Berufstätige Frauen sind auf dem Vormarsch - e-paper-Login - Die ...
Berufstätige Frauen sind auf dem Vormarsch - e-paper-Login - Die ...
Berufstätige Frauen sind auf dem Vormarsch - e-paper-Login - Die ...
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Nr. 12 · 3. W. · 133. Jahrgang<br />
<strong>Die</strong>nstag, 15. Januar 2013<br />
Deutschland<br />
Einwohnerplus durch Zuwanderung<br />
Wiesbaden (dpa). Zuwanderer<br />
vor allem aus Europa haben<br />
Deutschland 2012 den zweiten<br />
Einwohnerzuwachs in Folge beschert.<br />
Rund 82 Millionen Menschen<br />
lebten Ende 2012 laut<br />
Vertrauensfrage<br />
Breite Mehrheit<br />
stützt Platzeck<br />
Potsdam (dpa). Brandenburgs<br />
Ministerpräsident Matthias<br />
Platzeck (SPD) hat sich<br />
für seine künftige Führungs<strong>auf</strong>gabe<br />
beim Hauptstadtflughafen<br />
den Rückhalt des Potsdamer<br />
Landtags gesichert. Trotz<br />
des Finanz- und Termindesasters<br />
sprach die rot-rote Koalition<br />
<strong>dem</strong> Regierungschef gestern<br />
geschlossen ihr Vertrauen aus.<br />
Online-Umfrage<br />
H Aktuelle Frage<br />
Wie gehen Sie hauptsächlich<br />
gegen den Schnee <strong>auf</strong> Hof<br />
oder Gehweg vor?<br />
Antworten Sie unter<br />
www.die-glocke.de<br />
H Letzte Frage<br />
Haben Sie schon einmal eine<br />
E-Mail mit betrügerischem<br />
Hintergrund erhalten?<br />
Ja 61,4 %<br />
Nein 38,6 %<br />
Schätzung des Statistischen Bundesamtes<br />
in der Bundesrepublik.<br />
Das waren 200 000 mehr als am<br />
Jahresanfang, wie die Statistiker<br />
gestern in Wiesbaden mitteilten.<br />
<strong>Die</strong> meisten Menschen kamen aus<br />
Studie<br />
<strong>Berufstätige</strong><br />
<strong>Frauen</strong> <strong>sind</strong> <strong>auf</strong><br />
<strong>dem</strong> <strong>Vormarsch</strong><br />
Berlin (dpa). <strong>Die</strong> Beschäftigung<br />
von <strong>Frauen</strong> ist in<br />
Deutschland <strong>auf</strong> einen Rekordwert<br />
gestiegen. Im Jahr<br />
2011 waren fast 72 Prozent der<br />
<strong>Frauen</strong> zwischen 15 und 64<br />
Jahren in Arbeit – allerdings<br />
immer häufiger in nicht-karrierefördernder<br />
Teilzeit.<br />
Das geht aus einer Studie des<br />
arbeitgebernahen Instituts der<br />
deutschen Wirtschaft (IW) hervor,<br />
die gestern in Berlin vorgestellt<br />
wurde. „Arbeit ist weiblicher geworden“,<br />
sagte IW-Direktor Michael<br />
Hüther. Für ihn <strong>sind</strong> die<br />
<strong>Frauen</strong> „die Gewinner am Arbeitsmarkt“.<br />
Nach der IW-Studie<br />
<strong>sind</strong> lediglich 14 Prozent der <strong>Frauen</strong><br />
in Teilzeit, weil sie keine Vollzeitstelle<br />
fanden. <strong>Die</strong> klare Mehrheit<br />
wähle aus persönlichen Gründen<br />
einen Teilzeitjob.<br />
<strong>Die</strong> <strong>Frauen</strong>erwerbsquote in<br />
Deutschland übertraf deutlich den<br />
EU-Mittelwert von 64,9 Prozent.<br />
Höhere Quoten als hierzulande<br />
Kontrollen<br />
Eichbeamte achten<br />
<strong>auf</strong> rechtes Maß<br />
Münster (be). Ob Wursttheke,<br />
Tankstelle oder Fahrt im<br />
Taxi: Kunden haben einen Anspruch<br />
<strong>auf</strong> eine korrekte Abrechnung.<br />
Damit die Grundlage<br />
für eine faire Rechnung<br />
gegeben ist, sorgen Eichbeamte<br />
für die regelmäßige Kontrolle<br />
der Messanlagen. Bei Manipulationen<br />
können sie auch Bußgelder<br />
verhängen. Westfalen<br />
4190328 401200<br />
20503<br />
Hindufest<br />
Führende Heimatzeitung im Herzen Westfalens<br />
gab es nur in den skandinavischen<br />
Ländern – etwa mit 77,7 Prozent<br />
beim Spitzenreiter Schweden. Im<br />
Jahr 2000 waren laut IW erst 63<br />
Prozent der <strong>Frauen</strong> in Deutschland<br />
erwerbstätig, im EU-Schnitt 60,1.<br />
Hüther räumte ein, dass <strong>Frauen</strong><br />
grundsätzlich schlechtere Aufstiegschancen<br />
hätten als Männer:<br />
Gründe dafür seien etwa Erwerbsunterbrechungen<br />
wegen Kindererziehung.<br />
Laut IW <strong>sind</strong> nur drei<br />
von zehn Führungspositionen in<br />
Unternehmen mit <strong>Frauen</strong> besetzt.<br />
Entgegen anderslautenden Darstellungen<br />
beträgt die Lohnlücke<br />
zwischen Männern und <strong>Frauen</strong><br />
laut IW nur zwei Prozent, sofern<br />
Faktoren wie Bildung, Alter, Dauer<br />
der Betriebszugehörigkeit und<br />
Berufserfahrung berücksichtigt<br />
werden. Hüther: „Vor allem familienbedingte<br />
Auszeiten vergrößern<br />
die Verdienstunterschiede.“<br />
Der Deutsche Gewerkschaftsbund<br />
kritisierte die Bewertungen<br />
des IW: <strong>Die</strong> strukturelle Benachteiligung<br />
von <strong>Frauen</strong> müsse „behoben<br />
werden, nicht kleingerechnet“.<br />
Mit einem Bad im Ganges haben zu Sonnen<strong>auf</strong>gang Millionen Hindus<br />
das weltweit größte Pilgerfest begonnen. Zur „Kumbh Mela“ (Fest des<br />
Nektarkrugs) erwarten die Organisatoren in den kommenden zwei Monaten<br />
88 Millionen Gläubige. <strong>Die</strong> Pilger waschen sich nahe des Ortes<br />
Allahabad im Norden Indiens am Zusammenfluss von Ganges, Yamuna<br />
und <strong>dem</strong> nur in der Mythologie existierenden Strom Saraswati, um<br />
sich von Sünden zu reinigen. Bild: AFP<br />
Altmaier-Pläne<br />
Energiewende exportieren<br />
Abu Dhabi (dpa). Der Smog in<br />
China zeigt, was zu viel Kohlestrom<br />
anrichtet. Bei der weltgrößten<br />
Ökoenergie-Konferenz in Abu<br />
Dhabi will Umweltminister Peter<br />
Altmaier mit einem „Club der<br />
Datenschutzbe<strong>auf</strong>tragter<br />
Behörden überprüfen<br />
immer mehr Privatkonten<br />
Osnabrück (AFP). Sozialbehörden<br />
und Finanzämter überprüfen<br />
immer häufiger die Konten von<br />
Privatpersonen. <strong>Die</strong> Abfragen<br />
<strong>sind</strong> 2012 um 15,5 Prozent <strong>auf</strong><br />
72 600 gestiegen, berichtete eine<br />
Zeitung unter Berufung <strong>auf</strong> Zahlen<br />
des Bundesdatenschutzbe<strong>auf</strong>tragten<br />
Peter Schaar. Seit 2008<br />
habe sich die Zahl damit mehr als<br />
verdoppelt. Als das automatisierte<br />
Abrufverfahren für Stammdaten<br />
Mali-Konflikt<br />
Berlin bietet Hilfe an<br />
Berlin (AFP). Deutschland hat<br />
Paris seine Bereitschaft zur Unterstützung<br />
des französischen Einsatzes<br />
in Mali erklärt. Außenminister<br />
Guido Westerwelle (FDP) hat laut<br />
seinem Ministerium seinem Amts-<br />
Energiewendestaaten“ das deutsche<br />
Projekt zum Exportschlager<br />
machen. Mit China wurde eine<br />
stärkere Zusammenarbeit beim<br />
Ausbau erneuerbarer Energien<br />
vereinbart. Zeitgeschehen<br />
wie Name, Geburtsdatum oder<br />
Adresse der Bankkunden 2005<br />
eingeführt worden sei, hätten die<br />
Abfragen noch unter 9000 gelegen.<br />
Schaar verlangte, die Abfragen<br />
müssten wieder zur Ausnahme<br />
und besser begründet werden.<br />
„Ich fordere die Bundesregierung<br />
<strong>auf</strong>, den Umgang mit der Kontodatenabfrage<br />
einer wissenschaftlichen<br />
Überprüfung zu unterziehen“,<br />
sagte er der Zeitung.<br />
kollegen Laurent Fabius angeboten<br />
zu prüfen, wie Berlin „jenseits<br />
der Entsendung von Kampftruppen<br />
politisch, logistisch, medizinisch<br />
und humanitär“ helfen könne“.<br />
Kommentar/Politik<br />
NRW<br />
Winter zurück mit Schnee, Stau und Blechschäden<br />
Düsseldorf (lnw/gl). Der Winter<br />
ist zurück: In ganz NRW ist gestern<br />
Schnee gefallen. In den Kreisen<br />
Gütersloh und Warendorf kam<br />
es wegen der Glätte zu vielen<br />
leichten Verkehrsunfällen –<br />
hauptsächlich mit Blechschäden.<br />
Auf der Abfahrt Gütersloh der<br />
Autobahn 2 richtete ein Unfall mit<br />
Möbelmesse<br />
Herrlich gemütlich: <strong>Die</strong> neuesten Modelle aus der Möbelbranche werden seit gestern <strong>auf</strong> der Messe IMM<br />
Cologne gezeigt. Auch die heimische Industrie ist stark vertreten, darunter Interlübke, Miele, Musterring<br />
und Nobilia. Zwei Drittel der Aussteller kommen aus <strong>dem</strong> Ausland. Köln ist damit bis zum 20. Januar wieder<br />
das Zentrum der internationalen Möbelwelt. Wirtschaft/Bild: dpa<br />
Regierungspläne<br />
Schärferes Recht gegen betrügerische Ärzte<br />
Berlin (dpa). Rechtsverstöße<br />
niedergelassener Ärzte sollen wirkungsvoller<br />
verfolgt werden können.<br />
<strong>Die</strong> Regierung erwägt dazu<br />
Änderungen im Berufsrecht der<br />
Länder, im Sozialgesetzbuch oder<br />
im Strafrecht, wie ein Sprecher<br />
des Bundesgesundheitsministeriums<br />
gestern in Berlin sagte. Erst<br />
Osteuropa und aus den von der Finanzkrise<br />
besonders gebeutelten<br />
südeuropäischen Ländern. Zugleich<br />
<strong>sind</strong> in Deutschland wieder<br />
viel mehr Menschen gestorben als<br />
geboren wurden. Politik<br />
müsse aber eine l<strong>auf</strong>ende Prüfung<br />
von Stellungnahmen der Verbände<br />
des Gesundheitswesens und der<br />
Länder abgewartet werden.<br />
Bereits vorher soll es aber eine<br />
Gesetzesänderung geben, nach der<br />
Verstöße von Ärzten leichter verfolgt<br />
werden könnten. Dem Entwurf<br />
zufolge sollen die Kassen-<br />
zwei Lkw und drei Autos einen<br />
Schaden von 100 000 Euro an. Verletzt<br />
wurde niemand. Kreisweit<br />
verzeichnete die Polizei in Gütersloh<br />
bis zum Mittag 56 Unfälle wegen<br />
Glätte. Dabei wurden fünf<br />
Menschen leicht verletzt. In ganz<br />
Ostwestfalen-Lippe hatte es mehr<br />
als 150 Mal gekracht. Im Kreis<br />
ärztlichen Vereinigungen Informationen<br />
etwa über Abrechnungsbetrug<br />
an die Behörden und<br />
Ärztekammern liefern dürfen.<br />
Mehr Ärzte könnten als Folge ihre<br />
Approbation verlieren. Bisher gibt<br />
es für solche Meldungen keine gesetzliche<br />
Grundlage.<br />
<strong>Die</strong> Änderung soll mit <strong>dem</strong><br />
Warendorf waren es 17 Unfälle.<br />
Ein Mensch wurde leicht verletzt.<br />
„<strong>Die</strong> Leute müssen sich <strong>auf</strong> die<br />
Straßenverhältnisse einstellen“,<br />
sagte die Gütersloher Polizeisprecherin<br />
Corinna Koptik. <strong>Die</strong> Polizei<br />
rate, mehr Zeit einzuplanen,<br />
Sicherheitsabstand zu halten und<br />
vorsichtig zu fahren.<br />
Krebsfrüherkennungsgesetz beschlossen<br />
werden. <strong>Die</strong> abschließende<br />
Lesung im Bundestag ist für<br />
den 1. Februar geplant.<br />
<strong>Die</strong> Ärztekammern haben in<br />
den vergangenen Jahren fast 1000<br />
Ermittlungsverfahren gegen Mediziner<br />
wegen Korruptionsverdachts<br />
eingeleitet.<br />
<strong>Die</strong> Aussichten für NRW: „Es<br />
bleibt die ganze Woche kalt mit<br />
mehr oder weniger Dauerfrost“,<br />
sagte Cornelia Urban vom Deutschen<br />
Wetterdienst in Essen.<br />
<strong>Die</strong> Verkehrsexperten des WDR<br />
errechneten für NRW eine Gesamtlänge<br />
von 400 Kilometern<br />
Stau, dreimal so lang wie sonst.<br />
Einzelpreis 1,20 Euro<br />
Verlag E. Holterdorf, 59302 Oelde<br />
Echo der Heimat<br />
VHS stellt neues<br />
Programm vor<br />
„<strong>Die</strong> neue Landlust“ ist<br />
das Semesterthema der<br />
Volkshochschule Beckum-<br />
Wadersloh. Seit gestern ist<br />
das in 5000 Exemplaren erschieneneHalbjahresprogramm<br />
zu haben oder im Internet<br />
einzusehen.<br />
H Beckum<br />
Mixed Voices bei<br />
Musical-Gala<br />
Der gemischte Chor<br />
„Mixed Voices“ unter der<br />
Leitung von Martina Schröer<br />
hat am Wochenende bei<br />
einer Musical-Gala in Ibbenbüren<br />
begeistert. Dafür<br />
war vor Weihnachten intensiv<br />
geprobt worden.<br />
H Wadersloh<br />
Spielmannszug<br />
hat viele Termine<br />
Der Spielmannszug Lippborg<br />
wird in diesem Jahr neben<br />
den örtlichen Auftritten<br />
auswärts an insgesamt sechs<br />
Freundschaftstreffen teilnehmen.<br />
Das wurde während<br />
der Jahreshauptversammlung<br />
bekannt.<br />
H Lippetal<br />
Golden Globes<br />
Ben Affleck, US-Schauspieler<br />
und Regisseur, hat mit <strong>dem</strong> Politthriller<br />
„Argo“ zwei Preise<br />
bei der Golden-Globes-Verleihung<br />
in Los Angeles gewonnen.<br />
Kultur/Bild: dpa<br />
Spektakulär<br />
Räuber graben<br />
Tunnel zu Bank<br />
Berlin (dpa). Bei einem spektakulären<br />
Verbrechen in Berlin<br />
<strong>sind</strong> <strong>Die</strong>be durch einen 30 Meter<br />
langen Tunnel in eine Bank<br />
eingestiegen und haben dort<br />
Schließfächer ausgeräumt. <strong>Die</strong><br />
bislang nicht identifizierten,<br />
flüchtigen Verbrecher hatten<br />
den Gang wohl selbst gegraben,<br />
wie die Polizei gestern mitteilte.<br />
Der Tunnel beginne in einer<br />
Tiefgarage hinter der Bank. Der<br />
Bau könne Tage oder Wochen<br />
gedauert haben. Weltchronik<br />
Wetter<br />
Morgens Mittags<br />
-5° 40 % -1° 50 %<br />
Abends Nachts<br />
-3° 50 % -5° 50 %
Ausland<br />
Kuba liberalisiert<br />
Reiseregelungen<br />
Havanna (dpa). Kleine Revolution<br />
oder großer Schwindel:<br />
Das sozialistische Kuba hat die<br />
Reiseregelungen für seine Bürger<br />
gelockert. Nach<strong>dem</strong> die elf<br />
Millionen Kubaner jahrzehntelang<br />
praktisch <strong>auf</strong> ihrer Insel<br />
eingesperrt waren, brauchen<br />
sie in Zukunft für eine Ausreise<br />
keine Sondergenehmigung<br />
(„Carta blanca“) mehr. Auch<br />
die bislang erforderliche Einladung<br />
aus <strong>dem</strong> Ausland gehört<br />
der Vergangenheit an.<br />
Dissidenten reagierten ungläubig<br />
und abwartend. Sie befürchten,<br />
dass für einige Oppositionelle<br />
oder bestimmte Berufsgruppen<br />
einige Restriktionen<br />
weiter gelten.<br />
Assad angeblich<br />
<strong>auf</strong> Kriegsschiff<br />
Damaskus (dpa). Neue Spekulation<br />
über Syriens Machthaber<br />
Baschar al-Assad: Der<br />
Diktator soll sich kaum noch in<br />
Damaskus <strong>auf</strong>halten, sondern<br />
<strong>auf</strong> einem Kriegsschiff im Mittelmeer.<br />
Wie die saudische Zeitung<br />
„Al-Watan“ unter Berufung<br />
<strong>auf</strong> Geheimdienstinformationen<br />
berichtete, lebt Assad<br />
mit seiner Familie und einer<br />
begrenzten Zahl von Getreuen<br />
„unter russischer Bewachung“<br />
<strong>auf</strong> <strong>dem</strong> Schiff.<br />
Kommentare<br />
Zum Konflikt in Mali<br />
Zu lange gezögert<br />
Von unserem Berliner Korrespondenten<br />
ANDREAS HERHOLZ<br />
Wird Deutschlands Sicherheit jetzt auch in Timbuktu<br />
verteidigt? Wartet <strong>auf</strong> die Bundeswehr ein weiterer Einsatz<br />
in Afrika? Der Alleingang des französischen Präsidenten<br />
in Mali dürfte für die deutsche Truppe Folgen haben.<br />
François Hollandes Wüstenkampf gegen die islamistischen<br />
Rebellen und die drohende Etablierung einer<br />
weiteren Basis für Al Kaida wird auch in Berlin nicht<br />
nur gebilligt, sondern gutgeheißen. Ein zweites Afghanistan<br />
unmittelbar vor der Haustür Europas, daran dürfte<br />
keiner der EU-Partner ein Interesse haben.<br />
Wieder einmal haben Vereinte Nationen und Europäische<br />
Union zu lange gezögert und gezaudert. Von der<br />
afrikanischen Eingreiftruppe ist bisher ebenso wenig zu<br />
erkennen wie von den europäischen Militärausbildern.<br />
Und so versucht Frankreich zu verhindern, dass seine<br />
frühere Kolonie in die Gewalt islamistischer Terroristen<br />
fällt. Wenn die Bundesregierung <strong>dem</strong> engen Verbündeten<br />
Unterstützung zusagt, aber die Beteiligung an einem<br />
Kampfeinsatz ausschließt, macht dies die Besorgnis und<br />
die Zweifel am Erfolg der Mission deutlich. Kurzfristig<br />
mag der französische Einsatz verhindern, dass Radikal-<br />
Islamisten und Al Kaida die Herrschaft in Mali übernehmen.<br />
Langfristig ist dieser militärische Alleingang keine<br />
Lösung. Nur wenn die Vereinten Nationen, die Afrikanische<br />
und die Europäische Union schnell und entschlossen<br />
handeln, lässt sich vielleicht verhindern, dass Mali<br />
für den Westen ein zweites Afghanistan wird.<br />
Zum SPD-Konzept gegen Steuerbetrug<br />
Hohle Drohgebärden<br />
Von unserem Berliner Korrespondenten<br />
CHRISTOPH SLANGEN<br />
Es klingt zunächst alles gut in den Ohren ehrlicher<br />
Steuerzahler: Harte Strafen für Banken bei Beihilfe zum<br />
Steuerbetrug, Aufbau einer bundesweiten Fahndung in<br />
Steuerstrafsachen, gleichmäßige Steuererhebung in allen<br />
Bundesländern. <strong>Die</strong> Sozial<strong>dem</strong>okraten um ihren<br />
Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück wollen mit Inhalten<br />
beim Wähler punkten. In der letzten Woche vor der Niedersachsenwahl<br />
wird nun der Rundumschlag beim Thema<br />
Steuerbetrug gestartet. In der Materie kennt sich<br />
Steinbrück als ehemaliger Bundesfinanzminister aus.<br />
Doch die Drohgebärden gegenüber Banken und Steuerbetrügern<br />
wirken etwas hohl. In seiner Ministerzeit hätte<br />
er schließlich manches von <strong>dem</strong> anstoßen können, das er<br />
nun für den Fall seiner Wahl verspricht.<br />
<strong>Die</strong> Pläne zum Lizenzentzug für Banken und für eine<br />
Verschärfung der Verjährungsfrist für Schwarzgeldsünder<br />
<strong>sind</strong> zu<strong>dem</strong> weniger offensiv als sie <strong>auf</strong> den ersten<br />
Blick scheinen: Nach<strong>dem</strong> die Sozial<strong>dem</strong>okraten den Abschluss<br />
eines Steuerabkommens mit der Schweiz vereitelt<br />
haben, <strong>sind</strong> sie in Erklärungsnot. Denn schließlich<br />
verjähren weiter staatliche Ansprüche <strong>auf</strong> Schwarzgeld,<br />
während ungewiss ist, ob sich später ein vorteilhafteres<br />
Abkommen aushandeln lässt. So ist die Offensive gegen<br />
Steuerbetrug und für mehr Gerechtigkeit nicht viel mehr<br />
als ein Schaukampf in der Wahlkampfarena.<br />
Tunesien<br />
Bevölkerungsentwicklung<br />
In angespannter Stimmung hat Tunesien gestern mit öffentlichen<br />
Kundgebungen den zweiten Jahrestag des Sturzes von Präsident Zine<br />
El Abidine Ben Ali gefeiert. Bei einer Zeremonie in der Nähe des Regierungssitzes<br />
in Tunis verneigten sich Präsident Moncef Marzouki,<br />
Regierungschef Hamadi Jebali und der Präsident der Verfassungsgebenden<br />
Versammlung, Mustapha Ben Jaafar, vor der tunesischen Flagge.<br />
Keiner der drei Männer hielt jedoch eine Ansprache. Bild: AFP<br />
Nach acht Jahren Rückgang ist die Bevölkerungszahl in Deutschland im vergangenen Jahr nach 2011 bereits<br />
das zweite Jahr in Folge gestiegen. 82 Millionen Menschen leben in der Bundesrepublik. Bild: dpa<br />
Konflikt<br />
Franzosen fügen Islamisten in Mali Verluste zu<br />
Bamako/Paris/Berlin (dpa). Mit<br />
seinem Militäreinsatz in Mali hat<br />
Frankreich den islamistischen<br />
Aufständischen im Norden des<br />
Landes nach eigenen Angaben<br />
„schwere Verluste“ zugefügt. Allerdings<br />
brachten die Rebellen<br />
gestern die im Süden gelegene<br />
Stadt Diabali unter ihre Kontrolle,<br />
wie die französische Regierung<br />
Deutscher Arbeitsmarkt<br />
verkraftet Zuwanderung gut<br />
Von unserem<br />
Berliner Korrespondenten<br />
CHRISTOPH SLANGEN<br />
Berlin (gl). Ist Zuwanderung<br />
der Ausweg aus der Demografie-<br />
Falle? Deutschlands Einwohnerzahl<br />
dürfte im Jahr 2012 im zweiten<br />
Jahr in Folge gestiegen sein.<br />
Kein Baby-Boom, aber Zuwanderung<br />
macht’s möglich. Doch Experten<br />
und Statistiker warnen,<br />
den Effekt zu überschätzen. Hintergründe<br />
zur Zuwanderung und<br />
zum Einwohnerplus.<br />
a Wie groß fällt das Einwohnerplus<br />
aus? Das Statistische Bundesamt<br />
schätzt den Zuwachs<br />
2012 <strong>auf</strong> bis zu 200 000 Einwohner,<br />
so dass Deutschlands Einwohnerzahl<br />
wieder <strong>auf</strong> 82 Millionen<br />
gestiegen sein dürfte. <strong>Die</strong><br />
Zahl der Sterbefälle übersteigt<br />
bereits seit 1972 alljährlich die<br />
Zahl der Geburten, doch zumin-<br />
einräumte. <strong>Die</strong> malische Armee<br />
sei zur Verteidigung der Stadt unzureichend<br />
ausgerüstet gewesen,<br />
sagte Verteidigungsminister<br />
Jean-Yves Le Drian. Diabali liegt<br />
rund 400 Kilometer nordöstlich<br />
der Hauptstadt Bamako.<br />
Deutschland ist nach anfänglichem<br />
Zögern zu logistischer Hilfe<br />
bereit. Im Gespräch ist nun vor<br />
dest 2011 und 2012 konnte ZuwanderungBevölkerungsschwund<br />
verhindern. Zuvor war<br />
die Bevölkerungszahl acht Jahre<br />
lang zurückgegangen. Auch im<br />
vergangenen Jahr starben zwar<br />
zwischen 185 000 und 200 000<br />
Menschen mehr als geboren wurden.<br />
Das Statistische Bundesamt<br />
rechnet jedoch damit, dass mindestens<br />
340 000 Menschen mehr<br />
aus <strong>dem</strong> Ausland zugezogen als<br />
ins Ausland fortgezogen <strong>sind</strong>.<br />
a Warum legt die Bevölkerungszahl<br />
plötzlich wieder zu? Zwei<br />
Entwicklungen werden für den<br />
Zuwanderungsboom verantwortlich<br />
gemacht: <strong>Die</strong> volle Freizügigkeit<br />
<strong>auf</strong> <strong>dem</strong> EU-Arbeitsmarkt<br />
für osteuropäische Bewerber<br />
und die Auswirkungen der<br />
Finanz- und Schuldenkrise.<br />
Deutschland ist als wirtschaftlich<br />
starkes Land für Menschen<br />
aus Ländern mit niedrigen Löhnen<br />
beziehungsweise hoher Ar-<br />
allem eine Unterstützung mit<br />
Transall-Transportmaschinen.<br />
Mit ihren Luftangriffen <strong>auf</strong><br />
strategisch wichtige Städte im<br />
Norden haben die Franzosen nach<br />
malischen Angaben die Rebellen<br />
aus Gao, Kidal und Timbuktu<br />
vertrieben. <strong>Die</strong> Luftangriffe <strong>auf</strong><br />
Gao hätten <strong>auf</strong>gehört, bestätigte<br />
ein Augenzeuge. „Bei den Luftan-<br />
beitslosigkeit zunehmend attraktiv.<br />
a Wie viele Osteuropäer kommen?<br />
Arbeitnehmer aus den acht<br />
neuen EU-Mitgliedstaaten Polen,<br />
Ungarn, Tschechien, Slowakei,<br />
Slowenien, Estland, Lettland<br />
und Litauen dürfen seit <strong>dem</strong><br />
1. Mai 2011 ohne Einschränkung<br />
in Deutschland arbeiten. Von<br />
April 2011 bis Oktober 2012 ist<br />
die Zahl sozialversicherungspflichtig<br />
Beschäftigter aus diesen<br />
Ländern um 64 Prozent oder<br />
145 000 <strong>auf</strong> 372 000 angestiegen.<br />
Den stärksten Zuwachs gab es in<br />
Bayern (22 000), Baden-Württemberg<br />
(13 300) und Nordrhein-<br />
Westfalen (3900). „<strong>Die</strong> Zuwanderung<br />
ist derzeit für den Arbeitsmarkt<br />
gut verkraftbar, vielleicht<br />
sogar hilfreich“, sagt Johann<br />
Fuchs vom Institut für Arbeitsmarkt-<br />
und Berufsforschung<br />
(IAB) der Nürnberger Bundesagentur<br />
für Arbeit.<br />
Überalterung ist kaum <strong>auf</strong>zuhalten<br />
a Treibt die Schuldenkrise massenhaft<br />
Südeuropäer nach<br />
Deutschland? Der Anstieg der<br />
Zuwachsraten von Zuwanderern<br />
aus Südeuropa ist niedriger als<br />
bei Osteuropäern, liegt aber über<br />
<strong>dem</strong> Durchschnitt: Aus den südeuropäischen<br />
Krisenländern<br />
Griechenland, Portugal, Italien<br />
und Spanien kamen 7,6 Prozent<br />
mehr. Insgesamt 465 000 Be-<br />
Politik<br />
schäftigte oder 33 000 mehr als<br />
im Vorjahr arbeiteten im Oktober<br />
2012 hierzulande. Der Anstieg<br />
war bei Griechen (plus<br />
12 065 Personen oder 10,8 Prozent)<br />
und Spaniern (plus 6739<br />
Personen oder 15,8 Prozent) am<br />
stärksten. Das Nürnberger IAB<br />
sieht einen Zusammenhang mit<br />
der schlechten wirtschaftlichen<br />
Situation in den Ländern.<br />
a Kann Zuwanderung Überalterung<br />
und Bevölkerungsschwund<br />
dauerhaft stoppen? Das Statistische<br />
Bundesamt macht wenig<br />
Hoffnung: In Vorausberechnungen<br />
geht es davon aus, dass die<br />
Bevölkerung in Deutschland bis<br />
zum Jahr 2060 <strong>auf</strong> 70,1 Millionen<br />
sinken wird – selbst dann, wenn<br />
jährlich 200 000 Personen mehr<br />
zu- als abwandern.<br />
Bundestagswahlkampf<br />
SPD setzt <strong>auf</strong> Kampf<br />
gegen Steuerbetrug<br />
Braunschweig (dpa). <strong>Die</strong> SPD<br />
will den entschlossenen Kampf<br />
gegen Steuerhinterziehung zu einem<br />
zentralen Thema im Bundestagswahlkampf<br />
machen. Banken<br />
soll nach <strong>dem</strong> Willen der Sozial<strong>dem</strong>okraten<br />
notfalls die Lizenz entzogen<br />
werden, wenn ihnen Hilfe<br />
beim Steuerbetrug ihrer Kunden<br />
nachgewiesen werden kann. <strong>Die</strong>se<br />
Forderung gehört zu einem Fünf-<br />
Punkte-Plan, den der SPD-Vorstand<br />
gestern gemeinsam mit der<br />
niedersächsischen Parteispitze in<br />
Braunschweig verabschiedete.<br />
Kanzlerkandidat Peer Steinbrück<br />
verwies dar<strong>auf</strong>, dass geschätzte<br />
150 Milliarden Euro Jahr<br />
für Jahr den öffentlichen Kassen<br />
durch Steuerbetrug verloren gehen.<br />
<strong>Die</strong>ses Geld stehe etwa für<br />
die Finanzierung von Bildungs-<br />
<strong>auf</strong>gaben nicht zur Verfügung.<br />
„Wenn wir davon nur zehn Prozent<br />
heben würden, wären das<br />
immerhin 15 Milliarden Euro“,<br />
erklärte Steinbrück. <strong>Die</strong> weit<br />
überwiegende Anzahl der Deutschen<br />
seien ehrliche Steuerzahler,<br />
betonte er. „Aber wenn die das<br />
Gefühl haben, dass insbesondere<br />
aus den besser ausgestatteten<br />
Etagen des gesellschaftlichen Gebäudes<br />
viele ihre Einkünfte am<br />
Fiskus vorbeibringen, dann ist ein<br />
Riss in der Gesellschaft.“<br />
Finanzminister Wolfgang<br />
Schäuble (CDU) warf der SPD<br />
Doppelzüngigkeit vor. „<strong>Die</strong> SPD<br />
ermöglicht doch mit ihrer unverantwortlichenObstruktionspolitik<br />
im Bundesrat fortgesetzte<br />
Steuerhinterziehung in der<br />
Schweiz“, sagte er. Kommentar<br />
griffen wurden 30 Fahrzeuge und<br />
vier Panzer der Rebellen zerstört,<br />
und es gab Dutzende Tote.“<br />
Derzeit ist unklar, wer die<br />
Stadt 1200 Kilometer nördlich<br />
von Bamako kontrolliert. Er habe<br />
Rebellen der Bewegung für Einigkeit<br />
und Dschihad in Westafrika<br />
(MUJWA) in den Straßen gesehen,<br />
berichtete der Augenzeuge.<br />
<strong>Die</strong>nstag, 15. Januar 2013<br />
Inland<br />
Ex-Schatzmeister<br />
bestreitet Betrug<br />
Münster (dpa). Manipulierte<br />
Rechenschaftsberichte, falsche<br />
Mitgliederzahlen, undurchsichtige<br />
Spendenquittungen: Jahrelang<br />
soll der frühere Bundesschatzmeister<br />
der NPD, Erwin<br />
Kemna, zu hohe Zuschüsse aus<br />
der Parteienfinanzierung erschlichen<br />
haben. Zum Prozess<strong>auf</strong>takt<br />
vor <strong>dem</strong> Landgericht<br />
Münster wies der 62-Jährige<br />
gestern die Vorwürfe zurück.<br />
Widerstand gegen<br />
Koalitionspläne<br />
Berlin (dpa). Angst vor ständiger<br />
Überwachung: <strong>Die</strong> Koalitionspläne<br />
zum Datenschutz<br />
am Arbeitsplatz stoßen <strong>auf</strong><br />
massiven Widerstand. Gewerkschafter<br />
und Datenschützer beklagten,<br />
die Neuregelung bringe<br />
eklatante Verschlechterungen<br />
für die Beschäftigten. Der<br />
DGB erklärte, diesen „Anschlag<br />
<strong>auf</strong> die Arbeitnehmerrechte“<br />
nicht stillschweigend<br />
hinzunehmen. Auch aus der<br />
Opposition kam scharfe Kritik.<br />
Bundestag droht<br />
Aufblähung<br />
Berlin (dpa). Führende<br />
Staatsrechtler erwarten eine<br />
drastische Aufblähung des<br />
nächsten Bundestages. <strong>Die</strong><br />
Neuregelung des Wahlrechts<br />
könne dazu führen, dass im<br />
neuen Parlament statt bislang<br />
620 mehr als 800 oder sogar<br />
noch mehr Abgeordnete sitzen<br />
werden, erklärten Experten<br />
gestern bei der Anhörung zu<br />
<strong>dem</strong> Gesetzentwurf im Innenausschuss<br />
des Parlaments.<br />
Personalien<br />
a Ottmar Schreiner (66), SPD-<br />
Sozialpolitiker und seit 1980<br />
Bundestagsabgeordneter, verzichtet<br />
wegen seiner Krebserkrankung<br />
<strong>auf</strong> eine neue Kandidatur<br />
für den Bundestag. An<br />
seiner Stelle nominierten die<br />
SPD-Kreisvorstände von<br />
Saarlouis und Merzig-Wadern<br />
den SPD-Mann Reinhold Jost.<br />
a Karl-Theodor zu Guttenberg<br />
(41), Ex-Verteidigungsminister<br />
(CSU), will die deutschen<br />
Medien dauerhaft boykottieren.<br />
„Ich habe in den<br />
letzten eineinhalb Jahren in<br />
deutschen Medien keine einzige<br />
Äußerung abgegeben, und<br />
daran werde ich <strong>auf</strong> Dauer<br />
auch nichts ändern“, sagte der<br />
in den USA lebende Politiker.<br />
Verleger und Geschäftsführer:<br />
Fried Gehring und Dirk Holterdorf<br />
Chefredakteur: Fried Gehring.<br />
Stellvertretende Chefredakteure:<br />
Dirk Baldus und Thorsten Duibmann.<br />
Chef vom <strong>Die</strong>nst: Frank Möllers.<br />
Nachrichten aus Politik, Westfalen, Wirtschaft und<br />
Kultur: Sven Behler, Thorsten Bothe, Nicolette<br />
Bredenhöller, Bernd Evers, Julia Geppert, Martin<br />
Gog, Alfred Mense, Ralf Ostermann, Andrea Osthaus,<br />
Karin Schlüter, Karoline Springer, Conny<br />
Timmermann.<br />
Berliner Korrespondenten: Christoph Slangen,<br />
Andreas Herholz, Rasmus Buchsteiner.<br />
Sport: Jörg Staubach (Leitung), Norbert <strong>Die</strong>kmann<br />
(Stv. Leitung), <strong>Die</strong>tmar Lohmann.<br />
Motor: Jörg Staubach.<br />
„Glocke am Wochenende“ und Sonderthemen:<br />
Mirco Borgmann, Nicole Fenneker.<br />
Anzeigenleitung: Hans-Georg Hippel.<br />
Vertriebsleitung: Martin Ruppe.<br />
Betriebsleitung: Helmut Gosemärker.<br />
Abonnementskündigungen <strong>sind</strong> nur zum Quartalsende<br />
nach Abl<strong>auf</strong> der vereinbarten Verpflichtungszeit<br />
möglich und müssen <strong>dem</strong> Verlag einen<br />
Monat vorher schriftlich mitgeteilt werden. Unsere<br />
Zusteller nehmen keine Kündigungen entgegen.<br />
Monatlicher Bezugspreis per Botenzustellung<br />
24,85 Euro, per Post oder Landzustelldienst 27,95<br />
Euro, jeweils inklusive 7% Mehrwertsteuer.<br />
„<strong>Die</strong> Glocke“ erscheint wöchentlich sechsmal. Im<br />
Falle höherer Gewalt wie bei Betriebsstörungen,<br />
Streik, Verbot usw. besteht kein Anspruch <strong>auf</strong> Kürzung<br />
oder Rückzahlung des Bezugsgeldes. Für<br />
unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine<br />
Haftung übernommen.<br />
<strong>Die</strong> Rechte für die Nutzung von Artikeln aus der<br />
„Glocke“ für elektronische Pressespiegel erhalten<br />
Sie über die PMG Presse-Monitor GmbH, Tel.<br />
030/28493-0 oder www.presse-monitor.de.<br />
Mitglied der ZGW Zeitungsgruppe Westfalen<br />
Wöchentlich mit Prisma-Fernsehmagazin<br />
Druck und Verlag:<br />
E. Holterdorf GmbH & Co KG, Oelde<br />
Anschrift für Redaktion und Verlag:<br />
Ruggestraße 27/29 · 59302 Oelde<br />
Postfach 3240 · 59281 Oelde<br />
Postbank Dortmund 2177-467<br />
Fernruf-Sammelnummer 02522/73-0<br />
Telefax Redaktion: 02522/73 166<br />
Telefax Anzeigenannahme: 02522/73 241<br />
Telefax Vertrieb: 02522/73 221<br />
E-Mail Redaktion: redaktion@die-glocke.de<br />
E-Mail Anzeigen: anzeigen@die-glocke.de<br />
E-Mail Vertrieb: vertrieb@die-glocke.de<br />
E-Mail Verlag: postmaster@die-glocke.de<br />
Internet: www.die-glocke.de<br />
Für die Herstellung der „Glocke“ wird Papier mit<br />
bis zu 100% Recycling-Anteil verwendet.
Klimawandel<br />
Altmaier wirbt für globale Energiewende<br />
Abu Dhabi (dpa). Bundesumweltminister<br />
Peter Altmaier<br />
(CDU) hat vor Vertretern von<br />
136 Staaten für ein rasches Umsteuern<br />
hin zu mehr Solar- und<br />
Windenergie geworben.<br />
<strong>Die</strong> Kosten für fossile Rohstoffe<br />
wie Kohle, Öl und Gas erhöhten<br />
sich immer weiter, sagte Altmaier<br />
gestern bei der Vollversammlung<br />
der Internationalen Agentur für<br />
erneuerbare Energien in Abu<br />
Bundesregierung und<br />
China kooperieren<br />
Abu Dhabi (dpa). Das derzeit<br />
unter heftigem Smog leidende<br />
China will mit deutscher Hilfe<br />
stärker <strong>auf</strong> Wind- und Solarenergie<br />
setzen. Bundesumweltminister<br />
Peter Altmaier (CDU) und der<br />
Vizechef der chinesischen Energiebehörde,<br />
Liu Qi, unterzeichneten<br />
gestern am Rande der Energie-Konferenz<br />
in Abu Dhabi eine<br />
Absprache zur Zusammenarbeit<br />
beim Ausbau der erneuerbaren<br />
Energien. Geplant ist eine Kooperation<br />
bei Fragen der Förderung<br />
und Integration in das bestehende<br />
Energiesystem. Derzeit produziert<br />
China 80 Prozent seines<br />
Stroms in Kohlekraftwerken – ist<br />
aber weltweit auch führend beim<br />
Ausbau der Windenergie an Land.<br />
<strong>Die</strong> Solarleistung soll <strong>dem</strong> Bundesumweltministerium<br />
zufolge<br />
von derzeit 7000 <strong>auf</strong> 50 000 Megawatt<br />
bis 2020 gesteigert werden.<br />
EU-Pläne verteuern<br />
Auto-Entwicklung<br />
Berlin (AFP). <strong>Die</strong> geplante Begrenzung<br />
des Ausstoßes von klimaschädlichem<br />
Kohlendioxid<br />
macht die Entwicklung neuer Autos<br />
erheblich teurer. Europas Autohersteller<br />
müssten 960 Euro pro<br />
Neuwagen investieren, wenn die<br />
geplanten Abgasnormen in der<br />
Form eingeführt würden, wie die<br />
EU-Kommission sie vorschlage,<br />
berichtet die „Welt“ unter Berufung<br />
<strong>auf</strong> eine unveröffentlichte<br />
Studie des Internationalen Rats<br />
für sauberen Transport. <strong>Die</strong> Pläne<br />
aus Brüssel sehen vor, dass Neuwagen<br />
in Europa ab 2020 durchschnittlich<br />
nur noch 95 Gramm<br />
Kohlendioxid pro Kilometer ausstoßen<br />
dürfen. Umweltschützer<br />
kritisierten die Vorschläge als zu<br />
lasch, die Autoindustrie als sehr<br />
hart. Das Gesetzesvorhaben wird<br />
derzeit von EU-Mitgliedsstaaten<br />
und Europaparlament beraten.<br />
Dhabi. „Das kann ein Hindernis<br />
werden für wirtschaftliches<br />
Wachstum und Wohlstand.“<br />
Altmaier warb besonders für<br />
den „Club der Energiewendestaaten“,<br />
für den er gestern Abend bei<br />
einem Treffen mit zehn Ministern<br />
die Grundlage legen wollte. Interesse<br />
bekundet haben unter anderem<br />
China, Südafrika, Großbritannien,<br />
Frankreich, Dänemark<br />
und Marokko. „Der Club soll eine<br />
verstärkte politische Unterstüt-<br />
<strong>Die</strong> Luftverschmutzung in China<br />
nimmt immer dramatischere Ausmaße<br />
an. Viele Menschen, wie<br />
hier in Peking, <strong>sind</strong> nur noch mit<br />
Atemschutzmasken unterwegs.<br />
zung für den Ausbau erneuerbarer<br />
Energien erreichen“, sagte<br />
Altmaier. Er erhoffe sich so auch<br />
neue Exportmärkte für die Energiewirtschaft.<br />
Der Anteil erneuerbarer<br />
Energien am globalen<br />
Energiemix soll bis 2030 von<br />
15 <strong>auf</strong> 30 Prozent verdoppelt<br />
werden. 2011 wurden bereits<br />
193 Milliarden Euro in erneuerbare<br />
Energien investiert.<br />
„Es geht aber auch darum, über<br />
Lösungen nachzudenken, um die<br />
Kosten weiter zu senken“, sagte<br />
Altmaier. Energieträger wie Kohle<br />
seien nur scheinbar billig, weil<br />
externe Kosten für die Klimaund<br />
Umweltschäden nicht eingerechnet<br />
würden.<br />
<strong>Die</strong> Kosten für den Ausbau erneuerbarer<br />
Energien seien zu Beginn<br />
hoch. „Auch in Deutschland<br />
haben wir hier einige Fehler gemacht“,<br />
gestand Altmaier. Aber<br />
heute sei der Ausbau viel günstiger<br />
als noch vor zehn Jahren. Zu-<br />
<strong>dem</strong> sei das ein Wachstumsmarkt,<br />
sagte er mit Blick <strong>auf</strong> 380 000 Arbeitsplätze<br />
in Deutschland im Bereich<br />
erneuerbare Energien.<br />
<strong>Die</strong> Umweltschutzorganisation<br />
Greenpeace sieht in <strong>dem</strong> Club die<br />
Gefahr reiner Symbolpolitik. <strong>Die</strong><br />
Arbeit sei nur sinnvoll, wenn<br />
auch der Druck erhöht würde,<br />
„jegliche Unterstützung für den<br />
weiteren Ausbau von Kohle- und<br />
Atomkraftwerken <strong>auf</strong> Null zu<br />
fahren“, sagte ein Sprecher.<br />
In Chinas Hauptstadt Peking kämpfen die Menschen derzeit mit der schlimmsten Luftverschmutzung (l.), die sie bislang hatten. Vor knapp einem<br />
Jahr, am 4. Februar 2012, bot sich <strong>dem</strong> Betrachter noch eine klare Sicht <strong>auf</strong> die Skyline. Bilder: AFP (2)/dpa<br />
Umfrage anlässlich 50 Jahre Elysée-Vertrag<br />
Deutschland: Franzosen denken<br />
zuerst an Merkel, dann an Bier<br />
Paris (dpa/AFP). Erst Merkel,<br />
dann Bier: Das kommt den Franzosen<br />
zuerst in den Sinn, wenn sie<br />
an Deutschland denken. Umgekehrt<br />
fällt Deutschen bei Frankreich<br />
erstmal stereotyp das schöne<br />
Leben ein. Das ergab eine gestern<br />
veröffentlichte Studie des<br />
Ifop-Instituts für die Deutsche<br />
Botschaft in Paris, für die mehr<br />
als 1000 Menschen in beiden Ländern<br />
befragt wurden.<br />
Der Nachname von Kanzlerin<br />
Angela Merkel rangiert in Frankreich<br />
mit 29 Prozent noch deutlich<br />
vor <strong>dem</strong> Gedanken an Bier<br />
(23 Prozent). Auch Begriffe wie<br />
Auto oder Strenge (je 18 Prozent)<br />
liegen klar vor ersten Wörtern aus<br />
der Gastronomie wie Würstchen<br />
und Sauerkraut (zusammen<br />
12 Prozent). Im Gegensatz dazu<br />
fallen den Deutschen zu Frank-<br />
reich erstmal Wörter ein wie Paris<br />
(56 Prozent), Eiffel-Turm (37 Prozent),<br />
Wein (32 Prozent) oder Baguette<br />
(27 Prozent). Jenseits der<br />
Lebenslust findet sich erst weit<br />
abgeschlagen mit 5 Prozent ein<br />
Begriff wie Auto. Politik spielt bei<br />
diesen Begriffen keine Rolle.<br />
50 Jahre nach der Unterzeichnung<br />
des deutsch-französischen<br />
Freundschaftsvertrags hat die<br />
übergroße Mehrheit der Deutschen<br />
und Franzosen insgesamt<br />
ein positives Bild vom anderen<br />
Land. So verbinden 85 Prozent<br />
der Franzosen ein gutes oder sehr<br />
gutes Image mit Deutschland.<br />
Umgekehrt <strong>sind</strong> es 87 Prozent.<br />
Internationalen Einfluss sehen<br />
die Befragen in beiden Ländern<br />
deutlich stärker bei Deutschland.<br />
<strong>Die</strong> Franzosen sehen den Nachbarn<br />
hier mit 64 zu 17 Prozent<br />
Smog zwingt Pekinger zu einem<br />
Leben hinter Atemschutzmasken<br />
Peking (dpa). Mit einem Eilboten<br />
kommt die ersehnte Atemschutzmaske.<br />
In einem Onlineshop<br />
für Arbeitsschutz hat die 23-jährige<br />
Pekinger Sekretärin Zhang Li<br />
das britische Modell mit Plastikfilter<br />
bestellt. „Europäischer<br />
Standard“, sagt sie stolz. 37 Yuan,<br />
umgerechnet 4,50 Euro. „Speziell<br />
für Feinstaub.“ Ob sie Angst wegen<br />
des Smogs habe? „Ich will<br />
nicht husten oder krank werden.“<br />
Chinas Hauptstadt Peking erlebt<br />
den schlimmsten Smog in ihrer<br />
Geschichte. Auch Dutzende<br />
andere Städte in Nord- und Zentralchina<br />
leiden unter „gefährlicher“<br />
Luftverschmutzung. Eine<br />
Mischung aus ungünstiger Wetterlage<br />
und Nebel hat die Schadstoffkonzentrationen<br />
<strong>auf</strong> bislang<br />
unvorstellbare Höchstwerte anschwellen<br />
lassen. In Peking erreichte<br />
die Belastung durch den<br />
besonders gefährlichen Feinstaub<br />
vorn. <strong>Die</strong> Deutschen schätzen<br />
sich noch besser ein und liegen mit<br />
65 zu 14 Prozent vor Frankreich.<br />
<strong>Die</strong> deutsch-französische Zusammenarbeit<br />
seit der Unterzeichnung<br />
des Elysée-Vertrags<br />
wird <strong>auf</strong> beiden Seiten positiv beurteilt.<br />
Für die künftige Kooperation<br />
gehen die Meinungen aber<br />
auseinander: <strong>Die</strong> Franzosen wollen<br />
gerne die Kooperation von<br />
Unternehmen stärken (38 Prozent),<br />
die Deutschen den Studenten-<br />
und Städteaustausch<br />
(24 Prozent). Auffällig ist auch<br />
der Anstieg bei den Deutschen,<br />
die Frankreich nicht mehr als bevorzugten<br />
Partner, sondern als ein<br />
Land wie andere Partnerstaaten<br />
auch sehen (72 Prozent). <strong>Die</strong><br />
Franzosen hingegen schätzten<br />
Deutschland weiterhin zu 45 Prozent<br />
als privilegierten Partner ein.<br />
einmal das 40-fache dessen, was<br />
die Weltgesundheitsorganisation<br />
(WHO) im Schnitt noch für unproblematisch<br />
hält.<br />
Zhang Lis Kollegin ist am Montag<br />
nicht zur Arbeit erschienen.<br />
Ihre Augen waren schwer gereizt.<br />
Sie hatte Warnungen ignoriert<br />
und war lange draußen in der<br />
schlechten Luft gewesen. Ein<br />
Auge war so schlimm angeschwollen,<br />
dass ihre Freundin<br />
zum Arzt gehen musste. „Vermutlich<br />
der Smog“, sagt Zhang Li<br />
und lächelt verunsichert. Plötzlich<br />
bricht es aus ihr heraus: „Ich<br />
habe Angst, dass ich irgendwann<br />
Lungenkrebs bekomme. Gestern<br />
habe ich schon Rotwein gek<strong>auf</strong>t.<br />
Ich habe gelesen, dass Rotwein<br />
gut gegen Krebs sein soll.“<br />
Still, schleichend ist diese Umweltkatastrophe<br />
– für manche nur<br />
mit Galgenhumor erträglich. <strong>Die</strong><br />
sonst wenig belustigende Tages-<br />
Was denken die Nachbarn?<br />
Umfrage in Frankreich und Deutschland<br />
Welche Begriffe fallen Ihnen zuerst zu Deutschland ein?<br />
23<br />
21<br />
18<br />
18<br />
16<br />
16<br />
16<br />
14<br />
12<br />
29 % Bundeskanzlerin Angela Merkel<br />
Bier<br />
Berlin<br />
Auto<br />
Strenge, Steifheit<br />
Nationalsozialismus, Hitler<br />
Krieg<br />
Mauerfall in Berlin, Wiedervereinigung<br />
Europa, EU<br />
Gastronomie (Würstchen, Sauerkraut u.a)<br />
Welche Begriffe fallen Ihnen zuerst zu Frankreich ein?<br />
8<br />
8<br />
12<br />
21<br />
20<br />
18<br />
32<br />
27<br />
37<br />
zeitung „China Daily“ verbreitet<br />
den Witz, dass Chinas Hauptstadt<br />
künftig nicht mehr nur für die Peking-Oper<br />
und Peking-Ente, sondern<br />
auch für den „Peking-Husten“<br />
berühmt sein werde.<br />
<strong>Die</strong> Menschen in China fordern<br />
wirtschaftliche Entwicklung und<br />
besseren Umweltschutz zugleich.<br />
Umweltschützer sagen, Wachstum<br />
und Umweltschutz müssten<br />
sich nicht ausschließen. <strong>Die</strong> starke<br />
Abhängigkeit Chinas von der<br />
Kohle sei das eigentliche Problem.<br />
Mit <strong>dem</strong> Energiehunger der<br />
<strong>auf</strong>strebenden, zweitgrößten<br />
Wirtschaftsmacht steige der Kohleverbrauch,<br />
obwohl China auch<br />
erneuerbare Energien ausbaue.<br />
„Am wichtigsten wäre, den Kohleverbrauch<br />
zu verringern“, sagt<br />
Greenpeace-Sprecherin Zhou<br />
Rong. <strong>Die</strong> Umwelt könne nicht<br />
noch mehr Verschmutzung aushalten.<br />
Andreas Landwehr<br />
56 % Paris, Stadt der Liebe<br />
Eiffelturm<br />
Wein<br />
Baguette, Croissant<br />
Französische Küche<br />
einzelne Reiseregionen Frankreichs<br />
Käse (Camembert, Brie)<br />
Sonne, Urlaub<br />
diverse franz. Städte (außer Paris)<br />
Kunst, Kultur, Literatur<br />
Quelle: ifop-Institut 18042<br />
Mit Stereotypen beladen ist das Deutschland-Bild der Franzosen.<br />
Auch aus der anderen Blickrichtung ist das kaum anders.<br />
Künftiger US-Außenminister John Kerry<br />
Jugend im Nachkriegs-Berlin prägte Sicht <strong>auf</strong> die Welt<br />
Washington (AFP). Seine ersten<br />
Ausflüge in die Weltpolitik unternahm<br />
John Kerry (Bild) als kleiner<br />
Junge mit seinem Fahrrad im zerbombten<br />
Nachkriegs-Berlin. Auf<br />
eigene Faust erkundete Kerry Mitte<br />
der 1950er-Jahre die geteilte<br />
Stadt, in der seine Eltern Richard<br />
und Rosemary zwei Jahre als US-<br />
Diplomaten lebten.<br />
<strong>Die</strong> Erfahrungen an der Verwerfungslinie<br />
zwischen Ost und<br />
West im Kalten Krieg waren prägend<br />
für den Mann, der Außenminister<br />
der USA werden soll. „Was<br />
ich dort gelernt habe, hat mich<br />
ein Leben lang begleitet“, sagte<br />
der Senator einmal.<br />
Kerry war elf Jahre alt, als sein<br />
Vater 1954 nach<br />
Berlin versetzt<br />
wurde. <strong>Die</strong> Stadt<br />
lag nach <strong>dem</strong><br />
Weltkrieg in<br />
Trümmern, seit<br />
der Blockade<br />
durch die Sowjetunion<br />
1948 bis<br />
1949 herrschte<br />
eine bleierne Atmosphäre. „Ich<br />
habe unvergessliche Erinnerungen,<br />
wie ich als Kind fasziniert<br />
war von den britischen, französischen<br />
und amerikanischen Soldaten,<br />
die alle ihren Teil der Stadt<br />
bewachten. Und wie die Russen an<br />
<strong>dem</strong> kahlen Streifen Wache schoben,<br />
der Ost und West trennte“,<br />
sagte Kerry, als seine Demokraten<br />
ihn <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> Parteitag 2004 zum<br />
Herausforderer von Präsident<br />
George W. Bush nominierten.<br />
Den Kalten Krieg kannte der<br />
junge Kerry nicht aus <strong>dem</strong> Schulbuch,<br />
sondern erlebte ihn im Alltag.<br />
Der „Washington Post“ erzählte<br />
der Politiker einmal, wie<br />
seine Familie bei einem Segelaus-<br />
Zeitgeschehen<br />
flug <strong>auf</strong> einem Berliner See in Panik<br />
geriet, als ihr Boot <strong>auf</strong> das von<br />
der Sowjetunion kontrollierte<br />
Ufer zudriftete. „Es war eine einschneidende<br />
Zeit in meinem Leben“,<br />
sagte Kerry der Zeitung.<br />
„Ich habe damals ein großes Interesse<br />
für globale Konfrontationen<br />
entwickelt.“<br />
Mit seinem Fahrrad ging der Diplomatensohn<br />
<strong>auf</strong> Entdeckungstour,<br />
noch hatte die DDR die Teilung<br />
Berlins nicht mit <strong>dem</strong> Mauerbau<br />
zementiert. Der junge Kerry<br />
radelte durch das Brandenburger<br />
Tor und besichtigte die Ruinen des<br />
Führerbunkers. „Es hat Spaß gemacht,<br />
es war ein Abenteuer“,<br />
wird Kerry in einer Biographie zitiert.<br />
„Mit meinem Fahrrad konnte<br />
ich meinen Eltern, den Regeln und<br />
all diesen Dingen entkommen.“<br />
Als Kerrys Vater von den Streifzügen<br />
im Ostsektor der Stadt erfuhr,<br />
war er alles andere als begeistert<br />
und soll <strong>dem</strong> Sohn Hausarrest<br />
<strong>auf</strong>gebrummt haben.<br />
Als US-Außenminister dürfte<br />
Kerry bald wieder nach Berlin<br />
kommen – und wird die Erinnerungen<br />
an seine Jugend <strong>auf</strong>frischen.<br />
Gregor Waschinski<br />
<strong>Die</strong>nstag, 15. Januar 2013<br />
Wirtschaft spürt<br />
Auswirkungen<br />
Köln (dpa). Der Klimawandel<br />
mit häufigeren Wetterextremen<br />
beeinflusst nach einer IW-Studie<br />
zunehmend die Wirtschaft. Negativ<br />
betroffen etwa durch Hitzewellen<br />
oder Hochwasser seien vor<br />
allem der Logistiksektor, die Bauwirtschaft<br />
und die Metallbranche,<br />
heißt es in einer Umfrage des<br />
arbeitgebernahen Instituts der<br />
deutschen Wirtschaft (IW) bei<br />
1000 Firmen. Ein Fünftel fühlte<br />
sich laut Umfrage bereits im Jahr<br />
2011 negativ betroffen, da Hitzewellen<br />
größere Ausgaben für die<br />
Kühlung von Hallen erforderten<br />
oder Hochwasser Schiffstransporte<br />
erschwerten. Gleichzeitig<br />
profitierten bestimmte Unternehmen<br />
der Elektroindustrie, des<br />
Fahrzeugbaus oder der Bauindustrie<br />
etwa mit Angeboten zum Klimaschutz<br />
und zur Isolierung.<br />
Anteil an Kohlestrom<br />
leicht erhöht<br />
Berlin (dpa). Trotz des Ausbaus<br />
erneuerbarer Energien ist der<br />
Anteil des klimaschädlichen<br />
Kohlestroms in Deutschland im<br />
Jahr 2012 gestiegen. Der Braunkohleanteil<br />
am Strommix kletterte<br />
von 24,6 <strong>auf</strong> 25,6 Prozent, der<br />
von Steinkohle von 18,5 <strong>auf</strong> 19,1<br />
Prozent. <strong>Die</strong>s teilte der Bundesverband<br />
der Energie- und Wasserwirtschaft<br />
in Berlin mit. Zugleich<br />
stieg aber auch der<br />
Ökostromanteil von 20,3 Prozent<br />
<strong>auf</strong> den Rekordwert von 21,9 Prozent.<br />
Der Anteil von Atomkraft<br />
ging von 17,7 <strong>auf</strong> 16 Prozent zurück.<br />
Der Stromverbrauch sank<br />
leicht um 1,4 Prozent.<br />
Bis 2100 fünf Grad<br />
Temperaturanstieg<br />
Washington (AFP). <strong>Die</strong><br />
Erderwärmung könnte einem<br />
US-Regierungsbericht zufolge in<br />
diesem Jahrhundert deutlich höher<br />
ausfallen als bisher befürchtet.<br />
Ohne bewusstes Gegensteuern<br />
könnten die Temperaturen<br />
<strong>dem</strong>nach bis 2100 um mehr als<br />
fünf Grad Celsius steigen. <strong>Die</strong><br />
Folge wären unter anderem zunehmende<br />
Wetterextreme wie<br />
Hitzewellen und Hurrikane. In<br />
<strong>dem</strong> Bericht wird unmissverständlich<br />
dargestellt: „Anzeichen<br />
für einen Klimawandel gibt es im<br />
Überfluss. Der Planet erwärmt<br />
sich.“ Es gebe auch keine Zweifel<br />
daran, dass der Ausstoß von<br />
Treibhausgasen dafür verantwortlich<br />
ist.<br />
Niedersachsen<br />
SPD-Abgeordnete<br />
wechselt zu Linken<br />
Hannover (dpa). <strong>Die</strong> langjährige<br />
niedersächsische SPD-<br />
Landtagsabgeordnete Sigrid<br />
Leuschner wechselt wenige<br />
Tage vor der Landtagswahl zu<br />
den Linken. Das teilte gestern<br />
Abend ein Sprecher der Linken<br />
mit. <strong>Die</strong> 61-Jährige hatte ihren<br />
Wahlkreis in Hannover im März<br />
2012 in einer Kampfabstimmung<br />
an Doris Schröder-Köpf<br />
verloren, die Ehefrau von Altkanzler<br />
Gerhard Schröder.<br />
Bestechung<br />
Vier Jahre Haft<br />
für Ex-Minister<br />
Wien (dpa). Der frühere österreichische<br />
EU-Abgeordnete und<br />
Ex-Innenminister Ernst Strasser<br />
muss wegen Bestechlichkeit<br />
vier Jahre ins Gefängnis. Das<br />
Landgericht in Wien sah es als<br />
erwiesen an, dass der 56-Jährige<br />
zwei als Lobbyisten getarnten<br />
Journalisten versprochen<br />
hatte, gegen Bezahlung Einfluss<br />
<strong>auf</strong> EU-Gesetze zu nehmen.<br />
Pressestimme<br />
a „Atomausstieg und Ausbau<br />
erneuerbarer Energien brauchen<br />
nicht noch eine Organisation<br />
und nicht noch eine Konferenzreihe,<br />
sondern klare Entscheidungen<br />
für eine durchgreifende<br />
Reform der Rahmenbedingungen.<br />
Und das hier in der<br />
Bundesrepublik.“<br />
„Märkische Oderzeitung“<br />
(Frankfurt/O.) zu Umweltminister<br />
Altmaier in Abu Dhabi.
Kontrollbehörde<br />
Eichamt verhilft<br />
Verbrauchern<br />
zu ihrem Recht<br />
Von unserem Redaktionsmitglied<br />
BERND EVERS<br />
Münster (gl). Er nimmt es ganz<br />
genau: Eichbeamter Thorsten<br />
Kunkel tankt an einer Tankstelle<br />
in Münster exakt 50 Liter E-10<br />
Kraftstoff. Das Benzin fließt jedoch<br />
nicht in den Tank eines<br />
Fahrzeugs, sondern in einen geeichten<br />
Prüfbehalter. Ergebnis:<br />
Es fehlen 30 Milliliter, etwa ein<br />
Schnapsglas voll. „Alles in Ordnung“,<br />
sagt Kunkel dennoch, der<br />
Wert liege in der erlaubten Toleranz<br />
von 0,5 Prozent. Später klebt<br />
er ein Prüfsiegel an die Zapfsäule.<br />
<strong>Die</strong> 21 Mitarbeiter des Eichamts<br />
in Münster <strong>sind</strong> jeden Tag<br />
unterwegs, um Zapfstationen,<br />
Waagen und viele andere Messgeräte<br />
zu überprüfen. Kontrolliert<br />
wird zu<strong>dem</strong> beispielsweise,<br />
ob das angegebene Gewicht <strong>auf</strong><br />
Fertigpackungen stimmt oder die<br />
Radarmessgeräte der Polizei korrekt<br />
arbeiten.<br />
Immer wieder rufen aber auch<br />
Bürger im Eichamt an, um sich zu<br />
beschweren. „Wir haben häufig<br />
damit zu tun, dass Händler die<br />
Verpackung mitwiegen“, sagt<br />
Peter Broja, Leiter des Eichamts.<br />
<strong>Die</strong> gesetzlichen Vorschriften seien<br />
klar: Der Kunde zahlt bei loser<br />
Ware wie Schnittkäse oder Wurst<br />
nur für die Ware, nicht für die<br />
Verpackung.<br />
Erhält das Eichamt einen Verbraucherhinweis,<br />
rücken die Mitarbeiter<br />
an und machen sich vor<br />
Sofortrente<br />
Lotto-Gewinner<br />
nicht ermittelt<br />
Münster (dpa). Monatlich<br />
eine Sofortrente von 7500 Euro<br />
hätte ein Lottogewinner einstreichen<br />
können, wenn er sich<br />
bis zum Wochenende gemeldet<br />
hätte. Trotz bundesweiter Suche<br />
konnte der Glückspilz<br />
nicht ausfindig gemacht werden.<br />
Am Samstag lief die vorgeschriebene<br />
13-Wochen-Frist<br />
ab. Damit verfällt der Gewinnanspruch,<br />
wie Westlotto-Sprecher<br />
Axel Weber gestern mitteilte.<br />
<strong>Die</strong> insgesamt 2,1 Millionen<br />
Euro des Gewinns fließen<br />
laut Regularien wieder in<br />
den Lotto-Topf zurück.<br />
Bürgermeister<br />
Abwahlverfahren<br />
gescheitert<br />
Menden (lnw). Das Abwahlverfahren<br />
gegen den Mendener<br />
Bürgermeister Volker Fleige<br />
(SPD) ist gescheitert. Das teilte<br />
Stadtsprecher Manfred Bardtke<br />
gestern mit. Der Mendener<br />
Unternehmer Ulrich Bettermann<br />
hatte in den vergangenen<br />
Monaten Unterschriften<br />
für die Abwahl von Fleige gesammelt.<br />
Am Ende fehlten ihm<br />
400 der für das Verfahren nötigen<br />
7800 Unterschriften.<br />
Fachwerkhaus abgebrannt<br />
Ort ein Bild des Geschehens oder<br />
k<strong>auf</strong>en selbst zur Probe ein.<br />
„Stellen wir einen Verstoß fest,<br />
kostet das den Händler ein Bußgeld<br />
in Höhe von 250 Euro“, erklärt<br />
Broja. Bei Vorsatz verdoppele<br />
sich die Summe noch einmal<br />
und auch ein Strafverfahren könne<br />
folgen.<br />
Nach Einschätzung Brojas geht<br />
es beim einzelnen Kunden um<br />
kleine Summen, für den Händler<br />
mache es jedoch eine Menge aus,<br />
wenn er die Verpackung mitwiege.<br />
Große Einzelhändler verbrauchten<br />
eine Tonne Käse- oder<br />
Wurstpackpapier im Monat. Würde<br />
das Papier konsequent mitgewogen,<br />
könne das illegale Zusatzeinnahmen<br />
in <strong>dem</strong> Zeitraum<br />
von mehreren hundert Euro ausmachen.<br />
Broja selbst ist seit mehr als<br />
30 Jahren als Prüfer tätig, leitet<br />
das Eichamt seit 17 Jahren. Seiner<br />
Erfahrung nach kommt es immer<br />
wieder zu Verstößen, teilweise<br />
unabsichtlich, teilweise absichtlich.<br />
„Das ist wie im Straßenverkehr“,<br />
sagt er, „auch da<br />
kommt es immer wieder zu kleineren<br />
und größeren Vergehen.“<br />
Eine Ausnahmeerscheinung<br />
war nach Angaben Brojas ein<br />
Tankstellenbesitzer, der sämtliche<br />
Zapfsäulen zu seinen Gunsten<br />
manipulierte. Der Schwindel<br />
flog bei der nächsten Prüfung <strong>auf</strong>:<br />
Der Mann erhielt eine Haftstrafe<br />
von einem Jahr <strong>auf</strong> Bewährung<br />
und eine Geldstrafe in Höhe von<br />
10 000 Euro.<br />
Vermutlich <strong>auf</strong> Brandstiftung zurückzuführen ist das Großfeuer, <strong>dem</strong><br />
in der Nacht zu Montag ein Fachwerkhaus in Porta Westfalica (Kreis<br />
Minden-Lübbecke) zum Opfer fiel. Eine 60 Jahre alte Bewohnerin<br />
konnte sich unverletzt retten, sagte ein Sprecher der Polizei. <strong>Die</strong><br />
Feuerwehr geht von einem Millionenschaden aus. Bild: dpa<br />
Tankstellen-Prüfung: Eichbeamter Thorsten Kunkel füllt 50 Liter Kraftstoff in einen geeichten Behälter. So<br />
kann er prüfen, ob die Messanlage der Tankstelle richtig arbeitet. Bilder: Evers<br />
Zeichensprache: Das dreieckige<br />
Siegel weist <strong>auf</strong> eine Reparatur<br />
der Zapfsäule hin. <strong>Die</strong> runden<br />
Aufkleber stammen vom Eichamt.<br />
Messröhrchen: <strong>Die</strong> Eichamt-Mitarbeiter<br />
lesen die Füllmenge ab.<br />
Abweichungen in drei bis fünf Prozent der Fälle<br />
Bielefeld/Münster (be). 6000<br />
Waagen, 4500 Zapfsäulen und<br />
2000 Messgeräte für Pkw-Abgasuntersuchungen<br />
werden von den<br />
Mitarbeitern des Eichamtes<br />
Münster regelmäßig kontrolliert.<br />
Hinzu kommt noch ein „großer<br />
Bauchladen“, wie Behördenchef<br />
Peter Broja sagt. So werden Pipetten<br />
für Apotheken ebenso geprüft<br />
wie Schusswaffen der Sportschüt-<br />
FH und JVA kooperieren<br />
Designerstücke<br />
aus <strong>dem</strong> Gefängnis<br />
Münster/Werl (azi). Eine stabile<br />
Sitzbank, Hocker und Klappmatratze.<br />
Eine schlichte Garderobe,<br />
die auch als Mini-Kleiderschrank<br />
herhalten kann. Tischset, Frühstücksbrett<br />
und Hängelampe –<br />
mit den Möbelstücken und Haushaltshelfern,<br />
die Designstudenten<br />
der Fachhochschule (FH) Münster<br />
entworfen haben, kann man eine<br />
Wohnung einrichten.<br />
Aber nicht nur deshalb heißt<br />
die Linie „Neuanfang“. Sie soll<br />
auch Insassen der Justizvollzugsanstalt<br />
(JVA) Werl (Kreis Soest)<br />
eine neue Aufgabe bieten. Dort<br />
könnten die minimalistischen<br />
und miteinander harmonierenden<br />
Designerstücke aus Glas, hellem<br />
Holz und robustem Stoff bald in<br />
Serie produziert werden. Bevor<br />
die Prototypen aber in die Gefängnis-Werkstatt<br />
wandern, <strong>sind</strong><br />
sie bis Februar im Foyer der<br />
Bezirksregierung Münster am<br />
Domplatz zu sehen.<br />
„Wir haben dar<strong>auf</strong> geachtet,<br />
dass man alle Entwürfe einfach<br />
nachbauen kann“, sagt Student<br />
Jan Schnieder. Schließlich <strong>sind</strong><br />
die meisten der 500 Inhaftierten,<br />
die in Werl in 15 verschiedenen<br />
JVA-Betrieben beschäftigt <strong>sind</strong>,<br />
keine Fachleute. Vor allem die<br />
dortige Schreinerei und Schnei-<br />
derei hatten die Studenten im<br />
Blick, als sie ihre Entwürfe zunächst<br />
als Einzelstück in den<br />
Werkstätten der FH anfertigten.<br />
„Der Arbeitseinsatz spielt im<br />
Gefängnis eine große Rolle. Er<br />
trägt viel zur Resozialisierung<br />
bei, weil die Insassen sich so an<br />
einen regelmäßigen Job gewöhnen<br />
können“, sagt JVA-Leiter<br />
Michael Skirl. In der Schreinerei<br />
hinter Gittern wurden bisher vor<br />
allem Büromöbel hergestellt – für<br />
Gerichte und Staatsanwaltschaften.<br />
<strong>Die</strong> Modelle der Studenten<br />
kommen nun leichtfüßiger und<br />
selbstironischer daher: Theresa<br />
Alberts Lampe besteht aus einer<br />
gläsernen Mehrwegflasche, die<br />
Tischsets aus <strong>dem</strong> Stoff, mit <strong>dem</strong><br />
auch die Matratzen der Inhaftierten<br />
bezogen werden. Und <strong>auf</strong> <strong>dem</strong><br />
Logo prangt unübersehbar ein<br />
Zellenschlüssel.<br />
„Wir pflegen viele Kooperationen.<br />
Nur so kommen unsere Studenten<br />
früh mit <strong>dem</strong> Markt in<br />
Kontakt“, sagt Design-Professor<br />
Steffen Schulz. Ob es einen Markt<br />
für Designerstücke aus der JVA<br />
gibt, soll bald eine erste Kleinserie<br />
zeigen, die über das Internet<br />
verk<strong>auf</strong>t wird.<br />
1 www.knastladen.de<br />
zen und Jäger, die auch bei Überfüllung<br />
der Patrone mit Schwarzpulver<br />
nicht zerbersten dürfen.<br />
<strong>Die</strong> Eichpflicht herrscht laut<br />
Broja im geschäftlichen oder amtlichen<br />
Verkehr, bei Gutachten oder<br />
zur Einhaltung des Arbeitsschutzes.<br />
In drei bis fünf Prozent der Fälle<br />
stellen die Eichämter Fehler fest.<br />
Teilweise <strong>sind</strong> sie so gravierend<br />
oder werden systematisch festgestellt,<br />
dass der Gesetzgeber einschreitet.<br />
So berichtet Broja davon,<br />
dass Tanklastwagen mit<br />
Heizöl an Sonnentagen bewusst in<br />
der Sonne geparkt wurden, um so<br />
das Öl <strong>auf</strong>zuheizen. <strong>Die</strong> Flüssigkeit<br />
dehnt sich mit steigenden<br />
Temperaturen aus. Das warme<br />
Heizöl wurde dann in die Keller<br />
gepumpt. Aufmerksame Kunden<br />
Hocker, Sessel oder Gästebett: <strong>Die</strong> klappbaren Matratzen hat Designstudentin<br />
Anna Linke aus Münster entworfen. Ihr praktisches Möbelstück<br />
könnte bald in der JVA Werl hergestellt werden. Bild: Zinke<br />
Autobahn mit Landstraße verwechselt<br />
Anrufer lenkt Falschfahrerin ab<br />
Meschede/Arnsberg (dpa). <strong>Die</strong><br />
Falschfahrerin, die am Samstag<br />
<strong>auf</strong> der Autobahn 46 bei Meschede<br />
einen schweren Unfall verursacht<br />
hat, wähnte sich <strong>auf</strong> einer<br />
Landstraße. Das teilte Werner<br />
Wolff von der ermittelnden<br />
Staatsanwaltschaft in Arnsberg<br />
gestern mit. <strong>Die</strong> 51-Jährige sei<br />
<strong>auf</strong> der A46 zu einem Bekannten<br />
bemerkten den Schwindel und beschwerten<br />
sich beim Eichamt. Sie<br />
hatten den Füllstand unmittelbar<br />
nach <strong>dem</strong> Tanken <strong>auf</strong> den Heizölbehältern<br />
markiert – nach Abkühlen<br />
des Öls war die Füllhöhe abgesunken.<br />
Seit zehn Jahren gebe es<br />
darum die Vorschrift, dass die<br />
Temperatur des Heizöls bei der<br />
Volumenmessung berücksichtigt<br />
wird.<br />
Parteistatus schützt NRW-Landesverband<br />
Staatsanwalt kann „Rechte“ nicht verbieten<br />
Dortmund (lnw). Der neu gegründete<br />
Landesverband NRW<br />
der Partei „<strong>Die</strong> Rechte“ bietet<br />
derzeit keine Angriffsfläche für<br />
die Strafverfolgungsbehörden.<br />
Zu diesem Ergebnis ist die<br />
Staatsanwaltschaft Dortmund<br />
gekommen. Es gebe keinen Grund<br />
zur Einleitung eines Ermittlungs-<br />
Westfalen<br />
unterwegs gewesen und habe sich<br />
Sorgen gemacht, weil sie den<br />
Mann nicht erreichen konnte. Als<br />
dieser sie aber während der Fahrt<br />
anrief, wollte sie wieder zurück<br />
nach Hause – und kehrte um. „Sie<br />
hat gesagt, sie dachte, sie sei <strong>auf</strong><br />
einer Landstraße“, sagte Wolff.<br />
Kurz danach kollidierte die<br />
51-Jährige mit ihrem Wagen <strong>auf</strong><br />
verfahrens, teilte die Behörde<br />
gestern mit. <strong>Die</strong>s gelte, obwohl<br />
sich in <strong>dem</strong> Verband zahlreiche<br />
Mitglieder des inzwischen verbotenen<br />
Vereins „Nationaler Widerstand<br />
Dortmund“ zusammengeschlossen<br />
hätten. Das reiche<br />
aber nicht aus, um der im September<br />
in Dortmund gegründeten<br />
einer Talbrücke der A46 mit einem<br />
entgegenkommenden Auto,<br />
das von einem 56-jährigen Mann<br />
gelenkt wurde.<br />
<strong>Die</strong> Falschfahrerin und der<br />
56-Jährige erlitten bei <strong>dem</strong><br />
Zusammenstoß schwerste Verletzungen.<br />
<strong>Die</strong> Frau musste mit einem<br />
Hubschrauber in eine Spezialklinik<br />
geflogen werden.<br />
NRW-Vereinigung den vom<br />
Grundgesetz geschützten Parteistatus<br />
abzusprechen.<br />
NRW-Innenminister Ralf Jäger<br />
(SPD) hatte im vergangenen August<br />
die Neonazi-Gruppen „Nationaler<br />
Widerstand Dortmund“,<br />
„Kameradschaft Aachener Land“<br />
und „Kameradschaft Hamm“<br />
<strong>Die</strong>nstag, 15. Januar 2013<br />
Zöllner prüfen<br />
FH-Baustelle<br />
Steinfurt (gl). 25 Beamte der<br />
Finanzkontrolle Schwarzarbeit<br />
des Hauptzollamtes Münster<br />
und der Bundespolizei haben<br />
erneut die Baustelle der<br />
Fachhochschule (FH) Steinfurt<br />
überprüft. Kontrolliert wurden<br />
65 Arbeitskräfte aus <strong>dem</strong> Inund<br />
Ausland. Alle waren im<br />
Besitz der erforderlichen Unterlagen.<br />
Bei früheren Kontrollen<br />
hatten die Zöllner erhebliche<br />
Rechtsverstöße festgestellt.<br />
Eine Million Gäste<br />
im FOC Ochtrup<br />
Ochtrup (gl). Nordrhein-<br />
Westfalens einziges Factory<br />
Outlet Center (FOC) in Ochtrup<br />
(Kreis Steinfurt) hat nur<br />
vier Monate nach der Eröffnung<br />
seinen einmillionsten Besucher<br />
begrüßt. <strong>Die</strong> meisten<br />
Gäste des Eink<strong>auf</strong>szentrums<br />
mit 65 Geschäften kommen aus<br />
<strong>dem</strong> Ruhrgebiet und aus den<br />
Niederlanden, heißt es in einer<br />
Bilanz der FOC-Betreiber.<br />
Einsatz für mehr<br />
Energieeffizienz<br />
Münster (gl). Eine Kampagne<br />
für mehr Energieeffizienz<br />
startet der Bundesverband der<br />
Deutschen Luftverkehrswirtschaft.<br />
Mit dabei ist der Flughafen<br />
Münster/Osnabrück.<br />
verboten. Zugleich hatte er die<br />
Bildung von Ersatzorganisationen<br />
untersagt. Es habe nicht unanfechtbar<br />
festgestellt werden<br />
können, dass „<strong>Die</strong> Rechte“ eine<br />
Ersatzorganisation des „Nationalen<br />
Widerstands“ sei, erläuterte<br />
die Staatsanwaltschaft Dortmund.
IMM Cologne<br />
Interlübke gelingt<br />
ein Neustart<br />
in Rekordzeit<br />
Von unserem Redaktionsmitglied<br />
ALFRED MENSE<br />
Köln/Rheda-Wiedenbrück<br />
(gl). Einen besseren Zeitpunkt,<br />
um eine frohe Botschaft zu verkünden,<br />
hätten Dr. Norbert Küpper,<br />
Fachanwalt für Insolvenzrecht,<br />
und Leo Lübke nicht wählen<br />
können: Knapp drei Monate<br />
nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens<br />
berichteten sie gestern<br />
zum Auftakt der internationalen<br />
Möbelmesse in Köln, dass der<br />
Neubeginn von Interlübke, Hersteller<br />
von Systemmöbeln im Premiumsegment<br />
mit Sitz in Rheda-<br />
Wiedenbrück, gelungen ist.<br />
Noch am Montagmorgen hatte<br />
die Gläubigerversammlung im<br />
Rahmen des Insolvenzverfahrens<br />
in Bielefeld grünes Licht für den<br />
Neustart in Form einer übertragenden<br />
Sanierung gegeben. <strong>Die</strong><br />
sieht die Fortführung der Marke<br />
Interlübke durch die neue Lübke<br />
GmbH & Co. KG vor, die Leo<br />
Lübke als geschäftsführender<br />
Gesellschafter leitet.<br />
Das große Vertrauen, das vor<br />
allem die Kunden und Lieferanten<br />
von Interlübke gezeigt haben,<br />
sowie die „ungeheure Moral“ der<br />
Mitarbeiter in den vergangenen<br />
Wochen hätten diese positive Entwicklung<br />
erst möglich gemacht,<br />
betonte Dr. Norbert Küpper: „Interlübke<br />
startet gut <strong>auf</strong>gestellt<br />
und mit einem wettbewerbsfähigen<br />
Unternehmenskonzept ins<br />
<strong>Die</strong> Geschäftsführer Dr. Reinhard<br />
Zinkann und Dr. Markus Miele<br />
erwarten einen Wachstumskurs<br />
ihres Unternehmens.<br />
Conti<br />
Mit Bestwerten<br />
gegen Autokrise<br />
Hannover (dpa). Trotz der<br />
verschärften Absatzkrise vieler<br />
Autobauer in Europa hat der<br />
Zulieferer Continental im Jahr<br />
2012 mit Rekordzahlen einen<br />
weiteren Gang zulegen können.<br />
<strong>Die</strong> Hannoveraner erhöhten ihren<br />
Umsatz um über 7 Prozent<br />
<strong>auf</strong> etwa 32,7 Milliarden Euro.<br />
Damit schnitten sie über der<br />
von Vorstandschef Elmar Degenhart<br />
angepeilten Marke von<br />
32,5 Milliarden Euro ab.<br />
Günstiger telefonieren<br />
Ortsgespräche: Montag − Freitag<br />
Uhrzeit Vorwahl Anbieter Cent/Min.<br />
0−7 01028 Sparcall 0,10<br />
01088 01088telecom 0,35<br />
7−9 01097 01097telecom 0,71<br />
01028 Sparcall 0,86<br />
9−17 01028 Sparcall 0,86<br />
01088 01088telecom 0,88<br />
17−19 01097 01097telecom 0,77<br />
01028 Sparcall 0,86<br />
19−21 01013 Tele2 0,80<br />
01088 01088telecom 0,84<br />
21−24 01013 Tele2 0,80<br />
01088 01088telecom 0,84<br />
Ferngespräche: Montag − Freitag<br />
0−10 010033 010033 1,10<br />
010017 010017 1,28<br />
10−12 01012 01012telecom 0,79<br />
010017 010017 1,28<br />
12−17 01098 01098tele 0,92<br />
010033 010033 1,10<br />
17−19 01098 01098tele 0,96<br />
010033 010033 1,10<br />
19−21 01013 Tele2 0,72<br />
01011 01011 0,77<br />
21−24 01013 Tele2 0,72<br />
01011 01011 0,77<br />
Festnetz zu Mobil: Montag − Freitag<br />
0−18 01069 01069 1,96<br />
01029 01029 2,18<br />
18−24 01069 01069 1,96<br />
01029 01029 2,18<br />
Jeweils zwei günstige Call-by-Call-Anbieter mit Tarifansage,<br />
die Sie ohne Anmeldung sofort nutzen können. Tarife mit<br />
Einwahlgebühr oder einer Abrechnung schlechter als Minutentakt<br />
werden nicht berücksichtigt. Bei einigen Anbietern kann<br />
es wegen Kapazitätsengpässen zu Einwahlproblemen kommen. <strong>Die</strong><br />
Preise können sich nach Redaktionsschluss geändert haben.<br />
Teltarif-Hotline: 0900 1 330100 (Mo-Fr<br />
9-18 Uhr; 1,86 Euro/Min. von Telekom).<br />
Stand: 14.01.13. Quelle: www.teltarif.de<br />
Jahr 2013.“ Wie stark sich die Familie<br />
Lübke finanziell für den<br />
Neustart engagiert hat, wollte Dr.<br />
Küpper nicht preisgeben.<br />
Dennoch gab es Einschnitte: So<br />
ist die Zahl der Mitarbeiter um<br />
mehr als 30 <strong>auf</strong> heute 245 (inklusive<br />
Auszubildende) geschrumpft.<br />
<strong>Die</strong> verbliebenen Beschäftigten<br />
verzichten nach Angaben Küppers<br />
dauerhaft <strong>auf</strong> Urlaubs- und<br />
Weihnachtsgeld. Kosteneinsparungen<br />
würden außer<strong>dem</strong> durch<br />
Reduzierung von Betriebsflächen<br />
und eine effizientere Produktion<br />
erzielt.<br />
Glücklich und entspannt – so<br />
fasste Leo Lübke seine Gefühlslage<br />
gestern nach der Entscheidung<br />
der Gläubigerversammlung und<br />
zum Auftakt der IMM Cologne<br />
zusammen. Es zeigt sich sehr zuversichtlich,<br />
dass Interlübke in<br />
eine erfolgreiche Zukunft geführt<br />
wird: Als Systemmöbelhersteller<br />
für Premiumhändler mit großer<br />
Planungskompetenz werde Interlübke<br />
weiter für höchste Produktqualität<br />
stehen. Im Zuge des Neustarts<br />
werde man die Produktlinien<br />
verschlanken, vor allem beim<br />
Kommodenprogramm, aber auch<br />
bei Raumtrennern, Schrank- und<br />
Regalsystemen. Innovationen und<br />
Design werden weiterhin hohe<br />
Priorität genießend. Vor allem der<br />
Rückhalt der Kundschaft macht<br />
Leo Lübke zuversichtlich. 32,5<br />
Millionen Euro Umsatz strebe das<br />
Unternehmen in 2013 an – „vorsichtig<br />
geschätzt“.<br />
Farbenprächtig und groß <strong>sind</strong><br />
diese Lampenschirme.<br />
Sky du Mont wirbt<br />
für Musterring<br />
Rheda-Wiedenbrück/Köln (ng).<br />
Mit mehr als 1000 Gästen feiert<br />
der Rheda-Wiedenbrücker Möbelverband<br />
Musterring heute in<br />
Köln seinen 75. Geburtstag. Zum<br />
Jubiläum startet eine deutschlandweite<br />
Werbekampagne mit<br />
<strong>dem</strong> Schauspieler Sky du Mont.<br />
300-mal soll in den kommenden<br />
Wochen der 25-sekündige Werbespot<br />
in der ARD und <strong>auf</strong> Sat.1 gezeigt<br />
werden. Musterring lässt<br />
von 45 Partnerfirmen Möbel für<br />
die Bereiche Wohnen, Schlafen,<br />
Küche, Bad, <strong>Die</strong>le und Esszimmer<br />
nach eigenen Entwürfen produzieren<br />
und vertreibt sie über ein<br />
weltweites Netz aus 400 Händlern.<br />
Josef Höner gründete das<br />
Unternehmen im Jahr 1938.<br />
Starker Heimatmarkt trägt Mieles Wachstumskurs<br />
Von unserem Redaktionsmitglied<br />
CHRISTOPH ACKFELD<br />
Gütersloh/Köln (gl). Im vergangenen<br />
Jahr hat der Gütersloher<br />
Miele-Konzern erstmals die Drei-<br />
Millionen-Euro-Grenze beim Umsatz<br />
überschritten. Im l<strong>auf</strong>enden<br />
Geschäftsjahr setzt das Unternehmen<br />
seinen Wachstumskurs fort.<br />
Das haben die geschäftsführenden<br />
Gesellschafter Dr. Markus Miele<br />
und Dr. Reinhard Zinkann gestern<br />
<strong>auf</strong> der Fachmesse Living Kitchen<br />
in Köln bekanntgegeben.<br />
Man rechne mit einem Umsatzwachstum<br />
im mittleren einstelligen<br />
Prozentbereich erklärte<br />
Dr.Markus Miele zur Eröffnung<br />
der Living Kitchen gestern: „Trotz<br />
schwieriger Rahmenbedingungen,<br />
setzt Miele seinen Wachstumskurs<br />
fort.“ Vorausgesetzt, der Markt<br />
stürze nicht in eine Rezession. Davon<br />
gehen die Geschäftsführer<br />
aber nicht aus. „Wir <strong>sind</strong> optimistisch“,<br />
sagte Miele. Getragen wird<br />
das Wachstum von einem starken<br />
Heimatmarkt Deutschland. Ebenso<br />
legt der Konzern nach eigenen<br />
Bezahlsender<br />
Murdoch übernimmt<br />
Mehrheit an Sky<br />
München (dpa). Rupert Murdoch<br />
übernimmt fünf Jahre nach<br />
seinem Einstieg bei Sky Deutschland<br />
die Mehrheit des Bezahlsenders.<br />
Der 81 Jahre alte Unternehmer<br />
sichert sich über eine Tochterfirma<br />
seines Medienimperiums<br />
News Corp. für 400 Millionen<br />
Euro weitere Anteile des nach wie<br />
vor in den roten Zahlen stecken-<br />
Paketbranche<br />
Schlappe für UPS<br />
nutzt Deutscher Post<br />
Atlanta/Bonn (dpa). Ein spektakulärer<br />
Milliardendeal in der Paket-<br />
und Logistikbranche ist geplatzt:<br />
Der US-Paketriese UPS<br />
muss die geplante Übernahme des<br />
niederländischen Rivalen TNT<br />
Express wieder abblasen. Grund:<br />
<strong>Die</strong> Wettbewerbshüter in der EU-<br />
Kommission signalisierten ein<br />
Verbot der Großfusion.<br />
Mit TNT wollten die Amerikaner<br />
den europäischen Kontinent<br />
erobern und vor allem einen Großangriff<br />
<strong>auf</strong> die Deutsche Post DHL<br />
starten. Auch weltweit ist UPS ein<br />
Hauptkonkurrent des Bonner Logistikkonzerns<br />
mit seiner Paketund<br />
Expressmarke DHL. Nun<br />
können sich die Manager im Post<br />
Tower die Hände reiben.<br />
<strong>Die</strong> Schlappe für UPS spielt ihnen<br />
in die Karten, da eine schlagartige<br />
Expansion eines globalen<br />
Konkurrenten ausgebremst wird.<br />
Mit <strong>dem</strong> Deal hatte UPS auch den<br />
grenzüberschreitenden Transport<br />
von Sendungen aus und nach Europa<br />
im Auge. UPS kündigte am<br />
Montag von Atlanta aus notgedrungen<br />
den Rückzieher an. Nach<br />
Wirtschaft/Leserbriefe<br />
Zuversicht beim Neustart von Interlübke gestern <strong>auf</strong> der IMM Cologne: (v.l.) Dr. Norbert Küpper (Fachanwalt<br />
für Insolvenzrecht), Martin Brömse (Vertriebsleiter Interlübke), Leo Lübke (geschäftsführender Gesellschafter<br />
der neuen Lübke GmbH & Co. KG) und Berthold Strüve, Marketingleiter Interlübke, <strong>sind</strong> überzeugt, dass<br />
die neue Unternehmensstruktur tragfähig ist. Von den Kunden bekam der Hersteller hochwertiger Systemmöbel<br />
in den vergangenen Wochen viel Zuspruch. Bilder: Mense (1), Ackfeld (1), Evers (1), dpa<br />
Intelligente Haustechnik: Mit einem Tablet-PC lässt sich der Inhalt eines<br />
vernetzten Kühlschrankes kontrollieren.<br />
den Konzerns. Der Medienmilliardär<br />
hat in den vergangen Jahren<br />
bereits hunderte Millionen in<br />
den Aufbau eines Pay-TV-Senders<br />
in Deutschland gepumpt.<br />
Geld hat das Geschäft allerdings<br />
bisher nie abgeworfen.<br />
Murdoch hält bisher knapp unter<br />
50 Prozent an Sky, dieser Anteil<br />
steigt nun <strong>auf</strong> 54,5 Prozent.<br />
Gesprächen mit Behördenvertretern<br />
in Brüssel war klar, dass es<br />
trotz Zugeständnissen keine realistische<br />
Aussicht mehr <strong>auf</strong> eine<br />
Genehmigung der Übernahme<br />
gibt. Der formale Beschluss steht<br />
noch aus.<br />
Aus Brüsseler Sicht drohen weitereWettbewerbsbeschränkungen,<br />
da nur vier Unternehmen -<br />
DHL, UPS, TNT und die amerikanische<br />
FedEx – ein ähnlich breites<br />
Angebot an schnellen Paketdiensten<br />
anbieten. Für Kunden bedeutet<br />
ein Brüsseler Veto, dass es in einem<br />
preisumkämpften Markt<br />
nicht noch weniger Wettbewerber<br />
geben wird.<br />
Rund 5,2 Milliarden Euro wollten<br />
die Amerikaner für TNT Express<br />
<strong>auf</strong> den Tisch legen. Ziel war<br />
ein größerer Kuchen <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> europäischen<br />
Milliardenmarkt für<br />
Pakete und eilige Sendungen. Es<br />
ist ein Wachstumsmarkt, der nach<br />
Branchenstudien auch in den<br />
nächsten Jahren zulegen wird.<br />
Wachstumstreiber für die Liefergeschäfte<br />
ist vor allem der rasant<br />
steigende Internethandel.<br />
Angaben in Nord- und Mitteleuropa<br />
sowie in Russland und Asien<br />
zu. Endgültige Zahlen präsentiert<br />
Miele erst mit Abl<strong>auf</strong> des Geschäftsjahrs<br />
Ende Juni.<br />
<strong>Die</strong> Geschäfte l<strong>auf</strong>en also bei<br />
Miele. Nicht aber die Anreise der<br />
beiden Gesellschafter zur Messe.<br />
„Als ich in Köln studiert habe,<br />
hieß es immer, man braucht zweieinhalb<br />
Stunden von Gütersloh<br />
aus. Jetzt haben wir viereinhalb<br />
Stunden benötigt. Da kann man<br />
schon fast wieder mit der Bahn<br />
fahren“, berichtete Zinkann über<br />
Prozess<br />
Ex-FlowTex-Chef<br />
legt Geständnis ab<br />
Mannheim (dpa). Dem früheren<br />
Chef der Skandalfirma FlowTex,<br />
Manfred Schmider, bleibt ein erneuter<br />
Gang ins Gefängnis aller<br />
Voraussicht nach erspart. Schmider<br />
legte gestern vor <strong>dem</strong> Landgericht<br />
Mannheim ein Geständnis<br />
ab, wo er wegen des Verdachts des<br />
Bankrotts angeklagt ist. Der<br />
63-Jährige gab zu, dass er in den<br />
die aus seiner Sicht einzigen Probleme<br />
des Tages. Zinkann präzisierte<br />
die von Dr. Markus Miele genannten<br />
Zahlen: „Wir wachsen<br />
überdurchschnittlich im Kücheneinbaubereich“,<br />
erklärte Zinkann.<br />
Ein Segment, in <strong>dem</strong> Miele nach<br />
eigenen Angaben <strong>auf</strong> einen<br />
Marktanteil von 18 Prozent<br />
kommt.<br />
In Köln zeigt Miele bis Ende<br />
dieser Woche mehr als 200 Einbaugeräte<br />
der Generation 6000<br />
<strong>auf</strong> einem mehr als 1000 Quadratmeter<br />
großen Stand. „<strong>Die</strong> Serie<br />
Jahren 2005 und 2006 wertvolle<br />
Gemälde und ein Auto in die<br />
Schweiz schaffen ließ. Damit hatte<br />
er dieses Vermögen <strong>dem</strong> Zugriff<br />
der FlowTex-Gläubiger entzogen.<br />
Das Gericht hatte ihm zuvor im<br />
Falle eines Geständnisses Bewährungsstrafe<br />
in Aussicht gestellt.<br />
Am 23. Januar soll das Urteil verkündet<br />
werden.<br />
Stetig wachsendes Geschäft: Nach Prognose der Deutschen Post legt<br />
der Paketmarkt bis 2020 jedes Jahr um fünf bis sieben Prozent zu. Hintergrund<br />
ist der zunehmende Versandhandel im Internet. Bild: dpa<br />
<strong>Die</strong>nstag, 15. Januar 2013<br />
Nobilia investiert<br />
in Hochregallager<br />
Verl/Köln (ack). Der Verler Küchenmöbelhersteller<br />
Nobilia investiert<br />
17 Millionen Euro in ein<br />
Hochregallager im Werk in Kaunitz.<br />
Das 36 Meter<br />
hohe Gebäude<br />
entsteht <strong>auf</strong><br />
einer Grundstücksfläche<br />
von<br />
5000 Quadratmetern.<br />
Mit den Erdarbeiten<br />
hat das<br />
Unternehmen<br />
schon begonnen, die Fundamente<br />
<strong>sind</strong> gelegt. „Wir hoffen, dass die<br />
Arbeiten Ende dieses Jahres, Anfang<br />
kommenden Jahres abgeschlossen<br />
werden können“, sagte<br />
der Vorsitzende der Geschäftsführung,<br />
Dr. Günter Scheipermeier<br />
(Bild), zum Auftakt der Fachmesse<br />
Living Kitchen in Köln.<br />
definiert Maßstäbe neu“, sagte<br />
Zinkann. Backöfen, Dampfgarer,<br />
Kaffeeautomaten und Mikrowellengeräte<br />
hat Miele neu gestaltet.<br />
„<strong>Die</strong> Messe ist ein erster Seismograph“,<br />
sagte Miele mit Blick <strong>auf</strong><br />
die Premiere der Produkte, die<br />
nach fünf Jahren Entwicklungszeit<br />
in Gütersloh nun erstmals gezeigt<br />
wurden. Im Mai sollen sie <strong>auf</strong> den<br />
Markt kommen. Und wenn es nach<br />
den beiden Geschäftsführern geht,<br />
dazu beitragen, dass im kommenden<br />
Jahr erneut Rekordzahlen präsentiert<br />
werden können.<br />
Leserbriefe<br />
Kanzlerkandidat<br />
ein Problem-Peer<br />
Rainer Frieling aus Rheda-<br />
Wiedenbrück zum Kanzlerkandidaten<br />
der SPD:<br />
„Innerhalb kürzester Zeit ist<br />
der wortgewaltige und angriffslustige<br />
rote Peer zum Problem-<br />
Peer mutiert.<br />
All seiner Intellektualität<br />
zum Trotz hat es den Anschein,<br />
er tue nichts mehr pro bono,<br />
sondern nur noch für ‚Cash in<br />
de Täsch‘.<br />
Da wundert es wenig wenn<br />
seine Integrität offen infrage<br />
gestellt wird, zumal er <strong>auf</strong> Kritik<br />
äußerst bärbeißig reagiert.<br />
Meiner Meinung ist das Mindesthaltbarkeitsdatum<br />
dieses<br />
Kanzlerkandidaten bereits erreicht.“<br />
Steinbrück gerät<br />
ins Schussfeld<br />
Jürgen Nellen aus Rheda-<br />
Wiedenbrück zum gleichen<br />
Thema:<br />
„<strong>Die</strong> Hatz <strong>auf</strong> Peer Steinbrück<br />
hat allmählich kafkaeske<br />
Züge. Beinahe täglich wird<br />
eine neue Steinbrück-Sau<br />
durchs Wählerdorf getrieben.<br />
Steinbrück gerät ins Schussfeld,<br />
Merkel nicht. Warum geht<br />
Steinbrück nicht in die Offensive?<br />
Er hat doch alle Möglichkeiten,<br />
vor allem Notwendigkeiten,<br />
seine Bemerkungen zu<br />
begründen und darüber zu diskutieren.<br />
Stattdessen lässt er<br />
sich armsünderlich durchs<br />
Dorf treiben. Unbegreiflich!“<br />
Leserbriefe <strong>sind</strong> keine Meinungsäußerung<br />
der Redaktion.<br />
Wir behalten uns vor, Zuschriften<br />
abzulehnen oder zu kürzen.
Detroit Auto Show<br />
Gut <strong>auf</strong>gestellt<br />
ins Autojahr 2013<br />
Von unserem Redaktionsmitglied<br />
JÖRG STAUBACH<br />
Detroit (gl). Der Stern aus Untertürkheim<br />
strahlt am amerikanischen<br />
Autohimmel so stark wie<br />
noch nie. Denn mit 274 134 Fahrzeugen<br />
(Umsatzplus von 11 Prozent)<br />
erzielte Mercedes in den<br />
Vereinigten Staaten einen neuen<br />
Absatzrekord. Womit die USA<br />
aber auch gleichzeitig Deutschland<br />
als wichtigsten, weil größten<br />
Markt der Marke ablösten.<br />
„2012 war ein richtig gutes Jahr<br />
für uns, hier in den USA, aber<br />
auch weltweit“, erklärte der erfolgreiche,<br />
in letzter Zeit aber<br />
nicht mehr ganz unumstrittene<br />
Vorstands-Vorsitzende Dr. <strong>Die</strong>ter<br />
Zetsche <strong>auf</strong> der Detroit Auto<br />
Show. Rund um den Globus entschieden<br />
sich 1,42 Millionen Kunden<br />
(4,5 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum)<br />
für ein Fahrzeug<br />
der Marken Mercedes, Smart und<br />
letztmalig Maybach (Produktionsende).<br />
1,3 Millionen Fahrzeuge entfielen<br />
dabei allerdings <strong>auf</strong> die Kernmarke<br />
Mercedes, die laut <strong>Die</strong>ter<br />
Zetsche auch in den kommenden<br />
zwölf Monaten richtig Gas geben<br />
will. „2013 wird das Jahr der<br />
S-Klasse“, richtet der Vorstands-<br />
Vorsitzende den Blick schon <strong>auf</strong><br />
die für den Sommer angekündigte<br />
Markteinführung der neuen<br />
Generation des Flaggschiffes.<br />
Aber Mercedes setzt nicht nur <strong>auf</strong><br />
die Luxus-Limousine, schickt zu<strong>dem</strong><br />
die gründlich überarbeitete<br />
E-Klasse in allen Karosserievarianten<br />
(Limousine, Kombi, Coupé<br />
und Cabrio) ins Rennen um die<br />
Gunst der Kundschaft.<br />
Den Vorabend der noch immer<br />
wichtigsten Automobilausstellung<br />
in den Vereinigten Staaten<br />
nutzte Mercedes wie schon in den<br />
vergangenen Jahren zur Weltpremiere<br />
eines weiteren Stars unter<br />
den Sternträgern des Herstellers.<br />
<strong>Die</strong>smal war es der CLA, ein viertüriges<br />
Coupé <strong>auf</strong> Basis der neuen,<br />
sportlichen A-Klasse. „Das ist<br />
nicht nur einfach ein neues Modell.<br />
Der CLA wird ein neues Segment<br />
begründen“, ist <strong>Die</strong>ter Zetsche<br />
vom Erfolg des in der Tat<br />
überaus attraktiven und 4,6 Meter<br />
langen Coupés überzeugt.<br />
Dessen Cw-Wert von nur 0,22<br />
ist ein Aerodynamik-Weltrekord<br />
für Serienautomobile, die Motoren<br />
leisten bis zu 211 PS, der CLA<br />
ist mit einer eigens für ihn entwickelten<br />
Version des Mercedes-<br />
Allradantriebs 4Matic zu bekommen.<br />
Bei den deutschen Händlern<br />
steht er ab April, die Erfolgsaussichten<br />
<strong>sind</strong> bestens. Was neben<br />
der ansprechenden Optik vor<br />
allem auch am überraschend<br />
günstigen Einstiegspreis von<br />
28 977 Euro liegt.<br />
Der Daimler-Chef und der neue CLA – <strong>Die</strong>ter Zetsche präsentierte in Detroit das viertürige Coupé, das<br />
schon ab 28 977 Euro zu haben sein wird. Bild: Staubach<br />
Deutsche Hersteller legen in USA zu<br />
Detroit (js). Wer solch gute<br />
Zahlen zu verkünden hat, steht<br />
auch schon mal gerne früh <strong>auf</strong>. Zu<br />
sieben Uhr morgens hatte Matthias<br />
Wissmann, Präsident des Verbandes<br />
der Automobilindustrie<br />
zur VDA-Pressekonferenz geladen,<br />
dort dann vom achten Erfolgsjahr<br />
in Folge der deutschen<br />
Hersteller in den USA berichten<br />
können. „1,27 Millionen deutsche<br />
Prognose<br />
Experten erwarten mehr Börsengänge<br />
Frankfurt (dpa). Nach einem<br />
starken Jahresausklang 2012 rechnen<br />
Experten im neuen Jahr mit<br />
einer positiven Entwicklung bei<br />
Börsengängen in Europa.<br />
„Auch wenn die gesamtwirtschaftliche<br />
Lage weiter angespannt<br />
bleibt, sehen wir Signale<br />
für ein Wieder<strong>auf</strong>leben der Aktivitäten<br />
im Jahr 2013“, sagte Ex-<br />
perte Christoph Gruss von der<br />
Unternehmensberatung PricewaterhouseCoopers<br />
(PwC). <strong>Die</strong> zurückgehenden<br />
Kursausschläge an<br />
den Märkten gäben den Neuanwärtern<br />
Sicherheit. „Offenbar<br />
kommen sich Börsenaspiranten<br />
und Investoren mit ihren Preisvorstellungen<br />
vielerorts wieder<br />
näher.“ Gemäß den von PwC ver-<br />
Dax legt zu – Wall Street bremst<br />
Frankfurt (dpa) - Nach einem<br />
gescheiterten Angriff <strong>auf</strong> sein bisheriges<br />
Fünfjahreshoch hat der<br />
Dax gestern dennoch freundlich<br />
geschlossen. Allerdings nahm ihm<br />
die vor den kommenden Unternehmensberichten<br />
zögerlich in<br />
den Handel gestartete Wall Street<br />
ein wenig den Wind aus den Segeln.<br />
Letztendlich beendete er den<br />
Handel aber immer noch mit 0,18<br />
Prozent im Plus bei 7.729,52 Punkten.<br />
Der MDax verlor dagegen 0,19<br />
Prozent <strong>auf</strong> 12.312,44 Punkte. Der<br />
TecDax gab sogar um 0,57 Prozent<br />
<strong>auf</strong> 868,64 Punkte nach.<br />
Im Dax sorgten vor allem Analystenkommentare<br />
für Bewegung.<br />
Spitzenreiter waren die Aktien von<br />
Fresenius Medical Care (FMC) mit<br />
einem Zugewinn von rund zwei<br />
Prozent. <strong>Die</strong> Privatbank Berenberg<br />
hatte bei den zuletzt schwächelnden<br />
Titeln des Dialysespezialisten<br />
Dax 14.1. 11.1. Diff.<br />
(* Auch im Euro Stoxx notiert) Schluss Schluss in %<br />
Adidas 68,18 67,09 +1,62<br />
Allianz * 106,00 105,60 +0,38<br />
BASF * 71,76 71,00 +1,07<br />
Bayer * 72,76 72,87 –0,15<br />
Beiersdorf 61,21 61,20 +0,02<br />
BMW * 73,22 73,22 unv.<br />
Commerzbank 1,66 1,64 +1,46<br />
Continental 83,75 85,06 –1,54<br />
Daimler * 43,66 43,09 +1,31<br />
Deutsche Bank * 36,98 37,26 –0,72<br />
Deutsche Börse 46,79 46,50 +0,62<br />
Deutsche Post 16,98 16,95 +0,12<br />
Deutsche Telekom * 9,04 9,02 +0,18<br />
E.ON * 14,20 14,27 –0,46<br />
Fresenius 82,70 81,91 +0,96<br />
Fres.Med.Care 49,18 48,20 +2,02<br />
Heidelbg.Cement 46,21 46,95 –1,57<br />
Henkel Vz. 60,70 60,39 +0,51<br />
Infineon 6,49 6,54 –0,70<br />
K+S 33,37 33,52 –0,48<br />
Lanxess 61,22 61,49 –0,44<br />
Linde 130,60 128,60 +1,56<br />
Lufthansa 14,63 14,51 +0,83<br />
Merck 101,40 101,55 –0,15<br />
Münchener Rück * 136,50 135,25 +0,92<br />
RWE * 29,70 29,98 –0,93<br />
SAP * 61,06 61,32 –0,42<br />
Siemens * 83,25 83,65 –0,48<br />
ThyssenKrupp 18,34 18,68 –1,82<br />
VW Vz. * 175,85 176,05 –0,11<br />
MDax 14.1. 11.1. Diff.<br />
Schluss Schluss in %<br />
Aareal Bank 17,70 17,95 –1,42<br />
Aurubis 55,26 55,26 unv.<br />
Axel Springer 32,93 33,09 –0,47<br />
BayWa vin. 34,88 34,51 +1,07<br />
Bilfinger 71,98 72,71 –1,00<br />
Boss 83,24 83,20 +0,05<br />
Brenntag 102,15 101,20 +0,94<br />
Celesio 13,38 13,45 –0,48<br />
Dt.Euroshop 30,40 30,45 –0,15<br />
Dt. Wohnen Inh. 13,77 13,72 +0,29<br />
Dürr 71,49 71,77 –0,39<br />
EADS 32,18 32,40 –0,66<br />
ElringKlinger 25,69 25,60 +0,35<br />
Fielmann 73,14 73,68 –0,73<br />
Fraport 43,09 43,80 –1,61<br />
Fuchs Vz. 55,94 56,63 –1,22<br />
GAGFAH 8,99 9,10 –1,17<br />
GEA Group 25,95 25,95 +0,02<br />
Gerresheimer 39,15 38,97 +0,45<br />
Gerry Weber 35,47 35,88 –1,14<br />
Gil<strong>dem</strong>eister 17,28 17,17 +0,64<br />
GSW Immobilien 30,14 30,28 –0,45<br />
Hannover Rück 59,48 59,57 –0,15<br />
HHLA 19,32 19,50 –0,90<br />
Hochtief 45,48 46,22 –1,58<br />
Kabel Dtld. 56,37 57,51 –1,98<br />
Klöckner & Co 9,29 9,30 –0,12<br />
Krones 46,00 47,01 –2,14<br />
KUKA 28,18 27,50 +2,49<br />
eine gute K<strong>auf</strong>gelegenheit in Aussicht<br />
gestellt. Außer<strong>dem</strong> verhalfen<br />
optimistische Analystenstimmen<br />
den Papieren des Rückversicherers<br />
Munich Re und <strong>dem</strong> Chemiekonzern<br />
BASF jeweils mit etwa einem<br />
Prozent ins Plus. <strong>Die</strong> Aktien des<br />
Autozulieferers Continental notierten<br />
dagegen nach Eckdaten für<br />
das vergangene Jahr 1,54 Prozent<br />
im Minus. <strong>Die</strong> Zahlen sowie die<br />
Unternehmensziele hätten die Erwartungen<br />
insgesamt erfüllt, sagte<br />
Equinet-Analyst Tim Schuldt.<br />
<strong>Die</strong> Aktien von Dialog Semiconductor<br />
sackten dagegen im Tec-<br />
Dax um fast sieben Prozent ab. Am<br />
Markt wurde dies mit Berichten<br />
begründet, wonach Apple die Bestellungen<br />
von Bauteilen für sein<br />
neues iPhone 5 wegen einer schleppenden<br />
Nachfrage reduziert habe.<br />
Am Anleihemarkt verharrte<br />
die Uml<strong>auf</strong>rendite börsennotierter<br />
Leoni 30,03 30,07 –0,13<br />
MAN 87,58 87,09 +0,56<br />
Metro 23,30 23,20 +0,41<br />
MTU Aero Engines 72,37 72,19 +0,25<br />
Pro7SAT.1 23,29 23,34 –0,21<br />
Puma 230,50 228,55 +0,85<br />
Rational 217,45 218,25 –0,37<br />
Rheinmetall 39,81 39,66 +0,39<br />
Rhön-Klinikum 14,99 14,93 +0,44<br />
Salzgitter 37,30 37,69 –1,05<br />
SGL Carbon 33,16 33,19 –0,11<br />
Sky Deutschland 4,69 4,60 +1,85<br />
Stada 25,78 25,79 –0,02<br />
Südzucker 29,45 29,25 +0,67<br />
Symrise 26,77 26,68 +0,34<br />
TAG Immobilien 9,16 9,15 +0,15<br />
Talanx 22,25 22,45 –0,89<br />
TUI 7,60 7,51 +1,16<br />
Vossloh 75,84 76,05 –0,28<br />
Wacker Chemie 58,95 59,10 –0,25<br />
Wincor Nixdorf 38,70 39,20 –1,28<br />
TecDax 14.1. 11.1. Diff.<br />
Schluss Schluss in %<br />
Adva 4,34 4,43 –1,94<br />
Aixtron 10,03 10,21 –1,81<br />
BB Biotech 77,50 77,57 –0,09<br />
Bechtle 30,63 30,66 –0,10<br />
Cancom 13,99 14,15 –1,13<br />
Carl Zeiss Meditec 23,08 23,00 +0,35<br />
Dialog 14,39 15,45 –6,86<br />
Drägerwerk Vz. 81,48 81,58 –0,12<br />
Drillisch 11,97 11,94 +0,25<br />
Euromicron 19,54 19,38 +0,85<br />
Evotec 2,90 2,91 –0,34<br />
freenet 15,08 15,16 –0,53<br />
Jenoptik 7,73 7,70 +0,39<br />
Kontron 4,76 4,75 +0,21<br />
LPKF 16,95 16,68 +1,59<br />
MorphoSys 30,39 30,38 +0,03<br />
Nordex 3,95 3,61 +9,42<br />
Pfeiffer Vac. 91,63 92,23 –0,65<br />
PSI 15,81 15,10 +4,70<br />
Qiagen 14,16 14,29 –0,88<br />
QSC 2,17 2,21 –1,95<br />
Sartorius Vz. 73,76 73,26 +0,68<br />
SMA Solar Technologie 21,97 22,00 –0,14<br />
Software 32,80 32,62 +0,57<br />
Solarworld 1,61 1,58 +1,83<br />
Stratec 34,40 34,56 –0,46<br />
Süss MicroTec 9,75 9,95 –2,01<br />
United Internet 16,55 16,72 –1,02<br />
Wirecard 18,40 18,53 –0,70<br />
Xing 39,77 40,34 –1,41<br />
Deutsche Aktien 14.1. 11.1. Diff.<br />
(* SDax-Werte) Schluss Schluss in %<br />
Adler Mode 5,11 5,19 –1,45<br />
Ahlers 11,10 10,66 +4,13<br />
Ahlers Vz. 10,90 10,74 +1,54<br />
öffentlichten Statistiken wurden<br />
in Europa mehr als zwei Drittel<br />
des gesamten Jahreserlöses 2012<br />
bei Börsengängen in den letzten<br />
drei Monaten eingespielt. Der Gesamtwert<br />
war <strong>dem</strong>nach in diesem<br />
Zeitraum <strong>auf</strong> rund 7,5 Milliarden<br />
Euro gestiegen und lag damit<br />
mehr als sieben Mal so hoch wie<br />
im letzten Quartal 2011.<br />
Modelle konnten 2012 in den Vereinigten<br />
Staaten verk<strong>auf</strong>t werden,<br />
noch einmal 21 Prozent mehr<br />
als 2011. Das ist ein neuer Rekord“,<br />
strahlt der ehemalige Verkehrsminister.<br />
Audi, BMW, Porsche, Mercedes<br />
und VW kamen 2012 <strong>auf</strong> einen<br />
Marktanteil von 8,8 Prozent<br />
(2005: 5,1 Prozent).<br />
Wissmann geht von weiteren<br />
New York (AFP). Der Siegeszug<br />
der Smartphones und Tablets<br />
lässt die Verkäufe der Computer<br />
schrumpfen: Sie gingen im vergangenen<br />
Jahr weltweit um 3,5<br />
Prozent zurück, wie das US-<br />
Marktforschungsunternehmen<br />
Gartner gestern mitteilte. Insgesamt<br />
wurden <strong>dem</strong>nach im vergangenen<br />
Jahr noch 352,7 Millionen<br />
guten Aussichten für den<br />
US-Markt und damit auch für die<br />
deutschen Hersteller aus. „Wir<br />
rechnen für 2013 mit 15 Millionen<br />
Neuzulassungen nach 14,5 Millionen<br />
im vergangenen Jahr“, so der<br />
VDA-Präsident, der zwei interessante<br />
Punkte anführt: In den USA<br />
<strong>sind</strong> viele alte Autos <strong>auf</strong> den<br />
Straßen, die jetzt ersetzt werden<br />
müssen.<br />
Smartphones <strong>auf</strong> <strong>Vormarsch</strong><br />
Weniger PCs verk<strong>auf</strong>t<br />
Personal Computer (PC) verk<strong>auf</strong>t.<br />
Nummer eins bleibt den Zahlen<br />
von Gartner zufolge Hewlett-<br />
Packard mit 56,5 Millionen verk<strong>auf</strong>ten<br />
PCs. Auf Platz zwei folgt<br />
Lenovo aus China, danach Dell<br />
aus den USA. Lenovo und der taiwanische<br />
Konzern Asus gehörten<br />
zu den wenigen Firmen, die ihre<br />
Verkäufe 2012 steigern konnten.<br />
Blick <strong>auf</strong> Börsen und Märkte<br />
Bundeswertpapiere bei 1,28 Prozent.<br />
Der Rentenindex Rex stieg<br />
um 0,02 Prozent <strong>auf</strong> 133,63 Punkte.<br />
Der Bund Future stieg um 0,16<br />
Prozent <strong>auf</strong> 142,76 Punkte. Der<br />
Euro war gefragt: <strong>Die</strong> EZB setzte<br />
den Referenzkurs <strong>auf</strong> 1,3341 (Freitag:<br />
1,3274) US-Dollar fest.<br />
Aktie des Tages: Continental<br />
in Prozent<br />
150<br />
140<br />
130<br />
120<br />
110<br />
100<br />
90<br />
83,75<br />
7729,52<br />
F M A M J J A S O N D J<br />
2012 2013<br />
= Aktie = DAX<br />
Quelle: Finanzen Verlag<br />
Air Berlin * 1,70 1,63 +4,04<br />
alstria office * 9,49 9,47 +0,23<br />
Amadeus Fire * 42,64 42,91 –0,65<br />
AS Creation 34,46 33,60 +2,56<br />
Balda * 3,17 3,25 –2,40<br />
Bauer * 21,27 22,24 –4,33<br />
BayWa Na. 37,00 37,44 –1,18<br />
Beate Uhse 0,92 0,89 +3,02<br />
Berentzen Vz. 6,15 6,25 –1,54<br />
Bertelsm. Genuss 01 249,60 251,50 –0,76<br />
Bertelsm. Genuss 92 145,00 145,00 unv.<br />
Bertrandt * 80,15 80,06 +0,11<br />
Bijou Brigitte 70,00 68,75 +1,82<br />
Biotest Vz. * 49,00 49,50 –1,01<br />
Borussia Dortmund 2,84 2,85 –0,21<br />
cash.life 2,00 2,10 –4,76<br />
C.A.T. oil * 7,34 7,32 +0,22<br />
Centrotec Sust. * 14,06 14,00 +0,45<br />
CeWe Color * 32,29 32,63 –1,04<br />
Colonia Real Estate 4,62 4,63 –0,24<br />
comdirect bank * 8,34 8,36 –0,20<br />
Conergy 0,39 0,35 +10,00<br />
Constantin Medien * 1,67 1,65 +1,33<br />
COR&FJA 1,10 1,09 +1,01<br />
CTS Eventim * 26,31 26,25 +0,22<br />
Curanum 2,52 2,51 +0,24<br />
Delticom * 31,80 31,99 –0,59<br />
Demag Cranes 54,20 53,80 +0,74<br />
Deufol 1,00 1,03 –2,53<br />
Deutz * 4,12 4,15 –0,75<br />
DIC Asset * 7,91 7,82 +1,14<br />
Dt. Beteiligung * 20,07 19,99 +0,38<br />
Dürkopp Adler 6,40 6,52 –1,84<br />
Dyckerhoff Vz. 39,29 37,93 +3,58<br />
Ehlebracht 2,86 2,81 +1,64<br />
elexis 23,68 23,68 –0,02<br />
FRIWO 8,99 8,96 +0,38<br />
Generali Deutschl. 77,86 78,00 –0,18<br />
Gerry Weber 35,00 35,75 –2,09<br />
Gesco * 74,34 72,86 +2,03<br />
GfK * 40,21 39,82 +0,97<br />
Grammer * 17,91 17,90 +0,06<br />
Grenkeleasing * 52,34 52,50 –0,30<br />
Hamborner Reit * 7,50 7,53 –0,36<br />
Hansa Group 3,08 3,00 +2,63<br />
Heidelbg.Druck * 1,43 1,42 +0,35<br />
Henkel 50,95 50,70 +0,50<br />
Herlitz 1,78 1,74 +2,30<br />
Highlight Com. * 4,45 4,42 +0,61<br />
Homag Group 12,21 12,36 –1,21<br />
Hornbach Vz. * 53,26 53,47 –0,40<br />
H&R * 12,88 12,87 +0,12<br />
IKB 0,50 0,50 +0,80<br />
Indus * 21,50 21,71 –0,95<br />
itelligence 11,00 10,96 +0,36<br />
JK Wohnbau 3,30 3,24 +2,10<br />
Jungheinrich Vz. * 30,35 30,65 –0,98<br />
Kampa 0,03 0,03 unv.<br />
Koenig&Bauer * 14,71 14,68 +0,20<br />
Logwin 0,93 0,94 –0,43<br />
Mannheimer Hold. 3,85 3,81 +1,05<br />
Manz Automation 21,23 20,50 +3,57<br />
Medion 15,81 15,94 –0,83<br />
MPC Capital 1,12 1,14 –1,32<br />
Mühlbauer 21,65 21,53 +0,56<br />
MVV Energie * 24,40 24,29 +0,46<br />
mybet Holding 1,78 1,67 +6,65<br />
paragon 9,19 9,13 +0,64<br />
Patrizia Immobilien * 6,18 6,13 +0,88<br />
Wirtschaft<br />
Indizes 14.1. 11.1. Diff.<br />
Schluss Schluss in %<br />
Dax 7729,52 7715,53 +0,18<br />
MDax 12312,44 12335,40 –0,19<br />
TecDax 868,64 873,66 –0,57<br />
Technology All Share 1059,10 1062,20 –0,29<br />
SDax 5560,03 5531,74 +0,51<br />
Dow Jones (USA) 13492,65 13488,43 +0,03<br />
Nasdaq Comp.(USA) 3109,47 3125,63 –0,52<br />
S & P 500 (USA) 1469,41 1472,05 –0,18<br />
DJ Euro Stoxx 50 2715,16 2717,79 –0,10<br />
FTSE 100 (Großbr.) 6107,86 6121,58 –0,22<br />
Hang Seng (Honk.) 23413,26 23264,07 +0,64<br />
Nikkei 225 (Japan) 10801,57 10801,57 geschl.<br />
REX 5 Jahre 133,02 133,01 +0,00<br />
REX 10 Jahre 150,20 150,20 –0,00<br />
Uml<strong>auf</strong>rendite 1,28 1,28 unv.<br />
Pixelpark 1,97 1,93 +2,18<br />
PNE Wind 2,52 2,52 +0,12<br />
Porsche Vz. 64,90 64,30 +0,94<br />
Postbank 32,50 32,70 –0,61<br />
Praktiker * 1,59 1,53 +4,25<br />
Reply Deutschland 10,90 10,86 +0,41<br />
Sixt * 17,00 16,49 +3,07<br />
Strabag 205,00 205,00 unv.<br />
Surteco 18,27 17,30 +5,60<br />
Synaxon 5,00 5,00 unv.<br />
Technotrans 7,79 8,05 –3,19<br />
United Labels 1,25 1,24 +0,81<br />
Villeroy&Boch Vz. 7,09 7,09 +0,03<br />
VW 165,07 164,43 +0,38<br />
Westag & Getalit 16,21 16,07 +0,87<br />
Westag & Getalit Vz 16,34 16,00 +2,10<br />
zooplus * 34,96 33,28 +5,04<br />
Euro Stoxx 14.1. 11.1. Diff.<br />
Air Liquide (F)<br />
Schluss Schluss in %<br />
92,92 92,33 +0,64<br />
Anh.-B. Inbev (B) 65,34 65,50 –0,24<br />
Arcelor Mittal (NL) 12,65 13,03 –2,88<br />
ASML Holding (NL) 48,94 48,98 –0,09<br />
AXA (F) 13,71 13,64 +0,51<br />
Bco Bilb.V.Arg. (E) 7,69 7,73 –0,49<br />
Bco Santander (E) 6,60 6,60 +0,05<br />
BNP Paribas (F) 45,66 45,79 –0,30<br />
Carrefour (F) 19,18 19,11 +0,31<br />
CRH Plc (IRL) 14,90 15,08 –1,18<br />
Danone (F) 49,33 49,66 –0,65<br />
Enel (I) 3,23 3,25 –0,55<br />
ENI (I) 19,17 19,35 –0,93<br />
Essilor Int. (F) 75,34 75,00 +0,45<br />
France Telecom (F) 8,89 8,78 +1,24<br />
GDF Suez (F) 15,50 15,48 +0,14<br />
Generali (I) 14,06 14,53 –3,20<br />
Iberdrola (E) 4,08 4,09 –0,29<br />
Inditex (E) 104,22 105,88 –1,57<br />
ING Groep (NL) 7,83 7,75 +1,03<br />
Intesa Sanpaolo (I) 1,48 1,49 –0,61<br />
L‘Oréal (F) 104,29 104,30 –0,01<br />
LVMH (F) 136,70 137,95 –0,91<br />
Nokia (FIN) 3,43 3,52 –2,70<br />
Philips (NL) 20,86 20,85 +0,05<br />
Repsol (E) 16,48 16,62 –0,84<br />
Saint-Gobain (F) 31,79 31,30 +1,58<br />
Sanofi (F) 72,71 73,96 –1,68<br />
Schneider Elec. (F) 55,03 55,18 –0,27<br />
Soc.Generale (F) 34,16 32,81 +4,09<br />
Telefonica (E) 10,97 11,00 –0,23<br />
Total (F) 39,45 39,66 –0,53<br />
Unibail-Rodamco (F) 176,40 175,90 +0,28<br />
UniCredit (I) 4,27 4,27 –0,05<br />
Unilever (NL) 28,51 28,70 –0,63<br />
VINCI (F) 37,22 37,08 +0,39<br />
Vivendi (F) 16,60 16,68 –0,48<br />
Auslandsaktien 14.1. 11.1. Diff.<br />
Europa Schluss Schluss in %<br />
ABB 15,90 16,14 –1,46<br />
Akzo Nobel 50,50 49,56 +1,89<br />
Alstom 31,54 32,21 –2,08<br />
Anglo American 24,75 24,81 –0,26<br />
AstraZeneca 36,84 36,49 +0,95<br />
Barclays 3,59 3,63 –1,02<br />
BAT 37,70 38,20 –1,31<br />
BG Group 12,78 12,79 –0,04<br />
BP 5,53 5,59 –1,02<br />
BT Group 2,94 3,01 –2,33<br />
Bwin.Party 1,30 1,31 –0,84<br />
CS Group 20,89 20,68 +1,00<br />
Diageo 21,88 21,99 –0,52<br />
Ericsson 7,67 7,72 –0,66<br />
Euro Disney 5,24 5,22 +0,38<br />
Fiat 4,40 4,16 +5,60<br />
GlaxoSmithKline 16,57 16,70 –0,79<br />
HSBC Holdings 8,15 8,17 –0,26<br />
KPN, Kon. 4,25 4,27 –0,38<br />
Lloyds Banking 0,68 0,65 +3,85<br />
Nestlé 49,83 50,47 –1,26<br />
Novartis 49,04 49,00 +0,08<br />
Peugeot 6,42 6,05 +6,13<br />
Reed Elsevier 11,29 11,16 +1,16<br />
Rio Tinto 41,72 42,40 –1,61<br />
Roche GS 158,04 161,05 –1,86<br />
Royal Dutch Shell A 25,91 26,13 –0,87<br />
Tesco 4,28 4,27 +0,30<br />
UBS 13,04 13,01 +0,24<br />
Vodafone 2,00 2,01 –0,75<br />
Nordamerika<br />
3M 72,56 71,75 +1,13<br />
Alcoa 6,72 6,66 +0,86<br />
Altria Group 24,84 24,57 +1,10<br />
Amazon.com 204,15 200,60 +1,77<br />
American Express 45,53 45,82 –0,61<br />
American Int.Grp. 25,97 26,41 –1,65<br />
Apple 375,01 390,54 –3,98<br />
AT & T 25,54 25,68 –0,56<br />
Bank of America 8,59 8,65 –0,65<br />
Barrick Gold 25,76 25,68 +0,33<br />
Boeing 56,77 55,75 +1,82<br />
Bombardier 3,08 3,02 +1,95<br />
Caterpillar 70,62 70,84 –0,31<br />
Chevron 83,72 83,87 –0,19<br />
Cisco Systems 15,60 15,33 +1,78<br />
Citigroup 31,55 31,50 +0,16<br />
Coca-Cola 27,70 27,55 +0,54<br />
Colgate-Palmolive 80,90 80,66 +0,30<br />
Dell 8,18 8,10 +1,04<br />
Dow Chemical 25,52 25,14 +1,47<br />
DuPont 34,72 34,32 +1,16<br />
Eastman Kodak 0,14 0,14 –2,14<br />
Exxon Mobil 66,90 67,00 –0,15<br />
Ford 10,45 10,44 +0,10<br />
General Electric 15,77 15,87 –0,62<br />
General Motors 22,40 22,84 –1,93<br />
Goodyear 10,44 10,32 +1,10<br />
Google 545,95 554,00 –1,45<br />
Hewlett-Packard 12,48 11,99 +4,10<br />
Home Depot 47,41 47,62 –0,45<br />
Honeywell Int. 49,65 50,47 –1,62<br />
IBM 144,17 145,88 –1,17<br />
Intel 16,35 16,40 –0,28<br />
Johnson & Johnson 54,42 54,40 +0,04<br />
JP Morgan Chase 34,49 34,45 +0,12<br />
McDonald‘s 68,48 68,39 +0,13<br />
Merck & Co. 32,55 32,38 +0,55<br />
Microsoft 20,11 20,04 +0,34<br />
Mondelez Int. 20,50 20,61 –0,49<br />
Motorola 42,84 42,81 +0,08<br />
Nike 39,93 39,63 +0,75<br />
PepsiCo 53,16 53,08 +0,16<br />
Pfizer 20,09 20,00 +0,49<br />
Procter&Gamble 52,23 51,69 +1,05<br />
Schlumberger 54,57 54,92 –0,65<br />
Time Warner 37,02 37,22 –0,52<br />
Travelers 55,52 56,56 –1,84<br />
United Technologies 64,19 63,88 +0,49<br />
Verizon Comm. 32,03 32,44 –1,26<br />
Wal-Mart St. 51,16 51,26 –0,20<br />
Walt Disney 37,80 38,10 –0,80<br />
Whirlpool 77,80 79,00 –1,52<br />
Xerox 5,48 5,42 +0,96<br />
Yahoo 14,44 14,37 +0,49<br />
Asien<br />
Canon 28,55 28,29 +0,91<br />
Casio 6,69 6,63 +0,87<br />
Daiwa Securities 3,88 3,90 –0,33<br />
Fujitsu 2,84 2,95 –3,63<br />
Hitachi 4,50 4,51 –0,24<br />
Honda Motor 28,35 28,52 –0,60<br />
Mitsubishi Motor 0,76 0,77 –1,55<br />
Sony 8,58 8,45 +1,59<br />
Toshiba 2,98 2,98 +0,10<br />
Toyota Motor 36,03 35,88 +0,42<br />
Andere<br />
BHP Billiton 28,73 28,70 +0,10<br />
Impala Plat.H.(ADR) 14,75 15,20 –3,00<br />
Investmentfonds<br />
Fondspreise vom Vortag oder letztverfügbare Preisangaben<br />
Diff. in %: bezogen <strong>auf</strong> den Rücknahmepreis vom Vorvortag<br />
Ausg. Rückn. in %<br />
Allianz 14.1. 14.1. Diff.<br />
Adifonds 82,91 78,96 +0,60<br />
Adirenta 14,90 14,47 +0,07<br />
Adiverba 99,54 94,80 –0,44<br />
Concentra 76,89 73,23 +0,72<br />
EuropaVision 23,34 22,23 +0,05<br />
Flexi Euro Balance 60,57 58,24 +0,29<br />
Fondak P 116,56 111,01 +0,86<br />
Fondirent 45,06 43,75 –0,55<br />
Fondis 46,98 44,74 –0,45<br />
Fondra 101,56 97,65 +0,47<br />
Industria 84,99 80,94 –0,02<br />
Informationstech 102,53 97,65 +0,35<br />
MK Variozins 75,36 74,99 –0,01<br />
PIMCO Euro Bond 11,17 10,84 +0,09<br />
Pimco Europazins 52,08 50,56 –0,20<br />
Pimco Euro Rentenf. 59,59 58,14 –0,03<br />
Pimco Euro Renten K 44,87 43,99 +0,05<br />
7100<br />
6725<br />
6350<br />
Telegramme<br />
Japan untersucht<br />
Treibstofflecks<br />
Tokio (AFP). Nach einer Reihe<br />
von Technikpannen beim<br />
Dreamliner des US-Flugzeugherstellers<br />
Boeing lässt auch<br />
das japanische Verkehrsministerium<br />
die Vorfälle prüfen.<br />
Verkehrsminister Akihiro Ota<br />
habe die Zivilschutzbehörde<br />
mit einer unabhängigen Untersuchung<br />
be<strong>auf</strong>tragt, berichtete<br />
gestern die japanische Nachrichtenagentur<br />
Kyodo News.<br />
Hintergrund <strong>sind</strong> die Treibstofflecks<br />
an zwei Maschinen<br />
vom Typ Boeing 787.<br />
MAN führt<br />
Kurzarbeit ein<br />
München (dpa). Der Lastwagen-<br />
und <strong>Die</strong>selmotorenbauer<br />
MAN lässt seit gestern angesichts<br />
der schwachen Märkte<br />
in Europa kurzarbeiten. Mit<br />
Wochenbeginn wird in den<br />
Werken München und Salzgitter<br />
zunächst nur noch in einer<br />
Schicht produziert. In München<br />
<strong>sind</strong> von der Maßnahme<br />
rund 3500, im niedersächsischen<br />
Salzgitter 1800 Mitarbeiter<br />
betroffen. <strong>Die</strong> Kurzarbeit<br />
ist zunächst bis zur<br />
Jahresmitte angemeldet.<br />
Deutschland lockt<br />
Touristen an<br />
Wiesbaden (dpa). Im vergangenen<br />
Jahr haben so viele Touristen<br />
Deutschland besucht<br />
wie noch nie. 2012 verzeichneten<br />
Hotels, Pensionen und<br />
Campingplätze mit mindestens<br />
zehn Betten bereits zum dritten<br />
Mal in Folge einen Übernachtungsrekord,<br />
wie das Statistische<br />
Bundesamt <strong>auf</strong> der<br />
Grundlage einer Schätzung<br />
gestern in Wiesbaden berichtete.<br />
Dax 7729,52 (Schlusskurs vom 14.1.2013) d<br />
7850<br />
DAX<br />
38-Tage-ø<br />
200-Tage-ø<br />
7475<br />
Aug Sep Okt Nov Dez Jan<br />
Pimco Int. Rentenfds 44,01 42,73 –0,56<br />
Pimco Rentenfonds 83,74 81,70 +0,01<br />
RCM Asia Pacific 20,00 19,05 –0,05<br />
RCM Energy 63,79 60,75 –0,49<br />
RCM Interglobal 172,21 164,01 –0,25<br />
RCM Japan 34,90 33,24 –1,04<br />
RCM Multimedia 36,19 34,47 –0,75<br />
RCM Nebenwerte Dtld. 169,24 161,18 +0,50<br />
RCM Thesaurus 607,07 578,16 +0,61<br />
Rohstoffonds 99,12 94,40 –0,57<br />
US Large Cap Gr. 36,84 35,09 –0,43<br />
Vermögensb. Dld 124,75 118,81 +0,73<br />
AXA Invest 14.1. 14.1. Diff.<br />
AXA Europa 56,26 53,58 +0,28<br />
AXA Immoselect 48,60 46,29 +0,04<br />
Renten Euro 29,08 28,23 unv.<br />
Deka 14.1. 14.1. Diff.<br />
AriDeka 55,21 52,45 +0,15<br />
ConvergenceAktien 181,30 174,75 +0,07<br />
Deka ConverRenten 54,06 52,11 –0,59<br />
DekaFonds 79,19 75,23 +0,68<br />
DekaRent Intern. 19,19 18,63 –0,53<br />
DekaTresor 86,07 83,97 –0,02<br />
EuropaBond 41,51 41,51 –0,29<br />
EuropaPotential CF 75,81 73,07 +0,18<br />
EuropaSelect 43,42 41,85 –0,02<br />
Euro Stocks CF 29,70 28,63 +0,63<br />
Lux-BioTech CF 177,32 170,91 –1,54<br />
Lux Bond 67,78 65,81 –0,18<br />
Lux Deutschland 88,56 88,56 +0,67<br />
Lux Europa 48,36 48,36 +0,17<br />
Lux-PharmaTech TF 141,05 141,05 –0,72<br />
RenditDeka 22,92 22,25 unv.<br />
Staatsanl. Europa 110,13 106,92 +0,02<br />
Struktur: 2 Chance+ 31,19 30,58 –0,55<br />
Struktur: 4 Wachst. 51,64 50,63 –0,20<br />
Struktur: Chance 44,38 43,51 –0,46<br />
Struktur: Ertrag+ 44,82 43,94 –0,11<br />
Technologie TF 11,84 11,84 –0,25<br />
TeleMedien 45,43 45,43 –0,61<br />
DWS 14.1. 14.1. Diff.<br />
Deutschland 134,02 127,63 +0,59<br />
DWS Akkumula 615,99 586,65 –0,56<br />
Energiefonds 108,35 108,35 –0,66<br />
Eurorenta 54,28 52,69 –0,23<br />
Global Growth 71,30 67,90 –0,32<br />
Inrenta 36,15 35,27 unv.<br />
Inter-Renta 15,56 15,10 –0,20<br />
Investa 111,86 106,52 +0,47<br />
Provesta 181,07 172,44 –0,09<br />
Re-Inrenta 282,81 275,91 –0,60<br />
Ring-Aktienfonds 48,85 46,65 +0,28<br />
Ring-International 93,84 89,61 –0,10<br />
Ring-Rentenfonds 25,13 24,00 unv.<br />
Technology Typ O 70,86 70,86 –0,31<br />
Telemedia 92,84 92,84 –0,65<br />
Hansa Invest 14.1. 14.1. Diff.<br />
HANSAinternational 20,79 20,09 –0,69<br />
HANSArenta 24,88 24,04 unv.<br />
LVM 14.1. 14.1. Diff.<br />
Europa-Aktien – 17,28 –0,17<br />
Euro-Renten – 31,93 +0,06<br />
Inter-Aktien – 15,02 –0,40<br />
Inter-Renten – 31,03 –1,02<br />
ProFutur – 22,17 –0,09<br />
Union Investment 14.1. 14.1. Diff.<br />
BBV-Fonds-Union 47,17 45,80 –0,04<br />
GenoEuroClassic 46,07 44,73 +0,13<br />
Liga-Pax-Akt.-Union 30,44 30,44 –0,03<br />
Liga-Pax-Rent-Union 25,99 25,23 –0,12<br />
Uni21.Jahrhundert-net 21,44 21,44 –0,79<br />
UniAsia 48,36 46,06 –1,33<br />
UniDeutschland 141,82 136,37 +0,07<br />
UniDynamic Europa 58,55 56,30 –0,16<br />
UniDynamic Global 34,51 33,18 –0,54<br />
UniEuroAktien 49,63 47,27 +0,21<br />
UniEuroAspirant 53,69 52,13 –0,61<br />
UniEuroBond 76,76 74,52 +0,01<br />
UniEuropa -net- 45,33 45,33 –0,07<br />
UniEuroStoxx 50 39,17 37,66 +0,35<br />
UniEuroStoxx 50-net 32,06 32,06 +0,34<br />
<strong>Die</strong>nstag, 15. Januar 2013<br />
UniFonds 40,30 38,38 +0,16<br />
UniGlobal 132,60 126,29 –0,83<br />
UniKapital 112,57 110,36 +0,01<br />
UniMid&Sm.: Europa 33,61 32,32 –0,25<br />
UniNordamerika 144,75 137,86 –0,89<br />
UniRak 90,98 88,33 –0,16<br />
UniRenta 20,22 19,63 –0,76<br />
UniStrat.: Ausgew. 46,11 44,77 –0,16<br />
UniStrat.: Dynamisch 35,98 34,93 –0,31<br />
VBGT Nachhaltig.Inv 46,50 44,71 unv.<br />
Andere 14.1. 14.1. Diff.<br />
FT Frankfurt-Effekt. 172,11 163,91 unv.<br />
Gerling Rendite 21,25 20,63 –0,10<br />
Gothaer GothaRent 57,68 55,46 –0,02<br />
Immobilienfonds 14.1. 14.1. Diff.<br />
Deka Immob.Europa 48,26 45,85 +0,02<br />
Deka Immob.Global 57,55 54,67 +0,02<br />
grundbesitz europa 43,06 41,00 –0,02<br />
grundbesitz global 54,70 52,09 –0,10<br />
HANSAimmobilia 47,12 44,88 unv.<br />
hausInvest 43,23 41,17 unv.<br />
INTER ImmoProfil 56,19 53,51 +0,02<br />
UniImmo Deutschl. 97,57 92,92 unv.<br />
UniImmo Europa 58,14 55,37 unv.<br />
UniImmo Global 53,71 51,15 unv.<br />
WestInvest InterSel. 49,85 47,25 +0,04<br />
Rohöl in US–Dollar je Barrel<br />
14.1. +/–%<br />
Brent London 110,86 +0,71<br />
Metalle & Münzen<br />
in Euro je 100 kg<br />
von bis<br />
Aluminium 99,7% 154,65 154,69<br />
Blei in Kabeln – 201,03<br />
Kupfer (Del-Not.) 608,69 611,19<br />
Kupfer (MK-Not.) – 703,18<br />
Messing MS 58 I 510,00 516,00<br />
Messing MS 58 II 551,00 560,00<br />
Zinn 99,9% 1878,80 1882,55<br />
Ank<strong>auf</strong> Verk<strong>auf</strong><br />
Gold (verarbeitet) 1 kg 39400,00 42220,00<br />
Gold 1 Unze ($) 1665,30 1666,10<br />
Silber 1 kg 729,20 801,10<br />
Platin 1 g – 41,55<br />
Palladium 1 g – 18,35<br />
Gold Maple Leaf 1 Unze 1219,59 1287,97<br />
Krügerrand 1 Unze 1219,59 1300,45<br />
Sortenkurse<br />
Ank<strong>auf</strong> Verk<strong>auf</strong><br />
1 Euro = 1 Euro=<br />
USA (USD) 1,27 1,40<br />
Australien (AUD) 1,17 1,38<br />
Dänemark (DKK) 7,12 7,87<br />
Großbritannien (GBP) 0,79 0,86<br />
Japan (JPY) 114,04 128,04<br />
Kanada (CAD) 1,24 1,40<br />
Norwegen (NOK) 6,99 7,99<br />
Polen (PLN) 3,60 5,01<br />
Schweden (SEK) 8,19 9,34<br />
Schweiz (CHF) 1,19 1,27<br />
Türkei (TRY) 2,22 2,52<br />
Erläuterungen:<br />
Kurse in Euro, falls nicht anders vermerkt;<br />
Börsen: Dax, MDax, TecDax / XETRA, übrige Aktienkurse / Parketthandel;<br />
Fett: Regionale Werte;<br />
Sortenkurse: Schalterkurse Deutsche Bank;<br />
Abkürzungen: Vz / Vorzugsaktien, ADR / entspr. von US-Banken<br />
ausgegebenen Hinterlegungsscheinen (American Depository Receipt).<br />
Alle Angaben ohne Gewähr.<br />
Kurse übermittelt von: SIX-Telekurs; Texte: dpa
Verleihung der Golden Globes<br />
Hintergrund<br />
<strong>Die</strong> Gewinner der 70. Golden<br />
Globes in den wichtigsten Sparten<br />
im Bereich Film und Fernsehen:<br />
a Bestes Filmdrama: „Argo“<br />
a Beste Komödie oder bestes Musical:<br />
„Les Misérables“<br />
a Beste/r Schauspieler/in in einem<br />
Filmdrama: Jessica Chastain<br />
(„Zero Dark Thirty“), Daniel<br />
Day-Lewis („Lincoln“)<br />
a Beste/r Schauspieler/in in einer<br />
Komödie oder einem Musical:<br />
Jennifer Lawrence („Silver Linings“),<br />
Hugh Jackman („Les Misérables“)<br />
a Beste/r Nebendarsteller/in:<br />
Christoph Waltz („Django Unchained“),<br />
Anne Hathaway („Les<br />
Misérables“)<br />
a Beste Regie: Ben Affleck<br />
(„Argo“)<br />
a Bestes Drehbuch: Quentin Tarantino<br />
(„Django Unchained“)<br />
a Beste Filmmusik: Mychael<br />
Danna („Life of Pi: Schiffbruch<br />
mit Tiger“)<br />
a Bester Animierter Film: „Merida<br />
– Legende der Highlands“<br />
a Bester fremdsprachiger/nichtenglischsprachiger<br />
Film: „Liebe“<br />
(Österreich)<br />
a Beste Fernsehserie/Drama:<br />
„Homeland“<br />
a Beste/r Schauspieler/in in einer<br />
Fernsehserie/Drama: Claire Danes<br />
(„Homeland“), Damian Lewis<br />
(„Homeland“)<br />
a Beste Fernsehserie/Komödie<br />
oder Musical: „Girls“<br />
a Beste/r Schauspieler/in/<br />
Komödie oder Musical: Lena<br />
Dunham („Girls“), Don Cheadle<br />
(„House of Lies“)<br />
a Beste Miniserie/Film für das<br />
Fernsehen: „Game Change“<br />
a Beste/r Schauspieler/in einer<br />
Miniserie/Film für das Fernsehen:<br />
Julianne Moore („Game<br />
Change“), Kevin Costner („Hatfields<br />
& McCoys“) (dpa)<br />
Kunst-Stückchen<br />
a <strong>Die</strong> ARD hat bei einen Problemfilm<br />
über Kinderhandel<br />
drei Minuten herausgeschnitten,<br />
weil das grausame Ende<br />
kleine Zuschauer zu sehr schocken<br />
könnte. Das Drama „Operation<br />
Zucker“ läuft am Mittwoch<br />
um 20.15 Uhr verkürzt,<br />
ab 0.20 Uhr in voller Länge.<br />
a Justin Timberlake (31) wird<br />
dieses Jahr überraschend ein<br />
Album herausbringen. Das<br />
teilte der Sänger gestern mit.<br />
Timberlakes Album soll „The<br />
20/20 Experience“ heißen und<br />
wäre das erste seit 2006.<br />
a <strong>Die</strong> deutsche Musikwirtschaft<br />
wünscht sich einen<br />
öffentlich-rechtlichen Musikkanal<br />
im Fernsehen. Nach<strong>dem</strong><br />
die privaten MTV und Viva an<br />
Bedeutung verloren hätten,<br />
sollten ARD und ZDF einen eigenen<br />
musikalischen Sender<br />
starten, forderte der Bundesverbands<br />
Musikindustrie.<br />
Roman<br />
94. Folge<br />
Und sie hat mich nur widerstrebend<br />
ziehen lassen. Aber ich<br />
musste fort, damit du so schnell<br />
wie möglich erfährst, dass ich<br />
noch lebe. Ich hatte gehofft, euch<br />
in Toronto einzuholen, doch ihr<br />
wart bereits fort.“<br />
„In Toronto hätte ich dich gut<br />
gebrauchen können. Warwick ist<br />
zu mir in dieHerberge gekommen<br />
und hat mich bedroht. Ich habe<br />
ihn mit einem Schürhaken außer<br />
Gefecht gesetzt.“<br />
„Und wo ist er jetzt?“ Connor<br />
runzelte besorgt die Stirn.<br />
„Das weiß ich nicht. Ich hab ihn<br />
vor der Abreise in meinem Zimmer<br />
eingeschlossen. Möglicherweise<br />
ist er zurückgeritten.“<br />
„Das glaube ich nicht. Bestimmt<br />
wird er wieder <strong>auf</strong>tauchen. Wenn<br />
er das Floß wirklich sabotiert hat,<br />
wusste er auch, wo wir hinwollten.“<br />
„Und wer sollte ihm das gesagt<br />
haben?“<br />
Als Connor die Augen niederschlug,<br />
stieg eine böse Ahnung in<br />
Jaqueline <strong>auf</strong>. „Du glaubst doch<br />
nicht, dass Marion –“<br />
„Davon bin ich überzeugt. Möglicherweise<br />
hat sie ihn sogar dazu<br />
angestiftet, um sich an mir zu<br />
Ben Affleck räumt<br />
ab, Spielberg hat<br />
das Nachsehen<br />
Los Angeles (dpa). Mit seinem<br />
Politthriller „Argo“ hat Ben Affleck<br />
<strong>dem</strong> großen Hollywoodveteranen<br />
Steven Spielberg die Golden<br />
Globes weggeschnappt. Spielberg<br />
war mit <strong>dem</strong> historischen Drama<br />
„Lincoln“ über den ehemaligen<br />
US-Präsidenten mit sieben Nominierungen<br />
als Favorit ins Rennen<br />
um die Goldenen Weltkugeln gegangen.<br />
Doch bei der Preisgala in<br />
der Nacht zum Montag gab es<br />
dann nur eine Trophäe für Hauptdarsteller<br />
Daniel Day-Lewis.<br />
Großer Gewinner war dagegen<br />
Schauspieler und Regisseur Affleck.<br />
Der 40-Jährige wurde für<br />
seine erst dritte Regiearbeit<br />
„Argo“ als bester Regisseur geehrt,<br />
der Film gewann zu<strong>dem</strong> den<br />
Globe-Hauptpreis. „Argo“ basiert<br />
<strong>auf</strong> wahren Begebenheiten.<br />
Der Politthriller, in <strong>dem</strong> Affleck<br />
selbst mitspielt, handelt von einer<br />
aberwitzigen CIA-Befreiungsaktion<br />
von US-Geiseln im Iran. Der<br />
US-Amerikaner Affleck, der mit<br />
der Schauspielerin Jennifer Garner<br />
verheiratet ist, arbeitet erst<br />
seit einigen Jahren als Regisseur.<br />
Der Österreicher Michael Haneke<br />
(70) setzte bei den Globes<br />
mit <strong>dem</strong> Altersdrama „Liebe“<br />
seinen Erfolgszug fort. Nach der<br />
Goldenen Palme bei den Filmfestspielen<br />
in Cannes und vier Auszeichnungen<br />
beim Europäischen<br />
Filmpreis gewann Haneke jetzt<br />
den Globe in der Sparte Fremdsprachiger<br />
Film. Auch Christoph<br />
Waltz (56) konnte sich erneut<br />
Bühnendebüt<br />
Schauspielerin Maria Furtwängler stand am Wochenende nach mehr<br />
als 20 Jahren Fernseharbeit (unter anderem für den „Tatort“) erstmals<br />
<strong>auf</strong> der Theaterbühne. Am Kurfürstendamm in Berlin spielt sie in der<br />
Komödie „Gerüchte? Gerüchte“ eine eher naive Frau, die sogar fürs<br />
Rauchen ihren Mann um Erlaubnis bitten muss. Bild: dpa<br />
ROMAN VON CLAIRE BOUVIER<br />
Im Land des<br />
roten Ahorns<br />
COPYRIGHT BY BASTEI LUBBE GMBH & CO KG, KOLN,<br />
DURCH VERLAG VON GRABERG & GÖRG, HATTERSHEIM<br />
rächen.“<br />
„An uns“, sagte Jaqueline und<br />
schwieg betreten.<br />
Auch Connor schwieg eine geraume<br />
Weile. Er hielt Jaqueline<br />
umschlungen und freute sich<br />
still an ihrer Gegenwart. Es gab<br />
so vieles, was er ihr noch erzählen<br />
wollte. Doch jetzt gab es etwas,<br />
was wesentlich wichtiger war. Er<br />
machte sich los und stand <strong>auf</strong>, um<br />
sich sogleich vor <strong>dem</strong> Sofa niederzuknien.<br />
Er räusperte sich und nahm Jaquelines<br />
Hand. „Jaqueline, willst<br />
du meine Frau werden?“, fragte<br />
er feierlich.<br />
Jaqueline traute ihren Ohren<br />
nicht. Eine unbändige Freude<br />
erfasste sie und brachte sie beinahe<br />
um den Verstand. „Ist das<br />
dein Ernst?“, fragte sie, wobei<br />
sie das sofort bereute. Denn alles<br />
in ihr schrie: Ja, Connor! Ja,<br />
ich will! Ich wünsche mir nichts<br />
sehnlicher als das.<br />
„Ich bin kein Mann, der bei so<br />
etwas Scherze macht“, erklärte er<br />
ernst. „In den vergangenen Tagen<br />
habe ich erkannt, dass man keine<br />
Chance vertun darf, die das<br />
Leben einem bietet. Ich könnte<br />
es nicht ertragen, dich wieder<br />
zu verlieren, Jaqueline. Und<br />
als meine Ehefrau wärest du vor<br />
Kultur und Medien<br />
über einen Golden Globe freuen.<br />
Der Oscarpreisträger wurde für<br />
seine Nebenrolle in „Django Unchained“<br />
von Regisseur Quentin<br />
Tarantino geehrt. „Lasst mich<br />
erst mal Luft schnappen“, sagte<br />
er sichtlich überrascht beim<br />
Empfang der Trophäe. Der gebürtige<br />
Wiener hatte 2010 seinen ersten<br />
Nebenrollen-Globe mit „Inglourious<br />
Basterds“ gewonnen.<br />
Für Wirbel sorgte auch Jodie<br />
Foster. Als die 50-Jährige den Ehrenpreis<br />
für ihr Lebenswerk und<br />
ihre Verdienste um die Filmkunst<br />
annahm, hielt sie eine lange Dankesrede<br />
– in der sie offen über ihre<br />
Homosexualität sprach und ihrer<br />
langjährigen Ex-Lebensgefährtin<br />
für deren Unterstützung dankte.<br />
Zum Abschluss kündigte sie dann<br />
auch noch ihren Rückzug aus <strong>dem</strong><br />
Film-Business an. „Ich werde nie<br />
wieder <strong>auf</strong> dieser Bühne stehen.<br />
Auf keiner Bühne“, sagte sie und<br />
wischte sich eine Träne aus <strong>dem</strong><br />
Augenwinkel.<br />
<strong>Die</strong> Komikerinnen Tina Fey<br />
und Amy Poehler moderierten die<br />
Gala. Das freche <strong>Frauen</strong>team, das<br />
die Zuschauer mit bissigen Witzen<br />
amüsierte, löste damit den<br />
Briten Ricky Gervais ab. Er hatte<br />
die Gala drei Mal moderiert.<br />
<strong>Die</strong> Preis-Show, bei der reichlich<br />
Champagner floss, lockte die<br />
gesamte Hollywoodprominenz<br />
an. Unter anderem George Clooney,<br />
Julia Roberts, Robert Pattinson,<br />
Robert Downey Jr. und Arnold<br />
Schwarzenegger händigten<br />
Trophäen aus. Barbara Munker<br />
Warwicks Attacken sicher.“<br />
„Wenn es nur wegen ihm ist …“<br />
Connor sprang <strong>auf</strong>, nahm Jaqueline<br />
bei den Armen, zog sie<br />
hoch zu sich und blickte sie eindringlich<br />
an. „Ich möchte dich<br />
nicht wegen Warwick heiraten,<br />
sondern weil ich dich liebe, Jaqueline.<br />
Ich weiß, dass du die Richtige<br />
bist, die Frau, mit der ich mein<br />
ganzes Leben teilen möchte. Also:<br />
Willst du mich oder nicht?“<br />
„Ja, ich will dich, Connor Monahan.“<br />
Jaqueline lächelte selig.<br />
All ihre Ängste waren wie weggeblasen.<br />
Ein Lächeln huschte nun auch<br />
über Connors Gesicht, und seine<br />
Augen leuchteten. Er schlang die<br />
Arme um Jaqueline und küsste sie<br />
leidenschaftlich.<br />
<strong>Die</strong> Mannschaft hatte bis zum<br />
frühen Nachmittag schwer geschuftet,<br />
um das Holz aus <strong>dem</strong><br />
Wasser zu fischen, es zu sortieren<br />
und ins Depot zu schaffen, während<br />
Connor mit seinen Kunden<br />
verhandelte. Darunter war auch<br />
ein Be<strong>auf</strong>tragter des Architekten,<br />
der den Bau der City Hall vorantrieb<br />
und neues Holz brauchte.<br />
Seit drei Jahren schon gehörte er<br />
zu seinen besten Abnehmern, und<br />
Connor fragte sich, ob das neue<br />
Rathaus, das <strong>dem</strong> von Paris nachempfunden<br />
werden sollte, wohl<br />
jemals fertiggestellt würde.<br />
Nach<strong>dem</strong> erden Verk<strong>auf</strong> zueinem<br />
guten Abschluss gebracht<br />
hatte, stand einer zünftigen Feier<br />
nichts mehr im Wege. Schließlich<br />
gab es mehr zu begießen als nur<br />
die Ankunft des Holzes.<br />
Sie gehören zu den begehrtesten Auszeichnungen für Kinofilme und<br />
Fernsehsendungen. In den USA <strong>sind</strong> sie der wichtigste Filmpreis nach<br />
den Oscars und der wichtigste Fernsehpreis nach den Emmys: die Golden<br />
Globes. Zu den Gewinnern gehören (o. v. l.) Ben Affleck für den Film<br />
„Argo“ – mit den Co-Produzenten Grant Heslov und George Clooney,<br />
(u. v. l.) Jodie Foster und Michael Haneke. <strong>Die</strong> Trophäen werden vom<br />
Verband der Hollywood-Auslandspresse verliehen. Bilder: AFP (2)/dpa<br />
„Wetten, dass..?“<br />
ZDF <strong>dem</strong>entiert Vorwurf<br />
der Schleichwerbung<br />
Mainz (dpa). Das ZDF weist alles<br />
von sich, Entertainer Thomas<br />
Gottschalk ist persönlich verletzt.<br />
Der Vorwurf der Schleichwerbung<br />
bei der Show „Wetten,<br />
dass..?“ stößt <strong>auf</strong> teils heftige Empörung.<br />
Es gebe „keine Erkenntnisse“,<br />
dass es bei den Gewinnspielen<br />
Schleichwerbung gegeben<br />
habe, teilte das ZDF gestern mit.<br />
Lediglich in einer Ausgabe im<br />
November 2007 habe es eine „unübliche<br />
und grenzwertige Preispräsentation“<br />
gegeben. Nach der<br />
Sendung habe der damalige Programmdirektor<br />
und heutige ZDF-<br />
Intendant Thomas Bellut die Redaktion<br />
und Moderator Thomas<br />
Gottschalk <strong>auf</strong> die Gewinnspielregeln<br />
des Senders hingewiesen.<br />
Der Entertainer selbst meldete<br />
sich gestern über seinen Anwalt<br />
<strong>Die</strong> Männer warfen die Hüte in<br />
dieLuft und brachen in Jubelrufe<br />
aus, als er ihnen nach getaner Arbeit<br />
freigab und zu<strong>dem</strong> verkündete,<br />
dass er nun seiner Braut einen<br />
Verlobungsring k<strong>auf</strong>en werde.<br />
„Ich lade euch alle zu meiner<br />
Hochzeit ein, die nach unserer<br />
Rückkehr in St. Thomas stattfinden<br />
wird. Heute Abend werden<br />
wir schon mal kräftig <strong>auf</strong><br />
das bevorstehende Ereignis und<br />
die glückliche Ankunft des Holzes<br />
anstoßen. Ich erwarte euch ab<br />
sieben Uhr im Harbour Inn.“ Damit<br />
schwang Connor sich <strong>auf</strong> sein<br />
Pferd und ritt in Richtung East<br />
Ward davon.<br />
Er hielt <strong>auf</strong> die belebte Rue<br />
Saint-Paul zu, wo sich viele Zeitungsverleger<br />
und Druckereien<br />
angesiedelt hatten, die Blätter<br />
in englischer oder französischer<br />
Sprache herausgaben. Vor einem<br />
fünfstöckigen Handelshaus<br />
aus grauem Kalkstein machte<br />
er Halt. Dort hatte sich nicht<br />
nur ein Gemischtwarenhändler,<br />
sondern mit Zephirin Lapierre<br />
auch ein hervorragender Schuhmacher<br />
niedergelassen, bei <strong>dem</strong><br />
Connor bei seinem letzten Besuch<br />
ein schönes Paar Lederstiefel in<br />
Auftrag gegeben hatte.<br />
Nach<strong>dem</strong> er die Stiefel abgeholt<br />
hatte, bog er in die Rue de<br />
Bonsecours ein. An der Ecke zur<br />
Rue Notre-Dame lag die berühmte<br />
Pharmacie von Doktor Picault,<br />
die vor allem deshalb stets gut besucht<br />
war, weil der Inhaber kostenlos<br />
für medizinische Konsultationen<br />
zur Verfügung stand. Hier<br />
erstand Connor ein herrlich nach<br />
zu Wort. Es treffe ihn schwer, dass<br />
der „Spiegel“ mit seinem Bericht<br />
den Eindruck vermittle, er habe<br />
<strong>auf</strong>grund von Verträgen oder Gewinnstreben<br />
den verunglückten<br />
Samuel Koch bei der Auswahl des<br />
Autos für die verhängnisvolle<br />
Wette am 4. Dezember 2010 beeinflusst.<br />
Koch war in der Live-<br />
Show mit speziellen Schuhen<br />
über fahrende Autos gesprungen,<br />
gestürzt und ist seit<strong>dem</strong> gelähmt.<br />
Das Nachrichtenmagazin hatte<br />
berichtet, die von Christoph<br />
Gottschalk, <strong>dem</strong> Bruder des langjährigen<br />
ZDF-Showmasters Thomas<br />
Gottschalk, gegründete Firma<br />
Dolce Media biete seit Jahren<br />
die Möglichkeit, für Millionensummen<br />
verbotene Reklame in<br />
der Fernsehshow „Wetten,<br />
dass..?“ zu platzieren.<br />
Rosen duftendes Parfum, mit <strong>dem</strong><br />
er Jaqueline überraschen wollte.<br />
Von der streng nach Hustensirup<br />
und anderen Heilmitteln riechenden<br />
Apotheke waren es nur<br />
ein paar Schritte zum Schmuckhändler,<br />
der in <strong>dem</strong>selben Gebäude<br />
seine Preziosen feilbot.<br />
<strong>Die</strong> Atmosphäre in der Bijouterie,<br />
deren Fenster mit schweren<br />
roten Samtvorhängen drapiert<br />
waren, wirkte so elegant, dass<br />
Connor sich beinahe unwohl fühlte.<br />
Dennoch wurde er äußerst zuvorkommend<br />
bedient. Kaum hatte<br />
er seinen Wunsch nach einem<br />
Verlobungsring geäußert, wurde<br />
ihm <strong>auf</strong> einem schwarzen Samtkissen<br />
eine Auswahl bereitgelegt.<br />
Der Holzhändler entschied<br />
zeitlich<br />
ausgedehnt<br />
Weltraumfahrer<br />
(russ.)<br />
Monatsname<br />
Fanatiker<br />
Rätsel<br />
trop.<br />
Laubbaum<br />
italienisch:<br />
wir<br />
früherer<br />
Titel in<br />
Venedig<br />
u. Genua<br />
Vogelbrutplatz<br />
Abk.:<br />
Grundschule<br />
best.<br />
Artikel<br />
(4. Fall)<br />
erhöhter<br />
Sitzraum<br />
in<br />
Kirchen<br />
<strong>Die</strong>nstag, 15. Januar 2013<br />
sich für einen schlichten Goldreif<br />
mit einem herrlich leuchtenden<br />
Rubin.<br />
Was Jaqueline wohl sagen würde,<br />
wenn er ihn ihr heute Abend<br />
an den Finger steckte?<br />
Voller Vorfreude nahm er die<br />
Schmuckschatulle an sich und<br />
verstaute sie gut in seiner Hosentasche,<br />
bevor er sich zum Port-<br />
Hotel <strong>auf</strong>machte.<br />
Jaqueline war selig. Eine wunderschöne<br />
Nacht mit Connor lag<br />
hinter ihr. Connor, ihr zukünftiger<br />
Ehemann. Am frühen Morgen<br />
war er aus ihrem Bett geschlüpft<br />
und zurück zu seinen Männern geritten,<br />
um die Arbeiten zu leiten.<br />
(Fortsetzung folgt)<br />
erste<br />
dreistellige<br />
Zahl<br />
Zweifingerfaultier<br />
Halbton<br />
unter g<br />
Belletristik<br />
Sachbuch<br />
1. (1) Florian Illies: 1913, S. Fischer,<br />
19,99 Euro<br />
2. (2) Rolf Dobelli: <strong>Die</strong> Kunst<br />
des klaren Denkens, Hanser,<br />
14,90 Euro<br />
3. (3) Rolf Dobelli: <strong>Die</strong> Kunst<br />
des klugen Handelns, Hanser,<br />
14,90 Euro<br />
4. (4) Manfred Lütz: Bluff! <strong>Die</strong><br />
Fälschung der Welt, Droemer,<br />
16,99 Euro<br />
5. (8) Claus Kleber und Cleo<br />
Paskal: Spielball Erde, C. Bertelsmann,<br />
19,99 Euro<br />
6. (5) Jost Kaiser: Als Helmut<br />
Schmidt einmal..., Heyne,<br />
10,00 Euro<br />
7. (7) Philippe Pozzo di Borgo:<br />
Ziemlich beste Freunde, Hanser,<br />
14,90 Euro<br />
8. (6) Peter Scholl-Latour: <strong>Die</strong><br />
Welt aus den Fugen, Propyläen,<br />
24,99 Euro<br />
9. (10) Benedikt XVI.: Jesus von<br />
Nazareth, Herder, 20,00 Euro<br />
10. 12) Manfred Spitzer: Digitale<br />
Demenz, Droemer, 19,99<br />
Euro<br />
Paperback<br />
1. (1) E. L. James: Shades of<br />
Grey. Geheimes Verlangen,<br />
Goldmann, 12,99 Euro<br />
2. (2) E. L. James: Shades of<br />
Grey. Gefährliche Liebe, Goldmann,<br />
12,99 Euro<br />
3. (3) E. L. James: Shades of<br />
Grey. Befreite Lust, Goldmann,<br />
12,99 Euro<br />
4. (4) Jonas Jonasson: Der Hundertjährige,<br />
der aus <strong>dem</strong> Fenster<br />
stieg und verschwand,<br />
Carl’s Books, 14,99 Euro<br />
5. (5) Vina Jackson: Eighty<br />
Days: <strong>Die</strong> Farbe der Lust,<br />
Carl’s Books, 12,99 Euro<br />
Das Fachmagazin „Buchreport“<br />
wöchentlich die Bestsellerlisten<br />
durch elektronische<br />
Abfrage der Verk<strong>auf</strong>szahlen bei<br />
rund 450 Buchhändlern.<br />
®<br />
4207<br />
Bestseller<br />
1. (1) Timur Vermes: Er ist wieder<br />
da, Eichborn, 19,33 Euro<br />
2. (3) Nele Neuhaus: Böser<br />
Wolf, Ullstein, 19,99 Euro<br />
3. (9) Anne Gesthuysen: Wir<br />
<strong>sind</strong> doch Schwestern, Kiepenheuer<br />
& Witsch, 19,99 Euro<br />
4. (8) John R.R. Tolkien: Der<br />
Hobbit, Klett-Cotta, 14,90 Euro<br />
5. (2) Ken Follett: Winter der<br />
Welt, Bastei Lübbe, 29,99 Euro<br />
6. (4) Charlotte Link: Im Tal<br />
des Fuchses, Blanvalet, 22,99<br />
Euro<br />
7. (10) John Green: Das Schicksal<br />
ist ein mieser Verräter,<br />
Hanser, 16,90 Euro<br />
8. (5) Tommy Jaud: Überman,<br />
Scherz, 16,99 Euro<br />
9. (7) Carlos Ruiz Zafon: Der<br />
Gefangene des Himmels, S. Fischer,<br />
22,99 Euro<br />
10. (16) Suzanne Collins: <strong>Die</strong><br />
Tribute von Panem. Gefährliche<br />
Liebe, Oetinger, 17,95 Euro<br />
www.kanzlit.de<br />
Zeichen<br />
für<br />
Natrium<br />
Abk.:<br />
Fußballclub<br />
Verhältniswort<br />
koordinierte<br />
Weltzeit<br />
(engl. Abk.)<br />
■ P<br />
■ T<br />
■<br />
■<br />
■<br />
R E<br />
O<br />
K<br />
T<br />
O<br />
B<br />
■ R<br />
■ ELUE<br />
■<br />
P<br />
F<br />
U<br />
I<br />
E<br />
■<br />
■<br />
S<br />
F<br />
F I<br />
K<br />
N<br />
■<br />
G<br />
B<br />
E<br />
■ S<br />
■<br />
R<br />
A<br />
N<br />
N<br />
YT<br />
■<br />
■ EL<br />
■ N<br />
E<br />
T<br />
Z H I<br />
AUFLÖSUNG DES<br />
LETZTEN RÄTSELS<br />
■<br />
R
Tunnel zur Bank gegraben<br />
Räuber erinnern<br />
mit Vorgehen<br />
an Gangsterfilme<br />
Berlin (dpa). Der Vergleich mit<br />
Hollywood liegt nah. Zwar bleiben<br />
die Hauptdarsteller im Dunkeln<br />
und der Ausgang der Geschichte<br />
liegt in der Zukunft.<br />
Doch das spektakuläre Vorgehen<br />
von Berliner Bankräubern erinnert<br />
an Gangsterfilme, etwa<br />
„Schmalspurganoven“ von Woody<br />
Allen. Durch einen 30 Meter<br />
langen Tunnel stiegen sie in der<br />
Nacht zu Montag in eine Bank ein<br />
und räumten zahlreiche Schließfächer<br />
aus. Der Coup wurde nach<br />
Polizeiangaben am Vormittag<br />
entdeckt.<br />
Der Tunnel beginnt mit einem<br />
Durchbruch in einer Tiefgarage<br />
hinter der Volksbank im gutbürgerlichen<br />
Stadtteil Steglitz im<br />
Berliner Südwesten. <strong>Die</strong> Kriminellen<br />
hatten den Gang laut Polizei<br />
wohl selbst gegraben. „Das<br />
war professionell <strong>auf</strong>gebaut“, sagte<br />
eine Sprecherin der Polizei. <strong>Die</strong><br />
Tat war vermutlich von langer<br />
Hand geplant. Der Bau könne<br />
Tage oder Wochen gedauert haben.<br />
In der Nacht zum Montag gelang<br />
den Einbrechern dann der<br />
Durchbruch in den Keller der<br />
Bank. Dort brachen sie private<br />
Leute heute<br />
a Barbara Schöneberger (38),<br />
Fernseh-Moderatorin („NDR-<br />
Talk Show“), ist zum zweiten<br />
Mal Mutter geworden. Am<br />
vergangenen Freitag habe die<br />
in einem Berliner Krankenhaus<br />
ein Mädchen zur Welt gebracht,<br />
teilte Schönebergers<br />
Agentur in Köln mit. Mutter<br />
und Tochter seien wohl<strong>auf</strong>.<br />
Der Name der Tochter ist noch<br />
nicht bekannt.<br />
a Herzogin Kate (31) erwartet<br />
im Juli ihr erstes Kind. Das<br />
teilte der Palast gestern mit,<br />
nach<strong>dem</strong> lange nicht klar gewesen<br />
war, seit wann die Frau<br />
von Prinz William (30)<br />
schwanger ist und wann die<br />
Geburt erwartet wird. Der<br />
Herzogin gehe es deutlich besser<br />
als Anfang Dezember, als<br />
sie wegen schwerer Übelkeit<br />
ins Krankenhaus musste.<br />
a Nikolai Kinski (36), Sohn des<br />
Schauspielers Klaus Kinski, ist<br />
über die Missbrauchsvorwürfe<br />
seiner Halbschwester Pola gegen<br />
den gemeinsamen Vater erschüttert.<br />
„Ich bin zutiefst<br />
schockiert über die Offenbarung<br />
ihres Missbrauchs durch<br />
unseren Vater. Ich habe ihn nie<br />
so erlebt. Ich wünschte, ich<br />
könnte ihn noch mit den Vorwürfen<br />
konfrontieren“, schrieb<br />
der Schauspieler.<br />
Schließfächer <strong>auf</strong> und räumten<br />
sie aus. Durch den Tunnel flohen<br />
sie und entkamen mit der Beute.<br />
Wie viel Geld, Gold oder<br />
Schmuck die Bande mitnahm,<br />
war zunächst unklar.<br />
Der Einbruch war am frühen<br />
Montagmorgen über Umwege<br />
<strong>auf</strong>geflogen. „Ein Anwohner bemerkte<br />
gegen 6.15 Uhr Rauch in<br />
der Tiefgarage“, sagte die Polizeisprecherin.<br />
<strong>Die</strong> alarmierten Polizisten<br />
entdeckten dann den<br />
Durchbruch in der Garage. Vermutlich<br />
legten die Räuber das<br />
Feuer dort und auch in der Bank,<br />
um Spuren zu verwischen.<br />
In der Tiefgarage gibt es einzelne<br />
Stellplätze, die mit Rolltoren<br />
abgetrennt und deshalb nicht von<br />
außen einsehbar <strong>sind</strong>. Von dort<br />
aus konnten die Kriminellen unbehelligt<br />
graben und den Tunnel<br />
ausbauen. Am Vormittag musste<br />
die Feuerwehr zunächst den<br />
Rauch aus <strong>dem</strong> Tunnel absaugen.<br />
Dann prüfte ein Statiker den<br />
Tunnel <strong>auf</strong> Einsturzgefahr, wie<br />
ein Polizeisprecher sagte. <strong>Die</strong><br />
Kriminalpolizei sucht nun Zeugen,<br />
die verdächtige Personen<br />
oder Baulärm bemerkt haben.<br />
S. Weimer/A. Rabenstein<br />
Umfrage zu Politikerinnen<br />
Weisband die Attraktivste<br />
München/Berlin (dpa). <strong>Die</strong> Vorzeige-Piratin<br />
Marina Weisband<br />
(Bild) und Sahra<br />
Wagenknecht<br />
von der Linkspartei<br />
<strong>sind</strong> laut<br />
einer Umfrage<br />
die attraktivsten<br />
Politikerinnen<br />
Deutschlands.<br />
Für das etwas<br />
andere Polit-Barometer<br />
hatte das Magazin „Playboy“<br />
1000 Männer befragen las-<br />
Rottweil (dpa). <strong>Die</strong> kleine Maja<br />
war nicht einmal zwei Jahre alt,<br />
als sie verhungerte und verdurstete<br />
– ihre Mutter hat gestern<br />
beim Prozess<strong>auf</strong>takt vor <strong>dem</strong><br />
Landgericht Rottweil zu den Vorwürfen<br />
geschwiegen. <strong>Die</strong> heute<br />
25-jährige Alleinerziehende aus<br />
Aldingen (Kreis Tuttlingen) soll<br />
laut Anklage das Mädchen Ende<br />
Von einer Tiefgarage aus haben Kriminelle einen Tunnel gegraben, der in einer Volksbank-Filiale im Berliner<br />
Bezirk Steglitz-Zehlendorf (Bild) endete. Dort räumten die Einbrecher Schließfächer aus. Bild: dpa<br />
Nach Operation<br />
16 Fremdkörper in Patient entdeckt<br />
Hannover (dpa). Nach einer<br />
Operation in einer Klinik in Hannover<br />
<strong>sind</strong> im Körper eines Mannes<br />
16 Fremdkörper entdeckt<br />
worden. Darunter waren eine OP-<br />
Nadel und diverses Verbandsmaterial,<br />
sagte gestern Medizin-<br />
sen, von denen 29 Prozent Weisband<br />
zur Schönheitskönigin der<br />
Politik wählten. Dicht gefolgt<br />
wurde sie von Wagenknecht, die<br />
mit 28 Prozent den zweiten Platz<br />
des Rankings belegte. Familienministerin<br />
Kristina Schröder<br />
(CDU) schaffte es in der gestern<br />
veröffentlichten repräsentativen<br />
Umfrage <strong>auf</strong> Rang drei. Schwaches<br />
Ergebnis dagegen für die<br />
Kanzlerin: Nur drei Prozent der<br />
Befragten nannten Angela Merkel<br />
(CDU) als „sexieste Poltikerin“.<br />
Prozess um verhungertes Kleinkind<br />
Angeklagte schweigt<br />
Viele Wolken und gebietsweise etwas Schnee<br />
Münster<br />
-1°<br />
-5°<br />
50 %<br />
Mai 2012 mit ihren damals zwei<br />
und acht Jahre alten Brüdern lange<br />
alleingelassen haben. Als sie<br />
wieder nach Hause kam, war die<br />
Tochter tot. <strong>Die</strong> Kleine starb ausgezehrt<br />
und ausgetrocknet. Der<br />
ältere Sohn Manuel hat eine psychische<br />
Störung entwickelt, weil<br />
er das Sterben seiner kleinen<br />
Schwester mit ansehen musste.<br />
Zahlreiche Wolken bringen ab und zu etwas Schnee oder ein<br />
paar Schneegriesel. <strong>Die</strong> Sonne zeigt sich nur vereinzelt mal.<br />
<strong>Die</strong> Temperaturen erreichen Höchstwerte von minus 2 oder minus<br />
1 Grad.<br />
<strong>Die</strong> weiteren Aussichten<br />
In der Nacht schneit es kaum noch. Wolkenlücken <strong>sind</strong> aber<br />
selten. Auch der Mittwoch bleibt stark bewölkt oder wolkenverhangen.<br />
Schneeflocken mischen sich nur vereinzelt in den<br />
Wetterabl<strong>auf</strong> ein.<br />
Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag<br />
-2°<br />
Legende:<br />
Werse<br />
Ems<br />
Ahlen<br />
Hamm<br />
Wetter in der Region<br />
Osnabrück<br />
-1°<br />
-5°<br />
-1°<br />
-5°<br />
Warendorf<br />
-1°<br />
-5°<br />
Beckum<br />
-1°<br />
-5°<br />
Oelde<br />
Bielefeld<br />
Gütersloh<br />
Rheda-<br />
Wiedenbrück<br />
Lippstadt<br />
20 km/h<br />
-2°<br />
-5°<br />
-2°<br />
-5°<br />
Paderborn<br />
-6° -2° -5° -1° -6° -3° -6°<br />
40 % 40 % 30 % 30 %<br />
Weltchronik<br />
08:28<br />
16:43<br />
09:48<br />
21:58<br />
19.01.<br />
27.01.<br />
03.02.<br />
10.02.<br />
rechtler Annette Corinth, die die<br />
Hinterbliebenen des Patienten<br />
vertritt. „Ein solches Ausmaß von<br />
Fremdkörpern, die nach einer OP<br />
im Körper vergessen wurden, ist<br />
in der medizinischen Fachliteratur<br />
einmalig.“ Der Mann war im<br />
25 km/h<br />
1°<br />
-4°<br />
Saarbrücken<br />
1°<br />
-2°<br />
3°<br />
4° Kiel ≈<br />
≈<br />
Bremen<br />
Düsseldorf<br />
Biowetter<br />
Hamburg<br />
Frankfurt<br />
Stuttgart<br />
Hannover<br />
Magdeburg<br />
April 2012 gestorben. Entdeckt<br />
wurden die Gegenstände Monate<br />
nach der Operation im Henriettenstift<br />
in Hannover, wo <strong>dem</strong><br />
74-Jährigen ein künstlicher Darmausgang<br />
gelegt wurde. Seit 2010<br />
gibt es Streit um Schmerzensgeld.<br />
Lissabon<br />
Madrid<br />
London<br />
Paris<br />
Tunis<br />
Russland<br />
Wasser ins<br />
Gasnetz eingeleitet<br />
Moskau (dpa). Nach ausgiebigen<br />
Neujahrsfeiern haben<br />
Handwerker in Russland ein<br />
Wasserrohr versehentlich an<br />
ein Gasrohr angeschlossen und<br />
damit ein Mehrfamilienhaus<br />
bei klirrender Kälte tagelang<br />
von der Energieversorgung abgeschnitten.<br />
<strong>Die</strong> Männer seien<br />
nach traditionellen zehntägigen<br />
Familienfesten offensichtlich<br />
völlig unkonzentriert gewesen,<br />
sagte ein Behördensprecher<br />
in Ischewsk rund<br />
1300 Kilometer östlich von<br />
Moskau. Nach <strong>dem</strong> Zusammenfügen<br />
der Rohre hätten die<br />
Handwerker Wasser eingeleitet<br />
und die Gasversorgung lahmgelegt,<br />
sagte er. Experten kritisieren<br />
die langen Neujahrsfeiern<br />
mit oft exzessiven Festen<br />
als kontraproduktiv.<br />
Gewinnzahlen<br />
Toto 13er-Wette: 1, 2, 2, 0, 0, 0,<br />
1, 2, 1, 1, 1, 0, 1<br />
Toto 6 aus 45: 5, 15, 16, 24, 30,<br />
36<br />
Zusatzspiel: 44<br />
Alle Angaben ohne Gewähr<br />
Gewinnquoten<br />
Ausspielung vom Wochenende<br />
6 aus 49:<br />
Klasse 1 5 567 388,90 Euro<br />
(unbesetzt)<br />
Klasse 2 365 193,60 Euro<br />
Klasse 3 71 326,80 Euro<br />
Klasse 4 3 442,20 Euro<br />
Klasse 5 181,30 Euro<br />
Klasse 6 44,40 Euro<br />
Klasse 7 25,30 Euro<br />
Klasse 8 10,00 Euro<br />
Spiel 77:<br />
Klasse 1 977 777,00 Euro<br />
Klasse 2 77 777 Euro<br />
Klasse 3 7777 Euro<br />
Klasse 4 777 Euro<br />
Klasse 5 77 Euro<br />
Klasse 6 17 Euro<br />
Klasse 7 5 Euro<br />
Toto 13er-Wette:<br />
Klasse 1 172 778,70 Euro<br />
(unbesetzt)<br />
Klasse 2 7 654,30 Euro<br />
Klasse 3 376,40 Euro<br />
Klasse 4 38,20 Euro<br />
Toto 6 aus 45:<br />
Klasse 1 241 936,40 Euro<br />
(unbesetzt)<br />
Klasse 2 30 241,90 Euro<br />
(unbesetzt)<br />
Klasse 3 1 441,30 Euro<br />
Klasse 4 48,70 Euro<br />
Klasse 5 41,10 Euro<br />
Klasse 6 4,20 Euro<br />
Alle Angaben ohne Gewähr<br />
Stockholm<br />
Berlin<br />
Wien<br />
Warschau<br />
Athen<br />
St. Petersburg<br />
Moskau<br />
Istanbul<br />
Vier kleinere Tiefs bestimmen das Wetter in Mitteleuropa. So<br />
zeigt sich nur hier und da mal die Sonne. Meist bleibt es bewölkt,<br />
und es schneit zeitweise. Im südöstlichen Polen und in<br />
der Slowakei kommt noch Regen hinzu.<br />
Reisewetter heute Mittag Städtewetter heute Mittag<br />
Schn.sch. 0°<br />
Schn.sch. -4°<br />
Schn.sch. -3°<br />
wolkig 0°<br />
5°<br />
≈<br />
-2°<br />
-5°<br />
Zurzeit wirkt sich das Wetter vor allem <strong>auf</strong> das Wohlbefinden<br />
von Herz-Kreisl<strong>auf</strong>-Patienten mit Bluthochdruck aus. Sie sollten<br />
<strong>auf</strong> ungewohnte körperliche Anstrengungen verzichten.<br />
Außer<strong>dem</strong> verstärken sich bei Rheumakranken die Schmerzen<br />
in den Gelenken.<br />
Mehr Wetter: www.die-glocke.de/wetter<br />
Schwerin<br />
Erfurt<br />
-3°<br />
-7°<br />
-3°<br />
-6°<br />
Nürnberg<br />
-2°<br />
-6°<br />
München<br />
-3°<br />
-8°<br />
Berlin<br />
Dresden<br />
10 km/h<br />
Oft ziehen Wolkenfelder vorüber. Etwas Schnee fällt dabei<br />
vor allem im Westen und Südwesten. Aber auch sonst kann<br />
es ein paar Schneeflocken oder etwas Schneegriesel geben.<br />
<strong>Die</strong> Sonne findet nur örtlich größere Wolkenlücken.<br />
Berchtesgaden<br />
Bergen/Rügen<br />
Burg/Fehmarn<br />
Konstanz<br />
Opernkostüme<br />
Ausverk<strong>auf</strong> der besonderen Art: Das Theater in Leipzig verk<strong>auf</strong>t derzeit<br />
einen Teil seines Kostümfundus. Angeboten werden 1000 Kostüme<br />
aus 30 Jahren Operngeschichte. Da ließ sich diese Dame nicht lange<br />
bitten: Sie schlüpfte in ein Hasenkostüm aus <strong>dem</strong> Stück „Pique Dame“<br />
und sicherte sich auch gleich ein zweites Kleid. Bild: dpa<br />
Deutschland<br />
List/Sylt Schn.sch. -1°<br />
Oberstdorf Schn.sch. -1°<br />
St. Peter-Ording Schn.sch. -2°<br />
Zugspitze Schn.sch.-13°<br />
Kanaren<br />
21°<br />
13°<br />
≈<br />
Amsterdam<br />
Antalya<br />
Athen<br />
Barcelona<br />
Bern<br />
Brüssel<br />
Dubrovnik<br />
Helsinki<br />
Kopenhagen<br />
Lissabon<br />
London<br />
Madrid<br />
Malaga<br />
Mallorca<br />
Moskau<br />
14°<br />
≈<br />
4°<br />
≈<br />
Schn.sch. -1°<br />
sonnig 17°<br />
wolkig 16°<br />
wolkig 12°<br />
wolkig 1°<br />
Schn.sch. -1°<br />
Schauer 15°<br />
wolkig -9°<br />
wolkig -1°<br />
wolkig 14°<br />
heiter 2°<br />
wolkig 9°<br />
heiter 17°<br />
wolkig 15°<br />
wolkig -12°<br />
T H<br />
-15° -10° -5° 0° 5° 10° 15° 20° 25° 30° 35° Warmfront Kaltfront Mischfront Tief Hoch Isobare Kaltluft Warmluft heiter wolkig bedeckt Schauer Regen Gewitter Schnee Schneereg. Schneesch. Nebel<br />
<strong>Die</strong>nstag, 15. Januar 2013<br />
Europa & Welt<br />
Bern<br />
15°<br />
≈<br />
Rom ≈<br />
3°<br />
≈<br />
14° ≈ 10°<br />
17°<br />
≈<br />
≈16°<br />
19°<br />
≈<br />
Nizza bedeckt 8°<br />
Oslo<br />
bedeckt -10°<br />
Paris<br />
Schn.sch. 2°<br />
Rom<br />
Schauer 9°<br />
Stockholm Schnee -1°<br />
Teneriffa wolkig 21°<br />
Wien wolkig 0°<br />
Bangkok Schauer 33°<br />
Dom. Republik Schauer 27°<br />
Johannesburg Gewitter 26°<br />
Miami wolkig 26°<br />
New York wolkig 6°<br />
Rio de Janeiro Gewitter 28°<br />
Sydney wolkig 25°<br />
Tunis wolkig 14°
Handball-WM<br />
Dschungelcamp sorgt<br />
für die nötige Ablenkung<br />
Granollers (dpa). Dschungelkönig<br />
– das ist nichts für Oliver<br />
Roggisch. Der Kapitän der deutschenHandball-Nationalmannschaft<br />
würde nur in höchster Not<br />
ins australische Dschungelcamp<br />
des Fernsehsenders RTL einziehen<br />
– der bevorzugten abendlichen<br />
Fernsehunterhaltung der<br />
DHB-Auswahl.<br />
Nach der 23:25-Niederlage im<br />
WM-Spiel gegen Tunesien waren<br />
vielmehr Roggischs Qualitäten<br />
als Motivator gefordert, damit im<br />
Schlüsselspiel heute (18.15 Uhr/<br />
ARD) gegen Argentinien all seine<br />
Teamkollegen wieder guten Mutes<br />
<strong>sind</strong>. „Ich bin zu meinen Spielern<br />
in die Zimmer gegangen und<br />
habe gesagt, dass nichts passiert<br />
ist. Ich habe nicht das Gefühl gehabt,<br />
dass irgendwelche Leute gedacht<br />
haben, die Welt geht unter“,<br />
sagte Roggisch gestern. Gegen<br />
den Panamerika-Meister Argentinien<br />
setzt Bundestrainer<br />
Martin Heuberger <strong>auf</strong> den körperlichen<br />
Einsatz seines angeschlagenen<br />
Abwehrchefs.<br />
„Auf unsere Abwehr kommen<br />
individuell starke Spieler zu“, erzählte<br />
der Schutterwälder nach<br />
<strong>dem</strong> Videostudium gewohnt analytisch.<br />
Für Roggisch standen daher<br />
bis zur nächsten Partie intensive<br />
physiotherapeutische Maßnahmen<br />
<strong>auf</strong> <strong>dem</strong> Programm, denn<br />
im Spiel gegen Tunesien hatte er<br />
sich Rückenbeschwerden eingehandelt.<br />
Nach Auskunft von Mannschaftsarzt<br />
Dr. Berthold Hallmaier<br />
plagen ihn Probleme zwischen<br />
Wirbelsäule und Becken. „Wir<br />
denken, dass wir das in den Griff<br />
bekommen“, sagte er. Roggisch<br />
wurde akkupunktiert und intensiv<br />
behandelt. „Das hat mir gutgetan.<br />
Es ist jetzt schon viel besser“,<br />
sagte der Kapitän und gab<br />
Entwarnung: „Ich werde zu<br />
100 Prozent spielen.“<br />
Horst Bre<strong>dem</strong>eier, Vizepräsi-<br />
dent des Deutschen Handballbundes<br />
(DHB), sieht trotz der ersten<br />
Turnierniederlage die Ziele<br />
nicht in Gefahr. „Das ist eine Niederlage,<br />
die uns wehtut. Wir wollten<br />
uns so früh wie möglich für<br />
das Achtelfinale qualifizieren. <strong>Die</strong><br />
nächsten beiden Spiele <strong>sind</strong> jetzt<br />
nicht direkt Schlüsselspiele, aber<br />
sehr wichtig. Das Ziel Viertelfinale<br />
behalten wir im Auge“, erklärte<br />
der deutsche Delegationsleiter.<br />
Von den großen Aufgaben hatten<br />
sich die deutschen Auswahlspieler<br />
mit gemeinsamer Fernsehunterhaltung<br />
beim Dschungelcamp<br />
abgelenkt. „So viele Programme<br />
haben wir ja hier nicht“,<br />
sagte Roggisch. Der Abwehrchef<br />
von den Rhein-Neckar Löwen<br />
hatte tatsächlich im vorigen Jahr<br />
eine Anfrage über Facebook, ins<br />
Dschungelcamp einzuziehen. Geantwortet<br />
hat er aber dar<strong>auf</strong><br />
nicht. Dennoch ist die Show ein<br />
bevorzugtes TV-Format für den<br />
Team-Senior und seine Kollegen.<br />
Matias Schulz Argentiniens Hoffnung<br />
Granollers (dpa). Am Anfang<br />
stand ein Wunsch. „Keine schwierigen<br />
Fragen,<br />
bitte“, sagte Matias<br />
Schulz (Bild)<br />
mit einem entwaffnendenLächeln.<br />
Dabei war<br />
ihm innerlich alles<br />
andere als<br />
nach Lachen zumute. Gemeinsam<br />
mit seinen Kollegen hatte der<br />
Torhüter der argentinischen Nationalmannschaft<br />
in Granollers<br />
gerade das Prestige-Duell der<br />
2. Bundesliga<br />
Rang drei im Optimalfall noch<br />
möglich: Vizepräsident Toni<br />
Schumacher Bild: dpa<br />
Köln schreibt<br />
Aufstieg nicht ab<br />
Köln (dpa). Vizepräsident<br />
Harald „Toni“ Schumacher<br />
rechnet nicht mit <strong>dem</strong> direkten<br />
Wieder<strong>auf</strong>stieg des 1. FC Köln<br />
in die Fußball-Bundesliga.<br />
„<strong>Die</strong> ersten beiden in der Tabelle<br />
<strong>sind</strong> weg. Wenn alles<br />
passt, dann geht es für uns in<br />
diesem Jahr um Platz drei“,<br />
sagte Schumacher. Der FC belegt<br />
nach der Hinrunde mit 26<br />
Punkten Tabellenplatz neun.<br />
FC Bayern<br />
Meisterschaft eine<br />
Pflicht<strong>auf</strong>gabe<br />
München (dpa). Vize-Kapitän<br />
Bastian Schweinsteiger<br />
sieht die Meisterschaft für den<br />
FC Bayern in dieser Saison als<br />
Pflicht<strong>auf</strong>gabe an. „Mit der<br />
Ausgangsposition ja, ganz<br />
klar“, sagte der 28-Jährige<br />
<strong>dem</strong> „Kicker“. Den gewaltigen<br />
Neun-Punkte-Vorsprung <strong>auf</strong><br />
Bayer Leverkusen dürften sich<br />
die Münchner keinesfalls mehr<br />
nehmen lassen, betonte er. Den<br />
FCB sieht er gerüstet: „<strong>Die</strong> Anzahl<br />
der Qualitätsspieler ist<br />
sehr groß.“<br />
Fans zweifeln<br />
noch am 23. Titel<br />
München (dpa). <strong>Die</strong> Bundesligakonkurrenz<br />
hat keine<br />
Zweifel mehr am 23. Titel für<br />
den FC Bayern, die Fans aber<br />
setzen noch <strong>auf</strong> Spannung.<br />
Nicht einmal die Hälfte der<br />
Deutschen sehen die Münchner<br />
schon jetzt als sicheren Meister,<br />
wie eine Erhebung des<br />
Meinungsforschungsinstituts<br />
YouGov im Auftrag der Nachrichtenagentur<br />
dpa überraschend<br />
ergab. Nur 48 Prozent<br />
glauben nicht mehr an einen<br />
Sturz des Herbstmeisters.<br />
Handball-WM verloren. Ausgerechnet<br />
gegen Brasilien hieß es<br />
20:24.<br />
„Das ist sehr bitter. Wir hatten<br />
in diesem Spiel mit etwas anderem<br />
gerechnet“, gestand der<br />
30-Jährige am Sonntag in den zugigen<br />
Katakomben des Palau<br />
d’Esports. Dabei hatte mit einem<br />
28:26-Sieg gegen Montenegro alles<br />
verheißungsvoll begonnen in<br />
der Vorrundengruppe A.<br />
Matias Schulz ist ein erfahrener<br />
Handballer. Schon bei der<br />
WM in Deutschland 2007 stand er<br />
im Aufgebot der Argentinier. In<br />
seinen bislang 102 Länderspielen<br />
hat er sogar drei Tore erzielt. Und<br />
in Granollers ist er auch ein gefragter<br />
Mann – insbesondere vor<br />
<strong>dem</strong> Spiel des Panamerika-Meisters<br />
heute gegen Deutschland.<br />
Denn Schulz spricht tadellos<br />
Deutsch. Gelernt hat er es durch<br />
seine Vorfahren, verfeinert später<br />
beim Zweitligisten Dessau-Roßlauer<br />
HV, wo er von 2006 bis 2008<br />
unter Vertrag stand. <strong>Die</strong> Urgroßeltern<br />
waren einst nach Argentinien<br />
ausgewandert.<br />
Kein Durchkommen: Immer wieder rannte sich Stefan Kneer gegen<br />
Tunesien fest, hier wird er von Selim Hedoui gestoppt. Heute trifft die<br />
deutsche Mannschaft <strong>auf</strong> Argentinien. Bild: AFP<br />
FC Schalke 04<br />
S04 2:1 in Paderborn – kommt Raffael?<br />
Paderborn (nd). Immerhin ein<br />
Sieg – wenn auch nicht mit Glanz<br />
und Gloria. 2:1 (0:0) gewann der<br />
FC Schalke 04 gestern Abend den<br />
letzten Test beim Zweitligisten<br />
SC Paderborn, bevor es am Freitag<br />
(20.30 Uhr) gegen Hannover<br />
in den zweiten Saisonabschnitt<br />
geht. Julian Draxler (58.) und Benedikt<br />
Höwedes (69.) trafen für<br />
die Königsblauen, bei denen nach<br />
der 0:5-Trainingslager-Klatsche<br />
gegen den FC Bayern, <strong>dem</strong> Pokal-<br />
Aus gegen Mainz und sechs sieg-<br />
losen Spielen in der Liga zum<br />
Ende des vergangenen Jahres<br />
mächtig Dampf unterm Kessel<br />
ist.<br />
10 906 Zuschauer sahen in der<br />
Benteler-Arena, wie Paderborn<br />
ordentlich gegenhielt und durch<br />
Alban Meha noch zum Anschlusstreffer<br />
kam (79.). SCP-Trainer<br />
Stephan Schmidt bot im Sturm<br />
die beiden Winter-Neuzugänge<br />
Mahir Saglik und Elias Kachunga<br />
<strong>auf</strong>. Schalkes Manager Horst<br />
Heldt sucht unterdessen fieber-<br />
<strong>Die</strong>go Demme (r.) und der SC Paderborn hielten bei 1:2-Testspielniederlage<br />
gestern Abend vor 10 906 Zuschauern gegen den FC Schalke 04<br />
(im Bild Farfan) lange gut mit. Bild: Köppelmann<br />
haft nach Verstärkungen für den<br />
durch Verletzungen ausgedünnten<br />
Kader.<br />
Offenbar steht der Ex-Herthaner<br />
Raffael von Dynamo Kiew<br />
unmittelbar vor einem Wechsel<br />
nach Gelsenkirchen. Laut „Sky<br />
Sport News HD“ traf Raffael bereits<br />
gestern zum Medizincheck<br />
ein und könnte bereits heute unterschreiben.<br />
Spekuliert wird<br />
über ein Ausleihgeschäft bis zum<br />
Saisonende. Ebenfalls im Gespräch<br />
ist Younes Belhanda vom<br />
HSC Montpellier, dessen Marktwert<br />
allerdings <strong>auf</strong> satte 14 Millionen<br />
Euro geschätzt wird.<br />
Unterdessen reduzierte das<br />
DFB-Sportgericht die Sperre gegen<br />
Jermaine Jones wegen dessen<br />
Roter Karte gegen den VfB Stuttgart<br />
um ein Spiel <strong>auf</strong> drei Partien.<br />
Weil VfB-Profi Ibrahima Traoré<br />
als Zeuge aussagte, „den Angriff<br />
von Jermaine Jones gesehen zu<br />
haben“ und reagieren konnte,<br />
wurde die Sperre verringert, wie<br />
das Gericht gestern entschied.<br />
Fan-Randale: Schalke<br />
zahlt 50 000 Euro<br />
Frankfurt (dpa). Gleich<br />
50 000 Euro muss der FC Schalke<br />
04 für das schlechte Benehmen<br />
seiner Fans bezahlen. Wegen fortgesetzten<br />
unsportlichen Verhaltens<br />
verurteilte das Sportgericht<br />
des Deutschen Fußball-Bundes<br />
gestern den Bundesligisten.<br />
<strong>Die</strong> meisten Vorfälle hatten<br />
sich im Derby zwischen Borussia<br />
Dortmund und Schalke am<br />
20. Oktober ereignet: Ungefähr<br />
20 Magnesiumfackeln waren im<br />
Schalker Zuschauerblock abgebrannt<br />
worden. Zu<strong>dem</strong> wurde im<br />
Stehplatzbereich der Gästefans<br />
für mehrere Minuten ein Banner<br />
mit der Aufschrift „Tod <strong>dem</strong><br />
Australian Open<br />
Kerber und Görges in Runde zwei<br />
Melbourne (dpa). Nach ihrem<br />
Erstrundensieg bei den Australian<br />
Open atmete Angelique Kerber<br />
erst einmal tief durch. Zwar<br />
geriet die deutsche Nummer eins<br />
beim 6:2, 6:4 gegen die Ukrainerin<br />
Jelina Switolina nie ernsthaft<br />
in Gefahr, dennoch merkte man<br />
ihr die Erleichterung an, der gestiegenen<br />
Erwartungshaltung in<br />
Deutschland standgehalten zu<br />
haben.<br />
„Es ist schon Druck da. Alle<br />
fragen nur noch, wann es den<br />
nächsten Grand-Slam-Sieg für<br />
Deutschland gibt“, sagte Kerber.<br />
Ihre Fed-Cup-Kollegin Julia Görges<br />
war ebenfalls froh, die russische<br />
Qualifikantin Vera Duschewina<br />
nach hartem Kampf mit 7:5,<br />
2:6, 6:4 niedergerungen zu haben.<br />
<strong>Die</strong> 24-Jährige genoss zu<strong>dem</strong> den<br />
neuen Durchblick, den sie seit<br />
eine Laser-Operation an den Augen<br />
Ende 2012 <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> Platz hat.<br />
„Man sieht die Farben viel greller<br />
und knalliger, der Gegner ist<br />
deutlich schärfer zu erkennen“,<br />
sagte Görges, die bislang Kontaktlinsen<br />
trug und oftmals Probleme<br />
hatte.<br />
Tränen der Enttäuschung gab<br />
es dagegen bei Mona Barthel. <strong>Die</strong><br />
22-Jährige unterlag der Kasachin<br />
Xenia Perwak mit 5:7, 6:2, 4:6 und<br />
schied überraschend aus. „Ich<br />
hatte eigentlich einen ganz guten<br />
Start ins Jahr. Dass es hier nicht<br />
geklappt hat, ist natürlich ärgerlich“,<br />
sagte Barthel mit vertränten<br />
Augen. Beim WTA-Turnier in<br />
Hobart hatte sie in der vergangenen<br />
Woche noch im Finale gestanden.<br />
Bei den Herren überstand vorerst<br />
lediglich Tobias Kamke die<br />
Sport<br />
erste Runde. Der Lübecker gewann<br />
gegen den Italiener Flavio<br />
Cipolla leicht und locker mit 6:1,<br />
6:4, 6:1 und trifft nun <strong>auf</strong> den an<br />
Nummer 15 gesetzten Schweizer<br />
Stanislas Wawrinka, der mit Qualifikant<br />
Cedrik-Marcel Stebe<br />
(Vaihingen/Enz) beim 6:2, 6:4, 6:3<br />
überhaupt keine Mühe hatte. „Ich<br />
bin sehr zufrieden und konnte ein<br />
paar Kräfte sparen. Gegen Wawrinka<br />
wird es aber sehr schwer“,<br />
sagte Kamke, der Anfang Februar<br />
im Davis Cup debütieren wird.<br />
In Björn Phau und Julian Reister<br />
mussten indes zwei weitere<br />
Deutsche frühzeitig ihre Taschen<br />
packen. Phau verlor gegen den Inder<br />
Somdev Devvarman deutlich<br />
mit 3:6, 2:6, 3:6, Reister musste<br />
sich <strong>dem</strong> Franzosen Guillaume<br />
Rufin mit 6:4, 6:7 (4:7), 1:6, 2:6<br />
beugen.<br />
BVB“ gezeigt.<br />
Zu<strong>dem</strong> zündeten Fans der Königsblauen<br />
im Pokalspiel in Saarbrücken<br />
am 19. August Rauchbomben<br />
im Schalker Zuschauerblock.<br />
Etwa 15 Bengalos brannten<br />
in der Partie gegen Eintracht<br />
Frankfurt am 24. November und<br />
sorgten für eine starke Rauchentwicklung.<br />
Dadurch verzögerte<br />
sich der Anpfiff der zweiten Halbzeit<br />
um drei Minuten. 10 000 Euro<br />
Geldstrafe muss der SC Freiburg<br />
bezahlen, 9000 Euro Bayer Leverkusen.<br />
<strong>Die</strong> Clubs haben den Urteilen<br />
zugestimmt. Ebenfalls vom<br />
DFB zur Kasse gebeten wurde<br />
Zweitligist 1. FC Kaiserslautern.<br />
Mühelos weiter: Angelique Kerber<br />
Bild: AFP<br />
<strong>Die</strong>nstag, 15. Januar 2013<br />
VIP-Tribüne<br />
a Dimitrij Ovtcharov (24),<br />
Tischtennis-Profi, hat sich mit<br />
seiner schwedischen Freundin<br />
Jenny Malmström verlobt.<br />
<strong>Die</strong>s bestätigte die Ausrüsterfirma<br />
des Olympia-Dritten.<br />
Am Vortag hatte der in Tündern<br />
bei Hameln <strong>auf</strong>gewachsene<br />
Nationalspieler das Endspiel<br />
des Masters im saarländischen<br />
St. Wendel in vier Sätzen<br />
gegen Europameister Timo<br />
Boll (Düsseldorf) verloren.<br />
a Bastian Schweinsteiger (28),<br />
Fußball-Nationalspieler,<br />
konnte über den peinlichen<br />
Fauxpas der Verantwortlichen<br />
des FC Basel beim Testspiel<br />
gegen den FC Bayern München<br />
(0:3) herzhaft lachen. In<br />
der offiziellen Aufstellung<br />
wurde er als „Bastian<br />
Schweingruber“ geführt.<br />
„Vielleicht heißt so ja ein Skifahrer“,<br />
sagte Schweinsteiger.<br />
a Jordan Letschkow (45), früherer<br />
Bundesliga-Fußballer<br />
(Bild von 2003), ist in seiner<br />
bulgarischen Heimat zu einer<br />
Haftstrafe von zwei Jahren<br />
verurteilt worden. Dem Ex-<br />
Bürgermeister der Stadt Sliwen<br />
war Amtsmissbrauch und<br />
Misswirtschaft vorgeworfen<br />
worden. Er habe <strong>auf</strong> den Chef<br />
der Steuerbehörde in Sliwen<br />
Druck ausgeübt. Außer<strong>dem</strong><br />
soll er bei einem lokalen Projekt<br />
rund 290 000 Euro Verlust<br />
eingefahren zu haben. Letschkow<br />
geht in Berufung.<br />
Bundesliga<br />
TV-Sender-Aktion<br />
gegen Gewalt<br />
Hannover (dpa). In einer ungewöhnlichen<br />
Aktion haben<br />
sich die Fernsehsender mit<br />
Bundesligarechten zusammengeschlossen.<br />
„100 Prozent Das<br />
Spiel – 0 Prozent Gewalt“,<br />
heißt das Motto eines Gemeinschaftsprojektes<br />
von ARD,<br />
ZDF, Sky, Sport1 und Liga total.<br />
<strong>Die</strong> Sender haben zusammen<br />
einen Kurzfilm produziert<br />
und werden ihn vom 15. Januar<br />
an ausstrahlen.<br />
TV-Quoten<br />
Biathlon hängt<br />
Handball-WM ab<br />
Hannover (dpa). <strong>Die</strong> deutsche<br />
Mannschaft sorgt bei der<br />
Handball-WM bislang für wenig<br />
Begeisterung bei den Fernsehzuschauern.<br />
Den enttäuschenden<br />
Auftakt gegen Tunesien<br />
sahen am Sonntag nur<br />
4,09 Millionen Zuschauer im<br />
ZDF. Zum Vergleich: <strong>Die</strong> Biathlon-Übertragungen<br />
aus<br />
Ruhpolding lockten mit 5,21<br />
Millionen (Sonntag) deutlich<br />
mehr Sportfans an.
Handball<br />
WM-Vorrunde, Gr. C<br />
Südkorea - Slowenien 27:34<br />
Weißrussland - Serbien 28:34<br />
Saudi-Arabien - Polen 14:28<br />
1Slowenien 220066:49 4:0<br />
2Polen 220052:36 4:0<br />
3Serbien 220065:50 4:0<br />
4Weißrussland 200250:58 0:4<br />
5Südkorea 200249:65 0:4<br />
6Saudi-Arabien 200236:60 0:4<br />
WM-Vorrunde, Gr. D<br />
Algerien - Kroatien 20:31<br />
Ägypten - Spanien 24:29<br />
Australien - Ungarn 13:43<br />
1Ungarn 220075:36 4:0<br />
2Kroatien 220067:33 4:0<br />
3Spanien 220056:38 4:0<br />
4Ägypten 200247:61 0:4<br />
5Algerien 200234:58 0:4<br />
6Australien 200226:79 0:4<br />
WM-Vorrunde, Gr. A<br />
Tunesien - Montenegro heute 16.00<br />
Deutschland - Argentinien heute 18.15<br />
Frankreich - Brasilien heute 20.45<br />
1Frankreich 220062:47 4:0<br />
2Deutschland 210156:48 2:2<br />
3Brasilien 210147:53 2:2<br />
4Tunesien 210152:53 2:2<br />
5Argentinien 210148:50 2:2<br />
6Montenegro 200246:60 0:4<br />
WM-Vorrunde, Gr. B<br />
Katar - Russland heute 15.45<br />
Mazedonien - Island heute 18.00<br />
Dänemark - Chile heute 20.15<br />
1Dänemark 220072:54 4:0<br />
2Mazedonien 220064:58 4:0<br />
3Russland 210157:56 2:2<br />
4Island 210163:52 2:2<br />
5Katar 200257:75 0:4<br />
6Chile 200250:68 0:4<br />
Serie A, Italien<br />
Fußball<br />
Primera Division, Spanien<br />
FC Malaga - FC Barcelona 1:3<br />
FC Getafe - FC Granada 2:2<br />
1( 1) FC Barcelona 19 18 1 0 64:20 55<br />
2( 2) Atletico Madrid 19 14 2 3 40:18 44<br />
3( 3) Real Madrid 19 11 4 4 45:20 37<br />
4( 5) Betis Sevilla 19 11 1 7 30:29 34<br />
5( 4) FC Malaga 19 94 629:16 31<br />
6( 7) R. Vallecano 19 10 1 8 27:34 31<br />
7( 8) FC Valencia 19 93 727:27 30<br />
8( 6) UD Levante 19 93 724:27 30<br />
9( 9) Sociedad 19 75 728:25 26<br />
10 (11) Real Valladolid 19 74 827:25 25<br />
11 (10) FC Getafe 19 74 824:30 25<br />
12 (12) FC Sevilla 19 64 923:28 22<br />
13 (13) Real Saragossa 19 711121:28 22<br />
14 (14) Athletic Bilbao 19 631023:39 21<br />
15 (15) Celta Vigo 19 531119:24 18<br />
16 (18) E. Barcelona 19 46 920:30 18<br />
17 (17) FC Granada 19 451016:29 17<br />
18 (16) RCD Mallorca 19 451018:33 17<br />
19 (19) Deportivo La Coruna 19 37 923:40 16<br />
20 (20) CA Osasuna 19 361014:20 15<br />
Sampdoria Genua - AC Mailand 0:0<br />
1( 1) Juventus Turin 20 14 3 3 41:14 45<br />
2( 2) Lazio Rom 20 13 3 4 30:19 42<br />
3( 3) SSC Neapel 20 13 3 4 40:18 40<br />
4( 5) Inter Mailand 20 12 2 6 32:22 38<br />
5( 4) AC Florenz 20 10 5 5 37:24 35<br />
6( 6) AS Rom 20 10 2 8 43:34 32<br />
7( 7) AC Mailand 20 94 736:27 31<br />
8( 9) Udinese Calcio 20 79 432:27 30<br />
9( 8) FC Parma 20 86 628:26 30<br />
10 (10) Catania Calcio 20 85 727:27 29<br />
11 (11) AC Chievo Verona 20 731021:33 24<br />
12 (13) FC Turin 20 59 623:24 23<br />
13 (12) Bergamo 20 731018:30 22<br />
14 (16) FC Bologna 20 631125:26 21<br />
15 (14) Sampdoria Genua 20 641022:28 21<br />
16 (15) Pesc. Calcio 20 621217:37 20<br />
17 (18) Cagliari Calcio 20 541119:36 19<br />
18 (17) CFC Genua 20 451121:32 17<br />
19 (19) US Palermo 20 361116:32 15<br />
20 (20) AS Siena 20 451119:31 11<br />
a Testspiele:<br />
Paderborn - Schalke 1:2<br />
Osnabrück - Bremen 1:2<br />
Ergebnisse<br />
a Tennis<br />
Australian Open (23,91 Mio.<br />
Euro/Hart), Herren-Einzel: 1.<br />
Runde: Tobias Kamke (Lübeck)<br />
- Flavio Cipolla (Italien)<br />
6:1, 6:4, 6:1; Stanislas Wawrinka<br />
(Schweiz/15) - Cedrik-<br />
Marcel Stebe (Vaihingen/Enz)<br />
6:2, 6:4, 6:3; Guillaume Rufin<br />
(Frankreich) - Julian Reister<br />
(Reinbek) 4:6, 7:6 (7:4), 6:1, 6:2;<br />
Somdev Devvarman (Indien) -<br />
Björn Phau 6:3, 6:2, 6:3<br />
Damen-Einzel, 1. Runde: Angelique<br />
Kerber (Kiel/5) - Jelina<br />
Switolina (Ukraine) 6:2,<br />
6:4; Julia Görges (Bad Oldesloe/18)<br />
- Vera Duschewina<br />
(Russland) 7:5, 2:6, 6:4; Xenia<br />
Perwak (Kasachstan) - Mona<br />
Barthel (Neumünster/32) 7:5,<br />
2:6, 6:4<br />
ATP-Weltrangliste: 1. (1) Novak<br />
Djokovic (Serbien) 12920<br />
Pkt.; 2. (2) Roger Federer<br />
(Schweiz) 10265; 3. (3) Andy<br />
Murray (Großbrit.) 8000; ...19.<br />
(19) Philipp Kohlschreiber<br />
1830; 21. (21) Tommy Haas<br />
1720<br />
WTA-Weltrangliste: 1. (1)<br />
Victoria Asarenka (Weißrussland)<br />
10325 Pkt.; 2. (2) Maria<br />
Scharapowa (Russland) 10045;<br />
3. (3) Serena Williams (USA)<br />
9750; ...5. (5) Angelique Kerber<br />
(Kiel) 5575; 18. (18) Julia<br />
Görges (Bad Oldesloe) 1965<br />
18 Siege, ein Remis – Ligarekord<br />
Mit der besten Hinrunden-Bilanz in der Geschichte der spanischen Liga lässt der FC Barcelona der Konkurrenz kaum eine Chance. Hier umkurvt<br />
Lionel Messi Malagas Torhüter Willy Caballero und trifft zur 1:0-Führung. Das Spiel am späten Sonntagabend endete 3:1. Bild: AFP<br />
FC Barcelona – Fußball in Perfektion<br />
Madrid (dpa). Besser geht’s<br />
nicht! Der FC Barcelona hat das<br />
schier Unmögliche wahr gemacht<br />
und den eigenen Ligarekord unter<br />
<strong>dem</strong> früheren Erfolgstrainer Josep<br />
Guardiola gebrochen. Mit<br />
<strong>dem</strong> 3:1 beim FC Málaga schlossen<br />
Lionel Messi & Co die Hinrunde<br />
mit der besten Bilanz in der<br />
84-jährigen Geschichte der spanischen<br />
Fußball-Liga ab.<br />
<strong>Die</strong> noch ungeschlagenen Katalanen<br />
gewannen 18 von 19 Spielen,<br />
spielten einmal Remis (2:2 gegen<br />
Real Madrid) und erreichten<br />
55 von 57 möglichen Punkten. <strong>Die</strong><br />
bisherige Bestmarke, die Barça<br />
vor zwei Jahren mit Guardiola<br />
<strong>auf</strong>gestellt hatte, verbesserten sie<br />
Rallye Monte Carlo<br />
um zwei Zähler. Nebenbei überboten<br />
die Blauroten eine weitere<br />
Leistung, die 70 Jahre lang Bestand<br />
hatte: Sie schossen in<br />
37 Punktspielen hintereinander<br />
jeweils wenigstens ein Tor. Den<br />
bisherigen Rekord von 36 Spielen<br />
in Serie hatte Barça in der Saison<br />
1942/43 <strong>auf</strong>gestellt.<br />
Das Team von Trainer Tito Vilanova<br />
glänzt jedoch nicht nur<br />
mit Zahlen und Statistiken. <strong>Die</strong><br />
Partie beim FC Málaga, einer der<br />
stärksten Mannschaften der Liga,<br />
ließ die Herzen der Fußballfans<br />
höher schlagen. „Bei <strong>dem</strong> Spiel,<br />
was Barça <strong>auf</strong>zog, hätte ich am<br />
liebsten Beifall geklatscht“,<br />
räumte Málagas Abwehrchef<br />
Martín Demichelis ein. Der frü-<br />
VW feiert Rückkehr<br />
Monte Carlo (dpa). Der Mythos<br />
Monte Carlo liefert Volkswagen<br />
die glamouröse Bühne für das<br />
Comeback in der Rallye-Weltmeisterschaft.<br />
Beim Klassiker an<br />
der Cote d’Azur starten die Wolfsburger<br />
von heute an als erster<br />
deutscher Hersteller in der seit<br />
15 Jahren etablierten Königsklasse<br />
der sogenannten World Rally<br />
Cars.<br />
Spätestens in drei Jahren will<br />
VW im Oberhaus um den Titel<br />
mitfahren. Noch aber dämpft der<br />
Autobauer die Erwartungen. „Bei<br />
der Monte werden wir erstmals<br />
sehen, wie wir im Vergleich zur<br />
Konkurrenz stehen“, sagte Motorsportdirektor<br />
Jost Capito. Als<br />
Gradmesser ist in Monaco auch<br />
noch einmal Rekordweltmeister<br />
Sébastien Loeb dabei. Der neunmalige<br />
Champion aus <strong>dem</strong> Elsass<br />
startet im Fürstentum seine vier<br />
WM-Läufe umfassende Abschiedstournee<br />
und dürfte nicht<br />
nur VW als Orientierungshilfe<br />
dienen.<br />
Nach drei Erfolgen bei der Rallye<br />
Dakar von 2009 bis 2011 hat<br />
VW in der WM eine neue Herausforderung<br />
gefunden. Im Vorjahr<br />
testete das Team seine Qualitäten<br />
eine Etage tiefer, als Werkspilot<br />
Sébastien Ogier einen Fabia<br />
S2000 der Konzernschwester<br />
Skoda ch<strong>auf</strong>fierte. In der Premium-Kategorie<br />
probiert es VW nun<br />
mit <strong>dem</strong> neu konzipierten Polo R<br />
WRC (Bild). Das zweite Auto neben<br />
Ogier steuert der Finne Jari-<br />
Matti Latvala.<br />
here Profi des FC Bayern München<br />
kommandiert beim FC Málaga<br />
die beste Abwehr der Liga,<br />
bei den Treffern von Lionel Messi<br />
(27. Minute), Cesc Fàbregas (50.)<br />
und Thiago (83.) waren der Argentinier<br />
und seine Nebenleute<br />
aber machtlos.<br />
Spaniens Presse schwärmte in<br />
den höchsten Tönen von den Ballstafetten,<br />
die Messi, Xavi, Andrés<br />
Iniesta und Sergio Busquets <strong>auf</strong><br />
den Rasen zauberten. „In dieser<br />
Form gelangt Barça mit seiner Erfolgsserie<br />
bis in die Unendlichkeit<br />
und noch darüber hinaus“, lobte<br />
das Sportblatt „Marca“. <strong>Die</strong> Zeitung<br />
„El Periódico“ sah im Spiel<br />
der Katalanen „Kunst in Reinform“<br />
und „El Mundo“ gelangte<br />
zu der Erkenntnis: „Es gibt doch<br />
einen Fußball in Perfektion.“<br />
Dabei hatten zu Saisonbeginn<br />
die meisten Fußballexperten in<br />
Spanien erwartet, dass nach <strong>dem</strong><br />
Weggang von Guardiola die große<br />
Zeit des Barça-Teams sich <strong>dem</strong><br />
Ende zuneigen würde. Nun wurden<br />
sie eines Besseren belehrt: Vilanova<br />
übertrifft seinen Lehrmeister<br />
sogar noch.<br />
Der Barça-Trainer war kurz<br />
vor <strong>dem</strong> Spiel in Málaga aus New<br />
York zurückgekehrt, wo er sich<br />
einer Untersuchung wegen seines<br />
Krebsleidens an der Ohrspeicheldrüse<br />
unterzogen hatte. „Der<br />
Fußball ist für mich keine Arbeit,<br />
sondern die beste Therapie“, sagte<br />
er.<br />
Serie A<br />
Lazio jagt Juve und<br />
wittert Titelchance<br />
Rom (dpa). Der nächste Ausrutscher<br />
von Juventus Turin lässt die<br />
Fans von Lazio<br />
Rom vom dritten<br />
Meistertitel in<br />
der Vereinsgeschichteträumen.<br />
13 Jahre<br />
nach <strong>dem</strong> letzten<br />
Scudetto ist der<br />
Hauptstadtclub<br />
in der italienischen<br />
Fußball-<br />
Meisterschaft wieder in der absoluten<br />
Spitzengruppe dabei und<br />
derzeit der gefährlichste Rivale<br />
für Titelverteidiger und Spitzenreiter<br />
Juve.<br />
In seiner zweiten Saison in Italien<br />
darf sich Miroslav Klose<br />
(Bild) damit ernsthafte Hoffnungen<br />
<strong>auf</strong> den Titelgewinn machen.<br />
Nach <strong>dem</strong> ersten Rückrunden<strong>auf</strong>tritt<br />
hat der Tabellenzweite<br />
42 Punkte eingefahren. Weil der<br />
Meister am Sonntag in Parma<br />
Hamburg (dpa). Zum ersten<br />
Mal in der 50-jährigen Geschichte<br />
der Bundesliga geht die Meisterschale<br />
<strong>auf</strong> Tournee. Nach <strong>dem</strong><br />
Start in Dortmund im März wird<br />
die Tour die Trophäe in sechs weitere<br />
Städte führen. <strong>Die</strong> Aktion<br />
wurde im Rahmen der Bekanntgabe<br />
einer zur Bundesliga-Rückrunde<br />
startenden Premium-Part-<br />
nicht über ein 1:1 hinauskam und<br />
Lazio 2:0 gegen Atalanta Bergamo<br />
gewann, ist Turins (45 Punkte)<br />
Vorsprung <strong>auf</strong> Lazio <strong>auf</strong> drei<br />
Zähler zusammengeschrumpft.<br />
„Juve zittert“, titelte der in<br />
Rom erscheinende „Corriere dello<br />
Sport“ am Montag. Lazio-Trainer<br />
Vladimir Petkovic bleibt trotz der<br />
Euphorie in der Ewigen Stadt zurückhaltend:<br />
„Den Titel hat Juve<br />
in der Hand“, betonte der Coach.<br />
Seit 14 Spielen ist sein Team nun<br />
aber schon ungeschlagen. Obwohl<br />
Klose gegen Bergamo leer ausging,<br />
bekam der deutsche Nationalspieler<br />
wieder gute Kritiken:<br />
„Er schien ein wenig müde zu<br />
sein. Aber allein seine Anwesenheit<br />
reicht, um die Gegner k.o. gehen<br />
zu lassen“, urteilte die „Gazzetta<br />
dello Sport“ gestern. Mit<br />
zehn Liga-Treffern ist der<br />
34-Jährige wie in der vergangene<br />
Saison Lazios erfolgreichster Torschütze.<br />
Start in Dortmund<br />
Meisterschale <strong>auf</strong> Tournee<br />
nerschaft zwischen <strong>dem</strong> Logistik-<br />
<strong>Die</strong>nstleister Hermes und der<br />
Deutschen Fußball Liga (DFL)<br />
verkündet. „Wir bringen die<br />
Schale zu den Fans, um sie stärker<br />
einzubinden“, sagte Konzernvorstand<br />
Hanjo Schneider am Montag<br />
in Hamburg. <strong>Die</strong> Zusammenarbeit<br />
ist <strong>auf</strong> viereinhalb Jahre<br />
angelegt.<br />
HSV-Chef Jarchow kritisiert Sicherheitsdebatte<br />
„Gewaltproblem liegt außerhalb der Stadien“<br />
Hamburg (dpa). Carl-Edgar<br />
Jarchow ist Vorsitzender des<br />
Hamburger SV und er ist Politiker.<br />
Aber gerade seine Kollegen in<br />
den Parlamenten knöpft sich der<br />
FDP-Mann aus der Hamburger<br />
Bürgerschaft vor. Grund ist die<br />
jüngste Sicherheitsdebatte im<br />
deutschen Fußball, die den Kern<br />
des Problems nicht treffe. „Ich<br />
will nicht sagen, dass sich die<br />
DFL an die Wand hat drängen<br />
lassen. Aber durch die anstehenden<br />
Wahlen in Niedersachsen und<br />
im Bund wollte sie zeigen, dass sie<br />
agiert“, sagte der Hamburger<br />
K<strong>auf</strong>mann vor <strong>dem</strong> Rückrundenstart<br />
der Bundesliga am Wochen-<br />
Sport<br />
ende. „Deshalb hat sie Druck gemacht.<br />
Typisch Politik.“<br />
Kackpunkt seiner Kritik in<br />
<strong>dem</strong> beschlossenen Konzept „Sicheres<br />
Stadion“ ist die Fokussierung<br />
<strong>auf</strong> Ausschreitungen in den<br />
Stadien. „Aber nicht in den Stadien<br />
liegt das Problem, es liegt<br />
drum herum: in den Bahnhöfen,<br />
an den Raststätten, <strong>auf</strong> den Wegen<br />
zum Stadion“, sagte Jarchow.<br />
<strong>Die</strong> meisten beschlossenen Maßnahmen<br />
wie Körperkontrollen<br />
und Beschränkung der Gästefan-<br />
Kontingente seien im bezahlten<br />
Fußball längst eingeführt. Gewalt<br />
könne nicht durch höheren Polizei<strong>auf</strong>wand<br />
gelöst werden.<br />
<strong>Die</strong>nstag, 15. Januar 2013<br />
Vor TV-Interview<br />
Lance Armstrong<br />
entschuldigt sich<br />
Austin (dpa). Vor seinem ersten<br />
öffentlichen Auftritt nach<br />
der Doping-Verurteilung hat<br />
sich Ex-Radstar Lance Armstrong<br />
bei den Mitarbeitern<br />
der von ihm gegründeten<br />
Krebsstiftung entschuldigt.<br />
Der Texaner besuchte gestern<br />
die Büros der „Livestrong“-Stiftung<br />
in seiner Heimatstadt<br />
Austin, wo er bei den<br />
Mitarbeitern um Verzeihung<br />
bat. Dabei habe er sich aber<br />
nicht explizit <strong>auf</strong> die Vorwürfe<br />
des jahrelangen Dopings als<br />
Radprofi bezogen, wie die<br />
Nachrichtenagentur AP unter<br />
Verweis <strong>auf</strong> eine anonyme<br />
Quelle berichtete. Im Anschluss<br />
daran war die Aufzeichnung<br />
eines Interviews mit<br />
TV-Moderatorin Oprah Winfrey<br />
geplant.<br />
Kölner Ultras<br />
Angriff <strong>auf</strong> Fanbus:<br />
Anklage erhoben<br />
Aachen (dpa). Zehn Monate<br />
nach der Attacke von Kölner<br />
Ultras <strong>auf</strong> einen Fanbus des<br />
Erzrivalen Mönchengladbach<br />
hat die Staatsanwaltschaft<br />
Anklage gegen drei Tatverdächtige<br />
erhoben. Zwei von ihnen<br />
sollen mit einem oder mehreren<br />
Autos den Bus Anfang<br />
März von der A 3 <strong>auf</strong> die Raststätte<br />
Siegburg-Ost abgedrängt<br />
haben. Der dritte Angeklagte<br />
soll den Bus mit zahlreichen<br />
anderen Beteiligten angegriffen<br />
haben, unter anderem<br />
mit Eisenstangen, Schlagstöcken,<br />
Ketten und Steinen. <strong>Die</strong><br />
mutmaßlichen Täter sollen der<br />
Gruppierung „Wilde Horde“<br />
angehören, der als Konsequenz<br />
durch den 1. FC Köln der Fan-<br />
Status entzogen wurde. Nach<br />
„Focus“-Informationen soll die<br />
Ultra-Gruppe ihre Mitglieder<br />
zu absolutem Schweigen verpflichtet<br />
haben.<br />
Kurz & knapp<br />
a Van der Vaart rechtzeitig fit:<br />
Rafael van der Vaart ist optimistisch,<br />
beim Rückrundenstart<br />
des Hamburger SV am<br />
Sonntag in Nürnberg trotz der<br />
vor einer Woche erlittenen<br />
Oberschenkelzerrung spielen<br />
zu können.<br />
a Osnabrück verliert 1:2: Fußball-Bundesligist<br />
Werder Bremen<br />
hat das letzte Testspiel<br />
vor <strong>dem</strong> Rückrunden-Auftakt<br />
mit 2:1 beim VfL Osnabrück<br />
gewonnen. <strong>Die</strong> Treffer vor<br />
4500 Zuschauern in Osnabrück<br />
erzielten Kevin de<br />
Bruyne (55.) und Marko Arnautovic<br />
(62.). Andreas Glockner<br />
(56.) traf zum zwischenzeitlichen<br />
Ausgleich für den<br />
Drittligisten.<br />
a Yahia verlässt Lautern: Anthar<br />
Yahia verlässt den Fußball-Zweitligisten<br />
1. FC Kaiserslautern<br />
und wechselt zum<br />
tunesischen Meister Espérance<br />
de Tunis.<br />
a Debütant Henley siegt: Der<br />
amerikanische Golfspieler<br />
Russell Henley hat bei seinem<br />
Profi-Debüt überraschend das<br />
Turnier Sony Open <strong>auf</strong> Hawaii<br />
gewonnen. Der 23-Jährige<br />
blieb mit 24 Schlägen unter<br />
Par sorgte damit für einen<br />
Turnierrekord.<br />
Sport im TV<br />
a 09.00 - 14.30 Eurosport<br />
Tennis: Australian Open in<br />
Melbourne<br />
a 18.00 - 20.00 ARD<br />
Handball-WM: Deutschland -<br />
Argentinien<br />
a 20.10 - 22.00 Sport1<br />
Handball-WM: Slowenien -<br />
Polen<br />
Das Sicherheitskonzept geht am<br />
eigentlichen Problem vorbei, sagt<br />
Carl-Edgar Jarchow. Bild: dpa
Kreisliga<br />
Handball<br />
Union Halle - FC Greffen 31:26<br />
TV Verl II - TV Jahn Oelde 39:28<br />
Rietberg-Mastholte II - Wiedenbrücker TV 23:27<br />
Spfr. Loxten II - Hesselteich II 31:32<br />
TV Isselhorst II - Borgholzhausen 34:23<br />
Steinhagen III - Versmold II 34:25<br />
1Spvg. Steinhagen II 12 11 0 1 394:309 22: 2<br />
2Steinhagen III 13 10 0 3 360:315 20: 6<br />
3TV Isselhorst II 13 91 3404:351 19: 7<br />
4TV Verl II 13 90 4427:361 18: 8<br />
5Wiedenbrücker TV 13 71 5380:374 15:11<br />
6TV Jahn Oelde 13 61 6375:378 13:13<br />
7Herzebrocker SV 12 60 6346:337 12:12<br />
8Versmold II 13 52 6377:374 12:14<br />
9Spfr. Loxten II 13 50 8366:373 10:16<br />
10 Union Halle 13 50 8354:383 10:16<br />
11 FC Greffen 13 50 8368:405 10:16<br />
12 Hesselteich II 13 41 8364:400 9:17<br />
13 Borgholzhausen 13 2110318:395 5:21<br />
14 Rietberg-Masth. II 13 2110286:364 5:21<br />
<strong>Frauen</strong>, Kreisliga Hellweg<br />
HC TuRa Bergkamen II - TV Ennigerloh 16:9<br />
TV Beckum - HSG Soest 17:15<br />
VfL Brambauer II - Eintr. Heessen 17:7<br />
Hammer SC II - ASV Hamm II 17:26<br />
Lüner SV II spielfrei<br />
1TVG Kaiserau II 10 820223:142 18: 2<br />
2ASV Hamm II 10 712212:152 15: 5<br />
3Lüner SV II 10 712165:149 15: 5<br />
4VfL Brambauer II 10 712183:123 15: 5<br />
5TuRa Bergkamen II 10 523191:154 12: 8<br />
6Ahlener SG II 10 424169:188 10:10<br />
7TV Ennigerloh 10 334203:165 9:11<br />
8Eintr. Heessen 10 307114:174 6:14<br />
9Hammer SC II 9207139:182 4:14<br />
10 TV Beckum 10 208146:222 4:16<br />
11 HSG Soest 9009109:203 0:18<br />
A-Jugend, Kreisliga Hellweg<br />
TV Werne - ASV Hamm II 27:29<br />
SuS Oberaden - Eintr. Dolberg 34:33<br />
HSE Hamm - VfL Brambauer 22:28<br />
Soester TV - TV Beckum 40:23<br />
HSG Unna spielfrei<br />
1Soester TV 11 91 1361:310 19: 3<br />
2Eintr. Dolberg 11 90 2319:272 18: 4<br />
3SuS Oberaden 11 80 3383:314 16: 6<br />
4VfL Brambauer 11 70 4322:291 14: 8<br />
5ASV Hamm II 10 50 5260:270 10:10<br />
6HSG Unna 10 41 5248:246 9:11<br />
7TV Werne 10 21 7238:271 5:15<br />
8HSE Hamm 10 11 8232:302 3:17<br />
9TV Beckum 10 0010274:361 0:20<br />
weibl. B-Jgd. Kreisliga Hellweg<br />
TuS Dellwig - HLZ Ahlen 18:17<br />
TV Unna - TV Ennigerloh n.gem.<br />
TV Soest - TV Beckum 28:8<br />
HSE Hamm - Königsborner SV 18:19<br />
VfL Brambauer spielfrei<br />
1Königsborner SV 11 10 1 0 228:150 21: 1<br />
2TV Soest 10 72 1214:164 16: 4<br />
3TuS Dellwig 11 80 3236:195 16: 6<br />
4HLZ Ahlen 11 52 4223:192 12:10<br />
5VfL Brambauer 10 50 5173:178 10:10<br />
6TV Ennigerloh 10 50 5179:191 10:10<br />
7HSE Hamm 11 22 7180:216 6:16<br />
8TV Unna 10 11 8183:231 3:17<br />
9TV Beckum 10 0010147:246 0:20<br />
2. Kreisklasse Hellweg<br />
Beckum II - SuS Oberaden IV 24:29<br />
Eintr. Dolberg II - PSV Bork 25:25<br />
TuS Eint. Overberge III - Altenbögge II 32:27<br />
Westfalia Rhynern II - Oberaden III 23:24<br />
Kaiserau 1 - Lüner SV III 26:27<br />
TV Werne II - Ahlen IV 23:20<br />
1SuS Oberaden IV 11 11 00271:187 22: 0<br />
2Kaiserau 1 10 712258:234 15: 5<br />
3PSV Bork 10 622228:219 14: 6<br />
4TV Werne II 11 614256:235 13: 9<br />
5Eintr. Dolberg II 11 614278:253 13: 9<br />
6Oberaden III 11 524244:252 12:10<br />
7Lüner SV III 11 515298:296 11:11<br />
8Eint. Overberge III 11 506265:272 10:12<br />
9Westfalia Rhynern II 11 416223:261 9:13<br />
10 Altenbögge II 11 209242:292 4:18<br />
11 Ahlen IV 11 209229:236 4:18<br />
12 Beckum II 11 119227:282 3:19<br />
3. Kreisklasse Hellweg<br />
HC Tura Bergkamen V - SG Massen IV 26:16<br />
TV Beckum III - SuS Oberaden V 31:19<br />
Westfalia Kamen III - Königsborn II 18:13<br />
Hammer SC II - ASV Hamm IV 21:28<br />
1ASV Hamm IV 11 90 2245:194 18: 4<br />
2Hammer SC II 11 90 2327:268 18: 4<br />
3Tura Bergkamen V 11 81 2317:225 17: 5<br />
4VfL Brambauer III 11 70 4257:247 14: 8<br />
5SG Massen IV 11 70 4280:250 14: 8<br />
6TV Beckum III 10 51 4241:223 11: 9<br />
7Königsborn II 11 50 6228:250 10:12<br />
8Westfalia Kamen III 11 40 7216:244 8:14<br />
9SuS Oberaden V 11 31 7229:262 7:15<br />
10 Heessen II 10 30 7215:249 6:14<br />
11 VfL Brambauer II 11 21 8178:250 5:17<br />
12 TV Soest IV 11 1010256:327 2:20<br />
Tischtennis<br />
Jungen, Verbandsliga<br />
TuS Wadersloh - TV Geseke 8:0<br />
Warendorfer SU - SV Bergheim 8:1<br />
SV Brackwede - TTC Mennighüffen 7:7<br />
DJK Avenwedde - TTC Enger 8:1<br />
TTV Salzkotten II - TTV Salzkotten verl.<br />
1TTV Salzkotten 990072: 818: 0<br />
2DJK Avenwedde 10 81172:31 17: 3<br />
3SV Brackwede 10 52355:48 12: 8<br />
4SV Bergheim 10 51455:56 11: 9<br />
5TTC Mennighüffen 10 42461:55 10:10<br />
6Warendorfer SU 10 41547:63 9:11<br />
7TTV Salzkotten II 931546:59 7:11<br />
8TuS Wadersloh 10 31650:60 7:13<br />
9TTC Enger 10 21737:72 5:15<br />
10 TV Geseke 1002835:78 2:18<br />
Landesliga St. 2<br />
Lohauserholz-Daberg II - TTC Werl 9:3<br />
TV Langenberg - TuRa Elsen II 9:2<br />
SV Neubeckum - GW Bad Hamm III 9:4<br />
SV Spexard - SC Wewer 3:9<br />
DJK Germania Kamen - DJK SR Cappel 5:9<br />
DJK Paderborn III - DJK Paderborn II 1:9<br />
1SC Wewer 12 12 0 0 108: 21 24: 0<br />
2Germania Kamen 12 10 0 2 97: 46 20: 4<br />
3SV Neubeckum 12 81 3 89: 65 17: 7<br />
4DJK SR Cappel 12 81 3 83: 63 17: 7<br />
5DJK Paderborn II 12 70 5 84: 70 14:10<br />
6SV Spexard 12 51 6 78: 77 11:13<br />
7TTC Werl 12 50 7 73: 82 10:14<br />
8DJK Paderborn III 12 41 7 70: 87 9:15<br />
9TV Langenberg 12 41 7 66: 88 9:15<br />
10 GW Bad Hamm III 12 31 8 69: 96 7:17<br />
11 Lohauserholz-Da. II 12 30 9 50: 94 6:18<br />
12 TuRa Elsen II 12 0012 30:108 0:24<br />
ASG-Fußball<br />
„Weniger dramatisch als zu Beginn.“<br />
Der Vorsitzende der Ahlener<br />
SG, Dr. Bernhard-Sebastian<br />
Sanders, sieht die Affäre gelassen.<br />
Bild: Wegener<br />
31. Cross- und Waldl<strong>auf</strong> in Stromberg<br />
Beste Bedingungen fanden die Teilnehmer des Stromberger Crossl<strong>auf</strong>s vor. Bei Sonnenschein dankten es die Läuferinnen und Läufer mit hervorragenden<br />
Zeiten. Sowohl im Männer- als auch im <strong>Frauen</strong>bereich gab es Streckenrekorde über 8,3 Kilometer. Bild: Schalkamp<br />
Kaldewei pulverisiert Streckenrekord<br />
Stromberg (vas). Der Stromberger<br />
Crossl<strong>auf</strong> mit hohen Teilnehmerzahlen<br />
besonders <strong>auf</strong> der<br />
Mittelstrecke ist bei bestem Wetter<br />
ein voller Erfolg für Philipp<br />
Kaldewei gewesen: Zum zweiten<br />
Mal in Folge gewann der Lokalmatador<br />
des LV Oelde den<br />
8300-Meter-Hauptl<strong>auf</strong>.<br />
In der vierten und letzten Runde<br />
setzte er sich aus der dreiköpfigen<br />
Führungsgruppe ab und ließ<br />
Thorsten Krüger (SV Brackwede),<br />
den Crossl<strong>auf</strong>-Sieger des Jahres<br />
Neujahrsempfang<br />
Ehrungen und künftige Struktur<br />
des Sportkreises im Mittelpunkt<br />
Sünninghausen (md). Im Rahmen<br />
des Neujahrsempfangs des<br />
Sportkreises Beckum haben die<br />
Anwesenden wie gewohnt die<br />
vergangenen zwölf Monate Revue<br />
passieren lassen. Zu<strong>dem</strong> wurden<br />
verdiente Ehrenamtliche geehrt.<br />
Einer der Ausgezeichneten ist<br />
RW Ahlens Jugendleiter Udo<br />
Zambo, der die DFB-Uhr für sein<br />
Engagement erhielt. Er erledigt<br />
jene Tätigkeiten bei RWA, um die<br />
er sich vormals hauptamtlich bekümmert<br />
hatte, nun ehrenamtlich.<br />
<strong>Die</strong> Ehrenurkunde des FLVW<br />
bekam der Wadersloher Leicht-<br />
Tischtennis<br />
Prima Einstand in der Kreisliga-Meisterrunde: <strong>Die</strong> SVN-A-Schüler (v.<br />
l.) Niklas Räcker, Lukas Funke, Can Ruhland, Torben Passgang und<br />
Renè Erdbories schlugen Appelhülsen mit 7:3.<br />
Nur ein Kommunikationsproblem<br />
unter beleidigten Leberwürsten<br />
Von unserem Redaktionsmitglied<br />
UWE GEHRMANN<br />
Ahlen (gl). Es ist wohl die Mutter<br />
der Kompanie, die den Laden<br />
in heiterer Gelassenheit zusammenhält.<br />
„Männer“, seufzt Doris<br />
Toppmöller, die als Geschäftsführerin<br />
der Ahlener SG schon so einiges<br />
erlebt hat. „Wenn man nicht<br />
miteinander spricht, ja, dann<br />
wird es eben schwierig.“<br />
Und tatsächlich scheint die<br />
Aufregung um den Verbleib von<br />
immerhin 14000 Euro in den<br />
Rechnungsbüchern des Ahlener<br />
Großvereins ungerechtfertigt. Ein<br />
Kommunikationsproblem beleidigter<br />
Leberwürste.<br />
Der überraschende Rücktritt<br />
von Fußball-Abteilungsleiter<br />
Klaus Schwenner sorgte nach außen<br />
für mehr Gesprächsstoff als<br />
2010 und <strong>dem</strong> aktuellen Zweitplatzierten,<br />
eine halbe Minute<br />
hinter sich. Seinen Streckenrekord<br />
kommentierte der Stromberger<br />
folgendermaßen: „Ich hätte<br />
nie mit einer so tollen Zeit gerechnet.<br />
<strong>Die</strong> erste Runde war viel<br />
zu schnell, und nach hinten musste<br />
ich mich richtig quälen.“ <strong>Die</strong><br />
Anstrengungen haben sich wahrlich<br />
gelohnt, da die alte Bestzeit<br />
(29:43) von Flynn Schwiegelshohn<br />
(LGO Dortmund) seit 2009<br />
bestand und kein anderer Läufer<br />
danach unter 30 Minuten geblie-<br />
athlet Karl-Heinz Bornefeld, der<br />
sich seit nunmehr 47 Jahren in<br />
den <strong>Die</strong>nst des Sports stellt. <strong>Die</strong><br />
Ehrennadel in Silber ging an Hermann<br />
Kall und Klaus Schwenner.<br />
Kall ist Problemlotse, Schwenner<br />
hat viel für die Ahlener SG und<br />
die Kreisspruchkammer geleistet.<br />
Der Rückblick <strong>auf</strong> das vergangene<br />
Jahr umfasste unter anderem<br />
die verhinderte Kreisgebietsreform.<br />
<strong>Die</strong> Verantwortlichen<br />
stellen nochmals klar, dass der<br />
Kreis Beckum in Zukunft als<br />
Kreis Warendorf in dessen politischen<br />
Grenzen agieren möchte.<br />
Einem Großkreis Münster-Wa-<br />
Lokalsport<br />
in den internen Kreisen. Denn<br />
noch immer <strong>sind</strong> die letzten Belege<br />
und Nachweise für 14 000 ausgegebene<br />
Euro aus der Ära<br />
Schwenner nicht in den Kontoren<br />
der ASG angekommen.<br />
Kein Grund zur Panik. „Wenn<br />
man das Geld abzweigen könnte,<br />
hätte die ASG ja wohl ein Sicherheitsproblem“,<br />
lacht Klaus<br />
Schwenner, immerhin seit 27 Jahren<br />
im Geschäft, und versichert,<br />
die Quittungen zeitnah einzureichen.<br />
Auch der Vorsitzende der<br />
ASG, Dr. Bernhard-Sebastian<br />
Sanders, ist beruhigt. „Alles weniger<br />
dramatisch, als ich es zu Beginn<br />
gesehen hatte“, sagt er. „Es<br />
wird jeder sein Geld bekommen<br />
haben, bei mir hat sich noch kein<br />
Betreuer beschwert.“<br />
Sanders hatte noch versucht,<br />
zwischen Förderverein und<br />
ben war. Kaldewei lief sensationelle<br />
29:27 Minuten.<br />
Für eine weitere große Überraschung<br />
sorgte Kirsten Heckmann<br />
von der SV Brackwede. Bei der<br />
31. Ausgabe des Crossl<strong>auf</strong>s feierte<br />
sie mit mehr als einer Minute Vorsprung<br />
vor der nächsten Frau ihren<br />
zehnten Sieg in Folge.<br />
Sonja Vogt (LG Olympia Dortmund)<br />
lief bereits im Vorfeld die<br />
Mitteldistanz von 4150 Metern<br />
und gewann dort die <strong>Frauen</strong>wertung.<br />
Gleiches versuchte sie anfangs<br />
<strong>auf</strong> der doppelt so langen<br />
rendorf erteilten die Anwesenden<br />
erneut eine klare Absage.<br />
Zwei Vereine des Kreises Beckum,<br />
der SC Roland und RW Vellern,<br />
feierten in 2012 50-jährige<br />
Vereinsjubiläen.<br />
Der Kreistag der Fußballjugend<br />
geht am 25. Februar im<br />
Sportheim der Ahlener SG über<br />
die Bühne, während der Kreistag<br />
der Fußballsenioren am 22. März<br />
im Oelder Rathaus folgt. „Wir<br />
<strong>sind</strong> erstmals in einem Rathaus.<br />
Dar<strong>auf</strong> freue ich mich, und dafür<br />
danke ich allen, die das möglich<br />
gemacht haben“, sagte der Kreisvorsitzende<br />
Manfred Mielczarek.<br />
Tischtennis<br />
<strong>Frauen</strong>, Bezirksklasse, St. 2<br />
TuS Helpup - VfL Oldentrup IV 7:7<br />
GW Varensell - TTC Oelde 2:8<br />
VfB Germ. Lette - Schloß Holte III 4:8<br />
Horn - DJK Avenwedde II 8:4<br />
SpVg Steinhagen - TTV Lage II 5:8<br />
1Schloß Holte III 10 91079:31 19: 1<br />
2TTC Oelde 10 70366:42 14: 6<br />
3SpVg Steinhagen 10 61370:51 13: 7<br />
4VfB Germ. Lette 10 51460:55 11: 9<br />
5VfL Oldentrup IV 10 51451:51 11: 9<br />
6TuS Helpup 10 34360:60 10:10<br />
7TTV Lage II 10 40654:65 8:12<br />
8Horn 10 32551:67 8:12<br />
9GW Varensell 10 20847:67 4:16<br />
10 DJK Avenwedde II 10 10928:77 2:18<br />
Kreisliga<br />
TSG Rheda - Rietberg-Neuenkirchen II 9:6<br />
TV Langenberg II - RW Mastholte 7:9<br />
TTC Oelde II - SV Spexard II 0:9<br />
DJK Gütersloh - DJK Avenwedde IV 7:9<br />
SW Marienfeld - Victoria Clarholz 1:9<br />
TuS Friedrichsdorf - SC Wiedenbrück II 4:9<br />
1DJK Avenwedde IV 12 12 0 0 108: 55 24: 0<br />
2RW Mastholte 12 10 0 2 103: 53 20: 4<br />
3DJK Gütersloh 12 81 3 98: 63 17: 7<br />
4Victoria Clarholz 12 81 3 95: 70 17: 7<br />
5SC Wiedenbrück II 12 80 4 94: 73 16: 8<br />
6TSG Rheda 12 60 6 80: 83 12:12<br />
7Rietberg-Neuenk. II 12 51 6 82: 86 11:13<br />
8TuS Friedrichsdorf 12 42 6 78: 91 10:14<br />
9SV Spexard II 12 40 8 63: 85 8:16<br />
10 TV Langenberg II 12 12 9 72: 97 4:20<br />
11 TTC Oelde II 12 1110 45:100 3:21<br />
12 SW Marienfeld 12 1011 41:103 2:22<br />
1. Kreisklasse Gr. B<br />
Rinkerode III - Ostenfelde 9:3<br />
Hoetmar II - Ennigerloh 9:0<br />
GW Westkirchen II - Telgte II 9:7<br />
Hiltrup V - Gremmendorf 9:5<br />
TTC Münster VI - Beelen II 9:7<br />
Everswinkel II - Handorf II 8:8<br />
1Hiltrup V 12 12 0 0 109: 35 24: 0<br />
2Gremmendorf 12 91 2101: 55 19: 5<br />
3TTC Münster VI 12 81 3 94: 71 17: 7<br />
4Rinkerode III 12 71 4 82: 72 15: 9<br />
5Beelen II 12 70 5 87: 69 14:10<br />
6Hoetmar II 12 60 6 74: 78 12:12<br />
7GW Westkirchen II 12 51 6 78: 84 11:13<br />
8Telgte II 12 40 8 75: 83 8:16<br />
9Handorf II 12 32 7 63: 91 8:16<br />
10 Ennigerloh 12 40 8 64: 97 8:16<br />
11 Everswinkel II 12 21 9 57: 95 5:19<br />
12 Ostenfelde 12 1110 51:105 3:21<br />
1. Kreisklasse, St. 1<br />
TTC Oelde IV - SV Spexard III 2:9<br />
Schloß Holte-Sende IV - DJK Avenwedde V 8:8<br />
Rietberg-Neuenkirchen III - Germania Stromberg 5:9<br />
1DJK Avenwedde V 10 73087:53 17: 3<br />
2Germania Stromberg 10 81187:46 17: 3<br />
3Rietberg-Neuenk. III 10 70376:41 14: 6<br />
4TSG Harsewinkel II 952268:53 12: 6<br />
5TV Isselhorst 951365:54 11: 7<br />
6Schloß Holte-Sende IV 10 42470:70 10:10<br />
7SV Spexard III 10 32560:71 8:12<br />
8TV Verl II 911745:75 3:15<br />
9TTC Oelde IV 10 11839:87 3:17<br />
10 Gütersloher TV II 901833:80 1:17<br />
1. Kreisklasse, St. 2<br />
Herzebrocker SV - SV Spexard IV 9:4<br />
Post SV Gütersloh II - Schloß Holte-Sende V 9:1<br />
TV Verl - GW Varensell 9:4<br />
TSG Rheda II - SC Wiedenbrück III 2:9<br />
Schloß Holte-Sende III spielfrei<br />
TTC Oelde III spielfrei<br />
1Post SV Gütersloh II 10 91089:39 19: 1<br />
2Schloß Holte-Sende III 981080:18 17: 1<br />
3TV Verl 10 80275:46 16: 4<br />
4SC Wiedenbrück III 10 60469:52 12: 8<br />
5TSG Rheda II 10 50562:62 10:10<br />
6GW Varensell 10 41556:68 9:11<br />
7TTC Oelde III 931557:63 7:11<br />
8Herzebrocker SV 10 20842:81 4:16<br />
9SV Spexard IV 10 10944:85 2:18<br />
10 Schloß Holte-Sende V 10 10928:88 2:18<br />
Im Rahmen des Neujahrsempfangs des Fußballkreises zeichnete der<br />
Kreisvorsitzende Manfred Mielczarek verdiente Funktionäre aus. Unser<br />
Bild zeigt (v. l.) Karl-Heinz Bornefeld (FLVW-Ehrenurkunde Gold),<br />
Mielczarek, Hermann Kall, Klaus Schwenner (beide Ehrenurkunde<br />
Silber), Udo Zambo (DFB-Uhr) und den ehemaligen Kreisvertreter in<br />
der Bezirksspruchkammer 5, Siegfried Terahe. Bild: Dreyer<br />
Gelungener Start für SVN-Teams<br />
Neubeckum (gl). Zum Rückrunden-Auftakt<br />
präsentierten<br />
sich Neubeckums Tischtennis-<br />
Mannschaften in guter Form. Sowohl<br />
die erste Mannschaft als<br />
auch die Reserve überzeugten mit<br />
Erfolgen gegen GW Bad Hamm<br />
III beziehungsweise Hoetmar.<br />
<strong>Die</strong> SVN-Erste bezwang in einem<br />
umkämpften Spiel die Gäste<br />
aus Hamm mit 9:4. Mit 17:7<br />
Punkten bleibt Neubeckum Dritter<br />
der Landesliga 2. Am nächsten<br />
Samstag will sich Neubeckum<br />
beim verlustpunktfreien Tabellenführer<br />
Wewer gut verk<strong>auf</strong>en.<br />
Ein Sieg ist aber kaum möglich.<br />
<strong>Die</strong> Punkte gegen Hamm erspielten<br />
Martin Niebiossa/Klaus<br />
Beßmann, Michael Steinhoff/<br />
Bernd Hellhake und Martin Nie-<br />
Schwenner zu vermitteln. „Aber<br />
man hat sich der Diskussion entzogen“,<br />
formuliert er vornehm.<br />
„Mit mir hat ja keiner geredet“,<br />
fühlte sich Schwenner übergangen,<br />
als Fördergelder ausblieben.<br />
„Obwohl noch Geld da war“. Er<br />
glaubt, dass die Summe als<br />
„Druckmittel“ zurückgehalten<br />
wurde, um ihn zu zwingen, Personalentscheidungen<br />
zu treffen.<br />
Dass Schwenner vorhatte, im<br />
März zurückzutreten, davon hatte<br />
der Förderverein keine Kenntnis.<br />
„Statt sich zusammenzusetzen<br />
und zu diskutieren, fühlten sich<br />
alle angegriffen“, zuckt Dr. Sanders<br />
die Schultern. Und Doris<br />
Toppmöller seufzt. „Über Dritte<br />
kommunizieren hilft nicht“, sagt<br />
sie und wartet nun <strong>auf</strong> den Rechnungsabschluss<br />
– „ganz entspannt“.<br />
Wenigstens eine.<br />
Strecke des Hauptl<strong>auf</strong>s und lief<br />
an der Seite der Rekordsiegerin<br />
Heckmann. <strong>Die</strong>se setzte sich jedoch<br />
nach einiger Zeit ab, profitierte<br />
von ihrer langen Erfahrung<br />
<strong>auf</strong> der Strecke und gewann in<br />
35:33 Minuten mit fast zwanzig<br />
Plätzen Vorsprung vor Vogt. Ihren<br />
eigenen Streckenrekord von 34:24<br />
Minuten aus <strong>dem</strong> Jahr 2007 verfehlte<br />
sie, doch die Läuferin aus<br />
Brackwede wird sicherlich im<br />
nächsten Jahr alles daran setzen,<br />
ihre Erfolgsserie weiterzuführen<br />
und den Rekord zu knacken.<br />
biossa (2), Thomas Borgmann (2),<br />
Beßmann (2) und Adrian Niebiossa<br />
in den Einzeln.<br />
Im Spiel gegen den SC Hoetmar<br />
landete die zweite Mannschaft<br />
(Kreisliga) mit einem 9:5-Sieg<br />
den zweiten Saisonerfolg und<br />
nährte die Hoffnung <strong>auf</strong> den<br />
Klassenerhalt. Bei 4:20 Zählern<br />
ist Neubeckum Drittletzter. Ein<br />
Rang, der am Saisonende die<br />
Möglichkeit zu Relegationsspielen<br />
böte.<br />
Gegen Hoetmar waren Engel/<br />
Tusch im Doppel sowie Stichling<br />
(2), Engel (2), Tusch, Krohn (2)<br />
und Hollein erfolgreich.<br />
<strong>Die</strong> erwartete 3:9-Niederlage<br />
erlitt die SVN-Dritte gegen den<br />
Zweiten der 2. Kreisklasse, den<br />
TSV Angelmodde. Trotz 6:12<br />
<strong>Die</strong>nstag, 15. Januar 2013<br />
Punkten besteht keine Abstiegsgefahr,<br />
da nur der abgeschlagene<br />
Letzte Albersloh bedroht ist.<br />
Für Neubeckum waren Heimann<br />
und Halene im Doppel und<br />
je einmal im Einzel erfolgreich.<br />
Zum Auftakt der Meisterrunde<br />
der Schüler-Kreisliga hat der<br />
SVN-Nachwuchs einen klaren<br />
7:3-Erfolg über Appelhülsen gefeiert.<br />
Für den SVN siegten Torben<br />
Passgang, Rene Erdbories<br />
und Niklas Räcker jeweils zweimal,<br />
Torben und Rene gewannen<br />
zu<strong>dem</strong> ihr Doppel.<br />
In der Jungen-Kreisliga setzte<br />
es für Neubeckum beim Tabellenführer<br />
Beelen eine 2:8-Niederlage.<br />
Lediglich Jonas Schwarz und<br />
Dominik Weiss konnten ein Einzel<br />
für Neubeckum entscheiden.
Spielfilme<br />
Historienfilm:<br />
Das verlorene Labyrinth<br />
Während Alice (Vanessa Kirby)<br />
immer stärker bedrängt<br />
wird, entdeckt Will die geheime<br />
Kultstätte der Noublesso<br />
Veritable und erkennt, dass<br />
Marie-Cecile nichts Gutes im<br />
Schilde führt. Simon De Montfort<br />
nimmt Carcassonna ein<br />
und tötet Vinconte Trencavel.<br />
Von Guilhem schwanger, muss<br />
Alais Carcassonna verlassen.<br />
Gemeinsam mit Rixende und<br />
Sajhe macht reist sie zu Harif.<br />
Sat.1: 20.15 Uhr<br />
Beziehungsdrama:<br />
Obsession<br />
Ein heißer Sommer in Berlin.<br />
Umbruch, Aufbruch, Veränderung.<br />
Im Dickicht der Metropole<br />
kommen auch die Gefühle ins<br />
Wanken. Drei junge Menschen<br />
geraten in einen seltsamen Sog<br />
von Beziehungen, deren Faszination<br />
zur Obsession wird.<br />
Miriam (Heike Makatsch), Anfang<br />
zwanzig; Pierre, Mediziner<br />
und Marathonläufer und John<br />
(Daniel Craig), der nach Berlin<br />
kommt, um das Geheimnis seiner<br />
Familie zu lüften. – Mit spielerischer<br />
Leichtigkeit verbindet<br />
Regisseur Sehr eine utopische<br />
Liebesgeschichte mit Motiven<br />
des Roadmovies und erlaubt nebenbei<br />
einen Blick <strong>auf</strong> das damals<br />
noch weitgehend unrenovierte<br />
Ostberlin. 3sat: 20.15 Uhr<br />
Gangs of New York: Der Einwanderersohn<br />
Amsterdam Vallon (Leonardo<br />
DiCaprio) kehrt nach New<br />
York zurück - er will Rache.<br />
Bildgewaltiges<br />
Rachedrama<br />
Manhattan um 1860: <strong>Die</strong> Five<br />
Points <strong>sind</strong> Zentrum von Korruption,<br />
Mord und blutigen Bandenkämpfen<br />
zwischen neuen und etablierten<br />
Einwanderern.<br />
Auch Amsterdam Vallon (Leonardo<br />
DiCaprio), Sohn irischer Einwanderer,<br />
kehrt nach 16-jähriger<br />
Haftstrafe in sein früheres Stadtviertel<br />
zurück – um Rache zu üben.<br />
Er hat mit <strong>dem</strong> Gangsterboss „Billy<br />
the Butcher“ (Daniel Day-Lewis),<br />
<strong>dem</strong> Mörder seines Vaters, noch eine<br />
alte Rechnung zu begleichen.<br />
Groß angelegter Versuch von Regisseur<br />
Martin Scorsese, die Bandenkriege<br />
im New York der Jahre<br />
1846 bis 1863 als Beispiel für die<br />
gewalttätigen Ursprünge Amerikas<br />
zu interpretieren. Mit der Verfi<br />
lmung des Romans von Herbert<br />
Ashbury erfüllte sich Scorsese einen<br />
Traum: „Mein Anspruch lautete:<br />
Ich will diese Epoche so wahrhaft<br />
zum Leben erwecken wie es<br />
noch niemand geschafft hat.“ Das<br />
bildgewaltige Porträt war für zehn<br />
Oscars nominiert. <strong>Die</strong> Zusammenarbeit<br />
von Scorsese und Leonardo<br />
DiCaprio wurde nach „Gangs of<br />
New York“ in weiteren drei Filmen<br />
fortgesetzt – „Aviator“, „Departed<br />
–Unter Feinden“ sowie „Shutter Island“.<br />
Kabel 1: 20.15 Uhr<br />
Kinder Dokumentation Krimi<br />
Little Amadeus – <strong>Die</strong> Abenteuer<br />
des jungen Mozart<br />
Hinterhältig streut Devilius das<br />
Gerücht, all die Kompositionen wären<br />
gar nicht von Amadeus, sondern<br />
von Leopold Mozart. Der Bischof<br />
lässt dar<strong>auf</strong>hin einen Komponistenwettbewerb<br />
veranstalten, bei<br />
welchem Amadeus gegen Devilius,<br />
der sich oft und gerne als ebenbürtigen<br />
Konkurrenten von Amadeus<br />
sieht, antreten muss. Devilius hat<br />
sich von einer Kräuterfrau eine unsichtbare<br />
Tinte mixen lassen, die<br />
Amadeus’ Komposition verschwinden<br />
lässt. Kinderkanal: 18.15 Uhr<br />
Akustische Folter:<br />
Musik als Waffe<br />
Musik umgeht den Verstand und<br />
berührt die Seele. Doch genau diese<br />
Macht über die Gefühle kann sie<br />
zur Waffe werden lassen. Ob preußischer<br />
Marsch oder ohrenbetäubende<br />
Heavy-Metal-Musik – seit<br />
es Krieg gibt, wird er von Musik<br />
begleitet: Klänge und Rhythmen<br />
sollen Kämpfer in einen Blutrausch<br />
versetzen oder Gegner zermürben.<br />
Letzteres schafft sogar ein niedliches<br />
Kinderlied, wenn es in einer<br />
Endlosschleife und entsprechend<br />
laut gespielt wird. Arte: 23.05 Uhr<br />
TV-Programm am <strong>Die</strong>nstag<br />
Tipp des Tages<br />
B rock (Heino Ferch) konnte nicht verhindern, dass sich ein Geiselnehmer<br />
vor seinen Augen das Leben nahm. ZDF: 20.15 Uhr<br />
Thriller: Spuren des Bösen – …<br />
… Racheengel.<br />
Sebastian Ulmer ist verzweifelt.<br />
Er fl üchtet durch die Wiener<br />
Innenstadt, die Polizei dicht <strong>auf</strong><br />
seinen Fersen. In einer Buchhandlung<br />
bringt er Geiseln in<br />
seine Gewalt. Unter ihnen ist Richard<br />
Brock (Heino Ferch), der<br />
Polizeipsychologe und Verhörspezialist.<br />
Brock versucht, Sebastian<br />
zur Aufgabe zu überreden. Doch<br />
dieser erschießt sich vor seinen<br />
Augen, als er die Ausweglosigkeit<br />
seiner Situation erkennt. Richard<br />
Brock ist tief betroffen. Getrieben<br />
von Schuldgefühlen, will er der<br />
ARD ZDF WDR RTL SAT.1 PRO 7 VOX<br />
2 0:15 1 9:25 2 0:15 2 0:15 1 9:15 2 0:15 2 0:15<br />
Um Himmels Willen –<br />
Wachtmeister Meier bringt<br />
den elfjährigen Florian (Eric<br />
Evers)ins Kloster. Der Junge<br />
schwänzt ständig die Schule.<br />
5 :30 Morgenmagazin<br />
U.a.: Deutscher Herzbericht:<br />
Viele Menschen<br />
sterben jedes<br />
Jahr an Herzversagen,<br />
weil niemand die<br />
lebenswichtige<br />
erste Hilfe leistet<br />
9 :00 Tagesschau<br />
9 :05 Rote Rosen<br />
9 :55 Sturm der Liebe<br />
1 0:45 Brisant<br />
1 1:00 Tagesschau<br />
1 1:05 ARD-Buffet<br />
1 2:00 Tagesschau<br />
1 2:15 ARD-Buffet<br />
1 3:00 Mittagsmagazin<br />
1 4:00 Tagesschau<br />
1 4:10 Rote Rosen<br />
1 5:00 Tagesschau<br />
1 5:10 Sturm der Liebe<br />
1 6:00 Tagesschau<br />
1 6:10 Nashorn, Zebra & Co.<br />
1 7:00 Tagesschau<br />
1 7:15 Brisant<br />
1 8:00 Handball WM.<br />
Deutschland – Argentinien.<br />
Aus Granollers (E)<br />
2 0:00 Tagesschau<br />
2 0:15 Um Himmels Willen<br />
Kleines Genie<br />
2 1:00 In aller Freundschaft<br />
Zeit für Veränderungen.<br />
Arztserie<br />
2 1:45 Report Mainz<br />
U.a.: Wahlkampf um<br />
Gerechtigkeit: Wie<br />
wird man reich und<br />
<strong>sind</strong> es die Richtigen? /<br />
„Dr. Frankenstein“<br />
und Co.: Warum<br />
Pfusch-Ärzte nicht<br />
gestoppt werden<br />
2 2:15 Tagesthemen<br />
2 2:45 Menschen bei<br />
Maischberger Krieg<br />
den Kilos: Wie geht<br />
schlank? Gäste: Katarina<br />
Witt Hera Lind,<br />
Rebecca Jahn, Markus<br />
Rothkranz u.a.<br />
0 :00 Nachtmagazin<br />
<strong>Die</strong> Rosenheim-Cops – Wirt<br />
Fritz Grubmüller swurde<br />
ermordet. <strong>Die</strong> Kommissare<br />
Hofer und Lind (Tom Mikulla)<br />
beginnen zu ermitteln.<br />
CSI: Vegas – Als Nick (G.<br />
Eads) Leichenteile in einer<br />
Skulptur entdeckt, hat sein<br />
Date mit der Nichte von Doc<br />
Robbins ein abruptes Ende.<br />
K 11 – Kommissare im Einsatz<br />
– <strong>Die</strong> spannende Doku-<br />
Soap zeigt die Arbeit von<br />
Kommissar Robert Ritter<br />
und seinen Kollegen.<br />
Two and a Half Men – Alan<br />
Harper (Jon Cryer) und seine<br />
Freundin Lyndsey (Courtney<br />
Thorne-Smith) wollen ihr<br />
Sexleben <strong>auf</strong>peppen.<br />
NDR Ki.Ka Kabel 1 RTL 2 SuperRTL 3 SAT arte<br />
1 4:15 Bilderbuch 1 5:00 NDR<br />
aktuell 1 5:15 Alaskas Vulkaninseln<br />
1 6:00 NDR aktuell<br />
1 6:10 Mein Nachmittag 1 7:10<br />
Elefant, Tiger & Co. 1 8:00 Regional<br />
1 8:15 NaturNah 1 8:45<br />
Regional 1 9:30 Regional 2 0:00<br />
Tagesschau 2 0:15 Visite 2 1:15<br />
Panorama 3 2 1:45 NDR aktuell<br />
2 2:00 Tatort. Liebeswirren.<br />
Krimireihe, D 2008 2 3:30<br />
Weltbilder. Reportagereihe<br />
0 :00 Und wenn sie nicht gestorben<br />
<strong>sind</strong>... 2 :05 Von Meisterhand<br />
3 :00 Tagesschau – Vor<br />
20 Jahren 3 :15 Hallo Niedersachsen<br />
3 :45 Nordmagazin<br />
5 :30 Morgenmagazin<br />
9 :00 heute<br />
9 :05 Volle Kanne<br />
1 0:30 Notruf Hafenkante<br />
Herz an Herz<br />
1 1:15 SOKO Wismar<br />
Brenners Frau<br />
1 2:00 heute<br />
1 2:10 drehscheibe<br />
1 3:00 Mittagsmagazin<br />
Mit Tagesschau<br />
1 4:00 heute – in Dt.<br />
1 4:15 <strong>Die</strong> Küchenschlacht<br />
1 5:00 heute<br />
1 5:05 Topfgeldjäger<br />
1 6:00 heute – in Europa<br />
1 6:10 SOKO Kitzbühel<br />
Ein Bombenschlag<br />
1 7:00 heute<br />
1 7:10 hallo deutschland<br />
1 7:45 Leute heute<br />
1 8:05 SOKO Köln<br />
Mord nach Mitternacht.<br />
Krimiserie<br />
1 9:00 heute<br />
1 9:20 Wetter<br />
1 9:25 <strong>Die</strong> Rosenheim-Cops<br />
Tödliche Konkurrenz<br />
2 0:15 Spuren des Bösen –<br />
Racheengel<br />
TV-Thriller, D/A 2012<br />
Mit Heino Ferch, Hannelore<br />
Elsner, Friedrich<br />
von Thun<br />
2 1:45 heute-journal<br />
2 2:12 Wetter<br />
2 2:15 Ich will einen Mann!<br />
Mütter <strong>auf</strong><br />
Partnersuche<br />
2 2:45 Markus Lanz<br />
0 :00 heute nacht<br />
0 :15 Neu im Kino<br />
„Django Unchained“<br />
von Quentin Tarantino<br />
0 :20 Auf der Todesliste<br />
TV-Kriminalfi lm,<br />
F 2009<br />
1 :55 SOKO Köln<br />
Mord nach Mitternacht.<br />
Krimiserie<br />
2 :40 <strong>Die</strong> Rosenheim-Cops<br />
Tödliche Konkurrenz<br />
1 4:08 logo! <strong>Die</strong> Welt und ich<br />
1 4:10 Schloss Einstein – Erfurt<br />
1 5:00 Träume, Tränen,<br />
Töne 1 5:25 Meine peinlichen<br />
Eltern 1 6:15 Bernd & Friends<br />
1 6:18 logo! <strong>Die</strong> Welt und ich<br />
1 6:20 Mission Odyssey 1 7:10<br />
Flipper und Lopaka 1 7:35<br />
Take 5 1 8:00 Raymond 1 8:15<br />
Little Amadeus – <strong>Die</strong> Abenteuer<br />
des jungen Mozart 1 8:40<br />
Ernie und Bert im Land der<br />
Träume 1 8:50 Unser Sandmännchen<br />
1 9:00 Yakari 1 9:25<br />
Wissen macht Ah! 1 9:50 logo!<br />
<strong>Die</strong> Welt und ich 1 9:59 LiLA<br />
2 0:00 Ki.Ka Live<br />
Abenteuer Erde – <strong>Die</strong> Zugspitze<br />
– fast ein Dreitausender<br />
und dominanter Gipfel<br />
des Wettersteingebirges – ist<br />
ein landschaftliches Juwel.<br />
5 :50 Lokalzeit<br />
Südwestfalen<br />
6 :20 Lokalzeit aus Bonn<br />
6 :50 Lokalzeit aus<br />
Duisburg<br />
7 :20 Planet Wissen<br />
zum Fürchten<br />
8:20 Reports in English<br />
8 :30 Hier und heute<br />
8 :45 Hart aber fair<br />
1 0:00 Lokalzeit<br />
1 0:30 Aktuelle Stunde<br />
1 1:10 Giraffe,<br />
Erdmännchen & Co.<br />
1 2:00 Panda, Gorilla & Co.<br />
1 2:45 WDR aktuell<br />
1 3:00 Servicezeit<br />
1 3:30 In aller Freundschaft<br />
Getrennte Wege<br />
1 4:15 Mord ist ihr Hobby<br />
1 5:00 Planet Wissen<br />
1 6:00 WDR aktuell<br />
1 6:15 daheim & unterwegs<br />
1 8:00 Lokalzeit<br />
1 8:05 Hier und heute<br />
1 8:20 Servicezeit<br />
1 8:50 Aktuelle Stunde<br />
1 9:30 Lokalzeit<br />
2 0:00 Tagesschau<br />
2 0:15 Abenteuer Erde<br />
<strong>Die</strong> Zugspitze<br />
2 1:00 Quarks & Co. U.a.:<br />
Schicht im Schacht<br />
2 1:45 WDR aktuell<br />
2 2:00 Weltweit <strong>Die</strong> spinnen,<br />
die Amerikaner... und<br />
Stuchlik staunt<br />
2 2:30 West ART<br />
U.a.: Abrechnung mit<br />
Amerikas dunkler<br />
Geschichte: Quentin<br />
Tarantinos neuer Film<br />
„Django Unchained“<br />
2 3:10 west.art Meisterwerke<br />
„Zeitfeld“ von Klaus<br />
Rinke, Südpark<br />
Düsseldorf<br />
2 3:15 Codename: Nina<br />
Actionthriller, USA<br />
1993. Mit Bridget Fonda,<br />
Gabriel Byrne<br />
1 :00 Domian<br />
5 :00 Keine Gnade für Dad<br />
6 :15 Ein Engel <strong>auf</strong> Erden 7 :15<br />
Unsere kleine Farm 9 :15 Ein<br />
Engel <strong>auf</strong> Erden 1 0:15 Charmed<br />
1 1:15 Ghost Whisperer<br />
1 2:10 Cold Case 1 3:00 Navy<br />
CIS 1 3:55 Charmed 1 4:55<br />
Ghost Whisperer 1 5:50 Cold<br />
Case 1 6:45 News 1 6:50 Navy<br />
CIS 1 7:50 Abenteuer Leben –<br />
Täglich neu entdecken 1 9:00<br />
Achtung Kontrolle 2 0:15<br />
Gangs of New York. Drama, I/<br />
USA 2002 2 3:35 The Pacifi c<br />
2 :23 Late News 2 :25 Confi -<br />
dence. Thriller, CDN/D/USA<br />
2003 3 :54 Late News<br />
Fernsehen<br />
Bones –<br />
<strong>Die</strong> Knochenjägerin<br />
5 :35 Explosiv<br />
6 :00 Punkt 6<br />
7 :30 Alles, was zählt<br />
8 :00 Unter uns<br />
8 :30 Gute Zeiten, schlechte<br />
Zeiten Daily-Soap<br />
9 :00 Punkt 9<br />
9 :30 Mitten im Leben!<br />
1 0:30 Mitten im Leben!<br />
1 1:30 Unsere erste gemeinsame<br />
Wohnung<br />
1 2:00 Punkt 12<br />
1 4:00 Mitten im Leben!<br />
1 5:00 Verdachtsfälle<br />
1 6:00 Familien im Brennpunkt<br />
1 7:00 Betrugsfälle<br />
1 7:30 Unter uns<br />
Daily-Soap<br />
1 8:00 Explosiv<br />
1 8:30 Exclusiv<br />
1 8:45 RTL aktuell<br />
19:03 Wetter<br />
1 9:05 Alles, was zählt<br />
Daily-Soap<br />
1 9:40 Gute Zeiten,<br />
schlechte Zeiten<br />
Daily-Soap<br />
2 0:15 CSI: Vegas<br />
Zartbitter. Krimiserie<br />
2 1:15 Bones –<br />
<strong>Die</strong> Knochenjägerin<br />
Letzte Erinnerungen<br />
in einem fl achen Grab<br />
Krimiserie<br />
2 2:15 Ich bin ein Star –<br />
Holt mich hier raus!<br />
2 3:15 Monk<br />
Mr. Monk und der<br />
schlafende Verdächtige.<br />
Krimiserie<br />
0 :00 RTL Nachtjournal<br />
0 :27 RTL Nachtjournal –<br />
Das Wetter<br />
0 :30 Ich bin ein Star –<br />
Holt mich hier raus!<br />
1 :20 CSI: Vegas<br />
Zartbitter. Krimiserie<br />
2 :10 Bones –<br />
<strong>Die</strong> Knochenjägerin<br />
Letzte Erinnerungen<br />
in einem fl achen Grab<br />
1 2:15 Köln 50667 1 3:15 Berlin<br />
– Tag & Nacht 1 4:15 Der<br />
Trödeltrupp 1 5:05 Der Trödeltrupp<br />
1 6:00 Der Jugendclub –<br />
Gemeinsam <strong>sind</strong> wir stark<br />
1 7:00 Privatdetektive im Einsatz<br />
1 8:00 Köln 50667 1 9:00<br />
Berlin – Tag & Nacht 2 0:00<br />
RTL II News 2 0:15 Zuhause<br />
im Glück 2 2:15 RTL II Spezial<br />
2 3:15 <strong>Die</strong> Geissens – Eine<br />
schrecklich glamouröse Familie!<br />
0 :10 Geboren im falschen<br />
Körper – Wenn Kinder das<br />
Geschlecht wechseln 1 :10 Ärger<br />
im Revier 1 :55 Ärger im<br />
Revier 2 :45 Ungeklärte Morde<br />
Während einer Paintball-<br />
Schlacht wird eine ziemlich verweste<br />
Leiche in einem fl achen Grab entdeckt.<br />
Brennan (Emily Deschanel),<br />
die am Tatort ist, um die ersten Spuren<br />
<strong>auf</strong>zunehmen, wird <strong>auf</strong>grund ihrer<br />
Schwangerschaft von ihren Hormonen<br />
überwältigt und neigt immer<br />
wieder zu Weinattacken. Während<br />
das Team des Jeffersonian versucht,<br />
die Identität des Opfers herauszufi nden,<br />
plagen Brennan und Booth andere<br />
Sorgen. Wo sollen sie ihr Kind<br />
großziehen? RTL: 21.15 Uhr<br />
5 :30 Sat.1-<br />
Frühstücksfernsehen<br />
1 0:00 Schicksale –<br />
und plötzlich ist<br />
alles anders<br />
1 1:00 Richterin Barbara<br />
Salesch<br />
1 2:00 Richter Alexander<br />
Hold<br />
1 3:00 Britt<br />
1 4:00 Kallwass greift ein!<br />
1 5:00 Familien-Fälle<br />
1 6:00 Familien-Fälle<br />
1 7:00 Pures Leben – Mitten<br />
in Deutschland<br />
1 7:30 Schicksale – und<br />
plötzlich ist alles<br />
anders<br />
1 8:00 Schicksale – und<br />
plötzlich ist alles<br />
anders<br />
1 8:30 K 11 – Kommissare<br />
im Einsatz<br />
Bauer <strong>auf</strong> Freiersfüßen<br />
1 9:15 K 11 – Kommissare<br />
im Einsatz<br />
Schweigen wie<br />
ein Grab<br />
2 0:00 Sat.1 Nachrichten<br />
2 0:15 Das verlorene LabyrinthTV-Historienfi<br />
lm, D/SA/GB 2012.<br />
Mit Bernhard Schir,<br />
Katie McGrath<br />
2 2:20 Akte Thema<br />
U.a.: Preisschock:<br />
Energiekosten So sparen<br />
Sie 1000 Euro im<br />
Jahr / Vorsicht, teure<br />
Energiefresser: So<br />
optimieren Sie jetzt<br />
Ihren Haushalt! /<br />
Tarif-Wirrwarr:<br />
Mit fünf Klicks Hunderte<br />
Euro bei Gas &<br />
Strom sparen!<br />
2 3:25 24 Stunden Reporter<br />
im Einsatz. Bock <strong>auf</strong><br />
Bock – Wovon Trucker<br />
träumen<br />
0 :20 24 Stunden<br />
1 :25 Akte Thema<br />
1 5:15 <strong>Die</strong> Superhelden-Helfer<br />
1 5:45 Go Wild! – Mission<br />
Wildnis 1 6:10 Sally Bollywood<br />
1 6:40 Cosmo & Wanda –<br />
Wenn Elfen helfen 1 7:15 Coop<br />
gegen Kat 1 7:50 Disneys<br />
American Dragon 1 8:20 Duck<br />
Tales – Neues aus Entenhausen<br />
1 8:45 Angelo! Zeichentrickserie<br />
1 9:10 Phineas und<br />
Ferb 1 9:45 Disney Jessie 2 0:15<br />
Austin Powers. Actionkomödie,<br />
D/USA 1997 2 2:05 Samantha<br />
Who? 2 3:55 Dharma<br />
& Greg 0 :20 Shop24Direct<br />
Schlagernacht 3 :15 Kaminfeuer<br />
4 :00 Infomercials<br />
5 :05 Galileo<br />
6 :00 Reaper<br />
6 :45 Chuck<br />
7 :40 Malcolm mittendrin<br />
8 :40 Scrubs – <strong>Die</strong> Anfänger<br />
9 :35 Two and a Half Men<br />
1 0:30 The Big Bang Theory<br />
1 1:20 How I Met Your<br />
Mother<br />
1 2:15 Malcolm mittendrin<br />
1 3:15 Scrubs – <strong>Die</strong> Anfänger<br />
1 4:10 Two and a Half Men<br />
Santas Dorf der Verdammten<br />
/ Ein gewisses<br />
Ziehen. Sitcom<br />
1 5:05 The Big Bang Theory<br />
Finger weg von meiner<br />
Schwester / Besuch<br />
vom FBI. Sitcom<br />
1 6:00 How I Met Your<br />
Mother<br />
1 7:00 taff<br />
1 8:00 Newstime<br />
1 8:10 <strong>Die</strong> Simpsons<br />
Furcht und Grauen<br />
ohne Ende / Homer<br />
hatte einen Feind<br />
1 9:05 Galileo<br />
2 0:15 Two and a Half Men<br />
Der Trauer-Dreier /<br />
Fest der Liebe. Sitcom<br />
2 1:15 2 Broke Girls<br />
Spring Break. Sitcom<br />
2 1:45 The Big Bang Theory<br />
Business im Wohnzimmer<br />
/ Der Kampf der<br />
Bienenköniginnen /<br />
Der Wolowitz-Koeffizient.<br />
Sitcom<br />
2 3:15 TV total<br />
Gast: Ben Redelings<br />
(Filmemacher)<br />
0 :15 Two and a Half Men<br />
Der Trauer-Dreier /<br />
Fest der Liebe. Sitcom<br />
1 :10 The Big Bang Theory<br />
2 :20 2 Broke Girls<br />
Spring Break. Sitcom<br />
2 :40 ProSieben<br />
Spätnachrichten<br />
2 :45 Comedystreet<br />
3 :05 TV total<br />
15:30 Volkszählung in der Antarktis<br />
16:00 <strong>Die</strong> Insel der weißen<br />
Esel 16:30 Wildes Sardinien<br />
17:15 Der Alpenkönig kehrt<br />
zurück 18:00 <strong>Die</strong> Rückkehr<br />
der weißen Wölfi n 18:30 nano<br />
19:00 heute 19:20 Kulturzeit<br />
20:00 Tagesschau 20:15 Obsession.<br />
Beziehungsgeschichte,<br />
D/F 1997 22:00 ZIB 2 22:25<br />
Brownian Movement. Beziehungsgeschichte,<br />
NL/B/D<br />
2010 0:00 37 Grad 0:30 10vor10<br />
0:55 Obsession. Beziehungsgeschichte,<br />
D/F 1997 2:35 Samstagnacht<br />
bis Sonntagmorgen.<br />
Milieustudie, GB 1960<br />
<strong>Die</strong>nstag, 15. Januar 2013<br />
Ursache des Dramas <strong>auf</strong> die Spur<br />
kommen. Er fi ndet heraus, dass<br />
jemand versucht haben muss, Sebastian<br />
Ulmer zu diskreditieren.<br />
Ihm wurde strafrechtlich belastendes<br />
Material untergeschoben.<br />
Im Verl<strong>auf</strong> der Ermittlungen stößt<br />
Brock <strong>auf</strong> einen Geistlichen, Josef<br />
Bacher (Bernhard Schir), der ihm<br />
zu verstehen gibt, dass Sebastian<br />
großes Unrecht geschehen ist.<br />
Als Sebastian Ulmers Beichtvater<br />
kann er das Geheimnis jedoch<br />
nicht lüften. Plötzlich steht<br />
der Verdacht des sexuellen Missbrauchs<br />
im Raum.<br />
<strong>Die</strong> tierischen 10 – Martin<br />
Rütter (Foto) präsentiert<br />
tierische Talente, animalische<br />
Abenteurer und aberwitzige<br />
Skurrilitäten.<br />
5 :50 Mieten, k<strong>auf</strong>en,<br />
wohnen<br />
6 :50 Mieterzoff<br />
7 :50 SOKO Familie<br />
Kind der Sünde<br />
8 :50 Verklag mich doch!<br />
1 0:55 vox nachrichten<br />
1 1:00 Mieten, k<strong>auf</strong>en,<br />
wohnen<br />
Doku-Soap<br />
1 2:05 Shopping Queen<br />
1 3:05 Verklag mich doch!<br />
Das Gesetz der Straße<br />
1 4:55 Shopping Queen<br />
Mit Guido Maria<br />
Kretschmer<br />
1 5:55 Menschen, Tiere und<br />
Doktoren<br />
1 7:00 Mieten, k<strong>auf</strong>en,<br />
wohnen<br />
Doku-Soap<br />
1 8:00 Mieten, k<strong>auf</strong>en,<br />
wohnen<br />
Doku-Soap<br />
1 9:00 Das perfekte Dinner<br />
Tag 2: Anna aus Sylt<br />
Menü „Winterliches<br />
Pub-Menüchen“<br />
2 0:00 Prominent!<br />
2 0:15 <strong>Die</strong> tierischen 10<br />
<strong>Die</strong> 10 verrücktesten<br />
Tierrekorde<br />
2 1:15 Goodbye Deutschland!<br />
<strong>Die</strong> Auswanderer<br />
<strong>Die</strong> Doku-Soap<br />
begleitet Paare und<br />
Familien <strong>auf</strong> ihrem<br />
großen Schritt in ein<br />
fremdes Land. Oft gibt<br />
es dort bürokratische<br />
Hürden zu überwinden.<br />
Doch unterkriegen<br />
lassen kommt<br />
nicht in Frage!<br />
2 3:20 <strong>Die</strong> Küchenchefs<br />
0 :10 vox nachrichten<br />
0 :30 Goodbye Deutschland!<br />
<strong>Die</strong> Auswanderer<br />
2 :10 CSI: NY<br />
2 :55 Medical Detectives –<br />
Geheimnisse<br />
der Gerichtsmedizin<br />
1 5:45 Karambolage 1 6:00<br />
Skulpturen aus Stahlspitzen<br />
1 6:10 Silex and the City 1 6:15<br />
X:enius 1 6:40 Frankreichs<br />
mythische Orte 1 7:10<br />
Landträume 1 7:35 Hafenwelten<br />
1 8:20 Metropolen der Welt<br />
1 9:10 Arte-Journal 1 9:30 Wildes<br />
Deutschland 2 0:15 Frankreich,<br />
Deutschland und Sie?<br />
2 1:30 I Love Democracy:<br />
Kuba. Dokumentarfi lm, F<br />
2012 2 3:05 Musik als Waffe<br />
2 3:55 28 Minuten 0 :40 Yourope<br />
1 :05 Lügner. Drama, B<br />
2009 2 :25 Indien – Land mit<br />
Zukunft 4 :00 Mit Allahs Hilfe
Halbjahresprogramm vorgestellt<br />
VHS entdeckt die<br />
neue Landlust<br />
Von unserem Redaktionsmitglied<br />
STEFAN CLAUSER<br />
Beckum (gl). „<strong>Die</strong> neue Landlust“<br />
hat auch die Volkshochschule<br />
Beckum-Wadersloh erfasst.<br />
Sie bildet das Semsterthema<br />
im ersten Halbjahr 2013. Seit<br />
gestern liegen die Programmhefte<br />
aus. Auch im Internet ist das umfangreiche<br />
Bildungsangebot einsehbar.<br />
Eine ganze Reihe von Exkursionen,<br />
Dia-Vorträgen, Lesungen,<br />
Praxisseminaren und Workshops<br />
quer durch alle Fachbereiche befassen<br />
sich mit der aktuell allgemeinen<br />
Neigung zum Naturerlebnis<br />
vor der Haustür.<br />
Dabei geht es allerdings nicht<br />
allein um praktische Tipps zum<br />
Kochen, Gärtnern oder Handarbeiten,<br />
wie VHS-Leiterin Christa<br />
Paschert-Engelke und ihre Kollegin<br />
Gaby Fartmann bei der Vorstellung<br />
des Programms erklärten.<br />
Vielmehr nähern sich interessierte<br />
VHS-Hörer der Thematik<br />
auch durchaus kritisch. Etwa<br />
durch die Beschäftigung mit Gar-<br />
tenkunstgeschichte oder die Auseinandersetzung<br />
mit <strong>dem</strong> „Do-ityourself-Trend“<br />
in einer globalisierten<br />
Gesellschaft. Neu im Angebot<br />
<strong>sind</strong> „Gartengespräche“ an<br />
wechselnden Orten, die künftig<br />
mindestens einmal pro Semester<br />
durchgeführt werden sollen.<br />
Als weiteren Schwerpunkt<br />
möchte die VHS mit ihrem Programm<br />
ein breites Angebot für<br />
Menschen in der dritten Lebensphase<br />
unterbreiten. Dazu zählt<br />
der Kursus „Schreiben für Wikipedia“,<br />
in <strong>dem</strong> die Teilnehmer<br />
sich intensiv mit der Internet-Enzyklopädie<br />
auseinandersetzen<br />
und lernen, Beiträge zu verfassen.<br />
Außer<strong>dem</strong> wird im Café Roestkultur<br />
am Markt ein sonntägliches<br />
Erzählcafé ins Leben gerufen,<br />
in <strong>dem</strong> in gemütlicher Runde<br />
Erfahrungen ausgetauscht werden<br />
können.<br />
Herzstück der Volkshochschule-<br />
Angebote in Wadersloh, so erklärten<br />
die Verantwortlichen,<br />
wird wieder ein Studienforum<br />
mit zehn interdisziplinären Vorlesungen<br />
sein. Das Thema diesmal:<br />
„Mythos Deutscher Wald“.<br />
Winter ade: Mit bunten Blüten und einer Schubkarre voller Programmhefte werben (v. l.) Gaby Fartmann<br />
und Christa Paschert-Engelke von der VHS für die neue Landlust. Bild: Clauser<br />
Hebräische Sprache lernen und Kochen wie im Märchen<br />
Knapp 200 Seiten stark ist das<br />
VHS-Programmheft, das ab sofort<br />
an den üblichen Verteilpunkten<br />
zu haben ist. Sämtliche Kurse<br />
und Veranstaltungen werden<br />
überdies im Internet präsentiert.<br />
Auch die Anmeldung ist online<br />
unter www.vhs-beckum-wadersloh.de<br />
möglich, wie Christa Pa-<br />
schert-Engelke und Gaby Fartmann<br />
unterstreichen.<br />
Für Sprachinteressierte gibt es<br />
jetzt Gelegenheit zum Neueinstieg.<br />
Neben Englisch, Spanisch<br />
und Französisch stehen auch<br />
Hebräisch und Russisch <strong>auf</strong> <strong>dem</strong><br />
Lehrplan. Gerade bei den exotischeren<br />
Angeboten arbeitet die<br />
465. Captansfest der Bäcker und Fleischer<br />
Besonderer Moment: Heinz Wessel (vorne, l.) übergab die Amtskette<br />
gestern Morgen an den neuen Amtmann Heinz Steffens. Im Hintergrund<br />
<strong>sind</strong> Amtsknecht Friedhelm Filthaut (l.) und der frühere Amtmann<br />
Volker Schumann zu sehen. Bilder: Grünebaum<br />
VHS Beckum-Wadersloh eng mit<br />
den Ahlener Kollegen zusammen.<br />
Dort wird zum Beispiel Arabisch,<br />
Schwedisch oder Niederländisch<br />
gelehrt. <strong>Die</strong> beiden Volkshochschulen<br />
bewerben ihre Kurse gegenseitig,<br />
um ein Zustandekommen<br />
zu ermöglichen.<br />
Unter den rund 400 in Beckum<br />
<strong>Die</strong> historische Amtslade birgt<br />
manch ein Geheimnis.<br />
Schmuckstück: <strong>Die</strong> Amtskette<br />
des Bäcker- und Fleischeramtes<br />
wurde gestern im Hotel Samson<br />
übergeben.<br />
Kabarett mit Kay Ray<br />
Bunter Vogel beweist Hang<br />
zu zotenhafter Provokation<br />
Beckum (egg). Besser unter Niveau<br />
amüsieren als gelangweilt<br />
im Zuschauerraum sitzen: <strong>Die</strong>ser<br />
Grundsatz sollte für das Publikum<br />
am Samstagabend beim<br />
Gastspiel von Kay Ray im ausverk<strong>auf</strong>ten<br />
Stadttheater gelten.<br />
Viele, vor allem die Ray-Fans,<br />
folgten <strong>dem</strong> Motto und hatten<br />
reichlich Spaß. Andere waren<br />
möglicherweise weniger amüsiert,<br />
unterdrückten vielleicht<br />
<strong>auf</strong>steigenden Missmut, weil sie<br />
die kategorischen Anweisungen<br />
des Kay Ray beeindruckten und<br />
sie sich deshalb nicht als humorlos<br />
outen wollten.<br />
Denn die waren eindeutig: Es<br />
gibt für Gags und Pointen keine<br />
Tabus, weder oberhalb noch vor<br />
allem unterhalb der Gürtellinie.<br />
Und diesen Grundsatz lebt Kay<br />
Ray gnadenlos aus bis zur Nacktheit<br />
<strong>auf</strong> der Bühne, badet in Zoten<br />
bis zur Geschmacklosigkeit.<br />
Fühlt sich in der Nische deutschen<br />
Kabaretts wohl, die er für<br />
sich gefunden hat, und stellt dieses<br />
Wohlbehagen auch provokant<br />
zur Schau.<br />
Dennoch: Hatte man sich erst<br />
einmal <strong>auf</strong> den Mann Kay Ray<br />
eingelassen, schien der Abend wie<br />
im Flug zu vergehen. Es wurde<br />
23.30 Uhr, ohne dass man merkte,<br />
wie schnell die Zeit vergangen<br />
war. Sein Stilmittel hierfür ist die<br />
Überzeichnung mit <strong>dem</strong> Anspruch:<br />
Ist das Bild erst grell genug,<br />
wird es zur anzuerkennenden<br />
Kunstform. Dabei ist ihm jedes<br />
Mittel recht.<br />
Kay Ray beherrscht alle Bereiche<br />
der Sprache bis zu ihren<br />
Grenzen virtuos. Beherrscht Gestik<br />
und Mimik, kann sich bei seinen<br />
Liedern <strong>auf</strong> eine Stimme verlassen,<br />
von deren Ausdrucksstärke<br />
andere nur träumen können.<br />
<strong>Die</strong> Geschichtchen und Beob-<br />
Beckumer Zeitung<br />
achtungen, die er in ununterbrochenem<br />
Fluss von der Bühne verströmt,<br />
zeugen von messerscharfen<br />
Beobachtungen. Seine Art,<br />
Klischees und Vorurteile zu zerschlagen,<br />
mag gewöhnungsbedürftig<br />
scheinen. Und seine selbst<br />
propagierte Vorgabe, keine Botschaft<br />
verkünden zu wollen, mag<br />
zunächst zwar glaubhaft erscheinen,<br />
stimmt aber nicht: Nichts<br />
verletzt solche, die ihre Gedanken<br />
an Vorurteilen ausrichten, mehr<br />
als die Lächerlichkeit.<br />
Und vor allem der zweite Teil<br />
des Abends ließ in diesem Zusammenhang<br />
etwas für manche zunächst<br />
Überraschendes klar werden:<br />
Hinter der exzentrischen<br />
Fassade dieses bunten Vogels<br />
wurde so etwas wie Warmherzigkeit<br />
spürbar, die manches entschuldigen<br />
ließ, was man anfangs<br />
einfach nicht zu ertragen bereit<br />
war. Ernst Eggert<br />
und Wadersloh durchgeführten<br />
Lehrveranstaltungen finden sich<br />
neue Angebote zu den Themen<br />
„Digitales Malen“ und „Digitales<br />
Fotografieren“. <strong>Die</strong> große Lehrküche<br />
mit Speiseraum in der ehemaligen<br />
Antoniusschule erlaubt<br />
eine Ausweitung kulinarischer<br />
Aktivitäten. Speziell an Kinder<br />
richten sich ein „Ernährungsführerschein“<br />
und der Kursus „Kochen<br />
wie im Märchen“.<br />
Auch Schulabschlüsse können<br />
absolviert werden. Neue Lehr-<br />
gänge beginnen im September.<br />
2<br />
Beratung und Anmeldung<br />
zur Schaulausbildung bei<br />
Gaby Fartmann, w 29701.<br />
Heinz Steffens als<br />
Amtmann eingeführt<br />
Von unserem Redaktionsmitglied<br />
MATTHIAS GRÜNEBAUM<br />
Beckum (gl). Wenn die Mitglieder<br />
des Bäcker- und Fleischeramtes<br />
die historische Amtslade öffnen,<br />
tritt manch ein Geheimnis zu<br />
Tage. Verstaubte Kladden geben<br />
Einblick in die Anfänge – und gewähren<br />
manch einen Rückschluss<br />
<strong>auf</strong> das heutige Captansfest.<br />
Zum 465. Mal kam die Gemeinschaft<br />
gestern Morgen zusammen.<br />
Im Hotel Samson stellten sie den<br />
neuen Amtmann vor. Bäckermeister<br />
Heinz Steffens (58) aus Beckum<br />
erhielt die schmucke Amtskette.<br />
Damit ist der alte Amtsknecht<br />
der neue Amtmann. Friedhelm<br />
Filthaut (59) aus Beckum<br />
tritt in Steffens Fußstapfen und<br />
wird Amtsknecht.<br />
Ob diese Personalien auch den<br />
Weg in die historische Amtslade<br />
finden? <strong>Die</strong>se stammt aus <strong>dem</strong><br />
Jahr 1671 und bewahrt die Schätze<br />
der Bäcker und Fleischer. Und<br />
die ein oder andere Kuriosität: So<br />
zum Beispiel einen 20-D-Mark-<br />
Schein und ein mittlerweile steinhartes<br />
Brötchen aus <strong>dem</strong> Jahr<br />
1958. Auf die Frage nach <strong>dem</strong> Ur-<br />
sprung des Geldes kommen auch<br />
die alt eingessenen Beckumer ins<br />
Grübeln. Womöglich hat einst ein<br />
Mitglied gegen die Kleiderordnung<br />
verstoßen und keinen<br />
schwarzen Anzug getragen. <strong>Die</strong><br />
20 D-Mark fielen der Legende<br />
nach als Strafe an.<br />
In den Ordnern <strong>sind</strong> Protokolle<br />
und Bilder der einstigen Amtmänner<br />
zu sehen. In vielen Fällen<br />
können auch die Mitglieder nur<br />
die schwungvoll niedergeschriebene<br />
Jahreszahl entziffern. Genauso<br />
bleibt der Ursprung des<br />
Bäckeramtes Beckum „im Dunkel<br />
der Zeiten“, wie es in einem Auszug<br />
heißt. 1548 wurde es erstmals<br />
in der Amtsrolle der Schmiede erwähnt.<br />
Doch die Handwerksgilden<br />
„traten im 15. Jahrhundert<br />
als fertige Ämter in Erscheinung“,<br />
wie es weiter heißt. Das<br />
Datum der ersten Amtssatzung<br />
stimmt also nicht zwangsläufig<br />
mit der Entstehung überein.<br />
Mit Thomas Kleinemeier<br />
nimmt das traditionsreiche Bäcker-<br />
und Fleischeramt in diesem<br />
Jahr ein neues Mitglied <strong>auf</strong>. Das<br />
Captansfest bot Gelegenheit zum<br />
gegenseitigen Austausch.<br />
Hinter der schrillen Fassade musste das Publikum die warmherzige<br />
Seite Kay Rays erst entdecken. Bild: Eggert<br />
<strong>Die</strong>nstag, 15. Januar 2013<br />
Kalenderblatt<br />
<strong>Die</strong>nstag, 15. Januar<br />
Namenstage: Maurus, Arnold<br />
Janssen<br />
Tagesspruch: Jeder einzelne<br />
soll sich sagen: Für mich ist die<br />
Welt geschaffen, darum bin ich<br />
mitverantwortlich.<br />
Babylonischer Talmud<br />
Gedenktage: 1908 Edward<br />
Teller, ungarisch-amerikanischer<br />
Physiker, geboren. 1958<br />
<strong>Die</strong> deutsche Filmkomödie<br />
„Das Wirtshaus im Spessart“<br />
(Regie: Kurt Hoffmann) wird<br />
ur<strong>auf</strong>geführt.<br />
Zeugen gesucht<br />
Einbruch in ein<br />
Schulgebäude<br />
Beckum (gl). Am Wochenende<br />
stiegen zwischen Samstag,<br />
11 Uhr, und Sonntag, 20 Uhr,<br />
Ganoven in ein Schulgebäude<br />
an der Neißer Straße in Beckum<br />
ein. Sie brachen eine Zugangstür<br />
und weitere Türen<br />
<strong>auf</strong> und durchsuchten Räume<br />
und Schränke. Was gestohlen<br />
wurde, teilte die Polizei nicht<br />
mit. Der entstandene Sachschaden<br />
wurde <strong>auf</strong> 1000 Euro<br />
geschätzt.<br />
2<br />
Hinweise an die Polizei in<br />
Beckum, w 02521/9110.<br />
Heimatverein<br />
Archiv bleibt<br />
am Freitag zu<br />
Neubeckum (gl). Das Archiv<br />
des Heimatvereins Neubeckum<br />
an der Hauptstraße 56 bleibt<br />
am Freitag, 18. Januar, geschlossen.<br />
Danach ist es zu der<br />
gewohnten Zeit wieder geöffnet.<br />
TV Neubeckum<br />
Gymnastik für<br />
die Wirbelsäule<br />
Neubeckum (gl). Ein neuer<br />
Kursus Wirbelsäulengymnastik<br />
für Männer mit den Inhalten<br />
der Rückenschule sowie<br />
Mobilisation, Kräftigung und<br />
Dehnung beginnt am Mittwoch,<br />
16. Januar, von 17.45 bis<br />
18.45 Uhr. Der Kursus umfasst<br />
zehn Einheiten. Er findet statt<br />
in den vereinseigenen Räumen<br />
des TSC „Rot-Gold“ Neubeckum<br />
an der Breslauer Straße.<br />
MS-Gruppe<br />
Treffen beim<br />
Kontaktkreis<br />
Beckum (gl). Zur ersten Zusammenkunft<br />
im neuen Jahr<br />
treffen sich die Mitglieder des<br />
MS-Kontaktkreises Beckum<br />
am Mittwoch, 16. Januar, um<br />
15 Uhr in der AOK in Beckum,<br />
Einsteinstraße 2-4.<br />
An diesem Nachmittag werden<br />
nach Kaffee und Kuchen<br />
gemeinsam Fotos von den vergangenen<br />
Veranstaltungen angeschaut.<br />
Wer Fotos zu Hause<br />
hat, kann diese mitbringen.<br />
Ihr Draht zu uns<br />
Lokalredaktion<br />
E-Mail ............ be@die-glocke.de<br />
Telefon.........(0 25 21) 93 19 - 20<br />
Telefax.................................. - 19<br />
Stefan Clauser (Leitung) ...... - 21<br />
Matthias Grünebaum<br />
(Stv. Leitung). ....................... - 26<br />
Anja Husmann...................... - 22<br />
Peter Kirchhoff...................... - 23<br />
Wolfgang Krogmeier ............ - 24<br />
Lokalsport<br />
E-Mail sport@die-glocke.de<br />
Jürgen Rollié ..(0 25 22) 73 - 122<br />
Telefax................................ - 166<br />
Geschäftsstelle<br />
E-Mail ........gs-be@die-glocke.de<br />
Telefon...........(0 25 21) 93 19 - 0<br />
Telefax.................................. - 30<br />
Öffnungszeiten<br />
Mo.-Do. 8.30 bis 13 Uhr und<br />
14.30 bis 17.30 Uhr<br />
Fr. 8.30 bis 13 Uhr und<br />
14.30 bis 16.30 Uhr<br />
Sa. 8.30 bis 11.30 Uhr<br />
Postanschrift<br />
Oststraße 2 · 59269 Beckum<br />
Internet<br />
www.die-glocke.de
Aktionen im Stadtgebiet<br />
<strong>Die</strong> Sammler der Kolpingfamilie und der KLJB Beckum holten die Weihnachtsbäume in Beckum ab. Bild: Fernkorn<br />
Ausgediente Christbäume gesammelt<br />
Beckum (bfe). Eine Aktion mit<br />
Tradition: Am Samstag nach <strong>dem</strong><br />
Fest der Heiligen Drei Könige<br />
wurden in Beckum und den Ortsteilen<br />
Vellern, Roland und Neubeckum<br />
von verschiedenen Vereinen<br />
die ausgedienten Tannenbäume<br />
gegen eine freiwillige Spende<br />
eingesammelt.<br />
In Beckum sammelten Mitglieder<br />
der Kolpingfamilie und der<br />
Katholischen Landjugend Bewe-<br />
Beckum<br />
KFD<br />
Hefte-Ausgabe<br />
im Pfarrheim<br />
Beckum (gl). <strong>Die</strong> KFD-<br />
Gruppe St. Stephanus Beckum<br />
teilt mit, dass die Ausgabe der<br />
Mitgliederhefte „Frau und<br />
Mutter“ am Montag, 28. Januar,<br />
ab 14.30 Uhr im Pfarrheim<br />
St. Stephanus erfolgen wird.<br />
Kirche<br />
Abendkreis der<br />
<strong>Frauen</strong>hilfe tagt<br />
Beckum (gl). Das nächste<br />
Treffen des Nachmittags- und<br />
des Abendkreises der Evangelischen<br />
<strong>Frauen</strong>hilfe Beckum<br />
findet am Mittwoch, 16. Januar,<br />
in der Zeit von 15 bis 17 Uhr<br />
im evangelischen Gemeindehaus<br />
an der Christus-Kirche<br />
statt. Im Mittelpunkt dieses<br />
Nachmittags steht der Vortrag<br />
über die Jahreslosung „Wir haben<br />
hier keine bleibende<br />
Stadt“ von Pfarrerin Birgit<br />
Schneider.<br />
Freizeithaus<br />
Bewerbungshilfe<br />
und Teens-Club<br />
Neubeckum (gl). Heute findet<br />
im Freizeithaus Neubeckum<br />
der Treff von 15 bis 21 Uhr<br />
statt. <strong>Die</strong> Bewerbungshilfe für<br />
Jugendliche findet von 15 bis<br />
16 Uhr statt. Anmeldung ist<br />
erforderlich.<br />
Um 17 Uhr findet für Kinder<br />
von sechs bis 13 Jahren ein Angebot<br />
zu orientalischen Tänzen<br />
statt. Ebenfalls ab 17 Uhr findet<br />
der Teens-Club für Jugendliche<br />
von 13 bis 17 Jahren statt.<br />
Heute wird gekocht. Eine Anmeldung<br />
ist erforderlich, es<br />
wird ein Kostenbeitrag erhoben.<br />
Beilagenhinweis<br />
Der heutigen Ausgabe liegt<br />
ein Prospekt der Firma Möbelhaus<br />
Zurbrüggen, Oelde, bei.<br />
gung Beckum (KLJB) die Christbäume<br />
ein.<br />
„Wir waren den ganzen Tag mit<br />
rund 60 Helfern und zehn Fahrzeugen<br />
unterwegs. <strong>Die</strong> 3680 Euro,<br />
etwas mehr als im letzten Jahr,<br />
kommen der im Aufbau befindlichen<br />
Beckumer Tafel zugute“, erklärten<br />
der stellvertretende Vorsitzende<br />
der Kolpingfamilie,<br />
Hans-Bernd Hütte, und der Vorsitzende<br />
der KLJB, Mario Tigges.<br />
In Neubeckum sammelten Mit-<br />
Apotheke spendet 600 Euro<br />
Teilstandort Vellern ist keine Lösung<br />
Beckum (gl). Zur Festlegung<br />
der Zügigkeit an Grundschulen<br />
nehmen Manuela Holze und<br />
Miriam Altehülshorst in folgen<strong>dem</strong><br />
Leserbrief Stellung:<br />
„Wir fragen uns, was bei unseren<br />
Politikern in Beckum Weitsicht<br />
bedeutet, wenn beschlossen<br />
wird, dass die Grundschule in<br />
Vellern als Teilstandort weitergeführt<br />
werden soll, obwohl für das<br />
kommende Schuljahr nur 11 Kinder<br />
angemeldet wurden und für<br />
diese elf Kinder in der Schule drei<br />
Züge angerechnet werden. Nachweislich<br />
werden diese Anmeldezahlen<br />
in den Folgejahren in Vellern<br />
sinken und das bedeutet,<br />
dass ein Teilstandort in Vellern<br />
nach heutigen Erkenntnissen nur<br />
bis zum Schuljahresende 2015/<br />
glieder der Kolpingfamilie für caritative<br />
Zwecke, in Vellern wurde<br />
die Aktion wieder von der Jugendgemeinschaft<br />
Vellern durchgeführt<br />
und in Roland zeichnete<br />
der Förderverein Bürgerzentrum<br />
für die Sammelaktion verantwortlich.<br />
In Roland und Vellern<br />
werden die Spenden für die Vereinsarbeit<br />
verwendet.<br />
Im Namen aller Beteiligten bedankte<br />
sich Hans-Bernd Hütte,<br />
bei den zahlreichen Helfern und<br />
Leserbrief<br />
2016 gesichert wäre.<br />
Laut Schulgesetz muss die<br />
Stadt Beckum aber den Nachweis<br />
erbringen, dass die erforderliche<br />
Mindestgröße für mindestens fünf<br />
Jahre gesichert sein muss. Haben<br />
unsere Politiker ihre Haus<strong>auf</strong>gaben<br />
nicht gemacht oder haben sie<br />
sich nicht getraut gegen die Vellerner<br />
Öffentlichkeit zu stimmen,<br />
da ja im Frühjahr 2014 die nächsten<br />
Kommunalwahlen anstehen<br />
und im Jahr 2015 der Bürgermeister<br />
neu gewählt wird? Aber stellen<br />
sich selbst die Vellerner Eltern<br />
nicht die Frage, ob sie Ihre Kinder<br />
in eine Schule schicken sollen,<br />
dessen Standort nur für drei Jahre<br />
und somit nicht einmal für die<br />
gesamte Grundschulzeit ihrer<br />
Kinder gesichert ist?<br />
Ohne diese Teilstandortbildung<br />
Spendern sowie bei den Landwirten<br />
und den Firmen „Beese Baustoffe“<br />
und „Stücker Landtechnik“,<br />
die ihre Fahrzeuge für die<br />
Tannenbaumsammelaktion zur<br />
Verfügung gestellt hatten.<br />
<strong>Die</strong> meisten ausgedienten<br />
Weihnachtsbäume wurden übrigens<br />
teilweise für das Osterfeuer<br />
<strong>auf</strong> <strong>dem</strong> Hof Buschof <strong>auf</strong>geschichtet.<br />
Ein Teil der Bäume<br />
wurde <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> alten Klärwerksgelände<br />
geschreddert.<br />
Tafel profitiert von Kalenderaktion<br />
Beckum (bfe). <strong>Die</strong> Inhaber von<br />
Steinhoffs Apotheken, Karin und<br />
Michael Steinhoff, haben der im<br />
Aufbau begriffenen „Beckumer<br />
Tafel“ 600 Euro gespendet.<br />
„Wir haben im Dezember unsere<br />
Jahreskalender gegen eine freiwillige<br />
Spende von einem Euro an<br />
unsere Kunden abgegeben, und<br />
einige haben auch mehr gege-<br />
ben“, erklärte Michael Steinhoff<br />
im Gespräch mit der „Glocke“<br />
das Zustandekommen der Zuwendung.<br />
<strong>Die</strong> „Beckumer Tafel“<br />
ist eine konfessionsübergreifende<br />
Initiative der katholischen und<br />
evangelischen Kirchengemeinden<br />
in Beckum.<br />
<strong>Die</strong> Spende nahmen nun Pfarrer<br />
Karsten Dittmann von der<br />
Beckum<br />
Evangelischen Kirchengemeinde<br />
und Diakon Klaus Wanger von<br />
der St.-Stephanus-Gemeinde<br />
entgegen.<br />
Unser Bild zeigt (v. l.) Pfarrer<br />
Karsten Dittmann, Michael<br />
Steinhoff und Diakon Klaus Wanger<br />
bei der Spendenübergabe in<br />
der Apotheke an der Alleestraße.<br />
Bild: Fernkorn<br />
ergibt sich auch keine Notwendigkeit,<br />
dass die Eichendorffschule<br />
– einzige Gemeinschafts-<br />
Grundschule der Stadt Beckum –<br />
eine Eingangsklasse weniger bilden<br />
muss und dass die 36 angemeldeten<br />
Kinder dort auch wirklich<br />
die Schule besuchen dürfen.<br />
Das beste Beispiel, dass eine<br />
Teilstandortbildung nicht funktioniert,<br />
ist die ehemalige Grundschule<br />
Roland. Uns bleibt nur die<br />
Hoffnung, dass sich der Rat inhaltlich<br />
mehr mit <strong>dem</strong> Thema und<br />
den Folgen beschäftigt als es der<br />
Fachausschuss getan hat und politisch<br />
weitsichtig handelt.“<br />
Leserbriefe <strong>sind</strong> keine Meinungsäußerung<br />
der Redaktion. Wir behalten<br />
uns vor, Zuschriften abzulehnen<br />
oder zu kürzen.<br />
H Beckum<br />
<strong>Die</strong>nstag,<br />
15. Januar 2013<br />
Vereine<br />
Betreuungsverein von Pari-Sozial<br />
Warendorf: 9bis 11 Uhr geöffnet,<br />
„Alte Gärtnerei“ am Lippweg in<br />
Beckum, w 02521 /8278786 oder<br />
8278783.<br />
Heimatverein Vellern: 15 bis<br />
18 Uhr Glühweinstand für Besucher<br />
der Krippe und Wanderer an<br />
der Pankratius-Kirche in Vellern.<br />
Förderverein Stadtbücherei Neubeckum:<br />
16 Uhr Treffen für alle<br />
Kinder und Jugendlichen ab<br />
zwölf Jahren in der Stadtbücherei<br />
Neubeckum, Gottfried-Polysius-<br />
Straße, Neubeckum.<br />
Verein „Fuer-ein-ander“ für Körper-<br />
und Mehrfachbehinderte: offener<br />
Treff in der „Alten Gärtnerei“,<br />
Lippweg: 16.30 bis<br />
18.30 Uhr für Kinder; 18.30 bis<br />
20.30 Uhr für Jugendliche und<br />
Erwachsene; Informationen unter<br />
w 02521 /8248210.<br />
Post-Ruheständler: 16.30 Uhr Kegelnachmittag<br />
in der Pizzeria Licata,<br />
Linnenstraße, Beckum.<br />
Bridge-Club Beckum: 17.15 Uhr<br />
Bridge-Paarturnier im Hotel-<br />
Restaurant „Zur Windmühle“<br />
Beckum.<br />
Skatsportverein „Karo-Bube“<br />
Beckum: 18 Uhr Doppelkopfabend<br />
im Vereinsheim der Spielvereinigung<br />
in Beckum, Römerkampfbahn,<br />
Vorhelmer Straße.<br />
Förderverein der Freunde und<br />
Förderer des Kopernikus Gymnasium:<br />
19 Uhr Mitgliederversammlung<br />
im SLZ im Kopernikus<br />
Gymnasium, Neubeckum.<br />
Vellerner Landfrauen: 19 Uhr<br />
Jahreshauptversammlung im<br />
Landgasthaus Brand, Vellern.<br />
Kirchen<br />
KFD St. Joseph Neubeckum: 15<br />
bis 16 Uhr Kartenvorverk<strong>auf</strong> für<br />
die Karnevalsfeier am 30. Januar ;<br />
16 bis 17.15 Uhr Kartenvorverk<strong>auf</strong><br />
für die Karnevalsfeier am<br />
1. Februar jeweils im Pfarrzentrum,<br />
Neubeckum.<br />
Kultur<br />
Stadtmuseum Beckum: heute geschlossen.<br />
Kinoauskunft: Hamm, w 01805 /<br />
1200010; Münster, w 0251 /<br />
98712345; Oelde, w 02522 /<br />
60200; Ahlen, w 02382 /<br />
9409805; Lippstadt, w 02941 /<br />
5064.<br />
Kinder und Jugend<br />
Jugendtreff „Altes E-Werk“:<br />
15 bis 21 Uhr geöffnet; 15 bis<br />
21 Uhr Internetcafé und Netzwerkspiele.<br />
Freizeithaus Neubeckum: 15 bis<br />
21 Uhr geöffnet; 15 bis 16 Uhr Bewerbungshilfe;<br />
17 bis 19 Uhr<br />
Kochkursus für Jugendliche von<br />
14 bis 17 Jahren.<br />
Und sonst<br />
Polizei-Bezirksdienst Neubeckum:<br />
17 bis 19 Uhr Sprechstunde<br />
in der Bezirksstelle Neubeckum,<br />
Hauptstraße 56.<br />
Wohlfahrtsverbände<br />
Ehe-, Familien- und Lebensberatung<br />
im Bistum Münster: 8.30 bis<br />
12.30 Uhr, Clemens-August-Straße<br />
17, Beckum, w 02521 /<br />
821742.<br />
Sozialstation BHD Land: 10 bis<br />
12 Uhr und 14 bis 16 Uhr Sprechstunde,<br />
Kirchstraße 9, Neubeckum,<br />
w 02525 /806624.<br />
Sozialdienst katholischer <strong>Frauen</strong><br />
im Kreis Warendorf: Schwangerschaftsberatung<br />
9 bis 12.30 Uhr<br />
und 14 bis 16 Uhr, Anmeldung<br />
unter w 02382 /8899680.<br />
Diakonie in Beckum: 8 bis 17 Uhr<br />
Sprechstunde der Diakonie-Station<br />
und Tagespflege, Dr.-Max-<br />
Hagedorn-Straße 4; w 02521 /<br />
87022230.<br />
Caritas-Sozialstation C.E.M.M.:<br />
8bis 15 Uhr Sprechstunde in der<br />
Sozialstation in Beckum, Paterweg<br />
50, w 02521 /8401217.<br />
Beckum (gl). Heute öffnet der<br />
Jugendtreff „Altes E-Werk“ von<br />
15 Uhr bis 21 Uhr für seinen „Offenen<br />
Treff“. <strong>Die</strong> Kinder und Jugendlichen<br />
können Billard, Kicker<br />
und Gesellschaftsspiele spie-<br />
Termine & Service<br />
<strong>Die</strong>nstag, 15. Januar 2013<br />
Beratungsstelle Varia: 9 bis<br />
17 Uhr Information und Beratung<br />
zu Schwangerschaft, Sexualität<br />
und Familienplanung, Lippweg 9,<br />
in Beckum; Terminvereinbarung<br />
unter w 02521 /8278780.<br />
INI Betreuung: Beratung und Begleitung<br />
für gesetzlich bestellte<br />
ehrenamtliche Betreuer und Betroffene,<br />
Sprechstunde nach Vereinbarung,<br />
Nordstraße 70,<br />
w 02521 /950087.<br />
INI e.V. Betreuung für Menschen<br />
mit Behinderungen oder Suchterkrankungen:<br />
16 bis 17.30 Uhr<br />
Gruppentreffen, Nordstraße 70,<br />
w 02521 /828792.<br />
Diakonie Neubeckum: 8.30 bis<br />
12.30 Uhr Beratungsstelle geöffnet,<br />
w 02525 /80787; Vellerner<br />
Straße 5.<br />
Donum Vitae: 9 bis 16 Uhr Beratung<br />
bei Schwangerschaftsproblemen<br />
und für Familienplanung,<br />
Bahnhofsplatz 3, Ahlen,<br />
w 02382 /783820, sowie Ostwall<br />
35, Warendorf, w 02581 /<br />
927370.<br />
Integrationsfachdienst im Kreis<br />
Warendorf: 9 bis 12 Uhr Arbeitsberatung<br />
für Menschen mit einer<br />
Behinderung, Warendorfer Straße<br />
81, Ahlen, w 02382 /8556398.<br />
<strong>Frauen</strong>beratungsstelle – Fachstelle<br />
gegen sexualisierte Gewalt:<br />
14 bis 16 Uhr offene Sprechstunde,<br />
w 02521 /16887, Weststraße<br />
25, Eingang Klostergasse, Beckum.<br />
Arbeiterwohlfahrt Neubeckum /<br />
Beckum: Beratungsstelle für<br />
Schwangerschaftskonflikte, Familienplanung<br />
und Sexualität;<br />
8bis 17 Uhr Terminvereinbarung:<br />
w 02525 /806170.<br />
Bethel im Kreis Warendorf: Ambulant<br />
Unterstütztes Wohnen, Familienunterstützender<br />
<strong>Die</strong>nst,<br />
Beratungsstelle für behinderte<br />
Menschen und deren Angehörige,<br />
Freizeithaus Neubeckum, Gottfried-Polysius-Straße<br />
10,<br />
w 02525 /805765.<br />
St.-Vincenz-Gesellschaft: Ambulante<br />
<strong>Die</strong>nste für den Kreis Warendorf:<br />
Betreutes Wohnen, Familienunterstützender<br />
<strong>Die</strong>nst; Spiekersstraße<br />
40, in Neubeckum;<br />
w 02525 /8050.<br />
„Fuer-ein-ander“, Verein für<br />
Körper- und Mehrfachbehinderte<br />
Kreis Warendorf: 9 bis 12 Uhr Beratung<br />
in der „Alten Gärtnerei“<br />
in Beckum, Lippweg 9; Beratungsstelle<br />
w 02521 /8248210;<br />
Betreutes Wohnen w 02521 /<br />
8248211; Familienunterstützender<br />
<strong>Die</strong>nst w 02521 /8248215.<br />
Service<br />
Hallenbad Beckum: 6.15 bis<br />
10 Uhr und 12.15 bis 17 Uhr geöffnet.<br />
Öffentliche Bücherei Beckum:<br />
9bis 12 Uhr und 15 bis 19 Uhr geöffnet.<br />
Stadtbücherei Neubeckum: 10 bis<br />
12 Uhr und 15 bis 19 Uhr geöffnet.<br />
Wasserversorgung Beckum, Hammer<br />
Straße 42: Störungsannahme<br />
w 02521 /8430.<br />
Energieversorgung Beckum:<br />
7.30 bis 12.30 Uhr und 13 bis<br />
16 Uhr geöffnet, Sternstraße 22;<br />
Störungsannahme Strom, Hubertusstraße<br />
104, Neubeckum,<br />
w 02525 /91101; Störungsannahme<br />
Gas, Hubertusstraße 104;<br />
Neubeckum,w 02525 /962210.<br />
Rathaus Beckum: 8 bis 16.30 Uhr<br />
Bürgerbüro geöffnet; 8.30 bis 12<br />
Uhr Sprechzeit der allgemeinen<br />
Verwaltung; Bürgertelefon<br />
w 02521 /29488.<br />
Rathaus Neubeckum: das Bürgerbüro<br />
ist heute geschlossen; Bürgertelefon<br />
w 02521 /29688.<br />
Mütterzentrum Beckum: 8.30 bis<br />
11.30 Uhr und 15 bis 17.30 Uhr<br />
geöffnet, w 02521 /82449030;<br />
9bis 11 Uhr Beratungsstelle für<br />
die Vermittlung von Tagesmüttern:<br />
w 02521 /82449011;<br />
8.30 bis 11.30 Uhr Sprechstunde<br />
des Besuchs- und Betreuungsdienstes<br />
für Senioren, w 02521 /<br />
82449014.<br />
Handwerker-Notrufzentrale:<br />
rund um die Uhr erreichbar unter<br />
w 01805 /636023.<br />
Polizei-Notruf: w 110.<br />
Feuerwehr und Rettungsdienst:<br />
w 112.<br />
Apotheken-Notdienst: Kerndienst<br />
(9 Uhr bis 9 Uhr): Mammut-Apotheke,<br />
Südstraße 36-38,<br />
Ahlen, w 02382 /2277.<br />
Altes E-Werk<br />
Heute offener Treff<br />
len, aber auch die vielen anderen<br />
Freizeitmöglichkeiten stehen ihnen<br />
zur Verfügung. Das Internetcafé<br />
und der Computerraum mit<br />
seinen Netzwerkspielen können<br />
ebenfalls genutzt werden.
Galasitzung beim SV Undine<br />
Wo Rotkäppchen<br />
mit griechischem<br />
Wein umherirrt<br />
Neubeckum (himm). So richtig<br />
schmuck ist sie und war in dieser<br />
Position schon lange überfällig.<br />
Cordula I. (Samson) regiert<br />
seit Samstag die Karnevalsgesellschaft<br />
SV Undine Neubeckum.<br />
Fest an ihrer Seite steht Ehemann<br />
Matthias I. (Samson) – ein<br />
geniales Paar, das unter <strong>dem</strong> Motto<br />
„Mit der Blume in der Hand am<br />
Beckenrand“ das Narrenschiff<br />
der Schwimmer sicher durch die<br />
Session 2013 segeln wird.<br />
Ihre elfköpfige Crew, bestehend<br />
aus Sarah Reismann, Stefan Reismann,<br />
Steffi Tripp, Erwin Pawelzik,<br />
Anke von Borstel, Werner Pabel,<br />
Rebecca Freitag, Silke Rinke,<br />
Henning Hartmann, Nikola Beste<br />
und Uli Hille, ist ebenso sturmerprobt.<br />
Lächeln, jubeln und mit<br />
vollen Händen Kamelle schmeißen,<br />
das beherrschen sie alle bestens.<br />
<strong>Die</strong> Präsidenten Jo Freitag und<br />
Martin Kube haben einen guten<br />
Griff getan – auch mit <strong>dem</strong> Programm<br />
für die Gala in der Käthe-<br />
Kollwitz-Schule. Atmosphäre wie<br />
in den goldenen 1920er-Jahren<br />
brachte „LadyLike“ von der KFD<br />
Neubeckum mit einem flotten<br />
Charleston in die Aula.<br />
Ebenso graziös und dazu noch<br />
mit akrobatischen Einlagen in<br />
der Choreographie sorgten die<br />
„Fanatics“ für einen weiteren Höhepunkt<br />
unter den Showtanzgruppen.<br />
Auch die Eigengewächse<br />
der KG erhielten viel Applaus<br />
für ihre Tanzeinlagen. In der Bütt<br />
durften Petra und Bianca Hille<br />
mit ihren kessen Sprüchen und<br />
humorvollen Sketchen nicht fehlen.<br />
Profi und Komiker „Jupp“ aus<br />
Oberhausen ließ es dann noch<br />
einmal krachen, nahm die Karnevalisten<br />
mit gekonnten Luftballontricks<br />
<strong>auf</strong>s Korn. Da blieb kein<br />
Auge trocken.<br />
Nur die moderne Version von<br />
„Rotkäppchen und der Wolf“, <strong>auf</strong><br />
die Bühne gebracht von den Wagenbauern<br />
der KG, konnte das<br />
noch toppen. Kein Wunder, wenn<br />
Rotkäppchen mit griechischem<br />
Wein und Haschisch durch den<br />
Wald läuft und ein Traktor statt<br />
des Jägers Büchse den bösen Wolf<br />
erlegt.<br />
Das Stimmungsbarometer stieg<br />
und stieg. Dazu trugen nicht zuletzt<br />
mit ihren kölschen Liedern<br />
die „Arubas“ Marcus Scheele und<br />
Martin Klosterkamp sowie „De<br />
Spitzbuben aus Kölle“ bei. Was<br />
dann noch fehlte, war der Besuch<br />
der Dachgesellschaft „Na, da wären<br />
wir ja wieder“ mit Gefolge.<br />
Das Präsidenten-Dreigestirn Ralf<br />
von Wallis, Werner Leifhelm und<br />
Wolfgang Krogmeier ließ sich<br />
nicht zweimal bitten. Schließlich<br />
galt es noch reichlich Orden zu<br />
verteilen.<br />
Für Jo Freitag ging ein großer<br />
Wunsch in Erfüllung. Im Trio mit<br />
<strong>dem</strong> Kater Rumskedi, Heinz- Josef<br />
Dinter, und Sarah Bachmann<br />
sang der Vorsitzende der SV Undine<br />
geradezu perfekt das Lied<br />
von der Speckmannsgasse.<br />
SV-Narren<br />
Kartenvorverk<strong>auf</strong> für unterhaltsames Karnevalsfest<br />
Neubeckum (gl). Am Samstag,<br />
9. Februar, feiern die SV-Narren<br />
im Haus Bockey ihre traditionelle<br />
Karnevalsveranstaltung. Ab<br />
18.31 Uhr treten bekannte Stars<br />
und Gruppen aus <strong>dem</strong> karnevalistischen<br />
Umfeld <strong>auf</strong>, um die SV-<br />
Narren <strong>auf</strong> Hochtouren zu bringen,<br />
wie es in einer Ankündigung<br />
Pepp trifft Eleganz: Mit akrobatischen Einlagen in der Choreographie sorgten die „Fanatics“ für einen Höhepunkt<br />
unter den Showtanzgruppen.<br />
Auf der karnevalistischen Bühne<br />
war Cordula I. (Samson) schon<br />
in den Elferräten 2008, 2011 und<br />
2012 zu sehen. Mit ihren schwimmerischen<br />
Erfolgen füllt sie die<br />
Rekordlisten ihres Schwimmvereins.<br />
Auch Verantwortung scheut<br />
die Stewardess bei Air Berlin keineswegs.<br />
Zweimal war die ehemalige<br />
Spitzenschwimmerin als<br />
Aupair im Einsatz.<br />
Als Cordula Cronen setzte sich<br />
die Tollitute zu<strong>dem</strong> lange in der<br />
Funktion der Jugendwartin für<br />
Abwechslung im Vereinsleben<br />
<strong>Die</strong> Wagenbauer ließen es krachen: In der modernen Version von Rotkäppchen und der Wolf turtelte der Jäger<br />
Henna Hesse mit <strong>dem</strong> Rotkäppchen Olli Krampe herum. Bilder: Himmel<br />
Karneval<br />
Fahrt nach Köln<br />
zur Herrensitzung<br />
Neubeckum (gl). Zur Fahrt<br />
zur Herrensitzung in Köln-<br />
Mühlheim treffen sich alle<br />
Karteninhaber, am Freitag,<br />
18. Januar, um 14.30 Uhr in der<br />
Gaststätte „Haus Bockey“,<br />
Spiekersstraße 78. <strong>Die</strong> Abfahrt<br />
erfolgt gegen 15 Uhr.<br />
2<br />
Weitere Informationen<br />
unter w 02525 /2537.<br />
BDV<br />
Halbtagesausflug<br />
nach Oberlübbe<br />
Neubeckum (gl). Der Ortsverband<br />
Neubeckum im Bund<br />
der Vertriebenen (BDV) lädt<br />
am Montag, 4. Februar, zum<br />
Halbtagesausflugt nach Hille /<br />
Oberlübbe zur Firma Höinghaus<br />
MH-Modelle mit Modenschau<br />
und Kaffeetrinken ein.<br />
Anschließend besteht die Möglichkeit<br />
zum Eink<strong>auf</strong>. Abfahrt<br />
ist um 12.30 Uhr am Rathaus in<br />
Neubeckum. <strong>Die</strong> Rückkehr<br />
wird gegen 19 Uhr erfolgen.<br />
2<br />
Anmeldungen bei Hilbig<br />
unter w 02525 /3851.<br />
Versammlung<br />
Förderverein der<br />
Eichendorffschule<br />
Beckum (gl). Zur Jahreshauptversammlung<br />
lädt der<br />
Förderverein der Eichendorff-<br />
Schule Beckum am Montag,<br />
28. Januar, ein. Beginn ist um<br />
20 Uhr im Mehrzweckraum der<br />
Schule.<br />
Projekt im Mütterzentrum<br />
heißt.<br />
Los geht es mit den „Happytrumpets“<br />
aus Ahlen, die mit ihren<br />
karnevalistischen Stimmungsliedern<br />
den Saal <strong>auf</strong> die<br />
nötige Feiertemperatur einschunkeln<br />
werden. Von den Variete-<br />
Bühnen Europas konnten die Verantwortlichen<br />
Bauchredner Ingo<br />
Der „fachlich geführte Laienchor“ aus Essen unterhielt mit seiner Version<br />
der Zauberflöte. Bild: Eggert<br />
Beckum<br />
Zur Person<br />
ein. Derzeit bekleidet die gelernte<br />
Bürok<strong>auf</strong>frau und Betriebswirtin<br />
die Position der Schatzmeisterin<br />
im Vorstand der Undiner und hält<br />
den Daumen <strong>auf</strong> die Vereinskasse.<br />
Das Putzen und Kegeln <strong>sind</strong><br />
der Prinzessin lieb gewonnene<br />
Beschäftigungen. Letzterer geht<br />
auch Ehemann Matthias I. gerne<br />
nach. Im Kegelclub „Voll drin“<br />
lässt der Bauernsohn aus Ennigerloh<br />
die Kugel rollen. Als Elektrikermeister<br />
ist der Workaholic<br />
im Auftrag seiner Firma Scheffer<br />
aus Sassenberg <strong>auf</strong> den Dächern<br />
Ingwersen und den Jongleur Philipp<br />
Dammer gewinnen.<br />
Optische Höhepunkte versprechen<br />
die heimischen Showtanzgruppen<br />
„Fanatics“ und „Vinix“<br />
sowie das bewährte Männerballett<br />
der SV-Narren.<br />
Ingo Ingwersen, ein <strong>auf</strong> den<br />
großen Kreuzfahrtschiffen als<br />
von Häusern unterwegs. Erfahrungen<br />
im Regieren hat der<br />
29-Jährige während seiner Zeit<br />
als Jungschützenkönig bei den<br />
Ennigerloher Hubertus-Schützen<br />
bereits gesammelt.<br />
<strong>Die</strong> Hochzeitsglocken läuteten<br />
für Cordula und „Matze“ 2010.<br />
Gefunkt hat es bei den beiden,<br />
wie sollte es auch anders sein, im<br />
Karneval. Ihr Traum, am Rosenmontag<br />
als Prinzenpaar gemeinsam<br />
den Närrinnen und Narren<br />
zuzujubeln, geht nun endlich in<br />
Erfüllung.<br />
Ein schmuckes Prinzenpaar: Cordula I. (Samson) und Ehemann Matthias<br />
I. regieren das Narrenvolk der Undine Schwimmer.<br />
Entertainer bekannter Künstler,<br />
will als Abschluss-Sänger das<br />
Haus Bockey zum Kochen brin-<br />
gen.<br />
2<br />
Karten <strong>sind</strong> ab sofort bei den<br />
Elferratsmitgliedern und bei<br />
den Präsidenten Frank Beßmann,<br />
w 02525 /2953, und Ralf<br />
Gailus, w 02525 /4819.<br />
Erlebnis Operette für<br />
Zuschauer zwischen<br />
14 und 82 Jahren<br />
Beckum (egg). Gemeinsam zuschauen,<br />
zuhören und mitsingen:<br />
Alt und Jung genossen am Samstagnachmittag<br />
die ungewöhnliche<br />
Operetten<strong>auf</strong>führung eines<br />
zehn Personen starken Ensembles<br />
aus Essen.<br />
Dabei waren die Mädchen der<br />
Sonnenschule Beckum eine starke<br />
Unterstützung sowohl für die<br />
Akteure aus <strong>dem</strong> Ruhrgebiet als<br />
auch für die meist älteren Besucher<br />
des Mehrgenerationenhauses.<br />
Bürgermeister Dr. Karl-Uwe<br />
Strothmann begrüßte das Anliegen<br />
aller Beteiligten, junge und<br />
ältere Menschen zwischen 14 und<br />
82 Jahren bei einer gemeinsamen<br />
Kulturveranstaltung zusammenzuführen.<br />
Das Projekt wurde<br />
möglich mit Unterstützung der<br />
Volksbank Beckum.<br />
Bei der Aufführung der „Kleinen<br />
Zauberflöte“ unter der Leitung<br />
von Barbara Metzdorf aus<br />
Essen und musikalischer Regie<br />
von Hannah Heese war nicht nur<br />
das Ensemble gefragt. Denn neben<br />
den „Ohrwürmern“ aus der<br />
Operette sollte auch eine ganze<br />
Reihe von Mitsing-Liedern erklingen.<br />
<strong>Die</strong> wurden vor Beginn der<br />
Aufführung erst einmal zur Probe<br />
angesungen, um dann an entsprechenden<br />
Stellen im Abl<strong>auf</strong> der<br />
Geschichte von Papageno und der<br />
schönen Königstochter Tamina<br />
eingeflochten zu werden. Da gesellten<br />
sich zur vertrauten Vogelfängerarie<br />
und der Arie der Königin<br />
der Nacht Volkslieder wie<br />
„Alle Vögel <strong>sind</strong> schon da“ oder<br />
das Lied von den zwei Königskindern<br />
und am Ende das triumphierende<br />
„Freude schöner Götterfunken“.<br />
Gerade diese Mischung von Zuhören<br />
und Mitmachen ließ den<br />
Nachmittag zu einem gelungenen<br />
Gemeinschaftserlebnis werden.<br />
<strong>Die</strong>nstag, 15. Januar 2013<br />
Beckum<br />
Anmelden<br />
KFD-Reise führt<br />
in den Spessart<br />
Vellern (gl). <strong>Die</strong> <strong>Frauen</strong>gemeinschaft<br />
Vellern lädt vom<br />
18. bis zum 20. April zu einer<br />
Fahrt in den Spessart ein. Der<br />
erste Tag führt nach Aschaffenburg,<br />
am zweiten Tag geht<br />
es nach Lohr am Main und<br />
nach Wertheim. Am dritten<br />
Tag führt die Reise durch das<br />
Elsavatal nach Klingenberg<br />
und Miltenberg. Im Teilnehmerpreis<br />
<strong>sind</strong> die zwei Übernachtungen<br />
mit Frühstück und<br />
Halbpension, die Busfahrt, die<br />
Überraschung und die dreitä-<br />
gige Reiseleitung inbegriffen.<br />
2<br />
Anmeldungen für diese<br />
Fahrt <strong>sind</strong> bei I. Kappel<br />
w 02521 /3948 oder M. Stehmann,<br />
w 02521 /13256 möglich.<br />
KSB<br />
Skil<strong>auf</strong>en für<br />
Erwachsene<br />
Beckum (gl). Das Bildungswerk<br />
des Kreissportbundes<br />
Warendorf bietet eine Skifreizeit<br />
für Erwachsene an. Vom<br />
23. Februar bis zum 2. März<br />
heißt der Zielort Viehhofen mit<br />
<strong>dem</strong> Skizirkus Saalbach-Hinterglemm.<br />
Im Hotel Oberwirt<br />
lautet das Motto „Eine Woche<br />
Skifahren – verbessern und erleben“.<br />
<strong>Die</strong> Teilnehmer erhalten<br />
ein Paket aus sechs Tagen<br />
Skikursus und Übernachtung<br />
mit Halbpension.<br />
2<br />
Anmeldung und Infos unterwww.sportangebotewarendorf.de<br />
oder im Büro des<br />
KSB, w 02382 /781879, Fax:<br />
02382 /781880 oder E-Mail:<br />
KSBWAF1@t-online.de.<br />
Vormerken<br />
Vorlesestunde in<br />
der Bücherei<br />
Beckum (gl). Am Mittwochnachmittag,<br />
16. Januar, findet<br />
eine Vorlesestunde in der Öffentlichen<br />
Bücherei Beckum<br />
statt. Alle Kinder im Vor- und<br />
Grundschulalter <strong>sind</strong> hierzu<br />
eingeladen. Treffpunkt ist um<br />
16.15 Uhr im Leseraum der<br />
Bücherei. Der Vorlesepass sollte<br />
nicht vergessen werden.<br />
FBS<br />
Pilates speziell<br />
für Einsteiger<br />
Neubeckum (gl). In der Familienbildungsstätte<br />
(FBS)<br />
Neubeckum beginnt am Mittwoch,<br />
16. Januar, von 8.45 bis<br />
10.15 Uhr ein neuer Kursus Pilates.<br />
Pilates ist ein ganzheitliches<br />
Fitness-Programm. <strong>Die</strong><br />
Beweglichkeit wird erhöht,<br />
Muskelgruppen werden gekräftigt<br />
sowie Ausgeglichenheit<br />
und Entspannung vermittelt.<br />
Haltungsschäden werden<br />
verbessert und der Kreisl<strong>auf</strong><br />
angeregt.<br />
2<br />
Infos und Anmeldungen<br />
im FBS-Büro unter<br />
w 02525 /2955 oder unter<br />
www.fbs-neubeckum.de.<br />
<strong>Frauen</strong>hilfe<br />
Rückblick <strong>auf</strong><br />
Gemeindeabende<br />
Neubeckum (gl). Der Abendkreis<br />
der Evangelischen <strong>Frauen</strong>hilfe<br />
Neubeckum trifft sich<br />
am Mittwoch, 16. Januar, um<br />
19.30 Uhr im Gemeindehaus,<br />
Martin-Luther-Straße 9. Klaus<br />
Thomale zeigt an diesem<br />
Abend Dias von den Gemeindeabenden<br />
der Evangelischen<br />
Kirchengemeinde von 1980 bis<br />
1985. Sie wurden damals gestaltet<br />
vom Mütterkreis, der<br />
<strong>Frauen</strong>hilfe und der Laienspielschar.<br />
Gäste <strong>sind</strong> wie immer<br />
willkommen.
Beckum<br />
Anmelden<br />
Versammlung<br />
der Landfrauen<br />
Neubeckum / Ennigerloh<br />
(gl). Der Landfrauenverband<br />
Ennigerloh /Neubeckum lädt<br />
für Donnerstag, 31. Januar, zur<br />
Jahreshauptversammlung ein.<br />
Auf der Tagesordnung stehen<br />
unter Anderem der Kassenbericht,<br />
Aktuelles aus <strong>dem</strong> Kreisverband<br />
und ein Vortrag über<br />
den Einbruchschutz im Privathaushalt.<br />
Es spricht Jürgen<br />
Gausebeck von der Kreispolizeibehörde<br />
Warendorf.<br />
<strong>Die</strong> Veranstaltung beginnt<br />
um 14.30 Uhr in der Gaststätte<br />
„Zum Igelbusch“ in Neubeck-<br />
um, Zum Igelbusch 23.<br />
2<br />
Anmeldungen <strong>sind</strong> bis<br />
Donnerstag, 24. Januar,<br />
möglich bei Elisabeth Sändker,<br />
w 0252 /8113, Gabi<br />
Schlüter, w 02524/4787, oder<br />
Christel Kimmeyer, w 02524/<br />
2408.<br />
FBS<br />
Eltern-Kind-Turnen<br />
in Antoniusschule<br />
Beckum (gl). Am Freitag,<br />
18. Januar, startet von 9.45 bis<br />
11.15 Uhr in Beckum in der<br />
Turnhalle der Antoniusschule<br />
eine neue Eltern-Kind-Turngruppe<br />
für Eltern und Kinder<br />
von 1,5 bis drei Jahren. In diesem<br />
Kursus der Familienbildungsstätte<br />
(FBS) Neubeckum<br />
können Eltern und Kinder sich<br />
bewegen, turnen, singen und<br />
spielen. In einer <strong>dem</strong> Alter der<br />
Kinder angepassten Bewegungslandschaft<br />
werden so<br />
schon früh die motorischen<br />
Grundlagen geschult.<br />
2<br />
Informationen und Anmeldungen<br />
im FBS-Büro,<br />
unter w 02525 /2955 oder<br />
www.fbs-neubeckum.de.<br />
St. Joseph<br />
KFD lädt ein<br />
zur Wanderung<br />
Neubeckum (gl). Am 18. Januar<br />
findet die erste Vierjahreszeitenwanderung<br />
der KFD<br />
St. Joseph Neubeckum statt.<br />
<strong>Die</strong> Gruppe wird in jeder entsprechenden<br />
Jahreszeit immer<br />
den gleichen Wanderweg nehmen,<br />
um alle Jahreszeiten<br />
wahrzunehmen.<br />
Am Freitag, 18. Januar, um<br />
14 Uhr ist der Treffpunkt an<br />
der Gastststätte Bockey. Zum<br />
Abschluss steht ein gemütliches<br />
Kaffeetrinken an. An der<br />
Wanderung können auch<br />
Nichtmitglieder teilnehmen.<br />
Der Wanderweg ist rund<br />
sechs Kilometer lang und dauert<br />
1,5 Stunden. Man sollte einigermaßen<br />
fit sein.<br />
Es ist keine Anmeldung er-<br />
forderlich.<br />
2<br />
Infos bei Lydia Jostkleigrewe,<br />
w 02525/7332.<br />
Schalke<br />
Fanbus rollt zum<br />
Hannover-Spiel<br />
Beckum (gl). Zum Bundesligaheimspiel<br />
des FC Schalke 04<br />
gegen Hannover 96 am Freitag,<br />
18. Januar, setzt der Beckumer<br />
Schalke-Fanclub „Wir <strong>auf</strong><br />
Schalke“ einen Fanbus ein. <strong>Die</strong><br />
Abfahrt ist um 17.15 Uhr neuerdings<br />
ab Lippe Bus in Beckum,<br />
Gewerbepark Grüner Weg<br />
21, weitere Haltestelle direkt<br />
im Anschluss ist das Vereinslokal<br />
Cordes, Oelder Straße 59.<br />
Mitfahrgelegenheiten <strong>sind</strong> vorhanden,<br />
jedoch nur noch gegen<br />
Anmeldung. <strong>Die</strong>se nehmen<br />
Gregor Weckheuer am Mittwoch<br />
unter w 02521 /299692<br />
und Carsten Cornils am Donnerstag<br />
unter w 02521 /<br />
8579287 zwischen 18 und 20<br />
Uhr entgegen.<br />
1<br />
Weitere Informationen<br />
gibt es im Internet unter<br />
www.wir<strong>auf</strong>schalke.be.<br />
Aktionstag im Berufskolleg<br />
Mit viel Geschick steuerten die Piloten ihre Flugzeuge<br />
durch die Halle.<br />
Unter den Augen der staunenden Zuschauer flog dieser Helikopter<br />
(T-Rex Pro 250 ) durch die Turnhalle in Beckum.<br />
„Willi-Sosna-Pokalturnier“ in Hamm<br />
Für zwei Tanzgarden geht<br />
nach Erfolgen die Sonne <strong>auf</strong><br />
Beckum (gl). Das erste Wochenende<br />
im neuen Jahr verlief für<br />
beide Tanzgarden der Karnevalsgesellschaft<br />
„Uns geht die Sonne<br />
nicht unter“ erfolgreich. Sie<br />
konnten beim „Willi-Sosna-Pokalturnier“<br />
in Hamm jeweils einen<br />
Pokal mit nach Beckum nehmen.<br />
In der Halle des Märkischen<br />
Gymnasiums in Hamm trafen die<br />
Tänzerinnen der Kindergarde der<br />
KG „Uns geht die Sonne nich unter“<br />
zuerst ein. In ihren neuen<br />
Kostümen gaben die Mädchen in<br />
Konzert in Neubeckum<br />
der Kategorie „Juniorengarden<br />
Minigruppen“ alles und wurden<br />
am Ende mit 407 Punkten belohnt.<br />
<strong>Die</strong>s reichte für den 2. Platz, einen<br />
Pokal und große Begeisterung<br />
bei den Tänzerinnen, Eltern und<br />
ihren Trainerinnen.<br />
Einen Tag später hieß es für die<br />
große Tanzgarde der Gesellschaft,<br />
ihr Können in Hamm unter Beweis<br />
zu stellen, zumal an <strong>dem</strong> Tag<br />
die Altersklasse Ü15 bewertet<br />
wurde und der Erfolg des Nachwuchses<br />
noch mehr Motivation<br />
Voller Vorfreude <strong>auf</strong> das Konzert <strong>sind</strong> die Chorleiterin des Männerchors<br />
Neubeckum, Olga Scheitor, und der Vorsitzende Werner Linnemann.<br />
Hoch hinaus ging es für die Teilnehmer des Indoor-Flugtages in der Sporthalle des Berufskollegs Beckum. Sie zeigten ihr Können<br />
bei waghalsigen Manövern. Bilder: Fernkorn<br />
Geschickte Piloten fliegen<br />
<strong>auf</strong> waghalsige Manöver<br />
Beckum (bfe). Ihr Können als<br />
Piloten von Modellflugzeugen<br />
und Helikoptern stellten am<br />
Sonntag die Mitglieder des Modell<br />
Flugzeug Clubs Beckum<br />
(MFC Beckum) in der Turnhalle<br />
des Berufskollegs unter Beweis.<br />
Das kleinste und leichteste Modell<br />
wog ganze 2,5 Gramm. Dass<br />
ein Kunstflug mit <strong>dem</strong> Helikopter<br />
Konzentration und Geschicklichkeit<br />
erfordert, wurde den Zuschauern<br />
schnell klar. Was die Piloten<br />
mit ihren selbst gebauten<br />
Maschinen boten, war sehenswert.<br />
„Es erfordert schon großes<br />
fliegerisches Können, die Flächenflugzeuge,<br />
Hubschrauber<br />
und Modelle der Luftfahrtgeschichte<br />
zu steuern, ohne die Hallenwände<br />
oder die Decke zu be-<br />
hervorrief. Mit 390 Punkten und<br />
nur drei Punkten Abstand zum<br />
ersten Platz schaffte die Garde<br />
ebenfalls den zweiten Platz in ihrer<br />
Kategorie „Tanzgarden Minigruppen“<br />
und konnte glücklich<br />
einen Pokal mit nach Hause nehmen.<br />
Großer Dank galt sowohl Familien,<br />
Freunden und Fans der Tanzgarden,<br />
und auch den Sponsoren<br />
der neuen Kostüme, die die große<br />
Tanzgarde im Jahr 2011 und die<br />
Kindergarde 2012 erhalten hatten.<br />
Männerchor mit<br />
breitem Repertoire<br />
Neubeckum (gl). Der Männerchor<br />
Neubeckum lädt am Sonntag,<br />
27. Januar, zu seinem Konzert<br />
in die Aula der Käthe-Kollwitz-<br />
Schule Neubeckum ein.<br />
Nach<strong>dem</strong> im vergangenen Jahr<br />
zum 80-jährigen Bestehen das<br />
Feiern im Vordergrund stand, beginnen<br />
die Sänger um Chorleiterin<br />
Olga Scheitor das Jahr 2013<br />
mit einer unterhaltsamen Darbietung.<br />
Das Programm setzt sich<br />
zusammen aus Stücken der Bereiche<br />
Schlager, Filmmusik, Musical<br />
und Operette.<br />
Dazu gehören Lieder von Howard<br />
Carpendale wie „Hello<br />
again“ und „Goodbye“ aus <strong>dem</strong><br />
Bereich der Schlagermusik, wie<br />
auch die Stücke „Musik Musik<br />
Musik“, „Das gibt´s nur einmal“<br />
und „Ein Freund, ein guter<br />
Freund“, aus <strong>dem</strong> Filmmusik-Re-<br />
rühren“, sagte Armin Morgenweck,<br />
Flugleiter des MFC Beckum,<br />
der auch durch das Programm<br />
führte.<br />
Dadurch, das alle Modelle mit<br />
Akku-Betrieb flogen, war so gut<br />
wie kein Motorgeräusch zu hören.<br />
Unter <strong>dem</strong> Motto „MFC, wir stellen<br />
uns vor“ konnten sich die<br />
zahlreichen Besucher von den<br />
Flugkünsten der Piloten und Maschinen<br />
in den unterschiedlichsten<br />
Disziplinen überzeugen. Den<br />
Besuchern wurden spektakuläre,<br />
abwechslungsreiche und spannende<br />
Flugshows geboten.<br />
„Der MFC Beckum hat 52 aktive<br />
Mitglieder und einen Modellbestand<br />
von mehr als 200 Fluggeräten.<br />
Im Sommer steht <strong>dem</strong> Verein<br />
ein eigener Modellflugplatz<br />
zur Verfügung. Und im Winter<br />
pertoire. „Memory“, aus <strong>dem</strong> Musical<br />
„Cats“ gehört ebenso zum<br />
Programm wie das bekannte „Cabaret“.<br />
Mit <strong>dem</strong> „Torero-<br />
Marsch“ und der „Tritsch-<br />
Tratsch-Polka“ wird das Konzert<br />
abgerundet.<br />
Neben <strong>dem</strong> Männerchor Neubeckum<br />
treten das Salonorchester<br />
der Kreismusikschule Warendorf<br />
und die Gruppe „Tönnis-Blechorchester“<br />
<strong>auf</strong> und begleiten die<br />
Neubeckumer Sänger instrumental.<br />
<strong>Die</strong> Gesamtleitung des Konzertes<br />
liegt in den Händen von<br />
Chorleiterin Olga Scheitor.<br />
2<br />
Der Vorverk<strong>auf</strong> hat bereits<br />
begonnen. Karten <strong>sind</strong> erhältlich<br />
im Fachgeschäft „Buch<br />
und Kunst“ an der Hauptstraße<br />
in Neubeckum, im Vereinslokal<br />
„Zum Igelsbusch“ und bei den<br />
Chormitgliedern.<br />
wird in der Turnhalle der Realschule<br />
trainiert“, erläuterte Morgenweck,<br />
selbst seit 25 Jahren begeisterter<br />
Hobbyflieger und Modellbauer.<br />
Mittlerweile hat sich der jährliche<br />
Hallenflugtag „Indoorfly“<br />
etabliert, denn zum sechsten Mal<br />
in Folge bittet der Verein mit 60<br />
Teilnehmern aus ganz NRW zum<br />
„come in and fly“. <strong>Die</strong> weiteste<br />
Anreise hatte ein Hobbyflieger<br />
aus <strong>dem</strong> Saarland.<br />
„Einsteigermodelle fangen bei<br />
ungefähr 300 Euro an, aber neue<br />
Mitglieder können gebrauchte<br />
Maschinen günstig erwerben.<br />
Nach oben gibt es kaum Grenzen<br />
bis in den fünfstelligen Bereich“,<br />
erklärte Morgenweck.<br />
1<br />
Weitere Infos unter<br />
www.mfc-beckum.de<br />
Groß war die Freude bei der Kindergarde der KG „Uns geht die Sonne<br />
nich unter“ nach <strong>dem</strong> Gewinn des Pokals.<br />
Tag der offenen Tür<br />
Gymnasium präsentiert sich von seiner besten Seite<br />
Beckum (gl). Am Samstag,<br />
26. Januar, von 9.30 bis etwa<br />
12.30 Uhr öffnet das Albertus-<br />
Magnus-Gymnasium seine Türen.<br />
<strong>Die</strong> Kinder der 4. Grundschulklassen<br />
und ihre Eltern sowie die<br />
Schüler der 10. Klassen der Real-<br />
und Hauptschulen <strong>sind</strong> eingeladen.<br />
<strong>Die</strong> Veranstaltung beginnt um<br />
9.30 Uhr mit einem Begrüßungsprogramm<br />
in der großen Turnhalle.<br />
Um an <strong>dem</strong> Programm teilnehmen<br />
zu können, ist es erforder-<br />
Beckum<br />
lich, dass die Kinder der 4. Klassen<br />
um 9.30 Uhr anwesend <strong>sind</strong>,<br />
denn die Kinder und ihre Eltern<br />
werden dann in Kleingruppen<br />
eingeteilt, um einen Streifzug<br />
durch die Schule zu machen.<br />
In der Mensa können sich die<br />
Gäste nach <strong>dem</strong> Erlebnisparcours<br />
erfrischen. Darüber hinaus besteht<br />
die Möglichkeit, sich über<br />
Lerninhalte in der Erprobungsstufe<br />
(Klasse 5 und 6) zu informieren<br />
und das Gespräch mit anderen<br />
Eltern, Schülern oder<br />
<strong>Die</strong>nstag, 15. Januar 2013<br />
Lehrkräften zu suchen.<br />
<strong>Die</strong> Schüler der 10. Jahrgangsstufe<br />
treffen sich gegen 10 Uhr in<br />
der Aula. Oberstufenschüler werden<br />
dann mit ihnen einen Rundgang<br />
durch das Gymnasium machen.<br />
Alpenverein<br />
Nach Wanderung<br />
gibt’s Möpkenbrot<br />
Beckum (gl). Am Samstag,<br />
19. Januar, startet die DAV-<br />
Sektion Beckum ihre erste<br />
Wanderung in diesem Jahr im<br />
Naherholungsgebiet „Hohen<br />
Hagen“.<br />
Auftakt ist wie immer die<br />
Möpkenbrotwanderung. Treffpunkt<br />
dazu ist um 14 Uhr am<br />
Hohen Hagen, Hoest 28, Ennigerloh.<br />
Nach der Wanderung gibt’s<br />
im Landgasthaus „Hohen Hagen“<br />
Möpkenbrot zu essen.<br />
Andere Gerichte <strong>sind</strong> aber<br />
ebenfalls möglich.<br />
Wie immer <strong>sind</strong> Gäste zu<br />
dieser Wanderung willkommen,<br />
teilt der Alpenverein in<br />
einer Ankündigung mit.<br />
2<br />
Anmeldung bis Donnerstag,<br />
17. Januar, bei Wanderwart<br />
Thomas Dreier,<br />
w 02525 /951417 (ab 19.30<br />
Uhr), oder an wanderwart@dav-beckum.de.
Wadersloh<br />
Anmelden<br />
KFD feiert<br />
jecke Jahreszeit<br />
<strong>Die</strong>stedde (gl). Am Mittwoch,<br />
30. Januar, veranstaltet<br />
die KFD <strong>Die</strong>stedde einen bunten<br />
Nachmittag in der fünften<br />
Jahreszeit im Karl-Leisner-<br />
Heim. Einlass ist ab 14.30 Uhr,<br />
und alle Mitglieder sowie Interessierte<br />
<strong>sind</strong> eingeladen. Be-<br />
ginn ist um 15 Uhr.<br />
2<br />
Anmeldungen <strong>sind</strong> bis<br />
zum 27. Januar bei Sigrid<br />
Berkensträter, w 02520/1323,<br />
und Margret Börger, w 02520/<br />
409, möglich.<br />
Aktion<br />
Tannenbäume<br />
werden abgeholt<br />
Liesborn (gl). Am Samstag<br />
19. Januar, sammelt die Kolpingsfamilie<br />
zusammen mit<br />
der Pfarrjugend (KjG) im Ortskern<br />
Liesborn, die alten Weihnachtsbäume<br />
ein, um sie ordnungsgemäß<br />
zu entsorgen. <strong>Die</strong><br />
Weihnachtsbäume sollten am<br />
Samstag spätestens bis 11 Uhr<br />
sichtbar an der Straße liegen.<br />
Über eine kleine Spende, würden<br />
sich die Helfer sehr freuen,<br />
sie soll für die Arbeit in der eigenen<br />
Kolpingsfamilie beziehungsweise<br />
KjG genutzt werden.<br />
Kursus<br />
Fit werden durch<br />
viel Bewegung<br />
Wadersloh (gl). Fit durch Bewegung<br />
für Männer und <strong>Frauen</strong><br />
ab 50, dazu lädt die VHS ab<br />
<strong>Die</strong>nstag, 15. Januar, 17.30 Uhr<br />
in der Turnhalle der Grundschule<br />
mit der Kursusleiterin<br />
Brigitte Fahling ein. Das Angebot<br />
beinhaltet Bewegungs-,<br />
Haltungs- und Atemübungen,<br />
die sich zusammensetzen aus<br />
Yoga und leichten Gymnastikübungen,<br />
die täglich zu Hause<br />
durchgeführt werden können.<br />
Darüber hinaus werden Entspannungsübungen,insbesondere<br />
die Progressive Muskelentspannung,<br />
vermittelt.<br />
2 www.vhs-beckum-wadersloh.de<br />
<strong>Die</strong> Top15<br />
(4/W6) Imagine Dragons<br />
It’s Time<br />
(1/W3) Unheilig<br />
Stark 2013<br />
(2/W5) Fun<br />
Some Nights<br />
(Neu/W1) <strong>Die</strong>Aussenseiter<br />
Aram Sam Sam<br />
(5/W6) Nena<br />
Das ist nicht alles<br />
(14/W4) Alicia Keys feat. Nicki Minaj<br />
Girl On Fire<br />
(Neu/W1) Rammstein<br />
Mein Herz brennt<br />
(6/W2) Ne-Yo<br />
Forever Now<br />
(9/W6) Loreen<br />
My Heart Is Refusing Me<br />
(15/W3) Otto Knows<br />
Million Voices<br />
(Neu/W1) Carly Rae Jepsen<br />
This Kiss<br />
(7/W5) One Direction<br />
Little Things<br />
(8/W2) Olly Murs<br />
Troublemaker<br />
(10/W7) <strong>Die</strong> Ärzte<br />
Ist das noch Punkrock<br />
(11/W5) Birdy<br />
People Held The People<br />
Neuvorstellungen<br />
(N1) Bon Jovi<br />
Because we can<br />
(N2) Rihanna<br />
Stay<br />
(N3) Ellie Goulding<br />
Lights<br />
(N4) Blue<br />
Hurt Lovers<br />
(N5) Hurts<br />
Miracle<br />
www.radiowaf.de<br />
Mixed Voices in Ibbenbüren<br />
41 Mitglieder der Chöre von Martina Schröer haben als „Mixed Voices“ bei einer Musical-Gala in Ibbenbüren mitgemacht.<br />
Sänger schnuppern Musical-Luft<br />
<strong>Die</strong>stedde/Ibbenbüren (gl).<br />
Am Samstag haben sich 41 <strong>auf</strong>geregte<br />
Sänger im Alter von elf bis<br />
50 Jahren <strong>auf</strong> den Weg zur Schauburg<br />
nach Ibbenbüren gemacht.<br />
Unter <strong>dem</strong> Namen „Mixed Voices“<br />
hatten sie sich in den Weihnachtsferien<br />
aus allen von Martina<br />
Schröer betreuten Chören zusammengefunden,<br />
um an zwei<br />
Samstagen für den Auftritt bei einer<br />
Musical-Gala zu proben.<br />
Kurz vor den Ferien hatte der<br />
Herausgeber der Fachzeitschrift<br />
„Da Capo“ bei Martina Schröer<br />
angefragt, ob sie kurzfristig einen<br />
Musical-Chor zusammenstellen<br />
könne, der die Veranstaltung am<br />
12. Januar in Ibbenbüren unter-<br />
Strecke abgefahren<br />
Erste Testfahrt mit<br />
<strong>dem</strong> Bürgerbus<br />
Wadersloh (gl). Eine erste Testfahrt<br />
mit <strong>dem</strong> Bürgerbus hat am<br />
Samstag stattgefunden. Startpunkt<br />
war an der dafür vorgesehenen<br />
ersten Haltestelle Dreischenhoff<br />
in Wadersloh.<br />
<strong>Die</strong> Busfahrt fand unter den<br />
zukünftigen Betriebsbedingungen<br />
statt. <strong>Die</strong> vorgesehene und<br />
ausgearbeitete Strecke wurde abgefahren.<br />
<strong>Die</strong> Haltezeiten, die<br />
Länge der Fahrstrecke und die<br />
Einstiegs-und Ausstiegszeiten<br />
wurden dabei genau dokumentiert.<br />
Das war notwendig, um die Da-<br />
Neujahrsfrühstück der KFD<br />
Gut gestärkt in den Tag<br />
<strong>Die</strong>stedde (ewb). Mit ihrem<br />
Neujahrsfrühstück, bei <strong>dem</strong> auch<br />
die evangelischen <strong>Frauen</strong> eingeladen<br />
waren, haben die Damen der<br />
KFD von St. Nikolaus am Samstag<br />
das neue Jahr begrüßt.<br />
Im ansprechend geschmückten<br />
Karl-Leisner-Heim hieß die<br />
Teamsprecherin der KFD, Margret<br />
Börger, besonders den Ehrenpräses<br />
Pater Johannes Klein und<br />
die Pastoralreferentin Elke Wibbeke<br />
von der Pfarrei St. Margare-<br />
stützen könne. So fanden sich die<br />
Teilnehmer hochmotiviert zu den<br />
Proben ein und schafften es in<br />
kurze Zeit, vierstimmig das Stück<br />
„Masquerade“ aus „Phantom der<br />
Oper“ und den Chor des Volkes<br />
aus „Les Miserables“ einzuüben.<br />
Im Nachhinein eine wahre Meisterleistung,<br />
findet die Chorleiterin.<br />
In der Schauburg traf die<br />
Gruppe das erste Mal <strong>auf</strong> die Profi-Darsteller<br />
der Musicalszene.<br />
Dort erfuhren sie auch, dass sie<br />
spontan bei zwei weiteren Stücken<br />
als Background-Chor <strong>auf</strong><br />
der Bühne stehen sollten. Mit<br />
ganzem Einsatz übten sie die Refrains<br />
zu „Wie wird man seinen<br />
Schatten los“ aus „Mozart“ und<br />
ten für die Erstellung des zeitabhängigen<br />
Fahrplanes zu bekommen,<br />
heißt es in einer Pressemitteilung<br />
des DWL-Bürgerbusvereins.<br />
Ein genauer und zuverlässiger<br />
Fahrplan sei unter anderem<br />
eine Voraussetzung für den Erhalt<br />
von Fördermitteln durch die Landesregierung<br />
und für das Genehmigungsverfahren<br />
durch die Bezirksregierung.<br />
<strong>Die</strong>se Testfahrt könne als ein<br />
Meilenstein zur Realisierung des<br />
DWL-Bürgerbusses bezeichnet<br />
werden, waren sich alle Verantwortlichen<br />
nach der Aktion einig.<br />
ta willkommen. Nach einem Toast<br />
<strong>auf</strong> das neue Jahr folgte das Frühstücksbüfett.<br />
Unter den vielen<br />
Köstlichkeiten hatte so manche<br />
Dame die Qual der Wahl.<br />
Teamsprecherin Margret Börger,<br />
die mit <strong>dem</strong> Vorstandsteam<br />
und Helferinnen das Frühstück<br />
vor- und nachbereitet hatte, beendete<br />
das Beisammensein mit einem<br />
Gebet, das 1883 der damalige<br />
Pfarrer von St. Lamberti in<br />
Münster verfasst hatte.<br />
„<strong>Die</strong> Schatten werden länger“<br />
aus „Elisabeth“ sogar mit kleiner<br />
Choreografie ein.<br />
Letzte Proben mit <strong>dem</strong> Pianisten<br />
Michael Ashton brachten die<br />
nötige Sicherheit. Drei Stunden<br />
lang begeisterten Stars wie Patrick<br />
Stanke oder Anna Thoren<br />
mit den unterschiedlichsten Melodien<br />
aus „Phantom der Oper“,<br />
„Jekyll und Hyde“, „<strong>Die</strong> drei<br />
Musketiere“ oder „Elisabeth“ das<br />
Publikum. <strong>Die</strong> Kostümierungen<br />
ließen die Figuren lebendig werden.<br />
Aber auch Melodien sorgten<br />
immer wieder für Gänsehaut.<br />
<strong>Die</strong> „Mixed Voices“ beeindruckten<br />
das Publikum mit ihren<br />
Kostümen und ließen sogar das<br />
<strong>auf</strong>ständische Volk aus „Les Mi-<br />
serables“ greifbar werden. Von<br />
einem „Mamma-Mia-Medley“<br />
umrahmt wurden am Schluss alle<br />
Künstler <strong>dem</strong> Publikum vorgestellt,<br />
und alle Chormitglieder genossen<br />
sichtlich den Applaus.<br />
Gemeinsam mit <strong>dem</strong> Publikum<br />
sangen sie „Ein Freund, ein guter<br />
Freund“ und ein Stück aus „<strong>Die</strong><br />
drei von der Tankstelle“. Schnell<br />
sprang der Funke über, und mit<br />
stehenden Ovationen bedankte<br />
sich das Publikum. Mit den Lied<br />
„Es führt kein anderer Weg zur<br />
Seligkeit“ verloschen nach einem<br />
beeindruckenden Abend die<br />
Lichter im Saal. Müde, aber<br />
glücklich machten sich die<br />
„Mixed Voices“ <strong>auf</strong> den Weg zurück<br />
nach <strong>Die</strong>stedde.<br />
Damit später alles reibungslos klappt, hat am Samstag ein erster Testl<strong>auf</strong><br />
für den Bürgerbus stattgefunden: Daran beteiligten sich (v.l.)<br />
Heinrich Möller (RVM), Willi Klenner (Arbeitsgruppe Streckenführung),<br />
Helmut Bücker (stellv. Vorsitzender Bürgerbusverein), Leonard<br />
Nolte (Geschäftsführer), Annette Konert (Gemeinde Wadersloh) und<br />
Hans Opperbeck am Steuer (Arbeitsgruppe Fahrer).<br />
Kolping bietet Reise an<br />
Mit der Bahn geht es zum Münchener Oktoberfest<br />
Wadersloh (gl). <strong>Die</strong> Kolpingsfamilie<br />
Wadersloh bietet vom<br />
27. bis 29. September eine Bahnreise<br />
zum Oktoberfest an.<br />
Abfahrt ist am Freitag, 27. September,<br />
um 7.33 Uhr ab Lippstadt.<br />
<strong>Die</strong> bayerische Landeshauptstadt<br />
wird am Mittag er-<br />
reicht. Bis zum späten Abend<br />
steht Zeit zur freien Verfügung.<br />
München lädt zum Bummeln,<br />
Shoppen und Entdecken ein. Als<br />
Unterkunft stehen Doppelzimmer<br />
(ohne Frühstück) im „Motel<br />
One Deutsches Museum“ zur Verfügung.<br />
Wadersloh<br />
Höhepunkt am Samstag,<br />
28. September, wird der Besuch<br />
der Wies‘n sein. In den Festzelten<br />
<strong>sind</strong> bereits Plätze reserviert.<br />
Nach einer weiteren Übernachtung<br />
beginnt die Rückfahrt am<br />
Sonntag um 13.51 Uhr ab München.<br />
Lippstadt wird voraussicht-<br />
Heimatverein unterwegs<br />
Lehrreiche Krippenfahrt<br />
Wadersloh (gl). Am Samstag<br />
trafen sich Mitglieder des Heimatvereins<br />
Wadersloh zur traditionellen<br />
Krippenwanderung.<br />
Im Autokonvoi fuhren die Teilnehmer<br />
zunächst nach Mastholte,<br />
wo die ländlich gelegene Antonius-Kapelle<br />
besichtigt wurde.<br />
Eine Vertreterin vom Förderverein<br />
erklärte mit viel Enthusiasmus<br />
die Stationen zum Neubau<br />
der Kapelle.<br />
Weiter ging es zur St.-Anna-<br />
lich um 20.24 Uhr wieder erreicht<br />
sein. Auch Teilnehmer die nicht<br />
<strong>dem</strong> Kolping angehören, können<br />
an der Reise teilnehmen.<br />
2<br />
Informationen und Anmeldungen<br />
bei Michael Voß,<br />
w 0176/64615734 oder Leonard<br />
Nolte, w 02523 2292<br />
Kirche in Bokel, einem kleinen<br />
Gotteshaus mit einer geschmackvollen<br />
Krippenlandschaft. Den<br />
Abschluss fand die Fahrt in der<br />
Kath. Pfarrkirche in Langenberg.<br />
Dort wurde erläutert, wie die vielen<br />
Figuren aus Gips nach jahrelangem<br />
Vergessen restauriert und<br />
neu bemalt worden waren.<br />
Mit einem gemütlichen Kaffeetrinken<br />
beendeten die Heimatfreunde<br />
aus Wadersloh die lehrreiche<br />
Krippenfahrt.<br />
<strong>Die</strong>nstag, 15. Januar 2013<br />
Für Kinder<br />
Karnevalsparty<br />
der Kolpingjugend<br />
Wadersloh (gl). Am Freitag,<br />
1. Februar, von 15 Uhr bis<br />
17 Uhr, ist es wieder soweit:<br />
<strong>Die</strong> Kolpingjugend Wadersloh<br />
lädt alle kleinen und großen<br />
Narren ab 6 Jahren ins Pfarrheim<br />
St. Michael in Wadersloh<br />
ein, um an diesem Tag gemeinsam<br />
Helau zu rufen, zu spielen<br />
und zu tanzen. Verkleidete<br />
Gäste werden natürlich besonders<br />
gern gesehen und es lohnt<br />
sich, das beste Kostüm erhält<br />
einen tollen Preis.<br />
KFD<br />
Spielschar hat<br />
Närrisches im Sinn<br />
Wadersloh (gl). Auch in diesem<br />
Jahr lädt die Spielschar<br />
der KFD Wadersloh wieder<br />
alle Narren zu ihren Karnevalssitzungen<br />
ein. Den Autakt<br />
der Session macht der Seniorenkarneval<br />
am Donnerstag,<br />
24. Januar, ab 14 Uhr, gefolgt<br />
vom Gemeindekarneval am<br />
Freitag, 25. Januar, ab<br />
19.30 Uhr. <strong>Die</strong> Krönung der<br />
Session ist jedoch immer der<br />
<strong>Frauen</strong>karneval am Samstag,<br />
26. Januar, ab 14.30 Uhr.<br />
2<br />
Der Kartenvorverk<strong>auf</strong> für<br />
alle drei Sitzungen ist am<br />
kommenden Samstag, 12. Januar<br />
ab 13 Uhr im Pfarrheim<br />
St. Michael Wadersloh.<br />
Kulturring<br />
Theaterbus fährt<br />
nach Lippstadt<br />
Liesborn (gl). Der Kulturring<br />
Liesborn weist dar<strong>auf</strong> hin,<br />
dass am Mittwoch, 16. Januar,<br />
eine weitere Abo-Vorstellung<br />
im Stadttheater Lippstadt<br />
stattfindet. Zur Aufführung<br />
kommt die Operette von Johann<br />
Strauß „Der Zigeunerbaron“,<br />
eine Produktion der Operettenbühne<br />
Wien. Inszenierung<br />
und musikalischen Leitung<br />
hat Heinz Hellberg, der<br />
mit dieser Mischung aus<br />
Schwung und Leichtigkeit sein<br />
Publikum begeistern will.<br />
Der Theaterbus fährt<br />
19.15 Uhr ab <strong>Die</strong>stedde, Wächter;<br />
19.25 Uhr ab Wadersloh,<br />
Kirche und 19.30 Uhr ab Liesborn<br />
Bahnhof.<br />
Termine & Service<br />
H Wadersloh<br />
<strong>Die</strong>nstag,<br />
15. Januar 2013<br />
Gemeinde Wadersloh: Rathaus<br />
von 8 bis 12.30 und 14 bis<br />
16 Uhr geöffnet.<br />
Wadersloh Marketing GmbH: 9<br />
bis 12.30 und 14.30 bis 16 Uhr<br />
Präsenzzeiten im Rathaus, ansonsten<br />
Erreichbarkeit unter<br />
w 02523 /959155.<br />
C.E.M.M. Caritas Sozialstation<br />
Wadersloh: 8 bis 16 Uhr<br />
Sprechstunde, Dettmarstraße<br />
4, w 02523 /940041.<br />
Begegnungszentrum „Kum<br />
män rin“: 8.30 Uhr bis 18 Uhr<br />
geöffnet, Wenkerstraße 2.<br />
Museum Abtei Liesborn: 9 bis<br />
12 Uhr und 14 bis 17 Uhr geöffnet.<br />
Polizei-Bezirksdienst: 10 bis<br />
12 Uhr Sprechstunde im Wadersloher<br />
Rathaus, Zimmer 11.<br />
Heimatverein <strong>Die</strong>stedde „<strong>Die</strong><br />
Radler“: ab 14 Uhr Treffpunkt<br />
zur Wanderung am Backhaus.<br />
Evangelische Kirchengemeinde<br />
Wadersloh: 19.30 Uhr<br />
Handarbeitstreff.<br />
Jugendtreff „Villa Mauritz“:<br />
15 bis 18 Uhr Kindercafé für<br />
Kinder von sechs bis zehn Jahren.<br />
Kath. Öffentl. Bücherei Liesborn:<br />
16 bis 18 Uhr geöffnet.<br />
Schützenverein Liesborn:<br />
18.30 bis 21 Uhr Jugendtraining<br />
und allgemeines Training<br />
<strong>auf</strong> <strong>dem</strong> Schießstand im Klostergarten.<br />
Schützenbruderschaft St. Georg<br />
Göttingen: 19 bis 21 Uhr<br />
Übungsschießen <strong>auf</strong> <strong>dem</strong><br />
Schießstand im Klostergarten.<br />
Schützenverein St. Margarethen<br />
Wadersloh: 19.30 bis<br />
21.30 Uhr Übungsschießen <strong>auf</strong><br />
<strong>dem</strong> Schießstand der Gaststätte<br />
„Zum Freudenberg“.<br />
Familientelefon: w 0800 /<br />
5305305.<br />
Pflege- und Wohnberatung des<br />
Kreises: w 02581 /535035.
Lippetal<br />
Heute<br />
Pfarrgemeinderat<br />
tagt in Lippborg<br />
Lippetal-Lippborg (gl). Am<br />
heutigen <strong>Die</strong>nstag, 15. Januar,<br />
trifft sich der Pfarrgemeinderat<br />
zu seiner ersten Sitzung im<br />
neuen Jahr. Beginn ist um<br />
19.30 Uhr im Lippborger<br />
Pfarrheim. Im Herbst dieses<br />
Jahres werden Pfarrgemeinderatswahlen<br />
sein, teilt das<br />
Pfarrbüro mit.<br />
„Germania“<br />
Kinderkarneval<br />
im Albertussaal<br />
Lippetal-Hovestadt (gl).<br />
„Germania Galactica“ – unter<br />
diesem Motto lädt der Sportverein<br />
„Germania“ zum Kinderkarneval<br />
in Hovestadt am<br />
Mittwoch, 23. Januar, ab<br />
14.30 Uhr in den Albertussaal<br />
ein. Es gibt ein buntes Programm<br />
mit sehr kleinen und<br />
etwas größeren Jecken, teilen<br />
die Organisatoren mit. Auch<br />
die Eltern und Großeltern <strong>sind</strong><br />
zu dieser Veranstaltung eingeladen.<br />
Es gibt Kaffee, Kuchen<br />
und kalte Getränke.<br />
Kinderbibeltage<br />
Projektleiter<br />
planen Workshops<br />
Lippetal-Lippborg (gl). <strong>Die</strong><br />
Geschichte von „Zachäus <strong>dem</strong><br />
Zöllner“ ist der Leitgedanke<br />
der 14. Kinderbibeltage, die<br />
vom 22. bis 24. Februar stattfinden.<br />
Zu einer ersten Besprechung<br />
für die Workshops am<br />
Samstag, 23. Februar, von<br />
10 bis 16 Uhr kommen alle<br />
Projektleiter am Donnerstag,<br />
24. Januar, um 20 Uhr im<br />
Pfarrheim (Raum 1) zusammen,<br />
um gemeinsam die Gestaltung<br />
der Workshops zu<br />
überlegen.<br />
2<br />
Nähere Einzelheiten bei<br />
Schwester Theresia Maria,<br />
w 02527 /918445.<br />
Termine & Service<br />
H Lippetal<br />
<strong>Die</strong>nstag,<br />
15. Januar 2013<br />
Lehrschwimmbecken Lippborg:<br />
dienstags geschlossen.<br />
Gemeinde Lippetal: Bürgerservicebüro<br />
im Haus Biele,<br />
Bahnhofstraße 15 (neben <strong>dem</strong><br />
Rathaus), geöffnet von 8 bis<br />
12.30 und 14 bis 16 Uhr,<br />
w 02923 /980-261 /262 /263,<br />
Rathaus, Bahnhofstraße 7, geöffnet<br />
von 8 bis 12.30 Uhr und<br />
14 bis 16 Uhr, w 02923 /9800.<br />
Lippetaler Kindertageseinrichtungen:<br />
Anmeldungen<br />
nach telefonischer Terminvereinbarung<br />
in dieser Woche.<br />
Katholische Pfarrgemeinde Ss.<br />
Cornelius und Cyprianus<br />
Lippborg: 15 bis 17.30 Uhr<br />
Spielenachmittag für Senioren<br />
im Pfarrheim, Ilmerweg.<br />
Katholische Pfarrgemeinde St.<br />
Ida Herzfeld: 14 bis 17 Uhr<br />
Spielenachmittag für Senioren<br />
in Haus Idenrast.<br />
Evangelische Kirchengemeinde<br />
Weslarn: 8.45 Uhr „Mainzelmäuse“<br />
in Herzfeld, 16.30<br />
Uhr Konfirmandenunterricht<br />
in Herzfeld, 19.30 Uhr Presbyterium<br />
in Herzfeld.<br />
Zahnärztlicher Notdienst im<br />
Kreis Soest: w 02921 /<br />
3456079. Kreis Soest: 8 bis 17<br />
Uhr Öffnung des Bürgerservice-Büros,<br />
w 02921 /302019.<br />
Caritas Pflegestützpunkt Lippetal,<br />
St. Ida Stift Hovestadt:<br />
14 bis 15.30 Uhr Beratungsstunden,<br />
w 02923 /981 502.<br />
Unabhängige Diabetiker-<br />
Selbsthilfegruppe: 20 Uhr im<br />
Gasthof Willenbrink in Lippborg<br />
zur Vorbereitung der<br />
Hauptversammlung.<br />
Neujahrsempfang des Zweckverbands<br />
Für Lippborg <strong>sind</strong><br />
die Aussichten gut<br />
Klaus-<strong>Die</strong>ter Braukhoff, Vorsitzender<br />
des Zweckverbands Lippborg.<br />
Ziel: Hohe K<strong>auf</strong>kraftverluste abschwächen<br />
Der Wohnmobilparkplatz am<br />
Ilmer Weg werde gut angenommen,<br />
er sei ein Baustein der Tourismusförderung,<br />
hieß es in Lippborg.<br />
Von Mai bis November 2012<br />
wurde das Integrierte ländliche<br />
Entwicklungskonzept (Ilek) gemeinsam<br />
mit der Stadt Lippstadt<br />
<strong>auf</strong> den Weg gebracht.<br />
Zum Auftakt seiner Ausführungen<br />
nahm auch Bürgermeister<br />
Matthias Lürbke Notwendigkeit<br />
Aufgaben und Ziele des Ilek in<br />
den Blick, das nun in den Gre-<br />
Spielmannszug Lippborg<br />
Ausländerbehörde<br />
Leise Musik verkürzt<br />
die Wartezeiten<br />
Kreis Soest (gl). <strong>Die</strong> Ausländerbehörde<br />
des Kreises Soest zeigt<br />
sich in neuem Gewand. Im frisch<br />
gestrichenen Wartebereich empfangen<br />
jetzt eine Aufrufanlage<br />
und leise Musik die Kunden. Das<br />
Anl<strong>auf</strong>büro erhielt einen neuen<br />
Fußboden, neue Schallschutzwände<br />
und ebenfalls einen neuen<br />
Farbanstrich. Für Kinder liegen<br />
Bücher bereit, damit die Wartezeit<br />
nicht langweilig wird.<br />
In einer Kundenbefragung im<br />
vergangenen Mai waren verschiedene<br />
Verbesserungsvorschläge<br />
vorgetragen worden, die der Kreis<br />
nun umgesetzt hat. Anfang Februar<br />
wird die Ausländerbehörde<br />
ihre Besucher noch einmal befragen,<br />
um die Zufriedenheit nach<br />
den Renovierungsarbeiten zu ermitteln.<br />
Sabine Saatmann, Leiterin der<br />
Abteilung Ordnungsangelegenheiten,<br />
wies noch einmal <strong>auf</strong> die<br />
Lippetal-Lippborg (nes).<br />
Nach einem Rückblick <strong>auf</strong> das<br />
Jahr 2012 fragte Klaus-<strong>Die</strong>ter<br />
Braukhoff, Vorsitzender des<br />
Zweckverbandes Lippborg, beim<br />
Neujahrsempfang im Gasthof Bockey:<br />
„Was erwartet uns 2013?<br />
Was können wir selbst tun, um<br />
unser Dorf in diesem Jahr möglichst<br />
positiv zu gestalten?“<br />
Deutlich wurde in der Veranstaltung,<br />
dass jeder Einzelne das<br />
Dorfleben aktiv mitgestalten<br />
kann.<br />
Der mit 160 Terminen gefüllte<br />
Veranstaltungskalender zeigt für<br />
Lippborg ein breites Spektrum<br />
<strong>auf</strong>. Mit <strong>dem</strong> Karnevalsumzug am<br />
Rosensonntag steht in diesem<br />
Jahr der 30. unmittelbar vor der<br />
Tür. Beispielsweise ist der erste<br />
verk<strong>auf</strong>soffene Sonntag am<br />
28. April. Der Fahrradthon lockt<br />
am 11. August wieder Jung und<br />
Alt nach Lippetal. Bis über die<br />
Gemeindegrenzen hinaus bekannt<br />
ist zu<strong>dem</strong> der Lippborger<br />
mien beraten werde. Vor <strong>dem</strong><br />
Hintergrund des <strong>dem</strong>ografischen<br />
Wandels benötige die Gemeinde<br />
Fördermittel, um weiterhin am<br />
Markt attraktiv zu bleiben.<br />
Zum Thema „K<strong>auf</strong>kraft halten,<br />
Sicherstellung der Nahversorgung“<br />
leitete Eva Brentrup aus<br />
Lippborg ein Projekt. Anhand einer<br />
Grafik verdeutlichte der Bürgermeister,<br />
dass aus Lippborg<br />
50 Prozent der möglichen K<strong>auf</strong>kraft<br />
abwandert. Unter Berücksichtigung<br />
der benachbarten<br />
Möglichkeit hin, mit der Ausländerbehörde<br />
vorab Termine zu vereinbaren.<br />
„Durch vorherige Terminabsprache<br />
können wir die<br />
Wartezeiten stark verkürzen. Es<br />
wird im Vorfeld schon geklärt,<br />
welche Unterlagen erforderlich<br />
<strong>sind</strong>, so dass die Sachbearbeiter<br />
das Anliegen ohne Verzug direkt<br />
im Termin bearbeiten können.“<br />
Ein Termin kann telefonisch mit<br />
<strong>dem</strong> jeweils zuständigen Sachbearbeiter<br />
der Ausländerbehörde<br />
vereinbart werden.<br />
Derzeit organisiert die Ausländerbehörde<br />
mit rund einem Drittel<br />
ihrer Kunden Termine. „Aufgrund<br />
der spontanen Rückmeldungen<br />
können wir erkennen,<br />
dass die Zufriedenheit durch unsere<br />
Maßnahmen <strong>auf</strong> beiden Seiten<br />
gestiegen ist“, stellt Sabine<br />
Saatmann fest und hofft, dass<br />
sich das auch <strong>auf</strong> das Ergebnis<br />
der Kundenbefragung auswirkt.<br />
Markt. Das dritte Oktoberfest <strong>auf</strong><br />
der Marktwiese wurde für den<br />
13. September und damit ein Wochenende<br />
später als bisher terminiert,<br />
um Terminüberschneidungen<br />
zu vermeiden.<br />
„Jeder Verein oder Verband<br />
freut sich <strong>auf</strong> zahlreiche Besucher.<br />
So wird das Ehrenamt gestützt<br />
und gestärkt“, sagte<br />
Braukhoff. Dem Bürgermeister<br />
Lürbke wie auch den kommunalen<br />
Mitarbeitern wünschte der<br />
Zweckverbandsvorsitzende weiterhin<br />
ein gutes Händchen und<br />
keine großen Überraschungen<br />
vom Kreis oder der großen Politik;<br />
Pastor Gereon Beese und<br />
Pfarrer Michael Horst ein volles<br />
Gotteshaus und erfolgreiches<br />
Wirken. Der besondere Dank<br />
Braukhoffs galt allen, die sich zur<br />
Freude der Dorfbewohner und<br />
Gäste im Ehrenamt engagieren.<br />
In seinem Rückblich erinnerte<br />
Braukhoff an die Renovierung der<br />
Turnhalle, die den Schulstandort<br />
Lippborg <strong>auf</strong>werte.<br />
Ortsteile gelte es, Lippborg als<br />
Standort optimal zu stärken. Das<br />
Haus Bessmann, Kun<strong>dem</strong>agnet<br />
im Ort, solle weiter ausgebaut<br />
werden soll. Auch „Naturland“<br />
wolle expandieren.<br />
Thematisiert wurde einmal<br />
mehr das Industriegebiet an der<br />
A2. Bauland liefert in Lippborg<br />
noch in diesem Jahr das Baugebiet<br />
„Am Beckkamp“. Über das<br />
Baulandentwicklungskonzept<br />
habe der Rat zu entscheiden, sagte<br />
Lürbke. <strong>Die</strong> Solaranlage am<br />
Landfrauen<br />
<strong>Die</strong> Verbraucherzentrale gibt Tipps<br />
Lippetal-Herzfeld (gl). <strong>Die</strong> Jahreshauptversammlung<br />
der Herzfelder<br />
Landfrauen beginnt am<br />
Donnerstag, 17. Januar, um<br />
19.30 Uhr in Stratbücker‘s Res-<br />
taurant an der <strong>Die</strong>stedder Straße.<br />
Nach den Regularien referiert Petra<br />
Golly von der Verbraucherzentrale<br />
zum Thema „Mit Rat und<br />
Tat an unserer Seite“. Alle Mit-<br />
Lippetal<br />
Verdiente Spielleute zeichnete der Spielmannszug Gut Klang Lippborg in der Jahreshauptversammmlung<br />
aus: (v. l.) Tambourmajor Karl-Heinz Steinhüser, Nicole Raida, Michael Hemmis, Carina Zöller, Petra Raida,<br />
Nina Theine und Michael Schlepphege. Bild: Schomacher<br />
glieder <strong>sind</strong> eingeladen.<br />
Anmeldungen nimmt bis<br />
2 zum 15. Januar Margret Butterschlot,<br />
w 02923 /8442, entgegen.<br />
Kolping Herzfeld<br />
Der Spielmannszug „Gut Klang“ Lippborg spielte unter der Leitung<br />
von Karl-Heinz Steinhüser beim Neujahrsempfang des Zweckverbands<br />
<strong>auf</strong>. Bilder: nes<br />
Feuerwehrgerätehaus produziere<br />
umweltfreundlich Strom, und der<br />
beständige Ruf nach einer öffentlichen<br />
Toilette wurde mit Hilfe<br />
des Gewerbevereins Lippborg<br />
realisiert, sie soll ab März geöffnet<br />
sein. Gut genutzt werde das<br />
Hallenbad, das <strong>auf</strong> jeden Fall erhalten<br />
bleiben soll. Neu ist das<br />
Angebot der Ferienbetreuung in<br />
Lippborg für die Dauer von drei<br />
Wochen. Lürbke forderte <strong>auf</strong>, die<br />
Sprechtage in Lippborg zu nutzen.<br />
Chor<br />
Versammlung<br />
im Pfarrheim<br />
Lippetal-Lippborg (gl). Der<br />
Gemischte Chor Ss. Cornelius<br />
und Cyprian Lippborg lädt alle<br />
Mitglieder zur Jahreshauptversammlung<br />
am Donnerstag,<br />
24. Januar, ab 20 Uhr ins Pfarrheim<br />
ein. Insbesondere die<br />
passiven Mitglieder des Chores<br />
<strong>sind</strong> zu dieser Versammlung<br />
eingeladen. Während des Treffens<br />
werden auch weitere<br />
Chortermine bekannt gegeben.<br />
In diesem Verein<br />
steckt Musik drin<br />
Lippetal-Lippborg (nes). Dass<br />
der Spielmannszug Lippborg <strong>auf</strong><br />
einem guten Weg ist, zeigte sich in<br />
der Jahreshauptversammlung in<br />
der Gastwirtschaft Bockey, in der<br />
auch verdiente Spielleute ausgezeichnet<br />
wurden. Aktuell zählt<br />
der Verein 182 Mitglieder, davon<br />
<strong>sind</strong> 28 aktive Musiker. Acht junge<br />
Leute <strong>sind</strong> in der Ausbildung.<br />
2012 feierte der Verein das<br />
80-jährige Bestehen. Das Jubiläum<br />
wurde im September mit<br />
23 befreundeten Musikgruppen<br />
im Festzelt gefeiert.<br />
In seinem Rückblick bedauerte<br />
Tambourmajor Karl-Heinz Steinhüser,<br />
dass die örtlichen Vereine<br />
zum 80-Jährigen des Spielmannszuges<br />
wenig Präsenz gezeigt hatten.<br />
Sein besonderer Dank galt<br />
indes allen, die sich beim Jubiläums<br />
engagiert hatten, insbesondere<br />
den Spielleuten. 2012 wurden<br />
2387 Spielstunden gezählt.<br />
Der Spielmannszug ist auch in<br />
diesem Jahr beim Karneval, bei<br />
den Schützenfesten in Lippborg<br />
und Dolberg sowie bei sechs<br />
Freundschaftstreffen aktiv. Das<br />
Lippetaltreffen ist am 23. März in<br />
<strong>Die</strong>nstag, 15. Januar 2013<br />
Eickelborn, das Probenwochenende<br />
findet in Föckinghausen<br />
statt. Zum „Spielstundenkönig“<br />
wurde Michael Hemmis gekürt,<br />
gefolgt von Nina Theine, Petra<br />
Raida und Nicole Raida.<br />
Mit Erfolg legte Carina Zöller<br />
die Leistungsprüfung für Musiker<br />
ab. Karl-Heinz Schulte, der bei<br />
den Lippborger Straßenmuskanten<br />
den Ton angibt, gratulierte<br />
mit einer Urkunde des Volksmusikerbundes.<br />
Sandra Stiens informierte<br />
über die Jugendarbeit.<br />
„Er ist ein Allrounder, spielt<br />
Trommel, Becken und mit Vorliebe<br />
die Pauke“, ehrte Michael<br />
Schlepphege Tambourmajor<br />
Karl-Heinz Steinhüser und<br />
sprach die Hoffnung aus, dass<br />
dieser seine bisherige Amtszeit<br />
verdoppelt. Steinhüser übernahm<br />
sein Amt 1983 von Kaspar Gieshold.<br />
Geregelte Vereinsfinanzen<br />
ergab der Kassenbericht. <strong>Die</strong><br />
Kasse prüften Berthold Langenhövel<br />
und Oliver Wickord. <strong>Die</strong><br />
Entlastung von Kassierer und<br />
Vorstand erfolgte einstimmig.<br />
Neue Kassenprüfer <strong>sind</strong> Oliver<br />
Wickord und Kai Schürbüscher.<br />
Mit Traktor und Leiterwagen sammelten die Mitglieder der Herzfelder Kolpingsfamilie am vergangenen<br />
Wochenende wieder die Reste vom Weihnachtsfeste im Herzfelder Ortskern ein. Für drei Euro pro Tanne<br />
wurden die Bäume fachgerecht entsorgt. <strong>Die</strong> Einnahmen fließen in ein Hilfsprojekt nach Uganda.
Erster Schnee des Jahres<br />
Weiße Pracht mit<br />
Spaß und Pflicht<br />
Von unserem Redaktionsmitglied<br />
ROLAND HAHN<br />
Oelde (gl). Der erste Schnee im<br />
jungen Jahr 2013 hat zwei Seiten.<br />
Während vor allem jüngere Oelder<br />
die Chance nutzen, <strong>dem</strong> Winter<br />
<strong>auf</strong> zwei Schlittenkufen seine<br />
rasanten Seiten abzugewinnen,<br />
bedeutet die weiße Pracht vor der<br />
Haustür wegen der Räumpflicht<br />
zusätzliche Arbeit. Weiterer<br />
Schneefall ist laut Wetterdienst in<br />
den nächsten Tagen zu erwarten,<br />
und die Temperaturen sollen unter<br />
<strong>dem</strong> Gefrierpunkt bleiben.<br />
Mit Vanessa Bongaertz, Mitarbeiterin<br />
des Fachdienstes Bauverwaltung<br />
der Stadt Oelde und damit<br />
Ansprechpartnerin für den<br />
Winterdienst, hat die „Glocke“<br />
im Folgenden einige der wichtigsten<br />
Pflichten der Bürger zusammengetragen.<br />
<strong>Die</strong> Fachfrau betont,<br />
dass die Oelder vor allem<br />
nach <strong>dem</strong> Extremwinter 2010/<br />
2011, als sie in wenigen Tagen<br />
eine Zahl von Anfragen im dreistelligen<br />
Bereich zu bewältigen<br />
hatte, recht gut Bescheid wüssten.<br />
a Räumen müssen Eigentümer<br />
oder Mieter – wenn dies im Mietvertrag<br />
geregelt ist – an das<br />
Grundstück angrenzende Gehund<br />
Radwege sowie Straßen. <strong>Die</strong><br />
Stadt Oelde übernimmt die<br />
Räumpflicht für die vielbefahrenen<br />
Straßen im Stadtgebiet mit<br />
Wintertheater in Haus Nottbeck<br />
Burgbühne hat bei „Außer<br />
Kontrolle“ alles im Griff<br />
Stromberg (gl). „Staatsminister<br />
bei Sex-Orgie erwischt!“ Damit<br />
diese Schlagzeile nicht Wirklichkeit<br />
wird, unternimmt Minister<br />
Richard Weiling von der konservativen<br />
Regierungspartei geradezu<br />
halsbrecherische Versuche,<br />
eine verhängnisvolle Affäre mit<br />
der Sekretärin der Opposition vor<br />
seiner Ehefrau und einer misstrauischen<br />
Hoteldirektion zu verbergen.<br />
Dass dabei alles „Außer<br />
Kontrolle“ gerät, ist <strong>dem</strong> britischen<br />
Autor Ray Cooney zu verdanken,<br />
dessen gleichnamige Erfolgskomödie<br />
am Samstag <strong>auf</strong><br />
<strong>dem</strong> Kulturgut Nottbeck Premiere<br />
gefeiert hat.<br />
<strong>Die</strong> zehn Schauspieler der<br />
Burgbühne Stromberg stellen<br />
sich einer anspruchsvollen Aufgabe,<br />
denn was als handelsübliches<br />
Boulevardstück mit Schäferstündchen<br />
und Versteckspielchen<br />
daherkommt, nimmt mit <strong>dem</strong><br />
Fund einer vermeintlichen Leiche<br />
so rasant Fahrt <strong>auf</strong>, dass bereits<br />
überörtlicher Bedeutung. „<strong>Die</strong>s<br />
den Bürgern zu übertragen, wäre<br />
schlicht zu gefährlich“, erklärt<br />
Vanessa Bongaertz.<br />
a Vom Schnee befreit und bei Eis<br />
bestreut werden muss <strong>auf</strong> <strong>dem</strong><br />
Gehweg mindestens eine ausreichend<br />
breite Spur. <strong>Die</strong> Reinigungspflicht<br />
erstreckt sich laut<br />
der Satzung zusätzlich bis zur<br />
Straßenmitte. <strong>Die</strong> häufigste Frage<br />
sei: „Wohin mit <strong>dem</strong> Schnee?“<br />
„Auf jeden Fall ist es falsch, zuerst<br />
den Schnee vom Grundstück<br />
<strong>auf</strong> den Gehweg und dann von<br />
dort komplett <strong>auf</strong> die Straße zu<br />
schieben“, sagt die Fachfrau.<br />
Dann werde die Fahrbahn oft zu<br />
eng. Grundsätzlich dürfte aber<br />
der von dort stammende Schnee<br />
jeweils am Gehweg- oder Fahrbahnrand<br />
gelagert werden.<br />
a Freigehalten werden müssen<br />
Gehweg und Straße mindestens<br />
zwischen 7 und 19 Uhr. Spätestens<br />
nach Ende des Schneefalls<br />
wird es Zeit, aktiv zu werden.<br />
Sonn- und feiertags darf man<br />
sich morgens bis 9 Uhr Zeit lassen.<br />
„Das Ziel ist, dass mindestens<br />
die Zeit des klassischen Berufsverkehrs<br />
abgedeckt ist“, sagt<br />
Vanessa Bongaertz.<br />
1<br />
Alle Regelungen zum Winterdienst<br />
inklusive einer<br />
Auflistung der Straßen, in denen<br />
die Stadt tätig wird, finden sich<br />
im Internet <strong>auf</strong> www.oelde.de<br />
unter „Winterdienst – FAQ“.<br />
<strong>Die</strong> Freuden des Winterwetters haben gestern Tobias Prangemeier und Louis Katterbach (v. l., beide fünf<br />
Jahre alt) entdeckt. Sie nutzten den ersten Schnee in diesem Jahr, um in Oeldes kleinem Wintersportzentrum<br />
am Schützenhof den Rodelberg hinunterzusausen. Bild: Reimann<br />
Kabarettist Willibert Pauels<br />
Eine Mischung aus Heiligem und Profanem<br />
Der „Bergische Jung“ Willibert<br />
Pauels tritt am 11. April in Oelde<br />
<strong>auf</strong>.<br />
Oelde (gl). Seine Karnevalstermine<br />
hat der „Bergische Jung“<br />
Willibert Pauels – auch bekannt<br />
als der „Karnevalistische Diakon“<br />
– abgesagt. Bis zu seinem<br />
Auftritt in Oelde am Donnerstag,<br />
11. April, im Thomas-Morus-<br />
Gymnasium soll er aber wieder fit<br />
sein.<br />
„Mein Hauptberuf ist Kabarettist<br />
und Büttenredner. Mein Nebenberuf<br />
Diakon. Meine Berufung<br />
ist Kabarettist, Büttenred-<br />
kleinste Fehler im Abl<strong>auf</strong>plan<br />
größte Probleme bereiten könnten.<br />
Angesichts dieses Risikos ist<br />
es umso bemerkenswerter, mit<br />
welcher Präzision die Stromberger<br />
Aufführung über die Bühne<br />
geht. Hier hat Regisseurin Kathrin<br />
Stepien ganze Arbeit geleistet.<br />
Jeder Anschluss sitzt; geht die<br />
Schranktür zu, flieht schon wieder<br />
jemand durchs Schiebefenster.<br />
Ohne diese logistische Meisterleistung<br />
geriete Cooneys Komödie<br />
nicht zur Farce, was sie<br />
soll.<br />
Für Cooney, Jahrgang 1932, ist<br />
Tragik das Wesen einer Farce, in<br />
der ganz normale Menschen versuchen,<br />
einer gesellschaftlich tabuisierten<br />
Situation zu entkommen<br />
– gequält von den eigenen<br />
Charakterschwächen und der<br />
Unfähigkeit, sie bei Druck von<br />
außen unter Kontrolle zu halten.<br />
Vor diesem Hintergrund machen<br />
alle Darsteller eine gute Figur.<br />
Michael Garthoff gibt den Mi-<br />
Aufträge an <strong>Die</strong>nstleister möglich<br />
Oelde (rh). Problematisch sei<br />
die Pflicht zum Schneeräumen oft<br />
für ältere Mitbürger, erklärt Vanessa<br />
Bongaertz vom zuständigen<br />
Fachdienst. <strong>Die</strong> Folgen des <strong>dem</strong>ografischen<br />
Wandels mit einer älter<br />
ner und Diakon.“ So stellt sich<br />
Willibert Pauels vor, der im<br />
Zweitberuf Diakon aus Wipperfürth-Hamböken<br />
ist und mit der<br />
Figur „Ne Bergische Jung“ den<br />
Ruf erarbeitet hat, einer der besten<br />
Komödianten im rheinischen<br />
Karneval zu sein. Er gelte als talentierter<br />
Schauspieler, der Ton,<br />
Tempo und Gestik geschickt einsetze,<br />
heißt es in der Ankündigung<br />
der Kulturdirektion Dr. Löher.<br />
nister als aalglatten Lügner, der<br />
buchstäblich über Leichen geht,<br />
um seine Haut zu retten. Mit<br />
clownesker Bravour agiert Richard<br />
Laustroer, <strong>dem</strong> die Rolle<br />
des überforderten Sekretärs Georg,<br />
der sich zum Don Juan wider<br />
Willen entwickelt, <strong>auf</strong> den Leib<br />
geschrieben scheint. Sekretärin<br />
Yvonne Leweling erfreut nicht<br />
nur mit bodenständiger Erotik,<br />
und noch selten hat man eine robustere<br />
„Leiche“ als Sven Singendonk<br />
gesehen. Nicht zuletzt<br />
haben auch Marek Stepien, Fabian<br />
Thielbeer, Michaela Lehner,<br />
Heinz-Werner Haarmeyer, Carolin<br />
Uml<strong>auf</strong> und Karin Herden wesentlichen<br />
Anteil am Gelingen<br />
dieser ironisch-bissigen Satire<br />
<strong>auf</strong> einen Politiker, der die Kontrolle<br />
verliert und seine Immunität<br />
erk<strong>auf</strong>t.<br />
<strong>Die</strong> nächste Aufführung ist am<br />
Freitag, 18. Januar, ab 19.30 Uhr.<br />
Prädikat: empfehlenswert.<br />
Rudolf Geiser<br />
Oelde<br />
werdenden Bevölkerung machten<br />
sich hier bemerkbar. <strong>Die</strong> Stadt<br />
Oelde sei nicht in der Lage, über<br />
den Baubetriebshof zusätzliche<br />
Räum<strong>auf</strong>gaben zu übernehmen.<br />
Wo nicht Verwandte oder Nach-<br />
Zeitweise schreibt Pauels als<br />
Kolumnist für den Kölner Express,<br />
regelmäßig ist er im Kölner<br />
Domradio um 11.11 Uhr mit <strong>dem</strong><br />
„Wort zum Samstag“ zu hören.<br />
Ein Gottesmann agiert als Narr.<br />
Professionell. Seine beiden Berufe<br />
seien eben artverwandt, erklärt<br />
Pauels dazu, bei beiden gehe es<br />
darum, die Menschen von ihren<br />
Ängsten zu befreien. „Bis zum<br />
15. Jahrhundert gab es in der<br />
Ostermesse das Osterlachen. Man<br />
barn beim Schneeräumen helfen<br />
könnten, bleibe deswegen nur die<br />
private Be<strong>auf</strong>tragung von Gartenbauunternehmen,Hausmeisterdiensten<br />
oder etwa landwirtschaftlichen<br />
Lohnunternehmen.<br />
lachte den Tod aus. Deshalb erzählten<br />
die Priester von der Kanzel<br />
einen Witz. „Geistliche“, so<br />
Pauels, „waren die ersten Büttenredner.“<br />
Das Heilige und das Profane<br />
mixt er versiert zu einem humoristischen<br />
Ganzen, frei nach<br />
<strong>dem</strong> Motto: „Es dat nit herrlich?“<br />
Karten gibt es in der Geschäftsstelle<br />
von Forum Oelde, w 02522/<br />
72800, und beim Ticket-Service<br />
der „Glocke“ an der Ruggestraße,<br />
w 02522/73300.<br />
Einen Skandal kann sich Minister Richard Weiling nicht erlauben. Daher<br />
versucht er im neuen Wintertheatertstück der Burgbühne Stromberg,<br />
„Außer Kontrolle“, seine Affäre mit der Sekretärin der Opposition<br />
zu vertuschen. Das Bild zeigt (v. l.) Richard Laustroer, Sven Singendonk,<br />
Fabian Thielbeer und Michael Garthoff. Bilder: Kalläne<br />
„Außer Kontrolle“ gerät so einiges im Wintertheater der Burgbühne Stromberg. <strong>Die</strong> ersten beiden Aufführungen haben am Wochenende stattgefunden. <strong>Die</strong> Bilder zeigen (v. l.) Marek<br />
Stepien, Heinz-Werner Haarmeyer und Michael Garthoff sowie Karin Herden und Richard Laustroer. In der dritten Szene <strong>sind</strong> Carolin Uml<strong>auf</strong> und Richard Laustroer zu sehen.<br />
<strong>Die</strong>nstag, 15. Januar 2013<br />
29. Januar<br />
Versammlung<br />
der KFD Lette<br />
Lette (gl). <strong>Die</strong> KFD Lette<br />
lädt zu ihrer Jahreshauptversammlung<br />
für <strong>Die</strong>nstag, 29. Januar,<br />
zu 14.30 Uhr ins Hotel<br />
Lindenhof ein. Auf der Tagesordnung<br />
stehen unter anderem<br />
die Vorschau <strong>auf</strong> das Programm<br />
2013, die Worte von<br />
Präses Diakon Rainer Averbeck,<br />
das gemeinsame Kaffeetrinken<br />
sowie der Vortrag<br />
„Weil ich es mir wert bin“ von<br />
Heidrun Kuhlmann. Zu<strong>dem</strong><br />
werden die Theatergruppe und<br />
der <strong>Frauen</strong>treff die Anwesenden<br />
unterhalten. Auch Nichtmitglieder<br />
<strong>sind</strong> willkommen.<br />
KFD<br />
Kartenvorverk<strong>auf</strong><br />
im Ludgerusheim<br />
Sünninghausen (gl). Am<br />
Samstag, 19. Januar, um<br />
19 Uhr beginnt im Sünninghausener<br />
Ludgerusheim – und<br />
nicht im Kindergarten – der<br />
Kartenvorverk<strong>auf</strong> für den<br />
KFD-Karneval. Pro Person<br />
werden bis zu fünf Karten abgegeben.<br />
RADIKALER<br />
RAUSVERKAUF<br />
Diana<br />
Treffen der<br />
Sportschützen<br />
Oelde (gl). Der Sportschützenverein<br />
Diana Oelde lädt für<br />
Mittwoch, 6. Februar, 19 Uhr,<br />
in den ESV-Schießstand in Ahmenhorst<br />
zur Jahreshauptversammlung<br />
ein. Auf der Tagesordnung<br />
stehen unter anderem<br />
der Jahresbericht des Vorsitzenden<br />
sowie die Berichte des<br />
Geschäftsführers, der Abteilungen<br />
und des Kassenprüfers.<br />
<strong>Die</strong> Posten des Geschäftsführers<br />
und des Schatzmeisters<br />
werden neu besetzt.<br />
Anmelden<br />
Krink lädt ins<br />
Bürgerhaus ein<br />
Uele (gl). De Plattdöütske<br />
Krink wist hiermet up sine Jaohreshauptversammlung<br />
hen,<br />
de am Middewiärken, den<br />
23.01. in’t Bürgerhous affhollen<br />
wärd. Dao wi gemeinsam to<br />
Aobend iärtet, bittet wi üm<br />
Anmellung. Wi driäpt us üm<br />
18 Uhr. Anmellen is müeglik bi<br />
Hubert Schwippe, w 02522/<br />
4445.<br />
Ihr Draht zu uns<br />
Lokalredaktion<br />
E-Mail .............oe@die-glocke.de<br />
Telefon............(0 25 22) 73 - 340<br />
Telefax................................ - 329<br />
Roland Hahn (Leitung) ....... - 321<br />
Eva Haunhorst<br />
(Stv. Leitung) ...................... - 322<br />
Stefanie Helmers................ - 324<br />
Anke Rautenstrauch........... - 325<br />
Knut Reimann .................... - 326<br />
Lokalsport<br />
E-Mail .........sport@die-glocke.de<br />
Jürgen Rollié ..(0 25 22) 73 - 122<br />
Telefax................................ - 166<br />
Geschäftsstelle<br />
E-Mail ........gs-oe@die-glocke.de<br />
Telefon............(0 25 22) 73 - 300<br />
Telefax................................ - 241<br />
Öffnungszeiten<br />
Mo.-Fr. 8.30 bis 13 Uhr und<br />
14 bis 17.30 Uhr<br />
Sa. 8.30 bis 11 Uhr<br />
Postanschrift<br />
Ruggestraße 27/29 · 59302 Oelde<br />
Postfach 3240 · 59281 Oelde<br />
Internet<br />
www.die-glocke.de<br />
ANZEIGE
Neueinsteiger willkommen<br />
Kinderchor „La Ola“ beendet seine Winterpause<br />
Ennigerloh (gl). Nach einer<br />
kurzen Winterpause wird der<br />
Kinderchor „La Ola“ Ennigerloh<br />
und Enniger ab Donnerstag,<br />
24. Januar, wieder mit den Proben<br />
beginnen. Sie finden donnerstags<br />
im Jakobushaus in Ennigerloh<br />
statt.<br />
Unter Leitung von Kirchenmusiker<br />
Andreas Unger habe der im<br />
vergangenen Jahr neu gegründete<br />
Kinderchor bereits beachtliche<br />
Abfuhr<br />
Druckfehler im<br />
Umweltkalender<br />
Ennigerloh (gl). Im Umweltkalender<br />
der Stadt Ennigerloh<br />
hat sich ein Druckfehler bei der<br />
Abfuhr der gelben Säcke für<br />
den Ortsteil Enniger eingeschlichen.<br />
Im Umweltkalender steht<br />
versehentlich für den Monat Januar<br />
eine wöchentliche Sammlung.<br />
<strong>Die</strong> nächste Abholung der<br />
gelben Säcke in Enniger erfolgt<br />
jedoch erst am 23. Januar. Fragen<br />
zum Umweltkalender können<br />
unter der gebührenfreien<br />
Rufnummer w 0800/2334859<br />
oder an Werner Paulfeuerborn<br />
vom Fachbereich Stadtentwicklung<br />
unter w 02524/<br />
283070 gestellt werden.<br />
Eintritt frei<br />
Blues-Jam<br />
im Habrock’s<br />
Ennigerloh (gl). Am Freitag,<br />
18. Januar, findet im Habrock’s<br />
Musik & Diner ab 20 Uhr wieder<br />
Soulfood Blues-Jam unter<br />
<strong>dem</strong> Motto Blues, Bier und<br />
Burger statt. Wer den Blues<br />
mag und ein Instrument spielen<br />
kann, ist willkommen. Der<br />
Eintritt ist frei.<br />
Löschzug Hoest<br />
Doppelkopfturnier<br />
ist am 1. Februar<br />
Ennigerloh (gl). Bei der Ankündigung<br />
des Doppelkopfturniers<br />
des Löschzugs Hoest ist<br />
ein falsches Datum angegeben<br />
worden. Das Turnier findet<br />
nicht am Samstag, sondern<br />
schon am Freitag, 1. Februar,<br />
statt. Es beginnt um 19 Uhr im<br />
Gerätehaus Hoest an der Oelder<br />
Straße.<br />
Hotel Hubertus<br />
Versammlung des<br />
BVB-Fan-Clubs<br />
Ennigerloh (gl). <strong>Die</strong> Jahreshauptversammlung<br />
des BVB-<br />
Fan-Clubs Ennigerloh findet<br />
am Freitag, 18. Januar, statt. Sie<br />
beginnt um 19.09 Uhr im Hotel<br />
Hubertus Enniger Straße.<br />
St. Mauritius<br />
Pfarrbüro bleibt<br />
geschlossen<br />
Enniger (gl). Das Pfarrbüro<br />
der Gemeinde St. Mauritius<br />
Enniger bleibt am Donnerstag,<br />
17. Januar, geschlossen.<br />
Kolpingkarneval Enniger<br />
Erfolge verzeichnen können, teilen<br />
die Verantwortlichen mit. Unter<br />
anderem habe er regelmäßig<br />
Familiengottesdienste in Enniger<br />
und Ennigerloh musikalisch mitgestaltet.<br />
In der Adventszeit trat<br />
der Kinderchor „La Ola“ <strong>auf</strong> zwei<br />
Weihnachtsmärkten <strong>auf</strong> und sang<br />
darüber hinaus im St.-Joseph-<br />
Haus.<br />
Damit sich der Kinderchor „La<br />
Ola“ auch im neuen Jahr weiter-<br />
SØR-Meisterkonzerte<br />
Pianist Bloch<br />
spielt Chopin<br />
und Debussy<br />
Ostenfelde (gl). Claude Debussy,<br />
Frédéric Chopin und Peter<br />
Tschaikowskij werden am Sonntag,<br />
27. Januar, im Rittersaal des<br />
Schlosses Vornholz in Ostenfelde<br />
zu hören sein. Der ukrainische<br />
Meisterpianist Boris Bloch eröffnet<br />
mit seinem Konzert die Spielzeit<br />
2013 der Internationalen<br />
SØR-Meisterkonzerte.<br />
Für die Vornholzer Stammgäste<br />
sei Boris Bloch seit langem kein<br />
Unbekannter mehr, teilt der Veranstalter<br />
mit. Er habe bereits<br />
mehrere Konzerte gegeben.<br />
Der aus Odessa in der Ukraine<br />
stammende Pianist und Dirigent<br />
Boris Bloch gehöre seit langem zu<br />
den wichtigsten Interpreten der<br />
klassischen und romantischen<br />
Klaviermusik, heißt es in der Ankündigung.<br />
Ausgebildet am MoskauerTschaikowsky-Konservatorium,<br />
wo er die Meisterklasse des<br />
international bedeutenden Klavierpädagogen<br />
Dimitri Bashkirow<br />
besuchte, habe er sich früh<br />
ein breites Repertoire erarbeitet,<br />
das von Scarlatti und Bach, der<br />
Wiener Klassik, Chopin und Liszt<br />
über die deutsche und russische<br />
Romantik zu den wichtigen Komponisten<br />
des 20. Jahrhunderts reiche<br />
und das er ständig erweitere.<br />
Blochs Kenntnis der Klavierliteratur<br />
der vergangenen drei<br />
Jahrhunderte, sein Wissen über<br />
die Musikgeschichte und ihre<br />
Protagonisten sowie vor allem<br />
seine starke Künstler-Persönlichkeit<br />
seien Grundlage für die vielfach<br />
gerühmte Ausdruckstiefe,<br />
den Farbenreichtum, die verblüffende<br />
Stilechtheit und das unvergleichliche<br />
„Singen“ seines Klavierspiels,<br />
heißt es weiter.<br />
Nach <strong>dem</strong> Studium in Moskau<br />
sei Boris Bloch Preisträger internationaler<br />
Klavierwettbewerbe<br />
gewesen. Unter anderem habe er<br />
1978 eine der bedeutendsten Auszeichnungen<br />
für Pianisten erhalten<br />
– den ersten Preis des Internationalen<br />
Klavierwettbewerb<br />
„Ferruccio Busoni“ in Bozen.<br />
Blochs Konzerttätigkeit führe ihn<br />
vor allem durch ganz Europa und<br />
zur Zusammenarbeit mit vielen<br />
berühmten Orchestern.<br />
Auch als Dirigent habe sich<br />
Bloch einen Namen gemacht, vor<br />
allem während seiner Zeit als<br />
musikalischer Leiter der Oper in<br />
Odessa zwischen 1993 und 1995.<br />
Zuletzt habe er bei den von ihm<br />
ins Leben gerufenen Winterabenden<br />
an der Ruhr in Essen Rimski-<br />
Korsakows Kammeroper „Mozart<br />
und Salieri“ dirigiert.<br />
Eintrittskarten für das Konzert<br />
am 27. Januar <strong>sind</strong> erhältlich in<br />
der Geschäftsstelle von Forum<br />
Oelde, Herrenstraße 9, in Oelde,<br />
w 02522/72800, beim Ticket-<br />
Service der „Glocke“, Engelbert-<br />
Holterdorf-Straße 4-6 in Oelde,<br />
w 02522/73300, sowie in der<br />
SØR-Niederlassung in Oelde, Am<br />
Markt, w 02522/830194.<br />
Samstag<br />
Working Blues Band<br />
kommt ins Scotty’s<br />
Ennigerloh (gl). <strong>Die</strong> Working<br />
Blues Band kommt wieder ins<br />
Scotty’s nach Ennigerloh. Bereits<br />
zum elften Mal sei die Kölner Formation<br />
im Ennigerloher Live-<br />
Club an der Geiststraße zu Gast,<br />
heißt es in der Ankündigung. Das<br />
Konzert beginnt am Samstag,<br />
19. Januar, um 21 Uhr.<br />
Zu Modern-Blues-Klängen lieferten<br />
sich die beiden Frontleute<br />
der Band, André Tolba (Lead Gitarrist<br />
der Backbeats von Dick<br />
Brave) an Gitarre und Gesang<br />
und Ralf Grottian an Harp und<br />
Gesang, packende Soloduelle,<br />
heißt es in der Ankündigung. Zuweilen<br />
springe Tolba während eines<br />
Gitarrensolos von Tisch zu<br />
Tisch, während Schlagzeuger<br />
entwickeln kann, werden weitere<br />
Mitglieder gesucht. Kinder, die<br />
gerne singen, <strong>sind</strong> eingeladen,<br />
mitzumachen. <strong>Die</strong> Proben finden<br />
jeden Donnerstag im Jakobushaus<br />
in Ennigerloh statt. Zunächst<br />
treffen sich die Vorschulkinder<br />
ab <strong>dem</strong> Alter von etwa<br />
fünf Jahren und Schulkinder bis<br />
zum zweiten Schuljahr von<br />
16.30 bis 17.10 Uhr. Anschließend<br />
singen die Kinder ab <strong>dem</strong> dritten<br />
Marcel Mader ein Solo <strong>auf</strong> Gegenständen<br />
wie herumstehenden<br />
Gläsern spiele. Den groovigen<br />
Untergrund für all dies lege Gerd<br />
Harder am Bass.<br />
Das Quartett um den Sänger<br />
und Gitarristen André Tolba sei<br />
nicht nur eine der ältesten, sondern<br />
auch eine der beständigsten<br />
deutschen Blues Bands, teilen die<br />
Verantwortlichen mit. Den Fan<br />
erwarte virtuoses Gitarren- und<br />
Harpspiel.<br />
Der Vorverk<strong>auf</strong> ist gestartet.<br />
Karten <strong>sind</strong> unter www.scottysliveclub.de<br />
oder von Mittwoch bis<br />
Sonntag ab 18 Uhr direkt in der<br />
Musikkneipe erhältlich. <strong>Die</strong> Karten<br />
kosten 10 Euro im Vorverk<strong>auf</strong><br />
und 14 Euro an der Abendkasse.<br />
Sie hüten das Geheimnis um den neuen Prinzen des Kolpingkarnevals Enniger (KKE) bis zum 9. Februar:<br />
(v.l.) KKE-Präsident Ludger Demski, Prinz Christian (I.), Herbert Hoffmann, Tanja Linnemann, Thomas<br />
Hermes-Huerkamp und Gerhard Lutterbeck (v. l.). Bild: Westkämper<br />
Ennigerloh<br />
Schuljahr von 17.15 bis 18 Uhr.<br />
Da im neuen Jahr ein neues Programm<br />
erarbeitet wird, sei für<br />
neue Sänger die erste Chorprobe<br />
am Donnerstag, 24. Januar, und<br />
die zweite Chorprobe am Donnerstag,<br />
31. Januar, ein idealer<br />
Einstiegstermin, teilen die Verantwortlichen<br />
mit. Aber auch an<br />
den anderen Donnerstagen seien<br />
Neueinsteiger willkommen. Sie<br />
können ohne Voranmeldung die<br />
Heute trifft sich der Senioren-<br />
Computer-Club Ennigerloh um 16<br />
Uhr im evangelischen Gemeindezentrum.<br />
Informationen gibt es<br />
Kurz & knapp<br />
beim Vorsitzenden Herbert Wiesner<br />
unter w 0170/5582076 oder<br />
<strong>auf</strong> der Internetseite unter<br />
www.scc-ennigerloh.de.<br />
Modern Blues spielt die Working Blues Band am Samstag, 19. Januar,<br />
im Scotty’s in Ennigerloh.<br />
Wer Prinz wird, bleibt<br />
noch ein Geheimnis<br />
Enniger (west). Wer wird Nachfolger<br />
von Prinz Christian (I.) Peitz<br />
des Kolpingkarnevals Enniger<br />
(KKE)? <strong>Die</strong>se Frage ist seit Samstagabend<br />
geklärt. Doch der Name<br />
bleibt bis zum Kolpingkarneval<br />
am Samstag, 9. Februar, noch das<br />
Geheimnis des neuen Prinzen und<br />
des Präsidenten des KKE, Ludger<br />
Demski.<br />
Wie immer wurde die Entscheidung<br />
per Los getroffen. Beworben<br />
hatten sich mit Herbert Hoffmann,<br />
Gerhard Lutterbeck, Georg Linnemann<br />
(der an <strong>dem</strong> Abend durch<br />
seine Frau Tanja vertreten wurde)<br />
und Thomas Hermes-Huerkamp<br />
allesamt alte Freunde des Kolpingkarnevals,<br />
die bereits einmal<br />
Prinz gewesen waren. Für die<br />
Prinzenwahl hatte sich das Präsi-<br />
Chorprobe kennenlernen und<br />
versuchsweise mitsingen. Wenn<br />
die Kinder nach drei unverbindlichen<br />
Proben weiter dabeibleiben<br />
wollen, können sie sich fest für<br />
den Chor anmelden.<br />
Weitere Informationen zum<br />
Kinderchor gibt es beim Leiter<br />
Andreas Unger telefonisch unter<br />
w 02524/9287040 oder in einer<br />
E-Mail an andreas@unger-musik.de.<br />
Das Auftakt-Konzert zur Reihe der SØR-Meisterkonzerte im Schloss<br />
Vornholz in Ostenfelde wird Pianist Boris Bloch am 27. Januar geben.<br />
dium um Ludger Demski einige<br />
interessante Spiele ausgedacht.<br />
Bewerber Thomas Hermes-Huerkamp<br />
gewann sie und durfte damit<br />
als erster eines der Lose ziehen.<br />
Ob es auch das große Los ist, das<br />
ihn zum zweiten Mal zum Prinzen<br />
des Kolpingkarnevals Enniger<br />
machen würde, oder ob einer der<br />
drei anderen Kandidaten das<br />
Glück <strong>auf</strong> ihrer Seite hatten – dieses<br />
Geheimnis wird erst beim Kolpingkarneval<br />
gelüftet.<br />
Der neue Stadtprinz des Ennigerloher<br />
Karnevals, Jürgen (II.)<br />
Künne, stattete der Veranstaltung<br />
in Enniger mit seinem Gefolge einen<br />
Besuch ab. Er hatte auch etwas<br />
Zeit mitgebracht, worüber<br />
sich die Karnevalisten freuten.<br />
<strong>Die</strong>nstag, 15. Januar 2013<br />
Termine &Service<br />
H Ennigerloh<br />
<strong>Die</strong>nstag,<br />
15. Januar 2013<br />
Olympiabad: 6.30 bis 20 Uhr<br />
geöffnet, 19 bis 19.30 Uhr<br />
Aquazumba I, 20 bis 20.45 Uhr<br />
Aquajogging.<br />
Stadtverwaltung Ennigerloh:<br />
zu erreichen unter w 02524/<br />
280; Umwelt- w 02524/<br />
283080; Bereitschaft nach<br />
<strong>Die</strong>nstschluss: w 0171/<br />
6504769; Bürgerservice: 8 bis<br />
12.30 Uhr geöffnet.<br />
Stadttouristik Ennigerloh: zu<br />
erreichen unter w 02524/8300.<br />
Awo: 9 bis 12 Uhr Beratung,<br />
w 02524/950300.<br />
C.E.M.M.-Caritas-Sozialstation:<br />
9 bis 12 Uhr und 14.30 bis<br />
16 Uhr Sprechstunde in der<br />
Sozialstation, Enniger Straße<br />
14, w 02524/950415.<br />
Hospizgruppe Ennigerloh/Enniger/Ostenfelde/Westkirchen:<br />
Kontakt über Iris Richter,<br />
w 02522/63810, Barbara Staratzke,<br />
w 02528/901720, und<br />
Agnes Gausmann, w 02525/<br />
2907.<br />
Katholische Öffentliche Bücherei<br />
St. Jakobus: 9 bis 11 Uhr<br />
und 15 bis 17 Uhr geöffnet.<br />
Dorfarchiv Westkirchen: 9bis<br />
11 Uhr geöffnet; Kontakt über<br />
Bernhard Schulte, w 02587/<br />
453.<br />
Firma L. B. Bohle: 9 bis 16 Uhr<br />
Ausstellung mit Werken von<br />
Heinrich Gerhard Bücker im<br />
Service-Center geöffnet.<br />
Aktionskreis-Kinderbetreuung:<br />
9 bis 11 Uhr Turnen für<br />
Tageskinder von Tagesmüttern<br />
in der Turnhalle Enniger.<br />
Café Kinderwagen: 9.30 bis<br />
11 Uhr für Eltern mit Kindern<br />
im Alter von bis zu 3 Jahren,<br />
Pestalozzi-Schule, Schulweg 8,<br />
Ennigerloh.<br />
TSV 95 Ostenfelde: 14 bis<br />
15 Uhr Kinderturnen 3- bis<br />
6-Jährige; 15 bis 16.30 Uhr<br />
6- bis 10-Jährige; 18.30 bis<br />
19.30 Uhr Walken und Nordic<br />
Walking, ab Maiboomhalle.<br />
Pfarrgemeinde St. Jakobus Ennigerloh:<br />
14 bis 17 Uhr Caritas-Kleiderstube<br />
an der Ostenfelder<br />
Straße (neben Westarp)<br />
geöffnet; 14 bis 17 Uhr Seniorentreff.<br />
Jugendzentrum: 14 Uhr Bistro;<br />
16.30 Uhr Streetdance für Teenies;<br />
17.15 Uhr Nachhilfe;<br />
18 Uhr Bandprojekt – Heavy<br />
Metal.<br />
Haus der Senioren: 14 bis<br />
18 Uhr geöffnet; 15 bis 18 Uhr<br />
Internet-Café.<br />
Sozialstation BHD Land, Enniger,<br />
Kirchstraße 6: 14.30 bis<br />
16 Uhr (und nach Vereinbarung)<br />
Sprechstunden,<br />
w 02528/929152.<br />
Drobs-Mobil: 14.30 bis<br />
16.30 Uhr Drogenberatung,<br />
Standort Schulweg in Ennigerloh,<br />
zwischen Versöhnungskirche<br />
und Pestalozzischule.<br />
Alte Brennerei: 15 Uhr Märchenprogramm<br />
für Kinder;<br />
19 Uhr Märchenprogramm für<br />
Erwachsene.<br />
Literaturkreis Ennigerloh:<br />
15 bis 16.30 Uhr Treffen im<br />
Kleinen Drubbelhaus.<br />
KFD St. Mauritius Enniger:<br />
16 Uhr Pilates im Mauritiusheim;<br />
19 Uhr Gemeinschaftsmesse<br />
aller <strong>Frauen</strong>.<br />
Senioren-Computer-Club Ennigerloh<br />
(SCCE): 16 Uhr Treffen<br />
im evangelischen Gemeindehaus<br />
an der Elmstraße 32.<br />
Osti, der junge Heimatverein<br />
Ostenfelde: 16 bis 17.30 Uhr<br />
Familienfilmnachmittag, Heimatstuben.<br />
SuS Enniger: 16 bis 17 Uhr<br />
Leichtathletiktraining für<br />
Mädchen und Jungen (Jahrgang<br />
2001 und jünger); 17 bis<br />
18.30 Uhr für Schüler der<br />
Jahrgänge 1996 bis 2000, sowie<br />
alle weiteren Altersklassen<br />
(Jahrgänge 1995 und älter) <strong>auf</strong><br />
der Sportanlage an der St.-<br />
Marien-Grundschule.<br />
KG Ennigerloher Drubbelnarren:<br />
17 bis 18.30 Uhr Training<br />
der großen Garde, St.-Jakobus-Turnhalle.<br />
SPD-Telefonsprechstunde:<br />
17.30 bis 18.30 Uhr mit Henry<br />
Pforth, w 02524/950111.<br />
Ökumenischer Friedhofsausschuss:<br />
18 Uhr Treffen im Jakobushaus.<br />
Evangelische Bläsergemeinschaft<br />
Beelen-Ostenfelde-<br />
Westkirchen: 18 Uhr Üben der<br />
Jungbläser in der Jakobuskirche<br />
Westkirchen.<br />
KFD St. Margaretha: 18.45 bis<br />
19.30 Uhr Wirbelsäulen- und<br />
Beckenbodengymnastik,<br />
Pfarrheim.<br />
Kino Alte Brennerei: 20 Uhr<br />
<strong>Die</strong> Vermessung der Welt;<br />
James Bond 007 – Skyfall.
Entwicklung<br />
Arbeitsagentur behält den<br />
Maschinenbau im Auge<br />
Von unserer Mitarbeiterin<br />
ANDREA KUTZENDÖRFER<br />
Kreis Warendorf /Münster<br />
(gl). Auf exportierende Betriebe<br />
wie im Maschinenbau müsse man<br />
2013 ein Auge haben. Joachim<br />
Fahnemann, Leiter der Arbeitsagentur<br />
Ahlen-Münster: „Eventuell<br />
gibt es hier eine Eintrübung<br />
<strong>auf</strong> <strong>dem</strong> Arbeitsmarkt.“ Fachkräfte<br />
würden aber weiterhin in<br />
vielen Betrieben gesucht.<br />
Grundsätzlich, so der Agenturleiter<br />
gestern bei der Jahrespressekonferenz<br />
in Münster, sei der<br />
Arbeitsmarkt 2012 stabil geblieben<br />
– und das werde auch so bleiben:<br />
8025 Menschen waren im<br />
Kreis Warendorf Ende 2012 ohne<br />
Beschäftigung. Das ist ein leichter<br />
Anstieg der Erwerbslosenquote<br />
von 5,4 in 2011 <strong>auf</strong> 5,5 Prozent.<br />
In Münster ist laut Agentur-Chef<br />
die Quote ebenfalls leicht in die<br />
Höhe gegangen. Sie lag bei 6,1<br />
Prozent, das <strong>sind</strong> 9113 Personen<br />
Freitag<br />
Groschek Gast bei<br />
Kommunalempfang<br />
Kreis Warendorf /Beckum<br />
(gl). Der SGK-Kreisverband<br />
Warendorf (Sozial<strong>dem</strong>okratische<br />
Gemeinschaft für Kommunalpolitik)<br />
veranstaltet am<br />
Freitag, 18. Januar, den „3.<br />
Kommunalempfang<br />
für<br />
den Kreis Warendorf“.<br />
<strong>Die</strong>smal steht<br />
NRW-Verkehrsminister<br />
Michael Groschek<br />
(Bild)<br />
als Gesprächspartner<br />