28.02.2013 Aufrufe

Gabler Research - Springer Fachmedien WIesbaden GmbH

Gabler Research - Springer Fachmedien WIesbaden GmbH

Gabler Research - Springer Fachmedien WIesbaden GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gabler</strong> <strong>Research</strong><br />

KOMPETENZ IN SACHEN WIRTSCHAFT<br />

WWW.GABLER.DE


Autoren | Herausgeber<br />

Bachinger, Regionen und Netzwerke 1<br />

Balka, Open Source Product Development 1<br />

Bartholomae, Konsumentenheterogenität und Struktur des<br />

Außenhandels 2<br />

Birke, Technologische Kompetenz und Erfolg junger Unternehmen 2<br />

Blank, Vertrauenskultur 3<br />

Böhmann, Implementing International Services 3<br />

Bonilla, Odious Debt 4<br />

Borkowski, Respektvolle Führung<br />

Brüggemann, Essays on the economic consequences of<br />

4<br />

mandatory IFRS reporting around the world 5<br />

Brünger, Nutzenkonsistente Risikopriorisierung<br />

Dammann, Kollaboration zwischen Spezialisten in Innovations-<br />

5<br />

projekten der Chemiebranche 6<br />

de Grahl, Success Factors in Logistics Outsourcing 6<br />

de Vries, Leveraging Patents Financially 7<br />

Diefenbach, Entrepreneurship in the Public Sector 7<br />

Eckardt, Politiker-Compliance als Zielgröße des Lobbying 8<br />

Erhardt, Hochschulen im strategischen Wettbewerb 8<br />

Fifka, Corporate Citizenship in Deutschland und den USA 9<br />

Fischer, Managing Value Capture<br />

Fischl, Alternative Unternehmensfinanzierung für den deutschen<br />

9<br />

Mittelstand 10<br />

Fließ, Beiträge zur Dienstleistungsmarketing-Forschung 10<br />

Frese, Der Einfluss der Kultur auf den Strategieprozess 11<br />

Gibson, Cruise Sector Challenges<br />

Grill, Die Bedeutung strategisch wertvoller Ressourcen für<br />

11<br />

erfolgreiche Mergers & Acquisitions-Entscheidungen 12<br />

Haak-Saheem, Dubai als Staat und Organisation 12<br />

Hartig, Learning and Innovation @ a Distance 13<br />

Herhausen, Understanding Proactive Customer Orientation 13<br />

Hickel, Opportunismus in Geschäftsbeziehungen 14<br />

Hilgers, DRG-Vergütung in deutschen Krankenhäusern 14<br />

Horstmann, Integration und Flexibilität der Organisation durch<br />

Informationstechnologie 15<br />

Hoyer, Entwicklung eines Ratingsystems für Inkassoforderungen 15<br />

Huber, Effective Strategy Implementation 16<br />

Hülsbeck, Wissenstransfer deutscher Universitäten 16<br />

Huth, Derivate im Risikomanagement von Fußballunternehmen 17<br />

Irle, Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion<br />

Karger, Zahlungsbereitschaftsmessung für industrielle Hybride<br />

17<br />

Leistungsbündel 18<br />

Kempe, Ungeplante Käufe im Internet 18<br />

Kluckert, Akzeptanz standardisierter Dienstleistungsverträge 19<br />

Kühne, Interkulturelle Teams 19<br />

Laier, Value Reporting 20<br />

Lantz, Leistungserfassung in kommunalen Gebietskörperschaften 20<br />

Maurer, Relationships between Foreign Subsidiaries 21<br />

Mergler, Kulturelle Kommunikation in internationalen Unternehmen 21<br />

Möller, Online-Kommunikationsverhalten von Multiplikatoren 22<br />

Müller, Einsatz älterer Menschen zur Reduktion des Fachkräftemangels<br />

22<br />

Nestle, Open Innovation im Cluster 23<br />

Obermann, Bilanzpolitik und Kreditvergabeentscheidungen<br />

Ott, Der Informationsgehalt von Credit Ratings am deutschen<br />

23<br />

Aktienmarkt<br />

Paluch, Remote Service Technology Perception and its Impact<br />

24<br />

on Customer-Provider Relationships<br />

Pittrof, Die Bedeutung der Unternehmenskultur als Erfolgs-<br />

24<br />

faktor für Hidden Champions<br />

Prein, Akzeptanz mobiler Kundenkartenprogramme bei<br />

25<br />

Konsumenten 25<br />

Rainer, Erwerb von Online-Musikrechten in Europa 26<br />

Rättich, Four Essays on International Entrepreneurship<br />

Riedl, Tool-Supported Innovation Management in Service<br />

26<br />

Ecosystems 27<br />

Ringeisen, Änderungen von Markennamen<br />

Ritschel, Kundenrückgewinnungsmanagement im stationären<br />

27<br />

Einzelhandel 28<br />

Sass, Der Naturwissenschaftler als Unternehmer<br />

Sassen, Fortentwicklung der Berichterstattung und Prüfung<br />

28<br />

von Genossenschaften 29<br />

Schoenberger, Strategisches Design<br />

Schultz, Die Finanzierung technologieorientierter Unter-<br />

29<br />

nehmen in Deutschland 30<br />

Schumacher, Vertikale Integration im Erdgasmarkt<br />

Schürmann, Die Regulierung der Silikose im Ruhrkohlen-<br />

30<br />

bergbau bis 1952 31<br />

Seeringer, Kundenwertorientiertes Marketing<br />

Seidel, Internationale Unternehmen, Gesellschaft und Verant-<br />

31<br />

wortung<br />

Stein, Eine ökonomische Analyse der Entwicklung der Lage-<br />

32<br />

berichtsqualität<br />

Theis, Lebenszyklusorientierte Betriebskosten bei gebäude-<br />

32<br />

technischen Anlagen im deutschen Krankenhaussektor<br />

Thürbach, Die Unternehmensmarke in den Geschäftsbe-<br />

33<br />

ziehungen von Medienunternehmen<br />

Trautwein, Unternehmensplanspiele im industriebetrieblichen<br />

33<br />

Hochschulstudium 34<br />

van Baal, Das Preissuchverhalten der Konsumenten<br />

Vetter, Praktiken des Prototyping im Innovationsprozess von<br />

34<br />

Start-up-Unternehmen 35<br />

Walzel, Corporate Hospitality bei Sportevents<br />

Weber, Externes Corporate Governance Reporting börsen-<br />

35<br />

notierter Publikumsgesellschaften<br />

Westphal, Ethikbasierte Unternehmensführung und Commit-<br />

36<br />

ment der Mitarbeiter 36<br />

Wittmann, Die Beschränkung des Betriebsausgabenabzugs 37<br />

Wollersheim, Forum Mergers & Acquisitions 2011 37<br />

Wurster, Born Global Standard Establishers 38<br />

Zacharias, An Integrative Approach to Innovation Management 38


Bestellschein QV 4.2011<br />

Verkehrs-Nr.<br />

Kunden-Nr.<br />

Bestell-Datum<br />

Bestellzeichen<br />

Liefertermin eintreffend<br />

Kundenservice Deutschland | Österreich<br />

<strong>Springer</strong> Customer Service Center <strong>GmbH</strong><br />

Haberstr. 7 | 69126 Heidelberg<br />

Auslieferung | Schweiz<br />

Engros-Buchhandlung Dessauer | Postfach | 8045 Zürich<br />

Telefon +41(0)44. 466 96 96 | Telefax +41(0)44. 466 96 69<br />

Firma, Stempel<br />

Remission nur nach vorheriger Genehmigung und unter Angabe<br />

der Bezugsdaten.<br />

NEUERSCHEINUNGEN | NEUAUFLAGEN Preisänderungen vorbehalten. Stand der Preise: 31.7.2011<br />

978-3-8349-3056-9 Bachinger, Netzwerke EUR 59,95<br />

978-3-8349-3153-5 Balka, Open Source EUR 59,95<br />

978-3-8349-3273-0 Bartholomae, Außenhandel EUR 49,95<br />

978-3-8349-2973-0 Birke, Techn. Kompetenz EUR 59,95<br />

978-3-8349-3126-9 Blank, Vertrauenskultur EUR 29,95<br />

978-3-8349-1577-1 Böhmann, IIS EUR 69,95<br />

978-3-8349-2993-8 Bonilla, Odious Debt EUR 49,95<br />

978-3-8349-3181-8 Borkowski, Führung EUR 49,95<br />

978-3-8349-3169-6 Brüggemann, IFRS EUR 49,95<br />

978-3-8349-3057-6 Brünger, Risikopriorisierung EUR 59,95<br />

978-3-8349-3072-9 Dammann, Kollaboration . EUR 49,95<br />

978-3-8349-3355-3 de Grahl, Logistics Outsourc. EUR 59,95<br />

978-3-8349-3176-4 de Vries, Leveraging Patents ca. EUR 59,95<br />

978-3-8349-3085-9 Diefenbach, Public Sector EUR 49,95<br />

978-3-8349-3170-2 Eckardt, Lobbying EUR 49,95<br />

978-3-8349-3217-4 Erhardt, Hochschulen EUR 49,95<br />

978-3-8349-2941-9 Fifka, Corp. Citizenship EUR 59,95<br />

978-3-8349-3251-8 Fischer, Value Capture EUR 59,95<br />

978-3-8349-2916-7 Fischl, Finanzierung, 2. Aufl. EUR 49,95<br />

978-3-8349-2748-4 Fließ, DLM-Marketing EUR 49,95<br />

978-3-8349-2994-5 Frese, Strategieprozess EUR 59,95<br />

978-3-8349-3167-2 Gibson, Cruise Sector EUR 49,95<br />

978-3-8349-3144-3 Grill, Mergers Aquisitions EUR 49,95<br />

978-3-8349-1540-5 Haak-S., Dubai EUR 49,90<br />

978-3-8349-3178-8 Hartig, Learning Innovation EUR 59,95<br />

978-3-8349-3101-6 Herhausen, Proactive Customer EUR 49,95<br />

978-3-8349-2863-4 Hickel, Zulieferbeziehungen EUR 79,95<br />

978-3-8349-3182-5 Hilgers, Krankenhäuser EUR 49,95<br />

978-3-8349-3098-9 Horstmann, Organisation EUR 49,95<br />

978-3-8349-3022-4 Hoyer, Inkassoforderungen EUR 59,95<br />

978-3-8349-2768-2 Huber, Strategy Implementation EUR 49,95<br />

978-3-8349-3321-8 Hülsbeck, Universitätspatente EUR 49,95<br />

978-3-8349-3279-2 Huth, Fußballunternehmen EUR 59,95<br />

978-3-8349-3048-4 Irle, Make-or-buy EUR 59,95<br />

978-3-8349-3165-8 Karger, Zahlungsbereitschaft., EUR 59,95<br />

978-3-8349-3215-0 Kempe, Ungeplante Käufe EUR 59,95<br />

978-3-8349-3132-0 Kluckert, Dienstleist.vertr. EUR 49,95<br />

978-3-8349-3113-9 Kühne, Interkulturelle Teams EUR 49,95<br />

978-3-8349-3023-1 Laier, Value Reporting EUR 59,95<br />

978-3-8349-2670-8 Lantz, Leistungserfassung EUR 49,95<br />

978-3-8349-3191-7 Maurer, Subsidiaries EUR 59,95<br />

978-3-8349-2865-8 Mergler, Kommunikation EUR 49,95<br />

978-3-8349-3252-5 Möller, Online-Kommunikation EUR 59,95<br />

978-3-8349-3229-7 Müller, Fachkräftemangel EUR 59,95<br />

978-3-8349-2923-5 Nestle, Open Innovation EUR 49,95<br />

978-3-8349-2868-9 Obermann, Kreditvergabe EUR 59,95<br />

978-3-8349-3099-6 Ott, Credit Ratings EUR 59,95<br />

978-3-8349-3100-9 Paluch, Perception ca. EUR 59,95<br />

978-3-8349-2853-5 Pittrof, Hidden Champions EUR 49,95<br />

978-3-8349-3052-1 Prein, Kundenkarten EUR 49,95<br />

978-3-8349-2894-8 Rainer, Online-Musikrechte EUR 49,95<br />

978-3-8349-3163-4 Rättich, Entrepreneurship EUR 49,95<br />

978-3-8349-3024-8 Riedl, Ecosystems EUR 59,95<br />

978-3-8349-3088-0 Ringeisen, Markennamen EUR 49,95<br />

978-3-8349-3053-8 Ritschel, Einzelhandel EUR 59,95<br />

978-3-8349-3190-0 Sass, Gründertypen EUR 59,95<br />

978-3-8349-2962-4 Sassen, Genossenschaften EUR 79,95<br />

978-3-8349-3117-7 Schoenberger, Strateg. Design EUR 49,95<br />

978-3-8349-3071-2 Schultz, Finanzierung EUR 59,95<br />

978-3-8349-3089-7 Schumacher, Erdgasmarkt EUR 59,95<br />

978-3-8349-2886-3 Schürmann, Silikose EUR 59,95<br />

978-3-8349-3173-3 Seeringer, Marketing EUR 59,95<br />

978-3-8349-3094-1 Seidel, Verantwortung EUR 69,95<br />

978-3-8349-2704-0 Stein, Lageberichtsqualität EUR 59,95<br />

978-3-8349-3162-7 Theis, Betriebskosten EUR 49,95<br />

978-3-8349-2822-1 Thürbach, Unternehmensmarke EUR 59,95<br />

978-3-8349-3177-1 Trautwein, Planspiele EUR 59,95<br />

978-3-8349-3278-5 v. Baal, Preissuchverhalten EUR 59,95<br />

978-3-8349-3226-6 Vetter, Start-up-Unternehmen EUR 59,95<br />

978-3-8349-3216-7 Walzel, Corporate Hospitality EUR 49,95<br />

978-3-8349-2654-8 Weber, Reporting EUR 99,95<br />

978-3-8349-2243-4 Westphal, Untern.führung EUR 79,95<br />

<strong>Gabler</strong> Verlag | Abraham-Lincoln-Straße 46 | 65189 Wiesbaden | Service-Hotline 06221.345-4301 | Telefax 06221.345-4229 | www.gabler.de


978-3-8349-3020-0 Wittmann, Betriebsausgaben EUR 59,95<br />

978-3-8349-3037-8 Wollersheim, Forum M&A 2011 EUR 49,95<br />

978-3-8349-2975-4 Wurster, Born Global EUR 69,95<br />

978-3-8349-3338-6 Zacharias, Innovation Managem. EUR 49,95


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Bachinger, Monika | Pechlaner, Harald | Widuckel,<br />

Werner (Hrsg.)<br />

Regionen und Netzwerke<br />

Kooperationsmodelle zur branchenübergreifenden<br />

Kompetenzentwicklung<br />

2011. IX, 348 S. Mit 72 Abb. u. 14 Tab. (Entrepreneurial<br />

Management und Standortentwicklung. Perspektiven für<br />

Unternehmen und Destinationen) Br. EUR 59,95<br />

Ë|xHSNINEy930569z<br />

Warengruppe 1784<br />

ISBN 978-3-8349-3056-9<br />

Das Buch<br />

Regionale Netzwerke können den beteiligten Akteuren Vorteile<br />

durch Synergie-, Innovations- oder Flexibilisierungseffekte<br />

gewähren und damit zur Wettbewerbsfähigkeit von Standorten<br />

beitragen. Erfolgreiche Kooperationen profitieren von einer<br />

passgenauen Abstimmung der eingebrachten Ressourcenbeiträge<br />

und davon, dass die Akteure voneinander lernen. Die<br />

Autoren zeigen anhand konkreter Beispiele aus den Themenbereichen<br />

Bildung/Wissenschaft, Wirtschaft und Gesundheitswesen,<br />

welchen Rahmenbedingungen erfolgreiche Vernetzung<br />

genügen muss und welche positiven Effekte sie zeitigt.<br />

Der Inhalt<br />

Regionen und Netzwerke: Konzeptionelle Grundlagen; Netzwerke<br />

in Bildung und Wissenschaft; Netzwerke und wirtschaftliche<br />

Wettbewerbsfähigkeit; Netzwerke in der Gesundheitswirtschaft<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozierende und Studierende in den Bereichen Strategisches<br />

Management, Regionalökonomie und Wirtschaftsgeografie<br />

Verantwortliche in der regional vernetzten Standortentwicklung<br />

und Wirtschaftsförderung, des Standortmanagements<br />

sowie im touristischen Destinationsmanagement<br />

Die Autoren<br />

Monika Bachinger, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum<br />

für Entrepreneurship der Katholischen Universität Eichstätt-<br />

Ingolstadt.<br />

Prof. Dr. Harald Pechlaner, Inhaber des Lehrstuhls Tourismus<br />

und Leiter des Zentrums für Entrepreneurship der Katholischen<br />

Universität Eichstätt-Ingolstadt.<br />

Dr. Werner Widuckel, Gründungsvorsitzender der Initiative<br />

Regionalmanagement für die Region Ingolstadt e.V.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

September 2011<br />

Balka, Kerstin<br />

Open Source Product Development<br />

The Meaning and Relevance of Openness<br />

2011. With a foreword by Prof. Dr. Cornelius Herstatt.<br />

xviii, 196 pp. With 30 Fig. and 20 Tab. (Forschungs-/<br />

Entwicklungs-/Innovations-Management) Softc.<br />

EUR 59,95<br />

Warengruppe 1783<br />

Ë|xHSNINEy931535z<br />

ISBN 978-3-8349-3153-5<br />

Das Buch<br />

Open source software development has received considerable<br />

scholarly attention, much of which is based on the presumption<br />

that the ‘open source model’ holds some lessons of broader<br />

applicability. Kerstin Balka focuses on the open source development<br />

of tangible objects, so-called open design. To explore<br />

the landscape and mechanisms of open design, she presents a<br />

comprehensive study of 104 projects and an in-depth case study<br />

of six projects. The subsequent quantitative study explores<br />

openness as a gradual and multi-dimensional concept showing<br />

that companies can successfully implement strategies of partial<br />

openness to safeguard value capture without alienating their<br />

developer community.<br />

Der Inhalt<br />

The Open Design Landscape; Open Design of Tangible Goods: A<br />

Comparative Case Study; The Meaning of Openness is not Trivial;<br />

How Openness Impacts Developer’s Satisfaction and their<br />

Contribution<br />

Die Zielgruppen<br />

<strong>Research</strong>ers and students in the fields of innovation management,<br />

open innovation, user innovation and open source<br />

software<br />

managers looking for new opportunities to combine open product<br />

development with value capture for their company<br />

Der Autor<br />

Kerstin Balka obtained her doctorate with Prof. Cornelius Herstatt<br />

at the Institute for Technology and Innovation Management<br />

at the Hamburg University of Technology.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

August 2011<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 4.2011| 1


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Bartholomae, Florian W.<br />

Konsumentenheterogenität und Struktur des<br />

Außenhandels<br />

Eine Analyse im Kontext der Theorie des intraindustriellen<br />

Handels<br />

2012. Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Karl<br />

Morasch. XVII, 280 S. Mit 38 Abb. u. 10 Tab. Br.<br />

EUR 49,95<br />

Ë|xHSNINEy932730z<br />

Warengruppe 1780<br />

ISBN 978-3-8349-3273-0<br />

Das Buch<br />

Der internationale Austausch ähnlicher Produkte innerhalb<br />

einer Branche ist ein zentrales Merkmal der Globalisierung.<br />

Florian W. Bartholomae liefert zunächst eine fundierte Analyse<br />

der Determinanten und der historischen Entwicklung dieses<br />

sogenannten intra-industriellen Handels sowie der theoretischen<br />

Auseinandersetzung mit diesem Phänomen. Darauf aufbauend<br />

integriert er die Idee heterogener Konsumenten in ein<br />

Modell mit inter- und intra-industriellem Handel und kann daran<br />

aufzeigen, wie die Handelsstruktur vom Entwicklungsstand der<br />

beteiligten Länder abhängt.<br />

Der Inhalt<br />

Bestimmung der Determinanten des inter- und intra-industriellen<br />

Handels; Gegenüberstellung wichtiger Außenhandelstheorien;<br />

Aufstellung eines Totalmodells mit heterogenen Konsumenten<br />

und unter Berücksichtigung verschiedener Formen<br />

intra-industriellen Handels<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Volkswirtschaftslehre mit den<br />

Schwerpunkten Außenhandelstheorie sowie Wachstums- und<br />

Entwicklungsökonomie<br />

Betriebswirte und Manager, die sich mit der Entwicklung und<br />

Erschließung von neuen Märkten befassen<br />

Der Autor<br />

Dr. Florian W. Bartholomae studierte Volkswirtschaftslehre an<br />

der Ludwig-Maximilians-Universität München und promovierte<br />

bei Univ.-Prof. Dr. Karl Morasch an der Universität der Bundeswehr<br />

München.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

September 2011<br />

Birke, Franka<br />

Technologische Kompetenz und Erfolg junger<br />

Unternehmen<br />

Eine Analyse der Einflussfaktoren<br />

2011. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jan Kratzer.<br />

XVIII, 292 S. Mit 15 Abb. u. 47 Tab. (Strategisches<br />

Kompetenz-Management) Br.<br />

EUR 59,95<br />

Ë|xHSNINEy929730z<br />

Warengruppe 1784<br />

ISBN 978-3-8349-2973-0<br />

Das Buch<br />

Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Wettbewerbsdynamik<br />

wird technologische Kompetenz heutzutage eine immer wichtigere<br />

Ressource für Unternehmen. Häufig fehlt Managern und<br />

Gründern von technologieorientierten Unternehmen jedoch das<br />

Bewusstsein für die Notwendigkeit, ihre Technologien regelmäßig<br />

an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen. Franka<br />

Birke stellt die Bedeutung verschiedener Dimensionen von<br />

technologischer Kompetenz für den langfristigen Erfolg junger<br />

Unternehmen dar und zeigt, dass diese einen unterschiedlichen<br />

Einfluss auf einzelne Erfolgsmaße junger Unternehmen besitzen.<br />

Der Inhalt<br />

Der Kompetenzbegriff; Dimensionen und Einflussgrößen der<br />

technologischen Kompetenz; Empirische Untersuchung<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit<br />

den Schwerpunkten Entrepreneurship, Strategisches (Kompetenz-)<br />

Management und/oder Innovationsmanagement<br />

Praktiker, die sowohl selbst unternehmerisch als auch in etablierten<br />

Unternehmen tätig sind<br />

Der Autor<br />

Dr. Franka Birke promovierte bei Prof. Dr. Jan Kratzer am Lehrstuhl<br />

für Entrepreneurship und Innovationsmanagement an der<br />

Technischen Universität Berlin.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

September 2011<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 4.2011| 2


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Blank, Natalia<br />

Vertrauenskultur<br />

Voraussetzung für Zukunftsfähigkeit von Unternehmen<br />

2011. X, 65 S. Mit 7 Abb. u. 4 Tab. Br.<br />

EUR 29,95<br />

Warengruppe 1724<br />

ISBN 978-3-8349-3126-9<br />

Ë|xHSNINEy931269z<br />

Das Buch<br />

Noch nie sind Veränderungsprozesse in der Wirtschaft in solchen<br />

Beschleunigungen aufgetreten wie heute. Unternehmen<br />

müssen ihre Kultur nachhaltig ausrichten, um weiterhin auf den<br />

Märkten den Wettbewerb halten zu können und wirtschaftliche<br />

Gewinne zu erzielen. Der wesentliche Erfolgsfaktor liegt in<br />

der Implementierung und Förderung einer Vertrauenskultur.<br />

Basierend auf gegenwärtigen Theorieansätzen wird in dieser<br />

Arbeit Vertrauen aus ökonomischer Perspektive analysiert und<br />

dargestellt. Die Arbeit fokussiert die Vertrauenskultur innerhalb<br />

einer Organisation und verdeutlicht den positiven Einfluss auf<br />

Leistungsbereitschaft und Innovation.<br />

Der Inhalt<br />

Vertrauen als komplexitätsreduzierende Variable; Relevanz von<br />

Vertrauen als Wertschöpfungsfaktor<br />

innerhalb einer Organisation; Vertrauenskultur, Wertschätzung,<br />

Commitment; Personales und Interpersonales Vertrauen; Organisationales<br />

Vertrauen<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften<br />

mit dem Schwerpunkt Personal / Mitarbeiterführung<br />

Geschäftsführer, Führungskräfte, HR-Mitarbeiter<br />

Der Autor<br />

Natalia Blank hat an der HAW Hamburg studiert. Sie ist Trainerin<br />

und Beraterin für Personal- und Organisationsentwicklung<br />

mit dem Schwerpunkt Führungskräfte (Transformational Leadership).<br />

Frau Blank begleitet Teamentwicklungsprozesse und<br />

berät zum Thema Burn-Out Prävention.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

August 2011<br />

Böhmann, Tilo | Burr, Wolfgang | Herrmann, Thomas |<br />

Krcmar, Helmut (Eds.)<br />

Implementing International Services<br />

A Tailorable Method for Market Assessment,<br />

Modularization, and Process Transfer<br />

2011. With a foreword by Prof. Dr. Dr. h.c. mult.<br />

August-Wilhelm Scheer. viii, 455 pp. With 109 Fig.<br />

and 5 Tab. Softc.<br />

Ë|xHSNINEy915771z<br />

EUR 69,95 Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-1577-1<br />

Das Buch<br />

The implementation of business-to-business services in international<br />

markets requires careful design and planning. The book<br />

introduces a tailorable method for the internationalization of<br />

services. Each component of the method addresses a typical<br />

challenge of the international implementation of services, such<br />

as the design and modularization of services for international<br />

markets, the choice of locations for service operations, and the<br />

transfer of services to new locations. Case studies in IT services,<br />

facility management services, and information services<br />

illustrate the practical application of the method. In-depth chapters<br />

discuss theoretical foundations of the method and insights<br />

of related research fields.<br />

Der Inhalt<br />

Service Management; Internationalization of Services; Business<br />

Process Management; Service Engineering; Modularization<br />

Die Zielgruppen<br />

<strong>Research</strong>ers and practitioners interested in service science,<br />

management, and engineering (SSME)<br />

service managers and service management consultants.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Tilo Böhmann, International Business School of Service<br />

Management/University of Hamburg, Germany<br />

Prof. Dr. Wolfgang Burr, University of Stuttgart, Germany<br />

Prof. Dr. Thomas Herrmann, Ruhr-Universität Bochum, Germany<br />

Prof. Dr. Helmut Krcmar, Technische Universität München,<br />

Germany<br />

Der Erscheinungstermin<br />

September 2011<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 4.2011| 3


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Bonilla, Stephania<br />

Odious Debt<br />

Law-and-Economics Perspectives<br />

2011. With a foreword by Prof. Dr. Hans-Bernd<br />

Schäfer. xii, 164 pp. With 2 Fig. (Ökonomische<br />

Analyse des Rechts) Softc.<br />

EUR 49,95<br />

Warengruppe 1783<br />

Ë|xHSNINEy929938z<br />

ISBN 978-3-8349-2993-8<br />

Das Buch<br />

The international debate on odious debt touches on many fundamental<br />

issues, including the intersection between ethics and<br />

finance, the moral responsibility of parties to international contracts<br />

and of sovereigns to their constituents. Stephania Bonilla<br />

analyzes the dynamics of sovereign debt relations and looks at<br />

how the incentive structures of the parties involved can have<br />

implications on odious debt. She specifically looks at the role<br />

of international law in the reputation mechanism sustaining<br />

creditor-debtor relations. Further, she examines the factors<br />

and players that drive change in sovereign debt governance, in<br />

an effort to move towards a more sustainable financial system<br />

with a more equitable distribution of burden between lenders<br />

and borrowers.<br />

Der Inhalt<br />

A Focus on Creditors and Odious Debt; An International Solution<br />

to Odious Debt: An Ex Ante, Ex Post Analysis; Driving<br />

Change in Sovereign Debt Governance<br />

Die Zielgruppen<br />

<strong>Research</strong>ers and students in the field of law-and-economics,<br />

international finance<br />

lawyers, economists and political scientists and policy<br />

makers<br />

Der Autor<br />

Dr. Stephania Bonilla completed her doctoral thesis at the<br />

University of Hamburg under the supervision of Prof. Dr.<br />

Hans-Bernd Schäfer. She now works at the United Nations<br />

Conference on Trade and Development (UNCTAD) in Geneva,<br />

Switzerland.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Juli 2011<br />

Borkowski, Jan<br />

Respektvolle Führung<br />

Wie sie geht, was sie fördert und warum sie sinnvoll ist<br />

2011. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Egbert<br />

Kahle. XXV, 254 S. Mit 29 Abb. u. 32 Tab.<br />

(Entscheidungs- und Organisationstheorie) Br.<br />

EUR 49,95<br />

Warengruppe 1780<br />

Ë|xHSNINEy931818z<br />

ISBN 978-3-8349-3181-8<br />

Das Buch<br />

Respektvolle Führung beschreibt einen Umgang von Führungskräften<br />

mit ihren Mitarbeitern, der sich unter anderem durch<br />

Vertrauen, Anerkennung, Höflichkeit und Fairness auszeichnet.<br />

Basierend auf einer umfangreichen empirischen Studie zeigt Jan<br />

Borkowski, dass der Grad respektvoller Führung deutlich mit<br />

der Organisationskultur und der Persönlichkeit der Führungskraft<br />

zusammenhängt und sich positiv auf Arbeitszufriedenheit<br />

und Mitarbeiterleistung auswirkt. Dabei schätzen Führungskräfte<br />

den eigenen Grad respektvoller Führung unabhängig davon<br />

ein, wie sie von ihren Mitarbeitern gesehen werden. Der Autor<br />

fasst seine Ergebnisse in einem Modell zusammen und entwickelt<br />

praktische Empfehlungen zur Förderung respektvoller<br />

Führung.<br />

Der Inhalt<br />

Respekt und respektvolle Führung; Fragen zu respektvoller<br />

Führung – und wie sie beantwortet werden können; Ergebnisse<br />

einer umfangreichen empirischen Studie; Praktische Empfehlungen<br />

Die Zielgruppen<br />

Führungskräfte und Mitarbeiter mit Interesse an respektvoller<br />

Führung<br />

Forschende, Lehrende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften<br />

mit den Schwerpunkten Personalmanagement<br />

und Organisation<br />

Der Autor<br />

Dr. Jan Borkowski promovierte als Mitglied der Respect<strong>Research</strong>Group<br />

am Institut für Unternehmensentwicklung der<br />

Leuphana Universität Lüneburg. Er ist im Bereich Produktion<br />

eines großen Industrieunternehmens tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

August 2011<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 4.2011| 4


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Brüggemann, Ulf<br />

Essays on the economic consequences of<br />

mandatory IFRS reporting around the world<br />

2011. With a preface by Prof. Dr. Carsten Homburg.<br />

xiv, 151 pp. With 19 Tab. (Quantitatives Controlling)<br />

Softc.<br />

EUR 49,95<br />

Warengruppe 1780<br />

Ë|xHSNINEy931696z<br />

ISBN 978-3-8349-3169-6<br />

Das Buch<br />

Many listed companies around the world are required to prepare<br />

their consolidated accounts according to International Financial<br />

Reporting Standards (IFRS) since fiscal year 2005. Ulf Brüggemann<br />

discusses and empirically investigates the economic<br />

consequences of this mandatory switch to IFRS. He provides<br />

evidence that cross-border investments by individual investors<br />

increased following the introduction of IFRS. However, he also<br />

finds that uneven implementation of IFRS and its impact on<br />

contractual outcomes whose features vary substantially across<br />

countries are likely to dampen the benefits of uniform accounting<br />

standards. Taken together, his analysis shows that mandatory<br />

IFRS reporting has the potential to produce both intended<br />

and unintended consequences.<br />

Der Inhalt<br />

Intended and Unintended Consequences of Mandatory IFRS<br />

Adoption; Mandatory IFRS Adoption and Cross-border Investments<br />

by Individual Investors; Economic Consequences Fair<br />

Value Reclassifications under IFRS<br />

Die Zielgruppen<br />

<strong>Research</strong>ers and students in Financial Accounting<br />

anyone interested in the economic consequences of IFRS or,<br />

more generally, changes in accounting regulation<br />

Der Autor<br />

Dr. Ulf Brüggemann received his doctoral degree from the University<br />

of Cologne under the supervision of Prof. Dr. Carsten<br />

Homburg (Department of Business Administration and Management<br />

Accounting).<br />

Der Erscheinungstermin<br />

August 2011<br />

Brünger, Christian<br />

Nutzenkonsistente Risikopriorisierung<br />

Die Risk-Map im Kontext rationaler Entscheidungen<br />

2011. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Bettina<br />

Schiller. XXII, 372 S. Mit 110 Abb. u. 36 Tab. Geb.<br />

EUR 59,95<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-3057-6<br />

Ë|xHSNINEy930576z<br />

Das Buch<br />

Die Risk-Map dient zur Klassifizierung und Priorisierung von<br />

bewerteten Unternehmensrisiken. Christian Brünger untersucht,<br />

wie die Risikoschwelle, welche in der Risk-Map als<br />

Klassifizierungsgrenze verwendet wird, auf der Grundlage von<br />

entscheidungstheoretischen Kriterien bestimmt werden kann.<br />

Der Autor zeigt erstmalig auf, dass mit der bisherigen klassischen<br />

Priorisierungsmethode ein „blinder Fleck“ in der Risk-<br />

Map entsteht, in dem wichtige Risiken nicht erkannt werden.<br />

Der Inhalt<br />

Risikomanagement; Klassische Risikopriorisierung; Nutzenkonsistente<br />

Risikopriorisierung; Der „blinde Fleck“ im Risikomanagement<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit<br />

dem Schwerpunkt Risikomanagement<br />

Führungskräfte und Wirtschaftsprüfer, die in diesem Bereich<br />

tätig sind.<br />

Der Autor<br />

Dr. Christian Brünger promovierte bei Prof. Dr. Bettina Schiller<br />

am Lehrstuhl für Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre an der<br />

Universität Paderborn.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

August 2011<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 4.2011| 5


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Dammann, Ole<br />

Kollaboration zwischen Spezialisten in<br />

Innovationsprojekten der Chemiebranche<br />

Mechanismen der Wissensintegration<br />

2011. Mit einem Geleitwort von Prof. em. Dr. Dr. h.c.<br />

mult. Alfred Kieser. XV, 238 S. Mit 15 Abb. u. 3 Tab.<br />

Br.<br />

EUR 49,95<br />

Ë|xHSNINEy930729z<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-3072-9<br />

Das Buch<br />

Die effektive Wissensintegration bei interdisziplinären Innovationsprojekten<br />

spielt, gerade bei forschungsintensiven<br />

Branchen wie der Chemiebranche, eine zentrale Rolle für den<br />

Unternehmenserfolg. Mithilfe einer umfassenden qualitativen<br />

empirischen Untersuchung zeigt Ole Dammann, welche Mechanismen<br />

der Wissensabstimmung in Innovationsprojekten der<br />

Chemiebranche zugrunde liegen. Seine Ergebnisse wenden<br />

sich gegen die in der Literatur vorherrschende Meinung eines<br />

umfangreichen Wissensaustausches als Voraussetzung einer<br />

erfolgreichen Wissensintegration und entwickeln stattdessen<br />

das sog. Transaktives-Organisationales-Lernen-Konzept entscheidend<br />

weiter, das Mechanismen zur Wissensintegration<br />

unter Beibehaltung der Spezialisierung skizziert.<br />

Der Inhalt<br />

Zwei Perspektiven der Wissensintegration; Gültigkeit des<br />

TOL-Konzepts in der Chemieindustrie; Erweiterungen des TOL-<br />

Konzepts<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit<br />

Schwerpunkt organisationales Lernen und Innovationsmanagement<br />

Führungskräfte und Unternehmensberater, die nach neuen<br />

Wegen für das Wissensmanagement in Unternehmen suchen<br />

Der Autor<br />

Dr. Ole Dammann promovierte bei Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult.<br />

Alfred Kieser am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre<br />

und Organisation der Universität Mannheim.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Mai 2011<br />

de Grahl, Alexander<br />

Success Factors in Logistics Outsourcing<br />

2011. With a Preface by Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann.<br />

xv, 109 pp. With 5 Fig. and 10 Tab. (Essays on Supply<br />

Chain Management) Softc.<br />

EUR 59,95<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-3355-3<br />

Ë|xHSNINEy933553z<br />

Das Buch<br />

Business relationships between customer firms and their logistics<br />

service providers represent an increasingly important<br />

element of today’s supply chains and thus, the success of such<br />

logistics outsourcing relationships has crucial relevance for<br />

the competitiveness of a supply chain. With his three papers<br />

on success factors in logistics outsourcing, Alexander de Grahl<br />

provides relevant insights regarding this important research<br />

question. In detail, adopting different perspectives in the three<br />

papers, the work shows how logistics service providers, customer<br />

firms and the two parties together can contribute to successful<br />

logistics outsourcing relationships.<br />

Der Inhalt<br />

The Flexibility of Logistics Service Providers and its Impact on<br />

Customer Loyalty; The Role of Customer Partnering Behavior;<br />

Relational Behavior in Logistics Outsourcing Relationships<br />

Die Zielgruppen<br />

<strong>Research</strong>ers and students in the fields of logistics/logistics<br />

outsourcing, supply chain management and inter-organizational<br />

relationships<br />

Managers from both customer firms and from logistics service<br />

providers<br />

Der Autor<br />

Dr. Alexander de Grahl received his doctor’s degree from the<br />

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in business<br />

administration at the chair of Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann. He is<br />

working as a consultant.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

September 2011<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 4.2011| 6


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

de Vries, Dominic<br />

Leveraging Patents Financially<br />

A Company Perspective<br />

2011. With a foreword by Prof. Dr. Cornelius Herstatt.<br />

xvi, 212 pp. With 29 Fig. and 38 Tab. Softc.<br />

Approx. EUR 59,95<br />

Warengruppe 1780<br />

ISBN 978-3-8349-3176-4<br />

Ë|xHSNINEy931764z<br />

Das Buch<br />

Intangible assets such as patents have become important<br />

competitive factors and key elements in the value structure of<br />

technology-intensive companies. While patents represent the<br />

technological capital to a large extent, they are not adequately<br />

represented in the field of corporate financing. Based on expert<br />

interviews and a large-scale survey, Dominic de Vries provides<br />

one of the first in-depth empirical studies into how patents contribute<br />

to companies’ access to external financial sources. He<br />

identifies and analyses the actual extent and influence factors<br />

of financial patent utilization across company size clusters and<br />

patent-intensive industry sectors in Germany.<br />

Der Inhalt<br />

Patents as financial assets; Patent-based financing instruments;<br />

Empirical relevance of patent-based financing activities; Influence<br />

factors for companies to leverage patents financially<br />

Die Zielgruppen<br />

<strong>Research</strong>ers and practitioners in the fields of technology and<br />

innovation management, intellectual property management,<br />

and corporate financing.<br />

Der Autor<br />

Dr. Dominic de Vries has been a research associate at the Institute<br />

for Technology and Innovation Management of Prof. Dr.<br />

Cornelius Herstatt (Hamburg University of Technology). He is<br />

the founder and managing partner of a spin-off company.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

September 2011<br />

Diefenbach, Fabian E.<br />

Entrepreneurship in the Public Sector<br />

When Middle Managers Create Public Value<br />

2011. With a foreword by Prof. Dr. Peter Gomez. xx,<br />

205 pp. With 10 Fig. and 25 Tab. Softc.<br />

EUR 49,95<br />

Warengruppe 1784<br />

ISBN 978-3-8349-3085-9<br />

Ë|xHSNINEy930859z<br />

Das Buch<br />

Entrepreneurship is often considered one way for public sector<br />

organizations to better serve the public. But what are the<br />

drivers for entrepreneurship in such organizations? And does<br />

entrepreneurship really create value? To answer these questions,<br />

Fabian E. Diefenbach develops a research model based on<br />

a comprehensive review of the literatures on private sector corporate<br />

entrepreneurship, public entrepreneurship, and public<br />

value management. The empirical analyses identify five drivers<br />

of entrepreneurship and show a positive effect of entrepreneurship<br />

on value creation. This book concludes with a detailed<br />

discussion of the results and, importantly, their implications for<br />

public sector managers.<br />

Der Inhalt<br />

The Concept of Entrepreneurship within Organizations; The<br />

Concept of Entrepreneurship in the Public Sector; The Role of<br />

Middle Management; The Emergence of Public Value <strong>Research</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

<strong>Research</strong>ers and students in the fields of organizational<br />

design, corporate entrepreneurship, public administration,<br />

and public value management<br />

managers of public sector organizations, especially HR managers,<br />

top and middle managers<br />

Der Autor<br />

Dr. Fabian E. Diefenbach obtained his doctorate from the University<br />

of St.Gallen (HSG) under the supervision of Prof. Dr.<br />

Peter Gomez and Prof. Dr. Timo Meynhardt. He currently works<br />

as management consultant.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

September 2011<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 4.2011| 7


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Eckardt, Sabine<br />

Politiker-Compliance als Zielgröße des Lobbying<br />

Konzeptualisierung, Messung und Determinanten<br />

2011. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hans H.<br />

Bauer. XX, 190 S. Mit 14 Abb. u. 31 Tab. Br.<br />

EUR 49,95<br />

Warengruppe 1780<br />

ISBN 978-3-8349-3170-2<br />

Ë|xHSNINEy931702z<br />

Das Buch<br />

Interessengruppen sehen sich einer steigenden Anzahl an konkurrierenden<br />

Gruppen und Professionalisierungstendenzen im<br />

Lobbying gegenüber. Für Lobbyisten besteht daher ein erheblicher<br />

Bedarf, ihre Einflussversuche besser auszugestalten und<br />

den Erfolg ihrer Kommunikation messbar zu machen. Um das<br />

Verhalten des Politikers zu Gunsten der Interessengruppe, die<br />

Politiker-Compliance, erfassen und steuern zu können, entwikkelt<br />

Sabine Eckardt ein fünf-faktorielles Messinstrument. Dieses<br />

verdeutlicht, dass der Lobbyist nur dann seine Interessen<br />

erfolgreich durchsetzen kann, wenn er alle Compliance-Verhaltensweisen<br />

des Politikers explizit einfordert und überprüft. Die<br />

Autorin zeigt darüber hinaus konkrete Handlungsimplikationen<br />

für die Ausgestaltung der persönlichen Kommunikation und der<br />

Beziehung zum Politiker auf.<br />

Der Inhalt<br />

Politiker-Compliance im politischen Entscheidungsprozess;<br />

Lobbying als Steuerungsinstrument von Politiker-Compliance;<br />

Empirische Erhebung mit 770 Politikern; Handlungsempfehlungen<br />

für Interessengruppen und Politiker<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit<br />

dem Schwerpunkt Marketing sowie des Nonprofit Managements<br />

Geschäftsführer und Vorstände von Interessengruppen und<br />

Verbänden sowie Politiker<br />

Der Autor<br />

Dr. Sabine Eckardt promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Hans H.<br />

Bauer am Lehrstuhl für ABWL und Marketing II der Universität<br />

Mannheim.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Juli 2011<br />

Erhardt, Dominik<br />

Hochschulen im strategischen Wettbewerb<br />

Empirische Analyse der horizontalen Differenzierung<br />

deutscher Hochschulen<br />

2012. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Berthold U.<br />

Wigger. XVII, 251 S. Mit 34 Abb. u. 18 Tab. Br.<br />

EUR 49,95<br />

Warengruppe 1780<br />

Ë|xHSNINEy932174z<br />

ISBN 978-3-8349-3217-4<br />

Das Buch<br />

Deutsche Hochschulen sind zunehmend mit den Herausforderungen<br />

eines globalen Marktes und einer steigenden<br />

Wettbewerbsintensität konfrontiert. Dominik Erhardt erläutert<br />

bedeutende Wettbewerbsfaktoren auf dem Hochschulmarkt mit<br />

ihren Zusammenhängen und zeigt den Grad der horizontalen<br />

Differenzierung deutscher Hochschulen auf. Obwohl sich die<br />

Mehrheit deutscher Hochschulen in den vergangenen Jahren<br />

um eine strategische Ausrichtung bemüht hat, wird aufgeführt,<br />

dass diese häufig ihr Ziel verfehlen. Der Autor gibt Handlungsempfehlungen<br />

zur Überwindung dieses strategischen Defizits<br />

und zeigt Ansatzpunkte zur Differenzierung im Hochschulwettbewerb<br />

auf.<br />

Der Inhalt<br />

Wettbewerbssituation deutscher Hochschulen; Wesen der<br />

horizontalen Differenzierung; Steuerung der Markenpersönlichkeit;<br />

Die Marke und ihre Persönlichkeit als Fixpunkte der<br />

horizontalen Differenzierung; Analyse der Markenpositionierung<br />

deutscher Hochschulen<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den<br />

Schwerpunkten Bildungs- und Hochschulmanagement, Strategisches<br />

Management und Markenführung<br />

Praktiker, die in diesen Bereichen tätig sind<br />

Der Autor<br />

Dr. Dominik Erhardt promovierte bei Prof. Dr. Berthold U. Wigger<br />

am Lehrstuhl für Finanzwissenschaft und Public Management<br />

am Karlsruher Institut für Technologie.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

September 2011<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 4.2011| 8


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Fifka, Matthias S.<br />

Corporate Citizenship in Deutschland und den USA<br />

Gemeinsamkeiten und Unterschiede im<br />

gesellschaftlichen Engagement von Unternehmen und<br />

das Potential eines transatlantischen Transfers<br />

2011. XIII, 413 S. Mit 59 Abb. (neue<br />

betriebswirtschaftliche forschung (nbf) Bd. 378) Br.<br />

EUR 59,95<br />

Ë|xHSNINEy929419z<br />

Warengruppe 1784<br />

ISBN 978-3-8349-2941-9<br />

Das Buch<br />

Seit dem Ende des Kalten Krieges hat in Deutschland angesichts<br />

der abnehmenden Leistungsfähigkeit des Sozialstaats<br />

und der zunehmenden Belastung der ökologischen Systeme<br />

eine verstärkte Diskussion um die gesellschaftliche Verantwortung<br />

von Unternehmen und ihr bürgerschaftliches Engagement<br />

eingesetzt. Matthias S. Fifka untersucht, inwieweit sich das bürgerschaftliche<br />

Engagement von Unternehmen in Deutschland<br />

und den USA unterscheidet und in welchem Maße aufgrund der<br />

verschiedenen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen<br />

Rahmenbedingungen ein transatlantischer Transfer von<br />

Corporate Citizenship überhaupt möglich ist.<br />

Der Inhalt<br />

Das theoretische Konzept des Corporate Citizenship; Die<br />

Umsetzung von Corporate Citizenship in der Praxis; Der Status<br />

Quo von Corporate Citizenship in Deutschland und den USA;<br />

Möglichkeiten und Grenzen eines transatlantischen Transfers<br />

von Corporate Citizenship<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre und der<br />

Sozialwissenschaften mit Interesse an Themen der Sustainability,<br />

Corporate Social Responsibility und Wirtschaftsethik<br />

Führungskräfte, die mit diesen Themen befasst sind<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Matthias S. Fifka ist Inhaber der Dr. Jürgen Meyer Stiftungsprofessur<br />

für Internationale Wirtschaftsethik und Nachhaltigkeit<br />

an der Cologne Business School. In Forschung und Lehre<br />

beschäftigt er sich mit Themen der Sustainability, Corporate<br />

Social Responsibility und der Corporate Governance sowie dem<br />

wirtschaftlichen und politischen System der USA.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Juni 2011<br />

Fischer, Timo<br />

Managing Value Capture<br />

Empirical Analyses of Managerial Challenges in<br />

Capturing Value<br />

2011. xxvi, 222 pp. With 60 Fig. and 23 Tab.<br />

(Innovation und Entrepreneurship) Softc.<br />

EUR 59,95<br />

Warengruppe 1783<br />

Ë|xHSNINEy932518z<br />

ISBN 978-3-8349-3251-8<br />

Das Buch<br />

How some firms manage to capture more value than others<br />

is a question central to practitioners and researchers alike. In<br />

this context, Timo Fischer conducts three empirical studies.<br />

The first study analyzes non-linearities in the effectiveness of<br />

appropriability mechanisms and interactions between selected<br />

appropriability mechanisms, which firms should exploit to optimize<br />

capturing value. The second evaluates whether R&D and<br />

marketing managers have diverging perceptions of the effectiveness<br />

of appropriability mechanisms, which could create friction<br />

in the formation of a coherent strategy for capturing value.<br />

The third study examines whether the patent troll business<br />

model is sustainable under envisioned legal changes and thus<br />

patent trolls pose a long-term threat to value capture in value<br />

creating firms.<br />

Der Inhalt<br />

Non-Linearities and Interactions in Value Capture; Diverging<br />

Perceptions of R&D and Marketing Managers of Value Capture;<br />

Legal Sustainability of the Patent Troll Business<br />

Die Zielgruppen<br />

<strong>Research</strong>ers and students in the fields of management and<br />

economics<br />

focusing on innovation or intellectual property (IP)<br />

patent attorneys; IP and R&D managers<br />

Der Autor<br />

Dr. Timo Fischer has been a researcher and lecturer at the<br />

Schöller Chair in Technology and Innovation Management, Prof.<br />

Dr. Joachim Henkel (Technische Universität München).<br />

Der Erscheinungstermin<br />

September 2011<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 4.2011| 9


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Fischl, Bernd<br />

Alternative Unternehmensfinanzierung<br />

für den deutschen Mittelstand<br />

2. Aufl. 2011. XIV, 88 S. Mit 12 Abb. u. 2 Tab. Br.<br />

EUR 49,95<br />

Warengruppe 1784<br />

ISBN 978-3-8349-2916-7<br />

Ë|xHSNINEy929167z<br />

Das Buch<br />

Bernd Fischl analysiert die derzeitigen Finanzprobleme des<br />

deutschen Mittelstands. Die Ergebnisse seiner Befragung von<br />

Kapital suchenden Unternehmen und von Banken zeigen, dass<br />

jüngste Entwicklungen auf dem Kapitalmarkt bei der Mittelstandsfinanzierung<br />

nur teilweise umgesetzt werden. Der Autor<br />

bietet einen systematischen und umfassenden Überblick über<br />

Finanzierungsalternativen, die auch den Einsatz von Mezzanine-<br />

Kapital und Asset-Backed-Securities beinhalten, die gerade<br />

in der letzten Zeit Bekanntheit erlangt haben. Die Ergebnisse<br />

verdeutlichen, dass Banken und Unternehmen weiter aufeinander<br />

zugehen müssen. Für die zweite Auflage wurden aktuelle<br />

Entwicklungen bzw. Zahlen im Zeitraum der Finanzkrise berücksichtigt.<br />

Der Inhalt<br />

Aktuelle Situation im deutschen Mittelstand; Basel II und der<br />

Einfluss auf den Mittelstand; Finanzierungsformen für den<br />

deutschen Mittelstand; Mezzanine-Kapital als alternative Finanzierungsform;<br />

Finanzierungshilfen; Eignung der alternativen<br />

Finanzierungsformen; Ergebnisse der Banken-Befragung<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit<br />

Schwerpunkt Finanzierung und Entrepreneurship<br />

Führungs- und Finanzfachkräfte in mittelständischen Unternehmen,<br />

Unternehmensberatungen und Banken<br />

Der Autor<br />

Bernd Fischl hat im Bereich Entrepreneurial Finance promoviert.<br />

Er ist Gründer und/oder Gesellschafter mehrerer Unternehmen<br />

und ist als Unternehmensberater tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Juli 2011<br />

Fließ, Sabine (Hrsg.)<br />

Beiträge zur Dienstleistungsmarketing-<br />

Forschung<br />

Aktuelle Forschungsfragen und Forschungsergebnisse<br />

2011. VIII, 251 S. Mit 49 Abb. u. 5 Tab. (Fokus<br />

Dienstleistungsmarketing) Br.<br />

EUR 49,95<br />

Warengruppe 1785<br />

Ë|xHSNINEy927484z<br />

ISBN 978-3-8349-2748-4<br />

Das Buch<br />

Die Dienstleistungsmarketing-Forschung hat sich in den letzten<br />

20 Jahren als eigenständiger Forschungszweig etabliert. Der<br />

vorliegende Sammelband fasst die Beiträge des 14. „Workshop<br />

Dienstleistungsmarketing“ zusammen, der im Jahr 2010 vom<br />

Douglas-Stiftungslehrstuhl für Dienstleistungsmanagement an<br />

der Fernuniversität in Hagen ausgerichtet wurde. Die Beiträge<br />

greifen aktuelle Praxisfragestellungen auf, zeigen Lösungen und<br />

geben damit wichtige Einblicke für Praktiker und Forscher.<br />

Der Inhalt<br />

Lebensqualität als neuer Leitwert im Dienstleistungsmarketing;<br />

Der Einfluss der wahrgenommenen Fairness auf das<br />

Serviceerlebnis; Kundenseitige Voraussetzungen effektiver<br />

Business-to-Business-Kundenlösungen; Auswirkungen von Tarifwahlentscheidungen<br />

auf die Nutzung von Dienstleistungen; Die<br />

Unternehmensreputation im Call Center-Kontext aus Auftraggeberperspektive<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit<br />

den Schwerpunkten Dienstleistungsmarketing/ -management<br />

und Handelsmarketing/-management sowohl im Business-to-<br />

Business- als auch im Business-to-Consumer-Bereich<br />

Führungskräfte von Dienstleistungsunternehmen und Unternehmensberater<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Sabine Fließ ist Inhaberin des Douglas-Stiftungslehrstuhls<br />

für Dienstleistungsmanagement an der Fernuniversität<br />

in Hagen.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

September 2011<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 4.2011| 10


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Frese, Werner<br />

Der Einfluss der Kultur auf den Strategieprozess<br />

Eine empirische Untersuchung<br />

2011. Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Martin<br />

K. Welge. XVI, 330 S. Mit 23 Abb. u. 34 Tab. Br.<br />

EUR 59,95<br />

Warengruppe 1784<br />

ISBN 978-3-8349-2994-5<br />

Ë|xHSNINEy929945z<br />

Das Buch<br />

Der Strategieprozess gilt durch seine ihm zugrunde liegende<br />

Logik als sehr zielführendes und effizientes Managementinstrument<br />

zur Entwicklung von Unternehmensstrategien. Die<br />

Managementforschung hat bisher die Frage vernachlässigt, ob<br />

sich der Strategieprozess in anderen Kulturkreisen auch anders<br />

darstellt. Werner Frese überprüft, ob die Kultur eines Landes<br />

die am Strategieprozess beteiligten Personen beeinflusst und<br />

sich dadurch die Strategieprozesse in ihrer Effizienz unterscheiden.<br />

Mit einer empirischen Untersuchung von Unternehmen in<br />

11 Ländern erbringt er den Nachweis, dass in Abhängigkeit der<br />

kulturellen Wertvorstellungen der Prozessbeteiligten Strategieprozesse<br />

unterschiedlich durchgeführt werden.<br />

Der Inhalt<br />

Der Einfluss der Landeskultur auf den Strategieprozess; Typische<br />

Strategieprozesse in den Unternehmen gemäß ihrer Landeskultur;<br />

Mögliche Unterschiede der verschiedenen typischen<br />

Strategieprozesse in Bezug auf Struktur und Effizienz<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit<br />

dem Schwerpunkt Unternehmensführung und Strategisches<br />

Management<br />

Führungskräfte von Unternehmen aller Branchen mit dem<br />

Fokus auf Internationalisierung<br />

Der Autor<br />

Dr. Werner Frese ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl<br />

für Unternehmensführung von Prof. Dr. Martin K. Welge<br />

an der Technischen Universität Dortmund.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Juli 2011<br />

Gibson, Philip | Papathanassis, Alexis | Milde, Petra<br />

(Eds.)<br />

Cruise Sector Challenges<br />

Making Progress in an Uncertain World<br />

2011. xii, 255 pp. With 38 Fig. and 31 Tab. Softc.<br />

EUR 49,95<br />

Warengruppe 1724<br />

ISBN 978-3-8349-3167-2<br />

Ë|xHSNINEy931672z<br />

Das Buch<br />

The challenge for cruise operators is to come to terms with a<br />

changing world where the realities of the past are not constant.<br />

This textbook presents a compendium of important issues that<br />

were discussed at the 2nd International Cruise Conference<br />

in Plymouth (UK) between the 18th and 20th February 2010.<br />

The focus of the conference was to consider emerging issues,<br />

problems and solutions for the cruise industry at a time when<br />

trading conditions were perceived to be highly volatile.<br />

Der Inhalt<br />

Cruise Market and Trends; Cruise Destinations and Sustainability;<br />

Cruise Operator Processes and Practices; Maritime Human<br />

Resources; Cruise Tourism <strong>Research</strong> and Education<br />

Die Zielgruppen<br />

<strong>Research</strong>ers and students in the field of tourism<br />

cruise and tourism professionals<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Philip Gibson (University of Plymouth), Prof. Dr. Alexis<br />

Papathanassis and Prof. Dr. Petra Milde (both Bremerhaven<br />

University of Applied Sciences) specialise on Cruise Management<br />

and are executive members of the Cruise <strong>Research</strong> Society.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Juli 2011<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 4.2011| 11


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Grill, Polina<br />

Die Bedeutung strategisch wertvoller<br />

Ressourcen für erfolgreiche Mergers &<br />

Acquisitions-Entscheidungen<br />

2011. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rudi<br />

Bresser. XX, 207 S. Mit 15 Abb. u. 19 Tab. Br.<br />

EUR 49,95<br />

Warengruppe 1780<br />

Ë|xHSNINEy931443z<br />

ISBN 978-3-8349-3144-3<br />

Das Buch<br />

Mergers & Acquisitions stellen trotz wiederkehrender zyklischer<br />

Verlaufsformen eine beliebte Strategie des externen<br />

Wachstums für Unternehmungen dar. Allerdings ist angesichts<br />

wachsender Transaktionszahlen oftmals zu beobachten, dass<br />

lediglich die Eigentümer der akquirierten Unternehmungen<br />

überdurchschnittlich von Mergers & Acquisitions profitieren,<br />

während die Käuferunternehmungen häufig keine signifikant<br />

positiven Renten für ihre Aktionäre erzielen können. Polina<br />

Grill analysiert die Bedeutung strategisch wertvoller Ressourcen<br />

für erfolgreiche Mergers & Acquisitions-Entscheidungen.<br />

Dabei wird anhand einer empirischen Untersuchung die Frage<br />

geklärt, unter welchen Bedingungen Mergers & Acquisitions aus<br />

ressourcenbasierter Perspektive wertstiftend für die Aktionäre<br />

beider Unternehmungen sein können.<br />

Der Inhalt<br />

Mergers & Acquisitions; Der Ressourcenbasierte Ansatz als<br />

theoretische Grundlage für Mergers & Acquisitions; Die zentrale<br />

Rolle strategisch wertvoller Ressourcen; Ressourcen- und Rentenverteilung<br />

in Mergers & Acquisitions<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Wirtschaftswissenschaften mit<br />

dem Schwerpunkt Management und Strategisches Management<br />

Strategische Entscheidungsträger, Manager von Mergers &<br />

Acquisitions<br />

Der Autor<br />

Dr. Polina Grill promovierte bei Prof. Dr. Rudi Bresser am Lehrstuhl<br />

für Strategisches Management der Freien Universität<br />

Berlin. Polina Grill ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich<br />

Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Juli 2011<br />

Haak-Saheem, Washika<br />

Dubai als Staat und Organisation<br />

Entwicklung und Aufstieg einer neuen<br />

Wirtschaftskultur?<br />

2011. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Egbert<br />

Kahle. XV, 263 S. Mit 7 Abb. (Entscheidungs- und<br />

Organisationstheorie) Br.<br />

EUR 49,90<br />

Ë|xHSNINEy915405z<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-1540-5<br />

Das Buch<br />

Washika Haak-Saheem untersucht die Erfolgsfaktoren des Staates<br />

Dubai bzw. der „Dubai Group“, die durch die herrschende<br />

Familie Al-Maktoum geleitet wird. Sie analysiert die interkulturellen<br />

Bedingungen, welche die Entwicklung von Dubai beeinflussen<br />

und den Einfluss von Netzwerken auf diesen Prozess.<br />

Die Autorin beschreibt mit einer bisher kaum beachteten<br />

Quellenlage die Wirtschaftskultur des Islam, wobei sie auch den<br />

Vergleich zum abendländischen modernen Wirtschaftsstil und<br />

Max Webers Analysen einbezieht. Abschließend beschreibt sie<br />

Dubai als Staat und Organisation und erörtert die Konzepte der<br />

„Emiratization“ und der Sicherung des Wohlstandes.<br />

Der Inhalt<br />

Dubai als Staat und Organisation; Arabisch-muslimische Wirtschaftskultur;<br />

Interkulturelle Diversität von westlich-abendländischem<br />

Wirtschaftshandeln<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften<br />

mit den Schwerpunkten Interkulturalität und soziale<br />

Netzwerke<br />

Unternehmer und Führungskräfte, die sich für Dubai interessieren<br />

Der Autor<br />

Dr. Washika Haak-Saheem ist Assistant Professor am College of<br />

Business Adminstration der Universität Dubai.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

September 2011<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 4.2011| 12


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Hartig, Juliane<br />

Learning and Innovation @ a Distance<br />

An Empirical Investigation into the Benefits and Liabilities<br />

of Different Forms of Distance on Interactive Learning and<br />

Novelty Creation in German Biotechnology SMEs<br />

2011. With a foreword by Prof. Dr. Dieter Wagner. xviii, 410<br />

pp. With 31 Fig. and 41 Tab. (Innovation und Technologie im<br />

modernen Management) Softc.<br />

Ë|xHSNINEy931788z<br />

EUR 59,95 Warengruppe 1780<br />

ISBN 978-3-8349-3178-8<br />

Das Buch<br />

Firms of all sizes increasingly face the need to participate in<br />

global innovation cooperation. Yet, the global dimension adds<br />

another layer of complexity to open innovation processes. Juliane<br />

Hartig develops a framework for different forms of distance<br />

and discusses their impact and partial interplay for interactive<br />

learning and innovation. Her empirical study draws on a sample<br />

of international cooperation projects by small and mediumsized<br />

firms from the German biotechnology sector Combining<br />

quantitative and qualitative research, she provides new insights<br />

and offers practitioners tools for the creation of proximity in<br />

order to derive the most from global cooperation.<br />

Der Inhalt<br />

Theoretic Perspectives on Innovation Cooperation; Distant Relationships<br />

for Learning and Innovation; Empirical Study: How<br />

Does Distance Effect Cooperation?; Case Studies: How Can<br />

Proximity Be Created within Cooperation?<br />

Die Zielgruppen<br />

<strong>Research</strong>ers and students interested in innovation, cooperation,<br />

and international management studies with a focus on<br />

small, entrepreneurial firms<br />

practitioners engaged in business development, strategy,<br />

innovation, and technology management, as well as research<br />

and development, particularly from small and medium-sized<br />

firms<br />

Der Autor<br />

Juliane Hartig completed her doctoral degree at the University<br />

of Potsdam, Chair of Business Administration, under the supervision<br />

of Prof. Dr. Dieter Wagner. She works in the strategic<br />

department of a leading European, multinational technology<br />

company.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

August 2011<br />

Herhausen, Dennis<br />

Understanding Proactive Customer Orientation<br />

Construct Development and Managerial Implications<br />

2011. With a foreword by Prof. Dr. Marcus Schögel.<br />

xvii, 186 pp. With 10 Fig. and 25 Tab. Softc.<br />

EUR 49,95<br />

Warengruppe 1785<br />

ISBN 978-3-8349-3101-6<br />

Ë|xHSNINEy931016z<br />

Das Buch<br />

Dennis Herhausen examines how managers can successfully<br />

probe latent needs and uncover future needs of customers,<br />

labeled as proactive customer orientation. To answer this<br />

question, three stages of research are deployed: (1) An exploratory<br />

study investigating two different dimensions of proactive<br />

customer orientation, (2) a quantitative study investigating consequences,<br />

antecedents, and factors that moderate the effects<br />

of proactive customer orientation, and (3) a qualitative study<br />

investigating situation-specific recommendations on how to<br />

increase proactive customer orientation. Overall, a systematic<br />

change process is developed to guide managers that aim to<br />

increase their company‘s proactive customer orientation.<br />

Der Inhalt<br />

Construct and Scale Development; Structural Equation Modeling<br />

and Hierarchical Regression; Performance Implications;<br />

Systematic Change Process to Guide Managers<br />

Die Zielgruppen<br />

<strong>Research</strong>ers and students in the field of business administration,<br />

especially market research, marketing, and innovation<br />

Business executives engaged in customer orientation, especially<br />

market researchers, marketing managers, and innovation<br />

managers<br />

Der Autor<br />

Dr. Dennis Herhausen completed his doctoral thesis under the<br />

supervision of Prof. Dr. Marcus Schögel at the Institute of Marketing<br />

at the University of St. Gallen.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

September 2011<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 4.2011| 13


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Hickel, Alexander<br />

Opportunismus in Geschäftsbeziehungen<br />

Eine empirische Untersuchung in der deutschen<br />

Automobilindustrie<br />

2011. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Thomas<br />

Mellewigt. XXIII, 447 S. Mit 23 Abb. u. 37 Tab.<br />

(Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung Bd.<br />

123) Br. EUR 79,95<br />

Ë|xHSNINEy928634z<br />

Warengruppe 1786<br />

ISBN 978-3-8349-2863-4<br />

Das Buch<br />

Der ökonomische Erfolg von langfristigen Geschäftsbeziehungen<br />

zwischen Herstellern und Zulieferern fällt aufgrund<br />

vorsätzlich schädigender Verhaltensweisen der Partner häufig<br />

gering aus. Alexander Hickel untersucht nicht nur die Treiber<br />

opportunistischer Verhaltensweisen, sondern diskutiert auch<br />

Mechanismen zur wirksamen Einschränkung dieses zentralen<br />

Problems in der betrieblichen Praxis und der Allianzforschung.<br />

Die Erkenntnisse werden in einem Gesamtmodell verdichtet,<br />

welches unter Rückgriff auf 124 Hersteller-Zulieferer-Beziehungen<br />

der deutschen Automobilindustrie eine empirische Prüfung<br />

erfährt. Der Autor bietet Handlungsempfehlungen für die<br />

Gestaltung erfolgreicher Hersteller-Zulieferer-Beziehungen und<br />

für ein adäquates Kooperationsmanagement.<br />

Der Inhalt<br />

Partneropportunismus: Zum Stand der Forschung; Treiber von<br />

Partneropportunismus; Bausteine zur Beschränkung von Partneropportunismus;<br />

Empirische Untersuchung<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit<br />

den Schwerpunkten Management, Unternehmensführung und<br />

Organisation<br />

Führungskräfte und Unternehmensberater, die sich mit der<br />

Gestaltung und Steuerung von Kooperationsbeziehungen (insbesondere<br />

zwischen Hersteller und Zulieferer) befassen<br />

Der Autor<br />

Dr. Alexander Hickel promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Thomas<br />

Mellewigt am Institut für Management der Freien Universität<br />

Berlin.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

September 2011<br />

Hilgers, Sina<br />

DRG-Vergütung in deutschen Krankenhäusern<br />

Auswirkungen auf Verweildauer und<br />

Behandlungsqualität<br />

2011. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Eberhard<br />

Feess. XIX, 191 S. Mit 14 Abb. u. 26 Tab. Br.<br />

EUR 49,95<br />

Warengruppe 1780<br />

Ë|xHSNINEy931825z<br />

ISBN 978-3-8349-3182-5<br />

Das Buch<br />

Die Einführung der DRG-Vergütung für Krankenhausleistungen<br />

gehört zu den am weitesten reichenden Gesundheitsreformen<br />

der letzten Jahre. Der Gesetzgeber versprach sich durch das<br />

DRG-System eine Einsparung von Kosten bei gleichzeitiger<br />

Verbesserung von Transparenz und Qualität. Kritiker befürchten<br />

jedoch, dass der wachsende Kostendruck zu verfrühten Entlassungen<br />

und einer sinkenden Behandlungsqualität führen könnte.<br />

Sina Hilgers untersucht auf Basis von Behandlungsfällen<br />

von Versicherten einer gesetzlichen Krankenversicherung die<br />

Auswirkungen der Systemumstellung. Sie zeigt, dass zwar die<br />

Verweildauer signifikant gesunken ist, findet aber keine Hinweise<br />

auf eine Verminderung der Behandlungsqualität.<br />

Der Inhalt<br />

Vergütungssysteme für stationäre Krankenhausleistungen;<br />

Qualitätssicherung in der stationären Versorgung; Empirische<br />

Untersuchung der DRG-Anreizwirkungen<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Wirtschaftswissenschaften und<br />

der Gesundheitsökonomie<br />

Ärzte und Krankenhauspersonal, Führungskräfte von Krankenversicherungen,<br />

Akteure in der Gesundheitspolitik<br />

Der Autor<br />

Sina Hilgers promovierte am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre<br />

von Prof. Dr. Eberhard Feess an der RWTH Aachen. Sie arbeitet<br />

zurzeit bei einer internationalen Strategieberatung.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

August 2011<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 4.2011| 14


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Horstmann, Christian<br />

Integration und Flexibilität der Organisation<br />

durch Informationstechnologie<br />

2011. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rainer<br />

Thome. XXIX, 251 S. Mit 90 Abb. u. 29 Tab. Br.<br />

EUR 49,95<br />

Warengruppe 1784<br />

ISBN 978-3-8349-3098-9<br />

Ë|xHSNINEy930989z<br />

Das Buch<br />

Noch immer besteht in der betriebswirtschaftlichen Theorie<br />

und Praxis eine Lücke zwischen der Organisations- und der<br />

IT-Systemgestaltung. Christian Horstmann stellt auf der Basis<br />

eines systemtheoretischen Ansatzes einen Zusammenhang zwischen<br />

der Integration und Flexibilität des Organisationssystems<br />

und der des IT-Systems her. Darauf aufbauend leitet er Handlungsempfehlungen<br />

ab, die als Leitfaden für alle strategischen<br />

IT- und Organisationsentscheidungen dienen können. Dadurch<br />

wird es möglich, die Unternehmung optimal im Spannungsfeld<br />

zwischen heutigen und zukünftigen Anforderungen auszurichten.<br />

Der Inhalt<br />

Modell der organisationalen Integration und Flexibilität; Zusammenführung<br />

von Organisation und IT; Flexibles Integrationsmanagement<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den<br />

Schwerpunkten Organisation/Management und Wirtschaftsinformatik<br />

Führungskräfte, die an einer strategischen Ausrichtung von<br />

Integration und Flexibilität sowohl in der Organisation als<br />

auch der Informationstechnologie interessiert sind.<br />

Der Autor<br />

Dr. Christian Horstmann promovierte bei Prof. Dr. Rainer Thome<br />

am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Julius-Maximilians-Universität<br />

Würzburg.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

August 2011<br />

Hoyer, Maximilian<br />

Entwicklung eines Ratingsystems für<br />

Inkassoforderungen<br />

Ein Prognosemodell für die Rückzahlung<br />

zahlungsgestörter Forderungen aus Handel, Industrie<br />

und Gewerbe<br />

2011. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Friedrich<br />

Thießen. XXVI, 361 S. Mit 58 Abb. u. 62 Tab.<br />

Ë|xHSNINEy930224z<br />

Br.<br />

EUR 59,95 Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-3022-4<br />

Das Buch<br />

Unternehmen stehen bei der Finanzplanung infolge eines<br />

erhöhten Risikobewusstseins ihrer Kapitalgeber vor erheblichen<br />

Herausforderungen und suchen nun durch ein aktives Forderungsmanagement<br />

ihre Liquidität zu verbessern. Maximilian<br />

Hoyer analysiert mit Hilfe einer empirischen Untersuchung von<br />

über 55.000 Geschäftsvorfällen deutscher Inkassoinstitute die<br />

Rückgewinnungsrate von zahlungsgestörten Forderungen. Er<br />

entwickelt ein Ratingsystem für die Rückzahlungswahrscheinlichkeit<br />

von Inkassoforderungen, dessen Leistungsfähigkeit in<br />

einer umfassenden Validierung bestätigt wird.<br />

Der Inhalt<br />

Einflussfaktoren auf die Rückgewinnungsrate; Schätzverfahren<br />

der Verweildaueranalyse; Entwicklung des Ratingmodells und<br />

exemplarische Anwendung des Ratingsystems; Generalisierbarkeit<br />

der Zusammenhänge bei zahlungsgestörten Forderungen<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den<br />

Schwerpunkten Finanzierung und Risk Management<br />

Führungskräfte, die in den Bereichen Debitorenmanagement,<br />

Risikocontrolling und Inkassowesen tätig sind<br />

Der Autor<br />

Dr. Maximilian Hoyer promovierte bei Prof. Dr. Friedrich Thießen<br />

am Lehrstuhl für Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre<br />

an der Technischen Universität Chemnitz. Er ist Geschäftsführer<br />

eines E-Commerce Beratungsunternehmens in Berlin und<br />

als Dozent für Finance und Controlling an verschiedenen Fachhochschulen<br />

tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

August 2011<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 4.2011| 15


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Huber, Adele J.<br />

Effective Strategy Implementation<br />

Conceptualizing Firms‘ Strategy Implementation<br />

Capabilities and Assessing Their Impact on Firm<br />

Performance<br />

2011. With a foreword by Prof. Dr. Alexander Haas.<br />

xx, 131 pp. With 11 Fig. and 18 Tab. (Schriften zum<br />

europäischen Management) Softc.<br />

Ë|xHSNINEy927682z<br />

EUR 49,95 Warengruppe 1785<br />

ISBN 978-3-8349-2768-2<br />

Das Buch<br />

Adele J. Huber discovers that a firm’s strategy implementation<br />

capabilities are a key driver of the strategies‘ performance outcomes.<br />

Drawing on organizational learning theory, she identifies<br />

the organizational abilities and processes that constitute a<br />

firm‘s Strategy Implementation Capability construct and shows<br />

empirically that the concept is very valuable in explaining how<br />

innovative strategies translate into a firm‘s performance. Her<br />

findings are particularly interesting for managers and researchers<br />

who focus on strategy formulation and execution. They<br />

also show the relation between strategy implementation and<br />

competitive advantage.<br />

Der Inhalt<br />

Conceptualization of firms‘ implementation capabilities based<br />

on organizational learning theory; Scale development and validation<br />

of the Strategy Implementation Capability construct;<br />

Empirical analyses regarding the construct‘s effects on firm<br />

performance based on data from senior manager dyads; Implications<br />

for management and research<br />

Die Zielgruppen<br />

Lecturers, researchers and students of Marketing and Strategy<br />

practitioners with experience in strategy formulation and/or<br />

execution<br />

Der Autor<br />

Dr. Adele J. Huber wrote her dissertation under the supervision<br />

of Prof. Dr. Alexander Haas at the University of Bern (Switzerland).<br />

She works as a management consultant, focusing on<br />

marketing and brand strategy development and execution.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Juli 2011<br />

Hülsbeck, Marcel<br />

Wissenstransfer deutscher Universitäten<br />

Eine empirische Analyse von Universitätspatenten<br />

2011. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Erik E.<br />

Lehmann. XVI, 140 S. Mit 10 Abb. u. 21 Tab. Br.<br />

EUR 49,95<br />

Warengruppe 1780<br />

ISBN 978-3-8349-3321-8<br />

Ë|xHSNINEy933218z<br />

Das Buch<br />

Deutschland gehört zu den größten Wissensproduzenten weltweit,<br />

rangiert aber beim Transfer dieses Wissens in die Praxis<br />

nur auf Platz 18 von 27 EU-Staaten. Marcel Hülsbeck untersucht<br />

die Determinanten der Umsetzung von universitären Forschungsergebnissen<br />

in technologische Innovationen. Es zeigt<br />

sich, dass regulierungspolitische Anreize, regionale industrielle<br />

Strukturen und die Transfererfahrung der einzelnen Universitäten<br />

Einfluss auf die Transferpraxis nehmen. Die Anreize und<br />

Praktiken unterscheiden sich in unterschiedlichen naturwissenschaftlichen<br />

Disziplinen deutlich. Der Autor leitet konkrete<br />

Empfehlungen für regionalpolitische Maßnahmen und die Ausgestaltung<br />

universitären Technologietransfers ab.<br />

Der Inhalt<br />

Die Universität in der Wissensgesellschaft; Hochschullehrerprivileg<br />

und Technologietransfer; Die Region als Grenze universitären<br />

Technologietransfers; Erfahrungslernen und Technologietransfer;<br />

Förderung universitären Technologietransfers<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den<br />

Schwerpunkten Regionalökonomie, Wirtschaftsgeographie,<br />

Entrepreneurship, Hochschulmanagement und New Public<br />

Governance<br />

Hochschulleitungen und Technologietransferbeauftragte,<br />

Wirtschafts- und Regionalpolitiker sowie regionale Wirtschaftsförderer<br />

Der Autor<br />

Dr. Marcel Hülsbeck promovierte bei Prof. Dr. Erik E. Lehmann<br />

am Lehrstuhl für Unternehmensführung und Organisation der<br />

wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg<br />

und ist nun Habilitand an diesem Lehrstuhl.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

September 2011<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 4.2011| 16


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Huth, Christopher<br />

Derivate im Risikomanagement von<br />

Fußballunternehmen<br />

2012. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph<br />

Breuer. XX, 342 S. Mit 22 Abb. u. 69 Tab. Br.<br />

EUR 59,95<br />

Warengruppe 1780<br />

ISBN 978-3-8349-3279-2<br />

Ë|xHSNINEy932792z<br />

Das Buch<br />

Einerseits erzielen Fußballunternehmen im In- und Ausland<br />

seit Jahren steigende Erlöse, andererseits reißen Berichte über<br />

hoch verschuldete und kurz vor der Insolvenz stehende Clubs<br />

nicht ab. Christopher Huth überprüft die Effizienz der von den<br />

Fußballunternehmen verwendeten Strategien, um die Einnahmen<br />

unabhängiger vom sportlichen Werdegang der Clubs zu<br />

gestalten. Er schlägt mit derivativen Instrumenten – Forwards,<br />

Swaps sowie Optionen – erstmals eine Möglichkeit vor, die<br />

bisher noch nicht Berücksichtigung im Risikomanagement von<br />

Fußballunternehmen gefunden hat. Der Autor zeigt, dass sich<br />

Optionen als die beste Alternative zur Reduzierung des finanziellen<br />

Risikos bei Fußballunternehmen eignen.<br />

Der Inhalt<br />

Risikomanagement im Fußball; Risikoüberwälzung mittels derivativer<br />

Instrumente in Fußballunternehmen; Effizienzanalyse<br />

der Derivate in Fußballunternehmen; Derivate im Vergleich zu<br />

den bisherigen Risikosteuerungsstrategien in Fußballunternehmen<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre und<br />

der Sportwissenschaften mit den Schwerpunkten Risikomanagement,<br />

Sportökonomie und -management<br />

Verantwortliche in Fußballunternehmen, Sportvereinen und<br />

Verbänden sowie in Unternehmensberatungen und Finanzinstituten<br />

Der Autor<br />

Dr. Christopher Huth promovierte bei Prof. Dr. Christoph Breuer<br />

am Institut für Sportökonomie und Sportmanagement an der<br />

Deutschen Sporthochschule Köln.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

September 2011<br />

Irle, Christof<br />

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in<br />

der Produktion<br />

2011. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h. c.<br />

Jürgen Weber. XX, 298 S. Mit 23 Abb. u. 7 Tab.<br />

(Schriften des Center for Controlling & Management<br />

(CCM) Bd. 42) Br.<br />

EUR 59,95<br />

Ë|xHSNINEy930484z<br />

Warengruppe 1784<br />

ISBN 978-3-8349-3048-4<br />

Das Buch<br />

Insbesondere für Industrieunternehmen sind produktionsbezogene<br />

Make-or-buy-Entscheidungen auf Grund ihrer unmittelbaren<br />

Erfolgswirksamkeit und des Einflusses auf die langfristige<br />

Wettbewerbsfähigkeit von hoher Bedeutung. Dies spiegelt sich<br />

nicht zuletzt in einer Vielzahl von Empfehlungen für Praktiker<br />

wider. Gleichwohl liegen kaum empirische Erkenntnisse hinsichtlich<br />

unterschiedlicher Problemfelder in der Unternehmenspraxis<br />

vor. Vor diesem Hintergrund beleuchtet Christof Irle<br />

Rationalitätsdefizite und deren potenzielle Ursachen entlang<br />

eines umfassenden Make-or-buy-Entscheidungsprozesses. Die<br />

empirische Überprüfung der Problemfelder im Maschinen- und<br />

Anlagenbau mittels Fallstudien zeigt Handlungsfelder sowie<br />

relevante Kontextfaktoren auf.<br />

Der Inhalt<br />

Grundlagen von Make-or-buy-Entscheidungen; Umfassender<br />

Entscheidungsprozess als konzeptioneller Bezugsrahmen;<br />

Rationalitätsdefizite und potenzielle Ursachen; Empirische<br />

Erkenntnisse aus dem Maschinen- und Anlagenbau<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den<br />

Schwerpunkten Supply Management und Produktion<br />

Fach- und Führungskräfte aus diesen Bereichen<br />

Der Autor<br />

Dr. Christof Irle promovierte bei Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Weber<br />

am Lehrstuhl für Controlling und Unternehmenssteuerung der<br />

WHU – Otto Beisheim School of Management.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

August 2011<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 4.2011| 17


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Karger, Markus<br />

Zahlungsbereitschaftsmessung für industrielle<br />

Hybride Leistungsbündel<br />

Methodik und empirische Validierung<br />

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Mario Rese. XXIII,<br />

283 S. Mit 30 Abb. u. 19 Tab. (Business-to-Business-<br />

Marketing) Br.<br />

EUR 59,95<br />

Ë|xHSNINEy931658z<br />

Warengruppe 1780<br />

ISBN 978-3-8349-3165-8<br />

Das Buch<br />

Vor dem Hintergrund zunehmenden Wettbewerbsdrucks und<br />

steigenden Kundenanforderungen bieten Unternehmen auf<br />

Industriegütermärkten zunehmend Sach- und Dienstleistungen<br />

in integrierter Form als Hybride Leistungsbündel an. Eine<br />

erfolgreiche Vermarktung erfordert jedoch die genaue Kenntnis<br />

des Preises, den ein Kunde maximal für die Leistung zu zahlen<br />

bereit ist. Vor diesem Hintergrund entwickelt Markus Karger<br />

auf Basis der Kapitalwertmethode und der Entscheidungsanalyse<br />

eine neue Methode zur Zahlungsbereitschaftsmessung, welche<br />

den besonderen Eigenschaften solcher Angebote Rechnung<br />

trägt. Die Validität dieser Methode wird anhand einer zweistufigen<br />

empirischen Analyse geprüft.<br />

Der Inhalt<br />

Kerncharakteristika von industriellen Hybriden Leistungsbündeln;<br />

Diskussion bestehender Methoden zur Zahlungsbereitschaftsmessung;<br />

Entwicklung eines neuen Messansatzes zur<br />

Berücksichtigung verschiedener Preiskomponenten und der<br />

Flexibilität bzw. der Wandlungsfähigkeit; Empirische Validierung<br />

des Ansatzes durch einen Methodenvergleich mit einer neuen<br />

Verfahrensvariante der Conjoint Analyse<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften<br />

mit den Schwerpunkten Marketing und Management<br />

Marktforscher, Marketingverantwortliche in Unternehmen<br />

und Unternehmensberater<br />

Der Autor<br />

Dr. Markus Karger promovierte bei Prof. Dr. Mario Rese am<br />

Marketing Department der Ruhr-Universität Bochum.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

September 2011<br />

Kempe, Michael<br />

Ungeplante Käufe im Internet<br />

2011. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfgang<br />

Fritz. XXV, 299 S. Mit 23 Abb. u. 91 Tab. Br.<br />

EUR 59,95<br />

Warengruppe 1740<br />

ISBN 978-3-8349-3215-0<br />

Ë|xHSNINEy932150z<br />

Das Buch<br />

Ungeplante Käufe im traditionellen Einzelhandel sind bereits<br />

häufig untersucht worden. Hingegen gibt es bisher kaum<br />

entsprechende Studien zum ungeplanten Kaufverhalten im<br />

Internet. Michael Kempe entwickelt eine Kaufentscheidungstypologie,<br />

welche auch die neueren Typen ungeplanten Kaufens<br />

berücksichtigt und weist diese auf Basis einer Online-Befragung<br />

für das Online-Shopping empirisch nach. Der Autor beschreibt<br />

Impulskäufe, emotionslose Spontankäufe, ungeplante Suchkäufe<br />

aber auch extensive, limitierte und habituelle Käufe sowie<br />

geplante Emotionskäufe beim Einkauf im Internet. Er weist den<br />

Einfluss zentraler Determinanten wie z.B. des Produktinvolvements,<br />

des Artikelpreises, der Kenntnis des Online-Shops und<br />

des Gefallens der Webseite bei der Entstehung der Kauftypen<br />

nach.<br />

Der Inhalt<br />

Charakteristika des Online-Handels; Stand der empirischen<br />

Forschung zu ungeplanten Käufen; Ungeplante Käufe und Kauftypen<br />

im Internet; Beschreibung und Erklärung ungeplanter<br />

Kauftypen im Internet<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre, der<br />

Wirtschaftsinformatik und der Wirtschaftspsychologie<br />

Fach- und Führungskräfte des Einzelhandels, insbes. des<br />

Online-Handels, sowie Markt- und Konsumentenforscher<br />

Der Autor<br />

Dr. Michael Kempe promovierte bei Prof. Dr. Wolfgang<br />

Fritz am Institut für Marketing der Technischen Universität<br />

Braunschweig. Er ist Akademischer Rat an diesem Institut<br />

sowie Dozent für Internet-Marketing an den Universitäten Wien<br />

und Hildesheim.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

August 2011<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 4.2011| 18


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Kluckert, Manuel<br />

Akzeptanz standardisierter Dienstleistungsverträge<br />

Konzeptualisierung und empirische Untersuchung von<br />

Akzeptanztreibern<br />

2011. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael<br />

Kleinaltenkamp. XVIII, 263 S. Mit 38 Abb. u. 35 Tab.<br />

(Fokus Dienstleistungsmarketing) Br.<br />

EUR 49,95<br />

Ë|xHSNINEy931320z<br />

Warengruppe 1780<br />

ISBN 978-3-8349-3132-0<br />

Das Buch<br />

Mit dem zunehmenden, selbstbedienten Angebot von Dienstleistungen<br />

durch den filialisierten Einzelhandel ergibt sich die Frage<br />

nach den damit verbundenen Vorteilen für Dienstleistungsanbieter<br />

und -nachfrager. Manuel Kluckert analysiert die für ein<br />

solches Angebot notwendigen Voraussetzungen und verknüpft<br />

Anbieter- und Nachfragerseite mit Hilfe der Neuen Institutionenökonomik.<br />

Es gelingt ihm, aus der ökonomischen Theorie<br />

ein Erklärungsmodell für die Akzeptanz standardisierter Dienstleistungsangebote<br />

mit direkt durch den Anbieter beeinflussbaren<br />

Konstrukten zu entwickeln und empirisch zu überprüfen.<br />

Der Inhalt<br />

Verknüpfung von Anbieter- und Nachfragerseite mit Hilfe der<br />

Neuen Institutionenökonomik; Entwicklung eines Erklärungsmodells<br />

für die nachfragerseitigen Akzeptanz standardisierter<br />

Dienstleistungsverträge; Empirische Überprüfung des Modells<br />

auf Basis einer Szenario basierten, großzahligen Online-Befragung<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Wirtschaftswissenschaften mit<br />

den Schwerpunkten Dienstleistungsmarketing, Handel sowie<br />

Konsumentenforschung<br />

Praktiker aus dem Einzelhandel und Dienstleistungsbereich<br />

Der Autor<br />

Dr. Manuel Kluckert promovierte bei Prof. Dr. Michael Kleinaltenkamp<br />

am Marketing Departement der Freien Universität<br />

Berlin und arbeitet im Vertriebsmanagement eines großen internationalen<br />

Dienstleistungsunternehmens.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

August 2011<br />

Kühne, Astrid<br />

Interkulturelle Teams<br />

Neue Strategien der globalen Zusammenarbeit<br />

2011. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.<br />

Egbert Kahle. XVI, 209 S. Mit 48 Abb. u. 5 Tab.<br />

(Entscheidungs- und Organisationstheorie) Br.<br />

EUR 49,95<br />

Warengruppe 1783<br />

Ë|xHSNINEy931139z<br />

ISBN 978-3-8349-3113-9<br />

Das Buch<br />

Die heutige Arbeitswelt ist geprägt durch die Zusammenarbeit<br />

über Grenzen und Kontinente hinweg. Multikulturelle Einflüsse<br />

spiegeln sich dabei in den kleinsten organisatorischen Einheiten<br />

eines Unternehmens wieder - den Teams. Astrid Kühne<br />

stellt Strategien zur Steigerung der Effizienz und Effektivität<br />

interkultureller Teams vor. Die vier neu entwickelten Modelle<br />

zeigen klare Kriterien zur Auswahl der Teammitglieder in<br />

internationalen Teams auf, unterstützen den interkulturellen<br />

Teamentwicklungsprozess und ermöglichen es, von den Stärken<br />

eines jeden Teammitglieds zu profitieren, denn: nobody is<br />

perfect - but a team can be.<br />

Der Inhalt<br />

Interkulturelles Projekt- und Teammanagement; Das Team<br />

Management System; 4 Strategien zur Optimierung globaler<br />

Zusammenarbeit<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre<br />

Organisationsentwickler, Personalreferenten, Führungskräfte<br />

in nationalen und internationalen Organisationen<br />

Der Autor<br />

Dr. Astrid Kühne promovierte bei Prof. Dr. Egbert Kahle an der<br />

Leuphana Universität Lüneburg am Lehrstuhl für Unternehmensentwicklung<br />

und arbeitet in einer international tätigen<br />

Unternehmensberatung im Bereich Talent und Organization<br />

Performance.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

August 2011<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 4.2011| 19


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Laier, Rainer<br />

Value Reporting<br />

Analyse von Relevanz und Qualität der<br />

wertorientierten Berichterstattung von DAX-30<br />

Unternehmen<br />

2011. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.<br />

Reiner Quick. XX, 343 S. Mit 7 Abb. u. 31 Tab.<br />

(Rechnungswesen und Controlling) Br.<br />

Ë|xHSNINEy930231z<br />

EUR 59,95 Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-3023-1<br />

Das Buch<br />

Rainer Laier untersucht Bedeutung und Ausgestaltung des<br />

Value Reportings (unternehmenswertorientierte Berichterstattung)<br />

bei den DAX-30 Konzernen. Durch zweigleisiges Vorgehen<br />

- Interviews mit den Investor-Relations-Managern sowie Bewertung<br />

der wertorientierten Geschäftsberichterstattung – wird<br />

detailliert aufgezeigt, warum und wie die DAX-30 Konzerne diese<br />

Kapitalmarktkommunikation nutzen bzw. nicht nutzen.<br />

Der Inhalt<br />

Die Wertorientierung und das Value Reporting; Die Einschätzung<br />

der Investor-Relations-Manager der DAX-30 Konzerne zum<br />

Value Reporting; Die Geschäftsberichterstattung der DAX-30<br />

Konzerne über die Entwicklung des Unternehmenswerts<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit<br />

Schwerpunkt Unternehmenswertorientierung<br />

Entscheidungsträger in Unternehmen mit Investor-Relations-<br />

bzw. Kommunikationsfunktionen, welche diese Kommunikation<br />

konzipieren und erstellen<br />

Der Autor<br />

Rainer Laier promovierte bei Prof. Dr. Reiner Quick am Lehrstuhl<br />

für Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsprüfung<br />

der Technischen Universität Darmstadt.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

August 2011<br />

Lantz, Eckart<br />

Leistungserfassung in kommunalen<br />

Gebietskörperschaften<br />

Notwendigkeit, Verfahren und Probleme<br />

2011. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h. c.<br />

Dietrich Budäus. XVI, 244 S. Mit 14 Abb. Br.<br />

EUR 49,95<br />

Warengruppe 1782<br />

Ë|xHSNINEy926708z<br />

ISBN 978-3-8349-2670-8<br />

Das Buch<br />

Bei der Leistungsseite der Kosten- und Leistungsrechnung<br />

besteht im öffentlichen Sektor Weiterentwicklungsbedarf<br />

für Wissenschaft und Praxis. Ausgehend vom Bedarf für Leistungserfassung<br />

und unter Berücksichtigung von New Public<br />

Management und Institutionenökonomik sowie einer Analyse<br />

der deutschen Praxis im kommunalen Bereich entwickelt Eckart<br />

Lantz Gestaltungsempfehlungen, wie Leistungserfassung im<br />

öffentlichen Sektor gestaltet werden sollte. Dazu erörtert er die<br />

Breite einsetzbarer Erfassungsverfahren, analysiert verschiedene<br />

Ansätze in der Literatur und zeigt konkrete Vorschläge für<br />

die Nutzung auf.<br />

Der Inhalt<br />

Leistung und Leistungserfassung unter Berücksichtigung der<br />

Besonderheiten im öffentlichen Sektor; Begründungsansätze für<br />

den Bedarf an Leistungserfassung; Vorstellung von Erfassungsverfahren;<br />

Probleme des derzeitigen Standes der Leistungserfassung<br />

in der deutschen kommunalen Praxis<br />

Gestaltungsempfehlungen und Anregungen für die kommunale<br />

Praxis<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre sowie<br />

der Politik- und Verwaltungswissenschaften mit den Schwerpunkten<br />

Controlling, Kosten- und Leistungsrechnung und<br />

öffentliches Management<br />

Führungskräfte in kommunalen Spitzenverbänden, Bundes-<br />

und Landesministerien, Behörden-/Verwaltungsleitungen<br />

sowie Landräte und Bürgermeister<br />

Der Autor<br />

Dr. Eckart Lantz promovierte bei Prof. Dr. Dr. h. c. Dietrich<br />

Budäus am Arbeitsbereich Public Management an der Universität<br />

Hamburg.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

August 2011<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 4.2011| 20


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Maurer, Julia<br />

Relationships between Foreign Subsidiaries<br />

Competition and Cooperation in Multinational Plant<br />

Engineering Companies<br />

2011. With a foreword by Prof. Dr. Stefan Schmid.<br />

xxiv, 355 pp. With 21 Fig. and 19 Tab. (mir-Edition)<br />

Softc.<br />

EUR 59,95<br />

Ë|xHSNINEy931917z<br />

Warengruppe 1780<br />

ISBN 978-3-8349-3191-7<br />

Das Buch<br />

International business scholars have conducted a considerable<br />

amount of research on both headquarters-subsidiary relationships<br />

and subsidiary roles. The horizontal relationships between<br />

foreign subsidiaries, however, have not gained much attention<br />

– although these linkages are important to the Multinational<br />

Corporation (MNC). Business practice shows that subsidiaries<br />

can cooperate and/or compete with one another, and that<br />

their relationships differ even across companies operating in<br />

the same industry. Julia Maurer offers the first comprehensive<br />

conceptual and empirical approach to the topic. She develops<br />

a novel framework for the analysis of intersubsidiary relationships<br />

and applies it to the large-scale plant engineering<br />

industry. The empirical study confirms that an MNC`s strategic<br />

orientation has a considerable impact on its intersubsidiary<br />

relationships.<br />

Der Inhalt<br />

Classification Scheme for Intersubsidiary Relationships; Competition,<br />

Cooperation, Coopetition and Independence between<br />

Foreign Subsidiaries; Project Marketing in Plant Engineering<br />

Companies; Influencing Factors for Intersubsidiary Relationships;<br />

Link between Strategic Orientation and Intersubsidiary<br />

Relationships; Empirical Study in Four Large-Scale Plant Engineering<br />

Companies<br />

Die Zielgruppen<br />

<strong>Research</strong>ers and Students in the International Business and<br />

International Management Field<br />

Managers of Multinational Companies<br />

Der Autor<br />

Dr. Julia Maurer completed her doctorate at ESCP Europe Wirtschaftshochschule<br />

Berlin, Chair of International Management<br />

and Strategic Management . She works for a global management<br />

consulting firm.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

September 2011<br />

Mergler, Melanie<br />

Kulturelle Kommunikation in internationalen<br />

Unternehmen<br />

Analyse komplexer kulturell geprägter Phänomene im<br />

ökonomischen Kontext<br />

2011. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Egbert<br />

Kahle. XV, 186 S. Mit 12 Abb. (Entscheidungs- und<br />

Organisationstheorie) Br. EUR 49,95<br />

Ë|xHSNINEy928658z<br />

Warengruppe 1784<br />

ISBN 978-3-8349-2865-8<br />

Das Buch<br />

Melanie Mergler untersucht komplexe kulturell geprägte Phänomene<br />

aus der Perspektive eines sich dynamisch entwickelnden<br />

technologischen Fortschritts. Sie stellt die Diskrepanz zwischen<br />

den Möglichkeiten der Kommunikation und den menschlichen<br />

Kommunikationskompetenzen dar und analysiert die Bedeutung<br />

kultureller Kommunikation als ökonomischer Faktor in<br />

internationalen Unternehmen. Am Beispiel eines globalen<br />

Wirtschaftsunternehmens zeigt sie vor dem Hintergrund der<br />

fortschreitenden Globalisierung von Kommunikationsstrukturen<br />

ein wachsendes Bedürfnis nach individuell-kulturellen Kommunikationsformen<br />

im Umfeld internationaler Unternehmen auf.<br />

Der Inhalt<br />

Kultur als dynamisches und prozesshaftes Zeichensystem;<br />

Kommunikation als Schlüsselfaktor kultureller Austauschprozesse;<br />

Von kultureller zu interkultureller Kommunikation;<br />

Empirische Untersuchung der Unternehmenskommunikation;<br />

Interkulturelle Kommunikation als Grundlage für ökonomischen<br />

Erfolg<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Sozial-, Wirtschafts- und Kommunikationswissenschaften<br />

Fach- und Führungskräfte internationaler Unternehmen, PR-<br />

und Kommunikationsverantwortliche<br />

Der Autor<br />

Melanie Mergler, M.A., promoviert bei Prof. Dr. Egbert Kahle<br />

am Lehrstuhl für Organisation und Entscheidung der Leuphana<br />

Universität Lüneburg.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Juni 2011<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 4.2011| 21


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Möller, Michael<br />

Online-Kommunikationsverhalten<br />

von Multiplikatoren<br />

Persönlichkeitsspezifische Analyse und Steigerung<br />

des Innovationsinput über User Generated Content<br />

2011. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Roland<br />

Helm. XXV, 313 S. Mit 25 Abb. u. 144 Tab. Geb.<br />

EUR 59,95<br />

Ë|xHSNINEy932525z<br />

Warengruppe 1780<br />

ISBN 978-3-8349-3252-5<br />

Das Buch<br />

Die Mundwerbung stellt einen maßgeblichen Treiber des Diffusionserfolges<br />

von Produkten dar. Michael Möller untersucht<br />

persönlichkeitsspezifisch die Abgabe von Online-Kundenartikulationen<br />

und damit den Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsstruktur<br />

und dessen Einfluss auf die Meinungsführerschaft<br />

in der Online-Umgebung. Die Ergebnisse aus zwei Erhebungen<br />

mit über 17.000 Teilnehmern, bieten einen wirtschaftlich nutzbringenden<br />

Einsatz, da die Beachtung einer bisher vernachlässigten<br />

Personengruppe sowohl die Diffusion als auch den Entwicklungsprozess<br />

von Neuprodukten stark begünstigen kann.<br />

Die wissenschaftliche Forschung profitiert, indem das Motivationskonstrukt<br />

„Streben nach sozialer Anerkennung“ erstmals<br />

ausführlich und systematisch in Beziehung zur Thematik des<br />

Online-Kommunikationsverhaltens und der Multiplikatorwirkung<br />

gestellt wird.<br />

Der Inhalt<br />

Elektronische Mundwerbung; Intrinsische vs. extrinsische Motivationen;<br />

Persönlichkeitsspezifischer Einfluss auf die Abgabe<br />

von Online-Artikulationen<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit<br />

den Schwerpunkten Marketing und Innovationsmanagement<br />

sowie der Medienwirtschaft und der Kommunikationswissenschaft<br />

Fach- und Führungskräfte im Bereich der Neuen Medien,<br />

Marketingberater sowie Markt- und Meinungsforscher<br />

Der Autor<br />

Dr. Michael Möller promovierte bei Prof. Dr. Roland Helm am<br />

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere<br />

Absatzwirtschaft, Marketing und Handel der Friedrich-Schiller-Universität<br />

Jena. Während der Zeit als wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter war er als freiberuflicher Unternehmensberater<br />

tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

September 2011<br />

Müller, Peter<br />

Einsatz älterer Menschen zur Reduktion<br />

des Fachkräftemangels<br />

Eine Analyse in mittelständischen Unternehmen<br />

2011. Dissertation Universität Trier, 2011. XIX, 343 S.<br />

Mit 11 Abb. u. 104 Tab. Br.<br />

EUR 59,95<br />

Warengruppe 1724<br />

Ë|xHSNINEy932297z<br />

ISBN 978-3-8349-3229-7<br />

Das Buch<br />

Die demographischen Veränderungen in Deutschland haben<br />

Auswirkungen auf die Wirtschaft, den Konsum und die Produktion.<br />

Vor dem Hintergrund des zukünftigen Fachkräftemangels<br />

betrachtet Peter Müller die Besonderheiten in der Beziehung<br />

„älterer Arbeitnehmer – mittelständisches Unternehmen“. Er<br />

untersucht sowohl die Ansprüche Älterer an Arbeit als auch die<br />

Bedingungen und Möglichkeiten, die mittelständische Unternehmen<br />

zur Erfüllung dieser Ansprüche bieten (können). Neben<br />

einer empirisch fundierten wissenschaftlichen Analyse bietet<br />

der Autor auch eine Fülle von Gestaltungsanregungen für den<br />

Praktiker.<br />

Der Inhalt<br />

Mittelständische Unternehmen im Wettbewerb um Fachkräfte;<br />

Besonders bedeutsame Ansprüche älterer Arbeitnehmer an<br />

Arbeit; Reduktion des Fachkräftemangels in mittelständischen<br />

Unternehmen durch verstärkten Einsatz älterer Arbeitnehmer<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit<br />

den Schwerpunkten Personalwirtschaft und Mittelstandsökonomie<br />

Mittelständische Unternehmer, Personalverantwortliche in<br />

den Unternehmen und Arbeitsvermittler<br />

Der Autor<br />

Dr. Peter Müller promovierte bei Prof. Dr. Axel G. Schmidt am<br />

Lehrstuhl für Mittelstandsökonomie der Universität Trier. Er ist<br />

mit mehreren Unternehmen teils handwerklich, teils beratend<br />

selbständig tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

September 2011<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 4.2011| 22


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Nestle, Volker<br />

Open Innovation im Cluster<br />

Eine Wirkungsanalyse zu Clusterinitiativen in<br />

forschungsintensiven Industrien<br />

2011. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ronald<br />

Gleich, Prof. Dr. Patrick Spieth und Prof. Dr.<br />

Florian Täube. XXIV, 273 S. Mit 52 Abb. u. 61 Tab.<br />

(Innovationsmanagement und Entrepreneurship)<br />

Ë|xHSNINEy929235z<br />

Br.<br />

EUR 49,95 Warengruppe 1784<br />

ISBN 978-3-8349-2923-5<br />

Das Buch<br />

In forschungsintensiven Industrien nimmt die räumliche Konzentration<br />

von Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft und<br />

Politik immer größeren Einfluss auf die Standortwahl von Unternehmen.<br />

Zusätzlich unterstützen strukturpolitische Maßnahmen<br />

die Etablierung von Clusterinitiativen, um die Entstehung und<br />

Nutzung von Agglomerationseffekten gezielt zu fördern. Eine<br />

Evaluation dieser Maßnahmen wird durch die kontrafaktische<br />

Situation jedoch zum Teil erheblich erschwert. Volker Nestle<br />

analysiert über eine quantitative Erhebung entlang eines hypothesengeleiteten<br />

quasi-experimentellen Forschungsdesigns die<br />

Wirkung einer Clusterinitiative auf die unternehmensübergreifenden<br />

Innovationsprozesse im Cluster und begründet damit<br />

einen neuen Ansatz zur Evaluation von Clusterinitiativen.<br />

Der Inhalt<br />

Bausteine einer Clustertheorie; Konzeptionalisierung der Clustertheorie;<br />

Open Innovation und Unternehmenskultur; Vertrauen<br />

im Cluster<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den<br />

Schwerpunkten Wirtschaftsgeographie, Regionalökonomie<br />

und Innovationsforschung<br />

Clustermanager, NGO’s und Akteure der öffentlichen Hand<br />

aus den Bereichen Strukturpolitik, Regionalentwicklung und<br />

sektoraler/territorialer Innovationssysteme<br />

Der Autor<br />

Dr. Volker Nestle promovierte berufsbegleitend bei Prof. Dr.<br />

Ronald Gleich am Strascheg Institut für Innovation und Entrepreneurship<br />

(SIIE) an der European Business School (EBS), Universität<br />

für Wirtschaft und Recht i. Gr. in Oestrich-Winkel.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Juli 2011<br />

Obermann, Marc-Oliver<br />

Bilanzpolitik und Kreditvergabeentscheidungen<br />

Auswirkung von Kreditvergabeentscheidungen auf<br />

das rechnungslegungspolitische Verhalten von<br />

mittelständischen Unternehmen<br />

2011. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulrich<br />

Döring. XXXI, 374 S. Mit 63 Abb. Br.<br />

EUR 59,95<br />

Ë|xHSNINEy928689z<br />

Warengruppe 1786<br />

ISBN 978-3-8349-2868-9<br />

Das Buch<br />

Der Jahresabschluss ist eine der wichtigsten Informationsquellen<br />

für einen Kreditgeber. Marc-Oliver Obermann analysiert die<br />

Anreize und Möglichkeiten eines Kreditnehmers, seinen Jahresabschluss<br />

durch den Einsatz von rechnungslegungspolitischen<br />

Maßnahmen zu modifizieren, um einen Kredit zu bekommen<br />

oder um Zinskonditionen zu erhalten, die er bei Aufdeckung<br />

der tatsächlichen Verhältnisse nie erreicht hätte. Der Autor<br />

geht dabei auf empirische Modelle und Befunde bezüglich des<br />

Zusammenhangs zwischen Rechnungslegungspolitik und Kreditvergaben<br />

aus dem Bereich von mittelständischen Unternehmen<br />

in Deutschland ein.<br />

Der Inhalt<br />

Anreize zum Einsatz von rechnungslegungspolitischen Maßnahmen;<br />

Entscheidungstheoretische Überlegungen zum Einsatz<br />

von Rechnungslegungspolitik; Mathematisch-statistische Verfahren<br />

zum Nachweis von Rechnungslegungspolitik<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit<br />

dem Schwerpunkt Finanz- und Rechnungswesen<br />

Mitarbeiter in Kreditabteilungen von Banken sowie aus dem<br />

Finanz- und Rechnungswesenbereichen von Unternehmen<br />

Der Autor<br />

Dr. Marc-Oliver Obermann promovierte bei Prof. Dr. Ulrich<br />

Döring am Lehrstuhl für Rechnungswesen und Steuerlehre an<br />

der Universität Lüneburg. Er war als Steuerberater in Hamburg<br />

tätig und arbeitet derzeit im Rechnungswesen eines Automobilkonzerns.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

September 2011<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 4.2011| 23


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Ott, Christine<br />

Der Informationsgehalt von Credit Ratings am<br />

deutschen Aktienmarkt<br />

Eine empirische Untersuchung<br />

2011. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Robert<br />

Gillenkirch. XXIII, 260 S. Mit 28 Abb. u. 85 Tab. Br.<br />

EUR 59,95<br />

Warengruppe 1783<br />

Ë|xHSNINEy930996z<br />

ISBN 978-3-8349-3099-6<br />

Das Buch<br />

Credit Ratings sind das bedeutendste Informationsinstrument<br />

bezüglich der Bonität eines Schuldners. Christine Ott<br />

untersucht in einer breit angelegten Studie, inwieweit sie<br />

für die Bewertung börsennotierter deutscher Unternehmen<br />

relevant sind. Auf der Grundlage finanzierungstheoretischer<br />

Überlegungen identifiziert sie verschiedene Komponenten des<br />

Informationsgehalts. Es erfolgt eine empirische Analyse unter<br />

Berücksichtigung von Handelsumsätzen und den Varianzen der<br />

abnormalen Renditen.<br />

Der Inhalt<br />

Determinanten des Informationsgehalts des Credit Rating; Die<br />

Ereignisstudie als Methode zur empirischen Untersuchung des<br />

Informationsgehalts von Credit Ratings<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den<br />

Schwerpunkten Corporate Finance sowie Bank- und Börsenwesen<br />

Finanzanalysten, Ratinganalysten, Private und institutionelle<br />

Anleger sowie Mitarbeiter der Finanzierungsabteilungen gerateter<br />

Unternehmen<br />

Der Autor<br />

Dr. Christine Ott promovierte bei Prof. Dr. Robert M. Gillenkirch<br />

an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Georg-<br />

August-Universität Göttingen.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

August 2011<br />

Paluch, Stefanie<br />

Remote Service Technology Perception and its<br />

Impact on Customer-Provider Relationships<br />

An Empirical Exploratory Study in a B-to-B-setting<br />

2011. xviii, 419 pp. With 54 Fig. and 19 Tab. (Applied<br />

Marketing Science/Angewandte Marketingforschung)<br />

Softc.<br />

Approx. EUR 59,95<br />

Ë|xHSNINEy931009z<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-3100-9<br />

Das Buch<br />

Remote services represent a young, but already important and<br />

fast growing form of technology-mediated services. Stefanie<br />

Paluch employs multiple qualitative methods to explore the<br />

perception of remote services and its impact on customerprovider<br />

relationships in USA, Germany and Sweden. She develops<br />

a comprehensive model about customers’ holistic remote<br />

service experience and derives theoretical propositions that<br />

reflect main influence factors. Based on the empirical data, she<br />

generates managerial implications for remote service providers<br />

on how to increase the technology adoption and reinforce the<br />

relationships with their customers in high-technology environments.<br />

Der Inhalt<br />

Interaction and Customer Relations in the technology-based<br />

Service Encounter; The qualitative Method Gabek/WinRelan;<br />

Customers’ holistic Remote Service Experience<br />

Die Zielgruppen<br />

Academics and practitioners in the field of service and technology<br />

management and marketing; Practitioners concerned<br />

with marketing and management of service technologies in<br />

high tech industries such as IT, mechanical engineering and<br />

medical technology.<br />

Der Autor<br />

Dr. Stefanie Paluch received her doctorate at the Department<br />

of Marketing, TU Dortmund University under the guidance of<br />

Prof. Dr. Hartmut H. Holzmüller and Prof. Dr. Florian v. Wangenheim.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

September 2011<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 4.2011| 24


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Pittrof, Matthias<br />

Die Bedeutung der Unternehmenskultur als<br />

Erfolgsfaktor für Hidden Champions<br />

2011. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Martin<br />

Reckenfelderbäumer. XVI, 132 S. Mit 16 Abb. u. 6<br />

Tab. Br.<br />

EUR 49,95<br />

Warengruppe 1785<br />

Ë|xHSNINEy928535z<br />

ISBN 978-3-8349-2853-5<br />

Das Buch<br />

Matthias Pittrof zeigt die große Bedeutung der Unternehmenskultur<br />

für den Unternehmenserfolg anhand der sogenannten<br />

Hidden Champions, der unbekannten mittelständischen Weltmarktführer,<br />

auf. Der Autor ermittelt die Unternehmenskultur<br />

der Hidden Champions als intangiblen strategischen<br />

Erfolgsfaktor. So herrscht bei den mittelständischen Weltmarktführern<br />

eine Atmosphäre der Leistungsorientierung, die durch<br />

visionäre Unternehmensführung, Hochleistungsmitarbeiter,<br />

Innovationsfähigkeit und Kundenorientierung geprägt wird und<br />

die mit messbarem wirtschaftlichen<br />

Erfolg einhergeht. Der Leser erhält zudem einen Überblick über<br />

die unterschiedlichen Konzepte innerhalb der Unternehmenskulturforschung.<br />

Der Inhalt<br />

Unternehmenskultur und Hidden Champions; Kennzeichen der<br />

Unternehmenskultur bei Hidden Champions; Bedeutung der<br />

Unternehmenskultur für Hidden Champions<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Wirtschaftswissenschaften<br />

Unternehmens- und Personalberater, organisationsberatende<br />

Trainer, Führungskräfte in Unternehmen und Non-Profit-Organisationen,<br />

Wirtschaftspsychologen<br />

Der Autor<br />

Matthias Pittrof ist Diplom-Wirtschaftspädagoge und Diplom-<br />

Betriebswirt. Er berät Firmen in den Feldern Unternehmenskultur,<br />

Organisationsentwicklung, Prozessgestaltung und Unternehmenssteuerung.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Mai 2011<br />

Prein, Jan<br />

Akzeptanz mobiler Kundenkartenprogramme<br />

bei Konsumenten<br />

2011. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Andreas<br />

Mann. XX, 235 S. Mit 32 Abb. u. 54 Tab. (Forum<br />

Marketing) Br.<br />

EUR 49,95<br />

Warengruppe 1785<br />

Ë|xHSNINEy930521z<br />

ISBN 978-3-8349-3052-1<br />

Das Buch<br />

Mobile Marketing gewinnt in der Unternehmenspraxis zunehmend<br />

an Bedeutung. Einen interessanten Anwendungsbereich<br />

für mobile Dienste stellen Kundenkartenprogramme dar, bei<br />

denen sowohl die Kundenkarte und Coupons, als auch die<br />

Programmkommunikation auf das Handy übertragen werden<br />

können. Jan Prein untersucht, inwieweit Konsumenten mobile<br />

Dienste in Kundenkartenprogrammen tatsächlich akzeptieren<br />

und welche Faktoren die Akzeptanz beeinflussen. Auf der Basis<br />

der Ergebnisse einer umfangreichen empirischen Untersuchung<br />

gibt der Autor Empfehlungen für die erfolgreiche Gestaltung<br />

mobiler Kundenkarten-Anwendungen.<br />

Der Inhalt<br />

Einsatzmöglichkeiten mobiler Dienste im Kontext von Kundenkartenprogrammen;<br />

Der Konsumentennutzen als Kern der<br />

Akzeptanzentscheidung; Selbstwirksamkeitserwartungen im<br />

Prozess der nutzenorientierten Akzeptanzgenese; Handlungsempfehlungen<br />

für die Marketing-Praxis<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den<br />

Schwerpunkten Marketing und Kommunikation<br />

Fach- und Führungskräfte in den Bereichen Mobile Marketing<br />

und Kundenbindungsmanagement<br />

Der Autor<br />

Dr. Jan Prein promovierte bei Prof. Dr. Andreas Mann am SVI-<br />

Stiftungslehrstuhl für Dialogmarketing an der Universität Kassel.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

August 2011<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 4.2011| 25


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Rainer, Rainer<br />

Erwerb von Online-Musikrechten in Europa<br />

Marktanalyse und Entwicklung eines marktadäquaten<br />

Lizenzmodells<br />

2011. Mit einem Geleitwort von Dr. MMag. Gernot<br />

Graninger MBA, Generaldirektor der AKM Österreich.<br />

XXII, 142 S. Mit 19 Abb. Br.<br />

EUR 49,95<br />

Ë|xHSNINEy928948z<br />

Warengruppe 1786<br />

ISBN 978-3-8349-2894-8<br />

Das Buch<br />

Für die künftige Entwicklung des Musikmarktes ist die Frage<br />

entscheidend, wie ein in Europa agierender Musikdienst an die<br />

Rechte kommt, die er benötigt, um in Rechtssicherheit agieren<br />

zu können. Rainer Rainer analysiert und kommentiert die<br />

aktuelle Marktsituation aus der Perspektive aller involvierten<br />

Interessensträger. Er klärt den Bedarf eines gesetzlichen Rahmenwerkes<br />

für den Markt für Online- und mobile Musikdienste<br />

in Europa und erarbeitet ein alternatives Lizenzmodell, das dem<br />

Markt die dringend erforderlichen Impulse geben kann.<br />

Der Inhalt<br />

Der Markt für Online-Musikdienste in Europa; Bisherige Herangehensweise<br />

auf europäischer Ebene; Erfordernis nach Harmonisierung<br />

des Marktes für Online- und mobile Musikdienste;<br />

Evaluierung von marktadäquaten Lösungsansätzen für den<br />

Erwerb von Online-Musikdiensten; Die Anforderungen an das<br />

Modell im Detail<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften<br />

sowie Musik- und Medienwissenschaften<br />

Fach- und Führungskräfte von Internet-Service-Providern in<br />

der Musikwirtschaft, von Verwertungsgesellschaften in Europa<br />

sowie Lizenzierungsinitiativen<br />

Der Autor<br />

Mag. Rainer Rainer M.A. studierte internationale Betriebswirtschaftslehre<br />

und Musikmanagement an der Universität Wien<br />

und Donau-Universität Krems und ist als Manager in einer<br />

internationalen Steuerberatungskanzlei sowie als Musiker, Veranstalter<br />

und Produzent tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Juli 2011<br />

Rättich, Gordian<br />

Four Essays on International Entrepreneurship<br />

2011. With a preface by Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann.<br />

xvii, 165 pp. With 9 Fig. and 18 Tab. (Essays on<br />

Supply Chain Management) Softc.<br />

EUR 49,95<br />

Warengruppe 1780<br />

ISBN 978-3-8349-3163-4<br />

Ë|xHSNINEy931634z<br />

Das Buch<br />

Internationalization of business activities has become one of<br />

the main fields of interest in management research, influencing<br />

a broad range of academic areas such as strategic management,<br />

organizational science, operations management or<br />

economic institutions. In recent years the pace of internationalization<br />

has even increased. With his four essays on distinctive<br />

levels of International Entrepreneurship, Gordian Rättich provides<br />

an answer on some of the most essential challenges for<br />

entrepreneurial firms and shows how social groups, economic<br />

institutions and nations manage to overcome the challenges of<br />

internationalization and gain competitive advantages.<br />

Der Inhalt<br />

Antecedent Firm Characteristics and Early Internationalizing<br />

Firms; Performance Measurement and Antecedents of Early<br />

Internationalizing Firms; Examination of Institutional Coordination<br />

Impact on Entrepreneurship Process; Case Study on Global<br />

Organizational Design<br />

Die Zielgruppen<br />

<strong>Research</strong>ers and students in the fields of international business<br />

and entrepreneurship<br />

Manager and entrepreneurs who are interested in early<br />

internationalization of entrepreneurial firms, its performance<br />

implications and general challenges<br />

Der Autor<br />

Dr. Gordian Rättich received his doctor’s degree from the<br />

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in business<br />

administration at the chair of Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann. He is<br />

working as a management consultant and is strongly inspired<br />

by Early Internationalizing Firms and its founders.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Juli 2011<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 4.2011| 26


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Riedl, Christoph<br />

Tool-Supported Innovation Management in<br />

Service Ecosystems<br />

2011. With a foreword by Prof. Dr. Helmut<br />

Krcmar. xxvi, 311 pp. With 94 Fig. and 62 Tab.<br />

(Informationsmanagement und Computer Aided Team)<br />

Softc.<br />

EUR 59,95<br />

Ë|xHSNINEy930248z<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-3024-8<br />

Das Buch<br />

Electronic services delivered over the Internet are gaining<br />

importance in the business world and give rise to the “Internet<br />

of services” and “service ecosystems.” Now, a challenging<br />

question emerges: How can we develop new and innovative<br />

services in these networked environments? Christoph Riedl<br />

elaborates conceptual solutions and tool support to address<br />

this challenge. The author draws on the fields of new service<br />

development and open innovation, in particular building on<br />

online communities. Based on the design science paradigm, the<br />

author offers guidelines how tool support for online innovation<br />

communities can be developed.<br />

Der Inhalt<br />

What Makes E-Services Different?; Open Innovation in Service<br />

Ecosystems; Idea Ontology; Prototype Development; Idea<br />

Rating Mechanisms<br />

Die Zielgruppen<br />

<strong>Research</strong>ers and students of information systems, esp. in<br />

innovation management and open innovation<br />

product managers in the service industry and practitioners<br />

from IT developing software for online communities<br />

Der Autor<br />

Dr. Christoph Riedl completed his doctoral thesis under the<br />

supervision of Prof. Dr. Helmut Krcmar at the Chair of Information<br />

Systems at Technische Universität München (TUM). He is<br />

currently a Post-Doctoral Fellow at Harvard University.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Juli 2011<br />

Ringeisen, Petra<br />

Änderungen von Markennamen<br />

Eine theoretische und empirische Analyse<br />

ausgewählter Erscheinungsformen aus<br />

Konsumentensicht<br />

2011. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Reinhard<br />

Hünerberg. XIX, 260 S. Mit 30 Abb. u. 107 Tab.<br />

(Forum Marketing) Br.<br />

Ë|xHSNINEy930880z<br />

EUR 49,95 Warengruppe 1785<br />

ISBN 978-3-8349-3088-0<br />

Das Buch<br />

Die Änderung eines etablierten Markennamens, beispielsweise<br />

im Rahmen von Fusionen & Akquisitionen oder Konsolidierungen<br />

von Markenportfolios, birgt hohe Risiken und ist zumeist<br />

mit hohen Kosten verbunden. Petra Ringeisen untersucht<br />

zeitpunktbezogene Reaktionen von Verbrauchern auf Markennamenänderungen<br />

und deren Einflussfaktoren. Dazu werden<br />

theoretisch abgeleitete Hypothesen anhand vier verschiedener<br />

Formen von Markennamenänderungen in zwei Konsumgüterbereichen<br />

sowie im Dienstleistungssektor überprüft. Die Ergebnisse<br />

liefern Ansatzpunkte für eine erfolgreiche Gestaltung von<br />

Markenumbenennungen.<br />

Der Inhalt<br />

Begriffsbestimmung und Systematisierung von Markennamenänderungen;<br />

Anlässe und Erscheinungsformen von Markennamenänderungen;<br />

Theoretischer Bezugsrahmen und Konzeption<br />

eines Untersuchungsmodells, Empirische Untersuchung zu<br />

den Wirkungen und Determinanten von Markennamenänderungen<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den<br />

Schwerpunkten Marketing, Markenführung und Konsumentenverhalten<br />

Fach- und Führungskräfte im Markenmanagement<br />

Der Autor<br />

Dr. Petra Ringeisen promovierte bei Prof. Dr. Reinhard Hünerberg,<br />

Fachgebiet Marketing, an der Universität Kassel.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Juni 2011<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 4.2011| 27


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Ritschel, Falk<br />

Kundenrückgewinnungsmanagement im<br />

stationären Einzelhandel<br />

2011. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dirk<br />

Möhlenbruch. XXV, 276 S. Mit 59 Abb. u. 21 Tab.<br />

(Hallesche Schriften zur Betriebswirtschaft Bd. 27) Br.<br />

EUR 59,95<br />

Warengruppe 1785<br />

Ë|xHSNINEy930538z<br />

ISBN 978-3-8349-3053-8<br />

Das Buch<br />

Das Management von Kundenbeziehungen leistet einen wichtigen<br />

Beitrag zum Unternehmenserfolg. Insbesondere die<br />

Rückgewinnung abgewanderter Kunden genießt in diesem<br />

Zusammenhang eine stetig wachsende Bedeutung. Falk Ritschel<br />

untersucht die Umsetzung eines strategischen Kundenrückgewinnungsmanagements<br />

im stationären Einzelhandel.<br />

Dazu wird der klassische Prozess der Kundenrückgewinnung<br />

unter Berücksichtigung der Besonderheiten des stationären<br />

Einzelhandels erweitert. Die empirische Untersuchung sowie<br />

die daraus entwickelten Kennzahlen geben wichtige Hinweise<br />

für eine Implementierung in der Handelspraxis.<br />

Der Inhalt<br />

Kundenrückgewinnung als integrierter Managementprozess;<br />

Anforderungen des stationären Einzelhandels an das Kundenrückgewinnungsmanagement;<br />

Identifikation abgewanderter<br />

Kunden; Analyse von Abwanderungsursachen; Erhebung der<br />

Rückgewinnungswahrscheinlichkeit<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaft mit den<br />

Schwerpunkten Marketing und Handel sowie Kundenmanagement<br />

Fach- und Führungskräfte aus diesen Bereichen<br />

Der Autor<br />

Dr. Falk Ritschel promovierte bei Prof. Dr. Dirk Möhlenbruch am<br />

Lehrstuhl für Marketing und Handel an der Martin-Luther-Universität<br />

Halle-Wittenberg. Er wurde 2007 für sein Forschungsprojekt<br />

„Interaktives Kundenbindungsmanagement im Handel“<br />

mit dem Wolfgang-Wirichs-Forschungspreis ausgezeichnet und<br />

ist jetzt als Unternehmensberater tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

August 2011<br />

Sass, Enrico<br />

Der Naturwissenschaftler als Unternehmer<br />

Gründertypen und deren Motivation im universitären<br />

Umfeld<br />

2011. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dieter<br />

Wagner. XVIII, 293 S. Mit 11 Abb. u. 50 Tab.<br />

(Unternehmerisches Personalmanagement) Br.<br />

EUR 59,95<br />

Ë|xHSNINEy931900z<br />

Warengruppe 1780<br />

ISBN 978-3-8349-3190-0<br />

Das Buch<br />

Mit Hilfe von 35 Interviews bildet Enrico Sass verschiedene<br />

Gründertypen und Nicht-Gründertypen: vom Professor, der sein<br />

Unternehmen an der Börse platzierte, bis hin zum international<br />

renommierten Wissenschaftler, der mehr als zwei Biotechnologieunternehmen<br />

entstehen ließ. Dem Leser wird eine Antwort<br />

auf die Frage gegeben, welche typenspezifische Spannweite<br />

sich vom Grundlagenforscher bis hin zum nach Unabhängigkeit<br />

strebenden Existenzgründer konstruieren lässt. Die Arbeit verdeutlicht<br />

ebenso grundlegende Einflussfaktoren für die Erklärung<br />

der Gründungsmotivation.<br />

Der Inhalt<br />

Akademisches Wertesystem und Kommerzialisierung; Gründungsmotive<br />

Naturwissenschaftler; Akademisches Unternehmertum;<br />

Entstehungsbedingungen spin-off-Gründungen; Gründertypen<br />

und Nicht-Gründertypen<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Wirtschaftswissenschaften mit<br />

den Schwerpunkten Gründungsforschung, Technologiemanagement<br />

und Personal<br />

Fach- und Führungskräfte im Hochschul- und Technologiemanagement<br />

Der Autor<br />

Dr. Enrico Sass promovierte bei Herrn Professor Dr. Dieter<br />

Wagner am Lehrstuhl für Organisation und Personalwesen der<br />

Universität Potsdam.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Juli 2011<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 4.2011| 28


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Sassen, Remmer<br />

Fortentwicklung der Berichterstattung und<br />

Prüfung von Genossenschaften<br />

Eine betriebswirtschaftliche und empirische Analyse vor<br />

dem Hintergrund des genossenschaftlichen Förderauftrags<br />

2011. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Carl-Christian<br />

Freidank. LV, 593 S. Mit 63 Abb. u. 33 Tab. (Schriften zu<br />

Wirtschaftsprüfung, Steuerlehre und Controlling)<br />

Ë|xHSNINEy929624z<br />

Br.<br />

EUR 79,95 Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-2962-4<br />

Das Buch<br />

Die umfassenden nationalen und internationalen Reformen von<br />

Rechnungslegung und Abschlussprüfung haben auch Auswirkungen<br />

auf die Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft<br />

(eG). Remmer Sassen entwickelt konzeptionelle Vorschläge zur<br />

Fortentwicklung der genossenschaftlichen Berichterstattung<br />

und ihrer Prüfung. Er zeigt, dass zur Optimierung der Prüfung<br />

eine geeignete Fördererfolgsberichterstattung auf Basis des<br />

Management Approaches erforderlich ist und definiert die daraus<br />

resultierenden Konsequenzen für das Fördermanagement.<br />

Der Inhalt<br />

Bedeutung des genossenschaftlichen Förderauftrags für die<br />

Berichterstattung und Prüfung von Genossenschaften; Aufdekkung<br />

struktureller Defizite und Implikationen zur Fortentwicklung;<br />

Empirische Analysen zur Fördererfolgsberichterstattung<br />

in Wohnungs- und Kreditgenossenschaften; Management<br />

Approach in Genossenschaften; Grundsätze ordnungsmäßigen<br />

Fördermanagements und ihre Integration in die Corporate<br />

Governance<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozierende und Studierende der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften<br />

Genossenschafts- und Wirtschaftsprüfer sowie Vorstände und<br />

Leiter der Controlling- bzw. Rechnungslegungsabteilungen<br />

von Genossenschaften<br />

Der Autor<br />

Dr. Remmer Sassen promovierte und habilitiert aktuell bei Prof.<br />

Dr. Carl-Christian Freidank am Lehrstuhl für Revisions- und<br />

Treuhandwesen der Universität Hamburg.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

September 2011<br />

Schoenberger, Johanna<br />

Strategisches Design<br />

Verankerung von Kreativität und Innovation in<br />

Unternehmen<br />

2011. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hartmut<br />

Esslinger. XVII, 177 S. Mit 31 Abb. Br.<br />

EUR 49,95<br />

Warengruppe 1783<br />

Ë|xHSNINEy931177z<br />

ISBN 978-3-8349-3117-7<br />

Das Buch<br />

Zunehmender, globaler Wettbewerbsdruck zwingt Unternehmen,<br />

sich mit ihren Strategien, Strukturen und ihrer Arbeitspraxis<br />

auf immer komplexere Herausforderungen einzustellen.<br />

Wollen sie in der Anpassung erfolgreich sein, müssen Unternehmen<br />

ihre traditionelle analytische Haltung um eine Denkkultur<br />

erweitern, die Dynamik, Vielfältigkeit, Kreativität und Innovation<br />

integriert: Strategisches Design. Johanna Schoenberger<br />

beschreibt, wie sich die Zusammenarbeit zwischen der analytischen<br />

(Left Brain) wie auch der kreativen Welt (Right Brain) verändern<br />

muss, damit Unternehmen das volle Leistungsspektrum<br />

kreativer Arbeit nutzen können. Wird Kreativität als Kernkompetenz<br />

in Unternehmen verankert, kann Strategisches Design<br />

zu einem nachhaltigen Differenzierungsfaktor für Unternehmen<br />

werden.<br />

Der Inhalt<br />

Globaler Markt, globales Schlachtfeld; Paradigmenwechsel,<br />

Kreativität auf Strategieebene; Verankerung von Kreativität in<br />

Unternehmen<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre sowie<br />

des Fachgebiets Design<br />

Fach- und Führungskräfte aus der Kreativindustrie und der<br />

Wirtschaft, deren Tätigkeitsfeld die Themen Design, Kreativität,<br />

Innovation und Unternehmensführung berührt<br />

Der Autor<br />

Dr. Johanna Schoenberger promovierte bei Prof. Dr. Hartmut<br />

Esslinger am Lehrstuhl für Convergent Industrial Design an der<br />

Universität für Angewandte Kunst Wien.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

August 2011<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 4.2011| 29


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Schultz, Christian<br />

Die Finanzierung technologieorientierter<br />

Unternehmen in Deutschland<br />

Empirische Analysen der Kapitalverwendung und<br />

-herkunft in den Unternehmensphasen<br />

2011. Mit einem Geleitwort von Dr. Dana Mietzner.<br />

XIX, 326 S. Mit 53 Abb. u. 57 Tab. (Innovation und<br />

Technologie im modernen Management) Br.<br />

Ë|xHSNINEy930712z<br />

EUR 59,95 Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-3071-2<br />

Das Buch<br />

Christian Schultz untersucht die Finanzierung technologieorientierter<br />

Unternehmen in den unterschiedlichen Unternehmensphasen.<br />

Mit Hilfe theoretischer Modelle und empirischer<br />

Untersuchungen analysiert er die Kapitalstruktur technologieorientierter<br />

Unternehmen, die Bewertung von Gründerteams<br />

durch den Venture Capitalist sowie die Finanzierung durch FuE-<br />

Förderung. Neben der Weiterentwicklung der Wissensbasis in<br />

der Disziplin des Entrepreneurial Finance erarbeitet der Autor<br />

Handlungsempfehlungen für Kapitalgeber, politische Entscheidungsträger<br />

und das Management technologieorientierter<br />

Unternehmen.<br />

Der Inhalt<br />

Lebenszyklus technologieorientierter Unternehmen; Kapitalstruktur;<br />

Bewertung von GründerteamsVenture Capital;<br />

Finanzierung technologieorientierter Unternehmen durch FuE-<br />

Förderung Entrepreneurial Finance<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften<br />

mit dem Schwerpunkt (Innovations-)Management<br />

Führungskräfte technologieorientierter Unternehmen und<br />

politische Entscheidungsträger in der Wirtschaftsförderung<br />

Der Autor<br />

Dr. Christian Schultz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl<br />

für Innovationsmanagement und Entrepreneurship der<br />

Universität Potsdam.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Juli 2011<br />

Schumacher, Thomas<br />

Vertikale Integration im Erdgasmarkt<br />

Eine industrieökonomische Betrachtung<br />

2011. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ludwig von<br />

Auer. XXVI, 401 S. Mit 49 Abb. u. 16 Tab. Br.<br />

EUR 59,95<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-3089-7<br />

Ë|xHSNINEy930897z<br />

Das Buch<br />

Die Unternehmenszusammenschlüsse der letzten Jahre haben<br />

gezeigt, dass es Akteure im Erdgasmarkt gibt, die vertikale<br />

Zusammenschlüsse langfristigen Lieferverträgen vorziehen.<br />

Thomas Schumacher analysiert die Effekte der sog. vertikalen<br />

Integration im Erdgasmarkt und untersucht, was sie für den<br />

heutigen und zukünftigen Wettbewerb auf dem Erdgasmarkt<br />

bedeuten. Es wird gezeigt, dass insbesondere die unternehmerischen<br />

Verbindungen von Erdgasproduzenten und -händlern<br />

energiepolitisch kritisch zu betrachten sind.<br />

Der Inhalt<br />

Beschreibung des Erdgasmarktes in Deutschland; Vertikale<br />

Zerlegung des Marktes und Effekte der Integration; Vertikale<br />

Integration von Produzenten und Händlern sowie Händlern und<br />

Distributeuren, Neue Energiepolitik<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den<br />

Schwerpunkten Industrieökonomik und Energiewirtschaft,<br />

insbesondere mit Fokus auf den Erdgasmarkt<br />

energiepolitische Entscheider in Deutschland und Europa<br />

sowie Rechts- und Regulierungsabteilungen von auf dem Erdgasmarkt<br />

aktiven Unternehmen<br />

Der Autor<br />

Dr. Thomas Schumacher promovierte bei Prof. Dr. Ludwig von<br />

Auer am Lehrstuhl für Finanzwissenschaft an der Universität<br />

Trier.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Juli 2011<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 4.2011| 30


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Schürmann, Christian<br />

Die Regulierung der Silikose im<br />

Ruhrkohlenbergbau bis 1952<br />

Staat, Unternehmen und die Gesundheit der Arbeiter<br />

2011. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Utz Schäffer.<br />

XVIII, 343 S. Mit 10 Abb. u. 14 Tab. (<strong>Research</strong> in<br />

Management Accounting & Control) Br.<br />

EUR 59,95<br />

Ë|xHSNINEy928863z<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-2886-3<br />

Das Buch<br />

Die Silikose wird durch die Inhalation feiner Staubpartikel bei<br />

der Arbeit unter Tage verursacht. Die betroffenen Bergleute<br />

leiden unter erheblichen körperlichen Einschränkungen und in<br />

vielen Fällen führt die Krankheit zum Tod durch Ersticken. Christian<br />

Schürmann befasst sich mit der Regulierung der Silikose<br />

im Ruhrkohlenbergbau während der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts.<br />

Das Konzept des Risikoregulierungsregimes, das eine<br />

systematische Aufarbeitung der historischen Entwicklung der<br />

Regulierung unter Berücksichtigung der politischen, wirtschaftlichen<br />

und medizinischen Rahmenbedingungen erlaubt, dient<br />

dabei als Analyserahmen.<br />

Der Inhalt<br />

Das Konzept des Risikoregulierungsregimes; Die Regulierung<br />

der Silikose durch die zweite Berufskrankheitenverordnung;<br />

Das Risikoregulierungsregime der Silikose im Dritten Reich, in<br />

der Nachkriegszeit und im internationalen Vergleich; Der Einfluss<br />

des Regimekontextes auf den Regimeinhalt<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaft, der Politikwissenschaft<br />

und der Medizin<br />

Praktiker aus diesen Bereichen<br />

Der Autor<br />

Dr. Christian Schürmann promovierte bei Prof. Dr. Utz Schäffer<br />

am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling<br />

und Unternehmenssteuerung, der WHU – Otto Beisheim<br />

School of Management, Vallendar, und der London School of<br />

Economics and Political Science (LSE).<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Juni 2011<br />

Seeringer, Christian<br />

Kundenwertorientiertes Marketing<br />

Value for the Customer und Value of the Customer im<br />

Wirkungsverbund am Beispiel des Preissystems der<br />

Deutschen Bahn AG<br />

2011. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Armin<br />

Töpfer. XXI, 420 S. Mit 54 Abb. u. 27 Tab. (Forum<br />

Marketing) Br.<br />

Ë|xHSNINEy931733z<br />

EUR 59,95 Warengruppe 1785<br />

ISBN 978-3-8349-3173-3<br />

Das Buch<br />

Der Kundenwert lässt sich aus zwei Perspektiven betrachten:<br />

Aus Anbieter- und aus Kundensicht. Christian Seeringer verbindet<br />

die beiden Perspektiven des Kundenwerts zu einem<br />

integrierten Ansatz und zeigt auf, wie sich Marketingmaßnahmen<br />

mit Hilfe kundenwertorientierter Kenngrößen planen und<br />

bewerten lassen. Anhand einer empirischen Studie untersucht<br />

er unterschiedliche Preissysteme der Deutschen Bahn AG<br />

und analysiert den Zusammenhang zwischen Value for the<br />

Customer und Value of the Customer. Auf der Basis der theoretischen<br />

und empirischen Erkenntnisse leitet der Autor Handlungsempfehlungen<br />

für die Marketingpraxis ab.<br />

Der Inhalt<br />

Integration von markt- und wertorientierter Unternehmensführung;<br />

Planung und Bewertung von Marketingmaßnahmen auf<br />

der Basis von Value for the Customer und Value of the Customer<br />

im Wirkungsverbund; Empirische Studie: Kundenwertorientierte<br />

Bewertung des Preissystems der Deutschen Bahn AG<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den<br />

Schwerpunkten Marketing und Controlling<br />

Fach- und Führungskräfte, die im Marketing von Konsumgüter-<br />

und Industrieunternehmen tätig sind<br />

Der Autor<br />

Dr. Christian Seeringer promovierte bei Prof. Dr. Armin Töpfer<br />

am Lehrstuhl für Marktorientierte Unternehmensführung an der<br />

Technischen Universität Dresden.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

September 2011<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 4.2011| 31


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Seidel, Philipp<br />

Internationale Unternehmen, Gesellschaft<br />

und Verantwortung<br />

Eine Kritik der Managementwissenschaft als<br />

Bezugsrahmen<br />

2011. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael<br />

Kutschker. XXX, 498 S. Mit 26 Abb. u. 25 Tab. (mir-<br />

Edition) Br.<br />

Ë|xHSNINEy930941z<br />

EUR 69,95 Warengruppe 1784<br />

ISBN 978-3-8349-3094-1<br />

Das Buch<br />

Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit gesellschaftlicher<br />

Unternehmensverantwortung ist durch die methodischen<br />

und erkenntnistheoretischen Grenzen der Ökonomie auf der<br />

einen und der Ethik auf der anderen Seite eingeschränkt. Eine<br />

erkenntnispluralistische und evolutionäre Managementwissenschaft<br />

kann dies überwinden und die Diskussion bereichern.<br />

Philipp Seidel charakterisiert die Wissenschaftsdisziplin des<br />

Internationalen Managements als Sprachspiel und arbeitet ihre<br />

Besonderheiten heraus. Anhand einer umfassende Analyse und<br />

Systematisierung der existierenden Forschung zur Unternehmensverantwortung<br />

deckt er Schwachpunkte auf und entwikkelt<br />

einen Bezugsrahmen, der auf der Basis der Theorien von<br />

Kirsch, Luhmann und Habermas veränderte Begriffe des Unternehmens,<br />

der Gesellschaft und der Verantwortung in Beziehung<br />

setzt.<br />

Der Inhalt<br />

Der Begriff der Verantwortung; Konstitutive Aspekte für ein<br />

Sprachspiel des Internationalen Managements; Verantwortung<br />

im Beobachtungsbereich des Internationalen Managements;<br />

Kritik der Auseinandersetzung mit der Verantwortung internationaler<br />

Unternehmen, (Re-)Konstruktion eines theoretischen<br />

Bezugsrahmens zur Diskussion der Verantwortung internationaler<br />

Unternehmen<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Wirtschaftswissenschaften mit<br />

den Schwerpunkten Internationales Management, Corporate<br />

Social Responsibility, Corporate Citizenship und Wirtschaftsethik<br />

Praktiker in den genannten Bereichen<br />

Der Autor<br />

Dr. Philipp Seidel hat am Lehrstuhl von Prof. Dr. Michael<br />

Kutschker an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt<br />

promoviert.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

August 2011<br />

Stein, Thomas<br />

Eine ökonomische Analyse der Entwicklung<br />

der Lageberichtsqualität<br />

Ein Beitrag zur Diskussion um Regulierung und<br />

Deregulierung<br />

2011. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hans-<br />

Joachim Böcking. XX, 325 S. Mit 1 Abb. u. 13 Tab.<br />

(Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung)<br />

Ë|xHSNINEy927040z<br />

Br. EUR 59,95 Warengruppe 1784<br />

ISBN 978-3-8349-2704-0<br />

Das Buch<br />

Vor dem Hintergrund der massiven Veränderungen im regulatorischen<br />

Umfeld des Lageberichts durch die Verabschiedung<br />

diverser Gesetze in den letzten Jahren nimmt die Bedeutung<br />

dieses Berichtsinstruments zu. Thomas Stein untersucht<br />

anhand von empirischen Studien, ob sich durch die Gesetzesänderungen<br />

zur Erstellung von Lageberichten sowie die Vorschriften<br />

zu deren Durchsetzung eine verbesserte Berichtspraxis<br />

feststellen lässt. Es erfolgt die Erarbeitung einer Gesamtschau<br />

der Entwicklung des Berichtsinstruments Lagebericht. Darauf<br />

aufbauend entwickelt der Autor mögliche Handlungsempfehlungen<br />

für den Gesetzgeber, um eine aussagekräftigere Lageberichterstattung<br />

zu erreichen.<br />

Der Inhalt<br />

Analyse der Entwicklung der Lageberichterstattung; Empirische<br />

Studien zur Praxis der Lageberichterstattung; Durchsetzung der<br />

Lageberichtsvorschriften durch Aufsichtsrat, Abschlussprüfer<br />

und das deutsche zweistufige Enforcement-Verfahren<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den<br />

Schwerpunkten Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung<br />

Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Führungskräfte und fachliche<br />

Mitarbeiter im Bereich Rechnungswesen<br />

Der Autor<br />

Dr. Thomas Stein promovierte bei Prof. Dr. Hans-Joachim Bökking<br />

an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere<br />

Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance der Goethe-<br />

Universität in Frankfurt am Main.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

September 2011<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 4.2011| 32


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Theis, Fabian<br />

Lebenszyklusorientierte Betriebskosten bei<br />

gebäudetechnischen Anlagen im deutschen<br />

Krankenhaussektor<br />

2011. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.-Ing.<br />

Dipl.-Kfm. Dieter Jacob. 260 S. Mit 104 Abb.<br />

u. 43 Tab. (Baubetriebswirtschaftslehre und<br />

Infrastrukturmanagement) Br.<br />

Ë|xHSNINEy931627z<br />

EUR 49,95 Warengruppe 1780<br />

ISBN 978-3-8349-3162-7<br />

Das Buch<br />

Aufgrund der finanziell prekären Situation von öffentlichen<br />

Krankenhäusern, werden neue Vertragsmodelle wie Contracting-<br />

und PPP-Modelle zur Aufgaben- und Investitionsrealisierung<br />

gewählt. Eine „optimale“ Risikoallokation bezogen auf<br />

die Betriebskosten von gebäudetechnischen Anlagen muss<br />

bei diesen Modellen das Ziel sein. Fabian Theis analysiert die<br />

Betriebskosten von gebäudetechnischen Anlagen mit einer fundierten<br />

Risikobetrachtung für die Vertragsmodelle Contracting<br />

und PPP. Die ermittelten Risiken werden finanziell bewertet, um<br />

eine Einschätzbarkeit im Rahmen einer nachhaltigen Projektentwicklung<br />

und in Verbindung mit langfristigen Finanzierungsverträgen<br />

zu ermöglichen.<br />

Der Inhalt<br />

Vertragsmodelle Contracting und PPP; Gebäudetechnische<br />

Anlagen in Krankenhäusern; Energiecontracting und Risikotransfer<br />

in der Praxis; Betriebskostenanalyse; Risikoverteilung<br />

bei Betriebskosten; Energiekosten in Krankenhäusern<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit<br />

dem Schwerpunkt Baubetriebslehre<br />

Entscheidungsträger in Krankenhäusern, Unternehmen die im<br />

Rahmen Contracting, PPP und Betriebskostenoptimierungen<br />

agieren sowie Banken und Beratungsunternehmen<br />

Der Autor<br />

Dr. Fabian Theis promovierte bei Prof. Dr.-Ing. Dipl. Kfm. Dieter<br />

Jacob am Lehrstuhl für BWL, insbesondere Baubetriebslehre an<br />

der TU Bergakademie Freiberg.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Juli 2011<br />

Thürbach, Kai<br />

Die Unternehmensmarke in den<br />

Geschäftsbeziehungen von Medienunternehmen<br />

Eine Untersuchung am Beispiel von Film- und<br />

Fernsehproduktionsunternehmen<br />

2011. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred<br />

Kirchgeorg. XXII, 337 S. Mit 48 Abb. u. 6 Tab.<br />

(Innovatives Markenmanagement Bd. 31)<br />

Ë|xHSNINEy928221z<br />

Br.<br />

EUR 59,95 Warengruppe 1785<br />

ISBN 978-3-8349-2822-1<br />

Das Buch<br />

Unternehmensmarken leisten einen wertvollen Beitrag zur<br />

Schaffung von Wettbewerbsvorteilen. Ihre Bedeutung für<br />

Medienunternehmen wächst. Kai Thürbach beantwortet die<br />

Frage, welchen Einfluss die Unternehmensmarke auf die<br />

Geschäftsbeziehungen von Film- und Fernsehproduktionsunternehmen<br />

hat und wie in diesen Unternehmen die Markenführung<br />

gestaltet werden sollte. Dazu entwickelt er einen Bezugsrahmen,<br />

der die relevanten Forschungsbereiche der Markenführung,<br />

des Geschäftsbeziehungs- und des Medienmanagements<br />

integriert. Die darauf aufbauende Befragung von führenden Vertretern<br />

der Film- und Fernsehwirtschaft gibt wichtige Hinweise<br />

auf die Bedeutung und Wirkungsweise der Unternehmensmarke<br />

in der Branche. Auf Basis der Ergebnisse formuliert der Autor<br />

wissenschaftliche Implikationen sowie praktische Handlungsempfehlungen<br />

für die Markenführung.<br />

Der Inhalt<br />

Bedeutung, Funktionen, Relevanz und Profilierung der Unternehmensmarke<br />

von Medienunternehmen; Besonderheiten der<br />

Geschäftsbeziehungen von Film- und Fernsehproduktionsunternehmen;<br />

Einfluss der Unternehmensmarke auf die Geschäftsbeziehungen<br />

von Film- und Fernsehproduktionsunternehmen;<br />

Handlungsempfehlungen für die Markenführung<br />

Die Zielgruppen<br />

Wissenschaftler, Studierende sowie Fach- und Führungskräfte<br />

aus den Bereichen Marketing und Unternehmensführung,<br />

Markenführung, Medien sowie Film und Fernsehen.<br />

Der Autor<br />

Dr. rer. oec. Kai Thürbach promovierte bei Prof. Dr. Manfred<br />

Kirchgeorg, Lehrstuhl Marketingmanagement und Prof. Dr. Dr.<br />

h.c. mult. Heribert Meffert an der Handelshochschule Leipzig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

August 2011<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 4.2011| 33


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Trautwein, Christina<br />

Unternehmensplanspiele im<br />

industriebetrieblichen Hochschulstudium<br />

Analyse von Kompetenzerwerb, Motivation und<br />

Zufriedenheit am Beispiel des Unternehmensplanspiels<br />

TOPSIM - General Management II<br />

2011. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Walter<br />

Habenicht. XIX, 307 S. Mit 13 Abb. u. 46<br />

Ë|xHSNINEy931771z<br />

Tab. Br.<br />

EUR 59,95 Warengruppe 1780<br />

ISBN 978-3-8349-3177-1<br />

Das Buch<br />

Die betriebswirtschaftliche Ausbildung an Hochschulen muss<br />

sich stetig verändernden wirtschaftlichen, technologischen<br />

und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen stellen. Neben<br />

einer fundierten fachlich-methodischen Ausbildung erwarten<br />

Unternehmen von betriebswirtschaftlichen Hochschulabsolventen<br />

auch ein hohes Maß an Sozial- und Selbstkompetenz. Zum<br />

Erwerb unterschiedlicher Kompetenzen bietet die Lehrmethode<br />

Planspiel vielfältige Möglichkeiten. Christina Trautwein untersucht,<br />

basierend auf einer breit angelegten empirischen Erhebung,<br />

die Erfolgsfaktoren für den Planspieleinsatz und leitet<br />

daraus Empfehlungen für den Einsatz und die Gestaltung von<br />

Unternehmensplanspielen ab.<br />

Der Inhalt<br />

Kompetenzerwerb, Motivation und Zufriedenheit bei Planspielveranstaltungen;<br />

Ausgestaltungsmöglichkeiten von Planspielveranstaltungen;<br />

Einflussfaktoren auf den Erfolg von Planspielveranstaltungen<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit<br />

dem Schwerpunkt Personal- und Mitarbeiterführung<br />

Trainer und Personalverantwortliche sowie alle, die sich für<br />

Planspiele interessieren und diese einsetzen<br />

Der Autor<br />

Dr. Christina Trautwein promovierte bei Prof. Dr. Walter Habenicht<br />

am Lehrstuhl für Industriebetriebslehre der Universität<br />

Hohenheim.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Juli 2011<br />

van Baal, Sebastian<br />

Das Preissuchverhalten der Konsumenten<br />

Ein verhaltensökonomisches Erklärungsmodell auf der<br />

Basis der Theorie des Anspruchsniveaus<br />

2011. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Lothar<br />

Müller-Hagedorn. XVIII, 283 S. Mit 49 Abb. u. 50 Tab.<br />

(Forschungsgruppe Konsum und Verhalten) Br.<br />

EUR 59,95<br />

Ë|xHSNINEy932785z<br />

Warengruppe 1780<br />

ISBN 978-3-8349-3278-5<br />

Das Buch<br />

Wie verhalten sich Konsumenten, wenn sie nach Preisen<br />

suchen? Diese Frage ist sowohl für die Marketingpolitik von<br />

Unternehmen als auch für die Funktionsweise von Märkten<br />

relevant. Sebastian van Baal entwickelt ein neues Modell zur<br />

Erklärung des Preissuchverhaltens, das Elemente aus der marketingwissenschaftlichen,<br />

mikroökonomischen und psychologischen<br />

Forschung miteinander verbindet. Dadurch wird von der<br />

häufig getroffenen Annahme, dass Konsumenten ihren Nutzen<br />

maximieren, abgewichen. Das Modell wird in einer großangelegten<br />

experimentellen Untersuchung empirisch überprüft und der<br />

Autor leitet aus den Ergebnissen weitreichende Implikationen<br />

für das Marketingmanagement, die mikroökonomische Theorie<br />

und die empirische Forschung ab.<br />

Der Inhalt<br />

Vorliegende Modelle zur Erklärung des Preissuchverhaltens der<br />

Konsumenten; Ein anspruchsniveautheoretisches Modell zur<br />

Erklärung des Preissuchverhaltens der Konsumenten; Implikationen<br />

für die ökonomische Praxis und Theorie<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den<br />

Schwerpunkten Marketing, Mikroökonomik und Konsumentenverhalten<br />

Fach- und Führungskräfte, die in diesen Bereichen tätig sind<br />

Der Autor<br />

Dr. Sebastian van Baal promovierte bei Prof. Dr. Lothar Müller-<br />

Hagedorn am Institut für Handelsforschung an der Universität<br />

zu Köln.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

September 2011<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 4.2011| 34


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Vetter, Martin<br />

Praktiken des Prototyping im<br />

Innovationsprozess von Start-up-Unternehmen<br />

2011. Mit Geleitworten von Prof. Dr. Matthias Maier<br />

und Prof. Dr. Alexander Nicolai. VIII, 286 S. Mit 23<br />

Abb. u. 1 Tab. Br.<br />

EUR 59,95<br />

Warengruppe 1780<br />

Ë|xHSNINEy932266z<br />

ISBN 978-3-8349-3226-6<br />

Das Buch<br />

Der Diskurs zum Innovationsmanagement ist durch eine starke<br />

Orientierung am Innovationsprozess sowie dessen Kontext<br />

geprägt. Das eigentliche Innovationsobjekt hingegen gerät<br />

in Vergessenheit und seine Bedeutung, gerade in Bezug auf<br />

Start-up-Unternehmen, wird verkannt. Vor diesem Hintergrund<br />

entwickelt Martin Vetter auf Basis der Akteur-Netzwerk-Theorie<br />

und den Sichtweisen des Quasi- und Grenzobjekts den Gegenentwurf<br />

eines „Management by Objects“, bei dem der Prototyp<br />

im Mittelpunkt steht. Der daraus resultierende Handlungsrahmen<br />

liefert die Grundlage für taktische, ästhetische und rhetorische<br />

Praktiken des Prototyping. Der bewusste Einsatz des<br />

Prototyps als Werkzeug wird so zur pragmatischen Handlungsmaxime<br />

für Start-ups, um Aufmerksamkeit und Verständnis zu<br />

erzeugen.<br />

Der Inhalt<br />

Das Innovationsobjekt – ein vergessenes und verkanntes<br />

Objekt; Der Prototyp als epistemisches Ding, Quasiobjekt und<br />

Grenzobjekt; Prototypen als handelnde Objekte und taktische,<br />

ästhetische und rhetorische Praktiken; Handlungsrahmen prototypischer<br />

Praktiken<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den<br />

Schwerpunkten Entrepreneurship und Innovationsmanagement<br />

Entrepreneure sowie Fach- und Führungskräfte aus dem<br />

Bereich Innovationsmanagement<br />

Der Autor<br />

Dr. rer. pol. Martin Vetter promovierte bei Prof. Dr. Matthias<br />

Maier, Professur Medienmanagement, an der Bauhaus-Universität<br />

Weimar und leitete bis 2011 die Gründerwerkstatt neudeli<br />

der Universität.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

September 2011<br />

Walzel, Stefan<br />

Corporate Hospitality bei Sportevents<br />

Konzeption eines Wirkungsmodells<br />

2011. Mit einem Geleitwort von Axel Achten. XV, 207<br />

S. Mit 44 Abb. u. 8 Tab. (Event- und Impaktforschung)<br />

Br.<br />

EUR 49,95<br />

Warengruppe 1729<br />

Ë|xHSNINEy932167z<br />

ISBN 978-3-8349-3216-7<br />

Das Buch<br />

Corporate Hospitality hat sich in den zurückliegenden Jahren<br />

zu einem bedeutenden Finanzierungsinstrument für Sporteventveranstalter<br />

und zu einem beliebten Kommunikationsinstrument<br />

für Unternehmen entwickelt. Untersuchungen zu den<br />

spezifischen Wirkungszusammenhängen dieses Instruments im<br />

Relationship-Marketing liegen bisher nur in Ansätzen vor. Stefan<br />

Walzel erarbeitet daher zunächst ein konsistentes Evaluationsmodell<br />

mit Fokus auf die beziehungstheoretischen Konzepte<br />

der affektiven und konativen Wirkungen. Im zweiten Schritt<br />

schlägt er alternative Forschungsdesigns zur empirischen Effizienzmessung<br />

von Corporate Hospitality bei Sportevents auf der<br />

Grundlage des Modells vor.<br />

Der Inhalt<br />

Corporate Hospitality als Kommunikationsinstrument im<br />

Relationship-Marketing; Kundenbeziehungen aus verhaltens-<br />

und neurowissenschaftlicher Perspektive; Einflussfaktoren und<br />

Wirkungsgrößen der Beziehungsqualität, Wirkungsmodell für<br />

Corporate Hospitality bei Sportevents<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre<br />

und Sportwissenschaft mit Schwerpunkten in Marketing oder<br />

Sportökonomie/Sportmanagement<br />

Marketingverantwortliche in Unternehmen und Agenturen<br />

sowie Sport- und Eventvermarkter<br />

Der Autor<br />

Dr. Stefan Walzel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut<br />

für Sportökonomie und Sportmanagement der Deutschen Sporthochschule<br />

Köln.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

August 2011<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 4.2011| 35


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Weber, Stefan C.<br />

Externes Corporate Governance Reporting<br />

börsennotierter Publikumsgesellschaften<br />

Konzeptionelle Vorschläge zur Weiterentwicklung der<br />

unternehmerischen Berichterstattung<br />

2011. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Carl-Christian<br />

Freidank. LI, 737 S. Mit 100 Abb. u. 74 Tab. (Schriften zu<br />

Wirtschaftsprüfung, Steuerlehre und Controlling)<br />

Ë|xHSNINEy926548z<br />

Br.<br />

EUR 99,95 Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-2654-8<br />

Das Buch<br />

Mit der Ausrichtung der Unternehmenspolitik am Shareholdervalue<br />

wird eine sich weitgehend in finanziellen Sachverhalten<br />

erschöpfende Berichterstattung den erhöhten Informationsanforderungen<br />

bedeutender Kapitalmarktakteure nicht gerecht.<br />

Daher rückt die Corporate-Governance-Berichterstattung,<br />

welcher empirischen Studien zufolge eine eigenständige ökonomische<br />

Relevanz attestiert werden kann, neben dem Financial<br />

Accounting und dem Value Reporting in den Mittelpunkt der<br />

Unternehmenspublizität. Vor diesem Hintergrund entwickelt<br />

Stefan C. Weber ein umfassendes Konzeptionsmodell zur Ausgestaltung<br />

des Corporate Governance Reportings.<br />

Der Inhalt<br />

Corporate Governance(-Systeme); Konzeptionsmodell zur Ausgestaltung<br />

des Corporate Governance Reportings; Empirisch<br />

induktive Evaluation der Inhaltskomponenten des Corporate<br />

Governance Statements; Principal-Agent-Theorie und Kommunikationstheorie<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften<br />

mit den Schwerpunkten Wirtschaftsprüfung und Unternehmensführung/Management<br />

Aufsichtsräte, Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater und<br />

Vorstandsmitglieder<br />

Der Autor<br />

Dr. Stefan C. Weber promovierte bei Prof. Dr. Carl-Christian<br />

Freidank am Lehrstuhl für Revisions- und Treuhandwesen der<br />

Universität Hamburg und hat jetzt eine Professur für Rechnungswesen<br />

und Corporate Governance inne.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Juli 2011<br />

Westphal, Ariane<br />

Ethikbasierte Unternehmensführung<br />

und Commitment der Mitarbeiter<br />

2011. XXV, 726 S. Mit 40 Abb. u. 94 Tab. (ebs-<br />

Forschung, Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS<br />

SCHOOL Schloß Reichartshausen Bd. 80) Br.<br />

EUR 79,95<br />

Warengruppe 1784<br />

Ë|xHSNINEy922434z<br />

ISBN 978-3-8349-2243-4<br />

Das Buch<br />

Ethikbasierte Unternehmensführung und organisationales Commitment<br />

gelten in Wissenschaft und Praxis als wichtige Faktoren<br />

für den Unternehmenserfolg. Unternehmen haben Interesse<br />

an Ethik, da diese vielerseits von ihnen eingefordert wird, und<br />

an Commitment, da Mitarbeiter mit Commitment sich förderlich<br />

für den Unternehmenserfolg verhalten. Ariane Westphal untersucht,<br />

ob und auf welche Weise Unternehmen das organisationale<br />

Commitment ihrer Mitarbeiter durch eine auf Ethik und<br />

Philosophie basierende Führung steigern und auf hohem Niveau<br />

halten können. Manager und Personalverantwortliche erhalten<br />

hierzu Handlungsempfehlungen und erfahren, wie sie ihre eigene<br />

ethische Reflexion stärken und so Sachzwänge überwinden<br />

können.<br />

Der Inhalt<br />

Perspektiven des organisationalen Commitments; Perspektiven<br />

der ethikbasierten Unternehmensführung; Entwicklung eines<br />

eigenen Instrumentariums; Statistische Wirkungsmessung<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften<br />

mit den Schwerpunkten (Personal-)Management/Organisation<br />

Führungskräfte und Personalverantwortliche<br />

Der Autor<br />

Dr. Ariane Westphal, Dipl.-Kffr., ist Forscherin in einem deutschschweizerischen<br />

Exzellenzprogramm für Nachwuchswissenschaftlerinnen<br />

und Dozentin an Universitäten in der Schweiz<br />

und Deutschland.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

September 2011<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 4.2011| 36


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Wittmann, Alexandra<br />

Die Beschränkung des Betriebsausgabenabzugs<br />

Eine modellbasierte Analyse der<br />

Zinsschrankenregelung<br />

2011. Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Erich<br />

Pummerer. XXVIII, 286 S. Mit 52 Abb. u. 39 Tab. Br.<br />

EUR 59,95<br />

Warengruppe 1783<br />

Ë|xHSNINEy930200z<br />

ISBN 978-3-8349-3020-0<br />

Das Buch<br />

Mit der Zinsschrankenregelung legt der Gesetzgeber die steuerliche<br />

Behandlung der Unternehmensfinanzierung vollständig<br />

neu fest. Alexandra Wittmann untersucht anhand umfassender<br />

Simulationsrechnungen, welche Wirkungen die Zinsschrankenregelung<br />

auf die davon betroffenen Unternehmen hat.<br />

Die Ergebnisse zeigen, dass eine generelle Aussage zur Wirkungsweise<br />

nicht getroffen werden kann, sondern dass diese<br />

von verschiedenen Faktoren wie unternehmerischem Risiko,<br />

Rechtsform, Abschreibungshöhe und Eigenkapitalausstattung<br />

abhängt.<br />

Der Inhalt<br />

Ausgestaltung der Zinsabzugsbeschränkung; Einbeziehung der<br />

Besteuerung in unternehmerische Entscheidungen; Wirkung<br />

des Zinsvortrags; Wirkung des EBITDA-Vortrags<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den<br />

Schwerpunkten Steuern, Wirtschaftsprüfung, Finanzen und<br />

Unternehmensrechnung<br />

Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Führungskräfte in den<br />

Bereichen Rechnungswesen, Steuern und Finanzierung sowie<br />

politisch Verantwortliche auf dem Gebiet der Fortentwicklung<br />

des Steuerrechts<br />

Der Autor<br />

Dr. Alexandra Wittmann ist Universitätsassistentin am Institut<br />

für Rechnungswesen, Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung der<br />

Universität Innsbruck.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

September 2011<br />

Wollersheim, Jutta (Hrsg.)<br />

Forum Mergers & Acquisitions 2011<br />

Beiträge aus rechts- und wirtschaftswissenschaftlicher<br />

Sicht<br />

2011. X, 266 S. Mit 38 Abb. u. 17 Tab. Br.<br />

EUR 49,95<br />

Warengruppe 1784<br />

ISBN 978-3-8349-3037-8<br />

Ë|xHSNINEy930378z<br />

Das Buch<br />

Das Thema Mergers & Acquisitions ist für Wissenschaft und<br />

Praxis von hoher Relevanz. Die Herausforderung liegt insbesondere<br />

in interdisziplinären Fragestellungen, die sich im<br />

Rahmen solcher Transaktionen regelmäßig stellen. Der M&A<br />

Alumni Deutschland e.V. hat daher die Fachtagung „Mergers &<br />

Acquisitions im Spannungsfeld der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften<br />

– Aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Praxis“<br />

ins Leben gerufen, um einen fachübergreifenden Diskurs anzustoßen.<br />

Im Rahmen der ersten Tagung 2010 entstanden zehn<br />

Beiträge, in denen sich Rechts- und Wirtschaftswissenschaftler<br />

kritisch mit dem Thema M&A auseinandersetzen.<br />

Der Inhalt<br />

Mergers & Acquisitions; Unternehmenszusammenschluss/<br />

Unternehmensübernahme; Unternehmenskaufvertrag; Private<br />

Equity; Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG)<br />

Die Zielgruppen<br />

Wissenschaftler und Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften<br />

Spezialisten aus der Unternehmenspraxis, Berufsträger aus<br />

dem M&A-Bereich<br />

Der Autor<br />

Dr. Jutta Wollersheim ist Habilitandin am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre<br />

– Strategie und Organisation der Technischen<br />

Universität München.<br />

Prof. Dr. Erich Barthel ist Leiter des Management Departments<br />

der Frankfurt School of Finance & Management.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Juli 2011<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 4.2011| 37


GABLER EDITION WISSENSCHAFT | GABLER RESEARCH<br />

Wurster, Simone<br />

Born Global Standard Establishers<br />

Einfluss- und Erfolgsfaktoren für die internationale<br />

Standardsetzung und -erhaltung<br />

2011. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dieter<br />

Wagner. XXIII, 407 S. Mit 112 Abb. (Innovation und<br />

Technologie im modernen Management) Br.<br />

EUR 69,95<br />

Ë|xHSNINEy929754z<br />

Warengruppe 1784<br />

ISBN 978-3-8349-2975-4<br />

Das Buch<br />

Standardsetzer sind in der Regel etablierte Unternehmen mit<br />

starker Marktmacht und Reputation. Simone Wurster untersucht<br />

dagegen Erfolgsfaktoren für die Realisierung internationaler<br />

De-facto-Standards durch relativ junge Unternehmen, so<br />

genannte „Born Globals“. Auf der Datenbasis von 22 Fallstudien<br />

aus vier Kontinenten entwickelt sie ein Grounded-Theorybasiertes<br />

Modell für die Standardsetzung und -erhaltung dieser<br />

Firmen. Im Mittelpunkt des Modells steht die mehrdimensionale<br />

Faktorenkategorie „Standardisierungsdynamik“. Für die Praxis<br />

leitet die Autorin Empfehlungen ab.<br />

Der Inhalt<br />

Erfolgsfaktoren des Unternehmens sowie des Nachfrage- und<br />

Wettbewerbskontexts; Prozessmodell; Klassifikationen standardsetzender<br />

Born Globals; Kernkategorie Standardisierungsdynamik<br />

und ihre konzeptionellen Beziehungen im Erfolgsfaktorenmodell<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre<br />

Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Entrepreneurship/Gründungsmanagement,<br />

Innovations- und Technologiemanagement,<br />

strategisches Management, internationales<br />

Management sowie technisches Marketing<br />

Der Autor<br />

Dr. Simone Wurster promovierte bei Prof. Wagner am Institut<br />

für Gründung und Innovation der Universität Potsdam (CEIP).<br />

Sie ist heute wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet für<br />

Innovationsökonomie an der TU Berlin.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Juli 2011<br />

Zacharias, Nicolas<br />

An Integrative Approach to Innovation Management<br />

Patterns of Companies’ Innovation Orientation and<br />

Customer Responses to Product Program Innovativeness<br />

2011. With a foreword by Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg.<br />

xvii, 97 pp. With 9 Fig. and 12 Tab.<br />

(Neue Perspektiven der marktorientierten<br />

Unternehmensführung) Softc.<br />

Ë|xHSNINEy933386z<br />

EUR 49,95 Warengruppe 1780<br />

ISBN 978-3-8349-3338-6<br />

Das Buch<br />

Despite the critical role that managers ascribe to innovation,<br />

the high failure rates of newly introduced products indicate<br />

that success is difficult to achieve. Nicolas Zacharias addresses<br />

this challenge using an integrative approach that deals with the<br />

complex organizational antecedents and the customer-related<br />

outcomes of product program innovativeness. In his empirical<br />

analyses with data from B2B companies, he identifies four different<br />

types of innovation orientation and shows that the most<br />

innovative companies are financially not the most successful.<br />

Furthermore, he investigates positive and negative customer<br />

responses to different dimensions of innovativeness as well as<br />

contingencies that might alter these linkages.<br />

Der Inhalt<br />

Patterns and Performance Outcomes of Innovation Orientation;<br />

Product Program Innovativeness and Customer Loyalty; Configuration<br />

Theory, Boundary Theory, and Information Economics;<br />

Implications for <strong>Research</strong> and Managerial Practice<br />

Die Zielgruppen<br />

<strong>Research</strong>ers and students in the field of business administration;<br />

managers responsible for strategy, product program and<br />

innovation management<br />

practitioners in the fields of marketing, research & development,<br />

and sales<br />

Der Autor<br />

Dr. Nicolas Zacharias completed his doctoral dissertation under<br />

the supervision of Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg at the Department<br />

of Marketing & Human Resource Management at the<br />

Technische Universität Darmstadt.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

September 2011<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 4.2011| 38


Super für Ihre Kunden!<br />

Ja, senden Sie mir kostenfrei<br />

WWW.GABLER.DE<br />

WWW.GABLER.DE<br />

Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr gibt es<br />

wieder neue <strong>Gabler</strong> Türschilder!<br />

___VPE = je 50 Stück Türschilder von <strong>Gabler</strong> Bestell-Nr. 689070<br />

Verkehrs-Nr.<br />

Lieferweg<br />

OPEN!<br />

Bestellzeichen<br />

WWW.GABLER.DE<br />

Spezialauftrag<br />

willkommen!<br />

KOMPETENZ IN SACHEN WIRTSCHAFT<br />

CLOSED!<br />

WWW.GABLER.DE<br />

Erledige einen<br />

Spezialauftrag!<br />

KOMPETENZ IN SACHEN WIRTSCHAFT<br />

Datum | Unterschrift C0001806<br />

Bestellen Sie jetzt kostenlos Ihr<br />

Kontingent, solange der Vorrat<br />

reicht. Ihre Kunden werden dieses<br />

Give-Away gerne mitnehmen.<br />

Gratis!<br />

fax +49 (0)6221 - 345 - 4229<br />

Buchhandlung


Impressum<br />

ADRESSE<br />

<strong>Gabler</strong> Verlag<br />

<strong>Springer</strong> <strong>Fachmedien</strong> Wiesbaden <strong>GmbH</strong><br />

Abraham-Lincoln-Straße 46 | 65189 Wiesbaden<br />

fax +49 (0)611. 78 78-420<br />

Service-Hotline +49 (0)611.78 78-626<br />

www.gabler.de<br />

REMISSIONEN NEU<br />

Rücksendungen sind grundsätzlich frei Haus mit Angabe<br />

der Bezugsdaten an die KOCH, NEFF & OETINGER<br />

Verlagsauslieferung <strong>GmbH</strong>, Remittendenannahme <strong>Springer</strong>,<br />

Schockenriedstraße 20-22, D-70565 Stuttgart (Vaihingen)<br />

Industriegebiet, zu schicken.<br />

WIR SIND FÜR SIE DA<br />

Gabriel Göttlinger<br />

tel +49 (0)611. 7878-123<br />

gabriel.goettlinger@springer.com<br />

Kerstin Kuchta<br />

Vertrieb Innendienst<br />

tel +49 (0)611. 7878-125<br />

kerstin.kuchta@springer.com<br />

Udo Horn<br />

Außendienst<br />

Tel +49 (0)611. 7878-125<br />

udo.horn@springer.com<br />

Karen Ehrhardt<br />

Public Relations<br />

Tel +49 (0)611. 7878-394<br />

karen.ehrhardt@springer.com<br />

BITTE BEACHTEN SIE<br />

Mit Erscheinen der Neuauflage erlischt automatisch<br />

die Preisbindung der Vorauflage.<br />

KUNDENSERVICE<br />

NEU<br />

<strong>Springer</strong> Customer Service Center <strong>GmbH</strong><br />

Haberstraße 7, D-69126 Heidelberg<br />

tel +49(0)6221 / 345 - 4301<br />

Sie erreichen uns Montag bis Freitag,<br />

8.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Katrin Junge (PLZ 2, 3 und 4)<br />

katrin.junge@springer.com<br />

Judith Wenner (PLZ 6, 7, 8 und 9, Luxemburg)<br />

judith.wenner@springer.com<br />

Carmen Stegmüller (PLZ 0, 1 und 5, Liechtenstein,<br />

Werbemittel)<br />

carmen.stegmueller@springer.com<br />

BESTELLUNGEN RUND UM DIE UHR<br />

Orders-HD-booksellers@springer.com<br />

Fax +49 (0)6221 / 345 - 4229<br />

oder auf elektronischem Weg:<br />

IBU, LIBRI, KNV<br />

Schweiz<br />

Dessauer<br />

Räffelstrasse 32 | 8045 Zürich<br />

tel +41(0)44. 4669696 | fax +41(0)44. 4669669<br />

Die so gekennzeichneten Titel werden auch als ebooks erhältlich sein.<br />

Bitte beachten Sie, dass die Erscheinungstermine der ebooks nicht mit<br />

denen der Printausgaben übereinstimmen.<br />

Buchhändler können den eBook-Verkauf über ciando.de in ihre eigene<br />

website integrieren.<br />

fax +49 (0)6221. 345-4229 | www.gabler.de QV 4.2011


KOMPETENZ IN SACHEN WIRTSCHAFT<br />

WWW.GABLER.DE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!