Messwerte BR 204
Messwerte BR 204
Messwerte BR 204
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Ein kräftiger<br />
Motor treibt<br />
via Kardane<br />
und Schnecken-Stirnrad-<br />
Getriebe die<br />
<strong>204</strong> an. Nach<br />
Ablöten der<br />
Kabel ist die<br />
Leiterplatte<br />
abnehmbar,<br />
der Antrieb<br />
kann gewartet<br />
werden.<br />
Fotos: R. Ippen<br />
Natürlich wirkendes LED-Spitzensignal,<br />
werksseitig angebrachte<br />
Zurüstteile und eine<br />
akkurate Bedruckung kennzeichnen<br />
Rocos neue Baureihe<br />
<strong>204</strong> der DB AG.<br />
Zum Einbauen eines Digitaldecoders hebt man<br />
einfach das Vorbaudach an. Man sollte dabei auf<br />
das Signalhorn achten, um es nicht zu beschädigen.<br />
Die Bodenplatte auf der Drehgestellunterseite<br />
hat kleine Öffnungen, sodass die Zahnräder<br />
bei Bedarf einfach geölt werden können.<br />
Gute Modellbahn-Triebfahrzeuge<br />
müssen wohl doch nicht teuer<br />
sein. – Zu dieser Schlussfolgerung<br />
kam jedenfalls Rainer<br />
Ippen, als er Rocos jüngst in<br />
mehreren Varianten ausgelieferte<br />
„OST-V-100“ in Augenschein<br />
nahm und messtechnisch<br />
untersuchte. Es stand die<br />
Gleichstromversion als DB-AG-<br />
Modell zur Verfügung.<br />
<strong>Messwerte</strong> <strong>BR</strong> <strong>204</strong><br />
Gewicht Lok: 338 g<br />
Haftreifen: 2<br />
Messergebnisse Zugkraft<br />
Ebene: 77 g<br />
30 ‰ Steigung 67 g<br />
Geschwindigkeiten (Lokleerfahrt)<br />
Vmax: 115 km/h bei 12,0 V<br />
VVorbild: 100 km/h bei 10,5 V<br />
Vmin: ca. 3 km/h bei 3,8 V<br />
Auslauf<br />
aus VVorbild: 127 mm<br />
aus Vmax: 105 mm<br />
Lichtaustritt: ab 15 km/h bei 5,5 V<br />
Schwungmasse: 2 (Ø x L: 14,0 x 10,0 mm)<br />
Schnittstelle: NEM 652<br />
NEM-Normschacht: NEM 352/362<br />
Art.-Nr.: 62812<br />
UvP: € 79,–<br />
38 MIBA-Miniaturbahnen 5/2008
<strong>BR</strong> <strong>204</strong> der DB AG in H0 von Roco<br />
Rangieren zum Taschengeldtarif<br />
Modellfahrzeuge zum Taschengeldtarif?<br />
Über solche Ankündigungen<br />
freut sich wohl jeder, auch<br />
wenn sich gleich eine gewisse Skepsis<br />
regt. Dies ist aber für das Testmuster<br />
unbegründet, denn das Modell ist in<br />
den Hauptmaßen stimmig und die Proportionen<br />
sind vorbildgetreu wiedergegeben.<br />
Auch bietet das Modell einen hohen<br />
Detaillierungsgrad, der durch in<br />
die Form eingearbeitete Strukturen und<br />
mit werksseitig angesetzten Einzelteilen<br />
(z.B. Handläufe aus Draht unterhalb<br />
der Vorbaudächer und an den Türen)<br />
Maßtabelle <strong>BR</strong> <strong>204</strong> in H0 von Roco<br />
erreicht wird. Die Griffstangen an den<br />
Rangierertrittstufen und Pufferbohlenarmaturen<br />
können zur Vitrinenaufstellung<br />
zugerüstet werden. Lediglich die<br />
Gitter unterhalb der seitlichen Loknummern<br />
sind als weiße Drucke ausgeführt.<br />
Die Leitungen unterhalb des<br />
Umlaufes sind fester Bestandteil des<br />
Druckgussrahmens, was aber bei seitlichem<br />
Betrachten nicht wahrgenommen<br />
wird. Auch die Drehgestellblenden<br />
sind räumlich strukturiert und feingliedrig.<br />
Sie besitzen Sandfallrohre und<br />
Bremsbacken in Radlaufebene. Die<br />
Vorbild 1:87/NEM Modell<br />
Längenmaße<br />
Länge über Puffer: 14 240 163,7 163,2<br />
Höhenmaße über SO<br />
Dachoberkante: 4 255 48,9 48,9<br />
Breitenmaße<br />
Breite Lokomotivkasten: 3 100 35,6 35,6<br />
Radstände<br />
Gesamtachsstand: 9 300 106,9 106,9<br />
Drehgestellachsstand: 2 300 26,4 26,4<br />
Drehzapfenabstand: 7 000 80,5 80,5<br />
Raddurchmesser: 1 000 11,5 11,5<br />
Puffermaße<br />
Pufferhöhe über SO: 1 050 12,1 12,1<br />
Puffermittenabstand: 1 750 20,1 20,1<br />
Radsatzmaße entsprechend NEM<br />
Radsatzinnenmaß: – 14,3+0,1 14,3<br />
Radbreite: – 2,8min 3,0<br />
Spurkranzhöhe: – 1,2max 1,1<br />
Spurkranzbreite: 0,7-0,9 0,8<br />
MIBA-TEST<br />
Scheiben des Führerstandes sind ohne<br />
Einfallstellen und mit schwarzem Rand<br />
versehen (stellt die Fenstergummis<br />
dar). Hinter den Scheiben erkennt man<br />
eine wie beim Vorbild grüne Führerstandseinrichtung.<br />
Das Nachrüsten eines Digitaldecoders<br />
mit achtpoligem Schnittstellenstecker<br />
ließ sich im Handumdrehen erledigen,<br />
wofür lediglich die Vorbauabdeckung<br />
anzuheben war. Im Fahrbetrieb<br />
überraschte zunächst das LED-Spitzenlicht<br />
des Musters, denn es ist weder<br />
gelb noch blaustichig, sondern<br />
wirkt natürlich. Das Fahren macht<br />
Spaß, da der kräftige, fünfpolige Motor<br />
und das Getriebe so abgestimmt sind,<br />
dass man auch feinfühlig rangieren<br />
kann. Bei Nennspannung liegt die<br />
Höchstgeschwindigkeit nur wenig über<br />
der umgerechneten Höchtgeschwindigkeit<br />
des Vorbildes, sodass die NEM-<br />
661-Empfehlung eingehalten wird. Das<br />
Drehmoment des Motors reicht aus, um<br />
vorbildgetreue Züge ohne weiteres zu<br />
befördern. Für zusätzliche Reibung sorgen<br />
zwei Haftreifen. Eine sichere<br />
Stromversorgung erfolgt mit acht auf<br />
den Spurkränzen schleifenden Stromabnehmern<br />
und pendelnd gelagerten<br />
Drehgestellen.<br />
Fazit: Auch wenn es bereits andere<br />
Anbieter dieses Modelltyps gibt, hat<br />
Roco gute „Karten“, denn Preis und<br />
Leistung stehen in einem günstigen<br />
Verhältnis. Rainer Ippen<br />
MIBA-Miniaturbahnen 5/2008 39