Rezept - Rapunzel
Rezept - Rapunzel
Rezept - Rapunzel
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
HAND IN HAND
ORGANIC RAPUNZEL FAIRTRADE
Bio-Pionier seit 1974
HAND IN HAND
Ökologie und Fairer Handel
Wir machen Bio aus Liebe.
1
Liebe Leserinnen und Leser! Inhalt
Seit 35 Jahren handelt RAPUNZEL
NATURKOST mit biologischen
Rohstoffen aus aller Welt. Nach
den klassischen Naturkostprodukten
wie Müsli und Nussmusen
hielten immer mehr Produkte
Einzug in das Sortiment, deren
Rohstoffe wie Kakao oder Vollrohrzucker
nicht in euro päischen
Klimata gedeihen.
Seit Beginn der Lieferbeziehungen
mit Erzeugern aus Ländern des
Südens (sog. Entwicklungsländern)
ist uns nicht nur die Qualität
der biologisch angebauten
Produkte, sondern besonders
auch die Qualität in der Zusammenarbeit
ein Anliegen.
Im Ökologischen Landbau geht es
uns darum, möglichst direkt und
effizient die Lebensumstände der
Bauern in Ländern der ”Dritten
Welt” zu verbessern.
Gerade dort verursacht oft der
Preisdruck, der auf die landwirtschaftliche
Produktion ausgeübt
wird, Not für die Menschen und
Schäden für die Umwelt. Der
Ökologische Landbau ist die Basis
für eine positive und nachhaltige
Entwicklung, denn er garantiert
gesunde Nahrungsmittel und
eine intakte Umwelt.
Der faire Handel mit den HAND
IN HAND-Partnern macht diese
von den starken Preisschwankungen
am Weltmarkt unabhängiger.
Die von uns garantierten,
langfristigen Liefer beziehungen
bieten unseren Partnern neue
Zukunftschancen und unseren
Kunden eine hohe Bio-Qualität.
Heute sind es 14 HAND IN HAND-
Partner aus den Ländern Ägypten,
Bolivien, Peru, Brasilien, Costa
Rica, Dominikanische Republik,
Indien, Sri Lanka, Tansania,
Paraguay und Burkina Faso. Von
ihnen beziehen wir zehn wichtige
Rohstoffe, die in nahezu 100
Produkten unseres Sortimentes
enthalten sind.
Der Anteil unserer fair gehandelten
Produkte am Gesamtumsatz
beträgt heute über 10 %.
Eine ver trauensvolle Zusammen -
arbeit über viele Jahre, ein
ständiger Austausch sowie persönliche
Besuche garantieren
die hochwertige Qualität unserer
Pro dukte. Die Überprüfung durch
unabhängige Inspektoren sichert
diese zusätzlich ab.
Mit dem Kauf von fair gehandelten
und ökologisch nachhaltig
produzierten Produkten
aus Ent wicklungs ländern leisten
Sie einen wichtigen Beitrag zur
Armutsbekämpfung und zur Verbesserung
des Lebensstandards
weltweit.
Werfen Sie einen Blick hinter
die Kulissen und begleiten Sie
uns auf dem Weg zurück zum
Ursprung unserer Produkte!
Joseph Wilhelm
Gründer und Vorstand
HAND IN HAND
ORGANIC RAPUNZEL FAIRTRADE
Vorwort: Liebe Leserinnen und Leser! ....................................................................................................................2
Inhaltsverzeichnis .........................................................................................................................................................3
Das HAND IN HAND-Projekt
Bei uns gehen Ökologie und Fairer Handel HAND IN HAND ..........................................................................4
Kooperation ...................................................................................................................................................................5
Die HAND IN HAND-Kriterien ..................................................................................................................................6
Vorstellung unserer HAND IN HAND-Partner
Unsere HAND IN HAND-Partner auf einen Blick ................................................................................................8
Quinoa von ANAPQUI in Bolivien ........................................................................................................................ 12
Getrocknete Mangos von BURKINATURE in Burkina Faso ........................................................................... 14
Paranusskerne von CAMPESINO in Bolivien ..................................................................................................... 16
Kakao von EL CEIBO in Bolivien ............................................................................................................................ 18
Sesam von SEKEM in Ägypten .............................................................................................................................. 20
Kokos aus dem RAPUNZEL-Projekt in Sri Lanka .............................................................................................. 22
Zucker von ITURBE in Paraguay ............................................................................................................................ 24
Kaffee von AMERICO MÉLO in der Dominikanischen Republik .................................................................. 26
Der HAND IN HAND-Fonds
Förderung sozialer und ökologischer Projekte ................................................................................................. 28
Förderung der Hekima Girl’s School in Tansania ............................................................................................. 30
Unterschiede zu anderen Fair Handels-Organisationen ................................................................................31
2 3
Bei uns gehen Ökologie und Fairer Handel HAND IN HAND
SEKEM-Bauer mit RAPUNZEL Mitarbeiterin Barbara Altmann
bei der Qualitätskontrolle
Das HAND IN HAND-Projekt ist ein firmeneigenes
Fair Trade-Programm. Die Grundüberzeugung dahinter
ist, dass ökologische Nachhaltigkeit immer
auch ökonomische und soziale Nachhaltigkeit
braucht – diese gehen „Hand in Hand“. Unser
HAND IN HAND-Projekt verknüpft deshalb den
Gedanken des Fairen Handels mit dem des ökologischen
Landbaus.
Knapp 100 Produkte, die im Hause RAPUNZEL
hergestellt werden, tragen das HAND IN
HAND–Siegel. Man findet es auf Produkten, die
mindestens zu 50 % aus Rohstoffen der HAND
IN HAND-Partner hergestellt und somit „fair“
gehandelt wurden. Selbstverständlich sind auch
diese RAPUNZEL Produkte zu 100 % biologisch.
Ökologischer Landbau heißt nicht nur Verzicht
auf synthetische Pflanzenschutz- und Dünge-
mittel, sondern auch standortangepasste
Landwirtschaft, die die Bodenfruchtbarkeit
langfristig erhält und
verbessert.
Fairer Handel bedeutet vor allem, dass
RAPUNZEL die Rohwaren ohne Zwischenhändler
direkt von den Herstellern
bezieht. Die Vorteile von HAND
IN HAND für die Lieferanten liegen in
den langfristigen Handelsbeziehungen,
in Abnahme garantien die jährlich
fixiert werden, in Preisen über dem
Weltmarktniveau und in der Beratung
bezüglich Verarbeitung, Anbau und
Qualitäts sicherung. Auch bei Fragen
zu ökologischem Anbau können die
Partner von der langjährigen Erfahrung
von RAPUNZEL profitieren.
Im Gegenzug gewährleisten unsere
HAND IN HAND-Partner die Einhaltung
nationaler, sozialer Standards bei
der Beschäftigung von Arbeitern sowie eine Bio-
Qualität, die mindestens der EG-Bio-Verordnung
und weitergehender Standards, wie zum Beispiel
die der Verbandsrichtlinien, entspricht. Darüber
hinaus erklären sie sich bereit, jährlich die HAND
IN HAND-Kriterien von unabhängigen Dritten
überprüfen zu lassen. Beide Seiten verpflichten
sich in einem Kooperationsvertrag zur Einhaltung
dieser Kriterien.
HAND IN HAND-Partner nennen wir alle
Lieferanten, von denen wir die HAND IN
HAND-Rohstoffe beziehen. Die Partner sind
unabhängig und können sowohl einzelne
Bauern als auch Kooperativen, Plantagenbesitzer,
Verarbeiter oder Exporteure in den
sogenannten Entwicklungsländern sein.
Kooperation
Die Grundvoraussetzung für die Aufnahme eines
neuen Lieferanten bzw. eines Produktes in unser
HAND IN HAND-Sortiment ist der Kooperationsvertrag
zwischen dem Lieferanten und RAPUNZEL.
Alle durch die HAND IN HAND-Kriterien definierten
Standards sind im HAND IN HAND-Vertrag
formuliert und müssen eingehalten werden.
Unabhängige Bio-Kontrolle
Jeder Produzent weltweit muss sich von einer
unabhängigen Kontrollorganisation zertifizieren
lassen, um auf dem europäischen Markt seine ökologisch
produzierte Ware vermarkten zu können.
Die Bio-Kontrolle findet ein- bis zweimal jährlich
statt, auch unangemeldet. Die Produktqualität
wird im Rahmen von Probeanalysen durch hauseigene
Labore sowie von unabhängigen externen
Laboren ständig kontrolliert.
Unabhängige HAND IN HAND-Kontrolle
Die HAND IN HAND-Kriterien werden in der Regel
alle zwei Jahre anhand eines eigens dafür entwickelten
Fragekatalogs kontrolliert, entweder
zusammen mit der Bio-Kontrolle oder durch
externe Gutachter. Der Katalog enthält Fragen
zum Lieferanten und zum Land, die dem Inspektor
Auskunft über die sozialen Mindeststandards
des jeweiligen Landes geben. Zum anderen beinhaltet
er Fragen zur Kinderarbeit, Lohnstruktur,
Sozialversicherung, Gesundheitsvorsorge und zu
den Arbeitsbedingungen beim jeweiligen Erzeuger.
Der zusätzlich entstehende finanzielle Mehraufwand
für die HAND IN HAND-Inspektoren
wird von RAPUNZEL übernommen.
Persönliche Kontakte
Genauso wichtig wie unabhängige Kontrollen sind
natürlich die persönlichen Kontakte zu unseren
Lieferanten, die wir durch regelmäßige, gegenseitige
Besuche pflegen. Dadurch entsteht mehr
HAND IN HAND
ORGANIC RAPUNZEL FAIRTRADE
Der RAPUNZEL Mitarbeiter Mr. Rajasingham, rechts
Verständnis für die die jeweiligen Märkte, aber
auch eine starke persönliche Verbindlichkeit.
RAPUNZEL HAND IN HAND mit Brief und Siegel
Die gesamte HAND IN HAND-Arbeit und die
Einhaltung der Verpflichtungen werden im regelmäßigen
Turnus von 2 Jahren von dem unabhängigen
Institut für Marktökologie (IMO) überprüft
und zertifiziert. Das Audit umfasst die Einhaltung
der HAND IN HAND-Kriterien seitens RAPUNZEL:
Preisgestaltung und Preistransparenz, langfristige
partnerschaftliche Kooperation mit Abnahmegarantien,
Abwicklung, Beratung und Dokumentation.
Mit der erfolgreichen Zertifizierung durch
IMO ist zuletzt 2008 die korrekte HAND IN HAND-
Arbeit der Firma RAPUNZEL bestätigt worden.
4 5
Die HAND IN HAND-Kriterien
Unsere HAND IN HAND-Kriterien basieren auf den Leitsätzen von RAPUNZEL. Zusätzlich wurden
die Leitlinien für Soziale Gerechtigkeit und Fairen Handel der IFOAM (weltweiter Dachverband
aller Organisationen des ökologischen Landbaus) eingearbeitet. Weiterhin haben wir Definitionen
und Anforderungen aus den weltweit gültigen Arbeitsvorschriften des SA 8000 (Social
Accountabiliy) der Organisation CEP (Council on Economic Priorities) berücksichtigt.
RAPUNZEL NATURKOST garantiert:
ORGANIC
HAND
HAND
IN IN
HAND
HAND
ORGANIC
ORGANIC RAPUNZEL
RAPUNZEL FAIRTRADE
FAIRTRADE
HAND IN HA D
1. LANGFRISTIGE HANDELSBEZIEHUNGEN
geben unseren Lieferanten die Sicherheit und die Möglichkeit, in Verbesserungen der Qualität ihrer
ökologischen Produktion und Verarbeitung zu investieren.
2. ABNAHMEGARANTIEN
sind ein wesentlicher Bestandteil der jährlichen Verträge, die die unmittelbare Zukunft für beide Seiten
besser kalkulierbar machen.
3. FAIRE PRODUKTPREISE
über dem Weltmarktniveau ermöglichen unseren Partnern die Deckung der Produktionskosten für
Ökologischen Landbau, der Lebenshaltungskosten sowie der sozialen Absicherung.
4. UNTERSTÜTZUNG UND BERATUNG
in Fragen des ökologischen Anbaus, der Verarbeitung, der Qualitätssicherung und in der Vermarktung
garantieren wir unseren HAND IN HAND-Partnern durch Mitarbeiter aus Legau, externe Berater oder
eigene Mitarbeiter vor Ort, wie zum Beispiel in Sri Lanka.
5. FÖRDERUNG GEMEINNÜTZIGER PROJEKTE
in den Ursprungsprojekten selbst oder in den umliegenden Regionen durch unseren HAND IN HAND-
Fonds. Durch diese Hilfsprojekte in sozialen und ökologischen Bereichen können noch mehr Menschen
vor Ort erreicht werden.
6. KOSTENÜBERNAHME
RAPUNZEL übernimmt die Finanzierung aller Kosten, die für die HAND IN HAND-Inspektion und
-Zertifizierung entstehen.
7. VORFINANZIERUNGEN
und Kredite können in Notsituationen auf Anfrage von RAPUNZEL gewährt werden.
Die HAND IN HAND-Partner garantieren:
RAPUNZEL FA
1. PRODUKTE IN BIO-QUALITÄT,
die nach ökologischen Richtlinien angebaut und schonend verarbeitet werden, um unseren Kunden
erlesene und weitgehend naturbelassene Produkte zu bieten. Die Einhaltung der Bio-Richtlinien wird
regelmäßig von unabhängigen Inspektoren vor Ort kontrolliert. Die Produktqualität garantieren wir
durch Kontrollen der RAPUNZEL Qualitätssicherung und durch unabhängige Labore.
2. SOZIALE ABSICHERUNG DER MITARBEITER/-INNEN
heißt zunächst die Zahlung von ausreichenden Löhnen, die dem nationalen Mindestlohn entsprechen
oder darüber hinausgehen. Weiterhin verpflichten sich die HAND IN HAND-Partner, die nationalen
Sozialgesetze einzuhalten, die meistens Krankenvorsorge, Mutterschutz oder Urlaubsansprüche etc.
enthalten.
F IRTRADE
3. MENSCHENWÜRDIGE ARBEITSBEDINGUNGEN
Hierunter verstehen wir neben der Gleichbehandlung von Menschen verschiedener Ethnien, Religionen,
Geschlechter oder Herkunft ebenso die Versammlungsfreiheit der MitarbeiterInnen, aber auch die
Achtung der Menschenwürde in Form von sicheren, die Gesundheit nicht gefährdenden Bedingungen
am Arbeitsplatz.
4. ABLEHNUNG VON KINDERARBEIT,
damit das Wohlergehen der Kinder nicht beeinträchtigt wird und ihnen eine schulische Ausbildung
ermöglicht werden kann. Dies trifft besonders für die Erwerbstätigkeit außerhalb der Familien zu.
5. TRANSPARENZ
heißt, dass alle unsere HAND IN HAND-Partner sowie die Exporteure belegen, dass die höheren Produktpreise
bzw. Prämien auch den Bauern und MitarbeiternInnen direkt oder indirekt zugute kommen. Die
HAND IN HAND-Kriterien werden regelmäßig durch unabhängige Dritte überprüft.
6. POLITISCHE UNABHÄNGIGKEIT
der HAND IN HAND-Partner ist Voraussetzung für die Teilnahme am HAND IN HAND-Programm.
6 7
ASSUKKAR
Costa Rica
ANAPQUI Bolivien
Unsere HAND IN HAND-Partner auf einen Blick
EL CEIBO Bolivien
AMÉRICO MELO
Dominikanische Republik
CAMPESINO
Bolivien
CONACADO
Dominikanische Republik
ITURBE
Paraguay
SEKEM
Ägypten
PLANETA VERDE
Brasilien
HAND
HAND
IN IN
HAND
HAND
ORGANIC
ORGANIC RAPUNZEL
RAPUNZEL FAIRTRADE
FAIRTRADE
RAPUNZEL PROJEKT
Sri Lanka
BURKINATURE
Burkina Faso
KAGERA COOPERATIVE UNION
Tansania
VIA VERDE
Brasilien
8 9
ACHAL
Indien
Woher kommen die Rohstoffe unserer HAND IN HAND-Produkte
ACHAL / Indien
In Indien bauen knapp 1.000 Kleinbauern Cashewnüsse nach ökologischen Richtlinien in Mischkultur an. Die Firma
ACHAL verarbeitet die Nüsse, wobei das sehr sorgfältige Aufknacken entscheidend ist. Unser Partner ist ein echter
Vorzeigebetrieb, da er sich sowohl für sehr hohe Produktqualität als auch für soziale Belange seiner 450 Mitarbeiter
einsetzt. So existiert z. B. für die Kleinkinder ein Kinderhort.
AMÉRICO MELO / Dominikanische Republik
Die 42 Bauern und Miguel Melo, unser Kaffee-Exporteur, produzieren im tropischen Hochland der
Dominikanischen Republik auf 900-1200 m Höhe den Rohkaffee für den RAPUNZEL Gusto Café. Nach
dem Pflücken, Fermentieren und mehrmaligen Waschen sowie Trocknen werden die Kaffeebohnen
sorgfältig von Hand verlesen.
ANAPQUI / Bolivien
Rund 800 Kleinbauern, meist Indios, sind der Kooperative ANAPQUI angeschlossen. Sie bauen die
andine Kulturpflanze Quinoa im trockenen, südlichen Altiplano Boliviens auf einer Höhe von über
3.500 m auf kargen Böden und bei rauem Klima an. Die Kleinbauern von ANAPQUI wirtschaften noch
heute in traditioneller Weise, die vorwiegend Handarbeit auf dem Feld beinhaltet.
ASSUKKAR / Costa Rica
Familie Ortuño betreibt mit Anbau und Verarbeitung die Zuckerrohr-Plantage ASSUKKAR in Costa Rica.
Die Ortuños unterstützen seit vielen Jahren ihre Mitarbeiter mit wesentlich höheren Löhnen als regional
üblich. Ärztliche Betreuung der Familien und Schulförderung der Kinder werden als weitere soziale
Leistung gewährt.
BURKINATURE / Burkina Faso
Mango-Bäume gehören im Westen von Burkina Faso um die Stadt Bobo Dioulasso zum Landschaftsbild.
Sie werden von 120 Kleinbauernfamilien mit biologischen Methoden gepflegt. Die Trocknung der
Früchte liegt vor allem in der Hand der Frauen. Selbstorganisiert haben sie sich zu Trocknergruppen für
Bio-Mangos zusammengeschlossen, was ihnen ein Einkommen und damit Unabhängigkeit sichert.
CAMPESINO Bolivien
RAPUNZEL Paranüsse stammen aus dem Regenwald im Amazonas-Tiefland im Nordosten Boliviens. Die
rund 400 Kleinbauern der COOPERATIVIA CAMPESINO wohnen abgelegen und bauen neben dem
Sammeln von wild wachsenden Paranüssen u. a. Reis, Mais und Bananen für ihren Eigenbedarf an. Rund
30 bis 40 Paranussbäume betreut eine Familie im Urwald, die sich auf einer Fläche von 50 bis 200
Hektar verteilen. Oft ist der Erlös daraus ihre einzige Geldquelle.
CONACADO / Dominikanische Republik
Im tropischem Tiefland der Dominikanischen Republik bauen die Bauern der Kleinbauern-Kooperative
CONACADO den Kakao für die RAPUNZEL Schokoladen und Kakaoprodukte an. Der Kooperative sind ca.
9.000 Bauern angeschlossen, von denen ca. 6.000 den Kakao nach ökologischen Richtlinien anbauen.
HAND IN HAND
ORGANIC RAPUNZEL FAIRTRADE
EL CEIBO / Bolivien
EL CEIBO wurde 1988 der erste HAND IN HAND-Partner von RAPUNZEL. Der größte Teil der 1.100
Mitglieder von EL CEIBO lebt eine Tagesreise mit dem Jeep von La Paz, dem Regierungssitz Boliviens,
entfernt. Dort bauen sie in den feuchtheißen Tropen Bio-Kakao an. EL CEIBO verkaufte als erste
Kleinbauern genossenschaft neben Rohkakao auch weiterverarbeitete Halbfabrikate und Endprodukte
auf dem lokalen Markt. So können sie selbst einen Teil des Mehrwertes der Verarbeitung abschöpfen.
ITURBE / Paraguay
RAPUNZEL bezieht den Cristallino Rohrzucker aus dem abgelegenen Guairá Department im Südosten
von Paraguay. Die Zuckerfabrik nennt sich wie das Dorf: Iturbe. Etwa 400 Familien wohnen hier. Die
meisten leben vom Zuckerrohranbau und von der Arbeit, die in der Zuckerfabrik Iturbe angeboten wird.
Ca. 400 Mitarbeiter sind in der Fabrik beschäftigt.
KAGERA COOPERATIVE UNION / Tansania
Die Kleinbauern der Kooperative KAGERA bauen im traditionellen Mischanbau Kaffee gemeinsam mit
Bananen, Bohnen und anderen Früchten im gemäßigt tropischen Bergland von Tansania an. Rund 3100
Kleinbauern, die im Durchschnitt 0,6 ha bewirtschaften, sind bio-zertifiziert. In Handarbeit wird der
Rohkaffe vor dem Verschiffen in der eigenen Fabrik von der Schale befreit, poliert und sortiert.
PLANETA VERDE / Brasilien
Bereits seit 1988 bezieht RAPUNZEL RAPADURA Vollrohrzucker von PLANETA VERDE in Brasilien.
PLANETA VERDE ist eine Zuckerrohr-Plantage und –Mühle. Sie wird von der Familie Baumgartner, die
sich beispielhaft für den ökologischen Landbau und ein soziales Miteinander einsetzt, betrieben. So
sind u. a. ihre Mitarbeiter nicht wie üblich Tagelöhner, sondern das ganze Jahr über fest angestellt.
RAPUNZEL PROJEKT / Sri Lanka
1995 rief RAPUNZEL gemeinsam mit fünf Kokosbauern aus Sri Lanka das Projekt zum ökologischen
Anbau von Kokosnüssen ins Leben. Heute arbeitet RAPUNZEL mit 9 Familienbetrieben zusammen, die
der einheimische RAPUNZEL Mitarbeiter Mr. Rajasingham vor Ort berät und betreut. RAPUNZEL garantiert
ihnen die Abnahme der gesamten Kokosernte zu fairen Preisen incl. einer Bio-Prämie.
SEKEM / Ägypten
Sekem wurde 1977 von Dr. Ibrahim Abouleish in Ägypten gegründet. Mit bio-dynamischer Landwirtschaft
wurde dort die Wüste wieder fruchtbar. SEKEM beschäftigt heute 2.000 Menschen und produziert eine
Vielzahl an Produkten – von Heilpflanzen, Tee, Gemüse, Getreide, Ölsaaten wie RAPUNZEL Demeter- Sesam
bis hin zu Baumwolle. Im Jahre 2003 wurde SEKEM mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet.
VIA VERDE / Brasilien
Die Brüder Micali betreiben in Lucélia im Bundesstaat Sao Paolo in Brasilien eine kleine Zuckermühle
für die Verarbeitung von biologischem Vollrohrzucker für RAPUNZEL. Mit der Umstellung der Zuckerrohr-
Felder auf den biologischen Landbau ergaben sich viele positive Effekte für das Zuckerrohr.
10 11
Quinoa von ANAPQUI in Bolivien
Auf einer Höhe von über 3500 m baut die
Kleinbauernkooperative ANAPQUI (Asociación
Nacional de Productores de Quinua) Quinoa für
RAPUNZEL an. Felicidad Gonzales ist Bäuerin und
Mitglied der Kooperative. „Es ist schon erfreulich,
wie sich der Quinoa-Anbau in den letzten Jahren
entwickelt hat. Letztendlich haben wir das
dem Bio-Anbau und dem Fairen Handel zu verdanken.
Viele Familien sind auf Grund der guten
Perspektiven, die der Quinoa-Anbau heute bietet,
wieder hierher zurückgekommen“, berichtet die
Bäuerin.
Zusätzlich zum höheren Preis für ökologischen
Quinoa (im Vergleich zu konventionellem Quinoa),
zahlt ANAPQUI am Jahresende eine Dividende
anteilsmäßig an die Mitglieder aus.
Ein weiterer Mitarbeiter ist der Wind – er trennt die
Quinoakörner von den Resten
„Der traditionelle, ökologische Quinoa-Anbau
erfordert viel Handarbeit. Zur Feldvorbereitung
reißen wir zuerst die Büsche und Gräser mit der
Wurzel aus und lassen dann alles ein Jahr lang liegen,
damit sich das organische Material zersetzt.
Im folgenden Jahr säen wir dann Quinoa sofort
nach den ersten Regenfällen. Da wir ausschließlich
in den höher gelegenen Gebieten an den
Hängen Quinoa anbauen, erfolgt die Bodenvorbereitung,
das Dreschen und Ventilieren mit der
Quinoabauern bei der Ernte
Hand. Danach transportieren wir die Quinoa mit
Eseln bis zur nächsten Straße“, erzählt Felicidad
Gonzales.
In der Hochebene werden neben Quinoa Kartoffeln
und Bohnen zur Selbstversorgung auf traditionelle
Art angebaut und fast alle Bauern haben
Vieh, meist Lamas. Aufgrund der Arbeits- und
Zeitintensität des manuellen Quinoa-Anbaus breitet
sich der intensive Quinoa-Anbau zunehmend
aus. Dabei wird der Boden mit Traktoren gepflügt,
wodurch die natürliche Vegetation vernichtet
wird. Auch nach mehrjähriger Bracheperiode
regeneriert sich die Bodenbedeckung kaum.
Deshalb fördert RAPUNZEL mit Geldern des HAND
IN HAND-Fonds die Wiederbewaldung des Hochlandes
mit Busch- und Strauchvegetation und die
Entwicklung alternativer, nachhaltiger Anbauformen
(2006 und 2008 mit insgesamt 9.000 €).
Unser Inspektor Joachim Milz bei der HAND IN HAND-Inspektion
Quinoa wird auch Andenhirse oder Perureis genannt
HAND
HAND
IN IN
HAND
HAND
ORGANIC
ORGANIC RAPUNZEL
RAPUNZEL FAIRTRADE
FAIRTRADE
QUINOA-GEMÜSEAUFLAUF LAUF
„Das Korn der Inka“
Quinoa hat schon seit vielen Jahrtausenden eine
große Bedeutung als Nahrungsmittel für die
Ur einwohner der Andenländer. Die Pflanze ist ein
einjähriges, 0,5 –2 m hohes, sehr widerstandsfähiges
Kraut, das auch auf sehr kargem und salzigem
Boden unter extremen Bedingungen gedeiht. Der
bemerkenswerte Eiweißgehalt von rund 15 %
sowie die hohen Anteile an Eisen, Magnesium,
Zink, Calcium und Vitamin E machen
Quinoa zu einem sehr hochwertigen
Nahrungsmittel, das
ausgezeichnet a
zu einer voll-
wwertigen
Ernährung beiträgt
und un in der Küche vielseitig ein-
set setzbar ist.
HAND IN HAND
ORGANIC RAPUNZEL FAIRTRADE
Rezept
Zutaten für 4 Personen:
200 g RAPUNZEL Rotes Quinoa,
500 ml RAPUNZEL Klare Suppe,
200 g Cham pig nons, 1 gelbe Paprika,
3 EL RAPUNZEL Olivenöl nativ extra,
2-3 Tomaten, 1 Zucchini,
20 RAPUNZEL Amphissa Oliven, grün,
100 g Magerquark,
1-2 EL RAPUNZEL Olivencreme
aus Kalamata Oliven,
RAPUNZEL Kräutersalz,
Pfeffer frisch gemahlen,
Paprika, 1 TL Rosmarin,
100 g Schafs käse (Feta)
Zubereitung:
Quinoa nach Packungsanleitung in der Klaren Suppe zubereiten. Währenddessen Champignons und Paprika
putzen, in Scheiben bzw. Streifen schneiden und im Olivenöl anbraten. Tomaten und Zucchini in dünne
Scheiben schneiden. Das gekochte Quinoa mit Quark, Olivencreme und Champignongemüse mischen, mit
Salz, Pfeffer und Paprika würzen. Die Masse in eine gefettete Auflaufform füllen und die Tomaten- und
Zucchinischeiben auf der Quinoamasse verteilen. Mit Oliven, zerbröckeltem Schafskäse und Rosmarin
bestreuen. Bei 180° C ca. 30 Minuten überbacken.
Zubereitungszeit:
30 Minuten + 30 Minuten Backzeit
12 13
Getrocknete Mangos von Burkinature in Burkina Faso
Aufkauf der frischen Mangos
Seit 2001 bezieht RAPUNZEL getrocknete
Mangos von Burkinature, 2005 konnte der HAND
IN HAND-Vertrag unterschrieben werden. Für
Burkina Faso, eines der ärmsten Länder der Welt,
spielt der Export von Mangos eine wichtige Rolle.
Durch den fairen Handel mit Mangos hat sich
der Lebensstandard vieler Menschen bedeutend
verbessert. Sowohl frische als auch getrocknete
Mangos, insbesondere in Bioqualität, sind zu
einer wichtigen Einkommensquelle geworden.
Mango-Bäume gehören im Westen von Burkina
Faso um die Stadt Bobo Dioulasso zum Landschaftsbild.
Sie werden von Kleinbauern nach
ökologischen Anbaumethoden gepflegt. Die
Trocknung der Früchte liegt vor allem in der
Hand der Frauen. Selbstorganisiert haben sie sich
zu Trocknergruppen für Bio-Mangos zusammengeschlossen.
Die besonders geschätzten Mangosorten
Brooks und Amelie werden von Juni bis
August geerntet. Die Frauen der Trocknergruppen
von Bukinature kaufen die frischen Mangos
unter strenger Qualitätsprüfung direkt bei den
120 Bauernfamilien auf. In den Räumen der
Trocknungsanlage werden die Mangos von Hand
geschält, gestückelt und in speziellen Öfen schonend
getrocknet. Durch die lokale Verarbeitung
und Trocknung bleibt dieser Wertschöpfungsschritt
in Burkina Faso und trägt zur Entwicklung
des Landes bei. Globalisierung und Exportsubventionen
verschiedener Industrieländer führen
zu einem Preisverfall, der Kleinproduzenten das
Überleben schwer macht. Genau hier setzt das
HAND IN HAND-Programm an, denn durch direkte,
langfristige Handelsbeziehungen und die Zahlung
stabiler Preise über dem Weltmarktniveau
wird diesen Problemen entgegengewirkt. Zudem
berät RAPUNZEL bei Fragen zum Qualitätsmanagement
und zur Bio-Zertifizierung.
Frauen einer Trocknergruppe beim Schälen der Früchte
Finanzierung von Kleinkrediten durch den
HAND IN HAND-Fonds
2004 und 2008 ermöglichte RAPUNZEL in Burkina
Faso die Einrichtung von Kleinkreditfonds für
die Frauen der Mangotrocknergruppen AVOH
(Verein der Witwen und Weisen von Houet) und
GUAMPRI mit insgesamt 15.000 €. Ziel ist es, die
Armut der ländlichen Bevölkerung zu bekämpfen,
indem den Frauen individuelle Kleinkredite zur
Verfügung gestellt werden. Damit sollen gemeinschaftliche
Aktivitäten finanziert werden, wie das
Trocknen von Gemüse oder die Herstellung von
Säften für den lokalen Markt, die nach der fünfmonatigen
Mangosaison den Lebensunterhalt der
Menschen sichern. Außerdem
erhalten Frauen Kleinkredite
für Aktivitäten wie die Züchtung
von Schafen und Ziegen
oder für Gartenbau.
Die Mango – eine der beliebtesten
Kulturpflanzen
Kultivierte Mangobäume werden
in der Regel auf 10 bis
max. 20 Meter Höhe geschnitten.
Für 1 kg getrockneter
Mangos werden ca. 12-15 kg
frische Mangos benötigt.
Ursprünglich stammt diese
alte Kulturpflanze aus der
HAND
HAND
IN IN
HAND
HAND
ORGANIC
ORGANIC RAPUNZEL
RAPUNZEL FAIRTRADE
FAIRTRADE
SCHOKO-MANGO-TRÜFFEL
Zutaten für ca. 25 Stück:
100 g RAPUNZEL getrocknete Mangowürfel
3 EL Rum
(alternativ Fruchtsaft, z.B. Orangensaft)
80 g RAPUNZEL Bitterschokolade
(85 % Kakao)
2 EL Süße Sahne
200 g RAPUNZEL Honig-Marzipan
60 g Puderzucker
RAPUNZEL Kokosraspeln
Die fertig getrockneten Mangostreifen n
nordöstlichen Region Indiens und gelangte mit
den portugiesischen Seefahrern im 16ten Jahrhundert
nach Europa. Mittlerweile
ist sie in weiten
Teilen der Welt zuhause und
liegt auf dem dritten Platz
der am häufigst angebauten
Tropenfrüchten, über troffen
nur von Banane und Orange.
HAND IN HAND
ORGANIC RAPUNZEL FAIRTRADE
Rezept R
Mangowürfel mit Rum beträufeln. 3 bis 4 Stunden ziehen lassen, dabei ab und zu wenden. Bitterschokolade
mit der Sahne im Wasserbad schmelzen. Mangowürfel in noch kleinere Stücke schneiden und mit Marzipan
und Puderzucker vermischen. Flüssige, leicht abgekühlte Schokolade hinzufügen und zu einer homogenen
Masse kneten. Ca. 5 Minuten kühl stellen, dann mit einem Teelöffel abstechen und mit angefeuchteten
Händen Kugeln formen. Diese in Kokosraspeln wälzen und kühl stellen.
14 15
Paranusskerne von Campesino in Bolivien
Die Paranuss, auch Amazonasnuss genannt,
bezieht RAPUNZEL von der Kooperative Campesino
im Regenwald des Amazonas im Nordosten
Boliviens. Die Nüsse werden während der
Erntesaison täglich von den Mitgliedern der
Kooperative gesammelt und nach der Trocknung
in ein Sammellager der Kooperative gebracht.
Diese kauft die Nüsse von den Sammlern auf,
organisiert die zentrale Lagerung, das Aufknacken
und den Verkauf. Die von RAPUNZEL
gezahlten höheren Preise gibt die Kooperative an
die Sammler weiter. Außerdem sind alle Kooperativenmitglieder
in einer Krankenkasse versichert.
Ein Bauer spaltet Paranussfrüchte
Aktiver Regenwaldschutz
Die Paranuss ist wohl das einzige tropische Waldprodukt,
für dessen Ertrag - trotz der großen gehandelten
Mengen - der natürliche Regenwald
nicht zerstört wird. Im Gegenteil, er muss sogar
erhalten werden. Die bis zu 50 m hohen Paranussbäume
wachsen nämlich wild im Regenwald
Amazoniens, werden also nicht kultiviert und
bringen nur dort Ertrag, wo ein strukturreiches
Waldgefüge besteht. Ist dies nicht der Fall, fehlen
die natürlichen Bestäuber – mehrere Großbienenarten.
Solange das Sammeln von Paranüssen
eine lukrative Einnahmequelle für die dort lebende
Bevölkerung darstellt, wird der Regenwald
geschützt.
Paranussbaum im Regenwald
Leben im und mit dem Regenwald
Die Amazonasnüsse für RAPUNZEL stammen von
freien Sammlern, von rund 180 Kleinbauern. Sie
wohnen in abgelegenen Dörfern mitten im Wald
und bauen noch zusätzlich Mais, Bananen und
Reis an.
Ab Dezember eines jeden Jahres machen sie sich
mit ihren Familien auf, um in den folgenden drei
Monaten in die Sammelzentren (barracas) im
Primärregenwald zu ziehen und dort Amazonasnüsse
zu bergen. Erst durch Herunterfallen während
der Regenzeit werden die Amazonasnüsse
dem Menschen zugänglich. Die Sammler spalten
die Früchte an Ort und Stelle mit einer Machete
auf, lösen die einzelnen Nüsse heraus und transportieren
sie in bis zu 70 kg schweren Säcken
durch das Unterholz bis zum Sammelcamp.
Die Paranüsse werden von Hand sortiert
Für die Verarbeitung der Amazonasnüsse sind vor
allem Frauen zuständig. Nach der Anlieferung
reinigen und dämpfen, knacken und sortieren
sie die Nüsse. Anschließend werden diese in
PARANUSS-COOKIES
Zutaten:
75 g RAPUNZEL Prima Pflanzenmargarine
100 g RAPUNZEL RAPADURA Vollrohrzucker
50 g RAPUNZEL Cristallino Rohrzucker
1 Ei
1 Päckchen RAPUNZEL Bourbon Vanillezucker
150 g Weizenmehl
1 TL Backpulver
1 Prise Salz
200 g RAPUNZEL Paranusskerne, gehackt
HAND
HAND
IN IN
HAND
HAND
ORGANIC
ORGANIC RAPUNZEL
RAPUNZEL FAIRTRADE
FAIRTRADE
Trockenschränken getrocknet und nach einer
letzten Sortierung verpackt.
Förderungen durch den HAND IN HAND-Fonds
Durch zwei Förderungen aus dem HAND IN
HAND-Fonds in Höhe von insgesamt 7.000 €
konnte 2005 ein Speisesaal auf dem Gelände
der Kooperative gebaut werden, wo die Frauen
geschützt ihre Pausen verbringen können. In der
Kantine werden lokal erzeugte Agroforst-Produkte
der Mitglieder wie Kakao oder Kochbananen
verarbeitet. Das schafft eine zusätzliche, ökologisch
verträgliche Einkommensquelle für die
Paranuss-Sammler und nützt den Angestellten
der Verarbeitungsanlage in Form günstiger und
gesunder Mahlzeiten.
Rezept
Magarine und Zucker schaumig rühren. üh Ei und d VVanillezucker ill k hinzugeben. hi
Backpulver und Salz mit Mehl
mischen und unterrühren. Die Paranusskerne in kleine Stücke hacken, unter den Teig mischen und alles ca.
1 Stunde lang kühl stellen. Aus der Masse ca. 1,5 - 2 cm dicke Rollen formen und diese wieder kühl stellen.
Mit einem scharfen Messer ca. 1 cm dicke Scheiben abschneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes
Blech setzen. Die Cookies im vorgeheizten Backofen bei 180 °C 10 Minuten goldbraun backen.
16 17
HAND IN HAND
ORGANIC RAPUNZEL FAIRTRADE
Blick in eine Kakaoblüte
Bio-Kakao von El Ceibo in Bolivien
Seit 1987 arbeitet RAPUNZEL mit den Bolivianern
zusammen. Mit dem Kakao von El Ceibo brachte
RAPUNZEL damals die weltweit erste Bioschokolade
auf den Markt.
Der Kakaoanbau machte anfangs einige Probleme.
Eine vor allem in Südamerika verbreitete Pilzkrankheit,
der so genannte „Hexenbesen“, reduzierte
so manche Ernte. Mitte der 80er Jahre
reiste Joseph Wilhelm von RAPUNZEL zusammen
mit einem Mitarbeiter des DED (Deutscher Entwicklungsdienst)
nach Bolivien und überzeugte
die Kakaobauern von den Vorteilen des Bio-Anbaus.
Mit Hilfe des ökologischen Landbaus konnte
nicht nur das Pilzproblem gelöst werden, er
brachte noch weitere Vorteile. So dürfen brachgelegene
Felder nicht mehr abgebrannt werden,
was leider im konventionellen Anbau Südamerikas
immer noch sehr verbreitet ist. Die Bauern
erzielen stabile und garantierte Mindestpreise für
ihre Bio-Rohwaren und haben durch RAPUNZEL
Abnahmegarantien.
Die Lebensqualität verbessert sich
kontinuierlich
Die guten Absatzmöglichkeiten des Bio-Kakaos
ermöglichen eine Entwicklung kommunaler
Infrastrukturen und Verbesserung der gesamten
Lebensqualität. Durch eine eigene Kakao- und
Schokoladenfabrik in El Alto bei La Paz wurde
die Kooperative El Ceibo unabhängiger vom
Weltmarkt und kann nun ihre Produkte auch im
eigenen Land verkaufen. Damit können die 800
Mitglieder der Genossenschaft in Bolivien selbst
einen Teil des Mehrwertes der Verarbeitung
abschöpfen. El Ceibo baute im Laufe der Zeit ein
fundiertes Ausbildungsprogramm für die Kinder
der Mitglieder auf. Stipendien ermöglichen
Studiengänge und Ausbildungen. Der Nachwuchs
nimmt verantwortliche Positionen in der eigenen
Fabrik ein, eine Bereicherung für die jungen
Menschen und für die Kooperative.
Kakaofrüchte wachsen direkt am Stamm
Anbau und Verarbeitung von Bio-Kakao
Da die Kakaopflanzen im Jugendstadium sehr viel
Schatten brauchen, werden sie unter Schattenbäumen
angepflanzt. Die Pflege der Bäume, das
Sauberhalten der Plantagen und die Ernte der
Früchte werden von der Familie des Bauern selbst
oder von Arbeitern erledigt. Zur Beratung der
Bauern in Fragen des Anbaus hat jeder „bloque“
eigene Agrartechniker. Aus den frisch geernteten,
gelb bis dunkelroten Früchten werden die bohnenförmigen
Samen herausgelöst und zusammen
mit der süßlich weißen Pulpe, dem Fruchtfleisch,
fermentiert. Bei der Fermentation finden Veränderungen
in der chemischen und
physikalischen Struktur der Kakaobohne
statt. Dieser Vorgang
verleiht dem Kakao seine typische
Farbe und sein Aroma, das sich
nach dem Rösten erst richtig entfalten
kann. Nach der Trocknung
unter tropischer Sonne wird der
handverlesene Kakao in Säcke abgepackt
und bis zur Verschiffung
gelagert. Geröstet werden die
Kakaobohnen zur Herstellung von
Kakaopulver und Kakaobutter bei
einem europäischen Verarbeiter.
HAND
HAND
IN IN
HAND
HAND
ORGANIC
ORGANIC RAPUNZEL
RAPUNZEL FAIRTRADE
FAIRTRADE
HAND IN HAND unterstützt Baumschulprojekte
in Bolivien
Über mehrere Jahre hinweg
förderte der HAND IN HAND-
Fonds die von El Ceibo
gegründete, gemeinnützige Einrichtung
P.I.A.F., die sich den
Projektbereichen „Nachhaltigkeit
im Kakaobau“ und „Sinnvolle
Ressourcennutzung“ widmet.
BROWNIES MIT WEISSEM SCHOKO-MOUSSE
Zutaten für ein Backblech:
Für den Teig:
4 Eier
180 g Butter
240 g RAPUNZEL Edelbitter Schokolade
(70 % Kakao)
350 g RAPUNZEL Cristallino Rohrzucker
180 g Mehl
50 g RAPUNZEL Paranüsse, grob gehackt
50 g RAPUNZEL Walnüsse, grob gehackt
1 Prise RAPUNZEL Meersalz
Für das Schoko-Mousse:
150 ml Sahne
50 g RAPUNZEL weiße Schokolade
50 g RAPUNZEL weiße Schokolade mit
Kokosstückchen
RAPUNZEL Mitarbeiterin bei
El Ceibo zum 30jährigen Bestehen
Rezept
Backblech mit Backpapier auslegen. Butter und Schokolade im Wasserbad schmelzen, anschließend abkühlen
lassen. Die Eier mit dem Zucker schaumig schlagen, nach und nach Mehl und Salz zugeben. Die abgekühlte
Schokoladenmasse untermischen und die Nüsse unterheben. Den Teig auf das Bachblech geben und
ca. 15 Minuten backen, bis die Oberfläche leicht knusprig ist.
Für die weiße Schokoladenmousse die Sahne mit der zerkleinerten Schokolade erhitzen bis die Schokolade
geschmolzen ist. Die Mousse abkühlen lassen und nach ca. 1 Stunde mit dem Rührstab cremig rühren. Die
abgekühlten Brownies mit der weißen Schoko-Mousse reichen.
18 19
HAND IN HAND
HHHAN NNDD IN HAND
ORGANIC RAPUNZEL FAIRTRADE
O
E
„Mein Name ist Wagieh Tahoun. Ich arbeite seit
12 Jahren bei SEKEM in der Mühle. Zusammen
mit meinen Kollegen bin ich das ganze Jahr beschäftigt,
Sesam für unseren Kunden RAPUNZEL
zu reinigen. Jedes Jahr lernen wir Neues, weil
die Anforderungen uns immer neu herausfordern.
Ich bin froh in SEKEM zu arbeiten und die
Sicherheit zu haben, dass ich meinen drei Kindern
Mohamed, Nasser und Namia eine gute Zukunft
bieten kann.“
SEKEM wurde 1977 von Dr. Ibrahim Abouleish
gegründet und 2003 mit dem alternativen
Nobelpreis ausgezeichnet. Abouleish gelang es in
Ägypten, ca. 60 km nördlich von Kairo, mit biodynamischer
Landwirtschaft die Wüste frucht-
Sesam-Bauern bei der Ernte auf dem Feld
bar zu machen. Heute erzeugen und verarbeiten
etwa 2.000 Menschen eine Vielzahl an hochwertigen
Produkten, unter anderem den RAPUNZEL
Demeter Sesam.
Der Name SEKEM bedeutet übersetzt aus dem
altägyptischen „lebensspendende Sonnenkraft“.
Heute umfassen die SEKEM-Aktivitäten für biologisch-dynamische
Landwirtschaft nicht nur
die Mutterfarm, mehrere Firmen und soziale Einrichtungen,
sondern auch ca. 200 Bio-Farmen
mit einer Gesamtfläche von 2.000 Hektar, deren
Produkte SEKEM in Ägypten und im Ausland vermarktet.
Sesam von SEKEM in Ägypten
Wagieh Tahoun
Das Ziel von SEKEM ist es, eine „praktische
Entwicklungshilfe“ im Sinne einer Hilfe zur
Selbsthilfe für die in weiten Kreisen an der
Armutsgrenze lebende Bevölkerung in Ägypten
auf- und auszubauen. SEKEM hat sich aber
nicht nur auf die Erzeugung landwirtschaftlicher
Produkte und deren Vermarktung spezialisiert,
sondern unter anderem Kindergärten, Schulen,
ein Berufsbildungszentrum, ein medizinisches
Zentrum und eine Akademie für angewandte
Wissenschaft und Kunst gegründet. Neben den
höheren Löhnen profitieren die SEKEM-Mitarbeiter
von kostenlosem Mittagessen, kostenloser
medizinischer Versorgung in der SEKEM-Klinik,
finanzieller Unterstützung bei besonderen Anlässen
oder Härtefällen sowie einer Sozial- und
Krankenversicherung.
Die SEKEM-Schule
Was ist das Besondere beim Anbau von
biologisch-dynamischem Sesam?
Die ägyptischen Demeter-Bauern kultivieren die
traditionell in Ägypten angebauten Sesam sorten.
Die SEKEM Sesam-Bauern erwirtschaften ein
gutes Ernteergebnis, denn anstatt den Boden -
wie im konventionellen Anbau - auszulaugen und
HAND
HAND
IN IN
HAND
HAND
ORGANIC
ORGANIC RAPUNZEL
RAPUNZEL FAIRTRADE
FAIRTRADE
FLADENBROT MIT SESAM
Zutaten für zwei große Fladen
500 g Mehl
1 geh. TL RAPUNZEL Meersalz
30 g RAPUNZEL Frischhefe
2 TL RAPUNZEL Cristallino Rohrzucker
3 EL RAPUNZEL Sonnenblumenöl mild
1 Ei
4 EL RAPUNZEL Sesam
1 EL Schwarzkümmelsamen
durch den Einsatz von synthetisch-mineralischen
Düngemitteln zu versalzen, setzen sie auf ein
kontinuierliches Kompostmanagement und verbessern
somit die Bodenqualität immer weiter.
Der Sesam wird im Sommer angebaut. Im Winter
werden auf den Feldern Heilkräuter für SEKEM
kultiviert. Diese Fruchtfolge-Kombination regeneriert
den Boden und sichert die Einkommen
der Bauernfamilien.
Rezept R
Mehl und Salz mischen, Hefe zerkrümeln und in einer Tasse mit 1 TL Zucker und 350 ml lauwarmem Wasser
verrühren. Hefewasser mit 2 EL Öl zum Mehl geben und alles mit Knethaken gut durchkneten. Der Teig ist
jetzt noch so weich, dass er an den Fingern klebt. Teig mit einem Tuch abdecken und ungefähr 40 Minuten
ruhen lassen. Dann auf die gut bemehlte Arbeitsfläche geben und mindestens 5 Minuten mit den Händen
kräftig durchkneten. Teig wieder in die Schüssel legen und erneut zugedeckt 40 Minuten aufgehen lassen.
Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Teig durchkneten, halbieren und jede Teighälfte zu einem Fladen
von etwa 25 cm Durchmesser formen und jeweils auf ein Backblech legen.
Ei mit dem restlichen Zucker und dem übrigen Öl verrühren. Fingerspitzen mit Öl anfeuchten und in jeden
Fladen ein rautenförmiges Muster eindrücken. Die Fladen mit der Eimischung einpinseln. Sesam mit
Schwarzkümmel mischen und drauf streuen. Die Fladen nacheinander 12-15 Minuten backen. Nach der
Hälfte der Zeit ein wenig kaltes Wasser auf den Ofenboden geben.
20 21
HAND IN HAND
ORGANIC RAPUNZEL FAIRTRADE
Kokos aus dem RAPUNZEL Projekt in Sri Lanka
In dem fruchtbaren „Kokostriangel“ im Südwesten
von Sri Lanka liegt die Farm von Mr. und
Mrs. Wijeyasena. Mit ihrer Tochter führen sie
eine Kokos-Plantage, die seit 1996 als Partner
von RAPUNZEL das erste Bio-Zertifikat in dieser
Region erhalten hatte. Seitdem sind viele
Kokos-Anbauer ihrem Beispiel gefolgt. 9 Familien
bewirtschaften mittlerweile eine Fläche von ca.
270 Hektar.
Mit dem Ehepaar Wijeyasena leben und arbeiten
noch vier weitere Familien auf der Plantage. Für
Mr. Wijeyasena ist die ökologische Anbauweise
und eine allgemeine natürliche und umweltbewusste
Lebensweise eine Herzensangelegenheit.
Auch das Wohlergehen seiner Mitarbeiter ist
ihm ein wichtiges Anliegen. So ermöglicht er den
Familien das Wohnen in einem schönen Häuschen,
den Kindern den Schulbesuch und allen die
Möglichkeit eines Arztbesuches im Dorf.
Das Besondere am biologischen Anbau von
Kokosnüssen:
Die Kokospalmen werden in Mischkultur mit
Ananas, Bananen, Pfeffer, Kaffee und Rambutan
(ähnelt Litschis) angebaut. Mit großer Sorgfalt
und mit viel Handarbeit werden die Kokospalmen
gepflegt - jeder einzelnen Palme wird Aufmerksamkeit
gewidmet. Regelmäßig heben die
Lagerung der Kokosnüsse auf dem Feld
Kokospalmen können bis zu 30 m hoch werden.
Bauern Gräben um die einzelnen Palmen aus, die
zur Düngung mit nährstoffreichem Kompost aus
Kuhmist, Blättern und Kokosfasern gefüllt werden.
Die Verarbeitung der Kokosnüsse
Alle sechs bis sieben Wochen werden die Kokosnüsse
geerntet, zunächst auf den Feldern gelagert
und dort von ihrer Faserhülle befreit. In der Fabrik
von Desicolanka erfolgt die weitere Verarbeitung:
Die Arbeiter zerschlagen die harte Schale und
entfernen die braune Innenhaut der vorsortierten
Kokosnüsse. Das schneeweiße Fruchtfleisch
wird nun gewaschen, in 100 °C heißem Wasser
sterilisiert, geraspelt und getrocknet. So entstehen
die leckeren Kokosraspeln und -chips, die
in Deutschland bei RAPUNZEL weiterverarbeitet
und verpackt werden.
Was bedeutet HAND IN HAND für die
Menschen vor Ort?
RAPUNZEL garantiert die Abnahme aller Kokosnüsse
zu fairen Preisen und zahlt den Bauern
eine Bio-Prämie. Damit bekommen die Arbeiter
auf den Plantagen und in der Fabrik von
Desicolanka im regionalen Vergleich 10 -20 %
höhere Löhne. Das RAPUNZEL Projekt sorgt so für
menschenwürdige, sichere Arbeitsbedingungen
und gibt die Gewissheit, dass keine Kinder arbeiten
müssen. Besonders freuen sich die Menschen
der nahe gelegenen Stadt Kurunegala über eine
kostenlose Kindertagesstätte, die 2004 und 2005
mit insgesamt knapp 7.000 € durch den HAND
IN HAND-Fonds gefördert wurde. Mit dem Geld
konnten neben der Tagesstätte eine kleine Bibliothek
eingerichtet, Computer gekauft und Stipendien
an arme Kinder vergeben werden.
Auswahl des Projektes
und Püfung der Situation
vor Ort
Regelmäßige
Qualitätskontrolle
(durch Agraringenieure
vor Ort und das
CoConut Board
Sri Lanka)
Analyse von Proben
aus den Säcken
im Labor Fresenius, Berlin
Quelle: RAPUNZEL NATURKOST
Schulung und
Beratung der
Bio-Bauern,
Agraringenieure
und Verarbeiter
durch Rapunzel
Kontrolle der
Produktion
durch IMO
Transport per Schiff
über Hamburg...
HAND
HAND
IN IN
HAND
HAND
ORGANIC
ORGANIC RAPUNZEL
RAPUNZEL FAIRTRADE
FAIRTRADE
Das Waschen der Kokosnüsse in der Fabrik von Desikolanka
wird überwiegend von Frauen durchgeführt.
Anbau in
Mischkultur
Verarbeiten (z,B. Schälen,
Waschen, Blanchieren mit
Heißdampf, Raspeln,
Trocknen) und Abpacken
in Säcken in der Fabrik
Desico Lanka (Sri Lanka)
...über Lkw nach
Legau/Allgäu
Kontrolle durch
Institut für
Marktökologie
(IMO), Schweiz
Bezahlung
der Bauern
direkt bei Abnahme
der Ware
Qualitätskontrolle
im
RAPUNZEL
Labor
Ernte und
kurze
Lagerung
Abpacken bei
RAPUNZEL in Legau,
direkte Belieferung
der Händler und
Verkauf im Naturkostladen
22 23
Der RAPUNZEL Cristallino Rohrzucker kommt
aus dem abgelegenen Guairá Department im
Südosten von Paraguay. Die Zuckerfabrik, ein
Betrieb der Familie Del Campos, nennt sich wie
das Dorf: Iturbe. Seit 2002 arbeitet Iturbe bereits
mit RAPUNZEL zusammen, 2005 wurden sie
HAND IN HAND-Partner. Die meisten der 400 hier
ansässigen Familien leben vom Zuckerrohranbau
oder von der Arbeit in der Zuckerfabrik. Fast
400 Mitarbeiter sind bei Iturbe beschäftigt, dem
Haupt arbeitgeber in der Region. 90 % des dort
verarbeiteten Zuckerrohres wird von Mitgliedern
der Vereinigung der Zuckerrohr anbauer (Asociación
de Cañeros Orgánicos de Iturbe) produziert,
die rest liche Menge stam mt aus den fabrikeigenen
Pflanzungen.
Zuckerrohr
Ernte und Verarbeitung von Bio-Zuckerrohr
Der wesentliche Unterschied zum konventionellen
Zuckerrohranbau besteht darin, dass auf das
Abbrennen der Felder vor der Ernte verzichtet
wird – eine im konventionellen Anbau übliche
Praxis zur Erntevereinfachung. Das gesamte
Blattwerk verbrennt dabei und nur die zuckerhaltigen
Stängel bleiben übrig. Der Verzicht auf
diese Abbrennmethode im Bio-Anbau schont
Tiere und Umwelt, die reiche Biomasse wird dem
Zucker von Iturbe in Paraguay
Boden und somit dem Nährstoffkreislauf wieder
zugeführt, der Ausstoß von Treibhausgasen verhindert
und Arbeitsplätze gesichert. Zudem wird
Zuckerrohrschneider mit Machete
das Unkraut ausschließlich manuell bekämpft
und als Dünger Gesteinsmehl verwendet, während
man im konventionellen Anbau stattdessen
chemische Dünger und Pestizide einsetzt.
Für Iturbe ernten die Arbeiter das Zuckerrohr von
Hand mit einer Machete, wobei sie die Blätter als
Gründüngung auf dem Feld liegen lassen. Eine
Vielfalt von Sträuchern, Bäumen und Kleinbiotopen
verhindern Erosion, da gerade wegen der
starken tropischen Regenfälle die Gefahr des
Abschwemmens der oberen Bodenschicht sehr
groß ist. Wo es möglich ist, werden Vieh- und
Kompostwirtschaft in den Nährstoffkreislauf
integriert, wodurch sich die Bodenfruchtbarkeit
und die Gesundheit der Zuckerrohrpflanzen verbessert.
Gepflügt wird nach alter Tradition mit
Hilfe von Ochsen.
Bedeutung von HAND IN HAND für die Region
HAND IN HAND ermöglicht den Familien in der
Region, die direkt oder indirekt von der Zuckerrohrproduktion
abhängig sind, einen besseren
Lebensstandard. Die Mitarbeiter von Iturbe sind
sehr froh, auf einem sicheren Markt zu agieren,
auf dem vernünftige Preise bezahlt werden und
es angemessene Löhne gibt. Iturbe stellt den
Bauern zertifiziertes Zuckerrohrpflanzmaterial
zur Verfügung, welches sie erst nach einem Jahr
bezahlen müssen. Durch den Eintritt in den Biozuckermarkt
konnten sie dem damaligen Verfall
des Zuckerpreises auf dem Weltmarkt trotzen.
Herstellung von unserem Cristallino Rohrzucker
Die Zuckerfabrik selbst ist eine moderne Industrieanlage.
Das Zuckerrohr wird gesäubert und in
einer Zuckermühle schonend gepresst. Der so gewonnene
Saft wird in einer Verdampfungsanlage
eingedickt und dann gefiltert. Durch die Beigabe
von Zuckerkristallen (Impfung) kommt es zum
schnellen Auskristallisieren. Schließlich trennt
man durch Zentrifugieren die Kristalle mechanisch
von der Melasse ab und reinigt sie mit Wasser.
Dieser Verarbeitungsschritt heißt Raffination und
findet nur einmal statt, bei der konventionellen
HAND
HAND
IN IN
HAND
HAND
ORGANIC
ORGANIC RAPUNZEL
RAPUNZEL FAIRTRADE
FAIRTRADE
Zuckerherstellung dagegen mehrfach. Durch
die Restmenge an Melasse entsteht der goldene
Farbton und ein leichtes Karamellaroma.
Zum Vergleich: Herstellung von unserem
RAPADURA Vollrohrzucker
Nach dem Pressen des Zuckerrohrs wird der Sirup
hier lediglich getrocknet und anschließend vermahlen.
Um die für den RAPADURA so typische, feinkrümelige
Struktur zu erhalten, passiert man ihn durch
ein Sieb. Durch diese schonende Verfahrensweise
bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe des Zuckerrohrs,
wie zum Beispiel Eisen, Magnesium und Calcium
in nennenswerten Mengen erhalten. Deshalb hat
unser RAPADURA einen Mineralstoffgehalt von
1,5 -2,5 %. Den RAPADURA bezieht RAPUNZEL von
Via Verde und Planeta Verde in Brasilien sowie von
Assukkar in Costa Rica.
24 25
Kaffee von Americo Mélo in der Dominikanischen Republik
Kaffeekirschen am Strauch
Aus den Kaffeegärten im Hochland der
Dominikanischen Republik stammen die Kaffeebohnen
für unseren Gusto Café. Miguel Mélo
von Américo Mélo ist sowohl Kaffeebauer und
Verarbeiter als auch Exporteur und seit 1992
HAND IN HAND-Partner. Sein Bio-Kaffee sowie
die Kaffeebohnen von 42 weiteren Bio-Bauern,
werden in Mélos Fabrik verarbeitet. Sie liegt in
Barahona, südwestlich von Santo Domingo, in
einer der ärmsten Regionen der Dominikanischen
Republik. Die Kaffeeanbaugebiete liegen
in unterschiedlichen und unwegsamen Gegenden
von Barahona in 900 -1200 m Höhe. Insgesamt
umfasst die Bio-Anbaufläche 540 ha.
Was bedeutet HAND IN HAND für die
Kaffeebauern?
RAPUNZEL zahlt einen vom Weltmarktpreis
unabhängigen, stabilen Mindestpreis für den
Rohkaffee. Dieser Mindestpreis wird von Miguel
Mélo direkt an die Bauern weitergegeben.
Der höhere Preis und die langfristigen Lieferbeziehungen
mit RAPUNZEL sichern den Bauern
bessere Lebensbedingungen und Zukunftsperspektiven.
Die Stiftung Fundasur ist ein langjähriger
Projektpartner von RAPUNZEL in der
Dominikanischen Republik. Von einem Pastor
gegründet, unterstützt sie die Entwicklung der
vier ärmsten Regionen im Südosten des Landes
mit Expertenrat und praktischer Hilfe. Fundasur
erhielt seit 1998 mehrfach Förderungen durch
den HIH-Fonds. Der gesamte Betrag von 16.500 €
kam den Menschen in Gajo del Toro zugute. Mit
dem Geld konnte der Bau von Wassertanks realisiert
werden. Am Beispiel des Anbaugebietes
Gajo del Toro zeigt Mélo uns stolz die Häuser der
Bauern, die mit Wassertanks ausgestattet sind,
um das Regenwasser aufzufangen. Zusätzlich
Schulkinder aus Gajo del Toro
erhalten die Bauern und deren Familien medizinische
Versorgung. Mit Hilfe von HAND IN HAND-
Geldern wurde außerdem der Bau einer Schule in
Gajo del Torro ermöglicht.
Was ist das Besondere beim Anbau von
Bio- Kaffee?
Die Kaffesträucher wachsen in Mischkultur mit
Bananen, Zitrusfrüchten und Bäumen, die Schatten
spenden und zugleich vor Wind schützen.
Diese Vielfalt bildet wie im natürlich gewachsenen
Wald ein stabiles Ökosystem. Im Kampf gegen den
Schädling Kaffeebohrer, der die Kaffeepflanzen
bedroht, müssen für die Ernte mehrmals sämtliche
reife Kaffee kirschen per Hand abgepflückt
werden. Viele Arbeiten, wie zum Beispiel das
Schneiden der Kaffeesträucher, werden von den
Bauern gemeinsam erledigt. Die leuchtenden
Kaffeekirschen werden an den Gebirgshängen
von den Bauern und Kaffeepflückern gepflückt.
Ein weiterer gravierender Unterschied zum kon-
Eine Kaffeepflückerin erntet in Handarbeit die reifen
Kaffeekirschen
ventionellen Kaffeeanbau ist die Düngung mit
Kompost an Stelle von Mineraldüngern, die den
Boden und das Grundwasser belasten, sowie der
Verzicht auf Pestizidbehandlung.
Von der Kaffeebohne zum Kaffeeklatsch
Mit einer Maschine entfernen die Bauern das
rote Fruchtfleisch (Pulpe). Die Kaffeekirschen
werden mehrmals gewaschen und fermentiert,
d.h. es findet ein Gärungsprozess statt, der die
Pulpe endgültig löst. Nach nochmaligem gründlichen
Waschen und Trocknen wird der Kaffee
an langen Tischen von Hand sorgfältig sortiert.
HAND IN HAND
ORGANIC RAPUNZEL FAIRTRADE
Diese sehr sorgfältige Auslese der Kaffeebohnen
ist der Grund für die hervorragende Qualität des
RAPUNZEL Kaffees und sichert den Frauen der
Region Arbeitsplätze. Mit dem Schiff in Deutschland
angekommen, findet in einem Spezialbetrieb
das Rösten der graugrünen Rohkaffeebohnen
statt, das dem Kaffee sein spezielles Aroma
verleiht. Nach dem Rösten werden dort die Kaffeebohnen
verpackt.
Alle Kaffeesorten von RAPUNZEL, mit Ausnahme
von Espresso und Viva, sind reine Arabica Kaffees.
Sie werden portionsweise in einem speziellen
Langzeitverfahren schonend geröstet.
Gusto café Arabica
Naturmilder Hochlandkaffee für den feinen
Genuss, auch als ganze Bohne erhältlich.
Gusto café Mild
Feiner, milder Kaffee für den bekömmlichen
Genuss.
Gusto café Viva
Aromatischer Kaffee für den aktiven Genuss.
Gusto entkoffeiniert
Schonend mit Quellkohlensäure entkoffeiniert.
Gusto café Espresso all´italiana
Eine Mischung aus Arabica und Robusta Kaffeebohnen.
Die traditionelle italienische Röstung
verleiht dem Kaffee seinen würzigen Geschmack
und die klassische Crema. Mit aufgeschäumter
Milch lässt sich ein sehr leckerer Cappuccino
zubereiten. Der Espresso all´italiana ist auch als
ganze Bohne erhältlich.
26 27
RAPUNZEL unterstützt jährlich verschiedene
Initiativen in Entwicklungsländern. Ein Prozent
des Einkaufswertes der HAND IN HAND-Rohwaren
geht als Spende an den HAND IN HAND-Fonds,
der von der Deutschen Umwelthilfe (DUH) verwaltet
wird. Ergänzt wird der Fonds durch Spenden
und weitere Aktionen, wie zum Beispiel den
HAND IN HAND-Kalender.
Der HAND IN HAND-Fonds
Unterstützt werden ökologische und soziale Projekte wie:
Bau und Ausbau von Schulen und Kindertagesstätten
Fortbildung in ökologischem Landbau
Hilfe bei Wiederaufforstungen
Regenwaldschutz
Baumschulprojekte
Förderung von Frauenprojekten
Solarprojekte in Afrika
Projekte zur Wasserversorgung von Dörfern
Bildungsmaßnahmen und Umweltbildung
Aufbau von Kleinkreditfonds
Soforthilfe bei Naturkatastrophen wie Tsunami-Hilfe
Verbesserung der medizinischen Versorgung
Die zur Verfügung stehenden Mittel werden jedes
Jahr international ausgeschrieben:
Unabhängige Organisationen, gemeinnützige
Projekte sowie Nichtregierungsorganisationen
können Gelder bis zu einer Höhe von 5.000 € aus
dem Fonds beantragen. Die Projekte sollten den
öko-sozialen Gedanken verfolgen, also in den
Bereichen Gesundheit, Bildung, Unterstützung
Stiftung Vogelforschung und Artenschutz, Philippinen
„Regenwaldschutz durch Förderung alternativer Nutzungsformen durch die Lokalbevölkerung“
Bäume für Menschen, Bolivien „Ausbau einer Baumschule
und Anpflanzung von 8.000 Bäumen“
von Kindern/Jugendlichen, Frauenförderung,
Umweltschutz oder ökologischer Landwirtschaft
arbeiten. Bei der Auswahl werden besonders
Anträge aus Ländern unserer HAND IN HAND-
Lieferanten berücksichtigt.
HAND IN HAND
ORGANIC RAPUNZEL FAIRTRADE
Mit dem HAND IN HAND-Fonds möchte
RAPUNZEL in den Ländern der HAND IN HAND-
Partner Armut und Hunger bekämpfen und einen
Beitrag leisten, um die Lebens- und Arbeitsbedingungen
der Menschen dort zu verbessern. Ziel
ist es außerdem, die biologische Artenvielfalt zu
erhalten und die Umweltbedingungen nachhaltig
positiv zu beeinflussen.
Mit dem Geld aus dem Fonds konnten seit 1998
über 92 Projekte weltweit mit insgesamt knapp
400.000 € gefördert werden (Stand 10/2009).
Peru „Wiederaufbauhilfe eines nachhaltigen Fischereizentrums durch die Gesellschaft zur Rettung der Delphine“
28 29
Die Förderung der Hekima Girl’s School in Tansania
In der Region Bukoba im Norden Tansanias liegt
die Hekima Girl’s School mit angeschlossenem
Internat für 400 Schülerinnen.
Sister Ester Buberwa, Ordensschwester und
Leiterin der Schule, engagiert sich mit viel Kraft
und Herz dafür, dass auch Mädchen der Schulbesuch
ermöglicht wird. „Unsere Schule ist eine der
wenigen Möglichkeiten in den armen Regionen
Tansanias für Mädchen, überhaupt zur Schule
gehen zu können. Dieses Recht wird eigentlich
nur den Jungen eingeräumt“, so Schwester Esther
Buberwa. Nicht nur Emanzipation und Alphabetisierung
der jungen Frauen sind die Folge, sondern
auch eine wirksame Armutsbekämpfung, da die
höhere Bildung unter anderem die Nutzung von
besseren Anbaumethoden fördert. „Wenn Afrika
ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen
Erfolg haben soll, dann braucht es gut ausgebildete
Frauen“, sagt Schwester Esther Buberwa.
Der HAND IN HAND-Fonds unterstützt die Hekima
Girl‘s Secondary School seit 2003 kontinuierlich
mit insgesamt knapp 40.000 € und ermöglichte
so den Bau eines Klassenzimmers und dessen Ausstattung
mit Elektrizität, Möbeln und Büchern.
2006 erhielt die Schule aus dem HAND IN HAND-
Fonds finanzielle Mittel für den Erwerb eines
Feldes, um die Mädchen praxisnah in die Metho-
den biologischer Landwirtschaft einzuführen und
ihre Versorgung mit gesunden Lebensmitteln zu
sichern. 2007 konnte die Hekima School bereits
75 % der benötigten Lebensmittel selbst produzieren.
Die Schülerinnen können ihre neuen
Kenntnisse in der ökologischen Landwirtschaft
an ihre Familien weitergeben. Auch einige Töchter
von Kaffee-Bauern der Kooperative KAGERA
COOPERATIVE UNION (KCU), von der RAPUNZEL
biologischen Robusta Rohkaffee bezieht, gehen
auf die Hekima Girl’s Secondary School. So profitieren
auch die Bauern von den neuen Kenntnissen
der Schülerinnen.
2008 konnten wir Sister Esther bei ihrem Besuch
im Rahmen des RAPUNZEL „Eine Welt Festivals“
einen Scheck in Höhe von 22.000 € überreichen.
Die Summe kam zusammen, weil eine Vielzahl
der RAPUNZEL MitarbeiterInnen sich 2008 freiwillig
bereit erklärte, den Lohn für ihre Arbeitszeit
während des „Eine Welt Festivals“ an die
Mädchen-Schule in Tansania zu spenden. Mit der
Spende wurde die längst überfällige Sanierung
der Waschräume der Schule ermöglicht, damit
sich die Schülerinnen nicht mehr unter freiem
Himmel waschen müssen.
Unterschiede zu anderen Fair-Handels-
Organisationen
Die grundlegenden Prinzipien bei allen
Fairtrade-Programmen sind ähnlich - wir wollen
im Grunde alle dasselbe: Eine Verbesserung der
Lebens- und Arbeitsgrundlagen für möglichst viele
Anbauer und Arbeiter. Trotzdem unterscheidet sich
das HAND IN HAND-Konzept von RAPUNZEL in
einigen Punkten von den Konzepten anderer Fair-
Handels-Organisationen:
HAND IN HAND-Produkte können sowohl
von Kooperativen als auch von Plantagen oder
Verarbeitern stammen.
HAND IN HAND-Kriterien sind nicht, wie sonst im
Fairen Handel üblich, für einzelne Produkte spezifiziert,
sondern auf die Organisationsform (Kooperativen,
Plantagen, Exporteure etc.) abgestimmt.
Denn es hat sich gezeigt, dass auch auf privaten
Plantagen die Lebens- und Arbeitsbedingungen
der Mitarbeiter verbessert werden können.
RAPUNZEL handelt ausschließlich mit Bio-
Produkten, also sind auch die HAND IN HAND-
Produkte 100 % biologisch.
Ökologischer Anbau schützt nicht nur die Umwelt,
sondern auch die Gesundheit der Bauern, die zum
Beispiel im konventionellen Anbau chemische
Mittel zur Unkraut- oder Schädlingsbekämpfung
oft ohne ausreichenden Schutz für Haut- und
Atemwege anwenden.
Das HAND IN HAND-Logo ist ein
firmeneigenes Logo.
Das bedeutet, dass wir über die Bio-Zertifizierung
die Herkunft aller Rohstoffe bis zum Erzeuger
belegen können! Der gesamte Aufwand für die
HAND IN HAND
ORGANIC RAPUNZEL FAIRTRADE
Unterschiede zu anderen Fair-Handels-Organisationen
Erstellung der Kriterien, der Fragebögen und der
Kontrollen wird von RAPUNZEL finanziert.
Wir halten den Kontakt mit unseren
HAND IN HAND-Lieferanten.
Langfristig mit festen Lieferanten zusammenzuarbeiten
hat immer viele positive Aspekte. Mit
den Jahren wachsen natürlich Vertrauen und
gegenseitiges Verständnis. Hier entwickelt sich
auch ein starkes persönliches Verhältnis zu den an
der gemeinsamen Sache arbeitenden Menschen.
Beratung wird direkt durch RAPUNZEL gewährt
oder zumindest koordiniert.
Mit den Lieferanten handeln wir die Preise für
die Rohwaren individuell aus.
Je nach Vereinbarung mit den Lieferanten halten
wir uns bei der Bezahlung entweder an den
Mindestpreis, der von der FLO (Fairtade Labelling
Organization) vorgegeben wird oder wir legen den
Preis zusammen mit den HAND IN HAND-Partnern
fest. So halten wir unsere Lieferanten an, sich nicht
nur nach vorgegebenen Preisgefügen zu richten,
sondern selbst aktiv ihre Kalkulationen nach gegebenen
Notwendigkeiten zu richten.
Dies ist unseres Erachtens ein wichtiges Element
des fairen Handelns: Die Lieferanten sollen selbst
marktfähig werden.
Die von RAPUNZEL gezahlten Preise liegen immer
über dem Weltmarkt-Niveau und enthalten eine
Bioprämie.
30 31
Bio-Pionier seit 1974
Die Produzenten schätzen… Langfristige Lieferbeziehungen, faire Preise und Sicherheit
HAND IN HAND
ORGANIC RAPUNZEL FAIRTRADE
Die Kunden honorieren… Hohe Qualität, die man schmeckt
Die Umwelt dankt… Ökologischem Anbau ohne Einsatz von Chemie
RAPUNZEL NATURKOST, Rapunzelstraße 1, D-87764 Legau, Tel. 08330-529-0, Fax 08330-529-1188, www.rapunzel.de