03.03.2013 Aufrufe

Kursangebot zum Schwerbehindertenrecht - Landschaftsverband ...

Kursangebot zum Schwerbehindertenrecht - Landschaftsverband ...

Kursangebot zum Schwerbehindertenrecht - Landschaftsverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kursangebot</strong> <strong>zum</strong><br />

<strong>Schwerbehindertenrecht</strong><br />

LVR-Integrationsamt


<strong>Kursangebot</strong> <strong>zum</strong><br />

<strong>Schwerbehindertenrecht</strong><br />

2011


Vorwort<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

Ende vergangenen Jahres wurden in den Betrieben und<br />

Dienststellen die Wahlen der Schwerbehindertenvertretungen<br />

durchgeführt. Herzliche Glückwünsche allen, die erstmalig<br />

oder wiederholt in das Amt der Vertrauensperson oder des<br />

stellvertretenden Mitgliedes gewählt wurden. Für das LVR-<br />

Integrationsamt sind Sie ein wichtiger Partner vor Ort.<br />

Sie haben für die nächsten vier Jahre ein anspruchsvolles<br />

Amt übernommen, für das Sie neben der Fachkompetenz im<br />

<strong>Schwerbehindertenrecht</strong> auch Ausdauer, Durchsetzungsvermögen, Verhandlungsgeschick<br />

und Einfühlungsvermögen in vielfältigen Situationen benötigen.<br />

Mit dem vorliegenden speziellen <strong>Kursangebot</strong> will das LVR-Integrationsteam Sie unterstützen<br />

und Ihnen das notwendige fachliche »Rüstzeug« mit auf den Weg geben. Zur<br />

Erreichung dieses Zieles werden die Seminarinhalte durch die hierfür qualifizierten<br />

LVR-Referenten praxisnah vermittelt. Ausgewählte externe Referenten befähigen Sie,<br />

z. B. Konfliktsituationen in Gesprächen und Verhandlungen zu bestehen.<br />

Gerade am Anfang Ihrer Tätigkeit ergeben sich viele Fragen und Unsicherheiten. Daher<br />

werden in diesem <strong>Kursangebot</strong> verstärkt Grundkurse für erstmalig gewählte Vertrauenspersonen<br />

und stellvertretende Mitglieder angeboten. Aber auch für wiedergewählte<br />

Schwerbehindertenvertretungen, Betriebs- und Personalräte, Beauftragte des Arbeitgebers<br />

und sonstige, an der betrieblichen Behindertenarbeit beteiligte Personen bietet<br />

das LVR-Integrationsamt wieder interessante Informationsveranstaltungen an.<br />

Die Praxistage <strong>zum</strong> Betrieblichen Eingliederungsmanagement werden thematisch an<br />

Ihren Bedarf angepaßt und zahlenmäßig ausgedehnt.<br />

Erstmalig richtet sich auch eine Informationsveranstaltung speziell an Stufenvertretungen<br />

wie Gesamt-, Bezirks-, Haupt- und Konzernschwerbehindertenvertretungen.<br />

Ich hoffe, Sie finden hier das für Sie passende Weiterbildungsangebot. Das Team<br />

»Seminare und Bildungsmaßnahmen« freut sich auf Ihre Anmeldungen.<br />

Ich grüße Sie herzlich!<br />

Ihre<br />

Dr. Helga Seel, Leiterin des LVR-Integrationsamtes und der LVR-Hauptfürsorgestelle<br />

Köln, im November 2010


NEU <br />

NEU <br />

NEU <br />

Inhalt<br />

Vorwort 02<br />

Inhaltsverzeichnis 03<br />

Unser Team 04<br />

Einführung ins Kursprogramm 2011 06<br />

Grundkurs (GK) 09<br />

Aufbaukurse (AK) 10<br />

AK 01 Mitwirken bei Personalentscheidungen 10<br />

AK 02 Behinderungsgerechte Arbeitsgestaltung 11<br />

AK 03 Beratungskompetenz und Gesprächsführung 12<br />

AK 04 Vermitteln bei Konflikten 13<br />

AKK 01 Kompaktkurs: Beratungskompetenz, Gesprächsführung/Vermitteln bei Konflikten 14<br />

AK 05 Die Versammlung schwerbehinderter Menschen 15<br />

AK 06 Betriebliche Zusammenarbeit 16<br />

Informationsveranstaltungen (IV) 17<br />

IV 01 Das <strong>Schwerbehindertenrecht</strong> in der Praxis 17<br />

IV 02 SGB IX für Beauftragte des Arbeitgebers und Personalverantwortliche 18<br />

IV 31 SGB IX für Geschäftsführer und Personalverantwortliche in<br />

Integrationsunternehmen, Integrationsabteilungen und -betrieben 19<br />

IV 26 SGB IX für Betriebs- und Personalräte 20<br />

IV 32 Einführung in das Amt der Stufenvertretung 21<br />

IV 33 Die Arbeit der Stufenvertretung 22<br />

IV 03 Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) 23<br />

IV 04 Integrationsvereinbarung 24<br />

IV 05 Fachliche Beratung – Individuelle Begleitung – Finanzielle Hilfen 25<br />

IV 06 Angebote der Integrationsfachdienste 26<br />

IV 07 Behinderung und Ausweis 27<br />

IV 08 Nachteilsausgleiche im Arbeits- und Berufsleben 28<br />

IV 09 Ausgleichsabgabe richtig berechnen 29<br />

IV 13 Einführung in das Arbeitsrecht 30<br />

IV 27 Die Bedeutung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) für<br />

schwerbehinderte Menschen im Arbeits- und Berufsleben 31<br />

IV 10 Der besondere Kündigungsschutz nach dem SGB IX 32<br />

IV 12 Der Umgang mit Gesetzestexten am Beispiel des SGB IX 33<br />

IV 11 Beschäftigung behinderter Menschen – Möglichkeiten der Agentur für Arbeit 34<br />

IV 14 Einführung in das Rentenrecht 35<br />

IV 15 Aktuelle Rechtsprechung – Verfahrensfragen 36<br />

IV 16 Unterstützung der Schwerbehindertenvertretung durch den Betriebsrat 37<br />

IV 17 Unterstützung der Schwerbehindertenvertretung durch den Personalrat 38<br />

IV 18 Seelisch behinderte Menschen im Arbeitsleben 39<br />

IV 19 Abhängigkeitserkrankungen am Arbeitsplatz 40<br />

IV 20 Mobbing 41<br />

IV 22 Training Gesprächsführung 42<br />

IV 23 Meine Rolle als Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen 43<br />

Praxistage (PT) 44<br />

PT 01 Praxistag BEM: Umsetzungspraxis reflektieren und weiterentwickeln 44<br />

PT 02 Praxistag BEM: Datenschutz und aktuelle Rechtsprechung 45<br />

PT 03 Praxistag BEM: Führen von Gesprächen 46<br />

Inhouse-Seminare und Veranstaltungen 47<br />

Referentinnen und Referenten 49<br />

Anmeldung und Teilnahme 51<br />

Tagungsstätten und Anreise 53<br />

Rechtliche Grundlagen 56<br />

Impressum 59<br />

Ansprechpartner im LVR-Integrationsamt 60<br />

Kalendarium und Anmeldeformulare Klappseiten


4<br />

Kursorganisation<br />

und Anmeldung<br />

Informations- und<br />

Bildungsstätte, IBS, Köln<br />

Informationsmaterial<br />

Kursplanung und -inhalte,<br />

Inhouse-Seminare,<br />

Veranstaltungen<br />

Fragen <strong>zum</strong> <strong>Kursangebot</strong>?<br />

Unser Team steht Ihnen zur Verfügung bei Fragen<br />

zu den Schulungen oder Interesse an unseren Veranstaltungen.<br />

Irene Rolle<br />

Telefon: 0221 809-4314<br />

Telefax: 0221 8284-1672<br />

E-Mail: irene.rolle@lvr.de<br />

Renate Haag<br />

Telefon: 0221 809-4313<br />

Telefax: 0221 8284-1670<br />

E-Mail: renate.haag@lvr.de<br />

Renate Polduwe<br />

Telefon: 0221 809-7436<br />

Telefax: 0221 8284-1669<br />

E-Mail: renate.polduwe@lvr.de<br />

Olaf Fiege<br />

Telefon: 0221 809-4316<br />

Telefax: 0221 8284-2091<br />

E-Mail: olaf.fiege@lvr.de<br />

Friedel Rüth<br />

Telefon: 0221 809-4310<br />

Telefax: 0221 8284-1604<br />

E-Mail: friedel.rueth@lvr.de


Kursplanung und -inhalte,<br />

Inhouse-Seminare,<br />

Veranstaltungen<br />

Abteilungsleitung,<br />

Seminare und<br />

Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Ausgleichsabgabe<br />

Koordination,<br />

Seminare und<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Unser Team ist für Sie da!<br />

Christina Wieland<br />

Telefon: 0221 809-4482<br />

Telefax: 0221 8284-1270<br />

E-Mail: christina.wieland@lvr.de<br />

Miriam Kiel<br />

Telefon: 0221 809-4315<br />

Telefax: 0221 8284-0639<br />

E-Mail: miriam.kiel@lvr.de<br />

Philipp Wortmann<br />

Telefon: 0221 809-4439<br />

Telefax: 0221 8284-2323<br />

E-Mail: philipp.wortmann@lvr.de<br />

Beatrix Seufert<br />

Telefon: 0221 809-4455<br />

Telefax: 0221 8284-1603<br />

E-Mail: beatrix.seufert@lvr.de<br />

Susann Wagner<br />

Telefon: 0221 809-4262<br />

Telefax: 0221 8284-3341<br />

E-Mail: susann.wagner@lvr.de<br />

5


6<br />

Vier-Elemente-Struktur<br />

MoDUl A rE S SySTEM<br />

Die einzelnen Ebenen<br />

bauen aufeinander auf<br />

Einführung ins Programm 2011<br />

Das Kursprogramm 2011 bietet vielfältige ein- bis dreitägige Kurse und Veranstaltungen<br />

rund um das Thema schwerbehinderte Menschen im Beruf. Es richtet sich an die auf<br />

diesem Feld tätigen Multiplikatoren in Betrieb und Dienststelle: An Beauftragte des<br />

Arbeitgebers, Schwerbehindertenvertretungen, Betriebs- / Personalräte, Personalverantwortliche<br />

und andere.<br />

Modulares <strong>Kursangebot</strong><br />

Als Konsequenz aus den Ergebnissen einer bundesweiten Bildungsbedarfsanalyse haben<br />

die Integrationsämter gemeinsame Leitlinien für ihre <strong>Kursangebot</strong>e verabschiedet.<br />

Grundlage war zunächst eine Drei-Elemente–Struktur, die vom LVR-Integrationsamt<br />

weiterentwickelt wurde. Die Elemente<br />

} Grundkurs (nur für Schwerbehindertenvertretungen)<br />

} Aufbaukurse (überwiegend für alle Zielgruppen)<br />

} Informationsveranstaltungen (<strong>zum</strong> Teil zielgruppenspezifisch)<br />

wurden um die<br />

} Praxistage (für alle Zielgruppen)<br />

erweitert.<br />

Dabei ist das <strong>Kursangebot</strong> ein modulares System, bei dem die einzelnen Kurse aufeinander<br />

aufbauen. Für die Zielgruppe der Schwerbehindertenvertretungen bedeutet<br />

dies: Aufbauend auf dem Grundkurs schließen sich vertiefend die Aufbaukurse 01 bis 06<br />

an. Als dritter Baustein werden Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Themen<br />

angeboten. Die Praxistage, die sich in 2011 mit dem BEM (Betriebliches Eingliederungsmanagement)<br />

befassen, dienen dem Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern<br />

und stellen die aktuellen Entwicklungen dar.<br />

Für die Vermittlung von Grundlagenwissen bietet das LVR-Integrationsamt für Beauftragte<br />

des Arbeitgebers und Personalverantwortliche die Informationsveranstaltungen »SGB IX<br />

für Beauftragte des Arbeitgebers und Personalverantwortliche« und »das <strong>Schwerbehindertenrecht</strong><br />

in der Praxis« an. Ausschließlich an Betriebs- und Personalräte wendet sich<br />

Praxistage<br />

für alle Zielgruppen / BEM-Akteure<br />

Informationsveranstaltungen<br />

<strong>zum</strong> Teil zielgruppenspezifisch<br />

Aufbaukurse 01 – 06<br />

überwiegend für alle Zielgruppen<br />

Grundkurs<br />

nur für Schwerbehindertenvertretungen


neue Qualität<br />

das Seminar » SGB IX für Betriebs- und Personalräte«. Darauf aufbauend können dann die<br />

für alle Zielgruppen offenen Aufbaukurse und natürlich alle Informationsveranstaltungen<br />

besucht werden. Die Praxistage stehen allen BEM-Akteuren offen.<br />

Programm 2011: Schwerpunkt Grundkurse<br />

Im Oktober und November 2010 haben die Wahlen der Vertrauenspersonen und der Stellvertretenden<br />

Mitglieder stattgefundenen. Ein Schwerpunkt des diesjährigen Schulungsprogramms<br />

sind somit die Grundkurse. Ziel ist es, vorrangig den erstmalig gewählten<br />

Vertrauenspersonen zeitnah einen Seminarplatz anbieten zu können.<br />

Für erstmalig gewählte Gesamt-, Bezirks-, Haupt- und Konzernschwerbehindertenvertretungen<br />

bieten wir eine neue Informationsveranstaltung »Überblick über das Amt der<br />

Stufenvertretung« in unserem <strong>Kursangebot</strong> an.<br />

Das Thema »Betriebliches Eingliederungsmanagement« bildet einen weiteren Schwerpunkt<br />

in 2011. Ein inhaltlich neuer Praxistag <strong>zum</strong> BEM befasst sich mit dem »Führen von<br />

Gesprächen«<br />

Disability Manager (CDMP)<br />

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat die Kurse und Veranstaltungen<br />

des LVR-Integrationsamtes für die Rezertifizierung der Disability Manager<br />

bewertet. Zertifizierte Disability Manager (Certified Disability Management Professional<br />

– CDMP) können nun die geforderten Fortbildungsstunden zur Zertifikatserhaltung<br />

durch die Teilnahme an unseren Schulungen angerechnet bekommen. Die möglichen<br />

anrechenbaren Stunden sind bei den jeweiligen Seminarbeschreibungen aufgeführt.<br />

Zur Anerkennung durch die DGUV senden Sie bitte das Einladungsschreiben und<br />

Ihre Teilnahmebestätigung an<br />

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung E.V. (DGUV)<br />

Herr oliver Fröhlke, Alte Heerstraße 111<br />

53757 Sankt Augustin<br />

E-mail: oliver.froehlke@dguv.de<br />

Von dort erhalten Sie dann die Anerkennung.<br />

AK 01<br />

Personalent-<br />

scheidungen<br />

AK 02<br />

Arbeits-<br />

gestaltung<br />

Aufbaukurse<br />

AK 03<br />

Beratungs-<br />

kompetenz<br />

AK 04<br />

Vermittlung<br />

bei Konflikten<br />

AK 05<br />

Versammlung<br />

AK 06<br />

Betriebliche<br />

Zusammenarbeit<br />

Die Reihenfolge der nummerierten Aufbaukurse bildet den empfohlenen Ablauf<br />

eines sinnvoll aufbauenden modularen Systems ab.<br />

7


8<br />

www.soziales.lvr.de<br />

www.integrationsaemter.de<br />

Einführung ins Programm 2011<br />

12 Referentinnen und Referenten des LVR-Integrationsamtes haben in 2010 die Aus-<br />

bidung <strong>zum</strong> Certified Disability Management Professional (CDMP) erfolgreich abge-<br />

schlossen. Damit wird sich auch weiterhin die Qualität der Seminare verbessern.<br />

Zusammensetzung der Seminargruppen: Bitte Zielgruppenbeschreibung beachten<br />

Das <strong>Kursangebot</strong> richtet sich grundsätzlich an alle betrieblichen Funktionsträger. Ledig lich<br />

in Einzelfällen ist eine möglichst homogene Seminargruppe sinnvoll, um gezielt auf die<br />

Schulungsbedürfnisse der Teilnehmenden eingehen zu können und somit einen optimalen<br />

Lernerfolg zu gewährleisten. Aus diesem Grund haben wir die Definition der Zielgruppe<br />

dieser Seminare genauer gefasst und bitten Interessenten, dies bei ihrer Anmeldung zu<br />

berücksichtigen.<br />

Bei Seminaren, in denen es schwerpunktmäßig um die Zusammenarbeit von verschiedenen<br />

Akteuren im Betrieb geht – etwa im Aufbaukurs AK 06 »Betriebliche Zusammenarbeit«<br />

oder beim Thema »Betriebliches Eingliederungsmanagement« – ist gerade die Präsenz<br />

unterschiedlicher Rollen und der Austausch verschiedener Sichtweisen im Seminar sinnvoll<br />

und produktiv. Auch dies ist der Beschreibung der Zielgruppen des jeweiligen Seminars<br />

zu entnehmen.<br />

Keine Teilnahmegebühren<br />

Alle Kurse, Seminare und Veranstaltungen sind für die Teilnehmenden kostenlos und werden<br />

vom LVR-Integrationsamt finanziert. Lediglich die Kosten für An- und Rückreise sowie<br />

ggf. Unterbringung und Verpflegung müssen vom Arbeitgeber getragen werden.<br />

Inhouse-Seminare<br />

Das LVR-Integrationsamt bietet auf Anfrage speziell auf die Fortbildungswünsche einzelner<br />

Arbeitgeber zugeschnittene Weiterbildungsveranstaltung für geschlossene Gruppen an.<br />

Weitere Informationen zu diesen »Inhouse«-Seminaren finden Sie auf Seite 47 bis 48.<br />

Was wo wann: Alle Kursinformationen auf einen Blick<br />

Alle Informationen zu einem Kurs, einem Seminar oder einer Veranstaltung sind gebündelt<br />

auf der jeweiligen Seite zusammengestellt: Inhalte, Zielgruppen, Termine, Orte,<br />

eventuell anfallende Kosten. Weiter gehende Informationen zu unseren Tagungsstätten<br />

finden Sie ab Seite 53. Die Referentinnen und Referenten stellen sich auf Seite 49 vor<br />

und alles Wichtige rund um die Anmeldung steht auf Seite 51. Die rechtlichen Grundlagen<br />

für die Teilnahme an unseren Seminaren und die Freistellung von der Arbeit<br />

sind auf Seite 56 dargestellt.<br />

Informationen und Anmeldungen per Internet<br />

Zusätzlich <strong>zum</strong> vorliegenden Programm gibt es die Informationen zu unserem <strong>Kursangebot</strong><br />

sowie Anmeldemöglichkeiten auch im Internet in der Rubrik »Service« unter<br />

www.soziales.lvr.de.<br />

lernangebote online<br />

Ergänzend <strong>zum</strong> Angebot an Präsenzkursen bieten die Integrationsämter auch die Möglich-<br />

keit des individuellen Lernens via Internet an. Neben E-Learning-Kursen zu den Themen<br />

»Integrationsvereinbarung« und »Wahl der Schwerbehindertenvertretung« existiert<br />

auch ein Kurs <strong>zum</strong> Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) bei der BIH Online-<br />

Akademie. Infos unter: www.integrationsaemter.de


GK<br />

INH A lT UND ZIElE<br />

THEMENÜBErBlICK<br />

ME THoDIK<br />

rEFErENT/IN<br />

SEMIN A rDAUEr<br />

ZIElGrUPPE<br />

KUr SDATEN<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Seminarorte<br />

Termine<br />

Seminarbeginn / -ende<br />

Kosten<br />

DGUV-Anrechnung<br />

Grundkurs<br />

Grundkurs<br />

Dieses Seminar ist der Basiskurs für alle erstmalig gewählten Vertrauenspersonen und stellvertretenden<br />

Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung. Ziel des Kurses ist es, sie fit zu<br />

machen für die neuen, vielfältigen Aufgaben. Es werden die rechtliche Grund lagen vorgestellt<br />

und Grundkenntnisse vermittelt für die erfolgreiche Bewältigung der Arbeit als Schwerbehin-<br />

dertenvertretung in Unternehmen oder Verwaltung. Für Schwer behindertenvertretungen ist<br />

die Teilnahme am Grundkurs Voraussetzung für die Teilnahme an Aufbaukursen.<br />

Folgende Themen und Fragen werden behandelt:<br />

} Rechte und Pflichten der Schwerbehindertenvertretung<br />

} Sich organisieren und etablieren<br />

} Den schwerbehinderten Menschen beraten<br />

} Den Arbeitgeber beraten<br />

} Mitwirken bei Personalentscheidungen<br />

} Umgang mit Konflikten<br />

Die Seminarinhalte werden im Wechsel zwischen Vortrag / Präsentation,<br />

Gruppenarbeit und Diskussion erarbeitet.<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LVR-Integrationsamtes<br />

3 Tage<br />

Erstmalig gewählte Vertrauenspersonen und stellvertretende Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung<br />

GK 01-01 - GK 01-30<br />

Zugehörigkeit zur Zielgruppe<br />

max. 16 max. 20 max. 20<br />

KÖlN<br />

EITorF<br />

rÖSrATH<br />

GK 01-01 31.01–02.02.2011<br />

GK 01-02 07.–09.02.2011<br />

GK 01-04 14.–16.02.2011<br />

GK 01-06 28.02–02.03.2011<br />

GK 01-09 28.–30.03.2011<br />

GK 01-10 04.–06.04.2011<br />

GK 01-11 11.–13.04.2011<br />

GK 01-13 02.–04.05.2011<br />

GK 01-16 16.–18.05.2011<br />

GK 01-17 23.–25.05.2011<br />

GK 01-20 27.–29.06.2011<br />

GK 01-21 04.–06.07.2011<br />

GK 01-24 18.–20.07.2011<br />

GK 01-27 12.–14.09.2011<br />

GK 01-28 17.–19.10.2011<br />

täglich von 9 – 16 Uhr<br />

Tagungsgetränke werden<br />

gestellt. Die Seminarteilnehmerinnen<br />

und -teilnehmer<br />

können <strong>zum</strong> Mitarbeitertarif<br />

in der Kantine des LVR ein<br />

Mittagessen einnehmen.<br />

14 Fortbildungsstunden<br />

GK 01-03 09.–11.02.2011<br />

GK 01-05 23.–25.02.2011<br />

GK 01-14 04.–06.05.2011<br />

GK 01-19 15.–17.06.2011<br />

GK 01-22 06.–08.07.2011<br />

GK 01-25 18.–20.07.2011<br />

GK 01-29 14.–16.11.2011<br />

GK 01-30 05.–07.12.2011<br />

Beginn: 9.30, Ende 3.Tag: 15 Uhr<br />

Übernachtung im Einzelzimmerund<br />

Vollverpflegung:<br />

172,– Euro.<br />

14 Fortbildungsstunden<br />

GK 01-07 09.–11.03.2011<br />

GK 01-08 15.–17.03.2011<br />

GK 01-12 11.–13.04.2011<br />

GK 01-15 09.–11.05.2011<br />

GK 01-18 06.–08.06.2011<br />

GK 01-23 13.–15.07.2011<br />

GK 01-26 07.–09.09.2011<br />

Beginn: 9.30, Ende 3.Tag: 15 Uhr<br />

Übernachtung im Einzel-zimmer<br />

und Vollverpflegung:<br />

240,50 Euro.<br />

14 Fortbildungsstunden<br />

9


10<br />

AK 01<br />

INH A lT UND ZIElE<br />

THEMENÜBErBlICK<br />

ME THoDIK<br />

rEFErENT/IN<br />

SEMIN A rDAUEr<br />

ZIElGrUPPE<br />

KUr SDATEN<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Seminarorte<br />

Termine<br />

Seminarbeginn / -ende<br />

Kosten<br />

DGUV-Anrechnung<br />

Aufbaukurs<br />

Mitwirken bei Personalentscheidungen<br />

Aufbauend auf dem Grundkurs behandelt der Aufbaukurs 01 vertiefend den Aufgabenbereich<br />

der Mitwirkung bei Personalentscheidungen durch die Schwerbehindertenvertretung.<br />

Ziel ist es, die Teilnehmenden zu qualifizieren für eine kompetente Mitwirkung der<br />

Schwerbehindertenvertretung bei Einstellungen, Veränderungen und Beendigungen von<br />

Beschäftigungsverhältnissen schwerbehinderter Arbeitnehmerinnen und Arbeitneh mer.<br />

Ein Themenschwerpunkt ist der besondere Kündigungsschutz nach dem SGB IX.<br />

Folgende Themen und Fragen werden behandelt:<br />

} Grundlagenkenntnisse Personalentscheidungen, rechtliche Regelungen<br />

} Mitwirkungsrechte und -aufgaben der Schwerbehindertenvertretung bei Personalmaßnahmen<br />

} Information über Unterstützungsmöglichkeiten des LVR-Integrationsamtes<br />

} Handlungswissen zur Aufklärung von Sachverhalten und Einleitung von Unterstützungsmaßnahmen<br />

} Die Stellungnahme der Schwerbehindertenvertretung im Kündigungsschutzverfahren<br />

Die Seminarinhalte werden im Wechsel zwischen Vortrag / Präsentation, Gruppenarbeit,<br />

und Übungen erarbeitet. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, eigene Erfahrungen<br />

einzubringen und auszutauschen.<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LVR-Integrationsamtes<br />

3 Tage<br />

} Vertrauenspersonen und stellvertretende Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung,<br />

die bereits einen Grundkurs besucht haben. (Hinweis: Zwischen Grund- und Aufbaukursen<br />

sollte eine Zeitspanne von mindestens 3 Monaten liegen)<br />

} Betriebs- / Personalräte<br />

} Beauftragte des Arbeitgebers<br />

AK 01-01 – AK 01-10<br />

Zugehörigkeit zu einer genannten Zielgruppe und Vorhandensein von Grundlagenkenntnissen:<br />

für Schwerbehindertenvertretungen Besuch des Grundkurses, für Beauftragte des Arbeitgebers<br />

Besuch der Infoveranstaltung »SGB IX für Beauftragte des Arbeitgebers und Personalverant-<br />

wortliche«, für Betriebs- / Personalräte vergleichbare Veranstaltungen.<br />

max. 17 max. 20 max. 20<br />

KÖlN<br />

AK 01-01 14.–16.03.2011<br />

AK 01-02 09.–11.05.2011<br />

AK 01-06 05.–07.10.2011<br />

täglich von 9 – 16 Uhr<br />

Tagungsgetränke werden<br />

gestellt. Die Seminarteilnehmerinnen<br />

und -teilnehmer<br />

können <strong>zum</strong> Mitarbeitertarif<br />

in der Kantine des LVR ein<br />

Mittagessen einnehmen.<br />

14 Fortbildungsstunden<br />

EITorF<br />

AK 01-03 06.–08.06.2011<br />

AK 01-08 09.–11.11.2011<br />

AK 01-10 28.–30.11.2011<br />

Beginn: 9.30 Uhr,<br />

Ende 3.Tag: 15 Uhr<br />

Übernachtung im Einzelzimmerund<br />

Vollverpflegung:<br />

172,– Euro.<br />

14 Fortbildungsstunden<br />

rÖSrATH<br />

AK 01-04 11.–13.07.2011<br />

AK 01-05 27.–29.09.2011<br />

AK 01-07 12.–14.10.2011<br />

AK 01-09 23.–25.11.2011<br />

Beginn: 9.30 Uhr,<br />

Ende 3.Tag: 15 Uhr<br />

Übernachtung im Einzel-<br />

zimmerund Vollverpflegung:<br />

240,50 Euro.<br />

14 Fortbildungsstunden


AK 02<br />

INH A lT UND ZIElE<br />

THEMENÜBErBlICK<br />

ME THoDIK<br />

rEFErENT/IN<br />

SEMIN A rDAUEr<br />

ZIElGrUPPE<br />

KUr SDATEN<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Seminarorte<br />

Termine<br />

Seminarbeginn / -ende<br />

Kosten<br />

DGUV-Anrechnung<br />

Aufbaukurs<br />

Behinderungsgerechte Arbeitsgestaltung<br />

Viele Beispiele zeigen, dass behinderte Menschen am passend eingerichteten Arbeits-<br />

platz genauso viel leisten können wie nicht behinderte Menschen. Der Aufbaukurs 02<br />

beschäftigt sich mit der Frage, wie Arbeitsplatz und Arbeitsabläufe »richtig«, also<br />

behinderungsgerecht, gestaltet werden können.<br />

Folgende Themen stehen auf dem Programm:<br />

} Hintergründe zur ergonomischen Gestaltung der Arbeit<br />

} mögliche Auswirkungen verschiedener Behinderungen<br />

auf die Arbeitsleistung<br />

} Ermittlung von Anforderungen am Arbeitsplatz und den Fähigkeiten schwerbehinderter<br />

Beschäftigter (Anforderungsprofil, Leistungsprofil)<br />

Die Seminarinhalte werden im Wechsel zwischen Vortrag / Präsentation, Gruppenarbeit,<br />

und Übungen erarbeitet. Die Teilnehmenden erhalten die Gelegenheit, eigene Erfahrungen<br />

auszutauschen und Lösungsansätze für die Arbeit im Betrieb, in der Dienststelle<br />

zu erarbeiten. An Beispielen aus der Praxis werden technische Arbeitshilfen vorgestellt.<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Technischen Beratungsdienstes<br />

des LVR-Integrationsamtes<br />

2 Tage<br />

} Vertrauenspersonen und stellvertretende Mitglieder der Schwer-<br />

behindertenvertretung, die bereits einen Grundkurs besucht haben<br />

} Betriebs- und Personalräte<br />

} Beauftragte des Arbeitgebers<br />

} Sicherheitsfachkräfte<br />

} Betriebsärzte<br />

AK 02-01 – AK 02-02<br />

Zugehörigkeit zu einer genannten Zielgruppe und Vorhandensein von Grundlagenkenntnissen:<br />

für Schwerbehindertenvertretungen Besuch des Grundkurses, für Beauftragte des Arbeitgebers<br />

Besuch der Infoveranstaltung »SGB IX für Personalverantwortliche«, für Betriebs- / Personalräte<br />

vergleichbare Veranstaltungen.<br />

max. 17 max. 20<br />

KÖlN<br />

AK 02-01 15.–16.06.2011<br />

täglich von 9 – 16 Uhr<br />

Tagungsgetränke werden<br />

gestellt. Die Seminarteilnehmerinnen<br />

und -teilnehmer<br />

können <strong>zum</strong> Mitarbeitertarif<br />

in der Kantine des LVR ein<br />

Mittagessen einnehmen.<br />

10 Fortbildungsstunden<br />

rÖSrATH<br />

AK 02-02 21.–22.11.2011<br />

Beginn: 9.30, Ende 2.Tag: 15 Uhr<br />

Übernachtung im Einzelzimmer<br />

und Vollverpflegung:<br />

141,– Euro.<br />

10 Fortbildungsstunden<br />

11


12<br />

AK 03<br />

INH A lT UND ZIElE<br />

THEMENÜBErBlICK<br />

ME THoDIK<br />

rEFErENT/IN<br />

SEMIN A rDAUEr<br />

ZIElGrUPPE<br />

KUr SDATEN<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Seminarorte<br />

Termine<br />

Seminarbeginn / -ende<br />

Kosten<br />

DGUV-Anrechnung<br />

Aufbaukurs<br />

Beratungskompetenz und Gesprächsführung<br />

Die Schwerbehindertenvertretung hat vielfältige Beratungsaufgaben gegenüber Arbeitgebern,<br />

dem Betriebs- / Personalrat und den schwerbehinderten Kolleginnen und<br />

Kollegen. Aber für gute Beratungsgespräche braucht es mehr als nur das nötige Fachwissen.<br />

Die Vermittlung von Kompetenzen für Gesprächsführung und Beratung stehen<br />

deshalb im Mittelpunkt des Aufbaukurses 03. Dabei orientiert sich der Kurs an Fragestellungen<br />

aus der Praxis der Arbeit von Schwerbehindertenvertretungen.<br />

In dem Kurs werden folgende Themen und Fragen besprochen:<br />

} Grundlagen sozialer Wahrnehmung und Interaktion<br />

} Typische Verhaltensmuster und die Wirkung auf den Gesprächspartner<br />

} Techniken der Gesprächsführung / -steuerung<br />

} Gesprächsaufbau / Leitfäden für verschiedene Gesprächssituationen<br />

} Argumentationshilfen für schwierige Gesprächssituationen<br />

Auf diese Seminarinhalte aufbauend, empfehlen wir die weitere Teilnahme<br />

an der Informationsveranstaltung »Training Gesprächsführung« (Seite 38).<br />

Die Seminarinhalte werden im Wechsel zwischen Vortrag / Präsentation,<br />

Gruppenarbeit und Übungen erarbeitet. Die Teilnehmenden haben Gelegenheit,<br />

eigene Erfahrungen einzubringen und auszutauschen.<br />

Gerhard Boers, Dipl.-Psychologe und Organisationsberater<br />

2 Tage<br />

} Vertrauenspersonen und stellvertretende Mitglieder der Schwer-<br />

behindertenvertretung, die bereits einen Grundkurs besucht haben<br />

} Betriebs- / Personalräte<br />

} Beauftragte des Arbeitgebers<br />

AK 03-01 –AK03-02<br />

Zugehörigkeit zu einer genannten Zielgruppe und Vorhandensein von Grundlagenkenntnissen: für<br />

Schwerbehindertenvertretungen Besuch des Grundkurses, für Beauftragte des Arbeitgebers Besuch<br />

der Infoveranstaltung »SGB IX für Beauftragte des Arbeitgebers und Personalverantwortliche«, für<br />

Betriebs- / Personalräte vergleichbare Veranstaltungen.<br />

max. 17 max. 20<br />

KÖlN<br />

AK 03-01 30.–31.05.2011<br />

täglich von 9 – 16 Uhr<br />

Tagungsgetränke werden<br />

gestellt. Die Seminarteilnehmerinnen<br />

und -teilnehmer<br />

können <strong>zum</strong> Mitarbeitertarif<br />

in der Kantine des LVR ein<br />

Mittagessen einnehmen.<br />

10 Fortbildungsstunden<br />

rÖSrATH<br />

AK 03-02 19.–20.09.2011<br />

Beginn: 9.30 Uhr,<br />

Ende 2.Tag: 15 Uhr<br />

Übernachtung im Einzelzimmer<br />

und Vollverpflegung:<br />

141,– Euro.<br />

10 Fortbildungsstunden


AK 04<br />

INH A lT UND ZIElE<br />

THEMENÜBErBlICK<br />

ME THoDIK<br />

rEFErENT/IN<br />

SEMIN A rDAUEr<br />

ZIElGrUPPE<br />

KUr SDATEN<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Seminarorte<br />

Termine<br />

Seminarbeginn / -ende<br />

Kosten<br />

DGUV-Anrechnung<br />

Aufbaukurs<br />

Vermitteln bei Konflikten<br />

Wenn schwerbehinderte Menschen in Konfliktsituationen geraten, sind Schwerbehin-<br />

dertenvertretungen besonders gefordert und fühlen sich mitunter auch überfordert.<br />

Konflikte konstruktiv zu lösen ist keine leichte Aufgabe. Häufig versuchen die Konfliktbeteiligten,<br />

Konfrontationen zu vermeiden. Doch nicht bearbeitete Konflikte lösen<br />

sich in der Regel nicht von alleine, sondern verstärken sich – die Situation eskaliert.<br />

Ziel dieses Seminars ist es daher, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, drohende<br />

Konflikte zu erkennen und abzuwenden sowie eingetretene Konflikte durch<br />

si tua tionsgerechtes Verhalten erfolgreich zu bewältigen.<br />

In dem Kurs werden folgende Themen und Fragen besprochen:<br />

} Die Entwicklung von Konflikten<br />

} Offene und verdeckte Konflikte, Umgang mit drohenden Konflikten<br />

} Konfliktträchtiges Kommunikationsverhalten<br />

} Konfliktmanagement<br />

} Grundhaltung bei der Konfliktlösung<br />

} Techniken zur Konfliktbewältigung<br />

Die Seminarinhalte werden im Wechsel zwischen Vortrag / Präsentation,<br />

Gruppen arbeit, und Übungen erarbeitet. Es besteht Gelegenheit,<br />

eigene Erfahrungen auszutauschen.<br />

Gerhard Boers, Dipl.-Psychologe und Organisationsberater<br />

2 Tage<br />

} Vertrauenspersonen und stellvertretende Mitglieder der Schwer-<br />

behindertenvertretung, die bereits einen Grundkurs besucht haben<br />

} Betriebs- / Personalräte<br />

} Beauftragte des Arbeitgebers<br />

AK 04-01 – AK04-02<br />

Zugehörigkeit zu einer genannten Zielgruppe und Vorhandensein von Grundlagenkenntnissen:<br />

für Schwerbehindertenvertretungen Besuch des Grundkurses, für Beauftragte des<br />

Arbeitgebers Besuch der Infoveranstaltung »SGB IX für Beauftragte des Arbeitgebers und<br />

Personalverantwortliche«, für Betriebs- / Personalräte vergleichbare Veranstaltungen.<br />

max. 17 max. 20<br />

KÖlN<br />

AK 04-01 07.–08.04.2011<br />

täglich von 9 – 16 Uhr<br />

Tagungsgetränke werden<br />

gestellt. Die Seminarteilnehmerinnen<br />

und -teilnehmer<br />

können <strong>zum</strong> Mitarbeitertarif<br />

in der Kantine des LVR ein<br />

Mittagessen einnehmen.<br />

10 Fortbildungsstunden<br />

rÖSrATH<br />

AK 04-02 07.–08.11.2011<br />

Beginn: 9.30 Uhr,<br />

Ende 2.Tag: 15 Uhr<br />

Übernachtung im Einzelzimmer<br />

und Vollverpflegung:<br />

141,– Euro.<br />

10 Fortbildungsstunden<br />

13


14<br />

AKK 01<br />

INH A lT UND ZIElE<br />

THEMENÜBErBlICK<br />

ME THoDIK<br />

rEFErENT/IN<br />

SEMIN A rDAUEr<br />

ZIElGrUPPE<br />

KUr SDATEN<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Seminarorte<br />

Termine<br />

Seminarbeginn / -ende<br />

Kosten<br />

DGUV-Anrechnung<br />

Aufbaukurs Kompakt<br />

Kompaktkurs: Beratungskompetenz und<br />

Gesprächsführung / Vermitteln bei Konflikten<br />

Die Inhalte und Ziele der Aufbaukurse 03 (Beratungskompetenz und Gesprächsführung)<br />

und 04 (Vermitteln bei Konflikten) werden in diesem Seminar zusammengefasst und<br />

komprimiert an die Teilnehmenden vermittelt.<br />

In dem Kurs werden folgende Themen und Fragen besprochen:<br />

} Typische Kommunikationsmuster und ihre Wirkungen<br />

} Gesprächsaufbau<br />

} Strategien für schwierige Gesprächssituationen<br />

} Verschiedene Arten von Konflikten und der Umgang damit<br />

} Konfliktmanagement: Haltungen und Techniken<br />

Auf diese Seminarinhalte aufbauend empfehlen wir die Teilnahme<br />

an der Informationsveranstaltung »Training Gesprächsführung« (Seite 38).<br />

Die Seminarinhalte werden im Wechsel zwischen Vortrag / Präsentation,<br />

Gruppen arbeit, und Übungen erarbeitet. Weiterhin besteht die Gelegenheit,<br />

eigene Erfahrungen auszutauschen.<br />

Gerhard Boers, Dipl.-Psychologe und Organisationsberater<br />

3 Tage<br />

} Vertrauenspersonen und stellvertretende Mitglieder der Schwer-<br />

behindertenvertretung, die bereits einen Grundkurs besucht haben<br />

} Betriebs- / Personalräte<br />

} Beauftragte des Arbeitgebers<br />

AKK 01-01 – AKK 01-02<br />

Zugehörigkeit zu einer genannten Zielgruppe und Vorhandensein von Grundlagen kenntnissen:<br />

für Schwerbehindertenvertretungen Besuch des Grundkurses, für Beauftragte des Arbeitgebers<br />

Besuch der Infoveranstaltung »SGB IX für Beauftragte des Arbeitgebers und Personal verantwortliche«,<br />

für Betriebs- / Personalräte vergleichbare Veranstaltungen.<br />

max. 20 max.20<br />

EITorF<br />

AKK 01-01 06.–08.06.2011<br />

Beginn: 9.30 Uhr,<br />

Ende 3.Tag: 15 Uhr<br />

Übernachtung im Einzelzimmer<br />

und Vollverpflegung:<br />

172,– Euro<br />

14 Fortbildungsstunden<br />

rÖSrATH<br />

AKK 01-02 26.–28.09.2011<br />

Beginn: 9.30 Uhr,<br />

Ende 3.Tag: 15 Uhr<br />

Übernachtung im Einzelzimmer<br />

und Vollverpflegung:<br />

240,50 Euro<br />

14 Fortbildungsstunden


AK 05<br />

INH A lT UND ZIElE<br />

THEMENÜBErBlICK<br />

ME THoDIK<br />

rEFErENT/IN<br />

SEMIN A rDAUEr<br />

ZIElGrUPPE<br />

KUr SDATEN<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Seminarorte<br />

Termine<br />

Seminarbeginn / -ende<br />

Kosten<br />

DGUV-Anrechnung<br />

Aufbaukurs<br />

Die Versammlung schwerbehinderter Menschen<br />

Um ihren Auftrag der Information der schwerbehinderten Menschen erfüllen zu kön-<br />

nen, hat die Schwerbehindertenvertretung das Recht, mindestens einmal im Kalender-<br />

jahr eine Versammlung der beschäftigten schwerbehinderten Menschen durchzufüh-<br />

ren. Dies ist eine wichtige Gelegenheit, die eigene Arbeit vorzustellen, Informationen<br />

weiterzugeben, Probleme anzusprechen, Meinungen der schwerbehinderten Kolleginnen<br />

und Kollegen einzuholen, Kontakte zu knüpfen. Ob eine Versammlung gelingt,<br />

hängt entscheidend davon ab, wie gut sie vorbereitet wurde und wie geschickt sie<br />

geleitet wird. Der Kurs behandelt daher zentrale Aspekte bei Vorbereitung und Durchführung<br />

einer Versammlung schwerbehinderter Menschen.<br />

In dem Kurs werden folgende Themen und Fragen besprochen:<br />

} Versammlungstermin und -ort<br />

} Auswahl der Versammlungsthemen, Tagesordnung<br />

} Gastreferenten<br />

} Einladung und Teilnahmerecht<br />

} Tätigkeitsbericht der Schwerbehindertenvertretung<br />

} Zeiteinteilung<br />

} Moderation und Vortragstechniken<br />

Die Seminarinhalte werden im Wechsel zwischen Vortrag / Präsentation,<br />

Gruppenarbeit und Diskussion erarbeitet.<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LVR-Integrationsamtes<br />

1 Tag<br />

Vertrauenspersonen und stellvertretende Mitglieder der Schwer behindertenvertretung,<br />

die bereits einen Grundkurs besucht haben<br />

AK 05-01<br />

Zugehörigkeit zur Zielgruppe und Besuch eines Grundkurses<br />

max. 17<br />

KÖlN<br />

AK 05-01 10.10.2011<br />

9 – 16 Uhr<br />

Tagungsgetränke werden gestellt. Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer können<br />

<strong>zum</strong> Mitarbeitertarif in der Kantine des LVR ein Mittagessen einnehmen.<br />

7 Fortbildungsstunden<br />

15


16<br />

AK 06<br />

INH A lT UND ZIElE<br />

THEMENÜBErBlICK<br />

ME THoDIK<br />

rEFErENT/IN<br />

SEMIN A rDAUEr<br />

ZIElGrUPPE<br />

KUr SDATEN<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Seminarorte<br />

Termine<br />

Seminarbeginn / -ende<br />

Kosten<br />

DGUV-Anrechnung<br />

Aufbaukurs<br />

Betriebliche Zusammenarbeit<br />

Die Vertrauensperson für die schwerbehinderten Beschäftigten, der Betriebs- bzw.<br />

Per sonalrat und der oder die Beauftragte des Arbeitgebers bilden das betriebliche<br />

In te grationsteam. Die Pflicht zur Zusammenarbeit und gegenseitigen Unterstützung<br />

ist sogar im SGB IX festgelegt (§ 99). Doch meist bleibt im betrieblichen Alltag für<br />

eine gemeinsame Einarbeitung als Team, für das Entwickeln von Abläufen, Besprechungsrhythmen<br />

und Kooperationsregeln – kurz: für die Teamentwicklung – nur<br />

ungenügend Zeit. Deshalb bietet das LVR-Integrationsamt mit dem Aufbaukurs 06<br />

genau dazu die Möglichkeit. Ziel des Seminars, das daher von den verschiedenen<br />

Funktions trä gern eines betrieblichen Integrationsteams gemeinsam besucht werden<br />

sollte, ist es, gemeinsam Ziele zu entwickeln, eine sinnvolle Aufgabenverteilung bei<br />

der innerbetrieblichen Schwerbehindertenarbeit zu erarbeiten und Wege der Umsetzung<br />

zu vereinbaren.<br />

} Das Integrationsteam, seine Mitglieder und deren Aufgaben<br />

} Gemeinsam Ziele entwickeln und verfolgen<br />

} Gut kooperieren: Informationsaustausch und verlässliche Absprachen<br />

Die Seminarinhalte werden im Wechsel zwischen Vortrag / Präsentation,<br />

Gruppenarbeit und Team-Übung erarbeitet.<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LVR-Integrationsamtes<br />

Gerhard Boers, Dipl.-Psychologe und Organisationsberater<br />

2 Tage<br />

Integrationsteams, gemeinsame Teilnahme von Vertrauensperson,<br />

Beauftragte / r des Arbeitgebers und Betriebs- / Personalrat<br />

AK 06-01<br />

Zugehörigkeit zur Zielgruppe; Teilnahme am Grundkurs (für Schwerbehindertenvertretungen),<br />

an Info-Veranstaltung <strong>zum</strong> SGB IX für Beauftragte des Arbeitgebers und Personalverantwortliche<br />

bzw. vergleichbare Vorkenntnisse bei Betriebs- / Personalrat. Für den<br />

Erfolg der Veranstaltung ist es notwendig, dass sich wenigstens zwei, besser alle drei<br />

Aufgabenträger aus der jeweiligen Dienststelle bzw. dem jewei ligen Betrieb anmelden.<br />

max. 20<br />

EITorF<br />

AK 06-01 17.–18.11.2011<br />

Beginn: 9.30, Ende 2.Tag: 15 Uhr<br />

Übernachtung im Einzelzimmer<br />

und Vollverpflegung:<br />

92,– Euro<br />

10 Fortbildungsstunden


IV 01<br />

INH A lT UND ZIElE<br />

THEMENÜBErBlICK<br />

ME THoDIK<br />

rEFErENT/IN<br />

SEMIN A rDAUEr<br />

ZIElGrUPPE<br />

KUr SDATEN<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Seminarorte<br />

Termine<br />

Seminarbeginn / -ende<br />

Kosten<br />

DGUV-Anrechnung<br />

Informationsveranstaltung<br />

Das <strong>Schwerbehindertenrecht</strong> in der Praxis<br />

Das <strong>Schwerbehindertenrecht</strong> hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Betrieb-<br />

liches Eingliederungsmanagement, Integrationsvereinbarung, Prävention und Scha-<br />

densersatzanspruch sind nur einige neue Begriffe, die in das Sozialgesetzbuch – Neuntes<br />

Buch – (SGB IX) Einzug gehalten haben. Das Seminar gibt einen Überblick über die Rechte<br />

der schwerbehinderten Menschen, die Verantwortung und Aufgaben von Arbeitgebern<br />

und deren Beauftragten, Schwerbehindertenvertretungen sowie von Betriebs- / Personal-<br />

räten und informiert über die Unterstützungsmöglichkeiten von LVR-Integra tionsamt<br />

und Agentur für Arbeit.<br />

} Personenkreis der schwerbehinderten und gleichgestellten behinderten Menschen<br />

} Beschäftigungspflicht und Ausgleichsabgabe<br />

} Aufgaben von Schwerbehindertenvertretung, Betriebs- / Personalrat<br />

und Beauftragten des Arbeitgebers, Rechte und Pflichten<br />

} Betriebliche Prävention und Integrationsvereinbarung<br />

} Unterstützungsmöglichkeiten für Arbeitgeber und Betroffene<br />

} Der besondere Kündigungsschutz<br />

} Fallbeispiele aus der Praxis<br />

Die Seminarinhalte werden in Form von Vorträgen und Präsentation vermittelt<br />

und durch praktische Falllösungen in Gruppenarbeit vertieft.<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LVR-Integrationsamtes<br />

3 Tage<br />

} Vertrauenspersonen und stellvertretende Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung<br />

} Betriebs- und Personalräte<br />

} Beauftragte des Arbeitgebers<br />

IV 01-01 – IV 01-02<br />

Zugehörigkeit zu einer der Zielgruppen<br />

max. 17 max. 20<br />

KÖlN<br />

IV 01-01 20.–22.06.2011<br />

9 – 16 Uhr<br />

Tagungsgetränke werden<br />

gestellt. Die Seminarteilnehmerinnen<br />

und -teilnehmer<br />

können <strong>zum</strong> Mitarbeitertarif<br />

in der Kantine des LVR ein<br />

Mittagessen einnehmen.<br />

14 Fortbildungsstunden<br />

EITorF<br />

IV 01-02 28.–30.11.2011<br />

Beginn: 9.30, Ende 3.Tag: 15 Uhr<br />

Übernachtung im Einzelzimmer<br />

und Vollverpflegung:<br />

172,– Euro.<br />

14 Fortbildungsstunden<br />

17


18<br />

IV 02<br />

INH A lT UND ZIElE<br />

THEMENÜBErBlICK<br />

ME THoDIK<br />

rEFErENT/IN<br />

SEMIN A rDAUEr<br />

ZIElGrUPPE<br />

KUr SDATEN<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Seminarorte<br />

Termine<br />

Seminarbeginn / -ende<br />

Kosten<br />

DGUV-Anrechnung<br />

Informationsveranstaltung<br />

SGB IX für Beauftragte des<br />

Arbeitgebers und Personalverantwortliche<br />

Dieses Seminar richtet sich an Beauftragte des Arbeitgebers für die Belange schwerbehinderter<br />

Menschen und an Personalverantwortliche und Führungskräfte allgemein.<br />

Es dient der Qualifizierung für die Aufgabe und vermittelt eine Orientierung über<br />

die Regelungen des <strong>Schwerbehindertenrecht</strong>s. Ziel ist auch eine offene Auseinander-<br />

setzung mit Vorurteilen und Vorbehalten gegenüber der Beschäftigung schwerbehin-<br />

derter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.<br />

Wichtig für Beauftragte aus dem öffentlichen Dienst im land NrW:<br />

Diese Veranstaltung ist eine Schulungsmaßnahme im Sinne der Ziffer 1.5 der Richtlinien<br />

zur Durchführung der Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen (SGB IX) im<br />

öffentlichen Dienst im Lande NRW<br />

} Pflichten des Arbeitgebers und Unterstützungsmöglichkeiten für Arbeitgeber<br />

} Aufgaben des betrieblichen Integrationsteams, insbes. Schwerbehindertenvertretung<br />

} Erhebung der Ausgleichsabgabe<br />

} Einstellung, Beschäftigung und der besondere Kündigungsschutz für schwerbehinderte<br />

Beschäftigte<br />

Die Inhalte werden im Wechsel zwischen Vortrag und Präsentation vermittelt.<br />

Es besteht Gelegenheit, eigene Erfahrungen und Fragen einzubringen.<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LVR-Integrationsamtes<br />

1 Tag<br />

} Arbeitgeber und Beauftragte des Arbeitgebers<br />

} Personalverantwortliche, Führungskräfte<br />

Aufgrund der unterschiedlichen rechtlichen Regelungen wird zwischen Teilnehmenden<br />

aus dem öffentlichen Dienst und der Privatwirtschaft unterschieden.<br />

IV 02-01 – IV 02-03<br />

Zugehörigkeit zu einer der Zielgruppen<br />

max. 17<br />

KÖlN<br />

IV 02-01 07. 04.2011 (öffentlicher Dienst)<br />

IV 02-02 09. 11.2011 (öffentlicher Dienst)<br />

IV 02-03 15. 09.2011 (Privatwirtschaft)<br />

jeweils von 9 – 16 Uhr<br />

Tagungsgetränke werden gestellt. Die Seminarteilnehmerinnen und -Teilnehmer<br />

können <strong>zum</strong> Mitarbeitertarif in der Kantine des LVR ein Mittagessen einnehmen.<br />

7 Fortbildungsstunden


IV 31<br />

INH A lT UND ZIElE<br />

THEMENÜBErBlICK<br />

ME THoDIK<br />

rEFErENT/IN<br />

SEMIN A rDAUEr<br />

ZIElGrUPPE<br />

KUr SDATEN<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Seminarorte<br />

Termine<br />

Seminarbeginn / -ende<br />

Kosten<br />

DGUV-Anrechnung<br />

Informationsveranstaltung<br />

SGB IX für Geschäftsführer und Personal-<br />

verantwortliche in Integrationsunternehmen,<br />

Integrationsabteilungen und -betrieben<br />

Die im SGB IX verankerten Rechte und Pflichten von Arbeitgebern gelten für alle Unternehmen.<br />

Dieses Seminar richtet sich an die Geschäftsführer, Personalverantwortlichen<br />

und Führungskräfte in Integrationsunternehmen, Integrationsabteilungen und<br />

-betriebe. Es vermittelt eine Orientierung über die geltenden Regelungen des <strong>Schwerbehindertenrecht</strong>s<br />

für Arbeitgeber und ihre schwerbehinderten Beschäftigten.<br />

Behandelt werden folgende Themen:<br />

} Pflichten des Arbeitgebers nach dem SGB IX<br />

} Rechte und Pflichten der schwerbehinderten Beschäftigten<br />

} Aufgaben des betrieblichen Integrationsteams, insbesondere der<br />

Schwerbehindertenvertretung<br />

} Zusammenarbeit des Arbeitgebers mit dem betrieblichen Integrationsteam<br />

} Einstellung, Beschäftigung und der besondere Kündigungsschutz für<br />

schwerbehinderte Menschen<br />

} Unterstützungsmöglichkeiten des LVR-Integrationsamtes<br />

Die Inhalte werden im Wechsel zwischen Vortrag und Präsentation vermittelt.<br />

Es besteht ausreichend Gelegenheit, eigene Erfahrungen und Fragen einzubringen.<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LVR-Integrationsamtes<br />

1 Tag<br />

Geschäftsführer, Personalverantwortliche und Führungskräfte in Integrationsunternehmen<br />

IV 31-01<br />

Zugehörigkeit zu einer der Zielgruppen<br />

max. 17<br />

KÖlN<br />

IV 31-01 Zu diesem Seminar wird speziell eingeladen.<br />

9 – 16 Uhr<br />

Tagungsgetränke werden gestellt. Die Seminarteilnehmerinnen und -Teilnehmer<br />

können <strong>zum</strong> Mitarbeitertarif in der Kantine des LVR ein Mittagessen einnehmen.<br />

7 Fortbildungsstunden<br />

19


20<br />

IV 26<br />

INH A lT UND ZIElE<br />

THEMENÜBErBlICK<br />

ME THoDIK<br />

rEFErENT/IN<br />

SEMIN A rDAUEr<br />

ZIElGrUPPE<br />

KUr SDATEN<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Seminarorte<br />

Termine<br />

Seminarbeginn / -ende<br />

Kosten<br />

DGUV-Anrechnung<br />

Informationsveranstaltung<br />

SGB IX für Betriebs- und Personalräte<br />

Der Gesetzgeber weist den Betriebs- und Personalräten bei der Integration schwerbe hin-<br />

derter Menschen in Betrieben und Dienststellen eine besondere Mitwirkung und Ver-<br />

antwortung zu. Erste Voraussetzung, um diese Aufgabe wahrnehmen zu können, ist die<br />

entsprechenden rechtlichen Regelungen zu kennen. Das Sozialgesetzbuch –Neuntes<br />

Buch– (SGB IX) enthält vielfältige Aufgaben und Befugnisse, die weit über die Regelungen<br />

des Betriebsverfassungsgesetzes bzw. des Bundes- / Landespersonalvertretungsgesetzes<br />

NW hinausgehen. Ziel dieser Veranstaltung ist, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

mit diesen gesetzlichen Regelungen bekannt zu machen und die Anwendung in der Praxis<br />

zu besprechen. Darüber hinaus wird das Zusammenwirken zwischen Mitarbeiter- und<br />

Schwerbehindertenvertretung erläutert.<br />

} Beteiligung am Einstellungsverfahren<br />

} Stellungnahmen bei Gleichstellungsanträgen<br />

} Stellungnahmen im Rahmen des besonderen Kündigungsschutzes<br />

für schwerbehinderte Menschen<br />

} Integrationsvereinbarung<br />

} Betriebliches Eingliederungsmanagement<br />

} Zusammenarbeit<br />

Die Seminarinhalte werden in Form von Vorträgen und Präsentationen vermittelt.<br />

Es besteht die Gelegenheit, eigene Fragen einzubringen.<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LVR-Integrationsamtes<br />

1 Tag<br />

Betriebs- und Personalräte (ohne Doppelfunktion SBV)<br />

IV 26-01 – IV 26-02<br />

Betriebs- oder Personalrat mit keinen oder nur geringen Kenntnissen im Schwer-<br />

behindertenrecht<br />

max. 17<br />

KÖlN<br />

IV 26-01 26. 05.2011<br />

IV 26-02 01. 12.2011<br />

9 – 16 Uhr<br />

Tagungsgetränke werden gestellt. Die Seminarteilnehmerinnen und -Teilnehmer können<br />

<strong>zum</strong> Mitarbeitertarif in der Kantine des LVR ein Mittagessen einnehmen.<br />

7 Fortbildungsstunden


IV 32<br />

INH A lT UND ZIElE<br />

THEMENÜBErBlICK<br />

ME THoDIK<br />

rEFErENT/IN<br />

SEMIN A rDAUEr<br />

ZIElGrUPPE<br />

KUr SDATEN<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Seminarorte<br />

Termine<br />

Seminarbeginn / -ende<br />

Kosten<br />

DGUV-Anrechnung<br />

Informationsveranstaltung<br />

Einführung in das Amt der Stufenvertretung<br />

Überall dort, wo Gesamt- und/oder Konzernbetriebsräte bestehen, sollen auch Ge-<br />

samt- und Konzernschwerbehindertenvertretungen gewählt werden. Im öffentlichen<br />

Dienst bezeichnet man diese Gremien bei mehrstufigen Verwaltungen als Bezirksund<br />

Hauptschwerbehindertenvertretung. Existiert im Unternehmen nur eine örtliche<br />

Schwerbehindertenvertretung, nimmt sie diese Funktion ohne Wahl wahr. Im Seminar<br />

werden Fragen wie z.B.: Wofür ist die Stufenvertretung zuständig? Wie arbeite ich mit<br />

den anderen Kollektivorganen zusammen? Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit<br />

den örtlichen Schwerbehindertenvertretungen? beantwortet. Dieses Seminar richtet<br />

sich an alle Gesamt-, Bezirks-, Haupt- und Konzernschwerbehindertenvertretungen,<br />

die dieses Amt erstmalig ausüben.<br />

} Rechtliche Grundlagen<br />

} Zusammenarbeit<br />

} Zuständigkeiten und Aufgaben<br />

} Arbeitsorganisation<br />

Die Seminarinhalte werden in einer Mischung aus Präsentation, Vortrag und Diskussion<br />

vermittelt und erarbeitet.<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LVR-Integrationsamtes Haupt- oder<br />

Konzernvertrauensperson<br />

2 Tage<br />

} erstmalig gewählte Gesamtvertrauenspersonen<br />

} erstmalig gewählte Bezirksvertrauenspersonen<br />

} erstmalig gewählte Hauptvertrauenspersonen<br />

} erstmalig gewählte Konzernvertrauenspersonen<br />

} erstmalig gewählte stellvertretende Mitglieder einer Stufenvertretung<br />

IV 32-01<br />

Zugehörigkeit zu einer der Zielgruppen<br />

max. 18<br />

EITorF<br />

IV 32-01 04.–05.05.2011<br />

Beginn: 10 Uhr, Ende 2. Tag: 14 Uhr<br />

Übernachtung im Einzelzimmer und Vollverpflegung: 92,-Euro<br />

10 Fortbildungsstunden<br />

21<br />

NEU


NEU<br />

22<br />

IV 33<br />

INH A lT UND ZIElE<br />

THEMENÜBErBlICK<br />

ME THoDIK<br />

rEFErENT/IN<br />

SEMIN A rDAUEr<br />

ZIElGrUPPE<br />

KUr SDATEN<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Seminarorte<br />

Termine<br />

Seminarbeginn / -ende<br />

Kosten<br />

DGUV-Anrechnung<br />

Informationsveranstaltung<br />

Die Arbeit der Stufenvertretung<br />

Die Gesamt-, Bezirks-, Haupt- und Konzernschwerbehindertenvertretungen sind haupt-<br />

sächlich auf Konzern- oder Unternehmensebene tätig. Neben der Interessenvertretung<br />

der schwerbehinderten Menschen im Gesamt- und Konzernbetriebsrat bzw. Bezirks- und<br />

Hauptpersonalrat sind vor allem Führungskräfte Gesprächspartner der Stufenvertretung.<br />

Rhetorik, Präsentations- und Argumentationstechniken sind Grundlage einer erfolgreichen<br />

Verhandlungsführung. Diese Grundlagen werden im Seminar vermittelt. Der Austausch<br />

über die praktische Arbeit in diesem anspruchsvollen Amt und vielfältige<br />

Kommunikationsübungen werden die Inhalte vertiefen.<br />

} Argumentationshilfen<br />

} Souveränes Auftreten<br />

} Inhalte auf den Punkt bringen<br />

} Präsentations- und Vortragstechniken<br />

} Erfahrungsaustausch<br />

Die Kursinhalte werden in einer Mischung aus Präsentation, Vortrag und Diskussion<br />

vermittelt und erarbeitet.<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LVR-Integrationsamtes<br />

Kommunikationstrainer<br />

3 Tage<br />

} Gesamtvertrauenspersonen<br />

} Bezirksvertrauenspersonen<br />

} Hauptvertrauenspersonen<br />

} Konzernvertrauenspersonen<br />

} stellvertretende Mitglieder einer Stufenvertretung<br />

IV 33-01<br />

Zugehörigkeit zu einer der Zielgruppen und Teilnahme IV 32 oder langjährige Amtsausübung<br />

max. 18<br />

EITorF<br />

IV 33-01 zu diesem Seminar wird speziell eingeladen<br />

Beginn: 10 Uhr, Ende 3. Tag: 14 Uhr<br />

Übernachtung im Einzelzimmer und Vollverpflegung: 172,-Euro<br />

14 Fortbildungsstunden


IV 03<br />

INH A lT UND ZIElE<br />

THEMENÜBErBlICK<br />

ME THoDIK<br />

rEFErENT/IN<br />

SEMIN A rDAUEr<br />

ZIElGrUPPE<br />

KUr SDATEN<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Seminarorte<br />

Termine<br />

Seminarbeginn / -ende<br />

Kosten<br />

DGUV-Anrechnung<br />

Informationsveranstaltung<br />

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)<br />

Die gesetzliche Bestimmung <strong>zum</strong> Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) ver-<br />

pflich tet Arbeitgeber, aktiv zu werden, wenn Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger<br />

als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig sind. Unter Beteiligung<br />

der oder des Betroffenen und der zuständigen Interessenvertretung muss geklärt werden,<br />

welche Maßnah men zur betrieblichen Eingliederung ergriffen werden können, um die<br />

Arbeitsfähigkeit wieder herzustellen. Dieser Einführungskurs informiert über Inhalt und<br />

Ziele des Betrieblich en Eingliederungsmanagaments, behandelt die Aufgaben der verschie-<br />

denen Beteiligten und stellt Schritte zur Umsetzung vor. Er richtet sich an Unternehmen,<br />

die am Beginn der Einführung des BEM stehen. Der gemeinsame Besuch des gesamten<br />

Integrationsteams ist sinnvoll. Für Unternehmen, die ihre bisherige BEM-Praxis reflektieren<br />

und verbessern wollen, bieten wir einen Praxistag <strong>zum</strong> BEM an (IV 25, S. 41).<br />

} Gesetzlicher Auftrag BEM – Aufgaben und Rollen der betrieblichen Akteure<br />

} Chancen und Risiken<br />

} Umsetzungsschritte im Einzelfall<br />

Die Seminarinhalte werden im Wechsel zwischen Präsentation, Gruppen arbeit und<br />

Diskussion erarbeitet.<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LVR-Integrationsamtes<br />

1 Tag<br />

} Vertrauenspersonen und stellvertretende Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung<br />

} Betriebs- und Personalräte<br />

} Beauftragte des Arbeitgebers<br />

} andere am BEM beteiligte Betriebs- / Dienststellenangehörige<br />

IV 03-01 – IV 03-06<br />

Zugehörigkeit zu einer der Zielgruppen<br />

max. 17<br />

KÖlN<br />

IV 03-01 03.02.2011<br />

IV 03-02 09.03.2011<br />

IV 03-03 17.03.2011<br />

IV 03-04 12.05.2011<br />

IV 03-05 19.09.2011<br />

IV 03-06 10.11.2011<br />

jeweils 9 – 16 Uhr<br />

Tagungsgetränke werden gestellt. Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer können<br />

<strong>zum</strong> Mitarbeitertarif in der Kantine des LVR ein Mittagessen einnehmen.<br />

jeweils 7 Fortbildungsstunden<br />

23


24<br />

IV 04<br />

INH A lT UND ZIElE<br />

THEMENÜBErBlICK<br />

ME THoDIK<br />

rEFErENT/IN<br />

SEMIN A rDAUEr<br />

ZIElGrUPPE<br />

KUr SDATEN<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Seminarorte<br />

Termine<br />

Seminarbeginn / -ende<br />

Kosten<br />

DGUV-Anrechnung<br />

Informationsveranstaltung<br />

Integrationsvereinbarung<br />

Die Arbeitgeber treffen mit der Schwerbehindertenvertretung und dem Betriebs- bzw.<br />

Personalrat eine verbindliche Integrationsvereinbarung. Dieses Instrument des Sozialgesetzbuches<br />

– Neuntes Buch – (SGB IX) (§ 83) ist ein wesentlicher Bestandteil der<br />

Integration von behinderten Menschen in Betrieben und Dienststellen. Der Gesetzgeber<br />

übernimmt damit einen Weg, der in vielen Bereichen schon Einzug gehalten hat: Steuern<br />

über Zielvereinbarungen. Das Seminar behandelt die Schritte, die <strong>zum</strong> Abschluss<br />

einer sinnvollen und von allen Beteiligten getragenen Integrationsvereinbarung führen<br />

und richtet sich daher an Personen, die aktiv an der Erstellung einer Integrationsver -<br />

einbarung beteiligt sind.<br />

Dabei stehen folgende Fragen im Vordergrund:<br />

} Wer sind die Beteiligten?<br />

} Welche Vorteile bietet eine Integrationsvereinbarung für alle Beteiligten?<br />

} Was kann / sollte geregelt werden?<br />

} Wie formuliere ich eine Zielvereinbarung?<br />

} Wie kann eine Vereinbarung gestaltet werden?<br />

Die Seminarinhalte werden im Wechsel zwischen Vortrag / Präsentation,<br />

Gruppenarbeit und Übungen erarbeitet.<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LVR-Integrationsamtes<br />

1 Tag<br />

} Vertrauenspersonen und stellvertretende Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung<br />

} Betriebs- und Personalräte<br />

} Beauftragte des Arbeitgebers<br />

} Betriebs- / Dienststellenangehörige, die mit der Erstellung einer Integrations-<br />

vereinbarung befasst sind<br />

IV 04-01<br />

Zugehörigkeit zu einer der Zielgruppen. Das Seminar richtet sich an Personen, die aktiv an<br />

der Erstellung einer Integrationsvereinbarung beteiligt sind. Die Teilnahme an einem Grundkurs<br />

(bei Schwerbehindertenvertretungen) bzw. das Vorhandensein von entsprechendem<br />

Basiswissen (bei anderen Zielgruppen) wird vorausgesetzt. Die vorherige Teilnahme am<br />

Aufbaukurs 1 (Mitwirkung bei Personalentscheidungen) ist sinnvoll.<br />

max. 17<br />

KÖlN<br />

IV 04-01 14.06.2011<br />

9 – 16 Uhr<br />

Tagungsgetränke werden gestellt. Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer können<br />

<strong>zum</strong> Mitarbeitertarif in der Kantine des LVR ein Mittagessen einnehmen.<br />

7 Fortbildungsstunden


IV 05<br />

INH A lT UND ZIElE<br />

THEMENÜBErBlICK<br />

ME THoDIK<br />

rEFErENT/IN<br />

SEMIN A rDAUEr<br />

ZIElGrUPPE<br />

KUr SDATEN<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Seminarorte<br />

Termine<br />

Seminarbeginn / -ende<br />

Kosten<br />

DGUV-Anrechnung<br />

Informationsveranstaltung<br />

Fachliche Beratung –<br />

Individuelle Begleitung – Finanzielle Hilfen<br />

Im Rahmen der begleitenden Hilfe unterstützt das LVR-Integrationsamt Arbeitgeber und<br />

schwerbehinderte Menschen durch fachliche Beratung, individuelle Begleitung<br />

und finanzielle Hilfen. Der Kurs stellt die verschiedenen Leistungen und Unterstütz<br />

ungsmöglichkeiten des LVR-Integrationsamtes vor. Die Teilnehmenden erhalten<br />

einen Überblick über die Angebote des LVR-Integrationsamtes und seiner Fachdienste,<br />

von der technischen Expertise bei der Arbeitsgestaltung und Arbeitsplatz-Ausstattung<br />

über die finanziellen Förderungen bis hin <strong>zum</strong> flächendeckenden Netz der Integrations<br />

fachdienste (IFD), die vor Ort beraten und individuell begleiten. Der Kurs qualifiziert<br />

Arbeitgeber wie Interessensvertreter mit dem Ziel einer gezielten und erfolgreichen<br />

Mobilisierung von Unterstützungsmöglichkeiten im Einzelfall.<br />

Folgende Themen werden behandelt:<br />

} Überblick über mögliche Hilfen<br />

} Voraussetzung für die Leistungsgewährung<br />

} Beantragung und Durchführung von Maßnahmen<br />

} Abgrenzung der Zuständigkeiten zwischen örtlicher Fürsorgestelle und LVR-Integrationsamt<br />

} Abgrenzung zwischen Leistungen der begleitenden Hilfe und Leistungen zur Teilhabe<br />

} Unterstützungsmöglichkeiten durch Fachdienste<br />

Die Seminarinhalte werden in Form von Vorträgen und Präsentation vermittelt<br />

und durch praktische Falllösungen in Gruppenarbeit vertieft.<br />

Mitarbeiter / innen des LVR-Integrationsamtes und Integrationsfachdienstes<br />

2 Tage<br />

} Vertrauenspersonen und stellvertretende Mitglieder der Schwer behindertenvertretung<br />

} Betriebs- und Personalräte<br />

} Beauftragte des Arbeitgebers<br />

IV 05-01 – IV 05-02<br />

Zugehörigkeit zu einer der Zielgruppen<br />

max. 17 max.20<br />

KÖlN<br />

IV 05-01 08.–09.06.2011<br />

9 – 16 Uhr<br />

Tagungsgetränke werden<br />

gestellt. Die Seminarteilnehmerinnen<br />

und -teilnehmer<br />

können <strong>zum</strong> Mitarbeitertarif in<br />

der Kantine des LVR ein Mittagessen<br />

einnehmen.<br />

jeweils 7 Fortbildungsstunden<br />

rÖSrATH<br />

IV 05-02 28.–29.09.2011<br />

Beginn: 9.30, Ende 2.Tag: 15 Uhr<br />

Übernachtung im Einzelzimmer<br />

und Vollverpflegung:<br />

141,– Euro.<br />

10 Fortbildungsstunden<br />

25


26<br />

IV 06<br />

INH A lT UND ZIElE<br />

THEMENÜBErBlICK<br />

ME THoDIK<br />

rEFErENT/IN<br />

SEMIN A rDAUEr<br />

ZIElGrUPPE<br />

KUr SDATEN<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Seminarorte<br />

Termine<br />

Seminarbeginn / -ende<br />

Kosten<br />

DGUV-Anrechnung<br />

Informationsveranstaltung<br />

Angebote der Integrationsfachdienste<br />

Das flächendeckende Netz der Integrationsfachdienste bietet Arbeitgebern, schwerbe-<br />

hinderten Menschen und betrieblichen Aufgabenträgern bei Bedarf ortsnah Beratung<br />

und Begleitung. Diese Veranstaltung stellt das für Betroffene und Arbeitgeber kostenlose<br />

Unterstützungsangebot vor. Im Rheinland gibt es Fachdienste für seelisch behinderte,<br />

geistig- und körperbehinderte, hörbehinderte und gehörlose sowie sehbehinderte und<br />

blinde Menschen. Neben den berufsbegleitenden Aufgaben wird der Integrationsfachdienst<br />

auch mit der Vermittlung von arbeitssuchenden schwerbehinderten Menschen<br />

beauftragt. Ziel dieser Informationsveranstaltung ist, dass die Teilnehmer die Möglichkeiten<br />

des Integrationsfachdienstes kennen und zielgerichtet in Anspruch nehmen können.<br />

Folgende Themen werden angesprochen:<br />

} Die Aufgaben der IFD: Beratung, Begleitung, Vermittlung<br />

} Struktur und Arbeitsweise<br />

} Leistungsvoraussetzungen<br />

} Ansprechpartner, Kontakt<br />

Die Seminarinhalte werden im Wechsel zwischen Vortrag und Präsentation vermittelt.<br />

Die Teilnehmenden können eigene Erfahrungen und Fragestellungen einbringen.<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bereichs »Integrationsbegleitung«<br />

des LVR-Integrationsamtes<br />

1 Tag<br />

} Vertrauenspersonen und stellvertretende Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung<br />

} Betriebs- und Personalräte<br />

} Beauftragte des Arbeitgebers<br />

IV 06-01<br />

Zugehörigkeit zu einer der Zielgruppen<br />

max. 17<br />

KÖlN<br />

IV 06-01 14.04.2011<br />

9 – 16 Uhr<br />

Tagungsgetränke werden gestellt. Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer können <strong>zum</strong><br />

Mitarbeitertarif in der Kantine des LVR ein Mittagessen einnehmen.<br />

7 Fortbildungsstunden


IV 07<br />

INH A lT UND ZIElE<br />

THEMENÜBErBlICK<br />

ME THoDIK<br />

rEFErENT/IN<br />

SEMIN A rDAUEr<br />

ZIElGrUPPE<br />

KUr SDATEN<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Seminarorte<br />

Termine<br />

Seminarbeginn / -ende<br />

Kosten<br />

DGUV-Anrechnung<br />

Informationsveranstaltung<br />

Behinderung und Ausweis<br />

Häufig werden die Mitglieder des Integrationsteams – insbesondere die Schwerbehin -<br />

dertenvertretung – gebeten, Kolleginnen und Kollegen beim Antragsverfahren zur<br />

Feststellung des Grades der Behinderung zu beraten und zu unterstützen. Da bereits<br />

die Antrag stellung Rechtswirkungen mit sich bringt, sollten hier Fehler vermieden<br />

werden. In diesem Seminar wird erläutert, wie die Schwerbehinderteneigenschaft fest-<br />

gestellt und welcher Nachweis (Ausweis) im Einzelfall ausgestellt wird.<br />

Folgende Themenfelder werden besprochen:<br />

} Die verschiedenen Antragsarten<br />

} Das Feststellungsverfahren<br />

} Die Entscheidungsgrundlagen und die Entscheidungspraxis<br />

} Der Ausweis<br />

} Die Merkmale für Nachteilsausgleiche<br />

} Die Rechtsmittel<br />

Die Seminarinhalte werden im Wechsel zwischen Vortrag und Präsentation vermittelt.<br />

Weiterhin besteht für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, eigene<br />

Erfahrungen einzubringen und sich hierüber auszutauschen.<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der kommunalen Stellen für das Feststellungsverfahren<br />

1/2 Tag<br />

} Vertrauenspersonen und stellvertretende Mitglieder der Schwer behindertenvertretung<br />

} Betriebs- und Personalräte<br />

} Beauftragte des Arbeitgebers<br />

IV 07-01 – IV 07-03<br />

Zugehörigkeit zu einer der Zielgruppen<br />

max. 17<br />

KÖlN<br />

IV 07-01 10.03.2011<br />

IV 07-02 11.07.2011<br />

IV 07-03 17.11.2011<br />

jeweils 9 – 16 Uhr<br />

Tagungsgetränke werden gestellt. Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer können<br />

<strong>zum</strong> Mitarbeitertarif in der Kantine des LVR ein Mittagessen einnehmen.<br />

4 Fortbildungsstunden<br />

27


28<br />

IV 08<br />

INH A lT UND ZIElE<br />

THEMENÜBErBlICK<br />

ME THoDIK<br />

rEFErENT/IN<br />

SEMIN A rDAUEr<br />

ZIElGrUPPE<br />

KUr SDATEN<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Seminarorte<br />

Termine<br />

Seminarbeginn / -ende<br />

Kosten<br />

DGUV-Anrechnung<br />

Informationsveranstaltung<br />

Nachteilsausgleiche im Arbeits- und Berufsleben<br />

Das SGB IX und verschiedene Vorschriften in anderen Gesetzen und Bestimmungen<br />

bie ten behinderten Menschen eine Reihe von Rechten, Hilfen oder Sonderregelungen<br />

<strong>zum</strong> Ausgleich behinderungsbedingter Nachteile oder Mehraufwendungen. Aber: Nur<br />

wer seine Rechte und Möglichkeiten kennt, kann sie entsprechend nutzen. Dieses Se -<br />

minar gibt den Teilnehmenden einen Überblick über die angebotenen Hilfen, Rechte und<br />

Einsparmöglichkeiten, die im Zusammenhang mit dem Beschäftigungsverhältnis im<br />

Betrieb oder der Dienststelle stehen. Damit werden die Mitglieder im Integrationsteam<br />

in die Lage versetzt, ihrem Informations- und Beratungsauftrag umfassender gerecht<br />

zu werden.<br />

Folgende Themenschwerpunkte werden behandelt:<br />

} Leistungen im Arbeits- und Berufsleben an schwerbehinderte Menschen<br />

} Nachteilsausgleiche im Arbeits- und Berufsleben<br />

} Steuerermäßigungen für behinderte Menschen bei der Lohn- und Einkommensteuer<br />

Die Seminarinhalte werden im Wechsel zwischen Vortrag und Präsentation vermittelt.<br />

Weiterhin besteht für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, eigene<br />

Erfahrungen einzubringen und sich hierüber auszutauschen.<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LVR-Integrationsamtes<br />

Ursula Nötzel, Oberfinanzdirektion Köln<br />

1 Tag<br />

} Vertrauenspersonen und stellvertretende Mitglieder der Schwer behindertenvertretung<br />

} Betriebs- und Personalräte<br />

} Beauftragte des Arbeitgebers<br />

IV 08-01 – IV 08-02<br />

Zugehörigkeit zu einer der Zielgruppen<br />

max. 17<br />

KÖlN<br />

IV 08-01 24.03.2011<br />

IV 08-02 21.11.2011<br />

jeweils 9 – 16 Uhr<br />

Tagungsgetränke werden gestellt. Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer können<br />

<strong>zum</strong> Mitarbeitertarif in der Kantine des LVR ein Mittagessen einnehmen.<br />

7 Fortbildungsstunden


IV 09<br />

INH A lT UND ZIElE<br />

THEMENÜBErBlICK<br />

ME THoDIK<br />

rEFErENT/IN<br />

SEMIN A rDAUEr<br />

ZIElGrUPPE<br />

KUr SDATEN<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Seminarorte<br />

Termine<br />

Seminarbeginn / -ende<br />

Kosten<br />

DGUV-Anrechnung<br />

Informationsveranstaltung<br />

Ausgleichsabgabe richtig berechnen<br />

Für alle Arbeitgeber mit mindestens 20 Arbeitsplätzen gilt die gesetzliche Beschäfti-<br />

gungspflicht, nach der fünf Prozent der Arbeitsplätze mit schwerbehinderten oder<br />

gleichgestellten behinderten Menschen besetzt werden müssen. Wer dieser Beschäfti-<br />

gungspflicht nicht nachkommt, muss eine Ausgleichsabgabe zahlen. Der selbst er rech-<br />

nete Ausgleichsabgabe-Betrag ist an das Integrationsamt abzuführen. Wie dieser Betrag<br />

richtig berechnet wird und was dabei zu beachten ist, ist Thema dieses Seminars.<br />

Im Einzelnen werden folgende Punkte angesprochen:<br />

} Das Anzeigeverfahren bei der Bundesagentur für Arbeit<br />

} Welche Angaben gehören in die Selbstveranlagung?<br />

} Die Berechnung der Abgabe: Jahresdurchschnittswert, Staffelbeträge,<br />

Anrechnung von Aufträgen<br />

} Säumniszuschläge<br />

Die Seminarinhalte werden im Wechsel zwischen Vortrag / Präsentation und Übungen<br />

erarbeitet. Weiterhin besteht die Gelegenheit, eigene Erfahrungen auszutauschen.<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LVR-Integrationsamtes<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Agentur für Arbeit<br />

1 Tag<br />

} Vertrauenspersonen und stellvertretende Mitglieder der Schwer behindertenvertretung<br />

} Betriebs- und Personalräte<br />

} Beauftragte des Arbeitgebers<br />

} Personalleiter / innen, Mitarbeiter / innen aus dem Personalbereich<br />

IV 09-01<br />

Zugehörigkeit zu einer der Zielgruppen<br />

max. 17<br />

KÖlN<br />

IV 09-01 22.02.2011<br />

9 – 16 Uhr<br />

Tagungsgetränke werden gestellt. Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer können<br />

<strong>zum</strong> Mitarbeitertarif in der Kantine des LVR ein Mittagessen einnehmen.<br />

7 Fortbildungsstunden<br />

29


30<br />

IV 13<br />

INH A lT UND ZIElE<br />

THEMENÜBErBlICK<br />

ME THoDIK<br />

rEFErENT/IN<br />

SEMIN A rDAUEr<br />

ZIElGrUPPE<br />

KUr SDATEN<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Seminarorte<br />

Termine<br />

Seminarbeginn / -ende<br />

Kosten<br />

DGUV-Anrechnung<br />

Informationsveranstaltung<br />

Einführung in das Arbeitsrecht<br />

Schwerbehinderte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterliegen dem allgemeinen<br />

Arbeitsrecht genauso wie nicht behinderte Arbeitnehmer / innen. Das Seminar befasst<br />

sich mit der arbeitsrechtlichen Seite eines Beschäftigungsverhältnisses. Es werden<br />

arbeitsrechtliche Fragen zur Begründung, Veränderung und Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen<br />

besprochen.<br />

Schwerpunktthemen werden sein:<br />

} Der Arbeitsvertrag<br />

} Anfechtung, Änderungskündigung und Direktionsrecht<br />

} Kündigung und Aufhebungsvertrag<br />

} Befristung<br />

} Sozialrechtliche Folgen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen<br />

} Handlungsmöglichkeiten bei Konflikten<br />

} Abmahnung<br />

} Freistellung<br />

} Arbeitsgerichtliches Verfahren / Rechtsmittel<br />

Die Seminarinhalte werden im Wechsel zwischen Vortrag und Präsentation vermittelt.<br />

Weiterhin besteht für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, eigene Erfahrungen<br />

einzubringen und sich hierüber auszutauschen.<br />

Günter Friedrich, Rechtsanwalt<br />

1 Tag<br />

} Vertrauenspersonen und stellvertretende Mitglieder der Schwer behindertenvertretung<br />

} Betriebs- und Personalräte<br />

} Beauftragte des Arbeitgebers<br />

IV 13-01 – IV 13-02<br />

Zugehörigkeit zu einer der Zielgruppen; Basiswissen (Grundkurs für Schwerbehindertenvertretung)<br />

wird vorausgesetzt; vorherige Teilnahme am Aufbaukurs 1 (Mitwirken bei Personalentscheidungen)<br />

ist sinnvoll.<br />

max. 17<br />

KÖlN<br />

IV 13-01 01.06.2011<br />

IV 13-02 08.09.2011<br />

jeweils 9 – 16 Uhr<br />

Tagungsgetränke werden gestellt. Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer können<br />

<strong>zum</strong> Mitarbeitertarif in der Kantine des LVR ein Mittagessen einnehmen.<br />

7 Fortbildungsstunden


IV 27<br />

INH A lT UND ZIElE<br />

THEMENÜBErBlICK<br />

ME THoDIK<br />

rEFErENT/IN<br />

SEMIN A rDAUEr<br />

ZIElGrUPPE<br />

KUr SDATEN<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Seminarorte<br />

Termine<br />

Seminarbeginn / -ende<br />

Kosten<br />

DGUV-Anrechnung<br />

Informationsveranstaltung<br />

Die Bedeutung des Allgemeinen Gleich-<br />

behandlungsgesetzes (AGG) für schwerbehinderte<br />

Menschen im Arbeits- und Berufsleben<br />

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ist im August 2006 in Kraft getreten. Ziel<br />

des Gesetzes ist, Benachteiligungen u. a. aus Gründen einer Behinderung zu verhindern<br />

oder zu beseitigen. Gemäß § 81 Abs. 2 SGB IX dürfen Arbeitgeber schwerbehinderte<br />

Beschäftigte nicht wegen ihrer Behinderung benachteiligen. Im Einzelnen gelten hierzu<br />

nunmehr die Regelungen des AGG. Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmenden anhand<br />

der zwischenzeitlich erfolgten Rechtsprechung sowie gewonnenen Erfahrungen aus der<br />

Praxis einen Überblick zu diesem neuen Gesetz und seinen Auswirkungen auf die tägliche<br />

Arbeit in den Betrieben und Dienststellen zu vermitteln.<br />

} Entstehungsgeschichte des AGG<br />

} Aufbau und Inhalt<br />

} Benachteiligungen aus Gründen einer (Schwer-) Behinderung<br />

} Zulässige unterschiedliche Behandlung<br />

} Entschädigung und Schadenersatz<br />

} aktuelle Rechtsprechung<br />

} Handlungsmöglichkeiten für Arbeitgeber sowie Schwerbehindertenvertretungen,<br />

Personal- und Betriebsräte<br />

Die Kursinhalte werden in einer Mischung aus Präsentation,<br />

Vortrag und Diskussion vermittelt und erarbeitet.<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LVR-Integrationsamtes<br />

1 Tag<br />

} Vertrauenspersonen und stellvertretende Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung<br />

} Betriebs- und Personalräte<br />

} Beauftragte des Arbeitgebers<br />

} Personalleiter/innen, Mitarbeiter/innen aus dem Personalbereich<br />

IV 27-01 – IV 27-03<br />

Zugehörigkeit zu einer der Zielgruppen<br />

max. 17<br />

KÖlN<br />

IV 27-01 10.02.2011<br />

IV 27-02 26.07.2011<br />

IV 27-03 22.11.2011<br />

jeweils von 9 – 16 Uhr<br />

Tagungsgetränke werden gestellt. Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer können<br />

<strong>zum</strong> Mitarbeitertarif in der Kantine des LVR ein Mittagessen einnehmen.<br />

7 Fortbildungsstunden<br />

31


32<br />

IV 10<br />

INH A lT UND ZIElE<br />

THEMENÜBErBlICK<br />

ME THoDIK<br />

rEFErENT/IN<br />

SEMIN A rDAUEr<br />

ZIElGrUPPE<br />

KUr SDATEN<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Seminarorte<br />

Termine<br />

Seminarbeginn / -ende<br />

Kosten<br />

DGUV-Anrechnung<br />

Informationsveranstaltung<br />

Der besondere Kündigungsschutz nach dem SGB IX<br />

Der besondere Kündigungsschutz für schwerbehinderte Beschäftigte bedeutet, dass<br />

der Arbeitgeber vor der Kündigung eines schwerbehinderten Menschen zunächst die<br />

Zustimmung des LVR-Integrationsamtes einholen muss. Hier wird geprüft, ob unter Abwägung<br />

der Interessen von Arbeitnehmer und Arbeitgeber noch Möglichkeiten der Unterstützung<br />

bestehen, die zu einer Sicherung des Arbeitsverhältnisses beitragen könnten.<br />

Die Teilnehmenden erhalten Informationen <strong>zum</strong> Verfahrensablauf und <strong>zum</strong> jeweiligen<br />

Mitwirkungsrahmen (als Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Schwerbehindertenvertretung,<br />

Betriebs bzw. Personalrat) und lernen anhand von Fallbeispielen die Entscheidungs -<br />

praxis des LVR-Integrationsamtes kennen.<br />

Folgende Themen werden behandelt:<br />

} Voraussetzung für die Beteiligung des LVR-Integrationsamtes<br />

} Kündigungsarten<br />

} Verfahrensfragen und Fristen<br />

} Freies / eingeschränktes Ermessen<br />

} Die Entscheidungspraxis des LVR-Integrationsamtes<br />

} Rechtsmittel<br />

Die Seminarinhalte werden im Wechsel zwischen Vortrag / Präsentation,<br />

Gruppen arbeit und Diskussion erarbeitet. Weiterhin besteht die Gelegenheit,<br />

eigene Erfahrungen auszutauschen.<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LVR-Integrationsamtes<br />

2 Tage<br />

} Vertrauenspersonen und stellvertretende Mitglieder der Schwer behindertenvertretung<br />

} Betriebs- und Personalräte<br />

} Beauftragte des Arbeitgebers<br />

IV 10-01 – IV 10-02<br />

Zugehörigkeit zu einer der Zielgruppen. Die vorhergehende Teilnahme am Aufbaukurs 01<br />

(Mitwirken bei Personalentscheidungen) wird empfohlen.<br />

max. 20 max. 20<br />

EITorF<br />

IV 10-01 14.–15.07.2011<br />

Beginn: 9.30 Uhr,<br />

Ende 2.Tag: 15 Uhr<br />

Übernachtung im Einzelzimmer<br />

und Vollverpflegung:<br />

92,– Euro.<br />

10 Fortbildungsstunden<br />

rÖSrATH<br />

IV 10-02 24.–25.11.2011<br />

Beginn: 9.30 Uhr,<br />

Ende 2.Tag: 15 Uhr<br />

Übernachtung im Einzelzimmer<br />

und Vollverpflegung:<br />

141,– Euro.<br />

10 Fortbildungsstunden


IV 12<br />

INH A lT UND ZIElE<br />

THEMENÜBErBlICK<br />

ME THoDIK<br />

rEFErENT/IN<br />

SEMIN A rDAUEr<br />

ZIElGrUPPE<br />

KUr SDATEN<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Seminarorte<br />

Termine<br />

Seminarbeginn / -ende<br />

Kosten<br />

DGUV-Anrechnung<br />

Informationsveranstaltung<br />

Der Umgang mit Gesetzestexten –<br />

am Beispiel des SGB IX<br />

Gesetzestexte zu lesen, zu verstehen und umzusetzen erfordert spezifische Kenntnisse.<br />

In diesem Kurs werden die Unterschiede zwischen Soll-, Kann- und Mussvorschriften<br />

und die jeweiligen Rechtsfolgen erläutert. Solche und andere rechtssystematische Fragen<br />

werden behandelt auf Grundlage und am Beispiel des Sozialgesetzbuches, Neuntes<br />

Buch (SGB IX).<br />

Themen der Veranstaltung sind:<br />

} Erläuterung allgemeiner Rechtsbegriffe<br />

} Techniken im Umgang mit Gesetzestexten<br />

} Überblick über die Systematik des SGB IX und zugehöriger Verordnungen<br />

und Verwaltungsvorschriften<br />

Die Seminarinhalte werden in Form von Vorträgen und Präsentationen vermittelt.<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LVR-Integrationsamtes<br />

1 Tag<br />

} Vertrauenspersonen und stellvertretende Mitglieder der Schwer behindertenvertretung<br />

} Betriebs- und Personalräte<br />

} Beauftragte des Arbeitgebers<br />

} Betriebs- / Dienststellenangehörige, die mit dem <strong>Schwerbehindertenrecht</strong> arbeiten<br />

IV 12-01 – IV 12-02<br />

Zugehörigkeit zu einer der Zielgruppen<br />

max. 17<br />

KÖlN<br />

IV 12-01 30.06.2011<br />

IV 12-02 14.11.2011<br />

jeweils von 9 – 16 Uhr<br />

Tagungsgetränke werden gestellt. Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer können<br />

<strong>zum</strong> Mitarbeitertarif in der Kantine des LVR ein Mittagessen einnehmen.<br />

7 Fortbildungsstunden<br />

33


34<br />

IV 11<br />

INH A lT UND ZIElE<br />

THEMENÜBErBlICK<br />

ME THoDIK<br />

rEFErENT/IN<br />

SEMIN A rDAUEr<br />

ZIElGrUPPE<br />

KUr SDATEN<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Seminarorte<br />

Termine<br />

Seminarbeginn / -ende<br />

Kosten<br />

DGUV-Anrechnung<br />

Informationsveranstaltung<br />

Beschäftigung behinderter Menschen –<br />

Möglichkeiten der Agentur für Arbeit<br />

Die Vermittlung behinderter Menschen in Arbeit und Ausbildung ist eine zentrale Aufgabe<br />

der Agentur für Arbeit. Neben der Beratung und der Gewährung finanzieller Hilfen dienen<br />

auch die Instrumente Gleichstellung und Mehrfachanrechung der Arbeitsplatzerlangung<br />

und -sicherung. Weiterhin ist die Agentur für Arbeit ein wichtiger Reha-Träger. Insbesondere<br />

die Kenntnis über die Leistungsvoraussetzungen und die Entscheidungskriterien helfen<br />

bei der Antragstellung. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden Kenntnisse über Fördermöglichkeiten,<br />

Zuständigkeiten und Arbeitsstrukturen der Agenturen zu vermitteln.<br />

Schwerpunktthemen sind:<br />

} Eingliederungszuschüsse für Arbeitgeber<br />

} Vermittlungshilfen<br />

} Das Instrument »Gleichstellung«<br />

} Mehrfachanrechnung und Beschäftigungsquote<br />

} Sonderprogramme<br />

Die Seminarinhalte werden im Wechsel zwischen Vortrag / Präsentation,<br />

Gruppen arbeit und Diskussion erarbeitet. Weiterhin besteht die Gelegenheit,<br />

eigene Erfahrungen auszutauschen.<br />

rolf roderwieser, Agentur für Arbeit, Bergisch Gladbach<br />

1 Tag<br />

} Vertrauenspersonen und stellvertretende Mitglieder der Schwer behindertenvertretung<br />

} Betriebs- und Personalräte<br />

} Beauftragte des Arbeitgebers<br />

IV 11-01 – IV 11-02<br />

Zugehörigkeit zu einer der Zielgruppen<br />

max. 17<br />

KÖlN<br />

IV 11-01 23.03.2011<br />

IV 11-02 28.09.2011<br />

jeweils von 9 – 16 Uhr<br />

Tagungsgetränke werden gestellt. Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer können<br />

<strong>zum</strong> Mitarbeitertarif in der Kantine des LVR ein Mittagessen einnehmen.<br />

7 Fortbildungsstunden


IV 14<br />

INH A lT UND ZIElE<br />

THEMENÜBErBlICK<br />

ME THoDIK<br />

rEFErENT/IN<br />

SEMIN A rDAUEr<br />

ZIElGrUPPE<br />

KUr SDATEN<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Seminarorte<br />

Termine<br />

Seminarbeginn / -ende<br />

Kosten<br />

DGUV-Anrechnung<br />

Informationsveranstaltung<br />

Einführung in das Rentenrecht<br />

Ratsuchende schwerbehinderte Menschen wenden sich auch in Fragen der Alterssiche-<br />

rung häufig an ihre Schwerbehindertenvertretung. Ziel des Kurses ist es, den Teilneh-<br />

menden auf der Grundlage der Rentenreformgesetze Grundkenntnisse über wichtige<br />

Rentenbestimmungen zu vermitteln. Teilnehmer / innen werden in die Lage versetzt,<br />

schwerbehinderte Menschen beraten zu können über die erforderlichen Schritte zur<br />

richtigen Leistung.<br />

An Inhalten werden behandelt:<br />

} Grundsätze: Versicherungsträger, Leistungen, versicherter Personenkreis<br />

} Gesetzliche Grundlagen<br />

} Rentenrechtliche Zeiten und ihre Glaubhaftmachung<br />

} Rentenarten, Altersteilrente und Erwerbsminderungsrente<br />

} Antragsstellung, Bescheidprüfung<br />

} Rentenformel, Rentenberechnung<br />

} Krankenversicherung der Rentner<br />

} Rechtsbehelfsverfahren<br />

Die Seminarinhalte werden im Wechsel zwischen Vortrag und Präsentation vermittelt.<br />

Es besteht die Gelegenheit, eigene Fragen einzubringen.<br />

rolf Ponzelet, Rentenberater<br />

1 Tag<br />

} Vertrauenspersonen und stellvertretende Mitglieder der Schwer behindertenvertretung<br />

} Betriebs- und Personalräte<br />

} Beauftragte des Arbeitgebers<br />

Aufgrund der unterschiedlichen rechtlichen Regelungen wird zwischen Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmern aus dem öffentlichen Dienst und der Privatwirtschaft unterschieden.<br />

IV 14-01 – IV 14-04<br />

Zugehörigkeit zu einer der Zielgruppen<br />

max. 17<br />

KÖlN<br />

IV 14-01 23. 02.2011 (öffentlicher Dienst)<br />

IV 14-02 24. 02.2011 (Privatwirtschaft)<br />

IV 14-03 23. 11.2011 (öffentlicher Dienst)<br />

IV 14-04 24. 11.2011 (Privatwirtschaft)<br />

jeweils von 9 – 16 Uhr<br />

Tagungsgetränke werden gestellt. Die Seminarteilnehmerinnen und -Teilnehmer<br />

können <strong>zum</strong> Mitarbeitertarif in der Kantine des LVR ein Mittagessen einnehmen.<br />

7 Fortbildungsstunden<br />

35


36<br />

IV 15<br />

INH A lT UND ZIElE<br />

THEMENÜBErBlICK<br />

ME THoDIK<br />

rEFErENT/IN<br />

SEMIN A rDAUEr<br />

ZIElGrUPPE<br />

KUr SDATEN<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Seminarorte<br />

Termine<br />

Seminarbeginn / -ende<br />

Kosten<br />

DGUV-Anrechnung<br />

Informationsveranstaltung<br />

Aktuelle Rechtsprechung – Verfahrensfragen<br />

Infolge fehlender Ausführungsbestimmungen und Verwaltungsvorschriften <strong>zum</strong> SGB IX<br />

wird bei der Auslegung einzelner Regelungen häufig auf die Rechtsprechung der obers -<br />

ten Gerichte verwiesen. Die Beschäftigung mit der aktuellen Rechtsprechung soll rechtliche<br />

Kenntnisse vertiefen und den Umgang mit rechtlichen Fragestellungen erleichtern<br />

und verbessern. Hierbei steht die Auswirkung auf die Praxis im Betrieb im Vordergrund.<br />

Fragen zur Rechtsprechung werden anhand gezielt ausgewählter Fälle geklärt und mit<br />

Hilfe von aktuellen Urteilen veranschaulicht.<br />

Folgende Themen werden behandelt:<br />

} Rechtswege und Rechtsbehelfe<br />

} Aktuelle Rechtsprechung aus den Bereichen Kündigungsschutz,<br />

Begleitende Hilfen, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz<br />

Die Kursinhalte werden in einer Mischung aus Präsentation, Vortrag und Diskussion<br />

vermittelt und erarbeitet.<br />

Jurist / in des LVR-Integrationsamtes<br />

1 Tag<br />

} Vertrauenspersonen und stellvertretende Mitglieder der Schwer behindertenvertretung<br />

} Betriebs- und Personalräte<br />

} Beauftragte des Arbeitgebers<br />

IV 15-01 – IV 15-02<br />

Zugehörigkeit zu einer der Zielgruppen<br />

max. 17<br />

KÖlN<br />

IV 15-01 17.02.2011<br />

IV 15-02 15.11.2011<br />

jeweils von 9 – 16 Uhr<br />

Tagungsgetränke werden gestellt. Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer können<br />

<strong>zum</strong> Mitarbeitertarif in der Kantine des LVR ein Mittagessen einnehmen.<br />

7 Fortbildungsstunden


IV 16<br />

INH A lT UND ZIElE<br />

THEMENÜBErBlICK<br />

ME THoDIK<br />

rEFErENT/IN<br />

SEMIN A rDAUEr<br />

ZIElGrUPPE<br />

KUr SDATEN<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Seminarorte<br />

Termine<br />

Seminarbeginn / -ende<br />

Kosten<br />

DGUV-Anrechnung<br />

Informationsveranstaltung<br />

Unterstützung der Schwerbehindertenvertretung<br />

durch den Betriebsrat<br />

Das Betriebsverfassungsrecht regelt die Zusammenarbeit zwischen dem Arbeitgeber<br />

und der Belegschaft, die durch den von ihr gewählten Betriebsrat vertreten wird. Es<br />

gibt zahlreiche Parallelen zwischen den Regelungen des Betriebsverfassungsrechtes<br />

und denen für schwerbehinderte Menschen. Die Schwerbehindertenvertretung nimmt<br />

zudem beratend an den Sitzungen des Betriebsrates und seiner Ausschüsse teil. Das<br />

Interesse der Gesamtbelegschaft stimmt jedoch nicht generell mit den Interessen<br />

der im Betrieb beschäftigten schwerbehinderten Menschen überein; Konflikte sind<br />

daher nicht selten. Das Seminar vermittelt im Interesse einer guten Zusam menarbeit<br />

zwischen Betriebsrat und Schwerbehindertenvertretung Grundkenntnisse über das<br />

Betriebsverfassungsrecht.<br />

Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt:<br />

} Rechtsquellen des Arbeitsrechts<br />

} Grundlagen der Betriebsratstätigkeit nach dem Betriebsverfassungsgesetz<br />

} Aufbau des Betriebsrats, Handlungsmöglichkeiten und Grenzen<br />

} Einberufung von Sitzungen und Beteiligungsformen des Betriebsrats<br />

} Mitbestimmung und Mitwirkung, Informationsrecht<br />

} Zusammenarbeit von Betriebsrat und Schwerbehindertenvertretung<br />

Die Seminarinhalte werden in Form von Vorträgen und Präsentation vermittelt<br />

und durch praktische Falllösungen in Gruppenarbeit vertieft.<br />

Heiko liebig, Jurist<br />

1 Tag<br />

Vertrauenspersonen und stellvertretende Mitglieder der Schwer behindertenvertretung<br />

aus der Privatwirtschaft<br />

IV 16-01<br />

Zugehörigkeit zu einer der Zielgruppen<br />

max. 17<br />

KÖlN<br />

IV 16-01 11.10.2011<br />

9 – 16 Uhr<br />

Tagungsgetränke werden gestellt. Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer können<br />

<strong>zum</strong> Mitarbeitertarif in der Kantine des LVR ein Mittagessen einnehmen.<br />

7 Fortbildungsstunden<br />

37


38<br />

IV 17<br />

INH A lT UND ZIElE<br />

THEMENÜBErBlICK<br />

ME THoDIK<br />

rEFErENT/IN<br />

SEMIN A rDAUEr<br />

ZIElGrUPPE<br />

KUr SDATEN<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Seminarorte<br />

Termine<br />

Seminarbeginn / -ende<br />

Kosten<br />

DGUV-Anrechnung<br />

Informationsveranstaltung<br />

Unterstützung der Schwerbehindertenvertretung<br />

durch den Personalrat<br />

Die Personalvertretungsgesetze regeln die Zusammenarbeit zwischen den öffentlichen<br />

Arbeitgebern und den beschäftigten Kolleginnen und Kollegen in den Dienststellen,<br />

die durch die von ihnen gewählten Personalräte vertreten werden. Es gibt Parallelen<br />

zwischen dem Personalvertretungsrecht und den Regelungen für schwerbehinderte<br />

Menschen. Die Schwerbe hin dertenvertretung nimmt beratend an den Sitzungen des<br />

Personalrates und seiner Aus schüsse teil. Eine gute Zusammenarbeit zwischen der<br />

Schwerbehindertenvertretung und dem Personalrat setzt voraus, dass auch auf Seiten<br />

der Schwerbehindertenvertretung Grundkenntnisse über die Personalvertretungsgesetze<br />

vorhanden sind. Diese zu vermitteln, ist Ziel der Veranstaltung.<br />

Im Einzelnen werden folgende Punkte behandelt:<br />

} Der Personalrat<br />

} Die Geschäftsführung<br />

} Rechtsstellung der Mitglieder<br />

} Beteiligungsformen des Personalrates<br />

} Zusammenarbeit von Personalrat und Schwerbehindertenvertretung<br />

Die Seminarinhalte werden in Form von Vorträgen und Präsentation vermittelt<br />

und durch praktische Falllösungen in Gruppenarbeit vertieft.<br />

Michael Kaulen, Gewerkschaft »KOMBA«<br />

1 Tag<br />

Vertrauenspersonen und stellvertretende Mitglieder der Schwer behindertenvertretung<br />

aus dem öffentlichen Dienst<br />

IV 17-01<br />

Zugehörigkeit zu einer der Zielgruppen<br />

max. 17<br />

KÖlN<br />

IV 17-01 12.10.2011<br />

9 – 16 Uhr<br />

Tagungsgetränke werden gestellt. Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer können<br />

<strong>zum</strong> Mitarbeitertarif in der Kantine des LVR ein Mittagessen einnehmen.<br />

7 Fortbildungsstunden


IV 18<br />

INH A lT UND ZIElE<br />

THEMENÜBErBlICK<br />

ME THoDIK<br />

rEFErENT/IN<br />

SEMIN A rDAUEr<br />

ZIElGrUPPE<br />

KUr SDATEN<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Seminarorte<br />

Termine<br />

Seminarbeginn / -ende<br />

Kosten<br />

DGUV-Anrechnung<br />

Informationsveranstaltung<br />

Seelisch behinderte Menschen im Arbeitsleben<br />

Wenn Beschäftigte unter psychischen Erkrankungen leiden, stellt dies Arbeitgeber, Vorgesetzte<br />

und Interessenvertretungen mitunter vor Probleme und löst viele Fragen aus.<br />

Was ist zu beachten im Umgang mit seelisch behinderten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern?<br />

Wie geht man mit eigener Unsicherheit um? Wo gibt es Beratung und Un ter stüt-<br />

z ung? Die Veranstaltung informiert über die Begrifflichkeiten und Krankheits konzepte, be-<br />

handelt Fragen <strong>zum</strong> Erkennen von Krisenanzeichen und benennt die Handlungsmöglich-<br />

keiten und Aufgaben der verschiedenen Funktionsträger im Unterneh men. Es werden<br />

Instrumente für betriebliche Lösungen vorgestellt und das Unterstützungsangebot des<br />

Integrationsfachdienstes für seelisch behinderte Menschen präsentiert.<br />

Folgende Themen werden behandelt:<br />

} Begriffsklärung und Krankheitskonzepte bei psychischen Erkrankungen<br />

} Auswirkungen seelischer Störungen und Handlungsanlässe im Betrieb<br />

} Aufgaben und Rollen von Vorgesetzten und Interessenvertretungen<br />

} Unterstützungsmöglichkeiten des Integrationsfachdienstes (IFD)<br />

} Konfliktfälle und Lösungsmöglichkeiten<br />

Die Seminarinhalte werden im Wechsel zwischen Vortrag / Präsentation,<br />

Gruppenarbeit und Diskussion erarbeitet. Weiterhin besteht die Gelegenheit,<br />

eigene Erfahrungen auszutauschen.<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Integrationsfachdienstes<br />

2 Tage<br />

} Vertrauenspersonen und stellvertretende Mitglieder der Schwer behindertenvertretung<br />

} Betriebs- und Personalräte<br />

} Beauftragte des Arbeitgebers<br />

IV 18-01 – IV 18-03<br />

Zugehörigkeit zur Zielgruppe<br />

max. 16 max. 20 max. 20<br />

KÖlN<br />

IV 18-01 21.–22.03.2011<br />

täglich von 9 – 16 Uhr<br />

Tagungsgetränke werden<br />

gestellt. Die Seminarteilnehmerinnen<br />

und -teilnehmer<br />

können <strong>zum</strong> Mitarbeitertarif<br />

in der Kantine des LVR ein<br />

Mittagessen einnehmen.<br />

10 Fortbildungsstunden<br />

EITorF<br />

IV 18-02 20.–21.06.2011<br />

Beginn: 9.30 Uhr,<br />

Ende 2.Tag: 15 Uhr<br />

Übernachtung im Einzelzimmerund<br />

Vollverpflegung:<br />

92,– Euro.<br />

10 Fortbildungsstunden<br />

rÖSrATH<br />

IV 18-03 12.–13.09.2011<br />

Beginn: 9.30 Uhr,<br />

Ende 2.Tag: 15 Uhr<br />

Übernachtung im Einzelzimmer<br />

und Vollverpflegung:<br />

141,– Euro.<br />

10 Fortbildungsstunden<br />

39


40<br />

IV 19<br />

INH A lT UND ZIElE<br />

THEMENÜBErBlICK<br />

ME THoDIK<br />

rEFErENT/IN<br />

SEMIN A rDAUEr<br />

ZIElGrUPPE<br />

KUr SDATEN<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Seminarorte<br />

Termine<br />

Seminarbeginn / -ende<br />

Kosten<br />

DGUV-Anrechnung<br />

Informationsveranstaltung<br />

Abhängigkeitserkrankungen am Arbeitsplatz<br />

In diesem Seminar geht es um die Sensibilisierung der Teilnehmenden für das Problem<br />

der Abhängigkeitserkrankungen am Arbeitsplatz. Ziel ist es, sie in die Lage zu versetzen,<br />

betroffene Kolleginnen und Kollegen sinnvoll zu unterstützen. Die Probleme schwerbehinderter<br />

Menschen stehen dabei im Mittelpunkt. Thema ist auch die Erarbeitung einer<br />

einheitlichen betrieblichen »Philosophie« im Bereich des Suchtmittelmissbrauchs. Dabei<br />

geht es um stoffgebundene Abhängigkeiten wie etwa Alkoholabhängigkeit, Medikamentenabhängigkeit<br />

oder illegale Drogen.<br />

Folgende Themen werden behandelt:<br />

} Sucht – Begriffserklärung und Entstehungsbedingungen<br />

} Daten und Fakten <strong>zum</strong> Suchtmittelkonsum<br />

} Aufgabenverteilung im Betrieb<br />

} Umgang mit Rückfällen<br />

} Erarbeitung und Einübung von Verhaltensmustern<br />

für Gesprächssituationen mit Betroffenen<br />

Die Seminarinhalte werden im Wechsel zwischen Vortrag, Gruppenarbeit und Diskus sion<br />

erarbeitet. In Kleingruppen können die Teilnehmenden neue Verhaltensmuster und Um-<br />

gangsweisen erproben. Es besteht die Gelegenheit, eigene Erfahrungen auszutauschen.<br />

Jutta Pospiech, Dipl. Sozialpädagogin<br />

2 Tage<br />

} Vertrauenspersonen und stellvertretende Mitglieder der Schwer behindertenvertretung<br />

} Betriebs- und Personalräte<br />

} Beauftragte des Arbeitgebers<br />

IV 19-01<br />

Zugehörigkeit zu einer der Zielgruppen<br />

max. 15<br />

EITorF<br />

IV 19-01 20.–21.10.2011<br />

Beginn: 9.30, Ende 2.Tag: 15 Uhr<br />

Übernachtung im Einzelzimmer und Vollverpflegung: 92,– Euro.<br />

10 Fortbildungsstunden


IV 20<br />

INH A lT UND ZIElE<br />

THEMENÜBErBlICK<br />

ME THoDIK<br />

rEFErENT/IN<br />

SEMIN A rDAUEr<br />

ZIElGrUPPE<br />

KUr SDATEN<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Seminarorte<br />

Termine<br />

Seminarbeginn / -ende<br />

Kosten<br />

DGUV-Anrechnung<br />

Informationsveranstaltung<br />

Mobbing<br />

Mobbing macht auch vor schwerbehinderten Menschen nicht halt. Ziel des Seminares<br />

ist es, die Teilnehmenden zu informieren über Mobbing-Ursachen und zu unterstützen<br />

bei der Entwicklung von passenden Strategien des Umgangs damit. Sie sollen in die<br />

Lage versetzt werden, Mobbing-Opfer zu unterstützen, aber auch die Entstehungs- und<br />

Ursachenzusammenhänge aufzulösen.<br />

Folgende Inhalte werden besprochen:<br />

} Mobbing: Definition und Ursachen<br />

} Beteiligte und Rollenverständnis<br />

} Kommunikative Grundlagen<br />

} Strategien der Bewältigung<br />

} Analyse von Konfliktsituationen<br />

} Umsetzung auf die betriebliche Praxis<br />

Die Seminarinhalte werden im Wechsel zwischen Vortrag / Präsentation,<br />

Gruppenarbeit und Diskussion erarbeitet. Weiterhin besteht die Gelegenheit,<br />

eigene Erfahrungen auszutauschen.<br />

rainer Nemitz, Diplomingenieur<br />

2 Tage<br />

} Vertrauenspersonen und stellvertretende Mitglieder der Schwer behindertenvertretung<br />

} Betriebs- und Personalräte<br />

} Beauftragte des Arbeitgebers<br />

IV 20-01 – IV 20-03<br />

Zugehörigkeit zur Zielgruppe<br />

max. 12 max. 12 max. 12<br />

EITorF<br />

IV 20-01 30.–31.03.2011<br />

Beginn: 9.30 Uhr,<br />

Ende 2.Tag: 15 Uhr<br />

Übernachtung im Einzelzimmer<br />

und Vollverpflegung:<br />

92,– Euro.<br />

10 Fortbildungsstunden<br />

KÖlN<br />

IV 20-02 06.–07.06.2011<br />

täglich von 9 – 16 Uhr<br />

Tagungsgetränke werden<br />

gestellt. Die Seminarteilnehmerinnen<br />

und -teilnehmer<br />

können <strong>zum</strong> Mitarbeitertarif<br />

in der Kantine des LVR ein<br />

Mittagessen einnehmen.<br />

10 Fortbildungsstunden<br />

rÖSrATH<br />

IV 20-03 27.–28.09.2011<br />

Beginn: 9.30 Uhr,<br />

Ende 2.Tag: 15 Uhr<br />

Übernachtung im Einzelzimmerund<br />

Vollverpflegung:<br />

141,– Euro.<br />

10 Fortbildungsstunden<br />

41


42<br />

IV 22<br />

INH A lT UND ZIElE<br />

THEMENÜBErBlICK<br />

ME THoDIK<br />

rEFErENT/IN<br />

SEMIN A rDAUEr<br />

ZIElGrUPPE<br />

KUr SDATEN<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Seminarorte<br />

Termine<br />

Seminarbeginn / -ende<br />

Kosten<br />

DGUV-Anrechnung<br />

Informationsveranstaltung<br />

Training Gesprächsführung<br />

Bei diesem Training Gesprächsführung stehen die Praxis und das Tun der Teilnehmenden<br />

im Vordergrund. Sie erhalten hier die Möglichkeit, unterschiedliche Gesprächssitua tionen<br />

(Beratungsgespräch, Konfrontationsgespräch, usw.) konkret vorzubereiten und im Rollen-<br />

spiel zu üben. Dies geschieht anhand vorbereiteter Fallbeispiele. Ebenso willkommen sind<br />

aber auch Fälle, die von den Teilnehmern vorgeschlagen werden. Durch Aufzeichnung und<br />

Wiedergabe der Rollenspiele per Videokamera wird es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern<br />

ermöglicht, ihre eigene Wirkung auf andere zu erleben, Veränderungen mit fachlicher<br />

Hilfestellung zu planen und systematisch zu erproben. Die Veranstaltung schließt sich<br />

inhaltlich an den Aufbaukurs 03 (Beratungskompetenz und Gesprächsführung) bzw. Kompaktkurs<br />

AKK 01 an und setzt die Teilnahme an diesem Seminar voraus.<br />

} Erproben verschiedener Möglichkeiten, schwierige Gespräche zu führen<br />

} Wie wirke ich auf andere?<br />

} Welche Veränderungsmöglichkeiten gibt es?<br />

Gesprächssituationen werden in Rollenspielen simuliert<br />

und anschließend ausgewertet und diskutiert.<br />

Gerhard Boers, Dipl.-Psychologe und Organisationsberater<br />

2 Tage<br />

} Vertrauenspersonen und stellvertretende Mitglieder der Schwer behindertenvertretung<br />

} Betriebs- und Personalräte<br />

} Beauftragte des Arbeitgebers<br />

IV 22-01 – IV 22-02<br />

} Vorhergehende Teilnahme an dem Aufbaukurs 03<br />

} Beratungskompetenz und Gesprächsführung) bzw. Kompaktkurs AKK 01<br />

} Bereitschaft zur Teilnahme an videounterstützten Rollenspielen<br />

} Zugehörigkeit zu einer der Zielgruppen<br />

max. 12<br />

EITorF<br />

IV 22-01 14.–15.07.2011<br />

IV 22-02 05.–06.12.2011<br />

Beginn: 9.30, Ende 2.Tag: 15 Uhr<br />

Übernachtung im Einzelzimmer und Vollverpflegung: 92,– Euro.<br />

10 Fortbildungsstunden


IV 23<br />

INH A lT UND ZIElE<br />

THEMENÜBErBlICK<br />

ME THoDIK<br />

rEFErENT/IN<br />

SEMIN A rDAUEr<br />

ZIElGrUPPE<br />

KUr SDATEN<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Seminarorte<br />

Termine<br />

Seminarbeginn / -ende<br />

Kosten<br />

DGUV-Anrechnung<br />

Informationsveranstaltung<br />

Meine Rolle als Vertrauensperson<br />

der schwerbehinderten Menschen<br />

Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Menschen sind Interessenvertreter und<br />

Helfer der schwerbehinderten Menschen. Um sich die notwendigen fachlichen Kenntnisse<br />

anzueignen, können sie meist auf Seminare und Informationsmaterial zurückgreifen.<br />

Mit den Belastungen und Fragen, die ihre Rolle als Helfer mit sich bringt, müssen<br />

sich viele Vertrauenspersonen jedoch alleine auseinandersetzen. Hier setzt daher das<br />

Seminar an. Es thematisiert Fragen wie die Verarbeitung belastender Erlebnisse, den<br />

Schutz vor eigener Überlastung oder die notwendige Abgrenzung und den Umgang mit<br />

Nähe und Distanz. Wichtig in diesem Seminar ist die Bereitschaft der Teilnehmenden,<br />

ihre Zweifel und Ungewissheiten einzubringen. Ziel ist es, die Arbeit als Vertrauensperson<br />

so gestalten zu können, dass sie als weniger belastend empfunden wird und<br />

so besser ausgefüllt werden kann.<br />

Im Mittelpunkt stehen folgende Fragen:<br />

} Welches Bild haben andere, wie beispielsweise Vorgesetzte, Betriebs- /<br />

Personalräte, Kollegen von mir als Vertrauensperson?<br />

} Welches Bild habe ich von mir selbst? Wie fühle ich mich in meiner Rolle?<br />

} Wo liegen besondere Schwachstellen, die die Arbeit belasten?<br />

} Wie können die positiven Seiten der Arbeit mehr Gewicht bekommen?<br />

Die Seminarinhalte werden im Wechsel zwischen Vortrag, Gruppenarbeit und<br />

Diskussion erarbeitet. Der Austausch eigener Erfahrungen ist zentrales Element.<br />

Hans-Dieter Gimbel, Integrationsfachdienst<br />

Birgit olbrich, Integrationsfachdienst<br />

2 Tage<br />

Vertrauenspersonen und stellvertretende Mitglieder der Schwerbehinderten vertretung<br />

IV 23-01 – IV 23-02<br />

Zugehörigkeit zu einer der Zielgruppen. Die vorhergehende Teilnahme am Aufbaukurs 01<br />

(Mitwirken bei Personalentscheidungen) wird empfohlen.<br />

max. 12 max. 12<br />

rÖSrATH<br />

IV 23-01 21.–22.03.2011<br />

Beginn: 9.30 Uhr,<br />

Ende 2.Tag: 15 Uhr<br />

Übernachtung im Einzelzimmer<br />

und Vollverpflegung:<br />

141,– Euro.<br />

10 Fortbildungsstunden<br />

EITorF<br />

IV 23-02 15.–16.11.2011<br />

Beginn: 9.30 Uhr,<br />

Ende 2.Tag: 15 Uhr<br />

Übernachtung im Einzelzimmerund<br />

Vollverpflegung:<br />

92,– Euro.<br />

10 Fortbildungsstunden<br />

43


44<br />

PT 01<br />

INH A lT UND ZIElE<br />

THEMENÜBErBlICK<br />

ME THoDIK<br />

rEFErENT/IN<br />

SEMIN A rDAUEr<br />

ZIElGrUPPE<br />

KUr SDATEN<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Seminarorte<br />

Termine<br />

Seminarbeginn / -ende<br />

Kosten<br />

DGUV-Anrechnung<br />

Praxistag<br />

Praxistag <strong>zum</strong> BEM:<br />

Umsetzungspraxis reflek tieren<br />

und weiterentwickeln<br />

In diesem Workshop zur Weiterentwicklung der Umsetzung des Betrieblichen Einglie-<br />

derungsmanagements (BEM) geht es zentral um die Erfahrungen und die Praxis der<br />

Teilnehmenden. Daher wird vorausgesetzt, dass der jeweilige Betrieb bzw. die Dienststelle<br />

BEM bereits umsetzt und praktiziert. Neben dem Erfahrungsaustausch und dem<br />

gemeinsamen Erarbeiten von Erfolgsfaktoren und Lösungswegen werden Möglichkeiten<br />

zur Verbesserung der Arbeit und Beratung im Betrieblichen Integrationsteam bzw. im<br />

Kreis der BEM-Akteure angeboten. Der gemeinsame Besuch des Praxistages durch<br />

verschiedene Funktionsträger eines Betriebes wird empfohlen.<br />

} Erfolgsfaktoren und Stolpersteine bei der Umsetzung von BEM im Betrieb<br />

} Diskussion und Austausch auf der Basis einer BEM-Vereinbarung aus einem<br />

Betrieb / einer Dienststelle<br />

Im Zentrum steht der Austausch im Plenum<br />

Mitarbeiter/in des LVR-Integrationsamtes<br />

1 Tag<br />

} Vertrauenspersonen und stellvertretende Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung<br />

} Betriebs- und Personalräte<br />

} Beauftragte des Arbeitgebers<br />

} BEM-Teammitglieder<br />

Die gemeinsame Teilnahme von Mitgliedern des BEM- bzw. des Integrationsteams<br />

ist sinnvoll.<br />

PT 01-01 – PT 01-03<br />

} Vorhergehende Teilnahme an einem BEM-Einführungskurs<br />

} Bereitschaft zur Teilnahme an Rollenspielen<br />

} Zugehörigkeit zu einer der Zielgruppen<br />

max. 17<br />

KÖlN<br />

PT 01-01 21.02.2011<br />

PT 01-02 28.07.2011<br />

PT 01-03 29.11.2011<br />

täglich von 9 – 16 Uhr<br />

Getränke gratis; Verpflegung wird nicht gestellt, es besteht die Möglichkeit,<br />

in der Kantine des LVR zu essen (kostenpflichtig).<br />

7 Fortbildungsstunden


PT 02<br />

INH A lT UND ZIElE<br />

THEMENÜBErBlICK<br />

ME THoDIK<br />

rEFErENT/IN<br />

SEMIN A rDAUEr<br />

ZIElGrUPPE<br />

KUr SDATEN<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Seminarorte<br />

Termine<br />

Seminarbeginn / -ende<br />

Kosten<br />

DGUV-Anrechnung<br />

Praxistag<br />

Praxistag BEM:<br />

Datenschutz und aktuelle Rechtsprechung<br />

In diesem Workshop zur Weiterentwicklung der Umsetzung des Betrieblichen Eingliede-<br />

rungsmanagements unter besonderer Berücksichtigung datenschutzrechtlicher Aspekte<br />

geht es zentral um die Erfahrungen und die Praxis der Teilnehmenden. Daher wird<br />

vorausgesetzt, dass der jeweilige Betrieb bzw. die Dienststelle BEM bereits umsetzt und<br />

praktiziert. Die Rechtsprechung konkretisiert die Inhalte des BEM und stellt hohe Anforderungen<br />

an die Arbeitgeber. Hier wird hier die aktuelle Rechtsprechung <strong>zum</strong> betrieblichen<br />

Eingliederungsmanagement vorgestellt und besprochen. Es geht um Möglichkeiten zur<br />

Verbesserung der Arbeit und Beratung im betrieblichen Integrationsteam bzw. im Kreis<br />

der BEM-Akteure, aber auch um den Schutz des Betroffenen. Der gemeinsame Besuch<br />

des Praxistages verschiedener Funktionsträger (Integrationsteam) eines Betriebes wird<br />

empfohlen.<br />

} Erfolgsfaktoren und Stolpersteine bei der Umsetzung von BEM im Betrieb<br />

} Datenschutz<br />

} Rechtsprechung<br />

Im Zentrum steht der Austausch im Plenum; ergänzende Präsentationen sind vorgesehen.<br />

Jurist/in des Integrationsamtes<br />

1 Tag<br />

} Vertrauenspersonen und stellvertretende Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung<br />

} Betriebs- und Personalräte<br />

} Beauftragte des Arbeitgebers<br />

} BEM-Teammitglieder<br />

Die gemeinsame Teilnahme von Mitgliedern des BEM- bzw. des Integrationsteams<br />

ist sinnvoll.<br />

PT 02-01 – PT 02-03<br />

} Vorhergehende Teilnahme an einem BEM-Einführungskurs<br />

} Zugehörigkeit zu einer der Zielgruppen<br />

max. 17<br />

KÖlN<br />

PT 02-01 07.07.2011<br />

PT 02-02 27.09.2011<br />

PT 02-03 30.11.2011<br />

täglich von 9 – 16 Uhr<br />

Getränke gratis; Verpflegung wird nicht gestellt, es besteht die Möglichkeit,<br />

in der Kantine des LVR zu essen (kostenpflichtig).<br />

7 Fortbildungsstunden<br />

45


NEU<br />

46<br />

PT 03<br />

INH A lT UND ZIElE<br />

THEMENÜBErBlICK<br />

ME THoDIK<br />

rEFErENT/IN<br />

SEMIN A rDAUEr<br />

ZIElGrUPPE<br />

KUr SDATEN<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Seminarorte<br />

Termine<br />

Seminarbeginn / -ende<br />

Kosten<br />

DGUV-Anrechnung<br />

Praxistag<br />

Praxistag BEM:<br />

Praxistag BEM: Führen von Gesprächen<br />

In diesem Workshop zur Weiterentwicklung der Umsetzung des Betrieblichen Ein-<br />

gliederungsmanagements liegt der Schwerpunkt auf dem Führen von Gesprächen.<br />

Langzeiterkrankte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das Betriebliche Eingliederungsmanagement<br />

zu gewinnen, erfordert häufig Überzeugungskraft. Sensibilität und<br />

Einfühlungsvermögen sind gefragt, wenn es um die Gründe für die Fehlzeiten geht. Die<br />

verschiedenen rhetorischen Anforderungen an die handelnden Personen werden hier<br />

vorgestellt und besprochen. Es geht um Möglichkeiten zur Verbesserung der Arbeit und<br />

Beratung im betrieblichen Integrationsteam bzw. im Kreis der BEM-Akteure, dabei<br />

sollen die Betroffenen nicht überredet, sondern vom Nutzen eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements<br />

überzeugt werden.<br />

} Erfolgsfaktoren und Stolpersteine bei der Umsetzung von BEM im Betrieb<br />

} Mein Rollenverständnis<br />

} Wie stelle ich BEM vor<br />

} Das Erstgespräch<br />

} BEM-Teammitglieder<br />

Im Zentrum steht der Austausch im Plenum; ergänzende Präsentationen sind vorgesehen.<br />

Gerhard Boers, Dipl.–Psychologe und Organisationsberater<br />

1 Tag<br />

} Vertrauenspersonen und stellvertretende Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung<br />

} Betriebs- und Personalräte<br />

} Beauftragte des Arbeitgebers<br />

} BEM-Teammitglieder<br />

Die gemeinsame Teilnahme von Mitgliedern des BEM- bzw. des Integrationsteams ist sinnvoll.<br />

PT 03-01 – PT 03-02<br />

} Vorhergehende Teilnahme an einem BEM-Einführungskurs<br />

} Zugehörigkeit zu einer der Zielgruppen<br />

max. 17<br />

KÖlN<br />

PT 03-01 05.05.2011<br />

PT 03-02 20.10.2011<br />

täglich von 9 – 16 Uhr<br />

Getränke gratis; Verpflegung wird nicht gestellt, es besteht die Möglichkeit,<br />

in der Kantine des LVR zu essen (kostenpflichtig).<br />

7 Fortbildungsstunden


Breite Themenpalette rund<br />

ums <strong>Schwerbehindertenrecht</strong><br />

Inhouse-Seminare und -Veranstaltungen<br />

Abgestimmt auf Ihre betriebliche Situation bieten wir Ihnen Fachvorträge, Informations-<br />

veranstaltungen und geschlossene Seminare rund um das Thema schwerbehinderte<br />

Menschen im betrieblichen Alltag für Ihr Unternehmen, Ihre Organisation an. Wir klären<br />

vorab mit Ihnen die jeweiligen Fragestellungen, richten die Veranstaltungsstruktur<br />

danach aus und stellen die erforderlichen Referent/innen. Wir führen die Seminare<br />

und Veranstaltungen an einem Ort Ihrer Wahl im Rheinland durch. Bitte haben Sie<br />

Verständnis dafür, dass die Inhouse-Seminare erst ab einer Mindestteilnehmerzahl von<br />

12 Personen stattfinden können.<br />

Die Palette möglicher Themen und Inhalte für Ihre hausinternen Veranstaltungen<br />

umfasst das gesamte Spektrum unseres <strong>Kursangebot</strong>s, beispielsweise:<br />

} Grundkurs und Aufbaukurse für neu gewählte Vertrauenspersonen<br />

} SGB IX für Beauftragte des Arbeitgebers und Personalverantwortliche<br />

} Betriebliche Zusammenarbeit im Integrationsteam<br />

} Überblick über das <strong>Schwerbehindertenrecht</strong><br />

} Unterstützungsleistungen des LVR-Integrationsamtes<br />

} Ausgleichsabgabe – richtig berechnet?<br />

} Einführung ins Betriebliches Eingliederungsmanagement<br />

} Strategien zur Entwicklung einer Integrationsvereinbarung<br />

} Behinderungsgerechte Arbeitsgestaltung<br />

} Arbeit der Integrationsfachdienste<br />

} Besonderer Kündigungsschutz nach dem SGB IX<br />

} Seelisch behinderte Menschen im Arbeitsleben<br />

} u. v. m.<br />

Kommunikationstraining für hörende und gehörlosen Mitarbeiter / innen<br />

Ausschließlich als Inhouse-Veranstaltung bieten wir in Zusammenarbeit mit Fach -<br />

leuten der Integrationsfachdienste ein Kommunikationstraining an für Betriebe und<br />

Dienst stel len mit gehörlosen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Dies richtet sich an<br />

Ab tei lun gen oder Teams, in denen hörende und gehörlose Menschen miteinander<br />

arbeiten und kommunizieren. Die Besonderheiten in der Kommunikation werden in<br />

einem betriebsnahen Training erläutert und ausprobiert sowie neue Wege für ein besseres<br />

Verständnis erarbeitet. Ansprechpartner: Martina Esken (Telefon: 0221 809-4367,<br />

E-mail: martina.esken@lvr.de)<br />

47


48<br />

Kontakt<br />

referenzen<br />

Wenn Sie Interesse an einem Inhouse-Seminar haben, sprechen Sie uns an!<br />

Friedel rüth<br />

Telefon: 0221 809-4310<br />

E-mail: friedel.rueth@lvr.de<br />

Für folgende Unternehmen und Dienststellen haben wir bereits<br />

Inhouse-Seminare und Veranstaltungen durchgeführt:<br />

AXA AG<br />

BARMER GEK<br />

BAYER AG<br />

Bezirksregierung Düsseldorf,<br />

Bereich Lehrer an Grund-, Haupt- und Förderschulen<br />

Bezirksregierung Köln,<br />

Bereich Lehrer an Grund-, Haupt- und Förderschulen<br />

Britische Streitkräfte<br />

C & A Mode KG<br />

Deutsche Bundesbank<br />

Deutsche Post AG<br />

Deutsche Steinkohle-DSK<br />

Deutsche Telekom AG<br />

Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)<br />

Innenministerium NRW – Bereich Polizei<br />

Galeria Kaufhof GmbH<br />

Landesamt für Besoldung und Versorgung NRW<br />

Landgericht Köln<br />

<strong>Landschaftsverband</strong> Rheinland<br />

Lufthansa AG<br />

Max-Planck-Gesellschaft<br />

Metro C&C<br />

Mülheimer Verkehrsbetriebe<br />

Nordrheinische Akademie für Fort- und Weiterbildung<br />

Oberfinanzdirektion Rheinland<br />

real,- SB-Warenhaus GmbH<br />

REWE-Handelsgruppe<br />

RWE AG<br />

RWTH Aachen<br />

SANA-Kliniken AG<br />

Stadt Köln<br />

Studentenwerk Duisburg /Essen


Referentinnen und Referenten<br />

Christoph Beyer<br />

Jurist, Certified Disability<br />

Management Professional (CDMP)<br />

InA – Widersprüche, Klagen,<br />

Rechtsangelegenheiten<br />

Gerhard Boers<br />

Dipl.-Psychologe<br />

Organisationsberatung und Personalentwicklung<br />

Carsten Brausch<br />

Diplomingenieur<br />

InA – Technischer Beratungsdienst<br />

Birgit Breitfelder<br />

Diplomverwaltungswirtin (FH)<br />

InA – Kündigungsschutz / Begleitende Hilfen<br />

Monika Broggiato<br />

Regierungsangestellte,<br />

Stadt Duisburg<br />

Wolfgang Fischbach<br />

Diplomingenieur, Certified Disability<br />

Management Professional (CDMP)<br />

InA – Technischer Beratungsdienst<br />

Carola Fischer<br />

Diplomverwaltungswirtin (FH), Certified<br />

Disability Management Professional (CDMP)<br />

InA – BIH-Geschäftsstelle<br />

Günter Friedrich<br />

Rechtsanwalt<br />

Hans Dieter Gimbel<br />

Diplompädagoge<br />

IFD - Duisburg<br />

Wolfram Glaser<br />

Diplomingenieur<br />

IA – Technischer Beratungsdienst<br />

Manfred Graf<br />

Diplomverwaltungswirt (FH), Certified<br />

Disability Management Professional (CDMP)<br />

InA – Kündigungsschutz / Begleitende Hilfen<br />

Frank Habet<br />

Diplomverwaltungswirt (FH)<br />

InA – Erhebung und Einziehung der Ausgleichsabgabe<br />

nach dem SGB IX<br />

Alexandra Häck<br />

Diplomverwaltungswirtin (FH)<br />

InA – Kündigungsschutz / Begleitende Hilfen<br />

Michael Henkel<br />

Diplomingenieur<br />

InA – Technischer Beratungsdienst<br />

Sabine Hesse<br />

Diplomverwaltungswirtin (FH)<br />

InA – Kündigungsschutz / Begleitende Hilfen<br />

Heike Hoffmann<br />

Diplomverwaltungswirtin (FH)<br />

InA – Widersprüche, Klagen, Rechtsangelegenheiten<br />

Ulrich Jonas<br />

Diplomverwaltungswirt (FH), Certified<br />

Disability Management Professional (CDMP)<br />

InA – Kündigungsschutz / Begleitende Hilfen<br />

Michael Kaulen<br />

Abt. Leiter und Tarifkoordinator<br />

Komba Gewerkschaft NRW<br />

Miriam Kiel<br />

Diplomverwaltungswirtin (FH), Certified<br />

Disability Management Professional (CDMP)<br />

InA – Seminare / Öffentlichkeitsarbeit<br />

Christiane Kobs-Schaefer<br />

Diplomverwaltungswirtin (FH)<br />

InA – Kündigungsschutz / Begleitende Hilfen<br />

Manuela landmann<br />

Diplomverwaltungswirtin (FH)<br />

InA – Kündigungsschutz / Begleitende Hilfen<br />

Heiko liebig<br />

Rechtsanwalt<br />

Petra Marklowsky<br />

Verwaltungsfachangestellte<br />

Agentur für Arbeit, Wuppertal<br />

Dieter Meyer<br />

Diplomverwaltungswirt (FH)<br />

Oberbergischer Kreis<br />

Klaus Neffgen<br />

Diplomverwaltungswirt (FH)<br />

InA – Kündigungsschutz / Begleitende Hilfe<br />

rainer Nemitz<br />

Diplomingenieur<br />

Nemitz Consultants<br />

Michael Nicht<br />

Diplomverwaltungswirt (FH)<br />

InA – Kündigungsschutz / Begleitende Hilfen<br />

49


50<br />

In A = LV R-Integr ations amt IF D = Integr ationsfachdienst<br />

Ursula Nötzel<br />

Diplom – Finanzwirtin<br />

Oberfinanzdirektion Rheinland<br />

Einkommensteuerreferat<br />

Doris Nolde-Walter<br />

Dimplomverwaltungswirtin (FH)<br />

InA – Widersprüche, Klagen,<br />

Rechtsangelegenheiten<br />

Birgit olbrich<br />

Diplom-Sozialarbeiterin<br />

IFD Wesel<br />

rolf Ponzelet<br />

Rentenberater<br />

Norbert Poqué<br />

Diplomingenieur<br />

InA – Technische Beratungsdienst<br />

Jutta Pospiech<br />

Diplom-Sozialpädagogin<br />

Sozial- und Suchtberatung<br />

rolf roderwieser<br />

Arbeitsvermittler für behinderte Menschen<br />

Agentur für Arbeit Bergisch Gladbach,<br />

Bereich Reha Team<br />

Friedel rüth<br />

Diplomverwaltungswirt (FH), Certified<br />

Disability Management Professional (CDMP)<br />

InA – Seminare / Öffentlichkeitsarbeit<br />

Dr. Dieter Schartmann<br />

Dipl. Pädagoge, Dr. phil.<br />

InA – Integrationsbegleitung<br />

Birgit Schneider<br />

Diplomverwaltungswirtin (FH)<br />

IA – Kündigungsschutz / Begleitende Hilfen<br />

Uwe Schwarz<br />

Jurist<br />

InA – Kündigungsschutz / Begleitende Hilfen<br />

Beatrix Seufert<br />

Juristin, Certified Disability Management<br />

Professional (CDMP)<br />

InA – Seminare / Öffentlichkeitsarbeit<br />

Susann Straßenburg<br />

Diplomingenieurin<br />

InA – Technische Beratungsdienst<br />

Sabine Stange<br />

Diplomingenieurin<br />

InA – Technische Beratungsdienst<br />

Wilhem Tillmann<br />

LVR – Soziales Entschädigungsrecht<br />

Thomas Treptow<br />

Verwaltungsfachangestellter<br />

Agentur für Arbeit Essen – Team 136<br />

Susann Wagner<br />

Dipl. Pädagogin, Certified Disability<br />

Management Professional (CDMP)<br />

InA – Seminare / Öffentlichkeitsarbeit<br />

Marlies Wendt<br />

Verwaltungsfachangestellte<br />

InA – Kündigungsschutz / Begleitende Hilfen<br />

Birgit Werth<br />

Diplomverwaltungswirtin (FH), Certified<br />

Disability Management Professional (CDMP)<br />

InA – Kündigungsschutz / Begleitende Hilfen<br />

Christina Wieland<br />

Diplomverwaltungswirtin (FH)<br />

InA – Seminare / Öffentlichkeitsarbeit<br />

Kirsten Wöhlecke<br />

Diplomfinanzwirtin (FH)<br />

InA – Kündigungsschutz / Begleitende Hilfen<br />

Philipp Wortmann<br />

Diplomverwaltungswirt (FH), Certified<br />

Disability Management Professional (CDMP)<br />

InA – Seminare / Öffentlichkeitsarbeit<br />

renate Woywod<br />

Diplomverwaltungswirtin (FH)<br />

InA – Kündigungsschutz / Begleitende Hilfen<br />

Gerhard Zorn<br />

Jurist, Certified Disability Management<br />

Professional (CDMP)<br />

InA – Kündigungsschutz / Begleitende Hilfen


Anmeldung und Teilnahme<br />

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem <strong>Kursangebot</strong>. Teilnehmen an den Kursen,<br />

Seminaren und Info-Veranstaltungen des LVR-Integrationsamtes können Schwerbehindertenvertretungen,<br />

Mitglieder von Betriebs- und Personalräten bzw. Mitarbeitervertretungen<br />

sowie Beauftragte der Arbeitgeber und andere Personalverantwortliche.<br />

Voraussetzung ist jedoch, dass Betrieb oder Dienststelle bzw. der Sitz des Arbeitgebers<br />

im Bereich der LVR-Integrationsamtes liegt.<br />

Ihre Anmeldung bedarf der Schriftform. Bitte benutzen Sie für Ihre Anmeldung die<br />

beigelegten Vordrucke (Kopiervorlagen zur mehrfachen Verwendung) und senden Sie<br />

diese an die Faxnummer 0221 8284-1672. Zusätzlich steht Ihnen auch im Internet die<br />

Möglichkeit der Kursanmeldung zur Ver fügung unter www.soziales.lvr.de<br />

Sollten Sie für die Teilnahme an einem Seminar spezielle Hilfsmittel benötigen, bitten<br />

wir, dies bei der Anmeldung anzugeben.<br />

Bitte beachten Sie folgenden Hinweis:<br />

Bei der behinderungsbedingten Begleitung durch Tiere (einschl. Blindenführhunde)<br />

bitten wir bei der Anmeldung <strong>zum</strong> Seminar um entsprechende Mitteilung, damit die<br />

anderen Kursteilnehmer hierüber informiert werden können.<br />

Die Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Einganges berücksichtigt. Die<br />

Teilnehmerzahl bei den Schulungsveranstaltungen ist begrenzt. Daher empfehlen wir,<br />

bei der Anmeldung bereits einen Ersatztermin mit anzugeben, für den Fall, dass das<br />

ursprünglich gewählte Seminar bereits ausgebucht ist.<br />

Bitte beachten Sie die jeweiligen Teilnahmevoraussetzungen.<br />

reservierungsbestätigung und Einladung<br />

Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie innerhalb von 14 Tagen eine Reser-<br />

vierungsbestätigung bzw. eine Absage. Bitte sehen Sie in diesem Zeitraum von<br />

telefonischen Rückfragen nach freien Plätzen oder dem Bearbeitungsstand Ihrer<br />

Anmeldung ab. Vier Wochen vor dem Kurstermin erhalten Sie unsere Einladung mit<br />

weitergehenden Informationen <strong>zum</strong> Seminar, Seminarort und Referenten.<br />

Kostenübernahme und Freistellung<br />

Teilnahmegebühren fallen für Sie nicht an. Die Kosten der Schulungsveranstal-<br />

tungen finanziert das LVR-Integrationsamt aus den Mitteln der Ausgleichsabgabe.<br />

Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entstehen Kosten für die An- und Abreise,<br />

für Verpflegung und Übernachtung. Nach den Bestimmungen des Sozialgesetzbuches<br />

–Neuntes Buch– (SGB IX) muss der Arbeitgeber diese Kosten für die<br />

Funktionsträger übernehmen und sie für die Teilnahme an den Schulungen auch von<br />

der Arbeit befreien (§ 96 Abs. 8, SGB IX). Für Betriebs- und Personalratsmitglieder<br />

gelten entsprechende Bestimmungen im Betriebsverfassungsgesetz, Landespersonalvertretungsgesetz<br />

bzw. Bundespersonalvertretungsgesetz (§ 37 Abs. 6 BetrVG<br />

in Verbindung mit § 40 BetrVG, § 42 Abs. 5 LPVG-NRW in Verbindung mit § 40 Abs.1<br />

LPVG-NRW, bzw. § 44 Abs. 1 in Verbindung mit § 46 Abs. 6 BPersVG). Mehr dazu im<br />

Abschnitt »Rechtliche Grundlagen« ab Seite 56.<br />

51


52<br />

Wir bitten Sie, Kostenübernahme und Freistellung vor Ihrer Anmeldung mit Ihrem<br />

Arbeitgeber zu klären, sowohl für Ihren Wunschtermin als auch für eventuelle Ersatztermine.<br />

rücktritt von der Anmeldung<br />

Ihre Anmeldung ist verbindlich. Sollten Sie dennoch verhindert sein und nicht teil-<br />

nehmen können, informieren Sie uns bitte umgehend, damit Ihr reservierter<br />

Platz anderweitig vergeben werden kann.<br />

Vorbehalt<br />

Bitte haben Sie Verständnis, wenn wir aufgrund von mangelnder Beteiligung oder<br />

anderen unvorhersehbaren Schwierigkeiten einen Kurs kurzfristig absagen müssen.<br />

Ein Anspruch auf Schadensersatz Ihrerseits entsteht dadurch nicht. Selbstverständlich<br />

informieren wir Sie umgehend und bieten Ihnen nach Möglichkeit einen Ersatztermin<br />

an.<br />

Übernachtung<br />

Bei mehrtägigen Seminaren in den Tagungshotels ist mit der Anmeldung <strong>zum</strong> Kurs<br />

automatisch die Reservierung eines Einzelzimmers mit Vollverpflegung verbunden.<br />

Bitte entnehmen Sie nähere Informationen zu den Hotels und auch zu den Kosten<br />

unserer Beschreibung der Tagungsstätten (Seiten 53 –55).<br />

Bei mehrtägigen Seminaren, die in unserer Informations- und Bildungsstätte (IBS) in<br />

Köln-Deutz stattfinden, können wir Ihnen leider keine Übernachtungsmöglichkeiten<br />

anbieten.


Anreise mit der Deutschen Bahn<br />

Anreise mit der Straßenbahn<br />

Hinweis für Autofahrer<br />

Anfahrtsbeschreibung<br />

im Internet<br />

A NFA HrTSPl A N<br />

Tagungsstätte Köln (IBS)<br />

Informations- und Bildungsstätte (IBS) im Köln-Triangle<br />

ottoplatz 1, 50679 Köln-Deutz, Telefon: 0221 809-7436<br />

Die Informations- und Bildungsstätte ist die zentrale Schulungsstätte des LVR-Integrationsamtes.<br />

Hier finden alle eintägigen und ein Teil der mehrtägigen Veranstaltungen<br />

statt. Ihnen stehen hier moderne, professionell ausgestattete Tagungsräume sowie ein<br />

Pausenbereich zur Verfügung. Die IBS ist barrierefrei eingerichtet.<br />

Die Tagungsstätte ist morgens ab 08.30 Uhr geöffnet. Aufgrund der zentralen Lage<br />

der Informations- und Bildungsstätte ist eine individuelle Mittagspausengestaltung<br />

möglich. Sie haben die Möglichkeit, in der Kantine des <strong>Landschaftsverband</strong>es<br />

Rheinland, Hermann-Pünder-Straße 1, preisgünstig Mittag zu essen. Ihnen entstehen<br />

bei der Teinahme an Kursen in der Informations- und Bildungsstätte keine<br />

Kosten. Kosten für Mittagessen und Fahrt werden wie bei Dienstreisen üblich<br />

mit dem Arbeitgeber abgerechnet. Bei Kursen in der IBS ist keine Übernachtung<br />

vorgesehen.<br />

Sie fahren mit der DB bis Köln Messe / Deutz. Vom Bahnhof Köln-Deutz sind es un-<br />

gefähr 200 m zu Fuß zur IBS, die unterhalb des 104 m hohen Büroturmes zur rechten<br />

Hand liegt. Bitte beachten Sie, dass der Bahnhof Köln-Deutz für Rollstuhlfahrer<br />

nicht geeignet ist; wir empfehlen deshalb, schon in Köln-Hauptbahnhof auszusteigen<br />

und für die Weiterfahrt ein Taxi zu benutzen.<br />

Die IBS ist leicht zu erreichen von den Haltestellen »Deutzer Freiheit« und »Bahnhof<br />

Deutz / Messe«. Dort halten die Straßenbahnen der Linie 1 und 9.<br />

In Köln-Deutz stehen kostenlose Parkplätze für Tagungsgäste der IBS in der Tiefgarage<br />

(Hermann-Pünder-Straße) zur Verfügung.<br />

Genaue Anreisebeschreibung im Internet unter:<br />

www.lvr.de/derlvr/service/kontakt/anfahrt+zv.htm<br />

Hotel<br />

Hyatt LVR<br />

IBS<br />

Herman-Pünder-Str.<br />

Lufthansa<br />

Linie 1l 9<br />

Mindener Straße<br />

Auenweg<br />

Deutzer Freiheit<br />

Opladener Straße<br />

Justinianstraße<br />

Deutzer-Kalker-Straße<br />

53


Anreise mit der Deutschen Bahn<br />

54<br />

Anreise mit dem Auto<br />

Anfahrtsbeschreibung<br />

im Internet<br />

A NFA HrTSPl A N<br />

Tagungsstätte Eitorf (Schützenhof)<br />

Hotel Schützenhof, Windecker Straße 2, 53783 Eitorf<br />

Telefon: 02243 887-0, www.schuetzenhof-eitorf.de<br />

Das Hotel Schützenhof in Eitorf – seit einem halben Jahrhundert im Familienbesitz – ist ein<br />

Haus mit behaglicher Gastlichkeit. Das Hotel befindet sich im Ortsteil Alzenbach unmittelbar<br />

am Ufer der Sieg an der Siegbrücke. Modern eingerichte Tagungsräume und eine<br />

reichhaltige Küche bieten beste Voraus setzungen für eine erfolgreiche Seminararbeit.<br />

Die Unterbringung erfolgt in Einzel zimmern, die alle über Dusche, WC, Telefon, Radio und<br />

Fernsehanschluss verfügen. Den Tagungsteilnehmern stehen außerhalb der Seminarzeiten<br />

ein Hallenbad, Sauna, Fitnessraum, Kegelbahnen und eine gemütliche Gaststube zur Entspannung<br />

zur Verfügung. Mit der Anmeldung zu einem Seminar im Hotel Schützenhof ist die<br />

Reservierung eines Einzelzimmers und Vollverpflegung verbunden. Die Übernachtungs- und<br />

Verpflegungskosten – für 2-tägige Kurse 92 Euro, für 3-tägige 172 Euro – sind mit dem Hotel<br />

abzurechnen. Bitte beachten Sie: Das Rauchen ist nur in bestimmten Bereichen gestattet.<br />

Die Regional- bzw. S-Bahnen Richtung Siegen über Betzdorf bzw. Richtung Köln verkehren<br />

zwei mal pro Stunde. Das Hotel befindet sich ca. 2 km vom Bahnhof Eitorf entfernt. Für die<br />

Weiterfahrt <strong>zum</strong> Hotel empfehlen wir ein Taxi zu benutzen.<br />

von Süden: A 3 Frankfurt-Köln, Abfahrt Bad Honnef / Linz / Eitorf rechts. Der Beschilderung<br />

»Eitorf« folgen (ca. 18 Km). In Eitorf an der 3. Ampel rechts der Vorfahrtstraße folgen (ca. 2 km)<br />

Hotel Schützenhof (im Ortsteil Alzenbach) von Norden: A 3 Köln-Frankfurt, Autobahn-<br />

kreuz Bonn/Siegburg Richtung Altenkirchen (A 560). Am Ende der Autobahn 1. Ampel links.<br />

Dieser Vorfahrtstraße folgen, Ortskern Eitorf passieren und der Vorfahrtstrasse weiter<br />

folgen (ca. 2 km) Hotel Schützenhof (im Ortsteil Alzenbach) von Osten: A 4 Olpe-Köln, Autobahnkreuz<br />

Reichshof/Denklingen Richtung Waldbröl, der Beschilderung »Waldbröl« folgen,<br />

durch Waldbröl durch, weiter der Vorfahrtstraße folgen bis Ruppichteroth. Beim Kreisverkehr<br />

(Ortsbeginn Ruppichteroth) links bergauf, in Rieferath (ganz kleiner Ort) rechts bergab,<br />

Gabelung links halten, am Ende der Straße links, nach 3 Km am Stoppschild rechts<br />

von Westen: A 555 oder A 565 oder A 59 Richtung Bonn, der Beschilderung »Siegburg«<br />

folgend, gelangt man auf die A 560. A 560 an Siegburg vorbei, am Ende der Autobahn<br />

1. Ampel links. Dieser Vorfahrtstraße folgen, Ortskern Eitorf passieren und der<br />

Vorfahrt-strasse weiter folgen (ca. 2 km) Hotel Schützenhof (im Ortsteil Alzenbach).<br />

Genaue Anreisebeschreibung im Internet unter:<br />

www.schuetzenhof-eitorf.de


Anreise mit der Deutschen Bahn<br />

Anreise mit dem Auto<br />

Anfahrtsbeschreibung<br />

im Internet<br />

A NFA HrTSPl A N RHEIN<br />

Tagungsstätte Rösrath (Geno Hotel)<br />

Geno Hotel, raiffeisenstraße 10 -16, 51503 rösrath-Forsbach<br />

Telefon 02205 / 8030, www.genohotel.de<br />

Das Geno Hotel befindet sich am Ortsrand von Forsbach, unmittelbar angrenzend an das<br />

Naherholungsgebiet »Königsforst«. Professionell eingerichtete Tagungsräume bilden die<br />

Basis für kreatives Arbeiten. Die Unterbringung erfolgt in Einzelzimmern mit Dusche/<br />

WC, Telefon, Schreibtisch und TV. Hallenbad, Sauna, Solarium, Kegelbahn, Tischtennis<br />

und großzügige Außenanlagen stehen den Tagungsteilnehmerinnen und Teilnehmern zur<br />

Verfügung. Zu den Mahlzeiten steht Ihnen ein reichhaltiges Buffet zur Verfügung.<br />

Mit der Anmeldung zu einem Seminar im Geno Hotel ist die Reservierung eines Einzel-<br />

zimmers und Vollverpflegung verbunden. Die Übernachtungs- und Verpflegungskosten<br />

für 2-tägige Kurse in Höhe von insgesamt 141 Euro, für 3-tägige Kurse in Höhe von<br />

insgesamt 240,50 Euro sind mit dem Hotel abzurechnen. Bei unentschuldigtem Fernbleiben<br />

der Veranstaltung wird eine Ausfallentschädigung erhoben.<br />

Aus Richtung Köln:<br />

Ab Köln HBF mit der Regionalbahn (RB25) in Richtung Overath/Marienheide bis<br />

<strong>zum</strong> Rösrather HBF. Ab Rösrath HBF mit dem Taxi <strong>zum</strong> Hotel (ca. 8 Euro) oder mit<br />

dem Bus 423 Richtung Bergisch Gladbach bis Haltestelle »Forsbach Wiesenweg«.<br />

Von der Haltestelle sind es noch ca. 500 m Fußweg <strong>zum</strong> Hotel. Der Ausschilderung<br />

RWGV/GENO Hotel folgen.<br />

Von der A3 kommend an der Ausfahrt Köln-Königsforst / Porz abfahren. Ab da weiter<br />

in Richtung Rösrath bzw. Forsbach und in Forsbach der Beschilderung GENO Hotel /<br />

Akademie folgen.<br />

Von der A4 kommend an der Ausfahrt Bergisch Gladbach/Moitzfeld abfahren. Ab da<br />

weiter in Richtung Bensberg, anschließend weiter Richtung Rösrath bzw. Forsbach und<br />

in Forsbach der Beschilderung GENO Hotel/Akademie folgen.<br />

Genaue Anreisebeschreibung im Internet unter:<br />

www.genohotel.de/anfahrt<br />

A559<br />

Kreuz<br />

Gremberg<br />

A4<br />

Richtung<br />

Aachen<br />

<br />

Richtung<br />

Düsseldorf<br />

Köln<br />

A3 Mühlheim<br />

Kreuz<br />

Köln-Ost<br />

A3<br />

A4<br />

Dellbrücker Mauspfad Rather Mauspfad<br />

Dreieck<br />

Heumar<br />

Dreieck<br />

Porz<br />

A559<br />

Refrath<br />

Königsforst<br />

Ausfahrt<br />

Königsforst<br />

A3<br />

Richtung<br />

Frankfurt <br />

Bergisch<br />

Gladbach<br />

Moitzfeld<br />

A4<br />

Bensberg<br />

Feldstr.<br />

Rösrather Str.<br />

Rösrath<br />

Rösrath<br />

Forsbach<br />

Feldstraße Feldstraße<br />

Richtung A3<br />

Ausfahrt Königsforst<br />

<br />

Richtung A4<br />

Ausfahrt Moitzfeld<br />

Geno<br />

Hotel<br />

Raiffeisenstr.<br />

Mühlenweg<br />

Jäger Straße<br />

Rosenweg<br />

Bensberger Str. Bensberger Str.<br />

Königsforster Str.<br />

55


56<br />

Übernahme der Kosten<br />

Vertrauensperson<br />

Stellvertretende Mitglieder<br />

Betriebsrat<br />

Personalrat<br />

Sonderregelung<br />

Öffentlicher Dienst NrW<br />

Wichtig für Beauftragte<br />

aus dem öffentlichen Dienst<br />

im land NrW<br />

Rechtliche Grundlagen<br />

Die Seminare werden nach dem § 102 Abs. 2 Sozialgesetzbuch – Neuntes Buch – (SGB IX)<br />

durchgeführt. Sie vermitteln und vertiefen Kenntnisse, die für die Arbeit als Aufgaben-<br />

träger nach dem Sozialgesetzbuch – Neuntes Buch – (SGB IX) notwendig sind.<br />

Der Arbeitgeber trägt die Kosten der Unterkunft und Verpflegung sowie die Fahrt kosten,<br />

während das LVR-Integrationsamt die Sachkosten (Informationsmaterial, Referenten-<br />

honorar) übernimmt. Dies regelt § 96 Abs. 8 SGB IX. Die dem Beauftragten des Arbeitge-<br />

bers entstehenden Kosten trägt der Arbeitgeber entsprechend der für Geschäfts- und<br />

Dienstreisen geltenden Bestimmungen.<br />

Die Seminare vermitteln bzw. vertiefen Kenntnisse, die für die Arbeit als Vertrauensper-<br />

son notwendig sind. Die Freistellung <strong>zum</strong> Zweck der Teilnahme regelt § 96 Abs. 4 SGB IX.<br />

Das mit der höchsten Stimmenzahl gewählte stellvertretende Mitglied hat das Recht auf<br />

Teilnehme an Schulungs- und Bildungsmaßnahmen, wenn<br />

} eine ständige Heranziehung nach § 95 SGB IX, oder<br />

} eine häufig Vertretung der Vertrauensperson für längere Zeit oder<br />

} ein absehbares Nachrücken in das Amt der Schwerbehindertenvertretung in kurzer Frist<br />

besteht.<br />

Spezielle Vorschriften für die Teilnehmer von Betriebsräten enthalten § 37 Abs. 6 und<br />

§ 40 Abs. 1 Betriebs ver fassungsgesetz (BetrVG)<br />

Spezielle Vorschriften für die Teilnehmer von Personalräten enthält § 40 abs. 1 und § 42<br />

Abs. 5 Landespersonalver tretungsgesetz (LPVG-NRW)<br />

Erste und zweite stellvertretende Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung bei<br />

Behörden, Einrichtungen und Betrieben des Landes NRW sowie Hochschulen und<br />

Organe der Rechtspflege haben ebenfalls einen Weiterbildungsanspruch gem. Ziffer<br />

16.4 der »Richtlinien zur Durchführung der Rehabilitation und Teilhabe behinderter<br />

Menschen (SGB IX) im öffentlichen Dienst im Lande Nordrhein-Westfalen« (RdErl. d.<br />

Innenministeriums vom 14.11.2003 – 25 – 5.35.00.- 5/03 – SMBl. NRW. 203030, zuletzt<br />

geändert durch Runderlass des Innenministeriums vom 09.12.2009 – 21 – 24.12.01).<br />

Gemeinden und Gemeindeverbänden, Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des<br />

öffentlicher Rechts wird empfohlen, entsprechend zu verfahren.<br />

Die Paragraphen, auf die hier verwiesen wird, sind auf den nachfolgenden Seiten<br />

abgedruckt.<br />

Die Informationsveranstaltung IV 02 »SGB IX für Beauftragte des Arbeitgebers und<br />

Personalverantwortliche« (s. Seite 18) ist eine Schulungsmaßnahme im Sinne der<br />

Ziffer 1.5 der Richtlinien zur Durchführung der Rehabilitation und Teilhabe behinderter<br />

Menschen (SGB IX) im öffentlichen Dienst im Lande NRW (RdErl. d. Innenministeriums<br />

vom 14. 11. 2003 –25–5. 35. 00 – 5 / 03 (SMBl.NW. 203030) zuletzt geändert durch<br />

Runderlass des Innenministers vom 09. 12. 2009 – 21 – 24. 12. 01 –).


§ 102 Abs. 2 Sozialgesetzbuch – Neuntes Buch – (SGB IX)<br />

»Die begleitende Hilfe im Arbeitsleben wird in enger Zusammenarbeit mit der Bundes-<br />

agentur für Arbeit und den übrigen Rehabilitationsträgern durchgeführt. Sie soll dahin<br />

wirken, dass die schwerbehinderten Menschen in ihrer sozialen Stellung nicht absinken,<br />

auf Arbeitsplätzen beschäftigt werden, auf denen sie ihre Fähigkeiten und Kenntnisse<br />

voll verwerten und weiterentwickeln können sowie durch Leistungen der Rehabilitationsträger<br />

und Maßnahmen der Arbeitgeber befähigt werden, sich am Arbeitsplatz und<br />

im Wettbewerb mit nicht behinderten Menschen zu behaupten. Dabei gelten als Arbeitsplätze<br />

auch Stellen, auf denen Beschäftigte befristet oder als Teilzeitbeschäftigte in<br />

einem Umfang von mindestens 15 Stunden wöchentlich beschäftigt werden. Die begleitende<br />

Hilfe im Arbeitsleben umfasst auch die nach den Umständen des Einzelfalls notwendige<br />

psychosoziale Betreuung schwerbehinderter Menschen. Das Integrationsamt<br />

kann bei der Durchführung der begleitenden Hilfen im Arbeitsleben Integrationsfachdienste<br />

einschließlich psychosozialer Dienste freier gemeinnütziger Einrichtungen und<br />

Organisationen beteiligen. Das Integrationsamt soll außerdem darauf Einfluss nehmen,<br />

dass Schwierigkeiten im Arbeitsleben verhindert oder beseitigt werden; es führt hierzu<br />

auch Schulungs- und Bildungsmaßnahmen für Vertrauenspersonen, Beauftragte der<br />

Arbeitgeber, Betriebs-, Personal-, Richter-, Staatsanwalts- und Präsidialräte durch.<br />

Das Integrationsamt benennt in enger Abstimmung mit den Beteiligten des örtlichen<br />

Arbeitsmarktes Ansprechpartner, die in Handwerks- sowie in Industrie- und Handelskammern<br />

für die Arbeitgeber zur Verfügung stehen, um sie über Funktion und Aufgaben<br />

der Integrationsfachdienste aufzuklären, über Möglichkeiten der begleitenden Hilfe im<br />

Arbeitsleben zu informieren und Kontakt <strong>zum</strong> Integrationsfachdienst herzustellen.«<br />

§ 96 Abs. 4 SGB IX<br />

»Die Vertrauenspersonen werden von ihrer beruflichen Tätigkeit ohne Minderung des<br />

Arbeitsentgelts oder der Dienstbezüge befreit, wenn und soweit es zur Durchführung<br />

ihrer Aufgaben erforderlich ist. Sind in den Betrieben und Dienststellen in der Regel wenigstens<br />

200 schwerbehinderte Menschen beschäftigt, wird die Vertrauensperson auf<br />

ihren Wunsch freigestellt; weiter gehende Vereinbarungen sind zulässig. Satz 1 gilt entsprechend<br />

für die Teilnahme an Schulungs- und Bildungsveranstaltungen, soweit diese<br />

Kenntnisse vermitteln, die für die Arbeit der Schwerbehindertenvertretung erforderlich<br />

sind. Satz 3 gilt auch für das mit der höchsten Stimmenzahl gewählte stellvertretende<br />

Mitglied, wenn wegen<br />

1. ständiger Heranziehung nach § 95,<br />

2. häufiger Vertretung der Vertrauensperson für längere Zeit,<br />

3. absehbaren Nachrückens in das Amt der Schwerbehindertenvertretung in<br />

kurzer Frist<br />

die Teilnahme an Bildungs- und Schulungsveranstaltungen erforderlich ist.«<br />

§ 96 Abs. 8 SGB IX<br />

»Die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung entstehenden Kosten trägt<br />

der Arbeitgeber. Das Gleiche gilt für die durch die Teilnahme des mit der höchsten<br />

Stimmenzahl gewählten stellvertretenden Mitglieds an Schulungs- und Bildungsveranstaltungen<br />

nach Absatz 4 Satz 3 entstehenden Kosten.«<br />

57


58<br />

Rechtliche Grundlagen<br />

§ 37 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) –<br />

Ehrenamtliche Tätigkeit, Arbeitsversäumnis<br />

(1) Die Mitglieder des Betriebsrats führen ihr Amt unentgeltlich als Ehrenamt.<br />

(2) Mitglieder des Betriebsrats sind von ihrer beruflichen Tätigkeit ohne Minderung<br />

des Arbeitsentgelts zu befreien, wenn und soweit es nach Umfang und Art des<br />

Betriebs zur ordnungsgemäßen Durchführung ihrer Aufgaben erforderlich ist.<br />

(3) Zum Ausgleich für Betriebsratstätigkeit, die aus betriebsbedingten Gründen außerhalb<br />

der Arbeitszeit durchzuführen ist, hat das Betriebsratsmitglied Anspruch auf entsprechende<br />

Arbeitsbefreiung unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts. Betriebsbedingte<br />

Gründe liegen auch vor, wenn die Betriebsratstätigkeit wegen der unterschiedlichen<br />

Arbeitszeiten der Betriebsratsmitglieder nicht innerhalb der persönlichen Arbeitszeit<br />

erfolgen kann. Die Arbeitsbefreiung ist vor Ablauf eines Monats zu gewähren; ist dies<br />

aus betriebsbedingten Gründen nicht möglich, so ist die aufgewendete Zeit wie Mehrarbeit<br />

zu vergüten.<br />

(4) Das Arbeitsentgelt von Mitgliedern des Betriebsrats darf einschließlich eines Zeitraums<br />

von einem Jahr nach Beendigung der Amtszeit nicht geringer bemessen werden<br />

als das Arbeitsentgelt vergleichbarer Arbeitnehmer mit betriebsüblicher beruflicher<br />

Entwicklung. Dies gilt auch für allgemeine Zuwendungen des Arbeitgebers.<br />

(5) Soweit nicht zwingende betriebliche Notwendigkeiten entgegenstehen, dürfen<br />

Mitglieder des Betriebsrats einschließlich eines Zeitraums von einem Jahr nach<br />

Beendigung der Amtszeit nur mit Tätigkeiten beschäftigt werden, die den Tätigkeiten<br />

der in Absatz 4 genannten Arbeitnehmer gleichwertig sind.<br />

(6) Die Absätze 2 und 3 gelten entsprechend für die Teilnahme an Schulungs- und<br />

Bildungsveranstaltungen, soweit diese Kenntnisse vermitteln, die für die Arbeit<br />

des Betriebsrats erforderlich sind. Betriebsbedingte Gründe im Sinne des Absatzes 3<br />

liegen auch vor, wenn wegen Besonderheiten der betrieblichen Arbeitszeitgestaltung<br />

die Schulung des Betriebsratsmitglieds außerhalb seiner Arbeitszeit erfolgt; in diesem<br />

Fall ist der Umfang des Ausgleichsanspruchs unter Einbeziehung der Arbeitsbefreiung<br />

nach Absatz 2 pro Schulungstag begrenzt auf die Arbeitszeit eines vollzeitbeschäftigten<br />

Arbeitnehmers. Der Betriebsrat hat bei der Festlegung der zeitlichen Lage<br />

der Teilnahme an Schulungs- und Bildungsveranstaltungen die betrieblichen Notwendigkeiten<br />

zu berücksichtigen. Er hat dem Arbeitgeber die Teilnahme und die zeitliche<br />

Lage der Schulungs- und Bildungsveranstaltungen rechtzeitig bekannt zugeben. Hält<br />

der Arbeitgeber die betrieblichen Notwendigkeiten für nicht ausreichend berücksichtigt,<br />

so kann er die Einigungsstelle anrufen. Der Spruch der Einigungsstelle ersetzt die<br />

Einigung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat.<br />

(7) Unbeschadet der Vorschrift des Absatzes 6 hat jedes Mitglied des Betriebsrats während<br />

seiner regelmäßigen Amtszeit Anspruch auf bezahlte Freistellung für insgesamt<br />

drei Wochen zur Teilnahme an Schulungs- und Bildungsveranstaltungen, die von der<br />

zuständigen obersten Arbeitsbehörde des Landes nach Beratung mit den Spitzenorganisationen<br />

der Gewerkschaften und der Arbeitgeberverbände als geeignet anerkannt<br />

sind. Der Anspruch nach Satz 1 erhöht sich für Arbeitnehmer, die erstmals das Amt<br />

eines Betriebsratsmitglieds übernehmen und auch nicht zuvor Jugend- und Auszubildendenvertreter<br />

waren, auf vier Wochen. Absatz 6 Satz 2 bis 6 findet Anwendung.


HIN W EIS<br />

IMPrE SSUM<br />

Herausgeber<br />

redaktion<br />

Fotos<br />

Gestaltung<br />

Druck<br />

§ 40 Abs. 1, BetrVG – Kosten und Sachaufwand des Betriebsrats<br />

Die durch die Tätigkeit des Betriebsrats entstehenden Kosten trägt der Arbeitgeber.<br />

§ 40 Abs. 1, Satz 1 + 2 landespersonalvertretungsgesetz für das land Nordrhein-<br />

Westfalen (lPVG-NrW)<br />

Die durch die Tätigkeit des Personalrats entstehenden Kosten trägt die Dienststelle.<br />

Reisen, die zur Erfüllung von Aufgaben des Personalrats notwendig sind, sind dem<br />

Leiter der Dienststelle rechtzeitig vorher anzuzeigen. Mitglieder des Personalrats erhalten<br />

bei solchen Reisen Reisekostenvergütung nach dem Landesreisekostengesetz.<br />

§ 42 Abs. 5, Satz 1 landespersonalvertretungsgesetz für das land Nordrhein-<br />

Westfalen (lPVG-NrW)<br />

Die Mitglieder des Personalrats und Ersatzmitglieder, die regelmäßig zu Sitzungen<br />

des Personalrats herangezogen werden, sind unter Fortzahlung der Bezüge und<br />

Erstattung der angemessenen Kosten für die Teilnahme an Schulungs- und Bildungsveranstaltungen<br />

vom Dienst freizustellen, soweit diese Kenntnisse vermitteln, die<br />

für die Tätigkeit im Personalrat erforderlich sind.<br />

§ 44 Abs. 1 Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG)<br />

Die durch die Tätigkeit des Personalrates entstehenden Kosten trägt die Dienststelle.<br />

Mitglieder des Personalrates erhalten bei Reisen, die zur Erfüllung ihrer Aufgaben<br />

notwendig sind, Reisekostenvergütungen nach dem Bundesreisekostengesetz.<br />

§ 46 Abs. 6 Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG)<br />

Die Mitglieder des Personalrates sind unter Fortzahlung der Bezüge für die Teilnahme<br />

an Schulungs- und Bildungsveranstaltungen vom Dienst freizustellen, soweit diese<br />

Kenntnisse vermitteln, die für die Tätigkeit im Personalrat erforderlich sind.<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter: www.soziales.lvr.de<br />

Hier können Sie auch unseren kostenlosen Newsletter »Soziales, Integration« abonnieren.<br />

<strong>Landschaftsverband</strong> Rheinland<br />

LVR-Integrationsamt<br />

50663 Köln<br />

www.integrationsamt.lvr.de<br />

Friedel Rüth<br />

iStockphoto Bildagentur (Titel)<br />

LVR (Seite 4 / 5)<br />

Klaus Deiters (Vorwort / Seite 5)<br />

Bosbach Kommunikation & Design GmbH, Köln<br />

Raiffeisendruckerei GmbH, Neuwied<br />

59


60<br />

lVr-Integrationsamt<br />

»Behinderte Menschen<br />

im Beruf«<br />

leistungen an Arbeitgeber und<br />

schwerbehinderte Menschen<br />

Besonderer Kündigungsschutz,<br />

Begleitende Hilfen<br />

Integrationsvereinbarung<br />

Arbeitsassistenz<br />

Angelegenheiten der Schwerbehindertenvertretung,<br />

Minderleistungsausgleich<br />

Technischer Fachdienst<br />

Fachbereich<br />

Integrationsbegleitung<br />

Ansprechpartner im LVR-Integrationsamt<br />

Fachbereichsleitung<br />

Dr. Helga Seel<br />

Telefon: 0221 809-4400<br />

Telefax: 0221 809-4402<br />

E-Mail: helga.seel@lvr.de<br />

Abteilungsleitung<br />

Gerhard Zorn<br />

Telefon: 0221 809-4336<br />

Telefax: 0221 809-4201<br />

E-Mail: gerhard.zorn@lvr.de<br />

Koordination<br />

Renate Woywod Kirsten Wöhlecke<br />

Telefon: 0221 809-4273 Telefon: 0221 809-4278<br />

Telefax: 0221 809-4201 Telefax: 0221 809-4201<br />

E-Mail: renate.woywod@lvr.de E-Mail: kirsten.woehlecke@lvr.de<br />

Uwe Schwarz<br />

Telefon: 0221 809-4269<br />

Telefax: 0221 809-4201<br />

E-Mail: uwe.schwarz@lvr.de<br />

Alexandra Häck Birgit Werth<br />

Telefon: 0221 809-4274 Telefon: 0221 809-4284<br />

Telefax: 0221 809-4201 Telefax: 0221 809-4201<br />

E-Mail: alexandra.haeck@lvr.de E-Mail: birgit.werth@lvr.de<br />

Michael Nicht<br />

Tel.: 0221/809-4281<br />

Fax: 0221/809-4201<br />

michael.nicht@lvr.de<br />

Mario Martin Frank Kley<br />

Telefon: 0221 809-4288 Telefon: 0221/809-4280<br />

Telefax: 0221 809-4201 Telefax: 0221/809-4201<br />

E-Mail: mario.martin@lvr.de frank.kley@lvr.de<br />

Abteilungsleitung<br />

Carsten Brausch<br />

Telefon: 0221 809-4318<br />

Telefax: 0221 8284-1691<br />

E-Mail: carsten.brausch@lvr.de<br />

Abteilungsleitung<br />

Dr. Dieter Schartmann<br />

Telefon: 0221 809-4368<br />

Telefax: 0221 8284-1630<br />

E-Mail: dieter.schartmann@lvr.de


Aktion 5<br />

Integrationsunternehmen /<br />

Integrationsprojekte<br />

Schule trifft Arbeitswelt<br />

»STAr«<br />

Seminare, Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Ausgleichsabgabe,<br />

Forschungsvorhaben<br />

Betriebliches Eingliederungsmanagement<br />

Inhouse-Seminare<br />

Erhebung der Ausgleichsabgabe<br />

Widerspruchsausschuss,<br />

rechtsangelegenheiten<br />

Melek Uyaniklar<br />

Telefon: 0221 809-6526<br />

Telefax: 0221 8283-2531<br />

E-Mail: melek.uyaniklar@lvr.de<br />

Koordination<br />

Klaus-Peter Rohde<br />

Telefon: 0221 809-4366<br />

Telefax: 0221 8284-1633<br />

E-Mail: klaus-peter.rohde@lvr.de<br />

Norbert Wosnitzka<br />

Telefon: 0221 809-4390<br />

Telefax: 0221 8284-2414<br />

E-Mail: norbert.wosnitzka@lvr.de<br />

Abteilungsleitung<br />

Beatrix Seufert<br />

Telefon: 0221 809-4455<br />

Telefax: 0221 809-2443<br />

E-Mail: beatrix.seufert@lvr.de<br />

Koordination<br />

Susann Wagner<br />

Telefon: 0221 809-4262<br />

Telefax: 0221 8284-3341<br />

E-Mail: susann.wagner@lvr.de<br />

Friedel Rüth<br />

Telefon: 0221 809-4310<br />

Telefax: 0221 8284-1604<br />

E-Mail: friedel.rueth@lvr.de<br />

Koordination<br />

Hermann Strausfeld<br />

Telefon: 0221 809-4361<br />

Telefax: 0221 809-4380<br />

E-Mail: hermann.strausfeld@lvr.de<br />

Koordination<br />

Christoph Beyer<br />

Telefon: 0221 809-4311<br />

Telefax: 0221 809-4380<br />

E-Mail: christoph.beyer@lvr.de<br />

61


Notizen


Notizen


01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

SA<br />

SO<br />

MO<br />

DI<br />

MI<br />

DO<br />

FR<br />

SA<br />

SO<br />

MO<br />

DI<br />

MI<br />

DO<br />

FR<br />

SA<br />

SO<br />

MO<br />

DI<br />

MI<br />

DO<br />

FR<br />

SA<br />

SO<br />

MO<br />

DI<br />

MI<br />

DO<br />

FR<br />

SA<br />

SO<br />

MO<br />

Das <strong>Kursangebot</strong> 2011 im Überblick<br />

J A N U A R F E B R U A R M Ä R Z A P R I L M A I J U N I<br />

GK 01-01<br />

Köln<br />

GK 01-02<br />

Köln<br />

IV 27-01<br />

Köln<br />

GK 01-05<br />

Eitorf<br />

GK 01-01<br />

Köln<br />

IV 03-01<br />

Köln<br />

GK 01-04<br />

Köln<br />

IV 15-01<br />

Köln<br />

PT 01-01<br />

Köln<br />

IV 09-01<br />

Köln<br />

GK 01-06<br />

Köln<br />

GK 01-03<br />

Eitorf<br />

IV 14-01<br />

Köln<br />

IV 14-02<br />

Köln<br />

GK 01-07<br />

Rösrath<br />

GK 01-08<br />

Rösrath<br />

IV 03-03<br />

Köln<br />

IV 18-01<br />

Köln<br />

GK 01-09<br />

Köln<br />

GK 01-06<br />

Köln<br />

Neujahr DI<br />

DI<br />

FR<br />

SO<br />

Maifeiertag<br />

MI<br />

DO<br />

FR<br />

SA<br />

SO<br />

MO<br />

DI<br />

MI<br />

DO<br />

FR<br />

SA<br />

SO<br />

MO<br />

DI<br />

MI<br />

DO<br />

FR<br />

SA<br />

SO<br />

MO<br />

DI<br />

MI<br />

DO<br />

FR<br />

SA<br />

SO<br />

MO<br />

MI<br />

DO<br />

FR<br />

SA<br />

SO<br />

MO<br />

DI<br />

MI<br />

DO<br />

FR<br />

SA<br />

SO<br />

MO<br />

DI<br />

MI<br />

DO<br />

FR<br />

SA<br />

SO<br />

MO<br />

DI<br />

MI<br />

DO<br />

FR<br />

SA<br />

SO<br />

MO<br />

DI<br />

MI<br />

DO<br />

Weiberfastnacht<br />

Rosenmontag<br />

IV 11-01<br />

Köln<br />

IV 08-01<br />

Köln<br />

IV 03-02<br />

Köln<br />

IV 07-01<br />

Köln<br />

AK 01-01<br />

Köln<br />

IV 23-01<br />

Rösrath<br />

IV 20-01<br />

Eitorf<br />

SA<br />

SO<br />

MO<br />

DI<br />

MI<br />

DO<br />

FR<br />

SA<br />

SO<br />

MO<br />

DI<br />

MI<br />

DO<br />

FR<br />

SA<br />

SO<br />

MO<br />

DI<br />

MI<br />

DO<br />

FR<br />

SA<br />

SO<br />

MO<br />

DI<br />

MI<br />

DO<br />

FR<br />

SA<br />

AK 04-01<br />

Rösrath<br />

GK 01-11<br />

Köln<br />

Schulferien und Feiertage sind dunkelblau gekennzeichnet.<br />

GK 01-10<br />

Köln<br />

IV 06-01<br />

Köln<br />

Karfreitag<br />

Ostersonntag<br />

Ostermontag<br />

IV 02-01<br />

Köln<br />

GK 01-12<br />

Rösrath<br />

MO<br />

DI<br />

MI<br />

DO<br />

FR<br />

SA<br />

SO<br />

MO<br />

DI<br />

MI<br />

DO<br />

FR<br />

SA<br />

SO<br />

MO<br />

DI<br />

MI<br />

DO<br />

FR<br />

SA<br />

SO<br />

MO<br />

DI<br />

MI<br />

DO<br />

FR<br />

SA<br />

SO<br />

MO<br />

DI<br />

GK 01-13<br />

Köln<br />

PT 03-01<br />

Köln<br />

GK 01-15<br />

Rösrath<br />

GK 01-14<br />

Eitorf<br />

IV 03-04<br />

Köln<br />

GK 01-16<br />

Köln<br />

GK 01-17<br />

Köln<br />

IV 26-01<br />

Köln<br />

AK 03-01<br />

Köln<br />

IV 32-01<br />

Eitorf<br />

AK 01-02<br />

Köln<br />

MI<br />

DO<br />

FR<br />

SA<br />

SO<br />

MO<br />

DI<br />

MI<br />

DO<br />

FR<br />

SA<br />

SO<br />

MO<br />

DI<br />

MI<br />

DO<br />

FR<br />

SA<br />

SO<br />

MO<br />

DI<br />

MI<br />

DO<br />

FR<br />

SA<br />

SO<br />

MO<br />

DI<br />

MI<br />

DO<br />

GK 01-18 / Rösrath<br />

GK 01-19<br />

Eitorf<br />

IV 01-01<br />

Köln<br />

IV 13-01<br />

Köln<br />

Christi Himmelfahrt<br />

AK 01-03 / Eitorf<br />

IV 20-02 / Köln<br />

IV 05-01/ Köln<br />

Pfingstsonntag<br />

Pfingstmontag<br />

IV 04-01<br />

Köln<br />

Fronleichnam<br />

GK 01-20<br />

Köln<br />

IV 12-01<br />

Köln<br />

AKK 01-01 /Eitorf<br />

AK 02-01<br />

Köln<br />

IV 18-02<br />

Eitorf


01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

FR<br />

SA<br />

SO<br />

MO<br />

DI<br />

MI<br />

DO<br />

FR<br />

SA<br />

SO<br />

MO<br />

DI<br />

MI<br />

DO<br />

FR<br />

SA<br />

SO<br />

MO<br />

DI<br />

MI<br />

DO<br />

FR<br />

SA<br />

SO<br />

MO<br />

DI<br />

MI<br />

DO<br />

FR<br />

SA<br />

SO<br />

J U L I A U G U S T S E P T E M B E R O K T O B E R N O V E M B E R D E Z E M B E R<br />

GK 01-21<br />

Köln<br />

PT 02-01<br />

Köln<br />

IV 07-02<br />

Köln<br />

GK 01-23<br />

Rösrath<br />

GK 01-24<br />

Köln<br />

IV 27-01<br />

Köln<br />

PT 01-02<br />

Köln<br />

GK 01-22<br />

Eitorf<br />

AK 01-04<br />

Rösrath<br />

IV 10-01/Eitorf<br />

IV 22-01/Eitorf<br />

GK 01-25<br />

Eitorf<br />

MO<br />

DI<br />

MI<br />

DO<br />

FR<br />

SA<br />

SO<br />

MO<br />

DI<br />

MI<br />

DO<br />

FR<br />

SA<br />

SO<br />

MO<br />

DI<br />

MI<br />

DO<br />

FR<br />

SA<br />

SO<br />

MO<br />

DI<br />

MI<br />

DO<br />

FR<br />

SA<br />

SO<br />

MO<br />

DI<br />

MI<br />

DO<br />

FR<br />

SA<br />

SO<br />

MO<br />

DI<br />

MI<br />

DO<br />

FR<br />

SA<br />

SO<br />

MO<br />

DI<br />

MI<br />

DO<br />

FR<br />

SA<br />

SO<br />

MO<br />

DI<br />

MI<br />

DO<br />

FR<br />

SA<br />

SO<br />

MO<br />

DI<br />

MI<br />

DO<br />

FR<br />

GK 01-26<br />

Rösrath<br />

GK 01-27<br />

Köln<br />

AK 03-02<br />

Rösrath<br />

AK 01-05 / Rösrath<br />

IV 02-03<br />

Köln<br />

IV 13-02<br />

Köln<br />

IV 18-03<br />

Rösrath<br />

IV 03-05<br />

Köln<br />

Messe RehaCare<br />

International<br />

AKK 01-02 / Rösrath<br />

PT 02-02<br />

Köln<br />

IV 05-02 / Rösrath<br />

IV 11-02 / Köln<br />

IV 20-03/Rösrath<br />

SA<br />

SO<br />

MO<br />

DI<br />

MI<br />

DO<br />

FR<br />

SA<br />

SO<br />

MO<br />

DI<br />

MI<br />

DO<br />

FR<br />

SA<br />

SO<br />

MO<br />

DI<br />

MI<br />

DO<br />

FR<br />

SA<br />

SO<br />

MO<br />

DI<br />

MI<br />

DO<br />

FR<br />

SA<br />

SO<br />

MO<br />

AK 01-07<br />

Rösrath<br />

IV 19-01<br />

Eitorf<br />

Schulferien und Feiertage sind dunkelblau gekennzeichnet.<br />

Tag der Deutschen Einheit<br />

AK 01-06<br />

Köln<br />

AK 05-01<br />

Köln<br />

IV 16-01<br />

Köln<br />

GK 01-28<br />

Köln<br />

IV 17-01<br />

Köln<br />

PT 03-02<br />

Köln<br />

DI<br />

MI<br />

DO<br />

FR<br />

SA<br />

SO<br />

MO<br />

DI<br />

MI<br />

DO<br />

FR<br />

SA<br />

SO<br />

MO<br />

DI<br />

MI<br />

DO<br />

FR<br />

SA<br />

SO<br />

MO<br />

DI<br />

MI<br />

DO<br />

FR<br />

SA<br />

SO<br />

MO<br />

DI<br />

MI<br />

AK 01-08<br />

Eitorf<br />

GK 01-29<br />

Eitorf<br />

AK 06-01<br />

Eitorf<br />

AK 02-02<br />

Rösrath<br />

AK 01-09<br />

Rösrath<br />

AK 01-10<br />

Eitorf<br />

Allerheiligen<br />

AK 04-02<br />

Köln<br />

IV 23-02<br />

Eitorf<br />

IV 10-02<br />

Rösrath<br />

IV 01-01<br />

Eitorf<br />

IV 02-02<br />

Köln<br />

IV 03-06<br />

Köln<br />

IV 12-02<br />

Köln<br />

IV 15-02<br />

Köln<br />

IV 07-03<br />

Köln<br />

IV 08-02<br />

Köln<br />

IV 27-03<br />

Köln<br />

IV 14-03<br />

Köln<br />

IV 14-04<br />

Köln<br />

PT 01-02<br />

Köln<br />

PT 02-03<br />

Köln<br />

DO<br />

FR<br />

SA<br />

SO<br />

MO<br />

DI<br />

MI<br />

DO<br />

FR<br />

SA<br />

SO<br />

MO<br />

DI<br />

MI<br />

DO<br />

FR<br />

SA<br />

SO<br />

MO<br />

DI<br />

MI<br />

DO<br />

FR<br />

SA<br />

SO<br />

MO<br />

DI<br />

MI<br />

DO<br />

FR<br />

SA<br />

GK 01-30<br />

Eitorf<br />

IV 26-02<br />

Köln<br />

IV 22-02<br />

Eitorf<br />

1. Weihnachtstag<br />

2. Weihnachtstag


LVR-Integrationsamt<br />

50663 Köln, Tel 0221 809-4290<br />

integrationsamt@lvr.de, www.soziales.lvr.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!