Headlines: - Mannschaften
Dürre
Zytig 1/2004
Kluborgan FC Dürrenast
Headlines:
• Hallensaison
Mannschaften
• Lachen –
Thun-Süd oder
sogar VBS Areal
• Einladung HV
• Anmeldung Junioren-Trainingslager
2 Dürre-Zytig
Firmenporträt Velo Schneiter Thun
Interview mit Thomas Schneiter, Geschäftinhaber Velo Schneiter Thun
Thomas, stelle uns Deine Firma kurz vor:
Velo Schneiter ist ein kleines, aber leistungsfähiges Velo Fachgeschäft.
Unser Angebot erstreckt sich vom Kindervelo über
das alltagstaugliche Stadtvelo bis hin zum Hightech Rennvelo
oder Mountainbike. Im Weiteren führen wir ein grosses Angebot
von Velo Zubehör. Unsere modern eingerichtete Werkstatt
erlaubt uns Reparaturen fachgerecht und speditiv auszuführen.
Welcher Trend ist zurzeit bei Fahrrädern festzustellen?
Der Trend geht eindeutig in Richtung qualitativ hoch stehender
Velos. Mittlerweile hat sich herumgesprochen dass gute Verarbeitungsqualität
seinen Preis hat und diesen auch wert ist. In
den letzten Jahren hat sich zudem die Fahrradtechnik stark
gewandelt. Gefederte Velos gehören mittlerweile zum Standard.
Auch wurden in Bezug auf die Verkehrsicherheit z.B. bei
Bremsen oder bei der Beleuchtung grosse Fortschritte erzielt.
Warum machst du Werbung beim FC Dürrenast?
Angefangen hat alles mit einer Matchballspende vor langer
Zeit. Als Fussball Fan, und weil einer meiner Söhne seit fast
zehn Jahren beim FC Dürrenast spielt hat sich allmählich eine
Partnerschaft entwickelt. Zurzeit sind wir Dresssponsor der
Senioren- und der Jun. B Mannschaft.
Bringt die Werbung beim FCD überhaupt etwas?
Im Gegensatz zu anderen Werbemassnahmen, ist das Feedback
bei der FC Dürrenast Werbung sehr gut. Weil ich oft auf
dem Fussballplatz anzutreffen bin, ergeben sich viele gute
Kontakte.
Unsere Der Präsi Schiedsrichter hett z’Wort / Spiko Dürre-Zytig 13
Liebe Vereinsmitglieder
Die Rückrunde der Saison 2003/2004 steht
vor der Tür oder hat für einzelne Mannschaften
bereits begonnen. So wie ich es
beurteilen kann, werden sowohl bei den
Aktiven, den Junioren und den Senioren/
Veteranen gut trainiert und ich bin zuversichtlich,
dass wir unsere Saisonziele erreichen
werden. Ich wünsche allen Mannschaften
viel Erfolg.
Bevor ich auf die Fortschritte bei unseren
Zielsetzungen einleite, komme ich zurück
auf die Trennung von Christof Erni. Christof
hat für den FC Dürrenast viel und auch
entscheidendes geleistet. Für die gute
Arbeit als Juniorenobmann, Trainer und
Schiedsrichter danken wir Christof auch
noch auf diesem Weg.
Nachdem bereits am Ende der letzten
Saison kritische Stimmen zur Art und
Weise der Mannschaftsführung von Christof
Erni aufgetreten sind, diese mittels
Gesprächen haben einigermassen bereinigt
werden können, sind im Zusammenhang
mit dem Aufstieg der B-Junioren in die
Meistergruppe anlässlich der Feier Verhalten
durch Christof toleriert worden, die der
Vorstand nicht akzeptieren konnte. Der
Vorstand legte Christof nahe, für ein halbes
Jahr das Amt des Trainers abzulegen und
sich voll und ganz der Funktion als Juniorenobmann
zu widmen. Diesen Vorschlag
lehnte Christoph Erni ab, worauf sich die
beiden Parteien im gegenseitigen Einvernehmen
trennten.
Peter Müller hat sich anschliessend bereit
erklärt während der Rückrunde 2003/2004
die Juniorenbewegung zu führen. Der Vorstand
dankt an dieser Stelle Peter Müller
für sein Engagement.
Der FC Dürrenast sucht auf die Saison
2004/2005 somit einen neuen Juniorenobmann.
Um diese Charge attraktiver zu
gestalten, werden vor allem die administrativen
Arbeiten in andere Hände gelegt.
Interessenten melden sich doch bei einem
Vorstandsmitglied.
Trotz des Ausscheidens von Christof
Erni kann die Zusammenarbeit im Juniorenbereich
mit dem FC Thun aufrecht
erhalten werden. Ich bin nach wie vor überzeugt,
dass wir mit diesem Konzept unsere
Aufgaben gut und richtig erfüllen werden.
Allen, die zur Erfolgs-geschichte Junioren
FC Dürrenast beitragen, sei an dieser Stelle
wieder einmal gedankt.
Im Zusammenhang mit der Stadionfrage
durfte ich den FC Dürrenast am Aushandlungsprozess
der Stadt beteiligen. Leider
konnte ich am letzten Abend krankeshalber
nicht teilnehmen und prompte musste ich
in der Vernehmlassung eine Korrektur
Gesellschaftliche Funktionen des Fussball
Wenn wir Sport treiben tun wir es meistens,
weil wir Freude daran haben. Alle haben
ganz persönliche Erwartungen an den
Sport, jeder hat seine eigenen Motive.
Trotzdem was so individuell erscheint, hat
auch gesellschaftliche Konsequenzen.
• Zivilisationsschäden verursacht durch
Bewegungsmangel können vermieden
werden. Das stetig wachsende Defizit an
Bewegung bei Kinder und Jugendlichen
verursacht durch Fernsehen und Computer
ist ein ernstzunehmender Zustand unserer
Gesellschaft. Vereine, insbesondere
Fussballvereine haben eine ideale Voraussetzung
hier entgegenzuwirken.
• Daneben wirkt der Sport sozialisierend,
hilft Vorurteile abzubauen, man lernt
Werte und Normen kennen und ist eine
der sinnvollsten Freizeitbeschäftigungen.
(Aus meiner Sicht)
• Fußball bietet viele Gelegenheiten zu
sozialem Verhalten.
• Die Achtung und den Respekt von Gegner
und Mitspieler. Man lernt im Umfeld
einer Mannschaft alle die Eigenschaften
die einen wertvollen Menschen auszeichnen.
Einfügen in eine Gemeinschaft, das
unterordnen persönlicher Vorteile zugunsten
des Teams.
• Vielleicht ist die Behauptung etwas kühn:
(Sport) Fussball stellt ein modernes Kulturgut
dar.
Demgegenüber wird die Bedeutung von
(ehrenamtlichen) Tätigkeiten in Vereinen
unsererseits anbringen. Ich werde anschliessend
in einem separaten Bericht darauf
zurückkommen.
Über die Winterpause konnten wir das
Amt des Platzkassiers wieder besetzen. Ich
danke Peter Iseli für die Zusage. Wie wir in
der Rückrunde fahren werden, ist noch
offen, erzielten wir doch mit Fahne und
Büchse in der Vorrunde recht gute Resultate.
Ich hoffe, dass alle Mannschaften in der
Rückrunde ihre Ziele erreichen werden und
freue mich auf schöne Erfolge. Hopp FC
Dürrenast!
Reto Heiz, Präsident
von Behördenseite wohl gewürdigt aber
kaum Unterstützt. Eine grundsätzliche
Neubesinnung, eine Prioritätenanpassung
von Politiker und den übrigen zuständigen
Instanzen wäre hier nötig.
Tschabi, Spiko
Redaktionsschluss Ausgabe 2/2004: 13. August 2004
4 Dürre-Zytig
bälliz 62, 3600 thun, tel. 033 221 07 91
HEFTI
BILDHAUEREI
NATURSTEINARBEITEN
FRUTIGENSTRASSE 74
3604 THUN
TELEFON 033 336 09 06
Mit uns
bleiben Sie am Ball
Stationsstrasse 5
3626 Hünibach
Tel. 033 244 80 80
Unsere Neues Stadion Schiedsrichter / HV-Einladung Dürre-Zytig 15
Lachen – Thun-Süd oder sogar VBS Areal
Sicherlich haben die allermeisten von euch
die Diskussion im Aushandlungsprozess
zur Stadionfrage via Presse oder Orientierung
mitverfolgt. Ich bin heute sicher, dass
diese Frage eng mit der weiteren Entwicklung
unseres Vereins zusammenhängt und
dass wir deshalb klar und einheitlich gegen
aussen auftreten müssen.
Über die Tatsache, dass die heutigen
Zustände im Lachenareal für uns nicht
mehr tragbar sind, sind wir uns einig; in der
Frage der Anzahl Spielfelder, mindestens
10 für uns und den FC Thun, um den
Betrieb einigermassen sicherzustellen,
ebenfalls. Dementsprechend bin ich mit der
Forderung nach 10 Spielfeldern im neuen
Konzept in die Verhandlungen eingestiegen.
Diese Forderung wurde auch anerkannt,
stellt doch der Fussball mindestens
50 % aller Sportler in der Stadt Thun.
Wo nun realisiert wird, ist noch offen. Es
stehen drei Standorte zur Diskussion. Die
sinnvollste Lösung ist das VBS Areal entlang
der Allmendstrasse mit zusätzlichen
Trainingsfeldern in Thun-Süd oder im
Lachen. Andere Standorte für Trainingsfeldern
sind Allmendingen oder Lerchenfeld.
Solche Standorte lehnen wir aus Identitätsgründen
ab. Diese Forderung ist auch meinerseits
bei der federführenden Beratungsunternehmung
Ecos schriftlich deponiert.
Ob ein Stadionprojekt im VBS Areal realisiert
werden kann, ist höchst unwahrscheinlich.
Das VBS signalisiert nämlich,
dass ein Entscheid diesbezüglich nicht
innert nützlicher Frist gefällt werden kann,
wenn ein Stadion vor dem 1. Juli 2006 im
Bau sein soll, wie von der Super-League
verlangt. Für mich ist diese Variante also
eher unwahrscheinlich. Bleibt also noch
Thun-Süd und Lachen.
Nachdem die Burgergemeinde ihre Entscheide
gefällt hat, sind im Perimeter Thun-
Süd nicht mehr 10 Fussballfelder inkl. Stadion
möglich. Gemäss Stadt reicht es noch
für 5-6. Die übrigen 3-4 müssen anderswo
realisiert werden. Hier offeriert sich das
Lachenareal (Süd-Platz, Strandbad und
Allwetterplatz). Die Stadt signalisiert, dass
dies eine Lösung wäre für den Kinderfussball.
Dies käme uns entgegen, betreiben
doch wir heute im Lachen den Kinderfussball.
Diese Variante im Lachenteil ist nicht
bestritten, tangiert sie doch die Forderung
nicht, das Lachenareal weiterhin öffentlich
nutzen zu können. Im weiteren haben wir
immer Hand für andere Nutzungen wie
z.B. Thuner Seespiele geboten.
Ebenfalls nicht vom Tisch ist die Variante
Stadion im Lachen und Trainingsfelder
in Thun-Süd. Dies hätte zur Folge, dass
vermutlich wir nach Thun-Süd zügeln und
der FC Thun mindestens mit der ersten
Mannschaft im Lachen bleibt. Thun-Süd
bietet Platz für rund 7 Felder, mit Stadion
und einem Feld im Lachen, kämen wir
auch auf etwa 9 Fussballfelder. Zu dieser
Lösung müsste die Burgergemeinde sicher
nochmals Stellung nehmen, hat sie doch
unter andern Voraussetzungen (Stadion mit
Einkaufszentrum) entschieden.
Ob zusätzlich die Finanzierungsfrage
sauber gelöst werden kann, ist offen. Abstimmungen
haben immer wieder gezeigt,
dass nicht transparente Finanzierungen
bzw. Finanzierungen, die dem Staat zusätzliche
Schulden bescheren oder Finanzierungen
über Steuerer-höhungen, an der
Urne keine Chance haben. Ob die Finanzierung
so schöne Wünsche wie ein Einkaufszentrum
im Projekt Thun-Süd oder
extensive Wohnnutzung Lachen zulässt,
bleibt offen. Ich bin auf die Detailplanung
gespannt.
Eine Renovation des heutigen Stadions
scheitert an den Kosten, denn eine Super-
League konforme Renovation würde etwa
gleich viel kosten, wie ein Neubau und
zusätzliche Spielfelder haben wir auch
nicht. Die Renovation verbraucht also die
Mittel, die wir für die Realisierung der
zusätzlichen Rasenspielfelder benötigen.
Aufgrund der Diskussion ist klar, wir
fordern für unseren Fussballbetrieb zusammen
mit dem FC Thun 10 Felder inkl. Stadion.
Wie und wo das realisiert werden soll,
Hauptversammlung
am Freitag 13. August 2004, 19.00 Uhr
im Restaurant Rössli, Dürrenast
Traktanden
1. Begrüssung
2. Wahl der Stimmenzähler und Protokollprüfer
3. Genehmigung des Protokolls der letzten HV
4. Jahresberichte (1 schrifli. Ex. z.H. Protokollführer)
– Präsident
– Ressortleiter spezielle Aufgaben/Vizepräsident
– Ressortleiter Technik
– Ressortleiter Junioren
– Ressortleiter Senioren/Veteranen
5. Jahresrechnung mit Bericht
ist für uns sekundär, wobei für mich aus
heutiger Sicht die Variante Stadion in
Thun-Süd, Kinderfussball im Lachen im
Vordergrund steht und von uns unterstützt
werden sollte.
Eines ist für mich aber klar. Nachdem im
Aushandlungsprozess die Initianten der
Initiative Thun-Süd um Herr Gänsli nicht
haben zum Rückzug bewegt werden können,
müssen wir trotz gewisser Sympathie
diese Initiative ablehnen. Würde sie angenommen,
wäre das Land Thun-Süd für
mindestens 15 Jahre blockiert, und eine
Planung von Varianten auch nur mit Trainingsfeldern
im Areal Thun-Süd hinfällig,
entgegen anderslautenden Aussagen. Eines
ist aber klar, so wie wir heute Fussballspielen,
geht es nicht mehr. Wir müssen dafür
sorgen, dass wir alle Optionen offen haben
um unser Ziel, eine ausreichende Infrastruktur
zu erhalten, realisieren zu können.
Wer heute aus FC Dürrenast-Interesse
immer noch die Initiative Gänsli unterstützt,
den fordere ich zum Gespräch oder
bitte ihn an der Orientierung des FC Dürrenast
für seine Mitglieder zur Abstimmung
über die Gänsli-Initiative anfangs/
Mitte Mai bei uns teilzunehmen und zu diskutieren.
Der FC Dürrenast muss einheitlich
auftreten, wenn er gewinnen will. Das
ist auch auf dem Fussballplatz so.
Reto Heiz, Präsident
Der Besuch
der HV ist für alle
Mitglieder (ab A-Junioren)
obligatorisch! Diese
Ankündigung gilt als Einladung!
6. Genehmigung der Jahresrechnung mit
Revisorenbericht
7. Festsetzung der Mitgliederbeiträge
8. Budget
9. Wahlen
– Präsident + des übrigen Vorstandes
– Revisoren
10. Anträge gemäss Art. 22 der Statuten
11. Ehrungen
12. Verschiedenes
6 Dürre-Zytig
Reisen (Cars bis 73 Plätze)
Vermietung von Kleinbussen bis 16 Plätze
E-Mail: gafner-reisen@bluewin.ch
Briefadresse: Postfach 38, 3604 Thun
Büro/Garage: Zelgstrasse 87, 3661 Uetendorf
Telefon 033 346 77 23, Fax 033 346 77 29
Elektroinstallationen, Reparaturen,
Beleuchtungen, EDV- und Telefonanlagen
Elektro Hartmann GmbH
Marktgasse 17, 3600 Thun
Telefon 033 222 25 85, Fax 033 222 25 84
Burg und Holzmätteli Tankstellen
Burgstrasse 18, Thun Staatsstrasse, Hünibach
TANKSTELLE BIERIGUT
Pfandernstr. 1a, 3608 Thun, Tel. 033 335 35 60
Stationskarte / Kombikarte
für alle 3 Stationen
VERSICHERUNGEN
Hauptagentur Thun
Bälliz 49
3601 Thun Hans-Rudolf Schwenter
Hauptagent
Tel. 033 223 31 07
Fax 033 223 36 78
Natel 079 656 33 66
Unsere Hallensaison Schiedsrichter 2003/04 Dürre-Zytig 17
Bericht Hallensaison Junioren Ec
Wir stehen kurz vor Ende einer langen (5
Monate) Hallensaison und endlich kann
man die Fussballschuhe wieder im Freien
schnüren. In meinem Bericht möchte ich
gerne einen kurzen Rückblick bzw. eine
kurze Vorschau machen.
Rückblick (01.11.2003 – 29.02.2004)
Anfangs November 2003 hatte bei uns die
Hallensaison begonnen. Wie soll die Zeit
bis Ende März 2004 sinnvoll gestaltet werden?
Ende Jahr habe ich einen internen
Wettbewerb organisiert! Nicht nur fussballerisches
Können, sondern auch andere
Sportarten und Allgemeines war gefragt.
Am Ende gab es eine Rangliste und natürlich
auch Preise für jeden! Für jeden? Ja
und zwar habe ich alle Eltern gebeten,
Ihren Kindern am letzten Training des Jahres
ein Geschenk originell verpackt (max.
Betrag Fr. 10.–) mitzugeben. Während der
Rangverkündigung durfte jeder ein Geschenk
auslesen, aber nur nicht sein Eigenes.
Ich glaube diese Art von Wettbewerb
war ein voller Erfolg und die Kids waren
Happy! Es ging also keiner «leer» aus, das
ist doch die Hauptsache!
In den Monaten Januar und Februar haben
wir an 2 Hallenturnieren teilgenommen.
In Hünibach konnte ich sogar 2
Mannschaften melden. Eine Mannschaft
belegte in ihrer Gruppe Rang 2, die Andere
Rang 5. In der Lachenhalle konnten wir mit
zwei 5er Blöcken spielen, sodass jeder
regelmässig zum Einsatz kam. Am Schluss
belegten wir Rang 2. Da das Spiel gegen
den Gruppenletzten leider verloren ging,
war an Rang 1 nicht mehr zu denken!!
Vorschau (01.03.2004 – 30.06.2004)
Da Fritz Bigler mit dem Ea in der Rückrunde
bei den D-Junioren spielt, sind wir neu
als Eb-Mannschaft nachgerückt und von
Gruppe 4 in die stärkere Gruppe 3 aufgestiegen.
Endlich kann Ende März 2004
wieder im Strandbad trainiert werden. Wir
haben 3 Wochen Zeit um uns auf das Startspiel
der Rückrunde 2003/04 vom 17.4.04
Vorrundenbericht Junioren Fa
Mit fast unverändertem Kader hatten wir
einen schnellen Saisonstart. Die Jungs erschienen
denn auch fleissig im Training,
was ihre Freude am Fussballspielen dokumentiert.
Neben der Spielfreude zeigen die
Junioren auch Lernbereitschaft und Flexibilität.
So spielen sie an den Spielnachmittagen
je nach Vorgabe ein 2:2 – oder ein
1:2:1 - System. In Konolfingen, als plötzlich
jeder im Sturm spielen wollte, konnten
sie sogar einmal im «Wilden Haufen» spielen.
Als diesem System aber wenig Erfolg
beschieden war, kehrten die Jungs schon
bald zu alter Ordnung zurück. Im Sinne der
Ausbildungsphilosophie des Nachwuchskonzepts
vom FC Thun erhalten die Junioren
die Gelegenheit auf allen Positionen
Erfahrungen zu sammeln. Herzlich danken
möchte ich den Eltern, die uns in allen
Situationen tatkräftig unterstützen.
Wir freuen uns auf die Hallensaison und
vor allem auf einige Hallenturniere!
Rückblick Hallensaison –
Ausblick Rückrunde
Die Jungs sind fleissig am Trainieren. Hal-
lenturnier gab's erst eines in Hünibach.
Dort spielten wir guten Fussball – fanden
aber zwei Meister, FC Rot-Schwarz und FC
Heimberg – die waren uns überlegen. Dies
soll den Junioren Ansporn und Motivation
geben, weiter fleissig zu trainieren. Wir
werden noch weitere Hallenturniere spielen
– Hallenturniere sind nämlich bei den
Jungs sehr beliebt – und schliesslich geht
es ja vor allem um die Freude am Spielen
(Heimturnier, Meiringen, Jegenstorf).
Unter dem Motto «Erfahrungen sammeln»
werden wir die Rückrunde bei den
E-Jun. im 7-er Fussball bestreiten. Beim
Kader werden wir daher einige Anpassungen
vornehmen. Auch werden wir ein 2.
Training anbieten.
Ich möchte mich bei allen Beteiligten –
Junioren, Eltern, Trainernkollegen, Verein
FCD – herzlich bedanken für die gute
Zusammenarbeit, Unterstützung und Verständnis
und wünsche weiterhin viel Freude
am Fussball.
Salzgeber Roger
vorzubereiten. Gegner wie SV Meiringen,
Sarina Gstaad, Heimberg, Biglen, Spiez
und Reichenbach werden gegen uns fighten!
Ich versuche mit den Jungs ein neues
System zu spielen! Was heisst da neues
System? 2-2-2 ist doch bekannt! Das
besondere aber daran ist, dass alle Spieler
während 60 Minuten ständig die Position
wechseln. Es beginnen jeweils 2 Verteidiger,
2 Mittelfeldspieler, 2 Stürmer und 2
sind Ersatzspieler! Gewechselt wird wie
folgt: Die beiden Stürmer verlassen das
Spielfeld, die Ersatzspieler werden eingewechselt
und spielen in der Verteidigung,
die Verteidigung rückt in das Mittelfeld vor
und das Mittelfeld in den Sturm usw. usw.!
Alles klar? Der Vorteil dieses Systems:
Alle kommen gleich viel zum Spielen, und
die Rochaden sollen die Kids zusätzlich
motivieren. Mal schauen wie sich das
bewährt. In diesem Sinne freue ich mich
auf eine erfolgreiche Rückrunde 2003/04!
Der Trainer Christoph Mannhart
Rückblick Jun. A
Nach der abgeschlossenen Vorrunde haben
wir mit dem Hallentraining angefangen.
Die Priorität war ganz klar Technik und
Krafttraining. Zudem durfte man das Lauftraining
nicht vergessen. Mit einem Hallenturnier
in Thun, war die Vorrunde somit
beendet. Bis zu den Weihnachtsferien haben
wir das Training ein wenig lockerer
genommen. Seit dem 12. Januar arbeiten
wir an unserem Vorsatz, welchen wir uns
im Herbst vorgenommen haben, die Meisterschaft
unter den ersten vier zu beenden.
Das Selbstvertrauen und die Motivation
sind wieder zurück gekommen, und man
kann davon ausgehen, das wir diese Rückrunde
voll in Angriff nehmen werden.
Mit einer guten Vorbereitung und einem
Trainingslager / Turnier in Spanien über
Ostern, sind dazu alle Weichen für einen
guten Start gelegt.
Zum Schluss wünsche ich allen Mannschaften
und Trainern des FC Dürrenast,
attraktiven Fussball, viele Siege, wenig
Verletzte.
Der Trainer Sepp Zanni
8 Dürre-Zytig
TAMOIL-Tankstelle
Parkhaus Grabengut
TAMOIL-Tankstelle Gwatt
FC Dürrenast-
Mitglieder tanken
bei der TAMOIL
Beratung
durch Ueli Fivian
FCD-Mitglied
Telefon 031 911 50 00
Bruno Rubi
Garage und
Landmaschinen
Stationsstrasse 25
3645 Thun-Gwatt
Telefon 033 336 69 90
Unsere Hallensaison Schiedsrichter 2003/04 Dürre-Zytig 19
Leitsätze FC Dürrenast
Wir fördern den unbezahlten Amateurfussball nach
unseren Möglichkeiten auf allen Stufen
Wir überzeugen durch Sportlichkeit und Fairness auf
dem Fussballplatz
Wir unterstützen einander so, dass wir auf unsere
Fähigkeiten zählen können
Wir engagieren uns in der Öffentlichkeit für eine
ausreichende Infrastruktur
Wir wollen bei unseren Partnern durch eine vorbildliche
Zusammenarbeit Anerkennung schaffen
B-Meister / Hallenbericht / Vorbereitung
Nachdem über die Winterpause die Trainerfrage
bei den neu in die Meisterklasse
aufgestiegenen Junioren B geregelt werden
musste, begann die Vorbereitung in der
Halle erst Mitte Januar. Zuerst mussten wir
noch einige organisatorische Details klären.
Wir, dass sind Elisabeth Wyttenbach und
Markus Blättler, welche in der Rückrunde
als Trainerduo die B-Junioren betreuen
werden
Als es dann endlich losging, konnten wir
20 Spieler zum ersten Trainig begrüssen.
Es war toll, mit welchem Fleiss die Junioren
zur Sache gingen. Unsere Aufgabe war
es in den ersten Trainings, nebst den konditionellen
Grundlagen auch im Bereich Koordination
die nötigen Voraussetzungen zu
schaffen, gilt es doch wenn irgendwie möglich,
die Meisterklasse zu halten.
Junioren Da
Nach den Herbstferien wurde das Training
in die Halle im Neufeld verlegt, wo
hauptsächlich das Spielen im Vordergrund
war. Wir hatten auch noch die Gelegenheit
zweimal in der MZH zu trainieren. Ich meldete
unsere Mannschaft an vier Hallenturnieren
an und leider wurden wir nur bei den
Zweien (Thun/Dürrenast und Hünibach)
Aufgrund der spärlich ausgeschriebenen
B-Hallenturniere und des kurzfristigen
Trainerwechsels, konnten wir kein solches
besuchen. Dafür werden wir aber über
Ostern an ein internationales Turnier nach
Spanien reisen.
Bis zum Saisonstart Ende März werden
noch einige Vorbereitungsspiele absolviert.
Im ersten dieser Testspiele zeigten wir gute
Ansätze, was uns zuversichtlich stimmt für
die Rückrunde. Aber eben, Testspiele und
Meisterschaft sind zweierlei und deshalb
gilt es, konzentriert und beharrlich weiterzuarbeiten
und die nötigen Voraussetzungen
für eine optimale Rückrunde zu schaffen.
In diesem Sinne hoffen wir auf eine
erfolgreiche Meisterschaft.
Elisabeth Wyttenbach, Markus Blättler
berücksichtigt. Beim Hallenturnier Thun/
Dürrenast erreichten wir den guten 4 Platz.
Das Turnier im Hünibach findet , wenn wir
teilnehmen können, erst Ende Februar statt.
Pedro Müller und ich veranstalteten ,in
kleinem Rahmen, ein internes Turnier.
Nun hoffe ich, auf weitere gute Trainings
und dass die Jungs schon jetzt hungrig sind
auf die Rückrunde, ich freue mich. Dann
heisst es wieder hopp Dürrä hopp Dürrä
Der Taniner Bruno Rüegg
Bericht BII
Wir haben in der bisherigen Hallensaison
noch keine grossen Sticke verrissen. Unser
bislang einziger Auftritt in Huttwil begann
vielversprechend; wir erreichten die Zwischenrunde.
Dort allerdings bekamen wir
es mit deutlich stärkeren und älteren
(sprich Jg. 87) Mannschaften zu tun. Dementsprechend
vielen die Resultate aus…
Wir konnten insgesamt 5 Matches spielen
und unter dem Strich viel profitieren.
Nächstes Wochenende wollen wir uns
beim FC Muri-Gümligen wieder von der
besten Seite zeigen und unsere Haut so
teuer wie möglich verkaufen.
Peter Gosteli, Trainer Junioren BII
Hallensaison Jun. C1
Im Januar trainierten wir nur einmal pro
Woche in der Halle. Weil wir über 20 Spieler
im Kader haben und die Halle nur 1 1 /2
Stunden gebrauchen konnten reichte es pro
Spieler nur für 45 Min! Seit Anfang Februar
tranieren wir 3 mal pro Woche 2x draussen
und 1x in der Halle ( Zusammen mit
dem C-Elite und einer Aerobic- Trainerin )
damit wir das gesteckte Ziel einen vorderen
Mittelfeldplatz erreichen können. Wir absolvierten
bis jetzt 2 Hallenturniere die wir
beide im hinteren Mittelfeld beendeten.
Bis zum Rückrundenstart am 27.März
den wir mit einem Heimspiel gegen den Fc
Spiez beginnen werden, absolvieren wir
noch 4 Vorbereitungsspiele.
Ich hoffe auch in der Rückrunde auf
lautstarke Unterstützung, damit die jungen
Spieler noch zusätzlich motiviert werden.
Der Trainer Peter Garius
10 Dürre-Zytig
• Heizkesselauswechslungen
• Kaminsanierungen
• Boilerentkalkungen
• Badumbauten
U. HAUENSTEIN HEIZUNG, SANITÄR
Thunstrasse 12 3612 Steffisburg
Tel. 033 439 10 00 Fax 033 439 10 09
Pikettdienst (ausserhalb Geschäftszeit)
Tel. 033 439 10 08
Hier könnte
Ihr Inserat
stehen!
Infos unter:
079 662 19 27
Unsere Hallensaison Schiedsrichter 2003/04 Dürre-Zytig 11 1
Junioren Ea
Das in der «Winterpause» bei den Junioren
auch einiges läuft möchte ich mit unserem
Kurzbericht aufzeigen. Das Training wurde
bei uns auf 1x Wöchentlich reduziert und
in die Halle verlegt. Zum messen mit Vereinen
nicht aus unserer Region, besuchten
wir 2 Auswärts-Turniere und zusätzlich
unser D-Heimturnier .
7.Dezember 2003 Hallenturnier in
Emmenbrücke LU
1 Sieg, 2 Unentschieden, und eine Niederlage
reichten leider nicht um in die Finalspiele
zu kommen.
Fazit: Relativ lange Reise. Beim ersten
Spiel noch nicht ganz wach und nicht bei
der Sache, deshalb eine 1:4 Niederlage.
14.Dezember 2003 FUN-Cup in
Lyss (Qualifikation-Turnier)
4 Siege, 1 Niederlage. Wie in Emmenbrücke
verloren wir das erste Spiel mit 0:2
Toren. Mit viel Kampfgeist und grossen
Willen gewannen wir die restlichen Spiele
und wurden in unserer Gruppe noch Gruppensieger.
Für uns neu ein Turnier mit Banden
und sehr kleinen Spielfeldern.
11. Januar 2004 eigenes
D-Hallenturnier in Thun
Wir versuchten uns am D-Turnier in der
Mittleren Stärke-Gruppe. Wir konnten sehr
gut mithalten und dominierten zum Teil die
Spiele. Knappe Niederlagen zeigten uns
das wir noch viel lernen müssen.
Junioren Fd
Erfreulicherweise haben sich in unserer
Mannschaft im Vergleich zur Rasensaison
keine personellen Veränderungen ergeben.
Auch die Häufigkeit der Trainings – einmal
pro Woche – ist gleich geblieben. Wir
haben an insgesamt drei Hallenturnieren
Teil nehmen dürfen: Im Hünibach, in Thun
(Lachenhalle) und in Meiringen. Dabei
sind wir recht erfolgreich gewesen. Die
meisten Spieler haben erneut erhebliche
Fortschritte gemacht. Und alle sind nach
wie vor mit grosser Begeisterung bei der
Sache. Ich vermute, dass das auch so bleibt,
wenn wir wieder auf dem Rasen spielen
können. Darauf freuen wir uns alle sehr.
Bernhard Bürki
Hinten von links:
Kernen Reto, Wenger Joel,
Mäder Michael, Berger Fabian,
Rizzo Cyril, Bühler Kevin,
Sestic Dario
Vorne von links:
Morinaj Florian, Albrecht Josha,
Bütschi Simon, Fischer Philipp,
Collard Benjamin
18.Januar 2004 FUN-Cup in Lyss
(Final Turnier)
3 Siege, 1 Niederlage gegen Servette (Finalist
um den 1. +2. Platz). Dennoch wurden
wir Gruppensieger und erreichten den 1/8
Final. Ein klarer Sieg im 1/8 und wir standen
im 1/2 Final. Im 1/2 Final hatten wir
leider Los-Pech, und wir mussten gegen
den späteren Turniersieger FC Aarau spielen.
Ein sehr intensives Spiel das wir mit
0:1 sehr knapp verloren. Ein kleiner Trost
blieb uns als wir die anderen 1/4 und 1/2
Finale, und sogar den Final sahen.
Aarau schlug alle mit bis zu 8 Toren Differenz
und die anderen Teams waren richtiges
Kanonenfutter. Mit etwas Los-Glück
hätten wir ganz vorne Plaziert sein können.
1. Platz Aarau
2. Platz Servette
5.Platz FC Dürrenast /Thun
Der 5.Platz von insgesamt 60 Mannschaften
aus der ganzen Schweiz + Liechtenstein
ist aber eigentlich auch sehr gut.
Junioren Fc
Wir haben das Glück gehabt, den Winter
über eine vergleichsweise grosse Turnhalle
benützen zu dürfen, nämlich jene des
Pestalozzischulhauses. Wir haben uns –
wie während der Rasensaison – einmal pro
Woche zum Training getroffen. Wir haben
wiederum an den genau gleichen Turnieren
Teil nehmen können wie die Junioren Fd,
nämlich im Hünibach, in Thun (Lachenhalle)
und in Meiringen. Dabei haben wir
viel Grund gehabt, um uns zu freuen. Es
gefällt mir nach wie vor sehr, mit den
Buben zu üben und zu spielen. Wir hoffen,
dass wir die Trainings und die Spiele schon
bald wieder auf dem Rasen durchführen
können. Nrec Duhanaj
Diverse Hallentrainings – Spiele in
der Armee MZ-Halle
Wir hatten auch 2-3 mal die grossen MZH
zur Verfügung, das nützten wir mit Freundschaftsspielen
gegen Heimberg, unser Db
und Eb. Am 29.Februar 04 spielen wir noch
gegen unser Da.
Was läuft noch bis zum
Rückrundenstart:
Am 7. März 04 nehmen wir noch am
D-Hallenturnier des FC Lerchenfeld teil.
Wenn das Wetter gut mitspielt trainieren
wir ab 23. März wieder 2x in der Woche
draussen. 1-2 Trainings-Spiele als Vorbereitung
zur Meisterschaft.
Rückrunde 2003/2004
Wir spielen eine Kategorie höher bei den
D-Junioren in der Gruppe 2 unter der
Bezeichnung Db.
Der Trainer Fritz Bigler
Hinten von links:
Rezan Gashi, Dominik Teuscher, Dominik Müller,
Amir Ljicovic, Samuel Wenger
Vorne von links:
Foren Tush Kabashi, Driton Duhanaj, Jan Wyttenbach,
Roger Denkelforth
12 Dürre-Zytig
Partner, die Ball und Risiko sicher im Griff haben.
Allianz Suisse
Generalagentur Walter Schneider
Frutigenstrasse 4 • 3600 Thun
Tel. 033 226 52 52 • Fax 033 226 52 53
www.allianz-suisse.ch / walter.schneider
Ihre Kundenberater:
Fred Schneider • Mobile 079 354 50 90
Thomas Zürcher • Mobile 079 234 55 93
A company of the Allianz Group
Das Spielfeld überlassen wir gerne den Ball-
zauberern und konzentrieren uns darauf, Ihnen
umfassende Sicherheit bieten zu können. Denn
Partner haben Stärken, die sich gegenseitig
ergänzen.
Versicherung Vorsorge Vermögen
Unsere Juniorenhallenturniere Schiedsrichter 2004 Dürre-Zytig 13 1
TURNIERSIEGER
11.01.2004
• Stärkeklasse 1: FC Lerchenfeld
• Stärkeklasse 2: FC Ostermundigen
• Stärkeklasse 3: FC Konolfingen
18.01.2004 JUNIOREN C
• Stärkeklasse 1: FC Langenthal
• Stärkeklasse 2: FC Biglen
22.02.2004 JUNIOREN F
• Stärkeklasse 3: FC Lerchenfeld C
• Stärkeklasse 2: FC Steffisburg A
• Stärkeklasse 1: FC Solothurn
29.02.2004 JUNIOREN F
• Stärkeklasse 1: EDO Simme A
• Stärkeklasse 2: Dürrenast-Thun D
Kommentar
Hallenfussball – bei den Aktiven angezweifelt, für Junioren C und
jüngere eine willkommene Verkürzung der Winterpause. Wir
haben versucht, durch straffe Organisation, mit einem Minimum
an personellem Aufwand, diesen Kategorien eine spielmöglichkeit
zu geben.
Herzlichen Dank, allen die mitgeholfen haben!
(Fotos: Von Thomas Schneiter)
114 Dürre-Zytig
Unsere Schiedsrichter
www.bang-olufsen.com
Unsere 1. Mannschaft Schiedsrichter Dürre-Zytig 15 1
Bericht Trainingslager 1. Mannschaft in Feucht (BRD)
Donnerstag (Schreiber: Tschanz Chrigu)
Wir fuhren am Donnerstag, 4. März 2004 beim
Clubhaus FCD um 05.00 Uhr in Richtung
Deutschland ab. Nach zwei halbstündigen Stopps,
erreichten wir unser Ziel in Feucht. Nachdem wir
unsere Zimmer bezogen hatten stürzten wir uns auf
das erste Mittagessen im Clubhaus des 1. FC
Feucht. Nach kurzer «Bettruhe» begann das erste
Training um 15.30 Uhr. Das Training wurde locker
gestaltet, da wir am Abend gegen die Bezirks-
Oberliga Mannschaft des Gastgebers ein Trainingsspiel
absolvierten. Natürlich gewannen wir
die Partie sicher mit 5:3 Toren. Der konsequente
Schiedsrichter musste leider einen Spieler unseres
Gegners wegen zweimaligem «Meckern» des Feldes
verweisen. Trotz dieser Niederlage blieben die
«Feuchtianer» weiterhin sehr gastfreundlich. Die
verdiente Dusche konnten wir in unseren schön
ausgestatteten Zimmern geniessen. Als die allgemeine
Körperpflege von allen erledigt war, ging es
ans Eingemachte oder besser gesagt an das Sauerkraut,
der Mike Linder überaus rühmte! Auch
Schmidi hatte seine helle Freude an den ästhetischen
Knödel in der Suppe. Beim «Schnützle»
liessen wir den Tag ausklingen und freuten uns auf
die nächsten Trainings.
Freitag (Schreiber: Raso Sändu)
Morgens um 07.45 Uhr wurden wir alle von Kily
ganz sanft aus den Betten getrieben. Beim anschliessenden
Morgenessen waren natürlich alle
gespannt auf das Morgentraining. Alle schlenderten
mit gefülltem Bauch zum Trainingsplatz. Wir
hatten die Ehre von Kily per Video gefilmt zu werden.
Aus diesem Grund versuchten natürlich alle
eine gute Figur abzugeben. Dies war auf dem
gefrorenen Untergrund auf dem Nebenplatz sehr
schwierig. Nach einem intensiven Training begaben
wir uns unter die warme Dusche. Alle hatten
bereits wieder ein akutes Hungergefühl und freuten
sich auf das Mittagessen. Ein Rumpsteak und Pommes
(Sportlernahrung) stand auf dem Tisch. Wir
Jungen fühlten uns natürlich fast wie im MC
Donalds. Die Mittagsruhe von den meisten auf den
Zimmern verbracht. Das nächste Training um
15.00 Uhr wurde ebenfalls engagiert absolviert.
Trotz der schwierigen Unterlage (Allwetterplatz)
wurde intensiv um jeden Meter gefightet. Bereits
um 18.15 Uhr stand das Nachtessen auf dem Programm.
Mit halbstündiger Verspätung wurden
Spiessli, Reis und Gemüse serviert. Unser «Container»
Aedu konnte sich wieder zwei Menüs erhaschen
und war sichtlich erleichtert endlich mit
vollem Magen den Tisch zu verlassen. Für die
Partygänger fuhr unser Car nach Nürnberg. Dort
amüsierten sich speziell die jüngeren Spieler mit
«Aufpasser» Aendu Flühmann in diversen Lokalen.
Weitere Infos sind dem Schreiber leider entfallen.
Die älteren Semester blieben im Sportheim
zurück und konnten die Feuchter Gastfreundlichkeit
am eigenen Leib erfahren. Der Sportdirektor
des FC Feucht, Dieter Nüssing, lief an diesem
Abend zu einer Hochform auf und unterhielt die
Daheimgebliebenen auf spektakuläre Weise. Die
vorgegebene Nachtruhe wurde von allen eingehalten.
Samstag (Schreiber: von Niederäusern Tömu)
Nach einer kurzen und aufregenden Nacht, wurden
wir am Samstag um 07.45 Uhr wieder von Kily aus
dem Bett geholt. Als wir den ersten Blick aus dem
Fenster warfen, wurden wir von einer weissen
Landschaft überrascht. In der Nacht waren 5 cm
Schnee gefallen. Trotz en widrigen Bedingungen
fand das Spiel gegen die A-Jugend des 1. SC
Feucht statt. Um 09.30 Uhr standen 22 Spieler auf
dem gefrorenen und schneebedeckten Feld bereit,
um sich eine heisse Partie zu liefern. Das Spiel
Sound der Maxime
So schön für’s Auge wie für’s Ohr. BeoLab 8000 bringt
die Lautsprecher in eine neue Dimension und lässt die
Welt von Watt, Hoch- und Tieftöner vergessen.
Eine akustische Glanzleistung verpackt in eine puristische,
ästhetische Gestalt. Das wahre Erlebnis der Sinne.
BANG & OLUFSEN
Radio Hofmann
Frutigenstrasse 49, 3600 Thun, Tel. 033 222 68 68
startete ziemlich verhalten, da wir uns zuerst an
den harten Platz gewöhnen mussten. In dieser
Phase waren schöne Ausrutscher und Bauchlandungen
zu sehen. Nach 30 Minuten ging unser
Gegner 1:0 in Führung, welche sie bis zur Pause
halten konnten. Eine Viertelstunde nach der Pause
nahmen wir das Spiel in die Hand, Nach einigen
schönen Kombinationen gelang uns endlich der
Ausgleich durch unser Kopfballmonster Schmidi.
Kurze Zeit später zirkelte Tom Heiniger per Freistoss
den Ball ins hohe Eck. Wir spielten weiter
konsequent auf das gegnerische Tor und konnten
noch zwei Treffer nachlegen, die beide durch Sandro
Raso erzielt wurden. Der 1. SC Feucht holte sich
in der Schlussphase noch einen Elfmeter heraus,
den sie zum 2:4 verwandelten. Dies war sogleich
der Schlusstand dieses «Schneeballets». Den
Nachmittag konnten wir individuell gestalten. Die
meisten zeigten ihr Können auf der Kegelbahn.
Leider hatten einige dabei extreme Leistungsschwankungen.
Das eine Team hatte beim Spielereinkauf
ein bisschen Transferpech (Chrigu). Der
Rest der Mannschaft besuchte das Städtchen
Feucht oder schlief sich fit für den Abend. Nach
dem Nachtessen, bei welchem riesige Keulen aufgefahren
wurden, fuhren alle im Car nach Nürnberg.
Nicht alle fanden das passende Lokal. Die
Rückfahrt musste jeder selber organisieren. Trotz
dieser Tatsache fanden alle wieder das Sportheim
in Feucht.
Sonntag (Schreiber: Nussbaum Aedu)
Das Frühstuck wurde um 09.00 Uhr angesagt. Alle
trafen pünktlich zum letzten Morgenessen ein. Die
Spätheimkehrer sassen doch etwas Müde am Morgentisch.
Wir genossen das Frühstück und erzählten
uns gegenseitig die Erlebnisse des Vorabends.
Nach dem Morgenessen mussten wir die Zimmer
räumen und das Material im Bus verladen. Um
10.00 Uhr verabschiedeten wir uns bei unseren
Gastgebern und bedankten uns für die grosszügige
Unterstützung während den vier Tagen. Schon kurz
nach der Abfahrt wurde es ruhig im Bus. Einige
mussten doch ein gewisses Schlafmanko kompensieren.
Das Clubhaus des FCD erreichten wir um
ca. 16.40 Uhr. Das Trainingslager in Feucht war ein
voller Erfolg. Wir konnten viel für unseren Mannschaftsgeist
tun und sind nun voller Tatendrang für
die bevorstehende Rückrunde.
Anmerkung des Trainers
Das Trainingslager war ein voller Erfolg und ein
guter Abschluss einer intensiven Vorbereitung. Das
ganze Team ist sich bewusst, welch schwere Aufgabe
vor uns steht. Alle wollen vom Tabellenende
weg und ihren Teil zum Gelingen beitragen.
Zur Rückrunde hat sich das Kader wie folgt verändert:
– Mike Linder wurde reaktiviert.
– Sandro Raso von der U19 des FC Thun ist neu
zu uns gestossen.
– Yaygir Aydin verliess den FCD in Richtung
Ostermundigen.
Gary Feller
Trainer 1. Mannschaft
116 Dürre-Zytig
Ihre Mitsubishi-A-Vertretung
Mitsubishi-Center Thun
SPYMAG AG
Kurt Matter, Schlossmattstrasse 10, 3600 Thun, Tel 033 222 90 60
Die günstigste Tankstelle in Thun • Samstag geöffnet!
Voranzeige
Unsere Schiedsrichter
In den Räumlichkeiten von Martin Rubin Sport AG,
Allmendingenstrasse 16, 3608 Thun, findet am
Donnerstag, 15. April 2004
von 16.30 Uhr bis 19.30 Uhr
eine exklusive Verkaufsaktion
für alle Mitglieder des FC Dürrenast statt!
Während dieser Zeit wird auf dem gesamten Sortiment (ausgenommen Switcher) ein
Spezialrabatt von 25% (anstelle der sonst üblichen 20%) gewährt.
Martin Rubin und sein Team sind während dieser Zeit gerne für die FCD-Mitglieder da
und bieten eine umfassende Beratung an.
Die Vereinsleitung hofft, dass möglichst viele FCD-ler
von der vorstehenden Aktion Gebrauch machen und bei der Verkaufsaktion mitmachen.
Unsere 3. Liga / Schiedsrichter 4. Liga Dürre-Zytig 171
Vorschau Rückrunde 3. Liga
Am 12. Januar 2004 begannen wir in der
Halle mit der Vorbereitung zur Rückrunde.
Nach der geglückten Hinrunde sind die
Erwartungen an das Team sicher anders
einzustufen als zu Beginn der Meisterschaft.
Das bestreben der Mannschaft, den guten
Eindruck vom Herbst letzten Jahres zu
bestätigen, war bereits in den ersten Trainings
zu spüren. Es wäre sicher vermessen
zu glauben, dass die Rückrunde im gleichen
Stil wie die Vorrunde verlaufen wird.
Aber die Bereitschaft innerhalb des Teams,
etwas grosses zu leisten, wird uns hoffentlich
auch in der zweiten Saisonhälfte zum
einen oder anderen Erfolgserlebnis verhelfen.
In der Winterpause reduzierte sich unser
Kader auf 16 Spieler. Dies ist, wenn man
Verletzungen, Sperren oder Absenzen miteinbezieht,
sicherlich ein sehr kleiner
Kader. Aber der Wechsel von Jenni Sandro
zu unserem Ligakonkurrenten Allmendingen
und der beruflich/schulische Rücktritt
von Hueber Thomas führten zu dieser
Situation. Auch Alain Linder, der die
Rekrutenschule besucht, wird uns erst wieder
auf die neue Saison hin zur Verfügung
stehen. Dies veranlasste mich, früher als
geplant, einige Spieler der A-Meister
Mannschaft zu unseren Trainings bzw. Vorbereitungsspielen
aufzubieten. Die dabei
gewonnenen Eindrücke waren äusserst
zufriedenstellend.
Das Turnier in der Berner Wankdorfhalle
und die ersten Trainingsspiele verliefen
positiv. Die Mannschaft zeigte sich in recht
guter Verfassung.
4. Liga – Training einmal anders
Im Rahmen der Vorbereitung konnten wir
4. Ligisten ein spezielles Trainingsspiel
austragen. Am Donnerstag, 12. Februar
2004 spielten wir in der Rollhockeyhalle in
Wimmis Unihockey gegen die amtierenden
NLB-Meister der Damen vom UHC Höfen.
Es war einmal etwas anderes, mit Stock
und einem kleinen, gelochten Ball umzugehen,
als mit Fussballstiefeln und dem runden
Leder.
Über die Tücken dieser Sportart wurden
wir relativ schnell belehrt, ist es doch nicht
so einfach, den kleinen, nervösen Ball einfach
so zu stoppen wenn er nicht schön
flach ge-pielt wird. Auch die gewissen taktischen
Finessen mussten zuerst etwas in
das Team ein-fliessen. Beispielsweise beim
Linienwechsel ist es nicht ratsam, bei Ballbesitz
des Gegners alle fünf Feldspieler
auszuwechseln. Auch die Aufstellung
grenzte manchmal eher an ein Junioren-F
Spiel – eine grosse Menge Leute und mittendrin
ist irgendwo ein Ball.
Doch uns konnten die anfänglichen
Schwierigkeiten nicht aus der Ruhe bringen
und schon bald begannen wir unsere
körperliche Ueberlegenheit auch im Spiel
umzusetzen. Leider münzten wir unsere
Chancen noch nicht in zählbare Erfolge
um, so dass das Spiel lange 0:0 stand. Kurz
vor dem ersten Drittelsende wurde
jedoch unser Eifer belohnt und die
hochverdiente Führung konnte erzielt
werden.
In der Pause bekamen wir nochmals
etwas taktische Anweisungen
einer versierten Unihockeyanerin.
Bei einigen machten sich doch
gewisse Zweifel am weiteren Verlauf
des Spiels breit. Viele dachten
an das erste Aufeinandertreffen, in
dem wir nach einem sieg-reichen
ersten Drittel noch sang- und klanglos
untergegangen waren. Dies sollte uns
auf alle Fälle nicht mehr passieren.
Im Stiele einer routinierten Mannschaft
spielten wir im zweiten Dritte souverän
und konnten unsere Führung halten und
später gar ausbauen. Stürmer Kobel fand
sich immer besser zurecht und markierte
seinen Treffer Nummer zwei (wenn er nur
auf dem Rasen so effizient wäre). Im letzten
Drittel hielten wir auch dem kurzen
aber heftigen aufbäumen der Damen stand
und fuhren diesen Sieg ins trockene.
Zur Verteidigung der Unterlegenen muss
gesagt werden, dass wir während der
ganzen Dauer eine versierte Torfrau zwischen
unseren Pfosten hatten und das der
Schiedsrichter unsere (zahlreichen?) Re-
Wir werden bis zum Rückrundenstart
Ende März noch das eine oder andere Testspiel
absolvieren. Vom 10. bis 14. März
fahren wir nach Südfrankreich(Grande-
Motte) ins Trainingslager.
Hoffen wir, dass wir als Team in der
Rückrunde wieder so auftreten können wie
in der Vorrunde. Entscheidend wird aber
sicher sein, ob uns nochmals ein so toller
Start gelingt. Es darf aber nicht vergessen
werden, dass die Gruppe sehr ausgeglichen
ist und jeder jeden schlagen kann. Es kann
auf alle Fälle mit einer sehr interessanten
Fortsetzung der Meisterschaft gerechnet
werden.
In diesem Sinne hoffe ich auf eine sportlich,
spannende Meisterschaft.
Trainer 3. Liga, M. Blättler
gelverstösse grosszügig übersah. Auf alle
Fälle war es eine gute Abwechslung zum
Fussballtraining und auch für die Damen
kann es nicht nur schlecht gewesen sein,
siegten sie doch am darauffolgenden Sonntag
in ihrem Auswärtsspiel. Im Frühling
oder Sommer sollte das Rückspiel auf dem
Rasen statt-finden. Wir können uns also
auf einen fussballerischen Leckerbissen
gefasst machen.
Besten Dank an den Ruedi Bühlmann und
Roger Krebs sowie die ganze Damenmannschaft
vom UHC Höfen für dieses Spiel.
118 Dürre-Zytig
Das Bankkonto meldet sich per SMS
Unsere Schiedsrichter
(pd) Seit einigen Jahren können sich die Kunden der AEK Thun in einem automatisierten
Abfragesystem während 24 Stunden auch telefonisch über Kontostände und -bewegungen
informieren. Die beliebte Dienstleistung wurde nun ausgebaut und beinhaltet neu auch
SMS-Dienstleistungen sowie Kontoüberträge.
Der Kunde wählt sich über eine 0848-Nummer ein, gibt seine Vertragsnummer und sein
persönliches Kennwort an und erhält danach Zugriff auf alle seinem PhoneBanking-Vertrag
angeschlossenen Konten und Depots.
Neu kann über den Heimanschluss oder per Handy auch ein SMS-Meldungsdienst
eingerichtet werden, der unter anderem regelmässige Saldomitteilungen, Höchst- und
Tiefststandsmeldungen oder Avisierungen von Betragseingängen über den Short Message
Service liefert. Die SMS-Konfigurationen können zusätzlich auch über die Website der Bank
(www.aekthun.ch) vorgenommen werden. Zwischen den einem PhoneBanking-Vertrag
angeschlossenen Konten können zudem Beträge direkt per Telefon überwiesen werden.
Die PhoneBanking-Dienstleistung der AEK Thun ist kostenlos, die Telefonverbindung wird
zu den Standard-Fixnet- oder Mobile-Verbindungskosten gemäss Telefongesellschaften
verrechnet, die SMS-Meldungen sind ebenfalls kostenlos.
Die Dienstleistung kann auch getestet werden:
Telefonnummer 0848 88 88 11, Vertragsnummer 0123456, Kennwort 123456.
Weitere Informationen: www.aekthun.ch oder Tel. 033 227 31 00.
Senioren / Diverses Dürre-Zytig 19
Senioren
Am Freitag, 6. Februar haben sich 40 Teilnehmer
und Teilnehmerinnen im Restaurant
Bahnhof in Steffisburg eingefunden,
um den zur Tradition gewordene Senioren
und Veteranen Abend bei gutem Essen zu
geniessen. Gemütlichkeit und ausgiebige
Gespräche, sowie Lottospiele bildeten die
Schwerpunkte des Abends. Benjamin Itten
von der Prodega in Moosseedorf, Hansjürg
Gugger von der Growa in Wilderswil und
Hans Reber von der Novartis haben in verdankenswerterweise
schöne Preise gespendet,
so dass am Schluss niemand leer ausging.
Die Zeit verging im Flug, so dass der
Wirt,für uns leider viel zu früh, Feierabend
bieten musste....??
der Obmann Willy Dysli
Gespräch mit Klubwirt Frank Müller
Steckbrief: Geboren am 12. Januar 1950 in
Rüdesheim BRD
Erlernter Beruf: Koch
Verheiratet, 2 Kinder
Hobbys: Kochen, Fussball, Töffahren
Frank, Du bist seit 1. Januar 2000 unser
Klubwirt, was sind deine POSITIVTEN
Eindrücke?
Unser Klubhaus ist traumhaft gelegen.
Trotz ungewisser Zukunft (Standort neues
Stadion) wurde letzten Sommer vor dem
Klubhaus eine neue Terrasse errichtet. Die
Zusammenarbeit mit dem Vorstand finde
ich gut. Die meisten Klubmitglieder sind
aufgestellt.
Es gibt aber auch Negatives?
Einigen Mannschaften fehlt die Bereitschaft,
durch regelmässige Besuche in der
Klubwirtschaft für Umsatz zu sorgen. Den
FCD-Mitgliedern sei gesagt: Ich bin vom
FC Dürrenast nicht angestellt ! Ich bin hier
Pächter, wenn der Umsatz steigt, profitiert
der Verein davon durch eine Umsatzbeteiligung.
Liebe Dürrenästler, zwei Tradtitionsanlässe
im Juniorenbereich stehen wieder vor der Tür:
Das Pfingstturnier
der D-Junioren in der
29. Auflage!
Dieser Anlass wurde 1973 zum ersten Mal
durchgeführt, und fiel nur drei Mal wegen
schlechter Witterung aus.
Wir versuchen diesen Anlass im Juniorenbreitenfussball
zu positionieren und haben
in diesem Jahr auch Mannschaften eingeladen,
die sonst hier nicht zu sehen sind.
Reserviert Euch den Pfingstmontag
für einen Besuch auf dem Sportplatz
Strandbad!
Juniorenlager
in Interlaken!
Deine Wünsche für den FCD ?
Ich bin überzeugt, die 1. Mannschaft spielt
eine gute Rückrunde! Ich hoffe, die 3.
Mannschaft und die B-Meister verkraften
die Trainerwechsel gut. Evita hat der FCD-
Beiz einen guten Namen verschafft, daran
will ich arbeiten. Ich wünsche allen Klubmitgliedern
eine gute Zeit bei mir !
Ist für die Euro 2004 etwas geplant
Trotz Fussballpause werden wir die Spiele
der U21 und der A-Nati direkt auf Grossleinwand
offerieren. Ein schöner Sommerabend
bei einem Bier und ein Schweizer
Erfolg – ist das nichts ?
Das Gespräch wurde geführt von Ernst
Feller
Unser Juniorenlager in Interlaken wird in
diesem Jahr ebenfalls zum 29ten Mal
durchgeführt.
Beachtet bitte die detaillierte Ausschreibung
in dieser Nummer.
Das Lager ist für viele ehemalige Dürrenästler
eine bleibende Erinnerung.
Und für jeden heutigen FCD-Junior als
Saisonvorbereitung ein Muss!
20 Dürre-Zytig
Spielplan
Spielplan Dürre-Zytig 21
22 Dürre-Zytig
Willkommen im «Schärmehof»
• Preiswerte Tagesmenü
• Pizza aus dem Holzofen
• Hausgemachte Patisserie
• Pizza Take Away Service
• Kinderspielecke
• Für Anlässe aller Art
• Buurestube, Saal und Wintergarten
• Festliche Geburtstagstische
• Regelmässige Spezialitätenwochen
G.von
Voranzeige
Sanitär-Apparate
Baumaterialien
Küchen
unten AG Thun
3600 Thun
Schlossmattstrasse 17
Telefon 033 222 60 44
Mitte Mai findet die Abstimmung über die Nutzung des Areals Thun-Süd statt
(«Gänsli-Initiative»). Diese Initiative hat massgeblichen Einfluss auf die zukünftige, geplante
Erstellung des neuen Sport- und Einkaufszentrums (mit Fussballstadion) in Thun-Süd.
Die Vereinsleitung des FC Dürrenast möchte seine Mitglieder kurz vor der Abstimmung
auf den neuesten Stand bringen und führt daher am
Dienstag, 4. Mai 2004
Beginn 20.30 Uhr
Gebäude Wendelsee (beim Klubhaus FCD)
eine Infoveranstaltung zum Thema
«Stadion-Projekt Thun-Süd / Gänsli-Initiative»
(Dauer ca. 30 Minuten).
Die Veranstaltung gilt als offizieller Vereinsanlass und ist daher für alle Aktiven, Senioren
& Veteranen obligatorisch. Alle übrigen Mitglieder, Trainer und Funktionäre sind
ebenfalls herzlich willkommen.
Gönner Dürre-Zytig 23
Gönnervereinigung FC Dürrenast
Architekten:
Hofer, Meyer, Sennhauser
(Architekten+Planer AG)
Scheidegger + Moser AG
Baunebengewerbe:
Boss Holzbau AG (Boss Hans)
Handwerkerzentrum
Gerber-Stegmann AG (Maurer Hans)
Meier AG Thun
Hotel:
Hotel Seepark Thun
Kaminfeger:
Schweizer Rolf
Rohrreinigung/Kranarbeiten:
Schmutz Söhne AG (Schmutz Alfred)
Banken:
UBS AG
Fürsprecher/Notar:
Wyler Beat
Immobilien:
Schutz Immobilien + Treuhand AG
(Schutz Jörg)
Lebensmittel:
Prodega AG (Herzog Marcel)
Schmiede, Schlosserei:
Wenger Rolf
Bauhauptgewerbe:
Läderach-Weibel AG (Kühni Hermann)
Zaugg Bau AG (Walter Markus)
Gärtnerei/Gartenbau:
Wittwer & Co Gartenbau (Wittwer Jürg)
Ingenieure:
Theiler Ingenieure AG (Gruber Thomas)
Restaurants:
Cafe-Bar Restaurant Lachen (Streun Toni)
Versicherungen:
Berner Versicherung (Weibel Albert)
Schweiz. Mobiliar Versicherung
(Sonderegger Herbert)
Winterthur Versicherung (Dähler Walter)
Privatpersonen:
Buchs Melchior, Gempeler Ernst, Grossniklaus Fritz, Mühlemann Theo, Spring Werner, Von Allmen Hans-Ueli, Werder Peter,
Wyttenbach Bernhard
24 Dürre-Zytig
Club 2000
Juniorentrainingslager Dürre-Zytig 25
26 Dürre-Zytig
Sponsoren
Allianz Suisse
Generalagentur Walter Schneider
Frutigenstrasse 3 • 3600 Thun
Tel. 033 226 52 52 • Fax 033 226 52 53
www.allianz-suisse.ch/walter.schneider
Sponsoren
Unsere Adressliste Schiedsrichter FC Dürrenast Saison 2003/04 Dürre-Zytig 271
Funktion Name/Vorname/Adresse Tel. P Tel. G
Vereinsleitung
Präsident Heiz Reto, Bucheggweg 2, 3604 Thun 033 335 19 29 031 336 23 04
Vizepräsident Schüpbach Roger, Fellerstrasse 20 B, 3604 Thun 033 336 61 89 031 323 50 58
Chef Technik / Spiko Tschabold Jürg, Birkenweg 2, 3604 Thun 033 336 58 34
Chef Junioren ad interim Müller Peter, Martinstrasse 28, 3600 Thun 033 222 17 72
Finanzen Zumbach Stefan, Dorfstrasse 2, 3634 Thierachern 033 335 81 86 033 225 51 10
Administration/Dienste Feller Ernst, Neufeldstrasse 43, 3604 Thun 079 662 19 27 079 662 19 27
Trainer
Trainer 2. Liga Inter Feller Bruno, Mühlemattweg 40, 3608 Thun 033 335 13 18 033 243 20 84
Assistent 2. Liga inter Frey Jürg, Pfrundmattweg 15, 3612 Steffisburg 033 222 05 42 079 293 42 93
Trainer 3. Liga Blättler Markus, Talackerstrasse 43 g, 3604 Thun 079 508 60 69 033 225 44 43
Trainer 4. Liga ad interim Schüpbach Roger & Garius Peter
Torhütertrainer Aktiven Flühmann Andreas, Untere Hauptgasse 4, 3600 Thun 033 222 35 78
Torhütertrainer Aktiven Gasser Peter, Burgstrasse 23, 3600 Thun 033 222 82 41 079 708 81 27
Torhütertrainer Junioren Wittwer Kurt, Alleestrasse 5, 3613 Steffisburg 079 295 15 70
Senioren Schüpbach Roger, Fellerstrasse 20 B, 3604 Thun 033 336 61 89 031 323 50 58
Veteranen a vakant
Veteranen b Rupp Heinz, Nünenenstrasse 33, 3600 Thun 033 222 89 15
Junioren A Meister Zanni Giuseppe, Steigstrasse 31a, 3800 Interlaken 079 310 34 24 079 310 34 24
Junioren B Elite Wyttenbach Elisabeth, Känelmatt, 3629 Oppligen 031 721 69 52 079 443 59 12
Blättler Markus, Talackerstrasse 43 g, 3604 Thun 079 508 60 69 033 225 44 43
Junioren B II Gosteli Peter, Sonnmattweg 11, 3604 Thun 033 336 93 55
Junioren C Elite Egli Rolf, Amselweg 16, 3661 Uetendorf 033 345 02 88 079 451 90 22
Assistent C Elite Vejzovic Fuad, Hauptstrasse 17, 3752 Wimmis 033 657 03 07 079 22357 93
Junioren C I Garius Peter, Ziegeleistrasse 28, 3612 Steffisburg 079 218 28 70 079 218 28 70
Assistent C I Hopp Hagen, Von Maystrasse 20, 3604 Thun 033 335 24 48
Junioren D a Rüegg Bruno, Talackerstrasse 64, 3604 Thun 033 336 89 27 078 666 25 82
Junioren D b Bigler Fritz, Hallerstrasse 10, 3604 Thun 033 335 44 85 033 228 46 87
Junioren D c Müller Peter, Martinstrasse 28, 3600 Thun 033 222 17 72
Junioren D d Rossi Diego, Hohmadstrasse 38 f, 3600 Thun 033 222 60 25 079 670 87 66
Junioren E a Schär Gerhard, Belpbergstrasse 34 c, 3110 Münsingen 031 721 04 34
Junioren E b Mannhart Christoph, Steinhaufenweg 13, 3645 Gwatt 033 335 40 85 079 652 36 85
Junioren E c Salzgeber Roger, Tellstrasse 16, 3604 Thun 033 336 42 34
Junioren E d Fahrni Rolf, Buchholzstrasse 7, 3604 Thun 033 336 13 58
Assistent E d Mannhart Christoph, Steinhaufenweg 13, 3645 Gwatt 033 335 40 85 079 652 36 85
Junioren F a Sigel Oskar, Blümlimattweg 42, 3600 Thun 033 222 87 02 076 412 10 21
Junioren F b Duhanaj Nrec, Obere Hauptgasse 17, 3600 Thun 033 223 51 58 078 889 00 69
Junioren F c Bürki Bernhard, Schützenweg 28, 3600 Thun 033 222 60 80 033 335 40 80
Junioren F d Klossner Beat, Heideboden, 3661 Uetendorf 033 345 57 66 033 345 11 05
Funktionäre / Diverses
Ehrenpräsident Feller Fritz, Favriweg 4, 3604 Thun 033 336 10 88
Präsident Club 2000 Gafner Paul, Zelgstrasse 87, 3661 Uetendorf 033 346 77 23
Mitgliederkassier Zumbach Stefan, Dorfstrasse 2, 3634 Thierachern 033 335 81 86 033 225 51 10
Platzkassier Peter Iseli, Talackerstrasse 43 F, 3604 Thun 079 549 31 38
Trainings-/Spielbetrieb Schüpbach Roger, Fellerstrasse 20 B, 3604 Thun 033 336 61 89 031 323 50 58
J & S Coach Müller Peter, Martinstrasse 28, 3600 Thun 033 222 17 72
Obmann Senioren/Veteranen Dysli Willy, Aumattweg 54, 3613 Steffisburg 033 437 39 60
Schiedsrichterbetreuer Gugger Peter, Niesenmattweg 3, 3110 Münsingen 031 722 10 73 079 444 93 63
Verantwortlicher KIFU Feller Ernst, Neufeldstrasse 43, 3604 Thun 079 662 19 27 079 662 19 27
Betreuer Spielleiter KIFU Roland Bühler, Allmendingenstrasse 28, 3608 Thun 079 615 71 72
Klubwirtschaft W. Friedrich Consulting Spiez / Müller Frank 079 650 44 75
Kluborgan / Redaktion vakant (a.i. Feller Ernst)
Kluborgan / Layout Berger Daniel, Schulhausstrasse 13, 3600 Thun 033 223 41 74 033 223 41 74
Dresspflege Aktive Meyer Margreth, Buechallme 13, 3608 Thun
Dresspflege Senioren / Vet. a Bruni Helene, Fellerstrasse 20, 3604 Thun 033 335 09 40
Dresspflege Vet. b Schneider Marion, Schönaustrasse 8, 3600 Thun 033 222 59 77
Dresspflege Junioren A-C Mani Dina, Fellerstrasse 18 c, 3604 Thun 033 335 34 03
Dresspflege KIFU diverse Trainerfrauen oder Trainer selbst
Klubhausreinigung Zumbach Ruth, Postgässli 35, 3604 Thun 033 336 57 15
Klubhausreinigung Blank Dora, Pappelweg 3,3612 Steffisburg 079 753 63 57
Klubarzt Dr. Rolf Hess, Krankenhausstrasse 12, 3600 Thun 033 226 21 61
Klub-Physiotherapeut Folmer Pieter, Thunstrasse 57, 3612 Steffisburg 033 437 72 07 033 223 20 24
Masseure 2. Liga Inter Eymann Beat & Lüdi Hansjürg
Spital Thun Notfallnummer Regionalspital Thun 033 226 26 26
Platzwarte Stadion.Gen. Pikettnummer 079 441 49 64 079 441 49 64
Die Redaktion dankt allen Berichterstattern und Fotografen
Layout: Berger Daniel, Thun / Druck: Jost Druck AG, Hünibach / Auflage: 1100 Exemplare
P.P.
3600 Thun 2
Berücksichtigen Sie unsere Inserenten!
Adressberichtigung
nach A1 Nr. 552
melden an:
FC Dürrenast
Postfach Neufeld
3606 Thun