28.02.2013 Aufrufe

S. Schönherr (Beitrag): Konversion der Streitkräfte - DSS

S. Schönherr (Beitrag): Konversion der Streitkräfte - DSS

S. Schönherr (Beitrag): Konversion der Streitkräfte - DSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

127<br />

sich wie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Friedensmittel bedienen und jene des Krieges zurückdrängen,<br />

abbauen, einschränken.<br />

Ein Blick in die Geschichte zeigt uns aber, dass die politisch handelnde Klasse<br />

darauf meist ungenügend vorbereitet war, weil auch das militärische Denken<br />

an<strong>der</strong>e Prämissen setzte. In <strong>der</strong> Regel war es so: Der Aufbau <strong>der</strong> Militärmacht,<br />

über eine mögliche Mobilmachung bis zu seiner jeweiligen Präsenz –<br />

o<strong>der</strong> gar zum Einsatz –, geschah langfristig und den Umständen entsprechend<br />

planvoll, oft freilich überzogen; <strong>der</strong> Abbau hingegen meist planlos, viele Male<br />

chaotisch. 1<br />

Nicht nur im deutschen militärtheoretischen Denken ist die Einheit von<br />

Schaffung, Erweiterung, Verän<strong>der</strong>ung – zum Beispiel Umstrukturierung – <strong>der</strong><br />

Militärmacht – zum Beispiel <strong>der</strong> <strong>Streitkräfte</strong> – und Abbau o<strong>der</strong> Rückführung<br />

unterschätzt worden. Mitunter wurde darin ein Wi<strong>der</strong>spruch an sich gesehen.<br />

<strong>Konversion</strong>, o<strong>der</strong> in welchen Kategorien die Umwandlung, Reduzierung o<strong>der</strong><br />

Rückführung des Militärischen auch jeweils wi<strong>der</strong>gespiegelt worden ist, wurde<br />

oft als eine Art Antichrist des heilig-göttlich Militärischen angesehen. Und wenn<br />

solche Aufgaben nötig waren, dann sollten dafür nur Politik und Wirtschaft<br />

zuständig sein. Man setzte auf die Selbstheilungskräfte des Marktes bzw. die<br />

Allmacht <strong>der</strong> zentralverwaltungswirtschaftlichen Planung. 2<br />

Auch hier kommt eine Unterschätzung des ökonomischen Faktors im Militärischen<br />

zum Ausdruck. Man mag darüber streiten, ob das am ungenügenden<br />

Angebot <strong>der</strong> Theoretiker, zum Beispiel <strong>der</strong> Militärökonomen, o<strong>der</strong> am ignorantenhaften<br />

Verhalten <strong>der</strong> Anwen<strong>der</strong>, zum Beispiel <strong>der</strong> Militärs, gelegen hat,<br />

o<strong>der</strong> noch liegt. Wahrscheinlich an beidem. Ich wage eine Behauptung: Auch<br />

auf unserer heutigen Veranstaltung, auf <strong>der</strong> sicherlich sehr kontroverse Meinungen<br />

aufeinan<strong>der</strong> treffen, wird uns möglicherweise etwas einigen – über<br />

unterschiedliche Gesellschaftsvorstellungen und entgegengesetzte Denkschulen<br />

hinweg: die immer noch nicht überwundene Unterschätzung des Ökonomischen<br />

im Militärwesen, die von Nichtkenntnisnahme bis Desinteresse<br />

reicht.<br />

Eine ähnliche, eine vergleichbare Erfahrung über das Verhältnis von Aufbau<br />

und Unterhaltung sowie Abbau und Umwandlung militärischer Macht haben<br />

1<br />

Siehe u.a. D. Bald (Hrsg.), Rüstungsbestimmte Geschichte und das Problem <strong>der</strong> <strong>Konversion</strong> in<br />

Deutschland im 20. Jahrhun<strong>der</strong>t, Münster 1993.<br />

2<br />

Siehe u.a. Ch. Butterwege, E. Senghaas-Knobloch (Hrsg.), Von <strong>der</strong> Blockkonfrontation zur<br />

Rüstungskonversion?, Münster 1992, S. 121 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!