Einschulungsmappe der TBG (PDF)
Einschulungsmappe der TBG (PDF)
Einschulungsmappe der TBG (PDF)
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>Einschulungsmappe</strong> für<br />
<strong>TBG</strong><br />
Herzlich Willkommen<br />
in <strong>der</strong> Klasse <strong>TBG</strong>a<br />
09.08.06 – 20.06.07<br />
Klassenlehrer<br />
Herr Tacke<br />
(Theorielehrer)<br />
Stellvertreter<br />
Herr Stritter<br />
(Werkstattlehrer)
Adam-Josef-Cüppers-Berufskolleg<br />
des Kreises Mettmann in Ratingen<br />
Minoritenstr. 10, 40878 Ratingen<br />
(0 21 02) 71 12 – 0<br />
Fax (0 21 02) 71 12-1 11<br />
email: sekretariat@ajc-bk.de<br />
2<br />
Kreis Mettmann<br />
Herzlich Willkommen am Adam-Josef-Cüppers-Berufskolleg!<br />
Am ersten Tag an einer Schule müssen viele Dinge organisiert werden. Diese Mappe hilft dabei. Gleichzeitig<br />
wollen wir alle wichtigen Informationen an euch Schülerinnen und Schüler, aber auch an eure Eltern<br />
(bzw. Erziehungsberechtigten), vermitteln. Los geht´s!<br />
Die Lehrer <strong>der</strong> Klasse <strong>TBG</strong>a (d.h. Technische Berufs-Grundschule):<br />
Klassenlehrer:<br />
Herr Tacke Abkürzung: TA<br />
(bTE = Technologie / Produkte planen)<br />
Stellvertreten<strong>der</strong> Klassenlehrer:<br />
Herr Stritter Abkürzung: STR<br />
(pTEC = Werkstattunterricht)<br />
Unsere gemeinsamen Unterrichtszeiten:<br />
1. Std. 7.45 – 8.30 Uhr Achtung: Wer den Schulhof während <strong>der</strong> Schul-<br />
2. Std. 8.30 – 9.15 Uhr zeit verlässt, <strong>der</strong> verliert seinen Versicherungsschutz.<br />
Pause: 9.15 – 9.30 Uhr<br />
3. Std. 9.30 – 10.15 Uhr Der Werkstattunterricht beginnt jeweils<br />
4. Std. 10.15 – 11.00 Uhr in Arbeitskleidung zur angegebenen Zeit.<br />
Pause: 11.00 – 11.15 Uhr<br />
5. Std. 11.15 – 12.00 Uhr<br />
6. Std. 12.00 – 12.45 Uhr<br />
Pause: 12.45 – 13.00 Uhr<br />
7. Std. 13.00 – 13.45 Uhr<br />
8. Std. 13.45 – 14.30 Uhr
Adam-Josef-Cüppers-Berufskolleg<br />
des Kreises Mettmann in Ratingen<br />
Minoritenstr. 10, 40878 Ratingen<br />
(0 21 02) 71 12 – 0<br />
Fax (0 21 02) 71 12-1 11<br />
email: sekretariat@ajc-bk.de<br />
3<br />
Kreis Mettmann<br />
Stundenplan<br />
Der Stundenplan in unserem Berufskolleg wird sich sicher noch än<strong>der</strong>n. An einem Berufskolleg ist das<br />
normal, denn viele Jugendliche treten eine Lehrstelle nicht an o<strong>der</strong> sie bekommen in letzter Minute doch<br />
noch eine Ausbildungsstelle. So werden Klassen zusammengelegt o<strong>der</strong> neu eröffnet. Dieses hat auch<br />
immer Auswirkungen auf den Stundenplan! Wir bitten euch deshalb jetzt schon um Verständnis.<br />
Hier Stundenplan aufkleben o<strong>der</strong> einheften!
Adam-Josef-Cüppers-Berufskolleg<br />
des Kreises Mettmann in Ratingen<br />
Minoritenstr. 10, 40878 Ratingen<br />
Noten und Betriebspraktikum:<br />
(0 21 02) 71 12 – 0<br />
Fax (0 21 02) 71 12-1 11<br />
email: sekretariat@ajc-bk.de<br />
4<br />
Kreis Mettmann<br />
Die Ausbildung in <strong>der</strong> Klasse <strong>TBG</strong>a dauert ein Schuljahr. Das bedeutet, alle Leistungen im gesamten<br />
Schuljahr ergeben eine Gesamtnote für das Endzeugnis. Eine Unterscheidung in Noten - erstes und<br />
zweites Halbjahr - gibt es nicht.<br />
Welche Klassenziele können in <strong>der</strong> <strong>TBG</strong>a erreicht werden?<br />
1. Hauptschulabschluss 10a und berufliche Grundbildung...<br />
wird erreicht, wenn es zu keinen zwei „5“ (mangelhaft) auf dem Zeugnis kommt.<br />
2. Berufliche Grundbildung...<br />
wird erreicht, wenn es zu keinen zwei „5“ (mangelhaft) auf dem Zeugnis kommt.<br />
3. FOR ( Fachoberschulreife )...<br />
wird erreicht, wenn <strong>der</strong> Notendurchschnitt in den Sperrfächern (Deutsch, Mathematik, Englisch)<br />
mindestens 3,0 beträgt und wenn es zu keinen zwei „5“ (mangelhaft) auf dem Zeugnis<br />
kommt.<br />
Diese Ziele können nur erreicht werden durch die Teilnahme an einem 4-wöchentlichen Be-<br />
triebspraktikum nach dem Halbjahreszeugnis.<br />
Praktikumstermin: Montag 29. Januar 2007 – Freitag 23. Februar 2007.<br />
Den Platz für das Praktikum müssen die Schülerinnen und Schüler sich selber suchen.<br />
Der Nachweis über einen Praktikumplatz hat bis zum 20.10.06 beim Klassenlehrer<br />
vorzuliegen.<br />
Klassenarbeiten<br />
Die Termine für Klassenarbeiten werden schon zum Beginn des Schuljahres festgesetzt. Das<br />
Lehrerteam achtet auf eine gleichmäßige Belastung <strong>der</strong> Klasse mit Arbeiten. Zur besseren Übersicht<br />
werden diese Termine in <strong>der</strong> Übersicht (nächste Seite) eingetragen. So ist eine optimale Vorbereitung<br />
möglich. Die Inhalte (nicht die genauen Aufgaben) werden rechtzeitig bekannt gegeben und vor<br />
<strong>der</strong> Arbeit im Unterricht gegebenenfalls wie<strong>der</strong>holt! Eventuelle Terminverschiebungen werden ebenfalls<br />
rechtzeitig bekannt gegeben.
Adam-Josef-Cüppers-Berufskolleg<br />
des Kreises Mettmann in Ratingen<br />
Minoritenstr. 10, 40878 Ratingen<br />
(0 21 02) 71 12 – 0<br />
Fax (0 21 02) 71 12-1 11<br />
email: sekretariat@ajc-bk.de<br />
5<br />
Kreis Mettmann<br />
KW SW Datum Mo Di Mi Do Fr<br />
32 1 07.08 - 11.08 Sommerferien Sommerferien<br />
33 2 14.08 - 18.08<br />
34 3 21.08 - 25.08<br />
35 4 28.08 - 01.09<br />
36 5 04.09 - 08.09<br />
37 6 11.09 - 15.09<br />
38 7 18.09 - 22.09<br />
39 8 25.09 - 29.09<br />
40<br />
41<br />
02.10 - 13.10 Herbstferien<br />
42 9 16.10 - 20.10<br />
43 10 23.10 - 27.10<br />
44 11 30.10 - 03.11 Allerheiligen<br />
45 12 06.11 - 10.11<br />
46 13 13.11 - 17.11<br />
47 14 20.11 - 24.11<br />
48 15 27.11 - 01.12<br />
49 16 04.12 - 08.12<br />
50 17 11.12 - 15.12<br />
Prakt.-<br />
Nachweis<br />
51 18 18.12 - 22.12 Weih.-Ferien Weih.-Ferien<br />
52<br />
1<br />
25.12 - 05.01 Weihnachtsferien<br />
2 19 08.01 - 12.01<br />
3 20 15.01 - 19.01<br />
4 21 22.01 - 26.01 Zeugnisse<br />
5<br />
6<br />
7<br />
8<br />
22<br />
23<br />
24<br />
25<br />
29.01 - 24.02 Praktikum vom 29.1.07 bis 23.2.07<br />
9 26 26.02 - 02.03 Nachbereitung des Praktikums<br />
10 27 05.03 - 09.03<br />
11 28 12.03 - 16.03<br />
12 29 19.03 - 23.03<br />
13 30 26.03 - 30.03<br />
14<br />
15<br />
02.04 - 13.04 Osterferien<br />
16 31 16.04 - 20.04<br />
17 32 23.04- 27.04<br />
18 33 30.04 - 04.05 Tag <strong>der</strong> Arb.<br />
19 34 07.05 - 11.05<br />
20 35 14.05 - 18.05 Chr. Himmelf. bew. Ferien<br />
21 36 21.05 - 25.05<br />
22 37 28.05 - 01.06 Pfingsten Pfingstferien<br />
23 38 04.06 - 08.06 Fronleichnam<br />
24 39 11.06 - 15.06<br />
25 40 18.06 - 22.06 Zeugnisse Sommerferien bis 05.08.2007
Adam-Josef-Cüppers-Berufskolleg<br />
des Kreises Mettmann in Ratingen<br />
Minoritenstr. 10, 40878 Ratingen<br />
(0 21 02) 71 12 – 0<br />
Fax (0 21 02) 71 12-1 11<br />
email: sekretariat@ajc-bk.de<br />
6<br />
Kreis Mettmann<br />
Die Regelung eurer Fehlzeiten<br />
Ohne Ordnung können wir nicht gemeinsam arbeiten, denn wir bereiten euch auf eine Ausbildung vor.<br />
Unsere Verhaltensregeln stimmen deshalb mit den Vorschriften in den Ausbildungsbetrieben überein.<br />
Es gilt:<br />
1.) Wer nicht am Unterricht teilnimmt, muss diese Fehlzeiten entschuldigen. Spätestens am dritten Tag<br />
nach <strong>der</strong> Fehlzeit muss eine Entschuldigung beim Klassenlehrer abgegeben werden. Erfolgt bis dahin<br />
keine Abgabe <strong>der</strong> Entschuldigung, so gilt <strong>der</strong> Tag als unentschuldigt. Die Leistungen an diesem<br />
Tag werden dann mit „ungenügend“ (=6) bewertet. Je<strong>der</strong> muss sich informieren was im Unterricht<br />
behandelt wurde. Dazu können die Klassenkameraden und/o<strong>der</strong> die entsprechenden Lehrkräfte befragt<br />
werden. Die Aussage „Ich habe in dieser Stunde gefehlt!“ gilt nicht.<br />
2.) Grundsätzlich müssen alle privaten Termine außerhalb <strong>der</strong> Schulzeiten gelegt werden.<br />
Ausnahmen wie Bewerbungsgespräche, Einstellungstests, Führerscheinprüfungen usw. sind zwingend<br />
-1 Woche im Voraus- beim Klassenlehrer zu melden.<br />
3.) Wer nicht an einer Klassenarbeit teilnimmt, muss diese Fehlzeit immer durch ein ärztliches Attest<br />
entschuldigen. Nur dann besteht die Möglichkeit die Arbeit an einem späteren Zeitpunkt nachzuholen.<br />
Ohne das ärztliche Attest wird die Klassenarbeit mit <strong>der</strong> Note „ungenügend" (= 6) bewertet. Jede<br />
Schülerin und je<strong>der</strong> Schüler muss sich sofort nach <strong>der</strong> Krankheit bei <strong>der</strong> entsprechenden Lehrkraft<br />
über den Termin für das Nachschreiben <strong>der</strong> Klassenarbeit erkundigen.<br />
4.) Es gilt die gesetzliche Feiertagsregelung unseres Bundeslandes NRW. Schulbefreiung für muslimische<br />
Feiertage (z.B. Zuckerfest) muss von den betroffenen Schülern im Voraus gestellt werden.<br />
5.) Die nachfolgenden Seiten beziehen sich auf das Trainingsraum-Programm, das mit den Schul- jahr<br />
05/06 am Adam-Josef-Cüppers Berufskolleg eingeführt wurde.
Adam-Josef-Cüppers-Berufskolleg<br />
des Kreises Mettmann in Ratingen<br />
Minoritenstr. 10, 40878 Ratingen<br />
Sehr geehrte Erziehungsberechtigte,<br />
(0 21 02) 71 12 – 0<br />
Fax (0 21 02) 71 12-1 11<br />
email: sekretariat@ajc-bk.de<br />
7<br />
Kreis Mettmann<br />
am Adam-Josef-Cüppers-Berufskolleg wurde das Trainingsraum-Programm eingeführt, welches sich<br />
schon in vielen Schulen sehr bewährt hat. Auch wir erhoffen uns von <strong>der</strong> Durchführung des Programms<br />
eine Entspannung des Klassen- und Schulklimas und mehr Erfolg für alle Schülerinnen und Schüler.<br />
Die Hauptidee des Trainingraum-Programms besteht darin, dass alle Schülerinnen und Schüler, die den<br />
Unterricht häufiger stören, verantwortliches Denken und Handeln in einen beson<strong>der</strong>en Raum - dem Trainingsraum<br />
- unter Anleitung eines Lehrers vorbereiten können. Sie können hier in Ruhe<br />
über ihr Verhalten nachdenken. Sie haben so eher die Möglichkeit einzusehen, dass ihr häufiges Störverhalten<br />
auch die Rechte <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Schüler und Schülerinnen beeinträchtigt. Sie sollen lernen, die<br />
Klassenregeln ebenso einzuhalten wie alle an<strong>der</strong>en. Hat ein Schüler o<strong>der</strong> eine Schülerin gelernt, verantwortlich<br />
für sich und an<strong>der</strong>e zu handeln, kann er/sie auch zu Hause und in <strong>der</strong> Freizeit Probleme besser<br />
bewältigen.<br />
Beachten Sie bitte beson<strong>der</strong>s Folgendes: Falls ein/e Schüler/in auch im Trainingsraum wie<strong>der</strong>holt<br />
stört, wird er/sie auch vor dem Unterrichtende nach Hause geschickt. Wir bitten dann die betroffe-<br />
nen Eltern mit dem Schüler/<strong>der</strong> Schülerin zu einem Gespräch am darauf folgenden Unterrichtstag,<br />
in dem wir gemeinsam dieses Problem besprechen. Der Schüler/die Schülerin darf erst nach diesem<br />
Gespräch wie<strong>der</strong> am Unterricht teilnehmen!<br />
Auf <strong>der</strong> nächsten Seite sehen Sie eine Programmbeschreibung für die Schüler. Bitte lesen Sie diese<br />
Information sorgfältig durch und bestätigen Sie durch Ihre Unterschrift die Kenntnisnahme. Auf<br />
Wunsch können Sie sich auch in einem persönlichen Gespräch über dieses Programm informieren lassen.<br />
Zu diesem Gespräch stehen Ihnen die Klassenleitung sowie die Beratungslehrer/in Fr. Weber, Hr.<br />
Hackbarth-Schloer und Hr. Lebbing nach Terminabsprache zur Verfügung.<br />
____________________________________<br />
Unterschrift <strong>der</strong>/des Erziehungsberechtigten
Adam-Josef-Cüppers-Berufskolleg<br />
des Kreises Mettmann in Ratingen<br />
Minoritenstr. 10, 40878 Ratingen<br />
(0 21 02) 71 12 – 0<br />
Fax (0 21 02) 71 12-1 11<br />
email: sekretariat@ajc-bk.de<br />
Informationen über das Trainingsraum-Programm für Schüler/innen<br />
8<br />
Kreis Mettmann<br />
In Ihrer Klasse bestehen nun für jede Schülerin und jeden Schüler, also auch für Sie, die folgenden Regeln:<br />
• Je<strong>der</strong> Schüler und jede Schülerin hat das Recht auf guten Unterricht und die Pflicht, diesen<br />
störungsfrei zu ermöglichen.<br />
• Der Lehrer und die Lehrerin haben das Recht auf störungsfreien Unterricht und die Pflicht, diesen<br />
gut zu gestalten.<br />
• Je<strong>der</strong> muss stets die Rechte <strong>der</strong> An<strong>der</strong>en beachten, wobei Lehrer/innen und Schüler/innen respektvoll<br />
miteinan<strong>der</strong> umgehen.<br />
Wenn Sie diese Regeln auch nach einer ausdrücklichen Ermahnung durch den Lehrer o<strong>der</strong> die<br />
Lehrerin nicht beachten, dann müssen Sie in den "Trainingsraum für verantwortliches Denken " gehen.<br />
Sie müssen dort sofort hingehen, damit die An<strong>der</strong>en in <strong>der</strong> Klasse wie<strong>der</strong> ungestört lernen können. Solange<br />
Sie nicht bereit sind, die Klassenregeln zu akzeptieren, müssen Sie dort den Rest <strong>der</strong> Stunde ohne<br />
Gespräche und Ablenkungen in Ruhe verbringen.<br />
Wenn Sie am Unterricht unserer Schule weiterhin teilnehmen wollen, dann müssen Sie sich überlegen,<br />
wie Sie die Regel, die Sie übertreten haben, zukünftig einhalten wollen. Dafür müssen Sie in einem Plan<br />
schriftlich festhalten, was Sie machen wollen, um die Regel einzuhalten. Dabei hilft Ihnen <strong>der</strong> Lehrer o<strong>der</strong><br />
die Lehrerin im Trainingsraum, wenn Sie es möchten.<br />
Wer in dem Trainingsraum nach einer Ermahnung durch den Lehrer o<strong>der</strong> die Lehrerin weiterhin stört,<br />
muss direkt nach Hause gehen. Dann wird umgehend ein Termin für ein Beratungsgespräch am nächsten<br />
Tag mit Ihren Eltern festgesetzt. Ohne dieses Gespräch können Sie am gesamten Unterricht in unserer<br />
Schule nicht teilnehmen.
Adam-Josef-Cüppers-Berufskolleg<br />
des Kreises Mettmann in Ratingen<br />
Minoritenstr. 10, 40878 Ratingen<br />
für:<br />
(Bitte hier den Namen eintragen)<br />
(0 21 02) 71 12 – 0<br />
Fax (0 21 02) 71 12-1 11<br />
email: sekretariat@ajc-bk.de<br />
Informationen über das Trainingsraum-Programm<br />
9<br />
Kreis Mettmann<br />
In Ihrer Klasse bestehen nun für jede Schülerin und jeden Schüler, also auch für Sie, die folgenden Regeln:<br />
Je<strong>der</strong> Schüler und jede Schülerin hat das Recht auf guten Unterricht und die Pflicht, diesen<br />
störungsfrei zu ermöglichen.<br />
Der Lehrer und die Lehrerin haben das Recht auf störungsfreien Unterricht und die Pflicht, diesen<br />
gut zu gestalten.<br />
Je<strong>der</strong> muss stets die Rechte <strong>der</strong> An<strong>der</strong>en beachten, wobei Lehrer/innen und Schüler/innen re-<br />
spektvoll miteinan<strong>der</strong> umgehen.<br />
Wenn Sie diese Regeln auch nach einer ausdrücklichen Ermahnung durch den Lehrer o<strong>der</strong> die Lehrerin<br />
nicht beachten, dann müssen Sie in den "Trainingsraum für verantwortliches Denken " gehen. Sie müssen<br />
dort sofort hingehen, damit die An<strong>der</strong>en in <strong>der</strong> Klasse wie<strong>der</strong> ungestört lernen können. Solange Sie<br />
nicht bereit sind, die Klassenregeln zu akzeptieren, müssen Sie dort den Rest <strong>der</strong> Stunde ohne Gespräche<br />
und Ablenkungen in Ruhe verbringen.<br />
Wenn Sie am Unterricht unserer Schule weiterhin teilnehmen wollen, dann müssen Sie sich überlegen,<br />
wie Sie die Regel, die Sie übertreten haben, zukünftig einhalten wollen. Dafür müssen Sie in einem Plan<br />
schriftlich festhalten, was Sie machen wollen, um die Regel einzuhalten. Dabei hilft Ihnen <strong>der</strong> Lehrer o<strong>der</strong><br />
die Lehrerin im Trainingsraum, wenn Sie es möchten.<br />
Wer in dem Trainingsraum nach einer Ermahnung durch den Lehrer o<strong>der</strong> die Lehrerin weiterhin stört,<br />
muss direkt nach Hause gehen. Dann wird umgehend ein Termin für ein Beratungsgespräch am nächsten<br />
Tag mit Ihren Eltern festgesetzt. Ohne dieses Gespräch können Sie am gesamten Unterricht in unserer<br />
Schule nicht teilnehmen.<br />
__________________________<br />
Unterschrift des/<strong>der</strong> Schülers/in
Adam-Josef-Cüppers-Berufskolleg<br />
des Kreises Mettmann in Ratingen<br />
Minoritenstr. 10, 40878 Ratingen<br />
(0 21 02) 71 12 – 0<br />
Fax (0 21 02) 71 12-1 11<br />
email: sekretariat@ajc-bk.de<br />
Unterrichtsmaterial<br />
Folgendes Material für die Arbeit in <strong>der</strong> Schule muss besorgt werden:<br />
10<br />
Kreis Mettmann<br />
Aufgrund <strong>der</strong> allgemeinen Sicherheitsbestimmungen <strong>der</strong> Berufsgenossenschaft wird darauf hin-<br />
gewiesen, dass das Tragen von Sicherheitsschuhen im Werkstattunterricht zwingend notwendig<br />
ist.<br />
• Sicherheitsschuhe (Bezugsquelle: Baumarkt o<strong>der</strong> Berufsbekleidungshandel)<br />
• Vorhängeschloss und 1 Schlüsselanhänger<br />
(zur sicheren Verwahrung <strong>der</strong> Arbeitsschuhe und <strong>der</strong> privaten Gegenstände)<br />
• Textmarker<br />
• Geodreieck (ca. 22cm)<br />
• Taschenrechner (Kein Handy)<br />
• Zirkel (stabile Ausführung)<br />
• Fe<strong>der</strong>mappe (Buntstifte, Kugelschreiber)<br />
• Aktenordner mit je 100 Blatt kariertem und liniertem DIN A4 Papier + 10 Trennblätter<br />
• 1 Set Feinminenstifte (0,35 - 0,5 – 0,7)<br />
• Lineal ca. 25 cm<br />
• Radiergummi<br />
• schmaler DIN A4 Ordner<br />
Im Vergleich zu den Vorjahren haben wir den Kauf von Büchern auf ein Minimum reduziert.<br />
Für die Fächer Englisch und Technik müssen die Bücher:<br />
Cool! ISBN 3-12-808001-1 ca. 10.--€<br />
Praktische Metalltechnik Grundbildung ISBN 3-8085-1462-0 23,--€<br />
angeschafft werden.<br />
In den übrigen Fächern werden Fotokopien ausgeteilt.<br />
(Diese Materialaufstellung wurde bereits im Juni bekannt gemacht!)<br />
Klassenfahrten
Adam-Josef-Cüppers-Berufskolleg<br />
des Kreises Mettmann in Ratingen<br />
Minoritenstr. 10, 40878 Ratingen<br />
(0 21 02) 71 12 – 0<br />
Fax (0 21 02) 71 12-1 11<br />
email: sekretariat@ajc-bk.de<br />
11<br />
Kreis Mettmann<br />
In <strong>der</strong> Klasse <strong>TBG</strong>a wird keine einwöchige (ca.250 € teuere) Klassenfahrt durchgeführt, da die Schulform<br />
nur ein Jahr besucht wird. Dies ist <strong>der</strong> Regelfall in diesem Bildungsgang an unserer Schule. Trotzdem<br />
wissen wir um die Bedeutung von gemeinsamen Klassenfahrten. Deshalb führt dieser Bildungsgang an<br />
unserer Schule in Zusammenarbeit mit erfahrenen Lehrern einer Kanuschule, die die Sicherheit unserer<br />
Schüler gewährleisten, eine Kanufahrt auf <strong>der</strong> Ruhr durch. In Gruppen von 3 bis 4 Schülern paddelt die<br />
Klasse mit den Kanulehrern und den Klassenlehrern ca. 15 Kilometer auf <strong>der</strong> Ruhr von Hattingen nach<br />
Essen. Am Ziel wird gemeinsam mit den Lehrern <strong>der</strong> Klasse gegrillt. Danach fahren die Schüler eigenständig<br />
in kleinen Gruppen zurück nach Ratingen.<br />
Ziel <strong>der</strong> Fahrt ist die Stärkung <strong>der</strong> Klassengemeinschaft. Die Erfahrungen aus den letzten fünf Jahren<br />
mit dieser Veranstaltung sind nur positiv. Die Schüler lernen sich noch besser kennen, sie sitzen in einem<br />
Boot, egal bei welchem Wetter und in welcher Situation und erreichen ein gemeinsames Ziel. Diese<br />
positiven Elemente för<strong>der</strong>n die Lern- und Leistungsbereitschaft unserer Schüler. Deshalb sind die<br />
Kosten von 35 € mehr als gut angelegt, denn wir alle sind am Erfolg unserer Schüler/innen interessiert.<br />
Auch die Presse und das Radio haben schon über dieses einmalige Erlebnis an unserem Adam-Josef-<br />
Cüppers-Berufskolleg berichtet. Auf <strong>der</strong> nachfolgenden Seite ist eine Aufstellung <strong>der</strong> wichtigsten Fakten<br />
zur Kanutour. Im Laufe des Schuljahres wird - wahrscheinlich nach <strong>der</strong> Praktikumsphase - eine ähnliche<br />
Veranstaltung zur weiteren Stärkung <strong>der</strong> Klassengemeinschaft durchgeführt. Sie werden auf jeden<br />
Fall rechtzeitig über den Termin und die Kosten informiert!
Adam-Josef-Cüppers-Berufskolleg<br />
des Kreises Mettmann in Ratingen<br />
Minoritenstr. 10, 40878 Ratingen<br />
„Kanufahrt auf <strong>der</strong> Ruhr“<br />
(0 21 02) 71 12 – 0<br />
Fax (0 21 02) 71 12-1 11<br />
email: sekretariat@ajc-bk.de<br />
12<br />
Kreis Mettmann<br />
Tag d. Ausflugs: Dienstag, 15. August 2006<br />
Treffpunkt: 8.00 Uhr S - Bahnhof Ratingen Ost Haupteingang<br />
Rückkehr: ca. 17.00 Uhr S - Bahnhof Ratingen Ost<br />
Rückfahrt: Die Schüler fahren in kleinen Gruppen ohne Lehrer nach Ratingen zurück.<br />
Preis: 35,- € . Dieser Preis enthält alle Leistungen, jedoch keine Verpflegung<br />
und nicht die Kosten für die Bahnfahrt.<br />
Bezahlung: Freitag, 11. August im Schulunterricht beim Klassenlehrer.<br />
Eine spätere Zahlung ist nicht möglich!!<br />
Hinweis: Auch bei einer Nichtteilnahme (z. B. wegen Krankheit) kann das<br />
Geld nicht zurückgezahlt werden!<br />
Begleitpersonen: Herr Nierfeld, Herr Tacke, Herr Vogt und Herr Stritter<br />
sowie zwei bis drei Kanulehrer <strong>der</strong> Kanuschule Essen<br />
Ausrüstung: Lockere Kleidung und Schuhe, die Nässe vertragen (z. B. feste Turnschuhe);<br />
1 kompletter Satz Anziehsachen und Schuhe in einer kleinen Sporttasche;<br />
ein kleiner Plastikbeutel für die Verpflegung (keine Glasflaschen o<strong>der</strong> Dosen!);<br />
Fleisch, Würstchen nach belieben;<br />
1 kleines Handtuch;<br />
eventuell. Taschengeld für Eis etc.<br />
Versicherung: Es handelt sich um eine Veranstaltung <strong>der</strong> Schule, deshalb sind die Schüler wie<br />
im normalen Unterricht versichert.<br />
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />
-<br />
Hiermit erlaube ich ........................................... an dem Tagesausflug „Kanufahrt auf <strong>der</strong> Ruhr“<br />
teilzunehmen. Den Ablauf <strong>der</strong> Veranstaltung und die angestrebten Ziele habe ich verstanden. Die Art und<br />
Weise <strong>der</strong> Bezahlung ist mir bekannt. Ich bin mit <strong>der</strong> Organisationsform und Durchführung einverstanden,<br />
insbeson<strong>der</strong>e damit, dass meine Tochter/mein Sohn eigenständig ohne Aufsicht durch die Lehrkräfte<br />
nach Ratingen zurück fahren darf!<br />
_______________________________________________ (Datum und Unterschrift)
Adam-Josef-Cüppers-Berufskolleg<br />
des Kreises Mettmann in Ratingen<br />
Minoritenstr. 10, 40878 Ratingen<br />
(0 21 02) 71 12 – 0<br />
Fax (0 21 02) 71 12-1 11<br />
email: sekretariat@ajc-bk.de<br />
13<br />
Kreis Mettmann<br />
Checkliste für den zweiten Schultag<br />
Folgende Dinge müssen am zweiten Tag vollständig beim Klassenlehrer vorgezeigt/abgegeben werden:<br />
• Textmarker<br />
• Geodreieck<br />
• Taschenrechner (Kein Handy)<br />
• Zirkel<br />
• Fe<strong>der</strong>mappe (Bleistifte, Buntstifte, Kugelschreiber)<br />
• 1 Set Feinminenstifte ( 0,35 - 0,5 – 0,7 )<br />
• Lineal 25 cm<br />
• Radiergummi<br />
• Aktenordner mit je 100 Blatt kariertem und liniertem DIN A4 Papier + 10 Trennblätter<br />
• schmaler DIN A4 Ordner<br />
• Antrag für Schokoticket (ausgefüllt und unterschrieben)<br />
• Unterschriften „Erklärung zur Einschulung“<br />
• Unterschriften „Trainingsraum“<br />
• Unterschriften „Kanufahrt auf <strong>der</strong> Ruhr“<br />
• Unterschriften „20 Stundenregel für Volljährige Schülerinnen/Schüler“<br />
• Sicherheitsschuhe (bzw. Bestellschein über Sicherheitsschuhe)<br />
• Vorhängeschloss und 1 Schlüsselanhänger<br />
Elternsprechtage<br />
Im Schuljahr gibt es zwei Elternsprechtage, die nachmittags durchgeführt werden. Die Sprechtage werden<br />
etwa im November und im März stattfinden.<br />
Im September wird es eine Sitzung <strong>der</strong> Klassenpflegschaft geben.<br />
Schriftliche Einladungen zu den Veranstaltungen folgen, sobald die Termine festgelegt sind.
Adam-Josef-Cüppers-Berufskolleg<br />
des Kreises Mettmann in Ratingen<br />
Minoritenstr. 10, 40878 Ratingen<br />
HAUSORDNUNG<br />
(0 21 02) 71 12 – 0<br />
Fax (0 21 02) 71 12-1 11<br />
email: sekretariat@ajc-bk.de<br />
14<br />
Kreis Mettmann<br />
Unsere Schule ist ein Ort, an dem alle hilfsbereit und in gegenseitigem Vertrauen zusammenwirken, so<br />
dass ein ungestörtes Arbeiten sowie ein angenehmer Aufenthalt möglich sind, damit alle Schülerinnen<br />
und Schüler 1 die selbst gesteckten Ziele und Abschlüsse erreichen können.<br />
Diese Schul- und Hausordnung ist Grundlage dafür, dass alle an <strong>der</strong> Schule Beteiligten gut miteinan<strong>der</strong><br />
auskommen und sich gegenseitig respektieren. Unabhängig von Alter, Stärke, Geschlecht, Religion<br />
o<strong>der</strong> Nationalität gilt: Alle sind gleichwertig und je<strong>der</strong> soll und will fair behandelt werden. Dazu gehört<br />
auch, dass niemand ausgeschlossen und niemand lächerlich gemacht wird. Schwächere können Hilfe<br />
brauchen, aber nicht den Spott <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en.<br />
1. Gemeinsames Miteinan<strong>der</strong><br />
Alle...<br />
• sind verantwortlich für die Umsetzung dieser Schul- und Hausordnung und tragen dadurch zum guten<br />
Ruf unserer Schule bei.<br />
• verpflichten sich auf jegliche Form <strong>der</strong> Gewalt zu verzichten und ihre Konflikte friedlich auszutragen.<br />
• verpflichten sich, Waffen o<strong>der</strong> Gegenstände, die die Sicherheit und Gesundheit an<strong>der</strong>er gefährden<br />
könnten, nicht mitzubringen.<br />
Des weiteren<br />
• respektieren alle Schüler, dass die Parkplätze auf dem Schulgelände den Lehrerinnen und Lehrern 2<br />
vorbehalten sind.<br />
2. Unterricht<br />
Lernen ist eine Form von Arbeit, die Zukunftschancen eröffnet. Damit alle Schüler diese Chance wahrnehmen<br />
können, erhalten sie o<strong>der</strong> ihre Eltern staatliche Zuschüsse, wie Kin<strong>der</strong>geld o<strong>der</strong> BAföG. Der<br />
regelmäßige Schulbesuch steht neben an<strong>der</strong>en Aktivitäten an erster Stelle.<br />
Störungen und Ablenkungen im Unterricht müssen unbedingt vermieden werden. Schüler und Lehrer<br />
sorgen gemeinsam für ein gutes, angenehmes und angemessenes Lern- und Arbeitsklima.<br />
Dazu müssen alle Schüler und Lehrer...<br />
• aufmerksam und aktiv den Unterricht gestalten;<br />
• pünktlich den Unterricht beginnen und beenden. Ist 10 Minuten nach Beginn <strong>der</strong> Unterrichtsstunde<br />
noch kein Lehrer im Klassenraum anwesend, ist im Schulbüro nachzufragen.<br />
• dafür sorgen, dass nach Unterrichtsbeginn in und vor den Schulgebäuden Ruhe herrscht;<br />
• sorgfältig vorbereitet sein und alle benötigten Arbeitsmaterialien mitbringen;<br />
• sich gegenseitig helfen;<br />
• sich an die zusätzlichen Regeln für Fachräume halten und die vorgeschriebene Schutzkleidung tragen;<br />
• akzeptieren, dass Essen, Trinken und Kaugummi kauen in den Klassenräumen den Unterrichtsablauf<br />
stören und nicht erlaubt sind.<br />
Übrigens: Aufreizende Kleidung und Cappys sind im Berufsleben weitgehend unerwünscht dies gilt<br />
auch für den Unterricht. Schüler respektieren diesbezügliche Wünsche <strong>der</strong> Lehrer.
Adam-Josef-Cüppers-Berufskolleg<br />
des Kreises Mettmann in Ratingen<br />
Minoritenstr. 10, 40878 Ratingen<br />
(0 21 02) 71 12 – 0<br />
Fax (0 21 02) 71 12-1 11<br />
email: sekretariat@ajc-bk.de<br />
15<br />
Kreis Mettmann<br />
3. Pausen<br />
Die Schule mitsamt ihren Außen- und Grünanlagen ist nicht nur unser Arbeitsplatz, son<strong>der</strong>n auch ein<br />
Ort, an dem wir uns wohl fühlen möchten. Deshalb müssen alle darauf achten, dass Beschädigungen<br />
und Verschmutzungen vermieden werden. Die Pausen dienen <strong>der</strong> Erholung, Kommunikation und Nahrungsaufnahme.<br />
Dazu...<br />
• verlassen die Schüler die Klassenräume und Flure. Sie halten sich während dieser Zeit in <strong>der</strong><br />
Regel auf dem Schulgelände auf. Der Bürgersteig und die anliegenden Straßen gehören nicht<br />
zum Schulgelände. Beim Verlassen des Schulgeländes erlischt <strong>der</strong> Versicherungsschutz!<br />
• verlassen die Lehrer als letzte die Klassenräume um sicher zu stellen, dass alle nach draußen<br />
gehen und die Räume abgeschlossen werden;<br />
• steht immer ein Lehrer zur Aufsicht und als Ansprechpartner in allen Pausenbereichen bereit;<br />
• müssen sich alle Schüler während ihres Aufenthaltes an unserer Schule mit ihrem Schülerausweis<br />
als Schüler unserer Einrichtung ausweisen können;<br />
• berücksichtigen alle Schüler, dass auch Lehrer eine Pause benötigen. Gesprächstermine können<br />
mit allen Lehrern außerhalb <strong>der</strong> Unterrichtszeit vereinbart werden.<br />
4. Einrichtung<br />
Das äußere Erscheinungsbild ist die Visitenkarte unserer Schule. Schüler und Lehrer haben dafür<br />
zu sorgen, dass die schulische Einrichtung geschont wird und in einem solchen Zustand bleibt, <strong>der</strong><br />
ermöglicht, dass auch die nachfolgenden Schüler noch gut arbeiten können und die Sicherheit<br />
gewährleistet ist.<br />
Dazu müssen...<br />
• alle darauf achten, dass das Schuleigentum z. B. durch Beschmieren <strong>der</strong> Wände o<strong>der</strong> durch<br />
Zerkratzen <strong>der</strong> Tische nicht beschädigt wird;<br />
• alle darauf achten, dass die Klassenzimmer und die Cafeteria sauber hinterlassen werden. Dasselbe<br />
gilt vor allem auch für die Toiletten;<br />
• eventuell beschädigte Einrichtungen sofort dem Lehrer o<strong>der</strong> Hausmeister gemeldet werden;<br />
• diejenigen, die etwas beschädigen, auch selbst für die Beseitigung <strong>der</strong> Schäden und die Kosten<br />
aufkommen;<br />
• alle darauf achten, dass die Räume nach Schulschluss so hinterlassen werden, dass Mehrarbeit<br />
für das Reinigungspersonal vermieden wird;<br />
• alle Klassen einen Klassenordnungsdienst einrichten, <strong>der</strong> nach je<strong>der</strong> Benutzung eines Raumes<br />
für die Sauberkeit verantwortlich ist, unabhängig davon, wer den Schmutz verursacht hat;<br />
• muss <strong>der</strong> Klassendienst darauf achten, dass nach Unterrichtsschluss und in den Stunden, in<br />
denen <strong>der</strong> Klassenraum nicht genutzt wird, die Fenster geschlossen sind und das Licht ausgeschaltet<br />
ist.
Adam-Josef-Cüppers-Berufskolleg<br />
des Kreises Mettmann in Ratingen<br />
Minoritenstr. 10, 40878 Ratingen<br />
(0 21 02) 71 12 – 0<br />
Fax (0 21 02) 71 12-1 11<br />
email: sekretariat@ajc-bk.de<br />
16<br />
Kreis Mettmann<br />
5. Umwelt und Gesundheit<br />
Schüler und Lehrer sind dafür verantwortlich, dass die Gesundheit aller geför<strong>der</strong>t und die Umwelt geschont<br />
wird. Dazu...<br />
• beteiligen sich alle Vollzeitklassen für eine Woche am Schulordnungsdienst nach einem beson<strong>der</strong>en<br />
Plan und sammeln Abfälle und Müll ein. Der Schulordnungsdienst ist im eigenen Interesse<br />
auch berechtigt, während <strong>der</strong> Pausen Mitschüler auf ihr Fehlverhalten anzusprechen;<br />
• müssen alle den anfallenden Abfall (dazu gehören beson<strong>der</strong>s auch Zigarettenkippen und Kaugummis)<br />
in entsprechenden Behältern entsorgen;<br />
• gehört auch, dass nicht gespuckt wird;<br />
• herrscht auf dem Schulgelände Rauchverbot. Geraucht wird nur in dem extra gekennzeichneten<br />
Bereich (Schulhofbereich vor dem Neubau). Der Schulordnungsdienst unterstützt die aufsichtsführenden<br />
Lehrer bei <strong>der</strong> Einhaltung des Rauchverbots;<br />
• sind Alkohol und Drogen in <strong>der</strong> Schule verboten;<br />
• respektieren alle Schüler, dass Handys in allen Schulgebäuden auszuschalten sind. d. h. die<br />
Geräte werden beim Betreten <strong>der</strong> Schule abgeschaltet. Auch Kassetten-, MP3- o<strong>der</strong> CD-Player<br />
stören den Unterricht.<br />
Bei Nichtbeachten dieser Regeln greifen zum Schutz aller Beteiligten die Ordnungsmaßnahmen<br />
<strong>der</strong> ASchO bzw. <strong>der</strong> ADO.<br />
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mitwirkung.<br />
1 Wegen <strong>der</strong> besseren Lesbarkeit im Folgenden „Schüler“ genannt.<br />
2 Wegen <strong>der</strong> besseren Lesbarkeit im Folgenden „Lehrer” genannt.
Adam-Josef-Cüppers-Berufskolleg<br />
des Kreises Mettmann in Ratingen<br />
Minoritenstr. 10, 40878 Ratingen<br />
(0 21 02) 71 12 – 0<br />
Fax (0 21 02) 71 12-1 11<br />
email: sekretariat@ajc-bk.de<br />
17<br />
Kreis Mettmann<br />
Werkstattordnung<br />
1. Anlagen<br />
Für die Werkstattanlagen einschließlich <strong>der</strong> Nebenräume gelten zunächst uneingeschränkt die Bestimmungen<br />
<strong>der</strong> Hausordnung.<br />
Werkstatt-, Wasch- und Umklei<strong>der</strong>äume müssen im Interesse aller in einem ordentlichen, sauberen und<br />
aufgeräumten Zustand gehalten werden.<br />
Wer fahrlässig o<strong>der</strong> vorsätzlich etwas beschädigt o<strong>der</strong> verloren gehen lässt, muss für den Schaden aufkommen.<br />
2. Maschinen und Arbeitsplätze<br />
Alle Arbeitsplätze müssen Jahr für Jahr von mehreren Kursteilnehmern benutzt werden und sind deshalb<br />
von jedem sorgfältig und schonend zu behandeln. Dazu gehören Sauberhaltung und Ordnung sowie Einhaltung<br />
<strong>der</strong> Bedienungs- und Wartungsanweisungen. Mängel und Verluste sind sofort zu melden.<br />
Maschinen dürfen erst nach einer ausführlichen Einweisung bedient werden.<br />
3. Werkzeuge und Arbeitsmittel<br />
Der jedem Arbeitsplatz zugeordnete Werkzeugsatz ist vor und nach den Übungen auf Vollzähligkeit zu<br />
prüfen und pfleglich zu behandeln. Fehlende o<strong>der</strong> zusätzliche Werkzeuge dürfen nicht unerlaubt besorgt<br />
o<strong>der</strong> getauscht werden, Verluste o<strong>der</strong> Mängel sind zu melden.<br />
4. Werkstücke und Material<br />
Für die Übungsstücke und Projektteile ist nur das zugeteilte bzw. dafür vorgesehene Material zu verwenden.<br />
Restmengen aus dem Materiallager entnommener Materialien sind sofort wie<strong>der</strong> in die vorgesehenen<br />
Lagerfächer einzuordnen.<br />
Bei den Übungen ist immer gewissenhaft und konzentriert zu arbeiten, damit kein Ausschuss durch<br />
falsch bearbeitete Werkstücke entsteht, <strong>der</strong> Umwelt und Etat unnötig belastet.<br />
5. Arbeitssicherheit und Unfallverhütung<br />
In Werkstätten besteht erhöhte Unfallgefahr, deshalb ist unbedingt zu beachten:<br />
• Hantieren Sie nie an unbekannten Maschinen, Geräten, Schaltern o<strong>der</strong> Hebeln herum!<br />
• Verlassen Sie nicht unnötig Ihren Arbeitsplatz, halten Sie Ordnung, behin<strong>der</strong>n und belästigen Sie<br />
niemanden; Neckereien können schlimme Folgen haben!<br />
• Prüfen Sie Maschinen und Werkzeuge vor Benutzung auf Mängel und Sicherheit, beachten Sie die<br />
Unfallverhütungsvorschriften und die Betriebsanleitungen.<br />
• Tragen Sie einen geschlossenen, eng anliegenden Arbeitsanzug ohne lose Anhängsel je<strong>der</strong> Art,<br />
Sicherheitsschuhe und ggf. eine Kopfbedeckung bzw. die vorgeschriebene Schutzkleidung, z. B.<br />
Brille, Handschuhe, Schürze usw.<br />
• Nehmen Sie Rücksicht auf Ihre Kameraden, handeln Sie immer mit Voraussicht auf mögliche Unfälle<br />
o<strong>der</strong> Schäden und weisen Sie ggf. auch Ihre Kameraden darauf hin.<br />
Arbeitsplatz und Werkzeuge<br />
Je<strong>der</strong> Schüler hat seinen eigenen Übungsplatz mit Schraubstock und Werkzeugsatz, für den er verantwortlich<br />
ist.<br />
Am Ende des Ausbildungsjahres bzw. beim Ausscheiden aus <strong>der</strong> Werkstatt sind alle Werkzeuge komplett<br />
zurückzugeben, sonst ist Schadenersatz zu leisten.<br />
Überprüfen Sie die Werkzeuge auf Vollständigkeit und ordnungsgemäßen Zustand. Behandeln Sie die<br />
Werkzeuge sorgfältig, von ihnen hängt die Qualität <strong>der</strong> Arbeit ab.
Adam-Josef-Cüppers-Berufskolleg<br />
des Kreises Mettmann in Ratingen<br />
Minoritenstr. 10, 40878 Ratingen<br />
(0 21 02) 71 12 – 0<br />
Fax (0 21 02) 71 12-1 11<br />
email: sekretariat@ajc-bk.de<br />
18<br />
Kreis Mettmann<br />
Erklärung <strong>der</strong> Schüler und <strong>der</strong> Erziehungsberechtigten<br />
Wir hoffen mit <strong>der</strong> <strong>Einschulungsmappe</strong> konnten wir viele Fragen klären und gleichzeitig einen ersten Einblick<br />
in unsere Arbeit geben. Beson<strong>der</strong>s die Beratung <strong>der</strong> Schülerinnen und Schüler liegt uns am Herzen,<br />
damit die Weichen in ein erfolgreiches Berufsleben richtig gestellt werden können.<br />
Jede Kollegin und je<strong>der</strong> Kollege steht mit Rat und Tat für Sie zur Verfügung. Rufen Sie bei uns im<br />
Sekretariat an (02102-7112) und hinterlassen Sie eine Nachricht für uns. Wir rufen Sie zurück und<br />
vereinbaren (wenn notwendig) einen persönlichen Gesprächstermin in unserer Schule. Für die Personalakte<br />
unserer Schüler unterschreiben Sie bitte die nachfolgende Erklärung. Diese trennen Sie ab und geben<br />
Sie dem Klassenlehrer.<br />
Wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit.<br />
Mit einem freundlichem Gruß vom gesamtem Lehrerteam<br />
Erklärung zur Einschulung:<br />
Als Schülerin/Schüler und als erziehungsberechtigte Person haben wir den Inhalt <strong>der</strong> <strong>Einschulungsmappe</strong><br />
zur Kenntnis genommen.<br />
Als Schülerin/Schüler <strong>der</strong> Klasse <strong>TBG</strong>a werde ich mich an die Regeln <strong>der</strong> Schule und <strong>der</strong> Klasse einhalten.<br />
Die Auswirkungen bei Verstößen gegen diese Regeln habe ich verstanden. Von den Lehrkräften<br />
kann ich immer Hilfe bei Problemen erwarten.<br />
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />
-<br />
Name in Druckbuchstaben: ________________________________________<br />
Den Inhalt <strong>der</strong> <strong>Einschulungsmappe</strong> haben wir zur Kenntnis genommen und verstanden. Die Auswirkungen<br />
bei Verstößen gegen diese Regeln habe ich verstanden. Regeln und Ordnung <strong>der</strong> Schule (Hausordnung<br />
und Werkstattordnung) und <strong>der</strong> Klasse (Trainingsraum) werden eingehalten.<br />
_____________ __________________________ ____________________________________<br />
( Datum) (Unterschrift Schülerin/Schüler) (Unterschrift erziehungsberechtigte Person)
Adam-Josef-Cüppers-Berufskolleg<br />
des Kreises Mettmann in Ratingen<br />
Minoritenstr. 10, 40878 Ratingen<br />
(0 21 02) 71 12 – 0<br />
Fax (0 21 02) 71 12-1 11<br />
email: sekretariat@ajc-bk.de<br />
Achtung!!!<br />
Wenn du das liest,<br />
musst du wissen, dass<br />
19<br />
Kreis Mettmann<br />
die Praktikumsplatzsuche jetzt für dich beginnt,<br />
denn bis Freitag den 20.10.06<br />
musst du uns einen<br />
Praktikumsplatz<br />
nachweisen!<br />
Anlagen: A: Information für die Erziehungsberechtigten<br />
B: Information für den Praktikumsbetrieb<br />
C: Rückantwort des Praktikumsbetriebs<br />
(Wichtig: Kopiert die Unterlagen B und C 5- bis 10-mal, damit Ihr euch bei mehreren<br />
Betrieben bewerben könnt)
Adam-Josef-Cüppers-Berufskolleg<br />
des Kreises Mettmann in Ratingen<br />
Minoritenstr. 10, 40878 Ratingen<br />
Liebe Eltern!<br />
(0 21 02) 71 12 – 0<br />
Fax (0 21 02) 71 12-1 11<br />
email: sekretariat@ajc-bk.de<br />
Informationen zum Praktikum für die Erziehungsberechtigten<br />
20<br />
Kreis Mettmann<br />
Gleich zu beginn des Berufsgrundschuljahres stehen die Vorbereitungen für das<br />
Betriebspraktikum ins Haus. Für einige Schülerinnen und Schüler wird es die erste Berührung mit dem<br />
Berufsleben sein, an<strong>der</strong>e werden ihre bisherigen Erfahrungen erweitern können.<br />
In dem Schuljahr 06/07 ist <strong>der</strong> Zeitraum des Praktikums vom 29.01.07 bis zum 23.02.07 vorgesehen.<br />
Im Rahmen <strong>der</strong> Vorbereitungen gehört es zu den Aufgaben, <strong>der</strong> Jugendlichen, sich ihren Praktikumsplatz<br />
selbst zu suchen. Wie sie sich bewerben sollten, werden wir in den ersten Wochen des Schuljahres üben.<br />
Als Beraterinnen können wir Ihrer Tochter/Ihrem Sohn gemeinsam zur Verfügung stehen.<br />
Bei <strong>der</strong> Auswahl sollte Wohnort-/Schulortnähe gegeben, aber vor allen Dingen die Interessenlage im<br />
Hinblick auf die weitere Zukunft berücksichtigt sein. Die Praktikumzeit gilt als Schulveranstaltung; in dieser<br />
Zeit richten sich die Arbeitszeiten im Rahmen des Jugendarbeitsschutzes nach den betriebsinternen<br />
Regelungen.<br />
Mit diesem Schreiben erhält Ihre Tochter/Ihr Sohn ein Schreiben an den Praktikumsbetrieb und ein<br />
Rückantwort-Formular. Letzteres ist in <strong>der</strong> Schule bis zum 20.10.06 abzugeben, damit die weiteren Formalitäten<br />
fristgerecht abgewickelt werden können.<br />
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen je<strong>der</strong>zeit gerne zur Verfügung.<br />
Mit freundlichen Grüßen<br />
Das Praktikumteam des AJC-BK
Adam-Josef-Cüppers-Berufskolleg<br />
des Kreises Mettmann in Ratingen<br />
Minoritenstr. 10, 40878 Ratingen<br />
Sehr geehrte Damen und Herren,<br />
(0 21 02) 71 12 – 0<br />
Fax (0 21 02) 71 12-1 11<br />
email: sekretariat@ajc-bk.de<br />
Info an den Praktikumsbetrieb<br />
in diesen Wochen beginnen unsere intensiven Vorbereitungen für das jährliche<br />
Betriebspraktikum.<br />
21<br />
Kreis Mettmann<br />
Auch in diesem Jahr hoffen wir auf Ihre Unterstützung im gemeinsamen Versuch, den<br />
Jugendlichen unserer Berufsgrundbildungsklassen einen ersten o<strong>der</strong> den bereits zweiten<br />
Einblick in einen Betrieb zu ermöglichen.<br />
Auf diese Weise sollen die Schülerinnen ihre Interessen entwickeln o<strong>der</strong> überprüfen, Einblicke in<br />
verschiedene Berufszweige und die dort gebräuchlichen Werkstoffe erhalten und eventuelle Berührungsängste<br />
mit dem Berufsleben und dem handwerklichen Arbeiten<br />
überwinden.<br />
In diesem Jahr findet das Betriebspraktikum unserer Schule in <strong>der</strong> Zeit vom<br />
29.01.07 bis zum 23.02.07 statt.<br />
Während dieser Zeit wird jede Schülerin/je<strong>der</strong> Schüler von uns zweimal besucht.<br />
Für die gesamte Dauer des Praktikums ist durch die Kreisverwaltung eine zusätzliche Versicherung<br />
für die Schüler abgeschlossen.<br />
Die Einhaltung <strong>der</strong> jeweils gültigen Sicherheitsvorschriften und Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzes<br />
sollte durch Sie sichergestellt werden. Gegebenenfalls notwendige Schutzkleidung muss<br />
von Ihnen ausgegeben werden.<br />
Über wertvolle Tipps von Ihrer Seite zur Vorbereitung des Praktikums o<strong>der</strong> zur Verbesserung <strong>der</strong> Zusammenarbeit<br />
zwischen Schule und Betrieben würde ich mich sehr freuen.<br />
Bei Anregungen o<strong>der</strong> Rückfragen erreichen Sie uns während <strong>der</strong> Schulzeit unter <strong>der</strong><br />
Telefonnummer des Sekretariats o<strong>der</strong> je<strong>der</strong>zeit unter <strong>der</strong><br />
Email Adresse praktikum@ajc-bk.de<br />
Vielen Dank für Ihr Entgegenkommen und Ihre Unterstützung.<br />
Mit freundlichen Grüßen<br />
Das Praktikumteam des AJC-BK
Adam-Josef-Cüppers-Berufskolleg<br />
des Kreises Mettmann in Ratingen<br />
Minoritenstr. 10, 40878 Ratingen<br />
(0 21 02) 71 12 – 0<br />
Fax (0 21 02) 71 12-1 11<br />
email: sekretariat@ajc-bk.de<br />
Rückantwort Betriebspraktikum<br />
22<br />
Kreis Mettmann<br />
Wir unterstützen Ihre Unterrichtsarbeit und Ihre Bemühungen um eine möglichst große Lebensnähe<br />
des Schulunterrichts und nehmen die Schülerin/den Schüler<br />
unserer Firma auf.<br />
für die Dauer des Betriebspraktikums in<br />
Wir werden zu Beginn des Praktikums auf die Unfallverhütungsvorschriften hinweisen und für die Einhaltung<br />
<strong>der</strong> Sicherheitsvorschriften und<br />
Jugendarbeitsschutzbestimmungen sorgen.<br />
Firma:<br />
Straße:<br />
Ort:<br />
Telefon:<br />
Email:<br />
Zuständige/r Mitarbeiter/in ______<br />
Berufszweig:<br />
Arbeitstage pro Woche: Tage<br />
Arbeitszeit pro Tag: Stunden<br />
Mittagspause von: bis Uhr<br />
Arbeitskleidung: Ja / Nein<br />
Wird zur Verfügung gestellt: Ja / Nein<br />
Anmerkungen:<br />
Datum: Unterschrift/ Stempel: