04.03.2013 Aufrufe

MTZ Neue Zündkerzen-Konzepte für moderne Ottomotoren

MTZ Neue Zündkerzen-Konzepte für moderne Ottomotoren

MTZ Neue Zündkerzen-Konzepte für moderne Ottomotoren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bild 11: Die neue BERU-Kältezelle mit Zweiachs-Rollenprüfstand<br />

Zylindern gleichzeitig. Dabei werden die<br />

Hochspannungswerte über der Zeit sowie<br />

die Hüllkurven aus minimalen und maximalen<br />

Werten ermittelt. Zudem stehen Informationen<br />

über die Häufigkeitsverteilungen<br />

der einzelnen Hochspannungsklassen<br />

zur Verfügung.<br />

6.4 Kaltstarttest<br />

Die Überprüfung der Kaltstarteigenschaften<br />

der <strong>Zündkerzen</strong> findet nach<br />

einem festgelegten Prüfzyklus im Fahrzeug<br />

auf dem Rollenprüfstand statt. Der<br />

Zyklus wird bei bis zu -20 °C Umgebungs-<br />

und Kühlwassertemperatur durchgeführt<br />

und besteht aus mehreren Starts mit anschließender<br />

Fahrt bei geringer Motorlast.<br />

Bild 10: Pyrometrische<br />

Temperaturmessung im<br />

Spezialmotor mit optischem<br />

Zugang an einer vierpoligen<br />

Gleitfunkenzündkerze<br />

Bewertungskriterien sind die Zahl der<br />

möglichen Starts und/oder der Verlauf des<br />

Nebenschlusses, das heißt Masseschluss<br />

aufgrund von Kraftstoff- oder Rußablagerung<br />

auf dem Isolatorfuß durch unvollständige<br />

Verbrennung.<br />

7 Technische Testvoraussetzungen<br />

Die Durchführung des oben beschriebenen<br />

Tests erfordert eine Kältezelle mit Rollenprüfstand,<br />

wie er im F+E-Zentrum der<br />

BERU AG vorhanden ist, Bild 11. Die Eckdaten<br />

sind folgende:<br />

Kältezelle<br />

– Einfahrtshöhe: 3,50 m, Länge: 14 m,<br />

Breite: 5,50 m,<br />

– Temperaturbereich: -40 °C bis +30 °C<br />

Rollenprüfstand<br />

– Bauart: Zweiachs-Rollenprüfstand mit<br />

48 Zoll Rollendurchmesser<br />

– Nennleistung: 195 kW je Achse (Dauerbetrieb)<br />

– Vmax: 250 km/h<br />

– Spurweite: 914 mm bis 2743 mm<br />

– Radstand: 2100 mm bis 4700 mm<br />

– Achslast: 3500 kg je Achse.<br />

8 Zusammenfassung und Ausblick<br />

Die Auswirkungen der sich ändernden<br />

Brennverfahren beim Ottomotor wurden<br />

am Beispiel einer M12-Zündkerze dargestellt.<br />

Die kleine Bauform erfordert eine Optimierung<br />

des keramischen Isolators und der<br />

mechanischen Konstruktion. Präzise Funkenlage<br />

und positionierte Körper elektrode<br />

sind durch verbesserte Prozesse und neue<br />

Fertigungsmethoden darstellbar. Die hohen<br />

Lebensdauererwartungen werden durch<br />

Edelmetallkonzepte realisiert. Daneben sind<br />

Applikationswerkzeuge und -erfahrung erforderlich,<br />

um eine optimale Auslegung der<br />

Zündkerze in kurzer Zeit zu erreichen.<br />

Der eingangs beschriebene Trend geht<br />

weiter: Steigender Aufladegrad, höhere<br />

spezifische Leistung und zunehmend beengte<br />

Platzverhältnisse im Zylinderkopf<br />

zeigen in Richtung noch kleinerer <strong>Zündkerzen</strong>.<br />

Das erste Projekt, eine M10-Zündkerze,<br />

liegt bereits vor – eine Herausforderung<br />

an die BERU Ingenieure.<br />

Literaturhinweise<br />

[1] Alt, M.; Schaffner, P.; Rothenberge, P.: Effizienzsteigerung<br />

des Ottomotors durch Technologiekombinationen.<br />

15. Aachener Motorenkolloquium 2006<br />

[2] Warnecke, V.; Achleitner, E.; Bäcker, H.: Entwicklungsstand<br />

des Siemens-VDO-Piezo-Einspritzsystems <strong>für</strong><br />

strahlgeführte Brennverfahren. 27. Internationales<br />

Wiener Motorensymposium, 2006<br />

[3] Welter, A.; Unger, H.; Hoyer, U.; Brüner, T.; Kiefer, W.:<br />

Der neue aufgeladene BMW-Reihensechszylinder-Ottomotor.<br />

15. Aachener Motorenkolloquium 2006<br />

[4] Waltner, A.; Lückert, P.; Schaupp, U.; Rau, E.; Kemmler,<br />

R.; Weller, R.: Die Zukunftstechnologie des Ottomotors<br />

- Strahlgeführte Direkteinspritzung mit Piezo-Injektor.<br />

27. Internationales Wiener Motorensymposium, 2006<br />

[5] Alles über <strong>Zündkerzen</strong>. Technische Information Nr. 02,<br />

BERU AG (2004) und Meyer, J.; Niessner, W.: <strong>Neue</strong><br />

<strong>Zündkerzen</strong>technik <strong>für</strong> höhere Anforderungen. ATZ/<br />

<strong>MTZ</strong>-Sonderausgabe „System Partners 97“, 1997<br />

[6] Herden, W.; Vogel, M.: Perspektiven alternativer Zündsysteme,<br />

Diesel- und Benzindirekteinspritzung III, Expert-Verlag<br />

(2005) und Willand, J.; Suck, G.; Schintzel,<br />

K.: Anforderungen an die Einspritzsysteme strahlgeführter<br />

Brennverfahren (ebd.)<br />

<strong>MTZ</strong> 02I2007 Jahrgang 68 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!