01.03.2013 Aufrufe

2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni 2002 A1 A2 ...

2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni 2002 A1 A2 ...

2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni 2002 A1 A2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

erlin<br />

<strong>2.</strong> <strong>Klausur</strong><br />

<strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> I-B<br />

<strong>17.</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2002</strong><br />

Name: ..................<br />

Vorname: ..................<br />

Matr.-Nr.: ..................<br />

Bitte den Laborbeteuer ankreuzen<br />

Reyk Brandalik Björn Eissing Dirk Freyer<br />

Karsten Gänger Lars Thiele Christian Jung<br />

Marc Löbbers Valerij Matrose Nico Mock<br />

Jörg Panzer Stephan Rein Jörg Schrö<strong>der</strong><br />

Markus Wortmann Uzmee Bazarsuren Heik Hellmich<br />

Dietmar Jung Sven Tschirley Andreas Schulz<br />

Wie<strong>der</strong>holer sonstiges weiß’ nicht<br />

Bearbeitungszeit: 90 Minuten<br />

➠ Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf.<br />

➠ Benutzen Sie für die Lösung <strong>der</strong> Aufgaben nur das mit diesem Deckblatt ausgeteilte Papier.<br />

Lösungen, die auf an<strong>der</strong>em Papier geschrieben werden, können nicht gewertet werden.<br />

Schreiben Sie Ihre Lösung auch auf die Rückseiten <strong>der</strong> Blätter! Weiteres Papier kann bei den<br />

Tutoren angefor<strong>der</strong>t werden.<br />

➠ Schreiben Sie deutlich! Doppelte, unleserliche o<strong>der</strong> mehrdeutige Lösungen können nicht<br />

gewertet werden.<br />

➠ Schreiben Sie nicht mit Bleistift!<br />

➠ Schreiben Sie nur in blau o<strong>der</strong> schwarz!<br />

<strong>A1</strong> <strong>A2</strong> A3 A4 Summe<br />

<strong>2.</strong> <strong>Klausur</strong> <strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> I-B Seite 1 von 14


erlin<br />

<strong>17.</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2002</strong><br />

1. Aufgabe (5 Punkte): Elektrisches Feld<br />

Name: ........................................<br />

Matr.-Nr. ........................................ <strong>A1</strong><br />

Ein Plattenkondensator <strong>der</strong> Fläche Ñ wird auf eine Spannung Í Î aufgeladen.<br />

Der Schalter Ë wird danach geöffnet. Im Inneren des Kondensators befindet sich ein geschichtetes<br />

Dielektrikum mit Ö (Luft) und Ö .<br />

U<br />

0<br />

S<br />

r1<br />

r2<br />

A<br />

Ñ , ¡ ×<br />

ÎÑ<br />

d<br />

2 d<br />

Hinweis: Der Rechenweg muß erkennbar sein.<br />

1.1. (2 Punkte)<br />

Berechnen Sie die Gesamtkapazität in <strong>der</strong> oben dargestellten Anordnung.<br />

Wie groß ist die elektrische Feldstärke im Dielektrikum Ö ?<br />

Wie groß ist die im Kondensator gespeicherte Energie Ï ?<br />

<strong>2.</strong> <strong>Klausur</strong> <strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> I-B Seite 2 von 14


erlin<br />

<strong>17.</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2002</strong><br />

Name: ........................................<br />

Matr.-Nr. ........................................ <strong>A1</strong><br />

1.<strong>2.</strong> (1 Punkt)<br />

Man entfernt nun bei offenem Schalter Ë das Dielektrikum Ö<br />

Welchen Wert nimmt die Spannung am Kondensator an?<br />

vollständig aus dem Kondensator.<br />

1.3. (2 Punkte)<br />

In <strong>der</strong> oben dargestellten Anordnung werden bei geschlossenem Schalter die Platten soweit auseinan<strong>der</strong><br />

gezogen, daß <strong>der</strong> Luftspalt ebenfalls ¡ beträgt.<br />

Wie groß ist die zwischen Kondensator und Spannungsquelle bewegte Ladung ¡É ?<br />

Nimmt die Ladung auf dem Kondensator zu o<strong>der</strong> ab? (Begründung!)<br />

<strong>2.</strong> <strong>Klausur</strong> <strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> I-B Seite 3 von 14


erlin<br />

<strong>17.</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2002</strong><br />

Name: ........................................<br />

Matr.-Nr. ........................................ <strong>A2</strong><br />

<strong>2.</strong> Aufgabe (5 Punkte): Induktivität einer Spule<br />

Gegeben ist die folgende Anordnung:<br />

u<br />

i<br />

I<br />

A<br />

-1<br />

1<br />

B [T]<br />

-1<br />

1<br />

H<br />

3<br />

[10 . A/m]<br />

Æ , Ð Ñ, Ñ , ¡ Î×<br />

Ñ<br />

Hinweis: Der Rechenweg muß erkennbar sein.<br />

<strong>2.</strong>1. (1 Punkt)<br />

Berechnen Sie die Induktivität im ungesättigten Bereich!<br />

<strong>2.</strong><strong>2.</strong> (3 Punkte)<br />

Berechnen Sie die Spannung Ù Ø für den unten dargestellten Strom Ø und tragen Sie den Verlauf<br />

in das unten vorgegebene Diagramm ein. (Achsenbeschriftung nicht vergessen!)<br />

<strong>2.</strong> <strong>Klausur</strong> <strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> I-B Seite 4 von 14


i [A]<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

berlin<br />

10<br />

<strong>17.</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2002</strong><br />

30 50 70<br />

Name: ........................................<br />

Matr.-Nr. ........................................ <strong>A2</strong><br />

t [ms]<br />

<strong>2.</strong>3. (1 Punkt)<br />

Wie groß ist die Induktion zum Zeitpunkt Ø ? (Begründung!)<br />

u<br />

10 30 50 70<br />

t [ms]<br />

<strong>2.</strong> <strong>Klausur</strong> <strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> I-B Seite 5 von 14


erlin<br />

<strong>17.</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2002</strong><br />

Name: ........................................<br />

Matr.-Nr. ........................................ A3<br />

3. Aufgabe (5 Punkte): Das magnetische Feld:<br />

Gegeben ist <strong>der</strong> unten abgebildete Eisenkreis mit zwei gleichen Außenschenkeln und den Spulen Ä<br />

und Ä . Der Zusammenhang zwischen <strong>der</strong> Flußdichte und <strong>der</strong> Feldstärke À sei linear.<br />

N 2<br />

U 2<br />

2<br />

1<br />

3<br />

N 1<br />

U 1<br />

l<br />

A<br />

2 l<br />

u 1 (t) [V]<br />

12<br />

-12<br />

10 20 30 40 50 60 70<br />

Ð Ñ Æ ¡ Î×<br />

Ñ<br />

Ñ Æ Ö <br />

Die Spannung an <strong>der</strong> Spule 1 mit <strong>der</strong> Windungszahl Æ habe den oben dargestellten Verlauf, <strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>en Spule wird keine Spannung eingespeist.<br />

3.1. (1 Punkt)<br />

Stellen Sie das magnetische Ersatzschaltbild auf.<br />

<strong>2.</strong> <strong>Klausur</strong> <strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> I-B Seite 6 von 14<br />

t [ms]


erlin<br />

<strong>17.</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2002</strong><br />

Name: ........................................<br />

Matr.-Nr. ........................................ A3<br />

3.<strong>2.</strong> (1,5 Punkte)<br />

Berechnen Sie den magnetischen Gesamtwi<strong>der</strong>stand für die magnetische Spannungsquelle 1.<br />

<strong>2.</strong> <strong>Klausur</strong> <strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> I-B Seite 7 von 14


erlin<br />

<strong>17.</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2002</strong><br />

Name: ........................................<br />

Matr.-Nr. ........................................ A3<br />

3.3. (1 Punkt)<br />

Geben Sie qualitativ den zeitlichen Verlauf des magnetischen Flusses ¨ und ¨ an. Die Spannung<br />

Í ist vorgegeben und <strong>der</strong> magnetische Fluß beträgt zu Beginn ¨ Ø Î×.<br />

(t) [Vs]<br />

10 20 30 40 50 60 70<br />

<strong>2.</strong> <strong>Klausur</strong> <strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> I-B Seite 8 von 14<br />

t [ms]


erlin<br />

<strong>17.</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2002</strong><br />

3.4. (1,5 Punkte)<br />

Bestimmen Sie das Verhältnis <strong>der</strong> Spannungsamplituden Í<br />

Í .<br />

Name: ........................................<br />

Matr.-Nr. ........................................ A3<br />

<strong>2.</strong> <strong>Klausur</strong> <strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> I-B Seite 9 von 14


erlin<br />

<strong>17.</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2002</strong><br />

4. Aufgabe (5 Punkte):<br />

d<br />

I 1<br />

Name: ........................................<br />

Matr.-Nr. ........................................ A4<br />

N 1<br />

l 1<br />

l 2<br />

Gegeben ist folgen<strong>der</strong> magnetischer Kreis mit einem nichtlinearen Eisenkern. Die Magnetisierungskurve<br />

ist dem nachfolgenden Diagramm zu entnehmen.<br />

Á Æ <br />

Á Æ <br />

Ñ<br />

Ð Ñ<br />

Ð Ñ<br />

¡<br />

Î×<br />

Ñ<br />

<strong>2.</strong> <strong>Klausur</strong> <strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> I-B Seite 10 von 14<br />

N 2<br />

A<br />

I 2


erlin<br />

<strong>17.</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2002</strong><br />

Name: ........................................<br />

Matr.-Nr. ........................................ A4<br />

4.1. (2,5 Punkte)<br />

Wie groß muß die Länge des Luftspaltes sein, damit sich eine magnetische Flußdichte B = 1,5 T<br />

ergibt ?<br />

<strong>2.</strong> <strong>Klausur</strong> <strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> I-B Seite 11 von 14


erlin<br />

<strong>17.</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2002</strong><br />

Name: ........................................<br />

Matr.-Nr. ........................................<br />

4.<strong>2.</strong> (1,5 Punkte)<br />

Welche magnetische Feldstärke À stellt sich dann im Eisen und im Luftspalt ein ?<br />

4.3. (1 Punkt)<br />

Welcher Strom Á muß in <strong>der</strong> Wicklung Æ fließen, damit die magnetische Flußdichte im Luftspalt zu<br />

Null wird ?<br />

<strong>2.</strong> <strong>Klausur</strong> <strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> I-B Seite 12 von 14


erlin<br />

<strong>17.</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2002</strong><br />

Name: ........................................<br />

Matr.-Nr. ........................................<br />

<strong>2.</strong> <strong>Klausur</strong> <strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> I-B Seite 13 von 14


erlin<br />

<strong>17.</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2002</strong><br />

Name: ........................................<br />

Matr.-Nr. ........................................<br />

<strong>2.</strong> <strong>Klausur</strong> <strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> I-B Seite 14 von 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!