P E T R U S -B O T E - Stederdorf
P E T R U S -B O T E - Stederdorf
P E T R U S -B O T E - Stederdorf
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Evangelisch-Lutherische
St. Petrus Kirchengemeinde
Stederdorf und Wendesse
März bis April 2011
PETRUS-BOTE
2 Petrus-Bote 1/2011
Inhalt:
Ostern ein schwerer Brocken…! ...................................3
Ostergottesdienste...........................................................4
„Passion – Auferstehung feiern“...................................4
Die Gestaltete Karwoche in St. Petrus zu
Stederdorf im Überblick:................................................5
Herzliche Einladung zur Taufe unter dem
Engel in...........................................................................6
St. Petrus zu Stederdorf..................................................6
Anmeldung zum Vorkonfirmandenunterricht...............6
Weltgebetstag ..................................................................7
Konfirmationen in Stederdorf........................................8
Konfi-Club – Der Konfirmandenjahrgang 2010...........9
Basar „Alles rund ums Kind“ ........................................9
Frauenfrühstück am 9. April .......................................10
SILA..............................................................................11
TelefonSeelsorge...........................................................12
Siebentägige Kanutour im Kanadier
auf der Weser................................................................12
„Petrus Unterwegs“......................................................13
Die Verlässliche Grundschule Stederdorf sagt
„DANKE“ für die Kollekte des
Einschulungsgottesdienstes 07. August 2010..............15
Aktuelles aus dem Kindergarten ..................................16
Informationen aus der Friedhofsverwaltung ..............17
Kleidersammlung..........................................................19
Wichtige Anschriften....................................................20
Termine.........................................................................21
Impressum ....................................................................22
Freud.............................................................................23
und Trauer....................................................................23
Unsere Gottesdienste: März bis April 2011 .................31
Foto: Deckblatt Ralf Büchler, wir danken auch für die Bereitstellung
weiterer Fotos im Innenteil!
Der Petrus-Bote in
Farbe!
Vielleicht erinnern sie sich
noch? Es ist noch nicht
lange her, da wurde unser
Gemeindebrief komplett
schwarz-weiß gedruckt.
2008 war der erste
Jahrgang mit einem
farbigen Umschlag. Aus
der Gemeinde haben wir
hierfür viele positive
Rück-meldungen
erhalten. Jetzt
ermöglichen es uns
deutlich günstigere Preise
für Farbdrucke den
gesamten Petrus-Boten
für dieselben Kosten
farbig drucken zu lassen.
Und das ist für Sie, die sie
die erste farbige Ausgabe
in der Hand halten ein
Gewinn.
Dank sagen möchte ich
an dieser Stelle der
Druckerei Brinkop für den
zuverlässigen Druck und
unseren Inserenten für
die Inserate, die es uns
ermöglichen, den Petrus-
Boten zu erstellen. Denn
unser Petrus-Bote
finanziert sich allein über
unsere Werbekunden.
Viel Spaß beim Lesen
wünscht Ihnen
Christian Mutke
Ostern ein schwerer
Brocken…!
Liebe Leserin, lieber Leser!
„Nachdem Jesus auferstanden ist, werdet
auch ihr alle von den Toten auferstehen“,
sagt Apostel Paulus.
Möchtest du das überhaupt? Weiterleben
nach dem Tod?
Manche antworten auf
diese Frage: „Interessiert
mich nicht.“
Ich bin dann immer etwas
verblüfft. Eine Kernfrage
aller christlichen Religiosität
müsste doch alle
beschäftigen.
Dass nichts mehr von dir
bleibt? Dass alles egal ist,
was du gemacht hast?
Glaubst du das?
Nein. „Glaubst du an ein Leben nach
dem Tod“, fragte ich damals vor vielen
Jahren als Kind meine Eltern, vielleicht
aus Angst davor einmal allein und einsam
zu sein.
Das Weiterleben scheint eine Ursehnsucht
in der Menschheitsgeschichte zu
sein. „In den Kindern werde ich weiterleben“,
höre ich oft.
Fast 40 % aller Kirchenmitglieder glauben,
dass sie einmal in anderer Gestalt
wieder auf die Erde kommen. Der Tod ist
eine Kränkung des Selbstbewusstseins,
so dass es undenkbar ist, es gäbe mich
einmal nicht mehr, sagen die Psychoanalytiker.
Alle Kulturen kennen, dass es
nach dem Tod etwas gibt, egal wann und
wo die Menschen gelebt haben.
Ägypter nennen das Grab als den Ort, wo
man aufsteht. Die Germanen kennen den
Petrus-Bote 1/2011 3
Totenkult. Sie füllen die Gräber mit Reiseutensilien.
Als Jesus lebte war der Gedanke an die
Auferstehung sehr lebendig. Jesus ist
damit als junger Bengel großgeworden.
Im jüdischen 18-Bitten-Gebets hat er es
schon in der Kinderstunde gelernt: „Gepriesen
seist du, der du die Toten auferweckst.“
Wie kann man aber die
Auferstehung verstehen
mit den Mitteln unseres
Verstandes?
Nach dem ersten Schock
besinnen sich die Jünger
nach drei Tagen. Die
Frauen zuerst, dann
viele andere. Sie spüren:
Er lebt. Er erscheint
ihnen. Sie sehen ihn.
Und als Jesus ihnen erscheint, spricht er
sie direkt an, nennt ihre Namen und sagt:
„Friede sei mit Euch!“
Das bedeutet für mich: Stoßt eure Köpfe
nicht wund an der Angst vor dem Tod
und der Zukunft.
Eine große Perspektive baut Gott durch
Christus auf. Sie mündet in das Leben
nach dem Tod.
„Glaubst du es immer
noch nicht?“ - „Ich
auch nicht“, antwortet
Hermann van Veen
in einem Konzert,
„aber ich würde die
Zahnbürste mitnehmen.“
Eine gesegnete Passions- und Osterzeit
wünscht Ihnen Ihr
- Ortwin Brand, Pastor -
Ostergottesdienste
„Passion – Auferstehung feiern“
Karwoche mit allen Sinnen, täglichen Passionsandachten und
der Feier des Ostermorgens mit Osterfrühstück in St. Petrus.
In der „großen Woche“, wie die Karwoche in den orthodoxen Ostkirchen
heißt, machen wir uns wieder gemeinsam auf den Weg zum bedeutendsten
Fest der
Christenheit. Wir laden
Sie ein, diesen Weg
zum Osterfest mit
einer täglichen
Andacht in der
Karwoche in der St.
Petrus Kirche um
19.00 Uhr und am
Gründonnerstag im
Gemeindehaus
mitzugehen, um der
Leidensgeschichte
Jesu und seiner
heutigen Bedeutung
für uns auf die Spur zu
kommen. Den
festlichen Abschluss
bietet der Gottesdienst
am Ostermorgen in
unserer Kirche zur Zeit
des Sonnenaufgangs
um 06.00 Uhr mit
einem anschließenden
Osterfrühstück im
Gemeindehaus.
Herzlich sind Sie eingeladen. In diesem Sinne wünsche ich uns allen eine
besinnliche Karwoche und ein gesegnetes Osterfest 2011!
Wer etwas zum Frühstück am Ostermorgen im Gemeindehaus beitragen möchte, melde
sich im Kirchenbüro bei Frau Kamps oder im Pfarramt bei Pastor Brand.
Petrus-Bote 1/2011 5
Die Gestaltete Karwoche in St. Petrus zu Stederdorf im
Überblick:
Palmsonntag, 17. April, 10.00 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl: „Bis hierher
hat mich Gott gebracht durch seine große Güte!“
– Mit Feier der Diamantenen, Gnaden- und Kronjuwelen
Konfirmation, Ingrid Struck (Sopran), Hanno
Diederichs (Orgel) und P. Brand.
Im Schatten des Galiläers: Seht, welch´ ein
Mensch...!
Montag, 18. April, 19.00 Uhr: Andacht: „Friedefürst und Provokateur“ (P.
Brand u. Team)
Dienstag, 19. April, 19.00 Uhr: Andacht mit Gitarrengruppe des CVJM:
„Gottessohn und Menschenfreund“ (P. Brand u.
Team)
Mittwoch, 20. April, 19.00 Uhr: Orgelmusik mit Andacht: „Von der Hoffnung
singen“ Ingrid Struck (Sopran), Hanno Diederichs
(Orgel) und P. Brand.
Gründonnerstag, 21. April, 19.00 Uhr: Gottesdienst mit Tischabendmahl im
Gemeindehaus: „So schmeckt Versöhnung“ (P.
Brand und Team)
Karfreitag, 22. April, 10.00 Uhr: Gottesdienst am Vormittag: „Mein Gott,
warum hast du mich verlassen?“ (Prädikant Weiß)
22. April, (Karfreitag), 21.00 Uhr:
„Passion“ – Konzert mit dem St. Urban Gospelchor
aus Kl. Ilsede
(Eintritt frei – Einlass 20.00 Uhr)
Ostersonntag und Ostermontag
Feier des Ostermorgens, Sonntag, 24. April, 06.00 Uhr: Feier des Ostermorgens
mit Abendmahl in der St. Petrus Kirche
(P. Brand), anschließend Osterfrühstück im Gemeindehaus
Ostermontag, 25. April, 11.00 Uhr: Familiengottesdienst mit Taufen (Team
und P. Brand)
6 Petrus-Bote 1/2011
Herzliche Einladung zur
Taufe unter dem Engel in
St. Petrus zu Stederdorf
Für die Anmeldung zur Taufe Ihres
Kindes ist es für alle Eltern wichtig
zu wissen:
Neben den Taufen an Sonntagen in
den Hauptgottesdiensten bieten wir
alle 4-8 Wochen zusätzliche Taufgottesdienste
an Samstagen an, die
nach vorheriger Anmeldung in der
Regel sonnabends um 11.00 Uhr
oder um 16.30 Uhr beginnen und
auf die Taufe von mehreren Kindern
hin konzipiert sind.
Hier die nächsten Tauftermine:
Samstag, 19. März 2011, 11.00 Uhr
Sonntag, 03. April, 10.00 Uhr
Samstag, 16. April, 16.30 Uhr
Ostermontag, 25. April, 11.00 Uhr
Sonntag, 08. Mai, 10.00 Uhr
(Muttertag)
Samstag, 14. Mai, 16.30 Uhr
Falls Sie dazu Fragen haben oder
besondere Terminwünsche haben,
sprechen Sie uns bitte einfach an,
wir werden dann gemeinsam einen
Weg finden, damit Sie und Ihre
Familie die Taufe Ihres Kindes in
der Mitte unserer Gemeinde feiern
können.
Anmeldung zum
Vorkonfirmandenunterricht
ab sofort möglich
Konfirmation 2013
Wer im September 2011 zwölf Jahre
alt sein wird und in die siebte
Klasse kommt, kann nach den
Sommerferien mit dem Vorkonfirmandenunterricht
starten. Um frühzeitig
planen zu können, bitten wir
Sie als Eltern auch in diesem Jahr
in unserer Kirchengemeinde um
eine Anmeldung in der Zeit vom 01.
März bis zum 30. Juni.
Der Unterricht wird nach den
Sommerferien im August beginnen.
Bitte kommen Sie als Eltern
persönlich zur Anmeldung ins
Pfarrbüro und bringen Sie – falls
vorhanden – Ihr Stammbuch und
die Taufurkunde Ihres Kindes
mit.
Petrus-Bote 1/2011 7
Frauen aller Konfessionen
laden ein zum
Weltgebetstag
„Wie „Wie viele viele Brote Brote habt habt ihr?“ ihr?“ Weltgebetstag Weltgebetstag Weltgebetstag 2011 2011 Chile
Chile
Weltgebetstag
Fre Freitag, Fre tag, 04. März März, März
um 18.00 Uhr
in in der der St. St. Petrus Petrus Kirche Kirche Kirche Stederdorf.
Stederdorf.
Anschließend Anschließend geme gemeinsames geme insames Abendessen Abendessen mit mit landestypischen
landestypischen
Speisen Speisen im im Gemeindehaus.
Gemeindehaus.
„Wie viele Brote habt ihr?“ - diesen Titel haben die Frauen aus dem südamerikanischen
Chile ihrer Gottesdienstordnung für den Weltgebetstag
2011 gegeben. Am Freitag, den 4. März 2011, werden Frauen, Männer
und Kinder in über 170 Ländern und Regionen weltweit in ökumenischen
Gottesdiensten den Weltgebetstag feiern.
8 Petrus-Bote 1/2011
Konfirmationen in Stederdorf
Konfirmation am 21. und 22. Mai 2011 in der Ev.-luth. St. Petrus Kirchengemeinde
Stederdorf und Wendesse: Pastor Ortwin Brand
Daria Belger,
Jonas Bufe, Janis
Hansen, Alina
Sophie Heldmann,
Tom Hillegeist,
Christian Kleim,
Jana Klingert, Lisa
Kobbe, Hannah
Koch, Jan Tassilo
Köther, Vivien
Lange, Laura
Marheineke,
Tessa Mutke,
Rebecca Reupke,
Denise Rindert,
Chiara Sattler,
Ben Schrader, Till Aurel Vollhardt.
Konfirmation am 28. und 29. Mai 2011 in der Ev.-luth. St. Petrus Kirchengemeinde
Stederdorf und Wendesse: Pastor Ortwin Brand
Lisa Ahlfeld, Jan
Philipp Bartling,
Pascal Cassel,
Moritz Efferz,
Nastassja Giere,
Alexander-
Christian
Gieseler, Alina-
Christin Hansen,
Jonas Jäschke,
Anna Jeworutzki,
Miguel Karrasch,
Alina Kretschmer,
Kes Kunze,
Daniel Merle,
Alina Mitka,
Sascha Nitsch,
Evelyn Ovsjannikov, Alica Plünnecke, Marie-Luise Reddemann, Sophie Schade,
Dominik Scholz, Katharina Taraschewski, Leticia Zimmermann.
Petrus-Bote 1/2011 9
Konfi-Club – Der Konfirmandenjahrgang 2010
Seit unserer Konfirmation im April 2010 trifft sich unser Konfirmandenjahrgang
einmal im Monat, um miteinander zu kochen, zu tanzen, zu spielen
oder einfach nur Spaß zu haben. Auf unserer Hauptkonfirmandenfreizeit
beschlossen wir, uns weiterhin regelmäßig in dieser Gruppe zu treffen.
Aus dieser Idee entstand eine feste Gruppe der Kirchengemeinde Stederdorf.
Nachdem wir an unserem ersten Abend gemeinsam Pizza zubereitet
und gegessen haben, fand die Gruppe guten Anklang. Außerdem haben
wir bereits mit einem Tanzlehrer das Tanzbein geschwungen und mit
einer Ju-Jutsu-Lehrerin die grundlegendsten Aspekte der Selbstverteidigung
erprobt. Wir freuen uns über jeden „neuen Ex-Konfirmanden“ des
Jahrganges 2010, der den Weg in unsere Gruppe findet. Der Konfi-Club
trifft sich einmal im Monat (mittwochs) von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr im
Gemeindehaus unter der Leitung von
Pastor Ortwin Brand und Team.
Die nächsten Termine des Konfi-
Clubs: 16. März │ 13. April │ 18. Mai │
22. Juni,
jeweils 19:30 bis 21:00 Uhr im
Gemeindehaus
Für das Planungsteam des Konfi-Clubs
Isabell Jacobs und Julian Jelinsky
Basar „Alles rund ums Kind“
Ein Basar „Alles rund ums Kind“ des St.-Petrus-Kindergartens in Stederdorf
findet am Samstag, 02.04.2011, von 14 bis 16 Uhr im Gasthaus „Zur
Sonne“ (Edemissener Str. 6) statt. Es werden Kinderkleidung, -
ausstattung und –spielzeug angeboten. Für das leibliche Wohl ist in Form
von Kaffee und Kuchen gesorgt. Der Erlös aus dem Kuchenverkauf
kommt dem Förderverein des Kindergartens zu Gute, um Projekte im Kindergarten
finanziell zu unterstützen.
Als Standgebühr wird von den internen Eltern ein Kuchen gespendet. Die
anderen Eltern, die keine Kinder im o.g. Kindergarten haben, bezahlen als
Standgebühr 5,-€. Wer von den Kindergarteneltern des St.-Petrus-
Kindergartens verkaufen möchte, kann sich direkt in die Listen im Kindergarten
eintragen. Ansonsten nehmen Sie bitte Kontakt mit Frau Nina Hillegeist
auf (Telefon 05171/16368), um sich als Verkäufer anzumelden.
10 Petrus-Bote 1/2011
Frauenfrühstück am 9. April
Märchenstunde für 3 bis 6-jährige und
Märchenstunde 7 bis 10-jährige:
Haben Sie Lust, eine märchenhafte Stunde
mit ihrem Kind zu erleben? Haben Sie
Lust, selbst eines für die Kinder zu erzählen
bzw. vorzulesen? Dann kommen Sie
doch einfach dazu. Geplant sind alle möglichen
gemeinsamen Aktivitäten, die Kinder
mit der Welt der Märchen vertrauter
machen. Für ältere Kinder sind u.a. geplant:
sich gegenseitig Märchen vorzulesen,
Märchen zu erzählen bzw. das Erzählen
zu lernen, Märchen zu spielen und
vielleicht wollen wir selbst ein Märchen
kreieren
Infotermin: am 13.03.2011, um 14.00-
15.00 Uhr in Sila
Cafe GEC, für Eltern und Großeltern:
Wenn Kinder noch ein wichtiges Thema in
Ihrem Leben sind bzw. werden sollen, dann
sind Sie herzlich willkommen, beim „Cafe
GEC“ mitzumachen, denn hier werden
selbständig Referate zum Thema Kinder
organisiert, Tipps gegeben, Flohmärkte
veranstaltet und Spielgruppen gegründet.
Infotermin: am 13.03.2011, um 15.00-
16.00 Uhr in Sila
Grüne Hand und Rosen-Finger:
Gründen und pflanzen Sie mit uns den
Garten der Interkulturalität: In Kooperation
mit dem Kleingarten Verein Hasenwinkel
wollen wir zwei Gärten anlegen und pflegen,
um gemeinsam darin zu feiern, zu
Anmeldungen bei Sila:
Am Wehrturm 5, 31228 Peine, Sila.Verein@gmx.de
Petrus-Bote 1/2011 11
SILA
D er er V V erein erein SIL SIL A A stellt stellt am
am
13.03.2011, 13.03.2011, zw zw zw ischen ischen 13.00 13.00- 13.00
19.00 19.00 19.00 U U hr hr hr sich sich und und sein sein sein A Angebot ngebot- ngebot
& & K K ursprogram ursprogram ursprogram m m für für A A lt lt und
und
Jung Jung vor
vor
grillen, zu frühstücken aber auch um Spiel-
und Diskussionsabende zu planen. Wenn
Sie auch zu denen gehören, die eine grüne
Hand haben bzw. Lust und Spaß haben,
eine zu bekommen, dann sind Sie genau
richtig bei uns.
Infotermin: am 13.03.2011, um 16.00-
17.00 Uhr in Sila
Du Fremde, du auch: Bürgergespräche
zum Thema Integration
Für Alle, die Lust haben gemeinsam an der
Herausforderung „Integration“ zu arbeiten,
sind Diskussionsabende zwischen Bürgerinnen
und Bürgern aus allen Herkunftskulturen
geplant. Es geht dabei um den Austausch
über viele Themen, wie z.B. Asylfrage,
Religion, Fremde, Sprache, Arbeit,
Bildung und viele andere. Um diese gemeinsam
zu planen, laden wir Sie herzlich
zu einem ersten Treffen ein.
Infotermin: am 13.03.2011, um 17.00-
18.00 Uhr
Zeitungs-Stunde:
Dieses offene Angebot ist für alle, die Lust
haben, in Ruhe und bei einer Tasse Kaffee
bzw. einer duftenden Tasse Tee Zeitung zu
lesen. Zu unserem Angebot gehören u.a.
deutschsprachige und nicht deutschsprachige
Tageszeitungen aus Peine, Hannover
und Braunschweig sowie unterschiedliche
deutschsprachige Zeitschriften.
12 Petrus-Bote 1/2011
Telefon: 05171-79 12 665, Mittwochs-Freitags: 10.00-14.00 Uhr
TelefonSeelsorge
Telefon (gebührenfrei)
0800/1110111
0800/1110222
Probleme und Krisen können uns in jeder Lebensphase treffen. Probleme
mit der Partnerin oder dem Partner, Mobbing in der Schule oder am Arbeitsplatz,
Arbeitsplatzverlust, Sucht, Krankheit, Einsamkeit oder Sinn-
und spirituelle Krisen. Solche Ereignisse und Verletzungen bringen uns oft
an unsere Grenzen.
Sorgen kann man teilen. Mit der TelefonSeelsorge.
In schwierigen Lebenssituationen hilft es, sich jemandem anzuvertrauen.
Die ausgebildeten ehrenamtlich Mitarbeitenden widmen sich
Ihnen und Ihren Sorgen am Telefon, per Chat und Webmail.
Die Deutsche Telekom ist Partner der TelefonSeelsorge. Ihr Anruf
ist kostenfrei.
Siebentägige Kanutour im
Kanadier auf der Weser
Wann: Vom 29.07. – 04.08.2011
Was: Kanutour im Kanadier auf der
Weser
Für wen: 13- bis 16-Jährige Jugendliche
Übernachtung: auf Campingplätzen direkt am Wasser neben den Booten
Kosten: „all inclusiv“ € 222,00
Voranmeldungen für diese CVJM-Erlebnisfreizeit werden ab sofort unter
Petrus-Bote 1/2011 13
info@cvjm-stederdorf.de oder Tel.: 05176/8039 entgegen genommen.
„Petrus Unterwegs“
Wandern auf dem Harzer Klosterwanderweg II am 30. April
Nach der gelungenen Wanderung im letzten Frühjahr wollen wir jetzt zur zweiten
Etappe starten.
Wohin? Wir möchten unsere zweite Tagestour auf dem Harzer Klosterwanderweg
zurücklegen (ca. 16 km). Der 2009 eröffneten Harzer Klosterwanderweg
erstreckt sich über eine Gesamtlänge von 32 km
und führt über die Klöster Drübeck, Ilsenburg, Wöltingerrode zur
Stiftskirche Grauhof in Goslar.
Wohin genau? Unsere zweite Etappe wird in Ilsenburg starten und uns am „Grünen
Band“, dem ehemaligen Grenzgebiet, an Stapelburg vorbei
nach Abbenrode führen. In diesem Ort werden wir die Wassermühle
Otto besichtigen. Danach wollen wir über Vienenburg zum
Kloster nach Wöltingerode wandern. Gegen 16.00 Uhr besichtigen
wir zum Abschluss die Kloster-Kornbrennerei.
Wann? Am 30. April 2011. Gestartet wird gegen 8.00 Uhr an unserer St. Petrus
Kirche.
Wie lange? Bis voraussichtlich 19.00 Uhr.
Wer? Jeder, der Spaß am Wandern in netter Gesellschaft hat.
Anreise? Mit eigenen Pkws, am besten in Fahrgemeinschaften.
Kosten? Die Kosten für die Führungen und für die Verpflegung sind von jedem
Teilnehmer selbst zu tragen.
Anmeldung? Bitte bis zum Freitag, den 8. April 2011 im Pfarrbüro.
Foto von der Wanderung 2010
Fortsetzung? Ja! Die
dritte und letzte Etappe
soll im April 2012
stattfinden und ist das
letzte Stück des
Klosterwanderweges und
endet am Kloster Grauhof
in Goslar.
Info: Ortwin Brand, Telefon
(0 51 71) 7 91 24 21
pastor@kirchestederdorf.de
14 Petrus-Bote 1/2011
CVJM Gruppen
Aktuelles aus dem CVJM Stederdorf 1/2011
Die Sternschnuppen
Für 4 bis 6-Jährige, Freitag: 17.15 - 18.15 Uhr
Wir spielen, basteln und beschäftigen uns mit biblischen Geschichten.
Gruppenleitung: Frauke Pfeiffer und Catharina Busse.
Die Milchzähne
Für 7 bis 10-Jährige, Freitag: 15.30 - 16.30 Uhr
Gruppenleitung: Bettina Leischner und Ille Frank
Die Gummibären
Für 9 bis 12-Jährige, Donnerstag: 17.00 - 19.00 Uhr, jede 2. Woche
Wir basteln, spielen und essen Gummibären.
Gruppenleitung: Ille Frank
Die Selbsthilfegruppe
Für 17 bis 19-Jährige, Mittwoch: 18.30 - 20.00 Uhr
Gruppenleitung: Frauke Pfeiffer
Die Gitarrengruppe des CVJM
im Gemeindehaus
Dienstag, 17.00 - 20.00 Uhr
Leitung: Jörg Spreitzenbart
Die Kinder- und Jugendgruppen sowie Gitarrengruppen treffen sich zu den veröffentlichten
Zeiten, die Burkina Faso-Projektgruppe und die Projektgruppe „Urlaub vom
verstrahlten Alltag“ nach Vereinbarung. Bitte den Schaukasten am Gemeindehaus und
den Petrus-Boten beachten.
Vorstand, Mitarbeiter(innen)-Kreis und die Einewelt Projektgruppen „Urlaub vom verstrahlten
Alltag in Belarus“ und Burkina Faso/Westafrika treffen sich nach Vereinbarung:
Kontakt: 0 51 76 / 80 39 oder 0 51 71 / 1 55 48
Petrus-Bote 1/2011
Die Verlässliche Grundschule Stederdorf sagt „DANKE“
für die Kollekte des Einschulungsgottesdienstes 07. August
Bereits im Sommer 2010 erhielt der
Förderverein der Grundschule Stederdorf
die Kollekte des Einschulungsgottesdienstes
in Höhe von 358,88 €. Dieses
war eine beachtliche Summe, die
sinnvoll für die schulische Arbeit ausgegeben
werden sollte. Von Seiten der
Kirche als auch der Schule gab es
gemeinsame Überlegungen, das Geld
für die Konfliktlotsen und den evangelischen
Religionsunterricht einzusetzen.
Seit Beginn des Schuljahres 2010/11
gibt es an unserer Schule das Projekt
,Konfliktlotsen’, welches von meiner
Kollegin Frau Marquard geleitet wird.
Bis zu den Herbstferien lernten die
Schüler, Streit zu erkennen, einzuschreiten
und eventuell zu schlichten.
In Rollenspielen begegneten sie unterschiedlichen
Situationen und suchten
nach angemessenen Lösungen.
Seit Oktober sind sie nun mit viel Eifer
und Engagement im Einsatz. Zu erkennen
an ihren leuchtend gelben Westen
bringen die Konfliktlotsen Ruhe in den
Morgen sowie den Beginn und das
Ende der Pausen. Ihr Haupteinsatz
findet allerdings während der Pausen
2010
statt, indem sie als Helfer und Streitschlichter
unterwegs sind.
Während der Projektstunden wird immer
wieder neu geschaut, wie und wo
der Einsatz verändert oder verbessert
werden kann. Ein wechselnder Wocheneinsatzplan
führt dazu, dass alle
Konfliktlotsen die verschiedenen
Aufgaben wahrnehmen. An
dieser Stelle ein herzliches
Dankeschön an alle
Konfliktlotsen und Frau Marquard.
Schon seit einiger Zeit besteht
im Fach Religion der Wunsch,
ein Religionsbuch als
Klassensatz anzuschaffen,
welches für alle Klassen
zugänglich ist, aber nicht von den Eltern
gekauft werden muss. So können
die Religionslehrerinnen entscheiden,
zu welchem Thema sie das Buch einsetzen
möchten.
Wir haben uns für ein Lehrwerk für das
3. und 4. Schuljahr entschieden und
freuen uns auf den Gebrauch im Unterricht.
Mit Hilfe der Kollekte
konnten wir
uns somit einen
lang ersehnten
Wunsch erfüllen.
Allen Gebern einen
herzlichen
Dank!
Ihre
Dagmar Hennigs
Aktuelles aus dem Kindergarten
Evangelische Kitas verstärken Zusammenarbeit - Flyer stellt religionspädagogisches
Konzept vor - Gemeinsame Bedarfs- und Personalpla-
nung
Alle sechs evangelischen Kindertagesstätten
der Stadt Peine präsentierten
auf ihrem Treffen im evangelischen
Familienzentrum Martin-
Luther einen gemeinsam entwickelten
Flyer zum Thema: „Mit Gott die
Welt entdecken“.
„Interessierten Eltern sollen so die
Leitideen unserer religionspädagogischen
Arbeit mit Tiefenschärfe
und gut verständlich nahegebracht
werden“, erläutert Kindergartenleitung
Christine Peukert das gemeinsame
Anliegen.
Neben einer verstärkten gemeinsamen
Öffentlichkeitsarbeit wie
Flyer oder Internetauftritt arbeitet
die Gruppe daran, neue Strukturen
kirchlicher Trägerschaft in der Stadt
Peine zu erproben. Hierzu gehören
praktische Schritte, wie den Bedarf
an Kindergartenplätzen gemeinsam
zu planen ebenso wie Konzepte
zum Personaleinsatz zu entwickeln
oder die Verwaltung der sechs Einrichtungen
stärker miteinander zu
vernetzen.
Seit zwei Jahren besteht die Arbeitsgruppe
aus den Leitungen der
Kindertagesstätten in den KirchengemeindenMartin-Luther,
St.-
Jakobi,
Stederdorf,
Schmedenstedt,
Woltorf und
Vöhrum sowie
den Kirchenvorständen
und Pastoren.
„Wir sind als
evangelische
Kindergärten in
Peine auf einem
guten gemeinsamen Weg, unsere
Kraft und Arbeit für die Kleinsten
auch in stärkere gemeinsame
Strukturen der Trägerschaft zu
überführen“, lobt Pastor Ortwin
Brand aus Stederdorf die gemeinsame
bisherige Arbeit.
Erhältlich ist der Flyer in den beteiligten
Kindertagesstätten, dem
Pfarramt und unserem Gemeindebüro
sowie unter www.st-petruskindergarten.de
und www.familiefindet-stadt.de
Info: Helga Dröse, Kindergartenleitung,
(0 51 71) 4 12 11
Petrus-Bote 1/2011
Informationen aus der Friedhofsverwaltung
Umbau der Friedhofskapelle
Wenn ich über anstehende Umbauarbeiten
berichte, so will ich
eingangs darauf hinweisen, dass es
sich hierbei um die Räume der alten
Friedhofskapelle handelt. Die
Aussegnungshalle ist hiervon nur
wenig betroffen.
Es geht darum, Räume zu schaffen,
in denen unsere Trauer- und Abschiedsfeiern
würdevoll stattfinden
können. Den Angehörigen soll die
Möglichkeit gegeben werden, dem
Anlass entsprechend in Stille und
andächtig vom Verstorbenen Abschied
nehmen zu können. Bei der
Ausführung der Umbauarbeiten
wird darauf geachtet, durch die
Verbreiterung des Durchgangs zur
Aussegnungshalle zusätzlichen
Platz und Raum für die Aufbahrung
des Sarges, für Kerzen und Blumenschmuck
zu erhalten.
Zum Planungsgespräch im vergangenen
Jahr sind die Bestatter aus
dem Peiner Raum eingeladen worden.
Der in Stederdorf ansässige
Bestatter, die Firma Alfred Köther,
hat an dieser Gesprächsrunde teilgenommen
und seine Empfehlungen
abgegeben.
Des Weiteren wird im hinteren Teil
der Kapelle eine behindertengerechte
Toilettenanlage eingerichtet.
Mit dieser Maßnahme erfüllt der
Kirchenvorstand einen seit Jahren
gehegten Wunsch. Die Forderung
nach dieser Einrichtung wurde in
zunehmendem Maße lauter – ins-
besondere von Personen, die von
außerhalb zu Trauerfeiern bzw.
Beisetzungen angereist waren.
Der Baubeginn – wie in 2010 geplant
- war im letzten Quartal des
vergangenen Jahres nicht mehr
möglich, weil nicht genügend vergleichbare
Angebote für die Ausführung
der einzelnen Gewerke eingereicht
worden waren. So war der
Kirchenvorstand gezwungen, die
Abgabefrist bis zum 31.01.2011 zu
verlängern. Jetzt hat sich die Situation
entscheidend verbessert. Für
jedes Gewerk liegen eine ausreichende
Zahl von vergleichbaren
Angeboten vor, so dass der Kirchenvorstand
in der Lage war, die
Aufträge in seiner Sitzung am
15.02.2011 zu vergeben. Wenn der
Winter nicht in seiner vollen Gänze
zurückkehrt, werden wir im März
mit den Umbauarbeiten beginnen
können.
Tag des
Friedhofs am
18. September
2011
Am 18.
September 2011
planen wir zum
zweiten Mal,
einen „Tag des
Friedhofs“ in Stederdorf durchzuführen.
Diese Veranstaltung wird bundesweit
am dritten September-
18 Petrus-Bote 1/2011
Wochenende durchgeführt. So ist
es auch in Stederdorf geplant. In
Kürze wird der Friedhofsausschuss
mit den ersten Beratungen
beginnen und an die Bestatter,
Steinmetzbetriebe und Friedhofsgärtner
herantreten, um herauszufinden,
inwieweit sie sich an der
Veranstaltung beteiligen werden.
Außerdem ist daran gedacht, das
Evangelische Trauerhaus Peine in
die Planungen einzubeziehen.
Nach Abschluss der Umbauarbeiten
wird der Kirchenvorstand in
der Lage sein, der Gemeinde einige
Neuerungen auf dem Friedhof
vorzustellen.
Entsorgungskonzept von Reststoffen
auf dem Friedhof
Die Entsorgung von Reststoffen –
wie Kunststoff, Plastik und sonstigem
Abfall – bereitete der Friedhofsverwaltung
große Probleme.
Dieser Restmüll wurde nicht zu
Hause entsorgt, sondern ungeordnet
um die vier Sammelkörbe
oder gar wild auf dem Friedhof
abgelegt. Der Anblick beim Betreten
des Friedhofs war wahrlich
nicht erfreulich.
Jetzt haben wir Abhilfe geschaffen:
An den Abfallbehältern für
den Grünschnitt und für kompostierbares
Material sind Zusatzkörbe
angebracht, die zur Aufnahme
von Restmüll dienen. Sobald die
Körbe gefüllt sind, werden sie
durch den Friedhofsgärtner ge-
leert. Im Namen des Friedhofsausschusses
spreche ich die
dringende Bitte an alle Friedhofsbesucher
aus, die Reststoffe tatsächlich
in die dafür vorgesehenen
Behälter zu entsorgen.
In der Wertstoffinsel wird es ebenfalls
eine Veränderung für die Entsorgung
von Grünabfällen geben.
Seit dem 15. Februar 2011 wird
innerhalb der Box ein Container
vorgehalten, in welchen die
Grünabfälle und kompostierbare
Materialien direkt entsorgt
werden. Auch hier erfolgt ein
ständiger Austausch des gefüllten
Containers gegen einen neuen
Leercontainer.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
ich bitte Sie ganz herzlich
darum, die Neuerungen bezüglich
der Entsorgung von Reststoffen in
die Tat umzusetzen! Eine saubere
Wertstoffinsel und aufgeräumte
Sammelbehälter tragen zu einem
würdevollen Gesamtbild unseres
Friedhofs bei.
Hans Rothe
Vorsitzender
Friedhofsausschuss
Kleidersammlung
für die Diakonische Arbeit
der von BodelschwingschenAnstalten
in Bethel
Ihre Kleiderspenden können
Sie in der Garage
des Pastors zwischen
Pfarrhaus und Gemeindehaus
Petrus-Bote 1/2011
von Montag bis Samstag, 7. bis 12. März jeweils
in der Zeit von 08.00 bis 18.00 Uhr abgeben.
Für Ihre Unterstützung danken wir Ihnen von ganzem Herzen.
Vor diesem Termin können wir keine Kleidersäcke annehmen. Wir sammeln
wieder in der Garage vom Pastor zwischen Gemeindehaus und
Pfarrhaus: Tragbare und saubere Damenkleidung, Herrenkleidung und
Kinderkleidung aller Art; sowie Unterwäsche, Tischwäsche, Bettwäsche,
Federbetten ( B i t t e j e d o c h k e i n e T e x t i l a b f ä l l e o d e r
a l t e v e r u n r e i n i g t e M a t r a t z e n ! ) .
Auch tragbare Herrenschuhe, Damenschuhe und Kinderschuhe sind sehr
willkommen. Bitte dann stets paarweise gebündelt abgeben.
Altkleidersäcke erhalten Sie im Pfarrbüro, im Eingangsbereich zum Großen
Saal des Gemeindehauses und in einem kleinen Karton vor der Eingangstür
zum Pfarrbüro.
Noch ein dringender Hinweis:
Bitte legen Sie Ihre Kleidersäcke nicht einfach vor die Eingangs-
oder Kellertüren des Gemeindehauses ab!
Wenn diese Beutel Schaden nehmen, reißen, durchfeuchten und
durchnässen, müssen wir diese Gaben leider entsorgen und das ist
dann besonders schade.
Bitte legen Sie Ihre Kleiderspenden ausschließlich an den dafür vorgesehenen
Sammelort, und zwar in die Pfarrhausgarage ab.
Info: Barbara Kamps, Telefon (0 51 71) 7 91 24 20,
E-Mail: pfarramt@kirche-stederdorf.de
20 Petrus-Bote 1/2011
Pastor
Ortwin Brand
(stellv. Kirchenvorstandsvorsitzender)
Martin-Luther-Straße 6, 31228 Peine
Telefon: dienstl. (0 51 71) 7 91 24 21,
in dringenden Angelegenheiten mobil:
(01 62) 2 17 32 23
E-Mail: pastor@kirche-stederdorf.de
http://www.kirche-stederdorf.de
Kirchenbüro / Friedhofsverwaltung
Barbara Kamps (Pfarrsekretärin)
Martin-Luther-Straße 6, 31228 Peine
Telefon: (0 51 71) 7 91 24 20
Telefax: (0 51 71) 7 91 24 29
E-Mail: pfarramt@kirche-stederdorf.de
Erreichbar: Montag bis Freitag
von 10 bis 12 Uhr und Do. von 15 bis
18 Uhr
Bankverbindung:
Kirchengemeinde Stederdorf,
Konto 114 009 Kreissparkasse Peine,
BLZ 252 500 01
Organist
Hanno Diederichs
Schmedenstedter Weg 46b, 31241
Ilsede,Telefon: (0 51 72) 37 01 93,
Telefax: (0 51 72) 41 24 87
Kirchenvorstand
Fritz Juli (Vorsitzender),
Telefon: (0 51 71) 1 04 56
E-Mail: juli@kirche-stederdorf.de
Susanne Heinecke-Jeworutzki,
Telefon: (0 51 71) 8 09 02 56
E-Mail: heinecke-jeworutzki@kirche-
stederdorf.de
Wichtige Anschriften
Küsterin
Susanne Heinecke-Jeworutzki,
Telefon: (0 51 71) 8 09 02 56
Handy: (0 15 22) 5 27 67 49
E-Mail: heinecke-jeworutzki@kirche-
stederdorf.de
Kindergarten
Helga Dröse (Leiterin)
Hesebergweg 3 B, 31228 Peine
Telefon: (0 51 71) 4 12 11,
Telefax: (0 51 71) 29 50 40
E-Mail: kiga.st.petrus-
stederdorf@kirche-peine.de
http://www.st-petrus-kindergarten.de
Posaunenchorleiterin
Annegret Hagemann
Telefon: (0 51 71) 2 25 39
E-Mail: annegret-hagemann@gmx.de
Christian Mutke,
Telefon: (0 51 71) 76 89 57
E-Mail: mutke@kirche-stederdorf.de
Britta Mutzke,
Telefon: (0 51 76) 92 32 45
E-Mail: mutzke@kirche-stederdorf.de
Renate Reupke,
Telefon: (0 51 76) 92 22 95
Walter Heldt,
Telefon: (0 51 71) 1 79 80
Hans Rothe,
Telefon: (0 51 71) 33 62
E-Mail: rothe@kirche-stederdorf.de
Gustav Schmidt,
Telefon: (0 51 71) 1 36 88
Öffentliche Kirchenvorstandssitzungen
finden in der Regel an
jedem ersten Mittwoch im Monat
statt. Anträge sind bis 10 Tage vor
der Sitzung an den Kirchenvorstandsvorsitzenden
oder an das
Pfarramt zu stellen. Die Tagesordnung
ist in den Schaukästen der
Gemeinde einzusehen.
Info: Fritz Juli,
Telefon (0 51 71) 1 04 56
E-Mail: juli@kirche-stederdorf.de
Die Kindergottesdienste für
unsere Kindergartenkinder und
auch Eltern und Großeltern unserer
Kindergartenkinder finden jeweils
freitags am 11. März, am
01. April und 13. Mai 2011 um
11.00 Uhr in der Kirche und um
17.00 Uhr im St. Petrus Kindergarten,
Hesebergweg 3 b, statt.
Info: Pastor Ortwin Brand,
Telefon (0 51 71) 7 91 24 21
E-Mail: pastor@kirche-stederdorf.de
Der Frauenkreis Frauenkreis trifft sich am
02.03., 16.03., 30.03., 13.04.,
27.04., 11.05. und am 25.05., jeweils
mittwochs um 15.00 Uhr im
Gemeindesaal. Eingeladen und
herzlich willkommen sind alle Frauen
unserer Kirchengemeinde ab 65
Jahren.
Info: Brigitte Gorzalski,
Telefon (0 51 71) 4 13 65
Termine
Die Anfängerausbildung an der
Blockflöte findet in verschiedenen
Kreisen am Donnerstag- und Freitagnachmittag
unter der Leitung
von Doris Petschuleit-Helmer im
Gemeindesaal statt.
Info: Doris Petschuleit-Helmer,
Telefon (0 51 71) 1 31 22
Der Blockflötenkreis trifft sich
unter der Leitung von Eckard Weiß
jeden Mittwoch von 18.00 bis 19.30
Uhr im Gemeindesaal.
Info: Eckhard Weiß,
Telefon (0 51 71) 73 33 67
Der Hausbibelkreis findet jeden
Montag um 19.00 Uhr reihum in Privatwohnungen
statt.
Info: Hanna und Walter Heldt,
Telefon (0 51 71) 1 79 80
Die Kinderkirche trifft sich einmal
monatlich sonntags in der Zeit
von 10.00 bis 11.30 Uhr im Gemeindehaus.
Die nächsten Treffen der Kinderkirche
sind am 27. März, 25. April
(Familiengottesdienst der Kinderkirche,
Beginn 11.00 Uhr!) und 15.
Mai und 26. Juni 2011.
Info: Pastor Ortwin Brand,
Telefon: (0 51 71) 7 91 24 21
E-Mail: pastor@kirche-stederdorf.de
22 Petrus-Bote 1/2011
Der Besuchsdienstkreis trifft
sich am Freitag, 29. April um
15.00 Uhr, zur Vorbereitung der
bevorstehenden Geburtstagsbesuche
im Gemeindesaal. Anschließend
gemütliches Beisammensein
bei Kaffee und Kuchen.
Info: Hedwig Schmidt,
Telefon (0 51 71) 1 36 88
Die Besuchsdienstgruppe für
Neuzugezogene trifft sich das
nächste Mal am Donnerstag, 17.
März, im Gemeindehaus um 16.00
Uhr.
Info: Hedwig Schmidt,
Telefon (0 51 71) 1 36 88
Die Landeskirchliche Gemeinschaft
Stederdorf trifft sich im
Gemeindesaal zur „Gemeinschaft
unter Gottes Wort“ jeweils sonntags
um 14.00 Uhr: am 06.03., 20.03.,
27.03., 03.04., 17.04., 01.05. und
15.05. (Prediger Boeddinghaus),
Info: Irmgard Elbruda,
Telefon (0 51 71) 1 08 19
Die Musikalische Frühförde-
rung mit Ute Kuchar: findet jeweils
am Donnerstag von 9.00 –
10.00 Uhr für die etwas größeren
Kinder und von 10.00 – 11.00 Uhr
für die kleineren Kinder im großen
Gemeindesaal statt: Termine am
07.04., 14.04., 05.05., 12.05.,
19.05., 26.05., 09.06. und am
16.06.2011.
Info: Ute Kuchar,
Telefon (0 51 71) 80 08 786 Handy:
(01 72) 82 28 669
E-Mail: ute.c@gmx.de
Der Posaunenchor übt unter der
Leitung von Annegret Hagemann
jeden Donnerstag von 19.30 bis
21.45 Uhr im Gemeindesaal.
Info: Annegret Hagemann,
Telefon (0 51 71) 2 25 39
E-Mail: annegrethagemann@gmx.de
Impressum
Herausgeber: Evangelisch-lutherische St.-Petrus-Kirchengemeinde in Stederdorf und
Wendesse, vertreten durch den Kirchenvorstand, viSdP: Christian Mutke, Martin-Luther-
Straße 6, 31228 Peine-Stederdorf, Tel. (0 51 71) 7 91 24 21, Fax: (0 51 71) 7 91 24 29, E-
Mail: pfarramt@kirche-stederdorf.de.
Der Gemeindebrief erscheint in einer Auflage von 2750 Exemplaren, vier mal jährlich und
wird kostenlos an alle Haushalte im Bereich der St.-Petrus-Kirchengemeinde verteilt.
Dieser Gemeindebrief wird ausschließlich über unsere Werbekunden und deren Anzeigen
finanziert. Daher bitten wir um freundliche Berücksichtigung unserer Werbepartnerinnen
und –partner!
und
Info: Rudi Mortsiefer,
Telefon (0 51 71) 8 22 77
Getauft wurden:
am 11. Dezember 2010
Marliese Eckert, aus Peine
am 15. Januar 2011
Fiona Henze, aus Stederdorf
Petrus-Bote 1/2011
Freud
Meine Kinder, lasst uns nicht lieben mit Worten noch mit der Zunge, sondern mit der Tat
und mit der Wahrheit
1. Johannes 3,18
Es starben:
und Trauer
am 01.12.2010 – Martha Walloch, Peine, früher Stederdorf, 82 Jahre
am 04.12.2010 – Gudrun Kollmeyer, Am Immengarten 1, 60 Jahre
am 05.12.2010 – Hans-Jürgen Borsum, Mühlenweg 13 B, 68 Jahre
am 15.12.2010 – Hans-Hermann Kappe, Pirolstr. 4, 75 Jahre
am 18.12.2010 – Reinhold Schlegel, Telgte, früher Stederdorf, 84 Jahre
am 08.01.2011 – Richard Hacke, Peiner Str.17, 89 Jahre
am 23.01.2011 – Hanna Köther, Hornburg 12, 72 Jahre
Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag. Gott ist
bei uns am Abend und am Morgen und ganz gewiss an jedem neuen Tag.
un
un
Evang. Gesangbuch
65,7
24 Petrus-Bote 1/2011
Petrus-Bote 1/2011
26 Petrus-Bote 1/2011
Petrus-Bote 1/2011
28 Petrus-Bote 1/2011
Kaffeespezialitä
Kaffeespezialitäten Kaffeespezialitä
Kaffeespezialitäten
ten und und mehr…
Teichstraße 1
31228 Stederdorf
Tel. 05171/293333
Christine Vogt
Geöffnet:
Dienstag bis Sonntag
ab 14 Uhr
Montag Ruhetag
Petrus-Bote 1/2011
30 Petrus-Bote 1/2011
Praxis für physikalische Therapie
Klaus Kubitza
Im Therapiezentrum „Zum Luhberg“, Zum Luhberg 7, 31228 Peine
Telefon 0 51 71 / 14131 Mail: info@massagen-kubitza.de
Medizinische Massagen Laser-, Ultraschall- Elektrotherapie Manuelle
Lymohdrainagen Kompressionsbandagen Wärme- und Kälteanwendungen
Sanfte Wirbel- und Gelenktherapie nach Dorn Fußreflexzonentherapie
Med. Fußpflege
Benckendorf
BAUUNTERNEHMUNG
Ing. Dieter Benckendorf
GmbH
Straßenbau,
Parkplätze,
Außenanlagen
Tiefbau,
Kanalbau
Asphalteinbau
Heinrich-Hertz-Straße 19 31228 Peine
Telefon (05171) 767276 Telefax (05171) 767289
Mail: info@benckendorf.de www.benckendorf.de
31 Petrus-Bote 1/2011
un
März:
Unsere Gottesdienste: März bis April 2011
04. März (Freitag), 18.00 Uhr: Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen, anschließend
gemeinsames Abendessen, Team
06. März (Estomihi), 10.00 Uhr: Gottesdienst, P. Brand
13. März (Invokavit), 10.00 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl (Saft), P. Brand
20. März (Reminiszere), 10.00 Uhr: Gottesdienst mit Blockflötenkreis, P. Brand
27. März (Okuli), 10.00 - 11.30 Uhr: Kinderkirche, Team
27. März (Okuli), 18.00 Uhr: Abendgottesdienst, Prädikant Weiß
April:
03. April (Lätare), 10.00 Uhr: Gottesdienst mit Taufe, P. Brand
10. April (Judika), 10.00 Uhr: Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden
17. April (Palmsonntag), 10.00 Uhr: Abendmahlsgottesdienst (Wein) zur Diamantenen,
Gnadenen und Kronjuwelenen Konfirmation,
Sopran Ingrid Struck, Organist Hanno Diederichs und
Pastor Brand
Tägliche Andachten in der Karwoche: Montag bis Donnerstag um 19.00 Uhr
18. April (Montag), 19.00 Uhr: Passionsandacht, Team und P. Brand
19. April (Dienstag), 19.00 Uhr: Passionsandacht mit der CVJM Gitarrengruppe,
Team und P. Brand
20. April (Mittwoch), 19.00 Uhr: Passionsandacht mit besonderer Orgelmusik
und Gesang, Sopran Ingrid Struck, Organist Hanno
Diederichs und Pastor Brand
21. April (Gründonnerstag), 19.00 Uhr: Gottesdienst mit Tischabendmahl (Saft)
im Gemeindehaus, Team und P. Brand
22. April (Karfreitag), 10.00 Uhr: Gottesdienst, Prädikant Weiß
22. April (Karfreitag), 21.00 Uhr:
„Passion“ – Konzert mit dem St. Urban Gospelchor aus Kl. Ilsede
(Eintritt frei – Einlass 20.00 Uhr)
24. April (Ostersonntag), 06.00 Uhr: Die Feier des Ostermorgens: Festgottesdienst
mit Abendmahl (Wein) und anschließendem gemeinsamen
Osterfrühstück im Gemeindehaus, P. Brand
25. April (Ostermontag), 11.00 Uhr (!): Familiengottesdienst mit Taufen, P.
Brand
32 Petrus-Bote 4/2010