07.03.2013 Aufrufe

Das Qdecoder Handbuch

Das Qdecoder Handbuch

Das Qdecoder Handbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schritt 6: Signallampen anschließen<br />

Schließen Sie die Signale an den Decoder<br />

an.<br />

Schritt 7: Konfiguration schreiben<br />

Schreiben Sie die Konfiguration:<br />

• CV1 = 100, CV7 = 142<br />

Schneller geht es wohl nicht.<br />

Schritt 8 : Konfiguration prüfen<br />

Prüfen Sie die Konfiguration, indem Sie<br />

die Signale und die Lampe schalten. (<strong>Das</strong><br />

sollte auch ohne Beispiel problemlos<br />

funktionieren.)<br />

1.5.6. überzählIge funKtIonsausgänge<br />

Wenn der Decoder nach Anschluss der<br />

Signale noch weitere Funktionsausgänge<br />

besitzt, müssen Sie diese nicht ungenutzt<br />

lassen. Sie können jeden verbliebenen<br />

Funktionsausgang frei verwenden. Im<br />

mindesten wird es lichttechnisch belebter<br />

auf Ihrer Anlage.<br />

• Die einfachste Nutzung ist eine einfache<br />

Lampe, eine Haus- oder Bahnsteigbeleuchtung.<br />

• Blinkende Lampen können für Bahnübergangssicherung<br />

oder irgendwelche<br />

anderen Blinklichter eingesetzt werden.<br />

<strong>Das</strong> Blinken kann auch zeitlich begrenzt<br />

werden, wenn es für die Anwendung<br />

sinnvoll erscheint.<br />

• Ein Wechselblinker wird häufig an<br />

Bahnübergängen eingesetzt.<br />

• Durch geschickte Wahl von Konfigurationsvariablen<br />

kann auch an Funktionsausgängen<br />

von Standard-<strong>Qdecoder</strong>n<br />

Kerzenflackern oder Feuerschein<br />

simuliert werden.<br />

• Für Funktionsausgänge von <strong>Qdecoder</strong>n<br />

der Alleskönner-Klasse gibt es dann<br />

keine andere Einschränkung der Einsatzmöglichkeiten<br />

als die Experimentierfreude.<br />

1.6. Konfigurationen für analoge anlagen<br />

Alle <strong>Qdecoder</strong> mit Signal-Erweiterung<br />

können auch auf analog betriebenen<br />

Anlagen ohne Einschränkungen in den<br />

Signalbildern genutzt werden. Der Decoder<br />

erhält seine Schaltbefehle nicht von<br />

der (nicht vorhandenen) Digitalzentrale,<br />

sondern über Taster, die zusätzlich zu den<br />

Signalen an die Funktionsausgängen des<br />

Decoders angeschlossen werden.<br />

Werden sie gedrückt, erkennt dies der<br />

Decoder und schaltet das Signalbild -<br />

meist zwischen „Halt“ und einem Fahrbegriff.<br />

Welcher Fahrtbegriff dies ist, hängt<br />

von der Anzahl und der Länge der Tastendrücke<br />

ab.<br />

Für die Konfiguration von <strong>Qdecoder</strong>n ist<br />

allerdings immer eine Digitalzentrale<br />

erforderlich. Gern übernehmen wir oder<br />

Ihr Fachhändler für Sie das Schreiben der<br />

Konfiguration in den Decoder.<br />

Bitte lesen Sie erst die Beschreibung<br />

der Konfigurationen für den Einsatz in<br />

digitalen Anlagen durch, die Beschreibungen<br />

dieses Kapitels bauen jeweils<br />

darauf auf.<br />

1.6.1. eIn eInfaches beIspIel<br />

Wenn wir das auf Seite 8 beschriebene<br />

erste Beispiel auf einer analogen Anlage<br />

nutzen wollen, muss für jedes Signal ein<br />

Taster hinzugefügt werden.<br />

Schritt 1: Decoder heraussuchen<br />

Um Taster nutzen zu können, müssen wir<br />

vom Standard-<strong>Qdecoder</strong> Z1-8 zu einem<br />

Z1-8 mit Signal-Erweiterung wechseln.<br />

Schritt 2: Konfiguration heraussuchen<br />

Die verschiedenen Taster-Modi sind in<br />

„Schaltbefehle per Taster geben“ auf Seite<br />

106 zusammen gestellt. Für einfache Signale<br />

(alle Signale mit nur einer Zubehöradresse)<br />

wird in der Regel der Mode 226<br />

genutzt.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!