnen dafür Gerichte mit den
dazu harmonierenden Weinen (Seite
7). Der Sommer ist ja auch eine Zeit des
Reisens, in die unbekannte Ferne oder in
die heimatliche Nähe, vielleicht ins Erzgebirge
– auf Seite 6 setzen wir unsere
Reihe Erzgebirgsperlen mit der Vorstellung
der Erzgebirgsmetropole Annaberg
fort – ein Bild- und Textkalender für
2013 erscheint über diese Stadt und ihre
Landschaft im Bernd Bräuer Verlag im
Juli 2012. Einen besonderen Lese-Tipp
haben wir für Sie. Wolfgang Ghantus ist
zu Gast im 26. Weinstuben-Gespräch
gewesen. Über das Gespräch, den Autor
und sein Buch berichten wir auf Seite 3.
Und: schauen Sie doch bitte auch auf die
Seite 10 – vielleicht gehören Sie ja zu den
Gewinnern der Ganymed-Preisfrage.
Viel Lesefreude wünsche ich Ihnen mit
dieser Ausgabe – natürlich bei einem
Glas Wein.
Mit weinheiteren Grüßen
Ihr Wein-Müller
weinstubenGespräche
Ganymed 3
DIENER VIELER HERREN
Wolfgang Ghantus, Buchautor und einer der dienstältesten
Englisch-Dolmetscher Deutschlands, zu Gast im 26. WEINSTUBEN-GESPRÄCH
Wolfgang Ghantus (Jahrgang 1930),
Dolmetscher, Übersetzer und
Buchautor, ist am 17. März 2012 zu Gast
bei Dr. Bernd Bräuer im 26. WEINSTU-
BEN-GESPRÄCH gewesen.
Im Mittelpunkt des Gespräches stehen
sein 2011 im Militzke Verlag, Leipzig erschienenes
Buch Ein Diener vieler Herren.
Als Dolmetscher bei den Mächtigen
der Welt und sein spannendes und langes
Arbeits-Leben – Ghantus ist seit über
60 Jahren vor allem als freiberuflicher
Englisch-Dolmetscher tätig.
Bewegend spricht er über seine Kindheit
und seine frühe Jugend in Berlin.
Als Sohn eines Libanesen und einer
Deutschen kommt er im Elternhaus mit
verschiedenen Sprachen in Berührung.
Wolfgang Ghantus mit Dr. Bernd Bräuer
Die Liebe zu fremden Sprachen wird
ihm gleichsam in die Wiege gelegt. Mit
seinem Vater besucht er regelmäßig die
Bonhoeffer-Familie. Dietrich (1906 bis
1945) und Klaus (1901 bis 1945) Bonhoeffer,
die kurz vor Kriegsende wegen
ihrer Teilnahme am Attentat auf Hitler
(20. Juli 1944) hingerichtet werden,
sind bei diesen Besuchen oft anwesend.
Ghantus lernt hier auch den fast gleichaltrigen
Klaus von Dohnanyi (Jahrgang
1928, Enkel von Karl Bonhoeffer und
von 1981 bis 1988 Erster Bürgermeister
von Hamburg) kennen. Anfang Mai
1945, kaum fünfzehnjährig, flieht Ghantus
aus dem brennenden Berlin nach
Bernburg ins Anhaltinische, wo seine
Mutter lebt. Nach dem Krieg studiert er,
zunächst in Halle an der Saale, später in
Leipzig, Journalistik. Nahezu gleichzeitig
beginnt seine steile Karriere als Englisch-
Dolmetscher für die SED-Größen und
Mächtigen des DDR-Staates, für bedeutende
Wissenschaftler und Künstler. Er
dolmetscht beispielsweise für Ulbricht,
Honecker und Werner Lamberz – über
dessen Ende bei einem Flugzeugabschuss
in Libyen erzählt er nach all den
Jahren noch immer ergreifend. Nur ei-
Annetta Militzke, Geschäftsführerin des
Militzke Verlages
nem Zufall ist es zu verdanken, dass
Ghantus als Dolmetscher des Politikers
nicht in diesem Flugzeug saß. Vielen bedeutenden
Persönlichkeiten, die in ihrer
Zeit Geschichte mitgeschrieben haben,
ist er auf vier Kontinenten begegnet. Der
Bogen spannt sich weit von Indira Ghandi
über Che Guevara, Fidel Castro und
Salvador Allende bis hin zu Margaret
Thatcher, die amerikanischen Präsidenten
Bush sen. und Clinton. Die Amtszeit
von Lothar de Maiziére als DDR-Ministerpräsident
hat er dolmetschend begleitet
und ist dabei auch Angela Merkel, der
heutigen Bundeskanzlerin, begegnet.
In seinem Buch erzählt und berichtet
Wolfgang Ghantus sachlich und nüchtern,
nie reißerisch, nie desavouierend
über seine Herren und natürlich auch
Damen, denen er als Dolmetscher gedient
hat – ein Erinnerungsbuch, kein
Enthüllungsbuch hat er geschrieben, Geschichte
in Geschichten gleichermaßen
anschaulich wie spannend erzählt. bb
Wolfgang Ghantus
Ein Diener
vieler Herren
Militzke, Leipzig,
207 S., 2011,
17,90 Euro.
4 weinstuben-winzerpreis Ganymed 2012
WEINSTUBEN-WINZERPREIS 2012
fÜR JOCHEN NEHER AUS LORCH, RHEINGAU
Winzer Jochen Neher, Weingut Mohr, Lorch im Rheingau
Der Weinstuben-Winzerpreis-Träger 2012, Jochen Neher,
Besitzer des Weingutes Mohr und beheimatet im idyllischen
Lorch im Rheingau, hat mich mit einer kleinen Gesellschaft
von Weinfreunden für den frühen Morgen zu einer
Weinbergs-Wanderung eingeladen. Wir schätzen sehr, dass er
sich an diesem Septembermorgen, kurz vor der Wein-Lese, dafür
Zeit nimmt und verdrücken
deshalb unsere Müdigkeit, die
wohl vor allem vom Riesling-
Bechern am Vorabend herrührt.
Wir wandern, am Marktplatz
von Lorch beginnend,
mit dem Winzer, der bepackt
ist mit einem schweren Rucksack,
erwartungsfroh zur Lage
Schlossberg. Von hier bietet
sich ein reizvoller Blick auf die imposante Lorcher Kirche St.
Martin, die sich gerade aus dem Morgen-Nebel emporhebt.
In der Weinlage Schlossberg wachsen Rieslinge, die später in
der Flasche in ihrer Fruchtigkeit an helle gelbe Früchte wie
beispielsweise Pfirsiche erinnern. Während wir andachtsvoll
schauen, lüftet Jochen Neher das Geheimnis seines gewaltigen
Rucksackes: Er hat von jeder Weinlage eine Flasche Wein
zum Probieren dabei, damit wir den Zusammenhang zwischen
Terroir und Weingeschmack ursprünglich und sinnlich erfahren
– bezüglich der vielen Weinlagen, die wir an diesem Tag noch
besichtigen werden, kommt beträchtliche Freude bei uns auf.
WEINSTUBEN-WINZERPREIS
wird durch die Zeitung GANYMED vergeben an Winzer
für ein qualitativ hochwertiges und differenziertes, auf
den Fachhandel ausgerichtetes Wein-Sortiment und für
ein wegweisendes Engagement in Kommunikation und
Kooperation mit Fachhandel und Gastronomie.
Nach der ersten Schau- und Probier-Rast geht es weiter zur
Weinlage Kapellenberg. Von hier aus eröffnet sich eine märchenhafte
Aussicht auf die malerische Rheininsel, den Lorcher
Werth, bestehend aus zwei Inseln – wir genießen diesen Ausblick
und verstehen, warum es am Rhein so schön ist. Der auf
diesem Weinberg angebaute Weißburgunder ist frisch und mit
seiner fein eingebundenen Säu-
re anregend. Des Winzers kundige
Erläuterungen dazu sind
lehrreich wie amüsant. Während
die Sonne unaufhörlich
steigt und den Nebel auflöst,
spazieren wir plaudernd der
Weinlage Lorcher Krone entgegen.
Angekommen, bestaunen
wir alte intakte Trockenmauern
und über fünfzig Jahre alte, dicke und knorrige Rebstöcke. Die
Kronen-Rieslinge, die hier wachsen, sind beachtliche Schwergewichte.
Da ist es gut, dass Jochen Nehers Rucksack auch
noch frische Wecken und Wurst vom Lorcher Fleischer zu
bieten hat. Unser nächstes Etappenziel, die Pfaffenwies, erreichen
wir schon wein-heiter – nicht nur durch das Bechern der
Neherschen Weine, sondern auch durch den Duft der reifen
und reifenden Weintrauben, die wohl auch den Winzer Jochen
Neher mit Blick auf die bevorstehende vortreffliche Wein-Lese
in freudige Erregung versetzen. Die kleine Wandergesellschaft
nascht von den kleinbeerigen, zuckersüßen Riesling- und Spät-
Ganymed weinstuben-winzerpreis 2012
5
burgundertrauben, während der Winzer uns über die Wirkung
des quarzit- und schieferhaltigen Bodens auf Mineralität und
Würze des Weines aufklärt. Das verstehen wir natürlich ganz
konkret beim Verkosten seines Spätburgunders
blanc de noir – ein Hochgenuss in seiner Frische
und Würzigkeit. So gestärkt und mit Wein-Wissen
ausgestattet, streben wir der excellenten Weinlage
Bodental-Steinberg entgegen, wo Neher Rieslinge
und Spätburgunder wachsen lässt, die als Erstes
Gewächs (Qualitätsbezeichnung) klassifiziert und
mit Recht des Winzers Stolz sind. Die Rieslinge
bestechen durch ihre Opulenz, die Spätburgunder
durch ihre komplexen Aromen. Tapfer weiter
wandernd rasten wir, zwischen Lorch und
Assmannshausen, in einem kühlen Waldstück
und lauschen des Winzers Schauergeschichten
und Legenden über den Teufelskadrich
– das heute unter Naturschutz stehende Gebiet
ist danach benannt. Schließlich gelangen
wir unter kundiger Führung des Winzers nach
Assmannshausen, zur Weinlage Höllenberg,
die zu den besten deutschen Rotwein-Lagen
zählt. Hervorragende Spätburgunder wachsen
und reifen hier, wovon uns Jochen Neher
durch eine reichliche Verkostung überzeugen
kann… Des Winzers Rucksack, zu Beginn
der Wanderung prall und schwer, ist am Ende
luftig und leicht geworden und wir sind begeistert von dieser
gleichermaßen lehrreichen wie genussvollen Wein-Wanderung
durch die Weinberge von Lorch nach Assmannshausen im malerischen
Rheingau. um
Jochen Neher im Weinberg
Herbstbuntheit – Blick zum Assmannshäuser Höllenberg
Über Jochen Neher
und sein Weingut
Jochen Neher, Jahrgang 1965, führt seit 1992, in vierter
Generation, das Weingut Mohr in Lorch, Weinanbaugebiet
Rheingau. Er hat ein fachspezifisches Studium
in Deutschland und Wein-Praktika in Frankreich, Kalifornien/USA
und Neuseeland absolviert. Der Laureat
bewirtschaftet mit seiner Familie eine Rebenfläche von
sechseinhalb Hektar. Die Rebsorte Riesling steht im
Zentrum seines Weinanbaues. Hinzu kommen die Rebsorten
Weißer Burgunder, Gelber Muskateller, Silvaner,
Scheurebe und Blauer Spätburgunder. Seine Weinreben
wachsen unter günstigen klimatischen Bedingungen in
den Steillagen zwischen Lorch und Assmannshausen
auf Schiefer- und Quarzitböden, die durch ihren hohen
Steinanteil leicht erwärmbar sind und die Tageshitze
während der Nacht langsam wieder abgeben. Seine
Weine sind vielfach prämiert worden und erhalten ausgezeichnete
Bewertungen in den wichtigsten Weinführern
Deutschlands.
Jochen Neher ist auch Buchautor. Im Das Winzer-Jahr im
Rheingau – Ein Tagebuch hat er über sein Tun im Jahresverlauf
anschaulich geschrieben.
Bernd Bräuer, Jochen Neher
Das Winzer-Jahr
im Rheingau – Ein Tagebuch,
Bernd Bräuer Verlag, Leipzig,
60 S., 7,95 Euro.
6 erzGebirGe Ganymed
ERZGEBIRGS-PERLEN folge 3: Annaberg
Die Entstehung der Stadt Annaberg
liegt zwar nicht im Dunkeln,
trotzdem rankt sich ein überlieferter
Legenden- und Mythenkreis darum. Sicher
ist: Im Anfang ihrer Gründung 1496
steht der Erzbergbau. Am Schreckenberg,
über dem Ort Frohnau gelegen,
hat der Bergmann Caspar Nietzel 1492
einen reichen Silber-Erzgang entdeckt.
Die Kunde darüber hat sich schnell verbreitet,
denn ein hastiges, erfolgreiches
Graben und Schürfen setzt ein – auch
durch zahlreich angelockte Glücksritter.
Viel Volk drängt in diese Region. Wohl
deshalb wird 1495 vom Sachsen-Herzog
Georg dem Bärtigen (1471 bis 1539),
der im Auftrag des Landesfürsten Herzog
Albrecht regiert, der Plan zu einer
Stadtgründung gefasst und bereits 1496
umgesetzt. Für den Standort der Stadt
wählt man den West-Hang des Pöhlberges
– vor allem wohl aus verkehrstechnischen
Gründen. Nach einem Bauplan
wird die Neustadt am Schreckenberge,
wie sie zunächst heißt, aus gefälltem
Holz errichtet – sie ist von Anbeginn
mit zahlreichen Rechten und Freiheiten
ausgestattet, die zum raschen Aufblühen
und Aufstieg der Stadt beitragen. 1501
wird sie in Sankt Annaberg umbenannt
und erhält ihr Stadtwappen mit dem
schönen Bild der Heiligen Anna…
Das historische Annaberg –
von der St. Annenkirche aus gesehen
Blick auf Annaberg am Fuße des Pöhlberges
Pöhlberg und Schreckenberg mit der
Kunstruine, die St. Annenkirche und
die Bergkirche St. Marien mit ihren hohen
Türmen, der historische Marktplatz
mit dem mächtigen Rathaus und dem
Denkmal für Barbara Uthmann (1514
bis 1575), das Eduard-von-Winterstein-
Theater, der Repräsentationsbau für das
einstige Königlich Sächsische Lehrerseminar
sind nur einige von vielen Sehenswürdigkeiten
der Erzgebirgs-Metropole.
Will man sich tiefer über die Geschichte
der Stadt und das Erzgebirge informieren,
dann sollte man nicht versäumen,
das Erzgebirgs- und das Adam-Ries-
Museum zu besuchen. Und wer sich für
die Erzgebirgsweihnacht mit ihren herrlichen
Figuren begeistert, dem ist zu empfehlen,
in die Ausstellung Manufaktur der
Aus:
Romantisches Erzgebirge
Annaberg-Buchholz
Bild- und Textkalender 2013,
Bernd Bräuer Verlag, 17,95 Euro,
ISBN 978-3-9813802-9-3.
erscheint im Juli 2012.
Träume zu gehen und in der Adventszeit
unbedingt den Annaberger Weihnachtsmarkt
aufzusuchen.
Das Pöhlberg-Gebiet ist einst wegen
seiner Unwirtlichkeit die Wilde Ecke
genannt worden. Eine schöne Legende
berichtet von einer mächtigen Burg
Wildeck, die bereits zu Beginn des 13.
Jahrhunderts auf dem Pöhlberg gestanden
haben soll. Dass schon Mitte des 15.
Jahrhunderts, noch vor der Stadtgründung
Annabergs, Bergbau am Pöhlberg
betrieben worden ist, lässt sich klar belegen…
Über viele Höhenwege kann man
den Pöhlberg umwandern. Belohnt wird
man immer wieder durch malerische
Aussichten auf Annaberg und die weite
und abwechslungsreiche Erzgebirgslandschaft.
Romantisches Erzgebirge
Annaberg-Buchholz
Geschichtliches und Gegenwärtiges
Mit Gedichten von
Joseph von Eichendor� Eichendor� und Ludwig Uhland
2013
Ganymed bechern und tafeln
7
Bananen-Nuss-Steak –
dazu ein Weißwein
Für 4 Personen
800 Gramm Schweinefilet
3 Esslöffel Haselnussöl
oder Walnussöl
2 Teelöffel Honig
Salz, Pfeffer
2 Bananen, Zitronensaft
zum Beträufeln
40 Gramm Butter,
200 Gramm
Blauschimmelkäse
60 Gramm gehobelte
Walnüsse
Das Schweinefilet in 200-Gramm-
Scheiben schneiden, etwas flach klopfen
und drei Stunden in eine Marinade
aus Walnussöl, Honig, Salz und Pfeffer
legen. Die Bananen längst aufschneiden,
quer halbieren und mit Zitronensaft
beträufeln. Die Schweinefilets auf
jeder Seite zirka drei Minuten grillen.
Die Bananenstücke werden auf eine gebutterte
Aluminium- Grillschale gelegt.
Den Blauschimmelkäse auch in Scheiben
schneiden und auf die Bananenstücke
legen. Das Ganze wird mit Nüssen
großzügig bestreut und
ebenfalls gegrillt. Sobald die
Schweinefilets fertig gegrillt
sind, werden die Käsebananen
obenauf gelegt und fertig
ist die Köstlichkeit.
Dazu passt unser Kirchenstuhl-Wein.
Das
ist eine frische Pfälzer-
Cuvée aus Kerner und
Müller-Thurgau, trocken
mit ein wenig Restsüße,
moderater Säure und mit
einem ganz speziellen
Fruchtaroma, die das Banane-Käse-Nuss-Fleisch
vortrefflich ergänzt.
SOMMER – ZU TISCHE
mit Koch Mike Kügler und Wirt Ullrich Müller
Sommerzeit. Freunde kommen. Ein Bechern und Grillen vielleicht im Garten…
Weinstuben-Koch Mike Kügler und Weinstuben-Wirt Ullrich Müller geben Ihnen dafür drei Empfehlungen.
Lachssteak mit Birnen
in Fenchelsoße –
dazu ein Rosé-Wein
Für 4 Personen
50 Gramm Butter
4 Lachssteaks
225 Gramm
frische reife Birnen,
1/2 Teelöffel
Fenchelsamen
1 kleine Knoblauch-Zehe
4 Esslöffel Zitronensaft
Salz, Pfeffer, Brunnenkresse
Die Butter wird in einer Pfanne
geschmolzen. Die Lachssteaks
werden in einer flachen
Alu-Grillschale gegrillt.
Die Birnen werden geschält,
in feine Scheiben geschnitten,
in der Butter mit Fenchelsamen,
Knoblauch,
Zitronensaft, Salz und
Pfeffer geschwenkt und
danach über den Fisch
gegeben.
Statt Birnen eignen sich
für dieses Gericht auch
Pfirsiche.
Das Ganze wird mit frischer
Brunnenkresse
garniert. Pellkartoffeln
als Beilage sind zu empfehlen.
Dazu kann unser Portugieser Rosé vom
Weingut Klaus Böhme, in Kirchscheidungen,
Saale-Unstrut serviert werden.
Ein vollmundiger, frischer, süffiger, zarter,
aber dennoch charaktervoller Wein,
der bestens die Aromen der köstlichen
Speise umrahmt und der auch ein excellenter
Begleiter durch den Abend ist.
Lamm mit Champignons
am Spieß –
dazu ein Rotwein
Für zirka 8 Spieße
600 Gramm frisches
Lammfleisch aus der Keule
200 Gramm Speck
200 Gramm Schalotten
200 Gramm frische
Champignons, möglichst
dunkle Sorte nehmen
Salz, Pfeffer
Zutaten für die Soße:
2 Esslöffel Essig
1 bis 2 Teelöffel Majoran
2 zerdrückte Knoblauchzehen
Das Lammfleisch in mundgerechte Stücke
schneiden, den Speck ebenfalls
mundgerecht, aber in dickere Scheiben.
Die Schalotten schälen und halbieren.
Die Pilze putzen, waschen, trocken tupfen
und im Ganzen lassen. Lamm, Speck
und Pilze abwechselnd auf Holzspieße
stecken und unter ständigem Wenden
zirka 15 Minuten grillen. Aus den angegebenen
Zutaten eine Soße bereiten
und zu den gegrillten Spießen reichen.
Mit Stangenweißbrot servieren.
Dazu reichen wir einen Roten von
unserem Duttweiler Winzer Christian
Nett. Der Wein heißt 1838
– es ist das Gründungsjahr
des Weingutes – und ist
eine Cuvée, in der Cabernet-Sauvignon
mit Lagrein
und Merlot vermählt sind.
Dieser trockene Rotwein
kann leicht gekühlt (15
bis 16 Grad) seine Geschmacksfülle
gut entfalten.
Frucht, Aromen und
Tannine spielen mit dem
herzhaft zubereiteten
Lamm – bechert sich übrigens
auch ohne Lamm
excellent.
8 pOrtwein Ganymed
Portwein ist ein ganz besonderer Wein.
Von Kennern hoch gelobt, von nicht wenigen
Weinliebhabern kaum beachtet. In
einer losen Folge von Beiträgen stelle ich
Ihnen nicht nur Wissenswertes rund um
den Portwein vor, sondern gebe Ihnen
auch Trink- und Kaufempfehlungen.
Folge 2:
ÜBER
HERSTELLUNG
UND VIELfALT
VON
PORTWEIN
Portwein, wie wir ihn heute kennen,
verdankt seine Entstehung vor allem
zweier Umstände: einmal dem Aufkommen
von Flaschen und Korken im 17.
Jahrhundert und zum anderen einem
in den 60er Jahren des 17. Jahrhundert
von England verhängtem Einfuhrverbot
für französische Weine, was dem Import
portugiesischer Weine enormen
Auftrieb gegeben hat. Seit dieser Zeit ist
Portwein mit seiner erstaunlichen Langlebigkeit
weltweit ein Wein-Klassiker.
Anfangs versetzt man einfache Weine
aus Portugal mit Branntwein, damit
sie den Seeweg nach England schadlos
überstehen. Mehr und mehr beginnt
man dann aber den klaren und geschmacklosen
Branntwein (Aguardente
mit 77 Volumen-Prozent Alkohol) dem
Weine, während der Gärung des natürlichen
Traubenzuckers, im Verhältnis eins
zu fünf beizugeben, der dadurch eine
Restsüße von zirka 90 Gramm Restzucker
pro Liter behält. Der Branntwein
stoppt die Gärung, er stellt die Balan-
IMPRESSUM
www.ganymed-zeitung.de
VERLAg
Bernd Bräuer Verlag
Dieskaustraße 222 · 04249 Leipzig
Telefon 0341 415050
www.berndbraeuerverlag.de
ce zwischen Süße und Alkohol her, er
schleift die Tannine bis zur seidigen Geschmeidigkeit
und sichert so eine große
Bekömmlichkeit des fast immer süßen
Portweins – das Verfahren hat vermutlich
ein Kloster Abt in Lamego, gelegen hoch
in den Bergen über dem Fluss Douro im
Norden von Portugal, erfunden.
Portweine sind so mannigfaltig wie die
Rebsorten, aus denen sie erzeugt werden.
Der beste ist zweifellos ein Vintage
Port, ein Jahrgangsport mit Alterungspotenzial
von 15 bis 20 Jahren und einer
Haltbarkeit von bis zu 100 Jahren. Die
meisten Ports kommen allerdings schon
trinkfertig in den Handel. Die wichtigsten
sind der Ruby Port, ein junger,
fruchtiger, pikanter Wein unterschiedlicher
Qualität, ein Alltags-Port. Etwas
eleganter, weil länger gelagert und dadurch
gereifter, ist der von Kennern
geschätzte Tawny-Port. Nicht zu
übersehen ist eine Hinwendung
der Wein-Liebhaber zu weißen
und roséfarbenen Port-Weinen,
die besonders im Sommer mit
Eis, frischer Zitrone, Minze-
Blättern und Mineralwasser ein
köstliches Getränk ergeben. An
Portwein-Farben kennt man unter
anderem: full (retinto, dunkelrot),
red (tinto, rot), ruby (medium
tinto aloirado, rubinrot), tawny
(aloirado, lohfarben), pale white
(branco palodo, mattweiß), golden
white (branco doirado, goldfarben).
Roter Port wird heller,
je älter er ist, weißer dagegen
dunkler. Wem all diese Begriffe
zu verwirrend erscheinen, der
sei herzlich eingeladen, im Wein-
Laden bei uns ein Schlückchen
REDAkTioN
Dr. Bernd Bräuer, Ullrich Müller
Ines Fickenwirth
HERAuSgEBER
BRÄUERMÜLLER: WEINE
Dieskaustraße 222 · 04249 Leipzig
www.braeuermuellerweine.de
zu probieren und unser feines Portwein-
Angebot zu beschauen und natürlich
auch zu kaufen. Denn: Unser Portwein-
Seminar mit Verkostung und Menü ist
zwar schon verkauft, nicht aber unsere
Portweine…um
In Folge 3 stellen wir Ihnen drei auserlesene Portweine vor – dazu die Gläser,
aus denen man sie trinken sollte.
VERTRiEB
BWK Wirtschafts-Kommunikation
info@bwk-braeuer.de
DRuCk
Druckerei Gebrüder Schütze GbR
Turnerstraße 2 · 09429 Wolkenstein
www.druckerei-schuetze.de
Ganymed Gäste
9
GÄSTE IN DER WEINSTUBE AM BRUNNEN
IMPRESSIONEN
Burkhard Jung, Leipziger Oberbürgermeister und Wein-Wirt Ullrich Müller im
heiteren Wein-Gespräch
Schokoladenkönigin Grit Großmann mit
Holz-Schutzengel von Detlef Kluttig
Ronald Juhrs, Geschäftsführer der
Leipziger Verkehrsbetriebe
Julia Lössl, Lektorin im
Militzke Verlag
Wolfgang Ghantus, Buchautor und
Dr. Bernd Bräuer nach der Buchpräsentation
im 26. Weinstuben-Gespräch
Petra Born, Chefredakteurin
der Fachzeitschrift handling
Bechern und tafeln zum Wein- und Schokolade-Abend im Wein-Garten
Vor dem Kochen im Wein-
Garten – Mike Kügler, Koch
der Weinstube am Brunnen
10 interview Ganymed
Dr. Bernd Bräuer sprach mit
Jytte Nielsen, Leiterin der
Museen von Heltborg und
Thistedt (Dänemark), über
den dänischen Maler Jens
Søndergaard (1897 bis 1957)
LANDSCHAfTEN UND LEUTE
expressiv – harmonisch – balanciert
Frau Nielsen, Sie haben sich intensiv mit
Werk und Leben des dänischen Malers
Jens Søndergaard beschäftigt, über ihn
publiziert und Sie leiten das Museum in
Heltborg, das eine bemerkenswerte ständige
Ausstellung des Malers präsentiert.
Wie haben Sie zum Werk von Jens Søndergaard,
gefunden und was fasziniert
Sie an diesem Maler?
Jytte Nielsen: Das Museum besitzt seit
1995 eine große Sammlung seiner Werke.
Als seine Tochter Anelise verstarb,
kamen die Gemälde auf eine Auktion
und das gesellschaftliche Umfeld hier ist
sehr daran interessiert gewesen, seine
Werke auf Thy, wo Jens Søndergaard,
viele Motive fand, ausstellen zu können.
Was auch gelang. Persönlich bin ich sehr
fasziniert von seinem Ausdruck, der die
Kraft der Farben mit dem unmittelbaren
Motiv kombiniert.
Wodurch ist Jens Søndergaard in seiner
Entwicklung zum Maler geprägt worden?
Nielsen: Søndergaard ist ohne Zweifel
von Emil Nolde (1867 bis 1956) und Edvard
Munch (1863 bis 1944) inspiriert
worden.
Was ist für Sie das Besondere, das Unverwechselbare
am Malstil Jens Søndergaards?
Nielsen: Besonders in seinen jungen Jahren
ist er sehr expressiv – zeitweilig sogar
etwas aggressiv in seinem Ausdruck und
in den späteren Jahren weit mehr harmonisch
und balanciert im Gebrauch
seiner Farben.
Bevorzugte Mal-Motive von Jens Søndergaard
sind doch offensichtlich Landschaften
und Leute der dänischen Westküste.
Wie ist das zu erklären – ist es vielleicht
seine Sehnsucht nach der Einsamkeit der
Natur, nach dem ursprünglichen Leben
GANYMED-PREISfRAGE???
Wie heißt das Weingut des
Weinstuben-Winzerpreis-Trägers 2012?
Preise: 1. Ein Paket von 6 Wein-Flaschen WEIN-KLASSIKER von Albig
2. Der Brockhaus Wein (im Schuber)
3. Eine Flasche Wein nach Wahl aus Sommer – Zu Tische, Seite 7
Ihre Antwort können Sie per E-Mail an verlag@berndbraeuerverlag.de oder per Post an
BRÄUERMÜLLER: WEINE, Stichwort Preisfrage, Dieskaustraße 222, 04249 Leipzig senden, aber
auch persönlich bei BRÄUERMÜLLER: WEINE abgeben. Einsendeschluss ist der 18. August 2012.
Für die GANYMED-Frühlingsausgabe 2012 lautet die Lösung: Fleurant ist eine Weißwein-Cuvée
aus Weißburgunder, Sauvignon blanc und Riesling.
Gewonnen haben: 1. Marlis und Matthias Feuer, Leipzig, ein Paket von 6 Wein-Flaschen Drei
Meisterwerke des deutschen Weines, 2. Margrit Löbnitz, Stralsund, aktueller Weinführer Gault
Millau, 3. René Zenker, Gelenau, 1 Flasche Weißwein Fleurant.
Wir bedanken uns für die zahlreichen, durchweg richtigen Antworten.
wie beispielsweise bei den romantischen
Landschaftsmalern des 19. Jahrhunderts?
Nielsen: Die Landschaften sind aus der
Zeit seiner Kindheit – Thy und die Motive
mit dem Meer stammen aus Bovbjerg,
das er als jüngerer Mann kennengelernt
hat. Es ist ganz einfach seine Heimat, die
durch sein ganzes Leben hindurch seine
Inspirationsquelle bildet.
Wie umfangreich ist das Oeuvre von Jens
Søndergaard?
Nielsen: Es ist sehr umfangreich – mehrere
tausend Ölgemälde. Dazu kommen
noch Aquarelle und Grafiken. Er ist in
allen dänischen Kunstmuseen sowie im
dänischen Parlamentsgebäude Folketinget
präsent. Außerdem gibt es ja zwei
Museen in Dänemark (in Ferring und
Heltborg – Anm. Redaktion), in denen
Jens Søndergaard der wichtigste Künstler
ist.
Welche Stellung nimmt Jens Søndergaard
in der Geschichte der dänischen Malerei
ein?
Nielsen: Søndergaard ist schwer in eine
Gruppe oder in „Ismen“ zu platzieren. Er
ist einer der Künstler, der in den zwanziger
und dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts
mit vielen Traditionen bricht
und beispielsweise die Landschaftsmalerei
neu interpretiert.
Wie hat seine Malerei auf nachfolgende
Generationen gewirkt?
Nielsen: Er war und ist eine große Inspiration
für viele jüngere Künstler, da er
sehr speziell und anders war.
Wie ist es zu erklären, dass Jens Søndergaard
in Deutschland kaum (noch) bekannt
ist?
Nielsen: Das kann ich nicht erklären.
Vielleicht wegen des zweiten Weltkrieges.
Er hat ja bereits Anfang der dreißiger
Jahre in Berlin ausgestellt, aber dann
kam der Krieg und viele Kontakte und
Beziehungen sind beziehungsweise wurden
abgebrochen.
Søndergaards Kunst findet der Kunstinteressierte
in vielen Museen Dänemarks.
Ganymed interview
11
Das Karussell, 1946, Heltborg Museum
Gibt es darüber hinaus Projekte, um das
künstlerische Werk Søndergaards weiter
bekannt zu machen beziehungsweise
vorzustellen?
Nielsen: Wir arbeiten an einem Reiseführer,
der die Menschen durch die
Landschaften führt, die Jens Søndergaard
gemalt hat und wo der Kunstinteressierte
oder der auf den Spuren Søndergaards
Reisende dessen Motive in natura
wieder findet.
Frau Nielsen, verraten Sie uns noch, ob
Sie ein Gemälde von Søndergaard besonders
mögen und falls ja, welches?
Nielsen: Ich begeistere mich besonders
für das Gemälde, das Søndergaard 1931
in Berlin ausgestellt hat – Nach Sonnenuntergang.
Es zeigt sehr genau seine
künstlerischen Qualitäten in einer beeindruckenden
Gesamtheit und ist erfüllt
mit Geschichten. Und außerdem ist
es ein großer ästhetischer Genuss.
Zum Abschluss ganz privat: Haben Sie einen
Jens Søndergaard zu Hause?
Nielsen: Ich habe meinem Mann eine
Grafik – schwarz/weiß – mit dem Motiv
von Sjoerring Volde, das sein Kindheitsspielplatz
ist, verehrt. Søndergaard hat
mehrere große Ölgemälde mit diesem
Motiv gemalt, weil es oft Volksfeste auf
diesem Platz gegeben hat. Jens Søndergaard
liebte solche Treffen.
Frau Nielsen, wir danken Ihnen für das
Gespräch.
Jens sØndergaard
gemälde
Werk und Wirken
Bernd Bräuer
Foto-ausstellung
12. mai bis 29. september 2012
WEINSTUBE AM BRUNNEN
www.weinstubeambrunnen.de
www.berndbraeuerverlag.de
12 Ganymed
Brigitte Meusel (Jahrgang 1935) erzählt in ihren
Kurz-Geschichten von heiteren, lustigen, kuriosen,
ja unglaublichen Erlebnissen und Erfahrungen
mit ganz unterschiedlichen Tieren, die zu ihrem Leben,
ihrer Lebensführung gehörten und noch immer gehören.
Die Konturen eines verantwortungsvollen
und sinnerfüllten Lebens mit Tieren werden auf
beeindruckende Weise in diesen Geschichten sichtbar.
Brigitte Meusel
unglaubliche
Tiergeschichten
Bernd Bräuer Verlag
68 Seiten
ISBN 978-3-9813802-8-6
12,95 Euro.