Informationsbroschu__re_Altona.pdf
eBook zur Prozent- und Zinsrechnung
eBook zur Prozent- und Zinsrechnung
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Der Bezirk Altona
Informationen 2011 - 2013
IKEA in Altona
Klare, ruhige Struktur und dezente Farbgebung: So wird die
IKEA Fassade nach dem Siegerentwurf aus dem Architektenwettbewerb
aussehen. Dieser Entwurf wurde weiter angepasst
und verbessert – so ist das Gelb jetzt weniger dominant.
In den vergangenen Jahrzehnten siedelten sich große Möbelhäuser bevorzugt
an den Rändern der Städte an und waren so in erster Linie für
motorisierte Kunden erreichbar. In jüngster Zeit vollzieht sich im Bezirk
Altona aber ein Paradigmenwechsel für den Möbeleinzelhandel: Eines
der weltweit bekanntesten Möbelhäuser wird an der Großen Bergstraße
das erste City-Möbelhaus Kontinentaleuropas bauen und mit diesem
Gebäude die mittlerweile leerstehenden Einzelhandels- und Büroräume
des „Frappant“ ersetzen.
Das Projekt findet in der Bevölkerung Zustimmung, das zumindest war
das Ergebnis des ersten Bürgerentscheids für ein Bauvorhaben in Hamburg.
Im Verlauf der teils kontroversen Planungsphase konnten sowohl der
Bauherr als auch das Bezirksamt Altona wertvolle Erfahrungen bezüglich
der Umsetzung dermaßen umfangreicher städtebaulicher Entwicklungen
sammeln.
So hat das mögliche Verkehrsaufkommen des City-Möbelhauses Unsicherheiten
und auch Forderungen ausgelöst. Tatsache ist, dass ein zukünftiges
SB-Warenhaus an der Stresemannstraße montags bis freitags
mehr Kfz-Verkehr auslösen wird als das City-Möbelhaus in der Großen
Bergstraße.
Die Hamburger Architekten Dinse Feest Zurl lassen mit Hilfe
einer Lamellenkonstruktion die Fassade die Farbe wechseln
– je nach Standort des Betrachters.
Das Bezirkszentrum Altona wird voraussichtlich ab 2013 neben dem erfolgreichen
„Mercado“-Einkaufszentrum und dem Bahnhofszentrum (mit
Elektro-Warenhaus) einen dritten und letzten Magneten erhalten.
© Slawomir Podskrob / www.pixelio.de
Bürgerservice in Altona
Inhalt
Rissen Sülldorf
Blankenese
Kundenzentrum Blankenese
Bezirksamt Altona
Dezernat Bürgerservice
Platz der Republik 1
22765 Hamburg 4 28 28 - 0
Kundenzentrum Altona
Ottenser Marktplatz 10, 22765 Hamburg
Kundenbetreuung 4 28 11 - 36 36
Öffnungszeiten:
Mo. 7.00-13.00 Uhr, Di. und Mi. 8.00-13.00 Uhr,
Do. 8.00-18.00 Uhr
Kundenzentrum Blankenese
Sülldorfer Kirchenweg 2 a, 22587 Hamburg
Kundenbetreuung 4 28 11 - 56 56
Öffnungszeiten:
Mo. 8.00-13.00 Uhr, Di. 8.00-18.00 Uhr, Mi. geschlossen,
Do. 7.00-15.30 Uhr, Fr. 8.00-12.00 Uhr
Grußworte S 3
Kurzvorstellung
der Regionalbeauftragten S 5
Aktuelles / Termine S 7
Historische Chronik Altonas S 8
Stadtentwicklung S 11
Politik und Verwaltung
Was erledige ich wo? S 19
SDZ West
Iserbrook
Osdorf
Nienstedten
Lurup
Groß
Flottbek
Zentrales Fundbüro
Bahrenfelder Straße 254-260, 22765 Hamburg
Kundenbetreuung 4 28 11 - 35 01
Öffnungszeiten:
Mo. 9.00-16.00 Uhr, Di. 7.00-13.00 Uhr
Mi. und Do. 9.00-13.00 Uhr
Do. 14.30-18.00 Uhr
Fr. 9.00-12.00 Uhr
Soziales Dienstleistungszentrum Altona
Alte Königstraße 29-39, 22767 Hamburg
Öffnungszeiten:
Mo. 8.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr
Di. 7.00-12.00 Uhr und 13.00-15.00 Uhr
Do. 8.00-12.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr
Fr. 8.00-12.00 Uhr
Bahrenfeld
Othmarschen
Dienstleistungszentren
in Altona S 24
Bezirksversammlung S 27
Weitere Behörden und
wichtige Adressen S 30
Regionale
Bildungskonferenzen S 32
Stadtgrün,
Umwelt- und Naturschutz S 33
Kunst & Kultur, Freizeit, Bildung S 37
Bezirksamt
Kundenzentrum
Soziales Dienstleistungszentrum SDZ
Technisches Rathaus WBZ
Zentrales Fundbüro
Ottensen
Kundenzentrum Altona
Rathaus Altona
Zentrales Fundbüro
SDZ Altona
WBZ Altona
Altona-
Nord Sternschanze
Altona-
Altstadt
Soziales Dienstleistungszentrum West
Achtern Born 135, 22549 Hamburg
Öffnungszeiten:
Mo. 8.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr
Di. 7.00-12.00 Uhr und 13.00-15.00 Uhr
Do. 8.00-12.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr
Fr 8.00-12.00 Uhr
Zentrum für Wirtschaftsförderung,
Bauen und Umwelt
(WBZ, Technisches Rathaus)
Jessenstraße 1-3, 22767 Hamburg
4 28 11 - 63 63
Öffnungszeiten:
Mo. 8.00-16.00 Uhr, Di. und Fr. 8.00-12.00 Uhr
Do. 8.00-18.00 Uhr
Sport in Altona S 43
Gesundheit, Soziales, Beratung S 47
Kirchen und Friedhöfe S 57
Sicherheit und Service
im Bezirk S 59
Inserenten S 63
Notrufe / Impressum S 64
1
BüRGeRSeRVICe IN AlToNA
Zuhause
Wir beraten Sie gern. Tel.: 040 / 82 77 44
Tag & Nacht • Charlotte-Niese-Straße 3 • 22609 Hamburg
2
im Leben
In unserer Seniorenresidenz finden Sie ein familiäres Zuhause,
wenn das Alleinleben nicht mehr funktioniert. Wir leisten fachlich qualifizierte
Pflege und Unterstützung im täglichen Leben, ausgerichtet nach Ihren
individuellen Wünschen und Bedürfnissen.
Zusätzlich stehen Ihnen im Bereich Wohnen mit Service 60 unterschiedlich
große Wohnungen zur Verfügung.
Wir nehmen uns Zeit, Ihnen unser Haus zu zeigen.
Rufen Sie uns an! Telefon: 040 - 822 76 30
Seniorenzentrum Bugenhagenhaus
Osdorfer Landstraße 28
Pflegediakonie
22607 Hamburg
Pflegebedürftige Menschen können ihr Leben
mit unserer Unterstützung so führen, wie sie es sich
wünschen – in ihrer vertrauten Umgebung.
Wir beraten Sie gern individuell zu allen Fragen
rund um das Thema Pflege.
· Häusliche Krankenpflege
· Ambulante Seniorenbetreuung
· Familienpflege
· Haushaltshilfe/-führung
· Kinderbetreuung
· Arztbesuche, Behördengänge
· Pflegeberatung/-anleitung
· Sterbebegleitung
· Freizeit- u. Reisebegleitung
· Psychosoziale Betreuung
Herzlich willkommen – wir sind für Sie da!
Ein Zuhause im Alter
www.pflegediakonie.de
Sozialstation Lurup-Osdorfer Born
Diakoniestation e. V.
Kontakt: Telefon (040) 831 40 41 · Kleiberweg 115 d · 22547 Hamburg · www.lurup-pflege.de
Willkommen
liebe Altonaer Bürgerinnen und Bürger,
liebe Gäste!
Vor Ihnen liegt die mittlerweile siebte Ausgabe
der Altonaer Bezirksbroschüre. Wie schon in den
vergangenen Jahren soll sie Ihnen dabei helfen,
sich schnell in der Verwaltung des Bezirks zu
orientieren.
Diese Broschüre bietet mehr als eine Auflistung
der Ansprechpartner, Zuständigkeiten und Telefonnummern.
Beispielsweise stellen die drei
Regionalbeauftragten Altonas ihre Arbeitsgebiete
vor, es wird über die Regionale Bildungskonferenz
informiert sowie über den Pflegestützpunkt.
Nicht nur für die Bewohnerinnen und Bewohner
Altonas, auch für gelegentliche Besucher aus
dem Umland hält die Broschüre Interessantes
bereit. Städtebauliche Veränderungen, allgemeine
Informationen oder ein Streifzug durch
liebe Altonaerinnen und Altonaer,
sehr geehrte Damen und Herren,
Altona ist ein Bezirk mit vielen Vorzügen. Unser
Quartier zeichnet sich durch seine Lebensqualität
und die breite Palette an Möglichkeiten aus.
Vor Ihnen liegt nun die 7. Ausgabe der Altonaer
Bürgerbroschüre. Diese Zusammenstellung von
Informationen über Altona und seine Verwaltungsstrukturen
soll es Ihnen leichter machen,
Angebote, Adressen und Zuständigkeiten zu
finden. Außer Amtlichem finden Sie auch Informationen
zu Kultur, Politik und Interessenvertretungen.
Besonders am Herzen liegt mir der Abschnitt
über Vereine und Initiativen in Altona. In den
letzten Jahren ist das Engagement der Bürger
in der Gesellschaft, aber auch bei politischen
Entscheidungen immer wichtiger geworden.
Vielleicht findet ja die eine Leserin oder der
andere Leser dort einen neuen, interessanten
Wirkungskreis. Bei Sportvereinen hat das ehrenamtliche
Engagement schon weit über 100
Jahre Tradition, in anderen Sparten ist es erst
wenige Jahre alt – immer aber ist es für die meisten
Aktiven ein ausfüllendes Betätigungsfeld.
Wenn Sie andererseits einem gemeinnützigen
Verein angehören, der noch nicht hier aufgeführt
Altonas Historie werden ebenso aufbereitet wie
ein Blick in die Bezirksversammlung und ihre
Ausschüsse. Altona hat touristische Anlaufstellen,
die in diesem Heft benannt werden.
Altona mit seinem Bevölkerungsquerschnitt und
seiner Dichte an Vereinen und Institutionen ist
vor allem eines: lebenswert. Ich würde mich
freuen, wenn die neue Bezirksbroschüre dazu
beitrüge, dieses positive Gefühl weiterzugeben.
Mein Dank geht an alle an der Entstehung dieser
Informationssammlung Beteiligten. Ihnen, liebe
Leserinnen und liebe Leser, wünsche ich eine
informative und interessante Lektüre.
Jürgen Warmke-Rose
Bezirksamtsleiter
ist, zögern Sie nicht, uns einen kurzen Hinweis
zu geben. Wir nehmen die Kontaktinformation
dann gern in die nächste Ausgabe auf.
Neben dem Bezirksamt vertritt die Bezirksversammlung
Ihre Belange. Deren Mitglieder sind
Ihre Ansprechpartner in allen Fragen von grundsätzlicher
politischer Bedeutung im Bezirk. Sie
stellen eine der Schnittstellen zwischen Bürgern
und Verwaltung dar.
Wenn Sie also Wünsche, Fragen oder Bedenken
haben, die den Bereich der Bezirksversammlung
und ihrer Ausschüsse in Altona betreffen, wenden
Sie sich bitte an die Geschäftstelle der
Bezirksversammlung – am besten per E-Mail
(bezirksversammlung@altona.hamburg.de),
sonst auch gern telefonisch (4 28 11 - 20 29 oder
-23 40).
Allen, die das Entstehen dieser Broschüre ermöglicht
haben, sei herzlich gedankt – den Herausgebern,
Wirtschaft & Politik sowie vor allem
den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bezirksamtes.
Dr. Frank Toussaint
Vorsitzender der Bezirksversammlung Altona
3
WIllKommeN
4
Wir bauen für Sie im Bezirk Altona
Seit über 30 Jahren errichten wir in Hamburg und Umgebung
Doppelhäuser, Reihenhäuser und attraktive Wohnungen.
Die langjährige Erfahrung unserer Unternehmensgruppe garantiert
un seren Kunden eine professionelle Koordination der
beteiligten Architekten, Kommunen, Versorgungsunternehmen
und Baupartner.
Wichtigste Leitidee bei der Realisierung unserer Projekte ist der
denkbar sparsame Umgang mit den Ressourcen unserer Umwelt.
Gerade fertiggestellt wurden die „Elb-Etagen“ in der Carsten-
Rehder-Straße (Altona-Hafen) mit 32 modernen Eigentumswohnungen
und vier phantastischen Penthouses.
Demnächst errichten wir über 50 Reihenhäuser, Eigentumswohnungen
und Penthouses am Rugenbarg/Rugenfeld in Hamburg
Alt-Osdorf.
Dieses Projekt realisieren wir im anspruchsvollen „KfW-Energieeffizienzhaus
40“ Standard.
Liliencronstraße 25
21629 Neu Wulmstorf
Tel. 040/700192-0
www.gesabau.de
13 000 Mitglieder,6500 Wohnungen,
eine Genossenschaft.
Altonaer Spar- und Bauverein eG | www.altoba.de
Wohnen beim Altonaer Spar- und Bauverein.
Wo? Natürlich in Altona.
Elbe, Fischmarkt, originelle Kneipen, gemütliche Restaurants,
grüne Innenhöfe und quirliges Leben – Altona hat viel zu bieten.
Diese Vielfalt ist ein Grund für die in den letzten Jahren immer
stärker werdende Nachfrage nach Wohnraum. Im Bezirk Altona
gibt es rund 121.500 Wohnungen und ein nicht unerheblicher Anteil
gehört zum Bestand von Wohnungsgenossenschaften.
Der Wohnungsbestand der Altonaer Spar- und Bauverein eG
– kurz altoba – mit insgesamt 6.500 Wohnungen befindet sich
überwiegend im Altonaer Bezirk. Der Westen Hamburgs ist das
Kerngebiet der mit mehr als 13.000 Mitgliedern starken Genossenschaft,
die neben sicherem Wohnen noch mehr bietet – zum
Beispiel eine Spareinrichtung mit vielfältigen Sparprodukten und
attraktiven Konditionen. Gerade in Zeiten der Finanz- und Bankenkrise
genießt die altoba das Vertrauen der Sparer, denn die
eingezahlten Gelder fließen hauptsächlich und für jeden ersichtlich
in Neubau und Modernisierungen des eigenen Bestandes der
altoba und werden nicht zur Kreditvergabe an Dritte eingesetzt.
Zur Förderung guter Nachbarschaft und des Miteinanders von
Bewohnern im Bezirk Altona hat die altoba insgesamt fünf Nachbarschaftstreffs
geschaffen, in denen sich Menschen zum Basteln,
Musizieren, zum Sprachkurs oder einfach nur zum Klönen
treffen. Darüber hinaus kooperiert die Genossenschaft mit Schulen,
Kulturstätten, Institutionen und sozialen Einrichtungen – für
ein gutes Leben in Altona. Weitere Infos zum Altonaer Spar- und
Bauverein unter www.altoba.de.
Kurzvorstellung der Regionalbeauftragten
Ulrike Alsen – Altona-Altstadt, Altona-Nord, Ottensen, Sternschanze
Ich möchte mich Ihnen als Regionalbeauftragte
für die Stadtteile Altona-Altstadt, Altona-
Nord, Ottensen und Sternschanze vorstellen.
Seit 1994 bin ich im Bezirksamt Altona und seit
2007 im Bereich der Stadtteilentwicklung tätig.
In diesem Zusammenhang habe ich mich schon
mit vielfältigen Wünschen und Anliegen von
Bürgerinnen und Bürgern, Gewerbetreibenden,
sozialen Einrichtungen, Vereinen und Verbänden
in Altona-Altstadt, Altona-Nord, Ottensen
Nico Zorn – Bahrenfeld, Lurup, Osdorf, Iserbrook
Die Stadtteile Bahrenfeld, Lurup, Osdorf und
Iserbrook sind äußerst vielfältig in ihrer Ausprägung
städtischer Gestalt und städtischen
Lebens. Vielseitige Themen bewegen die Bürgerinnen
und Bürger, die Gewerbetreibenden,
die sozialen Einrichtungen, Vereine und Verbände.
Die Vielfalt an Stadtteilakteuren und Themen
macht es notwendig, dass Stadtteilentwicklungsprozesse
gut koordiniert werden. Das
Erfordernis gemeinsamen Handelns, um die
Stadtteile bei den jeweiligen Herausforderungen
spezifisch zu unterstützen, stellt eine große
Herausforderung für Politik und Verwaltung dar.
und der Sternschanze befasst. Umso mehr freue
ich mich, dieses in Zukunft auch als Regionalbeauftragte
tun zu können.
Als Amtsvertretung im Regionalausschuss I
möchte ich dafür Sorge tragen, dass Politik und
Verwaltung, mit Beteiligung aller Akteure in
den Stadtteilen, im Sinne einer positiven Beförderung
von Stadtteilentwicklungsprozessen
gemeinsam handeln.
In der Funktion als Regionalbeauftragter unterstütze
ich als Vertreter des Bezirksamtes die
Mitglieder im Regionalausschuss II. In diesem
Zusammenhang ist es mir ein besonderes Anliegen,
die Wünsche und Anliegen der unterschiedlichen
Akteure in den Stadtteilen in die
Stadtteilentwicklungsprozesse einzubringen.
Ich freue mich in besonderem Maße über die
themenübergreifenden Tätigkeitsbereiche und
die konstruktive Zusammenarbeit für noch mehr
Lebensqualität.
Kerstin Scherwath – Rissen, Sülldorf, Nienstedten, Othmarschen, Groß Flottbek, Blankenese
Als Regionalbeauftragte für die Elbvororte habe
ich es mir zur Aufgabe gemacht, als Ansprechpartnerin
für die Anliegen der Bürgerinnen und
Bürger im Regionalgebiet, den Vereinen sowie
den politischen Gremien gemeinsam mit meinen
Kolleginnen und Kollegen im Bezirksamt mit Rat
und Tat weiterzuhelfen.
Besonders hervorheben möchte ich die aktuelle
Aufarbeitung des Themas „Tourismus in den
Elbvororten“ auf unserer Website. Hier werden
wir 2011 mit einer Präsentation von ausgewählten
Spaziergängen durch die historischen Elbparks
auf die touristischen Schönheiten des
Bezirks Altona aufmerksam machen. Es besteht
die Möglichkeit, einen virtuellen Rundgang
anzuschauen und die Beschreibungen der sehenswerten
Orte und der Historie für einen
Spaziergang auszudrucken, um anschließend
die herrlichen Parks zu erkunden.
Als eines der nächsten Projekte freue ich mich
darauf, das ehrenamtliche Engagement in den
Elbvororten näher zu betrachten und ein Netzwerk
von Vereinen, Kulturschaffenden, Helfenden
und sich im Bezirk engagierenden Bürgerinnen
und Bürgern zu entwickeln, um auf
diese Weise Synergieeffekte zu entwickeln
bzw. bereits bestehende Zusammenarbeiten
noch besser nutzen zu können.
5
ReGIoNAlBeAUFTRAGTe
0627_03-2011
6
www.hartwig-hesse-stiftung.de
Helle, freundliche Apartments,
stilvolles Ambiente und vor
allem eine aufmerksame,
liebenswürdige Betreuung
– so viel Lebensqualität
wünscht man sich fürs
Alter. Überzeugen Sie
sich am besten selbst.
Rufen Sie uns an und
verabreden Sie mit
uns einen persönlichenGesprächsundBesichtigungstermin,
oder lassen
Sie sich ganz
einfach ein Exemplar
unseres
Hausprospekts
schicken.
• Attraktive 1- und 2-Zimmer Apartments, auch Doppel-
Apartments
Wir sind
Mitglied der
Hartwig Hesse Haus
am Klövensteen
ENDO-KLINIK
HAMBURG
Wir
bringen Bewegung
Europas größte Spezialklinik für Knochen-,
Gelenk- und Wirbelsäulenchirurgie verhilft jährlich
über 6.600 Menschen zu neuer Mobilität.
EIN UNTERNEHMEN DER DAMP GRUPPE
• Herrliche Grünanlagen mit Teichen und Tieren
• Reizvolle Lage – zwischen Elbstrand und Forst
Klövensteen
• Das Besondere:
Pflegebetreuung ausschließlich im eigenen Apartment
WEITERE INFOS UNTER
040 3197-1225
info@endo.de
Stilvoll und sorgenfrei leben am Klövensteen
Hartwig Hesse Haus
HARTWIG HESSE
STIFTUNG
Ein Haus mit Flair –
am Klövensteen
• Geschultes, freundlich zugewandtes Personal
• Menüwahl, auch Diät- und vegetarische Kost
• Vielseitiges, kulturelles Angebot, auch für Freunde und
Besucher des Hauses
• Treffpunkt Café
• Nähe S-Bahn-Station und
Dorfkern Rissen
Klövensteenweg 25 · 22559 Hamburg (Rissen) · Tel. 040 81 90 60 · Fax 040 81 63 86
Schönes Wohnen bei uns im Hartwig Hesse Haus
Wer seinen Lebensabend in gepflegtem Ambiente
verbringen möchte, für den bietet das Hartwig Hesse
Haus am Klövensteen eine attraktive Alternative.
Die drei architektonisch reizvoll angeordneten und
miteinander verbundenen Apartmenthäuser liegen in
einer reizvollen Parkanlage. Der zur Hartwig-Hesse-
Stiftung gehörende Seniorensitz bietet Ein- und Zwei-
Zimmer Apartments von 25 bis 70 Quadratmetern, die
nach eigenem Geschmack eingerichtet werden können.
Wer sich für das Haus am Klövensteen entscheidet,
hat die Garantie, auch bei notwendiger Pflege in seinem
Apartment bleiben zu können. In der vollstationären
Pflegeeinrichtung wird ausschließlich im eigenen
Apartment gepflegt, vom Einzug bis zum Tode, egal
welche Pflegestufe. „Wir möchten nicht, dass unsere
Bewohner beim Eintreten einer Pflegebedürftigkeit
nochmals innerhalb der Einrichtung umziehen müssen“,
betont Einrichtungsleiterin Anke Kruse.
www.hartwig-hesse-haus.de
Ab sofort
Kurzzeit-
Pflege
wieder
möglich!
Anzeige
Aktuelles / Termine
Alljährlich im Juni zeigt sich Altona in all seiner Vielfalt und Farbenpracht: Wenn die altonale mit
ihrem bunten Kulturprogramm und ihrem Straßenfest Tausende in den Bezirk lockt, verwandeln
sich Altonas Straßen in eine farbenfrohe meile, die für jeden etwas bietet und viele überraschungen
bereithält
altonale
Neben kulinarischen Genüssen findet sich hier
bei Straßenkünstlern, Kunsthandwerkerständen
und Schaustellern jede Menge Sehenswertes.
Und auch Musikliebhaber und Tanzbegeisterte
kommen bei mehreren Bühnen und Livemusik
voll auf ihre Kosten.
Ein besonderes Erlebnis ist die altonale für die
kleinen Bürgerinnen und Bürger, für die es viel
zu erkunden und zu bestaunen gibt: Bei den tollen
Kinderaktionen darf überall gekostet, zugeschaut
und ausprobiert werden.
Bei der altonale präsentieren sich Vereine, Initiativen,
Kunsthandwerker und Hobbykünstler.
Menschen aller Altersgruppen und Nationalitäten
kommen hier zusammen, um miteinander zu
lachen, zu genießen und zu feiern.
Partnerland der 14. altonale, die 2012 stattfindet,
wird aller Voraussicht nach Island sein.
Alle weiteren Informationen zur altonale, ihren
Organisatoren und Künstlern sowie dem Veranstaltungsprogramm
sind im Internet auf einer
eigenen Seite dargestellt: www.altonale.de
STAmP –
The Street Arts melting Pot
Seit 2010 findet die frühere altonale spaßparade
im Rahmen des STAMP (The Street Arts Melting
Pot), dem „Internationalen Festival der Straßenkünste
Hamburg“, statt und firmiert seitdem
unter dem Namen STAMP.
Das „Internationale Festival der Straßenkünste
Hamburg“ ist das zweite Festival der altonale
und wurde vom HausDrei und der Uwe-Bergmann-Agentur
initiiert. Als STAMP erstmals
2010 rund um die Große Bergstraße gefeiert
wurde, war dies gleich ein durchschlagender
Erfolg.
Das Festival, das das nächste Mal vom 1. bis 4.
September 2011 stattfindet, bringt europaweit
einmalig eine große Bandbreite von Straßenkünstlern
an einem Ort zusammen. Darunter
Dutzende hochprofessionelle Kleinkünstler mit
unterschiedlichen Darbietungen aus den Bereichen
Artistik, Musik, Jonglage, Pantomime
und Straßentheater. „Austragungsorte“ sind die
Gebiete um die Neue Große Bergstraße und die
Große Bergstraße.
Rampage Strahlen © Nico Vincent
Neben den vom HausDrei organisierten Paraden,
an denen Künstler aus aller Welt teilnehmen, gilt
Norddeutschlands erste Nachtparade am Samstagabend
als besonderes Highlight.
Kontakt und weitere Infos unter:
www.stamp-festival.de
7
AKTUelleS · TeRmINe
HISToRISCHe CHRoNIK
8
Historische Chronik Altonas
1537 Erstmalige Erwähnung Altonas in einer Notariatsurkunde
eines Reichskammergerichtsprozesses
27101601 Privileg für die Reformierten zur freien Religionsausübung
1610 Anlage der Straßen Große und Kleine Freiheit; sie dokumentieren
die Religions- und Gewerbefreiheit
1638-1639 Wird die Palmaille angelegt
1640 Als holsteinisches Gemeinwesen gerät Altona unter die
Oberhoheit des dänischen Gesamtstaates
23081664 Friedrich III. von Dänemark verleiht Altona das Stadtrecht
und sein Wappen – eine Burg mit drei Türmen, offenem
Tor und Wasser davor
1703 Gründung des Altonaer Fischmarktes am Sonntag durch
königliches Privileg
08011713 Zerstörung Altonas auf Befehl des schwedischen Generals
Stenbock
18031713 Friedrich IV. fördert den Wiederaufbau der Stadt durch
die Verleihung der Niederlassungs-, Steuer-, Handels-,
Zoll- und Ämterfreiheit
1716 Errichtung des alten Rathauses (das dritte) durch Stadtbaumeister
Claus Stallknecht
15081769 Altona hat 18.050 Einwohner
23081771 Christian VII. bestätigt die alten Privilegien und die in der
Zwischenzeit zugestandenen Vergünstigungen für die
Stadt Altona
11031783 Eröffnung des Altonaer Schauspielhauses an der Palmaille
13021803 Die Einwohnerzahl ist auf 23.085 gestiegen
24121813 Altona nimmt 5.000 von 8.000 von den Franzosen vertriebenen
Hamburgern auf
31101839 Die von Pferden gezogene Basson’sche Omnibuslinie wird
eröffnet
18091844 Eröffnung der Altona-Kieler Eisenbahn
20061850 Die erste Ausgabe der Altonaer Nachrichten erscheint
02101852 Das Denkmal für den verstorbenen Oberpräsidenten Graf
Conrad Daniel von Blücher-Altona wird enthüllt
01061853 Aufhebung der Zollvergünstigungen für Altona. Altona
wird Zollausland für Dänemark und den Deutschen Zollverein
Das historische Wappen Altonas von 1664
26071857 Erste Straßenbeleuchtung durch Gas
24121863 Die Dänen verlassen Altona, danach erfolgt der Einzug
der Bundestruppen
16071866 Eröffnung der Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn
24121867 Nach dem Ende der österreichischen Besetzung wird
Altona in das preußische Staatsgebiet eingemeindet
19051867 Die Eisenbahn von Altona nach Blankenese wird dem
Verkehr übergeben
13041878 Erste Straßenbahn, eine Pferdebahn, fährt durch Altona
01031884 Gründung der Eisenbahndirektion Altona
08091884 Die Altona-Kaltenkirchener Bahn wird dem Verkehr übergeben
01121885 104.717 Einwohner leben in Altona
1887 Einweihung der Köhlbrandtreppe
15101888 Altona wird dem Deutschen Zollverband (mit Hamburg)
eingegliedert
01071889 Vereinigung der Städte Altona und Ottensen
01041890 Bahrenfeld, Othmarschen und Övelgönne werden in Altona
eingemeindet
15031892 Eröffnung des Elektrizitätswerks an der Funkstraße
07111894 Einweihung des Post- und Telegrafengebäudes
1895 Einweihung des zweiten Altonaer Hauptbahnhofes
12051898 Fertigstellung des Neuen Rathauses
18061898 Enthüllung des Kaiser-Wilhelm-Denkmals; das Kaiserpaar
war anwesend
09071898 Enthüllung des Bismarck-Denkmals an der Königstraße;
Bismarck war Ehrenbürger Altonas
14091925 Einweihung des Stadions im Volkspark
08071927 Stellingen-Langenfelde, Eidelstedt, Lurup, Osdorf, Groß-
und Klein-Flottbek, Nienstedten, Blankenese, Rissen und
Sülldorf werden nach Altona eingemeindet gemäß des
„Gr.-Altona-Gesetzes“
06121928 Abkommen zwischen Preußen und Hamburg über Hafengemeinschaft,
Landesplanung, Verkehrsgestaltung und
Siedlung im Raum Groß-Hamburg
17071932 Am Altonaer „Blutsonntag“ fordert der Nazi-Terror seine
ersten Opfer
10031933 Die Nationalsozialisten übernehmen die Macht im Altonaer
Rathaus; Gauleiter Hinrich Lohse lässt sich zum Altonaer
Ehrenbürger wählen
1933 Verlesung des Altonaer Bekenntnisses in der St. Trinitatiskirche;
es gilt als wichtiges Dokument kirchlichen Widerstandes
gegen die NS-Diktatur
01041938 Altona verliert seine Selbstständigkeit und wird ein Stadtteil
Hamburgs, gemäß des „Gr.-Hamburg-Gesetzes und
andere Gebietsbereinigungen“ vom 26.01.1937
Der Internationale Seegerichtshof
im klassizistischen Landsitz Schröder © ElbRose
17051939 Altona hat 96.343 Einwohner
(ohne Ottensen und Vororte).
Juli 1943 Bombardierung der Altonaer Altstadt durch die Alliierten;
80 % der Bauwerke werden zerstört.
1949 Die erste Altonaer Bezirksverwaltung wird gebildet. Damit
ist Altona (ohne Stellingen und Langenfelde) einer von
sieben Hamburger Bezirken. Erster Bezirksamtsleiter wird
der frühere Altonaer Senator August Kirch.
1966 Einweihung der Einkaufsmeile Große und Neue Große
Bergstraße
1967-1972 Bau des Osdorfer Born als erste Hochhaus-Großsiedlung
in Hamburg
1970 Der Wiederaufbau der Altonaer Hauptkirche erhält den
Hamburger Architekturpreis als vorbildliches Bauwerk
1974 Abriss des zweiten Altonaer Bahnhofs und anschließend
Bau des dritten Bahnhofes
1976 Restaurierung der alten Fischauktionshalle als Auftakt
der Entwicklung der Elbmeile und Erhaltung der „Runden
Ecke“ am Fischmarkt
1983 Anlässlich der Durchfahrt eines britischen U-Bootes nach
Hamburg erklärt die Bezirksversammlung den Bezirk Altona
zur atomwaffenfreien Zone
1987 Der Bezirk Altona hat 232.354 Einwohner
1989 Altona feiert 325 Jahre Stadtrecht
1990er-Jahre Am Elbufer entsteht zwischen Altonaer Fischmarkt und
Neumühlen ein Ensemble von Bauten, die sogenannte
Perlenkette des Hamburger Hafenrands. Die Elbmeile
zwischen Fischmarkt und Övelgönne entwickelt sich
städte baulich.
1998 Hundertjahrfeier des Altonaer Rathauses
Juni 1998 Abriss des alten Volksparkstadions und Bau der neuen
Arena
2000 Aufstellung des Stuhlmann-Brunnens auf dem Platz der
Republik nach Restaurierung
Der Internationale Seegerichtshof zieht nach Altona.
2004 Modernisierung des historischen Kollegiensaales im Altonaer
Rathaus
31012007 Bezirksverwaltungsreform: Auflösung der Ortsämter
2007 245.511 Menschen leben in Altona
2008 Gebietsreform: Das Schanzenviertel wird unter Altonaer
Verwaltung gestellt
9
HISToRISCHe CHRoNIK
Stadtentwicklung
Mitte Altona – Ein neuer Stadtteil entsteht
Im Herzen Altonas ist ein neuer Stadtteil in Planung In zentraler lage zwischen ottensen und Altona-
Nord sollen ab 2012 bis zu 3000 - 4000 Wohnungen entstehen Besonderes Augenmerk liegt auf der
Schaffung eines lebendigen, vielfältigen und offenen Quartiers mit unterschiedlichen Nutzungen, in
der die Strukturen der angrenzenden Stadtteile aufgenommen werden Die räumliche ost-West-
Trennung Altonas durch die Bahngleise wird soweit möglich überwunden, ein neuer Stadtteilpark
entsteht und Grünverbindungen bis hinunter zur elbe werden geschaffen
Geschichte des Bahnhof Altona
Nach seinem Bau 1844 wurde der Altonaer Bahnhof
bereits 1895 einmal Richtung Norden zum
heutigen Standort verlegt. In dem ehemaligen
preußischen Bahnhofsgebäude befindet sich
heute das Rathaus Altona. Schon in den 90er-
Jahren gab es Überlegungen der Deutschen
Bahn, den Fernbahnhof erneut zu verlegen, in
den Bereich des S-Bahnhofs Diebsteich. Die
Entscheidung des Bahnvorstands steht noch aus,
wird aber 2011 erwartet. Beweggründe für die
Verlegung liegen in der überholten technischen
Struktur des Bahnhofs und dem übergeordneten
Fernbahnnetz. Die Züge müssen derzeit über
einen Kilometer in den Bahnhof hinein fahren
und im Anschluss wieder zurück.
Auslöser für die Planungen sind die mögliche
Verlegung der Fernbahn vom heutigen Bahnhof
Altona zum Standort Diebsteich. Damit werden
Flächen der Deutschen Bahn frei, die zusammen
mit nicht mehr benötigten Flächen der Holsten-
Brauerei und dem bereits aufgegebenen Güterbahnhof
Altona neu entwickelt werden können.
Am Bahnhof Altona bleiben weiterhin die S-
Bahn und der ZOB erhalten. Da der Altonaer
Bahnhof zum Großteil durch Ein-, Aus- und Umsteiger
von S-Bahn und Bus geprägt ist, wird er
in seiner Hauptfunktion bestehen bleiben.
Um für eine zusammenhängende und integrierte
Entwicklung der betroffenen Flächen nördlich
und südlich der Stresemannstraße zu sorgen,
hat die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt
die Planungen 2007 übernommen und
Vorbereitende Untersuchungen nach §165 Bau
GB eingeleitet. Damit soll geprüft werden, ob
eine städtebauliche Entwicklungsmaßnahme für
die Umsetzung der Planungen notwendig ist. Im
Rahmen der Vorbereitenden Untersuchungen
koordiniert die BSU die zuständigen Dienststellen
der Freien und Hansestadt Hamburg (Stadt-,
Verkehrs- und Grünflächenplanung, Altlasten,
Planung Mitte Altona © A. Poitiers & Arbos Freiraumplanung
Abwasser, Denkmalschutz), führt die Verhandlungen
mit den Grundstückseigentümern und
bindet die Stadtteilöffentlichkeit in den Planungsprozess
ein.
Das Verfahren bisher
Bei den Vorbereitenden Untersuchungen werden
zunächst Rahmenbedingungen, Möglichkeiten
und Risiken der Entwicklungen des Gebiets analysiert.
Nach einem Bürgerforum im Mai 2010,
in dem Ideen und Anregungen gesammelt wurden,
fand von Juli bis November 2010 der
städtebaulich-landschaftsplanerische Wettbewerb
für die Flächen südlich der Stresemannstraße
statt. Die Stadt Hamburg ließ gemeinsam
mit den Eigentümern zehn Planungsbüros städtebauliche
und landschaftsplanerische Ideen
und Konzepte entwickeln und sie im Anschluss
der Öffentlichkeit vorstellen. Im Januar 2011
waren die Wettbewerbsergebnisse im Rathaus
Altona ausgestellt. Der Siegerentwurf der Büros
André Poitiers und Arbos Freiraumplanung wurde
mit weiteren Ideen und Erfordernissen zum
sogenannten Masterplan überarbeitet und Anfang
April 2011 erneut der Öffentlichkeit vorgestellt.
In den nächsten Schritten wird der Masterplan
durch die Erarbeitung eines Funktions- und Bebauungsplans
für den 1. Bauabschnitt weiter
konkretisiert. Für die Planung des Stadtteilparks
in der Mitte des Gebietes ist ein freiraumplanerischer
Wettbewerb mit Einbindung der Anwohner
geplant (Beginn ca. im 2. Halbjahr 2011).
Außerdem entsteht ein Infopoint an der Harkortstraße,
der Informationsangebote an die Bürger
richtet und als Anlaufstelle für Interessierte
dienen soll.
11
STADTeNTWICKlUNG
Service rund um
Haus und Grund
12
Neutrale Beratung – auch vor Ort – bei Neubau, Kauf, Ausbau, Sanierung und Modernisierung
Vertragsprüfung
Bauüberwachung und -Kontrolle
Begleitung bei Übernahme und Abnahme
Bauschadenermittlung
Bewertung von Immobilien
Haus- und Anlagentechnik
… wird ein Haus erbaut, durch Verstand erhalten“
Seit über 175 Jahren steht der Grundeigentümer-Verband in Hamburg
Haus- und Grundbesitzern zur Seite. Mit seinen über 30.000 Mitgliedern
ist der Verband die starke Interessenorganisation der privaten
Grundbesitzer in Hamburg. In allen Fragen zu Recht, Steuern, Bautechnik,
Vermietung und vielem mehr bietet der Grundeigentümer-
Verband umfassenden Service durch eigene Fachleute.
Wenn Sie planen, Grundeigentümer zu werden oder es schon sind,
sollten Sie auch dafür sorgen, dass die Erfahrung der Spezialisten des
Grundeigentümer-Verbandes auf Ihrer Seite steht. In der persönlichen
Rechtsberatung beispielsweise können komplizierte und komplexe
Fragen behandelt und nach Durchsicht und Prüfung teils umfangreicher
Unterlagen und Verträge Rechtsfragen umfassend und zufriedenstellend
geklärt werden. Und dieses für nur 41,- € Jahresbeitrag
bei selbst genutzten Einfamilienhäusern.
Beratungen bietet der Verband in jedem Bereich, der mit dem Eigentum
an Grund und Boden, Haus oder Wohnung zusammenhängt.
Neben der Rechtsberatung werden beispielsweise auch Steuerbe-
Ihre Mitgliedschaft lohnt sich immer !
Grundeigentümer-Verband
Glockengießerwall 19 · 20095 Hamburg
Telefon (040) 309 67 20
Telefax (040) 32 13 97
www.grundeigentuemerverband.de
info@grundeigentuemerverband.de
„Durch Weisheit … Anzeige
ratung, Bautechnische Beratung (auch „vor Ort“), Finanzierungsberatung,
Energieeinsparungsberatung, Wertermittlungsberatung und
Gartenberatung angeboten.
Die Flut von Paragraphen und neuen Gesetzesbestimmungen macht
es privaten Haus- und Grundbesitzern immer schwerer, die Dinge
selbst zu regeln.
Wir bieten Ihnen kompetente Beratung und führen Sie sicher durch
den „Paragraphen-Dschungel“.
Grundeigentümer Verband Hamburg von 1832 e. V.
Glockengießerwall 19
20095 Hamburg
Tel. 0 40 - 3 09 67 20
www.grundeigentuemerverband.de
Stadtentwicklung
Integrierte Stadtteilentwicklung in Altona
Der Bezirk Altona besteht aus differenzierten, voneinander abgegrenzten Stadtquartieren, die sich
baulich-räumlich, funktional und soziokulturell unterscheiden
Ziel der Integrierten Stadtteilentwicklung ist eine gerechte und lebenswerte Stadt, die ihre Bewohner
in ihrem konkreten Wohn- und lebensumfeld unterstützt und ihre Quartiere gezielt stärkt eine wesentliche
Aufgabe besteht darin, benachteiligte Stadtteile besser an die entwicklung der Gesamtstadt
anzukoppeln Im mittelpunkt steht eine integrierte Herangehensweise, die soziale, ökonomische,
bauliche und kulturelle Probleme gleichzeitig angeht
Rahmenprogramm Integrierte
Stadtentwicklung (RISe)
Grundlage der Integrierten Stadtteilentwicklung
ist das 2009 durch den Hamburger Senat verabschiedete
„Rahmenprogramm Integrierte Stadtentwicklung“
(RISE), das die bisherigen Einzelprogramme
der Stadtteilentwicklung und Stadterneuerung/Sanierung
unter einem Dach zusammenführt.
Ziel des Programms ist die Verbesserung
der Lebensbedingungen durch eine soziale
und materielle Stabilisierung in den zurzeit 49
Fördergebieten der Gesamtstadt Hamburg, von
denen neun im Bezirk Altona liegen.
Geschehen soll dies insbesondere durch die
Verbesserung der Wohnbedingungen und des
Zirkus AbraxKadabrax © Seyboth
Wohnumfeldes, die Förderung der Bildungs- und
Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern und
Jugendlichen, bessere Beschäftigungschancen,
die Stärkung der lokalen Wirtschaft sowie durch
den Ausbau der Mitwirkungsmöglichkeiten und
des Engagements der Bürgerinnen und Bürger.
Die Koordination der Integrierten Stadtteilentwicklung
übernimmt die Abteilung Integrierte
Stadtteilentwicklung. In Abstimmung mit den
Bewohnern der Stadtteile, den anderen Fachämtern
des Bezirks sowie den Fachbehörden der
Stadt Hamburg wird hier die Umsetzung einer
Vielzahl von Projekten koordiniert.
Beispielhafte Projekte
Der Zirkus AbraxKadabrax ist mit Unterstützung
des Bezirksamtes an den Osdorfer Born
umgezogen. Hier bietet er neben seiner zirkuspädagogischen
Arbeit für Kinder und Jugendliche
des Osdorfer Born auch einen pädagogischen
Mittagstisch an. Er ist ein erster Vorbote für das
zukünftige Bürgerhaus Bornheide.
Mit dem Umbau des ehemaligen „Forum Altona“
werden in der Großen Bergstraße Wohnen, Arbeiten
und Kultur vereint. Das Neue Forum
Altona ist ein bedeutendes Schlüsselprojekt zur
Aufwertung des östlichen Altonaer Zentrums.
In dem aus Mitteln des Programms Stadtumbau
West und der Hamburger Quartiersoffensive
geförderten Bauprojekt erhalten Hamburger
Künstler auf über 1.000 m 2 eine Kulturetage mit
Platz für Ausstellungen und Workshops.
13
STADTeNTWICKlUNG
Erster IKEA City Store mit Kaufhaus-Flair
Bald kommen BILLY und PAX mitten in die Fußgängerzone:
mit den Plänen, in Hamburg-Altona 2013 das erste IKeA Innenstadt-einrichtungshaus zu eröffnen,
betritt das Unternehmen Neuland
Bald kommen BILLY und PAX mitten in die Fußgängerzone: Mit den Plänen,
in Hamburg-Altona 2013 das erste IKEA Innenstadt-Einrichtungshaus zu
eröffnen, betritt das Unternehmen Neuland.
„In Hamburg sehen wir großes Potenzial in einer Innenstadt-Filiale für
diejenigen Kunden, die sich bewusst gegen ein Auto entschieden haben“,
sagt IKEA Expansionschef Armin Michaely. „Bahn und Bus halten fast
direkt vor dem Einrichtungshaus. Weil jeder zweite Kunde mit öffentlichen
Verkehrsmitteln kommen wird, denkt das Unternehmen über alternative,
innovative Lieferkonzepte nach – von E-Bikes mit Anhängern bis zu Möbeltaxis.
Beim Sortiment werden Mitnahmeartikel und kleinere Möbelstücke,
die sich bequem auch mit Bus oder S-Bahn transportieren lassen,
eine große Rolle spielen.
Anders als auf der grünen Wiese plant IKEA in Altona nicht zweigeschossig,
sondern mit einem Multilevel-Konzept auf insgesamt sieben Stockwerken
inklusive vier Parkebenen. „Zwischen allen Ebenen gibt es Rolltreppen
und Aufzüge, so dass die Kunden eine starke Kaufhaus-Anmutung
haben werden“, sagt Michaely. Überall wird es einen Mix aus Möbelausstellung
und Markthalle geben, das heißt Töpfe und Tassen beispielsweise
finden die Kunden direkt bei den Küchenmöbeln.
IKEA Altona auf einen Blick
Bruttogeschossfläche 43.000 m²
Verkaufsfläche 18.000 m²
Anzahl Parkplätze 730
Investition 80 Mio. €
Anzahl Arbeitsplätze 250
Anzahl Ausbildungsplätze 10
Geplante Eröffnung Juni 2013
Regenerative Energien schonen die Umwelt
Auch in Sachen Umwelt setzt IKeA auf innovative Technik: Geplant
sind u. a. eine thermische Solaranlage für warmes Wasser und innovative
Lüftungsanlagen, die wiederum mit hocheffizienten Anlagen zur Wärme-
und Kälterückgewinnung ausgestattet sind. Mit Hilfe dieser Rückgewinnungsanlagen
können über 80 Prozent der so gewonnenen Wärme bzw.
Kälte wieder genutzt werden.
J
Er hat immer ein offenes Ohr: Mit Jan Moebus bekommt IKEA in Altona ein
Gesicht. Und das schon lange vor Eröffnung des Hauses. Jan ist der IKEA
Ansprechsprechpartner vor Ort, der sich um die Fragen der Anwohner und
Einzelhändler kümmert. Er ist montags bis freitags von 10.00 bis 18.00 Uhr
unter 01 62 / 2 65 02 20 erreichbar.
(Text: IKEA Deutschland GmbH & Co. KG)
Stadtentwicklung
Ikea-Baustelle in der Großen Bergstraße © Kai Denz
Altonas Waterkant
Die einst industrielle Nutzung von hafenbezogenen
Betrieben ist in den letzten Jahrzehnten
überwiegend Wohn- und Büroarbeitsplatzstandorten
gewichen. Nachdem 2011 die Holzhafen-
West-Bebauung fertiggestellt sein wird, nehmen
ab 2011 Kreuzfahrer vom neuen Fährterminal an
der Van-der-Smissen-Straße von Altona Kurs auf
die Ozeane.
An der Großen Elbstraße werden alte Kühlhallen
am Fischereihafen durch Hotel- und Bürobauten
ersetzt, eine neue Kühlhalle entsteht in der
2. Reihe. Auf der sogenannten Sichelfläche an
der Straße Neumühlen/Kaistraße folgen Wohnungen
und Büros, dies bedeutet einen weitestgehenden
Abschluss der Bauarbeiten in diesem
Bereich. Trotzdem soll es am Fischereihafen
immer noch nach Fisch riechen, d. h. fischverarbeitende
Betriebe sollen hier ansässig bleiben
und auch noch neu angesiedelt werden – hierzu
gehört beispielsweise auch die für Hamburg
bislang eher untypische Sushi-Herstellung.
Für das Ensemble der SAGA Häuser an der Elbtreppe
ist nach eingehender öffentlicher Diskus-
Hamburg Cruise Center II am Altonaer Fischmarkt
© RENNER HAINKE WIRTH ARCHITEKTEN GMBH, Fotos: Klaus Frahm
sion die Entscheidung getroffen worden, die
Häuser weitgehend zu erhalten. Damit wird hier
ein milieuträchtiges Ensemble erhalten.
Elbabwärts in Blankenese wird durch acht Bebauungspläne
die typische Elbhangbebauung
gesichert und vor unproportionierten Neubauten
geschützt. Die ehemaligen Absetzbecken des
Wasserwerks Baursberg am Falkensteiner Ufer
wurden im Rahmen einer Ausgleichsmaßnahme
des gegenüberliegenden Airbus-Werks naturnah
umgebaut, und das östliche Becken wurde zur
Elbe für das Tidewasser geöffnet.
Jenseits der Waterkant
Altonas Bevölkerung wächst bereits heute überdurchschnittlich.
Der Bezirk wird auch in den
nächsten Jahren einen umfangreichen Beitrag
zum Wohnungsneubau leisten. Das „Jessenquartier“
mit 160 Wohneinheiten auf den ehemaligen
Flächen des Jugend- und Gesundheitsamtes
an der Jessenstraße ist bereits in der
Entstehung begriffen. Auch an der Chemnitzstraße
wurde ein ehemaliges Schulgelände für
das Quartier „Skolegarden“ mit 160 Wohneinheiten
zur Bebauung freigegeben. Geplant ist
ein moderner Mix aus Miet-, Eigentums- und
Genossenschaftswohnungen. Zum familienfreundlichen
Quartier in Altona-Altstadt gehört
auch die fertiggestellte neue Louise-Schröder-
Schule an der Thedestraße und das überaus
beliebte Schwimm- und Erlebnisbad „Festland“.
Im „Othmarschenpark“ an der Behringstraße/
Johann- Mohr- Straße wird ein ausgewiesenes
Gewerbegebiet nach jahrelangem Brachliegen
zu einem neuen Wohngebiet mit voraussichtlich
600 - 700 Wohneinheiten aufgebaut.
Ein noch größeres Projekt für die Stadtentwicklung
und ein wichtiger Beitrag zum Thema „Umwelthauptstadt
2011“ ist der geplante Autobahndeckel
über der A 7 im Bereich Stellingen
und Bahrenfeld/Othmarschen. (Internet: www.
hamburger-deckel.de). Zukünftig soll ein begrünter
Deckel Lärmschutz für anliegende Flächen
bieten, so können neue Wohnbauflächen entstehen.
Eine vierstellige Wohnungszahl soll durch das
größte Stadtentwicklungsprojekt „Altona Mitte“
entstehen. Im Bereich des ehemaligen Güterbahnhofs
an der Harkortstraße und im Bereich
der Fernbahnhofsgleise wird auf 30 Hektar ein
neues Stadt-Quartier geplant. Seit dem November
2010 liegt ein Siegerentwurf des Architekturbüros
Poitiers vor. Es handelt sich um einen
städtebaulich/landschaftsplanerischen Wettbewerb
der Behörde für Stadtentwicklung und
Umwelt. (Internet: www.hamburg.de/mitte-altona).
Mit einem großen Park sollen die Gründefizite
auch für angrenzende Quartiere ausgeglichen
werden. Die Realisierung des 1. Bauabschnittes
ist bereits ab 2012 angestrebt. Endgültig
wird wohl ab 2015 ein neuer Fernbahnhof
im Bereich Diebsteich den Sackbahnhof Altona
ersetzen.
15
STADTeNTWICKlUNG
16
Weltklasse in Altona: die Euler Hermes Kreditversicherungs-AG
So ungewöhnlich die Architektur auch sein mag – das weiße, markant geformte Hochhaus an der Friedens -
allee ist für viele Hamburger ein ganz alltäglicher Anblick. Hinter der unverwechselbaren Fassade im Westen
der Stadt verbirgt sich der Sitz der Euler Hermes Kreditversicherungs-AG.
Den Namen Hermes, Schutzgott der Kaufleute und Händler, trägt der Versicherer aus gutem Grund: In der
Euler Hermes Gruppe arbeiten rund 6.200 Menschen in aller Welt dafür, dass Unternehmen möglichst
sicher Geschäfte machen können. Mit Produkten, die vor Forderungsausfall und Veruntreuung schützen
oder mit Bürgschaften für mehr Liquidität sorgen. Und mit Erfolg: Dank maßgeschneiderter Lösungen,
einem erstklassigen Verhältnis zu seinen Kunden, über 90 Jahren Erfahrung und einzigartigem Know-how
ist Euler Hermes weltweit führend unter den Kreditversicherungen. Oder kurz: Weltklasse.
Infos unter www.eulerhermes.de oder unter 040/88 34-55 34
Business insured. Success ensured.
zapf umzüge
internationale Umzugsfachspedition
• Unverbindliche Beratung • Beiladungen
• Nah – Fern – Übersee • Lagerservice
• Kartonverkauf
Tel. 0 40 – 8 53 33 90
Fax 040 – 8515150
Stahlwiete 21 • 22761 Hamburg-Altona
E-Mail: hamburg@zapf.de • www.zapf.de
Stadtentwicklung
Neumühlen Westkai © Bernd Sterzl/www.pixelio.de
Das Bezirkszentrum Altonas an der Neuen Großen
Bergstraße und Großen Bergstraße ist seit
2005 Sanierungsgebiet, und auch hier sind deutliche
städtebauliche Veränderungen sichtbar.
Aus dem „Forum“ an der Großen Bergstraße ist
nun das „Neue Forum“ geworden. Die ursprüngliche
Passage wurde durch neue, attraktive
Läden ersetzt. Mit einem bemerkenswerten
Projekt sind Büroräume des ehemaligen Forums
zu 130 preiswerten Wohnungen umgebaut worden,
eine der größten Umwandlungen von Büros
zu Wohnungen hamburgweit. Die Einrichtung
einer sogenannten Kulturetage ist ebenfalls
geplant.
Nachdem sich Anfang 2010 per Bürgerentscheid
die Mehrheit der Altonaer Bevölkerung für die
Stadtentwicklung –
Ihre Ansprechpartner im Bezirksamt
Dezernat
Wirtschaft, Bauen und Umwelt
Jessenstraße 1-3, 22767 Hamburg
Dezernent: Dr Ing Reinhold Gütter
Geschäftsstelle 4 28 11 - 60 00
reinholdguetter@altonahamburgde
Fachamt
Stadt- und Landschaftsplanung
leitung: Frank Conrad
Geschäftszimmer 4 28 11 - 60 14
landschaftsplanung 4 28 11 - 60 10
Ansiedlung des schwedischen Möbelhauses
„Ikea“ in der Großen Bergstraße ausgesprochen
hat, sind die Bauarbeiten in diesem Bereich nach
Abriss des alten Frappant-Gebäudes bereits in
vollem Gange.
Im Entwicklungsquartier Altona-Altstadt werden
als Teil des Rahmenprogramms Integrierte
Stadtteilentwicklung, unter Einbeziehung der
Bevölkerung, Projekte für ein familienfreundliches
Quartier entwickelt und das Wohnumfeld
verbessert.
Aber auch in anderen Ortszentren im Bezirk Altona
wird oder wurde gebaut. Das Zentrum am
Blankeneser Bahnhof ist mit der Neubebauung
und der Platzgestaltung abgeschlossen. Am
Osdorfer Born fand eine Erneuerung des Zent-
Zentrum für Wirtschaftsförderung,
Bauen und Umwelt (WBZ)
leitung: Birgit Neuhaus
Wirtschaftsförderung (WBZ 1)
Referent für Wirtschaftsförderung:
Andree Schattauer
Geschäftszimmer 4 28 11 - 61 47
Susanne Bätjer 4 28 11 - 61 45
Bauprüfung (WBZ 2) 4 28 11 - 63 00
WBZ Servicezentrum (WBZ 3)
4 28 11 - 63 61 / - 63 63
Sprechzeiten:
mo 800-1600 Uhr, Di und Fr 800-1200 Uhr,
Do 800-1800 Uhr
rums statt, und es ist ein Bürgerhaus an der
Bornheide geplant. Am Luruper Eckhoffplatz
wird das nicht mehr zeitgemäße Zentrum abgerissen,
und durch eine komplette Neubebauung
mit Einkaufspassage, Kaufhaus, kleinen Geschäften
sowie einer Diakonie ersetzt.
„Mehr Altona“ soll für die Stadtteile Altona-
Altstadt, Altona-Nord und Sternschanze gemeinsam
mit den Bürgern und Bürgerinnen geplant
werden. Der „Zukunftsplan Altona“ könnte
ein großer Schritt in diese Richtung sein (Internet:
www.zukunftsplan-altona.hamburg.de).
Fachamt
Management des öffentlichen Raumes
leitung: Carsten Butenschön
Geschäftsstelle 4 28 11 - 61 00
Abteilung Bauhof
Unterhaltung von Grünanlagen/
Regiebetrieb
Schulgartenweg 2-4
22525 Hamburg 4 28 11 - 21 79
17
STADTeNTWICKlUNG
Der Fischmarkt Hamburg-Altona ist traditioneller Standort des
Fisch- und Seafoodhandels. Dass Sie hier die vielfältigsten maritimen
Delikatessen erstehen können, versteht sich von selbst. Fisch
und Meeresfrüchte in allen Variationen. In den Markthallen werden
die Köstlichkeiten angeboten. Zum Flair der Elbmeile gehören
ebenso urige Bistros wie einige Toprestaurants der Stadt.
In dem lebendigen Quartier vermietet die FMH rund 63.000 qm an
modernen Büro- und Gewerbeflächen. Zu den Dienstleistungen
zählen die Tiefkühllogistik sowie die Produktion und Verarbeitung
Fischmarkt Hamburg-Altona GmbH
Große Elbstraße 137, 22767 Hamburg, Tel. 040-38012-0, Fax 040-38012-23, info@fischmarkt-hamburg.de, www.fischmarkt-hamburg.de
18
SEIT 75 JAHREN AN DER ELBMEILE
von Fischerzeugnissen. Viele Gebäude sind in den letzten Jahren
von Grund auf renoviert und modernisiert worden. Der historisch
gewachsene Charakter dieses Viertels wurde jedoch bewahrt.
Es ist längst kein Geheimnis mehr: Der nördliche Hafenrand ist einer
der attraktivsten Standorte Hamburgs. Zukunftsträchtige Dienstleistungsbranchen
zieht es mehr und mehr an die „Waterkant“.
Die Symbiose von alt und neu verleiht diesem Areal kulturell und
städtebaulich eine neue Dynamik. Sie gibt dem Fischereihafen ein
unverwechselbares Ambiente.
Was mache ich mit meinem Haus, wenn die Kinder ausziehen?
Wann sollte ich über altersgerechtes Wohnen nachdenken?
Wohin ziehe ich am besten mit meiner Familie?
fragen sie uns, ihren mehr-generationen-makler für
den hamburger westen. wir verstehen sie!
30 40 50 60
Süllbergsterrasse 2 • 22587 Hamburg • Tel.: 040 - 86 62 43 - 0 • www.foersterhilms.de
Politik und Verwaltung · Was erledige ich wo?
A
Abstammungsurkunden
Standesamt S. 25
Adressänderung in Kfz-Zulassung
Kundenzentrum S. 1, 25
Allgemeiner Sozialer Dienst
Fachamt Jugend- und Familienhilfe S. 55
Altenhilfe
Fachamt Grundsicherung und Soziales S. 55
Ambulanter Handel
Fachamt Verbraucherschutz,
Gewerbe und Umwelt S. 35, 59
Amtsvormundschaft
Fachamt Jugend- und Familienhilfe S. 55
An-, Um- und Abmeldungen
Kundenzentrum S. 1, 25
Anmeldung der eheschließung
Standesamt S. 25
Asylbewerber (Hilfen für …)
Fachamt Grundsicherung und Soziales S. 55
Asylbewerber/Aussiedler
(Unterbringung)
Fachamt Grundsicherung und Soziales S. 55
Aufenthaltstitel bei gesichertem
Aufenthalt
Fachbereich Ausländerangelegenheiten S. 25
Ausländerangelegenheiten
Kundenzentrum S. 1, 25
B
Babymassage
Fachamt Gesundheit S. 55
Bauberatung vor Antragstellung
WBZ * S. 1, 17, 25, 59
Baugenehmigungsverfahren
WBZ * S. 1, 17, 25, 59
Bauhof
WBZ * S. 1, 17, 25, 59
Baumfällgenehmigungen
WBZ * S. 1, 17, 25, 59
Baumkontrolle
Fachamt Management
des öffentlichen Raumes S. 17, 35, 59
Bauprüfung
WBZ * S. 1, 17, 25, 59
Bauwagenplätze (Koordination)
Fachamt Sozialraummanagement S. 41, 45
Beglaubigungen
Einwohneramt S. 25
Behinderte menschen (Hilfen für …)
Fachamt Gesundheit S. 55
Beistandsschaft
Fachamt Jugend- und Familienhilfe S. 55
Beratungsstelle für Körperbehinderte
Fachamt Gesundheit S. 55
Betreuung, Beratung zur rechtlichen
Vertretung nach dem Betreuungsgesetz
Fachamt für Hilfen
nach dem Betreuungsgesetz S. 55
Beurkundungen
Standesamt S. 25
Bezirklicher ordnungsdienst (BoD)
Fachamt Management
des öffentlichen Raumes S. 35, 59
Bodenschutz
Fachamt Verbraucherschutz,
Gewerbe und Umwelt S. 35, 59
E
eheschließung (Anmeldung)
Standesamt S. 25
eingliederungshilfe
Fachamt Grundsicherung und Soziales S. 55
eintragung von lebenspartnerschaften
Standesamt S. 25
elterngeld
Fachamt Grundsicherung und Soziales S. 55
elternschulen
Fachamt Jugend- und Familienhilfe S. 55
erziehung (Hilfe zur …)
Fachamt Jugend- und Familienhilfe S. 55
erziehungsberatungsstelle
Fachamt Jugend- und Familienhilfe S. 55
F
Fahrradversteigerungen
Zentrales Fundbüro S. 1
Familienbuchführung
Standesamt S. 25
Familienerholung und Freizeit
Fachamt Jugend- und Familienhilfe S. 55
Familienpässe
Kundenzentrum S. 1, 25
Fischereiabgabemarken
Kundenzentrum S. 1, 25
Fischereischein (Ausstellung)
Kundenzentrum S. 1, 25
Fischereischeine
WBZ * S. 1, 17, 25, 59
Flächensanierung
Fachamt Verbraucherschutz,
Gewerbe und Umwelt S. 35, 59
Forsten
WBZ * S. 1, 17, 25, 59
Friedhofsverwaltung,
Hauptfriedhof Altona
Fachamt Management
des öffentlichen Raumes S. 35, 58
Führerscheintausch
Kundenzentrum S. 1, 25
Führungszeugnisse
Kundenzentrum S. 1, 25
Fundsachen (ohne Personalpapiere)
Fundbüro S. 1
G
Gaststättenangelegenheiten
Fachamt Verbraucherschutz,
Gewerbe und Umwelt S. 35, 59
Geburtenbuch/-urkunden
Standesamt S. 25
Gesundheits- und Pflegekonferenz
Fachamt Gesundheit S. 55
Gesundheitsplanung
Fachamt Sozialraummanagement S. 41, 45
Gesundheitsschutz, technischer
Fachamt Verbraucherschutz,
Gewerbe und Umwelt S. 35, 59
Gesundheitsvorsorge bei Säuglingen
und Kleinkindern/Schülern
Fachamt Gesundheit S. 55
Gewerbean-, -um- und -abmeldung
Fachamt Verbraucherschutz,
Gewerbe und Umwelt S. 35, 59
WBZ *
(nur Gewerbeum- und
-abmeldung) S. 1, 17, 25, 59
Gewerberecht
Fachamt Verbraucherschutz,
Gewerbe und Umwelt S. 35, 59
Gewerbeuntersagung
Fachamt Verbraucherschutz,
Gewerbe und Umwelt S. 35, 59
Grünanlagen, Unterhaltung
Fachamt Management
des öffentlichen Raumes S. 17, 35, 59
Grundsicherung
Fachamt Grundsicherung und Soziales S. 55
Gutachterwesen
Fachamt Verbraucherschutz,
Gewerbe und Umwelt S. 35, 59
H
Häuser der Jugend
Fachamt Jugend- und Familienhilfe S. 55
Heimaufsicht
Fachamt Gesundheit S. 55
Heiratsbuchführung
Standesamt S. 25
Hundeangelegenheiten
Fachamt Verbraucherschutz,
Gewerbe und Umwelt S. 35, 59
Hundeanmeldung
Kundenzentrum S. 1, 25
I
Immissionsschutz
Fachamt Verbraucherschutz,
Gewerbe und Umwelt S. 35, 59
Immobilienkoordination
WBZ * S. 1, 17, 25, 59
Infektionsschutz
Fachamt Gesundheit S. 55
* Zentrum für Wirtschaftsförderung,
Bauen und Umwelt
19
PolITIK UND VeRWAlTUNG
20
Nah am Menschen
Bauverein der Elbgemeinden eG
Clever wohnen und sich wohlfühlen
Wir als Hamburgs große Wohnungsbaugenossenschaft bieten
seit über 100 Jahren überzeugenden Wohnraum für die unterschiedlichsten
Lebens- und Wohnmodelle. Kein Wunder, dass
sich die Menschen bei uns außerordentlich wohlfühlen.
Tel. 040/24422-0 • info@bve.de www.bve.de
++Altona ++ Eimsbüttel ++ Nord ++ Wandsbek ++ Mitte ++ Bergedorf ++ Pinneberg ++
Anz_SG_Infobr_0211 25.02.2011 9:26 Uhr Seite 1
Wohnen in Hamburg
Bei uns finden Sie Wohnungen nach Ihrem Geschmack –
für Singles, Paare, Familien, Senioren und Studenten.
Wir informieren Sie gern über aktuelle Angebote.
SAGA GWG
Vermietungshotline: (0 40) 42 666 666
www.saga-gwg.de
Wohnungen gibt’s viele –
die Menschen machen den Unterschied!
Entdecke die
Nachbarschaft
für Dich!
www.bgfg.de
BGFG
Willy-Brandt-Straße 67 • 20457 Hamburg
Tel. (040) 21 11 00-0 • info@bgfg.de
sicher und fair wohnen
Eine starke Gemeinschaft
• über 9.500 Wohnungen
• rund 12.000 Mitglieder
• Erfahrung seit 1925
• zentrales Wohnen in Hamburg
• komfortable Ausstattung
• faire Preise mit Dauerwohnrecht
• Spareinrichtung
HANSA Baugenossenschaft eG
Lämmersieth 49 • 22305 Hamburg
Telefon 040 69201-0
mit vielen Vorteilen
Wir freuen uns auf Sie.
www.hansa-baugenossenschaft.de
Politik und Verwaltung · Was erledige ich wo?
Hadag-Fähre Övelgönne © Bernd Sterzl / www.pixelio.de
J
Jugendclubs/-treffs
Fachamt Jugend- und Familienhilfe S. 55
Jugendhilfe
Fachamt Jugend- und Familienhilfe S. 55
Jugendhilfeplanung
Fachamt Sozialraummanagement S. 41, 45
Jugendpsychiatrischer Dienst
Fachamt Gesundheit S. 55
Jugendschutz
Fachamt Verbraucherschutz,
Gewerbe und Umwelt S. 35, 59
Jugendsozialarbeit
Fachamt Jugend- und Familienhilfe S. 55
K
Katastrophenschutz
Interner Service S. 31, 59
Kinder- und Jugendförderung
Fachamt Sozialraummanagement S. 41, 45
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst
Fachamt Gesundheit S. 55
Kinderreisepässe
Kundenzentrum S. 1, 25
Kinderschutz, Koordinatorin für
Fachamt Jugend- und Familienhilfe S. 55
Kindertagesbetreuung/Tagespflegebörse
Fachamt Grundsicherung und Soziales S. 55
Kirchenaustritte
Standesamt S. 25
Körperbehinderte, Beratungsstelle für
Fachamt Gesundheit S. 55
Krankheiten, meldepflichtige
Fachamt Gesundheit S. 55
L
landschaftsplanung
Fachamt
Stadt- und Landschaftsplanung S. 17
lebensbescheinigung
Kundenzentrum S. 1, 25
lebensmittelüberwachung
Fachamt Verbraucherschutz,
Gewerbe und Umwelt S. 35, 59
lebenspartnerschaften
Standesamt S. 25
ledigkeitsbescheinigung
Einwohneramt S. 25
lohnsteuerkarten
Kundenzentrum S. 1, 25
M
makler
Fachamt Verbraucherschutz,
Gewerbe und Umwelt S. 35, 59
maklerüberwachung
Fachamt Verbraucherschutz,
Gewerbe und Umwelt S. 35, 59
märkte/marktwesen
Fachamt Verbraucherschutz,
Gewerbe und Umwelt S. 35, 59
medizinisches Personal, Anmeldung
Fachamt Gesundheit S. 55
meldeangelegenheiten
Kundenzentrum S. 1, 25
meldebescheinigung
Kundenzentrum S. 1, 25
melderegisterauskünfte
Kundenzentrum S. 1, 25
mietpreisangelegenheiten
Fachamt Verbraucherschutz,
Gewerbe und Umwelt S. 35, 59
mütterberatung
Fachamt Gesundheit S. 55
N
Naturschutzrechtliche Genehmigungen
WBZ * S. 1, 17, 25, 59
O
obdachlosigkeit (Hilfe bei …)
Fachamt Grundsicherung und Soziales S. 55
P
Partnerschaftsbuchführung
Standesamt S. 25
Passivraucherschutzgesetz
Fachamt Verbraucherschutz,
Gewerbe und Umwelt S. 35, 59
Personalausweise
Kundenzentrum S. 1, 25
Pflege (Hilfe zur …)
Fachamt Grundsicherung und Soziales S. 55
Pflegeelternberatung
Fachamt Jugend- und Familienhilfe S. 55
Pflegestellenvermittlung für Kinder
Fachamt Jugend- und Familienhilfe S. 55
R
Reisegewerbe
Fachamt Verbraucherschutz,
Gewerbe und Umwelt S. 35, 59
Reisepässe
Kundenzentrum S. 1, 25
Revierförsterei Klövensteen
Fachamt Management
des öffentlichen Raumes S. 17, 35, 59
S
Schlachttier- und Fleischuntersuchung
Fachamt Verbraucherschutz,
Gewerbe und Umwelt S. 35, 59
Schulärztliche Dienststellen
Fachamt Gesundheit S. 55
Schulzahnärztlicher Dienst
Fachamt Gesundheit S. 55
Schwerbehindertenausweise
(Verlängerung)
Kundenzentrum S. 1, 25
Seniorenbeirat
Fachamt Sozialraummanagement S. 41, 45
Seniorenberatung
Fachamt Grundsicherung und Soziales S. 55
Sitzplatzausweis
Kundenzentrum S. 1, 25
* Zentrum für Wirtschaftsförderung,
Bauen und Umwelt
21
PolITIK UND VeRWAlTUNG
22
Restaurant
La Sepia
Portugiesische & Spanische Küche
Fischspezialitäten
Sich fühlen wie im Urlaub
täglich geöffnet 12.00 - 03.00 Uhr
Schulterblatt 36 · Schanzenviertel · 20357 Hamburg
0 40 - 4 32 24 84 · Fax 0 40 - 4 32 20 66
E-Mail: info@la-sepia.de · Internet: www.la-sepia.de
„Wo war Heines Liebesnest?“
Der besondere Stadtrundgang
Telefon: 040 / 39 90 39 45 oder www.altona-landgang.de
HOTEL
PACIFIC
Sie haben Gäste – wir haben Zimmer.
Neuer Pferdemarkt 30/31
20359 Hamburg
Telefon (040) 439 50 95 / 96
Telefax (040) 432 25 37
E-Mail: INFO@hotel-pacific.de
Internet: www.hotel-pacific.de
Ganz nah an Hafen
Messe - Musicals
Vergnügungsviertel
und U-Bahnstation
Feldstraße
Politik und Verwaltung · Was erledige ich wo?
Blick auf die Hamburger Fischauktionshalle © Waltraud Strobel / www.pixelio.de
Sommerterrassen (gewerblich)
Fachamt Verbraucherschutz,
Gewerbe und Umwelt S. 35, 59
Sondernutzungen – öffentlicher Grund –
WBZ * S. 1, 17, 25, 59
Sozialhilfe
Fachamt Grundsicherung und Soziales S. 55
Sozialplanung
Fachamt Sozialraummanagement S. 41, 45
Sozialpsychiatrischer Dienst
Fachamt Gesundheit S. 55
Spielhallen
Fachamt Verbraucherschutz,
Gewerbe und Umwelt S. 35, 59
Spielplatzhaus
Fachamt Jugend- und Familienhilfe S. 55
Sport
Fachamt Sozialraummanagement S. 41, 45
Städtebauliche Sanierung
Fachamt Sozialraummanagement S. 41, 45
Stadtgrün
WBZ * S. 1, 17, 25, 59
Stadtteilentwicklung, aktive
Fachamt Sozialraummanagement S. 41, 45
Stadtteilkulturförderung
Fachamt Sozialraummanagement S. 41, 45
Sterbebuch/Sterbeurkunden
Standesamt S. 25
Straßensozialarbeit
Fachamt Jugend- und Familienhilfe S. 55
T
Tiefbau
WBZ * S. 1, 17, 25, 59
Tierkörperbeseitigung
Fachamt Verbraucherschutz,
Gewerbe und Umwelt S. 35, 59
Tierschutz
Fachamt Verbraucherschutz,
Gewerbe und Umwelt S. 35, 59
Tierseuchenbekämpfung
Fachamt Verbraucherschutz,
Gewerbe und Umwelt S. 35, 59
U
Umweltberatung
Fachamt Verbraucherschutz,
Gewerbe und Umwelt S. 35, 59
Umwelthotline
Fachamt Verbraucherschutz,
Gewerbe und Umwelt S. 35, 59
Umweltschutz, technischer
Fachamt Verbraucherschutz,
Gewerbe und Umwelt S. 35, 59
Unterhaltsvorschussleistungen
Fachamt Grundsicherung und Soziales S. 55
Untersuchungsberechtigungsschein
Kundenzentrum S. 1, 25
Urkundenabteilung
Standesamt S. 25
V
Veranstaltungen
Fachamt Verbraucherschutz,
Gewerbe und Umwelt S. 35, 59
Verbraucherberatung
Fachamt Verbraucherschutz,
Gewerbe und Umwelt S. 35, 59
Verkehrslärmschutz
Fachamt Verbraucherschutz,
Gewerbe und Umwelt S. 35, 59
Verlorene Personalpapiere
Kundenzentrum S. 1, 25
Verpflichtungserklärungen nach dem Aufenthaltsgesetz
für Besuchs- und Geschäftsreisen
bis zu 3 monaten
Kundenzentrum S. 1, 25
Verpflichtungserklärungen nach dem Aufenthaltsgesetz
für Besuchs- und Geschäftsreisen
länger als 3 monate
Fachbereich Ausländerangelegenheiten S. 25
Versteigerungen von Fundsachen
Zentrales Fundbüro S. 1
Veterinärwesen
WBZ * S. 1, 17, 25, 59
W
Wegeaufsicht
Fachamt Management
des öffentlichen Raumes S. 35, 59
Wegewart
WBZ * S. 35, 59
Wehrerfassung
Kundenzentrum S. 1, 25
Wirtschaftsförderung
WBZ * S. 1, 17, 25, 59
Wohnberechtigungsscheine
Fachamt Grundsicherung und Soziales S. 55
Wohngeld
Fachamt Grundsicherung und Soziales S. 55
Wohnraum, Zweckentfremdung von
Fachamt Verbraucherschutz,
Gewerbe und Umwelt S. 35, 59
Wohnraumschutz
Fachamt Verbraucherschutz,
Gewerbe und Umwelt S. 35, 59
Wohnraumsicherung
Fachamt Grundsicherung und Soziales S. 55
Wohnraumversorgung
Fachamt Grundsicherung und Soziales S. 55
Wohnungsmängel
Fachamt Verbraucherschutz,
Gewerbe und Umwelt S. 35, 59
Wohnungspflege, Verwahrlosungen
Fachamt Verbraucherschutz,
Gewerbe und Umwelt S. 35, 59
Wohnungsverlust (Hilfe bei …)
Fachamt Grundsicherung und Soziales S. 55
Z
Zivil- und Katastrophenschutz
Interner Service S. 31
Zivildienststelle,
Beratung und Betreuung
Fachamt Gesundheit S. 55
* Zentrum für Wirtschaftsförderung,
Bauen und Umwelt
23
PolITIK UND VeRWAlTUNG
PolITIK UND VeRWAlTUNG
24
Politik und Verwaltung
Dienstleistungszentren in Altona
Für Sie vor Ort – Bürgerservice in Altona
mit Hilfe eines kundenfreundlichen Netzes dezentraler Dienstleistungszentren versorgt der Bezirk
Altona seine einwohnerinnen und einwohner in verschiedenen einrichtungen mit allen wichtigen
bürgerbezogenen Informationen und Serviceleistungen
Die Zentren bieten ihren Kunden eine freundliche
und offene Atmosphäre, je nach Art des Anliegens
und der damit verbundenen Vertraulichkeit
findet der Publikumsverkehr sowohl in offenen
Bereichen als auch in separaten Büros statt.
In den Kundenzentren erhalten die Bürgerinnen
und Bürger überwiegend Leistungen aus
dem Bereich des Einwohner- und Meldewesens
(früher Melde- bzw. Bürgeramt) sowie in unterschiedlicher
Breite auch weitere bezirkliche
Leistungen.
Die Sozialen Dienstleistungszentren gewähren
und vermitteln Dienste aus den Bereichen
Grundsicherung und Soziales, Jugend- und Familienhilfe
sowie Gesundheit. Hilfesuchende
Bürgerinnen und Bürger werden hier von Fallmanagern
bei der Beratung, Koordination und
Gewährung von Hilfen unterstützt.
Die dritte bezirkliche Anlaufstelle, das Zentrum
für Wirtschaftsförderung, Bauen und Umwelt,
bietet kundenorientierte Dienstleistungen,
die die örtliche Infrastruktur und Wirtschaftsförderung
betreffen (z. B. Bau- und Gewerbewesen,
Sondernutzungen, Verbraucher- und
Umweltschutz). Die Angebote richten sich primär
an Investoren, Gewerbetreibende und private
Bauherren.
Die folgenden Dienstleistungszentren sind im
Bezirk Altona für Sie und Ihre Anliegen da:
Soziales Dienstleistungszentrum Altona
Alte Königstraße 29-39, 22767 Altona
sdz-altona@altona.hamburg.de
Im Sozialen Dienstleistungszentrum Altona werden
unter einem Dach Leistungen für Familien,
Senioren, Menschen mit Behinderungen und
Pflegebedürftige sowie Leistungen in besonderen
Lebenslagen und im Bereich Wohnen angeboten.
Genau gegenüber, in der Alten Königstraße 8-14,
befindet sich das Jobcenter teamarbeit
hamburg Standort Altona.
Leistungen der Kindertagesbetreuung und der
Tagespflegebörse werden in unmittelbarer Nähe
im Rathaus Altona angeboten. Dort befindet sich
auch der Allgemeine Soziale Dienst für die
Stadtteile Altona-Nord, Bahrenfeld, Groß Flottbek,
Othmarschen, Sternschanze, Altona-Altstadt
und Ottensen.
Soziales Dienstleistungszentrum West
Achtern Born 135, 22549 Hamburg
sdz-altona-west@altona.hamburg.de
Nähere Informationen finden Sie unter
www.hamburg.de/Altona bzw. www.hamburg.de/
hamburg-service/
In einem Neubau direkt am Born-Center in Osdorf
finden sich neben der Grundsicherungs-
und Sozialabteilung das Jobcenter team
arbeithamburg Standort Altona-West sowie
der Allgemeine Soziale Dienst für die
Stadtteile Lurup, Osdorf, Blankenese, Iserbrook,
Sülldorf und Rissen.
Soziales Dienstleistungszentrum West © Bezirksamt Altona
Von der Grundsicherungs- und Sozialabteilung,
die zuvor in Blankenese untergebracht war,
werden u. a. folgende Leistungen angeboten:
• Grundsicherung im Alter
• Seniorenberatung
• Hilfen zur Pflege
• Hilfen zum Lebensunterhalt
• Krankenhilfe
• Blindenhilfe
• Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
Weitere Leistungen aus dem Sozialen Dienstleistungszentrum
im Kerngebiet Altonas, beispielweise
• Leistungen für Erziehende
• Wohngeld
• Wohnberechtigungsscheine
• Wohnungsvermittlung
werden temporär angeboten bzw. durch Erstberatung,
Antragsannahme und Terminvergabe
versorgt. Darüber hinaus bieten hier auch Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter aus den Kundenzentren
ihre Dienstleistungen an.
Kundenzentrum Blankenese © Bezirksamt Altona
Zentrum für Wirtschaftsförderung,
Bauen und Umwelt
Jessenstraße 1-3, 22767 Hamburg
zentrum-wirtschaft-bauen-umwelt@
altona.hamburg.de
Alle öffentlichen Dienstleistungen für die Bereiche
Wirtschaft, Bau und Umwelt werden vom
sogenannten „Technischen Rathaus“ in der Jessenstraße
angeboten. Hier ist – mit Ausnahme
des Bauhofes und der Försterei – das gesamte
Dezernat Wirtschaft, Bauen und Umwelt untergebracht.
Das Servicezentrum im Erdgeschoss
ist für das Gebäude Lotse und erste Anlaufstelle
für Auskünfte. Es werden
• Sondernutzungsgenehmigungen
• natur- und landschaftsschutzrechtliche Genehmigungen
sowie
• gewerberechtliche Anträge
Der kürzeste Weg
zu Service und Verwaltung
Telefonischer HamburgService
4 28 28 - 0
mo bis Fr 700-1900 Uhr
Sie haben ein Anliegen, wissen aber
nicht, welches Amt zuständig ist und wer
Ihnen weiterhelfen kann? Das müssen
Sie auch gar nicht Denn beim Telefonischen
HamburgService werden alle Zuständigkeiten
gebündelt und jede Frage
schnell und auf dem einfachsten Weg
beantwortet ob Sie Ihr Auto an- oder ein
Gewerbe abmelden möchten, einen verlorenen
Gegenstand suchen oder eine
Beschwerde loswerden wollen – hier
erhalten Sie alle Informationen rund um
Bezirksverwaltung und Fachbehörden
der Freien und Hansestadt Hamburg
Können speziellere Fragen nicht direkt
bearbeitet. Die Bauberatung vor Antragstellung
findet ausschließlich dort statt. Die Unterbringung
diverser Fachämter des Dezernats (Bauprüfung,
Management des öffentlichen Raums,
Wirtschaftsförderung, Verbraucherschutz, Stadt-
und Landschaftsplanung) unter einem Dach ermöglicht
eine effiziente Arbeitsweise und einen
kundenorientierten Service.
Kundenzentrum Altona
Ottenser Marktplatz 10, 22765 Hamburg
Das in unmittelbarer Nähe zum Altonaer Rathaus
gelegene Kundenzentrum im Kerngebiet Altonas
bietet alle klassischen Leistungen für die Bereiche
Einwohner- und Meldewesen an. Auch ausländerrechtliche
Dienstleistungen erhalten Sie
im Kundenzentrum.
kundenzentrum@altona.hamburg.de
beantwortet werden, wird Ihr Anruf an
die Sachbearbeitung weitergeleitet Auf
Wunsch geschieht dies auch per email
Behördennummer 115
mo bis Fr 800-1800 Uhr
Die „115“ wurde als bundesweites Projekt
mit dem Ziel initiiert, Wege zu verkürzen
und Bürgerinnen und Bürgern
länder- und behördenübergreifend direkten
Zugang zur Verwaltung zu ermöglichen
Anliegen werden schnell und kompetent
beantwortet, bei Weiterleitung
einer Anfrage erhält der Anrufer innerhalb
von 24 Stunden innerhalb der Servicezeiten
eine Rückmeldung – je nach
Wunsch per e-mail, Fax oder Rückruf
Kundenzentrum Blankenese
Sülldorfer Kirchenweg 2 a, 22587 Hamburg
Das Kundenzentrum Blankenese ist Anlaufstelle
für alle Angelegenheiten und Leistungen, die
Einwohner- und Meldewesen betreffen. Die in
einem Neubaukomplex direkt am S-Bahnhof
Blankenese gelegene Einrichtung gewährleistet
allen Bürgerinnen und Bürgern eine hervorragende
Erreichbarkeit.
Hier sind ebenfalls die Informations- und Annahmestelle
des Finanzamtes Hamburg –
Am Tierpark sowie eine Schulärztliche
Dienststelle und eine mütterberatung untergebracht.
kundenzentrum-blankenese@
altona.hamburg.de
Fachamt Einwohnerwesen (Einwohneramt)
Leitung: Ingeborg Alter-Voecks
Geschäftsstelle 4 28 11 - 20 22
einwohnerwesen@altona.hamburg.de
Ausländerangelegenheiten
auslaenderangelegenheiten@altona.hamburg.de
Fachamt Personenstandswesen (Standesamt)
Leitung: Ute Behr
Geschäftsstelle 4 28 28 - 0
standesamt@altona.hamburg.de
Weitere Informationen zu unseren Dienstleistungszentren
finden Sie auch auf folgenden
Seiten im Internet:
www.hamburg.de/altona
www.hamburg.de/hamburg-service/
Behördenfinder
wwwhamburgde/behoerdenfinder
Der Behördenfinder bietet Ihnen Auskunft
zu behördlichen Dienstleistungen
und Zuständigkeiten, Öffnungszeiten und
Gebühren, notwendigen Unterlagen und
Dokumenten sowie zur erreichbarkeit
einzelner Ämter mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Unter wwwhamburgde/
behoerdenfinder können Sie zudem besonders
wichtige und gängige Formulare
zur Vorbereitung von Behördengängen
sowie Broschüren und merkblätter
downloaden – Doppelte oder gar überflüssige
Gänge zum Amt können Sie sich
dadurch ersparen!
25
PolITIK UND VeRWAlTUNG
26
anzeige_motte:anzeige_motte 07.10.11 11:40 Seite 1
MIETRECHT IN DER MOTTE
immer dienstags von
16.30–18.00 Uhr
und mittwochs von
12.00–13.00 Uhr
in der Rothestraße 48
MHM
Hamburger
Mieterverein e.V.
Bartelsstraße 30
20357 Hamburg
MIETER HELFEN MIETERN
TELEFON 431 39 40 • www.mhmhamburg.de
Gut beraten mit MhM Anzeige
Ihr Haus wird energetisch modernisiert und Sie sollen viel mehr Miete
zahlen? Ihre Wohnung ist feucht und schimmelig, doch der Vermieter
tut nichts? Bei rechtlichen Fragen rund um Ihr Mietverhältnis berät Sie
MhM – kompetent, zügig und inidividuell.
Als gemeinnütziger Verein setzt sich Mieter helfen Mietern Hamburger
Mieterverein e. V. (MhM) seit 1980 für die Rechte und Interessen Hamburger
Mieterinnen und Mieter ein. An Ihrer Seite: Mietrechtsexperten.
Unsere beratenden Juristen bleiben durch regelmäßige Fortbildungen
immer auf dem neuesten Stand. Es gibt drei MhM-Beratungsstellen im
Bezirk Altona und zwar in Ottensen, Altona-Nord sowie im Schanzenviertel.
Die genauen Zeiten und Anschriften finden Sie unter
www.mhmhamburg.de.
Politik und Verwaltung · Bezirksversammlung
Bezirksversammlung
Vorsitzender: Dr. Frank Toussaint, SPD
Stellv. Vorsitzender: Andreas Grutzeck, CDU
Zweiter stellv. Vorsitzender: N. N.
Geschäftsstelle
Platz der Republik 1 4 28 11 - 20 29 / - 23 40
22765 Hamburg Fax 4 28 11 - 29 03
bezirksversammlung@altona.hamburg.de
www.bezirksversammlung-altona.hamburg.de
SPD-Fraktion:
Thomas Adrian, Behcet Algan, Andreas Bernau,
Mark Classen, Martina Friederichs, Anne-Marie
Hovingh, Alexander Hund, Astrid Juster, Wolfgang
Kaeser, Gesa Kahl-Böhnert, Stefan Krappa,
Heiko Menz, Antje Mohr, Silvia Nitsche-Martens,
Claudius von Rüden, Melanie Schlotzhauer,
Oliver Schmidt, Ilona Schulz-Müller, Hendrik
Sternberg, Henrik Strate, Dr. Frank Toussaint,
Gregor Werner
Fraktionsvorsitzender: Thomas Adrian
Fraktionsbüro
Max-Brauer-Allee 20 3 89 53 32
22765 Hamburg Fax 38 61 56 43
info@spdfraktionaltona.de
www.spdfraktionaltona.de
CDU-Fraktion:
Joachim Eggeling, Franziska Grunwaldt, Andreas
Grutzeck, Dr. Bernd Hesselschwerdt, Sven
Hielscher, Wolfgang Molitor, Stephan Müller,
Dr. Jürgen Renzenbrink, Tim Schmuckall, Susanne
Schütt, Dr. Kaja Steffens, Uwe Szczesny
Fraktionsvorsitzender: Uwe Szczesny
Fraktionsbüro
Ehrenbergstraße 33 38 88 55
22767 Hamburg Fax 38 41 59
rathaus@cdu-altona.de
www.cdu-altona.de
GRüNe/GAl-Fraktion:
Lars Andersen, Gesche Boehlich, Eva Botzenhart,
Wolfram Bradenstahl-Neumann, Dr. Ingo
Lembke, Holger Sülberg, Christian Trede, Yusuf
Uzundag, Stefanie Wolpert
Fraktionsvorsitzende: Gesche Boehlich
Fraktionsbüro
Erzbergerstraße 19 39 22 97
22765 Hamburg Fax 39 14 95
gal-fraktion-altona@gmx.de
www.gal-altona.de
Fraktion DIe lINKe:
Robert Jarowoy, Aysel Özkan, Horst Schneider,
Karsten Strasser, Wolfgang Ziegert
Fraktionsvorsitzender: Robert Jarowoy
Fraktionsbüro
Am Felde 2 25 49 55 47
22765 Hamburg Fax 25 49 55 48
info@linksfraktion-altona.de
www.linksfraktion-altona.de
FDP-Fraktion:
Lorenz Flemming, Holger Meyer, Martin Scharlach
Fraktionsvorsitzender: Lorenz Flemming
Fraktionsbüro
Fischers Allee 70 3 99 99 07 93
22763 Hamburg Fax 3 99 99 07 94
fraktion@fdp-altona.de
www.fdp-altona.de
Die Bezirksversammlung tagt in der Regel an
jedem vierten Donnerstag im Monat um 18.00
Uhr in öffentlicher Sitzung im Kollegiensaal des
Rathauses Altona, Platz der Republik 1.
Zu Beginn jeder ordentlichen Sitzung findet eine
öffentliche Fragestunde statt, in der Altonaer
Bürgerinnen und Bürger den Fraktionen der
Bezirksversammlung Fragen zu Belangen des
Bezirks stellen können. Die Fragen sollen kurz
und sachbezogen sein. Sie sind schriftlich und
spätestens am Montag vor der Sitzung der Bezirksversammlung
um 14.00 Uhr bei der Geschäftsstelle
der Bezirksversammlung einzureichen.
Kollegiensaal im Altonaer Rathaus © Kathrin Harden
Durch die Bezirksversammlung wirkt die Bevölkerung
an den Angelegenheiten, die für den
Bezirk von Bedeutung sind, mit. Ihre 51 Mitglieder
werden von den Wahlberechtigten des Bezirks
ab 2014 alle fünf Jahre – gleichzeitig mit
dem Europäischen Parlament – gewählt. In die
Bezirksversammlung können nur Kandidatinnen
und Kandidaten gewählt werden, die in dem
jeweiligen Bezirk wohnen. Die Bezirksversammlung
hat ein umfassendes Informationsrecht
gegenüber dem Bezirksamt und anderen Hamburger
Behörden. Sie kontrolliert die Führung der
Geschäfte des Bezirksamts und kann in allen
Angelegenheiten, für die das Bezirksamt zuständig
ist, bindende Beschlüsse fassen. Zudem
verfügt sie u. a. über Sondermittel aus Anreiz-
und Fördersystemen, die auf Antrag Dritter zur
Umsetzung bezirklicher Projekte verwendet
werden können. Gegenüber anderen Behörden
der Hansestadt kann sie Empfehlungen aussprechen.
Vor der Entscheidung über die Ansiedlung,
Schließung oder wesentliche Veränderung einer
für den Bezirk wichtigen Einrichtung ist die Bezirksversammlung
anzuhören. Darüber hinaus
schlägt sie dem Senat die Bezirksamtsleitung
per Wahl vor.
Wesentliche Grundlagen für die Arbeit der Bezirksversammlung
finden sich im Bezirksverwaltungsgesetz
(BezVG) sowie der Geschäftsordnung
der Bezirksversammlung.
Für spezielle Fachfragen oder Themen regionaler
Bedeutung hat die Bezirksversammlung Altona
Ausschüsse eingesetzt, die ihr – in der
27
PolITIK UND VeRWAlTUNG
PolITIK UND VeRWAlTUNG
28
Politik und Verwaltung · Bezirksversammlung
Regel in öffentlicher Sitzung – zuarbeiten, Beschlüsse
vorbereiten und sich mit Detailfragen
befassen.
Der Hauptausschuss
• koordiniert die Arbeit der übrigen Ausschüsse,
• legt die Sitzungstermine fest,
• berät Themen grundsätzlicher oder fachlich
übergeordneter Bedeutung und
• kann in eiligen Angelegenheiten stellvertretend
für die Bezirksversammlung Beschlüsse
fassen.
Der Ältestenrat / Geschäftsordnungsausschuss
• bereitet Geschäftsordnungsänderungen vor,
• berät über grundlegende Angelegenheiten
des Sitzungsbetriebs,
• koordiniert die Beantwortung bzw. Abarbeitung
von Eingaben/Fragen an die Bezirksversammlung
und
• entscheidet abschließend über die Tagesordnung
der Bezirksversammlung, legt die Debattenpunkte
sowie die entsprechenden
Redezeiten fest.
Der Haushalts- und Vergabeausschuss
• bereitet die Beschlüsse der Bezirksversammlung
zur Vergabe von Sondermitteln und
Mitteln aus den Anreizsystemen, zur Verteilung
der Rahmenzuweisungen des Bezirksamts
sowie zur Veranschlagung von Einzelzuweisungen
für größere Projekte vor,
• wirkt mit bei der Kontrolle von Vergaben für
öffentliche Bauleistungen und Zuwendungen,
• befasst sich mit der Entwicklung des Ausgabeverhaltens
bei Rahmenzuweisungen und
größeren Einzelprojekten,
• der Veränderung haushaltsrechtlicher Vorgaben
sowie
• mit Maßnahmen des Senats und der Bürgerschaft
zur Konsolidierung des Haushalts.
Der Ausschuss für Soziales, Arbeit, Senioren,
Integration und Gleichstellung
• befasst sich mit den Themen Grundsicherung
und Sozialhilfe sowie Seniorenpolitik,
• Senioren- und sozialen Einrichtungen, der
Situation in Alten- und Pflegeheimen sowie
der Unterbringungssituation in den bezirklichen
Unterkünften,
• beschäftigt sich mit der Altonaer Arbeitsmarktpolitik
und -situation,
• setzt sich für die unterschiedlichen Lebenssituationen
und Interessen von Frauen und
Männern und ihren sozialen Verhältnissen
zueinander ein,
• versucht gleichstellungspolitische Ziele zu
definieren und die Einwohner Altonas für
diese Thematik zu sensibilisieren,
• ist Ansprechpartner für Migrantinnen und
Migranten,
• bemüht sich um Gespräche mit verschiedenen
ausländischen Initiativen sowie Vereinen
und
• greift frauenspezifische Themen im Rahmen
eines jährlich stattfindenden Fachforums
auf.
Der Jugendhilfeausschuss ist nicht nur ein
Fachausschuss der Bezirksversammlung, sondern
auch ein rechtlich eigenständiger Ausschuss
nach dem Sozialgesetzbuch VIII – Kinder-
und Jugendhilfe. Er
• beschließt über die Verteilung der bezirklichen
Mittel zur Förderung regionaler Jugendhilfe,
• ist im ständigen Dialog mit Institutionen, die
in der Kinder- und Jugendarbeit tätig sind,
• befasst sich mit der Einrichtung und Erweiterung
von Jugendwohnungen/-pensionen
sowie Jugendtreffs und
• berät über Globalrichtlinien, Gesetzesänderungen
und neue Gesetze im Kinder- und
Jugendrecht.
Der Jugendhilfeausschuss hat zur Vorbereitung
seiner Sitzungen und Beschlüsse einen Unterausschuss
eingerichtet.
Der Ausschuss für Kultur und Bildung
• befasst sich mit kultur- und bildungspolitischen
Aspekten in Altona,
• betreibt Projektförderung durch Zuwendungsmittel
für Ausstellungen, Musik-, Theater-
und Literaturveranstaltungen und
• steht im ständigen Dialog mit den Altonaer
Schulen und Bildungseinrichtungen.
Der Verkehrsausschuss
• berät Bau- und Unterhaltungsprogramme für
das öffentliche Wegenetz,
• befasst sich mit Um- und Ausbaumaßnahmen
von Straßen,
• Eingaben von Bürgern zu Verkehrsfragen,
• Erschließung von Einzelbauvorhaben sowie
Plangebieten und
• berät initiativ über Planungen der Behörde
für Stadtentwicklung und Umwelt im übergeordneten
Straßennetz.
Der Ausschuss für Grün, Naturschutz und
Sport
• berät Pflege- und Entwicklungskonzepte für
Parkanlagen,
• befasst sich mit der Neuanlage und Grundsanierung
von Spielplätzen,
• Einzelvorhaben und Gebietsplanungen unter
dem Aspekt der Grünplanung und des Naturschutzes,
• Wasserausbau- und Unterhaltungsmaßnahmen
sowie
• mit der Nutzung und Instandhaltung von
Sportanlagen.
Der Planungsausschuss
• entscheidet als zuständiger Fachausschuss
über die Inhalte und Verfahrensgänge der
verbindlichen Bauleitplanung,
• ist beteiligt an der vorbereitenden Bauleitplanung
(Flächennutzungsplan, Landschaftsprogramm,
Artenschutzprogramm),
• erarbeitet zusammen mit anderen betroffenen
Fachausschüssen Empfehlungen im
Rahmen der von den Fachbehörden betreuten
Planfeststellungsverfahren,
• berät Bauprojekte von planerischer Bedeutung
und gibt Empfehlungen an den Bauausschuss.
Der Ausschuss für Wirtschaft, Tourismus
und Sicherheit
• befasst sich mit Fragen des Wirtschaftsstandortes
Altona,
• der Altonaer Tourismuswirtschaft und -politik
sowie
• dem kommunalen Standortmarketing,
• den Schwerpunkten und Grundsatzthemen
der Inneren Sicherheit und kommunalen Ordnung
und
• begleitet die Aktivitäten der Altonaer Sicherheitskonferenz.
Der Ausschuss für Umwelt, Verbraucherschutz
und Gesundheit
• befasst sich mit der lokalen Umsetzung der
Agenda 21,
• mit eingegangenen Beschwerden über Umweltbeeinträchtigungen
(z. B. Lärm- und
Geruchsbelästigungen),
• dem bezirklichen Verbraucherschutz (Lebensmittelüberwachung,
Gaststättenerlaubnisse,
bezirkliche Märkte u. a.) sowie
• mit allgemeinen oder aktuellen Themen der
Umweltpolitik und des Verbraucherschutzes,
• mit dem kommunalen Gesundheitsmanagement
(Gesundheitsberichterstattung, Gesundheitsförderung),
• Infektionsschutz,
• Veränderungen im Hamburgischen Gesundheitswesen
mit dem besonderen Bezug zum
öffentlichen Gesundheitsdienst sowie
• der Gesundheits- und Pflegekonferenz.
Politik und Verwaltung · Bezirksversammlung
Der Regionalausschuss I
• befasst sich schwerpunktmäßig mit den Projekten
des Rahmenprogramms Integrierte
Stadtteilentwicklung (inklusive der städtebaulichen
Sanierung) in den Stadtteilen Ottensen,
Altona-Nord, Altona-Altstadt und
Sternschanze. Er ist befugt, für diese Themengebiete
– soweit das Bezirksamt zuständig
ist – stellvertretend für die Bezirksversammlung
abschließende Entscheidungen zu
treffen.
• Der Regionalausschuss kann sich darüber
hinaus mit allen Angelegenheiten befassen,
die die o. g. Stadtteile in besonderem Maße
betreffen. Er kann in diesen Angelegenheiten
Empfehlungen zur weiteren Beratung in dem
jeweils zuständigen Fachausschuss beschließen.
Die Bezirksversammlung Altona setzt sich aktuell wie folgt zusammen:
Der Regionalausschuss II
• befasst sich schwerpunktmäßig mit den Projekten
des Rahmenprogramms Integrierte
Stadtteilentwicklung in den Stadtteilen Bahrenfeld,
Lurup, Osdorf und Iserbrook. Er ist
befugt, für diese Themengebiete – soweit
das Bezirksamt zuständig ist – stellvertretend
für die Bezirksversammlung abschließende
Entscheidungen zu treffen.
• Der Regionalausschuss kann sich darüber
hinaus mit allen Angelegenheiten befassen,
die die o. g. Stadtteile in besonderem Maße
betreffen. Er kann in diesen Angelegenheiten
Empfehlungen zur weiteren Beratung in dem
jeweils zuständigen Fachausschuss beschließen.
SPD 22 Sitze
GRüNe/GAl
9 Sitze
DIe lINKe
5 Sitze
CDU 12 Sitze
Der Bauausschuss befasst sich in nicht-öffentlicher
Sitzung mit Anträgen nach der Hamburgischen
Bauordnung.
Der Sonderausschuss IKeA befasst sich mit
allen Sachfragen im Zusammenhang mit dem
Bauvorhaben IKEA auf dem Frappant-Gelände
an der Großen Bergstraße.
Weitere Informationen erteilt die
Geschäftsstelle der Bezirksversammlung
Altona 4 28 11 - 20 29 / - 23 40
bezirksversammlung@altona.hamburg.de
Sitzungstermine sowie die aktuellen Tagesordnungen
der Bezirksversammlung und ihrer Ausschüsse
finden Sie auch im Internet unter
www.bezirksversammlung-altona.hamburg.de
FDP 3 Sitze
29
PolITIK UND VeRWAlTUNG
PolITIK UND VeRWAlTUNG
30
Politik und Verwaltung
Arbeitsagenturen/Jobcenter
Agentur für Arbeit Hamburg-Altona
Kieler Straße 39
22767 Hamburg 3 80 14 - 0
Jobcenter teamarbeithamburg
Standort Altona U25
Kieler Straße 39
22769 Hamburg 3 80 14 - 3 74
Jobcenter teamarbeithamburg
Standort Altona
Alte Königstraße 8-14, 22767 Hamburg
Jobcenter teamarbeithamburg
Standort Altona-West
Achtern Born 135, 22549 Hamburg
Jobcenter teamarbeithamburg
Standort für schwerbehinderte menschen
Beltgens Garten 2, 20537 Hamburg
Alle Jobcenter-Standorte sind über die Hotline
24 85 19 99 zu erreichen.
Betreuungsstelle
Altona / eimsbüttel
Eschelsweg 27
22767 Hamburg 4 28 11 - 17 90
betreuungsstellen@altona.hamburg.de
Finanzämter
Finanzamt Am Tierpark
Hugh-Greene-Weg 6
22529 Hamburg 4 28 70 70
fahamburgamtierpark@finanzamt.hamburg.de
zuständig für: Blankenese, Groß Flottbek, Iserbrook,
Nienstedten, Othmarschen, Osdorf, Rissen,
Sternschanze (Teil), Sülldorf
Finanzamt Hamburg-Altona
Holstenplatz 18, 22765 Hamburg 4 28 70 70
fahamburgaltona@finanzamt.hamburg.de
zuständig für: Altona-Altstadt, Altona-Nord,
Bahrenfeld, Lurup, Ottensen, Sternschanze
(Teil)
Gerichte
Amtsgericht Hamburg-Altona
Max-Brauer-Allee 91
22765 Hamburg 4 28 11 - 15 65 / - 15 66
Amtsgericht Hamburg-Blankenese
Dormienstraße 7
22587 Hamburg 4 28 11 - 52 70
Arbeitsgericht Hamburg
Osterbekstraße 96
22083 Hamburg 4 28 63 - 56 65
Sozialgericht Hamburg
Kapstadtring 1, 22297 Hamburg 4 28 28 - 0
Arbeitsamt Altona in der Kieler Straße © Elisa Budiman
Öffentliche Rechtsauskunft-
und Vergleichsstelle
ÖRA-Hauptstelle
Dammtorstraße 14, 20354 Hamburg
www.hamburg.de/oera
Leitung: 4 28 43 - 30 71 / 30 72
Dr. Monika Hartges Fax 4 28 43 - 36 58
monika.hartges@bsg.hamburg.de
Sekretariat: Gabriele Rüsch 4 28 43 - 41 52
gabriele.ruesch@bsg.hamburg.de
Verwaltung und Verfahren:
Wilfried Kahle 4 28 43 - 30 73
wilfried.kahle@bsg.hamburg.de
Öffnungszeiten:
Mo. bis Fr. 8.00-13.00 Uhr
ÖRA-Beratung in den Bezirksstellen
Hamburg-mitte
Dammtorstraße 14, 20354 Hamburg
Sprechzeiten: Mo. und Do. 17.00-18.30 Uhr
Altona
Alte Königstraße 29-39, 22765 Hamburg
Sprechzeiten: Mo. und Do. 17.00-18.30 Uhr
Hinweis: Ein rechtsverbindlicher Kontakt per
E-Mail oder eine telefonische Beratung sind
leider nicht möglich. Folgende Rechtsgebiete
werden ausschließlich in der Hauptstelle oder
in der Bezirksstelle Mitte beraten: Asylrecht,
Öffentliches Recht (Sozialhilfe, BAföG, Wohngeld,
Ausländerrecht, öffentliches Baurecht
usw.), Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht
(Renten-, Kranken-, Arbeitslosen- und
Unfallversicherung).
© Öko-Wochenmarkt / Anne Faika
Markt Ottensen / Öko-Wochenmarkt, Käse Kober
Wochenmärkte
Städtische Wochenmärkte in Altona
Veranstalter: Bezirksamt Altona
Fachamt Verbraucherschutz
Bahrenfelder Straße 254-260, 22765 Hamburg
Marktbüro 4 28 11 - 15 53
Altona-Altstadt – Fischmarkt
Sommer: So. 5.00-9.30 Uhr
Winter: So. 7.00-9.30 Uhr
Altona-Altstadt – Neue Große Bergstraße
Mi. und Sa. 8.00-13.00 Uhr
Blankenese – Blankeneser Bahnhofsstraße
Di. 8.00-14.00 Uhr, Fr. 8.00-18.00 Uhr,
Sa. 8.00-13.00 Uhr
Groß Flottbek – Osdorfer Landstraße
Mi. und Sa. 8.00-13.00 Uhr
lurup – Eckhoffplatz
Do. 8.00-13.00 Uhr
ottensen – Spritzenplatz
Di. 8.00-13.00 Uhr, Fr. 8.00-18.30 Uhr
Rathaus intern –
Ihre Ansprechpartner im Bezirksamt
Bezirksamt Altona
Platz der Republik 1, 22765 Hamburg
Postanschrift:
Bezirksamt Altona, 22758 Hamburg
wwwhamburgde/altona
Bezirksamtsleiter:
Jürgen Warmke-Rose
Vorzimmer 4 28 11 - 15 01
Pressesprecherin:
Kerstin Godenschwege 4 28 11 - 15 12
Dezernat Steuerung und Service
Dezernent: Kersten Albers
Geschäftszimmer 4 28 11 - 20 03
Private Wochenmärkte
Blankenese – Öko-Wochenmarkt
Blankeneser Bahnhofstraße
Mi. 9.00-13.00 Uhr
Kontakt: Anne Faika 89 01 86 93
Harderweg 62, 22549 Hamburg
info@oeko-wochenmarkt.de
Interner Service
Jürgen Schwill 4 28 11 - 20 04
Wahlen, Abstimmungen
Frauke Baecker 4 28 11 - 19 42
Senatsangelegenheiten, Bezirksversammlungsangelegenheiten,
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nils Fischer 4 28 11 - 17 42
Gebäudemanagement, Zivil-
und Katastrophenschutz
Sabine Zilm 4 28 11 - 20 36
mitbenutzung von Dienstgebäuden
Wolfgang Zahn 4 28 11 - 14 59
lurup – Elbgaustraße
Di. und Do. 14.00-19.00 Uhr
Veranstalter:
Markt-Service Werner Tempel
Hellkamp 76, 20255 Hamburg 40 17 08 10
Nienstedten – Nienstedtener Marktplatz
(Öko-Wochenmarkt)
Fr. 9.00-12.30 Uhr
ottensen – Spritzenplatz
Mi. 11.00-18.30 Uhr (Bio),
Sa. 9.30-15.00 Uhr (Öko)
Rissen
Wedeler Landstraße (v. Hs. 30)
Di. 7.00-18.00 Uhr, Sa. 7.00-14.00 Uhr
Veranstalter: Herbert Essig 0 41 03 / 64 83
Ernst-Barlach-Straße 1, 22880 Wedel
Poststelle Rathaus Altona
Andrea Saalfeld 4 28 11 - 15 31
Personalservice
Silke Zahlmann 4 28 11 - 20 26
elke Schnelle 4 28 11 - 17 70
Ressourcensteuerung
eva Knaak 4 28 11 - 20 05
Ralph Ilies 4 28 11 - 14 52
Rechtsamt
Björn Farries 4 28 11 - 21 76
martina
Schaper-Armbrust 4 28 11 - 25 85
Geschäftsstelle 4 28 11 - 15 36
31
PolITIK UND VeRWAlTUNG
ReGIoNAle BIlDUNGSKoNFeReNZeN
32
Regionale Bildungskonferenzen im Bezirk Altona
Nach dem motto „Nicht in Zuständigkeiten denken – in gemeinsamer Verantwortung handeln“ fand
im mai 2011 die 1 Regionale Bildungskonferenz in Altona auf bezirklicher ebene statt Sie bildet den
Auftakt für weitere lokale Bildungskonferenzen, in denen sich, ausgehend von den staatlichen
Schulen im Bezirk Altona, sukzessive die Institutionen für formale, nonformale und informelle Bildung,
Beratung und erziehung in den Stadtteilen und Quartieren flächendeckend vernetzen Damit
erfolgt die Umsetzung von § 86 des Hamburgischen Schulgesetzes, der eine Kooperation aller
staatlichen Schulen mit örtlichen Bildungsträgern vorsieht
© Stephanie Hofschlaeger/www.pixelio.de
Die regionalen Bildungslandschaften sollen nach
Vorgabe der Hamburger Schulreform unter Federführung
der Behörde für Schule und Berufsbildung
in enger Zusammenarbeit mit den Bezirksämtern
langfristig zur Verbesserung der
Bildungschancen in allen Lebensphasen und der
Attraktivität der Stadtteile bzw. Quartiere gleichermaßen
beitragen. Die vielfältigen bereits
bestehenden Kooperationen werden in die Regionalen
Bildungskonferenzen eingebunden,
ausgebaut und aufeinander abgestimmt. Neue
Netzwerke werden gebildet, sodass ein noch
vielfältigeres, transparentes Bildungs-, Beratungs-
und Erziehungsangebot in den einzelnen
Regionen des Bezirks entsteht.
Für Rückfragen und bei Interesse an Beteiligung/
Mitwirkung steht die Geschäftsstelle Altona zur
Verfügung:
Regionale Bildungskonferenzen
Geschäftsstelle Altona
Platz der Republik 1 4 28 11 - 25 04
22765 Hamburg Fax 42 79 - 6 66 34
rbk-altona@bsb.hamburg.de
Stadtgrün · Umwelt- und Naturschutz
Elbmeile Altona
Wer als Fußgänger Hamburgs schönste Sonnenuntergänge
erleben will, der geht bevorzugt ans
Elbufer. Zwischen Sandtorhöft und Othmarschen
vergeht das Tageslicht in bunten Farben, Hafenkräne
ragen schwarz in den Himmel, davor liegt
der Lichterreigen großer Frachtschiffe. Nirgendwo
sonst findet man eine solch beeindruckende
Silhouette inmitten einer Stadt.
Auf der öffentlichen Elbuferpromenade zwischen
den Landungsbrücken und Oevelgönne
und westlich von Oevelgönne auf dem Elbuferwanderweg
gelegen, bieten sich einzigartige
Ausblicke. Unterhalb des Elbhangs Altona/Ot-
tensen ist die Promenade mit phantastischem
Hafenblick zwar inzwischen auf voller Länge
begehbar, allerdings noch nicht vollständig fertiggestellt.
Die neuesten Abschnitte in 2011 sind
der Holzhafen, der Weg vor dem großen Büro-
und Wohnkomplex westlich des Holzhafens und
das neue Kreuzfahrt-Terminal Altona, welches
außerhalb der Liegezeiten von Kreuzfahrtschiffen,
also an etwa 300 Tagen im Jahr, öffentlich
zugänglich ist.
Auch für die Immobilienwirtschaft ist das Elbufer
ein Leckerbissen. Teure Wohnungen sind mit
Elb- und Hafenblick noch begehrter als ohne ein
solches Panorama. Deshalb steht der Städtebau
am Elbufer im Spannungsfeld zwischen öffentlichen
und privaten Interessen. Im Jahr 2010
standen für dieses Spannungsfeld die Diskussionen
um ein Hochhaus hinter dem historischen
„Kaispeicher D“ auf Neumühlen und um den
Elbblick aus der öffentlichen Grünfläche an der
Köhlbrandtreppe. Der städtebauliche Wettbewerb
für eine neue Bebauung auf dem Gelände
der bisherigen Lagerhallen vor dem Elbberg
wurde mit strikten Höhenvorgaben für die Neubebauung
durchgeführt. Von den Rainville-Terrassen
und vom Aussichts-Deck des Elbberg-
Campus wird die Elbe als breiter Strom weiter
für jedermann sichtbar sein.
Beeindruckender Blick über die Elbe aus dem Schinckels-Park © Elisa Budiman
33
STADTGRüN · UmWelT- UND NATURSCHUTZ
34
SolarZentrum Hamburg
www.solarzentrum-hamburg.de
Tel. 0 40/ 35 90 58 20
• neutrale Basisberatung
• aktuelle Förderinformationen
• objektbezogene Planung
Lassen Sie sich im SolarZentrum Hamburg kostenfrei und firmenunabhängig
von Karin Maring oder Bernhard Weyres-Borchert beraten.
Beratung im Auftrag der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg.
Die Sonne schickt keine Rechnung
Trotz sprichwörtlichem „Hamburger Schmuddelwetter“
scheint die Sonne hier statistisch 1.800 Stun den
jährlich. Damit wird Jahr für Jahr auf jedem Quadratmeter
Dachfläche in Hamburg etwa 1.000 kWh
kostenlose Sonnenenergie eingestrahlt, die direkt
nutzbar ist. Eine Solaranlage auf dem Dach ist eine
einfache Lösung, macht unabhängiger von fossilen
Energien und ist zugleich ein weithin sichtbares Zeichen
für Verantwortungs- und Umweltbewusstsein.
Kann ich in meinem Haus die Solartechnik nutzen?
Welche Techniken gibt es? Wie wirtschaftlich sind
Solaranlagen? Was wird gefördert? Bei Solarstromanlagen
wird die Nutzung von selbstgenutztem Solarstrom
verstärkt vergütet. Wie sieht es aber mit dem
praktischen Nutzen aus? Diese und ähnliche Fragen
stellen sich derzeit viele.
Zur Klärung der eigenen Möglichkeiten haben Hamburger
die Gelegenheit, eine neutrale Solarberatung
in Anspruch zu nehmen – und das hat Tradition: Das
SolarZentrum Hamburg feierte bereits sein 10-jähriges
Bestehen.
Seit 2001 wird dort mit unterschiedlichen Schwerpunkten
firmenunabhängige Beratung angeboten.
Die Investition in Klimaschutzbemühungen der Behörde
für Stadt entwicklung und Umwelt ermöglicht
seitdem das überwiegend kostenfreie Angebot für
alle Bürgerinnen und Bürger. Es ist ein ausdrückliches
-Anzeige-
Ziel, Ökologie und Ökonomie in Einklang zu bringen
und deutlich zu machen, dass jeder einen Beitrag zur
Verbesserung der Umweltqualität leisten kann.
Das SolarZentrum Hamburg gibt Auskünfte über Anlagentechnik,
Erträge und Kosten von Solarwärme-
und Solarstromanlagen sowie über die besonders
günstige Hamburger Fördersituation.
Informationen und Material erhalten Sie im Solar-
Zentrum Hamburg, Telefon 0 40. 3 59 05 - 8 20 oder
info@solarzentrum-hamburg.de bzw. im Internet:
www.solarzentrum-hamburg.de.
SolarZentrum Hamburg
im ELBCAMPUS
Zum Handwerkszentrum 1, 21079 Hamburg
Anfahrtsskizze im Internet:
www.elbcampus.de
Karin Maring und
Bernhard Weyres-Borchert
Modern: Das Bürogebäude Dockland an der Elbe © Bernd Sterzl / www.pixelio.de
Seit mehr als einem Jahrzehnt ist das Elbufer in
Altona und Ottensen Altonas „Boom-Town“.
120.000 Quadratmeter Geschossfläche wurden
dort innerhalb weniger Jahre gebaut, darunter
Hamburgs bauliches Flaggschiff, das „Dockland“,
direkt neben dem gleichnamigen öffentlichen
Fähranleger. Von hier ist die Elbmeile ohne
Auto für dort Beschäftigte und für Touristen noch
komfortabler erreichbar. Den Autofahrern steht
seit dem Jahr 2011 ein neues öffentliches Parkhaus
unter dem Holzhafen-West zur Verfügung,
um den stark angewachsenen Verkehr in diesem
Bereich besser zu kanalisieren.
Voraussichtlich Mitte des Jahrzehnts wird die
Entwicklung des Elbufers Altona/Ottensen städtebaulich
vollendet sein. Ob es eine „Perlenkette“
geworden ist, wird jeder Betrachter dann
selbst entscheiden können. Eine durchgehende
Uferpromenade und die erhalten gebliebenen
Blicke auf die Elbe und ihren Welthafen geben
jedem die Gelegenheit dazu, sein eigenes Urteil
zu fällen.
Stadtgrün, Umwelt- und Naturschutz –
Ihre Ansprechpartner im Bezirksamt
Fachamt
Management des öffentlichen Raumes
leitung: Carsten Butenschön
Geschäftsstelle 4 28 11 - 61 00
Bezirklicher ordnungsdienst
Patrick Kaiser 4 28 11 - 63 80
Wegeaufsicht (Wegewarte)
Andreas Scheffer 4 28 11 - 62 10
Verkehrte Welt am Dockland © Tom Köhler Hamburg / www.pixelio.de
Abteilung Stadtgrün
Hajo Schaefer 4 28 11 - 61 20
Hauptfriedhof Altona 4 28 11 - 42 78
Stadionstraße 5, 22525 Hamburg
Friedhofs-Verwaltung 4 28 11 - 42 75
hauptfriedhof@altonahamburgde
Abteilung Forsten
Nils Fischer 0 41 01 / 69 32 01
Revierförsterei Klövensteen
25482 Appen-etz
Fachamt Verbraucherschutz,
Gewerbe und Umwelt
Technischer
Umweltschutz 4 28 11 - 60 40
umwelthotlinealtona@altonahamburgde
Umwelt- und
Verbraucherberatung 4 28 11 - 60 37
35
STADTGRüN · UmWelT- UND NATURSCHUTZ
Telefon: 0 40 - 8 99 18 06 | Fax: 0 40 - 89 20 98
Montag - Freitag von 9.00 - 18.00 Uhr
Ebertallee 55 | 22607 Hamburg
www.brahms-konservatorium.de · E-Mail: info@brahms-konservatorium.de
36
staatlich anerkannt
Musikunterricht
in Gesang und allen Instrumenten
für Anfänger und Fortgeschrittene aller Altersstufen
Musikalische Früherziehung
Musiktheater
für kleine und große Kinder
Vorbereitungskurse
für ein Musikstudium
Musikstudium, Aufbaustudium
Musikbezogene Sprachen
in Spanisch, Französisch, Italienisch, Deutsch als Fremdsprache
Internationale Meisterkurse
Seminare, Konzerte
Allgemeine Vorlesungen
Das Johannes-Brahms-Konservatorium in Hamburg ist eine qualifizierte Ausbildungsstätte
für Musikberufe von internationalem Rang. Es ist im Hamburger
Musikleben durch regelmäßige Konzerte präsent und setzt viel beachtete
Akzente, etwa durch Meisterkurse, Vorträge und Seminare.
Hier einige erwähnenswerte Beispiele:
Die internationalen Klaviermeisterkurse in der Hamburger Laeiszhalle:
Frühling 1983: „Brahms und seine Zeit“
Frühling 1984: „L. van Beethoven – Klaviersonaten“
Frühling1985: „J. S. Bach - Das Wohltemperierte Klavier“ u. a.
8. November 2003: Musikalische Ausgestaltung des Projekts
„Tag der Kunstmeile“ in der Hamburger Kunsthalle u. v. m.
Als fester Bestandteil des Hamburger Musiklebens kann sich das Johannes-
Brahms-Konservatorium auf lange musikalische Traditionen der Hansestadt berufen.
Die Geschichte des Brahms-Konservatoriums ist leider nur bruchstückhaft
überliefert. Als gegen Ende des 19. Jahrhunderts der Bedarf an Ausbildungs-
stätten für Musikerberufe stark angestiegen war, wurden in der Stadt eine Reihe
von Konservatorien ins Leben gerufen. Am 1. Oktober 1908 eröffnete das
Brahms-Konservatorium seine Pforten in Uhlenhorst. 1920 übernahm Ralf
Seligmann-Ferara die Leitung des Konservatoriums. Wegen seiner jüdischen
Herkunft musste er Deutschland verlassen. In den Wirren des Zweiten Weltkrieges
wurde das Brahms-Konservatorium völlig zerstört.
Im Jahre 1977 gründete im Hamburger Stadtteil Blankenese-Sülldorf das
Musiker-Ehepaar Reitze de la Maza zunächst eine Ausbildungsstätte für den
eigenen Schüler- und Studentenkreis mit dem Ziel der Vorbereitung auf Musikerberufe.
Im Jahre 1980 entwickelte sich mit dem Umzug in den Stadtteil Groß
Flottbek das heutige Johannes-Brahms-Konservatorium.
Im Oktober desselben Jahres wurde die musikpädagogische Ausbildung am
Konservatorium seitens der Kulturbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg
staatlich anerkannt
ANZEIGE
als gleichwertig anderen Hamburger
Ausbildungsstätten gegenüber
anerkannt.
In Anlehnung an seine hundertjährige
Tradition ist das Johannes-
Brahms-Konservatorium auch heute
noch sowohl der Laienausbildung
und dem Musikschulbereich
als auch der dem internationalen
Standard genügenden Ausbildung von Musiklehrern und den künstlerischen
Fächern verpflichtet. Die Studenten kommen u. a. aus Deutschland, dem westund
osteuropäischen Ausland, Lateinamerika und Asien.
Im Mai 2000 wurde dem Leiter des Johannes-Brahms-Konservatorium,
Juan Carlos Reitze de la Maza, durch den damaligen Senatsdirektor als Vertreter
der Kulturbehörde anlässlich des zwanzigjährigen Jubiläums der Neugründung
und in Anerkennung der geleisteten Arbeit des Konservatoriums eine
Brahms-Büste des renommierten französischen Bildhauers und Porträtisten
Serge Mangin übergeben. Diese steht – für die Öffentlichkeit sichtbar – im
äußeren Eingangsbereich des Konservatoriums.
2004 schließlich wurde durch den Senat der Freien und Hansestadt Hamburg
dem Konservatorium mit den Studiengängen Musikpädagogik und künstlerische
Reife die staatliche Anerkennung ausgesprochen, wodurch auch für
die Zukunft ein erfolgreiches Wirken sowohl auf den bisherigen als auch auf
neuen Tätigkeitsfeldern gewährleistet ist.
In jüngster Zeit wurden folgende, für das Konservatorium wichtige
Ereignisse gefeiert bzw. haben stattgefunden:
7. Mai 2008 Festveranstaltung zum 175. Geburtstag von Johannes Brahms
1. Oktober 2008 Festveranstaltung zur Erinnerung an die Gründung des
Johannes-Brahms-Konservatoriums vor 100 Jahren und
am 25. Oktober 2008 gestalteten Meisterschüler des Konservatoriums erneut
den musikalischen Rahmen des Projekts „Tag der Kunstmeile“ in der Hamburger
Kunsthalle.
Circus Mignon
Kunst & Kultur · Freizeit · Bildung
Museen/Ausstellungen
Altonaer museum
für Kunst und Kulturgeschichte
Museumstraße 23
22765 Hamburg 42 81 35 - 35 82
www.altonaermuseum.de
ernst Barlach Haus –
Stiftung Hermann F Reemtsma
Jenischpark, Baron-Voght-Straße 50 a
22609 Hamburg 82 60 85
www.barlach-haus.de
Jenisch Haus – museum für Kunst-
und Kulturgeschichte an der elbe
Baron-Voght-Straße 50
22609 Hamburg 82 87 90
Kl!CK Kindermuseum Hamburg
Achtern Born 127
22549 Hamburg 41 09 97 77
www.kindermuseum-hamburg.de
museumshafen oevelgönne e V
Ponton Neumühlen
22763 Hamburg 41 91 27 61
www.museumshafen-oevelgoenne.de
Puppenmuseum Falkenstein –
Sammlung elke Dröscher
Grotiusweg 79, 22587 Hamburg 81 05 82
Di. bis So. 11.00-17.00 Uhr,
an Feiertagen auch Mo.
www.elke-droescher.de
Theater
Außenansicht des Ernst Barlach Hauses © Stefan Sommer
Allee Theater
Hamburger Kammeroper
Max-Brauer-Allee 76
22765 Hamburg 38 29 59
www.hamburger-kammeroper.de
Altonaer Theater
Museumstraße 17
22765 Hamburg 39 90 58 70
www.altonaertheater.de
Amateur-Theater Altona
BGSS Hamburg e V von 1925
Moorkamp 20 45 80 19
20357 Hamburg oder 01 71 / 7 41 20 10
www.amateur-theater-altona.de
Die Stadtteilbühne
Böverstland 38
22547 Hamburg 01 76 / 24 03 70 04
www.stadtteilbuehne-lurup.de
monsun Theater
Friedensallee 20
22765 Hamburg 3 90 31 48
www.monsuntheater.de
Neue Flora
Stresemannstraße 159 a
22769 Hamburg 4 31 65 - 0
www.stage-entertainment.de
Puppenmuseum Falkenstein © Elke Dröscher
Studio Schachar
Jüdisch kreativ für Bühne, Buch & Bild
Drehbücher – Auftragstexte – Illustration/Grafik
Karl-Wolff-Straße 14
22767 Hamburg 38 89 60
Thalia in der Gaußstraße
Gaußstraße 190
22765 Hamburg 30 60 39 - 10
© Altonaer Theater
37
KUlTUR · FReIZeIT
KUlTUR · FReIZeIT
38
Kunst & Kultur · Freizeit · Bildung
Theater für Kinder
Max-Brauer-Allee 76
22765 Hamburg 38 25 38
www.theater-fuer-kinder.de
Theater in der Basilika
Borselstraße 14-16
22765 Hamburg 3 90 46 11
www.theater-basilika.de
Circus Mignon
Kultur und Kunst
Altonaer Stadtarchiv
Kreativpool, Behringstraße 28
22765 Hamburg 50 74 72 24
www.altonaer-stadtarchiv.de
BÖV 38 e V
Stadtteilhaus Lurup/Stadtteilkulturzentrum
Böverstland 38, 22547 Hamburg 87 97 41 - 18
www.böv38.de
Bürgertreff Altona-Nord
BiB – Bühne im Bürgertreff
Gefionstraße 3, 22769 Hamburg 42 10 27 10
www.buergertreff-altonanord.de
Circusschule Die Rotznasen e V
Thadenstraße 147
22767 Hamburg 43 25 12 55
www.circus-rotznasen.de
Circus mignon,
m Clowns 10 GmbH & Co KG
martin Kliewer und Partner GbR
Osdorfer Landstraße 380
22589 Hamburg 32 08 28 02
www.circus-mignon.de
Förderkreis für musik und Kultur in lurup
Jevenstedter Straße 173 b
22547 Hamburg 8 31 65 52
hkiefel@yahoo.de
Frauenmusikzentrum
Große Brunnenstraße 63 a
22763 Hamburg 39 27 31
www.frauenmusikzentrum.de
Freie Kunstschule Hamburg – FIU e V
Friedensallee 44
22765 Hamburg 3 90 13 53
www.freie-kunstschule-hh-fiu.de
Hamburger Konservatorium
Sülldofer Landstraße 196
22589 Hamburg 8 70 87 70
www.hamburger-konservatorium.de
HausDrei – Stadtteil- und
Kulturzentrum Altona e V
Hospitalstraße 107, im August-Lütgens-Park,
22767 Hamburg 38 89 98
www.haus-drei.de
Heidbarghof osdorf
Langelohstraße 141
22549 Hamburg 8 00 35 97
www.heidbarghof.de
Kulturverein Schanzenviertel e V
(Die Grete)
Margaretenstraße 33
20357 Hamburg 43 57 11
www.grete.sternschanze.de
Kultwerk West –
das öffentliche Wohnzimmer Altonas
getragen vom gemeinnützigen Verein
Kultwerk West e. V.
Kleine Freiheit 42
22767 Hamburg 65 04 68 47
www.kultwerkwest.de
Di. und Do. 20.00 Uhr Kulturprogramm!
KUNSTWeRK e V
Jarrestraße 20
22303 Hamburg 3 90 94 52
www.kunstwerk-hamburg.de
landesfilmdienst Hamburg / Kdl e V
Kostenloser Verleih von Dokumentarfilmen und
Video on Demand – alles mit Recht zur öffentlichen
Vorführung
Zeise Hallen, Friedensallee 7
22765 Hamburg 3 90 52 74
www.lfd-hamburg.de
HausDrei, African Footprint © Kay Grimm
moTTe e V – Verein für
Stadtteilkultur- und Sozialarbeit
Eulenstraße 43, 22765 Hamburg 39 92 62 - 0
www.diemotte.de
STADTKUlTUR HAmBURG e V
Verband für lokale Kultur und kulturelle Bildung,
Neuer Kamp 25, 20359 Hamburg 8 79 76 46 - 0
www.stadtkultur-hh.de
Stadtteilarchiv ottensen
Zeißstraße 28, 22765 Hamburg 3 90 36 66
www.stadtteilarchiv-ottensen.de
SternChance e V
kulturell bildend sozial
Schröderstiftstraße 7
20146 Hamburg 43 28 18 94
www.sternchance.de
Erntedankfest des Bürger- und Heimatvereins
Osdorf, Heidbarghof
© Dr. Christiane Borschel
TriBühne e V
Kinder- und Jugend-Circusschule
Ruhrstraße 16, 22761 Hamburg 69 79 37 - 59
www.tribuehne.net
verikom – Verbund für interkulturelle
Kommunikation und Bildung e V
www.verikom.de
Hospitalstraße 109
22767 Hamburg 2 38 55 83 10
Norderreihe 61, 22767 Hamburg 3 50 17 72 10
W3 – Werkstatt für
internationale Kultur und Politik
Nernstweg 32-34
22765 Hamburg 398053-60
www.werkstatt3.de
Volkshochschulen und Weiterbildung
BliZ – „Borner lernen im Zentrum“
Kroonhorst 11, 22549 Hamburg 4 84 05 88 - 21
VHS-Zentrum West
Waitzstraße 31, 22607 Hamburg 89 05 91 - 0
VHS Sternschanze
(VHS-Zentrum mitte/eimsbüttel)
Schanzenstraße 75
20357 Hamburg 4 28 41 - 27 52
mitte@vhs-hamburg.de
www.vhs-hamburg.de (Hier finden Sie das täglich
aktualisierte Angebot, inkl. freier Plätze!)
Wissensbörse Hamburg e V
Waitzstraße 31 B, 22607 Hamburg 8 90 72 58
info@wissensboerse-hamburg.de
www.wissensboerse-hamburg.de
Bücherhallen
www.buecherhallen.de
Altona im eKZ mercado
Ottenser Hauptstraße 10
22765 Hamburg 39 68 92
altona@buecherhallen.de
elbvororte
Sülldorfer Kirchenweg 1 a
22587 Hamburg 38 64 07 82
elbvororte@buecherhallen.de
Holstenstraße
Norderreihe 5-7, 22767 Hamburg 4 32 22 28
holstenstrasse@buecherhallen.de
osdorfer Born
Im Born Center, Kroonhorst 9 e
22549 Hamburg 8 32 01 71
osdorf@buecherhallen.de
Bürger- und Heimatvereine in Altona
Blankeneser Bürgerverein e V
Geschäftsstelle im Markt-Pavillon
Blankeneser Bahnhofstraße 31 a
22587 Hamburg 86 70 32
www.blankeneser-buergerverein.de
Bürger- und Heimatverein
Nienstedten e V
Nienstedtener Straße 33, 22609 Hamburg
Detlef Tietjen 33 03 68
buergerverein@nienstedten.de
Bürger- und Heimatverein osdorf
Goosacker 43 a, 22549 Hamburg 86 69 04 41
www.buergerverein-osdorf.de/mainpage.htm
Bürgerverein Flottbek-othmarschen e V
Waitzstraße 26, 22607 Hamburg 8 90 77 10
www.bürgervereinflottbek-othmarschen.de
Bürgerverein Rissen e V
Wedeler Landstraße 2 81 12 56
22559 Hamburg Fax 81 99 47 23
info@bv-rissen.de · www.bv-rissen.de
Bürgerverein Sülldorf-Iserbrook e V
Op’n Hainholt 103, 22589 Hamburg 87 57 98
elisabeth Gätgens Stiftung/
Kulturzentrum Heidbarghof in osdorf
Langelohstraße 141, 22549 Hamburg
Ansprechpartner: Erich Becker 8 00 35 97
www.heidbarghof.de
luruper Bürgerverein
Uwe Damann 83 20 00 75
Puterweg 17, 22549 Hamburg
ottensener Bürgerverein von 1867 e V
Griegstraße 3, 22763 Hamburg
1. Vorsitzender
Herr Michael Heinz 8 80 76 08
Initiativen in Altona
Afrikanische Union Hamburg (AUH)
HausDrei, Hospitalstraße 107
22767 Hamburg 8 90 26 18
akenze1@web.de
Ambulante Hilfe e V
(Beratung für Wohnungslose)
Beratungsstelle Altona
Schomburgstraße 108
22767 Hamburg 38 97 32
www.wohnungslose.de
Apfelbaum braucht Wurzelraum
Keplerstraße 36, 22763 Hamburg
www.wurzelraum.de
www.schreberspacken.de
Arbeitskreis lokale Ökonomie e V
Stresemannstraße 150
22769 Hamburg 39 90 64 88
www.ak-loek.de
BGK – Bildung gegen Kriminalität
Projektleitung: Daud Ata
Böttcherkamp 181
22549 Hamburg 2 10 91 69 - 51
www.bgk-projekt.de/index.php
Bundeskoordination Internationalismus
(BUKo)
Sternstraße 2, 20357 Hamburg 39 31 56
www.buko.info
Apfelfest im Heimgartenbund Altona
(Apfelbaum braucht Wurzelraum)
el rojito e V
Kaffee aus alternativem Handel
(Verein zur Förderung der deutsch-lateinamerikanischen
Beziehungen)
Chemnitzstraße 78, 22767 Hamburg 3 90 68 98
www.el-rojito.de
Fokus Altona e V
c/o MOTTE e.V.
Eulenstraße 43, 22765 Hamburg 3 99 26 20
www.fokus-altona.de
Frauenmusikzentrum e V
Große Brunnenstraße 63 a
22763 Hamburg 39 27 31
www.frauenmusikzentrum.de
Frau & Arbeit
Zeisehalle, Friedensallee 9
22765 Hamburg 45 02 09 - 0
www.frau-und-arbeit.de
Hafengruppe Hamburg
Alternative Hafenrundfahrten
(Ein Projekt des Vereins zur Förderung entwicklungspädagogischer
Arbeit)
Nernstweg 32, 22765 Hamburg 18 98 67 58
www.hafengruppe-hamburg.de
Hamburger Arbeitskreis Asyl e V
Nernstweg 32-34, 22765 Hamburg 39 90 11 21
hh-akasyl@snafu.de
www.eine-welt-info.de
hamburg mal fair
Mobile Bildung e. V.
c/o Süd-Nord Kontor
Stresemannstraße 374
22761 Hamburg 89 60 79
www.hamburgmalfair.de
Hamburger medienpool e V
Behringstraße 28 a
22765 Hamburg 39 83 45 - 40
www.hamburgermedienpool.de
Hamburger Tanzhaus e V
Thedestraße 99, 22767 Hamburg 3 80 63 07
www.tanzhaus-hamburg.de
INCI – InterNationale Cultur und
Information für Frauen e V
Zeißstraße 22-28 39 10 61 57
22765 Hamburg und 39 90 73 51
www.inci-hamburg.de
IKB Integrationszentrum St Pauli
Rendsburger Straße 10
20359 Hamburg 60 08 91 02 / - 1 05
www.ikb-integrationszentrum.de
Job-Club Altona
der Johann Daniel Lawaetz-Stiftung
Neumühlen 16-20, 22763 Hamburg 3 99 93 60
www.jobclubaltona.de
KISS-Altona
Kontakt- und Informationsstellen
für Selbsthilfegruppen
Gaußstraße 21, 22765 Hamburg 49 29 22 01
www.kiss-hh.de
KoAlA – Kooperation Arbeiten,
lernen und Ausbildung e V
Kleine Rainstraße 29
22765 Hamburg 3 98 88 40
www.koala-hamburg.de
landesverband
hamburgischer mieterschutz e V
Schillerstraße 47-49 39 53 15
22767 Hamburg oder 39 28 29
www.mieterschutz-hamburg.de
lawaetz-Stiftung
Neumühlen 16-20, 22763 Hamburg 3 99 93 60
www.lawaetz-stiftung.de
luruper Forum
Stadtteilbeirat
Lichtwark-Forum Lurup e. V.
Böverstland 38, 22547 Hamburg 87 97 41 18
www.lichtwark-forum.de
mieter helfen mietern
Hamburger Mieterverein e. V.
Bartelsstraße 30, 20357 Hamburg 4 31 39 40
www.mhmhamburg.de
mhm – mietrechtsberatung
in der Motte, Eulenstraße 43, 22765 Hamburg
Di. 16.30-19.00 Uhr, Mi. 11.00-12.30 Uhr
Nicaragua Verein e V
Nernstweg 32-34, 22765 Hamburg 39 44 04
www.nicaragua-verein.de
Nutzmüll e V
Boschstraße 15, 22761 Hamburg 89 06 63 - 0
www.nutzmuell-hh.de
obdachlosen-Tagesstätte „mAhl ZeIT“
Billrothstraße 79
22767 Hamburg 38 03 88 09
www.mahlzeit-altona.de
Papageienfischland-Park
Land der guten Nachbarn e. V.
Zinaida und Leonid Rossine
Amundsenstraße 38, 22767 Hamburg 38 16 33
Pestizid Aktions-Netzwerk e V
(PAN Germany)
Nernstweg 32-34, 22765 Hamburg 39 91 91 00
www.pan-germany.org
ROBIN WOOD-Waldführung
durch den Sachsenwald
Robin Wood e V
Nernstweg 32-34, 22765 Hamburg 3 80 89 20
www.robinwood.de
W3 – Werkstatt für
internationale Kultur und Politik
Nernstweg 32-34
22765 Hamburg 39 80 53 - 60
www.werkstatt3.de
Zapapres e V
Mexiko – Nachrichten – Import
Postfach 30 61 26, 20327 Hamburg 43 27 21 89
www.zapapres.de
39
KUlTUR · FReIZeIT
KUlTUR · FReIZeIT
40
35 Jahre MOTTE - Stadtteil- & Kulturzentrum
Verein für stadtteilbezogene Kultur- und
Sozialarbeit e V
Eulenstraße 43 39 92 62 - 0
22765 Hamburg Fax 39 92 62 - 11
info@diemotte.de
www.diemotte.de
www.ohrlotsen.de · www.mottenschau.de
Bürozeiten: Mo. bis Fr. 10.00-12.00 Uhr und
14.00-18.00 Uhr
Die MOTTE ist aus Ottensen nicht mehr wegzudenken.
Seit nunmehr 35 Jahren heißt es in, auf
und neben den Räumlichkeiten in der Eulenstraße
„gemeinsam Leben und Lernen“. Die MOTTE
initiiert und moderiert, positioniert und engagiert
sich, gibt Impulse und mischt sich ein – sei
es in die Stadtteilentwicklung, die Kultur oder
die Bildungspolitik vor Ort. Ihr Ziel ist es, die
Lebensqualität und das Miteinander der Menschen
im Stadtteil zu verbessern und ein lebenswertes
Altona für alle zu schaffen.
Zu diesem Zweck ist die MOTTE in vielfältiger
Weise aktiv: Sie organisiert Netzwerke und
Siebdruckwerkstatt in der MOTTE © MOTTE e. V.
Partnerschaften, betreut interdisziplinäre und
internationale Projekte (z. B. die altonale), veranstaltet
Konzerte, Theater, interkulturelle
Begegnungen und Diskussionsforen, fördert die
kulturelle Bildung und Maßnahmen der Berufsorientierung.
Selbstgesetzte Schwerpunkte sind
medienbildung und Kulturelle Bildungsarbeit
(z. B. die Ohrlotsen). Auch Beratung und
Information zu unterschiedlichen Themen sowie
ein umfangreiches Kursangebot werden
den Bewohnern des Stadtteils geboten. Nicht
zuletzt werden mit der Imkerei und dem Hühnerhof
auch ökologische und landwirtschaftliche
Impulse gesetzt.
Arbeitsbereiche der MOTTE sind u. a.:
• Kulturprogramm und Kursangebote
• Jugendarbeit: Offener Treff, Berufsorientierung,
Medienkompetenzförderung, Theaterpädagogik,
Gewalt- und Suchtprävention,
Schulische Hilfen, internationale Jugendaustausche
• Werkstätten: Video, Foto, Siebdruck, Seidenmalen,
Töpfern, Holz, Metall, Fahrrad und
Motorrad, Imkerei und Hühnerhof
• moTTe-Hort in der Rothestraße 46 a,
Schulwegbegleitung, Mittags-Buffet, Schularbeitenbetreuung,
Tiere, Musikgruppe, Tischtennisteam,
Designzwerge, RadioKids, Ferienfahrten
© MOTTE e. V.
Die Ohrlotsen © MOTTE e. V.
• medienmoTTe: Tonstudio, Videofilm- und
Radioproduktionen, interaktive Filme und
CD-ROMs, Multi-Media, Musik-, Hörspiel-
und podcast-Produktionen, Mottenschau e. V.,
Schwarzlicht-Theater
Die Veranstaltungs-, Kurs- und Werkstattangebote
richten sich an Kinder, Jugendliche und
Erwachsene.
2011 wird als Jubiläumsjahr mit besonders
vielen Veranstaltungen und Aktionen
gefeiert – seit 35 Jahren gibt es
die MOTTE, seit 25 Jahren den MOTTE-
Hühnerhof und seit 15 Jahren den
MOTTE-Hort.
HausDrei · Altonaer Stadtarchiv
HausDrei – Stadtteil- und Kulturzentrum
HausDrei spielt Farbe ins leben! Kulturell
Kommunikativ Kreativ
Hospitalstraße 107
im August-Lütgens-Park 38 89 98
22767 Hamburg Fax 3 89 30 63
info@haus-drei.de, www.haus-drei.de
Hamburger Comedy Pokal
im HausDrei © Fritz Gleiss
HausDrei ist das Stadtteilzentrum Altona-Altstadts.
Es hat seine Wurzeln in den sozialen
Bewegungen der Sechziger- und Siebzigerjahre.
Das Ziel der Gründungsinitiative, die Situation
von sozial benachteiligten Menschen in Altona-
Altstadt zu verbessern, ist bis heute aktuell.
1982 bezog der Verein „HausDrei“ das gleichnamige
Gebäude auf dem aufgelassenen Krankenhausgelände.
Seitdem ist HausDrei ein soziokulturelles
Zentrum und Ort der Kommunikation.
Mit Veranstaltungen und kulturellen Aktivitäten
bereichert der Verein das gesellschaftliche
Leben über die Nachbarschaft hinaus.
Daneben ist HausDrei Träger der freien Jugendhilfe
und bietet Kindern und Familien einen
niedrigschwelligen Zugang zu Freizeit- und Kulturangeboten.
2011/12 stehen Mittel zum Umbau des Hauses
bereit, wodurch neue Informationsangebote und
eine nachbarschaftlich orientierte Gastronomie
in das moderne Nutzungskonzept aufgenommen
werden können.
HausDrei ist zentraler Anlaufpunkt und kultureller
Marktplatz des Stadtteils, der zu dessen
kreativer und sozialer Belebung beiträgt. Der
Verein arbeitet partnerschaftlich mit den Stadt-
Fachamt Sozialraummanagement
leitung: Helga Stödter-erbe
Geschäftsstelle 4 28 11 - 28 50
sozialraummanagement@
altonahamburgde
teilbewohnern und -bewohnerinnen an der Gestaltung
ihres kulturellen Lebens, nimmt mit
seinen Angeboten Bedürfnisse der Nachbarn
und Nutzer auf und entwickelt Angebote, die
das Leben im Stadtteil attraktiver gestalten.
Die Angebote umfassen:
• cross-kulti-fun- und Kultur-Veranstaltungen
(u. a. Hamburger Comedy Pokal)
• Feste und Festivals (STAMP, Mädchenspektakel,
ElbLesbenspektakel, Parkfest u. a.)
• Nachbarschafts- und Kinderflohmärkte
• Offene Angebote für Kinder
• Kletterwand am Bunker (April–Oktober)
• Offene Angebote für Kinder (Werkstatt,
Sport & Spiel, Theater, Kino)
• Kulturelle Bildungsangebote für Senioren und
Seniorinnen
• Holz-, Metall-, Keramikwerkstatt, Musikübungsraum,
Straßenkunst-Workshops
• Raumvermietung für Vereine, kreative und
private Zwecke (bis 150 Pers., auch Theater
und Sport)
• Infopoint (Anlaufstelle für Ratsuchende aus
dem Stadtteil, Kreativförderung ab 2012)
• Gastronomie (Nachbarschafts- und Künstlertreff
ab 2012)
• Internationale Event- und Straßenkunst-Kontakte,
u. a. nach Aalborg, Luton, Barcelona
Altonaer Stadtarchiv e. V.
Behringstraße 28
22765 Hamburg 50 74 72 24
kontakt@altonaer-stadtarchiv.de
www.altonaer-stadtarchiv.de
1987 von Wolfgang Vacano gegründet, ist das
Altonaer Stadtarchiv als gemeinnütziger Verein
Wolfgang Vacano © Altonaer Stadtarchiv
Fachamt Sozialraummanagement –
Ihr Ansprechpartner im Bezirksamt für:
Jugendhilfe
Sozial- und Gesundheits planung
Bildung
„lernen vor ort“
Integration und Beteiligungsverfahren
bis heute ein wichtiger Bestandteil der Altonaer
Stadtteilkultur, das sich der Dokumentation,
Archivierung und Aufbereitung der Geschichte
und Gegenwart Altonas verschrieben hat.
Zu den Archivbeständen zählen eine Präsenzbücherei,
150 Sammlungen und zahlreiche Archivalien
(ca. 250.000 Fotos, Dokumente und
eBooks).
Das Stadtarchiv verfügt über mehrere Rechercheplätze,
die auch von Schülern, Eltern und
Lehrern zu Recherchezwecken zum Thema „Altona“
genutzt werden können.
Das Arbeitsgebiet des Stadtarchivs umfasst die
folgenden Aufgaben und Angebote:
• Anlegen und Fortführen neuer Archivsammlungen
und Pflege von Altbeständen
• Erhaltung, Förderung und Pflege von „Altonaer
Kulturgut“, wie u. a. Denkmäler
• Begleitung, Dokumentation und informative
Aufbereitung bedeutsamer und für den
Stadtteil relevanter Ereignisse der „Jetztzeit“
• Erstellen von Publikationen zu „Altona-Themen“
aus Vergangenheit und Gegenwart
• Betreuung der Pilotprojekte „Altona und
Schule“, „Altona gestern und heute“
• Vorbereitung von Ausstellungen (mit „Altona-Archivalien“)
• Ca. 25 Beamervorträge zur Geschichte Altonas
• Personen-, Familien- und Firmenforschung
• Unterstützung des Bezirksamtes bei Themen
und Fragen, die Altona betreffen
• Durchführung von Praktika für Schüler und
Studenten
• An- und Verkauf von Archivalien, Kundenberatung
und Expertise
• Hilfe, Beratung und Zusammenarbeit mit
anderen Stadtteilarchiven
• Zusammenarbeit mit dem Altonaer Museum
• Aktive Teilnahme am „Tag des offenen Denkmals“
• Herausgeben der Internet-Zeitung „Mien
leeves Altona“
• Stadtteilführungen für Kindergärten, Schulklassen
und Erwachsene
Sport
Zuwendungen
Kinder- und Jugendförderung
Stadtteilkulturförderung
Bundesprogramme
41
KUlTUR · FReIZeIT
© www.dreamstime.com / Hammon
42
DIE BÜCHERHALLEN IN ALTONA
ALTONA
Ottenser Hauptstr. 10 (Mercado), 22765 Hamburg
Fon: 040 39 68 92, Fax: 040 390 54 09
Mo, Do, Fr 11-19 / Di 11-17 / Sa 10-14
ELBVORORTE
Sülldorfer Kirchenweg 1 a, 22587 Hamburg
Fon: 040 386 40 782, Fax: 040 386 40 783
Mo, Di, Do, Fr 11-19 / Sa 10-14
HOLSTENSTRASSE
Norderreihe 5–7, 22767 Hamburg
Fon: 040 432 22 28, Fax: 040 430 47 08
Mo, Fr 12-17 / Di, Do 12-18 / Sa 10-13
JUGENDBIBLIOTHEK HOEB4U
Friedensallee 9, 22765 Hamburg
Fon: 040 390 39 99, Fax: 040 390 88 71
Di - Fr 14-20
© www.pixelio.de / Bikemen
OSDORFER BORN
Kroonhorst 9 e, 22549 Hamburg
Fon: 040 832 01 71, Fax: 040 832 62 91
Di, Do 12-18 / Fr 12-17 / Sa 11-14
Sport in Altona
Harbor Girls e. V. (HH Roller Derby Club) © Khalid Aziz
Altonaer Sportvereine
100 marathon Club Deutschland e V
Lauenburger Straße 10
21493 Schwarzenbek 0 41 51 / 33 13
www.100mc.de
6
Aero-Club Hamburg motorflug e V
Bahrenfelder Straße 169
22765 Hamburg 46 06 35 70
www.aeroclubhamburg.de
Altonaer Boule Club
1. Vors. Torsten Prietz 01 71 / 1 66 73 20
Gespielt wird jeden Tag ab ca. 15.30 Uhr auf dem
Platz der Republik.
www.altonaerbc.de
Altonaer Fechtriege von 1899 e V
Training in der Halle der Handelsschule Altona
Ohlenkamp 5 b, 22607 Hamburg 85 37 39 53
www.altonaer-fechtriege.de
Altonaer Fußball Club von 1893 e V
Griegstraße 62, 22763 Hamburg 8 80 63 14
www.altona93.de
Altonaer Rasensport Club Hamburg e V
Julius-Leber-Straße 12, 22765 Hamburg
maikscharlau@googlemail.com
Altonaer Schachklub von 1873 e V
Neuer Dreikatendeich 25, 21129 Hamburg
Willi Elfers 7 42 54 83
willi.elf@arcor.de
Altonaer Schlittschuhläufer Verein
von 1893 e V
Eppendorfer Stieg 10
22299 Hamburg 87 88 48 08
www.hamburgsharks.com
Altonaer Schützengilde von 1639 e V
Wichmannstraße 29
22067 Hamburg 8 99 33 37 (Di. ab 17.00 Uhr)
www.asg-1639.de
www.asg-bogensport.jimdo.com
Altonaer Segel-Club e V
Rüschweg 22, 21129 Hamburg 8 80 83 45
www.asc-elbe.de
Altonaer Spielvereinigung von 1895 e V
Farenlandstieg 5 (dienstlich) 73 34 05 37
22159 Hamburg (privat) 6 44 81 98
s-k1@gmx.net
Altonaer Turn- und Sportverein
von 1899 e V
Winklers Platz 5, 22767 Hamburg 4 39 50 93
www.altonaertsv.de
Altonaer Turnverband von 1845 e V
Kirchenstraße 21, 22767 Hamburg 38 30 16
www.atvsports.de
6
Bahrenfelder Sportverein von 1919 e V
Postfach 52 06 17, 22607Hamburg 89 17 59
www.bsv19.de
Bahrenfelder Turnverein von 1898 e V
Bahrenfelder Chaussee 166 a
22761 Hamburg 8 90 37 61
www.bahrenfelder-turnverein.de
Blankeneser mTV von 1883 e V
Postfach 55 01 69, 22561 Hamburg 8 70 68 52
www.blankeneser-mtv.de
Blankeneser Segel-Club e. V.
Blankeneser Segel-Club e V
Jollenhafen Blankenese
22587 Hamburg 86 23 73
www.bsc-hamburg.de
Bowling-Verein elbe 69 e V
Blomkamp 20, 22549 Hamburg 8 00 44 48
ihlet@gmx.de Keine eigene Bahn
6
City Sporthafen Hamburg e V
Vorsetzen, 20459 Hamburg
Geschäftsstelle 37 51 98 73
Hafenbüro 36 42 97
www.city-sporthafen-hamburg.de
ClownTown e V
Sport, Kunst und Kultur an der Grundschule
Trenknerweg
Trenknerweg 136, 22605 Hamburg 64 79 12 87
www.schuletrenknerweg.de
6
Deutsche olympische Gesellschaft
Landesverband Hamburg
Wedeler Landstraße 115
22559 Hamburg 42 91 30 55
lvhamburg@dog-bewegt.de
Dockenhudener Turnerschaft von 1896 e V
Schenefelder Landstraße 87 a
22589 Hamburg 8 70 22 72
www.dotu.hamburg.de
6
elb-Segler-Vereinigung e V
Blankeneser Hauptstraße 97
22587 Hamburg 86 60 80 22
www.elb-segler-vereinigung.de
eTSV Altona-eidelstedt von 1880 e V
Redingskamp 25, 22523 Hamburg 5 70 00 70
6
FC Cabo Verde von 2000 e V
c/o Taiyo Sport Center
Holstenstraße 79, 22767 Hamburg 43 64 14
www.taiyosportcenter.de
FC Teutonia von 1905 e V
Holstentwiete 47
22765 Hamburg 0 40 39 / 10 97 44
www.fcteutonia05.de
FK Nikola Tesla e V
Wichmannstraße 29
22607 Hamburg 76 90 05 92
www.fk-nikola-tesla.de
Flottmarscher Sportclub e V
Hammerichstraße 35
22605 Hamburg 8 80 16 84
www.flottmarschersc.de
43
SPoRT IN AlToNA
SPoRT IN AlToNA
44
Sport in Altona
Kilimanschanzo e. V., Kinderklettern
Freie Turn- und Sportvereinigung Komet
Blankenese v 1907 e V
Schenefelder Landstraße 85
22589 Hamburg 8 70 34 40
www.komet-blankenese.de
6
Groß Flottbeker Spielvereinigung
von 1912 e V
Notkestraße 89, 22607 Hamburg 8 90 27 11
www.gfsv.de
Großflottbeker Tennis-,
Hockey- und Golf-Club
Otto-Ernst-Straße 32
22605 Hamburg 82 72 08
www.gthgc.de
6
Hamburger Fecht-Club e V
Klein Flottbeker Weg 89 a,
22605 Hamburg 82 90 84
www.hamburger-fechtclub.de
Hamburger Gehörlosen Sportverein
von 1904 e V
Bernadottestraße 126
22605 Hamburg 0 18 05 / 28 34 65
www.hgsv.de
Hamburger Golf-Club e V
In de Bargen 59, 22587 Hamburg 81 21 77
www.golfclub-falkenstein.de
Hamburger Polo Club e V
Jenischstraße 26, 22609 Hamburg 82 06 81
www.hamburger-polo-club.de
Hamburger Snowboard Connection e V
Altonaer Straße 60
20357 Hamburg 43 19 06 33
www.snowboard-hh.de
Sport mit Einsicht e. V. © Rolf Strojec
Hamburger Triathlon-Verband e V
Heerbrook 19, 22589 Hamburg 8 70 03 81
www.hhtv-triathlon.de
Hamburger Turnverein von 1846 e V
Postfach 50 06 61, 22706 Hamburg 5 51 44 30
www.htv-von1846.de
Harbor Girls e V
„Hamburgs Verein für den US-Vollkontaktsport
Roller Derby“; c/o L. Wolf, Karl-Wolff-Straße 6,
22767 Hamburg
www.harborgirls.de
HVS Integrativsport Hamburg e V
Breite Straße 122, 22767 Hamburg 85 75 88
www.integrativsport.de
6
Imperial Club Hamburg e V
Osdorfer Landstraße 225
22549 Hamburg 80 53 35
www.imperialclub.de
6
Jacht-Klub Nordwest e V
Borchlingweg 31, 22605 Hamburg 8 81 01 09
www.jkn-hamburg.de
Judo Club Taiyo von 1973 e V
c/o Taiyo Sport Center
Holstenstraße 79, 22767 Hamburg 43 64 14
www.taiyosportcenter.de
Othmarscher Tennis Club e. V.
© Stephanie Böschen-Klaassen
just Taekwondo e V
Notkestraße 23, 22607 Hamburg
www.just-taekwondo.de
6
Kanga e V
Amandastraße 40 b
20357 Hamburg 43 21 60 69
www.kanga-hamburg.de
Kegelsportgemeinschaft Altona
von 1988 e V
Möllner Landstraße 159 c
22117 Hamburg 7 12 78 42
walter.reimann@gurgi.de
Kilimanschanzo e V
Schanzenstraße 69
20357 Hamburg 25 48 54 29
Kletterbunker im Florapark (zwischen Schulterblatt
und Lippmannstraße)
www.kilimanschanzo.de
6
landesverband der
Reit- und Fahrvereine e V
Kommission für Pferdeleistungsprüfungen im
Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg
Schützenstraße 107
22761 Hamburg 8 50 30 06
www.pferdesport-hamburg.de
6
mühlenberger Segel-Club Hamburg e V
Elbuferweg 135, 22609 Hamburg 8 66 31 08
www.msc-elbe.de
6
New Swing Generation e V
Johann-Mohr-Weg 20 a,
22763 Hamburg 88 12 93 90
www.new-swing-generation.de
Nienstedtener Turnverein von 1894 e V
Vereinsanschrift:
Flaßbarg 107 b, 22549 Hamburg 8 32 38 04
Sporthallen: Schulkamp 4; Nettelnhof/Quellental
25, 22609 Hamburg
www.nienstedtener-turnverein.de/
Norddeutscher und Flottbeker
Reiterverein e V
Hemmingstedter Weg 2
22607 Hamburg 82 81 82
www.nfr-hamburg.de
6
othmarschener Tennis Club e V
Othmarschener Kirchenweg 103
22763 Hamburg 8 80 66 19
www.otc-tennis.de
6
Radsportgemeinschaft Blankenese e V
1. Vors. Tom Soltau 8 30 23 93
Wachtelweg 6 h, 22869 Schenefeld
www.rsg-blankenese.de/
Rehabilitation – Behinderten-Sportgemeinschaft
elbgemeinden e V
Blomkamp 139, 22607 Hamburg 8 32 06 88
uwe.mueller8@hanse.net
Rissener Sportverein von 1949 e V
Marschweg 75, 22559 Hamburg 81 27 46
www.rissenersportverein.de
RV Bismarck-Hamburg e V
Radsport und Triathlon
Tönsfeldtstraße 38
22763 Hamburg 33 31 00 05
www.rvb-hamburg.de
6
Schützenkreis Hamburg e V
Bahrenfelder Straße 209
22765 Hamburg 3 90 16 17
www.schuetzenkreis-hamburg.de
SC Nienstedten von 1907 e V
Quellental 27, 22609 Hamburg 82 98 46
www.scnienstedten.de
SC ottensen von 1984 e V
Gaußstraße 15, 22765 Hamburg 39 90 14 16
www.scottensen.de
SC Sternschanze von 1911 e V
Sternschanze 9, 20357 Hamburg 23 51 71 30
www.scsternschanze.de
SC Teutonia von 1910 e V
Max-Brauer-Allee 121
22765 Hamburg 38 70 52
www.scteutonia1910.de
SC Union 03 e V
Waidmannstraße 17
22769 Hamburg 8 50 10 33
www.scunion03.de
Segel-Club oevelgönne von 1901 e V
Pestalozzistraße 9
22880 Wedel 0 41 03 / 1 54 16
www.scoe.de
Segelclub RHe e V
Grotiusweg 75/77
22587 Hamburg 81 76 11
www.sc-rhe.de
Segelclub-Tümmler-oevelgönne
von 1923 e V
Trenknerweg 23, 22605 Hamburg 8 80 84 89
www.sctoe.de
Segel-Club Unterelbe von 1929 e V
Sachtestieg 5, 22587 Hamburg 8 70 18 41
www.segelclubunterelbe.de
Segler-Kameradschaft Teufelsbrück
von 1953 e V
Rüschweg 28, 21129 Hamburg 0 41 65 / 8 02 52
hartmut@alexanderprahm.de
Segler-Verein „Atlantic“ e V
Tristanweg 14, 22559 Hamburg 86 66 32 10
sv-atlantic@t-online.de
Segler-Vereinigung Altona-oevelgönne e V
Neumühlen 21, 22763 Hamburg 8 81 14 40
www.svaoe.de
SeN(no)Do –
Verein Initiative Gesundheit e V
Traditionelles Karate/Taiji/Gesundheitskurse
Holstenring 17, 22763 Hamburg 39 90 88 55
www.sen-do-karate.de/
Spielvereinigung Blankenese von 1903 e V
Eichengrund 25, 22589 Hamburg 86 56 25
www.SVBlankenese.de
Sport mit einsicht e V
Servicebüro für Sport und Umwelt
Max-Brauer-Allee 22
22765 Hamburg 30 68 51 50
www.sportmiteinsicht.org
Squash Club Altona e V
c/o „Squash Point”
Eimsbüttler Chaussee 63
20259 Hamburg 43 11 15
www.squash-point.de
SV lurup Hamburg von 1923 e V
Flurstraße 7, 22549 Hamburg 8 31 55 46
www.svlurup.de
SV osdorfer Born e V
Kroonhorst 11, 22549 Hamburg 8 32 39 85
www.sv-osdorfer-born.de
6
Tennis-Club Blankenese e V
Elbchaussee 477, 22587 Hamburg 86 37 42
www.tc-blankenese.de
Tennis-Club Vier Jahreszeiten Hamburg e V
Windmühlenweg 55
22607 Hamburg 82 18 28
www.TCVJ.de
Tennis-, Hockey- und Cricketclub
Rot-Gelb Hamburg e V
(THCC Rot-Gelb Hamburg)
Hemmingstedter Weg 140
22609 Hamburg 81 99 29 66
www.thcc-rot-gelb.de
THC Altona Bahrenfeld e V
Blomkamp 156, 22607 Hamburg 84 05 00 88
www.thc-ab.de
Tisch-Tennis-Club Grün-Weiß-Rot
Nienstedten von 1949 e V
Groß Flottbeker Straße 63
22607 Hamburg 01 72 / 4 31 06 20
www.gwrosdorf.de
Tri Seppels e V
Blomkamp 94, 22549 Hamburg
nilspeterfitzl@gmx.net · www.tri-seppels.de
TSV Sülldorf von 1925 e V
Sülldorfer Landstraße 161
22589 Hamburg 87 36 66
www.tsv-suelldorf.de
Badminton, Breakdance, Gesellschaftstanz,
Gymnastik für Damen und Herren (auch Senioren),
Kinderturnen für alle Altersgruppen, Ju-
Jutsu, Karate, Nordic Walking, Reiten und Volleyball
Turnerschaft von 1910 osdorf e V
Blomkamp 39, 22549 Hamburg 8 00 42 07
www.turnerschaft-osdorf.de
Turnverein von 1901 Groß Flottbek e V
Waitzstraße 19, 22607 Hamburg 8 90 31 95
www.tvgf.de
Fachamt Sozialraummanagement –
Ihr Ansprechpartner im Bezirksamt für:
Fachamt Sozialraummanagement
leitung: Helga Stödter-erbe
Geschäftsstelle 4 28 11 - 28 50
sozialraummanagement@
altonahamburgde
Mädchenturngruppe des TSV Sülldorf ©
Jugendhilfe
Sozial- und Gesundheits planung
Bildung
„lernen vor ort“
Integration und Beteiligungsverfahren
TuS osdorf von 1907 e V
Blomkamp 30, 22549 Hamburg 8 00 36 64
www.tus-osdorf.de
TuS ottensen von 1893 e V
Bökenkamp 76, 22607 Hamburg 88 16 76 95
www.tus-ottensen.de
6
Verein Aktive Freizeit e V
Betrand-Russell-Straße 4
22761 Hamburg 8 90 60 10
www.vafev.de
Vfl Hammonia von 1922 e V
Sternschanze 7, 20357 Hamburg 4 30 00 41
www.vflhammonia.de
VSK Blau-Weiß ellas Hamburg
von 1981 e V
Elbgaustraße 127 b
22547 Hamburg 01 51 / 19 44 88 49
www.bwellas.de
TTC Grün-Weiß-Rot
6
Zanshin Dojo Hamburg e V
Kampfsport & Fitness
Mendelssohnstraße 15
22761 Hamburg 89 07 03 52
www.zanshin-dojo.de
Sport
Zuwendungen
Kinder- und Jugendförderung
Stadtteilkulturförderung
Bundesprogramme
45
SPoRT
Eine moderne Klinik mit Historie
Unweit der Elbe befi ndet sich die 1965 gegründete
KLINIK DR. GUTH in idyllischer Lage von Klein-Flottbek.
Eingebettet in eine Gartenanlage bietet die Klinik,
ein Haus der Grund- und Regelversorgung in privater
Trägerschaft, ihren Patienten ein ideales Ambiente zur
Genesung und Erholung.
Das breitgefächerte medizinische Leistungsspektrum
wird sowohl für stationäre als auch für ambulante
Behandlungen und Diagnostik in den operativen
Fachrichtungen Allgemein- und Viszeralchirurgie, Fußchirurgie,
Orthopädie, Gefäßchirurgie, Coloproktologie,
Gynäkologie sowie in dem Bereich der Inneren Medizin
mit Schwerpunkt Gastroenterologie angeboten.
Für den stationären Aufenthalt stehen Ein-, Zwei- und
Dreibettzimmer zur Verfügung. Diese sind mit Sanitärzone,
Fernseher, Telefon und Internet-Zugang ausgestattet
und haben größtenteils einen Balkon oder
eine Terrasse. Darüber hinaus gibt es für Patienten und
Besucher eine schöne Cafeteria mit Außenbereich.
Behandelt werden in der KLINIK DR. GUTH Versicherte
aller gesetzlichen und privaten Krankenkassen sowie
Selbstzahler. Mit Einfühlungsvermögen und viel
Engagement sorgen alle Mitarbeiter der Klinik für
jeden einzelnen Patienten.
46
Kontakt
KLINIK DR. GUTH
der Klinikgruppe
Dr. Guth GmbH & Co. KG
Jürgensallee 46 – 48
22609 Hamburg
Telefon 040 82 281-0
Telefax 040 82 39 45
E-mail: klinik-dr-guth@drguth.de
Internet: www.drguth.de
Gesundheit · Soziales · Beratung
Krankenhäuser · Hilfsorganisationen
Krankenhäuser
Altonaer Kinderkrankenhaus
Bleickenallee 38, 22763 Hamburg 8 89 08 - 0
Asklepios Klinik Altona
Paul-Ehrlich-Straße 1
22763 Hamburg 18 18 81 - 0
Asklepios Westklinikum Hamburg
Suurheid 20, 22559 Hamburg 81 91 - 0
eNDo-Klinik Hamburg
Holstenstraße 2, 22767 Hamburg 31 97 - 12 25
Geburtshaus Hamburg
Am Felde 2, 22765 Hamburg 3 90 11 28
Klinik Dr Guth
Jürgensallee 46-48
22609 Hamburg 8 22 81 - 0
Krankenhaus Tabea GmbH
Kösterbergstraße 32
22587 Hamburg 8 66 92 - 0
Hilfsorganisationen
ASB landesverband Hamburg e V
Schäferkampsallee 29
20357 Hamburg 8 33 98 - 0
ASB ortsverband Hamburg-West e V
Rissener Dorfstraße 40
22559 Hamburg 81 16 01
AWo Kreisverband Hamburg-Altona
Am Barls 253, 22549 Hamburg 83 20 04 80
Beratungs- und Seelsorgezentrum
Hauptkirche St Petri 32 50 38 70
Bei der Petrikirche 3
20095 Hamburg
www.bsz-hamburg.de
Persönliche Gespräche – ohne Anmeldung, anonym
und kostenlos. Täglich geöffnet.
Öffnungszeiten:
Mo. bis Sa. 10.00-18.00 Uhr
Do. 10.00-19.00 Uhr
So. und Feiertag 11.30-15.00 Uhr
Deutsches Rotes Kreuz
Kreisverband Hamburg-Altona e V
Langbehnstraße 4
22761 Hamburg 89 08 11 - 0
Diakonisches Werk Hamburg
Königstraße 54, 22767 Hamburg 3 06 20 - 0
Ämterlotsen, Schuldnerberatung, Sozialkaufhaus,
ELAS Suchtselbsthilfe, Migrationsberatung,
Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung,
Beratungszentrum
DlRG Bezirk Altona e V
Elbchaussee 351
22609 Hamburg 25 48 06 05
f & w fördern und wohnen AöR
Geschäftsbereich Wohnen
Öffentliche Unterbringungs- und privatrechtliche
Vermietungsangebote für wohnungslose
Menschen und Zuwanderer
Regionalzentrum Altona/Eimsbüttel
Hinrichsenstraße 4
20535 Hamburg 4 28 35 - 51 10
region.altona@foerdernundwohnen.de
Kinderkrankenhaus Altona © C. Bellin
Gesundheitsförderung lurup
Geschäftsstelle, Böverstland 38
22547 Hamburg 87 97 41 16
Hamburg leuchtfeuer Hospiz
Simon-von-Utrecht-Straße 4 d
20359 Hamburg 31 77 80 - 0
www.hamburg-leuchtfeuer.de
Hospiz Sinus othmarschen
Othmarscher Kirchenweg 168
22763 Hamburg 52 38 77 - 0
Sozialverband Deutschland e V
lV Hamburg/Kreisverband West
Langenfelder Straße 35
22769 Hamburg 43 19 35 00
Sozialverband VdK Hamburg
landesgeschäftsstelle
Hammerbrookstraße 93
20097 Hamburg 40 19 49 - 0
THW – Technisches Hilfswerk
Ortsverband Hamburg-Altona
Notkestraße 5, 22607 Hamburg 89 14 11
47
GeSUNDHeIT · SoZIAleS · BeRATUNG
48
Der Partner für Senioren in Flottbek, Nienstedten und Blankenese
Ambulante Pflege
• Kranken-, Alten- und Hauspflege
• Haushaltshilfe • Familienhilfe
• Begleitende Dienste u.v.m.
Diakoniestation Flottbek-Nienstedten
Osdorfer Landstraße 17, 22607 Hamburg
Tel. (040) 82 27 44 - 0
Seniorenwohnungen in Blankenese
• Zentrale Lage direkt am S-Bahnhof
• Einkaufsmöglichkeiten vor Ort
• Schwellenfreie Wohnungen
• Vielseitige Dienste, feste Kontaktpersonen
Sülldorfer Kirchenweg 2 b, 22587 Hamburg
Info - Tel. (040) 41 30 42 90 oder 28 66 85 87
•
•
•
•
Gesundheit · Soziales · Beratung
Senioreneinrichtungen
Auguste-Viktoria-Stiftung
Senioren- und Pflegeheim
Elbchaussee 88, 22763 Hamburg 3 98 68 30
Bezirks-Seniorenbeirat Altona
Vorsitzende: Marianne Paszeitis
Sprechstunde jeden 1. Mo. im Monat 14.30-
16.00 Uhr
im Sozialen Dienstleistungszentrum Altona
Alte Königstraße 29-39, Zi. 11 8 00 34 80
Pflegestützpunkt Altona
Achtern Born 135
22549 Hamburg 4 28 99 - 10 10
pflegestuetzpunkt@altona.hamburg.de
Öffnungszeiten:
Mo. 8.00-12.00 Uhr, Do. 14.00-18.00 Uhr
Seniorenberatung
für Ihren Stadtteil erreichen Sie in den Sozialen
Dienstleistungszentren:
Pflegestützpunkt – was ist das?
Wählen Sie die 4 28 99 - 10 10 – dann sind Sie mit dem Pflegestützpunkt
Altona verbunden
Beim Pflegestützpunkt Altona erhalten Sie kostenlos Antwort
auf all Ihre Fragen rund um das Thema Pflege: Woher bekomme
ich eine Pflegefachkraft, wenn ich mich zu Hause nicht mehr
alleine versorgen kann? einen Pflegegeldantrag ausfüllen – das
kann ich nicht alleine! Bei wem kann ich mich melden, wenn ich
eine Putzhilfe im Haushalt benötige? essen kann ich auch nicht
mehr alleine zubereiten – gibt es einen mahlzeitendienst, der
täglich frisches essen nach Hause liefert? Gerne würde ich mit
jemandem in meinem Alter reden oder Kaffee trinken – wo kann
ich hingehen? Ich möchte in ein Pflegeheim, bin aber nicht sicher,
in welches – oder doch lieber in betreutes Wohnen? Was ist für
mich das Richtige, wie gehe ich vor, womit beginne ich meine
Suche usw!? Dann sind da noch die Finanzen, die zu klären sind
Das Geld reicht nicht – an wen wende ich mich? eine Vielzahl
von Fragen …
Diese und viele mehr können Sie an die mitarbeiterinnen des
Pflegestützpunktes Altona richten Nicht immer können wir alle
Fragen sofort beantworten, aber wir haben ein gut funktionierendes
Netzwerk und wissen, wen wir fragen können, um Sie
so schnell wie möglich zurückzurufen und Ihre Fragen kompetent
zu beantworten
Gelegentlich kommen menschen zu uns, die einmal über ihre Probleme
sprechen und eine unabhängige meinung hören möchten
Hier ein kleines Beispiel: „Frau muster“ kommt manchmal in
unseren Pflegestützpunkt, um sich auszusprechen, da ihr ambulanter
Dienst nicht immer zur bestellten Zeit eintrifft Ihr wird
erläutert, dass sich die einsatzzeiten ihres Dienstes durch vorangegangene
Notfälle oder schwierige einsätze verzögern können,
sodass der vereinbarte Termin nicht immer eingehalten
werden kann
Alte Königstraße 29-39, 22767 Hamburg:
Altona-Altstadt/Altona-Nord 4 28 11 - 20 44
Sprechzeit: Do. 14.00-16.00 Uhr
Bahrenfeld-West, Othmarschen,
Groß-Flottbek 4 28 11 - 39 22
Sprechzeit: Mo. 10.00-12.00 Uhr
Ottensen, Bahrenfeld-Ost 4 28 11 - 15 40
Achtern Born 135, 22549 Hamburg:
Blankenese, Lurup, Osdorf 4 28 11 - 54 68
Seniorenbildung Hamburg e V
Seniorentreff Altona-Bahrenfeld
Bahrenfelder Straße 242
22765 Hamburg 39 10 63 - 6
www.seniorenbildung-hamburg.de
SeniorPartner Diakonie
Königstraße 54, 22767 Hamburg
www.seniorpartner-diakonie.de
Unterstützung und Gesellschaft für ältere Menschen,
Unterstützung und Entlastung für Angehörige,
Möglichkeiten für freiwilliges Engagement
Tagespflege ottensen
Hohenzollernring 15
22763 Hamburg 8 80 85 75
Seniorenbildung Hamburg e. V.
Diese Gespräche mit „Frau muster“ sind sehr wichtig Wir nehmen
uns Zeit, um ihr zuzuhören und ihr die Zusammenhänge zu
erklären Wir sind eine unabhängige Beratungsstelle und nicht
wertend, „Frau muster“ bedankt sich bei uns für die Zeit, die
wir für sie hatten und geht zufrieden nach Hause eine Auseinandersetzung
mit dem Pflegedienst kann so oft vermieden werden
Werden gravierende mängel oder Beschwerden an uns herangetragen,
nehmen wir schnellstmöglich Kontakt zu den genannten
einrichtungen auf oder geben das Anliegen an dafür verantwortliche
Anlaufstellen weiter
Die Zusammenarbeit mit der Seniorenberatung, ambulanten
Diensten, Seniorenheimen, Selbsthilfevereinen und ehrenamtlichen
macht es uns möglich, schnell auf Bedürfnisse zu reagieren
Wir, der Pflegestützpunkt Altona, sind drei mitarbeiterinnen,
die Ihnen telefonisch und persönlich mit Rat und Tat zur Seite
stehen Unser Pflegestützpunkt wurde am 15092009 im Sozialen
Dienstleistungszentrum, Achtern Born 135, in 22549 Hamburg
eröffnet Die einrichtung von Pflegestützpunkten wurde 2008
im Pflegeweiterentwicklungsgesetz entschieden und in die
Verantwortung der länder übergeben Der Hamburger Senat
hat sich für die einrichtung von neun Pflegestützpunkten entschieden,
wovon sich einer speziell um die Belange von Kindern
und Jugendlichen kümmert
Unsere Sprechzeiten:
Persönlich, ohne Anmeldung:
mo 800-1200 Uhr, Do 1400-1800 Uhr
Telefonisch: Di 800-1200 Uhr, Fr 800-1200 Uhr
pflegestuetzpunkt@altonahamburgde
Gerne können Sie uns außerhalb unserer Öffnungszeiten auf
dem Anrufbeantworter eine Nachricht mit Ihrem Namen und
Ihrer Telefonnummer hinterlassen Wir rufen Sie schnellstmöglich
zurück Hausbesuche werden nach Absprache auch durchgeführt
49
GeSUNDHeIT · SoZIAleS · BeRATUNG
50
Vielfalt, Offenheit
und Toleranz in der Pflege
In unseren Häusern steht das Miteinander im
Vordergrund – hier sind Menschen für Menschen
da! Die aktivierende Pflege trägt dazu bei, dass
unsere Bewohner ihren Alltag so selbstbestimmt
wie möglich erleben und gestalten. Neben
normalstationärer Pflege bieten wir Kurzzeit-
pflege und besondere Betreuung bei Demenz, im
LUTHERPARK auch in einem geschlossenen
Wohnbereich.
PFLEGEN WOHNEN ALTONA | Thadenstraße 118 A | 22767 Hamburg | Tel.: (040) 2022-2023 | www.pflegenundwohnen.de
PFLEGEN WOHNEN LUTHERPARK | Holstenkamp 119 | 22525 Hamburg | Tel.: (040) 2022-2816 | www.pflegenundwohnen.de
Elisabeth Alten- und Pflegeheim
der Freimaurer von 1795 e. V.
Helfen beginnt mit einem Lächeln
• Stationäre Pflege
• Kurzzeitpflege
Kontakt: Tel. 0 40 / 44 18 08 - 11 33
Fax 0 40 / 44 18 08 - 15 53
Unser Kundenbüro verabredet gern
einen Termin mit Ihnen!
info@elisabeth-altenheim.de · www.elisabeth-altenheim.de
Kleiner Schäferkamp 43 · 20357 Hamburg · Tel. 0 40 / 44 18 08 - 0 · Fax 0 40 / 44 18 08 - 15 53
Wo Würde
ein Zuhause hat !
Müllenhoffweg 15 · 22607 Hamburg
Einrichtungsleitung: Antje Merz
Tel.: 0 40 / 899 51 - 0 · Fax: 0 40 / 899 51 - 51
Pflege und Betreuung
von Senioren aller Pflegestufen
Dementenbetreuung mit Tagesstruktur
Kurzzeitpflege
E-Mail: flottbek@senator-einrichtungen.de
Internet: senator-einrichtungen.de
© www.pixelio.de / Bernd Sterzl
em Dem Menschen zuliebe.
Betreuung und Pfl ege
Diakoniestation Ottensen
Bernadottestraße aus einer 41 a • 22763 Hand HH-Ottensen
Betreuung und Pflege aus einer Hand
Häusliche Pflege
Herr Heuer • Tel. 040/89712690
Häusliche Pfl ege
Tagespflege für Senioren
Tagespflege Diakoniestation Ottensen Ottensen
Hohenzollernring Bernadottestraße 15 • 22763 41 a HH-Ottensen • 22763 HH-Ottensen
Frau Herr Uhl-Geercken Heuer • • Tel. 0 040/8808575 40/89 71 26 90
Wohn- und Pflegeheime
Tagespfl ege für Senioren
Auguste-Viktoria-Stiftung
Tagespfl ege Ottensen
Elbchaussee 88 • 22763 HH-Altona
Herr Hohenzollernring Rathke • Tel. 040/3986830 15 • 22763 HH-Ottensen
Frau Uhl-Geercken • Tel. 0 40/8 80 85 75
Weitere Informationen: Tel. 0 40 / 54 87 10 10
www.diakonie-alten-eichen.de
Wohn- und Pfl egeheime
Auguste-Viktoria-Stiftung
Elbchaussee 88 • 22763 HH-Altona
Herr Rathke • Tel. 0 40/3 98 68 30
Weitere Informationen: Tel. 040 / 54 87 10 10
www.diakonie-alten-eichen.de
Gesundheit · Soziales · Beratung
Einrichtungen der Behindertenhilfe
Autonom leben Hamburg
Beratungsstelle für behinderte Menschen
Langenfelder Straße 35
22769 Hamburg 43 29 01 48
www.autonomleben.de
Barrierefrei leben e V
Verein für Hilfsmittelberatung, Wohnraumanpassung
und barrierefreie Bauberatung
Richardstraße 45
22081 Hamburg 29 99 56 56
www.barrierefrei-leben.de
Blinden- und Sehbehindertenverein
Hamburg e V
louis-Braille-Center
Holsteinischer Kamp 26
22081 Hamburg 2 09 40 40 - 0
www.bsvh.org
Hinweis: „Altona im Alter neu entdecken
– Wissenswertes für Seniorinnen und
Senioren“
Ausführliche Informationen zu allen Themen
und Fragen rund ums Alter finden
Sie in der Broschüre „Altona im Alter neu
entdecken – Wissenswertes für Senio-
Das Rauhe Haus
Behindertenhilfe
Region Altona/Eimsbüttel
Wandsbeker Zollstraße 15
22041 Hamburg 2 80 06 - 3 11
www.rauheshaus.de
Gehörlosenverband Hamburg e V
Bernadottestraße 126 8 81 10 72
22605 Hamburg Fax 8 81 15 36
www.gehoerlosenverband-hamburg.de
Hamburger Arbeitsassistenz
Schulterblatt 36, 20357 Hamburg 43 13 39 - 0
Hamburger AssistenzGenossenschaft eG
Persönliche Assistenz für behinderte Menschen
Haubachstraße 76
22765 Hamburg 30 69 79 - 0
rinnen und Senioren“, die im Bezirksamt
Altona, in den Kundenzentren sowie bei
der Seniorenberatung und beim Pflegestützpunkt
kostenlos erhältlich ist
Die Texte sind übersichtlich und verständlich
dargestellt, die große Schrift
unterstützt die lesefreundlichkeit
Hamburger landesarbeitsgemeinschaft
für behinderte menschen e V (lAG)
Richardstraße 45
22081 Hamburg 29 99 56 66
www.lagh-hamburg.de
landesarbeitsgemeinschaft
eltern für Integration e V
Schulterblatt 36 (Kontorhaus)
20357 Hamburg 43 13 39 - 13
www.eltern-fuer-integration.de
m courage
Mütter mit Behinderung unterstützen sich
Müttergruppe, Langenfelder Straße 35
22769 Hamburg 01 71 / 1 91 47 27
www.mcourage.de
Die LAG bietet ein kostenloses Trainingsprogramm für mobilitätseingeschränkte Menschen an, die den ÖPNV in Hamburg kennenlernen
und den Umgang mit Bussen und Bahnen üben wollen.
51
GeSUNDHeIT · SoZIAleS · BeRATUNG
...für Hamburg!
Mit Sicherheit gut umsorgt
Häusliche Pflege ● Hilfen im Haushalt ● Hausnotruf
Tagespflege ● Kurzzeit- u. Dauerpflege
Pflegehilfe Altona
Woyrschweg 40, 040/35 96 87 91
Sozialstation Elbgemeinden
Rissener Dorfstraße 40, 040/81 82 40
Sozialstation Flottbek/Osdorf
Osdorfer Landstraße 183, 040/58 96 85 63
Tagespflege Rissen
Am Rissener Bahnhof 17, 040/411 11 21 05
Pflegezentrum Lupine
Lupinenweg 12, 040/833 98 110
52
www.asb-hamburg.de/senioren
Der LutherCampus
der ev. Luthergemeinde HH-Bahrenfeld
Treffpunkt für Groß und Klein in der Lyserstraße
Mit Kita, Eltern-Kind-Zentrum, Café Käthe, Seccondhandladen,
Mittagstisch für Jung und Alt, Mittwochs-Andacht,
Krabbelgruppen, Spielvormittag (Schach, Rummy, Skip-Bo,
Memory …), Beratungsangeboten, wellcome-Bahrenfeld,
JobClub, betreutem Spielen, Kindersamstag, Kletterbaum,
viel Zeit zum Klönen, verschiedenen Veranstaltungen und
Kursen …
Übrigens: Wir haben immer Bedarf an Menschen, die mitmachen
wollen, und an guten Ideen!
Geöffnet: Mo. - Fr. ab 9.00 Uhr, Di. ab 14.30 Uhr
Und: Unsere Räume kann man auch mieten.
Kontaktadresse:
LutherCampus der ev. Luthergemeinde HH-Bahrenfeld
Leitung: Bärbel Dauber
Lyserstr. 23 - 25 ·22761 Hamburg · Tel.: 0 40 / 28 51 52 11
campus@lutherkirche.net · www.lutherkirche.net
Auf Wunsch erhalten Sie unseren monatlichen Newsletter per Mail.
Leben bei Freunden
sicher
und
geborgen
• stationäre Pflege
• Kurzzeitpflege
• türkische Wohngruppe
• Tagespflege
TABEA – Leben bei Freunden
Luruper Hauptstraße 119 ∙ 22547 Hamburg
www.tabea.de ∙ 0 40 - 84 05 23 - 0
Gesundheit · Soziales · Beratung
Kinder und Jugendliche
AGIJ e V
Arbeitsgemeinschaft
Internationaler Jugendverbände
Thedestraße 101 a
22767 Hamburg 38 59 49
www.agij.de
Die Flottneser e V
Kinder- und Jugendinitiative
Notkestraße 23, 22607 Hamburg 89 60 88
www.flottneser.de
Dolle Deerns e V
Verein zur Förderung feministischer Mädchenarbeit
Kontakt- und Informationsstelle zur Berufsorientierung
und Lebensplanung von Mädchen
Sternstraße 106, 20357 Hamburg 43 44 82
www.dolledeerns.de
© Sabine Meyer/www.pixelio.de
Großstadt-mission Hamburg-Altona e V
Evangelische Jugendhilfe
Nikischstraße 23, 22761 Hamburg 89 71 58 - 0
www.grossstadt-mission.de
Haus der Jugend osdorf
Böttcherkamp 181
22549 Hamburg 42 88 56 03
www.hdj-osdorf.de
HausDrei
Offene Kinderarbeit
Hospitalstraße 107
22767 Hamburg 38 61 41 04
www.haus-drei.de
Jugendcafé Altona-Altstadt
Govertsweg 3, 22767 Hamburg 38 86 97
www.movego.eu/juca-altstadt
Jugendcafé Altona-Nord
Kieler Straße 58, 22769 Hamburg 85 61 73
www.movego.eu/juca-nord
Jugendcafé Bahrenfeld
Pfitznerstraße 1, 22761 Hamburg 31 99 19 91
www.movego.eu/juca-bahrenfeld
Jugendcafé lurup
Langbargheide 22, 22547 Hamburg 84 56 15
www.movego.eu/juca-lurup
Jugendclub Struenseestraße
Struenseestraße 30
22767 Hamburg 4 28 11 - 21 87
Jugendhilfezentrum Altona
Hamburger Kinder- und Jugendhilfe e V
Luruper Hauptstraße 164
22547 Hamburg 8 40 09 20
www.hakiju.de
jugend hilft jugend Hamburg
Max-Brauer-Allee 116
22765 Hamburg 30 68 82 - 0
www.jugend-hilft-jugend.de
KoDRoBS Altona/ottensen
Kontakt- und Drogenberatungsstelle
Hohenesch 13-17
22765 Hamburg 3 90 86 - 40 / - 41
www.kodrobs.de
luur-up e V
Spreestraße 22, 22547 Hamburg 83 74 76
www.luur-up.de
landesarbeitsgemeinschaft
mädchenpolitik Hamburg e V
Sternstraße 106, 20357 Hamburg 43 44 82
www.maedchenpolitik-hamburg.de
mädchenoase,
Umwelt- und erlebnisprojekt
Eiflerstraße 5-7, 22769 Hamburg 43 18 84 33
www.maedchen-oase.de
mädchentreff lurup
Netzestraße 24, 22547 Hamburg 83 01 87 11
maedchentreff.lurup@web.de
mädchentreff osdorf
Achtern Born 90, 22459 Hamburg 80 02 05 22
mädchentreff ottensen
Fischers Allee 95, 22763 Hamburg 3 90 99 44
maedchentreff.ottensen@web.de
mädCHeNtreff schanzenviertel e V
Bartelsstraße 29, 20357 Hamburg 4 30 00 00
www.maedchentreff-schanze.de
mädchentreff „Wilde Göre“
Breite Straße 169, 22767 Hamburg 38 61 11 39
moTTe Kindertreff „sechsundvierzig a“
Rothestraße 46 a, 22765 Hamburg 39 92 62 - 0
www.diemotte.de
musica Altona e V
Kinder- & Jugendprojekt der Bürger-Stiftung
Hamburg, Hospitalstraße 111
22767 Hamburg 01 71 / 4 16 76 27
www.musica-altona.de
offener Jugendtreff motte e V
Eulenstraße 43, 22765 Hamburg 39 92 62 - 24
www.diemotte.de
Spielhaus Alsenplatz
Alsenstraße 33, 22769 Hamburg 85 99 55
Spielhaus Fahrenort
Fahrenort 55, 22547 Hamburg 84 58 22
Spielhaus osdorfer Born
Bornheide 76, 22549 Hamburg 41 91 19 73
Spielhaus Zeiseweg
Zeiseweg 17, 22765 Hamburg 3 89 21 57
www.zeiseweg.de
SPIo – SpielPlatzInitiative ottensen e V
Am Born 9, 22765 Hamburg 3 90 09 04
www.spio-ev.de
Straßensozialarbeit Altona-Altstadt/
Altona-Nord/Sternschanze
Struenseestraße 30
22767 Hamburg 4 28 11 - 29 17
Straßensozialarbeit lurup/osdorf
Kroonhorst 3, 22549 Hamburg 84 45 96
Straßensozialarbeit ottensen
Braunschweiger Straße 1,
22769 Hamburg 3 90 54 32
Familien
Babymassage
• Altona-Altstadt, Altona-Nord (FLAKS),
Bahrenfeld und Ottensen
Kontakt und Anmeldung über:
Mütterberatung Bahrenfeld 4 28 11 - 20 67
Bahrenfelder Straße 254-260, 22765 Hamburg
• Lurup
Kontakt und Anmeldung über:
Mütterberatung Lurup 83 21 01 10
KiFaZ Netzestraße 14 a, 22547 Hamburg
• Blankenese, Sülldorf, Iserbrook, Rissen,
Nienstedten
Kontakt und Anmeldung über:
Mütterberatung Iserbrook/Sülldorf 80 05 08 28
Heerbrook 8, 22589 Hamburg
• Osdorf
Kontakt und Anmeldung über:
Mütterberatung Osdorf 83 44 58
Kroonhorst 9 d (im Ärztehaus 2. OG)
22549 Hamburg
53
GeSUNDHeIT · SoZIAleS · BeRATUNG
GeSUNDHeIT · SoZIAleS · BeRATUNG
54
Gesundheit · Soziales · Beratung
Diakonie elternladen
Königstraße 54, 22767 Hamburg 3 06 20 - 3 93
elternschule Altona
Max-Brauer-Allee 134 – Eingang Hospitalstraße,
22765 Hamburg 38 26 54
www.elternschule-altona.de
elternschule osdorf
Bornheide 55 i (im Borncenter)
22549 Hamburg 84 00 23 83
www.elternschule-osdorf.de
Familienplanungszentrum
Bei der Johanniskirche 20
22767 Hamburg 4 39 28 22
www.familienplanungszentrum.de
Frühe Hilfen lurup/osdorf
Information und Unterstützung rund ums Baby
Netzestraße 14 a
22547 Hamburg 84 00 97 - 23
rundumsbaby@web.de
Kinder- und Familienzentrum lurup
Netzestraße 14, 22547 Hamburg 84 00 97 - 0
kifaz.lurup@web.de
Mütterberatungsstellen
• Altona-Altstadt und Altona-Nord
EKiZ Kita, Schepler Straße 5
22767 Hamburg 89 37 31
Sprechstunde:
jeden 2. und 4. Di. im Monat 14.00-15.00 Uhr,
telefonisch Mo. bis Do. 8.00-9.00 Uhr
• Bahrenfeld
Bahrenfelder Straße 254-260
22765 Hamburg 4 28 11 - 20 67
Sprechstunde: Mi. 11.00-12.00 Uhr,
telefonisch Mo. bis Do. 8.30-9.30 Uhr
• Blankenese
Sülldorfer Kirchenweg 2 a
22587 Hamburg 83 44 58
Sprechstunde:
jeden 1. und 3. Di. im Monat 14.00-15.00 Uhr,
telefonisch Mo. bis Do. 8.30-9.30 Uhr
Ihr Baby
schläft am sichersten
im Schlafsack,
in Rückenlage,
rauchfrei!
Mütterberatung
Ziel der mütterberatung ist die niedrigschwellige
Information und Beratung
von sozial benachteiligten Familien und
migranten zur kindgerechten Pflege und
Gesundheitsversorgung ihrer Kinder
Dabei geht die mütterberatung offen auf
ihre Kunden zu, indem eltern nach der
Geburt ihres Kindes ein Anschreiben mit
dem Angebot der mütterberatung erhalten
oder die mütterberatung bei ihren
führt Zudem bietet die mütterberatung
in den Geburtskliniken zu festen Zeiten
• Iserbrook/Sülldorf
Heerbrook 8, 22589 Hamburg 80 05 08 28
Sprechstunde: Mi. 11.00-12.00 Uhr,
telefonisch Mo. bis Do. 8.00-9.00 Uhr
• lurup
KiFaZ, Netzestraße 14 a
22547 Hamburg 83 21 01 10
Sprechstunde: Mo. 15.00-17.00 Uhr,
telefonisch Di. und Do. 9.00-10.00 Uhr
• osdorf
Kroonhorst 9 d, 22549 Hamburg 83 44 58
Sprechstunde: Do. 14.00-15.00 Uhr,
telefonisch Mo. bis Do. 8.30-9.30 Uhr
• ottensen
ADEBAR-Gesundheitslotsen
Friedensallee 269
22763 Hamburg 4 28 11 - 52 78
Sprechstunde: Mo. 11.00-12.00 Uhr,
telefonisch Mo., Mi., Do. 8.30-9.30 Uhr
Frauen
4 Hamburger Frauenhaus
(Schwerpunkt: Aussteigerinnen aus der Prostitution)
Postfach 30 61 31, 20327 Hamburg 1 97 04
www.hamburgerfrauenhaeuser.de
Wie schläft mein Baby gut und sicher?
Das neue Aufklärungsfaltblatt zu den
Themen „Gesunder Babyschlaf“, „Stillen“
und „Rauchfreie Babyumgebung“
erhalten Sie kostenlos im Bezirksamt
Altona oder zu bestellen bei der Behörde
für Gesundheit und Verbraucherschutz
(BGV) unter der e-mail
gesundheitslotsen@bsghamburgde
Beratung und Unterstützung für eltern
an
Weitere Angebote der mütterberatung
sind Hausbesuche, telefonische und persönliche
Beratu ngen, Untersuchungen
in medizinisch besetzten Sprechstunden,
Anbindung an weitere Hilfen bei
erkennung von Unterstützungsbedarf,
Angebote zur Säuglings- und Kindergesundheit
(z B Vorträge, Themenrunden
und Kurse in Babymassage) zur Intensivierung
des Kontakts zwischen mutter
und Kind
Biff eimsbüttel/Altona
Psychosoziale Beratung und Information für
Frauen und Mädchen e. V.
Bogenstraße 2, 20144 Hamburg 43 63 99
FlAKS – Zentrum für Frauen in Altona
Alsenstraße 33, 22769 Hamburg 8 96 98 03
www.flaks-zentrum.de
Frauenhaus des Diakonischen Werkes
Postfach 10 56 06, 20038 Hamburg
www.frauenhaus-hamburg.de
Kajal/Frauenperspektiven e V
Prävention und Beratung für Mädchen zu Sucht,
Drogen und Essstörungen;
Beratung und Fortbildung für Fachkräfte der
Hamburger Jugendhilfe/Jugendarbeit
Hospitalstraße 69
22767 Hamburg 3 80 69 87
www.kajal.de
lÂle in der IKB St Pauli
Interkulturelle Beratungsstelle für Opfer von
häuslicher Gewalt und Zwangsheirat
Rendsburger Straße 10
20359 Hamburg 72 96 32 - 25 / - 26
www.ikb-lale.de
Waage e V
Kontakt, Beratung, Information für Frauen mit
Essstörungen
Eimsbütteler Straße 53
22769 Hamburg 4 91 49 41
www.waage-hh.de
Zündfunke e V
Verein zur Prävention und Intervention bei sexuellem
Missbrauch an Kindern und Frauen
Max-Brauer-Allee 134 (Eingang Hospitalstraße)
22767 Hamburg 8 90 12 15
www.zuendfunke-hh.de
Gesundheit, Soziales, Beratung –
Ihre Ansprechpartner im Bezirksamt
Fachamt für Hilfen nach dem
Betreuungsgesetz
Winterhuder Weg 31, 22085 Hamburg
leitung: Holger Kersten
Geschäftsstelle 4 28 63 - 54 52
Betreuungsstelle Altona - eimsbüttel
eschelsweg 27
22767 Hamburg 4 28 11 - 17 90
Abteilungsleiter: Niels zu Solms
betreuungsstellen@
altonahamburgde
Dezernat
Soziales, Jugend und Gesundheit
Dezernentin: Imogen Buchholz
Vorzimmer 4 28 11 - 15 26
Fachamt Grundsicherung und Soziales
leitung: maria-Dolores Töllner-Aguirre
Geschäftszimmer 4 28 11 - 16 79
Soziale Dienstleistungszentren
siehe S 1, 24
Allgemeine Sozialhilfe, eingliederungshilfe,
Seniorenberatung, Wohngeld, Wohnberechtigungsscheine,Unterhaltsvorschuss,
elterngeld, Wohnraumsicherung,
Hilfen bei Wohnungsverlust und obdachlosigkeit
Fachamt Jugend- und Familienhilfe
Platz der Republik 1, 22765 Hamburg
leitung: Christiane Geng
Geschäftsstelle 4 28 11 - 22 23
Koordinatorin für Kinderschutz
Kirsten Holert 4 28 11 - 14 06
Zentrale Koordinationsstelle für
Pflegeelternberatung in Hamburg
Gunda Seitz-Schulte 4 28 11 - 27 51
Zentrale Pflegestellenvermittlung
für Kinder in Hamburg
elke Schmidt 4 28 11 - 36 47
Fachamt Jugend- und Familienhilfe
– Region 1 –
Stadtteile: Altona, Bahrenfeld, Groß
Flottbek, othmarschen, ottensen, Sternschanze
Platz der Republik 1, 22765 Hamburg
Regionalleiter: Heiner Wiese
Geschäftsstelle 4 28 11 - 27 78
Angebots- und Pflegeelternberatung,
Wirtschaftliche Jugendhilfe, offene Kinder-
und Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit
Amtsvormundschaft/Beistandschaft
Alte Königstraße 29-39
22767 Hamburg
Abteilungsleiter: Klaus-Peter Hoffmann
Geschäftszimmer 4 28 11 - 20 57
amtsvormundschaften@
altonahamburgde
beistandschaften@altonahamburgde
Allgemeiner Sozialer Dienst –
Altona-Nord, Bahrenfeld, Groß Flottbek,
othmarschen, Sternschanze
Platz der Republik 1, 22765 Hamburg
Abteilungsleiterin: marlies Schneider
Geschäftsstelle 4 28 11 - 19 60
asd-altona@altonahamburgde
Allgemeiner Sozialer Dienst –
Altona-Altstadt/ottensen
Platz der Republik 1, 22765 Hamburg
Abteilungsleiter: Peter Hoffmann
Geschäftsstelle 4 28 11 - 36 63
asd-altona@altonahamburgde
erziehungsberatungsstelle
Virchowstraße 50, 22767 Hamburg
leiter: lutz Vienken
Geschäftsstelle 4 28 11 - 21 01
Hilfen zur erziehung
osdorfer landstraße 50
22549 Hamburg 4 28 11 - 32 66
erziehungsberatung-altona-west@
altonahamburgde
Fachamt Jugend- und Familienhilfe
– Region 2 –
Stadtteile: Blankenese, Iserbrook, lurup,
Nienstedten, osdorf, Rissen, Sülldorf
Kroonhorst 135, 22549 Hamburg
Regionalleitung: N N
Geschäftsstelle 4 28 11 - 27 47
Allgemeiner Sozialer Dienst – lurup
Abteilungsleiterin: Waltraud liebegut
Geschäftsstelle 4 28 11 - 42 53
Allgemeiner Sozialer Dienst –
Blankenese, Iserbrook, Nienstedten,
osdorf, Rissen, Sülldorf
Abteilungsleiterin: marlies Schneider
Geschäftsstelle 4 28 11 - 33 52
ein aktueller Ratgeber für Frauen mit
vielen wichtigen Informationen und Beratungseinrichtungen
findet sich unter: q
www.frauen-hh.proaktiv.de
offene Kinder- und Jugendarbeit/
Jugendsozialarbeit
Platz der Republik 1
22765 Hamburg 4 28 11 - 30 54
Fachamt Gesundheit (Gesundheitsamt)
Bahrenfelder Straße 256 - 260 VIVo,
22765 Hamburg
leitung: Dr Johannes Nießen
Vorzimmer 4 28 11 - 30 23
gesundheit@altonahamburgde
Kommunales Gesundheitsförderungsmanagement,
Bezirkliche Gesundheitsförderung
und Prävention, Altonaer Gesundheits-
und Pflegekonferenz, Gutachten
und Gesundheitshilfen, Gesundheits-
und Heimaufsicht, Krankenhaushygiene,
Infektionsschutz, meldepflichtige Krankheiten,
Kommunalhygiene, medizinalwesen
Sozialpsychiatrischer Dienst
Geschäftszimmer 4 28 11 - 20 93
Öffnungszeiten:
mo bis Fr 800-1600 Uhr
Beratungsstelle für Körperbehinderte
Jadranka Kristek 4 28 11 - 30 25
Termine nach vorheriger Absprache
Jugendpsychiatrischer Dienst
Geschäftszimmer 4 28 11 - 30 31
gesundheit@altonahamburgde
Öffnungszeiten: mo bis Do 800-1600 Uhr,
Fr 800-1400 Uhr
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst
Dr Susanne Irrgang 4 28 11 - 21 19
Schulärztliche Dienststellen
Die Sprechstunden finden während der
genannten Zeiten in den unten angeführten
Dienststellen statt; außerhalb der
Schulzeit finden keine Sprechstunden
statt
Bahrenfelder Straße 254-260 VIVo,
22765 Hamburg
4 28 11 - 30 11 / - 30 49 / - 26 3 4
Öffnungszeiten: mo bis Do 800-1600 Uhr,
Fr 800-1200 Uhr
55
GeSUNDHeIT · SoZIAleS · BeRATUNG
www.sxc.hu / Janusz Gawron
56
Otto Kuhlmann
Bestattungen seit 1911
Inh. Frank Kuhlmann
Ihre Sorgen sind
unsere Aufgaben
040.89 17 82 040.39 72 40
BAHRENFELDER CHAUSSEE 105
22761 Hamburg Altona Elbvororte
www.kuhlmann-bestattungen.de
Meyer & Co.
Behn & Co.
Bestattungen seit 1884
GROSSE RAINSTRASSE 27
22765 Hamburg
Altona Elbvororte Schenefeld
www.Meyer.Behn.de
ISO-zertifizierte Fachunternehmen in der Bestatter-Innung und im Bestatterverband Hamburg
Kirchliche FRiedhöfe der Elbgemeinden
Blankenese Flottbek Nienstedten
Sülldorfer Kirchenweg 151, Stiller Weg 28, Nienstedtener Marktplatz 19a,
22589 Hamburg 22607 Hamburg 22609 Hamburg
Tel. 040/872761 Tel. 040/829074 Tel. 040/828860
Fax 040/874260 Fax 040/82278858 Fax 040/823400
Bürozeiten: Bürozeiten: Bürozeiten:
montags bis freitags montags bis freitags montags bis freitags
9.00-12.00 Uhr 8.00-13.00 Uhr 9.00-12.00 Uhr
montags bis donnerstags
14.00-15.30 Uhr
Öffnungszeiten: Im Sommer von 7.00 - 21.00 Uhr,
in den Wintermonaten von 8.00 - 17.00 Uhr.
www.evangelische-friedhoefe-altona.de
Die zentrale Verwaltung:
Evangelische Friedhöfe Altona
Hohenzollernring 78 a | 22763 Hamburg
Tel. 0 40-39 13 01/02 | Mo.-Do. 8.00-15.00, Fr. 8.00-12.00 Uhr
Friedhof Bernadottestraße
Bernadottestraße 32 | 22763 Hamburg
Tel. 0 40-39 90 36 00 | Mo. und Fr. 9.00-12.00 Uhr
Friedhof Bornkamp
Ruhrstraße 103 | 22761 Hamburg
Tel. 0 40-8 50 19 92 | Mo. und Mi. 9.00-14.00 Uhr
Friedhof Diebsteich
Am Diebsteich 4 | 22761 Hamburg
Tel. 0 40-85 76 36 | Mo. und Do. 9.00-14.00 Uhr
Friedhof Holstenkamp
Holstenkamp 91 | 22525 Hamburg
Tel. 0 40-8 90 30 31 | Di. 9.00-14.00, Fr. 9.00-12.00 Uhr
Kirchen und Friedhöfe
Kirchen und Glaubensgemeinschaften
Nordelbische
Evangelisch-lutherische Kirche
Kirchenkreisverband Hamburg
Königstraße 54, 22767 Hamburg 3 06 20 10 00
Kirchengemeindeverband Altona
Hohenzollernring 78 a
22763 Hamburg 82 22 82 30
ev-luth Kirchenkreis
Hamburg-West/Südholstein
Haus der Kirche, Max-Zelck-Straße 1
22459 Hamburg 5 89 50 - 0
Kirchengemeinde Altona-ost
Friedenskirche,
Otzenstraße 19, 22767 Hamburg
St. Johannis,
Max-Brauer-Allee, 22769 Hamburg
Kirche der Stille,
Helenenstraße 14 a, 22765 Hamburg
Gemeindebüro 43 43 34
Auferstehungs-Kirchengemeinde lurup
Luruper Hauptstraße 155
22547 Hamburg 8 31 40 04
Kirchengemeinde Altona-Ost,
Kirche der Stille
Kirchengemeinde Blankenese
Mühlenberger Weg 64 a
22587 Hamburg 86 62 50 - 0
Kirchengemeinde Nienstedten
Kirchenbüro 82 87 44
Nienstedtener Marktplatz 19 a
22609 Hamburg
Kirche: Elbchaussee 408, 22609 Hamburg
www.kirche-nienstedten.de
Kirchengemeinde
Bugenhagen-Groß Flottbek
Bei der Flottbeker Kirche 2
22607 Hamburg 82 88 19
Christuskirchengemeinde othmarschen
Roosens Weg 28, 22605 Hamburg 8 80 11 - 05
emmaus-Kirchengemeinde lurup
Kleiberweg 115, 22547 Hamburg 84 05 09 70
Johannes-Kirchengemeinde
Hamburg-Rissen
Raalandsweg 5, 22559 Hamburg 8 19 00 60
luther-Kirchengemeinde
Hamburg-Bahrenfeld
Lutherhöhe 22, 22761 Hamburg 89 52 12
maria-magdalena-Kirchengemeinde
Ev. Kirche Osdorfer Born
Achtern Born 127, 22549 Hamburg 8 31 50 85
melanchthon-Kirchengemeinde
Hamburg-Groß Flottbek
Ebertallee 30, 22607 Hamburg 89 13 06
Kirchengemeinde ottensen
Christianskirche-Osterkirche
Ottenser Marktplatz 6
22765 Hamburg 39 86 17 17
Hauptkirche St. Trinitatis
Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde Altona
Bei der Paul-Gerhardt-Kirche 2
22761 Hamburg 89 06 62 60
Pauluskirchengemeinde Altona
Bei der Pauluskirche 1
22769 Hamburg 85 67 12
St Petri Kirchengemeinde Altona
Schillerstraße 22
22767 Hamburg 3 06 06 78 - 10
Kirchengemeinde St Simeon osdorf
Dörpfeldstraße 58
22609 Hamburg 80 12 05
Kirchengemeinde Hauptkirche
St Trinitatis
Kirchenstraße 40, 22767 Hamburg 3 89 42 52
www.hauptkirche-altona.de
Kirchengemeinde Sülldorf-Iserbrook
Gemeindebüro 87 49 11
Martin Luther-Kirche
Schenefelder Landstraße 200,
22589 Hamburg
St. Michaelskirche
Sülldorfer Kirchenweg 187, 22589 Hamburg
Tabita-Kirchengemeinde
ottensen-othmarschen
Kreuzkirche und Ansgarkirche
Hohenzollernring 78 a
22763 Hamburg 39 27 30
Kirchengemeinde Zu den Zwölf Aposteln
Elbgaustraße 138
22547 Hamburg 84 26 66
57
KIRCHeN UND FRIeDHÖFe
KIRCHeN UND FRIeDHÖFe
58
Kirchen und Friedhöfe
Kirchengemeinde Blankenese
Römisch-katholische Kirche
Pfarrei maria Grün –
Hamburg-Blankenese
Schenefelder Landstraße 3
22587 Hamburg 87 08 00 90
Filialkirche St. Paulus-Augustinus –
Hamburg-Groß Flottbek
Ebertallee 11, 22607 Hamburg 89 41 40
Pfarrei St Bruder Konrad – osdorf/lurup
Am Barls 238, 22549 Hamburg 83 64 60
Pfarrei St Joseph – Hamburg-Altona
Große Freiheit 43
22767 Hamburg 31 49 19
Filialkirche St. Theresien
Dohrnweg 8 a, 22767 Hamburg
Pfarrei St marien – Hamburg-Altona
Bei der Reitbahn 4
22763 Hamburg 3 98 81 50
Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden
in Deutschland K.d.ö.R.
ev-Freik Gemeinde Hamburg-osdorf
Am Isfeld 19, 22589 Hamburg 87 00 71 64
ev-Freik Gemeinde Hamburg-ottensen
Daimlerstraße 38
22763 Hamburg 39 56 03
ev-Freik Gemeinde Hamburg-Altona
Christuskirche, Suttnerstraße 18
22765 Hamburg 4 39 56 13
Bund Freier evangelischer Gemeinden
Deutschland
FeG Hamburg-Bahrenfeld
Kielkamp 49, 22761 Hamburg 89 07 09 97
Christliche Gemeinschaft
Hamburg-Altona (ev.-luth.) e. V.
Löfflerstraße 4, 22765 Hamburg
www.gemeinschaft-online.de
Evangelisch-methodistische Kirche
Hamburg International (UMC)
Schillerstraße 31, 22767 Hamburg 56 22 55
www.gbgm-umc.org
Evangelisch-reformierte Kirche in Hamburg
Gemeindezentrum, Palmaille 2
22767 Hamburg 38 23 67
Bündnis der islamischen Gemeinden
in Norddeutschland
wwwcentrum-moscheede
Islamische Gemeinde Altona
Barnerstraße 3 a, 22765 Hamburg 3 90 65 01
Islamische Gemeinde Nobistor
Nobistor 40 a, 22767 Hamburg 31 79 10 47
Jüdische Gemeinden
Jüdische Gemeinde Hamburg
Grindelhof 30, 20146 Hamburg 4 40 94 40
www.jghh.org
liberale Jüdische Gemeinde Hamburg e V
Große Johannisstraße 13,
20457 Hamburg 32 08 66 77
gemeinde@davidstern.de · www.davidstern.de
Mennonitengemeinde zu Hamburg und Altona
Mennonitenstraße 20,
22767 Hamburg 85 71 12
Neuapostolische Kirche
Gemeinde Hamburg-Altona
Goethestraße 31
22767 Hamburg 0 41 06 / 7 45 39
Gemeinde Blankenese
Godeffroystraße 13
22587 Hamburg 86 38 51
Gemeinde Hamburg-Iserbrook
Sülldorfer Landstraße 20, 22589 Hamburg
Gemeinde Hamburg-lurup
Rugenbarg 238-240, 22549 Hamburg
Pfingstgemeinde Hamburg
Eimsbütteler Straße 30
22769 Hamburg 43 56 31
www.pfingstgemeinde-hamburg.de
Siebenten-Tags-Adventisten in Hamburg
Schillerstraße 31, 22767 Hamburg 42 91 07 07
www.adventgemeinde-altona.de
Vineyard Hamburg-Altona
Julius-Vosseler-Straße 97 b
22527 Hamburg 43 09 22 37
Kirchliche Friedhöfe
Kirchen und Friedhöfe –
Ihre Ansprechpartner im Bezirksamt
Hauptfriedhof Altona 4 28 11 - 42 78
Stadionstraße 5, 22525 Hamburg
hauptfriedhof@altonahamburgde
Blankenese
Sülldorfer Kirchenweg 151
22589 Hamburg 87 27 61
Flottbek
Stiller Weg 28, 22607 Hamburg 82 90 74
Nienstedten
Nienstedtener Marktplatz 19 a
22609 Hamburg 82 88 60
Evangelische Friedhöfe Altona
Zentrale Verwaltung
Hohenzollernring 78 a
22763 Hamburg 39 13 01 / 02
Friedhof Bernadottestraße
Bernadottestraße 32
22763 Hamburg 39 90 36 00
Friedhof Bornkamp
Ruhrstraße 103, 22761 Hamburg 8 50 19 92
Friedhof Diebsteich
Am Diebsteich 4, 22761 Hamburg 85 76 36
Friedhof Holstenkamp
Holstenkamp 91, 22525 Hamburg 8 90 30 31
Friedhofs-Verwaltung 4 28 11 - 42 75
Sicherheit und Service im Bezirk
Freiwillige Feuerwehren in Altona
Geschäftsstelle der
Freiwilligen Feuerwehr Hamburg
Westphalensweg 1
20099 Hamburg 4 28 51 - 40 81 / - 82
lbfg@feuerwehr-hamburg.de
Geschäftsstelle der
Jugendfeuerwehr Hamburg
Westphalensweg 1
20099 Hamburg 4 28 51 - 40 87
info@jf-hamburg.de
FF Altona
Eifflerstraße 29, 22769 Hamburg 31 79 27 22
Wehrführer: Andreas Hesse
www.ff-altona.de
FF Blankenese
Blankeneser Landstraße 41, 22587 Hamburg
Wehrführer: Tobias Marquard 01 71 / 9 16 65 80
www.ff-blankenese.de
FF Groß Flottbek
Baron-Voght-Straße 183
22607 Hamburg 82 27 88 65
Wehrführer: Hans-Joachim Popp
www.ff-gross-flottbek.de
FF lurup
Stückweg 4, 22547 Hamburg 8 31 80 42
Wehrführer: Jörg Braatz
www.ff-lurup.de
Sicherheit und Service –
Ihre Ansprechpartner im Bezirksamt
Katastrophenschutz 4 28 11 - 20 36
WBZ-Servicezentrum (WBZ 3)
Sondernutzungsgenehmigungen
4 28 11 - 62 30
Fachamt
Management des öffentlichen Raumes
leitung: Carsten Butenschön
Geschäftsstelle 4 28 11 - 61 00
Feuer und Flamme für die Feuerwehr!
Du bist zwischen 17 und 40 Jahren alt,
offen für Neues, sportlich, ein Teamplayer?
Und Du hast lust, Dich sozial zu engagieren
und anderen zu helfen? Dann
bist Du bei uns richtig Bei uns wirst Du
gebraucht! Komm einfach vorbei oder
nimm telefonisch oder per e-mail Kon-
FF Nienstedten
Georg Bonne Straße 92
22609 Hamburg 82 69 53
Wehrführer: Christoph Lübbe
www.feuerwehr-nienstedten.de
FF osdorf
Blomkamp 11, 22549 Hamburg 80 13 93
Wehrführer: Stefan Schröder
www.ff-osdorf.de
FF ottensen/Bahrenfeld
Friesenweg 5 d, 22763 Hamburg 8 81 16 37
Wehrführer: Carsten Klein
www.ff-ottensen.de
FF Rissen
Rissener Landstraße 254, 22559 Hamburg
Wehrführer: Dieter Niemann 81 27 47
www.ff-rissen.de
FF Sülldorf-Iserbrook
Sülldorfer Kirchenweg 235, 22589 Hamburg
Wehrführer: Hans-Jürgen Mundt 8 70 22 46
www.ff-suelldorf-iserbrook.de
Bezirklicher ordnungsdienst
Patrick Kaiser 4 28 11 - 63 80
Wegeaufsicht (Wegewarte)
Andreas Scheffer 4 28 11 - 62 10
Fachamt Verbraucherschutz,
Gewerbe und Umwelt
verbraucherschutz@
altonahamburgde
Geschäftsstelle
4 28 11 - 60 41 / - 60 38 / - 60 39
takt zu uns auf Besondere Vorkenntnisse
sind nicht notwendig – alles Wichtige
kannst Du bei uns lernen ein spannendes
Hobby mit bestem Image und dem befriedigenden
Gefühl, etwas Gutes zu tun
sowie ein nettes Team und zahlreiche
interessante Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten
erwarten Dich
© www.pixelio.de / Paulwip
Gewerberecht, marktwesen und lebensmittelüberwachung
4 28 11 - 60 50
Servicezeiten: mo 800-1600 Uhr,
Di 800-1230 Uhr, Do 800-1530 Uhr
Umwelt- und
Verbraucherberatung 4 28 11 - 60 37
59
SICHeRHeIT UND SeRVICe
WER
TRENNT
DER
SPART
Setzen Sie Ihre graue Hausmülltonne auf Diät – sammeln Sie
Ihre Wertstoffe getrennt. Das lohnt sich doppelt: Denn wer
konsequent die grünen, blauen und gelben Wertstofftonnen
nutzt, schützt Umwelt und Klima – und spart Geld.
Überall in Hamburg, wo die Aufstellung der drei Wertstofftonnen
für Bioabfall, Papier sowie Kunststoffe und Metalle möglich ist, gilt
seit 1. Januar 2011: Mülltrennung ist Pfl icht. Auch Mieter profi tieren
so von den Gebührenvorteilen durch Mülltrennung. Denn die
blaue Papiertonne und die gelbe Hamburger Wertstofftonne kosten
nichts extra. Und die grüne Biotonne ist 80 Prozent billiger als
eine gleich große graue Hausmülltonne.
Information und Beratung: Telefon 25 76 27 77
60
Hier raus,
da rein!
MehrWertStoffe.de
www.inixmedia.de
Wir sind: Ein erfolgreicher Verlag im Bereich der kom mu na len Printmedien
mit eingeführten Produkten, ein Beispiel halten Sie in Ihren Händen.
Wir suchen: Selbstständige Außendienstmitarbeiter/innen mit
Spaß am Verkauf, gern auch branchenfremd für die Regionen Schleswig-Holstein,
Hamburg und Niedersachsen.
Wir bieten: · sorgfältige Einarbeitung · leistungsgerechtes Einkommen
· eine interessante und lukrative Tätigkeit im Außendienst
inixmedia GmbH | Kieler Straße 212 | 22525 Hamburg
Fon 040 / 89 06 67 38-0 | Fax 040 / 89 06 67 38-9 | jobs@inixmedia.de
Stadtreinigung Hamburg © www.stadtreinigung-hh.de
Sicherheit und Service im Bezirk
Ver- und Entsorgung
Ver- und Entsorgung
Stadtreinigung Hamburg © www.stadtreinigung-hh.de
Online-Wegewart Altona
Beim Fachamt „management des öffentlichen
Raumes“ wurde ein „elektronischer
Wegewart“ eingerichtet Hier
können Sie Schäden oder mängel an
Strom
HAmBURG eNeRGIe GmbH 33 44 10 20
Billhorner Deich 2, 20539 Hamburg
info@hamburgenergie.de
www.hamburgenergie.de
Vattenfall europe Hamburg AG
Kundenservice 01 80 / 1 43 90 00
Wasser
HAmBURG WASSeR
info@hamburgwasser.de
www.hamburgwasser.de
Hamburger Stadtentwässerung 34 98 90
Banksstraße 4-6, 20097 Hamburg
- Störungen der
Abwasserentsorgung 34 98 60 00
- Störungsannahme
Druckentwässerung 34 98 68 66
Hamburger Wasserwerke GmbH 7 88 80
Billhorner Deich 2, 20539 Hamburg
- Störungen der Wasserversorgung 78 19 51
- Wasserrechnung/
An-, Ab- und Ummeldung 78 88 22 22
öffentlichen einrichtungen, Straßen,
Geh- oder Radwegen schnell und unkompliziert
melden Der online-Wegewart
nimmt Ihr Anliegen auf und leitet es an
die zuständigen Stellen weiter
wegewart@altonahamburgde
Verkehr
HADAG Seetouristik
und Fährdienst AG 31 17 07 - 0
St. Pauli Fischmarkt 28, 20359 Hamburg
info@hadag.de · www.hadag.de
Hamburger Hochbahn AG 3 28 80
Steinstraße 20, 20095 Hamburg
info@hochbahn.de · www.hochbahn.de
Hamburger
Verkehrsverbund GmbH 3 25 77 50
Steindamm 94, 20099 Hamburg
Infos, Fahrpläne, Service 1 94 49
info@hvv.de · www.hvv.de
Entsorgung
Stadtreinigung Hamburg 2 57 60
Bullerdeich 19, 20537 Hamburg
info@stadtreinigung-hh.de
www.stadtreinigung-hh.de
Recyclinghöfe
Sperrmüll, Problem- und Wertstoffe geben Sie
bei den Recyclinghöfen der Stadtreinigung Hamburg
ab. In Altona und Umgebung stehen Ihnen
folgende Recyc linghöfe zur Verfügung:
St Pauli, Feldstraße 69
Mo. bis Fr. 8.00-17.00 Uhr,
Sa. 8.00-14.00 Uhr
osdorf, Brandstücken 36
Mo. bis Fr. 8.00-17.00 Uhr,
Sa. 8.00-14.00 Uhr
Bahrenfeld, Ottensener Straße
Mo. bis Fr. 8.00-19.00 Uhr,
Sa. 8.00-14.00 Uhr
Für den eigenen Bedarf können Sie darüber hinaus
bei der Stadtreinigung den kostenpflichtigen
Sperrmüll-Express-Service bestellen.
Weitere Informationen: 2 57 60
www.stadtreinigung-hh.de
Hotline „Saubere Stadt“ 25 76 - 11 11
Helfen Sie mit, Hamburg sauber zu halten und melden Sie defekte mülleimer, abgestellte
einkaufswagen, Fahrradwracks oder müllsäcke sowie zugewucherte Wege
Wir kümmern uns darum!
61
SICHeRHeIT UND SeRVICe
Steigen Steigen Sie Sie ein! ein!
Ganz gleich, ob Sie viel oder wenig fahren – wir haben die passende Fahrkarte
für Sie. Für kurze und für lange Wege zu fairen Preisen.
Fahrkarten
Eine Fahrkarte gilt auf allen Linien im HVV, egal ob Sie mit Bus, Bahn oder
Hafenfähre unterwegs sind. Einzel- und Tageskarten gibt’s beim Busfahrer,
am Automaten, als HandyTicket sowie im Onlineshop. Für alle, die regelmäßig
mit uns fahren, lohnen sich Monatskarten oder FlexiCards. Zeitkarten
gibt es auch im günstigen Abo: Je nach Kartenart sparen Sie im Vergleich zu
einer Monatskarte rund 20 %. Abo-Bestellscheine und Infos erhalten Sie unter
www.hvv.de und in allen HVV-Servicestellen.
Onlineshop
Kennen Sie schon unseren Onlineshop unter www.hvv.de? Hier gibt‘s nicht
nur Abo- und Monatskarten. Sie können hier auch Einzel-, Tages- und Gruppenkarten,
Ergänzungs- und Fahrradkarten sowie Zuschläge für SchnellBus/
1.Klasse online kaufen – bis zu 7 Tage im Voraus. Einfach ausdrucken und losfahren.
Schauen Sie mal rein!
HVV-Garantie
Pünktlich oder Geld zurück! Sollten Sie Ihr Ziel mehr als 20 Minuten zu spät
erreichen, erstatten wir Ihnen bis zu 50 % des Fahrpreises. Detaillierte Infos
unter www.hvv.de
Stand: 10.2011
Fahrplan
Die HVV-Fahrplanbücher erscheinen einmal im Jahr und sind in den HVV-
Servicestellen sowie im Zeitschriftenhandel erhältlich. Ihren persönlichen
Fahrplan oder einen Haltestellenaushang mit allen Abfahrtszeiten einer
bestimmten Linie senden wir Ihnen auch gern kostenlos zu. Diesen Service
bieten wir auch in Blindenschrift an. Tel. 040/19 449 | Fax 040/32 88-35 11
Unter www.hvv.de können Sie sich Ihren persönlichen Fahrplan selbst zusammenstellen
und ausdrucken. Sie finden hier auch Haltestellenaushänge, Linienfahrpläne
sowie Informationen zur Barrierefreiheit im HVV.
Fahrplaninfo mobil
Einfach Start!Ziel ins Handy eingeben und an eine der unten genannten
SMS-Nummern senden. Start und Ziel können eine Haltestelle, Straße mit
Hausnummer oder eine besondere Stätte sein, z. B.:
am felde!johanniswall 2
Für die SMS gelten die üblichen Preise Ihres Mobilfunkanbieters, unsere Antwort
ist natürlich kostenlos.
T-Mobile 0175/3 60 99 99 Vodafone 0173/8 82 99 99
E-Plus 0178/3 60 99 99 O2 0179/4 53 45 88
Unter mobil.hvv.de können Sie Fahrplanauskünfte auch mit Ihrem iPhone,
Smartphone und anderen mobilen Geräten abrufen. GPS-Ortung inklusive.
Inserenten
Bitte berücksichtigen Sie die Inserenten aus
Ihrer Region, die auch die kostenlose Verteilung
der Broschüren ermöglicht haben.
alsterdorf assistenz west .................................................. 48
Alten-, Pflege- und Seniorenheime
Diakonie Alten Eichen ..................................................... 50
Elisabeth Alten- und Pflegeheim
der Freimaurer von 1795 ......................................... 50
Hartwig Hesse Haus am Klövensteen .............. 6
Parkdomizil Bahrenfeld .................................................. 48
PFLEGEN & WOHNEN ALTONA ........................... 50
PFLEGEN & WOHNEN LUTHERPARK ............ 50
SENATOR Senioreneinrichtungen
Groß Flottbek ...................................................................... 50
Seniorenwohnungen Blankenese ....................... 48
Seniorenzentrum Bugenhagenhaus ..................... 2
Stadtdomizil Altona ........................................................... 48
Tabea - Leben bei Freunden ...................................... 52
Ambulante Pflege
Diakoniestation Flottbek-Nienstedten ......... 48
Tag & Nacht
Ambulante Pflege Kastening ................................ 2
ASB Arbeiter-Samariter-Bund ...................................... 52
Bauen und Wohnen
altoba Altonaer Spar- und Bauverein ................ 4
BVE Bauverein der Elbgemeinden ..................... 20
GESABau ............................................................................................ 4
Grundeigentümer-Verband Hamburg .............. 12
GWG .................................................................................................... 20
HANSA Baugenossenschaft .................................... 20
SAGA .................................................................................................. 20
WESTEND VILLAGE ............................................................ 10
Bestattungen Otto Kuhlmann ....................................... 56
BGFG Baugenossenschaft
freier Gewerkschafter ..................................................... 20
Zahnärzte
Biorestaurant Schanzenstern ....................................... 22
BVE Bauverein der Elbgemeinden ............................ 20
DIE BÜCHERHALLEN IN ALTONA ............................ 42
DRK-Kreisverband Hamburg-Altona .................... U3
Einkaufszentrum ELBE ......................................................... U4
ELBE Einkaufszentrum .......................................................... U4
Euler Hermes Kreditversicherung ............................. 16
Fischmarkt Hamburg Altona ........................................... 18
Friedhöfe
Evangelische Friedhöfe Altona ............................. 56
Kirchliche Friedhöfe der Elbgemeinden
Blankenese ............................................................................ 56
Kirchliche Friedhöfe der Elbgemeinden
Flottbek ...................................................................................... 56
Kirchliche Friedhöfe der Elbgemeinden
Nienstedten .......................................................................... 56
Grundeigentümer-Verband Hamburg .................... 12
Hamburger Mieterverein ................................................... 26
Hotel
Pacific ................................................................................................ 22
Schanzenstern ......................................................................... 22
HVV Hamburger Hochbahn .............................................. 62
Immobilien
Förster & Hilms ............................................................................... 18
ROLLS Immobilien Kontor ................................................... 10
JOHANNES-BRAHMS
KONSERVATORIUM ........................................................... 36
Kliniken
Endo-Klinik Hamburg ............................................................ 6
Klinik Dr. Guth ........................................................................... 46
Zahnarztpraxis
mit Zahntechniklabor
Dr. Horst-Peter Weber
Dr. Friedrich Schildberg-Schroth
Schillerstraße 47-49 · 22767 Hamburg
Telefon 0 40 / 3 80 06 55
Mo. - Fr. 7.00 - 18.00 Uhr · nach Vereinbarung
Landgang Altona ......................................................................... 22
Lokalzeitung ALTONA INFO ............................................. 36
LutherCampus der ev. Luthergemeinde
HH-Bahrenfeld ......................................................................... 52
Musikunterricht JOHANNES-BRAHMS
KONSERVATORIUM ........................................................... 36
O 2 World Hamburg ..................................................................... 22
Parteien
BÜNDNIS 90 DIE GRÜNEN ........................................ 26
SPD-Fraktion .............................................................................. 26
Restaurant La Sepia ................................................................ 22
SolarZentrum Hamburg ....................................................... 34
Sozialstation Lurup-Osdorfer Born ............................. 2
Sportstudio Holmes Place Health Clubs ........... 42
STADTREINIGUNG HAMBURG ................................... 60
TÜV HANSE ...................................................................................... 60
Umzüge Zapf ..................................................................................... 16
Vermögensverwaltung
Hollmann & Partner ............................................................. 10
Versicherungen
Euler Hermes Kreditversicherung ....................... 16
Zahnmedizin
DENTOLOGICUM ................................................................... 64
Praxis Dr. Horst-Peter Weber,
Dr. Friedrich Schildberg-Schroth ................... 63
Zapf Umzüge ...................................................................................... 16
U = Umschlagseite
p Hochwertiger Zahnersatz
p Ästhetische Zahnheilkunde
p Implantatversorgungen
p Professionelle Prophylaxe
p Parodontalbehandlung
63
INSeReNTeN
NoTRUFe · ImPReSSUm
64
Notrufe · Impressum
Polizei 1 10
Feuerwehr 1 12
Rettungsdienst 1 92 22
Polizeinotruf
für Gehörlose 4 28 65 55 42
Feuerwehrnotruf für Gehörlose 1 92 96
Polizeidienststellen im Bezirk Altona
Polizeikommissariat 16
Lerchenstraße 82, 22767 Hamburg
(Altona-Altstadt) 4 28 65 - 16 10
Polizeikommissariat 21
Mörkenstraße 30, 22767 Hamburg
(Altona) 4 28 65 - 21 10
Polizeikommissariat 25
Notkestraße 95, 22607 Hamburg
(Bahrenfeld) 4 28 65 - 25 10
Polizeikommissariat 26
Blomkamp 23, 22549 Hamburg
(Osdorf) 4 28 65 - 26 10
mit der Außenstelle Rissen
Rissener Dorfstraße 40
22559 Hamburg 4 28 65 - 26 62
Berufsfeuerwehr und Freiwillige Feuerwehren
im Bezirk Altona
Feuer- und
Rettungswache Altona ................. 4 28 51 - 12 01
Feuer- und
Rettungswache osdorf ................. 4 28 51 - 14 01
FF Altona ................................................................... 31 79 27 22
FF Blankenese .................................... 01 71 / 9 16 65 80
FF Groß Flottbek ............................................. 82 27 88 65
FF lurup .......................................................................... 8 31 80 42
FF Nienstedten ......................................................... 82 69 53
FF osdorf ........................................................................... 80 13 93
FF ottensen/Bahrenfeld ......................... 8 81 16 37
FF Rissen ........................................................................... 81 27 47
FF Sülldorf-Iserbrook .................................. 8 70 22 46
Konzeption:
inixmedia nord/west GmbH
Geschäftsführer: Thorsten Drewitz
Kieler Straße 212, 22525 Hamburg
Telefon: 0 40 /89 06 67 38 - 0
Fax: 0 40 / 89 06 67 38 - 9
E-Mail: nordwest@inixmedia.de
Herausgeber:
inixmedia GmbH
marketing & medienberatung
HRB 5629, Kiel
GF: Claus Udo Monica und Dagmar Monica
Liesenhörnweg 13, 24222 Schwentinental
Tel.: 04 31 / 6 68 48 - 60, Fax: 04 31 / 6 68 48 - 70
info@inixmedia.de · www.inixmedia.de
Medizinische Notdienste
Ärztlicher Notfalldienst ............................... 22 80 22
Apothekennotdienst ........................................ 22 80 22
Babyklappen-Hotline .............. 08 00 / 4 56 07 89
Gift-Informationszentrale ........ 05 51 / 1 92 40
Privatärztlicher/
-zahnärztlicher Notdienst ........................... 1 92 46
Tier-Rettungsdienst des
Hamburger Tierschutzvereins ........... 22 22 77
Tierärztlicher Notdienst ............................. 43 43 79
Zahnärztlicher Notdienst ..... 0 18 05 / 05 05 18
Soziale Notdienste
Aids-Hilfe ............................................................................. 1 94 11
Aids-Seelsorge ................................................... 2 80 44 62
Anonyme Alkoholiker .......................................... 1 92 95
Anwaltlicher
Notdienst Hamburg .................... 01 71 / 6 10 59 49
Arbeitslosen-Telefonhilfe .... 08 00 / 1 11 04 44
elterntelefon ......................................... 08 00 / 1 11 05 50
Kinderschutzzentrum
Hamburg ........................................................................ 4 91 00 07
Kinderschutz-Hotline
(rund um die Uhr) ............................................. 4 26 42 74 28
www.dentologicum.de
Redaktion / lektorat Verlag:
Lea Gutscher, Julia Trautmann / Anne Scheel
Redaktion Bezirksamt:
Kerstin Godenschwege
Anzeigenberatung:
Vera Meiburg, Resi Metzendorf, Frank Schulz
layout / Satz: Anne Scheel
Fotos: sofern nicht anders angegeben: Bezirksamt
Altona; Fotos Titelseite (im Uhrzeigersinn):
M. Brinckmann/www.mediaserver.hamburg.de;
S. Schwarze/www.mediaserver.hamburg.de;
Lisa Schwarz/www.pixelio.de; Bernd Sterzl/
www.pixelio.de
Druck:
Neue Nieswand Druck GmbH, Kiel (PN 654)
Text, Umschlaggestaltung, Art und Anordnung
des Inhalts sind urheberrechtlich geschützt.
Nachdruck – auch auszugsweise – nicht gestattet.
Kinder- und Jugendnotdienst ............. 42 84 90
Notruf für vergewaltigte
mädchen und Frauen ...................................... 25 55 66
Öffentliche Rechtsauskunft- und
Vergleichsstelle ................... 4 28 43 - 30 71 / 30 72
opferhilfe Weißer Ring,
Landesbüro Hamburg ......................................... 2 51 76 80
Schwangerenberatung/-hilfe
................................ 08 00 / 4 56 07 89
Suchtprävention ............................................ 28 49 91 80
Suizidambulanz im UKe ..................... 7 41 05 41 12
Telefonseelsorge
(evangelisch) ................................ 08 00 / 1 11 01 11
(katholisch) .................................... 08 00 / 1 11 02 22
Gewerbliche und andere Notdienste
Notdienst-Gemeinschaft der
elektro-Handwerker Hamburg ..... 51 43 04 30
Notdienstzentrale
der Klempnerinnung .................................... 2 99 94 90
Sperr-Notruf (EC-Karten etc.) .................. 11 61 16
Störungsannahme HWW ........................... 78 19 51
Sturmflut-Ansagedienst
Hamburg ......................................................... 4 28 99 - 1 11 11
Sturmflutschutz ...................................................... 42 84 70
Im Auftrag des Bezirksamtes Altona
7 Auflage – Ausgabe 2011- 2013
Weder das Bezirksamt Altona noch der Verlag
können für die Vollständigkeit und korrekte Wiedergabe
der zahlreichen Adressen oder Telefonnummern
eine Gewähr übernehmen.
Ein Verein mit langer Geschichte
Das Rote Kreuz Altona und seine vielfältigen Aufgaben
Im Bezirk Altona kann das Rote Kreuz als Teil der weltumspannenden
Organisation auf eine lange Historie zurückblicken. Bereits
seit 1869 wird hier Dienst am Nächsten geleistet. Im Jahre
1863 gründete der Schweizer Henry Dunant das Internationale
Rote Kreuz, und nur sechs Jahre später fanden sich in Altona
Gleichgesinnte, die Dunants Idee aufgriffen. Hieraus ging nach
wechselvoller Geschichte der heutige DRK-Kreisverband Hamburg-Altona
e. V. hervor, der seit Juni 1986 in Bahrenfeld beheimatet
ist.
Das Spektrum der Aufgaben umfasst heute unter anderem den
ehrenamtlichen Dienst mit den Helferinnen und Helfern, einen
Seniorentreff und die Ausbildung in Erster Hilfe. Im Stadtteil
Osdorfer Born widmet sich das DRK Altona besonders den
Kindern und Jugendlichen. Im DRK-Zentrum an der Bornheide 99
gibt es vielfältige Angebote für verschiedene Altersgruppen.
Das Rückgrat des DRK-Kreisverbandes Altona e. V. bilden wie
schon bei der Gründung 1869 die ehrenamtlichen Mitarbeiter.
Bei zahlreichen Veranstaltungen versehen die Rotkreuzhelfer
den Sanitätsdienst, ob beim Marathon, beim Spring-Derby in
Klein-Flottbek oder beim Hafengeburtstag. Besonders bekannt
ist die DRK-Rettungshundestaffel Hamburg, die ebenfalls zum
DRK Altona gehört. Sie hat bereits viele Einsätze im gesamten
norddeutschen Raum sowie im Ausland absolviert.
Das DRK in Altona nimmt jederzeit gerne aktive und passive
Mitglieder auf. Bei Interesse wendet man sich an die
Geschäftsstelle in der Langbehnstraße 4, 22761 Hamburg,
Telefon 040 / 890 811-0, Fax 040 / 899 38 09, E-Mail-Adresse:
email@drk-altona.de. Weitere Informationen gibt es im Internet
auch unter www.drk-altona.de
EINKAUFSZENTRUM www.elbe-einkaufszentrum.de
Alles in.
Alles drin.
Alles hier.
Genießen Sie jetzt 180 Shops und 2200 Parkplätze.