03.03.2013 Aufrufe

Schutzhelme - Maertin & Co. GmbH

Schutzhelme - Maertin & Co. GmbH

Schutzhelme - Maertin & Co. GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Betriebsausstattung Absturzsicherung Kopf- und Atemschutz Bekleidung Hand- und Hautschutz Kopf- und Atemschutz<br />

<strong>Schutzhelme</strong><br />

3M Peltor Solaris Schutzhelm G2000<br />

Der Peltor Solaris G2000 Schutzhelm wurde in Zusammenarbeit mit<br />

anspruchsvollen Anwendern aus Industrie und Forstwirtschaft entwickelt<br />

und überzeugt durch seinen hohen Komfort. Ausgestattet ist der Schutzhelm<br />

mit dem einzigartigen 3M Peltor Uvicator Sensor. Dieser zeigt<br />

dem Träger an, wann der Helm ausgetauscht werden muss, denn ist ein<br />

Schutzhelm direktem Sonnenlicht ausgesetzt, so kann dies die schützenden<br />

Materialeigenschaften der Kunststoffschale schwächen und somit die Sicherheit<br />

gefährden. Dieser Prozess hängt ab von der Intensität und Dauer der<br />

Sonneneinstrahlung und mit dem bloßen Auge nicht erkennbar.<br />

4-4<br />

Mit Peltor Uvicator Sensor,<br />

der anzeigt, wann der Helm<br />

ausgetauscht werden muss.<br />

Dank des Peltor Uvicator Sensors lässt sich nun leicht und deutlich erkennen,<br />

wann ein Helm die schützende Wirkung verloren hat. In der Sonne misst der<br />

Uvicator die empfangene UV-Strahlung. Das Rot der Anzeige verblasst im<br />

Laufe der Zeit und wird langsam weiß. Wenn der Sensor komplett weiß ist,<br />

bedeutet dies, dass der Helm ersetzt werden muss.<br />

Elektriker Schutzhelm<br />

Langjährig bewährter Elektrikerhelm mit 6-Punkt Gurtband-Innenausstattung, 16 mm Doppel-Slot-<br />

System, Regenrinne, bietet sichren Schutz gegen elektrischen Schlag bis 1000 V.<br />

Norm: EN 397, -20°C, 1000 V<br />

Material: Hochdruck-Polyethylen (HDPE)<br />

Gewicht: ca. 360 g<br />

Anwendung: Elektrikerarbeiten bzw. Bereiche wo elektr. Spannung bis 1000 V erwartet werden kann<br />

Größen: Für Kopfgrößen 53 – 61 cm<br />

Artikel-Nr. Farbe VE € / Stück<br />

10 2011 0300 weiß 1 Stück 12,50<br />

10 2011 0800 gelb 1 Stück 12,50<br />

10 2011 0100 blau 1 Stück 12,50<br />

10 2011 0600 rot 1 Stück 12,50<br />

10 2011 0700 grün 1 Stück 12,50<br />

10 2011 0400 orange 1 Stück 12,50<br />

Waldarbeiterhelm<br />

Solaris Peltor<br />

Langjährig bewährtet Waldarbeitenhelm mit KWF-Zulassung, 6-Punkt Gurtband-Innenausstattung, 30 mm<br />

Slot-System, tief heruntergezogenes Justierband für sichreren Halt. Gaubenbelüftung und Regenrinne.<br />

Norm: EN 397<br />

Material: Hochdruck-Polyethylen (HDPE)<br />

Gewicht: ca. 350 g<br />

Ausführung: Regenrinne, Gaubenbelüftung, seitlicher Schlitz 30 mm<br />

VE: 1 Stück<br />

Artikel-Nr. Farbe VE € / Stück<br />

10 1111 7400 orange 1 Stück 9,80<br />

10 1111 7450 gelb 1 Stück 9,80<br />

Der Preis bezieht sich auf die angegebene Verpackungseinheit (VE).<br />

Besonders hochklassiger Schutzhelm mit Peltor Sensor, der anzeigt, wann der<br />

Helm ausgetauscht werden muss. Optimale Schutzwirkung gegen mechanische<br />

Einwirkung.<br />

Norm: EN 397, CE<br />

Material: ABS Kunststoff<br />

Gewicht: ca. 340 g<br />

Größen: Für Kopfgrößen 53 – 61 cm<br />

Artikel-Nr. Typ • Farbe VE € / Stück<br />

10 1017 0100 G2000D GU • gelb 1 Stück 16,85<br />

10 1017 0200 G2000D VI • orange 1 Stück 16,85<br />

10 1017 0300 G2000D RD • weiß 1 Stück 16,85<br />

10 1017 0400 G2000D RD • rot 1 Stück 16,85<br />

10 1017 0500 G2000D GP • grün 1 Stück 16,85<br />

10 1017 0101 G2000D BB • blau 1 Stück 16,85


Betriebsausstattung Absturzsicherung Kopf- und Atemschutz Bekleidung Hand- und Hautschutz Kopf- und Atemschutz<br />

Kopfbedeckungen<br />

Bestickung und Full Service<br />

Vorlagen<br />

Nutzen Sie unseren Service. Zur Herstellung Ihres<br />

Firmenlogos benötigen wir lediglich eine einfache<br />

Vorlage. Hierbei reicht uns schon Ihr Briefkopf<br />

oder eine Visitenkarte.<br />

Bestickung und Full Service<br />

Direkteinstickungen, Stickembleme, Stickpatches<br />

Gestickte Logos oder Schriftzüge haben ein<br />

hochwertiges Erscheinungsbild und werden<br />

deswegen gerne verwendet.<br />

Die wohl edelste Art, ein Logo auf Textilien zu<br />

bringen. Am Anfang muss ein Stickprogramm<br />

erstellt werden, das die Maschinen steuert. Das<br />

so genannte Punchen, also die Erstellung dieses<br />

Programms ist eine Kunst für sich und entscheidet<br />

über die Qualität des Sticks.<br />

4-6<br />

Der erste Eindruck zählt.<br />

Ihr Firmenname sollte überall dort erscheinen,<br />

wo Sie in Erscheinung treten – ob im Innen-<br />

oder Außendienst.<br />

Die passende, saubere und auf die Firmenidentität<br />

zugeschnittene Berufs- und Schutzbekleidung<br />

Ihrer Mitarbeiter vermittelt den<br />

Eindruck von Professionalität und Kompetenz.<br />

Und sie fördert das Vertrauen in Ihr Unternehmen,<br />

dazu gehört auch die Kopfbedeckung.


Betriebsausstattung Absturzsicherung Kopf- und Atemschutz Bekleidung Hand- und Hautschutz Kopf- und Atemschutz<br />

<strong>Schutzhelme</strong><br />

Schutzaspekte<br />

In der heutigen Arbeitswelt müssen Industrieschutzhelme je nach Einsatzgebiet gegen eine oder mehrere<br />

mögliche Gefahren und Unfallrisiken schützen. An erster Stelle steht dabei der Schutz gegen<br />

Krafteinwirkungen, aber auch der Schutz gegen Chemikalien und Hitze sowie gegen Witterung<br />

und Schmutz sind wichtige Sicherheitsaspekte für einen Helm.<br />

Hinsichtlich möglicher Krafteinwirkungen dienen <strong>Schutzhelme</strong> in erster Linie dem Schutz vor herabfallenden<br />

Gegenständen. Darüber hinaus muss Kopfschutz dann eingesetzt werden, wenn durch<br />

pendelnde, umfallende oder wegfliegende Gegenstände Kopfverletzungen auftreten können oder<br />

eine Verletzungsgefahr durch Anstoßen oder Berühren mit dem Kopf besteht.<br />

Helmschalen<br />

Je nach Einsatzgebiet sollten aufgrund spezifischer Gefährdungspotenziale Helme mit unterschiedlicher<br />

Materialbeschaffenheit und -leistungsfähigkeit eingesetzt werden. Man unterscheidet dabei:<br />

a) durch Wärme verformbare thermoplastische Kunststoffe (z.B. Polyethylen [PE],<br />

Acrylnitril-Butadien-Styrol [ABS] und Polycarbonat [PC]) und<br />

b) durch Wärme nicht verformbare duroplastische Verbundwerkstoffe<br />

(z.B. Glasfaser-Polyester [UP-GF] und Textil-Phenol [PF-SF]).<br />

Neben dem eingesetzten Material sind auch die angebotenen Helmschalengrößen von sicherheitsrelevanter<br />

Bedeutung für den Träger. Um dem Helmträger möglichst optimale Trageeigenschaften<br />

zu ermöglichen, werden von Herstellern bis zu 3 Helmschalengrößen angeboten.<br />

• Größe 1 deckt dabei in der Regel den Kopfgrößenbereich von 52 cm bis 56 cm<br />

• Größe 2 den Bereich von 53 cm bis 61 cm und<br />

• Größe 3 die Kopfgrößen von 59 cm bis 63 cm ab.<br />

4-2<br />

<strong>Schutzhelme</strong><br />

<strong>Schutzhelme</strong> gehören nach EG-Richtlinie<br />

89/686/EU zur persönlichen Schutzausrüstung.<br />

Sie sind aufgrund der Bedeutung des<br />

menschlichen Kopfes und dessen Unfallgefährdung<br />

ein äußerst wichtiges, notwendiges<br />

und häufig auch vorgeschriebenes<br />

Schutzinstrument.<br />

Helmprüfungen<br />

Die Prüfbestimmungen für Industrieschutzhelme<br />

sind in der EN 397 geregelt und konzentrieren<br />

sich primär auf Stoßdämpfung und Durchdringungsfestigkeit.<br />

Dabei müssen die Wirkung von<br />

Stoßkräften auf den Kopf entscheidend verringert<br />

und das Vordringen von spitzen Gegenständen<br />

bis zum Kopf verhindert werden.<br />

Optional können Zusatzprüfungen auf sehr niedrige<br />

Temperaturen (–20 oder –30 °C), sehr hohe<br />

Temperaturen (+ 150 °C), elektrische Isolierung<br />

(440 V AC oder 1000 V), seitliche Verformung<br />

(LD) oder Metallspritzer (MM) vorgenommen<br />

werden.


Sperian Bionic – höchste Qualität für maximale Sicherheit<br />

Der Bionic Gesichtsschutz bietet maximale Sicherheit. Und durch die zahlreichen<br />

Anpassungsmöglichkeiten ermöglicht der Bionic einen in der Branche einzigartigen<br />

komfortablen Sitz.<br />

Eigenschaften<br />

• Erweiterter Schutz für Oberkopf und Kinn.<br />

• Große Visiere von höchster Qualität für maximale Sicht.<br />

• Leicht auszutauschende Scheiben aus verschiedenen Materialien, in unterschiedlicher Tönung<br />

und Verarbeitung, um individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen.<br />

• Komfortabler Sitz auch mit Schutzbrillen oder Atemschutz.<br />

• Feststellmechanismus für umfassendere Sicherheit.<br />

• 100 % dielektrisch.<br />

• Unglaublich viele Einstellmöglichkeiten (2784 mögliche Tragepositionen).<br />

• Vollständig justierbare Ratschen-Kopfhalterung.<br />

• Verstellbares Kopfband.<br />

• Mehrfach einstellbare Visierneigung.<br />

• Besonders weiche Polsterung aller Teile, die mit dem Kopf in Berührung kommen.<br />

• Luftdurchlässiges, extrem weiches Schweißband; abnehmbar und dadurch leicht zu waschen bzw.<br />

auszutauschen.<br />

Sperian Bionic<br />

Große Visiere von höchster Qualität für maximale Sicht, leicht auszutauschende Scheiben, komfortabler<br />

Sitz auch mit Schutzbrillen oder Atemschutz, Feststellmechanismus für umfassende Sicherheit, 100% Dielektrisch,<br />

vollständig justierbare Ratschen-Kopfhalterung, verstellbares Kopfband, mehrfach einstellbare<br />

Visierneigung, besonders weiche Polsterung aller Teile, die mit dem Kopf in Berührung kommen, luftdurchlässiges,<br />

extrem weiches Schweißband, abnehmbar und dadurch leicht zu waschen bzw. auszutauschen.<br />

Artikel-Nr. Typ • Norm • Farbe • Ausführung VE € / Stück<br />

12 9018 1020 Kopfhalterung • EN 166, EN 169, EN 170 • schwarz • komplett mit<br />

unbeschichteter PC-Scheibe (FogBan)<br />

1 Stück 52,90<br />

12 9018 1010 Kopfhalterung • EN 166, EN 169, EN 170 • schwarz • komplett mit<br />

unbeschichteter PC-Scheibe<br />

1 Stück 37,10<br />

12 9018 1030 Kopfhalterung • EN 166, EN 169, EN 170 • schwarz • komplett mit<br />

unbeschichteter AC-Scheibe<br />

1 Stück 38,35<br />

12 9018 1060 Ersatzscheibe • EN 166, EN 169, EN 170 • PC • Klar • beschlagfrei,<br />

kratzfest<br />

1 Stück 23,35<br />

12 9018 1040 Ersatzscheibe • EN 166 • PC • unbeschichtet • klar 1 Stück 8,85<br />

Kopfhalterung IB 900 / IB 950<br />

Leichtgewichtige Kopfhalterung für Gesichtsschutzschirme. Bietet Augen- und Gesichtsschutz in Arbeitsbereichen,<br />

in denen Kopfschutz nicht erforderlich ist.<br />

Norm: EN 166, B 39, EN 1731 SG<br />

Artikel-Nr. Typ • Material • Anwendung • Farbe • Ausführung VE € / Stück<br />

12 6014 9000 IB 900 • Polyethylen hoher Dichte (PE-HD) • allgemeine industrielle<br />

Tätigkeiten • orange • ohne Sichtscheibe<br />

1 Stück 7,45<br />

12 6014 9100 IB 950 • Nylon, hochtemperaturbeständig • schwere industrielle<br />

Tätigkeiten, auch in Verbindung mit starker Hitze • gelb • ohne<br />

Sichtscheibe<br />

1 Stück 10,85<br />

12 6013 0200 Sichtscheibe IV900PA • Polycarbonat, beschlagfrei • allgemeine<br />

industrielle Tätigkeiten • klar<br />

1 Stück 22,60<br />

12 6013 0700 Sichtscheibe IV900AA • Acetat, beschlagfrei • allgemeine industrielle<br />

Tätigkeiten • klar<br />

1 Stück 18,60<br />

12 6013 1000 Sichtscheibe IV950TC • Thermoguard • schwere industrielle Tätigkeiten<br />

in Verbindung mit starker Hitze • schwarz<br />

1 Stück 35,30<br />

Der Preis bezieht sich auf die angegebene Verpackungseinheit (VE).<br />

Gesichtsschutz<br />

4-21<br />

Betriebsausstattung Absturzsicherung Kopf- und Atemschutz Bekleidung Hand- und Hautschutz Kopf- und Atemschutz


Wie Strahlung das menschliche Auge schädigen kann<br />

Hornhaut<br />

Vordere Augenkammer<br />

Pupille<br />

Linse<br />

Iris (Regenbogenhaut)<br />

Ziliarkörper<br />

Die Hornhaut wird sowohl von ultravioletten<br />

Strahlen (hauptsächlich UV-A) sowie von mittelwelligen<br />

infraroten Strahlen angegriffen.<br />

Kurzwellige UV- oder mittelwellige IR-Strahlung<br />

können Verletzungen der Linse verursachen. Andere<br />

Arten gefährlicher Strahlen treffen direkt auf<br />

die Netzhaut. Dies ist der Fall bei den gefährlichen<br />

Anteilen des sogenannten „Blaulichtes“ sowie<br />

bei kurzwelliger IR-Strahlung, die photochemische<br />

Schäden anrichten können. Bereits Strahlen mit<br />

niedrigem Energieanteil können irreversible<br />

Schädigungen herbeiführen. Im grellen Sonnenlicht<br />

stellt die Lichtreduktion ein wesentliches<br />

Erfordernis dar.<br />

Ein Filter, der das Auge vor Blendung schützt,<br />

sollte auch Schutz vor UV-Strahlung und<br />

Ausrüstung von Sichtscheiben<br />

Grundstandards<br />

EN166<br />

Persönlicher Augenschutz;<br />

Anforderungen<br />

EN167<br />

Persönlicher Augenschutz;<br />

Optische Prüfverfahren<br />

EN168<br />

Persönlicher Augenschutz;<br />

Nichtoptische Prüfverfahren<br />

Standards nach Filtern (Linsen)<br />

EN169 Filter für das Schweißen<br />

EN170 Ultraviolettschutzfilter<br />

EN171 Infrarotschutzfilter<br />

EN172<br />

Sonnenschutzfilter für den<br />

gewerblichen Gebrauch<br />

Lederhaut<br />

Aderhaut<br />

Retina (Netzhaut)<br />

Glaskörper<br />

blinder Fleck<br />

Sehnerv<br />

„Blaulicht“ bieten. IR-Strahlen können in<br />

Verbindung mit „Blaulicht“ die Widerstandsfähigkeit<br />

gegenüber photochemischer Verletzung<br />

herabsetzen. Genauso erhöhen Infrarotstrahlen die<br />

Verletzungsanfälligkeit von Hornhaut und Linse<br />

durch ultraviolette Strahlen, da diese nicht durch<br />

eine eigene Blutversorgung gekühlt werden.<br />

Dem Auge drohen weitere Risiken durch Fremdkörper<br />

(z. B. Stoßenergie, feste Partikel), Chemische<br />

Stoffe (z.B. Lösungsmittel, Kalk, Zement), Elektrizität,<br />

und Hitzeeinwirkung (z.B. heiße Flüsigkeiten,<br />

Flammen)<br />

Die möglichen Folgen reichen von der „einfachen“<br />

Bindehautentzündung bis zum Verlust der Augen.<br />

Kratzfestigkeit<br />

Diese wird durch spezielle Beschichtungen erreicht. Hierbei können Beschichtungen in verschiedener<br />

Güte. Für bestimmte Einsatzbereiche empfiehlt sich die Verwendung von Schutzbrillen mit einer entsprechenden<br />

Beschichtung um eine Beeinträchtigung des Sichtfeldes durch Kratzer etc. zu vermeiden und die<br />

Nutzungszeit der Brille zu verlängern.<br />

Beschlagfreiheit – AF (Antifog)<br />

Unter bestimmten Einsatzbedingungen ist die Verwendung von beschlagfreien Sichtscheiben empfehlenswert.<br />

AF-beschichtete Scheiben laden sich statisch nicht auf und sind ebenfalls kratzresistent.<br />

Schweißen<br />

Geräte für Augen- und Gesichts-<br />

EN175 schutz beim Schweißen und bei<br />

verwandten Verfahren<br />

Sichtscheiben<br />

Polycarbonatscheiben (PC) zeichnen sich<br />

durch ihre extrem hohe mechanische Festigkeit<br />

aus und sind deshalb als Sichtscheiben für<br />

Schutzbrillen bestens geeignet.<br />

Acetatscheiben (AC) sind sehr formflexibel<br />

und daher bestens geeignet für den Einsatz<br />

in Vollsichtbrillen. Eine Spezialbeschichtung<br />

verhindert das Beschlagen der Scheibe und sorgt<br />

deshalb länger für eine klare Sicht.<br />

Beispiele für die Bedeutung<br />

der Rahmenkennzeichen<br />

B-D/ D<br />

Schutzbrillen<br />

Identifikation des Herstellers<br />

(z. B. B-D = Pulsafe)<br />

166 EN-Kennzeichnung<br />

xxx Verwendungsbereich(e)<br />

3 Flüssigkeiten (Tropfen oder Spritzer)<br />

4<br />

5<br />

8<br />

9<br />

F<br />

F(T)<br />

H<br />

2,5<br />

Große Staubteilchen<br />

(Staub von einer Größe von < 5μm)<br />

Gas & feine Staubteilchen (Gase,<br />

Dämpfe, Aerosole, Rauch und Staub<br />

mit einer Größe < 5μm)<br />

Funkenflug bei Kurzschluss<br />

(Lichtbogen in Folge von Kurzschluss<br />

bei elektrischen Anlagen)<br />

Geschmolzenes Metall & heiße Feststoffe<br />

(Spritzer von geschmolzenem<br />

Metall und Eindringen von heißen<br />

Festteilen)<br />

Symbol für besondere Härte/ Widerstandsfähigkeit<br />

(F für Hochgeschwindigkeitspartikel,<br />

energiearm)<br />

Symbol für Widerstandsfähigkeit<br />

gegen Hochgeschwindigkeitspartikel<br />

bei extremen Temperaturen<br />

(-5°C & +55°C)<br />

Symbol zur Bezeichnung des Augenschutzes<br />

passend für kleine Kopfform<br />

Zahl bezeichnet die höchste, zum<br />

Rahmen passende Linsengröße(n) –<br />

nur Schutzbrillen und Gesichtsschutz<br />

Schutz gegen IR-Strahlen verringert die<br />

Hitzebelastung der Netzhaut und schützt<br />

vor einer Ermüdung des Auges.<br />

4-9<br />

Betriebsausstattung Absturzsicherung Kopf- und Atemschutz Bekleidung Hand- und Hautschutz Kopf- und Atemschutz


Betriebsausstattung Absturzsicherung Kopf- und Atemschutz Bekleidung Hand- und Hautschutz Kopf- und Atemschutz<br />

Korrektions-Schutzbrillen<br />

4-10<br />

SCHUTZBRILLEN VON<br />

AUCH IN IHRER SEHSTÄRKE<br />

ATTITUDE 1 VENUS<br />

Ultra-modische Metallfassung aus rostfreiem<br />

Edelstahl - bietet exzellente Korrosionsbeständigkeit<br />

MAXIM 2X2 Rx AIR SEAL EAGLE<br />

Eine revolutionäre Schutzbrille - wird innerhalb weniger<br />

Sekunden zur hochschützenden Korrektionsvollsichtbrille<br />

Fassung aus rostfreiem Edelstahl (Eisen-Chrom-<br />

Legierung) für bessere Korrosionsbeständigkeit<br />

Transparente Kunststofffassung aus Grilamid für ein<br />

Maximum an Hitzebeständigkeit, Festigkeit & Komfort<br />

GERNE BERATEN WIR SIE INDIVIDUELL.<br />

Fragen Sie uns nach individuellen<br />

Modellen!


Korrektionsschutzbrillen (KSB)<br />

Handelsübliche Korrektionsbrillen haben keine Schutzwirkung. Deshalb muss der Unternehmer auch<br />

fehlsichtigen Versicherten geeigneten Augenschutz zur Verfügung stellen (BGR 192).<br />

An allen Arbeitsplätzen, an denen eine Gefährdung der Augen durch schädigende Einfl üsse nicht ausgeschlossen<br />

werden kann (z.B. Gefahrstoffe oder Strahlung in Laboratorien, mechanische Einwirkungen in<br />

Werkstätten), besteht für alle Personen die Pfl icht, eine geeignete Schutzbrille zu tragen.<br />

Für normalsichtige Personen oder Kontaktlinsenträger ist das in aller Regel kein Problem, sie besorgen<br />

sich eine einfache Schutzbrille mit seitlicher und oberer Augenraum-Abdeckung. Beschäftigte, die bereits<br />

Brillenträger sind, haben folgende Möglichkeiten:<br />

Brillenvorhänger<br />

Diese sind nicht sehr zu empfehlen, da sie<br />

meist die Brille mehr schützen als das Auge und<br />

keinen Seitenschutz haben.<br />

Korb-, Überbrillen und Visiere<br />

Für kurzfristige Arbeiten über wenige Minuten<br />

können z. B. Korb-,Überbrillen oder Visiere<br />

getragen werden.<br />

Kombinationen mit Korb- oder Überbrillen<br />

neigen allerdings zum Beschlagen, können dadurch<br />

zu zusätzlichen Gefährdungen führen und<br />

werden deshalb erfahrungsgemäß oft abgelehnt.<br />

Außerdem verursachen derartige Kombinationen<br />

oft Doppelbilder oder Spiegelungen.<br />

UV-Filter<br />

Hersteller<br />

Optische Qualität<br />

Mechanische Festigkeit<br />

Glastypen und -materialien für Korrektionsschutzbrillen<br />

Merkmale Gehärtetes Glas<br />

(Chemisch gehärtet)<br />

Mechanische Beständigkeit EN 166-8<br />

erhöhte Festigkeit<br />

12 ms<br />

Korrektionsschutzbrillen (KSB)<br />

Das sind geeignete Schutzbrillenfassungen mit<br />

optisch korrigierten Scheiben aus Kunststoff oder<br />

Glas. KSB sind ebenfalls PSA entsprechen den<br />

EN-Normen. Für diese muss man vorher zum<br />

Augenarzt oder Optiker gehen, um den zu<br />

korrigierenden Wert feststellen zu lassen.<br />

Es setzt sich die Erkenntnis durch,<br />

dass die Gefahr z.B. des Verlustes eines<br />

Auges und der damit verbundenen, vor<br />

allem menschlichen wie aber auch wirtschaftlichen<br />

Folgen, in keinem Verhältnis<br />

auch zu den sicher höheren Kosten<br />

einer KSB steht.<br />

Hersteller<br />

EN 166 Standard<br />

Mechanische Festigkeit<br />

Korrektions-Schutzbrillen<br />

CR30<br />

(Kunststoff)<br />

EN 166-8<br />

erhöhte Festigkeit<br />

12 ms<br />

UV-Filter – Nur mit spezieller Beschichtung<br />

Entspricht nicht EN 170<br />

Wie kommen Sie zu Ihrer<br />

Korrektionsschutzbrille?<br />

1. Bedarfsanalyse<br />

Sie wählen aus dem Fassungssortiment und den<br />

verschiedenen Glasmaterialien das für Ihre Anforderungen<br />

(Gefahrenarten) Passende aus.<br />

2. Bestellung<br />

Das Bestellformular mit den Firmenangaben wird<br />

für den Mitarbeiter ausgefüllt, der dann entweder<br />

einen beliebigen Optiker vor Ort oder einen von<br />

der Firma beauftragten Optiker aufsucht.<br />

3. Brillenauswahl und Vermessung<br />

Nach einem Sehtest nimmt der Optiker die Brillenauswahl<br />

und Vermessung vor, trägt die Details in<br />

das Formblatt ein und schickt es ein.<br />

4. Herstellung<br />

Die im eigenen Labor gefertigte Brille wird<br />

an den Optiker geschickt, der sie überprüft und<br />

den Mitarbeiter benachrichtigt, um die letzte<br />

Anpassung vorzunehmen.<br />

Polycarbonat<br />

EN 166-F<br />

Stoß mit geringer Energie<br />

45 ms<br />

99,9%<br />

EN 170<br />

Kratzbeständigkeit Hervorragend Gut Gut<br />

Chemikalien beständigkeit Hervorragend Gut Gut<br />

Gewicht Schwer Leicht Sehr leicht<br />

Anwendung Chemie-Labors<br />

Chemie-Labors<br />

Mechanische Arbieten<br />

Gießereien<br />

<strong>Co</strong>mputerarbeit<br />

Lichtbogenschweißen<br />

(Inspektion) Glasindustrie<br />

Schweißerarbeiten<br />

Alle Anwendungsbereiche<br />

Einschränkung Nicht zu verwenden bei<br />

Eingeschränkter Schutz:<br />

Keine<br />

mechanischen Gefahren<br />

mechanischen Gefahren<br />

UV Gefährdung<br />

UV Gefährdung<br />

4-11<br />

Betriebsausstattung Absturzsicherung Kopf- und Atemschutz Bekleidung Hand- und Hautschutz Kopf- und Atemschutz


Betriebsausstattung Absturzsicherung Kopf- und Atemschutz Bekleidung Hand- und Hautschutz Kopf- und Atemschutz<br />

Optoelektronische Helme<br />

Schweißerschutz & Gefährdungen<br />

Das Schweißen birgt permanente Risiken, sowohl<br />

für den Schweißer, als auch für die Personen, die<br />

sich in seiner Nähe aufhalten. Alle Körperteile<br />

müssen gegen Strahlung, Hitze, Spritzer, Rauche<br />

und Gase geschützt werden.<br />

Die Lösung<br />

• Automatisch abdunkelnde, sogenannte optoelektronische,<br />

Schweißerhelme sind ideal für<br />

den professionellen Schweißer. Die integrierten<br />

Blendschutzkassetten garantieren jederzeit optimalen<br />

Schutz. Man kann Schweißen, ohne die<br />

Maske zwischendurch abnehmen zu müssen.<br />

• Der Schweißer kann sich zu 100% auf seine<br />

Tätigkeit konzentrieren; dies steigert die Arbeitsleistung<br />

bzw. Qualität seiner Arbeit.<br />

• Die „Expert-Linie“ aus dem Hause<br />

SPERIAN Optrel ist ideal, da sie mit Solarzellen<br />

betrieben werden und sie somit jederzeit<br />

funktionstüchtig sind. Man muss keine Knöpfe<br />

drücken und kann neuerdings auf einfache<br />

Weise die Batterien wechseln um den Filter<br />

aktiv zu halten.<br />

4-24<br />

Energieversorgung durch<br />

Solarzellen – immer einsatzbereit!<br />

Das Auge ist besonderen Gefahren ausgesetzt<br />

• Mechanische Verletzungen durch Partikel<br />

• Thermische Einwirkungen oder Verbrennungen durch heiße Metallschlacken<br />

• Verletzungen durch Strahlung, vor allem UV-Licht<br />

• Reizungen durch Rauche, Dämpfe oder Chemikalien<br />

Den neuesten Stand der Technik repräsentiert der Optrel e680, ein Schweißerhelm,<br />

der für alle elektrischen Schweißverfahren sowie Mikroplasmaschweißen,<br />

Plasmaschneiden und Schleifarbeiten geeignet ist. Jetzt mit<br />

33 % größerem Sichtfeld als sein Vorgänger und austauschbaren Batterien.<br />

Der e670 ist sogar in der Lage die richtige Schutzstufe beim jeweiligen<br />

Schweißverfahren unter Berücksichtigung der Stromstärke zu erkennen und<br />

dank seiner einzigartigen Automatik-Funktion zu regeln.


Betriebsausstattung Absturzsicherung Kopf- und Atemschutz Bekleidung Hand- und Hautschutz Kopf- und Atemschutz<br />

Gehörschutz<br />

CE-Normen/ Richtlinien<br />

Richtlinien, Vorschriften und Normen<br />

89/686/EU Richtlinie des Rates vom 21.12.89<br />

(ff.) zur Angleichung der Rechtsvorschriften<br />

der Mitgliedsstaaten<br />

für persönliche Schutzausrüstungen<br />

ArbSchV Lärm- und Vibrationsschutzverordnung<br />

zum Schutz der Beschäftigten<br />

vom 06.03.07<br />

2003/10/EG neue Lärmschutzrichtlinie über<br />

Mindestvorschriften zum Schutz von<br />

Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer<br />

vor der Gefährdung durch<br />

physikalische Einwirkungen (Lärm)<br />

BGV B3 BG-Vorschrift „Lärm“ (bisherige VGB 121)<br />

BGR 194 BG-Regeln für den Einsatz von<br />

Gehörschützern<br />

EN 352 ff Gehörschützer, sicherheitstechnische<br />

Anforderungen und Prüfungen<br />

EN 458 Gehörschützer, Empfehlungen<br />

für Auswahl, Einsatz, Pfl ege und<br />

Instandhaltung<br />

4-26<br />

Wichtige Auswahlpunkte neben der<br />

CE-Kennzeichnung sind<br />

• Schalldämmung<br />

• Dauerlärm oder nur kurzzeitige<br />

Lärmexposition<br />

• Warnsignale<br />

• Sprachkommunikation<br />

• Gewicht, Andruckkraft, Einstellbarkeit beim<br />

Kapselgehörschutz<br />

• Material, Handhabung, Größe<br />

bei Gehörschutzstöpseln:<br />

• Arbeitsumgebung (Hitze, Staub)<br />

• persönliche Unverträglichkeiten<br />

• Hygiene<br />

• vorhandene Hörverluste<br />

• Notwendigkeit der Kombination<br />

mit anderen PSA<br />

Gehörschutz – im Lärm immer<br />

Gehörschützer sind persönliche Schutzausrüstungen, welche die<br />

Einwirkung des Lärms auf das menschliche Gehör soweit verringern<br />

sollen, dass eine Lärmschwerhörigkeit verhindert wird.<br />

Der Unternehmer hat die im Betrieb vorhandenen Lärmbereiche<br />

fachkundig zu ermitteln und die Mitarbeiter festzustellen,<br />

bei denen eine Lärmgefährdung besteht.<br />

Mit der neuen EU-Richtlinie Lärm müssen Bereiche ab 85<br />

dB(A) als Lärmbereiche gekennzeichnet werden. Ab 80 dB(A) sind<br />

geeignete Gehörschutzmittel zur Verfügung zu stellen, ab 85 dB(A)<br />

muss der Mitarbeiter diese benutzen.<br />

Das menschliche Gehör ist ein besonders empfi ndliches Organ,<br />

das sich niemals abstellen lässt. Mit Hilfe unserer Ohren nehmen<br />

wir unser Umfeld wahr und kommunizieren mit anderen<br />

Menschen. Wer langfristig Lärm ausgesetzt ist, verliert nicht nur<br />

sein Hörvermögen, sondern muss mit weiteren körperlichen und<br />

psychischen Schäden rechnen. Nur ständiger Schutz im Lärm<br />

bewahrt unser Gehör vor Schädigung.<br />

Deshalb: im Lärm immer geeigneten Gehörschutz tragen<br />

Gehörschützer müssen unbedingt während der<br />

gesamten Zeit der Lärmbelastung getragen werden.<br />

Bereits eine gering verkürzte Tragedauer führt zu<br />

einer erheblichen Minderung der Schutzwirkung<br />

Gehörschutzstöpsel sind zu<br />

empfehlen bei:<br />

• Arbeitsplätzen mit andauernder<br />

Lärmeinwirkung<br />

• bei starkem Schwitzen unter Kapselgehörschützern<br />

• wenn gleichzeitig andere PSA (wie Atemschutzgeräte)<br />

getragen werden müssen<br />

Kapselgehörschützer sind zu<br />

empfehlen:<br />

• wenn wegen kurzzeitigen Aufenthalts<br />

im Lärm ein häufi ges Auf- und Absetzen<br />

erforderlich ist<br />

• wenn Stöpsel wegen zu enger Gehörgänge<br />

nicht vertragen werden<br />

• wenn eine Neigung zu Gehörgangsentzündungen<br />

besteht


Gehörschutz-Produkte – folgende Arten werden unterschieden<br />

Gehörschutzstöpsel<br />

Gehörschutzstöpsel sind persönliche Schutzausrüstungen,<br />

die in der Ohrmulde oder in den<br />

Gehörgang eingesetzt werden, um dessen Eingang<br />

abzudichten. Gehörschutzstöpsel werden in zwei<br />

Klassen eingeteilt:<br />

• Einweg-Stöpsel für die einmalige Anwendung<br />

• Wiederverwendbare Stöpsel für den<br />

mehrfachen Gebrauch<br />

Einige werden wahlweise mit und ohne Verbindungsschnur<br />

sowie in verschiedenen Größen und<br />

unterschiedlichen Materialien angeboten.<br />

Dabei werden folgende Arten unterschieden:<br />

• Fertig geformte Gehörschutzstöpsel –<br />

diese sind gebrauchsfertig und können ohne<br />

weiteres Vorformen sofort eingesetzt werden.<br />

• Vor Gebrauch zu formende Gehörschutzstöpsel<br />

– diese müssen von dem Benutzer vor<br />

dem Einsetzen zusammengerollt werden, dehnen<br />

sich im Gehörgang dann wieder aus und dichten<br />

so den Gehörgang ab.<br />

• Bügelstöpsel – das sind fertig geformte Gehörschutzstöpsel,<br />

die an einem Bügel befestigt<br />

sind. Bei vielen Modellen kann dieser Bügel<br />

unter dem Kinn, auf dem Kopf oder im Nacken<br />

getragen werden.<br />

Anwendung<br />

Gehörgefährdende Lärmbereiche dürfen niemals<br />

ohne Gehörschutz betreten werden. Wesentlich bei<br />

der Anwendung von jedem Gehörschutz ist, dass<br />

er im Lärm unbedingt die ganze Zeit über getragen<br />

wird. Schon kurzes Entfernen im Lärm reduziert die<br />

Wirkung drastisch. Auch ein nicht korrekt sitzender<br />

Gehörschutzstöpsel kann zu einer Unterprotektion<br />

führen.<br />

Kapselgehörschutz<br />

Lärm am Arbeitsplatz ist die häufi gste Ursache für<br />

Gehörschäden. Mit Lärm verhält es sich wie mit<br />

der Radioaktivität: Wir vertragen pro Tag nur eine<br />

bestimmte Dosis. Fünf Minuten Nachlässigkeit an<br />

einem 8-Stunden-Arbeitstag können zu lebenslangen<br />

Gehörschäden führen.<br />

Deshalb ist ein wirksamer Schutz nur bei 100 %<br />

Tragezeit garantiert. Allerdings werden viele Gehörschützer<br />

als schwer und unbequem empfunden<br />

und sie erschweren die Verständigung.<br />

Wie kann man erreichen, dass Gehörschützer<br />

ununterbrochen getragen werden? Ganz einfach,<br />

man bietet leichte und bequeme Gehörschützer an.<br />

Wie gesagt: 100 % Tragezeit ist die einzige Garantie<br />

für 100 % Schutz.<br />

Zwei Ohren für ein ganzes Leben.<br />

Ein Gehörschaden lässt sich nicht „reparieren“.<br />

Gehörschutz<br />

Auch das korrekte Einsetzen ist wichtig:<br />

Mit der einen Hand über den Kopf greifen und<br />

das Ohr nach oben ziehen, mit der anderen<br />

Hand wird der Stöpsel mit einer leicht drehenden<br />

Bewegung eingesetzt.<br />

Mit den neuen Generationen von Gehörschützern<br />

ist es jetzt ganz leicht, konsequent zu sein. Sie sind<br />

überaus bequem und bieten guten Schutz, ohne<br />

gleich die ganze Umgebung auszusperren.<br />

Wenn Sie den für Ihre individuellen Arbeitsbedingungen<br />

optimalen Gehörschützer wählen, können<br />

Sie den ganzen Tag ungestört arbeiten. Sie werden<br />

gar nicht daran denken, dass Sie einen Gehörschutz<br />

tragen.<br />

4-27<br />

Betriebsausstattung Absturzsicherung Kopf- und Atemschutz Bekleidung Hand- und Hautschutz Kopf- und Atemschutz


sonus Otoplastiken – so individuell wie Sie selbst<br />

Die anatomische Beschaffenheit jedes Ohres ist einzigartig – da liegt es<br />

nahe, dass der optimale Gehörschutz für jeden Träger individuell angepasst<br />

werden sollte. Denn nur so kann höchstmöglicher Tragekomfort erzielt<br />

werden! sonus Otoplastiken tragen Ihrer Individualität Rechnung – jede<br />

nach der Abformung entstandene Otoplastik ist ein Unikat, das Schutz und<br />

Komfort auf hohem Niveau verbindet!<br />

Ihr individuell angepasster Gehörschutz sitzt den ganzen Tag über druckfrei<br />

und angenehm. Einzigartig bei sonus Otoplastiken ist die innovative<br />

Filtertechnologie:<br />

Der hermetisch abgeschlossene Absorptionsfi lter ist bestens vor Verunreinigungen<br />

geschützt und garantiert immer die erforderliche Dämmung.<br />

So dämmt er bei niedrigem Schalldruck auf niedrigem Niveau, erhöht sich<br />

dieser, so wird automatisch auch die Dämmung gesteigert.<br />

Angepasster Gehörschutz<br />

Angepasster Gehörschutz –<br />

Otoplastiken<br />

Otoplastiken stammen ursprünglich aus der Hörgeräteakustik. Der<br />

Gehörschutz wird mittels Silikonabformung dem Gehörgang des<br />

Trägers individuell angepasst. Durch ihren hohen Tragekomfort<br />

und ihre perfekte Passform erfreuen sich Otoplastiken steigender<br />

Beliebtheit. sonus Otoplastiken verfügen über einen innovativen<br />

Absorptionsfilter, der eine gleich bleibende Dämmung bietet<br />

und vor hörschädigendem Lärm schützt - Sprache und wichtige<br />

akustische Signale jedoch durchlässt.<br />

sonus Otoplastiken werden für jeden<br />

Träger individuell angepaßt. so wird<br />

ein optimaler Sitz gewährleistet.<br />

4-33<br />

Betriebsausstattung Absturzsicherung Kopf- und Atemschutz Bekleidung Hand- und Hautschutz Kopf- und Atemschutz


Betriebsausstattung Absturzsicherung Kopf- und Atemschutz Bekleidung Hand- und Hautschutz Kopf- und Atemschutz<br />

Angepasster Gehörschutz<br />

Der Aufbau von Sonus-Gehörschutz<br />

1. Optimale Passform für hohen Tragekomfort & -akzeptanz<br />

2. Sitz in der inneren Ohrmuschel (<strong>Co</strong>ncha), fi ndet ihren<br />

Halt nicht im druckempfi ndlichen Gehörgang<br />

4-34<br />

Belüftungskapillare (AS+)<br />

Faceplate + Absorptionsfilter + Hohlschale = sonus Otoplastiken<br />

Die 5 wichtigsten Eigenschaften & Vorteile auf einen Blick:<br />

• Selbstreinigung des Ohres wird nicht gestört<br />

• keine unangenehmen Gehörgangsentzündungen<br />

3. Hermetisch abgeschlossener Filter<br />

in einer einzigartigen Hohlschale<br />

• kein Eindringen von Wasser & Schmutz<br />

• keine Beeinträchtigung der Dämmleistung<br />

4. Universalfi lter für große Bandbreite an Dämmwerten<br />

5. Glatte Oberfl äche für bessere Hygiene & leichte Reinigung –<br />

keine zusätzlichen Reinigungsmittel erforderlich<br />

6. sonus Otoplastiken sind langlebig und wirtschaftlich:<br />

ihre durchschnittliche Lebensdauer beträgt zwischen 4 und 6 Jahren<br />

7. Die Otoplastiken verfügen über eine anti-allergische<br />

Oberfl ächenbeschichtung<br />

Die Vorteile von<br />

sonus Otoplastiken<br />

Sollbruchstelle im Falle eines Unfalls<br />

Griff mit Kordel<br />

Gummimanschette über der<br />

Kordel sorgt für minimale<br />

Reibungsgeräusche<br />

Belüftungskapillare<br />

mit Prüfschlauch (AS+)<br />

Ausziehilfe<br />

zum einfachen<br />

Entnehmen<br />

Version AS+ mit Griff und Kordel<br />

Version AS+ ohne Griff


Dämmwerte in der Übersicht<br />

Prüfergebnisse nach DIN EN 352-2<br />

Prüfmuster: Gehörschutz-Otoplastiken „AS“ und „AS+“<br />

Art der Prüfung: EG-Baumusterprüfung, Prüf-Nr. 2001 228 49<br />

Prüfdatum: September/Oktober 2001<br />

Prüfi nstitut: Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitssicherheit (BIA)<br />

Ausstattung und Anpassung<br />

Optional können Sie Ihren sonus Gehörschutz<br />

zusätzlich mit verschiedenen<br />

Beschichtungen und Zusatzeigenschaften<br />

erhalten:<br />

• Anti-Slip Beschichtung<br />

(sicherer Halt auch bei besonderen Ohrformen)<br />

• Anti-bakterielle <strong>Co</strong>mforMed-<br />

Oberfl ächenveredelung<br />

• Metall-detektierbar<br />

Angepasster Gehörschutz<br />

Bei der Prüfung nach Abschnitt 7.5 dürfen die Werte der angenommenen<br />

Schutzwirkung APVf=Mf-Sf des Gehörschützers nicht kleiner sein, als die in<br />

der Tabelle angegebenen Werte. Mf sind die Mittelwerte der Schalldämmung<br />

und Sf die Standardabweichungen entsprechend EN 24869-1.<br />

f in Hz 125 250 500 1000 2000 4000 8000<br />

Mf - Sf in dB 5 8 1012 12 12 12 12<br />

Schalldämmung nach EN-24869-1<br />

Frequenz (HZ) Schalldämmung (dB) Standardabweichung (dB) APV-Wert (dB)<br />

AS AS+ AS AS+ AS AS+<br />

63 20,2 20,0 5,4 5,6 14,8 14,4<br />

125 23,0 22,3 4,6 5,3 18,4 17,0<br />

250 22,2 22,1 4,3 4,6 17,9 17,5<br />

500 23,4 23,6 6,5 4,5 16,9 19,1<br />

1000 26,7 25,3 5,7 4,3 21,0 20,9<br />

2000 33,0 31,5 4,6 3,6 28,4 27,9<br />

4000 37,7 37,9 4,1 4,8 33,6 33,1<br />

8000 37,3 34,8 4,7 6,4 32,6 28,4<br />

Produktvarianten optionale Ausstattungsmerkmale<br />

Otoplastiken AS<br />

Otoplastiken AS+<br />

(– Integrierte Belüftungskapillare)<br />

mit Griff<br />

und Kordel<br />

mit Griff<br />

und Kordel<br />

Die <strong>Co</strong>mforMed Oberflächenveredelung:<br />

• reduziert den durch Bakterienausscheidung<br />

verursachten Juckreiz und beugt diesem vor<br />

• unterstützt das natürliche Gleichgewicht im Ohr<br />

• wirkt schmutzabweisend<br />

• ca. 2 Jahre haltbar, anschließend problemlos erneuerbar<br />

• insbesondere für hochempfi ndliche Träger empfehlenswert<br />

metalldetektierbar<br />

metalldetektierbar<br />

Anti-Slip<br />

Beschichtung*<br />

Anti-Slip<br />

Beschichtung*<br />

4-35<br />

Betriebsausstattung Absturzsicherung Kopf- und Atemschutz Bekleidung Hand- und Hautschutz Kopf- und Atemschutz


Betriebsausstattung Absturzsicherung Kopf- und Atemschutz Bekleidung Hand- und Hautschutz Kopf- und Atemschutz<br />

Angepasster Gehörschutz<br />

Schnelle und unkomplizierte Anpassung durch unsere Spezialisten<br />

Zuerst wird der Gehörgang mit dem Otoskop<br />

kontrolliert, um eventuelle Erkrankungen oder<br />

festsitzendes Ohrenschmalz ausschließen zu<br />

können.<br />

Jetzt wird die Abdruckmasse aus speziellen<br />

2-Komponentensilikon behutsam in den Gehörgang<br />

gespritzt. Hierbei schmiegt sich die Masse<br />

perfekt an die Form des Ohres an.<br />

Typ AS<br />

4-36<br />

Jedes Sonus Gehörschutzpaar wird<br />

nach einem Silikonabdruck des Gehörgangs<br />

individuell angefertigt!<br />

Wir kommen zu Ihnen, um die<br />

„Ohrabdrücke“ zu nehmen.<br />

Nun wird ein kleines Tamponat in den Gehörgang<br />

eingeführt, um das Trommelfell zu schützen,<br />

wenn später die Abdruckmasse eingespritzt wird.<br />

Nach nur 5 Minuten kann der nun erhärtete<br />

Abdruck aus dem Ohr entnommen werden. Das<br />

Tamponat haftet jetzt am Abdruck und wird automatisch<br />

mitentfernt. Zuletzt wird noch einmal zur<br />

Endkontrolle otoskopiert.<br />

Der Gehörgang wird nochmal otoskopiert, hiermit<br />

wird der perfekte Sitz des Tamponats geprüft.<br />

Nach der Anfertigung Ihres sonus Gehörschutzes<br />

kommt wieder einer unserer Mitarbeiter zu Ihnen,<br />

um eine sorgfältige Überprüfung des perfekten<br />

Sitzes des Gehörschutzpaares vorzunehmen und<br />

Sie in dessen Handhabung einzuweisen.<br />

Artikel-Nr. Ausführung € / Stück<br />

13 2913 0999 ohne Belüftungschlauch a.A.<br />

13 2913 1999 mit Belüftungschlauch a.A.<br />

Versionen<br />

• mit Griff und Kordel/ohne Griff und ohne Kordel<br />

• Anti-Slip Beschichtung**: Aufpreis pro Paar<br />

gegenüber AS und AS+ 50,00 €<br />

• <strong>Co</strong>mforMed Beschichtung**: Aufpreis pro Paar<br />

gegenüber AS und AS+ 90,00 €<br />

• Metall-Detektierbarkeit: Aufpreis pro Paar<br />

für alle Versionen in Höhe von 4,50 €<br />

Die Wirtschaftlichkeit<br />

Die Preise beinhalten folgende Leistungen:<br />

• Abdrucknahme vor Ort<br />

• 3 Jahre Garantie auf Sitz und Passform<br />

• 10 Jahre Garantie auf Materialien<br />

(bei sachgerechter Anwendung)<br />

• Auf Wunsch Überprüfung des Gehörschutzes<br />

nach Ablauf der Garantiezeit<br />

• Kordel mit Kleiderklemme und Etui<br />

• Lieferung und Einweisung<br />

Durch die lange Nutzungsdauer von durchschnittlich 4-6 Jahren erzielen Sie eine hohe Wirtschaftlichkeit.<br />

Für weitere Informationen stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit zur Verfügung.


Filtergeräte gegen Gase und Dämpfe<br />

In diesem Bereich unterscheidet man drei verschiedene<br />

Typen von Masken:<br />

• Gasfi ltrierende Halbmasken<br />

• Halb- oder Viertelmasken mit Gasfi ltern<br />

• Vollmasken mit Gasfi ltern<br />

Filtergeräte gegen Gase und Dämpfe bestehen<br />

aus Vollmasken, Mundstückgarnituren, Halbmasken<br />

und Viertelmasken mit Gasfi ltern oder sind<br />

gasfi ltrierende Halbmasken<br />

Gasfiltierende Halbmasken<br />

Gasfi ltrierende Halbmasken dürfen höchstensbis<br />

zum 30fachen des Grenzwertes verwendet<br />

werden, sofern damit nicht bereits die höchstzulässige<br />

Konzentration überschritten ist. Eine<br />

gasfi ltrierende Halbmaske ist ein vollständiges<br />

Atemschutzgerät, das ganz oder überwiegend<br />

aus dem Filtermaterial besteht oder bei dem der<br />

Gasfi lter einen untrennbaren Teil des Gerätes<br />

darstellt; eventuell vorhandene zusätzliche Partikelfi<br />

lter können austauschbar sein. Diese Masken<br />

können ein Einatemventil besitzen.<br />

Halb- oder Viertelmasken mit Gasfiltern<br />

Halbmasken/ Viertelmasken mit Gasfi ltern dürfen<br />

höchstens bis zum 30fachen des Grenzwertes<br />

verwendet werden, sofern damit nicht bereits die<br />

in der Tabelle genannte Konzentration überschritten<br />

ist.<br />

Vollmasken mit Gasfiltern<br />

Vollmasken mit Gasfi ltern dürfen bis zum höchstens<br />

400fachen des Grenzwertes verwendet<br />

werden, sofern damit nicht bereits die in der<br />

Tabelle genannte höchstzulässige Konzentration<br />

überschritten ist.<br />

Tipp:<br />

Die Kombination von Halbmaske/<br />

Viertelmaske und Schutzbrille<br />

(z.B. zum Schutz der Augen vor<br />

reizenden Gasen) wird nicht empfohlen.<br />

In solchen Fällen sollte eine<br />

Vollmaske verwendet werden.<br />

Auf jeden Fall sind gleichzeitig getragene<br />

Halbmasken/ Viertelmasken und<br />

Schutz brillen so auszuwählen, dass sie<br />

untereinander kompatibel sind.<br />

*) Sicherheitstechnische Anforderungen und<br />

Prüfung von CO- und Reaktorfi ltern sind nicht<br />

in Europäischen Normen berücksichtigt.<br />

Gasfilter<br />

Filtergeräte gegen Gase und Dämpfe<br />

Gasfi lter werden nach ihrem Hauptanwendungsbereich in Gasfi ltertypen und nach ihrer Leistung in<br />

Gasfi lterklassen unterteilt. Höhere Gasfi lterklassen bieten im Gegensatz zu den Partikelfi lterklassen im<br />

Sinne eines „niedrigeren Durchlassgrades“ keinen höheren Schutz als niedrige Klassen. Unter sonst gleichen<br />

Einsatzbedingungen ist wegen der höheren Gaskapazität der höheren Gasfi lterklasse die mögliche<br />

Einsatzdauer länger als die der niedrigeren Gasfi lterklasse bzw. die Filter können bei höheren Gaskonzentrationen<br />

etwa gleich lang verwendet werden.<br />

Die Gasfi ltertypen werden durch Kennbuchstaben und Kennfarben, die Gasfi lterklassen durch Kennziffern<br />

nach DIN EN 141, DIN EN 371 und DIN EN 372 wie folgt bezeichnet:<br />

z.B. Gasfi lter EN 141 A2<br />

Typen, Kennfarben, Hauptanwendungsbereiche, Klassen und höchstzulässige Gaskonzentrationen sind in<br />

der folgenden Tabelle dargestellt:<br />

Typ Kennfarbe Hauptanwendungsbereich Klasse Prüfgaskonzentration<br />

A braun<br />

B grau<br />

E gelb<br />

K grün<br />

AX braun<br />

Organische Gase und Dämpfe<br />

mit Siedepunkt > 65 °C<br />

Anorganische Gase und Dämpfe,<br />

z.B. Chlor, Hydrogensulfi d (Schwefelwasserstoff),<br />

Hydrogencyanid<br />

(Blausäure) – nicht gegen Kohlenstoffmonoxid<br />

Schwefeldioxid, Hydrogenchlorid<br />

(Chlorwasserstoff) und andere<br />

saure Gase<br />

Ammoniak und organische<br />

Ammoniak-Derivate<br />

Niedrigsiedende organische Verbindungen<br />

(Siedepunkt < 65 °C)<br />

der Niedrigsiedergruppen 1 und 2<br />

(siehe Abschnitt 1.2.2.1.1)<br />

1<br />

2<br />

3<br />

1<br />

2<br />

3<br />

1<br />

2<br />

3<br />

1<br />

2<br />

3<br />

–<br />

1 000 ml/m³ (0,1 Vol.-%)<br />

5 000 ml/m³ (0,5 Vol.-%)<br />

10 000 ml/m³ (1,0 Vol.-%)<br />

1 000 ml/m³ (0,1 Vol.-%)<br />

5 000 ml/m³ (0,5 Vol.-%)<br />

10 000 ml/m³ (1,0 Vol.-%)<br />

1 000 ml/m³ (0,1 Vol.-%)<br />

5 000 ml/m³ (0,5 Vol.-%)<br />

10 000 ml/m³ (1,0 Vol.-%)<br />

1 000 ml/m³ (0,1 Vol.-%)<br />

5 000 ml/m³ (0,5 Vol.-%)<br />

10 000 ml/m³ (1,0 Vol.-%)<br />

Gr 1 100 ml/m³ für max. 40 min<br />

Gr 1 500 ml/m³ für max. 20 min<br />

Gr 2 1 000 ml/m³ für max. 60 min<br />

Gr 2 5 000 ml/m³ für max. 20 min<br />

SX violett Wie vom Hersteller festgelegt – 5 000 ml/m³ (0,5 Vol.-%)<br />

NO-P3 blau-weiß Nitrose Gase, z.B. NO, NO 2 , NO x – Herstellerangaben beachten<br />

Hg-P3 rot-weiß Quecksilber – Herstellerangaben beachten<br />

CO*) schwarz Kohlenstoffmonoxid – Herstellerangaben beachten<br />

Reaktor*)<br />

meist:<br />

Reaktor P3<br />

orange<br />

orange-weiß<br />

Radioaktives Iod einschließlich<br />

radioaktivem Iodmethan<br />

Die in der vorstehenden Tabelle genannten<br />

Filtertypen (ausgenommen CO-Filter) sind nicht<br />

wirksam gegen bestimmte Gase, z.B. N2, CO2, CO.<br />

Über die in der vorstehenden Tabelle aufgeführten<br />

Filtertypen hinaus gibt es auch Mehrbereichsfi lter<br />

(z.B. ABEK), die entsprechend bezeichnet sind.<br />

Filterausgang<br />

Filteranschluss<br />

Aktivkohle<br />

Dichtungsring<br />

Filtergehäuse<br />

– Herstellerangaben beachten<br />

Solche Filter müssen die sicherheitstechnischen<br />

Anforderungen für jeden einzelnen entsprechenden<br />

Gasfi ltertyp der angegebenen Gasfi lterklassen<br />

erfüllen und können dementsprechend<br />

eingesetzt werden.<br />

4-53<br />

Betriebsausstattung Absturzsicherung Kopf- und Atemschutz Bekleidung Hand- und Hautschutz Kopf- und Atemschutz


Elektroakustische Kapselgehörschützer<br />

Besser hören wenn‘s drauf ankommt<br />

Gut hören können und dabei gleichzeitig das<br />

Gehör schützen: 2 Grundvoraussetzungen für<br />

alle Arbeiten in Lärmbereichen. Für genau dieses<br />

Anwendungsprofil wurden spezielle Kapselgehörschützer<br />

entwickelt. Dabei wurden keine<br />

Kompromisse gemacht, sondern beiden Seiten<br />

der gleiche Stellenwert eingeräumt.<br />

Das Ergebnis sind hörende Gehörschützer,<br />

die sich von anderen dadurch unterscheiden,<br />

dass man einfach besser damit hört.<br />

Ein plötzlicher Knall zum Beispiel wird wirkungsvoll<br />

auf einen verträglichen Schallpegel<br />

gedämpft, die schädlichen Schallwellen können<br />

nicht bis zum Trommelfell vordringen. Das gilt<br />

auch für alle anderen Arten von Impulstönen.<br />

Eine effektive Tonverstärkung<br />

in Stereo ermöglicht das<br />

Wahrnehmen und Lokalisieren<br />

von Geräuschen. Das Gehör ist<br />

dabei bestens geschützt.<br />

Hellberg InTouch<br />

Woher kommt das Geräusch?<br />

Hellberg in Touch ist mit aktiven Mikrofonen ausgestattet, (können um bis zu<br />

8 dB verstärkt werden) die es Ihnen ermöglichen mit den Kollegen zu kommunizieren<br />

und die Warnsignale zu hören, während Sie weiter von schädlichem<br />

Lärm geschützt bleiben. Das ergonomische Design, die weichen Dichtungsringe<br />

und die einfache Anpassung gewährleisten einen hohen Tragekomfort.<br />

mp3 player, Funk und Handy können jederzeit angeschlossen werden.<br />

Norm: EN 352-1, EN 352-4 und EN 352-6<br />

Gewicht: 346 g<br />

SNR-Wert: 29 dB<br />

Anwendung: Schießbahnen, Blech- und Metallbearbeitung, Holzbearbeitung<br />

Hinweis: Batterien: 2 Stück AA bis zu 300 Stunden<br />

Artikel-Nr. Typ VE € / VE<br />

13 9012 0010 InTouch 1 Stück 117,10<br />

13 9099 8200 Hygienesatz 17900 für InTouch<br />

und TuneUp <strong>Co</strong>nnect<br />

1 Set = 1 Paar 8,10<br />

Mit separaten Mikrofonen, Hörern und Verstärkersystemen<br />

geben elektroakustische Kapseln das<br />

ganze Geräuschbild der Umgebung in unübertroffener<br />

Qualität wieder, genau wie gesunde Ohren.<br />

Die Richtung der Geräuschquelle kann auch über<br />

große Entfernungen präzise ausgemacht werden.<br />

Teilweise kann zudem die Balance eingestellt<br />

werden, d. h.: bei einseitig herabgesetztem<br />

Hörvermögen lässt sich die Lautstärke der Kapseln<br />

individuell anpassen.<br />

Entscheiden Sie selbst, was Sie hören. In diesem<br />

Falle sind es die Kapseln, die bestimmen, wie viel<br />

Der Preis bezieht sich auf die angegebene Verpackungseinheit (VE).<br />

Elektroakustischer Gehörschutz<br />

Tactical XP<br />

der Träger hört.<br />

Wer den Kontakt mit seiner Umgebung selber<br />

beeinflussen möchte, entscheidet sich für derartige<br />

Produkte. Der Lautstärkeregler erlaubt die individuelle<br />

Einstellung von maximaler Verstärkung bis<br />

zur Abschaltung der Hörfunktion. Vom aktiven Verständigungsmittel<br />

bis zum passiven Gehörschützer.<br />

Windgeräusche stellen bei Mikrofonen immer<br />

ein Problem dar. Deshalb werden die Kapseln mit<br />

einem am Mikrofon angebrachten Windschutz<br />

geliefert.<br />

Peltor Tactical XP ist ein neuer niveauabhängiger Gehörschützer mit vielen<br />

Einstellmöglichkeiten, die die individuelle Anpassung an unterschiedliche<br />

Gegebenheiten und Lärmbelastungen gestatten. Die Einstellungen lassen sich<br />

einfach über eine Taste an der Kapsel ändern. Optimale Verständigung und<br />

effektive Schalldämpfung. Die unterschiedlichen Charaktere von Lärm und<br />

Geräuschen wie Richtung, Impuls, Frequenz und Lautstärke können jetzt mit<br />

dem neuen PELTOR Tactical XP durch einen neuartigen digitalen Kreis optimal<br />

gesteuert werden und so an die jeweils aktuellen Gegebenheiten angepasst<br />

werden. Zudem verstärkt der Tactical XP schwache Laute, mehr als irgendein<br />

anderer Gehörschützer von PELTOR. Mit praktischem, perfekt sitzendem<br />

Faltbügel.<br />

SNR-Wert: 31 dB<br />

Artikel-Nr. Typ • Farbe VE € / VE<br />

13 3017 0301 Kapselgehörschützer • schwarz 1 Stück 200,50<br />

13 2917 0200 Hygienesatz für Lite <strong>Co</strong>m und<br />

Tactical XP<br />

1 Set = 1 Paar 15,10<br />

4-41<br />

Betriebsausstattung Absturzsicherung Kopf- und Atemschutz Bekleidung Hand- und Hautschutz Kopf- und Atemschutz


Betriebsausstattung Absturzsicherung Kopf- und Atemschutz Bekleidung Hand- und Hautschutz Kopf- und Atemschutz<br />

Atemschutz<br />

Atemschutzrechtliche Grundlagen und Vorschriften<br />

• Arbeitsschutzgesetz ASchG § 5 Gefährdungsermittlungspfl icht<br />

und § 6 Dokumentationspfl icht• ABAS-Beschluss 608, KOBAS-Beschluß 609<br />

• BGV A1 UVV, BGR A1<br />

• BGR 190 Atemschutz<br />

• Biostoffverordnung §§ 3 – 11<br />

• gültige EN-Normen wie z. B. EN 149, 143, 14387 etc.<br />

Grundsätzliche Maßnahmen<br />

• Ersatz, Vermeidung von Gefahrstoffen, erst dann der Einsatz von PSA<br />

• Ressourcen planen (geeignete Personen, Hilfs- und Pfl egemittel zur<br />

Desinfektion, Säuberung und richtigen Lagerung von Atemschutz systemen)<br />

• Organisatorische Maßnahmen treffen (nötige Prüfungen, Handbücher,<br />

Zertifi kate, Nachweise, Betriebsanweisungen, Unterweisungen bereitstellen)<br />

• Physische und psychologische Einwirkung auf den Träger (z. B. Platzangst)<br />

prüfen<br />

Gefahrenanalyse<br />

• Sauerstoffgehalt in der Umgebungsluft muss mindestens 17 – 19 Vol-%<br />

betragen<br />

• Vollständige Ermittlung aller Gefahrstoffe und Einsatzbedingungen<br />

· Gefahrstoff, chemische Zustandsform (z. B. fest, fl üssig, gasförmig)<br />

• Menge und Expositionsbedingungen der Gefahrstoffe im Arbeitsablauf<br />

• Umgangstemperaturen und Drücke ==> Änderungen können deutlich die<br />

Schutzwirkung des Systems beeinfl ussen!<br />

• Beschreibung der Arbeitsschritte im Verarbeitungsprozess unter Berücksichtigung<br />

der dabei herrschenden Temperaturen und Drücke<br />

• Raum- und Umgebungsbedingungen<br />

· Raumtemperatur, warme oder heiße Oberfl ächen<br />

· Raumklima, z. B. belüftete oder abgesaugte Räume<br />

==> führt in der Regel zu einer Verminderung der Schutzmaßnahmen<br />

· geschlossene Räume ohne Absaugung, Kessel, Behälter<br />

==> führt in der Regel notwendigerweise zu einer Steigerung der<br />

Schutzmaßnahmen<br />

· Einwirkung durch Aerosole oder Feuchtigkeit, Nebel etc.<br />

• Arbeitszeiten vor und nach Kontamination<br />

• Geplante Tragezeit<br />

==> Einwegmasken bei kurzen Tragezeiten oder wechselndem Personal<br />

==> Mehrwegmasken bei häufi geren Tragezeiten oder festem Personal<br />

==> Gebläseatemschutz-Systeme bei längeren Tragezeiten<br />

• Weitere Prozessabläufe – z. B. Dekontamination, Einwirkung durch<br />

Dekonmittel<br />

• Abstimmung mit der restlichen PSA<br />

(Kleidung, Fußschutz, Handschutz, Kopfschutz etc.)<br />

4-44<br />

• Gefahrstoffverordnung §§ 7 – 11<br />

• 8. Gerätesicherheitsgesetzverordnung<br />

• TRBA wie 400, 460, 464, 466<br />

• TRGS wie 400, 440, 519, 521, 523, 524, 540, 551, 553, 905, 906, 907<br />

Vorgehensweise zur richtigen Auswahl und Anwendung von Atemschutz-Systemen<br />

Einteilung der Schadstoffarten<br />

Partikel:<br />

• Trockene Stäube (z. B. Fasern, Feinstäube, Rauche),<br />

• Feuchtigkeitsreagierende (hygroskopische) Stäube (z. B. Kristalline, Salze,<br />

Sporen, Keime, Aerosole (z. B. Sprühnebel, Zerstäubungsprodukte), Biohazards<br />

(Bakterien, Enzyme, Viren)<br />

Gase und Dämpfe:<br />

• Frei schwebende Moleküle<br />

• Wasserlösliche, fettlösliche, saure und basische Gase und Dämpfe<br />

==> fettlösliche Gase und Dämpfe, z. B. Lösemittel, verursachen nicht<br />

immer sofort erkennbare Schäden; Langzeitschäden und Spätfolgen sind so<br />

meist vorprogrammiert


Atemschutz gegen Partikel<br />

Die Lungengängigkeit ist abhängig von der Partikelgröße.<br />

Die Gefährlichkeit liegt in der Lungengängigkeit. Lungengängiger Feinstaub<br />

und ultrafeine Partikel, die für den Menschen am gefährlichsten sind, können<br />

wir mit bloßem Auge nicht wahrnehmen.<br />

Deshalb sind neben der chemischen Zusammensetzung vor allem die Größe<br />

und Form entscheidend. Von letzterem ist abhängig, wie weit die Partikel in<br />

den Atemtrakt eindringen und welche Prozesse sie dort auslösen.<br />

Feinstäube werden in drei Kategorien eingeteilt:<br />

• Inhalierbarer Feinstaub: Durchmesser < 10 μm*<br />

• Lungengängiger Feinstaub: Durchmesser < 2,5 μm*<br />

• Ultrafeine Partikel (auch Nanopartikel): Durchmesser < 0,1 μm*<br />

*μm = (Mikrometer) entspricht einem tausendstel Millimeter.<br />

Wirkung<br />

Zusammenfassend ist zu sagen, Feinstäube und ultrafeine Partikel wirken nach<br />

einem ebenso einfachen wie teufl ischen Prinzip: Je kleiner die schwebenden<br />

Teilchen in der Atemluft sind, desto tiefer dringen sie in die Lungen vor, sogar<br />

bis zur Blutbahn und sorgen dort für großes und schädigendes Unheil. Tausende<br />

Menschen sterben jährlich durch Feinstäube.<br />

Auch bei geringsten Feinstaubkonzentrationen muss noch mit krebserregenden<br />

Wirkungen gerechnet werden.<br />

Schutz vor Partikeln<br />

Filterklassen, Kennzeichnung Schutz gegen:<br />

(FF)P 1<br />

‚NR‘<br />

‚R‘<br />

(FF)P 2<br />

‚NR‘<br />

,R‘<br />

‚D‘<br />

(FF)P 3<br />

‚NR‘<br />

‚R‘<br />

‚D‘<br />

‚NR‘ = non reusable (nicht wiederverwendbar)<br />

‚R‘ = reusable (wiederverwendbar)<br />

‚D‘ – Dolomitstaubtest<br />

Grobstäube (i.d.R. immer in Verbindung mit Feinstaub!)<br />

lungengängige, belästigende, ungiftige Feinstäube und Fasern<br />

inerte Stoffe unter AGW (ehemals MAK)<br />

gesundheitsschädliche, mindergiftige Partikel, Salze,<br />

Aerosole, Kristalline, Biostoffe nach BioStoffV,<br />

RG 2 Partikel mit R- und S-Satz-Kennzeichnung<br />

Partikel mit AGW- (MAK-) Grenzwerten ≥ 0,1 mg/ m³<br />

gesundheitsschädliche, toxische, krebserzeugende Partikel,<br />

Fasern, Rauche, Sporen, Keime, etc.<br />

Asbest ab 150.000 Fasern/ m³<br />

Biohazards, Bakterien, Viren nach BioStoffV. RG 3 und 4,<br />

Enzyme, radioaktive Partikel<br />

Partikel mit R u. S-Satz-Kennzeichnung<br />

Partikel mitAGW- (MAK-) Grenzwerten < 0,1 mg/ m³<br />

Atemschutz<br />

Filtermedien<br />

• statisch geladene Vliese ==> verminderte Einsatzzeiten bei hoher Feuchtigkeitseinwirkung<br />

auf das System<br />

• mechanisch abscheidende Vliese und Filterpapiere ==> abhängig von<br />

der eingesetzten Filterfl äche Einatemwiderstände und Schadstoffaufnahme-<br />

Kapazitäten im Einsatz sind zu beachten<br />

Normprüfung und Bedeutung<br />

• Kennzeichnung FF (Filtering Facemask) vor dem P1, P2, P3 weist auf Einwegmasken<br />

hin<br />

• Kennzeichnung D nach dem P1, P2, P3 = erhöhte Schadstoffaufnahme<br />

(nach Quarzmehltest) und niedrigere Einatemwiderstände als bei herkömmlichen<br />

Einwegmasken oder Wechselfi ltern<br />

• Kennzeichnung R (wiederverwendbar) bzw. NR (nicht wiederverwendbar)<br />

==> in der Praxis abhängig ob die Maske wirklich ohne Schadstoffverschleppung<br />

ins Maskeninnere desinfi zierbar ist ==> besondere Vorsicht<br />

bei Biostoffen oder Biohazards – hier sollte auf Mehrfachverwendung<br />

verzichtet werden!<br />

Hauptquellen für Feinstäube<br />

• Verkehr, Dieselruß<br />

• Land- und Forstwirtschaft<br />

• Industrie und Gewerbe<br />

• mechanische Prozesse (Abrieb, Aufwirbelung)<br />

max. zulässige Schadstoffkonzentration<br />

gem. BGR 190, GefstoffV<br />

4-fache des AGW-(ehemals MAK- bzw. TRK-) Wertes<br />

10-fache des AGW-(ehemals MAK- bzw. TRK-) Wertes<br />

30-fache des AGW-(ehemals MAK- bzw. TRK-) Wertes<br />

in Verwendung von Halbmasken<br />

400-fache des AGW- (ehemals MAK-bzw. TRK-) Wertes<br />

in Verwendung von Vollmasken<br />

4-45<br />

Betriebsausstattung Absturzsicherung Kopf- und Atemschutz Bekleidung Hand- und Hautschutz Kopf- und Atemschutz


Betriebsausstattung Absturzsicherung Kopf- und Atemschutz Bekleidung Hand- und Hautschutz Kopf- und Atemschutz<br />

Atemschutz<br />

Atemschutz gegen Gase und Dämpfe<br />

Typ Kennfarbe Hauptanwendungsbereich<br />

A Braun Organische Gase und Dämpfe > 65 °C Siedepunkt, z.B. Lösemittel,<br />

Verbindungen mit mindestens einem Kohlenstoff-Molekühl<br />

AX Braun Organische Gase und Dämpfe < 65 °C Siedepunktz.B. Aceton, Dichlormethan, Ethylenoxid, Methanol<br />

B Grau Anorganische Gase und Dämpfez.B. Brom, Chlor, Cyanwasserstoff, Schwefelwasserstoff, Thiophenol<br />

E Gelb Saure Gase und Dämpfe, z.B. Schwefeldioxid, Chlorwasserstoff<br />

K Grün Basische Gase und Dämpfe, z.B. Ammoniak<br />

Wichtig: Weitere Filtertypen wie CO (schwarz), HG (rot), NO (blau), Reaktor (orange) unterliegen bei ihrer Verwendung speziellen Anforderungen.<br />

Dort sind umgebungsluftunabhängige Atemschutzsysteme vorzuziehen.<br />

Richtiger Umgang mit Filtersystemen<br />

• personenbezogene Auswahl<br />

(Größe, Eignung z. B. für Brillen- und Bartträger)<br />

• Auswahltabellen der Hersteller als Hilfestellung zur Geräte- und<br />

Filterauswahl<br />

• Überwachung der Einsatzfähigkeit (Funktionsprüfung vor Anwendung)<br />

• Bestimmung von Verantwortlichen, Gerätewarten, Servicebetrieben<br />

• Instandhaltung und Wartung nach Herstellervorschrift und BGR 190<br />

• Lagerung und Lagerfristen (in der Regel 2 – 3 Jahre) sind zu beachten<br />

• Filterwechsel bei erhöhten Einatemwiderständen bzw. Fremdgeruch<br />

• Verschluss von kontaminierten Filtern (Vermeidung von Schadstoffverschleppung<br />

und Eigenkontamination)<br />

Einsatzbegrenzungen für Halbmasken<br />

• Sauerstoffgehalt in der Umgebungsluft muss mind. 17 – 19 Vol-% betragen<br />

• Filtergewicht bei Halbmasken darf 300 g nicht überschreiten,<br />

BGR 190-3.2.9.1<br />

• Vorsorgeuntersuchung G26/1 - 3, gem. BGR 190, Anh. 3 (vorm. BGI 504-26)<br />

befreit davon sind Systeme mit Einatemwiderständen unter 0,5 mbar und<br />

unter 3 kg Gerätegewicht – in der Regel Einwegmasken und Halbmasken<br />

mit den dazugehörigen Filtern (herstellerabhängig!)<br />

• Tragezeitbegrenzungen, BGR 190, Anh. 2<br />

Einsatzbegrenzungen für Vollmasken<br />

• Techn. Rahmenbedingungen müssen den Einsatz der Systeme erlauben<br />

• Kein Einsatz der Vollmasken mit herkömmlichen Filtern ohne Herstellerzulassung<br />

möglich! (Ventilsteuerung durch Federn führt im Fliterbetrieb zu<br />

erhöhten Atembelastungen)<br />

• G/26-3 Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung für erhöhte Belastung<br />

mit Gerätegewichten über 5 kg Gerätegewicht, Ein- und/oder Ausatemwiderstände<br />

bis 6 mbar gem. BGR 190, Anh. 3 (vorm. BGI 504-26)<br />

• Tragezeitbegrenzungen, BGR 190, Anh. 2<br />

4-46<br />

Filterklasse Aufnahmevermögen (EN 14387) /<br />

max. zulässige Konzentration<br />

1 klein = 0,1 Vol-% = 1.000 mg/m³ (ppm)<br />

2 mittel = 0,5 Vol-% = 5.000 mg/m³ (ppm)<br />

3 groß = 1,0 Vol-% = 10.000 mg/m³ (ppm)<br />

Umgebungsluft abhängige (Filter-)Systeme<br />

• Einweg-Masken EN 149<br />

• Halb(Viertel-)Masken EN 140, EN 143, EN 14387, EN 405<br />

• Vollmasken EN 136 Klasse 1 – 3<br />

1 = Vollmaske mit Steckfi ltern<br />

(herstellerabhängiges Anschlusssystem)<br />

2 = Vollmaske mit EN 148-1 Rundgewinde anschluss<br />

3 = Ausführung wie 2, jedoch mit Zulassung auch für Brandeinsätze<br />

• Druckluft oder Frischluftschlauchgeräte<br />

EN 1835, EN 138<br />

• Gebläseatemschutzsysteme<br />

(siehe eigenes Kapitel) EN 12941/2<br />

• Filter-Fluchtgeräte EN 403<br />

Umgebungsluft unabhängige (Isolations- oder Druckluft-)Systeme<br />

• Druckluftsysteme EN 137, EN 139, EN 271<br />

==> Atemluft muss aufbereitet sein nach EN 12021 – Keine Verwendung<br />

von normaler Kompressor- oder Arbeitsdruckluft ohne 3-stufi ge Filtrierung<br />

==> Vollmasken haben andere Anschlussgewinde nach EN 148-2 oder<br />

EN 148-3<br />

• Isoliergeräte, Pressluftatmer EN 137,<br />

• Regenerationsgeräte EN 145, DIN 58652<br />

• Fluchtgeräte EN 402, EN 404<br />

Wichtig:<br />

Klasse 1 Filter: hauptsächlich für Halbmasken<br />

Klasse 2 Filter: hauptsächlich für Vollmasken und Gebläsesysteme<br />

Klasse 3 Filter: hauptsächlich für Gebläsesysteme und Absauganlagen


Betriebsausstattung Absturzsicherung Kopf- und Atemschutz Bekleidung Hand- und Hautschutz Kopf- und Atemschutz<br />

Gebläseatemschutz<br />

Atemschutz Rechtliche Grundlagen und Vorschriften<br />

• Arbeitsschutzgesetz ASchG § 5 Gefährdungsermittlungspfl icht<br />

und § 6 Dokumentationspfl icht<br />

• ABAS-Beschluß 608, KOBAS-Beschluß 609<br />

• BGV A1 UVV, BGR A1<br />

• BGR 190 Atemschutz<br />

• Biostoffverordnung §§ 3 – 11<br />

Vorgehensweise zur richtigen Auswahl und Anwendung von Atemschutz-Systemen:<br />

Es gelten hier dieselben Bedingungen wie beim herkömmlichen Atemschutz (Siehe Seite 4-44)<br />

Umgebungsluft abhängige Gebläse-Atemschutzsysteme<br />

Hauben oder Helm-Systeme EN 12941 Halb- oder Vollmasken EN 12942<br />

==> Schutzklasse TH 1 (Turbohaube)<br />

1 bis zum 5-fachen des AGW-Wertes<br />

==> Schutzklasse TH 2 (Turbohaube)<br />

2 bis zum 20-fachen des AGW-Wertes<br />

==> Schutzklasse TH 3 (Turbohaube)<br />

3 bis zum 100-fachen des AGW-Wertes<br />

4-62<br />

Gebläse-<br />

Atemschutzsysteme<br />

==> Schutzklasse TM 1 (Turbomaske)<br />

1 bis zum 5-fachen des AGW-Wertes<br />

==> Schutzklasse TM 2 (Turbomaske)<br />

2 bis zum 20-fachen des AGW-Wertes<br />

==> Schutzklasse TM 3 (Turbomaske)<br />

3 bis zum 100-fachen des AGW-Wertes<br />

Das sind elektronisch gesteuerte Geräte, die<br />

mithilfe eines akku- oder batteriebetriebenen<br />

Gebläsemotors kontaminierte oder schadstoffhaltige<br />

Atemluft durch entsprechende Atemschutzfi<br />

lter ansaugen, sie säubern und den Träger<br />

direkt oder über Luftzuführungsschläuche<br />

mit schadstofffreier Atemluft versorgen.<br />

• gültige EN-Normen wie z. B. EN 149, 143, 14387 etc.<br />

• Gefahrstoffverordnung §§ 7 – 11<br />

• 8. Gerätesicherheitsgesetzverordnung<br />

• TRBAs wie 400, 460, 464, 466<br />

• TRGSen wie 400, 440, 519, 521, 523, 524, 540, 551, 553, 905, 906, 907


Besondere Anwendervorteile im Einsatz<br />

von Gebläse-Atemschutzgeräten<br />

• Freies Arbeiten auch in Zwangslagen ohne am<br />

Schlauch zu hängen<br />

• Hohe Sicherheit auch bei leichten Undichtigkeiten<br />

der Haubensysteme durch ständigen<br />

leichten Überdruck im Kopfteil<br />

==> kein Eindringen von Schadstoffen<br />

• Keine Belastung mehr für den Anwender durch<br />

Einatemwiderstände<br />

• Durch den Luftstrom angenehmes Trageklima<br />

auch in Hitzebereichen<br />

==> erhöhte Produktivität bei längerer<br />

Tragezeit<br />

• Rechtzeitige optische und/ oder akustische<br />

Warnung vor Energieverlust oder vollem<br />

Partikelfi lter am Gebläse<br />

• Flexible Auswahl für viele Anwendungszwecke<br />

==> Kopfteilvielfalt, individuelle Größenverstellung,<br />

Eignung speziell<br />

für Brillen- und Bartträger oder bei<br />

langen Haaren sind möglich<br />

==> Kombination mit Gehör- und<br />

Gesichtsschutzsystemen oft in einem<br />

Kopfteil möglich<br />

==> Belüftung von Schutzanzugsystemen<br />

ist herstellerabhängig möglich<br />

==> Herstellerabhängig sind alle gängigen<br />

Filterschutzklassen verfügbar<br />

==> Nassdekontamination auch durch<br />

abduschen ist herstellerabhängig<br />

möglich<br />

Richtiger Umgang mit Gebläseatemschutz-Systemen<br />

• Auswahltabellen der Hersteller als Hilfestellung<br />

zur Geräte- und Filterauswahl<br />

• Überwachung der Einsatzfähigkeit (Funktionsprüfung<br />

vor Anwendung, Akkuzustand, Filterzustand,<br />

Warnanzeigen und -töne beachten)<br />

• Bestimmung von Verantwortlichen, Gerätewarten,<br />

Servicebetrieben<br />

• Instandhaltung und Wartung nach Herstellervorschrift<br />

und BGR 190<br />

• Lagerung und Lagerfristen (in der Regel 2 – 3<br />

Jahre) sind zu beachten<br />

• Akkus sind bei Ruhezeiten am Netz aufzuladen<br />

• Batterien sind rechtzeitig zu erneuern<br />

• Filterwechsel bei reduzierter Zuluftleistung<br />

oder Ansprechen der Warneinrichtung sowie<br />

bei erkennbarem Fremdgeruch<br />

• Verschluss von kontaminierten Filtern bei<br />

laufendem Gebläse<br />

==> Vermeidung von Schadstofffreisetzung<br />

und Eigenkontamination durch<br />

Herausfallen aus offenen Filtern<br />

• Akku- bzw. Batterienwechsel bei sinkender<br />

Luftleistung bzw. Ansprechen der Warneinrichtung<br />

Gebläseatemschutz<br />

Einsatzbegrenzungen<br />

• Sauerstoffgehalt in der Umgebungsluft muss<br />

mind. 17 – 19 Vol-% betragen<br />

• Vorsorgeuntersuchung G26/1 - 3, gem. BGR<br />

190, Anh. 3 (vorm. BGI 504-26)<br />

frei davon sind Systeme mit Einatemwiderständen<br />

unter 0,5 mbar und unter 3 kg Gerätegewicht<br />

· in der Regel entfällt die G26-Untersuchung<br />

beim Einsatz von Gebläsesystemen,<br />

abhängig vom Kopfteil<br />

• Tragezeitbegrenzungen nach BGR 190, Anh.<br />

2 für Hauben- und Helmsysteme entfällt, in<br />

Verbindung mit Vollmasken ist dort Punkt<br />

5.2.1 zu beachten<br />

4-63<br />

Betriebsausstattung Absturzsicherung Kopf- und Atemschutz Bekleidung Hand- und Hautschutz Kopf- und Atemschutz


Betriebsausstattung Absturzsicherung Kopf- und Atemschutz Bekleidung Hand- und Hautschutz Kopf- und Atemschutz<br />

Gebläseatemschutz Systemübersicht<br />

Die Atemschutzsysteme Jupiter und AirCare<br />

Die Zufuhr sauberer Atemluft in extrem<br />

schadstoffbelasteten Arbeitsbereichen ist<br />

unerlässlich für ein gesundes Arbeiten.<br />

Speziell für die „harten“ Arbeitsumgebungen<br />

hat 3M ein vielfältiges Gebläse- und Druckluft-<br />

Atemschutzprogramm entwickelt. Alle Produkte<br />

wurden unter härtesten Bedingungen getestet.<br />

Wir unterscheiden zwischen Gebläsesystemen,<br />

die von der Umgebungsluft abhängig sind, und<br />

Druckluftsystemen, die von der Umgebungsluft<br />

unabhängig sind.<br />

Gebläseatemschutzgeräte bestehen aus einem<br />

Kopfteil, einem batteriebetriebenen Gebläse<br />

und einem oder mehreren Filtern, die aus der<br />

Umgebungsluft feste und/oder gasförmige<br />

Schadstoffe herausfi ltern. Der Atemschutz wird<br />

bei diesen Geräten durch einen permanenten<br />

Überdruck im Kopfteil erreicht.<br />

Für die Druckluftsysteme ist statt der Gebläseeinheit<br />

ein Kompressor erforderlich. Über einen<br />

speziellen Druckluftregler lässt sich der Luftstrom<br />

zum Kopfteil individuell einstellen!<br />

Übersicht Druckluft<br />

Kopfteile<br />

Schläuche<br />

Druckluftregler<br />

Druckluftverbindung<br />

Druckluftschläuche<br />

3M TM Aircare TM<br />

Druckluftaufbereitung<br />

4-64<br />

Übersicht Gebläse<br />

Serie S Serie 400 Serie 700 Serie 800 Speedglas<br />

Schläuche<br />

3M TM Jupiter TM Gebläseeinheit<br />

Serie S Serie 400 Serie 700 Serie 800<br />

PU-Leichtschläuche<br />

BT-20S und BT-20L

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!