NEM 202 Stromabnehmer bei Oberleitungsbetrieb
NEM 202 Stromabnehmer bei Oberleitungsbetrieb
NEM 202 Stromabnehmer bei Oberleitungsbetrieb
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Normen Europäischer Modellbahnen<br />
<strong>Stromabnehmer</strong> <strong>bei</strong><br />
<strong>Oberleitungsbetrieb</strong><br />
© by MOROP - Nachdruck auch auszugsweise erlaubt, Belegexemplar an MOROP-Präsidenten<br />
<strong>NEM</strong><br />
<strong>202</strong><br />
Seite 1 von 2<br />
Verbindliche Norm Maße in mm Ausgabe 2007<br />
(ersetzt Ausgabe 2005)<br />
1. Zweck<br />
Diese Norm bestimmt die nutzbare Schleifbreite und die Ar<strong>bei</strong>tslage des <strong>Stromabnehmer</strong>s <strong>bei</strong><br />
<strong>Oberleitungsbetrieb</strong> nach <strong>NEM</strong> 201.<br />
2. Einteilung<br />
Entsprechend <strong>NEM</strong> 201 werden die Anwendungsfälle Breit und Schmal unterschieden.<br />
3. Breitenmaße und Ar<strong>bei</strong>tslagen<br />
HS2<br />
HS1<br />
B1<br />
B2<br />
nutzbare Schleifbreite<br />
höchste Ar<strong>bei</strong>tslage<br />
Ar<strong>bei</strong>tsbereich<br />
tiefste Ar<strong>bei</strong>tslage<br />
Wippenbreite<br />
Anmerkung:<br />
Die Rundung zwischen Schleifstück und Anlaufhorn, sowie die Neigung des Anlaufhornes und die<br />
gesamte Wippenbreite B2 werden von den Vorbildstromabnehmern bestimmt. Keinesfalls dürfen<br />
aber <strong>bei</strong>m abgesenkten (in der Ruhelage befindlichen) <strong>Stromabnehmer</strong> das Breitenmaß B2 und<br />
das Höhenmaß H4 nach <strong>NEM</strong> 301 überschritten werden.<br />
Maßtabelle<br />
Nenngröße B1 Breit B1 Schmal HS 1 HS 2<br />
Nsp Ssp Nsp Ssp<br />
Z 7,5 + 0,5 3,5 + 0,5 25 23 31 29<br />
N 10 + 1 5 + 1 34 29 41 39<br />
TT 13,5 + 1,5 7,5 + 1,5 44 38 54 53<br />
H0 18 + 2 10 + 2 60 50 75 72<br />
S 25 + 2 14 + 2 80 69 101 96<br />
0 34 + 2 22 + 2 110 98 142 136<br />
I 48 + 2 30 + 2 150 134 198 185<br />
II 69 + 2 43 + 2 213 190 282 266<br />
Nsp: Normal- und Breitspur Ssp: Schmalspur (m, e, i)<br />
SO
<strong>NEM</strong> <strong>202</strong> - Ausgabe 2007 - Seite 2 von 2<br />
4. Gleisbogenradien<br />
Im Zusammenwirken mit einer nach <strong>NEM</strong> 201 verlegten Oberleitung und den korrespondierenden<br />
Toleranzen ist darauf Bedacht zu nehmen, dass die <strong>Stromabnehmer</strong> in der Nähe der Fahrzeugführungspunkte<br />
liegen (Drehgestellzapfen oder führende Endachsen). Verschiedene Vorbilder verlangen<br />
aber eine andere Modellkonstruktion der Fahrwerke, so dass die <strong>Stromabnehmer</strong> relativ weit<br />
von den spurführenden Punkten zu liegen kommen und dadurch im Bogen von der Fahrzeugmitte<br />
weiter nach außen ragen. Durch folgende <strong>bei</strong>spielhaft angeführte Maßnahmen kann Abhilfe geschaffen<br />
werden:<br />
Entweder mit kürzeren Mastabständen durch Berechnung einer kleineren Seitenabweichung,<br />
durch Bogenabzüge, Vergrößerung der angewendeten Radien oder durch zusätzliche Anbringung<br />
von breiteren (unschönen, unmaßstäblichen) Wippen.<br />
© by MOROP - Nachdruck auch auszugsweise erlaubt, Belegexemplar an MOROP-Präsidenten