05.03.2013 Aufrufe

THW-Handbuch Kraftfahrwesen im THW - THW OV Friedberg / Hessen

THW-Handbuch Kraftfahrwesen im THW - THW OV Friedberg / Hessen

THW-Handbuch Kraftfahrwesen im THW - THW OV Friedberg / Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kraftfahrwesen</strong> <strong>im</strong> <strong>THW</strong><br />

Reibung ist abhängig von der Oberflächenbeschaffenheit der Reifen sowie der Fahrbahn<br />

und der Geschwindigkeit.<br />

13.14.11 Reifenlatsch<br />

Jeder Reifen eines Fahrzeuges liegt (bei korrektem Luftdruck) mit einer etwa handtellergroßen<br />

Fläche auf der Fahrbahn auf.<br />

Unter dem Druck der Radlast passt sich die Oberfläche der Reifen der Oberfläche der<br />

Fahrbahn an. In der Aufstandsfläche des luftbereiften Rades entsteht eine Abplattung,<br />

der sogenannte Reifenlatsch. Dadurch können Kräfte sowohl in Richtung des Reifens,<br />

als auch auf die Fahrbahn übertragen werden.<br />

13.14.12 Wegedifferenz<br />

Reifenschlupf ist die Differenz des Weges, den ein angetriebenes oder gebremstes Rad<br />

<strong>im</strong> Vergleich zum nicht beschleunigten oder verzögerten Rad bzw. dem freirollenden<br />

Rad zurücklegt. Durch den Schlupf zwischen Reifen und Fahrbahn kommt es zu einem<br />

Voreilen der angetriebenen und zu einem Nachhinken der gebremsten Räder gegenüber<br />

der Fahrzeuggeschwindigkeit.<br />

An einem Beispiel lässt sich das noch verdeutlichen: Ein Fahrer bremst ab, die Reifen<br />

quietschen, ohne dass jedoch die Bremsen blockieren. Alle Räder haben sich also während<br />

des Bremsvorgangs gedreht. Sie befanden sich jedoch schon <strong>im</strong> Bereich des<br />

Schlupfs. Angenommen, das Fahrzeug hätte einen Bremsweg von 15 m benötigt: Die<br />

Räder haben sich jedoch nicht 15 Meter gedreht, sondern wegen der Bremsung nur 12<br />

m - also 20% weniger Weg als das Fahrzeug. Hier spricht man von einem Schlupf von<br />

20%.<br />

100% Schlupf = Blockieren oder Durchdrehen<br />

Kein Schlupf und damit keine Kraftübertragung auf die Fahrbahn liegt nur be<strong>im</strong> frei rollenden<br />

Rad vor. 100% Schlupf bedeutet, dass die Bremsen blockieren und die Räder<br />

stillstehen oder die Räder durchdrehen.<br />

20 % Schlupf = opt<strong>im</strong>ale Bremswirkung<br />

Die größten Kräfte in seitlicher Richtung lassen sich bei einem Schlupf von 0%, in<br />

Längsrichtung bei 15 bis 20% Schlupf übertragen. Im Grunde läge es also nahe, <strong>im</strong>mer<br />

in diesem Schlupfbereich zu bremsen. Allerdings ist es auch bei vieler Bemühung und<br />

ständiger Übung dem Fahrer nicht möglich, den Druck aufs Bremspedal <strong>im</strong>mer so genau<br />

zu dosieren, dass dieser Schlupfbereich eingehalten wird.<br />

13.14.13 ABV / ABS<br />

Diese Zusammenhänge werden bei den modernen Antiblockiersystemen ABV/ABS<br />

ausgenutzt. Durch Ausschöpfung des max<strong>im</strong>alen Längskraftbeiwertes wird ohne Blokkieren<br />

der Bremse max<strong>im</strong>ale Bremskraft erreicht. Im Bereich von 15 bis 20% Schlupf ist<br />

auch noch ein genügend hoher Seitenkraftbeiwert vorhanden, durch den trotz Bremsung<br />

noch Lenkkräfte übertragen werden können.<br />

13.14.14 Blockierbremsung<br />

Nicht wesentlich schlechtere Ergebnisse werden bei der Blockierbremsung erreicht.<br />

© <strong>THW</strong>-Leitung, <strong>Kraftfahrwesen</strong> <strong>im</strong> <strong>THW</strong> 12/2001 110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!