28.02.2013 Aufrufe

20.März 2011 - abooks

20.März 2011 - abooks

20.März 2011 - abooks

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

17. Leipziger<br />

Verkaufsausstellung für Bücher,<br />

Graphiken und Autographen<br />

17.-20. März <strong>2011</strong><br />

Halle 3 der Leipziger Buchmesse


52<br />

50<br />

Information<br />

Café-Ausschank<br />

48 / 49<br />

47<br />

46<br />

43 / 45<br />

Notausgang Notausgang<br />

70<br />

52<br />

51<br />

37<br />

38 / 40<br />

41<br />

42<br />

29<br />

54<br />

30<br />

69<br />

53<br />

35 / 36<br />

33 /<br />

34<br />

31 / 32<br />

Café<br />

68<br />

20 / 22<br />

23 / 26<br />

27 / 28<br />

67<br />

56<br />

55<br />

16 / 18 19<br />

15<br />

57 / 58<br />

59<br />

66<br />

14<br />

65<br />

60<br />

1 / 2<br />

3 / 4<br />

Literaturmeile der Leipziger Antiquariatsmesse<br />

5 / 7<br />

8 / 10<br />

11 / 13<br />

64<br />

63<br />

61 - 62<br />

Garderobe<br />

Einlass<br />

Literaturmeile der Leipziger Antiquariatsmesse<br />

Literaturmeile der Leipziger Antiquariatsmesse<br />

Halle 3<br />

der Leipziger<br />

Buchmesse<br />

Hallenplan und<br />

Standnummern<br />

der 17. Leipziger<br />

Antiquariatsmesse


Stand Seite<br />

10 Adams D – Heinsberg 4<br />

6 Aix-la-Chapelle* D – Aachen 178<br />

27 Bachmann D – Dresden 6<br />

52 Bader D – Ulm 8<br />

70 Bader D – Tübingen 10<br />

40 Banzhaf D – Tübingen 12<br />

61 Berg. Bücherstube* D – Overath 178<br />

34 Bornemann D – Dresden 14<br />

2 Bosze HU – Budapest 18<br />

18 Bretschneider CZ – Praha 20<br />

45 Brockmann D – St.Augustin 22<br />

49 Bücherinsel D – Leipzig 26<br />

14 Carlsen D – Kiel 30<br />

17 carpe diem D – Bocholt 32<br />

32 Delibrium D – Münster 34<br />

69 Dommershausen D – Tübingen 38<br />

67 Eckert & Kaun D – Bremen 40<br />

11 Eng SE – Uppsala 44<br />

7 Fritzen D – Trier 46<br />

60 GIAQ** D – Berlin 179<br />

20 Gruber D – Heilbronn 50<br />

57 Heider D – Köln 52<br />

51 Hofmann* F – Paris 178<br />

13 Kant D – Berlin 178<br />

42 KaraJahn D – Berlin 54<br />

43 Knöll D – Lüneburg 60<br />

51 Koenitz D – Leipzig 62<br />

36 Köstler D – Tutzing 66<br />

1 Kohl D – Stuttgart 68<br />

12 Krikl A – Wien 72<br />

21 Kuhn D – Berlin 74<br />

35 Kurz D – Oberaudorf 76<br />

53 Lindner D – Mainburg 78<br />

15 Lorych* D – Berlin 178<br />

25 Manuscriptum D – Berlin 80<br />

23 Karel Marel D – Friedberg 82<br />

56 Walter Markov D – Bonn 84<br />

31 Melzer D – Lüdenscheid 88<br />

16 Am Moritzberg D – Hillesheim 90<br />

39 Mertens & Pomplun* D – Berlin 178<br />

19 Müller A – Salzburg 92<br />

5 Nagel* D – Northeim 178<br />

Verzeichnis der Aussteller<br />

Stand Seite<br />

9 Nassauer D – Siegen 96<br />

46 Neubert D – Thalheim 98<br />

24 C. Neumann D – Berlin 108<br />

47 M. Neumann D – Gutach 110<br />

50 Nosbüsch D – Kuchenheim 114<br />

30 Ostritzer Antiqu. D – Ostritz 116<br />

65 Peter Ibbetson D – Berg. Gladb. 120<br />

68 Prometheus D – Berlin 124<br />

64 Querido D – Düsseldorf 128<br />

62 Rabenschwarz D – Braunschw. 132<br />

33 Rezek* D – München 178<br />

58 Rödner NL – Haarlem 134<br />

55 Rotes Antiquariat D – Berlin 136<br />

28 Rybicki D – Dresden 138<br />

41 Salchow D – Hamburg 140<br />

3 Schlicht D – Berlin 144<br />

63 Schuelke D – Köln 148<br />

4 Solder D – Münster 150<br />

66 Stöger D – Köln 152<br />

26 Tode D – Berlin 154<br />

29 Truppe A – Wien 158<br />

38 Turszynski D – München 160<br />

44 Wagner D – Berlin 162<br />

48 Wend D – Leipzig 164<br />

8 Wirkus D – Ehlscheid 166<br />

22 Wulf D – Berlin 168<br />

37 Zeisig D – Berlin 174<br />

59 Zentralantiquariat D – Leipzig 176<br />

Appendix<br />

Antiquariat Bader (Ulm) A2 – A7<br />

Antiquariat Bader (Tübingen) A 8 – A 9<br />

Antiquariat Banzhaf A 10 – A 11<br />

Antiquariat Dommershausen A 12 – A 13<br />

Antiquariat Rainer Kurz A 14 – A 15<br />

Antiquariat Karel Mael A 16 – A 17<br />

Antiquariat Johannes Müller A 18 – A 19<br />

Antiquariat Armin Nassauer A 20 – A 21<br />

Antiquariat Neubert A 22 – A 37<br />

Antiquariat Wolfgang Stöger A 38 – A 41<br />

Die im Appendix angebotenen Tiel können direkt<br />

bestellt werden.<br />

* Der Kollege ist ohne Katalogbeitrag vertreten<br />

** Infostand GIAQ und antiquariat.de


17. Leipziger<br />

Antiquariatsmesse<br />

V e r k a u f s a u s s t e l l u n g f ü r B ü c h e r , G r a p h i k e n u n d A u t o g r a p h e n<br />

Halle 3 der Leipziger Buchmesse<br />

Öffnungszeiten: Donnerstag, 17.März bis Sonntag, <strong>20.März</strong> <strong>2011</strong>,<br />

täglich 10.00–18.00 Uhr<br />

Messetelefon: 0175 8704630<br />

Veranstalter: <strong>abooks</strong>.de / Detlef Thursch,<br />

in Kooperation mit der Leipziger Buchmesse<br />

Adresse: Rosenstraße 10, D - 54587 Lissendorf<br />

Tel.: +49 (0)6597 901071, Fax: +49 (0)6597 901203<br />

E-Mail: <strong>abooks</strong>@freenet.de<br />

Katalogpreis: Euro 5,- (Überweisung auf das Konto <strong>abooks</strong>.de<br />

PB. Essen, BLZ 360 100 43, Konto-Nr. 466699-435)<br />

IBAN DE 5436 0100 4304 6669 9435 / BIC: PBNKDEFF<br />

Wenn Sie den Katalog nicht bestellt haben, müssen Sie die Schutzgebühr selbstverständlich<br />

nicht bezahlen. Sie erhalten bei Zahlung allerdings automatisch den Katalog für die nächste<br />

Leipziger Antiquariatsmesse.<br />

Die Messe im Internet: www.<strong>abooks</strong>.de<br />

Messehinweis: Die im Messeaktalog aufgeführten Objekte stellen nur einen kleinen Ausschnitt aus dem<br />

jeweiligen Angebot der einzelnen Antiquariate dar. Auf der 17. Leipziger Antiquariatsmesse<br />

werden ca. 20.000 antiquarische Bücher und Graphiken zum Verkauf ausgestellt sein.<br />

Alle Angebote im Messekatalog liegen zu Messebeginn vor und dürfen vor 11 Uhr nicht<br />

verkauft werden Gibt es bis zu diesem Zeitpunkt mehrere Interessenten auf ein Objekt,<br />

entscheidet das Losverfahren. Die Verlosung beginnt um 11.00 Uhr an Stand 1. Schriftliche<br />

Aufträge richten Sie bitte an die Aussteller.<br />

Der Käufer muß selbst oder durch einen Vertreter am Stand anwesend sein. Vor Beginn des<br />

Losverfahrens muß der Name des Interessenten auf einer Liste eingetragen sein, die beim<br />

jeweiligen Aussteller vorliegt. Der Verkauf erfolgt durch die Aussteller in eigenem Namen,<br />

auf eigene Rechnung und zu eigenem Risiko. Vorbestellungen werden entgegengenommen,<br />

können aber erst am zweiten Tag der Messe berücksichtigt werden. Für die Zuverlässigkeit<br />

der im Katalog angegebenen und auf der Messe angebotenen Waren bürgen die Aussteller.<br />

Alle Preise verstehen sich in Euro inklusive der geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer.<br />

Der Verkauf erfolgt durch die Aussteller in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und zu<br />

eigenem Risiko. Vorbestellungen werden entgegengenommen, können aber erst am zweiten<br />

Tag der Messe berücksichtigt werden. Für die Zuverlässigkeit der im Katalog angegebenen<br />

und auf der Messe angebotenen Waren bürgen die Aussteller. Alle Preise verstehen sich in<br />

Euro inklusive der geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer.<br />

Everything on offer in the fair catalogue is available when the fair begins and are not for sale<br />

before 11 a.m. If, at that time, there are several persons interested in one item, the purchaser<br />

will be chosen by a draw. The draw begins at 11 a.m. at stand 1 and will be performed at each<br />

individual stand by the organiser of the Antiquarian Book Fair. Please send your written<br />

orders to the exhibitors.<br />

Orders in writing or by telephone can be considered on the following day. Exhibitors are<br />

responsible for the accuracy of their descriptions. All prices are quoted in Euro and contain<br />

value added tax at the valid rate.<br />

Impressum Layout u. Satz: <strong>abooks</strong>.de<br />

Druck: Mercedes-Druck Berlin, ein Standort der AZ Druck- und Datentechnik


Vorwort<br />

Liebe Freunde der Leipziger Antiquariatsmesse,<br />

am 17. März um 10 Uhr beginnt der bibliophile Frühling. Zum 17. Mal auf der Leipziger<br />

Antiquariatsmesse, die ich seit 10 Jahren zusammen mit der Buchmesse veranstalten darf.<br />

Auch die doppelte Zukunftgewandheit eines Vorworts zu einem Katalog voller Annoncen<br />

aus dem Reich seltener Bücher, Graphik und Autographen bietet Gelegenheit zu kurzer<br />

Besinnung: Ohne das Engagement der Messeleitung für das Miteinander von altem und<br />

neuem Buch, den Enthusiasmus der teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen, meiner<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wäre es nicht möglich gewesen, der großen Tradition<br />

der Bücherstadt Leipzig die Antiquariatsmesse als bedeutende Facette zu erhalten.<br />

Vor allem aber Ihrem Interesse, der Begeisterung der Sammlerinnen und Sammler, der<br />

Bücherliebhaber aus nah und fern ist es zu verdanken, daß die Leipziger Antiquariatsmesse<br />

nun schon selbst eine erfolgreiche Tradition hat. Dafür danke ich Ihnen und<br />

deshalb freue ich mich sehr, Sie auch in diesem Jahr zur Eröffnung in die Halle 3 der<br />

Leipziger Buchmesse einladen zu können.<br />

Lust darauf, meiner Einladung zu folgen, kann und soll dieser Katalog machen. Neben<br />

vielen Ihnen seit Jahren bekannten Namen finden Sie auch in diesem Jahr wieder<br />

Angebote von Kollegen, die ihre Messelaufbahn gerade erst begonnen haben oder sogar<br />

in Leipzig beginnen werden. In den letzten Jahren konnten immer weniger Kollegen aus<br />

den neuen Bundesländern in Leipzig ausstellen. Umso erfreulicher daher die Tatsache,<br />

daß sich endlich auch mal wieder zwei Kollegen aus Dresden auf den Weg nach Leipzig<br />

machen werden.<br />

Auch in diesem Jahr sind die Titel im vorderen Teil des Messekatalogs bis zum Beginn<br />

der Messe reserviert. Wie Sie Ihr Interesse anmelden können, erklären die Messebedingungen<br />

im Impressum auf der gegenüberliegenden Seite. Im Appendix finden Sie<br />

aber darüber hinaus Objekte, die Sie sofort beim jeweiligen Anbieter bestellen können.<br />

Ich freue mich darauf, Sie in Leipzig zu sehen.<br />

Ihr<br />

Detlef Thursch<br />

Dear Friends of Leipzig Antiquarian Book Fair,<br />

Spring for bibliophiles will begin on 17 March at 10 am: at the 17th Leipzig Antiquarian Book Fair that I have<br />

been organising, together with Leipzig Book Fair, for 10 years now.<br />

Writing the foreword to a catalogue filled with advertisements from the sector of rare books, illustrations and<br />

autographs offers an opportunity for brief contemplation: without Leipzig Book Fair’s dedication to the<br />

combination of old and new books, and without the enthusiasm of the exhibiting booksellers and my staff, it would<br />

not have been possible to uphold the grand tradition of the antiquarian book fair as major force in Leipzig as the<br />

city of books.<br />

Leipzig Antiquarian Book Fair itself has become a successful tradition due to your interest especially, and to the<br />

enthusiasm of all collectors and booklovers from home and far away. I would like to thank you all and it gives me<br />

very great pleasure to invite you, this year once more, to the opening ceremony in Hall 3 of Leipzig Book Fair.<br />

I hope that this catalogue succeeds in persuading you to take up my invitation. Alongside the many names that<br />

have become familiar to you over the years, there will be items on offer from booksellers who have just begun to<br />

attend antiquarian book fairs or who will be participating in Leipzig for the very first time. Ever fewer colleagues<br />

from former East Germany have been able to exhibit in Leipzig over the last few years. For this reason, I am very<br />

pleased to welcome two antiquarian booksellers from Dresden to this year's event in Leipzig.<br />

This year again, the books in the front section of the fair catalogue cannot be sold until after the fair begins. The<br />

trade fair terms and conditions contained in the [Impressum] on the opposite page explain how you can register<br />

your interest. In contrast, you will find items that you can order immediately from the relevant bookseller in the<br />

Appendix.<br />

I look forward to seeing you in Leipzig.<br />

3


4<br />

Stand Nr. 10<br />

ANTIQUARIAT ADAMSBUCH<br />

Heinz-Peter Adams • Schwalbenweg 2 • D – 52525 Heinsberg<br />

Telefon / Fax (02452) 63909 • Messetelefon (01 74) 6607439<br />

e-mail: adamsbuch@t-online.de • www.adamsbuch.de<br />

Reisen • Kunst • Geschichte • Naturwissenschaften<br />

Lonitzer, A. (Lonicerus). Kreuterbuch,<br />

New zugericht, Von allerhand<br />

Bäumen, Stauden, Hecken, Kreutern<br />

und Früchten und Gewürtzen, Eygentlicher<br />

beschreibung der Gestalt, unterscheyd<br />

der Geschlecht unnd leblicherabconterfaytung,<br />

samt jrem natürlichen<br />

Gebrauch, Krafft und Wirkung.<br />

OLdr. der Zeit. 300 x 180 mm. EA.,<br />

Francfurt am Main 1557. 3.900,-<br />

Mit vielen altkol. Holzschnitten. Die kolorierten<br />

Abbildungen stammen in Ihrem Grundstock aus<br />

dem Rösslinschen Kräuterbuch. 5 Teile in einem<br />

Buch, der 1. Teil fehlt. 2. Teil (Ander Theil), (Titelbl.<br />

fehlt) Von Gethieren der Erden, von den Vögeln,<br />

von den Fischen. 3. Theil: Von Beschreibung<br />

Natur und Eigenschaft der Metallen und Erz. 4.<br />

Theil: Kreuterbuch von Beschreibung Natur, Eigenschaft und Krafft allerhand Bäum, Hecken und Stauden. 5. Theil: Beschreibung<br />

Natur und Eigenschaft allerhandt Kreuttergewechs, so in der Arznei und Kuchen gebraucht werden.<br />

Kollationierung: röm. num. Blätter 25-318. Ohne Titelbl., die Blätter 1-24 u. 30, 309, 315, 316 u. 319-342 fehlen. 5 Seiten Vorrede,<br />

4 Seiten Index u. 5 Seiten Register (Index u. Register nicht komplett). Die Blätter 304 u. 305 sind knapp beschnitten,<br />

mit Textverlust. Die untere Ecke der Blätter 28, 31, 134 u. 186 fehlt, teils mit Textverlust. Einige Seiten sind hinterlegt.<br />

Blatt 66 mit Pagnierungsfehler. Die ersten 41 Bl. sind im unteren Bereich etwas lose. Einige wenige Einträge im<br />

Text. Kl. Risse am Buchrücken, kl. Fehlstellen an beiden Kapitalen. Trotz dieser Mängel ein sammlungswürdiges Buch.<br />

Schinz, Brodtmann. Naturgeschichte und Abbildungen der Vögel. Nach den neuesten Systemen<br />

bearbeitet von H.R. Schinz. Nach der Natur u. den vorzüglichsten Originalen gezeichnet,<br />

u. lithographirt von K.I. Brodtmann. 2 Bde.: Band 1 (Tafelband): Naturgeschichte und Abbildungen<br />

der Vögel. Nach den neuesten Systemen bearbeitet von H.R. Schinz. Nach der Natur u.<br />

den vorzüglichsten Originalen gezeichnet, u. lithographirt von K.I. Brodtmann. Band 2 (Textband):<br />

Naturgeschichte und Abbildungen der Vögel Gattungen. Nach den neuesten Systemen<br />

zum gemeinnützigen Gebrauche entworfen, und mit Berücksichtigung für den Unterricht der<br />

Jugend bearbeitet von H.R. Schinz. Nach der Natur und den vorzüglichsten Originalien gezeichnet<br />

und lithographiert von K.I. Brodtmann. OHLdr. der Zeit, Marmor. Buchdeckel, Folio:<br />

350 x 250 mm. Zürich, in Brodtmanns lithographischer Kunstanstalt, 1830. 990,-<br />

Das vord. Vorsatzbl. des 1. Bandes hat einen senkr. Knick, die Tafeln haben vereinzelt ganz leichte Flecken. Guter<br />

bis sehr guter Gesamtzustand der beiden Bände. Auf dem Buchrücken (leicht berieben) des Textbandes steht<br />

fälschlicherweise "Säugethiere".<br />

Jardine, William. The Natural History of British Fishes. 2 Bde.: OHLdr. der Zeit,<br />

marmor. Buchdeckel. 175 x 110 mm, 313 S., 424 S., Edinburgh, Lizars, 1843. 490,-<br />

Aus der Reihe von Sir William Jardine The Naturalist´s Library. Ichthyology. British Fishes. Vol. I u. II. Mit 2 gestochen<br />

Stahlstichportraits, 2 Titelvign. und 68 kolorierten Tafeln (Fischdarstellungen). Beide Bände sind in gutem<br />

Zustand, jeweils mit Kopfgoldschnitt. Im 1. Band sind die Tafeln jeweils durch ein transp. Blatt geschützt.<br />

Florinus, Fr. Ph. Oeconomus prudens et legalis. Oder Allgemeiner Kluger Rechts-verständiger<br />

Haus-Vatter, bestehend in neun Büchern: Deren Erstes handelt von dem allgemeinen<br />

Grund / worinnen die Haushaltung bestehen soll...Das II. Buch von dem Bau-Wesen / und denen<br />

darzu gehörigen Materialien / als Holtz / Steinen / Ziegeln...Das III. Buch von der Wirthschafft<br />

in denen Städten / Dörffern und Höfen / vom Acker-Bau...Das IV. Buch vom Garten-<br />

Leben / Gärten / dem Gärtner und dessen Zeug / vom Grund und des Gartens... Das V. Buch /<br />

wie eine Stutteren anzulegen / Stutten / Hengste und Füllen zu warten und zu erkennen...Das<br />

VI. Buch von Seiden-Würmern / und völliger Abhandlung der Seiden / biß zu deren Verkauffung...Das<br />

VII. Buch vom Brodbacken / Mulzen / Bierbrauen / unterschiedlichen Künsten /


Adamsbuch<br />

das Bier gut zu erhalten...Das VIII. Buch von der Anatomia, Erkänntnus der Kranckheiten /<br />

und dargegen dienlichen Artzneyen...Das IX. Buch bestehet in einem kurz gefassten Koch-<br />

Buch. Ferner sind alle obige Bücher und Capitel mit Rechtlichen Anmerckungen auf allerhand<br />

vorfallende Begebenheiten versehen durch Johann Christoph Donauern... 5 Bll., 1230 S.,<br />

178 S., 28 Bll. Register. Folio: 370 x 250 mm. Riegels Verlag, 1. Aufl. 1702. 4.900,-<br />

Erste Ausgabe dieser Hausvaterliteratur - Oldr., 5 bündig, 33 (davon 9 doppelblattgroße) Kupfertafeln, diese sind<br />

nicht durchgehend nummeriert, sondern es sind Blattnummern doppelt oder gar nicht vergeben, jedoch komplett.<br />

Mit zahlr. Textkupfern, Kopfvignetten u. historisierten Initialien. Vorsatzblätter erneuert, Frontispiz ist an den<br />

Rändern etwas hinterlegt, Seiten teils nachgedunkelt, doch insgesamt ist das Buch in gutem Zustand. Die Seitenzahlen<br />

sind teils falsch (Paginierungsfehler), jedoch kein Textverlust oder fehlende Seiten, komplett. Bände 1-7<br />

(Seite 1- 1230) + Bände 8-9 (Seite 1-178).<br />

Blancard, Stephan. Neue Kunst-Kammer der Chirurgie oder Heil-Kunst / Worinnen<br />

Die auf gewissen und wahrhafftigen Gründen gebauete Chirurgie auffgestellet und<br />

Von den Instrumenten / künstlichen Operationen / schweren Geburten / Steinschneiden<br />

/ Brüchen / Geschwülsten / Eculcerationen / Verrenckungen / Frantzosen-Cur /<br />

Bein-Brüchen / ect. gehandelt wird. Kl.-8°, OHLdr. d. Zeit. 7 Bl., 536 S., 4 Bl. Index.<br />

Hannover Wolffenbüttel, Gottfried Freytag, 4. Aufl. 1700. 450,-<br />

Mit Frontispiz, Titel in Rot,- Schwarzdruck, dunkler Rundumfarbschnitt. Buchdeckel etwas berieben, hinteres<br />

Vorsatzblatt nur teilweise erhalten + beschriftet, sonst guter Zustand.<br />

Leeser, Isaac. The Form of Prayers according to the Custom of the Spanish and Portuguese Jews.<br />

Passover and Pentecost Service. 2 Bde., Vol. 5 u. 6. Gr.-8°. Vol. 5: 5 Bl., 182 S. Vol. 6: 6 Bl., 186<br />

S., 2 Bl., 12 S., Philadelphia: Haswell, Barrington, and Haswell, 1837/8 (5597/8). 1.700,-<br />

Erste amerik. Ausgabe – OLdr, Rundumgoldschnitt, dieser ist etwas verblasst. Text in Englisch u. Hebräisch. Vol<br />

5: Buchrücken fehlt. Vol. 6: Teile des Buchrückens fehlen, die Vorsatzblätter sind stockfleckig.<br />

Hohberg. Georgica Curiosa oder Adeliches Landleben Herren von Hohberg Anderer Theil.<br />

Georgica Curiosa. Oder: Des auf alle in Teutschland übliche Land- und Haus- Wirthschaften<br />

gerichten/ hin und wieder mit vielen untermengten raren Erfindungen und Experimenten versehen/<br />

auch einer mercklichen Anzahl schöner Kupfer gezierten. Adelichen Land- und Feld-<br />

Lebens Anderer Theil / in dessen Sechs Büchern gehandelt und beschrieben wird. Wie die<br />

Baugründe und fruchtbaren Felder auf das nützliche und ersprießlichste anzurichten; wie sowol<br />

die Gestütteren / Abricht- und Wartung der Pferde / als auch in den Mayerhöfen goß und<br />

klein Vieh zu erziehen / zu warten und in Nutzung zu bringen. Ferner. Wie der Wiesewachs<br />

zu bestellen / die Bienen und Seidenwürme mit gutem Gebuß zu halten; allerley schöne Wasserlust<br />

von Bronnwerck / Eisternen / Wasserkünsten und Canalen / auch Ausflüssen / Seen /<br />

Teichen / Bächen und Fischereyen zu geniessen. Endlich: Wie<br />

das Gehülze mit trefflicher Nutzung anzurichten / zu pflanzen<br />

/ zu handen / und zu vermehren / auch aller Arten Weidwerck<br />

mit grossem und kleinem Wildpret / Wald- und Feldgeflügel<br />

zu treiben. Demnoch / sowol in Ersten als andern<br />

Theil / die Georgica, in Teutschen Versen beschrieben / beygefügt<br />

/ auch jeder Theil mit einem vollkommenen Register<br />

versehen zu finden. Durch ein Mitglied der Hochlöbl. Fruchtbringenden<br />

Gesellschafft aus Liecht gegeben. 6 Bll., 726 SS.,<br />

10 Bll. Register; Inhaltsv.: 1 Bl., 72 SS., 4°, Nürnberg, In Verlegung<br />

Joh. Friedr. Endters und Michael Endters 1682. 2.600,-<br />

Gebunden in eine mittelalterliche Pergament-Handschrift mit farb. Initialien,<br />

31,5 x 22 cm. Der Einband wurde restauriert, Buchdeckel u. Vorsatzblätter erneuert,<br />

sehr dekoratives Exemplar. Seitlicher Buchdeckelrand verläuft etwas<br />

schräg. Mit Titelvignette u. 152 Tafeln im Text. Im Bereich der unteren Ecke<br />

ist der Buchschnitt abgerieben, zieht sich teilweise in die Seiten hinein. Viele<br />

Seiten sind am unteren Rand beschädigt, teils Textverlust, dort sind einige<br />

Stellen mit weißem Band restauriert bzw. überarbeitet. Einige Stiche sind<br />

leicht koloriert, einige Einträge im Text. Die letzte Registerseite fehlt. Einige<br />

Seiten sind etwas fleckig, Feuchtigkeitsrand auf dem Titelblatt. Folgende Bücher<br />

befinden sich in diesem 2 Teil: 7. Buch: Ackerbau; 8. Buch: Pferdezucht; 9. Buch: Mayerhof;<br />

10. Buch 1. Theil: Bienenhütten; 10. Buch Anderer Theil: Seidenwürmer; 11. Buch:<br />

Wasserlust; 12. Buch: Holtz- u. Weidwerck.<br />

5


6<br />

Stand Nr. 27<br />

VERSANDANTIQUARIAT<br />

GREGOR BACHMANN<br />

Meißner Landstraße 83 • D – 01157 Dresden<br />

Telefon (03 51) 8797639 • Messe: (01 73) 3596175 u. (0351) 8797639<br />

e-mail: antiquariat-bachmann@web.de • www.antiquariat-bachmann.de<br />

Handwerk • Technik • Reisen • Geschichte • Kunst • Saxonica<br />

Reisebeschreibung – Deutsch-Südwest-Afrika – Schinz, Dr. Hans. Forschungsreisen<br />

durch die deutschen Schutzgebiete Gross-Nama- und Hereroland, nach dem Kunene, dem<br />

Ngami-See und den Kalaxari. 1884 – 1887. Oldenburg und Leipzig, Schulzesche Hofbuchhandlung,<br />

1891. 8°. XVI, 568 S. mit 18 Tafeln und 23 Illustrationen im Text, 1 Karte. Ganzleineneinband<br />

der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und umlaufendem Rotschnitt. 520,-<br />

Henze 5, S. 38 ff. Erste Ausgabe. Hans Schinz (1858 – 1941), war ein Schweizer Forschungsreisender und Botaniker.<br />

1884 nahm er an einer Expedition teil, die Adolf Lüderitz zur wirtschaftlichen Erforschung der von ihm in Südwestafrika<br />

erworbenen Gebiete ausgesandt hatte. In den Jahren 1885 bis 1887 dehnte er seine Forschungen selbständig über den<br />

Nordosten des heutigen Schutzgebietes und das angrenzende britische Kalaharigebiet bis zum Ngamisee aus. – Minimal<br />

berieben, Schreibfehler am Rückentitel Schünz statt Schinz, Karte mit ca. 6cm Einriss. – Sauberes und schönes Exemplar.<br />

Kolonien – Ostafrika – Kollmann, Paul. Der Nordwesten unserer Ostafrikanischen<br />

Kolonie. Eine Beschreibung von Land und Leuten am Victoria-Nyanza, nebst Aufzeichnungen<br />

einiger daselbst gesprochener Dialekte. Berlin, Alfred Schall, 1898. 4°. VIII, 191<br />

S. mit 372 Abb. nach Originalphotographien und Skizzen, 6 Bl., 1 gefaltete Karte. Orig.<br />

Broschur mit handschriftlichem Rückentitel 250,-<br />

Henze 3, S. 55. Kollman, der von Prof. von Luschan in die Ethnologie der Kolonien eingeführt wurde, berichtet über die<br />

Völkergruppen rund um den Viktoria-See: über die Baganda im Norden des Sees, die Karagwe im südwestlichen Teil<br />

des Sees, die Kisiba im mittleren westlichen Teil des Sees, die Ussindja im südwestlichen Teil, die Ukerewe auf der Insel<br />

Ukerewe im Süden des Sees, die Ussukuma im Südosten des Sees und die Ushashi und benachbarten Völkergruppen im<br />

unteren westlichen Teil des Sees. Abschließend gibt der Autor eine Einführung in die dortige Sprache. – Vorderer<br />

Broschurdeckel und Vorsatz mit Eckausriss, Broschurdeckel knickspurig, teilweise etwas fleckig und klammerrostig.<br />

Bergbau – Selbmann, Karl Friedrich. Vom Erd- oder Bergbohrer und dessen Gebrauch<br />

bey dem Bergbaue und in der Landwirthschaft. Leipzig und Sorau, bey Friedrich Fleischer,<br />

1823. 8°. XII, 220 Seiten mit 1 Tabelle, 4 mehrfach gefaltete Kupfertafeln. Dunkelgrauer<br />

Pappeinband der Zeit mit gelbem Rückenschild und umlaufendem Rotschnitt. 250,-<br />

Poggendorff II, 899. Einzige Ausgabe dieser seltenen Beschreibung des Erdbohrers im Bergbau, dessen Aufbau und Gebrauch.<br />

Selbmann war nach seiner Lehrzeit in Freiberg an der Porzellanmanufaktur in Meißen als Betriebs-Inspector tätig. – Einband<br />

etwas berieben und bestoßen, Rückenschild verblasst, minimal fleckig, Bergbaustempel auf Titel. – Schönes Exemplar.<br />

Feuerwehr – Beck (Becken), Johann, Christoph. Neue Nachricht von Feuer- Rohr- und<br />

Schlangen-Spritzen. Deren besonderm Vortheil und Nutzen in entstehender Feuer-<br />

Gefahr,[...]wie solche bequem zu gebrauchen;<br />

Diese samt andern Spritzen, [...] in dem Laboratorio<br />

Mechanico Herrn Jacob Leupolds, Math. & Mech.<br />

Reg. Maj. Bor. [...] Dieser Nachricht ist beygefüget<br />

Eine deutliche Beschreibung von denen gantz neuen<br />

höchst nützlich und beständigen Schläuchen,<br />

oder Schlangen zum Spritzen, und zwar ohne<br />

Naht, [...] Leipzig, Joh. Theodoro Boetio, 1720.<br />

8°. 2 Bl., 22 Seiten mit 1 Textholzschnitt, 1 Textkupfer<br />

und 3 teilweise gefalteten Kupfertafeln.<br />

Neuer Pappband im Stile der Zeit. 1.100,-<br />

Dieses Werk berichtet unter anderem zum ersten Mal in<br />

Deutschland über die neuen Schlauchspritzen, den von Beck<br />

hergestellten nahtlosen Hanfschläuchen (ob er der Erfinder des<br />

Verfahrens ist, ist nicht gesichert) und der im Jahre 1720 von<br />

Jacob Leopold erfundenen Kübelspritze. – An der rechten unteren<br />

Ecke leicht wurmspurig, mit minimalem Buchstabenverlust,<br />

wurde fachmännisch restauriert. – Schönes Exemplar.


Versandantiquariat Gregor Bachmann<br />

Gartenarchitektur – Bertram, Max Richard Eduart. Die Technik der Gartenkunst.<br />

Ein Leitfaden für Gartenkünstler und zur Benutzung beim Unterrichte in Gärtnerlehranstalten.<br />

In Ergänzung zu G. Meyer's Lehrbuch der schönen Gartenkunst. Berlin, Wilhelm<br />

Ernst & Sohn, 1902. 2°. Titel, 3 Blatt, 110 Spalten mit 166 Abbildungen im Text, 32 teils<br />

farbige Tafeln. Blaue Orig. Halbleinenmappe. 500,-<br />

Die Mappe beinhaltet genaue Beschreibungen der Gestaltungsarbeiten der Parkanlagen Pflugensberg (Eisenach),<br />

Hohenhaus (Holzhausen bei Herleshausen), Bockstadt (Hildburghausen) und dem Marienthal zu Eisenach. Der<br />

Schwerpunkt dieser Mappe, mit 15 der 32 Tafeln, liegt auf der Parkanlage Pflugensberg. In Anerkennung seiner<br />

Verdienste erhielt Bertram unter anderem den Ehrentitel "Königlich Sächsischer Gartenbaudirektor". Seiner Leitung<br />

unterlagen auch die I. – III. Internationale Gartenbauausstellung in Dresden in den Jahren 1887, 1896 und<br />

1907. – Mappe wurde fachmännisch restauriert, teilweise minimal fleckig.<br />

Wein – Weinbereitung – Gall, Dr. Heinrich Ludwig Lambert. Praktische Anleitung<br />

nach neueren Erfahrungen alljährlich feinste Dessertweine als reine Naturgewächse, ferner<br />

vorzügliche Mittelweine selbst aus unreifen Trauben und preiswürdigen Tischwein aus<br />

den Trestern darzustellen. Nebst Beiträgen zur Geschichte der neueren Weinbereitungs-<br />

Methoden und deren Ausbeutung. 2 Tle. in 1 Bd. Trier, F. A. Gall's Verlagsbuchhandlung,<br />

1861. 8°. XII, 211 Seiten mit 17 Figuren auf einer lithografischen Tafel, 2 Bl. 213 – 368<br />

Seiten, 4 Bl.. Roter Leineneinband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel. 290,-<br />

NDB 6 S. 44 f. – Erste Ausgabe. – Gall ist der früheste sozialistische Schriftsteller in Deutschland. Sein Interesse<br />

an der sozialen Frage und seine sozialistischen Reformvorschläge und -versuche wurden angeregt durch die Beobachtung<br />

der Handwerkernot und des ländlichen Pauperismus in der Rheinprovinz. Um die Not durch schlechte<br />

Ernten zu lindern, entwickelte er ein Verfahren zur Verbesserung von saurem Wein durch Zusatz von Zuckerwasser<br />

(nach ihm benannt "Gallisieren"). Wofür er unter anderem in diesem Buch propagiert. Wegen eben diesem<br />

umstrittenen Verfahren wurde er 1857 verhaftet, konnte jedoch nach Trier entfliehen. – Einband leicht fleckig,<br />

papierbedingt gebräunt, teilweise leichter Wasserrand, kleiner Einriss an der Tafel.<br />

Destillierkunst – Sammelband mit 4 seltenen Schriften zur Spirituosenherstellung.<br />

1. Ittner, H. G. Das Ganze der Destillation der ätherischen Oele, mit Bezug auf die<br />

Fabrikation der Liquieure und Aquavite, aromatischer Geister und Wasser auf kaltem<br />

Wege. Einzige Ausgabe des Handbuchs für Gastwirte, Brenner, Tabakisten und<br />

Parfümeure. Quedlinburg & Leipzig, Basse, 1839. VIII, 2 Blatt, 84 Seiten.<br />

2. Lobstein, Gustav von. Genaue und faßliche Anweisung zur Fabrikation der vorzüglichsten<br />

französischen Liqueurs, Cremes und Ratafia's, welche bisher noch immer mit bedeutenden<br />

Kosten aus Frankreich bezogen sind; nebst einer neuen, vortheilhaften Methode zum<br />

Destilliren und Abbildung der Blase, wie solche beschaffen sein muss. Quedlinburg &<br />

Leipzig, Basse, 1836. Titel, 1 mehrfach gefaltete Tafel, 16 Seiten, 1 Blatt.<br />

3. Madelung, Aug. Sammlung bewährter Recepte zur Darstellung der feinsten französischen,<br />

italienischen und westindischen Liqueurs, Ratafia's, Cremes und Hules, theils auf dem<br />

warmen, theils auf dem kalten Wege. Quedlinburg & Leipzig, Basse, 1839. 48 Seiten.<br />

4. Buhe, J. C. Die Verarbeitung des Spiritus zu Franzbranntwein, Rum und Arrak<br />

und Anweisung, die besten einfachen und doppelten Branntweine, Liqueurs, Cremes und<br />

Ratafia's herzustellen. Nebst mehrerer der besten Vorschriften zu vorzüglichen Hefen<br />

und Gährungsmitteln. Ein unentbehrliches Handbuch für Destillateurs und Branntweinbrenner.<br />

Quedlinburg & Leipzig, Basse, 1839. 46 Seiten, 1 Bl. Kl.-8°. Schmuckloser<br />

Halbleineneinband der Zeit mit grünem Rückenschild. 750,-<br />

Innen stark beschnitten, papierbedingt leicht gebräunt und fleckig, auf innerem Buchdeckel Vermerk von alter Hand.<br />

Ronsdorfianer – Knevels, Johann Werner. Geheimnis der Bosheit der Ellerianischen Sekte<br />

zu Ronsdorff im Herzogthum Berg, worinnen derselben Irrtümer, Ursprung, Wachstum und<br />

Verfall entdecket werden. Nebst zweier Responsis Theologis wegen Zauberei, der Apologie des<br />

Verfassers, und einigen Protocollen. Marburg, Phil. Casimir Müller, 1751. Kl-8°. Frontispiz, Titel,<br />

6 Blatt, X, 702 Seiten, XI-XII, 96 Seiten, 80 Seiten. Neuer marmorierter Pappband. 350,-<br />

Hayn/Gotendorf VI, S. 529 bezeichnet dieses Werk als rar. Vom Verfasser signiert "Joh. Wer. Knevels", mit<br />

der vorgedruckten Anmerkung: "Der Autor erkennt keine Exemplarien für die seinige, als welche mit seiner eigenen<br />

Hand unterzeichnet sind." – Die Ellerianische Sekte (auch Zioniten genannt) war eine von Elias Eller in<br />

Gemeinschaft mit seiner zweiten Ehefrau Anna Catharina vom Büchel und dem reformierten Prediger Daniel<br />

Schleyermacher schwärmerische und radikal-pietistische christliche Sekte. Sie führte ein üppiges und ausschweifendes<br />

Leben, vor allem bei den Liebesmahlen. – Frontispiz mit hinterlegtem Eckausriss dadurch etwas<br />

Bildverlust, leicht fleckig und gebräunt.<br />

7


8<br />

Stand Nr. 52<br />

ANTIQUARIAT BADER<br />

Herrenkellergasse 14 • D – 89073 Ulm<br />

Telefon (0731) 618618<br />

e-mail: Antiquariat.Bader@t-online.de • www.antiquariat.net/bader<br />

Wissenschaften • Kunst • Literatur<br />

Amerika – Ferry, Gabriel (d.i. Louis Ferry Gabriel de Bellemae). Amerikanische<br />

Reisenovellen. Aus dem Französischen von A[ugust] Diezmann. Leipzig, Teubner 1847.<br />

Sedez. 398 S. Privater Halbleineneinband d. Zeit m. dezenter Rückenvergoldung u.<br />

Marmorpapierüberzügen. Allseits grüner Schnitt. (= Die belletristische Welt. Elegante<br />

Hausbibliothek der besten Romane unserer Zeit. 35.-39. Bändchen). – Leichte<br />

Beriebspuren, der Rücken am oberen Kapital m. kleiner Abriebstelle. Papier gebräunt u.<br />

stellenweise fleckig. 350,-<br />

Sabin 4538. – Selten (nur 1 Exemplar über KVK nachzuweisen). Wiedergabe der Nummerierung innerhalb der<br />

Reihe nach dem Titelblatt; Sabin gibt "35.-40. Bändchen".<br />

Eisenbahnkarte Deutschlands. Nach dem Stande vom April 1943. 1:1250 000. 1 Kt.,<br />

Querformat, ca 106 x 134 cm. Die Direktionsbezirke flächenkoloriert. Fachmännisch neu<br />

auf Leinen aufgezogen. – Am rechten Rand knapp beschnitten (m. geringfügigem Informationsverlust).<br />

Etw. stockfleckig, an d. Rändern gelegentlich auch fingerfleckig. Außen<br />

kleiner neuer Titelaufkleber (handschriftlich). Insgesamt durch die sachgerechte Restaurierung<br />

in hervorragendem Zustand. 1.000,-<br />

Von großer Seltenheit. – Die Karte zeigt den infolge der Kriegshandlungen des II. Weltkrieges größten Bereich,<br />

den die deutsche Eisenbahndirektion je verwaltete. In die Direktionsgliederung einbezogen sind die Eisenbahnen<br />

Österreichs, der Tschechoslowakei, Polens der Ukraine und von Teilen Nord-Jugoslawiens ebenso wie Lothringen<br />

und das Elsaß. Am östlichen Rand beginnt das sowjetische Schienennetz, bereits eingeteilt in "RVD". Am oberen<br />

Kartenrand eingedruckter Vermerk "Nur für den Dienstgebrauch".<br />

Homöopathie – Bähr, Johann Karl. Der dynamische Kreis. Die natürliche Reihenfolge<br />

der Elemente und zusammengesetzten Körper als Resultat der Beobachtung ihrer dynamischen<br />

Wirksamkeit. 1.-3. Lieferung. Dresden, Verl. von Woldemar Türk 1861. 4to.<br />

VIII, 56, 246 S. m. 83 Taf. Privater Halbleinenband m. eingebundenem Deckblatt für die<br />

vorliegenden 3 Lieferungen. – Vorsatz gestempelt u.m. eingeklebtem kleinen Notizzettel<br />

(alt). Deckblatt m. Namenszug. Titelblatt Lieferung 1 zur Gänze, gesamte Lfg 3 am Rand<br />

braunfleckig. Insgesamt aber gutes Exemplar. 580,-<br />

Kinderbücher – Copeland, Walter<br />

(d.i. Walter Copeland Jerrold).<br />

The Black Cat Book. Rhymes by<br />

Walter Copeland. Cats by Charles<br />

Robinson. London, Blackie & Son<br />

Ltd, [1905]. Lex.-8vo. 24 nicht gezählte<br />

Bll. m. Illustrationen. Illustrierter<br />

Pappband. 250,-<br />

British Library Nr. 000779688. – Sehr selten.<br />

Reizvolles englisches Jugendstil-Kinderbuch,<br />

durchgängig rot/schwarz illustriert. Dargestellt<br />

sind die Verpflichtungen und Vergnügungen<br />

nicht nur der Kinder der britischen Upper Class<br />

in der Camouflage schwarzer Katzen.<br />

– MacGregor, Angusine [Jeanne]. The Mysterious Disappearance of What and Why.<br />

London, Glasgow, Dublin, Bombay, Blackie and Son Ltd. [1905]. Gr.-8vo. 26 nicht gezählte<br />

Bll. m. zahlreichen Illustrationen. Illustrierter Pappband. – Rücken oben u. unten<br />

m. alten Papierstreifen geheftet. Die ersten beiden Bll. Oben an der Bindung m. kleinem<br />

Einriß. Sonst bis auf wenige Stockflecken auf d. ersten beiden Bll. bemerkenswert sauberes<br />

und ordentliches Exemplar. 200,-<br />

British Library Nr. 002315733. – "Rabbitdom is the inside of a very green hill in the middle of the country; the hill


Antiquariat Bader – Ulm<br />

is covered with holes, and everyone of these holes is a way leading into Rabbitdom." What und Why sind demzufolge<br />

zwei Hasenkinder, deren Abenteuer mit Olë Lukoië, dem "Dustman" und dessen Folgen im Buch beschrieben<br />

und illustriert sind.<br />

Neu-Hierangel, Alois (d.i. Paul Neu). Die geheimen Visionen einer Jungfrau. Unter<br />

Vermeidung alles Anstößigen hrsg. Mit 19 handkolorierten Originallithographien von<br />

Paul Neu. Mappe 1 (alles erschienene). München, Hausmann-Verl. [1924]. Folio. 10 ni.<br />

gez. Bll. Im ill. Kartondeckel m. Rückenstreifen geklammert. – Klammerrostig, Papier<br />

zeitbedingt leicht gebräunt u. gelegentlich etw. stockfleckig. Insgesamt aber gut. 300,-<br />

Hayn-Gotendorf IX, 429. – Der u.a. für den Georg-Müller-Verlag arbeitende Münchner Künstler Paul Neu (1881-<br />

1940) veröffentlichte vorliegende Mappe unter dem Pseudonym Aloys Hierangel (recte: Hierangl), das er dem<br />

Roman "Andreas Vöst" von Ludwig Thoma entlehnt hatte. Wohl aufgrund des in Wort und Bild "deftigen" Inhaltes<br />

(die Jungfrau nimmt entblößt in einem Waldteich ein Bad, "einer eventuellen Überraschung nicht abgeneigt")<br />

erschien die Mappe auch mit fingierter Verlagsangabe; der Verlagsname ist dem Namen der Malerin Martha<br />

Hausmann, einer Tante von Neus Frau, nachgebildet.<br />

Pädagogik – [Gehring, Johann Martin].<br />

Ad ultimum: Wahrheit ohne<br />

Schminke oder Teutschlands Elementarschullehrer,<br />

wie sie waren, wie sie jetzt<br />

sind, und wie sie noch werden sollten<br />

und gern werden wollten. Den teutschen<br />

Fürsten, ihren Völkern und deren Vertretern,<br />

besonders aber den wirtenbegischen<br />

Landständen eben so freimüthig<br />

als kräftig an das Herz gelegt von einem<br />

wirtembergischen Dorf-Schulmeister.<br />

Mit 6 Kupfern. Nürnberg, bey Johann<br />

Leonhard Schrag 1825. XVI, XXIV, (2),<br />

356 S., 6 gef. Taf. Privater Pappband d.<br />

Zeit m. rotem Rückenschild u. allseits<br />

rotem Schnitt. – Einband angestaubt u.<br />

an Rücken u. Kanten berieben. Sonst bis auf wenige Stockflecken gut. 380,-<br />

GBV 214920682 (Thür. ULB Jena, HAAB Weimar). – Selten! In Text und Bild teils drastische Darstellung der<br />

Mißstände im Volksschulwesen der Entstehungszeit. Die Kupfertafeln tadellos erhalten.<br />

Pan-Presse – Die Publikationen der Pan-Presse. Gegründet von Paul Cassirer.<br />

Prospekt der Presse und Ankündigung des ersten Werkes der Pan-Presse: Der Lederstrumpf<br />

von Max Slevogt. Berlin, Verl. Paul Cassirer 1909. Folio. 4 nicht gezählte<br />

Bll. in Kart.-Deckel + 2 zusätzl. eingelegte Lithographien. Fadenheftung. – Der Einbanddeckel<br />

gering stockfleckig u.m. e. winzigen Einriß. Bindung etw. gelockert.<br />

Insgesamt aber gut. 280,-<br />

Der Prospekt enth.: Die Programmschriften von Reihe und Verlag, das rot/schwarz gedr. Titelbl. der Lederstrumpf-<br />

Ausgabe (m.d. Text: James Fenimore Cooper / Lederstrumpf-Erzählungen / Übers. u. bearb. von K. Federn / Mit<br />

Org.-Lithogr. von Max Slevogt / Publikationen der Pan-Presse / Verlag Paul Cassirer / Berlin 1909), 1 S. zur Ausgabe<br />

des Lederstrumpf u. 2 Probeseiten (1 S. hälftig Text/Lith., 1 S. ganzs Lith.; diese beiden Lithographien zus.<br />

als separate Abzüge beigel.). Auf dem hinteren Innendeckel die Subskriptionsbedingungen. Die Drucklegung<br />

dieser Lederstrumpf-Ausgabe wurde von Julius Meier-Graefe geleitet.<br />

Röder, G[eorg] L[udwig] A[lexander]. Practische Darstellung der Brückenbaukunde<br />

nach ihrem ganzen Umfange in zwey Theilen. Nach den bewährten Technikern und Mathematikern<br />

und den besten vorhandenen Mustern jeder Art vorzüglich für Ingenieure des<br />

Straßen- und Brückenbaues verfaßt. 2 Tle. Darmstadt 1821. 1. Teil: Hülfskenntnisse und<br />

den Bau steinerner Brücken enthaltend nebst funfzehn Zeichnungen. (16), XV, (1), 358,<br />

(14) S. m. 2 gef. Tab. u. 15 gef. Taf. 2. Teil: Den Bau der hölzernen, eisernen und beweglichen,<br />

so wie der Nothbrücken enthaltend nebst funfzehn Zeichnungen. XV, (1), 356,<br />

(12) S. m. 15 gefalteten Taf. Halblederbände m. Marmorpapierüberzug u. geprägten<br />

Rückenschildern. – Gut, lediglich e.d. gefalteten Tabellen m. leichten Knickspuren an d.<br />

Rändern. Name auf Vorsatz. 500,-<br />

9


10<br />

Stand Nr. 70<br />

ANTIQUARIAT BADER<br />

Norbert Schuler • Wilhelmstraße 3 • D – 72074 Tübingen<br />

Telefon (07071) 51427 • Messetelefon (01 57) 87469577<br />

e-mail: antiquariat.bader.tuebingen@t-online.de<br />

Wissenschaften • Kunst • Literatur<br />

Adam, Philipp Ludwig und August Koelle. Johann<br />

Jakob Wagner. Lebensnachrichten und Briefe. Ulm,<br />

Stettinsche Verlags-Buchhandlung 1849. (10), 496 Seiten.<br />

Grüner Leinenband d. Zeit mit goldgeprägtem<br />

Rückentitel. Gr- 8vo. 110,-<br />

Einband berieben. Erste Ausgabe dieser Biographie.<br />

Barbette, P. Opera chirurgico-anatomica, … accedit de<br />

peste tractatus obserationibus illustratus. Leiden, Hackius<br />

1672. Gest. Front., (10), 461 (1), (30) Seiten mit einem<br />

ganzseitigen Textkupfer auf S. 57. Pergamentband d.<br />

Zeit. Fleckig. Krivatsy 657. 240,-<br />

Erste lateinische Ausgabe. Erste Blatt im Bundsteg mit Wurmspur,<br />

Frontispiz im Bild betroffen. Im Kopfschnitt mit nur leicht bräunendem<br />

kleinen Wasserfleck in der zweiten Hälfte des Werkes.<br />

Bergeron, L.-E. (d. i. Louis-Georges-Isaac Salivet).<br />

Manuel du tourneur, ouvrage dans lequel on enseigne<br />

aux amateurs la manière d'exécuter sur le tour, a lunettes,<br />

en l'air, a guillocher, carré, a portraits a graver le verre;<br />

et avec les machines excentriques, ovales, épicycloide,<br />

etc., tout ce que l'art peut produire d'utile et d'agréable;<br />

Précédé de notions élémentaires sur la connoissance des bois, la menuiserie, la forge, la<br />

trempe, la fonte des métaux, et autres arts qui se lient avec celui du tour. Seconde édition<br />

revue, corrigéeet considérablement augmentée. 2 Text- und ein Atlasband in zwei Teilen<br />

gebunden in drei Bänden. Paris, Hamelin-Bergeron 1816. Mit gest. Titelvignette, XX-<br />

XII, 509 (1) Seiten; wh. gest. Titelvignette, XI (1), 542 Seiten. Gest. Titel, 39 num.<br />

Kupfertafeln; Titel, 57 Kupfertafeln wovon 8 Tafeln mit Holzmustern handkoloriert und<br />

zahlreiche doppelblattgroß oder gefaltet sind. Uniforme rote Halbmaroquineinbände d.<br />

Zeit auf fünf falschen Bünden mit goldgeprägtem Rückentitel und ornamentaler<br />

Rückengoldprägung in den Feldern und auf den Bünden. 4to. 2.000,-<br />

Kanten des Atlasbandes stärker bestoßen, Deckel berieben. Brunet I, 785. Zweite vermehrte Auflage. Falttafeln<br />

teils in den Rändern gering knitterig. Schönes fleckenfreies und dekorativ gebundenes Exemplar.<br />

(Castera, D. de). Het leven van Catharina II, Keizerin van Rusland met pourtraiten. Uit<br />

het Fransch. Eerste (Tweede) Deel. 2 Teile in zwei Bänden. Amsterdam, Allart 1798.<br />

XVI, 373 (3) Seiten; X, 344 (2) Seiten mit 4 Portrait-Kupfertafeln. Marmorierte Interimskartonagen<br />

d. Zeit mit gedruckten Papierrückenschilden. Gr- 8vo. 100,-<br />

Rückenbezug rissig, Deckel lichtrandig. Erste holländische Ausgabe. Rundum unbeschnittenes sauberes Exemplar.<br />

Fischlin, L. M. Memoria theologorum Wirtembergensium ... Biographia praecipuorum<br />

virorum, qui à tempore reformationis usque ad hanc nostram aetatem partim in ducatu<br />

Wirtembergico verbum domini docerunt .... 3 Teile in 1 Band. Ulm, Georg Wilhelm Kühne<br />

1710. (40), 344, (6) Seiten; (6), 429 (1), (4) Seiten; (10), 403 (1), (36) Seiten. Halbpergamentband<br />

d. Zeit mit handschriftlichem Rückentitel. 300,-<br />

Rotschnitt. Heyd I,2207. Erste Ausgabe. Vorderer fliegender Vorsatz mit kleinem Eckabschnitt. Spiegel mit modernem<br />

Exlibris. Die letzten 12 Seiten mit 'Catalogus librorum theologorum August. Confess. Quos Georgius Wilhelmus Kühn,<br />

Bibliopola Ulmensis, vel suis sumptibus edidit, vel quorum major ipsi copia suppetit, 1710'. Ebd. tlw. etwas bestoßen.<br />

Lavater, J. C. Jesus Messias. Oder die Evangelien und Apostelgeschichte in Gesängen. Erster –<br />

(vierter Band) in vier Bänden gebunden. Ohne Ort, (gedruckt bei Emanuel Thurneysen)


Antiquariat Bader – Tübingen<br />

1783-1786. Mit 6 Textkupfern von Chodowiecki.<br />

Uniforme Halblederbände d. Zeit<br />

auf fünf Bünden. Goldgeprägter Rückentitel<br />

in zwei Feldern. 220,-<br />

Vergoldung teils abgerieben. Kopfkapitale bestoßen,<br />

eins mit kleiner Fehlstelle. Nachdruckausgabe. Innen<br />

schönes annähernd fleckenfreies Exemplar.<br />

(Percy, Thomas). Reliques of ancient<br />

English poetry: consisting of old heroic<br />

ballads, songs, and other pieces of our<br />

earlier poets, (chiefly of the lyric kind.)<br />

Together with some few of later date. 3<br />

Teile gebunden in 3 Bänden. London and<br />

Francfort, printed for J. G. Fleischer<br />

1790-1791. Mit gest. Titelvignette, (6),<br />

XX, (16) Seiten; gest. Titelvignette, (8), 322, (10) Seiten mit einer gest. Notenbeilage;<br />

gest. Titelvignette, (10), 316 Seiten. Mit einigen Zierholzstichvignetten im Text. Uniforme<br />

maromorierte Pappbände d. Zeit mit handschriftlichem Rückentitel. 135,-<br />

Rückenbezug mit Fehlstellen. Kanten bestoßen, Deckel berieben. Spätere Ausgabe dieser erstmals 1765 erschienenen Zusammenstellung.<br />

Erster Band fast durchgehend mit Wasserfleck, die beiden anderen Bände vereinzelt gering gebräunt.<br />

Petite encyclopédie des enfans, ou notions des principales sciences qu'ils doivent<br />

étudier; par demandes et par réponses ; a l'usage des ecoles et pensions. Seconde édition,<br />

ornée de huit planches. Paris, Le Prieur 1809. 249 (1) Seiten mit 8 Kupfertafeln.<br />

Halblederband d. Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel. 220,-<br />

Gering berieben. Zweite Ausgabe. Einbandecken teilweise etwas bestoßen.<br />

Valesius, H. (d. i. Henri de Valois). Historiae ecclesiasticae scriptores Graeci, ...<br />

Amsterdam, Wetsten 1695. Gest. Front., 2 gest. Titelvignetten (bei zwei verschiedenen<br />

Titeln) (14, (1)) Seiten, Seite 2-50; (2), 549 (1), (10) Seiten; 260 Seiten; 24, (8) Seiten.<br />

Grüner Halblederband um 1850 mit rotem goldgeprägten Rückenschild. Folio. 450,-<br />

Kanten bestoßen, Deckel berieben. Vordergelenk mit kleinem Einriß. Vereinzelt gering braunfleckig.<br />

Van der Linden, Joannes. Minnarijen van Catharina II. Keizerin van Rusland en<br />

geschiedenis van haare voornaamste minnaars. Naar het Fransch door Mr. Joannes van<br />

der Linden, Advocaat te Amsterdam. Amsterdam, Allart 1800. Gest. Front., XXII, 328<br />

Seiten. Interimskartonage d. Zeit mit gedrucktem Papierrückenschild. Gr- 8vo. 80,-<br />

Rückenbezug rissig. Erste holländische Ausgabe. Rundum unbeschnittenes sauberes Exemplar.<br />

11


12<br />

Stand Nr. 40<br />

ANTIQUARIAT BANZHAF<br />

Mömpelgarder Weg 17 • D – 72072 Tübingen<br />

Telefon (07071) 552314 • Fax (07071) 552315<br />

e-mail: Antiquariat-Banzhaf@t-online.de<br />

Illustrierte Bücher • Naturwissenschaften • Photographie • Buchwesen<br />

Adams, George. Geometrische und graphische Versuche, oder Beschreibung der mathematischen<br />

Instrumente, deren man sich in der Geometrie, der Civil- und Militair-Vermessung, beim<br />

Nivelliren und in der Perspektive bedient, nebst verschiedenen neuen Aufgaben zur nähern Erklärung<br />

dieser Wissenschaften ... nebst einem Anhange der dazu gehörigen Tafeln. Aus dem<br />

Englischen übersetzt, und mit einigen Anmerkungen begleitet von J. G. Geißler. Mit 39 Kupfertafeln.<br />

2 Teile in 1 Band. Leipzig, Crusius 1795. Mit gest. Front., 41 gefalt. Kupfertafeln,<br />

XXX, 652 Seiten, 1 gefalt. Tabelle; 91(1) Seiten – (Anhang ... oder Tafel für die Größe der<br />

Nordlichen, Südlichen, Oestlichen und Westlichen Richtung für die Grade und funfzehnte Minute<br />

des Quadranten bei einer Entfernung von 1 bis 100 von John Gale). Marmorierter Pergamentband<br />

d. Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild. Gesprenkelter Schnitt. Gr- 8vo. 1.400,-<br />

Decken gering berieben. Poggendorff I, 10 (zu Adams) und Poggendorff I, 869 (zu Geisler, der Mitglied der naturforschenden<br />

Gesellschaft zu Halle und Verfasser zahlreicher Werke über mathematische, physikalische und astronomische<br />

Gerätschaften war). Erste deutsche Ausgabe. Die Tafeln mit Abbildungen von geodätischen Instrumenten (22), geometrischen<br />

Zeichnungen und Plan- und Kartenentwürfen. Der Autor George Adams (1750-1795) war Instrumentenbauer und<br />

Optiker in London und verfaßte einige Werke über physikalische, optische und astronomische Instrumente. Die Übersetzung<br />

des englischen Werkes reicht bis Seite 577. Die letzten ca 70 Seiten bis zum Schluß mit Zusätzen und Anmerkungen<br />

des Übersetzers. Höchst interessant ist der auf den Seiten 534 bis 577 beigegebene zweisprachige englisch-deutsche Verkaufskatalog<br />

von Adams über die von ihm entwickelten und hergestellten Instrumente. Vereinzelt gering stockig.<br />

Album der Familie von Scholz. Verschiedene Orte, 1860-1871. 42 Bll. jeweils verso<br />

und recto mit 114 mont. Carte-de-visite Portrait-Photographien, drei mont. Photographien<br />

(je ca 225 x 185 mm) mit Ansichten (Gasthaus zu Baumgartenbrück, Ansicht des<br />

Schwielowsee mit "Versuchssegler Mars" und Schloß Weikersdorf bei Baden) sowie<br />

zahlr. mont. gedruckten Carte-de-visites, Briefen und Einladungen zu gesellschaftlichen<br />

Ereignissen (Hochzeiten, Bällen, Verlobungen, Todesanzeigen etc.). Überwiegend zeitgenössisch<br />

bezeichnet und datiert. Halblederband d. Zeit. Quer- Folio. 1.700,-<br />

Rückenbezug erneuert. Ecken gering bestoßen. Überaus interessantes und reichhaltiges Album einer preussischen<br />

Adelsfamilie, das die verschiedenen Stationen ihres Lebensweges zwischen 1860 und 1871 dokumentiert. Das Album<br />

ist chronologisch angeordnet und beginnt mit Oppeln 1860 (4 Blatt), Weikersdorf 1862 (1 Blatt), Breslau<br />

1862-64 (6 Blatt); dann Berlin 1864 (1 Blatt), Baumgartenbrück 1865-66 (5 Blatt), Carlsbad 1867 (2 Blatt), Potsdam<br />

1867 (3 Blatt); Düsseldorf 1868-69 (10 Blatt), Dresden 1869 (1 Blatt), Grünberg 1869-70 (2 Blatt), Carlsberg<br />

1871 und endet mit Stolp 1871. Die Portraitphotographien zeigen überwiegend preussischen Beamtenadel, einige<br />

wenige Künstler (darunter Achenbach aus Düsseldorf) und Politiker (schönes Portrait von Bismarck). Sie sind in<br />

der Mehrzahl handschriftlich mit dem Namen der Dargestellten bezeichnet.<br />

Altmütter, G. Beschreibung der Werkzeug-Sammlung des k.k. polytechnischen Institutes,<br />

nebst einem vollständigen Verzeichnisse der in derselben enthaltenen Stücke. Für<br />

Gewerbsleute und Liebhaber der mechanischen Künste. Wien, Wallishauser 1825. (4),<br />

326 Seiten, 8 mehrfach gefalt. Kupfertafeln. Marmorierter Pappband d. Zeit mit rotem<br />

goldgeprägtem Rückenschild. Gr- 8vo. 400,-<br />

Bollmann, Fr. Das photographische Kohlebild. Eine einfache und practische Anleitung zur<br />

billigen Darstellung desselben, nebst einer ausführlichen Anweisung diese Bilder durch ein<br />

einfaches Verfahren auf Stein oder Zink für den Druck zu übertragen. Neue Ausgabe. Berlin,<br />

Schott & Co 1865. 2 Bll., 64 Seiten, 1 Bl. Gelbe Originalbroschur mit gedrucktem Deckeltitel.<br />

Heidtmann 6114. Die Erstausgabe erschien 1862. Dritte Ausgabe. Das erste in Deutschland<br />

gedruckte ausführliche Handbuch über den Pigmentdruck. Sehr gut erhalten. 600,-<br />

Decken berieben, Ecken bestoßen. Poggendorff I, 35. Roller-G. I, 31. Erste Ausgabe. Mustersammlung der damals<br />

fortschrittlichsten Werkzeuge verschiedenster Gewerke (Holz, Metall, Leder, Stoff etc.). Im Text werden die 250<br />

auf den Tafeln abgebildeten Werkzeuge detailliert beschrieben, sowohl was ihre materiellen Bestandteile als auch<br />

ihre Handhabung betrifft. Sehr schönes fleckenfreies Exemplar. – Eight large folding engraved plates. Cont.<br />

marbled boards, gilt label to spine. Corners bumped, covers lightly rubbed. First edition. An interesting description<br />

of a collection of tools hold in the K. K. Polytechnisches Institut in Vienna, as models for further improvements<br />

and technological innovations. The plates depict all kinds of tools.


Antiquariat Banzhaf<br />

(Buddeus, Aurelio). Der deutsche Fürstentag zu Frankfurt am Main im August 1863. Ein<br />

Gedenkbuch mit 6 photographischen Abbildungen nach Handzeichnungen von Beer,<br />

Hohnbaum und Klimsch. Photographiert von J. Schäfer. Frankfurt a. M., Heinrich Keller<br />

1863. XV (recte 16), 6 Seiten, 6 auf Karton aufgezogene Originalfotografien von J.<br />

Schäfer nach Zeichnungen von W. A. Beer, Carl Hohnbaum, F. C. Klimsch. Originalhalbleinenmappe<br />

mit gedrucktem Deckeltitel. Folio. Und Albers, Josef. Originalfotografie<br />

(Albumin – 18 x 23 cm) auf Karton aufgezogen mit eingedruckter Legende auf Unterlage<br />

und mit goldlithographierter Einrahmung ("Nach der Schlußsitzung vom 1. September in<br />

Frankfurt a. M. nach der Natur aufgenommen"). Vom Fotografen handschriftlich<br />

numeriert (No. 390) und signiert. 1.400,-<br />

Ecken gering bestoßen. Nicht bei Heidtmann. Die seltene Ausgabe in Folio mit einer Fotografie von Josef Albers als<br />

Beigabe. 15. August 1863: "Genau zur festgesetzten Zeit jauchzte die reichgeschmückte Lokomotive mit dem Kaiserwaggon<br />

über die Mainbrücke, wenige Minuten später brauste sie in den Bahnhof herein." Der Habsburger, Kaiser von<br />

Österreich, Franz Joseph I. in Frankfurt am Main! Und fast alle deutschen Fürsten mit ihm: der König von Bayern,<br />

der König von Sachsen, der König von Hannover, aber nicht der König von Preußen, der Hohenzoller. Damit blieb<br />

die Konferenz der deutschen Fürsten zur Konsolidierung des deutschen Bundes im Grunde entscheidungsunfähig. Als<br />

"Medienereignis" und Event war der Fürstentag allerdings beispiellos, und die berühmte Fotografie des umtriebigen<br />

bayerischen Hofphotographen Josef Albers gilt als Inkunabel des offiziösen Gruppenbildnisses (vgl. Peters, Stilgeschichte<br />

der Fotografie S. 179 mit Abbildung und Gebhardt, Königlich Bayerische Photographie S. 208 mit Abbildung<br />

und ausführlicher Beschreibung.). Seine hymnische Dokumentation durch Aurelio Buddeus bleibt eine Pioniertat der<br />

(tendenziösen) politischen Berichterstattung. Gelegentlich etwas stockfleckig, im ganzen gutes Exemplar.<br />

Forbiger, Albert. Beiträge zur Geschichte der Nikolaischule in Leipzig. Erste Lieferung.<br />

Kurze Biographie der Lehrer von Gründung der Schule bis auf gegenwärtige Zeiten nebst<br />

möglichst vollständiger Angabe ihrer Schriften. Erste Abtheilung – (2. Abtheilung). 2<br />

Teile in 1 Band. Leipzig, Auf Kosten des Verfassers, und in Commision bei C.H.<br />

Reclam, 1826. XII, 84 Seiten; 1 Bl., 78 Seiten. Roter Maroquineinband mit reicher floraler<br />

Rückengoldprägung, und eine umlaufende goldgeprägte Weinlaubbordüre auf den<br />

Deckeln. Steh- und Innenkantenvergoldung. Goldschnitt. 700,-<br />

Kanten gering berieben, gering fleckig. Nicht bei MNE. Kayser Bücherlexikon II,236 (= mehr nicht erschienen).<br />

Einzige Ausgabe. Titelblattrückseite mit Stempel. Nur vereinzelt gering fleckig. Wichtige Monographie zur Geschichte<br />

und zum Personal dieser berühmten Schule. Schöner Druck auf starkem Büttenpapier. Mit montiertem Ex<br />

Libris des Verfassers auf Spiegel sowie einer handschriftlicher Widmung auf fliegendem Vorsatzpapier "Meinem<br />

lieben Freunde Schwender-Eduard. – Dr. Fritz Weiß, K.S. Hofopernsänger. Dresden, 12. Juli 1878".<br />

Pauly, Theodor von. Gegenwärtiger Standpunkt der Daguerréotypie in Frankreich, oder<br />

gründliche Anweisung in dem zehnten Theile einer Secunde Personen und belebte Landschaften<br />

abzubilden. Mit besonderer Berücksichtigung der Chemie, so wie mit Angabe<br />

eines Verfahrens: die Versuche zu coloriren, in Kupfer abzubilden und galvanisch zu<br />

vergolden. Nebst einer Beschreibung des Herschelschen Chrysotyps. Dresden und<br />

Leipzig, Arnold 1843. VI, 87 (1) Seiten. Moderner Halbleinenband mit aufgezogenem<br />

lithogr. Originalumschlag. Gr- 8vo. Heidtmann 6085. Roosens/Salu 2846. Nicht im Cat.<br />

of Photography at George Eastman House. Erste Ausgabe. 700,-<br />

Über den Verfasser, der sich auf dem Titel 'Kaiserl. Russ. Husaren-Lieutnant a. D.' nennt konnte ich in<br />

den mir zugänglichen Bibliographien und Verzeichnissen nichts weiters herausfinden. Laut Vorwort war<br />

er aber als Photograph tätig. Dies wird im dritten Teil des Buches deutlich, wo er sehr ausführlich die verschiedenen<br />

chem. Rezepturen, Stoffe und Verfahren beschreibt, die zur Herstellung einer Daguerreotypie<br />

notwendig sind. Enthält auch vermutlich die erste deutsche Beschreibung des von Herschel 1842 entwickelten<br />

Verfahrens der Chrysotypie, einer der vielen experimentellen Abwandlungen der Kalotypie.<br />

"Das Papier wurde in einem Eisenammoniumzitratbad behandelt und nach erfolgter Belichtung in der Kamera<br />

in einer Goldchloridlösung entwickelt. Nach Auffassung des Erfinders war die Lichtempfindlichkeit<br />

entschieden schlechter als bei der Kalotypie" (Gernsheim, Geschichte S. 170). Auf S. 87 eine Anleitung<br />

zur Herstellung von Kalotypien. Titelblatt mit kleinem Stempel. Unbeschnittenes Exemplar.<br />

Schmidt, J. F. Julius. Beobachtung der totalen Sonnenfinsterniss vom 28.Juli 1851 zu<br />

Rastenburg in Ostpreussen. Bonn, Marcus 1852. Titel, 25 Seiten, 4 lithogr. Tafeln und 2<br />

beigebunden Extratafeln mit mont. Albuminabzügen (13,5 x 11,5 cm). Bedruckte Originalbroschur.<br />

4to. An den Rändern läsiert, Rückenbezug fehlt. DSB XII, S. 192. (Diese<br />

Schrift nicht verzeichnet). Poggendorf II, 819. Erste Ausgabe. 700,-<br />

Textteil im Kopfbereich mit Wasserrand und durchgehend etwas stockig. Die beiden Fotografien gehören nicht zur<br />

Normalausgabe dieses Werks. Wahrscheinlich handelt es sich um Fotografien von 2 Tafeln des Buches. Vgl. auch<br />

Kempe "Daguerreotypie in Deutschland " Abbildung S. 134. Sie zeigt eine Daguerreotypie (1856) von Breuning<br />

mit Schmidt und dem Philologen J.N. Bartels, auf der Schmidt eine Tafel des vorliegenden Werkes in Händen hält.<br />

13


14<br />

Stand Nr. 34<br />

VERSANDANTIQUARIAT BORNEMANN<br />

Roquettestraße 55 • D – 01157 Dresden<br />

Telefon (03 51) 4214385 • Messetelefon (01 52) 08486957<br />

e-mail: bornemann-lutz@t-online.de<br />

Geschichte • Literatur • Geisteswissenschaften • Saxonica<br />

Bergbau – Atlas – Rinman, Swen (Sven). Grundritningar och Profiler uti 53 Tabeller,<br />

Hörande til Afhandlingen i Mekaniken. (Stockholm, F. A. Carlbohm, 1794). Gr.-Folio<br />

[55,5 x 41,5 cm]. Gest. Titelblatt von J. Grandel nach Masrelier (Louis Masreliez) und 52<br />

Kupfer-Tafeln. Halblederband d. Zt. mit marmoriertem Überzugpapier und farbigen<br />

Deckelschild mit goldgeprägtem: "Silians Forss Bruk" (Rücken brüchig, Rückenkanten<br />

aufgeplatzt, stärker berieben und bestoßen, Überzugpapier mit Fehlstellen). 1.150,-<br />

Erste Ausgabe. – Swen (Sven) Rinman (1720-1792), schwedischer Chemiker und Mineraloge, sammelte in den<br />

Jahren 1746 und 1747 in mehreren europäischen Ländern Wissen über den Bergbau und Metallurgie, wurde Lehrer<br />

an der Royal College of Mines und Minen-Inspektor. Seine Forschungen über Bergbau und Metallurgie hatte<br />

einen großen Einfluss auf die Entwicklung der schwedischen und darüber hinaus auf die Industrien in Europa. Er<br />

wurde im Jahre 1753 zum Mitglied der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften. Seine beiden am<br />

weitesten verbreiteten Bücher: "Bergwerks Lexikon" (1788-1789) und "Afhandling rörande mechaniquen" (1794)<br />

(Abhandlung über Mechanik), wurden zum Standard für Bergbau-Ingenieure in Schweden. – Vorliegender Atlas<br />

ist apart unter o. g. Titel erschienen. – Parallel erschien:"Rinman, Swen/Nordewall, Erik. Afhandling rörande<br />

mechaniquen, med tillämping i synnerhet til bruk och bergwerk." 2 Textbände und 2 Atlanten. Stockholm, F. A.<br />

Carlbohm, 1794 und J. A. Carlbohm, 1800. 4°. 8 Bl., 588 S.; 14 Bl., 576 S. und Atlas 1: 4° mit 38 Kupfer-Tafeln;<br />

Atlas 2: entspricht der obigen Titelaufnahme. (Vgl. DSB 11, 463. Jemkontorets historia 3:1, S. 60). – Kräftige<br />

Abdrucke. – Stellenweise fleckig, anfangs stärker.<br />

Dresden – Freimuth von Sachsen (wohl Ps.). Der Lügner und sein Sohn oder: Treumund<br />

Wanderer und sein Buch: "Dresden und die Dresdener.". Daguerreothypen und Stahlstiche<br />

in deutscher Manier. Dresden, Verlag der Korischen Buchhandlung, 1846. Kl.-8°. VI, 81 S.<br />

Halbleinenband d. Zt. mit goldgeprägtem Rückentitel (wenig berieben und bestoßen). Vorgebunden:<br />

(Wanderer, Treumund) [d. i. Schladenbach, Julius]. Dresden und die Dresdener<br />

oder Spiegelreflexe aus Dresdens Gegenwart. Frescogemälde und Federzeichnungen<br />

in niederländischer Manier. Dresden, Otto Wigand, 1846. Kl.-8°. 550 S., 1 Bl. 250,-<br />

Hayn-Got. II, 66 mit Verweis zu II, 84 und 85. – "Scharfe Gegenschrift…" (Hayn-Got. II, 85), auf die von Julius<br />

Schladenbach, Journalist, Literat und Musikschriftsteller (1810-1872), "Berüchtigte Skandalschrift" "Dresden und<br />

die Dresdener". Mit Ironie und Witz, Spott und beißender Satire schreibt er über die Zustände und das Leben der<br />

Stadt während der 40er Jahre des 19. Jahrhunderts. So erfährt der Leser vom geselligen Leben in der Elbestadt genauso<br />

wie über die Literatur und die Presse, das Theater- und Musikleben, begegnet Ansichten und Ereignissen und<br />

Persönlichkeiten, die uns heute noch bekannt, andererseits auch oft vergessen sind. – Papier altersbedingt gebräunt.<br />

Dresden – Mairevolution 1849 – Provisorische Regierung Sachsen. Dresdner Journal<br />

und Anzeiger Nr. 125 vom 5. Mai 1849. 4°. 5 Bl. 65,-<br />

Ausgabe mit dem Aufruf der provisorischen Regierung an die Mitbürger und Soldaten zur Mobilmachung: "Mitbürger,<br />

die große Stunde der Entscheidung ist gekommen! Jetzt oder nie! Freiheit oder Sklaverei! Wählt!" (Seite<br />

1). – Unaufgeschnitten, fleckig, randrissig, Papier altersbedingt gebräunt.<br />

Dresden – Mairevolution 1849 – Provisorische Regierung Sachsen. Handschrift.<br />

Passierschein der Provisorischen Regierung (Sachsens), ausgestellt: Dr(esden), (den) 8.<br />

Mai (18)49, von R.(ichard) (von) Zychlinski, nebst Petschaft der Provisorischen Regierung. 1<br />

Bl. Format: 8 x 11 cm, in einer zeitgenössigen Buchkassette inliegend. 250,-<br />

Unikat. – Richard von Zychlinski, Adjudant der Kommunalgarde, erarbeitete gemeinsam mit Richard Wagner ein Programm<br />

zur Volksbewaffnung, flüchtete nach der Niederschlagung des Aufstandes nach Paris, erhielt durch Vermittlung<br />

des Malers Ernst Benedikt Kietz, ein alter Freund Wagners, eine Anstellung ab Juli 1852 bei Heinrich Heine, als Privatsekretär.<br />

(vgl. Kurt Kranke. Richard von Zychlinski. In: Heine-Jahrbuch`91, S. 123ff. und Heine Säkularausgabe<br />

Weimar, S. 494f. Vgl. Müller: Richard Wagner in der Mai-Revolution 1849, S. 26). – Papier altersbedingt gebräunt.<br />

Fotografie – Reisealbum – Südamerika/Karibik. Privates Fotoalbum/Reisealbum eines<br />

Ingenieurs. 91 Fotografien montiert, z.T. beschriftet (franz.) und datiert 1888-1895.<br />

Format: [Hoch- und Querformate] um 3,5 x 4,0 cm [wohl Ausschnitte] bis 15,2 x 10,5<br />

cm. Quer-8°. Halbleder-Fotoalbum d. Zt. (Schabspuren/Fehlstellen, Ecken und Kanten<br />

stärker bestoßen). 300,-


Versandantiquariat Bornemann<br />

Kombiniertes Fotoalbum aus Familien- und Reisebildern. – Mit Ansichten von Brest, Ronen, Deolen, Paris,<br />

Toulouse, Chatou, Bezons, Boulogne, Calais u.a. mit auffälligen Interesse an Brücken, Schiffen, Eisenbahn,<br />

Straßenbahn, Verkehr, nebst Ansichten eines Laboratorium in Calais, Hafenbilder, Experimente mit der Kamera<br />

("Photographie sans objectif…"). Darüber hinaus Ansichten von Paramaibo (Surinam, Niederländisch-Guayana),<br />

Ansicht "La savane a Fort de France" Zentralpark mit der Skulptur Napoleons Kaiserin Josephine (Franz.-Martinique),<br />

eine Ansicht der Insel Coin de Mire (Brit.-Mauritius), Bordbilder der "Arago" auf dem Weg von Paramaibo nach<br />

Cayenne (Franz.-Guayana) u.a. – Fotografien von unterschiedlicher Qualität, z. T. verblichen. – Träger z. t.<br />

schmutz- bzw. stockfleckig.<br />

Fotografie – Salzkammergut – Schafbergbahn. Salzkammergut – Lokalbahn Salzburg-<br />

Ischl und Zahnradbahn auf den Schafberg. (1893). 18 OFotografien mit Blindstempel<br />

"Fotografie Verlag Würthle &. Sohn, Salzburg", Numerierung und Bezeichnung; auf<br />

Karton montiert. Format: um 19 x 27 cm. Leinen-Fotoalbum über Pappdeckeln d. Zt. mit<br />

Blindprägung und goldgeprägtem Titel auf dem Deckel, Dreiseiten-Goldschnitt (Rückenkanten<br />

eingerissen, Kapitale, Ecken und Kanten bestoßen, berieben). 450,-<br />

Karl Friedrich Würthle (1820-1919), Kupferstecher, Fotograf, Fotoverleger, Inhaber des größten österreichischen<br />

Landschaftsverlages des 19. Jahrhunderts, Pionier der Bergfotografie, seine Hochgebirgsaufnahmen erlangten<br />

Weltruhm, betrieb ab 1892 mit seinem Sohn F. Würthle als Partner, einen Fotografie-Verlag in Salzburg<br />

(vgl Weidenholzer: Salzburger Fotografien 1880-1918). – Fotodokumentation der am 01. August 1893 von der<br />

Salzkammergut-Localbahn-Actiengesellschaft eröffneten Lokalbahn (Schafbergbahn) – Eine der legendären<br />

österreichischen Schmalspurbahnen. – Schönes, sauberes Exemplar.<br />

Karikatur – Hogarth, William. Sammlung Hogarthischer Kupferstiche. Lieferung 1-14<br />

Platte 1-88 (=Alles). (Göttingen, 1794). Quer-Folio [45 x 27,5 cm]. 88 Kupfertafeln von<br />

(Ernst Ludwig) Riepenhausen nach William Hogarth. Halblederband d. Zt. mit goldgeprägtem<br />

Rückentitel. (Rückenkanten, Kapitale, Ecken und Kanten stärker berieben und<br />

bestoßen). 350,-<br />

Hayn-Got. III, 329:"sehr rar". Thieme/Becker XXVIII, 337. Dagegen Slg. Hirschberg mit Angabe um 1830 mit XII<br />

(Lieferungen) mit 72 Kupfer-Tafeln, Leipzig bei Poenicke. – Papier altersbedingt gebräunt, randrissig bzw. randknittrig,<br />

stellenweise fleckig, anfangs stärker.<br />

Originalgraphik – Erni, Hans – Bonnard, Andre. Promesse de l`homme. Paris,<br />

Mourlot- Freres für Editions Cercle d'Art, 1953. 4°. Mit 1 Original-Lithographie, 2<br />

ganzseitigen und 27 halbseitigen Illustrationen von Hans Erni, 36 nn. einseitig bedruckte<br />

Bl. OPappband (Buchblock gelockert, wenig fleckig und berieben). 175,-<br />

Vorzugausgabe.- Eines von 100 Exemplaren der Vorzugsausgabe (GA 2200) auf "Velin pur Fil Johannot", mit einem<br />

der schönsten und ausdrucksstärksten Porträts in einer Original-Lithographie: "Tete de jeune fille", von Hans<br />

Erni, im Stein datiert: 19.11.1953. – (vgl. Cailler 1,84).<br />

Ornithologie – Heinroth, Oskar und Magdalena – Handeinband von Krebser, Louis. Die<br />

Vögel Mitteleuropas in allen Lebens- und Entwicklungsstufen photographisch aufgenommen<br />

und in ihrem Seelenleben bei der Aufzucht vom Ei ab beobachtet. Herausgegeben von der<br />

Staatlichen Stelle für Naturdenkmalpflege in Preussen. Berlin-Lichterfelde, Hugo Bermühler<br />

Verlag, 1926 – 1933. 4 Bände (=Alles). 4° [30 x 25 cm]. VIII, 339 S.; IV, 160 S.; X, 286 S.; 1<br />

Bl, 127 Seiten. Zusammen mit 511 Tafeln, davon 159 Tafeln in Vierfarbendruck. Signierte<br />

Handeinbände in schwarzem Maroquin-Leder, mit Bünden und goldgeprägtem Rückentitel.<br />

(gering berieben, stellenweise leichte Schabspuren, Bände I-II etwas heller). 375,-<br />

Nissen IVB 428. Anker 202. Vgl. Gebhardt " Die Ornithologen Mitteleuropas". I, 145 und Jahn "Geschichte der<br />

Biologie" S. 848. – Das Ehepaar Heinroth widmete sich besonders der Verhaltensforschung der Vögel und führte<br />

die Berücksichtigung neuer Merkmale, Sozialverhalten, Mauser u. a., in die ornithologische Systematik ein. –<br />

Berühmtes Standardwerk in einem signierten Handeinband von Louis Krebser, Thun/Schweiz. – Papier altersbedingt<br />

gering und nur stellenweise gebräunt, anfangs leicht fleckig. – Sehr dekorative Exemplare.<br />

Picasso, Pablo. Linogravures. Introduction Wilhelm Boeck. Paris, Editions Cercle d'Art,<br />

1962. Quer-Folio. XIII, 45 Tafeln. Original-Leinenband mit Original-Schuber. (Buchblock<br />

anfangs gelockert, Schuber wenig fleckig). 1.050,-<br />

Schönes, frisches und sauberes Exemplar mit handgezeichneten Verleger bzw. Galeristen-Monogramm auf<br />

Schuber und im Impressum.<br />

Rechtskreis Jülich – Berg – Johann Wilhelm/Philipp Wilhelm – Carl Theodor. Sammelband<br />

von Gerichts- und Policeyordnungen u. a., chronologisch aufsteigend ab 1596<br />

bis zur General Tax-Ordnung von 1770 bezüglich des Rechtsterretorium Jülich-Berg. 4°.<br />

15


16<br />

Versandantiquariat Bornemann<br />

Späterer Halbpergamentband mit Rückenschild und Beschriftung von alter Hand (Schrift<br />

teilweise verblichen). Im Einzelnen sind enthalten:<br />

Johann Wilhelm. Gülich- und Bergische Rechts-, Lehn-, Gerichtsschreiber. Policey und<br />

Reformation Ordnung… (Titelblatt von alter Hand ersetzt). Düsseldorf, Johan Christian<br />

Schleuter, 1596. Titelblatt (ersetzt), 12 Bl. Register, ganzseitiger Holzschnitt, cciiii S. mit<br />

z. T. sehr ausführlichen Anmerkungen von alter Hand (durchschossenes Exemplar).<br />

Johann Wilhelm. Policey Ordnung…Düsseldorf, Bernhardt Buyß, 1609. Titelblatt in<br />

Rot und Schwarz, ganzseitiger Holzschnitt, 11 Bl. Register, ccviii S.<br />

Johann Wilhelm. Gemeine Bescheidte 1580-1682. O.O. und o. Dr. 24 S.<br />

Johann Wilhelm. Ordnung des HochFürstlichen Gülich- und Bergischen Hoffgerichts zu<br />

Düsseldorff. Düsseldorf, Johann Christian Schleuter, 1684. Titelblatt, 1 Bl. Index, 28 S.<br />

Johann Wilhelm. Inquisition-Recess in Criminalibus, 1695. 11. Junii. O.O. u. o. Dr. 8 S.<br />

Johann Wilhelm und Philipp Wilhelm. Zusatz Einiger Ordnungen/Befehlen/Edicten<br />

und Recessen. Düsseldorf, Johann Christian Schleuter, 1697. Titelblatt, 1 Bl., 81 S.<br />

Carl Theodor. Gülisch-Bergische Justitz Erleuterungs-Edict. Schwetzingen, 1769. 10 S.<br />

Carl Theodor. Gülisch-Bergische Oberappelations-Gerichtsordnung. Schwetzingen, 1769. 11 S.<br />

(Carl Theodor). General Tax-Ordnung deren Gebührnüssen in den Herzogthümmeren<br />

Gülich und Berg. Düsseldorf, Carl Philipp Ludwig Stahl, 1770. 27 S. 800,-<br />

Papier altersbedingt gebräunt, an wenigen Stellen fleckig und kleine Einrisse.<br />

Sachsen – Bergbau – Königliche Bergacademie zu Freyberg (Hrsg.). Jahrbuch<br />

(bzw.) Kalender für den Berg- und Hüttenmann auf (die) Jahr(e) 1830-1834; 1837;<br />

1838; 1840 (Kalender); 1841-1844; 1853; 1855-1858; 1860-1869. Zusammen 27 Bände.<br />

Freyberg, in Commission bey Graz und Gerlach. 8° und Gr.-8°. Illustrierte OUmschläge<br />

und OKartoniert. (berieben, bestoßen, vereinzelt fleckig, ein OUmschlag<br />

gelöst, Eckabrisse, randrissig, Fehlstellen). 650,-<br />

Jahrbuch bzw. Kalender für den Berg- und Hüttenmann erschien von 1827-1872. – Beschreibt die Bergamtsreviere Altenberg<br />

samt Berggießhübel und Glashütte; Annaberg, Scheibenberg mit Hohnstein und Oberwiesenthal; Freyberg; Geyer<br />

und Ehrenfriedersdorf; Johanngeorgenstadt mit Schwarzenberg und Eybenstock; Marienberg; Schneeberg und das Communbergamt<br />

Falkenstein, hinsichtlich bergstatistischer Nachrichten, dem fiskalischen Hüttenwesen, Berichte über Gesteinsuntersuchungen,<br />

Gesteinserkundungen, bergbaulicher Neuerungen, Unfallbeschreibungen, Vasallenberggerichte,<br />

Personalbestände, montangeschichtliche Abhandlungen, meteologische Erscheinungen u. v. m.; Berichte teilweise unterlegt<br />

mit Illustrationsmaterial. – Papier altersbedingt gebräunt, teilweise randknittrig bzw. randrissig, vereinzelt fleckig.<br />

Sachsen – Ceremonialwissenschaft – Hofordnung. ChurFürstl.Sächs.Hof-Ordnung.<br />

MDCCLII. Handschrift d. Zt. mit schwarzer Tinte mit Ergänzungen bis zum 17. Januar<br />

1755 in roter Tinte. (Dresden). 8°. Handschriftlich paginiert: VIII, 188 Bl. Lederband d. Zt.<br />

auf 5 Bünden, mit goldgeprägtem Rückentitel: "Hof-Ordnung 1752", reicher Rückenvergoldung,<br />

Deckel mit umlaufender Goldprägung und stilisierter Königskrone, Innenkanten- und<br />

Stehkantenvergoldung, Dreiseiten-Goldschnitt, marmoriertes Vorsatzpapier (Rückenkanten<br />

stärker berieben, wenig bestoßen, Rücken mit entfernter Bibl.-Marke,). 750,-<br />

Unikat. – Exemplar der Maria Josepha von Österreich (1699-1757), Erzherzögin von Österreich, verheiratet mit<br />

Friedrich August II von Sachsen, daher Kurfürstin von Sachsen und Königin von Polen. – Rangordnung von enormer<br />

gesellschaftlicher Bedeutung, da sich daraus die gesellschaftliche Stellung des Einzelnen im Kurfürstentum<br />

ableitete. – Mit Exlibris mit der Initiale "M" und der polnischen Krone.<br />

Sachsen – Großraum Zittau – Musterbuch Leinenweberei. Album mit mehreren Hundert<br />

montierten Stoffmustern einer Leinweberei. Format: von Ausschnitten bis um 8 x 25<br />

cm. Um 1900/1910. Gr.-Folio [42 x 31 cm]. Halbleinenband d. Zt. mit goldgeprägtem<br />

"August Berger" auf dem Vorderdeckel (stärker berieben, mit Eckabriß). 115,-<br />

Unikat. – Neben einer großen Farb- und Mustervielfalt, unterschiedliche Webtechniken, z.T. mit ausführlichen<br />

Produktionsangaben. – Großraum Zittau i. S. v. Raum Cunewalde-Löbau-Großschönau-Zittau. – Papier altersbedingt<br />

gebräunt.<br />

Sachsen – "Küchen-Zettelbuch" – Menükarten – Kochbuch. Deutsche Handschrift mit<br />

schwarzer Tinte und Korrekturen mit Bleistift. "Küchen Zettel"(buch) geführt vom 24. October<br />

1890 bis zum 5. December 1891[für die] "durchlaucht. Herrschaften". Zusammen ca.<br />

400 Küchen-Zettel. Aufgezeichnet ist die Menü-Folge des Tages vom Frühstück bis zum


Versandantiquariat Bornemann<br />

Abendessen, nebst Angaben zur An- und Abreise bzw. Eintreffen zum speziellen Gang<br />

("zum Diner"; "Abends", "zum Soupe" u.a.) der durchlauchtigen Herrschaften (Prinz Friedrich<br />

August von Sachsen, Prinz Ernst Graf von Schönburg-Waldenburg aus Gauernitz,<br />

Fürst Schönburg-Waldenburg aus Waldenburg, Fürst von Windischgrätz, Großherzögin<br />

von Mecklenburg-Schwerin nebst Hofdame, Herzöge von Mecklenburg-Schwerin, Prinz<br />

Karl von Bentheim-Tecklenburg, Prinzessin Luise von Schönburg-Waldenburg, Graf und<br />

Gräfin Brühl, Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt, teilweise nebst Gemahlinnen, Prinzen,<br />

Prinzessinnen, Forstdirector, Oberforstmeister, Forstmeister, Rittmeister u. a.). Darüber<br />

hinaus Angaben:"Durchl. Herrschaften nach: Moritzburg, in Klipphausen, nach Gauernitz,<br />

zur Jagd nach Seifersdorf, nach Dresden…" u.a. Der Küchen-Zettel vom 8. Juni 1891 bis<br />

11. Juni 1891 ist überschrieben mit "Schneeberg". 4° [33,5 x 21 cm]. Ca. 200 S. Halbleinenband<br />

d. Zt. (berieben und bestoßen, beschabt). 450,-<br />

Unikat. – Küchen-Zettel-Buch i. S. einer Menüfolge/Menükarte des Tages, als Arbeitsgrundlage für den gastronomischen<br />

Ablauf, wohl eines Gasthauses/Hotel o. ä., welches allerhöchsten Ansprüchen genügte. Neben deutschen,<br />

möglicherweise sächsischen, dominieren internationale Gerichte, insbesondere der französischen und italienischen<br />

Küche. – Aufgrund der Struktur der Gäste (z. T. Gesellschaften o. g. Personen), deren "Ausflüge", der eliteren<br />

Dienstleistung, drängt sich die Nähe zum sächsischen Hof auf. – Menüfolgen mit Korrekturen in Bleistift, nebst einem<br />

Zahlencode. – Papier altersbedingt gebräunt, stellenweise geknickt, mit Einrissen.<br />

Sachsen – Schneeberg – Spitzenmusterbuch. Album mit 238 geklöppelten Spitzenmustern<br />

in schwarz, weiß, grau, rot, braun und gold. Zwischen 4 x 4 cm und 12 x12<br />

cm, teilweise mit Siegellack befestigt. Um 1870. Gr.-Folio [43 x 19 cm]. Dunkelgrüner<br />

Leinenband d. Zt. (fleckig, berieben, Ecken bestoßen). 350,-<br />

Unikat – Meisterhafte Formenvielfalt. – Mustersammlung von ganz außergewöhnlich vielfältigen und schönen<br />

Spitzen im Stil der erzgebirgischen Tradition (Entwürfe in Guipure- und Flechttechnik, Torchon und Bänderspitze).<br />

– Teils etwas gegilbt, meist sauber.<br />

Salzburg – Handzeichnung – Erler, Georg. "Beim Glockenspiel in Salzburg, 1928".<br />

Handzeichnung mit Farbstift, Bleistift und weiß. Format: 52 x39,5 cm, in Blei signiert "<br />

G. Erler", betitelt und datiert. 200,-<br />

Erler, Georg (1871 Dresden – 1950 Ainring/Bad Reichenhall), 1892-94 Studium an der Kunstgewerbeschule Dresden;<br />

1894-98 Studium an der Dresdener Kunstakademie bei H. Bürkner und G. Kuehl; Aufenthalte in Paris, Rom<br />

und München; 1913-37 Professor für figürliches Zeichnen an der Kunstakademie Dresden. – Gerahmt.<br />

Sorben – Kostüm- und Trachtenentwürfe – Hempel, Johannes. Sammlung von 35<br />

aquarellierten Original-Entwürfen und 2 Bleistiftskizzen mit Kostümen für das Sorbische<br />

National-Ensemble. (Bautzen), um 1970-1982. Format: 24 x 32 bis 45 x 36 cm. 200,-<br />

Unikat. – Schöne Sammlung von Original-Entwürfen für die Tanzspiele "Johannisreiten" und "Steinarbeiterballade" für<br />

das Sorbische National-Ensemble Bautzen. – Rückseitig teils mit Bleistiftskizzen, mit Stoffmuster, Anweisungen für die<br />

Schneiderei, stellenweise die Namen der Darsteller. – Stellenweise geknickt, randrissig, mit Einrissen, wenig fleckig.<br />

Völkerkunde – Ethnographie – Deutsche Kolonien – Kretzschmar, K. E. Nauru zum<br />

2ten Oktober 1913. Festschrift. Nauru, (Druckerei der evangelischen Mission, durch Eingeborene<br />

gesetzt, gedruckt und gebunden), 1913. 8°. Titelblatt, 2 Bl., 57 S. mit 15 (von<br />

17) montierten OFotografien, 1 Bl. Verzeichnis der Photographien. Halbleinenband mit<br />

marmoriertem Überzugpapier (berieben und bestoßen). 600,-<br />

Auflage in 50 nummerierten Exemplaren nur an die nachstehend aufgeführten Personen ausgegeben. Vorliegendes<br />

Exemplar trägt die Nummer 7, an Herrn Otto Jecke ausgegeben (Exlibris auf dem Titelblatt). – Die Fotografien<br />

von Hebblethwaite, Hutchison, Dyson und Pastor Delaporte (Missionar). – Festschrift 1888-1913 unter der Deutschen<br />

Reichsflagge. – Ordentliches Exemplar.<br />

Wörterbuch – Adelung, Johann Christoph. Auszug aus dem grammatisch-kritischen<br />

Wörterbuche der Hochdeutschen Mundart. 4 Teile in 4 Bänden. Leipzig, Johann Gottlob<br />

Immanuel Breitkopf und Compagnie und Breitkopf und Härtel, 1793-1802. Gr.-8°. 1 Bl.,<br />

X, 1604 Spalten; 1 Bl., Titelblatt, 1636 Spalten; 1 Bl., Titelblatt, 1600 Spalten; Titelblatt,<br />

1474 Spalten. Halblederbände d. Zt. mit 2 farbigen Rückenschildern mit goldgeprägtem<br />

Titel und Nummerntitel, Rückenvergoldung, marmoriertes Überzugpapier, Lederecken<br />

(wenig berieben und bestoßen). 250,-<br />

Erste Ausgabe des "Kleinen Adelung", der Autorität der Sprachreinheit bis weit in das 19. Jahrhundert hinein. (vgl.<br />

Zaunmüller 89). – Sehr schöne, dekorative Halblederbände des Klassizismus. – Papier altersbedingt gebräunt.<br />

17


18<br />

Stand Nr. 2<br />

MUSIKANTIQUARIATADAM BOSZE<br />

(vormals Vivace) • Inhaber: Ars Trade Kft.<br />

Királyi Pál u. 18. I./2. • H – 1053 Budapest<br />

Telefon +36 (1) 2 35 07 51 • Fax +36 (1) 2350752 • Messetelefon +36 (302) 227650<br />

e-mail: info@musikantiquariat-bosze.eu • www.musikantiquariat-bosze.eu<br />

Musikliteratur • Musikdrucke • Musikerautographen<br />

Beethoven, Ludwig van – Nagel Dick, Carl.<br />

Porträt L. v. Beethoven. Original-Radierung,<br />

signiert von Carl Nagel Dick. Signatur in Blei –<br />

[Wien?], 1927. 337x254 mm (mit Rahmen) –<br />

Papier etwas angestaubt. Gerahmt. 160,-<br />

Koessler, Hans – Márton, Ferenc. Porträt Hans<br />

Koessler. Eigenhändig signierte Bleistiftzeichnung<br />

von Ferenc Márton mit eigenhändiger Unterschrift<br />

des Komponisten in Blei – [Budapest],<br />

1925. 347x245 mm – In gutem Erhaltungszustand.<br />

350,-<br />

Hans Koessler (1853-1926), deutscher Komponist, Kompositionslehrer<br />

von Béla Bartók, ein Vetter von Max Reger, wurde 1871 Organist in<br />

Neumarkt (Oberpfalz), war 1874 bis 1877 Schüler von Rheinberger<br />

an der Königlichen Musikschule in München, ab 1877 Lehrer für Theorie<br />

und Chorgesang am Konservatorium in Dresden. Von dort wurde<br />

er 1882 als Lehrer für Orgel und Chorgesang an die Landes-<br />

Musikakademie nach Budapest berufen und übernahm nach Robert<br />

Volkmanns Tode 1883 auch die Leitung der Kompositionsklasse,<br />

in der er auch Béla Bartók 1899-1903 unterrichtete. In seiner Klasse<br />

wurden auch Leó Weiner und Sándor Jemnitz (später Schüler von<br />

Arnold Schönberg) ausgebildet. Als Komponist erregte Koessler<br />

zuerst durch einen 16-stimmigen Psalm Aufsehen, dann durch die<br />

Oper “Der Münzenfranz” (Straßburg 1902).<br />

Britten, Benjamin – Porträtphotographie<br />

[Rückseite des Titelblattes der Zeitung<br />

"Muzsika"] mit eigenhändiger Widmung und<br />

Unterschrift des Komponisten und des Sängers<br />

Peter Pears. [Budapest, 1964]. Kugelschreiber.<br />

235x165 mm – Gut erhalten. 650,-


Menuhin, Yehudi – Zádor, István. Porträt in Ganzfigur.<br />

Eigenhändig signierte Bleistiftzeichnung von<br />

István Zádor mit eigenhändiger Unterschrift des weltberühmten<br />

Geigers in Blei – [Budapest], 1946.<br />

322x232 mm – In gutem Erhaltungszustand. 220,-<br />

Prokofieff, Serge – Hauswirth, Magda. Porträtkarikatur<br />

von Magda Hauswirth mit eigenhändiger Unterschrift<br />

des Komponisten und der Graphikerin. Ohne Ort<br />

und Datum. Bleistiftzeichnung, auch die Unterschrift in<br />

Blei – [Budapest], [um 1950]. 130x90 mm (Zeichnung).<br />

Unter Passepartout (bedruckt: "PROKOFIEFF", Zeichnung<br />

geklebt) – Gut erhalten. 3.200,-<br />

Adam Bosze<br />

Oistrach, Dawid – Zádor, István. Porträt Dawid<br />

Oistrach. Eigenhändig signierte Bleistiftzeichnung<br />

von István Zádor mit eigenhändiger Unterschrift des<br />

weltberühmten Geigers in Blei – [Budapest], 18. 8.<br />

1949. 188x141 mm – Kleine Fehlstelle an der rechten<br />

oberen Ecke. 120,-<br />

Schostakowitsch, Dmitri Porträtkarikatur von<br />

Magda Hauswirth (?) mit eigenhändiger Unterschrift<br />

des Komponisten ("D. Schostakovitsch", kyrillisch).<br />

[Budapest], "1961 okt.", [von fremder Hand]).<br />

Bleistiftzeichnung, auch die Unterschrift in Blei.<br />

183x140 mm – Gut erhalten. 2.200,-<br />

19


20<br />

Stand Nr. 18<br />

ANTIKVARIAT JINDRICH BRETSCHNEIDER<br />

Belehradská 3 • CZ – 14000 Praha<br />

Telefon +420 (60) 8472162<br />

e-mail: antikvariat.ungelt@seznam.cz • www.antikvariatbretschneider.cz<br />

Alte Drucke • Ansichten und Landkarten • Bücher • Bohemica<br />

Clarke, Edward Daniel. Travels in Various Countries of Europe, Asia and Africa. London,<br />

T. Cadell (& W. Davies) 1811-1823. 3 Teile in 6 Bänden. 1. Teil: Russia, Tartary<br />

and Turkey, 2. Teil: Greece, Egypt and the Holy Land (3 Bde), 3. Teil: Scandinavia (2<br />

Bde). Bd. 1 = 2. Ausgabe, die anderen Bde = 1. Ausgabe. HLdr. mit Blind- und Goldprägung,<br />

Rotschnitt. Mit 183 gestoch. Tafeln auf 182 Bll. (davon 1 farbig) und 157<br />

Holzschnittvignetten im Text. Alles komplett. 4°. 2.800,-<br />

Einbände gering berieben, Ecken etwas bestoßen, Seiten leicht gebräunt, eine Tafel geknickt, eine Abb. mit leichtem<br />

Verlust beschnitten.<br />

(Mucha). Souvenir book to commemorate the opening of the Deutsches Theater, Madison<br />

Avenue & 59th Street, New York City, 1908. New York, A. J. Kobler 1908. Eine<br />

sehr seltene Broschüre, in öffentlichen Sammlungen sind nur zwei Exemplare bekannt.<br />

Einleitendes Gedicht in deutscher Sprache. 40 Abb., davon 7 von A. Mucha, die weiteren<br />

stellen Schauspieler und Theaterpersönlichkeiten. 8°. 800,-<br />

Umschlag leicht berieben, einige Seiten in Ecken mit Spuren von Feuchtigkeit.<br />

Illustrationen zur Erzählung "Die Verwandlung" von Franz<br />

Kafka – Coester, O. Coester O. Promĕna. Šestero konfigurací<br />

k stejnojmenné povídce Frant. Kafky. Stará Říše, Florianová<br />

1929. (=Dobré dílo 97). 12 S., 6 Lichtdrucktafeln mit Illustrationen<br />

von O. Coester, mit einer Vignette auf dem Titel, mit<br />

einer Unterschrift von O. Coester, ex. Nr. 79 von 120. Lose<br />

Blätter im Orig.-Papierumschlag. Die ersten veröffentlichten<br />

Illustrationen von Kafkas Werk überhaupt (siehe Otto Coester<br />

– der erste Illustrator von Franz Kafka, Düsseldorf, Kunstverein<br />

für die Rheinlande und Westfalen, 1990). Otto Coester<br />

(1902 – 1990) war Professor für freie Grafik an der Kunstakademie<br />

Düsseldorf. 600,-<br />

Kroha, Jiří. Mit einer Einleitung von Jaroslav B. Svrček.<br />

Genf, Verlag Meister der Baukunst 1930. Front., XXIV S.,<br />

71 Tafeln. Orig.-Leinen mit Silber- und Blindprägung. Einleitung in deutscher und<br />

tschechischer Sprache. Jiří Kroha (1893-1974, Prag), tschechischer Architekt, Maler,<br />

Bildhauer, Bühnenbildner und Designer, Pädagoge, ein wichtiger Vertreter der modernen<br />

tschechischen Architektur und des Designs der Zwischenkriegszeit. 350,-<br />

Sehr gut und sauber erhalten.<br />

Löschnig, Josef / H. M. Müller und Heinrich Pfeiffer. Empfehlenswerte Obstsorten,<br />

hg. vom Landes-Obstbauverein für Niederösterreich. Erster Band: Äpfel, Zweiter Band:<br />

Birnen. Wien, Scholle 1912. 1 Bl., IV, 177 S. 2 Bll.; 78 chromolith. Tafeln nach Aquarellen<br />

von L. Stricker. Ungebunden in Heften, 40 Tafeln Äpfel und 38 Tafeln Birnen. Auf<br />

den Rückseiten der Tafeln ist der dazugehörige Baum abgebildet. 4°. 350,-<br />

Röslin, Helisaeus. Theoria nova coelestium meteoron, in qua ex plurium cometarum<br />

phoenomenis epilogisticos quaedam afferuntur, de novis tertiae cuiusdam miraculorum<br />

sphaerae circulis, polis & axi. Argentorati (Strassburg), Jobin 1578. Mit 1 gefalteten Tafel,<br />

Initialen in Holzschnitt, Titelblatt mit Jobins Druckersignet, Perg., [32] Bll., 8°. 1.500,-<br />

Seiten etwas fleckig, Einband angestaubt.<br />

Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild. Auf Anregung und<br />

unter Mitwirkung Seiner kaiserl. und königl. Hoheit des durchlauchtigsten Kronprinzen<br />

Erzherzog Rudolf (begonnen, fortgesetzt unter dem Protectorate Ihrer kaiserl. und


Jindrich Bretschneider<br />

königl. Hoheit Frau Kronprinzessin-Witwe Erzherzogin Stephanie). 22 Bände (von 24).<br />

Wien, k. k. Hof- und Staatsdruckerei 1887-1902. Mit zahlr. teils ganzs. Abb, darunter<br />

mehrere farbige Bildbeilagen (Chromozinkographien). Rote Original-Leineneinbände<br />

mit Gold-, Schwarz- und Blindprägung. Die vorhandenen 22 Bde zählen ca. 10.000<br />

Seiten. 4°. 900,-<br />

Es fehlen Bd. 1 (Übersichtsband, 1. Abtheilung: Naturgeschichtlicher Theil) und Bd. 24 (Croatien und Slavonien).<br />

3 Bände auf dem Rücken etwas berieben, 1 Band mit gelockerter Bindung. Titelseiten mit dezentem Stempel, einige<br />

Seiten leicht fleckig.<br />

Vauban, (Sebastien le Prestre de). Veritable maniere de bien fortifier (...) Où l'on voit<br />

de quelle methode on se sert aujourd'hui en France, pour la fortification des places (...) /<br />

Neue und warhaffte Manier der Fortification. (...) Worinnen man sehen kann die methode<br />

so heut zu tage in Franckreich zum Fortificieren gebraucht wird. Alles in ordnung gebracht<br />

durch den Abbe du Fay, und Chevalier de Cambray. Neu-gebessert und zur helft<br />

vermehrte Edition. Amsterdam, Mortier 1703. 3 Teile in 1 Band, [5] Bl., 144 S., [5], [1]<br />

Bl., 98 S., [6], [3] Bl., 194 S., [7] Bl., mit 30 gestoch. gefalteten Tafeln, mit gestoch.<br />

Frontispiz, zahlr. Textabb., Ldr., 8°. 500,-<br />

Vorsatz abgerissen, Seiten etwas gebräunt, Nummer von alter Hand auf der Titelseite, Einband etwas berieben.<br />

Wilmsen, Friedrich Philipp – (Kupfer-Sammlung besonders zu F. P. Wilmsens Handbuch<br />

der Naturgeschichte für die Jugend und ihre Lehrer, aber auch zu jedem anderen<br />

Lehrbuche der Naturgeschichte brauchbar). (Berlin, Amelang 1821). Mit einer Vorrede<br />

von H. Lichtenstein und Fr. Klug (Direktoren des zoologischen Museums), 49 Tafeln<br />

(von 50) mit kolorierten Litographien, gezeichnet von Bretzing, Ludwig Mener, Müller<br />

und Weber, gestochen von Bretzing, Quimpel, Meno Haas, Dr. Wilhelm Meyer, Ludwig<br />

Meyer, Tissot und Wachsmann, 6 Textseiten, Brosch., quer-4°. 700,-<br />

1 Tafel fehlt, Titelblatt fehlt (= ohne Titel, Jahr, Ort), Umschlag eingerissen und fleckig, Textseiten braunfleckig<br />

und etwas beschmutzt, manche Tafeln etwas figerfleckig, manche Tafeln gering braunfleckig, die meisten Tafeln<br />

unten mit einer Nummer von alter Hand.<br />

Der Ararat. Glossen, Skizzen und Notizen zur neuen Kunst. 2. Jg. (1921), Hefte 1, 5, 6<br />

und 7. München, Goltzverlag 1921. S. 1-55, 155-182, 183-200, 201-217. In 4 Heften,<br />

Umschlagzeichnung von Toni Wendling, mit zahlr. Abb., 4°. 300,-<br />

Umschläge gering angestaubt, ein Umschlag in der Ecke kurz umgeknickt.<br />

Walden, Herwarth (Hg.). Expressionismus. Die Kunstwende.<br />

Berlin, Der Sturm 1918. Mit zahlr. sw Abb. und 4 farb.<br />

mont. Abb. (2 mehrfarbige Linoleumschnitte von Rudolf Bauer,<br />

ein zweifarbiger Holzschnitt von Jacoba van Heemskerck, ein<br />

mehrfarbiger Holzschnitt von Arnold Topp), OBrosch.,<br />

Umschlagzeichnung von William Wauer, auf dem Titelblatt<br />

Holzschnitt Wildpferde von Franz Marc, 142 S., 4°. 500,-<br />

Auf dem Rücken eingerissen, eine mont. Abbildung gelöst, Umschlag etwas fleckig.<br />

Walden, Herwarth. Gesammelte Schriften, Erster Band:<br />

Kunstkritiker und Kunstmaler. Berlin, Der Sturm 1916. 154<br />

S., [2] Bll., OBrosch., gr.-8°. 200,-<br />

Seiten wasserfleckig, Umschlag kurz eingerissen.<br />

Der Sturm. Monatsschrift. 12. Jg., Heft 6. Berlin, Der<br />

Sturm 1921. Hg. von Herwarth Walden. Mit 2 ganzs. sw<br />

Abb. (von Rudolf Bauer und Oskar Fischer) und 1 farb. mont. Abb. (von Kurt Schwitters),<br />

Umschlagzeichnung von Rudolf Bauer, S. 105-120, 4°. 100,-<br />

Umschlag gering lichtrandig.<br />

Der Sturm. Monatsschrift. 12. Jg., Heft 5. Berlin, Der Sturm 1921. Hg. von Herwarth Walden.<br />

Mit 3 ganzs. sw Abb. (von Marc Chagall und Rudolf Bauer) und 1 farb. mont. Abb.<br />

(von Robert Delaunay), Umschlagzeichnung von Marc Chagall, S. 85-104, 4°. 100,-<br />

Umschlag mit kurzem Einriss und gering lichtrandig.<br />

21


22<br />

Stand Nr. 45<br />

ANTIQUARIAT<br />

DR. RAINER BROCKMANN<br />

Ginsterweg 28 • D – 53757 St. Augustin<br />

Telefon (02241) 330713 • Fax (02241) 343788<br />

rainer.brockmann@t-online.de • www.Antiquariatbrockmann.de<br />

Seltene Bücher des 16. – 20. Jahrhunderts • Meisterliche Einbände • Autographen<br />

Autographen – umfangreicher Posten von Autographen aus den Bereichen Literatur,<br />

Musik, Kunst, Wissenschaft, Geschichte/Politik/Militaria/Adel und Varia (z.B. Theater,<br />

Bühne, Oper, Variété, Tanz/Ballett, Luftfahrt, Sport etc.) am Stand; Listen vorhanden.<br />

Unter den Autographen z.B.<br />

Cocteau, Jean. (1889-1963 frz. Dichter, Maler,<br />

Filmemacher etc.) Farboffset "Palais Royal",<br />

(ca. 31,5x22,5cm in Passepartout)<br />

m.eh.frz.Widmung, Grußformel, U. (voller Namenszug),<br />

Sternchen und Jahr (1957) in Tinte.<br />

600,-<br />

Cocteau gehörte wie u.a. Sidonie-Gabrielle Colette und<br />

(sein Freund) Jean Marais, zu den Bewohner der Häuser<br />

am Pariser "Jardin du Palais Royal".<br />

Deschner, Karlheinz. (geb. 1924, dt.<br />

Schriftsteller, Religions- und Kirchenkritiker).<br />

Konvolut von 14 Autographen (8 Briefe<br />

und 6 Postkarten) m.U, im Zeitraum vom<br />

13.IV.1957 bis 12.XI.1959, sämtlich aus<br />

Tretzendorf (über Bamberg). 550,-<br />

Alle an Gerd Woerner in München (Lektor u. Schriftsteller);<br />

sämtliche Stücke mit Aktenlochung.<br />

Kubin, Alfred. (1877-1959, österr. Graphiker,<br />

Buchillustrator und Schriftsteller). Konvolut<br />

von 15 eh. Postkarten, 4 eh. Briefen<br />

und 2 eh. Graphik-Aufstellungen von Kubin<br />

m.U., alle an den Verleger Fritz Heyder in<br />

Berlin. Interessante Belege für die Zusammenarbeit<br />

von 1912-1930. 2.200,-<br />

Die 15 Postkarten sind von 1912 bis 1930, die Briefe von 1914<br />

bis 1932. Die beiden Aufstellungen, einmal 5, und einmal 6<br />

Zeichnungen, sind nicht datiert, eine ca. 1914, die andere von<br />

ca. 1920. Dabei noch eine Postkarte von Hedwig Kubin (Ehefrau<br />

seit 1904) aus 1915. Die Autographen aus Wernstein und<br />

(meistens) Zwickledt, 2 Postkarten mit der gedruckten Federzeichnung<br />

von Schloss Zwickledt (verschiedene Motive). Die<br />

Korrespondenz behandelt überwiegend die Zusammenarbeit<br />

zwischen dem Verlag Heyder und Kubin. Alle Postkarten und<br />

Briefe handschriftlich mit Tinte, voll unterzeichnet. Auch Wertungen<br />

der Verlagsarbeit, Zustimmung zur Auswahl etc. Der<br />

Verleger Fritz Heyder (1877-1959) hat mit seiner Verlagsarbeit<br />

erfolgreich versucht, originalgraphische Kunst und Reproduktionen<br />

durch günstige Preise einer breiten Bevölkerungsschicht<br />

nahe zu bringen. Neben den Mappen "Die Zeichnung"<br />

und "Schwarz-Weiss-Kunst", in denen auch Kubin vertreten<br />

war, brachte er vorwiegend mit seinem illustrierten Wochenkalender<br />

"Kunst und Leben" (1909-1943), verbunden mit Texten<br />

von Klassikern und zeitgenössischen Autoren, die Kunst "ins<br />

Volk". An vielen Kalendern war Kubin bis zuletzt (1943) mit<br />

Blättern beteiligt. Durch Sonderdrucke aus dem Kalender ver-


eitete Heyder auch signierte oroginalgraphische Blätter (auch von Kubin) zu günstigen Preisen.<br />

Antiquariat Dr. Rainer Brockmann<br />

Mombert, Alfred. (1872-1942, dt. Schriftsteller und (mystischer) Lyriker). 6 eh. Postbzw.<br />

Ansichtskarten m.U.,Ort (tls.Heidelberg, aber auch Dubrovnik und Venedig) u.Dat.<br />

(ca. 1929 bis 1938), alle an die Sängerin Gertrud Full in München. 450,-<br />

Mombert studierte zunächst Jura und promovierte 1897 zum Dr.jur. Danach war er mehrere Jahre in Heidelberg als<br />

Rechtsanwalt tätig. -Später widmete er sich ganz der Schriftstellerei; seine mystisch-visionären Werke wurden hoch<br />

geschätzt. – 1933 schlossen die Nazis den Juden Mombert aus der Preuß.Akademie der Künste aus und verboten im<br />

folgenden Jahr seine Werke. Er wurde 1940 im Lager Gurs in Südfrankreich interniert und starb kurz nach der Ausreise<br />

in die Schweiz 1942 an den Folgen des Lagerausenthaltes. – Gertrud Full (1884-1968) war eine deutsche Sängerin.<br />

Wiesenthal, Simon. (1908-2005, österr.-jüdischer Überlebender des Holocaust sowie Architekt,<br />

Publizist und Schriftsteller; begründete 1961 das jüdische Dokumentationszentrum<br />

in Wien). 3 Briefe (zus. ca 5 S. in 4to) m.eh.U., Wien, Dez. 1982 bis Mai 1983, sowie die<br />

Umschläge, alle gerichtet an Mrs. Stella K. Hershan in New York, N.Y. 380,-<br />

Wiesenthal wurde auch als sog. "Nazi-Jäger" bezeichnet. -Er bietet Mrs. Hershan an, mit ihm ein Buch über seine Erfahrungen<br />

von 1965 an zu schreiben. "Mein erstes Buch zu diesem Thema erschien unter dem Titel: ‚The Murderers among<br />

us', (Doch die Mörder leben), Josef Wechsberg half mir dabei,...(21.12.1983). "....Da es sich um ein abschließendes Buch<br />

handelt, lege ich großen Wert darauf, meine Gedanken über Widerstand, Neonazismus,.... einzubringen." (24.I.1983).<br />

(Herzogtum) Berg – Wiebeking, Carl Friedrich von. "Topographische Carte von dem<br />

Herzogthum Berg", dem durchlauchtigsten Churfürsten von Pfaltz Bayern und Verweser<br />

des Reichs in tiefer Ehrfurcht zugeeignet. 1789-92. 4 gest.Karten (Größe je: 92x60cm)<br />

mit wenig Grenzkolorit, in je 16 Segmenten auf Leinen aufgezogen. – Mit großer stilisierter<br />

Titelkartusche; im Schuber d.Zt. mit hs. Rückentitel. 1.500,-<br />

Sehr seltenes Kartenwerk des Brückenbau- und Wasserbauingenieurs (1762-1842). Wiebeking war Wasserbaumeister<br />

im Herzogtum Berg; später stand er u.a. in hessischen Diensten und war auch Chef des bayrischen<br />

Wasser-, Brücken- und Straßenbaus (er erbaute auch den Hafen von Lindau).<br />

Einbände – Roter Maroquineinband mit Goldprägung und vielfachen Fileten auf<br />

beiden Deckeln, Ganzgoldschnitt, grünen Seidenvorsätzen und sehr reicher und breiter<br />

Innenkantenvergoldung, (England?), um 1870. 4to. (26x18,5cm) 350,-<br />

Tls. berieben; Innengelenke etw. brüchig. -Enthält: Lacroix,Paul (Le bibliophile Jacob). The arts in the middle ages<br />

and at the period of the renaissance. London: Chapman & Hall, 1870. Mit 19 Chromolithos und über 400 Textholzstichen.<br />

XIX, 520 S. -tls. etw. fleckig bzw. schwach wasserrandig.<br />

Einbände – (schwedischer) Bauerneinband – Grün und Rot bemalter Pergament-Einband<br />

mit gepunztem Gelbschnitt und 1 (von 2) Schließe. 15x8,5cm. Schweden, ca. 1833. 400,-<br />

23


24<br />

Antiquariat Dr. Rainer Brockmann<br />

Die wiederholten Deckelillustrationen zeigen Schriftbänder, Kreuzigung, zwei Herzen mit Schriftzug und Pflanzen.<br />

– Enthält: Den Swenska Psalm-Boken af Konungen Gillad och Stadfästad är 1819. Stockholm, 1833. 1 Bl, 409<br />

S., 1 Bl. – angeb.: De ärlige Evangelier och Epistolar. ..... Stockholm, 1830. 300 S.<br />

Einbände – Brauner Maroquineinband mit Rücken-, Deckel- und Innenkantenvergoldung,<br />

die Deckel mit Reliefprägung u. mehrfarb. Maroquin-Intarsien, Ganzgoldschnitt,<br />

hellblaue Glanzpapiervorsätze, 25x17cm. (Deutsch, um 1880) 320,-<br />

Dekorativer Historismus-Einband, kaum berieben. – Enthält: König,Johann Karl. Droguerie- Spezerei und Farb-<br />

Waaren-Lexikon.... 8. Aufl., München: Kaiser, 1879. 6 Bll., 500 S. – Erstmals 1839 erschienenes Standardwerk –<br />

Mit lateinischem Register – Weiss 2052 – Etw. stockfleckig. – Mit mod. Exlibris.<br />

Erotica – Lossow, Heinrich (Ps. Gaston Ferran). Ein treuer Diener seiner Frau. Mit<br />

rad. Titelblatt und 8 erotischen Original-Radierungen, jeweils in der Platte oben rechts<br />

sign.u.berzeichnet "Ferran/Paris". Paris: o.J. (um 1890). 21x15,5cm. mit Rand; lose in<br />

einfacher neuerer Mappe. 750,-<br />

Klinger, Bd. 1b, 100f. – Bilderlexikon II, 636. – Sehr seltene frz. erotische Graphikfolge des Fin de Siècle,<br />

die einen Diener in Livrée und seine Herrin bei amoureusen Handlungen zeigt. Unter seinem Pseudonym Gaston<br />

Ferran von Heinrich Lossow (1843-1897) in Kupfer radiert. Die Abzüge in Schwarz auf Bütten erzählen<br />

die Geschichte einer üppigern reifen Dame, "die – wohl durch ihre Lektüre animiert – ihren Kammerdiener<br />

ruft und nach allen Regeln der Kunst vernascht" (Gesine Karge). -Sehr schöne kräftige Drucke in sehr gutem<br />

Erhaltungszustand.<br />

– Handwerkskundschaften/Lehrbriefe mit Stadtansichten –<br />

Braunschweig – Gesamtansicht (7,5x31cm) auf einer Handwerkskundschaft für den<br />

Tischler-Gesellen Ludewig Grosheim aus Hannover. Radierung von A.A. Beck, 1783.<br />

Blattgröße: 32x40cm. 700,dat.<br />

2.VI.1789. – Mit reicher ornamentaler Umrandung mit dem Stadtwappen sowie Medaillons für die 4 Erdteile<br />

u.a. in den Ecken und Seiten. Mit. hs. Eintragungen u. Unterschriften der Meister sowie mit dem Zunftwappen.<br />

Mehrfach gefaltet, etw. angestaubt und fleckig. Tls. kleine Einrisse in den Falzen und kleiner Abriss und Einriss im<br />

linken Rand unterlegt. Verso etw. leimfleckig. -Sehr selten!<br />

Braunschweig – Gesamtansicht (5,5x37cm) auf einem Lehrbrief für den Schuhmacher-<br />

Gesellen G.C.F. Grundner aus Bodenstein. Lithographie bei August Werth, um 1850.<br />

Blattgröße: 39x51cm. 450,-<br />

Meisterbrief, datiert vom 20.V.1865. Die Gesamtansicht im unteren Teil, darüber die ausgefüllte Kundschaft, der<br />

Text in lithograph. Schrift, Namen und Daten handschriftlich eingefügt. Oben großes, von zwei Löwen gehaltenes<br />

Wappen des Herzogtums Braunschweig. Darstellung und Text in lithograph. Bordüre. Unten mit schönem Lacksiegel<br />

des Schuhmacheramtes Eschershausen. – Einige kleinere Randeinrisse.<br />

Frankfurt/Main – Gesamtansicht (ca. 8x31cm) am Kopf einer Handwerkskundschaft<br />

für den Schneider-Gesellen Philipp Wagner aus Idstein. Blattgröße: 38x40cm. 600,-<br />

Meisterbrief mit prächtiger Roccaillenumrahmung, dat. 9.III.1797. Mit papiergedecktem Siegel.<br />

Hannover – Gesamtansicht (13,3x39,5cm) am Kopf einer Handwerkskundschaft für den<br />

Zimmer-Gesellen Joseph Lioner<br />

(?) aus St. Gallen. Lithogr. Blattgröße:<br />

34x46cm. 550,-<br />

Lehrbrief, dat. 16.VII.1846. – Mit ornamentaler<br />

Umrandung sowie eingedrucktem<br />

Amtssiegel der Zimm erleute u. zwei Lackksiegeln<br />

(Reste). -Stark gebräunt u. tls. stärker<br />

stockfleckig. Oben im Bild u. am oberen<br />

Rand mit Abschabungen. – Sehr selten!<br />

Heidelberg – Gesamtansicht<br />

(11x21cm im oval) am Fuß einer<br />

Handwerkkundschaft. Mit<br />

reichem Roccaillendekor. dat.<br />

Heidelberg, 16.IV.1801 – Blattgröße:<br />

35x43cm. 600,-<br />

Etwas flau, Siegelreste, – Stopp 205.1B.<br />

Zürich – Gesamtansicht


Antiquariat Dr. Rainer Brockmann<br />

(10,5x28cm) am Kopf eines Handwerksbriefes der Buchbinder der Republik und Stadt<br />

Zürich. Kupferstich von J.R. Metzger, dat. 1765. Blattgröße: 31x35,5cm. 750,-<br />

Handwerksbrief handschriftlich ausgefüllt u.dat. 16.III.1783. Gefaltet gewesen und auf Leinen aufgezogen.<br />

Braunfleckig.<br />

(Spanischer) Kalender – Kalendario manual y guia de Forasteros en Madrid. – Para<br />

el ano 1817. Angeb.: Estado militar en Espana. Ano de 1817. Madrid: Imprenta Real,<br />

(1816). Gestoch.Titel, 214, 312 SS. (ab S. 177: Estado militar de América). 12mo<br />

(11x7cm). Dunkelroter Maroquinband mit reicher Deckel- und Rückenvergoldung u. zentralem<br />

gekrönten Wappensupralibros (auf beiden Deckeln). 850,-<br />

Sehr seltener Kalender aus der königlichen Druckerei; mit den Wappen des spanischen Königshauses – Es fehlt<br />

vermutlich die doppelseitige Landkarte von Spanien und der Kupferstich mit den Bildern von Carlos IV. und Maria<br />

Luisa von Parma. – Innengelenk angebrochen.<br />

Karikaturen – (Postkutschenfahrt) – Leprince, Xavier. Inconvéniens d'un voyage en<br />

diligence. 12 Tableaux (Deckeltitel). Paris: Gihaut Frères, 1826. 12 kolorierte lithogr.Taf.<br />

quer-folio, 28x38cm. späteres Ln.d.Zeit mit aufkaschiertem OU. (etw. gebräunt und<br />

fleckig). 2.200,-<br />

Lipperheide Xe 281. – Hübsche, gut kolorierte Tafeln, nach Leprince (1799-1825) lithographiert von Engelmann<br />

und Langlumé. Schildert alle Fährnisse einer Postkutschenfahrt. – Leicht gebräunt und meist am Rand leicht<br />

fleckig; 8 Taf. mit Randein- bzw. -ausrissen, davon 4 hinterlegt.<br />

Kokoschka, Oskar. Zwanzig Zeichnungen. 2 nn. Bll.und 20 Tafeln nach Tuschfederzeichnungen<br />

von Oskar Kokoschka. Berlin: Vlg.<br />

‚Der Sturm', 1913. Lose Blatt in (restaur.) Flügelmappe.<br />

42x29,5cm.<br />

750,-<br />

Mappe mit "20 der hervorragendsten frühen, zuerst in der Zeitschrift<br />

‚Der Sturm' veröffentlichten Zeichnungen" (H. Bollinger<br />

in: Dokumentationsbilbiothek I, 374). U.a. mit den Porträts von<br />

H. Walden, Adolf Loos, Paul Scheerbart, Alfred Kerr, Richard<br />

Dehmel etc. – Die Einzelblätter wie stets papierbedingt gebräunt.<br />

Miniaturbuch – Pocket Calender 1907. o.O.:<br />

D.L.R. & Co., (1906). 36 nn. SS. (einschließlich<br />

der fl. Vorsätze); 4,7x3,6cm; Druck in Rot und<br />

Blau. 450,-<br />

Englischer Miniatureinband vom Anfang des 20. Jhdts. – Vorderdeckel<br />

in Silber mit ornamentalem Dekor. Vorderer Spiegel<br />

mit ovalem Platz für ein kleines Foto (fehlt). Einige spätere Bleistiftanstreichungen;<br />

Rücken berieben.- Sehr selten! -Bei Bondy:<br />

Miniaturbücher (1988) nur indirekt erwähnt als "sehr seltenes<br />

Daumenformat" des Londoner Verlages "De La Rue".<br />

(West-)Sibirien – Finsch, O(tto). Reise nach<br />

West-Sibirien im Jahre 1876. Auf Veranstaltung des Vereins für die Deutsche Nordpolarfahrt<br />

in Bremen, unternommen mit Dr.A.E. Brehm und Karl Graf von Waldburg-<br />

Zeil-Trauchburg. Berlin: Wallroth, 1879. XIII, 663 S., mit 35 (30 getönten) lithograph.Taf.,<br />

21 Abb. im Text u. 4 (gef.u.teilkolor.) Taf. Gr.-8vo; mod. Ln. (mit aufmont.<br />

O-Deckel und Rücken). 1.200,-<br />

II, 222 – Dinse 517 – Erste Ausgabe – Die Expedition fand unter der wissenschaftl. Leitung des Ethnologen u. Ornithologen<br />

Otto Finsch (1839-11917), des Zoologen Alfred E. Brehn (1829-1884) und des Offiziers u. Naturforschers<br />

Karl J. Graf von Waldburg-Zeil-Tanneberg (1841-1890) statt und brachte eine beachtliche Ausbeute in zoologischer<br />

Hinsicht. Sie führte über den Ural durch den Ala-Tau bis zur Ob-Mündung und Durchquerung der Samojeden-Halbinsel<br />

bis zur Kara-Bay. "Man verdankt Finsch und seinen Begleitern die ersten zuverlässigen Aufschlüsse<br />

über das Isthmusgebiet." (Henze).<br />

Stinnes, Herinrich (Sammlung) – Hauptmann, Carl. 3 Werke (in 3 Bdn.). Hannover:<br />

P. Steegemann, 1919. 28,8x22,4cm. HPgmt.m.Buntpapierbezug und Kopfgoldschnitt.<br />

(Ecken geringfügig berieben; ohne den Umschlag. Leeres Blatt zu Beginn mit Besitzver-<br />

25


26<br />

Stand Nr. 49<br />

BÜCHERINSEL JENS FÖRSTER<br />

Am Nikolaikirchhof – Ritterstraße 12 • D – 04109 Leipzig<br />

Telefon / Fax (03 41) 9904081 • e-mail: Buecherinsel.Lpz@freenet.de<br />

Insel-Bücherei • Insel-Verlag • Bibliophilie • Kinderbücher<br />

– Insel-Bücherei in sehr seltenen Ausgaben –<br />

Leder-IB 23 – Binding. Opfergang. 1924. 151. – 170.Tsd.<br />

Rotes Leder. 600,-<br />

Sehr seltene Vorzugsausgabe als sogenanntes Leder-Fleuron-Bändchen, Jenne:<br />

Fleuron M, kleines Exlibris sowie Tuschezahl auf Vorsatz, oberes Kapital ganz<br />

leicht franzig, Leder teils leicht fleckig und knitterig, insgesamt gut.<br />

Leder-IB 246 – Storm. Immensee. 1924. 51. – 60.Tsd.<br />

Blaues Leder. 450,-<br />

Sehr seltenes Leder-Signet-Bändchen, VS/NS: Jenne 68, leicht gebrauchsspurig –<br />

insgesamt noch schön.<br />

Kriegszerstört – IB 157/2 – Rübezahl. 1939. 11. – 15.Tsd.<br />

Pappband. 900,-<br />

2. und letzte Auflage, mit geändertem Titelblatt, größtenteils kriegszerstört,<br />

Einband: Jenne 46, minimale Spuren der Zeit, trotzdem sehr gut!<br />

IB 328/1B – Keller/ Tesche. Der Schmied seines Glückes. EA.<br />

1940. 28. – 35. Pappband. 800,-<br />

Sehr seltene, da größtenteils kriegszerstörte einzige Auflage der B-Variante mit den Illustrationen von Carl Tesche, hier in<br />

der Titelschild-Variante ohne Hinweis auf Tesche, Einband: Jenne 125, leichte Spuren der Zeit – insgesamt noch schön.<br />

IB 647/2 – Matute. Seltsame Kinder. EA. 1979. Pappband. 300,-<br />

Extrem seltene Einbandvariante im sogenannten "Heartfield-Papier" (Jenne 621 – siehe Bild), welches eigentlich<br />

für die zurückgezogene (vernichtete) Ausgabe eines IB mit Heartfield-Fotomontagen gedacht war. Reste davon<br />

wurden für wenige Exemplare von IB 638/2 und nur für Einzelstücke von IB 647/2 und 651/2 verwendet, Einband<br />

teils leicht berieben, insgesamt schön.<br />

IB 993 – Hacks. Der Schuhu. Frankfurt. EA. 1973. Pappband. 450,-<br />

Eines der seltensten Nachkriegs-IB, von den nur 3.000 Exemplaren wurde nach Bindefehlern wohl ein Großteil der<br />

Auflage eingestampft, glanzkaschierter Bildeinband, Vorsatz oben minimal fleckig, Einband tws. leicht gebräunt<br />

und minimal angestaubt, minimal schiefgelesen – noch schön.<br />

– Der Insel-Verlag –<br />

Aeneas Sylvius Piccolomini. Euryalus und Lukrezia. 1907. 8°. 138 S. Pergament. 280,-<br />

Sark.5 VA, Vorzugsausgabe in 100 numerierten Exemplaren (hier Nr.6), Druck auf unbeschnittenem Zanders-Bütten,<br />

flexibler Pergament-Einband mit goldgeprägter Vignette und Seidenschließen, schönes Exlibris auf Vorsatz,<br />

hintere Enden der Seidenschließen fehlen, Einband teils leicht angestaubt und knitterig – insgesamt noch schön.<br />

Goethe, Johann Wolfgang v. Italienische Reise. Mit den Zeichnungen Goethes, seiner<br />

Freunde und Kunstgenossen. 1925. 2°. 343 S. Halbleder. 350,-<br />

Sark.591 A, 2.400 Exemplare, erweiterte Auflage mit 173 (teils farbigen) Abbildungen auf Tafeln, Prachteinband<br />

in rotem Halbleder mit üppiger Goldprägung und Leder-Rückenschild, Gestaltung: E.R.Weiß, Inhaltspapier am<br />

Rand ganz leicht gebräunt, Vorsätze mit Abklatsch der Lederecken und vorderes leicht knitterig und unten mit Radierspur,<br />

Einband an Ecken und Kanten teils etwas berieben und unten minimal fleckig, insgesamt noch schön.<br />

Hamann, Johann Georg. Briefwechsel. 7 Bände komplett. 1955 – 79. gr.8°. insg. über<br />

3.700 S. Leinen. 320,-<br />

Alle in 1.Auflage (Sark.659), hrsg.: W.Ziesemer und A.Henkel, so komplett äußerst selten, Band 1 – 5 wurden in beschichtetem,<br />

die zuletzt erschienenen beiden Bände dann in normalem schwarzen Leinen aufgebunden, Band 5: ausgeschiedenes<br />

(wohl nie ausgeliehenes) Bibliotheksexemplar mit kleinem Einkleber auf Vorsatz, kleinem Stempel<br />

auf Titel-Rückseite sowie kaum sichtbarer Spur von Aufklebern am leicht geblichenen Rücken, Band 7: Nachsatz an<br />

unterer Ecke fleckig, Einbände tws. minimal fleckig bzw. abgelegen, insgesamt schöne Ausgabe.<br />

Kredel, Fritz/ Koch, Rudolf. Das Münster zu Straßburg. Original-Holzschnitt. 1941. 80<br />

x 135 cm. Einblattdruck der Drugulin-Presse. gerollt. 450,-<br />

Sark.1167, gezeichnet von R.Koch, in Holz geschnitten von Fritz Kredel und Lisa Hampe, laut Sarkowski erschienen<br />

1938, 1941, 1942 und 1954 je 1.000 Exemplare – das darf aber aufgrund der großen Seltenheit angezweifelt<br />

werden, leicht angestaubt und tws. an den Rändern leicht fleckig, minimal knitterig – noch schön.


Bücherinsel Jens Förster<br />

Phillips, Stephen. Marpessa.<br />

1904. kl.8°. 41 S. Pergament.<br />

240,-<br />

Sark.1245, einmalige Auflage in 300<br />

numerierten Exemplaren (hier<br />

Nr.201), mit goldgeprägtem Einband,<br />

zweifarbigem Doppeltitel und Initiale<br />

von Walter Tiemann, Einbanddeckel<br />

leicht aufgebogen, Pergament naturbedingt<br />

von etwas unterschiedlicher<br />

Färbung, insgesamt sehr schön!<br />

Scheerbart, Paul. Kometentanz.<br />

1903. kl.8°. 64 S. unbeschnittene<br />

Broschur. 350,-<br />

Sark.1435, Erstausgabe, WG 13,<br />

Umschlag, Titel und Zeichnungen<br />

vom Autor, da auch der Umschlag aus unbeschnittenem Bütten ist, "blitzt" der Buchblock an der vorderen, etwas<br />

zu kurzen Umschlagecke unten hervor, kleine Rücken-Fehlstelle am unteren Kapital, kleines Exlibris auf<br />

Umschlaginnenseite, kleines Bleistiftkürzel hinten, insgesamt trotzdem sehr schönes Exemplar!<br />

Scheerbart, Paul. Rakkox der Billionär/ Die wilde Jagd. 1901. 8°. 119 S. H´ln. 650,-<br />

Sark.1437, Titelauflage der Erstausgabe (1.Bindequote erschien<br />

1900 bei Schuster & Loeffler), WG 7, mit einer Zeichnung von<br />

Felix Vallotton und Buchschmuck von Henri Jossot, ungewöhnlicher,<br />

farbenfroher Halbleinenband mit Rückenschild und Schmuckvorsätzen,<br />

Rückenschild und Buchschnitt teils leicht altersfleckig,<br />

Einbandecken leicht berieben, insgesamt sehr schönes Exemplar!<br />

Schröder, Rudolf Alexander. Elysium. 1906.<br />

gr.8°. o.Pag. Pergament. 190,-<br />

Sark.1535, Erstausgabe (WG 12) in 300 numerierten Exemplaren<br />

(hier Nr. 220), flexibler, deshalb etwas welliger, Pergamenteinband<br />

mit Rückentitel, zweifarbiger Druck auf unbeschnittenem<br />

Bütten, hier beiliegend: der sehr seltene große Korrekturzettel<br />

(ebenfalls auf Bütten !), aus dem Besitz und mit dem Exlibris des<br />

Autors Hans Bethge, leichte Spuren der Zeit – insgesamt schön.<br />

Kippenberg, Anton. Ein Traum, erzählt am 18.Juni<br />

1935 und auf Verlangen aufgezeichnet. 1950. 8°.<br />

15 S. Heft mit fest montiertem SU. 150,-<br />

Extrem seltene Veröffentlichung in nur 50 Exemplaren, nicht bei<br />

Sarkowski (er kennt nur die Ausgabe von 1935, vgl. Sark. 909),<br />

Druck auf Bütten, Umschlag vorn oben mit kleinem unauffälligen<br />

Fleck, sonst sehr gut.<br />

– Leipzig und Sachsen –<br />

Leipzig – Der Friedhof zu Leipzig in seiner jetzigen Gestalt oder Vollständige Sammlung<br />

aller Inschriften... Selbstverlag. Leipzig. 1844. 8°. 216 S. Pappband. 220,-<br />

Sehr seltene, in kleiner Auflage erschienene Schrift als Dokumentation zum alten Leipziger Johannis-Friedhof mit<br />

einem gestochenen Plan und Register zu den Grabmählern, hrsg. von Heinrich Heinlein, Pappband der Zeit mit<br />

goldgeprägtem Rücken, fliegendes Vorsatz sauber herausgetrennt, teils ganz leicht braunfleckig, Einband mit Gebrauchsspuren<br />

und am Rücken Deckschicht teils abgeblättert – insgesamt gut.<br />

Leipzig – Sächsische evangelisch-luther´sche Kirchen- und Predigergeschichte von<br />

ihrem Ursprunge an bis auf gegenwärtige Zeiten. Erster Band. Diöces Leipzig. Selbstverlag.<br />

Leipzig. 1799. kl.8°. 420 S. privates Halbleinen. 240,-<br />

Sehr selten, ausführliche Dokumentation zu den zwei Leipziger Hauptkirchen (Nikolaikirche, Thomaskirche),<br />

der Autor Erdmann Hannibal Albrecht war selbst Sonnabendsprediger an der Nikolaikirche, von dem<br />

geplanten mehrbändigen Werk zur sächsischen Kirchengeschichte erschien leider nur dieser Band zu Leipzig<br />

und zwei Nachträge (1800, 1802 – nicht beiliegend), schmuckloser Halbleinenband, kleiner Besitzstempel<br />

auf Titel, erste Seiten mit Feuchtigkeitsrand (Text nicht beeinträchtigt), sonst nur ganz leicht altersfleckig,<br />

insgesamt frisch.<br />

27


28<br />

Bücherinsel Jens Förster<br />

Leipzig – Führer durch die musikalische Welt. Adreßbuch, Chronik und Statistik ...<br />

Senff. Leipzig. 1868. kl.8°. 183 S. Leinen. 380,-<br />

Extrem seltener Band, der das musikalische Leben in Leipzig umfangreich dokumentiert, herausgegeben von<br />

Bartholf Senff, mit einem lithographierten Plan vom neuen Stadttheater in 5 Ansichten auf Ausklapptafel im Nachsatz<br />

und den Verlagskatalogen von B. Senff und Breitkopf & Härtel, es waren noch Bände zu anderen Städten<br />

geplant, die aber wohl nie erschienen sind, innen kaum alters- oder fingerfleckig, Original-Einband ganz leicht<br />

gebrauchsspurig, insgesamt schönes Exemplar!<br />

Leipzig – Forchner. Graphikmappe sh. unter "Original-Graphik/ Mappenwerke"<br />

Sachsen – Balneologie – Christianen Eberhardinen Brunnen... Reiboldts-Grün im<br />

Voigt-Lande. Zschau. Leipzig. 1726/1727. 8°. 56 S. privater Edelpappband. 280,-<br />

"Beweiß daß Ihr. Königl. Majestät der Königin von Pohlen und Chur-Fürstin zu Sachßen, Christianen Eberhardinen<br />

Brunnen/ Der vor dem Jahr bey Reiboldts-Grün im Voigt-Lande erschürffet und probiret worden, Einer derer gesundesten<br />

und heilsamsten sey, Weil er das zarteste VITRIOLUM MARTIS in sich hält,... Herausgegeben von D.Johann<br />

Christian Lehmann", komplett mit der 1727 erschienenen Ergänzung und den jeweiligen beigebundenen Broschurumschlägen,<br />

beinhaltet Beschreibungen der Kuren sowie viele (namentlich genannte) Patientengeschichten, vom Restaurator<br />

erste und letzte Seite mit kleinen Ausbesserungen und dann auf zwei echte Bünde gebunden, Marmorpapiereinband mit<br />

pergamentunterlegten Kapitalen und Ecken, innen tws. fleckig und wasserrandig, mit einem kleinen Tintenkreuz am<br />

Seitenrand, von ursprünglicher seitlicher Klammerheftung kleine Rostfleckchen, insgesamt gut erhalten.<br />

Sachsen – Saxonia. Museum für Sächsische Vaterlandskunde in fünf Bänden – komplett.<br />

E.Pietzsch. Dresden. 1835 – 1841. 4°. insg. ca. 630 S. und Tafeln. Pappbände. 1.950,-<br />

Komplette Reihe des in Lieferungen erschienenen Sammelwerkes mit insgesamt 357 Tafeln (von eigentlich 362 –<br />

es fehlen: Band 1: 12/2 und Band 3: 7/1, 14/3, 16/1, 20/3 ), grüne, einheitlich gestaltete Original-Pappbände, das<br />

Werk behandelt alle Regionen des Königreiches Sachsen in Text und Bild, innen unterschiedlich braunfleckig und<br />

tws. etwas fingerfleckig, 3. und 5. Band einige Seiten mit Feuchtigkeitsfleck am unteren Rand, eine Seite sauber<br />

mit Tesa geklebt (ca. 10 cm), Einbände gebrauchsspurig (fleckig, berieben, Ecken bestoßen, Rücken Band 1 oben<br />

ca. 7 cm Fehlstelle), dem Alter und der Papierqualität entsprechend gut.<br />

– Original-Graphik/ Mappenwerke –<br />

Barlach, Ernst. Klaus Barlach. Aus dem Brotkasten. Gedichte. Mit einem Original-<br />

Holzschnitt von Ernst Barlach. Bonsai-Typart. Berlin. 1990. gr.8°. 100 S. Leinen. 280,-<br />

240 (gesamt 260) numerierte Exemplare (hier Nr.219), mit dem Holzschnitt "Das Kind in der Glorie" von<br />

E.Barlach, dieser vorgerichtet, numeriert und hinten mit Nachlaßstempel versehen, komplett auf Bütten<br />

gedruckt, sehr gut.<br />

Forchner, Ulrich – Leipzig. HAUS AUFGABE. Eine Grafikmappe aus dem Leipzig der<br />

achtziger Jahre. ohne Verlag. Leipzig. 1988. quer-2°. 12 Grafiken in Mappe. 320,-<br />

200 von Forchner außen numerierte und signierte Exemplare (hier Nr.21), enthält in einer Halbleinen-Flügelmappe<br />

12 mehrfarbige Originalgraphiken (alle signiert, ein Blatt für die Mappe wiederholt), auf denen Leipziger Gebäude<br />

bzw. Straßenzüge im Zustand des Verfalles zum Ende der DDR-Zeit dargestellt sind, ein interessantes Zeitdokument<br />

der Wendezeit, beigegeben als Vorwort das "OBEN-LIED" des Leipziger Kabarettisten Bernd-Lutz Lange<br />

(vom Autor signiert), Mappe minimal gebrauchsspurig, Blätter sehr gut.<br />

Graphik-Mappe. Die Flut. 60 Jahre Roter Oktober. Originalgrafik und Lyrik. Reclam.<br />

Leipzig. 1977. 2°. 7 Grafiken und 1 Faltblatt in Faltmappe. 650,-<br />

300 (gesamt 350) numerierte Exemplare (hier Nr.235), Reihe: Grafik-Edition 2, enthält je eine signierte Original-Graphik<br />

von HAP Grieshaber (Doppelblatt), Bernhard Heisig, I.Horlbeck-Kappler, G.Horlbeck, Wolfgang<br />

Mattheuer, Willi Sitte und Werner Tübke sowie Gedichte, drei (wohl mal gerahmte) Blätter hinten mit kleinen<br />

Kleberesten, sonst sehr gut.<br />

Graphik-Mappe. Zum 30.Jahrestag der Befreiung vom Hitlerfaschismus. Rat des Bezirkes<br />

Leipzig. 1975. 2°. Deckblatt/ 10 Original-Graphiken in Halbleinenmappe. 750,-<br />

Nicht für den Handel bestimmte Mappe in nur 40 Exemplaren, enthält je ein signiertes Original der Leipziger<br />

Künstler Wolfgang Böttcher, Gerhard Eichhorn, Erich Franke, Ulrich Hachulla, Werner Hennig, Wolfgang Peuker,<br />

Frank Ruddigkeit, Karl-Heinz Schmidt, Günter-Albert Schulz und Baldwin Zettl, Blätter tws. am Rand leicht angestaubt<br />

und gebräunt, ein Blatt mit Mini-Randeinriß, Graphiken selbst nicht beeinträchtigt, Mappe außen tws.<br />

fleckig und berieben, insgesamt gut.<br />

Grieshaber, HAP. An alle Jünger Gutenbergs. Drei Original-Holzschnitte. Reclam. Leipzig.<br />

1978. 4°. Faltblatt und Einzelblatt in Klappmappe. 190,-<br />

Freundesgabe zum 150. Verlagsjubiläum in 150 von Grieshaber handnumerierten Exemplaren (hier 62/150), beinhaltet<br />

ein Faltblatt mit 2 Original-Farbholzschnitten und einem reproduzierten Malbrief sowie einen signierten<br />

Original-Holzschnitt, sehr schön.


Bücherinsel Jens Förster<br />

Klinger, Max. Original-Graphik zu "Amor und Psyche". 1880. Platte: 365 x 270. 180,-<br />

Das erste Blatt des Zyklus "Amor und Psyche" (Opus V, Blatt 1, Singer 64): "Die Jugend Amors", Bildgröße: 196<br />

x 135, mit sehr breitem Blattrand (dieser durchweg etwas altersfleckig), Bild selbst sehr schön.<br />

Reimann, Hans. Die sächsische Volksseele in ihren Wallungen. 10 Original-Radierungen.<br />

O.Kern. Pasing. [1922]. 4°. 10 Bl./ 10 Graphiken in Halbpergament-Flügelmappe. 300,-<br />

200 Exemlare, die 10 signierten Graphiken mit Begleittexten sind komplett – es fehlt nur das Verlags-Deckblatt,<br />

letzte Grafik am Rand minimal knitterig mit Mini-Einriß und auf der Rückseite angestaubt, Textblätter tws. etwas<br />

gebrauchsspurig, Blätter tws. minimal angerändert, in schöner privater Halbpergament-Mappe.<br />

– Varia –<br />

Akt-Fotografie – Rössler, Günter. Akt. Abreiß-Kalender 1989. 33 x 47 cm. 120,-<br />

Extrem seltener s/w-Aktfoto-Kalender, der in der Vor-Wendezeit im Auftrag des "Leipziger Kommissions- und<br />

Großbuchhandels" in der damaligen CSSR (!) gedruckt wurde, der Vertriebsweg ist unbekannt, da als Abreiß-Kalender<br />

mit Perforation konzipiert, so komplett sicher nur noch in Einzelexemplaren erhalten, Deckblatt minimal<br />

fleckig, erste drei und die letzte Seite mit leichten Knickspuren unten (Fotos nicht beeinträchtigt), schön.<br />

Hesse, Hermann – Original-Fotografie. [um 1935]. 8,5 x 12,5 cm. 120,-<br />

Das Foto zeigt Hesse mit Strohhut an einem Tomatenstrauch in Montagnola, mit Bleistift-Nummer "241/11" auf<br />

Rückseite, minimal wellig und Rückseite leicht braunfleckig, sehr schön.<br />

Kinderbuch – Allerhand Tand für´s Kinderland. Bilder v.<br />

Oskar Kaudelka. Verse von F.Ed.Hrabe. J.Steinbrener. Winterberg.<br />

o.J. [um 1910]. 4°. 32 S. Halbleinen mit SU. 140,o.A.,<br />

mit sehr schönen Farblithographien und Scherenschnitten, Leinenrücken<br />

jeweils im Falz tws. mit Wurmfraß, das Buch sonst sehr schön, der seltene<br />

Schutzumschlag teils nur ganz leicht fleckig – schön!<br />

Kinderbuch – Sonnenscheinchens erste Reise. Von Clara<br />

Hepner. Mit Bildern von Hans Schroeder. J.Scholz. Mainz.<br />

o.J. [um 1915]. 4°. o.Pag. Halbleinen. 120,o.A.,<br />

mit dem seltenen Reihen-Vermerk<br />

auf Vorderdeckel unten: "Aus der Sammlung<br />

´Das deutsche Bilderbuch´ No.67"<br />

(sh.Abb.), sehr schöne Farblithographien,<br />

hier die Variante mit dem Exerzierplatz auf<br />

der 6.Seite und dem ohnmächtigen Soldaten auf Seite 7, unter "Dieses Buch gehört"<br />

Name sauber eingetragen, innen gering finger- bzw. altersfleckig, Einband an den<br />

Ecken etwas bestoßen und berieben und ganz leicht fleckig, insgesamt schön.<br />

Märchen – Brüder Grimm. Grimms´ other Tales. A new<br />

selection by Wilhelm Hansen. The golden Cockerel Press.<br />

London. 1956. gr.8°. 160 S. beschichtetes Leinen. 220,-<br />

Pressendruck in 500 numerierten Exemplaren (hier Nr. 370), ins Englische übersetzt<br />

und hrsg. R. Michaelis und A. Ratcliff, mit Holzschnitten von Gwenda Morgan, Papier<br />

am Rand minimal gebräunt, sonst innen sehr frisch, Einband mit einigen Fleckchen<br />

und Mini-Stauchung am unteren Kapital und einer Einbandecke–gutes Exemplar.<br />

Minibuch – Schiller, Friedrich. Das Lied von der<br />

Glocke. ohne Verlag und Ort. 1905. 2 x 2,3 cm. 48 S. geprägtes Metall. 180,-<br />

Anläßlich des 100.Todestages Schillers wurde das Gedicht als Miniatur gedruckt und in eine Buchdecke aus Metall<br />

gehangen, in die vorn eine Inschrift und ein Bildnis Schillers und hinten ein Glocke geprägt ist, mit einer winzigen<br />

Metallschließe und einer Mini-Öse (als Kettenanhänger?), schön.<br />

Raumbild-Album – Aus der Lebensgemeinschaft des Waldes. Von Kurt Dieterichs. Raumbild-Verlag.<br />

München. 1939. 120 S. Leinen mit Holzdeckeln. 260,-<br />

2.Auflage, komplett mit allen 150 Raumbild-Aufnahmen und der Brille sowie beiliegender Gebrauchsanweisung<br />

und Werbung, innen herstellungsbedingt leicht wellig und Textpapier leicht gebräunt, Einband tws. etwas braunfleckig<br />

und berieben, sonst sehr gut – insgesamt frisch.<br />

Reise/ Ägypten – Schweinfurth, Georg. Auf unbetretenen Wegen in Aegypten. Hoffmann<br />

und Campe. Hamburg – Berlin. 1922. 8°. 330 S. Halbleder. 280,-<br />

Vorzugsausgabe in 100 numerierten Exemplaren auf Bütten mit Kopfgoldschnitt (hier Nr.57), unter der Numerierung<br />

vom Autor signiert, Reihe: Der "Lebenswerke" viertes, "Aus eigenen verschollenen Abhandlungen und<br />

Aufzeichnungen", mit s/w-Fotos auf Tafeln und Skizzen, Einband leicht gebrauchsspurig (Rückenleder leicht<br />

geblichen, tws. leicht berieben und minimal fleckig), innen sehr frisch, insgesamt schön.<br />

29


30<br />

Stand Nr. 14<br />

ANTIQUARIAT H. CARLSEN<br />

Clausewitzstraße 5 • D – 24105 Kiel<br />

Telefon (04 31) 8888460 • mobil (01 75) 8704630<br />

e-mail: Antiq.H.Carlsen@t-online.de<br />

Geschichte • Geographie • Reisebeschreibungen<br />

Ankermann, Bernhard. Die afrikanischen Musikinstrumente. Inaugural-Dissertation<br />

zur Erlangung der Doktorwürde der philosophischen Facultät der Universität Leipzig.<br />

Mit 3 Karten, 171 Textabbildungen, X, 132 Seiten, Halbleinen der Zeit mit eingebundenem<br />

Umschlag der Originalbroschur, 25,5 x 17 cm, Berlin, Haack, 1901. Einband leicht<br />

berieben, sonst gut. 340,-<br />

Archenholz, J. W. von. England und Italien (5 Bände in 3). Mit 5 gestochenen Titelvignetten,<br />

XVI, 2 Blatt, 250 Seiten; 2 Blatt, 236 Seiten; 4 Blatt, 436 Seiten; 2 Blatt,<br />

208 Seiten; 288 Seiten, Pappbände der Zeit, 17,5 x 12 cm, Carlsruhe, Schmieder, 1787.<br />

Einbände etwas angestaubt, innen etwas gebräunt, kleine alte handschriftliche Notizen<br />

auf den Vorsätzen. 280,-<br />

Binder, Wilhelm. Diplomatische Geschichte der polnischen Emigranten. Von ……r.<br />

VIII, 346 Seiten, 1 Blatt, Halblederband der Zeit, 23 x 14,5 cm, Stuttgart, Cast, 1842.<br />

Einband etwas berieben, innen die ersten und letzten Seiten etwas gebräunt. 140,-<br />

Fabrici, Johann Andeas. Abriß einer allgemeinen Historie der Gelehrsamkeit (3 Bände).<br />

Mit 1 gestochenem Portrait, 16 Blatt, 944 Seiten; 2 Blatt, 1088 Seiten; 6 Blatt, 1148<br />

Seiten, 26 Blatt, Halblederbände der Zeit, 20 x 14 cm, Leipzig, Weidmann, 1752/54.<br />

Einbände etwas berieben, Rücken unten mit Farbe übermalt, je zwei kleine Stempel auf<br />

den Titelblättern, innen etwas gebräunt. 450,-<br />

Hamberger, Georg Christoph. Zuverlässige Nachrichten von den vornehmsten<br />

Schriftstellern vom Anfange der Welt bis 1500 (4 Bände). Mit einer Vorrede von Johann<br />

Matthias Gesner. 8 Blatt, 220, 596 Seiten; 3 Blatt, 922 Seiten; 4 Blatt, 824 Seiten; 8<br />

Blatt, 843 Seiten, 26 Blatt, Halblederbände der Zeit mit 2 farbigen Rückenschildern,<br />

19,5 x 12,5 cm, Lemgo: Meyers Witwe, 1756/64. Schönes, ungelesenes Exemplar der<br />

seltenen Originalausgabe. 450,-<br />

Kurtzer und Warhaffter Bericht, Was von 11. Decembr. abgewichenen 1636. bis 20.<br />

Februar dieses 1637. Jahrs vor- in- und nach der Leipzischen Viertden Belägerung, Von<br />

Tag zu Tag vorgangen, un wie durch Gottes.. Hülffe und Beystandt, die Churfl. Stadt<br />

Leipzig von der harten und gefährlichen Schwedischen Banerischen Belägerung... erlöset<br />

worden. 14 nicht nummerierte Blatt, Rückenfalz, 18,5 x 15 cm, Leipzig., Köler, 1637.<br />

Gebräunt. 280,-<br />

Levinstein, Dr. Eberhard. Die Morphinsucht. Eine Monographie nach eigenen Beobachtungen.<br />

2 Blatt, 160 Seiten, (Original?)leinen, 24 x 16 cm, Berlin, Hirschwald,<br />

1877. Einband etwas berieben, Ex Libris auf vorderen und hinterem Vorsatz. 180,-<br />

Loriot, A. J. Neue Methode unauflösliche Malter und Kitte zu machen, und dieselben zu<br />

allerhand Mauerwerken, besonders aber zu Wassergebäuden, Verdachungen, Verzierungen<br />

usw. anzuwenden. Aus dem Französischen übersetzt. 112 Seiten, Pappband der Zeit,<br />

17 x 11 cm, Wien, Bader, 1775. Einband etwas berieben, sonst gut. 340,-<br />

Melissantes (Gregorii, Johann Gottfried). Der curieuse Und gelehrte Historicus, In<br />

Auserlesenen Merckwürdigen, Theologischen, Historischen u. Politischen Geschichten<br />

Ausgefertiget.... Mit gestochenem Frontispiz, 9 Blatt, 1026 Seiten, 31 Blatt, Pappband<br />

der Zeit, 17,5 x 11,5 cm, Frankfurt und Leipzig, Funck für Stössels Erben, 1712. Einband<br />

berieben und angestaubt, innen etwas gebräunt. 580,-


Antiquariat H. Carlsen<br />

Pfeiffer, Simon Friedrich. Meine Reisen und meine Gefangenschaft in Algier (2 Teile in<br />

1). Mit einem Nachtrage, "die Bewohner des Staates Algier" vermehrte Auflage. VIII,<br />

296 Seiten, 96 Seiten, schlichte Kartonage der Zeit, 18 x 10,5 cm, Giessen, Ricker, 1834.<br />

Einband angestaubt und etwas lädiert, die Ecken des Buchblocks etwas gestaubt. 340,-<br />

Photoalbum der Maschinenfabrik Kratos in Grüna. Mit 60 Originalphotographien im<br />

Format 17,5 x 23,5 cm auf 32 Kartonblättern mit jeweils einer Textseite zu den Photographien<br />

im Original-Leinenalbum als Blockbuch gebunden, 25 x 33 cm, Karlsruhe, um 1940. Einband<br />

etwas berieben innen gut, Aufnahmen in guter Qualität. Die Photographien zeigen einen teil<br />

der Produktpalette, hauptsächlich Maschinen zur Draht- und Stahlseilherstellung. 240,-<br />

Pickel, Jgnaz. Praktischer Unterricht, wie man sich bey der Ausmessung, Aufzeichnung,<br />

und Berechnung großer Wälder zu verhalten habe, als ein Beytrag zur Forstwissenschaft aus<br />

eigenen Erfahrungen. Sammt der Beschreibung eines neuen und vollständigen Dendrmeters,<br />

oder Baummessers. Mit 4 gefalteten Kupfertafeln, 4 gefalteten Tabellen, XX, 148 Seiten,<br />

Pappband der Zeit, 19 x 12 cm, Augsburg, Rieger, 1785. Einband etwas berieben und bestossen,<br />

Titelblatt mit drei Stempeln. 180,-<br />

Scheller, Karl F. A. Bücherkunde der Sassisch-Niederdeutschen Sprache, hauptsächlich<br />

nach den Schriftdenkmälern der Herzogl. Bibliothek zu Wolfenbüttel. XVI, 528 Seiten,<br />

marmorierter Pappband mit goldgeprägtem Rückenschild, 20 x 13 cm, Braunschweig,<br />

Fürstl. Waisenhaus, 1826. Einband minimal berieben, auf bläulichem Papier gedruckt,<br />

gut erhaltenes Exemplar. 240,-<br />

Schönau, Frederik Christian. Merkwürdige Lebensbeschreibung Eleonorae Christinae<br />

Gräfin von Ulfeld, einer Tochter Christian des Vierten. Aus dem Dänischen übersetzt von<br />

Christian Gottlob Mengel. (Zwischentitel): Leben und letzte Stunden Christianae von Munk<br />

weyland Gemahlinn des Königs Christian des Vierten und Mutter der Gräfinn von Ulfeld.<br />

Nebst einigen Nachrichten von Don Jürgen Ulrich ... und verschiedenen Ergänzungen der<br />

Geschichte des weyland Grafen Corfitz von Ulfelds. 17 Blatt, 440 Seiten, Halblederband<br />

der Zeit, 18 x 10,5 cm, Kopenhagen und Leipzig, Pelt, 1757. Einband berieben und bestossen,<br />

Rückenschild teils abgeplatzt, innen teils etwas gebräunt und stockfleckig. 240,-<br />

Schulz, A. Mieg. & F. Leitfaden für den Turn-Unterricht in den Deutschen Heeren und an<br />

Lehranstalten. Mit 2 gefalteten lithographischen Tafeln, VIII, 112 Seiten, Leinenband der Zeit<br />

mit dreiseitigem Goldschnitt, 16,5 x 12,5 cm, München, Krüll, 1861. Gutes Exemplar. 180,-<br />

Sommerfeld, W. von. Geschichte der Germanisierung des Herzogtums Pommern oder<br />

Slavien bis zum Ablauf des 13. Jahrhunderts. VIII, 234 Seiten, schlichter Halbleinenband<br />

der Zeit, 21,5 x 15 cm, Leipzig, Duncker & Humblot, 1896. (Staats- und socialwissenschaftliche<br />

Forschungen, 13. Band, 5. Heft). Stempel auf dem Titelblatt. 140,-<br />

Verkaufskatalog / Münzen. Verzeichniss verkäuflicher Münzen und Medaillen von<br />

Zschiesche & Köder in Leipzig, Münzhandlung (10 Kataloge Nr. 70 bis 80 in 1 Band).<br />

Ca. 1200 Seiten, Halbleinen der Zeit, 22 x 17 cm, Leipzig, 1897/99. Die beiden letzten<br />

Blatt mit Quetschfalten sonst gut. 160,-<br />

Viga-Glums sive Vita Viga-Glumi. Isländisch-lateinischer Paralleltext. Mit gestochenem<br />

Titel, 1 gefalteten Kupfertafel, XXX, 242 Seiten, Pappband er Zeit, 24 x 20 cm,<br />

Kopenhagen, Stein, 1784. Einband berieben und bestoßen, innen teils gebräunt und etwas<br />

stockfeckig, noch unaufgeschnitten. 180,-<br />

(Wiegand, J.). Der wohlerfahrene Landwirth (2 Bände in 1), oder vorläufige Anleitung,<br />

wie die Landwirthschaftsökonomie, nämlich der Feldbau, der Wiesewachs, die Hutweyden,<br />

die Waldungen, die Teiche, die Mayerhöfe, und die Schäfereyen in einen viel verbesserten<br />

Stand gebracht, die Einkünfte hoher Herrschaften um ein großes vermehret. Mit 5<br />

gefaltete Kupfertafeln. 14 Blatt, 334 Seiten, 7, 9 Blatt, 400 Seiten, 7 Blatt,<br />

Schweinslederband der Zeit auf Holzdeckeln mit 2 intakten Messingschließen, 18,5 x<br />

11,5 cm, Leipzig, Krauß, 1762/63. Einband etwas angestaubt, sonst gut. 480,-<br />

31


32<br />

Stand Nr. 17<br />

ANTIQUARIAT CARPE DIEM<br />

Inhaberin Monika Grevers • Niederbruch 22 • D – 46397 Bocholt<br />

Telefon (02871) 2421150 • (02871) 2421152<br />

e-mail: info@antiquariat-carpediem.de • www.antiquariat-carpediem.de<br />

Literatur • Bibliophilie • Illustrierte Bücher • Philosophie • Kunst<br />

Gessner, Salomon. Idyllen. Berlin, Erich Reiss [1921]. 8°, 153 Seiten (auf Zandersbütten)<br />

mit illustriertem, lithogr. Titel, 7 Vignetten und 9 handsignierten Orig.Lithographien<br />

auf Tafeln von Hugo Steiner-Prag. Illustrierter Orig.Ganzlederband mit Goldprägung,<br />

2 goldgeprägten Rückenschildern und Kopfgoldschnitt im späteren Schuber. 600,-<br />

Numeriertes Exemplar 48/60 der Vorzugsausgabe. – Einband minimal fleckig und berieben. Schönes Exemplar.<br />

Reichert, Josua. schöpfungsalphabet. aus dem buch<br />

sohar mit zweiundzwanzig originalgraphischen<br />

buchstabenbildern von josua reichert. leipziger<br />

bibliophilen-abend 1998. 2°, 48 nicht numerierte<br />

Seiten (Blockbuch, auf Bütten) mit 22 mehrfarbigen<br />

Orig.Metallschnitten. Farbig illustrierter<br />

Orig.Halbleinen im illustrierten Orig.Schuber. 480,-<br />

= achter leipziger druck. Eins von 150 Subskribenten-Exemplaren,<br />

Nr. LXXVIII, vom Künstler im Impressum handsigniert (Gesamtauflage<br />

zusammen mit der Sisyphos-Presse von Faber & Faber 276 Exemplare).<br />

Übersetzung des Textes aus dem sefer ha sohar (Hauptwerk<br />

der Kabbala) von Heinz Beier. Typographie und Gesamtgestaltung<br />

von Josua Reichert in der Schrift 'chaim' von Jan Le Witt. Ausgesprochen<br />

schönes Exemplar in aufwendiger Ausstattung.<br />

Slevogt, Max. Ein Liederbuch mit Steinzeichnungen.<br />

Berlin, Bruno Cassirer [1919]. 4°quer, 68 Seiten<br />

(Blockbuch, auf China) mit Noten, lithographischem<br />

Titel und 34 Orig.Federlithographien von Max Slevogt. Illustrierter<br />

Orig.Halbleder. 890,-<br />

Numeriertes Exemplar 65/100, vom Künstler handsigniert. – Wappenexlibris, Rücken unten minimal fleckig,<br />

1 Seite mit schwarzem Fleck am oberen Blattrand, 1 Seite mit winzigem Einriß. Sehr schönes Exemplar.<br />

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig. Fabeln. Original-Ausgabe. Berlin, Maurer 1786.<br />

12°, 266 Seiten, 3 Blätter. Späterer Pappband mit Buntpapierüberzug und goldgeprägtem<br />

Lederrückenschild. 220,-<br />

Erste vollständige Ausgabe. Goed. IV, 1, 85, 19; WG 88. – Einband minimal fleckig und berieben, eingeklebte<br />

Buchbindermarke, minimal stockfleckig.<br />

Lessing, Gotthold Ephraim. Wie die Alten den Tod gebildet. Eine Untersuchung.<br />

Berlin, Voß 1769. 8°, 88 Seiten (auf Bütten) mit gestochener Titel- und Kopfvignette<br />

sowie 5 Kupfertafeln. Halbleder der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild und<br />

Rückenvergoldung. 950,-<br />

Erste Ausgabe WG 49. – Exlibris, Einband minimal bestoßen und beschabt, Hinterdeckel mit stärkeren Stoßstellen,<br />

Name und Anmerkung auf Vorsatz, hinterer Schmuckvorsatz fehlt, Ausschnitt am hinteren Vorsatz, 2 Randanmerkungen<br />

in Tinte, vereinzelt gering fleckig. Insgesamt schönes Exemplar.<br />

Panizza, Oskar. Das Liebeskonzil. Eine Himmels-Tragödie in fünf Aufzügen. Zürich,<br />

Verlags-Magazin Schabelitz 1895. Kl. 8°, 2 Blätter, 78 Seiten, Titel im Zweifarbendruck<br />

(schwarz/rot). Pappband der Zeit mit goldgeprägtem Lederrückenschild. 450,-<br />

Erste Ausgabe WG 11; Hayn-Gotendorf VI, 17; Houben II, 519 ff. Das Buch wurde kurz nach seinem Erscheinen<br />

verboten und brachte dem Autor 1 Jahr Gefängnis wegen Blasphemie. Noch 1962 wurde ein Faksimile-<br />

Druck indiziert. – Exlibris und Monogrammstempel, Einband leicht fleckig und berieben, das Anzeigenblatt am<br />

Schluß fehlt.<br />

Sachse, Johann Christoph / Goethe, Johann Wolfgang von (Vorw.) Der deutsche<br />

Gilblas, eingeführt von Göthe. Oder Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph<br />

Sachse's, eines Thüringers. Von ihm selbst verfaßt. Stuttgart/Tübingen, Cotta 1822. 8°,


Antiquariat Carpe diem<br />

XIV, 290 Seiten. Späterer Halblederband mit dekorativer Rückenvergoldung, marmorierten<br />

Vorsätzen und Kopfgoldschnitt. 380,-<br />

Erste Ausgabe WG 124 (Goethe). "... man dürfte es die Bibel der Bedienten und Handwerksbursche nennen..."<br />

(Vorwort). – Einband leicht fleckig und berieben, Ecken bestoßen, durchgehend leicht stockfleckig, Stempel verso<br />

Titel, Seiten an oberer Ecke kaum merklich wasserrandig, die letzten Seiten leicht knitterfaltig. Gutes Exemplar.<br />

Wolf, Johann Wilhelm (Hrsg.) Niederländische Sagen. Gesammelt und mit Anmerkungen<br />

begleitet. Leipzig, Brockhaus 1843. 8°, XXXVIII, 708 Seiten mit gestochenem<br />

Frontispiz. Halbleinen der Zeit mit Goldprägung. 240,-<br />

Erste Ausgabe. – Einband minimal bestoßen und berieben, mit eingeklebtem Namensschild auf vorderem<br />

Innendeckel, leicht stockfleckig.<br />

Steffens, Henrik. Ueber die Idee der Universitäten. Vorlesungen. Berlin, 1809. 8°,<br />

1 Blatt, 155 Seiten (unbeschnitten). Marmorierter Papierumschlag der Zeit. 580,-<br />

Seltene, erste Ausgabe. Steffens war Professor der philosophischen Naturwissenschaft an der Friedrichsuniversität<br />

zu Halle. – Umschlag berieben, eselsohrig und am Rücken mit Fehlstellen, Seiten angerändert und bestoßen,<br />

leicht wasserrandig und stockfleckig, wenige Bleistift-Unterstreichungen im ersten Kapitel, 1 Seite<br />

am Fußschnitt stärker fleckig.<br />

Meinecke, J[ohann] L[udwig] G[eorg]. Der Botaniker ohne Lehren. Eine Anweisung<br />

zur Pflanzenkunde in Briefen an eine Freundin der Natur nach J. J. Rousseau und H. v. C.<br />

bearbeitet und mit Anmerkungen begleitet von J. L. G. Meinecke. Halle, Hendel 1809.<br />

Kl. 8°, VIII, 362 Seiten mit 4 kolorierten Kupfertafeln und 1 gefalteten Tabelle. Halbleder<br />

der Zeit mit Goldprägung. 180,-<br />

Mit Fußnoten und einem Register. – Einband bestoßen und beschabt, Kapital mit Fehlstelle, Außengelenke oben<br />

eingerissen, Rückenschild mit kleinen Fehlstellen, Stempel sowie Nummer auf Vorsatz und Titel, papierbedingt<br />

gebräunt, stockfleckig, letzte Seiten leicht wasserrandig, sehr vereinzelt eselsohrig.<br />

Kaukasus – Wagner, Moritz. Reise nach Kolchis und nach den deutschen Colonien<br />

jenseits des Kaukasus. Mit Beiträgen zur Völkerkunde und Naturgeschichte<br />

Transkaukasiens. Leipzig, Arnold 1850. 8°, VIII, 341 Seiten. Späterer Leinenband mit<br />

goldgeprägtem Rücken. 450,-<br />

Sehr selten. – Einband gering bestoßen, Hinterdeckel unten mit leichter Knickfalte; kleiner, eingeklebter Aufkleber<br />

auf vorderem Innendeckel, durchgehend etwas stockfleckig.<br />

Eisenbahn – Thüringen. Bahn Sonneberg-Lauscha. [Sonneberg], Photogr. Anstalt N.<br />

Horn & Sohn 1888-89. 4°quer, 17 montierte Orig.Photos auf Kartontafeln. Rote<br />

Orig.Leinenmappe mit Goldverzierung. 980,-<br />

Die Photos zeigen die Bahnhöfe Sonneberg, Köppelsdorf, Lauscha, Blechhammer und Hüttensteinach; Stadtansichten<br />

von Steinach, Sonneberg u.a; Sehenswürdigkeiten entlang der Streckenabschnitte wie die Märbelmühle<br />

im Steinachgrund, Schneidemühle im Hüttengrund, Glashütte und Hochofen von Steinach u.a. – Die Mappe angestaubt,<br />

leicht bestoßen und fleckig, 1 Schließband gerissen (beiliegend), die Mappenlaschen an den Gelenken<br />

geklebt, zeitgenössische Widmung auf einer Innenlasche, die Tafeln leicht bestoßen, Tafelränder leicht gebräunt<br />

und teils gering fleckig. Äußerst selten.<br />

Magazin für merkwürdige Geschichten, Lebenserfahrungen, Thatsachen und Zustände<br />

aus dem Gebiet der Wirklichkeit. Herausgegeben von einem Verein für die Armen. Leipzig,<br />

Gebhardt & Reisland 1846. Kl. 8°, 578 Seiten mit lithographischem Titelbild. Halbleder der<br />

Zeit mit dekorativer Rückenvergoldung. 240,-<br />

Nicht bei Holzmann-Bohatta. Enthalten: Bericht über Kriegsgefangenschaft in Frankreich 1814; Gefecht bei<br />

Wartenburg (3.10.1813); Über den Kaukasus-Krieg; Sinai; Nachrichten wie die Versteigerung einer Sklavin in<br />

Süd-Afrika, Besuch in einem Spielhause; Mitteilungen über die Reise des Prinzen Waldemar von Preußen im<br />

Orient (1844/45) u.a. – Einband leicht bestoßen und beschabt, Hinterdeckel leicht fleckig, Name auf Innendeckel,<br />

minimal stockfleckig, papierbedingt leicht gebräunt. Schönes Exemplar.<br />

Wein – Babo, [Lambert Joseph Leopold] von. Kurze Belehrung über die zweckmässige<br />

Behandlungsart der eingekellerten Weine. Im Auftrag der Deputation der Unterabtheilung<br />

des landwirthschaftlichen Vereins in Weinheim für Weinproduzenten und Landküfermeister<br />

bearbeitet von deren Vorstand Freiherrn von Babo. Heidelberg, August Oßwald<br />

1837. 8°, 104 Seiten (davon 4 Seiten Verlagsanzeigen) mit 1 lithographischen Tafel.<br />

Marmorierter Pappband mit goldgeprägtem Rückenschild. 450,-<br />

Erste Ausgabe der frühen Schrift des berühmten Vinologen. Sehr selten. – Einband leicht bestoßen und abgeschabt,<br />

durchgehend stock-, teils braunfleckig.<br />

33


34<br />

Stand Nr. 32<br />

ANTIQUARIAT DELIBRIUM<br />

Eugen Küpper • Hörsterstraße 35/36 • D – 48143 Münster<br />

Telefon (02 51) 518870 • Fax (02 51) 511419<br />

e-mail: delibrium@t-online.de<br />

Literatur • Kunst+Architektur • Philosophie • Fotografie • Orts- und Landeskunde<br />

Architektur – Block, Fritz (Hrsg). Probleme des<br />

Bauens. Potsdam, Müller & Kiepenheuer, 1928. 251<br />

S., 279 Abb. 4°. OKt. 220,-<br />

Typographisch gestalteter Umschlag von Max Burchartz. Beiträge<br />

von Ernst May, Fritz Schumacher, Richard J. Neutra, Walter<br />

Gropius u.a.<br />

Architektur – Hegemann, Werner. Amerikanische<br />

Architektur & Stadtbaukunst. Ein Überblick über<br />

den heutigen Stand der amerikanischen Baukunst in<br />

ihrer Beziehung zum Staedtebau. Berlin, Wasmuth,<br />

1927. Zweite Auflage. 202 S., 700 Abbildungen mit<br />

Erläuterungen. 220,-<br />

Die Vorsätze stock- und wasserfleckig und durch Verklebung beschädigt,<br />

Leinenbespannung des hinteren Deckel teilweise gelöst. –<br />

Umfassendste deutschsprachige Bestandsaufnahme der frühen<br />

Moderne in der amerikanischen Architektur.<br />

Fotografie – Ruff, Thomas. Porträts. Vgl. der Buchhdlg. Walther König, Köln, 1988.<br />

55 S., 39 Farbfotos. OKt. 4°. 250,-<br />

Diese erste Publikation zu Thomas Ruff erschien anlässlich der Ausstellung im Museum Schloss Hardenberg,<br />

Velbert, und Portikus, Frankfurt/Main. – Oberes Kapitel minimal gestaucht.<br />

Fotografie – Becher, Bernhard und Hilla. Anonyme Skulpturen. Eine Typologie<br />

technischer Bauten. Düsseldorf, Art-Press, 1970. 194 ganzs. Schwarzweiß-Abb. OLn.<br />

4°. Der Umschlag als Kopie. 800,-<br />

Hinterer Deckel mit Wasserspuren, wenige letzte Seiten an der Unterkante geringfügig gewellt, aber nicht<br />

verfärbt oder verklebt.<br />

Kunst – Ganymed. Jahrbuch für die Kunst. Hrsg. Meier-Graefe, Julius. Vierter Band.<br />

München, 1922. 4°. VII, 314 S., 1 Bl., zahlreiche Lichtdrucktafeln, 1 Bl. Notenbeilage,<br />

6 Grafiken von Franz E. Hecht, Max Beckmann, Heinrich Campendonck, Richard<br />

Seewald, Max Unold, Felix Meseck. OHPgmt. 320,-<br />

Rücken gebräunt, die Deckel mit geringfügigen Kratzspuren.<br />

Vogeler – Falke, Gustav. Das Büchlein Immergrün.<br />

Eine Auswahl deutscher Lyrik für junge Mädchen.<br />

Cöln, Schaffstein, 1903. 119 S. OLdr. Kl.8°. Vorzugsausgabe<br />

in Ganzleder. 420,-<br />

Buchausstattung von Heinrich Vogeler: Prachtvolles farbiges<br />

Titelblatt, dekorativer Jugendstil-Deckel, farbige Vorsätze, Druck<br />

der Gedichte in Gold und mit Zierleistenrahmung, Kanten in<br />

Goldschnitt.<br />

Literatur – Böll, Heinrich. Wo warst du Adam. Opladen,<br />

Middelhauve, 1951. 8°. OKt. OU. Vom Autor auf<br />

der Titelseite signiert, dort auch Besitzvermerk Rolf<br />

Schroers. 200,-<br />

Einband stark gebrauchsspurig.<br />

Literatur – Böll, Heinrich. Wanderer kommst du<br />

nach Spa…Opladen, Middelhauve, 1950, 8°. OHln.<br />

OU. Vom Autor auf dem Vortitel signiert: "Wenn man<br />

glaubt, ist man nicht mehr einsam". 220,-<br />

Umschlag mit kleinen Fehlstellen und fleckig.


Antiquariat Delibrium<br />

Literatur – Jünger, Ernst. Eine gefährliche Begegnung. Stuttgart, Klett-Cotta, 1985.<br />

169 S. 8°. OLdr. 300,-<br />

Vorzugsausgabe in 200 nummerierten Exemplaren (hier Nr. 183), vom Autor signiert.<br />

Literatur – Jünger, Ernst. Zeitsprünge. Träume. Stuttgart, Klett-Cotta, 1990. 41 S.<br />

OHldr. 8°. Mit marmoriertem Deckelbezug. 325,-<br />

Vorzugsausgabe in 500 nummerierten Exemplaren, vom Autor signiert.<br />

Literatur – Schlegel, Friedrich. Sämmtliche Werke. Wien, Mayer, 1822-1825. 10 Teile<br />

in 5 Bänden. 8°. Ln. 850,-<br />

Erste Gesamtausgabe.<br />

Literatur – Schmidt, Arno / Wollschläger, Hans. Die Insel. Kassette mit 2 Faksimiles:<br />

Schmidt, Arno: Die Insel. Faksimile des frühesten erhaltenen Erzählfragments<br />

Arno Schmidts. Die Insel und einige andere Metaphern für Arno Schmidt. Faksimile<br />

des ersten Entwurfs von Hans Wollschlägers Rede zur Verleihung des Arno Schmidt<br />

Preises an ihn am 18. Januar 1982 in Bargfeld. Privatdruck der Arno Schmidt Stiftung<br />

in 100 nummerierten Exemplaren für Freunde und Bekannte Hans Wollschlägers aus<br />

Anlass seines 50. Geburtstages. Hier: Expl. 85. Göttingen, Steidl, (1985) Folio. 30, 15<br />

Blatt, jeweils in Hülle, untergebracht in Leinenkassette. 400,-<br />

Neuwertig.<br />

Reineke Fuchs – Schopper, Hartmann. Speculum vitae aulicae. De admirabili fallacia<br />

et astutia vulpeculae Reinikes libri quattuor. Frankfurt/M., (Nicolaeus Bassaeus), 1584.<br />

12°. (20), 465, (17) S., 54 Holzstiche von Jost Ammann (dabei 40 nachgeschnittene nach<br />

denen von Virgil Solis). PgmtBd.d.Zt. 980,-<br />

Zahllose Unterstreichungen und lateinischsprachige Anmerkungen in alter Hand; einige fehlende Seiten in alter<br />

Hand kopiert und beigebunden.<br />

Musik – Korngold. Erich Wolfgang. Opus 20. Das Wunder der Helicane. Oper in drei<br />

Akten (frei nach einem Mysterium H.Kaltnekers) von Hans Müller. Klavierauszug von<br />

Ferdinand Rebay. Mainz/Leipzig, Schott's Söhne, ca. 1927. 306 S. OBr.4°. 125,-<br />

Preußen – Schmidt-Lötzen, Karl Eduard (Hg). Dreißig Jahre am Hofe Friedrichs des<br />

Großen. Aus den Tagebüchern des Reichsgrafen Ernst Ahasverus Heinrich von Lehndorff,<br />

Kammerherrn der Königin Elisabeth Christine von Preußen. Gotha, Perthes, 1907.<br />

522 S. OLn. 4°. 140,-<br />

Erste und letzte Seiten leicht stockfleckig, Kapitale leicht bestoßen.<br />

Baedeker – Baedeker, Karl (Hrsg). Palästina und Syrien. Handbuch für Reisende. 5.<br />

verbesserte und vermehrte Ausgabe. Leipzig, Baedeker, 1900. 462 S., mit 19 Karten, 51<br />

Plänen und 1 Panorama von Jerusalem. Kl. 8°. OLn. 420,-<br />

Einband fleckig.<br />

Landeskunde – Dietmann, Karl Gottlob. Die gesamte der ungeänderten Augs. Confeßion<br />

zugethane Priesterschaft in dem Marggrafenthum Oberlausitz. Lauban/Leipzig,<br />

(1777). 888 S. 8°. Ppbd.d.Zt. 320,-<br />

Reisen – Debes, M. Lucas Jacobson. Natürliche und Politische Historie der Inseln Färöe<br />

worinn die Luft, Grund und Boden, Gewässer, Thiere, Vögel, Fische, usw. das Naturel, die<br />

Gewohnheiten, Lebensart der Einwohner dieser Inseln und ihre Verfassung beschrieben<br />

werden. Mit Kupfern. Aus dem Dänischen übersetzt von Christian Gottlob Mengel. Beigebunden:<br />

Torfäus, Thormodus. Geschichte der Thaten der Einwohner von den Inseln Färöe.<br />

Kopenhagen, Pelt, 1757. (16), 318, 162, (30). S. Register. Ppbd (um 1800) mit goldgeprägtem<br />

Titeletikett. Kl.8°. 6 Vignetten, 2 Kupfertafeln und 1 ausfaltbare Karte. 1.080,-<br />

Reisen – Burmeister, Hermann. Reise durch die La Plata-Staaten mit besonderer Rücksicht<br />

auf die physische Beschaffenheit und den Culturzustand der Argentinischen Republik,<br />

ausgeführt in den Jahren 1857, 1858, 1859 und 1960. Erster Band. Die südlichen<br />

Provinzen umfassend. Zweiter Band. Die nordwestlichen Provinzen und die Cordilleren<br />

35


36<br />

Antiquariat Delibrium<br />

zwischen Catamarca und Copianó umfassend. 503, 538 S., Frontispiz und 2 ausfaltbare<br />

Karten. 8°. In 2 Hldr.-Bänden tadellos neu gebunden. 1.180,-<br />

Zuweilen stockfleckig, da argentinischem Klima ausgesetzt gewesen.<br />

Rom – Sadeler, Aegidio und Marco. Vestigi delle Antichità di Roma Tivoli Pozzvolo et altri<br />

Luochi. Prag, 1606. Quer-Folio. Hldr. Album aus dem 18. Jhdt mit 50 montierten Kupfern,<br />

jeweils ca. 260 x 150 mm. Alle Blätter in der Platte durchlaufend nummeriert. 3.200,-<br />

Die Mehrzahl der Kupfer auf gebräuntem Papier; 8 Kupfer, auch dies des Titelblatts, auf nahezu weißem Papier,<br />

breitrandig und mit dem Vermerk "Marco Sadeler excudit". Die Kupfer vereinzelt fleckig.<br />

Medizin – Wolstein, Joh.Gottl. Das Buch für Thierärzte im Krieg über die Verletzungen,<br />

die Pferden durch Waffen zugefügt werden. Auf Veranlassung des Kaisers geschrieben.<br />

Zweite, mit vielen Zusätzen und zween neuen Kapiteln vermehrte Auflage. Braunschweig,<br />

Schulbuchhandlung, 1797. 198 S., 2 Kupfer, Hldr.-Bd.d.Zt. 250,-<br />

Botanik – Waldner, Heinrich. Deutschlands Farne mit Berücksichtigung der angrenzenden<br />

Gebiete Oesterreichs, Frankreichs und der Schweiz. Heidelberg, Winter,<br />

1883. 52 Lichtdruck-Tafeln mit jeweils vorgebundenen viersprachigen Erläuterungen.<br />

Folio. Grünes OLn. It dekorativer Gestaltung in Gold. Vorsätze marmoriert. –<br />

Wohlerhalten. 320,-<br />

Botanik – Linné. Caroli Linnae Philosophia Botanica in qua explicantur fundamenta<br />

botanica cum definitionibus partium, exemplis terminorum, observationibus rariorum,<br />

adiectis figuris aeneis. Wien, Trattner, 1755. 364 S. 11 Kupfer. HLdr-Bd.d.Zt. 8°. –<br />

Besitzvermerke. 425,-<br />

Ebenfalls am Messestand: Linné, Vollständiges Natursystem des Pflanzensystems (des Thierreichs, des Mineralreichs)…<br />

1773-1788. 26 von 28 Bdn.<br />

Zoologie – Tremble, Abraham. Des Herrn Tremble Abhandlungen zur Geschichte einer<br />

Polypenart des süßen Wassers mit hörnerförmigen Armen. Aus dem Französischen übersetzt<br />

und mit einigen Zusätzen herausgegeben von J.A.E. Goeze. Quedlinburg, Friedrich<br />

Joseph Ernst, 1791. 572, 14 S., 14 Kupfertafeln. 8°. Hldr.d.Zt. 480,-<br />

Flugwesen – Köhl, Hermann / Fitzmaurice, James C. / Hünefeld. E.G. Freiherr v. Unser<br />

Ozeanflug. Der erste Ost-Westflug über den Atlantik in der "Bremen". Berlin, Union Deutsche<br />

Verlagsges., (1928). 275 S., 33 Abb.8°. Vorzugsausgabe in Halbleder, gedruckt in 100<br />

Exemplaren (hier Nr. 8), mit den handschriftlichen Signaturen der drei Flieger. 300,-


Antiquariat Delibrium<br />

Jura – Bergk, J.A. Die Theorie der Gesetzgebung. Meissen, Erbstein, 1802. 366 S. 8°.<br />

Ppbd.d.Zt. 260,-<br />

Titelbl. mit Knickspur.<br />

Jura – Welcker, Carl Theodor. Die letzten Gründe von Recht, Staat und Strafe philosophisch<br />

und nach den Gesetzen der merkwürdigsten Völker rechtshistorisch entwickelt.<br />

Gießen, Heyer, 1813. 590 S. 8°. Hldr.d.Zt. 280,-<br />

Kapitale leicht bestoßen.<br />

Olympiaden – Müller, Paul / Richter, Friedrich. Das Erlebnis der XI. Olympischen Spiele<br />

in Wort, Bild und Ton. Berlin, Bernard & Graefe, 1936. Lex. 8°. Textteil mit 208 S. OHln., 3<br />

doppelseitige Telefunken-Tonplatten mit Original-Aufnahmen der Reichsrundfunk-Gesellschaft<br />

m.b.H. von den Olympischen Sommerspielen 1936, in OPapp-Kassette. 290,-<br />

Einband mit Gebrauchsspuren.<br />

Rüxner, Georg. ThurnierBuch. Von Anfang, Ursachen, ursprung, und herkommen, der<br />

Thurnier im heyligen Römischen Reich Teutscher Nation, Wie viel offentlicher Landthurnier,<br />

von Keyser Heinrich dem ersten dieses Namens an, biß auff den jetztregierenden Keyser<br />

Maximilian den andern, unsern Allergnädigsten Herrn, und in welchen Stetten die alle<br />

gehalten, Auch durch welche Fürsten, Graffen, Herrn, Ritter, und vom Adel, dieselben jeder<br />

zeyt besucht worden. Alles jetzunder von neuwem zusammen getragen, mit schönen neuwen<br />

Figuren, sonderlich auch der Adelischen Wappen, auffs schönest zugericht, und allen Adels-<br />

Personen der hochberühmtesten Teutscher Nation, hohes und nidern Stands, zu ehren und<br />

sonderm wolgefallen an tag gegeben, dergleichen nie gesehen worden. Frankfurt, Feyerabend<br />

(Franckfurt am Mayn, Reffeler), 1578. 32,5 x 20,5 cm. 3 Teile in 1 Band. (6), 243,<br />

(3) Blatt; (4) Blatt, Blatt 1-64; Blatt 65-81. Mit großem Titelholzschnitt, 120 Textholzschnitten<br />

(teils wiederholt), 1 doppelseitigen Holzschnitt und Druckermarke von Jobst Amman sowie<br />

über 300 Wappenholzschnitten, Titel rot und schwarz. Die Holzschnitte in guten, kräftigen<br />

Abdrucken. Schweinslederband der Zeit, reich verziert mit Rollen- und Plattenstempel.<br />

Neuer Lederrücken auf fünf falschen Bünden, fachmännisch restauriert. 2.350,-<br />

VD16 R 3545 Becker, Amman 8b. Lipperheide Tb10. Hollstein, German II, 28 und 44 – Zweite Frankfurter Ausgabe<br />

mit den schönen Holzschn. Ammans, darunter der mit veränderter Überschrift wiederholte gefaltete Turnierholzschnitt.<br />

Teil 2 mit besonderem Titel: Francolin, Johannes von: TurnierBuch. Warhafftige Beschreibung aller kurtzweil und Ritterspil,<br />

so der Fürst und . Herr, Herr Maximilian . dem Allerdurchleuchtigsten . Herrn Ferdinand, erwehlten Römischen<br />

Keyser . zu gehorsamsten wolgefallen, und zu frölicher ankunfft deß Hochgebornen Fürsten und Herrn, Herrn Albrecht<br />

in Beyern . bey und in der weitberümpten Statt Wien, zu Rossz und Fuß, auff Wasser und Land, mit sonderer verwunderung<br />

und frolockung lassen halten. Teil 3 mit besonderem Titel (Blatt 65): Des Allerdurchleuchtigsten Großmechtigsten<br />

Keyser Carols deß fünfften . fröliche Glückselige Ankunfft gen Bintz, den 22. Augusti deß 1549. Jars.<br />

37


38<br />

Stand Nr. 69<br />

ANTIQUARIAT<br />

WOLFGANG DOMMERSHAUSEN<br />

Nonnengasse 6 • D – 72070 Tübingen<br />

Telefon (07071) 9208712 • Messetelefon (01 57) 88204033<br />

e-mail: librex@gmx.de<br />

Geisteswissenschaften • Wissenschaftsgeschichte • Literatur<br />

Justinus, (Marcus Junianus) – A. Gronovius (ed.). Historiae Philippicae cum integris<br />

commentariis Iac. Bongarsii, Franc. Modii, Matth. Bernecceri, M. Z. Boxhornii, Is.<br />

Vossii, I. Fr. Gronovii, I. G. Graevii, T. Fabri, I. Vorstii, I. Schefferi, et excerptis H.<br />

Loriti Glareani atque editoris Oxoniensis. Curante Abrahamo Gronovio. Editio secunda.<br />

Lugduni Batavorum [Leiden], Luchtmans 1760. Gest. Front. u. gest. Titelvign., 23 Bll.,<br />

XLII, 1034 S. [528 S, 1 Bl., S. 529-1034], (86 Bll.) Ldr. mit Rückenschild, -vergoldung,<br />

verg. Deckelfileten u. dreiseitig marmor. Farbschnitt. 250,-<br />

Schweiger II 493. Dibdin II p. 140. – Die beiden Justin-Ausgaben (1719 und 1760) des Gronovius (1695-1775)<br />

gelten als "accurate and elegant editions, and greatly superior to all that preceeded them. The latter is the more<br />

valuable one, both from the quantity of matter it contains, and from its correctness. (...) The edition of 1760 is<br />

considered as a standard work." (Dibdin). – Rücken an beiden Kapitalen mit leichten Läsuren, vord. Gelenk aufgeplatzt,<br />

letzte Seiten im unbedruckten Rand leichter Wurmfraß.<br />

Rom – Marliani, Bartolomeo, Onofrio Panvinio (und<br />

andere). (Tomo I.) Descrizione di Roma Antica formata<br />

nuovamente con le Autorità di Bartolomeo Marliani, Onofrio<br />

Panvinio, Alessandro Donati, e Famiano Nardini, e d'altri<br />

celebri Scrittori antichi, & Antiquarii moderni, (...) Accresciuta<br />

di moltissime Figure in Rame, di varie Medaglie, di curiose<br />

Notizie Istoriche, e della Cronologia di tutti gli Re, Consoli,<br />

Imperadori Romani. Roma, Nella Libraria di Michel' Angelo,<br />

e Pier Vincenzo Rossi 1708. Gest. Front., 6 Bll., 612 S. mit<br />

118 großformatigen Textkupfern, 64 Medaillen u. 7 Faltkupfern.<br />

Kl.-8° Pgmt. mit hs. Rückentitel. (Tomo II.) Descrizione<br />

di Roma Moderna formata nuovamente con le Autorità del<br />

Card. Cesare Baronio, Alfonso Ciaconio, Antonio Bosio, e<br />

Ottavio Panciroli, e d'altri celebri Scrittori (...). Distinta in<br />

Quattordici Rioni, abbellita con Figure nuove di Rame, &<br />

accresciuta di molte Notizie Istoriche, e della Cronologia di<br />

tutti li Sommi Pontefici Romani. Roma, Nella Libraria di Michel' Angelo, e Pier Vincenzo<br />

Rossi 1708. Gest. Front., 2 Bll., 792 S. mit 68 großformatigen<br />

Textkupfern, 24 Medaillen u. 12 Faltkupfern. Kl.-8°<br />

Pgmt. mit hs. Rückentitel. 1.200,-<br />

Fossati Bellani I 700. Borroni 8071/2. Olschki 17197. Rosetti G-1052. –<br />

Eine frühere Ausgabe gleichen Formats u. mit gleichlautendem Titel (...formata<br />

nuovamente...) erschien bereits 1697. Die ‚Descrizione' stehen in der<br />

Fortsetzung der mit Marliani (gest. 1560), Panvinio (1530-1568) und anderen<br />

einsetzenden umfassenden Beschreibungen der römischen Architekturdenkmäler.<br />

Schöne Exemplare mit einer Vielzahl hervorragender Kupfer zu<br />

allen wesentlichen antiken und späteren Bauwerken Roms.<br />

Voltaire, (François-Marie Arouet de). Dictionnaire philosophique<br />

portatif. London (o.V.) 1764. VIII, 328 S.<br />

schlichter Pappbd. d. Zt. 700,-<br />

Erste Ausgabe. – Brunet 929. Besterman 230. Die Verlagsangabe "A Londres"<br />

falsch, die Ausgabe wurde wohl in der Schweiz oder in Deutschland gedruckt<br />

(ESTC N48343). Hier die Variante ohne die Lagenpaginierung "V"<br />

und "W" (die Zählung springt direkt von "U" auf "X", kein Textverlust). Es


Antiquariat Wolfgang Dommershausen<br />

gab im gleichen Jahr zwei weitere Ausgaben unterschiedlichen Umfangs (die eine in Genf, die andere in Avignon)<br />

jeweils mit Erscheinungsort London, die jedoch beide anonym erschienen (ESTC T91449 und T 199336), cf. Bengesco,<br />

Voltaire no. 1400. – Die Artikel enthalten kurze philosophische bzw. historische, ibs. religionshistorische Abhandlungen<br />

oder Kurzdialoge, einige zusätzlich mit narrativen anekdotischen Einsprengseln. Der Ton variiert zwischen<br />

witziger Ironie und leidenschaftlicher Polemik. – Kanten leicht berieben, einige Seiten minimal stockfleckig.<br />

Porta, Ioannis Baptista (Giambattista<br />

della Porta). De humana physiognomonia<br />

libri IIII, qui ab extimis, quae in hominum<br />

corporibus conspiciuntur signis, ita eorum<br />

naturas, mores et consilia (egregiis ad<br />

vivum Iconibus) demonstrant, ut intimos<br />

animi recessus penetrare videantur. (...)<br />

Nunc ab innumeris mendis, quibus passim<br />

Neapolitana scatebat editio, emendati, primumque<br />

in Germania in lucem editi. Hanoviae<br />

[Hannover], G. Antonius, impensis Petri<br />

Fischeri Fr(ankfurt) 1593. 8 Bll., 534 S., 29<br />

Bll. Index, Titel mit Holzschn.-Druckermarke, 2 ganzs. Holzschn.-Portraits [Della Porta<br />

und Cardinal d'Este] und igs. 86 Textholzschnitte. Neuerer HPergamentbd. 950,-<br />

VD 16 P 4326. Vgl. Hirsch/Hübotter IV, 612 u. Wellcome I, 6935. – Frühe Ausgabe dieses (nach der "Magia naturalis"<br />

von 1558) zweiten Hauptwerkes von G. della Porta (ca. 1535-1615), der damit zum wichtigsten Vorläufer<br />

der Physiognomiker des 18. und 19. Jhs. wurde. Della Porta war ein äußerst einflußreicher Renaissancedenker, einer<br />

der ersten Naturwissenschaftler im modernen Sinne. Die ursprünglich für 1593 in Italien vorgesehene zweite<br />

Auflage dieses erstmals 1586 erschienenen Werks verhinderte die Inquisition (Publikationsverbot von 1592-1598),<br />

woraufhin der Druck in Deutschland erfolgte. "Della Porta preceeded Lavater in attempting to estimate human<br />

characters by the features. He was the founder of physiognomy, and this is one of the earliest works on the subject"<br />

(Garrison/Morton 150). – Teilw. fleckig, Titel u. das rs. Portrait mit ausgebesserten Fehlstellen.<br />

Tissot, (Simon [o. Samuel] Auguste André David). Traités sur différents objets de<br />

médecine. Ouvrage traduit du Latin avec un Discours prél. sur chaque Maladie, Par M.<br />

B*** D. M. Agregé de l'Univ. d'Aix. Tome premier, Contenant les Traités sur la petite<br />

Vérole, sur l'Apoplexie & l'Hydropisie. Tome second, Contenant les Traités sur la Colique<br />

de Plomb, sur le Morbus Niger, & sur la Santé des Gens de Lettres. 2 Vols. Paris, Didot<br />

1769. Kl.-8° 2 Bll., 374 S.; 2 Bll., 118 S., 2 Bll., VI S., S. 129-374, 1 Bl. Ldr. d. Zt. mit<br />

Rückenschildchen u. reicher Rückenvergoldung. 120,-<br />

Blake p. 454. – Erste Ausgabe. – S.A.A.D. Tissot (1728-1797), bedeutender schweizer Arzt der Aufklärung, erlangte<br />

großen Einfluß mit seinen Arbeiten über Pathologie u. Therapie der Nervenkrankheiten, v.a. der Epilepsie. –<br />

Einige Seiten etw. fleckig, Gelenke angeplatzt.<br />

Deleuze, J. P. F. Histoire critique du magnétisme animal. Seconde édition. 2 vol. Paris,<br />

Belin-Leprieur 1819. 2 Bll., XIV S., 1 Bl., 316 S.; 2 Bll., 362 S. HLdr. d. Zt. 450,-<br />

Caillet 2933. Cf. Ackermann II, 88 u. Waller 2337. – Deleuzes Hauptwerk in der seltenen zweiten Auflage. –<br />

Wenige Seiten leicht stockfleckig, die Rücken minimal berieben u. mit geringfügigen Läsuren am oberen Kapital.<br />

Eschenmayer, C(arl) A(ugust) (von). Psychologie in drei Theilen als empirische, reine<br />

und angewandte. Zum Gebrauch seiner Zuhörer. Stuttgardt und Tübingen, Cotta 1817. XX-<br />

XII, 567 S. Mit 3 gefalt. Tabellen. Schlichter Pappbd. d. Zt. m. hs. Rückenschild. 350,-<br />

Hirsch/Hübotter II, 301; Wellcome II, 530. Erste Ausgabe. – Eschenmayer (1770-1852), Medizinprofessor in Tübingen und<br />

Mitherausgeber des "Archiv für den thierischen Magnetismus", gehörte zum Umkreis der romantischen Naturphilosophie<br />

und war in der Zeit seiner Freundschaft mit Kerner maßgeblich an dessen Seherin von Prevorst beteiligt. Seine Psychiatrievorlesungen<br />

zählen zu den frühesten des Faches. Die "Psychologie" ist eines seiner Hauptwerke. Vgl. ADB 6, 349 ff. u. 11,<br />

794. – Einband berieben u. etw. bestoßen, fl. Vorsatz oben mit kleinem Ausschnitt, erste Seiten etw. wasserrandig.<br />

Müller, Johannes. Über die phantastischen Gesichtserscheinungen. Eine physiologische<br />

Untersuchung mit einer physiologischen Urkunde des Aristoteles über den Traum.<br />

Koblenz, Hölscher 1826. X, 117 S. Späteres HLn. mit Rückenschildchen. 400,-<br />

Erste Ausgabe – Hirsch/Hübotter IV, 304. Waller 6733. Garrison-Morton 1456. Honeyman Coll. 2268. – Im Alter<br />

von gerade 25 Jahren konnte Müller (nach Freud) mit den hier beschriebenen "phantastischen Gesichtserscheinungen"<br />

(den sog. "hypnagogischen Halluzinationen") den Hauptbeweis für die traumerregende Macht der subjektiven<br />

Sinneserregungen erbringen. Der Physiologe und Anatom war später Lehrer von Virchow, Helmholtz u.a. und<br />

begründete den Wandel von der naturphysiologischen Medizin zur modernen, naturwissenschaftlich fundierten<br />

Heilkunde. – Titelblatt im Falz unterlegt, etwas fleckig; unbeschnitten. – Seltenes Werk der Traumliteratur.<br />

39


40<br />

ANTIQUARIAT ECKERT & KAUN<br />

Am Wall 171 • D – 28195 Bremen • Ladengeschäft: Richtweg 4<br />

Telefon (04 21) 72204 • Fax (04 21) 70 7658<br />

e-mail: info@eckert-kaun.de • www.eckert-kaun.de<br />

Literatur • Illustrierte Bücher • Kunst • Architektur •Fotografie • Philosophie • Geschichte<br />

Stand Nr. 67<br />

Goethe, Johann Wolfgang von (anonym). Götz von Berlichingen<br />

mit der eisernen Hand. Ein Schauspiel. Zwote Auflage.<br />

Frankfurt am Mayn, bey den Eichenbergischen Erben<br />

1774. 192 S. Mit gestochenem Titel nebst Wappen-Vignette.<br />

Hldr d. Zt. m. floraler Rückenvergoldung. 1.000,-<br />

Hagen 49 D2; Goedeke IV,3,143,2. – Erster Druck der zweiten rechtmäßigen<br />

Ausgabe "Offenbar von Goethe selbst korrigiert" (Hagen). Mit der falschen Paginierung<br />

zwischen S. 132 u. 145. – Einband beschabt u. bestoßen, hinterer<br />

Deckel u. Nachsatz m. kl. Wurmgang, minimal fleckig. – Vorgebunden: Berlichingen,<br />

Götz von. Lebens-Beschreibung Herrn Goetzens von Berlichingen zugenannt<br />

mit der eisernen Hand mit verschiedenen Anmerkungen erläutert.<br />

(Hrsg. v. Wilhelm Friedrich von Pistorius; Holzmann/Bohatta III, 875). Zweyte<br />

verbesserte Auflage. Nürnberg, In der Felßeckerschen Buchhandlung 1775. 2<br />

Bll., 306 S., 5 Bll. Reg. Mit 1 gef. gest. Frontispiz. – Die Lebenserinnerungen<br />

des Götz von Berlichingen (zuerst Nürnberg 1731) dienten Goethe als Quelle<br />

für sein Drama. "Überraschend zuverlässig" (NDB II, S. 98) und "an biographischem,<br />

namentlich auch urkundlichem Material reiche(s) Werk" (ADB II, S.<br />

408). – Titel m. Knickspur, leicht gebräunt, anfangs m. schmalem Feuchtigkeitsrand<br />

u. etwas fkeckig. – Nachgebunden: Schmidt, Christian Heinrich "der<br />

Gießener Schmid" (anonym). Ueber Götz von Berlichingen. Eine dramaturgische<br />

Abhandlung. Leipzig, Weygand 1774. 96 S. – Erste Ausgabe. – "eine Mangel an vollkommenem Verständniß<br />

zeigende Recension" (ADB XXXI, S. 654).<br />

Hammer-Purgstall, Joseph von – Sabestari, Mahmud.<br />

Mahmud Schebisteri's Rosenflor des Geheimnisses. Persisch<br />

und Deutsch hrsg. v. J. von Hammer-Purgstall. Mit zwey<br />

(lithographierten) Ansichten: des Dorfes Schebister und der<br />

Grabstätte von Tebris. Pesth u. Leipzig, Hartleben 1838. 4°<br />

IV, 32 S., 29 Bll. Halbleinen d. Zeit. 750,-<br />

Erste vollständige europäische Übersetzung des um 1311 verfaßten "Golsan-e<br />

raz", das, in Doppelversen abgefaßt, "vielen Anhängern des Sufismus ... als<br />

Lehrbuch gedient" (KNLL XIV, S. 544 f.) hat. Der persische Text (28 Blatt)<br />

wurde auf verschiedenfarbigen illustrierten Papieren gedruckt. – Einband leicht<br />

beschabt, der deutsche Text etwas stockfleckig, 1 Tafel m. kleinen Randläsuren.<br />

Immermann, Karl. Ueber den rasenden Ajax des Sophokles.<br />

Eine ästhetische Abhandlung. Magdeburg, Wilhelm<br />

Heinrichshofen 1826. 92 S., 1 Bl. handgebundener Halblederband<br />

um 1900 mit Kopfgoldschnitt und goldgeprägtem Rückentitel. 200,-<br />

Erste Ausgabe.- Goed. VIII,612,37.- Handeinband des Berliner Hofbuchbinders W. Collin.- Diese kleine Abhandlung ließ<br />

Immermann auf eigene Kosten in Magdeburg auf sehr gutem Papier drucken. Sie fand im engen Kreise durchaus Beachtung,<br />

besonders Wilhelm von Humboldt sprach sich lobend darüber aus.- Kleiner Name auf Titel, schönes Exemplar.<br />

Lichtenberg, Georg Christoph. Vermischte Schriften. Nach dessen Tode gesammelt<br />

und herausgegeben von Ludwig Christian Lichtenberg und Friedrich Kries. 9 Bände.<br />

Göttingen, Johann Christian Dieterich 1800 – 1806. XXIV, 408; XVI, 460; XVI, 600;<br />

XVI, 544; VI, 544; VIII, 480; VIII, 414; XVI, 368; XX, 432 S. Mit 3 Porträts, 12 Kupfertafeln<br />

und 8 Holzschnittillustrationen, Pappband und Halblederbände der Zeit. 800,-<br />

Erste rechtmäßige Gesamtausgabe.- Goed. IV,1,639,9; WG. 21.- Der erste Band ist Pappband der Zeit, der zweite<br />

Band neuer Halblederband den folgenden Bänden angeglichen.- Einige Vorsätze erneuert, Bände 7 – 9 mit durchgehendem<br />

Braunfleck in der unteren Ecke, Bände beschabt.<br />

Ernst, Max u. Tanning, Dorothea – Giraudoux, Jean. Judith. Tragödie. Mit je 6 farbigen<br />

Orig.-Lithographien von Max Ernst und Dorothea Tanning. Stuttgart, Manus 1972.<br />

Folio, 52 S. auf losen Bögen, Orig.-Leinenmappe in Orig.-Schuber. 1.100,-


Antiquariat Eckert & Kaun<br />

Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen.- Spies-Leppien A 28 c; Spindler 161.14.- Eines von 500 numerierten<br />

und von beiden Künstlern signierten Exemplaren auf Papier Arches.- Die sehr farbkräftigen Abzüge mit<br />

leichtem Abklatsch, Schuber gering lichtschattig.<br />

– Heisenberg, Werner. Die Bedeutung des Schönen in der exakten Naturwissenschaft.<br />

The meaning of beauty in exact natural science. Mit drei Original-Farblithographien von<br />

Max Ernst. Stuttgart, Belser-Presse 1971. Folio, 79 (3) S., 1 Bl. mit drei Lithographien,<br />

Orig.-Leinen m. Orig.-Leinenschuber. 2.400,-<br />

Eines von 185 (gesamt 205) nummerierten und vom Künstler im Impressum<br />

signierten Exemplaren.- Spies-Leppin 198 D I-II; Spindler, Typen 64.7.- (= Siebenter<br />

Druck der Belser-Presse).- Tadelloses Exemplar.<br />

– Russell, John. Max Ernst. Leben und Werk. Köln, DuMont<br />

1966. 4°, mit 49 montierten Farbtafeln und über 160 weiteren<br />

Abbildungen, Oln. m. OU. 750,-<br />

Erste deutsche Ausgabe der großen Monographie.- Auf Titel eigenhändige<br />

Widmung mit kleiner Kugelschreiberzeichnung von Max Ernst.<br />

Garcia Márquez, Gabriel. One hundred years of solitude.<br />

Translated from the Spanish by Gregory Rabassa. London,<br />

Jonathan Cape 1970. 422 S. Orig.-Pappband mit Orig.-<br />

Umschlag. 1.200,-<br />

Erste britische Ausgabe von Garcia Márquez berühmtesten Roman "Hundert Jahre<br />

Einsamkeit".- Auf Zwischenblatt eigenhändige Widmung von Márquez an den britischen<br />

Verleger Michael Christopher Caine, datiert 27.8.87.- Umschlag mit einigen<br />

bräunlichen Tesafilmrestflecken und kleinen Randeinrissen, auf hinteren Vorsatz<br />

alter Antiquariatskatalogeintrag geklebt.- First UK-Edition.-<br />

Inscribed by the author to the English publisher Caine, dat.<br />

27.8.87.- Dustjacket some browning dots and a little bit increased,<br />

otherwise unclipped. Very nice signed presentation copy.<br />

Janssen, Horst. Landschaftsradierungen<br />

1970 (und) Radierungen 1970 – 1971. 2 Bände.<br />

Frankfurt – Berlin – Wien, Propyläen-<br />

Verlag 1971. Folio, 32 und 48 Abbildungen<br />

nach Radierungen, Orig.-Leinen im Orig.-<br />

Pappschuber. 380,-<br />

Erste Ausgabe.- Auf Zwischenblatt eine eigenhändige colorierte<br />

Zeichnung "Distel" (15 x 16 cm) von Horst Janssen<br />

signiert für Fritz Gutsche.- Pappschuber mit kleinem Abrieb,<br />

ein Seitenschnitt mit leichtem Anflug von Stockflecken.-<br />

Schönes Exemplar.<br />

Kubin, Alfred – Schiebelhuth, Hans. Schalmei<br />

von Schelmenried. Mit Zeichnungen von Alfred<br />

Kubin. Darmstadt, Darmstädter Verlag 1933.<br />

kl.-4°, 89 S. m. 22 handkolorierten Strichätzungen v. Alfred Kubin, Ill. OPp. 800,-<br />

Erste Ausgabe.- Eines von 250 numerierten und vom Autor signierten Exemplaren, gedruckt auf der Handpresse<br />

von Josef Würth.- WG. 14 (Schiebelhuth); Horodisch 116; Marcks A 147.- Rücken etwas gebräunt, Exlibris im Innendeckel,<br />

schönes Exemplar.<br />

– Schmitz, Oscar A. H. Herr von Pepinster und<br />

sein Popanz. Geschichten vom Doppelleben. Mit<br />

vierzehn Zeichnungen von Alfred Kubin. München,<br />

Georg Müller 1918. kl.-4°, 270 (3) S., 1 Bl.<br />

dunkelblauer Orig.-Lederband mit vergoldeten<br />

Deckelfileten und üppiger Rückenvergoldung<br />

und Kopfgoldschnitt. 1.500,-<br />

Eines von 75 (gesamt 200) nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe,<br />

von Kubin und Schmitz im Impressum signiert.<br />

Großzügiger Druck auf van Geldern Bütten. – Marks A 39;<br />

Horodisch 122; Raabe 105.- Diese Ausgabe war bereits 1915<br />

41


42<br />

Antiquariat Eckert & Kaun<br />

als Vorzugsausgabe geplant, ist jedoch infolge des Krieges erst 1918 erschienen.-<br />

Ein kaum sichtbarer Stecknadelkopf großer Kratzer auf Rücken,<br />

sehr schönes Exemplar in einem neueren Schuber.<br />

Leipziger Bibliophilen-Abend – Die Leipziger Neunundneunzig.<br />

Zum 25jährigen Bestehen des Leipziger<br />

Bibliophilen-Abends. Leipzig, Selbstverlag 1929. 4°, 2<br />

Bll., 237 S., 1 Bl. mit 5 Illustrationen von Erich Gruner, 1<br />

signierte Orig.-Radierung von Walter Tiemann, 1 signierte<br />

Orig.-Lithographie von Hugo Steiner-Prag, 1 signierter<br />

farb. Orig.-Holzstich von Hans Alexander Müller, 1 Tafel,<br />

1 faksimilierte Musikbeilage, Orig.-Halbpergamentband<br />

mit Deckelvignette, Rückenvergoldung und Kopfgoldschnitt<br />

und Orig.-Schuber. 800,-<br />

Erste Ausgabe.- Nr. 9 (für Richard Heinze) von insgesamt 106 nummerierten<br />

Exemplaren.- Die Beiträge von Franz Adam Beyerlein, Erich Brandenburg,<br />

Alfred Doren, Erich Ebstein, Max Förster, Otto Glauning, Paul Graener,<br />

Richard Graul, Erich Gruner, Richard Heinze, Anton Kippenberg, Gustav<br />

Kirstein, Hermann Michel, Hans Alexander Müller, Wilhelm Pinder, Carl Ernst Poeschel, Richard Schmidt, Levin<br />

L. Schücking, Ernst Schulz-Besser, Hans Schulz, Georg Steindorff, Hugo Steiner-Prag, Gerhard Stumme, Walter<br />

Tiemann, Heinrich Uhlendahl, Ludwig Volkmann, Kurt Wiedenfeld, Ignaz Wiemeler, Georg Witkowski, Fedor von<br />

Zobeltitz.- Rodenberg, Deutsche Bibliophilie 67; Eichhorn/Salter 2.38 (für Hans Alexander Müller).- Rücken mit<br />

leichtem Anflug von Stockflecken, Pappschuber oben mit Stockflecken, ein sehr schönes Exemplar.<br />

May, Karl. Der Sohn des Bärenjägers. Mit 16 Tondruckbildern (von Karl Weigand).<br />

Stuttgart, Berlin, Leipzig, Union Deutsche Verlagsgesellschaft o.J. (1890). 4 Bll., 448 S.,<br />

4 Bll. Verlagsanzeigen. Mit 16 Tafeln. Ill. roter Orig.-Ln. 750,-<br />

Erste Ausgabe. – Plaul 218.1. – (= Die Helden des Westens 1). – Enthält neben dem Sohn des Bärenjägers: Der<br />

Geist des Llano estakado. – Einband gering berieben, Außengelenke fachgerecht erneuert, Besitzvermerk u.<br />

Widmung verso Vortitel u. Titelbild. Gutes Exemplar der seltenen Ausgabe.<br />

Piscatorbühne – Blätter der Piscatorbühne. Heft 1 – 5 (von 8?). Berlin, Bepa-Verlag<br />

1927 – 1928. 20,16,16,8,16 S. teils auf verschiedenfarbigem Papier mit zahlreichen Fotos<br />

und Abbildungen, Illustr. Orig.-Broschuren. 1.200,-<br />

Enthält: 1: Das Programm der Piscatorbühne. Nr. 1. Hoppla wiir leben! Von Ernst Toller. 2. Das politische Theater. 3.Schulter<br />

an Schulter (Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk). 4. Mond von links. 5. Die Masse macht es.- Die Ausstattung<br />

ist zumeist von John Heartfield, der auch drei Umschläge gestaltete (Heft 1,2,4), von George Grosz stammt die Umschlagzeichnung<br />

für Heft 3.- Texte haben beigesteuert Max Brod, Leo Lania, Ernst Toller, Wieland Herzfelde, Erich Mühsam,<br />

Bela Balazs u.a.- Ein Heft im Rückenfalz gerissen, ein Heft mit Knickfalte,<br />

sonst recht gute Hefte der seltenen Reihe.<br />

Rilke, Rainer Maria. Das Stunden-Buch enthaltend die<br />

drei Bücher: Vom moenchischen Leben / Von der Pilgerschaft<br />

/ Von der Armut und vom Tode. Leipzig, Insel<br />

1905. kl.-8°, (4) 98 (2) S. Titelzeichnung, Kopfleiste und<br />

Anfangsinitiale von Walter<br />

Tiemann, Neuer Halbpergamentband<br />

mit eingebundenen Broschurdeckeln. 750,-<br />

Erste Ausgabe.- Eines von 500 numerierten Exemplaren auf unbeschnittenem<br />

van Geldern-Zonen Bütten.- Ritzer E 47; WG. 18; Sarkowski 1359.-<br />

Auf Vorsatz signiert von Clara Westhoff Rilke "Worpswede, Januar<br />

1906".- Die eingebundenen Broschurdeckel mit größerem Wasserrand,<br />

sonst sehr gutes Exemplar.<br />

Ringelnatz, Joachim. Weitab von Lappland. Berlin, Birkholz<br />

1922. 4°, 10 Bll. Mit 3 ganzseitigen signierten bzw. monogrammierten<br />

Orig.-Lithographien von H. E. Linde-Walther<br />

und Paul Haase, Orig.-Pappband mit Buntpapierbezug. 950,-<br />

Erste Ausgabe.- Eines von 200 nummerierten Exemplaren, das Frontispizporträt<br />

von Ringelnatz signiert.- (= Zwölfter Erasmusdruck).- WG. 16;<br />

Kayser/DesCoudres 20; Rodenberg 153.- Kanten leicht berieben, kleiner<br />

Exlibrisstempel auf Zwischenblatt.


Antiquariat Eckert & Kaun<br />

Schwimmer, Eva – 16 eigenhändige Filzstiftzeichnungen<br />

in: Enzensberger, Hans Magnus. Blindenschrift.<br />

Frankfurt, Suhrkamp 1967. 96 S., 5 Bll. Orig.-<br />

Karton m. Orig.-Umschlag. 350,-<br />

(= edition suhrkamp 217).- Auf Umschlag eigenhändige Widmung<br />

von Eva Schwimmer an ihren Enkel Anselm und beiliegend ein maschinenschriftlicher<br />

Brief Eva Schwimmers an Anselm, datiert<br />

5.1.71 "Ich schicke Dir den Enzensberger..... Ich habe Dir mit einem<br />

Filzstift noch eine Handarbeit gemacht, illustriert. Ich finde Enzensberger<br />

ist eine absolute Aussage des modernen Menschen. So muß<br />

es in der Kunst sein. Immer muß das Weltgeschehen durch das Werk<br />

rieseln".- 16 Filzstiftzeichnungen in den gedruckten Text, teils mit<br />

kleiner Bezugsanstreichung.- Schönes Unikat der Berliner Künstlerin.<br />

1901 in Ostpreußen geboren, geht sie um 1920 nach Leipzig<br />

zum Studium an der Akademie für Buchgewerbe, zuletzt als Meisterschülerin<br />

bei Professor Soltmann. Sie heiratet 1922 Max<br />

Schwimmer und geht nach der Trennung 1933 wieder nach Königsberg,<br />

später Berlin. Unter den Nazis hat sie Malverbot und bekommt<br />

1946 eine Professur an der Hochschule für angewandte Kunst in<br />

Berlin-Weißensee. Vier Jahre später wird sie wieder entlassen und<br />

zieht nach West-Berlin um.<br />

Trier, Walter. Triers Panoptikum. 20 farbige Kunstblätter<br />

nach Originalen von Walter Trier. Berlin, Eysler 1922. gr.-4°. Illustr. Titelblatt, 2 S.<br />

Text (autobiographische Skizze) mit 4 s/w-Zeichnungen, 20 Farbtafeln, Illustrierter<br />

Orig.-Halbleinenband. 240,-<br />

Erste Ausgabe.- Vorsätze leicht stockfleckig und mit kleinen Flecken, sonst<br />

sehr gutes und vollständiges Exemplar.<br />

Zabel, Lucian<br />

– Boccaccio,<br />

Giovanni. Decameron. An Hand der italienischen<br />

Originalausgabe neu durchgesehen,<br />

überarbeitet, ergänzt und mit einem<br />

Vorwort versehen von Klabund. 2<br />

Bände. Berlin, Neufeld & Henius 1924.<br />

4°, 7 Bll., 407 (1) S.; 4 Bll., 336 (1) S.<br />

mit 20 ganzseitigen farbigen Lithographien<br />

von Lucian Zabel, Orig.-Pergamentbände<br />

mit Kopfgoldschnitt, reicher<br />

Rückenvergoldung und farbig illustrierten<br />

Deckelvignetten. 450,-<br />

Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen.- Eines von 150<br />

nummerierten und vom Künstler im Impressum signierten<br />

Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Büttenpapier.-<br />

Ein Band mit kleinen Fleckchen, schönes Exemplar.<br />

Walser, Robert. Fritz Kocher's Aufsätze. Mitgeteilt von<br />

Robert Walser. Mit 11 Zeichnungen von Karl Walser. Leipzig,<br />

Insel 1904. kl.-8°, 128 S. neuerer olivfarbener Kalbslederband<br />

m. blindgeprägtem Rückentitel und eingebundenen<br />

Orig.-Broschurdeckeln. 700,-<br />

Erste Ausgabe der ersten Veröffentlichung.- WG. 1; Sarkowski 1872;<br />

Schauer II,57.-<br />

Einband minimal<br />

fleckig und mit<br />

leichten Kratzern,<br />

sonst gutes und<br />

unbeschnittenes<br />

Exemplar.<br />

43


44<br />

Stand Nr. 11<br />

ANTIKVARIAT OLA ENG<br />

Mazurkagatan 5 • S – 27193 Ystad<br />

Telefon +46 (70) 66717267 • Mobile: +46 (70) 6671727<br />

e-mail: antikvariatolaeng@gmail.com<br />

Old and rare books • Travels<br />

Arzneibuch für das deutsche Reich. Dritte Ausgabe. (Pharmacopea Germania III). Berlin,<br />

1890. 22x17 cm. (6), XII, 432 Seiten. Originalleinenband mit goldgepr. Deckelvignette. 60,-<br />

Basedow, Johann Bernhard. Nouvelle methode d'éducation. Traduite de l'Allemand par<br />

Mr. Huber. Frankfurt & Leipzig, 1772. XXVI, 398 Seiten. Halblederband der Zeit mit<br />

Rückenvergoldung. Etwas berieben. 200,-<br />

Beck, J. R. G. Noveau manuel du voyageur en Europe et dans le Nord de l'Asie I-II.<br />

Leipzig & Paris, 1810. XII, 308, 127, (1) Seiten + 1 gefalt. Karte. VIII, 264, 150, (2)<br />

Seiten + 1 gefalt. Karte. Zwei Lederbände der Zeit. 500,-<br />

Bochart, Samuel. Hierozoicon sive bipartitum opus de animalibus Sacrae Scripturae.<br />

I-II. London,1663. Folio. (96), column1-1094, (1 blank page), (128) pp.; (8),column<br />

1-888, (112) pp. 1 engraved portrait of the author. 1 engraving and three woodcuts in<br />

the text. Two volumes in one. Contemporary blindstamped vellum, somewhat worn,<br />

crack in upper Joint minor foxing. 1.100,-<br />

The Hierozoicon is an encyclopedic work on the zoology of the ancient Middle East, as described in the bible.<br />

Some of the Arabic sources appear in print here for the first time.<br />

Brockhaus. Allgemeine deutsche Real-Encyklopädie für die gebildeten Stände. Conversations-<br />

Lexikon. Neunte (9.) Originalauflage. In funfzehn (15) Bänden, Halbleder-Ausgabe. Leipzig,<br />

F. A. Brockhaus, 1843 – 1848.. 9. Auflage. Neu bearbeitete und stofflich erweiterte Auflage in<br />

erstmals 15 Bänden mit einem Gesamtumfang von 11.400 Seiten. Alle Bände mit Artikel-<br />

Verzeichnis, Band 15 mit Universal-Register zu allen Bänden dieser Auflage sowie einer<br />

Abhandlung "Zur Geschichte des Conversations-Lexikon". 750,-<br />

Brockhaus, Albert. Netsuke. Versuch einer Geschichte der japanischen Schnitzkunst.<br />

Dritte Auflage. Leipzig. F.A. Brockhaus. 1925. Large 8vo pp. xvi, 482. 53 colour plates<br />

each with a guard tissue with caption text, 272 monochrome illustrations. Publisher's red<br />

morocco, hinges rubbed, otherwise a fine copy. 800,-<br />

One of the great basic reference works on netsuke, covering the artists, their materials and techniques together with<br />

the related literature from 1450 to 1850. Third edition.<br />

Bulletin de la Société Francaise de Reproductions de Manuscrits a Peintures. I-XX Jahrgänge.<br />

Ohne Jahrgänge 13 und 14. Folio. Paris, pour les Membres de la Société, 1910-36. 9 rote<br />

Halblederbände mit Kopfgoldschnitten. Zusammen 2.000 Seiten und 555 Tafeln. 2.200,-<br />

Catalogue of the Collection of Pictures and Bronzes in the possession of Mr. Otto Beit.<br />

Introduction and descriptions by Dr. Wilhelm Bode, director-general of the Royal Museums<br />

at Berlin. London, Privately printed at the Chiswick Press, 1913. Folio.(450x330) XVI, 70, 42<br />

plates, 71-140, (2) pp. Contemporary full calf with six compartments and all edges gilt.Back<br />

and borders decorated in gold. Two corners a little bumped. Printed in 125 numbered copies.This<br />

is number 3. With a dedication from Otto Beit on the free endpaper. 760,-<br />

Codex Caesareus Upsaliensis. A Facsimile Edition of an Echternach Gospel-Book of<br />

the Eleventh Century. Togethet with Carl Nordenfalk's description. Uppsala 1971. Folio.<br />

The facsimile in full vellum. The description in original cloth with vellum spine. Two<br />

volumes in slip-case. 1.000,-<br />

Havercamp, Sigebert. Nummophylacium Reginae Christinae, quod comprehendit<br />

numismata aerea Imperatorum Romanorum, Latina, Graeca, atque in coloniis cusa,<br />

quondam a Petro Santes Bartolo, summo artificia summaque fide incisa tabulis aeneis<br />

LXIII. Nunc primum prodeunt cum commentario Sigeberti Havercampi, in Universitate


Antikvariat Ola Eng<br />

Lugd. Bat. professoris historiarum, eloquentiae, et linguae graecae, ut et Academiae<br />

etruscae cortoniensis socii. Hagae comitum, Apud Petrum de Hondt. 1742, (10), 464<br />

pp.+ 63 plates. New half calf large folio. Text in Latin and French. 2.400,-<br />

Queen Christinas collection of antique roman coins. Rariss.<br />

Kiefer, F. J. Neueste, vollständige Beschreibung der Stadt Köln. Mit 8 Stahlstichen.<br />

Köln, F.C. Eisen 1842, (4), 68 pp, publishers paperbinding. 250,-<br />

Lange, Jacob E. E. Flora agaricina Danica. I-V. Copenhagen 1935-40. 2 vols.Large 4to.<br />

(32,5x25 cm) (2), XXIV, 90, (2), 105, (3), 96, (2) 119, (5) 105, (3) pp in one volume.<br />

(20), 200 chromolithograped plates in one volume. Contemporary red half calf. Published<br />

under the auspices of the Society for the Advancement of Mycology in Denmark and the<br />

Danish Botanical Society. 650,-<br />

Ledderhose, K. F. Die Mission unter den freien Buschnegern in Surinam. Heidelberg<br />

1847. Frontespies, Vl, 90 pp, publishers paperbinding, a bit won. 125,-<br />

Nernst, Karl. Karl Nernst's Wanderungen durch Rügen. Herausgegeben von Ludwig<br />

Theoboul Kosegarten. Düsseldorf, Dänzer´schen Buchhandlung, 1800. VI, 304 Seiten +<br />

Frontespiz. Halblederband der Zeit. Etwas berieben. 300,-<br />

Nonnius, Ludovicus (Luis Nunez). Diaetecicon sive de re cibaria libri IV. Nunc primum<br />

lucem edidit. Antwerpen, ex officina Petri Belleri, 1646. Small 4to. (24), 526, (2) pp.<br />

Somewhat later brown marbled calf. Richly gilt spine in five compartments, some<br />

mending at top. In the beginning, up to page 26 some marginal worming. Oberlé 33. 720.-<br />

Sienkiewicz (Henryk) / Styka (Jan). Quo Vadis, roman néronien. Magnifique édition<br />

illustrée de nombreuses gravures de Jan Styka. Flammarion, Paris, n.d. [1904]. 291; 235;<br />

und 326 S. Nummer 18 von 50 Exemplaren auf Japanpapier. Leinenbände. Etwas<br />

fleckig. 3 volumes in-folio. 200,-<br />

(Spazier, Karl). Anti-Phädon, oder Prüfung einiger Hauptbeweise für die Einfachheit<br />

und Unsterblichkeit der menschlichen Seele. Leipzig,Crusius,1785. XVIII, 286 S. Mit<br />

gestoch. Titelvignette. Lederband der Zeit. 560,-<br />

Der städtische Tiefbau. Zeitschrift für neuzeitlichen Ausbau, technische, gesundheitliche<br />

und wirtschaftliche Entwicklung der Städte. Ab 1923 vereinigt mit der Brückenbau.<br />

1 bis 23 Jahrgang (1910-1931). Ohne Jahrgang 18. 20 Halblederbände. Zusammen<br />

ungef. 6.200 Seiten. 440,-<br />

Worm, Ole. Danicorum monumentorum libri sex: e spissis antiquitatum tenebris et<br />

in Dania ac Norvegia extantibus ruderibus eruti ab Olao Worm D. Medicinae in<br />

Acad. Haffn. professore publ. Hafniae apud Ioachimum Moltkenium bibliopolam ibidem<br />

primar. Ao. MDCXLIII, (1643). frontespies, (22), 526, (16) pp, woodcuts in text and<br />

1 folded woodcut, contemporary vellum. 2.500,-<br />

Wright, M. / W. und F. von. Svenska fåglar. Med text av E. Lönnberg I-III. Stockholm,<br />

Baarsen, (1924-29). Fol. 9, (2), 295, 9, 296-546, 16, 547-902 S. Mit 364 ornitholog.<br />

Farbtafeln nach den Brüdern Wright und einigen Textabbildungen. Orig.-Halblederbde,<br />

mit Rückenvergoldung. 800,-<br />

Wright, M. W. Von / Wright, F. von. Svenska fåglar efter naturen och på stenritade.<br />

Med text av Einar Lönnberg. Zweite Auflage. Stockholm, (1927-29). Folio.9, 1, 295, 9,<br />

296-546, 16, 547-902 Seiten + 364 farblith. ornitologischen Tafeln. 3 Bände. Original-<br />

Halblederbände mit Rückenvergoldung. 700,-<br />

Zapf, Hermann. Typographische Variationen. 78 Buchtitel und Textseiten als Gestaltungsmöglichkeiten<br />

der Typographie und Buchgraphik entworfen von Hermann Zapf. Ein<br />

Buch über Ausdruck und Form der Buchstaben in den verschiedensten Anwendungen<br />

klassischer und neuzeitliche. Frankfurt, 1963, unnumbered, ill., sign. by Zapf with number<br />

186/500, publishers halfvelum, dustjacket with small tears. 110,-<br />

45


46<br />

Stand Nr. 7<br />

ANTIQUARIAT PETER FRITZEN<br />

vormals Kunsthaus am Museum • Buch- und Kunstantiquariat<br />

Ostallee 45 • D – 54290 Trier<br />

Telefon (06 51) 4367673 zugleich Messetelefon (Weiterschaltung)<br />

antiquariat-fritzen@t-online.de<br />

Alte und wertvolle Bücher vor allem des 15. -19. Jahrhunderts<br />

Historische Landkarten • Alte Stadtansichten<br />

Wärmetechnik – Peclet, E. Traité de la chaleur considérée dans ses applications.<br />

Troisième éd. (3. Auflage). 3 Bände. Paris, G. Masson 1860-61. 23 x 15 cm. (6), 476;<br />

(4), 500; (4), 484 Seiten. Mit ca. 700 Textillustrationen in Holzstich sowie einem doppelblattgroßen<br />

Stahlstich. Zeitgenössisches privates Halbleder mit Rückenvergoldung<br />

und Namensstempel des Besitzers am Fuß. 95,-<br />

Einbände etwas berieben und bestoßen. Handschriftlicher Besitzvermerk des Besitzers auf dem Titelblatt von Bd.<br />

1. Vorsätze leimschattig, in den Aussenlagen stockig. Erstmals 1828 publiziertes Hauptwerk von Eugène Péclet<br />

(1793-1857), des Gründers der Ecole des Arts et Manufactures in Paris. Reich illustriert. Der Stahlstich zeigt den<br />

Grundriss des Hopital Lariboisiere in Paris.<br />

Zucker – Horsin-Déon, Paul. Traité théorique et practique de la fabrication du sucre de<br />

betterave. 2 Bände. Paris, Bernard 1900. Ca. 29 x 20,5 cm. XII, 558 S.; 559-1092 S. mit<br />

207 Textabbildungen und 5 mehrfach gefalteten Tafeln. 80,-<br />

Zeitgenössisches Halbleder mit Rückentitel. Ecken und Kanten berieben und bestoßen.<br />

Engel, Friedrich. Handbuch des landwirtschaftlichen Bauwesens mit Einschluß der<br />

Gebäude für landwirtschaftliche Gewerbe. Siebente, neubearb. Aufl. Berlin, Parey<br />

1885. Ca. 26 x 20,5 cm. XII, 576 S. Mit 744 Textabbildungen, 42 doppelblattgroßen<br />

lithographierten Tafeln. Zeitgenössisches Halbleder mit Rückentitel und Rückenvergoldung.<br />

90,-<br />

Deckel leicht beschädigt.<br />

Jacquemin, Georges. Les Fermentations rationnelles (vins, cidres, hydromels, alcools).<br />

Erste Ausgabe. Malzeville-Nancy, Thomas 1900. Ca. 26,5 x 18 cm. VII, 878 S., [16] Bl.<br />

Verlagsanzeigen. Mit 7 farbigen Tafeln außerhalb der Paginierung und zahlreichen<br />

Textabbildungen. Illustriertes Original-Ganzleinen mit Schwarzprägung auf Rücken<br />

und Deckel. 90,-<br />

Deckel leicht beschädigt, Schnitt fleckig.<br />

Vitruvius Pollio, Marcus. Baukunst. Aus der römischen Urschrift übersetzt von August<br />

Rode. 2 Bände (in 1). Leipzig, Göschen 1796. Ca. 25,5 x 21 cm. XXIV, 284 S., 1 Bl.;<br />

VIII, 307, 47 S., 8 Bl. Mit wiederholter gestochener Titelvignette und 14 Textholzschnitten.<br />

Halbleder mit Lederrückenschild. 180,-<br />

Deckel stark berieben und beschabt. Kanten und Ecken bestoßen. Rücken erneuert. Papier leicht braunfleckig<br />

und etwas gebräunt. Stempel und handschriftlicher Besitzvermerk auf Titelblatt. Ebert 23843.<br />

Ebhardt 80. Grasse VI, 378. "Rodes Arbeit war für ihre Zeit mustergültig, die Übersetzung ist kurz gefaßt<br />

und sinngetreu oft fast wörtlich reich mit Anmerkungen ausgestattet, und sein Wörterbuch am Schlusse ist<br />

heute noch wertvoll" (Ebert).<br />

Internationaler land- und forstwissenschaftlicher Congreß zu Wien 1890. Sammelband<br />

mit 103 Separatdrucken. Wien, 1890. Ca. 26 x 18 cm. Ca. 500 Seiten. Zeitgenössisches<br />

dunkelblaues Halbleder mit Rückentitel und Rückenvergoldung. 140,-<br />

Stellenweise etwas stockfleckig Enthält unter anderem Beiträge zu Wildbach- und Lawinenverbauungen (E.<br />

Landolt, 22 S., Prosper Demontzey, 17 S., u.a.), Hygienische Bedeutung des Waldes (E. Ebermayer, 17 S.),<br />

Anlage von Wiesen auf Moorländereien (W. Arendt, 13 S., H. Grahl, 10 S.), Grundsätze bei der chemischen<br />

Untersuchung und Begutachtung der Weine (W. Fresenius, 8 S., B. Haas, 10 S., Kultur des Maulbeerbaumes<br />

und Seidenraupen (J. Bolle, Th. Frühauf), Flachsbau und Flachsspinnerei (J. Russ, 12 S., Fr.F. Rotter, 6 S.),<br />

Forderung strengster Nachhaltigkeit der Nutzungen in der Forstwissenschaft (E. Ostwald, 5 S., A. von Guttenberg,<br />

10 S.) usw. Beiliegend ein dreiseitiges handschriftliches Inhaltsverzeichnis. Die Sonderdrucke handschriftlich<br />

mit Bleistift durchnummeriert.


Antiquariat Peter Fritzen<br />

Gregorius I. In hoc volumine contenta. Divi Gregorii primi In beatum Job Moralis exposititionis<br />

libri XXXV. Pastoralis cure liber unus in tres distinctus partes. De vita et miraculis<br />

patrum Italico(rum): et de eternitate anime Dialogorum libri IIII. Expositio in Cantica canticorum.<br />

In Ezechielem prophetam Homilie XXII. In diversas evangelii lectiones Homilie XI.<br />

Expositio in VII psalmos penitentiales. Epistolarum ex registro pontificatus eiusdem collectarum<br />

libri XII. Omnia adamussim castigata: et ad antiquo(rum) exemplarium fidem recognita.<br />

Paris, Chevallon 1523. Folio (36 x 26 cm). [22], 450, [8] Bl. Titel in Rot und Schwarz<br />

gedruckt, mit großer Holzschnitt-Druckermarke und umlaufender ornamentaler Bordüre.<br />

Moderner Ganzlederband im Stil des 18. Jhs. mit reicher Rückenvergoldung. 980,-<br />

Durchgehend gering wurmlöchrig, nur in den Aussenlagen stärker. Titelblatt angerändert bis in die ornamentale Bordüre.<br />

Die letzten Blätter in den Rändern etwas sporfleckig, dort auch etwas Papierverlust. Adams 1167. Machiels 465.<br />

Nicht in BM STC French (1518 oder 1533). Panzer VIII 45, 989 (Ausgabe 1518). Zweite, offenbar kollationsgleiche<br />

Ausgabe der Werke Papst Gregor I., der Große (540-604), aus dem Jahre 1523. Fünf Jahre zuvor war sie bei Berthold<br />

Rembolt erschienen, dessen Witwe 1520 den Drucker Claude Chevallon (den Drucker dieser Ausgabe) heiratete. Dies<br />

erklärt, warum auf dem in rot und schwarz gedruckten Titel die prächtige Druckermarke Rembolt's prangt, während<br />

die von Chevallon am Ende des Buches zu finden ist. Schöner zweispaltiger Druck noch ganz im Stil einer Inkunabel.<br />

Rousseau, Jean Jacques. Oeuvres de J.J. Rousseau, Citoyen de Geneve. 20 Bände (alles). Paris,<br />

Didot l'Ainé An IX (1801). Ca. 19 x 12 cm. Mit einem Kupferstich-Porträt, ca. 55 Kupferstichen,<br />

15 Faltkupfern, einem gefalt. Brieffaksimile in Braundruck und 14 S. gestochener Musik.<br />

Langgenarbtes feines dunkelbraunes Ziegenleder der Zeit mit Rückenvergoldung. 250,-<br />

Rückenvergoldung größtenteils abgerieben, einige Gelenke locker, wenige kleine Fehlstellen an Kopf bzw. Schwanz.<br />

Innen selten fleckig, meist sauber und gut. Monglond V, 498f., Dufour 402. Die Ausgabe ist mit sehr unterschiedlicher<br />

Tafelkollation erschienen, auch ganz ohne Kupfer. Jüngere Auktionsbeschreibungen schwanken in einer Bandbreite<br />

zwischen 14 und 63 Kupfern. Alle Bände mit gestochenem Wappenexlibris von Archibald Speirs Esquire of Elerslee.<br />

Chaudon, L.M. und Delandine F.A. Nouveau dictionnaire historique ou histoire agrégée<br />

de tous les hommes qui se sont fait un nom par des talents, des vertus des forfaits, des<br />

erreurs, etc, depuis le commencement du monde jusqu'à nos jours, dans laquelle on expose<br />

avec impartialité ce que les écrivains les plus judicieux ont pensé sur le caractère, les<br />

moeurs et les ouvrages des hommes célèbres dans tous les genres, avec des tables chronologiques,<br />

pour réduire en corps d'histoire les articles répandus dans ce dictionnaire, complet<br />

47


48<br />

Antiquariat Peter Fritzen<br />

des 13 tomes dont le dernier tome contenant les tables chronologiques de l'histoire universelle<br />

depuis Adam jusqu'à nos jours renouvellement refondues. 13 Bände (i.e. 12 und<br />

"Tables Chronologiques"), komplett. Lyon, Bruyset Ainé et Comp. An XII – 1804. Ca. 21 x<br />

13 cm. Zeitgenössisches Ganzleder mit Rückentitel und Rückenvergoldung 200,-<br />

Die ehemals schönen Einbände stark beschabt, die Rückenschilder teils gelöst oder fragmentiert. Gelenke teils<br />

gelockert, zwei Buchblöcke angebrochen. Papier seltener stockfleckig, vereinzelt fleckig. Exlibris mit pfeilhaltendem<br />

Greif, der Name (Charles Coles) geschwärzt.<br />

Küppers, Paul Erich (Hrsg.). Das Kestnerbuch. Hannover, Böhme (1919). Ca. 28,5 x<br />

23 cm. 158 Seiten, 1 Blatt. Mit 12 Original-Graphiken in Holzschnitt und Lithographie.<br />

Original-Halbleinen. Deckel fleckig und gebogen. Handschriftliche Widmung auf S. [3],<br />

datiert 1931. 750,-<br />

Vorsätze stärker, sonst nur gelegentlich stockfleckig. Die letzten 46 Bl. mit deutlichem Silberfischfraß im Randbereich, jedoch<br />

weitab von Text und Graphiken (siehe rechte Abbildung). Söhn I, 130. Raabe/Hannich-B. 174, 3. Jentsch, Expressionismus<br />

53. Schmied 290f. Garvey, The artist and the book 105. Erste Ausgabe dieses aufgrund seiner graphischen Beilagen<br />

berühmten Almanachs. Mit literarischen Beiträgen (meist Erstdrucken) u.a. von Alfred Döblin, Franz Janowitz, Else Lasker-<br />

Schüler und Thomas Mann (Schulkrankheit Vorabdruck eines Fragments aus Felix Krull). Mit 12 Original-Graphiken von<br />

Erich Heckel (Männer am Strand, HS, Dube 319b), Wilhelm Plünnecke (Vor der Stadt, HS), Max Unold (Tischgesellschaft,<br />

Lith.), Richard Seewald (Wäscherinnen am Lago Maggiore. Lith.), Eberhard Viegener (Menschengruppe, HS), Conrad<br />

Felixmüller (Toter Genosse, Lith., Söhn 177), Otto Gleichmann (Zwei Trinker, Lith.), Ernst Barlach (Barmherziger Samariter,<br />

HS, Schult 173), Paul Klee (Auslöschendes Licht, Lith., Kornfeld 75b), Max Burchartz (Paar mit Fisch, Lith.), Lyonel<br />

Feininger (Rue St. Jacques, Paris, HS, Prasse W 46 II) und Kurt Schwitters (Abstrakte Komposition, HS).<br />

Vergilius Maro, Publius. Opera. Ex antiquis monimentis illustrata, cura studio & sumtibus<br />

Henrici Justice. 5 Bände (alles). Bruxellis [Brüssel], J.L. de Boubers [1757-1765]. Ca. 22,5<br />

x 15 cm. Ca. 650 meist num. Blätter mit zahlr. Tafeln, Vignetten, Illustrationen und einer<br />

Faltkarte. Zeitgenössisches Ganzleder mit Rückentitel und Rückenvergoldung. 240,-<br />

Einbände bestoßen, ein Deckel fast lose, ein Buchblock gebrochen. Vorsätze stärker leimschattig. Papier gebräunt.<br />

The Virgil Collections at Princeton VRG 2945.1757.31 Vollständig in Kupfer gestochene Ausgabe (also auch der<br />

Text) mit Vignetten, Illustrationen, Initialen etc. von G.M. Pitteri nach Fidance und C.F. de La Traverse, erstmals<br />

1757-65 erschienen. Hier vorliegend im zweiten Abdruck um 1800, kenntlich lediglich an der Hinzufügung von<br />

Boubers Adresse am Fuß der Titelblätter. Im zweiten Band mit einer Faltkarte von Herman Condet, im letzten Band<br />

mit einem Index von Christoph Saxe und der Widmung von William Justice an Katharina II., Zarin von Russland.<br />

Boysen, D. Friedrich Eberhard (Hg.). Die Allgemeine Welthistorie die in England durch<br />

eine Gesellschaft von Gelehrten ausgefertigt worden. In einem vollständigen und pragmatischen<br />

Auszuge. Mit einer Vorrede Joh. Christoph Gatterers hg. von D. Friedrich Eberhard<br />

Boysen, hier: Alte Historie Bd. 1-10 (alles). Halle, Gebauer 1767-1772 Ca.20 x 13 cm. Ca.<br />

7.650 Seiten. Mit einem Kupferstich-Frontispiz, 10 gest. Titel-Vignetten und 32 Faltkupfern<br />

bzw. gefalteten Kupferstich-Karten Zeitgenössisches Halbpergament mit Rückenschild. 450,-


Antiquariat Peter Fritzen<br />

Teils mit zeitgenöss. handschrift. Besitzvermerken, Stempel, Bibl.-Schildern einer Gymnasialbibliothek. Zwei<br />

Bände (4 und 10) modern nachgebunden, ansonsten dekorative uniforme Reihe. In sich abgeschlossener Teil zur<br />

Alten Geschichte, offensichtlich vollständig mit Karten bzw. Kupferstichen u.a. von: Ägypten, Syrien, Israel<br />

(mehrere), Assyrien, Babylonien, Babylon, Persien, Griechenland (mehrere), Athen, Sizilien, Carthago, Italien<br />

(mehrere), Spanien, Gallien, Germanien oder Teutschland, Belgica sowie China, (datiert 1762) und Japan. Eine<br />

ausführliche Kollation mit Auflistung der Tafeln senden wir Ihnen gerne zu.<br />

Plutarchus. Les vies des hommes illustres de Plutarque; trad. en françois, avec des<br />

remarques historiques et critiques, par M. Dacier. Nouvelle édition augmentée de notes et<br />

d'un dixiéme Tome (contenant les vies omises par Plutarque, traduit de l"anglais). 10<br />

Bände (alles). Amsterdam, Chatelain<br />

1735. Ca. 18,5 x 11,5 cm. Mit 10 Kupferstich-Frontispizen<br />

und 29 (von ?)<br />

Kupferstich-Porträts. Zeitgenössische<br />

Interims-Pappbände. 190,-<br />

Unbeschnitten. Teilweise etwas fleckig und mit<br />

Wurmspuren im Innensteg. Brunet IV, 739.<br />

Graesse V,368. Wiederabdruck der erstmals 1721<br />

in Paris erschienenen Ausgabe. Enthält eine<br />

"Table generale des matieres" und eine "Chronologie".<br />

Mit Biographien u.a. von [P= mit Porträt-<br />

Kupfer]: Aeneas (P), Agesilas, Agis & Cleomene,<br />

Alcibiades (P), Alexander (P), Antonius, Aratus<br />

(P), Aristide, Aristomene, Artaxerxe,Brutus (P),<br />

Caius Marius, Caton d'Utique (P),Cicero (P),<br />

Cimon (P), Coriolan (P), Cyrus (P), Demetrius<br />

(P), Demosthenes (P),Dion (P), Eumenes, Furius<br />

Camillus (P), Galba (P), Gelon (P), Hannibal,<br />

Jason (P), Julius Caesar (P), L. Junius Brutus (P),<br />

Lucullus Nicias, Lycurgus (P), Lysandre, Macus<br />

Crassus, Marcellus (P), Numa Pompilius (P),<br />

Othon (P). Plutarch (P), Pelopidas, Philopoemen,<br />

Phocion (P), Publicola (P), Pompee (P), Pyrrus<br />

(P), Romulus, Sertorius, Solon (P), Sylla, T.<br />

Quinct. Flaminius (P), Tarquin l'Ancien<br />

(P),Themistocles (P),Thesee (P), Tiberius &<br />

Caius, Timoleon, und Tullus Hostilius (P).<br />

Zu Beginn des Jahres haben wir nicht nur eine Umfirmierung durchgeführt, die<br />

unsere zukünftige Hinwendung zum Kerngebiet Buch- und Kunstantiquariat<br />

dokumentiert, sondern auch eine kleine Bibliothek aus Privatbesitz erworben, deren<br />

erste Positionen wir Ihnen hiermit "marktfrisch" anbieten. Zur Messe wird die<br />

Bearbeitung soweit fortgeschritten sein, daß wir unsere Messeregale überwiegend<br />

mit Büchern bestücken werden, die ihre (wenn überhaupt) letzte Messe vor mehreren<br />

Jahrzehnten gesehen haben. Mit Trouvaillen ist zu rechnen.<br />

49


50<br />

Stand Nr. 20<br />

ANTIQUARIAT GERHARD GRUBER<br />

Königsberger Straße 4 • D – 74078 Heilbronn<br />

Telefon (07131) 45245 • Fax (07131) 910474<br />

e-mail: info@antiquariat-gruber.de • www.antiquariat-gruber.de<br />

Geschichte der Naturwissenschaften • Alte Technik und Medizin • Firmengeschichte<br />

Aristoteles. Stagyritae acroases Physicae libri VIII.<br />

Ioan. Argyropilo interprete, adiectis Ioan. Eckii adnotationibus<br />

& commentarijs... (Augsburg. Grimm<br />

und Wirsung). 1518. (31 x 21 cm). 1 nn. Bl., CXI<br />

num. Bll. Mit großem Wappenholzschnitt auf Titel<br />

und einigen Textholzschnitten. – Beigebunden.<br />

Derselbe. Stagyritae. Libri De coelo IIII Argiropilo<br />

interprete, De generatione II. Nypho (interprete),<br />

Meteororum IIII, Boetio (interprete). Adiectis Eckij<br />

Commentarijs. (Ebendort. 1519). CXXV num. Bll.,<br />

1 nn. Bl. Mit großem Wappenholzschnitt auf Titel,<br />

einer ganzseitigen Druckermarke und zahlreichen<br />

Textholzschnitten. – Beigebunden. Derselbe.<br />

Stagyritae philosophi. De anima libri III. Per<br />

Argyropilum. De sensu & sensato... De memoria &<br />

reminiscentia... De somno & vigilia... De longitudine<br />

& breuitate vitae... Ex antiqua traductione. Adiectis<br />

Eckij Commentarijs. (Ebendort. 1520). LXXIX<br />

num. Bll., 1 nn. Bl. Mit zwei großen Wappenholzschnitten<br />

und einigen Textholzschnitten. Blindgeprägter Schweinslederband der Zeit über<br />

Holzdeckel. Deckel mit altem Manuskriptpergament überzogen. 4.500,-<br />

Interessanter Sammelband mit frühen naturwissenschaftlichen und psychologischen Texten von Aristoteles, sparsam<br />

rubriziert. – Auf der Grundlage von John Argyropulos' Übersetzungen hier erstmals von Johannes Eck herausgegeben.<br />

Alle drei Werke in schöner einheitlicher Gestaltung der bedeutenden Augsburger Offizin. Mit prächtigen Wappenholzschnitten<br />

und zahlreichen naturwissenschaftlich-astronomischen Abbildungen, darunter eine halbseitige geozentrische<br />

Planetensphäre. – Aristoteles hat zwar keine alchemistischen Abhandlungen verfasst, doch sind die Grundlagen seiner<br />

Naturphilosophie, wie die 4 Elemente, das Bestehen aller wahrnehmbaren Dinge aus einer Materie und deren unendliche<br />

Teilbarkeit, für die Alchemisten westlicher Tradition von Bedeutung, auch wenn die Alchemie des Spätmittelalters darüber<br />

hinaus geht. Für sie sind daneben auch Neoplatonismus, Gnostik und Christentum wichtig. – Vereinzelt gering gebräunt.<br />

Die ersten und letzten Blätter etwas wasserrandig. Die letzten drei Blätter stark fleckig. Erstes und letztes Blatt<br />

mit hinterlegten Fehlstellen. Einband etwas fleckig und bestoßen. Teils ohne die Bandschließen. Insgesamt gut erhaltenes<br />

Exemplar auf kräftigem Papier. – DSB I, 250; Riley, Aristotle 170, 68 und 55; VD16 A3563, A3379, A3334.<br />

Harrsch und Almendingen, Ferdinand Ludwig<br />

von. Pyrotechnia sublimis saeculi primaevi, vel<br />

liber meteorum. Wien. Trattner. 1778. (24 x 19,5<br />

cm). (20) 131 S. Mit gestochenem und gefaltetem<br />

Frontispiz, gestochener Titelvignette und 2 mehrfach<br />

gefalteten Kupfertafeln. Lederband der Zeit<br />

mit reicher Rückenvergoldung. 1.500,-<br />

Einzige Ausgabe. – Der Band enthält neben einer Einführung in<br />

die Aristotelischen Elemente Luft, Feuer, Wasser und Erde im<br />

ersten, geologischen Teil u.a. Kapitel über Elektrizität, Metalle,<br />

Mineralien, Vulkanismus, Schwefel, Phosphor und Edelsteine; im<br />

zweiten, meteorologischen Teil Kapitel u.a. über Winde, Wirbelstürme,<br />

Nebel, Reif, Hagel und Gewitter. Die Tafeln zeigen technische<br />

und physikalische Erklärungen dazu. – Der Verfasser (1737nach<br />

1800) war Bergrat in Schemnitz, Salzoberamtmann in Gmunden<br />

und zuletzt Hofrat und Ritter des Stephansordens in Wien. Er<br />

unternahm Reisen nach Russland, Persien und in große Teile Asiens.<br />

– Exlibris. Titel verso gestempelt. Vereinzelt minimal fleckig.<br />

Rücken und Ecken sauber restauriert, sonst wohlerhalten. –<br />

Poggendorff III, 590; Ferchl 215 (mit falscher Jahresangebe).


Antiquariat Gerhard Gruber<br />

Limojon de Saint Didier, Alexandre-Toussaint. Der Hermetische Triumph oder der<br />

siegende philosophische Stein... Hiebevor in Französischer Sprache gedruckt, zu Amsterdam<br />

bey Heinrich Wetstein, Anno 1689. Nunmehro gegenwärtig ins Deutsche versetzt.<br />

Frankfurt und Leipzig. Krauß. 1765. (15,5 x 9,5 cm). 224 (richtig 222) S. Mit gestochenem<br />

Frontispiz. Leinwandband des 19. Jahrhunderts. 1.300,-<br />

Letzte Ausgabe des erstemals 1604 in Leipzig erschienenen "Uralte(n) Ritter-Krieg(es)". – Der Band schildert "zum<br />

Theil erzählend, zum Theil in Gesprächsform... wie das gewöhnliche Gold und der Mercurius zur Befehdung des Steins<br />

der Weisen ausgegangen seien, weil sie durch dessen Ruhm ihr Ansehen beeinträchtigt glaubten" (Kopp). Er enthält:<br />

I. Uralter Ritter-Krieg, das ist ein alchymistisch kürzliches Gespräch unsers Steins, des Goldes und des Mercurii;<br />

II. Gespräche des Eudoxi und Pyrophili, über den uralten Ritter-Krieg;<br />

III. Nothwendige Erinnerung des Verdeutschers dieses Hermetischen Triumphs an den Leser;<br />

IV. Sendschreiben an die wahren Schüler Hermetis, in sich haltend die vornehmsten Sechs Schlüssel der geheimen<br />

Philosophiae.<br />

Stellenweise etwas knapp beschnitten. Vorsatz mit hinterlegtem Eckausschnitt. Einband leicht bestoßen, sonst gut<br />

erhalten. – Ferguson I, 396; Neu 1924; Bolton 992; Schmieder 257; Kopp II, 330 (alle unter "Hermetische...");<br />

Duveen 361; Brüning 4956; Kopp II, 330.<br />

Poterius (Potier), Peter. Opera omnia practica et chymica, cum annotationibus & additamentis<br />

utilissimis pariter ac curiosis Friderici Hoffmanni. Venedig. Balleonia. 1741.<br />

(23,5 x 17 cm). 620 S. Lederband der Zeit mit reicher Rückenvergoldung. 850,-<br />

Letzte, von Hoffmann bearbeitete Ausgabe. Die Gesamtausgabe erschien erstmals 1645. – Poterius, Leibarzt des<br />

Königs von Frankreich, "gehörte zu den späteren Paracelsisten und war ein grosser Anhänger der Antimonpräparate...<br />

weswegen er 1609 aus der Pariser Facultät ausgestossen wurde" (Hirsch). – Stempel auf Titel. Stellenweise etwas<br />

fleckig. Einband etwas berieben und bestoßen. Rücken mit Wurmspuren. Oberes Kapital abgestoßen. Insgesamt gut<br />

erhaltenes Exemplar. – Hirsch/H. IV, 664; Ferchl 421; Brüning 4654; vgl. Ferguson II, 219 (Ausgabe 1698).<br />

Sendivogius (Sedziwoj), (Michael). Novum Lumen Chymicum. Novo Lumine Auctum. Sive<br />

Zwölff geheime chymische Taffeln und Beischrifften über die XII. Tractate Sendivogi(i) nebenst<br />

beygehenden kurtzen Commentario und angefügter Schluß Rede Orthelii. 2 Teile in 1<br />

Band. Frankfurt und Leipzig. Birckner. 1682. (19 x 11,5 cm). (2) 78, 232 (richtig 239) S. Mit<br />

zahlreichen Textholzschnitten. Moderner Halblederband, unbeschnitten. 1.400,-<br />

Seltene deutsche Übersetzung seines 1604 erstmals in Prag erschienenen Hauptwerkes. Hier mit dem umfangreichen<br />

Kommentar von Johann Orthelius im 2. Teil. – Sendivogius (1566-1636), Diplomat und Naturforscher im<br />

Dienste Kaiser Rudolph II., war ein geschätzter und einflußreicher Autor, zudem hatte er den Ruf eines obskuren<br />

Alchemisten. Mit seinen umfangreichen praktischen Erfahrungen trug er mit dazu bei, daß sich die alchemistischen<br />

Untersuchungen von der Metalltransmutation hin zur Erforschung von Verbrennung und Atmung verlagerten. Die<br />

Abbildungen zeigen verschiedene chemische Versuche und Gerätschaften. – Durchgehend gebräunt. – Partington<br />

II, 427; Kopp II, 388; VD17 39:116678C; Duveen 545 (ohne den ersten Teil); Neu 3783; nicht bei Ferguson.<br />

– One of the best collections of texts on the sympathetic powder –<br />

Theatrum sympatheticum, in quo sympathiae. Actiones variae, singulares & admirandae<br />

tàm macro-quàm microcosmicae exhibetur... Opusculum lectu jucundum & utilissimum,<br />

Digbaei, Papinii, Helmontii,<br />

aliorumque recentiorum scriptorum<br />

prolata exhibens... Nürnberg. Endter.<br />

1660. (14 x 8 cm). (20) 377 (7 (3w))<br />

S. Mit doppelblattgroßem gestochenem<br />

Frontispiz. Pergamentband der<br />

Zeit. 1.600,-<br />

Erste Ausgabe dieser sehr umfangreichen<br />

Sammlung. – Digby, der vielfach für den<br />

eigentlichen Erfinder des sympathetischen<br />

Pulvers gehalten wird, veröffentlichte seine Beschreibung<br />

darüber erstmals 1658 in Englisch<br />

und Französisch und im "Theatrum Sympatheticum"<br />

erstmals in Latein. – Vorsätze im unteren<br />

Falz mit Wasserrand. Überzug am Rücken 3 cm<br />

lang angebrochen. Insgesamt sehr sauberes und<br />

gut erhaltenes Exemplar. – Ferguson II, 440;<br />

Ferchl 531; Thorndike VII, 505; Brüning 2031;<br />

Duveen 574 (Anmerkungen); Rosenthal BMP<br />

3263; VD17 39:140212E.<br />

51


52<br />

Stand Nr. 57<br />

ANTIQUARIAT ULRICH HEIDER<br />

Brunhildplatz 12 • D – 50739 Köln<br />

Telefon / Fax (02 21) 3797558 • Mobil (01 63) 4206674<br />

e-mail: ulrich.heider@gmx.de<br />

Illustrierte Bücher • Kunst • Fotografie • Philosophie<br />

Klimt – Eisler, Max. Gustav Klimt. Wien,<br />

Druck und Verlag der österreichischen<br />

Staatsdruckerei, 1920. 4 Bll., 53 S., 1 Bl., 37<br />

aufgewalzte Abbildungen auf 31 Tafeln, 2<br />

Bll. 4° (28,7 x 24,7 cm). Schwarzes Orig.-<br />

Maroquin mit goldgeprägtem Rückentitel<br />

und goldgeprägten Deckelvignetten. 2.400,-<br />

Nr. 30 von 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe in<br />

Ganzleder mit Seidenvorsätzen nach einem Entwurf von Josef Hoffmann gebunden von Karl Scheibe. Initialen<br />

von Ugo Zavetti (tadelloses Exemplar).<br />

Ernst – Heisenberg, Werner. Die Bedeutung des Schönen<br />

in der exacten Naturwissenschaft. The Meaning of<br />

Beauty in Exact Natural Science. Stuttgart, Belser Presse,<br />

1971. 79 S., 1 Bl. Druckvermerk, 1 weißes Bl., 3<br />

Orig.-Farblithographien von Max Ernst. Suite der drei<br />

Farblithographien signiert und numeriert von Ernst. 2°<br />

(39,3 x 29,7 cm). Dunkelgrünes Orig.-Leder mit goldgeprägtem<br />

Rückentitel und typographischer Deckelvignette.<br />

Die Suite lose Blätter in Orig.-Leinenflügelmappe.<br />

Zusammen in Orig.-Leinenkassette. 5.000,-<br />

Siebenter Druck der Belser-Presse, Bolliger 159 (Normalausgbe); Spindler<br />

64,7. Nr. II von 20 römisch numerierten, im Druckvermerk von Max Ernst<br />

signierten, nicht für den Handel bestimmten Exemplaren mit der beigegebenen<br />

Suite auf Japan (schönes Exemplar).<br />

Erhardt – Beckett, Samuel. Akt ohne Worte 1, 2 / Act<br />

Without Words 1, 2 / Actes sans paroles 1,2. Linolschnitte<br />

von HM Erhardt. Stuttgart, manus presse, 1965. 40<br />

S., 10 Bll. (20 S.) mit einnigen Vignetten und 18 ganzseitigen<br />

farbigen Orig.-Linolschnitten von Erhardt, Extra<br />

– Suite der Linolschnitte jeweils signiert und numeriert<br />

2° (42,6 x 35,8 cm). Grobes olivgrünes Orig.-Leinen<br />

und gleichfarbige Orig.-Leinenmappe in Orig.-Pappschuber<br />

(Rücken etwas<br />

gebräunt, der Schuber<br />

leicht lädiert). 600,-<br />

Nr. 38 von insgesamt 60 Exemplaren<br />

mit der beiliegenden Suite,<br />

im Druckvermerk von Erhardt<br />

signiert, Spindler 161,4 (gutes<br />

Exemplar).<br />

Springer – Tschuang-Tse. Reden und Gleichnisse.<br />

Übertragen von Martin Buber. Frankfurt, Edition de<br />

Beauclair, 1970. 44 S., 1 weißes, 1 Bl. Druckvermerk<br />

mit 5 signierten Orig.-Farbradierungen von Ferdinand<br />

Springer. 2° (44,5 x 30 cm). Lose Bögen in lindgrüner<br />

Orig.-Wildseidenmappe. 980,-<br />

Edition de Beauclair Nr. 11. Nr. 4 von 120 Exemplaren auf Auvergne-<br />

Bütten von Richard de Bas im Ambert. Die Mappe von Helmuth Halbach<br />

(schönes Exemplar).


Antiquariat Ulrich Heider<br />

Gurk, Paul. Ein Manuskript und fünf Typoskripte. 6.000,-<br />

1) Die elf Visionen des Paul Gurk. Unveröffentlichtes Typoskript. Mai 1935 –<br />

2.11.1935. 21, 20, 22, 23, 22, 24, 24, 23, 23, 23, 24 numerierte, einseitig bedruckte<br />

Blätter. 4° (27,7 x 23,7 cm) Schöner Halblederband der Zeit mit Rückenvergoldung.<br />

2) "Geschichten um Mahgub, den Töpfer" 1934. Titel, 118 Bll.<br />

4° (28,4 x 23,3 cm). Pappband der Zeit mit goldgeprägtem<br />

Lederrückenschildchen.<br />

3) Blumengedichte. Ohne Ort und Jahr. 43 Bll. 8° (20,7 x<br />

14,9 cm). Späterer Pappband.<br />

4) Pangedichte 1916 – 1937. Ohne Ort, (1937). 68 Bll. 8° (20,7 x<br />

14,9 cm). Späterer Pappband.<br />

5) Lieder des Jahres. 1909 – 1938. Ohne Ort (nach 1938). 53<br />

Bll. 8°(20,7 x 14,9 cm). Späterer Pappband.<br />

6) Mythos. 27 Gedichte von Paul Gurk. Ohne Ort und Jahr. 40 Bll. 8° (20,7 x 14,9 cm).<br />

Späterer Pappband.<br />

Spannende Sammlung von Texten Paul Gurks. Das vollständige Manuskript des Mahgub, als<br />

Buch erst 1948 veröffentlicht, in blauschwarzer Tinte von der Hand Gurks steht hier neben einigen<br />

unveröffentlichten Werken in Form von Typoskripten mit gelegentlichen handschriftlichen<br />

Korrekturen und Ergänzungen. Das Titelblatt zu den Blumengedichten von Gurk handgeschrieben.<br />

Der Mahgub und die elf Visionen, die Blumengedichte, Pangedichte, "Gedichte" des<br />

Jahres sind von Gurk in seiner Liste unveröffentlichter Arbeiten aus dem Jahr 1944 erwähnt.<br />

Die Gedichte des Bandes Mythos sind Teil der Gleichnisse. Bei den Pangedichten und den Liedern<br />

des Jahres ist unter den einzelnen Gedichten jeweils die Entstehungszeit notiert. Von besonderem<br />

Intresse ist der autobiographische Text der Visionen. Es handelt sich dabei weniger<br />

um einen Lebensbericht, als um eine Lebensphilosophie des Autors (sehr gute Exemplare).<br />

Denisse, Etienne. Flore Amérique. Riche collection de<br />

dessins de plantes les plus remarquables par lpropriété<br />

alimentaire, médicale, vénéneuse, ou par lemploi dans<br />

les arts; tirée de grandnaturelle sur les lieux. Paris, (Gihaut<br />

frères), 1843. 1 lithographiertes Bl. 'Introduction',<br />

72 Tafeln mit Farblithographien von Pflanzen und<br />

Früchten, 1 Bl. Index mit dem Verzeichnis der Lieferungen.<br />

2° (48 x 32 cm). Weinrotes<br />

Maroquin auf fünf Bünden<br />

mit reicher Rücken- und<br />

floraler Deckelvergoldung<br />

(sign. Boell). 8.000,-<br />

Denisse veröffentlichte im Jahr 1846<br />

noch einen weiteren Band dieses<br />

prächtigen, durch genaue Zeichnung<br />

und kräftiges Kolorit beeindruckenden<br />

Pflanzenbuches im Eigenverlag.<br />

Hier die ersten 12 Lieferungen oder<br />

der erste Band, vgl. Pritzel 2157<br />

(mehrfach gestempelt, teils etwas<br />

fleckig, insgesamt schönes Exemplar<br />

in prächtigem Einband).<br />

Garcelon, A. Inspirations.<br />

80 Mótifs en Couleur. Paris,<br />

Ch. Massin und Plauen,<br />

Christian Stoll, [1929]. 2 Bll.<br />

Titelei, 20 Tafeln mit 80 farbig<br />

ausgeführten Entwürfen. 2°<br />

(41,8 x 34 cm). Lose Blätter<br />

in Orig.-Halbleinenmappe<br />

(Mappe lädiert). 1.200,-<br />

80 in kräftigen Farben, teils mit Goldoder<br />

Silberhöhung ausgeführte Art deco<br />

– Entwürfe wohl für Tapeten oder<br />

Flächendekorationen, jedes Blatt mit der<br />

Signatur Garcelons im Stein (ordentliches<br />

Exemplar, teils etwas fleckig).<br />

53


54<br />

Stand Nr. 42<br />

ANTIQUARIAT KARAJAHN<br />

Michael Jahn • Motzstraße 25 • D – 10777 Berlin<br />

Telefon (0 30) 2115456 • Fax (0 30) 2115737<br />

e-mail: oldbooks@karajahn.com • www.karajahn.com<br />

Schöne und seltene Bücher • Ganze Sammlungen • Photographie<br />

– Avantgarde –<br />

Bauhaus – Vierteljahr-Zeitschrift für Gestaltung. 3. Jahrgang, Nummer 2, April-Juni<br />

1929. Mit zahlreichen Abbildungen. Eigenverlag, Dessau 1929. 32 S., 4°, illustrierte<br />

Original-Broschur. 350,-<br />

Etwas bestoßen und beschabt, Vorderdeckel mit Kratzspur und Fehlstelle. Zu den Themen Film, Fotografie, Kleinstwohnungen.<br />

Bild- und Textbeiträge lieferten: Ludwig Hilberseimer, Lux Feininger, Andreas Feininger, Werner Feist,<br />

Naftali Rubinstein, Walter Peterhans, Walter Funkat, Fritz Kuhr, Josef Albers (Bauhaus Armlehnstuhl Ti 244), Lotte<br />

Gerson (Kinderschaukel Ti 234), weitere Bauhaus-Möbel (Ti 204, Ti 207, Ti 244, Ti 240), Kandem-Nachttisch-<br />

Leuchte (nicht erwähnt, aber von Marianne Brandt und Hin Bredendiek), Ernst Kallai (Rezension von Albert Renger-<br />

Patzsch "Die Welt ist schön") u.a. Inserate u.a. für die Breslauer Ausstellung "Wohnung und Werkraum", S.A. Loevy<br />

(Gropius-Klinke), Schwintzer&Gräff (Bauhaus Rasier- und Toilette-Spiegel), Bauhaus Tischlerei (Ti 207 – 217).<br />

– Insel-Bücherei Ganzleder –<br />

Dostojewski, F. M. Der Großinquisitor. Übertragen von Rudolf Kassner. 66.-75. Tausend.<br />

Insel, Leipzig o.J. (1925). 37 S., 8°, goldgeprägtes schwarzes Original-Ganzleder<br />

mit original Schutzumschlag und Goldkopfschnitt. 300,-<br />

Schutzumschlag mit Einrissen und kl. Fehlstellen am gebräunten und rückseitig teils mit Klebeband verstärkten<br />

Rücken. Widmung auf dem vorderen Vorsatzblatt, Schnitt und Seiten etwas stockfleckig, sonst insgesamt gut.<br />

Insel-Bücherei Nr. 149.<br />

Hebbel, Friedrich. Schnock. Ein niederländisches Gemälde. Mit Holzschnitten von<br />

Gustav Schick. Insel, Leipzig 1913. 8°, goldgeprägtes braunes Original-Ganzleder mit<br />

Goldkopfschnitt. 400,-<br />

Rücken gering aufgehellt, etwas bestoßen und beschabt, alter Besitzvermerk auf Vorblatt, letztes Blatt mit kl. Nummernstempel,<br />

Schnitt wenig fleckig, insgesamt gut. LS-Reihe. Insel-Bücherei Nr. 80. Einzige Ganzleder-Ausgabe des Titels.<br />

Rilke, Rainer Maria. Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke.<br />

61.-72. Tausend. Insel, Leipzig o.J. (um 1910). 33 S., 8°, goldgeprägtes schwarzes<br />

Original-Ganzleder mit Goldkopfschnitt. 200,-<br />

Ex Libris, Besitzervermerk auf dem Titelblatt, einige Anstreichungen mit Bleistift im Text, Einband stärker<br />

berieben, sonst insgesamt gut. LS-Reihe. Insel-Bücherei Nr. 1.<br />

Storm, Theodor. Immensee. Novelle. 51.-60. Tausend. Insel, Leipzig o.J. (um 1920). 53<br />

S., 8°, goldgeprägtes blaues Original-Ganzleder mit Goldkopfschnitt, farbig gestaltetes<br />

Vorsatzpapier mit kl. Buchhändlermarke. 350,-<br />

Besitzervermerk auf dem vorderen Vorsatzblatt, Einband und Titelblatt minimal fleckig, guter Zustand. LS-Reihe.<br />

Insel-Bücherei Nr. 246.<br />

Zweig, Stefan. Brennendes Geheimnis.<br />

Erzählung. 56.-65. Tausend. Insel,<br />

Leipzig o.J. (um 1935). 78 S., 8°,<br />

goldgeprägtes graues Original-Ganzleder,<br />

mit Goldkopfschnitt. 500,-<br />

Berieben und bestoßen, Rücken etwas wurmstichig,<br />

dadurch wenige kl. Fehlstellen, Rücken<br />

teils vom Buchblock gelöst und Gelenke<br />

gelockert, wenige Seitenränder etwas fleckig,<br />

sonst noch gut. Fleuron-Reihe. Insel-Bücherei<br />

Nr. 122.<br />

– Original-Photographien –<br />

Algier. Album mit über 75 Original-Photographien. Vintages. Albuminabzüge. Gesteckt.<br />

Um 1880. Quer-Folio. 4.800,-<br />

Rücken fehlt, Träger lose, etwas beschabt und bestoßen, Bilder teils knickspurig, insgesamt gut. Die zugekauften<br />

Bilder ganz überwiegend im Format 25 x 19 cm, wenige auch 35 x 26 cm, meist mit einkopierten Legenden. Zeigt


Antiquariat KaraJahn<br />

u.a.: Küste bei Algier, Hafen, Theater, Rue de la<br />

Marine, weitere Straßenansichten, Landschaften,<br />

Palmenalleen, Palast des Gouverneurs, Friedhof<br />

El Kebir, Beduinen, Frauenporträts, mehrere<br />

Reiter-Aufnahmen (mit Maultieren und Pferden),<br />

algerische Juden, Jungen und Mädchen<br />

etc. Die kleinformatigen Aufnahmen zeigen<br />

Porträts von Europäern.<br />

Bolivien u.a. Sammlung von ca. 49<br />

Original-Photographien aus verschiedenen<br />

Ländern. Vintages. Silbergelatine.<br />

Um 1900-1950. 350,-<br />

Teils gering wellig, kl. Schichtschäden, insgesamt<br />

noch gut. Formate ca. 6 x 8 bis 12 x 17 cm. Ansichten<br />

von: Kapverdische Inseln, Haiti, Dominikanische<br />

Republik, Bolivien, Singapur und Saigon.<br />

Erotik – Perckhammer, Heinz von.<br />

Drei erotische Original-Photographien.<br />

Vintages. Silbergelatine. Um<br />

1935. 700,-<br />

Ecken teils gering knickspurig, minimale Schichtschäden,<br />

insgesamt gut. Verso mit Studiostempel,<br />

teils auch Marginalien, wohl zum Abdruck. Zeigen<br />

Strandszenen. Format ca. 17 x 23 cm.<br />

Hawaii. Elf Original-Photographien. Vintages. Silbergelatine. Getont. Montiert. Um<br />

1900. 500,-<br />

Träger gering angestaubt, kaum Schichtschäden, insgesamt gut. Die Bilder im Format ca. 16,5 x 11 cm, meist mit<br />

einkopierter Legende oder Bildnummer. Zeigen Eingeborene, Zuckerrohr-Pflanzungen, Boote, Bananen u.a.<br />

Japan / Aino. Drei Original-Photographien. Vintages. Albuminabzüge ua. Knichi Uchida<br />

um 1870/80. Mit Fotoecken montiert unter Passepartout. Um 1880. 1.200,-<br />

Die Bilder minimal<br />

knickspurig, insgesamt<br />

gut. Ohne Hinweis<br />

auf den oder die<br />

Fotografen, Format<br />

ca. 18 x 25 cm. Unter<br />

dem Ppt. mit kl.<br />

montierten Textschildchen<br />

zum Bildmotiv.<br />

Gezeigt werden:Feuerwehrleute<br />

in ihrer Ausrüstung;<br />

Gruppe von<br />

Aino; zum Tode<br />

Verurteilter begeht<br />

Harakiri.<br />

Spanien. Vierzehn<br />

Original-<br />

Photographien.<br />

Vintages. Albuminabzüge. Um 1880. 250,-<br />

Etwas knickspurig, kl. Randläsuren, insgesamt gut. Format ca. 21 x 27 cm. Zeigen meist alte Gebäude, dazu Landschaften<br />

und (wenige) Einheimische.<br />

Studentika / Dresden. Album mit über 50 Original-Photographien zum Leben der<br />

"S.V.O." Vintages. Silbergelatine. Montiert. Um 1930. Original-Karton mit Kordelbindung.<br />

350,-<br />

Etwas beschabt und bestoßen, die Fotos und Zustand insgesamt gut. Meist im Format 6 x 9 cm. Zeigen überwiegend<br />

Porträts, aber auch diverse Lokale, Besäufnisse, Reisen etc. Vorne eingeklebt Märkchen eines Dresdner<br />

Papierhändlers, bei dem das leere Album wohl ursprünglich gekauft wurde. Die Bilder dürften in und um<br />

Dresden entstanden sein.<br />

55


56<br />

Antiquariat KaraJahn<br />

– Polen / Schlesien / Ostpreußen Sammlung –<br />

Amelung, F. / Georges Wrangell (Bearb.). Geschichte der Revaler Schwarzenhäupter.<br />

Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Kaufmanns im Osten. F. Wassermann, Reval<br />

1930. 445 S., 8°, HLwd. der Zeit. 150,-<br />

Besitzervermerk und -stempel, Schnitt, erste und letzte Seiten wenig fleckig, Einband berieben und stellenweise<br />

etwas beschabt, sonst insgesamt ordentlich und gut.<br />

Baumgarten, S. J. / Ludewig Albrecht Gebhardi. Fortsetzung der Algemeinen Welthistorie,<br />

durch eine Gesellschaft von Gelehrten in Teutschland und Engeland ausgefertigt.<br />

Zwey und funfzigster Theil. Dritter Band. Mit einem gestochenen Frontispiz und einem<br />

Titelkupfer. Gebauer, Halle 1797. 544 S., 4°, Halbpergament der Zeit. 300,-<br />

Etwas beschabt oder bestoßen, Bibliotheksexemplar mit Stempeln, Exlibris und Signaturen, innen gering gebräunt, insgesamt<br />

gut. Einzelband der umfangreichen Serie. Exemplar aus der Klosterbibliothek des Kapuzinerklosters St. Anton in München,<br />

mit entsprechendem Exlibris. Der vorliegende Teil beschäftigt sich mit der Geschichte von Mähren und Schlesien.<br />

Büsching, Anton Friedrich. Magazin für die neue Historie und Geographie, angelegt von<br />

Büsching. Fünfzehnter und sechzehnter Theil (in 1 Bd.). Mit drei kolorierten Faltkupfern.<br />

J.J. Curt Witwe, Halle 1781-1782. 8, 555; 8, 546 S., Groß-8°, Halbleder der Zeit. 500,-<br />

Etwas beschabt und bestoßen, Kapitale mit kl. Fehlstellen, anfangs kl. Besitzerstempel, beide Titeleien neu auf Bütten faksimiliert,<br />

nur wenig gebräunt, insgesamt gut. Enthält Abhandlungen zu: Geschichte von Schweden, Russland, Holstein,<br />

der Mark Brandenburg, Sächsische Münzen, Polen und Litauen, Russland, Güter-Verzeichnisse von Schlesien, Geistlichkeit<br />

auf Sardinien, zwei kurze Berichte über China. Die drei Faltkupfer zeigen Wappen polnischer und russischer Städte.<br />

Carstenn, Edward. Geschichte der Hansestadt Elbing. Mit 50 Tafeln, 1 Wappen und<br />

1 Übersichtsplan. Verlag von Leon Sauniers Buchhandlung (Kurt Brunk), Elbing<br />

1937. 2. Aufl., XII, 539 S., Groß-8°, silbergeprägte OLwd. 500,-<br />

Besitzerstempel und -vermerk, Einband berieben, Ecken etwas bestoßen, Rücken leicht ausgeblichen, insgesamt gut.<br />

Cramon, August von. Geschichte des Leib-Kürassier-Regiments Großer Kurfürst (Schlesisches)<br />

Nr. 1. Fortgeführt vom Jahre 1843 bis zur Gegenwart. Nach urkundlichen Quellen, Tagebüchern<br />

und gesammelten Privat-Aufzeichnungen. Mit Bildnissen, farbigen Uniformbildern<br />

und Übersichtskarten. Mittler, Berlin 1893. 1. Aufl., 240 S., Groß-8°, HLwd. der Zeit. 300,-<br />

Etwas bestoßen und beschabt, gestempelt, papierbedingt gering gebräunt, insgesamt noch gut. Detaillierte Darstellung,<br />

mit Rangliste.<br />

Dlugosza, Jana. Banderia Prutenorum. Z 16 tablicami. W drukarni uniwersyteckiéj,<br />

Kraków 1851. 75 S., 8°, Lwd. der Zeit. 550,-<br />

Besitzervermerk und -stempel, Einband etwas berieben, vorderes Vorsatzblatt teils lose, Papier etwas braunfleckig,<br />

insgesamt gut.<br />

Engel, Bernhard. Die mittelalterlichen Siegel des Thorner Rathsarchivs mit besonderer<br />

Berücksichtigung des Ordenslandes. Erster Theil: Ordensbeamte und Städte (= Mitteilungen<br />

des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst. IX. Heft). Mit 149 Siegelzeichnungen<br />

auf 8 Tafeln. Ernst Lambeck, Thorn 1894. 20 S., Groß-8°, OBrosch. 200,-<br />

Besitzerstempel und -vermerk, Ecken bestoßen, Heftblock gebrochen, Rücken stark beschädigt, hinteres Deckblatt<br />

lose, Einbandränder rissig und mit kl. Fehlstellen, innen noch gut.<br />

Essenwein, A. Die mittelalterlichen Kunstdenkmale der Stadt Krakau. Mit einigen Abb.<br />

im Text und LXXX Tafeln im Anhang. F.A. Brockhaus, Leipzig 1869. 186, XLIII S., 4°,<br />

goldgeprägte OLwd. 1.200,-<br />

Besitzerstempel, Einband etwas berieben und stellenweise beschabt, einige Seiten etwas stockfleckig, insgesamt<br />

noch sehr gut.<br />

Falk, Christoph. Christoph Falks Elbingisch-preuszische Chronik. Lobspruch der Stadt<br />

Elbing und Fragmente. Hrsg. Von Dr. M. Toeppen. (= Die preußischen Geschichtsschreiber<br />

des XVI. und XVII. Jahrhunderts). Duncker&Humblot, Leipzig 1879. 230 S., 8°,<br />

HLwd. der Zeit, Rückengoldprägung. 250,-<br />

Besitzervermerk und -stempel, Einband berieben und stellenweise etwas beschabt, innen ordentlich und insgesamt gut.<br />

Filla, Julius. Chronik der Stadt Striegau von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1889. Selbstverlag<br />

des Verfassers, Striegau 1889. VI, 397 S., Groß-8°, goldgeprägte OLwd., roter Schnitt. 400,-<br />

Besitzerstempel auf dem Titelblatt, Stempel und Widmung auf dem vorderen Vorsatzblatt, gut erhaltenes Exemplar.


Antiquariat KaraJahn<br />

Görlitzer Fama. Nr. 1 (6. Januar 1848) – Nr. 52 (28. Dezember 1848). J. G. Dreßler,<br />

Görlitz 1848. 568 S., 8°, Ganzleder, Rückengoldprägung. 400,-<br />

Papier z.T. altersbedingt gebräunt und braunfleckig, insgesamt guter und ordentlicher Zustand. Mit Beiblättern und Beilagen.<br />

Kaiserlich Deutsches Generalgouvernement Warschau (Hrsg.). Das Generalgouvernement<br />

Warschau. Eine Bilderreihe aus der Zeit des Weltkrieges. Mit 315 Bildern. Gerhard Stalling,<br />

Oldenburg i. Gr. 1918. 164 S., Quer-4°, OBrosch. 150,-<br />

Einband mit wenigen kl. Einrissen und kl. Stockflecken, Ecken bestoßen, Rücken seitlich etwas aufgeplatzt, papierbedingt<br />

gebräunt, Titelblatt und folgende Seiten wasserrandig, restliche Seiten etwas wasserwellig, sonst insgesamt noch gut.<br />

Kestner, Ernst. Beiträge zur Geschichte der Stadt Thorn. Nach archivalischen Quellen<br />

mitgetheilt. Ernst Lambeck, Thorn 1882. 290 S., 8°, Halbleder der Zeit. 180,-<br />

Besitzervermerk und -stempel, Einband stärker berieben, Ecken und Kanten z.T. beschabt, Buchblock mehrfach<br />

gebrochen, einige Seiten mit teils unterlegten Einrissen, papierbedingt gebräunt, sonst gut.<br />

Knie, J. G. Alphabetisch-Statistisch-Topographische Uebersicht aller Dörfer, Flecken,<br />

Städte und andern Orte der Königl. Preuß. Provinz Schlesien; nebst beigefügter Nachweisung<br />

von der Eintheilung des Landes nach den verschiedenen Zweigen der Civil-Verwaltung<br />

mit drei besondern Tabellen. Graß, Barth und Comp., Breslau 1830. XXIII, 1079 S.,<br />

8°, OPp., Rückengoldprägung, blauer Schnitt. 500,-<br />

Besitzervermerk auf dem Titelblatt, Einband berieben, stellenweise beschabt, Ecken bestoßen, vereinzelt Anmerkungen<br />

mit Bleistift am Seitenrand, sonst innen sehr ordentlich und frisch.<br />

Kriegs-Geschichten aus den Jahren 1812/13 oder Darstellungen und Schilderungen aus<br />

den Feldzügen der Franzosen und der verbündeten Truppen (...). Letzter Teil des zweiten<br />

Bandes. Mit 5 (von 6) Kupfern. Graß und Barth, Breslau 1814. 209-416 S., Groß-8°,<br />

Pappband der Zeit. 250,-<br />

Stärker beschabt und bestoßen, alter Namenseintrag, etwas fleckig und wasserfleckig, noch ordentlich. Kurze<br />

schlesische Kriegsgeschichte des betreffenden Zeitabschnittes der Befreiungskriege.<br />

Maercker, Hans. Geschichte der ländlichen Ortschaften und der drei kleineren Städte des Kreises<br />

Thorn in seiner frühen Ausdehnung vor der Anzweigung des Kreises Briesen i. J. 1888. Lieferung<br />

I. (= Schriften des Westpreußischen Geschichtsvereins). Mit 4 doppelseitigen Abb. und 2<br />

gefalteten Karten im Anhang. Theodor Bertling, Danzig 1899. 921 S., 8°, HLwd. der Zeit. 650,-<br />

Ex Libris, Besitzervermerk und -stempel, Einband berieben und stellenweise beschabt, Kopfschnitt stockfleckig,<br />

Buchblock angebrochen, sonst ordentlich und insgesamt gut.<br />

Magazin des Krieges. Zweytes Heft. Tagebuch von der Belagerung der Festung Neisse.<br />

Geführt von einem Königlich-Preussischen Offizier daselbst (Vortitel abweichend: Belagerung<br />

der Festung Neisse. Mit einem Plan). Fleischer d. J., Leipzig 1808. 62 S., 4°,<br />

Bibliotheks-Halbleinwand. 450,-<br />

Beschabt und bestoßen, etwas ausgebunden, Bibliotheks-Exemplar mit Schildchen und Signaturen, gestempelt,<br />

etwas gebräunt, insgesamt noch gut. Der Autor scheint nicht identifiziert worden zu sein. Die Karte zeigt die Umgebung<br />

des Festung mit Aufmarschplänen.<br />

Photocol-Sammel-Atlas für Böhmen, Mähren, Schlesien (= Album IV. Geographie,<br />

Geschichte, Literatur). Verlag der Kunst- und Verlagsanstalt Photocol A.-G., München.<br />

Um 1900. Unpaginiert, ca. 60 S., Quer-8°, OLwd. 300,-<br />

Einband leicht berieben, Seitenränder altersbedingt etwas gebräunt, Bilder insgesamt sehr gut. 188 Bilder (170 Sammelbilder<br />

komplett + 6 Reservebilder + 12 auf den vorderen Vorsatzblättern und einer leeren Seite extra eingeklebten Bildern).<br />

Pudor, C. (Bearb.). Die Stadt Elbing und Umgebung. Hrsg. vom Verein zur Hebung des<br />

Fremdenverkehrs für Elbing und Umgegend, mit 96 Abbildungen, 2 Übersichtskarten und<br />

1 Plane der Stadt Elbing. E. Wernich, Elbing o.J. (1907). 175, IV S., 8°, OBrosch. 180,-<br />

Besitzervermerk und -stempel, Rücken berieben und etwas beschädigt, wenige kl. Stockflecken, insgesamt gut<br />

erhaltener Zustand.<br />

Schlesisches Güter-Adreßbuch. Verzeichnis sämtlicher Rittergüter und selbständigen Gutsbezirke,<br />

sowie solcher größeren Landgüter der Provinz Schlesien, die innerhalb der Guts- und<br />

Gemeinsbezirke mit einem Grundsteuer-Reinertrage von etwa 1500 Mark und mehr veranlagt<br />

sind. Elfte Ausgabe. Wilh. Gottl. Korn, Breslau 1917. XII, 700, 88, VI S., 8°, OHLwd. 400,-<br />

Einband berieben, Falze und unterer Rücken seitlich etwas aufgeplatzt, Gelenke locker, sonst insgesamt gut.<br />

57


58<br />

Antiquariat KaraJahn<br />

Schultz, Fr. Geschichte des Kreises Dirschau. Druck der Dirschauer Zeitung, Dirschau<br />

1907. XXXVII, 372 S., 8°, OHLwd. 350,-<br />

Besitzervermerk und -stempel, Einband berieben, Ecken bestoßen, innen ordentlich und gut.<br />

Schulz, Wilhelm Gotthold. Zum Neuen Saltze. Darstellungen und Quellen zur Geschichte<br />

der Stadt Neusalz (Oder). Bd. 1-2 (von 3). Mit Abbildungen auf Tafeln.<br />

Stobbe/Magistrat, Neusalz 1926-1930. 1. Aufl., 291 S., 386 S., 8°, OLwd. 450,-<br />

Etwas beschabt und bestoßen, angestaubt, gestempelt, etwas braunfleckig, im 1. Bd. zahlreiche Bleistiftunterstreichungen<br />

und Anmerkungen, sonst ordentlich. Seltene Darstellung zur Stadtgeschichte. Der Ort heißt heute Nowa<br />

Sol. Der abschließende Band zur Stadtbaugeschichte erschien erst 1961.<br />

Toeppen, M. Geschichte der räumlichen Ausbreitung der Stadt Elbing mit besonderer<br />

Berücksichtigung ihrer Befestigungen und ihrer wichtigsten Gebäude. Im 650sten Jahre<br />

ihres Bestehens dargestellt (= Zeitschrift des westpreußischen Geschichtsvereins Heft<br />

XXI). Mit einem Plane der Stadt von etwa 1642. o.V., o.O. (Elbing) o.J. (1887). 142 S.,<br />

8°, HLwd.. 260,-<br />

Besitzervermerk und -stempel, einige Anmerkungen mit Bleistift, Buchblock angebrochen, sonst ordentlich und<br />

gut erhaltener Zustand.<br />

– Trivial-Literatur –<br />

Billard. Sammlung von 129 alten<br />

Ansichtskarten. Aus Belgien,<br />

Deutschland, Frankreich, Großbritannien,<br />

Italien, Kanada, den<br />

Niederlanden, Österreich, Russland<br />

und der Schweiz. Um<br />

1899-1975. 2.500,-<br />

Etliche gelaufen und mit Gaststätten-Motiven<br />

(viele Innenansichten), aber auch viele<br />

dekorative und farbige Stücke. In zwei modernen<br />

Ringordnern. Schöne Sammlung in<br />

vorwiegend sehr gutem Zustand.<br />

Kraft, Robert. Loke Klingsor.<br />

Der Mann mit den Teufelsaugen.<br />

Roman. Lieferung 1-60 (= 60 Hefte). Verlagshaus Freya G.m.b.H., Heidenau bei<br />

Dresden 1927. 3840 S., 8°, illustrierte OBrosch. mit Frontispiz und Textillustrationen,<br />

Frakturschrift. 650,-<br />

Lieferung 1 mit Büchereistempel auf dem Titelblatt, Seitenränder von Lieferung 2 und 41 leicht wasserrandig,<br />

Deck- und Folgeblatt von Lieferung 28, 30, 41 und 46 eingerissen und etwas lose, Papier altersbedingt gebräunt,<br />

Seiten häufig (finger-)fleckig, Einbände teils gebrauchsspurig, insgesamt noch guter Zustand.<br />

Sammlung von 11 Jugendbüchern. 3 Bände: Deutsches Knabenbuch. 6 Bände: Das<br />

Buch der Jugend. 1 Bd.: Franz Hoffmann's neuer Deutsche Jugendfreund. 1 Bd.: Oskar<br />

Höcker: Im Zeichen des Bären. Kulturgeschichtliche Erzählungen aus Berlins Vergangenheit.<br />

Thienemann / Schmidt & Spring / Ferdinand Hirt, Stuttgart / Leipzig (um 1890).<br />

Pro Bd. ca. 400 S., 8°, illustrierte OLwd. 400,-<br />

Bei 3 Bänden Einband erneuert (original Rücken und Vorderdeckel beibehalten), teils mit Besitzerstempel, bzw. -<br />

vermerk, mit einigen Gebrauchsspuren (Einbände meist berieben, Ecken bestoßen, Gelenke z.T. gelockert, Falze<br />

angeplatzt), insgesamt jedoch gut erhalten. Mit zahlr. Text- und vielen farbigen Abb.<br />

– Jules Verne / Schöne Einzelbände der großformatigen Prachtreihe –<br />

Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Süd-Afrika. Mit 52 Illustrationen.<br />

Hartleben, Wien u.a. 1876. 233 S., Groß-8°, goldgeprägte und illustrierte OLwd., farbiger<br />

Schnitt. 180,-<br />

Berieben und leicht bestoßen, Schnitt und wenige Seiten gering braunfleckig, insgesamt ungewöhnlich gut erhalten.<br />

Das Land der Pelze. Mit 102 Illustrationen. Zwei Theile. Hartleben, Wien u.a. 1877. 1. Aufl.,<br />

470 S., 4°, Groß-8°, goldgeprägte und illustrierte OLwd., marmorierter Schnitt. 180,-<br />

Einband berieben, Deckelecken etwas beschabt, Rücken seitlich ca. 5 cm aufgeplatzt, sonst insgesamt ungewöhnlich<br />

gut erhalten.


Antiquariat KaraJahn<br />

Der Archipel in Flammen. Mit 51 Illustrationen.<br />

Hartleben, Wien u.a. 1887. 223 S., Groß-8°, goldgeprägte<br />

und illustrierte OLwd., farbiger Schnitt<br />

und Lesebändchen. 180,-<br />

Einband stellenweise berieben, innen ordentlich, insgesamt ungewöhnlich<br />

gut erhalten.<br />

Der Chancellor. Tagebuch des Passagier J. R.<br />

Kazallon. Als Anhang: Martin Paz. Mit 56 Illustrationen.<br />

Hartleben, Wien u.a. 1877. 1. Aufl., 271<br />

S., Groß-8°, goldgeprägte und illustrierte OLwd.,<br />

farbiger Schnitt. 180,-<br />

Einband etwas berieben, insgesamt ungewöhnlich gut erhaltener<br />

Zustand.<br />

Der Einbruch des Meeres. Mit 43 Illustrationen.<br />

Hartleben, Wien u.a. 1906. 228 S., Groß-8°,<br />

goldgeprägte und illustrierte OLwd., farbiger<br />

Schnitt. 180,-<br />

Etwas bestoßen und beschabt, Vorsatz und Titelblatt gering braunfleckig,<br />

insgesamt ungewöhnlich gut erhalten.<br />

Eine Idee des Doctor Ox. Meister Zacharius. Ein Drama in den Lüften. Eine Ueberwinterung<br />

im Eise. Eine Mont-Blanc-Besteigung. Mit 62 Illustrationen. Hartleben, Wien u.a.<br />

1877. 1. Aufl., 280 S., Groß-8°, goldgeprägte und illustrierte OLwd., marmorierter<br />

Schnitt. 180,-<br />

Einband etwas berieben, sehr gut erhaltener Zustand.<br />

Reise um die Erde in 80 Tagen. Mit 55 Illustrationen. Hartleben, Wien u.a. 1876.<br />

2. Aufl., 250 S., Groß-8°, goldgeprägte und illustrierte OLwd., marmorierter Schnitt<br />

und Lesebändchen. 180,-<br />

Besitzervermerk auf dem Titelblatt, Einband berieben, Papier etwas braunfleckig, insgesamt guter Erhaltungszustand.<br />

Schwarz-Indien. Mit 43 Illustrationen. Hartleben, Wien u.a. 1878. 205 S., Groß-8°,<br />

goldgeprägte und illustrierte OLwd., farbiger Schnitt und Lesebändchen. 180,-<br />

Besitzervermerk und -stempel auf dem Titelblatt und der letzten Seite, Einband berieben, innen und<br />

insgesamt guter Zustand.<br />

– Kinderbuch –<br />

Kinder-Album. Text: Ilse-Hess. Melodie und Schüttelreim: Günter Hess. Illustrationen<br />

und Ausführung: Prof. Wilckens, Dorsch, Feldbauer, Ufer und Edith Grossmann und Hilde<br />

Schuls. Die Lithographien sind handkoloriert. o.V., o.O., o.J. (um 1920). Unpaginiert,<br />

ca. 14 S., 4°, OPp. 800,-<br />

Bestoßen, Deckel etwas angeschmutzt und an den Rändern mit hellbraunem Papier verstärkt, etwas braunfleckig, heftendes<br />

Band gerissen, Lochung z.T. etwas eingekerbt, sonst insgesamt noch gut. Diese Buch trägt die Nummer 59.<br />

– Medizin / Dokumente –<br />

Cholera Pass / Gedruckte medizinische Unbedenklichkeitsbescheinigung aus Parma.<br />

Mit handschriftlichen Eintragungen. 1722. 300,-<br />

Ein Blatt, gefaltet, gering fleckig, insgesamt recht<br />

gut. Links handschriftlich nachgetragene Gewichtstabelle<br />

– ob da Parma-Schinken exportiert<br />

wurde? – Official document of the city of Parma,<br />

Italy, on sanitary matters.<br />

Cholera-Pass aus Venedig. Mit handschriftlichen<br />

Eintragungen. 1769. 300,-<br />

Ein Blatt, gefaltet, etwas gebräunt, verso stärker<br />

fleckig, insgesamt gut. Mit Namenseintrag und Signatur<br />

des Beamten. – Venetian document of 1769<br />

concerning cholera.<br />

59


60<br />

Stand Nr. 43<br />

ANTIQUARIAT KNÖLL<br />

Am Neuen Felde 2 • D – 21339 Lüneburg<br />

Telefon (04131) 32390 • Messetelefon (0173) 1 48 52 76<br />

e-mail: norbert.knoell@gmx.de • www.antiquariat-knoell.de<br />

Autographen • Widmungsexemplare und signierte Bücher • Literatur in seltenen und<br />

Vorzugsausgaben • Kinderbücher<br />

Benn, Gottfried – Widmungsexemplar. Provoziertes Leben. Eine Auswahl aus den<br />

Prosaschriften. Frankfurt, Das goldene Vlies 1955. Erste Ausgabe. 8°. 180 S., 2 Bl. Farbig<br />

illustr. OPp. 600,-<br />

Lohner 2.149. Ullstein-Buch Nr. 54. Vortitel mit eigenhändiger, 5zeiliger Widmung und Unterschrift (voller<br />

Namenszug) von G. Benn für "Herrn Karl Schück mit Dank für seinen Besuch am 10. X. 55 in der Erkenerstr.<br />

20". Einband an den Kanten und Ecken etwas berieben und bestoßen.<br />

Chagall, Marc – Widmung. In: Venturi, Lionello. Marc Chagall. New York, Matisse<br />

1945. 4°. 47 S. sowie zahlr. n. n. Tafelseiten. Mit zahlr. (2 farbig montierte) Illustrationen.<br />

OPp. mit OU. 240,-<br />

Titelblatt mit großformatiger, eigenhändiger Signatur von Marc Chagall für "Mr. Riskin". Gut erhaltenes,<br />

sauberes Exemplar.<br />

Däubler, Theodor (1876-1934). Eigenhändiger Brief mit U. Dresden, 13. Feb. 1931.<br />

8°. 2/3 S. 120,-<br />

An einen Herrn Schönberg wg. einer Verabredung: "… ich würde mich freuen, wenn Sie nächsten Dienstag, vorm.<br />

10 Uhr zu mir kommen würden …".<br />

Dostojewskij, Fjodor. Verbrechen und Strafe. Roman. Aus dem Russischen von<br />

Swetlana Geier. Zürich, Ammann 1994. Erste Auflage. 8°. 766 S., 1 Bl. Dunkelblauer<br />

Orig-Lederbd. 120,-<br />

Einband stellenweise gering berieben und am Rücken schwach verblichen. Seltenes Exemplar der legendären<br />

Übersetzung, zumal im Orig.-Leder-Einband.<br />

Dostojewskij, Fjodor. Böse Geister. Roman. Zürich, Ammann 1998. Erste Auflage.<br />

8°. 962 S., 3 Bl. Dunkelblauer Orig-Lederbd. 120,-<br />

Schnitt stellenweise gering fleckig. Gut erhaltenes Exemplar.<br />

Fallada, Hans – Widmungsexemplar. Bauern,<br />

Bonzen und Bomben. Roman. Berlin, Rowohlt<br />

1932. 7.-8. Tsd. 8°. 565 S., 1 Bl. OPp. mit illustr.<br />

Orig.-Umschlag (O. Gulbransson). 580,-<br />

Dünnebier 10. Mit 2zeiliger, eigenhändiger Widmung, Dat. und<br />

Unterschrift von Hans Fallada auf dem Vortitel. Der Schutzumschlag<br />

stellenweise etwas bestoßen und hinterlegt. Gut erhaltenes,<br />

sauberes Exemplar.<br />

Fallada, Hans. Die Abenteuer des Werner<br />

Quabs. Leipzig, Bohn 1941. Erste Ausgabe.<br />

8°. 108 S., 2 Bl. Mit zahlr. Textillustrationen<br />

von Kurt Gundermann. Illustr. OLn. mit farbig<br />

illustr. Orig.-Umschlag. 140,-<br />

Dünnebier 132. Bohn's fröhliche Bücher 5. Der empfindliche, handkolorierte Schutzumschlag mit kleinen<br />

Randfehlstellen. Gut erhaltenes, sauberes Exemplar.<br />

Grass, Günter – Signiert. Die Vorzüge der Windhühner. Gedichte. Mit drei Originallithograhien<br />

und sieben Illustrationen von Johannes Grützke. Leipzig, Faber und Faber<br />

1995. Buchausstattung von Juergen Seuss. 4°. 77 S., 2 Bl. Farbig illustr. OLn. 120,-<br />

Die graphischen Bücher Bd. 8. Nr. 415 von 999 numer. Exemplaren. Von J. Grützke und J. Seuss im Druckvermerk<br />

sowie von G. Grass zusätzlich auf dem Titelblatt eigenh. signiert. Gut erhaltenes Exemplar.<br />

Handke, Peter. Die Hornissen. Berlin, Suhrkamp 1991. Faksimile der Erstausgabe zum<br />

25jährigen Erscheinen. 8°. 276 S. OLn. mit OU. und Orig.-Bauchbinde. 120,-<br />

1 von 1000 numerierten und von P. Handke eigenhändig signierten Exemplaren. Tadellos erhalten.


Antiquariat Knöll<br />

Handke, Peter (geb. 1942). 1 Portrait-Photographie mit eigenh. Unterschrift und Anmerkung<br />

und 1 eigenh. Albumblatt mit eigenh. U. und Dat. Jeweils 8°. Ohne Ort 2010. 280,-<br />

Die Orig.-Portrait-Photographie (von Jerry Bauer) mit dem Zusatz "viel später". Das Albumblatt mit eigenh. 5zeiligen<br />

Aphorismus zum Thema "Älter werden".<br />

Hesse, Hermann. Eine Stunde hinter Mitternacht. Leipzig, Diederichs 1899. Erste Ausgabe<br />

der zweiten Veröffentlichung. Druck von W. Drugulin. 8°. 84 S. Illustr. OLn. 600,-<br />

Mileck II, 2. 1 von 600 Exemplaren (nach M.). Der größte Teil dieser Auflage wurde auf Wunsch des Dichters vernichtet.<br />

Einband in den Randbereichen etwas nachgedunkelt. Gut erhaltenes, sauberes Exemplar.<br />

Hesse, Hermann – Widmungsexemplar. Siddhartha. Eine indische Dichtung. Berlin,<br />

Fischer 1927. 24.-28. Tsd. 8°. 174 S., 1 Bl. OLn. 320,-<br />

Vorderes freies Vorsatzblatt mit eigenhändiger, 3zeiliger Widmung, Datierung und U. von Hermann Hesse "zur<br />

Erinnerung an den Herbstabend im Grotto Sept. 1928". Exlibris auf Innendeckel. Gut erhaltenes Exemplar.<br />

Jelinek, Elfriede – Signiert. Wir sind lockvögel baby! Roman. Reinbek, Rowohlt 1970.<br />

Erste Ausgabe. 8°. 257 S. sowie 1 kart. Blatt Gebrauchsanweisung mit 6 perforierten<br />

Alternativ-Titelschildchen. Orig.-Kunststoffeinband mit Titelsichtfenster. 180,-<br />

Auf dem Titelblatt von Elfriede Jelinek eigenhändig signiert. Gut erhaltenes Exemplar.<br />

Jünger, Ernst (1895-1998). Maschinenschr. Brief mit eigenhändiger U. und eigenh.<br />

Korrekturen. Wilflingen, 19. Dez. 1972. 4°. 1 S. (Faltspuren). 480,-<br />

An den Journalisten Karl Korn. U. a. über die Photographin Barbara Klemm, die ihn besucht hatte, und die Künstler<br />

Rudolf Schlichter und Alfred Kubin, deren Werke immer stärkere Beachtung fänden, was sich auch in den Preisen<br />

ausdrücken würde, "jetzt auch im Ausland; es ist schade, daß die [eigenhändig eingefügt:] ‚guten' Maler meist<br />

zu ihren Lebzeiten nichts von diesen Erfolgen gehabt haben (…)".<br />

Jünger, Ernst – Vorzugsausgabe. Sturm. Olten 1963. Erste Ausgabe. 8°. 5 Bl., 99 S., 5<br />

Bl. Druck auf unbeschn. Zerkall-Bütten. Roter OHalbmaroquin. 480,-<br />

Des Coudres/Mühleisen B 47a. Oltner Liebhaberdruck 1. Nr. 51 von 105 numerierten und von Ernst Jünger eigenhändig<br />

signierten Exemplaren. Gut erhaltenes, sauberes Exemplar.<br />

Krüss, James – Widmungsexemplar. Annette mit und ohne Mast. München, Annette<br />

Betz Verlag 1964. Erste Ausgabe. 8°. 46 S., 1 Bl. Mit zahlr. farb. Illustr. von E. Binder-<br />

Staßfurt. Farbig illustr. OPp. 140,-<br />

Vortitel mit eigenhändiger, 6zeiliger Widmung, Dat. ("18.9. 1964") und U. (volle Signatur) von James Krüss für<br />

die Verlegerin Heidi Oetinger. Schönes Exemplar.<br />

Mann, Thomas – Signiert. Novellen. 2 Bde. Berlin, Fischer 1925. 11.-15. Tsd. (Gesammelte<br />

Werke). 8°. 373 und 451 S. OLn. 340,-<br />

Bd. 1 auf dem Vorsatz mit eigenhändiger Signatur (voller Namenszug) von Thomas Mann. Einband von Bd. 1<br />

stellenweise etwas braunfleckig.<br />

Trier, Walter. Fridolins Harlekinder. Mit Bildern<br />

von Walter Trier und Versen von My [d. i. Wilhelm<br />

Meyer]. Berlin, Fridolin-Verlag 1926. Einzige Ausgabe.<br />

Quer-4°. 29 S. Mit farbig illustr. Titelvignette<br />

und 12 ganzseitigen Farbillustrationen von W. Trier.<br />

Farbig illustr. OHLn. 580,-<br />

Hatry 5. Einband stellenweise etwas fleckig und bestoßen. Bindung<br />

gering gelockert. Stellenweise vereinzelt gering fleckig, und<br />

papierbedingt etwas gebräunt. 2 kleine Randeinrisse.<br />

Wolf, Christa und Willi Sitte – Mit Doppelsignatur.<br />

Der geteilte Himmel. Erzählung. Halle,<br />

Mitteldeutscher Verlag 1963. 2. Aufl. 8°. 293 S.,<br />

1 Bl. Mit 8 ganzseitigen Illustrationen von Willi Sitte. OLn. mit OU. (dieser mit einigen<br />

Randfehlstellen). 140,-<br />

Auf dem Titelblatt von Christa Wolf und von Willi Sitte eigenhändig signiert. Papierbedingt etwas gebräunt.<br />

Wolf, Christa – Signiert. Moskauer Novelle. Halle, Mitteldeutscher Verlag 1961. Erste Ausgabe<br />

der ersten Buchveröffentlichung. 8°. 104 S., 1 Bl. Mit zahlreichen ganzseitigen Illustrationen<br />

von Hans Mau. OPp. mit illustr. OU. (dieser mit kleinen Randeinrissen). 140,-<br />

Auf dem Titelblatt von Christa Wolf eigenhändig signiert. Titelblatt verso mit kleinem Stempel der "Bibliothek der<br />

Botschaft in Moskau". Gut erhaltenes, sauberes Exemplar.<br />

61


62<br />

Stand Nr. 51<br />

GRAPHIKANTIQUARIAT KOENITZ<br />

Markt 1/ Altes Rathaus • D – 04109 Leipzig<br />

Telefon (03 41) 2111024 • Fax (03 41) 2111025 • Messetelefon (01 63) 2613274<br />

e-mail: graphikantiquariatkoenitz@web.de • www.koenitz-kunst.de<br />

Vier Geschäfte in Leipzig und Dresden: Kunst auf Papier aller Art und jeder Zeit<br />

Buchantiquariat • Galerie für sächsische Kunst des 20. Jahrhunderts • Rahmenwerkstatt<br />

Hoelloff (-Hasenohr), Curt. "Stadtmädel<br />

N° 1". Opus 3. Blatt 33-48.<br />

1914. Aufl. 10/15. Komplette Folge<br />

von 16 Kupferschnitten. Je in Blei signiert<br />

und in der Platte monogrammiert.<br />

Originalmappe. 2°. 500,-<br />

Der Emailleur und Grafiker Curt Hoelloff (1887-<br />

1987) bildet in diesem Werk Szenen ab, die junge<br />

Damen in ihrem städtischen Alltag zeigen und<br />

schuf somit ein künstlerisches Zeitdokument der<br />

modernen Frau. – Alle Blätter sind eng beschnitten<br />

und papierbedingt gebräunt.<br />

Merz, Heinrich. Porträt Samuel Amslers. Kupferstich. 1833. In der Platte signiert und datiert.<br />

Auf Bütten kaschiert. 27,9 x 19,8 cm (Darstellung) / 46,9 x 33,9 cm (Blatt). 120,-<br />

Das Brustbildnis zeigt den Kupferstecher und Kunstprofessor der königlichen Akademie in München im Dreiviertelprofil<br />

nach rechts. Unterhalb der Darstellung ist das Porträt mit Namen und Lebensdaten (1791-1849) des<br />

Dargestellten bezeichnet (später nachgestochen). Amsler gilt als einer der führenden Meister des nazarenischen<br />

Reproduktionsstiches. Merz, Schüler Amslers, fertigte dieses Porträt nach einer Vorlage von Wilhelm Kaulbach.<br />

– Kleine Stockflecken im rechten Rand. Kräftiger, klarer Druck.<br />

Nisle, J. Noch ein Todtentanz. Sechs Blätter mit erklärendem Text. Folge von sechs<br />

lose eingelegten Federlithographien. Um 1850. Verlag Emil Noller, München. Originalumschlag.<br />

4°. 180,-<br />

Prodemokratisches Gegenstück zu Rethels "Auch ein Todtentanz". – Die Blätter sind etwas gebräunt, Ränder<br />

weisen minimale Knickspuren auf, Umschlag: kleine Einrisse im Rücken, leicht fleckig.<br />

Oeser, Friedrich. Das Urteil des Salomo. Nach Rembrandt. Dem Herrn Regierungs<br />

Secretair Bland [gewidmet] als einem besonderen Kenner der schönen Wissenschaften.<br />

Radierung. Um 1780. Unterhalb der Darstellung bezeichnet. 27,6 x 30,1 cm (Blatt). 180,-<br />

Blatt beschnitten. Leicht stockfleckig. Verso Montierungsspuren.<br />

Zalisz, Joseph Fritz. TERRA. Synthetisches<br />

zu Licht, Liebe, Leben.<br />

Mappe mit drei Originalholzstichen<br />

auf Japanpapier, je auf einen Bogen<br />

montiert und in Blei signiert. Mit vorangehendem<br />

lyrischem Text. o. J.<br />

Originalbroschur. Gr. 4°. 180,-<br />

Insgesamt sieben Blätter. Gewidmet Ludwig<br />

Hansen: handschriftlicher Widmungstext des<br />

Künstlers auf dem Titelblatt. – Obere Blattränder<br />

weisen minimale Knickspuren auf, Blätter<br />

papierbedingt etwas gebräunt, sonst einwandfreier<br />

Zustand. Holzschnitte in einwandfreiem<br />

Zustand mit klarem Druckbild.<br />

Sachsen – Chemnitz. Album der<br />

Chemnitz-Annaberger Staats-Eisenbahn.<br />

Malerische Ansichten an der Chemnitz-Annaberger Staats-Eisenbahn und in deren<br />

Nähe. Nach der Natur aufgenommen vom Gerichtsamtmann Edler in Wolkenstein, lithographiert<br />

von H. Williard in Dresden. Verlag Hermann Graser, Annaberg. 1866. Lith. Titel, 12<br />

getönte Lithographien, 1 lith. Karte. 14 Blatt. Originalumschlag. Gr. 4°. 1.800,-


Graphikantiquariat Koenitz<br />

Vollständiges, äußerst seltenes Werk aus der Frühgeschichte der Eisenbahnen. Dekorative Lithographien mit<br />

Ansichten von Annaberg, Buchholz, Wiesenbad, Scharfenstein, Erdmannsdorf, In der Heidelbach, Augustusburg,<br />

Scharfenstein, Floßplatz Heidelbach, Viadukt oberhalb Wiesenbad, Wolkenstein, Zschopau. -Vier Tafeln<br />

mit kleinem, hinterlegtem Einriss im Randbereich. Einige Blätter weisen zudem im Randbereich minimale<br />

Stockflecke auf. Bildseitig sind sämtliche Lithographien tadellos. Umschlag mit mäßigen Gebrauchsspuren,<br />

Rücken hinterlegt. Sehr schönes, wohlerhaltenes Exemplar.<br />

Sachsen – Lenz, Johann Philipp<br />

Wilhelm. Landschafts-Studien. 50<br />

Landschaften und Prospecte. Nach der<br />

Natur gezeichnet (und radiert) im<br />

sächsischen Erzgebürge und der Leipziger<br />

Gegend. Größtenteils in der Platte<br />

signiert, betitelt und datiert. Verlag<br />

J. P. W. Lenz, Leipzig. 1831. Originalumschlag.<br />

Gr. 4°. 1.500,-<br />

32 lose, vollrandige Blätter mit 50 farbkräftigen<br />

Radierungen. Ein Bogen zusätzlich. Motive vornehmlich<br />

aus dem sächsischen Erzgebirge (Schloss<br />

Stein, Schneeberg, Schloss Sachsenfeld, Schloss<br />

Wiesenburg) und dem Leipziger Land (Pleißenburg,<br />

Rosenthal, Schloss Pouch bei Bitterfeld) in<br />

unterschiedlicher Größe. Entstehungszeitraum der<br />

Arbeiten: 1806-1828. – Blätter insgesamt etwas gewellt, zum Teil mit Wasser- und Stockflecken. Blattränder<br />

weisen teilweise kleine Einrisse auf. Umschlag im Rücken und an den Rändern eingerissen.<br />

Sachsen – Leipzig – Poenicke, Gustav Adolph. Album der Rittergüter und<br />

Schlösser des Königreichs Sachsen. Nach der Natur aufgenommen von F. Heise. I.<br />

Section. Leipziger Kreis. Um 1850. 240 S. Originaleinband mit geprägtem Titel.<br />

Quer-4°. 2.800,-<br />

Es handelt sich um den ersten von insgesamt fünf Bänden des detailreichen Werkes über die sächsischen Rittergüter.<br />

Vollständiges Werk mit 117 ganzseitigen, getönten und mit Zierleiste versehenen Lithographien sowie erläuterndem<br />

Text. – Titelblatt und Inhaltsverzeichnis lose und beschnitten. Blätter zum Teil stockfleckig. Einband mit<br />

leichten Gebrauchsspuren, Rücken berieben, ansonsten sehr gut erhaltenes Exemplar.<br />

Sachsen – Leipzig. Zwei Gesamtansichten<br />

der Stadt Leipzig.<br />

Kolorierte Umrissradierungen. Um<br />

1810. Erschienen bei Christian<br />

Gottfried Morasch in Dresden. In<br />

der Platte signiert und betitelt. Je<br />

ca. 40 x 56 cm (Blatt). 4.800,-<br />

Großformatige, dekorative Gesamtansichten. 1.<br />

"Ansicht von Leipzig vor dem Spital-Thore". Gezeichnet<br />

und gestochen von Johann Friedrich<br />

Bruder. 2. "Ansicht von Leipzig auf der Straße<br />

nach Halle". Gestochen von F. A. Schmidt. Im<br />

Bildvordergrund werden die Ansichten von Figurenstaffagen,<br />

welche Landarbeiter und Spaziergänger<br />

zeigen, aufgelockert. Je im Passepartout.<br />

– Blätter beschnitten und papierbedingt gebräunt.<br />

Sachsen – Leipzig – Geißler, G. Kriegsscenen 1809. 12 kolorierte Umrissradierungen.<br />

Neue goldgeprägte Lederflügelmappe mit marmoriertem Papier in Pappkassette.<br />

Quer-8°. 1.300,-<br />

Es sind Szenen aus und um das Gefecht bei Leipzig während des Napoleon-Feldzuges 1809 dargestellt. Die Blätter<br />

sind wie folgt betitelt: Lager-Scene Königl.Sächs. Cavallerie; Bivonak österreichischer Landwehr bei Stötteritz,<br />

Abends d. 22 Jun. 1809; Sächsische Scharfschützen halten auf der Lindenauer Chaussee den Vortrab der feindlichen<br />

Cavallerie auf; Sächsisches Cürassir Piquet vor dem grimm. Schlage beim Rabensteine; Ein Uhlane rappertirt<br />

an den Herzog von Braunschweig-Oels im Bivonak zu Leipzig; Gefangennehmung eines schwarzen Husaren von<br />

sächsischen Dragonern, Sächsische Husaren bringen Gefangene nach Leipzig; Marsch-Scene eines sächsischen Infanterie-Commando´s;<br />

Der König von Westphalen mustert seine Garden auf dem Roßplatz zu Leipzig, Cavallerie<br />

63


64<br />

Graphikantiquariat Koenitz<br />

Scharmützel Sächsischer Husaren mit österr. Uhlanen zwischen Leipzig u. Stötteritz; Der Herzog von Braunschweig-Oels<br />

auf dem Strohlager im Bivonak vor dem Hallischen Thore zu Leipzig; Eilfertige Versammlung der<br />

österreich. u. braunschweig. Truppen auf dem Marktplatze in Leipzig zur Retirade d. 24. Juni 1809. – Blattgrößen ca.<br />

18 x 24 cm, die Darstellungen sind ca. 12 x 17 cm, vollrandig, vereinzelt fleckig und mit Knitterspuren, insgesamt jedoch<br />

doch gut erhalten. Frisches Kolorit. Exlibris "Walter Hinrichsen" in der Kassette. Sehr selten!<br />

Sachsen – Sächsische Schweiz – Bruder, Johann Friedrich. Vue du Rabenkessel dans<br />

la Vallée de Raden pres de Lilienstein sur l´Elbe en Saxe. Kolorierte Umrissradierung.<br />

1826. Erschienen bei Heinrich Rittner, Dresden. In der Platte signiert und betitelt. 40,5 x<br />

53,1 cm (Platte) / 46,4 x 61,5 cm (Blatt). 1.800,-<br />

Landschaftsdarstellung mit Ansicht des Liliensteins in der Sächsischen Schweiz nach Johann Gottfried Jentzsch. Im Vordergrund<br />

Figurenstaffage mit rastenden Jägern. – Im Randbereich leichte Schmutzspuren und minimale Knickspuren, im<br />

linken oberen Randbereich 2 kleine Einrisse, ansonsten prachtvolles Exemplar mit kräftigem und frischem Kolorit.


Graphikantiquariat Koenitz<br />

Sachsen-Anhalt / Thüringen – Schwarz, Carl Benjamin. Malerische Reise durch Sachsen.<br />

Reise an der Saale. Erstes Heft. Erste Ausgabe. Sechs lose Bögen mit elf Ansichten.<br />

Radierung und Aquatinta. 1775/1786. In der Platte signiert, betitelt und datiert. Breitkopfische<br />

Buch- und Kunsthandlung, Dresden und Leipzig. 48,4 x 34,7 cm (Blatt). 4.800,-<br />

Malerische Darstellungen des kurfürstlichen Schlosses Weißenfels, des Schlosses zu Merseburg, des kurfürstlichen<br />

Salzwerkes zu Dürrenberg, des Berg-Schlosses Leuchtenburg und der Stadt Kahla, der Schulpforte Naumburg (2x),<br />

des Brunnen und des Schlosses Schönburg, der Brücke beim Salzwerk zu Kösen und der Stadt Dornburg. Je im<br />

Passepartout. C. B. Schwarz (Leipzig 1757-1813) war Schüler Oesers und betätigte sich als Vedutenstecher, Zeichner,<br />

Radierer und Aquarellist (THIEME-BECKER Bd. 30, S. 365). – Blätter vollrandig und nur leicht im Randbereich<br />

beschmutzt. Sehr schöne Ansichten in tadellosem Zustand.<br />

Thüringen. Topographisch-geographische Karte, das Gebiet Breitenbach, Gillersdorf, Böhlen,<br />

Wallbrücke und Altenfeld umfassend. Feder/Aquarell. Um 1850. 43,9 x 34,6 cm. 800,-<br />

Detailreiche Landkarte mit Darstellungen der Gewässer, Vegetation, Siedlungen und Kirchen. Des Weiteren<br />

finden sich Angaben zur Bodennutzung und zum Bergbau. Handschriftliche Erläuterungen in 3 Legenden zu<br />

Truppenstationierungen der Infanterie und Kavallerie. Rechts Maßstab. – Blatt bis auf die Darstellung beschnitten.<br />

Rechts etwas wasserrandig. Sehr gut erhaltenes Blatt.<br />

65


66<br />

Stand Nr. 36<br />

EBERHARD KÖSTLER<br />

Autographen & Bücher<br />

Fiedererstraße 1 a • D – 82327 Tutzing<br />

Telefon (08158) 36 58 • Fax (08158) 36 66<br />

e-mail: info@autographs.de • www.autographs.de<br />

Autographen • Urkunden • Widmungsexemplare • Literatur über Autographen<br />

Hofmannsthal, Hugo von, Schriftsteller (1874-1929). Elektra. Tragödie in einem<br />

Aufzug. Dritte Auflage. Berlin, S. Fischer, 1904. 8°. 2 Bl., 93 S., 1 Bl. OKart. 300,-<br />

Vorsatzblatt mit eigenh. Widmung und U. des Verfassers: "Miss Ada Thomas zur freundl. Erinnerung an Rodaun. |<br />

Hofmannsthal | November 1903." – Unbeschnitten.<br />

Hofmannsthal, Hugo von, Schriftsteller (1874-1929). Ödipus und die Sphinx. Tragödie<br />

in drei Aufzügen. Vierte Auflage. Berlin, S. Fischer, 1906. 8°. 179 S. OHpgt. mit Rtit.<br />

und Kopfgoldschnitt (leichte Altersspuren). 340,-<br />

Vorsatzblatt mit eigenh. Widmung und U. des Verfassers: "Ada Thomas freundschaftlich | Hofmannsthal | im<br />

September 1906.".<br />

Mann, Erika und Klaus, Schriftsteller (1905-1969 bzw. 1906-1949). Rundherum. (3.<br />

und 4. Auflage). Berlin, S. Fischer, 1929. 8°. Mit zahlr. Abb. auf Tafeln. 165 S., 1 Bl.<br />

Illustr. OKart. (gering fleckig und bestoßen). 850,-<br />

Vorsatzblatt mit einer der seltenen Doppelwidmungen von Erika und Klaus Mann: "Mit herzlichem Dank | Erika<br />

Mann | München, Juli, 1932." Einfügung zwischen "Erika Mann" und "München" von der Hans Klaus Manns:<br />

"und Klaus Mann |." – Stellenw. gering braunfleckig.<br />

Mann, Erika, Schriftstellerin (1905-1969). Stoffel fliegt übers Meer. Bilder und Ausstattung<br />

von Richard Hallgarten. Vierte Auflage. Stuttgart, Levy & Müller, 1932. 8°. Mit<br />

farb. Frontispiz und zahlr. Textillustr. von R. Hallgarten. 110 S., 1 Bl. OLwd. (ohne<br />

Schutzumschlag; stärker fleckig und bestoßen). 850,-<br />

Vorblatt mit gedruckter Widmung für Erika Manns jüngere Geschwister Elisabeth und Michael: "Für Medi und Bibi,<br />

weil sie meine Geschwister sind, und weil sie es gerne wollten." Darüberhinaus mit eigenh. Widmung und U. der Verfasserin<br />

in Bleistift "und für den Bürschi und für die Isabella von Erika Mann (mit sehr vielen Grüßen) | München, November<br />

32." – Eine erste Auflage scheint bisher keinem Bibliographen zu Augen gekommen zu sein; möglicherweise<br />

wurde der erste Druck gleich mit einer höheren Auflagenzahl versehen. Unser Druck ist jedenfalls, wie aus der Widmung<br />

hervorgeht, aus dem Jahr der ersten Ausgabe. – Pfäfflin 181 (mit Kommentar). Murken 1.1. Klotz III, 4391/2.<br />

Wilpert-G. 3. – Erstes Kinderbuch von Erika Mann; es reflektiert eigene Erlebnisse. Der Freund und Illustrator "Ricki"<br />

Hallgarten (1905-1932) erlebte das Erscheinen des Buches nicht mehr. Der ebenfalls befreundete Bruno Frank schrieb<br />

über das Buch: "Bezaubernder kann nicht leicht ein Jugendbuch sein als diese heiter-spannende, lichte herzensgütige<br />

Geschichte von Erika Mann. " – Gering braunfleckig. – Widmungsexemplare des "Stoffel" sind extrem selten.


Eberhard Köstler<br />

Mann, Heinrich, Schriftsteller (1871-1950). Die kleine Stadt. Ein Roman. 5.-9. Tsd.<br />

Leipzig, Kurt Wolff, ohne Jahr (1916). 8°. 4 Bl., 539 S. OHlwd. (Rücken oben etw.<br />

eingerissen). 400,-<br />

Gesammelte Romane und Novellen, Bd. VIII. – Vorsatzblatt mit eigenh. Widmung des Verfassers für den<br />

Münchner Buchhändler Heinrich Jaffe (1862-1922): "Herrn Heinrich Jaffe | mit dem aufrichtigsten Dank für alle<br />

mir zu Theil werdende Förderung | München | 2. Febr. 1918 | Heinrich Mann." – Kleiner Feuchtigkeitsrand;<br />

Bindung stellenw. gelockert.<br />

Mann, Heinrich, Schriftsteller (1871-1950). Der Weg zur Macht. Drama in drei Akten.<br />

Leipzig, Kurt Wolff, 1919. 8°. 142 S., 1 Bl. OPp. (Vordergelenk aufgeplatzt, vom<br />

Rücken fehlt das obere Drittel). 220,-<br />

Erste Ausgabe. – Wilpert-G. 40. – Vorsatzblatt mit eigenh. Widmung und U. des Verfassers: "Herrn Hermann<br />

Rosenow | München | 4. Febr. 1921| Heinrich Mann." – Rosenow verfaßte ein Buch über Wintersport (1911). –<br />

Vorsätze braunfleckig. – Der Buchrücken wird auf Wunsch restauriert.<br />

Mann, Thomas, Schriftsteller und Nobelpreisträger (1875-1955). Tristan. Sechs<br />

Novellen. (18.-20. Aufl.). Berlin, S. Fischer, 1919. 8°. 4 Bl., 264 S. Pp. (etw. fleckig<br />

und bestoßen). 1.180,-<br />

Kriegsausgabe. – Vgl. Potempa B. 2. – Vorsatzblatt mit sehr schönem eigenh. Eintrag und U. des Verfassers:<br />

"'Denn Gewissen schien immer mir Sinn und Sache der Prosa: | Das Gewissen des Herzens und das des verfeinerten<br />

Ohres; | Ja, sie schien mir Moral und Musik, – so übt' ich sie immer.' (Gesang vom Kindchen) | München,<br />

14. I. 20 | Thomas Mann." – Der "Gesang vom Kindchen" war 1919 in einer Zeitschriften- und einer Buchfassung<br />

erstmals erschienen. – Enthält die Erzählungen "Der Weg zum Friedhof", "Tristan", "Der Kleiderschrank",<br />

"Luischen", "Gladius Dei" und "Tonio Kröger". Jede Erzählung mit einer Widmung, u. a. an Artur Holitscher,<br />

Carl Ehrenberg, Carla Mann, Richard Schaukal, Kurt [hier falsch: Karl] Martens sowie die schöne Unbekannte<br />

M(ary) S(mith).<br />

Neumann, Alfred, Schriftsteller (1895-1952). Guerra. Roman. Stuttgart, Deutsche<br />

Verlags-Anstalt, 1929. 8°. Gelbe OLwd. mit rotem und schwarzem Titeldruck. 180,-<br />

Erste Ausgabe. – Wilpert-G. 19. – Vorsatzblatt mit eigenh. Widmung des Verfassers für den Münchner Buchhändler<br />

Ernst Jaffe, datiert "Dezember 1928." – Beiliegend zwei weitere Widmungsexemplare des Verfassers für die Münchner<br />

Buchhändler Ernst und Therese Jaffe: I. Der Teufel. Roman. 11.-15. Tsd. 1927. 475 S., 1 Bl. Einband fleckig. –<br />

Widmung datiert "Dezember 1926." – II. Die Brüder. Ca. 1930. 315 S., 2 Bl. – Widmung datiert "15. September 31.".<br />

Rilke, Rainer Maria, Schriftsteller (1875-1926). Neue Gedichte. (Die zweite Auflage).<br />

Leipzig, Insel-Verlag, 1911. Gr.-8°. 3 Bl., 106 S., 1 Bl. OHldr. mit Rtit., Buntpapierbezug<br />

und Kopfgoldschnitt (etw. beschabt und bestoßen). 1.250,-<br />

Erste revidierte Ausgabe. – Sarkowski 1352 A. – Vortitel mit eigenh. Widmung und U. des Verfassers für den befreundeten<br />

Münchner Buchhändler Heinrich Jaffe (1862-1922): "Herrn Heinrich Jaffe / in freundlicher alter und<br />

immer gleicher Beziehung: | Rainer Maria Rilke | (München, Septemb. 1914)." – Rilke war um den 22. September<br />

herum von Irschenhausen nach München gekommen, wo er in der Pension Pfanner (Finkenstr. 2) wohnte. – Beilage.<br />

67


68<br />

Stand Nr. 1<br />

MUSIKANTIQUARIAT<br />

DR. BERNHARD A. KOHL GMBH<br />

Mozartstraße 17 • D – 70180 Stuttgart<br />

Telefon (07 11) 600246 • Fax (07 11) 6207746<br />

e-mail (auch während der Messe): info@musikantiquariat-kohl.de<br />

Autographen • Musikdrucke • Musikliteratur • Graphik • Tonträger<br />

Autographen – Welte. Autogramme berühmter Meister der Tonkunst. New York –<br />

Freiburg i. Br., M. Welte & Söhne (1913). 4°. 85 doppelt paginierte Seiten, zahlr. Abb.<br />

und Faksimiles sowie goldbedruckte Vorsatzpapiere; die Seiten mit Jugendstilmustern<br />

verziert. Illustr. OPb. (hint. Deckel unfrisch) mit Jugendstildekor in Golddruck. 280,-<br />

Extrem seltene Publikation aus der berühmten "Fabrik pneumatischer Musikwerke" (dt., eng., frz.). – Neuwertig.<br />

Bartók, Béla [1881-1945]. Eigenhändiger Brief mit Ort, Datum und<br />

Unterschrift. Quer-Oktav, 1 Seite (Falt- und Montage-Spuren) mit gedr.<br />

Adresse. Tinte. 1.500,-<br />

Auf Deutsch an Werner Danckert (1900-1970), damals in Erfurt, der sich ähnlich Bartók mit Volksliedforschung<br />

beschäftigte. Danckert setzte sich dann "als einer der ersten [...] für die Aufführung älterer Musik auf Instrumenten<br />

der Zeit ein" (M. Bröcker, in: Honegger/Massenkeil 2, S. 251). – "[…] teile ich Ihnen mit, dass ich die Benutzung<br />

von No. 63 meiner Sammlung 'Volksmusik der Rumänen in Maramures' Ihnen gerne gestatte [...]." Die erwähnte<br />

Schrift (München 1923) war Bartóks erste einschlägige Publikation.<br />

Beethoven, Ludwig van. Grand Quintetto per due Violini, due Viole, e Violoncello dal<br />

Sigr. Luigi van Beethoven. Opera [hschr.] 1. [Stimmen]. Vienna, presso [Artaria] Comp.<br />

(PNr. 627) [1796]. Folio. Am ob. Rand schwache alte Feuchtigkeitsspuren. 1.900,-<br />

Sehr seltene Originalausgabe des Es-Dur-Quintetts, das Beethoven selbst nach seinem Oktett für Bläser Op. 103<br />

eingerichtet hat. – Wasserzeichen des Papiers: gekrönter Adler, 3 Mondsicheln. Im Titel sind das Wort "Artaria",<br />

die Opuszahl und die Plattennummer ausradiert. – Kat. Hob. 2, 27; Kinsky/Halm S. 12-13.<br />

Beethoven, Ludwig van. Grande Fugue tantot<br />

libre, tantot recherchée pour 2 Violons,<br />

Alte et Violoncelle. Dediée avec la plus profonde<br />

vénération À Son Altesse Imperiale et<br />

Royale Eminentissime Monseigneur le Cardinal<br />

Rodolphe, Archiduc de l'Autriche [...].<br />

Oeuvre 133 [Partitur]. Vienne [Wien], Math.<br />

Artaria (PNr. M. A. 876.) [Mai 1827]. Groß-<br />

Quart. 37 Seiten. Titel minimal gedunkelt,<br />

schwache Rasur, Noten leicht stockfleckig.<br />

Ohne den Umschlag (Falz mit farbigem Papierstreifen).<br />

2.450,-<br />

Höchst seltene Originalausgabe in einem frischen Abzug;<br />

kein Exemplar im Jahrbuch der Auktionspreise seit 1906. –<br />

Die "Große Fuge" war ursprünglich als Finalsatz des<br />

Streichquartetts Op. 130 konzipiert. Der Stich des Werkes<br />

erfolgte noch zu Beethovens Lebzeiten; erscheinen konnte<br />

die Ausgabe jedoch erst kurze Zeit nach seinem Tod. Aufgrund<br />

seiner modernen, radikalen Faktur konnte sich das<br />

Werk erst relativ spät beim Publikum durchsetzen. – Der<br />

gestochene Ziertitel von Kurka enthält außer der Widmung<br />

das Wappen des Erzherzogs Rudolph; im Titel der geprägte<br />

Blindstempel der Firma Artaria. – Kinsky/Halm S. 404;<br />

Slg. Hoboken 2, 523; BSB 1, 413.<br />

Cherubini, Luigi. Messe de Requiem A Quatre Parties en Chœur avec Accompagnement<br />

à Grand Orchestre [...]. Paris, che l'Auteur (et en Dépot, chez Boieldieu). Ohne PNr. [ca.<br />

1817]. Folio. Titelbl., 139 Seiten. Neuerer HLn. mit Rückentitel. 800,-


Musikantiquariat Dr. Bernhard A. Kohl<br />

Sehr selten; gestochene Originalausgabe der Partitur. – Cherubini schuf die "Krone seiner Schöpfungen" (L.<br />

Schemann, S. 549) 1816 zum Gedenken an Ludwig XVI., König von Frankreich. – Außergewöhnlich gut erhaltenes,<br />

breitrandiges Exemplar ohne Eintragungen.<br />

Donizetti, Gaetano. Lucia di Lammermoor. Dramma Tragico. Riprodotta integralmente<br />

per mandato di Giovanni Treccani degli Alfieri. Milano, Emilio Bestetti 1941. Quer-Gr.-<br />

Folio. 18, (374) Seiten, 1 montiertes farbiges Faksimile. Original-Halblederband (Buchblock<br />

lose; Rücken unten besch., Kap. beschabt) mit Kopfgoldschnitt sowie gold- und<br />

blindgeprägtem Vorderdeckel in O.-Schuber. 1.750,-<br />

Eine der populärsten Opern der Geschichte. – Äußerst seltenes Faksimile der autographen Partitur; in nur 300<br />

Exemplaren gedruckt (unser Ex. unnumeriert). Vorwort mit einigen Dokumenten. – Nicht in BSB; CPM 17, 227.<br />

Einem, Gottfried von [1918-1996]. Eigenhändiges Musikmanuskript mit Korrekturen.<br />

Am Kopf datiert "9. IV. 68" und bezeichnet "Der Besuch der alten Dame". Nachträglich<br />

oben gewidmet: "Freund Dominik den (ernsten) Anfang des Besuchs der alten Dame.<br />

Gottfried". Qu.-4°, 1 Seite, 14 Takte. Bleistift und schwarze Tinte. Etwas knittrig. 480,-<br />

Interessante Skizze – "erster Einfall" – zu Einems bedeutendstem Bühnenwerk; gewidmet seinem späteren Biographen<br />

Dominik Hartmann (1914-1970); ungarischer Herkunft, hieß er eigentlich Deszö Hajas von Simony.<br />

Eisler, Hanns. Brecht, Bertolt. Lieder Gedichte Chöre. Paris, Carrefour 1934. Oktav. 115<br />

Seiten, 1 Blatt. – Beilage: 32 Seiten Noten. OHLn. (Kanten berieben). 390,-<br />

Sehr seltene Erstausgabe dieser Exilveröffentlichung. – Sammlung von markanten Texten aus den Jahren 1918-<br />

1933, darunter "Anstreicher Hitler", "Vom SA-Mann", "Vom Klassenfeind" sowie Lieder aus "Die Mutter" und<br />

"Die Maßnahme"; erschienen am Beginn von Eislers dänischem Exil. – Nicht in BSB und CPM; Grabs 1.6; Nubel<br />

A107; Sternfeld-T. S. 74; Wilpert-G. 17, 310.<br />

Frankreich – Louvet de Couvray, [Jean Baptiste]. Leben und Abenteuer des Chevalier<br />

Faublas [...]. Zum ersten Mal vollständig aus dem Französischen übersetzt und mit Nachrichten<br />

über das Leben des berühmten Verfassers versehen von Dr. Heinrich Elsner. Vier<br />

Bände in 2. Rotweil [!], Herder 1837. 8°. 1270 Seiten. Stockfleckig. Leinenbände der Zeit<br />

mit marmoriertem Schnitt, goldgeprägten Rücken und blindgepr. Deckeln. 380,-<br />

Sehr seltene deutsche Erstausgabe. – Der Stoff wurde danach noch ins Deutsche übersetzt, u. a. von Wieland. – Kurz<br />

nach der frz. Erstausgabe (1787/90) hat Luigi Cherubini die Liebesabenteuer in seiner Oper "Lodoiska" vertont.<br />

Gesangbuch. Das vollständige und vermehrte Leipziger<br />

Gesang-Buch, Worinnen Die auserlesensten Lieder, welche<br />

in der Evangelischen Kirche gebräuchlich, an der<br />

Zahl 856, Aus den besten Autoribus und Lieder-Dichtern<br />

mit Fleiß gesammlet, und nebst einem Wohleingerichteten<br />

Gebet-Buche, Ingleichen mit einer Vorrede von<br />

Herrn L. Friedrich Wernern, versehen, Vormahls von<br />

Voppel, ietzo aber aufs neue verbessert und vermehrter<br />

heraus gegeben. Zweyte Auflage. Leipzig, Sebastian<br />

Heinrich Barnbeck, 1730. 8°. Gestochenes Frontispiz,<br />

Titelbatt in Rot und Schwarz, 17 Bll., 514; 72 Seiten.<br />

Gebrauchsspuren (braun- und fingerfleckig, eselsohrig).<br />

Ganzlederband der Zeit (alte Wurmgänge im Deckel-<br />

Inneren, Bindung hinten gelöst). 650,-<br />

Selten; mit alter Stadtansicht von Leipzig (verso, leicht durchscheinend,<br />

zeitgenössische Eintragungen). – Angebunden: "Der gantze Psalter, Königs<br />

und Propheten Davids, Verdeutscht von D. Martin Luther [...] nebst<br />

beygefügtem ordentlichen Register [...]. Im Jahre Christi 1732" (ohne<br />

Ort und Verlag). 91, (5) Seiten; angebunden: "Episteln und Evangelia<br />

[...] 1732 (ohne Ort und Verlag). 160 Seiten. – Nicht bei Metzger. –<br />

Schönes Exemplar.<br />

Hába, Alois. Neue Harmonielehre des diatonischen, chromatischen, Viertel-, Drittel-,<br />

Sechstel- und Zwölftel-Tonsystems. Aus dem Tschechischen übertragen vom Autor.<br />

Revision von Erich Steinhard. Leipzig, Kistner & Siegel (U.E. 8769) 1927. Gr.-8°.<br />

XVIII, 251 Seiten, zahlr. Notenbeispiele. OKt. (Aufdruck: Universal-Edition). 180,–<br />

Sehr seltene deutsche Erstausgabe. – Das erste systematische Lehrwerk für die von Hába entwickelten Teil-Tonsysteme.<br />

69


70<br />

Musikantiquariat Dr. Bernhard A. Kohl<br />

Karg-Elert, Sigfrid. Die Kunst des Registrierens für Harmonium. Ein Hand- und Nachschlagebuch<br />

für Spieler aller Harmoniumsysteme. Op. 91. I. Teil [von 3]. Das Druckluftsystem.<br />

Berlin, Carl Simon (VNr. C.S. 3323. I) (1911). 4°. VIII, 340, (4) Seiten, zahlr.<br />

Notenbeispiele. Alter Name am Titelrand. OHLn. (etwas unfrisch) mit Gold- und<br />

Schwarzprägung und marmoriertem Schnitt. 220,-<br />

Äußerst selten und in tadellosem Zustand. – Mit Beiheft: Registrier-Schlüssel [...]. Das große Autoren-Verzeichnis<br />

der 1099 Notenbeispiele und Zitate. Gr.-8°, 79, (1) Seiten. OKt. (1913).<br />

Liszt, Franz. Praeludium und Fuge über das<br />

Thema B. A. C. H. für Orgel. Alexander Winterberger<br />

gewidmet. Leipzig, J. Schuberth & Co.<br />

(VNr. 5039) [1870]. Ed.-Nr. 1713. Quer-Folio.<br />

21 Seiten (= A. W. Gottschalgs Repertorium für<br />

Orgel, Harmonium oder Pedalflügel, 24). Titel<br />

fleckig, randrissig (1 lose), fingerfleckig. 340,-<br />

Seltene Originalausgabe der späteren, veränderten Fassung. –<br />

Auf der letzten, weißen Seite in Blei: "Registrierung nach<br />

Straube" (zahlr. Eintragungen mit Blei). – Diese populäre,<br />

viel gespielte Huldigung an den Leipziger Thomaskantor war<br />

ursprünglich zur Einweihung der neuen Orgel im Merseburger<br />

Dom bestimmt. – Raabe 381; nicht in Kat. Hoboken und<br />

BSB; CPM 35, 415.<br />

Liszt – Göllerich, August. Franz Liszt. Berlin, Marquard & Co. (1908). Gr.-8°. XI, 332,<br />

20, 7, (1, 4) Seiten, 5 teils mehrfach gef. Faksimiles, zahlr. Notenbeispiele, 29 (davon 2<br />

montierte) Porträts (= Die Musik. Sammlung illustrierter Einzeldarstellungen, hg. von<br />

Richard Strauss, Sonderausgabe). Neuer Ganzleinenband mit eingebundenem farbig illustr.<br />

Original-Karton. 280,-<br />

Sehr seltenes Quellenwerk; erste und einzige Ausgabe der authentischen Monographie mit eigenhändiger Widmung<br />

"Seinem lieben Freunde und Helfer Max Auer herzlichst A. Göllerich Linz, 24. Oktober 1908." – Enthält vier Liszt-<br />

Erstdrucke (Raabe 63, 183, 296, 395), Werkverzeichnis, systematisches Inhaltsverzeichnis und drei Register.<br />

Mahler, Gustav [1860-1911]. Eigenhändige Postkarte mit Ort, Datum und Unterschrift.<br />

Hamburg, 22.4.1893 (Poststempel). 1 Seite. Schwarze Tinte. Mit Eingangsvermerk. 4.200,-<br />

Wohl unveröffentlichtes Schreiben an den Rechtsanwalt Dr. Emil Freund (1859-1928) in Wien, einem Jugendfreund<br />

seit der gemeinsamen Schulzeit in Iglau. – Dr. Freund hat Mahler oft als Berater zur Seite gestanden, wie<br />

auch hier in Vermögensfragen. „[...] Herzlichst grüßt Dich Dein Gustav Mahler. Du kommst doch bestimmt auf einige<br />

Tage zu mir an den Attersee?!” – Nicht bei Blaukopf (1996).<br />

Reger – Engelmann, Richard [1868-1966]. Max Reger.<br />

Totenmaske. Gips-Abguß des Originals. (25 cm hoch, 20<br />

cm breit, 18 cm tief) [ca. 1930]. Mit Siegelmarke "Reger-Archiv<br />

Weimar". Unbedeutende Schlagstelle an der<br />

Nasenspitze. 750,-<br />

Der Weimarer Bildhauer hielt sich bei Regers plötzlichem Tod zufällig<br />

in Leipzig auf und nahm noch am Todestag die Maske ab. Der Künstler<br />

verwahrte das Original lange Zeit in seinem Atelier (vgl. seine Schilderung<br />

bei: Ernst Benkard, Das ewige Antlitz, Berlin 1927, S. 50). – Unser<br />

Exemplar ist Nr. 295 von lediglich 300 Exemplaren; sie wurden in Gipsguß<br />

hergestellt und zum Preis von 10 bzw. 8 Reichsmark an Liebhaber<br />

verkauft.<br />

Schmidt, Franz [1874-1939]. Eigenhändiges Musikmanuskript mit Korrekturen und<br />

Streichungen. Ohne Ort und Datum. Gr.-4°, 3 Seiten. Bleistift und schwarze Tinte. Faltspuren.<br />

900,-<br />

Sehr selten. – Am Kopf ein Vermerk des Vorbesitzers: "[…] Erhalten von Frau Marg. Schmidt am 10.7.43" (Tinte);<br />

am Schluß deren eigh. Widmung und Unterschrift "Herrn Notar Dr. Robert Blüml aus Dankbarkeit Margarethe<br />

Schmidt, Witwe nach dem Komponisten Franz Schmidt"; beiliegend Blümls bedruckter Briefumschlag.<br />

Schubert, Franz. Die Winterreise (2 Hefte). Wien, Tobias Haslinger (PNr. I: 5101-5112;<br />

II: 5113-5124) [ca. Dezember 1828]. Quer-Quart. 49; 35 Seiten. Schöne Bände, in fahlblauem<br />

Karton gebunden, mit originalen Titelschildern. 3.200,-


Musikantiquariat Dr. Bernhard A. Kohl<br />

Sehr seltene Originalausgabe aus dem Todesjahr des Komponisten; Heft I im 2. Abzug, gleichzeitig mit der Originalausgabe<br />

von Heft II im Dezember 1828 erschienen (es enthält auf der 2. Leerseite das Inhaltsverzeichnis mit<br />

den Paginierungen für beide Teile). – Schubert begann seinen berühmten Lieder-Zyklus "Winterreise" (Titel des<br />

Autographs) im Februar 1827, den zweiten Teil im Oktober 1827. Nur unter hohen körperlichen Strapazen konnte<br />

Schubert die Lieder zu Papier bringen. Die Autographe gehörten einst zur großen Sammlung von Siegfried Ochs,<br />

danach von Louis Koch, bevor sie in der Pierpont Morgan Library in New York ihren endgültigen Platz fanden. –<br />

Hirsch IV, 567; Slg. Hoboken 13, 347 + 349; BSB 14, 5873; CPM 51, 118.<br />

Spohr, Louis. Violinschule. Mit erläuternden Kupfertafeln. Original-Ausgabe. Wien, Tobias<br />

Haslinger (PNr. T.H. 6050.) [1833]. Folio. Titelblatt, 250 Seiten, 3 Kupfer- Tafeln.<br />

Schöner Halblederband der Zeit mit Rücken- und Deckelvergoldung. 900,–<br />

Die gestochene Erstausgabe der wichtigen und berühmten Violinschule; vollständig mit dem häufig fehlenden Porträt<br />

des Verfassers (samt faksimilierter Signatur) sowie mit allen Tafeln. – Göthel WoO 45, S. 316; CPM 53, S.<br />

391. – Schönes Exemplar.<br />

Strawinsky – Glebow, Igor. Lepucow, Fedor. Rjasanow, P. Igor Strawinsij i eto Balet<br />

"Pul'tschinella" [Igor Strawinsky und sein Ballett "Pulcinella"]. Leningrad, Akademie<br />

1926. Kl.-8°. 77 (1) Seiten. Rücken mit kl. Fehlstelle, hint. Deckel mit kl. Buchhändler-<br />

Stempel. Original-Umschlag (in Rot und Schwarz gedruckt). 140,-<br />

Erstausgabe einer der frühesten Veröffentlichungen über Strawinsky und über sein berühmtes Ballett, das 1920 mit<br />

Picassos Bühnenbildern in Paris uraufgeführt worden ist. – Mit eigenhändigem Besitzvermerk des russischen Literaturkritikers<br />

Nikolai Tschuschkin. – Selten.<br />

Tromlitz, J. G. Ausführlicher und gründlicher Unterricht die Flöte zu spielen. Ueber die<br />

Flöten mit mehreren Klappen; deren Anwendung und Nutzen. Nebst noch einigen andern<br />

dahin gehörigen Aufsätzen. Als zweyter Theil zu meinem ausführlichen und gründlichen<br />

Unterricht die Flöte zu spielen. 2 Teile in 1 Band. Leipzig, Adam Friedrich Böhme, 1791-<br />

1800. 4°. XXIV, 376 Seiten, Register: 4 Blatt, Verbesserungen: (1) Seite; X, 140 Seiten,<br />

Register: 2 Blatt, 1 gest. Seite mit Noten, zahlr. Notenbeispiele. 2 gest. Titelvignetten.<br />

Vorsatz mit altem Besitzeintrag. Halblederband der Zeit (beschabt, Rücken, Ecken und<br />

Kanten bestoßen) mit Rückentitel. 3.450,-<br />

Sehr seltene Erstausgabe. – Teil I ist die stark erweiterte zweite Ausgabe der "Kurzen Abhandlung vom Flötenspielen"<br />

(1786). – Tromlitz (1725-1805) war Flötist, Komponist und im höheren Alter auch als Flötenfabrikant in Leipzig<br />

tätig. Er schrieb für Flöte Solostücke, Konzerte sowie Kammermusik (vgl. Mendel-Reissmann X, S. 313). –<br />

RISM B VI2, S. 844 (dort Teil 2 weltweit nur in 12 Exemplaren nachgewiesen).<br />

Wagner, Richard. [WWV 90] Tristan und Isolde. Faksimile nach dem Autograph der<br />

vollständigen Partitur. München, Drei Masken. Stich / Druck: Sinsel & Co. GmbH, Leipzig-Oetzsch<br />

(1923). Gr.-4°. 354, (1) Seiten. OHLdr. (minimal beschabt) mit Kopf-<br />

Goldschnitt und Rücken-Goldprägung. 2.900,-<br />

Rarität. – Einmalige Ausgabe von nur 530 numerierten Exemplaren, davon gelangten 500 in den Handel: 90 Exemplare<br />

I – XC und 410 Exemplare 1 – 410; vorliegendes Exemplar trägt die Nummer 76. Wagners Original-Manuskript<br />

wird im Nationalarchiv des Hauses Wahnfried, Bayreuth, verwahrt. Wagner beendete die Komposition in<br />

"Luzern 6 August 1859".<br />

Webern, Anton (von) [1883-1945]. Eigenhändiger Brief<br />

mit Ort, Datum und Unterschrift. "Mödling, 21. XII. 1920".<br />

Klein-Quart, 1 1/3 Seiten. Braune Tinte. 3.300,-<br />

Wunderbarer, Weberns Wesen trefflich charakterisierender Brief an seinen<br />

(erkrankten) Schüler Karl Rankl, von dem er sich flehentlich einen Christbaum<br />

erhofft: "[...] Man bringt heuer so wenige auf den Markt. [...]. Ich bitte<br />

Sie helfen Sie mir nach Möglichkeit. Einen Baum etwa in meiner Größe recht regelmäßig gebaut – auch kleiner<br />

kann er sein. Ob Tanne oder Fichte ist mir gleich. Fichte ist mir fast lieber – [...]. Rankl, sie müssen mir einen<br />

Baum verschaffen. Das ist die letzte Hoffnung. Baldigste Besserung u. herzlichste Grüße! Ihr AWebern [...]."<br />

Zimmermann, Bernd Alois. Die Soldaten. Oper in vier Akten nach dem gleichnamigen<br />

Schauspiel von Jakob Michael Reinhold Lenz. Klavierauszug (von Markus Lehmann und<br />

Georg Kröll). Mainz, B. Schott's Söhne (© 1966) (VNr. 40 154) (1966). Ed.-Nr. 5076.<br />

Quart. (6) 541 Seiten. Flexibler illustr. Original-Halbleinenband. 230,-<br />

Sehr seltene Erstausgabe mit dem Widmungsblatt "Dem Andenken an Hans Rosbaud gewidmet". – In dem chef<br />

d'oeuvre seines "pluralistischen Musikdenkens" überschreitet Zimmermann die herkömmliche Gattung Oper durch<br />

"Überwölbung des Schlußteils mit filmischen und elektroakustischen Mitteln zu einer außerordentlich vielschichtigen<br />

Gesamtsituation", wird "die Linearität der Darstellung aus den Angeln gehoben" (J.-P. Hiekel in MGG2, Bd.<br />

17, Sp. 1502). – BSB S. 7246. – Neuwertiges Exemplar.<br />

71


72<br />

Stand Nr. 12<br />

ANTIQUARIAT KRIKL<br />

Edelhofgasse 15 • A – 1180 Wien<br />

Telefon +43 (1) 4 79 67 29<br />

e-mail: office@antiquariat-krikl.co.at<br />

Philosophie • Geschichte • Märchen • Kinder- u. Jugendbücher<br />

Naturwissenschaften • Literatur • Alpinistik<br />

Berghaus, Heinrich. Physikalischer Atlas. Geographisches Jahrbuch zur Mittheilung<br />

aller wichtigern neuen Erforschungen. 4 (Hefte). (Mehr nicht erschienen). Gotha,Perthes<br />

1850/50/51/52. kl.4°. (2),64 S. mit V Taf., Ktn. u. Profilen;64 S. mit 1 mehrfach gef.<br />

Kte.;66 S. mit 4 Taf. mit Ktn. u. Fig.;64 S. mit 3 Ktn. Neues Hln. mit alten Rückenschildchen,<br />

innen sehr vereinzelt min. stock- oder fingerfleckig, Titelbl. von Tl.1 mit<br />

2 kleinen, geklebten Einrissen, insges. gutes Expl. 980,-<br />

Selten!<br />

Elisabeth, Kaiserin von Österreich – Rostok, Robert. Erinnerungsblätter an weiland<br />

Ihre Majestät Kaiserin und Königin Elisabeth. Mit Illustrationen. Prag 1903,in Comm.<br />

bei W.Seidel, Wien u. A.Haase, Prag. kl.4°. 136 S. mit 1 Porträt als Front. u. zahlr., tls.<br />

ganzseit. Abb. Illustr. Oln. mit Gold-, Farb- u. Blindpräg., gering berieben u. bestoßen,<br />

etw. stärker angestaubt u. fleckig, innen vereinzelt gering stock- od. fingerfleckig, Titel<br />

gestempelt, insges. gut erh. 250,-<br />

Erstausgabe.<br />

Hempel, Carl Gustav. Beiträge zur logischen Analyse des Wahrscheinlichkeitsbegriffs.<br />

Inaugural-Dissertation. Jena,Neuenhahn 1934. 73 S. Obrosch., etw. bestoßen, min. fleckig<br />

(Klammerheftung angerostet), Schnitt etw. stockfleckig, Titelbl. mit kl. Knickspur, einige<br />

Bl. mit winzigen Eselsohren, insges. gut erh.- Mit eh. Widmung d. Verf. a.d. Titel. 700,-<br />

Erstausgabe.<br />

Hochstetter, Ferdinand von. Neu-Seeland. Stgt.,Cotta 1863. kl.4°. XX,556 S. mit 2 gefalt.<br />

Ktn., 6 Farbenstahlstichen, 9 großen Holzschnitten u. 89 in den Text gedr. Holzschnitten.<br />

Blind- u. goldgepr. Oln. mit medaillonförmig in den Vorderdeckel eingelassener, goldgepr.<br />

Illustr., gering berieben u. bestoßen, Rücken etw. fleckig, Vorsätze mit marginalen Beschädigungen,<br />

innen tlw. leicht (einige wenige Bl. etw. stärker) stockfleckig, insges. gut erh. 700,-<br />

Erstausgabe (einzige Ausg.). Henze II,595.<br />

[Holst, Adolf]. Tandaraday. New Songs For Children. o.O.,Vlg. u. J. 4°. 16 nn. S. mit<br />

farb. Einbdillustr. u. zahlr. farb. Bildern v. [Ernst Kutzer]. Illustr. Ohln., min. berieben u.<br />

bestoßen, hinterer Überzug leicht stockfleckig, sonst gutes Expl. 350,-<br />

Vgl. Liebert,Stalling 18. Die dt. Orig-Ausg. erschien erstmals 1920 im Stalling Verlag als 18.Bd. in der Reihe der<br />

"Nürnberger Bilderbücher". Die hier vorliegende engl. Ausg. in keiner mir zugänglichen Bibliographie, auch nicht<br />

bei Shindo,Kutzer, ebenso in keinem Bibliotheksverzeichnis. Ohne jeglichen Hinweis auf Verlag, Druckort oder -<br />

jahr. Keine Erwähnung eines Verfassers, Übersetzers oder des Illustrators Ernst Kutzer. Möglicherweise ein unberechtigter<br />

Raubdruck. Die mäßige Papierqualität läßt ebenso ein Druckdatum in den frühen 20er Jahren, wie in den<br />

späten 40er Jahren möglich erscheinen.<br />

(Jacob, Berthold). Warum schweigt die Welt? Mit Beiträgen von Carl v. Ossietzky, Georg<br />

Bernhard, W.Franck, Jack Iwo, A.Kantorowicz, Rudolf Leonhard, Paul Westheim.<br />

Paris,Éd. du Phénix 1936. 64 S. Obrosch., unaufgeschn., ganz leicht berieben, bestoßen,<br />

angestaubt u. (finger)fl., schönes Expl. – Phoenix Bücher Nr.25. 280,-<br />

Erstausgabe. St.-T. 233. Enthält: BERNHARD, Georg. Warum schweigt die Welt? Ein Vorwort; JACOB, Berthold.<br />

Warum schweigt die Welt?; IWO, Jack. Schweigen bedeutet Zustimmung zur Barbarei; KANTOROWICZ, Alfred.<br />

Nutzanwendung des "Fall Jacob"; WESTHEIM, Paul. "Innere Angelegenheit"; LEONHARD, Rudolf. Brief an einen<br />

Buergermeister; DERS. Und du kannst schweigen!; FRANCK, Wolf. Ueber den Heroismus. Einige Bemerkungen<br />

anlässlich des Falls Jacob; Carl von Ossietzky's Antwort; Rechenschaft v. Carl v. OSSIETZKY. Ich muss sitzen!;<br />

Generalswirtschaft; Kleines Testament; OSSIETZKY, Carl v. Rückkehr.<br />

Kleukens, Christian. Reinke Voß eene ole Geschichte, upt Nee vertellt. Mit bunte Biller.<br />

Darmstadt,(Ernst-Ludwig-Presse) 1913. kl.4°. 117 S.,1Bl. mit farb. illustr. Titel u. farb. Illustr.<br />

im Text, sowie Einbdzeichn. v. F.W.Kleukens. Farbig illustr. Ohpgmt., gering berieben,


Antiquariat Krikl<br />

bestoßen u. fleckig, unteres Kapital etw. gestaucht, einige wenige Bl. mit kleinen Eckknicken,<br />

sehr vereinzelt ganz min. fingerfl., insges. schönes Expl. – Als 20.Buch der Ernst-Ludwig-<br />

Presse gedr. f.d. Insel-Vlg., Lpz. – Eins von 400 num. Expl. (Nr.155). 700,-<br />

Erstausgabe. Kosch VIII,1322; Sarkowski 934.<br />

Korczak, Janusz. Der Bankrott des kleinen Jack. (Berechtigte Übertragung aus dem Polnischen<br />

von Aniela Gruszczynska. Illustriert von ARA.) Bln.,Williams (1935). 222,(2) S.<br />

Vlgsanzeigen. Mit farb. Umschlag- u. Einbdillustration u. zahlr. schw.-w. Bildern im<br />

Text v. ARA (d.i. Anne Reibstein-Albrecht). Farbig illustr. Ohln. mit OU., Schutzumschlagränder<br />

mit kleinen Einrissen u. Fehlstellen, Einbd. gering bestoßen, Ränder etw.<br />

staubfleckig, Vorsätze tlw. etw. gebräunt, sonst gutes Expl. 350,-<br />

1.dt.Ausg. Slg.Brüggemann I,453; Schug 705.<br />

Landerer, Ferdinand (Hrsg.). Gründliche Anleitung Situations-Plane(!) zu zeichnen.<br />

Zum Gebrauche der k.k. Ingenieur-Akademie, wie auch jener die sich Mappirungs-Geschäften<br />

widmen. Wien,Mößle 1796. X,75 S.,1Bl. und 18, z.Tl. gefalt. Kpfrtaf., 1 altkol.<br />

Späterer Ganzldbd. mit 2 Rückenschildchen, Text im unteren Drittel stärker braunfl.,<br />

stellenw. An- u. Unterstreichungen, sonst nur vereinzelt gering stock- od. fingerfl., Taf.<br />

im weißen Rand stellenw. leicht fingerfl., sonst gutes Expl. 280,-<br />

(Ludwig Salvator, Erzhzg. von Österreich). Einiges über Welt-Ausstellungen. Prag,Mercy<br />

1911. 2Bl.,38,(2) S.,2Bl. Old. auf 5 falschen Bünden mit reicher Deckel- Steh- u. Innenkantenvergoldung,<br />

Vollgoldschnitt, ganz min. berieben u. bestoßen, sehr gut erh. 980,-<br />

Erstausgabe. H.-B. VII,3000. Sehr selten. Signierter Handeinbd. v. F.Bakala in Wien.<br />

Mach, E(rnst). Die Geschichte und die Wurzel des Satzes von der Erhaltung der Arbeit.<br />

Vortrag gehalten in der k. böhm. Gesellschaft der Wissenschaften am 15. Nov. 1871.<br />

Prag,Calve 1872. gr.8°. (2),58 S. mit einigen Abb. im Text. Priv. Hln. mit aufgezogenem<br />

OU., Originalumschlag etw. fleckig, innen nur sehr vereinzelt min. stock- od. fingerfleckig,<br />

insges. gut erh. 380,-<br />

Erstausgabe. ÖBL V,389. Erste größere phil.-hist. Abhandlung Machs. Enthält seiner Zeit weit vorauseilende<br />

Überlegungen über Raum und Zeit, deren Sinn erst durch die Relativitätstheorie ganz deutlich gemacht werden<br />

konnte. (NÖB 1,93 ff.).<br />

Musil, Robert. Vereinigungen. Zwei Erzählungen. Mchn.-Lpz.,G.Müller (1911). kl.8°.<br />

175 S. Opbd. mit Deckel- u. Rückenschildchen, etw. berieben, min. bestoßen, Rückenschildchen<br />

etw. fleckig, hs. Besitzvermerk a.d. Vorsatz, sonst gut erh. 400,-<br />

Erstausgabe. WiGü 2,3.<br />

Puschkin, A(lexander) S. Ruslan und Ludmilla. Ein phantast. Märchen. A.d. Russ. v.<br />

J.v.Guenther. Mchn.,Orchis-Vlg. (1922). 4°. 68 S. Mit Titelzeichng. u. handkolor. Illustr.<br />

v. W.Masjutin. Farbig illustr. Ohpgmt. mit durchgez. Bünden, Handeinbd. der Fa.Böck,<br />

gering angestaubt u. gering (stock)fleckig, innen nur ganz vereinzelt u. min. fingerfleckig,<br />

insges. schönes Expl. – Poesie und Prosa seit Puschkin 1.Bd. – Eins von 100 Expl. der<br />

Vorzugsausg. auf Haderndruck, numer. u. vom Künstler signiert (Nr. LII). 980,-<br />

1.dt.Ausg. Bloch 2,2472.<br />

Seidmann-Freud, Tom (eig. Martha Gertrud). Das Buch der Dinge. Ein Bilderbuch<br />

für ganz kleine Kinder. Bln.,Mauritius-Vlg. [1922]. quer-8°. 17 nn. Bl. farb. Bilder mit<br />

Untertitel. Neues Hln. mit mont., farbig illustr. OU, dieser etw. fleckig, die meisten Bl.<br />

mit gekl. Einr. a.d. Rändern, papierbed. etw. gebräunt, das erste (leere weiße) Bl. fehlt,<br />

insges. aber ordentl. Expl. 1.200,-<br />

Murken,Seidmann-Freud 5a; Stuck-Villa II,301.<br />

Ziegler, Hans Severus. Entartete Musik. Eine Abrechnung. Düsseld.,Völkischer Vlg.<br />

(1941). 32 S. mit zahlr. Abb. Illustr. Obrosch. mit Einbdzeichn. v. L.Tersch (Lucky), ganz<br />

min. bestoßen u. angestaubt, innen ganz vereinzelt min. fingerfleckig, schönes Expl. 1.200,-<br />

Äußerst seltener antisemitischer "Ausstellungsführer". Erschien anläßlich der gleichnamigen Ausstellung in den<br />

Reichsmusiktagen 1938.<br />

73


74<br />

Stand Nr. 21<br />

WINFRIED KUHN RARE BOOKS<br />

Münchener Straße 3 • D – 10777 Berlin<br />

Telefon (030) 89094990<br />

e-mail: mail@kuhn-rarebooks.com • www.kuhn-rarebooks.com<br />

Medizin • Naturwissenschaften • Kultur- und Wissenschaftsgeschichte<br />

Bartels, Johann Heinrich.<br />

Briefe über Kalabrien und<br />

Sizilien. 3 Teile in 2 Bänden.<br />

Göttingen, J. H. Dieterich,<br />

1789-1791. 3 Kupfertitel, 1<br />

gestochenes Porträt, 3 Kupfertafeln,<br />

1 gestochener Grundriß,<br />

2 gefaltete gestochene Pläne,<br />

1 gefaltete gestochene Karte,<br />

2 gefaltete Tabellen, 58, 439 S.<br />

– XXIII, 500 S., 1 Bl. – 38 S., 2<br />

Bl., 902 S., 1 Bl. Halblederbände<br />

der Zeit mit rotem Rückenschild<br />

und Rückenvergoldung<br />

(gering berieben) 1.200,-<br />

Schönes Exemplar dieser seltenen italienischen<br />

Reisebeschreibung, der erste Teil<br />

der Reise ging von Neapel bis Reggio in Kalabrien, dieser in zweiter verbesserter und vermehrter Auflage von 1791,<br />

der zweite Theil von Scilla in Kalabrien bis Katanien in Sizilien in erster Ausgabe von 1789, der dritte Teil der Reise<br />

von Katanien in Sizilien bis zurück nach Neapel in erster Ausgabe von 1792. – Tresoldi 60; Engelmann 378. – "Behandelt<br />

vor allem kunsthistorische Gegenstände und zeitgenösssiche Ereignisse, referiert aber auch statistische und<br />

naturwissenschaftliche Ereignisse" (Griep-Luber 80). – Bartels, der spätere Bürgermeister von Hamburg, unternahm<br />

nach Abschluß seines Studiums (Theologie und orientalische Sprachen) seine Italienreise, "wobei er neben archäologischen<br />

und kunstgeschichtlichen naturwissenschaftliche, geographische und statistische Studien betrieb" (NDB I,<br />

597). Die Kupfertitel jeweils mit Ansichten, darüber hinaus eine Übersichtskarte etc. – Nahezu fleckenfreies, sehr gut<br />

erhaltenes Exemplar.<br />

Boyle, Robert. Exercitationes De atmosphaeris corporum consistentium; deque mira<br />

subtilitate, determinata natura, et insigni VI effluviorum. Genf, Samuel de Tournes,<br />

1677. 4° (22 x 17 cm). 1 Bl., 12, 55, 21 S., 1 Bl., 9 S. Marmorierter Pappband mit<br />

Rückenschild und Rückenvergoldung. 280,-<br />

Fulton Nr. 111. – "The 'Effluviums' is one of the important<br />

but less widely known scientific works of Boyle and in<br />

some respects is as significant as the 'Spring and Weight of<br />

the Air'. Had Boyle been a little bolder in the conclusions<br />

which he drew from the experiments on the oxidation of<br />

metals he would have forestalled the phlogiston theory which<br />

paralysed chemistry during the greater part of the eighteenth<br />

century... Boyle deals at length with the properties of<br />

lodestones, and he also touches upon electricity, as he had<br />

four years earlier in 'A Continuation...Spring and Weight of<br />

the Air'... The word 'effluvium' refers to the sphere of<br />

detectable influence around a solid body, e.g. the magnetic<br />

effects of a lodestone (Fulton S. 73/74). – Tadellos erhalten.<br />

Köhler, Hermann Adolph. Medizinal-Pflanzen<br />

in naturgetreuen Abbildungen mit kurz erläuterndem<br />

Texte. Atlas zur Pharmacopoea germanica,<br />

austriaca, belgica, danica, helvetica,<br />

hungarica, rossica, suecica, Neerlandica, British<br />

pharmacopoeia, zum Codex medicamentarius,<br />

sowie zur Pharmacopoeia of the United States


Winfried Kuhn Rare Books<br />

of America. Herausgegeben von G. Pabst (u. M. Vogtherr & M. Gürke). 2 Bände und Ergänzungsband<br />

in zusammen 3 Bänden. Mit zusammen 283 Tafeln in Farblithographie.<br />

Gera-Untermhaus, Köhler (Bände 1 und 2) und Zezschwitz (Band 3), (1883-1898). Gr.-4°<br />

(30 x 24 cm). Rote Original-Halblederbände mit goldgeprägtem Rückentitel 1.800,-<br />

Ungewöhnlich gut erhaltenes und nahezu unberührtes Exemplar dieses Standardwerkes in erster Ausgabe. – Nissen, Botanische<br />

Buchillustration 1085; Stafleu-Cowan 3806; Plesch 424. – Der Ergänzungsband enthält die neuesten Medizinalpflanzen<br />

und Verwechslungen. Die dekorativen Tafeln zeigen jeweils die ganze Pflanze sowie Blüten, Samen und Früchte.<br />

Paracelsus d. i. Theophrastus Bombastus von Hohenheim.<br />

Philosophiae ad Atheniensis, drey Bücher. Von<br />

ursachen und Cur der epilepsiae, das ist, des Hinfallenden<br />

siechtagen, vor in Truck nie außgangen. Item Vom<br />

ursprung, Cur oder heilung der contracten glidern, jezt<br />

newlich auß des Theophrasti selbst eigner Handtschrift<br />

trewlich an tag geben. Köln, Erben A. Byrckmann,<br />

1564. 4° (20,5 x 15,3 cm). 104 (das letzte weiß) unnummerierte<br />

Blätter mit einem Holzschnittwappen auf Bl.<br />

K4 verso, wiederholt auf Bl. q3 verso, Dekorativer Pergamentband<br />

im Stil der Zeit mit schöner Rücken- und<br />

Deckelvergoldung. 3.800,-<br />

Erste Ausgabe. – VD 16 P 528; Sudhoff 65; Norman 1634; Heirs of<br />

Hippocrates 209; Durling 3467; Hill, Paracelsus 10.<br />

"Paracelsus's Three books of philosophy to the Athenians introduced<br />

one of the key ideas of Paracelsian philosophy: the concept of mysterium,<br />

meaning a matrix in which an object is generated (thus milk is the<br />

mysterium of cheese, cheese the mysterium of maggots and worms,<br />

etc.). All mysteria are in turn descended from the mysterium magnum,<br />

a universal matrix which is the mother of all elements, which in turn<br />

are the mysteria of objects. Three books of philosophy also contains an<br />

analysis of the causes and cure of epilepsy, a disease Paracelsus discussed in several of his works" (Norman). For an<br />

extensive discussion of Paracelsus' writings on epilepsy, including the present text, see Temkin, The Falling Sickness,<br />

pp. 170-77. Wie Teile dieser Auflage unser Exemplar auf dem Titel mit kaum sichtbarer zeitgenössischer Überklebung<br />

des falsch gedruckten Wortes "Phisophiae" in "Philosophiae" korrigiert.<br />

Sehr gut erhaltenes Exemplar, gleichmäßig leicht gebräunt, teils minimal wasserrandig und vereinzelt leicht stockfleckig.<br />

Pearson, Georg. Untersuchung über die Geschichte der Kuhpocken in besonderer Hinsicht<br />

auf die Ausrottung der Kinderpocken. Aus dem Englischen übersezt von J. Fr.<br />

Küttlinger. Nürnberg, Raspe, 1800. 8° (17 x 10,5 cm). Gestochene Titelvignette nach<br />

Berka von Feiler, XII, 132 S. Marmorierter Pappband<br />

der Zeit mit handschriftlichem Rückenschild. 350,-<br />

Erste deutsche Ausgabe. – Blake 341; Hirsch IV, 539. – Die Originalausgabe<br />

erschien 1798 in London unter dem Titel "An inquiry concerning<br />

the history of the cow-pock, principally with a view to supersede<br />

and estinguish the samll pox". – Pearson (1751-1828) studierte<br />

in Edinburgh, Leyden und London, promovierte 1774, praktizierte in<br />

Doncaster, später in London, wo er 1784 Lic. des Roy. Coll. of Phys.<br />

und 1787 Oberarzt am St. George's Hosp. wurde. – Vom Übersetzer<br />

dem Reichsgrafen von Pückler gewidmet.<br />

Rückert, Ernst Ferdinand. Kurze Uebersicht der<br />

Wirkungen homöopathischer Arzneien auf den<br />

menschlichen Körper, mit Hinweisung zu deren Anwendung<br />

in verschiedenen Krankheits-Formen. 2<br />

Bände, Leipzig, L. Schumann 1831-1832. 8° (21,2 x<br />

13,5 cm) IV, 346 S., 1 Bl. – IV, 416 S. Pappbände der<br />

Zeit mit rotem Rückenschild 950,-<br />

Erste Ausgabe. – Tischner 795. – Rückert (1795-1843) studierte seit<br />

1811 in Leipzig Theologie, begann aber im Folgejahr mit dem Studium<br />

der Medizin, promovierte 1817 in Jena und erlangte noch im<br />

selben Jahr die Bestallung als Arzt in Leipzig. Später wirkte er als<br />

praktischer Arzt in Camenz. – Je Band Titel mit kleinem nicht<br />

störendem Stempel Bibl. Altenburg.<br />

75


76<br />

Stand Nr. 35<br />

ANTIQUARIAT RAINER KURZ<br />

Watschöd 9 • D – 83080 Oberaudorf<br />

Telefon (08033) 91499 • Fax (08033) 309888<br />

Laden: Kirchstraße 23, 83126 Flintsbach • Geöffnet Freitag von 14 bis 18 Uhr<br />

e-mail: antiquariat.kurz@t-online.de • www.antiquariatkurz.de<br />

Versand von Katalogen und Listen • Ankauf von Bibliotheken und Einzelstücken<br />

Kinderbücher • Literatur • Reisen • Kunst • Technik • Geschichte • Handwerk • Jagd • Varia<br />

Albiker, Carl. Die Meissner Porzellantiere im 18. Jahrhundert. Berlin, Deutscher Verein<br />

für Kunstwissenschaft, 1935. Ca. 36 x 27 cm. VII S., (1) S., 125 S., (3) Seiten; 88 Tafelseiten<br />

mit 330 Abbildungen. Orig.-Leinenband. Aus der Reihe: Forschungen zur Deutschen<br />

Kunstgeschichte, hrsgg. vom Deutschen Verein für Kunstwissenschaft, Band 10. 450,-<br />

U.a.: Das Tier in der Neuzeit; Dresden; Porzellan; Kirchner; Kirchner und Kändler; Kändler: Großvögel, Spätere<br />

Vögel, Adlerdarstellungen, Jagden und Hunde, Haustiere, exotische Tiere, Pferdedarstellung Chinesereien u.a.;<br />

Datierungen. Einband etwas gebräunt und leicht fleckig.<br />

Chagall, Marc. Mein Leben. Stuttgart, Gerd Hatje,<br />

[1959]. Ca. 21 x 17 cm. 179 Seiten. Mit 20 Abbildungen<br />

auf Tafeln. Illustrierter Original-Leinenband. 6.500,-<br />

Mit eigenhändiger Widmung und Farbzeichnung des Malers Marc Chagall<br />

[1887-1985] auf Vorsatz und Vortitel. Widmung datiert Paris 1961. Die<br />

zweifarbige Original-Zeichnung mit Fettkreide in rot und grün. Der etwas<br />

zerknitterte Transparentumschlag ist beigefügt. Übersetzung aus dem<br />

Französischen von Lothar Klünner, deutsche Erstausgabe.<br />

Dresdner Neueste Nachrichten. 1): Album mit 100<br />

Original-Fotografien vom Gebäude und von den Innenräumen<br />

der "Dresdner Neuesten Nachrichten". 2): K.<br />

Stockmann: "1936-1943. Meinem verehrten Chef Herrn<br />

Dr. Wolfgang Huck zur frl. Erinnerung gewidmet. In<br />

memoriam. 7 Jahre Klischee Anstalt der DNN" (Dresdner<br />

Neueste Nachrichten). 3): "Dresdner Neueste Nachrichten.<br />

Losso & Kühne, Architekten Dresden, Leipzig,<br />

Reichenberg.". Mappe mit 15 Originalfotografien (1<br />

lose) vom Gebäude und Inneneinrichtung der "Dresdner Neuesten Nachrichten", ca. aus<br />

den 1930er Jahren. 4): Mappe mit 15 reproduzierten Fotografien von Nr. 3. 5): Ein Gang<br />

durch das Werden einer Großzeitung. Anläßlich des 50jährigen Jubiläums herausgegeben<br />

vom Verlage der Breslauer Nachrichten. 1888/1938. 68 unpagin. Seiten mit zahlreichen<br />

fotografischen Abbildungen. Ca. 29,5 x 21 cm. Original-Leinenband mit Goldprägung.<br />

Beigefügt: 7 Original-Fotografien. Ca. 12,5 x 18 cm. Beigefügt: Typoskript-Durchschläge<br />

mit handschriftlichen Eintragungen (3 Seiten) mit einer Aufstellung der "Wertpapiere<br />

per 31. Dezember 1925 Breslauer Neueste Nachrichten G.m.b.H." 6): Aufbauarbeiten<br />

Graphische Kunstanstalten F. Bruckmann KG. Sommer 1948 - Winter 1949. 26 Seiten<br />

mit einmontierten Original-Fotografien und einmontierten Bildunterschriften sowie einem<br />

frankierten und gestempelten Ersttags-Brief "Jubiläums-Ausstellung München 30.<br />

September - 3. Oktober 1849-1949 3. Bundes- und 50. Deutscher Philatelistentag. 2<br />

Mappen. Ca. 1930er und 1940er Jahre. Ca. 33 x 23 cm. 21 Blatt; 11 Blatt. Mit insgesamt<br />

100 einmontierten (teils mit Fotoecken befestigten) Original-schwarz-weiß-Fotografien.<br />

Einfache Kartonblätter, gelocht und mit Kordel gebunden. 850,-<br />

Zu 1): Fotografien teils von Foto Schaarschuch aus Dresden und von Presse-Foto-Koch, ebenfalls Dresden. Die Bilder<br />

zeigen u.a. Aufnahmen von Arbeitsvorgängen, Zeitungsverteiler, Kunden am Anzeigenschalter, Arbeiter an den<br />

Druckmaschinen, beim Packen und im Lager, Personal im Büro und am Telefon, Rohrpost, Sitzungssäle, Krankenräume,<br />

Empfangszimmer, Arbeiter in den Waschräumen etc. 18 Fotografien zeigen das kriegszerstörte Gebäude. Zu<br />

2): 17 graue kartonierte Blätter mit handgeschriebenem Text (mit weißem Stift sauber in Druckbuchstaben geschrieben)<br />

und 2 handgezeichneten Plänen, 2 Wiedergaben von Klischeeabdrucken und 8 einmontierten Original-Fotografien.<br />

Querformat, ca. 24 x 34 cm. Kartonierte Blätter, gelocht und mit Kordelheftung. Beigefügt: Handschriftliches<br />

Begleitschreiben, datiert 7. September 1943 von K. Stockmann an den Zeitungsverleger Dr. Wolfgang Huck. "Wenn


Anbtiquariat Rainer Kurz<br />

es Ihnen – und auch uns, der Gefolgschaft, nicht vergönnt ist, das 50jährige Bestehen der "Dresdner Neuesten Nachrichten"<br />

gebührend zu feiern, so darf es doch erlaubt sein, dessen und derer zu gedenken, die diesen großen Zeitungsbetriebe<br />

vorstanden! ..." Zu 3): Die Fotos zeigen mehrere Aussenansichten der Gebäude sowie Repräsentationsräume<br />

und Gebäudedetails. Ca. 32,5 x 31 cm. Originalkartonierter Einband mit aufmontierter Fotografie (diese<br />

mit Eckabriss). Einband gelocht und mit Kordelheftung. Einband stärker bestoßen und berieben. Zu 4): Ca. 31 x 32<br />

cm. Leinenmappe. Zu 5): Die Fotografien zeigen Aufnahmen der Breslauer Neuesten Nachrichten: Diele im ersten<br />

Stock des Verlagsgebäudes; Verlagsgebäude Weidenstraße 30; Eingang zum Verlagsgebäude; Aufgang zu den Verlags-<br />

und Schriftleitungsräumen; Konferenzzimmer (Deckenausschnitt). Typoskriptdurchschläge mit Knitterspuren<br />

und Randeinrissen. Zu 6): Die Bilder zeigen u.a. Mittelbau und Südbau von der Nymphenburger Straße aus, Mitte<br />

1948; Mittelbau vom Südbau aus gesehen. Sommer 1949; Retusche, Mittelbau 4. Stock Nordseite, Sommer 1949;<br />

Aufkupferungsabteilung, Mittelbau 3. Stock, Sommer 1949; Tiefdruckätzerei, Sommer 1949; Lichthof, Sommer<br />

1948; Lichthof, Sommer 1949; Südbau von der Nymphenburger Straße aus. Sommer 1948 und Sommer 1949; Atelierraum<br />

Südbau Herbst 1949; Alter Maschinensaal und Ruine an der Lothstraße. Der – tadellos erhaltene – Ersttags-<br />

Brief mit den 3 Jubiläumsmarken zum 100jährigen Jubiläum der "Schwarzen-Einser-Marke", Zweifarben-Kupfertiefdruck,<br />

Spezial-Briefmarken-Maschine mit Perforiereinrichtung. Einband mit aufmontierter Postkarte.<br />

Der Verleger Wolfgang Huck (1889-1967) übernahm nach dem Tod seines Vaters August (1849-1911) den Zeitungskonzern<br />

und u.a. die "Dresdner Neuesten Nachrichten" (gegründet 1893) sowie die "Breslauer Neuesten<br />

Nachrichten" (gegr. 1888). 1935 wurde Huck gezwungen, die Hälfte seiner Zeitungen an die NSDAP abzutreten;<br />

die ihm verbliebenen Zeitungen mußten 1943 auf Veranlassung der Reichspressekammer ihr Erscheinen einstellen.<br />

Nach dem Ende des 2. Weltkrieges baute Huck die Druckerei des Münchener Zeitungsverlages wieder auf und war<br />

u.a. Gesellschafter der Firma F. Bruckmann KG in München.<br />

E.H. Das Lied von den verwandten Geschäftszweigen.<br />

Festcantate zum Cantate-Feste Sonntag, den 29. April<br />

1877. Leipzig, gedruckt von W. Drugulin, 1877. Ca. 21 x<br />

14,5 cm. 4 Seiten lose in geprägter Original-Leinenmappe<br />

eingelegt. 350,-<br />

Ausgabe der Bücherfreunde. Wohl zur Generalversammlung des Börsenvereins<br />

erschienen. "... Früher mochte dieses gelten, Jetzt verkauft man<br />

Bücher selten, Da in dieser schlechten Zeit – Jeder sich nach Möglichkeit –<br />

Literarisch einschränkt. – Draus erwächst ein gross Lamento – Im Verlag<br />

und Sortimento; Niemand weiss mehr aus noch ein – Ja den Sortimentsverein<br />

– Ruft man laut um Hilfe. Mancher kann die Tint' nicht halten; In des<br />

Börsenblattes Spalten – Liest man, wie zu helfen sei – Gründlich nur durch<br />

jene zwei: Bismarck oder Stephan. Während man noch debattiret, Hilfe ruft<br />

und raisonniret, Schweigt ein Schlaukopf und beschläft's – Und erfindet die<br />

Geschäfts-Zweige, die verwandten. ... Flott verkauft man: Chinarinde,<br />

Operngucker, Thee und Tinte (Letzt're hat in Gera Paul – Strebel ganz besonders<br />

fein), Brief – und Brückenwagen. ... Gar zum frohen Weihnachtsfeste<br />

– Offerirt man baar und feste: Christbaumdillen, Pfefferkuchen und<br />

Marzipan dazu, Nürn- und Königsberger. ... Dann ist alle Noth geschwunden,<br />

Tag für Tag gibt's neue Kunden – Schöpft man abends frische Luft –<br />

kommt die Butterfrau und ruft: Grüss Dich Gott, College! ..." Original-Leinenmappe mit reicher Gold-,<br />

Schwarz- und Rotprügung. Einband stärker braun- und stockfleckig.<br />

Gray, [Thomas] – Gray's Elegy. London, Longman, New York, Wiley and Putnam, 1846.<br />

Ca. 25 x 17,5 cm. [36] chromolithograph. Seiten. Orig.-Lederband mit reicher Reliefprägung.<br />

Goldschnitt. Innenkantenvergoldung. 320,-<br />

Jede Seite mit Farb- und Golddruck. Der Relief-Ledereinband imitiert aus<br />

Holz geschnitzte Stechpalmen. Gray (engl. Dichter, 1716-1771) war mit seiner<br />

elegischen Lyrik ein Wegbereiter der Romantik. Handschrift. Besitzaufkleber<br />

auf Vorsatz. Vorsätze etwas stockfleckig. Seiten am Rand leicht fingerfleckig<br />

und einige Blätter zum Falz hin etwas fleckig. Einband minimal berieben.<br />

May – Bücher-Bote. Ein Führer für Bücherfreunde mit einer<br />

Einleitung. Freiburg, Fr. E. Fehsenfeld, [1912]. Ca. 18<br />

x 17,5 cm. 36 Seiten. Mit Textabbildungen. Farbig illustr.<br />

Orig.-Broschur. 240,-<br />

"Zum ersten Male komme ich zu allen Bücherfreunden in einem neuen<br />

Gewande. Nicht ein langweiliger trockener Katalog will ich sein, sondern<br />

ein lebendiger Führer durch all' die schönen Werke aus dem Fr. E. Fehsenfeld'schen<br />

Verlagshause zu Freiburg." (Des Bücherboten Vorwort). Mit<br />

zahlreichen Verlagshinweisen u.a. zu Karl May. Datierung erfolgt aufgrund<br />

des Verlagshinweises zu Karl May's "Mein Leben und Streben": "enthält u.a.<br />

...ein Stenogramm seines im März dieses Jahres in Wien gehaltenen Vortrages<br />

..." Sehr gutes Exemplar dieses seltenen Verlagskataloges.<br />

77


78<br />

Stand Nr. 53<br />

ANTIQUARIAT HANS LINDNER<br />

Spessartweg 3-5 • D – 84048 Mainburg<br />

Telefon (08751) 56 17 • Fax: (08751) 54 18<br />

e-mail: lindner.mainburg@t-online.de • www.antiquariat-lindner.de<br />

Kinderbücher • Bilderbücher • Literatur • Illustrierte Bücher • Pressendrucke • Avantgarde<br />

Exil – Laughter in Hell. [Umschlagtitel: Neues S. A. Liederbuch ... Posession of this pamphlet<br />

is punishable by death!]. Translated by Arthur Heller. Adapted by R. Stone. New York City,<br />

Universum Publishers [ca. 1934]. 15,4 x 11,9 cm. 24 S., hellroter OKarton. 350,-<br />

Deutsches Exilarchiv 9623. – Erste ins Englische übersetzte Ausgabe einer Sammlung von antifaschistischen Witzen und<br />

Sprüchen, die 1934 in Deutschland unter dem Titel "Neues S. A. Liederbuch" als Tarnschrift verbreitet worden sind (vgl.<br />

Gittig 0133). Veröffentlicht bei Universum Publishers, dem wenig bekannten kurzlebigen New Yorker Verlagsableger<br />

der deutschen Linken im Exil, als dessen Repräsentant der 1936 in die USA emigrierte renommierte Fotograf "A. Kertesz"<br />

angeführt wird. Mit einem Katalog der 1935 erschienenen und vertriebenen Titel (S. 15-24). Selten. Laut KvK nur<br />

ein Exemplar in einer deutschen Bibliothek, dem Exil-Archiv der Deutschen Nationalbibliothek. – Sehr gut erhalten.<br />

Exil – Rauschning, Hermann. Herr Hitler, Ihre Zeit ist um. Offenes Wort und letzter<br />

Appell. [Paris 1939]. 13,6 x 10,3 cm. 48 S., OBroschur mit Orig.-Banderole. 240,-<br />

Deutsches Exilarchiv 10693; Kirchner III, S. 4. – Sehr selten. Erschien zuerst im Schweizer Selbstverlag (vgl.<br />

Deutsches Exilarchiv 4716; mit falscher Jahresangabe). Vorliegend die französische Propaganda-Ausgabe im<br />

Kleinformat, die von Flugzeugen abgeworfen oder nach Deutschland geschmuggelt wurde. Die Banderole mit kleinen<br />

Einrissen und Fehlstellen, sonst gut erhalten.<br />

Expressionismus – Haringer, Jakob. Abendbergwerk. [Gedichte]. München, Die Wende Verlag<br />

[1920]. 19,2 x 12,7 cm 17, (7) S., hellgraubr. OKarton mit Titelschrift in Schwarz. 250,-<br />

WG 2 2; Raabe 104/2. – Erste Ausgabe. , siebentes Bändchen. Seltenes Frühwerk des Dresdener Vagabundendichters<br />

Jan Jakob Haringer (1898-1948). Rücken, Ecken und Kanten teilweise leicht bestoßen, sonst ungewöhnlich<br />

frisches Exemplar mit eigenh. Namenszug von Hans Franck und dezentem Stempel: Hans-Franck-Archiv.<br />

Expressionismus – Saekel, Herbert. Bekenntnis zur Erde. M.-Gladbach, Zeitwartverlag<br />

1919. 21,8 x 14,4 cm. (2), 48, (2) S., schwarzer OKarton mit gelbem Titelschild. 90,-<br />

Raabe (Handbuch) 256/2. – Erste Ausgabe. Seltene Sammlung expressionistischer Gedichte, gedruckt in 221 nummerierten<br />

Exemplaren. Herbert Saekel (Jahrgang 1891) war der Herausgeber des >Neuen Rheinland< und lebte als<br />

Journalist im Rheinland, später in München. Deckel, Titel und Schlussseite etwas fleckig, sonst gut erhalten.<br />

Hesse, Hermann. Gewaltlosigkeit. Zwei Sprüche. ("Besser ist es, Unrecht leiden...";<br />

"Die Gewalt ist das Böse..."). Ohne Ort und Jahr [ca. 1958]. 14,8 x 10,5 cm. 1 Bl. 85,-<br />

Vgl. Mileck III, 312c (2 Bl.) und Mileck IV, 846 (offensichtlich Erstdruck in der "Rhein-Neckar-Zeitung" vom 26. April<br />

1958): "Two brief excerpts from unidentified prose." – Sehr seltener Einblattdruck in Braun und Schwarz. Tadellos.<br />

Insel-Verlag – Die Geschichte von Kagsagsuk. (Ein Eskimo-Märchen). Erzählt von Hinrich<br />

Johannes Rink nach der Übertragung von E. Gross. Geschrieben und mit 10 Zeichnungen, 40<br />

Vignetten und Initialen von Charlotte Veit. Leipzig, Insel-Verlag 1914. 30,7 x 17,3 cm. 28<br />

Doppelblätter, OKarton (Faltbuch mit Kordelheftung) mit Schwarz-Weiß-Illustrationen. 850,-<br />

Sarkowski 520; Cotsen (Twentieth Century) 9325; Neues Sehen um 1900, Nr. 86. – In nur 200 nummerierten<br />

Exemplaren mit sehr ausgefallener Kalligraphie in der Art eines japanischen Blockbuchs hergestellter Luxusdruck.<br />

Die hervorragenden, vom Jugendstil beeinflussten Illustrationen erinnern etwas an Aubrey Beardsley.<br />

Ungewöhnlich frisches Exemplar im Orig.-Pappschuber mit Deckelschild. Eines der interessantesten Bücher des<br />

Insel-Verlags. So schön und im Schuber von größter Seltenheit.<br />

Kersten, Paul – Hier schreibt Berlin. Eine Anthologie von heute. Herausgegeben von<br />

Herbert Günther. Berlin, Internationale Bibliothek (1929). 19,4 x 13,4 cm. 423, (1) S.,<br />

Marmorpapiervorsätze, orangefarbener Lederband der Zeit (sign. >P. Kersten


Antiquariat Hans Lindner<br />

Masereel, Frans. Capitale. 66 Dessins. Paris, Éditions du Sablier (1935). 21,6 x 17 cm.<br />

76 ungez. Seiten, OBroschur. 680,-<br />

Ritter B a) 24; Von der Gabelentz B 20. – Originalausgabe mit 66 Zeichnungen unterschiedlichen Formats. Ein<br />

über die nummerierte Auflage von 60 (gesamt 1560) für den Künstler Frans Masereel gedrucktes Exemplar der<br />

Vorzugsausgabe "sur Hollande van Gelder". Mit einer eigenh. Widmung Frans Masereels an das Ehepaar Renée<br />

und René Arcos. Vom Schriftsteller René Arcos im Impressum zusätzlich signiert und bezeichnet "hc". Im Schnitt<br />

etwas stockfleckig, sonst ungewöhnlich frisches, teilweise unaufgeschnittenes Exemplar.<br />

[Mühsam, Erich, Reinhard Koester, Carl Georg von Maassen]. Im Nachthemd durchs<br />

Leben. Ein süddeutsches Weihebühnen-Festspiel in 7 Bildern, nebst Prolog und Epilog sowie<br />

Gesang und bengalischer Beleuchtung. Für die Holzbühne erdichtet und erdacht und<br />

an das Licht gebracht von drei Mitgliedern des Vereins süddeutscher Bühnenkünstler. Als<br />

Manuskript gedruckt. München, Verlag des Vereins süddeutscher Bühnenkünstler 1914.<br />

22,4 x 15 cm. 22, (2) S., OBroschur. 750,-<br />

Klinckowstroem/Schott S. 40; Raabe 212/11 (unter Mühsam); Hayn-Gotendorf IX, S. 307: "Außerordentlich seltener<br />

Privatdruck." – Erste Ausgabe. Eins von 100 (gesamt 300) Exemplaren der Vorzugsausgabe auf echtem van<br />

Gelder-Bütten, die nur für die Mitglieder des Vereins süddeutscher Bühnenkünstler bestimmt waren. Die Entstehungsgeschichte<br />

dieses Festspiels schildert Erich Mühsam ausführlich in seinen "Unpolitischen Erinnerungen" (im<br />

Kapitel "Bierulk mit Bedeutung"). Vgl. neuerdings zu diesem Stück das von der Erich-Mühsam-Gesellschaft<br />

herausgegebene Heft 8 des Mühsam-Magazins (vom Januar 2000). Leicht gestaucht und mit schwachen Knitterspuren,<br />

Titel durch Beilagezettel stellenweise gebräunt. Insgesamt frisches, unbeschnittenes Exemplar.<br />

Raamin-Presse – Novalis. Fabeln. Mit 8 Orig.-Holzstichen von Roswitha Quadflieg.<br />

(Hamburg) 1979. 21,8 x 14,7 cm. 22, (6) S. (einschl. flieg. Vorsatz), schwarzer<br />

Oasen-Ziegenlederband mit flächigen Negativblindprägungen nach Holzstichen von<br />

R. Quadflieg auf den Einbanddeckeln, Rückentitel in Negativblindprägung, Vorsätze<br />

mit Flächen olivgrün bedruckt. 1.950,-<br />

Ekkart/Krimpen S. [40/41] mit Abb.; Spindler 71/10; Isphording 741; Tiessen 15; Katalog der Handeinbände der<br />

Galerie Zwang Nr. 43 (mit Abbildung). – 10. Druck der Raamin-Presse. Eins von 30 (gesamt 185) handschr.<br />

nummerierten Exemplaren der sehr seltenen Vorzugsausgabe auf handgesch. Büttenkarton >Penshurst


80<br />

Stand Nr. 25<br />

VERSANDANTIQUARIAT<br />

MANUSCRYPTUM<br />

Dr. Ingo Fleisch • Hauffstraße 3 • D – 10317 Berlin<br />

Telefon (030) 55155674 • Fax (030) 55153984<br />

e-Mail: ingo.fleisch@manuscryptum.de • www.manuscryptum.de<br />

Autographen • Urkunden • Handschriften • Postgeschichte • Ephemera<br />

– Außergewöhnlich frühes venezianisches Dokument –<br />

Venedig. Mittelalterliche Pergamenturkunde, [Venedig] April 1216. Lat. Handschrift auf<br />

Pergament, ca. 23 ˘ 22,7 cm, kleinere Eckfehlstelle (ca. 5 ˘ 2 cm mit minimalem Textverlust),<br />

leichte Randläsuren, etwas knittrig, minimal angeschmutzt. 1.800,-<br />

Matteo Vastavino, ein ehemaliger Bewohner der Parrochie S. Felice, verkauft den Brüdern Marino und Vitali<br />

Vastavino von S. Felice seine an die Grundstücke von Giovanni Cornaro, Filipo Rainaldo Pellipar und Pilialberta<br />

Medici grenzende Besitzung. – Eigenhändige Unterschriften von Matteo Vastavino, Angelo Magno, Pietro<br />

Blunde und dem Priester Leonardo Vendelino, der auf Bitten Matteos die gesamte Urkunde ausgestellt hat. –<br />

Der Ausstellungsort wird, wie nicht selten bei frühen mittelalterlichen Dokumenten, nicht genannt, doch verweisen<br />

die topographischen Angaben und die genannten Personen eindeutig auf Venedig als Herkunftsort der<br />

Urkunde. – Außergewöhnlich frühes Dokument aus Venedig, mit wichtigen Details zur städtischen Bevölkerungs-<br />

und Besitzgeschichte. – Giovanni Cornaro war zweifellos ein Angehöriger der berühmten venezianischen<br />

Adelsfamilie Cornaro/Corner, aus der in späteren Jahrhunderten mehrere Dogen, Kardinäle und Gelehrte hervorgingen.<br />

Zum Priester Leonardo Vendelino vgl.. Atti del Reale Istituto veneto di scienze, lettere ed arti, 1899, p.<br />

11, zu Marino Vastavino cf. Archivio veneto, 1872, p. 174.<br />

– Vergnügungen des französischen Königshauses –<br />

[Herzog von Berry, Jean de Valois (1340-1416)]. Urkunde des Kämmerers des Duc de<br />

Berry, 13. Februar 1392. Frz. Handschrift auf Pergament, ca. 6 x 27 cm. Unterzeichnet<br />

von zwei königlichen Notaren, mit Pressel, jedoch ohne das Siegel. 1.250,-<br />

Kämmerer Michel Foret Foret bestätigt die Begleichung der durch den Herzog Ludwig von Orléans und seine<br />

Begleitung in den Badestuben Forets verursachten Unkosten. – Die im Spätmittelalter sehr populären Badestuben<br />

kamen in der Neuzeit bei den kirchlichen Sittenwächtern zunehmend in Verruf, da die Badehäuser keine<br />

Geschlechtertrennung kannten und häufig auch Ort sexueller Aussschweifungen waren, wo gerne die Dienste<br />

leichter Damen in Anspruch genommen wurden. – Ludwig von Valois, Herzog von Orléans (1372-1407), Sohn<br />

des französischen Königs Karl V., war für seine lockeren Sitten und für seine Verschwendungssucht berüchtigt.<br />

Sein Onkel, der Duc de Berry, Sohn des französischen Königs Johann II., ist noch heute allen Bibliophilen aufgrund<br />

seiner prunkvollen Stundenbücher bekannt.<br />

Ablass – Beichtbrief (Konfessionale) der römischen Kurie für Graf Alonso de Peralta,<br />

[Rom, c. 1497-1501]. Lat. Handschrift auf Pergament, ca. 29 (34,5) x 49,5 cm. Mit<br />

zwei eigenhändigen Unterschriften und Anmerkungen von Kardinal Antonio Pallavicini.<br />

Altersgebräunt, Falt- und Knickstellen, kleinere Löcher. 2.450,-<br />

Die Beichtbriefe zählten zu den wichtigsten Arten von Ablassbriefen der römischen Kurie und waren einer der<br />

Hauptangriffspunkte der reformatorischen Polemik. Obwohl sie recht häufig ausgegeben wurden, haben sich<br />

nur wenige erhalten, da sie nach dem Tod des Empfängers wertlos wurden. – Da solche Stücke in der Regel<br />

undatiert ausgegeben wurden, ist eine jahrgenaue Datierung nur selten möglich. Datierungsgrundlagen dieses<br />

Exemplars sind die Wirkungszeit von Antonio Pallavicini<br />

(1441-1507) als Kardinalpriester von S. Prassede (1493-1503)<br />

und von Alonso Peralta (1468-1533), Graf von San Esteban de<br />

Lerín, der 1497 und 1501 als Condestable von Navarra belegt<br />

ist (José Yanguas y Miranda, Diccionario de antigüedades del<br />

reino de Navarra, II, Pamplona 1840, 704).<br />

Friedrich III., "der Weise" (1463-1525), Kurfürst<br />

von Sachsen. Brief mit eigh. Unterschrift und papierged.<br />

Siegel, Altenburg, 5. Mai 1517. Deut.<br />

Handschrift auf Papier, fi S. auf fi Bl., ca. 21 x 22<br />

cm. Rückseitig leicht angeschmutzt, am Unterrand<br />

beschnitten. 650,-<br />

An den kurfürstlichen Amtsverweser zu Altenburg, dem Friedrich<br />

aufträgt für die Beherbergung des Ritters Rudolf von<br />

Bünau Sorge zu tragen.


Versandantiquariat Manuscryptum<br />

– Der Tyrann von Florenz –<br />

Alessandro de' Medici (1510-1537). Brief m.eigh. U. u. Papierged. Siegel, Florenz 12.<br />

Januar [1535]. Ital. Handschrift auf Papier (Wasserzeichen: Agnus Dei), fi S. auf 2 Bll., c.<br />

29,5 ˘ 21,5 cm, Papier altersgebräunt, teils leicht braunfleckig 3.500,-<br />

Alessandro unterzeichnet, wie meist, und in Anlehnung an seine Siegelumschrift als "Alex. Med." – Die Siegelumschrift<br />

lautet "ALEX MED DVX FLORENTIAE." Die im Brief angegebene Datierung zum 12. Januar 1534<br />

entspricht dem 12. Januar 1535 unserer Datierung. Da in Florenz bis ins späte 18. Jahrhundert der sog. Stilus<br />

Florentinus oder Annunziationsstil galt, demzufolge das Jahr nicht unserem heutigen Gebrauch entsprechend am<br />

1. Januar, sondern am 25. März (Mariä Verkündigung) begann, wurde der Brief nicht 1534 sondern 1535<br />

geschrieben. – Der Brief richtet sich an den Gemeindevorstand von Castiglion Fiorentino (Prov. Arezzo), einen<br />

kleinen Ort im Herrschaftsbereich der Medici, der heutzutage v.a. als Geburtsort von Roberto Benigni bekannt ist.<br />

In Anbetracht der Loyalität und des Wohlwollens, die die Gemeinde seinem Hause immer entgegengebracht<br />

habe, sei er nun bereit, ihr Rechte und Privilegien zu verbriefen und fordert die Gemeinde daher auf, zu diesem<br />

Zweck speziell instruierte Abgesandte zu ihm zu senden. Da alte Geschichtschroniken ähnliche Schreiben für die<br />

toskanischen Städte Pescia (Prov. Pistoia; der Brief ed. in: Storia della Val di Nievole dall' origine di Pescia fino<br />

all' anno 1818, Pistoia 1846, p. 429f.) und Poggibonsi (Prov. Siena; das bei Attilio Ciaspini/Antonio Lombardini,<br />

Notizie diverse per servire alla storia di Poggibonsi, Siena 1850, p. 138, gedruckte Schreiben ist bei diesen aben<br />

fälschlich zu 1534 datiert) überliefern, ist wahrscheinlich, dass die Briefe in einem übergeordneten Kontext stehen.<br />

Sehr wahrscheinlich war der Hintergrund der wenige Wochen zuvor eingetretene Tod von Papst Clemens<br />

VII. Dieser war der mutmaßliche Vater, wichtigster Verbündeter und Protektor Alessandros. Angesichts der zahlreichen<br />

Feinde, die Alessandro in seinem eigenen Herzogtum belauerten und denen er später auch zum Opfer fiel,<br />

war es für den jungen Herzog nach dem Tod des mächtigen päpstlichen Schutzherrn wohl um so wichtiger, sich<br />

in den toskanischen Städten Verbündete zu suchen.<br />

– Die spanische Eroberung Kolumbiens –<br />

Conquista – [Sebastián de Belalcázar, spanischer Eroberer (1479-1551)]. Urkunde des<br />

Generals Hernando de Cepeda als Statthalter Belalcázars, Valle de Aburrá, 2. Juli 1550.<br />

Span. Handschrift auf Papier, 1 S., ca. 43,5 x 32 cm. Gebräunt, leicht angeschmutzt, Faltstellen<br />

teils mit Einrissen und kleineren Löchern, teils rückseitig hinterlegt. 3.800,-<br />

Cepeda erlässt im Namen des spanischen Königs und als Statthalter des Gouverneurs Sebastian de Belalcázar<br />

verschiedene Verfügungen zur Regelung des Eroberungszuges durch das Valle de Aburrá. Unterzeichnet ist das<br />

Dokument vom königlichen Notar Diego Pérez de Vargas. Die links davon stehende Unterschrift von Hernando<br />

de Cepeda ist eine Fälschung des späten 19. Jh. – Sebastián de Belalcázar (Benalcázar) zählte zu den berühmtesten<br />

spanischen Konquistadoren. Er begleitete wohl schon Kolumbus auf dessen dritter Amerikafahrt, nahm ab<br />

1532 an der Seite von Pizarro und Almagro an der Konquista des Inkareiches teil, eroberte große Teile von<br />

Nicaragua, Ecuador und Kolumbien und wurde 1540 Gouverneur von Popayán. Hernando de Cepeda, ein<br />

Bruder der hl. Teresa von Avila, kämpfte unter Pizarro in Peru und war später Generalkapitän und Statthalter<br />

Belalcazars, in dessen Auftrag er das Aburrá-Tal (Valle de Aburrá, Provinz in Kolumbien mit Hauptstadt<br />

Medellín) eroberte. – Solche Originaldokumente aus den "Entradas", den militärischen Eroberungszügen in<br />

noch nicht unterworfenes und erschlossenes Land, sind, nicht nur im Handel, von größter Seltenheit.<br />

– Der Richter von Giordano Bruno –<br />

Römische Inquisition – Santorio, Giulio Antonio (1532-1602), römischer Kardinal<br />

und Großinquisitor. Brief m. eigh. U. u. Papierged. Siegel, Rom, 27. Februar [1600].<br />

Ital. Handschrift auf Papier, 1 S. auf 1 Bl., ca. 27,8 x 20,5 cm. An den Faltstellen wasserrandig,<br />

kleinere Löcher durch Tintenfraß. 750,-<br />

Als römischer Großinquisitor an den Bischof von Civita Castellana [Andrea Longo (1582-1607)], Da die Inquisition<br />

erfahren habe, dass Orinthio Acquarelli aus Rieti im Haus des Pompeo Rossi an einem Freitag Fleisch verzehrt<br />

habe, wird der Bischof angewiesen, die Beweisgrundlagen vor Ort zu überprüfen. – Santorio war Berater mehrer<br />

Päpste, eifriger Gegenreformator, Großinquisitor und Großpönitentiar. Der sehr einflussreiche Kardinal, der selbst<br />

fast Papst geworden wäre, war als Inquisitor gefürchtet: Er leitete u.a. Verfahren gegen Campanella und Heinrich<br />

IV. von Frankreich und zeichnete für die Verurteilung des Philosophen Giordano Bruno, der zehn Tage vor diesem<br />

Brief als Ketzer verbrannt worden war, verantwortlich. Der hier erwähnte Acquarelli ist aus den Inquisitionsakten<br />

als Mithäftling Brunos bekannt. – Santorio unterzeichnet als "Il Cardinale di Santa Severina", nach seinem Erzbistum<br />

Santa Severina in Kalabrien. Die Datierung des Briefes "27. Februar 1599" ist als "27. Februar 1600" zu lesen,<br />

da es bis ins 17. Jh. in Rom Brauch war, das Jahr zum 25. März zu beginnen.<br />

Judaica – Goldschmidt, Jobst (1597-1677), jüdischer Geschäftsmann. Eigenh. Brief m. U.,<br />

Hameln, 10. April 1646. Deut. Handschrift auf Papier, 1 S. auf 1 Bl., ca. 25,5 x 20 cm. 450,-<br />

An den Oberstleutnant Jobst Ludolf von Landsberg bzgl. Getreideverkäufe. – Goldschmidt (auch Josef Hamel oder<br />

Joseph ben Baruch Daniel Samuel ha-Levi) war der Schwiegervater der Schriftstellerin Glikl bas Judah Leib<br />

(Glückel von Hameln) und des hannoverschen Hofjuden und Bankiers Leffmann Behrens.<br />

81


82<br />

Stand Nr. 23<br />

WISSENSCHAFTLICHES ANTIQUARIAT<br />

KARELMAREL<br />

Bismarckstraße 4 • D – 61169 Friedberg<br />

Telefon (06031) 7918516 • Fax (06031) 7918517 • mobil (01 71) 5262389<br />

e-mail: KMarel@t-online.de • www.antiquariat-marel.de<br />

Hessen • Kinderbücher • Kunst • Literatur • Staatswesen<br />

Berlichingen, Theodor von / Friedrich I. von Sachsen-Gotha-Altenburg. Lehensbrief für<br />

Melchior Theodor von Berlichingen. Deutsche Handschrift auf Pergament, dat. Coburg, 18.<br />

Februar, 1680. Mit Unterschrift. Quer gr. Folio, mehrfach gefaltet. Knicke teils rissig. Siegel<br />

fehlt wohl (??). 4.200,-<br />

Das Rittergeschlecht von Berlichingen sind ein altes weit verzweigtes Geschlecht fränkischen Ursprungs, deren bekanntester<br />

Vertreter Götz von Berlichingen den Namen von Goethes Drama trägt. Guter lesbar, einige Stellen mit<br />

Feuchtigkeitsspuren, dennoch gut.<br />

Engert, Ernst Moritz. Bogenschütze. Farbiger Holzschnitt. (Bildgröße: 33,5 x 23 cm)<br />

1914. Roter Druck auf Japanbütten. Rechts unten handschriftlich signiert und datiert.<br />

"Handdr. No.3" Eingerahmt: (30x41 cm). 1.750,-<br />

Fleury, Georges Rohault de. La Toscane au moyen age. Architecture civile et militaire.<br />

Band 1 und 2. (Vollständig, 140 Tafeln.) ( Band 1: 52 S, 70 paginierte Blätter mit<br />

70 detailreichen, gestochenen Kupfer-Tafeln. // Band 2: 17 S., 71 paginierte Blätter mit<br />

70 detailreichen, gestochenen Kupfer-Tafeln.) Erste /1./ Ausgabe Paris, Morel, 1873 (M<br />

DCCC LXXIII). (52 S, 17 S.) Fachgerecht unter Verwendung der zeitgenössischen<br />

Mappen restauriert. Rücken- und Deckelbeschriftung in Gold. 33x47 cm. (Restauré sous<br />

l'utilisation du portefeuille originale.). 2.800,-<br />

Vollständiges Exemplar!! Exemplaire complet!! Dargestellt sind aus unterschiedlichen Perspektiven (d.h.<br />

Grundrisszeichnungen, Pläne, Detailzeichnungen, Gesamtbetrachtungen) u.a. "Palais (et Loge) de la Seigneurie<br />

a Florence", "Palais du Podestat a Florence", "Table des Planches", "Marché aux Grains a Florence" und viele<br />

weitere. Außerdem noch Gebäude aus Pistoia, Pise, Lucques, Sienne, San Gimignano, Volterra, Prato, Vico<br />

Pisano u.w. Die wunderschönen Lithographien sind in einem guten Zustand, durch die Lagerung ist der Rand<br />

z.T. 1-10mm weit angebräunt oder leicht gedrückt. Die vorangestellten Seiten sind etwas angebräunt. Mit 2<br />

kleinen Stempeln auf dem Titelblatt. Insgesamt nur mit wenigen und sehr blassen Stockflecken.<br />

Gille, Sighard. Handaquarell, persönlicher Brief und einige Bücher. Signiert. Konvolut<br />

bestehend aus: farbigem Aquarell (15x21 cm); einem Brief mit Zeichnung; 2 signierten<br />

Postkarten "White New York"; signierten Zeichnungen "Ziege", "Reiter 2004"; "Katze".<br />

Buch: Auswildern. Leib – Sighard Gille: signiert mit grosser Zeichnung, Widmung auf dem<br />

Titelblatt; Katalog 1988: Sighard Gille. Malerei etc. Galerie am Sachsenplatz; S Gille:<br />

Gesang vom Leben. Die Deckenmalerei im Gewandhaus zu Leipzig. 10 Objekte. 2.800,-


Antiquariat Karel Marel<br />

Gothofredus (Gothofredo, auch: Gottfried), Dionysio.<br />

Corpus Juris Civilis in quator partes distinctum, cum<br />

appendice, seu auctario eorum, .... atque indicibus...<br />

Singulorum contenta Syllabus. Editio omnium<br />

novissima. Lipsiae / Leipzig; Francofort ad Moenum,<br />

Knoch u. Gleditsch, 1705. Vortitel, Gest. Porträt (=<br />

Kaiser Joseph), Titelblatt, 48 nn. Bl., 149 Spalten; 2 nn.<br />

Bll.; 1872 Sp., 8 nn. Bll., 1024 Sp., 4 nn. Bll., 456 Sp.,<br />

13 nn. Seiten; 78 Sp., 1 nn. Bl., 332 Sp. Zeitgenössischer<br />

Or.-Pergamenteinband. Kl.4to. 580,-<br />

Einband normal berieben, Ecken etw. gestaucht, Rücken seitlich aufgeplatzt,<br />

sehr gut, fast unsichtbar repariert. Der Autor, Gothofredus<br />

Dionysius (1549-1622), war ein zu seiner Zeit bedeutender Jurist, der in<br />

Genf, Straßburg und Heidelberg lehrte. Erstmals 1583 in Genf erschienen,<br />

erlebte der "Corpus juris civilis" mehr als 50 Auflagen. – Mit dem<br />

schönen Kupferstichporträt von Kaiser Joseph I.<br />

Mohl, Robert von. Staatsrecht, Völkerrecht und Politik.<br />

(Originalausgabe) Monographieen. Band 1-3.<br />

(=Alles) (1.: Staatsrecht und Völkerrecht; 2.: Politik 1;<br />

3.: Politik 2) Erste /1./ Ausgabe. Tübingen, Laupp &<br />

Siebeck, 1860, 1862, 1869. XIV, 778 / XII, 691,1 / XVI, 724 Seiten. Zeitgen. Hlwbde.<br />

Gr.8vo. (= Staatsrecht, Völkerrecht und Politik, Bd. 1-3) 1.200,-<br />

Originalausgabe! Vollständig sehr selten! Mohl prägte als einer der ersten den Begriff des Rechtsstaates als<br />

Negation des "aristokratischen" Polizeistaates. Alle Bände innen leicht stockfleckig, braunfleckig, aussen, der<br />

Zeit entsprechend gut bis sehr gut.<br />

Moller, Georg (Hrsg.). Die Kirche der heiligen Elisabeth zu Marburg. Mit 18 Kupfertafeln.<br />

Darmstadt, Carl W. Leske, ca. 1821, 1825. II ungez. Blatt (mit Einführung und Vorrede); 12<br />

Seiten (= mit Text und Kupfertafelbeschreibung); 18 Tafeln. Sehr schöner, zeitgen. Halbledereinband<br />

mit rotem Deckelschildchen und marmorierten Buchdeckeln. Gr.4to. (46x31cm) 850,-<br />

Einband normal, der Zeit entsprechend minimal berieben, Kapital unten mit kl. Einriss. Innen gut nur leicht,<br />

vereinzelt stockfleckig.<br />

Oehme, Joh. Aug. Sophia, oder Weibliche Klugheit, Das ist: Die Kunst, wodurch sich ein<br />

Frauenzimmer in ihrer Natur erkennen...Nebst Einem Gespräche von der Geburts-Hülffe. Dresden,<br />

Gerlachen, 1742. 444 S., 2 ungez. Blatt<br />

mit Register. Alter, dekorativer Ledereinband<br />

auf 5 echten Bünden mit vergoldet. Rücken<br />

und einem RüSchi. Kl.8vo. 780,-<br />

Seite 1/2 als gestochener Frontispiz, Seite 3/4 als Titelblatt<br />

in Schwarz / Rot. Ab Seite 387 unter dem Titel: " Nützliches<br />

Gespräche von der Geburts-Hülffe zwischen einem<br />

erfahrnen Geburts-Helfer und einer unerfahrnen Weh-<br />

Mutter." Insges. leicht angebräunt, oben knapp beschnitten,<br />

Seitenzahlen vereinzelt oben abgeschnitten, jedoch<br />

ohne Textverlust. Register ein wenig mehr beschnitten.<br />

Tocilescu, Grigore George. Biserica episcopala<br />

a manastirei Curtea de Arges. Restaurata<br />

in dilele M.S. Regelui Carol I. sfintita<br />

din Nou in Diva de Octomvrie 1886.<br />

Bukarest, ohne Verlag, 1886. 102 Seiten<br />

mit 19 Illustrationen und 13 Heliographien.<br />

Farbillustr., geprägter Vorderdeckel des<br />

Or.-Leineneinbandes (Rückendeckel mit<br />

Foto der Kirche illustriert) mit farbigen<br />

Vor- und Nachsätzen. Folio. 380,-<br />

Gutes, wohl erhaltenes Exemplar, Ecken unten der Zeit<br />

entspr. ein wenig durchgerieben.<br />

83


84<br />

Stand Nr. 56<br />

ANTIQUARIAT WALTER MARKOV<br />

Inhaber Jürgen Repschläger • Breite Straße 52 • D – 53111 Bonn<br />

Telefon (02 28) 9638565 • Fax (02 28) 9659937 • mobil (01 70) 4193019<br />

e-mail: info@antiquariat-markov.de • www.antiquariat-markov.de<br />

Philosophie • Geschichte / Politik • Sozialismus • Kunst<br />

Alarm. Kampfblatt gegen Volksbetrug und Volksverhetzung. Für Freiheit und Recht. Für<br />

Wahrheit und Klarheit. 2. Jahrgang, Nr. 18, 10. September 1930. Wahlnummer 4. Berlin,<br />

Fritz Stenzel 1932, 2°. 12 S. Gefalzt. 150,-<br />

Seywald 13, Eberlein 191. Red.: Richard Rieger. Illustrierte Anti-Nazi-Zeitung, der SPD nahestehend, erschien 2 x<br />

monatlich. Hier die Nummer vor der Reichstagswahl am 14.9.1930, die explizit durchgehend gegen die NSDAP<br />

agitiert. Titel zweifarbig gedruckt. Mit etlichen Illustrationen u. Karikaturen. Mit der Beilage "Der illustrierte<br />

Alarm". – 1 x gefaltet, ein paar winzige Randläsuren, Seitenränder teilw. etw. fleckig, auf 1 Seite mit Bleistift gezeichnete<br />

kl. Karikatur, insgesamt gut erhalten.<br />

Arp, Hans / Jean. Wegweiser. Jalons. Meudon,<br />

Selbstverlag 1951, Lex.8°. 22 S., 1 Bl. OBr.,<br />

Bütten. 600,-<br />

Bolliger V, 59; ders. (Arp 100) 137, ders. (Dada), S. 13. Privatdruck<br />

in einer Auflage v. 250 nummerierten Exemplaren, hier<br />

die Nr. 122. Text v. Arp über seine eigene und v.a. Sophie Taeubers<br />

künstlerische Arbeit u. Versuche in den Jahren 1915-1920,<br />

auf Deutsch u. auf Französisch. Mit einer Graphik v. Hans Arp<br />

aus d. Jahr 1915, 2 Graphiken v. Sophie Taeuber-Arp aus d. Jahr<br />

1918, einer auf Kunstdruckpapier gedruckten u. montierten gemeinsam<br />

geschaffenen Graphik (1919). Typographie v. Jan<br />

Tschichold. – Einband gering berieben, Kopf d. Rückens leicht<br />

gestaucht, 1 Seite mit ganz leichtem Durchschlag v. Vorblatt,<br />

ansonsten sehr guter Zustand.<br />

Becher, Johannes R. Der verwandelte Platz.<br />

Erzählungen und Gedichte. Zürich, Ring-Verlag<br />

1934. 133 S. OBr. 140,-<br />

Erste Ausgabe. WG2 49, Sternfeld/T. 38, Melzwig 85.1. – Einband etw. nachgedunkelt u. etw. staubfleckig,<br />

Rücken mit kl. Rostflecken (Abfärbungen d. Heftklammern), Schnitt gering staubfleckig, Besitzvermerk, insgesamt<br />

gut erhalten.<br />

Bulletin périodique du Bureau Socialiste International – Periodisches Bulletin des<br />

Internationalen Sozialistischen Bureau – Periodical Bulletin of the International Socialist<br />

Bureau. 4 Nummern, 2e – 5e année [2.-5. Jg.], No. 7, 8, 10, 11. Brüssel [1911-1913],<br />

4°/gr.4°. 80, 130, 88, 108 S. Geheftet. 250,-<br />

Eberlein 3823. Hg.v. Camille Huysmans, der von 1905-1922 Sekretär der II. Sozialistischen Internationale war.<br />

Durchgehend dreisprachig französisch – deutsch – englisch. Mit vielen Berichten aus der Internationalen und den<br />

ihr angeschlossenen Parteien. No. 10: Bericht v. Sozialistenkongress in<br />

Basel. Diese Nummer mit illustriertem Titel. Nr. 11 war die letzte Ausgabe.<br />

– Etw. nachgedunkelt, Titelblätter lichtrandig, einige kleine u. winzige<br />

Randläsuren, Nr. 7 mit kl. Fehlstelle am letzten Blatt, Nr. 8 u. 10 mit vertikaler<br />

Faltspur, erste 2 Bl. der Nr. 11 mit Fleck am Kopfsteg, letzter Bogen<br />

(= 2 Bl.) der Nr. 11 lose, ansonsten insgesamt gut erhalten.<br />

Chagall, Marc. Révolution (1933-1950). Farblithographie<br />

auf Velin v. Charles Sorlier nach Chagall. 1963,<br />

ca. 77,5 x 55,5 cm (Druck ca. 54 x 47 cm). V. Chagall<br />

im Stein signiert. Abzug vor der Schrift. 450,-<br />

Rand leicht nachgedunkelt u. ein wenig knittrig, ansonsten guter<br />

Zustand. – S. Abb. rechte Seite.<br />

Deutsche Blätter. Für ein europäisches Deutschland –<br />

gegen ein deutsches Europa. 1. Jahr, Hefte 1 – 12, Januar<br />

– Dezember 1943. Santiago de Chile 1943, Lex.8°. 418,<br />

VI S. OBr. 350,-<br />

Maas I, 143ff. Vollständiger 1. Jahrgang der Zeitschrift. Hg.v. Udo Rukser


Antiquariat Walter Markov<br />

u. Albert Theile. Neben literarischen Beiträgen u.a. v. Rilke, Hesse, Stefan Zweig, Zech enthält die Zeitschrift v.a.<br />

Beiträge, die sich mit der politischen und gesellschaftlichen Zukunft Europas und Deutschlands befassen. – Einbände<br />

teils etw. lichtrandig u. teils leicht staubfleckig, Einbandtitel bei 2 Heften ein bißchen stärker (staub-)<br />

fleckig, Rückseite u. letzte Blätter eines Heftes mit recht schwacher Knitterspur, 3 Umschlagklappen mit Knickspur,<br />

innen sauber, insgesamt gut erhalten.<br />

Dostojewskij, Fjodor M.. Krotkaja. (= Obelisk-Druck 7). München, Drei Masken 1921,<br />

Lex.8°. 65 S., 1 Bl. OHLdr. 350,-<br />

Rodenberg 448. Mit 12 Orig.-Radierungen v. Willi Geiger. Buch v. Künstler<br />

im Kolophon signiert. Text für diese Ausgabe neu übersetzt v. Alexander<br />

Eliasberg. Gesamtauflage 340 Exemplare (davon 320 für d. Handel), 70 Ex.<br />

mit römischer Numerierung, 250 Ex. mit arabischer Numerierung, hier die<br />

Nr. 55 / 250. – Einband mit Büttenbezug u. Rückenschildchen, dieses mit<br />

kleinem Einriss, Kanten etw. berieben, Vorsatzblätter im Falz gebrochen,<br />

seitlicher Schnitt an 1 Stelle leicht bestoßen, ansonsten sehr schön erhalten.<br />

Fried, Nora [auch: Fr?d, Norbert]. Pustte baso do<br />

rozhlasu! A jiné pohádky o nov?ch vecech. [Laßt den Baß<br />

ins Sendehaus und andere neue Geschichten]. Prag, Karel<br />

Synek [1935], gr.8°. 30 Bl. OLn., silbernes Leinen, Titel u.<br />

Illustrationen in Rot. 350,-<br />

Berühmtes tschechisches Kinderbuch. Zeichnungen u. Fotos von J. Rothe und V.<br />

Schlosser. Druck in Rot und Schwarz. Die Illustrationen bestehen teils aus sehr<br />

schönen avangardistischen Collagen.- Kanten ein wenig berieben, Ecken etwas<br />

stärker berieben, oberes Kapital leicht gestaucht, Rückseite d. Titelblatts schwach<br />

fingerfleckig, Buchblock an 1 Stelle angebrochen, ansonsten schön erhalten.<br />

Genin, Robert. Skizzen und Erinnerungen. (= Maler-<br />

Bücher 2). Berlin, Fritz Gurlitt 1920, gr.4°. 67 S., 1 Bl. + 7<br />

Tafeln. OHWildleder, Vorzugsausgabe. 600,-<br />

Eines von 20 nummerierten Exemplaren d. Vorzugsausgabe, hier die Nr.<br />

XVI, mit 5 Orig.-Lithographien u. 2 Orig.-Radierungen; Graphiken u. Kolophon<br />

jeweils v. Künstler signiert. – Farbige Deckelillustration, goldener<br />

Rückentitel, Kopfgoldschnitt, Bütten. Einband nachgedunkelt u. angegraut,<br />

Kanten berieben u. stellenweise beschabt, breitere etwas eingedrückte Stelle<br />

am Rand d. vorderen Deckels, Rücken verfärbt, Rückentitel berieben (besonders<br />

d. Vorname nur noch zum Teil vorhanden), Kapitale beschabt u. ausgefranst,<br />

innen bis auf sehr wenige Fingerflecken sauber.<br />

Gräff, Werner. Es kommt der neue Fotograf! Berlin, Hermann<br />

Reckendorf 1929, Lex.8°. 126 S., 1 Bl. OLn. 380,-<br />

Heidtmann (Photolit.) 05012. Unter Mitarbeit v. Hans Richter. Wichtiges Dokument der Fotografiegeschichte. Mit<br />

vielen s/w-Abbildungen v. Fotos und Fotomontagen, u.a. v. Gräff selbst, H. Richter, C. Hubacher, A. Strasser, D.<br />

Werhoff, A. Feininger, O. Nerlinger, W. Baumeister, Umbo, A. Renger-Patzsch, El Lissitzky, J. Heartfield u.a. –<br />

Einband leicht staubfleckig, Kanten etw. berieben, Außengelenk etw. berieben, innen sehr sauber, gut erhalten.<br />

Chagall – Révolution<br />

Joel, Hans Theodor (Hg.). Das graphische Jahrbuch.<br />

Darmstadt, Karl Lang [1919]. 1 Bl., 55 S., 32<br />

Tafeln, 4 Bl. OPb., goldene Titel- u. Rückenprägung.<br />

400,-<br />

Raabe 142.3; Söhn 121. Mit je einem Orig.-Holzschnitt v.<br />

Karl Schmidt-Rottluff ("Kleine Prophetin", auf Velin als<br />

Frontispiz) u. von Gottfried Graf sowie einer Orig.-Lithographie<br />

v. Walther Ruttmann. Illustrationen im Textteil v.<br />

Barlach, Kokoschka, Schmidt-Rottluff, Unold, Felixmüller<br />

u.a., Tafeln mit Werken v. Meidner, Beckmann, Kokoschka,<br />

Lehmbruck, Ruttmann, Schaefler, Gramatté, Kaus u.a. Textbeiträge<br />

von Joel, G. Graf, J. Meier-Graefe, P. Westheim, R.<br />

Schapire, T. Däubler u.a. - Rücken nachgedunkelt, Risse an d.<br />

Außengelenken fachgerecht geleimt, Kapitale etwas bestoßen,<br />

Einband leicht angestaubt, Exlibris, zeitgenössischer handschriftlicher<br />

Kommentar auf d. Vorsatz, ansonsten sehr schön<br />

erhalten.<br />

85


86<br />

Antiquariat Walter Markov<br />

KPD – Kampf für die rote Sowjet-Kommune! Wählt<br />

Kommunisten. Wahlplakat der KPD. Dresden [1929<br />

oder 1932]. ca. 60 x 45 cm. 650,-<br />

Verantwortl.: Kurt Sindermann. – Faltspuren, etwas fleckig, nachgedunkelt,<br />

ganz kleine Randläsur. Insgesamt noch gut erhalten.<br />

KPD – Norddeutscher Volkskalender für das Jahr<br />

1930. Hamburg, Norddeutsche Verlagsgesellschaft<br />

[1929], gr.8°. 75 S., 2 Bl. OKt. 150,-<br />

Verantwortl.: Heinrich Meyer. Illustrierter Kalender mit 1 Seite je<br />

Monat, mit Jahrestagen. Weiterer Inhalt: H. Erik: Der Heilige Krieg<br />

des sterbenden Kapitalismus; Bauernkampf in Schleswig-Holstein;<br />

Sinowjew, Lenin als Redakteur; Der faschistische Terror auf dem<br />

Lande; J. Lenz, Warum wir keine Pazifisten sind; Die pfäffische Züchtigung<br />

des "sündigen Leibes"; Texte v. Traven, Lorbeer, Lenin, Lassalle,<br />

Gorki, Franz Krey, u.a.m. – Winzige Fehlstelle am Kopf d. Rückens,<br />

untere linke Ecke d. vorderen Einbanddeckels ausgebessert (Einriss am<br />

Gelenk geklebt), Einriss am Kopf d. Innenstegs d. Titelblatts, letzte<br />

Seiten u. hinterer Deckel am seitlichen Schnitt bestoßen (hier einige<br />

Seiten mit kleinem Einriss, Deckel u. letzte 3 Bl. hier hinterlegt), ungerade Seiten in oberer Außen-Ecke mit in Blei<br />

notierter Blattzählung, papierbedingte Bräunung, insgesamt aber gut erhalten.<br />

KPD – Rote Post. Wochen-Zeitung für das werktätige Volk. Mitteilungsblatt der<br />

Kommunistischen Partei und der rev[olutionären] Organisationen Selm. 5 Nummern<br />

aus den Monaten Oktober 1932 bis Januar 1933. Selm, 1932/33, 4°. Jeweils 2-4 Bl.<br />

Hektographiert, in 1 Ecke geheftet. 400,-<br />

Eberlein 13217. Die Nummern: No. 43 v. 6.10.1932, No. 48 v. 10.11.32, No. 50 v. 17.11.32; No. 1 (II. Jg.) v.<br />

5.1.33 u. No. 3 v. 19.1.33. Alle Nummern mit rot gestempeltem Zeitungsnamen u. Titelillustrationen, 4 der<br />

Nummern mit dem Zeichen d. Antifaschistischen Aktion im Kopf. Weitere Ill. innen. Neben allgemeinen<br />

Berichten zum revolutionären u. antifaschistischen Kampf, über die Sowjetunion u.a. enthalten die Nummern<br />

auch Lokalnachrichten aus Selm und Lüdinghausen (nördlich des Ruhrgebiets zwischen Recklinghausen u.<br />

Münster gelegen). – Alle Nummern leider gelocht, bei 2 Nr. ist das letzte Blatt lose, alle Nr. mit etlichen Randläsuren<br />

am Fuß d. Blätter, Kopf u. Seitenränder mit wenigen Randläsuren, papierbedingte Bräunung, 1 Nr. mit<br />

Flecken auf d. letzten Seite.<br />

KPD-Tarnschrift – Außen. Abel, Georg. Neue Album- und Stammbuchverse mit<br />

Denksprüchen. Innen: Ercoli [d.i. Palmiro Togliatti]: Die antifaschistische Einheitsfront<br />

und die nächsten Aufgaben der KPD. Rede des Vertreters des Exekutivkomitees<br />

der Kommunistischen Internationale auf der Brüsseler Konferenz der KPD (Oktober<br />

1935). [lt. Impressum] Reutlingen, Enßlin & Laiblins Verlag [1936], 10,3 x 7,9 cm.<br />

24 S. OBr. 250,-<br />

Gittig≈ 0301. Nach d. Titelblatt 3 S. mit Albumversen, letzte 2 S. auch mit Versen. Dazwischen in sehr klein<br />

gesetzter Schrift die Rede Togliattis, anschließend Grußwort d. Parteikonferenz an G. Dimitroff. Hintere<br />

Umschlagseiten mit Verlagswerbung für "Geflügelzucht", "Fröhliche Hochzeit" u.ä. – Heftklammern<br />

entfernt (leider unsachgemäß, daher) Umschlagfalz u. Falzen innen mit Einrissen, gelöschter Stempel verso<br />

Titel (scheint durch).<br />

Mann, Heinrich. Die Jugend des Königs Henri Quatre. Roman. / Die Vollendung des<br />

Königs Henri Quatre. Roman. 2 Bände. Amsterdam, Querido 1935 / 1938. 624, 822<br />

S., 1 Bl. OLn. 200,-<br />

WG2 73 (Jugend); Sternfeld/T. 329. – Bd. 1: Rücken durch Lichteinfluss gering verfärbt, kl. Fehlstelle in oberer<br />

Ecke d. fliegenden Vorsatzblatts (offenbar ausgeschnittener Besitzvermerk), Rand d. Titelblatts etw. fingerfleckig,<br />

ansonsten sehr gut erhalten. Bd. 2: Einband etwas berieben, Deckelränder gebräunt u. etw. stockig, Rücken gebräunt<br />

u. im unteren Drittel mit 2 schwachen Wasserflecken, Vorsätze gebräunt, Schmutztitel u. letzte Seite<br />

schwach gebräunt, ansonsten innen sauber u. gut.<br />

Mérimée, Prosper. Carmen. Berlin, Propyläen 1920. Lex.8°. 3 Bl., 88 S., 1 Bl., 11<br />

Tafeln. OHLdr., Kopfgoldschnitt, goldene Rückenornamentik, Bütten, nummerierte<br />

Ausgabe. 350,-<br />

Sennewald 20.4. Illustrierte Ausgabe mit 20 Orig.-Lithographien v. Hugo Steiner-Prag, davon 12 auf ganzseitigen<br />

Tafeln (incl. Titel), 11 davon handschriftlich v. Künstler signiert. Gedruckt bei Poeschel & Trepte (Leipzig) auf Van<br />

Gelder-Bütten; die ganzseitigen Orig.-Lithographien wurden bei Meißner & Buch (Leipzig) auf der Handpresse abgezogen.<br />

Gesamtauflage 430 Ex., davon 400 mit arabischer u. 30 mit römischer Numerierung; hier die Nr. 230 /<br />

400. Besitzvermerk, Kanten etw. berieben, vorderer Deckel am oberen Rand etw. verfärbt, ansonsten guter Zustand.


Antiquariat Walter Markov<br />

Rote Hilfe Deutschlands – 5 Papieraufkleber mit Amnestie-Forderungen. Vermutl.<br />

1927, ca. 8 x 5,7 cm, verschieden farbiges Papier, zweifarbig bedruckt. 500,-<br />

Aufkleber/Flugzettel aus einer der Amnestie-Kampagnen der Roten Hilfe, jeweils mit Portrait bzw. Illustration: 1.<br />

Erzwingt die Amnestie (Ill.); 2. Max Hoelz. Sprengt seine Ketten! […]; 3. Rudolf Margies. 15 Jahre Zuchthaus! […];<br />

4. Erich Zaretzke. 15 Jahre Zuchthaus […]; 5. Emil Göckeler. 13 Jahre Zuchthaus […]. M. Hoelz war nach dem Mitteldeutschen<br />

Aufstand 1921 verhaftet worden; er wurde im Zuge der Juli-Amnestie 1928 freigelassen. R. Margies<br />

wurde 1925 im sog. Tscheka-Prozess verurteilt und 1930 amnestiert. Außerordentlich selten, sehr gut erhalten.<br />

Schultze, Bernard. Graue Rosen. Frankfurt/M., Graphisches Kabinett im Westend Wolfgang<br />

Rothe 1991, 4°. 14 Doppelbögen. Bütten-Mappe / -Umschlag mit 14 lose eingelegten<br />

Doppelbögen (Bütten), leinenbezogener OSchuber, nummeriert u. signiert. 500,-<br />

Malerbuch mit Texten u. 10 Radierungen (teils farbig). Bleisatz durch Heinrich Rink, Karlsruhe; Kupferplatten gezogen<br />

durch Peter Spiegel, Wolfersheim; Schuber u. Mappe gefertigt durch Gert Hoffrath, Roßdorf. Pressendruck<br />

in 160 Exemplaren (100 Ex. arabisch num. Normalausgabe, 35 Ex. römisch num. Vorzugsausgabe, 25 Ex. e.a. für<br />

Künstler u. Mitwirkende). Hier die Nummer XVIII (trotz römischer Numerierung nicht die Vorzugsausgabe), im<br />

Kolophon vom Künstler eigenhändig signiert. – Schuber lichtrandig u. stellenweise angegraut. Büttenumschlag am<br />

Rücken nachgedunkelt, 1 inliegendes Seidenpapier geknittert, ansonsten guter Zustand.<br />

Solidaridad. Organo de la Asociación libertaria de Cuba. / Portavoz Libertario antifascista.<br />

12 Nummern aus den Jahren 1946 und 1948. La Habana, 1946 / 1948, 2°/gr.2°.<br />

Jeweils 4-8 S. Gefalzt. 450,-<br />

1 Nummer aus d. Jahr 1946 (Juni, 4. Jg., Nr. 14), die anderen Nummern aus dem Jahr 1948 (6. Jg., Februar –<br />

November, 1 Ex. mit falscher Nummerierung). Berichte über die Lage der Werktätigen, Arbeitskämpfe, Kongresse<br />

u.a., auch im Ausland (interessant u.a. Griechenland u. Portugal). Beiträge u.a. auch von Souchy u.<br />

Rocker. Mit einigen Fotos. Der Nr. 7, Mai 1948 liegt ein großes (gr.2°) in rot gedrucktes Flugblatt anlässlich des<br />

1. Mai bei. – Jeweils mit 1 Faltspur, Nr. 2/1948 (Format gr.2°) mit 2 Faltspuren, papierbedingte Bräunung,<br />

jeweils 1-2 Bibliotheksstempel am Rand der Titelseite, einige kl. Randläsuren, wenige größere Randläsuren (ca.<br />

2-4 cm), 1 Titelblatt fleckig, insgesamt gut erhalten.<br />

Unser Bakunin. Illustrierte Erinnerungsblätter zum 50. Todestag von Michael Bakunin –<br />

geb. 30. Mai 1814, gest. 1. Juli 1876. Berlin, Verlag Der Syndikalist, Fritz Kater 1926,<br />

gr.8°. 56 S. OBr. 110,-<br />

Bock 320. (= Beiträge zur Geschichte des Sozialismus, Syndikalismus, Anarchismus, Bd. 2). – Broschüre mit<br />

schwacher Faltspur, Umschlag lichtrandig u. in der Rückseite mit Knickspur, Seiten mit schwacher Knickspur in<br />

1Ecke, ansonsten insgesamt gut erhalten.<br />

Werfel, Franz. Realismus und Innerlichkeit. Berlin u.a., Paul Zsolnay 1931, 6.-8. Tsd.<br />

(2. Aufl. im Jahr der EA). 36 S., 2 Bl. OBr., signiert. 150,-<br />

Rede, gehalten am 6. Mai 1931 im Kulturbund, Wien. Vom Autor 1931 auf d. Schmutztitel signiert. – Winziger<br />

Einriss im Rücken in der Broschierung, Einriss am Fuß d. Rückens (1 cm), Einband etw. angegraut, letzte 2 Seiten<br />

(Verlagswerbung) u. Innenseite d. hinteren Deckels am Innensteg stockfleckig.<br />

Zetkin, Clara. Im befreiten Kaukasus. Berlin / Wien, Verlag für Literatur und Politik<br />

1926. 1 Bl., 311 S. OPb. 150,-<br />

Einband berieben, Rücken geblichen, Ecken etw. beschabt, kleine Beschabung am oberen Kapital, handschriftl. Signatur<br />

am Fuß d. Rückens, Papierbezug an 2 Stellen d. vorderen Gelenks brüchig, ganz kleine Kritzelei auf d. Titelblatt,<br />

letzte 7-8 Blatt mit (Feuchtigkeits- ?) Fleck am Kopfsteg, ansonsten innen sauber u. insgesamt recht gut erhalten.<br />

87


88<br />

Stand Nr. 31<br />

MELZER’S ANTIQUARIUM<br />

Sauerfelder Straße 8 • D – 58511 Lüdenscheid<br />

Telefon / Fax (02351) 22464<br />

e-mail: MelzersAnt@aol.com<br />

Abenteuer • Atlanten<br />

Bode, Johann Elert. Von dem neuen, zwischen Mars und Jupiter entdeckten achten<br />

Hauptplaneten des Sonnensystems. Berlin, in der Himburgischen Buchhandlung, 1802.<br />

mit einer ausfaltbaren Kupfertafel, 1 Frontispiz-Kupfer und Titelkupfer. (lindgrüner)<br />

Pbd.d.Zt., VI; 136 S., (RSch., Ganzrotschnitt) kl.8°. 380,-<br />

Erste Ausgabe. Der Verfasser (1747 – 1826) war ab 1787 bis 1825 Direktor der Berliner Sternwarte (Observatorium<br />

der Akademie) und geschätzt in der Fachwelt durch seine Arbeiten zur Bahn des 1781 entdeckten Uranus.<br />

Zudem verfasste er zwei Himmelsatlanten, deren zweiter "Uranographia" als letztes Meisterwerk der Himmelskartographie<br />

gilt. Bestoßen, Deckel teils berieben, wie teils fleckig.<br />

Brauns, Reinhard. Das Mineralreich. – Band I: Text und Band II: Tafeln. Stuttgart, Verlag<br />

Fritz Lehmann, 1903. mit 1 Tafel-Frontispiz, 275 Text-Figuren sowie 91Tafeln (73<br />

Chromolithographie-Tafeln, 14 Lichtdrucktafeln und 4 Kunstdrucktafeln). ill. Ldr.d.Zt.,<br />

IV; 440 S., / 91 Tafeln, 4° (2 Bände zus.) 900,-<br />

EA. Vollständige Ausgabe in zwei Bänden. Mit ausführlichem Register. Alle Tafeln mit jeweils beschrifteter Pergamintafel.<br />

Wunderschöne englische Prachtbände in Ganzleder mit falschen Bünden, Goldbordüren, Rückenschrift<br />

und Verzierungen, Ganzgoldschnitt nebst Schmuckvorsätzen, mit eingeprägtem Namen im Vorderdeckel unten<br />

links. Etwas bestoßen, Gelenke teils etwas berieben.<br />

Brennstoffkommando Arabien. 1917 – 1919. Fotoalbum. o.O., 1917-1919. mit 111<br />

Original-Photographien nebst Original-Papieren. Neues Fotoalbum. 1.200,-<br />

Umfangreiches Konvolut des technischen Sekretärs Ehrhardt (Bohr-Sonderkommando unter Ltn. Rieks) seiner<br />

meist selbst photographierten Reise-Eindrücke, einiger technischer Detailaufnahmen der Bohrungen, von Landschaften<br />

und Leuten, Strafaktionen bis zur Rückführung des Asienkorps (auch Levantekorps, Verbände "Pascha I"<br />

und "Verstärkung Pascha II") im August 1919 nach Hamburg. (Das Asienkorps wurde unter dem Decknamen Jildirim<br />

= Blitz in drei gemischten Detachements mit Infanterie, Artillererie, Kavallerie; Technischen Truppen, mit<br />

Fliegerabteilungen und Sanitätstruppen unter General von Falkenhayn in Neuhammer aufgestellt" Zitat aus Steuber.<br />

Arzt und Soldat, S. 271) Beiliegende Papiere: militär. Merkblatt 11: Reise Konstantinopel-Aleppo. vorläufiges<br />

Besitzzeugnis vom 24.12.1918 über die Verleihung des "Eisernen Halbmondes" von der Deutschen Abteilung der<br />

kaiserlich-osmanischen Armee, einer Gesundheitsbescheinigung vom 10. Nov. 1917, einem Feldpostbrief vom 2.<br />

Mai 1918 und einer Feldpostkarte vom 24. Jan. 1918 nebst einem Feldpostumschlag vom 29.8.1918 / Beiliegende<br />

Bücher: "Jildirim" (=Reichsarchiv Schlachten des Weltkrieges Band 4) mit Kriegsgliederungstafel des Asienkorps<br />

sowie Broschüre "Deutsche Kraftfahr-Truppen Sonderkommando 500 in der Türkei 1916 Okt., Titelei, 1 Textseite<br />

+ 19 Doppeltafeln (unvollständig).<br />

Corneli, H. Die deutschen Vorstehhunde, ihre Zucht, Abrichtung und Verwendung<br />

als Gebrauchshunde. Berlin, Verlag von Paul Parey, 1884. mit 12 in den Text<br />

gedruckten Rassebildern. (dunkelgrüne) ill. OLwd., VIII; 192 S., 8°. 260,-<br />

EA. Bestoßen, Kanten teils berieben, hinteres Vorsatzblatt fehlt zur Hälfte, eine Seite feuchtwellig.<br />

Die Früchte der Freiheit. Israels Vereinigte Notstandsaktion,<br />

1949. mit vielen fot. Abbildungen. ill. OKt., 22 nn S., Gr.8°. 120,seltene<br />

Werbeschrift zur Werbung von Einwanderern anläßlich der Gründung des<br />

Staates Israel. Untere Kante etwas feuchtrandig, unter der Titelzeile der Einbandbroschur<br />

von alter Hand mit rotem Stift "Israel".<br />

Die Schul-Karte von Europa. Das geographische Zusammensetzspiel<br />

– Lehrreich / Nützlich – 99 Teile vervollständigen. –<br />

Maßstab 1 : 11 000 000. o.O., ohne<br />

Verlagsangabe, o.J. (ca. 1925). ill.<br />

Orig.-Kasten, 99 Teile. 125,-<br />

Vollständige Ausgabe. Die Karte ausgelegt hat<br />

die Abmaße 58 x 48 cm.<br />

Foley, Henry. Drawings. Sketches<br />

from Nature to Lizzie A......Constanze as a remembrance from<br />

her affectionate Father Henry Foley, Petworth House, Sunninghill<br />

April 1853. 1853. with 53 pen and ink drawings, very finely and


Melzer’s Antiquarium<br />

expertly executed in great detail fine red leather book, 52 pp. and<br />

some additional clear sheats, Quart (ca. 29 x 24 cm). 3.800,-<br />

Foley Henry (6.th regiment). Fine calf bound Album in red, with gilt-tooled boards<br />

and gilt-panelled spine, labeled "Drawings" – the first sketch and tilte-page reading<br />

"Scenes from India and other views". Each sketch is captioned and signed or initialed<br />

and dated between 1825 and 1853. 35 sketches are of India, 11 are of Switzerland,<br />

5 are of Germany, 1 of St. Helena and 1 pencil sketch of England. Some diary notices<br />

and quotations between the sketches. Paper size is 11,5 x 9,5 inches and images<br />

mostly about 7 x 5 inches and are landsape, architecture and hunting. The sketches<br />

are glazed with egg-white which gives them a high sheen and texture.<br />

May, Karl. Am Stillen Ocean. –<br />

Reiseerzählung. (1. Aufl.) Freiburg/Br.,<br />

Verlag Ernst Fehsenfeld &<br />

Co., 1894. (ziegelrote) ill. OLwd., 607 S., 8°. 1.400,-<br />

EA. (vgl. Plaul 252.1). Hier die rote Prachtausgabe mit Schmuckvorsätzen.<br />

Bestoßen, hint. Rückengelenk hinterlegt nebst kleiner Fehlstelle im unteren<br />

Kapital, neuer roter Lesefaden eingebunden, im Vorderdeckel Wappen-<br />

Exlibris eingeklebt nebst Buchhändler-Klebeschildchen.<br />

Ompteda, Ludwig Freiherr von. Die von Kronberg und ihr<br />

Herrensitz. – Des Geschlechts Ursprung, Blüte, Ausgang. Der<br />

Burg Gründung, Ausbau, Niedergang, Zerfall, Wiederherstellung.<br />

Eine kulturgeschichtliche Erzählung aus elf Jahrhunderten<br />

770 bis 1898. (1. Aufl.) Frankfurt/M., Verlag von Heinrich Keller,<br />

1899. mit 6 Radierungen (jeweils mit Seidenhemdchen) und<br />

sehr vielen Textabbildungen. (Bilderschmuck von Conrad SUTTER in Mainz.) Im Anhang<br />

4 ausfaltbare Geschlechtstafeln. ill. OLwd., IX; 644 S., (Kopfrotschnitt) 4°. 850,-<br />

EA. (Demandt Band I, 342) Auf den beiden Vortitelblättern: links einmontierte Original-Photographie mit Bleistift untertitelt<br />

"Kaiser Wilhelm II, Dr. Friedrich Spielhagen". und gegenüberliegend mit schwungvoller Tintenschrift persönliche Widmung<br />

an "Herrn Dr. Friedrich Spielhagen als Erinnerung an den 21. Nov. 1900" volle Signatur Victoria (unleserlich) Prinzessin u.<br />

Königin Friedrich., Friedrichshof, in Dankbarkeit für alle Karten und Briefe während des verflossenen Jahres." Mit ausführlichem<br />

Literaturverzeichnis. Bestoßen, Kanten teils berieben, Beide Gelenke fachgerecht farblich passend hinterlegt,die Vorsatzblätter<br />

farblich passend erneuert, auf dem Zwischentitel innen vier Verfärbungen durch abgelösten Tesafilm.<br />

Retcliffe, Sir John (d.i. Herm. Goedsche). Historisch-Politische Romane. – durchgesehen<br />

und herausgegeben von Ernst Goetz. Berlin W 57, Verlagsgesellschaft GmbH (=Sir<br />

John Retcliffes historisch-politische Romane / Berlin, Karl Voegels Verlag, 1903 – 1908.<br />

(dunkelbraune blindgepr.) OLwd.-bde. (mit goldfarb. Schmuckvorsätzen, Kopfblauschnitt)<br />

(40 Bände zus.). 1.200,-<br />

Vollständige Gesamtausgabe, sogenannte Ernst Goetz-Ausgabe in drei Serien zu insgesamt 36 Bänden, (=1. Serie<br />

1903-05; 2. Serie 1905-06; 3. Serie 1906-08) zzgl. der 4 Bände "Das Kreuz von Savoyen". Die Titel im einzelnen: 1.<br />

Serie: Bd. l:NenaSahib 1(608 S.), Bd.2:NenaSahibII (584 S.), Bd.3: NenaSahib III (528 S.); Bd. 4: Villafranca I (503<br />

S.); Bd. 5: Villafranca ll (519 S.); Bd. 6: Villafranca III (376 S.); Bd. 7: Villafranca IV (419 S.); Bd. 8: Zehn Jahre I<br />

(422 S.); Bd. 9: Zehn Jahre II (432 S.); Bd. 10: Zehn Jahre III (446 S.); Bd. 11: Zehn Jahre IV (424 S.); Bd. 12: Magenta<br />

und Solferino I (432 S.); Bd. 13: Magenta und Solferino II (440 S.); Bd. 14: Magenta und Solferino III (424 S.);<br />

Bd. 15: Magenta und Solferino IV (408 S.); / 2. Serie: Bd. 16: Puebla I (448 S.); Bd. 17: Puebla II (448 S.); Bd. 18:<br />

Puebla III (440 S.); Bd. 19: Biarritz I (448 S.); Bd. 20: Biarritz II (456 S.); Bd. 21: Biarritz III (496 S.); Bd. 22:<br />

Biarritz IV (384 S.); Bd. 23: Gaeta – Düppel I (447 S.); Bd. 24: Gaeta – Düppel II (432 S.); Bd. 25: Gaeta – Düppel<br />

III (448 S.); Bd. 26: Gaeta – Düppel IV (447 S. ) / 3. Serie: Bd. 27: Um die Weltherrschaft I (460 S.); Bd. 28: Um die<br />

Weltherrschaft II (471 S.); Bd. 29: Um die Weltherrschaft III (431 S.); Bd. 30: Um<br />

die Weltherrschaft IV (511 S.); Bd. 31: Um die Weltherrschaft V (375 S.)<br />

Bd.32:Sebastopol I (418 S.);: Bd. 33: Sebastopol II (391 S.); Bd. 34: Sebastopol III<br />

(387 S.); Bd. 35: Sebastopol IV (491 S.); Bd. 36: Sebastopol V (446 S.). Als Band<br />

37 folgt das von anderen Autoren (=Baron Terzani, ab Band 39 fortgesetzt von<br />

Abbate Rimesso) stammende Werk "Das Kreuz von Savoyen". Reich ornamentierte<br />

Jugenstil-Einbände mit gold. Plakettenprägung. Bestoßen, teils berieben, teils die<br />

Rücken fleckig, insgesamt jedoch gut erhaltene Ausgabe.<br />

Seff. Ein Weihnachtsspiel für Kinder in vier Aufzügen. Wien,<br />

Druck und Verlag von Josef Koller & Comp., 1893. mit teils monochromen<br />

Textabbildungen. farb. ill. OLwd, 36 S., 2°. 300,-<br />

EA. Wunderschöner roter am Rande blindgeprägter Kalikoeinband mit aufgezogenen<br />

Chromotafeln, mit Schmuckvorsätzen. Bis auf kleines stecknadelgr. Loch im<br />

vord. Gelenk tadellos und frisch.<br />

89


90<br />

Stand Nr. 16<br />

ANTIQUARIAT AM MORITZBERG<br />

Dr. Lothar Hennighaus • Dingworthstraße 20 • D – 31137 Hildesheim<br />

Telefon (05121) 1744047 • Fax (05121) 1744048<br />

e-mail: antiquariat.moritzberg@t-online.de • www.antiquariat-hildesheim.de<br />

Alte Drucke • Geistes-, Natur- und Sozialgeschichte • Bibliophilie<br />

– Eine Auswahl von Bibeln (auf Anfrage nähere Beschreibungen und Fotos) –<br />

Biblia Anglica. The holy bible. With a devotional and practical commentary by R.<br />

Jameson and E. H. Bickersteth. London, Virtue & Co., (um 1860). Mit 1 Frontispiz, 2<br />

gest. Titeln mit großer Titelvignette, 2 farb. lith. Karten und 35 Stahlstichtafeln. 5 Bll.,<br />

730, 458 S., 1 Bl., IV, 423 S. Folio. Schwarzer Lederband d. Zeit mit 3 vierfachen<br />

Fileten auf beiden Deckeln, etwas ornamentaler Blindprägung, Steh- und Innenkantenvergoldung<br />

sowie dreiseitigem Goldschnitt. 280,-<br />

Biblia Germanica – Biblia, Das ist. Die gantze Heilige Schrift /Alten und Neuen Testaments<br />

/Teutsch / D. Martin Luthers. Anjetzo abermal nach des Seel. Mannes reiner Dolmetschung<br />

/ und richtigsten Exemplaren / mit besonderen Fleisse corrigiret / dabei sehr nützliche<br />

Ein- und Abtheilungen der Capitel mit großen Zahlen/ wie auch kurtz-gefasste Summarien /<br />

ingleichen die Rand-Glossen und Vorreden des Herrn Lutheri/ samt den Titeln der Fest-<br />

Sonn- und Feyertags-Evangelien und Episteln /auch neue Kupfer zu befinden / Samt einer<br />

Erklärung der alten / und andern an vielen Orten unbekannten Teutschen Wörter / und<br />

Vorrede D. Johann Prettens / Ober-Pfarrers und Inspectoris der Schulen in Naumburg. 2 Teile<br />

in 1 Band. Leipzig und Schleusingen, Sebastian Göbel, 1696. Mit gest. Frontispiz und 5<br />

(von 7) Kupfern (Zwischentitel) von Johannes Azelt. Frontispiz, Titel, 19 Bll., 1374, 388 S.<br />

4°. Lederband auf Holzdeckeln, mit 4 Bünden, Fileten- und floraler Rollstempelprägung auf<br />

beiden Deckeln. Angebunden 13 Kleinschriften. 850,-<br />

Biblia Germanica. Die Bibel, oder die ganze Heilige Schrift des alten und neuen Testaments,<br />

nach der deutschen Uebersetzung D. Martin Luthers. 118. Auflage. Halle, Cansteinische<br />

Bibel-Anstalt., 1814. 14 S., 1 Bl., 1079, 308 S., 2 Bll. Gr.8°. Leder d. Z. 140,-<br />

Biblia Germanica. Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des alten und neuen Testament<br />

nach der deutschen Übersetzung Dr. Martin Luthers. Cöln, Depot der britischen und<br />

ausländischen Bibelgesellschaft, 1857. 804, 264 S. 8°. OHLeder. 130,-<br />

Biblia Hebraica. Secundum editiones Ios. Athiae. Ioannis Leusden, Io. Simonis aliorumque<br />

inprimis Everardi van der Hooght, recensuit Augustus Hahn. Editio stereotypa, quartum recognita<br />

et emendata. Leipzig, Tauchnitz, 1839. 1391 S., 2 Bll. Gr. 8°. Gepr. OLeder. 130,-<br />

Biblia Raeto-romanica. La S. Bibla quei ei: Tut la Soinchia Scartira, ner tuts ils<br />

Cudischs d'ilg Veder a Nief Testament, cun ils Cudischs Apoceyphe. Meßa giu ent ilg<br />

Languaig Rumonsch da la Ligia Grischa, tras Anchins Survients d'ilg Plaid da Deus d'ils<br />

Venreands Colloquis Sur – a Sut ilg Guault. Cum Privilegio Illustrissimorum D. D.<br />

Rhaetorum. Die erste Ausgabe der Bibel in rhaeto-romanischer Sprache. 3 Teile in 1<br />

Band. Coira (Chur), A. Pfeffer, 1718. Mit 2 Holzschnitt-Druckermarken. 8 Bll.,554, 364,<br />

230 S. 1 Bl (Errata). 2°. Moderner Lederbd mit Rückentitel, schwarzer Filetenprägung<br />

sowie Eckfleurons auf beiden Deckeln und Sprengschnitt. 1.200,-<br />

Biblia Sacra, ad vetustissima exéplaria nunc recens castigata, Romae que revisa. Lyon,<br />

G. Roville (Rouillé), 1588. Mit altkoloriertem Holzschnitt-Titelblatt und 404 altkolorierten<br />

Holzschnitten nach Pierre Eskrich ("Cruche"). 8 Bll., 1214 S., 49 Bll. 8°.<br />

Schweinsleder d. Z. auf Holzdeckeln, mit reicher Blindprägung. 1.500,-<br />

Biblia Sacra vulgatae editionis Sixti V. Pont Max. jussu recognita et Clementis VIII.<br />

auctoritate edita. Köln, P. Alstorff für H. Demen, 1679. Mit gestochenem Titel (breite<br />

figürliche Bordüre) und Holzschitt-Druckermarke am Schluß. 12 Bll., 993 (recte 983) S.<br />

(zweispaltig). 8°. Schweinslederband d. Z. mit reicher Blindprägung. 450,-


Antiquariat am Moritzberg<br />

Biblia Sacra vulgatae editionis, Sixti V. & Clementis VIII. Pontif. max. Auctoritate recognita.<br />

Versiculus distincta: Una cum selectis annotatibus ex Optimis quibusque Catholicis<br />

Interpretibus (...). auctore Jo. Baptista Duhamel. Accedunt libelli duo ab eruditissimo viro<br />

Francisco Luca Brugense exarati: quorum primus Loca insignora Romae Correctionis<br />

complectitur; alter verò alias Correctiones, quae fieri possent, denotat. 2 Bände. Venedig,<br />

Typographia Balleoniana, 1731. Mit gestochenem Frontispiz, einigen Vignetten und Initialen<br />

sowie 154 Textholzschnitten. lxxvi, 866, 888, 72 S. 4°. Kalbslederbände d. Z. auf 5 Bünden,<br />

mit reicher Rückenvergoldung und Rückenschildern. 950,-<br />

Grande Bible de Mortier – Biblia gallica. Histoire du Vieux et du Nouveau Testament.<br />

1. Druck bzw. 1. Druck in franz. Sprache – gleichzeitig mit der (niederländischen) Antwerpener<br />

Ausgabe erschienen. 2 Bände. Amsterdam, Pierre Mortier, 1700. Mit 2 gest.<br />

Frontispizen, 2 gest. Titelvignetten, 32 gest. Vignetten, 2 gest. Initialen, 214 Kupfertafeln<br />

(213 mit jeweils 2 Abbildungen) und 5 doppelblattgroßen gest. Karten. 9 Bll., 282 S., 4<br />

Bll., 11 Bll., 154, (20) S. und 6 Indexbll. zu den Karten. Groß-Folio. Kalbslederbände d.<br />

Zeit auf 6 Bünden mit floraler Rückenvergoldung, dreifachen Goldfileten auf beiden<br />

Deckeln, Steh- und Innenkantenvergoldung. 3.500,-<br />

Kurfürstenbibel – Biblia Germanica. Biblia, das ist die gantze Heilige Schrifft, Altes<br />

und Neues Testaments, Verdeutscht von Herrn Doctor Martin Luther: Und auf gnädigste<br />

Verordnung Des Durchlauchtigsten Fürsten und Herren, Herrn Ernsts, Herzogen zu Sachsen,<br />

Jülich, Cleve und Berg etc. von<br />

etlichen reinen Theologen dem eigentlichen<br />

Wort-Verstand nach erkläret,<br />

wie hiervon weiter in der Vorrede<br />

gehandelt wird. Dabei über die<br />

gewöhnliche, mit Fleiß verbesserte<br />

Biblische Register, unter andern zu<br />

finden, ein Bericht, von Vergleichung<br />

der Jüdischen und Biblischen<br />

Monden, Maaß, Gewicht, Münz und<br />

Elen mit den Unserigen: Sowohl<br />

auch eine Beschreibung der Stadt Jerusalem<br />

(...). 14. Auflage. 3 Teile in<br />

1 Band. Nürnberg, Endter, 1768. Mit<br />

gest. Titel, 12 gest. Zwischentitel, 4<br />

Vignetten, 12 Porträts, 3 doppelblattgr.<br />

Plänen, 4 doppelblattgr. Karten<br />

und 17 Tafeln. 72 Bll., 740, 512, 480<br />

S., 14 Bll. Imp.-Folio (47x29 cm).<br />

Weinroter Maroquinbd d. Z. auf<br />

Holzdeckeln und 7 Bünden, reicher<br />

Rücken- und Deckelvergoldung (Fileten,<br />

Streicheisen- und Rollstempel-<br />

Prägungen), Rückenschild, reicher<br />

Innenkantenvergoldung, dreiseitigem<br />

Goldschnitt mit reicher Punzierung,<br />

4 Messingbeschlägen samt intakten<br />

Bronze-Leder-Schließen. 10.000,-<br />

Hennighaus, Lothar. Eine kleine Reise durch die Gutenberg-Galaxis. Ausgabe A. (798<br />

Exemplare von insges. 1000). Hildesheim, Selbstverlag, 2009. Mit 22 Tafeln von Detlef<br />

Kellermann und über 90 farb. Abbildungen. 163 S. 8°. Engl. OBroschur. 20,-<br />

Behandelt essayistisch (fast) das Gesamtgebiet des antiquarischen Buchwesens.<br />

91


92<br />

Stand Nr. 19<br />

ANTIQUARIAT JOHANNES MÜLLER<br />

Haydnstraße 5/1 • A – 5020 Salzburg<br />

Telefon +43 (662) 846338 • Fax +43 (662) 841656<br />

Messetelefon +43 (664) 2010925<br />

e-mail: office@antiquariat-mueller.at • www.antiquariat-mueller.at<br />

Alte und wertvolle Bücher • Stadtansichten • Landkarten<br />

Afrika – Ritter, C. u. O'Tzel, F. A. Hand-Atlas von Afrika. Berlin, G. Reimer 1831. Quer-<br />

Gr.-Fol. 1 Bl., mit lithogr. Titel und 14 (5 grenzkolor.) lithogr. Karten, Hldr. d. Zt. 1.100,-<br />

Plott 21 – Arnberger 675 – Zögner 76.- Atlas zu Ritters "Allgemeiner Erdkunde" mit 9 Karten zu Ägypten.- Nur<br />

leicht gebräunt u. wenig fleckig. Ebd. etw. berieben.<br />

Arabien – Berggren, J(akob). Guide français-arabe vulgaire des voyageurs et des Francs<br />

en Syrie et en Egypte. Avec carte physique et géographique de la Syrie et plan géométrique<br />

de Jérusalem ancien et moderne. Comme supplément aux voyages en Orient. Upsal, Leffler<br />

et Sebell 1844. 4°. 2 Bll., 884 Sp. (885-)924 S., mit 2 (gef.) gest. Karten, OBrosch. 750,-<br />

Chahine 442 – Tobler 148 – Rohricht 355 – Nordisk familjebok 282.- J. Berggren (1790-1868) war Propst u. Pfarrer<br />

zu Skällwik bei Soenderkoeping.-Paginierung in Spalten u. Seiten. Enth. bis Spalte 820: "Dictionnaire abrege<br />

Francais – Arabe".- Breitrandiges, unbeschnittenes Exemplar, Karten etw. gebräunt, Umschl. mit kl. Randläsuren.<br />

Architekur – Bittner, J. Neubauten<br />

der Stadt Wien. 2 Bände. I.<br />

Band: Die Wohnhausbauten. Leipzig,<br />

New York, Gerlach & Wiedling<br />

1926. 4°. 32 S., mit Abb. u.<br />

Plänen im Text, 1 Bl. mit englischer<br />

u. französischer Zusammenfassung<br />

u. 36 Tafeln, lose in illustr.<br />

OLwd.- Mappe.- II. Band:<br />

Kunst und Kunstgewerbe. Leipzig,<br />

New York, Gerlach & Wiedling<br />

1930. 4°. 2 Bll., 1 Bl. mit engl. u. franz. Zusammenfassung, 1 Dplbl. Verlagsanzeigen<br />

u. 36 Tafeln, lose in illustr. OLwd.-Mappe. 380,-<br />

Die Quelle, Mappe XIV u. XV.- Mappen leicht fleckig od. etw. ausgeblichen,<br />

sonst schönes vollständiges Werk; selten mit beiden Mappen.<br />

Atlas – Andree, (Richard). Neuer allgemeiner und Österreichisch-Ungarischer<br />

Handatlas in 147 Haupt- und 163 Nebenkarten<br />

auf 223 Kartenseiten nebst vollständigem alphabetischem<br />

Namenverzeichnis. Hrsg. V. A. Scobel. 2. verb. U. verm. Auflage.<br />

Wien, M. Perles 1909. Fol. 3 Bl., 207 S., XVI (Karten), 1<br />

Bl., 186 S., 1 Bl., XX, blind- u. goldgepr. OHldr. 400,-<br />

Atlantes Austriaci I, S.731f., Per / Andr A 2 – Espenhorst S.274, 5.3.5, A.5.1:"Die<br />

österreichischen Ausgaben glänzten durch eine besonders prachtvolle Einbandgestaltung".-<br />

Mit Spezialkarten der Österreichisch-Ungarischen<br />

Monarchie.- Tls. gering<br />

fleckig, sonst ausgezeichnetes Exemplar,<br />

in diesem Zustand kaum auffindbar.<br />

Buchkunst – (Hübsch, Fr. E.). Der<br />

oesterreichisch-kaiserliche Orden<br />

der Eisernen Krone und seine Mitglieder.<br />

Wien, (Verlag des Kuratoriums.<br />

Druck von Werthnerr Schuster & Co.) 1912. Fol. 220 S.,<br />

XXVIII, 2 Bll., mit zahlr. Porträtabbildingen, illustr. OLwd.<br />

mit reich goldgepr. VDeckel u. Rücken. 350,-<br />

Einbandgestaltung v. Remigius Geyling.- Mit Kurzbiographien u. einem Porträt sämtlicher<br />

Mitglieder.- Titel mit hs. Besitzermonogramm, wenige kl. Läsuren od. fleckig,<br />

Heftklammern angerostet, der dekorative Jugendstileinband etw. fleckig u. berieben.


Antiquariat Johannes Müller<br />

Budapest – (Miller von Brasso, J. F.). Catalogus manuscriptorum bibliothecae nationalis<br />

hungaricae Szechenyano-regnicolaris. 3 Bände. Ödenburg, Siessiani Erben 1814-<br />

15. 8°. 8 Bll., LXIII, 749 S.; 1 Bl. 607 S.; 1 Bl. 489 S., mit gest. Titel, Hldr. d. Zt. mit<br />

reicher Rvg. 550,-<br />

Erste Ausgabe.- Vollständig seltener Handschriftenkatalog des Budapester Nationalmuseums (Bibliothek).- J. F.<br />

Miller von Brasso (1749-1823) war Prof. der Geschichte u. Staatskunde und ab 1803 erster Direktor des ungarischen<br />

Nationalmuseums in Budapest.- Nur wenig gebräunt od. braunfleckig, bis auf 1 fehlen alle Rückenschilder,<br />

die dekorativen Ebde. tls. berieben, Bd. 3 oberes Kapital mit Wurmgänge.<br />

Fasching – Düsseldorf den 29ten Februar 1840 zur Feier des Faschings "Was ihr<br />

wollt" Lustspiel von Shakespeare<br />

für die Darstellung bearbeitet und<br />

eingerichtet von Immermann.<br />

(Denkblätter für die Genossen des<br />

Festes). Düsseldorf, W. Severin<br />

(1840). Quer Fol. Lithogr. Titel u. 6<br />

(1 getönt.) lithogr. Tafeln, lose in<br />

Hlwd.-Mappe d. Zt. 400,-<br />

Sehr seltene Folge mit Darstellungen einer<br />

Shakespeare-Bearbeitung für den Düsseldorfer<br />

Fasching.- Eine Tafel zeigt das Bühnenbild,<br />

die anderen Theaterszenen.- Zwei Tafel<br />

mit Monogramm "W.C."- Tls. etw. fleckig,<br />

Titel mit Einrissen u. aufgezogen, 1 Tafel mit<br />

hinterlegt. Einriss.<br />

Griechenland – Kiepert, (Heinrich). Topographisch-historischer Atlas von Hellas und<br />

den hellenischen Colonien in 24 Blättern unter Mitwirkung des Prof. Carl Ritter. 2. berichtigte<br />

Ausgabe. Berlin, Nicolai 1851. Quer-Fol. 4 Bll., mit 24 lithogr. Karten mit<br />

Grenzkolorit, Hldr. d. Zt. 650,-<br />

Phillips 3051 – vgl. Engelmann 538 (EA).- Zweite Ausgabe, zuerst in Lieferungen 1841-46 erschienen.- Frühes<br />

Werk des Berliner Kartographen und späteren Professors der Geographie (1818-99). "Mit vorbildl. Denkschriften<br />

und Texterläuterungen zu den Karten leistete Kiepert einen Beitrag zur Entwicklung der wissenschaftl. Kartographie"<br />

(LGK I, 409).- Titel mit Stempelrasur, Ränder leicht gebräunt, gegen Ende schwach wasserandig, vereinzelt<br />

gering stockfleckig, Ebd. etw. bestoßen u. beschabt.<br />

Indien – K(insky),<br />

E(ugen). Weltreise<br />

1911 Indien (Deckeltitel).<br />

2 Bände. Quer.-<br />

Fol. Mit 95 orig. Fotografien<br />

beidseitig auf 43<br />

nn. Karton-Bll. aufgezogen<br />

u. hs. beschriftet,<br />

Goldschn., gepr. Ldr. d.<br />

Zt. mit VDeckelverg. u.<br />

Titel. 2.200,-<br />

Privat zusammengestelte Alben des Grafen Eugen Kinsky von Wchinitz und Tettau (1859-1939); jew. 1 Bl. verso<br />

mit hs. Besitzeintrag.- Die meist großformatigen Fotografien (bis zu 24 x 29 cm) zeigen u.a.: Bombay (11), Ellora<br />

(13), Jaipur (4), Amber, Delhi (12), Agra (12), Benares (9), Calcutta (6), Darjeeling (4), Mount Everest, Madras<br />

(5), Madura (5).- Die dekorativen Ebde. leicht berieben u. bestoßen.<br />

Istrien – (Ludwig Salvator Erzherzog von Österreich). Lose Blätter aus Abazia. Wien,<br />

Hölzel 1886. 4°. 3 Bll., 89 S., 1 Bl., mit 32 Tafeln, illustr. OHlwd. 550,-<br />

Beckmann 65 – Hamann 269.- Erste Ausgabe.- Repräsentative Monographie über den mondänen Badeort der<br />

österr. Monarchie, geschrieben während eines Aufenthaltes im Sommer 1885, mit teils sehr persönliche Gedanken<br />

Ludwig Salvators. "Unter den Seebädern des Adriatischen Meeres verdient wohl keines mit grösserem Rechte die<br />

Perle unter ihnen genannt zu werden, als Abbazia im Meerbusen von Fiume." (Woerl).- Die Abbildungen mit<br />

Detailansichten nach Federzeichnungen des Erzherzogs wurden von Angerer & Göschl in Wien autotypirt.- Nur<br />

Vorsätze etwas braunfleckig, sonst schönes Exemplar.<br />

93


94<br />

Antiquariat Johannes Müller<br />

– Hebräischer Druck aus Bad Homburg –<br />

Judaica – Nachmanides (Moses ben Nachman), (Toldot Adam) Zeh sefer toledot adam<br />

ašer hibber ... (hebräisch). Bad Homburg, Johann Philipp Helwig 1740. 4°. 1 nn.Bl., 102<br />

(recte 100) num. Bll., Hldr. d. Zt. 750,-<br />

Steinschneider 6532, 39 – Fürst III, 4 – Vinograd 155.- Erste gedruckte Ausgabe.- Kommentar des Moses Nachmanides<br />

(um 1195-1270) zum Talmudtraktat Yewamot, der die Genealogie Adams behandelt.- Der Rabbiner Naftali Hirsch Dessau,<br />

Sohn des Oberrabbiners von Ansbach, Hatte das Manuskript aufgefunden und mit Hilfe von Johann Philipp Helwig<br />

in der "Hochfürstlichen Hof- und Cantzley-Buchdruckerei" in Homburg erscheinen lassen.- Titel gestempelt u. mit hs.<br />

Notiz, leicht gebräunt, tls. etw. fleckig u. wasserrandig, kl. Randläsuren, Ebd. berieben, Rücken kl. Wurmgang.<br />

Kinderbuch – Ginzkey, Franz Karl. Hatschi Bratschi's<br />

Luftballon. Eine Dichtung für Kinder mit vielen Bildern<br />

von Erwin Tintner. Wien – Leipzig – München, Rikola<br />

(1922). 4°. 51 S., mit zahlr. farbigen Textillustrationen<br />

von Erwin Tintner. Farbillustr. OHLwd. 480,-<br />

Lex. KJL IV, 221 – Kat. Stuck-Villa 510 – nicht in Seebaß, Hobrecker<br />

u. Brüggemann.- Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen.- Das Hauptwerk<br />

von Ginzkey erschien erstmals 1905 und wurde von versch. Illustratoren<br />

ausgestattet und mehrf. neu aufgelegt.- Innen fast fleckenfrei,<br />

Kanten etw. berieben, hinterer Deckel fleckig.<br />

Literatur – Gellert, C(hristian). F(ürchtegott).<br />

Fabeln und Erzählungen. 2 Teile in 1 Band. Leipzig,<br />

Johann Wendler 1748. 8°. 18 Bll., 138 S., 1 Bl.; 5 Bll.,<br />

161 S., 2 Bll. mit gestoch. Titel, 2 gestoch. Titelvignette<br />

von Bernigeroth, 1 Textvignette von Sysang, zahlreichen<br />

Holzschnittvignetten und zusammen 112 Kupfertafeln.,<br />

Prgt. d. Zt. mit Rsch. 1.200,-<br />

Für mich bibliogr. nichr nachweisbar – vgl. Goed. IV 1, 77, 8, u. Rümann 311(beide ohne Kupfertafeln).- Erste<br />

vollständige Ausgabe mit beiden Teilen; sehr selten mit Kupfertafeln illustriert (ein Vergleichsex. im Handel nur<br />

mit 110 Tafeln).- Die Kupfertafeln links unten bez. "I. H. Meil inv. et f.".- Etw. braunfleckig, vereinzelt kl. Randläsuren,<br />

Ebd. etw. fleckig u. Berieben, Rücken tls. etw. ergänzt.<br />

Literatur – Hoffmann, E(rnst).<br />

T(heodor). A(madeus). Gesammelte<br />

Schriften. 12 Bände. Berlin, Georg Reimer<br />

1844-45. Kl. 8°. Mit 24 (getönt) lithogr.<br />

Tafeln von Hosemann und 4 lithogr.<br />

Tafeln nach Callot. Hldr. d. Zt.<br />

mit Rvg. u. Rtit. 550,-<br />

Goedeke VIII, 501,80 – Brieger 102.- Erste von Hosemann<br />

illustrierte Ausgabe.- Etw. stockfleckig, Tafeln<br />

meist gebräunt, die schönen Einbände nur leicht berieben.<br />

Mappenwerk – Lederer, Fritz. "und<br />

wenn die Welt voll Teufel wär". Berlin,<br />

Fritz Gurlitt (1915). Fol. Mit 12 eigenh. bez. u. signierten OHolzschnitten im orig. Passepartout<br />

lose in OLwd.-Flügelmappe. 1.100,-<br />

Zu Lederer siehe Thieme-B. XXII, 532 u. Wininger, Große jüdische National-Bibliographie IV, S.5f. sowie Center for Holocaust<br />

& Genocide Studies der Universität v. Minnesota.- Überaus selten (über KVK kein Ex. nachweisbar).- Der Maler<br />

und Graphiker F. Lederer (1878-1949) erhielt seine Ausbildung 1905-08 an der Kunstakademie in Weimar als Schüler von<br />

Th. Hagen und L. von Hofmann sowie später in Paris u. Berlin, wo er auch Mitglied des deutsche Künstlerbundes wurde.<br />

"Der Kriegsausbruch im Herbst 1914 berief Lederer sofort in das Österreichische Heer und an die polnische Front... In den<br />

Kriegsjahren erschien die Linolschnittmappe, Und wenn die Welt voll Teufel wär', die die Eroberung des Lovcen durch sein<br />

Egerländer-Regiment verherrlicht." (Gurlitt, Ausstellungskat. 1959).- Tls. leicht braunfleckig, sonst schönes Exemplar.<br />

Mexiko – (Riva Palacio, Mariano u. Martinez de la Torre Rafael). Memorandum sobre<br />

el proceso del Archiduque Fernando Maximiliano de Austria. Mexico, F. Díaz de León y<br />

S. White 1867. Kl. 4°. 1 Bl., IV, (3-)109 S.- Angeb.. (Ortega Eulalio Maria u. Vazquez<br />

Jesus Maria), Defensa del Archiduque de Austria. 55 S., Hldr. d. Zt. 900,-<br />

Palau 269829 nennt zwei Ausgaben v. 1867 – vgl. Sabin 47036.- Etw. braunfleckig, Ebd. berieben.- Vorsatz mit<br />

hs. Besitzeintrag: "Queretaro im Oktober 1867 Pitnes Obstl."


Antiquariat Johannes Müller<br />

Mexiko – Maximilian v. Mexiko. Alocuciones cartas oficiales e instrucciones del Emperador<br />

Maximiliano durante los anos 1864, 185 y 1866. Mexico, Imprenta imperial 1867.<br />

8°. 2 Bll., 288 S., Brosch. d. Zt. 500,-<br />

Einigungskriege 1864-1866.- Titel verso gestempelt, zu Beginn etw. fingerfleckig, vord. Umschl. ergänzt.<br />

– Unbekanntes Werk von Feldmarschall Radetzky –<br />

Militaria – (Radetzky Johann W. Graf). Practischer Unterricht im Felde. Zusammengesetzt<br />

aus den Vorschriften der Grundsätze der höheren Kriegs-Kunst. der practischen<br />

Beiträge des Generals sowie der Linien- und Jäger Reglements und angewendet auf die<br />

Beschaffenheit des Landes für die K. K. Infanterie der Armee in Italien 1831. 3 Tle. in 2<br />

Bänden. (Wien, 1831-34). Fol. 308 S., mit 11 Karten auf 8 Bll.; 71 S., mit 25 Karten auf<br />

23 Bll., bzw. 104 S., (alles in Lithographie, einzelne Tle. mit der Hand geschrieben),<br />

Hldr. d. Zt., mit Rsch. u. Rvg. bzw. Pbd. d. Zt. mit hs. Deckelschild. 1.500,-<br />

Überaus seltene Feldinstruktionen (nur Tl. 1 in 3 Bibliotheken nachweisbar und dort nicht als Werk Radetzky`s bekannt<br />

!) Von Feldmarschall Radetzky für Offiziere des Generalstabes zusammengestellt und wohl nur in sehr kleiner<br />

Auflage im Lithographiedruck erschienen. Band II mit handgeschriebenem Titelschild: "F. M. G. Radetzky<br />

Feldinstruktion für eine oder Mehrere in Divisions und Corps zusammengestellte Cavallerie Reserve Brigaden Von<br />

Sr. Excelenz zugeschikt (!) erhalten den.. (?) 1834".- Titel mit Quetschfalten, Lederbd. etw. berieben u. Rücken<br />

leicht aufgeplatzt, Pbd. Rücken etw. rissig.<br />

Puzzle – Neueste Karte von Oesterreich-Ungarn<br />

zum Zusammensetzen.<br />

Unterhaltend und belehren für Jung und<br />

Alt. Puzzle in Farblithographie (von F.<br />

Lips, Bern), auf Karton. Bern, A. Kocher<br />

(um 1900). Ca. 33,5 x 43 cm. In<br />

Pp.- Kassette d. Zt. mit auf vord. Deckel<br />

aufkasch. farblithogr. Karte mit firgürl.<br />

Randdarstellungen und mont. Spielerklärung<br />

in vier Sprachen auf dem Innendeckel.<br />

1.000,-<br />

Leicht fleckig, wenige minimale Läsuren, insges.<br />

schönes vollständiges Exemplar.<br />

Totentanz – (Ille, Eduard). Noch ein Todtentanz. Sechs Blätter mit erklärendem Text. München,<br />

Emil Roller (1849). Quer Fol. 2 Bll., mit 6 federlithogr. Tafeln, Hlwd. d. Zt. 380,-<br />

Massmann-Taepper 171/72 – Rümann 1475 (nennt J. Nisle als Künstler) – Kat. Büchersammlung K. u. U. Schulz,<br />

Die Totentänze B 59: "Noch im gleichen Jahr wie Rethels Totentanz erschien in München von E. Roller herausgegeben,<br />

quasi als demokratische Antwort 'Noch ein Totentanz'... Als Künstler der anonym erschienenen und gegenüber<br />

der Rethelschen naturgemäß erheblich selteneren Mappe glaubte man bis vor kurzem J. Nisle identifiziert<br />

zu haben. Dem steht jedoch entgegen, dass 2005 im Auktionshandel sechs Zeichnungen mit der Signatur E. Ille<br />

aufgetaucht waren, die seitenverkehrt den Darstellungen des hier vorliegenden Totentanzes entsprechen...".- Papierbedingt<br />

leicht gebräunt, nur gering fleckig od. etw. angestaubt, Ebd. etw. berieben u. bestoßen.<br />

Verdienstorden – Trost, L(udwig). J.<br />

Die Ritter- und Verdienst-Orden, Ehrenzeichen<br />

und Medaillen aller Souveräne<br />

und Staaten. Seit Beginn des XIX. Jahrhunderts.<br />

Wien & Leipzig, W. Braumüller<br />

1910. Quer Gr. 4°. XII., 198 S., 1 Bl., mit<br />

über 700 Abbildungen auf 40 (davon 29<br />

chromolithogr.) Tafeln, OLwd. 550,-<br />

Erste Ausgabe.- Bis heute das Standwardwerk<br />

zur Phaleristik, mit übersichtlicher tabellarischer<br />

Präsentation sowie zahlreichen Abbildungen der<br />

Orden.- RDeckel fleckig, sonst gutes Exemaplar<br />

der Originalausgabe.<br />

95


96<br />

Stand Nr. 9<br />

ANTIQUARIAT ARMIN NASSAUER<br />

Kölner Straße 13 • D – 50272 Siegen<br />

Telefon (02 71) 25356<br />

e-mail: Antiquariat-Nassauer@onlinehome.de • www.antiquariat-nassauer.de<br />

Allgemeines Antiquariat, schöne und seltene Bücher<br />

Theologie – Luther, Martin. Ein predigt von dem eelichen<br />

stand. 12S. (letztes Blatt unbedruckt), Holzschnitt-Titelbordüre,<br />

1 Textholzschnitt. Basel (Adam Peter) 1519. 1.250,-<br />

Veränderte und korrigierte Fassung von "Ein Sermon von dem eelichen<br />

standt": "Es ist ein sermon vom eelichen standt ußgangen under minem<br />

namen / das mir vil lieber nitt geschehen were". Im 20. Jahrhundert neu<br />

aufgebunden, als Umschlapapier wurde ein Textdruck aus dem 16. Jhdt.<br />

verwendet. An die Broschüre schließen sich 18 leere Blätter an, die beigebunden<br />

wurden, um ein gewisses Volumen zu erreichen. Der Text nur<br />

gering stockfleckig, Titelseite mit unbedeutender Randreparatur (im unbedruckten<br />

Rand), wenige minimale Randeinrisse auf wenigen Seiten.<br />

– Sammlung von 6 Schriften "Bußliteratur" aus dem<br />

Dreissigjährigen Krieg 850,-<br />

Christian Gilbert de Spaignart. Bußspiegel. Magdeburg (Francken) 1623.<br />

(14), 640, (27) S. // Nikolaus Eisen. Klag- und Bußthrenen Davids. o.O.<br />

(Straßburg) (Andreas) 1624. (6), 272 S. // Bartholomäus Nass + Daniel<br />

Gottwalt. Geistlicher Posaunen-Schall. Straßburg (Heyden) 1623. (26),<br />

529, (7) S. // Caspar Stiller. Hertz und Muth der belägerten Gottes Stadt. Leipzig (Rehefeld/Gross) 1619. (10), 79,<br />

(7) S. // M. Rudolph. Betrübter und bedrängter Christen bester Schutz und Trutz. Leipzig (Rehefeldt) 1632. 80 S. //<br />

Nikolaus Cornapaeus. Der 46. Psalm deß Königlichen Propheten Davids. Hamburg (Frobenius) 1627. 72.S., Gr.-8°<br />

Schmuckgeprägtes Halbpergament der Zeit. Der Einband mit Gebrauchspuren, jedoch intakt. Das Pergament löst<br />

sich stellenweise vom Holzdeckel. Fleckig und berieben. Innen weitgehend sauber; nur das vordere Titelblatt (zu<br />

Spaignart) angestaubt und mit Insektenfraß an den Rändern, ebenso das letzte Blatt (Cornapaeus), hier wurde vom<br />

unteren Blattrand eine Notiz abgeschnitten, ohne weitere Textverluste. Trotz der Gebrauchsspuren völlig intaktes,<br />

vollständiges und noch recht ansehnliches Exemplar dieser interessanten Sammlung.<br />

– Böhme, Jacob. Des Gottseligen Hocherleuchteten Jacob Böhmen Teutonici Philosophi<br />

Alle Theosophische Schrifften. Amsterdam 1682. 7 Teile der Gesamtausgabe in 4<br />

Bänden. Kl-8° 1.900,-<br />

7 von 15 Teilen der Gesamtausgabe. Gering stockfleckig, insgesamt gut erhaltene Exemplare. Im 20. Jahrhundert<br />

neu gebunden in blaue Halbleinenbände mit marmorierten Deckeln und Vorsätzen, jeder Vorsatz mit Exlibris.<br />

Enthalten sind folgende Werke: Bericht von dem Leben und Abscheid (...) Jacob Böhmens. (142 S.), Titelkupfer,<br />

1 weiteres Kupfer im Text. // Zwey Register über alle (...) Schrifften. (196 S.). Orts- und Sachregister. – De Signatura<br />

Rerum, das ist: von der Geburt und Bezeichnung aller Wesen. 287 S., Titelkupfer, ausklappbare Tabelle<br />

von den drei Principien göttlicher Offenbarung. – Von sechs Puncten. Hohe und tieffe Gründung. // Gründlicher<br />

Bericht vom Irdischen und Himmlischen Mysterio. 104 S., Titelkupfer. – Hohe und tieffe Gründe Von dem<br />

Dreyfachen Leben des Menschen, nach dem Geheimnüß der dreyen Principien Göttlicher Offenbahrung. 307, (3)<br />

S., Titelkupfer, 12 mehrfach gefaltete Kupfertafel. – Viertzig Fragen Von der Seelen Urstand, Essentz, Wesen,<br />

Natur und Eigenschafft, was sie von Ewigkeit in Ewigkeit sey. 165, (2) S., Titelkupfer. Die Fragen von Basthasar<br />

Walter mit den Antworten von Jacob Böhme. – Betrachtung Göttlicher Offenbahrung, Was GOtt, Natur und<br />

Creatur, so wohl Himmel, Hölle, und Welt, sambt allen Creaturen sind. 48 S., Titelkupfer. – Von der Genaden-<br />

Wahl, oder dem Willen Gottes über die Menschen. 198, (2) S., Titelkupfer.<br />

Thüringen – Avemann, H.F. Vollständige Beschreibung des uralten und weitberühmten<br />

Hochgräfl. Geschlechts der Herren Reichsgraf- und Burggrafen von Kirchberg in Thüringen<br />

(…), in vier Theilen (…) samt einem Anhange. Frankfurt am Mayn (Stocks Erben u.<br />

Schilling) 1747. (14), 342, (18) S. // "Anhang der Diplomatum, Urkunden, Briefe u.d.gl.",<br />

224, (18) S.. Fester Pappband d. Zt., 4°. 1.500,-<br />

Vorrede von Johann Gottfried von Meier. Zwei schöne Kupfervignetten von A. Nunzer (eine zeigt im Vordergrund<br />

das diplomatische Archiv, im Hintergrund die drei Burgen); eine doppelt gefaltete Ansicht der Burgen Greifberg,<br />

Kirchberg und Windberg; eine weitere Kupfertafel; drei gefaltete Ahnentafeln; 4 Tafeln mit Wappen- und Siegelabbildungen.<br />

Der zeitgenössische Einband sehr schlicht, etwas berieben und vergilbt. Alter Besitzervermerk auf<br />

Vorsatz, wenige alte Textmarginalien. An den Rändern unbeschnitten, sauberes und gutes Exemplar.<br />

Indien – Heydt, Johann Wolffgang. Allerneuester Geographisch- und Topographischer<br />

Schau-Platz von Africa und Ost-Indien (…). Willhermsdorff/Nürnberg (Tetschner/Homann)


Antiquariat Armin Nassauer<br />

1744. XIIX, 258 (von 345) S., Quer-2°, Fester Pappband d. Zt., Kupferstich-Frontispiz,<br />

gestochenes Titelblatt, 86 (von 115) Kupfertafeln. 3.200,-<br />

"Ausführliche und Wahrhafte Vorstellung und Beschreibung von den wichtigsten der Holländisch-Ost-Indischen<br />

Compagnie in Africa und Asia zugehörigen Länderen, Küsten und Insulen". Heydt stach die prächtigen großformatigen<br />

Kupfer selbst nach eigenen Zeichnungen; sie bieten sowohl Ortsansichten als auch Pläne und Karten. Der<br />

vorliegende Band umfasst nur drei Viertel von Heydts Werk, das komplett 115 Kupfer und 345 Seiten Text enthält.<br />

Tafel 62 ("Karte von der Dessawanay Colombo") koloriert, ein Einriß nahe der Falz auf S. 203/204 wurde repariert.<br />

Sehr sauberes Exemplar mit tadellosen Kupfern. Der zeitgenössische Einband mit Kleisterpapierkaschierung<br />

etwas berieben, die Kaschierung hier und da mit Fehlstellen.<br />

– Bussy-Castelnau, Marquis de. Cayer de Lettres d'affaires appartenent à Monsieur de<br />

Bussy. Pondichéry 1746-49. 78 S., 4°, flexibler Pergamentumschlag. 9.500,-<br />

Handschriftliche Sammlung von 57 Briefen von Charles Joseph Patissier, Marquis de Bussy-Castelnau (1718-1785),<br />

des späteren französischen Gouverneurs von Pondichéry (heute Puducherry) am Golf von Bengalen. Die Briefe entstanden<br />

in der bewegten Zeit der Kolonialkämpfe gegen die Engländer unter dem damaligen Gouverneur Dupleix.<br />

1746, als sich der Konflikt immer mehr zuspitzte, wird de Bussy aus Frankreich dorthin geschickt, und im August 1748<br />

nimmt er am Kampf gegen die Engländer teil, die Pondichéry belagern. Im Oktober 1748 wird in Aachen ein vorläufiger<br />

Frieden zwischen Briten und Franzosen geschlossen, die Konflikte setzen sich jedoch fort. De Bussy gibt in seinen<br />

Briefen, die sich teilweise an koloniale Niederlassungen, z.B. auf Réunion, teilweise an seinen Arbeitgeber, die französisch-indische<br />

Handelsgesellschaft in Paris richten, beides: Berichte zur politischen und militärischen Lage und Auskunft<br />

über koloniale Handelsangelegenheiten. Zeitgenössische Abschriften, offenbar aus der Kanzlei De Bussys, gut<br />

lesbar und auf festem Papier. Die 57 Briefe entstanden im Zeitraum vom Oktober 1746 bis Oktober 1749 und stellen<br />

eine einmalige und detaillierte Quelle zu diesem Abschnitt französischer Kolonialgeschichte dar. Sauber und gut erhalten,<br />

wenige kleinere Wurmgänge, der von Hand beschriftete Pergamenteinband mit geringen Gebrauchsspuren.<br />

Heraldik – Siebmacher, Johann / Fürst, Paul. Erneuert- und Vermehrtes Wappen-<br />

Buch, In welchen Aller hoher Potentaten (...) Wappen, Schilde, Helmen, Kleinodien,<br />

Nebst Dero Nahmen und Herrschafften in schönen Kupffern vorgebildet, (...) In Sechs<br />

Theilen Benebenst einem Anhang. 6 Teile in 2 Bänden. Nürnberg (Fürst / Froberg) 1696-<br />

97. VII, IV S., 4°, Ganzleder d. Zt., Titelkupfer von Georg Christoph Eimmart, 1186<br />

Kupfertafeln mit Wappendarstellungen. 2.700,-<br />

Gegenüber den vorhergegangenen Ausgaben um einen sechsten Teil und einen weiteren Anhang erweitert, durch mehrere<br />

Register erschlossen. Gute und saubere Exemplare, sehr wenige handschr. Marginalien, Einbände nur gering berieben.<br />

Geographie – Uhse, Erdmann (Hg.). Universal-Geographisch-Historisches Lexicon<br />

Worinnen Alle Königreiche, Landschafften, Insuln, Halb-Insuln, Städte, Flecken, zum<br />

Theil auf Dörffer (...) in richtiger Ordnung enthalten sind, mithin ausführlich beschrieben,<br />

und aus der Historie erläutert werden. Leipzig (Gleditsch / Weidmann) 1710. VIII, 584,<br />

560, LIV S., 4°, Ganzleder d. Zt. 1.100,-<br />

Uhse (1677-1730) war Rektor des Domgymnasiums in Merseburg. Vierte, vermehrte Ausgabe des geographischen<br />

Nachschlagewerkes, diesmal im Großformat. Mit einer Ergebensgheitsadresse des Verlegers und den Vorreden des<br />

jetzigen Herausgebers Uhse und des vormaligen Herausgebers Christoph Keller. Gutes Exemplar mit reichem<br />

Rückenschmuck sowie Initialen und Jahreszahl auf dem Deckel. Die ersten und letzten Seiten etwas gebräunt,<br />

sonst sehr sauber, der Einband nur gering berieben.<br />

Lexikon – Bayle, Peter. Historisches und Critisches Wörterbuch. 4 Bände, Ganzpergament,<br />

Frontispiz, Titelvignetten, 4°. Leipzig (Breitkopf) 1741. "Nach der neuesten<br />

Auflage von 1740 ins Deutsche übersetzt", Vorwort und Kommentare von Johann<br />

Christoph Gottsched. 4 Bände. 1 Frontispiz<br />

(Porträt Bayles), 4 Titelvignetten,<br />

(16), CXXVII, 736, (4); (10), 957, (3);<br />

(8), 843; (4), 727, (144) S. 2.800,-<br />

Der erste Band mit der Bayle-Biographie von<br />

Desmaizeaux, im letzten Band ein Gesamtregister.<br />

Peter Bayles (1647-1706) "Dictionaire", in Frankreich<br />

zuerst 1695-97 erschienen und in den folgenden<br />

Jahrzehnten kontinuierlich erweitert, zählt zu<br />

den ersten großen Lexica überhaupt. Die vorliegende<br />

deutsche Ausgabe, von Gottsched herausgegeben,<br />

lehnt sich an die 5. Originalausgabe an und ist<br />

eines der ersten deutschsprachigen Lexica. Durchgehend<br />

etwas gebräunt, bzw. stockfleckig, vereinzelt<br />

gering eselsohrig, Einbände gering angestaubt.<br />

Insgesamt gut erhaltene Reihe.<br />

97


98<br />

Stand Nr. 46<br />

VERSANDANTIQUARIAT W. NEUBERT<br />

Innere Kleiststraße 5 • D – 09380 Thalheim<br />

Telefon (03721) 85320 • Fax (03721) 36092<br />

Kein Ladengeschäft, Besucher nach vorheriger Anmeldung willkommen!<br />

– Illustrierte Bücher / Kunst –<br />

– Signierte Ausgabe –<br />

Allix, Susan J. – Strutt, Arthur John. A South Italian Journey. (Mit zahlreichen, teils farbigen<br />

Abbildungen in verschiedenen originalgraphischen Techniken von Susan J. Allix.)<br />

(Einmalige Auflage von 30 numerierten Exemplaren, die im Impressum von der Künstlerin<br />

signiert sind) (1985) (London): (Willow Press), 70 unpag. Bll., handgebundener, senffarbener<br />

Orig.-Lederband mit Blindprägungen und farbigen Intarsien, signiert S. Allix im gefütterten<br />

OSchuber. Der Schuber minimal unfrisch. Sehr schönes Künstlerbuch. 1.800,-<br />

– Widmungsexemplar –<br />

Altenbourg, Gerhard. Ich-Gestein. Arbeiten aus zwei Jahrzehnten. (Einführung Erhard Kästner.)<br />

(Mit 64, meist farbigen Tafeln.) (Exemplar der Ausgabe C) (1971) (Frankfurt am Main,<br />

Wien und Berlin): Propyläen, 16 unpag. Bll., 64 gezählte Tafeln, OPp. mit farb. ill. OU. in privatem<br />

Etui (von G. Altenbourg veranlaßt?). Frisches Exemplar. Auf dem Vorsatz Prägestempel<br />

des Künstlers und handschriftliche Widmung "Dietrich Wöllner / überreicht / in Gedenken an<br />

Zuspruch und brüderlichen / Dienst / an ermunternde und treue Wegbegleitung / in unverbrüchlichere<br />

Dankbarkeit / Haus im Braugartenweg am 3. April / 1971 / Gerhard Altenbourg"<br />

Im vorderen Spiegel des Etuis "Für Dietrich Wöllner 1973 Gerhard Altenbourg". 180,-<br />

Staatliches Bauhaus Weimar 1919-1923. (Mit 9 Originallithographien, 11 Farbtafeln in<br />

Vierfarbendruck und 147 Abbildungen.) (Die Herausgabe des Buches besorgte das Staatliche<br />

Bauhaus in Weimar und Karl Nierendorf in Köln.) (Dieses Buch wurde in einer Auflage<br />

von 2600 Exemplaren, 2000 in deutscher, 300 in englischer und 300 in russischer Sprache<br />

hergestellt.) (Typographische Anordnung: L. Maholy-Nagy, Staatliches Bauhaus. Entwurf<br />

zum Einband: H. Bayer.) 1923 Weimar-München: Bauhausverlag, 225 (1) S., farb. ill. OPp.<br />

Die Einbandkanten leicht berieben, der Rücken – wie meist – mit passendem Material ergänzt,<br />

vorderes Innengelenk stabilisiert, hinteres Innengelenk nach Tafel XVIII und vor der<br />

letzten Seite etwas gelockert, SS. 97 ff. mit unscheinbarer Knickspur in der rechten oberen<br />

Ecke nach hinten schwächer werdend. Auf dem vorderen fliegenden Vorsatz Widmung in<br />

Blei. Insgesamt gutes Exemplar der berühmten Publikation. 2.800,-<br />

9 Originallithographien von Ludwig Hirschfeld-Mack (2), R. Paris, Paul Keler / W. Molnar, K. Schmidt (2), M. Breuer,<br />

F. Schleifer, Herbert Bayer, 11 Farbtafeln in Vierfarbendruck von Ludwig Hirschfeld-Mack, Wassili Kandinsky (2), J.<br />

Albers, B. Otte (2), Herbert Bayer, Lyonel Feininger, Paul Klee, G. Muche, M. Breuer, und 147 Abbildungen. Texte<br />

von Walter Gropius, Gertrud Grunow, Paul Klee, Wassili Kandinsky, Ladislaus Moholy-Nagy, Oskar Schlemmer.<br />

– Signierte Ausgabe –<br />

Ezard, Dietz – Alte Marienlieder. Mit vier signierten Original-Radierungen von Dietz Ezard.<br />

(Einmalige Auflage in 100 numerierten Exemplaren auf Zanders-Bütten) [um 1920] München:<br />

Im Michael Verlag, 16 unpag. Bll., 4 Tafeln, handgebundener Orig.-Pergamentband mit Kopfgoldschnitt.<br />

Der Einband leichter angestaubt. nicht bei Lang / Expressionismus. 180,-<br />

– Signierte Vorzugsausgabe –<br />

Ezard, Dietz – Garschin, W[sewolod] M[ichailowitsch]. Die rote Blume. Mit drei<br />

Original-Radierungen von Dietz Ezard. (Deutsche Übertragung von Karl Nötzel.) (Vorzugsausgabe<br />

in 30 numerierten Exemplaren, bei denen die Radierungen einzeln signiert<br />

sind. Gesamtauflage: 60) (1924) München: Pflüger Verlag, (10) 30 (6) S., 3 Tafeln,<br />

Orig.-Ganzpergamentband mit Rücken- und Deckeltitel in Rot und Kopfgoldschnitt im<br />

OSchuber. Der Schuber etwas berieben und gebräunt, das erste Anstandsblatt minimal<br />

stockig, sonst sehr schönes Exemplar. Nicht bei Lang – Expressionismus. 650,-


Antiquariat W. Neubert<br />

Graphische Bücher Band 17 – Enzensberger, Hans Magnus. Verteidigung der Wölfe.<br />

(Nachwort von Michael Faber.) Mit sechszehn Montagen von Hans Platschek. Buchgestaltung<br />

von Horst Schuster. (Einmalige Ausgabe in 100 numerierten Exemplaren, die<br />

eine zusätzliche OLithographie enthalten, Gesamtauflage 999.) 2000 Leipzig: Faber &<br />

Faber, 99 (5) S., 1 Beilage, ill. OLn. Frisches Exemplar. 140,-<br />

Graphische Bücher Band 24 – Walser, Martin. Ein Flugzeug über dem Haus und<br />

andere Geschichten. (Nachwort von Michael Faber.) Mit acht mehrfarbigen Originaltransparentlithographien<br />

und 45 Reproduktionen nach für diese Ausgabe entstandenen<br />

Bildobjekten von Johannes Vennekamp. (Einmalige Ausgabe in 100 numerierten<br />

Exemplaren, die im Impressum vom Künstler signiert sind und mit einer lose beiliegenden,<br />

signierten, farbigen ORadierung. Gesamtauflage 999.) 2003 Leipzig: Faber<br />

& Faber, 86 (2) S., 8 Tafeln, 1 Beilage, ill. OLn. Frisches Exemplar. 140,-<br />

Weitere Titel der Reihe in Normal- und Vorzugsausgaben auf Anfrage!<br />

Fronius, Hans – Jünger, Ernst. Auf den Marmorklippen. Mit 10 signierten Original-<br />

Radierungen von Hans Fronius. (Einmalige Auflage von 250 numerierten, vom Autor<br />

im Impressum signierten Exemplaren.) (1968) Stuttgart: Ernst Klett Verlag, 117 (3) S.,<br />

OHpgmt. im OSchuber. 700,-<br />

Fuchstaler Presse – Hessel, Franz. Die Kunst spazieren zu gehen. Spazieren in Berlin.<br />

Mit (12 handschriftlich numerierten und signierten Original-)Kupferstichen von Tony<br />

Torrilhon. (Einmalige Auflage in 100 numerierten Exemplaren) (1983) (Denklingen):<br />

Fuchstaler Presse, (4. Druck), 57 (7) S., 12 Tafeln, handgebundener Halblederband im<br />

Schuber aus der Werkstatt Ludwig Vater, Jena. Der Einband ist dem Original kaum unterscheidbar<br />

nachgestaltet. Frisch. 250,-<br />

Fuchstaler Presse – Laò-Tsès Taò te King aus dem Chinesischen ins Deutsche übersetzt von<br />

Victor von Strauss mit (2 signierten Original-)Aquarellen von Wolfgang Gerner. (Einmalige<br />

Auflage von 15 numerierten Exemplaren) (1989) (Denklingen): (Fuchstaler Presse), (23.<br />

Druck), 90 (6) S., handgebundener Halbkalblederband aus der Werkstatt Ludwig Vater, Jena mit<br />

japanpapierbezogenen Deckeln, Rücken- und Deckeltitel in Halbleinen-Flügelmappe mit typographischem<br />

Deckelschild. Der vordere fliegende Vorsatz mit Knickspur, sonst frisch. 1.200,-<br />

Handsatz in der 16 Pt. mageren Koch Antiqua und Handdruck auf Van Gelder Register-Bütten von 1984 von Eva &<br />

Werner Matthäus. "Daß dieser Text nicht illustrierbar ist, liegt auf der Hand. Die zwei Aquarelle von Wolfgang Gerner<br />

– für jedes der fünfzehn Bücher entstanden eigene Arbeiten, sodaß jedes Buch als Unikat gelten kann – sind folglich als<br />

die ganz persönlichen Reaktionen des Künstlers auf den Text, seine ganz persönliche Rezeption zu betrachten."<br />

Grieshaber, HAP – Hannsmann Margarete. Spuren. Ausgewählte Gedichte 1960-<br />

1980. Mit 8 Orig.- Holzschnitten von HAP Grieshaber. (Mit einem Vorwort von Franz<br />

Fühmann.) (Exemplar von 90 arabisch numerierten Exemplaren, signiert von Margarete<br />

Hannsmann. Gesamtauflage 250.) 1981 Leipzig: Verlag Philipp Reclam jun., 122 (6) S.,<br />

Orig.-Lederband mit blindgeprägter Einbandzeichnung im Schuber. Beiliegt: signierter<br />

Orig.-Holzschnitt. Der Einband mit leichteren Bereibungen. Schönes Exemplar. 110,-<br />

– Unikat –<br />

Grieshaber, HAP – Hannsmann Margarete. Spuren. Ausgewählte Gedichte 1960-<br />

1980. Mit 8 Orig.-Holzschnitten von HAP Grieshaber. (Mit einem Vorwort von Franz<br />

Fühmann.) 1981 Leipzig: Verlag Philipp Reclam jun., 122 (6) S., OKt. mit ill. Orig.-Leinenumschlag.<br />

Beiliegt: separate Folge der 8 Orig.-Holzschnitte. Vorliegt ein Probeexemplar<br />

in ursprünglich geplanter Ausführung mit dunkelblau gedruckter Umschlagzeichnung<br />

auf Leinen der Druckwerkstätten Stollberg, das bei Vorlage vom Verlag wegen<br />

schlechter Wiedergabe des Einbandholzschnittes verworfen wurde. 70,-<br />

– "Geschenkausgabe" –<br />

Grieshaber, HAP - Hannsmann Margarete. Spuren. Ausgewählte Gedichte 1960-1980.<br />

Mit 8 Orig.-Holzschnitten von HAP Grieshaber. (Mit einem Vorwort von Franz Fühmann.)<br />

(Als nicht für den Handel bestimmte Geschenkausgabe wurden acht Exemplare vom Schen-<br />

99


100<br />

Antiquariat W. Neubert<br />

ker signiert und ihnen je eine separate Folge der acht Originalholzschnitte beigegeben) 1981<br />

Leipzig: Verlag Philipp Reclam jun., 122 (6) S., OKt. mit ill. OU. im ill. Schuber. 70,-<br />

– Signierte Vorzugsausgabe –<br />

Grieshaber, HAP – Neruda, Pablo. Aufenthalt auf Erden. Mit 18 Farbholzschnitten von<br />

HAP Grieshaber. (Aus dem Spanischen übertragen von Erich Arendt und Stephan Hermlin.<br />

Nachwort von Carlos Rincón – übersetzt von Gerda Schattenberg.) (Sämtliche Holzschnitte<br />

sind vom Stock gedruckt. Gesamtgestaltung und Holzschnitt für den Haupttitel: Albert<br />

Kapr, Leipzig.) (Vorzugsausgabe in 100 numerierten Exemplaren für den Claassen Verlag<br />

Hamburg und Düsseldorf. Gesamtauflage 200) (1973) Hamburg und Düsseldorf: Claassen<br />

Verlag, 215 (9) S., 12 Tafeln, farb. ill. OHpgmt. mit Cellophanumschlag im OSchuber. Der<br />

Schuber etwas berieben, angeplatzt. Ohne den sonst beiliegenden Holzschnitt. Mit 2 Signaturen<br />

des Künstler auf dem Holzschnitt nach S. 64 und im Impressum. Dafür sind dabei<br />

12 Original-Holzschnitte der Ausgabe als Andrucke auf 4 ungefalteten Doppelbogen, die<br />

jeweils den Blindstempel "Aus dem Atelier HAP Grieshaber" tragen. 250,-<br />

Heckel, Erich. Graphik der Gegenwart Band 1. (Mit 5 Originalholzschnitten, davon<br />

3 doppelseitige, farbige für den Einband und die Vorsätze und 46 schwarzen Abbildungen.<br />

[1. Auflage] (1931) Berlin: Euphorion Verlag, 30 unpag. Bll., farb. ill. OPp.<br />

Der Rücken minimal gebräunt, im Seitenrand leichtere Stockfleckchen, Hinterdeckel<br />

am unteren Kapital etwas gebräunt im Gelenk, der Schnitt leicht angestaubt. Insgesamt<br />

ungewöhnlich gutes Exemplar der empfindlichen Ausgabe. 600,-<br />

– Durchsignierte Ausgabe mit Widmung –<br />

Kandinsky, [Wassili]. Über das Geistige in der Kunst insbesondere in der Malerei. Mit acht<br />

Tafeln, (drei Tabellen) und zehn Originalholzschnitten. (Mit den Vorworten zur Ersten und<br />

zur zweiten Auflage.) Dritte Auflage 1912 München: Piper & Co., (12) 125 (5) S., 8 Tafeln<br />

und 3 Tabellen, Halbpergament mit leinenbezogenen Deckeln im Pappschuber. Der Einband<br />

etwas fleckig und berieben, innen vereinzelt leicht fleckig, 1. Bl. abgetrennt, doch gutes<br />

Exemplar. Auf dem Titel handschriftliche Widmung "Die Originalholzschnitte in diesem<br />

Werk / habe ich mit ... Vergnügen / für Herrn Otto Rohlfs signiert / Kandinsky" Die zehn<br />

Originalholzschnitte im Buch einzeln signiert. Lang / Expressionismus 163. 14.000,-<br />

– Vorzugsausgabe –<br />

Das Kestnerbuch. Herausgeber: Dr. Paul Erich Küppers. (Vorzugsausgabe in 150 numerierten<br />

Exemplaren, bei denen die Graphiken handgedruckt sind, auf besserem Papier) (1919)<br />

Hannover: Erich Böhme Verlag, 158 (2) S., Orig.-Pergament mit Kopfgoldschnitt. Seitenund<br />

Fußschnitt leichter stockig, wenige, leichte Stockflecken meist im weißen Rand, dabei die<br />

Graphiken von Max Unold, Eberhard Viegener und Otto Gleichmann betroffen, letztere in der<br />

Darstellung. Gutes Exemplar der seltenen Vorzugsausgabe. Raabe/Repertorium 139. 2.400,-<br />

Literarische und kritische Beiträge von Theodor Däubler, Alfred Döblin, Hermann Essig, Herbert Eulenberg,<br />

Conrad Felixmüller, Adolf von Hatzfeld, Carl Hauptmann, Franz Janowitz, Friedrich Koffka, Paul Kornfeld,<br />

Else Lasker-Schüler, Thomas Mann, Alfred Mombert, Max Pulver, Karl Schenzinger, Albert Steffen, Karl Thylmann,<br />

Walt Whitemann, Willi Wolfradt, Wilhelm Worringer. Originalgraphik von Ernst Barlach, Max<br />

Burchartz, Lyonel Feininger, Conrad Felixmüller, Otto Gleichmann, Erich Heckel, Paul Klee, Wilhelm<br />

Plünnecke, Kurt Schwitters, Richard Seewald, Max Unold, Eberhard Viegener.<br />

– Signierte Vorzugsausgabe –<br />

Kollwitz, Käthe – Barbusse, Henri. Der singende Soldat. (Berechtigte Übersetzung aus<br />

dem Französischen von Johannes Kunde.) Mit Einleitung Die logische Brüderlichkeit.<br />

Käthe Kollwitrz schuf zu dieser Einleitung eine Original-Lithographie. (Vorzugsausgabe<br />

in 200 numerierten Exemplaren, bei denen Text und Lithographie auf Bütten gedruckt<br />

sind, die Lithographie von Käthe Kollwitz und das Impressum von Henri Barbusse signiert)<br />

1924 Leipzig: Verlag von Friedrich Dehne, 22 (2) S., 1 Tafel, Orig.-Ganzpergament<br />

mit goldgeprägtem Deckeltitel. Schönes Exemplar. 1.800,-


Antiquariat W. Neubert<br />

Kredel, Fritz – Der Roman von Tristan und Isolde. Erneuert von Joseph Bedier in<br />

der Übertragung Rudolf G. Bindings. Mit vierzehn handkolorierten Holzschnitten<br />

von Fritz Kredel. (Einmalige Auflage von 200 numerierten Exemplaren nicht für den<br />

Handel. Gesamtauflage 500) (1966) Frankfurt am Main: Trajanus-Presse, (15.<br />

Druck), 112 (4) S., OPp. im Schuber. Salter / Kredel 1.335. 130,-<br />

Kubin, Alfred – Poe, Edgar Allan. Sieben Bände der Poe-Ausgabe mit Illustrationen<br />

von Alfred Kubin. Übersetzungen von Gisela und Theodor Etzel. Jeweils Auflagen von<br />

1000 numerierten Exemplaren 1909-1920 München und Leipzig: Georg Müller und Berlin:<br />

Propyläen-Verlag (IV.), OHpgmt. m. Kopfgoldschnitt. Teils in privaten Schubern.<br />

Insgesamt ungewöhnlich gute Reihe. Marks A 7, 9, 10, 14, 36, 48, 49. 1.200,-<br />

I. Die denkwürdigen Erlebnisse des Artur Gordon Pym. 1918, (4) 245 (3) S.; II. Das Feuerpferd und andere Novellen.<br />

1910, (4) 180 (4) S.; III. Der Goldkäfer und andere Novellen. 1910, (4) 171 (5) S.; IV. Hans Pfaalls Mondreise<br />

und andere Novellen. 1920, (4) 166 (10) S.; V. König Pest und andere Novellen. 1911, (4) 158 (2) S.; VI. Ligeia<br />

und andere Novellen. Sieben Gedichte. 1920, (4) 165 (7) S.; VII. Das schwatzende Herz und andere Novellen.<br />

1909, (4) 173 (3) S. Eine ausführliche Beschreibung aller Bände sende ich gerne auf Anfrage!<br />

Das Leben des Lazarillo von Tormes, sein Glück und sein Unglück. (Mit zehn Holzschnitten<br />

von Rudolf Peschel, handkoloriert von Ernst Schauer.) (Sonderausgabe in 1500<br />

Exemplaren des in der Insel-Bücherei erschienenen Bandes 706/1B) (1965) (Leipzig): Im<br />

Insel-Verlag, 85 (3) S., OHPgmt. im OSchuber. Sarkowski 996. 110,-<br />

– Absolute Vorzugsausgabe –<br />

Masereel, Frans – Becher, Johannes R. Gedichte und Holzschnitte aus "Vom Verfall zum<br />

Triumpf". (Mit 50 Original-Holzschnitten von Frans Masereel.) (Absolute Vorzugsausgabe in<br />

10 römisch numerierten Exemplaren, denen eine Extrasuite der Holzschnitte auf Japanseide,<br />

jeweils mit vollem Namen signiert, beiliegt. Impressum von Frans Masereel signiert. Beiliegt<br />

ein Lichtdruck des Originalmanuskripts vom Gedicht "Größe und Elend". Gesamtauflage 250<br />

Exemplare.) (Der Druck würde ausgeführt in der Fachhochschule für angewandte Kunst, Berlin.<br />

Die buchbinderische Verarbeitung und Anfertigung der Kassette übernahm Willi Burow,<br />

Berlin.) 1964 Berlin: Aufbau-Verlag, 222 (6) S. in Blockbuchbindung, Beilagen, grauer Original-Lederband<br />

mit goldgeprägtem Deckel- und Rückentitel in Original-Lederkassette. Die<br />

Kassette an den Kanten minimal berieben. Schönes Exemplar. Ritter C a) 80.I. 2.400,-<br />

– Signierte Luxusausgabe –<br />

Melzer, Moriz – Tieck, Ludwig. Phantasus. Eine Sammlung von Mährchen, Erzählungen,<br />

Schauspielen und Novellen neu herausgegeben (und mit Nachwort) von Karl Georg Wendriner.<br />

In drei Bänden. Buchschmuck, Titel und Initialen sowie 12 Original-Radierungen<br />

von Moriz Melzer. (Luxusausgabe in 100 numerierten Exemplaren auf Van Gelder-Bütten,<br />

bei denen die Radierungen alle signiert sind) 1911 Berlin: Morawe & Scheffelt, 338 S., 4<br />

Tafeln; 456 S., 4 Tafeln; 471 (1) S., 4 Tafeln; graue Orig.-Lederbände mit Kopfgoldschnitt,<br />

zweiseitig unbeschnitten. Die Einbände an den Kanten etwas berieben. Gutes Exemplar der<br />

schönen und interessanten Ausgabe. Nicht bei Lang / Expressionismus. 400,-<br />

Noury, Pierre – Vingt chansons légères du temps passé avec des lithographes originales<br />

die Pierre Noury. (1928) Paris: Chez Fernand Mourlot, 59 (3) S., unbeschnittener<br />

OInterimskarton. Teils leichte Flecken, etwas angestaubt gutes Exemplar. 130,-<br />

Einmalige Auflage von 95 numerierten Exemplaren mit 26 Originallithographien.<br />

– Signierte Vorzugsausgabe –<br />

Oppler, Ernst – Schiller, Friedrich von. Der Geisterseher. Aus den Papieren des Grafen<br />

von D**. Mit zehn Original-Radierungen von Ernst Oppler. (Vorzugsausgabe in 100 numerierten<br />

Exemplaren auf handgeschöpften Bütten, bei denen die Radierungen sämtlich signiert<br />

sind, Gesamtauflage 350) (1922) Berlin: Hans Heinrich Tillgner Verlag, (II. Tillgner-<br />

Druck), 144 (6) S., handgebundener, schwarzer Orig.-Lederband mit goldgeprägter<br />

Deckel- und Rückenzeichnung, signiert Hoyer, Berlin. Die Ecken minimal bestoßen, wenige<br />

Stockflecken unterhalb des Impressums, sonst schönes Exemplar. 600,-<br />

101


102<br />

Antiquariat W. Neubert<br />

– Signierte Vorzugsausgabe –<br />

Pirchan, Emil. Wein-Wunder. Ein Spiel in Sinntänzen. (Mit 7 pochoir-kolorierten Zeichnungen<br />

von Emil Pirchan, der auch die gesamte Buchausstattung schuf.) (Vorzugsausgabe in<br />

40 numerierten Exemplaren, bei den die Zeichnungen koloriert sind und unter der Nummer<br />

vom Künstler signiert. Hier Exemplar 42. Gesamtauflage 215) 1918 Berlin: Verlag Die<br />

Wende, 44 S., in Blockbuchbindung, farb. ill. OKt. in Kordelbindung mit Kopfgoldschnitt<br />

und OU. Der Umschlag gebräunt und mit hinterlegten Einrissen, die Bräunung teils leicht<br />

auf den Umschlag durchgeschlagen. Gutes Exemplar der bestechenden Ausgabe im Art<br />

Deco-Stil. Beiliegt eine handkolorierte Orig.-Lithographie "Die Geburt des Weines". 480,-<br />

Rössing, Karl – Reuter, Fritz. Hanne Nüte un de lütte Pudel. 'n Vagel- un Minschen-Geschicht.<br />

(Mit 59 Original-Holzstichen, 15 davon ganzseitig, von Karl Rössing.) (Einmalige<br />

Auflage von 50 numerierten Exemplaren, bei denen die ganzseitigen Holzstiche und der<br />

Druckvermerk vom Künstler signiert sind und eine Folge der 58 Holzstiche signiert und das<br />

gestochene Verlagssignet monogrammiert, jeweils unter Passepartout, in gesonderter OHldr.-<br />

Mappe beiliegt, Gesamtauflage 480 Exemplare) (1923) Hellerau: Im Avalun-Verlag, (achtundzwanzigster<br />

Avalun-Druck), (8) 285 (7) S., Orig.-Schweinslederband auf 5 Bünden, blindgeprägter<br />

Deckelvignette, Innenkantenfileten und Kopfgoldschnitt, gebunden bei P. A. Demter,<br />

Hellerau und marmorpapierbezogene OHldr.-Mappe. Der Einband und die Mappe etwas berieben,<br />

am hinteren Deckel des Einbandes unscheinbarer Fleck, an der Mappe auch kleine Fleckchen.<br />

Sonst schönes Exemplar der sehr gesuchten Ausgabe. Eichhorn-Mair 1.27. 1.800,-<br />

– Signierte Ausgabe –<br />

Schlichter, Rudolf – Wieland, Christoph Martin. Auszug aus Lucians Nachrichten von<br />

Tode des Peregrinus. Mit zehn (Original-)Lithographien von Rudolf Schlichter. (Einmalige<br />

Auflage in 150 numerierten Exemplaren, die im Impressum von Rudolf Schlichter signiert<br />

sind) 1920 Heidelberg: Verlag von Richard Weissbach, (Die Drucke des Argonautenkreises.<br />

Der dritte Druck), 20 (4) S., Orig.-Halbpergamentband mit marmorpapierbezogenen<br />

Deckeln. Der Einband etwas berieben und bestoßen, Vorsätze etwas fleckig,<br />

vorderes Innengelenk etwas angeplatzt. Gutes Exemplar der gesuchten Ausgabe. Lang /<br />

Expressionismus 299. 550,-<br />

Schnitzler, Arthur. Die Hirtenflöte. Mit neun Orig.-Radierungen von Ferdinand<br />

Schmutzer. (Einmalige Auflage in 400 numerierten Exemplaren gedruckt bei Christoph<br />

Reißer's Söhne, in grünen, handgebundenen Einbänden der Wiener Werkstätte nach einem<br />

Entwurf von Prof. Josef Hoffmann) 1912 Wien: Deutsche-Österreichischer Verlag,<br />

(4) 101 (3) S., 9 Tafeln mit Seidenhemdchen, grüner Orig.-Maroquinband mit<br />

goldgeprägter Einbandzeichnung und Kopfgoldschnitt. Der Einband minimal berieben,<br />

unbeschnittener Seiten- und Fußschnitt minimal gebräunt. 900,-<br />

– Vorzugsausgabe in Meistereinband –<br />

Schubert, Otto – Swift, Jonathan. Gullivers Reisen. Mit (20 ganzseitigen und 23 im Text)<br />

Orig.-Steinzeichnungen von Otto Schubert. (Über die Auflage gedrucktes Exemplar der<br />

Vorzugsausgabe von 20 römisch numerierten Exemplaren, handgebunden von Frieda<br />

Thiersch, München, ohne die im Impressum genannte Vorzugsmappe. Gesamtauflage 320)<br />

(1922) München: Im Phantasus-Verlag, (Fünfter Phantasus-Druck), (6) 199 (5) S., nachtblauer<br />

Orig.-Maroquinband mit Rückenvergoldung, Goldfileten auf dem Rücken, Deckel,<br />

Steh- und Innenkanten und Rundumgoldschnitt, signiert Frieda Thiersch im OSchuber. Der<br />

Einband am hinteren Deckel mit kaum auffallenden Feuchtigkeitsspuren, Rücken minimal<br />

berieben, der Schuber sauber ergänzt. Nicht bei Lang / Expressionismus. 1.300,-<br />

Schubert, Otto / Swift, Jonathan. Gullivers Reisen. Mit (20 ganzseitigen und 23 im<br />

Text) Orig.-Steinzeichnungen von Otto Schubert. (Einmalige Auflage von 300 numerierten<br />

Exemplaren. Gesamtauflage 320) (1922) München: Im Phantasus-Verlag, (Fünfter<br />

Phantasus-Druck), (2) 199 (5) S., handgebundener Orig.-Halbpergamentband auf 5


Antiquariat W. Neubert<br />

Bünden mit goldgeprägter Einbandzeichnung und Kopfgoldschnitt. Der Einband etwas<br />

unfrisch. Gutes Exemplar. Nicht bei Lang / Expressionismus. 200,-<br />

– Signierte Ausgabe –<br />

Steiner-Prag, Hugo – Lenau, Nikolaus. Don Juan. Dramatische Szenen. Mit (17, davon<br />

1 farbigen für den Einband und 5 ganzseitigen, signierten Original-) Steinzeichnungen von<br />

Hugo Steiner-Prag. (Einmalige Auflage von 100 numerierten Exemplaren, bei denen das<br />

Impressum signiert ist) 1918 Berlin: Paul Graupe Verlag, (2) 58 (2) S., 5 Tafeln, farb. ill.<br />

Orig.-Halbseidenband mit Kopfgoldschnitt, Orig.-Pergaminumschlag im Orig.-Etui mit<br />

Titelschild. Das Etui mit gut erträglichen Mängeln, der Band ungewöhnlich schön. 450,-<br />

Hans von Weber im ZWIEBELFISCH Jahrgang 1918 Heft 6: "Dies ist einer der schönsten Luxusdrucke unserer<br />

Zeit, mit aller Zartheit und Grazie eines liebenswürdigen Geschmacks geschaffen."<br />

– Insel-Verlag / Bibliophilie –<br />

Der Amethyst. [Blätter für seltsame Kunst und Literatur.] [12 Hefte in einem Band –<br />

alles Erschienene.] (Mit 18 Illustrationen auf Tafeln.) Herausgegeben von Franz Blei.<br />

(Vorzugsausgabe in 30 numerierten Exemplaren auf Japan) 1906 [Wien: Gesellschaft<br />

der Bibliophilen], (2) VIII, 402 S., handgebundener Halbpergamentband mit Kopfgoldschnitt.<br />

Der Einband etwas berieben, 6 Bll. Werbeanhang fehlen. Gutes Exemplar der<br />

bedeutenden Zeitschrift in der kaum auffindbaren Vorzugsausgabe. 480,-<br />

Illustrationen von Franz von Bayros, Aubrey Beardslay, Marcus Behmer, Willi Geiger, Thomas Theodor Heine, Karl<br />

Hofer, Alfred Kubin, Felicien Rops, Thomas Rowlandson, Toyokuni und J. J. Vrieslander. Texte unter anderem von<br />

Maurice Barrés, Alexander von Bernus, Franz Blei, Max Brod, Rudolf Alexander Schröder, Paul Verlaine, Oscar Wilde.<br />

Arnim, Achim von und Brentano, Clemens. Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder.<br />

In drei Bänden. (Textrevision Karl Vietor.) (Hergestellt in tausend -Band I- und fünfhundert<br />

Exemplaren -Bände II und III durch Christian Heinrich Kleukens. (1932-1934) (Mainz):<br />

(Mainzer Presse), 385 (15), 439 (17) und 332 (20) S., OHpgmt. Schönes Exemplar. 300,-<br />

Aufmesser, Hugo. Des Bujawarischen Hujo tränenreiches Abschiedsgesäusel. (Mit einem<br />

montierten, signierten Orig.-Holzschnitt von Walter Preisser.) (Dieses Werk, geschrieben<br />

am 25. Juli 1922 zu Füssen, wurde in einer Auflage von nur einem Stück in der Leibnitz-<br />

Fraktur auf der Handpresse bei Otto von Holten, Berlin hergestellt und vom Autor mit<br />

Namenszug versehen. Dieses Exemplar wurde für Erich Blaschker überzählig gedruckt.)<br />

Privatdruck im Juli 1922 Füssen, (Gotthard-Laske-Druck), 6 unpag. Bll., auf Bütten, zweiseitig<br />

unbeschnittenener, buntpapierbezogener Orig.-Pappband. 180,-<br />

Behmer, Marcus – Balzac, Honoré de. Das Mädchen mit den Goldaugen. Deutsche Übertragung<br />

(und Vorrede) von Ernst Hardt. Mit zehn Zeichnungen, Vorsatz in schwarz und gold,<br />

Doppeltitel, Kopfleiste, Vignette Einband und Initiale von Marcus Behmer. (Einzige Auflage<br />

in 500 numerierten Exemplaren) 1904 Leipzig, Insel-Verlag, (16) 91 (5) S., 10 Tafeln auf Japan,<br />

Orig.-Pergamentband mit Kopfgoldschnitt im privaten Schutzschuber. Der Einband<br />

leichter unfrisch, gutes Exemplar der wundervollen Ausgabe. Sarkowski 86. 480,-<br />

Einband – Dorfner, Otto – Hofmannsthal, Hugo von. Das Bergwerk zu Falun. (Einmalige<br />

Auflage in 175 gezählten Stücken gesetzt aus der Wallau-Type und gedruckt von<br />

Robert Haas auf der Handpresse der Officina Vindobonensis) 1933 Wien: (Wiener<br />

Bibliophilen-Gesellschaft), 119 (7) S., handgebundener, schwarzer Lederband, zweiseitig<br />

unbeschnitten mit Kopfgoldschnitt, signiert O. Dorfner, Weimar im Schuber. Titelblatt<br />

mit unbedeutendem Fleck am weißen Unterrand. Schönes Exemplar. 360,-<br />

Heymel, Alfred Walter. Ritter Ungestüm. Eine Geschichte erzählt von Alfred Walter<br />

Heymel. (Mit zwei Abbildungen und farbigem Vorsatz gezeichnet von Heinrich Vogeler.)<br />

(Gedruckt bei Otto von Holten in Berlin in 650 Exemplaren.) (Druck in zwei Farben.)<br />

Weihnachten 1900 Leipzig: Im Insel-Verlag bei Schuster & Loeffler, Leipzig und Berlin.<br />

[Übernommen aus dem Verlag Johannes Storm, Bremen], (8) 98 (2) S., OPp. Der Einband<br />

leicht berieben, Rücken etwas gedunkelt, Vortitel etwas braunfleckig, doch gutes Exemplar<br />

der frühen Insel-Ausgabe. Sarkowski 728 – Neteler 38 / WG2 4. 120,-<br />

103


104<br />

Antiquariat W. Neubert<br />

Hofmannsthal, Hugo von. Der Kaiser und die Hexe. Farbiger Doppeltitel, Vorsätze Rot,<br />

Grün und Gold und zwei Initialen gezeichnet von Heinrich Vogeler-Worpswede. (Einmalige<br />

Auflage in 200 numerierten Exemplaren auf Van-Gelder-Bütten mit Insel-Wasserzeichen,<br />

zweifarbig gedruckt) 1900 Berlin: Erschienen im Verlage der Insel bei Schuster & Löffler,<br />

658 (4) S., Orig.-Pergamentband mit floraler Innenkantenvergoldung und Rückentitel in Gold,<br />

Kopfgoldschnitt im privaten Schutzschuber. Der Einband etwas gedunkelt, etwas aufgebogen,<br />

die Bindung am Doppeltitel wie meist minimal gelockert. Schönes Exemplar der bedeutenden<br />

Ausgabe. Beiliegt ein Umschlag mit diversen Katalogausschnitten zu diesem Titel und der<br />

Rechnung zum Einkauf dieses Buches von 1967. Sarkowski 765 / Neteler 32. 7.000,-<br />

Schreibmeister – Neudold, M[aximilian] K[arl] [Schreibmeister der Offenbacher Schule]<br />

– Abbé Choisy. Aus meinem Leben. (Geschrieben und mit 7 handkolorierten Zeichnungen<br />

von Mk. Neudold, die im Impressum vom Künstler signiert sind.) 1948 Frankfurt am Main:<br />

ohne Verlag, 80 (4) S., farb. ill. OPp. im OSchuber. Schönes Exemplar. 650,-<br />

Schreibmeister – Neudold, M[aximilian] K[arl] [Schreibmeister der Offenbacher<br />

Schule] – Voss, Johann Heinrich. Die Heumad. 1785. (Nach dem Musen Almanach für<br />

1785, herausgegeben von Voß und Goeking geschrieben und mit einer aquarellierten Titelvignette<br />

und einer Initiale versehen von MK Neudold. (1946) (Frankfurt am Main):<br />

MK Neudold, (Opus 526), 12 unpag. Bll., OPp. mit handgeschriebenem Titelschild. Der<br />

Einband etwas angestaubt und lichtrandig. Innen schön. Impressum mit dem Stempel MK<br />

Neudolds und von ihm signiert. 500,-<br />

– Literatur –<br />

Balzac, Honoré de. Gesammelte Werke. Neuausgabe. In 40 Bänden. (1952/1964<br />

Hamburg: Ernst Rowohlt Verlag. Dünndrucke. Einheitlich ausgestattet in rotem Orig.-<br />

Leder mit schwarzem Rückenschild in 2 privaten Schutzschubern. 2 Bände mit Exlibris,<br />

9 Bände in Nachauflagen, gelegentlich leichtere Bereibungen / Verfärbungen am Rücken<br />

/ Rückenschild. Gutes Exemplar der komplett kaum angebotenen Ausgabe. 2.400,-<br />

Eine komplette Titelliste sende ich auf Anfrage!<br />

Balzac, Honoré de. Gesammelte Werke. Neuausgabe. In 40 Bänden. (1952/1964)<br />

Hamburg: Ernst Rowohlt Verlag. Dünndrucke. Einheitlich ausgestattet in blauem OLn.<br />

mit rotem Rückenschild und OU. Alle Bände in 1. Auflage. Hin und wieder kleine<br />

Mängelchen. Schönes Exemplar! 600,-<br />

Eine komplette Titelliste sende ich auf Anfrage!<br />

Herrmann, Max. Einsame Stimme. Ein Buch Gedichte. (Mit einem Porträt des Dichters<br />

in Original-Lithographie von George Grosz. Mit Geleitwort des Verlegers.) (Vorzugsausgabe<br />

in 200 numerierten Exemplaren, die im Impressum vom Dichter signiert sind.<br />

Gesamtauflage 900) (1927) Berlin: Martin Wasservogel Verlag, (4) 173 (5) S., 1 Tafel,<br />

OHldr. mit ill. OU. Der Umschlag etwas angerändert, sonst schön. Raabe/Hannich-Bode<br />

118.18 – Bülow/Grosz 81. 1.100,-<br />

Die Freude. Blätter einer neuen Gesinnung. Herausgegeben von Wilhelm Uhde.<br />

(Schriftleitung Helmud Kolle.) Erster Band [mehr nicht erschienen]. EA 1920 Burg<br />

Lauenstein/Oberfranken: Die Freude, (2) 159 (1) S., unbeschnittene OBr. Rücken etwas<br />

gebräunt und berieben, der Umschlag etwas stockig. Raabe/Repertorium 94. Auf dem<br />

Vortitel mit kleiner Widmung von Wilhelm Uhde. 180,-<br />

Beiträge von Martin Buber, Paul Claudel, Iwan Goll, Francis, Jammes, Daniel Henry Kahn, Hermann Graf Keyserling,<br />

Klabund, E. F. Klein, Helmud Kolle, Max von Mallinckrodt, Reinhold Conrad Muschler, Friedrich Schnack, Dr. Schulte-Vaerting,<br />

Hans Siemsen, Fjodor Sologub, Wilhelm Speyer, Wilhelm Uhde, Berta Wasbutzki. Mit Reproduktionen<br />

nach Georges Braque, S. Carvallo-Schülein, Marc Chagall, Gertrud Eberz, Johannes Itten, Paul Klee, Maurice Laurencin,<br />

August Macke, Johannes Molzahn, Pablo Picasso, Hans Purrmann, Henri Rousseau, Hans Thoma, Hermann Tiebert.<br />

Goethe, Johann Wolfgang von. Das Römische Carneval. (Mit 20 kolorierten in Kupfer<br />

radierten Tafeln von G. M. Kraus nach G. Schütz, 1 gestochene Titelvignette nach H.<br />

Lips und einem Verzeichnis der Errata.) EA 1789 Berlin: gedruckt bei Johann Friedrich


Antiquariat W. Neubert<br />

Unger; Weimar und Gotha: In Commission bey Carl Wilhelm Ettinger, 69 (3) S., XX<br />

römisch gezählte Tafeln, angebunden: Nachricht für den Buchbinder, unbeschnittener, ill.<br />

Orig.-Karton in privater Kassette. 22.000,-<br />

Der Umschlag fleckig, berieben, bestoßen. Der Rücken fehlt etwas mehr als zur Hälfte. Die originale Bindung ist<br />

sorgfältig stabilisiert, im Text bis S. 20 rechte untere Ecke wasserrandig, durchgehend etwas stockig, nach innen<br />

weniger werdend, die Tafeln am Oberrand beschnitten, 2 mit Teilverlust des Plattenrandes, meist auf die Ränder<br />

beschränkt etwas fleckig. Die nur in 250 Exemplaren gedruckte Ausgabe war schon zu Goethes Lebzeiten von<br />

großer Seltenheit. Heute sind wohl Exemplare im vorliegenden Originalzustand kaum auffindbar.<br />

Höxter, John. "So lebten wir". 25 Jahre Berliner Boheme. Erinnerungen. Mit Frontispiz<br />

nach einer Zeichnung von Max Slevogt. (Mit 11 Illustrationen des Autors.) (1.-3.<br />

Tausend) (1929) Berlin: Biko-Verlag, im Auftrag von John Höxter, 69 (3) S., ill. OKt.<br />

Kleiner Feuchtigkeitsrand am oberen Kapital, die Klammern leicht angerostet. Sehr<br />

selten. 450,-<br />

Lasker-Schüler, Else. Mein blaues Klavier. Neue Gedichte. (Einbandzeichnung Else<br />

Lasker-Schüler.) (Einmalige Auflage in 330 numerierten Exemplaren) 1943 Jerusalem:<br />

(Jerusalem Press), 45 (3) S., ill. OPp. Der Einband leicht gebräunt, der empfindliche<br />

Rücken fehlt und ist mit farblich passendem Material erneuert, die Vorsätze leicht<br />

leimschattig, papierbedingt etwas randgebräunt, S. 44/45 mit centgroßem Braunfleck im<br />

Seitenrand. Trotz der umfangreichen Beschreibung recht gutes Exemplar der empfindlichen<br />

& sehr raren Ausgabe. Raabe/Hannich-Bode 182.21. 1.500,-<br />

– Erstling –<br />

Mann, Thomas. Der kleine Herr Friedemann. Novellen. (Der kleine Herr Friedemann. Der<br />

Tod. Der Wille zum Glück. Enttäuschung. Der Bajazzo. Tobias Mindernickel.) [1.-2. Tausend]<br />

1898 Berlin: S. Fischer, Verlag, (Collection Fischer Band VI), (4) 198 (2) S., olivgrüner Orig.-<br />

Leinenband mit jugendstiliger Blindprägung für den Deckel und goldgeprägten Rücken- und<br />

Deckeltitel, Kopfgoldschnitt. Die Kapitale und Deckel mit erträglichen Bereibungen, Name auf<br />

dem Vorsatz, Seitenschnitt leichter stockfleckig, innen hin und wieder kaum merkliche<br />

Fleckchen. Gutes Exemplar der ersten selbstständigen Veröffentlichung. WG2 2. 1.500,-<br />

Musil, Robert. Der Mann ohne Eigenschaften. Roman. In drei Bänden. (Einbandentwurf<br />

von E[mil] R[udolf] Weiß.) (Dritter Band aus dem Nachlaß herausgegeben von Martha<br />

Musil.) (1.-5. Tausend für 1 und 2) 1930 / 1933 / 1943 Berlin und Lausanne: Ernst<br />

Rowohlt Verlag und Imprimerie Centrale, 1074 (2), 605 (3) und 462 (2), S., OLn. Band 1<br />

Einband leichter fleckig, sonst gutes Exemplar der gesuchten Ausgabe. Band II wurde<br />

sofort nach Erscheinen von den Nazis verboten, der Band III erschien erst 1943 von der<br />

Witwe Musils herausgegeben. WG2 10. 2.500,-<br />

Perec, Georges. Das Leben. Gebrauchsanweisung. Romane. (Mit: Personen- und Sachregister.<br />

Chronologische Anhaltspunkte. Erinnerung an die in diesem Werk erzählten wichtigsten<br />

Geschichten. Postscriptum – d. i. Verzeichnis der Autoren, der in diesem Buch<br />

verwendeten, modifizierten Zitate und einem Puzzle. Auf dem Vortitel montiertes Orig.-<br />

Photo des Autor von Anne de Brunhoff.) (1.-5. Tausend) (1982) (Frankfurt am Main):<br />

Zweitausendeins, 893 (3) S., Beilage, OLn. in Orig.-Schachtel. 160,-<br />

Die Silbergäule. Eine neue Bücherreihe. Bde. 1/2 – 153. 1919-1922 Hannover: Paul<br />

Steegemann. Fast komplette Sammlung der überaus berühmten Reihe mit 58 (statt 59)<br />

Bänden. Die Anzahl der Bände kommt durch Mehrfachnummern zustande. Es fehlt 153<br />

Ossip Kalenter: Idyllen um Sylphe. Dabei: 3 Vorzugsausgaben mit 21/22 Carl Hauptmann:<br />

Des Kaisers Liebkosende. 23/24 Carl Hauptmann: Der schwingende Felsen von<br />

Tandil. und 91/98 Walter Serner: Zum blauen Affen. Dazu: 8/9 Martens in 2. Auflage. Es<br />

sind alle bedeutenden Bände vorhanden. Bis auf den Band 128/131 Schilling, der privat<br />

in Pappe mit beigebundenem Originalumschlag gebunden ist, sind sämtliche anderen in<br />

originalen Einbänden. Die aus dem Zweemann-Verlag übernommenen Titel 111/112 und<br />

113/118 Habicht liegen noch mit Titelblättern des Originalverlages vor. Die ganze Reihe<br />

105


106<br />

Antiquariat W. Neubert<br />

ist insgesamt in sehr ordentlicher Erhaltung, die wichtigsten 41/42 Schwitters mit der<br />

aufgebrochenen Verschlußmarke und die VA 91/98 Serner im Original-Schuber sind von<br />

bester Qualität. Raabe/Repertorium 163.1/2 – 153. 27.500,-<br />

Eine komplette Titelliste mit detaillierten Beschreibungen sende ich auf Anfrage!<br />

– Varia –<br />

Clodius, Christian August. Gedichte auf die Huldigung Seiner Durchlaucht des Churfürsten<br />

zu Sachsen. (Mit fünf gestochenen Vignetten.) EA 1769: Leipzig: bey Siegfried<br />

Leberecht Crusius, (22) 80 S., etwas späterer buntpapierbezogener Pappband mit<br />

Rückenschild. Hübsches Exlibris auf dem vorderen Spiegel, anfangs 3 Bll. am Unterrand<br />

mit Staubrand, sonst schön. 80,-<br />

Mit: Widmung an Ihro Durchlaucht Amalia Augusta Churfürstin zu Sachsen. Vorbericht. Ode, vor seiner<br />

Churfürstlichen Durchlaucht zu Sachsen am Tage der Huldigung aufgeführt von den Studierenden der Universität<br />

zu Leipzig. Am 2. May 1769. Demopater und Augusta, ein Drama, überreicht den 2ten May. Thalia<br />

am Parnaß, ein allegorisches Ballet aufgeführt auf dem Theater zu Leipzig, den 2. May.<br />

Freyberg / Der Churfürstl. Sächsischen / Berg-Stadt / Freyberg / Wiederholete und verneuerte<br />

/ Ordnung / der übermässigen / und ungebühr- / lich herfürgesuchten / Kleidung / und was<br />

demselben anhängig / Auch / Wie es nochmahls hinführo bey / Verlöbnissen / Hochzeiten /<br />

Kindtauffen / Leichen-Begängnüssen / Und sonst in einem und anderen gehalten / werden solle<br />

/ Durch E. E. Rath daselbsten auffgerichtet und publiciret. 1673 Freyberg: bey Zacharias<br />

Beckern, 36 S., ungebunden, Heftung alt zum Binden vorbereitet. Sehr gut erhalten. 180,-<br />

Kreußler, Dr. Heinrich Gottlieb. Sächsische Geschichte für die Jugend, ihre Lehrer und<br />

Freunde des Vaterlandes. Erster Theil [wohl alles Erschienene]. (Bildertitel: Altsächsische<br />

und Sorbenwendische Alterthümer für die Jugend.) Mit 15 schwarzen und (1) illuminierten<br />

Kupfern und einem illuminierten Titel. (Mit Vorrede des Verfassers, Verzeichniß der<br />

benutzten Quellen, Nahmen der Herren Subscribenten und einer Einleitung.) 1823 Leipzig:<br />

bey Friedrich August Serig und Wurzen: beym Verfasser, (2) XVI, 568 S., 16 Tafeln,<br />

attraktivem Lederband der Zeit mit goldgeprägter Einbandzeichnung. Der Einband etwas<br />

berieben und bestoßen, innen hin und wieder etwas stockig, doch gutes Exemplar. 400,-<br />

Lenz, Christian Ludwig. Bemerkungen, auf Reisen in Dänemark, Schweden und<br />

Frankreich gemacht. (Mit einer Vorrede.) Erste Hälfte. Zweyte Hälfte. In einem Band<br />

gebunden. 1800 / 1801 Gotha: bey Karl Wilhelm Ettlinger, XIV, (2) 288 S. und (2) S.<br />

289-620, schlichter Pappband d. Zt., unbeschnitten. Der Einband berieben und bestoßen,<br />

mit Anplatzungen, sonst sauber. 320,-<br />

Medizin – Vernüfftige Urtheile über tödliche Wunden, nach deren Natur und Ursachen;<br />

auch was bey deren Besichtigung und sonsten zu beobachten; Ingleichen Welches die wahren<br />

Kenn-Zeichen der Lethalität an denen, so vom Giffte gestorben. Allen der Arney befissenen<br />

und Wund-Aerzten zum besten von einem hochberühmten Medico Aus dem Lateinischen ins<br />

Teutsche getreulich übersetztet und nebst einer Einleitung de IDEA VULNERIS LETHALIS.<br />

Mit einer Vorrede. Mit einem Kupfer als Frontispiz. 1719 Nürnberg: zu finden bey Adam Jonathan<br />

Felsecker, 8 Bll., 8 Bll., 274 S., Frontispiz mit ca. 1,5 x 3 cm. Fehlstelle / angebunden:<br />

Jacob Crescent. Garengeot, Berühmten Chrirurgi in Paris, Abhandlung Von den nützlichsten<br />

und gebräuchlisten INSTRUMENTEN Der CHIRURGIE, Wie auch verschiedenen neuen<br />

und sehr geschickten Machinen zu denen Kranckheiten der Knochen, in welchen nicht allein<br />

derselben unterschiedene Theile, ihre Dimensiones, Gebrauch und Nutzen, sondern auch die<br />

rechte Art und Weise sich derselben zu bedienen, gezeiget wird, Aus dem Französischen<br />

übersetzt Von J. A. Mischel, 2 Theile, mit vielen (35 und 25) Kupffern. An statt der Noten<br />

sind die Citationen des Autoris aus seiner Chirurgie practica beygefüget. Nebst einer Vorrede<br />

von Ursprung und Erfindung derer Chirurgischen Instrumenten; entworfen Von Dr. Jo.<br />

Theod. Eller. 1729 Berlin und Potsdam: Zu finden bey Joh. Andr. Rüdiger, 6 Bll. Dedication<br />

des Übersetzters, 11 Bll. Vorrede Ellers, 8 Bll. Vorrede des Autoris, 360 S., 35 Tafeln, 270 S.,<br />

25 Tafeln, 8 Bll. Inhalt, Lederband der Zeit. Der Einband berieben und bestoßen, Schnitt gebräunt,<br />

innen teils etwas gebräunt und fleckig. Gutes Exemplar. 550,-


Antiquariat W. Neubert<br />

Roßmäßler, E. A. Der Wald. Den Freunden und Pflegern des Waldes geschildert. (Mit<br />

einem Vorwort, einem Verzeichnis der Holzschnitte und einem Sachregister.) Mit gestochenem<br />

Schmucktitel, 17 Kupferstichen auf Tafeln, 82 Holzschnitten im Text und 2<br />

Revierkarten in lithographischem Farbendruck. 1863 Leipzig und Heidelberg, C. F.<br />

Winter'sche Verlagshandlung, XIV (2), 628 S., 18 Tafel und 2 gefalteten Karten im<br />

Anhang, Hldr. der Zeit. Der Einband etwas berieben und bestoßen, vereinzelt leichter<br />

fleckig, Tafel nach S. 330 wieder eingefügt. 160,-<br />

Schönhuth, Ottmar F[riedrich] H[einrich]. Die Burgen, Klöster, Kirchen & Kapellen<br />

Württembergs und der Preussisch-Hohenzoller'schen Landestheile mit ihren Geschichten, Sagen<br />

und Mährchen. In fünf Bänden. (Mit Vorwort.) Zweite, mit (20) Illustrationen vermehrte<br />

Auflage [1860-1863?] Stuttgart: Verlag von Eduard Fischhaber, VIII, 488, 474 (6), 494 (2),<br />

480 und 480 S., jeweils 4 Tafeln, wohl etwas spätere Halblederbände, mit Bandnummern auf<br />

dem Rücken geprägt. Die Einbände etwas berieben und bestoßen, die Gelenke teils etwas<br />

gelockert, Band 2 SS. 5 und 6 2 Braunflecken, sonst nur vereinzelt kleinere Mängel. 600,-<br />

Signor Saltarino [d. i. Hermann Waldemar Otto]. Fahrend Volk. Abnormitäten,<br />

Kuriositäten und interessante Vertreter der wandernden Künstlerwelt. (Mit Vorwort.)<br />

Mit 135 in den Text gedruckten authentischen Abbildungen. 1895 Leipzig: Verlagsbuchhandlung<br />

von J. J. Weber, XII, 150 S., farb. ill. OLn. Der Einband etwas unfrisch,<br />

anfangs ein Doppelbll. etwas gelockert. 250,-<br />

Sommer, Dr. Eduard. Saxonia. Museum für Sächsische Landeskunde. In 5 Bänden jeweils<br />

mit 24 Lieferungen. Mit 364 Lithographien mit 401 Abbildungen. Alle Bände mit<br />

vorgebundenem Inhaltsverzeichnis. Band 1 mit einem Vorwort. Bände 2, 3 und 4 jeweils<br />

mit Vorrede "An die geehrten Leser der Saxonia" von der Verlagshandlung. Im Anhang des<br />

5. Bandes Schlußworte an die geehrten Interessenten der Saxonia und ein Gesamtregister.<br />

1835-1841 Dresden: Eduard Pietzsch und Companie, uniforme Halbleder-Bände der Zeit<br />

mit goldgeprägter Rückenzeichnung und Lederrückenschild sowie Rundumgrünschnitt. Die<br />

Einbände etwas berieben und bestoßen, innen nur ganz vereinzelt unbedeutende Fleckchen<br />

oder Mängelchen. Ganz und gar ungewöhnlich sauberes Exemplar. In allen Bänden auf<br />

dem Anstandsblatt Namenseintrag datiert 1879. In dieser Frische kaum auffindbar. 5.500,-<br />

Erster Band 1835, VIII, 118 + 4 S., (41-44 doppelt belegt), 76 Tafeln mit 98 Abbildungen. Zweiter Band 1836, VIII, 132<br />

(2) S., 72 Tafeln, die Tafel "Das Salzwerk zu Dürrenberg" war wohl nie eingebunden, liegt hier lose bei. Dritter Band<br />

1837, IV (2); 130 (2) S., 72 Tafeln mit 72 Abbildungen. Vierter Band 1839, IV (2); 124 (2) S., 72 Tafeln mit 76 Abbildungen.<br />

Fünfter Band 1841, (2) 124 (8) S., 72 Tafeln mit 83 Abbildungen. Ein Tafelverzeichnis sende ich gerne auf Anfrage.<br />

Totentanz – [Musäus, Johann Karl August]. Freund Heins Erscheinungen in Holbeins<br />

Manier. (Mit 24 Kupfern von J[ohann] R[udolf] Schellenberg. EA 1785 Winterthur: bey<br />

Heinrich Steiner und Comp., 165 (1) S., 25 Tafeln, Pappband der Zeit mit Rückenschild.<br />

Der Einband berieben und bestoßen, Außengelenke teils angeplatzt, die Tafeln mit leichtem<br />

Wasserrand an unteren Schnitt, teils mehr oder weniger fleckig, gut brauchbares Exemplar<br />

der interessanten Ausgabe. WG2 6. 600,-<br />

Frühe Verwendung des Begriffes Freund Hein für den Tod, der auf Matthias Claudius zurückgeht.<br />

Totentanz – Nithack-Stahn, Walther. Totentanz. Erzählt nach 12 Stichen von Daniel Chodowiecki.<br />

(Einmalige Auflage in 1000 numerierten Exemplaren, die im Impressum vom Autor<br />

signiert sind) [um 1920] Berlin: Eigenbrödler Verlag, (4) 74 (6) S., brauner Orig.-Schweinslederband<br />

mit üppiger Blindprägung, Kopfgoldschnitt. Der Einband minimal berieben, an den<br />

Vorsätzen leichter brauner Abklatsch von den Lederkanten. Schönes Exemplar. 140,-<br />

Listen zu den Themen Literatur des 20. Jahrhunderts mit den Stichworten Expressionismus, Buchwesen und Werkausgaben<br />

/ Der Autor Hermann Hesse / Illustrierte Bücher des 20. Jahrhunderts / Illustrierte Bücher in Reihen<br />

1900-1950 / Der Illustrator Josef Hegenbarth / Insel-Bücherei mit Umfeld / Insel-Verlag mit Bibliophilie 20. Jahrhundert<br />

/ Kinder- und Jugendbücher Teil I bis 1945, Teil II ab 1945 sind ständig abrufbar. Informieren Sie sich<br />

schon vor der Messe über meine Angebote in diesen Listen. Gerne lege ich Ihnen in Leipzig daraus Stücke vor.<br />

Bitte beachten Sie auch meinen Beitrag (= Liste 45: Der Autor Hermann Hesse) im Appendix des Kataloges<br />

107


108<br />

Stand Nr. 24<br />

ANTIQUARIAT CHRISTOPH NEUMANN<br />

Winterfeldtstraße 44 • D – 10781 Berlin<br />

Telefon (030) 22193882 • Fax (030) 22193883<br />

e-mail: info@antiquariat-neumann.de • www.Antiquariat-Neumann.de<br />

Alte Drucke • Geschichte • Philosophie • Recht • Theologie • Klassische • Philologie<br />

Der Malik Verlag. Schriftenverzeichnis Frühjahr 1921. Berlin Halensee – Kurfürstendamm<br />

76. Oktav. 8 S. Papier. Mit einer illustrierten gefalteten Beilage in Sedez. 120,-<br />

Sehr gut erhaltenes Exemplar. Ohne Nachweis.<br />

Drahn, Ernst. Brest-Litowsk. Reden, Aufrufe und Manifeste der russischen Volkskommissare<br />

Trotzki, Lenin, Joffé, Radek u.a.m. anläßlich der russisch-deutschen Friedensverhandlungen im<br />

Winter 1917/18. Nach russischen und anderen Quellen gesammelt und zusammengestellt von<br />

Ernst Drahn mit einem Nachwort des Herausgebers. Berlin, Malik, 1920. Gr.-8°, 72 S. Geheftet.<br />

Erste Ausgabe. Kleine revolutionäre Bibliothek Bd.II/III (Hermann 25 b). 200,-<br />

Ränder leicht angestaubt und mit kl. Läsuren. Umschlagblatt Verso mit kleinem Einriß. Der Herausgeber der "Kleinen<br />

revolutionären Bibliothek" war Julian Gumperz. Insgesamt wohlerhaltenes Exemplar des sehr fragilen Malik- Druckes.<br />

Malik – Platz! dem Arbeiter. Erstes Jahrbuch. Berlin,<br />

Malik Verlag, o.J. (1924). 8°. 222 S., 9 Bll. (d.l. weiß).<br />

Originalbrosch m. farbigem Schutzumschlag. Oberes Kapital<br />

verstärkt. Werbung und Umschlag für den Malik Verlag<br />

von John Heartfield. Vorwort Julian Gumperz. Mit<br />

Textbeiträgen von Johannes R. Becher, Wilhelm Weitling,<br />

Rosa Luxemburg, Upton Sinclair, Ferdinand Lassalle, Max<br />

Nordau, Max Hölz, Kurt Tucholsky (Ps. Theobald Tiger),<br />

Moses Hess, Wieland Herzfelde, Franz Jung u.a. Bilder<br />

von Otto Dix, George Grosz, Frans Masereel u.a. 1. Aufl.<br />

(Hermann 287). 450,-<br />

Papier etwas gebräunt und brüchig aufgrund der schlechten Materialqualität. Im<br />

Ganzen gut erhalten.<br />

Sinclair, Upton. Prinz Hagen. Phantastisches Schauspiel in<br />

vier Aufzügen. Berlin, Malik-Verlag, 1921. Gr. 8°. 56 S., 2<br />

Bll.. OKarton. Gering angerändert und gebräunt. Deutsch von<br />

Hermynia Zur Mühlen. Deutsche EA. Einbandgestaltung von<br />

John Heartfield; Siepmann A 15. (Sammlung revolutionärer<br />

Bühnenwerke. Band 1). 120,-<br />

Aus der Bibliothek Samuel Friedlaender/ Mynona – Matthias,<br />

Leo. Genie und Wahnsinn in Russland. Geistige Elemente<br />

des Aufbaus u. Gefahrelemente des Zusammenbruchs.<br />

Berlin. Rowohlt, 1921. Gr.8°, 159 S. Opbd. (Kosch X, 559.<br />

Raabe 200. 4. Sternf./T. S. 339. Rowohlt – Almanach 613).<br />

Erste Ausgabe. 350,-<br />

Etwas fleckig und mit einigen Läsuren. Vorderdeckel leicht aufgebogen, Gelenke<br />

an den Kapitalen brüchig. Aus der Bibliothek Samuel Friedlaender/<br />

Mynona. mit dem Exlibrisstempel auf dem Titel und dem Buchdeckel. Zahlreiche<br />

Anstreichungen und Anmerkungen in Bleistift. Original Bauchbinde<br />

liegt sehr gut erhalten bei.<br />

Vogel, Bruno. Es lebe der Krieg! Ein Brief. Illustriert von<br />

Rüdiger Berlit. Leipzig-Plagwitz: Verlag die Wölfe (1925).<br />

Großoktav. 71 S. Halbleinwand der Zeit mit spät. handschr.<br />

Rückenschilchen aus Papier. Vorderer Buchdeckel mit Lichtrand.<br />

Von Bruno Vogel auf dem Titel signiert. 150,-<br />

Seltener zweiter Druck der ersten Ausgabe des umgehend verbotenen Antikriegsbuches.<br />

Vogel wurde selbstredend angeklagt und die Nachauflagen muß-


ten teils geschwärzt werden sowie mit nur drei Illustrationen erscheinen. Die hier<br />

vorliegende Erstausgabe ist an der Seitenzahl und vier vorhandenen Illustrationen<br />

erkennbar, der erste Druck an dem Druckvermerk "Leipziger Buchdruckerei AG.<br />

Leipzig" und deren Signet auf Seite 71 verso. Der zweite Druck wurde dagegen<br />

von der Leipziger Werkgemeinschaft "Die Landsassen" hergestellt. Dazu:<br />

Hayn/Gotendorf IX, 608 und Lang (Expressionismus), 211. Gutes Exemplar.<br />

Antiquariat Christoph Neumann<br />

Cujas, Jacques. Opera, Qvae De Ivre Fecit, Et Edi Volvit. Ab<br />

ipso Auctore postremùm recognita & libris quibusdam aucta.<br />

In Tomos quatuor distincta, ... Additi sunt Indices quinque omnium<br />

copiosißimi ... Francofurti. Aubrii & Schleichius, 1623<br />

(Francofurti. Typis Wechelianis). Folio, 4 Teile in einem<br />

Band. 8 nnum. Bll., 76 S., Sp. 77 – 402; 6 nnum. Bll., 600 Sp.;<br />

6 nnum. Bll., 810 Sp., [1] S.; 6 nnum. Bl., 656 Sp.; 40 nnum.<br />

Bll. Indices. Pergament der Zeit. 1.800,-<br />

Spuren von Bibliotheksmärkchen am unteren Kapital. Oberes Kapital mit handschr.<br />

Inventarnummer. Gestochene Kapitale. Titel in Rot und Schwarz mit gest. großer Druckermarke. Druckermarke<br />

am Schluß. (VD17-1:007532Z; Spangenberg S. 288, Nr. 130) Sehr schönes Exemplar.<br />

Aristoteles – Schrader, Christophorus; und angebunden Dieterich, Johann Conrad.<br />

Aristotelis de arte rhetorica libri Tres: Graece et Latine editi / cura Christophori<br />

Schraderi. Helmstedt. Müller, 1672, 1674 und angebunden Marburg. Hampelius 1649.<br />

Kleinquarto, 5 Bde. in 1, 8 Bll., 253 S., 5 Bll. Index zur Rhetorik; [7] Bl., 597 S., [11]<br />

Bl; [4] Bl., 116 S.; [4] Bl., 48 S.; 64 S., Pgt. der Zeit. 1.250,-<br />

Papier leicht gebräunt. Besitzeintrag auf vord. Vorsatz. Alte Bibliotheksstempel eines Gymnasiums. Der griech,. Text<br />

streckenweise von alter Hand kommentiert. Später hin und wieder kleinere Notate. Die Texte Schraders in den relevanten<br />

Ausgaben. Zu 1: 3. ed.; Text griech. und lat. Zweiter Band: Christophori Schraderi De Rhetoricorvm Aristotelis<br />

Sententia Et Vsv Commentarius. (VD17 14:019313V) 3.Band: Dispositiones oratoriae ad ductum rhetoricae Aristotelis<br />

concinnatae; 4. Band: Christophori Schraderi dispositiones epistolicae eloquentiae studiosis in Academia Julia<br />

traditae. Daran folgt mit der Widmungsvorrede an Johann Christian von Boyneburg: Specillum Chrestomathiae Graecae<br />

Joh. Cunradi Dieterici, Acad. Marp. Professoris von 1649 (VD17 23:254595U). Sehr gutes Exemplar.<br />

Le Brun, Laurent. Eloquentia poetica. sive praecepta poetica exemplis poeticis illustrata.<br />

Paris; Sebastian und Gabriel Cramoisy, 1655. Kleinquarto. 2 Bände. Mit 2 gest. (wdh.)<br />

Front. (30), 840, (24). (16), 825, (20) SS. Gepr. Schweinslederbände d. Zt. mit goldgepr.<br />

Wappensupralibros und Schließen. (De Backer-S. IV,1630,8.). 1.200,-<br />

Erste Ausgabe des bedeutendsten Werkes des französischen Jesuiten Laurent Le Brun (1608-1663). Neben eigenen<br />

neulateinischen Dichtungen bringt er auch Beispiele aus antiken Autoren und Zeitgenossen. Dieses ist das Exemplar<br />

des Abtes Placidus Buechauer (1611-1669) aus Stift Kremsmünster. Es trägt seine vergoldeten Wappensupralibros<br />

a.d.vorderen Einbanddeckeln und das Monogramm P(lacidus) B(uechauer) A(bbas) C(remifanensis), die<br />

Rückendeckel mit der schwarzgeprägten Jahreszahl 1658. Das Wappensupralibros des Abtes ist abgebildet bei<br />

K.Holter, Die Bibliothek, in: "Die Kunstdenkmäler des Stiftes Kremsmünster, Band II, Abb. 486. Wien 1977.<br />

Österreichische Kunsttopographie Band XLIII, Teil 2". Die weißen Schweinslederbände über Holzdeckeln zusätzlich<br />

mit Rollen- und Plattenstempeln und Schließen. Abt Placidus Buechauer (Abt von 1644-1669) war einer der<br />

bedeutendsten Förderer der berühmten Stiftsbibliothek von Kremsmünster. Unter seiner Ägide erhielt diese Bibliothek<br />

"mehr als die Hälfte der Summe, die damals der Hofbibliothek in Wien zur Verfügung stand" (T.Pichler, "Die<br />

Stiftsbibliothek", in: Kremsmünster. 1200 Jahre Benediktinerstift.Linz 197, S. 218 f.). Sehr schönes Exemplar.<br />

A great Collection of Sources on Spain and her History – (Andreas Schott). Hispaniæ<br />

illustratæ Hispaniæ illustratæ sev rervm vrbivmq. Hispaniæ, Lusitaniæ, Aethiopiæ et Indiæ<br />

scriptores varii ... . Partim editi nunc primum, partim aucti atque emendati / Opera et<br />

studio doctorum hominum. Und. Ioannis Marianae Hispani ... Historiae Hispanicae Appendix.<br />

Liber scilicet XXI. & nouem ceteri ad XXX. vsque, qui viginti illos in Tomo hoc<br />

II. Rerum Hispanicarum ordine sequuntur. Additus & his est suus Index. Francofvrti Apud<br />

Claudium Marnium, & Hæredes Iohannis Aubrij, 1603 und 1606. Folio, 3 Teile in 2 Bde.,<br />

[6] Bl., 1189, [1] S., [18] Bl., [1] S. Die beiden Orteliuskarten fehlen; [2] Bll., 1378 S.,<br />

[37] Bll.; [2] Bl., 346 S., [2] Bl., [1] Bl.. Alt rest. Pgt. mit handschr. Rückentitel. Erste<br />

Ausgabe. ( Vgl.: VD17 23:230777H; VD17-23:230781U; Graesse V, p.314). 2.900,-<br />

Außerordentliche Sammlung der Chroniken und Aufzeichnungen zur Geschichte Spaniens und der spanischen<br />

Besitzungen. Sehr selten. – An enormous History of the world in sources. Andreas Schott published only the first<br />

two volumes; the third was published by Johann Pistorius in 1608, the fourth by Franciscus Schottus, brother of<br />

Andreas in 1608 as well. Outstanding Collection of quite rare Cronicles and reports on the Spanish History and the<br />

possessions of the Spanish Empire. Beside the 2 missing plates of Ortelius a good copy.<br />

109


110<br />

Stand Nr. 47<br />

ANTIQUARIAT<br />

MATTHIAS NEUMANN<br />

Ludwigstraße 4 • D – 79261 Gutach<br />

Telefon / Fax (07681) 23442 • e-mail: matthiasneumann.gutach@t-online.de<br />

Insel-Bücherei • Insel-Verlag • Literatur des 20. Jahrhunderts<br />

– Insel-Bücherei / Leder- und Vorzugsausgaben –<br />

IB 1/1A Rilke, Rainer Maria. Die Weise von Liebe und Tod. Insel, Leipzig, [1914].<br />

Schwarzes Original-Leder mit Goldprägung und Kopfgoldschnitt, 33 S. 250,-<br />

31. – 40. Tsd. Vorzugsausgabe mit Insel-Signet. Vor- und Nachsätze Marmorpapier. Buchblock leicht altersfleckig,<br />

sonst sehr gut.<br />

IB 1/1A Rilke, Rainer Maria. Die Weise von Liebe und Tod. Insel, Leipzig, 1987.<br />

Original Halbpergament im Schuber, 39 S. 100,-<br />

Vorzugsausgabe in 1500 Exemplaren mit den Zeichnungen von Max Schwimmer. Mit dem Korrekturzettel.<br />

Sehr gut.<br />

IB 56/1A Till Ulenspiegel. Insel, Leipzig, 1913. Original-Pappband mit kolorierter<br />

Vignette und Ganzfarbschnitt, 125 S. 800,-<br />

Sarkowski 433. Handkolorierte Vorzugsausgabe in nur 200 numerierten. Exemplaren. Hier ohne Nr. Sehr gut.<br />

IB 66/2 Hoffmann, Heinrich. Der Struwwelpeter in seiner ersten Gestalt. Insel,<br />

Frankfurt, 1966. Original-Pappband, o. Pag. 100,-<br />

196. – 210. Tsd.. Bildeinband ohne Sockel. Sehr gut.<br />

IB 80 Hebbel, Friedrich. Meister Schnock. Insel, Leipzig, [1913]. Braunes Original-<br />

Leder mit Goldprägung und Kopfgoldschnitt, 72 S. 400,-<br />

EA, 1. – 15. Tsd.. Vorzugsausgabe mit Insel-Signet. Vor- und Nachsätze Jenne 36. Kleiner Fleck auf Vorderdeckel,<br />

sonst sehr gut.<br />

IB 192 Andersen, Hans Christian. Bilderbuch ohne Bilder. Insel, Leipzig, [1925].<br />

Hellbraunes Original-Leder mit Goldprägung und Kopfgoldschnitt, 61 S. 320,-<br />

46. – 50. Tsd.. Vorzugsausgabe mit Insel-Signet. Vor- und Nachsätze Jenne 24. Exlibris auf Vorsatz. sehr gut.<br />

IB 220/1A Wilde, Oscar. Die Ballade vom Zuchthaus zu Reading. Insel, Leipzig,<br />

[1925]. Schwarzes Original-Leder mit Goldprägung und Kopfgoldschnitt, 45 S. 340,-<br />

31. – 35. Tsd.. Vorzugsausgabe mit Insel-Signet. Vor- und Nachsätze Marmorpapier. Sehr gut.<br />

IB 302/2 Stevenson, Robert Louis. Das Flaschenteufelchen. Insel, Leipzig, [1927].<br />

Hellbraunes Original-Leder mit Goldprägung und Kopfgoldschnitt im Original-Schuber,<br />

59 S. Mit Holzschnitten von Hans Alexander Müller. 360,-<br />

11. – 15. Tsd.. Vorzugsausgabe mit Insel-Signet. Vor- und Nachsätze Jenne 24. Sehr gut.<br />

IB 350 Geistliche Auslegung des Lebens Jesu Christi. Insel, Leipzig, 1922. Illustrierter<br />

Original-Pergamentband mit Ganzfarbschnitt, 60 S. 850,-<br />

Sarkowski 515. Handkolorierte Vorzugsausgabe in nur 200 numerierten Exemplaren. Hier Nr. 83. Sehr gut.


Antiquariat Matthias Neumann<br />

IB 450/1B Die Minnesinger. Insel, Frankfurt, 1962. Original-Halbpergament mit Goldprägung<br />

im Original-Schmuckschuber, 35 S. 450,-<br />

Einmalige Sonderausgabe in 250 numerierten Exemplaren. Hier Nr. 126. Handeinband von Willy Pingel.<br />

Sehr gut.<br />

IB 565/1 Der Elisabethschrein in Marburg. Insel, Wiesbaden, 1953. Original-Pappband<br />

mit dem Original-Schutzumschlag nach Tafel 32, 69 S. 100,-<br />

EA, 1. – 20. Tsd. Buch Jenne 166, OU Jenne 166A. Sehr gut.<br />

IB 706/1B Das Leben des Lazarillo von Tormes. Insel, Leipzig, 1965. Original-Halbpergament<br />

im Original-Schuber, 85 S. 170,-<br />

Vorzugsausgabe in 1500 Exemplaren. Von E. Schauer handkoloriert. Handeinband von Gerd Prade. Im Impressum<br />

von Gerd Prade signiert. Mit einem Exlibris, sehr gut.<br />

IB 825/1B Sachs, Nelly. Glühende Rätsel. Insel, Frankfurt, 1968. OPappband, 84 S. 500,-<br />

EA, 11. – 14. Tsd. Erstausgabe dieser Variante. Jenne 356. Sehr gut.<br />

IB 1112 Ali Baba und die vierzig Räuber. Insel, Frankfurt, 1961. Original-Feinleinen<br />

im Original-Schuber, 89 S. Mit Holzstichen von Imre Reiner. 200,-<br />

Einmalige Sonderausgabe in 750 numerierten Exemplaren. Hier Nr. 521. Von Imre Reiner im Impressun signiert. Sehr gut.<br />

– Mehrere Listen zum Thema "Insel-Bücherei und Umfeld" erscheinen jährlich –<br />

– Insel-Verlag –<br />

Friedrich II. Frederici Romanorum Imperatoris Secundi. De arte venandi cum<br />

avibus. Insel, Leipzig, 1942. Original-Halbpergament im Original-Schuber, 2 Bände<br />

265 / 265 S., 4°. 350,-<br />

Sarkowski 497. 600 Exemplare. Gedruckt auf Insel-Bütten. Mit Titelvignette von Walter Tiemann. Druck in 2<br />

Farben. Sehr gut.<br />

Goethe, Johann Wolfgang von. Italienische Reise. Mit den Zeichnungen Goethes,<br />

seiner Freunde und Kunstgenossen. Insel, Leipzig, 1925. Original-Halbpergamentband<br />

mit Kopfgoldschnitt, 471 S., Folio. 400,-<br />

Sarkowski 591A. Sehr gut.<br />

Goethe, Johann Wolfgang von. Das Römische<br />

Carneval. Insel, Leipzig, 1905. Original-Lederband<br />

mit Kopffarbschnitt, 58 / XX S., 4°. 850,-<br />

Sarkowski 605. Vorzugsausgabe in 250 numerierten Exemplaren.<br />

Hier Nr. 10. Satz nach der Originalausgabe von 1789, mit 20 handkolorierten<br />

Tafeln. Mit Filetenvergoldung auf unbeschnittenem Bütten.<br />

Kapital oben leicht beschädigt, insgesamt jedoch sehr schön.<br />

Heine, Heinrich. Sämtliche Werke in zehn Bänden.<br />

Insel, Leipzig, 1910-1920. Original-Halbleder<br />

mit Kopfgoldschnitt, ca. 5400 S. 290,-<br />

Sarkowski 698 VA. Vorzugsausgabe in Halbleder. Vorderdeckel<br />

von Band 5 mit Wasserschaden, sonst gute Ausgabe aus einer Hand.<br />

Humboldt, Wilhelm von. Humboldts Briefe an<br />

eine Freundin (Charlotte Diede). In 2 Bänden. Mit<br />

einem Frontispiz. Insel, Leipzig, 1910. Rotes OLeder<br />

mit Goldprägung und Kopfgoldschnitt, 405 /<br />

426 S. 150,-<br />

Sarkowski 815. 4. Auflage. Zum ersten Male nach den Originalen<br />

herausgegeben von Albert Leitzmann. Titel- und Einbandzeichnung von F. H. Ehmcke. Sehr gut.<br />

Kleukens, Christian Heinrich. Reinke Voß. Eene ole Geschichte, upt Nee Vertellt von<br />

Christian Kleukens; Mit bunte Biller von F. W. Kleukens. Mit Titelzeichnung, 22 mehrfarbigen<br />

Zeichnungen und Initialen von F. W. Kleukens. Insel, Leipzig, 1913. Illustrierter<br />

Original-Halbpergamentband mit Goldprägung und Kopffarbschnitt, 115 S., 4°. 800,-<br />

Sarkowski 934. 20. Druck der Ernst-Ludwig-Presse zu Darmstadt. Eines von 350 (insgesamt 400) numerierten<br />

Exemplaren auf unbeschnittenem holländischen Bütten. Hier Nr. 53. Exlibris auf Innendeckel, sonst sehr gut.<br />

111


112<br />

Antiquariat Matthias Neumann<br />

– Literatur –<br />

Braun, Volker. Der berüchtigte Christian Sporn. Ein anderer Woyzeck. Mit fünf<br />

Original-Radierungen und sechs Zeichnungen von Joachim John. Leipziger Bibliophilen-Abend,<br />

2004. OPappaband im OSchuber, 61 S., 4°. 300,-<br />

Reihe: Vierzehnter Leipziger Druck. 150 numerierte Exemplare. Von V. Braun signiert. Sehr gut.<br />

Lord Chesterfield. Briefe an seinen Sohn. 2 Bände. Georg Müller, München und Leipzig,<br />

1912. Original-Halbleder mit Ganzfarbschnitt, 375 / 378 S., 12°. 130,-<br />

Reihe: Die Bücher der Abtei Thelem. Begründet von Otto Julius Bierbaum. 8. und 9. Band. Sehr gut.<br />

Gilgamesch. Mit sieben Original-Radierungen von Reinhard Minkewitz. Leipziger<br />

Bibliophilen-Abend, 2007. OPappband im OSchuber, 68 S., Folio. 450,-<br />

Reihe: Siebzehnter Leipziger Druck. 150 numerierte Exemplare. Eine ORadierung, sowie im Impressum von<br />

R. Minkewitz signiert. Sehr gut.<br />

Hirsch, Karl-Georg. Totentänze. 6 Bände in Kassette. Mit Original-Holzstichen von<br />

Karl-Georg Hirsch. Leipziger Bibliophilen-Abend, 1998 – 2002. OPappabände im<br />

OKassette, 4°. 2.100,-<br />

Band 1: Kerstin Hensel. Band 2: Hubert Schirneck. Band 3: Peter Gosse. Band 4: Volker Braun. Band 5:<br />

Kathrin Schmidt. Band 6: Richard Pietraß. Gestaltung von Gerd Wunderlich. Bei allen Bänden ist ein Holzstich<br />

von K.-G. Hirsch signiert. Alle Bände im Impressum von den Autoren, G. Wunderlich und K.-G.<br />

Hirsch signiert. Sehr gut.<br />

Honegger, Gottfried. Aus den Briefen des Horaz. Mit vier Original-Radierungen von<br />

Gottfreid Honegger. Edition Tiessen, Neu-Isenburg, 1994. Original-Karton mit OU, 22<br />

ungez. S., 4°. 270,-<br />

Reihe: 78. Druck der Edition Tiessen. 135 numerierte Exemplare. Hier Nr. 52. Von G. Honegger im Impressum<br />

signiert, Sehr gut.<br />

Kleist, Heinrich von. Die Marquise von O... Mit zehn Original-Holzschnitten von Rolf<br />

Kuhrt. Leipziger Bibliophilen-Abend, 2005. OPappband im OSchuber, 71 S., Folio. 300,-<br />

Reihe: Fünfzehnter Leipziger Druck. 150 numerierte Exemplare. Ein Holzschnitt von R. Kuhrt signiert. Sehr gut.<br />

Leipziger Liebhaber-Drucke. Bände 1 – 12. Bisher alles erschienene. Mit zahlreichen<br />

Abbildungen und je einer Original-Beigabe. Faber & Faber, Leipzig, 1999 – 2010.<br />

OLeinen/OPappe im OSchuber, 4°. 2.300,-<br />

Band 1: W. Majakowski: Die auf Sitzungen Versessenen. Band 2: Max Schwimmer: Briefe. Band 3: Karl-<br />

Georg Hirsch: Künstlerbriefe. Band 4: Oskar Panizza: Der heilige Staatsanwalt. Band 5: Pünktliche Pointen:<br />

Band 6: Hans Ticha: Mein Morgenstern-Buch. Band 7: R. M. Rilke: Wer spricht vom Siegen. Band 8: Hans-<br />

Horst Skupy: Für das Buch entflammt. Band 9: Bernhard Heisig: Als Buchillustrator. Band 10: Thomas<br />

Mann: Unordnung und frühes Leid. Band 11 Baldwin Zettl. Mein Goethes Faust. Band 12: Ursula Mattheuer-<br />

Neustädt und Wolfgang Mattheuer: Das Bild der Poeten. Mit je einer Original-Beigabe. Aufgelegt nur für<br />

Subskribenten. Sehr gut.<br />

Schiller, Friedrich von. Die Gesetzgebung des Lykurgus und Solon. Mit einer Original-<br />

Radierung von Reiner Zimnik. Edition Tiessen, Neu-Isenburg, 1980. Original-Edelpappband<br />

im Original-Schuber, 41 S., 4°. 140,-<br />

Reihe: 16. Druck der Edition Tiessen. 225 numerierte Exemplare. Hier Nr. 180.


Antiquariat Matthias Neumann<br />

Sterne, Laurence. Tristram Schandis Leben und Meynungen. 9 Teile in 3 Bänden.<br />

Georg Müller, München und Leipzig, 1912. Original-Halbleder mit Ganzfarbschnitt,<br />

ca. 1360 S., 12°. Mit Kupfern der Originalbilder von Chodowieky und Hogarth. 160,-<br />

Reihe: Die Bücher der Abtei Thelem. Begründet von Otto Julius Bierbaum.1., 2. und 3. Band. Sehr gut.<br />

Stifter, Adalbert. Waldwanderung. Eine liebliche grüne Fabel. Mit vier Original-Holzstichen<br />

von Denis Stéen. Edition Tiessen, Neu-Isenburg, 1983. Original-Karton mit<br />

OU, 21 S., 4°. 160,-<br />

Reihe: 28. Druck der Edition Tiessen. 175 numerierte Exemplare. Hier Nr. 78. Von D. Stéen im Impressum signiert.<br />

Sehr gut.<br />

Swift, Jonathan. Gullivers Reise ins Land der Riesen. Mit 25 Original-Lithographien<br />

von Lovis Corinth. Propyläen, Berlin, 1922. Original-Leder mit Kopfgoldschnitt und<br />

Goldprägung, 75 S. 900,-<br />

Eines von 175 (insgesamt 400) Exemplaren der zweiten Vorzugsausgabe mit einer signierten Radierung auf Japan.<br />

Im Druckvermerk von L. Corinth signiert. Einbandentwurf von Hugo Steiner-Prag. Minimal berieben, Vorsatzblatt<br />

fehlt, sonst sehr gut.<br />

Zehn Jahre Leipziger Bibliophilen-Abend. Eine Festschrift mit Originalbeiträgen<br />

von zehn Autoren und Originalgraphiken von zehn Künstlern. Mit Bibliographie<br />

und Dokumentation. Leipziger Bibliophilen-Abend, 2001. OPappband im OSchuber,<br />

100 S., 4°. 450,-<br />

Die Festschrift erscheint in einer einmaligen Auflage von 300 numerierten Exemplaren. Hier Nr. 73. Sehr gut.<br />

– Kunst –<br />

Hundertwasser, Friedenreich. Bibel. Die heilige Schrift des alten und neuen Testaments.<br />

Vollständige Ausgabe nach den Grundtexten übersetzt und herausgegeben von<br />

V. Hamp, M. Stenzel und J. Kürzinger. Pattloch, Augsburg, 1995. Original-Leinen<br />

mit Samt und eingelegten Metallplättchen im Schuber. Jeder Einband ist einzigartig<br />

in seiner Gestaltung und somit ein Unikat. 600,-<br />

Mit dem Begleitheft des Verlags. Sehr gut.<br />

Janssen, Horst. Freunde und Andere. 1947 – 1994. Bildband mit über 440 Abbildungen.<br />

St. Gertrude, Hamburg, 1996. OLn mit ill. OU im OSchuber, o. Pag., Folio. 250,-<br />

1. Auflage.Mit der Originalradierung "Zucker" das ist Horst Zuschke von 1971. Mit dem Nachlaß-Stempel von<br />

Lamme-Janssen 1997. Sehr gut.<br />

– Varia –<br />

Heidegger, Martin. Erläuterungen zu Hölderlins<br />

Dichtungen. Vittorio Klostermann, Frankfurt,<br />

1963. OPappband mit OUmschlag, 144 S. Mit einer<br />

Widmung von M. Heidegger an Elisabeth<br />

Köster. 300,-<br />

3. Auflage. Rücken vom OU minmal geblichen, sonst sehr gut.<br />

Heidegger, Martin. Einführung in die Metaphysik.<br />

Vittorio Klostermann, Frankfurt, 1958. OLeinen<br />

mit OUmschlag, 156 S. Mit einer Widmung von M.<br />

Heidegger an Elisabeth Köster. 300,-<br />

2. Auflage. Rücken vom OU minmal geblichen, sonst sehr gut.<br />

Tiessen, E. Ferdinand von Richthofen´s Tagebücher<br />

aus China. 2 Bände. Dietrich Reimer, Berlin<br />

1907. Original-Halbleinen mit Goldprägung, 588 /<br />

375 S. 400,-<br />

Mit insgesamt 21 Lichtdrucktafeln, davon 19 nach Originalzeichnungen<br />

Richthofen´s und einer Karte. Sehr gut.<br />

113


114<br />

Stand Nr. 50<br />

ANTIQUARIAT MANFRED NOSBÜSCH<br />

Carl-Koenen-Straße 25 • D – 53881 Kuchenheim<br />

Telefon (02251) 625272 • Fax (02251) 625346<br />

e-mail: info@nosbuesch.com<br />

Schöne Literatur • Geisteswissenschaften • Naturwissenschaften • Reisen<br />

A. C. M. Schauplatz einer vollständigen und leicht begreiffenden Frantzösischen Sprachkunst.<br />

Deren sich alle solcher Sprach Liebhaber, so wol Anfänglinge, als auch zimlich<br />

Erfahrne mit augenscheinlichem Nutzen wol bedienen können.Von den annoch zwey<br />

berühmtesten Frantzösischen Sprachkünstlern als: Oudin und Chifflet, ihren besten<br />

Lehrsätzen zusammen getragen, mit andern selbst gesammleten Anmerckungen ordentlich<br />

versetztet, auffgerichtet und verfertigt durch A. C. M. Frankfurt, Herman von Sand,<br />

1670. 12 Bll., 405 S., 4 Bll. Pergamentband der Zeit. 450,-<br />

Titelblatt mit Randausriss und kleinem Loch in unteren weißen Teil. – Angebunden: Parival, J. N. D. Dialogues<br />

Francois & Allemand. Selon le langage du temps. Frantzösische und Teutsche Gespräche nach heut-üblicher Red-<br />

Art. Frankfurt, Herman von Sand, 1670. 2 Bll., 176 S. – Gutes Exemplar.<br />

Andree, Karl u.a. (Hrsg.). Globus. Illustrirte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde.<br />

1.-98. Band (=Alles Erschienene) in 77 Bänden. Hildburghausen, Bibliographisches Institut,<br />

1861-1910. 4to. Mit zahlreichen Illustrationen im Text und auf Tafeln sowie Karten<br />

und Plänen. Halbleinwand der Zeit, Halbleder der Zeit (13 Bände) mit geprägtem<br />

Rückentitel und schlichter -vergoldung sowie Orig.-Lieferungen (Band 5). 9.500,-<br />

Komplette Folge dieser Zeitschrift. – Bibliotheksetikett und Stempel auf Innendeckel. Lieferungsumschläge von Bd 5 (1863) lose<br />

und rissig. 1 Halblederband (1904) mit Rückenfehlstelle. Ansonsten sehr gut erhaltene Reihe mit einheitlicher Rückendekoration.<br />

Basch, S. Erinnerungen aus Mexico. Geschichte der letzten zehn Monate des Kaiserreichs.<br />

2 Bände in 1 Band. Leipzig, Duncker & Humblot, 1868. XI, 196; VI, 261 S., 1 Bl.<br />

Mit gefalt. Faksimile. Roter Halblederband der Zeit mit geprägtem Rückentitel und -vergoldung<br />

sowie dreiseitigem Goldschnitt. 400,-<br />

Erste Ausgabe. – Titel mit hs. Besitzvermerk der letzten bayerischen Königin, Marie Therese. – Sehr gutes Exemplar.<br />

Bode, Wilhelm. Rembrandt. Beschreibendes Verzeichnis seiner Gemälde mit den heliographischen<br />

Nachbildungen. Geschichte seines Lebens und seiner Kunst. Unter Mitwirkung<br />

von C. Hofstede de Groot. 8 Bände. Paris, Sedelmeyer, 1897-1905. Folio. Mit 595<br />

Tafeln. Rotbraune Halblederbände mit geprägtem Rückentitel und -vergoldung sowie den<br />

eingebundenen illustr. Orig.-Vorderumschlägen. 3.000,-<br />

Ens von 150 num. Exemplaren auf holländischem Papier. – Sehr gutes Exemplar.<br />

Cervantes Saavedra, Miguel de. Leben und Thaten des scharfsinningen Edlen Don<br />

Quixote von la Mancha. Übersetzt von Ludwig Tieck. Neu herausgegeben mit 16 Originalradierungen<br />

von Karl Walser. 4 Bände. Berlin, Bruno Cassirer, 1909. Mit 16 Orig.-<br />

Radierungen von Karl Walser. Orig.-Wildlederbände nach Entwurf von Walser mit<br />

Rückenschild, blind- und goldgeprägten Deckelvignetten, Kopfgoldschnitt. 1.500,-<br />

Badorrek-Hoguth A 6. – Als Text wurden die unbeschnittenen Orig.-Druckbögen der 3. Auflage (Berlin, Reimer,<br />

1830-32) benutzt. Hinzugefügt wurden zusätzliche Titelblätter und die Radierungen Walsers. – Stellenweise gering<br />

fleckig und gebräunt. Schönes Exemplar.<br />

Hildebrand, Wolfgang. New augirte weltverbesserte und vielvermehrete Magia Naturalis:<br />

Das ist Kunst und Wunderbuch Darinne begriffen wunderbare Secreta, Geheimnüsse, und<br />

KunstStücke...gantz Neu in Druck geben. 4 Teile in 1 Band. Erfurt, gedruckt bey Jacob Sachssen,<br />

In Vorlegung Johan Birckners Buchh., 1614. Kl.-4to. (8) Bll., 50 Bll., (3) Bll.; (1) Bl., 53<br />

Bll., (2) Bll.; (1) Bl., 35 Bll., (4) Bll.; (1) Bl., 27 Bll., (3) Bll. Pergamentband der Zeit. 950,-<br />

Ohne das Frontispiz und das letzte Blatt des Registers von Teil 4. – Durchgehend etwas gebräunt, sonst gutes Exemplar.<br />

Köhler, H. A. Medizinal-Pflanzen in naturgetreuen Abbildungen mit kurz erläuterndem Texte.<br />

Atlas zur Pharmacopoea germanica, austriaca, belgica, danica, helvetica, hungarica, rossica,<br />

suecica, Neerlandica, British pharmacopoeia, zum Codex medicamentarius, sowie zur<br />

Pharmacopoeia of the United States of America. Herausgegeben von G. Pabst. 3 Bände. Gera,<br />

Köhler, 1887-1890. 4to. Mit 283 farbig lithograph. Tafeln. Orig.-Halblederbände. 2.800,-<br />

Sehr gutes Exemplar.


Antiquariat Manfred Nosbüsch<br />

Lisch, G. C. F. Mecklenburg in Bildern. 4 Teile in 1 Band. Rostock, Tiedemann,<br />

1842-45. 68, 64, 64, 64 S. Mit 5 lithogr. Titelblättern und 96 (16 farb.) lithogr. Tafeln.<br />

Geprägter Pappband der Zeit mit Rückenschild und -vergoldung. 2.800,-<br />

Erste Ausgabe. – Mit minimalen Bezugsfehlstellen an Kanten und Ecken. Schönes, innen frisches Exemplar.<br />

Ludewig, Johann Peter von. Erläuterte Germania Princeps, Das ist, Historisch- Genealogisch-<br />

Politisch- und Rechtliche Anmerckungen über desselben Teutsche Fürsten-Staaten...<br />

Das Buch, Vom ganzen Bayerischen Hause, und dessen sämtlichen Staaten, alles<br />

bis auf den heutigen Tag fortgesetzet, und nebst einem Register ans Licht gestellet, durch<br />

D. H. von Finsterwald. 1.-4. Abteilung in 4 Bänden. Frankfurt und Leipzig, 1747-49. 4to.<br />

4 Bll., 509; 4 Bll., (553)-1288; 4 Bll., (1289)-2192; 4 Bll., (2193)-2888 S., 72 Bll. Register.<br />

Mit 11 Stammtafeln. Pergamentbände der Zeit mit Rückenschild. 1.500,-<br />

Erste Ausgabe. – Gestochenes Exlibris (von Martin Tyroff, Nürnberg) einer Adelsbilbiothek auf Innendeckel. –<br />

Sehr gutes Exemplar.<br />

Oldendorp, C. G. A. Geschichte der Mission der evangelischen Brüder auf den caraibischen<br />

Inseln S. Thomas, S. Croix und S. Jan. Herausgegeben durch Johann Jacob<br />

Bossart. 2 Teile in 1 Band. Barby, Laux und Leipzig, Weidmanns, 1777. 8 Bll., 444;<br />

1 Bl., 445-1068 S., 23 Bll. Mit 4 gefalt. gest. Ansichten, 3 gefalt. gest. Karten und 1<br />

gefalt. Tabelle. Lederband der Zeit mit Rückenschild. 1.600,-<br />

Erste Ausgabe. – Einband wenig berieben. Innen nur leicht gebräunt. Gutes Exemplar.<br />

Pambour, F. M. G. Theorie der Dampfmaschinen. Nach der zweiten, mit vielen Figurentafeln<br />

und mit der Beschreibung der gebräuchlisten Dampfmaschinen, nach den Originalzeichnungen<br />

der vorzüglichsten Englischen Ingenieurs vermehrten Auflage vom Jahre<br />

1844 aus dem Französischen übersetzt und mit Anmerkungen und einem Anhange begleitet<br />

von A. L. Crelle. Berlin, Reimer, 1844. 4to. VIII, 512 S. Mit 24, teils gefalteten lithogr.<br />

Tafeln. Halblederband der Zeit mit geprägtem Rückentitel und etwas -vergoldung. 600,-<br />

Stellenweise etwas fleckig, sonst sehr gutes Exemplar.<br />

Reißwitz, Baron von. Repertorium der europäischen Paß-Polizei-Gesetze. 2 Teile in 1<br />

Band. 2. Auflage. Berlin, 1821. 2 Bll., 348; 1 Bl., 295 S. Mit 13 gefalt. Pass-Formularen.<br />

Blauer Pappband der Zeit mit reicher Vergoldung. 900,-<br />

Unter den Formularen 1 mehrfach gefalteter Pass des Osmanischen Reiches. – Schönes Exemplar. – Selten.<br />

Serre, Johann Jakob Joseph. Praktische Darstellung aller Operationen der Zahnarzneikunst<br />

nebst Anwendung der Instrumente derselben, zu Vorlesungen für Studierende und<br />

zum Gebrauch der Provinzial- und Regierungs-Wundärzte überhaupt. Berlin, Auf Kosten<br />

des Verfassers, 1803. XXIV, 564 S., 2 Bll. Mit gest. Porträt-Frontispiz und 32 Kupfertafeln.<br />

Neuerer Pappband mit Rückenschild und -vergoldung. 2.400,-<br />

Erste Ausgabe. – Alter hs. Eintrag auf Frontispizvorderseite, alter Stempel auf Titel. Teils gering fleckig. Unbeschnitten.<br />

Gutes Exemplar.<br />

Tiraboschi, Girolamo. Storia Della Letteratura Italina. 16 Bände. Milano, dalla Società<br />

Tipografica de' Classici Italiani, 1822-1826. Mit gest. Porträt des Verfassers. Halblederbände<br />

der Zeit mit 2 farbigen Rückenschildern und reicher -vergoldung. 1.400,-<br />

Stellenweise gering fleckig oder gebräunt. – Sehr gutes Exemplar in schönen Einbänden.<br />

Walbaum, Christian Friedrich. Ausführliche und merckwürdige Historie der Ost-Indischen<br />

Insel Groß-Java und aller übrigen Holländischen Colonien in Ost-Indien. Leipzig<br />

und Jena, Cröker, 1754. 8 Bll., 464 S., 8 Bll. Mit Holzschnitt-Titelvignette. Halblederband<br />

der Zeit. 1.250,-<br />

Erste Ausgabe. – Einband wenig berieben, 1. Vorsatzblatt teils gelöst, alter Monogrammstempel auf Titel, etwas<br />

gebräunt, sonst gutes Exemplar.<br />

Wünsch, Christian Ernst. Kosmologische Unterhaltungen für junge Freunde der<br />

Naturerkenntniß. 2 Bände. 2. Auflage. Leipzig, Breitkopf, 1791-94. 4to. 4 Bll., 664<br />

S., 2 Bll.; 7Bll., 864 S., 2 Bll. Mit 2 gest. Titelvignetten und 39 (davon 28 koloriert)<br />

Kupfertafeln. Halblederbände der Zeit mit Rückenschild und -vergoldung. 1.200,-<br />

Band 1: Von den Himmelskörpern; Band 2: Von den Eigenschaften der irdischen Körper und von den Naturbegebenheiten<br />

auf Erden. – Einbände wenig berieben. Stempel einer Schloßbibliothek im unteren Titelblattrand.<br />

Stellenweise gering fleckig. Gutes Exemplar.<br />

115


116<br />

Stand Nr. 30<br />

OSTRITZER ANTIQUARIAT<br />

Julius-Rolle-Straße 2 • D – 02899 Ostritz<br />

Telefon / Fax (035823) 86784 • Messetelefon (0173) 9949443<br />

e-mail: boehmer-wolff@t-online.de<br />

Orts- und Landeskunde • Volkskunde • Literatur<br />

Graphik der Oberlausitz, Nordböhmens und Niederschlesiens<br />

– Orts- und Landeskunde – Reisen –<br />

Bayern – Wiesend, Georg. Rundsicht vom Höhenberge bei Burghausen mit Angabe der<br />

neuesten verlässigsten Höhenmessungen im Metermasse, bei den Gebirgen je nach deren<br />

höchsten Erhebungen, bei den Ortschaften nach dem Kirchen- oder Thurmpflaster, auch<br />

Flusspegel. Nach der Natur getuscht von Georg Wiesend. In Lichtdruck ausgeführt von<br />

J.B. Obernetter. München, Johann Baptist Obernetter, 1879. Zehnteiliges, in Leporelloform<br />

gefaltenes Panorama. Quer -8°. OLwd.-Mappe. 250,-<br />

Seltenes, aufwändig in der erst wenige Jahre vorher perfektionierten Lichtdrucktechnik hergestelltes Panorama, ca.<br />

165x11,5cm lang. Zu Georg Wiesend (Kufstein 1807 – 1881 Berchtesgaden) vgl. Thieme-B. XXXV,542. Aufgenommen<br />

von der Plattform am Dach der Kümmernis-Kapelle in Burghausen, reicht der Bilck vom Arber im Bayrischen<br />

Wald bis zur Zugspitze. Einband leicht berieben und bestoßen, Innengelenk beschädigt und mit Filmoplast<br />

fixiert. Das Leporello nur ganz minimal fleckig, sonst tadellos.<br />

Erzgebirge – Hering, Carl Wilhelm. Geschichte des Sächsischen Hochlandes mit<br />

besonderer Beziehung auf das Amt Lauterstein und angrenzender Städte, Schlösser<br />

und Rittergüter. 3 Teile in einem Band. Leipzig, Verlag von Johann Ambrosius Barth,<br />

1828. Mit gest. Titel mit Vignette der Ruine des Schloßes Lauterstein. XXXVI S., 2<br />

Bl., 585 S., 2 Bl., 176 S., 2 Bl., 276 S. 8°. HLdr. d. Zt. 350,-<br />

Bemmann J. III, 45. So komplett selten. Erste und letzte Seiten am oberen Rand leicht braunfleckig, sonst sehr<br />

schönes, nahezu fleckenfreies Expl.<br />

Oberlausitz – Knauthe, Christian. Derer Oberlausitzer Sorbenwenden umständliche Kirchengeschichte,<br />

darinnen derselben Heidenthum, Bezwingung zur christlichen Religion, derselben<br />

erste Beschaffenheit, evangelische Reformation und folgender Zustand des Christenthums,<br />

imgleichen die wendischen Kirchspiele, und dann der wendischen Sprache Geschichte und<br />

Bücher, so zum Theil einen großen Einfluß in die Kirchengeschichte der Oberlausitzer Deutschen<br />

hat ordentlich und deutlich beschrieben. Friedersdorf an der Landeskrone, Selbstverlag,<br />

Druck von Joh. Friedrich Fickelscherer in Görlitz, 1767. 456 S. 8°. Mod. Pappbd. 320,-<br />

Otto II, 285. Die sehr seltene Original-Ausgabe. Knauthe (1706-1784) war Pfarrer in Friedersdorf und verfaßte<br />

zahlreiche Abhandlungen zur Geschichte der Oberlausitz, von denen die vorliegende zu seinen bedeutendsten<br />

gehört. Im marmorierten Pappband neu gebunden. Papier durchgängig stärker gebräunt. Ordentliches Expl.<br />

Die Oberlausitz als besondere Abteilung von Sachsens Kirchengalerie. Lief. 1-95 (=<br />

alles). Dresden, Verlag von Hermann Schmidt, um 1840. Mit 153 lith. Ansichten auf 148<br />

Bll. 452 S. + 4 S. Reg. 4°. HLwd. d. Zt. 1.600,-<br />

Bis auf die fast immer fehlenden Prämienblätter vollständiges Expl. des seltenen und gesuchten Werkes. Lediglich<br />

8 fehlende Seiten Text wurden als Kopie ergänzt. Durch die zumeist frühesten Ansichten der kleineren Kirchorte<br />

und umfangreichen Texten zur Geschichte der Orte ist die Kirchengalerie auch heute noch eine wichtige und häufig<br />

zitierte Quelle für die Regionalgeschichte. Die Lithos teils im Randbereich etwas fleckig, die Ansichten selbst<br />

kaum betroffen. Text anfangs etwas fingerfleckig, am Ende in der oberen Ecke schwach wasserrandig, im Mittelteil<br />

papierbedingt wie üblich etwas gebräunt. Einige wenige Seiten mit alt hinterlegten Einrissen. Einband stärker<br />

berieben und bestoßen. Insgesamt bis auf den Einband ein schönes Exemplar in guter Erhaltung.<br />

Pyrenäen – Ciceri, Eugene. Souvenir de Pau et ses Environs. Sammelband mit 38<br />

getönten Lithografien von Eugene Ciceri (31) bzw. Andre Gorse (7). Luchon, Lafont<br />

Libraire -Editeur, um 1850. Enthält 38 getönte (13 doppelblattgr.) Lithographien. Quer-<br />

Imp. Folio. Rote Lwd. d. Zt. (OLwd.?). 750,-<br />

Zu Ciceri vgl. Thieme-B. VI,, 570., zu Gorse XIV, 405. Mit goldgeprägtem Titel und Verlagsadresse, demnach wohl<br />

vom Verlag auf Wunsch zusammengestellter Sammelband mit prachtvollen Ansichten aus E. Ciceri, Les Pyrenees<br />

Dessinées d'apres Nature et Lithographiées und A. Gorse, Album pittoresque des Pyrenees. Vorhanden sind (die Nrn.<br />

aus Ciceris Werk sind auf den Tafeln angegeben): Titel Les Pyrenees, 19 Entrée du Chateau de Pau, 2 Panorama de<br />

Pau (dplblgr.), 18 Chateau de Pau et Pont de Juracon, 1 Panorama des Pyrénees (dplblgr.), 5 Chateau d'Henry IV a<br />

Pau (dplblgr.), – Pic du Midi d'Ossau (Gorse), 22 Pont de Bétharram, 14 Vue de Lourdes, 38 Vue Générale


Ostritzer Antiquariat<br />

d'Argelez, 23 Église de St. Savin, 42 Pierrefitte, 10 Vue Générale de Cauterets (dplblgr.), 12 Le Pont d'Espagne<br />

(dplblgr.), 11 Le Lac de Gaube (dplblgr.), – Chutes Superieures du Pont d'Espagne (Gorse), 8 Église des Templiers a<br />

Luz, 39 Vue Générale de St. Sauveur, – Pont Napoléon (Gorse), 37 Le Pont de Sia, – Cirque de Gavarnie (dplblgr.,<br />

Gorse), – Cascade de Discoo, aux Eaux-Bonnes (Gorse), 13 La Gorge du Hourat, 8 Vue Générale de Bayonne<br />

(dplblgr.), 7 Panorama de Biarritz (dplblgr.), 6 St. Jean de Luz, 3-4 Panoramas Pris du Sommet d'Entenac (2x dplblgr.=vierfach),<br />

– Chute de la Pique, 34 La Rue d'Enfer, – Cascade et Gouffre d'Enfer (dplblgr.), – Cascade et Lac d'Oo<br />

(dplblgr.), – Etablissement Thermal a Luchon (Gorse), 27 Cloítre de St. Bertand, – Espagnols Ambulans (Gorse),<br />

lose beiliegend 12 Entré des Eaux Chaudes, 25 Cascade de Montauban. – Einband etwas berieben und etwas fleckig,<br />

Gelenke erneuert. Papier durchgängig teils gering, teils mäßig stockfleckig, wobei die Stockflecken mehr im Randbereich<br />

und weniger im Bild zu finden sind. Titel und die zwei losen Tafeln stärker stockig. Drei Tafeln mit hinterlegten<br />

kleinen Randeinrissen außerhalb des Bildes, eine Tafel mit unauffälligem Eckknick. Die dünnen Schutzblätter teilweise<br />

beschädigt, lose oder nicht mehr vorhanden. Insgesamt schöner Band mit dekorativen, prachtvollen Ansichten.<br />

Sachsen – Der Dresdener Stadt- und Landbote<br />

für das Königreich Sachsen und die<br />

angrenzenden Länder. Ein Volksblatt zur<br />

Belehrung und Unterhaltung für Bürger und<br />

Landmann. Im Verein mit mehreren herausgegeben<br />

von J. Schlez. 1.-3. Jahrgang in einem<br />

Band. Dresden, Expedition des Stadt- und<br />

Landboten, 1829-1831. Mit 42 Lithographien<br />

auf 37 Blättern, zumeist von J. Franke. 114,<br />

129, 144 S. Gr. 8°. Pappbd. d. Zt. 900,-<br />

Die drei in Dresden erschienen Jahrgänge der seltenen und wegen<br />

ihrer qualitätvollen Ansichten gesuchten Zeitschrift komplett. Der<br />

Stadt- und Landbote erschien von 1832 bis 1839 mit neuer Jahrgangszählung<br />

in Großenhain bei L.G. Rothe. Die vorliegenden<br />

Jahrgänge enthalten Ansichten von Kirchengebäuden in Dresden,<br />

der näheren und weiteren Umgebung Dresdens bis nach Leipzig<br />

und der Oberlausitz. – In Heft 12/1829 ist zusätzlich eine Ansicht<br />

der Johanniskirche Dresden eingebunden. Einband stärker berieben,<br />

Kleisterpapier mit stärkerem Milbenfraß. Innen nur vereinzelt<br />

gering fleckig, einige Lithos vor allem im 2. Jahrgang etwas<br />

stärker stockfleckig. Gut erhalten.<br />

Sachsen – Zschille, Ehregott. Historisches Album sächsischer Städte. Nach Handzeichnungen<br />

von Ehregott Zschille, Zeichner. Großenhain, Selbstverlag, 1886. 50 lose Blätter, davon 49 im<br />

Lichtdruck mit Ansichten sächsischer Städte. Quer-Folio. OLwd.-Mappe. 750,-<br />

Bemmann-J. III, 8 (nennt bis 1896 insgesamt 63 Tafeln). Enthält im Lichtdruckverfahren reproduzierte alte und<br />

zeitgenössische Ansichten der wichtigsten sächsischen Städte. Zschille komponierte dazu für jede Stadt ein Sammelblatt<br />

mit der Wiedergabe der wichtigsten historischen Ansichten auf Stichen und Zeichnungen und eigenen<br />

Darstellungen der Städte im Jahre 1885. Die Mappe enthält das Grundwerk mit einem Blatt Titel + Inhalt und 36<br />

Städten (Großenhain, Chemnitz, Oschatz, Wurzen, Riesa, Freiberg, Radeburg, Lommatzsch, Nossen, Radeberg,<br />

Bischofswerda, Pulsnitz, Grimma, Dahlen, Strehla, Königsbrück, Bautzen, Meißen, Wilsdruff, Dippoldiswalde,<br />

Mügeln, Döbeln, Mittweida, Tharandt, Pirna, Zwickau, Leipzig, Roßwein, Leisnig, Hainichen, Löbau, Zittau, Frankenberg,<br />

Oederan, Zschopau, Annaberg. Dazu die 1. Fortsetzung mit weiteren 12 Städten Schlettau, Buchholz,<br />

Waldheim, Kamenz, Hartha, Colditz, Rochlitz, Geringswalde, Siebenlehn, Dohna, Brand, Dresden und einem Blatt<br />

Ergänzungen (rückseitig Inhalt). Ohne den nur in einem Expl. nachweisbaren 2. Nachtrag (SLUB Dresden). –<br />

Mappendeckel stärker wasserfleckig, Einschlaglaschen etwas beschädigt und restauriert. Titel etwas fleckig, die<br />

Tafeln nahezu fleckenfrei, einige wenige mit ganz geringen Randläsionen. So komplett äußerst selten.<br />

Sachsen-Coburg / Thüringen – Gruner, Johann Gerhard. Historisch-statistische<br />

Beschreibung des Fürstenthums Coburg S. Saalfeldischen Antheils, nebst einem<br />

Urkundenbuch und einer Karte dieses Fürstenthums. Coburg, bei Rudolph August<br />

Wilhelm Ahl, 1783. 12 nn. S., 518 S. Gr. 8°. HLdr. d. Zt. 240,-<br />

Erste Ausgabe, selten. Diese Ausgabe wird zuweilen als erster Teil betitelt, da 1784 ein "Nachtrag oder zweyter Theil"<br />

sowie 1793 ein dritter und vierter Teil erschienen. – Es fehlt die Karte. Einband stärker bestoßen und abgegriffen,<br />

Rückenleder mit kleinen Fehlstellen. Vorsätze undTitel leicht braunfleckig, innen nur gering gebräunt und kaum fleckig.<br />

Sachsen-Coburg / Thüringen – Keßler von Sprengseysen, Christian Friedrich. Topographie<br />

des Herzoglich-Sachsen-Koburg-Meiningischen Antheils an dem Herzogthum Koburg<br />

nebst einer geographischen Karte dieses Landes und einigen wichtigen noch nie gedruckten<br />

Dokumenten zwischen Sachsen und Bamberg von 1417, 1601 und 1608. Sonnenberg, auf<br />

Kosten des Verfassers, 1781. 3 Bl., VIII, 224, 80, 33, 171 S. Gr. 8°. HPrgt. d. Zt. 280,-<br />

Nachgebunden die zwei seltenen Nachträge von Johann Gerhardt Gruner: Einige Berichtigungen der Topogra-<br />

117


118<br />

Ostritzer Antiquariat<br />

phie ..., Coburg 1781 u. Fortgesetzte Berichtigungen der Topographie ..., Coburg 1782. Mit zahlreichen handschriftlichen<br />

Marginalien, vermutlich von dem auf dem Titel angegebenen Besitzer C. F. Maaser. Ohne die<br />

Karte. Einband leicht angeschmutzt. Vorsätze stärker fleckig. In der Mitte einige wenige Seiten leicht wasserrandig,<br />

sonst druchgängig nur gering gebräunt und kaum fleckig.<br />

Schlesien – Der Wanderer im Riesengebirge. Zeitschrift des deutschen und österreichischen<br />

Riesengebirgs-Vereins. 11.-15. Jahrgang (= Band 5 und 6, lfd. Nr. 99-158).<br />

Hirschberg, Verlag des Riesengebirgs-Vereins, 1891-1895. Mit einigen Abb. 149, 152<br />

S., 2 Bl., 160, 156 S. 2 Bl., 172 S. 4°. Mod. HLdr. 600,-<br />

Nentwig S.3. Fünf vollständige Jahrgänge der seltenen und gesuchten Zeitschrift mit vielen heimatkundlichen<br />

Beiträgen und den zugehörigen Registern. Erste und letzte Seiten gering fleckig, Papier leicht gebräunt. Außerordentlich<br />

gut erhaltenes Expl.<br />

Schlesien – Münsterberg. Stadtansicht,<br />

darunter Legende von 1-12.<br />

Kupferstich aus Zittauer monatlicher<br />

Neuigkeitsträger, Zittau, Dezember<br />

1806. Bildgröße 13,5 x 23cm, Plattengröße<br />

18 x 26cm. 450,-<br />

Schöner, kräftiger Abdruck, nur ganz<br />

minimal fleckig. Sehr gut erhalten.<br />

An unserem Stand präsentieren wir Ihnen<br />

mehr als 60 der sehr seltenen, teils qualitätvollen,<br />

teils etwas schemenhaft ausgeführten<br />

Kupferstiche aus dem Zittauer monatlichen<br />

Neuigkeitsträger in unterschiedlicher Erhaltung,<br />

dazu einige frühe Kupferstich-Ansichten<br />

aus dem Zittauischen Tagebuch 1773ff.. von<br />

45 Euro bis 450 Euro. Der Neuigkeitsträger<br />

erschien von 1804 bis 1855 und enthielt monatlich einen doppelblattgroßen Kupferstich mit einer Stadtansicht aus allen<br />

Teilen Deutschland und Europas. Er erreichte bei weitem nicht die Auflage des bekannteren Zittauischen Tagebuchs,<br />

weshalb die Ansichten heute kaum auffindbar und selbst Forscherrn oft unbekannt sind. Gern übersenden wir<br />

Ihnen die Liste der angebotenen Ansichten per Post oder Email und geben Auskunft, ob Ihre Stadt vorhanden ist.<br />

– Varia –<br />

II. Weltkrieg – 3. N.Z. General Hospital Kia Kaha Italy / Hospitiki Volume 4. Unit<br />

Magazine of 3 N.Z. General Hospital. Italien / Bari, 1945. Mit zahlr. Abb. 36, 38 S. Gr.<br />

8°. OUmschl. 150,-<br />

Zwei sehr seltene Erinnerungsmagazine der neuseeländischen Truppen, die im II. Weltkrieg an der Seite der Alliierten<br />

kämpften und in Italien Krankenhäuser betrieben. Dabei eine gedruckte Grußkarte des 3. NZ. General Hospital<br />

Kia Kaha zum Jahreswechsel 1945/46 mit handschriftl. Ergänzung Bari/Ital. 12.9.45-12.2.46 und ein handgemaltes<br />

Erinnerungsblatt im Format A5 "Zur Erinnerung an 226. POW Camp Mai-Juli 1945 Altamura" mit kleinem<br />

Aquarell und vielen Unterschriften. Ein Heft mit zwei hinterlegten Einrissen am Umschlag, sonst sehr gut erhalten.<br />

Antifaschismus – Deutschland vom Feinde besetzt. Die Wahrheit über das Dritte<br />

Reich. Bilder und Dokumente zusammengestellt und herausgegeben vom Internationalen<br />

antifaschistischen Archiv. Paris, Verlag Editions du Carrefour, 1935. Mit vielen Fotos.<br />

ca. 80 nn. S. 4°. OUmschl. 200,-<br />

Exilarchiv 1054. Seltene antifaschistische Schrift, die 1938 von den Nazis verboten und auf die Liste des schädlichen<br />

Schrifttums gesetzt wurde. Hier mit besonderer Provinienz. Der vordere Umschlagdeckel trägt zwei montierte<br />

Pappstreifen. Auf der Vorderseite ist handschriftl. vermerkt: "Genanntes Bolschewistisches Hetzmaterial wurde im<br />

Ausbildungsgelände der 3. Kompanie gefunden und durch den Ausbilder Ufw. Schröder beschlagnahmt, sichergestellt<br />

und zur Meldung gebracht. 24.9.39. Stempel Ers.-Inf.-Regt. Nr.40 6.Komp." Rückseite: "Beschlagn. Material<br />

wird mit d. Aktz. K 0371/39 versehen u. an die zuständige Dienststelle weitergeleitet. 27.09.39. Weiterleitung<br />

erfolgt durch zentralen Kurierdienst. OLtn. Rurick, Bearbeiter. Stempel Dienststelle der Feldpost Nr. 38824." –<br />

Umschlag etwas bestoßen und mit einigen Knickspuren, Titelblatt und letztes Blatt vor allem im Randbereich<br />

stärker fleckig und mit kleinem Einriß, sonst nur gelegentlich gering fleckig. Gut erhalten.<br />

Forstwirtschaft – Hohen-Ebraisch Forst-Register von Trinitatis 1769 bis Trinitatis<br />

1770. Deutsche Handschrift auf Papier, ausgeführt von dem Collectur-Verwalter und<br />

Forstschreiber Heinrich Albrecht Spötter. Stift Ilfeld, 1770. 31 beidseitig beschriebene<br />

Blätter. Folio. HLdr. d. Zt. 150,-<br />

Interessantes Dokument, das einen Einblick in die Forstwirtschaft des 18. Jahrhunderts gibt (Beschreibung der zum<br />

Klosterstift Ilfeld im Harz gehörigen Reviere in Hohenebra, Holzarten, Einnahmen und Ausgaben). Rücken am<br />

oberen Kapital gering eingerissen, einige Seiten leicht gebräunt. Gut erhalten.


Ostritzer Antiquariat<br />

Fotografie – Jäschke, Alfred. 8 (davon 7 eigenhändig signierte) Originalfotografien<br />

des bekannten Görlitzer Fotografen und Gerhart-Hauptmann-Porträtisten von sieben<br />

Persönlichkeiten, deren Schaffen mit Gerhart Hauptmann verbunden war. Teils mit<br />

eigenhändiger Widmung der Porträtierten. Bildgröße 13x10cm bis 18x15cm, sämtlich<br />

auf Trägerkarton 32x27cm montiert. Görlitz, Mitte 20. Jh. 400,-<br />

Vorhanden sind 1. Richard Tauber (1891 Linz – 1948 London), Tenor, Brustbild; 2. Otto Gebühr (1877 Kettwig/Ruhr –<br />

1954 Wiesbaden), Schauspieler, Profilfoto in seiner Paraderolle als Friedrich der Große, mit eigenhändiger Widmung vom<br />

April 1944); 3. Marie Paudler (1903 Bodenbach – 1990 München), Schauspielerin, aufgenommen als Rose Bernd in Gerhart<br />

Hauptmanns Drama "Rose Bernd", mit eigenhändiger Widmung vom 19.11.1949); 4. Hansgerhard Weiss (1902 Celle<br />

– 1982 Capri), Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Hauptmann-Sammler, Porträt mit eigenhändiger Widmung vom<br />

24.4.1950; 5. Anna Marie Avenarius (1889-1974), zweite Ehefrau des Malers und Hauptmann-Illustrators Johannes<br />

Avenarius, Porträt mit eigenhändiger Widmung vom Februar 1956; 6. Gerhart Pohl (1902 Trachenberg/Schlesien – 1966<br />

Berlin/West), Schriftsteller und Verlagslektor, Mitarbeiter von Gerhart Hauptmann, Brustbild mit eigenhändiger Widmung<br />

vom März 1950; 7./8. Leo Fall (1873 Olmütz – 1925 Wien), jüdischer Komponist und Kapellmeister, Ganzfoto und<br />

Porträt (Ganzfoto nicht signiert, aber von Jäschke kalligraphisch untertitelt "Erinnerung an Leo Fall. der Komponist der<br />

Operetten: Fideler Bauer, Dollarprinzessin, lieb Augustin, Madam Pompadour!" – Sämtlich sehr gut erhalten.<br />

Handschrift – von Anhalt-Köthen, Herzog Friedrich Ferdinand. Eigenhändiger persönlicher<br />

Familien- und Geburtstagskalender. In: Johann Neubarths continuirter astronomisch-historischer<br />

und Schreibkalender auf das Jahr ... 1819, zum Gebrauch der Lande<br />

Schlesien, Lausitz und anderer benachbarter<br />

Gegenden. Pleß / Oberschlesien,<br />

1819. 25 gedruckte Blätter u. 12 einseitig<br />

beschriebene eingeschobene Leerseiten.<br />

8°. Pappbd. d. Zt. 1.500,-<br />

Herzog Friedrich Ferdinand von Anhalt-Köthen<br />

(1769 Pleß – 1830 Köthen) benutzte diesen Kalender<br />

als persönlichen Geburtstagskalender. Auf 12<br />

eingefügten Leerseiten trug der Herzog sicher um<br />

die Jahreswende 1818/19 auf seinem Schloß in Pleß<br />

die Geburtstage seiner umfangreichen adligen Verwandtschaft aus den Anhaltinischen Häusern sowie der seiner<br />

zweiten Ehefrau Gräfin Sophie Julie von Brandenburg aus dem Umfeld des preußischen Königshauses ein, außerdem<br />

einige persönliche Notizen. Während alle Personen, auch nahe Verwandte, mit vollem Namen erfaßt sind,<br />

weichen neben einigen persönlichen Erinnerungsdaten lediglich die Eintragungen zu seiner Frau Julie und der Todestag<br />

seines Vaters davon ab. Nach freundlicher Auskunft von Frau Boeck, Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt in<br />

Dessau, kann die Handschrift zweifelsfrei dem Herzog zugeordnet werden. Daß die in Dessau früher vorhanden<br />

gewesenen persönlichen Notizen des Herzogs aus den Jahren 1811 bis 1829 verloren gegangen sind, macht die<br />

vorliegende Handschrift besonders wertvoll. – Einband gering bestoßen, sonst tadelloses, fleckenfreies Exemplar.<br />

Kinderbuch – Baumgarten, Fritz. Der Frühling ist da! Mit Versen von Albert Sixtus. Zweite<br />

Auflage. Leipzig, Verlag von A. Anton & Co., um 1925. Mit 10 ganzseitigen farb. Bildern von<br />

F. Baumgarten. 10 nn. Blätter. Quer -8°. OHLwd. 160,-<br />

Verlagsnummer 1036. Rückendeckel mit kleinem Fleck oben links, Nahezu tadelloses Expl.<br />

Kinderbuch – Baumgarten, Fritz. Liebe Bekannte. Ein buntes Bilderbuch. Leipzig,<br />

Verlag von A. Anton & Co., um 1925. Farbiges Deckelbild und 8 einseitig bedruckte Seiten<br />

mit Illustrationen von F. Baumgarten und einem Vierzeiler. Gr. 8°. OHLwd. 160,-<br />

Verlagsnummer 548. Einband minimal fleckig. Nahezu tadelloses Expl.<br />

Kinderbuch – Müller-Wunderlich, Marie. Lachende Welt. Bilder von Fritz Baumgarten.<br />

Leipzig, Verlag von A. Anton & Co., um 1925. Mit vielen farb. Bildern von F.<br />

Baumgarten. 16 nn. S. 4°. OHLwd. 160,-<br />

Einband minimal bestoßen und ganz gering fleckig, Rückendeckel etwas stärker fleckig. Erste und letzte Seite<br />

minimal stockfleckig. Sehr schönes Expl.<br />

Recht – Winckler, D. Carl Gottfried. Rechtliche Abhandlung von Kriegsschäden der<br />

Pachter und Miethleute, in wie weit der Grundherr zu deren Vergütung verbunden sey?<br />

mit beygefügten Rechtssprüchen und anderen Beylagen erläutert. Leipzig, bey Johann<br />

Wendler, 1762. 8 Bl., 416, 95 S., 10 Bl. 8°. Ldr. d. Zt. 240,-<br />

Winckler war Beisitzer des Schöppenstuhls und Ratsmitglied in Leipzig. Mit eigenhändigem Besitzvermerk<br />

von Chr. Sigm. Wilh. von Damnitz auf Gleina bei Guttau (1744-1821), Oberamtshofrichter in Dresden, auf<br />

dem fliegenden Vorsatz. – Einband etwas stärker berieben. Einige Anstreichungen im Text, hinterer fliegender<br />

Vorsatz entfernt. Schönes, nahezu fleckenfreies Expl.<br />

119


120<br />

Stand Nr. 65<br />

ANTIQUARIAT PETER IBBETSON<br />

Anke Ahle und Karsten Heider GbR • Ehrenfeld 5a • D – 51429 Bergisch Gladbach<br />

Telefon (02204) 3025453 • mobil (Messetelefon) (01 72) 5835647<br />

e-mail: info@antiquariat-peteribbetson.de • www.antiquariat-peteribbetson.de<br />

Bibliophilie • Einbandkunst • Varia • Buchbindearbeiten<br />

Umfangreiches Archiv zu Buchbinderei und Einbandkunde<br />

Cervantes Saavedra, Miguel de.<br />

Leben und Taten des scharfsinnigen<br />

edlen Don Quixote von La Mancha.<br />

Nach der Übersetzung von Johann<br />

Ludwig Tieck. Mit 81 Holzschnitten<br />

von Hans A. Müller. 3 Bde. Wien,<br />

Schroll, 1923. Kl. 8° (17 x 11,5cm).<br />

487, 564, 687 Seiten. Hübsche<br />

illustrierte Original-Leinenbände<br />

mit den illustrierten Original-Umschlägen.<br />

250,-<br />

Schauer II, 107. Thieme/Becker XXV, 235. – Bibliophile<br />

Ausgabe mit 81 Illustrationen des bedeutenden<br />

Holzschneiders Hans Alexander Müller<br />

(1888-1962), davon 18 ganzseitig. Vorsatz mit reizvoller handschriftlicher Widmung des Illustrators an Susanne<br />

(Cusi) Hulbe und zwei handschriftlichen Shakespeare-Zitaten. Sehr gut erhaltene Ausgabe mit interessanter<br />

Provenienz. Schnitte und Vorsätze etwas stockfleckig.<br />

Freimaurer – Grossloge Alpina (Schweiz). Dekorative Buchkassette zum Aufbewahren<br />

von Objekten. Enthält den Original-Verfassungsvertrag des Schweizerischen Logenvereins<br />

von 1844 in deutscher und französischer Sprache (gedruckt bei Orell & Füssli in<br />

Zürich 1844) sowie 3 alte Freimaurerorden an Seidenbändern. Beiliegend ein handgeschriebener<br />

Zettel in französischer Sprache. Kassette: 8° ( 22 x 15,5cm). 39, 40 Seiten.<br />

Broschuren. Handgebunde Halblederkassette der Zeit in Buchform mit Schuber. 850,-<br />

Sehr gut erhalten.<br />

Hartmann, Wilhelm. Bewerbungsmappe eines Kunstbuchbinders, Graphikers und<br />

früheren Studenten der Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe zu Leipzig<br />

mit Personalbogen, Zeugnissen, Studien- und Lehrbescheinigungen von 1915 bis 1950.<br />

4° (31 x 25cm). Modernes Kunstleder-Ringbuch mit 23 überwiegend doppelt bestückten<br />

Klarsichthüllen. 200,-<br />

Enthält zusammen mit dem Lebenslauf einen Ahnenforschungsbogen zum Nachweis der arischen Abstammung, ein<br />

Zeugnis der Gebrüder Sachsenberg Aktiengesellschaft von 1819 über Hartmanns freiwillige Beendigung seiner<br />

Anstellung als Maschinenzeichner um Kunstmaler zu werden, verschiedene vom Schulleiter Kieser handunterzeichnete<br />

Zeugnisse der Kunstgewerbe- und Handwerkerschule zu Dessau (ab 1926: Technische Lehranstalten) aus den<br />

Jahren 1915-1919, einen Hörerschein der Universität Leipzig für das Wintersemester 1925/26, fünf unterschriebene<br />

und gestempelte Bescheinigungen über die Lehrtätigkeit als Werklehrer an verschiedenen Schulen (z.T. mit Duplikat)<br />

aus den Jahren 1927-1931 und das besonders interessante Abgangszeugnis der Staatlichen Akademie für graphische<br />

Künste und Buchgewerbe zu Leipzig im Original mit 3 Abschriften. Das Originalzeugnis sowie eine Abschrift wurden<br />

handschriftlich vom damaligen Schulleiter Walter Tiemann unterschrieben. Hartmann besuchte u.a. Klassen der<br />

bedeutenden grafischen Künstler, Buchillustratoren und Typographen Hans Alexander Müller, Alois Kolb, Georg<br />

Belwe, Bruno Héroux und Paul Host-Schulze. Außerdem von Walter Tiemann unterschrieben: 2 Führungszeugnisse<br />

mit Beurteilung für Stipendienzwecke von 1920, eine Studienbescheinigung zur Stellenbewerbung von 1921 und eine<br />

Studienbescheinigung zur Zulassung zur Gewerbelehrerprüfung in zweifacher Ausführung von 1922. Zusätzlich beigelegt<br />

sind 3 Original-Fotografien aus dem Vorbesitz von Wilhelm Hartmann: 2 Fotogafien von Handeinbänden,<br />

Fotografie der Kunstakademie-Klasse. In seinem um 1950 geschriebenen Lebenslauf gibt Hartmann an, von 1930-<br />

1933 Mitglied im gewerkschaftlich organisierten LSB (Landesverband Sachsen für Lehrer an beruflichen Schulen)<br />

gewesen zu sein, der im NS-Lehrerbund aufging, 1937 gezwungenermaßen in die NSDAP eingetreten zu sein und<br />

1945 unter Androhung von Berufsverbot zum Lebensmittelkarten-Verteilen gezwungen worden zu sein. Am 1.9.1945<br />

wurde er Mitglied im FDGB, arbeitete 1946/47 als Buchbinder am Bibliographischen Institut Leipzig und ab 1948 als<br />

Spezialist im Laboratorium des Verlages der SKK in Leipzig.Von uns konnte Wilhelm Hartmann zusätzlich als<br />

Mitglied des Prüfungsausschusses der Industrie- und Handelskammer und der Buchbinderinnung zu Leipzig<br />

bibliographiert werden. Interessantes biographisches und zeitgeschichtliches Dokument von guter Erhaltung.


Antiquariat Peter Ibbetson<br />

Hellwig, Christoph de. Neu entdeckte Heimlichkeiten des Frauenzimmers, bestehend in<br />

III Theilen, wovon der erste eine vollkommene Beschreibung von der Erzeugung der Menschen<br />

samt der Natur, Schönheit, Eigenschafft, Gebrechen und Zufällen, sowohl der ledigen<br />

als insbesonderheit der verheiratheten Weibes-Personen, deren Zustand vor, in und<br />

nach der Geburt u. II. Auserlesene curieuse erörterte Medicinische u. Physicalische Fragen,<br />

samt deren neuesten Observationibus. III. Von der Diät rechtem Gebrauch der Speise<br />

und Tranck, als von Garten-Früchten, Fleische, Vögeln, Fische u. ingleichen von Getranck<br />

als Weine, verschiedenen Bieren, Aquaviten, usw. nebst dienstlichen Haus-Regeln und<br />

nöthigen Registern. Sechste Auflage. Arnstadt, Johann Jacob Beumelburg, 1746. 8° (18<br />

cm x 10 cm). 8 Blatt, 544 (24) Seiten (Register). Bibliophiler neuer Handeinband im Stil<br />

der Zeit in schwarzem Maroquin auf 4 Bünden mit dekorativer Rücken- und Deckelvergoldung,<br />

goldgeprägtem Rückentitel und handumstochenem Kapital. 600,-<br />

Sehr umfangreicher Ratgeber für Frauen zu den Lebensbereichen Ehe und Familie, Geburt und Kindeserziehung,<br />

Haushalt und Ernährung. Interessant als medizinische sowie als sittengeschichtliche Quelle. Christoph von Hellwig<br />

(1663-1721) war Stadtphysicus zu Erfurt, Publizist, Astrologe und Schöpfer des "Hundertjährigen Kalenders" indem<br />

er die von Mauritius Knauer für 312 Jahre erstellte und berechnete Planetentafel auf hundert Jahre (1701-<br />

1800) verkürzte. Um 1700 erfand und verbreitete er eine Form der Zahnbürste. Seltenes Exemplar von außergewöhnlich<br />

guter Erhaltung in einem hübschen Meistereinband. Wenige Seiten leicht stockfleckig.<br />

Jander, G. & F. Wehrend. Das<br />

ganze des Vergoldens & Recepte für<br />

Buchbinder./Alles over het vergulden<br />

& recepten voor boekbinders. Dodewaard,<br />

Atelier de Distelkamp, 2009.<br />

Kl. 8° (17 x 12cm). 238 Seiten.<br />

Signierter handgebundener Ganzlederband<br />

von Geert van Daal in angepasstem<br />

Schuber. Franzband auf 5<br />

Bünden mit dekorativer Handvergoldung<br />

auf Deckel und Rücken, Goldschnitt<br />

und handumstochenem Kapital.<br />

Vorderdeckel mit zweisprachigem<br />

Titel in Blinddruck. 600,-<br />

1/10 Exemplaren der Vorzugsausgabe in Ganzleder. Bibliophiler, aufwändig gestalteter Nachdruck aus dem Atelier<br />

des renommierten niederländischen Kunstbuchbinders Geert van Daal. Transkribierter Text nach der Original-<br />

Handschrift von 1842 in deutscher und niederländischer Sprache. Verlagsfrisch.<br />

Kinderbuch – Heinbokel, Hermann A. Friedrich und Friederike. Liebevolle Schilderung<br />

des Lebens auf einem norddeutschen Bauernhof aus der Sicht zweier Gänse. Typoskript<br />

um 1920. 8° (21 x 15 cm). 18 maschinengeschriebene Seiten mit 12 kolorierten Handzeichnungen.<br />

Handgebundener Pappband. 120,-<br />

Sehr gut erhaltenes, unikates Exemplar.<br />

Kinderbuch – [Heinbokel, Hermann A.]. Butzel und<br />

Kunsel, zwei wichtige Wichte, für artige Kinder eine<br />

kleine Geschichte! Märchenerzählung in Reimform.<br />

Typoskript um 1920. 8° (21 x 15cm). 31 maschinengeschriebene<br />

Seiten mit 5 kolorierten Handzeichnungen.<br />

Handgebundener Pappband. 120,-<br />

Sehr gut erhaltenes, unikates Exemplar.<br />

[Leydecker, Melchior]. Melchioris Leydeckeri Historia<br />

Ecclesiae Africanae illustrata, qua Ecclesiae Africanae<br />

origo, status, variaque illius fata & interitus exponuntur ...<br />

pro Ecclesiae Reformatae Vertitate & Libertate. 2 Teile<br />

(in 1). Ultrajecti [Utrecht], Clerck, 1690. 8° (21 x 16 cm).<br />

118 Blatt, 34 Seiten, 3 Blatt (Zusammenfassung in nie-<br />

121


122<br />

Antiquariat Peter Ibbetson<br />

derländischer Sprache, Index), 14 Blatt, 691 Seiten, 5 Blatt (Index) mit einigen hübschen<br />

gestochenen Textvignetten, Kopfleisten und verzierten Initialen. Die Titelblätter zweifarbig<br />

in rot und schwarz gedruckt. Mit einer ausfaltbaren Kupferstich-Karte von Nordafrika.<br />

Schöner Pergamentband der Zeit auf 5 Bünden mit blindgeprägten Deckelornamenten<br />

und handschriftlichem Rückentitel. 600,-<br />

Erste Ausgabe. – Gay 307. Ibrahim-H. 384. – Melchior Leydecker (1642-1721) war ein bedeutender calvinistischer<br />

Theologe, Kirchenhistoriker und Professor an der Universität von Utecht. In der Nachfolge von Voetius gilt er als<br />

Vertreter einer kompromisslosen reformierten Orthodoxie. Äußerst seltenes, sehr schön erhaltenes Exemplar. Untere<br />

Ecke des Vorderdeckels bestoßen und mit kleiner Fehlstelle.<br />

Middleton, Bernard C. The Restoration Of<br />

Leather Bindings. Second Printing. Chicago,<br />

American Library Association, 1976. 4°<br />

(28,5 x 22cm). 201 Seiten. Aufwändiger signierter<br />

Handeinband des amerikanischen<br />

Kunstbuchbinders Thomas Twetten aus dem<br />

Jahr 2009. Äußerst dekorativer Ganzlederband<br />

in Franzbandtechnik aus 4 verschiedenen<br />

Lederarten. Rücken mit 7 vergoldeten<br />

Zierbünden und Handvergoldung. Deckel mit<br />

Buchkontur im Relief. Aufgeschlagen stellt<br />

der Einband die Idee vom "Buch im Buch"<br />

dar. Vorsatz aus handmarmoriertem Papier.<br />

Dreifarbig handumstochenes Kapital, lederverstärkter Innenfalz. Der Original-Umschlag wurde<br />

mit eingebunden. Goldgeprägte Buchbindersignatur am vorderen Innendeckel. Angepasste<br />

gefütterte Kassette aus Leinen mit handvergoldetem Lederrückenschild. 1.200,-<br />

Umfangreiches Standardwerk zur Buchrestaurierung mit hervorragenden Abbildungen. Auf dem Vortitelblatt von<br />

Bernard Middleton handschriftlich signiert. Sehr gutes Exemplar in einem außergewöhnlich luxuriösen Handeinband.<br />

Kopfschnitt minimal fleckig. Der schöne Einband makellos.<br />

[Moser, Friedrich Karl von]. Rettung der Ehre und Unschuld, des weiland Königl.<br />

Schwedischen Staats-Ministers und Herzogl. Schleswig-Hollsteinischen Geheimen-Raths<br />

und Ober-Hof-Marschalls Georg Heinrichs, Freyherrn von Schlitz, genannt von Goerz:<br />

aus des Königs Carl des XII. des Schwedischen Senats, der Schwedischen Herrn und<br />

Männer, Original- und andern Urkunden, erwiesen. Mit XXX Beylagen. [Frankfurt] Ao.<br />

1776. 8° (19,5 x 12,5 cm). VIII, 542 Seiten. Schöner Halblederband der Zeit auf 5 Bünden<br />

mit goldgeprägtem Rückenschild. 480,-<br />

Erste Ausgabe. – Holzmann/Boh. III, 12185. – Freiherr Friedrich Karl von Moser-Filseck (1723-98) war hessischer<br />

Legationsrat und ab 1772 erster Minister und Kanzler in Darmstadt. Mit der vorliegenden Schrift verteidigte er seinen<br />

Schwiegervater Georg Heinrich von Schlitz genannt Freiherr von Goertz, der am 13.3. 1719 wegen Landesverrats<br />

in Stockholm hingerichtet worden war. Seltenes Exemplar von sehr guter Erhaltung.<br />

Schlossmann, Arthur (HG.). Ge-So-Lei. Grosse Ausstellung Düsseldorf 1926 für Gesundheitspflege,<br />

soziale Fürsorge und Leibesübungen. Im Auftrage des Ausstellungsvorstandes<br />

herausgegeben von Arthur Schlossmann. Zusammengestellt und bearbeitet von Marta Fraenkel.<br />

2 Bände (komplett). Düsseldorf, L. Schwann, 1927. 4° (32 x 24 cm). 1034 Seiten auf<br />

hochwertigem Kunstdruckpapier mit zahlreichen Textabbildungen, mehreren ganzseitigen<br />

Farbabbildungen auf Tafeln und 2 Faltplänen. Dekorative Original-Leinenbände mit goldgeprägtem<br />

Rückentitel, goldgeprägtem Deckelschmuck und Kopfgoldschnitt. 480,-<br />

Erste Ausgabe. Handschriftlich nummeriertes Exemplar Nr. 237 einer limitierten Auflage. Mit über 400.000m≈ Ausstellungsfläche<br />

und fast 8 Millionen Besuchern zählte die GeSoLei zu den größten Ausstellungen der Weimarer Republik.<br />

Der erste Band des umfangreichen Ausstellungskataloges enthält Beiträge allgemeinen und organisatorischen Inhalts,<br />

u.a. Abbildungen der Dauerbauten nach Aquarellen von Hans Hohloch auf Farbtafeln. Der zweite Band behandelt<br />

die drei namengebenden Hauptgruppen Gesundheitspflege, soziale Fürsorge und Leibesübungen sowie die Sonderthemen<br />

Große Kunstausstellung (Peter Greeff), Hygiene der Juden (Rabbiner Dr. Max Eschelbacher) und die Situation Österreichs.<br />

Ähnlich wie auf den Weltausstellungen sollte ein repräsentatives Bild der Weimarer Republik als politisches,<br />

wirtschaftliches und kulturelles System vorgeführt werden. Als Leitgedanke diente die Idee vom 'gesunden, leistungsfähigen<br />

menschlichen Körper' als Stütze der modernen Gesellschaft und als Keimzelle eines 'gesunden nationalen Organismus'.<br />

Somit bereitet die Ausstellung von 1926 nicht nur das politisch-ideologische Körperbild der NS-Zeit vor,<br />

sondern ist mit ihrer offenen Ausrichtung an einem modernen Leistungsbegriff, sowohl auf die Fitness des Einzelnen


Antiquariat Peter Ibbetson<br />

als auch auf die gesamtstaatliche Gesundheit bezogen, auch gegenwärtig<br />

aktuell. Noch heute gehören die Dauerbauten des Ehrenhof-Ensembles<br />

von Wilhelm Kreis (Tonhalle/Planetarium,<br />

NRW-Forum/Reichsmuseum, Kunstmuseum und Kunstpalast,<br />

Rheinterassen) zum Düsseldorfer Stadtbild. – Vgl. Hans Körner/Angela<br />

Stecken: Kunst, Sport, Körper (2002). Sehr gut erhaltenes,<br />

seltenes Exemplar des umfangreichen Kataloges zur<br />

"Großen Düsseldorfer Ausstellung". Rücken leicht geblichen.<br />

Sternberg, Fritz. Die Juden als Träger einer neuen<br />

Wirtschaft in Palästina. Wien, Pinchas Sorokin,<br />

1921. 8° (14 x 20 cm). 241 Seiten. Originalbroschur.<br />

280,-<br />

Erste Ausgabe. Mit einer handschriftlichen Widmung des Autors<br />

an den jüdischen Reformpädagogen, Psychoanalytiker,<br />

Freudomarxisten und Mitbegründer der modernen Jugendforschung<br />

Siegfried Bernfeld (1892-1953). Wahrscheinlich signierte<br />

Sternberg die Ausgabe für Bernfeld vor/nach dem Besuch<br />

des 12. Zionistischen Kongresses in Karlsbad.<br />

Fritz Sternberg (1895-1963) war ein deutscher Ökonom, marxistischer<br />

Theoretiker und sozialistischer Politiker. Nachdem er zunächst Mitglied der zionistisch-sozialistischen<br />

Poale Zion war, wandte er sich 1921 vom Zionismus ab, um sich der Imperialsimus-Forschung zu widmen. In<br />

dieser Zeit intensivierten sich Sternbergs Kontakte sowohl zu bekannten Künstlern wie Bertolt Brecht, Lion<br />

Feuchtwanger oder George Grosz als auch zu verschiedenen marxistischen Zirkeln und Persönlichkeiten. Karl<br />

Korsch hält Sternbergs Einfluss auf die Marxismusrezeption Brechts für maßgeblich. 1933 floh Sternberg vor den<br />

Nazis über Basel und Paris in die USA. Nach seiner Rückkehr nach Europa 1954 engagierte er sich als Referent<br />

in Gewerkschaften, Arbeitsgemeinschaften am linken SPD-Flügel und bei der SPÖ. Vorderdeckel fleckig und<br />

lose. Innen sehr gut und sauber.<br />

Succov, M. Laurenz Johann Daniel. Erste Gründe der Bürgerlichen Baukunst in einem<br />

Zusammenhange und auf Verlangen entworfen. Jena, Christian Heinrich Cuno, 1751. 4°<br />

(27 x 22,5cm). 6 Bll., 196 Seiten, 4Bll., 30 (von 31) ausfaltbaren Kupfertafeln. Tafel 31<br />

wurde in Kopie ergänzt und mit eingebunden. Bibliophiler neuer Halbpergamentband mit<br />

goldgeprägtem Lederrückenschild. Überzug aus handgefertigtem Marmorpapier. 800,-<br />

Erste Ausgabe des wichtigen architekturtheoretischen Grundlagenwerkes, dem Suckow volkswirtschaftliche<br />

Überlegungen zur Funktion der Architektur vorweg stellt und damit die ältere deutsche Tradition von Goldmann<br />

und Sturm mit den funktionalisitschen Aspekten der Franzosen seit Cordemoy verbindet (vgl. Kruft, Geschichte<br />

der Architekturtheorie von der Antike bis zur Gegenwart 1991, 208). Schön erhaltenes sauberes Exemplar in<br />

einem geschmackvollen neuen Handeinband. Titelblatt mit von alter Hand amateurhaft hinterlegtem Randausschnitt.<br />

Seiten am Rand teils etwas fingerfleckig. Eine Tafel mit Tintenfleck. Tafel 31 in Kopie ergänzt.<br />

Textilfärberei – Die kleine Färberin oder Anweisung, wie man Wolle, Leinwand und<br />

Seide färben kann, bestehend: in 115 der bewährtesten Rezepte, deutlich verfaßt. Nebst<br />

Unterricht wie man auf Seide und Leinwand Oelfarben drucket. Neue mit einem Anhang<br />

vermehrte Auflage. Reutlingen, Jakob Ulrich Mäcken und Comp., 1810. 12° (9 x 13 cm).<br />

116 Seiten, 2 Blatt (Inhalt). Hübscher Buntpapapierband der Zeit. 180,-<br />

Sehr gut erhaltene, seltene Ausgabe. Einband etwas berieben.<br />

Tiemann, Walter. Der Geist in der Flasche. Eine Komödie in vier Akten. Als Handschrift<br />

gedruckt von Gebr. Klingspor, Offenbach am Main [1926]. Herrn Professor Walter<br />

Tiemann, dem ausgezeichneten Maler und feinfühligen Buchkünstler, der wie kaum ein<br />

Anderer im deutschen Buchgewerbe richtungsgebend ist; dem formsicheren Schriftkünstler,<br />

dessen vornehme und edle Druckschriften den deutschen Namen in alle Länder tragen, dem<br />

treuen Berater und Freunde durch ein Vierteljahrhundert hindurch widmet diesen Druck zu<br />

seinem 50. Geburtstage am 29. Januar 1926 Karl Kingspor, Offenbach am Main. 8° (23 x<br />

15cm). (2) 99 (1) Seiten mit 5 ganzseitigen Original-Holzschnitten von Hans Alexander<br />

Müller. Edelpappband mit Deckelillustration. 300,-<br />

Bielschowsky 23. – Exemplar Nr. 234 einer einmaligen, limitierten Auflage von 400 Exemplaren. Mit einer handschriftlichen<br />

Widmung von Walter Tiemann an Susanne (Cusi) Hulbe in Gedichtform: "Diesen Musenwechsel=/Balg des Maler Klecksel/stelle<br />

an dunkle Örtchen/Deines Bücherbörtchen/Denn der Fehltritt scheut das Licht/Freundschaft walte deiner Pflicht. Leipzig,<br />

am 6.März 1926 Walter." Walter Tiemann (1876-1951) war einer der wichtigsten deutschen Buchkünstler, Schriftgestalter,<br />

Typographen, Grafiker und Illustratoren. Er unterrichtete an der Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig,<br />

123


124<br />

Stand Nr. 68<br />

PROMETHEUS ANTIQUARIAT<br />

Heiko Schmidt • Wrangelstraße 76 • D – 10997 Berlin<br />

Telefon / Fax (030) 28033433<br />

info@prometheus-antiquariat.de • www.prometheus-antiquariat.de<br />

Sozialistica • Exil • Literatur und Kunst des 20. Jahrhunderts • Plakate • Spanischer Bürgerkrieg<br />

Oehme, Hanns. Wieviel Erde braucht der Mensch.<br />

Zwölf Lithographien zu L. Tolstoi. Stein-Verlag,<br />

Dresden (1923). 2°, 12 + 2 Bll. 300,-<br />

Schöne Folge zu der bekannten Erzählung. Blattformat 45 x 37,5<br />

cm. 10 der 12 Graphiken von Hand signiert und datiert, dazu ein<br />

Titelblatt und ein Inhaltverzeichnis, dort eine weitere signierte Litho.<br />

Oehme (1899 – 1944) studierte ab 1918 an der Kunstakademie<br />

Dresden und war Meisterschüler bei Richard Dreher. An den Rändern<br />

teils knickspurig und mit kleinen Einrissen, insgesamt aber in<br />

gutem Zustand.<br />

Kessel, Martin. Herrn Brechers Fiasko. Roman.<br />

Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart – Berlin 1932. 8°, OLn, 722 S. 350,-<br />

Erste Ausgabe. Vorsatz mit priv. Namenstempel, ansonsten nur geringe Gebrauchsspuren. Schönes, frisches Exemplar.<br />

Maleš, Miha. Sence. Bibliofilska založba, Ljubljana 1936. 4°, ill. OKtn in ill. OLeinendeckeln<br />

mit Bandverschluss, 148 S. 450,-<br />

Eins von 300 nummerierten und von Maleš (1903 – 1987) signierten Exemplaren.<br />

Einleitung von I. Zorman, es folgen rund 130 oftmals ganzseitige Abbildungen<br />

nach Holz- und Linolschnitten aus den Jahren 1920 bis 1935, damit eine frühe und<br />

umfassende Dokumentation des druckgraphischen Schaffens des Künstlers, der der<br />

slowenischen Avantgarde zugerechnet wird. Der Titel des Buches bedeutet wohl<br />

"Schatten", oder auch "Zweifel". Als Blockbuch gebunden, dazu der recht ungewöhnliche<br />

zweite Einband aus mit Bändern verbundenen Leinendeckeln. Das Buch<br />

am Rücken gebräunt / fleckig, auch etwas angeplatzt, insgesamt aber gut erhalten.<br />

Rössing, Karl. Mein Vorurteil gegen diese Zeit. 26 Original-<br />

Holzschnitte. Rupertinum, Salzburg 1984. 2°, OKassette, 26 +<br />

4 Bll. 900,-<br />

Eines von 99 Exemplaren. Herausgegeben von Otto Breicha. Die Graphiken wurden<br />

von den 26 noch erhaltenen Originalstöcken abgezogen und von Rössing jeweils von<br />

Hand signiert und nummeriert. Dazu ein Textheft mit einer Einleitung des Herausgebers. Schöne, aufwendig gearbeitete<br />

Kassette, diese minimal berieben. Eine Graphik am Rand etwas geknickt, die anderen in tadellosem Zustand.<br />

Exil – Taut, Bruno. Mimarî bilgisi. Güzel Sanatlar Akademisi,<br />

Istanbul 1938. 8°, OKtn, 353 S. 600,-<br />

Erste Ausgabe von Tauts "Architekturlehre", die in deutscher Sprache erst 1977<br />

erschien. Mit einigen Abbildungen. Taut war 1933 ins Exil gegangen und gelangte<br />

1936 in die Türkei, wo er einige prominente Bauwerke realisieren konnte und<br />

Professor für Architektur an der Akademie der Schönen Künste in Istanbul war.<br />

Er starb Ende 1938, das hier vorliegende Lehrbuch für seine Studenten war seine<br />

letzte Publikation zu Lebzeiten. Einband mit Gebrauchsspuren und stärker<br />

fleckig, vor allem der Rücken und der Vorderdeckel, innen gut. Über KVK weltweit<br />

nur vier Exemplare nachweisbar, eines davon hat die DNB, die ihr Exemplar<br />

im Jahresbericht für 2009 unter den herausragenden Neuerwerbungen aufführt.<br />

Exil – Sahl, Hans. Die hellen Nächte. Gedichte aus Frankreich.<br />

Barthold Fles Verlag, New York 1942. 8°, OHLn, 70 S. 240,-<br />

Erste Ausgabe. Nicht bei Sternfeld / Tiedemann. Mit einem Holzschnitt von Hans Alexander Müller und einer<br />

gedruckten Widmung an den amerikanischen Journalisten Varian Fry, der im besetzten Frankreich zahlreichen<br />

Exilanten zur Flucht in die USA verhalf, auch Hans Sahl. Die Gedichte selbst thematisieren Sahls Exil in<br />

Frankreich. Schöner Druck auf Maschinenbütten. Vorsatz mit privatem Besitzervermerk, Einband an den<br />

Kanten etwas berieben / bestoßen und am Rücken aufgehellt, ansonsten gut.<br />

Exil – Weiss, Peter. Avantgardefilm. Wahlström & Widstrand, Stockholm 1956. 8°,<br />

OHLn, 147 S. 200,-<br />

(= Svenskt filmbibliotek 7) Erste Ausgabe. Mit zahlreichen Abbildungen. Hier die gegenüber der kartonierten<br />

Ausgabe wesentlich seltenere Variante in Halbleinen. Vorderseite des illustrierten Originalumschlages mit eingebunden.<br />

Nur geringe Gebrauchsspuren. Schönes, sorgfältig ausgestattetes Buch.


Prometheus Antiquariat<br />

– Nonkonformistische Kunst aus der DDR –<br />

Clara Mosch. 3 Foto-Postkarten. Karl-Marx-Stadt 1977. 10,5 x 14,7 cm. 360,-<br />

1977 gegründete Künstlergruppe und Galerie, der Name wurde aus den Anfangsbuchstaben der Namen der Gründungsmitglieder<br />

Carlfriedrich Claus, Thomas Ranft, Dagmar Ranft-Schinke, Michael Morgner und Gregor-Torsten<br />

Schade zusammengefügt. Hier die Eröffnungpostkarte der Galerie (vgl. Clara Mosch-Katalog der Galerie Gunar<br />

Bartel, Nr. 6.1) sowie zwei Karten von Dagmar Ranft-Schinke (Kat. 6.1.5, eine davon dort abgebildet). Die Karten<br />

von Ranft-Schinke verso nummeriert (3/100 bzw. 21/90) und monogrammiert, eine dazu mit handschriftlicher<br />

Widmung der Künstlerin aus dem Jahr 1978. Diese etwas begriffen, ansonsten sehr gut erhalten.<br />

Morgner, Michael. (Angst) Original-Graphik. 1984. 600,-<br />

Format 74 x 53, nahezu blattgroße Darstellung. Handsigniert, datiert und arabisch nummeriert (1/5). Aus Morgners Angst-<br />

Zyklus (1983 – 1989): eins von zahlreichen Blättern in immer neuen Zustanden um die "Angst-Figur", wobei Morgner die<br />

Platten mit unterschiedlichen Techniken bearbeitete (Aquatinta, Ätzung, auch Aussprengverfahren), teils auch in Zusammendruck<br />

mit anderen Motiven (vgl. WVZ der Druckgrafik in "Figur + Metapher", Nr. 2/ 83, 4-6/84 usw.). Die große<br />

"Angst-Figur" hier nach rechts gewendet, dazu mehrere kleine im Hintergrund. Nicht im Werkverzeichnis.<br />

Zylla, Klaus. Vieh Guren. Selbstverlag, o.O. 1988. 2°, OBr<br />

mit ill. OU, 12 Bll. 1.200,-<br />

Zyllas erstes druckgraphisches Künstlerbuch, vermutlich in seiner eigenen Siebdruckwerkstatt<br />

hergestellt. Enthält 20 einfarbige Siebdrucke, dazu einer auf dem<br />

Umschlag, dieser auf dem Titelblatt noch einmal farbig variiert wiederholt. Gedruckt<br />

in unterschiedlichen Farben und auf unterschiedlichen Papieren. Laut<br />

Druckvermerk in 20 nummerierten Exemplaren erschienen, etwas mehr werden<br />

es aber gewesen sein. Hier ohne Nummer, dafür als Vorzugsdruck bezeichnet,<br />

signiert und datiert. Umschlag am Rücken geringfügig eingerissen, ansonsten tadellos<br />

erhalten.<br />

Schult, Frank. (Künstlerbuch) Selbstverlag, (Halle) 1988.<br />

2°, OPbd, 12 Bll. 750,-<br />

Handgefertigtes Künstlerbuch in Form eines Dreiecks (Höhe ca. 39 cm, Breite<br />

41 cm). Erschienen in 30 nummerierten und signierten Exemplaren, hier die Nr.<br />

7. Enthält 9 einfarbige Siebdrucke, teils gedruckt auf Folien, teils montiert, einer<br />

mehrfach gefaltet und auf ca. 72 x 38 cm<br />

ausklappbar. Dazu Texte (u.a. von Ulrike Meier) und 5 Fototafeln, von denen<br />

drei weitere Werke Schults zeigen, dazu ein Porträt sowie eine Montage von<br />

Werkstattfotos. Im Rahmen der Ausstellung wurde auch ein Video gezeigt<br />

(Gestaltung: Siebert / Musik: Wenzel). Die spitze Ecke etwas gestaucht,<br />

ansonsten sehr gut erhalten. Frank Schult (geb. 1948 in Ilmenau) studierte<br />

Malerei bei Bernhard Heisig, danach war er Meisterschüler<br />

bei Willi Sitte, stellte dann aber einen Ausreiseantrag. Das vorliegende<br />

Künstlerbuch war gedacht als Handreichung anlässlich<br />

einer Ausstellung, die 1988 im Jugendclubhaus "Philipp<br />

Müller" in Halle stattfinden sollte, von Seiten des Staates<br />

aber verhindert wurde, danach in der Galerie Theaterpassage<br />

in Leipzig doch noch stattfinden konnte.<br />

Kurz danach reiste Schult in die BRD aus.<br />

– Socialistica –<br />

Bogdanow, A. Allgemeine Organisationslehre. Tektologie. I. + II. Band. Organisation Verlagsgesellschaft<br />

(S. Hirzel), Berlin 1926 / 1928. Gr. 8°, OKtn / OHLn, 213 / 199 S. 400,-<br />

Einzige deutsche Ausgabe, alles Erschienene. Das philosophische Hauptwerk Bogdanows (1873 – 1928), einem<br />

der innerparteilichen Hauptwidersacher Lenins. Der erste Band leider in sehr mäßigem Zustand: ausgeschiedenes<br />

Bibliotheksexemplar mit etlichen Stempeln und Signaturschildern, innen mit Bleistiftanstreichungen, insgesamt<br />

mit deutlichen Gebrauchsspuren. Bd. II schwach stockig, ansonsten gut bis sehr gut erhalten.<br />

Münzenberg, Willi (Hg.). Der rote Aufbau. Monatsschrift für Politik, Wirtschaft, Sozialpolitik<br />

und Arbeiterbewegung. 4. Jg., in 22 Heften. Berlin 1931. Gr. 8°, 884 S. 250,-<br />

Nr. 1 – 21, dazu das Heft 3a, damit komplett. Das Heft 1 wurde wohl beschlagnahmt, ist hier aber vorhanden. In<br />

zwei ordentlichen Kunstledereinbänden der Zeit mit geprägten Rückentiteln. Jeweils am Anfang eines Bandes wurde<br />

die Umschlag-Vorderseite des entsprechenden Heftes mit eingebunden, die anderen Umschläge nicht. Einbände<br />

etwas bestoßen, innen vereinzelte Bleistiftanstreichungen, ansonsten gut.<br />

Landauer, Gustav. Di Revolutsie. Wyd. Ch. Brzoza, Warszawa 1933 / New York 1935.<br />

Gr. 8°, OKunstleder, 160 S. 200,-<br />

Übersetzung ins Jiddische von I. N. Steinberg, gedruckt in hebräischer Schrift, und zwar 1933 in Polen. Einmontiert ist<br />

ein Blatt eines Vertriebs o.ä. aus New York aus dem Jahr 1935, in dem ein Verfasser namens J. Frager erläutert, angesichts<br />

der derzeitigen Krise des Sozialismus sei es besonders wichtig, Landauer zu lesen. Roter Kunstledereinband mit<br />

geprägten Titeln in Schwarz. Titelblatt mit kleiner Fehlstelle am Bund, ansonsten nur minimale Gebrauchsspuren.<br />

125


126<br />

Prometheus Antiquariat<br />

Liebknecht. Zhizhu he cangying (Die Spinne und die<br />

Fliege). o.V., o.J, o.O. Kl. 8°, ill. OBr, 16 S. 400,-<br />

Broschüre in chinesischer Sprache, erschienen ohne jeden Hinweis auf Verlag,<br />

Ort oder Jahr. Umschlagillustration von Dmitri Moor, Übersetzung von Guo Zhi<br />

Sheng. Bei dem Text handelt es sich um eine allegorische Erzählung, in der die<br />

Spinnen für die Kapitalisten und die Fliegen für die Arbeiter stehen. So ein Text<br />

erschien erstmals 1883 in der illegalen, sozialdemokratischen Exil-Zeitschrift<br />

"Sozialdemokrat" in Zürich (in zwei Teilen, Nr. 24 und 25 / 1883), aber anonym.<br />

1900 erschien in Genf eine russische Ausgabe unter dem Titel "Pauki i Muchi",<br />

als Verfasser genannt: der im gleichen Jahr verstorbene Wilhelm Liebknecht. Bis<br />

in die 70er Jahre erschien noch eine ganze Reihe von Ausgaben, die alle diese<br />

Zuschreibung verwendeten. Ein von uns um Rat gefragter Liebknecht-Experte<br />

nennt diese aber "eine ziemlich kühne Behauptung". Dieser Hintergrund wie auch<br />

die Illustration von Moor deuten daraufhin, dass diese Broschüre in Zusammenhang<br />

mit der Sowjetunion hergestellt wurde und wahrscheinlich zur illegalen<br />

Verbreitung in China bestimmt war, womöglich in einer der Phasen verstärkter<br />

China-Agitation während der 20/30er Jahre. Klar ist nur, dass die verwendete<br />

Schrift aus der Zeit vor der chinesischen Schriftreform von 1956 stammt. Für uns<br />

nicht weiter nachweisbar, auch in der chinesischen Nationalbibliothek nicht verzeichnet.<br />

Gering fleckig, Klammern etwas gerostet, ansonsten sehr gut erhalten.<br />

Wilchar (d.i. Willem Pauvels). Breendonck. 32 Lithographies. Éditions Serge Baguette,<br />

Bruxelles 1946. 4°, OFlügelmappe, 32 Bll. + 16 S. 300,-<br />

Exemplar der Normalausgabe. Textheft mit einem Vorwort von Marius Renard. Wilchar (1910 – 2005) war<br />

parteiloser Linker und entwarf in den 30er Jahren u.a.<br />

zahlreiche antifaschistische Plakate für verschiedene<br />

linke Gruppierungen in Belgien. Während der Nazi-<br />

Okkupation war er illegal tätig, wurde verhaftet und in<br />

das KZ Breendonck verbracht, das in einer alten Festung<br />

eingerichtet worden war. Wilchar überlebte und<br />

schuf nach der Befreiung eine Serie von 32 Gouachen<br />

über den Lageralltag, darauf basierend dann die hier<br />

vorliegenden Original-Lithographien. Diese beziehen<br />

ihre Eindrücklichkeit aus der Spannung zwischen der<br />

realistischen Schilderung des Alltags unter dem Terror<br />

und der alptraumhaften Gestaltung der Figuren. Die<br />

Mappe stockfleckig, die Blätter nur wenig, insgesamt<br />

mit Gebrauchsspuren, aber ordentlich.<br />

Grieger, Charles. Nie wieder. Nach Papierschnitten von Charles Grieger. Privatdruck<br />

der Kunsthandlung Kristeller, Hamburg (1949). 4°, ill. OKtn-Mappe, 8 + 3 Bll. 300,-<br />

Enthält 8 Blatt mit s/w-Reproduktionen nach antimilitaristischen / antifaschistischen<br />

Collagen, die Grieger 1945 schuf. Formal recht ungewöhnliche, scharf satirische<br />

Arbeiten, die Einflüsse des Dadaismus und der Elementaren Typographie<br />

erkennen lassen, wobei die Verwendung der Schrift dann doch mehr dekorativ<br />

denn funktional erscheint. Mit einem Titelblatt / Inhaltsverzeichnis sowie einer<br />

Einleitung von "Peter Barras". Der Verleger und Kunsthändler Max Kristeller<br />

gehörte während der Nazi-Zeit einer Widerstandsgruppe an und war ab 1942 in<br />

den Konzentrationslagern Neuengamme und Mauthausen inhaftiert. Über den<br />

Künstler ließ sich nur in Erfahrung bringen, dass er in den 50er Jahren verschiedene<br />

Publikationen homoerotischer Literatur illustrierte und in Hamburg zwei<br />

kurzlebige Zeitschriften herausgab (Die Freunde. Halbmonatsschrift für ideale<br />

Freundschaft / Wir Freundinnen. Monatsschrift für Frauenfreundschaft). Die<br />

Mappe mit Gebrauchsspuren und am Falz einige cm eingerissen, die Blätter papierbedingt<br />

gebräunt und teils mit kleinen Randbeschädigungen.<br />

China 1959. Bildband. Peking 1959. 2°, OLn, 543 + 8 S. 300,-<br />

Aufwendiges Propaganda-Fotobuch, erschienen anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Volksrepublik China.<br />

Format ca. 39 x 32 cm, ca. 6 cm stark. Enthält zumeist ganzseitige Abbildungen nach Fotografien, teils auch doppelseitig.<br />

Zu sehen sind: Blühende Landschaften, ertragreiche Landwirtschaft, glückliche Menschen, weise Politiker,<br />

entschlossene Soldaten, ein vielfältiges kulturelles Leben usw., und nicht zuletzt eine brummende Industrie.<br />

Nicht zu sehen: die Millionen Hungertoten, die es in Auswirkung der rabiaten Industrialisierungspolitik gab, insbesondere<br />

seit Beginn des Jahres 1958 ("Großer Spring nach vorn"). Die Fotostrecken immer wieder unterbrochen<br />

durch Abbildungen nach Gemälden, Zeichnungen usw. aus dem alten China, teils als montierte Tafeln. Beiliegend<br />

ein Heft mit den Bildlegenden in deutscher Übersetzung. Das Buch stammt aus dem Besitz eines mittleren DDR-


Prometheus Antiquariat<br />

Funktionärs, der bei den Feiern in Peking anwesend war, hierzu liegen verschiedene recht interessante Dokumente<br />

bei. Ein vermutlicht originaler, unbedruckter Kunststoffumschlag ist vorhanden, aber in Folge Materialermüdung<br />

stark lädiert. Das Buch im vorderen Innengelenk angebrochen, Einband gering angestaubt, ansonsten gut erhalten.<br />

Spanien – Renau, Josep. No tomarás, en vano, a Dios por<br />

testigo. Estudios, Valencia 1934. 150,-<br />

Kleinplakat im Format 37 x 26 cm, erschienen als Beilage zu der anarchistischen<br />

Zeitschrift "Estudios" (Heft 128, 1934). Es gehört zu einer Serie von sarkastischen<br />

Bild-Kommentaren zu den "Zehn Geboten", hier das 2. Gebot (in<br />

der katholischen Variante: "Du sollst den Namen Gottes nicht missbrauchen").<br />

Wie erschienen mittig gefaltet, minimal fleckig, ansonsten sehr gut erhalten.<br />

Spanischer Bürgerkrieg – Ramos Oliveira, A. (Red.). The<br />

Spanish People's Fight for Liberty. La Lutte du Peuple Espagnol<br />

pour sa Liberté. La Lucha del Pueblo Español por su Libertad.<br />

The Press Department of the Spanish Embassy, London 1937.<br />

4°, ill. OKtn, ca. 150 S. 300,-<br />

Die wohl umfassendste zeitgenössische<br />

Foto-Dokumentation über den Spanischen<br />

Bürgerkrieg. Die Fotos stammen<br />

zumeist von den Agenturen Alliance, Keystone, Wide World und Associated<br />

Press Photos. Mit teils ausführlichen Bildunterschriften, sämtliche Texte<br />

dreisprachig. Das vorliegende Exemplar mit handschriftlicher Signatur der<br />

Sozialistin Isabel Palencia, der Botschafterin der Spanischen Republik in<br />

Stockholm, datiert "Estocolmo, XII – 38". Als sie Schweden verließ,<br />

schenkte sie das Buch dem damaligen Kultur-Attaché der Botschaft Ernesto<br />

Dethorey, der in Schweden blieb. Dethorey hatte dieses Amt schon vor<br />

dem Putsch von 1936 inne und blieb loyal zu Republik, anders als viele<br />

andere Diplomaten. Später war er übrigens zeitweilig der Schweigervater<br />

von Peter Weiss. Etwas gebräunt, am oberen Kapital gestaucht, leichte Gebrauchsspuren.<br />

Der materialbedingt meist stark lädierte oder gar fehlende<br />

Rücken hier weitgehend intakt.<br />

Spanischer Bürgerkrieg – Busch, Ernst (Hg.). Canciones de las Brigadas Internacionales.<br />

Tipografia Catalana, Barcelona 1938. Kl. 8°, ill. OLn, 132 S. 450,-<br />

Von Busch im Auftrag der Internationalen Brigaden herausgegebenes Liederbuch, hier die 5. und letzte Auflage,<br />

die zugleich die umfangreichste ist. Jeweils mit Noten, die Liedtexte in unterschiedlichen Sprachen. Mit<br />

zahlreichen Illustrationen, darunter Fotos von Mitkämpfern (Beimler, Renn u.a.) oder Schriftstellern wie<br />

Kisch und Hemingway. Kanten berieben, Rücken am Fuß angeplatzt, angesichts der Umstände aber doch ein<br />

ordentliches Exemplar.<br />

Spanischer Bürgerkrieg – Ibarruri, Dolores / Diaz,<br />

José. Union de tous les Espagnols. Éditions du Parti<br />

Communiste d´Espagne, Madrid – Barcelona 1938. 12°,<br />

ill. OBr, 95 S. 300,-<br />

Enthält den Text eines ausführlichen Berichts über die Situation und die<br />

Perspektiven in Spanien, den Dolores Ibarruri auf dem Plenum des ZK<br />

der PCF Ende Mai 1938 vortrug. Gegenüber einer in gleicher Aufmachung<br />

erschienenen englischen Ausgabe um einen Text von Diaz erweitert.<br />

Mit einem gedruckten Hinweis, demzufolge die Broschüre während<br />

der deutsch-italienischen Luftangriffe auf Barcelona im Juli / August<br />

1938 hergestellt wurde. Nur geringe Gebrauchsspuren, sehr gut erhalten.<br />

Beiliegend eine Visitenkarte von Dolores Ibarruri.<br />

Spanischer Bürgerkrieg – Vier Original-Pressefotos.<br />

Wide World Photos / International News Photos. 1936 –<br />

1938. 250,-<br />

Silbergelatine-Abzüge auf Barytpapier. Formate zwischen 15 x 20,5 und 18 x 23 cm. Verso jeweils mit Agentur-<br />

Stempel, montierter Bildlegende und Eingangsstempel des (San Francisco) Examiner. Die Fotos zeigen jubelnde<br />

Anhänger der Republik in Barcelona nach dem Gewinn der Wahl im Februar 1936, eine Gruppe republikanischer<br />

Soldaten beim Überqueren der französischen Grenze (April 1938), zivile Flüchtlinge aus Barcelona in<br />

Port Vendres (Mai 1938) sowie zwei republikanische Soldaten beim Überqueren eines Flusses mit einer Art<br />

getarnten Seilbahn (Dezember 1938). Teils etwas wellig, kleine Randbeschädigungen, das erste Foto im oberen<br />

Bereich etwas gebräunt, insgesamt gut erhalten.<br />

127


128<br />

Stand Nr. 64<br />

ANTIQUARIAT QUERIDO<br />

Frank Hermann • Roßstraße 9 • D – 40476 Düsseldorf<br />

Telefon (02 11) 15969601 • Fax (02 11) 15 96 96 02<br />

e-mail: buecher@antiquariat-querido.de<br />

Dokumentation von Kunst und Fotografie im 20. Jahrhundert<br />

Puchstein, Otto. Teilnachlaß des Archäologen Otto Puchstein. Eine Sammlung eigener<br />

Schriften, Textbeiträge, Fotografien, Handbibliothek. Bei der Bibliothek handelte es sich<br />

um eine wissenschaftliche Arbeitsbibliothek ohne Anspruch an die äußere Gestaltung der<br />

Einbände. Insgesamt mit teils auch stärkeren Gebrauchspuren. 12.500,-<br />

Otto Puchstein, geboren 6. Juli 1856 in Labes, gestorben am 9. März 1911 in Berlin, war Professor für klassische<br />

Archäologie (Bodenarchäologie) in Freiburg, dann Generalsekretär (Leiter) des Kaiserlichen Archäologischen Instituts.<br />

Puchstein war Grabungsleiter in Baalbek und an den Grabungen in Plamyra, Nemrut und Hattuscha beteiligt.<br />

Ferner untersuchte er über viele Jahre Tempel in Unteritalien und Sizilien. Er war Mitbegründer des Pergamonmuseums<br />

in Berlin und konzipierte den Wiederaufbau des Pergamonaltars. Aus dem Nachlass liegen hier als<br />

geschlossene Sammlung vor:<br />

Eigenständige Schriften und Textbeiträge.<br />

(1) – Baalbek. 30 Ansichten<br />

der deutschen Ausgrabungen.<br />

Bln. Georg Reimer, 1905. OBroschur.<br />

Quer klein 4°., 2 Blatt, 30<br />

Tafeln. (2) – Bericht über eine Reise<br />

in Kurdistan. Mit zwei Tafeln.<br />

Sitzungsberichte der königl. Preus.<br />

Akademie der Wissenschaften zu<br />

Berlin. (3) – Gesammtsitzung vom<br />

11. Jan.1883. Band 1. 36 S., 2 Tafeln,<br />

1 Blatt beigebunden. Mit handschriftlichen<br />

Anmerkungen Puchsteins<br />

auf dem Titel. (4) – Beschreibung<br />

der Skulpturen aus Pergamon.<br />

I. Gigantomachie. Mit Abbildungen.<br />

Herausgegeben von der Generalverwaltung.<br />

Bln. Verlag W. Spemann,<br />

1895. Erste Ausgabe. Mit handschriftlichem<br />

Verfasservermerk von<br />

Otto Puchstein. Einfaches Bibliothekshalbleinen,<br />

40 S., 4 Falttafeln.<br />

Klein 4°. (5) – Dasselbe, 2. Auflage. Bln., Verlag W. Spemann, 1902. Handschriftlicher Besitzvermerk<br />

Puchstein auf Vorsatz. (6) – Epigrammata Graeca in aegypto reperta. Truebner, 1880. Griechisch-Lateinische<br />

Ausgabe. (7) – Erster [und] Zweiter Jahresbericht über die Ausgrabungen zu Baalbek. Hierzu vier [und] sechs<br />

Tafeln. Bln. Selbstverlag, 1902-1903. Halbleder der Zeit, 4°, 66 S., 10 Tafeln. Mit Abbildungen im Text. Mit<br />

Karte der Königlichen Museen zu Berlin, darauf handschriftlicher Vermerk Puchsteins. (8) – Führer durch die<br />

Ruinen von Baalbek. Bln., Verlag Georg Roemer, 1905. OBroschur, 8°. 39 S., 4 Blatt. (9) – Das Ionische<br />

Capitell. 47. Programm zum Winckelmannsfeste der archäologischen Gesellschaft zu Berlin. Bln., Verlag<br />

Georg Reimer, 1887. 67 S., Bibliothekshalbleinen. 4°. (10) – Die ionische Säule als klassisches Bauglied<br />

orientalischer Herkunft. Ein Vortrag. Mit 59 Abbildungen. Lpz. J. C. Hinrichs Buchhandlung, 1907. Halbleinen<br />

der Zeit. 55 S., 8°. (11) – Jahrbuch des Kaiserlich Deutschen Archäologischen Instituts. Die Architekturproben<br />

aus Baalbek in den Königl. Museen zu Berlin, 1906. Mit handschriftlicher Anmerkung Puchsteins.<br />

(12) – Jahrbuch des Kaiserlich Deutschen Archäologischen Instituts. Band V, 1890, Zweites Heft. Die<br />

Panthenonsculpturen. (2 Exemplare, jeweils mit handschriftlicher Verfasserangabe Puchsteins). (13) – Jahrbuch<br />

des Kaiserlich Deutschen Archäologischen Instituts. Band I, 1886, Drittes Heft. Zum betenden Knaben.<br />

(14) – Kyrenaeische Vasen. Ausdruck aus der Archäologischen Zeitung, Jg. XXXIX, 1881, S. 217 – 250, 4<br />

Tafeln. Bibliothekshalbleinen, Klein 4°. (15) – Zur pergamenischen Gigantomachie. Vorgelegt von Hrn.<br />

Conze. 23 S. Ausgegeben am 18. April (1889). Sitzungsprotokoll. Einfaches Bibliothekshalbleinen, Groß 8°.<br />

(16) – dasselbe, Sitzung der philosophisch-historischen Classe vom 29. November 1888, Bericht XLVII. (17)<br />

– dasselbe, Sitzung der philosophisch-historischen Classe vom 11. April 1889, Bericht XXI (6 Exemplare).<br />

(18) – Humann, Karl und Otto Puchstein: Reisen in Kleinasien und Nordsyrien. Ausgeführt im Auftrage der<br />

Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften. Atlas, enthaltend 3 Karten von H. Kiepert und 53 Tafeln.<br />

Berln. Verlag Dietrich Reimer, 1890. Einfacher Halbleinen der Zeit. Groß 4°, 3 Blatt, 53 Tafeln, 4 lose<br />

Faltkarten. [Nur der – vollständige – Atlasband, der Textband fehlt]. (19) – Koldewey, Robert und Otto Puchstein:<br />

Die Griechischen Tempel in Unteritalien und Sicilien. Erster Band: Text; Zweiter Band: Tafeln.Bln., A.<br />

Asher & Co. 1899. [Mit 165 Abbildungen] 233 S:; 29 Tafeln. OHalbleinen / OHalbleinen-Mappe. Großfolio.


Antiquariat Querido<br />

Der Bericht mit seinen Vermessungen und Auswertungen wurde zu einem größtenteils heute noch gültigen<br />

Standardwerk der wissenschaftlichen Untersuchung der antiken Stätten. [Band 1 am Rücken restauriert]. (20)<br />

– Schulz, Bruno und Hermann Winnefeld: Baalbek. Ergebnisse der Ausgrabungen und Untersuchungen in den<br />

Jahren 1898 bis 1905. Herausgegeben von Theodor Wiegand. Unter Mitwirkung von Otto Puchstein, Daniel<br />

Krencker, Heinrich Kohl, Gottlieb Schumacher. Mit 89 Textbildern und 135 Tafeln. Erster Band Tafeln /<br />

Erster Band Text. Vereinigung wissenschaftlicher Verleger / Walter de Gruyter, Bln. Lpz. 1921. VII S., 135<br />

Tafeln; X, 130 S.OLeinen, 4°.<br />

Aus Handbibliothek und Archiv. (21) – Andrae,<br />

Walter: Hatra. Nach Aufnahmen von Mitgliedern der<br />

Assur-Expedition der deutschen Orient-Gesellschaft.<br />

1. Teil – Allgemeine Beschreibung der Ruinen. J. C.<br />

Hinrisch´sche Buchhandlung, Lpz. 1908. VI, 29 S., 15<br />

Tafeln. Einfaches Halbleinen der Zeit. Mit Abbildungen<br />

im Text, Skizzen und Plänen sowie Fotoaufnahmen<br />

auf Tafeln in Duoton. (22) – Dörpfeld, Wilhelm:<br />

Bericht über die im Jahre 1893 in Troja veranstalteten<br />

Ausgrabungen. Unter Mitwirkung von Alfred Brueckner,<br />

Max Weigel und Wilhelm Wilberg. Mit 2 Plänen<br />

und 83 Abbildungen. Lpz. F. A. Brockhaus, 1894. 140<br />

S., 2 farbige Faltpläne. Einfaches Bibliothekshalbleinen.<br />

(23) – Koldewey, Robert: Die Architektur von<br />

Sendschirli. Sonder-Abdruck aus dem XII. Hefte der<br />

Mittheilungen aus den orientalischen Sammlungen der königlichen Museen. Mit 24 Tafeln. / Ausgrabungen<br />

in Sendschirli. Ausgeführt und herausgegeben im Auftrage des Orient-Comites zu Berlin. III Thorsculpturen.<br />

Mit 15 Tafeln. Ausgrabungen in Sendschirli III. Mittheilungen aus den orientalischen Sammlungen Heft XIII.<br />

Zzsammen gebunden in 1 Band, einfacher Bibliothekshalbleinen. 200 S., Tafel X-XXX; S.201 – 236, Tafeln<br />

XXXIV – XLVIII. (24) – Thiersch, Hermann: Pharos. Antike, Islam und Occident. Ein Beitrag zur Architekturgeschichte.<br />

Mit 9 Tafeln, 2 Beilagen und 455 Abbildungen im Text. Lpz. Bln., Verlag B. G. Teubner, 1909.<br />

Groß 4°. Interimspappband mit OUmschlag, 260 S., 2 Tafeln, 6 Falttafeln. (25) – Sonderabdruck aus Zeitschrift<br />

für Geschichte der Architektur zum Tod von Otto Puchstein. (26) – Mitteilungen der Deutschen Orient-<br />

Gesellschaft zu Berlin. Nr. 13, Mai 1902 bis Nr. 44, November 1910. 32 Hefte, Klammerheftung, mit vielen<br />

Abbildungen, Faltplänen und Falttafeln. (27) – Vierundzwanzig Protokolle und Kleinschriften, teils mit Verfasserwidmungen<br />

an Otto Puchstein, aus den Jahren 1880 bis 1909. (28) – Großfoliomappe mit an Otto Puchstein<br />

adressierter Lieferung von 33 Tafeln in Lichtdruck mit antiken Statuen sowie einer Lieferung von 15 Foliotafeln,<br />

davon 1 Karte von Pergamon sowie 14 Lichtdrucke nach Zeichnungen von Christian Wilberg von Ausgrabungen<br />

in Pergamon. (29) – Fotoalbum der Reise Otto Puchsteins 1902 (respektive der mit Theodor Wiegand<br />

unternommenen Expedition) nach Palmyra. 34 x 23 cm, Leinen, mit 20 belegten Blatt. Enthalten sind 157<br />

Fotografien, meist 9,2 x 12,2 cm, 12 x 8 cm oder Kleinbild. Alle Fotografien teils detailliert von Hand mit<br />

Legenden versehen und erläutert. Die Fotografien zeigen meist architektonisch oder archäologisch bedeutende<br />

Bauten, Teilnehmer der Expedition (Prof. Schultz, Prof. Kreutzer, Otto Puchsteins Bruder Erich etc), häufig<br />

aber auch Beduinen, Karawanen oder Straßenszenen in Palmyra. Einige Abzüge verblichen, die Bromsilberabzüge<br />

aber meist von guter Qualität. (30) – Fotoalbum der fortgesetzten Reise Otto Puchsteins 1902, hier im<br />

Wesentlichen Baalbek. Leinen, 34 x 22 cm, mit 20 belegten Blatt. Enthalten sind 165 Fotografien. Hier liegt<br />

der Schwerpunkt der Fotografie eindeutig auf den Begegnungen mit Menschen der bereisten Region, u.a. turkmenischen<br />

Frauen, Berbern, Juden etc. Die Fortsetzung der Reise verlief über Haifa und Jerusalem. Einige Bilder<br />

auch hier verblichen. Dabei 7 Fotografien größerer Formate auf Karton aufgewalzt. (31) – Original-<br />

Fotografie der Arbeitsbaracke am Pergamon-Altar (scherzhaft von den Beteiligten die "Reichshalle" genannt,<br />

mit den Pergamon-Ausgräbern der ersten Stunde Otto Raschdorff, Carl Humann, Alexander Conze, Herrmann<br />

Stiller und Richard Bohn. 25,5 x 21 cm, aufgewalzt auf Karton, 48,5 x 32,0 cm, handschriftlich betitelt "Pergamon<br />

1879" in der Handschrift Puchsteins. Abzug der Zeit in perfekter Erhaltung, nur der Karton teils stockig.<br />

[Abgebildet in: Wolfgang Radt. Pergamon. Darmstadt<br />

1999, S. 312]. (32) – Konvolut von 31 Fotografien,<br />

Bromsilberabzüge, aufgewalzt auf Tafeln (verschiedene<br />

Formate auf Karton, 35,7 x 30,0 cm) von<br />

berühmten antiken Stätten der Provence in Arles, St.<br />

Remy, Nimes, Orange, meist von Otto Puchstein<br />

handschriftlich betitelt. Die Abzüge entstanden wohl<br />

zwischen 1890 und 1900. (33) – 6 Abzüge, 17,5 x<br />

13,0 aufgewalzt auf schwarzen Karton mit Goldrand,<br />

Palmyra. (34) – 4 Briefsendungen der Deutschen Orient-Gesellschaft,<br />

adressiert an Prof. Dr. Otto Puchstein<br />

1904 bis 1905, mit zusammen 250 Kontaktabzügen<br />

in 17,7 x 12,7 cm, alle von Ausgrabungen, Fundstücken,<br />

Bauwerken (teils auch Personen): 125 Abzüge<br />

aus Gerasch, 35 aus Palmyra, alle von Puchstein<br />

verso beschriftet und betitelt sowie 90 ohne Beschriftung,<br />

nicht identifiziert. Teils doppelte Bildmotive.<br />

129


130<br />

Antiquariat Querido<br />

[Buno, Johannes]. Tabularum mnemonicarum,<br />

quibus historia universalis, cum sacra tum profana, a<br />

condito mundo, per aeras nobiliores et quatuor monarchias<br />

ad nostram usque aetatem deducta, simulacris et<br />

hieroglyphicis figuris delineata exhibetur, clavis, seu<br />

illustris et accurata explicatio, elaborata / in gratiam<br />

studiosae juventutis edita, accedit appendix, qua<br />

nostro seculo gesta praecipua per singulos annos<br />

collecta enumerantur [Lüneburg]. In Montibus Lunae<br />

auctoris sumtibus, typis exscripsit Stella [Johann und<br />

Heinrich Stern]. 1662. Groß 8°. 6 Blatt., 250 S., 27<br />

Tafeln [recte 248 S. = Paginierung springt von S. 173<br />

auf 176]. Einfaches Pergament der Zeit. Von der hinteren<br />

oberen Stoßkante fehlt ca. ein halber Zentimeter,<br />

die vordere untere ist nach Innen etwas angeplatzt.<br />

Insgesamt von sehr guter, frischer Erhaltung. 7.500,-<br />

Johannes Balthasar Buno ist der überlieferte Verfasser des Textes. Die lateinische Fassung des Textes erschien<br />

erstmals 1647 in Königsberg, der vorliegende deutsch-lateinische Text wurde in Fraktur und Antiqua in der von Johann<br />

und Heinrich Stern 1614 gegründeten Druckerei 1662 gedruckt. Die Ausgabe enthält 27 Kupfertafeln mit<br />

symbolischen Zeichnungen im Anhang, davon sind 3 Falttafeln. Die Kupfer sind in 31 Darstellungen unterteilt,<br />

eine weitere kleine schematische Darstellung findet sich auf der Rückseite der 23sten Tafel. Die von Buno im Zuge<br />

der entstehenden protestantischen Pädagogik im 17. Jahrhundert entwickelte hieroglypische Lehrmethode wurde<br />

von seinen Zeitgenossen stark kritisiert, zur Zeit der Aufklärung belächelt. Erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts<br />

erhielt sie als Vorläufer des pädagogischen Realismus Zuspruch und wurde Gegenstand der Forschung.<br />

Bunos pädagogischer Anspruch ist die Einprägung in das Gedächtnis durch Symbolismen in Anlehnung an die<br />

ägyptischen Hieroglyphen. Er propagierte in seinen Schriften und Lehren die Festigung von akustischer Wahrnehmung<br />

durch visuelle Wahrnehmung. Ist die unter seinem Namen veröffentlichte Erstausgabe in lateinischer Fassung<br />

ohne Erläuterungen der Bildteile noch schwer nachvollziehbar, wird die Sinnstellung der Symbole, die bei der<br />

Erschaffung der Welt mit Adam und Eva beginnen, gerade da wo Zahlen symbolisiert werden sollen durch die<br />

deutsche Übersetzung und die Bildbeschreibungen transparenter und verständlicher. Die Tafel 13 ist von alter<br />

Hand ankoloriert, die Abzüge aller Tafeln sind insgesamt sehr kraftvoll. Im Text springt die Paginierung von S.173<br />

auf S. 176 ohne Fehlseiten. Von größter Seltenheit [Nur 1 Exemplar 1995 auf einer deutschen Nachkriegsauktion].<br />

– Kunst und illustrierte Bücher –<br />

Aristophanes. Die Frösche. Eine Komödie. Mit Holzstichen von Imre Reiner. Übertragen<br />

von Johann Gustav Droysen. Fft. Trajanus Presse. 1961. Groß 4°. 126 S., 3 Blatt.<br />

OHalbpergament mit goldgeprägtem Rückentitel und zweifarbigem Bezugspapier. Sehr<br />

kleine Quetschspur an der Rückenfalz zum oberen Kapital hin (durch den letzten Pergamentbund),<br />

sonst tadellos frisches Exemplar. 850,-<br />

Zwölfter Druck der Trajanus-Presse, gesetzt in der Original-Janson-Antiqua der Schriftgießerei D. Stempel, auf<br />

Trajanus-Bütten der Hahnemühle gedruckt und von Willy Pingel in Halbpergament auf 6 Schlaufenbünden von<br />

Hand gebunden, gestaltet von Gotthard de Beauclair. Nummer 22 von 200 (gesamt 250) handschriftlich nummerierten<br />

Exemplaren, im Kollophon von Imre Reiner signiert. Enthält 23 Original-Holzstiche von Reiner in den Text<br />

gedruckt. [Vgl. Spindler 40/12; Tiessen 21].<br />

Chagall, Marc – Mourlot, Fernand / Charles Sorlier / Julien Cain [Herausgeber].<br />

Chagall Lithograph. Band I-VI. Vorwort von Marc Chagall. Notizen von Fernand Mourlot.<br />

Erste Deutsche Ausgabe. 6 Bände. Monte Carlo. Andre Sauret. 1960-1986. 4°. 220; 208;<br />

179; 180; 250;224 S. OLeinen mit OUmschlag und transparentem OKunststoffumschlag<br />

(3 Bände in OPapp-Schuber). Band 4 mit querverlaufendem Riss im hinteren transparenten<br />

Zusatzumschlag, sonst sehr gutes Exemplar mit frischen Umschlägen. 3.500,-<br />

Vollständige Folge des Werkverzeichnisses der Lithographien in der deutschsprachigen Ausgabe. Enthält zusammen<br />

insgesamt 28 Original-Lithographien, davon 21 farbige (4 auf den Umschlägen) sowie 7 s/w Lithographien.<br />

Verzeichnet 1101 Lithographien, mit Abbildungen [Vgl. Mourlot 281 – 292 und 391 – 402 / Mourlot/Sorlier 577 –<br />

578 und 729-730 / Monod 2502-2507].<br />

Flechtheim, Alfred. Ostern 1919. Herausgegeben anlässlich der Wiedereröffnung der Galerie<br />

Alfred Flechtheim in Düsseldorf mit einem Vorspruch von Herbert Eulenberg und<br />

Beiträgen von Walter Cohen, Wilhelm Hausenstein, Hans Müller-Schlösser, Wilhelm<br />

Uhde, Hermann von Weddekop und Paul Westheim. Mit 2 Original-Holzschnitten von


Viegener und Schwarzkopf und über 60 Abbildungen.<br />

1. Ausstellung: Expressionisten. Bln. Gustav Kiepenheuer<br />

Verlag. 1919. 8°. 88 S. OKarton. Namenszug des<br />

Düsseldorfer Fotografen Oskar Söhn auf Titel. Umschlag<br />

mit dezenter Knickspur mittig und an der oberen<br />

Stoßkante. Gutes Exemplar. 400,-<br />

Erste Ausgabe, hier in der Vorzugsausgabe Nummer 1 von 50 nummerierten<br />

Exemplaren mit 2 handschriftlich signierten Originalholzschnitten<br />

von Eberhard Viegener und Richard Schwarzkopf. Katalog<br />

zur Wiedereröffnung der Galerie Flechtheim in Düsseldorf auf der<br />

Königsallee 34 zu Ostern 1919 mit einer Eröffnungsausstellung von<br />

Ostern bis Mitte Mai 1919, Expressionisten. Die beiden enthaltenen<br />

Original-Holzschnitte von Eberhard Viegener und Richard Schwarzkopf<br />

(Mitglieder der Künstlervereinigung "Das Junge Rheinland", für<br />

die Walter Cohen im Katalog eine Werbeschrift verfasste) auf gelbem<br />

Transparentpapier, entgegen der Normalausgabe hier signiert. Enthält<br />

ferner Abbildungen von Werken zeitgenössischer Künstler, u. a.<br />

Arthur Kaufmann, Christian Rohlfs, August Macke, Picasso, Braque<br />

sowie Fotos der Galerieräume. In dieser Variante sehr selten. (vgl.<br />

Alfred Flechtheim. Sammler. Kunsthändler. Verleger.1987, Bibl.<br />

S.144 u. S. 134 m. Abbildung).<br />

Antiquariat Querido<br />

Knoblauch, Adolf. Dada. Mit einem Holzschnitt von Lyonel Feininger Lpz. Kurt Wolff<br />

1919. 8°. 75 (1) S. 2 Bl. Schwarzer OKarton mit orangem Titelschildchen. Einband an den<br />

Stegen etwas lichtrandig, Vorsatz mit einem kleinen Namenszug und einem schwachen<br />

Besitzerstempel des Schriftstellers Eugen Styx. Gutes Exemplar! Der jüngste Tag. 500,-<br />

Erste Ausgabe (Raabe 160.4; Verkauf 123). Mit dem Frontispiz-Holzschnitt von Lyonel Feininger, "Da-Da 1" in<br />

einem kräftigen Abzug.<br />

Rheinisches Braunkohlen-Syndikat GmbH – Reederei<br />

Braunkohle GmbH – Vereinigungsgesellschaft Rheinische<br />

Braunkohlenwerke mbH. Herrn Direktor Carl Theissen<br />

zum 25jährigen Dienstjubiläum. Köln. Reederei Braunkohle<br />

GmbH. 1943. Großfolio und Groß-Quart. 7 Blatt; 28<br />

Blatt; 1 Blatt. Handeinband mit Lederinnenspiegel und<br />

Kupferplatteneinbanddecken in Halbleinenkassette; Handeinband<br />

in genarbtem Ziegenleder mit Blindprägung und<br />

Lederschließen. Tadelloses Exemplar. 1.200,-<br />

Ensemble zweier Prachtbände zur Beurkundung des 25jährigen Dienstjubiläums<br />

des Direktors des Rheinischen Braunkohlesydikats zum 2. Januar<br />

1943. Die vollständig in Handarbeit hergestellten Urkunden beinhalten:<br />

Einen Folianten in Ziegenleder mit ausgemalter Titelei, handgeschriebener<br />

Beurkundung in Zierrahmen, Schrift<br />

in Schwarz und Rot, vier ganzseitige<br />

voll ausgeführte Aquarelle, die<br />

jeweils symbolisch eine der Gesellschaften darstellen sowie 21 ganzseitige<br />

tabelarische Tafeln in Aquarell mit Zierrahmen und den Unterschriften aller<br />

Angestellten und Arbeiter der angegliederter Betriebe nach Kategorien;<br />

Einen Prachtband, eingefasst in gehämmerte Kupferplatten mit dem montierten<br />

und erhabenen Bergbausignet der gekreuzten Hämmer, die Innenspiegel<br />

aus Leder mit Goldleisten, 1 Seite mit einer goldgehöhten Zeichnung<br />

des Stammhauses in Köln, 3 Seiten Urkunden und Beglückwünschung des<br />

Jubilars in Schwarz mit goldgehöhten Zeilen und Initialen, einem Aquarell<br />

eines Rheinschiffes sowie den Namen aller glückwünschenden Fimen in<br />

Schwarz und Bordeauxrot mit goldgehöhten Trennungen und einem<br />

abschließenden Aquarell des Rheinpanoramas von Köln mit Dom und Groß<br />

Sankt Martin, Entwurf O. Lehmann; 1 Pergamenturkunde, handschriftlich<br />

verfasst in Fraktur mit einer Initiale in Grün und Rot sowie Schrift in<br />

Schwarz und Rot. Eindrucksvoll künstlerisch ausgeführte Ehrbekundung<br />

eines Direktionsmitgliedes zum Dienstjubiläum, aber auch eine visuelle<br />

Hommage an den Standort Köln und die Rheinschifffahrt.<br />

131


132<br />

Stand Nr. 62<br />

ANTIQUARIAT RABENSCHWARZ<br />

Wendenstraße 48 • D – 38100 Braunschweig<br />

Telefon (05 31) 124064 • Fax (05309) 27 59<br />

e-mail: rabenschwarz@t-online.de • www.rabenschwarz.info<br />

Literatur • Philosophie • Kunst • Buchwesen • Firmengeschichte • Naturwissenschaften<br />

Brauer, E(rnst A.). Die Konstruktion der Wage nach wissenschaftlichen Grundsätzen<br />

und nach Massgabe ihres Spezialzweckes. Zum Gebrauch für Wagenfabrikanten sowie<br />

für technische Lehranstalten. Bernh. Friedr. Voigt. Leipzig 1906. Halbleinen. 8°. 180,-<br />

Dritte vollständig neubearbeitete Auflage. Mit 246 Textabbildungen und Tafeln (11 ausfaltbare Tafeln). VIII,<br />

285S. Einbandränder gebräunt, vorderer Einbandeckel minimal fleckig, Name auf Vorsatz, Innen vereinzelt minimal<br />

braunfleckig.<br />

(Havemann, Conrad August). Abhandlung der äußerlichen Krankheiten der Haustiere.<br />

Vorlesungsnachschrift / Vorlesungsmitschrift aus dem Jahr 1812 – 1813 eines unbekannten<br />

Schülers Havemanns. 264(3) handschriftliche Seiten, 3 Seiten Register, Beiliegend 17<br />

handschriftliche Seiten Rezepturen nach Ammon, (Handbuch der praktischen Pferdearzneykunst),<br />

Halbleder der Zeit. 4°. 480,-<br />

Der Einband ist stark berieben und bestoßen, Rücken oben eingerissen und mit kleinen Fehlstellen, das montierte<br />

Titelschild ist kaum zu entziffern, Vorsätze fleckig, die Seiten bis auf wenige Flecken sauber. Die Seiten nach Ammon<br />

sind stärker fleckig. Kapitelüberschriften: Von den Wunden, den Augenwunden, von Satteldruck, von Narben<br />

Fistel, von der Buglähmung, ... Havemann (1758 – 1918) war Direktor der Tierärztlichen Hochschule Hannover<br />

von 1784 – 1918, ursprünglich Roßarzneyschule, Havemann publizierte zum Thema inneres und äußeres Pferd, in<br />

seine Zeit fällt die Erweiterung der Hochschule zur allgemeinen Tiermedizinischen Hochschule.<br />

Henschel & Sohn, Cassel. Sonderkatalog für Feldbahn- und Industrie-Lokomotiven.<br />

1925. 207(1)S. OLeinen. 8°. 160,-<br />

Lokomotiven für Kleinbahnen, .. für Plantagen- und Kolonialbahnen, Feld- und Waldbahnlokomotiven, Baulokomotiven,<br />

Verschiebelokomotiven…, feuerlose Lokomotiven, Straßenbahnlokomotiven, Kranlokomotiven, Diesellokomotiven,<br />

elektrische Abraumlokomotiven usw. Mit zahlreichen Abbildungen und Skizzen. Einband berieben<br />

(fleckig), Titelblatt mit zwei Stempeln (entwertet), der hintere Vorsatz und die letzten zehn Seiten sind minimal<br />

wellig am unteren Rand.<br />

Oppel, Albert. Über jurassische Cephalopoden. Beschreibung neuer oder wenig bekannter<br />

Arten. Ebner & Seubert 1862. (139S.). Leinen. Gr.-8°. 420,-<br />

S. 127 – 266. Text. ; Tafel 40 – 74. (Zusammen 35 lithographierteTafeln). Zustand: Grüner Leinenband, nachgebunden,<br />

der Originalrücken ist aufgezogen, erstes Textblatt mit zwei Stempeln (entwertet), Textseiten leicht braunfleckig,<br />

mit Anstreichungen und Eintragungen (farbiger Buntstift) auch auf den Tafelerläuterungsseiten. Vermutlich<br />

Sonderdruck: Stuttgart 1862 / 1863: Palaeontologische Mittheilungen aus dem Museum des Koenigl. Bayer.<br />

Staates.- 1862/1863.- (weitere Petrefakten-Literatur am Stand).<br />

Melanchton. Erotemata Dialectices, Continentia Integram Artem, ita scripta, ut iuuentuti<br />

utiliter proponoi possint: Edita a Philippo Melanchthone. Witebergae. M. Iohannis<br />

Rhuelij 1593. 8 Blatt, 420S. 21Blatt (42S. Index), Holzdeckeleinband mit geprägtem<br />

Lederbezug (Schweinsleder), 8°. 320,-<br />

Kanten bestoßen, Leder gedunkelt, innen durchgehend mit Fleck (Fett?).<br />

Hoffmann, Friedrich Wilhelm. Geschichte der Stadt Magdeburg nach den Quellen<br />

bearbeitet. Emil Baensch. Magdeburg 1845 – 1850. Pappband. 8°. 560,-<br />

Drei Bände 1845 – 1850 mit Stahlstichen und Lithographien. Band 1: 1845. VIII, 512S. Mit einem ausfaltbaren Plan<br />

und 12 Tafelseiten (Stahlstichansichten, Lithographien). Band 2: 1847. (3), 432 (433/ 434S.) Seite 433/ 434 nach dem<br />

Titelblatt eingefügt, 11 Tafelseiten am Ende des Buches (Ansichten, Münzabbildungen). Band 3: 1850. (2), 555S. ein<br />

ausfaltbarer Stadtplan und 15 Tafelseiten (Ansichten, Denkmäler, Münzdarstellungen). Zustand: Alle Bände mit zwei<br />

älteren Stempeln, Exlibris auf Vorsatz, einfache schwarze Pappbände mit grünem, handgeschriebenen Rückenschild,<br />

Seiten vor allem am Anfang und am Ende der Bücher braunfleckig, Einbände leicht berieben. Erste Ausgabe der später<br />

ohne Abbildungen und um die Jahrhundertwende als zweibändige Ausgabe erschienenen Stadtgeschichte.<br />

Message from the President of the United States to the Two Houses of Congress at the<br />

commencement of the second session of the thirty-third Congress 1854 – 1855. Maps and<br />

Views to Accompany Message and Documents 1854 – 5. A. O. P. Nicholson. (Printer).<br />

Washington 1854. OLeinen. 4°. 580,-<br />

Part III: Illustrations belonging to reports accompanying the message. Inhalt / Contents: Sketches /maps of Michigan;


Antiquariat Rabenschwarz<br />

Arkansas; Lousiana, Florida; Wisconsin and Minnesota; ...Chart of Piers at the mouth of Genesee river; Oak<br />

Orchard Creek, New York; Map of Buffalo Harbor; West end of Erie Harbor....; (detaillierte Auflistung der Karten<br />

auf Nachfrage). Vollständig nach Inhaltverzeichnis. Der Einband ist bestaubt. Vorsätze und Ränder des Titelblattes<br />

leicht stockfleckig, die ersten vier Karten sind in den Faltungen gebräunt (Feuchtigkeitsrand), ca. fünf Karten haben<br />

Knickspuren durch unsachgemäße Faltungen, ganz vereinzelt sind die Karten minimal braunfleckig. Es handelt<br />

sich um einfache Schwarzweiß-Karten.<br />

Buss, C. (Verfasser, Herausgeber). Geschichte des Korps Teutonia zu Marburg von 1825<br />

– 1905. Marburg 1907. OKarton. 8°. 320,-<br />

XVI, 306S. XII (auf 11 Blättern) meist farbige Abbildungsseiten (Wappen, Banner), 102S. Verzeichnis der Mitglieder<br />

des Korps Teutonia in Marburg von 1825 – 1906. Kartonierte Ausgabe (möglicherweise Interims-Karton),<br />

unbeschnitten und unaufgeschnitten, der Einband ist bestaubt und minimal fingerfleckig; Dabei: Blaubuch des<br />

Corps Teutonia zu Marburg 1825 bis 1955. Marburg 1955. Hrsg. vom Verband Marburger Teutonen. 2. Auflage.<br />

232S. Ein Mitgliederverzeichnis seit der Gründungszeit, verzeichnet 1459 Personen. Oleinen. 8°.<br />

Kicker Bilderwerk. Die deutschen Nationalspieler. Verlag " Der Kicker". Nürnberg<br />

1939- OKarton. Quer-4°. 360,-<br />

Herausgegeben vom Verlag "Der Kicker", die deutsche Fußball-Illustrierte. 92 kartonierte Seiten im Stile eines<br />

Sammelbilderalbums mit 374 einklebten Bildern, bis auf fünf Bilder überwiegend Porträtfotografien der Spieler,<br />

häufig mit faksimilisierter Unterschrift auf den Fotos. Die Ausgabe ...wurde am 1. Mai 1939 abgeschlossen. Vollständig,<br />

bis auf eine minimale Bräunung am Einbandrand in gutem Zustand. Ein weiteres Foto liegt lose bei.<br />

Deutsche Sportjugend. Hrsg. Deutscher Fußball-Bund ... mit Unterstützung der<br />

Deutschen Sportbehörde. Monats-Zeitschrift. Berlin. OBroschur. 8°. 250,-<br />

Vorhanden sind 34 Hefte aus der Zeit von 1933 – 1937 (Jahrgang 1934 komplett), pro Heft 32 Seiten. ; Zustand: Die Hefte<br />

sind an den Rändern leicht gebräunt, das Heft Juli 1935 hat lose Titelblätter (vorn und hinten), Oktober 1936 ist am<br />

Rücken bestoßen, Dezember 1937 ist am Rücken und dem Titelblatt eingerissen und bestaubt. (Auflistung auf Nachfrage).<br />

– Die Andere Bibliothek –<br />

Thalmayr, Andreas. Das Wasserzeichen der Poesie oder Die Kunst und das Vergnügen, Geschichte<br />

zu lesen. In Hundertvierundsechzig Spielarten vorgestellt von Andreas Thalmayr.<br />

Greno. Nördlingen 1985. XXIII(I), 486(1)S. OBroschur im Lederschuber. 8°. 250,-<br />

Band 9 der Anderen Bibliothek, eines von 999 Exemplaren der limitierten Vorzugsausgabe, Handbütten à<br />

Fleur mit eingeschöpften Blüten und Blättern, Pergaminumschlag und Ganzleder-Schuber, hier Nummer 293<br />

ohne Namenseintrag. Mit der Puzzle Beilage. Guter Zustand.<br />

Kosztolanyi, Dezsö. Anna. Ein Dienstmädchenroman. Greno. Nördlingen 1987. 283(2)S.<br />

OBroschur im Lederschuber. 8°. 100,-<br />

Band 34 der Anderen Bibliothek, limitierte Vorzugsaugabe, hier Nummer 176, Pergaminrücken minimal gedunkelt.<br />

Weitere Titel der Anderen Bibliothek – VA. am Stand, Liste auf Anfrage.<br />

Ducret, Siegfried. Fürstenberger Porzellan. Band I: Geschichte der Fabrik. Band II:<br />

Geschirre. Band III: Figuren. Klinkhardt & Biermann. Braunschweig 1965. OLeinen /<br />

OU. 4°. 410,-<br />

Band I: Geschichte der Fabrik. XIV, 319S. Mit 59 farbigen Tafeln, nicht in der Paginierung, 38 Faksimiles und<br />

Abbildungen im Text, fünf weitere Abbildungen am Schluss. Mit einem umfangreichen Verzeichnis der Künstler<br />

und Fabrikanten.; Band II: Geschirre. IX, 302S. Mit 343 Schwarzweiß-Abbildungen und 15Seiten Faksimiles<br />

(Journal von und für Deutschland, zweyter Jahrgang ..., 1785. ; Band III: Figuren. IX, 306S. Mit 385 Schwarzweiß-<br />

Abbildungen, einem Marken- und Signaturen Verzeichnis. Ein Faksimile (24S.) "Verzeichnis der Figuren, Thiere<br />

und Vögel bey hiesiger ersten Prozellan-Fabrik zu Fürstenberg"; Guter Zustand.<br />

Cappiello, Leonetto. Cappiello et la Belle Epoque. Edition<br />

Sciaky. Paris 1978. OMappe. 4°. 320,-<br />

Edité par le service publicité-imprimerie Sciaky. Enthält: einen dreisprachigen<br />

Einführungstext von Mario Sciaky – Cappiello – Portraits de charactere. ... Charakterporträts.<br />

Vier Mappen – Künstlerinnen der Bühne, 21 Druckgrafiken.<br />

Künstler der Bühne, 20 Druckgrafiken. Autoren, Musiker, Maler, 25 Druckgrafiken.<br />

Persönlichkeiten, Leute von Welt, Politiker, Journalisten, Szenen der Epoche,<br />

20 Druckgrafiken. In jeder der vier Mappen liegt vorangestellt ein vierseitiger<br />

Bogen mit Informationen zu den abgebildeten Personen, dieser Text nur in<br />

Französisch. ; Einseitig bedruckt und farbig. Numeriertes Exemplar, hier Nummer<br />

471 von 600 Exemplaren in einer im Stile Cappiellos gestalteten Mappe. Guter<br />

Zustand. Leonetti Cappiello (1875 – 1942), italienischer Designer, lebte überwiegend<br />

in Frankreich, gilt als einer der Begründer der modernen Werbung, bzw. des<br />

Werbe-Plakats, er hatte seine größten Erfolge zu Beginn des 20. Jahrhunderts.<br />

133


134<br />

Stand Nr. 58<br />

VERSANDANTIQUARIARIAT<br />

HELMUT RÖDNER<br />

Zijlweg 121 • NL – 2013 DG Haarlem<br />

Telefon +31 (23) 542 75 90 • Fax +31 (23) 542 75 14<br />

e-mail: rodner@euronet.nl • www.antiquariat-roedner.de<br />

Politik • Literatur • Exil • Psychoanalyse • Erotica<br />

Aretino, Pietro. Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Verdeutscht von Heinrich<br />

Conrad. 2 Bände, Leipzig, Insel-Verlag, 1903. 8°, XXV,(1),338; X,517,(1) S., braune<br />

Orig.-Maroquinbände m. goldgeprägt. RTitel u. VDeckel-Vign., Kopfgoldschnitt, Schnitt<br />

stellenw. minim. braunfl.; schönes Expl. 250,-<br />

Erste Ausgabe: Nummer 613 von 850 handnumerierten Exemplaren; Sarkowski 45; Hayn-G.I,140.<br />

Buber, Martin und Franz Rosenzweig (Hrsg.). Die Schrift I-XV. Bln., Lambert<br />

Schneider/Schocken Verlag, 1926-38. 8°, schwarze OLwdbde. m. goldgeprägt.<br />

TSchrift u. Linienrückenvergoldung, Kopfrotschnitt, minim. Gebrauchssp.; (sehr)<br />

schönes Expl. 350,-<br />

Erste Ausgabe der kompletten 15-bändigen Reihe in uniformen Leinenbänden von H.Fikentscher/Leipzig. Enthält:<br />

I. Das Buch im Anfang (mit beiliegender Erklärung Bubers zum Tode von Rosenzweig); II. Das Buch Namen; III.<br />

Das Buch Er Rief; IV. Das Buch in der Wüste; V. Das Buch Reden; VI. Das Buch Jehoschua; VII. Das Buch Richter;<br />

VIII. Das Buch Schmuel; IX. Das Buch Könige; X. Das Buch Jeschajahu; XI. Das Buch Jirmejahu; XII. Das<br />

Buch Jecheskel; XIII. Das Buch der Zwölf; XIV. Das Buch der Preisungen; XV. Das Buch der Gleichsprüche.<br />

Band 6 abweichend in Ganzpergament gebunden (Vorzugsausgabe).<br />

Bylandt, Comte Henri de. Les races de chiens. Leurs origines, points, déscriptions,<br />

types, qualités, attitudes et defauts. Traitant 316 races et sous-variétes, avec 1392<br />

gravures représentant 2064 chiens. Bruxelles, Imprimérie Vanbuggenhoudt, 1897.<br />

Gr.4°, 1160 pp. avec nombreuses illustr., réliure demi chagrin bordeaux, un peu frotté,<br />

coins et bordures émousses, dos à cinq nerfs peu frotté, fers et titre dorées, quelques<br />

annotations de crayon; bon état général. 600,-<br />

Premiére édition de cet très important ouvrage sur ce sujet.<br />

Exel, (Maria) Ria. Danse Macabre. (12 Original-Radierungen).<br />

o.O., Selbstverlag, (um<br />

1964). Gr.4°, 1 Bl. (mont. Inh.), 12 Taf. unter<br />

Passepartout, neutr. Ringband (m. handschriftl.<br />

Titel d. Künstlerin), ger. gebräunt;<br />

schönes Expl. 850,-<br />

Erste Ausgabe dieser schwarz-weißen Bildfolge (ca. 20x14<br />

cm.). Alle Radierungen am linken unteren Rand von der<br />

Künstlerin handsigniert und nummeriert (1/30). Auf dem<br />

Inhaltsblatt eine vierzeilige Widmung vom 15.2.1964. Dabei:<br />

'Ria Exel. Graphik der holländischen Künstlerin',<br />

Dresden, VEB Verlag der Kunst, 1962, ebenfalls mit zweizeiliger<br />

Widmung Exels, die ihre sozial engagierte Kunst<br />

in der Nachfolge Käthe Kollwitz' verstand.<br />

Freud, Sigm(und) (Hrsg.). Internationale<br />

Zeitschrift für Ärztliche Psychoanalyse (ab<br />

Jahrgang VI mit dem Titel "Internationale<br />

Zeitschrift für Psychoanalyse"). Offizielles<br />

Organ der Internationalen Psychoanalytischen<br />

Vereinigung. Redigiert von<br />

S.Ferenczi, O.Rank, E.Jones u.v.a.<br />

Lpz./Wien, Hugo Heller, 1913 ff. Gr.8°,<br />

schwarzes Buchbinder-Halbleinen m. zartem<br />

weißem handschriftl. RTitel (Band VI


Versandantiquariat Helmut Rödner<br />

& VII abweichend in braunem Halbleinen mit montiertem Umschlagdeckel gebunden),<br />

ger.Gebrauchssp., papierbed. teilw. etw. gebräunt, manchmal Besitzvermerk;<br />

insges. schönes Expl. 1.900,-<br />

Vollständige Folge der ersten zwölf Jahre dieser für die Entwicklung der Psychoanalyse wohl wichtigsten Zeitschrift.<br />

Die Originalhefte weitestgehend einheitlich gebunden. Vorhanden sind: Jahrgang I, 1913 (636 S.m.<br />

VIII.S. Inh.); Jahrgang II, 1914 (532 S.m. VIII.S. Inh.); Jahrgang III, 1915 (376 S.m. VI.S. Inh.); Jahrgang IV,<br />

1916/17 (348 S.m. V.S. Inh.) – die Kriegsjahrgänge bekanntermassen selten! – ; Jahrgang V, 1919 (ab diesem<br />

Jahrgang im 'Internationalen Psychoanalytischen Verlag' erschienen) (402 S.m. VI.S. Inh.); Jahrgang VI, 1920<br />

(402 S.m.VI.S. Inh.); Jahrgang VII, 1921 (534 S.m. VIII.S. Inh.); Jahrgang VIII, 1922, (540 S.m. VIII.S. Inh.);<br />

Jahrgang IX, 1923 (553 S.m.VIII.S. Inh.); Jahrgang X, 1924 (492 S.m. VIII.S. Inh.); Jahrgang XI, 1925, (528<br />

S.m. VIII.S. Inh.).<br />

Mit zahlreichen Orig.-Beiträgen/-kritiken usw. von allen bekannten Analytikern: Freud, Ferenczi, Radó, Eitingon,<br />

Deutsch, Sachs, Fenichel, Jones, Reich, Rank u.v.a.<br />

Grab, Hermann. Der Stadtpark. Roman. Wien/Leipzig, Zeitbild-Verlag, 1935. 8°. 189 S.<br />

hellblauer OLwdbd.m. dklblaugeprägt. Illustr., Kopfgrauschnitt; (sehr) schönes Expl. 200,-<br />

Erste Ausgabe des seltenen Romas des Prager Schriftstellers und Musikers mit der Bandillustration von Riko<br />

Mikeska; Serke, Dörfer 425.<br />

Gropius, Walter (Hrsg.). Internationale Architektur. München, Albert Langen Verlag,<br />

1925. Gr.8°, 106 S. mit zahlr. Abb., 1 Bl.(Vlgsanz.), OKart.m. farb. illustr. OUmschl.,<br />

Umschlagklappen fehlen, Rückenkanten angeplatzt, Rücken gebräunt m. kl. Fehlst.,<br />

Vors. gebräunt, schwach fleckig; gutes Expl. 450,-<br />

Erste Ausgabe der seltenen Broschurvariante (= Bauhausbücher 1). Typographie von Moholy-Nagy, Umschlag<br />

von Farkas Molnar. Abbildungen von Peter Behrens, H.P. Berlage, Marcel Breuer, Le Corbusier/Jeanneret, Theo<br />

van Doesburg, Walter Gropius, Hugo Häring, Adolf Loos, Erich Mendelsohn, Ludwig Mies van der Rohe, Georg<br />

Muche, J.J.P.Oud, Hans Poelzig, Gerrit Rietveld, Bruno und Max Taut, Henry van de Velde, Frank Lloyd Wright<br />

u.a. Dieses Exemplar aus der Bibliothek und mit dem Besitzvermerk (Stempel am Vorsatz) des niederländischen<br />

Architekten Nico H. Andriessen.<br />

Holz, Detlef (d.i. Walter Benjamin). Deutsche Menschen. Eine Folge von Briefen. Auswahl<br />

und Einleitungen. Luzern, Vita Nova Verlag, 1936. 8°, 116 S., 2 Bll.(= Vlgsanz.),<br />

heller OBrosch.m. blaugeprägt. TSchrift, ganz minim. stellenw. etw. braunfl.; (sehr)<br />

schönes Expl. 280,-<br />

(Seltene) erste Ausgabe dieser Folge von 25 Briefen aus den Jahren 1783 bis 1883 mit Kommentaren und einem<br />

Vorwort Benjamins; St/T.47; DtExilAr.1040.<br />

Krauss, Friedrich S. (Hrsg.). Anthropophyteia. Jahrbücher für folkloristische Erhebungen<br />

und Forschungen zur Entwicklungsgeschichte der geschlechtlichen Moral. 10 Bände<br />

(= alles). Lpz., Deutsche Verlagsactiengesellschaft (ab Bd.7: Ethnologischer Verlag),<br />

1904-1913. 4°, Bd. I: XXI, 1 Bl., 530 S. (S.337-352 fehlen); Bd. II: XVI, 480 S.; Bd. III:<br />

VI, 449 S., 18 S. 11 Tafeln; Bd. IV: IV, 477 S., 10 Tafeln; Bd. V: 413 S., 9 Tafeln; Bd.<br />

VI: 519 S., 11 Bll. mit Abbildungen; Bd. VII: 512 S., S. 513-520 Verlagsanz., 10 Bll. mit<br />

Abbildungen; Bd. VIII: 528 S., 15 Bll. mit Abbildungen; Bd. IX: 602 S., 8 Bll. mit Abbildungen;<br />

Bd. X: 416 S., 69 S., 3 Bll. mit Abbildungen, uniforme Halblederbände a. fünf<br />

unechten Bünden m. handumstochenen Kapitalen u. goldgeprägt. RTitel, einfache Linienvergoldung,<br />

handgefert. Buntpapierbezug, Kopfgoldschnitt, sonst unbeschnitten, Leder<br />

stellenweise ger. berieben, einige Bll. fingerfleckig; schönes Expl. 1.000,-<br />

Erste Ausgabe des nummerierten Privatdruckes für Gelehrte in sehr repräsentativen Privatbänden ('Reliure Schumacher<br />

Berne'). Vergleiche dazu sehr ausführlich die Inhaltsbibliographie von Ralf Liebers, Arcana Bibliographica,<br />

Bd.10 (Bln.'91); Hayn-G. IX, 12ff.; Stern-Szana 63.<br />

Kunz, Ludwig (Hrsg.). De Kim. (Internationaal) Litterair Pamflet: No.1, No.2 'Israel-<br />

Nummer', No.4 'Red Indian poetry and myths', No.5 'Dutch Poetry', No.6/7 'film en roman'.<br />

Amsterdam, C.P.Hafkamp, 1950-56. 4°, pro Nr. 8 S., illustr. OBrosch. (gefaltet), minim.<br />

Gebrauchssp.; schönes Expl. 220,-<br />

Erste Ausgabe dieser avantgardistischen Zeitschrift, die der deutsche Exilant in unregelmäßiger Folge herausgegeben<br />

hat; vgl.St/T.288. Bis auf Heft 3 ist die Serie vollständig. Die (Original-)Beiträge erschienen meist in der jeweils<br />

ursprünglichen Sprache, bzw. in Übersetzungen bekannter Autoren. Beiträge u.a.v. M.Brod, Sch.Ben-Chorin,<br />

H.Kasack, H.Miller, T.Tzara, A.Seghers, L.Renn, S.Vestdijk, A.Zweig. Th.Mann ist im letzten Heft mit einem faksimilierten<br />

handschriftlichen zweiseitigen Brief an Ludwig Kunz (vom 12.7.1955) vertreten (Potempa, G 1215.1) sowie<br />

mit einem kurzen Beitrag im ersten Heft. Illustrationen von H.N.Werkman, F.Masereel, K.Appel, Corneille.<br />

135


136<br />

Stand Nr. 55<br />

ROTES ANTIQUARIAT UND GALERIE<br />

Rungestraße 20 • D – 10179 Berlin • Knesebeckstraße 13/14 • D – 10623 Berlin<br />

Telefon (030) 27593500 • Fax (030) 27593502 oder (030) 3759 13 51<br />

e-mail: info@rotes-antiquariat.de oder galerie@rotes-antiquariat.de<br />

Kunst und Literatur 20. Jahrhundert • Socialistica<br />

– Kunst und Literatur –<br />

Felixmüller, Conrad. Das Maler-Leben. 16 Originallithographien mit Pinsel und Feder.<br />

(Rau und Sohn, Dresden). 1927. 16 Bll. Fol., orangefarbener Orig.-Karton mit Kordelbindung<br />

(Deckellithographie). 2.250,-<br />

Erste Ausgabe. – Eins von 130 Exemplaren auf starkem [imitierten] Japanpapier; daneben erschienen 30 Exemplare<br />

auf Zanders-Bütten. – Druckvermerk vom Künstler signiert. – Die Steine wurden nach dem Druck abgeschliffen.<br />

– Bildformat etwa 26 x 20 cm, Papierformat 35 x 25 cm. – Schönes Exemplar der selten vollständigen Folge. –<br />

Söhn 371-386. – Nicht bei Rifkind.<br />

– Aus dem Nachlaß von Ernst Blass –<br />

Hoddis, Jakob van [d. i. Hans Davidson]. Weltende. In: Der Demokrat. Zeitschrift für<br />

freiheitliche Politik und Literatur. Nr. 2, 3. Jahrgang. – Beigebd. Der Demokrat. Hefte 1<br />

und 3-4; Die Aktion. 1. Jahrgang, Hefte: I, III-XXI, XXIII-XLV. Berlin. 1911. 120 Sp.;<br />

Sp. 1-32, [65]-672, [705]-1438. 4°, Eingebd. in priv. Halbleinenbd. d. Zt. 1.800,-<br />

Erster Druck des wichtigen und berühmtesten Gedichtes der expressionistischen Lyrik sowie der nahezu vollständige<br />

erste Jahrgang der ´Aktion´. – Mit vereinzelten Anmerkungen und Anstreichungen von Ernst Blass, einige Umschläge<br />

mit dessen Besitzerstempel. – Die Erstveröffentlichung des Gedichtes wurde von den Mitgliedern des Neuen<br />

Clubs der ´Neopathetiker´ und vom literarisch interessierten Publikum Berlins gleichsam als Initialzündung einer<br />

neuen Dichtungsweise verstanden. Franz Pfemfert schrieb anläßlich des zweiten Drucks im Jahr 1918: ´Dieses Gedicht<br />

des genialen Jakob van Hoddis leitete, im Januar 1911, die Aktionslyrik ein, die jetzt das Schlagwort expressionistische<br />

Lyrik nennt. Ohne Jakob van Hoddis wäre unser Alfred Lichtenstein, wären die meisten fortschrittlichen<br />

Lyriker undenkbar.´ – Franz Pfemfert legte nach dem vierten Heft des dritten Jahrgangs die Schriftleitung der Zeitschrift<br />

´Der Demokrat´ nach einem Streit mit dem Herausgeber Georg Zeppler nieder, nachdem dieser einen Artikel<br />

Kurt Hillers eigenmächtig inhibiert hatte. Sämtliche Autoren erklärten sich solidarisch, schließlich erschien am 1.<br />

März 1911 die erste Nummer von Pfemferts ´Aktion´, die zu einem zentralen Organ der expressionistischen Dichtung<br />

und Kunst wurde. – Wenige Hefte mit Läsuren u. Gebrauchsspuren, Bll. vereinzelt geringf. hinterlegt, wenige<br />

Bll. lose, insgesamt gut erhaltene Sammlung. – Dietzel/Hügel 588 (Der Demokrat ´Früheres nicht zu erlangen;<br />

1911´); 35 (Die Aktion). – Raabe, Zeitschriften 4. (Die Aktion). – Raabe, Kat. Marburg 52. – KNLL S. 916f.<br />

Musil, Robert [Edler von]. Der Mann ohne Eigenschaften. Roman. Bände I-III (alles<br />

Erschienene). Rowohlt, Berlin und Imprimerie Centrale, Lausanne. 1930(-1943). 605 S.,<br />

1 Bl.; 1074 S.,1 Bl.; 462 S. Mit 3 Tafeln. 8°, Orig.-Leinenbde., II mit -Schutzumschlag<br />

(Entwurf von Emil Rudolf Weiss). 3.000,-<br />

Erste Ausgabe des unvollendet gebliebenen Hauptwerkes Robert Musils; vorliegend mit dem sehr seltenen dritten<br />

Band. – Schon das Erscheinen des zweiten Bandes war seinerzeit keine Selbstverständlichkeit, da bereits der erste<br />

Band außerordentlich schlechten Absatz fand und sich der Verlag finanziellen Schwierigkeiten ausgesetzt sah. Es ist<br />

dem damaligen Hauptlektor Paul Mayer zu verdanken, daß das Werk trotz dessen, wie angekündigt, eine Fortsetzung<br />

fand. Er setzte sich mit dem Satz: “Der Cotta-Verlag hatte seinen Goethe, und wir haben unseren Musil; wir wollen<br />

ihn einfach haben”, für das Erscheinen des zweiten Bandes durch. Schließlich wurde der Band durch das NS-Regime<br />

verboten. Der III. Band, herausgegeben von der Witwe Musils, wurde ein Jahr nach seinem Ableben in sehr kleiner<br />

Auflage im Exil gedruckt. – Vordergelenk von II. schwach angeplatzt. – Schutzumschlag mit kleinen Ergänzungen,<br />

sonst gut erhalten. – Außerordentlich gut erhaltenes Exemplar. – W/G. 10. – KNLL XXII, 110. – Exilarchiv 4218.<br />

Mühlen, Hermynia zur. Ali, der Teppichweber. Fünf Märchen. Malik, Berlin. 1923. 48<br />

S. Mit 7 (3 ganzs.) Illustrationen u. 5 Vignetten von John Heartfield. Gr.-8°, Orig.-Halbleinenbd.<br />

mit Deckelillustr. von John Heartfield. 900,-<br />

(= Die Märchen der Armen, III). – Erste Ausgabe. – Eines der wenigen Bücher, in denen sich Heartfield als Zeichner<br />

betätigte. – Hervorragend erhaltenes Exemplar. – Hermann 247. – Kat. Malik (Gittig) 88. – Melzwig 861.1. –<br />

Siepmann A 32. – Kunze/Wegehaupt 213f.<br />

– Russischsprachige Socialistica –<br />

Iskra. (russ.) Organ der Russischen Sozial-Demokratischen Arbeiterpartei. Nr. 14 – 54,<br />

64, 65, 70 – 75, 77 – 79, 81 – 87, 89-95, 101 – 103, 108, 109, 111. Leipzig, London,<br />

Genf. 1902 – 1905. Fol. 2.000,-


Rotes Antiquariat<br />

Die Iskra war das zentrale Organ der russischen revolutionären<br />

Sozialdemokratie, das im Sinne Lenins als ´kollektiver Agitator,<br />

Propagandist und Organisator´ dem Wiederaufbau der Partei<br />

dienen sollte. Sie wurde seit Dezember 1900 auf Dünndruckpapier<br />

gedruckt (zuerst in Deutschland mit Unterstützung des sozialdemokratischen<br />

Dietz-Verlages) und illegal vertrieben. Nachdem<br />

die deutsche Polizei mit Hilfe von Agenten der russischen<br />

´Ochrana´ der illegalen Iskra-Organisation auf die Spur gekommen<br />

war, übersiedelte die Redaktion um Lenin, Martow und<br />

Ssassulitsch 1902 nach London. 1903 wurde die Redaktion nach<br />

Genf verlegt, wo Plechanow lebte. Nach der Spaltung der Partei<br />

in Bolschewiki und Menschewiki ging die Redaktion in die Hände<br />

der Menschewiki um Martow über. Lenin trat im November<br />

1903 nach Meinungsverschiedenheiten mit Plechanow endgültig<br />

von der Leitung zurück. Von der Nr. 53 an erschien die Iskra<br />

zwar formell noch als Zentralorgan der Partei, in Wirklichkeit<br />

war sie das Fraktionsorgan der Minderheit. Im Mai 1905 trat<br />

auch Plechanow aus der Redaktion der Iskra aus. Die menschewistisch<br />

gewordene Iskra stellte mit der Nummer 112 im Oktober<br />

1905 ihr Erscheinen ein. Vorliegend eine umfangreiche<br />

Sammlung von 72 Nummern mit zahlreichen Erstdrucken<br />

Lenins, der bis 1903 alleine über 50 Artikel für die Iskra verfaßt<br />

hatte. Sehr selten! – Exemplare etwas knittrig und gebräunt, teilweise<br />

mit Randläsuren, insgesamt akzeptabler Zustand.<br />

Narodovolez. (russ.) Nr. 1, April 1897. London. 40 S. 8°, Orig.-Broschur. 500,-<br />

Kaum auffindbare russische revolutionäre Zeitschrift, die zur illegalen Verbreitung in Rußland von V.L.Burzev<br />

im Londoner Exil herausgegeben wurde. Sie stand der Organisation "Narodnaja Volnja" (Volkswille) nahe, die<br />

1891 unter dem Einfluß des Marxismus in St. Petersburg gegründet wurde ("Narodovolez" bezeichnet eine<br />

Person, die dem Volkswillen zum "Durchbruch" verhilft). Es erschienen insgesamt nur vier Ausgaben (drei 1897<br />

und eine 1904). Burzev wurde im Januar 1898 in London wegen einiger Artikel, die zum Terror aufriefen, zu 18<br />

Monaten Zwangsarbeit verurteilt. – Über KVK nicht nachweisbar. Im Bestand der russischen Nationalbibliothek<br />

sind drei Ausgaben auf Mikrofilm zu finden, jedoch nicht die hier vorliegende Nr. 1! – Titelblatt mit kleinem<br />

Eckausschnitt ohne Textverlust, sonst guter Zustand.<br />

Trotzki u.a. 25 let R.K.P. (bolschevikov) 1898 – 1923: Illjustrirovanny jubileiny<br />

sbornik / Komissija ZK R.K.P. Po istorii Oktjabrskoi revoljuzii i R.K.P. [ 25 Jahre<br />

RKP (Bolschewiki) 1897-1923: Illustrierter Jubiläums-Sammelband der Kommission<br />

des ZK der RKP für die Geschichte der Oktoberrevolution und der RKP]. Zusammengestellt<br />

von I. Wolkowitscher. Moskau u. Petrograd. 1923. 356 S. m. zahlr. Illustr. und<br />

2 farb. (Falt-)Kartenbeilagen. Gr.4° Orig.-Leinenbd. 5.000,-<br />

Sehr seltener früher Jubiläumsband der Russischen Kommunistischen Partei, erschienen in einer Auflage von nur 7000<br />

Exemplaren. Er behandelt die Zeit von der Vereinigung der zahlreichen sozialdemokratischen Gruppen in Rußland bis<br />

zur Errichtung der "Diktatur des Proletariats". Neben Lenin sind unter den 28 Autoren Namen wie Trotzki, Sinovjew,<br />

Bucharin, Kamenjew, Radek u.a. zu finden. Die meisten Artikel sind von Trotzki geschrieben worden, der nur ein<br />

Jahr später, nach dem Tode Lenins, von Stalin und seinem Programm des "Sozialismus in einem Land" an den Rand<br />

gedrängt wurde. Die Kampagne gegen Trotzki nahm umgehend die Form der Geschichtsfälschung an und leugnete jeglichen<br />

Beitrag Trotzkis zum Sieg der Oktoberrevolution. Neben Trotzki (1927) wurden auch die möglichen Konkurrenten<br />

Stalins wie Sinovjew (1927), Bucharin und Kamenew (1930), alles Autoren des Buches, die Stalin zunächst unterstützt<br />

hatten, ausgeschaltet und in den 1930er Jahren im Zuge der so genannten "Großen Säuberung" schließlich hingerichtet.<br />

Trotzki wurde verbannt und anschließend außer Landes verwiesen. In der Folge musste das Buch aus der Öffentlichkeit<br />

verschwinden. Auch wenn bis heute kein Befehl bekannt ist, nach dem konkret dieses Buch aus dem Verkehr zu ziehen<br />

ist, so sind spätestens ab 1927 die meisten Schriften, die von Trotzki verfasst wurden, auf den "ungeschriebenen Index"<br />

gesetzt worden. In dem Glavlit-Befehl Nr. 546 vom 28. Juli 1938 wurden auf einer Liste mit 140 Werken allein 27 Titel<br />

über Trotzki aufgeführt, bei denen es um ideologische, politische und literarische Aspekte seines Wirkens ging, in denen<br />

Trotzki aber auch als Autor von Vor- oder Nachworten auftauchte. Es folgten die Glavlit-Befehle vom 13.03.1941 "Über<br />

die Rektifikation der Bücher in den Bibliotheken" und vom 20.06.1941 "über die Kontrolle der Antiquariate", in denen<br />

angeordnet wurde: "Alle Bücher mit konterrevolutionärem Inhalt und Artikeln von Trotzki (zu vernichten)". Dabei ist zu<br />

beachten, dass ein Widersetzen gegen diese Befehle strafrechtliche Relevanz besaß. Wer die Geschichte nur annähernd<br />

kennt, weiss was dies zu bedeuten hatte. Dementsprechend haben sich auch nur sehr wenige Exemplare erhalten (über<br />

worldcat nur 6 Exemplare weltweit nachweisbar). – Einband an den Kapitalen berieben und am Rücken etwas verfärbt,<br />

einige Seiten am unteren Rand etwas wasserfleckig, insgesamt guter Zustand.<br />

Weitere russischsprachige Publikationen bzw. antiquarische Bücher aus Ost- und Südosteuropa und den<br />

zentralasiatischen GUS-Staaten sowie Fachliteratur zu diesen Regionen finden sie unter:<br />

www.osteuropaservice.eu. Wir unterstützen Sie auch bei Literaturbeschaffung und Verkauf von seltenen<br />

Einzelstücken und ganzen Bibliotheken osteuropäischer Literatur!<br />

137


138<br />

Stand Nr. 28<br />

ANTIKBUCHHANDEL RYBICKI<br />

Inhaber Carsten Rybicki • Wachsbleichstraße 1 • D – 01067 Dresden<br />

Telefon (03 51) 6529717 • mobil (01 72) 8613125<br />

e-mail: info@antikbuchhandel.de • www.antikbuchhandel.de<br />

Alte Drucke • Reisebeschreibungen & Länderkunden • Naturwissenschaften & Technik<br />

Okkultismus • Karten & Ansichten • Fotografie<br />

Meistereinband – Sarcerius, Erasmus. Catechismvs Erasmi Sarcerii Plane nouus,<br />

per omnes fere quaestiones & circumstantias, quae in iustam tractationem incidere<br />

possunt, in usum scholarum & templorum, Lipsiae conscriptus. Leipzig, Wolfgang<br />

Günther, 1550, kl. 8°, 3 Bll., 8 Bll., 170 (recte 169) Bll., 3 Bll., dunkelblauer<br />

Maroquineinband über 5 echten Bünden, signiert "Hans Asper". 850,-<br />

VD 16 – Sarcerius (1501 – 1559) war Anhänger und Wegbegleiter Luthers und Melanchthons. 1537 verfaßte er einen<br />

"Catechismus per omnes quaestiones et circumstantias quae in justam tractationem incidere possunt, in usum praedicatorum<br />

absolutus", nächst Melanchthon's loci die erste ausführliche Glaubenslehre des deutschen Protestantismus […].<br />

Das hier vorliegende Werk ist die überarbeitete neue (nouus) Ausgabe seines bahnbrechenden Werkes, welche in seiner<br />

kurzen Leipziger Verweilzeit (1548-1553), als Pfarrer von St. Thomas, entstand. Einband des ausgehenden 19.Jh. des<br />

Genfer Buchbindermeisters Hans Asper (1855 Wollishofen – 1911 Genf) mit goldgeprägtem Rücken, goldgeprägten<br />

Deckelbordüren sowie mit Steh- und reichhaltiger Innenkantenvergoldung, Exlibris "Mente Librera – Champel" auf<br />

marmoriertem Vorsatz. Die drei obersten Bünde etwas beschabt. Frisches sauberes Exemplar mit Rundumgoldschnitt.<br />

Meistereinbände – Molière, Jean Baptiste Poquelin de. Oevres Complètes de<br />

Molière – Illustrations de Louis Edouard Fournier – 12 Volumes – "Petit collection<br />

Guillaume". Paris, E. Dentu,<br />

1893, 12°, mit 115 (tls. wiederholenden)<br />

ganzseitigen Holzstichen<br />

und 100 (tls. wiederholenden)<br />

Holzstichvignetten im<br />

Text, zusammen ca. 3250 S.,<br />

braune Kalbslederbände mit je<br />

2 Rückenschildern, signiert<br />

"P.[eter] A. Demeter". 1.250,-<br />

Sehr schöne Einbände des Hellerauer Buchbindemeisters Demeter mit goldgeprägten Rücken in edler Vergoldung<br />

im Stile Le Gascons (17.Jh.), goldgeprägten Deckelbordüren sowie mit Steh- und reichhaltiger Innenkantenvergoldung,<br />

Kopfgoldschnitt. Die Rücken etwas nachgedunkelt, innen durchgehend leicht braunfleckig.<br />

Solis/Amman (Illustratoren). Heldenbuch, darinnen viel seltzamer Geschichten und kurzweilige<br />

Historien, von den grossen Helden und Rysen, wie sie so Ritterlich umb des Königs Tochter<br />

gestritten haben, und wies inen zu Wormbs im grossen und kleinen Rosengarten ergangen<br />

ist. Frankfurt, Sigismund Feyerabend, 1590, 4°, zweifarbiger Titel in Rot und Schwarz, mit<br />

grossem Titelholzschnitt und 83 Textholzschnitten von Virgil Solis und Jost Amman, 8 nn.<br />

Bll., 253 (recte 252) Bll., Pergament der Zeit aus einem älteren hs. Manuskript. 3.300,-<br />

VD 16, H 1569. Adams H 166. Goed. I, 274, 6. Becker, Amman S. 147, Nr. 10. – Die Holzschnitte von Solis entsprechen<br />

der Ausgabe von 1560, die Holzschnitte von Amman sind für diese Ausgabe erstellt. – Erste Ausgabe mit<br />

diesen Holzschnitten. – Zusammenfassung der deutschen Heldensagen in volkshaften Strophen, u.a. die Nibelungensage,<br />

des weiteren Stoffe um Ornit, Wolfdietrich und Hugdietrich, Laurin, usw. Papier stellenweise altersbedingt gebräunt,<br />

durchgehend mit leichtem Wasserrand. Titel mit 2 alt hinterlegten Löchern, letztes Blatt mit einzelnem<br />

Wurmstich. Einband gebräunt und etwas wurmstichig, Rückenkanten eingerissen, rechte obere Ecke abgebrochen.<br />

Caraccioli, Louis Antoine Marquis de. Sammelband mit 5 Werken – I: "Das Bildnis des<br />

Todes", II: "Die Sprache der Religion", III: "Der wahre Mentor – oder der kluge Hofmeister<br />

in Erziehung adeliger Jugend", IV: "Die Welt ein Räthsel – oder die besiegte Freidenkerei",<br />

V: "Die ruffende Stimme der Wahrheit wider die heutige Freydenkerei in Glaubens-Sachen".<br />

Augsburg, Matthäus Rieger, 1767/68, 8°, 9 Bll., 204 S.; 7 Bll., 204 S.; 8 Bll., 191 S.; 12 Bll.,<br />

125 S.; 16 Bll., 198 S., 2 (w) Bll., Ledereinband der Zeit mit goldgeprägtem Rücken. 750,-<br />

Fromm 4490ff – Sammlung der Schriften des Marquis Caraccioli (1718 – 1803) in erster (III und V) bzw. 2.<br />

deutscher Ausgabe, übersetzt von Peter Obladen. Sauberes Exemplar, altem hs. Besitzeintrag auf weissem<br />

Vorsatz. Kopf und Fuß mit kleiner Fehlstelle.


Antikbuchhandel Rybicki<br />

Kräutermann, Valentin [d. i. Christoph von Hellwig]. Der Thüringische Theophrastus<br />

Paracelsus, Wunder- und Kräuterdoctor, oder der curieuse und vernünftige<br />

Zauber-Arzt […]. Arnstadt, Ernst Ludwig Ried, 1730, 12°, 416 S., unbeschnittene<br />

Interimsbroschur. 450,-<br />

Graesse, Bibl. Magica S. 41; Ackermann IV, 794. – Nicht bei Caillet und Rosenthal. Dritte Ausgabe, erstmals<br />

1725 erschienen. Sauberes Exemplar.<br />

Porta, Giovanni Battista della. Magia naturalis libri viginti. Ab ipso quidem autore<br />

adaucti [...]. Leiden, Hieronymus de Vogel, 1644, 12°, mit gestochenem Frontispiz<br />

und zahlreichen Holzschnitten und Diagrammen im Text, Titelblatt mit Druckermarke,<br />

6 Bll., 670 S., 12 Bll. (Index) mit Schlussvignette, 1 Bl. (weiß), Pergament<br />

der Zeit mit spanischen Kanten und Rückenvergoldung. 1.200,-<br />

Ferguson II, 216; Waller 20134. – Bekanntes Werk über die magischen und medizinischen Gebräuche sowie<br />

neue Erkenntnisse in den Naturwissenschaften, wie Gartenbau, Hauswirtschaft, Metallurgie, Edelsteine,<br />

Schminken und Kosmetik, Destillation, Feuerwerkerei, Geheimschriften, Spiegel und Brenngläser, Orgelbau<br />

u.a. Schönes und sauberes Exemplar, wenige Seiten mit dünnen Anstreichungen am Rand, letztes weisses Bl.<br />

mit kleinem Eckabriss. Rücken mit minimalen Resten eines Rückentitels, oberes Kapitalband beschädigt.<br />

Seitz, Adalbert. Die Groß-Schmetterlinge der Erde – I. Abteilung: Die Großschmetterlinge<br />

des Palaearktischen Faunengebietes – 11 Bände (1-8 Text + Tafeln, 1-3<br />

Supplement). Stuttgart, Fritz Lehmann / Alfred Kerner, 1909-1938, gr. 4°, mit 303<br />

farbig lithografierten Tafeln, Halblederbände (2 Halbleinenbände) der Zeit. 1.500,-<br />

Nissen, ZBI 3799 N – Erste Ausgabe dieses elementaren und umfassenden entomologischen Werkes. Vollständige<br />

1. Abteilung zzgl. 3 (v. 4) Supplementbänden. Sehr saubere, frische Exemplare. Einbände etwas<br />

berieben, oberes Kapital von Band 1 fachmännisch restauriert.<br />

Kriegszeit. Künstlerflugblätter – herausgegeben von Paul Cassirer und Alfred Gold.<br />

Nr. 1-54 sowie Sonderheft "Kriegsbilder" von Max Oppenheimer und der Verlagsankündigung<br />

"Das Erdbeben in Chili", Berlin, Cassirer, 1914- 1915, Folio (48:32),<br />

mit ca. 220 original Lithografien u.a. von Max Liebermann, Ernst Barlach, Käthe<br />

Kollwitz, Otto Hettner, Baluschek, Erich Büttner, Rudoph Grossmann, August Gaul<br />

in originaler Halbleinen-Flügelmappe. 2.400,-<br />

Vollständiger erster Jahrgang (Nr. 1-52) + Beigaben der Ausgabe A auf Velinpapier, dieser bis Ende März<br />

1916 in insgesamt 65 Nummern erschienenen Wochenzeitschrift. Illustriert von den wichtigsten Künstlern der<br />

damaligen Zeit. Wie üblich etwas gebräunt und teils mit kleinen Randläsuren.<br />

Fotografie – Wilhelm II. / Th. Jürgensen (Fotograf). S.M.d. Kaiser an Bord<br />

S.M.S. Hansa – Balholm d. 15. Juli 1911 – Fotoalbum mit 20 original Fotografien<br />

(16,5:11,5) der Inspektion des Kaiser Wilhelm II. auf dem Schulschiff S.M.S. Hansa,<br />

4°, gepr. Pappalbum mit Kordelbindung, signiert "Th. Jürgensen". 1.100,-<br />

Die S.M.S. Hansa, Stapellauf 1898, war das Letzte von 5 gebauten Kreuzern der Victoria-Louise-Klasse. Sie versah<br />

ihren Dienst hauptsächlich im Ostasiengeschwader. Neben dem Einsatz im Boxeraufstand wurde sie auch im<br />

Russisch-Japanischen Krieg, hier hauptsächlich zur Evakuierung deutscher Reichsangehöriger, eingesetzt. In den<br />

Jahren 1907 – 1909 modernisiert und umgebaut, versah die Hansa ab 1909 ihren Dienst als Seekadetten- und<br />

Schiffsjungenschulschiff. Von August 1910 – März 1911 unternahm die Hansa ihre 2. große Ausbildungsreise,<br />

welche in die Karibik und an die amerikanische Ostküste führte. Auf einer der sich anschließenden kleineren<br />

Ausbildungsfahrten in Nordeuropa entstand unser Album bei der Inspektion des Kaiser Wilhelm II. Theodor<br />

Jürgensen war Bordfotograf auf der S.M.Y. Hohenzollern und zählt neben Thomas Heinrich Voigt, Max Ziesler,<br />

Ottomar Anschütz, Franz und Oscar Tellgmann zu den bedeutendsten Hoffotografen der Wilhelminischen Zeit.<br />

Fotografie – Reisealbum eines deutschen Adeligen. Reisefotografie von England,<br />

Schottland, China, Jerusalem und Deutschland, quer Folio, um 1898, rotes Ganzleinenalbum<br />

mit goldgprägtem Deckel "Reise-Erinnerungen". 1.500,-<br />

Das Reisealbum eines deutschen Adeligen, vmtl. des Grafen Heinrich von Witzleben-Altdöbern (1854 -1933), enthält<br />

auf 46 starken Kartonbll. montiert, 51 (teils sehr großformatige 29:21) original Fotografien sowie 12 Reproduktionen<br />

nach Fotografien. Abgebildet sind Ansichten und Interieurs von Herrenhäusern und Schlössern aus England,<br />

Schottland und Deutschland darunter Maresfield, Aldourie Castle, Windsor Castle, Holyrood Palace, Schloss Droyssig<br />

sowie einige private Aufnahmen von Personen und kleineren Orten seiner Reisen. Im letzen Teil des Albums befindet<br />

sich eine Aufnahme des kaiserlichen Festzuges nach Einweihung der Erlöserkirche durch Kaiser Wilhelm II<br />

in Jerusalem (1898), sowie 2 Aufnahmen des Prinzen Heinrich von Preußen an und auf der chinesischen Mauer, ferner<br />

eine Aufnahme des Braunkohletagebaues in Groß-Räschen mit versteinerten Bäumen und Aufnahmen der offenbar<br />

eigenen Wohnräume in der Lukasstrasse in Dresden. Witzleben stand der Kaiserlichen Familie insbesondere als<br />

Freund Wilhelm I und Vertrauter Wilhelm II sehr nahe. Einband leicht berieben, 1 Blatt gelöst.<br />

139


140<br />

Stand Nr. 41<br />

ROLF SALCHOW – LILA VON MEER<br />

Hohenzollernring 27 • D – 22763 Hamburg<br />

Telefon / Fax (040) 8811488 • Fax (040) 8813666<br />

e-mail: RSalchow@aol.com<br />

Geographie • Reisen • Völkerkunde<br />

– Landeskunde –<br />

Anhalt. Siebigk, Ferdinand. Das Herzogthum Anhalt. Historisch, geographisch und<br />

statistisch dargestellt. Dessau, A. Desbarats, 1867. Größe 15 x 22 cm. XII, 703 Seiten.<br />

Halbleinen der Zeit mit Rückentitel. Gebräunt. 200,-<br />

Dessau. Würdig, L. Chronik der Stadt Dessau. Von den frühesten Zeiten bis Ende<br />

1875. Dessau, Albert Reißner, 1876. Mit 2 lithographierten getönten Ansichten der<br />

Stadt von 1830 und 1875. Größe 15 x 21 cm. X Blatt, 845 Seiten. Halbleinen der Zeit<br />

mit Rückentitel. Gebräunt. 300,-<br />

Gera/Dresden. Stammbuch zum Andenken guter Freunde für Christian Dorotheus<br />

Kunzen (in späteren Jahren als Steuerrevisor genannt). Gera, Rötha, Dresden, Leipzig.<br />

1763-69 mit 42 Eintragungen (die meisten 1763 in Gera, wohl Kunzens Heimatort). 16<br />

x 23 cm. 7 blattgroße Illustrationen: 3 eingeklebte Gouachen (Flusslandschaft mit Blick<br />

auf Dresden sowie Männer beim Billard und beim Kartenspiel), lavierte Federzeichnung<br />

mit Gera-Ansicht in rot im Hintergrund, ferner in weinroter Tinte eine weitere<br />

Stadtansicht mit Ruine, aquarelliert eine Flusslandschaft mit Ruine sowie als<br />

Zeichnung in feiner Pointilliertechnik drei Männer mit Pfeifen ohne das dazugehörige<br />

Textblatt. Der prominenteste Eintrag und zugleich der jüngste stammt 1769 von Johann<br />

Georg Friedrich Freiherr von Friesen, als Geheimrat der Oberaufseher der königlichen<br />

Sammlungen, Museen und der Bibliothek in Dresden. Einband in Leder mit<br />

Vergoldung. Stark berieben. S. Abbildung rechte Seite. 3.400,-<br />

Leipzig. (Gottschling, Caspar). Kurtze Nachricht von der Stadt Leipzig. Und absonderlich<br />

von der Universität daselbst. (Halle, Renger, 1709). 10,5 x 17cm. Frontispiz mit Ansicht<br />

"Das jetztlebende Leipzig" sowie den Insignien der Universität und der vier Fakultäten<br />

Theologie, Jura, Medizin, Philosophie. 159 S. Neuer Umschlag. Frühe Beschreibung der<br />

Stadt und, ausführlicher, der Universität. Über Ursprung, Sitten und Regimente der Stadt<br />

sowie Gründung, Privilegien und berühmte Männer der Universität. 350,-<br />

Leipzig. Naumann, Robert. Die Völkerschlacht bei Leipzig. Nebst Nachrichten von<br />

Zeitgenossen und Augenzeugen über dieselbe...Von dem Vereine zur Feier des 19.<br />

October. Leipzig, T. O. Weigel. 1863. Größe 14 x19 cm. Mit Faltkarte des Schlachtfeldes<br />

und einem Leipzig-Plan von 1813. VIII Blatt, 437 Seiten. Angebunden: Zum 19.<br />

October 1864. Nachträge zu der Festschrift (mit Verzeichnis der gefallenen Krieger),<br />

103 Seiten. Originalleinen mit goldgeprägtem Rücken und Deckelprägungen. 150,-<br />

Naumburg. Borkowsky, Ernst. Die Geschichte der Stadt Naumburg an der Saale. Stuttgart,<br />

Hobbing & Büchle, 1897. Größe 15 x 23 cm. Mit 14 Abbildungen von Denkmälern,<br />

3 Stadtansichten und 1 Siegeltafel. X, 188 Seiten. Geprägtes Originalleinen. 80,-<br />

Niederlausitz. Destinata literaria et fragmenta Lusatica d. i. Unternehmungen der<br />

Gelehrten, und gesamlete alte auch neue zur Nieder-Lausitzschischen Historie und<br />

Gelehrsamkeit gehörige Stücke. Lübben, J. G. Voß, 1738. Größe 10,5 x 16 cm. Mit 3<br />

Frontispiztafeln (Münzen und eine Stadtansicht) sowie einigen Holzschnitten im<br />

Text. 2 Blatt, 354 Seiten, 19 Blatt (Register).Halbpergament. Berieben. Die ersten 4<br />

Teile dieser in insgesamt in 15 Teilen bis 1748 erschienenen Publikation. 150,-<br />

Sachsen. (Birken, Sigmund von). Chur-und Fürstlicher Sächsischer Helden-Saal: Oder<br />

Kurze, jedoch ausführliche Beschreibung der Ankunft, Aufnahme, Fortpflanzung und<br />

vornehmster Geschichten Dieses höchstlöblichen Hauses, samt Dessen Genealogie, Wap-


Antiquariat Rolf Salchow<br />

Abb. zu Gera/Dresden: Stammbuch zum Andenken guter Freunde für Christian Dorotheus Kunzen<br />

pen und Kupfer-Bildnissen; als eine Sächsische Chronick zusammengetragen und vorgestellet,<br />

durch ein Mitglied, der höchstlöbl. Fruchtbringenden Gesellschaft. Die zweyte Auflage.<br />

Nürnberg, Christof Gerhard für Johann Hofmann, 1678. Größe 8 x 14 cm. Mit gestochenem<br />

illustrierten Titel (Heldensaal), Haupttitel und 65 Kupfertafeln mit Wappen und überwiegend<br />

Porträts. 3 Blatt, 674 und 8 Seiten mit Register. Pergament der Zeit mit Rückentitel, Fleckenlos<br />

und in bester Erhaltung. Ein Jahr nach der Erstausgabe die zweite inhaltlich identische<br />

Ausgabe dieser umfangreichen Geschichte und Genealogie des wettinischen Hauses. 450,-<br />

Sachsen. Das Königreich Sachsen entworfen und gezeichnet von C. F. Weiland.<br />

Weimar. im Verlage des Geograph. Instituts. 1842. Grenzkolorierte Karte, 50 x 64 cm.<br />

einschließlich Plan von Dresden und Karte der Sächs. Schweiz. In 12 Segmenten auf<br />

Leinen in original Mappe und Schuber. Größe 13,5 x 22,5 cm. 100,-<br />

Weimar. (Schneider, Christian Wilhelm.) Sammlungen zu der Geschichte Thüringens<br />

besonders der Stadt Weimar. Erste und Zwote Sammlung in einem Band.<br />

Weimar, Ludolf Hoffmann, 1771/72. Größe 11,5 17 cm. 7 Blatt, 354 Seiten. Pappband<br />

der Zeit. Beschabt. 6 Blatt in der Mitte des Bandes stärker fleckig. U. a. über<br />

den Namen der Stadt Weimar, die Geschichte der St. Jacobskirche, den Charakter<br />

Wilhelm III. des Tapferen, Herzogs zu Sachsen. Verfasser des Werkes war Pastor in<br />

Weimar und Eisenach. 150,-<br />

Tharand. Tharander Jahrbuch zugleich Festschrift zum 50jährigen Jubiläum der Akademie.<br />

Leipzig, Arnoldische Buchhandlung, 1866. Größe 15,5 x 22,5 cm. Als Frontispiz<br />

eine Ansicht der Akademie. In 3 Abteilungen (Geschichte sowie Geologie, Boden, Klima<br />

und Vegetation und verschiedene Abhandlungen. VII Blatt, 236, 203, 243 Seiten. Originales<br />

Halbleinen mit Deckelabbildungen. Einband stärker fleckig. 80,-<br />

Zittau. Historisches, Topographisches, Biographisches monathliches Tage-Buch, der<br />

neuesten in-und ausländischen Begebenheiten. Zittau, 1785/86. Größe 18 x 21,5 cm.<br />

Monatlich erschienene Zeitschrift mit jeweils 16 Seiten Nachrichten aus aller Welt, jeweils<br />

mit einem zweigeteilten Frontispizkupfer, dargestellt ein Ort der Region sowie<br />

darunter das dazugehörige Herrschergeschlecht mit Wappen und anderen typischen<br />

Merkmalen Hier fortlaufend von Januar 1785 bis Oktober 1786 mit Orten aus Sachsen,<br />

Lausitz, Schlesien, Böhmen. Überaus reizvolle Serie von 21 Ansichten. Seite 184-378<br />

sowie 1-167. Pappband der Zeit. Einband fleckig. Innen gebräunt und etwa stockfleckig.<br />

Ein Kupfer unten mit Abriss. 350,-<br />

141


142<br />

Antiquariat Rolf Salchow<br />

– Varia –<br />

Biologie – Reimarus, Hermann Samuel. Allgemeine Betrachtungen über die Triebe der<br />

Thiere, hauptsächlich über ihre Kunsttriebe: zum Erkenntniß des Zusammenhanges der<br />

Welt, des Schöpfers und unser Selbst. Zweyte Ausgabe, welche mit einem Anhange vermehret<br />

worden. (Anhang von der verschiedenen Determination der Naturkräfte, und ihren<br />

mancherley Stufen...)Hamburg, Bohn, 1762. Größe 11 x 18 cm. 6 Blatt, 400, 104 Seiten,<br />

12 Blatt Register. Pergament der Zeit. Rücken mit kleiner Fehlstelle. 400,-<br />

Chronologie – Frank, Johann Georg. Astronomische Grundrechnung der Biblischen<br />

Geschichte Gottes und der alten Völker oder Teutscher Auszug aus der Lateinischen Fundamental-Chronologie<br />

mit einigen astronomischen Zusätzen vermehret und verbessert.<br />

Dessau und Leipzig, Buchhandlung der Gelehrten, 1783. Größe 12,5 21 cm. 8 Blatt, 466<br />

Seiten mit zahlreichen Tabellen sowie 18 Blatt sogenannte Jobelcykel-Tafeln. Schöner<br />

Ganzlederband mit Goldverzierung und Rückenschild. 250,-<br />

Frohndienste – Lauhn, Bernhard Friedrich Rudolf. Abhandlung von denen Frohndiensten<br />

der Teutschen, so entweder auf der Person allein, oder dem vorhandenen Zugviehe zugleich<br />

haften, mithin als reel nicht anzusehen sind. Frankfurt und Mainz, Franz Varrentrapp, 1759.<br />

Größe 11,5 x 18 cm. 4 Blatt, 64 Seiten. Späteres Halbleinen. Seltene Erstausgabe. 150,-<br />

Geographie – Liebschner Ernst. Geographie von Europa, 1854. Größe 11 x 17 cm.<br />

15 handgezeichnete und kolorierte Miniatur-Landkarten von europäischen Staaten,<br />

deutschen Königreichen, Fürsten-und Herzogtümern, Größe 5 x 5 bis 12 x 15 cm.<br />

Dazu 2 lithographierte Karten. Auch eine blattgroße Federzeichnung von Dresden.<br />

Dazu auf 74 Seiten Bevölkerungszahlen, Landschaftsbeschreibungen, geographische<br />

und topographische Angaben für zahlreiche Städte und Ortschaften. Liebevolle, sorgfältige<br />

Arbeit eines begabten Dilettanten. Halbleder der Zeit. Beschabt. 500,-<br />

Geschichte – Leisner, Friedrich (Herausgeber). Historischer Kern oder Chronica derer<br />

merckwürdigsten Geschichte des Jahres 1738 und 1739. Größe 11 x 17 cm.416 Seiten. 2<br />

Blatt, 456 Seiten und 42 Blatt Sachregister (1735-1739). Angebunden 6 Kleinschriften, u.<br />

a. Diarium eines Stabsoffiziers von der Belagerung der Festung Philipsburg. Drei Schriften<br />

über einen Streit der Türkei mit den Niederlanden und Russland. Von 3 angeführten<br />

Kupfern nur ein Kupfer in Band 1837 enthalten: Falttafel mit der Abbildung des eisernen<br />

Gerüsts, auf dem der Jud Joseph Süß Oppenheimer am 4. Februar 1738 in einem Käfig<br />

gehenkt wurde. Dazu anderthalb Seiten Text mit dem Titel "Merckwürdige Execution".<br />

Pergament der Zeit mit Rückentitel. Fleckig. Durchgehend gebräunt. 400,-<br />

Hausväter – Anonym. Der sorgfältige Hauß-Wirthschafts-Verwalter, welcher gründlich zeiget,<br />

was durchs gantze Jahr, sowol In Wirtschaffts-Rechnungen Als im Hauß-Wesen und<br />

Acker-Bau, in Acht zu nehmen, dass ein guter Nutzen daraus erfolge, Nebst wohl approbirten<br />

Vieh-Roß-Artzeneyen und dienlichen Hauß-Mitteln versehen. Leipzig, Michael Rohrlachs,<br />

1725. Mit 1 Frontispiztafel. 2 Blatt, 666 Seiten, 12 Blatt Register. Neuer Pergamentband.<br />

Frontispiz und Titelblatt fleckig. Auch innen stellenweise fleckig. 300,-<br />

Jagd – Der wohlerfahrene Jäger. Ein Handbuch für Jäger und Jagdliebhaber. Nebst einem<br />

Wörterbuche der Jagdkunstsprache und einem Jagdkalender. Ulm, J. Ebner'sche Buchhandlung,<br />

1834. Größe 10,5 X17 cm. Mit 19 Abbildungen auf einer gefalteten Tafel. VIII, 418<br />

Seiten. Neuerer Pappband mit altem Rückenschild. Nahezu fleckenlos. 350,-<br />

Medizin – Jürg, Johann Christian Gottfried. Die Zurechnungsfähigkeit der Schwangern<br />

und Gebärenden. Leipzig, Weygand, 1837. Größe 20,5 x 13,5 cm. X, 419 Seiten. Pappband<br />

der Zeit. Jürg, Arzt und Professor der Geburtshilfe und Ordinarius am Trierschen Institut in<br />

Leipzig, war überzeugt von der Wirksamkeit der Naturheilkräfte in der Geburtshilfe. 120,-<br />

Musik – Mortimer, P. Der Choral-Gesang zur Zeit der Reformation, oder Versuch, die Frage<br />

zu beantworten: Woher kommt es, daß in den Choral-Melodien der Alten etwas ist, was heut zu<br />

Tage nicht mehr erreicht wird? Berlin, Reimer, 1821. Größe 20,5 x 24 cm. Kupferstichvignette<br />

mit Bildnis Martin Luthers auf dem Titelblatt. VI, 153 Seiten, 112 Seiten Notenanhang. Ganz-


leder der Zeit. Schabstellen. Rücken mit Einriss, etwas<br />

stockfleckig, Im Ganzen gutes Exemplar. 250,-<br />

Antiquariat Rolf Salchow<br />

Pharmazie – Richter, Christian Friedrich. Die<br />

höchst-nöthige Erkenntniß des Menschen, sonderlich<br />

nach dem Leibe und natürlichem Leben, oder<br />

ein deutlicher Unterricht, von der Gesundheit und<br />

deren Erhaltung....hierzu einer bequemen Haus-Reise-und<br />

Feld-Apothecken... Zehnte Auflage. Leipzig,<br />

Gleditsch Sohn, 1733. Größe 11 x 17 cm. 5 Blatt,<br />

1232 Seiten, 58 Blatt Register. Pergament der Zeit<br />

mit Rückentitel. Gering Stockfleckig. Das Handbuch<br />

des Hallenser Arztes bei den Franckeschen<br />

Stiftungen fand soviel Zuspruch, dass dort eine eigene<br />

Apotheke eingerichtet wurde. 300,-<br />

Religion – Stade, Dietrich von. Erläuter- und<br />

Erklärung der vornehmsten Deutschen Wörter /<br />

Deren sich Doct. Martin Luther, In Übersetzung<br />

der Bibel in die Deutsche Sprache / gebrauchet /<br />

Den deutschen zu Liebe / deutsch geschrieben<br />

und in diesem zweyten Druck vielfältig vermehret...Bremen,<br />

Johann Andreas Grimm, 1724 Größe 10 x 16,5 cm. 914 Seiten und 18<br />

Blatt Register. Pergament der Zeit. Beste Erhaltung. Diederich, 1674-1725, wurde 1704<br />

Archivar der Herzogtümer Bremen und Verden am Landesarchiv in Stade. 560,-<br />

– Literatur und Kunst –<br />

Lorenz, Karl. Lyriker und Maler, der im schleswig-holsteinischen Malente von 1924 an<br />

die "Turmpresse". betrieb und dort in kleinen Auflagen eine Reihe expressionistischer farbiger<br />

Holzschnittwerke in intensiv leuchtenden Farben herausgab. Eines der seltensten ist<br />

das "Buchstabenwerk" mit den 26 Buchstaben des Alphabets, 2 Titelblättern und einem<br />

Widmungsblatt: Gustav und Luise Schiefler als Frühlingsgruß 1930. Alle Blätter signiert.<br />

"K. Lorenz 30". Größe 24 x 32, Blattgröße meist 37 x 50 cm. 2.500,-<br />

Marbach, G. O. Herausgeber. Volksbücher. 53 Hefte in 7 Bänden. Leipzig, Otto Wigand,<br />

(1938-47). Alles Erschienene. Mit vielen Holzschnitten, u. a. von Ludwig Richter. Schöne<br />

Sammlung meist prosaischer, teils trivialer Schriften, die zum Teil bis auf das 15. und 16.<br />

Jahrhundert zurückgehen. Gebunden in späteren Halblederbänden mit Rückentiteln. Unterschiedlich<br />

gebräunt, teils stockfleckig. 5 Blatt lose. in Heft 28 eine Seite mit Einriss. 450,-<br />

Müller-Guttenbrunn, Herbert. Das Nebelhorn. (Satirische Halbmonatszeitschrift für<br />

die Interessen vorurteilslosen Menschentums). die ersten vier kompletten Jahrgänge dieser<br />

an die "Fackel" von Karl Kraus angelehnten anarchistischen Zeitschrift, die den<br />

Kampf gegen "Schwachsinn" und "Blödsinn" in Gesellschaft und Politik zum Programm<br />

machte. 1927-30 mit zusammen 96 Nummern, zunächst mit jeweils 24 Seiten, später ausgeweitet<br />

auf im Durchschnitt 32 Seiten. Schlichte Leinenbände der Zeit. 800,-<br />

Nietzsche, Friedrich. Gesammelte Werke. Musarionausgabe. 23 Bände. Von Elisabeth<br />

Förster-Nietzsche veranlasste und Richard Oehler herausgegebene Werkausgabe. München,<br />

1920-29. Mit 4 Porträts und 7 Faksimiles. Schwarzes Halbleder mit Rückentiteln.<br />

Etliche Bände etwas bestoßen. 800,-<br />

Tiemann, Walter. Signiertes Plakat für die "Internationale Ausstellung für Buchgewerbe"<br />

(BUGRA) Leipzig 1914 (1913). Größe 90 x 60 cm. Der feuerlockige nackte Genius reitet<br />

auf einem Fabeltier, vorn Adler, hinten Löwe, in der rechten rote Blumen, in der Linken eine<br />

Fackel. Rechts unten signiert und datiert (1913), also ein Jahr vor der BUGRA gedruckt.<br />

Berühmtes Plakat des bedeutenden Typographen und Buchkünstlers. Druck bei Wezel &<br />

Naumann. Schwache Knickfalte und kleine Einrisse fachmännisch hinterlegt.<br />

143


144<br />

Stand Nr. 3<br />

ANTIQUARIAT RAINER SCHLICHT<br />

Cauerstraße 20 • D – 10587 Berlin<br />

Ladengeschäft während der Bayreuther Festspiele vom 25. Juli bis 28. August:<br />

Antiquariat Rainer Schlicht (in der Hofgartenpassage)<br />

Richard-Wagner-Str. 22, 95444 Bayreuth<br />

Telefon (030) 3417735 oder (01 73) 3626884<br />

e-mail: schlicht.buch@t-online.de • www.antiquariat-schlicht.de<br />

Literatur • Grafik • Bibliophilie • Musik (speziell Richard Wagner und Bayreuther Festspiele)<br />

Albertinus, Aegidius. Aegidii Albertini Hirnschleiffer.<br />

Cöllen, Bey Constantino Münich, 1645. Ca. 13 x 7 cm. Gestochener<br />

Titel, 1 Blatt, 450 Seiten, 3 Blatt vakat, mit 55<br />

emblematischen Textkupfern. Pergamentband der Zeit mit<br />

Rotschnitt. 680,-<br />

Dünnhaupt 51.4. "Amüsantes Emblembuch" (Dünnhaupt). Erschien zuerst<br />

1618. Vorderer Innendeckel beschrieben, Titelblatt etwas fleckig, innen vereinzelt<br />

fleckig, Einband berieben und fleckig, Ecken bestoßen. Die Kupfer<br />

in kräftigen Abdrucken.<br />

Archenholtz, J(ohann) W(ilhelm) von. England und<br />

Italien. Zweite gänzlich umgearbeitete und beträchtlich<br />

vermehrte Ausgabe. 5 Teile in 3 Bänden. Karlsruhe,<br />

Christian Gottlieb Schmieder, 1787. Ca. 18 x 10,5 cm. XVI<br />

(4) Seiten, 250 Seiten; 3 Blatt, 236 Seiten; 5 Blatt, 436<br />

Seiten; 3 Blatt, 208 Seiten; 1 Blatt, 288 Seiten, jeweils<br />

mit gestochenen allegorischen Titelvignetten. Halblederbände<br />

der Zeit mit Rückentiteln und Rotschnitt. 340,-<br />

Nachdruck der im gleichen Jahr bei Dyck in Leipzig erschienenen zweiten Auflage,<br />

sie ist im Vergleich zur ersten von 1785 um zwei Teile vermehrt. Mit der<br />

Rechtfertigung Archenholtz' gegen die Beschuldigung von J. Chr. Jagemann am Ende des 5. Teils. Einbände berieben,<br />

Besitzvermerk auf Vorsatz. Schöner und frischer Innenzustand.<br />

Arnim, Carl Otto Ludwig von. Flüchtige Bemerkungen eines Flüchtig-Reisenden.<br />

Herausgegeben von C. O. L. von Arnim. Berlin, Nicolai, 1838-1841. Frontispiz (handkolorierte<br />

Lithographie von Machmud II.), Titel, X (1) Seiten, 82 Seiten, mit einem gefalteten<br />

Notenblatt, Frontispiz (tanzender Derwisch), 1 Blatt, 104 Seiten, Frontispiz (Gesandschaftsgondel),<br />

1 Blatt, 160 Seiten, 17 (1) Seiten, mit einem gefalteten Notenblatt,<br />

Frontispiz, X Seiten, 2 Blatt, 466 Seiten, mit einer Textabbildung. Halblederband der<br />

Zeit mit Rückenvergoldung und Lesebändchen. 580,-<br />

Erster Teil in Vermehrter Ausgabe, der zweite Teil in Erster Ausgabe. Es erschienen bis 1850 noch 4 weitere Teile. Carl<br />

Otto Ludwig von Arnim, der ältere Bruder Achims, war Gesandschaftsattaché in Stockholm, ehe er ab 1835 Reisen dürch<br />

das südliche Europa unternahm, über die er 6 (in sich abgeschlossene) Bände veröffentlichte. Teil 1 enthält: Erste Abteilung.<br />

Reise von Neapel durch Apulien und die Ionischen Inseln nach Athen. Zweite Abteilung. Aufenthalt zu Athen. Reise über<br />

Syra und Smyrna nach Konstantinopel. Dritte Abteilung. Aufenthalt in Konstantinopel. Reise über das schwarze Meer nach<br />

der Moldau, Aufenthalt daselbst, Rückkehr nach Berlin über die Bukowina, Galizien, Schlesien und Böhmen. Vierte Abteilung.<br />

Gedrängte Geschichtserzählung der Thronbesteigung das regierenden Sultans Mahmud, nach gedruckten und mündlichen<br />

Ueberlieferungen. Teil 2 enthält: Erste Abteilung. Reise nach Paris, Aufenthalt daselbst. Reise über Toulouse und Perpignan<br />

nach Barcelona. Zweite Abteilung. Aufenthalt in Barcelona. Reise nach Malaga und Granada. Fortsetzung derselben<br />

über Gibralta uns Cadix nach Sevilla. Dritte Abteilung. Aufenthalt in Sevilla. Reise nach Madrid. Aufenthalt in Madrid.<br />

Rückreise über Paris nach Berlin. Rücken leicht aufgehellt und mit einem kaum sichtbaren Kratzer, Ecken etwas bestoßen,<br />

kleines Namenskürzel auf Vorsatz. Wohlerhaltenes Exemplar in einem gediegenen Romantikereinband.<br />

Brandenburg – Reinhard, Johann Paul. Entwurf einer Historie des Chur- und Fürstlichen<br />

Hauses Brandenburg. Beigebunden: I. (Friedrich II., König von Preußen).<br />

Denkwürdigkeiten der Brandenburgischen Geschichte. Aus dem Französischen übersetzt.<br />

(Leipzig, Johann Christian Langenheim, 1750). II. Constitution und Ordnung<br />

wie die Processe in königlich preußischen Landen, bey allen Instanzien in einen Jahr<br />

zu Ende gebracht werden sollen. (Frankfurt und Leipzig, 1748). Erlangen, Poetischer


Antiquariat Rainer Schlicht<br />

Buchladen, 1750. 4 Blatt, 160 Seiten, mit gestochener Titel- und Textvignette und 10<br />

mehrfach gefaltalteten Stammtafeln (auf 5 Blättern, beidseitig bedruckt); 278 Seiten,<br />

mit gestochener Titelvignette; 48 Seiten. Halblederband der Zeit. 320,-<br />

Erste Ausgabe. Die allegorische Titelvignette von G. Lichtensteger nach G. Eichler mit einer kleinen Ansicht von<br />

Erlangen, die Textvignette mit einem Wappen der Burggrafen von Nürnberg. Einband stärker berieben, Rücken<br />

angeplatzt und mit Fehlstellen am unterem Kapital, Name auf Vorsatz und Titel, der erste Teil teils mit Rotstiftunterstreichungen<br />

(radierbar), Tabellen teils knittrig, wenige Wurmgänge.<br />

Emser, Hieronymus. Der bock trith frey auff disen plan Hat wyder ehren nye gethan<br />

Wie sehr sie yn gescholden han / Was aber Luther fuer ein man Vnd wilch ein spil er<br />

gfangen an Und nun den mantel wenden kan Nach dem der wind thut eynher ghan Findstu<br />

in disem büchlin stan. M.D.XXV. Ohne Ort und Verlag (Dresden, Emserpresse), 1525.<br />

Ca. 20 x 15 cm. 4 Blatt, mit Titelholzschnitt (Emsers Wappen) und einem weiteren Holzschnitt.<br />

Neuerer kartonierter Einband mit Buntpapierbezug. 320,-<br />

VD16, E 1102. Mit seinen antireformatorischen Flugschriften war Hieronymus Emser (1478-1527) in den frühen Jahren<br />

der Reformation einer der wichtigsten Gegenspieler Martin Luthers. Titelblatt mit alten Marginalien, erstes und letztes<br />

Blatt rückseitig mit dünnem Japanpapier verstärkt, kleinere Fehlstellen mit Japanpapier hinterlegt, teils stärker fleckig.<br />

Friedrich II., der Große – (Blumenthal, Louise Johanne Leopoldine von). Lebensbeschreibung<br />

Hans Joachims von Zieten, Königlich Preußischen Generals der Kavallerie,<br />

Ritters des Schwarzen Adlerordens, Chef des Regiments der Königlichen Leibhusaren<br />

und Erbherrn auf Wustrau. Berlin, Christian Friedrich Himburg, 1797. Ca. 20,5 x 12 cm.<br />

Frontispiz, 2 Blatt, 14 nn. Seiten Subscibenten-Verzeichnis, XXVI Seiten, 612 Seiten,<br />

eine mehrfach gefaltete, kolorierte Karte. Pappband der Zeit mit goldgeprägtem Rücken<br />

und Farbschnitt. 380,-<br />

Erste Ausgabe. Als Frontispiz das Standbild Zietens von Schadow auf dem Wilhelmsplatz zu Berlin. Rücken<br />

aufgehellt, Ecken etwas bestoßen, Titelblatt und Widmungsblatt gestempelt. Schönes, fleckenfreies Exemplar.<br />

Giraud, Jane Elizabeth. The Flowers of Milton. Faversham, Selbstverlag, 1849. Ca. 32<br />

x 24,5 cm. Widmungsblatt, 29 lithographierte und handkolorierte Tafeln. Blindgeprägter<br />

Leinenband der Zeit mit goldenem Fronttitel und Goldschnitt. 680,-<br />

Auf dem Widmungsblatt an Königin Victoria handschriftliche Änderung der Jahreszahl 1846 zu 1849. Einband<br />

lichtrandig und verfärbt, Ecken bestoßen. Schönes Exemplar mit leuchtend kolorierten Tafeln.<br />

Japan – Japanisches Lackalbum mit 50 kolorierten Original-Fotografien (Albumin-<br />

Abzüge) in Leporelloformat. Ohne Orts- und Verlagsangabe, ohne Jahr (ca. 1890). Ca. 15<br />

x 19,5 cm (Albumaußenmaß). 50 kolorierte Origianal-Fotografien (ca. 9 x 13,5 cm Bildformat)<br />

beidseitig aufgezogen auf 25 Tafeln. Hellbraunes illustriertes Lackalbum. 680,-<br />

Die Fotografien zeigen neben Landschaften und Städtansichten (Tokyo, Yokohama, Motomachi, Nagoya, Hakone,<br />

Kyoto, Kobe) auch Dastellungen von Geishas bei der Teezeremonie und beim Musizieren. Die Städteansichten<br />

teils mit einmontierten englischen Bezeichnungen. Lackalbum mit typischer Fujijama-Szenerie im Hintergrund, im<br />

Vordergrund 2 Geishas mit geschnitzten Elfenbeinköpfen (ein Kopf fehlt). Einband mit leichten Abplatzspuren an<br />

den Kanten und Ecken, auf dem Hinterdeckel 4 kleine Schlagstellen und mehrere längere Kratzer.<br />

Kochbuch – Neubauer, Jean. Allerneuestes Kochbuch, welches lehret, wie man auf die<br />

allergenaueste, delicateste und gesparsamste Art arbeiten, Speisen machen, und heutigen<br />

Tags servieren soll. Nicht minder, wie die sämmtliche Speisen in französischer und<br />

deutscher Sprache zu benennen, auch wie die Küchenzettel durch die beygesetzten vier<br />

Jahreszeiten in drey Manieren französisch, englisch und deutsch für 8 bis 60 und mehr<br />

Personen herauszunehmen sind. Nicht nur den jungen Köchen und Köchinnen, sonderen<br />

auch jenen sehr dienlich, die bey einer Tafel, wegen Abgang eines Controleurs, Herrschaften<br />

bedienen müssen, aus welchen sie erlernen können, wie man die Speisen nennet,<br />

und wie dieselbe eine vor der andern einer herrschaftlichen Tafel sollen aufgesetzet werden.<br />

Herausgegeben von Mr. Jean Neubauer, ersten Koch bey Sr. Exzellenz des Hrn.<br />

Grafen von der Wahl, Sr. Churfürstl. Durchlaucht in Baiern Minister etc. München, Verlag<br />

bey Johann Nepomuk Fritz, 1783. 6 Blatt, 628 Seiten. Neuerer Pappband. 450,-<br />

Weiss 2706. Die 2. Münchener Ausgabe. Teilweise Wurmspuren im weißen Rand (ohne Textverlust), vereinzelt<br />

minimal fleckig. Schönes Exemplar.<br />

Meißen – Reinhard, Paul. Die Stadt Meissen, ihre Geschichte, Merkwürdigkeiten und<br />

malerische Umgegend. Mit 12 schwarzen, oder illuminirten Kupfern, und auch ohne die-<br />

145


146<br />

Antiquariat Rainer Schlicht<br />

selben. Meissen, F. W. Goedsche, 1829. 168 Seiten, XII Seiten, mit 12 Lithographien<br />

(darunter eine gefaltete Stadtansicht). Pappband der Zeit mit Farbschnitt. 400,-<br />

Erste Ausgabe. Einband berieben, Ecken bestoßen, durchgängig etwas stockfleckig (Titelblatt und Frontispiz stärker).<br />

Insgesamt schönes Exemplar.<br />

Militaria – (Seyfart, Johann Friedrich). Kurzgefasste Geschichte aller Königlich Preussischen<br />

Regimenter, welche bis in den Februar 1759 fortgesetzet, mit einem in Kupfer gestochenen<br />

und nach den Farben der Kleidung gemahlten Verzeichnis der sämmtlichen Armee<br />

versehen, und aus der Französischen Urschrift übersezt, auch vermehrt worden, von J. F. S.<br />

Frankfurt und Leipzig, 1759. Ca. 16,5 x 10,5 cm. 3 Blatt, mit gestochener Titelvignette<br />

(Borussia), 186 Seiten, 1 Faltkupfer. Lederband der Zeit mit reicher Rückenvergoldung. 280,-<br />

Erste Ausgabe. Holzmann/Bohatta II, 6971. Das Faltkupfer im Format 58 x 23 cm. Oberes Kapital mit 1,5 cm<br />

langen Einrissen im Gelenk, Faltkupfer mit hinterlegtem Einriß, Vorsätze braunfleckig, Titel leicht fleckig, erste<br />

Seiten am oberen Rand braunfleckig. Insgesamt schönes Exemplar.<br />

Neue Kostüme auf den beiden Königlichen Theatern<br />

in Berlin unter der General-Intendantur des Herrn<br />

Grafen von Brühl. Erster Band oder erstes bis achtes<br />

Heft. Zweiter Band oder Neuntes bis sechszehntes<br />

Heft. 2 Bände. Berlin, L. W. Wittich, 1819-1823. Porträtfrontispiz,<br />

Titelblatt mit radierter Vignette<br />

(Opernhaus), 5 Blatt, 58 (von 63) und 3 zusätzliche, im<br />

Inhaltsverzeichnis nicht aufgeführete, handkolorierte<br />

Original-Aquatintatafeln; Titelblatt mit radierter<br />

Vignette (Schauspielhaus), 8 Blatt, 72 (statt 73) handkolorierte<br />

Original-Aquatintatafeln. Pappbbände der<br />

Zeit mit goldgeprägten Rücken. 2.400,-<br />

Als Frontispiz ein Porträt des Grafen Carl von Brühl [Kupferstich in Punktiermanier<br />

(Punzenstich) von Friedrich Wilhelm Bollinger nach Buchhorn],<br />

dieses ist in der Tafelzählung des Inhaltverzeichnisses enthalten. Unter den<br />

Tafeln die acht Darstellungen mit Kostümen aus der Zauberflöte nach Entwürfen<br />

von Karl Friedrich Schinkel (radiert von C. F. Thiele) und sieben<br />

(von acht) Tafeln mit den Kostümen der Uraufführung des Freischütz im<br />

Berliner Schauspielhaus (radiert von Stürmer). Die Tafeln in leuchtendem<br />

Kolorit. Titelblätter mit Stempel, Einband leicht berieben und mit Fehlstellen<br />

im Überzugspapier an den Außengelenken, Ecken bestoßen.<br />

Quevedo, Nuria. Graphische Blätter zu Volker Braun. Der Eisenwagen. Halle, Mitteldeutscher<br />

Verlag, 1988. Ca. 54 x 39,5 cm. 4 nn. Seiten, 6 Aquatinta-Radierungen auf<br />

Bütten. Lose in Original-Umschlag, dieser im Original-Schuber. 380,-<br />

Grafische Blätter zu zeitgenössischer Dichtung Grafik-Mappe II. Herausgegeben von Eberhard Günther. Nr. 83<br />

von 100 numerierten Exemplaren (Gesamtauflage 125 Exemplare), die 6 Aquatinta-Radierungen auf Bütten von<br />

Nuria Quevedo einzeln numeriert und signiert. Sehr schönes Exemplar.<br />

Ridinger, Johann Elias. Vorstellung und Beschreibung derer Schul und Campagne Pferden<br />

nach ihren Lectionen, In was vor gelegenheiten solche können gebraucht werden. Represeantaion<br />

et description de toutes les lecons des chevaux de manege et de la campagne, dans<br />

quelles occasions on s'en puisse servir. Heraus gegeben von Johann Elias Ridinger Mahler<br />

und Kupferstecher, auch der Augspurgishen Kunst und Mahler Academie Director. (Mit<br />

dem Anhang:) Carousel. Augsburg, Ridinger, 1760-1761. Ca. 32 x 24 cm. Gestochener Titel<br />

mit Vignette, 16 (von 35) Seiten (mit zweisprachigen Texten), 46 ganzseitige Tafeln<br />

mit deutschen und französischen Bildunterschriften; 8 Seiten (mit zweisprachigen Texten),<br />

16 ganzseitige Tafeln mit deutschen und französischen Bildunterschriften. Halblederband<br />

der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und Rotschnitt. 4.800,-<br />

Erste Ausgabe. Seiten 17-35 ("Nothwendige Anmerkungen") nicht beigebunden (Beschreibung der Lektionen und die<br />

Tafeln aber vollständig), Vorsatz mit hinterlegten Stellen, Text vereinzelt leicht gebräunt, wenige Tafeln mit Stockflecken<br />

im weißen Rand. Alle Tafeln enthalten, die Kupfer in kräftigen Abdrucken! Insgesamt schönes Exemplar.<br />

Schinkel, Karl Friedrich. Eigenhändiger Brief an den Conducteur Pflughaupt, ohne Jahr<br />

(ca. 1830). Eine Seite, rückseitig Adresse. 380,-<br />

"Seine Königl Hoheit d Kronprinz / hat die Zeichnungen d Doms von Brandenburg gestern gesehen und sich ein-


verstanden erklärt, ich gebe sie Ihnen deshalb zur Vollendung des<br />

Anschlags [?] hierbei zurück. / Schinkel / 8/4". Rückseitig: "Herrn<br />

Conductor Pflughaupt / Wohlgeboren / Mit einer Mappe". Gerahmt<br />

unter Passepartout in alter Berliner Leiste. Papierbedingt gebräunt,<br />

alte Knick- und Faltspuren.<br />

Schwitters, Kurt. Anna Blume. Dichtungen. Hannover,<br />

Paul Steegemann Verlag, 1919. 37 Seiten, 3 Seiten Verlagswerbung.<br />

Illustrierter Original-Karton. 700,-<br />

Erste Ausgabe des Erstlingswerkes. Raabe 273,1 (mit Abbildung).<br />

Die Silbergäule Bd. 39/40. Umschlag am Rand leicht gebräunt, papierbedingt<br />

gebräunt. Schönes Exemplar.<br />

Antiquariat Rainer Schlicht<br />

– Musik –<br />

Liszt, Franz. Widmung an den Pianofortefarbrikanten<br />

Carl Bechstein ("C. Bechstein / verehrungsvoll, / freudschaftlich<br />

/ F. Liszt / September 85 / Weimar") unterhalb<br />

einer Reproduktion des Liszt-Bildes von Franz<br />

Lenbach. Rahmenaußenmaß 87 x 71 cm. 3.200,-<br />

Franz Liszt, 1886 in Bayreuth gestorben, Schwiegervater von Richard<br />

Wagner. Alt in breiter Goldleiste gerahmt, leicht gebräunt.<br />

Massenet, Jules. Eigenhändiges musikalisches Albumblatt mit Unterschrift. Ohne Ort.<br />

30. VII. 1889. Ca. 11,5 x 18,5 cm. 380,-<br />

Zwei Takte aus seiner Oper Hérodiade, Arie der "Salomé" zu den Worten "Ah: quand reviendra-t-il? quand<br />

pourrai-je l'entendre?" Minimal fleckig; mit Büttenpapier angerändert (Papierformat 24 x 35 cm).<br />

Puccini, Giacomo. Ganzseitiger eigenhändiger Brief<br />

mit Unterschrift (20 Zeilen) auf Briefpaier mit eigenhängiger<br />

rückseitiger Adresse und Briefmarke. Torre<br />

del Lago, 14. II. 1913. 980,-<br />

An Paolo Berchut in Pisa. Nach dem Erfolg seiner Opern Manon Lescaut<br />

und La Bohème sah sich Puccini in der Lage, 1898 ein Landhaus in<br />

Chiatri in der Toskana zu kaufen, wobei ihm Berchut behilflich war.<br />

Über Abrechnungen und Zahlungen. "Le rimetto 2 cheques: uno per lei<br />

di 165 Pfund 71 cents e un altro per io del magro de 149 Pfund 45. Come<br />

dai puoi conti per il podere di Chiatri che dio benedice e santifichi! ..."<br />

Wagner – Fuchs, Ernst. Hommage à Richard Wagner.<br />

Berlin, Galerie Edition Ernst Fuchs, 1985. Ca.<br />

30,5 x 28,5 cm. 1 Doppelblatt, 40 Farbillustrationen<br />

auf Tafeln und eine signierte Original-Lithographie<br />

(Portrait Richard Wagner) von Ernst Fuchs. Illustrierte<br />

Original-Leinenkassette im Plexiglasschuber. 280,-<br />

Eines von 999 numerierten Exemplaren, erschienen anläßlich der<br />

Bayreuther Festspiele am 25.7.1985. Titelblatt und die Lithographie<br />

vom Künstler signiert. Die Tafeln mit Illustrationen zum Thema Parsifal<br />

und Lohengrin. Neuwertiges Exemplar.<br />

Wagner, Richard. Ganzseitiger eigenhändiger Brief mit Unterschrift (16 Zeilen) auf<br />

Doppelblatt mit eigenhändigem Briefumschlag. Bayreuth, 20. Sept. 1872. Ca. 21 x<br />

13,5 cm. 2.800,-<br />

Wagner Briefe Verzeichnis (WBV) 7160; Altmann 2696. Brief an den Kaufmann und Theateragenten Karl Voltz<br />

und seine Freunde in Wiesbaden: "Alles schön und gut! Aber – jetzt muss ich etwas zu sehen bekommen. Ich sehe<br />

einer starken Zahlung – mit dem meisten Anscheine gerechter Erwartung, von Seiten des Herrn Schott – entgegen,<br />

und muss sehnlichst wünschen, dass diese in den nächsten Tagen eintreffe. – Ihr Schweigen kann mich spannen,<br />

aber nicht beruhigen." Wagner, der im September 1872 in das Haus Dammallee 7 in Bayreuth gezogen war, hatte<br />

noch in Triebschen am 21. Februar desselben Jahres einen Vertrag abgeschlossen, durch den er das Aufführungsrecht<br />

für seine früheren Werke, vom "Rienzi" bis zu den "Meistersingern", mit Ausnahme des "Tristan", auf Voltz<br />

übertragen hatte, der in diesen Fragen seitdem gemeinsam mit dem Schriftsteller und Kaufmann Karl Wilhelm<br />

Batz (1853-1894) als Wagners Bevollmächtigter auftrat, später gab es mit beiden diverse Streitigkeiten, die sich bis<br />

in Wagners Todesjahr fortsetzten. Beiliegender Briefumschlag gestempelt am 20. 9. 1872 in Bayreuth.<br />

147


148<br />

Stand Nr. 63<br />

STEFAN SCHUELKE FINE BOOKS<br />

Palmstrasse 14 • D – 50672 Köln<br />

Öffnungszeiten: Di-Fr 11-19 Uhr, Sa 11-16 Uhr, Mo geschlossen<br />

Telefon (02 21) 27099955 • Fax (02 21) 27099956 • Mobil (01 73) 6486660<br />

e-mail mail@schuelke-finebooks.com • www.schuelke-finebooks.com<br />

Kunst • Fotografie • Literatur • Philosophie<br />

Ball, Hugo. Simultan Krippenspiel. Herausgegeben von Karl Riha. Köln, Edition Fundamental,<br />

1992. 36 nn. Seiten, dunkelblauer OLeinenband mit roter und goldener Textprägung,<br />

mehrfarbiger Handsatzdruck, Papier in unterschiedlichen Formaten. 148,-<br />

Becher, Bernd und Hilla. Framework Houses of the Siegen Industrial Region. (Fachwerkhäuser<br />

des Siegener Industriegebietes). Vorzugsausgabe "Collector´s Edition". München,<br />

Schirmer & Mosel Verlag, 2000. 356 Seiten mit 350 Duotone-Tafeln. Eines von 10 römisch<br />

nummerierten a.p. Exemplaren der Vorzugsausgabe (Gesamtauflage: 100 nummerierte &<br />

10 a.p. Exemplare) mit einem rückseitig in Bleistift nummerierten & von beiden Künstlern<br />

signierten Abzug auf Barytpapier eines Fachwerkhauses im Format 22,5 x 18,5 cm.<br />

(1978/2000). Gr.-8°. OLeinenband mit illustr. OSchutzumschlag, sowie leinenbezogene<br />

Kladde mit der Fotografie in OLeinenschuber. Von bester Erhaltung. 1.680,-<br />

Das hier vorliegende Künstlerexemplar mit einer zusätzlichen, kunsthistorisch interessanten Widmung von Bernd<br />

und Hilla Becher im Buch.<br />

Bernhard, Thomas. Frost. Roman. Faksimile der Erstausgabe von 1963. Frankfurt, Insel<br />

Verlag, 1983. 357 Seiten, 8°. Leinenband mit Originalschutzumschlag, dieser an den<br />

Kanten berieben und am unteren Rücken leicht wellig. Buch selbst in tadellosem Zustand.<br />

Exemplar 409 von 1000 von Bernhard handschriftlich signierten Exemplaren. 580,-<br />

Diderot, Denis / d'Alembert, Jean-Baptiste le Rond. Recueil de Planches, sur les<br />

sciences, les arts liberaux, et les arts méchaniques, avec leur explication. 6 Bände. Paris,<br />

cercle du livre précieux, 1964-66. Mit ca. 2900 Kupferstichen auf Tafeln. Fol.<br />

Marmorierte OLederbände mit Rückenvergoldung und zweifarbigen Rückenschildern.<br />

Einbände minimal berieben. Schnitt leicht angestaubt. Gute Exemplare. 1.200,-<br />

Faksimile der Tafeln aus der 35-bändigen Encyclopédie von Diderot und d`Alembert (1751-1780). Außerordentlich<br />

gründliche und umfassende Darstellung der Künste und Wissenschaften der Zeit auf präzisen und detailgenauen<br />

Stichen. Nr. 493 von 3000 Exemplaren.<br />

Feldmann, Hans-Peter. Enzyklopädie. Bilder aus meinem Lexikon. Teil I & II. Düsseldorf,<br />

3 Möwen Verlag, 1994. Insgesamt 187 lose Kartons mit mehr als 360 meist<br />

beidseitig montierten Schwarzweiß-Fotokopien, handschriftliche Titelei. Faltkartons<br />

aus grauer Pappe mit handschriftlichem Rückentitel und schwarzem Leinenband als<br />

Schließe. Die Fotokopien von Lexikon-Bildern, auf Papptafeln montiert zeigen ohne<br />

jeglichen Kommentar die Bildwelt von Enzyklopädien. 3.800,-<br />

Filliou, Robert. Optimistic Boxes 1-5. Komplette Folge aller vom Vice-Versand Wolfgang<br />

Feelisch herausgegebenen Schachteln von Robert Filliou. Remscheid, Vice-Versand, Wolfgang<br />

Feelisch, 1968, 1969, 1981. Optimistic Box 1: "Thank god for modern weapons, we<br />

don´t throw stones to each other any more." Würfelförmiges Buchenholzkästchen (Format<br />

11 x 11 x 11cm), inliegend ein in Papier gewickelter Pflasterstein. Mit Signatur von Filliou.<br />

Boite Optimiste No. 2: Flaches Holzkästchen (Format 3,5 x 12,6 x 9,7 cm (größere Variante))<br />

mit Zettel: "Vive le Mariage", sowie inseitiger Fotografie betitelt "A trois", handschriftlich<br />

signiert. Optimistic Box No. 3: Holzkästchen (Format 12 x 9 x 2,5cm) mit Schachbrettmuster.<br />

"So much better if you can´t play chess". Inseitig: "you won´t imitate Marcel Duchamp".<br />

Handschriftlich von Filliou signiert. Optimistic Box Nr. 4/5: Sparschwein (format 9,5 x<br />

16,5 x 11cm) mit beidseitig aufgeklebten Zetteln: "one thing I learned since I was born &<br />

that I must die since I was born." Signiert von Robert Filliou. 2.400.-<br />

Siehe Schmieder, Der Vice-Versand, unlimitiert: Seiten 97-110, Nrn. V19-V22. Schöne Exemplare ohne Beschädigungen.<br />

Hartung, Hans. Grands Formats 1971-1984. Catalogue Hotel de Ville de Paris, Salle<br />

Saint Jean, 28. mai – 10. aout 1985. 56 nn. Seiten mit meist ganzseitigen Farbabbildungen.


Stefan Schuelke<br />

22 x 28 cm (Querformat). Illustr. OKarton. Widmungsexemplar für Werner Schmalenbach<br />

mit einer mehrfarbigen Original-Wachsstiftzeichnung auf der Titelei, monogrammiert und<br />

datiert H.H. 85, sowie einer handschriftlichen Widmung in Bleistift auf der gegenüberliegenden<br />

Seite. Rückseitig leicht berieben, sonst schönes Exemplar. 800,-<br />

Höch, Hannah. Fange die blauen Bälle meines Daseins. Aquarelle, Texte, Notate und drei<br />

Originallinolschnitte. Leipzig & Berlin, Verlag der Sisyphos-Presse, o.J. (1994). 60 Seiten<br />

mit 31 farbigen Abbildungen und 3 Original-Linolschnitten aus dem Nachlass unter Passpartout.<br />

Fol. OPappband, illustr. OPappschuber. Gutes bis sehr gutes Exemplar. 380,-<br />

8. Druck der Sisyphos-Presse, herausgegeben von Elmar Faber und Hans Marquardt. Eines von 150 römisch<br />

nummerierten Exemplaren. Hier Exemplar XX.<br />

Honegger, Gottfried / Parmenides. Das Herz der Wahrheit. Fragmente. Übersetzt von<br />

Uvo Hölscher. Mit 7, davon 4 signierten Original-Radierungen von Gottfried Honegger.<br />

Neu-Isenburg. Edition Tiessen, 1990. 24 Seiten mit drei ganzseitigen Original-Radierungen<br />

von Gottfried Honegger, sowie 4 zusätzlich lose beiliegenden, signierten Radierungen<br />

im Format 29 x 19 cm. 4°. Bedruckter OUmschlag mit transparentem Folienumleger.<br />

Umschlag an den Kanten leicht gebräunt, sonst schönes Exemplar. 440,-<br />

60. Druck der Edition Tiessen. Eines von 45 (gesamt 135) nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe, denen<br />

eine zusätzliche, signierte Folge der 3 Radierungen, sowie einer weiteren, nicht im Buch enthaltenen Radierung<br />

beigegeben wurde. Hier Exemplar Nummer 43.<br />

Jandl, Ernst. Übung mit Buben. 37. Druck der Berliner<br />

Handpresse, 1973. 76 Seiten in japanischer Bindung. Weißer<br />

OHalbleinenband. Einband beidseitig berieben, sonst gutes,<br />

innen sehr gutes Exemplar. Eines von 300 nummerierten und<br />

von Jandl handschriftlich signierten Exemplaren. 290,-<br />

Klibansky, Raymond / Panofsky, Erwin / Saxl, Fritz. Saturn<br />

and Melancholy. Studies in the History of Natural Philosophy,<br />

Religion and Art. London, Nelson & Sons, 1964. 429 S. & Tafelteil<br />

(146 Tafeln). 4to. OLeinenband mit goldgeprägtem<br />

Rückenschild, sowie illustr. OSchutzumschlag. Buchblock mit<br />

kleiner Stauchung, Schutzumschlag minimal staubig, sonst gutes<br />

bis sehr gutes Exemplar der seltenen ersten Ausgabe. 680,-<br />

Matta. (Ferrari, G.). Entretiens Morphologiques. Notebook<br />

Number 1. 1936-1944. London, Sistan Limited,<br />

1987. 284 Seiten mit zahlreichen Farbabbildungen, ausgestanzten Vorsatzpapieren,<br />

faksimilierten Einlagen, sowie 2 Textbeilagen der deutschen Übersetzung. (Anhang<br />

zum Werkverzeichnis). 4°. OLeinenband mit Goldprägung, illustr. OSchutzumschlag in<br />

OLeinenschuber. Schönes Exemplar. 480,-<br />

Quevedo – Fühmann, Franz. Dreizehn Träume. Mit sechs Original-Lithographien von<br />

Nuria Quevedo. Leipzig, Sisyphos-Presse für die Edition Leipzig, 1985. 51, (1) Seiten. Gr.-<br />

4to. Illustr. Orig.-Pappband (Dorfner-Werkstatt, Weimar) Illustrierter mit Originalschuber<br />

in Originalkassette. Erster Druck der Sisyphos-Presse. Eines<br />

von 300 arabisch nummerierten Exemplaren. Die Lithographien<br />

handschriftlich signiert. Schönes Exemplar. 280,-<br />

Tàpies, Antoni. (Cirici, Alexandre). Witness of Silence.<br />

New York, Tudor Publishing Company, 1972. 372 Seiten mit<br />

zahlr. ganzseitigen Schwarzweiß- und Farbabbildungen.<br />

OLeinenband mit illustr. OSchutzumschlag und transparentem<br />

Plastikumleger. Gutes Exemplar. Widmungsexemplar<br />

von Tàpies an Werner Schmalenbach mit einer ganzseitgen<br />

Widmungs-Zeichnung in Wachsstift, Aquarell & Farbe, sowie<br />

einem zusätzlichen Widmungstext in Bleistift. "À Werner<br />

Schmalenbach avec toute l´amitié de Tàpies, Mai 1973. 1.200,-<br />

149


150<br />

Stand Nr. 4<br />

ANTIQUARIAT MICHAEL SOLDER<br />

Frauenstraße 49/50 • D – 48143 Münster<br />

Telefon (02 51) 45339 • Fax (02 51) 45372<br />

e-mail: m.solder@t-online.de • www.antiquariat-solder.de<br />

Geisteswissenschaften • Kunstwissenschaften • Bibliophilie<br />

Seltene Bücher des 16.-20. Jahrhunderts<br />

Xenophon / Sambucus, Joannes – Aesop –<br />

Cebes – Pergament-Kopert: Drei antike<br />

Autoren in griechisch-lateinischem Paralleldruck,<br />

zusammengebunden in einem Pergament-Kopert<br />

des 16. Jahrhunderts. 3.500,-<br />

Xenophon, gr. Dêmêgoriai, hoc est Conciones aliqvot<br />

ex libris Xenophontis de Pædia Cyri, breuiores & selectiores,<br />

uersæ pro tyronibus Græcæ linguæ, à Ioanne<br />

Sambuco Tirnauiensi Pannone. Additæ sunt duæ Orationes<br />

côtrariæ, Critiæ & Theramenis, ex libro secundo<br />

de Rebus gestis Græcorum. Ad haec, oratio, qvod oratores<br />

ante poetas à pueris cognoscendi sint, eodem Ioanne<br />

Sambuco autore. Adiectis quoq; Eisdem Poematijs aliquot,<br />

aliorum propediê edendorum uelut primitijjs.<br />

Aesop. Aesopi Phrygis Fabvlae Graece et Latine, cum<br />

alijs opusculis, quorum Index proxima refertur pagella.<br />

Cebes. Kebêtos Thêbaiou pinas. Cebetis Thebani<br />

Tabvla. Thedorico Adameo Interprete.<br />

Xenophon. Basel: Johannes Oporinus, 1552. Octavo.<br />

155 x 97 mm. 137, [1], [1 weiße] Seiten. – Lagensignaturen:<br />

A-H8, I4.<br />

Aesop. Tübingen: Ulrich Morhard, 1546. Octavo. 155 x<br />

97 mm. 451, [4], [1 weiße] Seiten. – Lagensignaturen:<br />

a-z8, A-E8, F4. Mit architektonischer Holzschnitt-Titelumrahmung.<br />

Cebes. Paris: Ioan. Ludoicus Tiletanus, 1545. Octavo.<br />

155 x 97 mm. 51, [2], [3 weiße] Seiten. – Lagensignaturen:<br />

A-C8, D4. Mit Holzschnittdruckermarke auf dem<br />

Titel.<br />

Handgefertigtes Pergament-Kopert der Zeit, die beiden<br />

Bünde des Buchblockes mit gedrehten, durch das<br />

Rückenteil gezogenen Pergamentstreifen befestigt. Der Hinterdeckel ist verlängert in eine über den Vorderschnitt<br />

und etwa die Hälfte des Vorderdeckels reichende Klappe, die mit einer Messingschließe auf dem Vorderdeckel<br />

befestigt ist. Verblaßter kalligraphierter Titel auf dem über den Vorderschnitt liegenden Teil der Klappe.<br />

Vorsätze aus Streifen Manuskriptpergaments und jeweils einer Quartlage weißer Blätter, die hinten ebenfalls<br />

zweisprachig Griechisch-Latein mit Texten beschriftet sind, darunter ein kurzer Text: "de natura mulierum". –<br />

Handgearbeitete moderne Buchkassette.<br />

I: Xenophon/Sambucus: Nicht bei Hoffmann, Hieronymus: Gr. Geist, BM STC & Adams.<br />

II: Äsop: VD16 A420 – Hoffmann I,64. Nicht bei BM STC & Adams.<br />

III: Cebes: Nicht bei Hoffmann, Schweiger, BM STC & Adams.<br />

Ausführliche Beschreibung auf Anfrage.<br />

Thüringen und der Harz, mit ihren Merkwürdigkeiten, Volkssagen und Legenden.<br />

Historisch romantische Beschreibung aller in Thüringen und auf dem Harz vorhanden<br />

gewesenen und noch vorhandenen Schlösser, Burgen, Klöster, merkwürdigen Kirchen<br />

und anderer Gebäude; Fabrikörter, Bergwerke, Ruinen, Höhlen, Denkmäler, malerischen<br />

Gegenden und sonst beachtenswerther Gegenstände aus dem Reiche der Geschichte<br />

und Natur. [Sydow Hrsg., Fr. von]. Sonderhausen, Friedrich August Eupel,<br />

1839-1844. 8 Bände (7 plus Supplement) zusammen ca. 2.000 S. mit 84 lithographischen<br />

Tafeln. 8°. Gebundene Pappbände der Zeit mit goldgeprägtem, farbigem<br />

Rückenschild (Rücken und Kapitale berieben). 1.200,-<br />

Erste Ausgabe.- Engelmann 981,- Goedeke IX, 334, 17.- Das prächtige Ansichtenwerk mit interessantem und<br />

inspiriert formuliertem Text. Vollständiges Exemplar mit dem häufig fehlenden Supplementband in schlichten,<br />

zeitgenössischen Einbänden. Stempel auf den Titeln.


Antiquariat Michael Solder<br />

Die Andere Bibliothek – Enzensberger,<br />

Hans Magnus (Hrsg.). Bände<br />

Nr. 1-32 der Reihe in der Vorzugsausgabe<br />

in gleicher Numerierung (Nr.<br />

205) Nördlingen, Greno-Verlag, 1985<br />

– 1987. Von Lachmeier handgebundene<br />

OriginalKart. aus Handbütten à<br />

Fleur mit echten eingeschöpften Blüten<br />

und Blättern der Auvergne von<br />

Richard de Bas, geschützt von handgebundenen<br />

Ganzlederschubern aus indischem<br />

Ziegenleder mit goldgeprägtem<br />

Reihensignet. 2.200,-<br />

Gute Exemplare mit vereinzelten, minimalen Lesespuren. Den ersten 24 Bänden wurden Beilagen zugegeben, von<br />

denen 6 fehlen. Limitierte Vorzugsausgabe: Nr. 205 von nur 999 handnumerierten Exemplaren. Diese Vorzugsausgabe<br />

konnte nur als Serie erworben werden und kam nicht in Einzelbänden in den Handel. 1) Lukian, Lügengeschichten;<br />

2) Charhadi, Fallgruben; 3) Seume, Spaziergang; 4) Savinkov, Terroristen; 5) Asbjornsen/Moe, Märchen; 6) Lea,<br />

Inquisition; 7) Brancati, Antonio; 8) Hornstein, Flüchtlingsgeschichten; 9) Thalmayer, Wasserzeichen; 10) Illyes,<br />

Puszta; 11) Barbey, Diabolische Geschichten; 12) Custine, Schatten; 13) Gissing, Zeilengeld; 14) Varnhagen, Revolution;<br />

15) Märchen aus Hundert und Einer Nacht; 16) Skvorecky, Feiglinge; 17) Humboldt, Ansichten der Natur; 18)<br />

Sterne, Reise; 19) Szasz, Freiwillige; 20) Enzensberger, Börne u. Heine; 21) Singer; 22) Federmann; 23) Chourki; 24)<br />

Walter; 25) Borchardt; 26) Luxun; 27) Hahn; 28) Zola; 29) Gibbon; 30) Bakunin; 31) Chamfort; 32) Babel.<br />

Relation de ce qui s´est passé devant la Negotiation de la Paix à Rysvic, avec<br />

quelques pieces authentiques. Volume premier. Où il est inseré un exact recueil de<br />

noms & qualites les Plenipotentiaires, avec une representation & decription des Armes<br />

de leur Carosses, del´habit de leur Domestiques & une notice des Hotels. Volume<br />

seconde ... a Ryswic Où il contenu tout ce quis s`est passè depuis le 20 juillet 1697<br />

jusque à present. Avec des Projets authentiques, Responses, Memoires, Actes tous le<br />

Traités de Paix... Suite de la Relation... Paix Rysvic. 3 Teile in einem Band La Haye,<br />

Engelbert Boucquet, 1697. 75 S., 1 nn S. mit 19 Wappenkupfern; 12 S. mit 8 Wappenkupfern;<br />

zwei mehrfach ausfaltbare Kupfern (Ansichten von der Stadt und dem<br />

Königlichen Schloß Rysvic) Kl.-8°. Etwas späterer Halblederband der Zeit mit farbigem<br />

Lederrückenschild mit goldgeprägtem Rückentitel. 1.200,-<br />

Sehr seltenes und gesuchtes Hauptwerk zu Geschichte des Friedens von Rijswijk, sehr reich illustriert mit den 27 Wappenkupfern<br />

der Delegationen und zwei ausfaltbaren Ansichten von Rijswik. Außergewöhnlich wohlerhaltenes Exemplar.<br />

Pünktlich zur Leipziger Buchmesse präsentieren wir Ihnen unseren komplett neugestalteten Internetauftritt:<br />

www.antiquariat-solder.de<br />

mit täglichen Updates, durchgehend bebilderten Neuzugängen und vielen hilfreichen Neuerungen,<br />

realisiert durch HTMfactory.<br />

151


152<br />

Stand Nr. 66<br />

ANTIQUARIAT WOLFGANG STÖGER<br />

Philippstraße 61a • D – 50823 Köln<br />

Telefon (02 21) 3560308 • Fax (02 21) 3560307 • Mobil (01 60) 96441056<br />

e-mail: info@antiquariat-stoeger.de • www.antiquariat-stoeger.de<br />

Alte Drucke • Historische Handschriften • Musik-Raritäten<br />

Riederer, F. Spiegel der waren Rhetoric: usz Marco<br />

Tulio Cicerone: und andern geteutscht / Mit iren<br />

glidern clueger reden / Sandtbrieffen und Formen<br />

mencher Contract/ seltzam Regulierts Teütsch/ und<br />

nutzbar Exempliert/ mit füege/ uff Goetlich und Keyserlich<br />

gschrifft und Recht gegründet / Neüwlich unnd<br />

vormaln in gemeyn nye gesehen, yetz loblich außgangen<br />

unnd getruckt. Straßburg, Knobloch und Götz,<br />

1517. – 29x20 cm, Titelholzschnitt, (6), 151 (statt 153)<br />

Bl., fehlen die letzten 2 Bl. (mit Kolophon), diese in<br />

Kopie beiliegend. Blindgeprägter Schweinslederband<br />

der Zeit mit Platten- und Rollenstempeln und geprägter<br />

Jahreszahl 1559, stark berieben, einige Wurmspuren, 2<br />

Schließen (schwer zu schließen), Holzdeckel leicht<br />

aufgebogen, letzte 2 Blätter lose, am Rand herausstehend<br />

und fleckig. Titelblatt verso gestempelt, 1. Registerblatt mit kleinem Eckausriss unten<br />

ohne Textverlust, Seiten anfangs mit einigen kleineren Wurmlöchern, insgesamt finger- und<br />

altersfleckig, Bl. 69-71 mit Wasserrand, vereinzelt handschriftliche Marginalien, kräftiger<br />

Druck, einige Blätter mit kleineren im Druck verwischten Stellen. 3.500,-<br />

4. Ausgabe der ersten deutschen praxisbezogenen Rhetorik, mit Briefsteller und Vertragshandbuch (Erstausgabe 1493).<br />

Das opus magnum des Freiburger Kanzlisten und Buchdruckers Friedrich Riederer (auch Riedrer, ca 1450 – ca 1510)<br />

in frühneuhochdeutscher Sprache entwirft in seiner Verbindung von antiker Rhetoriktradition und neuzeitlicher Kanzlei-<br />

und Notariatspraxis eine wegweisende allgemeine Rhetoriktheorie. Die 3 Teile des "Spiegel" bestehen aus einer<br />

Einführung in die Rhetorik, dem Briefsteller mit Titularbuch und Musterbriefen, und dem 3. Teil "genant Contract und<br />

ir formen" mit einer Vielzahl von Musterverträgen vom Ehevertrag über den Kaufvertrag bis hin zur Urfehde.<br />

Ryff, Walther. Die kleiner Chirurgi. Straßburg,<br />

B. Beck, 1551. – 18x15 cm, mit 10 (3 ganzseitigen)<br />

Textholzschnitten. 3 (statt 4) Bl., CXCVIII, 9 Bl. –<br />

Vorgebunden (Fragment): (Ders., Der Erst und Ander<br />

theyl des heylsamen Handbüchlins gemeyner Practick<br />

der gantzen leib-artzney. Jetz von newem Corrigiert und<br />

gebessert. Straßburg, B. Beck, 1552). – 223 (statt 243)<br />

Bl. Fehlen die Lagen A-D (mit Titel) und die Blätter E2,<br />

E4, F1 sowie ee1. – Titel des Hauptwerks "Die kleiner<br />

Chirurgi" vor das vorangestellte Fragment gebunden. –<br />

Neuer Ledereinband mit altem Rückenschild, einige<br />

Seiten mit hinterlegten Eckabrissen (tls. mit Textverlust)<br />

und Einträgen von alter Hand mit Tinte, etwas gebräunt,<br />

stark wasserrandig und fleckig. 2.500,-<br />

Die "Kleine Chirurgie", (Erstdruck 1542), ist ein Auszug aus Ryffs "Großer Chirurgie", die allerdings erst 1545<br />

veröffentlicht wurde. Hier die 2. (und letzte) Ausgabe. Die Holzschnitte mit Darstellungen des Arterien- und<br />

Venenmannes, Auge, Uterus und Destilliergeräte.<br />

Frischlin, Nicodemus. Operum poeticorum ... Phasma, hoc est comoedia posthuma ...<br />

Straßburg: J. Carolus 1612. – 13x8 cm. (282), (54) Bl. Neuer Halbledereinband mit Marmorpapierbezug,<br />

Besitzeinträgen in brauner Tinte, Titel mit kl. Fehlstelle aufgrund getilgeten Besitzeintrags.<br />

Text mit Unterstreichungen und teils Marginalien von alter Hand in brauner Tinte,<br />

1 Bl. mit seitl. Ausriss ohne Textverlust). – Angebunden: Augustinus, Aurelius, Dulciloquiorum<br />

Libri tres ... Herborn, (Corvinus) 1614. 209 S., mit geringfügigen Altersspuren. 320,-<br />

Philipp Nicodemus Frischlin (1547-1590), 1576 von Rudolf II. zum Dichter gekrönt, 1590 nach einer gegen den


Antiquariat Wolfgang Stöger<br />

württembergischen Hof gerichtete Streitschrift auf der Burg Hohenurach eingekerkert und bei einem Fluchtversuch<br />

ums Leben gekommen. Etwas spätere Ausgabe der dramatischen Werke mit den Komödien "Rebecca", "Susanne",<br />

"Hildegardis", "Julius Redivivus", "Priscianus Vapulans", "Helvetio-Germani", den Tragödien "Venus" und "Dido"<br />

sowie der scharfzüngigen lateinisch-deutschen Ketzersatire "Phasma". Dieses letzte Stück – bereits 1580 aufgeführt<br />

– wurde erst nach Frischlins Tod als "Comoedia posthuma" veröffentlicht.<br />

Handschrift – Liber amicorum Schemnitz-Königsberg<br />

1639-1645. Stammbuch des Stephan Samueli.<br />

– 16x10 cm, 418 Seiten, davon 111 Seiten<br />

mit Eintragungen (deutsch, lateinisch, vereinzelt<br />

hebräische Überschriften und griechische Zitate).<br />

Blindgeprägter bordeauxroter Maroquin-Ledereinband<br />

von ca 1900 mit geprägter Jahreszahl 1639,<br />

3-seitiger Goldschnitt. Ca. 20 Blätter wurden noch<br />

vor der Neubindung entnommen, danach hat ein<br />

Vorbesitzer die Seiten mit Bleistift durchnummeriert,<br />

mit einigen Paginierungsfehlern. Die Eintragungen<br />

auf deutsch, lateinisch, vereinzelt hebräische Überschriften und griechische Zitate. Die<br />

Seiten unterschiedlich fleckig, insgesamt sehr gute Erhaltung nach der Neubindung. 2.300,-<br />

Das Stammbuch beginnt chronologisch in Schemnitz, wo der Besitzer Stephan Samueli zuerst als Hauslehrer arbeitete,<br />

mit 27 Eintragungen aus den Jahren 1639-1642, darunter auch die Mutter der Zöglinge des Samueli ("Dieses<br />

schreibe ich meiner kinder Pröceptor zu gedechtnus ... Hanß Stahels Ehliche Haußfrauw"). Der Hauptteil der Eintragungen<br />

ist aus der Studienzeit in Königsberg 1642-1645 mit über 70 Eintragungen von Studienkollegen und<br />

Professoren der Universität Königsberg, unter ihnen die prominenten Theologen Johannes und Michael Behm, Abraham<br />

Calovius, Levin Pouchern und der Hebräist Coelestin Myslenta. Die chronologisch letzten Eintragungen<br />

stammen aus verschiedenen Orten nach dem Verlassen der Universität, mit dem Schwerpunkt auf der Slowakei.<br />

(Kremnitz, Kesmark/Käsmarkt) – darunter auch ein Eintrag des bedeutenden Astronomen David Frölich (1595-<br />

1648). Vorletzte Seite mit dem Magischen Quadrat "sator arepo tenet opera rotas", letzte Seite, letzte Zeile mit dem<br />

Wunsch "...und erinnere sich deß warmen bieres...". Beiliegend eine Liste mit allen Einträgen.<br />

Musik – Mahler, Gustav. Zehnte Symphonie –<br />

Faksimile-Erstdruck (1924) aus dem Vorbesitz<br />

des Schönberg-Schülers und -Assistenten Josef<br />

Polnauer mit 2 Widmungsautographen von David<br />

Josef Bach: "Josef Polnauer, dem Freunde in<br />

bitteren Kämpfen zur Erinnerung an die Leidensstation<br />

des Musikfestes 1924" und Karl Seitz,<br />

Bürgermeister von Wien. Beiliegend die meist<br />

fehlende Einführung von Richard Specht sowie<br />

das ebenfalls sehr seltene ergänzende Faksimile<br />

"Skizzenblätter zur Zehnten Symphonie" (hrsg<br />

von Erwin Ratz 1969). (I) Die Faksimile-Ausgabe erschien als Erstdruck der unvollendeten<br />

10. Symphonie in nummerierter kleiner Auflage "Zur Erinnerung an das Musik- und Theaterfest<br />

der Stadt Wien 1924" (hier das Exemplar "Nr. 161 – Josef Polnauer".) "nach dem im<br />

Besitz von Frau Alma Maria Mahler sich befindlichen Originalmanuskript (...) Mappe und<br />

Papier gleichen dem Original. Mappenschild nach Entwurf Rudolf Geyer." Wien usw., Paul<br />

Zsolnay. (1924). 35x28 cm, (4) Bl. Vorstücke, 6 Sätze (das Adagio als Particell und als Partitur)<br />

jeweils lose mit einem Partiturpapierbogen als Umschlag/Titel, die Blätter als Einzelund<br />

Doppelblätter (zusammen 87 Bl.). (II) Die Einführung von Specht (Zsolnay, 1924)<br />

24x17 cm, 20 S., 1 gefaltete Notentafel, Originalumschlag beschädigt in 2 Teilen (Vorderund<br />

Rückblatt), innen gut. (III) Das 2. Faksimile "Skizzenblätter zur Zehnten Symphonie"<br />

53 Bl. im Originalumschlag, ohne Ort, Drucker, Jahr (hrsg. von Erwin Ratz, nach BSB<br />

München, Ricke, 1969), kleine Läsuren des Umschlags, sonst sehr guter Zustand. 1.250,-<br />

Sehr gut erhaltenes Exemplar aus dem Umfeld der 2. Wiener Schule: Josef Polnauer (1888-1969), Schönbergschüler und -<br />

Assistent (bei den Kursen in der Schwarzwaldschule, später auch am Seminar für Komposition), Vorstandsmitglied und Archivar<br />

im Verein für musikalische Privataufführungen. David Josef Bach (1874-1947), sozialdemokratischer Musikjournalist und<br />

Kulturorganisator, Freund und Mentor von Arnold Schönberg. Initiierte 1905 in Wien die berühmten Arbeiter-Symphoniekonzerte,<br />

die in den 20er Jahren häufig von Webern geleitet wurden. – "Die einzig richtige Form einer Veröffentlichung der zehnten<br />

Symphonie konnte nur die Faksimilierung sein. Sie verkündet nicht nur die letzte Musik des Meisters, sie zeigt in den erregten<br />

Zügen der Handschrift das rätselhafte Selbstbildnis des Menschen und zeugt für ihn fort." (Alma Mahler; Vorwort).<br />

153


154<br />

Stand Nr. 26<br />

BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT<br />

RIEWERT Q. TODE<br />

Dudenstraße 36 • D – 10965 Berlin<br />

Telefon (030) 7865186 • e-mail: antiquariattode@t-online.de<br />

Literatur • Alte und illustrierte Bücher • Kunst • Sozialismus/Anarchismus • Exil<br />

Theologie/Judaica • Studentenbewegung • Bilder • Grafik • Mappenwerke<br />

Schmidt, Arno. Frühe Erstausgaben. Im Einzelnen: 1. Leviathan<br />

(Hamburg u.a., Rowohlt, 1949). Einbandzeichnung<br />

v. Karl Staudinger. Zellophan-Umschlag mit kleinen<br />

Fehlstellen, oberes Kapital min. gestaucht u. mit kl.<br />

Flecken. (W/GII,1) 2. Brand's Haide (Hamburg, Rowohlt,<br />

1951). Rücken leicht aufgehellt, Name auf Vorsatz.<br />

(W/GII,2) 3. Aus dem Leben eines Fauns (Hamburg, Rowohlt,<br />

1953). Der seltene SU mit leichten Gebrauchsspuren.<br />

(W/GII,4) 4. Fouqué und einige seiner Zeitgenossen<br />

(Darmstadt, Bläschke, 1958). Einband leicht gebräunt,<br />

winzige Lackspur am unteren Kapital, kl. Knickfalte i. d.<br />

rechten unteren Ecke. 480,-<br />

Nicht zuletzt wegen der Neuherausgabe von Zettels Traum erlebt Arno<br />

Schmidt derzeit eine literar. "Renaissance". Unser kleines Konvolut umfasst<br />

vier bedeutende frühe Werke in guter Erhaltung, darunter den Erstling.<br />

Lilien, Ephraim Moses. Die Bücher der Bibel (hrsg. v. F.<br />

Rahwles, mit Zeichnungen v. E. M. Lilien), (Braunschweig,<br />

Westermann, 1908-1912). Band 1: Überlieferung<br />

u. Gesetz, Band 6: Die Liederdichtung, Band 7: Die Lehrdichtung<br />

(= alles Erschienene). 22 x 25,5 cm, zw. 327 u. 552<br />

S., Leinen mit Goldprägung, farb. Kopfschnitt. Bd. 7 leicht<br />

fleckig, insgesamt gut erhalten. 280,-<br />

Hauptwerk des jüdischen Buchkünstlers! Die Illustrationen Liliens bringen durch ihre<br />

Klarheit – auch jenseits religiösen Empfindens – tief verborgene Sehnsüchte zum<br />

Klingen. Weitere seltene Lilien-Titel am Messestand.<br />

Drahn, Ernst. 4 wichtige Werke aus der Revolutionszeit. Im<br />

Einzelnen: 1. Deutscher Revolutions-Almanach für das Jahr 1919<br />

über die Ereignisse des Jahres 1918 (Hamburg u. Berlin, Hoffmann &<br />

Campe, 1919). Rechte untere Ecke min. gestaucht. 2. Deutscher Reaktions-Almanach für<br />

das Jahr 1920: Des Deutschen Revolutions-Almanach zweiter Band (Hamburg u. Berlin,<br />

Hoffmann & Campe, 1920). Einband mit Gebrauchsspuren, Rücken mit kl. Fehlstelle am<br />

unteren Kapital, handschr. Vorbesitzervermerk, S. 14-18 mit Anstr. am Rand. 3. Gift und<br />

Galle: Unterirdische Literatur aus zwei Jahrhunderten (1700-1918). Gesammelt, mit Einleitung<br />

und Erläuterungen, von E. Drahn. (Hamburg u. Berlin, Hoffmann & Campe,<br />

1919). Neuerer Pappband unter Verwendung der Orig.-<br />

Einbanddecke, farb. Kopfschnitt, Einband leicht fleckig<br />

u. bestoßen, Bindung gelockert, Vorbesitzerstempel u.<br />

Klebemarke auf dem Titel. 4. Friedrich Engels Brevier:<br />

Erinnerungsblätter herausgegeben zu seinem 100jährigen<br />

Geburtstage (Wien, Vlg. d. Arbeiter-Buchhandlung,<br />

1920). Einband etwas angestaubt, Rücken u. kl. Einrisse<br />

fachmännisch geklebt. 220,-<br />

Ernst Drahn (1873-1944) wollte in einer Phase des gesellschaftlichen<br />

Umbruchs mit seinen Anthologien provozieren, was ihm offenbar auch<br />

gelang. Davon zeugen vor allem der Revolutions- und der darauf folgende<br />

besonders seltene Reaktions-Almanach.


– Aus der Sammlung Gabor Specht präsentieren wir –<br />

Riewert Q. Tode<br />

Haringer, Jakob. Die Dichtungen. (Potsdam, Gustav Kiepenheuer,<br />

1925; 240 S.). Name auf dem fliegenden Vorsatz,<br />

sonst einwandfrei. Als Beigabe: Lieder eines Lumpen: Aus<br />

dem Gebetbuch des armen Jakob Haringer (Zürich u. Stuttgart,<br />

Classen Vlg., 1962). SU leicht fleckig. 150,-<br />

Sonka (i. e. Hugo Sonnenschein). Der Bruder Sonka und die<br />

allgemeine Sache oder Das Wort<br />

gegen die Ordnung. (Berlin, Wien u. Leipzig, Paul Zsolnay,<br />

1930; 157 S.). Schnitt leicht angestaubt, winzige Markierung im<br />

Inhaltsverzeichnis, sonst gut. Mit einer Widmung seiner zweiten<br />

Frau a. d. Schmutztitel: "Das Buch meines Lebens-Weg-Gefährten:<br />

Sonka! Herzlichst, Rozsi. März 1931." Als Beigabe: Schritte<br />

des Todes: Traumgedichte (Zürich, Limmatverlag, 1964). Das<br />

herzzerreißende Hauptwerk des Dichters! 370,-<br />

Kramer, Theodor. Die Gaunerzinke. Gedichte.<br />

(Frankfurt a. M., Rütten & Loening, 1929; 64 S.).<br />

Sehr guter Zustand. Als Beigabe: Die untere Schenke:<br />

Gedichte (Wien, Globus-Verlag, 1946) u. Wien 1938<br />

/ Die grünen Kader: Gedichte (Wien, Globus-Verlag,<br />

1946). Einband leicht angestaubt u. bestoßen, sonst<br />

gutes Ex. 180,-<br />

Tippelbrüder, Gauner, Kunden, Vagabunden – Eine<br />

kleine Bibliothek. Vorhanden sind: 1. Geiger-Gog, Anni:<br />

Schlamper. Eine Hundegeschichte. Mit Kohlezeichnungen<br />

von Hans Tombrock (Stuttgart, Gundert, 1928). 2. Hasemann,<br />

Arminius: Himmel und Hölle auf der Landstraße.<br />

Mit 42 Holzschnitten. (Berlin u. Leipzig, Behr, o. J., 6.<br />

Tsd.). 3. Kerbs, Diethart (Hrsg.): Vagabundenkongreß<br />

Stuttgart 1929 (Edition Photothek XVII) (Berlin, Nishen,<br />

1986). 4. Kraushaar, Adalbert (Auswahl): Vagantenfährte:<br />

Aus dem Liederschaft der Fahrenden (Zürich, Sanssouci, 1966). 5. Ostwald, Hans: Landstreicher<br />

(Die Kultur achter Band, hrsg. v. Cornelius Gurlitt). Mit 10 Vollbildern in Tonätzung<br />

(Berlin, Bard, Marquardt & Co., o. J.). 6. Ostwald, Hans: Lieder aus dem Rinnstein – zweites<br />

Bändchen (Leipzig u. Berlin, Henckell u. Co., o. J., 6. Tsd.). 7. Ostwald, Hans: Rinnsteinsprache.<br />

Lexikon der Gauner-, Dirnen- und Landstreichersprache (Berlin, "Harmonie" Verlagsges.,<br />

[1906]). Selten! 8. Petrikovits, Albert: Die Wiener Gauner-, Zuhälter- und Dirnensprache<br />

(Wien u. a., Böhlau, 1986). 9. Puchner, Günter: Ein Flitterfinkchen mit sieben Zinkchen (München,<br />

Heimeran, o. J.). 10. Rabben, Ernst: Die Gaunersprache (chochum loschen). Gesammelt<br />

und zusammengestellt aus der Praxis – für die Praxis. (Hamm, Breer u. Thiemann, 1906). Legendär<br />

selten! 11. Reinhardt, Hans: Der Tippelbruder (Bad Rothenfelde, Holzwarth-Verlag,<br />

(1926)). Sehr selten! 12. Rieger, Jonny: Mein Leben gehört mir (Stuttgart, Schuler, 1963). 13.<br />

Rieger, Jonny: Feuer im Osten (Zürich, Büchergilde, 1935). 14. Rieger, Jonny: Fahr zur Hölle,<br />

Jonny! (Zürich u. Prag, Büchergilde, 1936). 15. Rieger, Jonny: Reisen zu Göttern und Menschen.<br />

Mit 22 Fotos vom Verfasser (Hamburg, Akros, o. J., 1. Aufl.). 16. Singer, Eric (Hrsg.):<br />

Bänkelbuch. Deutsche Chansons (Köln u. Berlin, Kiepenheuer & Witsch, o. J.). 17. Westerdahl,<br />

Eduardo / Lopez-Torres, Domingo: Die Monographie Hans Tombrock. Mit 46 Reproduktionen<br />

nach Bildern des Künstlers (Zürich, Reso-Verlag, 1936). Sehr selten! 500,-<br />

Insgesamt in guter bis sehr guter Erhaltung, lediglich 2 Ostwald-Titel (Nr. 5 u. 6) mit stärkeren Gebrauchsspuren.<br />

Der Sammler Gabor Specht, selbst ein armer Schlucker, hat hier liebevoll eine kleine Bibliothek mit teils außergewöhnlichen<br />

Buchraritäten zusammengestellt!<br />

155


156<br />

Riewert Q. Tode<br />

Masjutin, Wassilij (1884-1955). 62 Radierungen<br />

auf Bütten. Abzüge von den Orig.-Druckplatten in<br />

unterschiedlichen Formaten von 13 x 16 cm bis 45 x<br />

39 cm, zumeist 42 x 33 cm. 1.800,-<br />

Die frühen Arbeiten Masjutins aus der Zeit zw. 1908 und 1918 sind<br />

von so hoher künstlerischer Qualität, dass die Kritik ihn damals zu<br />

Recht u. a. mit Goya verglich. Er nahm nur einen Teil der Druckplatten<br />

mit ins Berliner Exil und wandte sich danach (wegen einer<br />

Augenkrankheit) ausschließlich dem Holzschnitt zu. Der Moskauer<br />

Katalog von 1920 verzeichnet 158 Arbeiten, von denen hier mehr als<br />

ein Drittel vorliegen. Sie zeigen ein eher düsteres Bild des Alltagslebens<br />

vor und während der Revolution und gehen auch über in phantastische<br />

Darstellungen. – In den 80er Jahren wurde eine kleine Auflage<br />

für private Zwecke meisterhaft auf Bütten gedruckt. Unsere Folge trägt die Nummerierung A2 und ist mit dem<br />

von Masjutin noch selbst gefertigten Orig.-Signaturstempel versehen. Der Sammlung beigegeben ist der legendäre<br />

stark bebilderte und nummerierte Moskauer Katalog von 1920 mit dem Ausstellungsverzeichnis (= Gesamtverzeichnis)<br />

aller Radierungen. Tadellos in einer Mappe. Die Seltenheit dieser Kollektion steht außer Frage!<br />

Liebig-Bilder. Große Sammlung. Fünf vollständige<br />

bestückte Orig.-Alben und viele weitere, teils<br />

seltene Serien. Diese eingetütet oder mit Banderole.<br />

Insgesamt etwa 700 komplette Bildfolgen, darunter<br />

etwa 115 als Dubletten. Des Weiteren eine<br />

große Fülle fast kompletter Serien und Einzelbilder<br />

sowie einige Orig.-Liebig-Beigaben. 2.800,-<br />

Liebig-Bilder waren schon immer begehrte Stücke, die jedes<br />

Sammlerherz höher schlagen ließen. Die Zeichner der teils<br />

chromolithografisch und immer genial ausgeführten Bilder sind<br />

weitestgehend unbekannt geblieben. Genaue Angaben mit<br />

Loos-Loos-Nrn. und Liste der Beigaben auf Anfrage. Eine<br />

Sammlung dieses Umfangs kommt äußerst selten in den Handel!<br />

Miniaturbücher. 1. "25 Jahre – Lob der illegalen<br />

Arbeit". 1 x 1,2 cm, ca. 40 nicht num. Bl., mit<br />

Abb., Leder. In einer "Buchschachtel" (4,5 x 6<br />

cm, goldgepr. Leder mit der Rückenaufschrift<br />

"25 Jahre" und dem Emblem der Grenztruppen<br />

"Wir alle werden hier unsere Aufgabe erfüllen".).<br />

Mehrere Bl. lose. 2. Dienstlaufbahnabzeichen der<br />

Nationalen Volksarmee und der Grenztruppen<br />

der DDR. 2 x 2 cm, ca. 50 nicht num. Bl., mit<br />

Abb. Leder mit goldener Titel- u. Rückenprägung,<br />

farb. Kopfschnitt. Beigegeben "Geschichte<br />

und Beschreibung aller Minibücher der NVA-<br />

Aufklärung" (3,5 x 4 cm, 136 S., numm. Ex. 99 von 120, Leder mit goldener Titel- u.<br />

Rückenprägung, im Schuber). Aus der Provenienz des Druckers. 240,-<br />

Die beiden vermutlich kleinsten Bücher auf der Messe!<br />

Krauß, Johann Ulrich. Biblia, Das ist, die gantze<br />

Heilige Schrifft, Altes und Neues Testament,<br />

verteutscht durch D. Martin Luthern. (= Historische<br />

Bilder-Bibel in fünf Teilen, hrsg., gezeichnet<br />

und in Kupfer gestochen von Johann Ulrich<br />

Krauß). (Leipzig, Verlag der Weidmannischen<br />

Handlung, 1733, 4. Aufl.). Vorrede, Anmerkungen<br />

u. Erläuterungen von M. Nicolaus Haas.16 x<br />

23 cm, blindgepr. Leder mit Silberschließen, Rücken auf fünf Bünden, Goldschnitt mit<br />

floraler Verzierung, mit ca. 200 Kupfern u. zum Teil ausklappbaren Landkarten reich illustriert.<br />

Ein Kleinod in außergewöhnlich guter Erhaltung! 750,-


Riewert Q. Tode<br />

Münster, Sebastian. Europa, das ein Drittheil der<br />

Erden / nach gelegenheit unserer zeiten. – südorientierte<br />

Karte mit dekorativem Segelschiff, Holzschnitt.<br />

Aus einer Ausgabe der "Cosmographia"<br />

Sebastian Münsters. (Verso halbseitig "Neuw<br />

Europa. Es hat Ptolemeus nicht sunderlichen<br />

Europam beschriben [...]"). 37 x 28,5 cm, in Farbe,<br />

gebrochene Mittelfalte u. kleinere Einrisse<br />

fachmännisch hinterlegt, mit einem kleinen Wurmloch.<br />

Sehr seltene Europakarte aus dem 16. Jhd.<br />

mit noch erstaunlich frischem Kolorit! 550,-<br />

Exil – Vier Titel aus dem Malik-Verlag (London).<br />

1. Graf, Oskar Maria: Anton Sittinger (1937, 1.-4. Tsd.;<br />

Orig.-Leinen, leicht schief, unscheinbare, aber kuriose<br />

Fraßspuren an der oberen Schnittkante). 2. Graf, Oskar<br />

Maria: Bolwieser (1937, 11.-14. Tsd.; Orig.-Leinen,<br />

Einband u. vereinzelte S. am Rand leicht fleckig,<br />

schiefgelesen, Klebespuren auf dem vorderen Vorsatz).<br />

3. Smedley, Agnes: China kämpft (1936, 1.-9.<br />

Tsd.; Leinen mit dem seltenen Orig.-SU von Heartfield,<br />

dieser mit stärkeren Knickfalten u. hinterlegten<br />

Fehlstellen, Vorsatz gebräunt u. brüchig, kleine Stauchung an der Unterkante). 4. Wedding, Alex:<br />

Das Eismeer ruft (1936, 1.-3. Tsd.; ill. v. Albert Rämer, Orig.-SU auf Leinen aufgezogen, Schnitt<br />

u. S. am Rand etwas begriffen, Signaturvermerke u. Stempel u.a. vom "Deutschen Klub‚ Eugen<br />

Leviné, Leningrad" auf Titel u. verso, vereinzelte rad. Markierungen). Beigegeben: Graf, Oskar<br />

Maria: Anton Sittinger (1937, 5. Tsd.; mit stärkeren Gebrauchsspuren). 260,-<br />

84 Originalgrafiken aus sieben "Kreuzberger Kalendern".<br />

Die unter der Ägide des Verlegers, Druckers und Kreuzberger<br />

Künstler-Patrons Hugo Hoffmann in den siebziger und achtziger<br />

Jahren liebevoll in einer Auflage von jeweils 250 Expl.<br />

edierten Kalender waren weit über Berlin-Kreuzberg hinaus<br />

bekannt, beliebt und immer sofort vergriffen. Vorhanden sind<br />

die kompletten Grafiken aus 7 (von insgesamt 11) Kalendern<br />

sowie eine Orig.-Rückwand. Kalender Nr. 11 liegt als "Kreuzberger<br />

Grafik-Mappe" vor. 980,-<br />

Die Folgen enthalten jeweils 12 signierte und zumeist nummerierte Orig.-Grafiken<br />

(in unterschiedl. Techniken: Holz- u. Linolschnitt, Radierung, Siebdruck<br />

u.a. und auf unterschiedl. Papieren) zumeist im Format 43 x 61 cm und bis auf<br />

wenige kleine Mängel in sehr guter Erhaltung. Neben 7 Blättern von Kurt Mühlenhaupt finden sich Arbeiten von Günter<br />

Bruno Fuchs, Robert Wolfgang Schnell, Artur Märchen, H. Weitemeier, Barbara u. Klaus Oldenburg, Wolfgang Jörg,<br />

Heidrun Thiede, Willi Mühlenhaupt, Karl-Heinz Grage, Wolfgang Simon, Eva Johanna Rubin u.v.a. (Liste der beteiligten<br />

Künstler auf Anfrage.) Eine Fundgrube für Sammler und Händler!<br />

Masjutin, Wassilij (1884-1955). Tage der Schöpfung. 18 Original-Holzdruckplatten zu einem<br />

unbekannten Werk. Masjutin, der auch als Schriftsteller tätig war, schuf diesen Roman und die<br />

dazugehörigen teils phantastischen Illustrationen noch in seiner<br />

Moskauer Zeit (1919) und nahm die Druckplatten mit ins Exil. Der<br />

Text ist verschollen, eine Inhaltsbeschreibung durch den<br />

Künstler existiert. 1.650,-<br />

Vorhanden sind 22 Druckplatten: 1 Titelseite (16,5 x 22,5 cm), 13<br />

Textillustrationen (dabei der Innentitel, jeweils 13 x 15,5 cm, zwei<br />

müssen neu verleimt werden, eine davon zusätzlich mit einer kleinen<br />

Fehlstelle am Rand), 8 Vignetten (darunter die Schlussvignette, unterschiedliche<br />

Formate von 7 x 7 cm bis 6,5 x 10 cm, eine davon<br />

muss neu verleimt werden). Eine neunte ursprünglich vorhandene<br />

Vignette fehlt; der Nachweis kann erbracht werden. Des Weiteren<br />

zwei Orig.-Abzüge und einige Beigaben. Seltenes authentisches Material<br />

aus der Frühzeit des Künstlers! Nähere Angaben bitte erfragen.<br />

157


158<br />

Stand Nr. 29<br />

ANTIQUARIAT PETER TRUPPE<br />

Stiftgasse 19 • A – 1070 Wien<br />

Telefon / Fax +43 (1) 5131959 • Mobil +43 (6 76) 15188458<br />

e-mail: peter.truppe@aon.at<br />

Austriaca • Kunst • Architektur • Naturwissenschaften • Reise • Photographie<br />

Geschichte – [Tesauro, Emanuele]. Der Könige / in / Italien / Leben/Regierung/Thaten /<br />

und Absterben. / Das auf 700. Jahr berechnete Reich der / Gothen und Langobarden; Dann<br />

/ Auch deren übrigen/aus andern Na- / tionen/erwehlten Regenten/von Alarico / an/biß auf<br />

Ardoinum und Henri- / cum II. grundrichtig be / merckende. Aus dem Italienischen von<br />

Johann Christoph Beer. Mit einem gest. Frontispiz und 60 weitere Kupfertaf. mit Portraits<br />

sowie 2 Faltkarten (Schweden, Norwegen). Nürnberg: Hoffmann und Neustadt an der<br />

Aysch: Mylius 1686, 11 Bll., 696 S. 12°. Zeitgenössischer Pergamenteinband. 1.200,-<br />

Erste deutsche Ausgabe dieser zuerst 1663 bei Zauatta in Turin erschienenen Monographie über "Del Regno d'Italia sotto i<br />

barbari", mit dem äußerst selten vollständigen, nämlich 60 Kupfer und zwei Karten umfassenden Bildteil. – Titelei hinterlegt,<br />

Titelblatt mit marginalen, den Druck nicht beeinträchtigenden Fehlstellen, Innenseite des hinteren Einbanddeckels mit<br />

handschriftlichen Vermerken, sonst bemerkenswert frisches Exemplar dieses historiographischen Rarissimums.<br />

Kinderbuch – Neuestes Bilderbuch / ein / Geschenk für Kinder.<br />

/ Es enthält: / I. / ABC der Sittenlehre / in 25 Fabeln und Bildern.<br />

/ II. Auswahl / nützlicher Kenntnisse / von / verschiedenen<br />

merkwürdigen Lehrgegenständen mit Benennungen / der in 300<br />

Bildern vorgestellten Sachen. Mit einem gest. Frontispiz und 24<br />

[von 25] kolorierten Taf. Wien: Camesianische Buchhandlung<br />

1802, 1, 24 [von 25], 4 (Inhalt), 2 Bll. (Verlagsanz., Kustoden).<br />

8°. Zeitgenössischer Lederband mit ornamentalem Rückengoldtitel<br />

und mehrfarbig marmormierten Vorsätzen. 580,-<br />

Seltenes, vermutlich vom Wiener Buchhändler J. G. Heubner verfasstes Abecedarium<br />

mit kräftig kolorierten Stichen und zugehörigen Lehrtexten aus den Bereichen<br />

Botanik, Geologie, Geographie, Handwerk, Mythologie und Völkerkunde. – Es fehlen<br />

Taf. XIV (O) und Text XIII (N). – Ledereinband an den Kapitale fachmännisch<br />

restauriert, an den Ecken und Kanten geringfügig eingerissen und etwas berieben,<br />

einige Blätter mit teils hinterlegten Fehlstellen sowie handschriftlichen Marginalien,<br />

Exemplar durchgehend leicht fingerfleckig, insgesamt für ein ABC-Buch solide. Monschein 17 – BITTE FRAGEN SIE<br />

NACH UNSEREM REICHHALTIGEN ANGEBOT AN ABECEDARIA, FIBELN UND KINDERBÜCHERN.<br />

Archtitektur – Wagner, Otto. Die Baukunst unserer Zeit. Dem Baukunstjünger ein Führer<br />

auf diesem Kunstgebiete von O.W. Mit 138, großteils fotographischen Abb. 4. Aufl.<br />

Wien: Schroll 1914, [2], 138, [1] S. 4°. Originale englische Broschur in Drahtheftung mit<br />

dekorativem Titeldruck auf braunem Packpapierumschlag. 750,-<br />

Sehr solides Exemplar dieses Schlüsseltexts von Otto Wagner, dem wohl einflussreichsten Baukünstler des Wiener Jugendstils.<br />

Vorliegende vierte, erweiterte Auflage der ursprünglichen Antrittsvorlesung Wagners an der Wiener Kunstakademie<br />

bietet einen ersten Gesamtüberblick über das vielseitige architektonische und gestalterische Schaffen des Architekten, von<br />

den historistischen Anfängen der ersten Hütteldorfer Villa (1886-88) bis zur Postsparkasse (1904-06), einem der berühmtesten<br />

Jugendstilgebäude Wiens. – Rücken an den Kapitale etwas eingerissen, bestoßen und mit einer kleinen Schadstelle bei<br />

der oberen Klammer, sonst frisches, kaum gebräuntes und fleckenfreies bibliophiles Kleinod. – Placzek, IV, 357-361.<br />

Montessori – The Garden School. With 16 pasted photos. Great Missenden (Buckinghamshire)<br />

s.a., 16 pp., not numbered. 22,3 x 28,5 cm. Original French wrappers in<br />

thread-stitching binding, with black title printing on light-green stock. 240,-<br />

Mint copy of this extensive brochure advertising the Ballinger Grange "boarding school for boys and girls" based on pedagogical<br />

ideas of Maria Montessori. Founded in 1916 by C. H. Nicholls and working until 1947, "The Garden School" focused<br />

on principles of love, freedom, brotherhood, cooperation and service. While academic subjects were given their due importance<br />

in the curriculum, music, rhythmic movement, drama, art and handicrafts were considered equally essential. – The<br />

private b/w photos show buildings as well as pupils and teachers performing different activities. – Front cover show a handwritten<br />

remark reading "Not to be taken away", cover margins slightly, otherwise fine copy of this particularily rare item.<br />

Kunst – Cizek, Franz. Das freie Zeichnen. Ein Weg für den Unterricht im Zeichnen<br />

nach Natur- und Gebrauchsgegenständen. Bearb. u. hg. von Hermann Kastner. Mit zahlreichen,<br />

großteils farbigen Abb. auf 80 Taf. Wien: Schroll 1925, 23 S., 80 Bll. Gr.-4°.<br />

Lose Blattsammlung mit Beiheft in originaler, Flügelmappe mit Halbleinenrücken sowie<br />

dekorativem Decken- und Rückentitel. 350,-


Antiquariat Peter Truppe<br />

Kompletter Satz mit allen 80 Tafeln dieses aufwendig gestalteten Lehrbehelfs, umfassenden Nachschlagewerks und eigentlichen<br />

kunstpädagogischen chef d'œuvres des Vaters der Jugendkunstbewegung. Cizek sah den Zeichenunterricht stets als Ausbildung<br />

zum Verständnis für das zukünftige, am Bedarf von Gewerbe und Industrie orientierte Kunstschaffen seiner Schüler,<br />

worüber Idee, Konzeption und Gestaltung dieser Mappe eindrucksvoll Zeugnis ablegt. – Klappen teils eingerissen und mit<br />

Knickfalten, deren eine mit aufgeklebtem Rezensionszettel, sonst gut erhaltenes Exemplar mit farbkräftigen Bildbeigaben.<br />

Bauhaus – Kandinsky, [Vasilij]. Punkt und Linie zu Fläche.<br />

Beitrag zur Analyse der malerischen Elemente. Mit 26 Bildtaf., davon<br />

einer vierfärbig, und 102 Textabb. Umschlag und Typographie<br />

von Herbert Bayer. (= Bauhausbücher, hg. v. Walter Gropius und<br />

Laszlo Moholy-Nagy, 9). München: Langen [1926], 190, [4, Register,<br />

Reihenanzeige] S. Gr.-8°. Originale englische Broschur mit<br />

Umschlagillustration und Titeldruck in blau und schwarz. 1.200,-<br />

Sehr schönes Exemplar der selteneren, broschierten Erstausgabe von Kandinskys Reflexionen<br />

über das Wesen der Druckgraphik, die er "Druckmalerei" nennt und vom<br />

"malerischen Urelement", dem schwarzen Punkt aus, wegweisend analysiert. –<br />

Rücken wie zumeist etwas gebleicht, Umschlag geringfügig berieben, sonst solides,<br />

sammelwürdiges Exemplar, trotz der material- und verarbeitungsbedingten Fragilität<br />

insgesamt sehr gut erhalten, mit dem selten beiliegenden Faltblatt des Verlags für Rezensenten.<br />

– Bolliger 7, 261 (2. Aufl.); Weber, Druckgraphik im Bauhaus, 88f.<br />

Satire – Der Pinguin. Hg. von Karl Oskar Piszk. Jg. 1, Nrn. 1-5 (April-Juni 1927. Mit<br />

zahlreichen, vielfach mehrfarbigen und ganzseitigen Abb. Wien: 1927, jeweils 16 S. 2°.<br />

Privater Halbleinenbindung 350,-<br />

Alles Erschienene dieser vom Wiener Journalisten und späterem Mitarbeiter des Ullstein-Verlags. K. O. Piszk alleinverantworteten<br />

satirisch-literarischen Halbmonatsschrift. Hervorzuheben sind die reichlichen, sehr gelungenen Karikaturen<br />

von Erwin Barta, Karl Borschky, Fritz Krommer, Fritz Löwen, Viktor Weixler und P. Jordan. Der Pinguin erschien<br />

bis auf die erste Nr. in Schwerpunktheften zu Themen der Zeit: die Nationalratswahlen im April 1927 (Nr. 2<br />

und 3), "Wien und die Wiener" (Nr. 4) und "Ehewirren" (Nr. 5). Die Textbeiträgen stammen von Piszk selbst, sowie<br />

u.a. von Max Hayek, der auch übersetzte Gedichte von Walt Whitman besteuerte. – Das Exemplar weist mehrere<br />

Buntstiftanstreichungen auf, Papier gebräunt, sonst gut erhalten und komplett mit den beeindruckenden Titelblättern.<br />

Wohnbau – Bittner, Josef. Hg. Neubauten der Stadt Wien. 2 Mappen. Mit zwei montierten<br />

Deckelillustrationen, 75 Fototafeln, einem Stadtplan, sowie 34 Lageplänen,<br />

Grundrissen, Modellabb. und Fotos im Text. (= Die Quelle, XIV). Wien, Leipzig und<br />

New York: Gerlach & Wiedling 1926-30, [2], 32 S, 36 Taf.; [2], [4] S., 36 Taf., [2] S.<br />

Gr.-4°. Lose Blattsammlung in den originalen, rot-grauen Leinenmappen mit weißem<br />

Deckel- und Rückentitel und Schließbändern. 450,-<br />

Äußerst selten angebotener vollständiger Satz dieses monumentalen Mappenwerks zum modernen Wohnbau im Roten Wien.<br />

Der 1. Bd. umfasst neben einer Einführung (auch in Engl. und Franz.) die bildreiche Dokumentation von zwölf ausgewählten<br />

"Wohnneubauten", u.a. den Brigittenauer Winarskyhof (Architekten Hoffmann, Behrens, Strnad, Loos, Frank). Band 2 beschäftigt<br />

sich mit "Kunst- und Kunstgewerbe" in fünfzehn der kommunalen Neubauten, u.a. wird auf Plastiken und Sgraffitos<br />

(z.B. von Hannak und Riedl), auf Deckenfresken von Jettmar und Wacik und Gemälde von O. R. Schatz eingegangen. Beigelegt<br />

ist eine illustrierte Verlagsanzeige. – Mappenrücken etwas gebleicht, Tafeln geringfügig gebräunt und stellenweise gering<br />

fingerfleckig, insgesamt sauberer Satz dieses bedeutenden Dokuments moderner Architektur- und Kunstgeschichte.<br />

ABC-Buch – Andersch, Marianne. Hansi und Susi-Fibel. Mit 84, davon 54 mehrfarbigen<br />

Textvignetten von Karl Kostial. Typographie von Alois Gränz. Prag: Staatliche Verlagsanstalt<br />

1928, 111, [1] S. 8°. Originaler Halbleinenband mit blauem Leinenrücken sowie mehrfarbiger<br />

Titelillustration und schwarzem Titeldruck auf weißen Decken. 240,-<br />

Ausgezeichnet erhaltenes Exemplar dieser deutschsprachigen Fibel in der jungen tschechoslowakischen Republik,<br />

mit teils anmutigen und humorvollen, jedenfalls aber hübsch kolorierten Illustrationen von Karel (Karl) Kostial.<br />

Vorgebunden ist ein Anweisungszettel des Verlags mit Ausgaberichtlinien für Schulen. – Ränder minimal bestoßen,<br />

sonst nahezu makellose, sprich im Schulbetrieb nicht benützte Fibel.<br />

Musik – Ziegler, Hans Severus. Entartete Musik. Eine Abrechnung. Mit einer Umschlagzeichnung<br />

von Ludwig Tersch und 17 Textabb. Düsseldorf: Völkischer Verlag [1938], 32 S. 8°. Originale,<br />

klammergeheftete Broschur mit mehrfarbiger Umschlagillustration- und Titeldruck. 1.400,-<br />

Tadelloses Exemplar dieses seltenen Begleitschrift zur gleichnamigen Sonderschau im Rahmen der Düsseldorfer "Reichsmusiktage"<br />

von 1938, in der mittels aggressiver Polemik gegen die als "degeneriert" gebrandmarkten (jüdischen) Komponisten<br />

der Moderne und die Jazzmusik gehetzt wird. Auf dem Umschlag prangt mit dem "Negermusiker Johnny", eine Figur aus<br />

Ernst Kreneks Jazzoper "Johnny spielt auf" (1927), eben jene Karikatur Ludwig Terschs, die heute als negative Ikone nazistischer<br />

Kulturborniertheit gilt. Das Pamphlet stellt einen veritablen Steckbrief gegen zahlreiche Vertreter der modernen Musik<br />

dar, u.a. Schönberg, Webern, Hindemith, Krenek und Weill. Auch die Bühnenbilder von Künstlern wie Klee und Schlemmer<br />

oder die Operntexte von Brecht stellt der Autor, der damals das Weimarer Theater leitete, als "entartet" dar. - Umschlagrücken<br />

minimal berieben, Papier gebräunt, sonst sehr sauberes Exemplar dieser bedeutenden kulturhistorischen Schrift ex negativo.<br />

159


160<br />

Stand Nr. 38<br />

ANTIQUARIAT TURSZYNSKI<br />

Herzogstraße 66 • D – 80803 München<br />

Telefon (089) 7552598 • Fax (089) 7552596<br />

e-mail: antiquariat@turszynski.de • www.turszynski.de<br />

Seltene und kuriose Bücher des 16. - 19. Jahrhunderts<br />

– Bibliothek der Verbrecher –<br />

Bischoff, Johann Nicolaus. P. A. Fonk und Chr. Hamacher, deren Richter, und die<br />

Riesen-Assisen zu Trier, in d. J. 1820 und 1822 vor dem offnen, redlichen, deutschen<br />

Geschwornen-Gericht der Vernunft, Wahrheit und Gerechtigkeit. 2 Tle. in 2 Bänden.<br />

Dresden, Arnold 1823. XXII, 282; XX, S. 283 – 734. Karton d. Zt. 280,-<br />

Huelke-Etzler 245. – Umfangreiche Dokumentation des Prozesses gegen Philipp August Fonk und Christian<br />

Hamacher wegen angeblicher Ermordung des Kaufmanns Cönen aus Krefeld. Fonk betrieb mit dem Apotheker<br />

Schröder eine florierende Schnapsbrennerei; Schröder hegte den Verdacht Fonk würde die Geschäftsbücher<br />

fälschen und schickt Cönen zur Überprüfung, die ihm aber von Fonk verwehrt wurde. Tage später wurde die<br />

Leiche Cönens in Köln angetrieben; Fonk und sein Küfer Hamacher wurden unter Mordverdacht gestellt.<br />

Hamacher wurde verurteilt, Fonk in den ersten beiden Instanzen freigesprochen, in der dritten verurteilt, aber<br />

zusammen mit Hamacher durch eine königliche Kabinettsorder wieder freigesprochen. Das hochinteressante<br />

Werk gibt die zahlreichen Zeugenvernehmungen, Aussagen der Angeklagten und Untersuchungsergebnisse<br />

wieder. – Mit Exlibris des Wiener Anwaltes Dr. Hans Gürtler, der nach dem 1934 erfolgten Konkurs des Hotel<br />

Sacher dieses zusammen mit seiner Frau Poldi und dem Hotelierehepaar Josef und Anna Siller erwarb und<br />

umfangreich renovieren ließ. – Tls. gebräunt. Rücken etwas rissig.<br />

(Calvi, Francois de). Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche<br />

Beschreibung Der Diebs Historien. Darinnen Der Beutelschneider/ Diebe/ und Rauber<br />

Arglistigkeit/ Verschlagenheit/ Bossen/ Rencke/ und Tücke/ auch was sie für wunderbarliche<br />

seltzame Diebsgriffe/ Practicken und Fündlein erdacht/ und ... in Franckreich<br />

gestifftet und begangen haben. In sonderlichen waarhafften Historien vor Augen gestellet<br />

... Auß dem Frantzösischen in die Hochteutsche Sprach übersetzt. 2 in 1 Band.<br />

Frankfurt, (Sand), 1627. Mit 2 gest. Titelvign. und 4 halbseit. Textkupfer. 4 Bll., 328<br />

S.; 4 Bll., 371 S. Pgt. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel und goldgepr. Zierinitialen<br />

"RAR" auf Vorderdeckel. 2.400,-<br />

VD17 3:300674X; Fromm 4401; vgl. Goedeke III, 246, 4; H. d. B., Barockliteratur 190 (Ausgabe von 1706). –<br />

Erste deutsche Ausgabe der teilweise sehr amüsant erzählten Diebes- u. Schelmenstücke und Verbrechen. –<br />

Etwas stockfleckig Seiten 187/188 in Tl. 1 mit Fehlstelle und geringem Textverlust. Hübsches Exemplar!<br />

Esquirol, (Jean Etienne Dominique). Bemerkungen über die Mord-Monomanie. Aus<br />

dem Französischen mit Zusätzen von Dr. Mathias Joseph Bluff. Nürnberg, Stein 1831. V,<br />

105 S. Bedruckter Orig.-Umschlag. 450,-<br />

Vgl. Hirsch-H. I, 438 (französ. Ausg. von 1827). – Erste deutsche Ausgabe; selten. – Übersetzung von "Note sur<br />

la monomanie homicide". Esquirol (1772-1840), nach Hirsch der Begründer der eigentlichen Irrenheilkunde,<br />

"versuchte Formen von Geisteskrankheit nach der Kategorie einer affektiven Monomanie oder eine Störung eines<br />

bestimmten Verhaltens zu klassifizieren, zum Beispiel sprach er von Mord- und Brandstiftungsmonomanie"<br />

(Alexander/Selesnick, Geschichte der Psychiatrie, 183). – Sein berühmtestes Werk – ein Lehrbuch der Geisteskrankheiten<br />

– war im 19. Jahrhundert so etwas wie die Bibel der Psychiatrie. Esquirol war ein Schüler des<br />

berühmten Philippe Pinel, der in Frankreich die Irrenheilkunde reformierte. Seit 1811 war Esquirol Arzt an der<br />

Salpêtrière und ab 1823 Leiter der Anstalt Charenton. – Rücken etwas lädiert. Teils braunfleckig. Unbeschnitten.<br />

Hitzig, Julius Eduard. Geschichte der Zerstörung einer Fabrik falschen Preuß. Papiergeldes<br />

in England im Jahre 1821 und der deshalb in Berlin und London geführten<br />

Untersuchungen. (Besonders abgedruckt aus dessen Zeitschrift für die Criminalrechtspflege<br />

in den Preußischen Staaten). Mit einer Vorrede von S. H. Spiker. Berlin,<br />

Dümmler 1827. XII, 115 S. Rückenbroschur. 400,-<br />

Huelke-Etzler 947. – Unbeschnitten; Titel mit kl. Fehlstelle im breiten w. Rand.<br />

Lafarge, Marie. Denkwürdigkeiten der Marie Capelle, Witwe Lafarge. Von ihr selbst<br />

geschrieben. 2 Bände. Leipzig, Brockhaus & Avenarius 1841. XXIII, 305 S.; 2 Bll., 376<br />

S. Marmorierte Pappbände um 1900 mit Pergament an Kapitalen und Ecken. 400,-<br />

Huelke-Etzler 1203; Fromm 13278. – Marie-Fortunée Lafarge, geborene Capelle (1816-1852), wurde 1840 des<br />

Mordes an ihrem Gatten mit Hilfe von Arsen angeklagt. Ihr Prozess, dessen Beweisaufnahme als erste gerichtliche


Antiquariat Turszynski<br />

Verwendung der Zuhilfenahme forensischer Toxikologie gilt, endete mit einer lebenslänglichen Haftstrafe mit zusätzlicher<br />

Erschwerung durch harte körperliche Arbeit. Der Prozeß ("l'affaire Lafarge") spaltete die französische<br />

Gesellschaft ähnlich wie die oft zum Vergleich herangezogene Dreyfus-Affäre. Lafarge dementierte zeitlebens ihre<br />

Schuld; die hier vorliegende Verteidigungsschrift wurde in den ersten Monaten ihrer Inhaftierung fertiggestellt und<br />

bereits im Jahr der französischen Erstausgabe ins Deutsche übersetzt. Georges Sand und Eugene Delacroix setzten<br />

sich vehement für ihre Freilassung ein. Schwer an Tuberkulose erkrankt wurde sie erst 1851 durch Napoleon III.<br />

amnestiert, verstarb aber schon im folgenden Jahr. – Etwas stockfleckig. Geschmackvoll gebundenes Exemplar,<br />

die fliegenden Vorsätze mit unbezeichnetem Trockenstempel (gekröntes Wappen).<br />

Leipzig – Der dreifache Raubmörder und Brandstifter Carl August Ebert aus<br />

Drossen im Königreich Preußen, dessen Hinrichtung zu Leipzig um Mitte Juni bevorsteht.<br />

Nach Auszügen aus den preußischen und sächsischen Untersuchungsacten. Leipzig,<br />

Melzer 1854. 16 S. Karton d. Zt. 280,-<br />

Nicht im KVK. – Ebert wurde auf den Gerberwiesen nördlich der Stadt am 15. Juni 1854 enthauptet. Seine Hinrichtung<br />

war der letzte öffentliche Vollzug der Todesstrafe in Leipzig; der letzte innerhalb der Stadtmauern 1824<br />

betraf den Johann Christian Woyzeck, dessen Leben zur literarischen Vorlage für Georg Büchner wurde. – Berieben.<br />

Teils gebräunt. Titel mit schmalem, hinterlegtem Ausschnitt.<br />

(Schmidt, Franz). Meister Frantzen Nachrichter alhier in Nürnberg, all sein Richten am<br />

Leben, so wohl seine Leibs Straffen, so Er ver Richt, alles hierin Ordentlich beschrieben,<br />

aus seinem selbst eigenen Buch abgeschrieben worden; genau nach dem Manuscript<br />

abgedruckt und herausgegeben von J. M. F. v. Endter. Nürnberg, in Commission bey<br />

J. L. S. Lechner, Dissertationshändler, 1801. 4 Bll., 184 S. Umschlag d. Zt. 780,-<br />

Pfeiffer 31161; Huelke-Etzler 1973: "Gibt in chronologischer Ordnung Nachricht von den Personalverhältnissen<br />

und Verbrechen von 361 Personen, die er in der Zeit von 1573 bis 1615 hingerichtet und von 345 Personen, die er<br />

am Leibe gestraft hat. Der Druck wurde zum großen Teil konfisziert.". – Das Tagebuch des Nürnberger Henkers<br />

wurde schon im 17. Jahrhundert mehrfach abgeschrieben, so daß jetzt noch vier Handschriften vorliegen. Der Meister<br />

Franz in Brentanos Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl ist womöglich nach dem 1634<br />

gestorbenen Schmidt benannt; es ist zumindest verbürgt, daß Brentanos Schwager Arnim den Text kannte. – Der<br />

einfache Umschlag fleckig und etwas lädiert. Vorderer Innendeckel mit längerer zeitgen. Eintrag zu Franz<br />

Schmidt, Titel verso mit durchschlagender handschriftl. Widmung. Etwas braunfleckig.<br />

Tschech, Elisabeth. Leben und Tod des Bürgermeisters Tschech, welcher am 26. Juli<br />

1844 auf den König von Preußen schoß und den 14. Dezember 1844 in Spandau hingerichtet<br />

wurde. Bern, Jenni 1849. Mit lithograph. Portrait. 192 S. Pappband d. Zt. mit<br />

eingeb. bedrucktem Orig.-Umschlag. 380,-<br />

Heinrich Ludwig Tschech (1789-1844), seit 1832 Bürgermeister im brandenburgischen Storkow, kam durch sein<br />

Eintreten für Verwaltungsreformen in Konflikt mit der Bürgerschaft und vorgesetzten Behörden; verärgert schied<br />

er 1842 aus seinem Amt. Dies wohl bereuend suchte er um Wiedereinstellung nach, was aber auch nach vielfachen<br />

Eingaben an Mitglieder des Königshauses erfolglos blieb. Nach eigenen Worten blieb ihm kein anderer Ausweg,<br />

um vor der Welt seine verletzte Ehre wiederherzustellen, als am 26. Juli 1844 ein Attentat auf Friedrich Wilhelm<br />

IV. zu verüben. Die vor dem Berliner Schloß abgefeuerten Schüsse verfehlten allerdings den Monarchen, Tschech<br />

wurde verhaftet, zum Tode verurteilt und am 14. Dezember 1844 in Spandau "mittels des Beils vom Leben zum<br />

Tode gebracht". – Einen Tag vor dem Attentat ließ er eine Daguerreotypie von sich anfertigen, "damit die Welt<br />

nach seinem etwaigen Tode sehe, dass seine Physiognomie nicht die eines gemeinen Schurken sei". Dieses Bild,<br />

das in der Geschichte der Photographie als erster Vorläufer eines Bekennervideos von modernen Terroristen gelten<br />

kann, ließ die Tochter Tschechs, die Herausgeberin vorliegenden Werkes, in Lithographie vervielfältigen und als<br />

Frontispiz zu ihrer Biographie des Vaters verwenden. – Berieben, Rücken lädiert. Titel und Frontispiz jeweils mit<br />

zeitgen. Stempel der Braunschweiger Buchhandlung G. C. E. Meyer. Etwas fleckig.<br />

Welden, Xaver v. Polizei-Lexicon oder praktische Anleitung für Polizeibeamte. In<br />

alphabetischer Ordnung dargestellt. Ulm, Ebner 1823. 248 S. Pappband d. Zt. 400,-<br />

Seltene Sammlung an Verhaltensanweisungen und Präventionsarbeit für Polizeibeamte in allen möglichen<br />

Vorkommnissen – von der Beaufsichtigung von Abbrucharbeiten bis zur Verhinderung von Zweikämpfen. –<br />

Etwas berieben.<br />

Wibel, W. Actenmässige Darlegung der durch die Untersuchung wegen Ermordung des<br />

königlich Dänischen Ministers Kammerherrn von Qualen zu Eutin, erhobenen Thatsachen,<br />

sowie der Urtheile und Entscheidungsgründe der Juristenfacultät zu Göttingen und<br />

des Großherzoglich Oldenburgischen Oberappellationsgerichts zu Oldenburg. 2 Bände.<br />

Eutin, Struve 1837. Mit lithograph. Plan des Gartens des Ministers. XX, 359 S.; 305 S.<br />

Spätere grüne Lwd. 550,-<br />

Huelke-Etzler 2414. – Am 21. Februar 1830 wurde der dänische Minister Rudolph Anton Ludvig von Qualen<br />

erschlagen in seinem Garten in Eutin aufgefunden. – Mit Exlibris Georg Nygaard. Braunfleckig.<br />

161


162<br />

Stand Nr. 44<br />

ANTIQUARIAT MATTHIAS WAGNER<br />

Wühlischstraße 22/23 • D – 10245 Berlin<br />

Telefon (030) 29351753 • Messetelefon (01 71) 1254742<br />

e-mail: info@antiquariat-wagner.de<br />

Besondere Bücher des 20. Jahrhunderts • Signierte Bücher • Werkausgaben<br />

Vorzugsausgaben • Erstausgaben<br />

Behmer, Marcus. [Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen]. Der Erste Beernhäuter.<br />

Berlin, Brandus, 1919. Halbleder, 28 Seiten, 2 Bll., mit 5 ganzseitigen Original-Radierungen<br />

von Marcus Behmer. Siebenter Nibelungendruck. Nr. 113 von 300 numerierten Exemplaren,<br />

(davon 200 in Halbleder). Einbandkanten mit kleinen Schabspuren, schönes Exemplar. 750,-<br />

Mit einem von Marcus Behmer gestalteten Exlibris für den Verleger Carl Link auf Vorsatz.<br />

Benn, Gottfried. Die gesammelten Schriften. Berlin, Erich Reiss Verlag, 1922, 1. Aufl.<br />

Zweiter Druck der ersten Auflage. Halbleinenband, 214 Seiten. Deckel minimal aufgebogen<br />

und im Oberrand gering lichtspurig, winziger Tintenfleck am Rücken. 250,-<br />

Mit dem oft fehlenden Beizettel, der das Fehlen der S. 52-69 in dieser Auflage erklärt: Diese mußten aufgrund einer<br />

einstweiligen Verfügung des Kurt Wolff Verlages entfernt werden. Reiss hatte versäumt für 'einige Novellen' eine Abdruckerlaubnis<br />

einzuholen. Sie wurden durch 'Chanson', 'Schutt' und 'Diesterweg' ersetzt; die Seiten 52-69 entfielen.<br />

Breton, André. Les pas perdus. Paris, nrf (Nouvelle<br />

Revue Française), 1924. 'Les documents bleus – 6'.<br />

Broschiert, 212 (12) Seiten. 450,-<br />

Zwei handschriftliche Widmungen Bretons auf erster Seite: 'A<br />

Tancrède de Visan. AB' (Bleistift). Darunter, mit schwarzer Tinte:<br />

'Exemplaire réattribué de tout cœur à ROBERT VALANÇAY<br />

avec les excuses de l'auteur et son amitié. A. B. 1932.'<br />

Breton, André (directeur). le surréalisme, même.<br />

Paris, Editions Jean-Jacques Pauvert, 1. Aufl.<br />

1956-1959. Fünf Hefte (alles erschienene). Einbände<br />

z. T. berieben, Rücken von Heft 1 eingerissen.<br />

Insgesamt guter Zustand. 480,-<br />

1: 1956. 156 Seiten. Mit Beilage: P.-L. Palau: Les détraquées. (Auszug). Heft, 48 S. / 2: printemps 1957. 168 S.<br />

Mit Beilage: Abel Gance / Nely Kaplan: Le royaume de la terre. (Auszug.) Heft, 24 S. / 3: automne 1957. 96 S., 4<br />

S. Verlagsanzeigen. / 4: printemps 1958. 64 S., 4 S. Verlagsanzeigen. / 5: printemps 1959. 64 S.<br />

Canetti, Elias. Masse und Macht. Hamburg, Claassen, 1960,<br />

1. Aufl. Schwarzes Leinen mit Original-Schutzumschlag, 568<br />

Seiten. Schutzumschlag mit leichteren Gebrauchspuren (Randabriebe,<br />

2 kleine Einrisse). 120,-<br />

Corona. Zweimonatsschrift. Hrsg. v. Martin Bodmer, H. Steiner, B.<br />

v. Heiseler u. K. A. v. Müller. München, Zürich, Bremer Presse u.<br />

R. Oldenbourg. 1930-1944. Jg. 1-10 (erste Folge) und zweite Folge<br />

Heft 1-4 (alles Erschienene) in 21 Halbpergamentbänden. Vorderdeckel<br />

von Band 4 etwas lichtrandig, sonst tadelloser Zustand. 700,-<br />

Döblin, Alfred. Die Ermordung einer Butterblume und andere<br />

Erzählungen. Leipzig München, Georg Müller, 1913, 1. Aufl.<br />

Halbpergament, 211 Seiten. Einband etwas abgegriffen, Besitzervermerk<br />

auf Vorsatz, Vortitel und Titel. 450,-<br />

Enzensberger, Hans Magnus (Hg.). Museum der modernen Poesie. Gedichte. Original<br />

und deutsche Übersetzung. Frankfurt a. M., Suhrkamp, 1960, 1. Aufl. Broschur, 424 Seiten,<br />

23,5 x 16,6 cm. Einband etwas fingerfleckig. 80,-<br />

Signiert von Hans Magnus Enzensberger auf der Seite 7.<br />

Hauptmann, Gerhart. Gesammelte Werke in zwölf Bänden. Große Ausgabe zum sechzigsten<br />

Geburtstage des Dichters 15. November 1922. Berlin, S. Fischer Verlag, 1922.


Antiquariat Matthias Wagner<br />

Zwölf Halbpergamentbände mit Rückenvergoldung, zusammen<br />

etwa 5000 Seiten. Mit einem Titelportrait nach einer Radierung<br />

von Max Liebermann in Band 1 (von Liebermann mit Bleistift<br />

signiert). Band 12 im Druckvermerk von Gerhart Hauptmann<br />

signiert. 500,-<br />

Die Ausgabe erschien in 2000 numerierten Exemplaren. Die Exemplare 1-400<br />

wurden von Liebermann und Hauptmann signiert. Dies ist Exemplar 260. Schöne<br />

Ausgabe in gutem Zustand.<br />

Heym, Georg. Umbra Vitae. Nachgelassene Gedichte. Leipzig,<br />

Ernst Rowohlt Verlag, 1912, 1. Aufl. Broschur, 72 Seiten. Einband<br />

mit Randläsuren, die Seiten 2 und 3 durch eingelegten<br />

holzhaltigen Zettel stark vergilbt. 240,-<br />

Dazu: Georg Heym: Der ewige Tag. Leipzig, Ernst Rowohlt Verlag, 1912, 3.<br />

Aufl. Broschur. Stempel auf Vortitel: Wolf Przygode Nachlass. Handschriftlicher<br />

Besitzervermerk von W. P. auf Innenseite des Umschlags. [Wolf Przygode: deutscher Schriftsteller und Jurist.<br />

(1895 – 1926)].<br />

Huchel, Peter. Die Sternenreuse. Gedichte 1925 – 1947. München, Piper, 1973, 2. Aufl.<br />

Pappband mit Schutzumschlag, 96 Seiten. Schutzumschlag mit kleinen Randläsuren. 90,-<br />

Mit Widmung vom Autor: 'Für […] mit den herzlichsten Gedanken – Peter'.<br />

Husung, Max Joseph. Bucheinbände aus der Preussischen Staatsbibliothek zu Berlin.<br />

In historischer Folge erläutert. Leipzig, Hiersemann, 1925. Roter goldgeprägter Leinenband,<br />

VI, 45 Seiten und 182 Abbildungen auf 100 römisch<br />

numerierten Lichtdrucktafeln, davon 26 farbig. Folio (44 x<br />

34,5 cm). 600,-<br />

Monumentales Werk über Einbandkunst von 400 nach Chr. bis zum 19.<br />

Jahrhundert.<br />

Landsleute. Deutsche Prosa aus der Čechoslovakei von<br />

Adalbert Stifter bis Franz Werfel. Praha, Státní nakladatelství,<br />

1930, 1. Aufl. Deutsche Lektüre. Rediguje Hugo<br />

Siebenschein – Sbírka německé četby pro školy a širši<br />

veřejnost. Svazek 6. Auswahl und Einleitung von Paul<br />

[Pavel] Eisner. Anmerkungen und Wörterbuch von O[ta].<br />

Lederer. Halbleinen, 187 (5) Seiten. Einband etwas<br />

gebräunt, gutes Exemplar. 650,-<br />

Enthält u. a. einen Text von Franz Kafka: Im Veitsdom.<br />

Lasker-Schüler, Else. Mein blaues Klavier. Neue Gedichte. Jerusalem, Tarshish Books,<br />

1957, 2. Aufl. Pappband, 47 Seiten. Leichte Gebrauchsspuren. 120,-<br />

Musil, Robert. Die Verwirrungen des Zöglings Törleß. München u. Leipzig, Georg<br />

Müller, 1911. Pappband, 318 (2) Seiten. Rasur auf Titelblatt. 1.000,-<br />

Zweite Ausgabe des Erstlings; erste Ausgabe in Deutschland. Recht selten.<br />

Soupault, Philippe. Le nègre. Paris, Simon Kra, 1927, 1. Aufl.<br />

Collection Européenne 29. Broschur, (1),168 Seiten. Erste Ausgabe.<br />

Broschur etwas fleckig, Umschlag mit Randläsuren. 280.-<br />

Mit einer vierzeiligen Widmung Soupaults.<br />

Vian, Boris. Werke in Einzelausgaben. 17 Bände. (Alles Erschienene).<br />

Hrsg. von Klaus Völker. Übersetzt v. Eugen Helmle. Einbandillustrationen<br />

von Art Spiegelman. Frankfurt a. M. Zweitausendeins,<br />

1979-1989, jeweils in erster Auflage. Einzige deutsche<br />

Werkausgabe. Band 10-16 jeweils mit handschriftlicher Widmung<br />

des Herausgebers Klaus Völker an Roger Melis. 250,-<br />

Dazu: Boris Vian. Schriften, Glossen und Kritiken über Jazz. 2 Bände. Wien,<br />

Hannibal Verlag, 1898/90. Broschuren. Mit handschriftlicher Widmung des<br />

Herausgebers Klaus Völker.<br />

163


164<br />

Stand Nr. 48<br />

SÄCHSISCHES AUKTIONSHAUS &<br />

ANTIQUARIAT JOHANNES WEND<br />

Markt 1 • D – 04109 Leipzig<br />

Telefon (03 41) 9832015 • Fax (03 41) 3026805<br />

e-mail: antiquariat-wend@t-online.de • www.antiquariat-wend.de<br />

Allgemeines Antiquariat • Schöne und seltene Bücher • Orts- und Landeskunde Sachsen<br />

Parallel zur Messe: 20. Buch- & Kunst-Auktion am 19. März im Grassi-Museum<br />

Corinth, Lovis – Rückert, Friedrich. Morgenländische Sagen und Geschichten aus<br />

dem Nachlass. Nach der Handschrift herausgegeben von Leopold Hirschberg mit vier<br />

Original-Radierungen von Lovis Corinth. Berlin, Bibliophiler Verlag O. Goldschmidt-<br />

Gabrielli 1919. Mit 4 Orig.-Radierungen von Lovis Corinth auf Tafeln. 4 nn. Bl., 96 S.,<br />

4 nn. Bl. 23 x 15,5 cm. Farb. illustr. Orig.-Pappband (etwas gebräunt und gering fleckig)<br />

mit Kopfgoldschnitt und Buntpapiervorsätzen. Eins von 200 numerierten Exemplaren<br />

(Gesamtauflage 220). 580,-<br />

Wilpert-Gühring≈ 61. Schwarz 359 I-IV. Lang, Impressionismus 28. – Erste Ausgabe. – Druck durch die Offizin<br />

W. Drugulin in Leipzig auf Bütten. Der Einband ist der Zeichnung zum Original-Manuskript des "Arabischen<br />

Hohen Liedes der Liebe" nachgebildet und bei Maria Lühr gebunden. – Schönes Exemplar.<br />

Fontane, Theodor. Vor dem Sturm. Roman aus dem Winter 1812 auf 13. 4 Bände in 2<br />

Bänden. Berlin, Hertz 1878. 2 nn. Bl., 162 S., 1; 2 nn. Bl., 220 S., 1; 2 nn. Bl., 244 S.,<br />

1; 2 nn. Bl., 285 S., 1 nn. Bl. 19 x 14 cm. Grüne blindgepr. Orig.-Leinenbände (minimal<br />

berieben, zwei Gelenke ganz minimal angerissen) mit goldgepr. Rückentiteln und<br />

reicher Rückenvergoldung. 900,-<br />

Wilpert-Gühring≈ 19. Schobeß 274. Borst 3382. KLL VII, 813. – Erste Buchausgabe von Fontanes erstem Roman.<br />

– Der historische Roman erschien im gleichen Jahr als gekürzter Vorabdruck im Familienblatt "Daheim"<br />

in Fortsetzung. – "Wohl die seltenste der Erstausgaben von Fontane" (Borst). – Papierbedingt etwas gebräunt.<br />

Zwei Blatt lose. Innengelenke teilweise gelockert. Vorsätze etwas angestaubt und fleckig, sonst nur vereinzelt<br />

gering fleckig. – Im ganzen noch gutes Exemplar.<br />

Klinger, Max – Apuleius, Lucius. Amor und Psyche. Ein Märchen. Aus dem Lateinischen<br />

von Reinhold Jachmann. Illustriert in 46 Original-Radierungen und ornamentiert<br />

von Max Klinger. München, Stroefer (1880). Mit 46 Orig.-Radierungen (15 ganzseitige<br />

auf Tafeln sowie 31 Vignetten auf gewalztem China) sowie Holzschnitt-Buchschmuck<br />

von Max Klinger. 4 nn. Bl., LXVIII S. 36 x 27 cm. Sandfarbener Orig.-Leinenband (Kapitale<br />

und Ecken mit Pergament verstärkt) mit Deckelillustration in reicher Gold-, Silberund<br />

Schwarzprägung sowie Goldschnitt und gemusterten Vorsätzen. 2.000,-<br />

Singer 64-109. Schauer I, 15 und II, 3 (mit Abb.). – Erste Ausgabe,<br />

zugleich die einzige mit dem Text. – Opus V. – Johannes Brahms gewidmetes<br />

Werk. – "Die entzückenden Illustrationen zu Amor und<br />

Psyche sind das einzige radierte Werk Klingers, das die Schrift eines<br />

Dichters recht eigentlich illustriert" (Singer). "Wie unermeßlich hoch<br />

steht dieses Illustrationswerk über allen Prachtwerken der ganzen<br />

achtziger Jahre. Hätte Klinger nur dieses Werk geschaffen, so wäre<br />

sein Ruhm für alle Zeiten gesichert" (Grautoff, Die moderne Buchkunst,<br />

S. 8). – Schmutztitel und Titel stärker braunfleckig, sonst nur<br />

gering und zumeist außerhalb der Darstellung stockfleckig. Schmutztitel<br />

und Vorsatz mit Besitzvermerken. Zwei Blätter mit kleinem<br />

Wasserfleck, Falz am Titel verstärkt. – Noch gutes Exemplar.<br />

Officina Bodoni – Terentius Afer, Publius<br />

(Terenz). Andria oder Das Mädchen von Andros.<br />

Eine Komödie. Übertragen von Felix Mendelssohn<br />

Bartholdy. Mit fünfundzwanzig Illustrationen von<br />

Albrecht Dürer. Verona, (Officina Bodoni) 1971. Mit<br />

25 Orig.-Holzschnitten von Fritz Kredel nach Albrecht<br />

Dürer. 119 S., 1 nn. Bl. 35 x 25,5 cm. Orig.-Halbper-


Johannes Wend<br />

gamentband (minimal fleckig und bestoßen) mit goldgepr. Rückentitel, Deckelfilete und<br />

Deckelvignette sowie Kopfgoldschnitt und Folienumschlag. Im Orig.-Pappschuber (dieser<br />

etwas fleckig). Eins von 160 numerierten Exemplaren (Gesamtauflage 170). 750,-<br />

Mardersteig 174. Spindler 42, 9. Salter 1.360.3. – Textrevision von Rudolf Hagelstange. Gesetzt in der von Giovanni<br />

Mardersteig entworfenen Dante-Schrift. Druck auf unbeschnittenem Magnani-Bütten. – Die Illustrationen zur "Andria"<br />

wurden von Albrecht Dürer für eine in Basel bei Johann Amerbach um 1493 geplante Terenz-Ausgabe auf Holzstöcke<br />

gezeichnet, jedoch nie geschnitten. Nach den im Kunstmuseum Basel aufbewahrten Originalstöcken wurden die Zeichnungen<br />

von Fritz Kredel auf Birnbaumholz übertragen und in der Technik des 15. Jahrhunderts erstmals geschnitten. –<br />

Der ebenfalls auf der Handpresse gedruckte Prospekt zum Buch liegt bei. – Schönes Exemplar.<br />

Rilke, Rainer Maria. Das Stunden-Buch. Enthaltend die drei Bücher: Vom moenchischen Leben,<br />

Von der Pilgerschaft, Von der Armut und vom Tode. (Leipzig, Insel-Verlag 1921). 2 nn.<br />

Bl., 105 S., 1 nn. Bl. 28,5 x 19 cm. Orig.-Kalblederband (signiert: E. A. Enders, Leipzig; stellenweise<br />

berieben und fleckig) mit Rücken- und Deckelvergoldung sowie roten Spiegeln und<br />

Kopfgoldschnitt. (Erster Druck der Inselpresse). Eins von 440 numerierten Exemplaren. 600,-<br />

Sarkowski 1360 (mit Abb.). Ritzer E 47. – Das Stundenbuch wurde als erster Druck der Inselpresse in einer aus<br />

alten Matern neugegossenen gotischen Schrift von Poeschel & Trepte in Leipzig auf Bütten in Rot und Schwarz<br />

gedruckt. Buchschmuck von Walter Tiemann. – Sechs Seiten (zwei stärker) durch eingelegtes Lesebändchen mit<br />

braunen Streifen, sonst innen gut erhalten.<br />

Seewald, Richard – Kleist, Heinrich von. Penthesilea. Ein Trauerspiel. Mit 21<br />

Lithographien von Richard Seewald. München, Goltzverlag 1917. Mit 21 (teils ganzseit.,<br />

davon 5 kolor.) Orig.-Lithographien von Richard Seewald. 3 nn. Bl., 129 S. 31 x<br />

24 cm. Roter Orig.-Halbmaroquinband mit goldgepr. Rückentitel sowie Deckelvignette<br />

und Kopfgoldschnitt. Eins von 140 numerierten Exemplaren (Gesamtauflage 200).<br />

Im Impressum vom Künstler signiert. 500,-<br />

Jentsch L 36-56. Schauer II, 114. Lang, Expressionismus 323. – Abweichend zum Druckvermerk und zu Jentsch<br />

auf chamoisfarbenem Japanpapier gedruckt. Handeinband von A. Köllner, Leipzig. – Schwach gebräunt, vereinzelt<br />

minimal angestaubt und fleckig. – Schönes Exemplar.<br />

– Sachsen –<br />

Leipzig – Das neue Leipzig in Heliogravuren. Leipzig, Verlag der Kunst-Anstalt H.<br />

Gustav Brinckmann (um 1890). Mit 66 (inkl. Titel) Tafeln in Heliogravüre. 33,5 x 42,5<br />

cm. Lose in farb. illustr. Orig.-Leinenflügelmappe mit Deckelvergoldung. 1.200,-<br />

Äußerst seltenes Mappenwerk mit prachtvollen Ansichten von einzelnen Gebäuden, Kirchen, Denkmälern, Bahnhöfen,<br />

Parkanlagen etc. Hier mit 66 statt, wie auf dem Mappendeckel angegeben, 50 Tafeln. – Im breiten weißen<br />

Papierrand teilweise minimal fleckig. – Schönes Exemplar.<br />

Schiffner, Albert. Beschreibung von Sachsen und der Ernestinischen, Reußischen und<br />

Schwarzenburgischen Lande. 2 Teile in 1 Band. Stuttgart, Scheible 1840. Mit gest. Frontispiz<br />

und 192 Ansichten auf 96 Stahlstich-Tafeln.<br />

800, 27 S. 23 x 15,5 cm. Leinenband der Zeit (Deckel<br />

fleckig, Innengelenke gelockert) mit goldgepr.<br />

Rückentitel und Deckelvignette. 900,-<br />

Bemmann-Jatzwauk I/1, 13. – Erste Ausgabe. – Die reizvollen Tafeln<br />

überwiegend mit Ansichten, aber auch mit Trachten- und Uniformdarstellungen.<br />

– Wie meist ohne die beiden Karten und ohne die häufig<br />

fehlenden, nachgebundenen IV Seiten mit Inhaltsangaben. – Mitunter<br />

gering gebräunt und fleckig, im ganzen aber sauberes und gutes<br />

Exemplar.<br />

Tromlitz, August (d. i. Karl August Friedrich von<br />

Witzleben). Romantische Wanderung durch die Sächsische<br />

Schweiz. Leipzig, Wigand (1837). Mit 30 Stahlstich-Tafeln<br />

nach Ludwig Richter u. a. 240 S. 24 x<br />

15,5 cm. Roter Lederband der Zeit (Rücken minimal<br />

verblichen) mit reicher Rücken-, Deckel- und Innenleistenvergoldung<br />

sowie Goldschnitt. (Das malerische<br />

und romantische Deutschland, Band 1). 900,-<br />

Hoff-Budde 2999-3024. – Erste Ausgabe. – Etwas gebräunt und<br />

fleckig. Ohne den Reihentitel. – Auffallend schön gebunden.<br />

165


166<br />

Stand Nr. 8<br />

ANTIQUARIAT WIRKUS<br />

Mohnweg 16 • D – 56581 Ehlscheid<br />

Telefon (02634) 980617 • Fax (026 34) 98 06 16 • Messetelefon (01 51) 19125753<br />

e-mail: antiquariat-wirkus@t-online.de • www.antiquariatwirkus.de<br />

Philosophie u. Wissenschaft • Kunst • Literatur • Reisen • Kinderbücher<br />

Bestiarium. Vollständige Faksimile-Ausgabe im<br />

Originalformat der Handschrift Ms. Ashmole 1511<br />

aus dem Besitz der Bodleian Library, Oxford. Mit<br />

130 farbigen, reich vergoldeten Miniaturen mit<br />

Tierdarstellungen. (= Volumen LXXVI der Reihe<br />

Codices Selecti). Auflage: 980 nummerierte Exemplare.<br />

Dies ist das hs. nummerierte Exemplar Nr. 44<br />

der Ausgabe mit konventioneller Goldreproduktion<br />

(Nr. 1-880). Graz, Akademische Druck- und Verlagsanstalt<br />

1982. 244 Seiten (105 + 17 Blatt). Alle<br />

Blätter sind dem Original entsprechend randbeschnitten.<br />

Einband: Leder – Kopie eines romanischen<br />

Einbandes aus dem Besitz der Österreichischen<br />

Nationalbibliothek in Wien m. Rückentitel,<br />

auf 5 Bünden in Originalpappschuber. 700,-<br />

Cooke, William (Hofprediger des Grafen von<br />

Suffolk etc.) Untersuchung der Religion und Tempel<br />

der Patriarchen und Druiden: worinnen die<br />

Grundsäzze der Patriarchen und Druiden entdekket,<br />

und ihre genaue Übereinstimmung untereinander, und beider mit den Lehren der<br />

Christlichen Religion und derselben frühen Einsezzung gezeiget; die ältesten Alterthümer<br />

Brittanniens erkläret; auch eine glaubwürdige Nachricht von den heiligen Gebäuden<br />

der Druiden, besonders von den erstaunlichen Werken von Abiry und Stonehenge in<br />

Wiltshire mitgetheilet wird. Mit Kupfern erläutert. Aus dem Englischen übersezzet von<br />

Joh. Phil. Cassell, Prof. Bremen, bei G. W. Rump, 1756. 6 Bll., 116 S., neuerer Ppbd.<br />

Mit Vign. u. 5 (3 gefalt.) Tafeln in Kupferstich. – Selten. 350,-<br />

Die Tafeln zeigen u.a. die weltberühmten Steinkreise von Avebury (Abiri) u. Stonehenge. M. Stempel des<br />

Archäologen Ernst Wahle.<br />

Foresti, Antonius. Historische Welt-Cart, Das ist: Ordentliche Beschreibung der vier grössesten<br />

Reich der Welt/ Von Nino/ dem ersten Assyrischen Kayser an/ biß auf die jetzt glücklich<br />

aus dem Hauß Oesterreich regierende Kayserl. Majest. Und der Monarchie Christi, Von<br />

S. Petro/ dem ersten Pabst an/ biß auf unsere Zeiten. Denen beygefüget werden die Beschreibungen<br />

aller andern Königreichen/ welche nach Zertheilung der Römischen Monarchie ihren<br />

Ursprung genommen etc. Erstlich in Italiänischer Sprach beschrieben durch P. Antonium<br />

Foresti, Soc. Jesu, Anjetzo aber in die Teutsche Sprach übersetzet von einem Liebhaber der<br />

Geschichten. Erster Theil/ Begreifend in sich die Assyrische/ Persische/ Griechische und<br />

Römische Monarchien. Mit Genehmhaltung der Obern. Der Dritte Druck (1723). – Zweiter<br />

Theil: Die Leben derer Päbsten/ von dem Heiligen Petro an/ biß auf Clementem XI (1723). –<br />

Dritter Theil: in sich enthaltend die Beschreibung deren Königreichen der Hunnen, Wenden,<br />

Gothen und Longobardern; derer Republicken Venedig und Genua; derer Königen in<br />

Franckreich/ Sicilien/ Neapel/ Spanien/ Portugal/ Böhmen und Pohlen; derer Groß-Fürsten in<br />

Moscau/ Königen in Ungarn/ zu Jerusalem, und in Cypern (Zweyte Auflag, 1723). – Fortsetzung,<br />

oder Vierdter Theil, in sich enthaltend die Leben derer Königen in Engelland/ Schottland/<br />

und Schweden (1720). – Zweyte Fortsetzung oder Fünffler Theil/ in sich enthaltend die<br />

Leben deren Königen in Dännemarck und Norwegen/ wie auch derer Hertzogen in Holstein<br />

und in Geldern (1721). – Dritte Fortsetzung oder Sechster Theil/ in sich enthaltend die Leben


Antiquariat Wirkus<br />

der Maho- metanischen Califen/ wie auch der Ottomanischen und Chinesischen Kaysern<br />

(1722). Mit 1 gest. Frontispiz in Teil 1 u. jew. Titel- u. Schlußvignette. 6 Teile in 3 Bänden.<br />

Augspurg, in Verlag Georg Schlüter und Martin Happach 1720-1723. 4°, 10 Bll., 642 S., 9<br />

Bll. (Register); 4 Bll., 497 S., 10 nn. S. (Register); 8 Bll., 700 S., 7 nn. S. (Register); 4 Bll.,<br />

457 S., 16 nn. S. (Register); 2 Bll., 463 S., 9 nn. S. (Register); 4 Bll., 720 S., 5 Bll. (Register).<br />

Ledereinbände d. Zt. m. blindgepr. Rücken u. Rtitel auf sechs Bünden. [Einbde. tls.<br />

stärker berieben und bestoßen, innen unterschiedl. papierbedingt gebräunt] 900,-<br />

De Backer III, p. 306. – Vollständiges Exemplar von Forestis großangelegter Weltgeschichte.<br />

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. Grundlinien der Philosophie des Rechts. Vortitel: Naturrecht<br />

und Staatswissenschaft im Grundrisse. Zum Gebrauch für seine Vorlesungen von D. Georg<br />

Wilhelm Friedrich Hegel, Ordentl. Professor der Philosophie an der Königl. Universität zu<br />

Berlin. Berlin, 1821. In der Nicolaichen Buchhandlung. XXVI, 355 S., marmor. Oppbd. m.<br />

goldgepr. Rschild. [Einband etw. berieben und am ob. Kap. m. kl. Läsur, NaV.] 1.700,-<br />

Erste Ausgabe von Hegels staatstheoretischem Hauptwerk, das seit seinem Erscheinen Gegenstand divergierender<br />

Stellungnahmen wurde, die zur Spaltung der Hegelschule in Rechts- und Linkshegelianer führte. Der Behauptung<br />

einer Affinität von Hegels Staatstheorie zu totalitären Ideologien im 20. Jahrhundert (u.a. K. Popper) wurde allerdings<br />

mit guten Argumenten widersprochen. – Ziegenfuss I, S. 485 – Borst 1361 – Volpi S. 323.<br />

Solis, Anton von. Geschichte von der Eroberung Mexico, aus dem Spanischen. Zwei<br />

Bände in einem. Mit gestochener Titelvignette (v. H. de Lode). Coppenhagen und Leipzig,<br />

bey Gabriel Christian Rothe 1750 u. Gabrielle Christian Rothens sel. Wittwe 1751.<br />

839; 340 S., OLdr. auf 5 Bünden m. vergold. Rschild. [Einband berieben und bestoßen,<br />

Vergoldung tls. abger., NaV.] -Exlibris auf Innendeckel. 400,-<br />

Erste deutsche Ausgabe – Sabin 86493. Der Klassiker der spanischen Literatur erschien erstmals 1684.<br />

Walch, Johann Georg. Philosophisches Lexicon, darinnen die in allen Theilen der Philosophie,<br />

als Logic, Metaphysic, Physic, Pneumatic, Ethic, natürlichen Theologie und Rechtsgelehrsamkeit,<br />

wie auch Politic fürkommenden Materien und Kunst-Wörter erkläret, und<br />

aus der Historie erläutert; die Streitigkeiten der ältern und neueren Philosophen erzehlet, die<br />

dahin gehörigen Bücher und Schrifften angeführet, und alles nach Alphabetischer Ordnung<br />

vorgestellet worden, Mit nöthigen Registern versehen und herausgegeben von Johann Georg<br />

Walch, der Heil. Schrifft Doktor. und P. P. (Prof. Publ.) auf der Universität Jena.<br />

Zweyte verbesserte und mit denen Leben alter und neuer Philosophen vermehrte Auflage<br />

und Des Philosophischen Lexici Anderer Theil. Leipzig, Verlegts Joh. Friedrich Gleditschens<br />

seel. Sohn. 1733. 2 Bände. Gest. Portr., 17 Bll., Sp. 1-1696; 1701-3048, 44 Bll. (Index<br />

titulorum latinus – Erstes Register, Der vornehmsten Sachen, so in diesem Werck enthalten<br />

– Zweytes Register, derer Personen, deren vornehmste Meinung hier angeführt werden),<br />

172 Sp. Anhang zum Philosophischen Lexico, worinnen<br />

die Leben der berühmtesten Philosophen nach<br />

Alphabetischer Ordnung enthalten. HLdr. d. Zt. auf<br />

sechs Bünden m. Rückenschild [Einband mit kl.<br />

unauffäll. Wurmlöchern im Ldr. v. I. Bd., etw. bestoßen,<br />

auf Titel v. alter Hand "ex libris franc.<br />

Comitis Althann". – sehr gut erh. Expl. 750,-<br />

Vgl. Ziegenfuß II, 824.<br />

Felixmüller, Conrad. Das Maler-Leben. 16 Originallithographien<br />

(inkl. Umschl.) mit Pinsel und Feder.<br />

Gr.-4° (359 x 256 mm), ill. orangefarbener<br />

Orig.-Karton m. Kordelbindung. Nr. 126 der Gesamtauflage<br />

von 160 Expl. auf stärkstem deutschen<br />

Japan, im November 1927 in der Firma Rau und<br />

Sohn (Niescher) Dresden gedruckt. Nach dem Druck<br />

wurden die Steine abgeschliffen. Im Impressum von<br />

Felixmüller eigenh. signiert u. nummeriert. 2.000,-<br />

Lindenau-Museum, S. 58-59, 565-580.<br />

167


168<br />

Stand Nr. 22<br />

ANTIQUARIAT STEFAN WULF<br />

Sodtkestraße 11 • D – 10409 Berlin<br />

Telefon (030) 28388771 • Messetelefon (01 76) 20393614<br />

e-mail: stefanwulf@gmx.de • www.rarebooksberlin.de<br />

Naturgeschichte und relatierte Reiseberichte • Alte und neue Naturwissenschaften<br />

Seltene Bücher<br />

Pharmazie – Hiebner von Schneeberg, Israel (1619-1668),<br />

Neumann, Caspar (1683-1737), Troppanneger, Christian<br />

Gottlieb (?). Sammelband mit drei Schriften alchemistischastrologischen,<br />

pharmazeutischen und diaetetischen Inhalts. (I.)<br />

I. Hiebner v. Schneeberg: Mysterium sigillorum, herbarum &<br />

lapidum Oder: Vollkommenes Geheimniß derer Sigillen,<br />

Kräuter und Steine in der Cur und Heilung aller Kranckheiten.<br />

Anjetzo mit verschiedenen neuen curieusen Anmerckungen<br />

vermehret. Frankfurt & Leipzig, Christian Weinmann 1735.<br />

(II.) C. Neumann: Disquisitio de ambra grysea. [...] Sammt<br />

einem Kurtzen Vorbericht solcher Memoire halber, Anietzo,<br />

weil wenigen Personen die Engländische Transactiones Philosophicae<br />

vorkommen, in deutscher Sprache publiciret, von<br />

Einem Liebhaber der Historiae Naturalis. Dresden, Gottlob<br />

Christian Hilschern 1736. (III.) Ch. G. Troppanneger: Gründlicher<br />

und kurtzgefaßter Unterricht, Wie sich ein Mensch / nach<br />

Anweisung derer aus Heiliger Göttlicher Schrift gezogenen<br />

Diaetetischen Regeln / Bey guter Gesundheit Erhalten / Und<br />

vor Kranckheiiten Bewahren könne. Dresden und Neustadt, Gottlob Christian Hilschern<br />

1734. Quart. Zeitgenössisches goldgepr. Ganzleder mit goldgepr. Titelrückenschild und<br />

umseitigem Rotschnitt. (I.) Gestochenes Frontispiz in Holzschnittbordüre und typographische<br />

Sinnspruchlegende gefaßt, 3 Bll., 178 S., 15 Bll., mit einigen Textholzschnitten; (II.) 8<br />

Bll., 116 S.; (III.) 4 Bll., 52 S.; Titel von (I.) in Schwarz-Rot-Druck. Vorsätze mit alten,<br />

verblassten Bibl.-Stempeln, Titel mit zeitgenössischen handschriftlichen Vermerken.<br />

Innendeckel mit altem handschriftlichem Prager Besitzvermerk (1740). Papierbedingt teils<br />

stärker gebräunt, der Einband nur sehr unwesentlich berieben. Dekorativ. 2.200,-<br />

(I.) Vermehrte Ausgabe (zuerst 1653). Blake 210. Caillet 5135. Neu 1937. – (II.) Erste Ausgabe. – Ferguson II,<br />

137. Ferchl 381. Waller 11919. – Vgl. DSB X, 26. – Abhandlung über die Walfisch-Ambra und deren pharmazeutisch-medizinische<br />

Verwendung. Der Verfasser war der erste deutsche Apotheker, der seine Schriften nicht mehr<br />

auf Lateinisch, sondern auf Deutsch verfaßte. – (III.) Für uns nicht nachweisbare, sehr seltene medizinische Schrift.<br />

Naturphilosophie – Schelling, Friedrich Wilhelm<br />

Joseph (1775-1854). Bruno ou du principe divin et<br />

naturel des choses. Traduit de l'allemand par C.<br />

Husson. Paris, Librairie philosophique de Ladrange<br />

1845. Oktav. Ganzmaroquin mit blind- und goldgepr.<br />

Deckelbordüren und goldgepr. Titelrückenschild.<br />

2 Bll., III (+I), 259 (+1) S., mit einigen nicht störenden<br />

Bleistiftmarginalien von alter Hand. Stellenweise<br />

geringfügig braunfleckig, Einbandkanten<br />

schwach berieben. Insgesamt sehr gutes Exemplar<br />

in dekorativem Einband. 350,-<br />

Erste französische Ausgabe (dt. zuerst Berlin, 1802) . – Vom Übersetzer zur Vermeidung unautorisierter Nachdrucke<br />

jeweils verso auf Titel und Vortitel handschriftlich signiert. Der Dialog "Bruno" entstand in Schellings Zeit an der<br />

Jenaer Universität, an die er auf Empfehlung Goethes 1798 als außerordentlicher Professor berufen worden war. Das<br />

Werk sollte, in der Tradition eines Symposions gehalten, die Grundlagen seiner Philosophie in Abgrenzung zu anderen<br />

Denkströmungen verdeutlichen. An dem fiktiven Gespräch nahmen Schelling (in der Figur Brunos), Leibniz<br />

(Anselmo), Giordano Bruno (Alexander) und Fichte (Lucian) teil. Nur anwesend, jedoch nicht teilnehmend, steht die<br />

Figur Polyhymnio als Mahnung an die Debattanten die mythologische Dimension in der Philosophie zu bedenken.


Antiquariat Stefan Wulf<br />

Schubert, Gotthilf Heinrich von (1780-1860). Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft.<br />

Dresden, Arnoldische Buchhandlung 1808. Oktav. Goldgepr. Halbmaroquin<br />

mit marmorierten Bezügen. VIII, 464 S., mit zwei mehrfach ausfaltbaren Kupfertafeln.<br />

Durchgehend schwach gebräunt. Letzte zwei Bll. mit sorgfältig hinterlegtem Einriß im oberen<br />

Rand. Nichtsdestotrotz ein gutes Exemplar in einem sehr dekorativen Einband. 1.450,-<br />

Goedeke V, 14, 2. – Seltene erste Ausgabe des für die spekulative Naturanschauung der Romantik überaus<br />

bedeutsamen Werkes, in der zweiten Ausgabe in wesentlichen Zügen abgeändert.<br />

Tabak – Tabacksfabrik Jacob Doussin & Co. zu Berlin u. a. Kanasterfabrikateure.<br />

Sammelband mit 45 Einwickelpapieren für Zigarren bzw. Tabackpackungen, zum überwiegenden<br />

Teil aus der Produktion der Berliner Fabrik Doussin. Berlin, um 1800-1840.<br />

Kl.-Oktav (11 x 15 cm). Neuer, ansprechend gestalteter Pappband in Ganzleinenkassette<br />

mit goldgepr. Rückentitelschild. Mit insgesamt 45 Papieren, davon 13 doppelblattgroß<br />

oder ausfaltbar, 9 farbig oder mehrfarbig gedruckt und häufig auf farbigem Papier. Teils<br />

mit recht aufwendigem figürlichen Dekor, realisiert in Kupferstich, Lithographie, Holzschnitt<br />

oder schlichtem Bleisatz. Einige Papere datiert (1828, 1834, 1840). 1.450,-<br />

Kulturgeschichtlich interessante Sammlung äußerst seltener Papiere. Der weitaus überwiegende Teil der Papiere<br />

aus der Fabrik Doussin, die bereits 1806 in Gädickes Berlin-Lexikon als Tabackspinnerei Erwähnung fand. Desweiteren<br />

jeweils ein Papier von: Neuwenhuylen & van den Bergh (Amsterdam), Van Laer & Jut (ebd.), Friederich<br />

Justus (Hamburg), A. Kellermann (ebd.), Fribourg & Freyer, Importer of foreign snuff and tobacco (London?)<br />

sowie ein polnisch-deutsch beschriftetes Papier aus Rawicz/Rawitsch.<br />

Manuskript – Scherenschnitte – Pfeifer, Hanna (?). Illustriertes Gedichtmanuskript, betitelt<br />

"Eine wahre Geschichte vom Schloßberg" und so aufwendig wie filigran illustriert mit auf getrocknetem<br />

Laub von Stieleiche und Esskastanie montierten<br />

Scherenschnitten. Ohne Ort und Datum [vermutlich<br />

Thüringen (Bibra?) um 1850]. Oktav (15 x 22<br />

cm). Zeitgenössisches Halbleinen mit in Gold geprägtem<br />

Namenszug (Hanna Pfeifer) auf Vorderdeckel. 24<br />

Blatt, einseitig auf jeweils gegenüberliegenden Seiten<br />

beschrieben (verso) oder mit Scherenschnittmontagen<br />

(recto) versehen. Bis auf einen aus weißem Papier angefertigten<br />

sind die Scherenschnitte aus schwarzem<br />

Lackpapier geschnitten worden. Sie zeigen meschliche<br />

Figuren, Tiere und Feenwesen in (Baum-)landschaften.<br />

Die aufgrund des Alters deutlich hervortretende<br />

Gefäßstruktur des Laubes den filigranen Charakter<br />

der Scherenschnitte noch unterstreichend. Der<br />

Einband an den Kanten berieben, die Laubblätter als<br />

auch die darauf montierten Scherenschnitte nahezu<br />

unverletzt und von sehr schöner Erhaltung. 950,-<br />

Beiliegend ein 3-seitiger Brief, datiert Bibra, 1858.<br />

169


170<br />

Antiquariat Stefan Wulf<br />

Naturgeschichte – Lexikon – Nemnich, Philipp Andreas (1764-1822). Allgemeines<br />

Polyglotten-Lexicon der Natur-Geschichte mit erklaerenden Anmerkungen. 8 Lieferungen<br />

in 4 Bänden (vollst.). Hamburg, Nemnich und Halle, Gebauer 1793 u. 1795 (Bde.<br />

1 & 2), sowie Hamburg Nemnich und Leipzig, Böhme 1798 (Bde. 3 & 4). Quart.<br />

Zeitgenössisches Halbleder mit marmorierten Bezügen, Rückenvergoldung und goldgepr.<br />

Titelrückenschild. Gestochener Titel, 7 Bll., 840 Sp., 1 Bl.,Sp. [841]-1684; 1 Bl., 740 Sp.,<br />

1Bl., Sp. [741]-1592; 1 Bl., 946 Sp., 1 S., Sp. [947]-1056; 1 Bl., Sp. [1057]-1508, 2 Bll.,<br />

Sp. [1509]-2108. Einbände stärker berieben und bestoßen. Titelblätter mit alten Bibliotheksstempeln<br />

und einigen handschriftlichen Signaturen verso. Stellenweise stärker<br />

gebräunt. Noch gutes Exemplar. 750,-<br />

Erste Ausgabe. – Zischka 208. Brunet IV, 37. Graesse IV, 657. Ebert 14709. – Zum Verfasser vgl. ADB XXIII,<br />

426. – Naturhistorische Wörterbuchsammlung des Hamburger Enzyklopädikers Nemnich (1764-1822), der dieses<br />

als Teil eines umfassenden lexikalischen Nachschlagewerkes betrachtete, in Anlehnung an die mittelalterliche<br />

Enzyklopädie des Balbus Catholicon genannt. Die Bände 1 und 2 enthalten ein mehrsprachiges Wörterbuch,<br />

verzeichnend die lateinischen Benennungen von Tieren, Pflanzen und Steinen mit ihren Übersetzungen<br />

ins Deutsche, Holländische, Schwedische, Englische, Französische, Spanische, Italienische und Portugiesische<br />

sowie in weitere, exotischere Sprachen. Die Bände 3 u. 4 mit dem eigenen Titel Wörterbücher der Naturgeschichte<br />

enthalten neun reine Wörterverzeichnisse mit den lateinischen Entsprechungen, darunter von besonderem<br />

Wert eines für die westskandinavischen Sprachen, das neben dem Dänischen auch das Norwegische und<br />

das Isländische verzeichnet.<br />

Physiologie – Carus, Carl Gustav (1789-1869).<br />

System der Physiologie umfassend das Allgmeine<br />

der Physiologie, die physiologische Geschichte der<br />

Menschheit, die des Menschen und die der einzelnen<br />

organischen Systeme im Menschen für Naturforscher<br />

und Aerzte bearbeitet von Dr. Carl Gustav<br />

Carus. In 3 Bänden. Dresden & Leipzig, Fleischer<br />

1838-1840. Oktav. Zeitgenössische Pappbände mit<br />

marmorierten Bezügen, umseitig farbigem Schnitt<br />

und goldgepr. Titelrückenschild. XVIII, 372; X,<br />

460; 1 Bl., X, 512 S., 2 Bll. Alle Bände mit schönem<br />

Exlibris (Francofvrti ad moenum, Ex libr. Rudolf A.<br />

Fleischer, 1933). 600,-<br />

Erste Ausgabe. – Hirsch-H. I, 846. Ziegenfuß I, 174. Exemplar in<br />

außergewöhnlicher Frische.<br />

Geologie – Boll, Ernst (1817-1868), Brückner,<br />

Gustav A. (1789-1860). Geognosie der deutschen<br />

Ostseeländer zwischen Eider und Oder. Unter Mitwirkung<br />

von G. A. Brückner verfaßt von E. Boll.<br />

Neubrandenburg, Carl Brünslow 1846. Oktav. Zeitgenössischer marmorierter Pappband<br />

mit goldgepr. Titelrückenschild und Rückenvergoldung. Titel, S. III-VI, 284 S., 1 Bl.,<br />

mit zwei lithographischen Tafeln. Kaum berieben, Rücken mit unauffälligen Resten<br />

eines Signaturenschildchens, Titel mit zwei Stempeln der "Grossherzoglichen (Regierungs-)bibliothek".<br />

850,-<br />

Erste Ausgabe. – Selten. – Boll gilt als einer der Begründer der Naturforschung in Mecklenburg und publizierte<br />

auch zur Zoologie und Botanik des Landes. Das Werk stellte nach Brückners "Beiträge zur Geognosie Mecklenburgs"<br />

(1827) erst die zweite monographische Abhandlung zum Thema dar.<br />

Biologie – Haeckel, Ernst (1834-1919). De telis quibusdam astaci fluviatilis dissertatio<br />

inauguralis histologica. Berlin, Schade 1857. Oktav. Zeitgenössischer, goldgepr. Pappband<br />

mit gemusterten Bezügen. 48 S., mit 2 ausfaltbaren Kupfertafeln. Mit handschriftlicher<br />

und montierter Signatur auf Vorderdeckel sowie mit Exlibris im Innendeckel (H. F. Norman).<br />

Titel sauber alt gestempelt. Kanten etwas berieben, Vergoldung nachgedunkelt.<br />

Stellenweise geringfügig gebräunt, die Tafeln praktisch nicht betroffen. 1.250,-<br />

Erste Ausgabe. – Selten. – Norman, 962 (dieses Exemplar). DSB VI, 7.


Antiquariat Stefan Wulf<br />

Lamarck, Jean-Baptiste Pierre Antoine de Monet de (1744-1829), Charles Frédéric<br />

Martins (1806-1889, Einl.), Arnold Lang (1855-1914, Übers.). Zoologische Philosophie<br />

von Jean Lamarck nebst einer biographischen Einleitung von Charles Martins. Aus<br />

dem Französischen übersetzt von Arnold Lang. Jena, Hermann Dabis 1876. Oktav. Goldgepr.<br />

Ganzleinen der Zeit. Titel, S. III-LII, XXIV, 511 (+1) S., Buchblock angebrochen,<br />

Kanten leicht berieben. Dennoch gutes Exemplar. 350,-<br />

Titelauflage der deutschen Erstausgabe von 1873 bei Abel, durch Übernahme des Verlages durch Dabis notwendig geworden.<br />

Sachsen – Mulden-Album (Deckeltitel). Album mit 12 altkolorierten lithographischen<br />

Ansichten von Fricke und Thamisch nach Ranjie. Rochlitz, Verlag der Wochenblatts-Expedition,<br />

o. J. (um 1830). Druck bei M. Bauer und R. Weber (Leipzig). Querfolio. Grünes<br />

Halbleder der Zeit mit goldgepr. Rückenfiletten und Deckelbordüre. Mit 12 altkolorierten<br />

lithographischen Ansichten in ausgezeichnetem Kolorit. Einband an den Rändern beschabt,<br />

ein Bl. mit hinterlegter Läsur am oberen Rand, breite Ränder leicht fleckig und<br />

wenig gebräunt, jedoch insgesamt von sehr guter Gesamterhaltung. 6.800,-<br />

Seltene Zusammenstellung der meist nur unkoloriert vorkommenden Ansichten des Rochlitzer Verlages. Die beteiligten<br />

Künstler für uns nicht weiter nachweisbar. Die Ansichten zeigen Colditz, Döben, Glauchau, Hartenstein, Penig, Rochlitz,<br />

Rochsburg, Schloß Stein, den Seidel'schen Steinbruch bei Rochlitz, Waldenburg, Wechselburg und Wolkenburg.<br />

Ornithologie – Reichenbach, Heinrich Gottlieb Ludwig (1793-1879). Die vollständigste<br />

Naturgeschichte der Schwimmvögel: Aves Natatores. Oiseaux Nageurs. [=Die vollständigste<br />

Naturgeschichte des In- und Auslandes, etc. Abtheilung II. Vögel. Bd. III: Synopsis<br />

Avium. (1.)]. Atlasband mit eigenem Titelblatt. Dresden & Leipzig, o. J. [1845]. Quart. 1<br />

Bl. gestochener Titel, 113 teils eiweißgehöhte Kupfertafeln in ausgezeichnetem Originalkolorit.<br />

Unbeschnitten. Zusammen in zeitgenössischer blind- und goldgepr. Ledermappe.<br />

Beiliegen No. IV der "Novitiae Synopsin avium. Neueste Entdeckungen und Nachträge zur<br />

Vervollständigung der Classe der Vögel bei Erscheinen des Textes" (dat. Dec. 1850), 3 Bll.,<br />

sowie 7 Bll. Beschreibung der Tafeln des Vorgängerwerkes "Praktisch-gemeinnützige<br />

Naturgeschichte der Vögel des In- und Auslandes, Kupfersammlung, erster Theil mit 408<br />

Abbildungen der Schwimmvögel" (Wagner'sche Buchhandlung [1836-(1850)]). 1.450,-<br />

171


172<br />

Antiquariat Stefan Wulf<br />

Erste Ausgabe. – Nissen, IVB 765. – British Museum Catalogue,<br />

Natural History, S. 1669. Fine Bird Books, S. 133.<br />

Wood, S. 531: "The numerous faunal (and floral) works of<br />

this important and versatile naturalist are mostly rare, as well<br />

as confusing to the bibliographer. They are commonly regarded<br />

with despair by the cataloguer." – Vgl. zur komplizierten<br />

Editionsgeschichte des Werkes Zimmer, S. 505-514, wo<br />

wenigstens die Struktur des Gesamtwerkes erschlossen ist. –<br />

Das Urteil Nissens, es handele sich bei den Illustrationen<br />

meistens um Kopien nach Gould, Naumann etc. (SVB, S.<br />

45), kann kaum gering genug geschätzt werden, entfalten die<br />

Illustrationen Reichenbachs aufgrund ihrer Drucktechnik,<br />

ihres Maßstabes und der von den angeführten Werken völlig<br />

abweichenden Anordnung einen eigenständigen und nicht<br />

nur zu seiner Zeit ihres gleichen suchenden Reiz. Darüberhinaus<br />

ist das Kolorit von einer bei Illustrationen in diesem<br />

Abbildungsmaßstab äußerst selten anzutreffenden Präzision;<br />

noch am ehesten lassen sie sich mit John Woods etwa zur<br />

gleichen Zeit erschienenen Werken zur Entomologie und<br />

Conchylogie vergleichen. Reichenbach studierte Medizin<br />

und Naturwissenschaften in Leipzig, promovierte dort 1815<br />

(Dr. phil.) und 1817 (Dr. med.), habilitierte sich bereits im<br />

darauffolgenden Jahr, wurde 1820 Ordinarius für Naturgeschichte<br />

an der Chirurgisch-Medizinischen Akademie in<br />

Dresden, an welcher er bis zur Auflösung der Institution<br />

1862 tätig blieb, darüberhinaus betreute er die Naturhistorischen Sammlungen des Zwingers und leitete den<br />

von ihm sebst begründeten botanischen Garten Dresdens. Anfänge und Schwerpunkt von Reichenbachs<br />

Forschungen entfielen auf das Gebiet der Botanik, die ihm einige teils üppig illustrierte ikonographische<br />

Werke verdankt. Die zoologischen Arbeiten sind zu seinen Lebzeiten deutlich weniger beachtet geblieben, was<br />

einer der Gründe dafür sein mag, daß sämtliche Bände seiner "Vollständigsten<br />

Naturgeschichte" ausgesprochen selten angeboten werden.<br />

Physicotheologie – Conchylogie – Lesser, Friedrich<br />

Christian (1692-1854). Testaceo-Theologia, Oder gründlicher<br />

Beweis des Daseyns eines Göttlichen Wesens, aus<br />

natürlicher und geistlicher Betrachtung der Schnecken und<br />

Muscheln. 2. vermehrte Auflage. Leipzig, Blochberger<br />

1756. Oktav (11,5 x 17,5 cm). Zeitgenössisches Ganzleder<br />

mit 2 Titelrückenschildern, reicher Rückenvergoldung und<br />

marmorierten Spiegelbezügen. 1 Bl., 1120 S., 42 Bll., mit<br />

einem gestochenen Porträt und 22 ausfaltbaren Kupfertafeln.<br />

Umseitiger Rotschnitt. Ecken des Hinterdeckels bestoßen<br />

und mit kleinen Fehlstellen im Bezug. Stellenweise<br />

schwach feuchtgkeitsrandig (kaum störend). Dekoratives<br />

und weitgehend sehr gut erhaltenes Exemplar. 975,-<br />

Nissen, ZBI 2459. – Klassisches Werk der Physikotheologie.<br />

Lithographiestein – Nashorn in Afrikanischer Landschaft mit Webervogelkolonie.<br />

Lithographiestein aus dem Solnhofer Kalkschiefer. Archivstein für eine Federlithographie<br />

der Tafel 10 zum "Buch der Welt" erschienen bei Hoffmann<br />

in Stuttgart, 1846. Lithographische Anstalt Engelhorn und<br />

Hochdanz, Stuttgart 1846. Grösse des Steines: 22 x 25 x 9<br />

cm (Breite x Höhe x Tiefe), Druckbereich etwa 21 x 17 cm.<br />

Ausgezeichnet erhalten. Durchzogen mit einigen natürlichen<br />

Kalcitadern – für den Druck unproblematisch, da nicht reproduzierbar.<br />

Sehr gut erhalten. 380,-<br />

Nissen, ZBI 4593. – Der vollständige Titel des populären Werkes lautet:<br />

"Das Buch der Welt, ein Inbegriff des Wissenswürdigsten und Unterhaltendsten<br />

aus den Gebieten der Naturgeschichte, Naturlehre, Länder- und<br />

Völkerkunde, Weltgeschichte, Götterlehre etc." Zum Druck der Auflage<br />

wurde von den Archivsteinen mittels Umdruckverfahren ein Replikat an-


Antiquariat Stefan Wulf<br />

gefertigt, um den Originalstein nicht bereits in frühen Auflagen<br />

abzunutzen und ihn somit unwiederbringlich zu verlieren.<br />

Die Archivsteine stellen somit im drucktechnischen Sinne<br />

die eigentlichen Originale der Lithozeit dar, wurde doch das<br />

Motiv (teils nach einer Vorlage, teils ohne Umwege) direkt auf<br />

sie aufgetragen.<br />

Paläontologie – Krüger, Johann Friedrich (1770-<br />

1836). Geschichte der Urwelt. 2 Bände (vollst.).<br />

Quedlinburg und Leipzig, Gottfried Basse 1822-1823.<br />

Oktav. Pappbände der Zeit mit goldgeprägtem, farbigem<br />

Rückenschild und zeitgenössischer handschriftlicher<br />

Signatur auf unteren Rückenende. XVI, 428 [i.e.<br />

528] S., VIII, 966 S. Gelegentlich schwach gebräunt.<br />

Wohlerhaltenes Exemplar. 1.250,-<br />

Erste Ausgabe. – Romer, S. 768. – Band 2 enthält eine erschöpfende<br />

und zugleich wohl die früheste deutschsprachige Darstellung<br />

zur Paläontologie, ihrer Systematik und der Geschichte ihrer<br />

Funde. Umso erstaunlicher ist es, daß das vorliegende Werk<br />

in der entsprechenden bibliographischen wie fachgeschichtlichen<br />

Literatur mit Ausnahme von Romer nicht nachweisbar ist. Es<br />

muß daher als große Seltenheit der paläontologischen Literatur<br />

angesehen werden. – Exemplar aus der Bibliothek Herzogs Max<br />

in Bayern (1808-1888), Vater der Kaiserin Elisabeth von Österreich,<br />

mit der charakteristischen handschriftlichen Signatur auf<br />

dem unteren Rückenende. Der Quedlinburger Landbaumeister und Domämeninspektor Johann Friedrich<br />

Krüger (1770-1836) begann nach seiner Frühpensionierung 1820 seine geologischen Interessen zu vertiefen.<br />

Neben dem vorliegenden Grundlagenwerk gab er u.a. das "Archiv für die neuesten Entdeckungen aus<br />

der Urwelt" (1820-1825) heraus und hinterließ eine bedeutende Petrefaktensammlung, die er in Quedlinburg<br />

u. Umgebung zusammentrug.<br />

Literatur – Gracián y Morales S. J., Balthasar (1601-1658), August Friedrich<br />

Müller (1684-1761). Balthasar Gracians Oracul, Das man mit sich führen und stets<br />

bey der hand haben kan. Das ist; Kunst=Regeln der Klugheit / vormahls von Mr.<br />

Amelot de la Houssaye unter dem titel L'Homme de Cour ins Franzoeische [sic!],<br />

anietzo aber Aus dem Spanischen Original / welches durch und durch hinzu gefüget<br />

worden, ins Deutsche übersetzet, mit neuen Anmerckungen / In welchen die maximen<br />

des Autoris aus den Principiis der Sittenlehre erklähret und beurtheilet werden von D.<br />

August Friedrich Müllern. 3 Teile in 2 Bänden. Leipzig, bey Caspar Jacob Eysseln,<br />

1715-1717-1719. Oktav. Zeitgenössisches Ganzpergament mit umgelegten Kanten,<br />

goldgepr. Rückentiteln und umseitig farbigem Schnitt. Band I: Gest. Frontispiz, 14<br />

Bll., 776 S., 20 Bll. Register. Band II: 16 Bll., 480 S., 20 Bll., 348 S., 22 Bll. Papier<br />

durchgehend leicht gebräunt, Einbände an den Kanten<br />

etwas berieben, Deckel geringfügig aufgeworfen,<br />

ein Rückenbezug mit winziger Fehlstelle. Insgesamt<br />

jedoch wohlerhaltenes Exemplar. 650,-<br />

De Backer/Sommervogel III, 1649. Nicht bei Palau. Enthält neben zahlreichen<br />

Anmerkungen durch den Übersetzer auch einen Lebensabriß<br />

Gracians aus derselben Hand. – Spanisch-deutsche Ausgabe des Werkes,<br />

zuerst unter dem Namen des Bruders des Verfassers (Lorenzo G.)<br />

1647 veröffentlicht. Der Übersetzer A. F. Müller war Rechtswissenschaftler<br />

und Logiker und für die Eloquenz seiner Vorträge bekannt. Er<br />

betrieb eine außerordentlich beliebte Schule der Philosophie in Leipzig,<br />

zu deren Vorlesungen regelmäßig mehr als 200 Zuhörer gekommen<br />

sein sollen, der Zedler nennt ihn denn auch "ein[en] so berühmte[n]<br />

Philosoph[en] als geschickte[n] Rechts-Lehrer". Seiner Heimat verbunden<br />

blieb Müller im Sächsischen und prägte die philosophische Landschaft<br />

der Leipziger Hochschule zeit seines Lebens durch die Ausübung<br />

zahlreicher dortiger Ämter (Dekan, Prokanzler, Rektor, außerordentlicher<br />

und ordentlicher Professor für Logik). Die vorliegende Gracian-<br />

Übersetzung Müllers, eine seiner frühesten Arbeiten, wurde in den Acta<br />

Eruditorum mit großem Beifall besprochen.<br />

173


174<br />

Stand Nr. 37<br />

ANTIQUARIAT ZEISIG<br />

Ebertystraße 51 • D – 10249 Berlin<br />

Telefon / Fax (030) 4273754<br />

e-mail: kontakt@antiquariat-zeisig.de • www.antiquariat-zeisig.de<br />

Literatur aus DDR-Verlagen • Musikliteratur • Noten • Schallplatten<br />

Benjamin, Walter. Ursprung des deutschen Trauerspiels. Berlin, Rowohlt 1928. 257 S.<br />

OLw. – 1.Ausgabe. – Ahnert 177. 280,-<br />

Exlibris auf Innendeckel, Name auf Vorsatz, Stempel auf Titel, Seite 7, Seite 11, und letzter Seite, Vorsätze<br />

braunfleckig, Rücken geklebt, Kapitale etwas eingerissen. – Benjamins an der Universität Frankfurt abgelehnte<br />

Habilitationsschrift.<br />

Voltaire. Traite sur la Tolerance. ohne Ort,ohne Vlg. 1758. 183 S. OLed. – Seltene<br />

1.Ausgabe. 380,-<br />

Rücken mit Fehlstellen, Bindung gelockert. – Anonym erschienene Schrift Voltaires in der er sich für religiöse<br />

Toleranz und die posthume Rehabilitation von Jean Calas, eines französischen Protestanten, der Opfer eines<br />

Justizmordes wurde, einsetzt.<br />

Arnold, Gottfrid. Unparteyische Kirchen= und Ketzer=Historie / Vom Anfang des<br />

Neuen Testaments Biß auff das Jahr Christi 1688. 4 Bände in 2 Bänden. Franckfurt,<br />

Fritsch 1700. Folio. 8 Bl. 411, 695 S. 18 Bl. Register und 2 Bl. 284, 848 S. 24 S. Zusätze,<br />

9 Bl. Register. OLed. auf 5 Bünden. 750,-<br />

Einbände berieben, Name auf Vorsatz, obere Kapitale mit etwas eingerissen, unteres Kapital Db. 3/4 mit kleinen<br />

Fehlstellen, Deckelleder mit kleinen Fehlstellen.<br />

Quinctiliani, Fabii M. Institutione Oratoria Libri Duodecim, cum Notis et Animadversionibus<br />

Virorum Doctorum, summa cura Recogniti et Emendati per Petrum Burmanum.<br />

2 Bände. Lugduni Batauorum, Joannem de Vivie 1720. 4°. 33 Bl. 1178 S. mit 1 Frontkupfer.<br />

24 Bl. Addenda. Oled. 380,-<br />

Ecken bestoßen, Bindung Band 1 vorn etwas gelockert, Name auf Vorsatz, Deckel von Bd.1 beginnt sich zu lösen.<br />

Fontenelle, de. Oeuvres Diverses. De L'academie Francoise. Nouvelle Edition.<br />

Augmentee & enrichie de Figures gravees Par [Bernard Picart le Romain. 3 Bände.<br />

Haye,Gosse & Neaulme 1728. 4°. 4 Bl. 376, 442, 434 S. mit 6 ganzseitigen Kupfer,<br />

Textkupfern und überaus zahlr. Kopf- und Fußvignetten. OLed. 580,-<br />

Name auf Vorsatz, Einbände gelockert, Band 1 vorderer Deckel lose, Band 1 einige Seiten unten wasserrandig,<br />

Band 3 letzte 4 Seiten braunfleckig, Deckel beginnen sich zu lösen.<br />

Pückler-Muskau, Hermann von. Tutti Frutti. Aus den Papieren des Verstorbenen. 5<br />

Bände. Stuttgart, Hallberg 1834. Ca. 1570 S. Originalbroschur in Priv. Pb. 2.Auflage<br />

im Jahr der Erstausgabe. 240,-<br />

Bd. 1 rechte untere Ecke am Rand wasserrandig, Text kaum betroffen. Bände 3 und 4 durchgehend mehr oder weniger<br />

braunfleckig. Ordentlicher Gesamtzustand der doch meist unansehlichen Bände.<br />

Bayle, Pierre M. Dictionaire Historique et Critique. 4 Bände. A-Z. Amsterdam, Brunel<br />

u.a. 1740. Folio. 6 Bl. CXX, 719, 915, 831, 804 S. OLed. auf 6 Bünden. 600,-<br />

Name auf Vorsatz, Name und Stempel auf Titel, Kapitale mit kleinen Fehlstellen.<br />

Bayle, Pierre M. Oeuvres Diverses. 4 Bände. Contenant tout ce que cet Auteur a publie sur<br />

des matieres de Theologie, de Philosophie, de Critique, d'Histoire, & de Literature; excepte<br />

son Dictionaire Historique et Critique. ohne Ort, Haye 1737. Folio. 16 Bl. 760, 211, 11 Bl.<br />

882, 7 Bl. 1083, 8 Bl. 1044 S. mit einem Frontispiz. OLed. auf 6 Bünden. 950,-<br />

Name auf Vorsatz, Name und Stempel auf Titel, Kapitale mit Fehlstellen, Rückenkanten teils durchgescheuert,<br />

Rückenschildchen fehlen, letzte Seite Band 2 falsche Paginierung, Bände 3 und 4 erste Seiten etwas braunfleckig).<br />

In Band 1: Anhang Lettres de Mr.Bayle a sa Famille.<br />

Bibelausgaben – Catholische Bibel. Das ist die ganze Heilige Schrift des altes und neuen<br />

Testaments nach der uralten gemeinen Lateinischen und von der Heil. Catholischen Kirch<br />

bewaehrten, und in der selbigen bisher allzeit gebrauchten Uebersetzung, Mit jedes Capituls<br />

nothwendigen Summarien, und mit vielen Kupfern der fuernehmsten Historien, samt


Antiquariat Zeisig<br />

einer ordentlichen Anzeig aller Evangelien und Episteln für die Sonntag, und in Deutschland<br />

meistentheils gewoehnlichen Feyertagen. Auch einem Biblischen Katechismo versehen<br />

zum Gebrauch der Röemisch=Catholischen. Nürnberg, Fleischmann 1763. Folio. 15<br />

Bl. 664, 271, 315, S. 18 Bl. 98 S. mit 1 Titelkupfer, 1 ganzseitigen Kupfer mit Bildnis Karl<br />

Albrecht und 212 Textkupfern. OLed. auf Holzdeckeln mit Metallschließen. 600,-<br />

Vorsatz fehlt, Namen auf Innendeckel und Titel, obere Schließe fehlt, Rücken beidseitig geplatzt aber mit Block<br />

verbunden.<br />

D'Aulnoy, M.me (Marie Catherine). Contes des Fees. Paris,Corbet 1825. kl.8°. 645 S.<br />

und 4 Kupfer. OPb. 240,-<br />

Einband stark berieben, Seiten mehr oder weniger braunfleckig, Vortitel unten rechts mit kleinem Eckenabriß. Diese<br />

Sammlung der Feenmärchen beinhaltet 17 der 24 Feenmärchen und gilt als bis dahin sowohl textlich als auch<br />

umfänglich originalgetreueste Ausgabe (obwohl auch hier einige stilistische Änderungen vorgenommen wurden).<br />

Böhme gibt für diese Ausgabe nur 16 Märchen an. Äußerst seltenes noch erhaltenes Märchenbuch!!!<br />

Barclaii, Jo. Argenis. 3 Bände in 2 Bänden. O. Ort,Hackiana 1664-1669. 13 Bl. 637 S., 7<br />

Bl. mit 1 Tafel / 11 Bl. 624 S. 8 Bl. OLed. 220,-<br />

Name auf Titel, oberes Kapital rechtsseitig etwas eingerissen.<br />

Heinse, Wilhelm. Sämmtliche Schriften (einschließlich der Briefe). Hrsg. von<br />

Heinrich Laube. Leipzig,Volckmar, 1838. 10 BÄNDE in 8 Bänden. Ca. 2700 S.<br />

Priv.Pb. – 1.Ausgabe. – WG 20. 280,-<br />

Einige Seiten etwas braunfleckig, Einbände berieben.<br />

Le Spectateur ou Le Socrate moderne. Ou L``on voit un Portraitnaif des moeurs de ce<br />

Siecle. Traduit de L``Anglois. Amsterdam et a Leipzig, Arkstee & Merkus, 1746-1750. 7<br />

Bände. Ca. 3200 S. mit je einem Titelkupfer (Kupfer Band 1 und 7 identisch). Kl.-8°.<br />

Pb.d.Zt. 140,-<br />

Kanten berieben, Band 6 oben an Rückenkante die ersten 100 Seiten mit braunem Fleck, Band 2 untere Ecke über<br />

30 Seiten etwas wasserrandig. – Sonst ordentlicher Gesamtzustand.<br />

Fielding, Henry Esq. The Works. Edited with a biographical essay by Leslie Stephen.<br />

London, Smith, Elder & Co., 1882. 10 Bände. CXXIX, ca. 4900 S. gr.8°. OLw. 320,-<br />

Name auf Innendeckel. – Unaufgeschnittenes, unbeschnittenes Exemplar. – Nr.338 von 1000 Exemplaren.<br />

Voltaire. Oeuvres completes de Voltaire. Avec des Notes et une notice sur la vie de<br />

Voltaire. In franz. Sprache. Paris, Didot Freres, 1864-1869. 13 Bände. Ca. 10000 S. und<br />

46 Tafeln mit Stahlstichen. OHLed. auf 5 Bünden. 320,-<br />

Einige Seiten etwas braunfleckig.<br />

Morhof, Daniel Georg. Polyhistor, Literarius, Philosophicus et Practicus. 3 Bände in<br />

2 Bänden. Cum accessionibus virorum clarissimorum Ioannis Frickii et Ioannis Molleri<br />

Flensburgensis. Cui Praefationem, NotitiamQue diariorum Litterariorum Europae<br />

praemisit Io. albertus Fabricius Lubecae, Boeckmanni 1732. 21 Bl. 1072, 28, 604, 104<br />

Bl. Register und 1 Titelkupfer. OPergament. 280,-<br />

Vorsatz von Band 2 fehlt, zahlr. farbige Anstreichungen und Marginalien, Name auf Innendeckel und Vorsatz.<br />

Macpherson, James. Ossian. Faksimile-Neudruck der Erstausgabe von 1762/63 mit Begleitband:<br />

Die Varianten. Hrsg. von Otto L. Jiriczek. 3 Bände. Heidelberg,Winter 1940.<br />

4°. XVI, 267, XXXIII, 247, 243 S. OEngl.Brosch. 120,-<br />

Gottsched, Johann Christoph. Versuch einer critischen Dichtkunst durchgehends mit<br />

den Exempeln unserer besten Dichter erlaetert. Anstatt einer Einleitung ist Horazens<br />

Dichtkunst uebersetzt, und mit Anmerkungen erläutert. Diese neue Ausgabe ist, sonderlich<br />

im II.Theile, mit vielen neuen Hauptstuecken vermehret. Leipzig, Breitkopf 1751.<br />

XXXII, 808 S. 12 Bl. und 1 Frontispiz. OHPrgmt. – WG 157. 180,-<br />

Name und Datum auf Vorsatz.<br />

Fenelon, F.D.S.D.L.M. Nouveaux Dialogues des Morts: avec des Conte & Fables:<br />

Composes pour L'Education D'un Prince. 2 Bände in 1em Band. Amsterdam, Wetsteins<br />

1719. kl.8°. 7 Bl. 248, 204 S. Mit je einem Titelkupfer. OLed. 180,-<br />

175


176<br />

Stand 59<br />

ZENTRALANTIQUARIAT<br />

LEIPZIG GMBH<br />

Zschochersche Straße 79e • D – 04229 Leipzig<br />

Telefon (03 41) 216170 • Fax (03 41) 9 60 28 19<br />

e-mail: info@zentralantiquariat.de • www.zentralantiquariat.de<br />

Geistes- und Naturwissenschaften<br />

Andrée, S.A. Iakttagelser under en ballongfärd den 15 Juli 1893, 9 Augusti 1893, 19<br />

Oktober 1893, 26 Februari 1894, 7 April 1894, 14 Juli 1894, 4 Augusti 1894, 29 November<br />

1894, 17 Mars 1895. Stockholm, Norstedt & Söner, 1894-95. M. 36 (teils<br />

gef.) Taf. 20, 36, 39, 16, 18, 25, 13, 20, 20 S. In 1 mod. Hlwdbd. m. Rsch. (Bihang<br />

till K. Svenska Vet.-Akad. Handlingar 19,2,3; 20,2,1; 20,2,3-6; 21,2,3; 21,2,5;<br />

21,2,8). 900,-<br />

Poggendorff IV, 25. Erste Ausgabe. – Der schwedische Ingenieur u. Polarforscher Salomon August Andrée (1854-<br />

1897) sammelte in Vorbereitung auf seine Nordpol-Ballonexpedition schon seit 1893 "mit einem durch den Lars-<br />

Hiertas-Fond finanzierten Ballon bei Gabriel Yon in Paris wichtige Erfahrungen auf dem Gebiet des Ballonflugs.<br />

Auf neun Fahrten machte er wissenschaftliche Beobachtungen und kartographische Aufnahmen. Er versuchte auch,<br />

den Ballon mit Schleppleinen und Segeln steuerbar zu machen und war überzeugt, daß ihm dies gelungen sei."<br />

(vgl. in "Leichter als Luft. Zur Geschichte d. Ballonfahrt", Münster 1978). Alle neun Berichte mit den dazugehörigen<br />

Beilagen sind hier vorhanden. Selten so komplett! – Die Expedition (neben Andrée waren Nils Strindberg u.<br />

Knut Fraenkel dabei) im Jahre 1897 scheiterte, erst über 30 Jahre später konnte das Schicksal der Männer anhand<br />

gefundener Tagebuchaufzeichnungen und noch verwertbarem Fotomaterial rekonstruiert werden.<br />

Bad Ischl – Ender, Th. Ischel. Gezeichnet u. gestochen v. Th. Ender. Wien, (Strauss,<br />

1828). Quer-4°. Gest. Tit. u. 12 Taf. m. ORadier. Grüner Hldrbd. d. Zt. m. goldgepr. Rtit.<br />

u. Gelbschnitt. Einbd. etwas beschabt u. bestoßen. Exlibris a. Innendeckel. Beide Innendeckel<br />

in d. Ecken etwas leimschattig. Leicht gebräunt. 2.000,-<br />

Nebehay-W. 162. Die Tafeln zeigen: Blick aus einem Fenster auf d. Traunbrücke (Titel); Ruheplatz d. Gräfinn<br />

Potocka in Ischel; Die gedeckte Brücke bey Ischel; Das Pfannhaus von Ischel; Die Aussicht vom Kalvarien-Berge;<br />

Ischel Stromabwaerts; Ischel vom Postbühel; Friedhof-Kapelle von Ischel; Aussicht vom Hofschmiedhaus;<br />

Ischel Stromaufwaerts; Ruine von Wildenstein bei Ischel; Aussicht von Elisensruhe bei Ischel;<br />

Erste Station auf d. Kalvarienberg.<br />

(Butel-Dumont, G.-M.). Die Geschichte d. Errichtung u. d. Handels d. englischen<br />

Colonien im mitternächtlichen Amerika. Aus d. Französ. Rostock u. Wismar, Berger<br />

u. Boedner, 1756. 4 Bl., 182 S., 1 Bl. Ppbd. d. Zt. m. Rsch. (leicht defekt). Einbd.<br />

beschabt u. bestoßen. Tekt. St. verso Tit. Gebräunt. Sign. a. Innendeckel. 1.200,-<br />

Sabin VII, 27211. Erste deutsche Ausgabe. Georges-Marie Butel-Dumont (1725-1788) berichtet über d. Handelsniederlassungen<br />

u.ä. in d. Hudsonbay, Neuschottland, Neuengland, New York, Pennsylvania, Virginia, Maryland,<br />

Carolina u. Georgia. – Angeb.: (Jefferys, Th.), Historische u. Geographische Beschreibung von Neu-Schottland,<br />

darinnen von d. Lage, Grösse, Beschaffenheit, Fruchtbarkeit u. besonderen Eigenschaften d. Landes, wie auch von<br />

d. Sitten u. Gewohnheiten d. Indianer, u. von d. merckwürdigsten Begebenheiten, so sich zwischen denen Cronen<br />

Franckreich und England seit deren Besitznehmung zugetragen, hinlängliche Nachricht ertheilet wird. Auf Befehl<br />

Seiner Großbrittanischen Majestät Georg II. u. des Parlements in Englischer Sprache verfasset, Nunmehro aber ins<br />

teutsche übersetzet. Franckfurt u. Leipzig, Brönner, 1750. M. 1 gest. gef. Kte. 2 Bl., 216 S. Thomas Jefferys (1719-<br />

1771) war ein berühmter englischer Kartograf. Die Karte m.d.T.: Neueste Vorstellung des südlichen Teils von<br />

Neu-Schottland, nebst einem Plan von Neu-Hallifax. – Sabin XIII, 453. Erste deutsche Ausgabe.<br />

Collection derer den Statum d. Marggrafthums Ober-Lausitz, in Justiz-, Policey-,<br />

Lehns-, Cammer-, Accis-, Post-, Biersteuer-, Saltz-, Zoll-, Stempel- ... u. andern d. Landes-<br />

Verfassung betreffenden Sachen, bestehende in Kayserl., Königl. u. Churfürstl. Confessionen,<br />

Privilegien, ... Verordnungen, Confirmationen u. Oberamts-Patenten ... theils aus denen<br />

Originalien, theils aus andern beglaubten Urkunden u. Nachrichtungen zusammengetragen u.<br />

in Ordnung gebracht. 6 Bde. Budißin, Scholtz u. Monse, 1770-1827. 4°. Zus. ca. 5800 S. In 6<br />

uniformen Ppbdn. d. Zt. m. Rsch. Einbde. leicht beschabt u. bestoßen. Rücken v. Bd. 1 m.<br />

unauffäll. Längsknick. M. mehr. St. Gebräunt. 2.500,-<br />

Selten so komplett (der Erscheinungszeitraum erstreckte sich über 57 Jahre!). Für die Geschichte der Oberlausitz<br />

ein imposantes u. unverzichtbares Quellenwerk. Das umfangreiche Sachregister (100 S.) ist d. Bd. 6 angebunden.


Zentralantiquariat Leipzig<br />

Dresden – Erneuertes Wacht- u. Dienst-Reglement vor d. Garnison in d. Residenz-<br />

Stadt u. Vestung Dreßden, de Anno 1777. Dreßden, Churfürstl. Sächs. Hofbuchdruckerey,<br />

1777. 2 Bl., 188 S., 5 Bl. Schöner Ldrbd. d. Zt. m. Rsch., reicher Rverg., goldgepr.<br />

Deckelbordüre, Goldschnitt u. marmor. Vorsätzen. Kanten leicht bestoßen. M. 3 St. u.<br />

Sign. a. Vorsatz. 350,-<br />

Das Werk berichtet über d. Sammelplätze d. Regimenter, d. Bewachung d. Arrestaten, d. Ausgebung d. Parole,<br />

d. Schlagung d. Zapfen-Streichs, d. Öffnung u. Schließung d. Tore, d. Rapport, d. Patrouillen, d. Verhalten d.<br />

Garnison bei entstehender Feuers-Brunst u.a.<br />

Filchner, W. Kumbum Dschamba Ling. Das Kloster d. hunderttausend Meitreyas. Ein Ausschnitt<br />

aus Leben u. Lehre d. heutigen Lamaismus. Leipzig, Brockhaus, 1933. 4°. M. 1 gef.<br />

Klosterkte., 1 farb. Taf., 208 Abb. a. Kunstdrucktaf. u. 412 Skizzen. XVI, 555 S. OLwdbd.<br />

m. Rücken- u. Deckeltitel. Minimal gelockert. Schnitt leicht angeschmutzt. 600,-<br />

Aschoff 494. Erste Ausgabe d. Hauptwerks d. Forschungsreisenden Wilhelm Filchner, basierend auf einem halbjährigen<br />

Aufenthalt in dem Kloster 1926/27. Es gilt bis heute als ein Standardwerk der Tibetforschung.<br />

Krug, W.T. System d. Kriegswissenschaften u. ihrer Literatur, enzyklopädisch dargestellt.<br />

Nebst zwei militarisch-politischen Abhandlungen. Leipzig, Rein, 1815. XVI, 164<br />

S., 2 Bl. Neuer marmor. Ppbd. m. Rsch. 220,-<br />

ADB XVII, 220 ff. Erste Ausgabe. - Wilhelm Traugott Krug (1770-1842), Nachfolger Kants in Königsberg u.<br />

später in Leipzig lehrend, schrieb vorliegendes Werk nach seiner Rückkehr vom Heere. Die zwei im Titel erwähnten<br />

Abhandlungen sind: Abhandlung über d. Nothwendigkeit d. Studiums d. Kriegswissenschaften auf<br />

teutschen Universitäten; Abhandlung über d. Mittel zur Erhaltung d. Selbständigkeit eines Staates.<br />

Leipzig – Schneider, Z. Chronicon Lipsiense, Das ist: Gemeine Beschreibung d.<br />

Churfürstlichen Sächsischen Gewerb- u. Handels Stadt Leipzig, Von derselben Lager,<br />

Erbauung u. Zunehmung, wie auch unterschiedliche Einwohnern, Beherrschung, Regierung,<br />

Religion, und so wol zu Friedes, als Krieges Zeiten zugestandenem Glück u.<br />

Unglück. Samp beygefügten unterschiedenen von Päbsten, Kaysern, Chur- u. Fürsten,<br />

d. Stadt verliehenen Privilegien u. Freyheiten Aus alten u. neuen bewehrten Historischen<br />

... Monumenten mit Fleiss verfasset ... Leipzig, Wittigau, 1655. M. gest. Front.<br />

u. 2 Siegelholzschn. 15 Bl., 642 S., 2 Bl. Prgtbd. d. Zt. m. Rsch. Einbd. etwas angeschmutzt<br />

u. fleckig. M. Rsign. Exlibris a. Innendeckel. Vorsätze leicht fleckig. Sign.<br />

a. Tit. Durchg. gebräunt, sonst gutes Exemplar. Titel in Rot u. Schwarz. 900,-<br />

Jöcher IV, 315. Heilemann I, 85. Zacharias Schneider war Universitätsprofessor u. Meißner Stadtphysicus. – Seltene<br />

u. wichtige Leipziger Chronik, die reichhaltiges genealogisches Material u. zahlreiche städtische Verordnungen<br />

(wie Schul-, Kleider-, Feuer- u. Bettelordnung) enthält. Beschrieben werden auch d. Messen u. d. Universität. Das<br />

Frontispiz enthält eine kleine Stadtansicht.<br />

Lorentz, H.A. Versuch einer Theorie d. electrischen u. optischen Erscheinungen in<br />

bewegten Körpern. Leiden, Brill, 1895. 2 Bl., 138 S., 1 Bl. Dekorativer spät. Hldrbd.<br />

m. Rsch. u. Rverg. St. a. Tit. Im Gelenk mit Einstichspuren einer früheren Bindung.<br />

Papierbed. etwas angegilbt. Seiten teils minimal eselsohrig. 4.200,-<br />

Poggendorff IV, 911. Carter-Muir 680f. PMM 378. Roller/Goodman I, 130. Norman Library 1388. Erste Ausgabe.<br />

– Klassische Arbeit d. großen holländischen Physikers Hendrik Antoon Lorentz (1853-1928), in der er als erster<br />

eine Antwort auf die durch den Michelson-Versuch ausgelöste Krise der Physik gab. Die sogenannte Lorentz-<br />

Kontraktion bildete dann die Grundlage für Einsteins spezielle Relativitätstheorie (vgl. DSB VIII, 498f.).<br />

Schöttgen, Ch. Inventarium diplomaticum historiae Saxoniae superioris. Das ist, Verzeichnis<br />

derer Uh(!)rkunden d. Historie von Ober-Sachsen, darinnen Ke(!)yserliche, Chur- u.<br />

Fürstliche, u. andere Schenckungen, Privilegia, auch d. Reich, Stifter, Klöster, Universitäten,<br />

d. Adel, Städte u. Dörffer angehende Documenten, Chur-Sachsen, Meissen, Thüringen,<br />

Lausitz, Henneberg, Voigtland, wie auch Anhalt, Quedlinburg u. Mansfeld anbetreffend, so<br />

viel deren im öffentlichen zu haben, In Chronologischer Ordnung von a. 500 bis 1741 enthalten.<br />

Nebst einem fünffachen zum nutzbaren Gebrauch eingerichteten Register. Halle,<br />

Waisenhaus, 1747. Fol. 11 Bl., 818 (recte 816) Sp., 21 Bl. Spät. Hldrbd. a. 4 Bünden u. m.<br />

Rsch. Gebräunt. St. u. Sign. a. Tit. M. wenigen Anstreich. von alter Hd. 450,-<br />

Graesse IV/1, 312. Dahlmann/Waitz 1467. Wegele 725. Erste u. einzige Ausgabe. – "Wichtig ist vor allem sein,<br />

Inventarium diplomaticum ...', welches eine Zusammenstellung von 1200 Regesten enthält und so einen Einblick<br />

in die Quellen der sächsischen Geschichte von 500 bis 1741 gibt." (ADB XXXII, 415).<br />

177


178<br />

Weitere Aussteller<br />

Antiquariat Aix-la-Chapelle<br />

Eberhard B. Talke • Markt 36 • D – 52062 Aachen • Telefon (02 41) 30872<br />

Fax (02 41) 20786 • e-mail: talke@aix-rarebooks.com • www.aix-rarebooks.com Stand 62<br />

Bergische Bücherstube<br />

Mömpelgarder Weg 17 • D – 72072 Tübingen • Telefon (07071) 552314<br />

Fax (07071) 552315 • e-mail: Antiquariat-Banzhaf@t-online.de Stand 38<br />

Antiquariat Samy Hofmann<br />

1 rue Henri • Duchène F - 75015 Paris<br />

Telefon +33 (650) 174089 • e-mail: samy.hofmann@club-internet.fr Stand 51<br />

K5 Versandantiquariat<br />

Gottfried Kant • Königsberger Str. 5 • D – 12207 Berlin • Tel. / Fax (030) 7722000<br />

e-mail: gottfriedkant@gmx.de • www.buchklassik.de Stand 13<br />

Antiquariat Lorych<br />

Münchener Straße 1 • D – 10777 Berlin<br />

Telefon / Fax (030) 21018803 • e-mail: Antiquariat.Lorych@t-online.de Stand 14<br />

Antiquariat Mertens & Pomplun<br />

Winterfeldtstraße 51 • D – 10781 Berlin • Telefon (0 30) 2519203<br />

Fax (0 30) 25295808 • e-mail: Antiquariat.mp@berlin.snafu.de Stand 35<br />

Antiquariat Rainer Nagel<br />

Dörtalsweg 52 • D – Northeim<br />

Telefon / Fax (05551) 10 13 • e-mail: bknagel@gmx.de Stand 5<br />

Antiquariat Thomas Rezek<br />

Amalienstraße 63 • D – 80799 München<br />

Telefon / Fax (089) 28879165 • e-mail: arezek@web.de Stand 30<br />

Aktuelle Antiquariatskataloge der Aussteller<br />

Antiquariat Carpe diem<br />

Katalog 6: LESEZEIT. Literatur, Musik, Kunst, Geistes- und Naturwissenschaften<br />

Antiquariat Eckert & Kaun<br />

Katalog 6: Literatur, Fotografie, Kunst<br />

Katalog 7: Literatur, Philosophie, Architektur.<br />

Antiquariat KaraJahn<br />

75 antiquarische Raritäten <strong>2011</strong> / Schutzgebühr: 10,- €<br />

Antiquariat Köstler<br />

"Leipziger Allerlei". 100 Autographen und Widmungsexemplare. 32 Seiten, Dünndruck broschiert.<br />

Versandantiquariat Wolfgang Neubert<br />

Listen zu den Themen Literatur des 20. Jahrhunderts mit den Stichworten Expressionismus, Buchwesen<br />

und Werkausgaben / Der Autor Hermann Hesse / Illustrierte Bücher des 20. Jahrhunderts /<br />

Illustrierte Bücher in Reihen 1900-1950 / Der Illustrator Josef Hegenbarth / Insel-Bücherei mit<br />

Umfeld / Insel-Verlag mit Bibliophilie 20. Jahrhundert / Kinder- und Jugendbücher Teil I bis<br />

1945, Teil II ab 1945 sind ständig abrufbar.<br />

Antiquariat Matthias Neumann<br />

Katalog 18: Insel-Bücherei und Umfeld, ca. 2500 Einträge, Schutzgebühr 5,00 Euro<br />

Antiquariat Rybicki<br />

Kinder- und Jugendbücher, 41 Titel


C<br />

M<br />

Y<br />

CM<br />

MY<br />

CY<br />

CMY<br />

K<br />

GIAQ_anzeige_leipzig_197x115.pdfPage 1 01.02.2010 14:52:32 Uhr<br />

Das genossenschaftliche Verkaufsportal<br />

der Antiquare für Bücher und mehr<br />

> Qualität als Anspruch bei Zustand und Beschreibung<br />

> Breites Angebot in allen Preisklassen<br />

> Professionalität in Service und Abwicklung<br />

> Kundenservice nach verbindlichen Standards<br />

> Preisvorteile durch geringe Betriebskosten<br />

Weitere Auskünfte am Stand Nr. 60<br />

bücher graphik autographen kunst<br />

postkarten tonträger noten<br />

Jetzt auch europaweit unter www.marelibri.com


Abteilung bücher und bibliotheken<br />

Allgemeine<br />

kunstAuktion<br />

möbel &<br />

einrichtung<br />

gemälde<br />

16. - 19. JAhrhundert


KunstAuKtion<br />

FReitAg, 25. MäRz und sAMstAg, 26. MäRz <strong>2011</strong><br />

Besichtigung: Samstag, 19. März bis Mittwoch, 23. März<br />

10 - 17 Uhr, auch Sonntag<br />

Donnerstag, 24. März, 9 - 12 Uhr<br />

Eines von mehreren<br />

kolorierten Kräuterbüchern<br />

des 16.-18. Jahrhundert<br />

AusseReuRopäische<br />

Kunst<br />

Emblembuch<br />

des 16. Jahrhunderts mit<br />

zeitgenössischen Einträgen<br />

und Gouachen<br />

In einer Katalognummer:<br />

Sammlung von 115 Büchern,<br />

meist in blindgeprägtem<br />

Schweinsleder und größten -<br />

teils aus dem 16. bzw.<br />

17. Jahrhundert. Dabei antike<br />

Klassiker, Historisches,<br />

Juristisches, Bibeln/Theologisches<br />

etc.<br />

Aus einer Sammlung<br />

von insgesamt 19 Bänden.<br />

Darunter illustrierte Werke und<br />

eine Inkunabel im gotischen<br />

Holzdeckelband.<br />

HAMPEL<br />

Kunstauktionen München<br />

Schellingstr. 44<br />

80799 München<br />

Tel.: +49 - 89 - 28 804 - 0<br />

Fax: +49 - 89 - 28 804 - 300<br />

www.hampel-auctions.com


Frankfurter<br />

Antiquariatsmesse<br />

auf der Agora<br />

Öffnungszeiten für Besucher:<br />

12.10.<strong>2011</strong>: 13.00–18.30 Uhr<br />

13.–15.10.<strong>2011</strong>: 9.00–18.30 Uhr<br />

16.10.<strong>2011</strong>: 9.00–17.30 Uhr<br />

www.buchmesse.de<br />

12.–16. Oktober <strong>2011</strong><br />

Ehrengast »Island«<br />

5157_Anz_Antiquariatsmesse_115x62 Bonner<br />

RZ.indd 1 04.02.11 14:47<br />

Brückentag<br />

Verkaufsausstellung für antiquarische Bücher, Graphik, Autographen<br />

14. Januar 2012<br />

Brückenforum, Friedrich-Breuer-Straße 17, 53225 Bonn<br />

www.<strong>abooks</strong>.de


Dank für die Unterstützung von Kollegen<br />

Auch dieses Jahr haben wieder zahlreiche Kollegen aus ganz Deutschland die<br />

Leipziger Antiquariatsmesse durch die Verteilung von Werbematerial unterstützt.<br />

Hierfür bedanken sich die Aussteller bei:<br />

Aachen: Antiquariat Michael Schenck – Annaberg-Buchholz: Antiquariat Frank<br />

Dahms – Arnbach: Versandantiquariat Roland Damsons – Bargfeld: Das Bücherhaus<br />

Hermann Wiedenroth – Berlin: Berliner Büchertisch, Antiquariat Sibylle Böhme,<br />

Antiquariat Bürck, Cassel & Lampe, Antiquariat Erlbachbuch, Friedenauer Antiquariat,<br />

Modernes Antiquariat Pamela Hauth, Antiquariat Hentrich, Antiquariat kafkaesk,<br />

Antiquariat Olaf Niedersätz, Antiquariat Thomas Rauh, Versandantiquariat Dr. Peter<br />

Rudolf, Bücherhalle Antiquariat Schwarz, Antiquariat Seidel & Richter, Antiquariat<br />

Angela Sülzen, Umbras Kuriositätenkabinett – Bischofsgrün: Antiquariat Stephan<br />

Prechtl – Bonn: Antiquariat Hans Wilhelm Hammer – Detmold: Altstadt-Antiquariat<br />

Ralph Winandes – Dielheim: Kunsthaus Ressmann – Dillenburg: Antiquariat Günter<br />

Krause – Dresden: HISTORICA Antiquariat, Antiquariat Traumfährte – Dortmund:<br />

Versandantiquariat Robert Höffner – Düsseldorf: Antiquariat Ahrens & Hamacher,<br />

Antiquariat Lenzen – Egelsbach: Antiquariat Dieter Stecher – Eichwalde: Antiquariat<br />

und Auktionshaus veikkos.com – Erbach-Elsbach: Versandantiquariat Renate Wolf-<br />

Kurz – Erlangen: Antiquariat Der Rabe – Essen: Steeler Antiquariat – Frankfurt:<br />

Antiquariat Werner Haschtmann, Versandantiquariat Lese-Reese, Antiquariat Orban &<br />

Streu, Tresor am Römer – Fürth: Antiquariat Martin Klaußner – Hagenow:<br />

Antiquariat Liberarius – Hamburg: Antiquariat Hans-Joachim Hünteler – Hannover:<br />

Antiquariat Klabund – Haren: Antiquariat – Verlag – Buchhandlung Fabula –<br />

Heidelberg: Antiquariat Friedrich Welz – Karlsruhe: Pia Oberacker-Pilick – Kassel:<br />

Antiquariat & Buchhandlung Horst Hamecher – Koblenz: Versandantiquariat Petra<br />

Gros – Krefeld: Antiquariat Am Westwall – Landau: Versandantiquariat Bernd<br />

Keßler – Leipzig: Versandantiquariat Dr. Michael Lingohr, Versandantiquariat Hans<br />

Georg Plott, Antiquariat Peter Scheibe, Fachbuchantiquariat Thieme – Loffenau:<br />

Antiquariat am Bergle – Lohmar: Antiquariat Karin Bultmann – Lüneburg:<br />

Antiquariat Luna – Lutherstadt Wittenberg: Partes antiquares – Menden: Antiquariat<br />

Gerd Pickener – Mücke: Antiquariat Fünkchen – Mühlheim: Gebraucht und Selten<br />

Erich Hahn – Muldestausee: Antiquariat Hobbystube – Nauen: Versandantiquariat<br />

Hartmut König – Neuruppin: Ruppiner Lesezeichen – Neustadt: Antiquariat Peter<br />

Enger – Obhausen: A & V Versandhandel Liwall – Oldenswort: Antiquariat<br />

Annelore Westerheyde – Ottersberg: Antiquariat Anja Gätjen – Renningen:<br />

Antiquariat Fonsblavus – Saarbrücken: Versandantiquariat Ruland & Raetzer –<br />

Seßlach: Internetantiquariat Heinz Grzelczyk – Anzeige<br />

Sulzbach: Antiquariat Querbeet – Tübingen:<br />

Antiquariat Roland Mayrhans – Usingen:<br />

Versandantiquariat Guthschrift – Velbert:<br />

Versandantiquariat Rainer Kocherscheidt –<br />

Waffenbrunn: Ostmark-Antiquariat –<br />

Wünsdorf: Antiquariat Fleischhauer –<br />

Würzburg: Antiquariat Ulrich Becker<br />

185


Appendix<br />

Gemeinschaftskatalog<br />

ausstellender<br />

Kollegen<br />

Combined catalogue of exhibiting booksellers


Gemeinschaftskatalog ausstellender Kollegen<br />

Die hier angebotenen Bücher und Autographen sind, im Gegensatz zum eigentlichen<br />

Messekatalog, nicht bis zum Beginn der Leipziger Antiquariatsmesse reserviert, können<br />

also – wie bei jedem Antiquariatskatalog auch – sofort bestellt werden.<br />

Wenn Sie die Messe besuchen wollen, wurde den Kollegen empfohlen, einzelne Titel auf<br />

Wunsch zu reservieren und auf der Messe vorzulegen.<br />

Antiquariat Bader, Ulm<br />

Kunst, Alte Drucke, Literatur, Militaria, Reisen, Technik<br />

Antiquariat Bader, Tübingen<br />

Literatur, Kunst, Varia<br />

Antiquariat Banzhaf, Tübingen<br />

Kunstgeschichte, Technik, Varia<br />

Antiquariat Wolfgang Dommershausen, Tübingen<br />

Varia<br />

Antiquariat Rainer Kurz, Oberaudorf<br />

Reisen, Orts- und Landekunde, Varia<br />

Antiquariat Karel Marel, Friedberg<br />

Varia<br />

Antiquariat Johannes Müller, Salzburg<br />

Graphik, Topographie<br />

Antiquariat Armin Nassauer, Siegen<br />

Literatur, Orts- und Landeskunde, Varia<br />

Antiquariat Wolfgang Neubert, Thalheim<br />

Hermann Hesse<br />

Antiquariat Wolfgang Stöger, Köln<br />

Alte Drucke, Handschriften, Literatur, Musik, Varia<br />

A 2 – A 7<br />

A 8 – A 9<br />

A 10 – A 11<br />

A 12 – A 13<br />

A 14 – A 15<br />

A 16 – A 17<br />

A 88 – A 19<br />

A 20 – A 21<br />

A 22 – A 37<br />

A 38 – A 41<br />

A1<br />

Appendix


Appendix<br />

A2<br />

ANTIQUARIAT BADER –ULM<br />

Aicher, Otl. 2 Plakate für die vh Ulm. Ca<br />

40 x 80 cm. Die Offsetdrucke aus dünnstem<br />

Plakatpapier fanden Verwendung an<br />

den berühmten "Ulmer Stelen", von denen<br />

40 im Stadtgebiet standen. Nicht geklebte<br />

Exemplare sind extrem selten. Wir können<br />

2 Exemplare "vor der Schrift", also die reine<br />

Graphik ohne Texteindruck, anbieten:<br />

1. (Die schicksalhafte Bindung des Menschen<br />

an seinen Körper. 1954). 250,-<br />

Krampen 182.<br />

2. (Tradition im Bauen. 1955). 250,-<br />

Krampen 220. Paiva 254.<br />

– Alte Drucke und Handschriftliches –<br />

Ayguesparse, Albert-C. (1900-1996). Konvolut<br />

aus handschriftlichen Dokumenten<br />

und mehreren Schriften, meist mit Widmungsinschrift<br />

an seinen Dichterkollegen<br />

André Marcou. * [1.] Poème Pour Trois<br />

Voix. Bruxelles, Éd. "Labor" 1935. 24 S.<br />

Broschur. – Kanten etw. bestoßen (Mit<br />

handschriftlicher Widmung an A. Marcou<br />

aus d. Jahr 1954). * [2.] A.-C. Ayguesparse:<br />

Pamphlet. [S.l.], ca 1926. Kl.-8vo. 12, (4) S.<br />

Fadenheftung (rauher Beschnitt). (Mit 1954<br />

datierter Widmung d. Autors an A. Marcou).<br />

* [3.] La Rosée sur les Mains. Poèmes avec<br />

un portrait de l'auteur par Charles Hoffman.<br />

Bruxelles, Les Cahiers du Journal des Poètes<br />

1938. 50, (6) S. Kartoniert. (= Série<br />

Poétique. Coll. 1938, No 52 – 10 Avril).<br />

(Handschriftliche Widmung an A. Marcou<br />

auf d. Schmutztitel. Einliegend weiterhin 2<br />

handschriftliche Briefe an A. Marcou, datiert<br />

12 fevrier 1954 u. 20 mars 1963). * [4.]<br />

Le Travail du Temps. Bruxelles, èd. de la<br />

maison du Poète [o.J.]. 8 Bll. Geklammert.<br />

(= Messages. 1). (Handschriftliche Widmung<br />

an A. Marcou auf Deckblatt). * Dazu<br />

Werke über Ayguesparse: * [1.] Delmelle,<br />

Joseph: Albert Ayguesparse ou le Souci de<br />

l'Human. Sonderdruck aus "Les Cahiers<br />

Jean Tousseul". No. 3 (Juli-Sept. 1960). 15,<br />

(1) S. Geklammert * [2.] Albert Ayguesparse.<br />

Anthologie de l'Audiothèque. Bruxelles, [ca<br />

1960]. 11, (1) S. Geklammert * Weiterhin<br />

aus dem Besitz von André Marcou und tlw.<br />

von ihm reich annotiert: * [1.] Paul Claudel<br />

traduit librement Les Sept Psaumes de la<br />

Pénitence avec ud Examen de conscience.<br />

[S.l.], Ôd. du Seuil 1945. Kl.-8vo. 64, (6) S.<br />

Kartoniert – Bucblock lose. Annotiert. * [2.]<br />

Magre, Maurice: La Beauté Invisible. Paris,<br />

Charpentière 1937. 32 S. Die gelösten Bögen<br />

in e. Karton-Deckel eingelegt. – Papier<br />

gebräunt. 100,-<br />

Bernardus ab Corlione – Frazzeta,<br />

Michele. Begriff / Deß Lebens / der Tugendund<br />

Miracklen / Deß Ehrwürdigen Diener<br />

GOttes / Bruder Bernarden Von Corlion / Eines<br />

Layen-Bruders auß dem H. Orden der<br />

PP. Capuciner / In die Welsche Sprach zusammen<br />

getragen Von P. Michaele Frazzeta,<br />

Soc. Jesu. Genommen auß denen der Heiligen<br />

Congregation SS. Rituum zu Rom vorgetragenen<br />

Processen; In das Teutsche / auß<br />

erwehnten Sprach übersetzet Von P. Wolfgango<br />

Eder, Ordinis Eremitarum S. Augustini.<br />

Auß dem zu Palermo / und Parma abgedruckten<br />

Exemplar. München / in Verlegung<br />

Johann Wagner / und Joh[ann] Hermann von<br />

Gelder. Gedruckt / bey Sebastian Rauch.<br />

1682. Sedez. (16), 220, (16) S. m.e. Frontispiz,<br />

gestochen von J[ohann] F[ranz]<br />

Wussim. Geprägter Pappband d. Zeit. –<br />

Überzugspapier in d. Rückengelenken eingerissen.<br />

Kanten etw. angerieben. Rücken einwärts<br />

gerundet. Verblaßte alte Besitzvermerke<br />

(Hs./Stempel) auf Vorsatz, Rückseite d.<br />

Frontispiz u. Titelblatt (dieses angelöst).<br />

Widmungsblatt unten m. Ausriß (geringf.<br />

Textverlust). Stockfleckig. 120,-<br />

VD 17, 12:117932B u. 12:117941A. Selten.<br />

Hieronymus a Corlione – [Emerich a<br />

Perlach]. Das wunder-volle Leben des<br />

gottseeligen Diener GOttes F. Hieronymi<br />

von Corlione, Capuciner-Leyen aus der<br />

Provintz Palermo, Vormahlen in Welscher


Sprach weitläuffig beschriben, Nunmehro<br />

In dise Teutsche und kurtze Ascetische<br />

Geschichts-Form Dem lieben Landsmann<br />

zum geistlichen Nutzen abgefasset Von<br />

F.E.C.I. Der Chur-Bayrischen Provintz Capuciner-Priestern.<br />

München, Vötter 1753.<br />

Kl.-8vo. (30), 369, (3) S. m.e. gestochenen<br />

Frontispiz nach I. Weis von G.S. Rösch.<br />

Privater Pappband d. Zeit. – Einbandkante<br />

berieben u.m. kleiner Bestoßstelle am oberen<br />

Rand d. hinteren Deckels. Sonst gutes<br />

Exemplar in kräftigem Abdruck. 120,-<br />

Nach dem Katalogisat der Universitäts- u. Landesbibliothek<br />

Münster/Westf. ist der Verfasser der italienischen<br />

Vorlage dieser Heiligenvita Angiolo M. Salzedo della<br />

Pantellaria.<br />

Macarius Aegyptius. Sancti Patris Macarii<br />

Aegyptii Opuscula Nonnulla et Apophthegmata.<br />

Io[hannes] Georgius Pritius collegit,<br />

revidit, Latinam versionem studiose emendauit,<br />

indicibusque adiectis edidit. Lipsiae, In<br />

Bibliopolo Grossiano. Litteris Christoph[ii]<br />

Fleischeri. 1699. (30), 285, (19) S. m.e. gestochenen<br />

Frontispiz u.e. griechischen Vortitelbl.<br />

[Angebunden:] Sancti Patris Macarii<br />

Aegyptii Homiliae. Io[hannes] Georgius Pritius<br />

Textum Graecum accurate revidit, & in<br />

sectiones dispescuit, Latinamque versionem<br />

quamplurimis in locis emendatiorem<br />

magisque perspicuam reddidit, adnotatis<br />

ubique, ad quae provocatur, scripturae sacrae<br />

dictis. [Titel zweispr. griech./lat.] Lipsiae,<br />

Sumtibus Viduae & Haeredum Ioannis Grossii.<br />

Literis Christoph[ii] Fleischeri 1698.<br />

(14), 566, (22) S. Privater Pergament-Einband<br />

d. Zeit auf Pappdeckeln. – Fehlstelle<br />

(ca 6 x 1 cm) im Überzug an d. Kante d. hinteren<br />

Deckels. Div. alte Besitzvermerke<br />

(handschriftlich, Stempel auf Vorsatz u. Titelblättern,<br />

Signaturschild am Rücken). Vortitel<br />

Opuscula fleckig, Papier sehr vereinzelt<br />

etw. braun-/stockfleckig. Insgesamt aber<br />

recht gutes Exemplar. 300,-<br />

VD 17: 23:239921E (Opuscula), 23:239919K (Homilia).<br />

Anglomanie – Liénart-Adevaere, ?.<br />

L'Anglomanie, comédie en trois actes et en<br />

vers. Représentée npour la première fois sur<br />

le théatre de Bruges, le 22 Janvier 1823.<br />

Bruges, Bogaert-Dumortier 1825. 86 S. Privater<br />

Ledereinband m. floraler Randbordüre,<br />

Rückenvergoldung u. rotem Rückenschild in<br />

Goldprägung. Marmorpapiervorsätze. – Minimaler<br />

Deckelverzug, die Ecken berieben.<br />

Antiquariat Bader – Ulm<br />

Innen etwas stockfleckig. Insgesamt aber<br />

gutes Exemplar. 180,-<br />

Von großer Seltenheit! Weltweit sind nur 3 Exemplare<br />

nachzuweisen (Gent, Paris, Cambridge). – "Anglomanie,<br />

die Sucht, englisches Wesen nachzuahmen, neuerdings<br />

auch bei den Franzosen eingerissen, wechselt in Deutschland<br />

mit der Gallomanie, der Sucht die Franzosen nachzuahmen."<br />

(Herders Conversationslexicon 1854).<br />

Wittelsbach – Ludwig I., König von<br />

Bayern. Von seiner Majestät Ludwig I. König<br />

von Baiern Höchsteigenhändig<br />

niedergeschriebene Verse als Höchstderselbe<br />

das armenische Mechitaristen Kloster auf<br />

der Insel S. Lazzaro nächst Venedig am 20.<br />

März 1841 zu besuchen geruhte. Insel S.<br />

Lazzaro bey Venedig, Armenische Druckerei<br />

1864. 8 Bll. m.e. Illustration. Geklammert.<br />

– Deckblatt lichtrandig u.m. Namenszug.<br />

Klammer angerostet. Sonst gut. 150,-<br />

Selten. – Der Text des Gedichtes erscheint neben der<br />

deutschen Fassung auch in armenischer, italienischer,<br />

französischer, lateinischer und ungarischer Sprache.<br />

– Scholliner, Herrmann. Berichtigte Reihe<br />

der Herzoglichen Linie in Nieder-Baiern.<br />

Von Herzog Heinrich dem Ersten 1255 bis<br />

Herzog Johann den Letzten 1340 sammt<br />

drey Geschlechtstafeln A. B. C. Augsburg,<br />

bey Matthäus Riegers sel. Söhnen 1786.<br />

Gr.-8vo. 80 S., 3 gefaltete Tafeln. Pappband<br />

d. Zeit m. Rückenschild. – Einband angestaubt,<br />

Rücken v.a. am Schild etw. berieben.<br />

Innen dezenter Wasserrand. Insgesamt aber<br />

gutes Exemplar des seltenen Werkes. 80,-<br />

– Literatur –<br />

Chamisso, Adelbert von (eig. Louis Charles<br />

Adelaide de Chamisso de Boncourt). Peter<br />

Schlemihls wundersame Geschichte/The<br />

Wonderful History of Peter Schlemihl. 5.<br />

Aufl./Translated by William Howitt. Original<br />

Ed. [Zweispr. Ausg. in Paralleldruck].<br />

Nürnbeg, Schrag/London, Longman, Brown,<br />

Green and Longman 1843. Kl.-8vo. XV, (1),<br />

281, (3) S. Mit 6 Stahlstichen nach Peter Carl<br />

Geissler u.e. schwarz-ocker gestochenen<br />

deutschen Titelblatt. Geprägter Pappband m.<br />

dezenter Rückenvergoldung. – Etwas leseschief,<br />

Name auf Vorsatz. Tafeln u. Zwischenpapiere<br />

gebräunt. Sonst gut. 175,-<br />

Seltene zweisprachige Ausgabe in Deutsch und Englisch.<br />

Demokrit – Weber, Karl Julius. Demokritos<br />

oder Hinterlassene Papiere eines lachenden<br />

Philosophen. In neuer Anordnung<br />

hrsg. von Karl Martin Schiller. 12 Bde.<br />

A3<br />

Appendix


Appendix<br />

A4<br />

Antiquariat Bader – Ulm<br />

Leipzig, Hendel 1927. Braune Leinenbände<br />

m. Rückenvergoldung. – In Fraktur gedruckt.<br />

Tadellos! 80,-<br />

Goethe, Johann Wolfgang von. Goethe's<br />

Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand.<br />

Band 1-55 von 60 Bänden (ohne die Bände<br />

29/30, 41/42 u. 46/47) in 27 Bänden. Stuttgart,<br />

Tübingen, Cotta 1828-1833. Sedez.<br />

Pappbände m. braunem Marmor-Überzugspapier,<br />

rotem Rückenschild u. dezenter<br />

Rückenvergoldung. Gelber Schnitt. Ab<br />

Band 41 m.d. Vortitel "Goethe's nachgelassene<br />

Werke". – Einbände teils berieben,<br />

mehrere Bände m. Knickspur im Rücken.<br />

Bd 1 ohne das fliegende Vorsatzblatt u.m.<br />

Besitzvermerk auf Titelblatt verso. Bde<br />

36/37 u. 40 stärker braunfleckig. Sonst<br />

manchmal etwas stockfleckig, insgesamt<br />

aber ordentlich erhalten. 300,-<br />

WG 2, 141. Hagen 23, Ausg. C1 "Taschenausgabe".<br />

Schiller, Friedrich von. Die Gesetzgebung<br />

des Lykurgus und Solon. Mit einer<br />

Original-Radierung von Reiner Zimnik.<br />

(Neu-Isenburg, Edition Tiessen 1980).<br />

Lex.-8vo. 41, (3) S. Geprägter hellgrauer<br />

Pappband mit Rückenschild im Schuber.<br />

(= 16. Druck der Edition Tiessen, Neu-<br />

Isenburg). 150,-<br />

Nicht nummeriertes Exemplar (im Kolophon handschriftlich<br />

bezeichnet "K.N"). Die Gesamtauflage umfaßte<br />

250 Exemplare, von denen 75 ein separater Abzug<br />

der Lithographie beigelegt war, dazu 25 nicht für den<br />

Handel bestimmte Exemplare. Der Einbandentwurf<br />

stammt von Kurt Londenberg. Als Textgrundlage dieses<br />

Druckes von Schillers Jenaer Vorlesung 1789 diente die<br />

erste Ausgabe in Heft 11 der Thalia 1790.<br />

Winkler Weltliteratur – Dünndruck-Ausgabe.<br />

München, Winkler. Ledereinbände m.<br />

Rückenvergoldung u. Kopfgoldschnitt. Vorhanden<br />

sind: * [1.] Boccaccio, Giovanni: Das<br />

Dekameron. (1979). 878, (2) S. Mit Kupferstichen<br />

von Gravelot, Boucher und Eisen der<br />

Ausgabe von 1757. * [2.] Cervantes<br />

Saavedra, Miguel de: Der sinnreiche `Junker<br />

Don Quijote von der Mancha. (1980). 1170,<br />

(2) S. Mit den Illustrationen von Grandville<br />

zu der Ausgabe von 1848. * [3.] Gotthelf,<br />

Jeremias: Erzählungen. (1976). 808, (4) S. *<br />

[4.] Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel<br />

von: Der abenteuerliche Simplicissimus.<br />

(1970). 681, (3) S. Die Illustrationen sind der<br />

ersten Gesantausgabe von 1683/84 entnommen.<br />

* [5.] Hauff, Wilhelm: Sämtliche Werke.<br />

Band II. Märchen. Novellen. (1975). 775,<br />

(3) S. * [6.] Raabe, Wilhelm: Abu Telfan –<br />

Der Schüdderump – Wunnigel. (1980). 939,<br />

(5) S. Preis pro Band: 58,-<br />

– Militaria –<br />

Depeschen vom Kriegsschauplatz. Berlin,<br />

Litfaß. Depesche 1 (30.7.1870) – Depesche<br />

191 (8.3.1871) [alles Erschienene].<br />

Einblattdrucke. 325,-<br />

Grosch, Fedor / Eduard Hagen und<br />

Albert Schenk. Geschichte des K.B. 12.<br />

Infanterieregimentes Prinz Arnulf und<br />

seiner Stammabteilungen. Mit e. Porträt<br />

[d. Regimentsinhabers als Frontispiz], 11<br />

[farbigen] Uniformbildern, 34 Skizzen<br />

im Text u. 2 [gefalteten] Kartenbeil.<br />

München, Lindauer 1914. Geprägter Leineneinband.<br />

– Rückenkanten etw. angerieben.<br />

Titelblatt gestempelt. gelegentlich<br />

Unterstreichungen (Bleistift bzw. rote<br />

Tinte). Insgesamt gutes Exemplar. 160,-<br />

Klaus, Max. Das Württembergische Reserve-Feldartillerie-Regiment<br />

Nr. 26 im<br />

Weltkrieg 1914-1918. Mit 92 Abb., 7<br />

Text- u. 20 Anlageskizzen. Stuttgart,<br />

Belser 1929. Lex.-8vo. VII, (1), 140 S. Roter<br />

Leineneinband m. goldener Deckel- u.<br />

Rückenprägung. (= Die württembegischen<br />

Regimenter im Weltkrieg 1914-1918. Bd<br />

45). – Einband gering fleckig, vorderes<br />

fliegendes Vorsatzblatt etwas unschön<br />

herausgetrennt. Sonst sehr gut. 50,-<br />

Heyd 7, 3238.45.<br />

Marx, ?. Geschichte des Infanterie-Regiments<br />

Kaiser Friedrich, König von Preußen<br />

(7. Württembergischen) Nr. 125. 1809 bis<br />

1895. Auf Befehl des Königlichen Regiments<br />

zsgest. Mit Abbildungen, Karten u.<br />

Skizzen. Berlin, Mittler 1895. VII, (1),<br />

287, (1) S. m.e. Frontispiz, 2 farbigen Tafeln<br />

(Uniform-Figurinen) u. 6 gefalteten<br />

Beilagen (Karten u. Gefechtsskizzen).<br />

Roter Leineneinband m. gold-schwarzer<br />

Prägung. – Vorsatzblätter im Gelenk eingerissen,<br />

Karten tlw. unsauber gefaltet u.<br />

geringfügig angestaubt, sehr wenige<br />

Flecken u. Anstreichungen. Insgesamt aber<br />

gutes bis noch sehr gutes Exemplar. 120,-<br />

Militär-Handbuch des Königreichs Württemberg.<br />

Große Ausgabe. Nach dem Stande<br />

vom 6. Mai 1913 hrsg. vom Kriegsministerium.<br />

Stuttgart, Gedruckt in d. Druckerei d.


Königl. Kriegsministeriums 1913. Gr.-8vo.<br />

(2), XIV, 557, (3) S. Fachmännisch neu aufgebunden<br />

in e. Halbleineneinband. – 2 Blätter<br />

m. Knickspuren im Rand, einige Blätter m.<br />

handschriftlichen Nachträgen/Korrekturen.<br />

Insges. aber – nicht zuletzt durch die Aufbindung<br />

– wohlerhaltenes Exemplar. 150,-<br />

Nübling, [Hermann]. Geschichte des Grenadier-Regiments<br />

König Karl (5. Württembergischen)<br />

Nr. 123. Auf Befehl des<br />

Königlichen Regiments neu bearb. Mit 20<br />

Abb. im Text u. 6 Abb. auf Tafeln, 2 farbigen<br />

Uniformentafeln, 3 Karten im Text u.<br />

1 Marschkarte in Steindruck. Mannschaftsausgabe.<br />

Berlin, Eisenschmidt 1912. Lex.-<br />

8vo. VIII, 356 S. Halbleinen-Einband. –<br />

Papier gebräunt, sonst gut. 50,-<br />

Heyd 5, S. 203, Zu 3544 (f.d. Normalausgabe 1911).<br />

Petermann, [Hermann]. Geschichte des<br />

Infanterieregiments Kaiser Wilhelm, König<br />

von Preußen, (2. Württ.) Nr. 120. Im Auftrag<br />

d. Regiments in volkstümlicher Weise<br />

dargestellt. 4. Aufl. Stuttgart, Kohlhammer<br />

1896. 90, (2) S., 3 Karten. Roter Leineneinband<br />

m. schwarz-goldener Deckelprägung.<br />

– Vorsatzpapiere etwas stockfleckig, Papier<br />

leicht gebräunt. Sonst gut. 50,-<br />

Scherf, H. Die Theilnahme der Großh.<br />

Hessischen (25.) Division an dem Feldzug<br />

1870/71 gegen Frankreich. Mit Allerhöchster<br />

Veranlassung Seiner Königlichen Hoheit<br />

des Großherzogs Ludwig IV. von Hessen<br />

und bei Rhein und auf Grund officieller<br />

Acten dargestellt. Nach dessen Tod hrsg.<br />

von A. Draudt. 2. Bd (apart). Von dem<br />

Vormarsch der Großh. Hessischen (25.) Division<br />

von Metz nach der Beauce bis zum<br />

Waffenstillstande (bezw. bis zum Wiedereintreffen<br />

des Detachements des Generalmajors<br />

von Rantzau bei der Großh. Hessischen<br />

(25.) Division). Vom 30. October<br />

1870 bis incl. 31. Januar 1871 (bezw. bis<br />

incl. 19. Februar 1871). Darmstadt, Buchhandlung<br />

Großherzoglichen Staatsverlags<br />

1883. Gr.-8vo. VI S., S. 291-932, S. 73-<br />

201, (3) S. Halbledereinband m. Rückenvergoldung.<br />

– Einband etwas angerieben.<br />

Papier gebräunt. Name auf Vorsatz. 100,-<br />

Nur der 2. Band des insges. 3 Bde umfassenden Werkes,<br />

ohne die auf d. Titel genannten "9 Skizzen u. 5 Karten."<br />

Simon, [Georg]. Das Infanterie-Regiment<br />

"Kaiser Wilhelm, König von Preußen" (2.<br />

Antiquariat Bader – Ulm<br />

Württemb.) Nr. 120 im Weltkrieg 1914-1918.<br />

Mit 67 Abb., 1 Übersichtskarte u. 22 Einzelkarten.<br />

Zur Geschichte wurden die Akten des<br />

Kriegsarchivs benutzt. Stuttgart, Belser 1922.<br />

Lex.-8vo. VIII, 128 S. + 2 gefaltete Karten-<br />

Beilagen. u. d. Faltblatt zur 250-Jahr-Feier d.<br />

Regimentes [vgl. unten]. Halbleineneinband.<br />

– Einband etw. stockfleckig, Papier zeitbedingt<br />

etw. gebräunt. Sonst gut; d. Karten-Beilagen<br />

(22 Karten-Skizzen beidseitig auf 1 gefalteten<br />

Bogen gedruckt) vollständig. 65,-<br />

Heyd 7, Nr. 3238.22. – Beiliegt zusätzlich das Faltblatt "250<br />

Jahr-Feier mit Weihe der Regiments-Erinnerungsstätte vor<br />

der Wilhelmsburg in Ulm a.d. Donau. 6. Mai 1923". 4 S. m.<br />

kurzer Regiments-Geschichte u. Festfolge. (Mittig gefaltet).<br />

– Länderkunde, Reisen –<br />

Afrika – Barrow, John. Reisen durch die inneren<br />

Gegenden des südlichen Afrika in den<br />

Jahren 1797 und 1798. Aus d. Englischen<br />

übersetzt u.m. Anmerkungen begleitet von<br />

Matthias C. Sprengel. Weimar, Industrie-<br />

Comptoir 1801. XX, 400 S. m. 1 gefalteten<br />

Kupferkarte, 1 Textholzschnitt u. 1 Falttabelle.<br />

Halbledereinband d. Zeit. – Kanten berieben,<br />

Papier leicht stockfleckig. 350,-<br />

Kainbacher I, 16; Engelmann I, 101. – Erste deutsche<br />

Ausgabe. Unser Exemplar enth. die meist fehlende<br />

Karte vom Kap der Guten Hoffnung. Vorgebunden:<br />

[Degrandeprè, L. (d.i. Louis de Grandpré)]: Reise nach<br />

der westlichen Küste von Africa in den Jahren 1786<br />

und 1787. Übersetzt von M.C. Sprengel. Weimar, Industrie-Comptoir<br />

1801. (2), XXI, 120 S. (= Bibliothek<br />

der neuesten und wichtigsten Reisebeschreibungen zur<br />

Erweiterung der Erdkunde. Bd 5). (Kainbacher I, 39;<br />

Engelmann I, 101). – Erste deutsche Ausgabe.<br />

Asien – Semler, Johann Salomon [Hrsg.].<br />

Uebersetzung der Algemeinen Welthistorie<br />

die in Engeland durch die Geselschaft von<br />

Gelehrten ausgefertigt worden. (Teile 25 u.<br />

26 in 1 Band). Unter der Aufsicht und mit e.<br />

Vorrede hrsg. Halle, Joh[ann] Justinus<br />

Gebauer 1763-1764. Gr.-8vo. 717, (1), 700<br />

S. Halbfranzband d. Zeit auf 5 Bünden m.<br />

Rückenvergoldung. * Enth.: Tl 25. S. 1-<br />

388: China und Japan. S. 389-717: Historie<br />

der ostindischen Handelsgesellschaften.<br />

Tl 26: [Fortsetzung]. Mit 2 gestochenen<br />

Frontispizen u. allen angegebenen Kupferstichen<br />

(darunter gefalteten Karten von Japan,<br />

Ostindien, Batavia, Goa). – Einband<br />

berieben, Rückengelenk unten etw. eingerissen.<br />

Papier tlw. braunfleckig, anfangs<br />

etw. wasserrandig. Insgesamt aber solides<br />

Exemplar eines Doppelbandes des monumentalen<br />

Geschichtswerkes. 580,-<br />

A5<br />

Appendix


Appendix<br />

A6<br />

Antiquariat Bader – Ulm<br />

China – Bilder aus China. 12 fein ausgeführte<br />

handkolorierte Bilder aus dem<br />

Volksleben. Ohne Text. [ca 1920?]. Blattgröße<br />

22,5 x 35 cm, als Passepartouts in<br />

Quer-4to gebunden. Privater Pappband. –<br />

4 Blätter m. leichten Einrissen in d. sehr<br />

fragilen Seidenpapieren. Insgesant sehr<br />

schönes, geschmackvolles Stück, wohl ein<br />

frühes China-Reiseandenken. 200,-<br />

Franken – Der allein ächte Herriedener<br />

Laubfrosch. Ein lustiger Volkskalender<br />

und Wetterprophet für das Jahr 1869. Erste<br />

und einzig rechtmäßige Originalausgabe.<br />

2. Jg. Mit der Ansicht von Herrieden. 3.<br />

Aufl. Würzburg, Stahel'sche Buch- u.<br />

Kunsthandlung [1868]. Gr.-8vo. 22 nicht<br />

gez. Blätter + 6 eingeschossene freie Blätter<br />

im Kalendarium. Broschur. – Stockfleckig,<br />

Umschlagbogen m. kleinen Einrissen.<br />

Die letzte Lage angelöst. 50,-<br />

Selten. ZDB weist nur die Jahrgänge 1871-1886<br />

nach. – Mit e. Verzeichnis aller für den Landwirt<br />

wichtigen Märkte Bayerns sowie der angrenzenden<br />

Länder.<br />

Großbritannien – Baedeker, Karl.<br />

Großbritannien. England (außer London),<br />

Wales, Schottland und Irland. Handbuch<br />

für Reisende. 4. Aufl. Mit 24 Karten, 56<br />

Plänen u. 1 Panorama. Leipzig, Baedeker<br />

1906. Kl.-8vo. LVIII, 534 S. [Und] Ders.:<br />

London und Umgebung. Handbuch für<br />

Reisende. Mit 3 Karten u. 32 Plänen und<br />

Grundrissen. 15. Aufl. Leipzig, Baedeker<br />

1905. Kl.-8vo. XXXIV, 381, (1), 44 S.<br />

Leineneinbände. – Beide Bände m. Namenszug<br />

auf Titel bzw. Schmutztitel. Die<br />

jeweils erste Karte m. Einriß. Gelegentlich<br />

kleine Knickstellen an den Ecken. Die<br />

Rücken m. winziger Anriebstelle (GB)<br />

bzw. kleinem Wachs(?)-Fleck (London).<br />

Sonst beide Bände sauber. 90,-<br />

Die beiden sich ergänzenden Großbritannien-Bände<br />

zusammen.<br />

Heidelberg – Oechelhaeuser, Adolf von.<br />

Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Heidelberg<br />

(Kreis Heidelberg). Mit 1 farbigen<br />

Tafel, 442 Abb. u. 1 Übersichtskarte des<br />

Amtsbezirks. Tübingen, Mohr 1913. Lex.-<br />

8vo. (4), III, (1), 685, (5) S. Neu und fachmännisch<br />

aufgebunden in einem schönen<br />

privaten Leineneinband m. aufkaschiertem<br />

Deckel und Rücken der originalen Verkaufsbroschur.<br />

(= Die Kunstdenkmäler des<br />

Großherzogtums Baden. Beschreibende<br />

Statistik. 8. Bd). – Die Übersichtskarte<br />

gelöst, etwas leseschief. Im Ganzen jedoch<br />

tadelloses Exemplar in hervorragender Erhaltung,<br />

das durch die Neubindung noch<br />

gewonnen hat. 200,-<br />

Enthält Stadt und damaligen Kreis Heidelberg mit e. ausführlichen<br />

Beschreibung des Heidelberger Schlosses inkl.<br />

vieler Ansichten, Grundrisse und Schnittzeichnungen.<br />

Hessen-Darmstadt – Rheinisches Taschenbuch<br />

für das Jahr 1818. Darmstadt,<br />

Heyer & Leske [1817]. Sedez. Frontispiz,<br />

gestochenes Titelblatt, (8) S., 9 Kupfertafeln,<br />

374 S. Pappband m. blauem Überzugspapier<br />

u. allseitigem Goldschnitt. – Rücken<br />

gerundet, unteres Eck d. Rückendeckels angestoßen.<br />

Name auf Vorsatz. Die ersten<br />

Blätter dezent wasserrandig. Sonst bis auf<br />

gelegentliche kleine Flecken gut. 120,-<br />

Die insges. 10 Kupfertafeln enthalten Illustrationen zu<br />

den Texten des Almanachs und Veduten aus Hessen-<br />

Darmstadt (Ruine Sonneberg, Schloß Auerbach,<br />

Schloß Eisenbach und Schlitz). S. 3-10: Genealogie<br />

des Hohen Gesammthauses Hessen, S. 11-53: Genealogie<br />

der übrigen regierenden Häuser in Europa.<br />

Köln in Bildern nach neuen Originalaufnahmen.<br />

Photographie u. Phototypie:<br />

Schaar & Dathe, Trier. Köln, Paul Neuber<br />

1895. 60 Tafeln + 1 Titel- u. 1 Textblatt<br />

in roter Leinen-Mappe m. Goldprägung.<br />

– Vollständiges Exemplar in gutem<br />

Zustand; lediglich das Titelblatt m.<br />

kleiner Knickspur im Eck, d. Mappe etwas<br />

abgegriffen u.m. kleinem Einriß am<br />

hinteren Rückengelenk. In derartiger<br />

Vollständigkeit u. gutem Erhaltungszustand<br />

selten! 400,-<br />

Palästina – Sepp, Johann Nepomuk.<br />

Neue hochwichtige Entdeckungen auf der<br />

zweiten Palästinafahrt. Erwerbung Kapharnaum's<br />

für das kath[olische]<br />

Deutschland und des Johanniterspitals für<br />

Preussen. Mit zwei Karten u. zahlr. Illustrationen.<br />

2 Teile in 1 Band. München,


Huttler 1896. Gr.-8vo. X, (2), 368; (2),<br />

292 S. Mit 2 gefalteten Karten u.e. Porträt<br />

d. Verfassers. Halbledereinband d.<br />

Zeit m. Rückenvergoldung. – Kanten<br />

etw. angerieben, Lederüberzug an d.<br />

Rückengelenken angeplatzt (Bindung in<br />

Ordnung). Im 2. Teil leichte Papierbräunung.<br />

Signaturschild auf Rücken, Stempel<br />

auf Titelblatt. Insgesamt aber gutes, solides<br />

Exemplar. 250,-<br />

Posen – Franke, B. [Hrsg.]. Die Residenzstadt<br />

Posen und ihre Verwaltung im Jahre<br />

1911. Im Auftr. d. Oberbürgermeisters<br />

hrsg. [Posen, 1911]. Lex.-8vo. (18), 573,<br />

(1) S. m. zahlreichen Abb., 1 gefalteten<br />

Panorama u. 1 gefalteten Karte. Roter Leineneinband<br />

m. goldener Deckel- u.<br />

Rückenprägung. – Ehrenexemplar der Stadt<br />

Posen für "Bürgermeister Dr. Haberland,<br />

Pillau". Kl. Einriß (ca 5 mm) im oberen<br />

Rückengelenk, der Stadtplan an d. Bindung<br />

ebenfalls eingerissen. Mehrfach sauber gestempelt.<br />

Insgesamt aber noch als hervorragend<br />

anzusprechen. 100,-<br />

– Technik und Verkehr –<br />

Vor 100 Jahren: Die Jugendzeit der Verbrennungsmaschine.<br />

Nach Dampf- und<br />

Elektrokraft die dritte Kraft, die die Welt<br />

grundlegend veränderte. Die Patentanmeldungen<br />

der Zeit zwischen 1907 und 1918<br />

bieten einen direkten Einblick ins Innerste<br />

dieser Technik, wie er authentischer nicht<br />

sein könnte. Berücksichtigt sind Erfindungen<br />

um die Verbrennungsmaschine nicht nur im<br />

Automobilwesen, sondern auch in ihren<br />

weiteren Verwendungsmöglichkeiten im Eisenbahnwesen,<br />

in der See- und in der Luftfahrt.<br />

Die beiden Ersatzteil- und Zubehörkataloge<br />

wiederum stellen vollständige Kompendia<br />

des Automobilwesens um 1938 dar.<br />

Nahezu jeder der angebotenen, zu Betrieb<br />

und Wartung der Fahrzeuge, aber auch zur<br />

Ausstattung von Fahrer u. Beifahrer<br />

benötigten Artikel ist bildlich vorgestellt.<br />

– Eidgenössisches Amt für geistiges Eigentum.<br />

Patentschriften Kl. 104c. 3 Konvolute,<br />

enthaltend Patentschriften der Jahre<br />

1907 bis 1918, eingereiht zwischen den<br />

Nummern 39507 und 76478. Jeweils ca 150<br />

Patentschriften mit Konstruktionszeichnung<br />

bzw. Schaltplan. Mit Bindfaden geheftet in<br />

Antiquariat Bader – Ulm<br />

Archivschachtel. Preis pro Konvolut: 500,-<br />

Enthält Patentschriften aus ganz Europa und Nordamerika,<br />

da wegen des Nichtvorhandenseins eines zentralen<br />

Patentamtes Patentschutz in jedem Land separat zu<br />

beantragen war. Wir greifen beispielhaft Namen aus<br />

dem deutschen Sprachraum heraus: Adolph Saurer (Arbon),<br />

Hugo Junkers (Aachen), Robert Bosch (Stuttgart),<br />

Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg A.-G.<br />

[MAN] (Nürnberg), Arnold Electric Comp. (Boston),<br />

Benkiser & Cie. GmbH (Kannstatt [Bad Cannstatt]),<br />

Kühlerfabrik Längerer & Reich G.M.B.H. (Stuttgart),<br />

Schweizerische Lokomotiven- und Maschinenfabrik<br />

(Winterthur), Werner & Pfleiderer, Oesterreichische<br />

Industrie-Werke KG (Wien), Aktien-Gesellschaft "Weser"<br />

(Bremen), Daimler-Motoren-Gesellschaft (Stuttgart-Untertürkheim),<br />

Gebrüder Sulzer (Winterthur),<br />

Renz & Cie., Rheinische Automobil- u. Motoren-Fabrik<br />

AG (Mannheim), aber auch Anmeldungen von<br />

Privatleuten wie Rudolf Kirstein (Dresden), Werner<br />

Ahrens (Rostock), Maxime Charles Brenot (Issy b. Paris),<br />

Charles Thomas Mason (Sumter, Süd-Kalifornien)<br />

oder Hermann Diehl (Frankfurt a. M.-Bockenheim).<br />

– Franz Hausmann Großhandlung<br />

München. Landwehrstraße 61. München.<br />

Auto- und Motorrad-Zubehör und Ersatzteile.<br />

Hauptkatalog Nr. 350. München, [ca<br />

1938]. 4to. 612 S. m. zahlreichen Illustrationen,<br />

2 eingeschalteten farbigen Prospektblättern<br />

u. 8 Bestellpostkarten (auf 2<br />

perforierten Blättern). Broschur (geklammert)<br />

m. Leinenrücken. – Klammerrostig,<br />

Papier etwas gebräunt. Titelblatt m. Knickspuren<br />

u. an d. Rändern etw. eingerissen.<br />

Insgesamt aber noch gut. 150,-<br />

Beiliegt e. unvollständiges (S. 3-136 von 140), nicht<br />

datiertes Verzeichnis (Mitglieder, Hersteller, Bezugsquellen)<br />

der RKI (= Reichs-Kraftfahr-Innung?) m.<br />

automobilistischem Glossar (Englisch, Französisch,<br />

Italienisch, Portugiesisch, Spanisch), wohl aus der<br />

selben Zeit.<br />

– Hans Pachtner Großhandlung Abteilung:<br />

Kraftfahrzeugzubehör. München<br />

SW 2. Schwanthalerstraße 79. Kraftfahrzeug-Zubehör-Haupt-Katalog<br />

Nr. 200.<br />

München, [1938]. 4to. 260 S. m. zahlreichen<br />

Illustrationen, 1 montierten Blatt zur<br />

Errechnung d. Händler-Rabattsätze, 1<br />

Errata-Blatt u. 8 eingebundenen Bestellpostkarten<br />

(auf 2 perforierten Blättern).<br />

Broschur (geklammert) mit Leinenstreifen<br />

am Rücken. – Leinenstreifen oben u.<br />

unten eingerissen, Deckel m. dezenten<br />

Knitterspuren. Papier tlw. gebräunt, das<br />

1. Blatt etw. stockfleckig. Eingangsstempel<br />

auf Titelblatt. Insgesamt aber doch gut<br />

erhalten. 75,-<br />

A7<br />

Appendix


Appendix<br />

A8<br />

ANTIQUARIAT BADER –TÜBINGEN<br />

Bahr, Hermann. Tagebuch (1917). Innsbruck,<br />

München u. Wien, Verlagsanstalt<br />

Tyrolia, 1918. 251, (2) S. Illustrierter Orig.-<br />

Pappband. EA WG 97. Widmungsexemplar<br />

mit e. handschriftl. Widmung d. Verfassers<br />

auf Vorsatz, datiert 2.6.18. 140,-<br />

Papier u. Einband zeitbedingt gebräunt, Einbandecken<br />

tlw. etw. bestoßen u. berieben, Rücken m. winziger<br />

Fehlstelle am oberen Eck, eingeklebter Zeitugsartikel<br />

auf Vorsatz, wenige Seiten leicht angeknickt.<br />

Cerulli Irelli, Giuseppina u.a. (Hg.).<br />

Pompejanische Wandmalerei. Stuttgart<br />

u. Zürich, Belser Verlag 1990. 334, (2)<br />

S. m. zahlr. Abbildungen. 4to. Ln m. SU<br />

im Schuber. 80,-<br />

Umschlag m. winzigem Einriss u. dort leicht geknickt.<br />

Deutscher Musenalmanach für 1840. Herausgegeben<br />

von Th(eodor) Echtermeyer und<br />

Arnold Ruge. Mit Franz Freih. Gaudy's Bildniß.<br />

Mit gest. Titelkupfer v. Echens nach<br />

Kugler. VIII, 357 S. Originalpappband mit<br />

lithogr. Deckelvignetten von Sussmann.<br />

Goldschnitt. In Originalschuber. Lanck.-R. S.<br />

47. Marwinski 457. Erster Jahrgang. 180,-<br />

Schuber berieben u. bestoßen mit handschriftl. Deckeltitel.<br />

Gering fleckig.<br />

Franz, Gunther. Die evangelischen Kirchenordnungen<br />

des XVI. Jahrhunderts. Begründet<br />

von Emil Sehling. Band 15. Württemberg<br />

I. Grafschaft Hohenlohe. Mit 2 Karten<br />

und 1 Tafel. Tübingen, Mohr (Paul Siebeck),<br />

1977. XII, 711 S. m. 1 Stammtafel u<br />

2 Karten am Ende d. Buches. Lex.-8vo. Hardcover<br />

m. Umschlag im Schuber. Mit e.<br />

handschriftl. Widmung von Gunther Franz<br />

(Bearbeiter) an Professor Klaus Scholder,<br />

datiert Tübingen, 21.11.1977. 100,-<br />

Schuber mit kleinen Gebrauchsspuren.<br />

Gantner, Joseph u. Adolf Reinle. Kunstgeschichte<br />

der Schweiz. Von den Anfängen<br />

bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts.<br />

Bd. 1: Von den helvetisch-römischen<br />

Anfängen bis zum Ende des romanischen<br />

Stils. (2. Auflage). Bd. 2: Die gotische<br />

Kunst. Bd. 3: Die Kunst der Renaissance,<br />

des Barock und des Klassizismus. Bd. 4:<br />

Die Kunst des 19. Jahrhundets. Architektur<br />

– Malerei – Plastik. 4 Bände. Frauenfeld,<br />

Verlag Huber 1947 – 1968. 554; XII, 388;<br />

XVI, 435; XII, 364 S. m. zahlr. Abbildungen.<br />

Lex.-8vo. Ln. 100,-<br />

Papier u. Einband zeitbedingt etw. angebräunt, obere<br />

Kante v. Band 3 etw. braunfleckig, wenige Seiten in<br />

Bd. 3 leicht angeknickt.<br />

Goethes Sammlungen zur Mineralogie,<br />

Geologie und Paläontologie. Katalog.<br />

Bearbeiter der Ausgabe: Hans Prescher.<br />

Berlin, Akademie-Verlag, 1978. 715 S. u.<br />

16 Abbildungen im Anhang. Gr.-8vo. Ln.<br />

– (= Goethes Sammlungen zur Kunst, Literatur<br />

und Naturwissenschaft). 100,-<br />

Papier zeitbedingt gebräunt, Seite tlw. am Eck angeknickt,<br />

Einbandecken tlw. etw. bestoßen, winziger<br />

Fleck auf Titelblatt, tlw. m. handschriftl. Berichtigungen<br />

vom Vorbesitzer ("Prof. Wolf v. Engelhardt").<br />

Grieshaber, HAP. 1909 bis 1981. Originalgrafik-Edition<br />

der Nachlassverwaltung<br />

zum 100. Geburtstag. 10 Originalgrafiken.<br />

1 von nur 50 Exemplaren der römisch numerierten<br />

und stempelsignierten Mappenausgabe.<br />

Gr- Folio (63 x 50 cm). 680,-<br />

Zum 100jährigen Geburtstag des Künstler veröffentlichten<br />

die Nachlassverwalter Grieshabers diese<br />

10 Originalgrafiken. Diese Grafiken hat Grieshaber<br />

in dieser Form nie als Auflage gedruckt. Sie wurden<br />

von den zehn im Museum für Kunst und Gewerbe<br />

Hamburg befindlichen Holzstöcken gedruckt.<br />

Hölderlin, Friedrich. Sämtliche Werke.<br />

Historisch-Kritische Ausgabe von D.E.<br />

Sattler. Basel u. Frankfurt, Stroemfeld /<br />

Roter Stern 1976 – 1993. Bände 1 – 18<br />

ohne Band 7/8, 19 u. 20. Anbei: Faksimile<br />

Edition: Homburger Folioheft – Stuttgarter<br />

Foliobuch – Frankfurter und Homburger<br />

Entwurfsfaszikel in drei Kasseten + Le<br />

pauvre Holterling – Blätter zur Frankfurter<br />

Ausgabe, Hefte 1 – 7 (diese Hefte tlw. minim.<br />

fleckig u. tlw. etw. angeknickt u. tlw.<br />

etw. ausgeblichen). Lex.-8vo. Ln m. SU<br />

im Schuber bzw. Kassette. 700,-<br />

Wenige Umschläge m. kl. Randläsuren u. kl. Einrissen<br />

u. tlw am Rücken etw. ausgeblichen. Schuber tlw. etw.<br />

angebräunt, 2 davon stärker bestoßen. Bücher in neuwertigem<br />

Zustand.<br />

Janssen, Horst. Nature Morte. 1946-1993.<br />

Blumen – Nature morte – Sächle und<br />

Sachen – Gefundenes – Dosen, Steine und<br />

Kadaver. Zusammengetragen und herausgegeben<br />

von Dierk Lemcke. Mit einer Introduktion<br />

von Gerhard Schack. Hamburg,<br />

Verlag St. Gertrude 1993. Ca. 490 nicht paginierte<br />

Seiten m. 456 Abbildungen. Ln m.<br />

Schutzumschlag im Schuber. 4to. Von Janssen<br />

auf Vorsatz monogrammiert. 120,-<br />

Schönes Exemplar.


Janssen, Horst. Eros Tod und Maske.<br />

1949-1992. Holzschnitte – Monotypien –<br />

Radierungen – Lithographien – Zeichnungen<br />

– Aquarelle. Zusammengetragen und<br />

herausgegeben von Dierk Lemcke. Mit einer<br />

Introduktion von Manfred Osten. Hamburg,<br />

Verlag St. Gertrude 1992. Ca. 390 nicht paginierte<br />

Seiten m. zahlr. Abbildungen. 4to.<br />

Ln m. Schutzumschlag im Schuber. 150,-<br />

Schönes Exemplar.<br />

Kluegel, Georg Simon. Mathematisches<br />

Wörterbuch oder Erklärung der Begriffe,<br />

Lehrsätze Aufgaben und Methoden der<br />

Mathematik mit den noethigen Beweisen<br />

und literarischen Nachrichten begleitet in<br />

alphabetischer Ordnung. (und) Johann<br />

August Grunert. Supplemente zu Georg<br />

Simon Kluegel's Wörterbuche der reinen<br />

Mathematik. 6 Teile gebunden in 6 Bänden.<br />

Zwei Supplemente gebunden in 2<br />

Bänden. Zus. 8 Bände (= alles Erschienene).<br />

Leipzig, Schwickert 1803-1836. Mit<br />

zus. 45 gefalt. Kupfertafeln. Uniforme<br />

Pappbände d. Zeit mit goldgeprägtem<br />

Rückenschild. Rotschnitt. Gr- 8vo. 480,-<br />

Rückenschild von Band II fehlt. Rücken teils stark berieben<br />

und mit Spuren eines entfernten Bibliotheksaufklebers.<br />

Kanten bestoßen. Wenige Tafeln und Seiten am<br />

Rand etwas angeknickt. Poggendorf I, 1277. ADB XVI,<br />

253. Erste Ausgabe. Kleiner ovaler Bibliotheksstempel<br />

auf Titeln, ein sauberes und breitrandiges Exemplar.<br />

Nagel, Gerhard. Das mittelalterliche<br />

Kaufhaus und seine Stellung in der Stadt.<br />

Eine baugeschichtliche Untersuchung an<br />

südwestdeutschen Beispielen. Berlin,<br />

Gebr. Mann Verlag 1971. 259 S. u. 397<br />

Abbildungen auf 160 S. im Anhang u. 10<br />

gefalt. Beilagen in Kartentasche am Ende<br />

d. Buches. Lex.-8vo. Ln m. SU. 90,-<br />

Papier u. Umschlag zeitbedingt etw. gebräunt, Name<br />

auf Vorsatz, Seiten tlw. am unteren Eck minim. (kaum<br />

sichtbar) angeknickt, Beilagen tlw. am Rand minim.<br />

angeknickt, Umschlag m. kl. Einrissen u. Randläsuren.<br />

Pape, Hans. Marienlieder. Geschrieben von<br />

Hans Pape. München, Drei Masken Verlag<br />

1922. 38 nicht paginierte Seiten m. Illustrationen.<br />

Ganzleder m. Kopfgoldschnitt. Nr.<br />

XV v. 150 numerierten u. signierten Exemplaren<br />

d. Vorzugsausgabe. 100,-<br />

Einbandkanten tlw. minim. berieben, Papier zeitbedingt<br />

etw. gebräunt.<br />

Storm, Theodor. Immensee. Mit 10<br />

handkolorierten Originallithographien von<br />

Julius Kaufmann. Leipzig, Josef Singer<br />

Antiquariat Bader – Tübingen<br />

o.J. 62 S. auf starkem Büttenpapier. OPgt.<br />

m. Kopfgoldschnitt, 4 durchgezogenen<br />

Bünden und handkolorierter Deckelillustration.<br />

Eins v. 65 numerierten u. von Julius<br />

Kaufmann signierten Exemplaren. 140,-<br />

EineTafel lose, Einband etwas gewölbt.<br />

Trendelenburg, Wilhelm. Die natürlichen<br />

Grundlagen der Kunst des Streichinstrumentenspiels.<br />

Berlin, Verlag Julius Springer,<br />

1925. XIX, 300 S. m. 84 Abbildungen.<br />

Gr.-8vo. HLn m. Schutzumschlag. 80,-<br />

Mit e. handschriftl. Widmung d. Autors auf Vorsatz,<br />

datiert 10. Oktober 1927. – Papier zeitbedingt etw. gebräunt,<br />

Umschlag fleckig u. lädiert.<br />

Tschirch, A. Handbuch der Pharmakognosie.<br />

3 Abteilungen in 6 Bänden + Register<br />

= 7 Bde. (kpl.). Bd. 1 – Abteilung 1<br />

u,. 2: Allgemeine Pharmakognosie. Band<br />

2 – Abteilungen 1 u. 2: Spezielle Pharmakognosie.<br />

Band 3 – Abteilungen 1 u. 2:<br />

Spezielle Pharmakognosie. + Generalregister<br />

zu Tschirchs Handbuch der Pharmakognosie.<br />

Leipzig, Tauchnitz 1909 –<br />

1927. Ca. 4150 Seiten m. zahlr. Abbildungen<br />

u. Tafeln. Halbleder (Bd. 2, 2. Abtlg<br />

in Halbleinen). 400,-<br />

Papier zeitbedingt etw. gebräunt, Leder u. Einbandkanten<br />

tlw. berieben, vord. Einbanddeckel v. Bd. 2, Abtl. 2<br />

m. kl. Tintenfleck, Einbandecken tlw. minim. bestoßen.<br />

Wenig, Josef. Skizzenbuch des Künstlers<br />

aus dem Jahr 1905. 40 nn. Blätter. Ln m.<br />

Stoffschliesse. Quer-8vo 20,5 x14 cm).<br />

Das Skizzenbuch enthält 40 Blätter, diese<br />

teils beidseitig mit Bleistiftzeichnungen<br />

des Künstlers. 10 Zeichnungen sind mit<br />

Farbstiften, 4 mit Wasserfarben koloriert.<br />

Die meisten Zeichnungen sind architektonischer<br />

Natur, einige wenige mit Landschaften<br />

u. figurale Studien. 2 Blätter<br />

lose anbei. 180,-<br />

Die meisten Zeichnungen dürften aus der Stadt Litomysl<br />

(Böhmen) und deren Umgebung stammen. Einband<br />

etw. fleckig.<br />

Die Württembergischen Familien-Stiftungen<br />

nebst genealogischen Nachrichten<br />

über die zu denselben berechtigten Familien<br />

herausgegeben von Ferd. Fried. Faber. Neudruck<br />

mit Berichtigungen von Adolf Rentschler<br />

herausgegeben vom Verein für Württembergische<br />

Familienkunde. 24 Hefte in 6<br />

Bänden (komplett). Stuttgart, Adolf Bonz<br />

Verlag, 1940. Ca. 3300 S. Ln. 240,-<br />

Papier zeitbedingt etw. gebräunt, minim. Gebrauchsspuren.<br />

A9<br />

Appendix


A10<br />

Appendix<br />

ANTIQUARIAT BANZHAF<br />

Belius, Matthias. Hungariae antiquae et<br />

novae prodromus, cum specimine, quomodo<br />

in singulis operis partibus elaborandis,<br />

versari constituerit, ... Nürnberg, Peter<br />

Conrad Monath 1723. Mit großer gest. Titelvignette,<br />

(22), 204 Seiten mit 5 gest.<br />

Kopfvignetten, 6 teils halbseitigen Textkupfern<br />

(darunter 2 Ansichten, ein Kostüm,<br />

eine Pflanzendarstellung), eine kleine gest.<br />

Textvignette (Münze), 2 (eine doppelblattgroße<br />

und gefalt.) Kupfertafeln, 1 mehrfach<br />

gefalt. Kupferkarte. Kalbslederband d. Zeit<br />

mit reicher floraler Rückengoldprägung.<br />

Gesprenkelter Schnitt. Folio. 2.800,-<br />

Vergoldung verblaßt. Deckel beschabt, mit zwei kleineren<br />

oberflächlichen Wurmgängen. Ecken bestoßen.<br />

Nicht bei Apponyi. Graesse I, 323. Ebert 1845. Erste<br />

Ausgabe. Über Bergbau (mit großer gefalt. Kupfertafel),<br />

Heilbäder (mit Ansichten) und Weinkultur in Ungarn.<br />

Der erste Teil über die Geschichte der Hunnen<br />

reicht bis Seite 62. Vereinzelt gering fleckig. Mit<br />

großem gest. Wappenexlibris der Fürstlich Starhembergischen<br />

Bibliothek Schloß Eferding auf vorderem Spiegel.<br />

Schönes breitrandiges Exemplar auf festem Bütten.<br />

Schriftgiesserei Heinrich Hoffmeister, Leipzig.<br />

Modernes Accidenz-Material. Erstes<br />

Heft. Leipzig, gedruckt von Breitkopf & Härtel<br />

ohne Jahr (um 1900 ?). 36 nn. (inklusive<br />

Titel, davon 2 doppelblattgr.) Kartonbll., jeweils<br />

nur verso bedruckt mit zahlr. teils farbigen<br />

Vignetten, Schmuck und Zierstücken.<br />

Grüner Originalleinenband mit goldgeprägtem<br />

Deckeltitel. 4to (295 x 225 mm). 560,-<br />

Vorderdeckel mit wenigen kleinen Fleckchen. Vgl. Jolles,<br />

Dt. Schriftgiesserei 224 (abweichender Titel, ebenfalls<br />

ohne Datierung). Nicht im Katalog d. Börsenvereins d.<br />

dt. Buchhändler und im St. Bride Catalogue. Sehr schönes<br />

Musterbuch, ausschließlich mit Vignetten, Rahmen<br />

und Zierstücken und zahlreichen figürlichen Stempeln<br />

auf gestrichenen starken Kartonblättern. Tadellos.<br />

Meisterschule für das graphische Gewerbe<br />

zu Leipzig. Arbeiten der Werkklassen aus<br />

den Semestern 1930-31. Leipzig, Selbstverlag<br />

1931. 61 nn. Blatt, darunter zahlreiche<br />

ganzseitige teils farbige Plakatentwürfe (3<br />

doppelblattgr.). Originalspiralbindung.<br />

Graue Kartondeckel, Vorderdeckel mit<br />

großer stilisierter Initiale L in blauem Kreis.<br />

Gr- Folio (420 x 300 mm). 600,-<br />

Vorderdeckel mit schmalem Lichtrand. Eindrückliche<br />

Sammlulng von Entwürfen für Gelegenheitsdrucke,<br />

typographisch gestaltete Buchumschläge, Plakate und<br />

diverse Beispielillustrationen für Farbendruck. Die<br />

Plakat- und Buchumschläge noch überwiegend im Stil<br />

der Neuen Sachlichkeit gehalten. Tadellos erhalten.<br />

Schlotke, Julius. Krystallographie. Stereoscopische<br />

Darstellung einer Reihe der wich-<br />

tigsten Krystalle, der Combination derselben<br />

etc. Hamburg, L. Friederichsen & Co 1873.<br />

10 Seiten Text, 46 Tafeln mit 51 nummerierten<br />

Abbildungen (= komplett). Lose in<br />

brauner Pappschuber mit mont. gedrucktem<br />

Deckeltitel. Schmal- Quer- 8vo. 450,-<br />

Schuber stärker berieben, letztes Blatt des Textheftes<br />

gering stockig. Nicht bei Sinkankas und Schuh. Erste<br />

Ausgabe. Tafeln sauber. Der Verfasser war Lehrer der<br />

Mathematik und darstellenden Geometrie an der Gewerbeschule<br />

und Polytechnischen Anstalt in Hamburg.<br />

Anonym. Idee und Beschreibung einer<br />

fortwährenden Bewegung oder eines<br />

sogenannten Perpetuum Mobile. Auf mechanische<br />

Principien gegründet und mit<br />

beigefügten Zeichnungen und Berechnungen<br />

erläutert für Liebhaber der Physik<br />

von einem Liebhaber derselben. Mit 1 Tafel<br />

Abbildungen. Quedlinburg und Leipzig,<br />

Basse 1833. Mit einer gefalt. lithogr.<br />

Tafel mit zahlreichen Abbildungen, 16<br />

Seiten. Rückenbroschüre d. Zeit. 600,-<br />

Umschlag geringfügig gebräunt. Engelmann, Bibliotheca<br />

mechanico-techn. 173. Erste Ausgabe.<br />

Preißler, Johann Daniel. Die durch Theorie<br />

erfundene Practic, oder gründlich-verfasste<br />

Reguln derer man sich als einer Anleitung zu<br />

berühmter Kuenstlere (!) Zeichen-Wercken<br />

bestens bedienen kann. Erster Theil -(Vierter<br />

Theil) (= alles Erschienene). Nürnberg,<br />

Fleischmann 1762-1763-1765-1763. Gest.<br />

Front., 4 nn. Bll., 18 Kupfertafeln; 4 nn. Bll.,<br />

18 Kupfertafeln; 4 nn. Bll., 18 nn. Kupfertafeln;<br />

4 nn. Bll., 18 nn. Kupfertafeln.<br />

Angebunden: Ders. L'anatomia dei pittori<br />

del signore Carlo Cesio, das ist: deutliche<br />

Anweisung und gründliche Vorstellung von<br />

der Anatomie der Mahler ... Fünfte Auflage.<br />

Nürnberg, beim Herausgeber 1759. 2 nn. Bll.,<br />

16 Kupfertafeln. Angebunden: Ders.<br />

Gründliche Anleitung welcher man sich im<br />

Nachzeichnen schöner Landschaften oder<br />

Prospecten bedienen kann, ... Sechste Auflage.<br />

Nürnberg, beim Herausgeber 1766. 2 nn. Bll.,<br />

16 Kupfertafeln. Angebunden: Ders. Gründliche<br />

Anweisung zu richtichen Entwürffen<br />

und zierlichen Auszeichnungen der Blumen.<br />

... Nürnberg, beim Herausgeber ca 1765.<br />

Gest. Titel in Rollwerkkartusche, 12 Kupfertafeln.<br />

Halblederband d. Zeit über fünf Bünden<br />

mit goldgeprägtem Rückenschild. Filetenvergoldung<br />

auf Rücken. Folio. 1.300,-<br />

Fußkapital mit kleiner Fehlstelle. Deckel berieben, Kanten<br />

bestoßen. Thieme-Becker XXVII, 373 ff. Zu I. Vgl. Orna-


mentstichkatalog 4628 (Andere Ausgaben). Zu II. Nicht im<br />

Ornamentstichkatalog Berlin. Zu III. Ornamentstichkatalog<br />

Berlin 4631 (Inkomplett). Zu IV. Ornamentstichkatalog Berlin<br />

4439. Erste Ausgabe. Schön erhaltener Sammelband mit<br />

vier Zeichenschulen.<br />

Borgnis, J.-A. (d. i. Giuseppe Antonio).<br />

Traité complet de méchanique appliquée aux<br />

arts, contenant l'exposition méthodique des<br />

théories et des expériences les plus utiles<br />

pour diriger le choix, l'invention, la construction<br />

et l'emploi de toutes les espèces de<br />

machines. 9 Teile in 9 Bänden. Paris, Bachelier<br />

1818-1821. Mit 249 gefalt. Kupfertafeln.<br />

Geflammte Kalbslederbände d. Zeit mit grünen<br />

und schwarzen goldgeprägten Rückenschilden,<br />

reicher ornamentaler Rückengoldprägung.<br />

Deckel von mehrfacher Goldfilete gerahmt.<br />

Marmorierte Vorsatzpapiere. Marmorierter<br />

Schnitt. Mit Buchbinderetikett 'Cabasson,<br />

Papetier-Relieur, Paris' auf vorderem Spiegel.<br />

4to. Deckel gering berieben, ein Band<br />

mit kleiner Wurmspur im Gelenk. Brunet I,<br />

1114. Poggendorff I, 241. Erste Ausgabe.<br />

1823 erschien noch ein Band 'Dictionnaire<br />

de mécanique' der hier nicht vorliegt. I.<br />

Composition des machines. XXXIII (3), 428,<br />

(2) Seiten, 43 Kupfertafeln. II. Des machines<br />

employées dans les constructions diverses.<br />

(4), 4, XII, 319 (1) Seiten, 26 Kupfertafeln.<br />

III. Mouvemens de fardeaux. XII, 335, (1)<br />

Seiten, 20 Kupfertafeln. IV. Des machines<br />

hydrauliques. (4), VIII, (4), 294 Seiten, 27<br />

Kupfertafeln. V. Des machines employées<br />

dans diverses fabrications. (4), X, 270 Seiten,<br />

29 Kupfertafeln. VI. Des machines<br />

d'agriculture. (4), VIII, (2), 288 Seiten, 28<br />

Kupfertafeln. VII. Des machines qui servent<br />

a confectionner les étoffes. (4), X, 332 Seiten,<br />

44 Kupferafeln. VIII. Des machines imitatives<br />

et des machines théâtrales. (4), VIII,<br />

(4), 298, (2) Seiten, 27 Kupfertafeln. IX.<br />

Théorie de la mécanique usuelle, ou introduction<br />

a l'étude de la mécanique appliqué<br />

aux arts. XII, 359 (1) Seiten, 5 Kupfertafeln.<br />

2.500,-<br />

Eine Fundgrube der technischen Entwicklungen in allen<br />

Bereichen der Mechanik, darunter auch Abbildungen von<br />

diversen Automaten im Band über 'Machines théatrales'<br />

und eine Abbildung eines Taucheranzuges im Band<br />

'Machines hydrauliques'. Frisches Exemplar, komplett<br />

mit allen Tafeln, in schönen zeitgenössischen Einbänden.<br />

Manlyn, Daniel. Pyrotechnia, meer dan<br />

hondertderleye konstvermakelijcke Vuurwerken,<br />

als aendige ritters te paerdt, ... heerlijke<br />

kasteelen, ... water-ballen, ... meer-minnen,<br />

Antiquariat Banzhaf<br />

... serpenten, ... water-pijlen, en meer andre<br />

aerdigheden. En hoe men de selve sal maken,<br />

toebereyden en stellen, neffens des selfs correcte<br />

vormen, maten en gewichten der stoffen.<br />

Vertoont voor de meeste vorsten van Europa.<br />

Verciert met 22 koopere figuren, tot nette<br />

aenwijsinge om gemelde konsen gemackelijck<br />

te doen verstaen en maecken. Amsterdam,<br />

Baltes Boekholt 1678. (4), 170 (recte 168;<br />

Sprung in der Paginierung von 119 auf 122),<br />

(4) Seiten, 22 Kupfertafeln. Marmorierter<br />

Kalbslederband d. Zeit mit reicher floraler<br />

Rückengoldprägung. Rotschnitt. 4.000,-<br />

Ecken bestoßen, Kopfkapital mit kleiner Fehlstelle. Vgl.<br />

Philip M060.5 (abweichender Titel und Kollation) "It is<br />

clear from the text and the plates that Babington's<br />

'Pyrotechnia' was the main source of his work". Wohl insgesamt<br />

dritte Ausgabe. "Für Feuerwerk ist in den Niederlanden<br />

bis gegen Ende des 17. Jahrhunderts kein einheitlicher,<br />

organisch zusammenfassender Aufbau erkennbar. ...<br />

Erst im Lehrbuche des Daniel Manlyn, 1687 in Amsterdam<br />

gedruckt werden sie beschrieben und abgebildet" (Lotz S.<br />

46). Der Verfasser bezeichnet sich auf dem Titel als Mathematicus.<br />

Zwei Blatt mit kleiner Papierfehlstelle. Hinterer<br />

Spiegel und freier Vorsatz mit alten sauberen handschriftlichen<br />

Eintragungen und einer Bleistiftskizze. Schönes Exemplar.<br />

Lehmann, Christoph. Chronica der freyen<br />

Reichs Statt Speyr, darinn von dreyerley fuernemblichgehandelt,<br />

erstlich vom Ursprung,<br />

Offnemen, Befreyung, Beschaffenheit deß<br />

Regiments, Freyheiten, Privilegien, Rechten,<br />

Gerechtigkeiten, denckwuerdigen Sachen<br />

und Geschichten, auch underschiedlichen<br />

Kriegen und Belägerungen der Statt Speyr:<br />

Zum andern, von Anfang unnd Auffrichtung<br />

deß Teutschen Reichs, desselben Regierung<br />

durch König unnd Kayser, unnd was es jeder<br />

Zeit insgemein mit demselben, und insonders<br />

mit den Erbarn Frey unnd Reichs Stätten vor<br />

Gestallt gehabt, auch von des H. Reichs und<br />

dessen Gliedern Handlungen, Ordnungen<br />

unnd Processen, mancherley Veränderungen,<br />

so darein gefallen, sampt vielen außerlesenen<br />

guten und nutzlichen Historien, politischen<br />

Reguln und Exempeln: Zum dritten von Anfang<br />

und Beschreibung der Bischoffen zu<br />

Speyr unnd deß Speyrischen Bisthumbs.<br />

Frankfurt, Niclas Hoffman 1612. (8) Seiten<br />

mit wh. großer Holzschnittvignette, 1024 Seiten,<br />

(98) Seiten Register. Pergamentband d.<br />

Zeit mit kalligr. Rückentitel. Folio. 1.400,-<br />

Einband gering angestaubt. DW 1935. Wegele 402 ff. Erste<br />

Ausgabe.Lange Zeit maßgebende Stadtgeschichte bis zur<br />

Regierung Maximilian I. Behandelt auch die Geschichte des<br />

Bistums und der Bischöfe. "Nicht bloß eine Stadt-, sondern<br />

auch zum guten Teil eine Reichsgeschichte. Er reproduziert<br />

A11<br />

Appendix


A12<br />

Appendix<br />

ANTIQUARIAT<br />

WOLFGANG DOMMERSHAUSEN<br />

Johannes von Damaskus (zugeschrieben).<br />

Historia de vitis et rebus gestis SS.<br />

Barlaam eremitae, et Josaphat Indiae regis,<br />

Iacobo Billio Prunaeo, S. Michaelis, in eremo<br />

Coenobiarcha interprete. Antwerpen,<br />

apud Ioannem Bellerum 1593. 15 Bll., S.<br />

7-435 (1), 3 Bll. (so vollst.) 12° Pergmt.<br />

mit hs. Rückentitel. 200,-<br />

NUC 35, 563. – Frühe Ausgabe der "Legende von Barlaam<br />

und Josaphat", einem christl. Roman aus dem 7. Jh.<br />

n. Chr., der wohl fälschlich Johannes Damascenus zugeschrieben<br />

wird. – Seiten durchgängig im unteren Drittel<br />

etwas wasserrandig, getilgter alter Namenszug a. Vorsatz.<br />

Ignatius (von Loyola) – Gastl, Andreas.<br />

Exercitia spiritualia S. Ignatii, Das ist Acht-<br />

Tägige Geistliche Übungen des Heil. Vatters<br />

Ignatii, Stüffters der Gesellschafft Jesu, nach<br />

dessen Weiß-Ordnung und Absehen (...).<br />

Nunmehro wegen dessen sonderbaren Geist<br />

und außerlesener Nutzbarkeit (...) in das<br />

Teutsche übersetzet von Rev. P. Andrea<br />

Gastl Societatis Jesu Priestern Ober-Teutscher<br />

Provinz (...). Zweyte Auflag.<br />

Augspurg, Johann Georg Dornner 1754.<br />

Gefalteter Titel, 4 Bll., 539 S. Kl.-8° Ldr. d.<br />

Zt. auf 4 Bünden mit Rückenschild. 180,-<br />

Die erste Ausgabe erschien 1751, die seltene zweite<br />

Auflage im KVK lediglich einmal nachgewiesen. – Der<br />

hintere Einbanddeckel mit einigen Wurmlöchern, die<br />

Gelenke stellenweise aufgeplatzt, insgesamt dennoch<br />

hübsches, festes Exemplar.<br />

Archenholtz, J(ohann) W(ilhelm) von.<br />

Geschichte des siebenjährigen Krieges in<br />

Deutschland von 1756 bis 1763. Mit einer<br />

illuminierten Charte vom Kriegstheater.<br />

Wien, von Trattnern 1789. 278 S., 1 Faltkarte<br />

20 x 25 cm, marmor. HLdr. mit<br />

Rückenschildchen u. -vergoldung. 90,-<br />

Goedecke VI 280, 4, 6. Borst 680. ADB I 511 f. – Archenholtz'<br />

Geschichte hat bis weit ins 20. Jh. hinein das Bild<br />

des Preußenkönigs Friedrich II, der hier selbstverständlich<br />

"der Große" hieß, geprägt. Das Werk war im Herbst 1788,<br />

zwei Jahre nach dem Tod des Monarchen, zunächst als<br />

Fortsetzungsserie im ‚Historisch-genealogischen Kalender<br />

für 1789' erschienen. Eine umfassendere Darstellung in 2<br />

Bänden erschien erstmals 1792 bei Haude und Spener in<br />

Berlin. – Karte mit fachgerecht hinterlegtem Einriss,<br />

Ecken und Einbandkanten bestoßen, Deckel berieben, alter<br />

Namenszug u. Eintrag auf fl. Vorsatz.<br />

Browne, Thomas (hier: Brown). La religion<br />

du medecin, C'est à dire: Description<br />

necessaire par Thomas Brown, Medecin<br />

renommé à Norwich; touchant son Opinion<br />

accordante avec le pur service Divin<br />

d'Angleterre. O.O.u.Dr. 1668. 11 Bll., 360<br />

S. 16° Ldr. mit Rückenverg. 250,-<br />

Keynes, 71. Brunet 1, 1281- Erste frz. Ausgabe. Wohl<br />

Übersetzung der holländischen Ausgabe von 1665, Nicolas<br />

Lefebvre zugeschrieben. Willems Nr. 1784 zufolge<br />

von Blaeu in Amsterdam gedruckt, andere vermuten La<br />

Haye als Druckort. – (Sir) Thomas Browne (1605-1682)<br />

wirkte ab 1636 bis zu seinem Tod als prakt. Arzt in Norwich.<br />

Die "Religio medici", sein bekanntestes Werk und<br />

eine Art "philosophisches Glaubensbekenntnis", verfasste<br />

er um 1635. Zuerst 1642 als Raubdruck erschienen,<br />

kam es 1643 dann erstmals regulär zum Druck und wurde<br />

in der Folge in mehrere europäische Sprachen übersetzt.<br />

– Ohne Frontispiz, Gelenke angeplatzt.<br />

Reimarus, Hermann Samuel. Angefangene<br />

Betrachtungen über die besonderen Arten<br />

der thierischen Kunsttriebe. Aus seiner hinterlassenen<br />

Handschrift herausgegeben, mit<br />

einigen Anmerkungen und einem Anhange<br />

von der Natur der Pflanzenthiere begleitet<br />

durch Joh. Albert Heinrich Reimarus. Hamburg,<br />

Bohn 1773. 4 Bll., 232 S., 15 Bll. (Register).<br />

Schlichter späterer Pappband. 180,-<br />

Erste Ausgabe. – Kosch XII 837 f. ADB 27, 702 ff..<br />

Goedecke IV/1, 475, 1. Fortsetzung seines 1760<br />

erschienenen grundlegenden Werks "Allgemeine<br />

Betrachtungen über die Triebe der Thiere, hauptsächlich<br />

über ihre Kunst-Triebe", mit dem er die moderne<br />

Tierpsychologie und Ethologie mitbegründete.<br />

Lavater, Johann Caspar. Physiognomische<br />

Fragmente zur Beförderung der Menschenkenntniß<br />

und Menschenliebe. Verkürzt herausgegeben<br />

von Johann Michael Armbruster<br />

[Band 3 ohne diesen Zusatz]. 3 Bände (in 2<br />

Bdn.). Winterthur, Heinrich Steiner 1783-<br />

1787. X, 246 S. mit 2 Text- und 95 Tafelkupfern;<br />

2 Bll., 329 S., 1 Bl. mit 1 Text- und 112<br />

(von 114) Tafelkupfern; 1 Bl., 320 S. mit 4<br />

Text- und 150 Tafelkupfern. Marmor. Halbldr.<br />

mit Rückenschild u. -vergoldung. 350,-<br />

Erste Auflage der gekürzten Ausgabe. Ein vierter Band<br />

erschien erst 1830 aus dem Nachlaß. – Goedecke IV/1,


263.31b. Rümann 603. WG2 105. Schulte-Strathaus 77 b<br />

– Für diese erste und einzige Oktavausgabe wurden die<br />

Kupfer zumeist neu gestochen, wobei – wie schon bei der<br />

Quartausgabe – einige der berühmtesten Stecher vertreten<br />

sind (z.B. J.H. Lips, R. Schellenberg, J. Rieter, J. Nussbiegel,<br />

M. Wachsmuth, D. Chodowiecki). – Seiten leicht<br />

stockfleckig, Bd. 1 S. 227 mit Einriß im Falz, S. 227-240<br />

am oberen Rand mit größerem braunem Fleck (davon betroffen<br />

auch die nachfolgenden 4 Taf.). Bd. 2 S. 85/86 u.<br />

die vorgeschalteten Tafeln I u. II falsch eingebunden<br />

(nach S. 90), Taf. V zu S. 104 doppelt, dafür fehlen hier<br />

die Taf. VI u. VII; Taf. XIX zu S. 292 am oberen Eck mit<br />

kl. Fehlstelle im Rand. Bd. 3 Taf. 103 mit Fehlstelle im<br />

Rand. Rücken von Bd. 1 im vorderen Gelenk aufgeplatzt,<br />

Deckel etw. berieben, Firmenstempel a. Vorsatz.<br />

Kerner, Justinus. Geschichten Besessener<br />

neuerer Zeit. Beobachtungen aus dem Gebiete<br />

kakodämonisch-magnetischer Erscheinungen<br />

von Justinus Kerner; nebst<br />

Reflexionen von C. A. Eschenmayer über<br />

Besessenseyn und Zauber. Stuttgart, J.<br />

Wachendorf 1834. Kl.-8° Schlichte<br />

schwarze Broschur d. Zt. 200,-<br />

Raubdruck (die erste Ausgabe erschien 1834 bei G.<br />

Braun in Karlsruhe, eine zweite, vermehrte Ausgabe<br />

1835 ebd.); Kosch II 1255 f, Goedecke VIII 197-213. –<br />

Nach der "Geschichte zweier Somnambulen" (1824)<br />

und dem klassischen Werk des Okkultismus und der<br />

Parapsychologie "Die Seherin von Prevorst" (1829)<br />

hier Kerners dritte Arbeit zum Magnetismus. – Seiten<br />

teilw. stockfleckig, Einband leicht angeknickt.<br />

Eschenmayer, C(arl) A(ugust) von. Versuch<br />

die scheinbare Magie des thierischen<br />

Magnetismus aus physiologischen und<br />

psychischen Gesetzen zu erklären. Wien,<br />

Haas 1816. 136 S. Broschur d. Zt. 150,-<br />

Hirsch/Hübotter II, 301 (432 ff. andere Ausg.),<br />

Crabtree 258, Goedecke VI 264,6. Erschienen im<br />

Jahr der ersten Ausgabe (Stuttgart u. Tübingen, Cotta).<br />

– Unbeschnitten, Ecken etw. angeknickt. Einband u.<br />

Titel mit Datums- u. Signatureinträgen, Stempel a.<br />

Tit., Einband am Rücken mit einigen Fehlstellen.<br />

Meynert, Theodor (Hermann). Klinische<br />

Vorlesungen über Psychiatrie auf wissenschaftlichen<br />

Grundlagen für Studirende<br />

und Ärzte, Juristen und Psychologen. Mit<br />

einem Holzschnitte und einer Tafel. Wien,<br />

Braumüller 1890. Gr.-8° Priv.-HLn. mit<br />

hs. Rückenschild. 450,-<br />

Erste Ausgabe. Waller 6542. – Th. Meynert (1833-1892),<br />

Neurologe und Psychiater in Wien, einer der führenden<br />

europäischen Neuroanatomen. Lehrer von (u.a.) Auguste<br />

Forel und Carl Wernicke. – Name a. Titel, Leinenrücken<br />

etw. ausgeblichen u. am oberen Kapital leicht angefranst.<br />

Böhme, Jakob. Christosophia oder Weg<br />

zu Christo verfasset in Neun Büchlein, nun<br />

in Acht zusammen gezogen (...). O. O. u.<br />

Dr. 1803. XVI, 413 S. u. 8 Bll. Zwischentitel<br />

(alle datiert 1802). Mit gest.<br />

Front. HLdr. d. Zt. 100,-<br />

Antiquariat Wolfgang Dommershausen<br />

Buddecke I, 29. – Acht Sendschreiben Jak. Böhmes von<br />

der anbrechenden Lilien-Zeit. Das zuerst 1624 erschienene<br />

Werk hier in einer späten Ausgabe. – Einträge a. fl.<br />

Vors., teilw. etw. stockfleckig, Einbandkanten leicht bestoßen,<br />

Deckel etw. berieben, Rücken mit leichter Läsur.<br />

Blumenbach, Joh. Fr. Handbuch der Naturgeschichte.<br />

7. Aufl. Göttingen, Dieterich<br />

1803. XVI, 734 S., 17 Bll. Mit 2 Kupfertaf.<br />

Pappband d. Zt. mit Rückenschild u.<br />

Bibl.-Etikett. 120,-<br />

Poggendorff I, 214. -J. F. Blumenbach (1752-1840)<br />

lehrte in Göttingen, 'gilt als Begründer einer physischen<br />

Anthropologie, die sich auf anatomische und physiologische<br />

Merkmale stützt, aber auch auf ethnologisch-kulturelle<br />

Zusammenhänge verweist. Seine vergleichende<br />

Anatomie gründet auf Bau und Leistung der tierischen<br />

Organe und Gewebe' (DBE I, 585). Sein ‚Handbuch' erschien<br />

erstmals 1779/80 und erlebte bis 1832 dreizehn<br />

Auflagen. – Teilw. etw. stockfleckig, Einband berieben,<br />

Vorsatz u. Titel mit Eintrag u. Stempel.<br />

Beneke, Friedrich Eduard. Das Verhältniß<br />

von Seele und Leib. Philosophen und<br />

Aerzten zu wohlwollender und ernster Erwägung<br />

übergeben. Göttingen, Vandenhoeck<br />

und Ruprecht 1826. XXXII, 301 S.<br />

Späteres HLdr. mit Rückenverg. 150,-<br />

Erste Ausgabe. "Beneke darf geradezu als ein Hauptbegründer<br />

des sog. Psychologismus angesehen werden,<br />

da ihm Logik, Ethik, Rechtslehre und Pädagogik mehr<br />

oder minder angewandte Seelenlehre waren und er (mit<br />

Schleiermacher) auch die Religion grundsätzlich auf<br />

den Gefühlsglauben zurückführte" (NDB II, 45). – Besitzereintrag<br />

a. erster Leerseite, teilw. auf leicht blau<br />

eingefärbtem Papier gedruckt, schönes Exemplar.<br />

Marava-Chatzinicolaou, Anna / Toufexi-Paschou,<br />

Christina. Catalogue of the<br />

Illuminated Byzantine Manuscripts of the<br />

National Library of Greece. Vol. 1: Manuscripts<br />

of New Testament Texts 10th –<br />

12th Century. Athens, Academy of Athens<br />

1978. 257 S. mit einigen Textabb., 10 s/w-<br />

Taf. und 654 z.T. farb. Tafelabb. Lex.-8°<br />

Ln. mit OU. im OSchuber. 75,-<br />

Hinterer Vorsatz im Gelenk aufgeplatzt, Name a. Vors.<br />

Restle, Marcell. Die byzantinische Wandmalerei<br />

in Kleinasien. 3 Bände. Bd. 1: Textband.<br />

Bd. 2 u. 3: Tafeln. Recklinghausen, Bongers<br />

1967. 242 (11) S. mit 8 Taf. u. 6 Karten; 20,<br />

17 S. u. 554 Abb. a. Taf., 71 Grundrisse.<br />

Lex.-8° Ln. mit OU. im OSchuber. 120,-<br />

Kopfschnitt von Bd. 3 etwas fleckig.<br />

Tschenkéli, Kita. Einführung in die georgische<br />

Sprache. Band 1: Theoretischer Teil.<br />

Band 2: Praktischer Teil. Zürich, Amirani<br />

1958. LXVI, 628 S.; X, 614 S. OLw. 90,-<br />

A13<br />

Appendix


A14<br />

Appendix<br />

ANTIQUARIAT RAINER KURZ<br />

Armant. Deutsch-arabische Kulturzeitschrift.<br />

Hefte 1-16 (alles Erschienene) in<br />

zwei Bänden. Hrsgg. von Helmut Birkenfeld.<br />

1968-1977. Ca. 23,5 x 17,5 cm. Je<br />

Heft ca. 60 Seiten. Mit einigen Illustrationen.<br />

Halbleinenbände mit geprägten<br />

Rückentiteln. 100,-<br />

U.a.: Hoffmann. Der Mosaikfußboden von Ismailia; W.<br />

Kosack: Hieroglyphen; Ein altägyptisches Hausbuch der<br />

Tiermedizin; Die kufische Schrift; P. Fuchs: Die Cairo<br />

Jazz Band; H. Birkenfeld: Das Ibistaphion unter der Nekropolis<br />

von Nordsakkara; O. Meinardus: Zur Mumifizierung<br />

von Fiederbartwelsen; Saleh Gaudat: Nachdichtung<br />

der franz. Gedichte von Taufik el-Hakim in Arabisch;<br />

B.M. Elgohary: Die Kaffeetassendeuterin; H. Geerken:<br />

Deutschsprachige Konkrete Poesie aus Ägypten;<br />

M. Maher Martin Walser (in Arabisch) u.v.a. Text teils<br />

in arabisch, teils in deutsch. Seiten leicht gebräunt.<br />

Beil, Sebastian. Plan der Kreis-Hauptstadt<br />

Augsburg. Nach der Messung der K. b.<br />

Steuer-Catastar-Commission und andern<br />

Materialien bearbeitet und in Stein graviert.<br />

Nachgetragen bis Juli 1852. Ohne<br />

Ort und Verlag, um 1852. 125,-<br />

Mehrfach gefalteter, lithographischer Plan im Format<br />

von ca. 69 x 60 cm, auf Leinen aufgezogen. Gefaltet im<br />

Format 17 x 10 cm. Broschurdeckel etwas angestaubt<br />

und fleckig, der Plan selbst von sehr guter Erhaltung!<br />

Berliner, Rudolf und Paul Borchardt.<br />

Silberschmiedearbeiten aus Kurdistan.<br />

Berlin, D. Reimer, 1922. Ca. 36 x 24 cm.<br />

31 Seiten. Mit 15 Textabbildungen und 20<br />

Tafeln. Orig.-Halbleinenband. 160,-<br />

Vereinzelt etwas braunfleckig, Titel und Vorsatz etwas<br />

mehr, sonst gutes Exemplar.<br />

Bossert, H. Th. Geschichte des Kunstgewerbes<br />

aller Zeiten und Völker. In Verbindung<br />

mit zahlreichen Fachgelehrten herausgegeben.<br />

6 Bände. Berlin, E. Wasmuth, 1928-35.<br />

Ca. 26 x 18,5 cm. Mit zahlreichen, teils farbigen<br />

Abbildungen im Text und auf Tafeln.<br />

Halblederbände der Zeit, mit den Orig.-<br />

Schutzumschlägen und Orig.-Schubern. 300,-<br />

Kleine Bereibungen auf Rückenschild von Band 4.<br />

Sehr gutes, frisches Set des umfangreichen Werkes,<br />

reich bebildert.<br />

Britting, Georg. Das Storchennest. Eine<br />

Komoedie. Traisa-Darmstadt, Arkadenverlag,<br />

[1922]. Ca. 23 x 14 cm. 71 S., (3)<br />

Seiten. Deckelschild und Titelblatt in<br />

Holzschnitt, geschnitten von Josef Achmann.<br />

Orig.-Pappband. 120,-<br />

Erste Ausgabe. WG 6; Raabe-Expressionismus 44,4. Mit<br />

eigenhändiger Widmung des Autors Georg Britting (1891<br />

Regensburg – 1964 München) an den Schriftsteller Paul<br />

Alverdes (1897 Straßburg – 1979 München), datiert<br />

"Ostern 1930". Vorsätze stärker gebräunt. Schöne Ausgabe.<br />

Landshut – Das Gnadenbild der Ursulinen<br />

zu Landshut. Herausgegeben vom<br />

Konvent der Ursulinen zu Landshut. München,<br />

1956. Ca. 27,5 x 19,5 cm. 58 S., 3<br />

Blatt. Mit 10 Handpressenabzüge von den<br />

originalen Kupferplatten der Barockzeit.<br />

Orig.-Pappband. 130,-<br />

In einer Auflage von 500 Exemplaren auf Büttenkupferdruckpapier<br />

gedruckt und von Franziska Hegelberger<br />

in Landshut gebunden. Text von Hans<br />

Bleibrunner. Einband etwas lichtrandig.<br />

Führen, Franz. Die Hohenzollernfüsiliere<br />

im Weltkrieg 1914-1918. Furtwangen,<br />

Wilhelm Kirchberg, 1930. Ca. 24 x 16<br />

cm. 704 S., (184) Seiten. Mit Abbildungen<br />

auf Tafeln und 4 Karten als Beilage.<br />

Orig.-Leinenband. Aus der Reihe: Erinnerungsblätter<br />

deutscher Regimenter, Truppenteile<br />

des ehemaligen preußischen<br />

Kontingents, der Schriftenfolge 339.<br />

Band: Füßilier-Regiment Fürst Karl Anton<br />

von Hohenzollern (Hohenzollernsches)<br />

Nr. 40. 120,-<br />

Mit 184 Seiten "Ehrentafel der Gefallenen". Minimal<br />

stockfleckig. Gutes Exemplar.<br />

Gilder, William H. In Eis und Schnee.<br />

Die Aufsuchung der Jeannette-Expedition<br />

und eine Schlittenfahrt durch Sibirien. Leipzig,<br />

Brockhaus, 1884. Ca. 21,5 x 14 cm.<br />

X, 384 Seiten. Mit 46 Abbildungen in<br />

Holzschnitt und 3 Karten. Illustrierter<br />

Orig.-Leinenband. 480,-<br />

Gilder versuchte auf dieser Expedition, das Schicksal<br />

der Jeannette-Expedition unter Kapitän De Long<br />

aufzuklären. Während der Überwinterung in der St.-<br />

Lawrence-Bucht brannte jedoch das Expeditionsschiff<br />

'Rodger' ab, und die Mannschaft konnte sich<br />

nur in Booten an die Küste retten, wo sie nur mit<br />

Hife der Tschuktschen überleben konnte. 'With<br />

excerpts from diaries ... and reconstruction of latter<br />

stages of the Jeannette expedition ... Notes throughout<br />

on Chukchis, Yakuts, travel conditions, regions<br />

traversed and settlements visited.' (Arctic Bibliography<br />

5744). – Kapitale etwas berieben und bestoßen, die<br />

letzten Blatt und die Karten braunfleckig.<br />

Gründliche Behaubtung Der Hohen<br />

Landes-Obrigkeit / Welche denen Löbl.<br />

Regierenden Eydgenössischen Orthen<br />

Uber die in Der Graffschafft Baden und im<br />

Thurgau belegene Bischöfflich-Constantzische<br />

Privat-Aemter und Güter Unstreitig<br />

zustehet. 1713. Ca. 29 x 20 cm. 22 S., 47<br />

S. Halbpergamentband d. Zeit. 130,-<br />

Mit den "Beylagen Zu der vorstehenden gründlichen<br />

Deduction" Nrn. 1-22, u.a.: Vertrag Zwiwschent ...<br />

Bischoff zu Constantz und den acht alten Orten Löb-


licher Eydgenoßschafft ... anno 1520; Vertrag zwischen<br />

der Graffschafft Baden und Herrn Bischoff von<br />

Constanz wegen Klingnauw und Kayserstuhl, anno<br />

1679; Bubenbergisch-Vertrag de anno 1450 Kayserstuhl<br />

und Klingnauw betreffend; Vertrag zwischen<br />

dem Bischoff zu Constantz und den Gemeinden<br />

Egnach und Roggwyl ... 1537; Mandat Von Wucher<br />

und unbillicher Käuffen wegen im Thurgeuw ausgegegangen<br />

anno 1544; Abscheid der Land-Strassen<br />

halb im Thurgauw de anno 1552. Einband bestoßen,<br />

Rücken mit kleiner Fehlstelle im Pergament; Buchblock<br />

etwas gelockert. Ausschnitt auf Spiegel. Seiten<br />

leicht fleckig.<br />

Müller, Ferdinand. Unter Tungusen und<br />

Jakuten. Erlebnisse und Ergebnisse der<br />

Olenék-Expedition der Kaiserlich Russischen<br />

Geographischen Gesellschaft in St.<br />

Petersburg. Leipzig, Brockhaus, 1882. Ca.<br />

22 x 14 cm. X, 326 Seiten. Mit 4 Tafeln<br />

und 1 Faltkarte. Orig.-Leinenband. 245,-<br />

Wichtiger Bericht über die Reise, die Müller zusammen<br />

mit Czekanowski durchführte. Müller schrieb<br />

über seine Expedition 'ein gehaltreiches Buch, ... das<br />

über Land und Leute des Jenissei-Lena-Zwischengebietes<br />

besseren Aufschluss gab als irgendein anderes<br />

aus jener Zeit. Hauptthema, mit viel Anschauung<br />

ausgeführt, ist die Befahrung des Olenek, dessen<br />

Kartierung das wichtigste topographische Ergebnis<br />

der Expedition ist.' Henze III, 548. – Rückenaufschrift<br />

verblasst, Kapitale leicht bestoßen, Karte<br />

rückseitig braunfleckig. Trotz der kleinen Mängel ein<br />

gutes Exemplar.<br />

Reche, Otto. Zur Ethnographie des abflußlosen<br />

Gebietes Deutsch-Ostafrikas. Auf Grund<br />

der Sammlung der Ostafrika-Expedition (Dr.<br />

E. Obst) der Geographischen Gesellschaft in<br />

Hamburg. Hamburg, L. Friederichsen, 1914.<br />

Ca. 28 x 19 cm. XII, 130 Seiten. Mit 1 Karte,<br />

49 Abbildungen auf 21 Tafeln und 107<br />

Textabbildungen. Orig.-Pappband, Rücken<br />

sauber erneuert. 150,-<br />

Gutes Exemplar.<br />

Renger-Patzsch, Albert. Gestein. Photographie<br />

typischer Beispiele von Gesteinen<br />

aus europäischen Ländern. Einführung und<br />

Bildtexte von Max Richter. Mit einem Essay<br />

von Ernst Jünger. Ingelheim, Boehringer<br />

Sohn, 1966. Ca. 36 x 27 cm. 18 S.; 62 Bildseiten;<br />

33 Seiten. Orig.-Leinenband. 150,-<br />

Heidtmann 14394. WG 106 (Jünger). Magmatite, Verwitterung,<br />

Abtragung, Erosion, Transport, Sedimentite,<br />

Tektonik, Metamorphite und Gneis. H.C. Adam:<br />

"Letzte Publikation des Photographen; Renger starb<br />

im selben Jahr. Einer der schönsten Bildbände von<br />

ihm und abgeklärtes Alterswerk von meditativer Ruhe.<br />

Hervorragend gedruckt!" Gutes Exemplar.<br />

Sabbattini, Nicola. Practica di fabricar Scene,<br />

e machine ne'teatri ...Ristampata di nouo oll'<br />

aggiunta del secondo libro. Anleitung Dekko-<br />

Antiquariat Rainer Kurz<br />

rationen und Theatermaschinen herzustellen.<br />

Neugedruckt unter Hinzufügung des Zweiten<br />

Bandes. Übersetzt und mitsamt dem Urtext<br />

herausgegeben von Willi Flemming. Weimar,<br />

Gesellschaft der Bibliophilen, 1926. Ca. 27 x<br />

21 cm. (2) S., 168 Seiten (italienischer Text),<br />

mit zahlreichen Textillustrationen; von Seite<br />

169 bis Seite 291 deutsche Übersetzung und<br />

Nachwort. Orig.-Pappband. 150,-<br />

Als "zweite Gabe für das Jahr 1926" für die Mitglieder<br />

der Gesellschaft der Bibliophilen erschienene Faksimileausgabe<br />

der Erstausgabe von 1638 (auf den Seiten 1-<br />

168), anschließend die deutsche Übersetzung (diese<br />

ohne Illustrationen, jeweils mit Querverweis auf die<br />

ital. Ausgabe). "So hat die Practica ... Sammlerwert,<br />

sondern verdiente schon längst als wichtiges Dokument<br />

für die theatergeschichtliche Forschung eine würdige<br />

Auferstehung. Sie vertieft und erweitert darüber hinaus<br />

aber überhaupt unsere kultur- und menschengeschichtliche<br />

Einsicht in die Zeit des Frühbarock." (Nachwort).<br />

Aus der Bibliothek des Bibliophiilen Heinrich Stinnes,<br />

mit dessen Namenszug auf dem Vortitel. Unaufgeschnittenes,<br />

gutes Exemplar.<br />

Shirokogoroff, S. M. Anthropology of Eastern<br />

China and Kwangtung Province. Shanghai,<br />

The Commercial Press, 1925. Ca. 26,5 x 18<br />

cm. VI, 162 Seiten. Mit 1 Faltkarte und 4 gefalteten<br />

Diagrammen. Orig.-Halbleinenband,<br />

Deckel neu bezogen. 150,-<br />

Mit Widmung des Verfassers auf Vortitel. – Gutes<br />

Exemplar. – Sprache: Englisch.<br />

Visscher – Novissima et accuratissima<br />

XVII provinciarum Germaniae inferioris<br />

delineatic. Spectatissimo consultissmio viro<br />

Johanni Munter, consuli urbis Amstelaedamensis.<br />

Nicolai Visscher, o.J., um 1690. 18<br />

Einzelkarten auf Karton, je Karte ca. 9 x 16<br />

cm. Gesamtformat ca. 54 x 48 cm. In zweiteiligem<br />

Lederschuber der Zeit. 300,-<br />

Kupferstichkarte in 18 Einzelsegmenten, mit Titelkartusche<br />

oben rechts und Legendenkartusche oben links.<br />

Die Karte, Johannes Meuter, dem Amsterdamer Bürgermeister<br />

gewidmet, erstreckt sich von Dieppe (Frankreich)<br />

im Norden bis Bouzonville (Lothringen) im Süden<br />

und Emden (Niedersachsen) im Osten. Segmente<br />

leicht stockfleckig und vereinzelt minimal bestoßen.<br />

Lederschuber an den Kanten und Ecken beschabt.<br />

Windt, Harry de. The New Siberia. Being an<br />

account of a visit to the Penal Island of Sakhalin,<br />

and political prison and mines of the<br />

Trans-Baikal District, Eastern Siberia. London,<br />

Chapman and Hall, 1896. Ca. 22 x 14<br />

cm. XIV, 324 Seiten. Mit zahlreichen Abbildungen.<br />

Illustrierter Orig.-Leinenband. 180,-<br />

Etwas berieben, Kapitale berieben und bestoßen, Buchblock<br />

leicht verzogen. Name auf Vortitel. Unbeschnittenes<br />

Exemplar.<br />

A15<br />

Appendix


A16<br />

Appendix<br />

ANTIQUARIAT KAREL MAREL<br />

Brockhaus. Allgemeine Deutsche Real-<br />

Encyklopädie für die gebildeten Stände.<br />

Conversations-Lexikon.15 Bände. (= Alles:<br />

1843 – 1848) Neunte /9./ Originalauflage.<br />

Leipzig, Brockhaus, 1843, 1844, 1845,<br />

1846, 1847, 1848. Band je ca. 660 Seiten.<br />

Mit "Universal-Register" im 15. Band.<br />

Braune, goldgeprägte Halblederbände der<br />

Zeit mit Rü-Schi., Lederecken, marmoriertem<br />

Bezugspapier und Rü.-Vergoldung auf<br />

6 echten Bünden. 780,-<br />

Insges. sehr gute, dekorative Bände, die der Zeit entspr.<br />

altersbedingt etw. fleckig und altersbedingt gebräunt<br />

sind. Halblederbände minimal berieben, Ecken unten<br />

ein wenig angestoßen. Band 8 seitlich mit stärker beriebenem<br />

Lederrücken und einer kl. (jedoch nicht "losem")<br />

Rückenläsur.<br />

Fotoalbum aus der Kaiserzeit, um 1880.<br />

Enthalten sind 73 Fotografien (3 "Fotoplätze"<br />

sind nicht gefüllt), teils einzelne posierende<br />

Kleinkinder, Kinder, Frauen und Männer,<br />

oft in Uniformen. Die Ortsnamen lassen sich<br />

nicht identifizieren. Ohne Ort, ca. 1880 bis<br />

1900. 14 dicke Pappblätter mit jeweils 4, 6<br />

oder 8 Fotoausschnitten je Seite. Mit<br />

"Schräg-" und rundum Goldschnitt. Kunstvoll<br />

bearbeiteter Ganzledereinband mit blauer<br />

Samt- bzw. Plüscheinlage im vorderen<br />

Buchdeckel sowie wappenförmiger<br />

Metallapplikation auf Vorderdeckel, Metallschließe<br />

und mit je 4 Metallknöpfen (=<br />

Biernägeln) am vorderen und hinteren Albumdeckel.<br />

Gr. 4to. ( 34x26 cm). 750,-<br />

Einige wenige Fototaschen leicht eingerissen. Aussen<br />

jedoch, sehr gut, dekorativ und repräsentativ erhalten.<br />

Goldmann, Philipp Theodor / Ludwig<br />

X., Landgraf von Hessen – Darmstadt (ab<br />

1806 Ludewig I. Großherzog von Hessen).<br />

Lehensurkunde für den Amtsschultheiß<br />

Philipp Theodor Goldmann über einen Garten<br />

in Grünberg. Auf Pergament, deutsche<br />

Handschrift, dat. Residenz Darmstadt 31.<br />

Mai 1796. Mit eigenhändiger Unterschrift.<br />

Roter Wachssiegel, in einer Holzkapsel<br />

mit Deckel an Seidenschnur angehängt.<br />

Residenz Darmstadt 31. Mai,, 1796. Folio-<br />

Doppelblatt 2x gefaltet. 4.800,-<br />

Urkunde mit Knickspur, außen angeschmutzt, innen<br />

"Randverschmutzt" sowie fleckig entlang der Knickfalten.<br />

Text vorhanden, kann auf Wunsch zugeschickt werden.<br />

Hexen – Konvolut von über 140 Titeln zum<br />

Thema. Bücher der Jahre 1900 bis 2000 in<br />

guter bis sehr guter Erhaltung. Bücher überwiegend<br />

aus den Jahren 1970-2000, teils<br />

auch Reprints älterer Schriften. Behandelnd<br />

Hexenprozesse in Deutschland im Allgemeinem,<br />

die Gegend um Hessen im Besonderem.<br />

Verschie-dene Orte, 1900 bis ca.,<br />

2000. Verschiedene Einbände. 2.990,-<br />

Ernsten Interessenten senden wir gerne Fotos und<br />

einen Katalog zu.<br />

Hiller von Gaertringen, Hermann Fr.<br />

Geschichte des Thüringischen Ulanen-Regiments<br />

Nr. 6 von 1813 – 1919. (= überwiegend<br />

Berichte aus dem I. Weltkrieg)<br />

Mit 133 Abbildungen, 31 Karten und Skizzen<br />

sowie 1 farbigen Uniformentafel (als<br />

Frontispiz). 3 gefalt. Mappen mit 33 Skizzenplänen<br />

am Ende des Buches. Erste /1./<br />

Auflage. Berlin, Wilhelm Kolk, 1930. VIII,<br />

1 Bll., 407,1 Seiten. Silberillustr., rot-blauer<br />

Halbleineneinband. Kl.4to. 380,-<br />

Gutes Exemplar. Seite 1 – 17, 1.Teil mit "Geschichtsübersicht<br />

1813 – 1914"; Teil 2, Seite 18 – 407: "Im Weltkrieg".<br />

Kämpfe und Schlachten im "Stellungskrieg" an<br />

der Ostfront oder auf dem italienischen Kriegsschauplatz.<br />

Einband insges. ein wenig berieben, locker in<br />

Gelenken. Oberer Kapital hinten mit winzigen Einriss.<br />

Silberbeschriftung am Rücken ein wenig abgerieben.


Klingenberg, W. (Hrsg.). Das Hermanns-<br />

Denkmal und der Teutoburger Wald. Nach<br />

der Natur aufgenommen von L. Menke. Auf<br />

Stein gezeichnet von A.Lüttmann,<br />

C.Süßmann und M.Alffers, mit einem Titelblatt<br />

in Farbendruck von Prof. Scheuren…<br />

Erste /1./ Ausgabe. Detmold, Meyersche<br />

Hofbuchhandlung, 1875. Vortitelblatt, Subskribentenblatt,<br />

das Titelblatt, Dedicationsbaltt,<br />

Blatt mit Gedicht von J.Wolff, 1 chromolithographischer<br />

Nachtitelblatt. 20 Lithotafeln<br />

mit jeweils (einem "Seidenhemdchen")<br />

und einem "Begleitgedicht" auf<br />

einem Extrabaltt. Illustr. Or.-Halbleineneinband.<br />

Quer 4to. (31x38cm). 950,-<br />

Thieme / Becker II, 438. Gedenkalbum anläßlich der<br />

im gleichen Jahr erfolgten Einweihung des Hermanns-<br />

Denkmals. Mit Widmung eines Mitglieds der Familie<br />

Wittgenstein, Bad Nauheim 1875. Mit "erklärendem"<br />

Kommentar aus dem Jahre 1922. Einband stärker berieben,<br />

Ecke unten rechts, sowie seitlich rechts mit<br />

kleinem Abriss. Rückendeckel fleckig und Leinen rissig.<br />

Innen insges. an den Rändern der Lithotafeln etwas<br />

stockfleckig, sonst gut erhaltenes Exemplar.<br />

Pierer, H. Universal-Lexikon oder vollständiges<br />

encyclopädisches Wörterbuch. In<br />

27 Bänden. (=A – Zz) Erste /1./ Ausgabe.<br />

Altenburg, Literatur-Comptoir, 1835,<br />

1836. Grüner Farbschnitt. Ledereinbände<br />

der Zeit mit goldgepr. Rücken und je zwei<br />

Rückenschildchen. Mit marmorierten<br />

Pappdeckeln mit verstärkten Ecken. 8vo<br />

(23x15 cm). (= Universal-Lexikon oder<br />

vollständiges encyclopädisches Wörterbuch,<br />

komplett). 1.200,-<br />

Bände berieben und angebräunt. Teils mit Wurmgängen<br />

an den Seitenrändern, stets ohne Textverlust. Mit einem<br />

privaten Namenszug im Vorsatz. Teils fehlende<br />

Rückenschildchen, siehe Foto. Folgende Bände mit teils<br />

(seitlich, vorne bzw. hinten) rissigen Rücken: 15, 16, 23<br />

; mit längeren Rissen im Rückenbereich, ca. 20% der<br />

Länge: Bd. 6; Band 21 und 25 am Rücken mit ca. 50%<br />

langen Riss; Band 5 und 9 mit laienhaft, aber gut aufgeklebten<br />

Rückenteilen. Diese Risse sind "im Regal" nicht<br />

sichtbar, stören also optisch nicht. Sonst fest eingebundene,<br />

ordentlich nutzbare Halblederbände der Zeit.<br />

Reuschio, Jo. Petro (d.i. Reusch, Johann<br />

Peter). Systema Metaphysicum Antiquiorum<br />

atque Recentiorum item propria dogmata<br />

et hypotheses exhibens. Editio teria<br />

auctior et emendatior. Jena, Croeker /<br />

Ienae, Croekerianae, 1753. XVI, 4,<br />

64, 1120, + 80 pp (Index); title-page printed<br />

in red and black with engraved vignette.<br />

Leather binding. (17x11cm). 580,-<br />

Title-page printed in red and black with engraved vignette,<br />

occasional head- and tail-pieces; marbled edges. Con-<br />

Antiquariat Karel Marel<br />

temporary full calf, gilt decorated spine with raised<br />

bands, contrasting label. Reusch (1691-1757), was professor<br />

of philosophy at Jena, and a Wolffian philosopher.<br />

"Systema Metaphysicum" was first published in 1734.<br />

Uhren – Wolbrecht, Georg (Übersetzer).<br />

Die Uhrmacherkunst vorgetragen in dreißig<br />

Vorlesungen, oder vollständiges Handbuch<br />

für Uhrmacher und Liebhaber der Kunst.<br />

Nach Berthoud und den Werken von Wuillamy,<br />

erstem Uhrmacher des Königs von<br />

England, Georg IV. und mit den neuesten<br />

Verbesserungen vermehrt von einem alten<br />

Schüler Breguets. 2 Teile in einem Buch.<br />

Aus dem Französischen von G.W. Mit 17<br />

(teils gefalt.) Kupferplatten. Erste /1./ Ausgabe.<br />

Lpz., Baumgärtner, 1928, 1829. XII,<br />

801,1 S. (1-404 / 405-801,1 ; Das Titelblatt<br />

von 1829 "vorgebunden" vor das von 1828)<br />

Zeitgenössischer Halbledereinband mit rotem<br />

RüSchi. Kl.8vo. 1.800,-<br />

EA. Sehr selten. Geordnet nach Berthond und den Werken<br />

von Wuillamy, erstem Uhrmacher des Königs von<br />

England, Georg IV. und mit den neuesten Verbesserungen<br />

vermehrt von einem alten Schüler Breguets. Mit 2<br />

Titelblättern. Einmal mit den Angaben zu den Kupfertafeln<br />

aus dem Jahre 1829, einmal ohne die Angabe zu<br />

Kupfertafeln aus dem Jahre 1828. Insges. angebräunt,<br />

braunfleckig, stockig, Seite I-XII und 693-801 stark.<br />

(Im Preis berücksichtigt) Kupfertafel gut, minimal an<br />

den Kanten angerändert. Zeitgen. Notizen im Vorsatz.<br />

Wuertz, Felix. Practica der Wundartzney /<br />

Was für schädliche Mißbräuch bei der<br />

Wundartzney in gemeinem schwank...<br />

durch Felix Wirtz, Wundartzet zu Basel.<br />

Vorgebunden: Handschriftl. zeitgenöss.<br />

Aufzeichnungen über Rezepturen, Behandlungsmethoden<br />

und ein alphabet.<br />

Verzeichnis der Verdeutschung der Vornamen.<br />

Nachgebunden: Handschriftliche<br />

Aufzeichnungen über ein "Remedium<br />

contra pestem 1600" und "Ein richtiger<br />

Proces den turbit (?) zu preparieren dadurch<br />

morbus gallicus luxiert wird und<br />

eim gutten freund von Prage geschrieben".<br />

Basel, Sebastian Henricpetri, 1596.<br />

15 ungez. Seiten mit Vorrede; 9 ungez.<br />

Seiten mit Register, 653 Seiten. Zeitgen.<br />

geprägter Or. – Schweinz-ledereinband.<br />

(mit neueren Vor- und Nachsätzen)<br />

Kl.8vo. 1.500,-<br />

Felix Würtz (oder Wirtz)1518-1574, nimmt in der Geschichte<br />

der deutschen Chirurgie einen ehrenvollen<br />

Platz ein wegen seiner ...epochemachenden Schrift<br />

"(Hirsch). Vor- und Nachsätze farbengl. erneuert. Papier<br />

anfangs leicht angebräunt, sonst gut und sauber.<br />

A17<br />

Appendix


A18<br />

Appendix<br />

ANTIQUARIAT JOHANNES MÜLLER<br />

Düsseldorf. Laetarefest 3. April 1859. Was Ihr<br />

wollt von Shakespeare. Musik von Tausch.<br />

Getöntes, lithogr. Plakat, 45 x 36 cm. 180,-<br />

Aufgezogen mit kl. Randläsuren u. Einrissen.<br />

Erfurt. Handwerkskundschaft der Maler<br />

mit Gesamtansicht der Stadt (4 x 29 cm).<br />

Kupferstich. 7. April 1777, 30 x 36 cm<br />

(Blattgr.) 350,-<br />

Alte Faltungen geglättet u. hinterlegt.<br />

Hannover. Stadtplan mit Umgebung. Kupferstich<br />

von Franz nach Pentz und Ludwig<br />

Bennefeld.1807, 60 x 59 cm. 600,-<br />

Deatillierter Plan noch mit Befestigungsanlagen.- Leicht<br />

fleckig, links kl. Wasserrand, kl. Randläsuren, Mittelfalte.<br />

Jagdwaffen. Preis-Liste französischer Gewehre<br />

und Jagdgeräthschaften der Fa. Sellier<br />

& Comp. in Leipzig. Lithogr. Einblattdruck<br />

(beidseitig) v. P. W. Thümeck, Leipzig um<br />

1840, 45,5 x 30 cm. 180,-<br />

Jazzband. 2 Bll. schablonenkolorierte<br />

Lithographien von Raymond Dery um<br />

1925, je 25 x 65 cm. Zus. 400,-


Jena. Prospect und Grundriss der Stadt und<br />

Universität Jena nebst der herum liegenden<br />

Gegend. Altkolor. Kupferstichkarte. Nürnberg,<br />

Homann Erben 1766, 55 x 44,5 cm. 500,-<br />

Königsberg. Grundriss von der Haupt<br />

und Residenzstadt Koenigsberg mit den<br />

umliegenden Gegenden im Jahre 1800.<br />

Teilkolor. Kupferst.-Plan von C. Jättnig<br />

nach Douaillis u. Abel. Berlin, Göbbels u.<br />

Unzer 1800, 54 x 69 cm. 500,-<br />

Alte Falstellen geglättet, gering fleckig, mit kl. rep. Läsuren.<br />

Leipzig. Grundriss der Stadt Leipzig. Altkolor.<br />

Kupferstichplan v. Leutemann. Leipzig, C. A.<br />

Murchner 1834, 33,5 x 47,5 cm. 240,-<br />

Alte Faltungen geglättet u. mit Japanpapier verstärkt.<br />

Paderborn. Recens Et Accurata Designatio<br />

Episcopatus Paderbornensis. Altkol. Kupferstich<br />

v. T. C. Lotter b. Matthäus Seutter in<br />

Augsburg um 1745, 49 x 54,5 cm. 500,-<br />

Mit großer Gesamtansicht von Paderborn.- Tadelloses<br />

Exemplar mit kräftigem Kolorit.<br />

Antiquariat Johannes Müller<br />

Sachsen. Vorstellung der Sächsischen Historie,<br />

daraus die sämtlichen Regenten, als die alten<br />

Könige oder Heerführer, Marggrafen,...<br />

und Churfürsten zu Sachsen... nebst denen zur<br />

Geographie, Chronologie, Numismatic,...<br />

gehörigen Stücken, der Jugend zu zeigen.<br />

Kupferstich v. 2 Platten. Berlin, Buchladen<br />

der Real-Schule um 1755, 89 x 44,5 cm. 550,-<br />

Seltener Einblattdruck mit 4 gr. kolor. Wappen, div.<br />

Stammbäumen u. 11 Reihen mit kl. Büsten u. Porträts, im<br />

unteren Teil 5 kl. Detailkarten mit Grenzkolorit.- Aufgezogen<br />

mit kl. Randausbesserungen (geringer Bildverlust).<br />

Schwaben. Charte von den Oesterreichischen<br />

Besitzungen im Schwaebischen<br />

Kreise nebst dem Breisgau und der Ortenau.<br />

Grenzkolor. Kupferstichkarte n. K. J. Kipferling.<br />

Wien, Kunst und Industrie<br />

Comptoirs 1804, 46 x 56 cm. 350,-<br />

Schönes, breitrandiges Exemplar.<br />

A19<br />

Appendix


A20<br />

Appendix<br />

ANTIQUARIAT ARMIN NASSAUER<br />

Autograph – Rosegger, Peter (1843-<br />

1918). Konvolut von 7 Autographen 1891-<br />

1912. 350,-<br />

1 doppelseitg beschrifteter Brief (DIN-A-5) mit dem<br />

Kopf des "Heimgarten" vom 31.1.1905, in dem Rosegger<br />

einem "lieben Freund" einen geplanten Besuch absagt<br />

("Bei uns ist das halbe Haus krank") und über Schwerhörigkeit<br />

klagt. (Bleistiftnotiz eines späteren Besitzers<br />

auf der Rückseite) // 1 DIN-A-5 Blatt, Graz,<br />

24.11.1891 "Sehr geehrter Herr u. Freund! So eben erhielt<br />

ich das Honorar (...) Beiliegendes zur beliebigen<br />

Verwendung. Paßt es nicht, so mir flott zurückschicken."<br />

5 Zeilen, Signatur und Datum. In der Mittelfalz<br />

brüchig. // Postkarte an den Literaturhistoriker und<br />

nachmaligen Rosegger-Biographen Moritz Necker,<br />

Wien (1857-1915), Graz, 13.5.1899; Rosegger kündigt<br />

eine überarbeitete Publikation seines Aufsatzes "Wie<br />

ich mir die Persönlichkeit Jesu denke" in der "Christlichen<br />

Welt" an. // Notizzettel, Graz 28.5.1901: "Geehrter<br />

Herr! Nach einer alten Heimgartenskizze neu bearbeitet<br />

für die 'Zeit'. Herzhaft – Rosegger". // Postkarte<br />

an Anny Heydweiller, 3.6.1909, Text: "Gütig und<br />

treu!" Signatur und Datum, am unteren Rand beschnitten<br />

// 2 Visitenkarten, eine lediglich mit dem Gruß<br />

"Glückliche Weihnachtszeit" (undatiert), die andere<br />

mit 11 gedrängten Zeilen Text, in denen sich Rosegger<br />

am 20.4.1912 bei einem "lieben Freund" nach dem<br />

Eintreffen einer Postsendung erkundigt.<br />

– Carossa, Hans (1878-1956). "Via<br />

Appia", 1934. 190,-<br />

Doppelseitiges Blatt auf Briefbütten, DIN-A-5, mittig<br />

gefaltet. Das 7-strophige Gedicht "Via Appia", daran<br />

anschließend eine 5zeilige Adresse an Eva Roemer und<br />

Martha Mendelssohn Bartholdy mit Dank für den<br />

"wunderschönen Holzschnitt", datiert 13.1.1934. Das<br />

Gedicht war erstmals 1933 in einer Zeitschrift erschienen,<br />

1935 erfolgte die erste Buchveröffentlichung.<br />

Carossa verschickte es offenbar gern als Dankeschön;<br />

2 Monate später sandte er es ebenfalls handschriftlich<br />

an Max Kommerell.<br />

Signiert – Werfel, Franz. Gedichte.<br />

Berlin u.a. (Zsolnay) 1927. 467 S., Halbpergament.<br />

180,-<br />

Erstausgabe (WG2 31), durchgehend stockfleckig. Auf<br />

dem vorderen Vorsatz signiert "Franz Werfel / Weihnachten<br />

1930"<br />

Literatur – Hesse, Hermann. Unterwegs.<br />

Gedichte. München (Georg Müller) 1911.<br />

58 S., Halbleder. Titelgrafik von Otto Blümel.<br />

Gr.-8°. 400,-<br />

Erstausgabe (WG2 21.), numeriert. 500 Stück wurden<br />

gedruckt, das vorliegende Exemplar hat die Nummer<br />

269. Am Rücken gering fingerfleckig und sehr<br />

schwach lichtrandig, sonst gut.<br />

– Keyserling, Eduard von. Gesammelte<br />

Erzählungen in vier Bänden. 297, 301,<br />

299, 243 S., Halbleder. Berlin (Fischer)<br />

1922. 200,-<br />

Erstausgabe (WG2 18). Hübsche Bände mit marmoriertem<br />

Überzugspapier und rotbraunen Lederrücken. Ein-<br />

bandkanten nur gering berieben, jeder Band mit einem<br />

kleinen Exlibrisaufkleber auf dem Referenzblatt.<br />

– Roth, Joseph. Die Flucht ohne Ende.<br />

Ein Bericht. 252 S., Leinen. 1.-4. Tsd.<br />

München (Kurt Wolff) 1927. 160,-<br />

Erstausgabe (WG2 5). Einband minimal fleckig, Name<br />

auf Vorsatz. Der farbige Schnitt etwas berieben.<br />

– Roth, Joseph. Werke. 4 Bände. 980,<br />

1148, 1114, 932 S., Dünndruck, Ganzleder,<br />

Goldschnitt. Köln (Kiepenheuer &<br />

Witsch) 1975-76. 380,-<br />

Neue erweiterte Ausgabe, hg. von Hermann Kesten (WG2 25). Tadellose Exemplare in schwarzem Ganzleder.<br />

– Rilke, Rainer Maria. Werke und Briefe.<br />

14 + 1 Bände, Mischauflage Leipzig (Insel)<br />

1930 ff. Ganzleinen. 150,-<br />

Die sechsbändige Werkausgabe, die fünfbändige Briefausgabe,<br />

dazu in gleicher Ausstattung: "Erzählungen<br />

aus der Frühzeit" (1930), "Briefe an seinen Verleger<br />

1906-1926" (1936), "Briefe und Tagebücher aus der<br />

Frühzeit 1899-1902" (1933) und, in abweichender Ausstattung,<br />

Gert Buchheit (Hg.): "Rainer Maria Rilke –<br />

Stimmen der Freunde. Ein Gedächtnisbuch" Freiburg<br />

(Urban) 1931.<br />

– Maria Theresia. Briefe der Kaiserin<br />

Maria Theresia. 2 Bände. München u.<br />

Leipzig (Georg Müller) 1914. Halbleder,<br />

XXXVIII, 384; XI, 412 S., 36 Abbildungen.<br />

160,-<br />

Name auf Vorsatz. Gute Exemplare.<br />

– Zweig, Stefan. Silberne Saiten. Gedichte.<br />

Berlin u. Leipzig (Schuster & Loeffler)<br />

1901. 88 S., Titelblatt und Randleisten von<br />

Hugo Steiner-Prag. Privater Leineneinband<br />

mit Titelprägung auf Deckel. 550,-<br />

Erstausgabe von Zweigs Erstlingswerk. Recht hübscher<br />

Privateinband der Zeit, der neben dem Titel noch die<br />

Initialen "L.K." trägt. Einband gering fleckig, Kanten<br />

berieben, vorderer Vorsatz etwas fingerfleckig, späteres<br />

Exlibris auf Vorsatz. Im Textteil stellenweise<br />

schwach fingerfleckig.<br />

Philosophie – Schleiermacher, Friedrich.<br />

Gelegentliche Gedanken über Universitäten<br />

in deutschem Sinn. Berlin (Realschulbuchhandlung)<br />

1808. VIII, 176 S., fester Pappband<br />

d. Zt. 250,-<br />

Einbandkanten berieben, am Rücken stärker, am Gelekt<br />

gering angeplatzt. Innen etwas stockfleckig, Titelseite<br />

stärker. Name und kurze Notiz auf Vorsatz.<br />

(Dielhelm, Johann Hermann). Allgemeines<br />

Hydrographisches Lexicon Aller<br />

Ströme und Flüsse In Ober- und<br />

Nieder-Deutschland (...). Frankfurt/M.<br />

(Stoks Erben u. Schilling) 1743.


(XIV),685, (XXV) S., Ganzleder d. Zt.,<br />

Frontispiz und 2 Faltkarten in Kupferstich.<br />

880,-<br />

"In alphabetischer Ordnung mehr als 1000 Hauptund<br />

bey 2500 Zuflüsse nach ihren Namen, Ursprunge,<br />

Lauf und Ausfluße (...) beschrieben, (...) zugleich die<br />

nöthigsten und wichtigsten geographischen Merkwürdigkeiten<br />

von den Namen der Städte, Schlösser,<br />

Festungen, Klöster, Flecken, Dörfer etc (...)<br />

aufrichtig erzählet werden." Anonym veröffentlicht.<br />

Schönes Exemplar mit reicher Rückenvergoldung,<br />

sehr guter Zustand.<br />

Jura – Wigand, Paul. Das Femgericht<br />

Westphalens, aus den Quellen dargestellt,<br />

und mit noch ungedruckten Urkunden erläutert.<br />

Ein Beitrag zur deutschen Staatsund<br />

Rechtsgeschichte. XIV S., 573 S., (4<br />

S.). Hamm (Schulz und Wundermann)<br />

1825. Ganzleder d. Zt., Goldschnitt, marmoriertes<br />

Vorsatzpapier. 240,-<br />

Die erste Auflage des rechtsgeschichtlichen Werkes<br />

von Paul Wigand (1786-1866), der als Jurist in Höxter<br />

arbeitete, sich jedoch ebenso als Historiker hervortat,<br />

ein enger Freund von Jacob und Wilhelm Grimm war<br />

und nebenher auch noch Gedichte zu "Des Knaben<br />

Wunderhorn" beisteuerte. Gut erhaltenes Exemplar,<br />

Rücken oben einseitig ca. 3 cm angeplatzt, innen nur<br />

schwach stockfleckig, mit Bleistiftnotizen auf den letzten<br />

beiden leeren Seiten und sehr wenigen Randanstreichungen<br />

mit Bleistift.<br />

Bayern – Erdmann, Paul. Lola Montez<br />

und die Jesuiten. Eine Darstellung der<br />

jüngsten Ereignisse in München. Hamburg<br />

(Hoffmann und Campe) 1847. Halbleder d.<br />

Zt., VI, 370 S. 180,-<br />

Elizabeth Rosanna Gilbert alias Lola Montez (1821 -<br />

61) kam als Tänzerin und "Halbweltdame" 1846<br />

nach München, wo sie bald ein Verhältnis mit Ludwig<br />

I. begann, das 1847 auf Umwegen zum Rücktritt<br />

der bayrischen Minister und der Neubildung des Kabinetts<br />

führte. Ludwig I. adelte sie zwar noch im<br />

gleichen Jahr, doch wegen öffentlicher tumultartiger<br />

Proteste floh sie 1848 aus München. Papier gleichmäßig<br />

etwas gebräunt, Vorsätze leimschattig. Gutes,<br />

sauberes Exemplar.<br />

Berlin – Rumpf, J.D.F. Berlin und<br />

Potsdam, eine vollständige Darstellung<br />

der merkwürdigsten Gegenstände. Erstes<br />

/ Zweites Bändchen. Berlin (Oehmigke)<br />

1803/1084. XVI S., 554 S., VI S., 424<br />

S., Feste Pappbände d. Zt. Kolorierte<br />

Tafeln. Kl.-8°. 1.350,-<br />

Band 1: Kol. Titelvignette (Statue Friedrich Wilhelm<br />

d. Gr.), kol. Frontispiz (Gendarmes-Platz), Schadows<br />

Grabmahl für den Grafen von der Mark (nicht koloriert<br />

// Band 2: Doppelseitiger kol. Grundriß von<br />

Potsdam, kol. Prospect des neuen Königlichen Palais<br />

& von Sans Souci (Frontispiz), kol. Titelvignette<br />

(Königl. Haus a.d. Pfaueninsel), kol. Grundriß vom<br />

Neuen Palais, kol. Ansicht des Königlichen Lust-<br />

Antiquariat Armin Nassauer<br />

schlosses. Mit umfangreichem Anhang zum Postwesen,<br />

zu Währung und zu Preisen, Berliner Schriftstellerverzeichnis,<br />

Preislisten von Spiegelgläsern, Tafelservice,<br />

Sanitätsporzellan, etc. Vollständige Ausgabe<br />

in zwei Bänden, sehr sauber und gut, nur eine<br />

Seite im ersten Band etwas angeschmutzt. Rücken<br />

leicht aufgehellt, Band zwei an der oberen Rückenkante<br />

einseitig ca. 1 cm angeplatzt.<br />

– Bachmann, J.F. Die Luisenstadt. Versuch<br />

einer Geschichte derselben und ihrer<br />

Kirche. Berlin (Oehmigke) 1838. XVI S.,<br />

271 S., Kartoniert. 4 Pläne der Cöpenicker<br />

Vorstadt zum Ausklappen, 1 Titelkupfer<br />

(Luisenstadt-Kirche). 400,-<br />

Durchgehend stockfleckig, Rücken oben ca. 4 cm lädiert<br />

(Überzugspapier löst sich dort ab). Sonst gut.<br />

– Raumer, Georg Wilhelm von. Der<br />

Thiergarten bei Berlin, seine Entstehung<br />

und seine Schicksale nach bewährten<br />

Nachrichten. Berlin (Lüderitz) 1840. VI S.,<br />

77 S., Kartoniert. 2 Faltpläne. 400,-<br />

Anonym veröffentlicht. Durchgehend leicht stockfleckig,<br />

sonst jedoch sehr gut.<br />

Bergbau – Hecht, Daniel Friedrich.<br />

Lehrbuch der Markscheidekunst. Freiberg<br />

(Gerlach) 1829. IIX S., 264 S.,<br />

Fester Pappband d.Zt.. 11 gefaltete Kupfertafeln.<br />

350,-<br />

Name auf Vorsatz, Einbandkanten etwas berieben.<br />

Gutes, vollständiges Exemplar.<br />

Geschichte / Genealogie – Gewin,<br />

J.P.J. / Hulshoff, A.L. / Aders, G. /<br />

Schilfgaade, A.P. van. De Graven van<br />

Limburg Stirum. 3 Teile in 9 Bänden.<br />

Münster u.a. (Aschendorff / Prakke)<br />

1961-76., Gr.-8° Leinen. Illustriert, ausklappbare<br />

genealogische Tafeln. 550,-<br />

Teil 1: Die Herkunft der Grafen van Limburg Stirum //<br />

Teil 2: Die Geschichte der Grafen und Herren von<br />

Limburg und Limburg-Styrum und ihrer Besitzungen<br />

1200-1550 // Teil 3: De Graven van Limburg Sturum<br />

in Gelderland en de Geschiedenis hunner Bezittingen.Teils<br />

in deutscher, teils in niederländischer Sprache.<br />

Vollständige Ausgabe des seltenen Werkes in tadellosem<br />

Zustand, offenbar unbenutzt.<br />

Genealogie – Hellbach, Johann Christian<br />

von. Adels-Lexikon (...). 2 Bände. Ilmenau<br />

(Voigt) 1825/26. XXII S., 74 S.,<br />

VIII S., 874 S. Halbleder d.Zt. 750,-<br />

"... oder Handbuch über die historischen, genealogischen<br />

und diplomatischen, zum Theil auch heraldischen<br />

Nachrichten vom hohen und niedern Adel, besonders<br />

in den deutschen Bundesstaaten, so wie von<br />

dem östreichischen, böhmischen, mährenschen, preußischen,<br />

schlesischen und lausitzischen Adel." Vorsätze<br />

und Titeleiten sehr gering stockfleckig, schöne und<br />

saubere Exemplare, wohl kaum benutzt.<br />

A21<br />

Appendix


A22<br />

Appendix<br />

VERSANDANTIQUARIAT<br />

WOLFGANG NEUBERT<br />

Das folgende Angebot ist freibleibend. Lieferzwang besteht nicht. Die Bestellungen werden in<br />

Reihenfolge des Eingangs erledigt. Ansichtssendungen sind bei ernsthaftem Interesse jederzeit<br />

möglich. Der Versand erfolgt auf Kosten des Bestellers. Sendungen im Wert von über 50 EURO<br />

werden grundsätzlich als Paket verschickt oder nach einer Vorausverfügung des Bestellers behandelt.<br />

Sollten sich Beanstandungen ergeben, sprechen Sie bitte mit mir über den weiteren Ablauf.<br />

Die Preise verstehen sich in EURO incl. 7% MwSt. Bis zur völligen Bezahlung besteht Eigentumsvorbehalt<br />

gemäß Paragraph 455 BGB. Erfüllungsort und Gerichtsstand für beide Teile ist Stollberg.<br />

Telefonische Bestellungen täglich Montag bis Sonntag auch abends möglich.<br />

– Widmungsexemplar einer<br />

fremden Schrift –<br />

1. Stirn, Alfred: Das sind die Worte die<br />

sich selber sprechen. [um 1935?] Stuttgart<br />

und Berlin: Deutsche Verlags-Anstalt, 28<br />

(4) S., OKt. m. OU. Auf dem Vortitel<br />

handschriftliche Widmung in Blei H.<br />

Hesse s. l. Herrn / G Boehmer". 40,-<br />

2. Sämtliche Werke in 20 Bänden +<br />

Registerband. Herausgegeben von<br />

Volker Michels. (1. Auflage) (2001-<br />

2007) (Frankfurt am Main): Suhrkamp-<br />

Verlag, jeweils OLn. mit OU. im OSchuber.<br />

Verlagsfrische Exemplare – bei mir<br />

zum Subskriptionspreis. 725,-<br />

Band 1: Jugendschriften. 2001. 689 (3) S. Band 2: Peter<br />

Camenzind. Unterm Rad. Gertrud. 2001. 570 (6) S. Band<br />

3: Roßhalde. Knulp. Demian. Siddhartha. 2001. 499 (5)<br />

S. Band 4: Der Steppenwolf. Narziß und Goldmund. Die<br />

Morgenlandfahrt. 2001. 625 (7) S. Band 5: Das Glasperlenspiel.<br />

2001. 737 (3) S. Band 6: Die Erzählungen 1.<br />

2001. 624 S. Band 7: Die Erzählungen 2. 2001. 504 S.<br />

Band 8: Die Erzählungen 3. 2001. 512 S. Band 9: Die<br />

Märchen. Legenden. Übertragungen. Dramatisches. Idyllen.<br />

2002. 681 (7) S. Band 10: Die Gedichte. 2002. 659<br />

(5) S. Band 11: Autobiographische Schriften I. Wanderung.<br />

Kurgast. Die Nürnberger Reise. Tagebücher. 2003.<br />

785 (1) S. Band 12: Autobiographische Schriften II.<br />

Selbstzeugnisse, Erinnerungen, Gedenkblätter und Rundbriefe.<br />

2003. 723 (13) S. Band 13: Betrachtungen und<br />

Berichte I. 1899-1926. 2003. 523 (11) S. Band 14: Betrachtungen<br />

und Berichte II. 1927-1961. 2003. 546 (4) S.<br />

Band 15: Die politischen Schriften. Eine Dokumentation.<br />

2004. 867 (13) S. Band 16: Die Welt im Buch I. Rezensionen<br />

und Aufsätze aus den Jahren 1900-1910. 2002.<br />

639 (15) S. Band 17: Die Welt im Buch II. Rezensionen<br />

und Aufsätze aus den Jahren 1911-1916. 2002. 807 (9) S.<br />

Band 18: Die Welt im Buch III. Rezensionen und Aufsätze<br />

aus den Jahren 1917-1925. 2002. 803 (7) S. Band 19:<br />

45. Liste: Der Autor Hermann Hesse<br />

Die Welt im Buch IV. Rezensionen und Aufsätze aus den<br />

Jahren 1926-1934. 2003. 769 (7) S. Band 20: Die Welt<br />

im Buch V. Rezensionen und Aufsätze aus den Jahren<br />

1935-1962. Nachlese und Titelverzeichnis der Sämtlichen<br />

Werke. 2005. 646 (10) S. Band 21: Registerband.<br />

Herausgegeben von Volker Michels. 2007. 928 (6) S.<br />

– Moderne Ausgaben –<br />

3. Alemanisches Bekenntnis. Herausgegeben<br />

von Alice Gertrud und Hans Rudolf<br />

Bosch-Gwalter. [1. Auflage] 1993<br />

Zollikon-Zürich: im Kranich-Verlag, (48.<br />

Kranich-Druck), 4 Bll. mit OPappdeckel in<br />

OPapp-Mappe. Frisch. 18,-<br />

4. Nürnberger Reise. Mit Bildern von Jos<br />

van Limbergen ud einem Nachwort von<br />

Siegfried Unseld. [1. Auflage] (1994)<br />

(Frankfurt am Main): Suhrkamp, 125 (3)<br />

S., ill. OPp. 12,-<br />

– Signierte Ausgabe –<br />

5. Piktors Verwandlung. Ein Märchen<br />

von Hermann Hesse Mit (16) Steinzeichnungen<br />

von Steffen Volmer. Herausgegeben<br />

von Tilo Richter. (Einmalige Auflage<br />

von 89 Exemplaren auf Alt-Meissen<br />

Lithobütten) 1997 Chemnitz: Thilo Richter,<br />

26 unpag. Bll., OLn. im OSchuber. Frisch.<br />

Impressum vom Künstler signiert. 75,-<br />

6. Piktors Verwandlung. Ein Märchen.<br />

Faksimile der vom Verfasser geschriebenen<br />

und illustrierten Exemplare für Kurt<br />

Wolff und Gunter Böhmer. Mit einem<br />

Vorwort von Volker Michels. (3000)<br />

Exemplare (2002) (Uster): (Edition Classic<br />

Art), 81 (7) S., OHln. 20,-


– Signierte Vorzugsausgabe –<br />

7. Piktors Verwandlung. Ein Märchen.<br />

Faksimile der vom Verfasser geschriebenen<br />

und illustrierten Exemplare für Kurt<br />

Wolff und Gunter Böhmer. Mit einem Vorwort<br />

von Volker Michels. (Vorzugsausgabe<br />

in 250 numerierten und vom Herausgeber<br />

im Impressum signierten Exemplaren)<br />

(2002) (Uster): (Edition Classic Art), 81 (7)<br />

S., OHldr. im OSchuber. 65,-<br />

– Signierte Ausgabe –<br />

8. Aerzte. Ein paar Erinnerungen. (Einmalige<br />

Vorzugsausgabe in 165 numerierten<br />

Exemplaren, vom Dichter auf dem Vortitel<br />

signiert, handgebunden von Hugo Peller,<br />

Solothurn. Gesamtauflage 900 numerierte<br />

Exemplare) 1963 Olten: (Vereinigung der<br />

Bücherfreunde), (99. und letzte Publikation),<br />

(8) 72 (8) S., auf Zerkall-Bütten, OHldr. mit<br />

Kopfgoldschnitt im OSchuber. Am Rücken<br />

kleinere Bereibungen. WG2 538. 360,-<br />

9. Albert Schweitzer. Sein Denken und<br />

sein Werk. Herausgegeben von Dr. H. W.<br />

Bähr. Sonderabdruck der Beiträge von<br />

Hermann Hesse und Hans Huber. 1962<br />

Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), S.<br />

105-108, OHeft. Umschlag gebräunt und<br />

mit Querfalte. Nicht bei WG2. 16,-<br />

10. An einen jungen Künstler. EA 1949<br />

(Montagnola): (Selbstverlag), 10 (2) S.,<br />

Dünndruck, Format 15,0 x 10,4 cm. Außen<br />

leichter unfrisch, knittrig. WG2 337. 18,-<br />

– Monogrammierte Ausgabe –<br />

11. Beschwörungen. Rundbrief im Februar<br />

1954. EA (1954) (St. Gallen): (Tschudy-<br />

Verlag), [Privat-Druck], 29 (3) S., OKt.<br />

WG 2 423. Auf S. 29 Eintrag in Tinte<br />

"Herzlich / grüsst H. H." 90,-<br />

12. Alte Geschichte. Erstdruck in:<br />

Amalthea Almnach 1917-1927. 1926<br />

Zürich-Wien-Leipzig: Amalthea-Verlag,<br />

SS. 16-24, OKt. Der hintere Umschlagteil<br />

mit Fehlstellen. Brauchbar. 5,-<br />

13. Ansprache in der ersten Stunde<br />

des Jahres 1946. In: Deutsche Stimmen<br />

1945 / 46. (Ausgewählt von Carl Georg<br />

Heise und Ernst L. Hauswedell, unter<br />

Mitwirkung von Hans Ulrich Instinsky<br />

und Johannes Pfeiffer.) 1948 Hamburg:<br />

Maximilien-Gesellschaft, 162 (2) S.,<br />

Versandantiquariat Wolfgang Neubert<br />

OPp. Der Einband etwas unfrisch, papierbedingt<br />

etwas gebräunt. Gut. 15,-<br />

Der Aufsatz erschien zuerst als Privatdruck von Hermann<br />

Hesse 1946.<br />

14. Aquarelle aus dem Tessin. Zwölf farbige<br />

Bildtafeln. (Mit einem Text von Hermann<br />

Hesse "Aquarellmalen".) EA (1955)<br />

Baden-Baden: bei Woldemar Klein, (Der<br />

silberne Quell 26), 9 (3) S., 12 gezählte<br />

Tafeln, OKt. m. farb. ill. OU. Tafel 3 doppelt<br />

eingebunden, Rückseite des Umschlags<br />

etwas fleckig. WG2 439. 14,-<br />

– Signierte Ausgabe –<br />

15. Aufhorchen. Gedicht mit fünf vierzeiligen<br />

Strophen. Typoskript auf Durchschlagpapier.<br />

Gefaltet und beschnitten. Rückseitig<br />

mit Namenseintrag Lise Isenberg. In Tinte<br />

datiert und signiert "XI. 44 H. Hesse". 150,-<br />

16. Ausgewählte Gedichte. (Erste bis<br />

fünfte Auflage) 1921 Berlin, S. Fischer<br />

Verlag, 82 (14) S., OPp. Der Rücken etwas<br />

gebräunt, Kapitale minimal blessiert, gut<br />

brauchbar. WG2 110. 16,-<br />

17. Aus Indien. (10.-12. Auflage) 1923<br />

Berlin: S. Fischer Verlag, 197 (3) S., ill.<br />

OLn. Der Einband etwas unfrisch, gut<br />

brauchbares Exemplar. 8,-<br />

18. Aus Martins Tagebuch. Ein Fragment<br />

aus dem Jahre 1918. Begegnung mit Hermann<br />

Hesse. Zu seinem 80. Geburtstag. Von Siegfried<br />

Unseld. Mit 7 Abbildungen nach Fotografien.<br />

In: Westermanns Monatshefte 98.<br />

Jahrgang Heft 7 1957 Braunschweig: Georg<br />

Westermann Verlag, S. 5 bis 13, OHeft. 9,-<br />

19. Ball-Hennings, Emmy: Hugo Ball. Sein<br />

Leben in Briefen und Gedichten. Mit einem<br />

Vorwort von Hermann Hesse. (Mit 4 Abbildungen.)<br />

(Erste bis dritte Auflage) (1929)<br />

Berlin: S. Fischer Verlag, 312 (8) S., 4 Tafeln,<br />

OLn. m. OU. Der Umschlag angerändert,<br />

innen teils etwas stockig, letzte Bll. mit<br />

schwachem Eckknick. WG2 170. 18,-<br />

20. Die Belagerung von Kremna. Erstdruck<br />

in: Europäische Rundschau 13. Heft Jahrgang<br />

1947. 1947 (Wien): (Französischer<br />

Pressedienst), S. 617 ff. OHeft. Gelocht. 7,-<br />

21. Bericht an die Freunde. Letzte Gedichte.<br />

(Einmalige Auflage von 125 numerierten<br />

Exemplaren auf Zerkall-Bütten,<br />

handgebunden von Hugo Pellar, Solothurn.<br />

A23<br />

Appendix


A24<br />

Appendix<br />

Versandantiquariat Wolfgang Neubert<br />

Gesamtauflage 785) 1960 Olten, (Fünfundachtzigste<br />

Publikation der Vereinigung Oltner<br />

Bücherfreunde), 49 (9) S., OHmaroquin.<br />

mit Kopfgoldschnitt. Rückenkaten leichter<br />

berieben. WG2 507. 240,-<br />

22. Beschreibung einer Landschaft.<br />

Schweizer Miniaturen. Herausgegeben und<br />

mit eiem Vorwort versehen von Siegfried<br />

Unseld. (Erste Auflage) (1990) (Frankfurt<br />

am Main): Suhrkamp-Verlag, 315 (5) S.,<br />

OLn. m. OU. 10,-<br />

23. Beschwörungen. Späte Prosa / Neue<br />

Folge. (Erste bis fünfte Auflage 1955)<br />

Berlin: Suhrkamp Verlag, (Gesammelte<br />

Werke), 294 (2) S., OLn. WG2 442. 12,-<br />

24. Beschwörungen. Späte Prosa / Neue<br />

Folge. (Sechste bis neunte Auflage) [um<br />

1960] Berlin: Suhrkamp Verlag, (Gesammelte<br />

Werke), 294 (2) S., OLn. 8,-<br />

25. Besinnung. Gedicht. In: März. Eine literarische<br />

Monatsschrift. 1. Jahrgang Heft 1 1947<br />

Leipzig: Volk und Buch, S. 3, OHeft. 7,-<br />

26. Betrachtungen. (1.-10. Auflage 1928)<br />

Berlin: S. Fischer Verlag, (Gesammelte<br />

Werke), 330 (4) S., OLn. WG2 159. 24,-<br />

27. Betrachtungen. (1.-10. Auflage 1928)<br />

Berlin: S. Fischer Verlag, (Gesammelte<br />

Werke), 330 (4) S., OLn. Einband und<br />

Schnitt etwas stockig, noch gutes Exemplar!<br />

WG2 159. 16,-<br />

28. Bilderbuch. Schilderungen. (Erste bis<br />

zehnte Auflage 1926) Berlin: S. Fischer<br />

Verlag, (Gesammelte Werke), 320 S.,<br />

OLn. WG2 146. 18,-<br />

29. Bilderbuch. Schilderungen. (Erste bis<br />

zehnte Auflage 1926) Berlin: S. Fischer Verlag,<br />

(Gesammelte Werke), 320 S., OLn. Minimale<br />

Klebespur verso Titelblatt. WG2 146. 14,-<br />

30. Bilderbuch der Erinnerungen. Herausgegeben<br />

von Fritz Hofmann. (1. Auflage)<br />

1986 Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag,<br />

571 (5) S., hellgrün OLn. m. OU. 9,-<br />

31. (F). Blätter vom Tage. EA (1948)<br />

(Montagnola): (Privatdruck), 15 (1) S.,<br />

OBr. WG2 316. 25,-<br />

32. (F). Der Blütenzweig. Eine Auswahl<br />

aus den Gedichten. EA (1945) Zürich:<br />

Fretz & Wasmuth Verlag AG, 80 S., OPp.<br />

WG2 265. 12,-<br />

33. Briefe. (1.-9. Auflage 1951) (Berlin<br />

und Frankfurt am Main): Suhrkamp Verlag,<br />

(Gesammelte Werke), 431 (1) S.,<br />

OLn. m. OU. WG2 372. 15,-<br />

34. Briefe. Erweiterte Ausgabe. (Gegenüber<br />

der EA 1951 um 231 Briefe erweitert.)<br />

(1.-15. Tausend dieser Ausgabe) (1964)<br />

(Frankfurt am Main): Suhrkamp-Verlag,<br />

(Bücher der Neunzehn), 566 (2) S., OLn.<br />

m. OU. Nicht bei WG2. 8,-<br />

35. (F). Briefe über sich selbst und das eigene<br />

Werk. Sonderabdruck aus "Schweizer<br />

Monatshefte" 36. Jahr, Heft 6, September<br />

1956. EA [ca. 1956], S. 452-458, OKt.<br />

Nicht bei WG2 / Mileck III 252. 22,-<br />

36. Brief-Mosaik. 19 Briefe. Separatabdruck<br />

aus dem Märzheft 1950 der "Neuen<br />

Schweizer Rundschau" 1950, Privatdruck.<br />

S. 673 bis 696, OHeft. 1. Blatt am Rand<br />

etwas stockig. Nicht bei WG2. 20,-<br />

37. Briefwechsel / Hermann Hesse /<br />

Romain Rolland: Briefe. (Vorwort von<br />

Albrecht Goes.) (Mit 8 farbigen Abbildungen<br />

nach Aquarellen von H. H. und drei<br />

Schriftfaksimiles.) EA (1954) Zürich:<br />

Fretz & Wasmuth AG., 118 (2) S.,<br />

OHpgmt. mit farb. ill. OU. Der Umschlag<br />

etwas gebräunt. WG2 424. 25,-<br />

38. Briefwechsel mit Heinrich Wiegand.<br />

1924-1934. (Herausgegeben und mit Einleitung<br />

von Klaus Pezold.) (Mit 25 teils farbigen<br />

Abbildungen.) (1. Auflage) 1978 (Berlin und<br />

Weimar): Aufbau-Verlag, 511 (1) S., OLn.<br />

m. farb. ill. OU. Der leicht angerändert. 10,-<br />

– Gewidmete Ausgabe –<br />

39. Dank für Briefe und Glückwünsche<br />

zum 2. Juli 1952. EA 1952 (Montagnola):<br />

(Selbstverlag), 4 unpag. Bll., OBr. Leichter<br />

stockig, verso 1. Bl. "Dank für Fred! HH."<br />

WG2 394. 80,-<br />

40 (F). Dank für Briefe und Glückwünsche.<br />

(Besinnung. Stufen.) EA [1954] St.<br />

Gallen: H. Tschudy & Co. (Privatdruck), 4<br />

unpag. Bll., OHeft. WG2 425. 25,-<br />

– Signierte Ausgabe –<br />

41. (F). Dank für Briefe und Glückwünsche.<br />

(Tagebuchblatt. Ein Maulbronner Seminarist.)<br />

EA [1955] St. Gallen: [Privatdruck],<br />

10 unpag. Bll., OHeft. WG2 443. Auf<br />

dem 2. Blatt in Tinte signiert H Hesse. 75,-


42. (F). Dank für Briefe und Glückwünsche.<br />

Vier späte Gedichte. EA [1959] (St.<br />

Gallen): (Tschudy), (Privatdruck), 4<br />

unpag. Bll., OBr. WG 2 497. 30,-<br />

43. Dank für Briefe und Glückwünsche.<br />

Ein Satz über die Kadenz. EA [1960]<br />

[Zürich]: [Fretz], 2 Bll. WG2 508. Dabei<br />

Originalbriefumschlag von Hermann Hesse,<br />

Adresse von fremder Hand. 30,-<br />

44. (F). Dank für Briefe und Glückwünsche.<br />

Brief eines Hamburger Lesers an<br />

Hermann Hesse zum 2. Juli 1961 (etwas<br />

gekürzt). EA [1961] [Privatdruck], 4 Bll.<br />

OKt. WG2 519. 24,-<br />

45. Dank für Briefe und Glückwünsche.<br />

Brief eines Hamburger Lesers an Hermann<br />

Hesse zum 2. Juli 1961 (etwas gekürzt).<br />

EA [1961] 4 Bll. OKt. WG2 519. 24,-<br />

46. Dank für Glückwünsche und Briefe.<br />

Prosa auf einen Dichter. EA [1961]<br />

[Zürich]: [Fretz], 2 Bll. WG2 520. Dabei<br />

neutraler Briefumschlag, von Hermann<br />

Hesse handschriftlich "Fräulein / R. Stiebel<br />

/ von H Hesse. 65,-<br />

47. Dank für Glückwünsche und Briefe.<br />

Prosa auf einen Dichter. EA [1961] [Zürich]:<br />

[Fretz], 2 Bll. WG2 520. Dabei neutraler<br />

Briefumschlag, von Hermann Hesse handschriftlich<br />

mit "Fräulein Ch. Petersen / Rote<br />

Bergstraße 6 / (16) Dillenburg / Hessen beschriftet<br />

und mit seinem Absenderstempel. 40,-<br />

48. Demian. Geschichte von Emil Sinclairs<br />

Jugend. (66.-70. Auflage) [ca. 1928]<br />

Berlin: S. Fischer Verlag, (Gesammelte<br />

Werke), 228 S., OLn. m. OU. Der Umschlag<br />

mit Mängeln. 9,-<br />

49. Diesseits. (5) Erzählungen. (Einbandzeichnung<br />

von E[mil] R[udolf] W[eiss].)<br />

Fünfte Auflage 1907 Berlin: S. Fischer<br />

Verlag, 308 (4) S., OLn. m. Kopfgoldschnitt.<br />

Einband leicht unfrisch, Name auf<br />

dem Vortitel. 12,-<br />

50. Diesseits. (8) Erzählungen. (Erste bis<br />

fünfte Auflage der neuen, erweiterten Ausgabe<br />

1930) Berlin: S. Fischer Verlag, (Gesammelte<br />

Werke), 391 (5) S., OLn. Rücken<br />

leichter geblichen, Einband minimal fleckig,<br />

Name auf dem Vorsatz. WG2 167. 20,-<br />

51. Diesseits. (8) Erzählungen. [um 1955?]<br />

Zürich: Fretz & Wasmuth AG., (Gesam-<br />

Versandantiquariat Wolfgang Neubert<br />

melte Werke), 393 (3) S., OLn. 10,-<br />

52. Diesseits. Kleine Welt. Fabulierbuch.<br />

(Einmalige Ausgabe der drei Erzählungsbücher.)<br />

(1.-10. Tausend) (1954) Berlin:<br />

Suhrkamp Verlag, (Gesammelte Werke),<br />

987 (5) S., OLn. m. OU. WG2 426. 22,-<br />

– Monogrammierte Ausgabe –<br />

53. (F). Die Dohle. Seperatabdruck aus der<br />

Neuen Zürcher Zeitung. Morgenausgabe<br />

Samstag, 8. Dezember 1951. Blatt mit<br />

Mängeln. WG2 373. Am Titel handschriftlich<br />

in Tinte "Herzlich grüsst H H" 55,-<br />

54. Drei Erzählungen. (Beschreibung einer<br />

Landschaft. Der Bettler. Unterbrochene<br />

Schulstunde.) (Nachwort von Max Rychner.)<br />

(Erstes bis zehntes Tausend) (1961)<br />

(Frankfurt am Main): Suhrkamp Verlag,<br />

(Suhrkamp-Texte 8), 59 (5) S., OKt. Papierbedingt<br />

etwas gebräunt. WG2 521. 9,-<br />

55. Eichendorff, Joseph von: Novellen und<br />

Gedichte. Ausgewählt und eingeleitet von<br />

Hermann Hesse. [2. Neuausgabe der vormals<br />

erschienenen Ausgabe WG2 26, dann<br />

191 und 268. ] (1952) München: Droemersche<br />

Verlagsanstalt, 317 (3) S., OHldr. 9,-<br />

56. Ein altes Buch. Aus den Papieren eines<br />

Altmodischen. (Einmalige Auflage in<br />

200 numerierten Exemplaren) (1977)<br />

(Stuttgart-Weilimdorf): (Ernst-Engel-Presse<br />

Walter Stähle), (Neunter Druck), 63 (1) S.,<br />

OPp. Nicht bei WG2. 36,-<br />

57. Eine Bibliothek der Weltliteratur. EA<br />

1929 Leipzig: Verlag von Philipp Reclam<br />

jun., (Reclams Universal-Bibliothek Nr.<br />

7003), 84 (4) S., OKt. wenige Anstreichungen,<br />

gutes Exemplar. WG2 162. 5,-<br />

58. (F). Ein paar Aufzeichnungen und<br />

Briefe. Dank für Briefe und Glückwünsche.<br />

Privatdruck 1960 (St. Gallen):<br />

(Tschudy), [Privatdruck], 20 (4) S., OKt.<br />

Schönes Exemplar. WG2 513. 30,-<br />

59. Ein paar Aufzeichnungen und Briefe.<br />

Dank für Briefe und Glückwünsche. Privatdruck<br />

1960 (St. allen): (Tschudy), 20 (4) S.,<br />

OKt. Schönes Exemplar. WG2 513. 35,-<br />

60. Ein paar Leserbriefe an Hermann<br />

Hesse. [Herausgegeben von Hermann Hesse.]<br />

EA 1955 (Montagnola): Privatdruck, 39<br />

(1) S., Dünndruck, OBr. WG2 445. 25,-<br />

A25<br />

Appendix


A26<br />

Appendix<br />

Versandantiquariat Wolfgang Neubert<br />

61. (F). Erinnerung an André Gide [und<br />

Nachruf, geschrieben für die André Gide<br />

Feier des Radio Paris]. EA (1951) (St. Gallen):<br />

Tschudy Verlag, [Privat-Druck], 21<br />

(3) S., OKt. WG2 374. 35,-<br />

62. Der Europäer. EA (1946) Berlin: Suhrkamp<br />

Verlag, (Beiträge zur Humanität), 71<br />

(5) S., OKt. Der Umschlag etwas gebräunt,<br />

Rückenkanten etwas blessiert. WG2 282. 6,-<br />

63. Fabulierbuch. Erzählungen. (Erste bis<br />

fünfte Auflage 1935) Berlin: S. Fischer<br />

Verlag, (Gesammelte Werke), 341 (3) S.,<br />

OLn. Der Einband etwas fleckig, kleiner<br />

Name auf dem vorderen Spiegel, minimaler<br />

Feuchtigkeitsrand auf den letzten Bll. an<br />

der rechten oberen Ecke. WG2 197. 14,-<br />

64. Feuerwerk. (Privatdruck für die Vereinigung<br />

Oltner Bücherfreunde in 350<br />

numerierten Exemplaren) 1946 (Olten):<br />

VOB, 17 (7) S., OBr. Der Umschlag<br />

leicht unfrisch. WG2 283. 65,-<br />

65. Frühe Prosa. EA (1948) Zürich: Fretz<br />

& Wasmuth Verlag AG., (Gesammelte<br />

Werke), 303 (1) S., OLn. Rücken etwas<br />

geblichen, Vorderdeckel leichter fleckig.<br />

Gut brauchbar. WG2 319. 15,-<br />

66. Frühe Prosa. (Dieser neue Band der Gesammelten<br />

Werke in Einzelausgaben enthält<br />

die vor dem Peter Camenzind entstandenen<br />

Prosadichtungen.) (Erstes bis fünftes Tausend<br />

dieser Ausgabe) (1960) (Berlin): Suhrkamp-<br />

Verlag, 285 (3) S., OLn. m. OU. 12,-<br />

67. Frühe Prosa. (Dieser neue Band der<br />

Gesammelten Werke in Einzelausgaben<br />

enthält die vor dem Peter Camenzind entstandenen<br />

Prosadichtungen.) (Erstes bis<br />

fünftes Tausend dieser Ausgabe) (1960)<br />

(Berlin): Suhrkamp-Verlag, 285 (3) S.,<br />

OKt. m. OU. 9,-<br />

68. (F). Gedenkblatt für Adele [Hesse].<br />

EA (1949) (Montagnola): (Privatdruck),<br />

17 (3) S., OHeft. WG2 342 30,-<br />

69. Gedenkblätter. (Erste bis sechste Auflage<br />

1937) Berlin: S. Fischer Verlag, (Gesammelte<br />

Werke), 272 (4) S., OLn. Der Rücken<br />

etwas geblichen, kleiner Name im Vorsatz,<br />

sonst gutes Exemplar! WG2 211. 22,-<br />

70. Gedenkblätter. Neue, vermehrte Ausgabe.<br />

[1947] Zürich: Fretz & Wasmuth<br />

Verlag AG., (Gesammelte Werke), 317 (3)<br />

S., OLn. Einband etwas geblichen, rechte<br />

obere Ecke kleine Stauchung. Gut brauchbar.<br />

WG2 299. 18,-<br />

71. Gedenkblatt für Martin [Roos]. Separatabdruck<br />

aus der Neuen Züricher Zeitung,<br />

Nr. 1523 und 1556 vom 23. und 30. Juli<br />

1949. EA 1949 [Zürich]: Neue Zürcher Zeitung,<br />

22 (2) S., OKt. An der linken oberen<br />

Ecke leichte Knickspur. WG2 343. 30,-<br />

72. Gedichte. Mit einem Vorwort zur<br />

zweiten Auflage vom Verfasser. Zweite,<br />

veränderte Auflage 1906 Berlin: G. Grote'sche<br />

Verlagsbuchhandlung, (Neue Deutsche<br />

Lyriker III, herausgegeben von Carl<br />

Busse), 193 (1) S., OLn. in der Ausstattung<br />

der EA. WG2 8. 65,-<br />

73. Die Gedichte. (3., <br />

erweiterte Auflage) [1947?] Zürich: Fretz<br />

& Wasmuth AG., (Gesammelte Werke),<br />

456 S., OLn. Einband etwas geblichen.<br />

Nicht bei WG2. 8,-<br />

74. [Gedichte] (Umschlagvignette und<br />

Grafik: Wolfgang Leber.) EA (1977) Berlin:<br />

Verlag Neues Leben, (Poesiealbum<br />

116), 31 (1) S., OKt. nicht bei WG2. 7,-<br />

75. (F). Geheimnisse. (Der Aufsatz wurde<br />

im Januar 1947 geschreiben und erschien<br />

erstmals im Märzheft der Neuen Schweizerischen<br />

Rundschau.) Privatdruck. 1947, 23 (1)<br />

S., Dünndruck, 207 x 146 mm., OHeft. Umschlag<br />

leicht angestaubt. WG2 302b. 30,-<br />

76. Gertrud. Roman. (Achtzehnte Auflage)<br />

1910 München: bei Albert Langen, (2)<br />

301 (3) S., OLn. mit Kopfgoldschnitt.<br />

Name auf dem Titel, Rücken leicht geblichen,<br />

sonst recht schönes Exemplar in<br />

einem sehr schönen Einband und in Gold<br />

gedruckten Vorsätzen. 12,-<br />

77. Gertrud. Roman. (Erste bis fünfte<br />

Auflage innerhalb der Gesammelten<br />

Werke in Einzelausgaben) (1955) Berlin:<br />

Suhrkamp Verlag, 270 (2) S., OLn. 10,-<br />

78. Gesammelte Dichtungen. In 6 Bänden<br />

und Ergänzungsband. (Erstes bis fünftes<br />

Tausend) [davon 500 Exemplare mit<br />

Titelblatt Suhrkamp und Fretz] (1952)<br />

[Frankfurt am Main und Berlin und<br />

Zürich]: Suhrkamp, Fretz & Wasmuth, 883<br />

(5), 897 (3), 943 (5), 936 (4), 823 (5), 685<br />

(7) S. und 944 (12) S., Dünndruck, OLn m.


OU. Die Umschläge teils mit kleineren<br />

Mängeln, gut. WG2 397. 120,-<br />

Band 1: Frühe Prosa. Peter Camenzind. Unterm Rad.<br />

Diesseits. Berthold. Band 2: Gertrud. Kleine Welt. Roßhalde.<br />

Fabulierbuch. Band 3: Knulp. Demian. Märchen. Wanderung.<br />

Klingsor. Sisshartha. Bilderbuch. Band 4: Kurgast.<br />

Die Nürnberger Reise. Der Steppenwolf. Traumfährte. Gedenkblätter.<br />

Späte Prosa. Band 5: Narziß und Goldmund.<br />

Stunden im Garten. Der lahme Knabe. Die Gedichte. Band<br />

6: Die Morgenlandfahrt. Das Glasperlenspiel. Band 7:<br />

Betrachtungen und Briefe – hier im 6.-9. Tausend.<br />

– Vorzugsausgabe –<br />

79. Hesse, Hermann: Gesammelte Dichtungen.<br />

In 7 Bänden. (Sechstes bis zehntes<br />

Tausend Bände 1-6, Erstes bis fünftes Tausend<br />

7. Band) 1957 [Frankfurt am Main<br />

und Berlin]: Suhrkamp-Verlag, Dünndruck,<br />

rote Orig.-Lederbände mit goldgeprägter<br />

Einbandvignette und Rückentitel. 350,-<br />

Vorzugsausgabe in 300 Exemplaren. Kapitale teils minimal<br />

berieben, jeweils Name auf einem Anstandsblatt,<br />

sonst recht schön. WG2 476.<br />

Band 1: Frühe Prosa. Peter Camenzind. Unterm Rad.<br />

Diesseits. Berthold. 883 (5); Band 2: Gertrud. Kleine<br />

Welt. Roßhalde. Fabulierbuch. 897 (3); Band 3: Knulp.<br />

Demian. Märchen. Wanderung. Klingsor. Siddhartha.<br />

Bilderbuch. 943 (5); Band 4: Kurgast. Die Nürnberger<br />

Reise. Der Steppenwolf. Traumfährte. Gedenkblätter.<br />

Späte Prosa. 936 (4); Band 5: Narziß und Goldmund.<br />

Stunden im Garten. Der lahme Knabe. Die Gedichte. 823<br />

(5); Band 6: Die Morgenlandfahrt. Das Glasperlenspiel.<br />

685 (7), Band 7: Betrachtungen und Briefe. 944 (12) S.<br />

80. Geschichten aus dem Mittelalter.<br />

Herausgegeben von Hermann Hesse. (Mit<br />

5 Abbildungen.) (Erste bis dritte Auflage)<br />

[1925] Konstanz / Landschlacht<br />

(Schweiz): Verlag Karl Hönn, 188 (4) S.,<br />

OLn. WG2 137. 25,-<br />

81. Die Geschwister Brentano. In Dokumenten<br />

ihres Lebens. Herausgegeben und<br />

mit einem Nachwort versehen von Herbert<br />

Levin-Derwein. (Erste bis vierte Auflage)<br />

(1927) Berlin: S. Fischer Verlag, (Merkwürdige<br />

Geschichten und Menschen<br />

herausgegeben von Hermann Hesse), 182<br />

(2) S., unbeschnittene OBr. Der Umschlag<br />

mit kleinen Blessuren, etwas angestaubt.<br />

Kliemann / Silomon 146. 18,-<br />

82. Gesta Romanorum. Das älteste Märchen-<br />

und Legendenbuch des christlichen<br />

Mittelalters. Nach der Übersetzung [aus<br />

dem Lateinischen] von J[ohann] G[eorg]<br />

Th[eodor] Graesse ausgewählt, [bearbeitet]<br />

(und eingeleitet) von Hermann Hesse.<br />

[1.-3. Tausend] [1915] Leipzig: Im Insel-<br />

Verlag, 323 (1) S., OPp. Die Kapitale mit<br />

Versandantiquariat Wolfgang Neubert<br />

leichten Blessuren, Rücken etwas berieben.<br />

Sarkowski 523 / WG2 45. 25,-<br />

83. Gewaltlosigkeit. Zwei Sprüche. ohne<br />

Jahr und ohne Ort, 2 Bll. Mileck III 312. 15,-<br />

84. Das Glasperlenspiel. In einem Band.<br />

(36.-46. Auflage) (1951) Berlin und Frankfurt<br />

am Main: Suhrkamp Verlag, (Gesammelte<br />

Werke), 769 (3) S., OLn. 12,-<br />

85. Das Glasperlenspiel nach Magister Ludi<br />

Josef Knechts hinterlassenen Schriften. (Mit<br />

6 Illustrationen von Gerhard Kraaz.) (Sonderdruck<br />

[nach Milek in 100 Exemplaren]) [1960]<br />

(Frankfurt am Main: Ludwig & Mayer), 20<br />

unpag. Bll., OPp. Frisch. WG2 510. 100,-<br />

86. (F). Glück. Privatdruck. (1949) (Montagnola:<br />

Hermann Hesse, gedruckt bei<br />

Tschudy, St. Gallen), 27 (5) S., OBr. Der Umschlag<br />

etwas lichtrandig. WG2 345. 30,-<br />

87. Göppinger Gedenkblätter. (Ausgewählt<br />

und herausgegeben von Peter Herwig.<br />

Mit 5 schwarzen und 6 farbigen<br />

Abbildungen.) [1977] Göppingen: Herwig,<br />

80 S., 6 Tafeln, OPp. 6,-<br />

– Signierte Ausgabe –<br />

88. Herbstliche Erlebnisse. Gedenkblatt<br />

für Otto Hartmann. EA [1952] St. Gallen:<br />

Tschudy-Verlag, 20 S., OBr. Etwas knittrig.<br />

WG2 400. Beiliegt: Farbige Ansichtskarte<br />

aus Wanderung mit Widmung in Tinte<br />

"Dank und Gruß! / H. Hesse 85,-<br />

89. Hinterlassene Schriften und Gedichte<br />

von Hermann Lauscher. Herausgegeben<br />

von H[ermann] Hesse. [600 Exemplare]<br />

1901 Basel: R. Reich Buchhandlung,<br />

vormals C. Detloff, IV, 81 (1) S., unbeschnittene<br />

OBr. Der Umschlag mit Mängeln,<br />

alt stabilisiert, 2 Fehlstellen außerhalb<br />

der Schrift ergänzt, Bindung alt erneuert,<br />

rechte untere Ecke etwas geknickt.<br />

Gut brauchbares Exemplar der äußerst seltenen<br />

Ausgabe! WG2 3. 600,-<br />

90. Hermann Lauscher. (Mit dem Vorwort<br />

zu dieser Ausgabe und Vorwort zur ersten<br />

Ausgabe.) [Erweitert und Lulu und Schlaflose<br />

Nächte.] [Subskriptions-Ausgabe. Gedruckt<br />

für die Mitglieder des Verbandes der<br />

Kunstfreunde in den Ländern am Rhein. Mit<br />

Subskripenten-Verzeichnis. 1908 Düsseldorf:<br />

Verlag der Rheinlande] [Exemplar der<br />

Übernahme] [1908] München: Albert Lan-<br />

A27<br />

Appendix


A28<br />

Appendix<br />

Versandantiquariat Wolfgang Neubert<br />

gen, (4) 189 (3) S., OLn. WG 2 13. Vgl. hierzu<br />

Kliemann / Silomon 3a. 180,-<br />

91. Hermann Lauscher. (Mit dem Vorwort<br />

zu dieser Ausgabe und Vorwort<br />

zur ersten Ausgabe.) [Titelauflage der<br />

Subskriptionsausgabe?] [1908?] München:<br />

Albert Langen Verlag, (4) 189 (3)<br />

S., OLn. 28,-<br />

92. Im Presselschen Gartenhaus. Eine<br />

Zeichnung aus dem alten Tübingen. [Veranstaltet<br />

von Erwin Ackerknecht.] (1931)<br />

(Stettin): Stadtbücherei, 44 S., OKt. Sehr<br />

rar! Kliemann / Silomon 34b. 30,-<br />

93. Im Presselschen Gartenhaus. Eine<br />

Erzählung aus dem alten Tübingen. Mit<br />

6 Federzeichnungen von Albrecht Appelhans.<br />

Nachwort von Max Kiessig.<br />

(1976) Stuttgart: Philipp Reclam Jun.,<br />

(Reclams Universalbücherei 8912), 61<br />

(3) S., OKt. 4,-<br />

94. In Locarno. Erstdruck in: Almanach<br />

1928 S. Fischer Verlag Berlin, S. 27 ff.<br />

Weiter in dem Band: Zwei Gedichte aus<br />

dem Steppenwolf, S. 26 f. und Hugo<br />

Ball: Vom Wesen Hermann Hesses. 214<br />

(2) S., OPp. 7,-<br />

95. Italienischer Reisetag. In: Atlantis.<br />

Länder, Völker, Reisen. Herausgegeben<br />

von Martin Hürlimann. Heft 7 Juli 1932<br />

Berlin und Zürich: Atlantis-Verlag, S. 385<br />

ff., OHeft. 5,-<br />

96. Die Jagd nach dem Erlebnis. Erstdruck<br />

in: Bibliothek der Unterhaltung und<br />

des Wissens. 59. Jahrgang Band 6 1935<br />

Stuttgart, Berlin, Leipzig: Union Deutsche<br />

Verlagsgesellschaft, S. 4 ff, OLn. 6,-<br />

97. Jaköbeli erzählt. Erstdruck in: Bibliothek<br />

der Unterhaltung und des Wissens.<br />

59. Jahrgang Band 2 1935 Stuttgart, Berlin,<br />

Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft,<br />

S. 4 ff, OLn. 6,-<br />

– Sehr selten –<br />

98. Juninacht. (Gesetzt und in 20 Exemplaren<br />

gedruckt von W. Bender.) (1923)<br />

(Leipzig): (Staatliche Akademie für graphische<br />

Künste und Buchgewerbe), 8 unpag.<br />

Bll., OKt. mit Buntpapierumschlag.<br />

Schönes Exemplar & wohl sehr seltener<br />

Hochschuldruck. Für mich bibliographisch<br />

nicht nachweisbar. 800,-<br />

99. Kerner, Justinius: Der Reiseschatten.<br />

Mit einem Nachwort von Hermann<br />

Hesse. Erstes bis drittes Tausend 1913<br />

Weimar: Verlag von Gustav Kiepenheuer,<br />

(Der Liebhaberbibliothek vierzehnter<br />

Band), 271 (1) S., Orig.-Wildleder. Der<br />

empfindliche Einband etwas unfrisch.<br />

WG2 31. 25,-<br />

100. Kleine Betrachtungen. Sechs Aufsätze.<br />

(Illustrationen von Heiner und Isa Hesse. Einmalige<br />

Auflage von 8000 Exemplaren)<br />

[1942] Zürich: Büchergilde Gutenberg, 48 (3)<br />

S., OPp. Der Einband leicht unfrisch, doch<br />

gut. WG2 244. 15,-<br />

101. Kleine Welt. (7) Erzählungen. (Erste<br />

bis sechste Auflage 1933) Berlin: S.<br />

Fischer Verlag, (Gesammelte Werke), 338<br />

(4) S., OLn. Einband etwas angestaubt und<br />

fleckig. WG2 187. 10,-<br />

102. Kleine Welt. (7) Erzählungen. [Neuausgabe]<br />

(1947) Zürich: Fretz & Wasmuth<br />

Verlag AG., (Gesammelte Werke), 385 (1)<br />

S., OLn. m. OU. Der Umschlag mit erträglichen<br />

Mängeln, etwas schief gelesen. 8,-<br />

103. Klingsors letzter Sommer. (3) Erzählungen.<br />

(Erste bis zehnte Auflage) 1920<br />

Berlin: S. Fischer Verlag, 215 (1) S., OPp.<br />

Rücken verblichen, teils angeplatzt, gut<br />

brauchbar. WG2 106. 18,-<br />

104. Klingsors letzter Sommer. Erzählung.<br />

EA [1.-19. Tausend] 1951 Wiesbaden:<br />

Erschienen im Insel-Verlag, (Insel-Bücherei<br />

502/2), 77 (3) S., OPp. WG2 379. 8,-<br />

105. (F). Knulp. Drei Geschichten aus<br />

dem Leben Knulps. ungezählte Ausgabe<br />

[um 1920] Berlin: S. Fischer Verlag, (Fischers<br />

zeitgenössische Romane. Reihe 6<br />

Band 10), 145 (1) S., OKt. Papierbedingt<br />

etwas gebräunt. 7,-<br />

106. Knulp. Drei Geschichten aus dem<br />

Leben Knulps. (16) Zeichnungen von<br />

Niklaus Stoecklin. EA 1944 Zürich:<br />

Fretz und Wasmuth Verlag, 135 (5) S.,<br />

OLn. m. OU. Der Umschlag gebräunt<br />

und etwas berieben. WG2 259. 16,-<br />

107. Krieg und Frieden. Betrachtungen<br />

zu Krieg und Politik seit dem Jahr 1914.<br />

EA (1946) Zürich: Fretz & Wasmuth Verlag<br />

AG., (Gesammelte Werke), 265 (3) S.,<br />

OLn. m. OU. WG2 288. 20,-


108. Krieg und Frieden. Betrachtungen<br />

zu Krieg und Politik seit dem Jahr 1914.<br />

EA (1946) Zürich: Fretz & Wasmuth Verlag<br />

AG., (Gesammelte Werke), 265 (3) S.,<br />

OLn. WG2 288. 14,-<br />

109. Krieg und Frieden. Betrachtungen<br />

zu Krieg und Politik seit dem Jahr 1914.<br />

EA (1946) Zürich: Fretz & Wasmuth Verlag<br />

AG., (Gesammelte Werke), 265 (3) S.,<br />

OLn. Kleine Widmung auf dem Vorsatz.<br />

WG2 288. 10,-<br />

110. Krieg und Frieden. Betrachtungen<br />

zu Krieg und Politik seit dem Jahr 1914.<br />

(Unsere Ausgabe ist um die bis Ende 1948<br />

entstandenen Stücke ergänzt.) EA (1949)<br />

Berlin: Suhrkamp-Verlag, vormals S.<br />

Fischer, (Gesammelte Werke), 230 (2) S.,<br />

OLn. m. OU. Der Umschlag gebräunt,<br />

Rücken leichter berieben. Beiliegt<br />

angeränderter Zeitungsausschnitt mit<br />

"Notizen aus diesen Tagen". Wohl ein<br />

Erstdruck. WG2 347. 16,-<br />

111. Krieg und Frieden. Betrachtungen<br />

zu Krieg und Politik seit dem Jahr<br />

1914. (Unsere Ausgabe ist um die bis<br />

Ende 1948 entstandenen Stücke ergänzt.)<br />

EA (1949) Berlin: Suhrkamp-Verlag, vormals<br />

S. Fischer, (Gesammelte Werke),<br />

230 (2) S., OLn. Die Vorsätze abgetrennt,<br />

WG2 347. 9,-<br />

112. Krisis. Ein Stück Tagebuch. (Einmalige<br />

Auflage von elfhundertfünfzig Exemplaren,<br />

von denen tausend Exemplare, numeriert<br />

von 1 bis 1000 zum Verkauf kommen<br />

– hier eines der unnumerierten Exemplare<br />

für die Presse und den Autor.) (1928)<br />

Berlin: S. Fischer Verlag, 81 (7) S., OLn.<br />

Der hintere Einbanddeckel mit schwachem<br />

Lichtrand, Vorsätze etwas gebräunt, gutes<br />

Exemplar. WG2 160. 120,-<br />

Wichtiges Werk des Dichters, in dem er teilweise recht<br />

rigoros mit seinen bis dahin 50 Lebensjahren abrechnet.<br />

113. Kurgast. Aufzeichnungen von einer<br />

Badener Kur. (Erste bis zehnte Auflage)<br />

(1925) Berlin: S. Fischer Verlag, (Gesammelte<br />

Werke), 160 S., OLn. Der Einband<br />

etwas fleckig. WG2 139. 12,-<br />

114. Kurgast. Nürnberger Reise. Zwei Erzählungen.<br />

[Neuausgabe]. (Ohne das<br />

Nachwort der EA 1946.) (Erste bis sechste<br />

Auflage dieser Ausgabe 1953) Berlin:<br />

Versandantiquariat Wolfgang Neubert<br />

Suhrkamp-Verlag (=Gesammelte Werke),<br />

254 (2) S., OLn. mit OU. 16,-<br />

115. Lampions in der Sommernacht. Gedicht.<br />

In: Westermanns Monatshefte 97.<br />

Jahrgang Heft 7 1956 Braunschweig: Georg<br />

Westermann Verlag, S. 15, OHeft. 6,-<br />

– Monogrammierte Ausgabe –<br />

116. (F). Lektüre für Minuten. Ein paar<br />

Gedanken aus meinen Büchern und Briefen.<br />

(Einmalige Auflage Luftpostausgabe von<br />

650 Exemplaren unnumerierten auf rein<br />

Hadern Bibeldruckpapier) (1952 Bern: Privatdruck),<br />

27 (2) S., OKt. mit OU. Etwas<br />

knittrig. Gut. WG2 403. Verso vordere Umschlagseite<br />

handschriftlich in Tinte "Herzlich<br />

/ dankt u. grüsst / Ihr H H". 130,-<br />

117. Lektüre für Minuten. Ein paar Gedanken<br />

aus meinen Büchern und Briefen.<br />

(Einmalige Auflage Luftpostausgabe von<br />

650 Exemplaren unnumerierten auf rein<br />

Hadern Bibeldruckpapier) (1952 Bern: Privatdruck),<br />

27 (2) S., OKt. mit OU. Etwas<br />

knittrig. Gut. WG2 403. 40,-<br />

– Gewidmet von Bruno Hesse –<br />

118. (F). Lektüre für Minuten. Ein paar<br />

Gedanken aus meinen Büchern und Briefen.<br />

(Vorzugsausgabe in 600 numerierten<br />

Exemplaren auf Thalo-Bütten, Gesamtauflage<br />

1250 Exemplaren) (1952 Bern: Privatdruck),<br />

27 (3) S., OKt. mit OU. WG2 403. Auf dem Vorsatz Widmung in Tinte<br />

"Helmut Friedewald / mit freundl. Grüssen<br />

/ Bruno Hesse" 55,-<br />

119. Lieder deutscher Dichter. Eine<br />

Auswahl der klassischen deutschen Lyrik<br />

von Paul Gerhardt bis Friedrich Hebbel.<br />

(Herausgegeben und mit Vorwort) von<br />

Hermann Hesse. (Einbandzeichnung von<br />

Otto Blümel.) Erstes bis fünftes Tausend<br />

[1914] München: Albert Langen, 248 S.,<br />

unbeschnittene, ill. OBr. Rücken am unteren<br />

Kapital mit Fehlstelle, Umschlag<br />

teils angeplatzt, etwas fleckig, brauchbar.<br />

WG2 39. 10,-<br />

120. Märchen. (Augustus. Der Dichter.<br />

Merkwürdige Nachricht von einem anderen<br />

Stern. Der schwere Weg. Eine Traumfolge.<br />

Faldum. Iris.) (Erste bis fünfte Auflage)<br />

1919 Berlin: S. Fischer Verlag, 182<br />

(2) S., OPp., der Einband etwas fleckig,<br />

A29<br />

Appendix


A30<br />

Appendix<br />

Versandantiquariat Wolfgang Neubert<br />

Rücken an den Kapitalen etwas angeplatzt,<br />

sonst gutes Exemplar des empfindlichen<br />

Buches. WG2 95. 24,-<br />

121. Märchen. (Augustus. Der Dichter.<br />

Merkwürdige Nachricht von einem anderen<br />

Stern. Der schwere Weg. Eine Traumfolge.<br />

Faldum. Iris.) (Ungezählte Ausgabe)<br />

[um 1950] Zürich: Fretz & Wasmuth Verlag<br />

AG, (Gesammelte Werke), 214 (2) S.,<br />

OLn. Einband etwas geblichen. 9,-<br />

122. März. Halbmonatsschrift für deutsche<br />

Kultur. Herausgeber: Ludwig Thoma,<br />

Hermann Hesse, Albert Langen und<br />

Kurt Aram. Zweiter Jahrgang Dritter<br />

Band in sechs Heften Juli bis September<br />

1908 München: Albert Langen, Verlag<br />

für Literatur und Kunst, 488 S., OHldr.<br />

Der Einband mit Mängeln. 8,-<br />

Enthält: Hermann Hesse: Sumpffieber / Eine Liebesgeschichte.<br />

Novellen. SS. 23, 112, 191, 262, 354, 454.<br />

123. März. Halbmonatsschrift für deutsche<br />

Kultur. Herausgeber: Ludwig Thoma,<br />

Hermann Hesse, Albert Langen und Kurt<br />

Aram. Dritter Jahrgang Erster Band in<br />

sechs Heften Januar bis März 1909 München:<br />

Albert Langen, Verlag für Literatur<br />

und Kunst, 488 S., privater Hldr.-Band.<br />

mit goldgeprägtem Rückentitel. 8,-<br />

Enthält: Hermann Hesse: Ein Gespräch am Abend.<br />

Erzählung. S. 119 ff.<br />

124. März. Halbmonatsschrift für deutsche<br />

Kultur. Herausgeber: Ludwig Thoma,<br />

Hermann Hesse, Albert Langen und Kurt<br />

Aram. Dritter Jahrgang Vierter Band in<br />

sechs Heften Januar bis März 1909 München:<br />

Albert Langen, Verlag für Literatur<br />

und Kunst, 496 S., privater Hldr.-Band.<br />

mit goldgeprägtem Rückentitel. 8,-<br />

Enthält: Hermann Hesse: Romane und Novellen.<br />

S. 197 ff.<br />

125. März. Halbmonatsschrift für deutsche<br />

Kultur. Herausgeber: Ludwig Thoma,<br />

Hermann Hesse, Albert Langen und Kurt<br />

Aram. Vierter Jahrgang Erster Band in<br />

sechs Heften Januar bis März 1910 München:<br />

Albert Langen, Verlag für Literatur<br />

und Kunst, 496 S., Hln.-Band mit handschriftlichem<br />

Rückenschild. 8,-<br />

Enthält: Hermann Hesse: Schweizer Bürgerhäuser. Mit<br />

3 Abbildungen. S. 108 ff,<br />

126. Magie des Buches. Betrachtungen<br />

und Gedichte. [Herausgegeben] (und mit<br />

einem Nachwort von Dr. Gustav Bartel.)<br />

(Mit einer fabigen Tafel.) (1956) (Frankfurt<br />

am Main): Höhere Fachschule für das<br />

graphische Gewerbe, (Siebenter Druck),<br />

91 (5) S., 1 Tafel, OPp. Vom Schnitt her<br />

etwas stockig. Gut brauchbares Exemplar.<br />

WG2 461. 25,-<br />

127. (F). Der Maler. Ein Märchen von<br />

Hermann Hesse. Seperatabdruck aus Beilage<br />

"Literatur und Kunst" der "Neuen<br />

Zürcher Zeitung" vom Samstag, den 16.<br />

September 1950, Nr. 1930 (38). Blatt mit<br />

Mängeln. WG2 364. 24,-<br />

128. Masereel, Frans: Geschichte ohne<br />

Worte. Ein Roman in Bildern. 60 Holzschnitte.<br />

(Nachwort von Hermann Hesse.)<br />

[1.-10. Tausend] [1933] Leipzig: Im Insel-<br />

Verlag, (Insel-Bücherei 433), 69 (3) S.,<br />

OPp. Etwas berieben. WG2 185. 12,-<br />

129. Masereel, Frans: Die Idee. 83 Holzschnitte.<br />

Einleitung von Hermann Hesse.<br />

EA (1.-4. Tausend 1927) München: Kurt<br />

Wolff Verlag, 17 (3) S., 83 Tafeln und (6)<br />

S., OPp. Der Einband leichter unfrisch,<br />

etwas schief, doch gutes Exemplar. Ritter<br />

B a) 11 II / WG2 151. 18,-<br />

– Vorzugsausgabe –<br />

130. Das Meisterbuch. Herausgegeben<br />

(und mit Vorwort) von Hermann Hesse.<br />

EA [1913] Berlin: Deutsche Bibliothek,<br />

350 (18) S., dunkelgrüner Orig.-Lederband<br />

mit goldgeprägter Deckelvignette und<br />

Rückentitel, Kopfgoldschnitt, OU. und im<br />

OSchuber. Der Schuber berieben und<br />

bestoßen, Der Umschlag mit 2 kleinen<br />

Mängeln, am unteren Kapital winzige Verfärbung.<br />

So habe ich die Ausgabe noch nie<br />

gesehen. WG2 29. 95,-<br />

131. Das Meisterbuch. Herausgegeben<br />

(und mit Vorwort) von Hermann Hesse.<br />

EA [1913] Berlin: Deutsche Bibliothek,<br />

350 (18) S., OLn. WG2 29. 9,-<br />

132. Missgeschick. Gedicht in: Jugend<br />

Heft 24 31. Jahrgang 1926 München: G.<br />

Hirth's Nachfolger, S. 473, OHeft 5,-<br />

133. Morgenländische Erzählungen<br />

(Palmblätter). Nach der von J[ohann]<br />

G[ottfried] Herder und A[ugust] J[akob]<br />

Liebeskind besorgten Ausgabe neu herausgegeben<br />

(und mit einem Nachwort) von


Hermann Hesse. (Vorrede von J[ohann]<br />

G[ottfried] Herder.) [1. Auflage] [1913]<br />

Leipzig: Im Insel-Verlag, XVI, 334 (2) S.,<br />

OLn. Der Einband gebrauchspurig, gut<br />

brauchbar. Sarkowski 1139 / WG2 30. 10,-<br />

134. Die Morgenlandfahrt. Eine Erzählung.<br />

(Mit Titelvignette, auf dem Einband<br />

wiederholt, und Umschlagzeichnung von<br />

Alfred Kubin.) (Erste bis fünfte Auflage)<br />

(1932) Berlin: S. Fischer Verlag, 112 (8)<br />

S., OLn. m. ill. OU. Der Umschlag sauber<br />

stabilisiert, der Einband etwas unfrisch,<br />

Vorsätze und Schnitt etwas stockig, gut<br />

brauchbar. WG2 183. 30,-<br />

135. Die Morgenlandfahrt. [Neuausgabe]<br />

(8000 Exemplare) (1947) (Berlin): Suhrkamp<br />

Verlag vormals S. Fischer Verlag,<br />

([2. Auflage in] Gesammelte Werke), 100<br />

S., OPp. Rücken verblichen. 6,-<br />

136. Morgenlandfahrt. Gedicht. Erstdruck<br />

in: die fähre. Literarische Revue.<br />

Jahrgang 2 Heft 10 München 27: Willi<br />

Weismann-Verlag, S. 588; OHeft. 5,-<br />

137. Musik des Einsamen. (Erstes bis<br />

zehntes Tausend) 1915 Heilbronn: Verlegt<br />

bei Eugen Salzer, [Salzers Taschenbücherei<br />

11] 84 S., OLn. Die Rückenkanten<br />

etwas berieben, Einträge auf vorderem<br />

Spiegel und Vorsatz. WG2 48. 14,-<br />

138. Nachbarn. Erzählungen. (Einbandzeichnung<br />

von E[mil] R[udolf] Weiss.) EA<br />

1909 Berlin: S. Fischer, Verlag, 317 (3) S.,<br />

OLn. Der Einband etwas unfrisch, Titel mit<br />

zwei Namensstempeln, doch gutes Exemplar<br />

der etwas selteneren EA. WG2 15. 160,-<br />

139. Nächtliche Bangigkeit. Gedicht mit<br />

einer Zeichnung von Charles Girod. In:<br />

Uhe. Das neue Monatsmagazin. 4. Jahrgang<br />

Heft 3 Dezember 1927, S. 68 f.,<br />

OHeft, der Umschlag unfrisch, doch gutes<br />

Exemplar. 8,-<br />

140. Neue deutsche Bücher. Literaturberichte<br />

für Bonniers Litterära Magasin<br />

1935-1936. Herausgegeben von Bernhard<br />

Zeller. EA (1965) (Marbach a. N.):<br />

(Schiller-Nationalmuseum), (Turmhahn-<br />

Bücherei Neue Folge 7), 158 (2) S., OPp.<br />

WG2 540. 12,-<br />

141. Neue Gedichte. (Erste bis vierte<br />

Auflage 1937) Berlin: S. Fischer Verlag,<br />

Versandantiquariat Wolfgang Neubert<br />

(Gesammelte Werke), 98 (2) S., OLn.<br />

Rücken geblichen. WG2 213. 15,-<br />

142. Nicht abgesandter Brief an eine<br />

Sängerin. In: Westermanns Monatshefte<br />

97. Jahrgang Heft 12 1956 Braunschweig:<br />

Georg Westermann Verlag, S. 6 bis 12,<br />

OHeft. 6,-<br />

143. Der Novalis. (Neuausgabe von Ein<br />

altes Buch. Aus den Papieren eines Altmodischen.<br />

Einmalige Auflage in 200<br />

numerierten Exemplaren 1977 ebenda)<br />

(Einmalige Auflage in 250 numerierten<br />

Exemplaren, die im Impressum von Walter<br />

Stähle signiert sind) (1983) (Stuttgart<br />

und Meersburg): (Ernst-Engel-Presse<br />

Walter Stähle), (13. Druck), 63 (1) S.,<br />

OPp. Nicht bei WG2. 45,-<br />

144. (F). Orgelspiel. (1946) Hamburg: Bei<br />

Hans Dulk, 13 (3) S., OKt. 8,-<br />

145. Peter Camenzind. (116.-120. Auflage)<br />

1928 Berlin: S. Fischer Verlag, (Gesammelte<br />

Werke), 222 (2) S., OLn. Der Einband<br />

etwas fleckig und geblichen. 6,-<br />

146. Peter Camenzind. (125.-126. Auflage)<br />

(1938) Berlin: S. Fischer Verlag,<br />

(Gesammelte Werke), 222 (2) S., OLn.<br />

Der Einband etwas fleckig. 7,-<br />

147. Der Pfirsichbaum und andere Erzählungen.<br />

(Die Illustrationen sind von<br />

Isa und Heiner Hesse.) (Einmalige Auflage<br />

von 12000 numerierten Exemplaren als<br />

Werbegabe) 1945 Zürich: Büchergilde<br />

Gutenberg, 48 (4) S., OPp. Der Einband<br />

mit schmalem Lichtrand, rechte untere<br />

Ecke etwas fleckig, doch gut. WG2 270.<br />

12,-<br />

148. Piktors Verwandlung. Ein Märchen.<br />

(Mit Nachwort.) (Faksimile-Druck nach<br />

der Handschrift und Illustrationen des<br />

Verfassers.) (Beiliegend: Transkription<br />

des Textes auf 2 Bll.) EA (1954) Frankfurt<br />

am Main: Suhrkamp-Verlag, 18 + 2 unpag.<br />

Bll., OBr. m. OU. in OHln.-Kassette.<br />

WG2 434. 30,-<br />

149. Politik des Gewissens. 2 Bände. Die<br />

Politischen Schriften 1914-1932. Die Politischen<br />

Schriften 1932-1962. Vorwort von<br />

Robert Jungk. Herausgegeben von Volker<br />

Michels. (Erste Auflage 1977) (Frankfurt am<br />

Main): Suhrkamp-Verlag, (2) S. 1-461 (1)<br />

A31<br />

Appendix


A32<br />

Appendix<br />

Versandantiquariat Wolfgang Neubert<br />

und (6) S. 461-955 (7), OLn. m. OU. 20,-<br />

150. Prosa aus dem Nachlaß. (Herausgegeben<br />

von Ninon Hesse.) (Erstes bis<br />

fünftes Tausend) (1965) Frankfurt am<br />

Main: Suhrkamp Verlag, (Gesammelte<br />

Werke), 604 (4) S., OLn. mit OU. Schön.<br />

WG2 541. 18,-<br />

151. Prosa aus dem Nachlaß. (Herausgegeben<br />

von Ninon Hesse.) (Erstes bis fünftes<br />

Tausend) (1965) Zürich: Fretz & Wasmuth<br />

Verlag, (Gesammelte Werke), 604<br />

(4) S., OLn. WG2 541. 12,-<br />

– Erstling –<br />

152. Romantische Lieder. EA [600<br />

Exemplare] 1899 Dresden und Leipzig:<br />

E. Pierson's Verlag, 44 S., unbeschnittene,<br />

ill. OBr. Die Umschlagzeichnung mit<br />

Zierleisten und jugendstilig gezeichneten<br />

Landschaftsmotiven in Blau. Der<br />

äußerst fragile Umschlag etwas angerändert,<br />

Rückenbezug fehlt, die Bindung<br />

sauber erneuert. Doch gutes Exemplar<br />

der sehr empfindlichen Ausgabe. Sehr<br />

selten & gesucht. WG2 1. 1.800,-<br />

153. Roßhalde. Roman. (Titelzeichnung –<br />

auf dem Einband wiederholt- von E[mil]<br />

R[udolf] W[eiß].) (Erste bis zehnte Auflage)<br />

1914 Berlin: S. Fischer Verlag, 303 (5)<br />

S., OLn. Einband etwas stockig, Vorsatz<br />

mit Radierspur, sonst gutes Exemplar.<br />

WG2 40. 26,-<br />

154. Roßhalde. Roman. [um 1950]<br />

Zürich: Fretz & Wasmuth, (Gesammelte<br />

Werke), 236 S., OLn. Der Rücken etwas<br />

geblichen. 8,-<br />

155. Roßhalde. Erzählung. (Erste bis fünfte<br />

Auflage dieser Ausgabe sechsundfünfzigstes<br />

bis sechzigstes Tausend der Gesamtauflage)<br />

(1956) Berlin und Frankfurt am Main:<br />

Suhrkamp-Verlag, (Gesammelte Werke),<br />

244 S., OLn. m. OU. 12,-<br />

– Signierte Ausgabe –<br />

156. (F). Rückgriff. Privatdruck 1960 (St.<br />

Gallen): (Tschudy-Verlag), (Privatdruck),<br />

18 (2) S., OBr. WG2 514. Auf dem Titel in<br />

Tinte signiert H Hesse. 75,-<br />

157. Schön ist die Jugend. Zwei Erzählungen.<br />

EA (1916) Berlin: S. Fischer Verlag,<br />

(Fischers Bibliothek zeitgenössischer<br />

Romane [Reihe 7, Band 9], 117 (11) S.,<br />

OKt. WG2 60. 12,-<br />

158. (F). Schön ist die Jugend. Zwei Erzählungen.<br />

(79.-83. Tausend) (um 1920?)<br />

Berlin: S. Fischer Verlag, (S. Fischer<br />

Bücherei), 117 (3) S., OPp. Papierbedingt<br />

gebräunt. 9,-<br />

159. (F). Schreiben und Schriften. EA<br />

1961 St. Gallen: (Privatdruck) Tschudy-Verlag,<br />

12 unpag. Bll., OBroschur.<br />

WG2 523. 35,-<br />

160. Schussen, Wilhelm [d. i. Wilhelm<br />

Frick]: Der verliebte Emerit. Erzählung.<br />

Vinzenz Faulhaber. Ein Schelmenroman.<br />

Vorwort von Hermann Hesse. EA (1927)<br />

Berlin: Deutsche Buchgemeinschaft<br />

G.m.b.H., 320 (4) S., OHldr. Der Einband<br />

etwas berieben, Schnitt und Vorsätze etwas<br />

fleckig. Brauchbar. WG2 156. 7,-<br />

161. Der schwarze Ritter. Ich liebe Frauen.<br />

Nach Paul Verlaine. Elisabeth. Die<br />

frühe Stunde. Lady Rosa. Die Abenteurer.<br />

Fiesole. Er ging im Dunkel. Gedichte S.<br />

114 ff in: Deutsche Lyrik seit Liliencron.<br />

Herausgegeben (und mit Vorwort) von<br />

Hans Bethge. Mit acht Bildnissen. EA<br />

(1905) Leipzig: Max Hesses Verlag, XX-<br />

XII, 297 (1) S., ill. OLn. mit in Gold und<br />

Rosa geprägter Einbandzeichnung und<br />

Kopfgoldschnitt. Auf dem Titel radierter<br />

Name, Widmung verso vorderer fliegender<br />

Vorsatz. Recht schönes Exemplar der in<br />

der EA seltenen Anthologie. 18,-<br />

162. Siddhartha. Eine indische Dichtung.<br />

(62.-65. Auflage 1957) Berlin: Suhrkamp<br />

Verlag, (Gesammelte Werke), 174 (4) S.,<br />

OLn. 10,-<br />

163. Sinclairs Notizbuch. Mit einer mehrfarbigen<br />

Tafel nach einem Aquarell des<br />

Verfassers. (Mit Vorwort.) EA 1962<br />

Zürich und Stuttgart: Rascher Verlag, 114<br />

(2) S., 1 Tafel, OPp. Der Einband leicht<br />

gebräunt. WG2 535. 12,-<br />

164. Späte Prosa. (Erste bis vierte Auflage)<br />

(1951) Berlin: Suhrkamp Verlag,<br />

(Gesammelte Werke), 194 (2) S., OLn.<br />

WG2 383. 14,-<br />

165. Stufen. Alte und neue Gedichte in<br />

Auswahl. EA (1961) [Mitdruck der Ausgabe<br />

Frankfurt am Main: Suhrkamp-<br />

Verlag?], Zürich: Fretz & Wasmuth AG


Verlag, (Gesammelte Werke), 237 (3)<br />

S., OLn. m. OU. Der Umschlag etwas<br />

unfrisch. WG 2 524. 15,-<br />

166. Tessin. Mit (11) Zeichnungen (und Einbandzeichnung)<br />

von Hanny Fries. EA (1957)<br />

Zürich: Im Verlag der Arche, (Die kleinen<br />

Bücher der Arche), 86 (2) S., ill. OPp. Kleiner<br />

Name auf dem Vorsatz. WG2 481. 8,-<br />

167. Tractat vom Steppenwolf. (Nachwort<br />

von Beda Allemann.) (Erstes bis<br />

zehntes Tausend) (1961) (Frankfurt am<br />

Main): Suhrkamp Verlag, (Suhrkamp-<br />

Texte 7), 42 (6) S., OKt. Papierbedingt<br />

etwas gebräunt. WG2 525. 9,-<br />

168. Tragisch. Eine Erzählung. [Privatdruck]<br />

EA 1936 Wien, Leipzig und<br />

Zürich: Herbert Reichner Verlag, 15 (1) S.,<br />

OHeft. WG2 205. 36,-<br />

169. Tragisch. Eine Erzählung. [Privatdruck]<br />

EA 1936 Wien, Leipzig und<br />

Zürich: Herbert Reichner Verlag, 15 (1)<br />

S., OHeft. Der Umschlag etwas unfrisch.<br />

WG2 205. 25,-<br />

170. Traumfährte. Neue Erzählungen und<br />

Märchen. EA (1945) Zürich: Fretz & Wasmuth<br />

Verlag AG., (Gesammelte Werke),<br />

243 (1) S., OLn. m. OU. Der Umschlag<br />

mit kleinen Mängeln, gutes Exemplar.<br />

WG2 272. 16,-<br />

171. Traumfährte. Neue Erzählungen und<br />

Märchen. EA (1945) Zürich: Fretz & Wasmuth<br />

Verlag AG., (Gesammelte Werke),<br />

243 (1) S., OLn. WG2 272. 12,-<br />

172. Traumfährte. Neue Erzählungen und<br />

Märchen. EA (1945) Zürich: Fretz & Wasmuth<br />

Verlag AG., (Gesammelte Werke),<br />

243 (1) S., OLn. Widmung im Vorsatz,<br />

gutes Exemplar. WG2 272. 10,-<br />

173. Traumfährte. Erzählungen und Märchen.<br />

(Erstes bis fünftes Tausend dieser<br />

Ausgabe – inhaltsgleich mit der Ausgabe<br />

1945) (Frankfurt am Main): Suhrkamp<br />

Verlag, (Gesammelte Werke), 192 (4) S.,<br />

OLn. m. OU. Frisch. 16,-<br />

174. Trost der Nacht. Neue Gedichte. (1.-<br />

8. Auflage 1929) Berlin: S. Fischer Verlag,<br />

(Gesammelte Werke), 197 (3) S., OLn.<br />

Der Rücken geblichen. WG2 164. 16,-<br />

175. Umwege. (5) Erzählungen von Her-<br />

Versandantiquariat Wolfgang Neubert<br />

mann Hesse. (Elfte bis dreizehnte Auflage)<br />

1919 Berlin: S. Fischer Verlag, 309 (3)<br />

S., OLn. Der Einband etwas angestaubt,<br />

gebräunt, berieben, gut brauchbares Exemplar.<br />

8,-<br />

176. Unterm Rad. (150.-151. Auflage<br />

1938) Berlin: S. Fischer Verlag, (Gesammelte<br />

Werke), 250 (2) S., OLn. 9,-<br />

177. Unterm Rad. (152.-156. Auflage)<br />

(1951) Berlin: Suhrkamp Verlag, (Gesammelte<br />

Werke), 243 (1) S., OLn. m. OU. 12,-<br />

178. Unterwegs. Zweite vermehrte Auflage<br />

mit dem Anhang "Zeitgedichte". (Nachwort<br />

von Hermann Hesse.) 1915 München:<br />

bei Georg Müller, (4) 111 (1) S., OLn.<br />

Vorsatz vorn abgetrennt, Einband stockig,<br />

innen meist vom Schnitt her stockig.<br />

Brauchbar. WG2 48. 15,-<br />

179. Der verbannte Ehemann oder Anton<br />

Schievelbeyn's ohnfreywillige Reisse<br />

nacher Ostindien. Handgeschrieben und<br />

illustriert von Peter Weiss. Mit einem erstmals<br />

veröffentlichten Opernlibretto von<br />

Hermann Hesse. (Erste Auflage 1977)<br />

(Frankfurt am Main): Insel-Verlag, (insel<br />

taschenbuch 260), (10) 190 (8) S., OKt.<br />

WG2 554. 8,-<br />

– Handschriftliche Beilage –<br />

180. Der Vogel. Ein Märchen. Erstdruck<br />

in: Corona, drittes Jahr, Heft 5 (1937)<br />

(München-Berlin): (Verlag R. Oldenbourg),<br />

S. 529 ff., OKt. Vorsatz abgetrennt,<br />

Kopfschnitt etwas stockig, Rücken<br />

etwas geblichen. Beiliegt Packpapierausschnitt<br />

beschriftet von HH Imprim‚s /<br />

Mons. / Gunter Boehmer / Paris XIV / 84<br />

Rue du / Chercke Midi" und dem Absenderstempel<br />

HH / Montagnola. 35,-<br />

– Signierte Ausgabe –<br />

181. Wanderer im Spätherbst. (Dank<br />

und Gruß von Hermann Hesse.) [Privatdruck]<br />

(1956) [Bern: Stämpfli], 4 unpag.<br />

Bll., OKt. Rücken teils aufgeplatzt. Mit<br />

Widmung auf der Innenseite des Umschlags<br />

"H. Hesse / Für Frau / L. Hatchinson<br />

/". WG2 463. 75,-<br />

182. Wanderung. Aufzeichnungen von<br />

Hermann Hesse. Mit (14) farbigen Bildern<br />

vom Verfasser. (Erste bis sechste Auflage)<br />

1920 Berlin: S. Fischer Verlag, 117 (3) S.,<br />

A33<br />

Appendix


A34<br />

Appendix<br />

Versandantiquariat Wolfgang Neubert<br />

OPp. Der Einband fleckig, die Rückenkanten<br />

etwas berieben, doch gut brauchbares<br />

Exemplar! WG 2 109. 80,-<br />

183. Wanderung. Aufzeichnungen von<br />

Hermann Hesse. Mit (14) farbigen Bildern<br />

vom Verfasser. (Siebente bis zehnte<br />

Auflage) 1922 Berlin: S. Fischer Verlag,<br />

117 (3) S., OLn. Der Einband leichter<br />

lichtrandig. 20,-<br />

184. Wanderung. Aufzeichnungen von<br />

Hermann Hesse. Mit (14) farbigen Bildern<br />

vom Verfasser. (14. bis 23. Auflage)<br />

1949 Berlin: S. Fischer Verlag, 113 (3)<br />

S., OLn. 16,-<br />

185. Weg nach Innen. Vier Erzählungen.<br />

(Mit einem Nachwort von Hermann<br />

Hesse.) (Erste bis dreißigste Auflage)<br />

(1931) Berlin: S. Fischer Verlag, 433 (7)<br />

S., OLn. Der Rücken etwas geblichen, gut.<br />

WG2 177. 9,-<br />

186. Weg nach Innen. (Mit einem Nachwort<br />

von Hermann Hesse.) [Neuausgabe]<br />

(1947) Suhrkamp Verlag, vorm. S. Fischer<br />

Verlag, (Gesammelte Werke), 433 (3) S.,<br />

OPp. Rücken etwas berieben. 9,-<br />

187. Wege nach Innen. 25 Gedichte. Ausgewählt<br />

und mit einem Nachwort versehen<br />

von Siegfried Unseld. (Mit Wiedergaben<br />

von 11 Aquarellen und Handschriften des<br />

Dichters.) (Einmalige Auflage von 850 Exemplaren)<br />

2000 Leipzig und Frankfurt am<br />

Main: Insel-Verlag, (Vorzugsausgabe von<br />

IB 1212), 74 (4) S., OLeder. 62,-<br />

188. Welti, Albert: Gemälde und Radierungen.<br />

Mit einer Einführung von Hermann<br />

Hesse. (Mit 24 Abbildungen auf 20<br />

Tafeln.) EA [1917] Berlin NW 7: Furche-<br />

Verlag, [Liebesgaben deutscher Hochschüler<br />

7], 51 (1) S., OKt. WG2 64. 9,-<br />

189. Welti, Albert: Gemälde und Radierungen.<br />

Mit einer Einführung von Hermann<br />

Hesse. (Mit 24 Abbildungen auf 20 Tafeln.)<br />

EA [1917] Berlin NW 7: Furche-Verlag,<br />

[Liebesgaben deutscher Hochschüler 7], 51<br />

(1) S., OKt. Der Umschlag stockig, am Unterrand<br />

breiter, aber schwacher Feuchtigkeitsrand.<br />

Brauchbar. WG2 64. 5,-<br />

– Monogrammierte Ausgabe –<br />

190. (F). Wiederbegegnung mit zwei<br />

Jugendgedichten. Separatdruck aus: Wes-<br />

termanns Monatshefte [97. Jahrgang Heft<br />

9 1956] Braunschweig: Georg Westermann<br />

Verlag, 2 unpag. Bll. Mit Quermittelfalte,<br />

gut brauchbares Exemplar. WG2 467. Auf dem Titel handschriftlich in Tinte<br />

"Grüsse von H H." 65,-<br />

191. Wiederbegegnung mit zwei Jugendgedichten.<br />

Separatdruck aus: Westermanns<br />

Monatshefte [97. Jahrgang Heft 9<br />

1956] Braunschweig: Georg Westermann<br />

Verlag, 2 unpag. Bll. Mit Quermittelfalte,<br />

randgebräunt, mit kleinen Einrissen und einem<br />

Braunfleck. gut brauchbares Exemplar.<br />

WG2 467. 16,-<br />

192. Zarathustras Wiederkehr. Ein Wort<br />

an die deutsche Jugend. Von einem Deutschen.<br />

EA 1919 Bern: Verlag von Stämpfli<br />

& Cie., 43 (5) S., OBr. Am unteren Kapital<br />

kleine Stauchung. Sonst gutes Exemplar<br />

der raren EA, die wohl nur in kleiner Auflage<br />

erschien. WG2 101. 120,-<br />

193. Zarathustras Wiederkehr. Ein Wort<br />

an die deutsche Jugend. Von Hermann<br />

Hesse. (Neunzehnte bis einundzwanzigste<br />

Auflage) 1924 Berlin: S. Fischer Verlag,<br />

43 (5) S., OBr. Der Umschlag etwas blessiert.<br />

Gut brauchbar. 9,-<br />

194. Der Zauberer. Faksimile der<br />

Handschrift. (In Er übersetzt und mit<br />

Nachwort.) Herausgegeben von Bernhard<br />

Zeller. EA 1977 Marbach am Neckar:<br />

(Deutsches Literaturarchiv), (Marbacher<br />

Schriften 14), 91 (5) S., OPp. Schönes<br />

Exemplar! WG2 556. 16,-<br />

195. Zehn Gedichte. (Privatdruck mit den<br />

seit dem Erscheinen der "Neuen Gedichte"<br />

entstandenen Verse.) EA [1939] (Bern):<br />

Stämpfli & Cie., (2) 14 (4) S., OPp. Kapital<br />

oben mit kleiner Fehlstelle, unten leichter<br />

blessiert, sonst gutes Exemplar der<br />

empfindlichen Ausgabe. Wohl nur in kleiner<br />

Auflage erschienen. WG2 229. 120,-<br />

196. Zum Gedächtnis. [Erstdruck der später<br />

in die Sammlung Kleiner Garten 1919<br />

bei E. P. Tal aufgenommenen Dichtung]<br />

in: Haus- und Feldbuch schwäbischer Erzähler.<br />

Herausgegeben von Otto Güntter.<br />

Mit den Bildnissen der Verfasser. [ca.<br />

1915] Stuttgart: Carl Grüninger Verlag<br />

(Inh. Klett & Hartmann), S. 58 ff., OPp.<br />

Der Einband lichtrandig, Eintrag, datiert


Weihnachten 1916 auf dem Titel. 14,-<br />

197. Zwei Märchen. (Augustus. Iris.) EA<br />

(1918) Bern: Verlag der Bücherzentrale<br />

für deutsche Kriegsgefangene, (Nicht im<br />

Buchhandel. Liebesgabe für deutsche<br />

Kriegsgefangene.), 52 S., moderner Pappband<br />

mit montertem Orig.-Titelschild.<br />

Papierbedingt etwas gebräunt, letzte Bll.<br />

mit kleinem Wasserrand am oberen<br />

Schnitt, gut & rar. WG2 88. 140,-<br />

198. Zwei Idyllen. (Stunden im Garten.<br />

Der lahme Knabe.) EA (1.-7. Tausend)<br />

1952 Berlin und Frankfurt am Main: Suhrkamp<br />

Verlag, (Festgabe zum 75. Geburtstag<br />

des Dichters), 85 (3) S., OPp. m. OU.<br />

Der Umschlag gebräunt. WG2 408. 12,-<br />

199. Zwei jugendliche Erzählungen.<br />

(Einmalige Ausgabe in 675 numerierten<br />

Exemplaren auf Zerkall-Büttenpapier,<br />

handgebunden von der Werkstatt Hugo<br />

Pellar, Solothur. Gesamtauflage 750) 1956<br />

Olten: (Vereinigung der Bücherfreunde),<br />

(70. Publikation), (6) 56 (10) S., OPp.<br />

Schönes Exemplar. WG2 469. 90,-<br />

200. Der Zwerg. Ein Märchen. Mit (19<br />

farbigen) Illustrationen von Rolf Köhler.<br />

(Erste Auflage) (1982) (Frankfurt am<br />

Main): Insel, (Insel-Taschenbuch 636), 91<br />

(9) S., farb. ill. OKt. Nicht bei WG2. 6,-<br />

201. Der Zyklon. Erzählung. Erstdruck<br />

in: Die Neue Rundschau. XIV. Jahrgang<br />

der Freien Bühne. Siebentes Heft Juli<br />

1913 Berlin: S. Fischer Verlag, S. 969 ff.,<br />

OHeft 8,-<br />

202. Der Zyklon und andere Erzählungen.<br />

(Mit einer Einleitung für den Schulgebrauch<br />

von Dr. Susanne Engelmann.)<br />

(Erste bis zehnte Auflage) 1929 Berlin: S.<br />

Fischer, [Schulausgaben moderner Autoren],<br />

86 (2) S., OPp. Kapitale mit leichten<br />

Blessuren. WG2 165. 16,-<br />

– Sekundärliteratur –<br />

203. Ball, Hugo: Hermann Hesse: Sein<br />

Leben und sein Werk. Fortgeführt von<br />

Anni Carlsson und Otto Basler. [4. Ausgabe]<br />

(1947) Zürich: Fretz & Wasmuth AG.,<br />

348 (4) S., OLn. 12,-<br />

204. Ball, Hugo: Hermann Hesse: Sein<br />

Leben und sein Werk. Mit einem Anhang<br />

von Anni Carlsson. (Siebentes bis<br />

Versandantiquariat Wolfgang Neubert<br />

sechzehntes Tausend) 1947 Berlin: Suhrkamp<br />

Verlag vorm S. Fischer, 306 (2) S.,<br />

OPp. 12,-<br />

205. Ball, Hugo: Hermann Hesse: Sein<br />

Leben und sein Werk. Mit einem Anhang<br />

von Anni Carlsson. (Siebentes bis sechzehntes<br />

Tausend) 1947 Berlin: Suhrkamp<br />

Verlag vorm S. Fischer, 306 (2) S., OKt.<br />

Die Rückenkanten etwas berieben. 8,-<br />

206. Ball-Hennings, Emmy: Briefe an<br />

Hermann Hesse. (Herausgegeben und eingeleitet<br />

von Annemarie Schütt-Hennings.)<br />

(Mit Anmerkungen.) (Erstes bis drittes<br />

Tausend) 1956 (Frankfurt am Main): Suhrkamp<br />

Verlag, 442 (2) S., OLn. 10,-<br />

207. Baumer, Franz: Hermann Hesse.<br />

Der Dichter und sein Lebenswerk. [um<br />

1950] Murnau, München, Innsbruck,<br />

Olten: Verlag Sebastian Lux, (Lux-Lesebogen<br />

193), 31 (1) S., OBr. 5,-<br />

208. Böttger, Fritz: Hermann Hesse.<br />

Leben – Werk – Zeit. (Mit einer Einleitung<br />

des Autors und einem Essay von<br />

Hans-Joachim Bernhard.) (Mit 11 Abbildungen<br />

im Text und 48 Abbildungen auf<br />

Tafeln.) (Mit Anhang, Zeittafel, Nachweis<br />

der Quellen und Personenverzeichnis.)<br />

(7., veränderte Auflage) (1990)<br />

Berlin: Verlag der Nation, 550 (2) S., 24<br />

Tafeln, OLn. m. OU. 6,-<br />

209. Buchwald, Reinhard: Bekennende<br />

Dichtung. Zwei Dichterbildnisse. Ricarda<br />

Huch und Hermann Hesse. EA 1949 Stuttgart:<br />

S. Hirzel Verlag, 86 (2) S., OPp. Titel<br />

mit Eintragung der Lebensdaten der Beteiligten.<br />

7,-<br />

210. Engel, Otto: Hermann Hesse. Dichtung<br />

und Gedanke. (Mit einem Bild Hesses<br />

als Frontispiz.) [1. Auflage] [Erstes bis<br />

fünftes Tausend] 1947 Stuttgart: Fr. Fromanns<br />

Verlag, 94 (2) S., 1 Tafel, OKt. Der<br />

Umschlag mit erträglichen Mängeln. 6,-<br />

211. Engel, Otto: Hermann Hesse. Dichtung<br />

und Gedanke. (Mit einem Bild Hesses<br />

als Frontispiz.) 2. Auflage (Sechstes bis<br />

zehntes Tausend) 1948 Stuttgart: Fr. Fromanns<br />

Verlag, 94 (2) S., 1 Tafel, OKt. Der<br />

Umschlag leicht unfrisch, vordere Umschlagseite<br />

leicht angeknickt. 6,-<br />

212. (F). Goes, Albrecht: Rede anläß-<br />

A35<br />

Appendix


A36<br />

Appendix<br />

Versandantiquariat Wolfgang Neubert<br />

lich der Verleihung des Nobelpreises an<br />

Hermann Hesse gehalten an einer Hermann-Hesse-Feier<br />

in Württemberg 1946.<br />

Druck ohne Ort und Verlag, 23 (1) S.,<br />

OHeft. Wohl vor der Ausgabe 1946 bei<br />

Suhrkamp? 22,-<br />

213. Goes, Albrecht: Rede auf Hermann<br />

Hesse. EA 1946 Berlin: Suhrkamp Verlag,<br />

38 (2) S., OKt. WG2 25 (Goes). 8,-<br />

214. Gundert, Adele: Marie Hesse. Ein<br />

Lebensbild in Briefen und Tagebüchern.<br />

Mit 16 Original-Lithographien (und Einband)<br />

von Gunter Böhmer. (1.-4. Tausend)<br />

(1934) Stuttgart: D. Gundert Verlag, 253<br />

(3) S., OLn. Recht schön. 16,-<br />

215. Hermann Hesse. Eine bibliographische<br />

Studie von Horst Kliemann und Karl<br />

H. Silomon. Zum 2. Juli 1947. 1947<br />

Frankfurt am Main: Bauersche Giesserei,<br />

95 (1) S., OKt. Der Umschlag lichtrandig,<br />

innen gut. 14,-<br />

216. Hermann Hesse 1877-1962. Bearbeitet<br />

von Volker Michels, Paul Rathgeber<br />

und Eugen Würzbach. Katalog zur<br />

Ausstellung in Calw 1990 (Marbacher<br />

Magazin Sonderheft 54/1990). 6,-<br />

217. Hermann Hesse – Diesseits des<br />

Glasperlenspiels. Mit zahlreichen Abbildungen<br />

bearbeitet von Heike Gfrereis.<br />

Katalog zur Ausstellung vom 23. Juni –<br />

27. Oktober 2002 in Marbach. (Marbacher<br />

Magazin 98/2002), 86 S., OKt. m.<br />

farb. ill. OU. 8,-<br />

218. Hermann Hesse. Eine Chronik in<br />

Bildern. Bearbeitet und mit einer Einführung<br />

versehen von Bernhard Zeller.<br />

(Mit 344 Abbildungen und Schriftwiedergaben.<br />

Mit Zeittafel, Personenregister und<br />

einem Quellenannachweis für die Abbildungen.)<br />

(Erstes bis achtes Tausend)<br />

(1960) (Frankfurt am Main): Suhrkamp<br />

Verlag, 213 (3) S., OLn. m. ill. OU. Der<br />

Umschlag angerändert. 14,-<br />

219. Hermann Hesse. Ein Vortrag von<br />

Otto Engel. (Privatdruck zum 70. Geburtstag<br />

des Dichters am 2. Juli 1947 Zürich:<br />

Verlag Fretz & Wasmuth AG.), 32 S.,<br />

OBr. 12,-<br />

220. Hermann Hesse. Leben und Werk.<br />

Wesen und Deutung. Stimme unserer Zeit.<br />

Ein Bücherverzeichnis. (Mit 4 Abbildungen,<br />

einer Schriftwiedergabe, einem Werkund<br />

einem Verfasserregister.) 1958 Stadt<br />

Stuttgart: Kulturamt, 33 (3) S., 2 Tafeln, in<br />

Kordelbindung, ill. OKt. Der Umschlag etwas<br />

fleckig. 10,-<br />

221. Hermann Hesse. Sein Leben in Bildern<br />

und Texten. Herausgegeben (und mit<br />

einer Nachbemerkung) von Volker Michels.<br />

Vorwort von Hans Mayer. Gestaltet<br />

von Willy Fleckhaus. (Mit 542 Abbildungen<br />

und Schriftwiedergaben, davon 7 farbig.<br />

Mit einem Personenregister und einem<br />

Bildnachweis.) (1. Auflage) (1979) (Frankfurt<br />

am Main): Suhrkamp Verlag, 363 (5)<br />

S., OLn. m. ill. OU. 20,-<br />

222. Hesse, Martin: Besuch bei Hermann<br />

Hesse. Bilder aus Montagnola. (Mit 27<br />

Abbildungen nach Fotos und einer Schriftwiedergabe.)<br />

(Im Auftrag der Deutschen<br />

Schillergesellschaft herausgegeben von<br />

Jan Thorbecke und Bernhard Zeller. Nachwort<br />

Bernhard Zeller.) [1. Auflage] (1957)<br />

Konstanz: Rosgarten Verlag, 16 unpag.<br />

Bll., OKt. m. ill. OU. Der Umschlag mit<br />

kleinen Mängeln. 12,-<br />

223. Hesse, Martin: Besuch bei Hermann<br />

Hesse. Bilder aus Montagnola. (Mit 29<br />

Abbildungen nach Fotos und einer Schriftwiedergabe.)<br />

(Im Auftrag der Deutschen<br />

Schillergesellschaft herausgegeben von<br />

Jan Thorbecke und Bernhard Zeller. Nachwort<br />

und Nachwort zur 3. Auflage von<br />

Bernhard Zeller.) (Dritte, erweiterte Auflage)<br />

(1976) Konstanz: Rosgarten Verlag, 18<br />

unpag. Bll., OKt. m. ill. OU. 12,-<br />

224. Hsia, Adrian / Hermann Hesse im<br />

Spiegel der zeitgenössischen Kritik.<br />

Herausgegeben von Adrian Hsia. (Mit<br />

verschiedenen Registern.) [1. Auflage]<br />

(1975) Bern und München: Francke Verlag,<br />

(4) 561 (3) S., OLn. m. OU. 22,-<br />

225. Huber, Hans: Hermann Hesse. (Vortrag.<br />

Gehalten Mai 1947 im Heidelberger<br />

Bund für demokratische Kultur.) EA 1948<br />

Heidelberg: Carl Pfeffer Verlag, 72 S.,<br />

OKt. 7,-<br />

226. (F). Kirchhoff, Gerhard: über Hermann<br />

Hesses Glasperlenspiel. Ein Versuch.<br />

(Aus Edmund Gnefkow: Hermann<br />

Hesse – Biographie 1952.) [um 1955] Frei-


urg im Breisgau, 28 S., Okt. m. OU. Der<br />

Umschlag am Rücken teils angeplatzt, innen<br />

durchgehend Anstreichungen. 10,-<br />

227. Lestiboudois, Herbert: Literarische<br />

Miniaturen. Bilder Köpfe und Glossen.<br />

(1948) Hamburg: Robert Mölich Verlag,<br />

204 (4) S., OKt. m. OU. Papierbedingt<br />

etwas gebräunt. 9,-<br />

Enthält: Geschenk und Gnade (Für Hermann Hesse).<br />

228. Lorenzen, Hermann: Pädagogische<br />

Ideen bei Hermann Hesse. (Mit einer Einführung<br />

von Hermann Hesse.) [ca. 1957]<br />

Essen: Schule und Welt. Die Buchgemeinschaft<br />

des Lehrers Neue Deutsche Schule<br />

Verlagsgesellschaft, 72 S., OLn. 8,-<br />

229. Marbacher Magazin. Bearbeitet von<br />

Walter Staudenmeyer. Mit zahlreichen Abbildungen.<br />

Sonderheft 12/1979 für die<br />

Ausstellung des Stadtarchivs in der Hermann-Hesse-Gedenkstätte<br />

des Heimatmuseums<br />

in Calw. 48 S., ill. OKt. 7,-<br />

230. Pannwitz, Rudolf: Hermann Hesses<br />

West-östliche Dichtung. (Erstes bis viertes<br />

Tausend) 1957 (Frankfurt am Main): Suhrkamp-Verlag,<br />

58 (2) S., OLn. Rückenschild<br />

etwas berieben, Nachsatz in Blei<br />

und Steno mit Notizen. WG2 56. 6,-<br />

231. Pfeifer, Martin: Dichtung und<br />

Wirklichkeit-Hermann Hesses Lulu. [Essay.]<br />

In: Philobiblon. Vierteljahreszeitschrift<br />

für Buch- und Graphiksammler.<br />

Jahrgang 36, Heft 1 1992 Stuttgart: Dr.<br />

Ernst Hausweddel & Co., S. 2 ff. 8,-<br />

232. Pfeifer, Martin: . Hesses erstes Prosawerk.<br />

in: Philobiblon. Eine Vierteljahresschrift<br />

für Buch- und Graphiksammler. Im<br />

Auftrag der Maximilian-Gesellschaft in<br />

Hamburg herausgegeben von Reimar W.<br />

Fuchs. 33. Jahrgang 1989 Heft 2. 1989<br />

Hamburg: Dr. Ernst Hausweddel & Co.<br />

Verlag., S. 114-116 8,-<br />

233. [Richter, Georg]: Hermann Hesse,<br />

der Dichter und Mensch. 1.-30. Tausend<br />

[1946] Berlin: Verlag Neues Leben, (Kleine<br />

Jugendbücherei), 48 S., OBr. 5,-<br />

234. Schmid, Hans Rudolf: Hermann<br />

Hesse. (Mit Vorwort.) EA (1928) Frauenfeld<br />

und Leipzig: Verlag von Huber & Co.,<br />

(Die Schweiz im deutschen Geistesleben.<br />

Versandantiquariat Wolfgang Neubert<br />

Eine Sammlung von Darstellungen und<br />

Texten, herausgegeben von Harry Maync<br />

(Bern), Sechundfünftigstes und siebenundfünfzigstes<br />

Bändchen), 217 (7) S., OLn.<br />

Der Rücken etwas geblichen. 15,-<br />

235. Schwinn, Wilhelm: Hermann Hesses<br />

Altersweisheit und das Christentum. [1.<br />

Auflage] (3300 Exemplare) 1949 München:<br />

Claudius-Verlag, (Bücherei der<br />

evangelischen Akademie der Evangelisch-<br />

Lutherischen Kirche in Bayern Heft 1), 38<br />

(2) S., OBr. 8,-<br />

236. Suhrkamp, Peter: Zum 70. Geburtstag<br />

Hermann Hesses. Rundfunkansprache<br />

2.7.1947. In: Peter Suhrkamp: Der Leser.<br />

Reden und Aufsätze. (Herausgegeben und<br />

mit einem Nachwort von Hermann Kasack.)<br />

(Erstes bis viertes Tausend) (1960)<br />

Berlin und Frankfurt am Main: Suhrkamp<br />

Verlag, 211 (5) S., OPp. Der Einband etwas<br />

berieben. 5,-<br />

237. (F). Wallis Field, Prof. G.: Hermann<br />

Hesses Mahnung an die Menschheit.<br />

Vorgetragen anläßlich der Hermann<br />

Hesse-Feier des Westdeutschen Hermann<br />

Hesse-Archivs in Köln am 3. Juli 1957.<br />

(Einmalige Auflage in 300 numerierten<br />

Exemplaren) 1957 Köln: Westdeutsches<br />

Hermann Hesse-Archiv, (Fünfter Archiv-<br />

Sonderdruck), 16 (2) S., OBr. 36,-<br />

238. Walther, Klaus: Hermann Hesses<br />

Bücherfreuden. In: Marginalien. Blätter<br />

der Pirckheimer-Gesellschaft im Deutschen<br />

Kulturbund. Fünfundsechzigstes<br />

Heft 1977 Berlin und Weimar: Aufbau-<br />

Verlag, S. 28-34, OKt. 6,-<br />

239. Das Werk von Hermann Hesse. Ein<br />

Brevier. (Zum 75. Geburtstag des Dichters<br />

herausgegeben von Siegfried Unseld.) EA<br />

1952 Frankfurt am Main: Im Suhrkamp<br />

Verlag, 70 (2) S., OKt. m. OU. 6,-<br />

240. Zeller, Bernhard u. a.: Hermann Hesse.<br />

1877 * 1977. Stationen seines Lebens,<br />

der Werkes und seiner Wirkung. Katalog<br />

zur Gedenkausstellung zum 100. Geburtstag<br />

im Schiller-Nationalmuseum Marbach<br />

am Neckar. (Herausgegeben und mit Vorwort<br />

von Bernhard Zeller.) (Mit zahlreichen<br />

Abbildungen.) [1. Auflage] (1977 München:<br />

In Kommission bei Kösel-Verlag<br />

GmbH & Co., 423 (9) S., OKt. Erste Bll. et-<br />

A37<br />

Appendix


A38<br />

Appendix<br />

ANTIQUARIAT WOLFGANG STÖGER<br />

– Alte Drucke –<br />

Leonicenus, N. De Plinii, & plurium alioru(m)<br />

medicorum in medicina erroribus<br />

opus primu(m) Angelo politiano<br />

dedicatu(m). Eiusdem Nicolai epistola ad<br />

Hermolaum barbarum in primi operis defensionem.<br />

Eiusde(m) Nicolai de Plinii, & plurium<br />

aliorum medicorum erroribus nouum<br />

opus ad Franciscum Tottum medicum lucensem.<br />

Eiusdem Nicolai ad Hieronymum Menochium<br />

epistola, in qua eade(m) materia de<br />

multis simplicibus medicame(n)tis pertractatur,<br />

et quaedam Plinii, atq(ue) aliorum medicorum<br />

errata continentur. Ferarra, J.<br />

Mazochius, 1509. – 20x15 cm, 95 nummerierte,<br />

3 nn. Blätter (es fehlen Titel, 2 Bl.<br />

Vorstücke und 2 Bl. am Ende). Der Haupttext<br />

(mit Inhaltsverzeichnis auf dem 1. Blatt)<br />

ab Seite 1 komplett. 2 (von 3) Registerblättern<br />

ans Ende gebunden. Letztes Blatt (95)<br />

mit großer Druckermarke und Druckdatum:<br />

"Impressu(m) Ferrariae p(er) Ioanne(m)<br />

Maciochiu(m) M.D.IX. qu(a)rto Cal. Maii."<br />

Moderner Pergamenteinband unter Verwendung<br />

eines lateinischen Manuskripts (Notariatsinstrument<br />

aus Ferrara – frühneuzeitliche<br />

Kanzleischrift) leicht berieben und<br />

bestoßen. Erstes Bl. mit großer restaurierter<br />

Stelle und fleckig, zu Anfang einige Lagen<br />

im Bug restauriert; Buchblock angebrochen,<br />

2 Bl. stärker gebräunt, wenige Anstreichungen,<br />

sonst sauber. 980,-<br />

Postinkunabel zum Stand des medizinischen Wissens des<br />

Humanismus: der Druck noch ganz im Inkunabelstil mit<br />

freiem Platz für individuell auszumalende Initialen, hier<br />

aber nur mit dem jeweiligen gedruckten Platzhalterbuchstaben.<br />

Niccolo Leoniceno (1428-1524), einer der berühmtesten<br />

Ärzte seiner Zeit, Grammatiker und Humanist,<br />

Pionier der korrekten Übersetzung von altgriechischen und<br />

arabischen medizinischen Texten ins Lateinische. Im vorliegenden<br />

Werk behandelt Leonicenus ua die botanischen<br />

Irrtümer bei Plinius. 1494 erstmals erschienen, hier in der<br />

2. Auflage (der ersten vollständigen), erweitert um die<br />

Antworten des Leonicenus auf seine Kritiker.<br />

Rösslin, Eucharius. Der Swangern frawen<br />

vnd hebamme(n) roszgarte(n). (Hagenau,<br />

Gran, 1515). – Fragment: 22x16 cm, 4teilige<br />

figürliche Titelbordüre (Holzschnitt)<br />

mit Druckermarke von H. Gran in der unteren<br />

Leiste, 1 blattgroßer Dedikationsholzschnitt,<br />

1 fast blattgroßer Niederkunftsholzschnitt<br />

und 20 Textholzschnitte, 44 (statt<br />

55) Blatt. Die fehlenden Blätter in Kopie<br />

passend eingebunden. Moderner weisser<br />

Lederband, die Holzschnitte in kräftigen<br />

Abdrücken, die Seiten fingerfleckig und<br />

gebräunt, vereinzelt mit Marginalien, tw<br />

hinterlegt und im Bug geklebt. 2.800,-<br />

2. Ausgabe des berühmten ersten deutschen Hebammenbuches<br />

("Der schwangeren Frauen und Hebammen<br />

Rosengarten", Erstausgabe 1513), das Fragment von<br />

einem Liebhaber sorgfältig ergänzt.<br />

– Koch unnd Kellermeisterey. von allen<br />

Speisen und Getrencken viel guter heimlicher<br />

Kuenste, Auch wie man Latwergen, Salsen,<br />

Confect, Conserven und Einbeytzung<br />

machen sol, von mancherley Fruechten, Blumen,<br />

Kraeutern und Wurtzelen ... Frankfurt,<br />

H. Gülfferich, 1554. – Fragment: 17x14 cm,<br />

mit Titelholzschnitt und 20 Textholzschnitten.<br />

60 Blatt (statt 75, ohne die Bl. LXI-LXIV<br />

und die letzten 11 Bl.). Neuer Pergamenteinband,<br />

Titel rot schwarz mit Namenseintrag,<br />

Seiten gebräunt und stark fleckig, vereinzelt<br />

mit Anstreichungen. 1.100,-<br />

Spätere Ausgabe des Kochbuch-Bestsellers des 16. Jh.<br />

– 18. Jahrhundert –<br />

Alexander, Dom Jacob. Ausführliche<br />

Abhandlung von den Uhren überhaupt. Aus<br />

dem Frantzösischen in das Teutsche übersetzet,<br />

auch mit Anmerckungen erläutert und<br />

vermehret von Christian Philipp Berger.<br />

Lemgo, Mayer, 1738. – 19x12 cm, 13 nn.<br />

Bl., 408 S., 8 nn. Bl. Ohne das Frontispiz, 24<br />

(von 27) Kupfertafeln. Die Tafeln – ua mit<br />

astronomischen Erklärungen (Kopernikanisches<br />

System, Sternzeichen am Ziffernblatt),<br />

und Melodieangaben – am Ende des Buches.<br />

Halbpergamenteinband der Zeit. Titel<br />

fleckig und mit ausgeschnittenem Stempel<br />

(ohne Textverlust). Der Text mit zahlreichen<br />

tw gefalteten Tabellen, die Kupfer am Ende<br />

des Buches eingeklebt. Es fehlen die Tafeln<br />

11, 12, letzte nummerierte Tafel ist 25; es<br />

gibt 2 unterschiedliche Tafeln mit der Nummer<br />

23 (Tafel mit Schnecke und Falttafel<br />

mit einer "Maschine, die Uhrräder zu<br />

schneiden"). Tafeln 1-4 beschädigt, durch<br />

unsaubere Faltung verursachte größere hinterlegte<br />

Einrisse, tw mit Papierverlust. Tafel<br />

5-13 mit kleiner werdendem braunem Fleck<br />

am rechten Seitenrand. Die Tafeln angestaubt<br />

und schmutzfleckig. Die ersten 2 Tabellen<br />

am rechten Rand beschädigt, ohne<br />

Textverlust. Die Tabelle S. 165 irrtümlich<br />

am Rand beschnitten, mit Verlust einer Zah-


lenkolonne. Durchgängig etwas gebräunt<br />

und fleckig. S. 171-181 kleine Wurmspur<br />

am rechten Seitenrand. 850,-<br />

Dom Jacob Alexander (Jaques Alexandre, 1653-1734), Benediktiner<br />

aus Orleans; sein "Traite general des horloges"<br />

erschien erstmals in Paris 1734 und behandelt ausführlich<br />

Sonnenuhren, Wasseruhren, Perpendikel-Uhren (Räderuhren),<br />

mittelgroße und Taschenuhren, mit einer Einführung<br />

in die Geschichte der Zeitmessung, und einem Kapitel über<br />

die Planetenbewegung; ein Viertel des Buches ist einem<br />

ausführlich kommentierten – thematisch gegliederten und<br />

vom Übersetzer ergänzten – Literaturverzeichnis gewidmet,<br />

abschließend Namens- und Sachregister.<br />

(Geisler, Adam Friedrich). Gallerie edler<br />

deutscher Frauenzimmer, mit getroffenen<br />

Schattenrissen. 3. Heft, Band 2. Dessau<br />

und Leipzig, Buchhandlung der Gelehrten,<br />

1785. – 16x10 cm, 5 Bl., 201 Seiten.<br />

Schmuckloser Pappband der Zeit. Titel mit<br />

kolorierter gestochener Vignette, 5 kolorierte<br />

gestochene Schattenrisse (Silhouetten),<br />

1 Textkupfer (Schattenriss). Die Silhouetten<br />

auf zart getöntem Grund, umrahmt<br />

Girlande und Wein. Druck auf (besserem)<br />

Schreibpapier, Seiten leicht gebräunt, vereinzelt<br />

Knickspuren an der oberen Ecke,<br />

sonst sehr sauber. 220,-<br />

Seltene und seltsame Zusammenstellung von zeitgenössischen<br />

Frauenporträts durch Adam Friedrich Geisler<br />

(1757-1800), der in seiner "Gallerie edler deutscher Frauenzimmer"<br />

eine Art Vorläufer heutiger Illustrierten- Homestories<br />

vorlegt. Zu den Porträtierten gehören neben der<br />

Königin von England hauptsächlich bürgerliche Frauen,<br />

die zwar im Ausnahmefall noch heute bekannt sind (wie<br />

Ernestine Christine Reiske (1735-1798), Privatgelehrte,<br />

Brieffreundin von Lessing und Verlegerin der Werke ihres<br />

Mannes), im wesentlichen aber Frauen aus der weitläufigen<br />

Bekanntschaft des Autors, die dem zeitgenössischen<br />

Idealbild der gebildeten, herzenswarmen und fürsorgenden<br />

Ehefrau entsprechen: "Die Frau Magisterin<br />

Förster besitzt außerordentlich viel natürlichen Witz und<br />

einen gesunden und durch schöne Belesenheit weit umfassenden<br />

geschärften Verstand ... In ihren frühen Jungfrauen-Jahren<br />

las sie mit außerordentlicher Empfindsamkeit,<br />

die fast an Wertherische Schwärmerei und Siegwartsche<br />

Empfindelei gränzte, und meist nur in Romanen gefunden<br />

wird. Aber izt ist sie ernsthafter..." (Auguste Christiane<br />

Henriette Förster, geborne Lobeck), oder "Sie besitzt<br />

die grosse Kunst, die zu studiren, allen Frauen nicht<br />

genug anempfohlen werden kan (...) Sie weis nämlich<br />

durch ihre unverstellte Liebkosungen und wahre Zärtlichkeiten<br />

ihren Mann ganz nach ihrem Willen zu regieren..."<br />

(Johanne Juliane Henriette Weiss, geb. Vehsin). Das ungewöhnliche<br />

Verlagsprojekt wurde wegen fehlender<br />

Nachfrage nach 4 Heften beendet. Die Bände erschienen<br />

in 2 verschiedenen Qualitäten, einer billigeren auf Druckpapier,<br />

nicht koloriert, und der (hier angebotenen) besseren<br />

kolorierten Ausgabe auf Schreibpapier.<br />

Goethe, J.W.v. Schriften. Dritter Band.<br />

Iphigenie auf Tauris. Clavigo. Die Geschwister.<br />

– Aus dem Vorbesitz von J.H.<br />

Antiquariat Wolfgang Stöger<br />

Kistemaker, als Mitglied des Gallitzinkreises<br />

in Münster 1792 Goethes Tischgenosse.<br />

Leipzig, Göschen, 1787. – 16x10 cm,<br />

292 Seiten. Titelkupfer von Lips, Titelvignette<br />

von Oeser, 2 Textvignetten von Lips<br />

(auf Kartonblättern später eingesetzt).<br />

Halbledereinband der Zeit, berieben, bestoßen,<br />

Kapitale beschädigt, Rückentitel<br />

verblasst, Rotschnitt. Fliegender Vorsatz<br />

mit Besitzeintrag Heinr. Lüken (recto) und<br />

J.H.Kistemaker (verso). 460,-<br />

3. Band der ersten rechtmäßigen Gesamtausgabe von<br />

Goethes Werken mit den beiden Dramen "Iphigenie in<br />

Tauris" und "Die Geschwister" in Erstausgaben, sowie<br />

dem "Clavigo" (Version So Hagen 11, Druckfehler<br />

"knüften" auf 4,18.) – Die beiden Besitzeinträge auf dem<br />

Vorsatz weisen auf einen prominenten Vorbesitzer aus<br />

dem Gallitzin-Kreis in Münster, in dem Goethe 1792<br />

glückliche Tage verlebte: der katholische Priester und<br />

Professor Johannes Hyacinth Kistemaker (1754-1834),<br />

Vertrauter der Gräfin Gallitzin, war jener "wohlgestaltete<br />

und wohlerzogene, an Geist und Gesinnung viel versprechende<br />

Jüngling" (Goethe), der anläßlich Goethes Erzählungen<br />

aus Rom bei Tisch die absichtlich untergriffige<br />

Frage aufwarf, ob Goethe denn katholisch sei, was<br />

Goethe zu einer rechtfertigenden Erklärung nötigte ("Geben<br />

Sie mir zu, verehrte Freundin, ich stelle mich nicht<br />

fromm"). Die Episode ist Goethe noch 30 Jahre später<br />

eine ausführliche Darstellung in seinem autobiographischen<br />

Text "Campagne in Frankreich" wert. Zeitgenossen<br />

berichten dazu "Wir haben diser Tage den 5ten Theil<br />

der 2ten Abtheilung aus Göthens Leben gelesen... In<br />

Münster war er bei der Fürstinn Gallitzin, wo er mit<br />

außerordentlicher Liebe behandelt wurde; auch hat er<br />

keinen Aufenthalt mit solcher Liebe beschreiben wie diesen.<br />

Ich habe dieser Tage mit dem Professor Katerkamp<br />

u. Kistemaker darüber gesprochen, welche damals mit<br />

Göthe mehrmals bei der Fürstinn gespeiset haben; er hat<br />

immer die ganze Tafel auf das Brillanteste unterhalten,<br />

vorzüglich über die Römischen Prozessionen u. Kirchenfeste,<br />

wodurch er den Prof. Kistemaker zu der Frage an<br />

die Fürstinn veranlaßte, ob dann Göthe katholisch wäre!<br />

... Kistemaker hält gar nicht viel von ihm, welches jedoch<br />

wohl zu begreifen ist, da er so ganz verschiedene Ansichten<br />

von Lebensgenuß u. Lebenszweck hat."<br />

(C.A.Schlüter an Chr.B.Schlüter, 23.8.1822, zit. nach<br />

Grumach, Goethe – Begegnungen und Gespräche, Band<br />

3). – Der 2. Besitzeintrag Heinr(ich) Lüken verweist auf<br />

den plattdeutschen Dichter (1815-1882) aus Meppen, der<br />

in Münster Philologie (bei Kistemaker?) studiert hatte,<br />

(und vielleicht hier das Buch von Kistemaker erhalten<br />

oder es aus dessen Nachlass erworben haben konnte).<br />

Goethe, J.W.v. Neue Schriften. 7 Bände,<br />

Berlin, Johann Friedrich Unger, 1792-<br />

1800. – 16x10 cm, mit 1 Kupfer-Stammbaum,<br />

(Band 1), 7 (von 8) Musikbeilagen<br />

in den Bänden 3-5, die letzte fehlende in<br />

Band 6 in Kopie beiliegend, 1 Titelholzschnitt<br />

und 2 Kupfertafeln in Band 7. Rote<br />

Pappbände mit goldgeprägten Rückentiteln,<br />

die Einbände tw dezent ausgebessert,<br />

A39<br />

Appendix


A40<br />

Appendix<br />

Antiquariat Wolfgang Stöger<br />

Seiten mit geringen Alterspuren, insgesamt<br />

schöne Reihe. 950,-<br />

Erstausgabe der zweiten rechtmässigen Gesamtausgabe<br />

in verschiedenen Druckversionen (N, N1, N2, Mischexemplare,<br />

Band 1 Doppeldruck mit Jahreszahl 1800),<br />

mit dem Erstdruck von Reineke Fuchs und Wilhelm<br />

Meisters Lehrjahre.<br />

Goethe, J.W.v. / Wieland, C.M. Taschenbuch<br />

auf das Jahr 1804. Herausgegeben<br />

von Wieland und Goethe. ("Liederalmanach").<br />

Tübingen, Cotta, 1804. – 12,5x9,5<br />

cm. Titelkupfer von Bollinger/Catel, Titel,<br />

(2), 152 Seiten, (mit 1 Bl Zwischentitel<br />

nach S. 88), (15) Seiten Verlagsanzeigen.<br />

4 Kupfertafeln von Catel/Bollinger<br />

und Waechter/Lips. Hellblauer Original-<br />

Pappband mit Deckeltitel, Vignette auf<br />

dem hinteren Deckel und schwarzen<br />

Deckelbordüren im Original-Pappschuber<br />

mit 2-seitig aufgedrucktem doppeltem<br />

Calendarium (französisch und gregorianisch),<br />

Innendeckel mit Exlibris, sehr sauber,<br />

ausgezeichneter Zustand. 320,-<br />

Sogenannter "Liederalmamanach" von Goethe/Wieland<br />

mit 2 Erzählungen von Wieland und zahlreichen<br />

Gedichten von Goethe im Erstdruck. Die Kupfer von<br />

Catel/Bollinger zu Goethes Benvenuto Cellini, mit<br />

Bildunterschrift spiegelverkehrt, die Stiche von<br />

Waechter/Lips zu Schillers Wallenstein.<br />

Lairesse, Gerhard de. Gründliche Anleitung<br />

zur Zeichenkunst. Aus dem Holländischen<br />

übersetzt. Neue und verbeßerte Auflage,<br />

Nürnberg, Weigel, 1780. – 21x17 cm, mit<br />

gestochenem Titel, 2 Titelkupfer (zu Teil 1<br />

und 2), Drucktitel, 12 gefalteten Kupfertafeln,<br />

112 Seiten, Halbledereinband der Zeit mit<br />

Titelschild, Hinterdeckel stark berieben, Seiten<br />

gebräunt und etwas stockfleckig. 350,-<br />

Gerhard de Lairesse (1641-1711), bedeutendster Vertreter<br />

des niederländischen Klassizismus. Nach seiner Erblindung<br />

1689 hielt er Vorlesungen über die Theorie der Malerei,<br />

die von seinem Sohn in 2 Sammlungen herausgegeben<br />

wurden: "Grondlegginge der Teekenkunst", 1701 und<br />

"Het groot Schilderboek", 1707, und mehrfach übersetzt<br />

bis in das späte 18. Jh von großem Einfluß waren.<br />

Lairesse, Gerhard de. Grosses Mahler-<br />

Buch. Worinnen die Mahlerey nach allen<br />

ihren Theilen gründlich gelehret... Neue<br />

mit der Urschrift verglichene Ausgabe. 13<br />

Teile in 3 Bänden. Nürnberg, Weigel und<br />

Schneider, 1784-1819. – 21x17 cm, mit 3<br />

(1 wdh.) Titelkupfern, und 60 (statt 65)<br />

Kupfertafeln. I: 3 Bl., 180 S., II: 188, 72 S.<br />

III: 32, V, 69, IV, 39, (2), IV, 30, IV, 45,<br />

28 Seiten. Halbledereinbände der Zeit mit<br />

Titelschildern, berieben, Seiten gebräunt<br />

und etwas stockfleckig. 950,-<br />

Schubart, C. F. D. (und J. M. Miller).<br />

Teutsche Chronik aufs Jahr 1777. Mit kolorierter<br />

Karte der englischen Kolonien in<br />

Amerika. Ulm, Wagner, 1777. – 17x11<br />

cm, mit kolorierter Faltkarte ("Der bewohnteste<br />

Theil von New Engelland",<br />

20x20 cm, Verlag Stage), 816 Seiten, 4<br />

Bl., Pappband der Zeit (ohne Rückentitel),<br />

Rotschnitt. etwas fleckig. 480,-<br />

Christian Friedrich Daniel Schubart 1739-1791, Komponist,<br />

Dichter, und freigeistiger Journalist, beginnt 1774<br />

sein aufklärerisch-kritisches Journal "Deutsche Chronik"<br />

(ab 1776 "Teutsche Chronik"). Wegen religionskritischer<br />

Artikel aus Augsburg ausgewiesen, kann er die 2x<br />

wöchentlich erscheinende Zeitung bis 1777 in der freien<br />

Reichsstadt Ulm herausgeben, sie wird zum wichtigsten<br />

Periodikum der Sturm- und Drangzeit. 1777 schließlich<br />

läßt ihn der berüchtigte Herzog Karl Eugen von Württemberg<br />

entführen und auf der Festung Hohenasperg ohne<br />

Prozess zehn Jahre einkerkern. Sein Fall wird zum Fanal<br />

des verhassten Absolutismus. Nach einer öffentlichen<br />

Kampagne, an der sich auch Goethe und Herder beteiligen,<br />

wird Schubart 1787 freigelassen und nimmt – neben<br />

seiner Tätigkeit als Musik- und Theaterdirektor – die Arbeit<br />

an seiner Chronik wieder auf; bereits 1791 stirbt er jedoch<br />

an den seelischen und körperlichen Folgen der Haft.<br />

Hier der komplette 4. Jahrgang in 102 Stücken, der nach<br />

der Einkerkerung Schubarts von seinem Ulmer Freund<br />

Johann Martin Miller (1750-1814), dem Verfasser des<br />

Bestsellerromans "Siegwart", ohne Namensnennung weitergeführt<br />

wird. Ein großer Teil dieses Jahrgangs ist dem amerikanischen<br />

Unabhängigkeitskrieg gewidmet, dazu auch die<br />

kolorierte Faltkarte mit New Hampshire, Massachussetts,<br />

Connecticut und Long Island (zum 83. Stück).<br />

– Handschriften –<br />

Gebetbuch-Manuskript, mit eingebundenem<br />

Trostbuch – Brotbeccius, Johann<br />

Conrad und Gerhard, Johann. (I) Enchiridion<br />

Consolatorium Morti Ac Tentationibus<br />

In Agone mortis opponendum Collectum<br />

Opera Et Studio Johannis Gerhardi... Jena,<br />

Steinmann 1611 – eingebunden in: (II)<br />

Gebete und Betrachtungen von Johann<br />

Conrad Brotbeccius, Manuskript (Stuttgart)<br />

1612-1616. – 15x11 cm, I: "Enchiridion"<br />

116 Bl. II: Handschrift: 10 Bl. vorund<br />

100 Bl. nachgebunden, davon ca die<br />

Hälfte leer, auf 118 beschriebenen Seiten<br />

Gebete und Betrachtungen. Deutsch, Lateinisch<br />

und einige Gebet in lateinisch/griechischem<br />

Paralleltext. Neuer<br />

Pappband mit braungesprenkeltem Papierbezug.<br />

Mit Eigentumsvermerk "Joh. Conradi<br />

Brotbeccii Stuetgardiensis, sum." auf<br />

dem Titelblatt des "Enchiridion". Die ersten<br />

10 vorgebundenen Blätter mit kleinem<br />

Wasserrand oben, sonst sauber. 895,-<br />

I: Johann Gerhard (1582-1637), ab 1606 Superintendent in


Heldburg, leitete 1613 die Visitationen in Thüringen und<br />

Franken; ab 1616 Professor für Theologie in Jena; gilt als<br />

"der bedeutendste Vertreter der lutherischen Orthodoxie"<br />

(BBKL). Sein "Enchiridion" ist ein Trostbuch in der Tradition<br />

der "ars moriendi". In Dialogform werden verschiedene<br />

Fragen von den Vorboten des Todes bis hin zur Strenge<br />

des Jüngsten Gerichts behandelt. Gerhard hat das Buch<br />

zwischen dem Tod seines ersten Kindes und dem seiner<br />

ersten Frau fertiggestellt. Erstausgabe. – II: Johann Conrad<br />

Brotbeck (1581-1633), Rat des Herzogs von Württemberg<br />

und Kammersekretär in Stuttgart. 1627 in den Reichsadel<br />

erhoben. Sein Exemplar des Gerhard'schen Enchiridion hat<br />

er zwischengebunden in ein selbst verfasstes stammbuchartig<br />

zusammengestelltes handschriftliches Gebet- und<br />

Spruchbuch. Die deutschen, lateinischen und griechischen<br />

handschriftlichen Eintragungen enthalten neben Zitaten<br />

aus den Psalmen und klassischen Autoren in der Hauptsache<br />

Gebete zur Beichte (datiert 1612, 1616), Gebete für<br />

Reisende, für die Obrigkeit, ein Dankgebet für die Verschonung<br />

von der Pest 1611/1612 in lateinisch/griechischem<br />

Paralleltext, ua "Confessio peccatori –<br />

Precatio ante sumptionem corporis et sanguinis domini –<br />

Mein Bekandtnuß und Beicht uff die Weihennacht Feuertagen<br />

Anni 1612 – Mein JCB Confession auff das Neuen<br />

Jahr 1616 – Ain Gebett und Befehlnuß zu Gott offt und<br />

viel zu sprechen – Gebett für die Raysenden und Dancksagung<br />

für den vätterlichen Schutz des Tages und sonderlich<br />

zu Rayßens zeytten – Ain Gebett für die Eheleutt weiland<br />

S. Joh. Brotbecken – Gebett wider meine Zeytt und christliche<br />

feindt auß dem Psalterio colligiert (7 S.) – Gebett vor<br />

meine Lieb Obrigkeytt – Precatio quottidiana clarissimi ac<br />

ac maxime conspicui viri domini Johannis Cunradi Brotbeccii,<br />

qui est Illustrissimo Principi Wirtenbergico a secretaris<br />

intimi. (lat/gr – parallel) – Precatio pro Principe meo<br />

desideratissimo (lat/gr – parallel) – Gratiarum actio quod<br />

Deus omnipotens Annis praeteritis 1611 et 1612 a lue<br />

Pestifera clementissime nos liberarit et conservarit. (lat/gr<br />

– parallel) – Was saget die heyllige Schrifft, daß der arme<br />

Christgläubige umb deßwillen müeß ein wenig noth leiden?"<br />

(Schiller) – Lehenbrief für Heinrich<br />

Bernhard von Schauroth d. Ä. (Urgroßvater<br />

von Charlotte von Lengefeld, der Ehefrau<br />

von Friedrich Schiller), ausgestellt von<br />

den Herzögen Bernhard von Sachsen-<br />

Meiningen und Heinrich von Sachsen-<br />

Römhild als Vormünder des Herzogs Friedrich<br />

II. von Sachsen-Gotha-Altenburg, mit<br />

eigenhändiger Unterschrift der beiden Herzöge,<br />

datiert mit 4.11.1691. – Pergamenturkunde,<br />

66x42 cm, Plica 11 cm, Siegel fehlt,<br />

Siegelbänder noch vorhanden, Urkunde gefaltet,<br />

schöne saubere Schrift, bis auf das<br />

fehlende Siegel sehr guter Zustand. 450,-<br />

Schauroth wird in dem umfangreichen Lehenbrief ua mit<br />

den Dörfern Nöbdenitz und Raudenitz belehnt, weiters<br />

werden die Orte Baldenhain und Vollmershain erwähnt.<br />

– Musik –<br />

(Weber, Carl Maria von) – Kind Friedrich<br />

(Hg.). W.G. Becker's Taschenbuch<br />

zum geselligen Vergnügen. Auf das Jahr<br />

1818. Mit dem Erstdruck von C.M.v. Weber<br />

Antiquariat Wolfgang Stöger<br />

"Das Veilchen im Thale". Leipzig, Gleditsch<br />

1818. – 12x9 cm. Gestochener Titel, 11<br />

Kupfertafeln (mit Titelkupfer, 400 Seiten, 8<br />

Seiten Tanztouren 15 Seiten Musikbeilagen.<br />

Halbleinenband mit marmoriertem Papier,<br />

Einband mit nur kleinen Gebrauchsspuren,<br />

innen teilweise etwas braunfleckig, insgesamt<br />

jedoch recht gut erhalten. 125,-<br />

Die Kupfer mit Illustrationen zu den Erzählungen von<br />

Ramberg und mit englischen Landschaften/Adelssitzen von<br />

Darnstedt (Brecknockshire, Cardiganshire, Leicestershire),<br />

Erzählungen von Th. Hell, C.v.F., Kind, Langbein, Louise<br />

Brachmann, F. Laun, Gedichte von L.Brachmann, Gramberg,<br />

Friedr. Haug, Otto Graf v. Haugwitz, Th. Hell, O. H.<br />

Gr. v. Lören Isidorus, F. Kind, Aug. Koch, Frd. Krug von<br />

Nidda, Friedr. Kuhn, Friedr. Laun, Arthur vom Nordstern,<br />

K.G. Prätzel, St. Schütze, Seifried. Räthsel, Charaden und<br />

Logogryphen von E. Bienemann, L. Brachmann, Agnes<br />

von Einsiedel, Henriette v.H., Arthur v. Nordstern, Wilhelmine<br />

Rall, Emil Reiniger. Kompositionen von: Minna<br />

Schütze, Carl Maria von Weber ("Das Veilchen im Thale",<br />

Text F. Kind, Jähns 217), Dotzauer, A. Methfessel, A.<br />

Blüher und W. Ehrhardt, Friedrich (Wiener Walzer).<br />

Lortzing, Albert. Czaar und Zimmermann<br />

oder die beiden Peter. Komische Oper in<br />

drei Acten componirt von G.A. Lortzing.<br />

(Regisseur der Oper am Leipziger Stadt-<br />

Theater.) Vollständiger Klavierauszug,<br />

Erstausgabe (Plattennummer 5817). Leipzig,<br />

Breitkopf und Härtel (1837). – Folio,<br />

32x26 cm, Titel, Personen- und Inhaltsverzeichnis,<br />

178 gestochene Seiten. späterer<br />

Pappband, berieben, bestoßen, Titel mit 2<br />

Besitzeinträgen, Seiten wellig, mit durchgängig<br />

schwachem Feuchtigkeitsrand, der<br />

von S. 122/123 mit großem kreisrunden<br />

Wasserfleck ausgeht. Seiten unterschiedlich<br />

stock- und fingerfleckig. Insgesamt aber –<br />

auch wegen der guten Papierqualität des<br />

Erstdrucks – noch guter Zustand. 225,-<br />

Erstausgabe des Klavierauszugs von Lortzings Erfolgsoper,<br />

Titelblatt noch mit der Berufsbezeichnung des Komponisten<br />

und rundem Verlagsstempel unterhalb der Titelbordüre.<br />

Wagner, Siegfried. Reisetagebuch. Den<br />

Freunden Siegfrieds zu Weihnachten 1935<br />

gewidmet. (Bayreuth/Wahnfried), Privatdruck,<br />

1935. – 25x18 cm, 3 Bl., 259 Seiten,<br />

weisser Original-Pappband mit aufgedrucktem<br />

Aquarell von Siegfried Wagner, etwas<br />

berieben und an den Ecken bestoßen, Seiten<br />

sehr sauber, sehr guter Zustand. 320,-<br />

"Von dem Wunsche beseelt, unseren Freunden zum Weihnachtsfest<br />

eine kleine Freude zu bereiten, haben wir uns entschlossen,<br />

das Reisetagebuch [von Siegfried Wagners Asienreise<br />

1892] in seinem ganzen Umfange als Privatdruck erscheinen<br />

zu lassen. Die Aufzeichnungen eignen sich nicht<br />

für die Öffentlichkeit; ich gehe aber wohl nicht fehl in der<br />

Annahme, daß sie seinen Freunden durch ihre Ursprünglichkeit<br />

und Anschaulichkeit willkommen sein werden... Wahn-<br />

A41<br />

Appendix


228<br />

Autoren- und Künstlerregister<br />

Adam, P. L. 10<br />

Adams, G. 12<br />

Adelung, J. C. 17<br />

Aeneas S. Piccolomini 26<br />

Aesop 150<br />

Aicher, O. A2<br />

Alambert, J.-B. de 148<br />

Albertinus, A. 144<br />

Albiker, C. 76<br />

Alessandro de` Medici 81<br />

Alexander, D. J. A38<br />

Allix, S. J. 98<br />

Altenbourg, G. 98<br />

Altmütter, G. 12<br />

Amelung, F. 56<br />

Ammann, J. 35, 138<br />

Andersch, M. 159<br />

Andree, R. 92<br />

Andree, K. 114<br />

Andrée, S. 176<br />

Anhalt-Köthen, Herz. 119<br />

Ankermann, B. 30<br />

Anonym A10<br />

Apuleius, L. 164<br />

Archenholtz, J. W. v.<br />

30, 144, A12<br />

Aretino, P. 134<br />

Aristophanes 130<br />

Aristoteles 50, 109<br />

Arnim, A. v. 103<br />

Arnim, C. O. L. v. 144<br />

Arnold, G. 174<br />

Arp, H. 84<br />

Aufmesser, H. 103<br />

Avemann, H 96<br />

Ayguesparse, A.-C. A2<br />

Babo, L. J. L. v. 33<br />

Bachmann, J. A21<br />

Baedeker, K. 35, A6<br />

Bahr, H. A8<br />

Bähr, J. K. 8<br />

Bakunin, M. 87<br />

Ball, H. 148<br />

Balzac, H. de 103, 104<br />

Barbette, P. 10<br />

Barbusse, H. 100<br />

Barclaii, J. 175<br />

Barlach, E. 28<br />

Barrow, J. A5<br />

Bartels, J. H. 74<br />

Bartók, B. 68<br />

Basch, S. 114<br />

Basedow, J. B. 44<br />

Baumgarten, F. 119<br />

Baumgarten, S. 56<br />

Bayle, P. M. 97, 174<br />

Becher, B. u. H. 34, 148<br />

Becher, J. R. 84, 101<br />

Beck, J. 44<br />

Beck, J. 6<br />

Beckett, S. 52<br />

Beethoven, L. v. 18, 68<br />

Behmer, M. 162<br />

Beil, S. A14<br />

Belalcázar, S. de 81<br />

Belius, M. A10<br />

Beneke, F. E. A13<br />

Benjamin, W. 135, 174<br />

Benn, G. 60, 162<br />

Bergeron, L. 10<br />

Berggren, J. 92<br />

Berghaus, H. 72<br />

Bergk, J. 37<br />

Berlichingen, T. v. 82, A16<br />

Berliner, R. A14<br />

Bernhard, T. 148<br />

Bertram, M. R. E. 7<br />

Binder, W. 30<br />

Birken, S. v. 140<br />

Bischoff, J. N. 160<br />

Bittner, J. 92, 159<br />

Blancard, S. 5<br />

Block, F. 34<br />

Blumenbach, J. A13<br />

Boccaccio, G. 43<br />

Bochart, S. 44<br />

Bode, J. E. 88<br />

Bode, W. 114<br />

Bogdanow, A. 125<br />

Böhme, J. 96, A13<br />

Boll, E. 170<br />

Böll, H. 34<br />

Bollmann, F. 12<br />

Bonnard, A. 15<br />

Borgnis, J. A11<br />

Borkowsky, E. 140<br />

Bossert, H. A14<br />

Boyle, R. 74<br />

Boysen, D 48<br />

Brauer, E. A. 132<br />

Braun, V. 112<br />

Brauns, R. 88<br />

Breton, A. 162<br />

Britten, B. 18<br />

Britting, G. A14<br />

Brockhaus, A. 44<br />

Browne, T. A12<br />

Bruder, J. F. 64<br />

Buber, M. 52, 134<br />

Buddeus, A. 13<br />

Buno, J. 130<br />

Burmeister, H. 35<br />

Busch, E. 127<br />

Büsching, A. F. 56<br />

Buss, C. 133<br />

Bussy-Castelnau, M. de 97<br />

Butel-Dumont, G. 176<br />

Bylandt, C. H. de 134<br />

Calvi, F. de 160<br />

Canetti, E. 162<br />

Capelle, M. 160<br />

Cappiello, L, 133<br />

Caraccioli, L. A. M. de 138<br />

Carossa, H. A20<br />

Carstenn, E. 56<br />

Carus, C. G. 170<br />

Castera, D. 10<br />

Cebes 150<br />

Cerulli Irelli, G. A8<br />

Cervantes Saavedra114, 120<br />

Chagall, M. 60, 76, 84, 130<br />

Chamisso, A. v. A3<br />

Chaudon, L 47<br />

Cherubini, L. 68<br />

Chodowiecki, D. 107<br />

Ciceri, E. 116<br />

Cizek, F. 158<br />

Clarke, E. D. 20<br />

Clodius, C. A. 106<br />

Cocteau, J. 22<br />

Coester, O 20<br />

Cooke, W. 166<br />

Copeland, W. 8<br />

Corinth, L. 164<br />

Corneli, H. 88<br />

Cramon, A. v. 56<br />

Cujas, J. 109<br />

D`Aulnoy, M. 175<br />

Däubler, T. 60<br />

Debes, M. 35<br />

Deleuze, J 39<br />

Denisse, E. 53<br />

Deschner, K. 22<br />

Diderot, D. 148<br />

Dielhelm, J. H. A20<br />

Dietmann, K. G. 35<br />

Dietz, E. 98<br />

Dlugosza, J. 56<br />

Döblin, A. 162<br />

Donizetti, L. 69<br />

Dorfner, O. 103<br />

Dostojewski, F. M. 54,<br />

60, 85<br />

Drahn, E. 108, 154<br />

Ducret, S. 133<br />

Dürer, A. 164<br />

Ebert, C. A. 161<br />

Einem, G. 69<br />

Eisler,H. 69<br />

Eisler, M. 52<br />

Elisabeth, Kais. v. Öst. 72<br />

Emerich a Perlach A2<br />

Emser, H. 145<br />

Ender, T. 176<br />

Engel, B. 56<br />

Engelmann, R. 70<br />

Engel, F. 46<br />

Engert, E. M. 82, A16<br />

Enzensberger, H. M. 99,<br />

162<br />

Erdmann, P. A21<br />

Erni, H. 15<br />

Ernst, M. 40, 41, 52<br />

Eschenmayer, C. A. v.<br />

39, A13<br />

Esquirol, J. E. D. 160<br />

Essenwein, A 56<br />

Exel, M. R. 134<br />

Ezard, D. 98<br />

Fabrici, J. A. 30<br />

Falk, C. 56<br />

Falke, G. 34<br />

Fallada, H. 60<br />

Feder, M. 79<br />

Felixmüller, C. 136, 167<br />

Fenelon, F. 175<br />

Ferry, G. 8<br />

Fielding, H. 175<br />

Filchner, W. 177<br />

Filla, J. 56<br />

Filliou, R. 148<br />

Finsch, O. 25<br />

Fischlin, L. 10<br />

Flechtheim, A. 130<br />

Fleury, G. R. de 82, A16<br />

Florinus, F. 4<br />

Foley, H. 88<br />

Fontane, T. 164<br />

Fontenelle, de 174<br />

Forbiger, A. 13<br />

Forchner, U. 28<br />

Foresti, A. 166<br />

Frank, J. G. 142<br />

Franz, G. A8<br />

Freimuth v. Sachsen 14<br />

Freud, S. 134<br />

Fried, N. 85<br />

Friedrich II. 111, 145<br />

Friedrich III. 80<br />

Frischlin, N. 152<br />

Fronius, H. 99<br />

Fuchs, E. 147<br />

Fühmann, F. 149<br />

Führen, F. A14<br />

Gall, Dr. 7<br />

Gantner, J. A8<br />

Garcelon, A. 53<br />

Garcia Márquez, G. 41<br />

Garschin, W. M. 98<br />

Gehring, J. M. 9<br />

Geiger, W. 85<br />

Geisler, A. F. A39<br />

Geißler, G. 63<br />

Gellert, C. 94<br />

Genin, R. 85<br />

Gerner, W. 99<br />

Gessner, S. 32<br />

Gewin, J. A21<br />

Gilder, W. H. A14<br />

Gille, S. 82, A16<br />

Ginzkey, F. K. 94<br />

Giraud, J. E. 145<br />

Giraudoux, J. 40<br />

Gleim, J. W. L. 32<br />

Goethe, J. W. v. 26, 32, 40,<br />

104, 111, A8, A4, A39, A40


Goldmann, P. T. A16<br />

Goldschmidt, J. 81<br />

Gothofredus, D. 83, A16<br />

Gottsched, J. C. 175<br />

Gottschling, C. 140<br />

Grab, H. 135<br />

Gracián y Morales, S. 173<br />

Gräff, W. 85<br />

Grass, G. 60<br />

Gray, T. 77<br />

Gregorius I. 47<br />

Grieger, C. 126<br />

Grieshaber, HAP 28,<br />

99, 100, A8<br />

Grimm, Gebr. 29<br />

Gronovius, A. 38<br />

Gropius, W. 135<br />

Gruner, J. G. 117<br />

Gurk, P. 53<br />

Haase, P. 42<br />

Hába, A. 69<br />

Haeckel, E. 170<br />

Hamann, J. G. 26<br />

Hamberger, G. C. 30<br />

Hammer-Purgstall, J. v. 40<br />

Handke, P. 60, 61<br />

Hannsmann, M. 99<br />

Haringer, J. 78, 155<br />

Harrsch u. Almend. 50<br />

Hartmann, W. 120<br />

Hartung, H. 148<br />

Hauptmann, C. 25<br />

Hauptmann, G. 162<br />

Hauswirth, M. 19<br />

Hauswirth, M. 19<br />

Havemann, C. A. 132<br />

Havercamp, S. 44<br />

Heartfield, J. 42, 108, 136<br />

Hebbel, F. 54<br />

Hecht, D. F. A21<br />

Heckel, E. 100<br />

Hegel, G. W. F. 167<br />

Hegemann, W. 34<br />

Heidegger, M. 113<br />

Heinbokel, H. A. 121<br />

Heinroth, O. 15<br />

Heinse, W. 175<br />

Heisenberg, W. 41, 52<br />

Hellbach, J. C. v. 121, A21<br />

Hempel, C. G. 72<br />

Hempel, J. 17<br />

Hepner, C. 29<br />

Hering, C. W. 116<br />

Herrmann, M. 104<br />

Herzog v. Berry, J. de 80<br />

Hesse, H. 29, 61, 78,<br />

A20, A22, A23-A31,<br />

Hessel, F. 99<br />

Heydt, J. W. 96<br />

Heym, G. 163<br />

Heymel, A. W. 103<br />

Hiebner v. Schneeberg 168<br />

Hieron. a Corlione A2<br />

Hildebrand, W. 114<br />

Hiller vo.Gaertr., H. F. A16<br />

Hirsch, K.-G. 112<br />

Hitler, A. 78<br />

Hitzig, J. E. 160<br />

Höch, H. 149<br />

Hochstetter, F. v. 72<br />

Hoddis, J. v. d. 136<br />

Hoelloff, C. 62<br />

Hoffmann, E. 94<br />

Hoffmann, F. W. 132<br />

Hofmannsthal, H. v. 66,<br />

103, 104<br />

Hogarth, W. 15<br />

Hohberg 5<br />

Hölderlin, F. 113, A8<br />

Holst, A. 72<br />

Holz, D. 135<br />

Honegger, G. 112, 149<br />

Horsin-Déon, P. 46<br />

Höxter, J. 105<br />

Hübsch, F. 92<br />

Huchel, P. 163<br />

Humboldt, W. v. 111<br />

Hundertwasser, F. 113<br />

Husung, M. J. 163<br />

Ibarruri, D. 127<br />

Ignatius von Loyola A12<br />

Ille, E. 95<br />

Immermann, K. 40<br />

Jacob, B. 72<br />

Jacquemin, G. 46<br />

Jander, G 121<br />

Jandl, E. 149<br />

Janssen, H. 41, 113, A8, A9<br />

Jardine, W. 4<br />

Jäschke, A. 119<br />

Jelinek, E. 61<br />

Joel, H. T. 85<br />

Johannes v. Damaskus A12<br />

Jossot, H. 27<br />

Jünger, E. 35, 61, 99<br />

Jürg, J. C. G. 142<br />

Justinus, M. J. 38<br />

Kafka, F. 20<br />

Kandinsky, W. 100, 159<br />

Karg-Ehlert, S. 70<br />

Katharina II. 10, 11<br />

Kaudelka, O. 29<br />

Kerner, J. A13<br />

Kersten, P. 78<br />

Kessel, M. 124<br />

Keßler v. Spr., C. F. 117<br />

Kestner, E. 57<br />

Keyserling, E. v. A20<br />

Kiefer, F. 45<br />

Kiepert, H. 93<br />

Kinsky, E. 93<br />

Kippenberg, A. 27<br />

Klaus, M. A4<br />

Kleist, H. v. 112, 165<br />

Kleukens, C. 72, 111<br />

Klibansky, R. 149<br />

Klimt, G. 52<br />

Klingenberg, W. A17<br />

Klinger, M. 29, 164<br />

Kluegel, G. S. A9<br />

Knauthe, C. 116<br />

Knevels, J. W. 7<br />

Knie, J. 57<br />

Knoblauch, A. 131<br />

Koch, F. 26<br />

Koessler, H. 18<br />

Koester, R. 79<br />

Köhl, H. 36<br />

Köhler, H. 114<br />

Köhler, H. A. 74<br />

Kokoschka, O. 25<br />

Kollmann, P. 6<br />

Korczak, J. 73<br />

Korngold. 35<br />

Kosch, A. 79<br />

Kosztolanyi, D. 133<br />

Kraft, R. 58<br />

Kramer, T. 155<br />

Kraus, G. M. 104<br />

Krauss, F. S 135<br />

Krauß, J. U. 156<br />

Kräutermann, V. 139<br />

Kredel, F. 26, 101<br />

Kretzschmar, K. 17<br />

Kreußler, Dr. 106<br />

Kroha, J. 20<br />

Krug, W. 177<br />

Krüger, J. F. 173<br />

Krüss, J. 61<br />

Kubin, A. 22, 41, 101<br />

Kunz, L. 135<br />

Kutzer, E. 72<br />

Lafarge, M. 160<br />

Lairesse, G. de A40<br />

Lamarck, J. - B. 171<br />

Landauer, G. 125<br />

Landerer, F. 73<br />

Lange, J. E 45<br />

Laò-Tsè 99<br />

Lasker-Schüler, E. 105, 163<br />

Lauhn, B. F. R. 142<br />

Lavater, J. C. 10, A12<br />

Le Brun, L. 109<br />

Ledderhose, K. 45<br />

Lederer, F. 94<br />

Leeser, I. 5<br />

Lehmann, C. A11<br />

Leisner, F. 142<br />

Lenau, N. 103<br />

Lenz, C. L. 106<br />

Lenz, J. P. W. 63<br />

Leonicenus, N. A38<br />

Leprince, X. 25<br />

Lesser, F. C. 172<br />

Autoren- und Künstlerregister<br />

Lessing, G. E. 32<br />

Levinstein, Dr. 30<br />

Leydecker, M. 121<br />

Lichtenberg, G. C. 40<br />

Liebknecht, K. 126<br />

Liebschner, E. 142<br />

Liénart-Adevaere A3<br />

Lilien, E. M. 154<br />

Limojon de St. Didier 51<br />

Linde-Walther, H. E. 42<br />

Linné, G. 36<br />

Lisch, G. 115<br />

Liszt, F. 70, 147<br />

Lonitzer, A. 4<br />

Lord Chesterfield 112<br />

Lorentz, H. 177<br />

Lorenz, K. 143<br />

Loriot, A. 30<br />

Lortzing, A. A41<br />

Löschnig, J. H. 20<br />

Lossow, H. 24<br />

Louvet de Couvray 69<br />

Ludewig, J. P. v. 115<br />

Ludwig I. A3<br />

Ludwig Salvator Erzherzog<br />

von Österreich. 73, 93<br />

Luther, M. 96<br />

Maassen, C. G. v. 79<br />

Macarius Aegyptius A3<br />

MacGregor, A. J. 8<br />

Mach, E. 73<br />

Macpherson, J. 175<br />

Maercker, H. 57<br />

Mahler, G. 70, 153<br />

Mahmud, S. 40<br />

Maleš, M. 124<br />

Manlyn, D. A11<br />

Mann, E. 66<br />

Mann, H. 67, 86<br />

Mann, T. 61, 67, 105<br />

Marava-Chatzinic. A. A13<br />

Marbach, G. 143<br />

Maria Theresia A20<br />

Marliani, B. 38<br />

Márton, F. 18<br />

Marx A4<br />

Masereel, F. 79, 101<br />

Masjutin, W. 73, 156, 157<br />

Massenet, J. 147<br />

Matta 149<br />

Matthias, L. 108<br />

Maximilian v. 95<br />

May, K. 42, 77, 89<br />

Meinecke, J. L. G. 33<br />

Melanchton 132<br />

Melissantes, G. J. G. 30<br />

Melzer, M. 101<br />

Menuhin, Y. 19<br />

Mérimée, P. 86<br />

Merz, H. 62<br />

Meynert, T. H. A13<br />

Middleton, B. C. 122<br />

229


230<br />

Autoren- und Künstlerregister<br />

Miller von Brasso, J. 93<br />

Minkewitz, R. 112<br />

Mohl, R. v. 83, A17<br />

Molière 138<br />

Moller, G. 83, A17<br />

Mombert, A. 23<br />

Morgan, G. 29<br />

Morgner, M. 125<br />

Morhof, D. G. 175<br />

Mortimer, P. 142<br />

Moser, F. K. v. 122<br />

Mourlot, F. 130<br />

Mucha 20<br />

Mühlen, H. zur 136<br />

Mühsam, E. 79<br />

Müller, F. A15<br />

Müller, H. A. 120, 123<br />

Müller, H. M. 20<br />

Müller, J. 39<br />

Müller, P. 37<br />

Müller-Guttenbrunn, H. 143<br />

Müller-Wunderlich, M. 119<br />

Münster, S. 157<br />

Münzenberg, W. 125<br />

Musäus, Johann K. A. 107<br />

Musil, R. 73, 105, 163<br />

Musil, R. Edler v. 136<br />

Mynona 108<br />

Nachmanides, M. ben 94<br />

Nagel, G. A9<br />

Nagel Dick, C. 18<br />

Narodovolez 137<br />

Naumann, R. 140<br />

Nemnich, P. A. 170<br />

Nernst, K. 45<br />

Neruda, P. 100<br />

Neubauer, J. 145<br />

Neudold, M. K. 104<br />

Neu-Hierangel, A. 9<br />

Neumann, A. 67<br />

Nietzsche, F. 143<br />

Nisle, J. 62<br />

Nithack-Stahn, W. 107<br />

Nonnius, L. 45<br />

Noury, P. 101<br />

Novalis 79<br />

Nübling, H. A5<br />

Oechelhaeuser, A. v. A6<br />

Oehme, H. 124<br />

Oehme, J. 83, A17<br />

Oeser, F. 62<br />

Oistrach, D. 19<br />

Oldendorp, C. 115<br />

Ompteda, L. Frhr. v. 89<br />

Oppel, A. 132<br />

Oppler, E. 101<br />

Ossietzky, C. v. 72<br />

Pambour, F. 115<br />

Panizza, O. 32<br />

Panofsky, E. 149<br />

Pape, H. A9<br />

Paracelsus d. 75<br />

Parmenides 149<br />

Pauly, T. v. 13<br />

Pearson, G. 75<br />

Peclet, E. 46<br />

Perckhammer, H. v. 55<br />

Percy, T. 11<br />

Perec, G. 105<br />

Peschel, R. 101<br />

Petermann, H. A5<br />

Pfeifer, H. 20, 169<br />

Pfeiffer, S. F. 31<br />

Phillips, S. 27<br />

Picasso, P. 15<br />

Pickel, J. 31<br />

Pieck, W. 79<br />

Pierer, H. A17<br />

Pirchan, E. 102<br />

Platschek, H. 99<br />

Plutarchus 49<br />

Poe, E. A. 79, 101<br />

Poenicke, G. A. 63<br />

Porta, G. B. della 39, 139<br />

Poterius, P. 51<br />

Preißler, J. D. A10<br />

Prokoffief, S. 19<br />

Puccini, G. 147<br />

Puchstein, O. 128<br />

Pückler-Muskau, H. v. 174<br />

Pudor, C. 57<br />

Puschkin, A. 73<br />

Quevedo, N. 146, 149<br />

Quinctiliani, F. M. 174<br />

Radetzky, J. W. 95<br />

Ramos Oliveira, A. 127<br />

Raumer, G. W. v. A21<br />

Rauschning, H. 78<br />

Reche, O. A15<br />

Reger, M. 70<br />

Reibstein-Albrecht, A. 73<br />

Reichenbach, H. G. L. 171<br />

Reichert, J. 32<br />

Reimann, H. 29<br />

Reimarus, H. S. 142, A12<br />

Reiner, I. 130<br />

Reinhard, J. P. 144<br />

Reinhard, P. 145<br />

Reinle, A. A8<br />

Reißwitz, B. v. 115<br />

Rembrandt 114<br />

Renau, J. 127<br />

Renger-Patzsch, A. A15<br />

Restle, M. A13<br />

Retcliffe, J. 89<br />

Reuschio, J. A17<br />

Reuter, F. 102<br />

Richter, C. F. 143<br />

Richter, H. 85<br />

Ridinger, J. E. 146<br />

Riederer, F. 152<br />

Rilke, R. M. 6, 42, 54,<br />

165, A20<br />

Ringelnatz, J. 42<br />

Rink, H. J. 78<br />

Rinman, S. 14<br />

Ritter, C. 92<br />

Riva Palacio, M. 94<br />

Robinson, C. 8<br />

Röder, G. L. A. 9<br />

Rosegger, P. A20<br />

Röslin, H. 20<br />

Rössing, H. 102<br />

Rössing, K. 124<br />

Rössler, G. 29<br />

Rösslin, E. A38<br />

Roßmäßler, E. 107<br />

Rostok, R. 72<br />

Roth, J. A20<br />

Rothe, J. 85<br />

Rousseau, J. J. 47<br />

Rückert, E. F. 75<br />

Rückert, F. 164<br />

Ruff, T. 34<br />

Rumpf, J. A21<br />

Russell, J. 41<br />

Rüxner, G. 37<br />

Ryff, W. 152<br />

Sabbattini, N. A15<br />

Sachse, J. C. 32<br />

Sadeler, A. 36<br />

Saekel, H. 78<br />

Sahl, H. 124<br />

Santorio, G. A. 81<br />

Sarcerius, E. 138<br />

Saxl, F. 149<br />

Scheerbart, P. 27<br />

Scheller, K. F. 31<br />

Schelling, F. W. J. 168<br />

Scherf, H A5<br />

Schiebelhuth, H. 41<br />

Schiffner, A. 165<br />

Schiller, F. v. 29, 101,<br />

112, A4<br />

Schinkel, K. F. 146<br />

Schinz, B. 4<br />

Schinz, H. 6<br />

Schladenbach, J. 14<br />

Schlegel, F. 35<br />

Schleiermacher, F. A20<br />

Schlichter, R. 102<br />

Schlosser, V. 85<br />

Schlossmann, A. 122<br />

Schlotke, J. A10<br />

Schmidt, A. 35, 154<br />

Schmidt, F. 161<br />

Schmidt, J. 13<br />

Schmidt-Lötzen, K. E. 35<br />

Schmitz, O. A. 41<br />

Schmutzer, F. 102<br />

Schneider, C. W. 141<br />

Schneider, Z. 177<br />

Schnitzler, A. 102<br />

Scholliner, H. A3<br />

Schönau, F. C. 31<br />

Schönhuth, O. F. H. 107<br />

Schopper, Hartmann 35<br />

Schostakowitsch, D. 19<br />

Schöttgen, C. 177<br />

Schrader, C. 109<br />

Schröder, R. A. 27<br />

Schroeder, H. 29<br />

Schubart, C. A40<br />

Schubert, F. 70<br />

Schubert, G. H. v. 169<br />

Schubert, O. 102<br />

Schult, F. 125<br />

Schultz, F. 58<br />

Schultze, B. 87<br />

Schulz, A. 31<br />

Schulz, W. G. 58<br />

Schütz, G. 104<br />

Schwarz, C. B. 67<br />

Schweinfurth, G. 29<br />

Schwimmer, E. 43<br />

Schwitters, K. 147<br />

Seewald, R. 165<br />

Seff 89<br />

Seidmann-Freud, T. 73<br />

Seitz, A. 139<br />

Selbmann, K. F. 6<br />

Semler, J. S. A5<br />

Sendivogius, S. M. 51<br />

Sepp, J. N. A6<br />

Serre, J. J. J. 115<br />

Seyfart, J. F. 146<br />

Shirokogoroff, S. A15<br />

Siebigk, F. 140<br />

Siebmacher, J. 97<br />

Sienkiewicz, H. ( 45<br />

Signor Saltarino 107<br />

Simon, G. A5<br />

Sinclair, U. 108<br />

Sitte, W. 61<br />

Slevogt, M. 32, 105<br />

Solis, A. v. 167<br />

Solis, V. 138<br />

Sommer, Dr. 107<br />

Sommerfeld, W. 31<br />

Sonka 155<br />

Sophokles 40<br />

Soupault, P. 163<br />

Spazier, K. 45<br />

Spohr, L. 71<br />

Springer, F. 52<br />

Stade, D. v. 143<br />

Steffens, H. 33<br />

Steiner-Prag, H. 32, 103<br />

Sternberg, F. 123<br />

Sterne, L. 113<br />

Stifter, A. 113<br />

Storm, T. 54, A9<br />

Strawinsky, I. 71<br />

Strutt, A. J. 98<br />

Styka, J. 45<br />

Succov, M. 123<br />

Swift, J. 102, 113


Tanning, D. 40<br />

Tàpies, A. 149<br />

Taut, B. 124<br />

Terentius Afer, P. 164<br />

Tesauro, E. 158<br />

Thalmayr, A. 133<br />

Tieck, L. 101<br />

Tiemann, W. 27, 123,<br />

143, 165<br />

Tiessen, E. 113<br />

Tintner, E. 94<br />

Tiraboschi, G. 115<br />

Tissot, S. 39<br />

Tocilescu, G. G. 83, A17<br />

Toeppen, M. 58<br />

Torrilhon, T. 99<br />

Toufexi-Paschou, C. A13<br />

Tremble, A. 36<br />

Trendelenburg, W. A9<br />

Trier, W. 61, 79<br />

Tromlitz, A. 165<br />

Tromlitz, J. G. 71<br />

Trost, L. 95<br />

Tschech, E. 161<br />

Tschenkéli, K. A13<br />

Tschirch, A. A9<br />

Tschuang-Tse 52<br />

Uhse, E. 97<br />

Ulfeld, E. C. Gräfin v. 31<br />

Valesius, H. 11<br />

Vallotton, F. 27<br />

Van der Linden, J. 11<br />

Vauban, S. de 21<br />

Veit, C. 78<br />

Vennekamp, J. 99<br />

Vergilius Maro, P. 48<br />

Verne, J. 58, 59<br />

Vian, B. 163<br />

Visscher A15<br />

Vitruvius Pollio, M. 46<br />

Vogel, B. 108<br />

Vogeler, H. 34, 103, 104<br />

Volmer, S. A22<br />

Voltaire 38, 174, 175<br />

Wagner, J. J. 10<br />

Wagner, M. 33<br />

Wagner, O. 158<br />

Wagner, R. 71, 147<br />

Wagner, S. A41<br />

Walbaum, C: F. 115<br />

Walch, J. G. 167<br />

Walden, H. 21<br />

Waldner, H. 36<br />

Walser, K. 43<br />

Walser, M. 99<br />

Walser, R. 43<br />

Wanderer, T. 14<br />

Weber, C. M. v. A41<br />

Webern, A. v. 71<br />

Weber, K. J. A3<br />

Weiss, P. 124<br />

Welcker, C. T. 37<br />

Welden, X. v. 161<br />

Wenig, J. A9<br />

Werfel, F. 87, A20<br />

Westhoff, C. 42<br />

Wibel, W. 161<br />

Wiebeking, C. F. v. 23<br />

Wiegand, J. 31<br />

Wieland, C. M. 102<br />

Wiesend, G. 116<br />

Wiesenthal, S. 23<br />

Wigand, P. A21<br />

Wilchar 126<br />

Wilhelm II. 139<br />

Wilmsen, F. P. 21<br />

Winckler, D. 119<br />

Windt, H. de A15<br />

Wirth, J. G. A. 176<br />

Wolbrecht, G. A17<br />

Wolf, C. 61<br />

Wolf, J. 33<br />

Wollschläger, H. 35<br />

Wolstein 36<br />

Worm, O. 45<br />

Wright, M. 45<br />

Wuertz, F. A17<br />

Wünsch, C. E. 115<br />

Würdig, L. 140<br />

Xenophon 150<br />

Zabel, L. 43<br />

Zádor, I. 19<br />

Zalisz, J. F. 62<br />

Zapf, H. 45<br />

Zetkin, C. 87<br />

Ziegler, H. S. 73, 159<br />

Zimmermann, B. A. 71<br />

Zimnik, R. A4<br />

Zschille, E. 117<br />

Zweig, S. 54, A20<br />

Zylla, K. 125<br />

Sachregister<br />

1. Weltkrieg A14<br />

2. Weltkrieg 118<br />

ABC-Bücher 159<br />

Adressbücher 57<br />

Afrika 6, 20, 29-31, 55,<br />

92, 96, A5, A15<br />

Ägypten 29<br />

Alchemie 51, 168<br />

Algerien 31, 55<br />

Almanache A8<br />

Alte Drucke 4, 20, 39,<br />

47, 50, 75, 96, 132, 138,<br />

145, 150, 152, 166, A38<br />

Amerika 8, 132, 176<br />

Anhalt 140<br />

Anthologien 78<br />

Antisemitismus 73<br />

Archäologie 128<br />

Architektur 4, 9, 20, 34,<br />

38, 45, 46, 92, 123, 124,<br />

135, 146, 158, 159, A9<br />

Art Deco 53<br />

Asien 17, 20, 93, 113,<br />

115, 177, A5, A6, A15<br />

Astrologie 168<br />

Astronomie 88<br />

Atlanten 92, 93<br />

Augsburg 35, A14<br />

Autographen 22, 23, 53,<br />

60, 61, 66, 68-70, 80, 81,<br />

121, 146, 147, 169, A2, A20<br />

Automobile A7<br />

Bad Ischl 176<br />

Balneologie 28<br />

Bauhaus 54, 98, 135, 159<br />

Bavaria 23, 115, 116, A21<br />

Bergbau 6, 14, 16,<br />

131, A10, A21<br />

Berlin 78, 105, A21<br />

Bibelausgaben 90, 91,<br />

113, 156, 174<br />

Billard 58<br />

Biologie 170<br />

Böhmen 57<br />

Bolivien 55<br />

Botanik 4, 7, 20, 29, 33, 36,<br />

45, 53, 74, 107, 114, 145<br />

Brandenburg 144<br />

Braunschweig 24<br />

Bücher mit Orig.-Graphik<br />

9, 15, 24, 28, 29, 32, 40-42,<br />

48, 52, 62, 79, 85-87, 94, 98-<br />

104, 112-114, 123, 124, 130,<br />

131, 134, 136, 139, 146,<br />

147, 149, 156, 157, 162,<br />

164, 165, 167, A4, A8, A9<br />

Buchwesen 9, 42, 44,<br />

77, 92, 104, 108, 113,<br />

120-122, 163, A15<br />

Budapest 93<br />

Buddhismus 177<br />

Byzanz A13<br />

Chemie 7, 46<br />

Chemnitz 62<br />

China 113, 126, 139,<br />

A6, A15<br />

Coburg 117<br />

Dada 131<br />

Dänemark 45, 161<br />

Darmstadt A6<br />

Dessau 140<br />

Destillation 7<br />

Dresden 14, 55, 76,<br />

117, 140, 177<br />

Drogen 30<br />

Düsseldorf 93, 122<br />

Einbände 15, 23,<br />

24, 103, 122, 138<br />

Eisenbahn 8, 15, 33, 132<br />

Autoren- und Künstlerregister<br />

Emblemata 144<br />

England 30, 139, 144, A6<br />

Erfurt A18<br />

Erotika 24, 55<br />

Erzgebirge 116<br />

Essen 145<br />

Ethnologie A15<br />

Exil 78, 84, 86, 118,<br />

124, 157<br />

Fabeln 32, 79, 94<br />

Faksimile 148, 166<br />

Feuerwehr 6<br />

Feuerwerk A11<br />

Film 124<br />

Firmenschriften 16, 17,<br />

31, 131, 133, A7, A10<br />

Fische 4<br />

Forstwirtschaft 31, 46,<br />

107, 118<br />

Franken A6<br />

Frankfurt / Main 24<br />

Frankreich 106, 116, A15<br />

Frauen 121, A39<br />

Freimaurer 120<br />

Fürstenhäuser 12, 13,<br />

16, 20, 31, 72, 80, 89, 96,<br />

115, 119, A3, A21<br />

Fußball 133<br />

Garten (bau) 7<br />

Geburtshilfe 83, A38<br />

Genealogie 89, 96,<br />

115, 153, A9, A21<br />

Geographie 8, 30, 35, 45,<br />

72, 92, 93, 95-97, 114, 115,<br />

142, 157, 176, 177, A6, A20<br />

Geologie 132, 170<br />

Georgien A13<br />

Gera 140<br />

Gesamtausgaben 25,<br />

26, 35, 47, 61, 89, 94,<br />

101, 104, 138, 143, 162,<br />

174, 175, A8, A4, A20,<br />

A22, A26, A27, A39<br />

Görlitz 57<br />

Griechenland 11, 93<br />

Handschriften 16, 80-82,<br />

97, 119, 153, A16, A40, A41<br />

Handwerk 24, 121,<br />

A17, A18, A38<br />

Hannover 24, A18<br />

Harz 150<br />

Hawai 55<br />

Heidelberg 24, A6<br />

Heraldik 97<br />

Hessen A6<br />

Hexen A16<br />

Hippologie 146<br />

Homöopathie 8, 75<br />

Hunde 88, 134<br />

Indien 93<br />

Insel-Bücherei 26, 54,<br />

101, 110, 111<br />

231


232<br />

Sachregister<br />

Israel 88<br />

Italien 30, 36, 38, 74,<br />

80-82, 98, 144, 158<br />

Jagd 142, A18<br />

Japan 44, 55, 145<br />

Jazz 159, A18<br />

Jena A18<br />

Jerusalem 139<br />

Judaica 5, 23, 73,<br />

81, 90, 94, 123, 134<br />

Judo 93<br />

Jugendbücher 58<br />

Jugoslawien 93<br />

Kalender 25, 29<br />

Karibik 14, 115<br />

Karikaturen 15, 25<br />

Karneval 93<br />

Kaukasus 33, 87<br />

Kinderbücher 8, 29, 59, 72,<br />

73, 85, 119, 121, 158, 159<br />

Kochbücher 4, 16, 145,<br />

A38<br />

Köln 45, A6<br />

Kolonien 6, 14, 17, 33<br />

Königsberg A19<br />

Krakau 56<br />

Kräuterbücher 4, 139<br />

Kriminologie 160, 161<br />

Kuba 87<br />

Kunst 9, 15, 17, 21, 22,<br />

25, 26, 28, 29, 32, 34, 41,<br />

44, 52-54, 60, 62, 63, 76,<br />

79, 82, 84, 85, 87, 88, 94,<br />

95, 98, 100, 103, 107, 113,<br />

114, 120, 121, 124-126,<br />

130, 131, 133, 134, 136,<br />

139, 143, 146, 148, 149,<br />

156-159, 167, 172, A2, A6,<br />

A8-A10, A13, A17, A40<br />

Kunstgeschichte 56<br />

Kunsthandwerk A14<br />

Künstlerbücher 125<br />

Künstlergraphik 18, 19,<br />

26, 29, 62, 63, 82, 84, 125<br />

Landshut A14<br />

Landwirtschaft 4, 5, 31,<br />

46, 142<br />

Latein- / Südamerika 14,<br />

35, 53, 55, 94, 95, 114, 167<br />

Leipzig 13, 27, 28, 30,<br />

63, 140, 141, 161, 165,<br />

177, A10, A19<br />

Lexika 11, 44, 47, 97,<br />

161, 167, 170, 174, A16,<br />

A17, A20, A21<br />

Literaturgeschichte 11,<br />

30, 113, 115, 175, A8<br />

Luftfahrt 36, 176<br />

Magdeburg 132<br />

Mähren 56, 57<br />

Märchen 29, 78,<br />

101, 164, 175<br />

Mathematik 12, 72, A9<br />

Mecklenburg 115<br />

Medizin 4, 5, 8, 10, 30, 39,<br />

44, 51, 59, 74, 75, 83, 106,<br />

114, 115, 139, 142, 152,<br />

170, A12, A13, A17, A38<br />

Meißen 145<br />

Messen 73, 122<br />

Mexiko 94, 95, 114, 167<br />

Militaria 56, 57, 63, 95,<br />

146, 177, A4, A5, A14, A16<br />

Mineralogie 88, A8, A10<br />

Miniaturbücher 25, 156<br />

Mission 45<br />

Mode 146<br />

Musik 18, 19,<br />

28, 30, 35, 44, 68-71, 73,<br />

98, 101, 127, 142, 147,<br />

153, 159, A9, A18, A41<br />

Musterbücher 16, 17<br />

Nationalsozialismus 78,<br />

118, 159<br />

Naturwissenschaften 4, 5,<br />

10, 21, 36, 39, 41, 50, 51,<br />

52, 72, 74, 111, 114, 115,<br />

132, 139, 142, 148, 149,<br />

168, 169, 170, 177, A9, A13<br />

Naumburg a.d. Saale 140<br />

Neuseeland 72<br />

Niederlande 33, A21<br />

Niederlausitz 140<br />

Norwegen 45<br />

Numerierte Ausg. 20, 25-<br />

29, 32, 35, 40-43, 45, 52, 60,<br />

61, 72, 73, 78, 79, 84-87,<br />

98-104, 111-113, 123-125,<br />

130, 133, 134, 136, 146-<br />

149, 162, 164, 165, 167, A8,<br />

A9, A20, A23, A26<br />

Numismatik 31, 44<br />

Oberlausitz 116, 176<br />

Okkultismus 114, A13<br />

Ökonomie 73, 81,<br />

122, 123, 160, 176, A9<br />

Orden 95<br />

Orient 35, 40, 44, 88, 92,<br />

164, A6, A13, A14<br />

Orig.-Zeichnungen 17-19,<br />

41, 43, 76, 82, 148, 149<br />

Ornithologie 4, 15, 171<br />

Orts- u. Landeskunde 10,<br />

12-16, 23, 24, 27, 28, 33,<br />

35, 36, 38, 45, 56-58, 62-<br />

64, 67, 76, 82, 88, 89, 93,<br />

96, 106, 107, 115-118,<br />

132, 140, 141, 144, 145,<br />

150, 165, 171, 176, 177,<br />

A6, A9-A11, A14, A15,<br />

A18, A19, A21<br />

Österreich 15, 20, 92<br />

Pädagogik 9, 11, 13, 31,<br />

44, 130, 158<br />

Paderborn A19<br />

Palästina 35, A6<br />

Patentschriften A7<br />

Pazifik 17<br />

Pharmazie 44, 143, 168, A9<br />

Philosophie 33, 37, 38,<br />

40, 45, 47, 51, 52, 73, 75,<br />

109, 113, 125, 135, 143,<br />

149, 162, 167, 168, 171,<br />

174, 175, A13, A17, A20<br />

Photographie 13-15,<br />

18, 29, 31, 34, 55, 57, 61,<br />

76, 85, 88, 119, 126, 127,<br />

139, 145, 148, A15, A16<br />

Physik 12, 50, 51, 132,<br />

177<br />

Plakate133, 143, A2, A18<br />

Polen 30, 56, 57<br />

Politik / Geschichte 10,<br />

11, 13, 14, 20, 30, 31, 33, 35,<br />

47-49, 57, 63, 72, 73, 78-84,<br />

86-88, 94, 95, 97, 108, 109,<br />

111, 114, 115, 118, 122,<br />

123, 125-127, 132, 137, 138,<br />

140-142, 144-146, 149, 151,<br />

154, 156-158, 161, 166, 167,<br />

173, 174, 177, A3-A5, A12,<br />

A14, A16, A40<br />

Pommern 31<br />

Pomologie 20<br />

Porzellan 76, 133<br />

Potsdam A21<br />

Preußen 12, 35, 56,<br />

57, 145, 146<br />

Psychologie 39, 50, 134,<br />

A12, A13<br />

Puzzle 88, 95<br />

Pyrenäen 116<br />

Raumbildalben 29<br />

Recht 15, 37, 83,<br />

115, 119, 167, A21<br />

Reformation A6<br />

Regimentsgeschichte 56,<br />

A4, A5<br />

Reisen 6, 8, 14, 20, 25,<br />

29, 31, 33, 35, 44, 45, 55,<br />

74, 93, 98, 106, 113, 115,<br />

139, 144, 165, A5, A6,<br />

A14, A15<br />

Religionen 149, 166<br />

Riesengebirge 118<br />

Ritterwesen 37<br />

Rom 36, 38<br />

Rügen 45<br />

Russland 10, 11, 25, 33,<br />

87, 108, 137, A14, A15<br />

Sachsen 16, 17, 27-<br />

29, 62-64, 67, 80, 106,<br />

107, 116, 117, 140, 141,<br />

165, 171, 177, A19<br />

Sachsen-Gotha 33<br />

Sächs. Schweiz 64, 165<br />

Sagen 33<br />

Salzburg 15<br />

Sammelbilder 156<br />

Satiren 78, 159<br />

Scherenschnitte 169<br />

Schlesien 56, 57, 58, 118<br />

Schmetterlinge 139<br />

Schottland 139<br />

Schwaben A19<br />

Schweden 122<br />

Schweiz A8<br />

Sekten 7<br />

Sibirien 25, A14, A15<br />

Signierte Bücher 15, 20,<br />

25, 28, 29, 32, 35, 40-43, 52,<br />

60-62, 66, 67, 73, 76, 79, 82,<br />

85-88, 94, 98-104, 108, 112,<br />

113, 122-125, 130, 134,<br />

136, 143, 146-149, 157,<br />

162, 163, 165, 167, A8, A9,<br />

A14, A20, A22-A25, A27,<br />

A29, A32, A33<br />

Sizilien 74<br />

Skandinavien 35, 106<br />

Sonnenfinsternis 13<br />

Sozialistica 79, 84, 86,<br />

87, 108, 125, 126, 137<br />

Spanien 55, 81,<br />

109, 116, 127<br />

Span. Bürgerkrieg 127<br />

Speyer A11<br />

Sport 31, 37, 133<br />

Sprachwissenschaften 31,<br />

114, 152, A13<br />

Studentica 33, 55, 133, 141<br />

Syrien 35<br />

Tarnschriften 79, 86<br />

Technik 12, 30, 31,<br />

36, 46, 73, 88, 115, 123,<br />

132, A7, A10, A11<br />

Textilien 16, 17, 123<br />

Theater 20, 42, 79, A15<br />

Theologie 7, 10, 22, 27, 30,<br />

38, 45, 47, 80, 81, 83, 90,<br />

91, 96, 98, 113, 116, 121,<br />

138, 142, 143, 145, 154,<br />

156, 166, 172, 174, A2, A3,<br />

A8, A12-A14, A40<br />

Thüringen 33, 67, 96,<br />

117, 141, 150, A16<br />

Tibet 177<br />

Topographie 8, 23, 65,<br />

88, 95, 141, 142, 157,<br />

A14, A15, A18, A19<br />

Toskana 82<br />

Totentanz 62, 95, 107, 112<br />

Typographie 45, 104, A10<br />

Uhren A17, A38<br />

Ungarn 92, 93, A10<br />

Vagabunden 155<br />

Venedig 80<br />

Veterinärmedizin 36,<br />

75, 132<br />

Warschau 57<br />

Weimar 141<br />

Wein 7, 33, A10<br />

Werbung 133<br />

Westfalen A21<br />

Wien 92, 159<br />

Wörterbücher 17, 97, A17<br />

Württemberg 10, 107, A9<br />

Zeitschriften 21, 45, 54,<br />

84, 86, 87, 114, 118, 125,<br />

134-137, 143, 159, 162, A14<br />

Zigeuner 107<br />

Zittau 141<br />

Zoologie 4, 15, 36, 44, 88,<br />

134, 139, 142, 171, A12<br />

Zucker 46<br />

Zürich 24


Lesungen, Diskussionen, Präsentationen<br />

Einige Highlights aus dem Programm <strong>2011</strong><br />

Große Literaturen<br />

� Dieter Mann liest „Jeder stirbt<br />

für sich allein“ von Hans Fallada<br />

17. März, 19.30 Uhr,<br />

Ort: Deutsche Nationalbibliothek<br />

� Angela Krauß liest<br />

„Im schönsten Fall“<br />

17. März, 20 Uhr,<br />

Ort: Bibliotheca Albertina<br />

� Uwe Timm liest aus „Freitisch“<br />

19. März, 19.30 Uhr,<br />

Ort: Bibliotheca Albertina<br />

Jüdische Lebenswelten<br />

Lesungen, Diskussionen und Musik<br />

im Ariowitsch-Haus, Zentrum<br />

Jüdischer Kultur<br />

17. bis 20. März,<br />

Ort: Hinrichsenstraße 14<br />

Krimi im Krimikeller des<br />

Central kabaretts<br />

Drei spannungsreiche Abende direkt<br />

am Leipziger Markt<br />

17. bis 19. März, Ort: Markt 9<br />

Leipzig hört<br />

In der Alten Handelsbörse<br />

am Naschmarkt fi nden vier<br />

Hörbuchabende mit aktuellen<br />

Produktionen statt: 16. bis 19. März.<br />

Lyrik im Gohliser<br />

Schlösschen<br />

Leipzig liest<br />

Drei pralle Lyrik-Tage: 17. bis 19. März,<br />

Ort: Menckestraße 23<br />

Sachbuch in der Alten<br />

Nikolaischule<br />

In der Aula der Alten Nikolaischule<br />

werden an vier Abenden aktuelle<br />

Sachbücher präsentiert:<br />

17. bis 20. März.<br />

UV – die Lesung der<br />

unabhängigen Verlage<br />

18 AutorInnen aus 13 unabhängigen<br />

Verlagen aus Deutschland, Österreich<br />

und der Schweiz lesen.<br />

Ort: Lindenfels Westfl ügel<br />

(Hähnelstraße 27)<br />

Zu Gast bei großen Meistern<br />

im Museum der Bildenden<br />

Künste<br />

� 17. März, 20 Uhr:<br />

Isländischer Abend mit Joachim Król<br />

und Kristof Magnusson<br />

� 18. März, 18.30 Uhr: Margriet de Moor<br />

„Der Maler und das Mädchen“<br />

� 18. März, 20 Uhr: Abschiedsbriefe<br />

Gefängnis Tegel von Helmuth James<br />

und Freya von Moltke. September<br />

1944 - Januar 1945. In Anwesenheit von<br />

Helmuth Caspar von Moltke und Ulrike<br />

von Moltke<br />

� 19. März, 20 Uhr: Günter Lamprecht<br />

liest aus „Stellenweise Glatteis“ von<br />

Max von der Grün und aus seinen<br />

„Erinnerungen“.<br />

Weiterführende und tagesaktuelle Informationen<br />

unter www.leipzig-liest.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!