28.02.2013 Aufrufe

zum download - Wandern - Schwäbischer Albverein

zum download - Wandern - Schwäbischer Albverein

zum download - Wandern - Schwäbischer Albverein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wandertage 2013<br />

Heimat erleben<br />

Jahre<br />

Mit dem Schwäbischen <strong>Albverein</strong> quer durch Württemberg<br />

1888<br />

2013 ˜


2<br />

Liebe Heimat- und Wanderfreunde,<br />

unter dem Titel »SCHLÖSSER UND BURGEN OHNE ZAHL –<br />

Ausblick von der Schwäbischen Alb« zeigt die Galerie Albstadt,<br />

eine der bedeutendsten kommunalen Sammlungen<br />

in Baden-Württemberg vom 14. April bis 13. Oktober 2013<br />

in einer Ausstellung das künstlerische Landschaftsbild der<br />

Schwäbischen Alb in Form von Bildern, Stichen und Lithographien.<br />

Der Schwäbische <strong>Albverein</strong> möchte aus Anlass seines<br />

125jährigen Jubiläums diese Ausstellung begleiten und<br />

bietet deshalb im vorliegenden Programmheft »Wandertage<br />

2013 – Heimat erleben« viele Wanderungen an, die Sie<br />

zu Burgen und Schlösser im ganzen Ländle führen. Diese<br />

Wanderungen sind mit einem Burgensymbol gekennzeichnet.<br />

Aber auch andere Ziele, wie Höhlen und Aussichtspunkte,<br />

Moore und Täler wollen erkundet werden! Unsere ausgebildeten<br />

Wanderführer machen Landschaft erlebbar und<br />

Geschichte lebendig! Und wer ’s sportlich mag, kann sich bei<br />

den Langstreckenwanderungen richtig austoben!<br />

Und ganz nebenbei tun Sie noch etwas für Ihre Gesundheit.<br />

Besorgen Sie sich den Wanderfi tnesspass und lassen Sie Ihre<br />

Kilometerleistung vom Wanderführer quittieren. Zur Belohnung<br />

winkt das Deutsche Wanderabzeichen, das inzwischen<br />

von immer mehr Krankenkassen anerkannt wird (nähere<br />

Infos fi nden Sie auf Seite 55).<br />

Zu diesen geführten Wanderungen möchten wir alle Natur-<br />

und Heimatliebhaber – egal ob Mitglied im Schwäbischen<br />

<strong>Albverein</strong> oder nicht – herzlich einladen.<br />

Wir wünschen Ihnen schöne Wandertage 2013!<br />

Dr. med. Hans-Ulrich Rauchfuß<br />

Präsident des Schwäbischen <strong>Albverein</strong>s


Hinweise:<br />

Bei den »Wandertagen 2013« werden Sie von geschulten<br />

Wanderführern bzw. zertifi zierten Natur- und Landschaftsführern<br />

des Schwäbischen <strong>Albverein</strong>s betreut.<br />

Die Wanderungen fi nden bei jeder Witterung statt. Wir empfehlen<br />

deshalb geeignete, witterungsangepasste Kleidung.<br />

Achten Sie auf trittfestes Schuhwerk (Wanderstiefel).<br />

Sorgen Sie bitte selbst für Getränke und ein Vesper, falls<br />

während der Wanderungen eine kurze Rast geplant ist.<br />

Wenn im Text nicht anders angegeben, ist für Einzelwanderer<br />

keine Anmeldung erforderlich. Bei Gruppen von mehr als 5<br />

Personen ist eine Anmeldung grundsätzlich empfehlenswert.<br />

Für weitere Informationen stehen die Wanderführer unter der<br />

angegebenen Kontaktadresse gerne zur Verfügung.<br />

Die Ausgangspunkte (gelb markiert mit Seitenzahl) fi nden<br />

Sie in der Übersichtskarte in der Mitte des Heftes. Bitte reisen<br />

Sie nach Möglichkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln an. Die<br />

geeigneten Verbindungen entnehmen Sie bitte den aktuell<br />

geltenden Linienplänen für Busse und Bahnen.<br />

Bitte beachten: Die Wanderungen sind kostenfrei. Die<br />

Wanderführer sind allerdings berechtigt, einen freiwilligen<br />

Unkostenbeitrag entgegenzunehmen. Eventuell anfallende<br />

Eintrittsgebühren und Fahrtkosten müssen selbst getragen<br />

werden.<br />

Die Kartenangaben wurden mit freundlicher Genehmigung des Landesamtes<br />

für Geoinformation und Landentwicklung von der DVD »Baden-Württemberg<br />

Unser Land erleben« übernommen. Grundlage: Topographische Karte 1:50.000<br />

Baden-Württemberg, Bescheid vom 24. 09. 2007, Az.: 2851.2-D / 6021.<br />

Weitere Informationen: www.lgl-bw.de.<br />

3


Datum<br />

12.01.<br />

17.03.<br />

01.04.<br />

07.04.<br />

13.04.<br />

14.04.<br />

28.04.<br />

01.05.<br />

02.05.<br />

04.05.<br />

09.05.<br />

09.05.<br />

11.05.<br />

19.05.<br />

25.05.<br />

25.05.<br />

01.06.<br />

02.06.<br />

15.06.<br />

16.06.<br />

16.06.<br />

23.06.<br />

30.06.<br />

4<br />

Veranstaltung<br />

<strong>Wandern</strong> mit Freunden<br />

Über die Höhen von Sigmaringen zur Gartenschau<br />

Krippenwanderung auf den Spuren von Sieger Köder<br />

Ruine Benzenburg – »Campus Galli«<br />

Über den Planetenweg Winterlingen<br />

Auf den Spuren der Hirschguldensage<br />

Wissenswertes der Mittleren Alb<br />

Hochmoor Wettenberger Ried<br />

Alte Wege – interessante Geschichten<br />

40 km-Wanderung am 1. Mai<br />

Um Herrenberg und im Gäu unterwegs<br />

Durch die Marienschlucht<br />

Im Kernland der Staufer<br />

Durch den Schussentobel<br />

Sportliche Weitwanderung am Bodensee<br />

Kräuterwanderung im Stauferland<br />

Aussichtsreiche Burgentour<br />

Vom Schloss <strong>zum</strong> Schlössle<br />

Rund um den Runden Berg<br />

Durch den Haistergau<br />

Weitwanderung in die Zeit der Kelten<br />

Remswanderung – am Mittellauf der Rems, 1. Et.<br />

Burgen im Lautertal – der Hohe Hundersingen<br />

Auf Rulamans Spuren<br />

Remswanderung – am Mittellauf der Rems, 2. Et.<br />

Übersichtskarte<br />

Seite<br />

06<br />

08<br />

09<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32


Datum<br />

30.06<br />

05.07.<br />

06.07.<br />

07.07.<br />

20.07.<br />

10.08.<br />

11.08.<br />

18.08.<br />

31.08.<br />

05.09.<br />

08.09.<br />

15.09.<br />

15.09<br />

22.09.<br />

29.09.<br />

29.09.<br />

03.10.<br />

05.10.<br />

06.10.<br />

13.10.<br />

20.10.<br />

Veranstaltung<br />

Mäander und Aussichtspunkte<br />

Biennale – Kunst im Biosphärenzentrum Münsingen<br />

Auf dem Ehinger Bierwanderweg<br />

Durch herrliche Schluchtwälder zu Burg, Quelle & Höhle<br />

Eine Kulturlandschaft der besonderen Art<br />

Wo sich einst Hexen und Unholde trafen<br />

Zurück zur Natur! <strong>Wandern</strong> – Erleben was verbindet<br />

Durch das Wurzacher Ried<br />

Mit dem Rössle von Weilimdorf <strong>zum</strong> Max-Eyth-See<br />

Naturkundliche Wanderung im Gäu<br />

Von Burg zu Burg im Stauferland<br />

Eine Ruine und einige Kapellen<br />

Schloss oder Burg? – Ab in die Hütte<br />

Felsen und Ruinen im Lenninger Tal<br />

Von der Schussenquelle…<br />

Feuer und Wasser am Sternberg<br />

Die Burg Werenwag und der Geist vom Finstertal<br />

Die Burgen im Lautertal<br />

Auf den Spuren der Stauffenberger (2 Touren)<br />

Schildmauer, Bergfried, Halsgraben & Umlaufberge<br />

Waldenserdörfer<br />

Heimat- und Wanderakademie<br />

Ferienwanderungen<br />

Wanderfi tnesspass<br />

Biosphärengebiet Schwäbische Alb<br />

<strong>Schwäbischer</strong> <strong>Albverein</strong><br />

Beitrittserklärung<br />

Seite<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

41<br />

42<br />

43<br />

44<br />

45<br />

46<br />

47<br />

48<br />

49<br />

50<br />

51<br />

52<br />

53<br />

54<br />

55<br />

57<br />

59<br />

60<br />

61<br />

62<br />

5


<strong>Wandern</strong> mit Freunden<br />

6<br />

Auf dem Main-Neckar-Rhein-Weg (HW3)<br />

vom Raichberg nach Lörrach<br />

Seit der Jubiläumswanderung auf dem HW1 im Jahr 2008<br />

wurden jetzt schon 4 Etappenwanderungen auf den Hauptwanderwegen<br />

des Schwäbischen <strong>Albverein</strong>s angeboten.<br />

Menschen aus dem gesamten <strong>Albverein</strong>sgebiet, die sich<br />

sonst nie getroffen hätten, sind zusammen gewandert und<br />

haben sich angefreundet.<br />

In den Jahren 2012 und 2013 erwandern wir den Main-<br />

Neckar-Rhein-Weg. Mit einer Gesamtstrecke von 540 km<br />

verläuft der Weg durch die Gebiete von drei regionalen Wandervereinen.<br />

Im Wandergebiet des Schwäbischen <strong>Albverein</strong>s<br />

ist es der Hauptwanderweg 3. Der Weg wird nach seiner Entstehung<br />

auch »Wanderweg Baden-Württemberg« genannt.<br />

Im Oktober 2012 erreichte die Wandergruppe den Raichberg,<br />

im April 2013 geht’s von dort aus weiter nach Lörrach.<br />

<strong>Wandern</strong> Sie mit und lassen Sie sich verzaubern von der<br />

Schönheit und Vielfalt unserer Heimat. Die Wanderungen<br />

beginnen immer um 9.00 Uhr in den genannten Ortschaften<br />

und enden, je nach Streckenlänge zwischen 16.00 und 18.00<br />

Uhr. Rücktransport <strong>zum</strong> Ausgangspunkt wird organisiert<br />

(Kostenbeteiligung). Weitere Informationen stehen ab März<br />

in Form eines Flyers zur Verfügung oder können im Internet<br />

abgerufen werden.


HW3<br />

Die Etappen:<br />

13.04. Raichberg – Laufen a. d. Eyach<br />

14.04. Laufen a. d. Eyach – Ratshausen<br />

25.05. Ratshausen – Klippeneck<br />

26.05. Klippeneck – Talheim (Baar)<br />

22.06. Talheim (Baar) – Schwenningen<br />

23.06. Villingen – Vöhrenbach<br />

27.07. Vöhrenbach – Kalte Herberge<br />

28.07. Kalte Herberge – Titisee<br />

24.08. Titisee – Feldberg (Ort)<br />

25.08. Feldberg (Ort) – Bernau<br />

03.10. Bernau – Todtmoos<br />

04.10. Todtmoos – Schweigmatt<br />

05.10. Schweigmatt – Nordschwaben<br />

06.10. Nordschwaben – Lörrach<br />

Organisation und Planung:<br />

Ursula Rauscher<br />

Telefon 0 71 21 / 56 55 12<br />

eMail: ursula.rauscher@t-online.de<br />

Reinhard Klemp<br />

Telefon 09 06 / 9 99 81 79<br />

eMail: reinhard.klemp@t-online.de<br />

7


18. Mai • 13. Juli • 24. August<br />

Über die Höhen von Sigmaringen…<br />

8<br />

… mit Besuch der Gartenschau. Am Vormittag verläuft die<br />

Wanderung über den Mühlberg, den Brunnenberg und<br />

den Brenzkofer Berg mit jeweils anderen Aussichten auf<br />

die Stadt Sigmaringen. Auf diesem Weg erleben wir Geschichte<br />

vor Ort: von der Hohenzollernstadt Sigmaringen,<br />

vom dem Schloss und ihren Besitzern, vom Schulwesen<br />

der Stadt, vom Haus Nazareth, von Persönlichkeiten der<br />

Stadt, von Gedenkstätten und vor allem von der Gartenschau,<br />

die wir auf der Wanderung immer im Blickfeld<br />

haben. Die Wanderung dauert 2 Stunden und führt zurück<br />

in die Stadt. Am Nachmittag besteht die Möglichkeit <strong>zum</strong><br />

Besuch der Gartenschau. Die Termine:<br />

Samstag, 18. Mai zur Tulpenblüte<br />

Samstag, 13. Juli zur Rosenblüte<br />

Samstag, 24. August zur Dalienblüte<br />

Treffpunkt: jeweils 10.15 Uhr Sigmaringen, Bhf<br />

Dauer: bis ca. 13.00 Uhr<br />

Strecke: 5 km<br />

Reine Gehzeit: ca. 2 Std.<br />

Auf- und Abstiege: gering<br />

Anreise: DB Sigmaringen<br />

Einkehrmöglichkeit: Einkehr bei der Gartenschau möglich<br />

Kontakt: Willi Rössler, Am Schönenberg 7/1, 72488 Sigmaringen,<br />

Telefon 0 75 71 / 1 34 36, eMail: willi.roessler@gmx.de


Sonntag, 17. Januar<br />

Krippenwanderung auf den Spuren…<br />

… von Sieger Köder. Eine Wanderung von Rosenberg über<br />

den Hohenberg nach Ellwangen. In Rosenberg werden<br />

wir die Außenanlage vom Sieger-Köder-Zentrum, den<br />

Rathausplatz und die Kirche »Mater Dolorosa« mit<br />

den Werken von Künstlerpfarrer Sieger Köder besichtigen.<br />

Ein kleiner, aber sehr schöner Teil des Fränkisch-<br />

Schwäbischen-Jakobusweg wird zwischen Rosenberg und<br />

Hohenberg erwandert. Auf dem Hohenberg steht eine<br />

Wallfahrtskirche und das von Sieger Köder ausgestaltete<br />

Pilgerhaus.<br />

Treffpunkt: 9.45 Uhr, Ellwangen, Bahnhof<br />

Dauer: bis ca. 16.00 Uhr<br />

Strecke: 16 km<br />

Reine Gehzeit: 4 Std.<br />

Auf- und Abstiege: 80 m<br />

Treffpunkt: DB Ellwangen<br />

Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper für unterwegs, Schlusseinkehr<br />

nach Vereinbarung<br />

Wanderkarte: 1:35.000 Blatt 9 Crailsheim – Gaildorf<br />

Anmeldung: erwünscht<br />

Kontakt: Karl-Jürgen Strotmann<br />

Kirschenweg 13/1, 88400 Biberach<br />

Telefon 0 73 51 / 2 40 98, eMail: fam.strotmann@gmx.de<br />

9


Sonntag, 17. März<br />

Ruine Benzenburg – »Campus Galli«<br />

10<br />

Unweit des Ausgangspunktes unserer Wanderung wird<br />

der Bau des Campus Galli, der Karolingischen Klosterstadt<br />

Meßkirch, mit Arbeitsmitteln des 9. Jahrhunderts, also<br />

den technischen Möglichkeiten des Frühmittelalters in die<br />

Tat umgesetzt. Wir wandern weiter zur Ruine Benzenburg,<br />

dem Stammsitz der Grafen von Rohrdorf und der Truchsessen<br />

von Waldburg Rohrdorf und <strong>zum</strong> Feldherrnhügel<br />

mit schöner Aussicht.<br />

Treffpunkt: 14 Uhr, Parkplatz an der K8279 Meßkirch-Langenhart<br />

Dauer: bis ca. 17.00 Uhr<br />

Strecke: 10 km<br />

Reine Gehzeit: 2,5 Std.<br />

Auf- und Abstiege: 150 m<br />

Anreise: Nur mit PKW möglich<br />

Einkehrmöglichkeit: Schlusseinkehr nach Vereinbarung<br />

Wanderkarte: 1:35.000 Blatt 30 Sigmaringen Pfullendorf<br />

Anmeldung: erforderlich bis 10.03.2013<br />

Kontakt: Erich Fischer<br />

Ringstraße 21, 72505 Krauchenwies-Ablach<br />

Telefon 0 75 76 / 96 17 93, mobil 01 73 / 78 20 84 76<br />

eMail: erich-f@web.de


Ostermontag, 1. April<br />

Über den Planetenweg Winterlingen<br />

Mit Lichtgeschwindigkeit durch die Dimensionen des<br />

Sonnensystems. Die Anlage stellt die Dimensionen von<br />

Zeit, Raum und Materie dar. Sie beginnt mit den Planeten<br />

Merkur, Venus, Erde und führt weiter zu den Planeten<br />

Mars, Jupiter und Saturn. Die Planeten sind im Maßstab<br />

1:1 Milliarde verkleinert. Ein Meter des Weges entspricht<br />

einer Million Kilometer im Weltall.<br />

Treffpunkt: 14.00 Uhr, Winterlingen, Parkplatz Naturfreibad<br />

Dauer: bis ca. 18.00 Uhr<br />

Strecke: 12 km<br />

Reine Gehzeit: 3,5 Std. gering<br />

Anreise: Nur mit PKW möglich<br />

Einkehrmöglichkeit: nach Absprache<br />

Wanderkarte: 1:35.000 Blatt 30 Sigmaringen Pfullendorf<br />

Anmeldung: erforderlich bis 25. 03. 2013<br />

Kontakt: Erich Fischer<br />

Ringstraße 21, 72505 Krauchenwies-Ablach<br />

Telefon 0 75 76 / 96 17 93, mobil 01 73 / 78 20 84 76<br />

eMail: erich-f@web.de<br />

11


Sonntag, 7. April<br />

Auf den Spuren der Hirschguldensage<br />

12<br />

Vom Balinger Bahnhof geht es am Zollernschloss vorbei,<br />

zunächst mäßig steil zur Burgstelle Hirschberg. Nach<br />

einem kurzen Halt am rauschenden Zillhauser Wasserfall<br />

geht es steil hinauf <strong>zum</strong> Böllat bei Burgfelden. Der Weg<br />

führt weiter zur Schalksburg, <strong>zum</strong> Heersberg und über den<br />

»Muliweg« <strong>zum</strong> Schloss Lautlingen. Zur Schlusseinkehr<br />

lädt der dortige <strong>Albverein</strong>sraum ein.<br />

Treffpunkt: 10.00 Uhr, Balingen, Bahnhof<br />

Dauer: bis ca. 18.00Uhr<br />

Strecke: 18 km<br />

Reine Gehzeit: 5,5 Std.<br />

Auf- und Abstiege: 450 m<br />

Anreise: DB Balingen<br />

Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper für unterwegs, Schlusseinkehr<br />

im AV-Heim Lautlingen<br />

Wanderkarte: 1:35.000 Blatt 24 Albstadt Balingen<br />

Kontakt: Bernhard Bosch, Schlossstraße 12, 72351 Geislingen<br />

Telefon 0 74 33 / 53 03<br />

eMail: bosch.geislingen@web.de


Samstag, 13. April<br />

Wissenswertes der Mittleren Alb<br />

Ausgangspunkt für die Rundwanderung ist der Parkplatz<br />

an der Zaininger Hüle. Von dort geht es <strong>zum</strong> Grabhügel,<br />

zur Doline, <strong>zum</strong> Auenschacht, der Wasserversorgung<br />

/ Wasserreservoir der Blau / Lauter-Gruppe, weiter<br />

<strong>zum</strong> Campingplatz Westerheim. Wir besichtigen die<br />

Biogasanlage Heuberger Höfe, den Reitstall, kommen<br />

nach Waldgreuth und lernen <strong>zum</strong> Abschluss in Zainingen<br />

Kirche, Wehrmauer und Zigeunergrab kennen.<br />

Treffpunkt: 9.30 Uhr, Römerstein-Zainingen, Parkplatz an der<br />

Hüle beim Rathaus<br />

Dauer: bis ca. 16.30 Uhr<br />

Strecke: 15 km<br />

Reine Gehzeit: 5 Std.<br />

Auf- und Abstiege: 200 m<br />

Anreise: Nur mit PKW möglich<br />

Eikehrmöglichkeit: Rucksackvesper für unterwegs, Schlusseinkehr<br />

nach Vereinbarung<br />

Wanderkarte: 1:35.000 Blatt Ehingen-Münsingen<br />

Kontakt: Christian Beck<br />

Ziegelstraße 17, 72587 Römerstein Zainingen<br />

Telefon 0 73 82 / 4 58, mobil 01 60 / 1 03 89 93<br />

eMail: beck_zainingen@hotmail.com<br />

13


Sonntag, 14. April<br />

Hochmoor Wettenberger Ried<br />

14<br />

Die Wanderung führt durch das Umlachtal, ein reizvolles<br />

Wiesental, von Ummendorf nach Eberhardszell. Weitere<br />

Ziele sind der Hochgeländ, eine um die 100 m über dem<br />

Rißtal gelegene Schmelzwasserablagerung der Mindeleiszeit,<br />

das Wettenberger Ried und das Umlachtal.<br />

»Willst du Gottes Wunder seh’n,<br />

musst du hinaus <strong>zum</strong> <strong>Wandern</strong> gehn.«<br />

Treffpunkt: 13.00 Uhr, Ummendorf, Wanderparkplatz (Fischbach<br />

Richtung Eberhardszell am letzten Haus nach rechts)<br />

Dauer: bis ca. 17.00 Uhr<br />

Strecke: 7 km<br />

Reine Gehzeit: 2 Std.<br />

Auf- und Abstiege: gering<br />

Anreise: Nur mit PKW möglich<br />

Einkehrmöglichkeit: Schlusseinkehr nach Vereinbarung<br />

Wanderkarte: FK 1:50.000 F528 Biberach<br />

Kontakt: Erich Stark, Finkenstraße 9, 88436 Eberhardszell<br />

Telefon 0 73 55 / 14 81


Sonntag, 28. April<br />

Alte Wege – interessante Geschichten<br />

Die <strong>Albverein</strong>swege rund um Beuron wurden bereits um<br />

1900 angelegt. Auf ihnen folgen wir zunächst über einen<br />

historischen Bahnübergang, durch den ausgeschlagenen<br />

Maurusfelsen, vorbei an der Rotbrunnenhöhle, über den<br />

häufi g weggerissenen Donausteg, zur Benediktushöhle<br />

und zur Mauruskapelle, zu einem alten Donauübergang,<br />

über den romantischen Wildpfad durch die einmaligen<br />

Tunnel nach Beuron zurück. Zu Beginn der Wanderung<br />

besuchen wir die Dauerausstellung im Haus der Natur in<br />

Beuron (Bahnhof).<br />

Treffpunkt: 13.00 Uhr, Beuron, Parkplatz Bahnhof<br />

Dauer: bis ca. 16.30 Uhr<br />

Strecke: 8 km<br />

Auf- und Abstiege: gering<br />

Anreise: DB Beuron<br />

Einkehrmöglichkeit: Schlusseinkehr nach Vereinbarung<br />

Wanderkarte: 1:35.000 Blatt 30 Sigmaringen Pfullendorf<br />

Kontakt: Willi Rössler, Am Schönenberg 7/1, 72488 Sigmaringen,<br />

Telefon 0 75 71 / 1 34 36, eMail: willi.roessler@gmx.de<br />

15


Mittwoch, 1. Mai<br />

40 km-Wanderung am 1. Mai<br />

16<br />

Auf dieser sportlichen Wanderung rund um die »Erkenbrechtsweiler-Grabenstettener<br />

Berghalbinsel« erleben wir<br />

eine Vielzahl von landschaftlichen Höhenpunkten, z. B.<br />

einen alten Vulkanschlot bei Owen, Aussichtsfelsen wie<br />

den Brucker Fels und den Schreckenfelsen, die Burgruine<br />

Hohenneuffen, die Höllenlöcher bei Bad Urach, die Falkensteiner<br />

Höhle, und wir erfahren auch einiges über das<br />

größte keltische Oppidium auf deutschem Boden.<br />

Treffpunkt: 6.00 Uhr, Parkplatz Hörnle (letzter Parkplatz von<br />

Owen Richtung Burg Teck)<br />

Dauer: bis ca. 19.00 Uhr<br />

Strecke: 40 km<br />

Reine Gehzeit: 10 Std.<br />

Auf- und Abstiege: 600 m auf, 700 m ab<br />

Anreise: Nur mit PKW möglich<br />

Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper für unterwegs, Schlusseinkehr<br />

nach Vereinbarung<br />

Wanderkarte: 1:35.000 Blatt 19 Reutlingen Bad Urach«<br />

Anmeldung: erforderlich bis 29. 04. 2013<br />

Kontakt: Siegfried Mahr<br />

Telefon 0 71 71 / 4 23 44<br />

eMail: siegfriedmahr@t-online.de«


Donnerstag, 2. Mai<br />

Um Herrenberg und im Gäu unterwegs<br />

Bei dieser geschichtlichen Wanderung um Herrenberg<br />

werden wir die Ausgrabungsstellen am alten Friedhof<br />

kennen lernen. Dann geht es weiter <strong>zum</strong> Schlösschen von<br />

Otto Kapf (Erbauer der Bagdad-Bahn). Durch blühende<br />

Obstwiesen wandern wir zur Wehrkirche nach Mönchberg.<br />

Bei der Rückkehr nach Herrenberg bleibt genügend Zeit,<br />

das malerische, mittelalterliche Städtchen mit dem<br />

idyllischen Marktplatz und der imposanten Stiftskirche<br />

zu bestaunen. Vom Schlossberg bietet sich ein herrlicher<br />

Panoramablick in die Gäulandschaft.<br />

Treffpunkt: 9:30 Uhr, Herrenberg, Bahnhof, bei den Infotafeln<br />

Dauer: bis 16.00 Uhr<br />

Strecke: 16 km<br />

Reine Gehzeit: 5,5 Stunden<br />

Auf- und Abstiege: 200 m<br />

Anreise: VVS Stuttgart<br />

Einkehrmöglichkeit. Schlusseinkehr nach Vereinbarung<br />

Wanderkarte: 1:35.000 Blatt 12 Stuttgart<br />

Anmeldung: erforderlich beim Kulturamt Stadt Herrenberg<br />

Telefon 0 70 32 / 9 24-3 20<br />

Kontakt: Reiner Kaupat, Oberjochstraße 8, 71083 Herrenberg<br />

Telefon 0 70 32 / 3 37 86, mobil 01 73 / 8 99 04 25<br />

eMail: r.kaupat@t-online.de<br />

17


Samstag, 4. Mai<br />

Durch die Marienschlucht…<br />

18<br />

… und über den Bodanrück nach Ludwigshafen.<br />

Mit einem Linienschiff erreichen wir von Überlingen aus<br />

die Anlegestelle Marienschlucht. Durch diese steigen<br />

wir zur Burgruine Kargegg auf. Hier soll noch immer der<br />

Geist des ehemaligen Burgfräuleins spucken. Lassen wir<br />

uns überraschen! Weiter wandern wir über den Bodanrück<br />

<strong>zum</strong> Bodenwald, zur Ruine Altbodman und Kloster Frauenfeld.<br />

Der Abstieg führt uns nach Bodman und durch das<br />

Naturschutzgebiet wird das Ende unserer Wanderung der<br />

Bahnhof Ludwigshafen erreicht.<br />

Treffpunkt: ca. 9.30 Uhr, Überlingen Hafen. Änderungen aufgrund<br />

der Schiffsfahrpläne 2013 werden den Teilnehmern rechtzeitig mitgeteilt<br />

Dauer: bis ca. 16.30 Uhr<br />

Strecke: 18 km<br />

Reine Gehzeit: 4,5 Std.<br />

Auf- und Abstiege: 200 m<br />

Anreise: DB Überlingen<br />

Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper für unterwegs, Schlusseinkehr<br />

nach Vereinbarung<br />

Freizeitkarte: 1:50.000 F511 Westlicher Bodensee<br />

Anmeldung: erforderlich<br />

Kontakt: Karl-Jürgen Strotmann<br />

Kirschenweg 13/1, 88400 Biberach, Telefon 0 73 51 / 2 40 98<br />

eMail: fam.strotmann@gmx.de


Donnerstag, 9. Mai<br />

Im Kernland der Staufer<br />

… zu den Kaiserbergen Rechberg und Hohenstaufen.<br />

Zwischen Schwäbisch Gmünd und Göppingen liegt das<br />

Stammland des sagenumwobenen Geschlechts der Staufer.<br />

Hier bauten sie im Mittelalter ihre ersten Burgen und<br />

gewannen als Herzöge, Könige und Kaiser bald Einfl uss<br />

über Zentraleuropa und den gesamten Mittelmeerraum.<br />

Der charakteristische Bergkegel des Hohenstaufen ist<br />

das Wahrzeichen des staufi schen Kernlandes, der sich<br />

markant aus der umliegenden Landschaft erhebt. Unsere<br />

Wanderung führt <strong>zum</strong> Rechberg und über den Aasrücken<br />

<strong>zum</strong> Hohenstaufen mit interessanten Aussichten.<br />

Treffpunkt: 10.30 Uhr P am Fuße des Hohenstaufen / AV-Heim<br />

Dauer: bis ca. 17.30 Uhr<br />

Strecke: 14,5 km<br />

Reine Gehzeit: 4,5 Std.<br />

Auf- und Abstiege: 450 m<br />

Anreise: Nur mit PKW möglich<br />

Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper für unterwegs, Schlusseinkehr<br />

nach Vereinbarung<br />

Freizeitkarte: 1:50.000 F521 Göppingen<br />

Anmeldung: erforderlich<br />

Kontakt: Joachim Perner, Telefon 0 79 61 / 47 07<br />

eMail: sj-perner@t-online.de<br />

19


Donnerstag, 9. Mai<br />

Durch den Schussentobel<br />

20<br />

Auf der schwäb´schen Eisebahne<br />

Gibt´s gar viele Haltstatione,<br />

Schtuegert, Ulm und Biberach,<br />

Meckebeura, Durlesbach.<br />

Allein schon dieses Lied von der Schwäbischen Eisenbahn<br />

hat die besungene Bahnstrecke von Stuttgart über Ulm<br />

nach Friedrichshafen in den Rang eines Kulturdenkmales<br />

erhoben und den heute stillgelegten Bahnhof Durlesbach<br />

weit über die Grenzen Oberschwabens hinaus bekannt<br />

gemacht. Unsere Wanderung führt von Durlesbach nach<br />

Mochenwangen entlang der Schussen durch Wald und<br />

Flur. Und die Züge auf der Strecke der Schwäbischen<br />

Eisenbahn begleiten uns.<br />

Treffpunkt: 13 Uhr, Durlesbach Waldparkplatz über der Bahnlinie<br />

Dauer: bis ca. 17.00 Uhr<br />

Strecke: 14,5 km<br />

Reine Gehzeit: 3,5 Std.<br />

Auf- und Abstiege: gering<br />

Anreise: Nur mit PKW möglich<br />

Einkehrmöglichkeit: im Anschluss nach Vereinbarung möglich<br />

Wanderkarte: 1:35.000 Bl. 35 Weingarten Bad Schussenried<br />

Kontakt: Erich Stark, Finkenstraße 9, 88436 Eberhardszell<br />

Telefon 0 73 55 / 14 81


Samstag, 11. Mai<br />

Sportliche Weitwanderung…<br />

… am Bodensee. Wir wandern ca. 52 km von »Hafen zu<br />

Hafen«. Die Route führt von Ludwigshafen über den Sipplinger<br />

Berg und durch das Hinterland von Überlingen <strong>zum</strong><br />

Kloster Birnau. Bis dahin haben wir die größten Höhenunterschiede<br />

zurückgelegt. Weiter geht es durch Unteruhldingen,<br />

Meersburg, an Hagnau und Immenstaad vorbei<br />

nach Friedrichshafen, immer aussichtsreich durch Wälder,<br />

Weinberge und Obstplantagen. Neben regelmäßigen<br />

Trinkpausen sind Pausen bei km 21 (Hofgut Birnau), km<br />

35 (Wilhelmshöhe) und km 44 (Fischbach) eingeplant.<br />

Treffpunkt: 6.00 Uhr, Ludwigshafen am Bodensee, Landungssteg<br />

Dauer: bis ca. 19.30 Uhr<br />

Strecke: 52 km • Reine Gehzeit: 10 – 11 Std.<br />

Auf- und Abstiege: 850 m<br />

Anreise: DB Ludwigshafen<br />

Einkehrmöglchkeit: Rucksackvesper, erste Einkehrmöglichkeit<br />

Hofgut Birnau in FN-Fischbach<br />

Wanderkarte: 1:35.000 Blatt 34 Konstanz<br />

Anmeldung: erforderlich bis 3. 5. 2013<br />

Kontakt: Dr. Johannes Burkhardt, Garwiedenweg 23,<br />

88677 Markdorf; Telefon 0 75 44 / 74 11 12 (abends)<br />

eMail: johannes.burkhardt@astrium.eads.net<br />

21


Sonntag, 19. Mai<br />

Kräuterwanderung im Stauferland<br />

22<br />

Auf unserer Wanderung im Stauferland lernen wir unter<br />

der Anleitung von Ingrid Gottschalk sogenannte als »Unkräuter«<br />

verschriene Pfl anzen kennen. Viele davon können<br />

nicht nur als Tee verwendet werden, sondern auch<br />

Einzug in unsere Küche halten. Kräuter sind mineral- und<br />

vitaminreich und bescheren uns ganz neue Geschmackserlebnisse.<br />

Wer sich mit Wildkräutern beschäftigt, dem<br />

erschließt sich ein riesiges Terrain an Anwendungsmöglichkeiten.<br />

Die Wanderstrecke führt von Lorch aus über<br />

das Beutental nach Wäschenbeuren <strong>zum</strong> Wäscherschloss.<br />

Von dort geht es über den Hohenstaufen weiter nach<br />

Eislingen / Fils.<br />

Treppfunkt: 9.00 Uhr, Stuttgart, Hauptbahnhof, Schalterhalle<br />

Dauer: bis ca. 19.00 Uhr (Rückkehr in Stuttgart)<br />

Strecke: 20 km • Reine Gehzeit: 6 Std.<br />

Auf- und Abstiege: 380 m auf, 300 m ab<br />

Anreise: DB Stuttgart<br />

Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper für unterwegs, Schlusseinkehr<br />

in der »Wanne«<br />

Wanderkarte: 1:35.000 Blatt 13 Göppingen<br />

Kosten: Gruppenfahrkarte. Anmeldung: erforderlich bis 7.6.2013<br />

Kontakt: Steffen Meyer, Gerstenweg 15 A, 73733 Esslingen<br />

Telefon 07 11 / 37 21 46, eMail: steffen.meyer-es@t-online.de


Samstag, 25. Mai<br />

Aussichtsreiche Burgentour<br />

Bei dieser Wanderung erleben wir einen der schönsten<br />

Abschnitte des Großen Lautertales. Fünf Burgruinen<br />

erzählen Geschichten aus früheren Zeiten. Wir erfahren<br />

Interessantes über die frühere Weinbergschneckenzucht<br />

im Lautertal und fantastische Ausblicke in das liebliche<br />

Lautertal lassen diese Tour zu einem besonderen Erlebnis<br />

werden.<br />

Treffpunkt: 9.30 Uhr, Hayingen-Münzdorf, Parkplatz Spielwiese<br />

beim Wanderheim Burg Derneck<br />

Dauer: bis ca. 16.00 Uhr<br />

Strecke: 16 km<br />

Reine Gehzeit: 5,5 Std.<br />

Auf- und Abstiege: 450 m<br />

Anreise: Nur mit PKW möglich<br />

Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper für unterwegs, Schlusseinkehr<br />

im Wanderheim Burg Derneck<br />

Wanderkarte: 1:35.000 Blatt 26 Ehingen Münsingen<br />

Kontakt: Werner Schrade, Schillerstraße 9, 72537 Mehrstetten<br />

Telefon 0 73 81 / 46 83<br />

eMail: werner_schrade@gmx.de<br />

23


Samstag, 25. Mai<br />

Vom Schloss <strong>zum</strong> Schlössle<br />

24<br />

Der Weg führt uns aus dem Stuttgarter Talkessel hinauf<br />

auf den Killesberg und über das Feuerbacher Tal <strong>zum</strong><br />

Bärenschlössle im Rotwildpark. Wir erleben eine äußerst<br />

kontrastreiche Stadtlandschaft. Vor allem aber ist<br />

es kaum zu glauben, dass der größte Teil des Weges<br />

innerhalb einer Großstadt durchs Grüne führt mit vielen<br />

blühenden Pfl anzen, einer grünen Parklandschaft und<br />

ruhigen Wäldern. Und dazu gibt es noch großartige Ausblicke<br />

auf die umliegenden Weinberge. Die Wanderung<br />

endet am Bärenschlössle, von dort geht es mit dem ÖPNV<br />

zurück in die Innenstadt.<br />

Treffpunkt: 10.00 Uhr Stuttgart-Mitte, an der Treppe <strong>zum</strong><br />

Opernhaus gegenüber dem Eckensee<br />

Dauer: bis ca. 17.00 Uhr<br />

Strecke: ca. 18 km • Reine Gehzeit: ca. 5,5 Std.<br />

Auf- und Abstiege: 360 m auf, 170 m ab<br />

Anreise: VVS Stuttgart, Haltestelle Charlottenplatz, Stuttgart Hbf<br />

EInkehrmöglichkeit: Rucksackvesper für unterwegs, Schlusseinkehr<br />

nach Vereinbarung<br />

Wanderkarte: 1:35.000 Blatt 12 Stuttgart<br />

Kontakt: Achim & Silvia Maaß<br />

Österfeldstraße 15 A, 70563 Stuttgart<br />

Telefon 07 11 / 7 35 64 60, eMail: silach@t-online.de


Samstag, 1. Juni<br />

Rund um den Runden Berg<br />

Die Wanderung führt ins 232 ha große Naturschutzgebiet<br />

»Rutschen« und ermöglicht ein Natur- und Kulturerlebnis<br />

der besonderen Art. Die Gütersteiner Wasserfälle, der Uracher<br />

Wasserfall, die Rutschenfelsen und der Runde Berg<br />

sind als beliebte Wanderziele bekannt. Man erlebt die<br />

Vielfalt und den Reichtum von Wald und Wasser, Felsen<br />

und Schluchten, die eingebettet sind in eine herrrliche<br />

Flora und Fauna, umgeben von Geschichte und jahrhundertealter<br />

Kultur.<br />

Treffpunkt: 9.30 Uhr, Bad Urach, Bhf Wasserfälle<br />

Dauer: bis ca. 16.30 Uhr<br />

Strecke: 12 km<br />

Reine Gehzeit: 5 Std.<br />

Auf- und Abstiege: 500 m<br />

Anreise: DB Bad Urach<br />

Einkehmöglichkeit: Rucksackvesper für unterwegs,<br />

Schlusseinkehr nach Vereinbarung<br />

Wanderkarte: 1:35.000 Blatt 19, Reutlingen Bad Urach<br />

Kontakt: Günter Walter, Florianstraße 8, 72661 Grafenberg<br />

Telefon 0 71 23 / 3 12 73, mobil 01 79 / 2 14 57 34<br />

eMail: walter_tob@hotmail.com<br />

25


Sonntag, 2. Juni<br />

Durch den Haistergau<br />

26<br />

Diese Tour mit schönen Aussichten führt von Haisterkirch<br />

zur Grabener Höhe, die mit 754 m den höchsten<br />

Punkt des Stadtgebiets von Bad Waldsee aufweist und<br />

ein wundervolles Panorama auf die Alpenkette und das<br />

Wurzacher Ried bietet. Weiter geht es zur um 1500 erbauten<br />

Wallfahrtskapelle St. Sebastian, die dem Patron der<br />

Pestkranken geweiht wurde.<br />

Treffpunkt: 13.00 Uhr, Bad Waldsee-Haisterkirch, an der Kirche<br />

Dauer: bis ca. 17.00 Uhr<br />

Strecke: 12 km<br />

Reine Gehzeit: 3 Std.<br />

Auf- und Abstiege: gering<br />

Anreise: Nur mit PKW möglich<br />

Einkehrmöglichkeit: <strong>zum</strong> Abschluss nach Vereinbarung<br />

Freizeitkarte: 1:50.000 F530 Wangen<br />

Kontakt: Erich Stark<br />

Finkenstraße 9, 88436 Eberhardszell<br />

Telefon 0 73 55 / 14 81


Samstag, 15. Juni<br />

Weitwanderung in die Zeit der Kelten<br />

Wilde Täler, naturbelassene Gebiete und schöne Aussichtsfelsen<br />

begleiten uns bei unserer ca. 27 km langen<br />

Weitwandertour westlich des Lenninger Tales. Zwischen<br />

Falkensteiner Höhle, Laureckfels und Heidengraben<br />

queren wir das Gebiet der ehemaligen Keltensiedlung,<br />

dem Oppidum »Elsachstadt«. Am Hügelfels im Kaltental<br />

vorbei erreichen wir die Retoude beim Hohenneuffen, am<br />

Klingenteichfels steigen wir hinab <strong>zum</strong> Philosophenweg.<br />

Nach dem kleinen Abstecher <strong>zum</strong> Beurener Tobelweiher<br />

geht es weiter entlang der Baßgeige bis wir durch herrliche<br />

Streuobstwiesen nach Owen zurückkehren.<br />

Treffpunkt: 6.50 Uhr, Bushaltestelle Geschichtshaus Owen<br />

Dauer: bis ca. 16.30 Uhr<br />

Strecke: 27 km • reine Gehzeit: 6 Std.<br />

Auf- und Abstiege: 650 m auf, 780 m ab<br />

Anreise: VVS Stuttgart, S1 Kirchheim / Teck, weiter mit Bus 177<br />

Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper für unterwegs, Schlusseinkehr<br />

nach Vereinbarung<br />

Wanderkarte: 1:35.000 Blatt 19 Reutlingen Bad Urach<br />

Kosten: 2,10 € Fahrkarte Owen – Schlattstall<br />

Anmeldung: erforderlich<br />

Kontakt: Dieter Bounin, Telefon 0 70 21 / 8 33 06<br />

mobil 01 62 / 2 45 92 78, eMail: d.bounin@web.de<br />

27


Sonntag, 16. Juni<br />

Remswanderweg – 1. Etappe…<br />

28<br />

… am Mittellauf der Rems. Nachdem wir letztes Jahr von<br />

der Remsquelle bei Essingen bis <strong>zum</strong> Kloster Lorch gewandert<br />

sind, geht es dieses Jahr in zwei Etappen weiter<br />

Richtung Remseck, wo die Rems in den Neckar mündet.<br />

Am Südrand des Tales führt der Weg in Halbhöhenlage<br />

durch die bewaldete Remshalde bei Waldhausen und den<br />

Schweizerschlag bei Plüderhausen bis in den Stadtwald<br />

am Südrand von Schorndorf. Das Remstal ist eine einmalige<br />

Landschaft im Südwesten von Deutschland. Unterwegs<br />

fi nden sich immer wieder interessante Ausblicke ins<br />

Tal mit Bagger- und Badeseen und auf die Daimlerstadt<br />

Schorndorf. Die erste Etappe führt von Lorch durch den<br />

Bulzwald und die Remshalde nach Plüderhausen. Die<br />

zweite Etappe wird am 30. Juni erwandert<br />

Treffpunkt: 10.20 Plüderhausen, Bhf<br />

Dauer: bis ca. 16.00 Uhr<br />

Strecke: 14 km • reine Gehzeit: 4 Std.<br />

Auf- und Abstiege: gering<br />

Anreise: DB Plüderhausen<br />

Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper für unterwegs,<br />

Schlusseinkehr nach Vereinbarung<br />

Wanderkarte: 1:35.000 Blatt 13 Göppingen Schorndorf<br />

Kontakt: Joachim Perner Telefon 0 79 61 / 47 07<br />

eMail: sj-perner@t-online.de


Sonntag, 16. Juni<br />

Burgen im Lautertal…<br />

… der Hohe Hundersingen. Vom Treffpunkt, der Mosterei<br />

in Rietheim, fahren wir mit dem eigenen PKW <strong>zum</strong> Ausgangspunkt<br />

der Wanderung nach Apfelstetten. Dort startet<br />

unsere Wanderung auf einem Weg, der leicht ansteigt<br />

und immer wieder den Blick auf die Albhochfl äche frei<br />

gibt. Die Ruine Hundersingen ermöglicht einen wunderbaren<br />

Ausblick auf das Lautertal mit seinem mäandernden<br />

Flußlauf. Nach einem Abstieg ins Tal führt uns der Weg<br />

leicht ansteigend <strong>zum</strong> Ausgangspunkt zurück. Zurück in<br />

der Mosterei in Rietheim besteht hier eine Einkehrmöglichkeit.<br />

Treffpunkt: 13 Uhr, Münsingen-Rietheim, Mosterei, neben Kirche<br />

Dauer: bis ca. 16.00 Uhr<br />

Strecke: 8 km • Reine Gehzeit: 2,5 Std.<br />

Auf- und Abstiege: 200 m<br />

Anreise: Nur mit PKW möglich<br />

Einkehrmöglichkeit: <strong>zum</strong> Abschluss in der Mosterei in Rietheim<br />

Wanderkarte: 1:35.000 Blatt 26 Ehingen Münsingen<br />

Kontakt: Eberhard Griesinger<br />

Dorfstraße 42, 72525 Münsingen-Rietheim<br />

Telefon 0 73 81 / 92 13 20, eMail: eb-griesinger@t-online.de<br />

29


Sonntag, 23. Juni<br />

Auf Rulamans Spuren<br />

30<br />

Den Roman »Rulaman« schrieb David Friedrich Weinland<br />

um 1875. Bis heute ist es ein eindrucksvolles Buch über<br />

das Leben der Steinzeitmenschen, die an den Hängen<br />

des Seeburger Tals lebten. Wir wandern von Bad Urach<br />

über den Grünen Weg und über den Rulamanweg, der<br />

als Urzeitpfad viele interessante Informationen aufweist,<br />

zur Schillerhöhle und zur Ruine Hohen-Wittlingen. Weiter<br />

geht es durch das Albdorf Wittlingen <strong>zum</strong> Kunstmühlefels<br />

und <strong>zum</strong> Aussichtspavillion Michelskäppele, das einen<br />

herrlichen Ausblick auf die Stadt Bad Urach bietet.<br />

Treffpunkt: 9.30 Uhr, Bad Urach, Parkplatz Festhalle<br />

Dauer: bis ca. 16.30 Uhr<br />

Strecke: 15 km<br />

Reine Gehzeit: 5 Std.<br />

Auf- und Abstiege: 300 m<br />

Anreise: DB Bad Urach<br />

Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper für unterwegs,<br />

Schlusseinkehr nach Vereinbarung<br />

Wanderkarte: 1:35.000 Blatt 19 Reutlingen Bad Urach<br />

Kontakt: Christian Beck<br />

Ziegelstraße 17, 72587 Römerstein-Zainingen<br />

Telefon 0 73 82 / 4 58, mobil 01 60 / 1 03 89 93<br />

eMail: beck_zainingen@hotmail.com


Sonntag, 30. Juni<br />

Remswanderweg – 2. Etappe…<br />

… am Mittellauf der Rems. Die zweite Etappe »Am<br />

Mittellauf der Rems« führt von Plüderhausen durch den<br />

Schweizerschlag nach Schorndorf. Am Südrand des Tales<br />

führt der Weg in Halbhöhenlage durch die bewaldete<br />

Remshalde bei Waldhausen und den Schweizerschlag<br />

bei Plüderhausen bis in den Stadtwald am Südrand von<br />

Schorndorf. Das Remstal ist eine einmalige Landschaft im<br />

Südwesten von Deutschland. Unterwegs fi nden sich immer<br />

wieder interessante Ausblicke ins Tal mit Bagger- und<br />

Badeseen und auf die Daimlerstadt Schorndorf.<br />

Treffpunkt: 10.15 Uhr, Schorndorf, Bhf<br />

Dauer: bis ca. 15.00 Uhr<br />

Strecke: 11 km<br />

Reine Gehzeit: 3 Std.<br />

Auf- und Abstiege: gering<br />

Anreise: DB Schorndorf<br />

Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper für unterwegs,<br />

Schlusseinkehr nach Vereinbarung<br />

Wanderkarte: 1:35.000 Blatt 13 Göppingen Schorndorf<br />

Kontakt: Joachim Perner Telefon 0 79 61 / 47 07<br />

eMail: sj-perner@t-online.de<br />

31


7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

Lörrach<br />

Rhein<br />

Die Nummern entsprechen<br />

den Startpunkten auf der<br />

genannten Seite.<br />

32<br />

Pforzheim Pforzheim Pforzheim<br />

Neckar<br />

38<br />

HW 8<br />

54 Enz<br />

Nagold Nagold<br />

HW 10<br />

Neckar<br />

Balingen Balingen Balingen<br />

Mühlacker Mühlacker Mühlacker Mühlacker Mühlacker<br />

Lauchert<br />

Rhein B<br />

Enz<br />

HW 9<br />

HW<br />

HW 1<br />

HW<br />

Jag<br />

Koche<br />

HW 8<br />

HW 10<br />

Stuttgart Stuttgart Stuttgart Stuttgart Stuttgart 24<br />

Sindelfingen Sindelfingen Sindelfingen Sindelfingen<br />

Esslingen Esslingen Esslingen Esslingen Esslingen Esslingen<br />

HW 5<br />

5 HW 3<br />

17<br />

43<br />

Tübingen Tübingen Tübingen Tübingen<br />

Heilbronn<br />

Ludwigsburg<br />

Ludwigsburg<br />

Ludwigsburg<br />

Böblingen<br />

Hechingen<br />

Osterburken<br />

Back<br />

Nürti Nürti Nürti Nürti Nürti Nürti Nürti<br />

Reutlingen Reutlingen Reutlingen Reutlingen Reutlingen Reutlingen Reutlingen<br />

Albstadt-<br />

Ebingen Ebingen Ebingen Ebingen<br />

Albstadt- Albstadt- Albstadt- Albstadt- Albstadt-<br />

Ebingen Ebingen<br />

HW HW 5<br />

54<br />

Rottweil<br />

HW 3<br />

HW 1 39 11<br />

H<br />

Villingen-<br />

Schwenningen<br />

Spaichingen<br />

HW 1<br />

Donaueschingen<br />

34<br />

8<br />

HW 2 2 Sigmaring<br />

10<br />

Ebingen 52<br />

9 111<br />

Villingen-<br />

Schwenningen<br />

7<br />

7<br />

Spaichingen<br />

7<br />

7 HW<br />

Donaueschingen<br />

7<br />

HW 3<br />

7<br />

HW 1 39<br />

3 7<br />

HW<br />

552<br />

5<br />

34<br />

15<br />

HW 21<br />

50<br />

7<br />

HW<br />

HW 3<br />

3<br />

7<br />

12<br />

7<br />

21<br />

42<br />

24 2<br />

40<br />

Donau Donau Donau Donau Donau Donau Donau<br />

BB<br />

UU UU U<br />

Überlinge<br />

18<br />

HW


6<br />

6<br />

st<br />

W 2<br />

9<br />

GFW<br />

nang<br />

odensee<br />

HW 8<br />

HW 6<br />

Tauber Tauber<br />

Rems Lorch<br />

31 28<br />

HW 3<br />

3<br />

Fils<br />

HW 1<br />

22 8 22<br />

19 44<br />

HW 1<br />

HW 7<br />

HW 1<br />

13 37<br />

13 3<br />

16<br />

27 47 4<br />

HW 1<br />

1<br />

4 27<br />

25<br />

30<br />

ngen ngen ngen ngen ngen ngen<br />

en<br />

Bad<br />

Mergentheim<br />

Kirchheim<br />

ad ad ad<br />

rach rach rach rach rach rach rach rach rach rach rach rach rach rach rach 35<br />

9 29 Lauter<br />

n<br />

Ingelfingen<br />

HW<br />

Lauter Lauter Lauter<br />

23<br />

51<br />

HW 7<br />

HW 7<br />

Tauberbischofs-<br />

Tauberbischofs-<br />

Tauberbischofs-<br />

Tauberbischofs-<br />

Tauberbischofs-<br />

Tauberbischofs-<br />

Tauberbischofs-<br />

Tauberbischofs-<br />

Tauberbischofs-<br />

Tauberbischofs-<br />

Tauberbischofs-<br />

Tauberbischofs-<br />

Tauberbischofs-<br />

Tauberbischofs-<br />

Tauberbischofs-<br />

Tauberbischofs-<br />

Tauberbischofsheimheim<br />

heim heim heim heim<br />

HW<br />

7<br />

7<br />

HW 2<br />

HW 5<br />

45<br />

HW HW 3<br />

3<br />

HW 3<br />

Schwäb. Hall<br />

Bad Saulgau<br />

48<br />

Bad 20 0 Waldsee<br />

26 41<br />

Bad Waldsee<br />

HW 4<br />

HW 9<br />

HW 4<br />

HW 8<br />

HW 4<br />

Langenburg<br />

HW 4<br />

Aalen<br />

Lorch Lorch Lorch<br />

Schwäb. Schwäb. Schwäb.<br />

Gmünd Gmünd Gmünd Gmünd Gmünd<br />

Göppingen Göppingen Göppingen Göppingen Göppingen Göppingen Göppingen Göppingen Göppingen Göppingen Göppingen Göppingen Heidenheim<br />

Blaubeuren<br />

36<br />

Ravensburg<br />

Friedrichshafen<br />

Geislingen<br />

Biberach<br />

14<br />

HW 4<br />

Crailsheim<br />

Ulm<br />

Isny<br />

Dinkelsbühl<br />

Ellwangen<br />

9<br />

HW 6<br />

HW 4<br />

Donau<br />

Iller<br />

HW 5<br />

Rothenburg o.d.T<br />

46<br />

Brenz<br />

53<br />

Sonthofen<br />

Wörnitz<br />

Wilburgstetten<br />

Nördlingen<br />

HW 1<br />

HW 2<br />

Donauwörth<br />

33


Sonntag, 30. Juni<br />

Mäander und Aussichtspunkte<br />

34<br />

Vom Bahnhof Storzingen geht es durch das stille Tal der<br />

Schmeie mit ausgeprägten Mäandern vorbei an Burgruinen,<br />

durch wildromantische Täler mit markanten Felsen<br />

und typischer Schluchtwaldvegetation. Auf der Höhe<br />

wandeln wir auf einer alten Römerstraße und genießen<br />

den weiten Blick - mit etwas Glück bis in die Alpen. In<br />

Storzingen besuchen wir die Kirche aus dem 18. Jahrhundert<br />

mit ihrer besonderen Geschichte.<br />

Treffpunkt: 9.15 Uhr, Stetten a. k. M.-Storzingen, P beim Bahnhof<br />

Dauer: bis ca. 16.30 Uhr<br />

Strecke: 14,5 km<br />

Reine Gehzeit: 4,5 Std.<br />

Auf- und Abstiege: je 230 m<br />

Anreise: DB Storzingen<br />

Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper für unterwegs,<br />

Schlusseinkehr nach Vereinbarung<br />

Wanderkarte: 1:35.000 Blatt 30 Sigmaringen Pfullendorf<br />

Anmeldung: erforderlich<br />

Kontakt: Ursula & Hans-Jürgen Hoffmann<br />

Bergstraße 13, 88631 Beuron<br />

Telefon 0 75 79 / 93 39 12, mobil 01 60 / 6 29 21 66


Freitag, 5. Juli<br />

Biennale – Kunst im Biosphärenzentrum<br />

Interim – so ist der Titel eines Kunstspektakels, das im<br />

»Alten Lager« im Herzen des Biosphärengebiets stattfi ndet.<br />

Ein Kunstparcours wird den spezifi schen Charakter<br />

dieses Ortes, seine METAMORPHOSE thematisieren. Mit<br />

12 theatralischen, musikalischen und bildnerischen<br />

Inszenierungen werden dort eindrückliche Bilder und<br />

Erlebnisse geschaffen. Bevor wir uns einer Führung durch<br />

den Kunstparcours anschließen, wollen wir wandernd<br />

in der schönen Landschaft des Biosphärengebiets Natur<br />

genießen und uns mit philosophischen und literaturgeschichtlichen<br />

Gedanken dem Alten Lager nähern.<br />

Führung: Karin Kunz, Dr. Dagmar Mirbach und Thomas Haigis<br />

Treffpunkt: 15.00 Uhr, Münsingen-Auingen, Eingang Altes Lager<br />

Kunstspektakel ab 20.00 Uhr • Dauer: bis ca. 22.00 Uhr<br />

Strecke: ca. 10 km • Reine Gehzeit: 3 Std.<br />

Auf- und Abstiege: gering • Anreise: nur mit PKW<br />

Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper für unterwegs,<br />

Verpfl egungsmöglichkeiten <strong>zum</strong> Abschluss im Alten Lager<br />

Wanderkarte: 1:35.000 Blatt 26 Ehingen Münsingen<br />

Kosten: Eintritt zur Biennale • Anmeldung erforderlich<br />

Kontakt: Karin Kunz, Hospitalstraße 21 B, 70174 Stuttgart,<br />

Telefon 07 11 / 2 25 85-26 eMail: akademie@schwäbischeralbverein.de<br />

35


Samstag, 6. Juli<br />

Auf dem Ehinger Bierwanderweg<br />

36<br />

Die Wanderung beginnt mit einem Stadtrundgang in<br />

Ehingen entlang aktiver und ehemaliger Brauereien<br />

mit Besteigung des Wolfertturms und führt durch das<br />

Donautal über die Brücke Nasgenstadt . Dort können die<br />

Ergebnisse der Donaurenaturierung gesehen und erlebt<br />

werden. Weiter geht es über den Ernsthof nach Berg, mit<br />

Möglichkeit zur Brauereibesichtigung und zur Einkehr<br />

beim dortigen Ulrichsfest, bevor der Weg zurück nach<br />

Ehingen führt.<br />

Treffpunkt: 9.15 Uhr, Ehingen / Donau, Bahnhof, Vorplatz<br />

Dauer: bis ca. 17.30 Uhr<br />

Strecke: 14 km<br />

Reine Gehzeit: 5 Std.<br />

Auf- und Abstiege: 200 m<br />

Anreise: DB Ehingen / Donau<br />

Einkehrmöglichkeit: nach Vereinbarung in Berg<br />

Wanderkarte: 1:35.000 Blatt 31 Biberach Ehingen<br />

Kosten: 5 € für Brauereiführung und Verkostung<br />

Anmeldung: erforderlich bis 29. 06. 2013<br />

Kontakt: Ulrich Holtz, Donauweg 3, 89584 Ehingen<br />

Telefon 0 73 91 / 77 14 72, eMail: ulrich-holtz@t-online.de


Sonntag, 7. Juli<br />

Durch herrliche Schluchtwälder…<br />

… zu Burg, Quelle und Höhle. Die Ruine Reußenstein, das<br />

historische Städtchen Wiesensteig mit Barockkirche, der<br />

romantische Filsursprung und die sagenumwobene Schertelshöhle<br />

sind Ziele dieser spotlichen Wanderung. Wir<br />

gehen vorwiegend auf Naturpfaden durch Schluchtwälder,<br />

vorbei an bizarren Felsformationen und erleben so die<br />

Schönheit des Albtraufs.<br />

Treffpunkt: 9.00 Uhr Westerheim, Parkplatz Lorettokapelle am<br />

Ortsende Richtung Wiesensteig<br />

Dauer: bis ca. 17.00 Uhr<br />

Strecke: ca. 21 km<br />

Reine Gehzeit: ca. 6 Std.<br />

Auf- und Abstiege: jeweils ca. 400 m<br />

Anreise: Nur mit PKW möglich<br />

Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper für unterwegs, Schlusseinkehr<br />

im Rasthaus Schertelshöhle mit Möglichkeit zur Höhlenbesichtigung<br />

Wanderkarte: 1:35.000 Blatt 20 Geislingen Schwäbisch Gmünd<br />

Anmeldung: erwünscht<br />

Kontakt: Franz & Ute Rehm<br />

Telefon 0 73 33 / 47 67 oder 66 54, eMail: uterehm@gmx.de<br />

37


Samstag, 20. Juli<br />

Kulturlandschaft der besonderen Art<br />

38<br />

Über die »Keuperinsel« Stromberg. Auf dieser Runde<br />

durch den NP Stromberg tauchen wir ein in die faszinierende<br />

Geologie des Keuper und gehen auf spannenden<br />

Naturpfaden, aussichtsreichen Wengert-und alten<br />

Handelswegen auf Entdeckungstour im »Herzen« dieser<br />

alten Kulturlandschaft. Lassen wir uns von der Ausgrabungsstätte<br />

Kloster Baiselsberg und der Ruine Blankenhorn<br />

in die Welt des Mittelalters versetzen und lassen im<br />

»Weißen Steinbruch« die Zeit des Trias und der Dinosaurierer<br />

an uns vorüberziehen. Bei gutem Wetter erhaschen<br />

wir sogar Ausblicke <strong>zum</strong> Odenwald und Panoramablicke<br />

vom Schwäbischen Wald bis <strong>zum</strong> Nordschwarzwald.<br />

Treffpunkt: 9.15 Uhr Sachsenheim-Ochsenbach an der Kirche<br />

Dauer: bis ca. 17.15 Uhr<br />

Strecke: 20 km • Reine Gehzeit: 5,5 Std.<br />

Auf- und Abstiege: 520 m auf, 420 m ab<br />

Anreise: DB bis Sachsenheim, Bus 571 Richtung Häfnerhaslach<br />

bis Ochsenbach-Kirche (Metropol-oder Ba-Wü-Ticket)<br />

Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper & ausreichend Getränke<br />

Freizeitkarte: 1:50.000 F517 Heilbronn<br />

Anmeldung: erforderlich bis 13. 07. 2013<br />

Kontakt: Stephan Späth, Reutstr. 36, 75433 Maulbronn-Schmie<br />

Telefon / Fax 0 70 43 / 25 66, eMail: spaeth-stephan@t-online.de<br />

www.stephan-spaeth-wandertouren.de


Samstag, 10. August<br />

Wo sich einst Hexen und Unholde trafen<br />

… wandern wir auf dem weitläufi gen Bergstock um Obernheim.<br />

Ein Stausee von Karstquellen gespeist, Treppen im<br />

Bach, die parkartige Kuppenlandschaft mit überraschenden<br />

Tief- und Ausblicken umrahmen den Hexentanzplatz.<br />

Wir halten Ausschau nach Hexenkräutern und Gegenzauber,<br />

fi nden seltene Eiben am Trauf des »Tann«, hören<br />

Sagen und die Geschichte von der »Landverderberin«.<br />

Nach der Wanderung Bademöglichkeit im Stausee auf<br />

eigene Gefahr.<br />

Treffpunkt: 9.00 Uhr, Meßstetten-Oberdigisheim, P an der K7172<br />

Richtung Obernheim (am westlichen Ende des Stausees)<br />

Dauer: bis ca. 17.00 Uhr<br />

Strecke: 17 km<br />

Reine Gehzeit: 5,5 Std.<br />

Auf- und Abstiege: 350 m<br />

Anreise: Nur mit PKW möglich<br />

Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper für unterwegs,<br />

Schlusseinkehr nach Vereinbarung<br />

Wanderkarte: 1:35.000 Blatt 24 Albstadt – Balingen<br />

Kontakt: Ursula und Hans-Jürgen Hoffmann<br />

Bergstraße 13, 88631 Beuron,<br />

Telefon 0 75 79 / 93 39 12, mobil 01 60 / 6 29 21 66<br />

39


Sonntag, 11. August<br />

Zurück zur Natur! <strong>Wandern</strong> – Erleben…<br />

40<br />

… was verbindet. Warum stehen in der Schwälblesklinge<br />

die Bäume krumm; woher stammt der Begriff des Stubensandsteins<br />

und wer war Elly Heuss-Knapp? Dies und was<br />

es sonst noch so alles zu entdecken gibt, erkunden wir im<br />

Stadtgebiet der Landeshauptstadt Stuttgart. Wir starten<br />

im Stuttgarter Süden bei der original aus den 20-er Jahren<br />

stammenden Seilbahn. Über den geologischen Lehrpfad,<br />

Schwälblesklinge, Waldfriedhof, Dornhaldenfriedhof,<br />

Weinberg Schnarrenberg erreichen wir den Santiago-de-<br />

Chile-Platz in Haigst. Fernsehturm und Naturschutzgebiet<br />

»Am Eichenhain« sind weitere Stationen bis <strong>zum</strong> Haus<br />

des Waldes in Degerloch, einem Begegnungsort für<br />

Mensch und Wald.<br />

Treffpunkt: 9.00 Uhr, Stuttgart-Heslach, Standseilbahn<br />

Dauer: bis ca. 16.00 Uhr • Strecke: 15 km • Reine Gehzeit: 5 Std.<br />

Auf- und Abstiege: 250 m auf, 100 m ab<br />

Anreise: VVS Stuttgart U1 oder U14, Wanderung endet an U-<br />

Bahn-Haltestelle Waldau (U7 oder U8)<br />

Einkehmöglichkeit: Rucksackvesper für unterwegs, Schlusseinkehr<br />

nach Vereinbarung<br />

Wanderkarte: 1:35.000 Blatt 12 Stuttgart<br />

Anmeldung: erforderlich<br />

Kontakt: Bettina Hungerbühler, Telefon 07 11 / 93 31 66 75<br />

eMail: BH2604@yahoo.de


Sonntag, 18. August<br />

Durch das Wurzacher Ried…<br />

... und zu den Haidgauer Quelltöpfen. Die Wanderung<br />

führt auf moorigen und guten Wegen durchs Ried <strong>zum</strong><br />

Riedsee und zu den Haidgauer Quelltöpfen. In der Moorlandschaft<br />

des Wurzacher Rieds nimmt das Hochmoor<br />

den größten Teil ein. Schon seit jeher zog es wegen seiner<br />

reichen Pfl anzen- und Tierwelt Botaniker und Zoologen<br />

aus aller Welt an. Ihr besonderes Interesse gilt der vielfältigen<br />

Vogelwelt.<br />

Treffpunkt: 13 Uhr, Bad Wurzach, P am Wurzacher Ried<br />

Dauer: bis ca. 17.00 Uhr<br />

Strecke: 10 km<br />

Reine Gehzeit: ca. 3 Std.<br />

Auf- und Abstiege: gering<br />

Anreise: Nur mit PKW möglich<br />

Einkehrmöglichkeit: Schlusseinkehr nach Vereinbarung<br />

Freizeitkarte: 1:50.000 F530 Wangen i. Allgäu<br />

Kontakt: Erich Stark, Finkenstraße 9, 88436 Eberhardszell<br />

Telefon 0 73 55 / 14 81<br />

41


Samstag, 31. August<br />

Mit dem Rössle von Weilimdorf…<br />

42<br />

… <strong>zum</strong> Max-Eyth-See. Der Weg führt uns anfangs an<br />

vorgeschichtlichen Wällen vorbei und endet am größten<br />

Gewässer Stuttgarts, auf dem man sogar richtig segeln<br />

kann. Wir sehen ein anderes Gesicht von Stuttgarts<br />

Industrievororten Feuerbach und Zuffenhausen: es gibt<br />

viel Grün und man wundert sich, wo überall Wein wächst.<br />

Die Blicke schweifen über das Neckartal, auf Stuttgart<br />

und die bewaldeten Keuperberge, von der Alb über den<br />

Schurwald und bis ins Unterland. Kommen Sie mit auf<br />

eine faszinierende Tour.<br />

Treffpunkt: 10.00 Uhr, Stuttgart-Weilimdorf,<br />

U-Bahn-Haltestelle »Landauer Straße«<br />

Dauer: bis ca. 16.00 Uhr<br />

Strecke: 13 km<br />

Reine Gehzeit: 4 Std.<br />

Auf- und Abstiege: 180 m auf, 290 m ab<br />

Anreise: VVS Stuttgart, U6, Rückfahrt vom Max-Eyth-See mit U14<br />

Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper für unterwegs,<br />

Schlusseinkehr nach Vereinbarung<br />

Wanderkarte: 1:35.000 Blatt 12 Stuttgart<br />

Kontakt: Achim und Silvia Maaß<br />

Österfeldstraße 15 A, 70563 Stuttgart<br />

Telefon 07 11 / 7 35 64 60, eMail: silach@t-online.de


Donnerstag, 5. Septemper<br />

Naturkundliche Wanderung im Gäu<br />

Diese naturkundliche Wanderung rund um Herrenberg<br />

führt zu den Ammerquellen, vorbei am Sühnekreuz und<br />

am Steinbruch Böttinger <strong>zum</strong> Arboretum. Weiter über die<br />

Dolinen in das Naturschutzgebiet Luisenkapf. Von dort<br />

durch den Buchgraben zurück nach Herrenberg.<br />

Treffpunkt: 9.30 Uhr Herrenberg, Bahnhof, bei den Infotafeln<br />

Dauer: bis 16.00 Uhr<br />

Strecke: 16 km<br />

Reine Gehzeit: 5,5 Stunden<br />

Auf- und Abstiege: 150 m<br />

Anreise: VVS Stuttgart<br />

Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper für unterwegs,<br />

Schlusseinkehr nach Vereinbarung<br />

Wanderkarte: 1:35.000 Blatt 18 Tübingen Rottenburg<br />

Anmeldung: erforderlich beim Kulturamt Stadt Herrenberg<br />

Telefon 0 70 32 / 9 24–3 20<br />

Kontakt: Helmut Bauer, Eichenstraße 13, 71149 Bondorf<br />

Telefon 0 74 57 / 89 85<br />

43


Sonntag, 8. September<br />

Von Burg zu Burg im Stauferland<br />

44<br />

Den Aufstieg zur Stammburg der Staufer unterbrechen wir<br />

an einer geologischen Besonderheit, dem Naturschutzgebiet<br />

Spielburg. Auf dem Hohenstaufen ist eine kurze Rast<br />

geplant, bevor wir über den Aasrücken die Burgschänke<br />

Hohenrechberg zur Mittagseinkehr erreichen. Danach lädt<br />

die imposante Burganlage einstiger Dienstmannen der<br />

Staufer zur Besichtigung ein. Auf dem Wallfahrtsweg erreichen<br />

wir die Kirche St. Maria und steigen anschließend<br />

über Rechberg nach Ottenbach ab.<br />

Treffpunkt: 9.00 Uhr, Ottenbach, Parkplatz Sportgelände /<br />

Gemeindehalle<br />

Dauer: bis 17.00 Uhr<br />

Strecke: 18 km<br />

Reine Gehzeit: 6 Std.<br />

Auf- und Abstiege: 500 m<br />

Anreise: Nur mit PKW möglich<br />

Einkehmöglichkeit: ca. 13.15 Uhr Burgschänke Hohenrechberg<br />

Wanderkarten: 1:35.000 Blatt 13 Göppingen Schorndorf<br />

Blatt 14 Aalen<br />

Anmeldung: erforderlich<br />

Kontakt: Gudrun + Peter Kleinknecht<br />

Reuderner Straße 26, 72644 Oberboihingen<br />

Telefon 0 70 22 / 6 76 95, eMail: sav-kleinknecht@web.de


Sonntag, 15. September<br />

Eine Ruine und einige Kapellen<br />

Über Felder, durch Wälder, hinauf auf die Höhe und<br />

hinunter ins Tal. Die Tauber und der Gollach haben einige<br />

Schätze zu bieten. Die Kunigundenkapelle mit ihrer<br />

1000-jährigen Linde, auf dem Grenzweg zwischen Bayern<br />

und Württemberg, eine Keltenschanze und die Ruine Reichelsburg<br />

sind markante und sehenswerte Wegpunkte.<br />

Treffpunkt: 9.00 Uhr, Weikersheim, Bahnhof<br />

Dauer: bis ca. 17.00 Uhr<br />

Strecke: 21 km<br />

Reine Gehzeit: 5,5 Std.<br />

Auf- und Abstiege: 80 m<br />

Anreise: DB Weikersheim<br />

Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper für unterwegs, Schlusseinkehr<br />

nach Vereinbarung in Röttingen<br />

Freizeitkarte: 1:50.000 F515 Bad Mergentheim<br />

Anmeldung: erforderlich<br />

Kontakt: Ulrike Wezel, Uhlandstrasse 13 B, 97990 Weikersheim<br />

Telefon 0 79 34 / 31 26 oder 01 52 / 26 25 08 01<br />

eMail: ulrike-wezel@web.de<br />

45


Sonntag, 15. September<br />

Schloss oder Burg? – ab in die Hütte<br />

46<br />

Rundwanderung bei der Kapfenburg in zwei Varianten<br />

– für sportliche und weniger sportliche Wanderer (z. B. Senioren<br />

und Familien). Gemeinsam geht es vom Bahnhof<br />

Lauchheim hinauf zur Kapfenburg. Dort erwartet uns eine<br />

interessante Führung (kostenpfl ichtig). Danach trennen<br />

sich die Wandergruppen um ihrer Kondition entsprechend<br />

auf die Strecke zu gehen. Die eine Gruppe nimmt den<br />

HW 1 <strong>zum</strong> »Schönen Stein« und zur Wildschützhütte. Die<br />

etwas längere Tour führt auf dem Komturweg vorbei an<br />

der Buchhütte hinunter in das Kugeltal. Von dort führt der<br />

Weg durch herrliche Wälder bis <strong>zum</strong> »Schönen Stein«.<br />

Von dort ist es nicht mehr weit bis zur Wildschützhütte,<br />

wo die Gruppe mit den anderen zusammentrifft um<br />

gemeinsam den Wandertag ausklingen zu lassen.<br />

Treffpunkt: 10.00 Uhr, Lauchheim Bhf. • Dauer: bis ca. 15.00 Uhr<br />

Strecke: Route 1: 15 km, Route 2: 9,5 km<br />

Reine Gehzeit: Route 1: 4 Std., Route 2: 3 Std.<br />

Auf- und Abstiege: Route 1: 230 m auf, 160 m ab Route 2: 140 m<br />

Anreise: DB Lauchheim<br />

Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper für unterwegs,<br />

Schlusseinkehr in der Wildschützhütte<br />

Wanderkarte: 1:35.000 Blatt 15 Heidenheim Nördlingen<br />

Kontakt: Wolfgang Pösselt, Telefon 0 73 21 / 4 18 50<br />

eMail: poesselt@typoes.de


Sonntag, 22. September<br />

Felsen und Ruinen im Lenniger Tal<br />

Viele Ruinen, Felsen und eine der ältesten romanischen<br />

Kirchen lernen Sie auf dieser abwechslungsreichen<br />

Wanderung am Albtrauf im Lenninger Tal kennen. Darüber<br />

hinaus erfahren Sie Sagenhaftes wie z. B. über die räuberischen<br />

Brüder von den Wielandsteinen…<br />

Treffpunkt: 10.00 Uhr, Lenningen-Unterlenningen, Parkplatz vor<br />

dem Bauernhof / Hofl ädle, Max-Leuze-Straße 14<br />

Dauer: bis ca. 17.00 Uhr<br />

Strecke: 15 km<br />

Reine Gehzeit: 5 Std.<br />

Auf- und Abstiege: 550 m<br />

Anreise: S-Bahn bis Kirchheim / Teck, dann Regionalbahn bis<br />

Unterlenningen<br />

Einkehmöglichkeit: Rucksackvesper für unterwegs, Schlusseinkehr<br />

nach Vereinbarung<br />

Wanderkarte: 1:35.000 Blatt 19 Reutlingen Bad Urach<br />

Kontakt: Ingeborg Müller<br />

Eduard-Mörike-Straße 58, 73266 Bissingen-Teck<br />

Telefon 0 70 23 / 7 15 68, mobil 01 76 / 54 73 96 98<br />

eMail: muellerundkorte@t-online.de<br />

47


Sonntag, 29. September<br />

Von der Schussenquelle…<br />

48<br />

… zur schönsten Dorfkirche der Welt. Über Sucolius Bank,<br />

dem Aussichtspunkt über dem Schussental, zur Kapelle<br />

von Kleinwinnaden, vorbei am Franzosengrab wandern<br />

wir zur Wallfahrtskirche in Steinhausen. Nach der Besichtigung<br />

der schönsten Dorfkirche der Welt, geht es weiter<br />

<strong>zum</strong> Findling, einem großer Stein, als Überbleibsel der<br />

Eiszeit, anschliesend wieder zurück zur Schussenquelle.<br />

Treffpunkt: 13.00 Uhr, P Schussenquelle (erreichbar über Kleinwinnaden<br />

oder zwischen Aichbühl und Sattenbeuren im Wald<br />

links abbiegen)<br />

Dauer: bis ca. 17.00 Uhr<br />

Strecke: 8 km<br />

Reine Gehzeit: 3 Std.<br />

Auf- und Abstiege: gering<br />

Anreise: Nur mit PKW möglich<br />

Einkehrmöglichkeit: Schlusseinkehr nach Vereinbarung<br />

Wanderkarte: 1:35.000 Blatt 35 Weingarten Bad Schussenried<br />

Kontakt: Erich Stark, Finkenstraße 9, 88436 Eberhardszell<br />

Telefon 0 73 55 / 14 81


Sonntag, 29. September<br />

Feuer und Wasser am Sternberg<br />

Von der Lauterquelle führt die Wanderung über alte<br />

Klosterwege am landwirtschaftlichen Schaufeld vorbei,<br />

begleitet von Spuren alter Siedler zur Sternbergheide. Der<br />

Sternbergturm lädt zur imposanten Weitsicht bis zu den<br />

Alpen ein. Der Abstieg vom Sternberg weist uns den Weg<br />

am Basaltbrunnen vorbei, in 810 m Höhe, gesäumt von<br />

mächtigen Dolomitfelsen. Durch eine historische Baumallee<br />

erreichen wir wieder den Ausgangspunkt.<br />

Treffpunkt: 10.00 Uhr, Offenhausen, Haltestelle der<br />

Schwäbischen Albbahn<br />

Dauer: bis ca. 15.30 Uhr<br />

Strecke: 11 km<br />

Reine Gehzeit: 4 Std.<br />

Auf- und Abstiege: 170 m<br />

Anreise: Schwäbische Albbahn<br />

Einkehrmöglichkeit: Wanderheim Sternberg oder <strong>zum</strong> Abschluss<br />

nach Vereinbarung<br />

Wanderkarte: 1:35.000 Blatt 19 Reutlingen Bad Urach<br />

Kontakt: Günter Walter, Florianstraße 8, 72661 Grafenberg<br />

Telefon 0 71 23 / 3 12 73, mobil 01 79 / 2 14 57 34<br />

eMail: walter_tob@hotmail.com<br />

49


Donnerstag, 3. Oktober<br />

Die Burg Werenwag und der Geist…<br />

50<br />

… vom Finstertal. Wir steigen vom Bahnhof Hausen im Tal<br />

auf <strong>zum</strong> Schloss Werenwag. Vom Echofelsen haben wir<br />

einen schönen Blick auf das Schloss und das Donautal,<br />

das um diese Zeit in leuchtenden Farben glänzt. Das<br />

Schloss kann nicht besichtigt werden, aber es gibt viel<br />

über Geschichte zu erzählen, vor allem werden die Lieder<br />

des Minnesängers Huc von Werbinwac vorgetragen.<br />

Einen weiteren Höhepunkt erleben wir von der Aussicht<br />

Korbfelsen. Auf der Höhe wandern wir <strong>zum</strong> Eingang des<br />

Finstertals. Dann geht es abwärts in einem sehr engen<br />

Tal, rechts und links steigen die Felsen senkrecht hoch.<br />

Hier haust noch immer der böse Vogt von Werenwag.<br />

Oberhalb von Langenbrunn führt der Weg zurück <strong>zum</strong><br />

Ausgangspunkt.<br />

Treffpunkt: 9.30 Uhr, Hausen i. T., Bahnhof<br />

Dauer: bis ca. 15.00 Uhr<br />

Strecke: 13 km • Reine Gehzeit: 4 Std.<br />

Auf- und Abstiege: 160 m<br />

Anreise: DB Hausen i. T.<br />

Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper für unterwegs<br />

Wanderkarte: 1:35.000 Blatt 29 Tuttlingen<br />

Kontakt: Willi Rössler, Am Schönenberg 7/1, 72488 Sigmaringen<br />

Telefon 0 75 71 / 1 34 36, eMail: willi.roessler@gmx.de


Samstag, 5. Oktober<br />

Die Burgen im Lautertal<br />

Bei dieser landschaftlich sehr schönen Rundwanderung<br />

liegen 5 Burgruinen an der Wanderstrecke. Wir erfahren<br />

Interessantes aus der Geschichte der Gundelfi nger, dem<br />

beherrschenden Adelsgeschlecht im Lautertal. Atemberaubende<br />

und fantastische Ausblicke in das herbstliche<br />

Lautertal lassen diese Tour zu einem besonderen Erlebnis<br />

werden.<br />

Treffpunkt: 9.00 Uhr, Hayingen-Münzdorf, P Spielwiese beim<br />

Wanderheim Burg Derneck<br />

Dauer: bis ca. 16.00 Uhr<br />

Strecke: 16 km<br />

Reine Gehzeit: 5,5 Std.<br />

Auf- und Abstiege: 450 m<br />

Anreise: Nur mit PKW möglich<br />

Einkehmöglichkeit: Rucksackvesper für unterwegs, Schlusseinkehr<br />

im Wanderheim Burg Derneck<br />

Wanderkarte: 1:35.000 Blatt 26 Ehingen Münsingen<br />

Kontakt: Werner Schrade, Schillerstraße 9, 72537 Mehrstetten<br />

Telefon 0 73 81 / 46 83, eMail: werner_schrade@gmx.de<br />

51


Sonntag, 6. Oktober<br />

Auf den Spuren der Stauffenberger<br />

52<br />

Wir wandern über den Alten Tierberg, und den Vogelfelsen<br />

<strong>zum</strong> Hofgut der Stauffenberger. Wir lernen geologische<br />

Besonderheiten der Schwäbischen Alb kennen und<br />

kommen an mächtigen Weidbuchen vorbei, bevor wir den<br />

Oberen Berg, den höchster Berg Albstadts erklimmen.<br />

Zum Abschluss steht eine Führung im Schloss Stauffenberg<br />

in Lautlingen auf dem Programm. Die sportliche<br />

Variante führt über die Hossinger Leiter, Laufen und das<br />

Felsenmeer nach Lautlingen zurück.<br />

Treffpunkt: Tour 1 (für Sportliche): 9.00 Uhr; Tour 2: 10.00 Uhr,<br />

Albstadt-Lautlingen, Gesindehaus Stauffenbergschloss<br />

Dauer: bis ca. 16.00 Uhr<br />

Strecke: Tour 1: 15 km, Tour 2: 9,5 km<br />

Reine Gehzeit: Tour 1: 5 Std., Tour 2: 3 Std.<br />

Auf- und Abstiege: Tour 1: 590 m, Tour 2: 308 m<br />

Anreise: DB Bahnhof Lautlingen<br />

Einkehrmöglichkeit: Zum Abschluss im <strong>Albverein</strong>sheim<br />

Gesindehaus Schloss Stauffenberg<br />

Wanderkarte: 1:35.000 Blatt 24 Albstadt Balingen<br />

Anmeldung: erforderlich<br />

Kontakt: Tour 1: Volker Reinauer, Telefon 0 74 35 / 91 06 35,<br />

eMail: dihydergod@googlemail.com; Tour 2: Helga Reinauer,<br />

Telefon 0 74 31 / 7 33 83, eMail: Helga@hannes08.de


Sonntag, 13. Oktober<br />

Schildmauer, Bergfried, Halsgraben…<br />

… und Umlaufberge? Rundwanderung im Tal der Urbrenz<br />

zur Güssenburg und Kaltenburg mit einem optionalen<br />

Besuch der Charlottenhöhle. Vom Bahnhof bzw. der Sportgaststätte<br />

in Hermaringen führt der Weg zur Ruine Güssenburg<br />

mit ihrer gut recht erhaltenen Schildmauer. Von<br />

dort bekommen wir einen herrlichen Blick auf das Tal der<br />

Urbrenz und der heutigen Brenz. Weiter geht es hinunter<br />

nach Burgberg mit seiner sehenswerten alten Mahlmühle.<br />

Vorbei am Schloss Burgberg geht es eben durch ausgedehnte<br />

Wälder vorbei am Bettelmannsgrab, hinunter<br />

ins Lonetal, wieder hinauf zur Kaltenburg und zu nahen<br />

Charlottenhöhle. Um den Kagberg herum geht es auf dem<br />

»Jakobswegle« wieder zurück <strong>zum</strong> Ausgangspunkt.<br />

Treffpunkt: 10.15 Uhr, Hermaringen Bahnhof oder 10.30 Uhr<br />

Hermaringen Sportgaststätte<br />

Dauer: bis ca. 17 Uhr • Strecke: 16 km • Reine Gehzeit: 4,5 Std.<br />

Auf- und Abstiege: 230 m auf, 180 m ab<br />

Anreise: DB Hermaringen (Brenzbahn), zur Sportgastst. mit Pkw<br />

Einkehmöglichkeit: Rucksackvesper für unterwegs, Schlusseinkehr<br />

nach Vereinbarung<br />

Wanderkarte: 1:35.000 Blatt 22 Giengen a. d. Brenz Günzburg<br />

Anmeldung: erforderlich • Kontakt: Wolfgang Pösselt<br />

Telefon 0 73 21 / 4 18 50 • eMail: poesselt@typoes.de<br />

53


Sonntag, 20. Oktober<br />

Zu den Waldenserdörfern<br />

54<br />

Glaubensfl üchtlinge aus den französischen Alpentälern,<br />

die Waldenser, wurden vor 300 Jahren zwischen Stuttgart<br />

und Pforzheim, aber auch im Großraum Karlsruhe angesiedelt.<br />

Wenig bekannt ist, dass sie sich einst in den Orten<br />

Kleinsteinbach, Mutschelbach, Palmbach und Grünwettersbach<br />

niederließen. Auf dieser Tour wird die Landschaft<br />

zwischen Oberrhein und Nordschwarzwald erkundet, ein<br />

Stück des Wegs verläuft auf einem Skulpturenweg.<br />

Treffpunkt: 10.25 Uhr, Wilferdingen-Singen<br />

Dauer: bis ca. 17.00 Uhr<br />

Strecke: 10 km<br />

Reine Gehzeit: 3 Std.<br />

Auf- und Abstiege: 130 m<br />

Anreise: DB Wilferdingen-Singen<br />

Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper für unterwegs, Schlusseinkehr<br />

in Pfi nztal-Kleinsteinbach<br />

Freizeitkarte: 1:50.000 F516 Karlsruhe<br />

Kontakt: Ulrich Gommel<br />

Im Hagen 20, 75417 Mühlacker-Lomersheim<br />

Telefon 0 70 41 / 96 46 15


Wanderführerausbildung 2013<br />

die Termine des Schwarzwaldvereins erfahren Sie unter<br />

07 61 / 3 80 53 23<br />

Die Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg ist<br />

ein Kooperationsprojekt, in dem die beiden großen Wandervereine<br />

in Baden-Württemberg, der Schwäbische <strong>Albverein</strong><br />

und der Schwarzwaldverein sehr erfolgreich zusammenarbeiten.<br />

Die Wanderführerausbildung (Ausbildung <strong>zum</strong><br />

zertifi zierten Natur- und Landschaftsführer für die Schwäbische<br />

Alb bzw. den Schwarzwald) ist ein wesentlicher Inhalt<br />

im Programm dieser Akademie. Die Ausbildung greift die<br />

Hauptanliegen der Wanderverbände auf, Menschen für das<br />

<strong>Wandern</strong> zu begeistern und sie an die landschaftlichen und<br />

kulturellen Besonderheiten des Landes heranzuführen.<br />

Folgende Termine werden 2013 angeboten:<br />

Wochenkurse im Tübinger- und Teck-Neuffen-Gau<br />

(nur Tageskurse – ohne Übernachtungsmöglichkeit –<br />

jeweils 9.00 – 18.00 Uhr)<br />

23. / 24. Februar Grundlehrgang <strong>Wandern</strong><br />

1. – 3. März Aufbau Natur / Kultur<br />

23. / 24. März Aufbau <strong>Wandern</strong><br />

13. / 14. April Aufbau Naturerleben, Kommunikation<br />

27. / 28. April Abschlusslehrgang im WH Farrenstall<br />

(mit Übernachtung)<br />

Kompaktlehrgänge im Haus der Volkskunst, Balingen<br />

(ausreichend Übernachtungsmöglichkeiten vorhanden,<br />

Dauer: Freitag 17.00 Uhr – Samstag, 15.00 Uhr)<br />

24. Mai – 1. Juni und 20. – 28. September<br />

Abschlusslehrgänge im Wanderheim Farrenstall,<br />

Weilersteußlingen<br />

(ausreichend Übernachtungsmöglichkeiten vorhanden, Dauer<br />

Samstag 9.00 – Sonntag 16.00 Uhr)<br />

22. / 23. Juni – 19. / 20. Oktober<br />

55


Fortbildungen<br />

der Heimat- und Wanderakademie<br />

56<br />

Auch im Jahr 2013 bietet die Heimat- und Wanderakademie<br />

wieder viele verschiedene Seminare zu den unterschiedlichsten<br />

Themen an. Alle, die sich für unsere schöne<br />

Heimat interessieren, sind herzlich eingeladen. Da gibt es<br />

z. B. Seminare über den Schwäbischen Vulkan und über das<br />

Bestimmen von Pfl anzen und Insekten. Kommunikation und<br />

Führungsdidaktik, Recht und Marketing, Seniorenwandern<br />

und Schulwandern sowie der Umgang mit digitalen Karten<br />

und GPS-Geräten sind für Wanderführer wichtige und interessante<br />

Themen, deshalb gibt es auch hierzu verschiedene<br />

Kurse und Angebote. Außerdem wird bei einer Busexkursion<br />

verdeutlicht, welche Möglichkeiten Wanderführer haben,<br />

das Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung bei Ihren<br />

Führungen zu thematisieren und umzusetzen. Das beliebte<br />

Wanderführertreffen wird dieses Jahr vom Schwäbischen<br />

<strong>Albverein</strong> organisiert und fi ndet am 20. / 21. April in Ellwangen<br />

statt.<br />

Exkursionen<br />

Unter dem Motto »Wir zeigen Ihnen unser Land« fi nden auch<br />

2013 Exkursionen im ganzen Ländle statt. – Kultur, Geschichte,<br />

naturkundliche Schwerpunkte, Sagen, Märchen und<br />

Literarisches und vieles andere mehr sind die Themen dieser<br />

interessanten Ausfl ügen und Exkursionen.<br />

FrauenSpecial<br />

Auch diese beliebte Veranstaltungsreihe wird im kommenden<br />

Jahr mit verschiedenen Angeboten speziell für Frauen<br />

fortgeführt. Kartenlesen, <strong>Wandern</strong> & Entspannen sowie<br />

Rhetorik stehen auf dem Programm.<br />

Termine und weitere Informationen über die Fortbildungen<br />

und Exkursionen fi nden Sie im aktuellen Programmheft der<br />

Heimat- und Wanderakademie. Senden Sie uns bitte einen<br />

mit 1,45 Euro frankierten Rückumschlag zu.


Ferienwanderungen<br />

Sizilien, 05. – 14.04., 15. – 24.04. und 27.04. – 05.05.<br />

Naturschönheiten und Mythologie, das Land der Vulkane<br />

Anmeldung und Infos: Rosario Bellina<br />

Telefon 0 70 21 / 57 78 33, Fax 0 70 21 / 57 78 37<br />

eMail: Info@bellina-ontour.de, www.bellina-ontour.de<br />

Schwäbische Alb, 05. – 08.04.<br />

Vom Dach der Schwäbischen Alb durchs Donautal<br />

Anmeldung und Infos: Volker Braun<br />

Telefon 0 77 20 / 95 75 55, eMail: volker@thebrauns.de<br />

Veltlin und Comersee, 19. – 28.04.<br />

Auf dem Sentiero del Viandante<br />

Anmeldung und Infos: Fritz W. Lang, Telefon 0 77 20 / 6 66 90<br />

Fax 0 77 20 / 95 84 53, eMail: f.m.lang@t-online.de<br />

Apulien (Süditalien), 26.04. – 05.05., 19. – 28.09.<br />

Auf den Spuren Friedrich II. von Hohenstaufen<br />

Anmeldung und Infos: Rosario Bellina<br />

Telefon 0 70 21 / 57 78 33 Fax 0 70 21 / 57 78 37<br />

eMail: Info@bellina-ontour.de, www.bellina-ontour.de<br />

Kampanien Süditalien, 14. – 23.05., 13. – 23.09., 11. – 21.10.<br />

Kampanien – die Schönheit der Antike – Amalfi küste<br />

Anmeldung und Infos: Rosario Bellina, Telefon<br />

0 70 21 / 57 78 33 Fax 0 70 21 / 57 78 37<br />

eMail: info@bellina-ontour.de, www.bellina-ontour.de<br />

Rheintal, 04. – 12.05.<br />

Rhein, Wein, Burgen und mehr<br />

Anmeldung und Infos: Karl Heinrich Müller<br />

Telefon 0 76 68/ 9 96 05 95 Fax 0 76 68 / 9 96 05 96,<br />

eMail: k.h.mueller@t-online.de, www.wandermueller.de<br />

Schwäbische Alb, 13. – 17.05.<br />

<strong>Wandern</strong> mit Kultur auf dem Hohenzollernweg<br />

Anmeldung und Infos: Bernhard Bosch<br />

Telefon 0 74 33 / 5303, eMail: bosch.geislingen@web.de<br />

57


Ferienwanderungen<br />

58<br />

Rheintal, 09. – 14.07.<br />

Rheinsteig<br />

Anmeldung und Infos: Fritz W. Lang<br />

Telefon 0 77 20 / 6 66 90 Fax 0 77 20 / 95 84 53<br />

eMail: f.m.lang@t-online.de<br />

Rumänien, 24.08. – 04.09.<br />

Karpaten – Kirchenburgen – Moldauklöster<br />

Anmeldung und Infos: Fritz W. Lang<br />

Telefon 0 77 20 / 6 66 90 Fax 0 77 20 / 95 84 53<br />

eMail: f.m.lang@t-online.de<br />

Nördlich der Schwäbischen Alb & Mittelfranken, 09. – 13.09.<br />

Erlebnis Weltkulturerbe Obergermanisch-raetischer Limes<br />

Anmeldung und Infos: Walter Ebert<br />

Telefon 0 73 61 / 97 02 26, eMail: ebert.walter@t-online.de<br />

oder Dr. Manfred Baumgärtner, Telefon 0 71 74 / 80 59 44<br />

eMail: Baumgaetner-manfred@t-online.de<br />

Schwäbische Alb, 20. – 23.09.<br />

Vom Donautal auf die Zollernalb<br />

Anmeldung und Infos: Volker Braun<br />

Telefon 0 77 20 / 95 75 55, eMail: volker@thebrauns.de<br />

Südschwarzwald und Markgräfl erland, 22. – 24. 09.<br />

Anmeldung und Infos: Rudolf Lienemann<br />

Telefon 07 11 / 7 07 05 42, eMail: rudolf.lienemann@gmx.de<br />

Teneriffa, ganzjährig (kurze Ausnahmen möglich)<br />

Genusswandern auf Humboldts Spuren<br />

Anmeldung und Infos: Annemarie und Hans Junger<br />

Telefon +34 9 22 / 30 19 79<br />

eMail: info@casa-vieja.com, www.casa-vieja.com


Wanderfi tnesspass<br />

und Deutsches Wanderabzeichen<br />

<strong>Wandern</strong> tut gut – <strong>Wandern</strong> ist gesund – <strong>Wandern</strong> stärkt<br />

Leib und Seele! Deshalb hat der Deutsche Wanderverband<br />

im Projekt »Let’s go – Jeder Schritt hält fi t« den Wanderfi tnesspass<br />

und das Deutsche Wanderabzeichen entwickelt.<br />

Wer regelmäßig wandert und dies durch die Einträge im<br />

»WanderFitness-Pass« nachweist, kann für seine Leistungen<br />

mit dem »Deutschen Wanderabzeichen« ausgezeichnet<br />

werden. Das wird, analog dem »Deutschen Sportabzeichen«,<br />

in Bronze, Silber und Gold verliehen. Wichtig ist jedoch beim<br />

»Deutschen Wanderabzeichen« nicht der sportliche Leistungsgedanke<br />

nach dem Prinzip »schneller, höher, weiter«,<br />

sondern die regelmäßige, ausdauernde Bewegung.<br />

Erwachsene, die in einem Kalenderjahr mindestens 200 km<br />

bei mindestens 10 Wanderungen gewandert sind, erhalten<br />

das Deutsche Wanderabzeichen in Bronze, wer das dritte<br />

Mal die Leistungen für Bronze erfüllt, erhält das Deutsche<br />

Wanderabzeichen in Silber und beim fünften Mal in Gold.<br />

Allerdings zählen nur Wanderungen, die im Wanderfi tnesspass<br />

nachgewiesen und vom Wanderführer eines Gebietsvereins<br />

des Schwäbischen <strong>Albverein</strong>s unterschrieben werden.<br />

Individuelle Touren werden nicht gewertet, aber alle in dieser<br />

Broschüre angebotenen Wandertage, die vielfältigen Wanderungen<br />

unserer Ortsgruppen, aber auch die Wanderungen<br />

anderer Gebietsvereine, z. B. des Schwarzwaldvereins usw.<br />

Übrigens, dieses Angebot richtet sich sowohl an Vereinsmitglieder<br />

als auch an Nichtmitglieder.<br />

Der Deutsche Wanderverband setzt sich dafür ein, dass<br />

dieser Nachweis auch von den Bonus-Programmen der<br />

Krankenkassen anerkannt wird, weil die Wanderer selbst<br />

einen wichtigen Beitrag für ihre Gesundheitsfürsorge leisten.<br />

Immer mehr Krankenkassen sind hierzu inzwischen bereit.<br />

Fordern Sie den Wanderfi tnesspass einfach auf der Geschäftsstelle<br />

des Schwäbischen <strong>Albverein</strong>s an und nutzen Sie<br />

das Jahr 2013, um etwas für Ihre Gesundheit zu tun.<br />

59


Das Biosphärengebiet<br />

Schwäbische Alb<br />

60<br />

Unsere Schwäbische Alb ist Biosphärengebiet und somit<br />

dank Anerkennung der UNESCO in die »Weltliga« der schönsten<br />

Landschaften aufgestiegen. Eine Vielfalt von Natursehenswürdigkeiten,<br />

traditionelle Kulturlandschaften, geologische<br />

Attraktionen, historischen Stätten, idyllischen Dörfern und<br />

pulsierenden Städten warten darauf entdeckt zu werden. Die<br />

Landschaft variiert von schroffen Felsen zu tiefen Trockentälern,<br />

von sanften Hügeln zu weiten Albhochfl ächen, von<br />

schattigen Wäldern zu sonnigen Wiesen.<br />

Zertifi zierte Wanderführer des Schwäbischen <strong>Albverein</strong>s<br />

stehen als Biosphärenbotschafter bereit und möchten Ihnen<br />

die schönsten Flecken im Biosphärengebiet zeigen. Einige<br />

Biosphärentouren fi nden Sie auch in diesem Programm.<br />

Aber das Biosphärengebiet hat viel mehr zu bieten – Unsere<br />

Biosphärenbotschafter bieten auch maßgeschneiderte<br />

Führungen zu Ihren Wunschzielen und <strong>zum</strong> Wunschtermin<br />

an. Möglich sind geführte Touren für Reisegruppen, Busgesellschaften,<br />

Betriebe, Vereine, Senioren- und Jugendgruppen<br />

usw.<br />

Termine und Preise können mit den einzelnen Biosphärenbotschaftern<br />

abgestimmt werden. Der Kostenrahmen beläuft<br />

sich für Einzelwanderer zwischen 5 und 8 Euro für Erwachsene<br />

bzw. 3 bis 5 Euro für Kinder. Gruppenwanderungen kosten<br />

je nach Dauer zwischen 60 und 150 Euro.<br />

Information und Beratung erhalten Sie beim<br />

Schwäbischen <strong>Albverein</strong>, Hauptgeschäftsstelle<br />

Hospitalstraße 21 B, 70174 Stuttgart<br />

Telefon 07 11 / 2 25 85-26<br />

eMail: akademie@schwaebischer-albverein.de<br />

www.schwaebischer-albverein.de/biosphäre


Laufend unterwegs<br />

mit dem Schwäbischen <strong>Albverein</strong><br />

»Wir sind die Wanderexperten«<br />

Um unsere Aufgaben erfüllen zu können – Naturschutz,<br />

Heimatpfl ege, Wanderungen, Anlage von Wanderwegen,<br />

Herausgabe von Literatur und Karten, Erhalt und Betrieb von<br />

Wanderheimen und Aussichtstürmen, Jugend- und Familienarbeit<br />

– brauchen wir Unterstützung.<br />

Nur ein starker Wander- und Heimatverband kann seine<br />

Ziele erreichen, die Freizeitqualität für Wanderer garantieren<br />

sowie die immer stärker bedrohte Natur schützen! Helfen Sie<br />

durch Ihren Beitrag mit, dass der Schwäbische <strong>Albverein</strong> der<br />

größte europäische Wanderverein bleibt und seine Position<br />

in Politik und Wirtschaft behaupten kann – als aktiver Anwalt<br />

für Natur und Heimat!<br />

In nahezu 600 Ortsgruppen fi ndet man ein vielfältiges<br />

Angebot an Wanderungen, Gebirgstouren, Radfahrten, Nordic<br />

Walking, naturkundlichen, heimatkundlichen und geschichtlichen<br />

Exkursionen, auch für Jugendliche, Familien und Ältere.<br />

Viele Ortsgruppen betreiben Volkstanz- und Musikgruppen<br />

und engagieren sich im Naturschutz. Jedes Mitglied erhält<br />

kostenlos jährlich vier Vereinszeitschriften und eine Wanderkarte.<br />

Zusätzlich besteht die verbilligte Bezugsmöglichkeit<br />

von Wanderkarten und Wanderliteratur. Der Verein unterhält<br />

24.000 km markierte Wanderwege. Mitglieder haben<br />

vergünstigte Übernachtungsmöglichkeit in den 23 Wanderheimen<br />

und freien Eintritt auf die 29 Aussichtstürme. Eine<br />

Mitgliedschaft ist in den Ortsgruppen und im Gesamtverein<br />

möglich.<br />

Impressum: <strong>Schwäbischer</strong> <strong>Albverein</strong> e. V. Stuttgart<br />

Redaktion Texte & Karten: Karin Kunz, Helmut Hecht<br />

Titelbild: Dieter Meissner<br />

Satz & Übersichtskarte: typomage –büro für gestaltung, typomage.de<br />

61


62<br />

Ja, ich möchte ab dem 1. 1. 20__ Mitglied werden<br />

in der Ortsgruppe ____________________<br />

Name ____________________________<br />

Vorname ____________________________<br />

Geburtstag ____________________________<br />

Plz / Ort ____________________________<br />

Bitte ausfüllen und »ab die Post« an:<br />

Straße ____________________________<br />

Telefon ____________________________<br />

<strong>Schwäbischer</strong> <strong>Albverein</strong><br />

Mitgliederverwaltung<br />

Hospitalstraße 21 B<br />

70174 Stuttgart<br />

Unterschrift ____________________________<br />

Jetzt Mitglied werden!


www.lgl-bw.de<br />

Geoinformation und Landentwicklung<br />

Zu Fuß, oder mit dem Fahrrad -<br />

alleine, oder mit der ganzen Familie -<br />

mit den Landkarten des LGL<br />

werden Sie Ihren Ausflug genießen.<br />

Unsere Landkarten erhalten Sie im Internet unter<br />

www.lgl-bw.de<br />

oder im Buchhandel<br />

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg<br />

Büchsenstraße 54 70174 Stuttgart<br />

Tel.: 0711 95980-0 Fax.: 0711 95980-700<br />

LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG 63


Seit 125 Jahren Ihr kompetenter Partner in<br />

Sachen <strong>Wandern</strong> – der Schwäbische <strong>Albverein</strong>.<br />

Zahlreiche Wanderangebote in unseren<br />

577 Ortsgruppen sowie Service, Beratung<br />

und Verkauf von Wanderkarten, -literatur<br />

und -zubehör durch die Hauptgeschäftsstelle<br />

in Stuttgart.<br />

<strong>Schwäbischer</strong> <strong>Albverein</strong> e. V.<br />

Hospitalstraße 21B<br />

70174 Stuttgart www.schwaebischer-albverein.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!