Bürgerblatt 30/2010 - Inzigkofen
Bürgerblatt 30/2010 - Inzigkofen
Bürgerblatt 30/2010 - Inzigkofen
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Amtsblatt
der Gemeinde
Inzigkofen
Inhalt:
Amtlicher Inhalt - “Aktuelles”
Amtlicher Inhalt
(weitere Mitteilungen)
Not- u. Bereitschaftsdienste
Arzt - Kinderarzt - Apotheken,
Tierarzt
Mitteilungen aus Vilsingen
Mitteilungen aus Engelswies
Kirchliche Nachrichten
Die Vereine -
Vereinsmitteilungen
Gesamtgemeinde
Vereine in Inzigkofen
Vereine in Vilsingen
Vereine in Engelswies
Aus der Nachbarschaft
Wissenswertes
Anzeigen
Herausgeber:
Bürgermeisteramt Inzigkofen
Telefon 07571/7307-0
Telefax 07571/7307-25
Verantwortlich für den amtlichen Inhalt:
Bürgermeister Gombold
Für den Anzeigenteil:
Primo-Verlag Stockach
Anton Stähle
Postfach 1254
Telefon 07771/9317-11
Telefax 07771/9317-40
e-Mail: info@primo-stockach.de
Internet: http://www.primo-stockach.de
Öffnungszeiten des
Bürgermeisteramts Inzigkofen
vormittags:
Montag - Freitag v. 8.00 - 12.00 Uhr
nachmittags:
Mittwoch von 15.00 - 18.00 Uhr
Redaktionsschluss Dienstag 10.00 Uhr
DONNERSTAG, den 29. Juli 2010 NUMMER 30
Seite 2 Donnerstag, den 29. Juli 2010 Inzigkofen
Zum 74. Geburtstag am 02. August 2010
Herrn Alfons Marquardt, Inzigkofen
Zum 87. Geburtstag am 03. August 2010
Frau Maria Bosch, Vilsingen
Zum 80. Geburtstag am 03. August 2010
Frau Ingeborg Fottner, Engelswies
Zum 73. Geburtstag am 04. August 2010
Frau Irmgard Pfeifer, Engelswies
Gemeindeverwaltung
Bürgermeisteramt 07571/7307-0
Telefax 07571/7307-25
eMail post@inzigkofen.de
Sekretariat, Standesamt, Bürgerblatt
Frau Uhrenbacher 7307-10
eMail
Bürgerbüro
uhrenbacher@inzigkofen.de
Frau Köser 7307-11
eMail koeser@inzigkofen.de
Frau Henkel 7307-12
eMail henkel@inzigkofen.de
Finanzwesen
Herr Balle 7307-13
eMail balle@inzigkofen.de
Abgabenveranlagung, Baurecht
Frau Knaus 7307-14
eMail
Gemeindekasse
knaus@inzigkofen.de
Herr Pärnt 7307-15
eMail
Bürgermeister
paernt@inzigkofen.de
Herr Gombold 7307-20
eMail gombold@inzigkofen.de
Ortsverwaltungen
Vilsingen 07571/51041
eMail ovvilsingen@t-online.de
Engelswies 07575/3674
Hilfe von Haus zu Haus Inzigkofen e. V.
Frau Jeske 73 07-12
(nur Dienstag vormittag)
Sie erreichen uns im Internet unter:
www.inzigkofen.de
Tropfende Wasserhähne sind teuer
Wenn die jährliche Verbrauchsabrechnung eintrifft, sind einzelne Bürger sehr erstaunt. Die
hohe Wasserverbrauchsmenge will ihnen nicht einleuchten, weil doch ganzjährig sehr
sparsam mit dem kostbaren Nass umgegangen wird.
Oftmals sind tropfende Wasserhähne oder leicht undichte Toilettenspülungen die Ursache
dafür. Um derartige unliebsame Überraschungen zu vermeiden, empfiehlt es sich, den
Wasserzähler öfter zu kontrollieren. Wenn keinerlei Wasserverbrauch im Haus stattfindet
und dennoch die Rädchen an der Uhr sich minimal bewegen, ist eine leichte Undichtigkeit
vorhanden, welche zu erheblichen jedoch vermeidbaren Verbrauchszahlen führt.
Eine solche Reparatur lohnt sich vielfach.
Wasserversorgung Inzigkofen
Störung 0151/59155615
Stadtwerke Sigmaringen
Öffnungszeiten
Service-Center Fürst-Wilhelm-Straße 15/
Neuer Rathaus-Anbau
Montag bis Freitag 08.30 bis 18.00 Uhr
Samstag 08.30 bis 12.00 Uhr
Telefon-Service 1 06-3 33
Telefon-Technik 1 06-2 01
Störungsannahme 1 06-2 03
Notrufe
Polizei 110
Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112
Krankentransport 19222
Kreiskrankenhaus
An Wochenenden und Feiertagen:
1000
Zahnärztlicher Notdienst
Augenärztlicher
01805/911660
(0,12 Euro/min)
Notdienst 0180 1929349
HNO-Notdienst
Hospizgruppe
0180 1929341
Sigmaringen 0171 7233665
Arzt
für Inzigkofen und Vilsingen:
Telefon: 01 80/1 92 92 60 (nachts,
an Wochenenden und Feiertagen)
Samstag, 31. Juli 2010 und
Sonntag, 01. August 2010
(Notfallsprechstunden 10.00 – 11.30 Uhr)
Gemeinschaftspraxis Dres. Blum, Meßkirch
Tel.: 07575 3716
Kinderarzt
Telefon 0180/1 92 93 45
EnBW
Störung 07461/7090
Apotheken
Samstag, 31. Juli 2010
Rats-Apotheke, Meßkirch
Tel.: 07575 92120
Sonntag, 01. August 2010
Marien-Apotheke, Mengen
Tel: 07572 1020
Abfrage aktueller
Apothekendienst: 0180 5002963
(Bitte PLZ bereithalten)
Tierarzt
Samstag 31. Juli 2010 und
Sonntag, 01. August 2010
Dr. Kettenacker, Tel.: 07575 92040
Dr. Kullen, Tel.: 07575 92310
Dr. Goos, Tel.: 07571 3562
Dr. Busch, Telefon: 07571 13654
Inzigkofen Donnerstag, den 29. Juli 2010 Seite 3
Petra Stehle mit lobenden Worten
verabschiedet
Im Rahmen der Sommertour des Gemeinderats verabschiedete Bürgermeister
Bernd Gombold mit lobenden und dankenden Worten seine Mitarbeiterin
Petra Stehle, die nun aus den Diensten der Gemeinde Inzigkofen
ausscheidet. Frau Stehle begann im Jahr 2006 -dem veranstaltungsintensiven
Inzigkofer Jubiläumsjahr- als Mutterschaftsvertretung im Sekretariat
des Bürgermeisters mit den Bereichen Standesamt, Geschäftsstelle
des Gemeinderats, Ansprechpartner für Vereine, Amtsblatt, Veranstaltungskalender,
Verlässliche Grundschule und vielem mehr. Der
Bürgermeister hob das Engagement und die Belastbarkeit von Frau
Stehle hervor, die sich sehr schnell in völlig unterschiedliche Arbeitsbereiche
eingearbeitet hätte und den Bürgern und Rathausbesuchern eine
freundliche, kompetente und zuverlässige Ansprechpartnerin gewesen
sei. Unter großem Applaus des Gemeinderates überreichte er mit Dankesworten
an Petra Stehle Blumen und ein Präsent zum Abschied und
wünschte ihr beruflich wie auch privat weiterhin alles Gute. Nach rund
viereinhalbjähriger Mutterschaftspause kehrt nun wieder Frau Andrea
Uhrenbacher auf ihre Stelle zurück und ist erreichbar unter Tel.: 07571 /
7307-10, eMail: uhrenbacher@inzigkofen.de
Von links: Petra Stehle, Bürgermeister Bernd Gombold, Andrea Uhrenbacher
Foto: Hermann-Peter Steinmüller
Breitbandinfrastruktur
Am 23. August Baubeginn für DSL-Leerrohrverlegung
Der Gemeinderat hat bekanntlich den Ausbau der DSL-Versorgung zum Schwerpunkt des Haushaltsjahres 2010 erklärt und entsprechende
Mittel in den Haushalt eingestellt. Nachdem die Gemeinde einen Zuschuss von ca. 341.000 Euro für die Verbesserung der Breitbandinfrastruktur
und Ausbau eines Glasfasernetzes zur Versorgung der Ortsteile Inzigkofen, Vilsingen und Engelswies erhält, wurden nun die ersten Gewerke
vergeben. Die Arbeiten zur Verlegung der Leerrohre für die DSL-Versorgung in unserer Gemeinde wurden von den Stadtwerken Sigmaringen
als beauftragter Projektierer an die Firma „Maier Spezialtiefbau GmbH“, Dettighofen (Landkreis Waldshut) zum Angebotspreis von
397.000 Euro als günstigste Bieterin vergeben. Baubeginn ist ab 23. August von Laiz herkommend über die Römerstraße nach Inzigkofen bis
zum Ortsausgang Inzigkofen und der Einmündung bei der B 313.
Gleichzeitig werden die Leerrohre für die DSL-Versorgung in der Kirchstraße, Schulstraße, Rathausstraße bis zum Kabelverzweiger in der
Bahnhofstraße (an der Ecke Klostermauer) verlegt. Parallel dazu finden auch Verlegearbeiten in der Ablacher Straße statt, wo neben den
DSL-Leerrohren auch die Gasleitung bis ins Gewerbegebiet Paulter Tal weitergeführt wird und ein Leerrohr für die Stromversorgung durch die
EnBW mit verlegt wird.
Im befestigten, asphaltierten Bereich werden die Leerrohre in der Regel in offener Bauweise verlegt; je nach Untergrund versucht die Firma, die
Verlegung der Leerrohre im Spülbohrungsverfahren durchzuführen, so dass nicht überall aufgerissen werden muss, sondern nur punktuell.
Mit Rücksicht auf die dann abgeschlossene Ernte werden ab September die Leerrohre von Inzigkofen über Vilsingen bis zum Ortseingang nach
Engelswies entlang der B 313 mit einem Kabelpflug verlegt. Bis Mitte / Ende Oktober soll die Oberflächenwiederherstellung abgeschlossen sein.
Die Bürger und Anlieger werden jetzt schon um Verständnis für eventuelle Behinderungen im Zuge der Baumaßnahmen gebeten.
Inzwischen ist auch die Ausschreibung des Glasfasernetzes erfolgt. Den Auftrag zum Einlegen und spleissen (montieren und verbinden) des
Glasfaserkabels in das dann vorhandene Leerrohrnetz wurde an die Firma „Rhön Montage Fernmeldebau GmbH“ zum Angebotspreis von
rund 70.400 Euro als günstigste Firma vergeben. Diese Arbeiten erfolgen, sobald das Lehrrohrnetz hergestellt ist.
In den nächsten Tagen wird auf dem Grundstück des früheren Gasthauses „Löwen“ in Vilsingen ein4x6mgroßes Baustellenschild aufgestellt,
das auf den Zusammenschluss der acht Gemeinden Sigmaringen, Inzigkofen, Meßkirch, Leibertingen, Sauldorf, Wald, Ostrach und Illmensee
zum Bau des Glasfasernetzes „südlicher Landkreis Sigmaringen“ hinweist. Das Baustellenschild mit Hinweis auf den Zuschussgeber muss die
Gemeinde gemäß Zuschussrichtlinien aufstellen.
Erst wenn ein durchgängiges Glasfasernetz sowie ein Einspeisepunkt vorhanden ist, kann die europaweite Ausschreibung zur Suche eines
Dienstanbieters (Carriers) erfolgen. Dabei muss das Netz mit freiem Zugang (ggf. für unterschiedliche Anbieter) für die Einspeisung von Kommunikationsdiensten
ausgeschrieben
werden. Wenn sich dann ein Dienstanbieter
gefunden hat, soll dieser weitere
aktive Komponenten (DSLAM an jeden
Standort von Kabelverzweigern) installieren
und die Organisation des Netzbetriebes,
Bereitschaft und Service gewährleisten.
Es ist möglich, dass auf
die beteiligten Gemeinden dann weitere
finanzielle Forderungen des jeweiligen
Dienstanbieters zukommen, darüber
war sich der Gemeinderat beim
Grundsatzbeschluss einig. Die 2. Jahreshälfte
des Jahres 2011 ist ein optimistischer
Zeithorizont für die tatsächliche
Nutzung von Telekommunikationsdienstleistungen,
also für den Startschuss
der DSL-Versorgung in unserer
Gemeinde.
Glasfaser-Netz Südlicher Landkreis
Sigmaringen
Seite 4 Donnerstag, den 29. Juli 2010 Inzigkofen
HAUS DER KLEINEN FORSCHER
- Prädikat „Technikfreundlicher Kindergarten“
verliehen
Am vergangenen Dienstag bekam das Kinderhaus
Schatzkiste im Rahmen des Technolinoprojektes
das Prädikat: „ Technikfreundlicher Kindergarten“ verliehen und darf sich „Haus der
kleinen Forscher“ nennen. Dieses Projekt, das nachhaltig im Kinderhaus in Form eines Forscherzimmers
als Lernwerkstatt präsent bleibt, wurde in Kooperation von Südwestmetall mit
Sitz in Villingen-Schwenningen und dem Rotary Club Sigmaringen als Pilotprojekt im Inzigkofer
Kinderhaus durchgeführt.
Das Kinderhausteam legt Wert darauf, dass ihre Kinder nicht von einem Projekt zum anderen
jagen. Lernen und wissen wollen ist allen Kindern angeboren und jedes Kind soll in den Räumlichkeiten
des Kinderhauses das finden, was es für SEIN Lernen benötigt. So gibt es ein Malatelier,
ein Montessorizimmer, eine Bewegungsbaustelle , eine Werkstatt und das neue Forscherzimmer.
Begleitend ist speziell im Rahmen der naturwissenschaftlichen Erfahrungen
das Experimentieren mit den Kindern ein wichtiges Element dafür, sich forschend die Umwelt
zu erschließen.
Im Laufe des vergangenen KIndergartenjahres haben dies insbesondere die Einschulungskinder
getan. Mit ihnen wurde das Projekt durchgeführt, das Forscherzimmer steht aber allen
Kindern zur Verfügung. Die Projektleitung über Coaching übernahm Frau Schur von der BBQ
Rottweil und die Leitung in der Einrichtung mit der Projektgruppe hatte Gerlinde Henselmann.
Sie wurde in der Lernwerkstatt des Forscherzimmers von Sabrina Hanner unterstützt.
Im Zuge des Projektes unternahmen die Forscherkinder auch Besuche in Unternehmen wie
der Firma Schaefer in Laiz oder dem Columbus Verlag in Krauchenwies. Auch die Feuerwehr
und das Wasserhäusle wurden zusammen mit Hans-Peter Schäfer in der Gemeinde besucht.
Im Rahmen eines kleinen Festaktes wurde das Prädikat an das Kinderhaus übergeben. Die
Projektgruppe hat dazu einige Materialien aus dem Forscherzimmer und deren Funktionen
vorgestellt und zwei Kleingruppen haben eigene Erfindungen dargeboten.
Als Gäste konnte das Kinderhaus Bürgermeister Gombold, einige Gemeinderäte aus Inzigkofen
, Herrn Prof. Dr. Premer und Herrn Kaiser vom Rotary Club und die Eltern der Projektkinder
begrüßen.
Als Geschenk wurde allen Beteiligten eine Dokumentation des Technolinojahres ausgeteilt.
Neue Erkenntnisse zeigen:
Gelesenes wird zu 10 % behalten
Gehörtes zu 20%
Gesehenes zu 30 %
Gehörtes in Kombination mit Gesehenem zu 50 %
Das Selbst darüber sprechen zu 70 %
und über das Ausprobieren und Ausführen wird 90 % behalten.
Je mehr Sinne oder Lernwege beim Lernen benutzt werden, umso besser wird etwas behalten.
Deshalb liegt das Augenmerk des Kinderhauses besonders auf das Lernen in Lernwerkstätten,
wo das pädagogische Fachpersonal aufgrund seiner Beobachtungen die Räumlichkeiten
so mit Materialien ausstattet, dass Bildung zur Selbstbildung möglich ist.
Auch wenn das Projekt zu Ende ist, es wird weiter geforscht und erkundet im Haus der kleinen
Forscher.
Bürgerblatt erscheint vorübergehend
zweiwöchig
Die Urlaubszeit steht bevor, die Vereinsaktivitäten
werden weniger. Beachten Sie
bitte, dass wir zwei Bürgerblätter als Doppelausgabe
bringen.
Nr. 32/33 am 12. August 2010
(Redaktionsschluss Dienstag, 10.08.
um 10.00 Uhr)
Nr. 34/35 am 26. August 2010
(Redaktionsschluss Dienstag, 24.08.
um 10.00 Uhr)
Am 19. August und 02. September
2010 erscheint also kein Bürgerblatt!
Die Texte müssen bis zum genannten Redaktionsschluss
schriftlich beim Bürgermeisteramt
sein.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und eine
recht frohe, erholsame Urlaubszeit
wünscht Ihnen Ihr Bürgermeisteramt
Der Deutsche Tierschutzbund
e.V. informiert:
Katzenelend – Kastration hilft
Sie werden nicht gestreichelt. Niemand kümmert
sich um sie, wenn sie krank sind. Niemand
gibt ihnen Futter und frisches Wasser.
Das Leben der freilebenden Katzen in
Deutschland ist brutal. Sie werden von Parasiten
gequält. Autos und Jäger sind eine
ständige Bedrohung für sie. Im Winter verhungern
Tausende kläglich. Das Katzenleben
in der sogenannten Freiheit ist alles andere
als ein Pfotenschlecken. Nach Schätzungen
kämpfen rund zwei Millionen Samtpfoten
jeden Tag ums Überleben. Genaue
Zahlen gibt es nicht. Die sprichwörtlichen
sieben Leben sind für sie nicht genug. Die
Tiere sind verwahrlost und scheu. Ihre Zahl
nimmt ständig zu. Und mit jedem Katzenbaby
wird die Not größer.
Es gibt nur einen Weg, das Katzenelend in
den Griff zu bekommen: die Kastration der
Tiere. Nur so lässt sich die wachsende Zahl
der Straßenkatzen eindämmen. Ein Katzenpaar
bekommt pro Jahr etwa zweimal Nachwuchs.
Wenn sich pro Wurf nur drei Junge
wieder vermehren, kommt man nach nur
zehn Jahren rein rechnerisch auf 240 Millionen
Katzen! Dabei ist eine Kastration ein
harmloser Routineeingriff. Er wird unter Narkose
durchgeführt und ist absolut ungefährlich
für das Tier. Eine Kastration kostet rund
80 Euro. Aber angesichts der großen Zahl
von Katzen sind die uns angeschlossenen
Tierheime auf Hilfe angewiesen, um das Leid
der Katzen zu stoppen.
Nur die Kastration dämmt die unkontrollierte
Vermehrung und das Leid der Straßenkatzen
wirksam ein. Wichtig ist dabei allerdings, dass
auch im Haus lebende Katzen kastriert werden.
Denn die sogenannten Freigänger verschärfen
das Problem der übergroßen Zahl der Straßenkatzen
nur. Für Hauskatzen hat die Kastration
viele positive Nebeneffekte: Die Tiere werden
häuslicher und menschenbezogener. Kastrierte
Kater markieren zudem nicht mehr überall.
(Auszug aus einer Broschüre des Deutschen
Tierschutzbundes e.V.)
Weitere Informationen unter
www.tierschutzbund.de
Inzigkofen Donnerstag, den 29. Juli 2010 Seite 5
Gemeinde Inzigkofen
Landkreis Sigmaringen
Satzung zur Änderung der Satzung
über den Kostenersatz für
Leistungen der Freiwilligen
Feuerwehr Inzigkofen (Feuerwehrkostenersatzsatzung)
Aufgrund von § 4 der Gemeindeordnung für
Baden-Württemberg (GemO) in Verbindung
mit § 34 des Feuerwehrgesetzes Baden-Württemberg
(FwG) hat der Gemeinderat
am 22. Juli 2010 folgende Satzung zur
Änderung der Satzung über den Kostenersatz
für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr
Inzigkofen (Feuerwehrkostenersatzsatzung)
beschlossen:
§1
Ziffer 2.c der Anlage zur Satzung über den
Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen
Feuerwehr Inzigkofen (Feuerwehrkostenersatzsatzung)
vom 16.10.2003 erhält folgende
Fassung:
Löschgruppenfahrzeug FFW Inzigkofen:
100,00 Euro/Stunde
§2
Diese Satzung tritt am Tage nach der öffentlichen
Bekanntmachung in Kraft. Gleichzeitig
tritt Ziffer 2.c der Anlage zur Satzung über
den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen
Feuerwehr Inzigkofen (Feuerwehrkostenersatzsatzung)
vom 16.10.2003 außer
Kraft.
Hinweis:
Eine etwaige Verletzung von Verfahrensoder
Formvorschriften der Gemeindeord-
nung beim Zustandekommen dieser Satzung
wird nach § 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung
unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich
innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung
dieser Satzung gegenüber der Gemeinde
geltend gemacht worden ist; der
Sachverhalt der die Verletzung begründen
soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn
die Vorschriften über die Öffentlichkeit der
Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung
der Satzung verletzt worden
sind.
Ausgefertigt!
Inzigkofen, 22.07.2010
Bürgermeisteramt
Gombold
Bürgermeister
I.
Zweckverband
Geräte- und Personalgemeinschaft
Ostrachtal
Sitz in Ostrach
Landkreis Sigmaringen
Wirtschaftsplan für das
Wirtschaftsjahr 2010
Aufgrund von §§ 19 und 20 des Gesetzes
über kommunale Zusammenarbeit i.V.m. §
14 des Eigenbetriebsgesetzes hat die Verbandsversammlung
am 10. Juni 2010 den
Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2010
wie folgt festgesetzt:
§1
Der Wirtschaftsplan wird festgesetzt mit
1. den Einnahmen und Ausgaben in
Höhe von je 1.250.150 Euro
davon im Erfolgsplan mit
Erträgen und Aufwendungen
von je 707.750 Euro
davon im Vermögensplan mit
Einnahmen und Ausgaben
von je 542.400 Euro
2. dem Gesamtbetrag der
Verpflichtungsermächtigungen
in Höhe von 0 Euro
§2
Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird
auf 25.000 Euro
festgesetzt.
§3
Die Betriebskosten werden gem. § 13 Verbandssatzung
durch Kostenersätze gedeckt.
Ostrach, den 10. Juni 2010
gez.
Schulz
Verbandsvorsitzender
II. Das Landratsamt Sigmaringen hat die Gesetzmäßigkeit
des Wirtschaftsplanes 2010
mit Erlass vom 12. Juli 2010 AZ.:
IV/40-902.41 bestätigt.
III. Der Wirtschaftsplan 2010 liegt gemäß §
20 GKZ i. V. mit § 81 Abs. 4 GemO an sieben
Tagen nach dieser Bekanntmachung beim
Bürgermeisteramt Ostrach, Hauptstr. 19,
88356 Ostrach, während den üblichen
Dienststunden öffentlich zur Einsichtnahme
aus.
Ostrach, den 21. Juli 2010
gez. Gindele
kaufm. Betriebsleiter
Jahresrechnung 2009 festgestellt
Öffentliche Auslegung
Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 22. Juli 2010 die Jahresrechnung 2009 festgestellt. Die Jahresrechnung liegt mit Rechenschaftsbericht
vom 02. August 2010 bis 06. August 2010 und vom 09. August 2010 bis 10. August 2010 beim Bürgermeisteramt Inzigkofen, Ziegelweg 2,
Zimmer-Nr. 6, während den Dienststunden öffentlich aus.
Feststellung und Aufgliederung des Ergebnisses der Haushaltsrechnung 2009
Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt Gesamthaushalt
1a Soll-Einnahmen (auf Ansatz) 5.512.028,30 Euro 1.667.713,34 Euro 7.179.741,64 Euro
1b + Soll auf HH-Rest 0,00 Euro 32.500,00 Euro 32.500,00 Euro
1c - Abgang auf Kassenrest 24.469,42 Euro 0,00 Euro 24.469,42 Euro
nachrichtlich: Abgang auf HH-Rest 0,00 Euro 0,00 Euro 0,00 Euro
1. Soll-Einnahmen 5.487.558,88 Euro 1.700.213,34 Euro 7.187.772,22 Euro
2. Neue HH-Einnahmereste 0,00 Euro 210.220,40 Euro 210.220,40 Euro
3. Summe (Soll-Einnahmen + Neue HHR) 5.487.558,88 Euro 1.910.433,74 Euro 7.397.992,62 Euro
4. abzüglich HH-Einnahmereste vom Vorjahr 0,00 Euro 70.000,00 Euro 70.000,00 Euro
5. Summe bereinigte Soll-Einnahmen 5.487.558,88 Euro 1.840.433,74 Euro 7.327.992,62 Euro
6a Soll-Ausgaben (auf Ansatz) 5.489.067,31 Euro 1.773.790,41 Euro 7.262.857,72 Euro
6b + Soll auf HH-Rest 14.944,50 Euro 265.484,28 Euro 280.428,78 Euro
6c - Abgang auf Kassenrest 0,00 Euro 0,00 Euro 0,00 Euro
nachrichtlich: Abgang auf HH-Rest 1.508,43 Euro 167.389,76 Euro 168.898,19 Euro
6. Soll-Ausgaben 5.504.011,81 Euro 2.039.274,69 Euro 7.543.286,50 Euro
7. Neue HH-Ausgabereste 0,00 Euro 239.033,09 Euro 239.033,09 Euro
8. Summe (Soll-Ausgaben + Neue HHR) 5.504.011,81 Euro 2.278.307,78 Euro 7.782.319,59 Euro
9. abzüglich HH-Ausgabereste vom Vorjahr 16.452,93 Euro 437.874,04 Euro 454.326,97 Euro
10. Summe bereinigte Soll-Ausgaben 5.487.558,88 Euro 1.840.433,74 Euro 7.327.992,62 Euro
11. Überschuss 0,00 Euro 0,00 Euro 0,00 Euro
12. Zuschuss 0,00 Euro 0,00 Euro 0,00 Euro
Seite 6 Donnerstag, den 29. Juli 2010 Inzigkofen
Zweckverband Geräte- und Personalgemeinschaft Ostrachtal
Sitz in Ostrach
Landkreis Sigmaringen
Feststellung des Jahresabschlusses 2009
Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Geräte- und Personalgemeinschaft Ostrachtal hat in der Sitzung am 10. Juni 2010 den Jahresabschuss
2009 gem. § 16 Abs. 3 EigBG festgestellt. Dieser Beschluss wird hiermit gem. § 20 GKZ i.V.m. § 16 EigBG bekannt gegeben.
Ostrach, den 21. Juli 2010
gez. Gindele
Kaufm. Betriebsleiter
Sommertour des Gemeinderats
Bei strömendem Regen besichtigte der Gemeinderat im Rahmen seiner
alljährlichen Sommertour die Großbaustelle „Erneuerung der Eisenbahnbrücke
Dietfurt“. Im August wird die neue Brücke in Einzelteilen
angeliefert und auf den eingerammten Stahlgestellen neben der
Brücke zusammen geschweißt. Im Oktober / November wird der
Bahnverkehr für ca. 5 Wochen komplett auf der Donautalstrecke eingestellt,
damit die bisherige Brücke entfernt und durch die neue Brücke
ersetzt werden kann. Dazu wird mit einem 750-Tonnen-Kran der
drittgrößte Kran von ganz Deutschland auf der Baustelle erwartet.
Foto: Bernd Hermann
Fasziniert war der Gemeinderat auch von den Sanierungsarbeiten an
der Burgruine Dietfurt, die von der Bergwacht als Eigentümerin in Eigenleistung
durchgeführt werden. Bislang hat die Bergwacht bereits
50.000 Euro allein in das Material zur Sanierung investiert und insbesondere
durch die „Rentner-Gruppe“ tausende von Arbeitsstunden
zur Sanierung des Bergfrieds und des Mauerwerks auf der Burgruine
geleistet. Das Bild zeigt die Gemeinderäte in der Burghöhle, im Vordergrund
gibt Bergwachtmitglied Walter Paape Erläuterungen dazu.
Foto: Hermann-Peter Steinmüller
Aus der Sitzung des Technischen
Ausschusses vom 22. Juli 2010
Der Technische Ausschuss erteilte seine Zustimmung zu folgenden
Bauanträgen:
Neu- und Anbau eines Wohnheims der De’Ignis-Wohnheim GmbH in
der Fred-Hahn-Straße 30-32 in Engelswies; Neubau von zwei Einfamilienwohnhäuser
mit Carport in der Max-Beck-Straße im Wohnbaugebiet
„Breitenried“; Hofüberdachung zwischen Garage und Wohnhaus
in der Gässlestraße 13 in Vilsingen
Aus der Sitzung des Gemeinderats
vom 22. Juli 2010
Heizung Keltenhalle / Kindergarten vergeben
Nach erfolgter Ausschreibung wurde die Heizungsinstallation zur Erneuerung
der Wärmeversorgung Keltenhalle und Kindergarten Vilsingen
an die Firma Hein aus Meßkirch zum Angebotspreis von ca.
127.000 Euro als günstigste Bieterin vergeben. Bekanntlich wird in
der Keltenhalle eine Pelletheizung installiert und der Kindergarten
mittels Verbindungsleitung daran angeschlossen. Für die Maßnahme
bekommt die Gemeinde Zuschüsse aus dem Konjunkturpaket und
dem Ausgleichstock. Nach den Handwerkerferien wird mit der Maßnahme
begonnen, sodass die neue Heizung rechtzeitig zum Beginn
der kommenden Heizperiode betriebsfertig ist.
Neue Friedhofssatzung beschlossen
Ab Herbst werden im Ortsteil Inzigkofen Bestattungen in den neuen
Urnenstelen angeboten, die nun über die Sommermonate auf dem
Friedhof installiert werden. Deshalb befasste sich der Gemeinderat
mit der Änderung der Friedhofssatzung und der Festlegung der neuen
Gebühren. So soll künftig die Bestattung in einer Urnenstele mit einer
15jährigen Ruhezeit 1.225 Euro kosten. Wenn die Urnenkammer
mit einer zweiten Urne belegt wird (beispielsweise bei Ehepartnern),
sind anteilige Kosten für die Verlängerung der Nutzungsrechte zu
entrichten. Im Zusammenhang mit der Änderung der Friedhofssatzung
wurden auch die Bestattungsgebühren für die herkömmlichen
Bestattungen angepasst, da der Kostendeckungsgrad in der Gemeinde
Inzigkofen im Vergleich zu anderen Gemeinden äußerst
niedrig ist. So wird künftig eine Bestattung in einem Reihengrab mit
einer Ruhezeit von 25 Jahren 1.175 Euro kosten. Ein Wahlgrab mit einer
Einzelgrabfläche (doppeltief, also die Bestattung von 2 Personen
übereinander) kostet 1.625 Euro; die Verlängerung des Nutzungsrechtes
kostet pro Jahr 36 Euro. Nach der Sommerpause wird sich
der Gemeinderat nochmals mit der Frage der Ruhezeit und den Gebühren
für Urnenerdgräber befassen.
Inzigkofen Donnerstag, den 29. Juli 2010 Seite 7
Gestaltungsvorschriften für Urnenkammern
Der Gemeinderat legte mit der neuen Friedhofssatzung
auch folgende Gestaltungsvorschriften
für die Verschlussplatten der Urnenkammern
in den Urnenstelen fest. Die
Verschlussplatten dürfen mittels Aufsatzbuchstaben
in Material und Farbe „Bronze“
beschriftet werden. Die Beschriftung darf
Vor- und Zuname, Akademischer Grad, den
Zusatz „geborene ….“ sowie Geburts- und
Sterbetag enthalten. Bei der Auswahl der
Schriften ist darauf zu achten, dass die Größe
des Schrifttyps mit der Verschlussplatte
ein würdiges Gesamtbild abgibt. Die Anbringung
von Ornamenten, Gravuren, bildlichen
Darstellungen, Schmuck usw. auf den Verschlussplatten
oder an den Urnenstelen sind
nicht erlaubt. Die mit der Beschriftung und
Montage zusammenhängenden Kosten zur
Gestaltung der Verschlussplatten hat der
Gebührenschuldner zu übernehmen.
Jahresrechnung 2009 festgestellt
In finanzieller Hinsicht einigermaßen zufriedenstellend
konnte das Jahr 2009 abgeschlossen
werden. Die vom Gemeinderat
festgestellte Jahresrechnung weist einen
Überschuss von rund 482.000 Euro aus, der
vom Verwaltungshaushalt an den Vermögenshaushalt
zugeführt wurde. Die allgemeine
Rücklage betrug zum Jahresende 2009
noch 101.600 Euro. Der Schuldenstand betrug
zum 31.12.2009 625.700 Euro, was einer
Pro-Kopf-Verschuldung von rund 215,77
Euro pro Einwohner entspricht.
Finanzieller Zwischenbericht 2010
Immer zur Jahresmitte gibt die Verwaltung
dem Gemeinderat auch einen aktuellen Finanzbericht
zur finanziellen Lage der Gemeinde.
Aufgrund der Darlehensaufnahme
über 550.000 Euro im ersten Halbjahr wird
der Schuldenstand zum Jahresende voraussichtlich
1.093.000 Euro betragen. Dies entspricht
einer Pro-Kopf-Verschuldung von
377 Euro pro Einwohner, was im Vergleich
zu den Kreisgemeinden unserer Größenordnung
noch ein vertretbarer Schuldenstand
ist . Der Rücklage können aller Voraussichtnach
10.000 Euro zugeführt werden. Trotz
der im Haushaltsjahr 2010 einbrechenden
Einnahmen, insbesondere aus dem Gemeindeanteil
an der Einkommenssteuer und
den Schlüsselzuweisungen des Landes,
kann aller Voraussicht nach eine im Vergleich
zum Planansatz höhere Zuführungsrate
an den Vermögenshaushalt erwirtschaftet
werden - erwartet wird ein Überschuss
von rund 362.600 Euro. „Wir sind trotz Krise
mit einem blauen Auge davongekommen“,
kommentierte Bürgermeister Bernd Gombold
die finanzielle Lage und dankte Kämmerer
Gerald Balle für die anschauliche Aufbereitung
des umfangreichen Zahlenwerks.
Änderung des Kostenersatzes
Nachdem für die Freiwillige Feuerwehr, Abteilung
Inzigkofen, ein neues Löschfahrzeug
angeschafft wurde, erhöhte der Gemeinderat
den Kostenersatz analog zum Vilsinger
Löschfahrzeug von bisher 50 auf 100 Euro
pro Stunde.
Beitritt zur Interessensgemeinschaft „el
naldo“
Weil im Regierungsbezirk Tübingen großer
Nachholbedarf hinsichtlich der Elektrifizierung
des Streckennetzes der Deutschen
Bahn AG besteht, haben die Landkreise Sigmaringen,
Zollern-Alb, Tübingen und Reutlingen
die Interessensgemeinschaft „el naldo“
gegründet. Diese Interessensgemeinschaft
soll politischen Druck ausüben, damit
die Region nicht weiter ins Hintertreffen gerät
hinsichtlich eines zukunftsfähigen Schienennetzes.
Gleichzeitig sollen die Interessen der
Region gebündelt vertreten werden. Mit einer
starken Interessensgemeinschaft soll die
Elektrifizierung aller Strecken der Regionalstadtbahn
Neckar-Alb und insbesondere die
Elektrifizierung der Zollern-Bahn der Strecke
Tübingen-Rottenburg sowie aller anderen
Zulaufstrecken koordiniert vorangetrieben
werden. Der Gemeinderat beschloss deshalb
einstimmig, der Interessensgemeinschaft
seitens der Gemeinde Inzigkofen beizutreten.
200.000 Euro Zuschuss für Bauhofumbau
Der Bürgermeister konnte mitteilen, dass die
Gemeinde Inzigkofen aus dem Ausgleichstock
des Landes einen Zuschuss von
200.000 Euro zum Umbau des früheren Autohauses
Bahr zum neuen Bauhof erhält.
Kinderhaus Schatzkiste
Erzieherin Veronika Kessler verlässt zum
Ende des Kindergartenjahres auf eigenen
Wunsch das Kinderhaus Schatzkiste, um
neue berufliche Wege zu gehen. Ihre Nachfolgerin
wird die bisherige Anerkennungspraktikantin
Sabrina Hanner aus Inzigkofen
sein.
„Sitzung“ der drei Dorfältesten
und ein Schwätzchen halten kann, immer wieder ergeben.
Foto: Stefan Gabriel
Lob für die Feuerwehr
Nach dem Brand eines Wohnhauses in der
Kapellenstraße Inzigkofen sprach der Gemeinderat
allen drei Abteilungen unserer
Freiwilligen Feuerwehr Lob, Dank und Anerkennung
für das sehr schnelle Eintreffen am
Einsatzort und die kompetente Brandbekämpfung
aus. Froh und erleichtert zeigte
sich das Gremium insbesondere auch darüber,
dass den beiden Bewohnern des Hauses
nichts passiert ist.
Abfuhr Restmülleimer und
Gelber Sack
Der Restmülleimer und der Gelbe Sack werden
am Montag, 02. August 2010 ab 06.00
Uhr geleert. Bitte stellen Sie Ihren Mülleimer
bzw. die Gelben Säcke rechtzeitig zur Abfuhr
bereit.
So könnte man dieses
Foto wirklich betiteln,
denn die drei Herren
(von links Karl Stroppel,
Hermann Koch
und Willi Lutz), die hier
in der Weinlaube vom
„Sattler-Willi“ gemütlichbeieinandersitzen,
sind tatsächlich
die ältesten männlichen
Einwohner von
Vilsingen und sind zusammen
260 Jahre
alt. Schön, dass sich
solche Gelegenheiten
für unsere älteren Mitbürger,
bei denen
man sich begegnen
Seite 8 Donnerstag, den 29. Juli 2010 Inzigkofen
Aufräumaktion
Gemeindeschuppen
Ein großes Dankeschön an alle Vereinsvorstände
mit ihren Helfern für die tolle Aufräumaktion
des Gemeindeschuppens.
Auch denen die, die Fahrzeuge und Anhänger
zur Verfügung stellten sei ein herzliches
Vergeltsgott gesagt.
Ebenfalls ein herzliches Dankeschön an die
Gemeinde, die den Unimog mit Anhänger
zur Verfügung gestellt hat.
Nur mit den vielen Helfern konnte die Aktion
an einem Tag erfolgreich durchgeführt werden.
Vielen herzlichen Dank dafür.
Die Dorfgemeinschaft und
die Ortsverwaltung
Hausmeisterwohnung der
Grundschule Vilsingen zu
vermieten
Die Hausmeisterwohnung (120 m² Wohnfläche)
der Grundschule Vilsingen wird ab 01.
November 2010 neu vermietet.
Voraussetzung ist die Übernahme der Hausmeistertätigkeit
für die Grundschule.
Interessenten melden sich bitte bei Frau
Knaus, Tel. 07571 7307-14.
Katholische Kirchengemeinde
Inzigkofen
Samstag, 31. Juli 2010
18.30 Uhr Eucharistiefeier
Katholische Kirchengemeinde
Vilsingen
Sonntag, 01. August 2010
8.45 Uhr Amt mit Predigt
Katholische Kirchengemeinde
Engelswies
Sonntag, 01. August 2010
10.00 Uhr Amt mit Predigt
Vereinsmitteilungen
Gesamtgemeinde
Sommerferienprogramm
2010
Dieses Jahr wieder viele tolle Angebote
Hallo Kinder,
rechtzeitig zu den großen Sommerferien
wurde heute das 7. Vilsinger Sommerferienprogramm
mit dem Bürgerblatt ausgeteilt.
Angeboten wird wieder ein Schnuppertag
bei der Bergwacht, ein Erlebnisnachmittag
bei der Feuerwehr und die Landjugend bietet
wieder einen tollen Spielenachmittag an.
Der Skiclub Vilsingen hat dieses Jahr wieder
zwei Angebote für euch. Einen fetzigen Modern
Dance und wie gehabt die Familienradtour.
Die Filmliga ist in diesem auch wieder mit dabei
mit viel wissenswertem rund ums fotografieren
und filmen.
Beim Schützenverein wird wieder mit euch
Luftgewehrschießen geübt.
Auf dem Vilsinger Sportplatz könnt ihr wieder
Fußballspielen im Käfig üben. Der TSV Abt.
Fußball stellt euch dies zur Verfügung. Das
Bildungswerk bietet wieder die Nachtwanderung
an und im Backhaus könnt ihr Brot,
Dennetle und Weckle backen.
Familie Leukhardt, Gasthaus Sonne, fährt
mit Euch dieses Jahr ins Freilichtmuseum
Evangelische MilitärkirchengemeindeSigmaringen
Kreuzkirche
Sonntag, 01. August 2010
10.00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst
Freie Christengemeinde
Sigmaringen
Sonntag 01. August 2010
09.30 Uhr Gottesdienst mit Kindertreff
nach Neuhausen zu einer Erlebniskinderführung
mit anschließendem Picknick.
Der Fischereiverein hat sich dieses Jahr was
ganz besonderes einfallen lassen.
Ihr fahrt mit dem Bus nach Altensteig zum
angeln. Auch Hobbyfischer egal welchen Alters
und ohne Fischereischein dürfen dort
auch angeln.
Unser Patenschaftsbatallion aus Sigmaringen
bietet das mobile Spielzimmer an, das
auch für die Jüngsten geeignet ist.
Bei unserem vielfältigen Programm findet ihr
bestimmt einzelne Veranstaltungen, die
euch gefallen. Wartet nicht zu lange mit der
Anmeldung.
Ein herzliches Dankeschön
an alle Verantwortlichen und Helfer der Vereine,
an die Privatpersonen, die dieses tolle
Sommerferienprogramm ermöglicht haben.
Dank auch im Namen der Vilsinger Kinder.
Schöne Ferien und viel Spaß!
HEGERING SIGMARINGEN
Wie aus dem Jahresablauf schon nicht mehr wegzudenken, findet auch in diesem Jahr wieder zum Ende der Blattzeit ein gemütliches Grillen
für alle Hegeringmitglieder und ihren Familien statt. Hierzu sind alle am 08.08. ab 10:00 Uhr recht herzlich an der Jagdhütte von Hans Zoll im
Revier der Jagdkameraden Dreher/Stroppel eingeladen.
Für Speisen und Getränke ist gesorgt.
Inzigkofen Donnerstag, den 29. Juli 2010 Seite 9
SV Inzigkofen gewinnt
Kleinfeldturnier
Am 09.07. konnte sich die AH des SV Inzigkofen
bei einem Kleinfeldturnier den ersten
Platz in beeindruckender Weise erspielen.
Nach Siegen gegen Sigmaringen (1:0), Bingen
(3:0), Vilsingen (2:0) und Italien (3:0) und
einer Niederlage gegen das Schiedsrichterteam
(1:2) wurde der Pokalgewinn gebührend
gefeiert. Torschützen waren: Hubert
Schatz (5), Christian Kopp (3), Uwe Schatz
und Armin Schulz (1).
Vorschau:
Am Samstag findet der Schütz Pokal der Ahs
ab 13.30 Uhr in Göggingen statt.
Anschließend macht die AH bis zur letzten Augustwoche eine Trainingspause.
Andi Pfeffer, 683959
Huby Kopp, 0174 9392705
Seniorentreff 60 plus
Grundschüler unterhalten mit Flötenmusik und Singspiel - Freude bei allen Beteiligten -
Freude und Begeisterung brachten die Mädchen und Jungen der 4. Klasse der Inzigkofer
Grundschule mit ihrer Lehrerin Doris Schatz beim Seniorentreff 60 plus. Im Bürgersaal des
Rathauses begrüßte für das Leitungsteam Bärbel Beck die 21 Schülerinnen und Schüler mit
ihrer Lehrerin.
Diese Begegnung vor den Sommerferien hat schon Tradition. „ Schulkinder begegnen Senioren
“, ist ein fester Bestandteil im Jahresprogramm beim Inzigkofer Seniorentreff 60 plus. Darüber
freute sich auch Bürgermeister Bernd Gombold, der immer wieder gern gesehener Gast
bei den Senioren ist. Zu Beginn wurden sehr gekonnt mehrere Flötenstücke gespielt. Melodisch
wurden dabei Tiere auf der Sommerwiese gezeigt, die von den Grundschülern vorgestellt
wurden. Zum Höhepunkt der Darbietungen wurde aber das Singspiel von der Geschichte
mit den drei kleinen Schweinen und dem bösen Wolf. Die Kulissen und Kostüme und vor allem
das lockere und muntere Spiel der Kinder begeisterten und erstaunten die Gäste. Dies vor allem
auch deshalb, weil alle Texte und Lieder in englischer Sprache vorgetragen wurden. Somit
zeigte die Abschlussklasse der Grundschule, was sie in den vier Grundschuljahren gelernt
hatte. Herzlicher Beifall dankte ihnen und für die engagierte Lehrerin Doris Schatz überreichte
Bärbel Beck Blumen. Die Jungen und Mädchen stärkten sich mit Getränken und Zopfbrot für
weitere Aktivitäten.
Mädchen und Jungen der 4. Grundschulklasse Inzigkofen mit ihrer Lehrerin Doris Schatz erfreuten
die Besucher beim Seniorentreff 60 plus mit ihren Darbietung.
Oben: Armin Schulz, Hubert Schatz, Joachim Krämer, Christian Kopp
Unten: Uwe Schatz, Markus Briem, Gerold Knappe
Tennis – Spieltag am Samstag
Liebe Mitglieder,
wir wollen nochmals an unseren
Tennisspieltag erinnern, der am
Samstag, den 31. Juli 2010 um
14.00 Uhr beginnt.
Am Abend sind alle Mitglieder, also auch diejenigen,
die nicht am Spielgeschehen teilnehmen
um 19.00 Uhr in den Parkkiosk zu
einem gemeinsamen Abendessen eingeladen,
das bei jeder Witterung stattfindet.
Wir freuen uns auf Euer Kommen.
Der Ausschuss
Sportverein Inzigkofen,
Abteilung Turnen
Liebe Kinder,
die wohlverdienten Sommerferien
stehen vor der Tür. Zeit um
ein paar Tage wegzufahren, die Seele baumeln
zu lassen oder hier in Inzigkofen mal etwas
anderes zu erleben.
Wir möchten euch herzlich einladen zur
Erlebniskirchenführung für Kinder von
8-12 Jahren
am Montag, 16.08.2010, von 10.00 -
ca.12.00 Uhr
Treffpunkt an der Inzigkofer Kirche
Unkostenbeitrag: 2,50 Euro
Anmeldung unter 07571 52868 (Christina
Fiederer)
Sport, Spiel und Spaß mit Bällen für Kinder
von 9- 14 Jahren
am Dienstag, 17.08.2010, von 15.00 - 18.00
Uhr
Treffpunkt an der Römerhalle
Unkostenbeitrag: 2,50 Euro
Anmeldung unter 07571 62656
(Antje Pfeifer)
07571 14941 (Beate Wössner)
Seite 10 Donnerstag, den 29. Juli 2010 Inzigkofen
Erkundung des Kinderspielplatzes in Inzigkofen
für die ganze Familie
am Mittwoch, 08.09.2010, von 15.00- 17.30
Uhr
Treffpunkt an der Schule Inzigkofen
Unkostenbeitrag: 2,50 Euro
Anmeldung unter 07571/61320 (Daniela
Keller)
Weitere Angebote erfahren Sie aus der jeweiligen
Ausgabe des Gemeindeblattes.
Für die Abteilung Turnen Daniela Keller (Abteilungsleiterin)
Zum nächsten Fortbildungsabend treffen
sich die Angehörigen des Deutschen Roten
Kreuzes – Bereitschaft Inzigkofen – am
Montag, 02. August um 20:00 Uhr im
DRK-Heim Inzigkofen.
Um vollzählige und pünktliche Teilnahme im
Einsatzanzug BONN 2000 wird gebeten, da
unter anderem noch die restlichen Sommertermine
besprochen werden.
Am Samstag, 07. August findet der 2. Teil
(Praxis) unserer Funkausbildung statt. Hierzu
treffen sich die Teilnehmer um 14:00 Uhr
im Einsatzanzug BONN 2000 am DRK-Heim
Inzigkofen in der Schulstr. Es ist daher wichtig,
dass die Teilnehmer vom 1. Ausbildungsteil
auch hier dabei sind.
Euer Leitungsteam
Es sind noch Plätze frei!
Für die Teilnahme am Deutschen Wandertag
in Freiburg am Sonntag, den 08. August
sind noch Plätze frei.
Der Gau stellt einen Reisebus zur Verfügung.
Abfahrt ist um 6.45 Uhr am Gasthof
Prinzen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, in dieser mit
südlichen Flair behangenen Stadt eine
Sternwanderung oder sich bei einer Stadtführung
unbekannte Seiten und Zeitzeugnisse
erklären zu lassen.
Anmeldungen bitte unter
Tel. 07571 52415 oder 07571 52841.
Die Vorstandschaft
Gesprächskreis für pflegende
Angehörige trifft sich
Der Gesprächskreis für pflegende Angehörige
bietet die Möglichkeit, sich mit anderen
Betroffenen auszutauschen, die einen Angehörigen
pflegen und betreuen.
Der Austausch und das Gespräch können
helfen, mit den Problemen der Pflegesituation
besser zurecht zu kommen. Regelmäßig
sind Referenten zu Gast, die zu ausgewählten
Themen informieren. Oder es wird ein
Freizeitangebot organisiert, das Abwechslung
vom Pflegealltag ermöglicht.
Der Gesprächskreis wird vom Caritasverband
Sigmaringen e.V. und der Sozialstation
Thomas Geiselhart e.V. Sigmaringen angeboten.
Das nächste Treffen findet statt am
Donnerstag, den 05. August 2010
von 14:00 bis 16:00 Uhr
Treffpunkt: Tagespflege St. Klara, Liebfrauenweg
2/ 1, Sigmaringen
Interessierte sind herzlich eingeladen.
Der Gesprächskreis ist jederzeit für neue
Teilnehmer offen.
Juwelen der Violin-Literatur
Prof. Dr. Michael Grube konzertiert am
Sonntag, 01. August 2010, 19.00 Uhr in der
Klosterkirche Habsthal unter dem Motto
„Violinzauber aus 4 Jahrhunderten“, gespielt
auf seiner Niccolo Amati Violine aus dem 17.
Jahrhundert. Sein Programm umfasst das
Musikschaffen von J.S. Bach über Niccolo
Paganini bis zu Komponisten des 19. und 20.
Jahrhunderts.
Michael Grube erhielt schon mit 4 Jahren
den ersten Violinunterricht durch seinen Vater.
Beide Eltern waren bekannte Musiker,
wohnhaft in Überlingen. Nach der akademischen
Graduierung erhielt er seine Ausbildung
zum Konzertsolisten von den berühmten
Geigern Prof. Henryk Szerny (Paris, Mexiko)
und Max Rostal (Bern). Er lebt in Quito,
Ecuador, doch seine Konzertreisen führen
ihn von März bis September in zahlreiche
Länder Europas. Dabei wohnt er immer wieder
in seinem Fereinhaus in Überlingen. Seine
weiteren Auftritte in allen Ländern der
Kontinente zeigen zweifelsohne seine Weltberühmteit.
Grube erhielt zahlreiche Preise
und Ehrenbürgerschaften, leitet Meisterkurse
und wirkt als Juryvorsitzender bei Streicherwettbewerben
und Festivals mit.
Sein Konzertprogramm 2010 verspricht ein
inspiriertes und technisch vollkommenes
Spiel, das von hoher musikalischer Feinfühligkeit
durchdrungen ist. Auch die Paarung ,
Weitere Informationen können beim Caritasverband
Sigmaringen,
Frau Pamela Brecht Tel.: 07571 730132 erfragt
werden.
Der Ortsverband informiert:
Reiche wollen mehr bezahlen
Das umstrittene Sparpaket der Koalition hat
manche Reiche dazu veranlasst, sich öffentlich
für mehr Belastungen für ihren privilegierten
Personenkreis auszusprechen. So
ergab kürzlich eine FORSA-Umfrage, dass
42 Prozent der Deutschen mit einem Haushaltseinkommen
von monatlich 4000 Euro
und mehr bereit seien, zur Überwindung der
Krise mehr Steuern zu zahlen. Nach dem
„Manager-Magazin“ seien viele Führungskräfte
im Falle von Steuererhöhungen dafür,
vor allem reiche Menschen zu belasten. Der
VdK hält das Sparpaket der Regierung für
sozial unausgewogen. Unter anderem
spricht sich der größte Sozialverband Baden-Württembergs
für eine Anhebung des
Spitzensteuersatzes um rund fünf Prozent
aus.
die zwischen dem Musiker und seiner kostbaren
Amati-Violine entsteht, vermag das
Publikum zu begeistern.
Die Nähe von Überlingen zu Ostrach/Kloster
Habsthal ermöglichte dem Förderverein des
Klosters Habsthal den berühmten Geiger
zwischen den Auftritten in Basel und Wien zu
einem Konzert einzuladen.
Karten an der Abendkasse: 14,00 Euro
Karten im Vorverkauf: 10,00 Euro bei Bücher
Scherer, Ostrach, Tel.: 07585 924884 oder
www.scherer-buecher.de. Das Angebot findet
man unter „Veranstaltungen“.
VdK Ortsverband Meßkirch
Unser Tagesausflug findet am Dienstag,
den 7. September statt. Ziel ist die Bodensee-Wasserversorgung
auf dem Sipplinger
Berg. Die Mittagspause verbringen wir in Lindau.
Weiterfahrt über Bregenz, Rorschach,
Besichtigung der Sandskulpturen, weiter
dem Schweizer Seeufer entlang nach Konstanz.
Abfahrt 8.00 Uhr am Adlerplatz in
Meßkirch und nach Absprache. Die Anmeldungen
mit Nennung der Pass- oder Ausweis-Nr.
nimmt Herr Christian Böhmer, Tel.
07575 3727entgegen; letzter Termin Dienstag
24. August. Herzliche Einladung an unsere
VdK Mitglieder und Freunde aus Engelswies.
Inzigkofen Donnerstag, den 29. Juli 2010 Seite 11
Inselparadies und einsame
Sandbänke
Das Jugendwerk der AWO Württemberg
e.V. hat im Sommer noch Plätze bei Kinder-
und Jugendfreizeiten
Vom 20.08. bis 04.09.2010 bietet das Jugendwerk
der AWO Württemberg e.V. für
alle zwischen 16 und 19 Jahren eine Freizeit
auf Korfu an. Von Stuttgart aus geht es über
Venedig mit Bus und Fähre auf die griechische
Insel. Die Unterkunft liegt nur 200 m
vom Strand entfernt, wo man in der Sonne
relaxen oder sich beim Beachvolleyball austoben
kann. Außerdem bietet die Umgebung
tolle Möglichkeiten zum Schnorcheln und
Klippenspringen.
Wer sich lieber einen kühlen Wind um die
Nase wehen lässt, für den gibt es eine Segelfreizeit
in Holland. Jugendliche im Alter von
16 bis 19 Jahre können vom 13.08. bis
22.08.2010 bei einem Segeltörn das holländische
Wattenmeer erkunden. Je nach
Windbedingungen und der Motivation im
Team ist sogar ein Trip bis Bremerhaven und
zurück möglich.
Bei den Freizeiten für Jugendliche ab 16 Jahren
werde die Teilnehmer in die Gestaltung
des Aufenthalts und des Programms einbezogen,
so dass es genügend Möglichkeiten
gibt, den Urlaub entsprechend den eigenen
Wünschen und Vorstellungen verbringen zu
können.
Auch für Jüngere gibt es noch Angebote.
Kinder zwischen 7 und 10 Jahre können vom
15.08. bis 26.08.2010 nach Altensteig im
Schwarzwald zu einem Zeltlager. Und für 13bis
15-jährige gibt es vom 23.08. bis
02.09.2010 noch Plätze bei einem Camp in
der Tschechei. Die Freizeiten werden von
pädagogisch geschulten Teams geleitet, die
sich intensiv auf die Freizeiten vorbereitet
haben. Mit einem abwechslungsreichen Programm
und einer altersgerechten Betreuung
sorgen sie für einen tollen und erlebnisreichen
Urlaub.
Für Familien mit geringem Einkommen besteht
die Möglichkeit Zuschüsse zu beantragen.
Weitere Informationen und Beratung
dazu gibt das Jugendwerk der AWO gerne
telefonisch. Anmelden kann man sich online
unter www.jugendwerk24.de oder per Telefon
unter 0711 522841.
Sommerferienprogramm
2010
Der DonautalTourismus- Hohenzollern e.V.
veranstaltet dieses Jahr erstmals ein Sommerferienprogramm,
zu denen wir die Gäste,
Einwohner und die Daheimgebliebenen
recht herzlichen einladen:
Auf Bibers Spuren
Freitag, 06.08.2010 Treffpunkt 17.00 Uhr
im Talhof in Beuron – Langenbrunn
Die Welt des Bibers – eine Führung mit Besichtigung
der Biberspuren entlang der Donau,
die in diesem Abschnitt auch einschneidende
Auswirkungen in die Fluss – und
Bachwelt haben. Anschließend Dia- und
Filmvortrag auf der Großbildleinwand in der
Scheune im Talhof durch einen Biberexper-
ten mit Bissmaterial und echtem Bibermodell.
Die Führung leitet Wilhelm Claus vom
Landratsamt Sigmaringen.
Unkostenbeitrag: 5 EURO
Anmeldung nicht erforderlich, Vespermöglichkeit
nach der Führung im Talhof
DonautalSchau mit Präsentation regionaler
Produkte
Sonntag, 15.08.2010 ab 11.00 Uhr Beuron
an der Holzbrücke
Gastronomen präsentieren regionale Gerichte,
weitere Anbieter zeigen und verkaufen
Produkte aus der Region. Mit Kinderprogramm,
Hüpfburg, gewässerökologischen
Untersuchungen für Kinder, Biberausstellung,
Ausstellung zum Hochwasserschutz
und Führungen rund um die Wasserwelt der
Donau.
Kommen und Sehen! Eintritt frei!
Familienwanderung mit Spielequiz und
Minigolfturnier mit tollen Preisen!
Donnerstag 26.08.2010 Treffpunkt 13.00
Uhr Minigolfanlage Hausen im Tal
Fahrt mit dem Bus nach Irndorf, Besichtigung
des Felsengartens, Wanderung über
Eichfelsen, Finstertal, im Talhof Einkehr
(Pause) anschliessend zur Minigolfanlage
Hausen im Tal. Minigolfturnier, Gelegenheit
zum Bogenschiessen. Ab 17.00 Uhr „Was
schwimmt denn da?“ Kleinstlebewesen in
der Donau, zum Abschluss Grillabend an der
Donau.
Unkostenbeitrag Erwachsene 12 Euro (inkl.
Busfahrt, Minigolf und Grillvesper) Kinder ab
14 Jahre 8 EURO, Anmeldung erforderlich
bis 24.08.2010 unter 07466 910067 oder
info@donauhaus.de
Astronomische Sternenführung – die
Welt des Himmels!
Freitag 27.08.2010 21.30 Uhr Treffpunkt
Minigolfanlage Hausen im Tal
Den Sternen ganz nahe – Lernen Sie die
Welt der Sterne kennen! Dauer: ca 2,0 Stunden.
Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich
unter 07466 910067 oder unter
info@donauhaus.de.
Unkostenbeitrag 5 EURO.
Die Fischwelt auf trockenem Fuß
Samstag, 14.09.2010 Treffpunkt 14.00 Uhr
Minigolfanlage Hausen im Tal
Eine Wanderung auf dem Fischlehrpfad von
Hausen im Tal nach Thiergarten. Mit dem Fischereiverein
Thiergarten lernen Sie die
Welt der Fische in der Region und ihre Eigenarten
kennen. Kinderfreundliche Tour mit
Zwischenstopp am Gasthof Neumühle.
Tierkinder im Museum
Tag der Freilichtmuseen
Am Sonntag, 1. August dreht sich ab 11 Uhr
im Freilichtmuseum bei einem Aktionstag
zum „Tag der Freilichtmuseen“ alles um die
Tiere im Museum. Pferde, Kühe, Schweine,
Schafe, Ziegen, Esel, Gänse, Hühner, Hasen
– was das Herz vor allem der kleinen Besucher
begehrt. Und dabei geht es besonders
um die „Tierkinder“ unserer tierischen
Museumsbewohner...
Großes Kinderferienprogramm
Ein Tag im Freilichtmuseum
Die großen Ferien stehen bevor und in der
ersten richtigen Ferienwoche bietet das Freilichtmuseum
– fast schon traditionell - wieder
sein beliebtes Kinderferienprogramm an. An
drei Tagen, von Mittwoch, 4. August bis
Freitag, 6. August gibt es im Museumsdorf
jeweils einen Tag lang über zwanzig Stationen
alles zum Ausprobieren, Mitmachen,
Entdecken und Mitspielen. Ob als Gruppe, in
der Familie oder Kinder auf eigene Faust, da
wird das Freilichtmuseum zum „größten
Spielplatz der Region“.
Sonderführung „Kaufhaus Pfeiffer“
Im Rahmen des Ferienangebotes gibt es am
Donnerstag, 5. August ab 18 Uhr eine öffentliche
Sonderführung durch das historische
„Kaufhaus Pfeiffer“. Christof Heppeler,
Kulturwissenschaftler im Freilichtmuseum,
wird die Besucher mitnehmen auf einen
„Kaufhaus-Bummel auf dem Lande“ und
eine auf Zeitreise in die Laden- und Warengeschichte
auf dem Dorf. Eine Anmeldung ist
erwünscht (Info-Service 07461/926-3205).
Es gilt der Museumseintritt, keine zusätzliche
Gebühr. Treffpunkt ist um 17.45 Uhr an
der Museumskasse.
Ferienangebote im Freilichtmuseum
Während der Sommerferien bietet das Freilichtmuseum
neben der Sonderausstellung
„Ross-Kultur. Geschichten vom Pferd“, den
täglichen Vorführungen, der „Historischen
Schweinehut“ und den vielen sehenswerten
Besonderheiten wieder eine Reihe von Veranstaltungen:
Sonntag, 9. August, ab 14 Uhr,
„Ross-Kultur“: Ponyreiten und einzeln Pferde
zum Streicheln,
Sonderführung durch die Ausstellung
„Ross-Kultur. Geschichten vom Pferd“
Donnerstag, 12. August, 14.30 Uhr,
Figurentheater Kauter & Sauter im Schafstall:
„Der Maulwurf und die Grille“
Sonntag, 15. August, ab 14 Uhr,
„Ross-Kultur“: Ponyreiten und einzeln Pferde
zum Streicheln,
Sonderführung durch die Ausstellung
„Ross-Kultur. Geschichten vom Pferd“
Sonntag, 22. August, ab 11 Uhr,
„Stroh-Tag“: Aktionstag rund ums Stroh,
Strohverarbeitung und Strohprodukte. Zudem
nimmt der Seilermeister die historische
Seilerei aus Rottenburg in Betrieb.
Sonntag, 26. August, 20 Uhr,
Vortrag im „Ochsen“: Von Onkel Franz zu
Tante Emma – das Kaufhaus Pfeiffer“ (Das
Museumsteam)
Samstag/Sonntag, 4./5 September,
14. Volksmusiktag Baden-Württemberg; in
Zusammenarbeit mit dem Landesmusikrat
Baden-Württemberg
Mehr Infos zu allen Angeboten beim Info-Service
des Museums unter Tel. 07461
9263205 oder auch im Internet unter
www.freilichtmuseum-neuhausen.de.