Module Nenngröße 1
Module Nenngröße 1
Module Nenngröße 1
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
A<br />
G<br />
N<br />
A<br />
G<br />
N<br />
Arbeitsgruppe Normen<br />
<strong>Module</strong> <strong>Nenngröße</strong> 1<br />
Seite 1 von 3<br />
Planungshilfe Maße in mm Ausgabe 2009<br />
Es gibt mittlerweile <strong>Module</strong> für fast alle <strong>Nenngröße</strong>n nach NEM. Im Laufe der Zeit haben sich innerhalb<br />
der einzelnen <strong>Nenngröße</strong>n verschiedene Modulsysteme bzw. Modulnormen entwickelt.<br />
In den NEM findet man nur allgemeine Hinweise zu <strong>Module</strong>n (NEM 900), Empfehlungen zur elektrischen<br />
Schnittstelle (NEM 908D) und ein Adapter-Modul (NEM 909D).<br />
Um die Entscheidung für ein bestimmtes System zu erleichtern, finden Sie hier einen Überblick<br />
über die wichtigsten Modulnormen für die <strong>Nenngröße</strong> 1.<br />
Die Reihenfolge stellt keinerlei Wertung dar und sagt auch nichts über den jeweiligen Verbreitungsgrad<br />
aus.<br />
1. Mannheimer Kopfstücknorm<br />
95<br />
70<br />
Diese Norm wurde ursprünglich von Spur-1-Freunden in Mannheim und Neckar entwickelt. Die „IG<br />
Spur 1 <strong>Module</strong> Rhein-Neckar“ entwickelte das System dann weiter und mittlerweile ist es eines der<br />
am weitest verbreiteten in Deutschland.<br />
Es gibt jedoch zwei Varianten und zwar mit Gleismittenabstand 140 mm (Hübner-Maß) und 156<br />
mm (Märklin-Maß).<br />
Weitere Informationen:<br />
www.IG1.de<br />
Als Ergänzung dazu gibt es ein eingleisiges Profil vom „Spur 1 Team Mosel“ mit mittiger Gleislage<br />
nach dem gleichen System.<br />
www.Spur-1-Team-Mosel.de<br />
_______________________________________________________________________________________________<br />
© 2009 BDEF: Postfach 1140 • 30011 Hannover<br />
156<br />
400
Planungshilfe <strong>Module</strong> <strong>Nenngröße</strong> 1 Seite 2 von 3<br />
2. IG1SH - Modulsystem<br />
130<br />
105<br />
1,5<br />
5<br />
6,5<br />
5<br />
4<br />
140 mm Gleismittenabstand<br />
70<br />
100 x 6,5 mm Gleistrassenbrett<br />
400<br />
70<br />
100<br />
90<br />
45<br />
50<br />
5 mm Industriemoosgummi<br />
Die IG1SH (Interessengemeinschaft Spur 1 Schleswig-Holstein) entwickelte ein eigenes Modulsystem.<br />
Hier beträgt der Gleismittenabstand 140 mm.<br />
Weitere Informationen und ausführliche Modulnorm unter: www.IG1SH.de<br />
3. System Arge Einbeck-Dassel<br />
max.50<br />
1 - 2<br />
mind. 500<br />
Dieser eingleisige Modulkopf wurde von der Arge Einbeck-Dassel entwickelt.<br />
ARGE Einbeck-Dassel<br />
Arbeitsgemeinschaft<br />
Einbeck-Dassel e.V. Spur 1<br />
Backofenstr. 23<br />
37574 Einbeck<br />
http://www.argeeisenbahn.de<br />
5<br />
80<br />
4<br />
50 x 20 x 5<br />
_______________________________________________________________________________________________<br />
© 2009 BDEF: Postfach 1140 • 30011 Hannover
Planungshilfe <strong>Module</strong> <strong>Nenngröße</strong> 1 Seite 3 von 3<br />
4. <strong>Module</strong> für Schmalspurbahnen<br />
Die „Sächsische Schmalspurbahnen Hamburg“ haben eine eigene Norm für 1e-<strong>Module</strong> entwickelt.<br />
150<br />
t = 10 100<br />
optional<br />
500<br />
Weitere Informationen unter: www.Spur1e.de<br />
35<br />
20<br />
R=10<br />
Ø=10<br />
80 80<br />
Für die <strong>Nenngröße</strong>n 1m und 1 f (1i) sind derzeit keine Modulsysteme bekannt.<br />
_______________________________________________________________________________________________<br />
© 2009 BDEF: Postfach 1140 • 30011 Hannover<br />
40<br />
8<br />
65<br />
100