01.03.2013 Aufrufe

Amtsblatt der Gemeinde Inzigkofen Inhalt

Amtsblatt der Gemeinde Inzigkofen Inhalt

Amtsblatt der Gemeinde Inzigkofen Inhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt

der Gemeinde

Inzigkofen

Inhalt:

Amtlicher Inhalt - “Aktuelles”

Amtlicher Inhalt

(weitere Mitteilungen)

Not- u. Bereitschaftsdienste

Arzt - Kinderarzt - Apotheken,

Tierarzt

Mitteilungen aus Vilsingen

Mitteilungen aus Engelswies

Kirchliche Nachrichten

Die Vereine -

Vereinsmitteilungen

Gesamtgemeinde

Vereine in Inzigkofen

Vereine in Vilsingen

Vereine in Engelswies

Aus der Nachbarschaft

Wissenswertes

Anzeigen

Herausgeber:

Bürgermeisteramt Inzigkofen

Telefon 07571/7307-0

Telefax 07571/7307-25

Verantwortlich für den amtlichen Inhalt:

Bürgermeister Gombold

Für den Anzeigenteil:

Primo-Verlag Stockach

Anton Stähle

Postfach 1254

Telefon 07771/9317-11

Telefax 07771/9317-40

e-Mail: info@primo-stockach.de

Internet: http://www.primo-stockach.de

Öffnungszeiten des

Bürgermeisteramts Inzigkofen

vormittags:

Montag - Freitag v. 8.00 - 12.00 Uhr

nachmittags:

Mittwoch von 15.00 - 18.00Uhr

Redaktionsschluss Dienstag 10.00 Uhr

DONNERSTAG, den 12. Februar 2009 NUMMER 07

Ledigengesellschaft Vilsingen e.V.

Theateraufführung „Je oller, desto toller oder

Der 75. Geburtstag“

Die Ledigengesellschaft Vilsingen spielt in diesem Jahr für Sie das Theaterstück „Je

oller, desto toller oder Der 75. Geburtstag“ von Regina Rösch. Die Premiere des

Lustspiels in vier Akten findet am

statt.

Sonntag, 15. Februar 2009 um 19.30 Uhr

in der Keltenhalle Vilsingen

Viele Probenabende liegen hinter der Theatergruppe unter Regie von Markus Dreher

und so würden sich die Ledigen natürlich über ein volles Haus bei der Premiere

und den nachfolgenden Aufführungen freuen. Im Bild die Theatergruppe.

Platzreservierungen für die Premiere sind unter Tel.: 07571 61732 bei Fam. Winter.

Weitere Aufführungstermine - allerdings ohne Platzreservierung- sind am

Fasnetssonntag um 19.30 Uhr sowie am

Rosenmontag und Fasnetsdienstag jeweils morgens um 09.00 Uhr

mit anschließender Gelegenheit zum Mittagessen und buntem Treiben in der Keltenhalle.

Die Bevölkerung der Gesamtgemeinde ist herzlich dazu eingeladen!

Ihre Ledigengesellschaft Vilsingen


Seite 2 Donnerstag, den 12. Februar 2009 Inzigkofen

Zum 74. Geburtstag am 13. Februar 2009

Herrn Helmut Walz, Inzigkofen

Zum 72. Geburtstag am 15. Februar 2009

Herrn Hans Steinhart, Inzigkofen

Gemeindeverwaltung

Bürgermeisteramt 07571/7307-0

Telefax 07571/7307-25

eMail post@inzigkofen.de

Sekretariat, Standesamt, Bürgerblatt

Frau Stehle 7307-10

eMail

Bürgerbüro

stehle@inzigkofen.de

Frau Köser 7307-11

eMail koeser@inzigkofen.de

Frau Henkel 7307-12

eMail henkel@inzigkofen.de

Finanzwesen

Herr Balle 7307-13

eMail balle@inzigkofen.de

Abgabenveranlagung, Baurecht

Frau Knaus 7307-14

eMail

Gemeindekasse

knaus@inzigkofen.de

Herr Pärnt 7307-15

eMail

Bürgermeister

paernt@inzigkofen.de

Herr Gombold 7307-20

eMail gombold@inzigkofen.de

Ortsverwaltungen

Vilsingen 07571/51041

eMail ovvilsingen@t-online.de

Engelswies 07575/3674

Hilfe von Haus zu Haus Inzigkofen e. V.

Frau Jeske 73 07-12

(nur Dienstag vormittag)

Sie erreichen uns im Internet unter:

www.inzigkofen.de

Ruth Seger

Sigmaringer Str. 8/1, Vilsingen

Sabrina Dettenmaier

Bergweg 10, Vilsingen

Wasserversorgung Inzigkofen

Störung 0151/59155615

Stadtwerke Sigmaringen

Öffnungszeiten

Service-Center Fürst-Wilhelm-Straße 15/

Neuer Rathaus-Anbau

Montag bis Freitag 08.30 bis 18.00 Uhr

Samstag 08.30 bis 12.00 Uhr

Telefon-Service 1 06-3 33

Telefon-Technik 1 06-2 01

Störungsannahme 1 06-2 03

Notrufe

Polizei 110

Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112

Krankentransport 19222

Kreiskrankenhaus 1000

An Wochenenden und Feiertagen:

Zahnärztlicher Notdienst 01805/911660

(0,12 Euro/min)

Augenärztlicher

Notdienst 0180 1929349

Hospizgruppe

Sigmaringen 0171 7233665

Arzt

für Inzigkofen und Vilsingen:

Telefon: 0180 1929260 (nachts,

an Wochenenden und Feiertagen)

für Engelswies:

Samstag, 14. Februar 2009 und

Sonntag, 15. Februar 2009

Gemeinschaftspraxis Dres. Blum, Meßkirch

Telefon: 07575 3716

Oh pardon - ich habe

etwas verloren…

aber mein Herrchen oder Frauchen

handelt gegenüber den Mitbürgern

rücksichtsvoll und nimmt das ganz gewiss

wieder mit, damit keine Tretminen

hinterlassen werden.

Kinderarzt

Telefon 0180/1 92 93 45

EnBW

Störung 07461/7090

Apotheken

Samstag, 14. Februar 2009

DocMorris-Apotheke, Sigmaringen,

Telefon: 07571 747339

Sonntag, 15. Februar 2009

Dr. Hauser’sche Apotheke, Meßkirch,

Telefon: 07575 92280

Abfrage aktueller

Apothekendienst: 0180 5002963

(Bitte PLZ bereithalten)

Tierarzt

Samstag, 14. Februar 2009 und

Sonntag, 15. Februar 2009

Dr. Kettenacker, Telefon: 07575 92040

Dr. Kullen, Telefon: 07575 92310

Dr. Goos, Telefon: 07571 3562

Dr. Fröhlich, Telefon: 07573 2282


Inzigkofen Donnerstag, den 12. Februar 2009 Seite 3

Nächstes Bürgerblatt: Doppelausgabe

Bitte beachten Sie, dass das nächste Bürgerblatt, das schon am Mittwoch, 18. Februar

2009 erscheint, eine Doppelausgabe ist und für 2 Wochen gilt.

Der Redaktionsschluss wird deshalb um einen Tag vorverlegt, und zwar auf Montag,

16. Februar 2009.

Die Texte müssen schriftlich bis 10.00 Uhr beim Bürgermeisteramt sein. Wegen der

Fasnetstage kommt in der 9. Woche kein Bürgerblatt.

Wir bitten um Beachtung!

Wir nehmen über Fasnet Urlaub

Deswegen bleiben Bürgermeisteramt, Ortsverwaltungen und Kindergärten

am

Schmotziga Donnschdig, 19. Februar 2009

(nach der Befreiung durch die Narren),

Rosenmontag, 23. Februar 2009 und

Fasnetsdienstag, 24. Februar 2009 geschlossen.

Das original Schwarzwälder Marionetten-Theater

präsentiert:

„Kasperle und der Räuber Zottelbart!“

(mit 1 Meter großen Marionetten)

Phantasievolles Märchenspiel für Kinder und Junggebliebene

Freitag, 13. Februar 2009 um 15.00 Uhr

Pfarrsaal St. Verena in Engelswies

Spieldauer: ca. 50 Minuten

Eintritt: 4,50 Euro

Ermäßigt: 3,50 Euro

Aus der Sitzung des Gemeinderats

vom 05.02.2009

Auftrag für Löschfahrzeug LF 10 / 6 vergeben

Nach der Fahrzeugbesichtigung im Januar sprach sich die Freiwillige

Feuerwehr Abt. Inzigkofen mehrheitlich für ein neues Löschfahrzeug

LF 10 / 6 Straße des Herstellers IVECO-Magirus aus. Der

Gesamtausschuss der Freiwilligen Feuerwehr bestätigte diese

Empfehlung. So vergab der Gemeinderat nun die Herstellung des

neuen Feuerwehrlöschfahrzeuges LF 10 /6andieFirma IVE-

CO-Magirus als günstigste Anbieterin. Die Kosten für das neue

Fahrzeug einschließlich des Automatikgetriebes belaufen sich auf

rund 230 000 Euro. Bekanntlich erhält die Gemeinde für die Beschaffung

des Fahrzeugs einen Zuschuss über 58.000 Euro.

Arbeiten für Kinderkrippe vergeben

Nach erfolgter Ausschreibung zeichnete sich ab, dass der ursprünglich

angenommene Kostenrahmen von rund 400.000 Euro zum Anbau

einer Kinderkrippe an den Kindergarten Inzigkofen überschritten

wird. Nach den aktuell vorliegenden Ausschreibungsergebnissen

muss die Gemeinde mit Gesamtkosten von rund 500.000 Euro rechnen.

Trotz der Kostensteigerung soll der Finanzierungsanteil der Gemeinde

nicht wesentlich steigen. Denn die Gemeinde hat inzwischen

einen erhöhten Zuschussantrag aus dem Ausgleichsstock des Landes

gestellt und erhofft sich einen Zuschuss über 325.000 Euro.

Gleichfalls wird mit einem Zuschuss von 120.000 Euro aus dem Krip-

Römerhalle für Sportbetrieb

geschlossen

Die Römerhalle Inzigkofen bleibt für den

Sportbetrieb geschlossen, und zwar

ab Samstag 14.02. bis Mittwochvormittag

25.02.2009

(Ab Mittwochnachmittag steht die Halle für

den Sportbetrieb wieder zur Verfügung.)

Wir danken für Ihr Verständnis.

Grund- und Gewerbesteuervorauszahlungen

Sollte kein Abbuchungsauftrag bei uns

vorliegen, machen wir darauf aufmerksam,

dass am 15. Februar 2009 folgende

Steuern zur Zahlung fällig werden:

Grundsteuer, 1. Vierteljahr 2009

Gewerbesteuervorauszahlung,

1. Vierteljahr 2009

Wir machen besonders darauf aufmerksam,

dass die Gemeindekasse verpflichtet

ist, bei verspäteter Zahlung die Säumniszuschläge

von 1 Prozent für jeden angefangenen

Monat der Säumnis nach den

gesetzlichen Bestimmungen zu erheben.

Geben Sie bitte bei jeder Überweisung

das Buchungszeichen an.

Freiwillige

Feuerwehr

Abteilung Inzigkofen

Am Dienstag, 17. Februar

2008 treffen wir uns um 19.00

Uhr im Volkshochschulheim

am Haupteingang zu einer Probe. Anzugsordnung:

zivil.

Schäfer, Abteilungskommandant

pen-Investitionsprogramm des Bundes gerechnet, so dass sich der

kommunale Eigenanteil der Gemeinde Inzigkofen nach optimistischen

Einschätzungen bei rund 70.000 Euro bewegen könnte, sofern

die Zuschüsse in dieser Höhe bewilligt werden. Folgende Gewerke

wurden an die entsprechenden Firmen als jeweils günstigste Bieterin

vergeben:

Rohbau / Gerüstarbeiten Rebau, Inzigkofen 109.447 Euro

Zimmer- /

Trockenbauarbeiten Alber, Meßkirch 59.160 Euro

Flaschner- /

Flachdacharbeiten Hartmann, Pfullendorf 11.714 Euro

Dachdeckerarbeiten Stauß, Scheer 10.467 Euro

Fensterbauarbeiten Schmid, Unlingen 15.625 Euro

Außenjalousien Bücheler, Vilsingen 5.495 Euro

Innen- /

Außenputzarbeiten Baum, Fronreute 18.181 Euro

Estricharbeiten E + I, Meersburg 10.317 Euro

Schreinerarbeiten Pfeifer, Engelswies 34.859 Euro

Bodenbelagsarbeiten Reuter, Krauchenwies 8.184 Euro

Fliesen- /

Natursteinarbeiten Schnick, Krauchenwies 9.202 Euro

Maler - / Tapezierarbeiten Knäpple, Sigmaringen 8.993 Euro

Aluminiumaußentüren Geiselhart, Kettenacker 15.030 Euro

Heizungsbauarbeiten Rieg, Ostrach 10.898 Euro

Sanitärarbeiten Frick, Langenhart 13.213 Euro

Elektroarbeiten Wagner, Veringenstadt 39.319 Euro


Seite 4 Donnerstag, den 12. Februar 2009 Inzigkofen

Die Bauarbeiten beginnen im März, so

dass mit einer Fertigstellung im Herbst

diesen Jahres zu rechnen ist.

Schlussabrechnung Sanierung

Römerhalle

Die Gesamtkosten für die Sanierung der Römerhalle

Inzigkofen belaufen sich auf rund

2 132.000 Mio. Euro. Hierin sind nicht nur die

kompletten Bau- und Planungskosten, sondern

auch sämtliche Zusatzkosten wie Einrichtungsgegenstände,

Kosten für Spatenstich,

Richtfest und Einweihung, Versicherung

für die zahlreichen freiwilligen und fleißigen

Helfer, Kücheninventar, Vorbühnenelemente,

Fahrradständer usw. enthalten. Für die

Sanierung der Römerhalle erhielt die Gemeinde

Inzigkofen aus Mitteln des Ausgleichsstockes

und des Entwicklungsprogrammes

Ländlicher Raum einen Zuschuss

von rund 870.000 Euro. Neben 1.000 ehrenamtlich

geleisteten Arbeitsstunden zur Gestaltung

der Außenanlage und für den Großputz

steuerte der Förderverein „Erneuerung

Mehrzweckhalle Inzigkofen“ über 70.000

Euro an Barmitteln hinzu. Der Bürgermeister

dankte dem Förderverein für sein großes Engagement,

dem Architekten Martin Zyschka

und allen am Bau Beteiligten für ihre Arbeit

zum Gelingen der neuen und überaus gelungenen

Römerhalle.

Gemeindewahlausschuss gebildet

In Vorbereitung der am 7. Juni 2009 stattfindenden

Kommunal- und Europawahlen

stimmte der Gemeinderat der Bildung des

Gemeindewahlausschusses zu. Dieser

besteht aus Mitarbeitern der Verwaltung

sowie wählbaren Bürgern, die nicht für die

Kommunalwahlen kandidieren.

Ausbau Unterdorfstraße erst nach dem

Dorf- und Backhausfest

Mit dem Ausbau der Unterdorfstraße in

Vilsingen soll erst nach dem Dorf- und

Aus der Geschäftswelt

Vilsinger Dorfladen

Pizzaduft liegt in der Luft!

Backhausfest, das vom 22. – 24.05.2009

stattfindet, begonnen werden. So kann

verhindert werden, dass der Festablauf

durch eine Baustelle beeinträchtigt wird.

Der ursprünglich geplante Fertigstellungstermin

31.08.2009 kann dennoch eingehalten

werden. Demzufolge verschiebt

sich auch der Abbruch des Anwesens Unterdorfstraße

4 in Vilsingen.

Breitbandinitiative des Landes und

Bundes

Bekanntlich hat der Baden-Württembergische

Minister für den Ländlichen Raum,

Peter Hauk, gefordert, im Zuge der Breitbandinitiative

des Landes bei allen Bauvorhaben

an Bundes-, Landes-, Kreisund

Gemeindestraßen Leerrohre zu verlegen,

sofern sie für den Ausbau der Breitbandinfrastruktur

sinnvoll sind. Daraufhin

hat Bürgermeister Gombold den Landtagsabgeordneten

Ernst Behringer um

Unterstützung gebeten und gefordert, der

Bund möge doch auch im Zuge der streckenweisen

Fahrbahnerneuerung an der

B 313 zwischen Vilsingen und Sigmaringen

entsprechende Leerrohre für Glasfaserleitungen

mitverlegen. Die Gemeinde

Inzigkofen selbst verlege schon seit geraumer

Zeit bei allen ihren Tiefbauvorhaben

Leerrohre mit, um die erforderlichen

Voraussetzungen für eine Glasfaserinfrastruktur

zu schaffen. Umso mehr müsse

nun auch Bund und Land eine Vorreiterrolle

übernehmen und bei ihren Straßenbaumaßnahmen

entsprechende Leerrohre

mitverlegen. Landtagsabgeordneter Ernst

Behringer hat dem Bürgermeister zugesichert,

bei den maßgeblichen Stellen mit

diesem Anliegen vorstellig zu werden.

Gleichzeitig hat Bürgermeister Gombold

die Deutsche Telekom aufgefordert, der

Gemeinde den momentanen und aktualisierten

Sachstand zur Versorgung von Inzigkofen,

Vilsingen und Engelswies mit

Ab sofort gibt es im Vilsinger Dorfladen nach Wahl belegte und ofenfrisch gebackene

Pizzen, was bereits regen Anklang findet. Familie Leukhardt weist dabei auch auf die

Sammelkarte hin, bei welcher jede 12. Pizza gratis angeboten wird. Die italienische Leckerei

löst das bisherige Tagesessen ab. Weiterhin gibt es jedoch wie gewohnt Leberkäswecken

und auch abwechselnd Fleischküchle, gerauchten Hals oder ähnliches in der

Heißtheke.

Außerdem erfolgt nach und nach gerade eine Erweiterung des sonstigen Produktangebotes

des Vilsinger Dorfladens, welche bis zirka Anfang März abgeschlossen sein soll.

So wird die Auswahl an Lebensmitteln als auch an Drogerieartikeln vergrößert.

Einfach mal vorbeischauen, es lohnt sich.

TDSL mitzuteilen, da sich auch im technischen

Bereich seitens der Telekom einiges

getan habe.

Mobilfunk-Infrastruktur

Der Mobilfunkanbieter O 2 hat der Gemeinde

mitgeteilt, dass er zur Verbesserung

der Telekommunikations-Infrastruktur auf

dem bestehenden Mobilfunkmast des Anbieters

Vodafone beim Butzach eine Station

installiert.

Skulpturengruppe von Künstler Günther

Dietrich für die Römerhalle

Der Gemeinderat hat in nichtöffentlicher

Sitzung beschlossen, die vom Inzigkofer

Künstler Günther Dietrich geschaffene

Skulpturengruppe, die bislang an der

Mehrzweckhalle angebracht war, zu sanieren

und an der Ostfassade der neuen

Römerhalle anzubringen. Gleichfalls soll

der Namensschriftzug „Römerhalle“ in

passender Weise angebracht werden.

Abfuhr Restmülleimer

Der Restmülleimer wird am Mittwoch,

18. Februar 2009 ab 06.00 Uhr geleert.

Bitte stellen Sie Ihren Mülleimer rechtzeitig

zur Abfuhr bereit.

Abfuhr „Gelber Sack“

Der „Gelbe Sack“ wird am Donnerstag,

19. Februar 2009 ab 06.00 Uhr abgeholt.

Bitte stellen Sie Ihre Säcke rechtzeitig zur

Abfuhr bereit.


Inzigkofen Donnerstag, den 12. Februar 2009 Seite 5

Keltenhalle für Sportbetrieb

geschlossen

Die Keltenhalle Vilsingen bleibt für den

Sportbetrieb in der Zeit vom

14.02. bis einschließlich 25.02.2009

geschlossen.

Wir danken für Ihr Verständnis.

Vilsinger Narrenfahrplan

Der Vilsinger Narrenfahrplan steht - am

“Schmotziga Donnschdig” bedeutet das

Narrenbaumfallen der Startschuss für die

traditionelle Dorf-Fasnet.

Nach dem Narrenbaumfällen, dem Ausschreien

der Fasnet und der Befreiung

von Kindergartenkinder und Grundschüler

durch den Narrenpolizisten, die Bajazzos

und die örtlichen Fasnetsgruppen wird bereits

um 11.00 Uhr der Narrenbaum bei

der Keltenhalle aufgestellt; um 14.00 Uhr

beginnt dann der Umzug durch Vilsingen,

für den die Ledigen wieder ein überraschendes

Motto ausgewählt haben. Zahlreiche

Vilsinger Vereine, wie die Narrenzunft,

Musikverein und Landjugend wirken

traditionell beim Umzug mit. Im Anschluss

an den Umzug lädt der Elternbeirat des

Kindergartens zum gemütlichen Beisammensein

in die Pfarrscheuer ein. Am

“Schmotziga Donnschdig” sind auch das

Gasthaus Restaurant Sonne und der

Landgasthof Zoller geöffnet.

Lückenlos weiter geht es mit dem Vilsinger

Narrenfahrplan am Freitag. Ab 14.00

Uhr lädt der “Landgasthof Zoller” zu einem

Kaffeekränzchen ein.

Am Fasnetssamstag um 19.30 Uhr verspricht

der Bürgerball in der Keltenhalle

wieder ein buntes Programm mit vielen

Höhepunkten. Nach dem Programm ist

Tanz mit den Vilsinger Musikanten. Am

Fasnetssonntag ist ab 13.30 Uhr in der

Keltenhalle Kinderfasnet, bei der die kleinsten

Narren samt Eltern, Oma, Opa und

Geschwistern voll auf ihre Kosten kommen

können. Um 19.30 Uhr hebt sich erneut

der Vorhang zur Aufführung des

Theaterstücks “Je oller, desto toller oder

Der 75. Geburtstag” von Regina Rösch.

Den Rosenmontag beginnen die Ledigen

traditionell morgens um 9.00 Uhr mit der

Theateraufführung.

Anschließend ist Mittagessen und Tanz

mit den Vilsinger Musikanten. Ab 20.00

Uhr findet in der Keltenhalle der Kerzenball,

ein Disco-Abend nicht nur für die jüngere

Generation, statt.

Auch der Fasnetsdienstag wird morgens

um 9.00 Uhr mit der Theateraufführung

des heiteren Vierakters “Je oller, desto toller

oder Der 75. Geburtstag” eröffnet, anschließend

besteht Gelegenheit, in der

Keltenhalle Mittag zu essen und bei Unterhaltung

mit der Musikkapelle Vilsingen zu

verweilen. Zum Abschluss der diesjährigen

Fasnet geht es abends ab 19.30 Uhr

beim Kehrausball mit einem bunten und

unterhaltsamem Programm, Tanz und

Narrenbaumverlosung noch einmal hoch

her.

Zu allen Fasnetsveranstaltungen lädt

die Ledigengesellschaft Vilsingen e.V.

die Bevölkerung herzlich ein.

An alle Vilsinger Narren

Am Schmoziga Donnschdig ladet mir ei,

in d’ Pfarrscheuer zum Luschdig sei.

Glei noch ‘m Umzug, do goht’s los,

älle däfad komma, ob Klei oder Gross.

Kaffee und Kuacha, Wuschtsalat ond

Trenka,

für Älles isch g’sorget,

des kennet ihr ui jo denka.

Mir freiet uns auf zahlreiches

Komma,

da Erlös wird eisra Kinder

zugute komma.

Der Elternbeitrag vom

Kindergarten Vilsingen

4-Zimmerwohnung

zu vermieten

Ab 01. April 2009 wird die DG-Wohnung

(104 qm) in der Schule neu vermietet.

Interessenten melden sich bitte bei

Frau Knaus, Tel. 07571 7307-14.

Ewald Rieger als Waagmeister

verabschiedet

Helmut Rieger künftiger Waagmeister

39 Jahre lang hat Ewald Rieger sehr zuverlässig

und ehrenamtlich das Amt des

Waagmeisters von Engelswies ausgeübt.

Nun hat er altershalber dieses Amt in jüngere

Hände übergeben. Sein Sohn Helmut

Rieger, der gleichzeitig auch Ortschaftsrat

von Engelswies ist, übernimmt

nun dieses Ehrenamt.

Das Amt des Waagmeisters in Engelswies

hat in der Familie Rieger in gewisser Weise

Tradition. Schon der Schwiegervater

von Ewald Rieger, Josef Dullenkopf, war

zuvor viele Jahre Waagmeister. 1970

übernahm Ewald Rieger die Betreuung

der örtlichen Gemeindewaage, die sich an

der Hauptstraße beim Anwesen Rieger

befindet und zur damaligen Zeit noch sehr

stark frequentiert war. Jährlich wurden bis

zu 150 Wiegungen im Wiegebuch notiert -

vom Großvieh über Getreide bis hin zu

Heu, Stroh oder sonstige Materialien. Jeder

Wiegevorgang erforderte 2 Wiegungen,

einmal das leere und das beladene

Fahrzeug. Heutzutage sind es pro Jahr

nur noch 10 - 20 Wiegungen, denn zum einen

hat der Strukturwandel in der Landwirtschaft

Einzug gehalten und zum anderen

können schwere Gefährte auch gar

nicht mehr auf der Gemeindewaage gewogen

werden.

“Dennoch ist die Waage nicht nur ein

Stück Engelswieser Ortsgeschichte, sondern

auch ein Angebot für die Landwirte

und Bürger unserer Gemeinde, um Wiegungen

im kleineren Rahmen vornehmen

zu können”, betonten Bürgermeister

Bernd Gombold und Ortsvorsteher Karl

Brigel bei der Verabschiedung von Ewald

Rieger. Beide dankten dem langjährigen

Waagmeister für sein Amt, das er immer

korrekt und zuverlässig ausgeübt hat und

überreichten ihm ein Präsent. Dankbar

zeigten sie sich auch, dass mit dem Sohn

Helmut Rieger ein Nachfolger für dieses

Ehrenamt gefunden werden konnte, so

dass die Gemeindewaage auch künftig

aufrechterhalten werden kann.

So sind Wiegungen

künftig nach telefonischerTerminabsprache

mit Helmut Rieger,

Telefon 07575

4224, möglich.

Ortsvorsteher Karl

Brigel mit dem langjährigenWaagmeister

Ewald Rieger und

dem künftigen

Waagmeister Helmut

Rieger (von links

nach rechts).


Seite 6 Donnerstag, den 12. Februar 2009 Inzigkofen

Katholische Kirchengemeinde

Inzigkofen

Sonntag, 15. Februar 2009

09.15 Uhr Wortgottesdienst

Katholische Kirchengemeinde

Vilsingen

Samstag, 14. Februar 2009

18.30 Uhr Eucharistiefeier

Katholische Kirchengemeinde

Engelswies

Sonntag, 15. Februar 2009

10.00 Uhr Amt mit Predigt

Kinderkirche im Pfarrsaal

VEREINSMITTEILUNGEN

GESAMTGEMEINDE

Einladung

Jahreshauptversammlung 2008 FC Inzigkofen

- Vilsingen - Engelswies 99

Im Sportheim in Inzigkofen am Freitag,

den 27. Februar 2009 um 20.15 Uhr.

Tagesordnung:

1.) Begrüßung / Totenehrung

2.) Bericht des 1. Vorsitzenden

3.) Bericht des Schriftführers

4.) Kassenbericht

5.) Bericht der Kassenprüfer

6.) Bericht des Jugendleiters

7.) Entlastung der Vorstandschaft

8.) Neuwahlen:

a) 1. Vorsitzende

b) 2. Vorsitzende

c) Kassierer

d) Schriftführer

e) Jugendleiter

f) stellv. Jugendleiter

g) Spielausschussvorsitzende

h) Beirat

i) 2 Kassenprüfer

9.) Bewirtung im Sportheim TSV Vilsingen

10.)Vorschau:

10-jähriges Jubiläum FC 99

11.) Wünsche und Anträge:

Diese sind schriftlich spätestens eine

Woche vor der Jahreshauptversammlung

beim Vorsitzenden einzureichen.

12.) Verschiedenes

Theo Baumgarten

Evangelische

Kirchengemeinde

Sigmaringen

Sonntag, 15. Februar 2009

09.30 Uhr Gottesdienst in Sigmaringen

mit Taufe und Kindergottesdienst

Evangelische MilitärkirchengemeindeSigmaringen

Kreuzkirche

Sonntag, 15. Februar 2009

10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl

Final-Runde in

Altshausen

Am Wochenende durfte die F-Jugend des

FC 99 zur Final-Runde nach Altshausen

fahren. Als sich die Spieler am vereinbarten

Treffpunkt trafen, stellte sich schnell

heraus, dass man mit einer dezimierten

Mannschaft nach Altshausen fahren wird.

Nicht weniger als 3 Spieler mussten Aufgrund

von Krankheit zu Hause bleiben und

konnten so die Mannschaft leider nicht unterstützen.

Insgesamt mussten 3 Gruppen-Spiele

und ein Platzierungsspiel absolviert werden.

Sollte nach den Gruppenspielen mindestens

der 2. Tabellenplatz belegt werden,

durfte man noch an einem Halbfinalspiel

teilnehmen. Als man in Altshausen in

der Verbandssporthalle ankam, war man

von der Größe des Spielfeldes doch überrascht.

Es war klar, dass die Mannschaft

hier an ihre Grenzen gehen muss, um das

hervorragende Endergebnis von 2008 (8.

Platz) zu bestätigen.

Im ersten Spiel musste man gegen

Ostrach antreten. Nach 3 Minuten stand

es 1:0 für den FC und man dachte, dass

dieses Spiel klar gewonnen wird. Leider

stellte sich innerhalb von wenigen Minuten

eine 2:l Führung für Ostrach ein. Es blieben

noch wenige Minuten, um das Ergebnis

zu drehen. Mit Leidenschaft und Laufbereitschaft

konnte unsere Mannschaft

das erste Spiel mit 3:2 gewinnen. Im 2.

Spiel musste man gegen den VfL Munderkingen

antreten, der als Favorit auf die Bezirksmeisterschaft

galt. Nach eine langen

Pause war die Mannschaft auf den Ansturm

von Munderkingen nicht vorbereitet

und lag schon nach 3 Minuten mit 3:0 zu-

Evangelische

Kirchengemeinde

Meßkirch

Freitag, 13. Februar 2009

19.30 Uhr Jugendgottesdienst in der

heilandskirche

Thema: „Aber-(?)Glauben“

Sonntag, 15. Februar 2009

09.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl

Freie Christengemeinde

Sigmaringen

Sonntag 15. Februar 2009

09.30 Uhr Gottesdienst mit Kindertreff

rück. Am Ende des Spiels stand es verdient

4:0 für Munderkingen. Im letzten

Gruppenspiel musste mindestens ein Unentschieden

erreicht werden, um in das

Halbfinale einziehen zu können. Durch

eine spielerisch überzeugende Leistung

wurde der TSV Allmendingen klar mit 3:0

besiegt. Somit war das Halbfinale erreicht.

Hier musste gegen den TSV Scheer gespielt

werden. Alle waren gespannt, wie

die Kinder die kräftezehrenden Spiele verkraftet

haben. Leider gab es bei diesem

Halbfinale verschiedene Ungereimtheiten,

die die ganze Halle in Erstaunen versetzte.

Am Ende stand es 3:0 für den TSV

Scheer und der FC 99 durfte beim letzten

Spiel gegen den TSV Öpfingen um Platz 3

spielen.

Bei diesem Spiel stand es innerhalb von

wenigen Minuten 2:0 für Öpfingen. Die

mitgereisten Fans hatten sich mit einer

Niederlage abgefunden. Noch einmal mobilisierte

unsere Mannschaft die letzten

Kräfte. Durch gekonnte Spielzüge konnte

man das 2:2 erzielen. Mit etwas Glück hätte

auch der Siegtreffer erzielt werden können,

dies sollte der Mannschaft leider

nicht gelingen. Das Spiel endete 2:2 und

ein 9-Meterschiessen musste die Entscheidung

bringen. Diese 9-Meterschiessen

wurde jedoch leider verloren, und der

FC beendete das Turnier mit 92 Mannschaften

nach 4 gespielten Runden auf

dem 4. Platz.

Dieser Erfolg ist umso größer einzuschätzen,

wenn man berücksichtigt, dass am

Finaltag 3 Spieler fehlten. Nachdem die

Mannschaft im letzten Jahr den 8. Platz erreichen

konnte, ist dies nochmals eine Leistungssteigerung.

Der F-Jugend kann

man zu diesem weiteren Erfolg nur gratulieren.


Inzigkofen Donnerstag, den 12. Februar 2009 Seite 7

Stehend v.l.n.r: Trainer Udo Sturm, Jonas Brändle, Jannik Schönfeld, Tim Kleiner, Phillipp

Ott, Trainer Stefan Brändle; kniend v.l.n.r. Emre Sahin und Sebastian Butsch. Aufgrund

von Krankheit konnten Julian Gombold, Tim Sturm und Levent Petruv nicht mitspielen.

Abt. Ski

Da die Römerhalle am

Dienstag, 17.02.2009 geschlossen

ist, verlegen wir

die Skigymnastik in den

Bürgersaal des Rathauses Inzigkofen

(20.00 Uhr).

Uwe Schatz

SV Inzigkofen

Abt. Jugend

Jahreshauptversammlung

Abt. Jugend

Am 27.02.2009 um 19.00 Uhr findet die

diesjährige Jahreshauptversammlung der

Abt. Jugend des Sportvereins Inzigkofen

statt. Veranstaltungsort ist der Jugendraum

unter dem Probelokal.

Tagesordnung:

1. Begrüßung

2. Bericht des Jugendleiters

3. Bericht des Kassiers

4. Bekanntgaben

5. Verschiedenes, Wünsche und Anträge

Wünsche und Anträge sind bis zum

24.02.2009 an die Vorstandschaft zu richten!

Der Schriftführer

Hallo Bruck-Deifel

Am 13.02.2009 fahren wir zum Nachtumzug

nach Walbertsweiler.

Treffpunkt 18.00 Uhr Römerhalle

Am 15.02.2009 geht’s nach Altshausen

Abfahrt 12.00 Uhr Römerhalle

Am 19.02.2009 treffen wir uns zur Schülerbefreiung

um 8.00 Uhr in der Römerhalle

(abends Bürgerball - siehe Arbeitseinsatzplan).

Am 20.02.2009 geht’s nach Langenenslingen

zum Nachtumzug.

Treffpunkt 18.00 Uhr an der Römerhalle

Am 22.02.2009 fahren wir nach Hohentengen

zum Umzug.

Treffpunkt 12.30 Uhr an der Römerhalle

Rosenmontag, 23.02.2009 gehen wir mit

der Ledigengesellschaft zum Bräuteln.

Treffpunkt wird noch bekannt gegeben

12.30 Uhr fährt der Bus ab zum Umzug

nach Pfullendorf

Wir wünschen allen eine glückselige

Fasnet

Mit 3 kräftigen Bruck-Deifeln

Eure Vorstandschaft

SeniorenGymnastik- und

-Tanzgruppe

“Seniorentreff 60 Plus” Inzigkofen

Wir dürfen auf diesem Wege nochmals

daran erinnern, dass der Übungsbetrieb

für die SeniorenGymnastik- und Tanzgruppe

erst wieder wie folgt aufgenommen

werden wird:

SeniorenGymnastikGruppe:

Dienstag, 03. März 2009 (Römerhalle)

SeniorenTanzGruppe:

Mittwoch, 04. März 2009 (Bürgersaal)

Im Monat Februar 2009 finden folglich

kein Übungsstunden mehr statt.

Der “Seniorentreff 60 Plus” Inzigkofen

wünscht allen eine glückselige Fasnet!

Ansprechpartner & Koordination

I. & S. MAIER, Tel.: 07577 683320

Einladung zur Jahreshauptversammlung

des Fördervereins Musikkapelle

Inzigkofen

Die Hauptversammlung findet am Freitag,

den 27.02.2009 um 19.30 Uhr im Probelokal

der Musikkapelle Inzigkofen statt.

Tagesordnung:

1. Begrüßung

2. Berichte:

1. Vorsitzende

Schriftführer

Kassierer

Kassenprüfer

3. Entlastung der Vorstandschaft

4. Verschiedenes

Erweiterungsanträge zur Tagesordnung

sind möglich. Sie sind schriftlich mit Begründung

spätestens eine Woche vor der

Versammlung beim Vorstand einzureichen.

Der Vorstand

Hallo liebe Hoar-Nasa,

am Freitag, den 13.02.2009 fahren wir

zum Hegau-Bodenseetreffen nach

Schwandorf. Abfahrt ist um 18.00 Uhr an

der Keltenhalle, Rückfahrt ist um 0.30 Uhr.

Wir haben die Startnummer 32.

Am Sonntag, den 15.02.2009 fahren wir

nochmals zum Hegau-Bodenseetreffen

nach Schwandorf.

Der Umzug beginnt um 13.30 Uhr, wir haben

die Startnummer 36.

Abfahrt für den “Verheirateten-Bus” ist um

11.30 Uhr, der “Ledigen-Bus” fährt um

12.30 Uhr an der Keltenhalle ab.


Seite 8 Donnerstag, den 12. Februar 2009 Inzigkofen

Rückfahrt um 16.30 Uhr und um 18.00 Uhr.

Über eine zahlreiche Beteiligung würden

wir uns sehr freuen.

Ein 3-fach kräftiges Hoar-Nasa

Eure Vorstandschaft

der Narrenzunft Vilsingen e.V.

Fischerverein e.V.

Vilsingen

Jahreshauptversammlung

am Samstag, 28.02.2009, 19.30 Uhr, Vereinsheim

Tagesordnung:

1. Begrüung

2. Rechenschaftsberichte

3. Entlastungen

4. Neuwahlen Vorstandschaft komplett

5. Wünsche und Anträge

Anträge sind spätestens 8 Tage vor der

Versammlung schriftlich an den Vorstand

einzureichen.

Fischverkauf

Aschermittwoch, 25.02.2009, 14.00 Uhr

im Fischerheim

Fischverkauf für Karfreitag,

10.04.2009, 14.00 Uhr im Fischerheim

Fischbestellungen nehmen entgegen:

Herr Schatz Karl, Tel.: 07571 14341

Herr Hertweh Rudolf, Tel.: 07571 13715

Herr Goth Siegfried, Tel.: 07575 1327

Voranzeige

25.02.2009 Aschermittwoch -

Heringessen

Jahreshauptversammlung des Schützenverein

Vilsingen e.V.

Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung

findet am Freitag, den

27.02.2009 um 20.00 Uhr, im Schützenhaus

statt. Hierzu sind alle Mitglieder,

Freunde und Gönner des Vereins recht

herzlich eingeladen. ACHTUNG - Wünsche

und Anträge seitens der Mitglieder

müssen schriftlich beim Oberschützenmeister

Alfred Bücheler, (Tel.: 07571

52003) bis spätestens 20.02.2009 eingereicht

werden.

Wir bitten um zahlreiches und pünktliches

Erscheinen.

Tagesordnungspunkte:

1. Begrüßung durch Oberschützenmeister

2. Totenehrung

3. Bericht der Schriftführerin

4. Bericht des Sportleiters

5. Bericht des Jugendleiters

6. Bericht der Schatzmeisterin

7. Entlastung der Vorstandschaft

8. Neuwahlen:

a) Oberschützenmeister

b) Jugendleiter

c) Sportleiter

9. Wünsche und Anträge

Die Vorstandschaft

50 Jahre TSV Vilsingen

Skatturnier – Preisskat

Zum Abschluss des Jubiläumsjahres des TSV fand am 17.01.2009 ein Skatturnier statt.

Nach 72 Spielen stand fest, dass Herr Endu Gaitano, Sigmaringen, das Turnier und somit

den ersten Preis gewonnen hat. Josef Kleiner wurde zweiter und Helmut Peter errang

den dritten Platz. Nach dem erreichten Rang durfte jeder Teilnehmer sich einen Preis

aussuchen. Diesbezüglich bedankt sich der TSV Vilsingen bei allen Spendern und Gönnern

für die Preise und die Unterstützung.

Der TSV Vilsingen bedankt sich bei allen Mitgliedern und Gönnern für Ihr Interesse, Hilfe,

Unterstützung im bisherigen Bestehen des Vereins, sowie auch im Rahmen des

50-jährigen Jubiläums und hofft auf ein weiteres sportlich, kameradschaftliches Miteinander.

Die Vorstandschaft

Ledigengesellschaft Vilsingen e.V.

Für die Neugestaltung und Restaurierung des Narrenpolizeisäbels sowie des Schellenbaums

möchte sich die Ledigengesellschaft Vilsingen recht herzlich bei Gründungsmitglied

Willi und Sohn Günther Lutz bedanken. Durch den ehrenamtlichen Einsatz sind

die folgenden Narrenpolizisten wieder bestens für ihre zukünftigen Aufgaben ausgestattet.

Vorstand Matthias Haiß sprach seinen Dank für ihr Engagement im Namen aller Ledigen

aus und überreichte für die aufgebrachten Mühen einen Geschenkkorb.

v.l.n.r. Günther Lutz, Matthias Haiß, Wilhelm Lutz, Narrenpolizist Patrick Winter


Inzigkofen Donnerstag, den 12. Februar 2009 Seite 9

SKC Vilsingen

Saisonbestleitung wieder getoppt

Oberliga Südwürttemberg

SKC Vilsingen 5600 : 5230 SKV Ebersbach

Wieder wurde von der Ersten ein überragendes

Spiel abgeliefert, das auf heimischen

Bahnen mit neuer Saisonbestleitung

abgeschlossen wurde. Mit dem Starterpaar

Patrick Winter (982) und Gruhler

Sascha (923) haben beide diese Saison

ihre bisher beste Leistung auf höchstem

Niveau gezeigt. Ebenfalls angesteckt davon

wurden Schlude Helmut (958) und

Gruhler Tobias (929). Mit einem soliden

Abschluss von Hack Martin (941) und Michael

Buck (879) und dem Sieg über +370

Holz hat die Erste im vorentscheidenden

Spiel nächste Woche gegen den Mitaufstiegskandidat

aus Wurzach beste Chancen.

A-Klasse Zollern

SKC Vilsingen 1690 : 1518 SKV Hochberg

Wehingen 2

Auch über einen klaren Sieg durfte sich

unsere Dritte freuen. Über ein geschlossenes

Mannschaftsergebnis mit allen Spielern

über 420 hat dabei auch die Zuschauer

sehr erfreut. Es spielten: Bäuerle Werner

(426), Hess Herbert (421), Harjung

Franz (420) und Haller Otto (423)

Damen B-Klasse Zollern

SKC Vilsingen 1591 : 1550 KSC Berg 2

In diesem Heimspiel waren mehr die mittelmäßigen

Holzzahlen im Vordergrund.

Dank Haller Bianca (440) wurde das Spiel

sicher mit +40 Holz gewonnen. Weiter

spielten: Hack Sabrina (401), König Yvonne

(391) und Meier Christa (359).

Gemischte Liga Zollern

SKC Vilsingen gem. 1457 : 1511 SKC Sigmaringen

gem.

Mit starken 403 von Kernler Franz konnte

das Spiel lange Zeit noch offen gestaltet

werden. Doch am Ende ging bei der Gemischten

gegen die ebenfalls schwachen

Gegner die Luft aus. Nur in den Fehlwür-

Schulfremdenprüfung

für Hauptschulen und

Realschulen

Ein Angebot des Staatlichen Schulamtes

Albstadt – Dienststelle Sigmaringen

Für diejenigen Jugendlichen und Erwachsenen,

die ihre Schulpflicht erfüllt, aber keinen

Abschluss erreicht haben, bietet das Staatliche

Schulamt Albstadt – Dienststelle Sigmaringen

- auch im Jahr 2009 wieder die Möglichkeit,

über die Schulfremdenprüfung das

Abschlusszeugnis der Hauptschule oder der

Realschule zu erwerben.

Die Schulfremdenprüfung dient dem Erwerb

des Abschlusszeugnisses der Haupt- bzw.

der Realschule für Bewerber, die nicht Schüler

einer öffentlichen oder staatlich anerkannten

privaten Schule sind (Schulfremde).Voraussetzung

für die Zulassung zur

fen hätte man gewonnen. Doch die zählen

einfach nicht.

Weiter spielten: Rösch Therry (370), Albert

Winter (349) und Scheikardt Mary

(335)

Hack Martin

1. Vorsitzender

Am Freitag, den 13. Februar 2009 fahren

wir zum Nachtumzug der Veringerstädter

Kräuterhexen.

Abfahrt ist um 18.00 Uhr am Gemeindehaus.

Am Sonntag, den 22. Februar nehmen

wir am Umzug der Narrenzunft Rälle Zwiefalten

e.V. teil.

Abfahrt ist um 12.30 Uhr am Gemeindehaus.

Am Montag, den 23. Februar nehmen wir

am Umzug in Meßkirch teil.

Abfahrt ist um 13.15 Uhr am Gemeindehaus.

Mit einem kräftigen Hoka zia

die Vorstandschaft

Ledigenverein

Engelswies e. V.

ARBEIT – ARBEIT - ARBEIT

Am Samstag, 14.02.2009 treffen wir uns

um 13:00 Uhr vor dem Gemeindehaus in

Hauptschulabschlussprüfung ist, dass der

Bewerber mindestens fünf Jahre eine weiterführende

Schule (Hauptschule, Realschule,

Gymnasium) besucht hat und nicht mehr

Schüler dieser Schularten ist. Bewerber für

den Realschulabschluss müssen einen

Hauptschulabschluss nachweisen. Bei Sonderschülern

/ Förderschülern ist Voraussetzung,

dass die Erfüllung der Schulpflicht spätestens

drei Monate nach Beginn der

Prüfung erfolgt. Die schriftlichen Realschulabschlussprüfungen

finden im April, die

schriftlichen Hauptschulabschlussprüfungen

im Juni statt. Die Prüfungen umfassen

auch einen mündlichen Teil. Alle Prüfungsaufgaben

sind dem Stoffgebiet der 9. Klasse

der Hauptschule bzw. der 10. Klasse der

Realschule entnommen. Das Staatliche

Schulamt bietet keine Vorbereitungskurse

zu den Prüfungen an. Die Kandidaten werden

nach erfolgter Anmeldung zur Prüfung

Engelswies, um folgende Arbeiten zu erledigen:

Narrenbaum im Wald holen.

Narrenwagen aufbauen.

Schwalben richten.

Narrenbaumbendel herstellen.

Hierzu laden wir euch recht zahlreich ein,

damit man kann zufrieden sein.

Die Vorstandschaft

Freunde der Kinderfasnet

Auch dieses Jahr freuen wir uns auf

eine spaßige Kinderfasnet.

Alle, die einen Programmpunkt planen,

melden sich bitte bei der Familie Braun:

Tel. 07575 925157.

Kuchenspenden bitte bei Irma Mors bekannt

geben!

Elterninitiative /

Ledigenverein Engelswies

BEKANNTMACHUNG****BEKANNT-

MACHUNG****BEKANNTMACHUNG

Der Wurstverkaufverlauf am diesjährigen

Schmotzigen Donnerstag (19.02.2009)

hat folgenden Verlauf:

*** Enfatec *** Salon Carola *** Dullenkopf/Hayn

*** Fa. Renger *** Schreinerei

Pfeifer *** Bippus-Jäger *** Woru ***

Schule *** Kindergarten.

Alle, die eine heiße Wurst mögen, können

den Verlauf des Wurstverkaufs unterbrechen.

Beginn ist um ca. 8:00 Uhr.

Es freut sich der Ledigenverein.

einer wohnortnahen Schule zugewiesen,

von der sie Beratung und Lernmaterialerhalten.

Spätaussiedler können unter bestimmten

Voraussetzungen statt in Englisch (bei

Hauptschulabschluss nicht zwingend erforderlich)

auch in einer Sonderfremdsprache

geprüft werden. Das Ablegen der Prüfungen

zum Zwecke der Verbesserung einer bereits

erfolgten Prüfung ist nicht möglich. Die notwendige

schriftliche Bewerbung erfolgt bis

zum 1. März. Interessenten können beim

Staatlichen Schulamt Albstadt - Dienststelle

Sigmaringen - Alte Krauchenwieser Str. 8,

72488 Sigmaringen, Informationsblätter und

Anmeldeunterlagen anfordert

gez. Walther Paape


Seite 10 Donnerstag, den 12. Februar 2009 Inzigkofen

Deutsches Rotes Kreuz,

Kreisverband

Sigmaringen e.V.

Blutspenden: Landkreis Sigmaringen

erneut Landessieger im Vergleich

Der Landkreis Sigmaringen bleibt auf dem

Gebiet der Blutspende ein weiteres Jahr

an der Spitze. Fast jeder 10 Bürger des

Landkreis Sigmaringen gibt sein Blut und

leistet einen stillen Akt der Humanität und

Solidarität. In keinem anderen Landkreis

in Baden-Württemberg, Hessen, und

wahrscheinlich auch bundesweit, ist das

Blutspendeaufkommen bezogen auf die

Einwohnzahl so hoch wie hier. Der tatsächliche

Anteil der Bevölkerung an den

tatsächlichen Blutspenden beträgt 9,4 %.

Der Landesdurchschnitt beträgt 4,8 %.

Die Anzahl der Erstspender von 782 im

Jahr 2007 um 60% auf 1259 gestiegen.

Danken möchte der DRK-Kreisverband

Sigmaringen vor allem den treuen Blutspendern,

ohne die dieser Erfolg nicht

möglich wäre, den Gemeinden für die Bereitstellung

der Räumlichkeiten sowie den

Betrieben, die unsere Helfer für die Blutspendeaktionen

freistellen. Nicht zu vergessen

sind alle ehrenamtlichen Helfer.

Blut ist ein unentbehrliches Medikament,

aber man kann Blut nicht künstlich erzeugen.

Wer Blut braucht, der braucht das Blut eines

Mitmenschen, betonte DRK Kreisverbandsvorsitzender

Rolf Vögtle deutlich. Jeder kann

in die Situation kommen, Blut zu benötigen!

Sei es im Rahmen einer geplanten Operation

mit Fremdblutbedarf, aufgrund eines Unfalles

oder zur Behandlung einer Krankheit, so Rolf

Vögtle weiter.

Werden auch Sie zum Lebensretter -

Spenden Sie Blut!

Die Blutspende ist ein unschätzbarer

Dienst, mit dem Spenderinnen und Spender

schwerstkranken Patienten zur Gesundung

verhelfen oder Leben ermöglichen.

Blutspender erbringen freiwillig eine

wichtige Leistung für die Gemeinschaft.

Die unentgeltliche Blutspende beim Deutschen

Roten Kreuz sichert seit 1952 die

Versorgung der Patienten, die auf Transfusionen

von Blutpräparaten angewiesen

sind. Täglich sind die Blutspendedienste

des Deutschen Roten Kreuzes darauf angewiesen,

dass 15.000 Menschen sich

freiwillig in den Dienst dieser Sache stellen.

Die Sorge um das Wohl der Spenderinnen

und Spender gehört deshalb ebenso

zu den Aufgaben der DRK-Blutspendedienste

wie der Schutz der Empfänger von

Blutpräparaten vor Infektionen und anderen

Nachteilen, die mit der Transfusion

von Blut verbunden sein können.

Die Blutspende - eine der größten Bürgerinitiativen

Millionen Bundesbürger spenden jedes

Jahr freiwillig und unentgeltlich - zum Teil

mehrfach - Blut beim DRK. Sie sind das

wichtigste Glied in der Kette zur Blutversorgung.

Ehrenamtliche Helferinnen und

Helfer, organisieren in den Ortsvereinen

und Bereitschaften des DRK Kreisverband

Sigmaringen Termine und leisten

eine wichtige Arbeit bei der Planung, Organisation

und Durchführung der örtlichen

Blutspendetermine. Unterstützt werden

die Blutspendedienste durch die Bereitstellung

von Räumlichenkeiten und Organisationshilfen

durch Betriebe, Schulen,

Verwaltungen sowie kostenlose Spendenaufrufe

in den Medien.

Freiwillig und unentgeltlich

Der Blutspendedienst des Roten Kreuzes

folgt den Prinzipien des „ethischen Kodex“,

der u. a. die Freiwilligkeit und Unentgeltlichkeit

der Blutspende vorsieht. Das Blut wird

von Personen gespendet, die durch ihre

Spende Nächstenliebe praktizieren, da sie

ihr Blut freiwillig und unentgeltlich zu Verfügung

stellen, und damit Patienten helfen,

die dringend auf Blut- bzw. Blutbestandteilpräparate

angewiesen sind. Das Deutsche

Rote Kreuz unterstützt weltweit das

ethisch-moralische Prinzip der unentgeltlichen

Blutspende, da mit Blut als einem

menschlichen Organ keine finanziellen Gewinne

gemacht werden dürfen. Blut darf

nicht zur Handelware werden.

Wer darf Blut spenden?

Grundsätzlich kann jeder gesunde

Mensch im Alter zwischen 18 und 68 Jahren,

mit einem Mindestkörpergewicht von

50 kg, Blut spenden. Frauen können viermal

in 12 Monaten, Männer sogar sechsmal

innerhalb von 12 Monaten Blut spenden.

Für Erstspender liegt die Altersgrenze

bei 60 Jahren. Zwischen zwei Blutspenden

muss ein Abstand von mindestens

8 Wochen liegen. Über die Zulassung

zur Blutspende entscheidet anwesende

Arzt beim Blutspendetermin. Info:

DRK Kreisverband Sigmaringen e.V., Tel:

07571 742326

Das Landratsamt

informiert:

Information für alle Tierhalter von Rindern,

Schafen und Ziegen:

Die Schutzimpfung gegen Blauzungenkrankheit

(BTV8) beginnt dieses Jahr im Februar

2009 für Rinder und im März für Schafe

und Ziegen. Die Impfmaßnahme wird im

Staatsanzeiger für Baden-Württemberg

durch das Ministerium für Ernährung und

Ländlichen Raum bekannt gemacht. Mit dieser

vorgeschriebenen umfangreichen Impfaktion

werden die Tiere gegen die Ansteckung

mit der Blauzungenkrankheit geschützt.

Grundsätzlich geimpft werden

Zuchttiere ab einem Alter von 3 Monaten. Die

Kosten der Impfung werden anteilig von der

Tierseuchenkasse und dem Land Baden-Württemberg

getragen. Um eine möglichst

reibungslose Durchführung der Impfung

zu gewährleisten, sollten alle Tierbesitzer

darauf achten, dass sie

über geeignete Einrichtungen (Anbindevorrichtung,

Hurden, Gatter, langer

Treibgang) verfügen, um eine komplikationslose

und zügige Durchführung der

Impfung zu gewährleisten und

mit dem bestandsbetreuenden Tierarzt

frühzeitig Kontakt aufnehmen. Die

Durchführung der Impfung liegt bei den

praktizierenden Tierärzten.

Die Auslieferung des Impfstoffs erfolgt über

das Veterinäramt. Sollte ihr Tierbestand

beim Veterinäramt noch nicht gemeldet sein,

wird um Kontaktaufnahme gebeten; Tel.:

07571 102-7521, Fax: 07571 1027599,

e-mail: post.veterinaer@LRASIG.de, Landratsamt

Sigmaringen, Fachbereich Veterinärwesen

und Verbraucherschutz

Termin für Landwirte

- Information zur einzelbetrieblichen Investitionsförderung

in der Landwirtschaft

Am Dienstag, den 17.02.2009 um 20:00 Uhr

findet im Grünen Zentrum in Sigmaringen-Laiz

eine Informationsveranstaltung über

die aktuellen Möglichkeiten der einzelbetrieblichen

Agrarförderprogramme statt.

Herr Josef Berschauer und Herr Karl-Heinz

Müller vom Fachbereich Landwirtschaft informieren

über die derzeitigen Richtlinien.

Weiterhin wird auch über die Möglichkeiten

der Förderung von Investitionen für die

Schaffung von Zusatzeinkommen (Diversifizierung)

für landwirtschaftliche Betriebe

und deren Familienangehörige informiert.

Der Fachbereich Landwirtschaft lädt Sie

herzlich ein und freut sich auf Ihr Kommen.

Termin für Schweinehalter

- Information zur Warenterminbörse – Wie

funktioniert sie?

Am Donnerstag, den 26.02.2009 um 13:30

Uhr findet im Grünen Zentrum in Sigmaringen-Laiz

eine Informationsveranstaltung

über die Möglichkeiten der Preisabsicherung

über die Warenterminbörse statt.

Der Fachbereich Landwirtschaft bietet diese

Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der

Landesstelle für landwirtschaftliche Marktkunde

(LLM) an. Herr Dr. Honold von der

LLM wird dabei über die Funktionsweise der

Börse berichten, besonders wird der praktische

Kontrakthandel von Schweinefleisch

und Ferkeln erklärt.

Der Fachbereich Landwirtschaft lädt Sie

herzlich ein und freut sich auf Ihr Kommen.

Die Teilnehmerzahl zu dieser Veranstaltung

ist begrenzt, deshalb ist eine Anmeldung

unter Tel.-Nr.:07571 1028601 oder 8611

erforderlich.

Der VdK-Ortsverband

informiert:

Telefonische Patientenberatung

UPD-Hotline jetzt kostenfrei

Das bundesweite Beratungstelefon der Unabhängigen

Patientenberatung Deutschland

(UPD) ist ab sofort unter einer neuen und

jetzt gebührenfreien Rufnummer zu erreichen:

0800 0117722. Unter dieser Nummer

können sich Patienten kostenlos von montags

bis freitags in der Zeit von 10 bis 18 Uhr

zu Gesundheitsfragen beraten lassen. Bislang

waren für diesen UPD-Dienst neun Cent

pro Minute angefallen. Die UPD unterstützt

Patienten seit gut zwei Jahren in 22 Beratungsstellen

sowie über diese Hotline. Bereits

seit Oktober 2006 gibt es in Stuttgart ein

UPD-Büro in Trägerschaft des Sozialverbands

VdK Baden-Württemberg, das sich in

der Gaisburgstraße 27, 70182 Stuttgart, befindet.

Weitere Informationen zu den Aufgaben

der Unabhängigen Patientenberatung

Deutschland gibt es unter

www.upd-online.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!